Grundbuchrecht (GBO): Band 4 Ergänzungen und Berichtigungen, Anhang, Nachtrag, Gesetzesregister, Sachregister [6., neubearbeitete Auflage, Reprint 2020] 9783112319802, 9783112308615


240 28 46MB

German Pages 514 [528] Year 1971

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis zu Band IV
Ergänzungen und Berichtigungen
Band I. Grundbuchrecht
Band II. Grundbuchrecht
Band III. Grundbuchrecht
Anhang
Nachtrag
Gesetzesregister
Sachregister
Recommend Papers

Grundbuchrecht (GBO): Band 4 Ergänzungen und Berichtigungen, Anhang, Nachtrag, Gesetzesregister, Sachregister [6., neubearbeitete Auflage, Reprint 2020]
 9783112319802, 9783112308615

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

MEIKEL-IMHOF-RIEDEL

Grundbuchrecht Kommentar zur Grundbuchordnung

6., neubearbeitete Auflage

Dr. Wilhelm Imhof

und

Dr. Hermann Riedel

Staatsbankdirektor i. R. in München

Landgerichtsrat a. D. in München

Band IV Ergänzungen und Berichtigungen, Anhang, Nachtrag, Gesetzesregister, Sachregister

1971

J. S C H W E I T Z E R

VERLAG

BERLIN

ISBN 3 8059 02301 Satz, Druck und Bindearbeiten: Druckhaus Sellier OHG Freising vormals Dr. F. P. Datterer & Cie. Alle Rechte, einschließlich des Rechtes der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis zu Band IV Kommentar zur Grundbuchordnung E r g ä n z u n g e n und Berichtigungen (ErgVerz)

3571

zu Band I A b k ü r z u n g s v e r z e i c h n i s usw

3571

G e s e t z e s t e x t e (GT) GBO — GT 1 GBOAVO — GT 3 GBVfg — GT 4 GBOGeschO — GT 15, 15a Ausfertigung der Hypothekenbriefe usw — GT 16 Baden-Württemberg — GT 18 f f .

3572 3572 3573 3573 3573 3592 3592

E i n l e i t u n g (E) Grundbuchordnung ua — E 1 ff Ergänzungsrecht — E 25

3595 3595 3596

fi

Kommentierung §1 §2 §3 §§ 4ff

3600 3600 3621 3631 3652

zu B a n d I I § 13 Vorbem § 13 §§ 14ff § 18 § 19 § 20 § 22 § 23 § 25 §§ 26 ff § 29 §§ 30 ff §§ 33ff

3661 3682 3682 3684 3694 3698 3723 3726 3727 3731 3736 3750 3755

229

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. IV

III

Inhalt zu B a n d I I I §38 §§ 39 § 45 §§ 46 ff § 53 § 54 § 55 §§ 56ff §§71 ff §§ 82ff §§ 116 fl

3769 3772 3774 3775 3779 3781 3781 3785 3818 3823 3823

ff

Anhang Loseblatt-Grundbuch — Anh 41 ff Aktenordnung — Anh 56, 57, 57a FGG-Verfahren — Anh 58 Kostenrecht — Anh 59 Notarrecht — Anh 60 ff Beurkundungsgesetz — Anh 63 Wohnungs- und Teileigentum grundbuchmäßige Behandlung —• Anh 66 Anerben- und Höferecht — Anh 85 ff Landarbeiter VO — Anh 116 Lastenausgleichsgesetz — Anh 121 Grunderwerbsteuergesetz — Anh 129, 135 Rechtspflegergesetz 1969/1970 — Anh 137 Grundbuch und Liegenschaftskataster — Anh 139ff

.

3831 3836 3837 3838 3838 3866 3867 3870 3876 3876 3877 3877 3879

N a c h t r a g ( N ) Ergänzungen während des Drucks

3898

G e s e t z e s r e g i s t e r (GesReg) I. Hinweise auf abgedruckte gesetzliche Vorschriften 1. Bundesrecht, früheres Reichsrecht ua 2. Vorschriften des Bundesministers der Justiz und der B u n d e s b a n k . 3. Landesrecht 4. A V R J M ua zum Grundbuchrecht II. Hinweise auf wichtige besprochene grundbuchrechtliche Vorschriften . 1. VO zur Änderung des Verfahrens in GBSachen 2. Gesetz über Maßnahmen auf dem Gebiete des Grundbuchwesens . 3. VO zur Ausführung der GBO 4. Grundbuch Verfügung 5. Geschäftsordnung f ü r die Grundbuchämter 6. Ausfertigung der Hypothekenbriefe usw 7. Grundbuch und Kataster 8. Grundbuch und Wohnungseigentum 9. Aktenordnung 10. F G G 11. Bundesnotarordnung 12. Baden-Württemberg 13. Bayern

3904 3904 3904 3908 3908 3911 3914 3914 3915 3915 3916 3923 3926 3926 3927 3929 3929 3931 3932 3936

Sachregister

3943

IV

Ergänzungen und Berichtigungen (ErgVerz)

Ergänzungen und Berichtigungen (ErgVerz) Stand 1. Januar 1971 bzw. Nachtrag 1. April 1971 Diese Ubersicht über Ergänzungen und Berichtigungen berücksichtigt die frühere Übersicht S 1012 ff.; die Zusammenfassung erscheint zweckmäßig, um ein Nebeneinander von 2 Übersichten zu vermeiden. Erfolgten Hinweisen, auch in Besprechungen des Kommentars, für die gedankt wird, wurde gefolgt und es wurden entsprechende Ergänzungen eingefügt. Besonderer Dank gebührt Herrn Notar Haegele für seine Anregungen. Ergänzungen während des Drucks befinden sich im Nachtrag Seite 3898 ff.

Band I Grundbuchrecht Abkürzungsverzeichnis Seite VI I ff. —

(AbkVerz)

Seite V I I — AGJJ-Mitt

A Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Jugendpflege und Jugendfürsorge

Seite V I I I — BeurkG

B Beurkundungsgesetz vom 28. August 1969 BGBl I 1513 SaBl 1810/27. Juni 1970 BGBl I 911 = SaBl 1491

Seite I X BMB BMJFG BMP BMSt BMV

Bundesminister(ium) Bundesminister(ium) Bundesminister (ium) Bundesminister(ium) Bundesminister(ium)

=

für innerdeutsche Beziehungen für Jugend, Familie und Gesundheit für das Post- und Fernmeldewesen für Städtebau und Wohnungswesen für Verkehr

Fußn 1 Neufassung der Abkürzungsbezeichnungen für die Verfassungsorgane, die obersten Bundesbehörden und die obersten Bundesgerichtshöfe durch BekMBI vom 2. März 1970 GMB1112 ; dazu für Rheinland-Pfalz AVJM vom 27. April 1970 JB1 94 unter Aufhebung der früheren AVJM vom 21. Februar 1962 JB1 35/25. April 1963 JB1 99/31. März 1966 JB1 51 (§ 2 Bern 42) 229'

3571

GT 1 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

Seite X I — DRpflZ DWW

D Deutsche Rechtspfleger — Zeitschrift Deutsche Wohnwirtschaft (Zeitschrift)

Seite X I I I — HFR

Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung

JB

Justizbehörde

Seite X V — NichtehelG

N Gesetz über die rechtliche Stellung der nichtehelichen Kindel vom 19. August 1969 BGBl I 1243 = SaBl 1663

Seite XVI — RpflG

R Rechtspflegergesetz

H J

Seite X I X — Abkürzungshinweise Dieser Kommentar M e i k e l - I m h o f - R i e d e l GBO kann entsprechend der bereits vielfach gebrauchten Praxis mit M I R zitiert werden Seite 2 ff. Inhaltsübersicht Seite 2 N o r d r h e i n - W e s t f a l e n GBOGeschO (GT 15a) Seite 5ff. — G B O (GT 1)

Grundbuchordnung

Seite 10/11 — § 29 G B O Nach § 57 Abs 6 BeurkG wurde § 29 GBO i d F vom 20. Mai 1898 RGBl I 369, 754 dahin geändert, daß im Satz 1 die Worte vor dem Grundbuchamt zu Protokoll gegeben oder gestrichen wurden. § 29 GBO i d F vom 5. August 1935 RGBl I 1073 wurde durch § 57 Abs 7 BeurkG dahin geändert, daß in Abs 1 Satz 1 die Worte vor dem Grundbuchamt zur Niederschrift des Grundbuchrichters abgegeben oder gestrichen wurden und daß Abs 2 in Wegfall kam. Die Texte dieser Vorschriften lauten daher in der Fassung des BeurkG : G B O a F 1898 i d F des BeurkG § 29 Eine Eintragung soll nur erfolgen, wenn die Eintragungsbewilligung oder die sonstigen zu der Eintragung erforderlichen Erklärungen durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunden nachgewiesen werden. Andere Voraussetzungen der Eintragung bedürfen, soweit sie nicht bei dem Grundbuchamt oSenkundig sind, des Nachweises durch öffentliche Urkunden. G B O n F 1935 i d F des BeurkG § 29 (1) Eine Eintragung soll nur vorgenommen werden, wenn die Eintragungsbewilligung oder die sonstigen zu der Eintragung erforderlichen Erklärungen durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunden nachgewiesen werden. Andere Voraussetzungen der Eintragung bedürfen, soweit sie nicht bei dem Grundbuchamt offenkundig sind, des Nachweises durch öffentliche Urkunden. (2) ..

(3) Erklärungen oder Ersuchen einer Behörde, auf Grund deren eine Eintragung vorgenommen werden soll, sind zu unterschreiben und mit Siegel oder Stempel zu versehen. 3572

GT 3, 4, 15 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I Seite 36ff. — G B O A V O (GT 3)

AusführungsVO

Seite 39 — Kolumnentitel Ausführungsverordnung (anstatt GBVfg) Seite 40ff. — G B V f g (GT 4)

Grundbuchverfügung

Zu Änderungen E 26 ¡Erg Verz Seite 40 — Kolumnentitel Grundbuchverfügung (berichtigt a n s t a t t AusfVO) Seite 41 — § 6 GBVfg Seite 1012 Änderung; zum Vollzug dieser Änderung § 3 Bern 161 G./ErgVerz Die Änderung bezieht sich auf § 6 Abs 3 (a) Z 3 durch Anfügung von S 3. Durch VO B J M zur Ä n d e r u n g d e s § 6 G B V f g v o m 10. J u n i 1969 BAnz Nr 105 wurde folgender Abs 3 (b) neu eingefügt: b) Soweit das Grundbuch in Loseblattform mit einer Vordruckgröße vom 210 x 2 9 7 m m (DIN A 4) geführt wird, kann die Landesjustizverwaltung abweichend von den Bestimmungen unter Buchst a) und von den Mustern in der Anlage zu dieser Verfügung anordnen, daß 1. die Unterspalten a und b der Spalte 3 in der Weise zusammengelegt werden, daß die vermessungstechnische Bezeichnung des Grundstücks unterhalb der Bezeichnung der Gemarkung oder des sonstigen vermessungstechnischen Bezirks einzutragen ist; 2. die Unterspalten c und d der Spalte 3 weggelassen werden und die f ü r die Eintragung der Wirtschaftsart des Grundstücks und der Lage bestimmte Unterspalte e der Spalte 3 durch den Buchstaben c bezeichnet wird. Der bisherige Unterabsatz b) wird Unterabsatz c). Seite 44 — Änderung S 1012/1013

§ 13 G B V f g

Seite 54 — Änderung S 1013, 2379

§ 53 G B V f g

Seite 127ff. — G B O G e s c h O (GT 15) G e s c h ä f t s o r d n u n g für die G r u n d b u c h ä m t e r Weitere l a n d e s r e c h t l i c h e E r g ä n z u n g e n erfolgten; dazu auch E 26¡ErgVerz. Neufassungen bestehen für H e s s e n R d E r l J M vom 18. April 1967 JMB1 150. Änderung und Neufassung der Bestimmungen über die geschäftliche Behandlung der Grundbuchsachen, R d E r l J M vom 18. April 1967 JMB1 150 GBOGeschO Neufassung, N i e d e r s a c h s e n AVJM vom 3. November 1967 — abgedruckt in der AktO amtliche Ausgabe als AV 2; dazu AVJM vom 9. Juli 1969 NdsRpfl 172 und N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM vom 14. Oktober 1970 JMB1NRW 253 mit Anlage (Neufassung), GT 15a/ErgVerz. Seite 128 —

§ 3 G B O G e s c h O (GT 15)

R h e i n l a n d - P f alz § 3 Abs 1, 2 GBOGeschO erhielten im J a h r e 1967 folgende Neufassung; dazu AVJM vom 16. November 1967 r h p f J B l 1967, 196: 3573

GT 15 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I (1) Die Verteilung der richterlichen Geschäfte und die Regelung der Vertret u n g der Richter bestimmen sich nach §§ 22b, 22c des Gerichtsverfassungsgesetzes. Nach diesen Vorschriften ist auch bei den n u r mit einem Richter besetzten Amtsgerichten zu verfahren. (2) Wegen der Rechtspfleger bewendet es bei den bestehenden Vorschriften (§ 5 VO zur Ausführung der GBO vom 8. August 1935 RGBl I 1089, Gesetz über Maßnahmen auf dem Gebiete der Gerichtsverfassung und des Verfahrensrechts •— Rechtspflegergesetz). Seite 130 — § 10 G B O G e s c h O Bayern Bei § 10 Abs 2 S 2 GBOGeschO erfolgte folgende Neufassung; dazu BekJM vom 24. April 1968 b a y J M B l 1968, 55: Die Entscheidung über die Genehmigung wird den Landgerichtspräsidenten u n d den Amtsgerichtspräsidenten übertragen. Hessen § 10 Abs 2 GBOGeschO gilt in folgender Neufassung; dazu R d E r l J M vom 31. Juli 1970 JMB1 618: (2) Der Druck von Eintragungen richtet sich in den Fällen, in denen er mit einer Offsetdruckmaschine in noch nicht mit Eintragungen versehenen Einlagebogen des Loseblatt-Grundbuchs vorgenommen werden soll, nach dem R d E r l vom 8. August 1969 JMB1 1349. Die Entscheidung darüber, ob Eintragungen in anderer Weise gedruckt oder durch die Verwendung von Stempeln vollzogen werden können, übertrage ich dem Präsidenten des Oberlandesgerichts. Werden Grundbucheintragungen gedruckt oder durch die Verwendung von Stempeln vollzogen, so darf auch das H a n d b l a t t entsprechend beschriftet werden. Seite 131 — § 12 G B O G e s c h O R h e i n l a n d - P f alz § 12 Abs 2 GBOGeschO wurde durch AVJM vom 29. Dezember 1967 JB1 1968, 21 Unterbringung der Grundbuchämter gestrichen. B a y e r n , H e s s e n und N o r d r h e i n - W e s t f a l e n sowie R h e i n l a n d - P f a l z § 12 GBOGeschO wurde im J a h r e 1967 dahin geändert, daß Abs 3 S 2 aaO gestrichen wurde; dazu Bayern B e k J M vom 20. Dezember 1967 b a y J M B l 1968, 7 (zu B a y B S V J u Bd I I I Abschn D 1), Nordrhein-Westfalen AVJM vom 23. J a n u a r 1968 JMB1NRW 38, Rheinland-Pfalz AVJM vom 16. November 1967 JB1 196, 29. Dezember 1967 JB1 1968, 21 § 13 G B O G e s c h O R h e i n l a n d - P f a l z — dazu AVJM vom 19. Februar 1968 JB1 77 r h p f J B l 1968, 77: Das Grundbuch darf nur mit Genehmigung des Oberlandesgerichtspräsidenten von der Amtsstelle entfernt werden. Die Genehmigung ist n u r zu erteilen, wenn notwendig gewordene Buchbinderarbeiten an beschädigten Bänden nicht an der Amtsstelle durchgeführt werden können. Seite 132 — § 17 G B O G e s c h O In Abs 6 t r i t t an die Stelle des BMJ der L a n d e s m i n i s t e r der Justiz, da f ü r den BMJ die Zuständigkeit entfällt. Die Landesrechte haben es teilweise schon ausdrücklich ausgesprochen, so Hessen u n d Nordrhein-Westfalen. 3574

GT 15 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I Seite 134 — § 21 GBOGeschO § 21 GBOGeschO wurde im Jahre 1969 von den Landesjustizverwaltungen b u n d e s e i n h e i t l i c h dahin abgeändert, daß Abs 2(a) neu S 5 hinzugefügt wurde; dazu Bayern BekJM vom 29. Juli 1969 JMB1 156 (zu BayBSVJu Bd I I I Abschn D 1), H a m b u r g AYJB vom 25. August 1969 JVB1 75, Hessen RdErlJM vom 31. Juli 1970 JMB1 618, Niedersachsen AVJM vom 9. Juli 1969 NdsRpfl 172, Nordrhein-Westfalen AVJM vom 17. April 1969 JMB1NRW 109, Rheinland-Pfalz AVJM vom 23. Mai 1969 JB1 93, Schleswig-Holstein AVJM vom 15. Juli 1969 SchlHA 138: Bei Anträgen auf Änderung oder Ergänzung von Grundpfandbriefen, für die mehrere Grundbuchämter zuständig sind, ist nach § 37 Abs 2 Buchst d zu verfahren. § 22 GBOGeschO B a y e r n , N o r d r h e i n - W e s t f a l e n und R h e i n l a n d - P f a l z § 22 GBOGeschO erhielt im Jahre 1967/1968 folgende Neufassung; dazu Bayern BekJM vom 20. Dezember 1967 bayJMBl 1967, 7 (zu BayBSVJu Bd I I I Abschn D 1), Nordrhein-Westfalen AVJM vom 23. Januar 1968 JMB1NRW 38, Rheinland-Pfalz AVJM vom 16. November 1967 JB1 196: H a t ein Amtsgericht eine Zweigstelle, die Grundbuchsachen bearbeitet und die Grundbücher für ihren Bezirk verwahrt, so sind Eintragungsanträge oder -ersuchen, die sich auf diese Grundbücher beziehen und bei der Hauptstelle eingehen, unverzüglich der Zweigstelle zu übersenden; der Eingang und sein Zeitpunkt ist der Zweigstelle sofort fernmündlich mitzuteilen. Betrifft der Antrag oder das Ersuchen sowohl Grundstücke, die bei der Hauptstelle, als auch solche, die bei der Zweigstelle bearbeitet werden, so ist nach § 20 Abs 2 zu verfahren. 1 Halbsatz 2 gilt entsprechend. Auch H e s s e n hat sich an diese Fassung im Jahre 1970 angeschlossen; dazu RdErlJM vom 31. Juli 1970 JMB1 618. Seite 134/135

§ 23 GBOGeschO

§ 23 Abs 1 GBOGeschO gilt landesrechtlich in folgenden Fassungen: H e s s e n — Fassung von 1967 Für die Behandlung und Aufbewahrung von Urkunden, die nicht zu den Grundakten genommen werden, gelten die Bestimmungen über die Aufbewahrung der vorübergehend in amtlichen Gewahrsam genommenen Sachen (Verwahrsachenanweisung — VwAnw, RdErl vom 24. November 1966 JMB1 1967, 26). R h e i n l a n d - P f a l z — dazu AVJM vom 16. November 1967 rhpfJBl 1967, 196: Für die Behandlung und Aufbewahrung von Urkunden, die nicht zu den Grundakten genommen werden, gilt die Anweisung für die Behandlung der in amtlichen Gewahrsam gelangten Gegenstände — AV vom 21. April 1967 (1454-1 23/67) JB1 65. B a y e r n (zu Seite 135) BekJM vom 3. November 1970 JMB1 139 (zu BayBESVJu Bd I I I Abschn D 1) Es erfolgen folgende Änderungen: In Satz 1 wird „vom 6. 11. 1956 (BayBSVJu I 283)" ersetzt durch „vom 16. September 1970 (JMB1 130)*'. In Satz 2 wird „6. 11. 1956" ersetzt durch „16. September 1970". 3575

GT 15 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I Seite 13G —

§ 27 G B O G e s c h O

§ 27 Abs 1 GBOGeschO wurde b u n d e s e i n h e i t l i c h von den Landes Justizverwaltungen 1965/1966 neugefaßt; dazu Baden-Württemberg AVJM vom 20. Dezember 1965 Justiz 1966, 11, Bayern B e k J M vom 10. Dezember 1965 bay JMB1 1966, 3 (zu B a y B S V J u Bd I I I Abschn D 1), Hamburg A V J V vom 14. Januar 1966 J B V B 1 11, Hessen R d E r l J M vom 8. Dezember 1965 JMB1 1966, 9, Niedersachsen AVJM vom 23. Dezember 1965 NdsRpfl 1966, 6, Nordrhein-Westfalen AVJM vom 15, Dezember 1965 JMB1NRW 1966, 2, Rheinland-Pfalz AVJM vom 7. Dezember 1965 J B 1 243, Saarland AVJM vom 23. Dezember 1965 JB1 1966, 24, Schleswig-Holstein AVJM vom 28. Dezember 1965 SchlHA 1966, 34: (1) Zu den Eintragungen in das Grundbuch ist eine kräftige, nicht verblassende Tinte zu gebrauchen. Zur Leistung von Unterschriften und zum Einfügen des Eintragungstages (§ 28 Abs 2) können Kugelschreiber mit schwarzer Pastentinte, zur Vornahme von Rötungen Kugelschreiber mit roter Pastentinte verwendet werden. Die Pastentinten müssen den Anforderungen der DIN 16554 entsprechen. Bayern Zu § 27 Abs 3 GBOGeschO erfolgte im Jahre 1968 eine Neufassung; dazu AVJM vom 24. April 1968 bay JMB1 1968, 55: Über die Genehmigung zur Verwendung von Stempeln für Eintragungen in das Grundbuch (§ 21 Abs 2 der Grundbuchverfügung) entscheidet der Landgerichtspräsident, bei den mit einem Präsidenten besetzten Amtsgerichten der Amtsgerichtspräsident. Die Genehmigung darf nur erteilt werden, wenn die Vollständigkeit der Eintragung durch die Stempelverwendung nicht gefährdet wird. Die Stempel müssen die Herstellung eines sauberen, gleichmäßigen und deutlich lesbaren Schriftbildes (Schriftgrad mindestens 10 Punkte) gewährleisten. Aus diesem Grunde dürfen nur Stempel mit einer einwandfreien Ausprägung der einzelnen Buchstaben benutzt werden. Es ist nur lichtechte schwarze Stempelfarbe zu verwenden, die auf dem Papier sicher haftet und sich durch chemische Mittel nicht entfernen läßt. Seite 173 —

§ 29 GBOGeschO

Es erfolgte b u n d e s e i n h e i t l i c h durch die Landesjustizminister 1966/1967 eine Änderung der Vorschrift; dazu Baden-Württemberg AVJM vom 8. Dezember 1966 Justiz 1967, 4, Bayern B e k J M vom 14. Dezember 1966 JMB1 1967, 2, Hamburg A V L J V vom 1. Dezember 1966 J V B 1 1 0 6 , Hessen Rd E r l J M vom 8. Dezember 1965 JMB1 1966, 9, geändert durch die Neufassung 1967, Niedersachsen AVJM vom 25. November 1966 NdsRpfl 259, Nordrhein-Westfalen AVJM vom 11. November 1966JMB1NRW268, Rheinland-Pfalz AVJM vom 28. November 1966 J B 1 277, Saarland AVJM vom 4. Januar 1967 J B 1 1 9 , Schleswig-Holstein AVJM vom 30. November 1966 SchlHA 1967, 14. In § 29 GBOGeschO wurde folgender Abs 1 aaO neu eingefügt: (1) Bei noch nicht unterschriebenen Maschineneintragungen können Schreibfehler, die den Sinn der Eintragung nicht verändern, dadurch berichtigt werden, daß die fehlerhaften Worte, Buchstaben oder Zeichen durchgestrichen und — soweit erforderlich — in richtiger Schreibweise wiederholt werden. Die Berichtigung kann entweder unmittelbar bei der Streichung oder unter Verwendung von Einschaltezeichen an geeigneter Stelle außerhalb des Eintragungstextes erfolgen. Die unrichtig geschriebenen Worte, Buchstaben oder Zeichen müssen lesbar bleiben. Die Beachtung dieser Vorschriften ist von den Beamten, die die Eintragung unterzeichnen, zu überprüfen. 3576

GT 15 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I Die bisherigen Abs 1 und 2 werden Abs 2 und 3; der neue Abs 2 wird durch die Worte Sonstige Schreibversehen eingeleitet. § 30 G B O G e s c h O § 30 Abs 1 GBOGeschO wurde im Jahre 1957 b u n d e s e i n h e i t l i c h von den Landesjustizverwaltungen neu gefaßt; dazu § 55 Bern 1. Seite 138 —

§ 32 G B O G e s c h O

Für H e s s e n und N o r d r h e i n - W e s t f a l e n wird die Vorschrift für gegenstandslos erklärt; dazu Hessen Fassung von 1967, Nordrhein-Westfalen Fassung von 1970. Seite 139 —

§ 36 G B O G e s c h O

Für H e s s e n entfallen in Abs 2 die Worte „des Reichsministers der Justiz; dazu Hessen Fassung von 1967. Seite 139 —

§ 37 G B O G e s c h O

§ 37 Abs 2 GBOGeschO wurde im Jahre 1969/1970 in mehreren Ländern durch Anfügung von Buchst d) ergänzt; dazu B a y e r n , H a m b u r g , H e s s e n N i e d e r sachsen, Nordrhein-Westfalen, R h e i n l a n d - P f a l z und S c h l e s w i g H o l s t e i n wie bei GBOGeschO § 21 jErgVerz sowie B e r l i n AV vom 25. September 1969 ABl 1016: d) Bei Änderungen oder Ergänzungen von Briefen, für die weitere Grundbuchämter zuständig sind, hat das Grundbuchamt, bei dem der Brief eingereicht wird, die Briefverbindung zu lösen und die einzelnen Briefe unter Hinweis auf den Antrag oder das Ersuchen mit einer Bescheinigung der Vollzähligkeit des Gesamtbriefes sowie ggf mit den in § 21 Abs 2 Buchst a bezeichneten Unterlagen an die beteiligten Grundbuchämter zu übersenden. Diese Grundbuchämter senden nach der Änderung oder Ergänzung der Einzelbriefe diese an das absendende Grundbuchamt zum Zwecke der Wiederherstellung des Gesamtbriefes zurück. Sind nur 2 Grundbuchämter zuständig, so hat das zuerst mit der Sache befaßte Grundbuchamt nach Ergänzung oder Änderung seines Einzelbriefes die Vorgänge ohne Verbindung der Briefe an das andere Grundbuchamt zur weiteren Bearbeitung und Wiederherstellung des Gesamtbriefes zu senden. Seite 140 —

§ 38 GBOGeschO

§ 38 GBOGeschO erhielt im Jahre 1969/1970 in B a y e r n , H e s s e n und N i e d e r s a c h s e n folgende Neufassung; dazu bei GBOGeschO § 21 ¡ErgVerz: Bayern (1) Über die Aushändigung neuer Briefe und die Rückgabe vorgelegter Briefe muß sich ein Nachweis bei den Grundakten befinden. Die Aushändigung an der Amtsstelle oder durch Vermittlung des Gerichtswachtmeisters erfolgt gegen schriftliches Empfangsbekenntnis des Empfängers, die Übersendung durch die Post als Einschreibesendung gegen Rückschein. Auf dem Umschlag und auf dem Rückschein ist die Geschäftsnummer anzugeben. (2) Sind dem Empfänger mehrere Briefe zu übersenden, so können diese zu einer Sendung vereinigt werden. Auf dem Umschlag und auf dem Rückschein sind sämtliche Geschäftsnummern zu vermerken. Der vom Empfänger vollzogene Rück3577

GT 15a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I schein ist zu den Grundakten eines der beteiligten Grundbuchblätter zu nehmen, in den anderen Grundakten ist auf die Stelle zu verweisen, an der sich der Rückschein befindet. Hessen (1) Über die Aushändigung neuer Briefe und die Rückgabe vorgelegter Briefe muß sich ein Nachweis bei den Grundakten befinden. Die Aushändigung an der Amtsstelle oder durch Vermittlung des Gerichtswachtmeisters erfolgt gegen schriftliches Emfangsbekenntnis des Empfängers, die Übersendung durch die Post als Einschreibesendung gegen Rückschein. Auf dem Umschlag und auf dem Rückschein ist die Geschäftsnummer anzugeben. (2) Sind dem Empfänger mehrere Briefe zu übersenden, so können diese zu einer Sendung vereinigt werden. Auf dem Umschlag und auf dem Rückschein sind sämtliche Geschäftsnummern zu vermerken. Der vom Empfänger vollzogene Rückschein ist zu den Grundakten eines der beteiligten Grundbuchblätter zu nehmen, in den anderen Grundakten ist auf die Stelle zu verweisen, an der sich der Rückschein befindet. Niedersachsen (1) Über die Aushändigung neuer Briefe und die Rückgabe vorgelegter Briefe an den Empfangsberechtigten muß sich ein Nachweis bei den Grundakten befinden. Die Aushändigung an der Amtsstelle oder durch Vermittlung des Gerichtswachtmeisters erfolgt gegen schriftliches Empfangsbekenntnis, die Übersendung durch die Post als Einschreiben gegen Rückschein. Der Umschlag soll die Geschäftsnummer tragen. (2) Sind dem Empfänger regelmäßig an einem Tage mehrere Briefe zu übersenden, so sollen sie gesammelt und zu einer Sendung vereinigt werden. Auf dem Rückschein sind sämtliche Geschäftsnummern zu vermerken. Der vom Empfänger vollzogene Rückschein ist zu den Grundakten eines der beteiligten Grundbuchblätter zu nehmen; in den anderen Grundakten ist auf die Stelle zu verweisen, an der sich der Rückschein befindet. Seite 140 —

§ 39 G B O G s c h O

Für H e s s e n wird die Vorschrift als gegenstandslos erklärt; dazu Hessen Fassung von 1967. In Nordrhein-Westfalen wird lediglich Abs 1 für gegenstandslos bezeichnet; dazu Nordrhein-Westfalen Neufassung von 1970. § 40 GBOGeschO Fassung für H e s s e n nach der Neufassung von 1967: Der Oberlandesgerichtspräsident ist ermächtigt, ergänzende Vorschriften über die geschäftliche Behandlung der Grundbuchsachen zu erlassen, soweit solche nach den örtlichen Verhältnissen seines Bezirks erforderlich sind. Solche Vorschriften sind vor ihrem Erlaß dem Minister der Justiz vorzulegen. Nordrhein-Westfalen

G T 15 a

Geschäftliche Behandlung der Grundbuchsachen AVJM vom 14. Oktober 1970 JMB1NRW 253 Die Allgemeine Verfügung über die geschäftliche Behandlung der Grundbuchsachen vom 25. Februar 1936 (Deutsche Justiz 350) erhält die aus der Anlage ersichtliche Fassung. 3578

GT 15a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I Mit dieser N e u b e k a n n t m a c h u n g treten außer K r a f t : 1. die AV vom 25. F e b u r a r 1936 D J 350 in ihrer ursprünglichen Fassung, 2. die zu dieser AV ergangenen Änderungsvorschriften, nämlich a) die AV v o m 23. Dezember 1937 D J 1938, 33, b) die AV v o m 27. J a n u a r 1939 D J 224, c) die AV v o m 20. Oktober 1941 D J 1022, d) die AV v o m 7. F e b u r a r 1956 J M B 1 N R W 50, e) die AV v o m 18. August 1956 JMB1NRW 207, f) die AV v o m 10. J a n u a r 1958 J M B 1 N R W 37, g) die AV vom 4. April 1959 JMB1NRW 100, h) die AV v o m 17. 11. 1959 JMB1NRW 274, i) die AV vom 11. März 1960 JMB1NRW 75, k) die AV v o m 15. Dezember 1965 J M B 1 N R W 1966, 2, 1) die AV vom 11. November 1966 J M B 1 N R W 268, m) die AV vom 30. Oktober 1967 J M B 1 N R W 253, n) die AV vom 23. J a n u a r 1968 J M B 1 N R W 38, o) die AV v o m 17. April 1969 JMB1NRW 109; 3. folgende weitere Verwaltungsvorschriften: a) die AV vom 5. Juli 1937 D J 1029, b) die R V vom 9. J u n i 1960 (3851 — I B . 10), c) die R V vom 1. Juli 1960 (3851 — I B . 9). Anlage zur AV vom 14. Oktober 1970 (3851 — I B . 24) Geschäftliche Behandlung der Grundbuchsachen (Grundbuchgeschäftsanweisung — GBGA) AV vom 25. F e b r u a r 1936 i d F v o m 14. Oktober 1970 (3851 — I B . 24) A. G r u n d b u c h a m t I. Bezeichnung des G r u n d b u c h a m t s ; Siegel, Stempel

§1 (1) Das G r u n d b u c h a m t f ü h r t die Bezeichnung des Amtsgerichts, zu dem es gehört, ohne den Zusatz „ G r u n d b u c h a m t " . (2) a) Das G r u n d b u c h a m t f ü h r t Siegel u n d Stempel des Amtsgerichts. b) Soweit Siegel vorgeschrieben sind, genügt nicht die Verwendung des Stempels (vgl insbesondere §§ 56, 61, 62, 70 GBO, § 50 der G r u n d b u c h Verfügung). c) F ü r die Herstellung von Siegeln empfiehlt sich s t a t t der Verwendung von Siegellack u n d P e t s c h a f t die Verwendung von Siegelsternen mit Oblaten. I n den aus d e m Siegelstern u n d der Oblate bestehenden Siegelstoff ist das Siegel einzudrücken. Der Siegelaufdruck soll möglichst nicht nur auf d e m Siegelstoff, sondern auch auf dem P a pier der U r k u n d e deutlich sichtbar sein. I I . Geschäftszeit, Verkehr der Rechtsuchenden

§2 (1) Die Dienststunden des G r u n d b u c h a m t s sind die gleichen wie die des A m t s gerichts. (2) a) F ü r den Verkehr der Rechtsuchenden m i t d e m Rechtspfleger u n d den Geschäftsstellen, insbesondere f ü r die A u f n a h m e von A n t r ä g e n u n d Erklärungen, können b e s t i m m t e Tagesstunden — f ü r die Geschäftsstellen nicht weniger als arbeitstäglich 3579

GT 15a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I drei — festgesetzt werden. E s können auch besondere Sprechtage eingerichtet werden. Soweit es der Geschäftsgang gestattet oder in dringenden Fällen ist auf Anliegen der Rechtsuchenden auch außerhalb der festgesetzten Tage und Stunden einzugehen. b) Die Anordnungen trifft der Behördenleiter. c) Die Anordnungen sind durch Anschläge im Eingangsraum der Gerichtsgebäude und an sonst geeigneten Stellen, insbesondere an den Türen der in Betracht kommenden Geschäftsräume, bekanntzumachen. d) Die Beschränkung des Verkehrs in der Geschäftsstelle gilt nicht für Rechtsanwälte, Notare und Vertreter öffentlicher Behörden oder öffentlich-rechtlicher Körperschaften und Anstalten. Sie gilt auch nicht für die Einsicht in das Grundbuch oder in die Grundakten. e) Diese Vorschriften sind auf die ordentlichen Gerichtstage entsprechend anzuwenden. I I I . Geschäfts Verteilung

§3 Der Behördenleiter weist dem Grundbuchamt die erforderlichen Rechtspfleger und das sonst notwendige Personal zu. E r regelt durch schriftliche Anordnung die Geschäftsverteilung und die Vertretung. Unberührt bleiben die Vorschriften darüber, welche Gruppen von Beamten oder Angestellten mit den einzelnen Geschäften betraut werden können oder zu betrauen sind. §4 Der Behördenleiter hat für die Entgegennahme von Eintragungsanträgen und -ersuchen sowie für die Beurkundung des Zeitpunkts ihres Eingangs beim Grundbuchamt die — neben dem Rechtspfleger —• zuständigen Beamten (Angestellten) der Geschäftsstelle zu bestellen. Ob er einen Bediensteten für das ganze Grundbuchamt bestellt oder Bedienstete für die einzelnen Abteilungen, oder ob er beide Möglichkeiten nebeneinander verwendet, richtet sich nach den örtlichen Verhältnissen; doch ist es erwünscht, den Kreis möglichst eng zu ziehen. Auf bestimmte Gruppen der Beamten (Angestellten) der Geschäftsstelle ist die Auswahl nicht beschränkt; insbesondere ist es nicht erforderlich, den mit der Führung des Grundbuchs, dh mit der Unterzeichnung oder Mitunterzeichnung der Eintragungen ins Grundbuch betrauten Bediensteten zu bestellen. Vielfach wird sich empfehlen, den für die Rechtsuchenden am leichtesten erreichbaren Bediensteten, insbesondere den Registrator, zu bestellen.

§5 In den Geschäftsverteilungsplänen, der Amtsgerichte und der Geschäftsstellen ist vorzusehen, daß Eintragungsanträge und -ersuchen, die sich auf mehrere Grundstücke desselben Grundbuchamts beziehen, in ein und derselben Grundbuchabteilung (zB derjenigen, zu der das im Antrag oder Ersuchen zuerst genannte Grundbuchblatt gehört) erleidgt werden, und zwar sowohl vom Rechtspfleger als auch geschäftsstellen- und kanzleimäßig. B . Grundbuchgeschäfte I. Allgemeines 1. Allgemeine Vorschriften über die Geschäftsbehandlung

§6 Die für das Amtsgericht allgemein bestehenden Vorschriften über die Geschäftsbehandlung (Geschäftsordnung u dergl) gelten auch für die zur Zuständigkeit des Grund3580

GT 15 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I buchamts gehörigen Angelegenheiten, soweit nichts anderes bestimmt ist. Entsprechendes gilt, wenn für die geschäftliche Behandlung der Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit allgemeine Vorschriften bestehen. 2. Sammelakten, Generalakten

§7 (1) Bei den gemäß § 1 Abs 6 der Aktenordnung zu haltenden Sammelakten ist in übersichtlicher Form auch ein Verzeichnis der Bediensteten (einschließlich ihrer Vertreter) zu führen, die zur Entgegennahme von Eintragungsanträgen und -ersuchen zuständig sind (§ 4). Anzugeben ist dabei der Anfangs- und Endtag der Zuständigkeit sowie, wenn mehrere Abteilungen des Grundbuchamts bestehen, der Geschäftskreis jedes Bediensteten. (2) Für die Generalakten gilt die Generalaktenverfügung mit dem Generalaktenplan. I I . Grundbücher und Grundakten 1. Grundbücher

§8 (1) Die Grundbücher müssen dauerhaft eingebunden sein und sind möglichst mit Sprungrücken zu versehen. (2) Für die Vordrucke zu den Grundbuchblättern ist Papier der Sorte Normal 2 a zu verwenden. Die Vordrucke dürfen, abgesehen von der Aufschrift, liniiert sein. (3) Jeder Grundbuchband beginnt mit einem Titelblatt, auf dem der Name des Amtsgerichts, der Grundbuchbezirk („Grundbuch von . . .") und beim Vorhandensein mehrerer Bände für den gleichen Grundbuchbezirk seine Numer anzugeben sind. Außerdem enthält das Titelblatt die Bescheinigung über die Seitenzahl des Bandes (unten Abs 5). (4) Auf dem Rücken jedes Bandes ist ein Schild anzubringen, auf dem der Grundbuchbezirk, die Nummer des Bandes und die Nummern der darin enthaltenen Grundbuchblätter angegeben werden. (5) a) Wird ein neuer Grundbuchband in Benutzung genommen, so sind seine Seiten durch den ganzen Band hindurch an den oberen Ecken mit fortlaufenden Zahlen zu versehen, sofern der Band nicht bereits mit Seitenzahlen geliefert wird. Auf dem Titelblatt ist zu bescheinigen, wie viele Seiten der Band enthält. Die Bescheinigung ist mit Angabe des Tages ihrer Ausstellung und dem Stempel des Amtsgerichts zu versehen sowie vom Rechtspfleger und vom Urkundsbeamten der Geschäftsstelle zu unterzeichnen. b) Ferner sind alsbald die Grundbuchblätter mit den ihnen zukommenden B l a t t nummern (§ 3 der Grundbuchverfügung) zu versehen. Auf diese Weise wird erreicht, daß im Falle der Führung mehrerer Grundbuchbände für den gleichen Grundbuchbezirk (vgl insbesondere § 3 Abs 2 der Grundbuch Verfügung) immer alsbald die Nummer feststeht, die das erste B l a t t eines weiteren in Benutzung zu nehmenden Grundbuchbandes zu erhalten hat (§ 3 Abs 1 Satz 2 der Grundbuch Verfügung). c) Ein Nachheften von Einlagebogen in den Grundbuchband ist unzulässig. Ausnahmen bedürfen der vorherigen Zustimmung des Land- oder Amtsgerichtspräsidenten; sie darf nur in Notfällen erteilt werden. Das Nachheften der Einlagebogen ist auf dem Titelblatt in entsprechender Anwednung der Vorschriften in Abs 5 a Satz 2, 3 zu bescheinigen; die einzelnen Seiten der Einlagebogen enthalten, die Zahl der Seite, hinter der sie eingeheftet sind, unter Hinzufügung lateinischer Buchstaben, z . B . 16 A, 16 B usw. 3581

GT 15a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

§9 (1) Zu den Vordrucken für die Grundbuchblätter dürfen nur DIN-Formate der Reihe A verwendet werden. Zu verwenden ist regelmäßig das Normformat A 2 = 420 X 594 mm aus Rohbogen 430 x 6 1 0 mm, so daß die einzelne Seite des Grundbuchblatts die Größe 297 X 420 mm hat. Ein anderes Normformat darf nur verwendet werden, wenn die Größe der für die Unterbringung der Grundbücher bestimmten Behältnisse (vgl § 12) dies nötig macht, ihre Änderung auch nicht oder nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist. Dann kann das Normformat A 3 = 297 x 420 mm aus Rohbogen 305 x 4 3 0 mm (Seitengröße also 210 x 2 9 7 mm) angewendet werden. Andere Normformate sollen nicht benutzt werden. (2) Die in Abschnitt I der R Y vom 3. August 1956 (1414 — I B . 49) über Grundbuchvordrucke für das Buchschreibverfahren getroffenen besonderen Bestimmungen bleiben unberührt. § 10 (1) a) Der Umfang des einzelnen Grundbuchblatts soll im allgemeinen auf 5 Bogen ( = 10 Blätter = 20 Seiten) bemessen werden. Die Unterteilung kann nach den örtlichen Verhältnissen verschieden sein. Regelmäßig sollen 1 Seite auf die Aufschrift, 4 Seiten auf das Bestandsverzeichnis, 2 Seiten auf die 1. Abteilung, 4 Seiten auf die 2. Abteilung und 8 Seiten auf die 3. Abteilung entfallen, doch kann es auch geboten sein, eine Abteilung zugunsten der anderen zu verkürzen. Die letzte Seite bleibt leer. b) Ist vorauszusehen, daß Grundbuchblätter eines Bezirks -— insbesondere auch nach der Umschreibung — nicht den Umfang von 5 Bogen erfordern werden, so kann der Umfang auf weniger, etwa auf 3 Bogen ( = 6 Blätter = 12 Seiten) bemessen werder, wovon beispielsweise auf die Aufschrift 1 Seite, auf das Bestandsverzeichnis, die 1. und 2. Abteilung je 2 Seiten und auf die 3. Abteilung 4 Seiten entfielen, öfter werden jedoch auch Blätter mit einem größeren Umfang als 5 Bogen vorzusehen sein. c) Nach § 3 Abs 2 der Grundbuchverfügung können für einen Grundbuchbezirk mehrere Bände je mit verschiedenem Umfang der darin enthaltenen Grundbuchblätter geführt werden. Von dieser Möglichkeit ist im Bedarfsfall Gebrauch zu machen, indem neben dem regelmäßigen Grundbuch (Abs 1 a) zB etwa auch ein Band mit dreibogigen Blättern und ein weiterer mit mehr als 5 Begen umfassenden Grundbuchblättern angelegt werden; doch muß Rücksicht auf Wirtschaftlichkeit und Raumersparnis genommen werden. d) Aus letzterem Grunde wird in erweiterter Auslegung des § 3 Abs 2 der Grundbuchverfügung auch zugelassen, daß in einem Bande Blätter verschiedenen Umfangs vorgesehen werden. Hiervon soll nur ausnahmsweise und nur dann Gebrauch gemacht werden, wenn die Zahl der Grundbuchblätter, deren Umfang von dem im Grundbuchbezirk sonst üblichen abweicht, voraussichtlich so gering ist, daß die Anlegung besonderer Bände für sie sich wirtschaftlich nicht rechtfertigen läßt. Es ist sorgfältig darauf zu achten, daß der bei diesem Verfahren gegebenenfalls in der Mitte des Bandes zunächst offenbleibende Raum bei der Neuanlegung oder Umschreibung von Grundbuchblättern nachträglich ausgefüllt wird. Grundbuchbände mit Blättern verschiedenen Umfangs sind dadurch zu kennzeichnen, daß auf dem Rücken des Bandes zusätzlich (vgl § 8 Abs 4) eine auf die Ausgestaltung des Bandes hinweisende Aufschrift angebracht wird. Auf der Innenseite des vorderen Einbanddeckels sind die Nummern der in Gebrauch genommenen Blätter zu vermerken. e) . . . . (gegenstandslos). (2) Der Druck von Eintragungen richtet sich in den Fällen, in denen er mit der Offsetdruckmaschine einer Justizbehörde auf noch nicht mit Eintragungen versehene Einlegebogen des Loseblatt-Grundbuchs vorgenommen werden soll, nach der R V vom 3582

GT 15 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I 2. März 1967 (3851 — I B . 14) in ihrer jeweils geltenden Fassung. Die Entscheidung darüber, ob in anderen Fällen Eintragungen gedruckt werden können, wird den Oberlandesgerichtspräsidenten übertragen. Werden die Grundbucheintragungen gedruckt, so darf auch das Handblatt gedruckt werden. (3) Die Grundbücher dürfen im Interesse der Haltbarkeit und Handlichkeit nicht zu stark sein. Mehr als 150 Bogen ( = Blätter = 600 Seiten) sollen die Bände nicht enthalten. Im Regelfall (Abs l a ) wird somit ein Grundbuchband höchstens 30 Blätter enthalten.

§ »

(1) Die näheren Bestimmungen über die Beschaffung der Grundbücher und der für die Grundbuchblätter erforderlichen Vordrucke, über das Einbinden der Grundbücher sowie — im Rahmen der §§9, 10 —- über die Größe und den Umfang der Grundbuchblätter und Grundbuchbände trifft der Oberlandesgerichtspräsident. Hierbei sind bis zu einer allgemeinen Regelung die in den einzelnen Bezirken bisher geltenden Vorschriften zu beachten. (2) a) Die Vordrucke für die Grundbuchblätter müssen in gleicher Weise, wie es die Muster zur Grundbuchverfügung ergeben, die ganze Breite des aufgeschlagenen Grundbuchs (Bestandsverzeichnis, 2. und 3. Abteilung) oder nur eine Seite (Aufschrift, 1. Abteilung) einehmen. Sie müssen auch, wie die Muster, beiderseitig (Vorder- und Rückseite) bedruckt sein. b) Der Gestaltung der einzelnen Druckbogen muß sorgfältige Aufmerksamkeit gewidmet werden, damit aus ihnen das Grundbuchblatt richtig zusammengestellt werden kann. c) Geringfügige Änderungen an den Mustern können die Oberoandesgerichtspräsidenten bei örtlichem Bedürfnis verfügen, jedoch nur, soweit sie die Breite der einzelnen Spalten betreffen. § IIa Für die Grundbücher mit herausnehmbaren Einlegebogen (Loseblattgrundbuch) gelten die insoweit erlassenen besonderen Bestimmungen, insbesondere die AV über Einrichtung und Führung des Loseblattgrundbuchs vom 8. Dezember 1961 (3850 — I B . 8/JMB1NRW 292) in ihrer jeweils geltenden Fassung. § 12 (1) Die Grundbuchämter haben die Grundbücher so zu verwahren, daß sie von Unberufenen nicht eingesehen werden können. (2) Die Grundbücher sollen in einem sicheren Raum, insbesondere feuersicher, aufbewahrt werden. Damit bei Feuersgefahr ein Eindringen in den Aufbewahrungsraum möglich ist, sollen seine Fenster nicht vergittert und nicht mit eisernen Rolläden verschlossen sein; vorhandene Klappläden (eiserne oder eisenummantelte) sollen nach innen schlagen und mit einem Verschluß versehen sein, der bei Anwendung mäßiger Gewalt von außen her nachgibt. Es ist darauf zu achten, daß die Grundbücher nicht an Orten verwahrt werden, wo sie der Feuchtigkeit oder im besonderen Maße der Sonnenhitze, dem Staub oder dem Einfluß der Heizung ausgesetzt sind. (3) Im Falle eines Brandes gehören die Grundbücher zu dem Schriftgut, das bevorzugt in Sicherheit zu bringen ist. (4) Beim Umgang mit Gegenständen, die eine Brandgefahr auslösen können ist in den Räumen des Grundbuchamts besondere Vorsicht anzuwenden. (5) Die Grundbücher sind pfleglich zu behandeln. Es ist auch bei der Vorlegung an andere darauf zu achten, daß dies geschieht. Die Einsicht darf nur in Anwesenheit eines Bediensteten des Grundbuchamts geschehen. 3583

GT 15 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I § 13 D a s G r u n d b u c h darf n i c h t v o n der A m t s s t e l l e e n t f e r n t w e r d e n . 2. G r u n d a k t e n § 14 (1) Die Anlegung u n d F ü h r u n g v o n G r u n d a k t e n ist in der A k t e n o r d n u n g (insbesondere in i h r e m § 21) geregelt. (2) U r k u n d e n , die A n l a ß zu E i n t r a g u n g e n in d a s G r u n d b u c h geben, b r a u c h e n einschließlich der darauf e r g a n g e n e n V e r f ü g u n g e n erst n a c h E r l e d i g u n g d e r Angelegenheit in die G r u n d a k t e n g e h e f t e t zu w e r d e n . Ü b e r ihren Verbleib ist sorgfältig zu w a c h e n (vgl § 5 A b s l der A k t e n o r d n u n g ) , insbesondere w e n n E i n s i c h t in sie b e g e h r t wird (vgl a u c h § 16). (3) E i n e U r k u n d e , auf die sich E i n t r a g u n g e n auf m e h r e r e n G r u n d b u c h b l ä t t e r n g r ü n d e n , soll e n d g ü l t i g zu d e n G r u n d a k t e n g e n o m m e n werden, bei d e n e n sie i h r e erste O r d n u n g s n u m m e r e r h a l t e n h a t (§ 20 Abs 2 a). (4) Ü b e r ein gemeinschaftliches G r u n d b u c h b l a t t (§ 4 GBO) wird n u r ein G r u n d aktenstück geführt. § 15 Von der S c h u l d u r k u n d e , die n a c h § 58 Abs 1 G B O m i t d e m H y p o t h e k e n b r i e f verb u n d e n wird, ist eine b e g l a u b i g t e A b s c h r i f t zu d e n G r u n d a k t e n zu bringen. § 16 Die V o r s c h r i f t e n in § 12 Abs 3 bis 5 sind a u c h hinsichtlich der G r u n d a k t e n zu bea c h t e n . Die lose bei d e n G r u n d a k t e n befindlichen U r k u n d e n (vgl § 14 Abs 2) d ü r f e n ebenfalls n u r in G e g e n w a r t eines B e d i e n s t e t e n des G r u n d b u c h a m t s eingesehen w e r d e n . § 17 (1) Die G r u n d a k t e n sollen möglichst in d e n G e s c h ä f t s r ä u m e n des G r u n d b u c h a m t s bleiben; sie d ü r f e n n u r n a c h M a ß g a b e d e r n a c h s t e h e n d e n V o r s c h r i f t e n h e r a u s g e g e b e n werden. (2) a) An d e u t s c h e J u s t i z b e h ö r d e n k ö n n e n die G r u n d a k t e n ü b e r s a n d t w e r d e n . b) V o r s c h r i f t e n , n a c h d e n e n a n d e r e d e u t s c h e Stellen ein R e c h t auf Ü b e r s e n d u n g d e r G r u n d a k t e n h a b e n bleiben u n b e r ü h r t . c) Soweit ein solches R e c h t n i c h t a u s d r ü c k l i c h a n e r k a n n t ist, sind Ü b e r s e n d u n g s e r s u c h e n v o n B e h ö r d e n u n t e r d e m G e s i c h t s p u n k t zu p r ü f e n , d a ß die E i n h e i t l i c h k e i t d e s S t a a t s w e s e n s g r u n d s ä t z l i c h die gegenseitige U n t e r s t ü t z u n g der J u s t i z - u n d V e r w a l t u n g s b e h ö r d e n bei der E r l e d i g u n g der i h n e n obliegenden G e s c h ä f t e i n n e r h a l b ihres Geschäftskreises e r f o r d e r t . (3) Die Ü b e r s e n d u n g der G r u n d a k t e n a n die in Abs 2 g e n a n n t e n Stellen soll j e d o c h n a c h Möglichkeit e i n g e s c h r ä n k t w e r d e n , d a e r w a r t e t w e r d e n k a n n , d a ß die E r s u c h e n m i t R ü c k s i c h t auf die B e d e u t u n g der G r u n d a k t e n u n d ihre U n e n t b e h r l i c h k e i t f ü r d e n täglichen G r u n d b u c h v e r k e h r n u r in d e n u b n d e d i n g t n o t w e n d i g e n F ä l l e n gestellt o d e r a u f r e c h t e r h a l t e n w e r d e n . W e r d e n G r u n d a k t e n ü b e r s a n d t , so ist ihre b a l d i g e R ü c k s e n d u n g zu f o r d e r n u n d zu ü b e r w a c h e n . (4) E r s u c h e n u m Ü b e r s e n d u n g d e r G r u n d a k t e n sind a b z u l e h n e n , w e n n u n d solange d u r c h die V e r s e n d u n g A m t s g e s c h ä f t e des G r u n d b u c h a m t s v e r z ö g e r t w ü r d e n . (5) Die V e r s e n d u n g n a c h a u s w ä r t s erfolgt als eingeschriebener Brief, als eingeschriebenes P ä c k c h e n oder als unversiegeltes W e r t p a k e t , jeweils m i t R ü c k s c h e i n . (6) E r s u c h e n ausländischer B e h ö r d e n u m Ü b e r s e n d u n g v o n G r u n d a k t e n sind d e m J u s t i z m i n i s t e r vorzulegen. (7) Zu d e n G e r i c h t s t a g e n d ü r f e n G r u n d a k t e n m i t g e n o m m e n w e r d e n . 3584

GT 15a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I I . Einzelne Grundbuchgeschäfte 1. Behandlung der Eingänge

§ 18 (1) Die für das Amtsgericht allgemein bestehenden Bestimmungen über die Annahme und Behandlung eingehender Schriftstücke und Sendungen gelten unbeschadet des § 19 auch für die zur Zuständigkeit des Grundbuchamts gehörenden Angelegenheiten. (2) Ist im Gerichtsgebäude ein Briefkasten zum Einwerfen von Schriftstücken angebracht, so soll seine Aufschrift den Hinweis enthalten, daß Schriftstücke in Grundbuchsachen zur Vermeidung von Nachteilen nicht einzuwerfen, sondern in der Geschäftsstelle abzugeben sind. § 19 (1) Hinsichtlich der Anträge auf Eintragung in das Grundbuch ist der Zeitpunkt ihres Eingangs beim Grundbuchamt (nicht bei dem Amtsgericht als solchem) von erheblicher rechtlicher Bedeutung. Der Antrag ist bei dem Grundbuchamt eingegangen, wenn er einem zur Entgegennahme zuständigen Bediensteten vorgelegt ist. Zuständig für die Entgegennahme und für die Beurkundung des Zeitpunkts des Eingangs sind nur der mit der Führung des Grundbuchs über das betroffene Grundstück beauftragte Rechtspfleger und der vom Behördenleiter für das ganze Grundbuchamt oder die in Betracht kommende Abteilung bestellte Beamte (Angestellte) der Geschäftsstelle. Bezieht sich der Antrag auf mehrere Grundstücke in verschiedenen Geschäftsbereichen desselben Grundbuchamts, so ist jeder nach dem Vorstehenden in Frage kommende Bedienstete zuständig ( § 1 3 Abs 1 GBO; § 1 der VO zur Ausführung der GBO vom 8. August 1935 sowie oben §§ 3, 4). (2) a) Der 1. der nach Abs 1 zuständigen Bediensteten, dem der Antrag vorgelegt wird, hat ihn mit dem Eingangsvermerk zu versehen. Der Eingangsvermerk soll neben der Bezeugung des Eingangs beim Grundbuchamt dessen Zeitpunkt nach Tag, Stunde und Minute angeben und von dem Bediensteten mit dem ausgeschriebenen Namen unterzeichnet werden. Die Verwendung eines Datumstempels ist zulässig; Stunde und Minute sind gegebenenfalls handschriftlich einzufügen. b) Entscheidend für den Zeitpunkt des Eingangs ist die Vorlegung bei dem zuständigen Bediensteten dh der Zeitpunkt, zu dem der Antrag in seinen Besitz kommt. Nicht maßgebend ist darnach zB der Zeitpunkt, in dem der Bedienstete eine ihm verschlossen vorgelegte Sendung eröffnet oder von dem Inhalte der Urkunde Kenntnis nimmt oder den Eingangsvermerk anbringt. Mehrere gleichzeitig vorgelegte Anträge erhalten den gleichen Eingangsvermerk. Außerhalb des Dienstes, z. B . in der Wohnung, kann und soll der Bedienstete die Entgegennahme von Anträgen ablehnen. c) Der Eingangsvermerk soll auf den Antrag, und zwar möglichst in die rechte obere Ecke der ersten Seite, gesetz werden. Er soll auch die Zahl etwaiger Anlagen des Antrags angeben. (3) Wird ein Antrag auf Eintragung ins Grundbuch zur Niederschrift eines nach Abs 1 zuständigen Bediensteten gestellt, so ist er mit dem Abschluß der Niederschrift bei dem Grundbuchamt eingegangen (§13 Abs 1 Satz 4 GBO). Auch in diesem Falle bedarf es des Eingangsvermerks; er hat den Zeitpunkt des völligen Abschlusses der Niederschrift anzugeben, zu dem auch die Unterschrift des aufnehmenden Bediensteten gehört. (4) Die vorstehenden Vorschriften gelten entsprechend für Ersuchen um Eintragungen in das Grundbuch. 230

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. IV

3585

GT 15a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I (5) Wird ein Schriftstück, das den Eingangsvermerk t r ä g t , herausgegeben, so ist der Eingangsvermerk auf die zurückbehaltene beglaubigte Abschrift (§10 Abs 1 Satz 2 GBO) beglaubigt m i t zu übertragen. (6) Gelangen nach den f ü r das Amtsgericht bestehenden allgemeinen B e s t i m m u n gen (§ 18) Anträge oder Ersuchen auf Eintragungen in das G r u n d b u c h nicht u n m i t t e l b a r an einen zuständigen Bediensteten im Sinne des Abs 1, so sind sie von d e m a n n e h m e n den Bediensteten unverzüglich dahin abzugeben. Das gilt entsprechend, wenn in einer gerichtlichen Verhandlung, insbesondere der freiwilligen Gerichtsbarkeit, Anträge auf E i n t r a g u n g in das G r u n d b u c h gestellt werden oder w e n n solche Anträge mit einem in anderer Angelegenheit an das Amtsgericht gerichteten Gesuch v e r b u n d e n sind. (7) Bei der Auswahl der auf Gerichtstagen tätigen Personen ist darauf zu achten, d a ß möglichst einer der in Abs 1 genannten Bediensteten anwesend ist. §20 (1) N a c h d e m das den A n t r a g oder das Ersuchen e n t h a l t e n d e Schriftstück mit d e m Eingangsvermerk versehen ist (§ 19), ist es unverzüglich vor E i n t r i t t in die sachliche B e a r b e i t u n g an den R e g i s t r a t o r der zuständigen Grundbuchabteilung abzugeben; die G r u n d a k t e n sind beizufügen, wenn sie sich etwa bei d e m Bediensteten befinden, der den Eingangsvermerk a n g e b r a c h t h a t . Der Registrator stellt — n a c h d e m das Schriftstück die O r d n u n g s n u m m e r erhalten h a t (§ 21 Abs 1, 2 der Aktenordnung) — fest, ob noch andere dasselbe G r u n d s t ü c k betreffende Anträge oder Ersuchen eingegangen sind u n d m a c h t über die Feststellung einen Vermerk, darüber, in welcher Weise der Registrator diese Feststellung trifft, sowie über F o r m u n d I n h a l t des Vermerks k a n n der Oberlandesgerichtspräsident nähere Bestimmungen erlassen. Sodann legt der Registrator alle Anträge u n d Ersuchen m i t den G r u n d a k t e n oder d e m Kontrollblatt (§ 5 Abs 2 der Aktenordnung) dem f ü r die Erledigung zuständigen Rechtspfleger oder U r k u n d s b e a m t e n der Geschäftsstelle vor. (2) a) Bezieht sich der A n t r a g oder das Ersuchen auf mehrere im Bezirk des Grundb u c h a m t s gelegene Grundstücke, so gibt der Registrator unverzüglich, n a c h d e m d a s Schriftstück seine O r d n u n g s n u m m e r bei einem der beteiligten Grundstücke erhalten h a t , zu den G r u n d a k t e n der übrigen Grundstücke N a c h r i c h t durch ein M e r k b l a t t , auf d e m der Z e i t p u n k t des Eingangs u n d der Verbleib des Antrags oder Ersuchens v e r m e r k t ist. Das Merkblatt erhält bei den G r u n d a k t e n , f ü r die es b e s t i m m t ist, eine besondere Ordnungsnummer. Sodann finden die Vorschriften des Abs 1 Satz 2, 3 sinngemäß Anwendung. Wegen der Zuständigkeit f ü r die sachliche B e a r b e i t u n g vgl. § 5. b) Das M e r k b l a t t wird bis zur Erledigung des Antrags oder Ersuchens u n t e r d e m Deckel der G r u n d a k t e n , zu denen es gehört, a u f b e w a h r t ; d a r n a c h ist es in die Grunda k t e n einzuheften (vgl § 14 Abs 2). E s dient a u c h f ü r die Verweisung auf die Grundakten, in denen sich die Eintragungsunterlagen u n d die E i n t r a g u n g s v e r f ü g u n g befinden (§ 25 Abs 3; § 24 Abs 2 der G r u n d b u c h v e r f ü g u n g ) . §21 (1) E n t h ä l t ein beim G r u n d b u c h a m t eingegangenes Schriftstück n u r Anträge oder Ersuchen, f ü r die ein anderes G r u n d b u c h a m t zuständig ist, so soll u n t e r Benachrichtigung der Beteiligten n a c h § 8 Abs 2 der A k t e n o r d n u n g verfahren werden. Doch bleibt die Befugnis u n b e r ü h r t , Anträge oder Ersuchen mangels örtlicher Zuständigkeit zurückzuweisen. (2) a) E n t h ä l t ein beim G r u n d b u c h a m t eingegangenes Schriftstück Anträge oder Ersuchen, f ü r deren Erledigung neben dem angegangenen G r u n d b u c h a m t a u c h noch ein anderes G r u n d b u c h a m t oder mehrere andere G r u n d b u c h ä m t e r zuständig sind, so 3586

GT 15 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I erledigt zunächst das angegangene Grundbuchamt die in seine Zuständigkeit fallenden Anträge oder Ersuchen. Darnach übersendet es das Schriftstück, gegebenenfalls eine Ausfertigung oder beglaubigte Abschrift davon, dem anderen oder einem der anderen beteiligten Grundbuchämter; es bleibt seinem Ermessen überlassen, ob es auch eine Abschrift seiner Verfügung mitteilt. Die anderen Grundbuchämter verfahren entsprechend wie das zuerst angegangene Grundbuchamt. Abs 1 Satz 2 gilt auch hier. Bei Anträgen auf Änderung oder Ergänzung von Grundpfandbriefen, für die mehrere Grundbuchämter zuständig sind, ist nach § 37 Abs 2 Buchst d zu verfahren. b) Sofern das Schriftstück nicht ergibt oder sonst nicht bekannt ist, daß die Anträge oder Ersuchen bereits bei jedem beteiligten Grundbuchamt gesondert gestellt sind oder werden, soll das angegangene Grundbuchamt den Antragsteller darauf hinweisen, daß es das unter a vorgesehene Verfahren einschlagen werde. §22 Hat ein Amtsgericht eine Zweigstelle, die Grundbuchsachen bearbeitet und die Grundbücher für ihren Bezirk verwahrt, so sind Eintragungsanträge oder -ersuchen, die sich auf diese Grundbücher beziehen und bei der Hauptstelle eingehen, unverzüglich der Zweigstelle zu übersenden; der Eingang und sein Zeitpunkt ist der Zweistelle sofort fernmündlich mitzuteilen. Betrifft der Antrag oder das Ersuchen sowohl Grundstücke, die bei der Hauptstelle, als auch solche, die bei der Zweigstelle bearbeitet werden, so ist nach § 20 Abs 2 zu verfahren. Satz 1 Halbsatz 2 gilt entsprechend. §23 (1) Für die Behandlung und Aufbewahrung von Urkunden, die nicht zu den Grundakten genommen werden, gilt die Anweisung für die Behandlung der in amtlichen Gewahrsam gelangten Gegenstände (Gewahrsamssachenanweisung) vom 2. Januar 1967 (1454 — I B . 153/JMB1NRW 13) in ihrer jeweils geltenden Fassung. Für die Dauer einer Zwischenverfügung oder sonstigen Befristung ist auch bei Urkunden, die eines besonderen Schutzes gegen Verlust oder Beschädigung bedürfen, die einfache Aufbewahrung nach Abschnitt B der Gewahrsamssachenanweisung ausreichend, sofern nicht der Sachbearbeiter im Einzelfall wegen des hohen Werts der Urkunde oder wegen der längeren Dauer der Bearbeitung oder aus anderen wichtigen Gründen die besondsrs gesicherte Aufbewahrung anordnet. (2) Dem Einlieferer einer Urkunde, auch zB eines Eintragungsantrags, ist von der Geschäftsstelle auf Verlangen eine Empfangsbescheinigung zu erteilen, wenn zugleich mit der Urkunde der Entwurf einer solchen, der nur durch Einfügen des Kalendertags und die Unterschrift zu ergänzen ist, oder ein entsprechend eingerichtetes Quittungsbuch vorgelegt wird. Bei Personen, die selten und nicht geschäftsmäßig Schriften einliefern, soll die Erteilung der Empfangsbescheinigung nicht von der Vorlage eines Entwurfs abhängig gemacht werden. Wird die Urkunde zurückgegeben, so ist die Rückgabe der Empfangsbescheinigung zu fordern. 2. Eintragungsverfügung §24 (1) Die Eintragung in das Grundbuch soll der Rechtspfleger regelmäßig unter Angabe des Wortlauts verfügen. (2) a) Die Eintragungsverfügung ist urschriftlich zu dem die Eintragung veranlassenden Schriftstück, gegebenenfalls seiner beglaubigten Abschrift (§10 Abs 1 Satz 2 GBO) zu nehmen. 230*

3587

GT 15 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I b) Die Angabe des W o r t l a u t s der E i n t r a g u n g erfolgt entweder in der Eintragungsverfügung oder im H a n d b l a t t . Die Angabe der Zeit der E i n t r a g u n g ist offen zu lassen. Wird der W o r t l a u t in der Eintragungsverfügung angegeben, so ist in ihr a u c h die Eintragungsstelle genau zu bezeichnen. Erfolgt die Angabe des W o r t l a u t s im H a n d b l a t t , so k a n n sich die E i n t r a g u n g s v e r f ü g u n g auf die A n o r d n u n g b e s c h r ä n k e n : „ E i n z u tragen . . . (Bezeichnung der Stelle der vorzunehmenden Eintragung) . . . wie im H a n d blatt." (3) Wird eine Eintragungsvoraussetzung als offenkundig behandelt (§ 29 Abs 1 Satz 2 GBO), so soll dies a k t e n k u n d i g gemacht werden. (4) I s t die E i n t r a g u n g erfolgt, so ist von der Geschäftsstelle das H a n d b l a t t zu vervollständigen u n d zu der E i n t r a g u n g s v e r f ü g u n g der Tag der E i n t r a g u n g zu vermerken. §25 (1) Wegen der Zuständigkeit f ü r die Sachbearbeitung im Falle der Beteiligung mehrerer Grundstücke des gleichen G r u n d b u c h a m t s vgl § 5. (2) Die E i n t r a g u n g s v e r f ü g u n g soll f ü r alle beteiligten B l ä t t e r zu den G r u n d a k t e n genommen werden, in denen das die E i n t r a g u n g veranlassende Schriftstück endgültig verbleibt (vgl § 14 Abs 3). Die E i n t r a g u n g s v e r f ü g u n g durch Bezugnahme auf das H a n d b l a t t (§ 24 Abs 2 b Satz 4) ist d a n n a u c h hinsichtlich der anderen G r u n d b u c h b l ä t t e r zulässig. Der Rechtspfleger ist jedoch nicht gehindert, f ü r jedes einzelne G r u n d s t ü c k eine besondere E i n t r a g u n g s v e r f ü g u n g zu erlassen u n d sie zu den zugehörigen G r u n d a k t e n zu nehmen, sofern dies im Einzelfall zweckmäßig erscheint. (3) Abschriften der Eintragungsverfügungen sind grundsätzlich zu den Grundakten, in denen sich die Urschrift nicht befindet, nicht zu geben. E s ist aber in diesen Akten auf die Stelle zu verweisen, wo sich die E i n t r a g u n g s v e r f ü g u n g befindet. F ü r diesen Hinweis k a n n gegebenenfalls das Merkblatt (§ 20 Abs 2) verwendet w e r d e n ; auf ihm ist auch der Tag der E i n t r a g u n g zu vermerken (vgl § 24 Abs. 4).

§ 26 Die Vorschriften der §§ 24, 25 gelten auch f ü r den U r k u n d s b e a m t e n der Geschäftsstelle in den Fällen des § 4 Abs 2 b, c, d der VO zur A u s f ü h r u n g der GBO vom 8. August 1935. 3. Eintragungen §27 (1) F ü r handschriftliche E i n t r a g u n g e n in das G r u n d b u c h , insbesondere zur Leis t u n g von Unterschriften u n d zum Einfügen des E i n t r a g u n g s t a g e s (§ 28 Abs. 2) ist entweder eine kräftige, nicht verblassende Tinte oder ein Kugelschreiber mit schwarzer P a s t e n t i n t e zu verwenden. F ü r R ö t u n g e n k a n n ebenfalls ein Kugelschreiber b e n u t z t werden. Die schwarzen oder roten P a s t e n t i n t e n der Kugelschreiber müssen den Anforderungen der D I N 16554 entsprechen. (2) Bei Eintragungen mit der Schreibmaschine dürfen n u r F a r b b ä n d e r v e r w e n d e t werden, die eine haltbare, f ü r U r k u n d e n geeignete Schrift liefern u n d auf das Vorhandensein dieser Eigenschaft tunlichst von einer d a f ü r zuständigen Behörde g e p r ü f t worden sind. Es ist darauf zu achten, d a ß möglichst frische F a r b b ä n d e r b e n u t z t werden. (3) Wird bei E i n t r a g u n g e n m i t der Buchschreibmaschine die E i n t r a g u n g im G r u n d b u c h als Durchschlag hergestellt, so ist hierfür Kohlepapier zu verwenden, das eine sofort wischfeste Schrift liefert. (4) Über die Genehmigung zur Verwendung von Stempeln f ü r E i n t r a g u n g e n in das G r u n d b u c h (§ 21 Abs 2 der Grundbuchverfügung) entscheidet der Behördenleiter. Die Genehmigung darf n u r erteilt werden, wenn die Vollständigkeit der E i n t r a g u n g durch 3588

GT 15 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I die Stempelverwendung nicht gefährdet wird. Die Stempel müssen die Herstellung eines sauberen, gleichmäßigen u n d deutlich lesbaren Schriftbildes (Schriftgrad mindestens 10 P u n k t e ) gewährleisten. Aus diesem Grunde dürfen nur Stempel mit einer einwandfreien Ausprägung der einzelnen B u c h s t a b e n b e n u t z t werden. Es ist n u r lichtechte schwarze Stempelfarbe zu verwenden, die auf dem Papier sicher h a f t e t u n d sich durch chemische Mittel nicht entfernen läßt. §28 (1) Die Eintragungen in das G r u n d b u c h u n d ihre zu beschleunigen. (2) Als Tag der E i n t r a g u n g in das G r u n d b u c h ist E i n t r a g u n g von den zur Unterzeichnung zuständigen Bei der Einschreibung ist deshalb der E i n t r a g u n g s t a g

Unterzeichnung sind möglichst der Tag anzusehen, an dem die Personen unterschrieben wird. zunächst offen zu lassen.

§29 (1) Bei noch nicht unterschriebenen Maschineneintragungen können Schreibfehler, die den Sinn der E i n t r a g u n g nicht verändern, d a d u r c h berichtigt werden, d a ß die fehlerhaften Worte, B u c h s t a b e n oder Zeichen durchgestrichen u n d — soweit erforderlich — in richtiger Schreibweise wiederholt werden. Die Berichtigung k a n n entweder u n m i t t e l b a r bei der Streichung oder u n t e r Verwendung von Einschaltzeichen angeeigneter Stelle außerhalb des Eintragungstextes erfolgen. Die unrichtig geschriebenen Worte, B u c h s t a b e n oder Zeichen müssen lesbar bleiben. Die B e a c h t u n g dieser Vorschriften ist von den Personen, die die E i n t r a g u n g unterzeichnen, zu überprüfen. (2) Sonstige Schreibversehen, die vor dem Unterschreiben bemerkt werden, können mit Genehmigung des Rechtspflegers oder U r k u n d s b e a m t e n der Geschäftsstelle, der die E i n t r a g u n g v e r f ü g t h a t , durch Verbesserung des Eintrags berichtigt werden, wenn dad u r c h der ursprüngliche E i n t r a g nicht unleserlich oder unübersichtlich wird. Die Berichtigung der E i n t r a g u n g ist an deren Schluß als solche zu bescheinigen. (3) Ergibt sich sonst Anlaß zur Berichtigung von Schreibversehen, so ist die Sache d e m Rechtspfleger zur Entscheidung vorzulegen. Das gilt auch, wenn eine versehentlich erfolgte rote Unterstreichung beseitigt werden soll. Die Beseitigung erfolgt in der Weise, d a ß der rote Strich durch kleine schwarze Striche durchkreuzt wird. § 30 (1) Zur D u r c h f ü h r u n g der Vorschriften in § 48 GBO bewirkt das G r u n d b u c h a m t , sofern es nicht selbst alle beteiligten G r u n d b u c h b l ä t t e r bearbeitet, zu den G r u n d a k t e n der beteiligten Grundstücke die in X V I I I / 5 der Anordnung über Mitteilungen in Zivilsachen (MiZi angeordneten Mitteilungen. (2) a) Bearbeitet das G r u n d b u c h a m t nicht selbst alle beteiligten G r u n d b u c h b l ä t t e r , so soll die M i t h a f t der Grundstücke, deren G r u n d b u c h b l ä t t e r es n i c h t f ü h r t , zugleich mit der E i n t r a g u n g des R e c h t s auf den von i h m geführten G r u n d b u c h b l ä t t e r n einget r a g e n werden, ohne Rücksicht darauf, ob die E i n t r a g u n g auf den anderen B l ä t t e r n bereits erfolgt ist. Die mitbelasteten Grundstücke sind durch Hinweis auf das G r u n d b u c h b l a t t u n d Angabe ihrer N u m m e r im Bestandsverzeichnis zu kennzeichnen. b) Das G r u n d b u c h a m t soll vor der E i n t r a g u n g tunlichst bei den anderen beteiligten G r u n d b u c h ä m t e r n anfragen, ob die beteiligten Grundstücke in den E i n t r a g u n g s u n t e r lagen g r u n d b u c h m ä ß i g richtig bezeichnet sind. c) Das G r u n d b u c h a m t h a t die Bezeichnung der mitbelasteten G r u n d s t ü c k e mit den gemäß Abs 1 eingehenden Mitteilungen der anderen G r u n d b u c h ä m t e r zu vergleichen u n d gegebenenfalls von A m t s wegen richtigzustellen. 3589

GT 15 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I d) Sofern das angegangene G r u n d b u c h a m t nicht nach § 21 Abs. 2 a v e r f ä h r t , h a t es in geeigneter Weise zu überwachen, ob der A n t r a g oder das Ersuchen auch bei den anderen beteiligten G r u n d b u c h ä m t e r n gestellt wird, u n d gegebenenfalls dem A n t r a g steller eine angemessene Frist hierzu zu setzen. Wird der A n t r a g innerhalb der F r i s t nicht gestellt, so ist anzunehmen, d a ß er n i c h t gestellt werden soll. Vor der Fristsetzung soll das G r u n d b u c h a m t sich mit den anderen beteiligten G r u n d b u c h ä m t e r n über das Vorgehen verständigen. §31 (1) Wird n a c h § 6 Abs 4 Satz 1,2 der G r u n d b u c h v e r f ü g u n g verfahren, so ist der beglaubigte Auszug aus dem maßgebenden amtlichen Verzeichnis mit dem H a n d b l a t t zu verbinden. (2) Der U r k u n d s b e a m t e der Geschästsstelle h a t im R a h m e n von § 4 Abs. 2 b der VO zur A u s f ü h r u n g der GBO vom 8. August 1935 u n d von § 6 Abs 4 der G r u n d b u c h verfügung d a f ü r zu sorgen, d a ß der Auszug auf dem laufenden gehalten wird. N a c h den insoweit bestehenbleibenden landesrechtlichen Vorschriften richtet sich, ob er hierzu die das Verzeichnis f ü h r e n d e Behörde zu ersuchen h a t oder ob er selbständig t ä t i g wird, sowie, wer die Beglaubigung des Auszugs oder der Nachträge zu bewirken h a t . (3) E n t h ä l t ein G r u n d b u c h b l a t t mehrere Grundstücke (§ 4 GBO), so ist der beglaubigte Auszug f ü r jedes Grundstück g e t r e n n t zu halten. 4. Schließung des G r u n d b u c h b l a t t s §32 (gegenstandslos

)

5. B e k a n n t m a c h u n g , Mitteilungen §33 (1) Die B e k a n n t m a c h u n g der E i n t r a g u n g e n (§ 55 GBO, §§ 39—42 der G r u n d b u c h verfügung) wird v o m Rechtspfleger u n d im Falle des § 26 von dem U r k u n d s b e a m t e n der Geschäftsstelle v e r f ü g t u n d von der Geschäftsstelle ausgeführt. (2) a) Die B e k a n n t m a c h u n g erfolgt d u r c h Übersendung einer Abschrift der Eintragung. Die Abschrift soll neben der Stelle der E i n t r a g u n g im G r u n d b u c h auch den N a m e n des Grundstückseigentümers, bei einem Eigentumswechsel auch den des bisherigen Eigentümers und, sofern b e k a n n t , die W o h n u n g des neuen E i g e n t ü m e r s angeben. b) Wird zu der Mitteilung ein Vordruck verwendet, so bedarf es keines E n t w u r f s zu den G r u n d a k t e n . I n jedem Falle ist aber zu den G r u n d a k t e n zu vermerken, welche E i n t r a g u n g e n b e k a n n t g e m a c h t worden sind, sowie an wen u n d w a n n die B e k a n n t m a chung erfolgt ist; bei Verwendung eines Vordrucks ist auch seine Bezeichnung (Nummer) anzugeben. c) Besondere Vorschriften über die F o r m der B e k a n n t m a c h u n g e n in den Fällen des § 39 Abs 4 der G r u n d b u c h v e r f ü g u n g bleiben u n b e r ü h r t . (3) Der E r l a ß der B e k a n n t m a c h u n g e n ist möglichst zu beschleunigen. §34 Inwieweit das G r u n d b u c h a m t zu weiteren Mitteilungen verpflichtet ist, ergibt sich aus der A n o r d n u n g über Mitteilungen in Zivilsachen (MiZi). 3590

GT 15 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I 6. Einsicht in Grundbücher u n d G r u n d a k t e n §35 Anträge von Privatpersonen, ihnen im Verwaltungswege die Einsicht in einzelne b e s t i m m t bezeichnete Grundbücher oder G r u n d a k t e n oder b e s t i m m t e G r u p p e n von solchen zu gestatten, sind dem L a n d - oder Amtsgerichtspräsidenten zur Entschließung vorzulegen. Dem Antrag k a n n u n t e r dem Vorbehalt jederzeitigen Widerrufs stattgegeben werden, wenn dargelegt wird, d a ß d a d u r c h unterstützungswürdige Zwecke, insbesondere Studien geschichtlicher oder volkswirtschaftlicher Art gefördert, die Belange der Grundstückseigentümer oder der sonst Beteiligten n i c h t beeinträchtigt werden u n d wenn sichergestellt ist, d a ß die entnommenen Nachrichten nicht m i ß b r a u c h t werden. Auch darf der Geschäftsgang des G r u n d b u c h a m t s nicht ungebührlich belastet werden. 7. H y p o t h e k e n - , Grundschuld- und Rentenschuldbriefe §36 (1) Die Hypotheken-, Grundschuld- u n d Rentenschuldbriefe sind zunächst zu entwerfen ; der E n t w u r f bleibt bei den G r u n d a k t e n . Die Ü b e r t r a g u n g in die Ausfertigung darf erst erfolgen, n a c h d e m der Rechtspfleger den E n t w u r f zum Zeichen der Billigung m i t seinem Namenszeichen versehen h a t . Falls der E n t w u r f Bezugnahmen auf andere Schriftstücke u n d daher nicht den vollen W o r t l a u t des Briefes enthält, ist eine Durchschrift des Briefes zu den G r u n d a k t e n zu nehmen. Entsprechendes gilt f ü r nachträgliche Vermerke auf den Briefen. (2) a) Wegen der f ü r die Ausfertigung zu verwendenden Vordrucke u n d das Verf a h r e n mit diesen vgl. § 52 Abs 2 der G r u n d b u c h v e r f ü g u n g in Verbindung mit den dazu e r g a n g e n e n Anweisungen. b) F ü r die Beschriftung der Ausfersigungsvordrucke m i t der Schreibmaschine gilt § 27 Abs 2 sinngemäß. Bei Schreibversehen ist nicht zu radieren, sondern ein neuer Vordruck zu verwenden. Schreibversehen in nachträglichen Vermerken auf Briefen sind zu berichtigen; der ursprüngliche T e x t m u ß jedoch leserlich bleiben; die Berichtigung ist a m Schluß des Vermerks zu bescheinigen. c) Muß zur Bewirkung der E i n t r a g u n g e n auf d e m Briefe m i t d e m Ausfertigungsvordruck ein besonderer Bogen verbunden werden (vgl. insbesondere § 49 der Grundbuchverfügung), so s t e h t hierfür die zu den Ausfertigungsvordrucken verwendete Papiersorte nicht zur Verfügung. I n diesen Fällen ist f ü r die Ausfertigung der Ein- oder Anlagebogen Papier der Sorte N o r m a l 2 a zu verwenden. (3) Die Geschäftsnummer ist auf den Briefen nicht anzugeben. Auch sind auf ihnen keine Vermerke über die geschäftliche Erledigung (Absendungsvermerke, Postgebühren ua) anzubringen. §37 (1) Zu der in § 50 der G r u n d b u c h v e r f ü g u n g vorgeschriebenen Verbindung von U r k u n d e n ist Schnur in den F a r b e n Grün-Weiß-Rot zu verwenden. (2) a) Wegen der n a c h § 59 Abs 2 GBO erforderlichen Verbindung der von verschiedenen G r u n d b u c h ä m t e r n ausgestellten Briefe empfiehlt es sich im allgemeinen, die einzelnen Briefe erst auszustellen, n a c h d e m die E i n t r a g u n g e n auf sämtlichen beteiligten B l ä t t e r n übereinstimmend vollzogen sind; doch k a n n im Einzelfall ein anderes Verfahren geboten sein. b) Darüber, welches G r u n d b u c h a m t die V e r b i n d u n g zu bewirken h a t , läßt sich eine allgemeine Regel nicht aufstellen. Die beteiligten G r u n d b u c h ä m t e r h a b e n durch 3591

GT 16-18 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I gegenseitige Verständigung dafür zu sorgen, daß die Verbindung in der dem Einzelfall entsprechenden Weise durchgeführt wird. c) Wird erst nach der Erteilung des Briefes mit dem Rechte noch ein im Bezirk eines anderen Grundbuchamts liegendes Grundstück belastet, so ist die Verbindung der Briefe von diesem Grundbuchamt vorzunehmen. d) Bei Änderungen oder Ergänzungen von Briefen, für die mehrere Grundbuchämter zuständig sind, hat das Grundbuchamt, bei dem der Brief eingereicht wird, die Briefverbindung zu lösen und die einzelnen Briefe unter Hinweis auf den Antrag oder das Ersuchen mit einer Bescheinigung der Vollzähligkeit des Gesamtbriefes sowie ggf mit den in § 21 Abs 2 Buchst a bezeichneten Unterlagen an die beteiligten Grundbuchämter zu übersenden. Diese Grundbuchämter senden nach der Änderung oder Ergänzung der Einzelbriefe diese an das absendende Grundbuchamt zum Zwecke der Wiederherstellung des Gesamtbriefes zurück. Sind nur 2 Grundbuchämter zuständig, so hat das zuerst mit der Sache befaßte Grundbuchamt nach Ergänzung oder Änderung seines Einzelbriefes die Vorgänge ohne Verbindung der Briefe an das andere Grundbuchamt zur weiteren Bearbeitung und Wiederherstellung des Gesamtbriefes zu senden. (3) Urkunden, die lediglich eine Abtretungserklärung enthalten, werden mit dem Brief nicht verbunden. §38 Über die Aushändigung der Briefe (§ 60 GBO) muß sich ein Nachweis bei den Grundakten befinden. Die Aushändigung an der Amtsstelle erfolgt gegen Quittung, die Übersendung durch die Post als Einschreibesendung gegen Rückschein, die Aushändigung durch Vermittlung des Gerichtswachtmeisters gegen schriftliches Empfangsbekenntnis des Empfängers. Der Umschlag soll die Geschäftsnummer tragen. C. Schlußbestimmungen §39 (1) . . . .

(gegenstandslos)

(2) Soweit die ehemals reichsrechtlichen Grundbuchvorschriften landesrechtliche Regelungen aufrechterhalten, gilt dies auch für besondere Vorschriften über die geschäftliche Behandlung auf diesen Gebieten (vgl insbesondere § 117 GBO, §§ 6, 20 der VO zur Ausführung der GBO vom 8. August 1935, §§ 67—69, 72 der Grundvuchverfügung). §40 Die Oberlandesgerichtspräsidenten sind ermächtigt, ergänzende Vorschriften über die geschäftliche Behandlung der Grundbuchsachen zu erlassen, soweit dies nach den örtlichen Verhältnissen ihrer Bezirke erforderlich ist. Solche Vorschriften sind vor ihrem Erlaß dem Justizminister vorzulegen. Seite 140 ff. Ausfertigung der Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefe (GT 16, 17) Dazu die l a n d e s r e c h t l i c h e n Änderungen und Ergänzungen E 26¡ErgVerz und §56 Bern 19ff. mit ErgVerz. Seite 147 ff. — B a d e n - W ü r t t e m b e r g Landesrecht (GT 18) 3592

GT 22 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I Seite 147 ff. — L F G G (GT 18) Baden L a n d e s g e s e t z ü b e r die F r e i w i l l i g e G e r i c h t s b a r k e i t §§ 25, 26 L F G G wurden durch das Ges vom 30. J u n i 1970 bawüGBl 289 = SaBl 1906 wie folgt n e u g e f a ß t : §25 (1) Die Notare sind zuständig, Bescheinigungen über eine Vertretungsberechtigung auszustellen, sofern sich diese aus einer E i n t r a g u n g im Handelsregister oder einem ähnlichen Register ergibt. (2) Der N o t a r darf die Bescheinigung n u r ausstellen, wenn er zuvor das Register oder eine beglaubigte Abschrift desselben eingesehen h a t . E r h a t den Tag der Einsichtnahme des Registers oder den Tag der Ausstellung der Abschrift in der Bescheinigung anzugeben. §26 (1) Der N o t a r k a n n Bescheinigungen über das Bestehen oder den juristischen Person oder Handelsgesellschaft, die Firmenänderung, schmelzung oder sonstige rechtserhebliche U m s t ä n d e ausstellen, wenn aus einem öffentlichen Register ergeben. (2) Der N o t a r darf die Bescheinigung nur erteilen, wenn dargelegt sie im Ausland verwendet werden soll.

Sitz einer eine Versich diese wird, d a ß

Württemberg Seite 166 ff. — w ü A G B G B (GT 22) Ausführungsgesetz z u m B G B und anderen Justizgesetzen Über die geänderten Vorschriften § 1 Bern 7 6 m / E r g V e r z u n d § 71 Vorbem 6ff./ ErgVerz; bez der abgedruckten Vorschriften erfolgt hier Richtigstellung. Art 2 i d F vom 30. J u n i 1970 GBl 289 = SaBl 1604 (1) Die A b ä n d e r u n g einer Entscheidung eines G r u n d b u c h a m t s , eines ordentlichen Vormundschafts- oder Nachlaßgerichts ist bei dem übergeordneten Amtsgericht nachzusuchen. (2) Auf das Verfahren findet § 11 Abs 1 Satz 2, Abs 2 bis 4, Abs 5 Satz 1 des Rechtspflegergesetzes vom 5. November 1969 BGBl I 2065 entsprechende Anwendung. A r t 32 Abs 2 S 1 und Abs 3 entfallen A r t 37 entfällt

ganz. A r t 106

Abs 2 entfällt. A r t 108 b i s 111 teilweise aufgehoben, nämlich soweit in diesen Vorschriften das Verfahren bei der öffentlichen B e u r k u n d u n g geregelt ist. 3593

GT 24 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I A r t 112 b i s 114 entfallen

ganz.

A r t 116 Abs 1 und 3 entfallen; Abs 2 bleibt aufrechterhalten. A r t 118 entfällt teilweise, nämlich, soweit nach dieser Vorschrift andere Urkundspersonen als die Ratschreiber oder deren Amtsverweser oder Stellvertreter für die öffentliche Beglaubigung einer Unterschrift zuständig sind. Seite 179 — Kolumnentitel GT 22 (richtig) Seite 181 ff. — G B V O (GT 24) VO ü b e r d a s G r u n d b u c h w e s e n 5. R e g i s t e r §48 Grundstücksregister 1 ) (1) F ü r jeden Grundbuchbezirk ist über die sämtlichen in dem Grundbuch eingetragenen Grundstücke ein Grundstücksregister nach dem amtlichen Muster zu führen. Änderungen sind alsbald nachzutragen. Bei der F ü h r u n g ist die dem Register vorgedruckte Anleitung zu beachten. Die Bildung weiterer Unterabteilungen des Registers, zB f ü r Straßen und Wege, Flüsse und Bäche, ist nicht ausgeschlossen. U m f a ß t der Grundbuchbezirk mehrere Markungen, so ist das Register zugleich nach Markungen abzuteilen. (2) H a t eine durchgreifende Neunumerierung der Gebäude stattgefunden, so ist dieser Teil des Registers neu anzulegen. Das bisherige Grundstücksregister ist u n t e r Vermerk der Neuanlegung und Angabe des Tages zu schließen und diese Schließung durch rote Schrägstriche ersichtlich zu machen. §49 Eigentümerregister (1) F ü r jeden Grundbuchbezirk ist ein Eigentümerregister zu führen, in das die sämtlichen in den laufenden Grundbuchheften aufgeführten Eigentümer u n t e r Hinweis auf die zugehörigen Grundbuchhefte in der Reihenfolge der Anfangsbuchstaben einzutragen sind. Bei natürlichen Personen ist der Familien- und Vornahme, der S t a n d oder das Gewerbe und, wenn sie auswärts wohnen, auch der Wohnort anzugeben. Ehefrauen sind zugleich mit Angabe ihres Geburtsnamens unter dem Namen des E h e m a n n s aufzuführen. Änderungen sind alsbald nachzutragen. (2) I m Falle eines Bedürfnisses kann das Eigentümerregister als Kartei geführt werden. Die Karteiblätter erhalten die Größe Dinformat A 6 (105 :148 mm) u n d sind aus holzfreiem Registerkarteikarton im Gewicht von 280 g/qm, Farbe Chamois bedeckt, herzustellen. Einleitung und Vordruck der Karten ergibt sich aus B e i l a g e 1. *) Zum GrstRegister § 3 Bern 203 / ErgReg 3594

E 2 ff. Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I Beilage 1

zu § 49 JMinVO

Eigentümerregister Karteiblatt (Dinformat A 6 zu 105:148mm)

l

)

- 1,5 cm 1,5 cm -

Ehefrau

1 t-* ^ s 1

geb.

Mann

Miteigentum

| to 0 3 1

Frau

i to 0 3 1

Eheleute

1 to o 3 '

— 7 cm — *) Die Zahlen im Muster dienen zur Verdeutlichung der Größenverhältnisse. Seite 211 ff. — Einleitung (E) Seite 214

ff.

Geltungsbereich (E 2 f f . )

Seite 216 — Gebietsveränderungen S 1013 Art 29 G G i d F vom 19. August 1969 B G B l 11241 = SaBl 1662 über die N e u g l i e d e r u n g des Bundesgebiets sieht vor, daß das Bundesgebiet unter Berücksichtigung der landsmannschaftlichen Verbundenheit, der geschichtlichen und kulturellen Zusammenhänge, der wirtschaftlichen Zweckmäßigkeit und des sozialen Gefüges durch Bundesgesetz neu gegliedert wird; die Neugliederung soll Länder schaffen, die nach Größe und Leistungsfähigkeit die ihnen obliegenden Aufgaben wirksam erfüllen können. In Gebietsteilen, die bei der Neubildung der Länder nach dem 8. Mai 1945 ohne Volksentscheid ihre Landeszugehörigkeit geändert haben, kann durch Volksentscheid innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten des Grundgesetzes durch Volksbegehren eine bestimmte Änderung gefordert werden. Die näheren Einzelheiten hierzu sind in dem Ges über Volksbegehren und Volksentscheid bei Neugliederung des Bundesgebietes nach Art 29 3595

E 25 ff. Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

Abs 2 bis 6 GG vom 23. Dezember 1955 B G B l I 835 = SaBl 1956, 17 idF vom 26. Februar 1970 B G B l I 204 = SaBl 690 enthalten. Für Baden-Württemberg kommt das Ges über den Volksentscheid im Gebietsteil Baden des Landes Baden-Württemberg gern Art 29 Abs 3 GG vom 26. Februar 1970 B G B l I 201 = SaBl 689 in Betracht. Es ist darauf hinzuweisen, daß im Land B a d e n - W ü r t t e m b e r g das ehemalige Land B a d e n mit dem OLGBezirk Karlsruhe und das ehemalige Land W ü r t t e m b e r g mit dem OLG Bezirk Stuttgart identisch ist. Diese praktische Gebieteeinteilung wird auch vom Gesetzgeber angewendet; dazu § 1 Bern 75 a. Zu H e s s e n ist hinzuweisen auf die Neuauflage von Brockhaus Enzyklopädie Bd 8. Seite 291 — Gesetz über M a ß n a h m e n auf d e m Gebiete des Grundbuchwesens (E 21) Abs 1 Zeile 2: 4 SaBl 1964, 135 (richtig). Seite 238ff. —

E r g ä n z u n g s r e c h t (E 25ff.)

Durch die zahlreichen Gesetzesänderungen der letzten Jahre wurde die GBO als formelles Gesetz wenig berührt. Die wichtigste Änderung beim formellen Recht ist die Änderung des § 29 GBO durch das BeurkG (Anh 63); dazu GT 1 § 29/ErgVerz. Für die Beurkundungen ist nunmehr das BeurkG vom 28. August 1969 BGBl I 1513 = SaBl 1810/27. Juni 1970 B G B l I 911 = SaBl 1491 (Anh 63 mit Erg Verz) maßgebend; dazu § 1 Bern 74ff., § 29 Bern 1 ff.¡Erg Verz, bez weiterer Einzelheiten Riedel-Feil BeurkG (Kommentar Deutscher Fachschriftenverlag Braun & Co oHG Wiesbaden-Dotzheim 1970), ferner D B R Riedel I I F 12 BeurkG Erläuterung. Die Zuständigkeit des Rechtspflegers, die bisher im Bereich der GBO teilweise sehr problematisch war, ist durch das Rechtspflegergesetz — RpflG 1969/1970 vom 5. November 1969 B G B l I 2065 = SaBl 1974/27. Juni 1970 BGBl I 911 = SaBl 1491 (Anh 137 mit ErgVerz)vereinfacht worden, da nunmehr der RPfleger die GBSachen in voller Zuständigkeit hat, also V o l l ü b e r t r a g u n g erfolgte. In BTDrS V/4341 S 2 wird darauf hingewiesen, daß Richtervorbehalte entbehrlich erscheinen, da in Fällen bei auftretenden rechtlichen Schwierigkeiten die Vorlagepflicht nach § 5 RpflG (Anh 137) genüge. Da das GBRecht viele Gebiete berührt, die für das G B als E r g ä n z u n g s r e c h t in Betracht kommen, wie bürgerliches Recht, Handelsrecht, Vormundschaftsrecht, Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungssachen, Handels- und Registersachen usw (E 25ff.), haben die Änderungen des RpflG auch insoweit für das GBRecht Bedeutung. Es ist besonders darauf hinzuweisen, daß das Rechtsmittelverfahren der Erinnerung nach § 11 RpflG (Anh 137) neu geregelt wurde; dazu § 1 Bern 77, § 71 Bern 6¡ErgVerz. Die wichtigsten Hinweise zum RpflG sind in § 1 Bern IIS..¡ErgVerz aufgeführt, im übrigen wird bei den einzelnen einschlägigen Stellen der Kommentierung die Zuständigkeit des RPflegers nach dem neuen RpflG erwähnt. Bez näherer Einzelheiten wird verwiesen auf Eickmann-Riedel RpflG-Kommentar, Sonderdruck aus Eickmann-Haegele-Riedel Kommentar zum RpflG und Handbuch für den Rechtspfleger/3. Auf! (Deutscher Fachschriftenverlag Braun & Co oHG Wiesbaden-Dotzheim 1970) sowie ArnoldjMeyerStolze RpflG 1970-Kommentar (Gieseking Verlag Bielefeld). Gesetzesänderungen größeren U m f a n g s enthalten insbes das Gesetz über die rechtliche Stellung der nichtehelichen Kinder — NichtehelG — v o m 19. August 1969 BGBl I 1243 = SaBl 1663, das Änderungen von B G B , EheG, HO, GVG, ZPO, KO, FGG, PStG und Kostenvorschriften enthält; dazu Deisenhofer Neues Recht für das nichteheliche Kind U J 1970, 15, 66, 117, Firsching NichtehelG Rpfleger 1970, 8, 41, Lange, Das neue Nichtehelichenrecht N J W 1970, 297, Odersky Nichtehelichengesetz/Kommentar 3596

E 25 ff. Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I (Giesenking Verlag Bielefeld), Niclas Die Durchsetzung des U n t e r h a l t s a n spruchs nach dem Nichtehelichenrecht ZB1 1970, 10, Vatersch8ftsanerkenntnis u n d Unterhaltsverpflichtung Minderjähriger aaO 43, Richter Grundzüge des Nichtehelichenrechts B W N o t Z 1970, 1, Rüdiger Überblick über das neue R e c h t der nichtehelichen Kinder J u W o 1970, 45, Schnitzerling Das R e c h t des nichtehelichen Kindes a b 1. Juli 1970 (Luchterhand Verlag Neuwied), Schramm Die Auswirkungen des neuen Nichtehelichenrechts im E r b r e c h t B W N o t Z 1970, 9, zur Reform Jansen-Knöpfel Das neue Unehelichengesetz (Gesetzesvorlage der Bundesregierung, amtliche Begründung, E r l ä u t e r u n g e n ) / A l f r e d Metzner Verlag F r a n k f u r t aM/Berlin 1967. In der B e k B M J BAnz 1970 Nr 111 = SaBl 1477 Neues R e c h t f ü r nichteheliche Kinder wird a u s g e f ü h r t : Zum I n k r a f t t r e t e n des neuen Nichtehelichenrechts am 1. Juli 1970 gab B M J Gerhard J a h n folgende E r k l ä r u n g a b : „ A m 1. Juli 1970 t r i t t das Gesetz über die rechtliche Stellung der nichtehelichen Kinder in K r a f t . D a m i t wird endlich — nach über 20 J a h ren —- der A u f t r a g des Grundgesetzes erfüllt, den nichtehelichen Kindern die gleichen Bedingungen f ü r ihre leibliche u n d seelische Entwicklung u n d ihre Stellung in der Gesellschaft zu verschaffen wie den ehelichen Kindern. Unsere Demokratie h a t endlich Schluß gemacht mit d e m Makel, der der unehelichen Geburt im Rechtsleben anhing. Die wichtigsten Gedanken des neuen Rechts, von dem a b dem 1. Juli 1970 sehr viele Familien betroffen sein werden, lassen sich in P u n k t e n zusammenfassen. 1. Die alte Bestimmung, nach der das nichteheliche Kind u n d sein Vater nicht als v e r w a n d t gelten, wird ersatzlos gestrichen. 2. Das nichteheliche Kind erhält den N a m e n den die Mutter zur Zeit der Geburt des Kindes f ü h r t . 3. Die Mutter b e k o m m t die elterliche Gewalt. W e n n sie nichts anderes b e a n t r a g t , erhält das Kind nur noch in 3 Fällen einen Pfleger: bei der Vaterschaftsfeststellung, bei der Regelung des U n t e r h a l t s u n d bei der Regelung des Erbrechts. 4. Der Vater k a n n die elterliche Gewalt im Wege der Ehelichkeitserklärung erhalten. E r k a n n auch die Möglichkeit bekommen, das Kind regelmäßig zu besuchen. 5. Das Unterhaltsrecht f ü r nichteheliche u n d eheliche Kinder wird weitgehend angeglichen. Nach geltendem R e c h t h a t t e das nichteheliche Kind gegen seinen Vater im allgemeinen nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres einen Anspruch auf U n t e r h a l t . Diese Altersgrenze entfällt. F ü r die Unterhaltshöhe h a t die Bundesregierung in einer Verordn u n g Regelsätze festgesetzt: f ü r Kinder bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres auf 108 D M , f ü r Kinder vom 7. bis zum vollendeten 12. Lebensjahr auf 132 DM u n d f ü r Kinder vom 13. bis zum vollendeten 18. Lebensjahr 156 DM monatlich. Diese Regelsätze werden alle 2 J a h r e ü b e r p r ü f t werden. 6. Auch im E r b r e c h t wird das nichteheliche Kind wirtschaftlich einem ehelichen gleichgestellt. H i n t e r l ä ß t der V a t e r eine eheliche Familie, so erhält es einen Geldanspruch, den sog Erbersatzanspruch, der im Verhältnis zu den ehelichen E r b e n gleichwertig ist. E i n nichteheliches 3597

E 52 ff. Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I Kind zwischen 21 und 27 Jahren k a n n von seinem Vater einen vorzeitigen Erbausgleich in Geld verlangen. 7. Das neue Recht gilt ab 1. Juli 1970 auch f ü r die bereits lebenden nichtehelichen Kinder, allerdings mit einer Ausnahme; die Neuregelung f ü r das Erbrecht k o m m t nur d a n n zum Zunge, wenn die nichtehelichen Kinder nach dem 30. Juni 1949 geboren sind. Ich hoffe zuversichtlich, daß durch das neue Recht nun endlich die notwendige Klarheit in die Rechtsbeziehungen der nichtehelichen Kinder k o m m t , daß die neuen Bestimmungen die erhoffte Gleichberechtigung, die erforderliche Chancengleichheit schaffen, ohne die der Rechtsfrieden beeinträchtigt wäre." I m übrigen bez der gesetzlichen Neuregelung § 18 Bern 111 ¡ErgVerz sowie Riedel Jugendwohlfahrtsrecht 7. Aufl/Beck-Verlag 1971. Durch das Ges zur Änderung des J W G vom 27. J u n i 1970 BGBl I 920 = SaBl 1532 wurde das J W G an die neue Rechtslage angeglichen. Der Gewetzest e x t des J W G wurde in Neufassung vom 6. August 1970 bekanntgegeben, BGBl I 1197 = SaBl 1756; dazu Riedel Jugend wohlfahrtsrecht 7. Aufl/BeckVerlag München 1971 mit Darstellung des neuen Rechts und Riedel J W G K o m m e n t a r 5. Aufl/Neuauflage in Vorbereitung Schweitzer Verlag. Zur Reform ist hinzuweisen auf BTDrS VI/674 und VI/864, wonach als wesentliche Gesichtspunkte hervorgehoben werden, daß an die Stelle der bisherigen Amtsvormundschaft des J u g e n d a m t s grundsätzlich die Amtspflegschaft des Jugenda m t s t r i t t und daß die gesetzliche Amtsvormundschaft auf die Fälle der Minderjährigkeit der nichtehelichen Mutter beschränkt wird. Dazu auch Riedel Das J W G 1970 Rpfleger 1971, 53 sowie 18 Bern 111 ¡Erg Verz. Gesetzesänderungen wurden weiter herbeigeführt durch das bereits erwähnte B e u r k G (Anh 63), das die Doppelzuständigkeit zwischen Gericht und Notar weitgehendst beseitigte und auch sonst die Zuständigkeit des Notars erweiterte. Es wurden daher zahlreiche Vorschriften geändert, insbes des Bundesrechts, wie AktG, BGB, F1BG, FGG, GmbHG, HGB, HO, KostO, ZPO, und des Landesrechts; dazu nähere Einzelheiten Riedel-Feil BeurkG § 55 Vorbem 2, ferner die Erläuterungen zu §§ 55ff., Haegele BeurkG (Textausgabe — Walhalla u Praetoria Verlag Regensburg S. 207ff., das Ges zur Änderung des RpflG, d e s B e u r k G u n d z u r U m w a n d l u n g d e s O f f e n b a r u n g s e i d e s i n eine e i d e s s t a t t l i c h e V e r s i c h e r u n g vom 27. J u n i 1970 BGBl I 911 = SaBl 1491 brachte die Umwandlung des Offenbarungseides und des Eides nach § 69 Abs 2 VerglO in eine eidesstattliche Versicherung, und zwar bez des verfahrensrechtlichen wie des materiellrechtlichen Offenbarungseides; dazu B T D r S VI/289 S 3, 4, 6, VI/874 S 1/2, 4, 8ff„ auch Eickmann-Riedel RpflG § 3 Bern 5 a, § 20 Bern 13 ca, cb, db, auch § 1 Bern 78 ¡ErgVerz, das Ges zur Durchführung der 1. Richtlinie des Rates der EWG zur Koordinierung des Gesellschaftsrechts vom 15. August 1969 BGBl I 1146 = SaBl 1956, wonach Änderungen von HGB, AktG, FGG, VersAufsG und KostO erfolgten, und das Ges zur Ergänzung der handelsrechtlichen Vorschriften über die Ä n d e r u n g d e r U n t e r n e h m e n s f o r m vom 15. August 1969 BGBl I 1171 = SaBl 1602, das Änderungen von AktG, VersAufsG und Ges über die Umwandlung von Kapitalgesellschaften und bergwerklichen Gewerkschaften vornahm. Seite 239 ff. — F o r m e l l e s E r g ä n z u n g s r e c h t (E 26) 3598

E 25 ff. Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I Seite 239ff. — GBVfg (GT 4) Weitere Änderungen: VOBMJ zur Änderung der §§ 6, 13 und 53 GBVfg vom 2. November 1964 BAnz Nr 209 = SaBl 1584; dazu S 1012/1013 mit Hinweisen auf Bek in Landesrecht, auch für Bayern B e k J M vom 10. November 1964 JMB1 147 (zu B a y B S V J u B d I I I Abschn D 1) VOBMJ zur Änderung des § 6 GBVfg vom 10. Juni 1969 BAnz Nr 105 (Hinweis DNotZ 1969, 456); dazu Anh 44 Fußn 1 S 2864/2865, ferner für Baden-Württemberg AVJM vom 23. Juni 1959 Justiz 157, Bayern B e k J M vom 16. Juni 1969 JMB1 143, Hessen Bek JMB1 1969, 1042, Niedersachsen B e k J M vom 19. September 1969 NdsRpfl 224, Nordrhein-Westfalen S 1013, Rheinland-Pfalz B e k J M vom 14. August 1969 JB1 133 Seite 241/242 GBOGeschO (GT 15) Weitere Ä n d e r u n g e n , und zwar bundeseinheitlich von den Landesjustizministern zu § 21 Abs 2 (a Satz 5), § 27 Abs 1, § 29 Abs 1 und § 30 Abs 1 aaO: B a d e n - W ü r t t e m b e r g AVJM vom 20. Dezember 1965 Justiz 1966, 11 (Änderung des § 27), AVJM vom 8. Dezember 1966 Justiz 1967, 4 (Änderung des § 29), AVJM vom 1. Oktober 1967 Justiz 236 (Änderung des § 30) B a y e r n B e k J M vom 10. Dezember 1965 JMB1 1966, 3 (Änderung des § 27), B e k J M vom 14. Dezember 1966 JMB1 1967, 2 (Änderung des § 29), B e k J M vom 1. Oktober 1967 JMB1 125 (Änderung des § 30), B e k J M vom 20. Dezember 1967 JMB1 1968, 7 (Stteichung des § 12 Abs 3 S 2, Neufassung des § 22), B e k J M vom 24. April 1968 JMB1 55 (Änderung der §§ 10, 22) B e k J M vom 29. Juli 1969 JMB1 156 (Änderung der §§ 21, 37, 38) zu B a y B S V J u Bd I I I Abschn D 1 H a m b u r g A V L J V vom 30. Juni 1964 JVB1 45 (Änderung des § 10), A V J L V vom 14. Januar 1966 JVB1 11 (Änderung des § 27), A V L J V vom 1. Dezember 1966 JVB1 106 (Änderung des § 29), A V J B vom 1. Oktober 1967 JVB1 115 (Änderung des § 30), A V J B vom 25. August 1969 JVB1 75 (Änderung der §§ 21, 37) H e s s e n RdErl vom 8. Dezember 1965 JMB1 1966, 9 (Änderung des § 27), R d E r l J M vom 18. April 1967 JMB1150 (Neufassung der GBOGeschO), R d E r l J M vom 18. Oktober 1967 JMB1 514 (Änderung des § 30), R d E r l J M vom 31. Juli 1970 (Änderung der §§ 10, 21, 37, Neufassung der §§.22, 38) N i e d e r s a c h s e n AVJM vom 23. Dezember 1965 NdsRpfl 1966, 6 (Änderung des § 27), AVJM vom 25. November 1966 NdsRpfl 259 (Änderung des § 29), A V J M vom 1. November 1967 NdsRpfl 250 (Änderung des § 30), AVJM vom 3. November 1967 — abgedruckt in der AktO amtliche Ausgabe als AV 2, AVJM vom 9. Juli 1969 NdsRpfl 172 (Änderung der §§ 21, 37, 38) N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM vom 16. Dezember 1965 JMB1NRW 1966, 2 (Änderung des §29), AVJM vom 11. November 1966 JMB1NRW 268 (Änderung des § 29), AVJM vom 30. Oktober 1967 JMB1NRW 253 (Änderung des § 30), AVJM vom 23. Januar 1968 JMB1NRW 38 (Streichung des § 12 Abs 3 S 2, Neufassung des § 22), AVJM vom 17. April 1969 J M B I N R W 109 (Änderung der §§ 21, 37). A V J M vom 14. Oktober 1970 J M B I N R W 253 mit Anlage (Neufassung) — GT 15a/ErgVerz. Rheinland-Pfalz AVJM vom 7. Dezember 1965 J B 1 243 (Änderung des § 27), A V J M vom 28. November 1966 J B 1 277 (Änderung des § 29), AVJM vom 16. November 1967 J B 1 196 (Änderung der §§ 3, 12, 22, 23, 30), 29. Dezember 1967 J B 1 1968, 21 (Änderung des § 12), AVJM vom 19. Februar 1968 J B 1 77 (Änderung des § 13), AVJM vom 23. Mai 1969 J B 1 93 (Änderung der §§ 21, 37) 3599

§ 1 1

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

S a a r l a n d L V J M vom 23. Dezember 1965 JB1 Saar 1966, 24 (Änderung des § 27), AVJM vom 4. J a n u a r 1967 JB1 Saar 19 (Änderung des § 29) S c h l e s w i g - H o l s t e i n AVJM v o m 28. Dezember 1965 SchlHA 1966, 34 (Änderung des § 27), A V J M vom 30. November 1966 SchlHA 1967, 14 (Änderung des § 29), AVJM vom 25. Oktober 1967 SchlHA 314/1968, 14 (Änderung des § 30), A V J M vom 15. Juli 1969 SchlHA 138 (Änderung der §§ 21, 37) Seite 242 Ausfertigung der Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefe vom 20. Juli 1936 D J 1103 (GT 16, 17) Dazu n e u e s L a n d e s r e c h t § 56 Bern 1 9 f f . mit ErgVerz Baden-Würtemberg § 56 Bern 20¡Erg Verz Bayern § 56 Bern 21/ErgVerz Hessen Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Schleswig-Holstein

§ § § § §

56 56 56 56 56

Bern Bern Bern Bern Bern

AVRJM

21/1 ¡ErgVerz 21/2¡ErgVerz 21a/ErgVerz 21b¡ErgVerz 21c¡ErgVerz.

Seite 242/243 — L a n d e s r e c h t Baden L F G G (GT 18), Ä n d e r u n g durch das Ges vom 30. J u n i 1970 bawüGBl 289, u n d zwar der §§ 25, 26; dazu GT 18/ErgVerz G B A u s f ü h r u n g s g e s e t z (GT 19); dazu zur Zuständigkeit der G B B e a m t e n § 1 Bern 55, 76 m¡Erg Verz Württemberg A G B G B (GT 22) Ä n d e r u n g e n durch das B e u r k G (Anh. 63) u n d durch das Ges v o m 30. J u n i 1970 bawüGBl 289 = SaBl 1604; dazu zur Zuständigkeit des GBB e a m t e n G T 22 sowie § 1 Bern 56, 76 m/Erg Verz, auch GBl 1971, 96 J u s t i z v e r w a l t u n g s v o r s c h r i f t e n N i e d e r s a c h s e n A V J M vom 3. März 1970 NdsRflp 52 Verzeichnis der nds JVVorschriften (Hinweis) / AVJM vom 5. J a n u a r 1971 NdsRpfl 1971, 5 Fortschreibung des Verzeichnisses der nds JVVorschriften (mit Übersicht), N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM v o m 9. J a n u a r 1969 JMB1NRW 2 5 / 2 . Juli 1970 J M B 1 N R W 193 Bereinigung der JVVorschriften, R h e i n l a n d - P f a l z A V J M vom 30. J u n i 1966 JB1 130 Bereinigung der JVVorschriften Seite 245 ff.

Kommentierung § 1 Grundbuchamt, Grundbuchbeamter

Seite 246 ff. Seite 246 — Ü b e r s i c h t Z 5 E i n r i c h t u n g u n d F ü h r u n g der G r u n d b ü c h e r (29) Seite 247 — § 1 Bern 1 Allgemeines Da das R P f l G u n d das B e u r k G wesentliche Neuerungen brachten, wird insoweit bez Zuständigkeit der RPflegers u n d B e u r k u n d u n g auf E 25 ff., § 1 Bern § 31 ff .¡Erg Verz u n d das Sachregister (Beurkundungsgesetz, Rechtspfleger) verwiesen; es wird daher davon abgesehen im einzelnen hierauf zu verweisen. 3600

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

3-9 b

Seite 248 — § 1 Bern 3 G r u n d b u c h a m t als Behörde Seite 248 — § 1 Bern 3 a Es ist hierzu auf § 1 Bern 8f f . und § 6 GBOGeschO (GT 15, 15a/Erg weisen. Seite 248 — L a n d e s r e c h t

Verz) zu ver-

§ 1 Bern 3 b

B a d e n AVJM Baden-Württemberg vom 14. Oktober 1968 Justiz 300 Verpflichtung der Gemeinden in Baden zur Tragung der Sachausgaben der GBÄmter hier Übertragung von Zuständigkeiten auf das OLG -— Yerwaltungsabteilung — Karlsruhe (gilt nur für OLG Karlsruhe) Die Übertragung der Zuständigkeit bezieht sich auf die Entscheidungen, welche die von Gemeinden in Einzelfällen zu zahlenden Entschädigungen betreffen, wobei Fälle von grundsätzlicher oder allgemeiner Bedeutung und solche, bei denen eine Beteiligung des FM erforderlich ist, ausgenommen sind R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 12. Mai 1970 J B 1 104 Bezeichnung von Behörden und Behördenleitern Seite 250 ff. — Grundbuchbeamter

§ 1 Bern 6,7

Seite 250 — § 1 Bern 6 Für B a y e r n ist das AGGVG vom 17. November 1956 B a y B S I I I 3 = SaBl 1216 durch Ges vom 25. Juli 1969 GVB1182 = SaBl 1743 geändert worden. Für den Rechtspfleger e n t f ä l l t der frühere R i c h t e r v o r b e h a l t , da nunmehr Vollübertragung besteht, § 3 Z 1 (h) RpflG; dazu E 25S./ErgVerz sowie Eickmann-Riedel RpflG (E 25 ff ./Erg Verz) § 3 Bern 3, 11 Seite 251/252 — § 1 Bern 7 c Die Frage, was Maßnahmen der Dienstaufsicht iSd § 26 DRiG bedeutet, ist strittig; es erfolgt weite Auslegung. Dazu Niehuus Die ministerielle Dienstaufsicht über Richter in SchlH, SchlHA 1970, 25. Seite 252/253

§ 1 Bern 8

Verfahren i m allgemeinen Es ist auf § 1 Bern 3 a mit Erg Verz zu verweisen. Seite 254 ff. —

§ 1 Bern 9

Rechtshilfe Neuhaus Zur internationalen Zuständigkeit in der freiwilligen Gerichtsbarkeit N J W 1967, 1167 B G H BGHZ 51, 193 = MDR 1969, 398 = Rpfleger 1969, 87 = LM § 25 DRiG Nr 1 (Baldus), § 26 DRiG Nr 6 Ls zur Auskunft über schwebende Verfahren Seite 255 ff. —

§ 1 Bern 9 b

Z R H O Weitere E r g ä n z u n g e n ; dazu Piller-Hermann Justizverwaltungsvorschriften ZRHO 3g: 6. Ergänzungslieferung; dazu Baden-Württemberg AVJM vom 9. Januar 1964 Justiz 23, Bayern B e k J M vom 22. April 1964 JMB1 74, Hamburg A V L J V vom 9. Januar 1964 JVB1 2, Nordrhein-Westfalen AVJM vom 12. Februar 1964 JMB1NRW 66, Rhein3601

§ 1 9b

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

land-Pfalz A V J M vom 24. Mörz 1964 JB1 74, Saarland L V J M v o m 23. J a n u a r 1964 JB1 Saar 38, Schleswig-Holstein B e k J M v o m 13. J a n u a r 1964 S c h H A 40 7. Ergänzungslieferung; dazu B a d e n - W ü r t t e m b e r g AVJM vom 8. J a n u a r 1965 J u s t i z 48, B a y e r n B e k J M vom 29. März 1965 JMB1 35, H a m b u r g A V L J V v o m 17. Dezember 1964 JVB11965, 4, Nordrhein-Westfalen A V J M vom 8. J a n u a r 1965 J M B 1 N R W 26, Rheinland-Pfalz A V J M vom 19. März 1965 JB1 75, Schleswig-Holstein B e k J M v o m 31. Dezember 1964 SchlHA 1965, 31 8. Ergänzungslieferung; dazu B a d e n - W ü r t t e m b e r g A V J M vom 2. Mai 1966 Justiz 142, H a m b u r g A V L J V vom 14. April 1966 JVB1 18, Nordrhein-Westfalen A V J M v o m 20. April 1966 JMB1NRW 109, Rheinland-Pfalz AVJM v o m 7. Juli 1966 JB1 135, Schleswig-Holstein B e k J M vom 19. April 1966 SchlHA 105 9. Ergänzungslieferung; dazu B a d e n - W ü r t t e m b e r g A V J M v o m 27. F e b r u a r 1967 Justiz 85, B a y e r n B e k J M vom 14. J u n i 1967 JMB1 70, H a m b u r g A V J B v o m 22. F e b r u a r 1967 JVB1 21, Niedersachsen A V J M v o m 23. F e b r u a r 1967 N d s R p f l 54, Rheinland-Pfalz AVJM vom 10. April 1967 JB1 54, Schleswig-Holstein B e k J M v o m 10. März 1967 SchlHA 104 10. Ergänzungslieferung; dazu B a d e n - W ü r t t e m b e r g AVJM v o m 18. März 1968 J u s t i z 118, B a y e r n B e k J M vom 8. April 1968 JMB1 49, H a m b u r g A V J B v o m 22. März 1968 JVB1 27, Niedersachsen A V J M v o m 21. März 1968 N d s R p f l 75, R h e i n l a n d Pfalz A V J M v o m 17. Mai 1968 JB1 97, Schleswig-Holstein B e k J M v o m 21. März 1968 SchlHA 99 11. Ergänzungslieferung; dazu B a d e n - W ü r t t e m b e r g A V J M v o m 27. F e b r u a r 1969 Justiz 61, B a y e r n B e k J M vom 18. März 1969 JMB1 88, H a m b u r g A V J B v o m 24. Feb r u a r 1969 JVB1 27, Hessen Rechtshilfeordnung f ü r Zivilsachen i d F v o m 1. Okt o b e r 1968 R d E r l J M v o m 19. September 1969 JMB1 1113, Nordrhein-Westfalen A V J M v o m 24. März 1969 J M B 1 N R W 87, Schleswig-Holstein B e k J M vom 20. F e b r u a r 1969 SchlHA 56 12. Ergänzungslieferung Stand v o m 1. Oktober 1969; dazu B a d e n - W ü r t t e m b e r g A V J M v o m 1. April 1970 Justiz 168, B a y e r n B e k J M v o m 28. April 1970 JMB1 46 (zu B a y B S V J u B d I I Abschn A 3), H a m b u r g A V J B v o m 2. April 1970 JVB1 37, Hessen R d E r l J M vom 2. April 1970 JMB1 379, Niedersachsen A V J M v o m 2. April 1970 NdsRpfl 86, Rheinland-Pfalz A V J M v o m 24. J u n i 1970 JB1 134, SchleswigHolstein B d k J M v o m 7. April 1970 SchlHA 98 13. Ergänzungslieferung S t a n d v o m 1. J a n u a r 1971; dazu B a y e r n B e k J M v o m 22. Dezember 1970 (zu B a y B S V J u B d I I Abschn A 3) JMB1 1971, 1, Hessen R d E r l J M v o m 15. Dezember 1970 JMB1 1031, Niedersachsen A V J M vom 17. N o v e m b e r 1970 N d s R p f l 277, Nordrhein-Westfalen A V J M vom 26. November 1970 J M B 1 N R W 192, Rheinland-Pfalz A V J M v o m 28. Dezember 1970 JB1 1971, 10; dazu a u c h Nachtrag Seite 256 — Zeile 18 von u n t e n : E r g ä n z u n g Seite 1013 Weiteres L a n d r e c h t B a d e n - W ü r t t e m b e r g A V J M v o m 16. September 1968 Justiz 297 Tagebuch f ü r Rechtshilfesachen (ZRHO) B e k J M v o m 24. April 1970 Justiz 177 Deutschtunesischer Vertrag über Rechtsschutz u n d Rechtshilfe, die Anerkennung u n d Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- u n d Handelssachen sowie über die Handelsgerichtsbarkeit B a y e r n B e k J M v o m 21. Dezember 1967 JMB1 1968, 1/22. Dezember 1970 JMB1 1971, 4 (zu B a y B S V J u Bd I I Abschn A 3) Ergänzungsvorschriften zur Rechtshilfeordn u n g f ü r Zivilsachen (ErgZRHO) 3602

§1 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

19

B e k J M über die Zuständigkeiten der Amtsgerichte Hamburg, Berlin-Schöneberg und Berlin-Tiergarten in Rechtshilfeangelegenheiten nach dem GVG und im internationalen Rechtsverkehr vom 28. April 1965 JMB1 48/31. August 1965 JMB1 97/6. Februar JMB1 30 B e k J M über Vorrechte und Befreiungen exterritorialer und anderer Bevorrechtigter vom 3. November 1966 JMB1 126/22. März 1968 JMB1 38 H e s s e n R d E r l J M vom 6. Mai 1965 JMB1 251/8. März 1968 JMB1 141 Rechtshilfeersuchen an Amtsgerichte in Berlin R d E r l J M vom 6. Juni 1968 JMB1 290 Rechtshilfeverkehr mit dem Ausland R d E r l J M vom 19. September 1969 JMB1 1113/5. November 1969 JMB1 1413 Rechtshilfeordnung für Zivilsachen (ZRHO) in der ab 1. Oktober 1969 gültigen Fassung R d E r l J M vom 23. Dezember 1970 JMB1 1971, 51 Rechtshilfeverkehr in Zivil- und Handelssachen mit Beligien, hier Verzicht auf die Erstattung von Dolmetscherkosten N i e d e r s a c h s e n A V J M vom 10. Februar 1967 NdsRpfl 54 Registerführung der mit dem Rechtshilfeverkehr mit dem Ausland in Zivilsachen befaßten Prüfungsstellen (§ 9 ZRHO) unter Aufhebung der AVJM vom 22. Juni 1962 NdsRpfl 146 B e k J M vom 14. April 1969 NdsRpfl 101 Beschaffung von Personenstandsurkunden und anderen Personalunterlagen aus der UdSSR (Hinweis und Veröffentlichung des RdSchreibens BMI GMB1 1969, 128 mit Fragebogen) R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 2. September 1964 J B 1 199 und vom 26. April 1965 J B 1 86 Amtlicher Verkehr in das Ausland und mit ausländischen Stellen im Inland AVJM vom 26. April 1965 J B 1 89 Rechtshilfeersuchen an Berliner Gerichte Seite 257 — G e b ü h r e n z u s c h l ä g e Niedersachsen B e k J M vom 29. Oktober 1962 NdsRpfl 275/ 14. April 1964 NdRpfl 102/19. Januar 1965 NdsRpfl 34/16. August 1965 NdsRpfl 194/26. Mai 1966 NdsRpfl. 112 Zuschläge zu den Gebühren der Auslandsvertretungen im Rechtshilfeverkehr Nach § 29 RpflG 1969/1970, (Anh 137) ist der R e c h t s p f l e g e r für die Ausführung ausländischer Zustellungsanträge zuständig; dazu Eickmann-Riedel RpflG (§ 1 Bern 6, 7/ErgVerz) § 29 Bern. 2 ff. Seite 269ff. —

§ 1 Bern 19

Beweisaufnahme Bei der Durchführung des Beweisverfahrens ist es von Bedeutung, in welchem Umfange die f o r m a l e B e w e i s f ü h r u n g im Interesse der Rechtsgarantie des Verfahrens Platz zu greifen hat; dazu Richter Strengbeweis und Freibeweis im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit Rpfleger 1969, 261. In der Z e u g e n l a d u n g ist die Angabe des Gegenstandes der Vernehmung entbehrlich, wenn die Ladung die Bezeichnung der Angelegenheit enthält und der Zeuge nach seiner Kenntnis der Verhältnisse über den Vernehmungsgegenstand nicht im Zweifel sein kann, O L G H a m m OLGZ 1968, 344. Das Ges über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen-GGebZS gilt idF vom 1. Oktober 1969 B G B l I 1757 = SaBl 1893. Bei dem S a c h v e r s t ä n d i g e n kommt neben Ablehnung wegen Befangenheit nach § 408 ZPO Selbstablehnung bzw Gutachtensverweigerung nur in Betracht, wenn Gründe vorliegen, die einen Zeugen zur Zeugnisverweigerung berechtigen. § 48 ZPO gilt nur für Richter, dagegen nicht für den Sachverständigen, auch nicht entsprechend. 231

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. I V

3603

§ 1

21-25

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

Im Gegensatz zu den im Zivilprozeß geltenden Grundsätzen hängt im FGGVerfahren die förmliche Vernehmung von B e t e i l i g t e n in entsprechender Anwendung des § 448 ZPO nicht davon ab, daß bereits ein gewisser Anfangsbeweis erbracht ist dh eine gewisse Wahrscheinlichkeit für die Richtigkeit der Behauptungen besteht, B a y O b L G N J W 1970, 2300. Seite 274/275 —

§ 1 Bern 21

Fristen Bei den g e s e t z l i c h e n F e i e r t a g e n , insbes bei den sog staatlich anerkannten Feiertagen, gehen die Bestrebungen auf Einschränkung; über die nähere gesetzliche Regelung Sommer GesW unter „Feiertage". Landesrechtliche Vorschriften aus neuerer Zeit: B a y e r n Gesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (FTG) idF vom 14. August 1970 GVB1 422 = SaBl 2110, R h e i n l a n d - P f a l z Landesgesetz über den Schutz der Sonn- und Feiertage (LFG) idF vom 15. Juli 1970 GVB1 225 = SaBl 1862, S c h l e s w i g - H o l s t e i n Ges über Sonn- und Feiertage idF vom 30. Juni 1969 GVB1 112 = SaBl 1797; dazu auch Nachtrag Seite 275/276 —

§ 1 Bern 22

Änderung von Verfügungen B e r i c h t i g u n g o f f e n b a r e r U n r i c h t i g k e i t e n nach § 319 ZPO ist bei einem Gerichtsbeschluß im Entscheidungssatz und in den Gründen zulässig; dazu S c h l H O L G SchlHA 1968, 123 = DRspr I V (470) 119a—d. Der Rechtspfleger ist zum Erlaß von Ä n d e r u n g e n einer Verfügung zuständig, § 3 Z 1 (h), § 4 RpflG; dazu Eickmann-Riedel RpflG (E 25ü./ErgVerz) § 3 Bern 3, 11, § 4 Bern 2fi. Ein Richtervorbehalt engt die Verfügungsbefugnis des Rechtspflegers nicht mehr ein. Ist eine Beschwerde im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit zurückgewiesen worden und werden in einem neuen Verfahren die Gerichte mit derselben Sache befaßt, dann ist nicht nur das AG, sondern auch das Beschwerdegericht und das Gericht an die f r ü h e r e B e s c h w e r d e e n t s c h e i d u n g gebunden; die B i n d u n g entfällt nur, wenn sich seitdem die Sachlage geändert hat, O L G H a m m N J W 1970, 2118 = MDR 1970, 1020. Seite 277 ff. —

§

Bern 23

Beschwerdeverfahren Dazu Habscheid Fehlerhafte Entscheidungen im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit N J W 1966, 1787 Seite 278 —

§ 1 Bern 23 b

Die R e c h t s m i t t e l gegen Verfügungen und Entscheidungen des Rechtspflegers sind in § 11 RpflG (Anh 137) neu geregelt; dazu § 71 Vorbem. 6ff., Bern 5, 6/ErgVerz. Seite 282

fi.

§ 1 Bern 25

Zwangsmittel § 33 Abs 2 Satz 5, 6 F G G (Anh 58) wurde durch Art 2 § 5 Z 1 Ges zur Änderung des RpflG ua vom 27. Juni 1970 B G B l I 911 = SaBl 1491 abgeändert, da der Ofienbarungseid durch eidesstattliche Versicherung ersetzt wurde; dazu Anh 58¡ErgVerz sowie Eickmann-Riedel RpflG (§ 1 Bern 22/ErgVerz) § 4 Bern 6. 3604

§1

26-39

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

Seite 285 —

§ 1 B e r n 26

E i n s i c h t in A k t e n S 1013 § 1 B e r n 27

Seite 285 — Beurkundungen

Die Beurkundungsvorschriften des 10. Abschnitts des FGG, die §§ 167 fi. aaO, wurden durch das BeurkG (Anh 63) aufgehoben; dazu Anh 58 S 2938 Fußn 1, Seite 2943 Fußn 8 sowie E 25S.¡ErgVerz, § 29 Bern 1 ¡ErgVerz. Seite 285

§ 1 Bern 28

Kosten Zu den K o s t e n ist hinzuweisen auf § 1 3 a F G G (Anh 58); dazu § 1 Bern 23 c, § 13 Vorbem 195 § 2 0 a F G G (Anh 58); dazu § 1 Bern 23c, § 13 Vorbem 212 Das GGebZS (dazu auch Seite 1013) wurde 1969 neu gefaßt; dazu § 1 Bern 18¡ErgVerz Seite 285/286

§ 1 Bern 29

E i n r i c h t u n g und F ü h r u n g d e r G r u n d b ü c h e r — Unterbringung der Grundbuchämter/Landesrecht H e s s e n R d E r l J M vom 21. Oktober 1968 JMB1 458 Feuerschutz in Gebäuden und Anlagen der Justizverwaltung. N i e d e r s a c h s e n A V J M vom 27. Januar 1964 NdsRpfl 27 Feuerschutz und Brandverhütung. Rheinland-Pfalz GBÄmter

A V J M vom 28. Dezember 1967 J B 1 1968, 21 Unterbringung der

Seite 287

fi.

§1

B e r n 31 ff.

Sachliche Zuständigkeit E s sind Änderungen erfolgt durch das BeurkG und RpflG; dazu E 25 S.¡ErgVerz Sachregister (Beurkundungsgesetz, Rechtspfleger). Seite 290 Seite 291 —

fi.

sowie

§ 1 B e r n 36ff. § 1 B e r n 37

Grundbuchrichter r i c h t e r l i c h e r

Beamter

Wer nach Bestehen der 1. juristischen Prüfung den Vorbereitungsdienst in kürzerer Dauer, als er nach § 2 Abs 3 GVG erforderlich war, im Gebiet der S B Z abgeleistet und darauf seine juristische Ausbildung mit der Abschlußprüfung beendet hat, die der Anordnung des J M der D D R vom 18. Dezember 1952 MinBl 226 entspricht, besitzt in der B R D nicht die B e f ä h i g u n g zum Richteramt, B G H N J W 1968, 1047 Seite 292 —

§ 1 Bern 39

E n t g e g e n n a h m e des E i n t r a g u n g s a n t r a g s Zuständig ist der RPfleger, doch ist die Entgegennahme durch den Richter unschädlich; dazu § 13 Bern 26 mit § 13 Bern 25ff./ ErgVerz 231»

3605

§1 40-71 Seite 292/293 —

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I § 1 Bern 40

Richtervorbehalt Der Richtervorbehalt ist für GBSachen durch das RpflG 1969/1970 in W e g f a l l gekommen, § 3 Z 1 (h) RpflG; dazu E ZGtt.jErgVerz, § 1 Bern 43 S.jErgVerz sowie Eickmann-Riedel RpflG (E 25 ü. ¡ErgVerz) § 3 Bern 3,11 Seite 293 ff. —

§ 1 Bern 43 ff.

Die Zuständigkeit des Rechtspflegers in G B S a c h e n richtet sich nach § 3 Z 1 (h) RpflG; dazu § 1 Bern 40/ErgVerz. In U r k u n d s s a c h e n nach dem BeurkG ist ebenfalls der Rechtspfleger zuständig, § 3 Z 1 (f) RpflG; dazu Eickmann-Riedel RpflG (E 25 G.¡Erg Verz) § 3 Bern 3, 9 sowie Riedel-Feil BeurkG (E 25 S./Erg Verz) § 1 Bern 9fi. Die v o r b e r e i t e n d e T ä t i g k e i t kann dem RPfleger nach § 25 RpflG (Anh 137) durch die Landesjustizverwaltungen übertragen werden, soweit sie ihm nicht ohnedies zusteht, weil sie unter keinen Richtervorbehalt fällt, §§ 3, 4 RpflG (Anh 137); dazu Eickmann-Riedel aaO § 3 Bern 2b, § 20 Vorbem 1, § 25 Bern 2ff. Im übrigen ist bez RPfleger im einzelnen auf § 1 Bern 77ff. mit ErgVerz zu verweisen. Seite 300/301 —

§ 1 Bern 54 ff.

B a d e n - W ü r t t e m b e r g Für den Zuständigkeitsbereich von Vorschriften wird vielfach in gesetzlichen Vorschriften anstatt B a d e n der OLGBezirk Karlsruhe und anstatt W ü r t t e m b e r g der OLGBezirk Stuttgart bezeichnet Seite 300 —

§ 1 Bern 55

G B B e a m t e r in B a d e n S 1014 Über die Zuständigkeiten unter Berücksichtigung des BeurkG (Anh 63) § 61 Abs 4 aaO, Riedel-Feil BeurkG (E 25 ff .¡ErgVerz) § 61 Bern 14 sowie ausführlich Haegele Merkbuch 8 ff., 19, 149 fi., auch § 20 Bern AI ¡ErgVerz Der R a t s c h r e i b e r ist zuständig für Unterschriftsbeglaubigungen, Beurkundungen, unter bestimmten Voraussetzungen in GBSachen, Nachlaß- und Vormundschaftssachen Über die besondere Regelung im früheren H o h e n z o l l e r n Haegele aaO 10ff. Seite 300/301 —

§ 1 Bern 56

G B B e a m t e r in W ü r t t e m b e r g § 1 Bern 55¡ErgVerz Seite 304 —

§ 1 Bern 57 ff.

ö r t l i c h e Zuständigkeit Nunmehr ist das O L G Z w e i b r ü c k e n anstelle des OLG Neustadt zuständig; dazu 79 § Bern 2. Seite 310 ff. —

§ 1 Bern 71

Internationales Recht Das Ges über den e h e l i c h e n G ü t e r s t a n d von Vertriebenen und Flüchtlingen vom 4. August 1969 B G B l I 1067 = SaBl 1372 bereinigt die unbillige Lösung der obersten Rspr; dazu § 79 Bern 4, B T D r S V/3242 sowie Bürgel Die Neuregelung des ehelichen Güterstandes von Vertriebenen und Flüchtlingen N J W 1969, 1838, Firsching Zum 3606

§1

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

72-74

Entwurf eines Gesetzes über das auf den ehelichen Güterstand anzuwendende R e c h t F a m R Z 1968, 631, Haegele Ges über den ehelichen Güterstand von Vertriebenen u n d Flüchtlingen Rpfleger 1969, 325, Herz Das Ges über den ehelichen Güterstand von Vertriebenen u n d Flüchtlingen D N o t Z 1970, 134, Neuhaus Postmortaler Wechsel des Güterstandes ?/Zeitschrift f ü r ausländisches u n d internationales P r i v a t r e c h t Bd 32, 542, Oswald Der eherechtliche Güterstand der Sowjetzonenflüchtlinge u n d der s u d e t e n d e u t schen Vertriebenen J R 1967, 58, ferner Ges über den Güterstand von Vertriebenen u n d Flüchtlingen D N o t Z 1969, 590, Güterstand von Vertriebenen u n d Flüchtlingen J P 18. J a h r g a n g 1969 H e f t 163/164 S 7. Es ist bedauerlich, d a ß die oberste Rspr immer wieder f o r m a l u n d lebensfremd entscheidet u n d solche Mängel erst durch Gesetz ausgeglichen werden müssen, weil die untergeordneten Gerichte ihren praktischen R e c h t s s t a n d p u n k t nicht durchsetzen können Dazu B a d e n - W ü r t t e m b e r g AVJM v o m 29. August 1969 Justiz 233, B a y e r n B e k J M v o m 7. August 1969 JMB1 176 (zu B a y B S V J u B d V Abschn A), H a m b u r g A V J B vom 5. N o v e m b e r 1969 JVB1 95, H e s s e n R d E r l v o m 13. August 1969 JMB1 1096, N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM v o m 14. August 1969 J M B 1 N R W 193, R h e i n l a n d - P f a l z A V J M v o m 22. August 1969 JB1 136, S c h l e s w i g - H o l s t e i n A V J M v o m 25. November 1969 SchlHA 1970, 14 Geschäftliche Behandlung der E r k l ä r u n g e n n a c h §§ 2 u n d 3 des Ges über den ehelichen Güterstand von Vertriebenen u n d Flüchtlingen. Das G ü t e r r e c h t s s t a t u t gilt f ü r alle zu d e m Vermögen der E h e g a t t e n gehörenden Gegenstände, Art 15 E G B G B ; dazu B G H N J W 1969, 369 = M D R 1969, 126 = D N o t Z 1969, 368 = Rpfleger 1969, 15 = LM Art 15 E G B G B N r 3 Die E i n b ü r g e r u n g ausländischer E h e g a t t e n deutscher Staatsangehöriger ergibt sich aus dem R u S t A G , das neuerdings a m 8. September 1969 geändert wurde, B G B l I 1581 = SaBl 1869; dazu Bröll Die Einbürgerung ausländischer E h e g a t t e n deutscher Staatsangehöriger N J W 1969, 1520, Kanein Die Novelle zum Staatsangehörigkeitsrecht vom 8. September 1969 N J W 1970, 545, Rühle Die E i n b ü r g e r u n g ausländischer E h e g a t t e n deutscher Staatsangehörigkeit N J W 1970, 984 Seite 312 ff. —

§ 1 Bern 72

Interzonales Recht W ä h r e n d f r ü h e r der Ausdruck D D R vermieden wurde u n d von SBZ oder Mitteldeutschland gesprochen wurde, vermeidet m a n neuerdings mit Rücksicht auf die Bestrebungen, m i t dem Osten in gute politische Beziehungen zu k o m m e n , die Bezeichn u n g D D R nicht mehr Seite 313 K o l u m n e n t i t e l : § 1 (berichtigt) Seite 315 ff. —

§ 1 A n h I Bern 74 ff.

Notariat Seite 316 —

§ 1 Bern 74

B u n d e s n o t a r o r d n u n g (Anh 61) vom 24. F e b r u a r 1961 BGBl I 97 = SaBl 333/ 8. September 1961 BGBl I 1665 = SaBl 1701/Stand 31. Dezember 1962 BGBl I I I 303-1/28. August 1969 BGBl I 1513 = SaBl 1810 (Änderung der §§ 15, 16, 17, 21, 22, 25, 41, Neueinfügung des § 22a, Streichung der §§ 26 bis 37), dazu Riedel-Feil B e u r k G (E 25S.IErgVerz) § 57 Bern 14 zu § 57 Abs 17 B e u r k G {Anh 63) D i e n s t o r d n u n g f ü r N o t a r e ( A n h 62) bundeseinheitliche Änderung in den L ä n d e r n (§§ 16, 25): 3607

§1 74

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

B a d e n - W ü r t t e m b e r g AVJM 15. Dezember 1965 Justiz 1966, 9 B a y e r n BekJM vom 22. März 1961 JMB1 36 Neufassung — zu B a y B S V J u Bd I I I Abt K/2. Dezember 1965 JMB1 149 H e s s e n RdErlJM vom 31. Oktober 1968 JMB1 533 Neuabdruck der DONot RdErlJM vom 81. Oktober 1968 JMB1 554 DONot in der am 1. Oktober 1968 geltenden Fassung N i e d e r s a c h s e n AVJM vom 6. März 1961 NdsRpfl 42 — VorschrVerz 13—51/ 26. März 1963 NdsRpfl 76 — VorschrVerz 13/51 / 30. November 1965 NdsRpfl 265 N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM vom 30. November 1965 JMB1NRW 277 R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 1. Dezember 1965 JB1 233 AVJM vom 16. April 1970 JB187 S a a r l a n d L V J M vom 28. November 1965 JB1 Saar 1966, 4 S c h l e s w i g - H o l s t e i n AVJM vom 31. Dezember 1965 SchlHA 1966, 9 L a n d e s r e c h t l i c h e s E r g ä n z u n g s r e c h t dazu: N i e d e r s a c h s e n AVJM vom 30. März 1961 NdsRpfl 70 —VorschrVerz 13—52/20. Juni 1968 NdsRpfl 148 AV über Angelegenheiten der Notare N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM vom 11. April 1961 JMB1NRW 97/24. Januar 1968 JMB1NRW 38 Angelegenheiten der Notare (AVNot) R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 16. April 1970 JB1 87 S a a r l a n d L V J M vom 6. März 1961 JB1 Saar 55/26. November 1965 JB1 Saar 1966, 4 Dienstordnung für Notare in bundeseinheitlicher Neufassung (Anh 62¡ErgVerz) auf Grund eines Beschlusses der Landesjustizverwaltungen unter Außerkraftsetzung der bisherigen Fassung: B a d e n - W ü r t t e m b e r g AVJM vom 23. Juni 1970 Justiz 218 B a y e r n BekJM vom 9. Juli 1970 JMB1 67 Anlage 68 — zu B a y B S V J u Bd I I I Abschn K B e r l i n AV vom 21. Juli 1970 ABl 823 B r e m e n AV vom 10. Juli 1970 ABl 261 H a m b u r g A V J B vom 21. Juli 1970 JB1 71 H e s s e n RdErlJM vom 30. Juni 1970 JMB1 504 N i e d e r s a c h s e n AVJM vom 23. Juni 1970 NdsRpfl 151 N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM vom 9. Juli 1970 JMB1NRW 177 Anlage R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 24. Juni 1970 JB1 115 S a a r l a n d AVJM vom 27. Juli 1970 GMB1 531 S c h l e s w i g - H o l s t e i n AVJM vom 27. Juli 1970 SchlHA 173 L a n d e s r e c h t l i c h e s E r g ä n z u n g s r e c h t dazu Anh 62ü.jErgVerz sowie DNotZ 1970 579 B a d e n - W ü r t t e m b e r g AVJM vom 23. Juni 1970 Justiz 218 — Anh 62a¡ErgVerz B a y e r n BekJM vom 9. Juli 1970 JMB1 67 unter Aufhebung der BekJM vom 22. März 1961 JMB1 65 sowie 21. Januar 1964 JMB1 37 und 27. November 1969 JMB1 216 zu B a y B S V J u Bd I I I Abschn K — Anh 62b¡ErgVerz B e r l i n AV vom 21. Juli 1970 ABl 823 B r e m e n AV vom 10. Juli 1970 ABl 251 H a m b u r g A V J B vom 21. Juli 1970 JB1 71 — Anh 62c¡ErgVerz H e s s e n RdErlJM vom 30. Juni 1970 JMB1 504 Fußnoten zu §§ 2, 3, 23 und § 29 Anh 62djErgVerz N i e d e r s a c h s e n AVJM vom 23. Juni 1970 NdsRpfl 151 unter Aufhebung der AVJM vom 6. März 1961 NdsRpfl 42/26. März 1963 NdsRpfl 76/30. November 1965 NdsRpfl 265 — Anh 62^ErgVerz N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM vom 9. Juli 1970 JMB1NRW 177 unter Aufhebung fer AVJM vom 7. März 1961 und 30. November 1965 — Anh 62f/ErgVerz 3608

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

§ 1 74

R h e i n l a n d - P f a l z A V J M v o m 24. J u n i 1970 JB1 115 u n t e r A u f h e b u n g der A V J M v o m 9. März 1961 JB1 37/1. Dezember 1965 JB1 233 — Anh 6 2 g / E r g V e r z S a a r l a n d A V J M v o m 27. Juli 1960 GMBI 5 3 1 - A n h 62 i¡ErgVerz S c h l e s w i g - H o l s t e i n A V J M v o m 27. Juli 1970 SchlHA 1 7 3 - A n h 62 k/ErgVerz Seite 316 ff. Sonstiges Landesrecht

§ 1 Bern 74 Ergänzungen

B a d e n - W ü r t t e m b e r g ; dazu a u c h

Nachtrag

A V J M 6. Mai 1963 S 1014 B e k J M vom 5. März 1964 Justiz 77 Aufteilung des Bezirksnotariats Leonberg in 2 Geschäftsteile B e k J M vom 5. März 1964 Justiz 77 Einrichtung des Bezirksnotariats Aldingen B e k J M v o m 26. November 1964 Justiz 1965, 4 E i n r i c h t u n g des Bezirksnotariats Großengstingen B e k J M vom 9. J u n i 1965 Justiz 192 E i n r i c h t u n g des Bezirksnotariats Bissingen an der Enz B e k J M v o m 5. Oktober 1965 Justiz 314 Einrichtung des Bezirksnotariats Bernhausen A V J M vom 25. Oktober 1965 Justiz 327 Beschäftigungsvergütung u n d T r e n n u n g s e n t schädigung der B e a m t e n des gehobenen Dienstes bei den Bezirksnotariaten i m OLGBezirk S t u t t g a r t B e k J M vom 3. September 1965 Justiz 289 U m b e n e n n u n g der Bezirksnotariate Calw I und II B e k J M v o m 15. November 1965 Justiz 340 Änderung der Bezirksnotariate Ravensburg II und I I I B e k J M v o m 14. April 1966 Justiz 114 Änderung der Notariatsbezirke Schwenningen I I u n d Trossingen A V J M v o m 20. September 1966 Justiz 275 Gebührenanteile der N o t a r e (gilt n u r f ü r OLGBezirk Karlsruhe) B e k J M v o m 28. Oktober 1966 Justiz 320 Einrichtung eines weiteren Geschäftsteils beim Bezirksnotariat Sindelfingen A V J M v o m 9. November 1966 Justiz 322 Vereinfachung auf dem Gebiet des Kassenu n d Rechnungswesens der Bezirksnotariate, hier Verzicht auf die F ü h r u n g von K o n t o b ü c h e r n u n d des Schecküberwachungsbuches B e k J M v o m 4. J a n u a r 1967 Justiz 46 Aufteilung des Bezirksnotariats Wendlingen (Neckar) in 2 Geschäftsteile A V J M v o m 25. J a n u a r 1967 Justiz 47 Kassenbestand der Zahlstellen bei den Bezirksnotariaten B e k J M v o m 28. September 1967 Justiz 253 Einrichtung eines weiteren Geschäftsteils beim Bezirksnotariat Ellwangen (Jagst) B e k J M v o m 16. Dezember 1968 Justiz 1969, 10 Änderung von Notariatsbezirken B e k J M v o m 4. F e b r u a r 1969 Justiz 60 Änderung der Notariatsbezirke Herrlingen u n d Ulm I V B e k J M v o m 26. März 1969 Justiz 113 U m b e n e n n u n g des Bezirksnotariats Dusslingen A V J M v o m 23. J u n i 1969 Justiz 157 Reisekostenrechtliche Abfindung der Bezirksnotare u n d sonstigen Bediensteten der Bezirksnotariate V O J M über die Änderung der Notariatsbezirke Nordheim u n d H e i l b r o n n I I vom 19. Dezember 1969 GBl 1970, 14 = SaBl 490 B e k J M v o m 13. April 1970 Justiz 171 Änderung der Notariatsbezirke Heilbronn IV, Schwaigern u n d B a d W i m p f e n 3609

§ 1 74

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

Mit Rücksicht auf das B e u r k G (dazu E 25ff.) wurden f ü r B a d e n §§ 25, 26 L F G G (GT 18) g e ä n d e r t ; dazu GT 1 8 / E r g V e r z . B e k J M v o m 1. September 1970 Verlegung des Sitzes des Bezirksnotariats U r a c h I I I n a c h Dettingen an der E m s Justiz 319 V O J M v o m 3. Oktober 1970 GBl 494 = SaBl 1971, 9 E i n r i c h t u n g des Bezirksnotariats Bonlanden V O J M v o m 7. Oktober 1970 GBl 495 = SaBl 1971, 9 E i n r i c h t u n g eines Bezirksnotariats in S t u t t g a r t - S t a m m h e i m Bayern B e k J M vom 22. März 1961 JMB1 35/21. J a n u a r 1964 JMB1 37 Bek über die D O N o t B e k J M vom 21. August 1969 JMB1 172 (zu B a y B S V J u B d I I I A b t K) Angelegenheiten der N o t a r e u n t e r Aufhebung der B e k J M v o m 31. Mai 1957 B a y B S V J u B d I I I S 310 u n d der B e k J M vom 22. J u l i 1960 JMB1101 Besetzung freier Notarstellen sowie der A V R J M v o m 3. September 1938 B a y B S V J u B d I I I S 306 A u f b e w a h r u n g von Siegeln u n d Stempeln der Notariatsverweser durch die Amtsgerichte (dazu D N o t Z 1969, 649) Hamburg A V J B v o m 20. März 1953 JVB1 2/14. Juli 1970 J H B 1 71 Amtsschilder der N o t a r e A V L J V v o m 18. April 1961 JVB1 48/3. Dezember 1964 JVB1 1965, 4 Angelegenheit der Notare A V L J V v o m 27. September 1963 (berichtigt) JVB1 54 Richtlinien f ü r die A m t s a u s ü b u n g der N o t a r e A V L J V v o m 30. Dezember 1964 JVB1 1965, 5, 17 A u f b e w a h r u n g u n d Vernichtung des Schriftgutes der N o t a r e Hessen R d E r l vom 27. April 1961 JMB1 57/13. J u l i 1961 JMB1 93/21. Juli 1965 JMB1 340 Angelegenheiten der Notare R d E r l vom 14. F e b r u a r 1967 JMB1 78 E h r u n g der N o t a r e Niedersachsen AVJM v o m 30. März 1961 NdsRpfl 70 (VorschrVerz 13, 62)/20. J u n i 1968 N d s R p f l 148/ 22. J a n u a r 1970 N d s R p f l 31 Angelegenheiten der N o t a r e A V J M v o m 1. N o v e m b e r 1967 NdsRpfl 246 (VorschrVerz 1430 Nr. 5)/31. Mai 1686 N d s R p f l 126 (VV 3831 N r l)/28. Juli 1970 N d s R p f l 172 Mitteilungspflichten der N o t a r e in Angelegenheiten der vorsorgenden Rechtspflege Nordrhein-Westfalen AVJM v o m 11. April 1961 J M B 1 N R W 97/5. F e b r u a r 1963 JMB1NRW 51/24. J a n u a r 1968 J M B 1 N R W 38/21. April 1970 J M B 1 N R W 117/30. September 1970 J M B 1 N R W 243 Rheinland-Pfalz LGesetz über die E r r i c h t u n g der Notarversorgungskasse Koblenz v o m 14. J u n i 1962 GVB1 53 B e k J M v o m 25. Juli 1962 JB1 119/17. August 1970 JB1 178 Satzung der Notarversorgungskasse Koblenz AVJM vom 8. Mai 1964 JB1 126 Ü b e r t r a g u n g von Aufgaben der N o t a r k a m m e r Pfalz u n d die Notarkasse B e k J M vom 2. F e b r u a r 1970 JB1 24 Satzung der N o t a r k a m m e r Koblenz A V J M vom 16. April 1970 JB1 87 D O N o t — A n h 62h/ErgVerz 3610

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

§1 75-75b

Saarland L V J M vom 15. Dezember 1965 JB1 Saar 1966, 4 Änderung der Dienst- und Vollzugsordnung (bundeseinheitlich) S c h l e s w i g - H o l s t ein AVJM v o m 10. J a n u a r 1967 SchlHA 42/3. Juli 1970 SchlHA 156 Angelegenheiten der N o t a r e — AVNot AVJM vom 24. Mai 1967 SchlHA 147 Übergangsregelung AVJM v o m 10. August 1967 SchlHA 234 Geschäftliche B e h a n d l u n g der gerichtlichen Verfahren vor d e m SchlOLG n a c h der N o t O Satzung der Schleswig-Holsteinschen N o t a r k a m m e r v o m 8. Juli 1961 SchlHA 1961, 340/11. September 1965 SchlHA 274/5. N o v e m b e r 1970 SchlHA 1971, 15 D u r c h das B e u r k G (Anh 63) wurde a u c h überholtes Landesrecht aufgehoben, § 29 Bern 52¡ErgVerz; dazu § 55 Z 12 (RhPf), § 60 Z 7 (Bay), Z 48 (RhPf) BeurkG. N a c h § 55 Z 13 aaO wurden Art 7, 12 Abs 2 NotMG (Anh 60) aufgehoben u n d d a m i t dem einschlägigen Landesrecht die Grundlage entzogen. F ü r B a d e n - W ü r t t e m b e r g wurden in § 61 Abs 4 u n d § 64 B e u r k G der frühere Rechtszustand im wesentlichen a u f r e c h t erhalten; dazu Riedel-Feil B e u r k G (E 25£f .¡ErgVerz) § 61 Bern 14, § 64 Bern 1,2. Durch das BeurkG wurde das B e u r k u n d u n g s w e s e n zugunsten der N o t a r i a t e auf eine neue Grundlage gestellt; dazu insbes E 25 ff., § 20 Bern 1 ft./Erg Verz. Eine umfassende Besprechung würde den R a h m e n ergänzender Hinweise übersteigen. D a h e r wird auf die eingehende K o m m e n t i e r u n g Riedel-Feil B e u r k G (E 25 ff .¡ErgVerz) verwiesen, der auf diesen K o m m e n t a r zur GBO Bezug n i m m t u n d so die V e r b i n d u n g zum G B R e c h t aufzeigt, ferner auf D B R Riedel I I F 12 BeurkG E r l ä u t e r u n g . Die H a u p t g r u n d s ä t z e des B e u r k G sind bei § 29 Bern l f f . ¡ E r g V e r z zusammengefaßt. Zur R e f o r m B T D r S V/3282 Regierungsentwurf-Gesetzesbegründung, B T D r S V/4014 schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses Seite 330

ff.

§ 1 Bern 75

A m t des Notars L i t H i n w e i s e Kanzleiter Die Neufassung der D O N o t D N o t Z 1980, 581, KehrerBühler-Tröster N o t a r u n d G r u n d b u c h (1970 K o h l h a m m e r Verlag), Riedel-Feil B e u r k u n dungsgesetz (1970 Deutscher Fachschriftenverlag B r a u n & Co o H G Wiesbaden-Dotzheim), Rohs Die Geschäftsordnung der Notare (5. Auf! 1969 R v Decker's Verlag G Schenk H a m b u r g ) Seite 321 ff. —

§ 1 Bern 75 b

Amtsstellung des Notars Bei der Frage der B e s t e l l u n g eines Notars ist die Frage des Bedürfnisses n a c h d e m Z e i t p u n k t der Entscheidung der L J V e r w a l t u n g zu entscheiden, O L G Celle N d s R p f l 1968, 225 = D N o t Z 1969,181 = D R s p r IV (485) 75 a. Ein R e c h t s a n w a l t ist nicht schon deshalb von der Bestellung zum Anwaltsnotar ausgeschlossen, weil er zugleich Steuerb e r a t e r ist, B G H B G H Z 53, 103 = N J W 1970, 425 = M D R 1970, 323 = D N o t Z 1970, 252 = B B 1970, 232 = LM § 3 B N o t O Nr 3 (Börtzler) = D R s p r I V (485) 81a. Die Bestellung zum N o t a r darf einem Bewerber verweigert werden, der während der Herrs c h a f t des Nationalsozialismus schuldhaft nicht n u r geringfügig gegen die G r u n d s ä t z e der Menschlichkeit u n d Rechtsstaatlichkeit verstoßen h a t , B G H B G H Z 53, 95 = N J W 1970, 427, 427 = M D R 1970, 3 2 3 = LM § 6 N o t O Nr 2 (Börtzler), § 111 N r 5 B N o t O (Börtzler). I m Beschwerdeverfahren n a c h § 111 B N o t O (Anh 61) haben die Beteiligten 3611

§ 1 ISA-i

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

eine gewisse Dispositionsbefugnis und können das Beschwerdeverfahren derart beschränken, daß der B G H auf die Beschwerde nur über die rechtliche Bedeutung des vom OLG festgestellten und nicht mehr beanstandeten Sachverhalts zu entscheiden hat, B G H aaO. Zur Anrechnung einer für Frauen bis 1945 bestehenden Berufsbeschränkung bez einer Rechtsanwältin auf die Wartefrist für die Ernennung zur Natrin in Niedersachsen B G H DNotZ 1970, 314 = DRprs I V (485) 81b. Ablehnung der widerruflichen Erteilung der Genehmigung zum Eintritt eines Notars in den A u f s i c h t s r a t einer Volksbank eGmbH mit der Auflage, jede Beurkundungstätigkeit für die Volksbank und für Rechtssuchende zugunsten der Volksbank zu unterlassen, kann rechtsfehlerhafte Ermessensentscheidung sein, da die etwaigen Bedenken ausgeräumt werden, wenn der Notar sich verpflichtet, keine Beurkundungen iSd §§ 20 bis 22 BNotO (Anh 61) zugunsten der Volksbank oder für Rechtssuchende zugunsten der Volksbank vorzunehmen, B G H DNotZ 1969, 312 = DRspr IV (485) 75b Gemeinsame Berufsausübung durch Nur-Notare bedarf nach § 9 Abs BNotO (Anh 61), soweit Landesrecht es anordnet, der Genehmigung, auf deren Erteilung kein Rechtsanspruch besteht; dazu B G H BGHZ 64, 29 = N J W 1966, 925 = MDR 1966, 925 = B B 1966, 1000 = DNotZ 1966, 759 = J V B 1 1966, 250 = LM § 9 BNotO Nr 1 (Börtzler). Beantragt ein A n w a l t s n o t a r die Zulassung, so hat eine landesrechtliche Vorschrift die Voraussetzungen des § 4 Abs 2 BNotO (Anh 61) zu beachten; dazu B G H MDR 1964, 755 = LM § 4 BNotO Nr 4. Seite 324/325 —

§ 1 Bern 7 5 d

Im Disziplinarverfahren kann gegen einen A n w a l t s n o t a r ein B e r u f s - oder V e r t r e t u n g s v e r b o t nach § 54 Abs 3 BNotO (Anh 61) regelmäßig nur verhängt werden, wenn nach Einleitung des Disziplinarverfahrens wegen der ihm zur Last gelegten Verfehlungen seins Amts vorläufig enthoben ist, B G H N J W 1968, 682 = MDR 1968, 435 = DNotZ 1968, 501, a A (überholt) O L G Celle NdsRpfl 1968, 88 = N J W 1968, 164 = DNotZ 1967, 776. Seite 325/326

§ 1 Bern 75 e

Bei Ausübung des A m t e s ist dem Notar jede W e r b u n g für seine Person untersagt, B G H DNotZ 1966, 410. Andererseits ist es nicht seine Aufgabe, in Streitfällen gegenüber anderen Personen die bestrittenen oder zweifelhaften I n t e r e s s e n oder Rechte einer Partei wahrzunehmen, B G H aaO; er darf aber im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit nicht als Verfahrensbevollmächtigter eines Beteiligten tätig werden, wenn andere Beteiligte mit gegensätzlichen Interessen privater Art im Verfahren auftreten, auch bei einem ZwVerstVerfahren nach §§ 180fl. ZVG, B G H BGHZ 51, 301 = N J W 1969, 929 = MDR 1969, 572 = DNotZ 1969, 503 = D B 1969, 656 = LM § 24 BNotO Nr 2 (Börtzler) = DRspr IV (485) 74 a—e. Ein Notar, der im Wege der Abtretung Gläubiger einer durch ihn errichteten vollstreckbaren Urkunde geworden ist, darf sich nicht selbst die Vollstreckungsklausel erteilen; er ist nach § 3 BeurkG (Anh 63), § 16 BNotO (Anh 61) von der Amtsübung a u s g e s c h l o s s e n mit der Wirkung, daß eine trotzdem erteilte Vollstreckungsklausel zwar wirksam ist, aber nach §§ 797, 732 ZPO für unzulässig erklärt werden kann, L G D o r t m u n d N J W 1967, 1570. Seite 326/327 —

§ 1 Bern 7 5 f

Eine Amtspflichtverletzung nach § 19 BNotO (Anh 61) liegt vor, wenn ein Notar Bedenken gegen die W i r k s a m k e i t v o n zu beurkundenden Erklärungen hat und er die Beteiligten nicht darauf hinweist, B G H LM § 19 BNotO Nr 1. Die Überprüfung wichtiger r e c h t l i c h e r F r a g e n muß der Notar selbst vornehmen und darf sie nicht seinem 3612

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

§ 1

76b-d

Personal überlassen; tut er dies, so haftet er für Fehler, etwa wenn er die Feststellung der Rechtsform bei Auftrag zur Beurkundung einer Grundschuldbestellung dem Bürovorsteher überträgt, OLG B r e m e n DNotZ 1965, 566 = DRspr I V (496) 37 a. Eine Verletzung der Amtspflicht liegt auch vor bei Amtshandlungen außerhalb der A m t s g r e n z e n entgegen § 11 BNotO (Anh 61); dazu B G H MDR 1966, 523 = DNotZ 1966, 410 = LM § 11 BNotO Nr 1 Ls, [StS] § 11 BNotO Nr 1. Dasselbe gilt bei Nichtaufnahme einer e i d e s s t a t t l i c h e n V e r s i c h e r u n g in einen Erbscheinsantrag, O L G F r a n k f u r t a M MDR 1964, 844 = DNotZ 1965, 174 = DRspr I V (485) 41 bc. Eine A m t s p f l i c h t (dazu § 11 Bern 39) besteht bei einem Grundstückskaufvertrag bez der den Vertragsparteien bekannten GrstLasten nicht gegenüber am Vertrag nicht beteiligten Dritten, wie etwa einem Kreditinstitut, B G H MDR 1969, 383 = DNotZ 1969, 317 = WM 1969, 532 = VersR 1969, 374 = B B 1969, 294 = D B 1969, 658 = DRspr I V (485) 72ab. Die Frage, wem gegenüber eine Amtspflicht besteht, ist lebhaft umstritten; dazu eingehend Reithmann Wem gegenüber obliegen dem Notar Amtspflichten? DNotZ 1970, 5. Der Notar begeht eine Amtspflichtverletzung, wenn er die E i n r e i c h u n g einer von ihm beurkundeten Vormerkungsbewilligung dem Hausmakler überläßt; auf eine dahingehende Verkehrssitte kann er sich nicht berufen, O L G H a m b u r g MDR 1969, 842. Begrenzung der a n d e r w e i t i g e n E r s a t z m ö g l i c h k e i t als Haftungsausschluß bei fahrlässiger Amtspflichtverletzung besteht insofern, als der Geschädigte als negative Anspruchsvoraussetzung nur solche Ersatzmöglichkeiten in Betracht ziehen muß, die sich aus dem Sachverhalt selbst ergeben, demselben Tatsachenkreis entsprungen sind, aus dem sich die Haftung des Notars ergibt, und begründete Aussicht auf baldige Verwirklichung bieten, B G H B B 1969, 736 = D B 1969, 788 = DRspr I V (485) 75c. Zur Frage der anderweiten Ersatzmöglichkeit, wenn die Haftung des Justiziars eines Unternehmens in Frage kommt, da dieser für verschuldeten Schaden dem Betrieb haftet, B G H N J W 1970, 34 = MDR 1970, 37. Nach § 19 Abs 1 Satz 4 BNotO (Anh 61) besteht k e i n e S t a a t s h a f t u n g für Amtspflichtverletzungen des Notars. Eine Ausnahme gilt für die beamteten Notare in Baden und die Bezirksnotare in Württemberg, für die nach §§ 114, 115 BNotO (Anh 61) diese Regelung nicht anzuwenden ist. Dazu Seybold-Hornig BNotO (4. Auf!) § 19 Bern 55, 56. Seite 329 —

§ 1 Bern 76 b

Die sachliche Zuständigkeit des Notariats wurde durch das neue BeurkG (Anh 63) gestärkt, in dem die Beurkundung durch andere Behörden und Stellen wesentlich eingeschränkt wurde, insbes auch im Bereich der Landesgesetzgebung. Es wurden die §§ 21, 25, BNotO (Anh 61) geändert, §§ 26 bis 37 aaO aufgehoben, ferner wurde § 22 a aaO neu eingefügt. Soweit Aufhebungen erfolgten, gelten die einschlägigen Vorschriften des BeurkG (Anh 63); denn das BeurkG faßt die Vorschriften, die für öffentliche Beurkundungen durch den Notar gelten, in einer bundesrechtlichen Kodifikation zusammen, wie die Regierungsbegründung B R D r S V/3282 S 26 sagt. Dazu zur Neuregelung BNotO Anh 61 mit ErgVerz sowie Riedel-Feil BeurkG (E 25ff.¡ErgVerz) E 2 £ , § 1 Bern 5 ff. Seite 330 —

§ 1 Bern 76 d

V e r t r e t u n g s b e s c h e i n i g u n g e n können nach § 21 BNotOnF (Anh 61) nunmehr auch dann ausgestellt werden, wenn sie mit dem Beurkundungsvorgang nicht in Zusammenhang stehen. Insofern wurde der Aufgabenbereich erweitert. Dazu RiedelFeil aaO § 1 Bern 7, § 57 Bern 14, auch § 32 Bern 40 mit ErgVerz. Die Notarewaren auch zuständig für die Ausstellung einer B e s c h e i n i g u n g , die nach der Übergangsvorschrift des Art 8 § 1 Ges zur Durchführung der 1. Richtlinie des 3613

§ 1 76 g-1

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

Rates der E W G zur Koordinierung des Gesellschaftsrechts vom 15. August 1969 B G B l I 1146 = SaBl 1596 von AG, KGaA und GmbH beim Handelsregister bez der Satzung bzw des Gesellschaftsvertrages bis 31. Dezember 1970 vorzulegen war. Dazu Roll Die Bescheinigung des Notars über den Wortlaut des Gesellschaftsvertrags einer GmbH DNotZ 1970, 337. Seite 330/331 —

§ 1 Bern 76 g

Die sonstige Betreuung und Vertretung Beteiligter ist in § 24 BNotO (Anh 61) geregelt. Durch § 22a aaO wurde der Aufgabenbereich dahin erweitert, daß der Notar für die Verwendung im Ausland B e s c h e i n i g u n g e n über das Bestehen oder den Sitz einer juristischen Person oder Handelsgesellschaft, die Firmenänderung, eine Verschmelzung oder sonstige rechtserhebliche Umstände ausstellen darf, wenn sich diese aus einem öffentlichen Register ergeben. Bei der Kreditsicherung durch GBEintragungen hat die N o t a r b e s t ä t i g u n g große Bedeutung für die Praxis, wobei eine Tatsachenbescheinigung nach § 20 Abs 1 S 2 BNotO (Anh 61) oder eine gutachtliche Äußerung zur Beratung der Beteiligten nach § 24 Abs 1 S 1 aaO in Betracht kommt; dazu Ertl Kreditsicherung durch Notarbestätigung? DNotZ 1969, 650. Seite 331 ff. —

§ 1 Bern 76 i, k, 1

Die P r ü f u n g s - und Belehrungspflicht des N o t a r s war bisher in §§ 26ff. BNotO geregelt. Diese Vorschriften wurden durch das BeurkG (Anh 63) aufgehoben, da dafür jetzt die einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen des BeurkG (Anh 63) maßgebend sind, nämlich die §§ 17 ff. aaO. Diese Neuregelung schließt sich an die bisherige der BNotO an, wie auch in der Gesetzesbegründung B T D r S V/3282 S 32/33 ausgeführt wird. § 17 Abs 1, 2 BeurkG (Anh 63) übernimmt die Grundsätze der §§ 26 und 31 BNotO, während Abs 3 aaO klarstellt — um die Haftung des Notars nicht zu sehr auszuweiten —, daß Belehrung über ausländisches Recht nicht erfolgen muß, daß vielmehr ein Hinweis auf die Anwendung oder mögliche Anwendung ausländischen Rechts genügt, weil es dann den Beteiligten selbst überlassen bleibt, die etwa notwendigen Beurkundigungen einzuziehen; denn bei ihnen verbleibt das Risiko. § 18 BeurkG (Anh 63) über die Genehmigungserfordernisse entspricht dem bisherigen § 30BNotO; dazu auch § 31 DONot (Anh 62/ErgVerz). § 19BeurkG (Anh 63) bez der Unbedenklichkeitsbescheinigung schließt sich an § 34 BNotO bisheriger Fassung an. § 20 BeurkG (Anh 63), der sich auf das gesetzliche Vorkaufsrecht bezieht, hat den bisherigen § 33 BNotO zum Vorbild. § 21 BeurkG (Anh 63) geht auf §§ 35, 36 BNotOaF zurück. Es ist also der Anschluß an die bisherige bewährte Praxis gewahrt und deshalb können auch die Auslegungen und Handhabungen der Rspr und Literatur auf die Auslegung der neuen Vorschriften herangezogen werden. Zum BeurkG wird bez Einzelheiten auf die Ausführungen bei Riedel-Feil BeurkG (E 25S./ErgVerz) §§ 17:0. und die Vordruck-Muster verwiesen. Zur Mitwirkung des Notars bei der Bildung des rechtsgeschäftlichen Willens Schollen DNotZ 1969 Sonderdruck Notartag 51, auch Flume Die Vertragsfreiheit •—• Möglichkeiten und Grenzen — aus der Sicht der Kautelarjurisprudenz aaO 30. In der Praxis kommt es häufig vor, daß A n - , Zu - oder A u s b a u t e n durch Dritte vorgenommen werden und daß hierzu Beurkundungen erfolgen; dazu Oswald Absetzung gemäß § 7 b E S t G bei An-, Zu- oder Ausbauten durch Dritte BWNotZ 1970, 84. Lehnt der N o t a r gegenüber dem Abtretenden ab, bei einer Herstellung einer Urkunde über die Abtretung einer Grundschuld mitzuwirken, so ist er in der Regel nicht gehalten, dem als Abtretungsempfänger Vorgesehenen, der mit ihm nicht in Verbindung getreten ist, hiervon K e n n t n i s zu geben, B G H DNotZ 1970, 444 = BWNotZ 1970, 88. 3614

§1 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I Seite 333/334

761, m

§ 1 Bern 761

Die Belehrungspflicht des Notars erstreckt sich in der Regel nicht auf die w i r t s c h a f t l i c h e n F o l g e n des zu beurkundenden Geschäfts, B G H MDR 1965, 121 = DNotZ 1965, 115 = WM 1964, 1213 = B B 1964, 1322 = D B 1964, 1624; andererseits kann aber eine Aufklärungspflicht sich dann ergeben, wenn aus der rechtlichen Anlage des vom Notar beurkundeten Vertragswerks einer Partei eine wirtschaftliche Gefahr erwächst, wie etwa die Gefährlichkeit einer Vorauszahlung des vollen oder teilweisen Kaufpreises durch den GrstKäufer vor dem Eigentumsübergang oder Eintragung einer Auflassungsvormerkung, B G H B B 1967, 513 = D B 1967, 727 = WM 1967, 215 = VersR 1967, 187 = BWNotZ 1967, 83 Ls, Reithmann Belehrungspflicht, Beratung und Betreuung bei der Beurkundung von GrstKaufverträgen DNotZ 1969, 70. In notarielle Kaufurkunden wird regelmäßig aufgenommen, daß eine Vorleistung des Kaufpreises vor Eintragung einer Auflassungsvormerkung Vertrauenssache ist. Der Notar ist in der Regel nicht verpflichtet, einen Beteiligten über Bedenken aufzuklären, die gegen die Zuverlässigkeit des gewählten Vertragspartners bestehen können, etwa über eine Betrugsvorstrafe eines Architekten, B G H N J W 1967, 931 = MDR 1967, 207 = B B 1967, 59 = LM § 26 BNotO Nr 1. Bei Beurkundung eines E r b a n t e i l s k a u f e s muß der Notar auf das Vorkaufsrecht der Miterben hinweisen, B G H MDR 1968, 1002 = B B 1968, 1016 = WM 1968, 1042 = VersR 1968, 1059 = BWNotZ 1968, 265 Ls. Über die Aufklärungspflicht bei A u f l a s s u n g SchlHOLG SchlHA 1968, 147 = JurBüro, 1966, 582, über Auflassungsvormerkung und l a s t e n f r e i e n G r s t E r w e r b B G H DNotZ 1969, 496 = WM 1969, 534 = VersR 1969, 422 = DRspr IV (485) 74f, über g e s a m t s c h u l d n e r i s c h e K o s t e n h a f t u n g KG DNotZ 1969, 245 = WM 1969, 134 = VersR 1969, 138 = DRspr IV (485) 72c. Dazu Riedel-Feil BeurkG (E 25S./ErgVerz) § 17 Bern 6(e). Von einem Notar wird verlangt, daß er, soweit es sich um R e c h t s f r a g e n handelt, sich über die einschlägige Literatur und Rspr informiert, damit er gegebenenfalls hiernach seine Belehrungen erteilt, insbes auf Zweifelsfragen hinwies; dazu BGH MDR 1970, 998, auch § 13 Vorbem 43S./ErgVerz. Seite 334 ff. —

§ 1 Bern 76 m

B a d e n - W ü r t t e m b e r g Im Landesteil W ü r t t e m b e r g kann nach § 114 Abs 3 BNotO (Anh 61) eine Anstellung nur erfolgen, wenn der Bewerber die Prüfung für B e z i r k s n o t a r e abgelegt hat und daneben die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt, B G H DNotZ 1969, 510. In Baden-Württemberg wurde das Landesrecht im Rahmen der § 61 Abs 4 und § 64 BeurkG (Anh 63) aufrechterhalten; dazu Riedel-Feil BeurkG (E 25S./ErgVerz) § 61 Bern 14, § 64 Bern 1, 2. Durch § 60 Z 68 BeurkG wurde das wüAGBGB (GT 22) geändert; dazu Riedel-Feil aaO § 60 Bern 2. Es wurden aufgehoben Art 3 Abs 1 teilweise, Abs 2, Art 30, 32 Abs 2 S 1, Abs 3, Art 37, 106 Abs 2, Art 108 bis 111 teilweise, Art 112 bis 114, Art 116 Abs 1, 3, Art 118 teilweise. In § 61 Abs 4 S I BeurkG werden als gültig angeführt für B a d e n § 6 AGGBO (GT 19), für Württemberg Art 32 Abs 1, Art 33, 34 AGBGB (GT 22). 3615

§1 77

ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

Mit Rücksicht auf das neue Nichtehelichenrecht wurden durch Ges vom 30. Juni 1970 GBl 289 = SaBl 1604 im wüAGBGB (GT 22) weiter folgende Vorschriften geändert : Art 2 neu gefaßt, Art 68, geändert, Art 91, neu gefaßt. Dazu auch GR 19 und 22/ErgVerz. Seite 339 ff. —

§ 1 Anh II Bern 77 ff.

Rechtspfleger Seite 339 ff. — Stelle 1 (77) Das neue RpflG 1969/1970 (dazu E 25ff./Erg Verz) bedeutet einen erheblichen Fortschritt, da es die Befugnisse des Rechtspflegers gegenüber früher, insbes gegenüber dem RpflG 1957 (Anh 138) erheblich erweitert, zumal die Novelle 1970 — Ges vom 27. Juni 1970 B G B l I 911 = SaBl 1491 — noch ausgleichend berücksichtigt, worüber der frühere Bundestag sich nicht schlüssig wurde und daher eine Änderung zugunsten der Rechtspfleger unterließ. Es werden im folgenden wie wichtigsten Grundsätze aufgezeigt, im übrigen wird verwiesen auf Eickmann-Riedel RpflG Kommentar (E 25 ff./ ErgVerz) sowie Arnold./Meyer-Stolte RpflG 1970. Das RpflG 1957 (Anh 138) wurde durch § 38 Abs 1 Z 1 RpflG 1969/1970 (Anh 137) aufgehoben, und zwar in der zuletzt geltenden Fassung (insofern ist der Gesetzestext über die Aufhebung bei der Zitierung ungenau): RpflG 1957 vom 8. Februar 1957 BGBl I 18, 44 = SaBl 249, 317 mit Änderungen vom 18. Juni 1957 B G B l I 603 = SaBl 721 — §§ 12, 18a 26. Juli 1957 BGBl I 861 = SaBl 1277 — § 10 26. Februar 1959 B G B l I 57, 233 = SaBl 265, 455 — §§ 3, 18a 11. August 1961 B G B l I 1221 = SaBl 1416 — §§ 12, 19a Stand vom 31. Dezember 1962 BGBl I I I 302—2 6. September 1965 BGBl I 1185 = SaBl 1395 — § 15 15. August 1969 B G B l I 1143 = SaBl 1593 — § 12 15. August 1969 BGBl I 1146 = SaBl 1596 — § 15 28. August 1969 B G B l I 1513 = SaBl 1811 — §§ 3, 23, 33 L i t H i n w e i s e Brüggemann Bemerkungen zur Eigenständigkeit des RPflegerAmtes J R 1965, 81, Habscheid RPfleger und freiwillige Gerichtsbarkeit Rpfleger 1967, 317, Der RPfleger in der Gerichtsorganisation Rpfleger 1968, 237, Hülle RPfleger und gesetzlicher Richter JVB1 1967, 193, Kohleiß Die Auswahl des RPflegerNachwuchses in Baden-Württemberg Justiz 1965, 35, Weber 10 Jahre RpflG Rpfleger 1967, 251 Zur R e f o r m BTDrS V/3134 Regierungsentwurf — Gesetzesbegründung, V/3441 schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses, V/4583 Einberufung des Vermittlungsausschusses, BTDrS VI/289 Gesetzesbegründung zur Novelle 1970 BTDrS VI/874 schriftlicher Bericht des Rechtsausschusses des Bundestags, Dinslage Zur Reform des Rechtspflegerrechts N J W 1966, 1954, Kern Zur Stellung des RPflegers bei der großen Justizreform Rpfleger 1962, 197, Lappe Die Ausgestaltung des RPflegerAmtes JVB1 1963, 150 Zur N e u f a s s u n g 1969/1970 RPflG vom B T verabschiedet RpflBl 1969, 53, Reischl Das neue RPflG und seine Probleme aaO 29, 3616

§ 1 ¡77 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

Briegleb Der RPfleger in Vormundschaftssachen Minderjähriger ZB1 1970, 89, Engler Das Berufsbild der RPflegers RpflBl 1970, 57, Habscheid Das neue RpflG — eine Zwischenbilanz RpflBl 1970, 5, Zur Stellung des RPflegers nach dem neuen RpflG N J W 1970, 1775 (dazu RpflBl 1970, 113), Hoffmann Unklarheiten beim Richtervorbehalt im neuen RpflG Rpfleger 1970, 273, Marquardt Das RpflG 1969 Rpfleger 1970, 8, Meyer-Stolte Der RPfleger in Familienrechtssachen Rpfleger 1970, 302, Müller Zur Prüfungspflicht des Handeslregisterrichters und -rechtspflegers Rpfleger 1970, 375, Neuberger Justizreform u n d RPfleger (von der kleinen zur großen Justizreform) RpflBl 1970, 52, Niederee Das RpflG 1969 DRpflZ 1970, 33, Pohlmann Änderungen der StVollstrO aus Anlaß das 1. StrRG, des neuen RpflG und des Ges zur allgemeinen E i n f ü h r u n g eines 2. Rechtszuges in Staatsschutzstrafsachen Rpfleger 1970, 265, Stöcker Änderung des RpflG J P H e f t 165 Nov/Dez 1969 S 9, Unger Zwischenbilanz (RPfleger und RPflegerbund nach dem 1. Juli 1970) RpflBl 1970, 81, Weber Das neue RpflBl und seine Novelle RpflBl 1970, 51, Weiß Sofortige Neuregelung der Besoldung f ü r den Rpfleger dringend geboten RpflBl 1970, 82, Zimmermann Das neue RpflG N J W 1970, 1357; dazu auch Nachtrag Kommentare Eickmann-Riedel

RpflG und Arnold/Meyer-Stolte

RpflG (E. 2 5 ü ^ E r g V e r z ) .

Österreich Klecatsky Die Rechtsstellung des RPflegers in Österreich Rpfleger 1967, 249. Das R p f l G 1969/1970 bedeutet einen Markstein in der Entwicklung des RPflegerBerufes und seines Aufgabenkreises und damit auch eine E n t l a s t u n g des Richters. Das Ziel, das angestrebt wird, ist noch nicht erreicht; die Reform geht daher weiter. Insbes wurde abweichend von den Planungen in einigen P u n k t e n der neue Aufgabenbereich einengend geregelt und es wird einer weiteren Reform vorbehalten bleiben, die noch bestehenden Einengungen des Aufgabenkreises fallen zu lassen. Zur K o n z e p t i o n des neuen RpflG wird in der Gesetzesbegründung ausgeführt; dazu B T D r S V/3134 S 13: „Eine grundsätzliche Überprüfung des gesamten Rechtspflegerrechts konnte . . . erst eingeleitet werden, nachdem feststand, daß das RpflG 1957 sich über längere Zeit bewährt h a t t e und insbes die personellen und ausbildungsmäßigen Vorbedingungen f ü r eine Erweiterung der Aufgaben des Rechtspflegers gegeben waren. Diese Voraussetzungen sind nunmehr erfüllt. Der Entwurf strebt in erster Linie an, den Kreis der auf den Rechtspfleger übertragenen Geschäfte zu vergrößern. Von einer grundlegenden Änderung der Stellung des Rechtspflegers sieht er ab. Diese Frage muß den weiteren Erörterungen über eine umfassende Reform der Zivilgerichtsbarkeit überlassen bleiben. Der Rechtspfleger bleibt d a m i t Beamter des Justizdienstes. E r entscheidet bei den ihm zugewiesenen Aufgaben selbständig dh in sachlicher Unabhängigkeit. Eine persönliche Unabhängigkeit besitzt er nicht. Der Rechtspfleger ist somit nicht Richter iSd GG. Darnach sind bei der Übertragung von Geschäften auf den Rechtspfleger auch weiterhin die Grenzen des Art 92 GG, nach dem die rechtsprechende Gewalt dem Richter a n v e r t r a u t ist, zu wahren. Das RpflG 1957 h a t t e von der Übertragung aber auch solche Geschäfte ausgenommen, die einen schwerwiegenden Eingriff in die Interessen eines Beteiligten enthalten oder über den R a h m e n eines mehr technischformalen Geschäftes hinausgehen. Diese beiden Ausnahmen können nach den E r fahrungen mit der RpflG 1957 aufgegeben oder jedenfalls stark eingeschränkt werden. 3617

§1

77 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I Wenn auch die generelle Einordnung des Rechtspflegers im Grundsatz unverändert bleiben soll, so sieht der Entwurf doch einzelne, nicht unwesentliche Änderungen in den allgemeinen Bestimmungen über die Stellung dieses Organs der Gerichtsverfassung vor. Insbes wird die Ausbildung des Rechtspflegers dadurch verbessert, daß die Dauer des fachwissenschaftlichen Lehrgangs von bisher mindestens 9 Monaten auf mindestens 1 Jahr verlängert und die Vorbildung des RechtspflegerAnwärters bundesrechtlich näher geregelt wird. Von einer Verlängerung der Zeit des gesamten Vorbereitungsdienstes sieht der Entwurf dagegen ab. Ferner soll an die Stelle des bisherigen Rechtsbehelfsverfahrens, das im Wege der Erinnerung grundsätzlich nur zur Entscheidung des dem Rechtspfleger übergeordneten Richters desselben Gerichts führte, die sog. Durchgriffserinnerung treten. Will der Richter der Erinnerung nicht abhelfen, so hat er sie von sich aus dem Rechtsmittelgericht vorzulegen, ohne daß es noch . . . eines besonderen Antrages der Partei oder des Beteiligten bedarf."

Die A b w e i c h u n g e n des neuen Rechts gegenüber dem bisherigen sind aus dem Abdruck des RpflG 1957 und des RpflG 1969/1970 ersichtlich; dazu Anh 137/138 mit ErgVerz. Außerdem sind bei dem RpflG 1969 in Klammern die entsprechenden Bestimmungen des RpflG 1957 zu ersehen. Soweit daher in diesem Kommentar nicht ausdrücklich im ErgVerz die entsprechenden neuen Vorschriften aufgeführt werden, kann hiernach jederzeit leicht festgestellt werden, welches die e n t s p r e c h e n d e n e u e V o r s c h r i f t ist. Das RpflG 1969/1970 steht in Zusammenhang mit dem B e u r k G {Anh 63) ; dazu § 1 Bern HS./ErgVerz. Mit der Konzentrierung der Beurkundungstätigkeit auf das Notariat wurde auch die gerichtliche Beurkundung eingeschränkt, und damit auch die Beurkundung durch den RPfleger. L a n d e s r e c h t ; dazu Piller-Hermann Justizverwaltungsvorschriften RPflV 3 — Rechtspflegervorschriften B a d e n - W ü r t t e m b e r g VOJM über die Ausbildung und Prüfung der RPfleger (RpflAO) vom 1. August 1968 GBl 331 = SaBl 1282 AVJM vom 22. August 1969 Justiz 269 Ausbildung der RPfleger zur Durchführung der §§ 4, 7 Abs 1, (§ 9, 10 RpflAO unter Aufhebung der A V J M vom 31. Juli 1956 Justiz 224/23. Juli 1960 Justiz 176 und AVJM vom 30. Juli 1957 Justiz 346 B a y e r n Ausbildungs- und Prüfungsordnung für RPfleger (RPflAO) vom 30. Dezember 1965 GVB1 1966, 2 = SaBl 1966, 559/17. Februar 1969 GVB1 62 = SaBl 499 B e k J M vom 5. Dezember 1968 JMB1 1969, 1/29. Oktober 1969 JMB1 198 Vollzug des RpflG (zu B a y B S V J u Bd I Abschn A 1) N i e d e r s a c h s e n A V J M vom 30. Juni 1969 NdsRpfl 148 Ausbildungsordnung für die Rpfleger (RpflAO) N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM vom 27. Januar 1953 JMB1NRW 299/9. August 1968 JMB1NRW 194/7. Mai 1968 JMB1 N R W 121 Übertragung von Geschäften des gehobenen Justizdienstes auf den mittleren Justizdienst AVJM vom 21. Dezember 1970 JMB1NRW 1971, 19 Anordnung über die Mitwirkung des Rechtspflegers in Konkurs- und Vergleichsverfahren R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 16. Dezember 1964 J B 1 1965, 1 Vollzug der LVO über die Ausbildung der RPfleger (RpflAO) LVO vom 30. Januar 1967 GVB1 50 = SaBl 559/4. Dezember 1968 GVB1 257 über die Ausbildung und Prüfung für die Laufbahn des gehobenen Justizdienstes (RPflegerausbildungsordnung/RpflAO) 3618

§1 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

78

A V J M vom 7. Januar 1970 J B 1 12 Rechtspflegerzulage A V J M vom 19. J u n i 1970 J B 1 132 Aufgabenbereich der Amtsinspektoren und Justizhauptsekretäre A V J M vom 20. Juli 1970 J B 1 153 Kennzeichnung der Richter- und Rechtspflegergeschäfte in einigen Aktenregistern (nicht in der Sammlung J V Y R P f ) unter Aufhebung der R V J M vom 2. Juli 1957 J B 1 81 A V J M vom 1. September 1970 J B 1 105 unter Aufhebung der A V J M vom 25. Juni 1957 Nr 16 J V B 1 17/5. November 1957 Nr 27 J V B 1 30/3. April 1958 Nr 11 J V B 1 7 Vollzug des RpflG S a a r l a n d L V J M vom 3. April 1964 J B 1 Saar 1964, 74/17. Dezember 1965 J B 1 Saar 1966, 24 RPfleger-Zulage. VO vom 22. Mai 1964 ABl Saar 559/19. März 1969 ABl Saar 194 = SaB1620 über die Ausbildung und Prüfung der Beamten des gehobenen Justizdienstes (RPflegerausbildungsordnung/RpflAO) A V J M vom 12. August 1970 GMB1 431 Stellenzulage für Beamte des Strafvollzugsaufsichts- und Werkdienstes und für RPfleger Seite 342 ff. —

§ 1 B e r n 78

Zum A m t des R e c h t s p f l e g e r s entspricht § 9 RpflG 1969/1970 (Anh 137) dem § 8 RpflG 1957 (Anh 138). Der RPfleger hat s a c h l i c h e U n a b h ä n g i g k e i t , er übt richterliche Aufgaben aus, soweit es sich nicht um Rechtspflegeaufgaben handelt; dazu Eickmann-Riedel RpflG (E 25ff.¡ErgVerz) Einl E 1 ff., auch zu der Frage der Vereinbarkeit der neuen Regelung in dem GG. Zur Frage der A u s s c h l i e ß u n g und A b l e h n u n g des RPflegers ist durch die Neufassung des RpflG keine Änderung eingetreten; dazu § 10 RpflG 1969/1970 (Anh 137) und § 9 RpflG 1957 (Anh 138). Das Verhältnis des RPflegers zum U r k B d G e s c h S t ist durch die Reform weiter klargestellt worden; dazu § 26 RpflG 1969/1970 (Anh 137) und § 25 RpflG 1957 (Anh 138). Wie bisher können einem RPfleger auch a n d e r e D i e n s t a u f g a b e n übertragen werden; dazu § 27 RpflG 1969/1970 (Anh 137) und § 26 RpflG 1957 (Anh 138). Der RPfleger gebraucht im Dienstverkehr nach Maßgabe des § 12 RpflG 1969/1970 (Anh 137) die Bezeichnung R e c h t s p f l e g e r ; dazu zum bisherigen Recht § 11 RpflG 1957 (Anh 138). Über weitere Einzelheiten zu den angeführten Vorschriften bei Eickmann-Riedel RpflG ( E 25ff./ ErgVerz) die Erläuterungen hierzu. B a d e n - W ü r t t e m b e r g hat auch nach dem neuen Recht eine Sonderstellung, § 33 Abs 2, §§ 35, 36 RpflG (Anh 137) im Anschluß an die bisherige Regelung in §§ 33, 34 RpflG 1957 (Anh 138). Die ü b e r t r a g e n e n Aufgaben im neu festgesetzten Umfang ergeben sich aus § 3 mit §§ 14ff. RpflG (Anh 137). Die sog F a k u l t a t i v ü b e r t r a g u n g ist auf das Konkursund Vergleichsverfahren beschränkt, §§ 18, 19 RpflG (Anh 137); gegen die Art dieser Neuregelung (dazu § 13 Vorbem 133ff., 136¡ErgVerz) bestehen verfassungsmäßige Bedenken, Eickmann-Riedel RpflG (E 2,5&./ErgVerz) § 1 Bern 5, § 18 Bern 4, § 19 Bern 5. Bei einer z u k ü n f t i g e n G e s e t z g e b u n g bedarf es bei Aufgaben des RPflegers einer besonderen Regelung nur, wenn Einzelaufgaben übertragen werden, nicht aber wenn es sich um Aufgaben handelt, die im Bereich der Vollübertragung oder der Vorbehaltsübertragung liegen, da hier die Einordnung ohne weiteres möglich ist; dazu Eickmann-Riedel RpflG aaO § 3 Bern l c . Das Landesrecht kann eine v o r b e r e i t e n d e T ä t i g k e i t dem RPfleger übertragen, § 25 RpflG 1969/1970 (Anh 137) ) zum früheren Recht § 24 RpflG 1957 (Anh 138). Der U m f a n g der übertragenen Aufgaben ergibt sich aus § 4 RpflG 1969/1970 (Anh 137), der § 4 RpflG 1957 (Anh 138) zum Vorbild hat. Bei einer übertragenen Auf232

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. I V

3619

§ 1 78

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

gäbe u m f a ß t diese alle dazugehörigen Maßnahmen ohne besondere Übertragung. Der RPfleger darf aber die in § 4 Abs 2 RpflG 1969/1970 (Anh 137) aufgeführten Geschäfte nicht selbst ausführen, sondern h a t sie nach Abs 3 aaO dem Richter v o r z u l e g e n ; dazu Eickmann-Riedel aaO § 4 Bern 2ff. Hiernach ist insbes auch die B e e i d i g u n g ausgeschlossen. Ein gewisser Ausgleich wurde dadurch geschaffen, daß in weitem Umfange an die Stelle von Eiden die eidesstattliche Versicherung getreten ist; dazu EickmannRiedel aaO § 3 Bern 5a, § 20 Bern 13ca, cb, db, auch E 2 5 ß . / E r g V e r z . Wenn über die Änderung von Entscheidungen des U r k B d G e s c h S t z u entscheiden ist, so obliegt dies dem Richter nicht dem RPfleger. Ist ein Beamter des gehobenen Dienstes nach dem Geschäftsverteilungsplan nicht mit Rechtspflegeraufgaben iSd §§ 2ff. RpflG (Anh 137) betraut, so ü b t er keine Tätigkeit als RPfleger aus; dazu OLG F r a n k f u r t aM JVB1 1968, 122 = N J W 1968, 1289 = D R s p r IV (485) 67a. Ist eine dem RPfleger übertragene Aufgabe Gegenstand des Verfahrens, so setzt die Entscheidung des Abgabestreits nicht voraus, daß über die Ablehnungsverfügung des RPflegers ein Erinnerungsverfahren stattgefunden hat, B a y O b L G Rpfleger 1970, 428. §§ 11, 21 RpflG gelten nicht f ü r die Festsetzung von Armenrechtsgebühren durch den UrkBdGeschSt nach § 128 BRAGebO, OLG H a m m Rpfleger 1970, 431. Die V o r l a g e von Akten an den Richter seitens des RPflegers ist in § 5 RpflG geregelt; dazu § 5 R p f l G n F bzw a F (Anh 137, 138); dazu Eickmann-Riedel RpflG (E 25S./ErgVerz) § 5 Bern 2 ff. Es besteht eine Vorlagepflicht, wenn die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen; daher wird im Gesetzestext n u n m e h r gesagt, daß der RPfleger die Akten vorzulegen hat, während die frühere Fassung mit dem Wort soll Zweifel f ü r die Auslegung gab. Liegen die Voraussetzungen zur Vorlage an den Richter nicht vor, erfolgt aber Vorlage und der Richter gibt die Akten nicht zurück, sondern bearbeitet sie, so ist dies unschädlich, wie sich aus § 8 Abs 1 RpflG 1969/1970 (Anh 137) ergibt, da die Rechtshandlungen des Richters stets wirksam sind; dazu Eickmann-Riedel aaO § 8 Bern 2 ff. H a t der Richter die Sachbearbeitung, ohne daß die Voraussetzungen des § 5 aaO vorliegen, so k o m m t auch § 5 Abs 2 aaO nicht zur Anwendung, insbes nicht die Bindung des RPflegers an eine mitgeteilte Rechtsauffassung desselben; er k a n n in diesem Falle also, wenn ihm dadurch die richterliche Rechtsauffassung zu einer Frage bekannt geworden ist, nach § 5 Abs 1 Z 1 aaO die Sache erneut vorlegen, da es sich in Wirklichkeit u m eine 1. Vorlage iSd Vorschrift handelt. N i m m t aber der Richter eine Sache unter den Voraussetzungen des § 5 aaO in Bearbeitung, so darf er sie solange behalten, als er es f ü r richtig findet und k a n n dann bei der Abgabe zu einer oder zu mehreren Fragen bzw P u n k t e n seine Rechtsauffassung angeben, die d a n n f ü r den RPfleger bindend ist. Der RPfleger darf also hiervon nicht abweichen, insbes nicht nach § 5 Abs 1 Z 1 aaO an den Richter erneut vorlegen mit dem Bemerken, daß er von dieser Rechtsauffassung abweichen will; dazu B G H WM 1969, 68 = VersR 1968, 1186 = D R s p r IV (485) 73 c. Eine Verletzung dieser Vorschrift k a n n zu Verzögerungen und d a m i t zu Schadenersatzansprüchen führen, wenn sie durch eine solche Amtspflichtverletzung entstanden sind. Diese Weisung gilt nur f ü r den betreöenden Einzelfall, nicht darüber hinaus, a A (zu Unrecht) Arndt RPflG § 5 Bern 23. W ü r d e m a n der Weisung eine so weitgehende Wirkung beimessen, so wäre die sachliche Entscheidungsfreiheit des RPflegers unzulässig eingeengt. E t w a s anderes ist es, daß der RPfleger nach § 5 Abs 1 Z 1 RPflG 1969/1970 (Anh 137) dem Richter die Sache vorlegen muß, wenn er von der ihm nunmehr bekannten Auffassung des Richters abweichen will. Wenn der Richter im R a h m e n des § 5 Abs 2 aaO entschieden h a t und eine bestimmte Weisung gibt, so ist der RPfleger n u r gebunden, soweit sich der Richter verbindlich geäußert hat. Wenn eine weitere Rechtsfrage im Laufe der Bearbeitung a u f t a u c h t , die außerhalb dieser gegebenen Weisung liegt, so kann erneute Vorlage an den Richter nach § 5 Abs 1 aaO erfolgen, sei es daß es sich u m eine schwierige Rechtsfrage handelt oder u m ausländisches Recht, u U u m eine 3620

§ 1 , § 2 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

79 1-4

andere Vorschrift desselben, zu der sich der Richter nicht geäußert hat, oder um eine weitere Frage, bei der der RPfleger weiß, daß der Richter auch hierzu einmal anderweitig sich geäußert hat, der RPfleger aber sich dieser Auffassung nicht anschließen will (etwa weil zwischenzeitlich neue Rspr hierzu veröffentlicht wurde). Um einen Z u s t ä n d i g k e i t s s t r e i t zwischen Richter und RPfleger auszuschließen, ist in § 7 RpflG 1969/1970 (Anh 137) eine neue Regelung getroffen, und zwar dahingehend, daß der nach § 28 aaO zuständige Richter durch unanfechtbaren Beschluß darüber bindend entscheidet. Streit oder Ungewißheit genügt; dann ist zu entscheiden, und zwar von Amts wegen, nicht etwa nur auf besonderen Antrag des RPflegers dazu Eickmann-Riedel RpflG (E 25S./ErgVerz) § 7 Bern 2ff. Die Entscheidung wird zweckmäßigerweise begründet, wenn eine Begründung auch nicht vorgeschrieben ist. Die G ü l t i g k e i t von Geschäften ist in § 8 RpflG 1969/1970 (Anh 137) klarer als bisher in § 7 RpflG 1957 (Anh 138) geregelt. Eine richterliche Handlung anstelle des RPflegers ist stets gültig, allerdings muß die Amtshandlung in den Zuständigkeitsbereich des oder der Richter, fallen; dazu O L G N ü r n b e r g MDR 1965, 755 = DRspr I V 485) 56c. Rechtshandlungen des RPflegers sind im Bereiche der ZuständigkeitsMöglichkeit des RpflG wirksam, nicht aber, wenn hiernach keine Entscheidungsbefugnis eingeräumt ist, § 8 Abs 2, 3 RpflG 1969/1970 (Anh 137). Da der RPfleger auch schwierige Geschäfte der Geschäftsstelle wahrzunehmen hat, so wird nach der Neuregelung in § 8 Abs 5 aaO bestimmt, daß eine Amtshandlung des RPflegers im Bereich der Geschäftsstelle stets Gültigkeit hat, also auch wenn er seine Zuständigkeitsbefugnis überschritten hat, da er j a weitergehende Befugnisse als ein Geschäftsstellenbeamter hat. Diese Regelung ist sehr zweckmäßig; dazu Eickmann-Riedel aaO § 8 Bern 2ff. Seite 348 ff. — § 1 Bern 79 Bez Z u s t ä n d i g k e i t e n § 1 Bern 77, 78¡ErgVerz Seite 354 — Kolumnentitel (berichtigt) §1,§2 (79d) Seite 354 ff. — § 2 Grundbuch, Grundbuchbezirk, Grundstückszeichnung, Abschreibung Da das RpflG und das B e u r k G wesentliche Neuerungen brachten, wird insoweit bez Zuständigkeit des RPflegers und Beurkundung auf E 25ff., § 1 Bern 74 ua, 77, 78 § 29 Bern 13..¡ErgVerz verwiesen; es wird daher davon abgesehen im einzelnen hierauf zu verweisen. Seite 358 Ergänzungsvorschriften

§ 2 Bern 2 GBVfg (berichtigt)

Seite 358 — § 2 Bern 3 V e r m e s s u n g s w e s e n GBUmschreibung in Baden-Württemberg B a d e n A V R J M vom 16. März 1936 Nr 94 D J 446 (Anh 20) W ü r t t e m b e r g A V R J M vom 25. Februar 1936 Nr 82 D J 409 (Anh 39) Seite 359 —

§ 2 Bern 4

Liegenschaftskataster E r g ä n z u n g S 1014 Das Liegenschaftskatasterrecht ist bzw wird im Bereich der Landesgesetzgebung neu geregelt; dazu § 2 Bern 159ff. mit ErgVerz, Anh 139ff. mit ErgVerz. 232»

3621

§2 6 ff., 40 Seite 360 ff. —

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I § 2 Bern 6 ff.

G r u n d a k t e n Eine zur Bezeichnung des durch eine V o r m e r k u n g zu sichernden Anspruchs in der Eintragungsbewilligung genannte U r k u n d e b r a u c h t nicht zu den Grunda k t e n genommen zu werden, K G N J W 1969, 138 = M D R 1969, 141 = Rpfleger 1969, 49 (Haegele) = D R s p r I V (473) 106bc; dazu § 22 Bern 9, 23flf./ErgVerz. E s wird hierzu ausgeführt: „Die v o m L G . . . herangezogene R s p r (KG K G J 48, 175, Horber GBO § 19 Bern 4Ac), n a c h der die B e z u g n a h m e auf andere öffentliche oder ööentlich beglaubigte U r k u n d e n in der Eintragungsbewilligung zwar zulässig ist, aber mindestens voraussetzt, d a ß diese U r k u n d e n zu den G r u n d a k t e n eingereicht werden, bezieht sich auf Fälle, in denen es u m die Frage ging, ob eingetragene oder einzutragende dingliche R e c h t e noch als inhaltlich hinreichend b e s t i m m t angesehen werden können, wenn sich der genaue I n h a l t des Rechts vollständig weder aus d e m Eintragungsvermerk noch aus der zulässigerweise in Bezug genommenen Eintragungsbewilligung, sondern erst aus anderen, in der Eintragungsbewilligung in Bezug genommenen U r k u n d e n ergibt. Aus der dieser R s p r zugrunde liegenden Erwägung, d a ß der genaue I n h a l t der im G B eingetragenen Rechte sich mindestens aus Unterlagen ergeben muß, die jedem, der in das G B Einsicht n i m m t , zugänglich sind, folgt allerdings f ü r die Auslegung von Eintragungen, d a ß n u r der Eintragungsvermerk, die Eintragungsbewilligung u n d die in dieser zulässigerweise in Bezug genommenen U r k u n d e n berücksichtigt werden dürfen, nicht dagegen U r k u n d e n u n d sonstige U m s t ä n d e , die sich nicht aus den G r u n d a k t e n ergeben, R G RGZ 136, 234/139, 130, K G D R 1942, 1796. Denn das, was sich aus d e m G B ergeben müßte, sich aber tatsächlich weder aus dem E i n t r a g u n g s v e r m e r k noch aus der Eintragungsbewilligung, noch aus zulässigerweise in Bezug genommenen dh bei den G r u n d a k t e n befindlichen Urk u n d e n ergibt, darf nicht auf Grund sonstiger U m s t ä n d e in das G B hineininterpretiert werden. Diese E r w ä g u n g t r i f f t aber auf die Angabe des Schuldgrundes einer V o r m e r k u n g nicht z u . " Seite 371 —

§ 2 B e r n 40

H ö f e a k t e n Zum H o f v e r m e r k u n d zu unzulässigen E i n t r a g u n g e n § 53 Bern 57 S 2327 sowie § 53 Bern 54ff.¡ErgVerz S a c h r e g i s t e r H e s s e n R d E r l J M v o m 16. März 1963 JMB1 89 F ü h r u n g eines Sachregisters durch die G B Ä m t e r im Gebiet des f r ü h e r e n Volksstaates Hessen; d a r n a c h brauchen spätestens seit I n k r a f t t r e t e n des Ges zur Bereinigung des hessLRechtes vom 6. F e b r u a r 1962 GVB1 21 die G B Ä m t e r des bezeichneten Gebietes kein Sachregister mehr zu führen. Die §§ 4, 41 hessVO v o m 13. J a n u a r 1900 RegBl 51, die Anlegung des GB u n d die A u s f ü h r u n g der GBO b e t r u n d die §§ 104 ff. hessVO v o m 14. J a n u a r 1900 RegBl 161 die A u s f ü h r u n g der GBO b e t r wurden aufgehoben. S c h r i f t g u t A u f b e w a h r u n g , V e r n i c h t u n g usw — neue Vorschriften B a d e n - W ü r t t e m b e r g AVJM v o m 6. November 1970 Justiz 405 u n t e r A u f h e b u n g der A V R J M vom 3. Dezember 1938 D J 1932 (GGZ N r 5) B e h a n d l u n g der in a m t lichen Gewahrsam gelangten Gegenstände (Gewahrsamssachenanweisung) B a y e r n B e k J M v o m 28. Dezember 1965 JMB1 1966, 8/11. November 1970 JMB1 155 (zu B a y B S V J u B d V Abschn A) Aussetzung der Vernichtung von A k t e n B e k J M v o m 16. September 1970 JMB1 130 (zu B a y B S V J u B d I Abschn C 6) Beh a n d l u n g der in amtlichen Gewahrsam gelangten Sachen anstelle der B e k J M v o m 6. November 1956 B a y B S V J u B d I S 283 3622

§2 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

42

H e s s e n R d E r l J M vom 10. November 1970 JMB1 794 anstelle der R d E r l J M vom 3. Januar 1958 JMB1 5/17. November 1958 Abschn I I I JMB1 107/30. Juli 1962JMB1 90/27. November 1963 JMB1 158/21. Oktober 1965 JMB1 451/31. Oktober 1966 JMB1 334/29. September 1970 JMB1 664 Aussetzung der Aussonderung von Schriftgut bei den JBehörden N i e d e r s a c h s e n AVJM vom 14. September 1963 NdsRpfl 218 Vorschriften über die Aufbewahrung, Aussonderung, Ablieferung und Vernichtung von Schriftgut bei Justizbehörden R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 14. September 1970 J B 1 183 Aufbewahrung, Aussonderung, Ablieferung und Vernichtung des Schriftgutes bei den Justizbehörden S c h l e s w i g - H o l s t e i n AVJM vom 5. Dezember 1969 SchlHA 1970, 15 Bestimmungen über die Aussonderung, die Ablieferung und die Vernichtung des Schriftgutes in Rechtssachen der ordentlichen Gerichtsbarkeit Seite 371/372

§ 2 Bern 4 2 ; dazu auch

Nachtrag

Generalakten zur AktO Piller-Hermann Justizverwaltungsvorchriften AktO 1 Bundeseinheitliche Ä n d e r u n g e n bei Untergruppe 207 (1963), ferner des § 2 GeneralaktenVfg und des Verzeichnisses der außerdeutschen Länder (1965) B a d e n - W ü r t t e m b e r g AVJM vom 30. Dezember 1963 Justiz 1964, 5/1. Juni 1965 Justiz 189 B a y e r n AVJM vom 12. Juli 1963 JMB1 85 mit Berichtigung JMB1 1964, 8/1. Juni 1965 JMB1 75 (zu B a y B S V J u Bd V Abschn A) H a m b u r g A V L J V vom 9. März 1964 JVB1 22/25. Juni 1965 JVB1 81 H e s s e n RdErl vom 2. Dezember 1963 JMB1 160/1. Juni 1965 JMB1 275/8. August 1968 JMB1 402 N i e d e r s a c h s e n AVJM vom 18. Dezember 1963 NdsRpfl 1964, 6/1. Juni 1965 NdsRpfl 123 N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM vom 11. Juni 1965 JMB1NRW 145 R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 8. Juni 1965 JVB1 119 S a a r l a n d L V J M vom 10. Mai 1963 J B 1 Saar 65/1. Juni 1965 J B 1 Saar 102 S c h l e s w i g - H o l s t e i n AVJM vom 1. Juni 1965 SchlHA 166 In diesem Zusammenhang ist noch auf allgemeine Anordnungen hinzuweisen, die im Geschäftsverkehr Bedeutung haben: Abkürzungen für die Verfassungsorgane, die obersten Bundesbehörden und die obersten Bundesgerichtshöfe BekBMI vom 2. März 1970 GMB1 112; dazu für R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 27. April 1970 J B 1 94 Abkürzungsbezeichnungen für die obersten Bundesbehörden unter Aufhebung der AVJM vom 21. Februar 1962 J B 1 35/15. April 1963 J B 1 99/31. März 1966 J B 1 51, auch AbkVerz Abkürzungsbezeichnungen für Gesetze, Rechtsverordnungen und allgemeine Verwaltungsvorschriften des Bundes RdSchreiben B M I vom 24. August 1965 GMB1 242; dazu für N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM vom 3. Februar 1966 JMB1NRW 38 Abkürzungsbezeichnungen für Gesetze, Rechtsverordnungen und allgemeine Verwaltungsvorschriften des Landes R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 10. November 1967 J B 1 61 Bezeichnung Deutschlands, der Demarkationslinien innerhalb Deutschlands und der Orte innerhalb Deutschlands — Bezeichnungsrichtlinien — BekBMG GMB1 1965, 227; dazu für B a y e r n B e k J M vom 12. November 1965 — 1414 — 1598/65 3623

§2 42

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

Schreibweise der N a m e n a u ß e r d e u t s c h e r Länder nach der von dem ständigen Ausschuß für geographische Namen erarbeiteten Liste: B a y e r n A Y J M vom 1. Juni 1965 JMB175, H e s s e n R d E r l J M vom 10. März 1970 JMB1272 (Stand vom 1. November 1969), N i e d e r s a c h s e n B e k J M vom 19. Juni 1968 mit Anlage NdsRpfl 148. N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM vom 6. November 1969 JMB1NRW 265 Höflichkeit in dienstlichen Schreiben B a y e r n B e k J M vom 22. Januar 1963 JMB1 13 H a m b u r g AVJM vom 23. September 1969 JVB1 83 Richtlinien für die Anwendung von Höflichkeitsformeln im Schriftverkehr der JBehörde, der Gerichte und der Staatsanwaltschaften, N i e d e r s a c h s e n A V J M vom 24. Februar 1965 NdsRpfl 54 Anrede F r a u B a d e n - W ü r t t e m b e r g J A J M vom 27. Juli 1970 Justiz 278 Anrede unverheirateter Frauen, N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM vom 9. Januar 1968 JMB1N R W 25 Führung der Bezeichnung „ F r a u " Verkehr der Justizbehörden m i t den obersten Bundes- und Landesbehörden B a d e n - W ü r t t e m b e r g AVJM vom 16. Juni 1967 Justiz 166/6. August 1968 Justiz 244, B a y e r n B e k J M vom 4. Dezember 1969 JMB1 211 (zu B a y B S V J u Bd I Abschn C 6) Schriftverkehr der JBehörden mit den oberen Bundes- und Landesbehörden, H e s s e n R d E r l J M vom 17. Juli 1969 JMB1 1073, N i e d e r s a c h s e n AVJM vom 23. Juni 1969 NdsRpfl 147 (Anh 14), N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM vom 14. Dezember 1967 JMB1NRW 1968, 1, R h e i n l a n d - P f a l z A V J M vom 2. November 1970 J B 1 229 unter Aufhebung der AVJM vom 8. Dezember 1965 J B 1 243, S a a r l a n d A V J M vom 17. Juli 1967 J B 1 Saar 138, S c h l e s w i g - H o l s t e i n A V J M vom 18. Mai 1966 SchlHA 148 Weitere Hinweise im Schriftverkehr B a y e r n B e k J M vom 24. August 1967 JMB1 97 Amtlicher Verkehr in das Ausland und mit ausländischen Dienststellen im Inland (zu B a y B S V J u B d I Abschn A 3), B e k J M vom 18. März 1969 JMB1 88 Schriftverkehr mit Kreditinstituten in West-Berlin (zu B a y B S V J u B d I Abschn C 6), H e s s e n RdErl vom 30. Oktober 1969 JMB1 1411 Schriftverkehr, hier Angabe der Geschäftszeichen der Behörden, Körperschaften, Firmen usw, N i e d e r s a c h s e n A V J M vom 7. September 1966 NdsRpfl 219 Erleichterungen im behördlichen Schriftverkehr, R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 5. Februar 1964 J B 1 38 Angabe der Geschäftszeichen im Schriftverkehr Z u s a m m e n a r b e i t m i t den Stationierungsstreitkräften in Angelegenheiten der ihnen überlassenen Liegenschaften N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM vom 29. Oktober 1965 JMB1NRW 256 Behandlung von Postsendungen B a d e n - W ü r t t e m b e r g Richtlinien AVJM vom 30. Dezember 1966 Justiz 1967, 45/8. Januar 1968 Justiz 29, Zustellung durch Aufgabe zur Post, hier Kennzeichnung der Zustellung AVJM vom 3. Juli 1970 Justiz 252, B a y e r n Richtlinien B e k J M vom 28. Oktober 1966 JMB1 124 (zu B a y B S V J u Bd I Abschn C 6)/13. Oktober 1967 JMB1172, H a m b u r g Gemeinsame Vfg der L J V und der Gefängnisbehörde vom 1. September 1966 JVB1 74, Richtlinien A V J M vom 6. September 1967 JVB1 88, Zustellung durch Aufgabe zur Post A V J B vom 16. Juli 1970 J V B 1 71, H e s s e n Richtlinien R d E r l J M vom 20. Oktober 1966 JMB1 329/23. Mai 1967 JMB1 226/ 15. Januar 1968 JMB1 63, Bezeichnung des zuzustellenden Schriftstücks auf der Zustellungsurkunde R d E r l J M vom 23. Juli 1969 JMB1 1093, Behandlung der bei den JBehörden des Landes Hessen eingehenden, nicht ausreichend frankierten Postsendungen R d E r l J M vom 15. August 1969 JMB11097, Zustellung durch Aufgabe zur Post, hier Kennzeichnung der Zustellungen R d E r l J M vom 15. Oktober 1970 JMB1 575, N i e d e r s a c h s e n Richtlinien AVJM vom 6. Februar 1960 NdsRpfl 29 = VorschrVerz 3—64/ 25. November 1966 NdsRpfl 258/2. Oktober 1967 NdsRpfl 215, Postordnung,hier Postzustellungsauftrag AVJM vom 1. Juli 1964 NdsRpfl 148, Zustellungen von Amts wegen durch Aufgabe zur Post AVJM vom 3 Juli 1970 NdsRpfl 151, N o r d r h e i n - W e s t f a l e n Richtlinien AVJM vom 4. August 1966 JMB1NRW 194/28. Juli 1967 JMB1NRW 189, 3624

§2 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

44 ff., 56 ff.

Richtlinien über die Entrichtung der Postgebühren und den hierüber zu führenden rechnungsmäßigen Nachweis AVJM vom 25. Januar 1968 JMB1NRW 37/22. April 1970 JMB1NRW 115, 168 (Berichtigung), R h e i n l a n d - P f a l z Richtlinien AVJM vom 2. September 1966 JB1 215, Freimachung der Dienstpost der JBehörden AVJM vom 14. Dezember 1967 JB1 1968, 19, Erhebung von Portoauslagen für die Verwendung von Akten durch die Post AVJM vom 16. April 1969 JB1 86, wonach die AVJM vom 12. Januar 1960 JB1 7 und Abs 4 der AVJM vom 14. November 1960 JB1 139 aufgehoben wurden (nicht abgedruckt in JVVRPf), Zustellungen von Amts wegen durch Aufgabe zur Post AVJM vom 7. Juli 1970 JB1 140, Bezeichnung des zuzustellenden Schriftstücks auf der Zustellungsurkunde AVJM vom 11. Dezember 1970 JB1 1971, 6, S a a r l a n d Richtlinien AVJM vom 23. August 1966 JB1 Saar 154/12. September 1967 JB1 Saar 174, S c h l e s w i g - H o l s t e i n Richtlinien AVJM vom 21. Dezember 1966 SchlHA 1967, 17/2. Juni 1967 SchlHA 175 Freimachung der Postsendungen AVJM vom 6. September 1968 SchlHA 240; dazu auch Nachtrag Seiten 372 ff. —

§ 2 Bern 44ff

T a g e b u c h in GBSachen B a d e n - W ü r t t e m b e r g AVJM vom 12. Mai 1954 Justiz 453/8. Mai 1961 Justiz 153/ 11. Mai 1962 Justiz 121/4. August 1964 Justiz 220 Führung des Geschäftstagebuchs bei den badischen GBÄmtern (mit und ohne Hilfsbeamte) AVJM vom 17. Dezember 1968 Justiz 1969, 34 AktO, hier Führung des Tagebuchs für GBSachen (Muster 10 AktO) — Anh 57 B a y e r n BekJM vom 24. Juni 1968 JMB1 78 Änderung der AktO, hier ua Muster 10 (Tagebuch für GBSachen) — zu BayBSVJu Bd V Abschn A — Anh 56 BekJM vom 26. Februar 1965 JMB1 30 über die Änderung der Bek zur Handhabung der AktO und zur Ergänzung der AusfBek zur AktO vom 27. Mai 1960 JMB1 50, zuletzt geändert durch BekJM vom 16. November 1964 JMB1 148 (zu BayBSVJu Bd V Abschn V), hier Zählung von Löschungsvormerkungen im Tagebuch für GBSachen H e s s e n RdErlJM vom 2. März 1965 JMB1 193 Tagebuch für GBSachen RdErlJM vom 29. Juni 1965 JMB1 309 Tagebuch für GBSachen, hier Zählung der Umschreibungsgeschäfte RdErlJM vom 22. Mai 1969 JMB1 780 AktO Neufassung — Anh 56 RdErlJM vom 31. Juli 1970 JMB1 Führung des Tagebuchs für GBSachen (Übergangsregelung)— Anh 57a¡ErgVerz N i e d e r s a c h s e n AVJM vom 29. Juli 1965 NdsRpfl 166 Führung des Tagebuchs für GBSachen; dazu Anh 57 Fußn 1 N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM vom 7. Dezember 1970 JMB1 1971, 1 Führung des Tagebuchs für GBSachen (Übergangsregelung) — Anh 57a/ErgVerz R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 18. August 1964 JB1 195/13. November 1967 JB1 196 Tagebuch für GBSachen (nicht in Sammlung JVVRPfl enthalten); dazu Anh 57 Fußn 1 AVJM vom 12. August 1970 JB1 158 Führung des Tagebuchs für GBSachen (Übergangsregelung) — Anh 57a/ErgVerz Seiten 377ff. —

§ 2 Bern 56ff.; dazu auch Nachtrag

Grundbuchbezirk und Gemeindebezirk weitere Hinweise auf Landesrecht; dazu Sommer GesW unter „Gerichtsorganisation" wobei darauf hinzuweisen ist, daß bez der Verfassungen, Gemeindeordnungen, Bezirksordnungen usw (§ 2 Bern 3625

§2 56 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band X

65) aus § 32 Bern 58ff. mit ErgVerz die erforderlichen Ergänzungen sich ergeben; zur Neugliederung der Bezirke, Gemeinden usw Sommer aaO insbes unter „Amtsordnung", „Berlin", „Bezirksordnung", „Gemeinden/Neugliederung usw", „Hamburg", und „Landkreis" bez der hierzu erlassenen zahlreichen Gesetze und YOen: B a d e n - W ü r t t e m b e r g Ges über Maßnahmen auf dem Gebiet der Gerichtsorganisation vom 25. Oktober 1954 GBl 147 = SaBl 1177; dazu Keller Die Geschichte der Gerichtsorganisation in Baden-Württemberg seit 1879 Justiz 1970, 386 2. Ges gleichen Betreffs vom 30. Juli 1959 GBl 89 = SaBl 1095 AVJM vom 19. März 1964 Justiz 79 (nur für OLGBezirk Karlsruhe) Änderung von Gemeindegrenzen infolge Flurbereinigungsverfahren, hier Wechsel der Zuständigkeit der GBÄmter B e k J M vom 8. August 1967 Justiz 210 GBFührung für die Gemeinde Wildgutach B e k J M vom 12. Februar 1968 Justiz 87 GBFührung für die Gemeinden Wangen (AGBezirk Pfullendorf) B a y e r n Ges über die Aufhebung von AGerichten und die Änderung von AGBezirken vom 24. Juni 1969 GVB1 148 = SaBl 1107, VO über die Zuständigkeit der Gerichte nach den zum 1. Januar 1970 eintretenden Gebietsänderungen vom 8. Dezember GVB1 410 = SaBl 173 VO über die Umbildung der Gemeinde Mörmoosen (Landkreis Mühldorf am Inn) in den Markt Tüßling (Landkreis Altötting) und über die Änderung der Grenzen der Landkreise Mühldorf am Inn und Altötting vom 3. August 1970 GVB1 374 B r e m e n VO über die Änderung der Grenze des Freihafens Bremerhaven vom 9. Oktober 1970 B G B l I 2097 H a m b u r g A V L J V vom 27. November 1963 J V B 1 1964, 1, vom 30. Januar 1964 aaO 17 und vom 6. Mai 1964 aaO 30 Änderung von GBBezirken im Bezirk des GBA Hamburg A V L J V vom 25. November 1964 J V B 1 1965, 3 Änderung von GBBezirken im Bezirk des GBA Hamburg H e s s e n R d E r l J M vom 24. März 1966 JMB1 114 = StAnz 522/14. Februar 1967 JMB1 78 Zweigstellen der Amtsgerichte Gerichtsorganisationsgesetz idF vom 8. April 1968 GVB1 72 = SaBl 566/24. Juni 1969 GVB1 444, 458 = SaBl 1157 R d E r l J M vom 8. Mai 1968 JMB1 177 Gerichtsorganisation — Aufhebung der Zweigstelle Camberg des AG Limburg ad Lahn R d E r l J M vom 13. Juni 1968 JMB1 225 Gerichtsorganisation — Errichtung von Zweigstellen der Amtsgerichte R d E r l J M vom 24. Juni 1968 JMB1 290 Gerichtsorganisation — Aufhebung der Zweigstelle Niederaula des AG Bad Hersfeld R d E r l J M vom 5. März 1970 JMB1 268 Ortsgerichte in den LGBezirken Darmstadt, Fulda, Gießen, Hanau, Kassel und Limburg adL im Anschluß an RdErl vom 3. März 1969 JMB1 480 bez Darmstadt R d E r l J M vom 9. März 1970 JMB1 271 Gerichtsorganisation — Aufhebung der Zweigstelle Groß-Umstadt R d E r l J M vom 23. April 1970 JMB1 397 Gerichtsorganisation — Aufhebung der Zweigstelle Naumburg des Amtsgerichts Wolfhagen R d E r l J M vom 25. Mai 1970 JMB1 441 Gerichtsorganisation — Aufhebung der Zweigstellen Felsberg, Spangenberg, Battenberg und Borken R d E r l J M vom 10. September 1970 JMB1 646 G B B e z i r k e mit folgendem Wortlaut : 3626

§2 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

56 ff.

I. Die Befugnis, Anordnungen gemäß §§ 1, 65 der Grundbuchverfügung über die Bildung, Beibehaltung, Änderung und Aufhebung von Grundbuchbezirken zu treffen, übertrage ich auf Grund des § 1 Abs 1 der Grundbuchverfügung auf den Präsidenten des Oberlandgerichts Frankfurt aM. I I . Aufgehoben werden: A V R J M vom 21. Mai 1937 D J 799, A V R J M vom 22. April 1939 D J 701, A V R J M vom 4. September 1939 D J 1463 — Nr 1. Zu den angeführten A V R J M ist zu verweisen auf § 2 Bern 54, 76, 81 bzw 60, 77, 79 und 59, 60, 81 mit Fußn 1 S 389. R d E r l J M vom 7. Dezember 1970 JMB1 831 Gerichtsorganisation (Aufhebung der Zweigstellen Langenselbold und Windecken) N i e d e r s a c h s e n Organisation der ordentlichen Gerichte B e k J M vom 23. Januar 1964 NdsRpfl 31/2. März 1965 NdsRpfl 63/3. April 1967 NdsRpfl 85/15. Februar 1968 NdsRpfl 60 B e k J M vom 12. Januar 1966 NdsRpfl 39, 18. Juni 1968 NdsRpfl 152 und 4. Juli 1968 aaO 153 Änderung der Gemeindegrenzen B e k J M vom 4. Juli 1968 NdsRpfl 153 Zusammenschlüsse von Gemeinden; B e k J M vom 15. Juli 1969 NdsRpfl 174 Zusammenschluß von Gemeinden B e k J M vom 14. Januar 1970 NdsRpfl 3 Änderung von Gemeindegrenzen — Beschluß des Landesministeriums vom 16. Dezember 1969 NdsMBl 1189 N o r d r h e i n - W e s t f a l e n Ges über die Gliederung und die Bezirke der ordentlichen Gerichte vom 7. November 1961 GVB1 331/19. September 1967 GVB1 270 = SaBl 2345/24. Juni 1969 GVB1 444, 458 = SaBl 1157/18. Dezember 1969 GVB1 966 mit Anlage in Neufassung vom 6. Februar 1970 GVB1 145 = SaBl 954 AVJM vom 4. Dezember 1964 JMB1NRW 1965, 6 Koordinierung von Änderungen der Gemeindegrenzen mit der Änderung von AGBezirken AVJM vom 18. Juni 1969 JMB1NRW 146/3. Dezember 1969 aaO 279/17. Dezember 1969 JMB1NRW 1970, 1/13. April 1907 aaO 116 Aufhebung von Amtsgerichten und Änderung von Amtsgerichtsbezirken, hier Überleitungsbestimmungen 1. Ges zur Änderung der Organisation der ordentlichen Gerichte vom 24. Juni 1969 GVB1 444, 458 = SaBl 1157 DVO dazu vom 24. Juni 1969 GVB1 445 = SaBl 1795 2. DVO dazu vom 3. November 1969 GVB1 750 = SaBl 1970, 287 VO zur Überleitung der bei dem Amtsgericht Eitorf anhängigen Verfahren vom 3. November 1969 GVB1 750 = SaBl 1970, 287 VO über die Errichtung einer Zweigstelle des Amtsgerichts Siegburg in Hennef vom 5. Dezember 1969 GVB1 982 = SaBl 1970, 356 AVJM vom 5. Dezember 1969 JMB1 1970, 1, 15 Aufbau und Organisation der Zweigstelle Hennef des Amtsgerichts Siegburg VO über die Zuständigkeit der Amtsgerichte bei den zum 1. Januar 1970 eintretenden Änderungen von Amtsgerichtsbezirken vom 16. Dezember 1969 GVB1 983 = SaBl 1970, 357 VO zur Überleitung der bei dem Amtsgericht Dülken anhängigen Verfahren vom 22. Dezember 1969 GVB1 983 = SaBl 1970, 358 AVJM vom 13. April 1970 JMB1NRW 116 Koordination von Änderungen der Gemeindegrenzen mit der Änderung von Amtsgerichtsbezirken R h e i n l a n d - P f a l z Selbstverwaltungsgesetz (S 380)/25. September 1964 GVB1 145 = SaBl 1541/16. Juli 1968 GVB1 132 = SaBl 1243/20. Dezember 1968 GVB1 272/ 3627

§2 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

65

10. J u l i 1969 GVB1 1 3 8 / 5 . März 1970 GVB1 9 6 / 1 5 . J u n i 1970 GVB1 194 = S a B l 1613 A V J M v o m 22. D e z e m b e r 1960 JB1 1970, 8 G e s t a l t u n g der G B B e z i r k e bez der G B B e z i r k e B a d M ü n s t e r a m Stein u n d E b e r n b u r g (nicht in S a m m l u n g J V V R P f enthalten) A V J M v o m 17. April 1967 JB1 5 7 / 2 5 . A u g u s t 1967 JB1 141/7. N o v e m b e r 1967 JB1 193 B e s t i m m u n g ü b e r d e n U m f a n g d e r a n d e n a m t s g e r i c h t l i c h e n Zweigstellen zu erledigenden G e s c h ä f t e (nicht in S a m m l u n g J V V R P f e n t h a l t e n ) A V J M v o m 4. D e z e m b e r 1968 J B 1 1969, 1 Ä n d e r u n g v o n G B B e z i r k e n (nicht in S a m m l u n g J W R P f e n t h a l t e n ) A V J M v o m 18. Mai 1968 JB1 9 8 / 1 6 . O k t o b e r 1968 JB1 206/25. F e b r u a r 1969 JB1 37 U m f a n g der a n d e n a m t s g e r i c h t l i c h e n Zweigstellen zu erledigenden Ges c h ä f t e a u f g e h o b e n d u r c h A V J M v o m 1. April 1970 J B 1 64 S a a r l a n d Ges ü b e r die S e l b s t v e r w a l t u n g der G e m e i n d e n , Ä m t e r u n d L a n d k r e i s e — K o m m u n a l s e l b s t v e r w a l t u n g s g e s e t z (KSVG) i d F v o m 10. S e p t e m b e r 1968 A B l 689 = S a B l 1589 S c h l e s w i g - H o l s t e i n Gerichtsorganisationsgesetz v o m 21. S e p t e m b e r 1963 GVB1 99 = S a B l 1240/19. J u n i 1964 GVB1 76 = S a B l 198 V f g O L G P r ä s i d e n t e n v o m 18. S e p t e m b e r 1964 S c h l H A 236 G B B e z i r k L ü b e c k V f g O L G P r ä s i d e n t e n v o m 14. D e z e m b e r 1964 S c h l H A 1965, 13 G B B e z i r k Neuendorf u n d v o m 28. J u n i 1965 a a O 167 G B A m t Kiel V f g O L G P r ä s i d e n t e n v o m 30. N o v e m b e r 1965 S c h l H A 1966, 10 U m s t e l l u n g der G B B e z i r k e der G B Ä m t e r B a d S c h w a r t a u u n d E u t i n sowie v o m 23. März 1966 a a O 81 U m s t e l l u n g d e r G B B e z i r k e des G B A R a t z e b u r g V f g O L G P r ä s i d e n t e n v o m 30. April 1968 S c h l H A 140 G B B e z i r k e N o r d d ö r f e r und R a n t u m 2. Ges einer N e u o r d n u n g v o n Gemeinde- u n d Kreisgrenzen sowie Gerichtsbezirken v o m 23. D e z e m b e r 1969 GVB1 208 = S a B l 1970, 304/22. April 1969 GVB1 60 = S a B l 659/23. S e p t e m b e r 1969 GVB1 280/1970, 42 = S a B l 1970, 304/23. März 1970 GVB1 64 V O e n zur B e r i c h t i g u n g d e r Anlage z u m Gerichtsorganisationsgesetz, n ä m l i c h 1. V O v o m 24. F e b r u a r 1964 GVB1 2 3 / 2 . V O v o m 18. J a n u a r 1965 GVB1 2 = S a B l 1 9 8 / 3 . V O v o m 14. F e b r u a r 1966 GVB1 27 = S a B l 6 9 3 / 4 . V O v o m 4. J a n u a r 1967 GVB1 3 = S a B l 323/5. V O v o m 29. J a n u a r 1968 GVB1 33 = S a B l 4 1 5 / 6 . V O v o m 11. D e z e m b e r 1969 GVB1 291 = SaBl 1970, 309 L V O v o m 17. März 1970 GVB1 79 z u r D u r c h f ü h r u n g der §§ 39 bis 41 des 2. Ges einer N e u o r d n u n g v o n Gemeinde- u n d Kreisgrenzen sowie G e r i c h t s b e z i r k e n v o m 23. D e z e m b e r 1969 GVB1 280, soweit n i c h t i m Ges ü b e r die Z u s t ä n d i g k e i t d e r Gerichte bei Ä n d e r u n g d e r Gerichtseinteilung v o m 6. D e z e m b e r 1933 R G B l I 1037 eine R e g e l u n g getroffen i s t ; d a z u A V J M v o m 26. März 1970 S c h l H A Ü b e r l e i t u n g s b e s t i m m u n g e n a u s A n l a ß der N e u g l i e d e r u n g des AGBezirke Seite 379/380 —

§ 2 Bern 65

E r g ä n z u n g S 1014 sowie § 2 Bern 5 6 f f . / E r g V e r z E s ist a u c h zu verweisen auf § 32 Bern 60, 61 sowie § 32 Bern 5 8 f f . ¡ E r z V e r z bez w e i t e r e r E r g ä n z u n g e n d e r V o r s c h r i f t e n zu K r e i s o r d n u n g e n , G e m e i n d e o r d n u n g e n u n d Verf a s s u n g e n ; d a z u a u c h Nachtrag B a d e n - W ü r t t e m b e r g V e r f a s s u n g Ä n d e r u n g d u r c h Ges v o m 11. F e b r u a r 1969 GBl 15 = SaBl 472 u n d v o m 17. März 1970 GBl 83 = S a B l 874 3628

§2 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

65

GemO Änderungen vom 20. Dezember 1966 GBl 259/26. März 1968 GBl 114/17. März 1970 GBl 84/16. Juni 1970 GBl 253/21. Juli 1970 GBl 405 = SaBl 1894/ 28. Juli 1970 GBl 419 = SaBl 1895, auch GBl 1970, 512/1971, 43 L K r O Änderungen vom 17. März 1970 GBl 84/7. April 1970 GBl 124/21. Juli 1970 GBl 405 = SaBl 1894/28. Juli 1970 GBl 419 = SaBl 1785 Ges zur Vorbereitung der Kreisreform vom 8. Dezember 1970 GBl 497 = SaBl 1971, 125 B a y e r n GemO B a y B S I 461 Änderungen vom 16. Juni 1964 GVB1 113, 172 = SaBl 871/23. Dezember 1965 GVB1 357 = S a B l 1966, 200/23. Juni 1966 GVB1 195 = SaBl 1452/12. Juli 1966 GVB1 218, 314 = SaBl 1380/23. Juni 1967 GVB1 361 = SaBl 1042/26. Juni 1968 GVB1 187 = SaBl 1095/23. März 1970 GYB1 73/31. Juli 1970 GVB1 362 = SaBl 1920 LKrO B a y B S I 515 Änderungen vom 23. Juni 1964 GVB1 195 = SaBl 1452/12. Juli 1966 GVB1 218, 314 = SaBl 1380/23. Juni 1967 GVB1 361 = SaBl 1042/20. Mai 1970 GVB1183/31. Juli 1970 GVB1 363 = SaBl 1920 BezO B a y B S I 529 Änderungen vom 23. Juni 1966 GVB1 195 = SaBl 1452/23. März 1970 GVB1 73/31. Juli 1970 GVB1 363 = SaBl 1920 B e r l i n Verfassung Änderung durch Ges vom 25. November 1969 GVB1 2511 = SaBl 1970, 248 Bezirksverwaltungsgesetz Änderungen vom 12. Juli 1960 GVB1 652/21. Oktober 1960 GVB1 1080/16. November 1964 GVB1 1250 = SaBl 1688/30. Juni 1966 GVB1 970/1. August 1966 GVB1 1162/12. Juni 1969 GVB1 639 B r e m e n Verfassung: E s heißt bei der Änderung vom 16. Januar 1953 GVB1 9 = SaBl 174 B r e m e r h a v e n Verfassung: Es heißt bei der Änderung vom 1. Januar 1948 G B l 1948, 11 H a m b u r g Verfassung Änderung durch Ges vom 9. Juni 1969 GVB1 109 = SaBl 1113 Bezirksverwaltungsgesetz (BezVG) in Neufassung vom 16. September 1969 GVB1 179/27. Oktober 1969 GVB1 206 H e s s e n GemO (HGO) Änderungen vom 12. März 1962 GVB1 I 145 = SaBl 351/ 19. Dezember 1962 GVB1 I 467/Stand vom 31. Dezember 1963 GVB1 I I 331—1/ 6. Mai 1964 GVB1 I 61 = SaBl 689/17. Dezember 1966 GVB1 I 209 = SaBl 1965, 81/4. Juli 1966 G V B 1 I 151 = SaBl 1311/30. April 1968 GVB11 120 = SaBl 602/ 17. März 1970 GVB11 225/18. März 1970 GVB11 245 Kreisordnung (HKO) GVB1 I I 332—1 Änderungen vom 4. Juli 1966 GVB11 151 = SaBl 1311/30. April 1968 GVB1 I 120 = SaBl 602/17. März 1970 GVB1 I 225/ 18. März 1970 GVB11 245 N i e d e r s a c h s e n Verfassung Änderung durch Ges vom 20. April 1970 GVB1 125 = SaBl 1080 GemO(NGO) Änderungen vom 9. Januar 1967 GVB1 1/17. Mai 1967 GVB1 126 = SaBl 835/Neufassung vom 29. September 1967 GVB1 383 = SaBl 1511/28. März 1968 GVB1 63/26. April 1968 GVB1 69 = SaBl 604/23. Februar 1970 GVB1 36 = SaBl 711 Landkreisordnung (NLO) Änderungen vom 9. Januar 1967 GVB1 1/17. Mai 1967 GVB1 126 = SaBl 835/Neufassung vom 29. September 1967 GVB1 403 = SaBl 1532/28. März 1968 GVB1 63/26. April 1968 GVB1 69 = SaBl 604/23. Februar 1970 GVB1 36 = SaBl 711 3629

§2 88-122 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

N o r d r h e i n - W e s t f a l e n Verfassung Änderung durch Ges vom 11. März 1969 G V B I 146 = S a B l 526/24. Juni 1969 G V B I 448 = S a B l 1156/16. Juli 1969 G V B I 535 = SaBl 1396 und GVBI 530 = S a B 1 1746 Amtsordnung Änderung vom 16. Juli 1969 GVBI 514 Gemeindeordnung idF vom 11. August 1969 GVBI 656, 703 = SaBl 1970, 340 Kreisordnung idF vom 11. August 1969 GVBI 670 = SaBl 1970, 409 R h e i n l a n d - P f a l z SelbstverwaltungsG Änderungen vom 16. Juli 1968 GVBI 132 = SaBl 1248/20. Dezember 1968 GVBI 272/10. Juli 1969 GVBI 138 = SaBl 2016 AmtsO idF vom 25. September 1964 GVBI I 145, 164 ersetzt durch Verbandsgemeindeordnung vom 16. Juli 1968 GVBI 132 GemO i d F vom 25. September 1964 GVBI 145/16. Juli 1968 GVBI 132 = SaBl 1248/10. Januar 1969 GVBI 5/14. Februar 1969 GVBI 62/20. November 1969 GVBI 179 = SaBl 2132/5. März 1970 GVBI 96 LKrO idF vom 25. September 1964 GVBI 145, 166/16. Juli 1968 GVBI 132 = SaBl 1248/10. Januar 1969 GVBI 5/20. November 1969 GVBI 179 = S a B l 2132 BezirksO idF vom 25. September 1964 GVBI 145, 170/14. April 1969 GVBI 107 = SaBl 2016 S a a r l a n d Verfassung Änderung durch Ges Nr 891 vom 5. November 1969 ABl 765 = SaBl 1970, 612 S c h l e s w i g - H o l s t e i n AmtsO in Neufassung vom 24. Mai 1966 GVBI 96 = SaBl 1162/ 18. April 1967 GVBI 131 = SaBl 767/25. März 1970 GVBI 50 GemO Änderungen vom 24. Mai 1966 GVBI 96 = SaBl 1162/18. April 1967 GVBI 131 = SaBl 767/23. Januar 1970 GVBI 23 = SaBl 627/25. März 1970 GVBI 50 KrO GS SchlH Nr 202oa Änderungen vom 18. April 1967 GVBI 131 = SaBl 767/23. Januar 1970 GVBI 23 = SaBl 627/25. März 1970 GVBI 50 Seite 390 —

§ 2 Bern 88

B a y e r n Verzeichnis der Rechte Fischwasser-Steuerkataster Ergänzung S 1014 Seite 392 ff. —

§ 2 Bern 97 ff.

Grundstücksverzeichnis und Liegenschaftskataster Entwicklung; über einschlägige Vorschriften Anh 139ff.

Das Katasterrecht ist in der

E r g ä n z u n g S 1014/1015 Dazu auch Kriegel Welche Pflichten legt das Vermessungsrecht (Katasterrecht, Abmarkungsrecht) den GrstEigentümer auf? B1GBW 1968, 48, Simmerding Verwendung und Herkunft des Wortes Kataster ZfV 1969 Heft 9 (auch als Sonderdruck erschienen) Seite 399 Zeile 14 von oben — Bek des FM über die Abgabe der G r u n d s t e u e r (.ergänzt) und H a u s s t e u e r k a t a s t e r Seite 402 — Die S t e r n - P l a n n u m m e r n in B a y e r n , die zur Bezeichnung der Grste dienten und die der Praxis gewisse Schwierigkeiten bereiteten, werden nicht m e h r v e r wendet, Seite 415 Zeile 13 von unten — Seite 417 ff. —

Es muß heißen: BekbayJM vom 31. März 1952 § 2 Bern 122 ff.

Abschreibung eines G r s t Teils Dazu Kriegel Die Unzulänglichkeit der gbrechtlichen Abschreibungsvorschriften und Vorschlag für eine Neufassung des § 2 Abs 3 a GBO 3630

§2, Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

§3

159 ff. 12-56

ZfV 1969, 152, ferner Kriegel GrstTeilungen und -Vereinigungen — die Verbindung zwischen Kataster und GB bei Veränderungen im GrstBestand 3. Aufl Dümmlers Verlag Bonn/Hannover/München E r g ä n z u n g S 1015/1016, auch Roll GrstTeilungen, Vereinigungen und Bestandszuschreibungen im Anschluß an Vermessungen DNotZ 1968, 523 Der V e r ä n d e r u n g s n a c h w e i s der Vermessungsbehörde ist ein Verwaltungsakt, B V e r w G N J W 1966, 609 = Rpfleger 1966, 108. Die nach § 2 Abs 3 a GBO erforderlichen U n t e r l a g e n müssen sich auf den abzuschreibenden Teil des Grst beziehen; Unterlagen, die sich n u r auf den verbleibenden GrstTeil beziehen, sind ungenügend, OLG H a m m Rpfleger 1968, 121. Seite 428ff. —

§ 2 A n h Bern 159ff.

Bodenschätzung, Liegenschaftskataster E r g ä n z u n g S 1016/1017, auch § 2 Bern 91 &./Erg Vera A b d r u c k der maßgebenden Vorschriften des geltenden Rechts mit erläuternden Hinweisen zu Änderungen von Vorschrift Anh 139ff. Soweit im K o m m e n t a r t e x t H i n w e i s e auf weitere Vorschriften, die hier nicht abgedruckt oder nicht erwähnt sind, erfolgt unter Verweisung auf Abdruck im Anh, wurde von einem Abdruck deshalb abgesehen, weil im Zuge der R e f o r m des Katasterrechts diese weiteren Vorschriften überholt sind. Seite 467 ff. —

§3

G r u n d b u c h , Grundbuchblatt, g r u n d b u c h f r e i e G r u n d s t ü c k e , M i t e i g e n t u m s anteile Bez Neuerungen durch das R p f l G und B e u r k G wird auf die Verweisungen bei Bern zu § 2¡ErgVerz verwiesen. Seite 473/474 —

§ 3 Bern 12 ff.

R e c h t e an G r u n d s t ü c k e n u n d g r u n d s t ü c k s g l e i c h e R e c h t e L i t H i n w e i s e Sichtermann (§ 3 Bern 204¡ErgVerz) Bedeutung und Behandlung der Eintragungen in Abt I I des Grundbuches 9 ff. Die mit gblichen Rechten belasteten Gegenstände Seite 473/474 —

§ 3 Bern 15

R e c h t e n a c h § 117 B a y e r n radiziertes Gemeinderecht B a y O b L G Rpfleger 1970,167, Gemeindenutzungsrecht nach Art 70 GemO B a y O b L G Rpfleger 1970, 168Ls; dazu auch § 117 Bern 123S.IErgVerz Seite 482 ff. —

§ 3 Bern 53 ff.

Buchungsfreie Grundstücke E r g ä n z u n g 1967, 328 bez Beteiligungsgesamtheit Seite 484 —

S 1017, auch LG V e r d e n

RdL

§ 3 Bern 56

G r u n d s t ü c k e der L ä n d e r N o r d r h e i n - W e s t f a l e n R d E r l J M vom 31. Oktober 1969 JMB1 1411 GrstVerzeichnis des Landes Hessen unter Aufhebung des RdErlJ M vom 1. Februar 1965 JMB1 55, mit dem auf den ErlFM vom 11. Dezember 1964 hingewiesen wurde, sowie des R d E r l J M vom 5. April 1963 JMB1 52; es wird auf den neuen R d E r l J M vom 16. September 1969 StAnz 1727 hingewiesen u n d ergänzend bestimmt, daß, damit die grstverwaltenden Behörden ihre Aufgaben erfüllen können, sie 3631

§3 65-120

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

durch die GBÄmter von allen gblichen Eintragungen zu benachrichtigen sind. R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 22. April 1964 JB1 107/10. Februar 1969 J B 1 31 Bestimmung über die Verwaltung und den Nachweis des Grundvermögens des Landes — Landesgrundbesitzverzeichnis. Seite 489/490 — Wasserrecht

§ 3 Bern 65 E r g ä n z u n g S 1017, bez Schlei auch § 117 Bern 30

Seite 494 —

§ 3 Bern 78

Das Verfahren zur Anlegung eines GBBlatts für ein buchungsfreies Grundstück wird zwar von Amts wegen durchgeführt, setzt aber einen ordnungsgemäßen A n t r a g voraus; fehlt die Antragsberechtigung, so muß der Antrag zurückgewiesen werden, B a y O b L G Rpfleger 1966, 322 (Haegele). Seite 498

ff.—

§ 3 Bern 89 ff.

E i n t r a g u n g von Miteigentumsanteilen JurBüro 1967, 291 Seite 499

bez künftigen Miteigentums

Riggers

§ 3 Bern 90

Rechte nach § 117 B a y e r n radiziertes Gemeinderecht B a y O b L G Rpfleger 1970, 167, Gemeindenutzungsrecht nach Art 70 bayGO B a y O b L G Rpfleger 1970, 168 Ls; dazu auch § 117 Bern 123S./ErgVerz Seite 500 Kolumnentitel — 94—98 (anstatt 93—94) Seite 501 § 3 Bern 99 Abs 3 von A m t s wegen (berichtigt) Seite 506 —

§ 3 Bern 114

Verletzung des § 3; dazu auch § 45 Bern 66 Seite 507 ff. —

§ 3 Anh I Bern 115 ff.

Grundbuch, Grundbuchblatt bez Neuerungen durch das RpflG und das B e u r k G wird auf die Verweisungen bei Bern zu § 0,/ErgVerz verwiesen. Seite 512/513 —

§ 3 Bern 116ff.

Grundbuchband A r t e n der GBFührung B a d e n - W ü r t t e m b e r g A V J M vom 3. März 1964 Justiz 77 Vordruck bei der Anlegung neuer GBBlätter im württembergischen Rechtsgebiet N i e d e r s a c h s e n A V J M vom 1. Dezember 1964 NdsRpfl 263 Feststellung von Vordrucken (1): Vordrucke für GBücher und Handblätter zu den Grundakten Seite 515 ff. —

§ 3 Bern 120

L o s e b l a t t - G r u n d b u c h Diese moderne Art der GBFührung wird sich immer mehr einführen, da sie mehr der heutigen Zeit entspricht. Daher sind die maßgebenden 3632

§3 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

120

Vorschriften in Anh 41f f . abgedruckt; dort sind auch die ergänzenden landesrechtlichen Vorschriften aufgeführt. Die Besonderheiten der gesetzlichen Regelung beziehen sich auf GbBand, GBBlatt, Eintragungen, Handblatt, Bekanntmachung der Eintragungen, Eintragungsverfügung, GBEinsicht und Sachregister; dazu Pissowotzki-Wahn Umstellung des Grundbuchs auf Loseblattform durch Auftrennen der bisherigen GBBände JVB1 1969, 193, Riedel Das moderne System des Loseblattgrundbuchs Rpfleger 1970, 277, über S t e m p e l § 3 Bern 257 mit ErgVerz. Im folgenden wird auf weiteres Recht ergänzend hingewiesen. Seite 515 3. Zeile von unten — Es heißt: 37a Abs 3, Aufhebung (Einschaltung Kommas)

eines

Seite 516 Bei B a d e n - W ü r t t e m b e r g und N i e d e r s a c h s e n heißt es bei der Bezugnahme auf die V O B M J : 26. Juni 1961; vgl dazu S 515 letzter Absatz. Hessen R d E r l J M vom 8. August 1969 JMB11349 t r a g u n g e n in das Loseblatt-Grundbuch

Druck von Grundbuchein-

I. Die Anwendung des Offsetdruckverfahrens für den Druck von Grundbucheintragungen in das Loseblatt-Grundbuch kann in erheblichem Maße zu einer Entlastung der Grundbuchkanzleien beitragen. Dieses Verfahren ist deshalb in allen Fällen anzuwenden, in denen gleichlautende Eintragungen in einer größeren Anzahl von Grundbuchblättern zu fertigen sind. J e nach Umfang der Eintragungen kann der Druck schon dann wirtschaftlich sein, wenn mehr als 5 Grundbuchblätter mit gleichlautenden Eintragungen angelegt werden müssen, zumal auch die Handblätter und Benachrichtigungeu gedruckt werden können. Das Offsetdruckverfahren eignet sich für den Druck von Grundbucheintragungen insbesondere deswegen, weil die Druckfolie mit der Schreibmaschine hergestellt werden kann. II. Gemäß § 21 Abs 1 Satz 3 GBVfg übertrage ich die Entscheidung über die Genehmigung zum Druck von Grundbucheintragungen für die Fälle, in denen der Druck mit einer Offsetdruckmaschine in noch nicht mit Eintragungen versehene Einlagebogen des Loseblatt-Grundbuchs vorgenommen werden soll, auf die aufsichtsführenden Richter der Amtsgerichte. III. Für den Druck von Eintragungen in das Loseblatt-Grundbuch, der im Offsetdruckverfahren ausgeführt werden soll, ist für alle Amtsgerichte vom 1. November 1969 an die zentrale Vervielfältigungsstelle bei dem Amtsgericht Frankfurt aM zuständig. IV. Die Grundbuchämter holen in allen geeigneten Fällen die Genehmigung des aufsichtsführenden Richters ein und fordern fernmündlich die für die Beschriftung notwendige Anzahl Druckfolien bei dem Amtsgericht Frankfurt aM (Durchwahl Nr 2 867 383) 3633

§3 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

120

an. Die Druckfolien. (DIN A 4 quer) sind mit nichtdruckenden Spalteneinteilungen versehen und wie folgt bezeichnet: Nr Nr Nr Nr Nr Nr Nr

1 2 3 4 5 6 7

(Bestandsverzeichnis Spalte 1 bis 4) (Bestandsverzeichnis Spalte 5 bis 8) (1. Abteilung Spalte 1 bis 4) (II. Abteilung Spalte 1 bis 3) (III. Abteilung Spalte 4 bis 7) (III. Abteilung Spalte 1 bis 4) (III. Abteilung Spalte 5 bis 10).

Die Stückzahl der benötigten Sorten ist unter Verwendung dieser Nummern jeweils anzugeben. Die Beschriftung der Folien soll zur Erzielung eines guten Schriftbilds nach Möglichkeit auf mit Offsetfarbbändern ausgerüsteten elektrischen Schreibmaschinen erfolgen. Da diese Farbbänder auch für die normale Textverarbeitung geeignet sind, empfiehlt es sich, einige der im Grundbuch eingesetzten Breitwagenmaschinen künftig entsprechend auszustatten. Korrekturen auf den Folien können mit einem Glashaarpinsel vorgenommen werden. Das Auftragsschreiben an die zentrale Vervielfältigungsstelle soll die Geschäftsnummer und die Auflagenhöhe enthalten. Auf den beschrifteten Folien ist jeweils am oberen Rand mit Bleistift zu vermerken, ob Vorderseite = V oder Rückseite = R des Einlagebogens bedruckt werden soll. Neben den beschriebenen und gekennzeichneten Druckfolien sind dem Auftragsschreiben die zu bedruckenden Einlageblätter, geordnet nach Bestandsverzeichnis, I. Abteilung, I I . Abteilung und I I I . Abteilung beizufügen. Zur Vermeidung unnötiger Portoausgaben sind keine Vordrucke für Handblätter und Benachrichtigungen zu übersenden. Diese Vordrucke werden bei der zentralen Vervielfältigungsstelle vorrätig gehalten. Die Druckfolien und Grundbuchvordrucke dürfen nicht geknickt werden; sie sind der Vervielfältigungsstelle zwischen festen Pappdeckeln oder in einem festen Karton zu übersenden. Das Verpackungsmaterial wird von der Vervielfältigungsstelle zugleich mit den Druckfolien übersandt. V. Die Vervielfältigungsstelle fertigt auf Grund der übersandten Druckunterlagen die gewünschte Anzahl Drucke. Bei Fehldrucken verwendet sie ungenockte Einlagebogen, die sie auf Lager hält. Das Nachdrucken dieser Einzelbogen obliegt dem auftraggebenden Gericht. Anstelle der Benachrichtigungsvordrucke, die aus dünnem Papier mit einem Flächengewicht von 30 g/m2 bestehen, können bei kleinen Auflagen auch Handblattvordrucke verarbeitet werden. VI. Die Rundverfügung des Oberlandesgerichtspräsidenten in Frankfurt aM vom 23. Dezember 1968 — 128 E - I / l — 4916 wird hiermit aufgehoben. Niedersachsen AVJM vom 24. November 1970 NdsRpfl 271 Druck von Grundbucheintragungen in das Loseblatt-Grundbuch Von der Möglichkeit, Grundbucheintragungen in das Grundbuch und in das Handblatt einzudrucken sowie gleichzeitig die erforderliche Anzahl von Benachrichtigungen 3634

§ 3 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

120

herzustellen, ist bisher kaum Gebrauch gemacht worden. Das Druckverfahren kann jedoch in erheblichem Umfang zur Entlastung der Grundbuchämter beitragen. Ich bestimme deshalb folgendes: 1. Umfangreichere gleichlautende Eintragungen, die gleichzeitig oder

a) in mindestens 20 neu anzulegenden Grundbuchblättern

b) auf mindestens 20 noch n i c h t mit Eintragungen versehenen Einlegebogen des Loseblatt-Grundbuchs vorgenommen werden müssen, können im Wege des Offsetdruckverfahrens ausgeführt werden. Gedruckte Eintragungen unterscheiden sich nur geringfügig von solchen, die mit Schreibmaschinen gefertigt werden. Es ist daher möglich, das Offsetdruckverfahren auch bei nahezu gleichlautenden Eintragungen anzuwenden und Ergänzungen, die aus wenigen Worten oder Zahlen bestehen, mit Schreibmaschine nachzutragen. 2. Die Entscheidung über die Genehmigung zum Druck von Grundbucheintragungen (Nr 1) übertrage ich gemäß § 21 Abs 1 S 3 der Grundbuchverfügung auf die Behördenleiter der Amtsgerichte. § 10 Abs 2 S 2 der AV über die geschäftliche Behandlung von Grundbuchsachen in der Fassung vom 3. November 1967 NdsRpfl 241 bleibt im übrigen unberührt. 3. Für Druckarbeiten gern Nr 1 ist eine Vervielfältigungsstelle bei dem Amtsgericht Hannover eingerichtet worden. Die Amtsgerichte, die dieser Stelle Druckaufträge (Nr 4) erteilen dürfen, werden von mir durch besondere Anordnung bestimmt. 4. Für Druckaufträge an die Vervielfältigungsstelle bei dem Amtsgericht Hannover ist der neu in das Vordruckverzeichnis aufgenommene Vordruck GS 156 zu verwenden. Die Drucklegung dieses Vordrucks ist veranlaßt. Den Aufträgen darf mit Ausnahme der Druckvorlagen (Nr 5) — kein anderes Schriftgut beigefügt werden. 5. Für jede zu druckende Grundbuchseite ist eine einseitig beschriebene Druckvorlage herzustellen, für die unbedrucktes, weißess Papier im Format DIN A 3 mit einem Flächengewicht von höchstens 70 g/qm zu verwenden ist. Die Druckvorlagen sind mit farbkräftigen, tiefschwarzen Farbbändern auf elektrischen Schreibmaschinen mit einwandfreien, sauberen Typen zu schreiben. Bei der Beschriftung ist dem Vorlageblatt ein entsprechender Einlegebogen des LoseblattGrundbuchs unterzulegen, dessen Spalteneinteilung durch das verhältnismäßig dünne Papier des Vorlageblattes durchscheint. Bei der Herstellung der Druckvorlagen ist ferner zu beachten, daß a) Vorlageblatt und Einlegebogen paßgerecht und kantengenau liegen,

übereinander

b) unter dem Kopf der Spalteneinteilung des Einlegebogens eine Zeile (etwa 5 mm) frei gelassen wird, c) links und rechts neben den Spaltentrennlinien ein unbeschriebener Raum von mindestens je einer Buchstabenbreite (je etwa 3 mm) verbleibt. Bei nahezu gleichlautenden Eintragungen (Nr 1 Abs 2) muß zur Vermeidung von Schwierigkeiten beim nachträglichen Einfügen des nicht gleichlautenden; Textes im Durchschreibeverfahren mit der Schreibmaschine neben dem ausreichenden Raum für 233

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. IV

3635

§3 120

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

den nachzutragenden T e x t ein zusätzlicher Freiraum von etwa 10 mm ( = 5 Leertastenanschläge) berücksichtigt werden. 6. Jede Druckvorlage ist in der Mitte sorgfältig zu knicken, so daß jeder gefaltete Bogen die Größe D I N A 4 erhält. Die Druckaufträge sind mit den Druckvorlagen in Versandtaschen (Vordruckverzeichnis D 42) an die Vervielfältigungstelle bei dem Amtsgericht Hannover zu senden. 7. Die Vervielfältigungsstelle hat bei der Ausführung des Druckauftrages folgendes zu beachten: a) Der T e x t der Druckvorlagen ist im elektrostatischen Verfahren auf Offsetdruckfolien zu übertragen. b) Die zu bedruckenden Einlegebogen des Loseblatt-Grundbuchs müssen so in die Papieranlage der Oflsetdruckmaschine eingelegt werden, daß der Heftrand hinten liegt. c) Der Eindruck des Textes muß registergenau vorgenommen werden. d) Der Druck auf den Einlegebogen muß mit dem Druck auf den Handblattvordrucken und ggf. auf den Benachrichtigungsvordrucken möglichst paßgenau übereinstimmen. 8. Das Papier der Benachrichtigungsvordrucke ist für das Ofisetdruckverfahren nicht gut geeignet. Für Benachrichtigungszwecke können daher ebenfalls Handblattvordrucke bedruckt werden. Bei größeren Auflagen kann auch von den bedruckten Handblattvordrucken erneut eine Offsetdruckfolie zum Druck der erforderlichen Benachrichtigungen auf weißem, unbedruckten Papier hergestellt werden. 9. Die Vervielfältigungsstelle bei dem Amtsgericht Hannover hat von den Vordrucken der Einlegebogen und des Handblattes ständig einen ausreichenden Vorrat zu unterhalten, damit die Druckaufträge reibungslos ausgeführt werden können. 10. Der Druckauftrag ist nach Abschluß der Arbeiten von der Vervielfältigungsstelle bei dem Amtsgericht Hannover mit Erledigungsvermerk zu versehen. Sodann ist von dem Auftrag eine Ablichtung herzustellen, die die Vervielfältigungsstelle in einer Sammelakte aufzubewahren hat. Darnach sind die fertigen Drucke unter Beifügung des Original-Druckauftrags und der Druckvorlagen an das auftraggebende Amtsgericht zu übersenden. Dabei darf das Schriftgut nicht geknickt werden; es ist für den Versand sorfgältig zu verpacken. 11. Die Einlegebogen werden bei den Amtsgerichten (mit Ausnahme des Amtsgerichts Hannover) in entsprechender Anwendung des § 5 Nr 7 der AV vom 20. J u n i 1969 NdsRpfl 149 in die Loseblatt-Grundbücher eingefügt. B e i neu anzulegenden Grundbuchblättern ist zu beachten, daß der einzufügende bedruckte Einlegebogen v o r dem entsprechenden, bereits im Loseblatt-Grundbuch befindlichen Einlegebogen eingeordnet werden muß. 12. Die von der Vervielfältigungsstelle bei dem Amtsgericht Hannover benötigten Vordrucke sowie das Papier für den Druck von Benachrichtigungen (Nr. 8), Offsetdruckpapierfolien im Format D I N A 3 und im Format D I N A 4 und Farbe, Chemikalien sind aus Haushaltsmitteln der Vordruckverrechnungsstelle bei dem Amtsgericht Hannover zu bezahlen. N o r d r h e i n - W e s t f a l e n zu Anh 51 S 2889 Fußn 1 Einführung des Loseblatt-Grundbuchs A V J M vom 16. und 17. Dezember 1969 J M B 1 N R W 1970, 2, 80/16. Februar 1970 J M B 1 N R W 51/14. Mai 1970 J M B 1 N R W 140; dazu auch Nachtrag Einschlägig ist auch die A V J M vom 23. Dezember 1968 J M B 1 N R W 1969, 15 3636

§3 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

120

Rheinland-Pfalz AVJM vom 15. Juni 1970 J B 1 107 Druck von Grundbucheint r a g u n g e n in das Loseblatt-Grundbuch und Druck des T e x t e s von G r u n d pfandbriefen I. Die Anwendung des Offsetdruckverfahrens für den Druck von Grundbucheintragungen in das Loseblatt-Grundbuch kann in erheblichem Maße zu einer Entlastung der Grundbuchkanzleien beitragen. Dieses Verfahren ist deshalb in allen Fällen anzuwenden, in denen gleichlautende Eintragungen in einer größeren Anzahl von Grundbuchblättern zu fertigen sind. J e nach Umfang der Eintragungen kann der Druck schon dann wirtschaftlich sein, wenn mehr als 5 Grundbuchblätter mit gleichlautenden Eintragungen angelegt werden müssen, zumal auch die Handblätter und Benachrichtigungen gedruckt werden können. Das Offsetdruckverfahren eignet sich für den Druck von Grundbucheintragungen insbesondere deswegen, weil die Druckvorlage mit einer Schreibmaschine hergestellt und auf fotografischem Wege oder im Kopierverfahren auf die Druckfolie übertragen werden kann. Die gedruckten Eintragungen unterscheiden sich im Schriftbild nur geringfügig von etwaigen Ergänzungen der Eintragungstexte oder anderen Eintragungen, die mit der Schreibmaschine gefertigt werden. II. Gemäß § 21 Abs 1 Satz 3 der Grundbuchverfügung übertrage ich die Entscheidung über die Genehmigung zum Druck von Grundbucheintragungen für die Fälle, in denen der Druck mit einer Offsetdruckmaschine in noch nicht mit Eintragungen versehene Einlagebogen des Loseblatt-Grundbuchs vorgenommen werden soll, auf die aufsichtführenden Richter der Amtsgerichte. § 10 Abs 2 der AV über die geschäftliche Behandlung der Grundbuchsachen vom 25. Februar 1936 ( D J 350) — jetzt registriert unter 3851 — I. 5/67 — bleibt im übrigen unberührt. III. Der Druck von Eintragungen in das Loseblatt-Grundbuch, der im Offsetdruckverfahren ausgeführt werden soll, wird von der Druckerei des Ministeriums der Justiz ausgeführt. IV. Die Grundbuchämter holen in geeigneten Fällen die Genehmigung für den Druck von Grundbucheintragungen ein. Nach Erteilung der Druckgenehmigung übersenden sie der Druckerei unmittelbar den Druckauftrag. In dem Druckauftrag sind die Geschäftsnummer und die benötigten Auflagenhöhen für das Grundbuch, das Grundbuchhandblatt und die Benachrichtigungen anzugeben. Dem Auftrag ist neben den zu bedruckenden Einlageblättern für jede zu bedruckende Grundbuchseite eine einseitig, spalten- und zeilengerecht geschriebene Druckvorlage beizufügen, für die unbedrucktes, weißes Papier im Format DIN A 3 mit einem Flächengewicht von 60 bis höchstens 70 g/qm zu verwenden ist. Die Druckvorlagen sind mit farbkräftigen, tiefschwarzen Farbbändern auf elektrischen Schreibmaschinen mit einwandfreien und sauberen Typen zu schreiben. Es ist zweckmäßig einen, entsprechenden Einlagebogen des Loseblatt-Grundbuchs unterzulegen, dessen Spalteneinteilung durch das verhältnismäßig dünne Papier der Druckvorlage durchscheint. Beim Schreiben ist darauf zu achten, daß links und rechts der Spaltentrennlinie ein Freiraum von je einer Buchstabenbreite (insgesamt etwa 5 mm) verbleibt, um das Einrichten der Offsetdruckmaschine für einen spaltengerechten Druck zu erleichtern. 233»

3637

§3 120

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

Auf der Rückseite jeder Druckvorlage ist in schwacher, nicht durchscheinender Bleistiftschrift zu vermerken: a) Datum und Geschäftsnummer des Auftrages, b) die Angabe „Bestandsverzeichnis", „erste Abteilung", „zweite Abteilung" oder „dritte Abteilung", je nachdem, welchen Teil des Grundbuchblattes die Druckvorlage betrifft, c) die laufende Nummer des Einlagebogens innerhalb des Bestandsverzeichnisses oder der Abteilung, d) die Angabe „ V " (Vorderseite) oder , , R " (Rückseite), je nachdem, welche Seite des Einlagebogens bedruckt werden soll. Die Druckvorlagen und Einlageblätter dürfen nicht geknickt werden; sie sind der Druckerei zwischen festen Pappdeckeln oder in einem festen Karton verpackt zu übersenden. Zur Vermeidung unnötiger Portoausgaben sind Vordrucke für Handblätter und Benachrichtigungen nicht zu übersenden. Die Vordrucke für Handblätter werden der Druckerei vom Amtsgericht Mainz zur Verfügung gestellt. V. Die Druckerei stellt von den übersandten Druckvorlagen Folien her und fertigt die gewünschte Anzahl Drucke. Bei Fehldrucken verwendet sie ungenockte Einlagebogen, die das Amtsgericht Mainz zur Verfügung stellt. Die Benachrichtigungsvordrucke, die aus dünnem Papier mit einem Flächengewicht von nur 30 g/qm bestehen, können in den Offsetdruckmaschine nicht einwandfrei verarbeitet werden. Die Benachrichtigungen sind deshalb bei kleineren Auflagen auf Handblatt-Vordrucke zu drucken; bei größeren Auflagen ist es jedoch wirtschaftlicher, neue Folien von den bedruckten Einlagebogen oder Handblätter herzustellen und die Benachrichtigungen auf weißes Papier zu drucken. Hierbei ist auf einen paßgenauen Druck zu achten, damit die Ergänzungen in einem Arbeitsgang im Durchschlagverfahren geschrieben werden können. VI. Der Text von Grundpfandbriefen kann in geeigneten Fällen mit Genehmigung des aufsichtführenden Richters des Amtsgerichts im Ofifsetverfahren gedruckt werden. Steht dem Amtsgericht oder dem Landgericht am Ort eine geeignete Offsetdruckmaschine zur Verfügung, so ist der Druck grundsätzlich mit dieser Maschine auszuführen. Ein vom Behördenleiter zu bestimmender Beamter des Grundbuchamtes hat den gesamten Druckvorgang zu überwachen; dieser Beamte ist Empfänger der Briefvordrucke (Spalte 6 und 7 der Ausgabenachweisung) und für ihren Verbleib verantwortlich. In den anderen Fällen ist die Druckerei des Ministeriums der Justiz unmittelbar zu beauftragen. Im Druckauftrag sind die Stückzahl, die Gruppe und die Nummern der beigefügten BriefVordrucke sowie die gewünschte Auflage anzugeben. Für jede Seite, die in den Briefen zu bedrucken ist, ist eine Druckvorlage herzustellen. Der Druckauftrag, dem die Druckvorlagen sowie die Brievordrucke in der gewünschten Anzahl mit einigen Uberstücken beizufügen sind, ist durch die Post als nachzuweisende Sendung gegen Rückschein oder durch Boten gegen Empfangsbekenntnis an den Leiter der Druckerei zu übersenden. Der Leiter der Druckerei hat die Sendung dahin zu überprüfen, ob die Brief Vordrucke vollzählig und ihre Gruppen- und Nummernbezeichnung zutreffend angegeben sind. Bei 3638

§3 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

161 ff.

U n s t i m m i g k e i t e n h a t er sich u n v e r z ü g l i c h m i t d e m a u f t r a g g e b e n d e n G r u n d b u c h a m t in V e r b i n d u n g zu setzen. D e r L e i t e r der Druckerei, d e r als E m p f ä n g e r der B r i e f v o r d r u c k e gilt (Spalte 6 u n d 7 der Ausgabenachweisung), h a t f ü r die sichere V e r w a h r u n g d e r B r i e f v o r d r u c k e zu sorgen u n d ist f ü r ihren Verbleib v e r a n t w o r t l i c h . E r h a t d e n g e s a m t e n D r u c k v o r g a n g zu ü b e r w a c h e n u n d sicherzustellen, d a ß j e d e r M i ß b r a u c h ausgeschlossen ist. N a c h E r l e d i g u n g des D r u c k a u f t r a g e s sind die B r i e f v o r d r u c k e — einschließlich der u n b r a u c h b a r g e w o r d e n e n oder n i c h t b e d r u c k t e n S t ü c k e — als n a c h z u w e i s e n d e S e n d u n g gegen R ü c k s c h e i n oder d u r c h B o t e n gegen E m p f a n g s b e k e n n t n i s a n d a s a u f traggebende Grundbuchamt zurückzusenden. VII. Meine R V v o m 22. S e p t e m b e r 1967 (3851 — I. 60/67) wird h i e r d u r c h g e g e n s t a n d s los. S c h l e s w i g - H o l s t e i n zu A n h 55 S 2910 F u ß n 1 E i n f ü h r u n g des L o s e b l a t t - G r u n d b u c h s A V J M v o m 22. April 1968 S c h l H A 117/26. J a n u a r 1970 S c h l H A 54 Seite 534 ff. —

§ 3 B e r n 161 f f .

Bestandsverzeichnis

E r g ä n z u n g S 1017/1018

Ä n d e r u n g des Bestandsverzeichnisses des G B B l a t t e s H a m b u r g A V L J V v o m 28. J a n u a r 1965 J V B 1 24, H e s s e n R d E r l J M v o m 13. J a n u a r 1965 JMB1 65, R h e i n l a n d - P f a l z A V J M v o m 20. J a n u a r 1965 IB142, S a a r l a n d L V J M v o m 18. J a n u a r 1965 JB1 S a a r 34, S c h l e s w i g - H o l s t e i n A V J M v o m 11. J u n i 1965 S c h l H A 167 H i e r n a c h wird n a c h § 6 A b s 3(a) G B V f g (GT 4) folgendes a n g e o r d n e t : I n d e m B e s t a n d s v e r z e i c h n i s des G r u n d b u c h b l a t t e s fällt die U n t e r s p a l t e 3 d (GebB) weg. Die U n t e r s p a l t e 3 c e r h ä l t die B e z e i c h n u n g ,,c/d" u n d die Ü b e r s c h r i f t „ L i e g e n schaftsbuch". D e r d u r c h den W e g f a l l der U n t e r s p a l t e 3 d g e w o n n e n e R a u m w i r d d e r U n t e r s p a l t e 3e ( W i r t s c h a f t s a r t u n d Lage) zugeschlagen. Die Spalte 3 des Bestandsverzeichnisses des G r u n d b u c h b l a t t e s ( E r b b a u g r u n d b u c h b l a t t e s ) ist s o m i t a b w e i c h e n d v o n d e n M u s t e r n der Anlage zur G r u n d b u c h v e r f ü g u n g wie folgt zu f ü h r e n : Bezeichnung der Grundstücke und der mit mit dem Eigentum verbundenen Rechte Gemarkung (Vermessungsbezirk)

a

Karte Flur

LiegenWirtschaftsart schaftsbuch und Lage | Flurstück

b

c/d

e

3

Die bereits angelegten G r u n d b u c h b l ä t t e r sind n i c h t a n z u p a s s e n . N o c h v o r h a n d e n e V o r d r u c k e sind u n v e r ä n d e r t a u f z u b r a u c h e n . 3639

§3 203

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

Seite 555/556 —

§ 3 Bern 203

Württemberg A V J M v o m 13. März 1970 J u s t i z 98 V o r d r u c k e f ü r d a s G r u n d s t ü c k s r e g i s t e r n a c h § 48 GBVO 1 ) — gilt n u r f ü r d e n O L G B e z i r k S t u t t g a r t — D a s G r u n d s t ü c k s r e g i s t e r n a c h § 48 G B V O ( F l u r s t ü c k s r e g i s t e r u n d Gebäuderegister) e r h ä l t k ü n f t i g die F a s s u n g u n d R a u m e i n t e i l u n g d e r bei d e r D r u c k e r e i des Landesgefängnisses L u d w i g s b u r g aufliegenden V o r d r u c k e B e s t N r 1 6 7 0 1 , 1670 I I , 1670 I I I u n d 1670 I V . Die V o r d r u c k e , die i m F o r m a t D I N A 4 g e h a l t e n sind, sind in S c h r a u b b ä n d e n ( B e s t N r 1670 V) zu f ü h r e n . Die bisherigen V o r d r u c k e k ö n n e n v o n d e n G r u n d b u c h ä m t e r n weiter v e r w e n d e t w e r d e n , die ihre G r u n d s t ü c k s r e g i s t e r n i c h t u m s t e l l e n u n d n e u anlegen. E s ist d a r a u f hinzuweisen, d a ß b e i m K o p f d e r R e g i s t e r jeweils die klein a u f g e d r u c k t e B e z e i c h n u n g (unten) a b g e d r u c k t ist. Bei d e n doppelseitig b e d r u c k t e n E i n l a g e b o g e n ist auf j e d e r Seite f ü r 6 g e s o n d e r t e E i n t r a g u n g e n R a u m (3,5 c m m i t 5 Zeilen). 1.

Vordruck

Amtsgerichtsbezirk

..

...

Grundbuchamt

Flurstücksregister Nr. 1670 I Flurstücksregister - Titelbogen - 7. 70 - VL - 250

Flurstück N r . Grundbuch N r . Grundbuch N r . Grundbuch N r . Grundbuch N r . Grundbuch

Nr. 1670 I I Flurstücksregister - Einlagebogen - 7. 70. - VL - 2 000 1

3640

) § 48 GBVO ist abgedruckt unter GT 24¡ErgVerz

Bern.

§3 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I 2.

204-234

Vordruck

Amtsgerichtsbezirk — Grundbuchamt

Gebäuderegister Nr. 1670 III Gebäuderegister - Titelbogen - 7. 70. - VL - 250

Gebäude Nr. Grundbuch Nr. Grundbuch Nr. Grundbuch Nr. Grundbuch Nr. Grundbuch

Bern.

Nr. 1670 IV Gebäuderegister - Einlagebogen - 7. 70. - VL - 2000 Seite 556 —

§ 3 Bern 2 0 4

G r u n d b u c h 2. Abteilung L i t H i n w e i s e Sichtermann Bedeutung und Behandlung der Eintragungen in Abt I I des Grundbuches 5. Aufl (Deutscher Sparkassenverlag Stuttgart 1968 Sparkassenhefte Nr 14) 26ff. Die einzelnen Eintragungen in der 2. Abteilung : die dinglichen Rechte, Vormerkungen und Widersprüche sowie Verfügungsbeschränkungen. Seite 560 —

§ 3 Bern 213

Eine Eintragung einer Eigentumsänderung auf Grund eines Beschlusses, der die E n t e i g n u n g eines Grst anordnet, muß die Ausführungsanordnung der Enteignungsbehörde als Grundlage der Eintragung bezeichnen, K G N J W 1966, 1033 = Rpfleger 1967, 115 = DRspr I V (473) 94c. Seite 577 — Aufbaugrundschulden

§ 3 Bern 234 E r g ä n z u n g S1018 3641

§3 248-256 Seite 588 ff. — Eintragungsverfügung zu berücksichtigen. Seite 589 —

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I § 3 Bern 248 ff. Hier ist die Neufassung des RpflG 1969/1970 (Anh 137) § 3 Bern 249

Zuständig z u m E r l a ß ist nunmehr der RPfleger, dem die GBSachen voll übertragen sind, § 3 Z 1 (h) RpflG 1969/1970 (Anh 137); dazu § 1 Bern 40, 43ff., 77 ff.¡ErgVerz sowie Kommentierung von Eickmann-Riedel RpflG (E 25ff.jErgVerz). Der Richtervorbehalt des § 17 RpflG 1957 (Anh 138) kam in Wegfall. Seite 590 ff. —

§ 3 Bern 251

Wortlaut der Eintragungsverfügung E r g ä n z u n g S 1 0 1 8 Zur F a s s u n g der G B E i n t r a g u n g hat B G H Rpfleger 1967, 111 (Haegele) = B B 1967, 263 mit Recht klarstellend ausgesprochen, daß das GBA an Fassungsvorschläge des Beteiligten nicht gebunden ist, daß es vielmehr nach seinen Ermessen bei der Fassung des Eintragungsvermerks zu bestimmen hat, was in den Vermerk selbst aufzunehmen ist und was durch Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung mittelbar zur Eintragung zu bringen ist; ebenso OLG Oldenburg NdsRpfl 1966, 267 = N J W 1966, 2410, L G Dortmund N J W 1965, 1233 = Rpfleger 1965, 175 (Haegele). Dies ist die hM, die sich durchgesetzt hat und die nach der Entscheidung durch den B G H kaum mehr bekämpft werden kann. Überholt ist daher SchlHOLG SchlHA 1964, 163 = DNotZ 1964, 498 (Hamelbeck) = B B 1965, 523 (Ripfel ablehnend) = Rpfleger 1964, 82 (Haegele ablehnend), wonach für den Regelfall eine Bindung anerkannt wird. Dazu Riedel Zur Anwendung der §§ 133, 157, 242 B G B in GBVerfahren Rpfleger 1966, 356, Zur Auslegung von Erklärungen nach §§ 133, 157, 242 B G B Rpfleger 1967, 6, auch § 13 Vorbem IS/ErgVerz. Die Abfassung der Verfügungen und GBEintragungen hat in verständlicher Textierung zu ei folgen, die sog J u r i s t e n s p r a c h e wird man gerade in GBSachen vermeiden ; dazu allgemein Roesch Die Verunschönerung der deutschen Sprache durch den Juristen MDR 1970, 298. Wenn man auch heutzutage in der Textierung großzügig verfährt, wie auch die auf laienhaften Ausdrücke in modernen Gesetzen zeigen, so sollte man doch die G e d i c h t f o r m vermeiden und nicht zulassen; dazu L G Köln DNotZ 1970, 310 bez einer Handelsregistersache. Seite 593 —

§ 3 Bern 256

Äußere F o r m der E i n t r a g u n g Kugelschreiber B a d e n - W ü r t t e m b e r g AVJM vom 4. März 1957 Justiz 115/15. Dezember 1965 Justiz 1966, 9/20. Dezember 1965 Justiz 1966, 11, RdErlJM vom 29. Juli 1966 — 3240 1/268, AVJM vom 24. November 1966 Justiz 1967, 2 Verwendung von Kugelschreibern und Filzschreibern B a y e r n B e k J M vom 12. Mai 1966 JMB1 72 — zu B a y B S V J u Bd I Abschn C 8 Verwendung von Kugelschreibern und Filzschreibern N i e d e r s a c h s e n AVJM vom 31. März 1952 NdsRpfl 64/20. Juli 1959 NdsRpfl 171/ 13. Dezember 1961 NdsRpfl 1962, 6 (VorschrVerz 3/55)/5. März 1966 NdRspfl 79 Verwendung von Kugelschreibern und Filzschreibern Farbband N o r d r h e i n - W e s t f a l e n RdVfgJM vom 13. Juli.1963 — 1400 I B/108 — Verwendung farbkräftiger Farbbänder für die Fertigung von GB- und Registereintragungen von sonstigen Schriftstücken mit der Schreibmaschine (Hinweis JMB1NRW 1963, 108) 3642

§3 257-288

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

Seite 593

§ 3 Bern 257

Stempel B a d e n - W ü r t t e m b e r g A V J M vom 30. Juli 1969 Justiz 182/4. Februar 1960 J u stiz 38/7. Oktober 1965 Justiz 316/31. Juli 1967 Justiz 188 Stempelverwendung für Eintragungen im G B B a y e r n B e k K M vom 24. Februar 1966 — zu B a y B S V J u B d I I I Abschn D 1 Verwendung von Stempeln zu GBEintragungen. Die Verwendung von Stempeln ist daher sehr wichtig und kommt vor allem bei M a s s e n e i n t r a g u n g e n gleicher Art in Betracht. In heutiger Zeit lassen sich solche Eintragungen nicht vermeiden, zumal bei Siedlungen viele gleichartige Verträge geschlossen werden, die auch zu gleichen GBEintragungen führen. Dasselbe gilt insbes auch bei Verträgen der Bausparkassen zur Finanzierung von Grundstücken, auch wenn es etwa nachträglich geschieht, daß auf beliehenen Grundstücken unverzinsliche Buchgrundschulden von geringer Höhe eingetragen werden, um zu erreichen, daß im Falle der Einleitung eines ZVerstVerfahrens Verständigungen von Amts wegen erfolgen, da andernfalls nur abgetretene Eigentümergrundschulden ohne GBEintragung in Betracht kommen und Benachrichtigungen von ZVerstVerfahren oft sehr spät erfolgen. In solchen Fällen kann das G B A m t die Eintragungen nicht ablehnen, weil es eine zusätzliche Belastung bedeuten würde, die unzumutbar sei oder die bei Stattgabe auch anderweitig zur Nachahmung anregen könnte, also ein Mißbrauch der Inanspruchnahme des GBAmts vorliege. Das G B A m t muß solchen Eintragungsanträgen stattgeben und hat keinen Grund zur Ablehnung. Mit Hilfe der Verwendung von Stempeln lassen sich solche gleichartige Anträge erledigen, soweit nicht ein D r u c k v e r f a h r e n verwendet wird (§ 3 Bern 120 mit Erg Verz). Seite 602ff.

§ 3 B e r n 275ff.; dazu auch

Nachtrag

Bezeichnung i m G B N a t ü r l i c h e P e r s o n e n Der B e z e i c h n u n g des Berechtigten im G B dient auch die Eintragung seines Doktortitels; wenn dieser a k a d e m i s c h e G r a d erst nach der GBEintragung erworben wird, ist er auf Antrag im Wege der Klarstellung nachträglich einzutragen, L G H a m b u r g Rpfleger 1969, 94 = DRspr I V (473) 106e. B e i einer F r a u genügt regelmäßig die Bezeichnung Ehefrau oder Witwe, wenn sie keinen eigenen Beruf ausübt; es kann jedoch nach Ermessen des G B A Angabe des sozialen Standes oder einer sonstigen Bezeichnung, wie Hausfrau, veranlaßt sein, O L G H a m m N J W 1962, 1625 = Rpfleger 1962, 274 (Haegele) = D B 1962, 869 = JurBüro 1962, 633. Zur G e s c h l e c h t s u m w a n d l u n g und Namensänderung O L G F r a n k f u r t a M N J W 1969, 1575 = F a m R Z 1 9 6 9 , 4 1 2 = StAZ 1969, 338 = M D R 1969, 670 Ls. Beruht eine operative äußere Geschlechtsumwandlung auf einer abnormen Persönlichkeitsentwicklung (echter Transvestitismus), nicht aber auf einer nachweisbaren biologischen Grundlage, so ist eine Berichtigung des Geburtseintrags ausgeschlossen. Seite 610/611 — Juristische

§ 3 Bern 288 Person

Auch wenn eine A k t i e n g e s e l l s c h a f t mehrere Zweigniederlassungen hat, so ändert sich an dem Sitz der Gesellschaft nichts; sie hat nicht an jedem Ort einer Zweigniederlasssung ihren Sitz, sondern auch in diesem Fall nur einen Sitz. Daher genügt es bei Eintragungen im G B nicht, die Zweigniederlassung wie im Handelsregister zu bezeichnen; vielmehr ist die ausdrückliche Angabe des Sitzes der Gesellschaft erforderlich, L G B o c h u m N J W 1969, 1492. Bei Eintragungen im G B für die Zweigniederlassung 3643

§3 289-299 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

einer AG ist a u c h der Sitz der Gesellschaft anzugeben; hierbei ist jedoch k u n d z u machen, d a ß dieses R e c h t zu dem der Zweigniederlassung zugeordneten Vermögen gehört, S c h l H O L G N J W 1969, 2151 Ls, L G B o c h u m aaO, L G L ü b e c k SchlHA 1967, 183 = D R s p r IV (473) 96c, a A (zu Unrecht) L G B o n n N J W 1970, 570 = D N o t Z 1970, 663, i h m folgend Woite G B E i n t r a g u n g e n f ü r Zweigniederlassungen N J W 1970, 548. Hier wird die Frage der Zweigniederlassung mit der des mehrfachen Sitzes verquickt. Soweit mehrere Sitze bestehen, m u ß aus der E i n t r a g u n g im G B hervorgehen, u m welchen Sitz es sich handelt. Die Rechtsfähigkeit einer in Lichtenstein gegründeten juristischen Peron — Anstalt lichtensteinischen R e c h t s — b e s t i m m t sich gemäß A r t 7ff. E G B G B jedenfalls d a n n n a c h deutschem Recht, wenn die juristische Peron von vornherein ihren tatsächlichen Verwaltungssitz ausschließlich in der B R D h a t , B G H B G H Z 53, 181 = N J W 1970, 998 (Langen ablehnend) = M D R 1970, 403 = D N o t Z 1970, 290 = LM Art 7ff. E G B G B N r 34 (Mattem). Seite 611/612

§ 3 B e r n 289

Handelsgesellschaften Meldet eine K G bei einem Amtsgericht, in dessen Bezirk sich weder der Sitz der Gesellschaft noch eine Zweigniederlassung befindet, zur E i n t r a g u n g in das Handelsregister a n , d a ß sie ein im Bezirk dieses Gerichts bestehendes U n t e r n e h m e n einer anderen Personalgesellschaft u n t e r dessen F i r m a f o r t f ü h r t , so ist diese Anmeldung schon n a c h dem Registerverfahrensrecht zurückzuweisen, B a y O b L G N J W 1971, 147. Seite 612

ff.

§ 3 Bern 290; dazu a u c h

Nachtrag

J u r i s t i s c h e P e r s o n d e s ö f f e n t l i c h e n R e c h t s E r g ä n z u n g S 1017 Zur B u n d e s p o s t ist auf das Ges über das Postwesen (PostG) v o m 28. Juli 1969 BGBl I 1006 = SaBl 1362 hinzuweisen. I m übrigen § 32 Bern 51 / Erg Verz Zum K l a m m e r z u s a t z bei der E i n t r a g u n g einer juristischen Person im G B L G B o c h u m Rpfleger 1961, 46, auch § 32 Bern 68 a, ferner OLG S a a r b r ü c k e n JB1 Saar 1967, 110 = N J W 1967, 1378 = OLGZ 1967, 112 (Unzulässigkeit der E i n t r a g u n g des Zusatzes „Bundestreuhandstelle f ü r den Bergarbeiterwohnbau"). L a n d e s r e c h t über GrstVerzeichnisse u a : B a y e r n B e k J M v o m 18. März 1969 JMB1 128 — zu B a y B S V J u B d V I Abschn A 2 Anlage u n d F ü h r u n g eines S t a a t s g r u n d besitzverzeichnisses, H e s s e n R d E r l J M v o m 5. April 1963 JMB1 52/1. F e b r u a r 1965 JMB1 55 Grundbesitzverzeichnis des Landes Hessen, N i e d e r s a c h s e n B e k J M v o m 14. Mai 1963 N d s R p f l 124/20. Mai 1964 N d s R p f l 128/8. J u n i 1965 N d s R p f l 148 E i n t r a g u n g landeseigener Grundstücke oder R e c h t e im GB, N o r d r h e i n - W e s t f a l e n A V J M v o m 10. Juli 1969 J M B 1 N R W 169 Bezeichnung von Behörden u n d Behördenleitern bei Gerichten u n d S t a a t s a n w a l t s c h a f t e n , R h e i n l a n d - P f a l z A V J M v o m 22. April 1964 JB1 107/10. F e b r u a r 1969 JB1 31 Bestimmungen über die Verwaltung u n d den Nachweis des Grundvermögens des Landes (Landesgrundbesitzverzeichnis). I m übrigen § 3 Bern 56ff., § 32 Bern 58ñ.¡ ErgVerz Seite 621

ff.

§ 3 Bern 299ff.

B e z u g n a h m e auf E i n t r a g u n g s b e w i l l i g u n g W e n n im G B auf die Eintragungsbewilligung Bezug genommen wird, so wird diese Teil der E i n t r a g u n g , B G H WM 1968, 1087. E s k a n n bei der B e z u g n a h m e auch eine Auslegung in Frage k o m m e n ; dazu B G H N J W 1965, 2398 = M D R 1966, 135 = J R 1966, 22 = D N o t Z 1966, 486 = B B 1965, 1329 = D B 1966, 1391 = LM § 874 B G B N r 5 bez einer Dienstbarkeit (Baubeschränkung nicht in Gebäudebenutzungsbeschränkung 3644

§3 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

321 ff., 325 ff.

u m d e u t b a r ) . Bei einem dinglichen Vorkaufsrecht b r a u c h t die Vererblichkeit nicht in das G B selbst aufgenommen zu werden, OLG D ü s s e l d o r f Rpfleger 1967, 13 (Haegele) = B W N o t Z 1967, 30 Ls. Bei Nebenleistungen eines G r u n d p f a n d r e c h t s m u ß der G B E i n t r a g klar sein; über die Zulässigkeit einer Bezugnahme O L G B r e m e n D N o t Z 1965, 566, O L G K a r l s r u h e Rpfleger 1968, 352 (Haegele), OLG O l d e n b u r g N d s R p f l 1966, 267, L G D u i s b u r g D N o t Z 1969, 756, S c h l H O L G SchlHA 1964, 163 = D N o t Z 1964, 498 (Hamelbeck abl) = Rpfleger 1964, 82 (Haegele abl) = B B 1965, 523 ( R i p f e l abl), SchlHA 1965, 14, Bleckert Inwieweit ist bei Nebenleistungen einer H y p o t h e k die B e z u g n a h m e auf die Eintragungsbewilligung zulässig? Rpfleger 1965, 330. Das Bewilligungsdatum der Eintragungsbewilligung ist in das G B nicht einzutragen, B e z u g n a h m e genügt, a A (zu Unrecht) L G B i e l e f e l d Rpfleger 1966, 265 (Meyer-Stolte abl). Seite 632 fi. —

§ 3 Bern 321 ff.

E i n t r a g u n g e i n e r H y p o t h e k L i t H i n w e i s e Fuchs Zur Vereinfachung der Grundkreditformulare D N o t Z 1969, 133, Hammer Bemerkungen u n d Vorschläge zur Vereinfachung der h e u t e üblichen Grundkreditformulare D N o t Z 1964, 324, Westermann Verdeckte N a c h v e r p f ä n d u n g von Grundstücken N J W 1970, 1023. Seite 633 —

§ 3 Bern 3 2 1 c

Z u m W e s e n der H y p o t h e k gehört, d a ß sie eine Geldforderung sichert. Eine H y p o t h e k k a n n n u r zur Sicherung einer Geldforderung, nicht daneben zur Sicherung anderer Ansprüche bestellt werden, selbst wenn diese in ihrem Endzweck der Sicherung der H y p o t h e k dienen, B a y O b L G B a y O b L G Z 1967, 48 = N J W 1967, 1373 = M D R 1967, 493 = D N o t Z 1967, 48 = B W N o t Z 1967, 207 Ls = OLGZ 1967, 342 Ls. Seite 636 ff. —

§ 3 Bern 325 ff.

Bei E i n t r a g u n g einer befristeten N e b e n l e i s t u n g einer H y p o t h e k usw ist die Angabe erforderlich, f ü r welchen Zeitraum die Nebenleistung zu erbringen ist, O L G K a r l s r u h e Rpfleger 1968, 352 (Haegele) = D N o t Z 1969, 36 = B W N o t Z 1968, 312 Ls = D R s p r I (154) 84b, O L G Z w e i b r ü c k e n Rpfleger 1968, 390 (Haegele) = B W N o t Z 1969, 44 Ls, wobei die H ö h e der Nebenleistung u n d der Befristungszeitraum in das G B einzutragen sind, B G H D N o t Z 1969, 36, OLG K a r l s r u h e aaO. Mehrere Nebenleistungen müssen gesondert neben den Zinsen aus dem G B ersichtlich sein, eine Zusammenfassung wäre unzulässig, OLG K a r l s r u h e D N o t Z 1969, 38. W e n n die Nebenleistung einer H y p o t h e k n a c h einem H u n d e r t s a t z des ursprünglichen Darlehenskapitals bes t i m m t ist, so bedarf es keiner A u f n a h m e in den GBVermerk, d a ß f ü r die Berechnung der Nebenleistung das Ursprungskapital maßgebend ist; in d e m GBVermerk b r a u c h t ferner eine Tilgungshypothek nicht als solche bezeichnet zu werden, B G H B G H Z 47, 41 = N J W 1967, 925 = M D R 1967, 479 = B B 1967, 263 = D B 1967, 502 = W M 1967, 239 = D N o t Z 1967, 753 = Rpfleger 1967, 111 (Haegele) = J u r B ü r o 1967, 396 = B W N o t Z 1967, 121 = D R s p r I (154) 7 7 a b = LM § 1115 B G B N r 5 (Mattem). I s t bei einer Grundschuld eine zusätzlich zum Grundschuldkapital aus dem Grst zu leistenden Geldleistung zu erbringen, so ist sie eintragungsfähig; dazu S c h l H O L G SchlHA 1968, 260. Ist bei einer H y p o t h e k neben einem S ä u m n i s z u s c h l a g von 1 % jährlich des ursprünglichen Darlehensbetrags eine f ü r jedes angefangene K a l e n d e r j a h r zu zahlende B ü r g s c h a f t s g e b ü h r von 0,1% des ursprünglichen Darlehensbetrags zu entrichten, so können beide Nebenleistungen im G B mit dem Vermerk mit bis zu 1,1% jährlichen Nebenleistungen z u s a m m e n g e f a ß t werden, wenn im übrigen auf die Eintragungsbewilligung Bezug genommen wird, L G B i e l e f e l d Rüfleger 1970, 335. I m übrigen § 3 Bern 299ft./ErgVerz. 3645

§3 332-338 Seite 645/646 —

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I § 3 Bern 332

Eine S i c h e r u n g s h y p o t h e k nach § 648 B G B steht jedem zu, der die Herstellung eines Bauwerks oder eines Teils eines solchen durch Vertrag mit dem GrstEigentümer übernommen hat, B G H MDR 1951, 728 = LM § 648 B G B Nr 1, auch dem Architekten, der alle Architektenleistungen von der Planung bis zur örtlichen Bauleitung erbracht hat, für seine Gebühren, B G H BGHZ 51, 190 (wV aaO § 13 Vorbem 808./ErgVerz), ferner Schmalzl Bauwerkshypothek für den Architekten? MDR 1968, 14. Seite 646 S. —

§ 3 Bern 334

Zur d i n g l i c h e n U n t e r w e r f u n g s k l a u s e l Werner Die Rechtsnatur der notariellen Unterwerfungsklausel DNotZ 1969, 713, zur Beurkundung OLG Gelle sowie L G H a m b u r g und A G H a m b u r g DNotZ 1968, 102ff. (Stoll); die Unterwerfung eines GrstEigentümers unter die sofortige ZwV kann in einer gerichtlichen oder notariellen Urkunde auch durch Bezugnahme auf eine andere solche Urkunde erfolgen, A G Osterode NdsRpfl 1968, 110. Haben sich Gesamtschuldner in einer notariellen Urkunde — Schuldbekenntnis mit Hypothekenbestellung — der sofortigen ZwV unterworfen, so kann derj enige Miterbe nach einem dieser Gesamtschuldner, der den Gläubiger befriedigt, selbst unter Vorlage einer die Zahlung ausweisenden öffentlich beglaubigten Urkunde und eines die Erbteile bezeichnenden gemeinsamen Erbscheins keine vollstreckbare Ausfertigung für sich gegen die anderen Miterben im Verhältnis der Erbteile verlangen, da der Erbschein hier nur ausweist, daß er als Miterbe bezahlt hat, nicht aber, ob und in welchem Umfang die anderen Miterben ihm gegenüber ausgleichspflichtig sind, B a y O b L G MDR 1970, 934 = Rpfleger 1970, 234. Seite 651/652 —

§ 3 Bern 338

Zur T i l g u n g s h y p o t h e k B G H DNotZ 1970, 403, nämlich zur Frage, ob der Darlehensnehmer ein Baudarlehen ohne Zustimmung des Gläubigers vorzeitig zurückzahlen kann, wenn das Darlehen vom Bund als Tilgungsdarlehen aus Wohnungsfürsorgemitteln zur Beschaffung von Wohnungen für Bundesbedienstete unter Begründung eines Wohnungsbesetzungsrechts und Vereinbarung einer besonderen Mietberechnung gewährt worden ist. Die Eintragung einer Tilgungsgrundschuld ist zulässig, L G B o c h u m Rpfleger 1970, 335 (Haegele). Im GBVermerk braucht eine Tilgungshypothek nicht als solche bezeichnet zu werden, B G H aaO § 3 Bern 325 ff .¡ErgVerz. Das Gegenstück zu einer Tilgungshypothek bildet eine Hypothek mit A n w a c h s u n g von Kapital, indem nicht Tilgung erfolgt, sondern anstelle von Tilgung die nicht bezahlten Zinsen zum Kapital geschlagen und das erhöhte Kapital jeweils verzinst wird. So wächst die Kapitalschuld und, soweit dingliche Sicherung besteht, die Höhe der dinglichen Sicherung, deren Umfang sich dauernd erweitert. Damit das Grundgeschäft wirsam ist, das einer etwaigen dinglichen Sicherung zugrundeliegt, rechtsgültig ist und nicht gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, muß § 248 B G B bez des Verbots von Zinseszinsen beachtet werden, § 134 B G B ; dazu Staudinger-Weber BGB § 248 Bern 29. Da nur das Verbot der Vereinbarung von Zinseszinsen im voraus besteht, ist es erforderlich, daß eine gesetzmäßige Vereinbarung in einem solchen Falle getroffen wird. Zulässig ist es, im voraus Zinsen im voraus zu zahlen und dem Kapital zuzurechnen (dazu Staudinger-Weber aaO Bern 5) und den Gesamtbetrag dinglich zu sichern. Ein anderer Weg wäre der, Zinsrückstände entstehen zu lassen und nachträglich diese in ein Darlehen umzuwandeln (dazu Staudinger-Weber aaO Bern 2); es kann dann die ursprüngliche Hypothek erweitert werden durch Kapitalvergrößerung, wenn kein neues Recht zwischenzeitlich eingetragen wurde und Rangvorbehalt nach § 881 B G B 3646

§3 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

346-350

besteht (§ 45 Bern 52ff.). Die für Einlagen bei Sparkassen usw nach § 248 Abs 2 B G B bestehenden Ausnahmen sind hier nicht einschlägig. Es erscheint daher in solchem Falle zweckmäßig, nicht eine gewöhnliche Verkehrshypothek, sondern eine Grundschuld, insbes eine Höchstbetragsgrundschuld (§ 3 Bern 350 mit ErgVerz) eintragen zu lassen. Dann kann ein Anwachsen der ursprünglichen Schuld in gesetzmäßiger Weise erfolgen und es ist die entsprechende dingliche Sicherung für später vorhanden. Seite 662 ff. —

§ 3 Bern 346

Zur E i n h e i t s h y p o t h e k Siegelmann Die Einheitshypothek B1GBW 1969, 90. Daß bei 2 Hypotheken der Zeitpunkt des Beginns der Verzinsung ein verschiedener ist, steht der Zusammenfassung zu einer Gesamthypothek nicht entgegen, L G Hof Rpfleger 1964, 375 (Haegele). Seite 672 ff. —

§ 3 Bern 349

Die U m w a n d l u n g einer Eigentümergrundschuld in eine Fremdgrundschuld bedarf der Einigung und Eintragung sowie der Abtretung des Grundpfandrechts an den neuen Gläubiger, die vorherige Eintragung des Eigentümers als Grundschuldgläubiger ist nicht erforderlich; wird eine Eigentümergrundschuld unter gleichzeitiger Umwandlung in eine Fremdgrundschuld abgetreten und ist die Umwandlung nichtig, etwa mangels Bestimmtheit der Hypothekenforderung, so hängt es vom Willen der Beteiligten im Erklärungszeitpunkt ab, ob die Grundschuld als solche auf den Abtretungsempfänger übergegangen oder beim Eigentümer verblieben ist, B G H N J W 1968, 1674 = MDR 1968, 744 = B B 1968, 769 Ls = WM 1968, 831 = DNotZ 1969, 34 = Rpfleger 1968, 277 = BWNotZ 1968, 218 Ls = LM § 1198 Nr 2/3 = DRspr I (154) 82fg. Seite 677 ff. —

§ 3 Bern 350

Eintragung einer Grundschuld Eine Grundschuld, die zur Sicherung von G e l d f o r d e r u n g e n dient, wird durch Zahlungen des GrstEigentümers an den Gläubiger nur insoweit zur Eigentümergrundschuld, als die Zahlungen nicht auf die persönliche Forderung, sondern auf die Grundschuld selbst geleistet worden sind; für letzteres kann, wenn der Eigentümer nicht persönlicher Schuldner ist, die Interessenlage sprechen, B G H MDR 1968, 35 = DNotZ 1968, 306 = WM 1967, 955 = WarnR 1967 Nr 188 = BWNotZ 1967, 254 Ls = LM § 242 (Bb) Nr 53. Ist für einen K r e d i t g e b e r eine Hypothek eingetragen und ihm der Hypothekenbrief ausgehändigt worden, bevor der Kredit ausbezahlt wurde, so kann ein Zwischenkredit durch Abtretung der (vorläufigen) Eigentümergrundschuld und des Anspruchs auf Briefherausgabe dinglich gesichert werden; die Abtretung ist schon vor der Eintragung der Hypothek möglich, B G H BGHZ 53, 60 = N J W 1970, 322 = MDR 1970, 221 = B B 1970, 106, 231 = DNotZ 1970, 148 = Rpfleger 1970, 59 = LM § 1163 B G B Nr 7 (Mattern). War bei einer durch Grundschuld gesicherten Forderung zunächst auf die Forderung gezahlt, so kann nachträglich vereinbart werden, daß die Zahlung zugleich als auf die Grundschuld geleistet gelten soll; dadurch wird die Grundschuld zur Eigentümergrundschuld, und zwar gilt dies auch bei Zahlung durch einen Dritten, jedenfalls dann, wenn alle Beteiligten — Eigentümer und Schuldner, Gläubiger, Dritter — über die Zweckänderung einig sind, B G H N J W 1969, 2237 = MDR 1970, 34 = J Z 1969, 744 = DNotZ 1970, 106 = Rpfleger 1969, 423 = LM § 1192 B G B Nr 6. Leistet ein GrstKäufer, der vertraglich die Grundschuld eines Dritten übernommen hat, vor Erwerb des Eigentums Zahlungen an den Dritten, so kommt es für die 3647

§3 346

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

Frage, ob auf die Grundschuld geleistet worden, und infolgedessen die dingliche Belastung in Höhe der gezahlten Beträge als Eigentümergrundschuld auf den Verkäufer übergegangen ist, nicht darauf an, zu welchem Zweck der Käufer gezahlt hat; maßgebend ist vielmehr, ob der bisherige Eigentümer mit den Zahlungen des Käufers als eigene Leistung die Grundschuld als solche ablösen wollte, B G H MDR 1968, 396 = B B 1968, 273 = LM § 1143 Nr 3 in Ergänzung zu B G H WM 1960, 1092/1067, 955. Zur Frage der Bestimmtheit der Eintragungsbewilligung bei Grundschuldzinsen L G Coburg DNotZ 1970, 355, zur Tilgungsgrundschuld L G B o c h u m Rpfleger 1970, 335 (Haegele), zur NichtValutierung einer zur Sicherung eines laufenden Kreditverhältnisses bestellten Grundschuld (Höchstbetragsgrundschuld) OLG Köln JMB1NRW 1970, 41 = DNotZ 1970, 419 = DRspr I (154) 93cd. Seite 733 fi. —

§ 3 Anh II Bern 446 ff.

Wohnungseigentum Bez Neuerungen durch das RpflG und das BeurkG wird auf die Verweisungen bei Bern zu § 2 ¡ErgVerz verwiesen. E r g ä n z u n g S 1018 Seite 734 —

§ 3 Bern 446

Weitere L i t H i n w e i s e Andresen Das Dauerwohnrecht als dingliche Sicherung für eine Bierlieferungsverpflichtung D B 1966, 1759, Bischoff Das Wohnungseigentum B1GBW 1966, 224, Diester Die Rspr zum W E G (Beckverlag 1967), Günstige Fortentwicklung des Wohnungseigentums NJW1965, 793, Die Rspr zu den gbrechtlichen Fragen des W E G Rpfleger 1967, 270 (auch als Sonderdruck erschienen), Wiedergabe von Verfügungs- und Veräußerungsbeschränkungen bei Bildung des Briefs für eine Grundschuld an einem Wohnungseigentum und Wohnungserbbaurecht Rpfleger 1968, 41, Die Geltendmachung von Ansprüchen der Wohnungseigentümer gegen den abberufenen Verwalter auf Auskunftserteilung, Rechnungslegung und Herausgabe von Unterlagen, Rpfleger 1970, 55, Diester-Weitnauer Wiedergabe von Veräußerungsbeschränkungen nach § 12 W E G im G B und im Hypothekenbrief Rpfleger 1966, 205, Giese Umwandlung von Mietwohnungen in Eigentumswohnungen B B 1968, 1271, Prüfungspflicht des GBAmts, wenn das Recht der WEigentümer zur Kündigung des Verwalters aus wichtigem Grund durch die Teilungserklärung unzulässigerweise eingeschränkt ist, Rpfleger 1968, 348, Hurst Mit — Sondereigentum und abgesondertes Miteigentum noch ungelöste Probleme des WEG? DNotZ 1968, 131, 286, Kapellmann Rechtswegprobleme vor endgültiger Begründung des Wohnungseigentums (§ 43 WEG) MDR 1969, 620, Karstadt Die Vertragsgestaltung bei Wohnungseigentum in Schleswig-Holstein B1GBW 1964, 297, Günstige Entwicklung des Wohnungseigentums? B1GBW 1965, 45, Wohnungseigentum am Scheidewege SchlHA 1966, 147, Wohnungseigentum —• Grundsätze über Teilungserklärungen der Praxis MDR 1965, 256, Entwicklungsprobleme des Wohnungseigentums MDR 1967, 366, Kürzel Veränderung des gemeinschaftlichen Eigentums bei Wohnungseigentum B1GBW 1968, 204, R i e d e l Unklarheiten im Bereich des W E G Rpfleger 1966, 225, Riggers Vereinigung von Wohnungs- und Teileigentumsrechten JurBüro 1966, 95, Ripjel Dienstbarkeit zu Lasten einer einzelnen Raumeinheit? BWNotZ 1968, 229, Die Begründung von Sondereigentum gemäß § 4 oder § 8 W E G BWNotZ 1969, 224, Schlich Eine kritische Betrachtung anläßlich des 15jährigen Bestehens des W E G WM 1966, 55, Schwarz Die Mehrheitsentscheidungen im W E G B1GBW 1969, 207, Zoll Das Dauerwohnrecht B1GBW 1967, 129; dazu auch § 3 Bern 251 ¡ErgVerz 3648

§3 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

447 ff.-476 S.

Seite 734 LitHinweise Kleindruck In Zeile 3 muß es richtig heißen: Seite 735 ff. —

Rpfleger

§ 3 Bern 447 ff.

G e s e t z l i c h e V o r s c h r i f t e n Bundes- und Landesrecht Anh 65ff. Rheinland-Pfalz AVJM vom 29. November 1956 JMB1 54/26. November 1968 JB1 255 Geschäftsstatistik über die nach dem Wohnungseigentum begründeten Rechte. Seite 739 ff. —

§ 3 Bern 454ff.

Dauerwohnrecht Die Vereinbarung nach § 39 Abs 1 W E G ist auch bei den betroffenen Posten einzutragen, L G Hildesheim Rpfleger 1966, 116 (Riedel). Die Vorschriften des 1. BMietG, insbes §§ 18ff. aaO, finden auf das Dauerwohnrecht keine Anwendung, B G H N J W 1969, 1850. Seite 736 ff. —

§ 3 Bern 476ff.

Wohnungs- und Teileigentum Begründung, Änderung, Belastung; zu unrichtiger Eintragung § 28 Bern 2S./ErgVerz. Die H e i m s t ä t t e n e i g e n s c h a f t des Grst steht der Begründung von Wohnungseigentum nicht entgegen, B a y O b L G BayObLGZ 1967, 128 = N J W 1967, 2363 = MDR 1967, 840 = DNotZ 1968, 33 = Rpfleger 1968, 92 = BWNotZ 1968, 44 Ls. Ein Wohnungseigentümer kann eine U n t e r t e i l u n g seines Wohnungseigentums vornehmen; er kann sein Wohnungseigentum unter Aufteilung der bisherigen Raumeinheit in mehrere in sich wiederum abgeschlossene Raumeinheiten in eine der Zahl dieser Raumeinheiten entsprechende Zahl von selbständigen Wohnungseigentumsrechten unterteilen, ohne daß er dazu nach dem W E G der Zustimmung anderer Wohnungseigentümer oder eines Dritten bedarf. Es kann jedoch die Unterteilung durch eine Vereinbarung der Wohnungseigentümer oder durch die Teilungserklärung des GrstEigentümers von der Zustimmung anderer Wohnungseigentümer oder eines Dritten abhängig gemacht werden; diese Zustimmung darf nur aus einem wichtigen Grunde versagt werden. Dazu B G H BGHZ 49, 250 = N J W 1968, 499 = MDR 1968, 396 ( K a r stadt) = J Z 1968, 503 (Bärmann) = B B 1968, 567 = D R 1968, 438 = DNotZ 1968, 417 = Rpfleger 1968, 114 = WM 1968, 284 = BWNotZ 1968, 80 Ls = LM § 8 WohnungseigentumsG Nr 3 (Mattern) = DRspr I (152) 23ab; dazu L G München Rpfleger 1969, 431 = DRspr aaO 29abc, SchiHOLG MDR 1965, 46 = DRspr I (152) 22ab. M i t e i g e n t ü m e r nach Bruchteilen können durch Teilung nach § 8 W E G (Anh 65) Raumeigentum begründen, und zwar mit der Rechtsfolge fortbestehender Bruchteilsgemeinschaft an den einzelnen Raumeigentumsrechten; die Teilung erlangt Wirksamkeit und entsteht erst mit der Anlegung des Wohnungseigentums G B zur Entstehung einer Wohnungseigentümergemeinschaft, B a y O b L G N J W 1969, 883 = DNotZ 1969, 292 = Rpfleger 1969, 165 = DRspr I (152) 26ab, daß eine Wohnungseigentümer-Gemeinschaft erst mit Anlegung des WohnungsGB entsteht, ist hM, so auch O L G H a m m JMB1NRW 1968, 225 = MDR 1968, 413 = DNotZ 1968, 489 = OLGZ 1968, 89. Soll eine V e r m i e t u n g s b e s c h r ä n k u n g bei Eigentumswohnungen sich nicht nur auf den Fall einer Vermietung der Wohnung im ganzen, sondern auch auf den einer Teilvermietung (Zimmervermietung) erstrecken, so bedarf dies einer eindeutigen Vereinbarung oder Bestimmung in der Teilungserklärung nach § 8 W E G , Anh 105, A G K a r l s ruhe Rpfleger 1969, 181. 3649

§3 476 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

Da Sondereigentum an E i n f a m i l i e n h ä u s e r n auf gemeinschaftlichem Grst begründet werden kann, O L G Köln N J W 1962, 156 = DRspr I (152) 18a, und auch eine Vereinbarung von Sondereigentum an einem von mehreren selbständigen Gebäuden auf einem Grst zulässig ist, OLG F r a n k f u r t a M ZS Darmstadt N J W 1963, 814 (Diester teilweise abl) = DRspr I (152) 20ab, ist auch die Begründung von Wohnungseigentum an der Hälfte eines Doppelhauses zulässig, a A (zu Unrecht) B a y O b L G BayObLGZ 1966, 20 = MDR 1966, 413 = DNotZ 1966, 488 = B B 1966, 1039 = Rpfleger 1966, 149 (Riedel abl) = DRspr I (152) 24ab. Hierbei ist jedoch zu beachten, daß das Sondereigentum zwar an sämtlichen Räumen eines von mehreren auf demselben Grst befindlichen Gebäudes bestellt werden kann, sich aber nicht auf die konstruktiven Teile des Gebäudes erstreckt, B G H BGHZ 50, 55 = N J W 1968, 1230 = MDR 1968, 569 = B B 1968, 567 = D B 1968, 935 = DNotZ 1968, 420 = Rpfleger 1968, 181 = WM 1968, 572 = ZMR 1968, 212 = B1GBW 1968, 219 = BWNotZ 1968, 169 Ls = LM § 5 WohnungseigentumsG Nr 2 (Mattern) = DRspr I (152) 25 ab, S c h l H O L G N J W 1967, 2080 = BWNotZ 1967, 318 Ls, aA (und insoweit überholt bez der konstruktiven Teile) OLG Köln aaO und O L G F r a n k f u r t a M aaO. Wohnungseigentum kann auch an je einem ganzen Etagenhaus (mit mehreren Wohnungen) von mehreren Etagenhäusern auf einem MiteigentumsGrst begründet werden; dem Antrag steht nicht entgegen, daß im G B Belastungen eingetragen stehen, L G Kiel SchlHA 1969, 179. Eine Bescheinigung des Bauaufsichtsamts, die die Abgeschlossenheit der in den Häusern befindlichen Einzelwohnungen bescheinigt, genügt in Zusammenhang mit den Teilungsplänen dem Erfordernis des § 7 Abs 4 Z 2 W E G , L G Kiel aaO. Die V e r e i n i g u n g von 2 oder mehreren Wohnungseigentums- oder Teileigentumsrechten an demselben Grst ist zulässig, O L G H a m b u r g Der Eigenwohner (Zeitschrift) 1966, 119 (Riedel). Wohnungseigentum, das an einem Gebäude, das auf 2 oder mehr G r u n d s t ü c k e n errichtet werden soll, kann begründet werden, wenn die Grundstücke vorher nach § 890 B G B und § 5 GBO zu einem Grundstück vereinigt sind, B a y O b L G DNotZ 1970, 602 = Rpfleger 1970, 347 = MDR 1970, 928 Ls (auch § 18 Bern 40ff.¡ErgVerz)-, so auch § 3 Bern 375. Problematisch ist die Frage, ob Wohnungseigentum auch dann begründet werden kann, wenn die Grundstücke denselben Eigentümern gehören, aber nicht zu einem Grundstück vereinigt werden. Auch diese Frage kann bejaht werden, ob die Grundstücke nach § 4 GBO zusammengeschrieben sind oder nicht, wenn auch die Zusammenschreibung aus praktischen Gründen zweckmäßig ist, aA insoweit B a y O b L G aaO, wonach Wohnungseigentum an einem Gebäude, das auf 2 Grundstücken errichtet werden soll, nicht in der Weise begründet werden kann, daß das Sondereigentum an der jeweiligen Raumeinheit sowohl mit dem Miteigentumsanteil an dem einen als auch mit dem Miteigentumsanteil an dem anderen Grundstück verbunden wird, und zwar auch dann, wenn die Grundstücke im Miteigentum derselben Person stehen. Die beiden Vorinstanzen vertraten die hier geäußerte Auffassung, die auch von dem Notar dem Vertrag ziigrundegelegt war. Es besteht ein Bedürfnis zu einer Handhabung in dem hier vertretenen Umfange. Es ist das Gegenstück zu Wohnungseigentum an Einfamilienhäusern auf gemeinschaftlichem Grundstück; auch zu dieser Frage hat das BayObLG abweichend von der Rechtspraxis einen engen Standpunkt, der abzulehnen ist. Dasselbe gilt auch hier. So wie ohne Teilung des Grundstücks und Abschreibung nach § 7 GBO Wohnungseigentum begründet werden kann, so kann es umgekehrt ebenso begründet werden, ohne daß nach § 890 B G B und § 5 GBO verfahren werden müßte. Es ist kein Anhaltspunkt vorhanden, daß in § 1 Abs 4 W E G die Einzahl des Wortes „Grundstück" bedeutet, daß in beiden Fällen nach §§ 5, 7 GBO verfahren wird. 3650

§3 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

476 ff.

D e r bei der B e g r ü n d u n g v o n W o h n u n g s e i g e n t u m z u m G B A einzureichende A u f t e i l u n g s p l a n gibt M a ß f ü r die A u f t e i l u n g des G e b ä u d e s sowie die L a g e u n d G r ö ß e der i m S o n d e r e i g e n t u m u n d der i m gemeinschaftlichen E i g e n t u m s t e h e n d e n Gebäudeteile, n i c h t n o t w e n d i g a b e r f ü r die E i n z e l a u s g e s t a l t u n g des G e b ä u d e s u n d d e r W o h n u n g e n , B a y O b L G B a y O b L G Z 1967, 25 = N J W 1967, 986 = M D R 1967, 494. Aus d e m notariellen V e r t r a g n e b s t Anlagen m u ß also ersichtlich sein, welche R ä u m e u n d G e b ä u d e teile G e m e i n s c h a f t s e i g e n t u m s i n d ; u U sind a u c h der P r o s p e k t u n d die B a u b e s c h r e i b u n g auslegend h e r a n z u z i e h e n . W e n n eine Ä n d e r u n g der P l a n u n g v o r b e h a l t e n ist, wie es h ä u fig geschieht, sind s p ä t e r keine E i n w e n d u n g e n m e h r möglich, falls v o n d e m V o r b e h a l t seitens des B a u h e r r n G e b r a u c h g e m a c h t wird. W e n n d a s W o h n u n g s e i g e n t u m n a c h P l a n v e r k a u f t wird u n d hier ist eine L u x u s a u s s t a t t u n g vorgesehen, a u c h v o n G e m e i n s c h a f t s eigentum, wie T r e p p e n h a u s m i t b e s o n d e r e n Glasfenstern, die z u m Reinigen schwer zugänglich sind, so k a n n h i e r a u s kein Mangel hergeleitet w e r d e n , der zu einer P r e i s m i n d e r u n g o d e r sonstigen G e w ä h r l e i s t u n g f ü h r t . E i n e u n r i c h t i g e B e z e i c h n u n g bez A u s m a ß u n d Größe v o n R ä u m e n bei B e s p r e c h u n g e n ist unschädlich, w e n n es sich u m eine sog falsa d e m o n s t r a t i o (dazu § 20 Bern 52, § 22 Bern 5, § 28 Bern 8) h a n d e l t u n d die Vertragsbeteiligten die R ä u m e k e n n e n oder aus d e m P l a n ersehen, w o n a c h sie die G r ö ß e genau berechnen läßt. V e r ä u ß e r u n g s b e s c h r ä n k u n g e n n a c h § 12 W E G (Anh 65) einschl e t w a i g e r A u s n a h m e n sind in d a s G B e i n z u t r a g e n , wobei ein allgemeiner Hinweis, wie e t w a „ m i t wenigen A u s n a h m e n " zu u n b e s t i m m t w ä r e u n d n i c h t g e n ü g e n w ü r d e , L G K e m p t e n Rpfleger 1968, 58; d a z u a u c h A G G ö p p i n g e n Rpfleger 1966, 14 (Haegele). N a c h § 12 a a O k a n n als I n h a l t des S o n d e r e i g e n t u m s v e r e i n b a r t werden, d a ß ein W o h n u n g s e i g e n t ü m e r zur V e r ä u ß e r u n g seines W o h n u n g s e i g e n t u m s der Z u s t i m m u n g a n d e r e r W o h n u n g s e i g e n t ü m e r b e d a r f . I s t eine solche V e r e i n b a r u n g getroffen, so ist eine Verä u ß e r u n g n e b s t d e m V e r p f l i c h t u n g s v e r t r a g hierzu u n w i r k s a m , solange die erforderliche Z u s t i m m u n g fehlt. O b die erforderliche Z u s t i m m u n g vorliegt, h a t d a s G B A v o n A m t s wegen zu p r ü f e n , wobei d e r Nachweis der Z u s t i m m u n g in der F o r m des § 29 zu f ü h r e n ist. W e n n in d e r T e i l u n g s e r k l ä r u n g d e r V e r w a l t e r e r m ä c h t i g t ist, die zur V e r ä u ß e r u n g erforderliche Z u s t i m m u n g gegenüber d e m G B A zu erteilen, so ist er b e f u g t , die W o h n u n g s e i g e n t ü m e r w i r k s a m zu v e r t r e t e n . D a z u O L G H a m m D N o t Z 1967, 686 = O L G Z 1967,109, zu der Zulässigkeit einer V e r e i n b a r u n g bei B e g r ü n d u n g des W o h n u n g s e i g e n t u m s oder bei Teilung, w o n a c h ein W o h n u n g s e i g e n t ü m e r zur Ü b e r l a s s u n g a n D r i t t e einer Z u s t i m m u n g der W o h n u n g s e i g e n t ü m e r g e m e i n s c h a f t oder des V e r w a l t e r s b e d a r f , a u c h B G H B G H Z 37, 263 = N J W 1962, 1613 = M D R 1962, 810 = B B 1962, 822 = D B 1962, 1305 = Rpfleger 1962, 373 (Diester) = W M 1962, 822 = L M § 10 W o h n u n g s e i g e n t u m s G N r 1 (Piepenbrock), § 8 a a O N r 2 u n d § 15 a a O N r 1 L s = D R s r p I (152) 19a. Bei einer V e r ä u ß e r u n g s b e s c h r ä n k u n g bedarf es zur E i n t r a g u n g einer A u f l a s s u n g s v o r m e r k u n g in d a s G B n i c h t der Z u s t i m m u n g dessen, d e r die Einwilligung erteilen m u ß , B a y O b L G B a y O b L G Z 1964, 237 = N J W 1964, 1962 = M D R 1964, 921 = D N o t Z 1964, 722 (Diester) = Rpfleger 1964, 373. Mehrere n a c h B r u c h t e i l e n a n einem W o h n u n g s e i g e n t u m Berechtigte, wie z B E h e g a t t e n , h a f t e n f ü r die auf ihr Mit- u n d S o n d e r e i g e n t u m e n t f a l l e n d e n e n L a s t e n d e n a n d e r e n W o h n u n g s e i g e n t ü m e r n d h der E i g e n t ü m e r g e m e i n s c h a f t gegenüber als G e s a m t schuldner, L G S t u t t g a r t J u s t i z 1968, 127. Die W o h n u n g s e i g e n t ü m e r - G e m e i n s c h a f t ist eine G e s a m t h a n d s g e m e i n s c h a f t , die eine E i n h e i t bildet, u n d regelmäßig a u c h bei A n s p r ü c h e n gegen D r i t t e als solche a u f t r i t t . D r i t t e r in diesem Sinne k a n n u U a u c h ein W o h n u n g s e i g e n t ü m e r sein, w e n n er v o n der G e m e i n s c h a f t b e a u f t r a g t wird, e t w a als A r c h i t e k t einen N e b e n b a u a u s z u f ü h r e n . K l a g t die G e m e i n s c h a f t , so m u ß i m Regelfall L e i s t u n g a n die G e m e i n s c h a f t v e r l a n g t werden. D e r jeweilige V e r w a l t e r k a n n einen A n s p r u c h d e r W o h n u n g s e i g e n t ü m e r in 234

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. IV

3651

§ 3 - § 5 518 ff.

2

E r g ä n z u n g e n u n d B e r i c h t i g u n g e n zu B a n d I

eigenem Namen geltend machen und Leistung an sich verlangen, wenn er hierzu von den Wohnungseigentümern ermächtigt ist und ein eigenes schutzwürdiges Interesse an der Rechtsverfolgung hat, B a y O b L G Rpfleger 1907, 65. Der frühere Verwalter h a t die während seiner Verwaltertätigkeit angelegten Buchhaltungsunterlagen herauszugeben u n d auch Auskünfte zu erteilen, B a y O b L G aaO, LG M ü n c h e n I Rpfleger 1970, 64. Herausgabe ist nicht im Wege des Zivilprozesses geltend zu machen, sondern im FGGVerfahren nach §§ 43 ff. W E G , B a y O b L G und LG M ü n c h e n I aaO, auch Diester aaO (§ 3 Bern 446¡ErgVerz) Rpfleger 1970, 55 (56). H a b e n die Wohnungseigentümer einen Mehrheitsbeschluß über eine Angelegenheit gefaßt, welche einem Mehrheitsbeschluß nicht zugänglich war, sondern Einstimmigkeit erfordert hätte, so ist auch ein solcher Beschluß nur ungültig, wenn er auf einen binnen eines Monats seit der Beschlußfassung gestellten Antrags hin f ü r ungültig erklärt wird, B G H B W N o t Z 1970, 128. G e m e i n s c h a f t l i c h e s E i g e n t u m , kein Sondereigentum ist die Überdachung von Terrassen, § 5 W E G (Anh 65), OLG S t u t t g a r t N J W 1 9 7 0 , 1 0 2 = DRspr I (152, 29d. Seite 790 ff.—

§ 3 Bern 518 ff.

Schließung des Wohnungsgrundbuchs Die Schließung der WohnungsGBücher die nach Vorratsteilung angelegt wurden, nach § 9 W E G (A nh 65) ist nicht gerechtfertigt wegen vom Teilungsplan abweichender Bauausführung, wenn die dem Sondereigentum unterliegende Raumeinheit genügend bestimmbar geblieben ist oder bei Entschluß, anstelle der ursprünglich geplanten größeren Eigentumswohnungen in deren Grundrissen jeweils mehrere kleine Mietwohnungen zu errichten, OLG D ü s s e l d o r f DNotZ 1970, 42 = Rpfleger 1970, 26 = DRspr I (152) 29 ef. Seite 787 fl. —

§4

Gemeinschaftliches GBBlatt Bez Neuerungen durch das R p f l G und das B e u r k G wird auf die Verweisungen bei Bern zu § 2¡ErgVerz verwiesen. Seite 794 —

§ 4 Bern 16

Die Besorgnis der V e r w i r r u n g iSd §§ 4ff. GBO ist nach den im Zeitpunkt des Zuschreibungsantrags (§ 6 GBO) vorliegenden Anträgen und vorhandenen Eintragungen zu beurteilen, OLG H a m m Rpfleger 1968, 121 = B W N o t Z 1968, 124 Ls = DRspr IV (473) 104a. Seite 806 ff. —

§ 4 A n h Bern 47 ff.

G r u n d b u c h r e c h t l i c h e B e h a n d l u n g der H e i m s t ä t t e Dazu § 13 Vorbem 1S2S./ErgVerz Seite 823 ff. —

§5

Vereinigung von Grundstücken Bez Neuerungen durch das R p f l G und das B e u r k G wird auf die Verweisungen bei Bern zu § 2¡ErgVerz verwiesen. Seite 824 —

§ 5 Bern 2

L i t H i n w e i s e Haegele Unterrichtsbriefe (berichtigend a n s t a t t Unterweisungen). Roll GrstTeilungen, Vereinigungen und Bestandteilszuschreibungen im Anschluß an Vermessungen DNotZ 1968, 523. 3652

§ 5 - § 7 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I Seite 844

52

§ 5 Bern 52

In der vorletzten Zeile dieser Bern wird verwiesen auf § 1131 B G B Seite 856 ff. —

36

(berichtigt).

§6

Zuschreibung Bez Neuerungen durch das RpflG und das B e u r k G wird auf die Verweisungen bei Bern zu § 2¡ErgVerz verwiesen. Seite 869 ff. —

§ 7

Belastung eines GrstTeils Bez Neuerungen durch das RpflG und das B e u r k G wird auf die Verweisungen bei Bern zu § 2/ErgVerz verwiesen. Seite 870 —

§ 7 Bern 2

L i t H i n w e i s e Depiereux Die steuerlichen Folgen der Parzellierung DNotZ 1969, 729; im übrigen § 2 Bern 97ff./ErgVerz Seite 872 ff. —

§ 7 Bern 10

Bei einer genehmigungspflichtigen GrstTeilung, wie insbes nach § 19 B B a u G (Anh 110; dazu auch § 20 Bern 83b) ist eine Verurteilung zur Auflassung eines TeilGrst und zur entsprechenden Eintragungsbewilligung vor grblich vollzogener Teilung unstatthaft, da bis zur Entscheidung über die erforderliche Genehmigung des Erfüllungsgeschäfts eine tatsächliche Ungewißheit besteht, nämlich schwebende Unwirksamkeit, und bei Versagung der Genehmigung nachträgliche Unmöglichkeit eintritt, B G H N J W 1962, 1715 = MDR 1962, 727 = B B 1962, 983 = LM § 19 B B a u G Nr 1 {Mattem). Seite 879 —

§ 7 Bern 24

2. In diesem Zusammenhang . . . (Zahl 2 berichtigend oben). Seite 882 ff. —

einschalten in Zeile 10 von

§ 7 Bern 33flf.

Zur Frage der genügenden Bezeichnung eines verkauften GrstTeils B G H N J W 1969, 131 = MDR 1969, 126 = B B 1969, 382 = DNotZ 1969, 286 = Rpfleger 1969, 44 = LM § 313 Nr 35. Hiernach genügt bei Übertragung eines g a n z e n G r s t im Rechtssinne (RG RGZ 84, 265/270) die Angabe der einschlägigen GBStelle. Bei einem n o c h n i c h t v e r m e s s e n e n G r s t T e i l aber genügt die Angabe der GBStelle des ganzen Grst nicht, vielmehr muß der zu veräußernde Teil des Grst in der notariellen Urkunde in geeigneter Weise umschrieben werden. Dazu bedarf es in der Regel der Angabe seiner Umgrenzungslinien, etwa von Verbindungslinien zwischen Markierungspunkten, die im Gelände vorhanden sind, oder der Angabe seiner Flächengröße und geometrischen Form. Die Flächengröße allein reicht nicht aus, R G H R R 1935 Nr 656, besonders wenn nicht einmal die Einzelflächen der mehreren verkauften TeilGrste, sondern nur die Flächensumme aller verkauften TeilGrste in der Urkunde angegeben wird. Dazu auch § 28 Bern 6ff., § 28 Bern 2 f f . / E r g V e r z Seite 883/884 —

§ 7 Bern 36

§ 7 GBO bezieht sich nur auf reale GrstTeile; dazu auch Bern 39. Es gibt nur wenige Ausnahmefälle, sie müssen aber eine gesetzliche Grundlage haben. Es ercheint 234*

3653

§7, § 8 79

9

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

daher bedenklich wenn das B a y O b L G N J W 1968, 1431 = MDR 1968, 842 = DNotZ 1968, 626 = Rpfleger 1968, 221 = BWNotZ 1968, 217 Ls unter Aufgabe der Auffassung von BayObLGZ 18, 161 = R J A 16, 136 = K G J 53, 263 und abweichend von O L G J e n a H R R 1936 Nr. 724 die Auffassung vertritt, daß dann der Eigentümer eines i d e e l l e n H ä l f t e a n t e i l s , der die andere Hälfte des Grst als Vorerbe hinzuerwirbt, trotz § 1114 B G B die ihm schon vor dem Vorerbfall gehörende ideelle GrstHälfte gesondert mit einem Grundpfandrecht belasten darf. Selbst wenn man materiell-rechtlich diese Auffassung billigen würde, kann der GBBeamte, für den das formelle BGRecht maßgebend ist, einen solchen Antrag nicht vollziehen, weil § 7 BGO entgegensteht. Nur wenn ein gerichtliches Urteil vorliegt, das Grundlage des GB Vollzugs ist, wird der GBBeamte hiernach verfahren, da, auch wenn das Urteil unrichtig ist, er einer Verantwortung enthoben ist. Seite 883 Zeile 7 von unten — Flurbereinigungsbehörde (berichtigend anstatt Flurbehörde) Seite 895 ff. —

§ 7 Bern 79

LitHinweise Zeile 1 KostO (berichtigend) Seite 896 ff. —

§ 8

Erbbaurecht Bez Neuerungen durch das RpflG und das BeurkG wird auf die Verweisungen bei Bern zu § 2/ErgVerz verwiesen . Seite 897 —

§ 8 Bern 2

L i t H i n w e i s e Haegele Streitfragen und Probleme des Erbbaurechts Rpfleger 1967, 279, Besteuerung des Erbbaurechts Justiz 1970, 17, Häring Begriff, Wesen und Bedeutung des Erbbaurechts GrundE 1968, 637, Kalter Einige Rechtsfragen zur ZwV im Erbbaurecht K T S 1966, 137, Pikart Die Rspr des BGH zum Erbbaurecht WM 1967, 1026, Pfeuffer Die Rechtsstellung des Verwalters einer Wohnungseigentumsgemeinschaft N J W 1970, 2233, Schöpe Das Erbbaurecht, insbes der Erbbauzins B B 1967, 1108, Schupp Dienstbarmachung der Rechtsinstitution des Erbbaurechts zur Preisauflockerung auf dem Baubodenmarkt — ein Vorschlag J R 1967, 445, B1GBW 1968, 21 Winkler Erbbaurechtsbestellung durch den nicht befreiten Vorerben ohne Zustimmung des Nacherben DNotZ 1970, 651 (mit ablehnender Stellungnahme zu BGH BGHZ 52, 269 wV aaO § 8 Bern 9¡ErgVerz), Zoll Ergänzung zur ErbbauVO-Reform B1GBW 1968, 68, im übrigen § 8 Bern 39/ErgVerz Seite 904 ff. —

§ 8 Bern 9

Inhalt des Erbbaurechts Die Erbbaurechtsbestellung ist u n w i r k s a m bei Einigungsmangel oder ungenügender Bestimmtheit, insbes bez der zu belastenden Bodenfläche oder der vorgesehenen Bebauungsart, B G H BGHZ 47, 190 = N J W 1967, 1611 = MDR 1967, 575 = B B 1967, 1103, 1357 = DNotZ 1967, 756 = WM 1967, 513 = BWNotZ 1967, 154, 315 Ls = LM § 1 ErbbauVO Nr 2 (Rothe) = DRspr I (154) 78b, MDR 1969, 380 = WM 1969, 564 = D B 1969, 1144 = DNotZ 1969, 487 = LM § 1 ErbbauVO Nr 3 = DRspr I (154) 69b—e. Die Bewilligung und der Antrag, einen Erbbauvertrag als Inhalt des Erbbaurechts in das GB einzutragen soweit gesetzlich zulässig genügen nicht dem Bestimmtheitsgrundsatz des GBVerkehrs, BayObLG N J W 1969, 1674 = MDR 1969, 698 = DNotZ 1969, 492 = BWNotZ 1969, 370 Ls. Unwirksam 3654

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

§8 9

ist auch die Bestellung durch den nicht befreiten Vorerben ohne Zustimmung des Nacherben, B G H BGHZ 52, 269 = N J W 1969, 2043/1970, 138 (Hönn) = MDR 1969, 918 = J Z 1969, 668 = WM 1969, 1169 = D B 1969, 1644 = DNotZ 1970, 32 = Rpfleger 1969, 346 = LM § 1 ErbbauVO Nr 5 (Mattem) = DRspr aaO 89 a. Der im G B eingetragene Erbbauberechtigte kann wegen vertragswidrigen Verhaltens des GrstEigentümers nicht vom Erbbauvertrag z u r ü c k t r e t e n , B G H N J W 1969, 1112/1669 (Hönn) = MDR 1969, 745 = WM 1969, 694 = DNotZ 1969, 490 = LM § 1 Erbbau VO Nr 4 = DRspr I (154) 86d, während ein Rücktritt zulässig ist, solange das Erbbaurecht noch nicht im G B eingetragen ist, B G H WM 1961, 1148 = LM aaO Nr 1. Zur Frage, inwieweit M a n g e l der dinglichen Einigung bei einem Erbbaurechtsvertrag zugleich die schuldrechtliche Vereinbarung berühren, B G H MDR 1969, 380 = DNotZ 1969, 487 = LM § 1 ErbbauVO Nr 3, zur B e u r k u n d u n g s p f l i c h t aller wesentlichen Abreden des Kausalvertrags B G H WM 1966, 1304 = D B 1967, 36 = B B 1967, 8 = BWNotZ 1967, 154 Ls = DRspr I (154) 77d, zur Bestellung eines Erbbaurechts zur Befriedigung des Wohnbedürfnisses m i n d e r b e m i t t e l t e r B e v ö l k e r u n g s k r e i s e n a c h § 27 Erbbau VO (Anh 64) L G F r a n k f u r t a M DNotZ 1969, 299. Die Belastung des Erbbaurechts mit Grundpfandrechten belastet das ErbbauGrst nicht, obwohl sich die Grundpfandrechte beim Heimfall unter den Voraussetzungen des § 33 Erbbau VO (Anh 64) am Grst fortsetzen, OLG H a m m N J W 1969, 2052 = MDR 1969, 1011 = DNotZ 1970, 36 = DRspr I (154) 91 e. Es ist mit den Regeln einer ordnungsgemäßen Wirtschaft vereinbar, daß der wirtschaftliche Nutzen einer Belastung dem Erbbaurecht nicht unmittelbar zugute kommt, O L G H a m m JMB1NRW 1968, 163 = N J W 1968, 554 = MDR 1968, 242 = DNotZ 1968, 426 = OLGZ 1968, 64 = BWNotZ 1968, 124 Ls = DRspr I (154) 83de, zur Eintragung einer Belastungsbeschränkung im G B selbst bzw Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung L G M a r b u r g Rpfleger 1968, 26 (Haegele). Wenn die Veräußerung eines Erbbaurechts an die Zustimmung des GrstEigentümers gebunden ist, kann ohne diese Zustimmung eine Veräußerung auch nicht im Wege der sog vorweggenommenen Erbfolge vorgenommen werden, L G M ü n s t e r MDR 1968, 585. Die Z u s t i m m u n g nach § 7 Erbbau VO (Anh 64) kann von Bedingungen abhängig gemacht werden, etwa die Zustimmung des Siedlungsträgers zu baulichen Veränderungen in einem S i e d l u n g s v e r t r a g von der Abgabe von Gelände für den Wohnungsbau, B G H BGHZ 48, 296 = N J W 1967, 2351 = MDR 1968, 35 = WM 1967, 1105/1968, 27 = LM 2. WoBauG Nr 4 (Mattem). Zur Antragstellung nach § 7 Abs 3 Erbbau VO (Anh) 64 ist der K o n k u r s v e r w a l t e r des Erbbauberechtigten, über dessen Vermögen das Konkursverfahren eröffnet ist, befugt, OLG H a m m JMB1NRW 1967, 65 = MDR 1967, 127 = DNotZ 1967, 499 = Rpfleger 1967, 415 (Haegele) = BWNotZ 1968, 39 Ls = OLGZ 1966, 574. Bei einer E r b e n g e m e i n s c h a f t kann der Antrag nach § 7 Abs 3 aaO auch gegen einzelne Miterben gerichtet sein, OLG H a m m JMB1NRW 1967, 65 = MDR 1967, 127 = DNotZ 1967, 499 = Rpfleger 1967, 415 (Haegele) = BWNotZ 1968, 39 Ls = OLGZ 1966, 574. Die Vereinbarung des H e i m f a l l s beim Tode des Erbbauberechtigten ist zulässig, O L G H a m m JMB1NRW 1965, 90 = N J W 1965, 1488 = MDR 1965, 574 = DNotZ 1966, 41 = Rpfleger 1966, 48 = OLGZ 1965, 72. Die Zustimmung des GrstEigentümers zur Teilung eines Erbbaurechts kann nicht durch das Gericht der freiwilligen Gerichtsbarkeit, sondern nur durch Urteil des Prozeßgerichts e r s e t z t werden; das Gericht der freiwilligen Gerichtsbarkeit ist aber berechtigt, ein Verfahren auf Ersetzung der Zustimmung zur Teilung eines Erbbaurechts auf Antrag des Antragstellers an das zuständige Prozeßgericht zu verweisen, L G B o c h u m N J W 1969, 1673 = DNotZ 1970, 565 Ls. 3655

§8 10-39

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

Eine V o r m e r k u n g zur Sicherung des Anspruchs des B a u h a n d w e r k e r s auf Eint r a g u n g einer Sicherungshypothek gegen den E r b b a u b e r e c h t i g t e n k a n n ohne Zustimm u n g des GrstEigentümers im E r b b a u G B eingetragen werden, im Wege der einstweiligen V e r f ü g u n g auch gegen den Willen des Erbbauberechtigten, O L G K ö l n N J W 1968, 505 = B W N o t Z 1968, 76 Ls = OLGZ 1967 193. Eine zwischen dem G r s t E i g e n t ü m e r und dem E r b b a u b e r e c h t i g t e n getroffene Vereinbarung, d a ß die Belastung des E r b b a u rechts m i t einer H y p o t h e k der Zustimmung des GrstEigentümers bedarf, h i n d e r t nicht, d a ß auf Grund einer einstweiligen Verfügung eine V o r m e r k u n g n a c h § 648 B G B im E r b b a u G B eingetragen wird, O L G N ü r n b e r g M D R 1967, 213 = D N o t Z 1967, 684 = D R s p r I (154) 77c. Zur Ersetzung der E i g e n t ü m e r z u s t i m m u n g auch f ü r Verfügungen in der ZwV, insbes in der ZwVerst, O L G K ö l n Rpfleger 1969, 300 = D R s p r aaO 89 f. Seie 914ff. —

§ 8 Bern 10

R a n g s t e l l e E i n zu U n r e c h t gelöschtes E r b b a u r e c h t k a n n n a c h gutgläubigem Zwischenerwerb von G r u n d p f a n d r e c h t e n D r i t t e r auch an anderer als an 1. Rangstelle wieder in das GB eingetragen werden, B G H B G H Z 51, 50 = N J W 1969, 93 = M D R 1969, 128 = J Z 1969, 302 = W M 1968, 1395 = Rpfleger 1969, 13 = LM § 10 E r b b a u VO Nr 2 (Mattern) = D R s p r I (154) 84de. Zum Verhältnis der 1. Rangstelle des E r b baurechts zu einem in der 2. Abteilung eingetragenen Nacherbenvermerks OLG H a m m N J W 1965, 1489 = D N o t Z 1966, 102 = Rpfleger 1966, 48 = OLGZ 1966, 48, zur Frage der Unzulässigkeit der Bestellung 2 E r b b a u r e c h t e im Gleichrang O L G F r a n k f u r t a M D N o t Z 1967, 688. Seite 926

§ 8 Bern 26

Bez S t e r n p l a n n u m m e r n in Bayern, die nicht mehr vorkommen, § 2 Bern 97ff./ Erg Verz Seite 933 ff. —

§ 8 Bern 39; dazu a u c h

Nachtrag

E r b b a u z i n s L i t H i n w e i s e Hönn Zum variablen E r b b a u z i n s N J W 1968, 827, Holtzmann E r b b a u z i n s u n d Gleitklausel N J W 1967, 915/1969, 407 (dazu Hamelbeck N J W 1967, 1646, Münzberg N J W 1969, 408), Winkler Der E r b b a u z i n s in der ZwVerst des E r b b a u r e c h t s D N o t Z 1970, 390 Aus dem E r b b a u z i n s sind ebenso wie aus Einzelleistungen einer Reallast keine V e r z u g s z i n s e n zu entrichten, B G H N J W 1970, 243 = M D R 1970, 217 = W M 1970, 65 = B B 1970, 15 = D B 1970, 157 = D N o t Z 1970, 248 = B W N o t Z 1970, 44 = LM § 9 E r b b a u V O Nr. 4 = D R s p r I (125, 146c) I (164) 91c Ls. Die Genehmigung n a c h § 3 W ä h r G ist nicht erforderlich f ü r eine Vereinbarung, n a c h der bei Änderung der K a u f k r a f t der DM, gemessen a m amtlichen Lebenshaltungsindex, u m mehr als 10% eine angemessene Änderung des Erbbauzinses verlangt werden k a n n , B G H M D R 1968, 914 = D N o t Z 1969, 96 = W M 1968, 985 = B B 1968, 930 = D B 1968, 1617 = D R s p r I I (265) 2 4 a ; dazu auch B G H M D R 1968, 138, = BB1967, 1326 = LM § 9 E r b b a u VO Nr. 3. Zur Gleit- bzw Änderungsklausel auch B a y O b L G M D R 1969, 668 = Rpfleger 1969, 241 (Haegele), OLG H a m b u r g M D R 1970, 49, OLG D ü s s e l d o r f D N o t Z 1968, 428 (Schmitz-Valckenberg) = OLGZ 1968, 67, M D R 1969, 310 = D N o t Z 1969, 297, O L G H a m m D N o t Z 1968, 244, S c h l H O L G SchlHA 1970, 60, L G K a i s e r s l a u t e r n D N o t Z 1969, 364, L G O l d e n b u r g D N o t Z 1969, 41, zur E r h ö h u n g des Erbbauzinses bei gestiegenen Bodenwerten entsprechend vertraglicher Vereinbarung, auch wenn diese nicht ausdrücklich den Bodenwert e r w ä h n t , B G H M D R 1970, 496 = D N o t Z 1970, 351 = B B 1970, 558 = D B 1970, 584 = W M 1970, 353 = ZMR 1970, 299 = LM § 9 E r b b a u VO N r 5 = D R s p r I (154) 94c. im übrigen § 25 Bern 3656

§8, § 9 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

58

10

12/ErgVerz, zur Zulässigkeit s c h u l d r e c h t l i c h e r V e r e i n b a r u n g e n über die Anpassung des Erbbauzinses an beänderte Verhältnisse oder über die Neufestsetzung des E r b b a u z i n s e s B G H D N o t Z 1970, 351, Neben einem dinglich zu sichernden E r b b a u z i n s k a n n schuldrechtlich die Beteiligung des R r s t E i g e n t ü m e r s a m Umsatz eines auf dem E r b b a u G r s t betriebenen Gewerbes vereinbart werden, B G H N J W 1970, 944 = M D R Erbbauzinses B G H D N o t Z 1970, 351, zu Zusatzvereinbarung einer nur obligatorisch wirkenden Zinsgleitklausel B G H WM 1970, 1048 = D B 1970, 1732 = B W N o t Z 1970, 172 = D R s p r I (154) 93e. Neben einem dinglich zu sichernden E r b b a u z i n s k a n n schuldrechtlich die Beteiligung des GrstEigentümers a m U m s a t z eines auf d e m E r b b a u G r s t betriebenen Gewerbes vereinbart werden, B G H N J W 1970, 944 = M D R 1970, 497 = Rpfleger 1970, 163 = D N o t Z 1970, 352 = B B 1970, 418 = D B 1970, 779 = W M 1970, 582 = B W N o t Z 1970, 126 = LM § 9 E r b b a u V O Nr. 6, § 138 (Cc) B G B Nr. 3 Ls = D R s p r I (154) 91 d in E r g ä n z u n g zu B G H Z , 22, 220 = N J W 1957, 98. Die Parteien eines E r b b a u r e c h t s v e r t r a g s können eine schuldrechtliche Abrede n i c h t n u r über eine spätere Abänderungsmöglichkeit des E r b b a u z i n s b e t r a g s ü b e r h a u p t , B G H B G H Z 22, 220 (wV § 8 Bern 39 S 935), sondern a u c h dahingehend treffen, d a ß ein auf diesem Wege später abgeänderter E r b b a u z i n s auch eingetragen, d a ß also d a s dingliche R e c h t später geändert wird, O L G H a m b u r g M D R 1971, 136. I m übrigen a u c h § 25 Bern 12 mit ErgVerz Seite 940 — Kolumnentitel § 8 (berichtigt) Seite 944 ff. —

§ 8 Bern 58 ff.

K o s t e n (zu Seite 946 § 8 Bern 60) U n t e r § 39 E r b b a u VO (Ank 64) fällt eine Erneuerung des E r b b a u r e c h t s n a c h § 2 Z 6, § 31 E r b b a u VO ( A n h 64), aber a u c h eine Verlängerung n a c h § 27 Abs 3 aaO, O L G H a m m Rpfleger 1966, 380 (Rohs). Seite 947 ff. —

§ 9

Subjektiv-dingliche Rechte Bez Neuerungen durch das R p f l G wird auf die Verweisungen bei Bern zu § 2/ErgVerz verwiesen. Seite 949 ff. —

§ 9 Bern I E .

A l t r e c h t l i c h e B e r e c h t i g u n g e n i n B a y e r n Bei der Bezeichnung Keller am Grundstück im G B f ü r das herrschende Grst h a n d e l t es sich in aller Regel u m eine n a c h r i c h t liche Beschreibung einer altrechtlichen Berechtigung an einem Keller, die bei der Verb i n d u n g mit dem E i g e n t u m an einem Grst als Grunddienstbarkeit, bei der f ü r eine b e s t i m m t e Person auf deren Lebenszeit gewährte E i n r ä u m u n g als beschränkte persönliche Dienstbarkeit fortgilt. I s t das Kellerrecht auf den N a m e n des Berechtigten eingetragen, so k o m m t dem keine ausschlaggebende B e d e u t u n g zu, d a bei altrechtlichen Kellerrechten der N a m e des Berechtigten eingetragen wurde. Maßgebend ist n u r die E i n t r a g u n g a m dienenden Grst, u n d zwar wegen der Gesamtheit des GBBlatts, gleichgültig, ob im Titel oder in der 2. Abteilung. Dazu B a y O b L G B a y O b L G Z 1969 N r 43 = Rpfleger 1970, 26 Ls, a u c h § 13 Vorbem 4 3 S . / E r g V e r z . Seite 949, 951

§ 9 Bern 6, 10

Der Verzicht auf eine Ü b e r b a u r e n t e n a c h § 914 B G B ist auf d e m G B B l a t t des rentenpflichtigen Grst einzutragen; auf A n t r a g k a n n der Verzicht auf dem G B B l a t t 3657

§ 9, § 10 9

3

Ergänzungen und Berichtigungen zu B a n d I

des rentenberechtigten Grst vermerkt werden, KG J F G 4, 387, Rpfleger 1968, 52 (Haegele) — OLGZ 1967, 328; dazu Bessell Die GBEintragung des Verzichts auf Überbaurente DNotZ 1968, 617, auch § 13 Vorbem 49. Seite 950/951 —

§ 9 Bern 9

Gemeindenutzungsrechte in B a y e r n radiziertes Gemeinderecht B a y O b L G Rpfleger 1970, 167; dazu auch § 117 Bern 125¡ErgVerz Seite 965 ff. —

§ 10

Aufbewahrung von Urkunden Seite 957ff.

§ 9 Bern 1 ff.

L i t H i n w e i s e Haegele Zur Verwendung von Fotokopien und anderen Vervielfältigungen für Urkunden-Ausfertigungen Rpfleger 1969, 81, Karle Unter Verwendung eines Lichtbildes hergestellte Ausfertigungen und Abschriften BWNotZ 1968, 21, Röll Die Erteilung von Ausfertigungen und Abschriften an Rechtsnachfolger der an der Beurkundung beteiligten Personen DNotZ 1970, 398 (zu § 61 BeurkG), Schmitz-Valckenberg Die Verwendung von Fotokopien bei der Herstellung von Ausfertigungen und beglaubigten Abschriften DNotZ 1968, 476 Hinzuweisen ist wegen der Grundsätzlichkeit der Ausführungen auf Erstattung von Fotokopien innerhalb des Strafverfahrens N J W 1970, 2198.

Warburg

G e s e t z l i c h e V o r s c h r i f t e n Füen rBeer dich des B e u r k G (Anh 63) ist auf §§ 39ff. aaO hinzuweisen; dazu die Erläuterungen bei Riedel-Feil BeurkG (E 25ff./ Erg Verz). L a n d e s r e c h t Hessen Verwendung von Schnellkopien für die Herstellung von Ausfertigungen und beglaubigten Abschriften von Urkunden R d E r l J M vom 21. Februar 1964 JMB1 35, Verwahrungsanweisung — VerwAnw — R d E r l J M vom 24. November 1966 JMB1 1967, 26, Niedersachsen Behandlung eingereichter Urkunden AVJM vom 17. März 1964 NdsRpfl 75, Verwendung von Schnellkopien für die Herstellung von Ausfertigungen und beglaubigten Abschriften von Urkunden A V J M vom 28. Januar 1964 NdsRpfl 29/18. Januar 1967 NdsRpfl 28, Elektronische Kopierautomaten AVJM vom 24. Oktober 1969 NdsRpfl 244, Nordrhein-Westfalen Gewahrsamssachen AVJM vom 2. Januar 1967 JMB1NRW 13/8. August 1967 JMB1NRW 197, Rheinland-Pfalz Verwendung von xerografischen Kopien für die Herstellung von Ausfertigungen und beglaubigten Abschriften AVJM vom 4. Februar 1965 J B 1 57, Schleswig-HoIstein Behandlung eingereichter Urkunden AVJM vom 17. März 1964 SchlHA 89. Bei der VO zur Vereinfachung des Verfahrens auf d e m Gebiet des B e u r k u n dungsrechts vom 21. Oktober 1942 R G B l I 609 = B G B l I I I 315-5/28. August 1969 B G B l I 1513 = SaBl 1810 ist § 1 aaO nicht mehr anwendbar, da er durch § 55 Z 11 BeurkG aufgehoben wurde. L G S t u t t g a r t DNotZ 1968, 321 bezieht sich auf die aufgehobene Vorschrift und ist daher gegenstandslos geworden; nach dieser Entscheidung war eine Rank-Xerox-Vervielfältigung kein Lichtbild iSd VO. Bez Neuerungen durch das RpflG wird auf die Verweisungen bei Bern zu § 2/ ErgVerz verwiesen. Seite 956 — Ergänzung S1018 3658

§ 10 Bern 3

§ 11, § 12 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I Seite 967 ff. —

9

1 ff.

§ 11

Mitwirkung eines ausgeschlossenen G B B e a m t e n Bez Neuerungen durch das RpflG und das B e u r k G wird auf die Verweisungen bei Bern zu § 2¡ErgVerz verwiesen. Seite 970/971 —

§ 11 Bern 9

Neben der Selbstablehnung ist in FGG-Verfahren auch eine A b l e h n u n g wegen Besorgnis der Befangenheit zulässig; dazu § 29 Bern 34, § 81 Bern 9. Seite 980 ff. —

§ 11 Anh Bern 20 ff.

Amtspflichtverletzungen Kolumnentitel jeweils § 11 Anh Seite 980 ff. —

§ 11 Bern 30 ff.

Amtspflichtverlfetzung eines RPflegers: Zur Sorgfaltspflicht eines RPfleg e rs bei der P r ü f u n g desUmfangs der ihm übertragenen Aufgaben B G H MDR1967, 909 = B B 1 9 6 7 , 9 3 6 = JVB1 1968, 130 = DNotZ 1967, 645 = WM 1967,1080 = VersR 1967, 1150 = B W NotZ 1967, 256 Ls = LM § 839 (Fi) B G B Nr 28, insbes bez Zuständigkeit in Urkundssachen, Lappe Beurkundung von Gütertrennungserklärungen; Amtspflichtverletzung des RPflegers? JVB1 1968, 130, Zur Frage der Haftung bei Fehler bez der V o r l a g e p f l i c h t B G H BWNotZ 1968, 312 Ls, im übrigen § 71 Bern 6 Ein Beamter, der eine unrichtige, mißverständliche oder unvollständige A u s k u n f t gibt, verstößt auch dann gegen eine Amtspflicht, wenn sich die Auskunft oder Zusage auf eine künftige Entscheidung oder Leistung der Behörde bezieht; dies gilt in der Regel auch für den Fall, daß die Zusage fehlerhaft ist und deswegen von der Behörde nicht eingehalten wird, B G H N J W 1970, 1414 = MDR 1970, 746 = B B 1970, 823 '= LM § 839 (Ca) B G B Nr 20. Seite 991 ff. —

§ 11 Bern 43

Rückgriffsrecht des Staates gegen den GBBeamten — Erstattungsgesetze B a d e n - W ü r t t e m b e r g AVJM vom 6. Dezember 1961 Justiz 92 Geltendmachung von Ersatzansprüchen des Landes Baden-Württemberg (Justizfiskus) gegen Justizbedienstete, Bearbeitung von Schadensersatzansprüchen gegen das Land (Justizfiskus) . B a d e n - W ü r t t e m b e r g AVJM vom 6. Dezember 1961 Justiz 329 und vom 15. März 1967 Justiz 92/1. Dezember 1970 Justiz 1971, 6 Geltendmachung von Ersatzansprüchen des Landes Baden-Württemberg (Justizfiskus) gegen Justizbedienstete wegen eines unmittelbaren Eigenschadens des Landes B a y e r n Ergänzung S 1018 Seite 993 Kolumnentitel § 11 (berichtigt) Seite 994 ff. —

§ 12

Einsicht des Grundbuchs, Abschriften Bez Neuerungen durch das RpflG und das B e u r k G wird auf die Verweisungen bei Bern zu § 2[ErgVerz hingewiesen. 3659

§ 12 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I

3-30 Seite 996 — Ergänzungsrecht

§ 12 B e r n 3 Landesrecht

N i e d e r s a c h s e n G e m R d E r l J M u a v o m 12. O k t o b e r 1970 N d s R p f l 250 B e a n t r a gung von GBAbschriften: N a c h § 12 Abs 2 G B O u n d § 44 Abs 1 G B V f g h a t d a s G r u n d b u c h a m t die v o n i h m e r t e i l t e n G B A b s c h r i f t e n auf Verlangen zu beglaubigen. E i n A n l a ß zu diesem V e r l a n g e n wird i m allgemeinen n i c h t b e s t e h e n , w e n n die A b s c h r i f t in F o r m einer F o t o k o p i e erteilt wird, d a bei dieser Schreibfehler, A u s l a s s u n g e n u n d ähnliche V e r s e h e n so g u t wie ausgeschlossen sind. I n Niedersachsen sind die A m t s g e r i c h t e m i t F o t o k o p i e r g e r ä t e n ausgestattet. U m d e n G B Ä m t e r n d e n m i t der B e g l a u b i g u n g der G B A b s c h r i f t e n v e r b u n d e n e n A r b e i t s a u f w a n d in F ä l l e n zu ersparen, in d e n e n es n i c h t erforderlich ist, b i t t e n wir d a h e r , bei d e n niedersächsischen A m t s g e r i c h t e n in d e r Regel n u r einfache A b s c h r i f t e n a u s d e n G r u n d b ü c h e r n zu b e a n t r a g e n u n d die B e g l a u b i g u n g n u r zu v e r l a n g e n , w e n n sie a u s b e s o n d e r e n G r ü n d e n erforderlich erscheint, e t w a weil die V e r w e n d u n g einer b e g l a u b i g t e n A b s c h r i f t gesetzlich vorgeschrieben ist. A n die D i e n s t s t e l l e n der n d s L a n d e s v e r w a l t u n g , G e m e i n d e n u n d L a n d k r e i s e n , sonstigen K ö r p e r s c h a f t e n , A n s t a l t e n u n d S t i f t u n g e n des öffentlichen R e c h t s . S e i t e 1004 —

§ 12 B e r n 3 0

E r t e i l u n g v o n A b s c h r i f t e n — § 12 Abs 2 ( Ü b e r s c h r i f t berichtigt)

3660

Band II Grundbuchrecht Seite I I I —

Inhaltsverzeichnis

§ 25 Löschung von Vormerkung (berichtigt) und Widerspruch Seite 1019 ff. —

§ 13 Vorbem 1 ff.

Eintragungen i m a l l g e m e i n e n Da das RpflG und das BeurkG wesentliche Neuerungen brachten, wird insoweit auf E 25ff., § 1 Bern 74ff., 77ff., § 29 Bern 1 S./ErgVerz verwiesen. Es wird daher davon abgesehen, im einzelnen hierauf zu verweisen, wenn keine besondere Veranlassung besteht; besondere Hinweise bez RPfleger sind bei § 13 Vorbem 133ff., 136, 137, 138, 139, 140 ff., 191 /ErgVerz. Seite 1022 —

§ 13 V 2

L i t H i n w e i s e Haegele Streifzug durch das GrstRecht — Entwicklungen und Einzelfragen Rpfleger 1969, 266 zu Dienstbarkeit, Nießbrauch usw; der Aufsatz ist deshalb von besonderem Interesse, weil er zugleich im Rahmen einer Besprechung von Band 2 dieses Kommentars dankenswerterweise die besonderen Gesichtspunkte der Rechtsentwicklung hervorhebt, die bei den einschlägigen Paragraphen der GBO eingearbeitet sind. Seite 1028/1029

§ 13 V 14

Allgemeines Soweit in den gesetzlichen Grenzen der Gesetze im Recht, auch im GBRecht V e r t r a g s f r e i h e i t besteht, hat diese eine Grenze, Schmidt-Salzer Vertragsfreiheit und Verfassungsrecht J K W 1970, 8, Grundfragen der Vertragsfreiheit im Zivil- und Verwaltungsrecht N J W 1971, 5, Rechtspolitische Grenzen der zivilrechtlichen Vertragsfreiheit N J W 1971, 173. Seite 1029/1030 —

§ 13 V 16

Eintragungsfähige Rechte L i t H i n w e i s e Sichtermann (§ 3 Bern 204¡ErgVerz) Bedeutung und Behandlung der Eintragungen in Abt I I des Grundbuches 26ff. Die einzelnen Eintragungen in Abt I I des Grundbuchs. Seite 1032/1033 —

§ 13 V 20b; dazu auch Nachtrag

Nachbarrecht Der Verzicht auf eine Überbaurente nach § 914 BGB ist auf dem GBBlatt des rentenpflichtigen Grst einzutragen; auf Antrag kann der Verzicht auf dem GBBlatt des rentenberechtigten Grst vermerkt werden. Dazu § 9 Bern 6, 10jErgVerz. 3661

§ 13

V39-43 ff. Seite 1040 ff. —

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band IX

§ 13 V 39

Eigentum L i t H i n w e i s e Staudenmaier Eigentümerrechte quo vadis? Rpfleger 1968, 14; es wird die Entwicklung der Eigentümerrechte und der Belastungen erörtert. Das GBAmt wird überfordert, wenn man von ihm in materiell-rechtlicher Hinsicht zu viel verlangt. J e unsicherer und wechselnder die Rspr ist bzw wird, um so mehr muß die Tätigkeit des GBAmts auf die formelle Seite und deren Prüfung beschränkt werden, um Staatshaftungen auszuschließen. Dazu § 18 Bern 82ff. mit ErgVerz Rechte zugunsten m e h r e r e r Personen kommen insbes vor als Miteigentumsverhältnis, Gesamthandsverhältnis, Gesamtgläubigerschaft, Selbständigkeit der Rechte oder Rechte in zeitlicher Aufeinanderfolge; dazu Haegele GrstRechte zugunsten mehrerer Personen BWNotZ 1969, 117. Seite 1043 ff. —

§ 13 V 41 ff.

Grunddienstbarkeit L i t H i n w e i s e Feckler Die gbmäßige Absicherung von Wettbewerbsverboten Rpfleger 1969, 1, Haegele Streifzug durch das GrstRecht — Entwicklungen und Einzelfragen Rpfleger 1969, 266, Zur Entwicklung von Grunddienstbarkeiten an landwirtschaftlichen Grsten RdL 1967, 234, Häusermann Bierbezugsverpflichtung BWNotZ 1967, 104, Ripfel Dienstbarkeit zu Lasten einer einzelnen Raumeinheit? BWNotZ 1968, 229 (bez W E G bejahend, weil ein praktisches Bedürfnis besteht), Roquette Dingliche Benutzungsrechte in der gewerblichen Wirtschaft B B 1967, 1177, Schmidt-Futterer Die Ausübung eines dinglichen Wohnrechtes durch Dritte ZMR 1967, 165 Seite 1044/1045 —

§ 13 V 42

Herrschendes Grundstück Eigentümer eines r e a l e n G r s t T e i l s B a y O b L G Rpfleger 1966, 367 (Haegele), m e h r e r e B e r e c h t i g t e BayObLG aaO S 1044 auch BayObLGZ 1965, 267 = J R 1965, 464 = DNotZ 1966, 174 = Rpfl 1966, 367 (Haegele), m e h r e r e G r u n d s t ü c k e OLG Frankfurt a M OLGZ 1968, 449 = N J W 1969, 469 = MDR 1968, 922. Ist eine Grunddienstbarkeit in gbmäßiger Form bewilligt, so geht mit der Ü b e r t r a g u n g des als herrschend vorgesehenen Grsts die Anwartschaft hieran auf den Erwerber über, so daß dieser berechtigt ist, die Eintragung im GB zu beantragen, OLG Köln OLGZ 1968, 453. Eine als beschränkte persönliche Dienstbarkeit zugunsten des jeweiligen Eigentümers eines Grst bezeichnete Dienstbarkeit kann als Grunddienstbarkeit gewollt sein, B G H Rpfleger 1969, 85. Zur Dienstbarkeit in einem Umlegungsverfahren § 20 Bern 83 e/ErgVerz Seite 1045 ff. —

§ 13 V 43ff.

Inhalt War die Bestellung einer Dienstbarkeit, wie V e r b o t g e w e r b l i c h e r B e t r i e b e zugunsten einer Stadt, städteplanerisch motiviert, so werden Bestand, Inhalt und Ausübbarkeit des Rechts durch eine Veränderung der öffentlich-rechtlichen Zweckbestimmung des Geländes, nämlich Umzonung vom reinen zum allgemeinen Wohngebiet, allein noch nicht berührt, B G H N J W 1967, 1609 = MDR 1967, 661 =-B B 1967, 670 = D B 1967, 1263 = WM 1967, 580 = LM § 1029 B G B Nr 1. Eine Dienstbarkeit, die im GB nur als B a u b e s c h r ä n k u n g eingetragen ist, kann auch nicht über die Bezugnahme auf Eintragungsbewilligung und Kausalgeschäft als gleichzeitige Gebäudenutzungsbeschränkung ausgelegt werden, BGH N J W 1965, 2398 = MDR 1966, 135 = J R 1966, 22 = DNotZ 1966, 486 = WM 1965, 1252 = LM § 874 B G B Nr 5. Die Pflicht des Eigentümers des herrschenden Grst, eine A n l a g e auf dem dienenden Grst zu unterhalten, folgt aus dem Gesetz und ist daher nicht eintragungsfähig, B a y 3662

§ 13 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I

V 54-65

O b L G Rpfleger 1966, 367 (Haegele). Die Ausübung einer Grunddienstbarkeit k a n n durch die Gewährung einer Gegenleistung b e d i n g t sein, OLG K a r l s r u h e D N o t Z 1968, 432. Bez K e l l e r r e c h t B a y O b L G B a y O b L G Z 1967, 397 = M D R 1968, 324, eines altschuldrechtlichen Geh- u n d F a h r t r e c h t s OLG Z w e i b r ü c k e n OLGZ 1968, 143, V e r s o r g u n g s l e i t u n g e n B G H D B 1967, 1716, Vorteil zugunsten einer H ä u s e r g r u p p e B G H M D R 1967, 827 = J Z 1967, 322 = B B 1967, 436 = D B 1967, 726 = LM § 1019 N r 2, zur Bezeichnung eines W e g e r e c h t s B G H N J W 1969, 502 = M D R 1969, 469 = D N o t Z 1969, 486 = Rpfleger 1969, 128 = LM § 1018 B G B Nr 16, zum Verzicht auf eine Ü b e r b a u r e n t e § 9 Bern 6, 10¡ErgVerz, zur Bezeichnung einer a l t r e c h t l i c h e n D i e n s t b a r k e i t (,,. . . Keller a m Grundstück . . .") B a y O b L G B a y O b L G 1969 Nr 43 = Rpfleger 1970, 26 Ls (§ 9 Bern 1 ñ./ErgVerz), z u m E r l ö s c h e n von älteren Grunddienstbarkeiten, die eine B a u b e s c h r ä n k u n g zum I n h a l t h a b e n u n d deren Bestellung damals durch inzwischen außer K r a f t getretene öffentlich-rechtliche Vorschriften v e r a n l a ß t worden ist, B G H D N o t Z 1970, 348, zur Ausübung einer Grunddienstbarkeit bez einer Anlage auf d e m belasteten Grundstück, an der d e m E i g e n t ü m e r ein R e c h t zur Mitbenutzung zusteht, K G M D R 1970, 927 = D N o t Z 1970, 606, im übrigen § 13 Vorbem 5 4 f f . / E r g V e r z . Zu Seite 1949/1050 § 13 Vorbem49 — Ve r z i c h t auf ein R e c h t i s t auf B G H M D R 1970, 998 hinzuweisen, das sich mit der Rspr zur Frage des Verzichts auf E r s a t z von Bergschaden; dazu § 1 Bern 16\¡ErgVerz. Seite 1051 ff. —

§ 13 V 54 ff.

Beschränkte persönliche Dienstbarkeit L i t H i n w e i s e § 13 Vorbem 41 ff .¡ErgVerz G e g e n s t a n d einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit k a n n ein R e c h t zur A u f s t o c k u n g eines Gebäudes sein, L G F l e n s b u r g J u r B ü r o 1968, 649 (Riedel). Es k a n n eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit u n t e r Ausschluß des E i g e n t ü m e r s v e r e i n b a r t werden, L G B r e m e n D N o t Z 1970, 108 = D R s p r I (154) 9 2 a ; dazu § 13 Vorbem 65/ErgVerz. Seite 1060 ff. —

§ 13 V 65

W o h n u n g s r e c h t Kürzel Das dingliche W o h n r e c h t B1GBW 1970, 127, Ripfel Dienstbarkeit, W o h n u n g s r e c h t u n d Gegenleistung D N o t Z 1968, 404 Eine E i n t r a g u n g ist inhaltlich unzulässig, wenn jede A u s l e g u n g im Sinne einer zulässigen Belastung ausgeschlossen ist oder wenn mehrere Auslegungen möglich sind, von denen jede zu einer anderen zulässigen Belastung f ü h r t , OLG H a m m D N o t Z 1970, 417 zu § 1093 B G B . Das d i n g l i c h e W o h n r e c h t ist v o m Mietrecht zu unterscheiden, B G H B B 1968, 767 = W a r n Rspr 1968 N r 11 = WM 1968, 775 = B W N o t Z 1968, 215 Ls = D R s p r I (154) 82bc; mietrechtliche Vorschriften sind nicht anwendbar, A G K ö l n ZMR 1968, 270. Belastet wird nicht das Gebäude, sondern das Grst selbst, B G H AIZ 1968, 167 = B B 1968, 105 Ls. Die Auswahl der R ä u m e k a n n nicht dem Berechtigten vorbehalten bleiben, B a y O b L G ZMR 1967, 87. Ein W o h n r e c h t k a n n f ü r den E i g e n t ü m e r bestellt werden, der das Grst veräußern will, OLG O l d e n b u r g NdsRpfl 1967, 20 = D N o t Z 1967, 687 = Rpfleger 1967, 410 (Haegele) = D R s p r I (154) 79d. Ein dingliches W o h n recht k a n n f ü r m e h r e r e als Gesamtberechtigte nach § 428 B G B bestellt werden, B G H B G H Z 67, 96 = N J W 1967, 627 = M D R 1967, 291 = J Z 1967, 413 (Reinicke) = B B 1967, 96 = D B 1967, 332 = D N o t Z 1967, 183 (Faßbender) = D W W 1967, 76 = WM 1967, 95 = Rpfleger 1967, 143 (Haegele) = B W N o t Z 1967, 81 Ls = LM § 1093 B G B N r 4 (Mattern) = D R s p r I (154) 76 a. Bei Eheleuten, f ü r die eine W o h n u n g als eheliche 3663

§ 13 V 66 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

Wohnung anzusehen ist, kann nicht ein Wohnungsrecht als Gesellschafter iSd §§ 705 ff. B G B eingetragen werden, OLG Köln DNotZ 1967, 501 (ablehnend Faßbender), da in einem solchen Fall kein Gesellschaftsverhältnis vorliegt; ist wirklich ein Fall einer Gesellschaft gegeben, so schließt die Eigenschaft, daß die Gesellschafter Eheleute sind, eine Eintragung der Gesellschaft nicht aus. Die Eintragung kann für mehrere unter einer einzigen Nummer erfolgen, wenn es inhaltlich gleiche Wohnrechte sind, L G Lübeck SchlHA 1967, 182. Zu den A n l a g e n iSd § 1093 Abs 3 B G B kann auch eine Zentralheizung gehören, B G H BGHZ 52, 234 = N J W 1969, 1847 = MDR 1969, 834 = J Z 1970 = DNotZ 1970, 29 = LM § 1093 B G B Nr 5 {Rothe). Ein Wohnrecht kann nicht nur zu Lasten desjenigen Grst eingetragen werden, auf dem es als Wohnen auch tatsächlich ausgeübt wird, sondern auch zu Lasten solcher Grste, auf die sich die B e n u t z u n g erstreckt, wie auf Hausgarten, Acker ua, L G Koblenz N J W 1970, 612 = DNotZ 1970, 164 = Rpfleger 1970, 90 = DRspr I (154) 92b unter Hinweis auf S c h l H O L G SchlHA 1966, 67 = DNotZ 1966, 429 Ls und StaudingerRing B G B § 1093 Bern 5, da die Grenzen des Umfangs des Wohnrechts sich nach dessen Zweck bestimmen, a A (zu Unrecht) L G B r a u n s c h w e i g B1GBW 1968, 33 Ls. Über einen G r s t K a u f auf Rentenbasis mit Gewährung eines lebenslänglichen Wohnrechts B G H DNotZ 1968, 163, über die Bestellung eines l e b e n s l ä n g l i c h e n W o h n r e c h t s B G H WM 1968, 37 = B B 1968, 105 = DRspr I (154) 82a. Ein dingliches Wohnungsrecht kann, auch vom GrstEigentümer nur g e p f ä n d e t werden, wenn dem Berechtigten die Überlassung der Ausübung an einen anderen gestattet und die Gestattung durch Eintragung im G B zum Inhalt des Rechts gemacht worden ist, KG N J W 1968, 1832 = MDR 1968, 780 = DNotZ 1968, 750 = Rpfleger 1968, 329 = WM 1968, 789 = GrundE 1968, 612 = OLGZ 1968, 295. Über E n t e i g n u n g eines Wohnrechts O L G B r e m e n N J W 1968, 657 = MDR 1968, 412 = GrundE 1968, 372 = BWNotZ 1968, 123 Ls. Die Vereinbarung, wonach die bezeichneten Räume unter A u s s c h l u ß des Eigentümers für den Berechtigten nutzbar sind, ist kein Eintragungshindernis für eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit nach § 1090 B G B ; daher bedarf ein solcher Antrag zu seiner Ausführung keiner Änderung, L G B r e m e n DNotZ 1970, 108 wV aaO § 13 Vorbem 54 ff./ErgVerz. Seite 1062 fi. —

§ 13 V 66 ff.

Reallast Über W ä h r u n g s k l a u s e l nach § 3 WährG (dazu § 28 Bern 18) B G H DNotZ 1968, 408. Eine Reallast kann für den Verkäufer eines Grst und seine E r b e n im G B eingetragen werden, O L G Oldenburg DNotZ 1968, 308; die Vorschrift des § 15 GBVfg (GT 4) steht nicht entgegen. Inhalt einer Reallast können neben wiederkehrenden Leistungen auch e i n m a l i g e V e r p f l i c h t u n g e n sein, wenn sie innerhalb eines Gesamtbereichs wiederkehrender Leistungen liegen, insbes wenn sie zu einem L e i b g e d i n g gehören, dieses ergänzen und nur ihrer Natur nach einmalig sind. Die Vereinbarung der Abführung eines Teiles des Erlöses an den Übergeber im Falle der Veräußerung des ganzen übergebenen Anwesens oder wesentlicher Teile davon an Familienfremde kann im Rahmen eines Leibgedings als bedingter Übergabeschilling dh Gutabstandsgeld Inhalt einer Reallast sein, vor allem, wenn dadurch im Ergebnis lediglich ein ohnehin unbedingt zu zahlendes Gutabstandsgeld nur bedingt erhöht wird. Dazu B a y O b L G DNotZ 1970, 415 = Rpfleger 1970, 202 = DRspr I (154) 92cd. 3664

§ 13 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II Seite 1066ff. —

V 70 ft.

§ 13 V 70ff.

V o r k a u f s r e c h t , auch A n k a u f s r e c h t u n d W i e d e r k a u f s r e c h t L i t H i n w e i s e Haegele Die Beschränkungen im GrstVerkehr (3. Aufl Nomos-Verlag B a d e n - B a d e n 1970) Bern 605ff., 649ff. Mehrere Vorkaufsberechtigte A G O s t e r o d e N d s R p f l 1969, 12.

können

in das

G B eingetragen

werden,

Ein Vorkaufsrecht k a n n n u r mit dem gesetzlichen I n h a l t vereinbart werden, B G H W M 1966, 891 = D B 1966, 1351; daher k a n n über den Preis nicht im voraus eine feste Vereinbarung getroffen werden. Zur Frage, ob ein Vorkaufsrecht einen K a u f v e r t r a g e r f a ß t , der vor E n t s t e h u n g des Vorkaufsrechts abgeschlossen, aber d a r n a c h abgeändert u n d alsdann erst genehmigt worden ist, B G H D N o t Z 1970, 246; es stellt sich hier die Frage, ob die vertragliche A b ä n d e r u n g des Inhalts des noch schwebend unwirksamen K a u f v e r t r a g dieses ursprüngliche Schuldverhältnis bestehen ließ u n d n u r inhaltlich a b ä n d e r t e oder ob es aufgehoben u n d ein neues Schuldverhältnis an seine Stelle gesetzt worden ist. Eine U m g e h u n g des Vorkaufsrechts liegt nicht in jeder Vereinbarung des Vorkaufsverpflichteten mit dem Dritten, durch die a n s t a t t eines K a u f v e r t r a g s ein anderes, besonders ausgestaltetes u n d d a r u m den Verkaufsfall nicht auslösendes Rechtsverhältnis begründet wird; Nichtigkeit k o m m t n u r bei besonderen U m s t ä n d e n in B e t r a c h t , B G H N J W 1964, 540 = M D R 1964, 309 = J Z 1964, 228 = B B 1964, 200 = LM § 1094 B G B Nr 6, 7, 8§ 138 (C) B G B N r 4 L s ; dies gilt insbes von einem sog R i n g t a u s c h B G H B G H Z 49, 7 = N J W 1968, 104 = M D R 1968, 137 = B B 1967,1355 = J Z 1968, 22 = W M 1967, 1172 = D N o t Z 1968, 412 = B W N o t Z 1968, 33 Ls = LM § 504 N r 11 ( M a t t e m ) = D R s p r I (130) 65 cd. Ob ein Nebengeschäft zum GrstVeräußerungsvertrag gehört, richtet sich n a c h dem Willen der Vertragsbeteiligten, B G H W M 1968, 1088. E s k a n n auch, solange das Vorkaufsrecht nicht ausgeübt ist, a m K a u f v e r t r a g noch eine Vereinbarung über Zusätze u n d Änderungen getroffen werden, B G H D N o t Z 1970, 105. Die Ü b e r t r a g u n g eines Erbanteils löst das Vorkaufsrecht nicht aus; dazu § 22 Bern 4 3 / E r g V e r z . Ein wegen F o r m m a n g e l s nach § 313 B G B nichtiger Verpflichtungsv e r t r a g bez Bestellung eines Vorkaufsrechts heilt seinem ganzen I n h a l t nach durch Eint r a g u n g im GB, R G RGZ 125, 264, J W 1934, 2543, B G H D N o t Z 1968, 93. Die Heilung k a n n aber n u r soweit Platz greifen, als zwischen den Parteien im Z e i t p u n k t des E r füllungsgeschäfts eine Willensübereinstimmung über die Bestellung des Vorkaufsrechts noch bestanden h a t . Die A u s ü b u n g des Vorkaufsrechts entfällt, wenn der Vorkaufsberechtigte auf seine Rechte verzichtet, auch im Verhältnis zum Dritten, B G H W M 1968, 893. Bei Miteigentum ist die Ausübung des Vorkaufsrechts unzulässig, wenn d a d u r c h die Auseinandersetzung der Gemeinschaft unmöglich würde, B G H WM 1967, 938; dies gilt a u c h f ü r die Teilungsversteigerung nach §§ 180ff. ZVG, B G H B G H Z 48, 1 = N J W 1967, 1607 = M D R 1967, 662 = WM 1967, 529 = B B 1967, 648 = B W N o t Z 1967, 201 Ls. S t e h t das Vorkaufsrecht einer o H G zu, so geht dieses bei der Auseinandersetzung auf den Gesellschafter über, der das Geschäft allein übernimmt, B G H B G H Z 50, 307 = N J W 1968, 1964 = M D R 1968, 912 = J Z 1968, 668 = D N o t Z 1969, 161 = B B 1968, 975 = D B 1968, 1705 = W M 1968, 922 = Rpfleger 1968, 351 = D R s p r I (154) 83c, dasselbe gilt, wenn ein Gesellschafter seine Gesellschafterrechte auf einen D r i t t e n überträgt, OLG N ü r n b e r g D N o t Z 1970, 39. Zum Vorkaufsrecht eines M i t e r b e n B G H B B 1967, 1104. Die Ausübung des Vorkaufsrechts k a n n auch durch Abschluß eines Vertrags zwischen dem Verpflichteten u n d dem Berechtigten erfolgen, wobei § 505 Abs 2 B G B nicht ausschließt, d a ß der Verpflichtete freiwillig dem Berechtigten günstigere Bedingungen einräumt, als diejenigen, die er mit dem Dritten vereinbart h a t ; die Mit3665

§ 13 V 73 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

teilung vom E i n t r i t t des Vorkaufsfalles und vom I n h a l t des Drittgeschäfts ist nicht Wirksamkeitsvoraussetzung der Ausübung des Vorkaufsrechts B G H Rpfleger 1971, 13. Das Vorkaufsrecht kann erst geltend gemacht werden, wenn ein r e c h t s w i r k s a m e r , der Form genügender und etwa b e h ö r d l i c h g e n e h m i g t e r K a u f v e r t r a g vorliegt, B G H WM 1968, 1088 = DRspr I (154) 83b. Ankaufsrecht und Wiederkaufsrecht L i t H i n w e i s e Härder Zur Lehre vom Eigentümernießbrauch D N o t Z 1970, 267, Mummenhoff Das Wiederkaufsrecht und das Ankaufsrecht bei Grstücken M i t t R h N o t K 1967, 813 (DNotZ 1968, 681 Hinweis), Ripfel Fragen zum Recht des Wiederkaufs, insbes bei Weiterveräußerung des Grst B W N o t Z 1969, 26 Unzulässig ist die Koppelung eines A n k a u f s r e c h t s mit einem dinglichen Vorkaufsrecht, B G H WM 1968, 1087 = DRspr aaO 83a. Auch bei unvollständiger Bezeichnung der zeitlichen Begrenzungen und der Gegenleistung f ü r ein Ankaufsrecht k a n n eine formgerechte Vereinbarung vorliegen, wenn der Parteiwille erkennbar ist, B G H DNotZ 1968, 411. Ein Grundstücks-Ankaufsrecht k a n n in Form eines Kauf-Vorvertrages geschlossen werden, B G H DNotZ 1968, 23. Ein Ankaufsrecht k a n n auch in der Weise vereinbart werden, daß die Bedingung in den freien Willen beider Vertragsparteien gestellt wird, B G H N J W 1967, 153 = M D R 1967, 120 = J Z 1967, 127 = B B 1966, 1412 = WM 1966, 1267 = BWNotZ 1967, 30 Ls = LM § 433 Nr 25 (Ergänzung zu aaO Nr 16). Haben Kaufvertragsparteien vereinbart, daß nach dem Tode des Längstlebenden der Käufer eines Grst die Verkäufer ein W i e d e r k a u f s r e c h t haben sollen und t r i t t der Tod des Längstlebenden erst später als 30 J a h r e nach dieser Vereinbarung ein, so darf allein wegen des Ablaufs von 30 J a h r e n die zur Sicherung des Rückübertragungsanspruchs eingetragene V o r m e r k u n g nicht nach § 22 GBO gelöscht werden, B a y O b L G DNotZ 1970, 150. Über Vormerkung für Ankaufsrecht mehrerer § 47 Bern 1 2 / E r g V e r z . Seite 1070ff. —

§ 13 V 73 ff.

Nießbrauch LitHinweise Bunke Der Nießbrauch an der Beteiligung an einer Personalgesellschaft DNotZ 1968, 5, Haegele Der Nießbrauch im Steuerrecht, Strutz Probleme bei der Pfändung eines GrstNießbrauchs Rpfleger 1968, 145 Liegt ein S i c h e r u n g s n i e ß b r a u c h vor, so k a n n der GrstEigentümer Verzicht oder Aufhebung verlangen, wenn der Sicherungszweck weggefallen ist, B G H WM 1966, 653 bez einer Grundschuld. Die Bestellung eines Nießbrauchs f ü r den E i g e n t ü m e r ist jedenfalls dann zulässig, wenn zugleich gleich- oder nachrangig ein Fremdnießbrauch bestellt wird, LG Stade N J W 1968, 1678/1969, 278 (Härder) = G r u n d E 1968, 689 = B W N o t Z 1968, 261 Ls. Ein M i t e i g e n t ü m e r a n t e i l an einem Grst k a n n mit einem Nießbrauch belastet werden, auch f ü r einen Miteigentümer, LG H a m b u r g D N o t Z 196,9 39. Ein Nießbrauch kann ohne Berechtigung der A u s ü b u n g s ü b e r l a s s u n g bestellt werden, LG M ö n c h e n g l a d b a c h DNotZ 1969, 164. Ein Nießbrauch an einem W o h n G r s t kann auf ein nach Zerstörung wiederaufgebautes Wohnhaus erstreckt werden, B G H M D R 1964, 493 = WM 1964, 635 = ZMR 1964, 181 = D B 1964, 695 = DRspr I (154) 63a. Über Abgrenzung gegenüber A l t e n t e i l § 49 Bern 4¡ErgVerz Seite 1073 —

§ 13 V 76

Zulässig ist die Verpflichtung zur künftigen Bestellung eines Nießbrauchs f ü r E r b e n des Nießbrauchers, LG T r a u n s t e i n N J W 1962, 2207 (berichtigend a n s t a t t 1963) = DRspr I (154) 57a, 58c. 3666

§ 13 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II Seite 1076 —

V 79, 80 ff.

§ 13 V 79

F e s t s t e l l u n g s e r k l ä r u n g nach § 1059 B G B B a y e r n B e k J M vom 16. August 1956 B a y B S V J u III 156 über die Erteilung der Feststellungserklärung nach den §§ 1059a Nr 2, 1092 Abs 2 und 1098 Abs 3 B G B idF des Gesetzes vom 5. März 1953 B G B l I 33/ 16. Juli 1969 JMB1 156. Seite 1077 ff. —

§ 13 V 80 ff.

Hypotheken, Grund- und Rentenschulden L i t H i n w e i s e Abel Teilabtretung von Briefgrundschulden und vorläufigen Eigentümergrundschulden aus Briefhypotheken N J W 1966, 2044, Friedrich Die Eintragungsfähigkeit der bei Bestellung einer Grundschuld vereinbarten Sicherungsabrede N J W 1968, 1655, Grützbach Sicherung von GrstBeleihungen der Versicherungsunternehmen durch Buchgrundschulden VersR 1967, 215, Herold Die Grundschuld als Kreditmittel B1GBW 1968, 165, Hummel Mitbesitz und Besitzkonstitut bei Grundschuldteilabtretung ohne Briefübergabe N J W 1965, 2376, Kolbenschlag Die sog Nur-einmalValutierungserklärung zur Sicherungsgrundschuld DNotZ 1966, 475, Pikart Die neuere Rspr des B G H zur Kreditsicherung durch Hypotheken und Grundschulden WM 1965, 1230, Riggers Vorteile und Gefahren der Sicherungsgrundschuld JurBüro 1966, 641, Schmalzl Bauwerksicherungshypothek für den Architekten MDR 1968, 14, Schütz Zur Reform des Hypothekenrechts WM 1968, 818 (dazu Jochemczyk aaO 1030), Schwalbach Warum sind dinglich gesicherte Industriedarlehen keine Grundpfandrechte iSd Beleihungsrichtlinien/Veröffentlichungen des BAufsichtsamts für das Versicherungs- und Bausparwesen 1967, 222 Der A r c h i t e k t , der alle Architektenleistungen von der Planung bis zur örtlichen Bauaufsicht erbracht hat, kann für die Gebühren, die ihm hierfür — gegebenenfalls auch für die von ihm darüber erstellte statische Berechnung — zustehen, nach § 648 B G B die Einräumung einer S i c h e r u n g s h y p o t h e k an dem BauGrst verlangen, B G H BGHZ 51, 190 = N J W 1969, 419 = MDR 1969, 212 = DNotZ 1969, 352 = B B 1969, 110 = LM § 648 B G B Nr 2/3 (Rietschel); dazu § 3 Bern 332/ErgVerz. Eine G e s a m t g r u n d s c h u l d entsteht erst nach Eintragung der letzten im GB, O L G München DNotZ 1966, 371. Über Befriedigung durch Gesamtschuldner B G H MDR 1967, 111 = B B 1966, 1413 = WM 1966, 1259 = BWNotZ 1967, 29 Ls = LM § 426 B G B Nr 26. Eine Hypothek kann nur zur Sicherung einer G e l d f o r d e r u n g , nicht daneben auch zur Sicherung anderer Ansprüche bestellt werden, B a y O b L G N J W 1967, 1373 = MDR 1967, 493 = DNotZ 1967, 759 = BWNotZ 1967, 207 Ls. Eine Grundschuld, die zur Sicherung von Geldforderungen dient, wird durch Zahlung des GrstEigentümers an den Gläubiger nur insoweit zur Eigentümergrundschuld, als die Zahlung auf die Grundschuld geleistet wird, B G H MDR 1968, 35 = DNotZ 1968, 306 = WM 1967, 955 = BWNotZ 1967, 254 Ls. Zur Umwandlung einer Eigentümer- in eine Fremdgrundschuld B G H M J W 1968, 1674 = MDR 1978, 744 = Rpfleger 1968, 277 = BWNotZ 1968, 218 Ls. Die Sicherung eines in Raten zahlbaren GrstKaufpreises durch Eintragung einer befristeten Rentenschuld ist zulässig, OLG B r e m e n OLGZ 1965, 74. Die P f ä n d u n g einer Eigentümergrundschuld erfolgt nach § 830 mit § 857 Abs 6 ZPO, O L G Celle N J W 1968, 1682 = BWNotZ 1968, 267 Ls. Nach Überweisung einer gepfändeten Eigentümergrundschuld zur Einziehung kann der Pfändungsgläubiger die ZwV in das belastete Grst betreiben, L G Hof Rpfleger 1965, 369 {Stöber). 235

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. I V

3667

§ 13 V118-136 Seite 1103ff. —

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II § 13 V 118ff.

V e r f ü g u n g s b e s c h r ä n k u n g e n L i t H i n w e i s e Haegele Die Beschränkungen im GrstVerkehr (3. Auf! Nomos-Verlag Baden-Baden 1970), Sichtermann (§ 3 Bern 204/ ErgVerz) Bedeutung und Behandlung der Eintragungen in Abt I I des Grundbuches 77 ff. Verfügungsbeschränkungen Seite 1109 —

§ 13 V 127

B e i s p i e l e Vermögensbeschlagnahme ua § 443 S t P O (berichtigt nicht § 433 StPO) Seite 1111 /1112

§ 13 V 130 ff.

E n t s c h u l d u n g s b e t r i e b L i t H i n w e i s e Haegele Die Beschränkungen im GrstVerkehr (3. Auf! Nomos-Verlag Baden-Baden 1970) Bern 227ff. Seite 113ff. —

§ 13 V 133ff.; dazu auch

Nachtrag

Konkursverfahren § 45 KO i d F des GleichberG ist wegen Verstoßes gegen Art 6 Abs 1 GG n i c h t i g ; dazu BVerfG vom 24. Juli 1968 BGBl I 994 = N J W 1968, 1771 = M D R 1968, 994 = JZ 1968, 626 = F a m R Z 1968, 437 = Rpfleger 1968, 318 = WM 1968, 965 = B B 1968, 930 = D B 1968, 1443 == B W N o t Z 1968, 265 Ls = D R s p r IV (438) 87c, Brox Die Folgen der Nichtigkeit des § 45 KO F a m R Z 1968, 406. D a m i t wurde eine für den E h e g a t t e n eines Gemeinschuldners ungünstige Rechtslage beseitigt, der materiell-rechtlich nur eine geringe Bedeutung zukam. Die Begründung der Entscheidung ist nicht voll überzeugend, da ja bei der Anfechtung wegen Gläubigerbenachteiligung in und außerhalb des Konkursverfahrens die Besonderheit der Rechtslage beim Ehegatten ebenfalls berücksichtigt ist und an diesen Regelungen nichts geändert wurde. Die maßgebenden Sätze der Entscheidungsbegründung: „Die nicht zu leugnende Gefahr von Vermögensverschiebungen zu Ungunsten der Gläubiger kann zwar Sonderregelungen f ü r Ehegatten rechtfertigen. Sie dürfen aber nicht das Ü b e r m a ß v e r b o t verletzen." zeigen, daß das VerfG glaubte, die Vorschrift greife zu weit in die Stellung des Ehegatten ein. Man wird daher erwägen müssen, ob man die aufgehobene Vorschrift durch eine andere ersetzt, d a eine Regelung im Aussonderungsverfahren nicht entbehrt werden kann, wenn nicht die Beweisführung in diesem Verfahren erschwert werden soll. Die Zuständigkeit des R P f l e g e r s im Konkursverfahren ist durch § 18 RpflG (Anh 137) neu geregelt. Sie ist gegenüber früher erweitert; dazu § 1 Bern 77ff./ErgVerz. Das Konkursverfahren gehört zu den Vorbehaltsaufgaben, da dem Richter nach § 18 Abs 1 RpflG die Entscheidung bis einschl Entscheidung über die Verfahrenseröffnung obliegt, ebenso die Ernennung des Konkursverwalters. I m weiteren Verfahren ist der RPfleger zuständig, soweit nicht der Richter sich dieses Verfahren vorbehält oder an sich zieht. Über weitere Einzelheiten Eickmann-Riedel RpflG K o m m e n t a r (E 25 ff./ ErgVerz) § 18 Bern lff., auch § 1 Bern 78¡ErgVerz. Über das Anschluß-Konkursverfahren e n t h ä l t § 19 RpflG (Anh 137) eine besondere Regelung bez der Zuständigkeit des Rpflegers; dazu § 13 Vorbem 136 / ErgVerz. Seite 117/118 —

§ 13 V 136

Vergleichsverfahren Die Zuständigkeit des R P f l e g e r s im Vergleichsverfahren ist in § 19 RpflG (Anh 137) geregelt. 3668

§ 13 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

V 137-140 ff.

Der RPfleger ist wie beim Konkursverfahren ( § 1 3 Vorbem 130f1,/ErgVerz) im Verfahren nach Eröffnung des Vergleichsverfahrens zuständig. Besonders regelt ist das Anschlußkonkursverfahren. Dazu bez Einzelheiten Eickmann-Riedel RpflG Kommentar (E 2SS./ErgVerz) § 19 Bern lff. Seite 1118/1119 —

§ 13 V 137

Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung In dem Verfahren der Zwangsversteigerung und der Zwangsverwaltung ist der RPfleger als Vollstreckungsgericht in vollem Umfange zuständig, § 3 Z 1 (i) RpflG (Anm 137). Bez Einzelheiten Eichmann-Riedel RpflG Kommentar (E 2öü.jEygVerz) § 3 Bern 14. Das ZwVerst- und das ZwVerwverfahren beziehen sich auf Grundstücke und grstgleiche Rechte, auch Wohnungs- und Teileigentum. Seite 1119 —

§ 13 V 138

Nachlaßverwaltung Zur Zuständigkeit des RPflegers nach § 16 Abs 1 Z 1, 3 RpflG (Anh 137); dazu bez Einzelheiten Eickmann-Riedel RpflG Kommentar (E 25S./ErgVerz) § 16 Bern 5d. Für N a c h l a ß p f l e g s c h a f t gilt dasselbe. Der Nachlaßverwalter und der Nachlaßpfleger können, wenn sie Rechtsanwälte sind, die für die bewilligte Vergütung anfallende M e h r w e r t s t e u e r auf den Nachlaß abwälzen, L G Mönchen-Gladbach N J W 1971, 146, a A (zu Unrecht) L G Berlin N J W 1970, 1462 2112 (mit ablehnender Kritik von Kaus) bez Nachlaßpflegschaft. Seite 1119/1120 —

§ 13 V 139

Testamentsvollstreckung Zur Zuständigkeit des RPflegers nach § 16 Abs 1 Z 2, 4, 5 RpflG (Anh 137); dazu bez Einzelheiten Eickmann-Riedel RpflG Kommentar (E ErgVerz) § 16 Bern 4, 6, 7. Seite 1120ff. —

§ 13 V 140ff.

Nacherbfolge L i t H i n w e i s e Diedrichsen Ersatzerbfolge oder Nacherbfolge N J W 1965, 671 Zur Zuständigkeit des Rpflegers in Nachlaßsachen § 16 RpflG (Anh 137); dazu bez Einzelheiten Eickmann-Riedel RpflG Kommentar (E 25ff.¡ErgVerz) § 16 Bern 3ff.) Eine Verfügung des Vorerben nach § 2113 B G B ist voll wirksam, wenn der Nacherbe zustimmt; einer Zustimmung des Ersatznacherben bedarf es nicht, R G RGZ 145, 316, B G H BGHZ 40, 115 = WM 1963, 1211 = LM § 2111 B G B Nr 1 (Nirk). Zur L ö s c h u n g des N a c h e r b e n v e r m e r k s im GB ist die Bewilligung des E r s a t z n a c h e r b e n erforderlich; sie ist nur dann entbehrlich, wenn der Vorerbe entweder mit Zustimmung des Nacherben oder in sonst wirksamer Weise über ein NachlaßGrst verfügt hat mit der Folge, daß das Grst aus dem Nachlaßvermögen ausgeschieden und der Nacherbenvermerk insoweit gegenstandslos geworden ist, OLG Oldenburg DNotZ 1966,110. Bei Ersatznacherbfolge ist im GB ein Ersatznacherbenvermerk einzutragen, O L G H a m m JMB1NRW 1965, 268 = DNotZ 1966, 180 = Rpfleger 1966, 19 (Haegele). Die Verfügungsbeschränkungen des § 2113 B G B für den Vorerben gelten für einen Testamentsvollstrecker dann nicht, wenn er zugleich für den Vor- und Nacherben eingesetzt ist, B G H BGHZ 40, 115 = WM 1963, 1211 = LM § 2111 Nr 1 (Nirk). 235*

3669

§ 13 V 150-162 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

Die Teilungsversteigerung nach §§ 180fi. ZVG fällt nicht unter § 2115 S 1 B G B , B a y O b L G BayObLGZ 1965, 212 = MDR 1965, 749. Zum Hofnacherben Wörmann Vor- und Nacherbschaft im Höferecht R d L 1968, 225, OLG Celle R d L 1968, 99, OLG Oldenburg NdsRpfl 1965, 134 = R d L 1965, 152 = DNotZ 1966, 109 = Rpfleger 1966, 47, 265 (ablehnend Gaber diel). Seite 1126 ff. —

§ 13 V 150, 151

Versicherungsaufsicht Durch § 56 Abs 1 B e u r k G (dazu E 25 ä./Erg Verz) wurde die Doppelzuständigkeit nach §§ 14, 17 VersAufsG; dazu Riedel-Feil BeurkG Kommentar § 55 Vorbem 2, § 56 Bern 2. Zur Eintragung eines T r e u h ä n d e r v e r m e r k s darüber, daß ein gleichzeitig bestelltes Grundpfandrecht der Sperre nach § 72 Abs 1 VersAufsG unterliegt, genügen Bewilligung und Antrag des GrstEigentümers, eine Mitwirkung des Gläubigers ist gegenüber dem GBA nicht erforderlich, L G Wiesbaden Rpfleger 1968, 393 (Haegele). Der GrstEigentümer kann einen Antrag auf Eintragung eines Treuhänder-Sperrvermerks nach §§ 70ff. VersAufsG bei gleichzeitiger Hypothekeneintragung wirksam stellen, B a y O b L G BayObLGZ 1964, 394 = N J W 1965, 538 = DRspr I V (473) 88a (auch § 13 Bern 44), a A (überholt) L G München I Rpfleger 1964, 212 (Haegele zustimmend) = DRspr aaO 86 c. Nunmehr dürfte auf Grund von Rspr und Literatur eindeutig geklärt sein, daß es zur Eintragung eines Sperrvermerks nach § 72 VersAufsG, die zusammen mit der Eintragung eines Grundpfandrechts selbst erfolgen soll, nur der Bewilligung und des Antrags des GrstEigentümers bedarf, während eine Erklärung des Gläubigers oder der Aufsichtsbehörde über die (künftige) Zugehörigkeit des Rechts zum Deckungsstock in der Form des § 29 GBO keinesfalls erforderlich ist, L G Koblenz Rpfleger 1971, 22 (Haegele). Seite 1128fi. —

§ 13 V 162 ff.

Heimstätte L i t H i n w e i s e Haegele Die Beschränkungen im GrstVerkehr (3. Aufl Nomos-Verlag Baden-Baden 1970) Bern 542ff., Müller Die Konkurrenz zivilrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Ansprüche in verfassungsrechtlicher Sicht K T S 1966, 73, Riggers Erwerb von Reichsheimstätten durch Ausländer JurBüro 1966, 997, Siegelmann Die Belastung einer Heimstätte D W W 1968, 317 Eine Heimstätte kann auch an einen Ausländer ausgegeben werden, § 2 HG (§ 4 Bern 57), O L G Köln Rpfleger 1968, 27 = BWNotZ 1968, 80 Ls = DRspr I I (285) 96b. Wird eine Bergarbeiterwohnung als Heimstätte ausgegeben, so kann im Heimstättenvertrag ein Heimfallanspruch auch für den Fall vereinbart werden, daß der Heimstätter infolge eigenen Verschuldens aus dem Bergarbeiterberuf ausscheiden muß, B G H BGHZ 65, 389 = N J W 1966, 1711/1967, 103 (Ehrenforth) = MDR 1966, 827 = R d L 1966, 240 = B B 1966, 878 = WM 1966, 945 = LM BergArbWoBauG Nr 1 (Rothe). Die Entscheidung über die Löschung der Heimstätten-Eigenschaft auf Antrag des Heimstätters nach § 21 HG (Anh 114) ist eine Ermessensentscheidung; die Löschung ist als Ausnahme nur dann zuzulassen, wenn die Vorenthaltung der Löschung eine sehr starke, die wirtschaftliche Existenz des Heimstätters gefährdende Unbilligkeit darstellen würde, OVG Münster B B a u B l 1966, 74. Eine Belastung nach § 17 HG (Anh 114) der Heimstätte darf nur produktiven Zwecken dienen, daher ist ein lebenslängliches Nutzungsrecht unzulässig, L G B o n n N J W 1966, 2314 = DNotZ 1967, 511 Ls = BWNotZ 1967, 35 Ls. 3670

13 § V 164-181 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

Bei Z w a n g s v o l l s t r e c k u n g in eine H e i m s t ä t t e gehören zu den ö f f e n t l i c h e n A b g a b e n iSd § 20 H G (Anh 114) auch die vom Heimstätter einer Bau-Berufsgenossenschaft u n d einer früheren Familienausgleichskasse geschuldeten Beiträge, OLG Köln Rpfleger 1967, 14 (Stöber) = B W N o t Z 1967, 35 Ls = DRspr I I (285) 87d. Die P f ä n d u n g des Anspruchs auf Auseinandersetzung einer H e i m s t ä t t e ist unzulässig, LG A a c h e n Rpfleger 1967, 219 (Hannig) = B W N o t Z 1967, 264 Ls. Die Geltendmachung des H e i m f a l l a n s p r u c h s wegen Beschlagnahme der H e i m s t ä t t e zum Zwecke der ZwVerst k a n n sich als Rechtsmißbrauch darstellen, B G H DNotZ 1969, 538 = WM 1969, 633 = LM R H e i m s t G Nr 4 = DRspr I I (285) 103c. Die ZwV in eine H e i m s t ä t t e setzt nicht die Vorlage eines Duldungstitels voraus, LG B r a u n s c h w e i g M D R 1969, 932 = DRspr I I (285) 107d. Beim H e i m s t ä t t e n - E r b r e c h t (dazu § 35 Bern 13 mit ErgVerz) sind § 24 H G (Anh 114), §§ 15ff. AVOHG (Anh 115) auch auf den Fall anzuwenden, daß nur ein M i t e i g e n t u m s a n t e i l an der Heimstätte als Erbteil in Betracht k o m m t , LG B o n n N J W 1966, 2314 = B W N o t Z 1967, 35 Ls. Erwirbt der Inhaber einer Erbbau-Heimstätte aas belastete Grst, so ist die Eint r a g u n g des E i g e n t u m s ü b e r g a n g s nach § 34 H G (Anh 114) g e b ü h r e n f r e i , nicht aber die gleichzeitig vorgenommene Löschung des Erbbauzinses und des Vorkaufsrechts, OLG H a m m JMB1NRW 1966, 71 = Rpfleger 1966, 86 = JVB1 1966, 109. Unter V e r g r ö ß e r u n g iSd § 34 Abs 1 H G (Anh 114) ist nicht nur eine Vergrößerung der Fläche des HeimstättenGrst, sondern auch — auch f ü r sich allein — eine Vergrößerung des Heimstätten-Gebäudes durch Anbau oder Aufbau zu verstehen, OVG M ü n s t e r D W W 1968, 176 Ls. Die Löschung von Aufbauhypotheken nach Tilgung der gesicherten Forderungen ist nicht g e b ü h r e n f r e i , § 34 H G (Anh 114), LG H a n n o v e r NdsRpfl 1970, 16 = DRspr I I (285) 110c. Seite 1135/1136 —

§ 13 V 164

R e c h t s h ä n g i g k e i t Eintragung auf Grund einstweiliger Verfügung OLG M ü n c h e n N J W 1966, 1030 = Rpfleger 1966, 306 = DRspr IV (473) 93c Seite 1186 ff. —

§ 13 V 165 ff.

gerichtliche und behördliche Verfügungsbeschränkungen Zur B e s c h l a g n a h m e ist auch auf die Vermögensbeschlagnahme nach § 443 StPO hinzuweisen. Seite 1187 —

§ 13 V 167; dazu auch

Nachtrag

K o n k u r s v e r f a h r e n § 13 Vorbem 133 ff .¡ErgVerz Seite 1187/1188 —

§ 13 V 168

V e r g l e i c h s v e r f a h r e n § 13 Vorbem 13&jErgVerz Seite 1144ff. —

§ 13 V 181 ff.; dazu auch

Nachtrag

Kosten Gesetzliche Vorschriften K o s t O (auszugsweise) Anh 59 K o s t e n v e r f ü g u n g in bundeseinheitlicher Neufassung am 1. April 1969 auf Grund übereinstimmender Entschließungen der Landes Justizverwaltungen (§ 56 Bern 26); dazu Piller-Hermann Justizverwaltungsvorschriften KostVfg 10 3671

§ 13 V 181 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

B a d e n - W ü r t t e m b e r g AVJM vom 28. Februar 1969 Justiz — Sonderdruck — unter Aufhebung der Fassung nach AVJM vom 27. September 1967 Justiz 380, zugleich Bekanntgabe zusätzlicher Bestimmungen B a y e r n BekJM vom 28. Februar 1969 (zu B a y B S V J u V Abschn B 1) Neufassung Abdruck. H a m b u r g A V J B vom 28. Februar 1969 JVB1 27 — Sonderdruck H e s s e n RdErlJM vom 21. März 1969 JMB1 495 Neufassung Abdruck RdErlJM vom 18. März 1969 JMB1 491 Einführung der KostVfg RdErlJM vom 1. Dezember 1969 JMB1 1476 Zusatzbestimmungen zur KostVgf, hier Kostenvorschüsse in GBAngelegenheiten RdErlJM vom 24. Juli 1968 JMB1 313 DurchführungsBest zu den Kostengesetzen (KostenVfg) N i e d e r s a c h s e n AVJM vom 28. Februar 1969 NdsRpfl 52, 101 Neufassung AVJM vom 2. Juni 1969 Abdruck NdsRpfl 129 Durchführung des § 49 KostVfg N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM vom 26. Februar 1969 JMB1NRW 61 (I) unter Aufhebung der AVJM vom 25. September 1957 JMB1NRW 210 und (II) zusätzlichen Anordnungen R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 28. Februar 1969 JB1 51 Neufassung Abdruck unter Aufhebung der AVJM vom 26. September 1957 JB1 91, zugleich Bekanntgabe zusätzlicher Bestimmungen S a a r l a n d AVJM vom 28. Februar 1969 GemMBl 206 Neufassung Abdruck S c h l e s w i g - H o l s t e i n AVJM vom 28. Februar 1969 SchlHA 89 — Sonderdruck — unter Aufhebung der AVJM vom 25. September 1957 SchlHA 262, zugleich Bekanntgabe zusätzlicher Bestimmungen Gesetz über die Entschädigung von Zeugen und Sachverständigen — GGebZS — idF vom 1. Oktober 1969 B G B l I 1757 = SaBl 1893 Gesetz zur Änderung kostenrechtlicher Vorschriften vom 29. Oktober 1969 BGBl I 2049 = SaBl 1944 (BRAGebO, Ges zur Änderung und Ergänzung kostenrechtlicher Vorschriften vom 26. Juli 1957 BGBl I 861 = SaBl 1277/ 30. Juni 1965 B G B l I 577 = SaBl 883 Art I X ) Justizkassenordnung — J K a s s O vom 30. Januar 1957; dazu Piller-Hermann Justiverwaltungsvorschriften JKassO 5 B a y e r n BekJM vom 21. Dezember 1970 (zu B a y B S V J Bd VI Abschn B) Änderung der JKassO JMB1 1971, 6 R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 24. November 1970 JB1 235 (nicht in Sammlung J V V RPf) Änderung der JKassO Landesrechtliche Kostenvorschriften aus neuerer Zeit Baden-Württemberg AVJM vom 14. September 1955 Justiz 266/7. Februar 1957 Justiz 72/2. April 1957 Justiz 135/14. März 1960 Justiz 63/2. März 1967 Justiz 89/6. November 1970 Justiz 408 Dienstanweisung für die Bezirksrevisoren AVJM vom 23. August 1961 Justiz 240/29. Mai 1969 Justiz 154 Erlaß von Gerichtsgebühren bei freiwilligen Maßnahmen zur Baulandordnung AVJM vom 22. Oktober 1963 Justiz 317/3. Dezember 1964 Justiz 1965, 5/21. Dezember 1966 Justiz 1967, 16 Erlaß AVJM vom 8. September 1964 Justiz 251 Grunderwerb für Straßenbauzwecke, hier Erlaß der Gebühren für die Erteilung von Veräußerungsvollmachten, 3672

§ 13 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

V 181 ff.

von Gerichtsgebühren bei der freiwilligen Zusammenlegung land- und forstwirtschaftlicher Grundstücke sowie bei der Aussiedlung oder Aufstockung von landwirtschaftlichen Betrieben außerhalb eines behördlichen Verfahrens ErlJM ua vom 26. Mai 1965 Justiz 217 Kostenersparnis bei GBBerichtigung wegen Erbfolge AVJM vom 24. Juni 1965 Justiz 218 Niederschlagung von Stundungs-, Verzugsund Säumniszinsen AVJM vom 28. September 1965 Justiz 297 Behandlung von Kleinbeträgen AVJM vom 28. Juli 1966 Justiz 224 Grunderwerb für den Straßenbau und für den staatlichen Flußbau, hier Erlaß der Gebühren für die Erteilung von Veräußerungsvollmachten (ergänzende Bezugnahme auf die AVJM vom 8. September 1964 Bayern B e k J M vom 10. März 1970 JMB1 31 (7 zu B a y B S V J u V Abschn B 1) Behandlung von Kleinbeträgen im Geschäftsbereich des bayJM B e k J M vom 29. November 1948 StAnz Nr 49/18. Mai 1952 StNr 21/28. Dezember 1962 StAnz 1963 Nr 1/23. Mai 1969 StAnz Nr 22 = B a y B S F i n I I 49, FMB1 1963, 4/1969, 173 = JMB1 1970, 33 Einziehung und Auszahlung von Kleinbeträgen Hamburg A V L J V vom 13. Mai 1965 JVB1 49 Rechnungsbeamte und Rechnungsgebühren unter Aufhebung der A V R J M vom 25. April 1938 D J 654 und der A V R J M vom 24. Oktober 1938 D J 1702 sowie der A V L J V vom 30. März 1953 J V B 1 5 AVJM vom 2. Juli 1970 JVB1 68 unter Aufhebung der AVJM vom 19. November 1957 Nr 30 J V B 1 31/Nr 31 JVB1 33 Anordnung über die Geschäftsstellen der Gerichte und Staatsanwaltschaften, dessen § 6 sich auf die den Beamten des gehobenen Justizdienstes vorbehaltenen Geschäfte bezieht, auch bez Kostensachen Hessen RdErlJM vom 16. Februar 1965 JMB1 97 Geschäftsordnung für Bezirksrevisoren — BezRevGO — unter Aufhebung der früheren Regelung RdErlJM vom 24. Januar 1966 JMB1 78 Rechnungsarbeiten bei den Gerichten mit RdErlJM gleichen Datums JMB1 77 zur Einführung der neuen Bestimmungen R d E r l J M vom 25. Mai 1970 JMB1 441 Bewilligung von Reiseentschädigungen an mittellose Personen und von Vorschußzahlungen an Zeugen und Sachverständige unter Aufhebung des RdErlJM vom 14. November 1957 JMB1 101 RdErlJM vom 26. Mai 1970 JMB1 446 Bekanntmachungskosten in Rechtssachen; dazu R d E r l J M vom 26. Mai 1970 JMB1 444 Einführung einer Vorschrift über die Anweisung von Bekanntmachungskosten in Rechtssachen mit Vordruck als Anlage R d E r l J M vom 27. Mai 1970 JMB1 447 Behandlung von Kleinbeträgen Niedersachsen AVJM vom 25. März 1964 NdsRpfl 84 Erlaß von Gerichtskosten bei der Durchführung agrarstruktureller Maßnahmen in Verfahren ohne behördliche Leitung (mit Ausnahme der Beurkundungs- und Beglaubigungsgebühren) gemäß § 2 Abs 2 VO vom 20. März 1935 R G B l I 406 unter Aufhebung der AVJM vom 24. April 1961 NdsRpfl 95 — VorschrVerz 35 60 AVJM vom 27. Juli 1964 NdsRpfl 167 Erlaß von Gerichtskosten, hier Erlaß von Gebühren, die den Kirchen in Angelegenheiten der freiwilligen und streitigen Gerichtsbarkeit entstehen bez LGBezirke Braunschweig und Oldenburg 3673

§ 13 V 181

ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

gemäß § 2 Abs 2 VO v o m 20. März 1935 R G B l I 406 in d e m U m f a n g , in dem § 8 Abs 1 Z 4 u n d § 115 Abs 1 p r G K G in den übrigen nds Landesteilen Gebührenfreiheit gewähren B e k J M vom 25. J a n u a r 1966 NdsRpfl 40 E r l a ß v o n Gerichtskosten, hier E r l a ß von Gebühren, die den Kirchen in Angelegenheiten der freiwilligen u n d streitigen Gerichtsbarkeit entstehen — Hinweis auf B e k K u l t u s M i n v o m 21. Dezember 1965 MB1 1966, 14 Gebührenfreiheit der evang-luth Kirche in Oldenb u r g bez allgemeiner Bescheinigung anstelle der Einzelbescheinigungen in E r g ä n z u n g zu A V J M v o m 27. Juli 1964 N d s R p f l 167 AVJM v o m 29. April 1966 NdsRpfl 100 E r l a ß von Gerichtskosten in Grundbuchu n d Pachtkreditsachen, die im Z u s a m m e n h a n g mit dem Stufeninvestitionsplan des Landes Niedersachsen stehen (mit Ausnahme der B e u r k u n d u n g s - u n d Beglaubigungsgebühren) gemäß § 2 Abs 2 VO v o m 20. März 1935 R G B l I 406 u n t e r A u f h e b u n g der A V J M v o m 3. August 1964 N d s R p f l 167; frühere A V J M gleichen Betreffs w u r d e n bereits früher aufgehoben B e k J M v o m 31. Mai 1968 N d s R p f l 128 Erlaß von Gerichtskosten, hier E r l a ß von Gebühren, die den Kirchen in Angelegenheiten der freiwilligen u n d streitigen Gerichtsbarkeit entstehen — Hinweis auf E r l K u l t u s M i n v o m 16. April 1968 MB1 500 Gebührenfreiheit der Braunschweigischen evang-luth Landeskirche bez allgemeiner Bescheinigung anstelle der Einzelbescheinigungen in E r g ä n zung zu A V J M v o m 27. Juli 1964 NdsRpfl 167 u n d B e k J M v o m 25. J a n u a r 1966 N d s R p f l 40 A V J M v o m 22. September 1969 N d s R p f l 222 E r l a ß von Gerichtskosten in Siedlungsverfahren auf Grund § 2 VO v o m 20. März 1935 R G B l I 406 u n d § 29 RSiedlG u n d § 64 B V F G ; die R V J M v o m 12. September 1949 VorschrVerz 35, 19, ferner die R V R J M v o m 14. März 1939 u n d 15. März 1940 haben ihre B e d e u t u n g verloren. AVJM v o m 4. Dezember 1970 NdsRpfl 276 Ausübung der obersten Dienstaufsicht über die Gerichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit, hier Haushalts-, Kassenu n d Rechnungswesen, Kosteneinziehung u n d - p r ü f u n g Nor drhein- Westfalen AVJM v o m 17. Dezember 1965 J M B 1 N R W 1966, 7 / 4 . J a n u a r 1967 J M B 1 N R W 27 E r l a ß von Gerichtsgebühren bei M a ß n a h m e n zur Verbesserung der Agrars t r u k t u r in einem Verfahren außerhalb der Flurbereinigung A V J M vom 1. J u n i 1966 J M B 1 N R W 135 Ausstellung von Gerichtsgebührenbefreiungsbescheinigungen f ü r Kirchen u n d Religionsgemeinschaften zu den Befreiungen n a c h § 8 Abs 1 Z 4 p r G K G i d F v o m 28. Oktober 1922 p r G S N W 99 u n d § 16 Abs 1 Z 3 l i p p G K G i d F v o m 23. September 1926 lippGS 565; die AV vom 17. September 1957 J M B 1 N R W 229 w u r d e als gegenstandslos aufgehoben R h e i n l a n d - P f alz A V J M v o m 26. J u l i 1963 JB1 170 Erlaß von Gerichtsgebühren bei M a ß n a h m e n , die der Verbesserung der A g r a r s t r u k t u r dienen, u n t e r A u f h e b u n g der A V J M vom 26. August 1957 JB1 85 u n d der R V vom 7. August 1958 A V J M vom 12. Oktober 1966 JB1 224 Kosten in W o h n u n g s b a u s a c h e n AVJM v o m 24. N o v e m b e r 1969 JB1 200 Behandlung von kleinen Beträgen u n t e r A u f h e b u n g der A V J M v o m 22. J u n i 1963 JB1 169 u n d der A V R J M vom 23. November 1937 D J 1834 AVJM v o m 20. Oktober 1970 JB1 220 Verwendung von Gebührenstempelmaschinen zur E n t r i c h t u n g von Kosten 3674

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I

§ 13 V 181 ff.

Saarland L V J M v o m 5. März 1963 JB1 60 Änderung kostenrechtlicher Verwaltungsvorschriften L V J M v o m 14. J a n u a r 1964 JB1 38 Gebührenerlaß bei der Weiterveräußerung von Kaufeigenheimen, Trägerkleinsiedlungen u n d Kaufeigentumswohnungen Schleswig-Holstein ErlKultusMin v o m 22. Dezember 1967 SchlHA 1968, 49 Gebührenbefreiung f ü r die r ö m - k a t h . Kirche A V J M u n d MinfASV v o m 13. J a n u a r 1970 SchlHA 1970, 52 S t u n d u n g u n d E r l a ß von Gerichtskosten A V J M v o m 16. J a n u a r 1970 SchlHA 53 Gebührenfreiheit der milden Stiftungen gem. § 8 Abs 1 Z 2 p r G K G B e k L u l t u s in v o m 23. J a n u a r 1970 Gebührenbefreiung f ü r die r ö m - k a t h Kirche SchlHA 1970, 54 BekKultusMin vom 3. F e b r u a r 1970 SchlHA 78 Gebührenbefreiung f ü r die evangelischen Landeskirchen in SchlH A V J M v o m 29. September 1970 SchlHA 224 Geschäftsanweisung f ü r Bezirksrevisoren u n t e r A u f h e b u n g aller früheren entgegenstehenden Anordnungen Landesrechtliche Kostenvorschriften zum S i e d l u n g s r e c h t zu § 2 9 RSiedlG (Anh. 112) sind auch in § 20 Bern 87b¡ErgVerz angeführt. L i t H i n w e i s e Ackermann Z u m Abzug von Verbindlichkeiten bei der W e r t e r m i t t l u n g von Gesamthandsmassen JVB1 1966, 53, Probleme zu den „ H i n z u r e c h n u n g e n " beim GrstKauf n a c h § 20 Abs 1 S 1 Halbs 2 K o s t O JVB1 1966, 169, B e t r a c h t u n g e n zu § 44 K o s t O Rpfleger 1966, 241, Zur persönlichen Gebührenbefreiung eines von mehreren Kostenschuldnern des N o t a r s — Grundsätze zu § 144 Abs 3 S 2 H a l b S 2 KostOD N o t Z 1968, 86, K o s t e n ü b e r n a h m e u n d Gebührenbefreiung bei notariellen Verträgen Rpfleger 1968, 109, Gesamtschuldnerische H a f t u n g u n d Gebührenbegünstigung J u r B ü r o 1968, 1, Creutzig Streitwertfestsetzung bei der Auflassungsklage eines von mehreren Miterben gegen einen anderen Miterben N J W 1969, 1334, Drischler Kostenh a f t u n g f ü r E i n t r a g u n g von Zwischenhypotheken bei Gebührenfreiheit oder A r m e n recht des Antragstellers JVB1 1966, 103, Fröhlich Zur Gebührenbefreiungsvorschrift des § 60 Abs 4 K o s t O JVB11967, 100, Göttlich § 60 Abs 4 K o s t O gilt auch bei E i n t r a g u n g von E r b e n auf Grund einer Auseinandersetzung J u r B ü r o 1965, 976, Husmann Die R s p r zu § 19 K o s t O J u r B ü r o 1968, 257, Krohn A b k e h r von den Einheitswerten des Grundbesitzes bei der Anwendung des § 19 KostO? D N o t Z 1966, 452, Landgrebe Der Geschäftswert f ü r die Löschung der R M R e c h t e JVB1 1967, 102, Lappe Die B e w e r t u n g von Tankstellendienstbarkeiten JVB1 1967, 175, Mehrere Gebühren f ü r eine Bruchteilsgläubiger- H y p o t h e k ? B W N o t Z 1968, 284, Löscher Doppelter Schuldenabzug in Nachlaßsachen bei Vermächtnisanordnung JVB1 1967, 268, Michel Streitfragen aus § 30 K o s t O D N o t Z 1968, 338, Oswald I s t der Ansatz des Einheitswertes gemäß § 19 Abs. 1 K o s t O verfassungsgerecht oder nicht? J u r B ü r o 1967, 1, Riggers Der Geschäftswert von B e u r k u n d u n g e n im Zeitpunkt der Fälligkeit J u r B ü r o 1966, 727, Regelwert eines Vorkaufs •— oder Wiederkaufsrechts J u r B ü r o 1966, 465, Berücksichtigung des W o h n geldes bei Veräußerung von Wohnungseigentum oder W o h n u n g s e r b b a u r e c h t J u r B ü r o 1966, 463, Zusammentreffen von gebührenbefreiten u n d nicht gebührenbefreiten Geschäften in einer U r k u n d e J u r B ü r o 1966, 464, Kostenberechnung bei B e g r ü n d u n g von Wohnungs- u n d Teileigentum J u r B ü r o 1967, 187, Schmid Die B e w e r t u n g von Grundbesitz n a c h dem neuen § 19 K o s t O D N o t Z 1969, 520, Schumann Der Gegenstandswert f ü r die Gebührenberechnung n a c h § 118 B R A G e b O M D R 1967, 176, Staudenmaier Zur B e w e r t u n g des Wiederkaufsrechts B W N o t Z 1969, 416, Stöber Gebührenfreie E i n t r a 3675

§ 13 V183-187

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I

g u n g v o n E r b e n als E i g e n t ü m e r eines G r u n d s t ü c k s J V B 1 1966, 123, U m s a t z s t e u e r Rpfleger 1968, 45, D a s Ges zur Ä n d e r u n g v o n V o r s c h r i f t e n des J u s t i z k o s t e n r e c h t s Rpfleger 1969, 5, Tschischgale Die B e w e r t u n g des V o r k a u f s r e c h t s a m E r b b a u r e c h t J u r B ü r o 1967, 106, G e b ü h r u n d W e r t f ü r L ö s c h u n g e n v o n K a p i t a l g e s e l l s c h a f t e n J V B 1 1968, 121, Die E n t w u r f s g e b ü h r des § 145 Abs 2 K o s t O J V B 1 1968, 33, Wedewer Schreibg e b ü h r e n f r e i e E r t e i l u n g des H y p o t h e k e n - , G r u n d s c h u l d - u n d R e n t e n s c h u l b r i e f s bei sachlicher oder persönlicher G e b ü h r e n f r e i h e i t J V B 1 1968, 80 § 19 U S t D B 1951 bez U m s a t z s t e u e r p f l i c h t v e r s t ö ß t n i c h t gegen d a s GG, B V e r f G ; d a z u D N o t Z 1969, 69, a u c h Vorlagebeschluß O L G S t u t t g a r t D N o t Z 1967, 453, 580 Seite 1146 —

§ 13 V 183

Auslagen § 136 K o s t O gilt in d e r F a s s u n g des Ges v o m 28. D e z e m b e r 1968 B G B l I 1458 59). D e r G B A n t r a g ist Teil einer gerichtlichen E n t s c h e i d u n g ; a u c h bei sachlicher oder persönlicher G e b ü h r e n f r e i h e i t ist die d e m A n t r a g s t e l l e r erteilte 1. E i n t r a g u n g s n a c h r i c h t d a h e r a u s l a g e n f r e i zu erteilen. S c h r e i b g e b ü h r e n f r e i bleiben a u c h alle weiteren N a c h r i c h t e n , die v o n A m t s wegen erteilt werden, insbes n a c h § 55 G B O , § 39 G B V f g , O L G Z w e i b r ü c k e n Rpfleger 1967, 92 = J V B 1 1967, 68, ebenso S c h l H O L G S c h l H A 1968, 146 = D N o t Z 1968, 258 = N J W 1967, 2367. D e r Begriff jede gerichtliche Entscheidung ist weit auszulegen u n d u m f a ß t a u c h E i n t r a g u n g s v e r f ü g u n g u n d E i n t r a g u n g , die z u s a m m e n die E n t s c h e i d u n g des G B A d a r s t e l l e n ; d a h e r ist a u c h bei sachlicher G e b ü h r e n f r e i h e i t die 1. E i n t r a g u n g s n a c h r i c h t s c h r e i b g e b ü h r e n f r e i , O L G F r a n k f u r t a M R p f l e g e r 1968, 37. B e i der E r m i t t l u n g der Seitenzahl v o n A b s c h r i f t e n ist der B e g l a u b i g u n g s v e r m e r k a u ß e r B e t r a c h t zu lassen, L G B o n n J M B 1 N R W 1967, 288. (Anh

Seite 1146ff. —

§ 13 V 1 8 4 « .

Gebührenberechnung Seite 1147/1148 —

§ 13 V 185

N e b e n g e s c h ä f t iSd § 35 K o s t O ( A n h 59) liegt vor bei Verzicht des G r s t E i g e n t ü m e r s bei Bestellung einer G r u n d s c h u l d auf d a s R e c h t der V o r l e g u n g des Briefs usw u n d wird bei E i n t r a g u n g dieser Verzicht in d a s GB, O L G F r a n k f u r t a M Rpfleger 1968, 366 (Rohs). Seite 1148 ff. —

§ 13 V 1 8 6 « .

Geschäftswert Seite 1148ff. —

§ 13 V 187

G r u n d s t ü c k e , §§ 19ff. K o s t O ( A n h 59) § 19 K o s t O i d F v o m 28. D e z e m b e r 1968 B G B l I 1458 (Anh 59) w e i c h t zwar v o n d e r f r ü h e r e n F a s s u n g ab, a u c h d i e n t die N e u f a s s u n g der erleichterten A n w e n d u n g bei A b w e i c h u n g v o m E i n h e i t s w e r t v o n Grsten. I m wesentlichen a b e r folgt die N e u f a s s u n g der V o r s c h r i f t der ü b e r w i e g e n d g e ü b t e n R e c h t s p r a x i s , so d a ß sich ältere E n t s c h e i d u n g e n m i t weiterer Auslegung n o c h v e r w e r t e n lassen. F ü r A b w e i c h u n g v o m E i n h e i t s w e r t eines G r s t m ü s s e n k o n k r e t e A n h a l t s p u n k t e vorliegen, O L G C e l l e J u r B ü r o 1966, 1054, bez E r b a u s e i n a n d e r s e t z u n g O L G Gelle N d s R p f l 1967, 178 = D N o t Z 1968, 124 = 3676

§13 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

V 187

Rpfleger 1968, 98 (Rohs) = JVB1 1967, 134 = J u r B ü r o 1967, 503, bez N a c h l a ß G r s t B a y O b L G BayObLGZ 1964, 399/1966, 160. Eine v o r l ä u f i g e S c h ä t z u n g des Einheitswerts setzt voraus, daß die Feststellung alsbald zu erwarten ist, OLG H a m m JMB1NRW 1967, 94 = DNotZ 1967, 571 = JVB1 1967, 17. Zum Geschäftswert bei H o f ü b e r g a b e OLG Celle R d L 1967, 135 = J u r B ü r o 1967, 505, NdsRpfl 1967, 227 = R d L 1967, 180 = J u r B ü r o 1967, 755. Dies zeigt auch die neuere Rspr. O L G O l d e n b u r g NdsRpfl 1969, 259 = Rpfleger 1969, 360 (Stöber ablehnend) = DRspr IV (476) 111c geht von dem Einheitswert eines Grst aus u n d läßt eine Abweichung nur bei konkreten Umständen, die f ü r eine E r höhung sprechen, im Einzelfall zu; als nicht zulässig wird es bezeichnet, ohne weiteres einen Pauschalbetrag zuzuschlagen unter Hinweis auf den den Einheitswert im allgemeinen erheblich übersteigenden gemeinen Wert des Grst. Ebenso S c h l H O L G N J W 1970, 868, wonach die bekannte allgemeine Diskrepanz zwischen derzeitigem Einheitswert und Verkehrswert der Grst für sich allein kein sonstiger ausreichender Anhaltsp u n k t f ü r die Annahme eines den Einheitswert übersteigenden GrstWert im einzelnen Fall ist. Andererseits weist O L G H a m m R d L 1969, 268 = DRspr a a O 111 d darauf hin, daß f ü r eine erhöhende pauschale Abweichung vom Einheitswert auch nicht die allgemeine Begründung genügt, daß Kreditinstitute im allgemeinen eine unter dem vollen GrstWert liegende Beleihungsgrenze feststellen. Auch ist zu berücksichtigen, daß die neuen Einheitswerte wesentlich höher sind als die früheren und die Frage, inwieweit der Einheitswert vom Verkehrswert abweicht, vielfach zweifelhaft wird. Daß bei der Auslegung des § 19 K o s t O n F im wesentlichen von den bisherigen Auslegungsgrundsätzen auszugehen ist, spricht neuerdings auch O L G D ü s s e l d o r f Rpfleger 1970, 408 aus: Auch nach der Neufassung des § 19 KostO ist bei der Bewertung von Grundbesitz vom Einheitswert auszugehen; die Annahme eines höheren Wertes ist nur bei sicheren und konkreten Anhaltspunkten gerechtfertigt. Die Erfahrungstatsache, daß gegenwärtig der Verkehrswert den Einheitswert allgemein erheblich übersteigt, reicht hierfür nicht aus; ebenso sind bei der Bewertung eines landwirtschaftlichen Anwesens Ausgaben über mittlere Verkehrswerte von Ackerland nicht ausreichend. I n dem gleichem Sinne spricht S c h l H O L G DNotZ 1970, 762 aus, daß die bekannte allgemeine Diskrepanz zwischen derzeitigem Einheitswert und Verkehrswert der Grundstücke für sich allein kein sonstiger ausdrücklicher Anhaltspunkt f ü r die Annahme eines den Einheitswert übersteigenden Grundstückswerts im einzelnen Falle darstellt. Dazu auch Ackermann Die Indizien für einen höheren GrstWert nach § 19 Abs 2 S 1 KostO JVB1 1969, 97, 121, 145, 169, Höver Die Bewertung von Grundbesitz nach der KostO JVB1 1969, 80, Lappe Neue Geschäftswerte für Grundbesitz und Betriebsvermögen B B 1969, 472, Schmidt Die Bewertung von Grundbesitz nach dem neuen § 19 KostO DNotZ 1969, 520, Schumann Die Bedeutung der Änderung des § 29 KostO N J W 1969, 915, Stöber Das Gesetz zur Änderung von Vorschriften des Justizkostenrechts Rpfleger 1969, 5. Zur Berücksichtigung von GrstBelastungen zwecks Höherbewertung des Grundstücks O L G D ü s s e l d o r f Rpfleger 1970, 409, zur Bemessung des Geschäftswerts bei einer Schenkung, wenn die Beteiligten formlich Zugrundelegung des Einheitswerts verlangen, jedoch Anhaltpunkte iSd § 19 Abs 2 KostO vorhanden sind, A G S t u t t g a r t B W N o t Z 1970 1970, 91. Das F ü r und Wider der Meinungen ist besonders deutlich zu ersehen aus dem Kommentar Rohs-Wedewer KostO § 19 Vorbem (S 249), Bern B I (S 250ff.), I I I (S 262dff.), da Wedewer die hier vertretene Auffassung vertritt, während Rohs f ü r eine freiere und weitere Auslegung eintritt; dazu Riedel JVB1 1971, 47/48. Es darf erwartet werden, d a ß sich die strengere Auffassung durchsetzen wird und zwar im Interesse der Rechtssicherheit, weil andernfalls in der Praxis eine ziemliche Willkür Platz greifen würde und so eine große Ungleichheit bei Behandlung der Einzelfälle die Folge wäre. 3677

§ 13 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

V188-191 Seite 1150ff. —

§ 13 V 188

Dingliche Rechte außer Grundpfandrechte §§ 22, 24 KostO (Anh 59) Zum Geschäftswert einer R e a l l a s t O L G H a m m JVB1 1967, 233 = JurBüro 1967, 809, einer T a n k s t e l l e n d i e n s t b a r k e i t O L G Köln Rpfleger 1967, 86 = B W NotZ 1967, 125 Ls, eines W o h n u n g s r e c h t s O L G H a m m JMB1NRW 1967, 248 = Rpfleger 1967, 87 = JVB1 1967, 113 = JurBüro 1967, 507. Seite 1152 —

§ 13 V 189

Pfandrechte und sonstige Sicherheiten sowie R a n g ä n d e r u n g e n § 23 KostO (Anh 59) Der Geschäftswert für die Eintragung einer H y p o t h e k bestimmt sich ausschließlich nach ihrem Nennbetrag; ein für die volle Valutierung des Darlehens zuzahlendes Aufgeld (Agio) bleibt außer Betracht, B a y O b L G Rpfleger 1966, 269 (Rohs) = B B 1966, 229 = JVB1 1966, 87 = JurBüro 1966, 135 = OLGZ 1965, 393. Bei Löschung des R a n g v o r b e h a l t s bei einemGesamt-Grundpfandrecht nur bei einem Teil der belasteten Grundstücke bestimmt sich der Geschäftswert nach § 30 Abs 1 KostO (Anh 59), also nach freiem Ermessen, wobei bei der Schätzung § 23 Abs 2 HalbS 2 aaO herangezogen werden kann, OLG H a m m N J W 1968, 509 = Rpfleger 1967, 84 = JVB1 1967, 138 = JurBüro 1967, 306 = DNotZ 1967, 527 Ls. Seite 1152/1153 —

§ 13 V 190

Angelegenheiten ohne b e s t i m m t e n Geschäftswert § 30 KostO {Anh 59) Zu den Angelegenheiten ohne bestimmten Geschäftswert gehören A b - und Z u s c h r e i b u n g von Flurstücken O L G Celle NdsRpfl 1964, 11 = DNotZ 1965, 327 = Rpfleger 1964,125 = JVB11964, 35, Erfüllung einer B a u V e r p f l i c h t u n g OLG F r a n k furt aM Jur Büro 1965, 145 = DNotZ 1965, 366, JurBüro 1966, 861, 866, DNotZ 1967, 124 = Rpfleger 1967, 90 = JurBüro 1966, 863, O L G Oldenburg NdsRpfl 1967, 61 = DNotZ 1967, 698 = Rpfleger 1967, 83, p e r s ö n l i c h e D i e n s t b a r k e i t für Rationalisierungsverband des Steinkohlenbergbaus OLG H a m m JMB1NRW 1967, 195 = J V B 1 1967, 114, bez Errichtung einer Transformatorenstation und Leitungsüberspannungen L G Hildesheim NdsRpfl 1964, 273, Kündigung einer H y p o t h e k OLG B r a u n s c h w e i g NdsRpfl 1966, 217 = Rpfleger 1967, 59 {Rohs), L G B r a u n s c h w e i g B1GBW 1968, 34 Ls, G B B e s c h e i n i g u n g des Notars OLG Düsseldorf Rpfleger 1968, 365 = J V B 1 1968, 237 = JurBüro 1968, 632, Zustimmung bei E r b b a u r e c h t nach § 5 ErbbauVO {Anh 64) O L G H a m m JMB1NRW 1967, 249 = DNotZ 1968, 54 = JVB1 1967, 136 = JurBüro 1967, 508, H ö f e r e c h t Feststellung der Hofeigenschaft O L G Celle NdsRpfl 1966, 9 = JurBüro 1966, 137, Zuweisungsverfahren O L G Celle NdsRpfl 1965, 267, Zustimmung nach § 30 LVO OLG H a m m R d L 1966, 213. Seite 1153/1154 —

§ 13 V 191

Festsetzung des Geschäftswerts

§ 31 KostO {Anh 59)

Die Festsetzung obliegt dem Gericht, und zwar dem Rpfleger, da er in GBSachen nach § 3 Z 1 (h) RpflG (Anh 137) in vollem Umfang zuständig ist; dazu EickmannRiedel RpflG § 3 Bern 3 c, 4 cm, 6bi, 8ci, 28 a, § 4 Bern 3 b, auch § 13 Vorbem 213 ff./ ErgVerz. Legt das Erinnerungsgericht die Erinnerung gegen einen Kostenfestsetzungsbeschluß dem Rechtsmittelgericht vor, so ist das als Beschwerde geltende Rechtsmittel nur zulässig, wenn der Beschwerdewert 50 DM übersteigt; darüber, ob die Beschwerdesumme erreicht ist, hat nicht das Erinnerungsgericht, sondern das Rechtsmittelgericht 3678

§ 13 V 192-195 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

zu entscheiden, K G Rpfleger 1971, 15, a A (wohl zu Unrecht) O L G H a m m Rpfleger 1970, 429, da das erstinstanzielle Gericht nicht seine Entscheidung selbst „unanfechtbar" machen kann und darf, weil dies rechtsstaatlichen Grundsätzen widersprechen würde. Seite 1154 ff. — Kostenschuldner Seite 1154 ff. —

§ 13 V 19211. §§ 2ff. KostO ( A n h 59) § 13 V 193, 194

Geschäfte auf A n t r a g oder von A m t s w e g e n § 2 KostO (Anh 59). Die Kosten solcher M a ß n a h m e n umfassen auch die Maßnahmen, die der Durchführung des beantragten Geschäfts dienen, auch wenn die einzelnen Maßnahmen nicht beantragt sind, O L G F r a n k f u r t a M J u r B ü r o 1964, 354. Die Tätigkeit des G B A hat nicht jeder v e r a n l a ß t iSd § 2 Z 1 KostO (Anh 59), der in einer dem G B A überreichten notariellen Urkunde einen Eintragungsantrag gestellt hat, sondern nur derjenige, der die notarielle Urkunde mit seinem Antrag dem G B A überreicht und so dessen Tätigkeit unmittelbar ausgelöst hat, O L G H a m b u r g DNotZ 1965, 371. Der Kostenschuldner ist auch dann Veranlasser einer notariellen Urkunde, wenn bei Unwirksamkeit des notariellen Geschäfts die Behebung erwartet werden konnte, O L G Düsseldorf J u r B ü r o 1965, 301. Stellt der Notar den U m s c h r e i b u n g s a n t r a g an das G B A ausdrücklich nur im Namen des einen — gebührenbefreiten — Vertragsbeteiligten, so ist der andere Beteiligte nicht Antragsteller iSd § 2 Z 1 aaO, O L G F r a n k f u r t a M DNotZ 1965, 369 = Rpfleger 1965, 182 = J u r B ü r o 1965, 144. Seite 1 1 5 6 S . —

§ 13 V 1 9 5 « .

K o s t e n h a f t u n g in s o n s t i g e n F ä l l e n

§ 3ff. KostO (Anh 59)

K o s t e n ü b e r n a h m e nach § 3 Z 2 KostO (Anh 59) liegt jedenfalls dann vor, wenn die Annahme eines V e r t r a g s a n g e b o t s über ein Grst, nach dem der Käufer die Kosten tragen soll, von einem anderen Notar beurkundet wird, als das Vertragsangebot selbst und die Ausfertigung der Annahmeurkunde mit Wissen und Wollen des Käufers übersandt wird, O L G Celle NdsRpfl 1964, 246 = DNotZ 1965, 368. Man wird aber darüber hinaus die Übernahmepflicht auch annehmen, wenn solche ausdrücklich einverständliche Übersendung des Vertragsangebots nicht vorliegt, da Sachzusammenhang besteht. Nur wenn die Beschränkung der Übernahme der Kosten nach dem Willen des Antragstellers begrenzt ist, scheidet eine ausdehnende Handhabung aus. E s liegt daher daran, daß die Kostenübernahmeerklärung möglichst klar abgefaßt wird, um Zweifel bei der Auslegung auszuschließen. Übernimmt in einem notariellen Vertrag ein Beteiligter, der das Tätigwerden des Notars nicht veranlaßt hat, die Kosten der B e u r k u n d u n g , so wird hierdurch regelmäßig nur dem anderen Beteiligten, nicht aber dem Notar gegenüber zur Zahlung verpflichtet, O L G F r a n k f u r t a M J u r B ü r o 1964, 354; auch hier handelt es sich um eine unklar gefaßte Kostenübernahmeerklärung. Übernimmt eine Partei ausdrücklich die Kosten einer notariellen Verhandlung, so haftet der andere Vertragsbeteiligte gleichwohl gesamtschuldnerisch für die Gebühren des Notars; diese Haftung kann nicht durch eine Vereinbarung mit dem Notar ausgeschlossen werden, solche Abreden sind unzulässig, O L G F r a n k f u r t a M DNotZ 1970, 442. Bei m e h r e r e n K o s t e n s c h u l d n e r n nach § 5 KostO (A nh 59) kann für besondere M e h r k o s t e n uU nur einer derselben haften; hat der Notar ein Geschäft außerhalb der Amtsstelle oder zu ungewöhnlicher Zeit auf Verlangen eines Antragstellers vorgenommen, so ist Schuldner der dadurch entstehenden Mehrkosten nur dieser Antragsteller, K G Rpfleger 1966, 217 (Rohs) = DNotZ 1966, 749 = J u r B ü r o 1966, 502. 3679

§ 13 V 213-222«.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

Die Haftung der E r b e n nach § 6 KostO (A nh 59) beschränkt sich für die in dieser Vorschrift bezeichneten Geschäfte auf diese, so daß daneben keine anderen Personen nach §§ 2, 3 aaO haften, O L G Düsseldorf JurBüro 1967, 808. Seite 1164 ff. —

§ 13 V 213 «f.

Kostenanspruch Kostenersatz §§ 14 ff. KostO (Anh 59) In den Verfahren, in denen der RPfleger die Aufgaben voll übertragen erhalten hat, also in den Verfahren nach § 3 Z 1 RpflG 1969/1970 (Anh 137) — dazu Eickmann-Riedel RpflG (E 25ü./ErgVerz) § 3 Bern 2 ff. — obliegt dem RPfleger auch die Festsetzung des Wertes des Verfahrensgegenstandes, des Geschäftswerts; dazu Eickmann-Riedel aaO § 3 Bern 3c, 4cm, 6bi, 8ci, 28a, § 4 Bern 3b, auch § 13 Vorbem 191/ErgVerz. Seite 1166

ff.

§ 13 V 217

Unrichtige Sachbehandlung iSd § 16 KostO (Anh 59) liegt vor, wenn das GBA eine bindende V e r w a l t u n g s v o r s c h r i f t des Justizministeriums nicht beachtet, O L G K a r l s r u h e Justiz 1967, 291; dies gilt auch für den Notar bei Verletzung einer bindenden VerwaltungsVorschrift, O L G K a r l s r u h e Justiz 1968,143. Sie kann auch bei unrichtiger Belehrung über die Kosten vorliegen, O L G Gelle NdsRpfl 1968, 209, O L G F r a n k f u r t a M DNotZ 1965, 309 = Rpfleger 1965, 377 = JurBüro 1965, 70, auch K G aaO 595. Dagegen liegt keine unrichtige Sachbehandlung vor, wenn ein Notar eine A u s k u n f t nach dem Regelfall erteilt, weil der besondere Ausnahmetatbestand ihm nicht bekannt gegeben wurde, O L G H a m m DNotZ 1964, 188. Bei einer Entscheidung nach f r e i e n E r m e s s e n liegt keine unrichtige Sachbehandlung vor, wenn sie nicht notwendig war, L G N ü r n b e r g - F ü r t h JurBüro 1965, 225. War bereits vor der Abtretung einer Post eine L ö s c h u n g s v o r m e r k u n g für deren Gläubiger eingetragen und wird die Eintragung der Abtretung und eine neue Löschungsvormerkung für den Abtretungsempfänger gleichzeitig beantragt, obwohl die Beteiligten zu erkennen geben, daß ihnen die Eintragung der Abtretung der Rechte aus der bisherigen Löschungsvormerkung genügen würde, so kann das Unterlassen des Hinweises auf eine Berichtigung der Anträge zur Anordnung der Nichterhebung der Kosten für die Eintragung der Löschungsvormerkung wegen unrichtiger Sachbehandlung führen, KG N J W 1968, 508 = Rpfleger 1968, 67 = JurBüro 1968, 999. Unrichtige Sachbehandlung liegt vor, wenn ein Notar Erklärungen beurkundet, mit denen das Gewollte rechtlich nicht erreicht werden kann; bei Entscheidung der Frage, ob und in welcher Höhe Gebühren auch bei richtiger Behandlung eines solchen Beurkundungsantrags entstanden wären, kann die Beurkundung anderer, tatsächlich nicht abgegebener Erklärungen auch dann nicht als richtige Sachbehandlung unterstellt werden, wenn bei entsprechender Belehrung durch den Notar solche Erklärungen wahrscheinlich abgegeben worden wären, KG DNotZ 1970, 437. Der Notar, der mehrere Urkunden desselben Beteiligten aufnimmt, die aus demselben Grunde fehlerhaft sind, erhält die Gebühr, die auch bei richtiger Sachbehandlung entstanden wäre, nur einmal, wenn es bei richtiger Sachbehandlung des 1. Geschäfts zu den späteren fehlerhaften Beurkundungen nicht mehr gekommen wäre, K G aaO. Seite 1171 ff. —

§ 13 V 222 ff.

Gebührenfreiheit § 11 ff. KostO (Anh 59) Bez g e s e t z l i c h e r V o r s c h r i f t e n und L i t H i n w e i s e n § 13 Vorbem 181ff./ Erg Verz Persönliche Gebührenbefreiung schließt die sachliche nicht aus, OLG Celle NdsRpfl 1968, 157 = JVB1 1968, 137. Die Vorschrift des § 79 Abs 1 S 1 Halbs 1 B B a u G 3680

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

§ 13 V 226, 235

(Anh 110) gilt nicht für notarielle oder, soweit dies nach dem BeurkG noch in Betracht kommt (zum BeurkG E 25 ff.¡ErgVerz), gerichtliche Beurkundungs- und Beglaubigungsgebühren, OLG K a r l s r u h e Justiz 1968, 14 = DNotZ 1968, 125; § 79 aaO findet auf freiwillige Umlegungsverfahren keine Anwendung, L G Berlin JurBüro 1967, 141. Zur Gebührenfreiheit des R o t e n K r e u z e s in Bayern B a y O b L G BayObLGZ 1968, 24 = Rpfleger 1968, 199 (verneinend), des R u n d f u n k s und zwar des Westdeutschen Rundfunks, OLG Köln Rpfleger 1968, 131 = JurBüro 1967, 914 (verneinend), bez S i e d l u n g s t r ä g e r und dessen Rechtsnatur B a y O b L G BayObLGZ 1965, 18 = R d L 1965, 144, bez S o z i a l v e r s i c h e r u n g s t r ä g e r A G S c h w a b a c h JVB1 1964, 45, wonach die Gebührenfreiheit des § 115 RVO nicht das Vollstreckungsverfahren wegen Ersatzansprüche nach § 1542 RVO umfaßt. Seite 117411.—

§ 13 V 2 2 6

Wohnungsbau WohnBefrGebG Bauen mit W e i t e r v e r ä u ß e r u n g s a b s i c h t O L G Gelle NdsRpfl 1967, 278 bez Architekt, O L G Oldenburg NdsRpfl 1968, 33 bez Erbbaurecht, das später in Eigentum umgewandelt werden soll, ferner Schaffung von b e g ü n s t i g t e m W o h n r a u m B a y O b L G Rpfleger 1968, 234 = J Y B 1 1968, 191 = JurBüro 1968, 910, O L G Düsseldorf JMB1NRW 1966, 262 = Rpfleger 1967, 20 (Rohs) = JVB1 1966, 186 = JurBüro 1966, 693, O L G Zweibrücken Rpfleger 1967, 21, Erwerb eines bebauten Grst zum Zweck des A b r i s s e s der Gebäude und Neuerrichtung eines anderen Gebäudes, O L G F r a n k f u r t a M Rpfleger 1970, 221 F r i s t von 5 Jahren B a y O b L G B a y O b L G Z 1964, 327 = DNotZ 1965, 558 = Rpfleger 1965, 85, BayObLGZ 1966, 265 = DNotZ 1967, 692 = Rpfleger 1967, 25 (Rohs) = JVB1 1967, 14, O L G B r a u n s c h w e i g NdsRpfl 1968, 104, S c h l H O L G JurBüro 1968, 327 N a c h w e i s OLG Celle NdsRpfl 1967, 278 = JVB1 1968, 44 = JurBüro 1967, 919, O L G H a m m JMB1NRW 1967, 263 = JVB1 1967, 258 Seite 1180 ff. —

§ 13 V 235

Kosten der Notare §§ 140ff. (Anh 59) E n t w u r f s g e b ü h r nach § 145 KostO (Anh 59) bei Beurkundung durch einen Rechtsanwalt-Notar OLG Oldenburg NdsRpfl 1968, 85 = Rpfleger 1968, 101, wonach die Vermutung auf Grund Lebenserfahrung für Notarielle Tätigkeit spricht. V o l l z u g s g e b ü h r nach § 146 KostO (Anh 59) setzt ein T ä t i g w e r d e n voraus dh die Vornahme einer Handlung zum Vollzug, O L G Zweibrücken DNotZ 1968, 55 (Weber) = JurBüro 1967, 305. Über Vollzugsgebühr bei V o r k a u f s r e c h t B a y O b L G BayObLGZ 1967, 77 = DNotZ 1968, 117 = Rpfleger 1968, 164 (Haegele) = JVB1 1967, 187, O L G Düsseldorf DNotZ 1970, 441 (Einholung einer Bescheinigung über ein Vorkaufsrecht der Gemeinde nach § 24 BBauG), OLG K a r l s r u h e Justiz 1966, 186 = Rpfleger 1966, 376, bei b e h ö r d l i c h e r G e n e h m i g u n g B a y O b L G Rpfleger 1968, 233 = R d L 1968, 155, OLG Celle DNotZ 1966, 699 = BWNotZ 1967, 125. Zur Verfassungsmäßigkeit der U m s a t z s t e u e r p f l i c h t des Notars DNotZ 1969, 69; dazu BVerfG Beschluß vom 7. Mai 1968 aaO zu dem Beschluß des OLG S t u t t g a r t DNotZ 1967, 453, 580. Die V e r j ä h r u n g der Gebühren der Notare bestimmt sich in B a y e r n nach § 196 Abs 1 Z 15, § 201 B G B , beträgt also 2 Jahre, B a y O b L G DNotZ 1970, 372. 3681

§ 13-§ 14 2

ff.

3 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

Seite 1183fi.

§13

Antrag Seite 1184 ff.

§ 13 Bern 2 ff.

A n t r a g s g r u n d s a t z Der Grundsatz der Amtsermittlung findet im GBAntragsverfahren keine Anwendung, OLG H a m b u r g MDR 1968, 497 = DRspr I V (473) 105 a. Seite 1187 ff. —

§ 13 Bern 9 ff.

Eintragungsantrag Seite 1189/1190.

§ 13 Bern 13

Zur A u s l e g u n g K G N J W 1967, 2358 = Rpfleger 1968, 50 (Riedel) = DNotZ 1968, 95 = BWNotZ 1968, 31 Ls = OLGZ 1967, 324 = DRspr IV (473) 99a bez Eintragungsanträge einer ungeteilten Erbengemeinschaft. Soweit durch Auslegung ein wirksam gestellter Eintragungsantrag ergänzt wird, ist es kein Neuantrag; dazu L G Lübeck SchlAH 1965, 213 = DRspr IV (473) 90d bez einer beschränkten persönlichen Dienstbarktei. Mit Rücksicht auf die Auslegung besteht für das GBA auch k e i n e B i n d u n g an eine bestimmte Formulierung der GBEintragung; dazu § 3 Bern 251 ¡ErgVerz, § 19 Bern 75/ErgVerz. Seite 1194ff. —

§ 13 Bern 2 5 ff.

Zur Z u s t ä n d i g k e i t für E n t g e g e n n a h m e des Antrags beim GBA ist darauf hinzuweisen, daß der Rpfleger nach § 3 Z 1 (h) RpflG 1969 {Anh 137) in vollem Umfange zuständig; dazu Eickmann-Riedel RpflG (E 25ff.¡ErgVerz) § 3 Bern 11, auch § 1 Bern 77, 78¡ErgVerz. Der GBRichter (§ 13 Bern 26) hat daher keine Zuständigkeit mehr; dazu § 1 Bern SßS./ErgVerz. Eine Mitwirkung des GBRichters ist aber wegen § 8 Abs 1 RpflG (Anh 137) unschädlich; dazu Horber BGO § 13 Bern 6 (Ba). Seite 1197 —

§ 13 Bern 33ff.

Zur Z u s t ä n d i g k e i t bez E i n t r a g u n g s v e r m e r k § 13 Bern Seite 1199 ff. —

25ß.¡ErgVerz

§ 13 Bern 40 ff.

A n t r a g s b e r e c h t i g u n g GrstEigentümer Antrag auf Eintragung eines Treuhänder-Sperrvermerks auch § 13 Vorbem 150, 151 ¡ErgVerz Seite 1202 —

§ 13 Bern 4 5

Hinzuweisen ist auf § 52 Bern 6 Seite 1205 ff. —

§ 14

A n t r a g s r e c h t auf Grund eines vollstreckbaren Titels Seite 1207ff. —

§ 14 Bern 3ff.

Vollstreckbarer Titel Zur Erteilung einer w e i t e r e n v o l l s t r e c k b a r e n A u s f e r t i g u n g einer Urkunde über die Bestellung einer Grundschuld an den R e c h t s n a c h 3682

§ 14-§ 15 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

4

9 ff.

f o l g e r LG K o b l e n z DNotZ 1970, 409; es liegt kein Grund zur Ablehnung vor, wenn dem ursprünglichen Gläubiger eine vollstreckbare Ausfertigung erteilt wurde, die sich im Besitz des Eigentümers befindet. F ü r den Antrag auf Erteilung eines V o l l s t r e k k u n g s b e f e h l s ist eine Faksimileunterschrift ausreichend, LG B r a u n s c h w e i g N J W 1970, 2302. Weitere Beschwerde ist zulässig gegen die Entscheidung des LG über die Ablehnung der Erteilung der V o l l s t r e c k u n g s k l a u s e l durch den Notar, § 54 Abs 1 BeurkG, § 27 FGG, B a y O b L G BayObLGZ 1970, 125 = N J W 1970, 1800 = DNotZ 1970, 501 = Rpfleger 1970, 284 = D R s p r I V (470) 135d; dazu auch § 78 Bern 1 S./ErgVerz. Über Vollstreckung der B u ß g e l d e n t s c h e i d u n g e n §§ 89ff. OWiG Seite 1208/1209 —

§ 14 Bern 4/2

P r o z e ß v e r g l e i c h Wenn ein gerichtlicher Vergleich lange Zeit hindurch von beiden Parteien des Prozesses als wirksam betrachtet und wenn lange Zeit nach ihm verfahren worden ist, so stellt es einen Verstoß gegen Treu und Glauben dar, daß sich eine Partei mit dem Hinweis auf bloße Formvorschriften von dem Vergleich lossagen will, B A G N J W 1970, 349 (wV § 29 Bern 53¡ErgVerz) unter Anwendung des § 242 B G B ; dazu Reinecke Die Rechtsfolgen eines formwidrig abgeschlossenen Prozeßvergleichs N J W 1970, 306. Mit der Annahme eines gerichtlichen Vergleichsvorschlags durch die Parteien ist regelmäßig ein materiell-rechtlich wirksamer Vergleich zustande gekommen. L A G F r a n k f u r t a M N J W 1970, 2229. Für das GBA ist bez der Bedeutung der F o r m auf § 14 Bern 29 zu verweisen; dazu auch § 18 Bern 83S./ErgVerz. Seite 1220 ff. —

§ 15

Antragsrecht des Notars Seite 1222 —

§ 15 Bern 3

N o t a r Der Amtsnachfolger k a n n Anträge zum GBA stellen, B a y O b L G DNotZ 1969, 541 = Rpfleger 1969, 243. Der Notar h a f t e t f ü r Unzulänglichkeiten bei der Antragstellung; dazu DNotZ 1964, 719 Gefahren bei der Einreichungstätigkeit des Notars in GBSachen, Antrag nach § 15 GBO oder n u r Weitergabe der Anträge der Beteiligten? Über gebotene Vorsichtsm a ß n a h m e n des Notars bei E n t h a f t u n g des Grst, dessen lastenfreien Verkauf er beurk u n d e t hat, B G H M D R 1968, 1003. I m übrigen § 15 Bern 9tt./ErgVerz Seite 1223 ff. —

§ 15 Bern 9 ff.

A n t r a g s r e c h t d e s N o t a r s Ein Eintragungsantrag beim GBA liegt nicht vor, wenn die Urkunde zwar einen Eintragungsantrag enthält, der Notar aber in seinem Begleitschreiben n u r auf einen anderen in der Urkunde enthaltenen Antrag mit der Bitte u m Eintragung Bezug nimmt, OLG Köln K T S 1968, 245. Hieraus k a n n eine H a f t u n g entstehen; dazu § 15 Bern 3/ErgVerz. Die vom Berechtigten dem beurkundenden, zum E m p f a n g der Eintragungsbewilligung bevollmächtigten Notar erteilte W e i s u n g , dem Begünstigten eine Ausfertigung der Grundschuldbestellungsurkunde mit Eintragungsbewilligung zu erteilen, ist vor Herstellung der Ausfertigung der Aushändigung iSd § 873 Abs 2 B G B nicht gleichzusetzen, B G H B G H Z 46, 398 = N J W 1967, 771 = M D R 1967, 478 = J Z 1967, 291 = B B 1967, 311 = J R 1967, 262 = DNotZ 1967, 370 (Wörbelauer), 562 (Ertl) = Rpfleger 1967, 142 (Haegele) = WM 1967, 238 = D W W 1967, 320 = B W N o t Z 1967, 148 Ls = J u r B ü r o 1967, 399 = LM § 873 Nr 8 (Grell). 236 Meikel-Imhoi-Riedel, GBO, Bd. IV

3683

§ 15-§ 18 21

24

Seite 1232/1233 —

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II § 15 Bern 21

Benachrichtigung des N o t a r s Überläßt der Antragsberechtigte es dem Notar, für ihn auf Grund des § 15 GBO den Eintragungsantrag zu stellen, so ist die Eintragung lediglich dem Notar bekanntzumachen, O L G Zweibrücken DNotZ 1969, 358, {Schmidt) = Rpfleger 1968, 154 (Haegele) = JurBüro 1968, 331 = BWNotZ 1968 167 Ls/1969, 312 Ls; dazu § 55 Bern 2S./ErgVerz. Seite 1253 ff. —

§18

Behandlung unbegründeter E i n t r a g u n g s a n t r ä g e Seite 1260 —

§ 18 Bern 14

Nachbringung von Unterlagen Bern 18ff. Seite 1265/1266 —

Über Behebbarkeit von Hindernissen § 18

§ 18 Bern 21 ff.

Zur V e r f ü g u n g s b e s c h r ä n k u n g bei einer einstweiligen Verfügung führt Baur J Z 1968, 311, aus, daß nach der im Kommentar im Anschluß an K G und BayObLG vertretenen Auffassung die R e l a t i v i t ä t des Erwerbsverbots außer Acht gelassen sei. Richtig wäre es, mit oder nach der Eintragung des Erwerbers das Erwerbsverbot einzutragen; dieses würde dann späterem Erwerb gegenüber den Charakter eines relativen Veräußerungsverbots erhalten. Man wird auch diesen Weg für zulässig halten, da auch so die Belange des Betroffenen ausreichend geschützt werden. Die einstweilige Einstellung eines Z w a n g s v e r s t e i g e r u n g s v e r f a h r e n s , das einerseits auf Aufhebung einer Gemeinschaft, andererseits auf Vollstreckung einer Geldforderung gerichtet ist, kann im Wege einer beim Prozeßgericht beantragten einstweiligen Verfügung durchgesetzt werden, L G Bonn N J W 1970. 2303. Seite 1268ff. —

§ 18 Bern 24

Behebbarkeit von Hindernissen Wenn bei Auflassung eines Grst ein V e r t r e t e r o h n e V e r t r e t u n g s m a c h t handelte, so muß das GBA den Erlaß einer Zwischenverfügung erwägen, bevor wegen Unwirksamkeit der Auflassung ein Umschreibungsantrag zurückgewiesen wird, OLG B r a u n s c h w e i g N J W 1966, 58 = OLGZ 1965, 351. Auch sonst kann bei Nichtigkeit des Kaufvertrags Anlaß zu einer Zwischenverfügung bestehen; dazu B a y O b L G Rpfleger 1969, 48 (Haegele). Da aus der Nichtigkeit des Kaufvertrags allein nicht die Nichtigkeit der Auflassung abgeleitet werden kann, ist eine Zwischenverfügung, mit der dem Antragsteller aufgegeben wird, den Nachweis zu erbringen, daß die für einen im Kaufvertrag nicht beteiligten Dritten erklärte Übernahme der Vollzugskosten durch dessen Genehmigung Wirksamkeit erlangt hat, nicht gerechtfertigt. Zur Zwischenverfügung bei behebbarem Hindernis auch A G Schleswig JurBüro 1968, 330. Bedenklich erscheint L G Hof Rpfleger 1965, 367 (Haegele), wonach das GBA einen Antrag auf Eintragung einer Höchstbetragshypothek, in dem als Rechtsgrund Ansprüche aus Fürsorgeunterstützung angegeben sind, nicht vollziehen darf, wenn es sich tatsächlich um Leistungen der Sozialhilfe handelt. Ein solcher Antrag ist auslegungsfähig; im übrigen ist bei Bedenken der Mangel leicht behebbar. Eine Zwischenverfügung des GBA, mit der dem Antragsteller aufgegeben wird, nachzuweisen, daß die für einen am Kaufvertrag nicht beteiligten D r i t t e n erklärte Übernahme der Vollzugs3684

§ 18 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

40 ff., 82 ff.

kosten durch dessen Genehmigung Wirksamkeit erlangt h a t , ist nicht gerechtfertigt, B a y O b L G Rpfleger 1969, 48 (Haegele). Seite 1277fi. —

§ 1 8 B e r n 4 0 f f . ; dazu a u c h

Nachtrag

Z w i s c h e n v e r f ü g u n g L i t H i n w e i s e Habscheid Die E n t s c h e i d u n g des G B A m t e s n a c h § 18 GBO — temporisierende Zwischenverfügung N J W 1967, 225, Z u s t ä n d i g k e i t des RPflegers § 13 Bern 25fi.¡ErgVerz, F r i s t nachholbar, wenn sie fehlt, auch im Erinnerungsverfahren, O L G H a m m J M B 1 N R W 1968, 138 = N J W 1967, 2365 = D N o t Z 1968, 310 = B W N o t Z 1968, 41 Ls = OLGZ 1967, 456 = D R s p r I V (473) 101a. I m B e s c h w e r d e v e r f a h r e n gegen eine Zwischenverfügung des G B A m t s ist das Beschwerdegericht auf die Entscheidung über die in der Zwischenverfügung geltend gemachten Bedenken b e s c h r ä n k t ; auf andere Bedenken k a n n es n u r wegweisend a u f m e r k s a m machen, B a y O b L G B a y O b L G Z 1967, 408 = OLGZ 1968, 219 Ls. E r l ä ß t das GBA n a c h dem A n t r a g auf E i n t r a g u n g einer E i g e n t u m s ä n d e r u n g im G B eine Zwischenverfügung, h e b t aber d a n n auf Abänderungsgesuch das AG die Zwischenverfügung auf, so ist die Beschwerde hiergegen m i t dem Antrag, die Zwischenverfügung wiederherzustellen, u n d m i t d e m Ziel, die beantragte E i n t r a g u n g zu verhindern, unzulässig, O L G S t u t t g a r t Justiz 1968, 232 = B W N o t Z 1968, 167 Ls. H a t der Antragsteller gegen eine die Zwischenverfügung des G B A m t s bestätigende Beschwerdeentscheidung des L G w e i t e r e B e s c h w e r d e eingelegt, das GBA inzwischen jedoch den Eintragungsa n t r a g aus den Gründen der Zwischenverfügung zurückgewiesen, so wird die weitere Beschwerde nicht unzulässig; h a t sie Erfolg, so ist das GBA gehalten, den n u n m e h r wirkungslos gewordenen Zurückweisungsbeschluß von A m t s wegen aufzuheben, B a y O b L G Rpfleger 1970, 22. Eine Zwischenverfügung n a c h § 18 GBO ist nur gerechtfertigt, wenn das m i t ihr geltend gemachte Eintragungshindernis einmal ohne Rücksicht auf den besonderen Fall ü b e r h a u p t ein der b e a n t r a g t e n E i n t r a g u n g entgegenstehendes behebbares Hindernis sein k a n n u n d wenn es ferner u n t e r Zugrundelegung der Gestaltung des Einzelfalls gegenüber dem gestellten A n t r a g tatsächtlich u n d rechtlich besteht, K G J F G 8, 236 (239). F e h l t es an der einen oder der anderen oder an beiden Voraussetzungen, so erweist sich die Zwischenverfügung als unrichtig u n d unterliegt aus diesem Grunde der Aufhebung, K G aaO. I n jedem einen A n t r a g beanstandenden Zwischen Verfügung liegt nämlich zugleich der Ausspruch, dem A n t r a g werde nach Beseitigung des derzeitigen H i n d e r nisses stattgegeben werden, K G J F G 8, 236 (240). Deshalb sind auch sämtliche E i n t r a gungshindernisse auf einmal aufzuzeigen; eine schrittweise B e a n s t a n d u n g ist u n s t a t t h a f t , Horber GBO § 18 Bern 5 Aa. Bestehen mehrere Möglichkeiten, das bezeichnete Eintragungshindernis zu beheben, so sind sie alle darzulegen, K G K G J 52, 204 (208), Horber aaO Bern 5 A, B. K a n n aber der Antrag bei richtiger W ü r d i g u n g der Sach- u n d Rechtslage nicht zu einer seinem I n h a l t entsprechenden E i n t r a g u n g führen, so stellt sich eine Zwischenverfügung objektiv als eine I r r e f ü h r u n g des Antragstellers dar, indem sie ohne die Vornahme der E i n t r a g u n g n a c h Behebung des Hindernisses in Aussicht stellt u n d ihn zu b e s t i m m t e n Vorkehrungen veranlaßt, obwohl die b e a n t r a g t e E i n t r a g u n g t r o t z d e m nicht vorgenommen werden darf, K G J F G 8, 236 (240). Dazu B a y O b L G D N o t Z 1970, 602 = Rpfleger 1970, 347 = M D R 1970, 928 Ls (auch § 3 Bern 476 ff .¡ErgVerz), soweit sich der Entscheidungsinhalt auf den sachlichen Teil (Wohnungseigentum) bezieht; während den Ausführungen zu § 18 GBO voll zuzustimmen ist, d a diese der hM entsprechen, bestehen im übrigen Bedenken. Seite 1297fi. —

§ 18 A n h Bern 82 ff.

Prüfungsrecht und Prüfungspflicht des Grundbuchbeamten gegenüber Eintragungsanträgen 236*

3385

§ 18 82-104 Seite 1299 — L i t H i n w e i s e Riedel 1966, 221 Seite 1299 ff. —

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II § 18 Bern 82 Prüfungsrecht und Prüfungspflicht des GBBeamten B1GBW

§ 18 Bern 83 ff.

U m f a n g der P r ü f u n g bei E i n t r a g u n g s a n t r a g Bei einem g e r i c h t l i c h e n V e r g l e i c h kann es vorkommen, daß er formwidrig ist; dazu § 14 Bern 4/2¡ErgVerz und § 14 Bern 29, § 20 Bern 37, § 29 Bern 53, auch § 20 Bern ZI¡ErgVerz. Das GBA h a t jedoch eine Prüfungspflicht n u r bei Anlaß. Regelmäßig besteht kein Anlaß zu Nachforschungen, ob ein gerichtlicher Vergleich tatsächlich vorgelesen und genehmigt worden ist, oder ob er auf Tonträger diktiert und nach Vorspielen genehmigt worden ist, wenn die vorgelegte gerichtlich beglaubigte Abschrift des Vergleichs den Abschlußvermerk v u g (vorgelesen und genehmigt) t r ä g t und gegen dessen Richtigkeit nichts vorgebracht wird, OLG D ü s s e l d o r f JMB1NRW 1967, 222, oder wie zu ergänzen ist, dem GBA nicht bek a n n t ist, daß Formmängel dieser oder anderer Art vorliegen {§ 1 Bern 16c). Sind Mängel aus der Ausfertigung des Vergleichs ersichtlich, wie etwa, daß in dem Vergleichsprotokoll erwähnt wird, daß es aus der Langschrift übertragen ist, also ein Verstoß gegen § 163 a ZPO vorliegt, der Unwirksamkeit der öffentlichen Beurkundung zur Folge hat, so ist dies zu beachten. Bei einer R e a l l a s t h a t das GBA in aller Regel nicht zu prüfen, ob neben der Bewilligung der Eintragung durch den GrstEigentümer eine wirksame Einigung mit dem Begünstigten vorliegt; es h a t deshalb auch regelmäßig nicht der Frage nachzugehen, ob eine — unwirksame — Bestellung der Reallast zugunsten eines Dritten voi liegt, d a Ausnahmen nur in Betracht kommen, soweit die Einigung aus rechtlichen oder tatsächlichen Gründen ausgeschlossen ist, OLG Köln D N o t Z 1966, 677 = B W N o t Z 1967, 120 Ls, wobei auch hier davon ausgegangen wird, daß dem GBA solche Umstände, die die Nichtigkeit der Bestellung der Reallast betreffen, nicht bek a n n t sind. Zur Frage der E r m i t t l u n g e n seitens des GBAmts auch OLG S t u t t g a r t Justiz 1968, 232 = B W N o t Z 1968, 167 Ls, wonach das GBA, wie allgemein a n e r k a n n t ist, weder das Recht noch die Pflicht hat, Ermittlungen oder Beweiserhebungen anzustellen, falls ihm nicht feststehende Tatsachen b e k a n n t geworden sind, die die Annahme rechtfertigen, daß durch die bewilligte u n d beantragte Eintragung das G B unrichtig werden würde. Seite 1300 —

§ 18 Bern 86

V e r f ü g u n g s b e f u g n i s Auf die V e r m u t u n g des § 891 B G B darf sich jeder, auch der Vertragspartner, berufen, f ü r den das Bestehen oder Nichtbestehen des Rechts von Bedeutung ist, B G H DNotZ 1970, 411. Seite 1304ff. —

§ 18 Bern 99ff.

Vertretungsmacht Soweit eine Vollmacht beurkundet wird, ist auf das B e u r k G (Anh 63) zu verweisen; dazu E 25ff., § 1 Bern 74 ua¡ErgVerz sowie die Kommentierung von Riedel-Feil BeurkG (E 2,5&./ErgVerz). Seite 1307 ff. —

§ 18 Bern 104

S e l b s t k o n t r a h i e r e n n a c h § 181 B G B Ist der Wille der Beteiligten darauf gerichtet, daß die mehreren Akte eines z u s a m m e n g e s e t z t e n R e c h t s g e s c h ä f t s miteinander stehen oder fallen sollen, so ist von der gesetzlichen Vertretung bei allen 3686

§ 18 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

105

Teilen ausgeschlossen, wer von der Vertretung auch nur bei einem Teil ausgeschlossen ist, B G H B G H Z 50, 8 = N J W 1968, 936 = MDR 1968, 481 = J Z 1968, 333 = B B 1968, 442 = DNotZ 1968, 543 = FamRZ 1968, 245 = WM 1968, 441 = BWNotZ 1968, 119 Ls = LM § 181 Nr 11 (Mattern), aA (zu Unrecht) Häsemeyer Selbstkontrahieren des gesetzlichen Vertreters bei zusammengesetzten Rechtsgeschäften FamRZ 1968, 502, da hier die wirtschaftliche Seite außer Betracht gelassen wird. Die Vorschrift des § 181 B G B gilt entsprechend für die Vertretungsorgane j u r i s t i s c h e r P e r s o n e n , B G H WM 1967, 1164. Eine V e r w i r k u n g der Unwirksamkeit eines Rechtsgeschäfts aus § 181 B G B wegen später Geltendmachung gibt es nicht, O L G München N J W 1968, 2109. Ob bei einem G r s t V e r ä u ß e r u n g s v e r t r a g die Genehmigung eines Beteiligten nicht nur das Handeln des anderen Beteiligten als Vertreter ohne Vertretungsmacht, sondern auch die Gestattung eines Insischgeschäfts darstellt, muß das GBA der Genehmigungserklärung selbst entnehmen können, da außerhalb der Genehmigungserklärung liegende Umstände hierbei nicht berücksichtigt werden dürfen, O L G Köln OLGZ 1966, 577. Eine GrstVeräußerung durch eine GmbH & Co KG an den alleinigen Gesellschafter und Geschäftsführer der KomplementärGmbH ist nur bei Befreiung vom Selbstkontrahierungsverbot durch die K G zulässig, OLG H a m m N J W 1968, 2110 = D B 1968, 1663 = DRspr I (112) 37f. Seite 1309 ff. —

§ 18 Bern 105

W i r k s a m h e i t der Vollmacht Vollmacht ü b e r den T o d h i n a u s — Besteht eine Vollmacht — neben dem zugrunde liegenden Auftrag — über den Tod des Vollmachtgebers hinaus, dann bedarf der Bevollmächtigte grundsätzlich zu Rechtsgeschäften, die er nach dem Erbfall vornimmt, solange keine Zustimmung des Erben, als dieser nicht Vollmacht oder Auftrag w i d e r r u f t ; er braucht sich auch nicht jeweils erst zu vergewissern, ob der Erbe mit dem beabsichtigten Geschäft einverstanden ist, B G H N J W 1969, 1255/1624 (Finger teilweise ablehnend) = MDR 1969, 648 = B B 1969, 600 = DNotZ 1969, 481 = Rpfleger 1969, 237 = LM § 138 (Ab) B G B Nr 10. Bedenklich ist, es wenn nach B G H aaO dieser Grundsatz gemäß §§138, 242 B G B dann nicht gilt, wenn sich das Handeln des Bevollmächtigten ausnahmsweise als unzulässige Rechtsausübung darstellt oder gegen die guten Sitten verstößt; ob ein solcher Ausnahmefall vorliegt, hängt von den Umständen des Einzelfalls ab, wobei nicht allein die Interessen des Erben, sondern zugleich die des Erblassers zu berücksichtigen und gegebenenfalls gegeneinander abzuwägen sind. Diese weiche und dehnbare Auslegung auf Grund der sog Interessen-Jurisprudenz, wie sie leider in vielen Entscheidungen des BGH zum Ausdruck kommt, dient der Praxis wenig, weil jede klare Linie zu vermissen ist und die Ergebnisse auf Grund von Beweisaufnahmen doch mehr oder weniger Zufallsergebnisse zeitigen. Die erstrebte Gerechtigkeit im Einzelfall wird nur selten erreicht. Mit Recht hat daher Finger aaO die Entscheidung angegriffen, da sie Klarheit vermissen läßt und die Einordnung in das Erbrecht zu wenig berücksichtigt. Er führt zusammenfassend insbes aus: „Die postmortale Vollmacht ist damit auf einen Bereich von geringer Bedeutung zurückgedrängt. Der Erblasser kann mit ihrer Hilfe nur für ausgesprochene Notfälle — wie sie auch dem B G H vorschweben — Vorsorge treffen. Selbst dann aber hat er, ebenso wie der Bevollmächtigte bei der Ausführung darauf Rücksicht zu nehmen, daß nunmehr die Erben Vermögensinhaber geworden sind (so mit Recht Flume § 51/5 a S 847). Daneben kann sie ein zum Bereich des Erbrechts gehörendes Geschäft nicht aus diesen Bindungen befreien." In den Ausführungen, wie sie Finger aaO bringt, zeichnet sich eine klare Lösung ab, die zwar den Bereich der Vollmacht über den Tod hinaus stark einengt, aber um3687

§ 18 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

106-111

grenzt und die unsicheren Gesichtspunkte der guten Sitten und von Treu und Glauben außer Betracht läßt. Der B G H sollte daher diese für die Praxis so wichtige Frage bei Gelegenheit erneut überprüfen und einer sicheren Lösung zuführen. Andernfalls besteht Veranlassung, daß eine R e f o r m des B G B diese Frage, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, zufriedenstellend und allgemein verständlich gesetzlich geregelt wird, wie es einer Volksgesetzgebung entspricht. Die angeführten Grundsätze des B G H können nicht als Richtlinie für die Praxis gelten. Dazu auch Haegele Möglichkeit und Grenzen der postmortalen Vollmacht Rpfleger 1968, 345, Röhrn Rechtsfragen zu der vom Erblasser erteilten Vollmacht D B 1969, 1973. Klar und für die Praxis brauchbar erscheint der Grundsatz, wie ihn L G Koblenz Rpfleger 1971, 15 (Haegele) aufstellt: Für den GBVerkehr kann eine Vollmacht, die ein später verstorbener Vollmachtgeber zu Lebzeiten erteilt hat, nur dann zum Nachweis der (andauernden) Vertretungsmacht als ausreichend erachtet werden, wenn sich ihre Rechtsgültigkeit über den Tod hinaus aus der Vollmachtsurkunde selbst ergibt oder wenn in der nach § 29 Abs 1 S 2 BGO erforderlichen Form dargetan ist, daß der Vollmacht ein Rechtsverhältnis zugrunde liegt, das auch nach dem Tode des Vollmachtgebers fortbesteht. Zur A u f l a s s u n g s v o l l m a c h t über den Tod hinaus § 20 Bern 56/ErgVerz Seite 1312ff. —

§ 18 Beml06fif.

Gesetzliche Vertretung Seite 1314 —

§ 18 Bern 109

Genehmigung des Vormundschaftsgerichts u a L i t H i n w e i s e MeyerStolte Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung und Grundbuch, Wirksamwerden der Genehmigung und Nachweis in gbmäßiger Form Rpfleger 1967, 294 Seite 1317/1318 —

§ 18 Bern I I I ; dazu auch

Nachtrag

Vormund Durch das NichtehelG (E 25ff./ErgVerz) wurden zahlreiche Vorschriften des Vormundschaftsrechts — §§ 1773 ff. B G B — geändert, bzw neu eingefügt, und zwar erfolgte Neueinfügung von §§ 1791a, b, c, 1851a, 1857a, 1887 B G B Änderung von §§ 1774, 1779, 1786, 1792, 1801, 1805, 1835, 1836, 1837, 1838, 1844, 1845, 1847, 1849, 1850, 1851, 1855, 1858, 1859, 1861, 1862, 1863, 1866, 1882, 1883, 1886, 1889, 1893, 1897, 1912 B G B ; dazu Berner Die Auswirkungen des neuen Nichtehelichenrechts auf den Wirkungskreis des Rpflegers in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten Rpfleger 1970, 149, Bühler VormGer und neues Nichtehelichenrecht BWNotZ 1970, 110, Dinger Urkundstätigkeit im Zusammenhang mit dem neuen Nichtehelichenrecht BWNotZ 1970, 167, Knauer Beurkundungen und Beglaubigungen im Zusammenhang mit dem NichtehelG NDV 1970, 231, Die Hauptgrundsätze des neuen Rechts sind in der B e k B M J BAnz 1970 Nr 111 = SaBl 1577 (E 25&.¡ErgVerz) zusammengefaßt. Einige Besonderheiten des neuen Rechts sollen im folgenden hervorgehoben werden. Im übrigen wird auf Riedel Jugendwohlfahrtsrecht 7. Aufl/Beck-Verlag 1971 verwiesen. Die Vormundschaft kann einem V e r e i n übertragen werden, § 1791a B G B , oder dem J u g e n d a m t , § 1791b B G B , wenn kein Einzelvormund bestellt wird. Bei einem nichtehelichen Kind, das eines Vormunds bedarf, wird mit der Geburt das Jugendamt Vormund, falls nicht bereits ein Einzelvormund bestellt ist; das Jugendamt kann auch zu einem späteren Zeitpunkt, wenn Anlaß besteht, zum Vormund bestellt werden. Das Jugendamt wird auch, wenn es zunächst als Pfleger kraft Gesetzes war, Vormund, wenn 3688

§ 18 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

111

die Pflegschaft endet und eine Vormundschaft erforderlich ist, § 1791c B G B . Wenn das Jugendamt Vormund ist, kann kein Gegenvormund bestellt werden, § 1792 B G B . Hat das Jugendamt oder ein Verein als Vormund über die Unterbringung zu entscheiden, oder wird das Kind auf Anordnung des VormGerichts untergebracht, so ist auf das religiöse Bekenntnis oder die Weltanschauung des Kindes Rücksicht zu nehmen, §§ 1801, 1838 B G B . Der Vormund darf das Vermögen des Kindes weder für sich noch für den G e g e n v o r m u n d verwenden; ist das Jugendamt Vormund oder Gegenvormund, so ist die Anlegung von Mündelgeld nach § 1807 B G B auch bei einer Körperschaft, bei der das Jugendamt errichtet ist, zulässig, § 1805 B G B . Das Jugendamt oder ein Verein kann als Vormund oder Gegenvormund für Aufwendungen keinen Vorschuß und Ersatz nur insoweit verlangen, als das Vermögen des Mündels ausreicht, wobei allgemeine Verwaltungskosten nicht ersetzt werden, § 1835 B G B . Eine Vergütung kann dem Jugendamt oder einem Verein nicht bewilligt werden, § 1836 B G B . Gegen diese können auch keine Ordnungsstrafen verhängt werden, § 1837 B G B . Amts- und Vereinsvormundschaft sind befreite Vormundschaft, § 1857 a B G B . Wird ein Mündel durch nachfolgende Ehe seiner Eltern ehelich, so endet die Vormundschaft erst mit der Anordnung der Aufhebung durch das VormGericht, § 1883 B G B . Das Jugendamt oder ein Verein wird als Vormund entlassen und ein anderer Vormund bestellt, wenn dies dem Wohle des Mündels dient, § 1887 B G B , bei einem Verein, auch wenn ein wichtiger Grund vorliegt, § 1889 B G B . Durch die Landesregierungen kann durch RechtsVO bestimmt werden, wenn eine a n d e r e B e h ö r d e anstelle des Jugendamts oder Landesjugendamts bei Vormundschaft über Volljährige treten soll, um deren Aufgaben wahrzunehmen, § 1897 B G B . Bei einem n i c h t e h e l i c h e n K i n d hat die elterliche Gewalt, solange es minderjährig ist, die Mutter, § 1705 B G B . Wenn keine Vormundschaft erforderlich ist, wird ein Pfleger bestellt, § 1706 B G B , soweit nicht das VormGericht nach § 1707 B G B anders entscheidet. Für die Leibesfrucht kann ein Pfleger bestellt werden, §§ 1708, 1912 B G B . Mit der Geburt des Kindes wird das J u g e n d a m t Pfleger, wenn Pflegschaft eintritt und nicht bereits ein Pfleger bestellt ist, § 1709 B G B . Nach Beendigung einer Vormundschaft kraft Gesetzes wird der bisherige Vormund Pfleger, wenn Pflegschaft erforderlich ist, § 1710 B G B . Die früher so bedeutsame Streitfrage bez Abgrenzung der Tätigkeit des Richters und RPflegers bei A n o r d n u n g von Vormundschaft und Pflegschaft und in Zusammenhang damit bei Bestellung des Vormunds oder Pflegers ist durch das RpflG 1969/1970 (Anh 137) als geklärt anzusehen. Der Richter ist darnach vor allem im Rahmen des Vorbehalts des § 14 Z 4 aaO zuständig, nämlich (a) für die Anordnung einer vorläufigen Vormundschaft nach § 1906 B G B , (b) einer Gebrechlichkeitspflegschaft nach § 1910 B G B außer dem Fall, daß diese zwecks Geltendmachung eines auf dem öffentlichen Recht beruhenden Rentenanspruch angeordnet wird, ferner (c) einer Vormundschaft oder Pflegschaft über einen Ausländer einschl der vorläufigen Maßregeln nach Art 23 E G B G B und (d) einer Pflegschaft auf Grund dienstlicher Vorschriften; dazu Eickmann-Riedel RpflG (E 25ffJErgVerg) § 14 Bern 10. Im übrigen ist der Rpfleger zuständig, soweit sich nicht aus anderen Ziffern des § 14 RpflG Einschränkungen ergeben; dazu Eickmann-Riedel aaO. Die Regelung der elterlichen Gewalt bei Kindern aus g e s c h i e d e n e n E h e n oder bei Getrenntleben der Eltern nach §§ 1671, 1672 B G B wurde durch die neue Gesetzgebung unberührt gelassen; eine Reform ist zusammen mit dem Eherecht beabsichtigt. Auch die Frage der V o l l j ä h r i g k e i t und Volljährigkeitserklärung wurde noch nicht geändert; es ist jedoch zu erwarten, daß in absehbarer Zeit die Volljährigkeit auf 18 Jahre herabgesetzt wird, da das Wahlalter bereits einheitlich 18 Jahre ist. Vorläufig 3689

§ 18 111

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

ist das Volljährigkeitsalter noch 21 Jahre. Volljährigkeitsanträge werden gegenwärtig wohl leichter beurteilt werden als bisher. Dazu u n d zu den R e f o r m b e s t r e b u n g e n Ebhardt Zur Frage der H e r a b s e t z u n g des Volljährigkeitsalters A G J J - M i t t 1970 Mai (59), 26, Ell Herabsetzung der Volljährigkeit? J u W o 1970, 190>, Schmitz-Elsen Überlegungen zur Herabsetzung der Volljährigkeitsgrenze J u W o 1970, 199, N D V 1970, 148, a u c h B M F a F r a u Strobel Aufgaben der Jugendhilfe u n d Sozialarbeit Z f S H 1970, 129. Das J W G in Neufassung (dazu E 25 f f , / E r g V e r z ) dient der Anpassung der bisherigen Regelung a n das NichtehelG; dazu B T D r S V/2370, 4179, 4501, VI/674, 864. Das NichtehelG gliedert die Regelung der Amts- u n d Vereinsvormundschaft in d a s B G B ein, insbes in die §§ 1791 äff. BGB. Daneben wurde das geschlossene System einer Regelung im J W G aufrechterhalten, d a es sich beim J W G u m ein Spezialgesetz der Materie der öffentlichen Jugendhilfe h a n d e l t u n d die Übersichtlichkeit größer ist. Insofern gibt es auch bei der Neufassung des J W G im J a h r e 1970 gewisse Überschneidungen, wenn a u c h weniger als bisher. Die Neuregelung bildet jedoch einen wesentlichen Fortschritt. E s wird die generelle Regelung der Aufgaben des J u g e n d a m t s , insbes als Amtspfleger u n d A m t s v o r m u n d , sowohl im B G B als auch im J W G vorgenommen, soweit es erforderlich ist. Daher werden Vorschriften §§ 1849 ff. B G B auch in das J W G aufgenommen, wie § 47 Abs 1, §§ 47a, b J W G zeigen. Dagegen wurden Vorschriften, die bisher im J W G s t a n d e n , in das B G B ü b e r n o m m e n , u n d zwar ohne E r w ä h n u n g im J W G , wie z B die F r a g e der Erteilung einer Bescheinigung durch das VormGer über den E i n t r i t t der V o r m u n d s c h a f t u n d ihre Rückgabe, § 1791c Abs 3, § 1893 Abs 2 BGB, während eine dem § 42 J W G a F entsprechende Vorschrift im neuen J W G fehlt. Andere Vorschriften sind dagegen n u r im J W G enthalten, nämlich solche, die sich auf die Organisation u n d Zuständigkeit beziehen, wie §§ 37, 42, 43 J W G , u n d die internationale Abgrenzung, § 40 J W G . Bei der Vereinsvormundschaft ist im J W G n u r noch insoweit eine Regelung, als es sich u m öffentliches R e c h t handelt, § 53 J W G . E s wurde d a h e r der Abschn V des J W G neu gefaßt u n d neu gegliedert. Die A m t s v o r m u n d s c h a f t wird wegen ihrer n u n mehrigen neuen B e d e u t u n g n a c h §§ 1706 ff. B G B in Z u s a m m e n h a n g mit den Vorschriften über die Amtspflegschaft geregelt, wie sich aus den Überschriften vor §§ 37, 40 u n d 45 J W G ergibt, während bisher die Amtspflegschaft geringere B e d e u t u n g h a t t e u n d d a h e r nur in § 52 J W G a F eine Regelung f a n d . Mit der Auflockerung der Sexualität u n d den weithin geübten nichtehelichen Beziehungen h a t in der breiten Öffentlichkeit der nichteheliche Geschlechtsverkehr seinen Makel verloren, zumal die weltanschaulichen Auffassungen über E h e u n d Sittlichkeit sich von den festen G r u n d s ä t z e n der christlichen E t h i k e n t f e r n t h a b e n u n d m a n b e s t r e b t ist, eine neue sexuelle Anschauung zu begründen. Daher sind auch die nichtehelichen Mütter weithin n i c h t m e h r wie f r ü h e r Mädchen oder Frauen,die w e l t u n g e w a n d t u n d u n a u f g e k l ä r t sind. Dies rechtfertigt es, d a ß m a n bez der elterlichen Gewalt wie a u c h bez der Einschaltung einer Amtspflegschaft oder A m t s v o r m u n d s c h a f t von anderen Voraussetzungen ausging als f r ü h e r u n d die Locker u n g b r a c h t e ; dazu zur R e f o r m des Nichtehelichenrechts Riedel J W G (4. Aufl) § 37 Vorbem 9ff. sowie Riedel J u g e n d w o h l f a h r t s r e c h t (7. Aufl Beck-Verlag München 1971) J W G Vorbem I I 2a, Riedel Das J W G 1970 Rpfleger 1971, 53. Die neuen Vorschriften der §§ 37ff. J W G sind an diese moderne Situation angeglichen. Die A m t s p f l e g s c h a f t wird zur Regel, wie § 40 J W G mit §§ 1706, 1709 B G B ergibt, während die A m t s v o r m u n d s c h a f t n u r u n t e r den erschwerten Voraussetzungen des § 41 J W G mit §§ 1773, 1791c Abs 1, 2 B G B eintritt. Sachlich neu ist in § 40 Abs 1 J W G die Einbeziehung der heimatlosen Ausländer, auf die n a c h dem AHK-Gesetz Nr 23 deutsches R e c h t anzuwenden ist; es werden hier n u r die Fälle erfaßt, in denen sich die Rechtsbeziehungen zwischen Mutter u n d Kind nach deutschem R e c h t richten. Sachlich neu ist in § 40 Abs 4 J W G auch die A n k n ü p f u n g an das P e r s o n a l s t a t u t der Mutter, u n d zwar im Anschluß an § 40 Abs 1 J W G u n d Art 20 E G B G B . Gegenüber dem 3690

§ 18 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

112 ff.

E G B G B soll dadurch das J W G die speziellere Regelung erhalten. Zu erwähnen ist auch, daß diese Neuregelung auf § 47 F G G abgestimmt ist. Dazu auch Riedel Jugendwohlfahrtsrecht aaO. Die § 1791b bestellt, Abs 1, §

b e s t e l l t e Amtspflegschaft bzw Amtsvormundschaft ist in § 45 J W G mit B G B geregelt. Wird das Jugendamt als B e i s t a n d oder G e g e n v o r m u n d so ist § 46 J W G einschlägig, und zwar in Zusammenhang mit §§ 1685, 1691 1792 Abs 4, § 1791c B G B .

Bez V e r e i n s v o r m u n d s c h a f t , die früher in § 53 J W G a F geregelt war, ist nunmehr im wesentlichen auf § 1791a B G B zu verweisen und daher kommt § 53 J W G n F nur ergänzend in B e t r a c h t ; dazu B T D r S V I 674 S 15/16. Damit entfällt im J W G die Verweisung auf die für das J A geltenden Vorschriften. Die sog A n s t a l t s v o r m u n d s c h a f t gibt es nicht mehr. Dazu Riedel Jugendwohlfahrtsrecht aaO E s ist noch besonders darauf hinzuweisen, daß in § 5 4 a J W G die Vormundschaft und Pflegschaft sowie Gegenvormundschaft über V o l l j ä h r i g e geregelt ist. E s finden die Vorschriften für bestellte Amtspflegschaft und -Vormundschaft nach § 45 J W G und die Bestimmungen über weitere Aufgaben des Jugendamts nach §§ 47 ff. J W G entsprechende Anwendung. Dies gilt auch, wenn nach § 1897 S 2 B G B anstelle des Jugendamts eine andere Behörde tritt. L a n d e s r e c h t B e u r k u n d u n g Baden-Württemberg A V J M vom 18. September 1970 Justiz 330 Aufnahme öffentlicher Urkunden durch J A B e a m t e Z ä h l k a r t e n e r h e b u n g in Zivilsachen (Änderungen wegen Nichtehelichenrecht) Hessen R d E r l J M vom 3. November 1970 JMB1 777, Niedersachsen A V J M vom 25. November 1970 NdsRpfl 272, Nordrhein-Westfalen A V J M vom 9. November 1970 JMB1N R W 281, Rheinland-Pfalz A V J M vom 16. November 1970 J B 1 233 (nicht in der Sammlung J V V R P f f enthalten) Seite 1318ff. —

§ 18 B e r n 112ff.

F ä l l e d e r G e n e h m i g u n g zu R e c h t s g e s c h ä f t e n bei V o r m u n d s c h a f t LitH i n w e i s e Herold GrstVerträge mit Minderjährigen B 1 G B W 1969, 130, Härter Die vormundschaftsgerichtliche Genehmigung beim finanzierten Abzahlungskauf M D R 1968, 547, Meyer-Stolte Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung und Grundbuch Rpfleger 1967, 294, Riggers Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung im GBVerfahr J u r B ü r o 1968, 183, Rosenau Beteiligung Minderjähriger an gesellschaftsrechtlichen Unternehmensformen B B 1965, 1393, Siegelmann GrstGeschäft, VormGericht und Notar D B 1968, 386, Wilhelm Fehlerhafte Gesellschaftsverträge mit minderjährigen Kindern B B 1968, 365, auch Riedel Jugendwohlfahrtsrecht 7. Aufl/Beck-Verlag 1971. Zur Zuständigkeit des R P f l e g e r s bei Entscheidungen des VormGer § 14 Z 9, 17 RpflG (Anh 137); dazu Eickmann-Riedel RpflG ( E 25tt./ErgVerz) § 14 Bern 15, 23. Der unentgeltliche Erwerb eines N a c h l a ß G r s t durch einen minderjährigen Miterben zu Alleineigentum bedarf keiner Einwilligung seines gesetzlichen Vertreters und keiner Genehmigung des VormGerichts, B a y O b L G B a y O b L G Z 1968, 1 = N J W 1968, 940 = Rpfleger 1968, 151 = F a m R Z 1968, 206 = M D R 1968, 499 Ls = OLGZ 1968, 457 Ls. Ein Kaufvertrag, durch den sich ein Minderjähriger zu einer R e n t e n z a h l u n g auf Lebenszeit des Verkäufers verpflichtet, kann bei besonderen Umständen, wie bei besonders niedrigem Lebensalter des Minderjährigen und hohem Alter des Verkäufers, dahin auszulegen sein, daß die Verpflichtung zur Rentenzahlung nicht länger als ein J a h r nach der Vollendung des 21. Lebensjahres fortdauern soll, B G H M D R 1969, 380 = DNotZ 1969, 421 = LM § 1822 Ziff 5 B G B Nr 4, während für den Regelfall eine Rente von unbestimmter Dauer zu zahlen ist (§ 1822 Z 5 B G B ) , ohne daß auf die Lebenserwartung des Berechtigten abgestellt wird, B G H aaO, R A G RAGZ 11, 335 = J W 3691

§ 18 120, 123

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

1933, 239. Kein verbotenes I n s i c h t g e s c h ä f t iSd § 181 B G B liegt vor, wenn bei einem Beschluß über die Auflösung einer G m b H ein Gesellschafter das Stimmrecht f ü r sich und zugleich f ü r einen anderen Gesellschafter a u s ü b t ; ist an einem solchen Beschluß ein minderjähriger Gesellschafter beteiligt, so bedarf es keiner vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung, § 1822 Z 1, 3 BGB, B G H N J W 1970, 33 = M D R 1970, 122 = B B 1969, 1327 = DNotZ 1970, 298 = LM § 181 B G B Nr 13 {Fleck). Der Beitritt eines Minderjährigen zu einer G e n o s s e n s c h a f t mit beschränkter H a f t u n g bedarf nicht der Genehmigung des VormGer nach § 1822 Z 10 BGB, auch wenn Grundbesitz dabei ist, B G H B G H Z 41, 71 = N J W 1964, 766, 1132 (Rehbinder ablehnend) = M D R 1964, 396 = B B 1964, 278 = F a m R Z 1964, 203 (Paulick ablehnend) = DNotZ 1965, 221 = Rpfleger 1964, 76 = WM 1964, 246 = LM § 1822 Ziff 10 B G B Nr 1 (Fischer) = D R s p r I (169) 69c. Ebenso wenig ist eine vormundschaftsgerichtliche Genehmigung nötig zum Abschluß eines H e i m s t ä t t e n v e r t r a g s , A G L ü b b e c k e M D R 1965, 137 = DRspr aaO 79d. Der Abschluß eines Erbteilsübertrgaungsvertrags bedarf der Genehmigung des VormGer nach § 1822 Z 10 B G B auch dann, wenn die Übertragung schenkungsweise erfolgt, AG S t u t t g a r t B W N o t Z 1970, 177. können, B G H N J W 1970, 1414 = M D R 1970, 750 = D N o t Z 1970, 495 = B W N o t Z 1970, 127 = LM § 1829 B G B Nr 4 (Mattern), § 242 (A) B G B Nr 48 Ls. Es wird begründend ausgeführt: Verkauft ein g e s e t z l i c h e r V e r t r e t e r ein Grst, das zum Teil ihm und zum Teil seinem Mündel gehört, so ist er in der Regel nicht gehindert, dem VormGer Umstände mitzuteilen, die zur Versagung der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung führen können, B G H N J W 1970, 1414. = M D R 1970, 750 = D N o t Z 1970, 495 = B W N o t Z 1970, 127 = LM § 1829 B G B Nr 4 (Mattern). Es wird begründend ausgeführt: „ W a s die H a f t u n g aus Verschulden bei Vertragsabschluß (§§ 242, 276 BGB) betrifft, so sind zwar im Normalfall eines genehmigungsbedürftigen Vertrags beide Vertragspartner gegenseitig verpflichtet, das Ihrige zur Herbeiführung der Genehmigung zu t u n ; bei Verletzung dieser Pflicht haften sie auf Schadenersatz, B G H B G H Z 14, 1 (2) = N J W 1954, 1442, B G H Z 18, 248 (252) = N J W 1955, 1918. I m Sonderfall der vormundschaftlichen Genehmigung jedoch findet diese Pflicht ihre Grenze an der Vorschrift des § 1829 G B B : das Gesetz berechtigt und verpflichtet den gesetzlichen Vertreter dann, wenn er bei einem genehmigungspflichtigen Vertrag Interessen seines Mündels für gefährdet hält, den Antrag auf vormundschaftsgerichtliche Genehmigung zu unterlassen oder nach Antragstellung und vor der Entscheidung dem VormGer seine Bedenken mitzuteilen oder sogar noch nach der Erteilung der Genehmigung von deren Mitteilung an den Vertragspartner abzusehen und es dadurch bei der Unwirksamkeit des Vertrages zu belassen, § 1829 Abs 1, vgl Abs 2 B G B ; infolgedessen k a n n ein solches Verhalten im Regelfall keine Schadenersatzpflicht begründen, R G J W 1921, 1237 = SeuffA 77 Nr 8 . " Seite 1321 —

§ 18 Bern 120

Übernahme f r e m d e r V e r b i n d l i c h k e i t e n OLG Köln aaO auch DRspr I (169) 79 b Seite 1322/1323 —

§ 18 Bern 123

N a c h w e i s d e r G e n e h m i g u n g bei V o r m u n d s c h a f t Die Genehmigung des VormGer wird w i r k s a m , wenn der Vormund weiß, daß sie dem anderen Vertragsteil bekannt ist, und er erkennbar seinen Willen zum Ausdruck bringt, den Vertrag weiter in der genehmigten F o r m zu billigen, OLG Celle NdsRpfl 1965, 101 = M D R 1965, 577 = M i t t R h N o t K 1966, 12 = DNotZ 1967, 49 Ls. 3692

§ 18 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II Seite 1323 ff. —

123ff.-134ff.

§ 18 Bern 124ff.

I n h a b e r der elterlichen G e w a l t ; über elterliche Gewalt bez eines n i c h t e h e l i c h e n K i n d e s , auch bez J W G , § 18 Bern 111 ¡ErgVerz. Durch die Annahme der A u f l a s s u n g eines schenkungsweise überlassenen Grst erlangt ein über 7 Jahre alter Minderjähriger auch dann lediglich einen rechtlichen Vorteil iSd § 107 B G B , wenn sich der Schenker an dem Grst einen Nießbrauch oder eine Dienstbarkeit vorbehalten hat und die Bestellung dieser Belastung gleichzeitig mit der Erklärung der Auflassung erfolgt ist, L G A u g s b u r g Rpfleger 1967, 175 = FamRZ 1968, 89 Ls. Dies gilt allgemein und ist hM; so insbes B a y O b L G BayObLGZ 1967, 245 = N J W 1967, 1912 = MDR 1967, 919 = DNotZ 1968, 98 = Rpfleger 1968, 18 (Haegele) = AIZ 1967, 290 = GrundE 1968, 83 = BWNotZ 1968, 35, 72 Ls = OLGZ 1967, 477 Ls, und zwar bei Schenkung eines Grst an einen beschränkt geschäftsfähigen Minderjährigen unter Vorbehalt eines dinglich zu sichernden Wohnungsrechts für den Schenker, unter Hinweis auf B a y O b L G 9, 523 (526), K G J F G 13, 300 (303) = H R R 1936 Nr 788, O L G M ü n c h e n J F G 18, 115 = DNotZ 1939, 206 = H R R 1938 Nr 1478, BGB-RGRK § 107 Bern 9, Erman B G B § 107 Bern 2, Palandt B G B § 107 Bern 2, Soergel B G B § 107 Bern 1. Durch eine V e r m ö g e n s ü b e r n a h m e nach § 419 B G B erlangt der minderjährige Übernehmer, auch wenn sie unentgeltlich erfolgt, nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil, B G H DNotZ, 285 bez eines Nießbrauchs. Dasselbe gilt, wenn ein Minderjähriger schenkungsweise einen Erbteil übertragen erhält, A G S t u t t g a r t BWNotZ 1970, 177. Seite 1325 ff. — Pfleger ErgVerz.

§ 18 Bern 130 ff.

Bez eines n i c h t e h e l i c h e n

Seite 1325/1326 —

K i n d e s , auch bez J W G , § 18 Bern 111/

§ 18 Bern 131

E r g ä n z u n g s p f l e g s c h a f t bei Auseinandersetzung nach § 1683 B G B B a y O b L G BayObLGZ 1967, 230 = FamRZ 1968, 103 Ls, zur Haftung des Vermögenspflegers bei GrstVerkäufen B G H MDR 1967, 473 = B B 1967, 514 = LM § 1915 B G B Nr 4 Seite 1326/1327 —

§ 18 Bern 132

S o n s t i g e P f l e g s c h a f t s f ä l l e Die G e b r e c h l i c h k e i t s p f l e g s c h a f t über G e s c h ä f t s u n f ä h i g e ist ihrer Rechtsnatur nach mit der Vormundschaft eng verwandt, B G H FamRZ 1967, 565, 620, über G e s c h ä f t s f ä h i g e stellt eine Beistandschaft dar, die mit der Vormundschaft wesensmäßig nichts gemein hat, B G H aaO. Die Anordnung kann von Amts wegen erfolgen, K G MDR 1967, 922. Die Bestellung eines M i t p f l e g e r s zur Überwachung des Pflegers ist nicht zulässig, L G B e r l i n Rpfleger 1970, 91 = DRspr I (169) 103 a. Zur Zuständigkeit des R P f l e g e r s bei Nachlaßpflegschaft und Nachlaßverwaltung § 13 Vorbem 138 mit ErgVerz. Seite 1327/1328 —

§ 18 Bern 134 ff.

B e i s t a n d s c h a f t §§ 1685, 1686 B G B bez Bestellung und Aufgaben des Beistands gelten idF des GleichberG. §§ 1687, 1688 B G B bez Genehmigung von Rechtsgeschäften durch den Beistand und Anlegung von Geld wurden durch das NichtehelG aufgehoben. Bez J W G § 18 Bern 111 ¡ErgVerz 3693

§ 18-§ 19 137

12 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

Seite 1328/1329 —

§ 18 B e r n 137

Gegenvormund

bez Änderung von Vorschriften des J W G § 18 Bern 111/Erg Verz

Seite 1329 — Familienrat

§ 18 Bern 138 bez Neufassung von Vorschriften § 18 Bern 111 /Erg Verz

Seite 1331 ff. —

§ 18 Bern 141, 142

S c h u l d r e c h t l i c h e s G r u n d g e s c h ä f t , d i n g l i c h e r V e r t r a g Zur Frage der Sittenwidrigkeit eines Geliebten-Testaments B G H N J W 1970, 1273/1839 (Speckmann) = M D R 1970, 660 = D N o t Z 1970, 496, auch OLG S t u t t g a r t D N o t Z 1970, 543, zur Frage der Sittenwidrigkeit eines Rechtsgeschäfts u n t e r Lebenden mit der oder d e m Geliebten bei B e s t e h e n nichtehelicher Geschäftsbeziehungen B G H D N o t Z 1970, 541, im übrigen auch § 20 Bern 70/Erg Verz Seite 1332ff. —

§ 18 Bern 143

Grenzen von Prüfungsrecht und Prüfungspflicht Seite 1337 Zeile 20 von oben — L G K a r l s r u h e Rpfleger (berichtigt) 1962, 140 Seite 1338/1339 — Zu schuldrechtlichen u n d dinglichen Vereinbaren nebeneinander in einer U r k u n d e auch OLG H a m m D N o t Z 1967, 635; sind in einem dem GBA eingereichten E r b b a u rechtsbestellungsvertrage die n u r schuldrechtlich wirksamen Vereinbarungen von den dinglich wirksamen nicht getrennt, so ist es nicht Aufgabe des GBA, diese T r e n n u n g i m Wege der Auslegung vorzunehmen, da die E i n t r a g u n g s a n t r ä g e u n d -bewilligungen eindeutig sein müssen. Seite 1342 ff. —

§ 18 Bern 145

Grundlagen der Prüfung Seite 1344 Zeile 27 von oben — O L G H a m m J M B 1 N R W 1965, 245 (berichtigt) Hinzuweisen ist auf die Neufassung des § 15 Abs 3 H G B , der eine Rechtsschein- Verm u t u n g e n t h ä l t ; dazu Beuthien Fragwürdige Rechtsscheingrenzen im neuen § 15 Abs 3 H G B N J W 1970, 2283. Seite 1361 ff. —

§19

Eintragungsbewilligung Seite 1362 —

§ 19 B e r n 1

L i t H i n w e i s e Ertl W i r k s a m k e i t u n d Widerruf der Eintragungsbewilligung D N o t Z 1967, 339, Praktische Fälle zum Widerruf der Eintragungsbewilligung aaO 406, Haegele Streifzug durch das G r s t R e c h t — Entwicklungen u n d Einzelfragen Rpfleger, 1969, 266, Pf äff Löschungsfähige Q u i t t u n g oder Löschungsbewilligung? D N o t Z 1968, 281 Seite 1366 ff. —

§ 19 Bern 12 ff.

Die Eintragungsbewilligung ist als E r k l ä r u n g iSd G B R e c h t s eine formelle E r k l ä r u n g , die daneben m a t e r i e l l - r e c h t l i c h e n I n h a l t h a t . Zur A u s l e g u n g der 3694

§ Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

19

23-50b

Eintragungsbewilligung B G H WM 1969, 661, wonach bei der Auslegung einer Eintragungsbewilligung auf ihren Wortlaut und Sinn abzustellen ist, wie er sich für einen unbefangenen Betrachter als nächstliegende Bedeutung des Eingetragenen ergibt, wobei auch Vereinbarungen, die nicht in das G B eingetragen werden sollten und auch nicht eingetragen wurden, zu berücksichtigen sind. Seite 1376 ff. —

§ 19 B e r n 2 3

B e s t i m m t e E r k l ä r u n g Soll am gesamten Grst eine bestimmte p e r s ö n l i c h e D i e n s t b a r k e i t eingetragen werden, die ein Bauverbot zum Inhalt hat, und ist die Ausübung des Bauverbots auf einen realen GrstTeil beschränkt, so muß dieser Teil in der Eintragungsbewilligung nach Lage und Größe eindeutig bezeichnet sein,OLG H a m m J M B 1 N R W 1968, 138 = N J W 1967, 2365 = DNotZ 1968, 310 = B W N o t Z 1968, 41 Ls = OLGZ 1967, 457 = DRspr I V (473) 1 0 6 a ; dazu auch bez G r u n d d i e n s t b a r k e i t mit weiteren Hinweisen auf Rspr Haegele aaO 1969, 266 (289). Seite 1382/1383 — Widerruf

§ 19 B e r n 31ff.

L i t H i n w e i s e Ertl aaO.

Zur Übersendung einer beglaubigten Abschrift der Eintragungsbewilligung an denjenigen, zu dessen Gunsten sie abgegeben wurde, und zur Frage der Wirksamkeit und Unwiderruflichkeit O L G F r a n k f u r t a M DNotZ 1970, 162 Seite 1386 ff. —

§ 19 B e r n 4 6

Ersetzung der Eintragungsbewilligung durch U r t e i l L i t H i n w e i s e Rahn Die Problematik der Verurteilung zur Auflassung Zug um Zug gegen Zahlung des Kaufpreises B W N o t Z 1966, 268 (dazu Leikam Die Verurteilung zur Auflassung gemäß dem § 894 ZPO aaO 314, Erwiderung Rahn aaO 316), Weimar Zweifelsfragen bei der Verurteilung zur Eingehung eines GrstKaufvertrages J R 1968, 419 Seite 1389/1390 —

§ 19 B e r n 4 8

A u s s c h l u ß u r t e i l n a c h § 927 B G B Die Vorschrift des § 927 Abs 1 S 3 B G B ist eine bloße Schutzvorschrift zugunsten des eingetragenen Eigentümers; sie bildet daher kein Hindernis, wenn und soweit neben Verstorbenen und Verschollenen eingetragene Mitglieder einer Erbengemeinschaft selbst die Einleitung des Aufgebotsverfahrens beantragt haben, O L G B a m b e r g N J W 1966, 1413. Seite 1391 ff. —

§ 19 B e r n 50

Z w a n g s h y p o t h e k L i t H i n w e i s e i n wgw Ist für die Zw V aus einer Zwangshypothek ein besonderer Duldungstitel notwendig? (verneinend) M D R 1969, 617, Kulla Die Auswirkung der Änderungen des § 372 AO auf die Eintragung von Sicherungshypotheken Rpfleger 1966, 100, Pfaff Hypothekarische Sicherung von Ansprüchen mehrerer Steuergläubiger bzw nur eines Steuergläubigers B W N o t Z 1968, 254, Riggers Der Antrag auf Eintragung einer Zwangshypothek JurBüro 1968, 917 Seite 1392 —

§ 19 B e r n 50 b

Zur ZwV ist ein v o l l s t r e c k b a r e r Schuldtitel nach hM nötig; dazu auch O L G H a m b u r g M D R 1969, 769 = B W N o t Z 1969, 426 Ls. Zur Eintragung eines W i d e r s p r u c h s § 53 Bern 1 8 S . / E r g V e r z . 3695

§ 19 50d-52

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

Seite 1393 — Das F i n a n z a m t kann ohne gerichtlichen Duldungstitel mit dem R a n g einer im Verwaltungsverfahren eingetragenen Zwangshypothek in das Grst vollstrecken; so auch LG Kleve Rpfleger 1968, 293. Seite 1393/1394 — Der M i n d e s t b e t r a g der zur Eintragung erforderlich ist, wurde durch § 33 Z 1 GBMG vom 20. Dezember 1963 (GT 2) vom 300 DM auf 500 D M erhöht. Seite 1394 — Eine Sicherungs-Zwangshypothek k a n n in a u s l ä n d i s c h e r W o h n u n g nicht in das GB eingetragen werden, L G O s n a b r ü c k Rpfleger 1968, 122. Seite 1398/1399 —

§ 19 Bern 5 0 d , e

B e s c h w e r d e Gegen die Eintragung einer Zwangshypothek ist die unbefristete Beschwerde nach § 71 GBO, nicht die sofortige Beschwerde nach § 793 ZPO gegeben, OLG Köln OLGZ 1967, 499. Zu G e b ü h r e n L i t H i n w e i s e Schumann GBBerichtigungs- und Erbscheinserteilungsverfahren zwecks Eintragung einer Zwangssicherungshypothek lassen besondere Gebühren nach § 118 BRAGebO entstehen M D R 1970, 819 Seite 1399 ff. —

§ 19 Bern 51

A r r e s t h y p o t h e k L i t H i n w e i s e Ostler Wichtige prozessuale Fragen des Eilverfahrens der ZPO M D R 1968, 713 Seite 1399/1400 —

§ 19 B e r n 51b

M i n d e s t b e t r a g bei Eintragung 500 D M ; dazu § 19 Bern 50b/ErgVerz Seite 1402 ff. —

§ 19 Bern 52

P f ä n d u n g L i t H i n w e i s e Pf äff Die ZwV in dinglich gesicherte Forderungen B W N o t Z 1969, 352, Mümmler Die ZwV in Eigentümergrundpfandrechte J u r B ü r o 1969, 789, Strutz Probleme bei der P f ä n d u n g eines GrstNießbrauchs Rpfleger 1968, 145, Westermann Verdeckte Nachpfändung von Grsten N J W 1970, 1023 (dazu Beck aaO 1781) P f ä n d e t das Finanzamt wegen rückständiger S t e u e r n eine Buchgrundschuld und wird die Pfändung in das G B eingetragen, so ist f ü r eine auf Löschung des Pfändungsvermerks gerichtete Klage des Grundschuldgläubigers, die auf die Nichtentstehung oder Tilgung der Steuerschuld gestützt ist, der R e c h t s w e g zu den ordentlichen Gerichten n i c h t gegeben, § 13 GVG; dazu B G H N J W 1967, 563 = M D R 1967, 293 = B B 1967, 267 = WM 1967, 124 = B W N o t Z 1967, 84 Ls. Die P f ä n d u n g einer E i g e n t ü m e r g r u n d s c h u l d erfolgt nach § 857 Abs 6 ZPO mit § 830 aaO, OLG Celle N J W 1968, 1682 = B W N o t Z 1968, 267 Ls. Eine Eigentümergrundschuld ist auch dann wirksam gepfändet, wenn das GBA entgegen einer abweichenden Bestimmung nach § 60 Abs 2 GBO den gebildeten Brief freiwillig an den vom Gläubiger beauftragten Gerichtsvollzieher herausgegeben h a t und der Pfändungsbeschluß dem Eigentümer zugestellt ist; in diesem Falle kann das GBA den Grundschuldbrief nicht vom Gläubiger zurückfordern, weil durch die vorausgegangene Aushändigung des Briefs ein Pfändungspfandrecht entstanden ist, das dem Gläubiger ein Recht zum Besitz 3696

§19 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

54-75

gewährt, OLG D ü s s e l d o r f M D R 1969, 490 = DNotZ 1969, 295 = Rpfleger 1969, 65 = B W N o t Z 1969, 113 Ls = OLGZ 1969, 208. Der Gläubiger eines GrstEigentümers, der bez einer teilweise von einem Dritten bezahlten Sicherungsgrundschuld einen Teilbrief erhalten will, m u ß dartun, daß die Grundschuld nicht oder teilweise auf den Dritten übergegangen ist, OLG S a a r b r ü c k e n JB1 Saar 1966, 203 = OLGZ 1967, 102. Ein dingliches W o h n u n g s r e c h t kann auch vom GrstEigentümer nur gepfändet werden, wenn dem Berechtigten die Überlassung der Ausübung an einen anderen ges t a t t e t und die Gestattung durch Eintragung im GB zum Inhalt des Rechts gemacht worden ist, K G N J W 1968, 1882 = M D R 1968, 760 = Rpfleger 1968, 329 = WM 1968, 789 = OLGZ 1968, 295. Seite 1406 Zeile 6 von oben — T e i l p f ä n d u n g ((berichtigt) Seite 1415ff. —

§ 19 Bern 54ff.

B e w i l l i g u n g s b e r e c h t i g u n g Werden ein W e c h s e l i m E i g e n t u m und ein Recht am Grst a m gleichen Tag eingetragen, so ist der b i s h e r i g e E i g e n t ü m e r , der die Eintragung des Rechts bewilligt hat, noch als berechtigt anzusehen, OLG N ü r n b e r g DNotZ 1967, 761 = DRpflZ 1967, 35 Ls, § 45 Bern 1 8 S . / E r g V e r z . Die Eintragungsbewilligung eines E r b l a s s e r s zur Umschreibung eines Grst auf den Erwerber genügt auch dann, wenn in zwischen der E r b e als Berechtigter im G B eingetragen worden ist, B G H B G H Z 48, 351 = N J W 1968, 105 = M D R 1968, 138 = DNotZ 1968, 414 = WM 1967, 1171 = Rpfleger 1968, 49 = DRpflBl 1968, 10 Ls = B W N o t Z 1968, 41 Ls = D R s p r IV (473) 100a. Dies gilt atich bez eines befreiten Vorerben, wenn inzwischen der Nacherbfall eingetreten ist, LG A a c h e n DNotZ 1968, 172 Ls. Zum Wechsel der V e r f ü g u n g s b e f u g n i s ist darauf hinzuweisen, daß die Fälle, die dazu gehören sehr verschieden sind; dazu Baur J Z 1968, 311. Es k a n n sich u m Einzeloder Gesamtnachfolge handeln, u m Beschränkung oder Verlust der Geschäftsfähigkeit oder der Verfügungsfähigkeit; dazu insbes § 18 Bern 98ff., § 20 Bern 3 f f . , § 33 Bern 4 f f . , § 35 Bern 3 ff. Seite 1426ff. —

§ 19 Bern 7 1 , 7 2 ; dazu auch Nachtrag

Zur Eintragungsbewilligung eines N i c h t b e r e c h t i g t e n § 19 Bern 5 4 f t . / E r g V e r z Schließt jemand einen Vertrag als vollmachtsloser Vertreter f ü r einen anderen u n d zugleich in seinem eigenen Namen ab und verweigert der Vertretene die Genehmigung, d a n n beantwortet sich die Frage, ob der Vertrag in vollem U m f a n g unwirksam ist, nach § 139 B G B ; dazu B G H DNotZ 1970, 242. Seite 1430/4131 —

§ 19 Bern 75

Zur P r f r ü f u n g s p f l i c h t des GBBeamten § 3 Bern 251, 446¡ErgVerz, § 13 Bern 13/ ErgVerz, § 18 Bern 82¡ErgVerz, auch KG N J W 1967, 2358 = DNotZ 1968, 95 = Rpfleger 1968, 50 (Riedel) = B W N o t Z 1968, 31 Ls = OLGZ 1967, 324, wonach das GBA zur Umdeutung berechtigt und verpflichtet ist, wenn die vorgelegten Urkunden eine abschließende Würdigung gestatten. Zur Durchsicht der Grundakten ist das GBA hierbei im Regelfall nicht verpflichtet, u m festzustellen oder zu prüfen, ob sich hieraus Bedenken gegen die Eintragung ergeben; die P r ü f u n g beschränkt sich vielmehr im Regelfall auf die P r ü f u n g der eingereichten und etwa in Bezug genommenen Antragsunterlagen, OLG D ü s s e l d o r f Rpfleger 1966, 261 (Riedel). Es besteht daher auch regelmäßig keine Prüfungspflicht in materiell-rechtlicher Richtung, also ob bei einer Eintragung eine Einigung vorliegt, wie insbes bei der Eintragung einer Reallast, OLG Köln DNotZ 1966, 677; eine Sonderregelung besteht n u r im Falle des § 20 GBO. 3697

§ 19-§ 20 78

15

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

Seite 1433/1434 —

§ 19 B e r n 78 ff.

E r w e r b s b e s c h r ä n k u n g e n auch § 117 Bern 69, 70, auch bez Änderung von Vorschriften; dazu bez H e s s e n R d E r l J M v o m 2. März 1966 JMB1 101 G r s t E r w e r b d u r c h juristische Personen u n d Ausländer u n t e r A u f h e b u n g des R d E r l J M v o m 13. Juli 1964 JMB1 113, der seinerseits den R d E r l J M v o m 23. Mai 1961 JMB1 75/26. August 1963 JMB1 114/31. Dezember 1963 JMB1 1964, 7 aufhob. L i t H i n w e i s e Haegele Die Beschränkungen im GrstVerkehr (3. Aufl Nomos-Verlag B a d e n - B a d e n 1970) Seite 1434 —

§ 19 B e r n 86

Bei B e u r k u n d u n g e n besteht ein Mitwirkungsverbot bei B e u r k u n d u n g e n n u n m e h r n a c h d e m B e u r k G , u n d zwar nach §§ 3, 4, 6, 7, 26, 27 a a O (Anh 63); dazu die E r l ä u t e rungen im K o m m e n t a r Riedel-Feil B e u r k G (E 25 f f . / E r g V e r z ) . Seite 1435 ff. —

§20

Nachweis der Einigung § 20 B e r n l f f . Bei der A n w e n d u n g der Vorschrift ist das B e u r k G (Anh 63) zu b e a c h t e n ; dazu E 25 ff .¡ErgVerz. Seite 1437 ff. — Auflassung

§ 20 Bern 4ff. Durch § 57 Abs 3 Z 3 B e u r k G ( A n h 63)

wurde § 925 A b s 1 S 2 B G B geändert; er l a u t e t n u n m e h r : Zur E n t g e g e n n a h m e der Auflassung ist, unbeschadet der weiterer Stellen, jeder N o t a r zuständig.

Zuständigkeit

I n Wegfall k a m die f r ü h e r daneben bestehende Zuständigkeit des G r u n d b u c h a m t s u n d des Amtsgerichts; dazu Riedel-Feil B e u r k G (E 2 5 f t . / E r g V e r z ) § 57 Bern 5. § 925 B G B wurde im Zuge der vielen Vorschriften geändert, in denen Doppelzuständigkeit d h notarielle u n d gerichtliche Zuständigkeit nebeneinander, b e s t a n d ; dazu § 20 Bern 32ff./ ErgVerz. Seite 1440 ff. —

§ 20 B e r n 8

Erbengemeinschaft N a c h l a ß a u s e i n a n d e r s e t z u n g Die Z u s t ä n d i g k e i t d e s R i c h t e r s bzw des R P f l e g e r s b e i m N a c h l a ß g e r i c h t bei Vermittlung der Nachlaßauseinandersetzung n a c h §§ 86 ff. F G G richtet sich n a c h § 16 Abs 1 Z 8 R p f l G i d F v o m 27. J u n i 1970 BGBl I 911 (Anh 1 3 7 / E r g V e r z ) ; dazu EickmannRiedel RpflG (E 25 ft./Erg Verz) § 16 Bern 10. Die gerichtliche Zuständigkeit blieb d u r c h das B e u r k G (Anh 63) u n b e r ü h r t ; dazu Riedel-Feil B e u r k G (E 25fi.¡ErgVerz) § 57 Bern 6. Seite 1444ff. —

§ 20 B e r n 14,15

Verschmelzung und U m w a n d l u n g von Gesellschaften des Handelsrechts Die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften wurden ergänzt. Maßgebend sind n u n m e h r U m w a n d l u n g s g e s e t z i d F v o m ö . N o v e m b e r 1969BGB112081 = SaB11970,7, das an die Stelle des früheren Ges über die U m w a n d l u n g von Kapitalgesell3698

§20 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

17-36

schaften und bergwerklichen Gewerkschaften vom 12. November 1956 BGBl I 844 = SaBl 1149/6. September 1965 BGBl I 1185 = SaBl 1395 = BGBl I I I 4120-1/Ges zur Ergänzung handelsrechtlicher Vorschriften über die Änderung der Unternehmensform vom 15. August 1969 BGBl I 1171 = SaBl 1602 und Ges über s t e u e r l i c h e M a ß n a h m e n bei Änderung der Unternehmensform vom 14. August 1969 BGBl I 1163 = SaBl 1575; dazu auch E 5ff.¡ErgVerz. L i t H i n w e i s e Groß Die Umwandlung von Unternehmen insbes nach dem UmwandlungsGes B W N o t Z 1970, 28, Hornung Die Verschmelzung von Gesellschaften Rpfleger 1968, 309, Jurkat Das neue Umwandlungssteuergesetz N J W 1969, 1689, Möhring Die gesetzliche Regelung der Unternehmensverbindungen im neuen A k t G N J W 1967, 1, Veith-Börnstein Umwandlungsgesetz und Umwandlungssteuergesetz (Kommentar Beck-Verlag München-Berlin 1969) Knur Die Reform des Umwandlungsrechts und des Umwandlungssteuerrechts DNotZ 1971, 10 Seite 1446 —

§ 20 Bern 17

F l u r b e r e i n i g u n g Die A u f l a s s u n g s v e r h a n d l u n g ist nicht zu wiederholen, wenn das Grst durch das Flurbereinigungsverfahren später einen v e r r i n g e r t e n B e s t a n d aufweist, S c h l H O L G J u r B ü r o 1967, 935. Seite 1448 —

§ 20 Bern 20

G r e n z f e s t s e t z u n g Zuständigkeit der V e r m e s s u n g s b e h ö r d e n § 20 Bern 43/ ErgVerz, G r e n z r e g e l u n g nach B B a u G § 20 Bern 83e Seite 1449 —

§20 Bern 22

B e r g w e r k s r e c h t B a y e r n Art 249 BergG entfällt, weil diese Vorschrift aufgehoben wurde; dazu § 117 Bern 33, 34. Seite 1452 ff. —

§ 20 Bern 3 2 « .

Infolge S 2 Änderung des § 925 Abs 1 BGB durch das BeurkG (dazu § 20 Bern 4 ff./ ErgVerz) e n t f ä l l t die Zuständigkeit des G r u n d b u c h a m t s u n d des A m t s g e r i c h t s zur Beurkundung der Auflassung, so daß Beschränkung auf die Beurkundung durch den Notar grundsätzlich erfolgt, soweit nicht gesetzliche Ausnahmen bestehen, die nach dem BeurkG Ausnahmen bestehen; dazu Riedel-Feil BeurkG (E 25ff.¡ErgVerz) Einl E 8ff., § 1 Bern 9 ff. Seite 1453 —

§ 20 Bern 34

Die Z u s t ä n d i g k e i t d e s G r u n d b u c h a m t s e n t f ä l l t ; dazu § 20 Bern 32 ff./Erg- Verz. Seite 1454 —

§ 20 Bern 35

Die Z u s t ä n d i g k e i t j e d e s A m t s g e r i c h t s entfällt; dazu § 20 Bern 3 2 f t . ) ErgVerz. Unberührt bleibt jedoch die Zuständigkeit des Prozeßgerichts zu Vergleichen, auch wenn es sich u m ein Amtsgericht handelt; dazu § 20 Bern 37¡ErgVerz. Seite 1454/1455 —

§ 20 Bern 36

Die Z u s t ä n d i g k e i t d e s N o t a r s wurde durch das BeurkG erweitert, besteht also weiter. Rechtsgrundlage ist nunmehr das BeurkG; dazu Riedel-Feil BeurkG (E 25ff./ ErgVerz) Einl E 4ff., § 1 Bern 2ff. bez Einzelheiten, auch § 20 Bern 3 2 S . / E r g V e r z . 237

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. IV

3699

§20 37-43 Seite 1455 ff. —

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I

§ 20 B e r n 37

G e r i c h t b e i V e r g l e i c h Hier besteht weiterhin Zuständigkeit, d a insoweit die Zuständigkeit der Gerichte gemäß § 925 Abs 1 S 3 B G B n a c h dem BeurkG a u f r e c h t e r h a l t e n w u r d e ; dazu Roedel-Feil (E 25ff.¡ErgVerz) § 1 Bern 8ff., auch § 20 Bern 3 2 S . / E r g V e r z . Zur A n f e c h t b a r k e i t eines gerichtlichen Vergleichs wegen Drohung seitens eines Mitglieds des Gerichts B G H N J W 1966, 2399 = M D R 1966, 988 = J Z 1966, 753 = WM 1966, 753 = D B 1966, 1645 = LM § 123 B G B N r 33; sie ist begründet, wenn das Gericht erklärt, ein der Klage stattgebendes Urteil sei beschlossen u n d werde sofort verkündet, wobei die fertige Urteilsformel bereits auf dem Richtertisch liegt. F ü r die F o r m ist die ZPO, nicht das B e u r k G m a ß g e b e n d ; bei stenografischer A u f n a h m e des Protokolls ist § 163 a Z P O zu beachten, § 29 Bern 53, § 53 Bern 30, auch Riedel Niederschrift des Protokolls in Kurz- oder Langschrift Rpfleger 1969, 84, sowie Breetzke Die B e u r k u n d u n g s k r a f t des gerichtlichen Vergleichs (§ 127a BGB) N J W 1971, 178, im übrigen § 18 Bern 93ff. ErgVerz. Die f e h l e n d e U n t e r s c h r i f t des Protokollführers u n t e r d e m S t e n o g r a m m des Vergleichstextes u n d die fehlende Beglaubigung der Ü b e r t r a g u n g des Stenogramms in das Protokoll k a n n auch d a n n noch nachgeholt werden, wenn inzwischen Prozeß über die W i r k s a m k e i t des Vergleichs anhängig geworden ist, OLG M ü n c h e n M D R 1970, 933. Soweit allerdings eine ZwV d u r c h g e f ü h r t wird, h a t die Unterschriftergänzung, welche den Vergleich erst wirksam m a c h t , keine rückwirkende K r a f t ; ein etwaiger Rangverlust, a u c h bei ZwVerst oder ZwVerw, k o m m t also nicht rückwirkend in Wegfall; bei zwischenzeitlich eingetretenem Schaden k a n n also A m t s h a f t u n g in Frage k o m m e n . Ein g l o b a l e r P r o z e ß v e r g l e i c h k a n n nicht deshalb angefochten werden, weil dem Prozeßbevollmächtigten eine zwischen den Parteien streitige weitere F o r d e r u n g u n d ihre Rechtshängigkeit u n b e k a n n t waren, O L G Gelle N J W 1971, 145. Seite 1457 ff. —

§ 20 Bern 38 ff.

Zuständigkeit f ü r die B e u r k u n d u n g d u r c h s o n s t z u s t ä n d i g e S t e l l e n blieb durch das B e u r k G in weitem U m f a n g u n b e r ü h r t ; dazu § 20 Bern 32ff.¡ErgVerz, jedoch einschränkend § 20 Bern 43ff .¡ErgVerz. Seite 1457 —

§ 20 Bern 39

R e n t e n s t e l l e n f ü r l ä n d l i c h e A r b e i t e r Die LAVO {A nh 116) mit der 1. DVO dazu wurde d u r c h § 55 Z 6, 7 BeurkG (Anh 63) geändert, insbes wurde § 8 Abs 1 S 3 bis LAVO aufgehoben; dazu § 29 Bern 54¡ErgVerz. Seite 1457 — § 20 Bern 40 W a s s e r - u n d B o d e n v e r b a n d Die 1. WasserverbandsVO vom 3. September 1937 R G B l I 933 wurde durch § 55 Z 9 BeurkG ( A n h 63) geändert. Es ist n u n m e h r das BeurkG anstelle der §§168 ff. FGG, die aufgehoben wurden, m a ß g e b e n d ; dazu § 29 Bern 55/ Erg Verz. Seite 1457 —

§ 20 Bern 4 3

B e r u f s k o n s u l n Das sich auf die Konsuln beziehende Gesetz wurde durch § 57 Abs 1 B e u r k G ( A n h 63) g e ä n d e r t ; dazu Riedel-Feil B e u r k G (E 25ü./ErgVerz) § 57 Bern 3, auch § 29 Bern 62¡ErgVerz. Seite 1458 — V e r m e s s u n g s b e a m t e Nach § 61 Abs 1 Z 6 bis 8 B e u r k G ( A n h 63) sind die sich auf Vermessungsbehörden beziehenden Zuständigkeiten u n b e r ü h r t geblieben, ebenso 3700

§20 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

43

die Vorschriften bez A b m a r k u n g u n d B e u r k u n d u n g von vermessungstechnischen E r m i t t l u n g e n ; dazu Riedel-Feil (E 25 ff.¡ErgVerz) § 61 Bern 8 ff. auch § 29 Bern 57¡ErgVerz. Allerdings wird in den einschlägigen Vorschriften des früheren Reichs-, j e t z t Bundesrechts u n d in Landesrecht auf die aufgehobenen §§ 167ff. F G G Bezug g e n o m m e n ; insoweit t r e t e n die Bestimmungen des BeurkG an die Stelle der in Bezug genommenen aufgehobenen Vorschriften. Das Landesrecht h a t schon teilweise eine Angleichung der Texte vorgenommen. Da diese Vorschriften heute infolge der Neuregelung des Beurkundungsrechts in das Interesse gerückt sind, sind die e i n s c h l ä g i g e n Vorschriften zusammenfassend in Anh 148, 149 154ff. beim K a t a s t e r r e c h t mit abgedruckt. Zu Anh 149 B e u r k u n d u n g u n d Beglaubigung von Anträgen auf Vereinigung u n d Teilung von Grundstücken F u ß n 2 und 6 S 3396fi. ist ergänzend auf folgendes L a n d e s r e c h t hinzuweisen: N o r d r h e i n - W e s t f a l e n R d E r l M f W ö A (Wohnungsbau u n d öffentliche Arbeiten) v o m 28. November 1969 MB1 2108 u n d S c h l e s w i g - H o l s t e i n R d E r l l M vom 10. F e b r u a r 1970 ABl 79, jeweils betitelt. D u r c h f ü h r u n g d e s G e s e t z e s ü b e r die B e u r k u n d u n g s - u n d B e g l a u b i g u n g s b e f u g n i s d e r V e r m e s s u n g s b e h ö r d e n v o m 15. N o v e m b e r 1937 mit gleichlautendem T e x t : „ N a c h § 61 Abs 1 N r 6 des am 1. J a n u a r 1970 in K r a f t tretenden B e u r k G v o m 28. August 1969 B G B l I 1513 sind die Vorschriften bestehen geblieben, n a c h denen die Vorstände der Vermessungsbehörden, die das amtliche Verzeichnis iSd § 2 Abs 2 GBO führen, u n d die von den Vorständen b e a u f t r a g t e n B e a m t e n dieser Behörden zuständig sind, Anträge der E i g e n t ü m e r auf Vereinigung oder Teilung von Grundstücken zu b e u r k u n d e n oder zu beglaubigen. I n dem fortgeltenden Gesetz über die Beurkundungs- u n d Beglaubigungsbefugnis der Vermessungsbehörden vom 15. November 1937 RGBl I 1257 ist lediglich § 2 Abs 1 insofern sachlich nicht mehr zutreffend, als darin auf Vorschriften verwiesen wird, die f ü r die gerichtliche B e u r k u n d u n g von Rechtsgeschäften u n d f ü r die gerichtliche Beglaubigung von Unterschriften gelten. An deren Stelle t r e t e n die entsprechenden Vorschriften des BeurkG. Infolge der geänderten Zuständigkeit f ü r die öffentliche B e u r k u n d u n g u n d die öffentliche Beglaubigung von Unterschriften wird der R d E r l R u P r M d l v o m 13. J a n u a r 1938 b e t r B e u r k u n d u n g u n d Beglaubigung von Anträgen auf Vereinigung u n d Teilung von Grundstücken RMBliV 137 wie folgt g e ä n d e r t : 1. I n N r 3 Abs 3 S 2 werden die Worte „gerichtliche o d e r " (2 mal) gestrichen. 2. N r 4 Abs 2 S 2 erhält folgende F a s s u n g : „Auf die Niederschrift sind die f ü r die öffentliche B e u r k u n d u n g geltenden Vorschriften anzuwenden (§ 3 bis 13 mit Ausnahme des § 5 Abs 2, ferner die §§ 16 bis 18 u n d 22 bis 26 des Beurkundungsgesetzes v o m 28. August 1969 BGBl I 1513)." 3. Nr 4 Abs 3 S 2 erhält folgende F a s s u n g : „ E i n e Unterschrift soll nur beglaubigt werden, wenn sie in Gegenwart des befugten B e a m t e n der Vermessungsbehörde vollzogen oder a n e r k a n n t wird (vgl § 40 Beurkundungsgesetz). 4. In Nr 6 wird der letzte Satz gestrichen." In gleichem Sinne h a t auch R h e i n l a n d - P f a l z eine Regelung getroffen durch die B e k J M vom 7. April 1970 JB1 89 (nicht in der Sammlung J V V R h P f enthalten) 237'

3701

§20 43

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I

Durchführung des Gesetzes über die Beurkundungs- und Beglaubigungsbefugnis der Vermessungsbehörden Nachstehend gebe ich auszugsweise den R d E r l l M v o m 19. F e b r u a r 1970 (644-03) MB1 144 b e k a n n t . „ G e m ä ß § 61 Abs 1 N r 6 des Beurkundungsgesetzes v o m 28. August 1969 BGBl I 1513 bleibt das Gesetz über die Beurkundungs- u n d Beglaubigungsbefugnis der Vermessungsbehörden vom 15. November 1937 R G B l I 1257 unbeschadet der Zuständigkeit der N o t a r e auch nach dem I n k r a f t t r e t e n des Beurkundungsgesetzes a m 1. J a n u a r 1970 in K r a f t . Die Leiter der Kataster-(Vermessungs-)ämter u n d die von ihnen b e a u f t r a g t e n B e a m t e n können also weiterhin im R a h m e n des Gesetzes vom 15. November 1937 Anträge auf Vereinigung oder Teilung von Grundstücken b e u r k u n d e n oder beglaubigen. Das Gesetz soll n a c h wie vor dazu beitragen, d a ß örtlich u n d wirtschaftlich eine Einheit bildende Grundstücke eines Eigentümers im K a t a s t e r - u n d G r u n d b u c h einheitlich gebucht werden d h in der Regel eine N u m mer führen. Zur A u s f ü h r u n g des Gesetzes wird im E i n v e r n e h m e n mit dem Ministerium der Justiz folgendes b e s t i m m t : 1. Zuständig f ü r die B e u r k u n d u n g e n u n d Beglaubigungen sind gemäß § 1 Abs 1 des Gesetzes die Leiter der Kataster-(Vermessungs-)ämter u n d die von ihnen b e a u f t r a g t e n B e a m t e n dieser Behörden. Der A u f t r a g ist schriftlich zu erteilen. I n welchem U m f a n g solche Aufträge erteilt werden, richtet sich n a c h dem Bedürfnis. B e a u f t r a g t werden dürfen n u r B e a m t e des höheren oder des gehobenen vermessungstechnischen Dienstes. 2. Den Grundstückseigentümern soll die Stellung von entsprechenden Anträgen bei jeder sich bietenden Gelegenheit empfohlen werden. Die Anträge können sowohl anläßlich der A u s f ü h r u n g von Vermessungsarbeiten an Ort und Stelle als auch in den Diensträumen der Kataster(-Vermessungs-)ämter gestellt werden. Gehören die betroffenen Grundstücke zu den Bezirken verschiedener Kataster-(Vermessungs-)ämter, so soll in der Regel das f ü r das wirtschaftlich wertvollere G r u n d s t ü c k (bzw Grundstücksteil) zuständige Kataster-(Vermessungs-)amt den A n t r a g beurkunden oder beglaubigen. Zur Vermeidung unnötiger B e u r k u n d u n g e n ist soweit möglich vor der A u f n a h m e des Antrags festzustellen, ob einer Vereinigung grundbuchliche Bedenken entgegen stehen (§ 5 GBO). 3. B e f u g t zur Stellung der Anträge (Abgabe der zur E i n t r a g u n g ins G r u n d b u c h erforderlichen Erklärungen) ist der Eigentümer des Grundstücks, das ist regelm ä ß i g der im G r u n d b u c h eigetragene Eigentümer. Weist das G r u n d b u c h den E i g e n t ü m e r infolge Rechtsübergangs a u ß e r h a l b des Grundbuchs oder aus sonstigen Gründen unrichtig nach, so ist zur Antragstellung auch der legitimierte wahre E i g e n t ü m e r (Ersteher des Grundstücks in der Zwangsversteigerung, E r b e usw) berechtigt. Die Beteiligten sind jedoch darauf a u f m e r k s a m zu machen, d a ß die E i n t r a g u n g der Vereinigung oder Teilung ins G r u n d b u c h erst erfolgen kann, n a c h d e m die Beteiligten selbst als E i g e n t ü m e r eingetragen worden sind. Bei gemeinschaftlichem E i g e n t u m mehrerer Miterben (Miteigentümer) k a n n jeder der Miterben (Miteigentümer) den A n t r a g stellen. Die übrigen Eigent ü m e r müssen jedoch d e m Antrag zustimmen. Die Z u s t i m m u n g bedarf ebenfalls der F o r m des § 29 GBO. Die Grundeigentümer können sich bei den zu b e u r k u n d e n d e n E r k l ä r u n g e n eines Vertreters bedienen. DerVertreter h a t sich über die i h m erteilte E r m ä c h t i g u n g durch eine Vollmacht auszuweisen. Eine öffentliche B e u r k u n d u n g der Vollmacht 3702

§20 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

43

ist nicht erforderlich; die Beglaubigung der Unterschrift genügt. Sondervollmachten sind zu den Anträgen zu nehmen, Generallvollmachten in den Anträgen näher zu bezeichnen. 4. Die Erklärungen der Grundstückseigentümer können entweder durch Abgabe vor dem Kataster-(Vermessungs-)amt zur Niederschrift (öffentliche Beurkundung) oder durch öffentlich beglaubigte Urkunden (öffentliche Beglaubigung) nachgewiesen werden. Wegen der einfacheren Handhabung soll das Verfahren der öffentlichen Beglaubigung vorzugsweise verwendet werden. Nimmt ein beauftragter Beamter die Erklärungen entgegen, so hat dieser in der Niederschrift oder in dem Beglaubigungsvermerk auf den ihm erteilten Auftrag Bezug zu nehmen. 5. Auf die Niederschrift sind die für die öffentliche Beurkundung durch den Notar geltenden Vorschriften — §§3 bis 13 (ausgenommen § 5 Abs 2), 16 bis 18 und 22 bis 26 des Beurkundungsgesetzes vom 28. August 1969 BGBl I 1513 — anzuwenden. 6. Die öffentliche Beglaubigung (§ 129 BGB) erfordert eine schriftliche, vom Grundstückseigentümer oder seinem Vertreter eigenhändig unterschriebene Erklärung und die Beglaubigung der Unterschrift durch den Leiter oder den sonst befugten Beamten des Kataster-(Vermessungs-)amtes. Auf die Beglaubigung der Unterschrift sind die hierfür geltenden Rechtsvorschriften — § 40 des Beurkundungsgesetzes — anzuwenden. Die Kataster-(Vermessungs-)ämter sollen die Anträge der Grundstückseigentümer entwerfen. 7. Die Beurkundung oder Beglaubigung von Anträgen auf Teilung von Grundstücken kommt für die Kataster-(Vermessungs-)ämter im allgemeinen nur dann in Betracht, wenn einzelne der für eine Verschmelzung vorgesehenen Flurstücke mit anderen, z. B. getrennt liegenden Flurstücken im Grundbuch als ein Grundstück eingetragen sind oder wenn von einem Flurstück Teile abgetrennt und mit anderen Flurstücken desselben Eigentümers, die als selbständige Grundstücke im Grundbuch eingetragen sind, oder mit Teilen solcher Flurstücke verschmolzen werden sollen. 8. Auf Grund der beglaubigten oder beurkundeten Vereinigungsanträge stellen die Kataster-(Vermessungs-)ämter Veränderungsnachweise auf. Als Art der Veränderung ist anzugeben: „Verschmelzung auf Grund des Vereinigungsantrages vom . . . 19 . . .". Dem Grundbuchamt sind zu übersenden: die beglaubigten Anträge mit etwaigen zugehörigen Vollmachten (in den Fällen der Beurkundung die Niederschrift), ein beglaubigter Auszug aus dem Veränderungsnachweis, in den Fällen der Nr 7 ferner eine beglaubigte Abzeichnung der Flurkarte, und, soweit erforderlich, behördliche Teilgenehmigungen und dgl. Mit der Übersendung ist das Grundbuchamt zu bitten, die Eintragung der durch Vereinigung oder Teilung neu entstandenen Grundstücke in das Grundbuch dem Kataster-(Vermessungs-)amt mitzuteilen. Wird dem Antrag nicht entsprochen, so gibt das Grundbuchamt dem Kataster-(Vermessungs-)amt unter Rückgabe der Anlagen Nachricht. Die Verschmelzungen oder Teilungen sind dann rückgängig zu machen." Zu Auflassungen haben die Vermessungsbehörden keine Zuständigkeit; dies ist richtigzustellen, § 29 Bern 57. Es wird noch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß das Ges vom 15. November 1936 (Anh 148) sich nur auf Fälle der der Vereinigung und Teilung von Grsten desselben Eigentümers bezieht und daher die Vermessungsbehörden Vorgänge, bei denen Auflassungen in Frage kommen, an das Notariat abzugeben haben. Der Notar wird dann auch regelmäßig die Erklärungen der Beteiligten 3703

§20 44-47

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

zu den Eigentumsveränderungen, die eine Vermessung zur Voraussetzung haben, beurkunden, da die Vermessung selbst ja bei den Vermessungsbehörden liegt; auch insoweit erfolgt Klarstellung. Es wird hierzu auf den dankenswerten Hinweis in bawüGABl 1967, 598/1969, 343 verwiesen. Seite 1458/1459 —

§ 20 Bern 44ff.

E n t e i g n u n g nach B B a u G § 20 Bern 83/, bez BeurkG auch § 20 Bern 45 ¡ErgVerz Die auf Grund des A r t 143 E G B G B b e g r ü n d e t e n Z u s t ä n d i g k e i t e n entfallen, da diese Vorschrift durch § 57 Abs 4 BeurkG (A nh 63) aufgehoben wurde; RiedelFeil BeurkG (E 25ff./ErgVerz) § 57 Bern 2. Das aufrecht erhaltene Landesrecht ist aus §§ 60ff. BeurkG (Anh) ersichtlich; dazu Riedel-Feil aaO Bern zu diesen Vorschriften. F ü r H e s s e n ist darauf hinzuweisen, daß das O r t s g e r i c h t s g e s e t z durch das Änderungsgesetz vom 16. Dezember 1969 GVB1 I 316 an das BeurkG angeglichen wurde; dazu auch die Dienstanweisung für Ortsgerichte R d E r l J M i d F vom 17. Dezember 1969 JMB1 1970, 42 nach Änderung vom gleichen Tag aaO 4, auch Haegele Merkbuch 12/13. Dazu k o m m t der R d E r l J M vom 14. Dezember 1970 JMB1 1038, der über Erricht, Besetzung usw der Ortsgerichte eine nähere Regelung trifft. Für R h e i n l a n d - P f a l z k o m m t AVJM vom 14. Oktober 1970 JB1 218 Dienstanweisung f ü r die Ortsgerichte über die öffentliche Beglaubigung von Unterschriften in Betracht. Bez der Ortsgerichte wird auch auf § 29 Bern 64¡Erg Verz verwiesen. Seite 1458 —

§ 20 Bern 45

B a y e r n Z w a n g s e n t e i g n u n g s v e r f a h r e n Eine landesrechtliche Zuständigkeit f ü r Beurkundungen entfällt mit Rücksicht auf das BeurkG; dazu § 20 Bern 4 4 ü . f E r g Verz. Seite 1458 —

§ 20 Bern 46

Ehemaliges P r e u ß e n Siedlungsgrste — Die Zuständigkeit entfällt infolge der Aufhebung der einschlägigen Vorschrift durch § 60 S 2 Z 62 BeurkG (Anh 63); dazu auch § 20 Bern 44:G./ErgVerz. Seite 1458/1459 —

§ 20 Bern 47

F ü r das Land B a d e n - W ü r t t e m b e r g bestehen nach § 61 Abs 4, § 64 BeurkG (Anh 63) weiterhin Vorbehalte, die aufrecht erhalten wurden; dazu Riedel-Feil BeurkG (E ^ä./ErgVerz) § 61 Bern 14, § 64 Bern 2. Die Zuständigkeit der R a t s c h r e i b e r ist aufrecht erhalten, jedoch ist eine Regelung bez Aufhebung und Änderung der Vorschriften getroffen. Dazu auch Haegele BeurkG (E 2 5 ä . / E r g V e r z ) § 61 Bern V. Die Zuständigkeit des Ratschreibers besteht weiter; dazu auch § 1 Bern 55, 56, § 20 Bern 48¡ErgVerz. Der Ratschreiber in B a d e n ist als Hilfsbeamter des Notars zuständig für die zum GBBetirk gehörenden Grste zu beurkunden den in § 313 B G B bezeichneten GrstVeräußerungsvertrag, die Bewilligung der Eintragung von Sicherungshypotheken und von Löschungen sowie die Zustimmung zu Löschungen und die Bewilligung der Eintragung der Teilung und Vereinigung von Grsten; dazu im einzelnen Haegele Merkbuch 9, 171 ff. Darüber hinaus ist er auch zur Beglaubigung von Unterschriften b e f u g t ; dazu Näheres bei Haegele aaO 9, 19 ff. 3704

§20 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

48-52

I n W ü r t t e m b e r g ist — auch bei Anwesenheit des Bezirksnotars in seiner Gemeinde — der Ratschreiber befugt, Verträge über die entgeltliche Veräußerung von Grsten zu beurkunden, die im Gemeindebezirk gelegen sind; in gewissem U m f a n g e b e s t e h t auch eine Beurkundungsbefugnis f ü r Grste angrenzender Markungen, Auflassungen in gleichem U m f a n g e entgegenzunehmen, im R a h m e n einer GrstVeräußerung auch die n a c h § 873 Abs 2 B G B zur B i n d u n g der Beteiligten erforderliche B e u r k u n d u n g der Erklärungen über die dinglichen Rechte vorzunehmen, die zu bestellen sind, u n d zwar einschl der hierauf bezüglichen Bewilligungen u n d Anträge; dazu im übrigen Haegele aaO 8/1, 149 ff. Ferner besteht die Befugnis — auch bei Anwesenheit des Notars in der Gemeinde — Beglaubigungen von Unterschriften zu beliebigen Zwecken vorzunehmen, Haegele aaO 8/1, 19 ff. Seite 1459/1460 —

§ 20 Bern 48

F o r m d e r E r k l ä r u n g Maßgebend ist n u n m e h r das B e u r k G (Anh 63), auch bez Form, soweit in demselben nicht Vorbehalte f ü r die Zuständigkeit anderer Stellen auf Grund gesetzlicher Regelungen bestehen; dazu § 20 Bern 4, 32ff. ua, § 29 Bern 62¡ErgVerz. Das GBA u n d das Amtsgericht scheiden hiernach als zuständige Stellen aus. Soweit das B e u r k G u n m i t t e l b a r oder entsprechend anzuwenden ist, sind dessen F o r m vorschriften zu beachten. Der Bereich der Formlosigkeit ist daher n u r im übrigen im R a h m e n der Vorbehalte des BeurkG möglich. Infolge der Änderung des § 925 B G B u n d der A u f h e b u n g zahlreicher landesrechtlicher Vorschriften u n d Vorbehalte ist dieser Bereich von geringerer B e d e u t u n g als früher. Auch f ü r den württembergischen R a t s c h r e i b e r sind die §§ 4ff. BeurkG ( A n h 63) maßgebend, d a die einschlägigen landesrechtlichen Bestimmungen nicht mehr gelten; dazu Haegele Merkbuch 159ff. Seite 1460 Zeile 13 von oben — Es wird auf § 925 a B G B (berichtigt) verwiesen. Seite 1460ff. — Stelle 20(49ff.) E r k l ä r u n g d e r A u f l a s s u n g Das B e u r k G ( A n h 63) ist zu b e a c h t e n ; dazu § 20 Bern 4 8 / E r g V e r z . Seite 1461 Zeile 12 von oben — A u s d r ü c k l i c h e E r k l ä r u n g B a y O b L G N J W 1966, 600 wV § 28 Bern 2ff./ ErgVerz. Verweisung auf § 18 Bern 144 (berichtigt-, die Verweisung auf § 19 Bern 144 ist richtigzustellen. Seite 1461 —

§ 20 Bern 51

Bei freiwilligen V e r s t e i g e r u n g e n sind n u n m e h r §§8, 61 Abs 1 Z 1 B e u r k G (Anh 63) maßgebend anstelle des aufgehobenen § 181 F G G ; dazu Riedel-Feil BeurkG E 2 5 S . / E r g V e r z ) E r l ä u t e r u n g e n zu den a n g e f ü h r t e n Vorschriften. Seite 1462/1463 —

§ 20 Bern 52

G e g e n s t a n d der Auflassung bez eines zukünftigen Anspruchs (Vormerkung) auch § 25 Bern 12, 29 mit ErgVerz 3705

§20

56-60

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

W e c h s e l t die Person des V e r f ü g u n g s b e r e c h t i g t e n zwischen Auflassung u n d E i n t r a g u n g , so k a n n der neue Verfügungsberechtigte die Auflassung genehmigen u n d d a d u r c h den nachträglich eingetretenen Mangel der Verfügungsberechtigung heilen, B a y O b L G D N o t Z 1967, 511 Ls. Seite 1464 fi. —

§ 20 Bern 56

Auflassung durch einen V e r t r e t e r L i t H i n w e i s e Otto Vollmacht u n d Genehmigung im GrstVerkehr B1GBW 1968, 1. E r l ö s c h e n der treuhänderischen Auflassungsvollmacht t r i t t in der Regel mit den Tod des Bevollmächtigten ein, dagegen nicht bei einer Vollmacht im eigenen Interesse des Bevollmächtigten, die vererblich ist, OLG K ö l n D N o t Z 1970, 27; über postmortale Vollmacht a u c h § 18 Bern 105 m i t ErgVerz. F o r m f r e i h e i t f ü r einen A u f t r a g zur Beb a u u n g eines Grst u n d zur anschließenden Übereignung an den Auftraggeber gilt nicht, wenn das Grst bereits bei Auftragserteilung im E i g e n t u m des B e a u f t r a g t e n s t a n d , §§ 313, 667 B G B ; dazu B G H W M 1969, 917 = B B 1969, 1018 = D B 1969, 1694 = D R s p r I (125) 144de. Uber M ä n g e l h a f t u n g bei GrstKauf u n d K e n n t n i s des Bevollmächtigten des Käufers, §§ 166, 464 BGB, B G H D N o t Z 1969, 282. Seite 1466 —

§ 20 B e r n 57

Auflassung durch V e r t r e t e r o h n e V e r t r e t u n g s m a c h t V o l l m a c h t s e r t e i l u n g schließt es nicht aus, d a ß ein Bevollmächtigter ohne V e r t r e t u n g s m a c h t iSd § 177 B G B a u f t r i t t u n d d a h e r die W i r k s a m k e i t des GrstGeschäfts von der Genehmigung des Vertretenen a b h ä n g t B G H D N o t Z 1968, 407 = B W N o t Z 1967, 264 Ls im Anschluß an O G H OGHZ 1, 209 (211). F ü r eine noch n i c h t b e n a n n t e P e r s o n k a n n ein Vertreter nicht wirksam die Auslassung entgegennehmen, A G H a m b u r g N J W 1 9 7 1 , 1 0 2 = D N o t Z 1971, 51. E s gibt keine Auflassung an „wen es a n g e h t " . Seite 1466 fi. —

§ 20 Bern 58

V e r f ü g u n g s b e s c h r ä n k u n g Auflassung eines Grst a n einen M i n d e r j ä h r i g e n bei Schenkung u n t e r Bestellung eines dinglichen W o h n u n g s r e c h t s ist ohne Z u s t i m m u n g des gesetzlichen Vertreters zulässig, § 107 B G B ; dazu B a y O b L G B a y O b L G Z 1967, 245 = N J W 1967, 1912 = M D R 1967, 919 = D N o t Z 1968, 98 = Rpfleger 1968, 18 = G r u n d E 1968, 83 = D R p f l Z 1967, 35 Ls = B W N o t Z 1968, 35, 72 Ls = OLGZ 1967, 477 Ls = D R s p r I (111) 46 ab. Ein Minderjähriger erlangt durch die schenkungsweise Überlassung eines Erbteils nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil iSd § 107 BGB, A G S t u t t g a r t B W N o t Z 1970 177. Seite 1468/1469 —

§ 20 Bern 60

Auflassung m i t m e h r e r e n B e t e i l i g t e n Ein G e s e l l s c h a f t s v e r t r a g bedarf der n o t a r i e l l e n F o r m , wenn er die Verpflichtung zur V e r ä u ß e r u n g eines Grst z u m Gegenstand h a t , § 313 B G B ; dazu B G H B B 1967, 731 = D B 1967, 1172 = W M 1967, 609 = B W N o t Z 1968, 31 Ls. Ein Anwachsen oder Abwachsen von G r u n d e i g e n t u m setzt voraus, d a ß bereits ein Gesamthandsvermögen v o r h a n d e n ist; dies ist nicht der Fall, beim E i n t r i t t eines neuen Geschäftspartners in das Geschäft eines Einzelkaufm a n n s u n t e r U m w a n d l u n g der Einzelfirma in eine o H G oder KG, so d a ß eingebrachte Grste an die neue Gesellschaft aufgelassen u n d eingetragen werden müssen,

LG Dortmund NJW 1969, 137. 3706

§20 63-70

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

Seite 1471/1472 —

§ 2 0 B e r n 63

Freiwillige Versteigerung § 20 Bern 51 ¡ErgVerz Seite 1472/1473 —

§ 2 0 B e r n 65

B e d i n g u n g , Z e i t b e s t i m m u n g Unzulässig nach § 925 Abs 2 B G B ist eine Auflassung, die an die Bedingung der Ehescheidung geknüpft ist; dasselbe gilt bei einer Vereinbarung, wonach die Erklärungen zur Auflassung am folgenden Tag wirksam werden sollen. Es kann nur vereinbart werden, daß sich die Eheleute verpflichten, nach der Scheidung die Auflassung zu erklären. O L G S t u t t g a r t Justiz 1967, 218 Ls. Man wird aber in einem solchen Falle eine unzulässige Auflassung in eine zulässige Verpflichtung dazu umdeuten, da dies dem Parteiwillen entspricht, § 140 B G B . Seite 1475 fl. —

§ 2 0 B e r n 69

P f ä n d u n g Die Pfändung der Eigentumsanwartschaft eines Auflassungsempfängers, dessen Umschreibungsantrag beim G B A schwebt, wird mit der Zustellung des Pfändungsbeschlusses an ihm wirksam; der Zustellung an den Veräußerer bedarf es nicht. Wird die Eigentumsanwartschaft eines Auflassungsempfängers (Schuldners) gepfändet, dessen Umschreibungsantrag beim G B A schwebt, so erwirbt mit dem Übergang des Eigentums auf den Schuldner der Pfändungsgläubiger für seine Forderung eine Sicherungshypothek, die den vorher vom Schuldner bewilligten Grundpfandrechten im Range vorgeht. Dazu B G H B G H Z 49, 197 = N J W 1968, 493, 1087 (Rose) = M D R 1968, 313 = DNotZ 1968, 483 = Rpfleger 1968, 83 = WM 1968, 198 = B B 1968, 271 = B W N o t Z 1968, 72 Ls = DRpflZ 1968, 11 Ls = LM § 857 ZPO Nr 9/10 {Mattern), § 925 B G B Nr 9/10 Ls = DRspr I (150) 163 ab, I V (424) 75bcd, auch § 25 Bern 10, 12/ErgVerz. Seite 1477 ff. —

§ 2 0 B e r n 7 0 ; dazu auch

Nachtrag

Gültigkeit d e r E i n i g u n g L i t H i n w e i s e Hepp Verstärkter Käuferschutz beim GrstVerkauf / Zeitschrift für Rechtspolitik 1970, 100, Greiner Zur Erfüllung eines Kaufvertrags B W N o t Z 1969, 241, Mattern Der Eigenheimbewerbervertrag in der Rspr des B G H DNotZ 1967, 661, Lutz Beurkundete oder beglaubigte Vollmacht? B W N o t Z 1967, 141, Orth Unwirksame Übereignung? B W N o t Z 1966, 305, Schwark § 313 B G B und der Schutz des Käufers/Zeitschrift für Rechtspolitik 1970, 37, Wolfsteiner Schuldübernahme und Unterwerfung DNotZ 1968, 392 Der Formmangel des GrstVeräußerungsVertrags wird auch dann geheilt, wenn der Eigentumserwerb kraft g u t e n G l a u b e n erfolgt, B G H B G H Z 47, 266 = N J W 1967, 1272 = M D R 1967, 574 = J Z 1967, 444 = B B 1967, 562 = LM § 313 Nr 29 [Mattem), § 892 Nr 7 Ls. Veranlaßt ein Rechtsanwalt seinen Auftraggeber zum Verkauf an ihn selbst, obwohl dies dem Vertragszweck widerspricht, wonach Erwerb durch den Auftraggeber erforderlich ist, so ist dies treu- und sittenwidrig, § 138 B G B ; dazu B G H N J W 1967, 873 = M D R 1967, 660 = B B 1967, 513 = D B 1967, 728 = LM § 138 (Cf) Nr 4 = DRspr I (111) 45d. Die Einhaltung der Vorschriften über S e l b s t k o n t r a h i e r e n , insbes § 181 B G B , kann ebenfalls von Bedeutung für die Gültigkeit des Vertrags sein. Die Vorschrift des § 313 B G B ist anwendbar bei inländischen Grsten, R G R G Z 63, 18, aber auch beim Verkauf a u s l ä n d i s c h e r G r s t e , wenn die Parteien die Anwendung deutschen Rechts vereinbart haben, B G H , B G H Z 52, 239 = N J W 1969, 1760/1970, 378 (Samtleben) = Rpfleger 1969, 345. Ergänzend dazu erklärt B G H N J W 1970, 999 (Schriftl mit weiteren Hinweisen), daß stillschweigende kollissionsrechtliche Verweisung auf eine Rechts3707

§ 20 71 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I

Ordnung, deren Anwendung zur Formnichtigkeit des materiellrechtlichen Vertrags f ü h r t , auch bei Kenntnis der Vertragsparteien von dieser Folge jedenfalls d a n n nicht auszuschließen ist, wenn die Parteien auf die E i n h a l t u n g der beiderseitigen Verpflichtungen v e r t r a u t haben. Nichtig ist die testamentarische Zuwendung an die Geliebte zum Nachteil der gesetzlichen Erben, § 138 BGB, K G M D R 1967, 491 = F a m R Z 1967, 226 = D R s p r I (111) 4 5 b c ; dazu § 18 Bern 141, U2/ErgVerz. Zur Frage des Verstoßes gegen § 313 B G B bei nicht genau festgelegtem K a u f p r e i s B G H D N o t Z 1968, 546 u n d W M 1968, 249 = D R s p r I (125) 137a; es fehlt an einer formgültigen K a u f preisvereinbarung, wenn der K a u f p r e i s unvollständig festgelegt wird oder wenn n u r erklärt wird, es bestehe u n t e r den Beteiligten über die Bedingungen Einigkeit. Ist ein Betreuungs- bzw Architektenvertrag nicht z u m I n h a l t eines K a u f v e r t r a g s über das Grst gemacht, so k a n n er zu dessen Geschäftsgrundlage geworden sein, B G H B W N o t Z 1970, 127; dazu § 20 Bern 74¡ErgVerz, § 25 Bern 12¡ErgVerz. Besondere B e d e u t u n g haben die K a u f a n w a r t s c h a f t s V e r t r ä g e , vor allem bei Siedlungen. Hier liegt regelmäßig ein besonderes Betreuungsverhältnis vor, so d a ß der Veräußerer sich bei den meist privatschriftlich abgeschlossenen Vorverträgen nicht auf Nichtigkeit nach 313 B G B berufen kann, da dies ein Verstoß gegen Treu u n d Glauben wäre, § 242 B G B ; dazu B G H N J W 1969, 1167 = M D R 1969, 562 = D N o t Z 1969, 478 = B B 1969, 775 = WM 1969, 692 = LM § 313 B G B N r 37 = D R s p r I (120) lOObc; dazu auch B G H B B 1967, 431 = ZMR 1967, 332 = WM 1967, 531 = D R s p r I (125) 135 ab u n d B B 1967, 1394 = D B 1968, 305 = D R s p r aaO 135c, M D R 1970, 402 = D N o t Z 1970, 289, auch Clasen Bedarf der Kaufeigenheim-Bewerbervertrag der gerichtlichen oder notariellen B e u r k u n d u n g ? B1GBW 1970, 51. Keine Nichtigkeit t r i t t a u c h ein bei Verstoß gegen das 2. W B G über die Beschaffung von B a u l a n d , B G H J R 1969, 423 = ZMR 1969, 297 = D R s p r I (111) 61b. Auf Formnichtigkeit k a n n sich eine P a r t e i nicht berufen, wenn sie l ä n g e r e Z e i t h i n g e n o m m e n h a t , d a ß der V e r t r a g s p a r t n e r in E r w a r t u n g der D u r c h f ü h r u n g des Vertrags erhebliche A u f w e n d u n g e n an persönlicher Arbeit, Zeit u n d Geld auf sich genommen h a t ; es k a n n der E i n w a n d unzulässiger R e c h t s a u s ü b u n g erhoben werden, B G H N J W 1970, 2210 = Rpfleger 1970, 425. § 313 B G B wurde d u r c h § 56 Abs 1 B e u r k G (Anh 63) dahin abgeändert, d a ß n u r noch notarielle Zuständigkeit gegeben ist u n d die gerichtliche Zuständigkeit beseitigt w u r d e ; dazu Riedel-Feil (E 2 5 ü . j E r g V e r z ) § 56 Bern 2. Dazu auch § 20 Bern 36, 37. 38ff./ Erg Verz. Bei einem S c h e n k u n g s v e r s p r e c h e n , auch bez eines Grst, heilt der F o r m m a n g e l schon dadurch, d a ß der Schenker die Sache dem Beschenkten einmalig zum Zweck der N u t z u n g übergibt, § 518 B G B ; dazu B G H N J W 1970, 941. Die V o l l m a c h t zur Veräußerung eines Grundstücks unterliegt n u r d a n n d e m Formzwang des § 313 S 1 BGB, wenn ihre Erteilung sich n u r als das äußere Gewand darstellt, in das die Verpflichtung zur E i g e n t u m s ü b e r t r a g u n g eingekleidet worden ist, ferner wenn die Vollmacht unwiderruflich ist; dem B e u r k u n d u n g s z w a n g unterliegt der gesamte Vertrag nebst allen Nebenabreden, u n d zwar auf der Seite des Verkäufers wie des Käufers, B G H M D R 1970, 998. Seite 1481 ff. —

§ 20 Bern 71 ff.

E n t g e g e n n a h m e d e r A u f l a s s u n g Ä n d e r u n g e n durch B e u r k G ( A n h 63) 1481/1482 —

§ 20 Bern 71

F ü r die E n t g e g e n n a h m e entfällt die Zuständigkeit des G r u n d b u c h a m t s u n d des Amtsgerichts; dazu § 20 Bern 3 4 S . j E r g V e r z . I m übrigen ist Bern 71 a n w e n d b a r . 3708

§20 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

Seite 1482 ff. —

72-81

§ 20 Bern 72ff.

A b l e h n u n g der E n t g e g e n n a h m e erfolgt nach Maßgabe des B e u r k G (Anh 63). G r u n d b u c h a m t u n d Amtsgericht haben keine Zuständigkeit m e h r ; dazu § 20 Bern 71 /ErgVerz. F ü r die Ablehnung sind §§ 4, 10 Abs 2, § 40 Abs 2 BeurkG {Anh) m a ß g e b e n d ; dazu Riedel-Feil (E 25ff.¡ErgVerz) Bern zu den a n g e f ü h r t e n Vorschriften. D a n e b e n bestehen Vorschriften über Mitwirkungsverbot, §§ 3, 7, 26 BeurkG ( A n h 63); auch dazu die K o m m e n t i e r u n g von Riedel-Feil BeurkG. § 9 2 5 a B G B s t e h t mit § 925 B G B in Z u s a m m e n h a n g ; auch hier besteht daher keine Zuständigkeit f ü r GBA u n d Amtsgericht. Seite 1482ff. —

§ 20 Bern 74

F o r m v o n G r s t K a u f v e r t r ä g e n Der Formvorschrift des § 313 B G B unterliegen nicht n u r die Verpflichtungen zur G r s t Ü b e r t r a g u n g u n d die sonstigen Pflichten der Verkäufer, sondern auch alle Abreden über die Gegenleistung; f o r m b e d ü r f t i g sind a u c h bloße Vorverträge, die auf den Abschluß von GrstVeräußerungsverträgen abzielen, wobei die Vertragsbeteiligten nicht nach eigenem G u t d ü n k e n ein einheitliches GrstGeschäft in formbedürftige u n d nicht formbedürftige Teilvereinbarungen aufspalten können, O L G S t u t t g a r t D N o t Z 1970, 405. Zur Frage der Gültigkeit der in einem n i c h t notariell b e u r k u n d e t e n Maklervertrag getroffenen Vereinbarung, d a ß die Vertragsparteien d e m Makler auch beim N i c h t z u s t a n d e k o m m e n des vermittelten GrstVeräußerungsvertrags eine Provision zu zahlen h ä t t e n u n d d a ß der Vertragsinteressent, der von dem Vertragsabschluß absehe, die von dem anderen Teil geschuldete Maklerprovision zu übernehmen habe, B G H M D R 1971, 117 = D N o t Z 1971, 39. I m übrigen wird zur F o r m b e d ü r f t i g k e i t von Verträgen auf § 20 Bern 70¡ErgVerz verwiesen. Seite 1495 ff. —

§ 20 Bern 80

S t e u e r l i c h e U n b e d e n k l i c h k e i t s b e s c h e i n i g u n g L i t H i n w e i s e Büttel Rechtsstellung der N o t a r e gegenüber den F i n a n z ä m t e r n D N o t Z 1966, 644

Zur

L a n d e s r e c h t Anh 130ff., auch § 20 Bern 100¡ErgVerz Der E r w e r b e r , der in das GB eingetragen werden soll, h a t n u r eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des FA bez seines Erwerbs vorzulegen, nicht jedoch a u c h f ü r den E r w e r b des Veräußerers, wenn dieser noch nicht im GB eingetragen ist, L G A a c h e n D N o t Z 1968, 172 Ls = DRpflZ 1968, 10 Ls. M i t t e i l u n g s p f l i c h t e n zu steuerlichen Zwecken in Nachlaßsachen (§ 55 Bern 1 mit ErgVerz) MiZi X V I I 2 Seite 1497 — § 189 A O : Sämtliche Behörden (berichtigt) h a b e n Seite 1498 — 189b AO, u n d zwar bei Abs 2 Z 2: . . . E i g e n t u m s , (Berichtigung I n t e r p u n k t i o n ) eines E r b b a u r e c h t s

der

Seite 1502, 1503 Kolumnentitel — § 2 0 / 8 0 a (ergänzt) Seite 1512 —

§ 20 B e r n 81

Preisrechtliche Unbedenklichkeitsbescheinigung H a b e n die Vertragsp a r t n e r eines G r s t K a u f v e r t r a g s zZ der Geltung der GrstPreisVO in T ä u s c h u n g s a b 3709

§20 82-82b

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

sieht ein geringeres als das vereinbarte Entgelt beurkunden lassen und galt deshalb nach § 4 aaO das beurkundete Entgelt als vereinbart, so blieb der Vertrag mit diesem Inhalt auch nach Aufhebung der GrstPreisVO wirksam, wenn das Grst bis dahin noch nicht übereignet war; mit der Aufhebung der GrstPreisVO kam der ursprüngliche Vertragswille der Parteien über ein höheres Entgelt nicht in der Weise wieder zur Geltung, daß eine darnach erklärte Auflassung iVm der Eintragung im GB ohne weiteres als Erfüllung eines dem ursprünglichen Vertragswillen entsprechenden Kaufvertrags angesehen werden könnte mit der Folge, daß diese nach § 313 S 2 BGB wirksam geworden wäre, B G H MDR 1968, 137 = JZ 1968, 68 = DNotZ 1968, 481 = D W W 1968, 69 = WM 1968, 13 = BWNotZ 1968, 42 Ls. Seite 1512fi. —

§ 20 Bern 82

Grundstücksverkehrsgesetz Anh 104 L i t H i n w e i s e von Blumenthal Spezielle Probleme der Bodenverkehrsgenehmigung MDR 1968, 104, Faßbender Zur Verfassungsmäßigkeit des GrstVG DNotZ 1967, 611, Faßbender-Dammertz Zur Genehmigungsbedürftigkeit der Teilung eines landwirtschaftlichen Grst DNotZ 1967, 742, Haegele Die Beschränkungen im GrstVerkehr {3. Aufl Nomos Verlag Baden-Baden 1970) Bern 48ff., Beiträge zum landwirtschaftlichem GrstVerkehrsrecht BWNotZ 1970, 69, Merkel Zum Standort des Agrarrechts R d L 1969, 29, Picalo Zivilrechtliche und lenkungsrechtliche Probleme im Bereich des landwirtschaftlichen Kreditrechts BNotZ 1969, 594, Piepenbrock Die Rspr des B G H in Landwirtschaftssachen DRiZ 1967, 73, Rötelmann Das Landwirtschaftsrecht im Jahre 1966 MDR 1967, 270, Das Landwirtschaftsrecht im Jahre 1967 MDR 1968, 197, Wöhrmann Versagungsbescheid RdL 1968, 93

Seite 1514/1515 —

§ 20 Bern 82a

Grundstück iSd GrstVG ist ein Grst im Rechtssinne, nicht im, wirtschaftlichem Sinne; dazu B G H BGHZ 49, 145 = N J W 1968, 791 = MDR 1968, 314 = DNot 1968, 496 = Rpfleger 1968, 148 (Haegele) = WM 1968, 299 = B B 1968, 151 = RdL 1968, 37 = BWNotZ 1968, 78, 167 Ls = DRpflZ 1968, 10 Ls = LM § 1 GrundstücksverkehrsG Nr 1 (Grell). Grst kann auch ein WohnGrst sein; auch bleibt ein Grst ein landwirtschaftliches Grst, wenn der Betrieb, zu dem es gehört, kein Landgut iSd § 2312 BGB ist, OLG Stuttgart R d L 1967, 205, wenn teilweise eine andere Zweckbestimmung erfolgt (Fremdenpension), OLG H a m m R d L 1969, 95.

Seite 1515fi. —

§ 20 Bern 8 2 b

Veräußerung Dazu gehört ua freiwillige Versteigerung (berichtigt Seite 1515 Zeile 20 von unten; es heißt nicht: Versicherung) Auch soweit die HO (Anh 96) einschlägig ist, sind die Vorschriften des GrstVG anzuwenden, also auch eine behördliche Genehmigung nötig; dazu § 35 Bern 16/ErgVerz. Seite 1517/1518 — B e l a s t u n g s b e s c h r ä n k u n g e n Zum E r b b a u r e c h t OLG H a m m aaO auch N J W 1966, 1416; zum M a k l e r v e r t r a g B G H MDR 1967, 205 = B B 1967, 10 = DB 1967, 76 = AIZ 1967, 17 = R d L 1967, 67 = BWNotZ 1967, 86 Ls = LM K R G 45 3710

§ 20 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

82 c

Art IV Nr 45, wonach ein Maklervertrag, der die Verpflichtung des Auftragebers zum Inhalt hat, Grste an einen zu benennenden Kaufinteressenten zu verkaufen, nicht der landwirtschaftlichen Genehmigung bedarf. Seite 1518 ff. — Genehmigungsfreie Geschäfte nach § 4 GrstVG {Anh 104) bez B u n d (Bundesbahn) genehmigungsfrei, wenn das Grst unter Mitwirkung des Bundes unmittelbar vom bisherigen Eigentümer an den vom Bund ausersehenen Erwerber veräußert wird, L G Lüneburg DNotZ 1968, 506 = RdL 1968, 320, bez G e m e i n d e genehmigungspflichtig bei Veräußerung eines bisher landwirtschaftlich genutzten Grst für eine Erwerbsgärtnerei im Altbaugebiet A G Osterrode NdsRpfl 1968, 155. Das G B A darf die Vorlage der Genehmigung oder einer Negativbescheinigung nach § 5 GestVG (Anh 104) nur verlangen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine Genehmigungsbedürftigkeit sprechen, OLG Celle DNotZ 1967, 639, ebenso B a y O b L G Rpfleger 1969, 301 (Haegele) = RdL 1969, 282. Seite 1522 ff. —

§ 20 Bern 82 c

Genehmigungsverfahren Der A n t r a g nach § 3 GrstVG (Anh 104) ist kein Sachantrag, sondern ein Verfahrensantrag, B G H BGHZ 49, 302 = N J W 1968, 1423 = MDR 1968, 483 = DNotZ 1968, 561 = RdL 1968, 95 = B B 1968, 403 = WM 1968, 534 = BWNotZ 1968, 128 Ls = LM § 6 GrundstücksverkehrsG Nr 9 {Grell); zum Antrag eines Notars OLG Frankfurt aM Rds 1968, 40. Stirbt der Eigentümer des veräußerten Hofs während des Genehmigungsverfahrens, dann ist an seiner Stelle Beteiligter der Hoferbe, OLG Oldenburg NdsRpfl 1967, 123. Z w i s c h e n b e s c h e i d der Genehmigungsbehörde unter Angabe von Beginn und Ende der verlängerten Frist OLG München aaO auch RdL 1967, 68, sowie RdL 1967, 126, aA (zu Unrecht) bez Fristende OLG Celle RdL 1967, 128; zur Unwirksamkeit eines weiteren Zwischenbescheids wegen zu unbestimmter Frist OLG Celle RdL 1967, 10 = DNotZ 1967, 522 Ls. Der Zwischenbescheid braucht das Enddatum der verlängerten Entscheidungsfrist nicht anzugeben, B G H MDR 1968, 652 = WM 1968, 753 = RdL 1968, 149 = DNotZ 1968, 754 = BWNotZ 1968, 222 Ls = LM § 6 GrundstücksverkehrsG Nr 10/11. Ein Veräußerer, der im Veräußeerungsvertrag die Genehmigung beantragt hat, bleibt dann, wenn der Notar zusätzlich nach § 3 Abs 2 S 2 GrstVG (Anh 104) tätig geworden ist, für die Entgegennahme des Zwischenbescheids mit der Wirkung zuständig, daß die Frist des § 6 Abs 1 S 1 aaO verlängert wird, B G H MDR 1970, 35 = § 6 GrundstücksverkehrsG Nr 12. Bei Zustellung an einen Notar ist der Eingangsstempel bzw die Eingangsbescheinigung des Notariats für den Fristbeginn maßgebend; an einen etwaigen Gegenbeweis sind strenge Anforderungen zu stellen, OLG Karlsruhe RdL 1967, 98. Ein Zwischenbescheid ist wirksam, wenn der Tenor den gesetzlichen Anforderungen genügt; die Begründung ist nicht maßgebend, sie kann unrichtig sein, OLG Oldenburg NdsRpfl 1967, 12 = RdL 1967, 8 = DNotZ 1967, 767, auch können uU Aktenzeichen und Angaben über die Beteiligten fehlen, B G H aaO (dazu die nachfolgenden Ausführungen). Genehmigungsbescheid Ein Genehmigungsantrag lediglich zur Auflassung ist ohne sachliche Prüfung als u n z u l ä s s i g zurückzuweisen, OLG München RdL 1969, 63 = D R s p r l l (285) 104a,dazur rechtsgeschäftlichen Veräußerungeines Grst regelmäßig 2 Verträge erforderlich sind, das schuldrechtliche Grundgeschäft über die Veräußerung nach § 313 B G B und das dingliche Übereigungsgeschäft, die Auflassung, nach § 925 BGB,und beide genehmigungsbedürftig sind. Das Fehlen der Geschäftsnummer und der Bezeich3711

§20 82 d, 83

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

n u n g der absendenden Stelle wird durch den Zugang an die Beteiligten g e h e i l t , B G H R d L 1968, 149 = B W N o t Z 1968, 222 Ls bez Zwischenbescheid. A u f l a g e n a c h § 10 GrstVG (A nhl04) bei Genehmigung ist zulässig, u m eine Zurückweisung zu vermeiden, z B wenn bei einer Erbauseinandersetzung über ein landwirtschaftliches Grst oder sonst eine Veräußerungsauflage gemacht wird, d a m i t der Versagungsgrund des § 9 Abs 1 Z 1 GrstVG (Anh 104) a u s g e r ä u m t wird, OLG Celle D N o t Z 1967, 113, O L G S t u t t g a r t R d L 1968, 41. Bei B e d i n g u n g e n nach § 11 a a O bei einem Übergabevertrag wird dieser erst wirksam, wenn eine entsprechende N a c h t r a g s b e u r k u n d u n g vorgenommen wird, O L G M ü n c h e n R d L 1967, 287 = B W N o t Z 1968, 222 Ls. Ändern die P a r t e i e n die ihnen gesetzte Bedingung durch eine anderslautende Vereinbarung ab, so müssen sie ein erneutes Verfahren in Gang bringen. O L G M ü n c h e n R d L 1967, 287. Seite 1 5 3 1 —

§ 20 Bern 82 d

G e r i c h t l i c h e Z u w e i s u n g Wird dem A n t r a g auf Zuweisung widersprochen, so ist der A n t r a g z u r ü c k z u w e i s e n , nicht das Verfahren einzustellen, B G H MDR 1970, 35 = R d L 1969, 323 = WM 1969, 37 = D R s p r I I (285) 109c. Widerspruch gegen die Einleitung des gerichtlichen Zuweisungsverfahren k a n n auch erheben, wer den Anteil eines Miterben durch Vertrag erworben h a t , B G H M D R 1970, 312 = D N o t Z 1970, 176 = D R s p r aaO 109 b. Seite 1532ff. —

§ 20 Bern 83

B u n d e s b a u g e s e t z Anh 110 L i t H i n w e i s e Arnold Zur Auslegung des § 1 Abs 4, 5 B B a u G M D R 1969, 527, Baldauf Grenzen f ü r den Rechtschutz im verbindlichen Bauleitplanungsrecht B1GBW 1968, 1, Baumanns Bodenrechtliche Beurteilung der Außenbereichsvorhaben B1GBW 1969, 166, 191, Böhm Der im Z u s a m m e n h a n g b e b a u t e Ortsteil iSd B B a u G B1GBW 1969, 68, Bodenrechtliche Beurteilung von Vorhaben innerhalb eines im Z u s a m m e n h a n g bebauten Ortsteil B1GBW 1970, 89, von Blumenthal Spezielle Probleme der Bodenverkehrsgenehmigung M D R 1968, 104, Bohnsack Gibt es einen Ausweg a u s der Bodenrechtsmisere? B1GBW 1970, 1, Clasen Die G r s t N u t z u n g n a c h den Vorschriften des B B a u G B1GBW 1968, 89, Die Straßenkostenbeitragspflicht der G r s t E i g e n t ü m e r u n d Gewerbetreibenden als Anlieger an vorhandenen Straßen nach d e m K o m m u n a l a b gabengesetz B1GBW 1968, 151, Planungsschäden u n d ihre E n t s c h ä d i g u n g n a c h dem B B a u G B1GBW 1968, 231. Die Grenzregelung nach dem B B a u G / B a u a m t u n d Gemeindebau 1968, 468, Die Planungshoheit der Gemeinden u n d die Interessenabwägung nach § 1 Abs 4 S 2 B B a u G B1GBW 1969, 206, Die Ablösung von Erschließungsbeirägen nach dem B B a u G B1GBW 1969, 173, Die Erschließungsbeitragspflicht aus der Kostenspaltung nach dem B B a u G B1GBW 1969, 232, Das Änderungsverfahren n a c h § 73 B B a u G B1GBW 1970, 147, Zur Frage der Nichtigkeit der Erschließungsbeitragssatzungen der Gemeinden B1GBW 1970, 190, Clauß Der Erschließungsbeitrag in der R s p r des BVerwG M D R 1968, 4/1969, 352, Creutzig Verfassungskonforme Auslegung der § 6 Abs 4 u n d § 11 S 2 B B a u G ÖV 1968, 236 = D R s p r V (527) 100b, Dammertz-Faßbender Zur fiktiven Genehmigung im B B a u G D N o t Z 1968, 646, Förster Die Grst N u m e rierung nach § 126 Abs 3 B B a u G B1GBW 1969, 152, Geißler Die vereinfachten Bodenordnungsverfahren n a c h dem B B a u G B1GBW 1969, 31, Glaser Zur Genehmigungspflicht n a c h dem B B a u G beim sog Teilungskauf im Außenbereich D N o t Z 1969, 345, Grundel Der Nachbarschutz im B a u o r d n u n g s r e c h t N J W 1970, 833, Haegele Die B e s c h r ä n k u n g e n im GrstVerkehr (3. Aufl. Nomos Verlag B a d e n - B a d e n 1970) Bern 409fi„ 479ff. 496ff., 600ff., Hennies Entschädigung n a c h §§ 18, 40ff. B B a u G bei anhängigen Umlegungsverfahren B1GBW 1969, 134, Hintzsche B a u e r w a r t u n g s l a n d u n d R o h b a u l a n d als W e r t 3712

§20 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

83 a, b

begriffe N J W 1969, 1269, König Besteht auf die in § 31 B B a u G vorgesehene Ausnahme ein Rechtsanspruch?/Bauamt und Gemeindebau 1968, 238, Über die Zulässigkeit eines Bauvorhabens im nicht verplanten Innenbereich einer Gemeinde/Staats- und Kommunalverwaltung 1968, 297, Kotthe 3stufiges Vorkaufsrecht MDR 1967, 975, Lutz Die Beitragspflicht bebauter Grste zu einer nachträglich angebauten Straße DWW 1968, 14, Meiborg Das Zusammenwirken von Baugenehmigungsbehörden und Gemeinde nach dem B B a u G DÖV 1968, 828, Meyer Zur gerichtlichen Uberprüfung der Bauleitpläne DVB1 1968, 492 = DRspr V (527) 98a, Riedel B B a u G und GBA Rpfleger 1968, 144 (Ergänzung), Schmaltz Zur Bindungswirkung der fiktiven Boden Verkehrsgenehmigung N J W 1968, 1078, Schröcker Berichtigung und Änderung behördlicher Bescheide N J W 1968, 2035, Selige Über den Wert des Gutachtens eines Sachverständigen und des Gutachterausschusses iSd § 137 B B a u G B1GBW 1970, 166, Sendler Zulässigkeit von Bauvorhaben B B a u G 1968, 12, 6 3 / N J W F H öffentliches Recht X I X Nr 3538, Simon von Borries Die Genehmigungsfiktion im Bodenverkehrsrecht N J W 1968, 1759, Steger Fristablauf bei der fingierten Bodenverkehrsgenehmigung B a y V B l 1968, 21, Stigler Auswirkung der Bodenverkehrsgenehmigung auf Privatrechtsgeschäfte B a y V B l 1968, 129, Stich Bindungswirkung und Aussagekraft des Flächennutzungsplanes B1GBW 1968, 141, Strutz Der Einfluß der Bodenverkehrsgenehmigung auf den Beginn der Frist für die Ausübung des gemeindlichen Vorkaufsrechts DNotZ1970, 280, Trapp Die Regelung von Erschließungskosten in Unternehmerverträgen B1GBW 1970, 167, Trimter Kann ein Bebauungsplan Grünanlagen rechtsverbindlich als Bestandteil einer öffentlichen Straße festsetzen? B1GBW 1967, 223, Die Erschließungszone iSd § 130 Abs 2 S 2 B B a u G B1GBW 1970, 185, Wessel Kritische Betrachtungen zum Erschließungsbeitragsrecht des B B a u G B1GBW 1970, 27, 105 Das Umlegungsverfahren nach dem BBauG B1GBW 1967, 216, 229/1968, 15, 58, 77, 93 Seite 1533 ff. —

§ 20 Bern 83 a

Bauleitplanung Das Gebot g e r e c h t e r A b w ä g u n g iSd § 1 Abs 4 S 2 B B a u G (Anh 110) gilt allgemein für jede Planfeststellung, B V e r w G N J W 1969,1868 = DVB1 1969, 687 = DRspr V (527) 98b. Zur A u s l e g u n g des Entwurfs des Bebauungsplans nach § 2 aaO hessVGH DRspr V (527) 99a—e wV, zu § 8 aaO B V e r w G N J W 1969, 1076 = DVB1 1969, 276 = ÖV 1969, 644 = DRspr V (522) 99f, hessVGH aaO, zur f i k t i v e n G e n e h m i g u n g des Bebauungsplans nach § 11 B B a u G (Anh 110) hessVGH ÖV 1969, 146 = DRspr V (527) 100a. Nach § 14 Abs 3 mit Abs 1 Z 1 B B a u G (Anh 110) ist die Fortführung einer bisher ausgeübten Nutzung nur zulässig, wenn auf dem von der Bausperre betroffenen Grst selbst eine solche Nutzung stattgefunden hat, B G H MDR 1969, 915 = LM § 14 B B a u G Nr 2. Seite 1537ff. —

§ 20 Bern 8 3 b

Bodenverkehr §§ 19ff. B B a u G (Anh 110) Zu Bauvorhaben im u n v e r p l a n t e n I n n e n b e r e i c h und dem Begriff des B e b a u u n g s z u s a m m e n h a n g s iSd §§ 19, 34 BBauG (Anh 110) B V e r w G BVerwGE 31, 20 = ÖV 1969, 645 = B1GBW 1969, 51 = DRspr V (527) 101a, B1GBW aaO 52, zur T e i l u n g eines Grst im Außenbereich B V e r w G BVerwGE 29, 86 = N J W 1968, 1600 = MDR 1968, 783 = DRspr V (527) 102a, zu Festsetzungen zu den ü b e r b a u b a r e n G r s t F l ä c h e n in Gestalt der Festsetzung nur einer Baulinie oder Baugrenze B V e r w G BVerwGE 28, 298 = MDR 1968, 521 = DVB1 1968, 651 = ÖV 1968, 322 = DRspr V (527) 86b. bei A n b a u v e r b o t an Bundesfernstraße B V e r w G DVB1 1968, 807 = ÖV 1968, 881 = DRspr V (527) 107 a, bei m a n g e l n d e r E r s c h l i e ß u n g s f ä h i g k e i t des Grst OVG Lüneburg DRspr 3713

§20 83 b

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

aaO 107b wV, zur B i n d u n g s w i r k u n g der Bodenverkehrsgenehmigung BVerwG BVerwGE 29, 86 = N J W 1968, 1690 = MDR 1968, 783 = DRspr V (527) 102b, BVerwGE 29, 357 = DVB1 1968, 802 = DRspr aaO 103 a—d, zum Negativattest bzw der fiktiven Bodenverkehrsgenehmigung, wonach die Baubehörde nicht gebunden wird, BVerwG BVerwGE 31, 22 = DRspr V (527) 101b, c, ÖV 1969, 868 = DRspr aaO lOld, OVG Münster N J W 1968, 170 = ÖV 1968, 58 = DRspr aaO 71 a, zur Einreichung eines Antrags bei einer u n z u s t ä n d i g e n G e m e i n d e OVG Münster DNotZ 1968, 164, zur R e c h t s k r a f t einer Bodenverkehrsgenehmigung gegenüber einem Antragsberechtigten, der kein Rechtsmittel eingelegt hat, OVG Münster DNotZ 1970, 291. Der Grundsatz, daß ein wegen Fehlens der Wohnsiedlungsgenehmigung schwebend unwirksamer GestKaufvertrag mit dem Wegfall des Genehmigungsverfahrens nach §186 Abs 1 Z 10 BBauG seine volle Wirksamkeit erlangt, BGH BGBZ 33, 233 (236) = DNotZ 1963, 226, ist dann nicht anwendbar, wenn die Vertragspartner einen unrichtigen Kaufpreis haben beurkunden lassen und dabei von vornherein die Absicht hatten, für den wirklich gewollten, aber nicht beurkundeten Vertragsinhalt keine Genehmigung einzuholen; schwebende Unwirksamkeit lag in diesem Falle nicht vor, sondern das Vertragsverhältnis war schon bei Beginn endgültig unwirksam, BGH N J W 1968, 1928 = MDR 1968, 829 = DNotZ 1969, 94 = WM 1968, 918 = BWNotZ 1968, 215 Ls. Für das Bauverfahren selbst, das neben der Bodenverkehrsgenehmigung steht, sind die B a u o r d n u n g e n der Länder maßgebend; dazu bez Einzelheiten Sommer GesW unter „Bauordnung", bez neuester Änderungen B a y e r n Bayerische Bauordnung (BayBO) idF vom 21. August 1969 GVB1 263 = SaBl 1970, 765, N o r d r h e i n W e s t f a l l e n Bauordnung (BauO NW) idF vom 27. Januar 1970 = SaBl 840. In diesem Zusammenhang ist für das GBA hinzuweisen für Saarland auf die AVJM vom 23. Februar 1966 JB1 Saar 54 Bescheinigung nach § 2 Satz 5 BauvorlageVO Nach § 2 Satz 5 der Bauvorlageverordnung vom 5. November 1965 ABl 945 haben die Grundbuchämter im ehemals pfälzischen Gebietsteil des Saarlandes dem Bauherrn zur Vorlage bei der Bauaufsichtsbehörde eine Bescheinigung zu erteilen, aus der sich der Eigentümer und die Fläche des Baugrundstückes, in gewissen Fällen (§ 95 Abs, 8 LBO) auch die Eigentümer benachbarter Grundstücke ergeben. Der Beamte des Grundbuchamtes erteilt die Bescheinigung im Verwaltungsweg im Auftrag des Amtsgerichtsvorstandes als Vorstand der die Grundbücher verwaltenden Behörde. Die Bescheinigung soll nach dem Muster der Anlage erteilt werden. Die erteilten Zeugnisse erhalten eine im Geschäftsjahr fortlaufende Nummer Eine Durchschrift der Bescheinigung und sonstige dazu gehörende Vorgänge sind zu besonderen Sammelakten zu nehmen. Bei Erteilung der Bescheinigung ist die in Nr 2 a des Gebührenverzeichnisses der Justizverwaltungskostenordnung bestimmte Gebühr entstanden. Gemäß § 12 der Justizverwaltungskostenordnung (nach § 5 Landesjustizkostengesetz auch als Landesrecht anzuwenden) ermäßige ich diese Gebühr jedoch auf 1,— DM, sofern in Sp 2 und 3 der Bescheinigung bis zu 5 Angaben enthalten sind; hierbei gilt die Bezeichnung jeder natürlichen oder juristischen Person als eine Angabe. Für jede weitere Angabe in Sp 2 und 3 erhöht sich die Gebühr um 0,20 DM. Die Zahlungsanzeigen sind mit der Durchschrift der Bescheinigung zu den Sammelakten zu nehmen; Kostenmarken sind auf der Durchschrift zu entwerten. 3714

§ 20 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

83 c

Der Amtsgerichtsdirektor Oberamtsrichter — Grundbuchamt —

Anlage , den

Geschäftszeichen: Lfd. Nr Bescheinigung g e m ä ß § 2 Satz 5 der B a u v o r l a g e v e r o r d n u n g v o m 5. N o v e m b e r 1965 ( A m t s b l . S.945) (Die Bescheinigung gilt nur zur Vorlage bei der Baugenehmigungsbehörde. Sie stellt lediglich einen Grundbuchaufschluß über die Größe und den [die] Eigentümer des [der] Baugrundstücke[s] und die Eigentümer benachbarter Grundstücke dar. Etwaige sonstige das [die] Grundstücke[e] oder das Eigentum betreffende Grundbucheintragungen sind in der Bescheinungung nicht enthalten.)

Bezeichnung der Grundstücke

Größe des [der] Baugrundstück[e]s

Eigentümer des [der] Grundstück[e]s

1

2

3

1. Baugrundstück[e]: 2. Benachbarte Grundstücke I m Auftrage (

Justiz-Ober-Inspektor-Amtmann

) l)

*) Der Name des Beamten ist mit Maschinenschrift in die Klammer zu setzen. Seite 1546 fi. — P r ü f u n g durch G B A Die Bezeichnung der veräußerten Fläche im Bestandsverzeichnis des G B als Gartenland ist ein Anhaltspunkt für die Genehmigungsbedürftigkeit, auch wenn die Fläche als Bauland geeignet und eine Bebauung beabsichtigt ist, OLG Celle DNotZ 1967, 639. Seite 1549 Zeile 10 von unten — fiktiven (berichtigt Seite 1553 ff. —

§ 20 Bern 83 c; dazu auch Nachtrag

G e m e i n d l i c h e V o r k a u f s r e c h t e §§ 24ff. B B a u G (Anh 104) Das nicht eingetragene Vorkaufsrecht der Gemeinde nach § 24 aaO h a t k e i n e S p e r r e des GB zur Folge, B a y O b L G BayObLGZ 1967, 77 = J u r Büro 1967, 589 = DNotZ 1968, 117 = Rpfleger 1968, 164 (Haegele) = B W N o t Z 1968, 168 Ls = DRpflZ 1968, 10 Ls. Es besteht kein Vorkaufsrecht der Gemeinde auf Grund eines nach § 173 Abs 3 aaO als Bebauungsplan geplanten Flächennutzungslands, wenn das betroffene Grst in ihm nicht als BauGrst f ü r den G e m e i n d e b e d a r f festgesetzt war, B G H WM 1970, 283 = D R s p r V (527) 110 a. 238 Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. IV

3715

§20 83d, e Seite 1562ff. —

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

§ 20 Bern 8 3 d

B a u l i c h e u n d s o n s t i g e N u t z u n g §§ 29 ff. B B a u G {Anh 110); dazu § 20 Bern 83 b/ ErgVerz. Ein einem privilegierten Vorhaben im Außenbereich entgegenstehendes ö f f e n t l i c h e s I n t e r e s s e iSd § 35 aaO m u ß hinreichend konkretisiert u n d verwirklicht sein, B V e r w G DVB1 1969, 258 = D R s p r V (527) lOOcd; dazu Einzelfälle, wie E r p r o bungsplatz f ü r Waffen u n d Munition B V e r w G aaO, Autokino in Wohngegend B V e r w G B V e r w G E 29, 286 = D R s p r aaO 90 b, Teich f ü r Forellen zu landwirtschaftlichen Betrieb b a w ü V G H B B a u B l 1969, 136 = D R s p r aaO 92 b, Tierheim mit W ä r t e r w o h n u n g OVG M ü n s t e r R d L 1969, 82 = D R s p r a a O 94 a, ein das Landschaftsbild ästhetisch grob störendes Vorhaben B V e r w G B B a u B l 1969, 241 = DVB1 1969, 261 = D R s p r aaO 95a, P l a n u n g einer T r a s s e n f ü h r u n g f ü r eine Bundesfernstraße B G H M D R 1970, 447, Fischerhütte B V e r w G M D R 1970, 264 = R d L 1959, 307 = D R s p r V (527) 108b, W o h n b a u t e n B V e r w G R d L 1970, 26 = D R s p r aaO 109a. Zur verfassungskonformen Auslegung der §§ 33, 34 aaO OLG K ö l n OLGZ 1967, 293; die Frage der U n b e d e n k l i c h k e i t iSd § 34 aaO h a t das Gericht a n h a n d der gegebenen U m s t ä n d e in vollem U m f a n g e zu überprüfen. Das in § 36 B B a u G ( A n h 110) normierte Einvernehmen mit der G e m e i n d e ist kein Verwaltungsakt, B V e r w G N J W 1968, 905. I s t ein dem Bebauungsplan ganz oder überwiegend entgegenstehender Zustand bereits verwirklicht, so k a n n die Genehmigung f ü r ein die P l a n v e r w i r k l i c h u n g g e f ä h r d e n d e s u n d durch den Plan ausdrücklich oder stillschweigend ausgeschlossenes V o r h a b e n auch n a c h §§ 29ff. a a O d a n n versagt werden, wenn es als ein die sonstige N u t z u n g betreffendes Vorhaben nicht von diesen Vorschriften e r f a ß t wird, B V e r w G B B a u B l 1968, 472 = DVB1 1968, 507 bez Anlage f ü r Außenwerbung. Werbetafeln an einer H o f m a u e r sind keine baulichen Anlagen n a c h §§ 29 ff. aaO, sondern n u r B a u z u b e hör, V G W i e s b a d e n B B 1968, 479 Ls. W e n n die in § 35 Abs 1 B B a u G ( A n h 110) bes t i m m t e n Voraussetzungen f ü r ein Vorhaben im Außenbereich gegeben sind, b e s t e h t ein R e c h t s a n s p r u c h auf Zulassung dieses Vorhabens, B G H M D R 1971, 115. Gehört ein Grst zu einem im Z u s a m m e n h a n g b e b a u t e n Ortsteil, so spielt es keine Rolle, d a ß f ü r das fragliche Gebiet noch kein Bebauungsplan vorliegt; denn der Begriff des im Z u s a m m e n h a n g bebauten Orteils ist tatsächlicher N a t u r , V G K a r l s r u h e B B 1968, 479 Ls. Die Festsetzung nur einer B a u l i n i e oder Baugrenze e n t h ä l t eine f ü r die A n w e n d u n g des § 30 aaO ausreichende Festsetzung über die ü b e r b a u b a r e n G r s t F l ä c h e n , wenn a n z u n e h m e n ist, d a ß nach d e m Willen des Planungsträgers die beschränkte Festsetzung mit der Wirkung des § 30 aaO als eine erschöpfende gewollt ist; bei Plänen, die u n t e r der Geltung des B B a u G aufgestellt sind, wird dies im allgemeinen zu bejahen sein, B V e r w G B V e r w G E 29, 49 = M D R 1968, 611 = B B a u B l 1968, 474 = DÖV 1968, 581. Zum Begriff des im Z u s a m m e n h a n g gebauten Ortsteils B V e r w G R d L 1970, 24 = D R s p r V (527) 108a, zur Gefahr der Splitterbildung B V e r w G ÖV 1969, 645 = D R s p r V (527) 107c, zur die Zulassung sonstiger Vorhaben beeinträchtigenden öffentlichen Belangen B V e r w G R d L 1970, 26 = D R s p r a a O 109 a. Die E i n v e r n e h m e n s e r k l ä r u n g der Gemeinde nach § 36 a a O k a n n mit einer Bedingung v e r b u n d e n werden, OVG S a a r l a n d D R s p r V (527) 110b wV. Seite 1569 ff. —

§ 20 Bern 83 e

B o d e n o r d n u n g §§ 45ff. B B a u G (Anh 110) U m l e g u n g s v e r f a h r e n Die Möglichkeit zur V o r n a h m e unwesentlicher Änderungen des U m l e g u n g s g e b i e t s ohne förmliche Änderung des Umlegungsbeschlusses schließt die Anordnung einer weitergehenden Änderung durch förmlichen Änderungsbeschluß nicht aus, B G H W M 1968, 1282 = D R s p r V (527) 91bc, Die A u f l a s s u n g s v o r m e r k u n g bez eines Grst im Umlegungsgebiet bedarf nicht der Genehmigung der Umlegungsstelle, B a y O b L G M D R 1970, 3716

§20 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

93 f, g

233 = R d L 1970, 27 = DNotZ 1970, 152 = Rpfleger 1970, 25 = DRspr aaO 109b, in Ergänzung zu BayObLGZ 1964, 170. Wird ein Umlegungsbeschluß von mehreren a m Verfahren Beteiligten durch Anträge auf gerichtliche Entscheidung angefochten, so k a n n über diese Anträge nur gleichzeitig verhandelt u n d entschieden werden; es bedarf keiner förmlichen Verbindung der einzelnen Anträge zur einheitlichen Entscheidung durch einen Beschluß der Kammer f ü r Baulandsachen, S c h l H O L G N J W 1969, 1862. E r w i r b t die Gemeinde auf Anregung der Umlegungsstelle Grste außerhalb des voraussichtlichen Umlegungsgebiets, um sie von der Umlegung betroffenen GrstEigentümern mit deren Einverständnis als Abfindung zuzuteilen, so steht die G e b ü h r e n f r e i h e i t der zum GrstErwerb der Gemeinde vorgenommenen GBEintragungen nicht entgegen, daß in diesem Zeitpunkt die Umlegung noch nicht eingeleitet ist, B a y O b L G Rpfleger 1970, 221. Über den in § 48 B B a u G (A nh 110) genannten Kreis der Beteiligten hinaus können Beteiligte auch Eigentümer von Gebäuden sein, die nur zu einem vorübergehenden Zweck mit einem im Umlegungsgebiet gelegenen Grst verbunden sind (§ 95 BGB), B G H N J W 1970 1642. Zur E i n t r a g u n g im GB nach § 54 aaO Kraker B W N o t Z 1969, 434 (435). Es ist ergänzend klarstellend darauf hinzuweisen, daß die Eintragungen im GB entweder auf Ersuchen der Umlegungsstelle erfolgen oder auf Grund der Mitteilungen dieser Stelle gemäß § 54 Abs 1 S 1 aaO nach der für das GBA bestehenden gesetzlichen Verpflichtung, die S 2 aaO aufstellt. Zu dieser Mitteilung ist die Umlegungsstelle verpflichtet, nicht aber zu einem förmlichen Ersuchen. Ohne solche Mitteilung nach § 54 Abs 1 S 1 aaO, wie sie gesetzlich vorgeschrieben ist, h a t das GBA keine Verpflichtung zu einer Eintragung, auch nicht von Amts wegen. Die Mitteilung der Umlegungsstelle von der Einleitung des Umlegungsverfahrens ist vom GBA entsprechend § 38 GBO zu behandeln, B a y O b L G Rpfleger 1970, 346. Die Verantwortung f ü r die Rechtmäßigkeit des Ersuchens h a t die ersuchende Behörde allein, nicht das GBA (§ 38 Bern 13); daher ist in Bayern der Umlegungsvermerk vom GBA auch dann einzutragen, wenn der Umlegungsbeschluß nicht vom Umlegungsausschuß, sondern vom Gemeinderat erlassen wurde, B a y O b L G aaO. Zur Änderung von G r u n d d i e n s t b a r k e i t e n bei Umlegung B G H N J W 1970, 1371 = M D R 1970, 662; ein außerhalb des Umlegungsgebiets liegendes Grst k a n n im Umlegungsverfahren zu einem Wertausgleich herangezogen werden, wenn seine Wertsteigerung darauf beruht, daß eine ihm dienende Grunddienstbarkeit, die auf einem Grst innerhalb des Umlegungsgebiets lastet, durch die Umlegung verbessert wird. Seite 1575 Zeile 5 von oben — doch (berichtigt) Seite 1576 ff. —

§ 20 Bern 83 f

E n t e i g n u n g §§ 850. B B a u G (Anh 110) Die Enteignung aus zwingendem s t ä d t e b a u l i c h e n G r ü n d e n nach § 88 aaO setzt nicht voraus, daß auch die ihr zugrundeliegende Festsetzung des Bebauungsplans aus zwingenden städtebaulichen Gründen notwendig ist; daher kann sie gerechtfertigt sein f ü r die Schließung einer Baulücke, B G H WM 1968, 777 = DRspr V (527) 87ab. Entschädigung bei Wertminderung eines RestGrst bei T e i l e n t e i g n u n g nach § 96 aaO ist zulässig neben der E n t schädigung f ü r den Eigentumsverlust, LG H a m b u r g M D R 1967, 214 = DRspr aaO 94b. Seite 1580ff. —

§ 20 Bern 83 g

E r s c h l i e ß u n g §§ 123ff. B B a u G (Anh 110) Zur V o r a u s l e i s t u n g auf künftige Erschließungsbeiträge B V e r w G BVerwGE 29, 90 = N J W 1968, 1250 = DVB1 1968, 520 = BBauBl 1968, 272, DVB1 1968, 521 = 238'

3717

§20 83 h. i. 87 b

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

BBauBl 1968, 521 = B1GBW 1969, 53 = ZMR 1968, 278, OVG Münster ZMR 1968, 337, zur Frage der S i c h e r u n g der Erschließung B V e r w G B1GBW 1969, 54, die nicht zu prüfen ist, zur V e r j ä h r u n g der Beitragspflicht bei Teilmaßnahmen B V e r w G B1GBW 1970, 60, zur Regelung des Entschließungsaufwands nach § 128 aaO bez O r t s d u r c h f a h r t e n B V e r w G DVB11969, 271 = DRspr V (527) 94c, zur V e r ä n d e r u n g s s p e r r e , die nicht entgegensteht, wenn feststeht, daß eine Baugenehmigung erteilt werden müßte, weil die Sperre demnächst endet, B V e r w G N J W 1970, 876; bei einer Straße, die erst nach ihrer Herstellung dem öffentlichen Verkehr gewidmet wird, entsteht die Beitragspflicht erst mit der Widmung. Erschließungsverträge nach § 123 Abs 3 BBauG (Anh 110) sind auch dann öffentlich-rechtliche Verträge, wenn die Gemeinde die Erschließung nur teilweise oder unter bestimmten Auflagen und Sonderregelungen in einzelnen Beziehungen überträgt, B G H N J W 1970, 2107 = MDR 1971, 26 = DNotZ 1971, 41. Die E r s c h l i e ß u n g s b e i t r a g s p f l i c h t entsteht in dem Zeitpunkt, in dem die Gemeinde die Höhe des Aufwandes feststellen kann, OVG Lüneburg DRspr V (527) 105c wV; sie trifft die Anlieger nur teilweise, wenn die Straße nur einseitig zum Anbau bestimmt ist, B V e r w G MDR 1969, 954 = ÖV 1969, 864 = ZMR 1969, 371 = DRspr aaO 105 d. Eine Verpflichtung der Gemeinde zum Erlaß einer Satzung besteht erst, wenn eine Erschließung erforderlich wird, B V e r w G ÖV 1970, 203 = DRspr aaO 110 c. Heilung der Mängel eines E r s c h l i e ß u n g s b e i t r a g s b e s c h e i d s ist nach der Zustellung und nach Abschluß des Verwaltungsverfahrens nicht mehr möglich, BayVGH DRspr aaO 105a wV. Zur Erschließungseinheit für mehrere Anlagen BVerwG MDR 1970, 168 = ZMR 1970, 92 = DVB1 1907, 79 = DRspr aaO 111c, zur Beitragserhebung bei vorübergehenden Veränderungssperren BVerwG N J W 1970, 876 = DRspr aaO 111 d, zur Abwälzung des beitragsfälligen Erschließungsaufwandes einer Gemeinde auf Anlieger OLG Celle B1GBW 1970, 196 Seite 1582 —

§ 20 Bern 83 h

E r m i t t l u n g v o n Grundstückswerten B a y e r n Die Bek über die Anweisung für die amtliche Feststellung des Wertes von Grsten — Schätzeranweisung — vom 10. November 1949 BayBSVJu I I I 150 idF vom 30. November 1959 JMB1 206 wurde durch BekJM ua vom 23. April 1969 JMB1 125 aufgehoben. H e s s e n RdErlJM vom 14. Dezember 1966 JMB1 1967, 18 Richtlinien für die Wertermittlung von Grsten für nichtsteuerliche Zwecke — Wertermittlungs-Richtlinien — hebt die früheren RdErlJM vom 8. Oktober 1959 JMB1 83/22. Februar 1960 JMB1 31/ 8. Februar 1961 JMB1 31/23. Oktober 1961 JMB1 132 auf unter Hinweis auf das RdSchreiben des BSchatzmeisters vom 11. Juli 1966 BAnz Nr 181 mit Neufassung der Richtlinien für die Ermittlung des Verkehrswertes von Grsten-WertermittlungsRichtlinien, da mit ErlFM vom 25. Oktober 1966 StAnz 1531 diese Richtlinien übernommen wurden. Seite 1582/1583 —

§ 20 Bern 83 i

A l l g e m e i n e Vorschriften Der Begriff G r u n d s t ü c k iSd § 145 aaO deckt sich mit dem bürgerlich-rechtlichen GrstBegriff, B V e r w G DVerwBl 1969, 276 = DRspr V (527) 94d. Seite 1594S. —

§ 20 Bern 87 b

Vorkaufsrecht nach d e m RSiedlG Anh 112, 113 3718

§20 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

87 b

Seite 1594 L i t H i n w e i s e Haegele Die Beschränkungen im GrstVerkehr (3. Auf! Nomos-Verlag Baden-Baden 1970) Bern 339 ff., Hoche Zum Wiederkaufsrecht des gemeinnützigen Siedlungsunternehmens N J W 1968, 1661, Pannwitz Vorkaufsrecht (berichtigt) RdL 1955, 145. R e i c h s s i e d l u n g s g e s e t z 1. Änderung vom 7. Juni 1923 (berichtigt) Seite 1603 Zeile 4 von oben — § 9 Abs 5 GrstVG (berichtigt) § 9 Abs 5 GrstVG (berichtigt) Die Ausführungen in der Bern 87b sind durch die Neufassung des RSiedlG durch das GrstVG insoweit überholt, als sie sich auf die Tätigkeit des GBA beziehen; dazu Haegele Streifzug durch das GrstRecht Rpfleger 1969, 266 (273), Schiffhauerl) Ist das GrstVG im ZwVerstVerfahren zu beachten? R d L 1965, 228, Zum Mißbrauch der Bietfreiheit R d L 1967, 88, Daßler-Schiffhauer ZVG (10. Auf!) § 81 Bern 8. Seite 1604 Das G B A hat bez des Vorkaufsrechts und seiner Ausübung keinerlei Prüfung mehr vorzunehmen, und zwar mit Rücksicht auf die Neufassung des § 10 RSiedlG (Anh 112). Ein Antrag oder Ersuchen ist also auszuführen und nicht auszusetzen, bis über die Frage der Ausübung oder Nichtausübung des Vorkaufsrechts ein Nachweis vorgelegt ist. Dazu auch § 29 Bern 12/ErgVerz-, auch die Ausführungen in § 29 Bern 12 sind richtig zu stellen. Über die F ä l l e der Vorkaufsrechte §§ 4, 6 ff. RSiedlG (Anh 112). Nach § 5 S 1 aaO) erlöschen bei einem Eigentumserwerb durch Ausübung des Vorkaufsrechts nach dem RSiedlG die r e c h t s g e s c h ä f t l i c h e n V o r k a u f s r e c h t e . Die Löschung dieser rechtsgeschäftlichen Vorkaufsrechte kann nach § 22 GBO erfolgen, wenn dem GBA das Vorkaufsrecht gemäß § 29 GBO nachgewiesen ist. E s genügt daher dem GBA, wenn ihm die unanfechtbare Genehmigung nach § 7 Abs 1 GrstVG (Anh 104) nachgewiesen wird. Dies bedeutet für das GBA eine wesentliche Vereinfachung. Die M i t t e i l u n g der Erklärung über die Ausübung des Vorkaufsrechts kann wirksam auch an den zur Antragstellung ermächtigten Notar erfolgen, § 6 RSiedlG (Anh 112), B G H BGHZ 53, 52 = N J W 1970, 283 = MDR 1970, 127 = DNotZ 1970, 174 = W M 1970, 41 = LM RSiedlG Nr 14/16 (Grell) = DRspr I I (285) HOd. Die A u f h e b u n g des Kaufvertrags wegen des dem Siedlungsunternehmen zustehenden Vorkaufsrechts ist dem Siedlungsunternehmen gegenüber unwirksam, O L G H a m m R d L 1969, 322 = DRspr aaO HOe. Von Interesse ist in diesem Zusammenhang für Rheinland-Pfalz B e k J M vom 4. April 1963 J B 1 79 Löschung der Verfügungsbeschränkung n a c h § 4 des Landesgesetzes über die Vereinheitlichung siediungsrechtlicher B e s t i m m u n g e n vom 14. März 1955 GVB1 23 Nachstehenden an alle Kulturämter gerichteten und nicht veröffentlichten ErlMfLWuForst vom 2. April 1963 (4 49.04) gebe ich bekannt. „Bekanntlich wurde § 4 Landesgesetz über die Vereinheitlichung siedlungsrechtlicher Bestimmungen vom 14. März 1955 GVB1 23 durch § 39 Abs 2 Nr 46 GrstVG aufgehoben. Dadurch sind die Voraussetzungen eingetreten, nach denen x) Herrn Justizoberinspektor Schiffhauer gebührt für seine Anregungen und Hinweise besonderer Dank. 3719

§20 87 b

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II die im Grundbuch eingetragenen siedlungsrechtlichen Verfügungsbeschränkungen entweder gemäß §§ 84 ff. GBO von Amts wegen gelöscht werden können oder ein Berichtigungsverfahren gemäß § 22 GBO durchgeführt werden kann. Das J M wird die entsprechende Unterrichtung der Grundbuchämter und Notare veranlassen. Es bedarf somit künftig nicht mehr der Genehmigungs- und Freigabeerklärungen bei der Abveräußerung von Grundstücken aus einer Siedlerstelle. Die Löschung kann sowohl von der Siedlungsbehörde wie auch vom Notar und dem Siedler selbst beim Grundbuchamt angeregt werden. Sollte jedoch zur Zeit der Veräußerung die Löschung von Amts wegen oder die Grundbuchberichtigung noch nicht durchgefrührt worden sein und sollte sie auch nicht alsbald durchgeführt werden, habe ich keine Bedenken, wenn im Einzelfalle bei Anträgen auf Erteilung einer Genehmigungs- und Freigabeerklärung eine Löschungsbewilligung für die auf der gesamten Siedlerstelle eingetragene Verfügungsbeschränkung erteilt wird. Mit der Erteilung dieser Bewilligungen werden die Kulturämter beauftragt.

Ich mache vorsorglich darauf aufmerksam, daß die Löschungsbewilligung nicht mit einer Auflage oder einer Bedingung verbunden werden darf. Sie darf auch nicht von einer bestimmten Verwendung des Kaufpreises abhängig gemacht werden." In der Z w V e r s t kann das Vorkaufsrecht nach dem RSiedlG nicht ausgeübt werden. Die Veräußerung landwirtschaftlicher Grste im Rahmen eines solchen Verfahrens unterliegt nicht der Genehmigung nach dem GrstVG. Vielmehr ist nach § 37 GrstVG die BRegierung ermächtigt, zur Verhinderung von Mißbräuchen, welche die Wirksamkeit des GrstVG erheblich beeinträchtigen, durch RechtsVO die Abgabe von Geboten und die Erteilung des Zuschlags an einen anderen als den Meistbietenden allgemein oder unter bestimmten sachlichen oder örtlichen Voraussetzungen von einer Bietgenehmigung der Genehmigungsbehörde abhängig zu machen. Eine solche VO wurde bis jetzt nicht erlassen; über die Auslegung der erwähnten Vorschrift Pikalo-Bendel GrstVG § 37 Bern A ff. Durch § 27 Z 9 GrstVG wurde § 11 RSiedlG ersatzlos aufgehoben; dazu Pikalo-Bendel GrstVG § 27 Bern I X , im übrigen Schiffhauer und Daßlev-Schijfhauer aaO. § 29 RSiedlG (Anh 112) hat keine Auslagenfreiheit, sondern nur G e b ü h r e n f r e i h e i t zur Folge; dazu auch § 13 Vorbem 181ff. mit ErgVerz. Wenn daher ein Geschäft iSd § 29 aaO vorliegt und die Bescheinigung nach § 29 Abs 2 aaO nachgewiesen wird, können die gerichtlichen Auslagen in GBSachen niedergeschlagen werden. Dazu B a d e n - W ü r t t e m b e r g AV vom 16. Juni 1954 Justiz 247 B a y e r n Bek vom 28. Mai 1957 JMB1 339 H e s s e n RdErl vom 10. April 1952 JMB1 34/5. Dezember 1953 JMB1 97 N i e d e r s a c h s e n RdVfg vmo 12. September 1959 iVm RdVfg vom 14. März 1939 HRZ 673 N o r d r h e i n - W e s t f a l e n RdVfg vom 3. Oktober 1959 R h e i n l a n d - P f a l z LVfg vom 18. März 1954 J B 1 33/30. März 1955 J B 1 31 S c h l e s w i g - H o l s t e i n Erl vom 21. August 1953 Auslagenfreiheit besteht in den Ländern H a m b u r g AV vom 30. April 1954 und S a a r l a n d L V vom 19. Februar 1963 JVB1 60; hier ist also ohne weiteres Auslagenfreiheit gegeben, ohne daß es einer Niederschlagung bedarf. Zum Vorkaufsrecht nach d e m RSiedlG Nachträgliche E r g ä n z u n g steht den Vertragsparteien grundsätzlich frei, da der Vorkaufsverpflichtete nicht gehalten ist, dem Vorkaufsberechtigten die Ausübung seines Vorkaufsrechts zu ermöglichen, und zwar 3720

§20 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

95-100

gilt dies auch gegenüber gesetzlichen Vorkaufsberechtigten, B G H N J W 1969, 1959/ 1970, 98 (Winkler) = B B 1969, 1018 = LM § 505 B G B N r 8, RSiedlG N r 13 Ls. E i n wegen Verstoß gegen § 313 B G B nichtiger Vertrag über die f o r m w i d r i g e Bestellung eines dinglichen Vorkaufsrechts k a n n heilen, wenn Einigung u n d G B E i n t r a g u n g erfolgen, B G H WM 1967, 935 = B W N o t Z 1967, 255 Ls. Zur Mitteilung n a c h § 6 RSiedlG (Anh 112) O L G K a r l s r u h e R d L 1968, 69 = D R s p r I I (285) 96c, zur Vereinbarung einer V e r t r a g s s t r a f e f ü r den Fall der WeiterveräuGerung, § 8 aaO mit § 505 BGB, B G H N J W 1969, 1959 = W M 1969, 1176 = M D R 1970, 35 = D R s p r I I (285) 106c zur Frage der erfolglosen E i n w e n d u n g e n des Käufers nach § 10 RSiedlG ( A n h 112) O L G K a r l s r u h e R d L 1969, 126 = D R s p r aaO 105e. I n diesem Z u s a m m e n h a n g ist auch auf OLG F r a n k f u r t a M D N o t Z 1970, 293, zu § 9 Abs 1 Z 1 GrstVG (Anh 104) hinzuweisen, wonach einem gemeinnützigen Siedlungsunternehmen n u r d a n n gegenüber einem L a n d w i r t im Nebenberuf der Vorrang g e b ü h r t , wenn die A u s ü b u n g des Vorkaufsrechts konkrete M a ß n a h m e n der Agrarstrukturverbesserung dient. Seite 1604 Zeile 12 von u n t e n — Wird in (berichtigt) Ausübung . . . Seite 1609A. —

§ 20 A n h I Bern 95 ff.

Grundsteuer Seite 1609 —

§ 20 B e r n 95

Grundsteuergesetz Anh 128 L i t H i n w e i s e Haegele Besteuerung von E h e g a t t e n B W N o t Z 1970, 117, 140, E r b e n g e m e i n s c h a f t im Steuerrecht aaO 157 Seite 1617S. —

§ 20 A n h II Bern lOOff.

Grunderwerbsteuer Seite 1617 —

§ 20 Bern 100

Grunderwerbsteuergesetz Anh 129 B a d e n - W ü r t t e m b e r g G r E S t G i d F v o m 25. Mai 1970 GBl 295, B a y e r n G r E S t G i d F vom 16. Juli 1969 GVB1 170 = SaBl 1450, a u c h § 20 Bern 106/ErgVerz, B e r l i n G r E S t G i d F vom 18. Juli 1969 GVB1 1034 = SaBl 1970, 235, H e s s e n GrEStG i d F v o m 3 1 . M a i l 9 6 5 GVB1110 = SaBl 961/GVB11969, 188/15. Juli 1970 GVB1 401 = SaBl 1897, N o r d r h e i n - W e s t f a l e n G r E S t G n F v o m 12. J u l i 1970 GVB1 612 = SaBl 1900, R h e i n l a n d - P f a l z G r E S t G i d F v o m 1. J u n i 1970 GVB1 166 = SaBl 1731, S a a r l a n d G r E S t G i d F vom 3. März 1970 ABl 158 = SaBl 995, S c h l e s w i g - H o l s t e i n § 20 Bern 106¡ErgVerz L i t H i n w e i s e Euyter Grunderwerbsteuer/Übersicht über die R s p r des B F H D N o t Z 1968, 268, Haas Grunderwerbsteuer u n d Mehrwertsteuer bei GrstVerkäufen d u r c h s c h n i t t s b e s t e u e r t e r Landwirte D N o t Z 1969, 418, Hennemann Besteuerung des Veräußerungsgewinns bei GrstVeräußerungen B W N o t Z 1966, 225, Knur Steuerlich sinnvolle Gestaltung von Grst Verträgen D N o t Z 1968, 197, Kopp Das Grunderwerbsteuerr e c h t in B a d e n - W ü r t t e m b e r g (Textsammlung) 5. Aufl Richard Boorberg Verlag S t u t t g a r t - M ü n c h e n - H a n n o v e r , Lang Bebauungsplan u n d Grunderwerbsteuer B W N o t Z 1968, 148, Möllinger Der grunderwerbsteuerliche Begriff des B a u h e r r n im Lichte der neuesten B F H R s p r B W N o t Z 1968, 143, Die B e t r e u u n g beim B a u v o m E i g e n t u m s w o h n u n g e n im Grunderwerbsteuerrecht B W N o t Z 1967, 299, Grunderwerbsteuerfreiheit 3721

§20 101, 106

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I

beim Wohnungsbau BWNotZ 1968, 287, Die flächenweise Teilung von Grundstücken nach § 23 GrEStG BWNotZ 1970, 149, Ott Grunderwerbsteuerfreiheit bei Wohnungsbau BWNotZ 1968, 256, Rosenau Die Vermögensabgabe bei der GrstVeräußerung DNotZ 1969, 531 (zu LAG), Ruyter Grunderwerbsteuer/Übersicht über die Rspr des B F H DNotZ 1969, 204, Wellmann Maklervertrag und Grunderwerbsteuer N J W 1969, 782, 1838, Wendt Das Grunderwerbsteuerrecht in Niedersachsen (Textsammlung) Verlag aaO Haegele Besteuerung von Ehegatten BWNotZ 1970, 117, 140, Erbengemeinschaft im Steuerrecht aaO 157 Landesrecht B a d e n - W ü r t t e m b e r g AVJM vom 21. Oktober 1966 Justiz 301 Grunderwerbsteuer, hier Unbedenklichkeitsbescheinigung der Finanzämter (Mitteilung des ErlFM vom 21. September 1966 Richtlinien n F für die Erteilung der Unbedenklichkeitsbescheinigung), wodurch die AVJM vom 26. Juli.1962 Justiz 202 mit dem RdErlFM vom 19. Juli 1962 mit den Richtlinien a F überholt ist, AVJM vom 10. Juni 1968 Justiz 193 Grunderwerbsteuer, hier Bestellung von Erbbaurechten, H a m b u r g BekL J V vom 30. November 1962 JVB1 1963, 7 Urkundenaushändigung nach § 6 GrEStDV und § 3 Abs 5 KVStDV, Hessen RdErlJM vom 15. März 1960 JMB1 32/2. Januar 1962 JMB1 10/8. Oktober 1965 JMB1 445 Beistandspflicht der Behörden zur Durchführung der Besteuerung, N i e d e r s a c h s e n BekJM vom 28. Dezember 1962 NdsRpfl 1963, 8 Ges über die Befreiung des sozialen Wohnungsbaues von der Grunderwerbsteuer idF vom 6. Oktober 1958/Hinweis auf RdErlFM vom 21. Dezember 1962, AVJM vom 1. November 1967 NdsRpfl 246 Mitteilungspflichten der Notare in Angelegenheiten der vorsorgenden Rechtspflege (unter Aufhebung früherer AVJM gleichen Betreffs), AVJM vom 27. Mai 1968 NdsRpfl 125 Grunderwerbsteuer bei Bestellung eines Erbbaurechts (unter Aufhebung der AVJM vom 25. August 1955 NdsRpfl 162), BekJM vom 20. Juni 1969 NdsRpfl 150 Behebung der Schwierigkeiten aus § 9 DV zum GrEStG in ZwVersteigerungsverfahren (unter Aufhebung der AVprJM vom 3. Februar 1930 prJMBl 29/VorschrVerz 1712 und der AVbraunschwJM vom 5. März 1930 ABlbraunschw JustVerw Nr 28 S 42/Vorschr Verz 1 7 1 3 ) , S c h l e s w i g - H o l s t e in AVJM vom24. August 1967 SchlHA 236 Grunderwerbsteuer-Veräußerungsanzeigen bei der Bestellung des Erbbaurechts Seite 1618 —

§ 20 Bern 101

Boruttau-Klein GrEStG (berichtigt in Abs 2) Ein Vertrag wird beurteilt nach dem, was die Beteiligten wollen, was die Voraussetzungen des § 1 GrEStG anlangt, § 133 B G B ; dazu F i n G K a s s e l DNotZ 1970, 658. Wird ein Grundstück, das ein Ehegatte auf seinen Namen, aber mit Mitteln des anderen Ehegatten erworben hat, auf diesen Ehegatten unter (ausdrücklicher oder stillschweigender) Aufgabe dessen schuldrechtlicher Ersatznasprüche und unter Übernahme der künftigen Rentenlast übertragen, so liegt keine grunderwerbsteuerfreie Schenkung vor, B F H N J W 1970, 2318. Die Bestellung des E r b b a u r e c h t s unterliegt der Besteuerung nach dem GrEStG, B F H B S t B l 1968 I I I 223 = H F R 1968, 225. Diese Auffassung ist neu und änderte die frühere Praxis, sie ist nicht bedenkenfrei; dazu Haegele Besteuerung des Erbbaurechts BWNotZ 1970, 17, York von Wartenberg StBeratung 1968, 238. Die AVJM vom 25. August 1955 für Niedersachsen (Anh 135) ist daher inhaltlich überholt. Seite 1635A. —

§ 20 Bern 106

Steuervergünstigungen L a n d e s r e c h t B a d e n - W ü r t t e m b e r g Ges über Grunderwerbsteuerbefreiung bei Änderung der Unternehmensform und zur Änderung 3722

§ 20-22 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

106 a

3

des GrErStG vom 12. Mai 1970 GBl 155, B a y e r n Neufassung des Gesetzes § 20 Bern 100/ Erg Verz, ferner Ges über die Grunderwerbsteuerbefreiung f ü r den sozialen Wohnungsbau — GrESWG — i d F vom 16. Juli 1969 GVB1176 = SaBl 1456 (unter Aufhebung früherer Vorschriften), Ges über Grunderwerbsteuerbefreiung bei Änderung der Unternehmensform und bei Betriebsinvestätion in volkswirtschaftlich förderungsbedürftigen Gebieten vom 27. Juli 1970 GVB1 335, B e r l i n Ges über Grunderwerbsteuerbefreiung bei Änderung der Unternehmensform vom 19. Februar 1970 GVB1 429, B r e m e n Ges über Grunderwerbsteuerbefreiung bei Änderung der Unternehmensform vom 16. Dezember 1969 GBl 159, H a m b u r g Ges über Grunderwerbsteuerbefreiung bei Änderung der Unternehmensform vom 1. Dezember 1969 GVB1 231, H e s s e n Ges über Grunderwerbsteuerbefreiung bei Änderung der Unternehmensform vom 4. Februar 1970 GVB1 93, N i e d e r s a c h s e n Ges über Grunderwerbsteuerbefreiung bei Änderung der Unternehmensform vom 19. März 1970 GVB1 66, N o r d r h e i n - W e s t f a l e n Ges über Grunderwerbsteuerbefreiung bei Maßnahmen zur Verbesserung der Wirtschaftsstruktur vom 24. November 1969 GVB1 878, Ges über Grunderwerbsteuerbefreiung bei Änderung der Unternehmensform vom 5. Mai 1970 GVB1 314, Ges über Grunderwerbsteuerbefreiungen f ü r den Wohnungsbau i d F vom 20. Juli 1970 GVB1 620 = SaBl 1909, R h e i n l a n d Pfalz Ges über Grunderwerbsteuerbefreiung bei Änderung der Unternehmensform vom 22. April 1970 GVB1 144, S a a r l a n d GsNr 880 über Grunderwerbsteuerbefreiung bei Maßnahmen der Wirtschaftsstruktur und zur Änderung grunderwerbsteuerlicher Vorschriften vom 4. J u n i 1969 BStBl I 368 (dazu Hinweis DNotZ 1969, 592/593), S c h l e s w i g - H o l s t e i n Ges über Befreiungen von der Grunderwerbsteuer bei Änderung der Unternehmensform (GrEStUmwG) und zur Änderung grunderwerbsteuerlicher Vorschriften vom 25. März 1970 GVB1 86, Ges über Befreiungen von der Grunderwerbsteuer bei Erwerb von Grundstücken zur Verbesserung der Struktur land- und forstwirtschaftlicher Betriebe vom 6. April 1970 GVB1 88; dazu DNotZ 1970, 451, 452, 516. Seite 1649ff. —

§ 20 Bern 106 a

S o n s t i g e S t e u e r v e r g ü n s t i g u n g e n § 20 Bern 106jErgVerz Seite 1653ff. —

§ 22

Grundbuchberichtigung Seite 1654 —

§ 22 Bern 1

im J a h r e 1935 (berichtigt in Zeile 2 von u n t e n ; es heißt nicht 1936) Seite 1655 —

§ 22 Bern 3

A l l g e m e i n e s Der GBBerichtigungsanspruch kann nicht auf die Löschung des eingetragenen Eigentümers beschränkt werden, da sonst im GB ein Grst ohne Angabe des Berechtigten eingetragen wäre, was unzulässig ist, B G H N J W 1970, 1544 = M D R 1970, 549 = DNotZ 1970,602 = Rpfleger 1970,280 = LM § 894 B G B Nr 6, DNotZ 1961, 485, B a y O b L G BayObLGZ 1953, 80 (83); dazu § 53 Bern 58. Die V e r m u t u n g des § 891 B G B gilt auch bez des früheren Bestehens eines nicht zum Zwecke der GBBerichtigung g e l ö s c h t e n R e c h t s , B G H BGHZ 52, 355 = N J W 1969, 2139 = M D R 1970, 32 = JZ 1970, 31 = Rpfleger 1969, 423 = D B 1969, 2178 = WM 1969, 1352 = DRspr I (150) 175a. Ob eine a l t r e c h t l i c h e e i n g e t r a g e n e D i e n s t b a r k e i t (dazu § 22 Bern 39/ErgVerz) am Schutz des öffentlichen Glaubens, 3723

§22 5-lòff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

(§ 891 BGB) teilnimmt, wird von BayObLG BayObLGZ 1969 Nr 43 = Rpfleger 1970 26 dahingestellt gelassen; maßgebend ist jedenfalls nur die E i n t r a g u n g am dienenden Grst, und zwar wegen der Gesamtheit des GBBlatts, gleichgültig ob im Titel oder in der 2. Abteilung. Dazu auch § 9 Bern Iß.jErgVerz Seite 1656 —

§ 22 Bern 5

Unrichtigkeit rein tatsächlicher Angaben Zur Frage von Wissens- und Erklärungsirrtum bei unrichtiger F l ä c h e n m a ß a n g a b e in einem GrstKaufvertrag B G H MDR 1967, 477 = B B 1967, 476 = D B 1967, 724 = J R 1967, 344 = WM 1967, 489 = DWW 1967, 175 = DNotZ 1968, 22 = BWNotZ 1967, 144, 253 Ls = LM § 155 B G B Nr 2; dazu auch § 28 Bern 2fi./ErgVerz. Seite 1658ff. —

§ 22 Bern 9

Arten der Unrichtigkeit des G B Vormerkung KG N J W 1969, 138 schließt sich an die allgemein anerkannte Meinung an, wonach § 22 auch auf Vormerkungen anzuwenden ist, und zwar unter Hinweis auf KG DNotZ 1958, 252, und BayObLG BayObLGZ 1959, 226. Dem auf den Nachweis des Nichtbestehens des zu sichernden Anspruchs gestützten Antrag auf Löschung einer Vormerkung im Wege der GBBerichtigung steht nicht entgegen, daß der Antragsteller die Eintragung der Vormerkung bewilligt hatte oder daß Einwendungen des Vormerkungsberechtigten abgeschnitten werden können. Dazu auch § 22 Bern 23ff./ Erg Verz Seite 1662 —

§ 22 Bern 13

Weitere Fälle der Unrichtigkeit des G B Zum Z w V e r s t V e r f a h r e n BGH DNotZ 1970, 413; im Falle des Bestehenbleibens eines Rechts nach § 91 Abs 2 ZVG vermindert sich der durch Zahlung zu berichtigende Teil des Meistgebots nicht nur um den Kapitalbetrag des Rechts, sondern auch um die vom Zuschlag bis zur Erlösverteilung angefallenen Zinsen. Seite 1663ff. —

§ 22 Bern 16ff.

Eintragungsbewilligung Das Rechtsschutzbedürfnis für eine auf Erteilung der Berichtigungsbewilligung gerichtete K l a g e fehlt, wenn der Berechtigte gemäß § 22 GBO den Unrichtigkeitsnachweis ohne jeden Zweifel durch eine in seinem Besitz befindliche öffentliche Urkunde, zB Ausfertigung eines Urteils, führen kann, OLG Zweibrücken OLGZ 1967, 439. Zur Frage, ob der Darlehensnehmer ein Baudarlehen ohne Zustimmung des Gläubigers vorzeitig zurückzahlen kann, wenn das Darlehen vom Bund als Tilgungsdarlehen aus Wohnungsfürsorgemitteln zur Beschaffung von Wohnungen für Bundesbedienstete unter Begründung eines Wohnungsbesetzungsrechts und Vereinbarung einer besonderen Mitberechnung gewährt worden ist, B G H N J W 1970, 603, auch zu der Frage der Auslegung eines Vertrags, ob das Darlehen vorzeitig mit der Folge gekündigt werden kann, daß der Darlehensgeber als persönlicher Schuldner gegen Befriedigung des Darlehensnehmers nach §§ 1144, 1142 B G B die L ö s c h u n g s b e w i l l i gung bez der Hypothek verlangen kann. Die Berichtigung des GB durch Eintragung eines Eigentümers auf Grund Bewilligung des B u c h b e r e c h t i g t e n bedarf der Zustimmung des wahren wirklichen Eigentümers. Ist zweifelhaft, ob der Buchberechtigte oder der Neueinzutragende durch Erbfolge Eigentümer des Grst geworden ist, so genügt 3724

§22 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

23-39

es für die Berichtigung des G B nicht, daß zwischen beiden Einigkeit über das Eigentum des ersteren besteht und dieser der Berichtigung zustimmt. Vielmehr muß das Erbrecht des Neueinzutragenden in gbmäßiger Form des § 35 G B O nachgewiesen werden. Dazu O L G S t u t t g a r t B W N o t Z 1970, 90 Seite 1666 ff. —

§ 22 B e r n 23 ff.

N a c h w e i s der Unrichtigkeit K G N J W 1969, 138 = M D R 1969, 141 = Rpfleger 1969, 49 (Haegele) = DRspr I V (473) 106bc (dazu auch § 2 Bern 6ff., § 22 Bern 9/ ErgVerz), wonach kritisch Stellung genommen wird, ohne daß die Frage abschließend behandelt wird: „Der Nachweis scheitert. . . nicht schon daran, daß der Unrichtigkeitsnachweis nicht mit einer Urkunde geführt werden kann, MIR G B O § 22 Bern 23. E s kann dahinstehen, ob dieser Ansicht überhaupt allgemein zuzustimmen ist; denn im vorliegenden Fall hat der Eigentümer zwar in seiner Eintragungsbewilligung auf dieselbe Urkunde Bezug genommen, mit der er nunmehr den Urkundenachweis führen will. Damit war diese Urkunde aber nicht Grundlage der Eintragung der Vormerkung. Da . . . das Grundbuch nicht dazu bestimmt ist, Auskunft über den zu sichernden Anspruch zu geben, brauchte das Grundbuchamt bei der Eintragung der Vormerkung nicht zu prüfen, ob ein solcher Anspruch bestand. Die in der Eintragungsbewilligung nur zur Bezeichnung des Anspruchs erwähnte Urkunde . . . war deshalb nicht Grundlage der Eintragung ; diese Eintragung war nur zur Klarstellung geboten, K G K G J 48, 189, J W 1935, 2155/1937, 111, Jansen DNotZ 1953, 382 (385)." Wenn eine GBEintragung auf einer Urkunde beruht, so kann dieselbe Urkunde nicht für das Gegenteil, den Unrichtigkeitsnachweis benutzt werden. An diesem Grundsatz ist festzuhalten. In einem solchen Falle muß der Unrichtigkeitsnachweis anderweitig geführt werden. Das K G aaO führt eine Ausnahme an, in dem die Urkunde nicht Grundlage der Eintragung ist, sondern nur der Klarstellung dient. Ein solcher Fall kann in Frage kommen, wenn etwa eine Vormerkung auf Grund einer einstweiligen Verfügung eingetragen wird und nur ergänzend eine Urkunde vorgelegt wird. Seite 1 666 —

§ 22 B e r n 24

B e i s p i e l e : Haben Kaufvertragsparteien vereinbart, daß nach dem Tode des Längstlebenden der Käufer eines Grst die Verkäufer ein W i e d e r k a u f s r e c h t nach §§ 504 ff. B G B haben sollen, und tritt der Tod des Längstlebenden erst später als 30 Jahre nach dieser Vereinbarung ein, so darf allein wegen des Ablaufs von 30 Jahren die zur Sicherung des Rückübertragungsanspruchs eingetragene V o r m e r k u n g nicht nach § 22 GBO gelöscht werden, B a y O b L G Rpfleger 1970, 22. § 61 Abs 1 Z 10 BeurkG (Anh 63) hat die Vorschriften des Landesrechts unberührt gelassen, die sich auf B e u r k u n d u n g e n im R ü c k e r s t a t t u n g s v e r f a h r e n beziehen; dazu Riedel-Feil BeurkG (E 25ff./ErgVerz) § 61 Bern 12, auch § 29 Bern 6 2 / E r g V e r z . Seite 1674 —

§ 22 B e r n 3 9

G r u n d b u c h b e r i c h t i g u n g s v e r f a h r e n Zur A n t r a g s b e r e c h t i g u n g B a y O b L G BayObLGZ 1969 Nr 43 = Rpfleger 1970, 26: I m Antragsverfahren nach der G B O deckt sich die Beschwerdeberechtigung mit der Antragsberechtigung; sie muß auch im Zeitpunkt der Beschwerdeentscheidung vorliegen. Ein nur wirtschaftliches Interesse genügt hierfür nicht, selbst wenn der Beschwerdeführer schuldrechtlich zur Herbeiführung des erstrebten Erfolgs verpflichtet ist; dazu auch § 22 Bern 3 ¡ E r g V e r z . 3725

§ 22-§ 23 43

Iff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu B a n d I I

Seite 1677 ff. —

§ 22 Bern 43

E i n t r a g u n g von V e r f ü g u n g e n ü b e r einen E r b t e i l ; dazu § 35 Bern 10 mit ErgVerz Zur Berechtigung der übrigen Miterben zum V o r k a u f , wenn der E r b e oder Erbeserbe eines Miterben dessen Anteil an einen Dritten verkauft B G H N J W 1969, 92 = M D R 1969, 123 = B B 1969, 385 = DNotZ 1969, 623 = Rpfleger 1969, 14 = LM § 2034 B G B Nr 5 im Anschluß an B G H N J W 1966, 2207 wV § 22 Bern 43; dazu auch B G H B B 1967, 1104 und DNotZ 1970, 423, O L G S t u t t g a r t N J W 1967, 2409 = Justiz 1968, 24 Ls, auch § 13 Vorbem 7QS./ErgVerz. Ein Miterbe wird durch die P f ä n d u n g seines Erbteils durch einen anderen Miterben nicht gehindert, eine Nachlaßforderung mit dem Ziel der Hinterlegung für alle Erben geltend zu machen; dies gilt auch dann, wenn der Pfändungsgläubiger zugleich der Forderungsschuldner ist, B G H N J W 1968, 2059 = M D R 1968, 913 = Rpfleger 1968, 318 = WM 1968, 1045 = B B 1968, 1015 = B W N o t Z 1968, 266 Ls. Das P f a n d r e c h t an einem Erbteil führt zur gemeinsamen Berechtigung der Miterben und Pfandgläubiger bis zur Erbauseinandersetzung, wenn nicht die Unterlassung der Auseinandersetzung mißbräuchlich ist; das Pfandrecht gilt nicht für die einzelnen Nachlaßgegenstände, etwa den hinterlegten Versteigerungserlös für ein NachlaßGrst, B G H N J W 1967, 200 = M D R 1967, 209 = WM 1966, 1271 = B B 1966, 1368 = Rpfleger 1967, 171 = DRspr I (170) 37d—f. Die GBBerichtigungsklage kann wegen arglistigen Verhaltens eines der Miterben rechtsmißbräuchlich sein, B G H B G H Z 44, 367 = N J W 1966, 773 = M D R 1966, 307 = J Z 1966, 235 = W M 1966, 234 = DRspr I (170) 36b. Ein Minderjähriger erlangt durch die schenkungsweise Überlassung eines Erbteils nicht lediglich einen rechtlichen Vorteil iSd § 107 B G B ; der Abschluß eines Erbteilsübertragungsvertrags bedarf der Genehmigung des VormGer nach § 1822 Z 10 B G B auch dann, wenn die Übertragung schenkungsweise erfolgt, A G S t u t t g a r t B W N o t Z 1970, 177. Die ZwV in den u n g e t e i l t e n N a c h l a ß steht nicht nur den Nachlaßgläubigern, sondern auch den anderen Gläubigern offen, denen die Erben aus demselben Rechtsgrund als Gesamtschuldner haften, § 747 ZPO, B G H Rpfleger 1970, 87. Seite 1681 ff. — Währungsreform

§ 22 B e r n 4 5 ff. Anh 118ff.,

auch

ErgVerz

Lastenausgleichsgesetz — LAG — in Neufassung vom 1. Oktober 1969 B G B l I 1909 = S a B l 2145 Seite 1885 Zeile 4 von unten — der Übernehmer (berichtigt; es heißt nicht: Unternehmer) eines Guts Seite 1692 — Kolumnentitel § 22 Seite 1695/1696 —

(berichtigt) § 22 Bern 48 d

L a n d e s r e c h t B a y e r n B e k J M vom 4. März 1964 JMB1 60 Vollzug der §§ l i l a bis 111 d LAG, hier GBVermerk über die öffentliche Last der HGA, R h e i n l a n d - P f a l z A V J M vom 14. Dezember 1964 J B 1 248/22. November 1968 J B 1 249 Zuständigkeit bei der Verwaltung der HGA Seite 1699 ff. —

§23

L ö s c h u n g eines auf Lebenszeit befristeten R e c h t s Seite 1700 — Kolumnentitel § 23 3726

(berichtigt)

§ 23-§ 25 5

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II Seite 1702/1703 —

10

§ 23 Bern 5

Fall des § 23 A b s 2 Zur Frage der Zulässigkeitsklausel bei einem Altenteil LG B r e m e n DNotZ 1970, 109, und zwar bei einem Altenteil, das außer einem Wohnrecht ein Nutzungsrecht des Gartens und eine Pflegeverpflichtung enthält, also Verpflichtungen, aus denen Rückstände entstehen können. Rückstände von Leistungen sind nicht ausgeschlossen bei einem ein Wohnrecht, Gartennutzungsrecht und eine Pflegeverpflichtung enthaltenden Altenteil, LG B r e m e n DNotZ 1970, 109 = Rpfleger 1970, 243 (Haegele) = DRspr IV (473) 108b. Seite 1704 —

§ 23 Bern 11; dazu auch

Nachtrag

N o t w e n d i g k e i t der B e w i l l i g u n g Zur Eintragung des Vermerks, daß zur Löschung eines Rechts auf Lebenszeit der Nachweis des Todes des Berechtigten genüge, ist die Zustimmung des Berechtigten nicht erforderlich, wenn das Recht mit dieser Beschränkung bez der Löschung bestellt wird, LG Köln M i t t R h N o t K 1967, 270 = DNotZ 1968, 172 Ls. Seite 1707 £f. —

§ 25

Löschung von Vormerkung und Widerspruch Seite 1708 —

§ 25 Bern 1

A l l g e m e i n e s Rahn § 25 GBO — ein I r r t u m des Gesetzgebers B W N o t Z 1968, 52, schlägt zur R e f o r m die Beseitigung der Vorschrift vor, da sie als eine Vorschrift des formellen Rechts neben § 22 GBO entbehrlich sei. § 25 GBO dient der Erleichterung der Löschung und der Klarstellung und erscheint deshalb zweckmäßig. Seite 1710ff. —

§ 25 A n h Bern 8ff.

Vormerkung und Widerspruch Seite 1712/1713 —

§ 25 Bern 10; dazu auch

Nachtrag

R e c h t s n a t u r u n d W i r k u n g e n der V o r m e r k u n g L i t H i n w e i s e Roloff Die Durchsetzbarkeit der gutgläubig erworbenen Vormerkung gegenüber dem wahren Berechtigten N J W 1968, 484, Sichtermann (§ 3 Bern 204¡ErgVerz) Bedeutung u n d Behandlung der Eintragungen in Abt I I des Grundbuches 72ff. Vormerkungen und Widersprüche, Vollkommer Eine Rechtsstellung des vormerkungsgesicherten Parzellenerwerbers im Zwischenstadium als Kreditunterlage Rpfleger 1969, 409 (Folgerungen aus 2 höchstrichterlichen Entscheidungen in GBSachen — B G H B G H Z 49, 197 und B a y O b L G BayObLGZ 1967, 295 — f ü r die Verpfändung von Auflassungsanspruch u n d Auflassungsanwartschaft) 1 ), Wunner Gutglaubensschutz und Rechtsnatur der Vormerkung N J W 1969, 113 = DRspr I (150) 171a (dazu Rahn Gutglaubensschutz und R e c h t s n a t u r der Vormerkung B W N o t Z 1970, 25). Die Vormerkung ist ein A n w a r t s c h a f t s r e c h t , bei Auflassung zugunsten des Auflassungsempfängers. Dies ist die ganz überwiegende Meinung, die allgemein anerk a n n t ist; dazu B G H B G H Z 49, 197 = N J W 1968, 493, 1087 (Rose) = M D R 1968, 313 = B B 1968, 271 = WM 1968, 198 = DNotZ 1968, 483 = Rpfleger 1968, 83 = B W N o t Z 1968, 72 Ls = DRpflZ 1968, 11 Ls = LM § 857 ZPO N r 9/10 (Mattern), § 925 B G B N r 9/10 Ls = D R s p r I (150) 163ab, IV (424) 75bed, auch § 20 Bern 69 u n d § 25 l

) Zu diesen beiden Entscheidungen § 25, Bern 10, 12lErgVerz, auch bez wV 3727

§25 12

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

Bern 12¡ErgVerz. Die Rechtsposition des Auflassungsempfängers ist jedenfalls d a n n kein s o n s t i g e s R e c h t iSd § 823 Abs 1 BGB, wenn sein E i n t r a g u n g s a n t r a g v o m GBA zurückgewiesen worden ist, B G H B G H Z 45, 186 = LM § 23 (Ad) Nr 4 {Maatern), § 873 Nr 7 u n d § 925 Nr 8 Ls, v W § 25 Bern 12. Eine zur Bezeichnung des durch eine Vormerkung zu sichernden Anspruchs in der Eintragungsbewilligung genannte U r k u n d e b r a u c h t nicht zu den G r u n d a k t e n eingereicht zu werden, K G N J W 1969, 138 = Rpfleger 1969, 49 (Haegele) = OLGZ 1969, 202 = B W N o t Z 1969, 44 Ls. Dem auf den Nachweis des Nichtbestehens des zu sichernden Anspruchs gestützten A n t r a g auf L ö s c h u n g einer Vormerkung im Wege der GBBerichtigung s t e h t nicht entgegen, d a ß der Antragsteller die E i n t r a g u n g der Vormerk u n g bewilligt h a t t e oder d a ß Einwendungen des Vormerkungsberechtigten abgeschnitten werden könnten, K G M D R 1969, 141 = Rpfleger 1969, 49 (Haegele) = OLGZ 1969, 202 = B W N o t Z 1969, 108 Ls. Seite 1715 ff. —

§ 25 Bern 12

A u f l a s s u n g s v o r m e r k u n g L i t H i n w e i s e Glage Wohnungseigentum u n d Vorm e r k u n g N J W 1967, 813, Kenk Auflassungsvormerkung u n d vormerkungswidrige G r u n d p f a n d r e c h t e in K o n k u r s u n d Zwangsversteigerung N J W 1968, 476, Knott Die W i r k u n g e n der Auflassungsvormerkung in der Zwangsversteigerung u n d im K o n k u r s M i t t R h N o t K 1967, 536, Ripfel Sicherheit f ü r den Erwerber einer k ü n f t i g e n R a u m e i n heit B W N o t Z 1967, 222, 276, Vollkommer Keine teilweise A b t r e t b a r k e i t des durch Vorm e r k u n g gesicherten Auflassungsanspruchs Rpfleger 1967, 401, GrstParzellierung durch den Auflassungsempfänger u n d Sicherung der Parzellenerwerber durch Auflassungsvormerkungen Rpfleger 1968, 337. Die H e i l u n g des Formmangels nach §313 B G B durch Auflassung u n d E i n t r a g u n g im G r u n d b u c h erstreckt sich nicht auf eine Auflassungsvormerkung, B G H M D R 1970, 749 = J R 1970, 381 = B B 1970, 1113 = WM 1970, 990 = D R r s p I (125) 155d. Die P f ä n d u n g der E i g e n t u m s a n w a r t s c h a f t eines Auflassungsempfängers, dessen Umschreibungsantrag beim GBA schwebt, wird mit der Zustellung des P f ä n d u n g s b e schlusses an ihn wirksam, so d a ß es der Zustellung an den Verkäufer nicht b e d a r f ; wird die E i g e n t u m s a n w a r t s c h a f t eines Auflassungsempfängers gepfändet, dessen Umschreib u n g s a n t r a g beim GBA schwebt, so erwirbt mit dem Übergang des E i g e n t u m s auf den Schuldner der Pfändungsgläubiger f ü r seine Forderung eine S i c h e r u n g s h y p o t h e k , die den vorher vom Schuldner bewilligten G r u n d p f a n d r e c h t e n im R a n g vorgeht, B G H B G H Z 49, 197 wV § 25 Bern 10¡ErgVerz. Ist ein im GBvorgemerkter Auflassungsanspruch v e r p f ä n d e t , so bedarf die Auflassung des Grst an den Gläubiger der Mitwirkung des Pfandgläubigers, falls die Anwendung der §§ 1281 bis 1283 B G B nicht a b b e d u n g e n ist; ist dies dem GBA nicht nachgewiesn, so k a n n die zwischen dem Schuldner u n d d e m Gläubiger erklärte A u f l a s s u n g n u r vollzogen werden, wenn die Z u s t i m m u n g des Pfandgläubigers hierzu nach § 29 Abs 1 S 1 GBO nachgewiesen ist, B a y O b L G B a y ObLGZ 1967, 295 = N J W 1968, 705, 1334 (Weidemann) = Rpfleger 1968, 18 = O L G Z 1968, 129 Ls = B W N o t Z 1968, 73 Ls. Die Auflassungsvormerkung bez eines im Umlegungsgebiet gelegenen Grst bedarf nicht der Genehmigung der Umlegungsstelle, B a y O b L G D N o t Z 1970, 152 = Rpfleger 1970, 25 in E r g ä n z u n g zu B a y O b L G Z 1964, 170; dazu § 20 Bern 8 3 e / E r g V e r z . Der gbrechtliche Bestimmungsgrundsatz gilt auch f ü r die V o r m e r k u n g zur Sicherung des künftigen schuldrechtlichen Anspruchs auf Anpassung des E r b b a u z i n s e s , O L G H a m m N J W 1967, 2362 = D N o t Z 1968, 244 = DRpflZ 1967, 35 Ls = B W N o t Z 1968, 34 Ls = OLGZ 1967, 450. Gegen eine Vormerkung zur Sicherung des Anspruchs auf E i n t r a g u n g einer Reallast f ü r einen den veränderten Lebenshaltungskosten ange3728

§25 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

12

paßten Erbbauzins entsprechend dem vom Statistischen Bundesamt festgestellten I n h a l t für die Lebenshaltungskosten bestehen keine Bedenken, B a y O b L G M D R 1969, 668. Der Anspruch auf Anpassung des Erbbauzinses an den aus dem J a h r b u c h eines statistischen Landesamts zu entnehmenden allgemeinen Lebenshaltungsindex kann bei einem auf die Dauer von 75 Jahren bestellten Erbbaurechts nicht durch Vormerkung gesichert werden, OLG D ü s s e l d o r f DNotZ 1968, 428 (Schmitz-Valckenberg), während f ü r eine Wertsicherungsklausel einer nur auf 10 Jahre befristete Rentenreallast der vom Statistischen Bundesamt festgestellte Preisindex für die Lebenshaltung ein geeigneter und ausreichender Wertmesser ist, OLG D ü s s e l d o r f DNotZ 1968, 354 (429 Schmitz-V alckenberg) = OLGZ 1967, 461. Zur Auslegung einer ErbbauzinsÄnderungsklausel B G H DNotZ 1968, 425, und zwar bez des Begriffs grundlegende Veränderungen der Wirtschaftsverhältnisse, zur Abgrenzung genehmigungsbedürftiger Gleitklauseln von genehmigungsfreien Leistungsvorbehalten bei einem Erbbaurechtsvertrag B G H M D R 1968, 914 = D W W 1968, 376 = B B 1968, 930 = D B 1968, 1617 = DNotZ 1969, 96 = B W N o t Z 1968, 266 Ls = LM § 3 WährG Nr 18, im übrigen § 25 Bern 14, auch § 8 Bern 39jErgVerz. Eine Vormerkung zur Sicherung von Ansprüchen, die durch E r b v e r t r a g und bzw oder durch eine Zusatzvereinigung begründeten Person k o m m t nicht in Betracht, B G H F a m R Z 1967, 470 = WM 1967, 643 = B W N o t Z 1967, 259 Ls. H a b e n sich die Vertragserben zu Lebzeiten des Erblassers bez des künftigen Nachlasses, soweit er aus Grundbesitz besteht, in der Weise auseinandergesetzt, daß jeder ein bestimmtes Grst bzw einen bestimmten Miteigentumsanteil am Grst erhalten soll, k a n n ihr Anspruch auf Übereignung nicht durch eine Auflassungsvormerkung a m Grst bzw Miteigentumsanteil des Erblassers gesichert werden, OLG H a m m N J W 1965, 2303 = M D R 1966, 144 = DNotZ 1966, 181 = Rpfleger 1966, 366 (Haegele) = OLGZ 1965, 247 = DRspr I (150) 151bcd. Auch ein GrstVermächtnis auf Grund eines Erbvertrags k a n n vor Eint r i t t des Erbfalls nicht durch Auflassungsvormerkung gesichert werden, B G H BGHZ 12, 115 = N J W 1954, 633 = JZ 1954, 436 = LM § 883 B G B Nr 2 (Pritsch). Wenn jemand vom E h e m a n n einer Frau, die mit ihrem Manne ein Gesellschaftsverhältnis hat, ein auf dessen Namen eingetragenes Grst gekauft und zur Sicherung eines Auflassungsanspruchs eine Vormerkung h a t eintragen lassen, wenn dann die Frau gegen den Mann wegen Ansprüchen aus dem Gesellschaftsvertrag eine einstweilige Verfügung erlangt, wonach ihm verboten ist, ohne ihre Zustimmung über das verkaufte Grst zu verfügen, so kann der Käufer wegen des nachträglich eingetragenen Verä u ß e r u n g s v e r b o t s in entsprechender Anwendung des § 883 Abs 2, § 888 Abs 1 B G B den Z u s t i m m u n g s a n s p r u c h geltend machen, B G H M D R 1966, 749 = J R 1966, 382 = J Z 1966, 526 = B B 1966, 800 = WM 1966, 710 = ZMR 1966, 327 = DRspr I (150) 151c. Auf die Verpflichtung des vormerkungswidrig eingetragenen Eigentümers eines Grst, der Eintragung des Vormerkungsberechtigten als Eigentümer zuzustimmen, sind die Verzugsvorschriften nicht anwendbar, B G H B G H Z 48, 263 = N J W 1968 788 (ablehnend Reinicke) = MDR 1968, 395 = B B 1968, 272 = D B 1968, 481 = DNotZ 1968, 552 = D W W 1968, 142 = WM 1968, 280 = B W N o t Z 1968, 72 Ls LM § 888 B G B Nr 2 ( M a t t e m ) = DRspr I (150) 164a. Zur Frage der Vormerkung bei einem n i c h t i g e n K a u f v e r t r a g B G H DNotZ 1970, 596, bez Nichtigkeit § 20 Bern 70 mit ErgV erz; es gelten folgende Grundsätze: Geben die Vertragspartner eines GrstKaufvertrags zwecks Steuerersparnis im notariellen Vertrag einen geringeren Kaufpreis an als den mündlich tatsächlich vereinbarten, so erstreckt sich die Wirkung einer Vormerkung zur Sicherung des Auflassungsanspruchs aus dem als Scheingeschäft (§ 117 BGB) nichtigen notariellen Vertrag auch bei späterer Heilung des Formmangels des daneben mündlich abgeschlossenen Vertrags durch Einigung und Eintragung im GB (§ 313 S 2 BGB) nicht auf den mündlich verein3729

§25 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

13

harten Auflassungsanspruch. Wird der Formmangel eines mündlich abgeschlossenen GrstKaufvertrags durch Einigung und Eintragung im GB geheilt (§ 313 S 2 BGB), so wirkt die Heilung nicht auf den Zeitpunkt des Vertragsabschlusses zurück; die t a t sächliche Vermutung, daß in einem solchen Fall die Vertragspartner einander das gewähren wollen, was sie sich bei Vertragsschluß zu gewähren beabsichtigten, hat nicht zur Folge, daß hinsichtlich einer Auflassungsvormerkung mit Wirkung gegen Dritte das Bestehen eines Auflassungsanspruchs für die Zeit des Vertragsschlusses fingiert würde. Die Auflassungsvormerkung des Käufers sichert nicht auch dessen Ansprüche aus einer R ü c k a b w i c k l u n g des Kaufvertrags, B G H WM 1966, 1224 = BWNotZ 1967, 30 Ls. Es ist hierfür vielmehr eine besondere Vereinbarung nötig, etwa wenn bei GrstVeräußerung vereinbart wird: Der Rückübertragungsanspruch ist durch Eintragung einer Vormerkung im GB zu sichern, LG N ü r n b e r g - F ü r t h DNotZ 1968, 490. Einen besonderen Fall behandelt LG H a g e n Rpfleger 1968, 47 (Haegele kritisch), nämlich die Frage der Wirksamkeit einer vertraglich übernommenen Verpflichtung einer Ehefrau, das ihr vom Ehemann übertragene Grst einen Monat vor ihrem Tode auf den Mann zurückzuübertragen, und der Möglichkeit der Sicherung einer solchen Verpflichtung durch Auflsasungsvormerkung. Mit Recht weist Haegele aaO darauf hin, daß Fälle dieser Art in der Praxis nicht Schule machen sollten. Eine Auflassungsvormerkung, die im ZwVerstVerfahren dem Anspruch des Gläubigers vorgeht, ist in das geringste Gebot aufzunehmen; dies gilt auch dann, wenn die Vormerkung einen bedingten Auflassungsanspruch sichert, B G H BGHZ 46, 124 = N J W 1967, 566 = MDR 1967, 34 = JZ 1967, 98 = B B 1966, 1325 = LM § 44 ZVG Nr 1 {Mattern), § 48 ZVG Nr 1 Ls. Wenn bei einer bei der Feststellung des geringsten Gebots berücksichtigten Auflassungsvormerkung der Auflassungsanspruch nicht entstanden ist, weil nach der Erteilung des Zuschlags eine aufschiebende Bedingung ausgefallen ist, so hat der Ersteher die Ersatzzahlung zu leisten; diese vermindert sich um den Betrag, der etwa zur Nichtentstehung des Auflassungsanspruchs aufgewendet werden muß, B G H aaO. Durch Vormerkung gesicherte Rechte iSd § 48 ZVG und damit bedingte Rechte iSd § 50 Abs 2 Z 1 ZVG sind nur solche Rechte, die, wenn sie endgültig eingetragen wären, eine neue selbständige Belastung des Grst bilden würden, B G H BGHZ 53, 47 = N J W 1970, 565 = MDR 1970, 222 = Rpfleger 1970, 60 = WM 1970, 101 = LM § 48 ZVG Nr 2 (Mattern), § 91 ZVG Nr 3 Ls = DRspr I (120) 102a, IV (436) 51b, auch zur Frage unzulässiger Rechtsausübung bei Berufung auf einen rechtskräftigen Zuschlagsbeschluß. Bleibt eine Widerspruchsklage aus dem Grund ohne Erfolg, weil der Kläger mangels eines ihm zustehenden dinglichen Rechts nicht am ZwVerstVerfahren beteiligt war, so ist sie nicht als unuulässig, sondern als unbegründet, nämlich wegen fehlender Aktivlegitimation abzuweisen, B G H N J W 1969, 1428 = MDR 1969, 564 = DNotZ 1969, 539 = Rpfleger 1969, 202 = DB 1969, 964 = B B 1969, 777 = LM § 133 (B) BGB Nr 13, § 878 ZPO Nr 3, § 1154 BGB Nr 6 (hier nur Ls) = DRspr I (154) 87a, auch § 26 Bern 4fi./ErgVerz. Seite 1717/1718 Über GBBerichtigung durch L ö s c h u n g einer Vormerkung KG N J W 1969, 138 wV § 2 Bern 6 ü./ErgVerz, auch § 22 Bern 9, 23 ff .¡ErgVerz, zur Auflassungsvormerkung bei G r s t T e i l u n g § 20 Bern 52, § 25 Bern 29; zu der Sicherung z u k ü n f t i g e r Ans p r ü c h e ist ergänzend und klarstellend auf § 45 Bern 94 zu verweisen. Seite 1715

fi.

§ 25 Bern 13

L ö s c h u n g s v o r m e r k u n g nach § 1179 B G B L i t H i n w e i s e Knopp Die Eintragung einer Löschungsvormerkung nach § 1179 BGB bei einer Eigentümergrund3730

§ 25-§ 26 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

14

Iff.

schuld DNotZ 1969, 278, Knieper Kann die Löschung einer nicht eingetragenen Hypothek vorgemerkt werden? MDR 1971, 11, wobei ausgeführt wird, daß eine Löschungsvormerkung eingetragen werden kann, sobald die Erwartung besteht, ein inhaltlich bestimmtes, vorrangiges Grundpfandrecht werde in Zukunft eingetragen, und daß die Eintragung entgegen § 12 Abs 1 (c) GBVfg (GT 4) bei dem begünstigten Recht erfolgen muß. B e i Eintragung einer E i g e n t ü m e r g r u n d s c h u l d kann zugunsten des j e w e i l i gen G l ä u b i g e r s dieser Grundschuld eine Löschungsvormerkung nach § 1179 B G B eingetragen werden, wenn der Eigentümer für den Fall der Abtretung der Grundschuld dem Zessionar die Verpflichtung zur Löschung der vorgehenden Grundpfandrechte unwiderruflich anbietet, dieses Angebot mit dem Eingang beim GBA als dem für die Abtretung in Betracht kommenden Personenkreis zugegangen gelten soll und auf die ausdrückliche Annahme des Angebots verzichtet wird, L G F r a n k f u r t a M DNotZ 1968, 659. Seite 1722 ff. —

§ 2 5 Bern 14

Sonstige Fälle Verpflichtet sich der GrstEigentümer, die bei Nichtentstehung der Forderung endgültig verbleibende Eigentümergrundschuld an den Hypothekengläubiger abzutreten, so kann zu dessen Gunsten eine A b t r e t u n g s v o r m e r k u n g erst eingetragen werden, wenn dem GBA in der Form des § 29 GBO nachgewiesen ist, daß sich die mit der Eintragung der Hypothek entstandene vorläufige Eigentümergrundschuld in eine endgültige verwandelt hat, B a y O b L G MDR 1970, 233 = DNotZ 1970, 155 = Rpfleger 1970, 24 = WM 1970, 48 = DRspr IV (473) 107b, auch § 29 Bern 85/ ErgVerz. Auch für den Erbbauzins ist eine Vormerkung zulässig; dazu § 25 Bern 12/ ErgVerz. Seite 1790 —

§ 25 Bern 26

Eingetragensein des Betroffenen Es wird auf § 40 Bern 24 zu den ergänzenden und klarstellenden Ausführungen verwiesen. Seite 1740ff. —

§ 2 5 Bern 51

Die G e b ü h r e n f r e i h e i t nach § 62 Abs 3 KostO (Anh 59) tritt auch ein, wenn die Eintragung der L ö s c h u n g s v o r m e r k u n g am eigenen Recht zugunsten des eingetragenen Berechtigten gleichzeitig mit der Eintragung des Grundpfandrechts beantragt wird, OLG B r e m e n DNotZ 1970, 375. Die Gebührenfreiheit nach § 62 Abs 3 S 2 KostO (Anh 59) für die Eintragung einer Löschungsvormerkung tritt nur ein, wenn im G B ausdrücklich vermerkt ist, daß die Vormerkung dem Berechtigten nur in seiner Eigenschaft als Gläubiger der Hypothek zusteht, OLG Düsseldorf DNotZ 1970, 609 unter Aufgabe seines früheren abweichenden Standpunkts KostRspr KostO § 62 Nr 7. Seite 1743ff. —

§ 26 Bern lff.

Abtretungs- und Belastungserklärung anstelle der Eintragungsbewilligung. Es ist auf § 21 Abs 2 BeurkG (Anh 63) hinzuweisen; dazu Riedel-Feil BeurkG (E 25&./ErgVerz) § 21 Bern 7. Lehnt es der Notar gegenüber dem Abtretenden ab, bei der Herstellung einer Urkunde über die Abtretung einer Grundschuld mitzuwirken, so ist er in der Regel nicht gehalten, den als Abtretungsempfänger Vorgesehenen, der mit ihm nicht in Verbindung getreten ist, hiervon Kenntnis zu geben, B G H MDR 1970, 1003 = LM § 26 BNotO Nr. 2. 239

Meikel-Imhof-Riede], GBO, Bd. IV

3731

§26 4

ff.-20

Seite 1744ff. —

ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II § 26 Bern 4ff., 13ff.

Abtretung L i t H i n w e i s e Abel Teilabtretung von Briefgrundschulden und vorläufigen Eigentümergrundschulden an Briefhypotheken N J W 1966, 2644, Baur Gestufter Mitbesitz am Brief bei Teilgrundpfandrechten N J W 1967, 22, Hummel Mitbesitz nd Besitzkonstitut bei Grundschuldteilabtretungen ohne Briefübergabe N J W 1965, 2376, Riedel Nachträgliche Valutierung einer Hypothek JurBüro 1966, 739, Ripfel Kreditsicherung durch bloße Übergabe des Hypotheken-(Grundschuld-)Briefes? B B 1966, 1253. Für eine Abtretungserklärung nach § 1154 B G B besteht nur eine beschränkte A u s l e g u n g s f ä h i g k e i t , B G H N J W 1969, 1428 = MDR 1969, 564 = DNotZ 1969, 539 = Rpfleger 1969, 202 = D B 1969, 964 = WM 1969, 863 = B B 1969, 777 = LM § 133 (B) B G B Nr 13, § 878 ZPO Nr 3, § 1154 B G B Nr 6 (hier nur Ls) = DRspr I (154) 87a. auch § 25 Bern 12/ErgVerz. Setzt bei schriftlicher B l a n k e t t a b t r e t u n g einer Briefhypothek der Abtretungsempfänger auf Grund Ermächtigung des abtretenden Hypothekengläubigers seinen Namen ein, so gilt für den Fall des Konkurses des Abtretenden die Benachteiligungsabsicht des Abtretungsempfängers bei der Ausfüllung als solche des Gemeinschuldners, B G H BGHZ 22, 128 = N J W 1957, 137 = B B 1957, 8 = LM § 166 B G B Nr 2 Ls. Wird eine Eigentümergrundschuld unter gleichzeitiger U m w a n d l u n g in eine Fremdgrundschuld abgetreten und ist die Umwandlung nichtig, so hängt es vom Willen der Parteien ab, ob die Grundschuld als solche auf den Abtretungsempfänger übergegangen oder beim Eigentümer verblieben ist, B G H N J W 1968, 1674 = MDR 1968, 744 = DNotZ 1969, 34 = Rpfleger 1968, 277 = B B 1968, 769 Ls = BWNotZ 1968, 218 Ls = LM § 1198 Nr 2/3 = DRspr I (154) 82fg; dazu auch L G D o r t m u n d N J W 1961, 365 = DRspr I (154) 47ab. Bei Abtretung einer zur Sicherung eines laufenden Kreditverhältnisses bestellten Grundschuld kann der Eigentümer dem Zesionar die teilweise NichtValutierung nicht als Einrede entgegenhalten, O L G Köln DNotZ 1970, 419. Für den Nachweis der V e r f ü g u n g s f ä h i g k e i t kommt es auf den Zeitpunkt der Abgabe der Abtretungserklärung an, O L G F r a n k f u r t a M Rpfleger 1968, 355 (Haegele) = GWNotZ 1968, 313 Ls. Über Ausstellung eines T e i l b r i e f s bei teilweise zurückbezahlter Sicherungsgrundschuld O L G S a a r b r ü c k e n J B 1 Saar 1966, 203 (§ 19 Bern 52b), über die Zulässigkeit der Verpfändung durch den Zessionar (Zweitkäufer) nach teilweiser Abtretung des Anspruchs auf Übertragung des Eigentums an einem Grst bez des abgetretenen Anspruchs ohne Zustimmung des Erstverkäufers oder des Zweitkäufers L G München II Rpfleger 1969, 425 (Vollkommer); zur A b t r e t u n g s v o r m e r k u n g für eine künftige Eigentümergrundschuld § 25 Bern 14, § 29 Bern 82ff., 85¡ErgVerz. Ein U r t e i l bei einer Klage des GrstEigentümers auf R ü c k a b t r e t u n g einer Grundschuld und Herausgabe des Grundschuldbriefs hat nach Rechtskraft auch Wirkung für einen neuen Prozeß mit umgekehrten Parteirollen, B G H LM § 794 Abs 1 Ziff 1 ZPO Nr 12/13. Für eine Klage des GrstEigentümers gegen einen Grundschuldgläubiger auf Übertragung einer Grundschuld wegen Wegfalls des Sicherungszwecks ist der d i n g l i c h e G e r i c h t s s t a n d (§ 24 ZPO) nicht gegeben, B G H N J W 1970, 1789.

Seite 1747ff. —

§ 26 Bern 11, 12, 20ff.

Verpfändung Über Teilabtretung und Verpfändung eines Eigentums-Anwartsanspruchs L G München II Rpfleger 1969, 425 (Vollkommer) — vorausgehend erwähnt, über Pfändung einer teilweise getilgten Grundschuld OLG S a a r b r ü c k e n OLGZ 1967, 102 (dazu § 27 Bern 34). 3732

§ 27-§ 28 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II Seite 1755 ff. —

2

2 ff.

§27

Löschung von Grundpfandrechten Seite 1756/1757 —

§ 27 Bern 2

Bedeutung und Zweck der Vorschrift Über Vermutung nach § 891 Abs 1 B G B nach Löschung eines eingetragenen Rechts § 22 Bern 3/ErgVerz Seite 1758/1759 —

§ 27 Bern 7

Besondere Fälle Wird eine GmbH wegen Vermögenslosigkeit im Handelsregister gelöscht, so ist nicht schon deshalb eine gegen die GmbH gerichtete Forderung iSd § 1163 Abs 1 S 2 B G B als mit der Folge erloschen anzusehen, daß der Eigentümer eines Grst, das mit der Hypothek für die Forderung belastet ist, die Hypothek erwüibe, B G H BGHZ 48, 303 = N J W 1968, 297 = MDR 1968, 34 = J Z 1967, 760 = B B 1967, 1306 = WM 1967, 1125 = BWNotZ 1968, 35. Schwierigkeiten bereiten die Hypotheken aus der W i e d e r g u t m a c h u n g ; dazu im einzelnen mit Kasuistik Leiß Die Behandlung der sog Judenhypotheken DNotZ 1968, 609. Zur Frage, ob eine Zahlung auf die Grund- bzw Gesamtgrundschuld oder die persönliche Forderung geleistet worden ist, kommt es allein auf den bei der Zahlung erklärten Willen an, B G H MDR 1970, 34 = WM 1969, 1254, MDR 1971, 120. Seite 1766 —

§ 27 Bern 27

Löschungsbewilligung Zur Wiedergutmachung § 27 Bern TJErgVerz L i t H i n w e i s e Pfaff Löschungsfähige Quittung oder Löschungsbewilligung? BWNotZ 1969, 182 Pfaff (in Zeile 20 von unten berichtigt) Die Z u s t i m m u n g s e r k l ä r u n g des GrstEigentümers zur Löschung von Grundpfandrechten muß eindeutig zum Ausdruck bringen, auf welches Grundpfandrecht sie sich erstrecken soll, O L G Köln Rpfleger 1970, 286. Seite 1772 ff. —

§ 27 Bern 43

Unschädlichkeitszeugnis R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 1. Juni 1965 J B 1 115 Verfahren nach dem LGesetz über Unschädlichkeitszeugnisse Auf Grund eines Unschädlichkeitszeugnisses kann eine Belastung auch noch nachträglich nach der Eintragung des Eigentums wechseis gelöscht werden, L G Aachen DNotZ 1969, 553 Ls. Seite 1775ff. —

§ 28

Bezeichnung des Grundstücks und Angabe der Geldbeträge Seite 1776ff. —

§ 28 Bern 2 f f . ; dazu auch

Nachtrag

Bezeichnung des Grundstücks Zur Frage der genügenden Bezeichnung eines verkauften G r s t T e i l s B G H N J W 1969, 131 wV § 7 Bern ^ü.jErgVerz, zur genügenden Bezeichnung eines realen GrstTeils bei beschränktem Bauverbot § 19 Bern 23/ ErgVerz. Unter der feststehenden G r ö ß e der Grste ist deren tatsächlicher Flächeninhalt zu verstehen, B G H DNotZ 1969, 485. N a c h h o l u n g in der Auflassung unterbliebener GrstBezeichnung allein durch den Veräußerer oder den Erwerber ist jedenfalls dann zulässig, wenn Zweifel über den Gegenstand der Auflassung nicht bestehen, 239*

3733

§28 2ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

B a y O b L G N J W 1966, 600 (Schmaltz ablehnend) = Rpfleger 1967, 177 (Haegele) = BWNotZ 1967, 206 Ls = DRspr I V (473) 98a, L G U l m BWNotZ 1970, 91; zu Dissens § 22 Bern 5/ErgVerz, auch § 20 Bern 50. Bei Erwerb von Wohnungseigentum (§ 3 Bern 475ff.) gilt dasselbe; insbes ist eine sog falsa demonstratio unschädlich. B e s o n d e r h e i t e n können sich jedoch bei der Begründung von Wohnungs- und Teileigentum an Räumen in Gebäuden ergeben, die erst noch errichtet werden sollen. Dies läßt das Gesetz zu, wie sich aus §§ 3,8 W E G (Arth 65) ergibt, und es wird in der Praxis vielfach auch so gehandhabt. Dann können, wie sich gezeigt hat, A b w e i c h u n g e n der Bauausführung vom Aufteilungsplan vorkommen. Man denke an den Fall, daß ein nach § 8 aaO teilender GrstEigentümer nicht nach dem amtlich genehmigten Aufteilungsplan baut (wenn etwa die Größenverhältnisse bei den einzelnen Wohnungen nicht stimmen und sich innerhalb des im übrigen planmäßig errichteten Gebäudes verschieben) oder daß die Teilung nicht in vollem Umfange durchgeführt wird (daß also die in der Teilungserklärung mit Sondereigentum verbundenen Miteigentumsanteile zwar im G B eingetragen, die zu ihnen gehörigen Räume aber nicht alle gebaut werden). Der Fall der Begründung von Wohnungseigentum nach § 3 W E G (Anh 65) steht gleich. Diester weist in 2 nichtveröffentlichten Rechtsgutachten vom 4. und 15. April 1970 zutreffend darauf hin, daß eine Bereinigung nur unter Mitwirkung aller Wohnungs- und Teileigentümer möglich ist und daß die GBEintragungen unrichtig sind, mithin die Eintragung eines Widerspruchs nach § 53 GBO nötig ist. Solange der GrstEigentümer noch im Besitz aller Miteigentumsanteile ist, kann er natürlich das Erforderliche allein veranlassen. Das wird anders, sobald die 1. Wohnung verkauft und der Erwerber als Wohnungseigentümer im G B eingetragen worden ist, da die Teilungserklärung alsdann den Charakter einer Vereinbarung gewinnt, zu deren Änderung Einstimmigkeit nötig ist. Näher begründend führt Diester aaO am 15. April 1970 aus: „Schon dann, wenn bei der Errichtung des Gebäudes insofern vom Aufteilungsplan abgewichen wird, als nicht mehr jedem Raum in dem Plan ein R a u m im Gebäude entspricht, ist nach allgemeiner Anerkennung im Schrifttum wegen Verletzung des im GBRecht geltenden Bestimmtheits-Grundsatzes gültiges Sondereigentum gar nicht entstanden. Die Beteiligten müssen dann ihre Erklärungen über die Einräumung von Sondereigentum ändern dh neu abgeben und eine Eintragung im G B veranlassen; dazu BGB-RGRK W E G (Pritsch) § 7 Bern 13 aa, PalandtDegenhart B G B W E G § 7 Bern 2, Soergel-Baur B G B W E G § 7 Bern 6, WeitnauerWirths W E G § 7 Bern 10. Um so weniger kann rechtsgültiges Sondereigentum dann entstanden sein, wenn ein Teil der den Gegenstand der Teilungserklärung bildenden Räume (hier Garagen), gar nicht errichtet worden ist, nach dem Willen der Beteiligten auch nicht mehr errichtet werden soll. In solchen Fällen einer baulich nicht vollständig durchgeführten Teilung nach § 8 W E G ist also davon auszugehen, daß an den ursprünglich noch geplanten, jedoch nicht errichteten Garagen kein Sondereigentum entstanden ist. Die Eintragung in den TeileigentumsGBüchern ist ungültig. Die Grundbücher sind unrichtig und müssen berichtigt werden, ohne daß es etwa einer zuvorigen Aufhebung des Sondereigentums bedürfte. Dies gilt, da infolge Nichtausnutzung der für die (nicht errichteten) Garagen vorgesehenen Miteigentumsanteile die gesamte Aufteilung des Grundstücks änderungsbedürftig geworden ist, auch für die übrigen Raumeigentumsgrundbücher. Das GBA kann einen Widerspruch gegen deren Richtigkeit eintragen." Der teilende GrstEigentümer ist bez der Anteile einfacher Bruchteilseigentümer iSd §§ 741 ff. B G B geblieben. Neben Raumeigentum kann kein einfaches Bruchteilseigentum bestehen. Daher ist die Teilungserklärung zu ändern. Die (einfachen) Bruchteile sind auf die übrigen Raumeigentümer zu übertragen. Ein anderer Weg ist nicht gangbar. 3734

§28 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

17, 18

Eine Quotenänderung ohne Änderung des Sondereigentums- das Bestehen einer rechtsgültigen Raumeigentumsgemeinschaft vorausgesetzt — wird zwar von Rspr und Schrifttum zugelassen, B a y O b L G N J W 1958, 2116 = DNotZ 1959, 40 = Rpfleger 1959, 277 = Diester WEGRspr Nr 25, 28a, Diester Die Aufgaben der GBÄmter nach dem W E G S 24 (Verlag Gieseking Bielefeld-Bethel); entscheidend ist jedoch, daß jede Inhaltsänderung der Teilauflassung und Eintragung im WohnungsGB bedarf. Es finden hier die Grundsätze über unrichtige GrestFlächen und die zugehörige Rspr sinngemäße Anwendung. Die Unrichtigkeit der Wohnungs- und TeileigentumsGBücher geht über den Bereich des Tatsächlichen hinaus, so daß § 53 GBO anzuwenden ist; dazu § 53 Bern 7. Daher scheidet eine Berichtigung durch das GBA von Amts wegen aus und es muß der umständliche und teilsweise teuere Weg, wie angegeben, zur Berichtigung der GBücher durchgeführt werden. Seite 1784/1785 —

§ 28 Bern 17

G B E i n t r a g u n g e n in Bundeswährung Eintragung einer Sicherungszwangshypothek in a u s l ä n d i s c h e r Währung ist unzulässig, L G Osnabrück Rpfleger 1968, 122 = DRspr I V (473) 105 c. Seite 1785ff. —

§ 28 Bern 18; dazu auch

Nachtrag

Wertsicherungsklausel L i t H i n w e i s e Fögen Genehmigungsbedürftige Wertsicherungsklauseln und nicht genehmigungsbedürftige Leistungsvorbehalte B B 1967, 738, Haegele Geschäfts- und GrstVeräußerung auf Rentenbasis/Heidelberger Fachbücherei GmbH 1969, Häring Wertsicherungsklauseln in Miet- und GrstKaufverträgen B1GBW 1969, 43, Hartmann Die Wertsicherungsmöglichkeiten für die bedeutsamsten Dauerschuldverhältnisse durch Vertrag und durch Richterspruch nebst Formulierungsvorschlägen D B 1967 Beilage 2, Hoffmann Wertsicherungsklauseln im Bereich des Landwirtschaftsrechts R d L 1966, 309, Kurz Preisindices für die Lebenshaltung als Wertsicherungsmaßstab in Wertsicherungsklauseln N J W 1969, 827 Mitt Nr 1018/64 der D e u t s c h e n B u n d e s b a n k Hinweis für R h e i n l a n d P f a l z B e k J M vom 8. Januar 1965 J B 1 51 Grundsätze der Deutschen Bundesbank bei der Entscheidung über Genehmigungsanträge nach § 3 WG. Es ist allgemein anerkannt, daß sog S p a n n u n g s kl au s e i n nicht unter § 3 WährG fallen, da der Wert dessen, was für die eine (eigene) Geldleistung erbracht werden soll, an Hand der anderen klassifiziert wird mit dem Zweck, die Spannung zwischen einer Rente oder einem Gehalt und einem bestimmten Tarifgehalt gleichmäßig zu halten, B G H DNotZ 1970, 536. Zur Abgrenzung genehmigungsbedürftiger G l e i t k l a u s e l n v o n genehmigungsfreuen L e i s t u n g s v o r b e h a l t e n B G H DNotZ 1968, 408 = D B 1967, 2158 = WM 1967, 1248, N J W 1969, 91 = B B 1968, 568 = WM 1968, 470, B B 1968, 646 = WM 1968, 617, N J W 1970, 2103 = DNotZ 1970, 744 = MDR 1971, 36, zur Gleitklausel B G H B B 1968, 646 = D B 1968, 752, zur Ä n d e r u n g einer unzulässigen in eine zulässige Klausel, auch zur Frage der Einwilligung, B G H MDR 1966, 756 = B B 1966, 559 = WM 1966, 590 = DNotZ 1966, 739 = BWNotZ 1967, 121 Ls = LM § 1136 B G B Nr 1, zur mehrmaligen Anwendung einer Wertsicherungsklausel O L G S a a r b r ü c k e n WM 1968, 558 = N J W Z F X I V Nr 5336, zu besonderen Fällen, nämlich A l t e n t e i l OLG F r a n k f u r t aM Rpfleger 1968, 358 (Haegele) DNotZ 1969, 98, bei G e s e l l s c h a f t bez Gewinnbeteiligung O L G Celle DNotZ 1969, 419, bei R e n t e n r e a l l a s t O L G Düsseldorf DNotZ 1968, 354 (429 Schmitz-Valckenburg) = OLGZ 1967, 461, bei E r b b a u z i n s § 25 Bern 14 sowie § 25 Bern 12/ErgVerz. 8735

§29 1,2

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

Vereinbaren Parteien in einem Fall, in dem nach a u s l ä n d i s c h e m R e c h t devisenrechtliche Erlaubnis zu einem Vertrag nötig ist, die Anwendung deutschen Rechts, so entscheidet das deutsche bürgerliche Recht auch darüber, ob bei nachträglich erteilter Devisengenehmigung das Rechtsgeschäft rechtswirksam ist; dazu B G H N J W 1970, 1002 gern Art 7 ff. E G B G B zum Abkommen über den internationalen Währungsfonds bei Vereinbarung eines niederländischen Bürgen und einem deutschen Gläubiger. Seite 1789 Zeile 13 von unten (letztes Wort) —Haegele (berichtigt) Zeile 12 von unten (letztes Wort) — wähl — (berichtigt) Seite 1791 ff. —

§29

Nachweis der E i n t r a g u n g s g r u n d l a g e n Seite 1791 —

Gesetzestext

Neufassung der Vorschrift erfolgt durch das BeurkG; dazu E 25S./ErgVerz. G B O § 29 idF von 1935 in Neufassung des BeurkG (1) Eine Eintragung soll nur vorgenommen werden, wenn die Eintragungsbewilligung oder die sonstigen zu der Eintragung erforderlichen Erklärungen durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunden nachgewiesen werden. Andere Voraussetzungen der Eintragung bedürfen, soweit sie nicht bei dem Grundbuchamt offenkundig sind, des Nachweises durch öffentliche Urkunden. (2)

(3) Erklärungen oder Ersuchen einer Behörde, auf Grund deren eine Eintragung vorgenommen werden soll, sind zu unterschreiben und mit Siegel oder Stempel zu versehen. Die Neufassung beruht auf § 5 7 Abs 7 BeurkG (Anh 63); dazu Riedel-Feil (E 25S./ErgVerz, § 57 Bern 7. Seite 1791/1792 —

BeurkG

Übersicht

Ziffer V Bern 20 bis 44 entfallen infolge der Aufhebung des § 29 Abs 2 GBO 1935 idF des BeurkG. Seite 1792 —

§ 29 Bern 1

Auch § 29 G B O a F wurde geändert durch das BeurkG (Anh 63), und zwar durch § 57 Abs 6 aaO; dazu Riedel-Feil aaO § 57 Bern 7. G B O § 29 idF von 1898 in Neufassung des BeurkG Eine Eintragung soll nur erfolgen, wenn die Eintragungsbewilligung oder die sonstigen zu der Eintragung erforderlichen Erklärungen durch öffentliche oder öffentlich beglaubigte Urkunden nachgewiesen werden. Andere Voraussetzungen der Eintragung bedürfen, soweit sie nicht bei dem Grundbuchamt offenkundig sind, des Nachweises durch öffentliche Urkunden. Seite 1792/1793 —

§ 29 Bern 2

Die Neufassung, die das BeurkG (Anh 63) gebracht hat, beseitigt die D o p p e l z u s t ä n d i g k e i t von Notar und Gericht in weitem Umfange; dazu E 25S./ErgVerz. Deshalb wurde auch die Verweisung auf die aufgehobenen §§ 167 ff. FGG aufgehoben. 3736

§29 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

12-44

und zwar als gegenstandslos. Das GBA hat daher keine Zuständigkeit mehr. Für Baden-Württemberg wurde auf Grund des Vorbehalts in § 61 Abs 4 BeurkG (Anh 63) eine Beurkundungszuständigkeit in gewissem Umfange aufrecht erhalten insbes für Ratschreiber; dazu § 1 Bern 55, 56, § 20 Bern 47¡ErgVerz, § 29 Bern 20ff., 62)/ErgVerz. Seite 1795/1796 —

§ 29 Bern 12

Eintragungsvoraussetzungen

Ergänzungen

Seite 1795 — letzter Absatz Beim gesetzlichen Vorkaufsrecht nach RSiedlG besteht keine Prüfungspflicht für das GBA, wie klarzustellen ist; dazu § 20 Bern 81bjErgVerz. Seite 1796 — Zeile 5 von oben 101b

OLG Düsseldorf aaO bez Planskizze auch DNotZ 1968, 683 = DRspr I V (473)

Seite 1796 —

§ 29 Bern 15

Eigenschaft als gesetzlicher V e r t r e t e r Dazu § 18 Bern III mit ErgVerz Läßt sich im Wege der Auslegung einer Vereinbarung feststellen, daß zur E n t gegennahme einer vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung und ihrer Mitteilung an den Vertragsgegner sowie zu deren Entgegennahme durch diesen (§ 1829 B G B ) dieselbe Person bevollmächtigt sein soll, so genügt dies zur Annahme einer D o p p e l b e v o l l m ä c h t i g u n g . Der Wille des Doppelbevollmächtigten, sich die Genehmigung als Bevollmächtigten des anderen Teils mitzuteilen, muß nach außen hin deutlich erkennbar sein. Gegenüber dem GBA bedarf bei Doppelbevollmächtigung der Nachweis der Mitteilung der Genehmigung an den Vertragsgegner keiner besonderen Form, also auch nicht der Form des § 29 GBO. Dies wird mit Recht von O L G H a m m JMN1NRW 1963, 190 = DNotZ 1964, 541 = Rpfleger 1964, 313 = BWNotZ 1964, 281 Ls im Anschluß an die allseits geübte Praxis gebilligt; eine abweichende Auffassung würde die Handhabung, auch beim GBA, wesentlich erschweren. Deshalb kann Schäfer Zur Anwendung des § 29 GBO auf die Mitteilung nach § 1829 Abs 1 S 2 B G B BWNotZ 1965, 201, der § 29 GBO auf die Mitteilung nach § 1829 Abs 1 S 2 B G B angewendet wissen will, nicht beigetreten werden. Seite 1800 ff. —

§ 29 Bern 2 0 — 4 4

E r k l ä r u n g vor d e m G B A — § 29 Abs 2 G B O a F entfällt infolge der Neufassung der Vorschrift durch das BeurkG (Anh 63); dazu § 2 9 Bern 1,2/ErgVerz. Die Ausführungen im Kommentar über die Erklärung vor dem GBA sind also durch die Neufassung des Gesetzes überholt und gegenstandslos. Auch Entscheidungen zur Zuständigkeit des GBA zwecks Beurkundung sind überholt, wie L G Kaiserslautern Rpfleger 1968, 288. Die Ausführungen, sind, soweit sie nicht durch das BeurkG überholt sind, auf Beurkundungen durch Notare und andere Urkundspersonen sinngemäß anwendbar; dazu § 29 Bern 62¡ErgVerz, zur Zulässigkeit der Bezugnahme in einer öffentlichen Urkunde auf eine andere öffentliche Urkunde DNotZ 1971, 4 bez einer Anfrage der LNotarkammer Bayern und einer Antwort der BNotarkammer. Seite 1812 Zeile 22 von oben — Text (berichtigt) 3737

§29 40-49 ff. Seite 1814 ff. —

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

§ 29 Bern 44

Kosten §§ 16, 44 KostO (Anh 59) Falls nicht die Beteiligten eines Beurkundungsgeschäfts eine getrennte Niederschrift mehrerer Erklärungen mit verschiedenem Gegenstand wünschen, ist zur Gebührenersparnis die Beurkundung in e i n e r Niederschrift vorzunehmen, wenn die Erklärungen nicht nur zufällig gleichzeitig abgegeben werden, sondern innerlich zusammengehören, wie hier bei einem Kaufvertrag über einen Miteigentumsanteil an einem Grundstück und Werkvertrag zwecks Erstellung einer Eigentumswohnung zwischen denselben Beteiligten, OLG S t u t t g a r t BWNotZ 1970,129. Seite 1816ff. —

§ 29 Bern 45ff.

öffentliche Urkunden Diese Form des Nachweises blieb gesetzlich unverändert; für die Form ist jedoch das B e u r k G (Anh 63) maßgebend. Seite 1816ff. —

§ 29 Bern 47

öffentliche Behörde Seite 1817 Zeile 4 von unten — verneint (berichtigt; es heißt nicht: vereint) Seite 1818 —

Beispiele

Die Behörden der B u n d e s a u t o b a h n e n und der sonstigen Bundesstraßen sind nur insoweit Bundesbehörden, als der Bund die Verwaltung selbst nach Art 90 Abs 3 GG übernimmt. In Baden-Württemberg ist dies z B nicht der Fall; dazu bawüGABl 1969, 343. Die Handlungsorgane des bayerischen R o t e n K r e u z e s sind keine Behörden iSd § 29 GBO, B a y O b L G BayObLGZ 1969, 89 = DNotZ 1969, 541 = Rpfleger 1969, 243 = JurBüro 1969, 758. Behörden iSd § 43 GBVfg (GT 4) sind auch die öffentlich-rechtlichen S p a r k a s s e n , L G Ellwangen BWNotZ 1970, 91. Die B a y e r i s c h e S t a a t s b a n k wurde in eine AG umgewandelt und mit der Bayerischen Vereinsbank vereinigt; sie ist daher keine Behörde mehr, § 32 (68 b) ¡Erg Verz. Seite 1818/1819 —

§ 29 Bern 48

Mit öffentlichem Glauben versehene P e r s o n e n Hier ist nunmehr das BeurkG (Anh 63) maßgebend, bez Landesrecht im Rahmen der Vorbehalte. In erster Linie kommen die Notare in Betracht nach §§ 1 ff. BeurkG (Anh 63). Die BNotO idF des BeurkG (Anh 60) berücksichtigt den erweiterten Zuständigkeitsbereich der Notare. Für die K o n s u l n ist das Ges betr die Organisation der Bundeskonsulate sowie die Amtsrechte und Pflichten der Bundeskonsuln vom 8. November 1867 B G B l des norddeutschen Bundes 137 mit den Änderungen des § 57 Abs 1 BeurkG (Anh 63). Für die S t a n d e s b e a m t e n ist § 58 BeurkG (Anh 63) einschlägig, wonach das P S t G unberührt gelassen wurde. § 167 Abs 2 FGG bisheriger Fassung wurde durch § 57 Abs 5 Z 2 BeurkG (Anh 63) aufgehoben und ist daher nicht mehr anzuwenden. Unberührt gelassen sind die Zuständigkeiten von G e r i c h t s p e r s o n e n nach den Prozeßgesetzen; ergänzend ist für Gerichtsvollzieher auf § 61 Abs 1 Z 3 BeurkG (Anh 63) hinzuweisen. Für die Abgrenzung der Tätigkeit der U r k B d G e s c h S t von der des RPflegers ist das RpflG (Anh 137) maßgebend. Bez der näheren Einzelheiten ist hierzu auf die Kommentierungen Riedel-Feil BeurkG und Eickmann-Riedel RpflG (E 25ff./Erg Verz) zu verweisen. Seite 1819 ff. —

§ 29 Bern 49 ff.

Grenzen der Amtsbefugnisse Auch hier sind das BeurkG (Anh 63) und das RpflG (Anh 137) zu berücksichtigen; dazu § 29 Bern 48¡ErgVerz. 3738

§29 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II Seite 1820 —

52-54

§ 29 Bern 52

Das Nebeneinander von gerichtlicher und notarieller Beurkundung wurde wesentlich zugunsten des Notariats durch das BeurkG {Arth 63) eingeschränkt. Die einschlägigen gesetzlichen Vorschriften wurden nach §§ 57fi. aaO geändert; zu den als Beispiele angeführten Vorschriften ist auf die Änderung durch § 56 BeurkG (Anh 63) zu verweisen, wonach die Doppelzuständigkeit beseitigt wurde. Bei §§ 780, 781 B G B genügt einfache Schriftform, soweit nicht die Besonderheit des Geschäfts erhöhte Voraussetzungen für die Beurkundung ergibt bzw nach § 782 B G B Formfreiheit besteht; dazu Palandt B G B § 780 Bern 3, § 781 Bern 3, § 782 Bern 1. Art 141 E G B G B wurde durch § 57 Abs 4 Z 2 BeurkG (Anh 63) aufgehoben; dieser für die Landesgesetzgebung wichtige Vorbehalt ist damit gefallen. Auch für Bayern ist das BeurkG (Anh 63) maßgebend; über die Aufhebung einschlägigen bayerischen Landersrechts § 60 Z 5ff. aaO Das gilt auch für andere landesrechtliche Vorschriften; über Aufhebung § 60 Z lff., 15ff. BeurkG (Anh 63). Nur für Baden-Württemberg wurden bestehende Vorbehalte aufrechterhalten, § 61 Abs 4, § 64 BeurkG (Anh 63). Bez Einzelheiten wird auf Riedel-Feil BeurkG (E 25ff.¡ErgVerz) verwiesen. Frühere Entscheidungen aus der Zeit vor dem Inkrafttreten des BeurkG, die die Zuständigkeit des GBA zur Beurkundung betreffen, sind überholt, insbes aus neuerer Zeit auch L G K a i s e r s l a u t e r n Rpfleger 1968, 288 = BWNotZ 1968, 317 Ls. Seite 1820 ff. —

§ 29 Bern 53

Prozeßvergleich Durch § 127a B G B , der durch § 57 Abs 3 Z 1 BeurkG {Anh 63) in das B G B eingefügt wurde, blieb der Prozeßvergleich unberührt; dazu Riedel-Feil BeurkG (E 25ff.¡ErgVerz) § 1 Bern 11, § 57 Bern 5. Wenn ein gerichtlicher Vergleich, der formwidrig und daher nichtig ist, lange Zeit hindurch als wirksam betrachtet wird, insbes wenn lange Zeit nach ihm verfahren wird, so stellt es einen Verstoß gegen Treu und Glauben (§ 242 B G B ) dar, wenn sich eine Partei mit dem Hinweis auf bloße Formvorschriften von dem Vergleich lossagen will, B A G N J W 1970, 349 = D B 1969, 1996 = DRspr I (120) 102 b. Ist für die Durchführung der Vereinbarung die FormEinhaltung erforderlich, so besteht in einem solchen Falle eine Verpflichtung (nach § 242 B G B ) , den Vergleich nachträglich formgemäß abzuschließen; dazu Staudinger Weber B G B § 242 Bern A 418. Bei Vergleichen, die sich auf GBRecht beziehen, ist es zweckmäßig, einen Zusatz aufzunehmen, daß sich die Parteien verpflichten, falls erforderlich, etwaige ergänzende für die Eintragung im G B erforderliche Erklärungen formgerecht noch abzugeben; dann ist in einem späteren Streitfall eine ausdrückliche Vereinbarung vorhanden und dadurch die Rechtslage klarer. Zur Eintragung eines W i d e r s p r u c h s § 53 Ben 26ff.¡ErgVerz Seite 1822/1823 —

§ 29 Bern 54ff.

Besondere Zuständigkeiten bestehen nur im Rahmen der Vorbehalte des BeurkG (Anh 63). Die V o r b e h a l t e sind in §§ 61ff. aaO enthalten; dazu die Erläuterungen bei Riedel-Feil BeurkG (E 25fi./ErgVerz). Seite 1822 —

§ 29 Bern 54

Eigenheime als Rentenstellen für ländliche Arbeiter Die LAVO {Anh 116) mit der 1. DVO dazu wurde durch § 55 Z 6,7 BeurkG (Anh 63) geändert. Es sind daher noch die Durchführungsbehörden für die Beurkundungen zuständig, aber die Regelung nach § 8 Abs 1 S 3 bis 5 LAVO (Anh 116) entfällt, so daß insoweit die Regelung nach dem BeurkG (Anh 63) einschlägig ist, wie aus § 1 Abs 2 aaO zu folgern ist; dazu RiedelFeil aaO § 1 Bern 9. 3739

§29 55-62 Seite 1822 —

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II § 29 Bern 55

W a s s e r - u n d B o d e n v e r b a n d Auch hier k o m m t f ü r das Verfahren das BeurkG (Anh 63) ergänzend zur Anwendung; dazu § 20 Bern 40¡ErgVerz. Seite 1822 —

§ 29 Bern 57

V e r m e s s u n g s b e h ö r d e n Es besteht Zuständigkeit nach dem Ges vom 15. November 1937 ( A n h 148); dazu auch § 20 Bern 43/ErgVerz. Die Zuständigkeit der Vermessunggsbehörden ist nach § 61 Abs 1 Z 6 bis 8 BeurkG ( A n h 63) u n b e r ü h r t gelassen; dazu Riedel-Feil BeurkG (E 25/ErgVerz) § 61 Bern 8, 9, 10. Dieses Ges vom 15. November 1937 verweist jedoch auf die aufgehobenen Vorschriften des F G G über gerichtliche und notarielle Beurkundung. Insoweit treten an die Stelle derselben die entsprechenden Bestimmungen des BeurkG, wie aus § 69 BeurkG ( A n h 63) folgt. Dies gilt auch f ü r den R d E r l vom 13. J a n u a r 1938 (Anh 149) und f ü r Landesrecht, das in Ergänzung zu dem erwähnten Gesetz erlassen wurde; dazu § 20 Bern 43¡ErgVerz. Da jedoch das einschlägige Beurkundungsrecht durch das BeurkG u n b e r ü h r t belassen wurde, k a n n neues Recht abweichend hiervor ergehen. Seite 1822 —

§ 29 Bern 59

B e r g b e h ö r d e Auch bez der Bergbehörden und deren Beurkundungszuständigkeiten ist durch das BeurkG (Anh 63) eine Änderung eingetreten, und zwar durch § 56 Abs 1, § 60 aaO; dazu auch § 29 Bern 62¡ErgVerz. Seite 1823 —

§ 29 Bern 60

F i d e i k o m m i ß v e r f a h r e n Das BeurkG (Anh 63) ließ dieses Verfahren durch § 61 Abs 1 Z 5 aaO u n b e r ü h r t ; dazu Riedel-Feil BeurkG (E 25S./ErgVerz) § 61 Bern 7, auch § 29 Bern 62/ErgVerz. Seite 1823 —

§ 29 Bern 61

L a n d e s r e c h t Das Landesrecht besteht nur nach Maßgabe des BeurkG (Anh 63) weiter; dazu § 20 Bern 44fi., § 29 Bern 52S./ErgVerz. F ü r N i e d e r s a c h s e n ist bez der P o s t b e a m t e n auf die Beurkundungsbefugnis zu GrstVeräußerungsverträgen hinzuweisen (Anh 13). Seite 1823/1824 —

§ 29 Bern 62

F o r m Es ist das BeurkG ( A n h 63) maßgebend, soweit dieses nicht Vorbehalte zugunsten der Bundes- oder Landesgesetzgebung m a c h t ; dazu auch § 20 Bern 48¡ErgVerz, über Einzelheiten des BeurkG Kommentierung von Riedel-Feil BeurkG (E 25fi./ ErgVerz) und D B R Riedel I I F 12 BeurkG Erläuterung. Da die §§ 167ff. FGG, die in § 29 Bern 2 7 f f . besprochen werden, durch § 57 Abs 5 Z 2 BeurkG (Anh 63) aufgehoben wurden, richtet sich das Verfahren nach §§ lff. aaO, soweit nicht Ausnahmen ausdrücklich zugelassen sind. Die in § 29 Bern 2 7 f f . dargestellten Grundsätze sind daher nur noch insoweit anwendbar, als sie mit dem neuen Recht in Einklang stehen, u n d zwar bei Notaren und anderen Urkundspersonen, nicht aber beim GBA, das keine Zuständigkeit mehr hat, soweit nicht in Baden-Württemberg Vorbehalte bestehen; dazu § 29 Bern 20 ft. ¡ErgVerz. Einige wichtige Gesichtspunkte sollen hier hervorgehoben werden; im übrigen wird auf die erwähnte Kommentierung zum BeurkG verwiesen: 3740

§ 29 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

62

Inwieweit Bundes- und Landesrecht v o m B e u r k G unberührt gelassen sind, ergibt sich aus den Schlußvorschriften des BeurkG (Anh 63), den §§ 55fl. aaO, nämlich insbes die Vorschriften über V e r m e s s u n g und A b m a r k u n g , § 61 Abs 1 Z 6, 7, 8 BeurkG; dazu § 20 Bern 43, § 29 Bern 52/ErgVerz, auch Riedel-Feil BeurkG § 61 Bern 8ff., R ü c k e r s t a t t u n g , § 61 Abs 1 Z 10 BeurkG, auch § 22 Bern ^¡ErgVerz sowie Riedel-Feil aaO Bern 12, Beglaubigung amtlicher Unterschriften zwecks L e g a l i s a t i o n , § 61 Abs 1 Z 11 BeurkG; dazu § 29 Bern 81 ¡ErgVerz, auch Riedel-Feil aaO Bern 13, F i d e i k o m m i ß v e r f a h r e n , § 61 Abs 1 Z 5 BeurkG; dazu § 29 Bern 60¡ErgVerz, auch Riedel-Feil aaO Bern 7, G e m e i n h e i t s t e i l u n g und agrarrechtliche Ablösungsverfahren, § 61 Abs 1 Z 9 BeurkG, dazu § 117 Bern 89fi./ErgVerz, auch Riedel-Feil aaO Bern 11, f r e i w i l l i g e V e r s t e i g e r u n g , § 61 Abs 1 Z 1 BeurkG, auch Riedel-Feil aaO Bern 3, Beurkundungen durch G e r i c h t s v o l l z i e h e r bei Wechsel- und Schekprotesten, § 61 Abs 1 Z 3 BeurkG, auch Riedel-Feil § 1 Bern 9, 11, § 61 aaO Bern 5, E i d und e i d e s s t a t t l i c h e V e r s i c h e r u n g , § 61 Abs 1 Z 4 BeurkG, auch RiedelFeil aaO Bern 6, auch im Rahmen der ZPO und anderer Verfahrensgesetze, Riedel-Feil aaO § 1 Bern 11. Im Erbscheinsverfahren nach § 2356 B G B ist die gerichtliche Zuständigkeit neben der des Notars für die Entgegennahme einer eidesstattlichen Versicherung aufrechterhalten, § 56 Abs 3 S 2 BeurkG n F ; dazu O L G Celle MDR 1970, 930, Riedel-Feil aaO § 56 Bern 2, auch § 35 Bern 33ff.¡ErgVerz. P e r s o n e n s t a n d nach dem PStG, § 58 BeurkG, auch Riedel-Feil BeurkG § 58 Bern 1, 2, K o n s u l a r g e r i c h t s b a r k e i t , § 57 Abs 1 BeurkG; dazu § 20 Bern 42¡ErgVerz. Im Bereich des AktG, GmbHG und GenG wurde die Doppelzuständigkeit von Gericht und Notar beseitigt, § 56 Abs 1, 2 § 57 Abs 2 BeurkG (Anh 63), auch bei der Regelung über Mitbesitz an Schuldverschreibungen, § 55 Z 2, § 56 Abs 1, 2 BeurkG (Anh 63). Das BeurkG und seine Regelung über die Zuständigkeit und das Verfahren bei der Beurkundung gilt unmittelbar oder sinngemäß nach § 1 BeurkG (Anh 63), soweit nicht nach den Schlußvorschriften der §§ 55 ff. aaO Vorbehalte bestehen; dazu Riedel-Feil BeurkG § 1 Bern 1 ff. Regelmäßig ist der Notar zuständig. Für andere U r k u n d s p e r sonen, auf die das Gesetz anzuwenden ist, gilt dessen Regelung sinngemäß. Die sachliche und örtliche Zuständigkeit der Urkundspersonen ergibt sich aus den einschlägigen Gesetzen; dazu Riedel-Feil BeurkG § 1 Bern 5fi. Die Überschreitung der örtlichen Unzuständigkeit beeinflußt die Wirksamkeit der Beurkundung nicht, § 2 BeurkG (Anh 63). Der sachliche Geltungsbereich des BeurkG bezieht sich auf die öffentlichen Beurkundungen, Riedel-Feil BeurkG § 1 Bern 4. Ein Verbot der Mitwirkung besteht nach § 3 BeurkG (Anh 63) für den Notar oder die sonstige Urkundsperson. Die Regelung ist sehr eingehend und grenzt gesetzlich die Fälle ab, in denen eine Beteiligung oder ein Interesse am Inhalt der Beurkundung besteht; dazu Riedel-Feil BeurkG § 3 Bern 2ff., D B R Riedel I I F 12 BeurkG Erläuterung zu § 3, Palandt B G B BeurkG § 3 Bern lff. Da es eine Soll-Vorschrift ist, ist zwar die Einhaltung Pflicht der Amtsperson, ein Verstoß hat aber keine Unwirksamkeit zur Folge, Riedel-Feil aaO Bern 3. Daneben sieht § 4 BeurkG (Anh 63) eine A b l e h n u n g der Beurkundung vor, und zwar sehr weitgehend, nämlich, wenn sie mit den Amtspflichten der Urkundsperson nicht vereinbar ist; dazu Riedel-Feil BeurkG § 3 Bern 2ff., D B R Riedel I I F 12 BeurkG Erläuterung zu § 4, Palandt B G B BeurkG § 4 Bern 1. Auch diese Vorschrift ist eine Soll-Bestimmung, Riedel-Feil aaO Bern 3. Dem gegenüber sind 3741

§29 62

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

die Vorschriften der §§ 6, 7 B e u r k G (Anh 63) über die A u s s c h l i e ß u n g der U r k u n d s person bei der B e u r k u n d u n g von Willenserklärungen zwingende Vorschriften, bei denen ein Verstoß bei § 6 a a O absolute, bei § 7 relative Unwirksamkeit zur Folge h a t ; dazu Riedel-Feil, D B R Riedel u n d Palandt aaO Bemerkungen zu diesen Vorschriften. Die A u s f ü h r u n g e n u n t e r § 29 Bern 28 über die Ablehnung der B e u r k u n d u n g sind n u r im R a h m e n der a n g e f ü h r t e n Vorschriften anwendbar. Die U r k u n d e n s p r a c h e ist grundsätzlich deutsch, eine Protokollierung in einer anderen Sprache k o m m t n u r u n t e r b e s t i m m t e n Voraussetzungen vor, § 5 B e u r k G (Anh 63); dazu Riedel-Feil B e u r k G § 5 Bern 2ff., D B R Riedel I I F 12 B e u r k G Erläuter u n g zu § 5, Palandt B G B B e u r k G § 5 Bern 1, über den Anwendungsbereich, insbes Zuziehung v o n Dolmetscher usw Riedel-Feil a a O Bern 2. Die N i e d e r s c h r i f t bei B e u r k u n d u n g von Willenserklärungen ist in §§ 8ff. BeurkG, geregelt; dazu eingehend Riedel-Feil B e u r k G Bern zu §§ 8 S. mit Vordruck-Mustern Haegele B e u r k G Textausgabe, ebenfalls mit Mustern, D B R Riedel I I F 12 B e u r k G E r l ä u t e r u n g zu §§ 8ff., Palandt B G B B e u r k G Bern zu §§ 8ff. Der Begriff der B e t e i i i - , gung ist n a c h § 6 Abs 2 B e u r k G auf die formelle Beteiligung beschränkt, Riedel-Feil B e u r k G § 6 Bern 5; es ist dies also ebenso wie im bisherigen Recht, § 29 Bern 29. Ü b e r s e t z u n g der Niederschrift, u U Zuziehung eines Dolmetschers, ist n a c h § 16 B e u r k G (Anh 63) nötig; dazu Riedel-Feil B e u r k G § 16 Bern 2ff., D B R Riedel I I F 12 B e u r k G E r l ä u t e r u n g zu § 16, Palandt B G B B e u r k G § 16 Bern lff. Übersetzung anstelle des Vorlesens ist n u r d a n n zwingend vorgeschrieben, wenn die Niederschrift eine Feststellung iSd § 16 Abs 1 a a O e n t h ä l t . Bei der Beteiligung b e h i n d e r t e r P e r s o n e n — von T a u ben, S t u m m e n u n d Blinden sowie Schreibunfähigen —• sind in §§ 22ff. B e u r k G (Anh 63) Sicherungen getroffen, insbes durch Zuziehung von Personen zur B e u r k u n d u n g neben der Urkundsperson u n d Regelung des Verbots der Mitwirkung als Zeuge oder 2. N o t a r ; dazu die K o m m e n t i e r u n g bei Riedel-Feil BeurkG u n d die E r l ä u t e r u n g bei D B R Riedel I I F 1 2 u n d Palandt aaO. Diese Regelung t r i t t an die Stelle der f r ü h e r e n Vorschriften, die in § 29 Bern 30ff., 34 besprochen sind. Notwendig ist die F e s t s t e l l u n g der Beteiligten, § 10 B e u r k G (Anh 63); dazu Riedel-Feil BeurkG § 10 Bern 2 ff., D B R Riedel I I F 12 E r l ä u t e r u n g zu § 10, Palandt B G B B e u r k G § 10 Bern lff. Die Niederschrift m u ß eine genaue Feststellung d a r ü b e r e n t h a l t e n , a u c h soweit Bedenken bestehen. K a n n sich der N o t a r oder eine andere Urkundsperson diese Gewißheit n i c h t verschaffen, so ist die B e u r k u n d u n g abzulehnen u n d n u r zu beurkunden, soweit darauf bestanden wird. I m übrigen wird auf § 29 Bern 35 Bezug genommen. Auch die G e s c h ä f t s f ä h i g k e i t u n d die Verfügungsbefugnis bzw die V e r t r e t u n g s b e r e c h t i g u n g sind festzustellen u n d zu prüfen, §§ 11, 12 B e u r k G (Anh 63); dazu Riedel-Feil B e u r k G § 11 Bern 2ff., § 12 Bern 2ff., D B R Riedel I I F 12 E r l ä u t e r u n g zu §§ 11, 12, Palandt B G B B e u r k G § 11 Bern lff., § 12 Bern 1, 2. § 11 B e u r k G schließt sich an den aufgehobenen § 28 B N o t O an. F ü r Verfügungen von Todes wegen e n t h ä l t § 28 B e u r k G (Anh 63) eine ergänzende Sonderregelung. E s wird von der erforderlichen Geschäftsfähigkeit gesprochen, weil a u c h die Testierfähigkeit m i t u m f a ß t wird. Bei schwerer K r a n k h e i t h a t die Urkundsperson ebenfalls eine Feststellung über die Geschäftsfähigkeit zu treffen. § 12 B e u r k G (Anh 63) bez des Nachweises der Vertretungsberechtigung ü b e r n i m m t im wesentlichen den aufgehobenen § 29 Abs 3 B N o t O . Dazu wird auf § 29 Bern 36 verwiesen. Der I n h a l t der N i e d e r s c h r i f t ergibt sich aus §§ 9ff. BeurkG (Anh 63), bei Beteiligung behinderter Personen auch aus §§ 22 ff. aaO, bei letztwilligen Verfügungen auch n a c h §§ 27ff. a a O ; dazu die K o m m e n t i e r u n g bei Riedel-Feil B e u r k G u n d die E r l ä u t e r u n g bei D B R Riedel I I F 12 B e u r k G u n d Palandt B G B BeurkG. Die Niederschrift m u ß enthalten die Bezeichnung des N o t a r s oder der sonstigen Urkundsperson u n d der Beteilig3742

§29 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

63, 64

ten, ferner die Erklärungen der Beteiligten und Ort sowie Tag der Verhandlung. Anlagen sind zur Niederschrift zu rechnen. Die Niederschrift ist vorzulesen, von den Beteiligten zu genehmigen und zu unterschreiben, § 13 BeurkG (Arth 63). Bei mehreren Niederschriften mit ganz oder teilweise übereinstimmendem Inhalt genügt es, wenn dieser einmal vorgelesen wird. Nach § 14 aaO besteht eine eingeschränkte Vorlesungspflicht bei Grundpfandrechten, Schiffshypotheken und Registerpfandrechten an Luftfahrzeugen. Während § 14 aaO neu ist, schließt sich § 13 aaO an die aufgehobenen § 177 Abs 1 FGG und § 2242 B G B an. Insoweit wird auf § 29 Bern 38ff. verwiesen. Für Anlagen anderer Art, als Erklärungen, wie Karten, Pläne usw. brauchen die besonderen Voraussetzungen, die das BeurkG (Anh 63) an die Niederschrift stellt, nicht erfüllt zu sein; dazu Crusius Die Bezugnahme auf außerhalb der Niederschrift liegende Schriftstücke und Umstände DNotZ 1966, 657, Keidel FGG § 176 Bern 15, K G OLGZ 1966, 492 = Rpfleger 1967, 50, auch B G H N J W 1968, 1331 = MDR 1986, 653 = DNotZ 1968, 623 = Rpfleger 1968, 218 = D B 1968, 1013 = D B 1968, 1020 = BWNotZ 1968, 166 Ls = LM § 176 Abs 2 FGG Nr 2 = DRspr I V (470) 122d (dazu kritisch Ripfel Können Karten, Pläne und dergl wirklich nicht Protokollanlagen iSd § 176 Abb 2 F GG sein? BWNotZ 1968, 174), auch Riedel-Feil BeurkG § 9 Bern 6, § 12 Bern 7 sowie § 29 Bern 82 ft.¡ErgVerz. Die Ausfertigung ist in §§ 47ff. BeurkG (Anh 63) geregelt, für die Beglaubigung einer Abschrift ist § 42 aaO maßgebend; dazu die Kommentierung bei Riedel-Feil BeurkG und die Erläuterung bei D B R Riedel I I F 12 BeurkG und Palandt B G B BeurkG, ergänzend auch § 29 Bern 42. § 1 VO zur Vereinfachung des Verfahrens auf dem Gebiet des Beurkundungsrechts vom 21. Oktober 1942 R G B l I 609 wurde durch § 55 Z 11 BeurkG (Anh 63) außer Kraft gesetzt, im übrigen blieb die VO in Geltung; dazu RiedelFeil BeurkG § 50 Bern lff. OLG F r a n k f u r t a M Rpfleger 1968, 153 zu § 1 Abs 2 aaO bez Ausfertigung einer Urkunde im Rank XEROX-Verfahren ist daher überholt, ebenso KG DNotZ 1969, 448 und Karle Unter Verwendung eines Lichtbildes hergestellte Ausfertigungen und Abschriften BWNotZ 1968, 21. Eine Ausnahme bei amtlichen Beglaubigungen von Verwaltungsbehörden enthält § 65 BeurkG (Anh 63); dazu Riedel-Feil BeurkG § 65 Bern 1, 2. Im übrigen wird auf § 29 Bern 42 verwiesen. Das frühere Landesrecht hat nur noch Bedeutung im Rahmen der Übergangsregelung des BeurkG. Die Prüfungs- und Belehrungspflicht des Notars und der sonstigen Urkundsperson ist in § 17ff. BeurkG (Anh 63) geregelt; dazu die Kommentierung Riedel-Feil BeurkG und D B R Riedel I I F 12 BeurkG Erläuterung zu §§ 17£f., auch Palandt B G B BeurkG Bern zu §§ 17ff. Die wichtigsten Grundsätze sind zu § 1 Bern 76 i, k, 1/ErgVerz hervorgehoben. Seite 1824ff. —

§ 29 Bern 63 ff.

öffentlich beglaubigte Urkunden Diese Form des Nachweises blieb gesetzlich unverändert; jedoch für die Zuständigkeit und Form der Beurkundung ist nunmehr das BeurkG (Anh 63) maßgebend. Dazu auch § 29 Bern 82ff. mit ErgVerz. Seite 1825/1826 —

§ 29 Bern 64

Zuständigkeit Nunmehr ist das BeurkG (Anh 63) maßgebend. Es kommen in Betracht § 40 BeurkG (Anh 63) für die Beglaubigung einer Unterschrift und § 41 aaO für die Beglaubigung der Zeichnung einer Firma oder Namensunterschrift; dazu die Kommentierung bei Riedel-Feil BeurkG sowie die Erläuterung bei D B R Riedel I I F 12 BeurkG. Die früheren Zuständigkeiten, die in § 29 Bern 64 aufgeführt sind sind daher nicht mehr einschlägig, soweit es sich nicht um eine Übergangsregelung handelt. Aus3743

§29 65-81

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

zugehen ist vom BeurkG und seinen Vorbehalten. Die sachliche Zuständigkeit muß sich also aus dem BeurkG und seinen Vorbehalten ergeben; dazu Riedel-Feil BeurkG § 40 Bern 12, 13 unter Anführung der wichtigsten Fälle für Zuständigkeiten. Unberührt bleiben insbes die Regelungen der Konsulargerichtsbarkeit und der Legalisation. Bez der Ortsgerichte ist hinzuweisen auf folgende neue Vorschriften: H e s s e n Ortsgerichte RdErlJM vom 14. Dezember 1970 JMB1 1038 R h e i n l a n d - P f a l z Dienstanweisung für die Ortsgerichte über die öffentliche Beglaubigung von Unterschriften AVJM vom 14. Oktober 1970 JB1 218 Im übrigen vlg auch § 20 Bern 4 4 f f . mit ErgVerz. Seite 1826ff. —

§ 29 Bern 65 ff.

F o r m Die Form der Beglaubigung ergibt sich aus den §§ 40, 41 BeurkG (Anh 63); dazu Riedel-Feil BeurkG § 40 Bern 2£f., § 41 Bern 2ff. sowie D B R Riedel I I F 12 BeurkG Erläuterung zu §§ 40, 41. Das Beglaubigungsverfahren bez Unterschriften schließt sich an die bisherige Regelung in dem aufgehobenen § 183 FGG und einschlägigen Landesrechts an und zwar mit wenig sachlichen Änderungen. Die Regelung der Beglaubigung der Zeichnung einer Firma oder Namensunterschrift ist neu. Das frühere Landesrecht hat noch für die Übergangsregelung Bedeutung. Insoweit wird auf § 29 Bern 65ff. verwiesen. Seite 1828/1829 —

§ 29 Bern 69, 70

Offenkundigkeit Dazu § 29 Bern 85 mit ErgVerz. Seite 1832ff. —

§ 29 Bern 77 ff.

Prüfung der Urkunden durch d a s G B A Hierbei ist das BeurkG (Anh 63) zu berücksichtigen. Im übrigen ist auch auf § 29 Bern 82ff. mit ErgVerz zu verweisen. Seite 1833ff. —

§ 29 Bern 80, 81

§ 61 Abs 1 Z 11 BeurkG (Anh 63) hat die Vorschriften des Landesrechts unberührt gelassen, die sich auf die B e g l a u b i g u n g amtlicher Unterschriften zum Zwecke der Legitimation beziehen, wobei es gleichgültig ist, ob die Legalisation inländische oder ausländische Urkunden betrifft; dazu Riedel-Feil BeurkG (E 25ff.¡ErgVerz) § 61 Bern 13. Seite 1833ff. —

§ 29 Bern 81

Echtheit der Urkunde — ausländische Urkunden Die Legalisation wurde durch das BeurkG (Anh 63) unberührt gelassen; dazu § 29 Bern 62, 80/81 jErgVerz. Zusätzlich kommt das Europäische Ü b e r e i n k o m m e n v o m 7. Juni 1968 zur Befreiung der von diplomatischen oder konsularischen Vertretern errichteten U r k u n d e n von der Legalisation in Betracht, das in London geschlossen wurde und dem sich auch die B R D angeschlossen h a t ; dazu BTDrS VI/943. Als Grund für dieses Abkommen wird angegeben, daß der Legalisationszwang, den das deutsche Recht nicht kennt, oft ein zeitraubendes Verfahren bedinge und daher den internationalen Urkundenverkehr hemme, daß das Haager Übereinkommen vom 6. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation diesen unbefriedigenden Zustand nicht ganz beseitige. Da die von diplomatischen oder konsularischen Vertretern errichteten öffentlichen 3744

§29 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

81

U r k u n d e n von dieser Regelung ausgenommen sind, besteht eine Lücke, die das neue A b k o m m e n schließt; so auch B T D r S VI/1513. Das Abkommen h a t folgenden W o r t l a u t : Art 1 U n t e r Legalisation im Sinne dieses Übereinkommens ist nur die Förmlichkeit zu verstehen, die dazu b e s t i m m t ist, die E c h t h e i t der Unterschrift auf einer Urkunde, die Eigenschaft in welcher der Unterzeichner der U r k u n d e gehandelt h a t , u n d gegebenenfalls die E c h t h e i t des Siegels oder Stempels, mit dem die Urk u n d e versehen ist, zu bestätigen. Art 2 (1) Dieses Übereinkommen ist auf U r k u n d e n anzuwenden, die von den diplomatischen oder konsularischen Vertretern einer Vertragspartei in ihrer a m t lichen Eigenschaft u n d in W a h r n e h m u n g ihrer Aufgaben in d e m Hoheitsgebiet irgendeines Staates errichtet worden sind und die vorgelegt werden sollen: a) in d e m Hoheitsgebiet einer anderen Vertragspartei oder b) vor diplomatischen oder konsularischen Vertretern einer anderen Vertragspartei, die ihre Aufgaben in dem Hoheitsgebiet eines Staates wahrnehmen, der nicht Vertragspartei dieses Übereinkommens ist. (2) Dieses Übereinkommen ist auch auf amtliche Bescheinigung wie zB Vermerke über die Registrierung, Sichtvermerke zur Feststellung eines b e s t i m m t e n Zeitpunktes u n d Beglaubigung von Unterschriften anzuwenden, die von den diplomatischen oder konsularischen Vertretern auf anderen als den in Abs 1 gen a n n t e n U r k u n d e n angebracht sind. Art 3 Jede Vertragspartei befreit die Urkunden, auf die dieses Übereinkommen anzuwenden ist, von der Legalisation. Art 4 (1) J e d e Vertragspartei t r i f f t die notwendigen M a ß n a h m e n , u m zu vermeiden, d a ß ihre Behörden die Legalisation in Fällen vornehmen, in denen dieses Übereinkommen von der Legalisation befreit. (2) J e d e Vertragspartei stellt, soweit erforderlich, die P r ü f u n g der E c h t h e i t der U r k u n d e n sicher, auf die dieses Übereinkommen anzuwenden ist. F ü r diese P r ü f u n g werden Gebühren oder Auslagen irgendwelcher Art nicht erhoben; sie wird so schnell wie möglich vorgenommen. Art 5 Dieses Übereinkommen geht im Verhältnis zwischen den Vertragsparteien den Bestimmungen von Verträgen, Übereinkommen oder Vereinbarungen vor, welche die E c h t h e i t der Unterschrift diplomatischer oder konsularischer Vertreter, die Eigenschaft, in welcher der Unterzeichner einer U r k u n d e gehandelt h a t , u n d gegebenenfalls die E c h t h e i t des Siegels oder Stempels, mit d e m die U r k u n d e versehen ist, der Legalisation unterwerfen oder unterwerfen werden. Art 6 (1) Dieses Übereinkommen liegt f ü r die Mitgliedsstaaten des E u r o p a r a t s zur Unterzeichnung auf. E s bedarf der Ratifikation oder der A n n a h m e . Die Ratifikations- oder A n n a h m e u r k u n d e n werden beim Generalsekretär des E u r o p a r a t s hinterlegt. 3745

§29 81

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II (2) Dieses Übereinkommen tritt 3 Monate nach Hinterlegung der 3. Ratifikations- oder Annahmeurkunden in Kraft. (3) Für jeden Unterzeichnerstaat, der das Übereinkommen später ratifiziert oder annimmt, tritt es 3 Monate nach Hinterlegung seiner Ratifikations- oder Annahmeurkunde in Kraft. Art 7 (1) Nach Inkrafttreten diese Übereinkommens kann das Ministerkomitee des Europarats jeden Nichtmitgliedstaat einladen, dem Übereinkommen beizutreten. (2) Der Beitrag erfolgt durch Hinterlegung einer Beitrittsurkunde beim Generalsekretär des Europarats; die Urkunde wird 3 Monate nach ihrer Hinterlegung wirksam. Art 8 (1) Jede Vertragspartei kann bei der Unterzeichnung oder bei der Hinterlegung ihrer Ratifikations-, Annahme- oder Beitrittsurkunde einzelne oder mehrere Hoheitsgebiete bezeichnen, auf die dieses Übereinkommen Anwendung findet. (2) Jede Vertragspartei kann bei der Hinterlegung ihrer Ratifikations-, Annahme- oder Beitrittsurkunde oder jederzeit darnach durch eine an den Generalsekretät des Europarats gerichtete Erklärung dieses Übereinkommen auf jedes weitere in der Erklärung bezeichnete Hoheitsgebiet erstrecken, dessen internationale Beziehungen sie wahrnimmt oder für das sie Vereinbarungen treffen kann. (3) Jede nach Abs 2 abgegebene Erklärung kann in Bezug auf jedes darin genannte Hoheitsgebiet nach Maßgabe des Art 9 zurückgenommen werden. Art 9 (1) Dieses Übereinkommen bleibt auf unbegrenzte Zeit in Kraft. (2) Jede Vertragspartei kann dieses Übereinkommen durch eine an den Generalsekretär des Europarats gerichtete Notifikation für sich kündigen. (3) Die Kündigung wird 6 Monate nach Eingang der Notifikation beim Generalsekretär wirksam. Art 10 Der Generalsekretär des Europarats notifiziert den Mitgliedstaaten des Rates und jedem Staat, der diesem Übereinkommen beigetreten ist: a) jede Unterzeichnung, b) jede Hinterlegung einer Ratifikations-, Annahme- oder Beitrittsurkunde c) jeden Zeitpunkt des Inkrafttretens diese Übereinkommens, d) jede nach Art 8 eingegangene Erklärung, e) jede nach Art 9 eingegangene Notifikation und den Zeitpunkt, zu dem die Kündigung wirksam wird.

Seite 1840 — Kolumnentitel § 29 81 (berichtigt) Seite 1842/1843 Bundesrecht zur Legalisation BekBMJ vom 1. April 1970 BAnz Nr 77 über die ausländischen Behörden, die für die Erteilung der Apostille nach Art 3 des Haager Übereinkommens vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer Urkunden von der Legalisation zuständig sind; dazu DNotZ 1970, 453 3746

§29 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

81

Landesrecht zur Legalisation; dazu auch Nachtrag B a d e n - W ü r t t e m b e r g VO über die Durchführung des Art 2 des Ges zu dem Haager Übereinkommen vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation vom 8. Februar 1966 GBl 9, AVJM vom 22. März 1963 Justiz 112/ 7. Oktober 1963 aaO 311/ 29. Juni 1964 Justiz 177/ 22. Mai 1968 Justiz 168/ 20. Oktober 1969 Justiz 304, zuletzt 25. Mai 1970 Justiz 206 unter Aufhebung der A V J M vom 22. Mai 1968 und 20. Oktober 1969 Beglaubigung und Legalisation von deutschen Urkunden, die zum Gebrauch im Ausland bestimmt sind AVJM vom 9. September 1966 Justiz 265 Apostille nach dem Haager Übereinkommen zur Befreiung ausländischer Urkunden von der Legalisation B a y e r n VO zur Durchführung des Art 2 des Ges zu dem Haager Ubereinkommen vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation vom 7. März 1966 GVB1 106 B e k J M vom 28. Dezember 1966 JMB1 1967, 21/18. Januar 1968 JMB1 15/1. Oktober 1969 JMB1 182/1. Juli 1970 JMB1 84 (zu B a y B S V J u Bd I Abschn C 6) Legalisation deutscher Urkunden und Erteilung von Apostillen und Bestätigungen nach dem Haager Übereinkommen vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation B r e m e n Bek der für die Ausstellung der Apostille zuständigen Behörde vom 9. November 1965 ABl 309 H a m b u r g B e k J M vom 27. Oktober 1965 JMB1 102 AnO über die Ausstellung der Apostille bei öffentlichen Urkunden H e s s e n AnO der LRegierung über die Zuständigkeit zur Ausstellung der Apostille nach dem Haager Übereinkommen vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation vom 19. Dezember 1967 GVB1 I 227 RdErlJM vom 28. April 1970 JMB1 409 Legalisation deutscher Urkunden, die zum Gebrauch im Ausland bestimmt sind, unter Aufhebung der früheren veröffentlichten RdErl vom 25. November 1955 JMB1 87/3. Dezember 1957 JMB1 104/18. Juli 1959 JMB1 47/20. Mai 1960 JMB1 67/30. Mai 1960 aaO 67/13. Oktober 1964 JMB1 144/ 29. April 1965 JMB1 230/5. August 1966 JMB1 256/14. März 1968 JMB1 141 und weiterer nicht veröffentlichter RdErl, die in Z I V des RdErl aufgeführt sind RdErlJM vom 27. Mai 1966 JMB1 188/30. September 1966 aaO 309/9. Februar 1968 JMB1121 Apostille nach dem Haager Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation N i e d e r s a c h s e n A V J M vom 31. März 1964 NdsRpfl 84 Legalisation von Urkunden, die zum Gebrauch in Kuba bestimmt sind, AVJM vom 10. Oktober 1964 NdsRpfl 239 Legalisation von Urkunden, die zum Gebrauch in Kuwait bestimmt sind, B e k J M vom 25. April 1966 NdsRpfl 101/16. Juni 1969 NdsRpfl 151 Ausstellung der Apostille (Beschluß des LMinisteriums vom 19. April 1966 MB1 402/3. Juni 1969), B e k J M vom 4. Juli 1966 NdsRpfl 136/8. August 1966 aaO 184/10. Juli 1967 NdsRpfl 171/24. November 1969 NdsRpfl 272/6. März 1970 NdsRpfl 55 Legalisation von Urkunden und Erteilung der Apostille § 6 AGGBG vom 5. April 1963 GVB1 225 = SaBl 485 Legalisation (Zuständigkeit) N o r d r h e i n - W e s t f a l e n Rechts VO der LRegierung zur Regelung der Zuständigkeit für die Erteilung der Apostille vom 8. Februar 1966 GVB1 36 RdVfgJM vom 10. April 1964 Legalisation öffentlicher Urkunden zur Verwendung im Ausland, hier Auslandsvertretungen (Hinweis JMB1NRW 99) R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 16. Juli 1963 J B 1 146/6. November 1968 J B 1 221/ 11. Dezember 1969 J B 1 1970, 4 Beglaubigung und Legalisation von deutschen Urkun240 Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. IV

3747

§29 82 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

den, die zum Gebrauch im Ausland bestimmt sind, mit Anlage A und B idF vom 25. Oktober 1966 JMB1 249 (nicht in der Sammlung J V V R P f enthalten) unter Aufhebung der früheren AVJM vom 14. Januar 1964 J B 1 25/25. März 1964 aaO 74/14. April 1964 aaO 81, RdVfgJM vom 15. Juni 1964 (9101 R - I . 2/64) und der weiteren A V J M vom 2. Juli 1964 J B 1 157/24. September 1964 aaO 206/10. November 1964 aaO 237/ 26. November 1965 J B 1 224 AVJM vom 10. Mai 1967 JB1 79 Geschäftliche Behandlung der Anträge auf Ausstellung der Apostille und auf Feststellung der Übereinstimmung der Angaben in der Apostille mit denen des Registers gemäß den Haager Übereinkommen vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation B G B l II 876 unter Aufhebung der AVJM vom 15. Februar 1966 J B 1 28 AVJM vom 20. Februar 1969 J B 1 37 Rechtshilfeverkehr in Zivilsachen mit der USA, hier Zustellung an amerikanische Soldaten in Vietnam (nicht in der Sammlung J V V R P f l enthalten) S a a r l a n d AnO vom 21. Dezember 1965 ABl 1966, 157 betr die für die Ausstellung der Apostille nach Art 3, 6 und 7 des Übereinkommens zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation vom 5. Oktober 1961 zuständigen Stellen S c h l e s w i g - H o l s t e i n VO vom 15. Oktober 1965 GVB1 98 zur Regelung der Zuständigkeiten nach dem Ges vom 21. Juni 1965 zu dem Haager Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation AVJM vom 29. Juni 1966 SchlHA 161 Geschäftliche Behandlung der Anträge auf Ausstellung der Apostille und auf Feststellung der Übereinstimmung der Angaben in der Apostille mit denen des Registers gemäß dem Haager Übereinkommen vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Legalisation B G B l I I 1965, 876 AVJM vom 17. März 1970 SchlHA 86/25. Mai 1970 SchlHA 135 Legalisation deutscher Urkunden und Erteilung von Apostillen und Bestätigungen nach dem Haager Übereinkommen vom 5. Oktober 1961 zur Befreiung ausländischer Urkunden von der Legalisation Seite 1843 ff. —

§ 29 Bern 82 ff.

Beweiskraft der Urkunden L i t H i n w e i s e Haegele Urkunden vorläge beim GBA Rpfleger 1967, 33, Zur Verwendung von Fotokopien und anderen Vervielfältigungen für Urkunden-Ausfertigungen Rpfleger 1969, 81, Müller Mängel der äußeren Form und ihr Einfluß auf die Beweiskraft notarieller Urkunden BWNotZ 1969, 187, Riggers Zur Vollmacht im GBVerkehr JurBüro 1967, 381, Prokura und Handlungsvollmacht im GBVerkehr aaO 381 Die Formvorschrift des § 29 GBO gilt auch für die mit der Eintragungsbewilligung durch Schnur und Siegel des Notars gemäß § 44 BeurkG (Anh 63) verbundene P l a n s k i z z e . w e n n auf diese A n l a g e in der Bewilligung hingewiesen wird, O L G Düsseldorf JMB1NRW 1968, 150 = DRspr IV (473) 101b; dazu § 29 Bern 62/ErgVerz. Es wird also im Bereich des GBRechts mehr gefordert als nach dem BeurkG (Anh 63), dann nämlich, wenn die Planskizze nach dem erklärten Willen der Beteiligten ihren Willen zum Ausdruck bringt, also der Ergänzung der beurkundeten Erklärungen dient. Auch A b l i c h t u n g e n sind Abschriften; wird die Übereinstimmung einer solchen Abschrift mit der Urschrift beglaubigt, so bedarf es nicht der Bescheinigung, daß es sich um ein vollständiges Lichtbild der Hauptschrift handelt, B a y O b L G DNotZ 1969, 492 = Rpfleger 1969, 241. Mehrere Abschriften bzw Ablichtungen können durch Schnur und Siegel verbunden und durch einen einzigen Vermerk beglaubigt werden, B a y O b L G 3748

§29 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

82 ff.

aaO. Die von einem Notar ausgestellte Beglaubigung der Fotokopie einer Auflassung stellt sich als Urkunde iSd § 29 Abs 1 S 1 GBO dar; die Fotokopie als solche ist zwar keine Urkunde, sondern nur Reproduktion einer Erklärung und läßt überdies nicht den Aussteller erkennen, dagegen hat der Beglaubigungsvermerk Urkundencharakter, L G Flensburg SchlHA 1969, 201. Im übrigen § 29 Bern 62, 63ff. mit ErgVerz. Der gbmäßige Nachweis, daß eine A u f l a s s u n g s v o l l m a c h t im Zeitpunkt der Auflassung bestanden hat, kann auch die eine in öffentlich beglaubigter Form erklärten Vollmachtsbestätigung erbracht werden; der Notar, der eine Auflassung beurkundet hat, ist in der Regel auch ermächtigt, eine etwa erforderliche Genehmigungserklärung eines Vertragsteils entgegenzunehmen, B G H BGHZ 29, 366 = N J W 1959, 883 = MDR 1959, 477 = B B 1959, 462 = LM § 29 GBO Nr 2 (Piepenbrock), § 15 GBO Nr 1 Ls. Verpflichtet sich der GrstEigentümer, die ihm bei Nichtentstehung der Forderung endgültig verbleibende Eigentümergrundschuld an den Hypothekengläubiger abzutreten, so kann zu dessen Gunsten eine A b t r e t u n g s V o r m e r k u n g eingetragen werden, wenn dem GBA in der Form des § 29 GBO nachgewiesen ist, daß sich die mit der Hypothek entstandene vorläufige Eigentümergrundschuld in eine endgültige verwandelt hat, B a y O b L G DNotZ 1970, 155 = Rpfleger 1970, 24; dazu § 25 Bern li/ErgVerz, § 26 Bern 4ff. mit ErgVerz, § 39 Bern 17ff. mit ErgVerz. Hierbei ist zu beachten, daß nach § 39 Abs 1 GBO eine Eintragung in das G B nur erfolgen soll, wenn die betroffene Person als Berechtigter eingetragen ist, und daß deshalb der Nachweis über den Inhaber der Eigentümergrundschuld geführt werden kann. Bestehen auf Grund tatsächlicher Anhaltspunkte berechtigte Bedenken dagegen, daß die erforderlichen Eintragungsunterlagen noch wirksam sind, so kann das GBA e i n t r a g u n g s h i n d e r n d e T a t s a c h e n auch dann berücksichtigen, wenn sie in Willenserklärungen bestehen, die nicht in der Form des § 29 GBO nachgewiesen sind, B a y O b L G BayObLGZ 1967, 13 = N J W 1967, 1283 = MDR 1967, 590 == DNotZ 1967, 429 (Ertl) = Rpfleger 1967, 145 (Haegele ablehnend) = OLGZ 1967, 333 Ls = BWNotZ 1967, 214 Ls = DRspr I V (473) 96a. Zur G l a u b h a f t m a c h u n g nach § 29 GBO genügt es bei Eintragung eines Wohnrechts nach § 1093 B G B , wenn der Eigentümer als Antragsteller seine Veräußerungsabsicht in beurkundeter Form bekundet, O L G Oldenburg NdsRpfl 1967, 20 = DNotZ 1967, 687 = Rpfleger 1967, 410 (Haegele) = DRpflZ 1967, 35 Ls = BWNotZ 1968, 35 Ls = DRspr IV (473) 98b. I m G BVerkehr genügt zum Nachweis der F i r m e n ä n d e r u n g die Vorlage beglaubigter Abschriften aus dem Handels- bzw Genossenschaftsregister, während der Nachweis der Indentität im übrigen als Nachweis einer Tatsache nur durch öffentliche Urkunden iSd § 29 Abs 1 S 2 GBO erbracht werden kann, O L G H a m m JMB1NRW 1967, 54 = D B 1967, 1451 = DNotZ 1967, 348 = Rpfleger 1968, 122 = DRpflZ 1968, 10 Ls = OLGZ 1967, 333 = DRspr IV (473) 104bc. Zur Eintragung einer Z w a n g s h y p o t h e k genügt die als Sicherheitsleistung zugelassene Bankbürgschaft in privatschriftlicher Form, wenn deren Übergabe an den Schuldner durch öffentlich oder öffentlich beglaubigte Urkunde nachgewiesen ist; für den Nachweis ist bei der Zustellung von Anwalt zu Anwalt das schriftliche Empfangsbekenntnis des Anwalts des Schuldners nach §§ 170, 171 ZPO genügend, L G Karlsruhe N J W 1967, 2412 Ls = BWNotZ 1968, 41 Ls. Für die zweifelhafte G e s c h ä f t s f ä h i g k e i t eines Beteiligten ist der Nachweis durch öffentliche Urkunden nicht erforderlich, OLG K a r l s r u h e DNotZ 165, 476 = DRspr IV (483) 87 a. Seite 1845 Zeile 13 von unten — BWNotZ (berichtigt) Seite 1847 Zeile 16—18 von unten — Zum Nachweis der Eigenschaft als V e r w a l t e r nach W E G B a y O b L G auch DRspr I B (473) 87b (Ergänzung) 240»

3749

§ 30-§ 31 Iff.

7

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

Seite 1848/1849 V e r f ü g u n g s b e f u g n i s Im Antrags verfahren ist das GBA bei der Prüfung der E n t g e l t l i c h k e i t der Verfügung des befreiten V o r erben nicht berechtigt, von Amts wegen Beweise zu erheben; gleichwohl erhobene Beweise dürfen nicht verwertet werden, K G Rpfleger 1968, 224 (Haegele) = BWNotZ 1968, 221 Ls = OLGZ 1968, 337 = DRspr IV (473) 105 b. Wird die Unentgeltlichkeit einer Verfügung des Vorerben durch die Natur der Sache oder die Sachlage ausgeschlossen, so ist die Entgeltlichkeit nach §§ 2113, 2136 B G B als offenkundig iSd § 29 Abs 1 S 2 GBO anzusehen; eine verdeckte Schenkung liegt nicht vor, wenn der Käufer des Grst sich das Geld zur Bezahlung des GrstKaufpreises durch Belastung des Grst beschafft oder wenn die Kaufpreisforderung bis zum Tode des Vorerben gestundet wird, O L G H a m m N J W 1969, 1492 = DNotZ 1969, 675 = Rpfleger 1969, 349 (Haegele), auch § 53 Bern 26S./ErgVerz. Zur Frage der Verfügungsbefugnis ist auch auf § 878 B G B hinzuweisen; dazu Rahn § 878 B G B aus gbrechtlicher Sicht BWNotZ 1978, 269. Die Verfügungsbefugnis des V e r ä u ß e r e r s muß bis zur Vollendung der Verfügung fortbestehen. Daher ist, worauf Rahn aaO mit Recht aufmerksam macht, die Vorschrift mit Vorsicht anzuwenden. Seite 1849ff. —

§ 30 Bern lff.

F o r m des Eintragungsantrags und der Antragsvollmacht Soweit bei den Erläuterungen auf § 29 G B O B e z u g g e n o m m e n ist, wird auf die N e u f a s s u n g dieser Vorschrift und die Auslegung dazu verwiesen, § 29 mit BernjErgVerz. Dies gilt auch bez der Anwendung des B e u r k G (Anh 63). Seite 1851/1852 —

§ 30 Bern 5, 6

Zur F o r m ist von Bedeutung, daß die Erklärung zur Niederschrift des GBA, die in § 29 GBOaF vorgesehen war, in Wegfall gekommen ist und deshalb auch § 29 Abs 2 aaO gestrichen wurde; dazu § 29 Bern 20ff., 62/ErgVerz. Seite 1852 Zeile 17 ff. (Ergänzung) — § 30 Bern 6 Für E r b e n gilt keine Besonderheit bei der Anwendung des § 30 GBO. Da § 22 Abs 2 idF von 1942 eine Zustimmung des Eigentümers entbehrlich macht, wenn die Unrichtigkeit nachgewiesen wird, § 22 Bern 1, 22flf., insbes Bern 24 Abs 3 bez Erbfolge. Es genügt daher der Nachweis der Erbfolge, § 22 Bern 24, § 35 Bern 23 ff. Daher sind die Ausführungen des HalbS 1, beginnend mit den Worten: „Zu erwähnen ist . . . . " mit den dort angeführten Zitaten, BayObLG, KG, Güthe, Predari, die die frühere Fassung des § 22 Abs 2 GBO zugrundelegen, überholt. Auch bei Erbfolge liegt kein gemischter Antrag vor, also nicht nur bei der Umschreibung einzelner Nachlaßgegenstände. Seite 1854ff. —

§ 31 Bern lff.

F o r m der Zurücknahme des E i n t r a g u n g s a n t r a g s oder der Antragsvollmacht Soweit bei den Erläuterungen auf § 29 G B O B e z u g g e n o m m e n ist, wird auf die N e u f a s s u n g dieser Vorschrift und die Auslegung dazu verwiesen, § 29 mit Bern/ ErgVerz. § 29 Abs 2 GBO wurde aufgehoben. Seite 1857/1858 — Inhalt und F o r m 3750

§ 31 Bern 7 Dazu § 30 Bern 5, 6¡ErgVerz

§32 1-48

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

Seite 1860ff. —

§ 32 Bern lff.

Nachweis der Vertretungsbefugnis einer Handelsgesellschaft usw Soweit bei den Erläuterungen auf § 29 G B O B e z u g g e n o m m e n ist, wird auf die Neufassung dieser Vorschrift und die Auslegung dazu verwiesen, § 29 mit Bern¡ErgVerz. § 29 Abs 2 GBO wurde aufgehoben. Dies gilt auch von der Anwendung des B e u r k G (Anh 63). Seite 1864ff. —

§ 32 Bern 6 ff.

Aktiengesellschaft Das AktG wurde im Jahre 1969 wiederholt geändert, und zwar durch die E 25S./ErgVerz angeführten Gesetze, nämlich das Ges zur Durchführung der 1. Richtlinie des Rates der E W G usw vom 15. August 1969, das Ges zur Ergänzung der handelsrechtlichen Vorschriften usw vom 15. August 1969 und das BeurkG (Anh 63), ferner durch das Ges über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen vom 15. August 1969 B G B l I 1189 = SaBl 1689 (§ 330 Abs 1 S 1 AktG geändert). Seite 1872 —

§ 32 Bern 17

Kommanditgesellschaft I n der drittletzten Zeile der Bern heißt es: (berichtigt) Seite 1873 —

§ 32 Bern 20

Kommanditgesellschaft auf Aktien ErgVerz Seite 1973 —

Sudhoff

Zur Änderung des AktG § 32 Bern 6ff./

§ 32 Bern 23

Gesellschaft m i t beschränkter Haftung L i t H i n w e i s e Groß Eintragung und Anmeldung der Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer der GmbH Rpfleger 1970, 156 Seite 1877 —

§ 32 Bern 32

Zeugnis des Registergerichts Z u s t ä n d i g k e i t Im Abs 2 der Bern Schlußzeile heißt es: Handelsregister (berichtigt). Seite 1881 —

§ 32 Bern 40

Bescheinigung eines N o t a r s § 21 BNotO wurde durch § 57 Abs 17 Z 4 BeurkG (Anh 63) geändert, indem Abs 1 S 1 neu gefaßt wurde und Abs 3 in Wegfall kam. Die N e u f a s s u n g ist abgedruckt unter Anh 61 S 2989. Die Z u s t ä n d i g k e i t des Notars wurde durch das BeurkG erweitert; dazu § 1 Bern 76d¡ErgVerz. Zum B e w e i s w e r t von notariellen Urkunden Riedel-Feil BeurkG (E 25ü. ¡ErgVerz) § 9 Bern 4. Seite 188211. —

§ 32 Bern 42 ff.

Zeugnis des Registergerichts nach § 69 B G B L i t H i n w e i s e Riggers Die Vertretung des Vereins im GBVerkehr JurBüro 1967, 379, Stöber Der Vorstand des eingetragenen Vereins bei Anmeldung zum Vereinsregister und nach Ablauf seiner Amtszeit Rpfleger 1967, 342 Seite 1886 —

§ 32 Bern 48

Da der Nachweis der V e r t r e t u n g s m a c h t nach § 29 GBO geführt werden muß, genügt für die Vorstandschaft eines rechtsfähigen wirtschaftlichen Vereins nicht die 3751

§32 56-59

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

Vorlage der Yerleihungsurkunde und eines Bestellungsbeschlusses der Mitgliederversammlung, da letzterer keine öffentliche Urkunde ist; aA (zu Unrecht) Riggers a a O ; § 32 Bern 42 S./Erg Verz). Seite 1889 ff. —

§ 32 Bern 5 6 « .

V e r t r e t u n g bei j u r i s t i s c h e n P e r s o n e n d e s öffentlichen R e c h t s Seite 1889/1890 —

§ 32 Bern 57

B u n d e s r e p u b l i k D e u t s c h l a n d ; dazu § 3 Bern 290¡ErgVerz B u n d e s p o s t VO über die Vertretung der deutschen BPost Änderung durch VO vom 24. Oktober 1968 BGBl I 1133 = SaBl 1669 Seite 1890 ff. —

§ 32 Bern 58/59

L ä n d e r ; dazu § 2 Bern 65 ,§ 3 Bern 56 ff., 290 mit Erg Verz Seite 1891 B a d e n - W ü r t t e m b e r g Verfassung Ergänzung vom 11. Februar 1969 GBl 15 = SaBl 472/17. März 1970 GBl 83/17. November 1970 GBl 492 = SaBl 1971, 6 B a y e r n Verfassung vom 2. Dezember 1946 GVB1 333 = B a y B S I 3 (berichtigt)/ 22. Juli 1968 GVB1 235 = SaBl 1149/15. Juni 1970 GVB1 239 = SaBl 1606 GemBek der BayStaatskanzlei und aller StMinisterien vom 28. Mai 1968 StAnz N r 24 = JMB1 1970, 50 Vertretung des Freistaates Bayern als GrstEigentümer in Verfahren nach dem B B a u G u n d der bayBauordnung unter Aufhebung der F M E vom 81. August 1966 u n d der I M E vom 20. Juli 1966 (zu B a y B S V J u VI Abschn A 2) B e k J M vom 17. April 1970 JMB1 51 Vertretung des Freistattes Bayern als GrstEigentümer in Verfahren nach dem BBauG und der bayBauordnung mit Hinweis, daß Abschn 2 Abs 2 B e k J M über vom 19. Juni 1957 B a y B S V J u VI 22 über die Gebäudeaufsicht und die Behandlung der Bau- und GrstAngelegenheiten gegenstandslos geworden ist (zu B a y B S V J u VI Abschn A 2) B e r l i n Ergänzung 22. J u n i 1156 GVB1 603 = SaBl 779/28. März 1958 GVB1 308 = SaBl 456 {berichtigt) 119. Dezember 1968 GVB1 1967 = SaBl 1969, 271/17. Juli 1969 GVB1 1029 = SaBl 1970, 229/25. November 1969 GVB1 2511 = SaBl 1970, 248 B r e m e n Ergänzung 8. September 1970 GBl 93 = SaBl 2031 Seite 1892 H e s s e n 1948, 68 (Berichtigung in Zeile 4 von oben) Änderung der Anordnung über die Vertretung des Landes Hessen im Geschäftsbereich der JVerwaltung durch R d E r l J M vom 5. September 1966 JMB1 291 R d E r l J M vom 20. Dezember 1969 JMB1 381 Vertretung des Landes Hessen im Geschäftsbereich der JVerwaltung N i e d e r s a c h s e n G e m R d E r l vom 4. September 1962 MB1 761/25. August 1966 MB1 842/18. September 1968 MB1 1006/5. August 1969 MB1 750; dazu AVJM vom 9. Oktober 1962 NdsRpfl 242 — VorschrVerz 2918/29. Oktober 1968 NdsRpfl 244/ 25. September 1969 NdsRpfl 222 Vertretung des Landes Niedersachsen N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM vom 29. Februar 1968/27. November 1968 JMB1N R W 61, 278 AnO über die Vertretung des Landes N R W im Geschäftsbereich des JMinisters — Vertretungsordnung 3752

§32 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

60 ff., 62 ff.

R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 10. November 1960 JB1 137/9. September 1968 JB1 137/18. Dezember 1968 JB1 1969, 14 (nicht in der Sammlung J V V RPf enthalten) AnO über die Vertretung des Landes RhPf im Geschäftsbereich der L J V e r w a l t u n g u n d über das Verfahren bei der Vertretung — Vertretungsordnung S c h l e s w i g - H o l s t e i n Landessatzung vom 13. Dezember 1949 GVB1 1950, 3 = SaBl 1950, 22/20. November 1950 GVB1 289 (berichtigt) = SaBl 1951, 25/26. März 1956 GVB1 59/11. März 1958 GVB1 177/27. Dezember 1961 GVB1 1962, 35 in Neufassung vom 15. März 1962 GVB1 123 = SaBl 404

Seite 1892 ff. — Gemeinden und Kreise

§ 32 Bern 6 0 « . Ergänzung § 2 Bern 56ff., 65/ErgVerz

Die u n z u l ä s s i g e M i t w i r k u n g eines wegen persönlicher Beteiligung ausgeschlossenen Mitglieds der Gemeindevertretung f ü h r t d a n n nicht zur Ungültigkeit des beschlossenen Umlegungsplans, wenn die Beschlußfassung der Gemeindevertretung einstimmig erfolgt ist, a A (zu Unrecht) L G K a s s e l N J W 1969, 146 zu §§ 25, 35 hessGemO (Schriftl ablehnend unter Hinweis auf B G H N J W 1967, 1662 bez Bayern und Säcker Nichtigkeit von Gesetzesbeschlüssen bei Mitwirkung eines befangenen Gemeinderatsmitgliedes? N J W 1966, 719). W e n n in einem K a u f v e r t r a g mit Auflassung der Bürgermeister einer Gemeinde (in Bayern) Verpflichtungen ü b e r n i m m t und er erklärt, d a ß ein Gemeinderatsbeschluß noch nicht vorliege, so ist die Vereinbarung schwebend unwirksam, Art 29, 37, 38 Abs 1 bayGemO, B a y O b L G BayObLGZ 1962, 247 (253), Helmreich-Widtmann B a y G e m O (3. Auf!) Art 29 Bern 6(b); im Falle der Versagung der Genehmigung ist die Vereinbarung insoweit unwirksam d h nichtig, so daß nach § 139 B G B zu prüfen ist, ob der ganze K a u f v e r t r a g nichtig ist u n d ob sich dies auf die Auflassung auswirkt, B a y O b L G RPfleger 1969, 48 (Haegele).

Seite 1896ff. —

§ 32 Bern 62ff.

K i r c h e n Zur S e l b s t v e r w a l t u n g der Kirchen B V e r f G N J W 1969, 31, 1342 (Reinicke) bez Sammlung u n d W e r b u n g zu Art 4 GG. Es wird ausgeführt : „Bei der Würdigung dessen, was im Einzelfall als Ausübung von Religion u n d Weltanschauung zu betrachten ist, darf das Selbstverständnis der Religionsund Weltanschauungsgemeinschaften nicht außer B e t r a c h t bleiben. Zwar h a t der religiös-neutrale S t a a t grundsätzlich verfassungsrechtliche Begriffe nach neutralen, allgemeingültigen, nicht konfessionell oder weltanschaulich gebundenen Gesichtsp u n k t e n zu interpretieren, B V e r f G BVerfGE 10, 59 (84/85) = N J W 1959, 1483, BVerfGE 12, 45 (54) = N J W 1961, 355, B V e r f G E 19, 1 (8) = N J W 1965, 1427, BVerfGE 19, 226 (238fi.) = N J W 1966, 103, B V e r f G E 19, 268 (278ff.) = N J W 1966, 101. W o aber in einer pluralistischen Gesellschaft die Rechtsordnung gerade das religiöse oder weltanschauliche Selbstverständnis wie bei der Kultusfreiheit voraussetzt, würde der S t a a t die den Kirchen, den Religions- und Wtelanschauungsgemeinschaften nach dem GG gewährten Eigenständigkeit und ihre Selbständigkeit in ihrem eigenen Bereich verletzen, wenn er bei der Auslegung der sich aus einem bestimmten Bekenntnis oder einer Weltanschauung ergebenden Religionsausübung deren Selbstverständnis nicht berücksichtigen würde, B V e r f G B V e r f G E 18, 385 (386/387) = N J W 1965, 961." Zu V e r k e h r s b e s c h r ä n k u n g e n für Kirchen Haegele Die Beschränkungen im GrstVerkehr (3. Auf! Nomos-Verlag Baden-Baden 1970) Bern 586 ff. 3753

§32 64-68f. Seite 1898£f. —

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II § 32 Bern 64 ff.

Evangelische Kirchen Zur evangelischen Kirche in Rheinland und zur evangelischen Kirche in Hessen und Nassau R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 7. Mai 1965 JMB1 95 GrstGeschäfte evangelischer Kirchengemeinden. Seite 1903ff. —

§ 32 Bern 68 a

öffentlich-rechtliche Anstalten auf Bundesebene D e u t s c h e Bundesb a n k Gesetz über die Deutsche Bundesbank weitere Änderungen durch Ges vom 23. November 1967 BGBl I 1157 = SaBl 1968, 1/23. Juli 1969 BGBl I 877 = SaBl 1221; dazu LitHinweis Spindler-Becker-Starke (berichtigt) Die Deutsche Bundesbank — Grundzüge des Notenbankwesens und Kommentar — 3. Aufl 1969 Stuttgart. H y p o t h e k e n - und S c h i f f s p f a n d b r i e f b a n k e n Ges über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses vom 11. Dezember 1935 B G B l I I I 414-1, YO über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses von Kreditinstituten vom 20. Dezember 1967 B G B l I 1300 = SaBl 1968, 132/27. Mai 1969 B G B l I 444 = SaBl 792, VO über Formblätter für die Gliederung des Jahresabschlusses der Hypothekenbanken und der Schiffspfandbriefbanken vom 17. Dezember 1968 BGBl I 1337 = SaBl 1969, 94/ 27. Mai 1969 B G B l I 444 = SaBl 792 Seite 1905ff. —

§ 32 Bern 68 b

auf Landesebene B a y e r n BekJM vom 6. März 1969 JMB1 88 (zu B a y B S V J u I Abschn C 6) Schriftverkehr mit Kreditinstituten in West-Berlin. Die B a y e r i s c h e S t a a t s b a n k wurde in eine Aktiengesellschaft umgewandelt; die Gründung erfolgte am 10. November 1970 (Feststellung der Satzung durch das Bayer Staatsministerium der Finanzen), die Eintragung in das Handelsregister am 16. November 1970. Für ihre Vertretung gelten daher die Vorschriften des AktG. Die StaatsbankAG wurde sodann im Jahre 1971 mit der Bayer VereinsbankAG fusioniert und verschwand damit als selbständiges Kreditinstitut. Seite 1909/1910 —

§ 32 Bern 68f

auf kommunaler Ebene Es ist darauf hinzuweisen, daß es vor allem in Norddeutschland vereinzelt S p a r k a s s e n gibt, die von Vereinen usw unterhalten werden, die also nicht öffentlich-rechtlichen Charakter haben; dazu Wolff Verwaltungsrecht § 98 Ia 5. Ges über den Deutschen Sparkassen- und Giroverband vom 6. April 1933 B G B l I I I 7621-1, VO über die Spar- und Girokassen sowie die kommunalen Giroverbände und kommunalen Kreditinstitute vom 5. August 1931 — Stand vom 31. Dezember 1968 BGBl I I I 7621-3 B a d e n - W ü r t t e m b e r g Sparkassenanlage VO vom 2. Januar 1968 GBl 5 B a y e r n Sparkassenordnung — SpkO — in Neufassung vom 27. November 1963 GVB1 426/1969, 27 B e r l i n SparkassenG in Neufassung vom 22. Januar 1969 GVB1 217 = SaBl 412, VO über die Satzung der Stadt Berlin in Neufassung vom 22. Januar 1969 GVB1 219 = SaBl 416/3. März 1969 GVB1 333 H e s s e n SparkassenG in Neufassung vom 2. Januar 1969 GVB1 15 = SaB1334 N i e d e r s a c h s e n VO über die Mustersatzung geändert durch VO vom 15. Dezember 1967 GVB1 1968, 1/15. April 1969 GVB1 115 3754

§ 32-§ 33 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

70

4ff.

N o r d r h e i n - W e s t f a l e n SparkassenG in Neufassung vom 10. Juli 1970 GVB1 604 = SaBl 1850 R h e i n l a n d - P f a l z Sparkassengesetz in Neufassung vom 17. Juli 1970 GVB1 316 = SaBl 1867 Seite 1912/1913

§ 32 Bern 70

Stiftungen B a y e r n StiftungsG geändert durch Ges vom 24. Juni 1969 GVB1 149 B e r l i n Ges üer das Pestalozzi-Fröbel-Haus und den Lotto-Verein geändert durch Ges vom 19. Oktober 1967 GVB1 1473 N i e d e r s a c h s e n StiftungsG idF vom 24. Juli 1968 GVB1 119 = SaBl 1236 Seite 1914/1915 —

§ 32 Bern 72

öffentlich-rechtliche juristische Personen i m Bereiche des Handels und Handwerks Die L a n d e s i n n u n g s v e r b ä n d e und d i e B u n d e s i n n u n g s v e r b ä n d e sind keine juristischen Personen des öffentlichen Rechts, sondern des Privatrechts, wie aus §§ 80, 85 Handwerksordnung ersichtlich ist; dazu Eyermann-Fröhler HandwO § 80 Bern 1. Die HandwO gilt in Neufassung vom 28. Dezember 1965 B G B l 1966 1 2 = SaBl 301, 603/ 24. Mai 1968 B G B l I 503 = SaBl 773/25. Juni 1969 BGBl I 645 = SaBl 929/14. August 1969 B G B l I 1112 = SaBl 1528/18. August 1969 GBB1 I 1513 = SaBl 1810. Seite 1916ff. 1917/1918 —

§ 33 Bern 3

Nachweis des Güterrechts Ehen von Ausländern Zu Art 16 Abs 2 E G B G B mit Fußn 3 S 1917 ist darauf hinzuweisen, daß an die Stelle des § 1405 B G B a F die § § 1431, 1456 B G B n F getreten sind; dazu Palandt B G B EG Art 16 Bern 3. Die Rechtsvermutungen des § 1362 B G B sind anzuwenden, haben aber für den GrstVerkehr keine Bedeutung, da sie sich auf bewegliche und persönliche Sachen beziehen. L i t H i n w e i s e Flick Zum Abschluß eines Ehevertrags nach deutschem und nach islamischem Recht BWNotZ 1969, 395, Geny Das französische Gesetz vom 13. Juli 1965 betr das eheliche Güterrecht und neue Bestimmungen über unentgeltliche Zuwendungen unter Ehegatten sowie das gesetzliche Erbrecht derselben DNotZ 1967, 67, Krüger Das Eherecht Indiens FamRZ 1968, 564, Wachler Neues sowjetisches Familienrecht FamRZ 1968, 564 Seite 1918 ff. —

§ 33 Bern 4 ff.

Die ehelichen Güterstände L i t H i n w e i s e Gottschlag Zur Eintragungsfähigkeit der Gütertrennung im Güterrechtsregister DNotZ 1969, 339, Haegele Einige-grundsätzliche Erwägungen zur Gründung von Familiengesellschaften BWNotZ 1968, 234, Grundbesitz bei ehelicher und fortgesetzter Gütergemeinschaft JurBüro 1968, 591, Das eheliche Güterrecht (9. Auflage)/Rechtsarchiv der Wirtschaft Sonderheft 73 März 1970 Richard Boorberg Verlag Stuttgart-München-Hannover, Schmidt Die Entscheidung des BVerfG zu Art 6 Abs 5 GG im Anwendungsbereich des Verwandtschaftsbegriffs und des Erbrechts BWNotZ 1969, 151, 176; es handelt sich um Die Entscheidung des BVerfG vom 29. Januar 1969 N J W 1969, 597 = D B 1969, 524 = BWNotZ 1969, 103 Ls, Staudenmaier Zur Verfügungsmacht des überlebenden Ehegatten bei atypischer Fortsetzung der Gütergemeinschaft BWNotZ 1967, 136 3755

§33 13-17 Seite 1921/1922

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

§ 33 Bern 13

Die e i n z e l n e n G ü t e r s t ä n d e Z u m K o n k u r s r e c h t Nichtigkeit des § 45 K O wegen Verstoßes gegen Art 6 Abs 1 GG § 13 Vorbem 1B3&./ErgVerz, zur I n n e n g e s e l l s c h a f t von E h e g a t t e n B G H D B 1967, 1579 = WM 1967, 715 = F a m R Z 1968, 589 bei Mitarbeit im R a h m e n des § 1856 Abs 2 B G B Seite 1922 ff. —

§ 33 Bern 14 ff.

Z u g e w i n n g e m e i n s c h a f t L i t H i n w e i s e Braga Die „ s u b j e k t i v e Theorie" oder was sonst? F a m R Z 1967, 652, Schiffhauer I s t § 1365 Abs 1 B G B auf den Teilungsversteigerungsantrag a n w e n d b a r ? F a m R Z 1966, 338, Siegelmann Teilungsversteigerung u n d Zugewinngemeinschaft ZMR 1968, 33, Tubbesing Zur Auswirkung der Zugewinngemeins c h a f t auf die Gesellschaftsverträge von Personengesellschaften B B 1966, 829 Seite 192511. —

§ 33 Bern 17

§ 1365 B G B Zur s u b j e k t i v e n T h e o r i e B a y O b L G F a m R Z 1968, 315, zur F r a g e der E r m i t t l u n g e n O L G H a m b u r g M D R 1968, 497, K G Rpfleger 1968, 224 = D R s p r I V (473) 105b, zur B e a n s t a n d u n g eines Antrags L G V e r d e n N d s R p f l 1969, 110 (nur bei k o n k r e t e n Anhaltspunkten), auch B a y O b L G aaO (im folgenden) bez Festsetzung bei Einzelgegenstand Auf eine v o r e h e l i c h e V e r p f l i c h t u n g ist bei späterer H e i r a t § 1365 B G B n i c h t anwendbar, L G D u i s b u r g D N o t Z 1969, 424. E i n z e l f r a g e n Zustimmungsbedürftig sind auch Rechtsgeschäfte über einen e i n z e l n e n G e g e n s t a n d , wenn dieser tatsächlich oder nahezu das ganze Vermögen ausmacht, B G H F a m R Z 1967, 382 = B W N o t Z 1967, 208 Ls, D N o t Z 1969, 422 (anschließend an die bisherige Rspr). Verfügt ein E h e g a t t e über einen Einzelgegenstand seines Vermögens, zB eines Grst, so ist das GBA n u r d a n n berechtigt u n d verpflichtet, die Zustimmung des anderen E h e g a t t e n oder den Nachweis weiteren Vermögens zu verlangen, wenn konkrete A n h a l t s p u n k t e f ü r die beim Einzelgeschäft erforderlichen beiden T a t b e s t a n d s m e r k m a l e des § 1365 B G B zuvorliegen, nämlich objektiv, d a ß der Gegenstand des Geschäfts tatsächlich das gesamte Vermögen des verfügenden E h e g a t t e n ausmacht, u n d subjektiv, d a ß dessen Vertragspartner dies weiß, B a y O b L G B a y O b L G Z 1967, 87 = N J W 1967, 1614 = M D R 1967, 672 = J Z 1967, 417 = F a m R Z 1967, 337 = D N o t Z 1968, 38 = Rpfleger 1967, 213 (Haegele) = J R 1968, 144 = OLGZ 1967, 479 Ls = DRpflZ 1968, 10 Ls = B W N o t Z 1967, 208 Ls; dazu auch L G V e r d e n N d s R p f l 1969, 110. B e l a s t u n g W e n n bei einem K a u f v e r t r a g über ein H a u s G r s t dieser durch die darin enthaltene Ü b e r n a h m e von Belastungen rückgängig g e m a c h t u n d der frühere Veräußerer wieder als E i g e n t ü m e r eingetragen werden soll, so ist die Z u s t i m m u n g des anderen E h e g a t t e n nötig, O L G O l d e n b u r g NdsRpfl 1965, 136 = M D R 1965, 485 = F a m R Z 1965, 273 = D N o t Z 1966, 46 = Rpfleger 1965, 110 (Haegele). Eine G a r a n t i e z u s a g e eines E h e g a t t e n fällt nicht u n t e r § 1365 B G B , O L G F r a n k f u r t a M M D R 1968, 923 = W M 1968, 948. Ein g e w e r b l i c h e r B e t r i e b ist Einkommensquelle u n d d a h e r Vermögensgegenstand, B G H F a m R Z 1967, 382 = B W N o t Z 1967, 208 Ls. Die Vorschrift des § 1365 B G B k a n n von der E h e f r a u nicht dem Pfändungsgläubiger ihres Mannes entgegengehalten werden, der als dessen letztes Vermögen den Gesellschaftsanteil an einem FamilienGrst gepfändet h a t , das beiden E h e g a t t e n als Gesellschaftern einer Gesellschaft nach B G B gehört, O L G H a m b u r g N J W 1970, 952. H o f ü b e r g a b e O L G H a m m R d L 1966, 103 (wV S 1929) = D R s p r I (165) 7 3 d 3756

§33 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

21 ff., 27«.

Bei einer L e b e n s v e r s i c h e r u n g bedeutet die Abänderung der Bezugsberechtigung keine Verfügung über die zugrundeliegenden Vermögenswerte, B G H F a m R Z 1967, 382 = BWNotZ 1967, 208 Ls. T e i l u n g s v e r s t e i g e r u n g nach §§ 180ff. ZVG OLG Koblenz N J W 1967, 1139 (iberichtigt) = BWNotZ 1967, 216 Ls, OLG Köln N J W 1968, 2250 = OLGZ 1968, 353 = F a m R Z 1968, 603 Ls = BWNotZ 1968, 314 Lw, L G B r a u n s c h w e i g N J W 1969, 1675 (bez Betreibung der ZwV durch Pfändungsgläubiger ohne Zustimmung des Ehegatten des Schuldners), L G K a r l s r u h e aaO (wV S 1926) = Justiz 1967, 75 Ls, L G Konstanz aaO (wV S 1926) = Justiz 1967, 75 Ls = DNotZ 1967, 514 Ls = BWNotZ 1966, 340 Ls, L G S t u t t g a r t Justiz 1967, 31 = DNotZ 1967, 514 Ls Bei E r s e t z u n g der Einwilligung durch das VormGer ist für die Beurteilung der Berechtigung der Zustimmungsverweigerung auf den Zeitpunkt der letzten tatrichterlichen Entscheidung abzustellen, B a y O b L G BayObLGZ 1968, 97 = N J W 1968, 1335 = MDR 1968, 586 = FamRZ 1968, 315 = BSNotZ 1968, 218 Ls = DRspr I (165) 81b. Bei Prüfung des Rechts zur Verweigerung der Ehegattenzustimmung sind neben wirtschaftlichen grundsätzlich auch persönliche und ideelle Interessen zu berücksichtigen, O L G H a m m JMB1NRW 1967, 231 = FamRZ 1967, 572 = BWNotZ 1967, 313 Ls = DRspr I (165) 79 d. Seite 1938 ff. —

§ 33 Bern 21 ff.

Zugewinn L i t H i n w e i s e Harms Die Sicherstellung des gefährdeten Zugewinnausgleichs FamRZ 1967, 585, Heckelmann Der Zeitpunkt für die Vermögensbewertung bei Beendigung von Zugewinn- und Gütergemeinschaft F a m R Z 1968, 59, von Hippel Ausgleich des Zugewinns (§ 1371 B G B ) in Fällen mit Auslandsberührung/Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht B d 32, 348, Stuby Wertveränderungen an Gegenständen des Anfangsvermögens und ihre Auswirkungen auf die Beendigung des Zugewinnausgleichs F a m R Z 1967, 181 Die B e r e c h n u n g des Zugewinns erfolgt auch dann nach dem S t a n d e des Endvermögens bei Erhebung der Klage, wenn die Klage abgewiesen oder zurückgenommen und die Ehe auf eine Widerklage geschieden wird, B G H BGHZ 46, 215 = N J W 1967, 439 = MDR 1967, 288 = FamRZ 1967, 138 = WM 1967, 423 = B B 1967, 230 = D B 1967, 203 = DNotZ 1967, 514 Ls = BWNotZ 1967, 81, a A (zu Unrecht, da das Verfahren bei Klage und Widerklage einheitlich zu betrachten ist) Reinicke Berechnung des Zugewinns bei Scheidung der Ehe auf Widerklage B B 1967, 521. Unter dem Zugewinnausgleich fallen auch die sog u n e c h t e n W e r t s t e i g e r u n g e n , OLG München N J W 1968, 798 = FamRZ 1968, 167 = BWNotZ 1968, 164 Ls. Seite 1941 ff. —

§ 33 Bern 27 ff.

Gütergemeinschaft L i t H i n w e i s e Haegele Grundbesitz bei ehelicher und fortgesetzter Gütergemeinschaft JurBüro 1968, 591, Staudenmaier Zur Verfügungsmacht des überlebenden Ehegatten bei atypischer Fortsetzung der Gütergemeinschaft BWNotZ 1967, 186 Bei Gütergemeinschaft kann die V e r w a l t u n g des Gesamtguts nicht in der Weise geregelt werden, daß beiden Ehegatten miteinander in konkurrierende selbständige Verwaltungsrechte zustehen, B a y O b L G BayObLGZ 1968, 15 = N J W 1968, 896 = MDR 1968, 497 = DNotZ 1968, 557 = Rpfleger 1968, 117 = FamRZ 1968, 204 = BWNotZ 1968, 164 Ls. Erwirbt ein Ehegatte, der allein zur Verwaltung des Gesamtguts berechtigt ist, ein Grst mit der Maßgabe, daß dieses bei der Eigentumsumschreibung einem G e s a m t g u t s G r s t als Bestandteil zugeschrieben werden soll, so bedarf der von dem erwerbenden 3757

§ 33-§ 35 50

10

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

Ehegatte zugestellte Z u s c h r e i b u n g s a n t r a g nicht der Zustimmung des anderen Ehegatten, wenn das GesamtgutsGrst, dem das erworbene Grst zugeschrieben werden soll, mit Grundpfandrechten belastet ist, LG A u g s b u r g F a m R Z 1968, 31 Ls. Wird f ü r Ehegatten in Gütergemeinschaft ein eine unveräußerliche Reallast und ein Wohnungsrecht umfassendes gemeinschaftliches L e i b g e d i n g bestellt, so fällt dieses in das Gesamtgut; es ist rechtlich nicht möglich, das Leibgeding gleichzeitig f ü r die Ehegatten als Gesamtgläubiger nach § 428 B G B zu bestellen, so daß eine gemeinschaftliche Eintragung in das G B nach § 47 GBO inhaltlich unzulässig wäre, B a y O b L G DNotZ 1968, 493 (dazu § 47 Bern 23). Seite 1955 ff. —

§ 33 Bern 50

E i n t r a g u n g der G e s a m t g u t s e i g e n s c h a f t Seite 1959 ff. —

Dazu § 33 Bern

27S./ErgVerz

§ 33 Bern 63 ff.

G ü t e r r e c h t s r e g i s t e r L i t H i n w e i s e Gottschlag Zur Bedeutung des § 1412 Abs 2 B G B im Hinblick auf das Güterrechtsregister DNotZ 1970, 274 B a d e n - W ü r t t e m b e r g , hier f ü r den OLGBezirk Karlsruhe/Baden AVJM vom 4. Mai 1966 Justiz 142 Bereinigung des Güterrechtsregisters und des Vereinsregisters, wonach §§ 26, 27 badRegistervorschriften vom 18. September 1926 aufgehoben worden sind F ü r die F ü h r u n g des Güterrechtsregister ist nach § 3 Z 1 (e) RpflG (Anh 137) der R P f l e g e r zuständig, da Vollübertragung vorliegt; dazu Eickmann-Riedel RpflG § 3 Bern 8. Seite 1966 ff. —

§35

N a c h w e i s d e r Erbfolge, der f o r t g e s e t z t e n G ü t e r g e m e i n s c h a f t u n d d e r Testamentsvollstreckung L i t H i n w e i s e Dieterie Das Geschiedenen-Testament B W N o t Z 1970, 170, Karle Erbfälle mit Auslandsberührung aaO 78, Regler Erbverzicht von Vorfahren oder Ehegatten mit Wirkung für deren Abkömmlinge DNotZ 1970, 646, Schmid Nachlaß gerichtliche Zeugnisse B W N o t Z 1970, 82 Seite 1969/1970 —

§ 35 Bern 10

E r b s c h a f t s k a u f Der F o r m m a n g e l eines Kaufvertrags über den Anteil eines Miterben am Nachlaß wird durch ein formgerechtes Erfüllungsgeschäft nicht geheilt, B G H N J W 1967, 1128 = M D R 1967, 389 = F a m R Z 1967, 465 = WM 1967, 639 = B B 1967, 310, 514 = D B 1967, 723 = DNotZ 1968, 48 = B W N o t Z 1967, 153 Ls = LM § 2371 B G B Nr 2; dazu Habscheid Zur Heilung formnichtiger Erbteilskaufverträge F a m R Z 1968,13. Auch N e b e n a b r e d e n , die in Zusammenhang mit einem solchen Vert r a g stehen, bedürfen der Form des § 2371 B G B ; andernfalls sind diese Nebenabreden nach § 125 BGB und uU nach § 139 B G B auch das Gesamtabkommen nichtig, B G H aaO. E r b a n t e i l s ü b e r t r a g u n g L i t H i n w e i s e Staudenmaier Teilübertragung von Gesellschaftsanteilen und Erbanteilen DNotZ 1966, 724 Die Erbschaft eines A l l e i n e r b e n kann als Ganzes nicht übertragen werden, B G H WM 1967, 978 = DNotZ 1968, 358 = M D R 1967, 913 Ls = J Z 1967, 607 Ls = B W N o t Z 1967, 314 Ls = LM § 2033 B G B Nr 8 im Anschluß an R G RGZ 88, 116 (118). Besteht der Nachlaß nur aus einem Grst oder einem grstgleichen Recht, so liegt in der Abtret u n g eines E r b a n t e i l s durch einen Miterben keine Verfügung über das Grst oder grstgleiche Recht; eine bei Veräußerung eines E r b b a u r e c h t s vereinbarungsgemäß 3758

§35 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

13-16

erforderliche Z u s t i m m u n g des GrstEigentümers ist daher in einem solchen Falle nicht notwendig, B a y O b L G B a y O b L G Z 1967, 408 = M D R 1968, 326 = Rpfleger 1968, 186 (Haegele) — OLGZ 1968, 218 Ls. Die V e r f ü g u n g eines Miterben über seinen Anteil a m Nachlaß nach § 2033 Abs 1 S 1 B G B ist auch d a n n zulässig u n d wirksam, wenn der Nachlaß n u r aus einem e i n z i g e n G e g e n s t a n d besteht, OLG Celle N d s R p f l 1967, 126 = B W N o t Z 1968, 122 Ls. Die Ü b e r t r a g u n g n a c h § 2033 Abs 1 B G B ist möglich, solange noch T e i l e des Gesamthandvermögens der Erbengemeinschaft v o r h a n d e n sind, O L G H a m m D N o t Z 1968, 744; erlangt ein K i n d durch Ü b e r t r a g u n g der Erbanteile seitens der Geschwister die Stellung eines Alleinerben, so k a n n es über die in den Nachlässen der E l t e r n enthaltenen Erbanteile nach den Großeltern gemäß § 2033 Abs 1 B G B verfügen, OLG H a m m aaO. Bei ungeteilter Erbengemeinschaft k a n n jeder Miterbe sich schuldrechtlich zur Ü b e r t r a g u n g einzelner Nachlaßgegenstände oder eines ideellen Anteils d a r a n ebenso verpflichten wie der Verkauf einer f r e m d e n Sache an sich zulässig ist, B G H B W N o t Z 1968, 165 Ls. Seite 1971/1972 —

§ 35 Bern 13

H e i m s t ä t t e n - E r b r e c h t - dazu § 13 Vorbem 152ff.¡ErgVerz § 26 A V O H G (Anh. IIS) ist rechtswirksam, B a y O b L G B a y O b L G Z 1967, 40 = D N o t Z 1968, 29 = D R p f l Z 1968, 11 Ls = D W N o t Z 1967, 216 Ls. Das V e r f a h r e n n a c h § 26 Z 3 aaO ist auch zulässig, wenn n u r 2 gleichberechtigte E r b e n v o r h a n d e n sind, die vorgesehene Zweidrittelmehrheit also n u r bei voller Einigkeit erreicht werden k a n n ; innerhalb der mit dem E r b f a l l beginnenden F r i s t von 6 Monaten m u ß lediglich der Ant r a g gestellt sein, die Einleitung des Verfahrens k a n n regelmäßig nicht wegen Ausweglosigkeit abgelehnt werden, B a y O b L G aaO. § 26 aaO findet auf die Vererbung von Heimstätten-Bruchteilen A n w e n d u n g ; ist ein Bruchteil n a c h allgemeinem E r b r e c h t vererbt worden, so k a n n die Auseinandersetzung n u r nach § 35 A V O H G ( A n h 115) erfolgen, B a y O b L G aaO. Der amtliche Leitsatz, der § 35 H G ( A n h 114) e r w ä h n t , ist insoweit unrichtig, wie die Gründe der Entscheidung ersehen lassen; auch die Zitierung des Leitsatzes in den a n g e f ü h r t e n Zeitschriften u n d in N J W Z F X I I I N r 4555, X I V Nr 4332 erfolgt mit dieser Unrichtigkeit. § 24 H G (Anh 114), §§ 15ff. A V O H G (Anh 115) sind a u c h auf den Fall anzuwenden, d a ß n u r ein M i t e i g e n t u m s a n t e i l an der H e i m s t ä t t e als Erbteil in B e t r a c h t k o m m t , L G B o n n N J W 1966, 2314 = D N o t Z 1967, 611 Ls = B W N o t Z 1967, 35 Ls. Seite 1972 ff. —

§ 35 Bern 15 ff.

A n e r b e n r e c h t L i t H i n w e i s e Schulte Die gewillkürte Erbfolge in den verwaisten Hof R d L 1967, 61 (dazu Wöhrmann aaO 63), Zum Begriff des Hofübergabevertrags R d L 1967, 175 Hinzuweisen ist auch auf § 117 Bern 1 8 f f . bez der Regelung in den einzelnen L ä n dern. Seite 1972/1973 —

§ 35 Bern 16

B r i t i s c h e Z o n e § 17 A b s 3 H O (Anh 96) regelt das Verhältnis zum GrstVO (Anh 104). Soweit nach diesem Gesetz eine gerichtliche G e n e h m i g u n g erfroderlclich ist, gilt dies a u c h f ü r den zu einem Hof gehörigen Grundbesitz, dazu Länge-Wulff HO Bern 239 ff., zur Genehmigung n a c h der GrstVG § 20 Bern 82. Der H ö f e f e s t s t e l l u n g s b e s c h l u ß nach § 17 LVO (Anh 84) s t e h t einem Erbschein bzw einem Hoffolgezeugnis gleich; dazu Wöhrmann H O § 18 Bern 20 m i t Hinweis auf Rspr, R d L 1969 H e f t 1, dazu auch Länge-Wulff HO § 18 Bern 246 ff. § 37 LVO Bern 267 ff. 3759

§35 21, 23 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

Es wird noch klarstellend darauf hingewiesen, daß für die Erteilung des Erbscheins, auch eines beschränkten, das L a n d w i r t s c h a f t s g e r i c h t zuständig ist; dazu auch Lange- Wulff HO § 18 Bern 248, auch Wöhrmann HO § 18 Bern 17. Zum Inhalt des H o f f o l g e z e u g n i s s e s O L G Celle R d L 1968, 16, O L G Oldenburg NdsRpfl 1968, 102 = DNotZ 1968, 565 = Rpfleger 1968, 190 = R d L 1968, 123, Faßbender Die notwendigen Angaben im Hoffolgezeugnis R d L 1968, 175 Eine letztwillige Verfügung iSd § 2289 B G B ist nicht der Antrag des Eigentümers auf L ö s c h u n g des Hofvermerks im GB, O L G Oldenburg NdsRpfl 1967, 326 = DRspr I (174) 181, I I (285) 92b. Seite 1974 — Sonstiges Anerbenrecht Seite 1974 ff. —

§ 35 Bern 21 Württemberg (berichtigt)

— Baden

§ 35 Bern 2 3 « .

Nachweis der Erbfolge L i t H i n w e i s e Becker Zur Problematik des Lebensbeginns F a m R Z 1968, 409, Buschmann Erbfolge und Nacherbfolge bei letztwilliger Zuwendung von Grsten B1GBW 1970, 107, Großfeld Höchstpersönlichkeit der Erbenbestimmung und Auswahlbefugnis durch Dritte J Z 1968, 113, Haegele Zur Regelung der Nachfolge in der Leitung eines Familienunternehmens BWNotZ 1968, 133, Zum Erbrecht beim Adoptivkind DNotZ 1969, 457, Heiseke Der Zugang formbedürftiger Erklärungen MDR 1968, 899, Knieper Die Verbindung des Erbvertrages mit anderen Verträgen DNotZ 1968, 331, Lindacher Vermutungswirkung und öffentlicher Glaube bei einander widersprechenden Erbscheinen DNotZ 1970, 93, Speckmann Die Aushöhlung gemeinschaftlicher Testamente durch Rechtsgeschäfte unter Lebenden N J W 1968, 2222 Das GBA kann zum g b m ä ß i g e n N a c h w e i s bei einer Verfügung von Todes wegen, die in einer öffentlichen Urkunde enthalten ist, nur dann die Vorlage eines Erbsscheines verlangen, wenn ganz besondere Anhaltspunkte aktenkundig sind, die wirkliche Zweifel begründen; bloße Behauptungen Beteiligter reichen nicht aus, OLG H a m m N J W 1969, 798 = OLGZ 1969, 301 = BWNotZ 1969, 234 Ls. Ein Rechtsgeschäft unter Lebenden, das die Aushöhlung eines gemeinschaftlichen Testaments bewirkt, stellt nur in ganz besonders gelagerten Ausnahmefällen ein nichtiges U m g e h u n g s g e s c h ä f t dar. B G H N J W 1968, 2052; dazu auch OLG K a r l s r u h e DNotZ 1969, 304. Der Nachweis der Erbfolge kann durch l e t z t w i l l i g e V e r f ü g u n g eines Ausländers in einer in-oder ausländischen Urkunde mit Eröffnungsverhandlung geführt werden, L G Aachen Rpfleger 1965, 233 (Haegele) — DRspr I V (473) 87c. Die Eintragung des F i s k u s als gesetzlicher Erbe ist nur nach Vorlegung eines Erbscheins zulässig und kann nicht auf Grund des Feststellungsbeschlusses des Nachlaßgerichts über die Erbenstellung des Fiskus erfolgen, O L G Köln M D R 1965, 993 = DRspr I V (473) 89 bc. Auch der Nachweis zu der Erbfolge zur Umschreibung von Grundbesitz auf den V o r e r b e n bei testamentarischer Berufung zu erwartender Kinder als Nacherben kann nur durch Erbschein geführt werden, L G Wiesbaden Rpfleger 1967, 216 (Haegele) = DRspr I V (473) 98c. Es besteht die Notwendigkeit des Nachweises nach § 35 GBO bei Zweifel, ob der Buchberechtigte oder der Neueinzutragende durch E r b f o l g e Eigentümer des Grst geworden ist, während die Einigkeit zwischen beiden über das Eigentum eines von ihnen unter Zustimmung des anderen für eine GBBerichtigung nicht genügt, O L G S t u t t g a r t BWNotZ 1970, 90; dazu § 22 Bern 16ü./ErgVerz. Bei Hoferbfolge kann bei unbekanntem Hoferben ein Pfleger bestellt werden, B G H MDR 1968, 484 = DNotZ 1968, 564 = R d L 1968, 97. Das Erbanwartschafts3760

§35 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

33 ff.

recht des noch unbekannten Hoferben setzt sich bei Verkauf des Hofes durch den Vorerben an dem Erlös fort, OLG Celle RdL 1968, 99. Ist bei bestimmten Grsten der H o f v e r m e r k länger als 5 Jahre eingetragen, so kann der Amtsrichter nicht von Amts wegen um die Löschung des Hofvermerks ersuchen, wenn diese Grste von vornherein nicht Bestandteil des Hofes gewesen sein sollten, OLG Düsseldorf DNotZ 1970, 292 zu § 35 Abs 4 LVO (Anh 84), wobei offengelassen wird, ob einem solchen Ersuchen ein förmliches Feststellungsverfahren nach § 37 aaO vorausgehen muß (so Wöhrmann HO § 1 Bern 132). Zu den Fall, daß ein Grst von vornherein nicht zum Ehegatten gehört hat, wird ausgeführt: „In einem solchen Fall kann nicht der Amtsrichter von Amts wegen das GBA um Löschung des Hofvermerks ersuchen. Vielmehr muß einem solchen Ersuchen ein Feststellungsverfahren nach § 37 Abs 1 (b) LVO vorausgehen, das nur auf Antrag eines Beteiligten einzuleiten ist, § 37 Abs 1 LVO, und über den nach § 2 Abs 2 LwVG das AG grundsätzlich unter Zuziehung von landwirtschaftlichen Beisitzern entscheiden kann; vgl OLG Celle RdL 1959, 153, Länge-Wulff HO § 1 Bern 34, Wörmann HO § 1 Bern 132. Die Richtigkeit dieser Ansicht ergibt sich daraus, daß gemäß § 57 Abs 4 S 2 LVO ein Feststellungsantrag, falls . . . der Hofvermerk länger als 5 Jahre eingetragen ist, nur noch s t a t t h a f t ist, wenn die bei der Eintragung vorhanden gewesenen Voraussetzungen nachträglich weggefallen sind. Letzteres trifft hier . . . nicht zu. Die Vorschrift des § 37 Abs 4 S 2 LVO gilt nicht, wie es nach ihrem Wortlaut den Anschein haben könnte, nur für den Fall der Unsicherheit darüber, ob eine landwirtschaftliche Besitzung in ihrer Gesamtheit ein Hof iSd § 1 HO ist, § 37 Abs 1 (a) LVO, sondern auch für den hier gegebenen Fall, daß Unsicherheit darüber besteht, ob ein Gegenstand, — hier bestimmte Grundstücke — Bestandteil des Hofes ist, § 37 Abs 1 (b) LVO". — Der Nachweis der Erbfolge des F i s k u s kann für die GBBerichtigung durch den Feststellungsbeschluß nach § 1964 BGB geführt weden; Vorlage eines Erbscheins ist zur Eintragung des Fiskus als gesetzlicher Erbe nicht erforderlich, AG Lüneburg Rpfleger 1971, 23. Seite 1979 ff. —

§ 35 Bern 33ff.

Erbschein L i t H i n w e i s Lindacher Vermutungswirkung und öffentlicher Glaube bei einander widersprechenden Erbscheinen DNotZ 1970, 93 (gegen hM, die zu Unrecht angegriffen wird), Schmid Nachlaßgerichtliche Zeugnisse, wenn ein Miterbeserbe von seinem Recht aus § 1952 Abs 3 BGB Gebrauch macht BWNotZ 1970, 82, Weimar Rechtsfragen zum Erbschein MDR 1967, 556 Landesrecht B a d e n - W ü r t t e m b e r g ErllM, JM, FM vom 26. Mai 1965 Justiz 217 Derzeitige Kostenersparnis bei GBBerichtungen wegen Erbfolge (zu § 60 Abs 4 KostO), N i e d e r s a c h s e n AVJM vom 1. Apiil 1964 NdsRpfl 75 Feststellung von Vordrucken, hier Vordrucke für den Testamentsumschlag und die Verwahrungsnachrichten, AVJM vom 3. Dezember 1964 NdsRpfl 263 Geschäftliche Behandlung von Verfügungen von Todes wegen, AVJM vom 2. Dezember 1964 aaO 264 Änderung der AktO, hier Verfügungen von Todes wegen Zuständigkeit des Richters bzw R P f l e g e r s Es ist hinzuweisen auf § 16 Abs 1 Z 6, 7, Abs 2 RpflG (Anh 137); dazu Eickmann-Riedel RpflG (E 25fi./ErgVerz) § 16 Bern 8, 9. Damach ist der FRichter zuständig für die Erteilung von Erbscheinen nach § 2353 BGB sowie von Zeugnissen nach §§ 36, 37 GBO oder §§ 42, 74 Schiffsregisterordnung, sofern eine Verfügung von Todes 3761

§35 33 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band IX

wegen vorliegt, sowie von gegenständlich beschränkten Erbscheinen nach § 2369 B G B , auch wenn eine Verfügung von Todes wegen nicht vorliegt, und die Erteilung von Testamentsvollstreckerzeugnissen ferner für die Einziehung von Erbscheinen nach § 2361 B G B und von Zeugnissen nach §§ 36, 37 GBO und §§ 42, 74 Schifisregisterordnung, wenn die Erbscheine oder Zeugnisse vom Richter erteilt oder wegen ein Verfügung von Todes wegen einzuziehen sind, ferner von Testamentsvollstreckerzeugnissen und von Zeugnissen über die Fortsetzung einer Gütergemeinschaft nach § 1507 B G B . Liegt eine Verfügung von Todes wegen vor, ist aber dennoch ein Erbschein oder ein Zeugnis nach §§ 36, 37 G B O oder §§ 42, 74 Schiffsregisterordnung auf Grund gesetzlicher Erbfolge zu erteilen, so kann der Richter die Erteilung des Erbscheins oder des Zeugnisses dem RPfleger übertragen, wenn deutsches Erbrecht anzuwenden ist, wobei der Rpfleger an die ihm mitgeteilte Auffassung des Richters gebunden ist. Volle Zuständigkeit des RPflegers besteht nach § 3 Z 1 (f) RpflG (Anh 137) für Urkundssachen einschl der Entgegennahme der Erklärung nach dem BeurkG (Anh 63); dazu Eickmann-Riedel RpflG ( E 25 ff.¡ErgVerz) § 3 Bern 9, Riedel-Feil BeurkG ( E 25 ff./ ErgVerz) § 56 Bern 2. Die Vorschrift des § 2356 Abs 2 S 1 B G B mit der Doppelzuständigkeit von Notar und Gericht blieb unberührt, so daß das Nachlaßgericht nach wievor die eidesstattliche Versicherung im Erbscheinsverfahren entgegennehmen kann. Zur Klarstellung wird dies in § 56 Abs 3 S 2 BeurkG i d F vom 27. J u n i 1970 B G B l I 911 (Anh 63/ ErgVerz) ausgesprochen, wo nach § 2356 Abs 2 S 1 B G B unberührt bleibt; dazu O L G Celle M D R 1970, 930, Riedel-Feil BeurkG ( E 25 ff .¡ErgVerz) § 56 Bern 2, auch § 29 Bern 62¡ErgVerz. Das Nachlaßgericht kann auch ein anderes Amtsgericht im Rechtshilfeweg um die Entgegennahme der eidesstattlichen Versicherung ersuchen, O L G Celle aaO. War der Rpfleger zur Erteilung des Erbscheins funktionell unzuständig, so muß der von ihm erteilte Erbschein ohne Rücksicht auf dessen sachliche Richtigkeit eingezogen werden, § 8 RpfleG {Anh 137) bzw § 7 RpflGaF (Anh 138), L G Koblenz DNotZ 1969, 431 im Anschluß an B a y O b L G Z B a y O b L G Z 1948/1951 S 89 (93), StaudingerFirsching B G B § 2361 Bern 16. Dies gilt auch für einen Beamten des mittleren gehobenen Dienstes usw, der nur in der Justizverwaltung tätig ist, O L G F r a n k f u r t a M N J W 1968, 1289 = OLGZ 1968, 110 = B W N o t Z 1968, 220 Ls. Zum I n h a l t des E r b s c h e i n s gehört nicht die Angabe darüber, ob der Erbe Ehegatte des Erblassers oder mit ihm verwandt ist; die diese Angaben vorschreibende B e Stimmung des § 181 Abs 2 S 2 B E G gilt nur für den auf den Entschädigungsanspruch beschränkten Erbschein, K G Rpfleger 1967, 412 (Haegele) = OLGZ 1966, 612 = B W M o t Z 1968, 38 Ls. Zur Beerbung eines sudetendeutschen Erblassers nach A B G B B a y O b L G B a y O b L G Z 1967, 197 = N J W 1967, 2123 Ls = F a m R Z 1967, 489 L s ; bei dem Tod des Erblassers zwischen Mai 1945 und 1. Oktober 1946 ausschließlich in der Tschechoslowakei erfolgt Vererbung nach dem A B G B , wenn die Erben in das Bundesgebiet vertrieben wurden. Eine B e r i c h t i g u n g oder Ergänzung des Erbscheins ist zulässig, wenn es sich um die Beseitigung unzulässiger oder die Aufnahme vorgeschriebener Zusätze handelt, die den sachlichen Inhalt des Erbscheins unberührt lassen und an dem öffentlichen Glauben nicht teilnehmen, K G Rpfleger 1967, 412 (Haegele) = OLGZ 1966, 612 = DRpflZ 1967, 36 Ls = B W N o t Z 1968, 38 Ls. Ein Erbschein „nach Maßgabe des Testaments" ist in der Regel unzureichend . B a y O b L G B a y O b L G 1967, 1. Ein E r b schein anderen Inhalts als beantragt darf nicht erteilt werden; dazu O L G H a m m J M B 1 N R W 1967, 160 = OLGZ 1967, 71 = DRspr I (174) 130c, wonach es nicht zulässig ist, einen Erbschein auf Grund eines Testaments zu erteilen, wenn ein solcher nach gesetzlicher Erbfolge beantragt ist. E s kann vielmehr in einem solchen Fall der Antrag nur zurückgewiesen werden, falls er nicht auslegbar oder umdeutbar ist (§§ 133, 157 B G B ) bzw auf Anregung des Nachlaßgerichts abgeändert wird. 3762

§35 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

34

Ein gegenständlich b e s c h r ä n k t e r E r b s c h e i n kann nur unter den besonderen gesetzlichen Voraussetzungen erteilt werden, also nicht für Zwecke des Lastenausgleichs, O L G H a m m N J W 1968, 1682 = M D R 1968, 845 = Rpfleger 1968, 357 = B W N o t Z 1968, 263 Ls. Befindet sich der Nachlaß eines Erblassers mit letztem Wohnsitz im Bundesgebiet teils in der B R D teils in der D D R , so kann nur ein auf das in dem Bundesgebiet befindliche Vermögen beschränkte Erbschein erteilt werden, also kein allgemeiner Erbschein, B G H N J W 1969, 1428 = M D R 1969, 738, a A (überholt) K G J R 1967, 465 = OLGZ 1967, 358. Ein Erbscheinsverfahren kann, wenn ein Rechtsstreit über das Erbrecht anhängig ist, nach pflichtgemäßem Ermessen a u s g e s e t z t werden, insbe also auch bis zur rechtskräftigen Entscheidung eines im Ausland anhängigen Rechtsstreits über das Erbrecht, K G F a m R Z 1968, 219 = OLGZ 1967, 392. E i n z i e h u n g des Erbscheins ist auch nach langer Zeit möglich, wenn er unrichtig ist, selbst wenn keine neue Tatsachen aufgetreten sind und wenn der Erbschein inhaltlich dem Antrag der Beteiligten entsprach, B G H B G H Z 67, 58 = N J W 1967, 1126 = M D R 1967, 388 = F a m R Z 1967, 291 Ls = LM § 2361 B G B Nr 5 (Johannsen) = DRspr I (174) 130d, B a y O b L G B a y O b L G Z 1966, 233 = N J W 1966, 1680 Ls. Der im Erbscheinsverfahren erforderliche Nachweis, daß der Antragsteller eine e i d e s s t a t t l i c h e V e r s i c h e r u n g iSd § 2356 Abs 2 B G B vor einem Notar abgegeben hat, kann durch eine beglaubigte Abschrift der notariellen Erbscheirjsverhandlungen erbracht werden, L G B e r l i n DNotZ 1968, 51 = DRspr I (174) 132c. Wird nach Wegfall der Testamentsvollstreckung die Erteilung eines der veränderten Sachlage entsprechenden Erbscheins beantragt, so bedarf es nur unter besonderen Umständen einer erneuten Versicherung an Eides Staat, auch wenn der Antragsteller ein anderer ist als bei dem früher erteilten Erbschein, K G OLGZ 1967, 247. Seite 1980 —

§ 35 Bern 34

Hoffolgezeugnis Hierzu ist hinzuweisen auf B G H N J W 1953, 700 wV aaO, der als Grundsatz aufstellt: Das Verfahren betreffend die Ausstellung des Erbscheins bzw Hoffolgezeugnisses auf Grund des § 18 Abs 2 HO unterscheidet sich nicht von einem anderen Verfahren nach der Verfahrensordnung für Landwirtschaftssachen. Insbesondere hat die Entscheidung des Landwirtschaftsgericht durch begründeten Beschluß zu geschehen, in dem der zu erteilende Erbschein bzw das Hoffolgezeugnis seinem Inhalt nach festgelegt wird. Erst nach Eintritt der Rechtskraft des Beschlusses kann dem Antragsteller der Erbschein bzw das Hoffolgezeugnis erteilt werden. Hierzu führt Wöhrmann R d L 1969 Heft 1 aus, was von besonderem Interesse ist: „Hier liegt ein Irrtum vor. Die wirkliche Rechtslage, die in meinem Kommentar zur HO — 2. Aufl — § 18 Anm 2 ausführlich dargestellt ist, ist folgende: Auf Grund einer nicht veröffentlichten Entscheidung des B G H vom 11. Februar 1951 V B L w 81/51 waren in der T a t Zweifel entstanden, ob nach Ansicht des B G H das Landwirtschaftsgericht zunächst nur die Erteilung des Hoffolgezeugnisses beschließen und erst nach Rechtskraft des Beschlusses das Hoffolgezeugnis als solches erteilen durfte. Durch die . . . angeführte Entscheidung des B G H vom 2. März 1953 und durch eine weitere Entscheidung vom 15. Dezember 1953 R d L 1954, 101 = M D R 1954, 234 = DNotZ 1954, 213 war aber klargestellt, daß der Beschluß über die Erteilung des Hoffolgezeugnisses das Hoffolgezeugnis selbst darstellt: der Antragsteller erhält eine mit Rechtskraftbescheinigung versehene Ausfertigung des Beschlusses (ohne Gründe) ausgestellt; das ist dann das Hoffolgezeugnis. Deshalb ist ein weiterer Beschluß, durch den das Hoffolgezeugnis, erteilt wird, nicht erforderlich. In dieser Weise wird auch in der Praxis verfahren". 241

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. I V

3763

§35 41-50

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

Zur Frage der Begründung der Entscheidung wird bei Länge-Wulff HO (5. Aufi) § 1 8 Bern 258 ausgeführt: „Die Entscheidung ergeht in a l l e n F ä l l e n , also auch bei Erteilung des Erbscheins oder Hoffolgezeugnisses durch einen mit G r ü n d e n versehenen Beschluß, der allen Beteiligten, also nicht nur dem Antragsteller, mit Rechtsbelehrung über die Anfechtbarkeit zuzustellen ist, BGH 2. März 1953 R d L 1953, 137." Dazu bemerkt Wöhrmann aaO, HO § 18 Bern 21, daß die Länder M i e d e r s a c h s e n und N o r d r h e i n - W e s t f a l e n auf Grund der Ermächtigung zu § 20 Abs 3 LwVG (Anh 83) verfahrensrechtliche AusführungsVorschriften erlassen und dabei bestimmt haben, daß es einer Begründung der Entscheidung nicht bedarf, wenn ein Hoffolgezeugnis erteilt oder für kraftlos erklärt wird. Seite 1987 f f . —

§ 35 B e r n 41ff.

Nachweis der letztwilligen Erbfolge Für die Testamentserrichtung und den Abschluß von Erbverträgen sind die gesetzlichen Änderungen des B G B durch das B e u r k G (Anh 63) zu beachten, und zwar durch §§ 56, 57 Abs 3 aaO. Auch findet das BeurkG Anwendung, das in §§ 27 ff. aaO die Besonderheiten bei Verfügungen von Todes wegen berücksichtigt. Dazu im einzelnen Riedel-Feil BeurkG (E 25 ft./ErgVerz) Die Rspr des BGH zur Aushöhlung von Erbverträgen wurde nach B G H N J W 1971, 188 = WM 1970, 928 weitgehend wieder aufgegeben; dazu Speckmann Die Aushöhlung gemeinschaftlicher Testamente durch Rechtsgeschäfte unter Lebenden N J W 1968, 2232, Aushöhlung von Erbverträgen und gemeinschaftlichen Testamenten N J W 1971. 176. Seite 1988/1989 —

§ 35 Bern 45ff.

Das ö f f e n t l i c h e T e s t a m e n t kann nach § 2232 B G B n F nur vor einem Notar errichtet werden; die früher daneben bestehende Zuständigkeit des Gerichts wurde beseitigt. Für Sonderfälle gilt § 2233 B G B n F , insbes bei Minderjährigkeit. Die §§ 2234 bis 2246 B G B a F wurden aufgehoben; an deren Stelle tritt die Regelung nach §§ 1 ff. BeurkG (Anh 63). Ein vom Erblasser mit dem Wort E n t w u r f versehenes, im übrigen formgerecht abgefaßtes Schriftstück kann als Testament wirksam sein, wenn der Erblasser das Schriftstück mit ernstlichem Testierwillen gefertigt hat, es also bereits als seine rechtsverbindliche letztwillige Verfügung ansah und als solche behandelt wissen wollte, B a y O b L G N J W 1970, 2300. Seite 1989 —

§ 35 B e r n 49

Dazu § 57 Abs 3 Z 5ff. BeurkG (Anh 63). Für das e i g e n h ä n d i g e T e s t a m e n t gilt § 2247 B G B n F , da diese Vorschrift ebenfalls durch das BeurkG (Anh 63) geändert wurde; dazu § 57 Abs 3 Z 9 aaO. Seite 1989/1990 —

§ 35 B e r n 50

Bei den a u ß e r o r d e n t l i c h e n T e s t a m e n t s f o r m e n sind ebenfalls Änderungen durch § 57 Abs 3 Z 10, 11 BeurkG (Anh 63) eingetreten, und zwar beim N o t - oder D o r f t e s t a m e n t , § 2249 B G B n F ; dazu § 57 Abs 3 Z 10 BeurkG (Anh 63), D r e i z e u g e n t e s t a m e n t , § 2250 B G B n F ; dazu § 5 7 Abs 3 Z 11 BeurkG (Anh 63) und S e e t e s t a m e n t , § 2251 B G B , wonach auf § 2250 Abs 3 B G B n F verwiesen wird. 3764

§35 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

51, 60

Die 3 Zeugen, vor denen ein Nottestament nach § 2250 Abs 2 B G B errichtet wird, gehören zu den mitwirkenden Personen iSd § 2239 B G B a F , der aufgehoben und durch das BeurkG ersetzt wurde; sie müssen deshalb während des ganzen Vorgangs der Testamentserrichtung zugegen sein, also nicht nur bei der Erklärung des Erblassers über seinen letzten Willen, sondern auch bei der Verlesung der über den letzten Willen aufzunehmenden Niederschrift und bei der Genehmigung dieser Niederschrift durch den Erblasser •— dies jedenfalls in den Fällen, in denen der Erblasser nicht mehr in der Lage ist, die Niederschrift eigenhängig zu unterschreiben, B G H N J W 1970, 1601 = BWNotZ 1970, 174, auch Riedel Feil BeurkG (E 25ff.¡ErgVerz) § 27 Vorbem 2. Für R h e i n l a n d - P f a l z bestimmt B e k J M vom 20. Oktober 1970 J B 1 228 Aufnahme von Nottestamenten durch Gemeindebeamte die Aufhebung der AVJM vom 14. März 1962 J B 1 43 bez Dienstanweisung für Gemeindebeamte zur Aufnahme von Nottestamenten, da d ese Dienstanweisung durch GemRdErl IM und J M MB1 1970, 720 ersatzlos aufgehoben wurde. Seite 1990 —

§ 35 Bern 51

Auch bei den Vorschriften zum Erbvertrag nach §§ 2274ff., B G B erfolgte Angleichung an des BeurkG (Anh 63); dazu § 57 Abs 3 Z 14, 15 bez der Neufassung der §§ 2276, 2277 B G B n F . Seite 1991 ff. —

§ 35 Bern 60

Prüfungspflicht des G B A Vor Anwendung der Auslegungsregel des § 2269 B G B kann das BGA einen Erbschein anfordern, wenn die vorgelegten Urkunden Zweifel tatsächlicher Art an der Erbfolge offen lassen und diese Zweifel uU durch Ermittlungen des Nachlaßgerichts geklärt werden können, O L G H a m m MDR 1968, 1012 = OLGZ 1968, 485, und zwar im Anschluß an O L G H a m m JMB1NRW 1963, 180. Es wird zur Begründung ausgeführt: „Das GBA h a t . . . weder das Recht noch die Pflicht, im Antragsverfahren besondere Ermittlungen über außerhalb der Urkunden liegenden Umstände anzustellen. Es ist allein auf die durch § 18 GBO gebotenem Möglichkeiten beschränkt. Reichen letztwillige Verfügung und Eröffnungsprotokoll nicht aus, so tritt wieder der Grundsatz des § 35 Abs 1 S 2 GBO in Kraft, wonach Vorlegung eines Erbscheins zu verlangen ist. Damit werden auch die zur Auslegung des Testaments erforderlichen Ermittlungen in das Verfahren und an das Gericht verwiesen, wohin sie nach den dafür gegebenen besonderen Vorschriften (§ 2358 B G B , § 12 FGG) gehören und wo sie ungehindert durch Formvorschriften vorgenommen werden können, nämlich in das Erbscheinsverfahren vor dem Nachlaßgericht, K G OLG 44, 88. Dort können auch die übrigen Beteiligten zu dem Verfahren zugezogen werden. Zugleich werden dadurch abweichende Ergebnisse beim GBA und Nachlaßgericht sowie die daraus für die Beteiligten folgende Unsicherheit vermieden". Das GBA kann bei einer Verfügung von Todes wegen, die in einer öffentlichen Urkunde enthalten ist, nur dann die Vorlage eines E r b s c h e i n s verlangen, wenn ganz bestimmte Anhaltspunkte aktenkundig sind, die wirkliche Zweifel begründen; bloße Behauptungen Beteiligter reichen nicht aus, O L G H a m m N J W 1969, 798 = OLGZ 1969, 309 = DNotZ 1970, 160 = BWNotZ 1969, 234 Ls. Gegen die Weigerung des Nachlaßgerichts, auf Ersuchen des GBA die Erben des eingetragenen Eigentümers zu ermitteln, kann in entsprechender Anwendung des § 159 GVG das OLG angerufen werden, KG Rpfleger 1969, 57 = OLGZ 1969, 134, a A (zu Unrecht) Hesse-Saage-Fischer GBO § 82a Bern 3 b ; es handelt sich um eine Art Rechtshilfe iSd § 156 GVG, § 82a Bern 6. 241«

3765

§35 61-65

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

Seite 1994£f. — § 35 B e r n 61ff. Nachweis der Erfolge nach ausländischen E r b l a s s e r n L i t H i n w e i s e FeridFirsching Internationales Erbrecht/ 2. Auflage 1967 München), Karle Erbfälle mit Auslandsberührung BWNotZ 1970, 78 Zur i n t e r n a t i o n a l e n Z u s t ä n d i g k e i t des deutschen Nachlaßgerichts zu vorläufigen Maßnahmen wie Anordnung der Nachlaßpflegeschaft B G H BGHZ 49, 1 = N J W 1968, 353 = MDR 1968, 142 = F a m R Z 1968, 26 = WM 1968, 615 = DNotZ 1968, 437 = Rpfleger 1968, 49 = DRspr I (170) 39a, I (180) 65c; nach allgemeiner Ansicht ist ein inländisches Nachlaßgericht zu vorläufig sichernden Maßregeln berechtigt, wie es auch internationaler Übung entspricht. Zur N a c h l a ß s p a l t u n g B G H BGHZ 50, 63 = N J W 1968, 1571 = M D R 1968, 567 = DNotZ 1968, 662 = Rpfleger 1968, 279 = WM 1968, 759 = D B 1968, 1123 = BWNotZ 1968, 458 Ls = LM Art 28 E G B G B Nr 2 (Mattern); die Erbfolge bez in Österreich gelegener Grste richtet sich auch bei einem deutschen Erblasser nach österreichischem Recht. Seite 1999 ff. —

§ 35 B e r n 64

Ü b e r e i n k o m m e n über das auf die F o r m letztwilliger Verfügungen anzuwende Recht Dazu Ergänzungen bez L a n d e s r e c h t : B a d e n - W ü r t t e m b e r g B e k J M vom 3. Februar 1966 Justiz 57/4. September 1968 Justiz 57; letztere hat folgenden Wortlaut: Das Übereinkommen vom 5. Oktober 1961 über das auf die Form letztwilliger Verfügungen anzuwendende Recht B G B l 1965 I I 1145 ist für Irland, Frankreich mit den überseeischen Departements und Hoheitsgebieten und für folgende weitere Gebiete in Kraft getreten, deren internationale Beziehungen vom Vereinigten Königreich wahrgenommen werden: Hongkong, St Lucia ,St Vincent und Swasiland (vgl Bek des Auswärtigen Amtes vom 1. Mai 1966 B G B l I I 296, vom 1. September 1967 B G B l II 2362, vom 1. Dezember 1967 B G B l I I 2548, vom 5. Februar 1968 B G B l I I 94 und vom 28. Juli 1968 B G B l I I 808). N i e d e r s a c h s e n B e k J M vom 29. November 1967 NdsRpfl 270, die wie folgt lautet: Auf die Bek des Auswärtigen Amtes vom 1. Mai 1966 B G B l I I 296 und vom 1. September 1967 B G B l I I 2362, nach denen das Übereinkommen vom 5. Oktober 1961 über das auf die Form letztwilliger Verfügungen anzuwendende Recht für St Lucia am 13.. Mai 1966 und für Irland am 2. Oktober 1967 in Kraft getreten ist, weise ich hin. Seite 2004 ff. —

§ 35 B e r n 65 ff.

Nachweis der fortgesetzten Gütergemeinschaft Das B e u r k G [Anh 63) änderte von den einschlägigen Vorschriften der §§ 1483ff. B G B die §§ 1491, 1492, 1501, 1516 B G B ab, und zwar durch § 56 Abs 1 BeurkG (Anh 63), indem die Doppelzuständigkeit für die Beurkundung beseitigt und auf die Beurkundungsbefugnis des Notars beschränkt wurde; dazu Riedel-Feil BeurkG (E 25S-IErgVerz) § 56 Bern 2. Seite 2004 —

§ 35 B e r n 65

L i t H i n w e i s e Staudenmeier Zur V^rfügungsmacht des überlebenden Ehegatten bei atypischer Fortsetzung der Gütergemeinschaft BWNotZ 1967, 136 Haegele Unterrichtsbriefe (Güter-, Familien- und Vormundschaftsrecht 56ff.) berichtigt, Grundbesitz bei ehelicher und fortgesetzter Gütergemeinschaft JurBüro 1968,591 3766

§35 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II Seite 2005/2006 —

66-78 ff.

§ 35 Bern 66, 67

Zum E n d e der fortgesetzten Gütergemeinschaft B G H BGHZ 48, 369 = N J W 1968, 496 = MDR 1968, 129 = B B 1968, 152 = D B 1968, 214 = FamRZ 1968, 75 = DNotZ 1968, 491 = WM 1968, 12 = BWNotZ 1968, 36 = LM § 1495 B G B Nr 1 (Johannsen)', Anspruch auf A u f h e b u n g der fortgesetzten Gütergemeinschaft besteht, wenn sich aus dem Gesamtverhalten des überlebenden Ehegatten der Schluß rechtfertigt, daß dieser den Rechten des Abkömmlings nicht die nötige Beachtung schenken wird. Seite 2006 ff. —

§ 35 Bern 68 ff.

V e r m ö g e n s m a s s e n L G B ü c k e b u r g NdsRpfl 1968, 226 zur gebrechlichen Lage, wenn zum Gesamtgut einer ehelichen Gütergemeinschaft ein Grst gehört und der erstverstorbene Ehegatte den überlebenden als Vorerben eingesetzt hat; der Rechtsgedanke des § 47 BGO muß entsprechend angewendet werden, wenn es sich um die Eintragung lediglich einer Person handelt, die das Gesamtrecht aber in 2 unterschiedlichen Funktionen innehat, ohne daß der Umfang der beiderseitigen Anteile der verschiedenen Berechtigungen mangels einer Auseinandersetzung bisher bestimmt werden kann. Da eine Auseinandersetzung bisher nicht durchgeführt worden ist, steht das Eigentum am Grst vorläufig einer Auseinandersetzungsgemeinschaft nach beendeter Gütergemeinschaft zu ; bei dieser Auseinandersetzungsgemeinschaft handelt es sich um eine Gesamthandsberechtigung, die im Wege der Berichtigung auch in das G B eingetragen werden kann. Seite 2008 ff. —

§ 3 5 Bern 72 ff.

Zeugnis über die Fortsetzung der Gütergemeinschaft B a y O b L G BayObLGZ 1967, 70 = DNotZ 1968, 35 = Rpfleger 1968, 21 (Haegele) = BWNotZ 1968, 74 Ls = OLGZ 1967, 355 Ls; die Berichtigung bzw Ergänzung des Zeugnisses ist nach Beendigung der fortgesetzten Gütergemeinschaft nur möglich, wenn das Zeugnis durch einen Umstand unrichtig geworden ist, der vor der Beendigung der fortgesetzten Gütergemeinschaft eingetreten ist oder doch auf die Zeit vor der Beendigung zurückwirkt. Zur Z u s t ä n d i g k e i t von Richter bzw Rpfleger § 35 Bern SSS./ErgVerz Seite 2010 ff. —

§ 35 Bern 77 ff.

Nachweis der Testamentsvollstreckung L i t H i n w e i s e Haegele Testamentsvollstreckung im Handels- und Gesellschaftsrecht BWNotZ 1968, 62, 85, Recht des Testamentsvollstreckers zu unentgeltlichen Verfügungen und zur Erbteilung bei Dauervollstreckung BWNotZ 1969, 260 Seite 2011 ff. —

§ 35 Bern 77

Zur E n d i g u n g des Amts O L G H a m m N J W 1968, 800 = MDR 1968, 152 = DNotZ 1968, 443 = Rpfleger 1968, 24 = BWNotZ 1968, 75 Ls; objektiv gerechtfertigtes Mißtrauen des Erben gegen die Person des Testamentsvollstreckers kann ein wichtiger Grund zur Entlassung sein. Seite 2018 ff. —

§ 35 Bern 78 ff.

V e r f ü g u n g s b e f u g n i s Zur U n e n t g e l t l i c h k e i t von Verfügungen B G H BWNotZ 1968, 165 Ls, K G N J W 1968, 1632 = WM 1968, 767 = Rpfleger 1968, 189 {Haegele) = OLGZ 1968, 215 = BWNotZ 1968, 219 Ls, O L G D ü s s e l d o r f JMB1NRW 1966, 272 3767

§ 35-§ 37 91

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band II

8 ff.

Seite 2018 —

§ 35 Bern 91

Testamentsvollstreckerzeugnis (Überschrift berichtigt). Zur Z u s t ä n d i g k e i t von Richter bzw RPfleger § 35 Bern 33ü./ErgVerz. Seite 2024 ff. —

§ 36

Auseinandersetzungs - und Überweisungszeugnis bei E i g e n t u m und E r b baurecht Seite 2025 —

§ 36 Bern 1

Die §§ 36, 37 GBO wurden durch das B e u r k G (Anh 63) nicht geändert, sind also nach wie vor anzuwenden. § 57 Abs 6, 7 BeurkG (Anh 63) änderte lediglich den § 29 GBO; dazu Riedel-Feil BeurkG (E 25ff.¡ErgVerz) § 57 Bern 7. Seite 2029 — Kolumnentitel § 36 (berichtigt) Seite

2029 ff. —

Zeugnis ErgVerz

§ 36 Bern 13ff.

Zur Z u s t ä n d i g k e i t

von R i c h t e r bzw RPfleger § 35 Bern 33ff./

In Abs 3 Zeile 3 dieser Bern B a d e n - W ü r t t e m b e r g Art (berichtigt) 743., AGBGB Seite 2034 —

84ff.

§ 37

Auseinandersetzungs- und Überweisungszeugnis bei Grundpfandrechten Seite 2035 —

§ 37 Bern 2

Zum B e u r k G (Anh 63) § 36 Bern Seite 2036 —

1/ErgVerz

§ 37 Bern 8 ff.

Zeugnis Zur Z u s t ä n d i g k e i t des von Richter bzw Rechtspfleger § 35 Bern 33fl./ ErgVerz

3768

Band III Grundbuchrecht Seite V

Inhaltsverzeichnis

§ 120 Mehrere (berichtigt) Grundbücher Seite 2039 fi. —

§38

E i n t r a g u n g auf E r s u c h e n von Behörden Seite 2040 ff. —

§ 38 Bern 2 ff.

Zu den behördlichen E r s u c h e n gehören nicht die Mitteilungen der K a t a s t e r behörden an die GBÄmter, auch nicht, soweit diese Mitteilungen die Benennung der Grste nach einem amtlichen Verzeichnis iSd § 2 Abs 2 BGO betreffen, wie Berichtigungsersuchen. Sie stehen jedoch wegen der gesetzlichen Regelung solcher Mitteilungen praktisch Ersuchen gleich, wenn sie keine Ersuchen sind; dazu bawüGABl 1970, 187 (188) und Kriegel AVN 1969, 539/1970, 531, zu den amtlichen Verzeichnissen und den Mitteilungen der Katasterämter § 2 Bern 85ff. sowie Anh 139ff. auch § 71 Bern 41ff./ErgVerz. Seite 2047 —

§ 38 Bern 18

Kosten gebührenfrei nach § 69 Abs 2 HalbS 1 KostO (Anh 59) berichtigt Lauterbach Kostgesetze KostO § 69 Bern 3 berichtigt Seite 2049 ff. —

§ 38 Bern 23 ff.

E r s u c h e n des Vollstreckungsgerichts L i t H i n w e i s e Herzig Wer hat im ZwVerstVerfahren die Unbedenklichkeitsbescheinigung zu beschaffen, wenn der Ersteher sich nicht um sie bemüht? JurBüro 1968, 686 (das VollstrGer hat dies erforderlichenfalls zu tun), Pikart Die neuere Rspr des B G H zur ZwVerst und ZwVerw WM 1968, 1190, Schiffhauer Neuere Rspr auf dem Gebiet des ZwVerstRechts B1GBW 1966, 72, 93/1968, 205, Schmidt Wie stellt der ZwVerstKommissär seine Verfügungen zu? BWNotZ 1968, 58 Ist die Eintragung des Eigentümers im G B nach dem Inhalt des Ersuchens der L a n d w i r t s c h a f t s b e h ö r d e auf Grund Eigentumserwerbs in der ZwVerst erfolgt, so ist das GBA durch § 38 GBO nicht gehindert, die Grundlage des Ersuchens der Behörde in dem Umfange zu überprüfen, als die Behörde nicht im Rahmen der gesetzlichen Ermächtigung gehandelt hat, OLG Karlsruhe R d L 1966 ,153. Gegen die Eintragung einer Z w a n g s h y p o t h e k ist die unbefristete Beschwerde nach § 71 GBO, nicht die sofortige Beschwerde nach § 793 ZPO gegeben, O L G Köln OLGZ 1967, 499. Seite 2061 —

§ 38 Bern 46

E r s u c h e n des E n t s c h u l d u n g s a m t s (Überschrift berichtigt) L i t H i n w e i s e Haegele Löschung des Entschuldungsvermerks auf Grund der LöschungsVO vom 31. Januar 1962 DNotZ 1962, 373 3769

§38 62, 69 ff.

Seite 2066 —

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III § 3 8 Bern 62

E r s u c h e n n a c h d e m B B a u G E s ist darauf hinzuweisen, daß der U m l e g u n g s v e r m e r k nach § 54 B B a u G (Anh 110) im R a h m e n des Umlegungsverfahren {§ 20 Bem83e) auf E r s u c h e n der Umlegungsbehörde oder v o n A m t s w e g e n auf Grund der dem GBA zugegangenen Benachrichtigung der Umlegungsstelle eingetragen wird; dazu Kraher B W N o t Z 1969, 434 (435), auch § 20 Bern 83e/ErgVerz. Seite 2068 ff. —

§ 38 Bern 69ff.

E r s u c h e n der F l u r b e r e i n i g u n g s b e h ö r d e Flurbereinigungsgesetz (auszugsweise) Anh 105 Das F l u r b e r e i n i g u n g s g e r i c h t ist kein Verwaltungssondergericht u n d kein anderes Gericht iSd § 40 Abs 1 VwGO; ein Flurbereinigungsgericht ist auch d a n n gesetzmäßig besetzt, wenn ein gemäß § 139 Abs 2 S 2 F1BG qualifizierter Stellvertreter nicht vorhanden ist, B V e r w G N J W 1970, 2042. Landesrecht B a y e r n GemBek des JM und des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten vom 24. Mai 1960 JMB1 95, LMB1 94/17. August 1970 JMB1 106 (zu B a y B S V J u Bd I I I Abschn D 7) Zusammenarbeit der Flurbereinigungsbehörden, Grundbuchämter und Notare im Flurbereinigungs- u n d Zusammenlegungsverfahren (auszugsweise) Abschn I I I Nr. 7 (1) Nach Rückleitung des Einlagenausweises bis zum Eingang der Mitteilung der Flurbereinigungsbehörde über die Einstellung des Flurbereinigungs- oder Zusammenlegungsverfahrens oder über den E i n t r i t t des neuen Rechtszustandes (vgl Abschnitt I Nr 1 Abs 1 Buchst d und f) teilt das G r u n d b u c h a m t der Flurbereinigungsbehörde, getrennt nach Verfahren, alle Änderungen im Bestandsverzeichnis und in den 3 Abteilungen des Grundbuchs der in das Verfahren einbezogenen Grundstücke mit. F ü r die Mitteilungen sind Vordrucke nach Anlage 1 der Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums der Justiz vom 28. November 1969 JMB1 211 zu verwenden, soweit das Grundbuch im F o r m a t D I N A 4 geführt wird; in den übrigen Fällen ist ein entsprechender Vordruck im Querformat zu benutzen. Auf den Mitteilungen ist auch die Bezeichnung des Flurbereinigungs- oder Zusammenlegungsverfahrens anzugeben. Die im Laufe eines Monats anfallenden Mitteilungen sind zu Beginn des folgenden Monats an die Flurbereinigungsbehörde zu übersenden. Sind in einem Monat keine mitteilungspflichtigen Änderungen in das Grundbuch eingetragen worden, so ist Fehlanzeige zu erstatten. (2) Abs 2 gilt entsprechend f ü r die im Angrenzerverzeichnis eingetragenen Grundstücke hinsichtlich der Änderungen im Bestandsverzeichnis und in der ersten Abteilung des Grundbuchs. Diese Änderungen brauchen jedoch nicht mehr mitgeteilt zu werden, wenn die Flurbereinigungsbehörde auf sie verzichtet hat. Es ist darauf hinzuweisen, daß der bisherige Abs 2 zum Abs 3 wurde und daß Anlage 3 als gegenstandslos entfallen ist. H e s s e n R d E r l J M vom 81. August 1970 JMB1 638 Bedeutung des Flurbereinigungsplanes f ü r die Grundbuchämter 1. Das Verfahren der Flurbereinigungsbehörden bei der Zusammenarbeit mit den Grundbuchämtern und der Grundbuchberichtigung sowie die dabei zu verwendenden Vordrucke ergeben sich aus dem Runderlaß des Hessischen Ministers für Landswirtchaft 3770

§38 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I

75-106

und Forsten vom 16. Dezember 1968 (StAnz 1969 S 614). Wegen der Mitteilungspflichten der Grundbuchämter verweise ich auf X V I I I / 1 Abs 4 und X V I I I / 1 0 MiZi (JMB1 1967 S 395). 2. Der Flurbereinigungsplan dient nach § 81 Abs 1 des Flurbereinigungsgesetzes solange als amtliches Verzeichnis der Grundstücke im Sinne des § 2 Abs 2 GBO, bis das Liegenschaftskataster nach dem Flurbereinigungsplan berichtigt ist. Die Zuständigkeit für die Fortführung der Unterlagen zur Berichtigung des Liegenschaftskatasters geht dabei nach § 81 Abs 2 aaO schon dann auf die zur Führung des Liegenschaftskatasters zuständige Behörde über, wenn die Flurbereinigungsbehörde die Unterlagen an diese Behörde abgegeben hat. 3. Auch vor der Berichtigung des Liegenschaftskatasters kann ein Teil eines im Flurbereinigungsplan enthaltenen neuen Grundstück abgeschrieben werden. In dem unter 1) angegebenen Zeitraum liefert hierfür die Flurbereinigungsbehörde die Unterlagen. Der nach § 2 Abs 3 a G B O erforderliche beglaubigte Auszug aus dem amtlichen Verzeichnis nebst Karte wird in diesem Falle durch den Auszug aus dem Teilnehmernachweis mit angeheftetem Nachweis der neuen Grundstücke nebst Kartenzeichnung dargestellt. 4. Die Nachrichten der Flurbereinigungsbehörde über den Beginn der Arbeiten zur Feststellung der Beteiligten und über die Schlußfeststellung sind zu den Grundakten eines der beteiligten Grundstücke zu nehmen; in den anderen Grundakten ist darauf zu verweisen. Damit die Nachricht nicht übersehen wird, empfiehlt sich ein formloser Hinweis darauf auf dem Handblatt oder dem Grundbuchblatt. 5. Der Runderlaß vom 29. Nobemver 1956 JMB1 94 wird aufgehoben. Seite 2070 — Ersuchen der T r ä g e r statt 57). Seite 2070/2071

§ 38 B e r n 75 d e r U n f a l l v e r s i c h e r u n g Randzahl 15 (berichtigt

an-

§ 38 B e r n 76

E r s u c h e n d e r E n t e i g n u n g s b e h ö r d e n Die E i n t r a g u n g der Eigentumsänderung nach dem Enteignungsbeschluß muß die Ausführungsanordnung der Enteignungsbehörde als Grundlage der Eintragung bezeichnen, K G N J W 1966, 1033 = Rpfleger 1967, 115 = DRspr I V (473) 94c. Bei einem E n t e i g n u n g s e r s u c h e n der E n t eignungsbehörde hat das G B A eine begrenzte materielle P r ü f u n g s p f l i c h t ; es muß feststellen, ob die Rechtsänderungen, um deren Eintragung ersucht wird, nach dem Inhalt der Unterlagen, die die Enteignungsbehörde zu übersenden hat (Enteignungsbeschluß und Ausführungsanordnung) eingetreten sind, O L G B r e m e n Rpfleger 1968, 28 (Haegele) = B W N o t Z 1968, 77 Ls = DRspr I V (473) 103 ab. Seite 2071 Zeile 20 von oben — Verweisung auf §117 Seite 2079 —

Bern 74ff.

(Kursivdruck)

§ 38 Bern 98

Deutsche L a n d e s r e n t e n b a n k In Abs 1 Zeile 4 der Bern § 32 Bern Seite 2081 —

68aj(berichtigt)

§ 38 B e r n 106

L a n d e s r e c h t N i e d e r s a c h s e n Die Regelung bez der M a r k s t e i n e in dem früheren Land Braunschweig ist für Niedersachsen aufgehoben, § 28 Z 13 Vermessungsund Katastergesetz vom 8. November 1961 (Anh 182); dazu Kriegel AVN 1968, 539. 3771

§ 38-§ 41 107

1

Seite 2081/2082 —

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III § 38 Bern 107

H e s s e n Die Regelung bez DammbauG und BachG ist überholt, da sie sich auf das frühere Wasserrecht bezieht, § 129 Abs 1 WasserG vom 6. Juli 1960 GVB1 69; dazu Kriegel AVN 1968, 539. Seite 2082 ff. —

§39

Voreintragung des betroffenen Berechtigten Seite 2092 ff.

§ 39 Bern 17flf.

Eingetragensein des betroffenen Berechtigten Die Voreintragung des für die Gemeinschaft der Veräußerer maßgebenden R e c h t s v e r h ä l t n i s s e s oder ihrer Bruchteile vor Eintragung des Eigentumsübergangs ist erforderlich, O L G H a m m JMB1NRW 1964, 208 = DNotZ 1965, 408 = DRspr I V (473) 87d; dazu § 47 Bern 33 mit ErgVerz. Im übrigen auch § 29 Bern 85/ErgVerz Seite 2094 ff. —

§ 39 Bern 22 ff.

Zur E i g e n t ü m e r g r u n d s c h u l d B a y O b L G MDR 1970, 233; verpflichtet sich der GrstEigentümer, die ihm bei Nichtentstehung der Forderung endgültig verbleibende Eigentümergrundschuld an den Hypothekengläubiger abzutreten, so kann zu dessen Gunsten eine A b t r e t u n g s v o r m e r k u n g erst eingetragen werden, wenn dem GBA in der Form des § 29 GBO nachgewiesen ist, daß sich die mit der Eintragung der Hypothek entstandene vorläufige Eigentümergrundschuld in eine endgültige verwandelt hat. Seite 2096 ff. —

§ 39 Bern 27ff.

Zur Voreintragung des U m s t e l l u n g s b e t r a g s L G Aachen (Zitierung Bern 31 S 2098 ergänzt) N J W 1965, 448 (Cremer) = Rpfleger 1965, 448 (Haegele) = DRspr I V (473) 89 d; die Erledigung des Ersuchens auf Eintragung des Vermerks über das Bestehen der öffentlichen Last der H y p o t h e k e n g e w i n n a b g a b e kann nicht von der Eintragung des Erben des im G B eingetragenen, aber verstorbenen Eigentümers abhängig gemacht werden. Seite 2098 —

§ 39 Bern 34

Die Ausnahmevorschrift des § 39 Abs 2 (Überschrift berichtigt); es heißt nicht: Abs 1). Seite 2099/2100 —

§ 39 Bern 38 ff.

Nachweis des Gläubigerrechts nach § 1555 B G B d u r c h ö f f e n t l i c h b e g l a u b i g t e A b t r e t u n g s e r k l ä r u n g e n (Bern 42 S 2100) oder ö f f e n t l i c h b e g l a u b i g t e s A n e r k e n n t n i s (Bern 44 S 2101) —Hierzu ist darauf hinzuweisen, daß nunmehr das BeurkG (Anh 63) maßgebend ist; dazu die Kommentierung von Riedel-Feil BeurkG (E 25ff./ ErgVerz). Bei §§ 128, 129 B G B , die sich auf gerichtliche und notarielle Beurkundung bezogen, wurde durch § 56 Abs 1 BeurkG (Anh 63) die Doppelzuständigkeit beseitigt und die Zuständigkeit auf notarielle Beurkundung beschränkt; dazu § 29 Bern 52, 62, 633./ErgVerz. Seite 2113 ff. —

§41

Vorlegung des Hypothekenbriefes 3772

§ 41-§ 44 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III Seite 2115/2116 —

5 17 ff.

§ 41 Bern 5

B u n d e s r e c h t b z w f r ü h e r e s R e i c h s r e c h t Durch § 30 Z 1 GBMG (GT 2) wurden §§5 bis 10 VereinfVO nebst dem zugehörigen Landesrecht aufgehoben; dazu auch § 67 Bern 9 sowie § 123 Bern lG./ErgVerz. Die Ausführung unter § 41 Bern 5 Z 9 z u § 7 Z l VereinfVO sind daher überholt. Seite 2117

§ 41 Bern 8

L a n d e s r e c h t B a y e r n Es ist hinzuweisen auf § 117 Bern 97. Seite 1223/2124 —

§ 41 Bern 31, 32

Kraftloserklärung von Hypothekenbriefen usw ist auch durchführbar nach dem Ges über die Kraftloserklärung von Hypotheken-, Grund- und Rentenschuldbriefen in b e s o n d e r e n F ä l l e n vom 18. April 1950 BGBl I 88 = SaBl 311/ 20. Dzember 1952 BGBl I 830 = SaBl 1953, 21/25. Dezember 1955 BGBl I 867 = SaBl 1956, 36/29. April 1960 BGBl I 297 = SaBl 669/ Stand vom 19. September 1961 BGBl I I I 403—8; dazu auch § 123 Bern 1 ff.¡ErgVerz, auch über das Verhältnis zum B e u r k G (Anh 63). Seite 2125 ff. —

§42

Vorlegung des Grundschuld- und Rentenschuldbriefes Seite 2126 —

§ 42 Bern 1

L i t H i n w e i s e Riedel Vorlage von Briefen bei Grundpfandrechten an des GBA Rpfleger 1968, 343 Seite 2132 ff. —

§44

D a t u m u n d U n t e r s c h r i f t bei E i n t r a g u n g e n Seite 2135 ff. —

§ 44 Bern 13 ff.

U n t e r s c h r i f t der G B B e a m t e n Hier ist die Neufassung des RpflG 1969/1970 (Anh 137 mit ErgVerz) zu berücksichtigen. Seite 2196 —

§ 44 Bern 14ff.

Z u s t ä n d i g e B e a m t e Die GBSachen gehören zu den dem R P f l e g e r voll übertragenen Sachen, § 3 Z 1 (h) RpflG 1969/1970 (Anh 137): dazu § 1 Bern 40, 43.fi, 77ff./ Erg Verz, Eintragungsverfügung § 3 Bern 249¡Erg Verz sowie Kommentierung von Eickmann-Riedel RpflG (E 25ff.¡Erg Verz). Die Stellung des U r k B d G e s c h S t blieb in GBsachen durch § 26 aaO unberührt. Zu Baden-Württemberg § 1 Bern 5 4 ü . / E r g V e r z Seite 2136 ff. —

§ 44 Bern 17 ff.

U n t e r s c h r i f t . Ein von 2 GBBeamten unterschriebener S a m m e l v e r m e r k , wonach mehrere vorstehende Eintragungen von einem bestimmten GBBlatt hierher übertragen worden seien, ist nur ordnungswidrig iSd § 30 Abs 1 Buchst h Z 1 GBVfg (GT 4), nicht aber nichtig wegen Verstoßes gegen § 44 S 2 GBO mit der Folge des § 46 Abs 2 GBO; Voraussetzung der Wirksamkeit ist nur, daß aus dem Sammelvermerk zweifelsfrei erkennbar ist, auf welche vorstehenden Posten er sich bezieht. Die zweifelhafte E r k e n n barkeit k a n n sich auch aus einem nachträglich eingetragenen Klarstellungsvermerk 3773

§ 44-§ 45 21

52 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

ergeben, OLG F r a n k f u r t a M DNotZ 1970, 250 = WM 1970, 335 = DRspr I V (473) 108c. Es wird hier im Anschluß an den Beschluß vom 8. Juli 1969 — 14 W 58/69 unterschieden zwischen 2 Fällen, nämlich „1. Werden mehrere umgeschriebene Eintragungen in einem einzigen zusammenfassenden Vermerk als umgeschrieben bezeichnet und wird dieser Vermerk gemäß § 44 S 2 GBO umgeschrieben, so ist zwar § 30 Abs 1 Buchst h Nr 1 GBVfg verletzt, nicht aber § 44 S 2 GBO. Die Eintragung ist also wirksam. 2. § 44 S 2 GBO wäre dann verletzt, wenn jede umgeschriebene Eintragung gemäß § 30 Abs 1 Buchst h Nr 1 GBVfg mit dem Umschreibungsvermerk versehen wäre, die nach § 44 S 2 GBO zwingend gebotenen Unterschriften aber nicht unter jedem einzelnen Vermerk ständen, sondern nur einmal unter der letzten Eintragung, Güthe-Triebel GBO 6. Aufl § 44 Anm 8." Zum K l a r s t e l l u n g s v e r m e r k wird ausgeführt: „Mit dem Klarstellungsvermerk ist nicht etwa eine falsche oder nichtige GBEintragung nachträglich berichtigt worden, sondern dem Umschreibungsvermerk sind — etwa noch mögliche — Zweifel genommen worden, worauf er sich bezieht. Es genügt mithin für die Wirksamkeit der Umschreibung in Form eines Sammelvermerks, daß sich aus dem Inhalt des Umschreibungsvermerks in Verbindung mit dem übrigen Inhalt des Grundbuchs zweifelsfrei ergibt, auf welche Person sich die Umschreibung bezieht. Zu dem übrigen Inhalt des Grundbuchs gehört auch ein Klarstellungsvermerk, der auch später noch eingetragen werden kann." Über Klarstellungsvermerk § 53 Bern 11 mit Erg Verz Seite 2198/2199 —

§ 44 Bern 21

Verletzung des § 22 S 2 Zur Zuständigkeit des RPflegers § 44 Bern 14fi./ ErgVerz; zur Gültigkeit von Geschäften ist nunmehr § 8 RpflG 1969/1970 (Anh 137) anstelle des § 7 RpflG 1957 (Anh 138) getreten. Bei einem S a m m e l v e r m e r k kann § 44 S 2 GBO verletzt werden, es ist daher Vorsicht geboten; dazu OLG F r a n k f u r t aM DNotZ 1970, 250 wV aaO§ 44 Bern 17 S./Erg Verz. Seite 2139 fi. —

§45

Rangverhältnis der E i n t r a g u n g e n Seite 2147 ff. —

§ 45 Bern 18 ff.

Kennzeichnung des R a n g s i m Grundbuch Zur Eintragung am gleichen Tag in verschiedenen Abteilungen Bern 27ff. S 2150/2151 O L G Nürnberg DNotZ 1967, 761 = DRpflZ 1967, 35 Ls; werden ein Wechsel im Eigentum und ein Recht an dem Grst an demselben Tage im G B eingetragen, so ist der bisherige Eigentümer, der die Eintragung des Rechts bewilligt hat, noch als hierzu berechtigt anzusehen, § 19 Bern 54 ff .¡ErgVerz. Seite 2157fi. —

§ 45 Bern 52 ff.

R a n g Vorbehalt L i t H i n w e i s e Sichtermann geschäft B1GBW 1969, 9

Der Rangvorbehalt im Realkredit-

Beim Rangvorbehalt muß der U m f a n g b e s t i m m t sein, auch bez der Nebenleistungen, sonst ist er unwirksam, L G Itzehoe MDR 1968, 1010. Wenn ein Grst mit einer Hypothek oder einem anderen Grundpfandrecht samt Rangvorbehalt einem anderen 3774

§ 45-§ 47 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

73 ff.

6

Grst nach § 890 Abs 2 B G B zugeschrieben wird, so dehnt sich der Rangvorbehalt nich auf die weitere Fläche aus, sondern es bedürfte einer besonderen Vereinbarung, weil eine Erweiterung und damit eine Inhaltsänderung erfolgt. Seite 2165 fi. —

§ 45 Bern 73 ff.

R a n g ä n d e r u n g L i t H i n w e i s e Schmid Rangrücktritt des von einer Löschungsvormerkung betroffenen Rechts hinter das Zwischenrecht des Vormerkungsberechtigten BWNotZ 1968, 277 Bewilligung und Eintragung, daß das hinter das Zwischenrecht getretene Recht wieder vor dieses rückt, sind nicht erforderlich, O L G Düsseldorf JMB1NRW 1966, 224 = OLGZ 1966, 489; die Folge, daß ein Recht, das einem um 2 Rangstellen nachstehendem Recht den Vorrang einräumt, seinerseits ganz oder teilweise hinter das Zwischenrecht zurücktreten muß, entfällt kraft Gesetzes, wenn der Inhaber des Zwischenrechts dem ursprünglich nachstehenden Recht ebenfalls den Vorrang gewährt (auch § 80 Bern 7¡ErgVerz). Seite 2183fi. —

§ 45 Bern l l l f f .

R a n g der Hypothekengewinnabgabe Das LAG, das durch § 21 GBMG (GT 2) geändert wurde, gilt nunmehr in Neufassung vom 1. Oktober 1969 B G B l I 1909 = S a B l 2145; dazu Anh 121 mit ErgVerz. Seite 2193 fi. —

§ 4 5 Bern 133, 134

Befriedigungsvorrecht nach § 116 L A G Die Vorschrift wurde erweitert, wie der Gesetzestext in Neufassung Anh 121 ¡ErgVerz ergibt. Seite 2305

fi.—

§46

F o r m der L ö s c h u n g eines Rechts oder einer Verfügungsbeschränkung Seite 2210 ff. —

§ 46 Bern 10 ff.

N i c h t m i t ü b e r t r a g u n g nach § 46 Abs 2 GBO; dazu OLG F r a n k f u r t aM DNotZ 1970, 250 wV aaO § 44 Bern nft./ErgVerz Seite 2213 fi. —

§47

E i n t r a g u n g gemeinschaftlicher Rechte für m e h r e r e Seite 2115 — Recht (435).

§ 47 Bern 3

ist in sehr weitem Sinne zu verstehen; dazu Kraker

Seite 2216/2217 —

BWNotZ 1969, 434

§ 47 Bern 6

Gesamtgläubigerschaft Zum W o h n r e c h t auch § 47 Bern 11, ferner B G H B G H Z 46, 253 wV auch DRspr I V (473) 93d, L G Lübeck SchlHA 1967, 18Ä = DRspr aaO 98 d Bei L e i b g e d i n g ist die gemeinschaftliche Eintragung für Eheleute als Gesamtgläubiger nach § 47 GBO inhaltlich unzulässig, B a y O b L G DNotZ 1968, 493. Bei der Eintragung eines A l t e n t e i l s für Eltern des Hof übernehmers braucht das Gemeinschaftsverhältnis nicht angegeben zu werden; es genügt die Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung, L G Lübeck R d L 1969, 136. Dazu auch § 47 Bern 23 mit ErgVerz 3775

§ 47-§ 48 li

1

Seite 2219/2220 —

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III § 47 Bern 11

Bruchteilsgemeinschaft; dazu auch § 47 Bern 6 ¡ErgVerz Seite 2220 —

§ 47 Bern 12

Eintragung m e h r e r e r Rechte für m e h r e r e Personen unter einer N u m m e r Bei der Eintragung einer Vormerkung zur Sicherung des Anspruchs mehrerer aus einem A n k a u f s r e c h t bedarf es nicht der Angabe eines Gemeinschaftsverhältnisses der Berechtigten, B a y O b L G BayObLGZ 1967, 275 = N J W 1968, 553 = MDR 1967, 1015 = Rpfleger 1968, 52 (Haegele) = BWNotZ 1968, 121 Ls = DRspr IV (473) 100b. Seite 2223/2224 —

§ 47 Bern 22

Erbengemeinschaft Tritt ein M i t e r b e seinen A n t e i l an einem Nachlaß, zu dem ein Grst gehört, in Teilen an andere Personen ab, so ist eine etwaige B r u c h t e i l s g e m e i n s c h a f t , in der die Anteilserwerber bez des geteilten Erbanteils stehen, nicht in das G B einzutragen, B a y O b L G BayObLGZ 1967, 405 = N J W 1968, 505 = MDR 1968, 152 = DNotZ 1968, 442 = Rpfleger 1968, 187 = BWNotZ 1968, 75 Ls = DRspr IV (473) 103c, aA (zu Unrecht) OLG Düsseldorf Rpfleger 1968, 188 = DRPflZ 1968, 10 Ls = DRspr IV (473) 103d, wonach das Bruchteilsverhältnis im G B eingetragen werden muß und die Angabe, daß zwischen den Erberserben und den übrigen Erben insgesamt eine Erbengemeinschaft besteht, nicht als genügend angesehen wird; denn der Auffassung des BayObLG ist der Vorzug zu geben, weil die Erwerber der Teile eines Erbanteils in die Gesamthandsgemeinschaft eintreten und nicht eine neue Gemeinschaft begründen. Wenn eine Erbengemeinschaft ein Grst durch Vertrag erwirbt, § 2041 B G B , so sind die neuen Eigentümer in Erbengemeinschaft nach § 47 GBO in das GBA auch dann einzutragen, wenn das bei der Auflassung nicht angegeben wird und bei Eintragungsantrag und -bewilligung nicht ausdrücklich erklärt, wird, AG Osterode NdsRpfl 1968, 67. Die GBBerichtigungsklage kann wegen arglistigen Verhaltens r e c h t s m i ß b r ä u c h l i c h sein, B G H BGHZ 44, 367 = N J W 1966, 773 = MRD 1966, 307 = J Z 1966, 235 = WM 1966, 234 = DRspr I (170) 36 b. Seite 2224/2225 —

§ 47 Bern 23

Gütergemeinschaft Zur gbrechtlichen Lage, wenn zum Gesamtgut einer Gütergemeinschaft ein Grst gehört und der erstverstorbene Ehegatte den überlebenden als Vorerben eingesetzt hat, L G Bückeburg NdsRpfl 1968, 226, § 35 Bern 68 ff./ErgVerz, zum Erwerb eines Nachlaßanteils eines Miterben durch Ehegatten L G Mönchengladbach aaO § 47 Bern 22, bez L e i b g e d i n g und Altenteil § 33 Bern S./ErgVerz, § 47 Bern 6¡ErgVerz. Seite 2225 Zeile 5 von oben — Haegele kritisch (berichtigt) Seite 2230/2231 —

§ 47 Bern 33

Verletzung des § 47 Zum Eingetragensein des Berechtigten nach § 39 GBO ist auf § 39 Bern 17ü.¡ErgVerz hinzuweisen. Seite 2231 f. — Mitbelastungsvermerk 3776

§48

§ 48-49 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

Seite 2232 —

4

§ 48 Bern 1

Bedeutung und Zweck der Vorschrift L i t H i n w e i s e Nachverpfändung von Grundstücken N J W 1970, 1023 Seite 2248 ff. —

1

Westermann Verdeckte

§ 48 Bern 31 ff.

Erlöschen der Mitbelastung Verzichtet ein Gesamtgrundschuldgläubiger auf die Grundschuld an einem der belasteten Grste, so ist der Eigentümer eines mitbelasteten Grst, auch wenn er bei Befriedigung des Gläubigers vom Eigentümer des freigegebenen Grst Ersatz verlangen kann, jedenfalls dann, wenn er dem Grundschuldgläubiger nicht auch schuldrechtlich haftet, nicht berechtigt, die Befriedigung des Gläubigers aus seinem Grst zu verweigern und den Verzicht des Gläubigers auch auf die Grundschuld an diesem Grst zu verlangen. Unter besonderen Umständen kann der Gläubiger, der eine Gesamtgrundschuld abtritt, gegenüber dem Eigentümer eines belasteten Grst verpflichtet sein, dafür zu sorgen, daß er nicht durch Entlassung eines anderen Grst aus der Mithaft geschädigt wird, B G H N J W 1969, 1126, 1850 (Wache) = MDR 1969, 649 = J Z 1969, 519 = DNotZ 1969, 620 = Rpfleger 1969, 290 = LM § 1173 B G B Nr 1 (Mattem). Seite 2258 fi. —

§49

Eintragung eines Leibgedings Seite 2258

§ 49 Bern 1

Bedeutung der Vorschrift L i t H i n w e i s e Dressel Begründung und Abänderung von Altenteilsleistungen RdL 1970, 58 Seite 2259 ff. —

§ 49 Bern 4

B e g r i f f Für die Frage, ob ein GrstRecht als Leibgedinge, Leibzucht, Altenteil oder Auszug anzusehen ist und daher von der ZwVerst unberührt bleibt (§ 52 ZVG, § 9 Abs 1 EGZVG, Art 6 nrwAGZVG), kommt es auf den Inhalt der das Recht betreffenden Eintragung und auf die in Bezug genommene Eintragungsbewilligung an, OLG H a m m DNotZ 1970, 37. Zum Unterschied von Altenteil und N i e ß b r a u c h (§ 13 Vorbem 73ff. mit Erg Verz) wird ausgeführt: „Der bloße Nießbrauch unterscheidet sich . . . wesentlich von den Rechten, die dem Altenteiler typischerweise zu Versorgungszwecken gewährt werden. Entscheidend ist vor allem, daß der Nießbraucher weder persönlich noch örtlich an das belastete Grundstück gebunden ist. Auch er kann zwar den Nießbrauch als solchen, nicht übertragen, seine Ausübung aber einem Dritten überlassen, § 1059 B G B . Der Nießbraucher kann die ihm überlassenen Grste vermieten oder verpachten und damit jede persönliche und örtliche Bindung an das belastete Grst aufgeben. Demgegenüber kann der Altenteiler die ihm gewährten Rechte regelmäßig nur höchstpersönlich auf dem belasteten Grst ausüben und sie im allgemeinen auch nicht auf Dritte übertragen (Meyer Übergabevertrag 1935 S 203ff.). Ist ein Nießbrauch Bestandteil eines Altenteils, so wird zwar auch dem Altenteiler die Übertragung der Ausübung des Nießbrauchs auf Dritte nicht verwehrt sein. Die persönliche und örtliche Bindung des Altenteilers an dem Grst bleibt aber regelmäßig durch die Gewährung weiterer Rechte (wie Wohnrecht, Heizung, freie Verpflegung usw) erhalten. Demgegenüber ist der Nießbraucher in der Art der Nutzung völlig frei." 3777

§51 1, 3

ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

Aus dem höchstpersönlichen Charakter des Altenteils, folgt, d a ß fortlaufende E i n k ü n f t e aus einem dinglich gesicherten u n d aus einem n u r schuldrechtlich vereinbarten Altenteil u n p f ä n d b a r sind, B G H Rpfleger 1970, 59. Ist in einem Ü b e r g a b e v e r t r a g vereinbart, d a ß die Leibgedingsberechtigten anstelle der N a t u r a l a u s n a h m e eine G e l d e n t s c h ä d i g u n g verlangen können, so b e d e u t e t das nicht, d a ß die Berechtigten schon bei Abwesenheit vom Anwesen f ü r eine längere oder kürzere Zeit ohne völlige Aufgabe der N a t u r a l a u s n a h m e eine Geldentschädigung in entsprechender H ö h e verlangen können, OLG N ü r n b e r g R d L 1967, 330. Die in einem Erbauseinandersetzungsvertrag zugunsten eines Miterben getroffene Altenteilsvereineinbarung, d a ß diese anstelle der Lieferung von Naturalien Zahlung ihrer Erzeugerpreise verlangen k a n n , bedarf nach § 3 W ä h r G nicht der Genehmigung, O L G F r a n k f u r t a M Rpfleger 1968, 358 ( f f a e g e l e ) . I n h a l t eines Leibgedings können u U auch einmalige Verpflichtungen sein; dazu § 13 Vorbem ßß&./ErgVerz. I m übrigen § 47 Bern 6¡ErgVerz. Seite 2268 ff./22 —

§ 51

Nacherbenvermerk Seite 2269 —

§ 51 B e r n 1

Z w e c k u n d B e d e u t u n g d e r V o r s c h r i f t L i t H i n w e i s e Becher Kein Anwartschaftsrecht des Ersatznacherben N J W 1969, 1463, Kanzleiter Der u n b e k a n n t e Nacherbe D N o t Z 1970, 326 Seite 2269ff. —

§ 51 Bern 3 f f .

N a c h e r b s c h a f t u n d N a c h w e i s Ein Nacherbe k a n n u n t e r der B e d i n g u n g eingesetzt werden, d a ß der Vorerbe nichts anderes letztwillig v e r f ü g t ; auch wenn in einem solchen Fall der Vorerbe eine anderweitige Verfügung von Todes wegen trifft, darf vor seinem Tode der Nacherbenvermerk im G B nicht gelöscht werden, L G D o r t m u n d D N o t Z 1969, 306 = Rpfleger 1969, 17. F ü r den E r s a t z n a c h e r b e n ist die Ersatznachfolge im G B einzutragen, u n d zwar bei Fehlen der namentlichen B e r u f u n g natürlicher Personen in öffentlichem T e s t a m e n t regelmäßig auf Grund eines vorzulegenden Erbscheins und bei Fehlen der B e s t i m m t h e i t des Berufenen ohne Erbschein, wenn in diesem der Ersatznacherbe nicht anders als im T e s t a m e n t bezeichnet werden k a n n , wobei im G B die E i n t r a g u n g d a n n abweichend von § 15 G B V f g (GT 4) den Kreis der zu E r s a t z n a c h e r b e n berufenen Personen auf andere Weise eindeutig angeben muß, O L G H a m m J M B 1 N R W 1965, 268 wV § 51 Bern 16. E s sind also bei E r s a t z n a c h e r b schaft Fälle denkbar, in denen der Ersatznacherbe eine Position erlangt, die seinen eventuellen Anspruch nicht umgehen läßt. Insofern sind die Ausführungen im K o m m e n t a r zu ergänzen; dazu Kraker B W N o t Z 1970, 91 (92). Ist nach d e m Tode des im G B eingetragenen Eigentümers V o r e r b s c h a f t eingetreten, der Vorerbe aber noch nicht im G B eingetragen, so wird der gute Glaube eines GrstErwerbers daran, d a ß mangels E i n t r a g u n g des Rechts des Nacherben n a c h § 51 G B O der Vorerbe Vollerbe sei nicht nach § 892 Abs 1 S 2 B G B geschützt, B G H N J W 1970, 943, 1314 (Batsck) = M D R 1970, 496 = D N o t Z 1970, 412 = Rpfleger 1970, 162 = LM § 892 B G B Nr. 9, § 2113 B G B Nr 10, § 51 GBO Nr 1 an den beiden letzten Stellen Ls. H a t der Erblasser N a c h k o m m e n bestimmter Personen zu Nacherben eingesetzt u n d sind zZ vorhandene N a c h k o m m e n im G B namentlich als Nacherben bezeichnet, so ist zur Löschung des Nacherbenvermerks die Löschungsbewilligung (§ 19 GBO) oder die Zustimmungserklärung dieser Nacherben erforderlich; ist d a ü b e r hinaus ungewiß, ob außer den namentlich bezeichneten Nacherben weitere Personen als Nacherben in 3778

§ 51-§ 53 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

16

1

Betracht kommen, so ist zur Vertretung dieser Personen ein nach § 1913 B G B zu bestellender Pfleger berufen, OLG H a m m N J W 1969, 1490 = DNotZ 1970, 360 = R pfleger 1969, 347 (Haegele). Der im GB eingetragene Nacherbenvermerk hindert die T e i l u n g s v e r s t e i g e r u n g nach §§ 180ff. ZVG nicht; er ist auf Grund des Zuschlagsbeschlusses zu löschen, OLG H a m m N J W 1969, 516 = MDR 1969, 56 = Rpfleger 1969, 403 = OLGZ 1969, 63 = BWNotZ 1969, 51 Ls. Seite 2277/2278 — Eintragung Erg Verz

§ 51 Bern 16 Zu OLG H a m m JMB1NRW 1965, 268 wV (S 2278) § 51 Bern 3 ff./

Seite 2278/2281 ff. —

§ 51 Bern 20, 21

Löschung Keine Ermittlungen und Beweiserhebungen zur Entgeltlichkeit einer GrstVeräußerung des befreiten Vorerben ist erforderlich bei Antrag des neuen Eigentümers auf GBBerichtigung durch Löschung des Nacherbenvermerks, KG Rpfleger 1968, 224 = DRspr IV (473) 105b, wV § 29 Bern 85/ErgVerz. Im übrigen § 51 Bern 3ff./ Erg Verz Der Ersatznacherbenvermerk darf im GB nicht gelöscht werden, wenn der Nacherbe sein Anwartschaftsrecht auf einen Dritten oder den Vorerben überträgt, OLG H a m m N J W 1970, 1606, 2028 (Lehmann) = MDR 1970, 766 = DNotZ 1970, 688 = Rpfleger 1970, 242 = FamRZ 1970, 607 (Schulze) = DRspr IV (473) 109 ab. Überträgt der Nacherbe sein Anwartschaftsrecht auf den Vorerben, so werden der Nacherbenund Ersatzerbenvermerk im GB nicht gegenstandslos und das GB insoweit nicht unrichtig, BayObLG BayObLGZ 1970, 137 = N J W 1970, 1794 = MDR 1970, 930 = DNotZ 1970, 686 = Rpfleger 1970, 344 = Dspr aaO 109 b; zur Löschung des Nacherbenvermerks auch OLG Frankfurt aM DNotZ 1970, 691. Seite 2287 ff. —

§ 52

Testamentsvollstreckervermerk Seite 2288 —

§ 52 Bern 1

Bedeutung der Vorschrift L i t H i n w e i s e Bertsch Antragsrecht des Erben auf GBBerichtigung bei Testamentsvollstreckung Rpfleger 1968, 178, Buschmann Die Befugnisse des Testamentsvollstreckers im GBRecht B1GBW 1970, 124 Seite 2293/2294 —

§ 52 Bern 11

Wirkung der Eintragung Zur Frage der Grundschuldbestellung durch einen Erben zur Sicherung eines Privatgläubigers bei Bestehen von Testamentsvollstreckung L G Oldenburg Rpfleger 1969, 240 (Haegele); da das GBA zu prüfen hat, ob sich der Testamentsvollstrecker in den Grenzen seiner Verfügungsbefugnis nach § 2205 S 3 B G B hält, ob also die Verfügung eine entgeltliche ist, hat der Antragsteller nach § 19 GBO den erforderlichen Nachweis zu führen. Amtswiderspruch bei unrichtigerweise eingetragenem Testamentsvollstreckervermerk nach § 53 GBO ist nicht zulässig; dazu § 53 Bern 19. Seite 2295 ff. —

§53

Amtswiderspruch und Amtslöschung 242

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. IV

3779

§ 53 2ff.-26ff.

Seite 2296 —

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I Übersicht

Amtswiderspruch — § 53 Abs 1 S 1 (berichtigt in Zeile 2) Seite 2297 ff. — § 53 Bern 2 ff. A m t s w i d e r s p r u c h — § 53 Abs 1 S 1, Abs 2 (ergänzt) Seite 2300/2301 —

§ 53 Bern 7

E i n t r a g u n g t a t s ä c h l i c h e r A r t Zur Eintragung unrichtiger G r s t G r ö ß e oder bei Wohnungseigentum § 28 Bern 2 ff. mit ErgVerz Seite 2303 —

§ 53 Bern 11

U n k l a r e E i n t r a g u n g e n Zum K l a r s t e l l u n g s v e r m e r k OLG F r a n k f u r t a M DNotZ 1970, 250, § 44 Bern 1 7 S . / E r g V e r z Seite 2305 ff. —

§ 53 Bern 18 ff.

U n r i c h t i g k e i t d e s G B Eine erst nach der Eintragung der Z w a n g s h y p o t h e k dem GBA bekannt gewordene Einstellung der ZwV aus einer vollstreckbaren Urkunde kann nur zur Eintragung eines Widerspruchs, nicht zur Löschung der Zwangshypothek führen, OLG Köln OLGZ 1967, 499; dazu auch § 53 Bern 30. Seite 2311 ff. —

§ 53 Bern 26 ff.

V e r l e t z u n g g e s e t z l i c h e r V o r s c h r i f t e n Geht das GBA von einer vertretbaren A u s l e g u n g einer an sich nicht bedenkenfreien Urkunde aus, so k o m m t die Eintragung nicht unter Verletzung gesetzlicher Vorschriften zustande, OLG H a m m JMB1NRW 1967, 127 wV § 53 Bern 26 S 2311. Eine unrichtige Sachbehandlung liegt dagegen vor, wenn das GBA eine bindende V e r w a l t u n g s v o r s c h r i f t nicht beachtet, OLG K a r l s ruhe Justiz 1967, 291 zu § 16 KostO (Anh 59). Eine Gesetzesverletzung liegt vor bei N i c h t f e s t s t e l l u n g des Eigentümers im Verfahren zur Anlegung eines GBBlatts, OLG H a m m JMB1NRW 1968, 41 = M D R 1967, 1009 = DNotZ 1968, 246 = B W N o t Z 1968, 221 Ls = OLGZ 1967, 342 = DRspr IV (473) l O l c d ; dau auch § 53 Bern ^¡ErgVerz. Eine Verletzung gesetzlicher Vorschriften liegt nicht in der Eintragung auf Grund eines P r o z e ß v e r g l e i c h s (§ 29 Bern 53 mit ErgVerz) ohne nicht veranlaßt gewesene Ermittlungen über den prozessualen Hergang des Verleichsabschlusses, OLG D ü s s e l dorf JMB1NRW 1967, 222 (§ 53 Bern 26 S 2311) = DRspr IV (473) 99b. Die Eintragung eines Widerspruchs gegen ein nicht mehr bestehendes dh g e l ö s c h t e s R e c h t ist unzulässig, OLG S t u t t g a r t Justiz 1969,136. H a t das GBA vor der Eintragung des neuen Eigentümers nicht in dem erforderlichen Umfang geprüft, ob der T e s t a m e n t s v o l l s t r e c k e r etwa unentgeltlich iSd § 2205 S 3 B G B verfügt h a t (§ 29 Bern 85 mit ErgVerz), so ist der Amts Widerspruch nicht allein schon wegen der verfahrensrechtlich verfehlten Behandlung des Eintragungsantrags einzutragen, OLG Z w e i b r ü c k e n Rpfleger 1968, 88 (Haegele) = DNotZ 1968, 684 Ls = B W N o t Z 1968, 73 Ls (§ 53 Bern 26 S 2312 ergänzt). Eine unrichtige Anwendung des Gesetzes k a n n auch in einer unrichtigen Beurteilung der R e c h t s l a g e erblickt werden; beruht die Beurteilung jedoch auf der Auslegung einer nicht bedenkenfreien Urkunde, so k o m m t die Eintragung d a n n nicht unter Verletzung gesetzlicher Vorschriften zustande, wenn die Auslegung des GBA rechtlich vertretbar, OLG H a m m JMB1NRW 1967, 127 wV aaO. Zu Z w a n g s h y p o t h e k (§ 53 Bern 30 S 2315) auch § 53 Bern lStt.j ErgVerz. 3780

§ 53-§ 55 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

4

61

Seite 2321/2322 — § 53 Bern 46 Löschung des Widerspruchs Ein im G B eingetragener Widerspruch ist auf Beschwerde des Betroffenen zu löschen, wenn sich ergibt, daß dem eingetragenen Berechtigten ein GBBerichtigungsanspruch nicht zusteht, mag auch eine andere Person einen solchen Anspruch haben und das G B insoweit unrichtig sein, O L G H a m m JMB1NRW 1968, 41 wV aaO § 53 Bern 26 ft./ErgVerz. Ein Amtswiderspruch ist auch zu löschen, wenn der vom Wideispruch in seinem Recht Betroffene glaubhaft macht, daß das G r u n d b u c h r i c h t i g ist; im Verfahren der Beschwerde gegen die Zurückweisung des Löschungsantrags (§71 Abs 1 GBO) und im Verfahren der Beschwerde gegen die Eintragung des Widerspruchs unmittelbar (§ 71 Abs 2 S 2 GBO) sind an den Umfang der Feststellungslast dieselben Anforderungen zu stellen, O L G H a m m N J W 1968, 1289 = DNotZ 1968, 631 = BWNotZ 1968, 221 Ls = OLGZ 1968, 209. Seite 2323 ff. —

§ 53 Bern 51ff.

Löschung von A m t s wegen Seite 2324 ff. —

§ 53 Bern 54 ff.

Inhaltliche Unzulässigkeit einer E i n t r a g u n g Z w e i f e l , die sich erst aus der Zusammenhaltung von Einzelvermerk und Eintragungsbewilligung ergeben, begründen nur dann eine inhaltliche Unzulässigkeit der ganzen Eintragung, wenn sie sich als anderweitig unbehebbar darstellen; die inhaltliche Unzulässigkeit eines T e i l s einer GBEintragung berührt nicht die Zulässigkeit und Wirksamkeit der restlichen Eintragung, wenn diese für sich den wesentlichen Erfordernissen genügt, B G H WM 1968, 1087. Eine Eintragung ist inhaltlich unzulässig, wenn entweder jede A u s l e g u n g im Sinne einer zulässigen Belastung ausgeschlossen ist oder wenn mehrere Auslegungen möglich sind, von denen jede zu einer anderen zulässigen Belastung führt, O L G H a m m DNotZ 1970, 417 = MDR 1970, 764 Ls = DRspr I V (473) 108d im Anschluß an R G RGZ 113, 229 und K G H R R 1931 Nr 1807 zu § 1093 B G B . Ein H o f v e r m e r k ist nur auf der Aufschrift der GBücher von Höfen und Ehegattenhöfen {§ 2 Bern 40) zulässig, §§ 34, 35 LVO (Anh 84); ein nach den erbhöferechtlichen Bestimmungen eingetragener Vermerk auf der Aufschrift des GB einer F o r s t i n t e r e s s e n t e n s c h a f t , daß gewisse Anteile davon zu Erbhöfen gehören, ist als inhaltlich unzulässige Eintragung nach § 53 Abs 1 S 2 GBO von Amts wegen zu löschen, A G Osterode NdsRpfl 1967, 174. Dazu auch § 53 Bern 57 S 2327 Seite 2335 ff. —

§54

Öffentliche L a s t e n Seite 2339 —

§ 54 Bern 11

Schornsteinfeger-Kehrgebühren Nunmehr ist maßgebend das Ges über das Schornsteinfegerwesen — SchornsteinfegerG/SchfG — vom 15. September 1969 B G B l I 1634 = SaBl 1880, nach dessen § 25 die Gebühren nach der Kehr- und Überprüfungsgebührenordnung eine ö f f e n t l i c h e L a s t sind. Die VO vom 28. Juli 1937 R G B l I 831 wurde aufgehoben. Seite 2346 ff. —

§55

B e k a n n t m a c h u n g der Eintragungen 242*

3781

§ 55 1, 2ft. Seite 2347/2348 —

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III § 55 Bern 1

Allgemeines Eine wesentliche Zusammenfassung der Mitteilungspflichten ist erfolgt in den Mitteilungen in Zivilsachen — MiZi. A n o r d n u n g der Mitteilung in Zivilsachen (ergänzt) B a d e n - W ü r t t e m b e r g AVJM vom 1. Oktober 1967 Justiz 235 (Sonderdruck)/ AVJM vom 10. Juli 1968 Justiz 220 B a y e r n B e k J M über die Einführung mit Hinweis auf die geänderten und aufgehobenen Vorschriften vom 1. Oktober 1967 JMB1 125 mit Abdruck der Anordnung 127 ( B a y B S V J u Bd II Abschn A la/1. Oktober 1968 JMB1 104 H a m b u r g A V J B vom 1. Oktober 1967 JVB1 113 (Sonderdruck) mit Hinweis auf die geänderten und aufgehobenen Vorschriften/AVJB vom 28. Februar 1968 JVB1 17/1. Oktober 1968 JVB1 76 H e s s e n R d E r l J M über die Einführung mit Hinweis auf die geänderten und aufgehobenen Vorschriften vom 1. Oktober 1967 JMB1 389 mit Abdruck der Anordnung 397/1. Oktober 1968 JMB1 426 N i e d e r s a c h s e n A V J M vom 1. Oktober 1967 NdsRpfl 215 (Sonderdruck) mit Hinweis auf die geänderten und aufgehobenen Vorschriften/16. Februar 1968 NdsRpfl 53/3. Oktober 1968 NdsRpfl 221/5. Mai 1970 NdsRpfl 107 N o r d r h e i n - W e s t f a l e n A V J M vom 1. Oktober 1967 JMB1NRW 241, 266 amtliche Berichtigung (Sonderdruck) mit Hinweis auf die geänderten und aufgehobenen Vorschriften/28. Oktober 1968 JMB1NRW 253/25. November 1968 JMB1NRW 277/25. Februar 1970 JMB1NRW 73 R h e i n l a n d - P f a l z A V J M vom 20. September 1967 J B 1 180 mit Hinweis auf die geänderten und aufgehobenen Vorschriften/1. Oktober 1968 J B 1 203/8. April 1969 J B 1 85/10. Juni 1969 JB1 95 (nicht in der Sammlung J V V R h P f enthalten). S a a r l a n d AVJM vom 1. Oktober 1967 JB1 1 7 4 / B e k J M vom 10. Juli 1968 GMB1 231 (Sonderdruck) S c h l e s w i g - H o l s t e i n A V J M vom 1. Oktober 1967 SchlHA 311 (berichtigt) unter Hinweis auf die geänderten und aufgehobenen Vorschriften/BekJM vom 14. April 1968 SchlHA (Sonderdruck) / 9. April 1970 SchlHA 97 Zur Änderung des § 30 Abs 1 G B O G e s c h O (GT 15) Mitteilung bei Gesamtbelastungen von Grsten B a d e n - W ü r t t e m b e r g AVJM vom 1. Oktober 1967 Justiz 236, H a m b u r g AVJM vom 1. Oktober 1967 JVB1 115, H e s s e n R d E r l J M vom 18. Oktober 1967 JMB1 514, N i e d e r s a c h s e n AVJM vom 1. Oktober 1967 NdsRpfl 215, N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM vom 30. Oktober 1967 JMB1NRW 253, R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 16. November 1967 J B 1 196, S c h l e s w i g H o l s t e i n AVJM vom 25. Oktober 1967 SchlHA 314 Für N i e d e r s a c h s e n ist hinzuweisen auf AVJM vom 1. Oktober 1967 NdsRpfl 215/16. Februar 1968 NdsRpfl 53/7. Oktober 1970 NdsRpfl 247 Mitteilungen in Zivilsachen, hier Abgrenzung der Zuständigkeiten zwischen dem gehobenen und dem mittleren Dienst. Im übrigen wird verwiesen auf Piller-Hermann Justizverwaltungsgesetze (BeckVerlag München) MiZi 3c. Seite 2348 fl. —

§ 55 Bern 2 ff.

Benachrichtigungspflicht nach § 55 Der eingetragene Eigentümer und alle die aus dem G B ersichtlichen P e r s o n e n , zu deren Gunsten eine Eintragung erfolgt ist oder deren Recht durch sie betroffen wird, sind nur dann g e s o n d e r t zu b e n a c h r i c h t i g e n , 3782

§55 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

15

wenn sie keine Anträge zum GBA gestellt h a b e n ; sind sie gleichzeitig Antragsteller, so werden sie n u r in dieser Eigenschaft benachrichtigt, OLG Z w e i b r ü c k e n a a O § 15 Bern 21 /ErgVerz. Die Möglichkeit, d a ß derjenige, den das GBA von einer E i n t r a g u n g zu benachrichtigen h a t , eine andere Person mit der Entgegennahme dieser E i n t r a g u n g s b e k a n n t m a c h u n g b e v o l l m ä c h t i g e n k a n n , u n d zwar im voraus f ü r etwaige künftige Eintragungsmitteilungen, ist schon aus dem Gesetz zu entnehmen. D e n n gemäß § 55 S 3 GBO k a n n der Berechtigte auf eine ihm gegenüber zu bewirkende B e k a n n t m a c h u n g sowohl allgemein als auch im voraus verzichten. I m Hinblick auf diese Befugnis m u ß auch das mindere R e c h t des Berechtigten b e j a h t werden zu verlangen, d a ß ihm gebührende Eintragungsb e k a n n t m a c h u n g e n an andere Personen gesandt werden, selbst wenn es sich hierbei lediglich u m etwa künftige Mitteilungen handelt, L G E l l w a n g e n (in N J W Z F X I V Nr 9317 S 450 heißt es unrichtigerweise LG Erlangen) B W N o t Z 1968, 126. Bez der Zulässigkeit einer solchen Zustellungsvollmacht wird verwiesen auf §§ 5 u n d 19 Abs 2 ZVG sowie § 100 V O w ü J m über das GBWesen v o m 8. F e b r u a r 1932. Wegen der etwaigen Uberwachungsschwierigkeiten wird d a n n weiter gesagt: Schwierigkeiten, die hinsichtlich der späteren Überwachung einer solchen bei den G r u n d a k t e n zu verwahrenden Zustellungsvollmacht a u f t r e t e n könnten, dürfen hierbei keine Rolle spielen, da lediglich die zweckmäßigste Art u n d Weise der zulässigen H a n d h a b u n g entsprechender gblicher Praxis in Frage steht. Gerade auf dem Gebiete der Benachrichtigungspflicht des GBA iSv § 55 GBO obliegt d e m GBA ohnedies die Pflicht zur B e a c h t u n g einer Fülle von Sondervorschriften. Angesichts solcher auf gesetzlichen Vorschriften beruhenden u n d gegebenenfalls sehr weitgehender Benachrichtungspflicht k a n n daher der G B B e a m t e auch eine auf besonderer rechtsgeschäftlicher Grundlage beruhende Benachrichtungspflicht n i c h t als schlechthin u n z u m u t b a r empfinden, A G E l l w a n g e n aaO. Der Grundsatz, d a ß Benachrichtigungen u n d Zustellungen auf Antrag eines Berechtigten an dessen B e v o l l m ä c h t i g t e n zu bewirken sind, bedarf keine Spezialvorschrift im Verfahrensrecht der freiwilligen Gerichtsbarkeit, da er selbstverständlich ist. Ebenso wie jeder Antragsteller eine G B E i n t r a g u n g selbst oder durch einen Bevollmächtigten beantragen k a n n , m u ß es ihm auch freistehen, einen Dritten zu ermächtigen, Zustellungen oder Benachrichtigungen f ü r ihn in E m p f a n g zu nehmen. Solche Zustellungsvollmachten sind von allen Gerichten u n d Behörden zu beachten. E s ist kein Grund ersichtlich, w a r u m f ü r das GBA etwas anderes gelten sollte. Der U m s t a n d , d a ß dem w ü G B W e s e n das W o h n u n g s b l a t t oder V o r b l a t t u n b e k a n n t ist, s t e h t dieser allgemeinen Amtspflicht der Behörden gegenüber den Rechtssuchenden nicht im Wege. E s ist Aufgabe des G B B e a m t e n , die organisatorischen Voraussetzungen zur Erfüllung seiner Pflicht zu schaffen. I n welcher F o r m das GBA die Zustellungsvollmacht bei den G r u n d a k t e n vorzumerken h a t , m u ß d e m E r messen des G B B e a m t e n überlassen bleiben, A G M a u l b r o n n B W N o t Z 1968,125, ebenso bez W ü r t t e m b e r g A G N e u e n b ü r g B W N o t Z 1968, 125, a A (zu Unrecht) A G S t u t t g a r t — B a d C a n n s t a t t Justiz 1968, 145, wonach das GBA nicht verpflichtet ist, auf G r u n d eines Ersuchens der Gläubigerin eines G r u n d p f a n d r e c h t s oder ihres Zustellungsbevollm ä c h t i g t e n — eines Kreditinstituts, das auf Grund einer nicht im G B eingetragenen A b t r e t u n g des G r u n d p f a n d r e c h t s dessen wirklicher I n h a b e r ist — k ü n f t i g sämtliche Benachrichtungen, die das G r u n d p f a n d r e c h t betreffen, an den Bevollmächtigten zu übersenden. Seite 2357 ff —

§ 55 Bern 15

A V R J M v o m 20. J a n u a r 1940 D J 214 Neufassung des § 2 d u r c h L a n d e s r e c h t ; dazu Anh 143 Fußn 1 Bez B a y e r n ist (zu Seite 2358) auf folgendes hinzuweisen: 3783

§55 21, 40 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

Das bayerische G r u n d s t e u e r k a t a s t e r gehört der Vergangenheit an. Am Ende des Jahres 1970 war für alle Gemeinden Bayerns das Liegenschaftskataster aufgestellt. Lediglich für einen Teil des Stadtgebietes von München sind die Arbeiten noch nicht abgeschlossen. Für einige Gemarkungen von München wird das Grundsteuerkataster noch etwa 2 Jahre Gültigkeit haben. Die B e k J M vom 25. April 1952 wurde durch die B e k J M vom 28. November 1969 JMB1 211 (Anh 160ff.) außer Kraft gesetzt. Seite 2363 —

§ 55 Bern 21

Verzicht auf Eigentum in B a y e r n (Zeile 4/5 von unten) ist zur Abgabe der Aneignungserklärung seitens des Fiskus die B e z i r k s f i n a n z d i r e k t i o n (nicht mehr wie früher die Oberfinanzdirektion) zuständig. Seite 2371 ff. —

§ 5 5 Bern 40 ff.

Landesrecht Mitteilungen in Nachlaßsachen MiZi X V I I Ergänzungen; dazu DNotZ 1970, 260 B a d e n - W ü r t t e m b e r g GemAVJM und IM vom 18. April 1966 Justiz 115 = GABI 270/5. Dezember 1969 Justiz 1970, 25 Benachrichtigung in Nachlaßsachen B a y e r n GemBekJM und IM vom 2. Januar 1964 JMB1 39 = MAB1 311/5. Dezember 1969 JMB1 215 Benachrichtigung in Nachlaßsachen H a m b u r g GemVfgJB und I B vom 2. Januar 1964 JVB1 11/15. Dezember 1965 JVB1 1966, 2/5. Dezember 1969 JVB1 99 Benachrichtigung in Nachlaßsachen H e s s e n R d E r l J M und IM vom 2. Januar 1964 JMB1 7/3. März 1964 JMB1 35/ 19. November 1964 JMB1 167/5. Dezember 1969 JMB1 1476 Benachrichtigung in Nachlaßsachen N i e d e r s a c h s e n A V J M und IM vom 2. Januar 1964 NdsRpfl 75 = NdsMBl 503/ 15. Dezember 1965 NdsRpfl 1966, 4 = NdsMBl 1966, 57/5. Dezember 1969 NdsRpfl 271 Benachrichtigung in Nachlaßsachen N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM und IM vom 2. Januar 1964 JMB1NRW 61/ 15. Dezember 1965 JMB1NRW 1966, 2/5. Dezember 1969 JMB1NRW 279 Benachrichtigung in Nachlaßsachen R h e i n l a n d - P f a l z GemAVJM und IM vom 2. Januar 1964 J B 1 57 = MinBl 323/ 5. Dezember 1969 J B 1 1970, 1 Benachrichtigung in Nachlaßsachen (nicht in der Sammlung J V V R h P f ) S a a r l a n d L V J M vom 2. Januar 1964/GemAVJM und IM vom 5. Dezember 1969 GMB1 1970, 14 Benachrichtigung in Nachlaßsachen S c h l e s w i g - H o l s t e i n AVJM und IM vom 2. Januar 1964 SchlHA 33/15. Dezember 1965 SchlHA 1966, 33/5. Dezember 1969 SchlHA 1970, 17 Benachrichtigung in Nachlaßsachen Die Änderungen sind vor allem veranlaßt worden durch das BeurkG (A nh 63); dazu Riedel-Feil BeurkG (E 25ff.¡ErgVerz). Darnach kam die Doppelzuständigkeit von Gericht und Notariat bez Beurkundung letztwilliger Verfügungen in Wegfall und erfolgte Beschränkung auf notarielle Zuständigkeit. Auch wurde die Benachrichtigungspflicht aus § 2258a Abs 4 B G B beseitigt, § 57 Abs 3 Z 12 (b) BeurkG (Anh 63). Ferner wurde durch Änderung des § 2249 Abs 1 S 4 B G B mit Bezugnahme auf § 34 BeurkG (Anh 63) klargestellt, daß die Vorschriften über die besondere amtliche Verwahrung auch für das vor dem Bürgermeister errichtete Nottestament gelten. 3784

§56 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

5,7

M i t t e i l u n g e n der N o t a r e N i e d e r s a c h s e n AVJM vom 1. November 1967 NdsRpfl 246 (VorschrVerz 1430 Nr 5)/31. Mai 1968 NdsRpfl 126 (VV 3831 Nr l)/28. Juli 1970 NdsRpfl 172 Mitteilungspflichten der Notare in Angelegenheiten der vorsorgenden Rechtspflege, hier Mitteilungen über die Beurkundung (Beglaubigung) von Rechtsvorlagen, die sich auf Grste oder grstgleiche Rechte beziehen M i t t e i l u n g e n der Gerichte B a y e r n Geschäftsanweisung f ü r die Geschäftsstellen der Gerichte in Zivilsachen — GAnwZ — vom 6. Mai 1957 BayBSVJu II 3 mit Änderungen, insbes vom 7. Mai 1969 JMB1 122 §238 Mitteilungen; Anfrage an das Grundbuchamt (1) In Vergleichsverfahren sind Mitteilungen nach XII/1, XII/2, X I I / 6 und X I I / 7 der Anordnung über Mitteilungen in Zivilsachen (MiZi) zu bewirken. (2) Dem Grundbuchamt des Amtsgerichts, bei dem das Vergleichsverfahren anhängig ist, gegebenenfalls auch dem das Schiffsregister und das Schiffsbauregister führenden Amtsgericht am Sitz des übergeordneten Landgerichts ist eine Ausfertigung des Beschlusses über die Einleitung des Verfahrens (§11 VerglO) mit der Anfrage zu übersenden, ob der Schuldner im Grundbuch, im Schiffsregister oder im Schiffsbauregister als Eigentümer von Grundstücken, Schiffen oder Schiffsbauwerken eingetragen ist. M i t t e i l u n g e n der F i n a n z ä m t e r ; dazu auch

Nachtrag

H e s s e n R d E r l J M vom 17. Dezember 1970 JMB1 1971, 49 Auskunftserteilung der Finanzämter über Einheitswerte nach §§ 19, 26 und 141 KostO N i e d e r s a c h s e n BekJM vom 17. Dezember 1970 NdsRpfl 1971, 15 Auskunftserteilung der Finanzämter über Einheitswerte G r u n d b e s i t z v e r w a l t u n g in H e s s e n R d E r l J M vom 31. Oktober 1969 JMB1 1411 Grundbesitzverzeichnis des Landes Hessen unter Aufhebung des R d E r l J M vom 1. Februar 1965 JMB1 55; es wird auf den R d E r l F M vom 16. September 1969 StAnz 1727 hingewiesen und ergänzend bestimmt, d a ß die grstverwaltenden Behörden, u m ihre Aufgaben erfüllen zu können, von den GBÄmtern von allen gblichen Eintragungen zu benachrichtigen sind. Seite 2383 ff. —

§ 56

Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefe Seite 2386

§ 56 Bern 5

A n g a b e d e s G e l d b e t r a g s (berichtigt in Überschrift) der H y p o t h e k Seite 2385

§ 56 Bern 7

U n t e r s c h r i f t Hierbei ist die Neuregelung des RpflG (Anh 137 mit ErgVerz) beachten; dazu § 1 Bern 77ff.¡ErgVerz, § 44 Bern 13 ff./ErgVerz

zu

3785

§56 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

10-20

Seite 2387 ff. —

§ 56 Bern 10 ff.

Äußere F o r m des Hypothekenbriefs Zum D r u c k des Textes von Grundpfandbriefen ist bez R h e i n l a n d - P f a l z auf die AVJM vom 15. Juni 1970 J B 1 107 Druck von Grundbucheintragungen in das Loseblatt-Grundbuch und Druck des Textes von Grundpfandbriefen hinzuweisen; dazu § 3 Bern 120¡ErgVerz. Seite 2390 — Vordrucke der Länder Rentenschuldbriefe.

§ 56 Bern 19 Ausfertigung der Hypotheken-, Grundschuld- und

B a d e n - W ü r t t e m b e r g AVJM vom 27. Juli 1970 Justiz 278 unter Aufhebung der A V R J M vom 20. Juli 1936 D J 1103 (GT 16, 17) und der AVJM vom 22. Juni 1954 Justiz 249 — § 56 Bern 20¡ErgVerz neuer Text § 56 Bern 20¡ErgVerz B a y e r n B e k J M vom 7. Juli 1970 JMB1 92 unter Aufhebung der B e k J M vom 18. April 1957 JMB1 226 = B a y B S V J u I I I 143/31. Oktober 1957 JMB1 503 — § 56 Bern 21 neuer Text § 56 Bern 21 ¡ErgVerz H a m b u r g A V J B vom 1. September 1970 JVB1 103 unter Aufhebung der A V R J M vom 20. Juli 1936 D J 1103 (GT 16, 17) neuer Text § 56 Bern 21/0¡ErgVerz H e s s e n RdErlJM vom 1. Juni 1970 JMB1 448 unter Aufhebung der A V R J M vom 20. Juli 1936 D J 1103 (GT 16, 17) und des RdErlJM vom 31. Januar 1950 JMB1 19/9. Januar 1951 JMB1 10/19. August 1954 JMB1 59/7. Dezember 1954 JMB1 1955, 1/2. August 1962 JMB1 90 neuer Text § 56 Bern IljErgVerz N i e d e r s a c h s e n AVJM vom 28. April 1970 NdsRpfl 101 unter Aufhebung der AVJM vom 12. Mai 1959 NdsRpfl 123 und der RdVfg vom 24. Juni 1961 VorschrVerz 3 59 und 19 63 neuer Text § 56 Bern 21/2¡ErgVerz N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM vom 25. Mai 1970 JMB1NRW 137 unter Aufhebung von § 52 Abs 2 GBVfg (GT 4) sowie der AVJM vom 3. April 1967 JMB1NRW 97 und der RdVfg vom 6. September 1954 neuer Text § 56 Bern 21a¡ErgVerz R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 30. April 1970 J B 1 98/16. Juli 1970 J B 1 145 unter Aufhebung der AVJM vom 21. April 1959 J B 1 115/3. Mai 1965 J B 1 94 neuer Text § 56 Bern 21b¡ErgVerz S c h l e s w i g - H o l s t e i n AVJM vom 12. Juni 1970 SchlHA 152 unter Aufhebung der A V R J M vom 20. Juli 1936 D J 1103 (GT 16, 17) neuer Text § 56 Bern 21c/ErgVerz Seite 2391/2392 —

§ 56 Bern 20

B a d e n - W ü r t t e m b e r g N e u r e g e l u n g , die § 56 Bern 20 abgedruckte AVJM vom 22. Juni 1954 ist überholt; dazu § 56 Bern 20/ErgVerz. B e k J M v o m 27. J u l i 1970 Justiz 278 Über die zur Ausfertigung der Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefe zu verwendenden Vordrucke wird in Ausführung von § 52 Abs 2 der Grundbuchverfügung vom 8. August 1935 — RMB1 637 — folgendes bestimmt: 3786

§56 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I

20

I. 1. Für die Ausfertigung der Briefe dürfen nur die gemäß dieser AV gelieferten amtlichen Vordrucke A, B und C verwendet werden. Muster der Vordrucke sind in den Anlagen 1 bis 3 wiedergegeben. 2. a) Als Muster für den sachlichen Inhalt der Briefe sind die Anlagen 3 bis 8 zur Grundbuchverfügung maßgebend (vgl § 52 Abs 1 der Grundbuchverfügung). Die äußere Form der Anlagen zur Grundbuchverfügung hat aus praktischen Gründen in den Briefvordrucken einige Änderungen erfahren. Soweit dies der Fall ist, muß der sachliche Inhalt der Form der Ausfertigungsvordrucke sinngemäß angepaßt und gegebenenfalls maschinenschriftlich eingefügt werden. Beispielsweise hat ein unter Verwendung des Vordrucks A hergestellter gemeinschaftlicher Hypothekenbrief im Eingang zu lauten: „Deutscher Hypothekenbrief über zusammen 6000 DM, eingetragen im Grundbuch von Trienach (Amtsgericht Schonberg) Band 3 Blatt 86 Abteilung I I I Nr 1 und 2 mit 5000 und 1000 DM." Bei einem Teilhypothekenbrief kommt der Teilbetrag in das schraffierte Feld, nicht der Betrag der ursprünglichen ungeteilten Hypothek, Zwischen der schraffierten Betragzeile und den Wörtern „eingetragen im Grundbuch von" ist ein freier Raum für notwendig werdende Zusätze gelassen (zB bei Teilhypotheken: Teilbetrag der Hypothek von . . . Deutsche Mark; bei Gesamtrechten: Gesamthypothek). b) Der Vordruck C ist zunächst für die in den Vordrucken A und B nicht vorgesehenen Fälle bestimmt, insbesondere für Briefe über Rentenschulden und Gesamtrentenschulden oder für Teilrentenschuldbriefe. Er kann aber auch in anderen Fällen verwendet werden, in denen nach ihrer besonderen Gestaltung die Benutzung der Vordrucke A und B nicht möglich oder nicht zweckmäßig ist. Die für die Ausfüllung der Vordrucke A und B gegebenen Vorschriften sind sinngemäß anzuwenden. 3. Für die Verwendung von Einlage- und Anlagebogen gelten die allgemeinen Bestimmungen über die geschäftliche Behandlung der Grundbuchsachen1). II. 4. Die bundeseinheitlich gestalteten Ausfertigungsvordrucke werden von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Jeder Vordruck trägt eine Gruppen- und Nummernbezeichnung. Die Gruppen werden durch die drei Arten der Vordrucke gebildet. Es entspricht die Gruppe 01 dem Vordruck A, die Gruppe 02 dem Vordruck B und die Gruppe 03 dem Vordruck C. Innerhalb jeder Gruppe erhalten die Vordrucke für das gesamte Bundesgebiet einschließlich dem Land Berlin fortlaufende Nummern. Kann die Nummernfolge aus technischen oder sonstigen Gründen nicht fortgesetzt werden, so wird für den Vordruck eine neue Gruppe eröffnet, deren Zahl sich an die letzte bereits für die Zählung verwendete anschließt; die Auflage einer neuen Gruppe wird jeweils im Amtsblatt des Justizministeriums Baden-Württemberg „Die Justiz" bekanntgegeben werden. 5. a) Die Gruppe und die Nummer des verwendeten Ausfertigungsvordrucks sind auf dem Entwurf des Briefes in den Grundakten nachzutragen, sobald die Ausfertigung vollzogen ist. Wird ein Teilbrief hergestellt, so ist in ihm bei der Wiedergabe des bisherigen Briefes (vgl Anlage 4 der Grundbuchverfügung), sofern dieser bereits nach Gruppe und Nummer bezeichnet ist, auch diese Bezeichnung mit aufzuführen. ) Vgl § 36 Abs 2 c der AVRJM vom 25. Februar 1936 D J 350 idF der AVJM vom 17. März 1959 Justiz 66: Muß zur Bewirkung der Eintragungen auf dem Briefe mit dem Ausfertigungsvordruck ein besonderer Bogen verbunden werden (vgl insbes § 49 Grundbuchverfügung), so steht hierfür die zu den Ausfertigungsvordrucken verwendete Papiersorte nicht zur Verfügung. In diesen Fällen ist für die Ausfertigung der Ein- oder Anlagebogen Papier der Sorte Normal 2 a zu verwenden. x

3787

§ 56 20

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I

b) Andere Gerichte und Notare, die einen Teilbrief hergestellt haben, sind verpflichtet, die Gruppe und die Nummer des Teilbriefes sowie den Betrag, auf den er sich bezieht, zu ihren Akten zu vermerken und dem Grundbuchamt, das den Stammbrief ausgestellt hat, mitzuteilen. Das Grundbuchamt hat diese Angaben auf dem Entwurf des Stammbriefes in den Grundakten zu vermerken. III. 6. a) Die Amtsgerichte im Oberlandesgerichtsbezirk Ssuttgart bestellen die Briefvordrucke für den eigenen Bedarf und für die Bezirksnotariate ihres Bezirks, die Notariate im Oberlandesgerichtsbezirk Karlsruhe ihren eigenen Bedarf und denjenigen für die Grundbuchämter mit Hilfsbeamten des Bezirks. Die Bezirksnotariate und die bad Grundbuchämter mit Hilfsbeamten teilen deshalb den Amtsgerichten bzw Notariaten ihren Jahresbedarf bis zum 30. Mai jeden Jahres mit. Die Amtsgerichte im Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart und die Notariate im Oberlandesgerichtsbezirk Karlsruhe stellen den Bedarf zusammen und bestellen die Briefvordrucke mit den von der Bundesdruckerei in Berlin zur Verfügung gestellten Bestellscheinsätzen. Der Bestellscheinsatz ist 5-fach im Durchschreibverfahren auszufüllen und bis zum 30. Juni jeden Jahres dem Oberlandesgerichtspräsidenten — Verwaltungsabteilung — zu übersenden. Die Bestellmengen sind in den Akten des Amtsgerichts oder Notariats zu vermerken. Der Oberlandesgerichtspräsident — Verwaltungsabteilung — übersendet die ersten 4 Stücke, gesammelt für die Amtsgerichte oder Notariate seines Bezirks, bis zum 20. Juli jeden Jahres an die Bundesdruckerei. Beizufügen ist eine Zusammenstellung (3-fach) der zu beliefernden Amtsgerichte und Notariate unter Angabe ihrer Bestellmengen. Das 5. B l a t t des Bestellscheinsatzes verbleibt bei dem Oberlandesgerichtspräsidenten — Verwaltungsabteilung —. b) Die Bestellmenge soll so bemessen werden, daß nicht nur Nachbestellungen nach Möglichkeit vermieden werden, sondern daß auch bei den Amtsgerichten und Notariaten für unvorhergesehene Fälle ein gewisser Bestand an Briefvordrucken verbleibt. Die Bestellungen sind 100stückweise vorzunehmen; die kleinste Bestellmenge beträgt 100 Stück für jede Gruppe. 7. Die Bundesdruckerei sendet die Vordrucke unmittelbar an die Amtsgerichte im Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart und an die Notariate im Oberlandesgerichtsbezirk Karlsruhe, die die Vordrucke entsprechend den Bestellungen weiterleiten, und fügt den Lieferungen B l a t t 3 und 4 des Bestellscheinsatzes bei. B l a t t 4 ist unverzüglich mit der Empfangsbestätigung des Amtsgerichts oder Notariats dem Oberlandesgerichtspräsidenten — Verwaltungsabteilung — zu übersenden, der die Bezahlung veranlaßt. B l a t t 3 verbleibt bei dem Amtsgericht oder Notariat. 8. Den Vordruckbestand hat ein von dem Behördenvorstand zu bestimmender Beamter unter sicherem Verschluß zu verwahren. Mit der Wahrnehmung der Aufgabe des Verwahrungsbeamten kann auch ein Angestellter beauftragt werden, der eine Geschäftsstelle für Grundbuchsachen verwaltet. Verwahrungsbeamter beim Bezirksnotariat ist der Bezirksnotar in seiner Eigenschaft als Grundbuchbeamter. E r kann die Aufgaben des Verwahrungsbeamten einem anderen Beamten oder einem geeigneten Angestellten des Bezirksnotariats übertragen. Von dem Verwahrungsbeamten sind die Vordrucke auch zu beziehen, wenn ein anderes Gericht als das Grundbuchamt oder ein Notar ihrer zur Herstellung von Teilbriefen bedarf (§61 Abs 1 GBO). IV. 9. a) Der Verbleib eines jeden Vordrucks muß in einwandfreier Weise nachgewiesen werden können. Die Brief Vordrucke dürfen daher nur dem Zugriff des Verwahrungs3788

§56 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

20

beamten (vgl Abschnitt I I I Nr 8) zugänglich sein. Sie dürfen insbesondere nicht summarisch an die einzelnen Grundbuchabteilungen oder an die mit der Reinschrift des Briefes betrauten Beamten oder Angestellten abgegeben und dort zum allmählichen Verbrauch aufbewahrt werden. b) Der Verwahrungsbeamte hat für die Vordruckarten A, B und C je eine Nachweisung zu führen, die nach dem Muster der Anlage 4 2 ) einzurichten ist. Von den Bezirksnotariaten und Notariaten ist für sämtliche Grundbuchämter des Bezirks nur eine Nachweisung für jede Vordruckart zu führen; in der Spalte 8 der Nachweisung ist das Grundbuchamt zu bezeichnen. Die Nachweisungen sind dauernd aufzubewahren. 10. Empfänger des Vordrucks im Sinne der Spalte 6 und 7 der Ausgabennachweisung (Anlage 4) ist, wenn das Grundbuchamt selbst den Brief erteilt, der Beamte oder Angestellte, dem die Herstellung der Reinschrift des Briefes obliegt. Wird ein Teilbrief von einem anderen Gericht oder von einem Notar hergestellt (vgl Abschnitt I I I Nr 8 Satz 5), so sind diese als Empfänger zu bezeichnen. In Spalte 5 ist dann ihre Geschäftsnummer anzugeben, und statt der Unterzeichnung in Spalte 7 genügt ein schriftliches Empfangsbekenntnis, das zu Sammelakten zu nehmen ist; in Spalte 7 ist gegebenenfalls auf die Sammelakten zu verweisen. 11. Wird ein Vordruck unverwendbar (zB wegen Beschmutzung, Verschreibens usw), so ist er an den Verwahrungsbeamten zurückzugeben und von diesem unter Beteiligung eines vom Behördenvorstand bestimmten weiteren Beamten alsbald zu vernichten. Die Vernichtung ist in Spalte 8 der Ausgabennachweisung (Anlage 4) hinter dem Aushändigungsvermerk von beiden Beamten zu bescheinigen. Ist bei den Bezirksnotariaten neben dem Verwahrungsbeamten ein weiterer Beamter nicht vorhanden, so hat bei der Vernichtung entweder der Geschäftsleiter des vorgesetzten Amtsgerichts, der Bezirksrevisor oder ein anderer Bezirksnotar mitzuwirken. Die Vernichtung soll möglichst aus Anlaß eines anderen Dienstgeschäfts erfolgen. 12. Die Nachweisungen und die Belege dazu sind jährlich mindestens einmal von dem Behördenvorstand oder einem von ihm beauftragten Beamten zu prüfen. Die Prüfung hat sich auch darauf zu erstrecken, ob die Vordrucke unter sicherem Verschluß aufbewahrt werden und ob die nach der Nachweisung nicht verausgabten Vordrucke als Bestand vorhanden sind. Bei den Bezirksnotariaten erfolgt die Prüfung durch den Bezirksrevisor anläßlich der unvermuteten Prüfung des Kosten- und Kassenwesens der Bezirksnotariate. 13. Am Schluß eines jeden Kalenderjahres hat der Verwahrungsbeamte zu prüfen, ob der buchmäßige und der tatsächliche Bestand übereinstimmen. Das Ergebnis dieser Prüfung ist in der Nachweisung unter dem Abschluß schriftlich niederzulegen. Der sich ergebende tatsächliche Bestand ist in der Nachweisung über den Eingang für das nächste Kalenderjahr vorzutragen. V. 14. Der Text von Hypotheken- und Grundschuldbriefen kann in besonderen Fällen mit Genehmigung des Oberlandesgerichtspräsidenten gedruckt werden, vorausgesetzt, daß während des ganzen Druckverfahrens der Verbleib eines jeden Vordrucks in einwandfreier Weise nachgewiesen werden kann und jeder Mißbrauch ausgeschlossen ist. Dies wird beispielsweise der Fall sein, wenn der Druck bei einer Justizbehörde unter Kontrolle eines Beamten des Grundbuchamtes vorgenommen wird. Der überwachende Beamte ist dann als Empfänger iSd Spalte 6 und 7 der Ausgabennachweisung anzusehen und dem Verwahrungsbeamten für den Verbleib des Vordrucks verantwortlich. Unverwendbar gewordene Vordrucke sind nach Abschnitt IV Nr 11 zu behandeln. 2

) BestNr 1125 und 1125 I der Vollzugsanstalt Brucksal 3789

§56 20

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III VI.

15. Diese Verfügeng tritt am 1. September 1970 in Kraft. 16. E t w a noch vorhandene Bestände alter Vordrucke sind unter Fortführung der für sie angelegten Nachweisungen aufzubrauchen. Restbestände, die bis 31. Dezember 1971 nicht aufgebraucht sind, sind unter Beachtung des Abschnittes I V Nr 11 zu vernichten. 17. Die A V R J M vom 20. Juli 1936 D J 1103 und die A V J M vom 22. J u n i 1954 Justiz 249 werden aufgehoben.

Gruppe 01 Nr.

Anlage 1 Deutscher Hypothekenbrief über

eingetragen im Grundbuch von Vordruck A. Ausfertigung eines Hypothekenbriefs (gemeinschaftlichen Hypothekenbriefs, Teilhypothekenbriefs, Gesamthypothekenbriefs)

Gruppe 02 Nr.

Anlage 2 Deutscher Grundschuldbrief über

eingetragen im Grundbuch von Vordruck B. Ausfertigung eines Grundschuldbriefs (gemeinschaftlichen Grundschuldbriefs, Teilgrundschuldbriefs, Gesamtgrundschuldbriefs)

Gruppe 03 Nr.

Anlage 3 Deutscher über

eingetragen im Grundbuch von Vordruck C. Ausfertigung eines Grundpfandbriefs 3790

§56 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

21 Anlage 4

Dienststelle

NACHWEISUNG

über den Vordruck EINGANG Von der Bundesdruckerei erhalten

Lfd. Nr.

am

Stück

Gruppe

Nummerm

1

2

3

4

5

Bemerkungen 6

AUSGABE Ausgegeben

Lfd. Nr.

am

1

2

den Vordruck Gruppe

Nummer

zu Geschäftsnummer

an

3

4

5

6

Seite 2392 ff. —

Namensunterschrift des Empfängers; Hinweis aut die Quittung

Bemerkungen

7

8

§ 56 B e r n 21

B a y e r n N e u r e g e l u n g , die § 56 Bern 21 abgedruckte B e k J M vom 18. April/ 31. Oktober 1957 ist überholt; dazu § 56 Bern 1 8 / E r g V e r z . B e k J M v o m 7. J u l i 1970 JMB1 92 (zu B a y B S V J u B d I I I Abschn D 5) I. Über die zur Ausfertigung der Hapotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefe zu verwendenden Vordrucke wird in Ausführung des § 52 Abs 2 der Allgemeinen Verfügung über die Führung des Grundbuches (Grundbuchverfügung) folgendes bestimmt: 1. Für die Ausfertigung der Grundpfandrechtsbriefe dürfen nur die gelieferten amtlichen Vordrucke A, B und C nach A n l a g e n 1 bis 3 dieser Bekanntmachung verwendet werden. 2. Als Muster für den sachlichen Inhalt der Briefe sind die Anlagen 3 bis 8 der Grundbuchverfügung maßgebend (vgl § 52 Abs 1 der Grundbuchverfügung). Die äußere Form der Anlagen der Grundbuch Verfügung hat aus praktischen Gründen in den Brief Vordrucken einige Änderungen erfahren. Insoweit ist der sachliche Inhalt der Form der neuen Vordrucke anzupassen. Beispielsweise hat ein unter Verwendung des Vordrucks A hergestellter gemeinschaftlicher Hypothekenbrief eingangs zu lauten: „Deutscher Hypothekenbrief über zusammen 6000 DM, eingetragen im Grundbuch von Trienach (Amtsgericht Schonberg) Band 3 B l a t t 86 Abteilung I I I Nrn. 1 und 2 mit 5000 und 1000 D M . " Bei einem Teilhypothekenbrief kommt der Teilbetrag in das schraffiierte Feld, nicht der Betrag der ursprünglichen ungeteilten Hypothek. Zwischen der schraffiierten Betragszeile und den Wörtern „eingetragen im Grundbuch v o n " ist ein freier Raum für notwendig werdende Zusätze gelassen ( z B bei Teilhypotheken: „Teilbetrag der Hypothek über . . . Deutsche M a r k " ; bei Gesamtrechten: „Gesamthypothek"). 3791

§56 21

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I

Der Vordruck C ist insbesondere f ü r die auf den Vordrucken A u n d B nicht angegebenen Fälle bestimmt, zB f ü r Rentenschuldbriefe. E r k a n n aber auch in Fällen verwendet werden, in denen an sich die Vordrucke A u n d B zu benutzen wären, wenn dies im Einzelfall zweckmäßig erscheint. 3. F ü r die Verwendung von Einlage- u n d Anlagebogen gelten die allgemeinen Bestimmungen über die geschäftliche B e h a n d l u n g der Grundbuchsachen. 4. Die bundeseinheitlich gestalteten Vordrucke werden von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. J e d e r Vordruck t r ä g t eine Gruppen- u n d Nummernbezeichnung. Die Gruppen werden durch die 3 Arten der Vordrucke gebildet. Es entspricht die G r u p p e Ol dem Vordruck A, die Gruppe 02 dem Vordruck B u n d die Gruppe 03 dem Vordruck C. I n n e r h a l b jeder Gruppe erhalten die Vordrucke f ü r das gesamte Bundesgebiet einschließlich des Landes Berlin fortlaufende N u m m e r n . K a n n die Nummernfolge aus technischen oder sonstigen Gründen nicht fortgesetzt werden, so wird f ü r den Vordruck eine neue Gruppe eröffnet, deren Zahl sich a n die letzte bereits f ü r die Zählung verwendete anschließt. 5. Die Gruppe u n d die N u m m e r des verwendeten Vordrucks sind auf dem E n t w u r f des Briefes in den G r u n d a k t e n nachzufragen, sobald die Ausfertigung hergestellt worden ist. Wird ein Teilbrief hergestellt, so ist in ihm bei der Wiedergabe des bisherigen Briefes (vgl Anlage 4 der G r u n d b u c h Verfügung), sofern dieser bereits nach Gruppe u n d N u m m e r bezeichnet ist, auch diese Bezeichnung m i t a u f z u f ü h r e n . Notare, die einen Teilbrief hergestellt h a b e n sind verpflichtet, die Gruppe u n d die N u m m e r des Teilbriefs sowie den Betrag, auf den er sich bezieht, in ihren A k t e n zu vermerken, u n d diese Angaben dem G r u n d b u c h a m t , das den Stammbrief ausgestellt h a t , mitzuteilen. Das G r u n d b u c h a m t h a t die Angaben auf d e m Entwurf des Stammbriefes in den G r u n d a k t e n zu vermerken. 6. Die Gerichte h a b e n bei der Bestellung der Vordrucke die von der Bundesdruckerei in Berlin zur Verfügung gestellten Bestellscheinsätze zu verwenden. Der Bestellscheinsatz ist in f ü n f f a c h e r Fertigung auszufüllen u n d bis zum 30. J u n i jeden J a h r e s auf d e m Dienstweg d e m Oberlandesgerichtspräsidenten zu übersenden. Bestellungen f ü r eine Zweig- oder Außenstelle sind erforderlichenfalls von dem Gericht vorzunehmen, zu dem die Zweig- oder Außenstelle gehört. Die Oberlandesgerichtspräsidenten übersenden die Bestellscheine der Gerichte ihres Geschäftsbereichs gesammelt je in vierfacher Fertigung a n die Bundesdruckerei in Berlin. Der Sendung ist eine Zusammenstellung der Gerichte, die Bestellungen aufgegeben haben, in dreifacher Fertigung beizufügen. I n der Zusammenstellung sind bei jed e m Gericht die bestellten Vordrucke aufgeschlüsselt n a c h den einzelnen V o r d r u c k a r t e n anzugeben. Die Bestellungen f ü r das folgende K a l e n d e r j a h r müssen bis zum 20. Juli des vorangegangenen J a h r e s bei der Bundesdruckerei eingehen. Die Bestellmenge soll so bemessen werden, d a ß Nachforderungen vermieden werden. Die Bestellungen sind 100-stückweise v o r z u n e h m e n ; die kleinste Bestellmenge b e t r ä g t 100 Stück f ü r jede Gruppe. 7. Die Bundesdruckerei sendet die Vordrucke u n m i t t e l b a r an die Gerichte u n d f ü g t der Lieferung 2 Fertigungen des Bestellscheinsatzes bei. Eine Fertigung ist u n v e r züglich mit der E m p f a n g s b e s t ä t i g u n g auf d e m Dienstweg d e m Oberlandesgerichtspräsidenten zu übersenden, die andere verbleibt bei den Nachweisungen des Gerichts. Die Bundesdruckerei erteilt jedem Oberlandesgerichtspräsidenten eine R e c h n u n g über die an die Gerichte des Oberlandesgerichtsbezirks ausgelieferten Vordrucke. N a c h Eingang der E m p f a n g s b e s t ä t i g u n g e n der Gerichte ist die R e c h n u n g durch das Oberlandesgericht zu begleichen. 3792

§ 56 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

21

8. Den Vordruckbestand hat ein vom aufsichtführenden Richter zu bestimmender Beamter unter sicherem Verschluß zu verwahren. Mit der Wahrnehmung der Aufgabe des Verwahrungsbeamten kann auch ein Angestellter beauftragt werden. Von dem Verwahrungsbeamten sind die Vordrucke auch zu beziehen, wenn ein Notar ihrer zur Herstellung von Teilbriefen bedarf (§ 61 Abs 1 GBO). 9. Der Verbleib eines jeden Vordrucks muß in einwandfreier Weise nachgewiesen werden können. Die Vordrucke dürfen daher nur dem Zugriff des Verwahrungsbeamten zugänglich sein. Sie dürfen insbesondere nicht summarisch an die einzelnen Grundbuchabteilungen abgegeben und dort zum allmählichen Verbrauch aufbewahrt werden. Der Verwahrungsbeamte hat für jede Vordruckart getrennt eine Nach Weisung zu führen, die nach dem Muster Anlage 4 einzrichten ist. Die Nachweisungen sind dauernd au fzubewahren. 10. Empfänger des Vordrucks im Sinne der Spalten 6 und 7 der Ausgabennachweisung ist, wenn das Grundbuchamt selbst den Brief erteilt, derjenige, dem die Herstellung der Reinschrift des Briefes obliegt. Wird ein Teilbrief von einem Notar hergestellt, so ist dieser als Empfänger zu bezeichnen; in Spalte 5 ist dann seine Geschäftsnummer anzugeben, und statt der Unterzeichnung in Spalte 7 genügt ein schriftliches Empfangsbekenntnis, das zu den Sammelakten zu nehmen ist; in Spalte 7 ist gegebenenfalls auf die Sammelakten zu verweisen. 11. Wird ein Vordruck unverwendbar (zB wegen Beschmutzung, Verschreibens), so ist er an den Verwahrungsbeamten zurückzugeben und von diesem unter Beteiligung eines vom aufsichtführenden Richter bestimmten weiteren Beamten alsbald zu vernichten. Die Vernichtung ist in Spalte 8 der Ausgabenachweisung hinter dem Aushändigungsvermerk von beiden Beamten zu bescheinigen. 12. Die Nachweisungen und die Belege dazu sind jährlich mindestens einmal vom aufsichtführenden Richter oder einem von ihm beauftragten Beamten zu prüfen. Die Prüfung hat sich auch darauf zu erstrecken, ob die Vordrucke unter sicherem Verschluß aufbewahrt werden und ob die nach der Nachweisung nicht verausgabten Vordrucke als Bestand vorhanden sind. II. Restbestände der bisherigen Vordrucke dürfen aufgebraucht werden. Für sie sind die bisherigen Nachweisungen fortzuführen. III. Die Bekanntmachung über die Ausfertigung der Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefe vom 18. April 1957 ( B a y B S V J u I I I 143), geändert durch die Bekanntmachung vom 31. Oktober 1957 (JMB1 503), wird aufgehoben. Die Justizministerialentschließung vom 10. April 1970 Nr 3851 — I V — 1230/68 ist gegenstandslos.

Gruppe 01 Nr.

Anlage 1 Deutscher Hypothekenbrief über eingetragen im Grundbuch von

Vordruck A. Ausfertigung eines Hypothekenbriefs (gemeinschaftlichen Hypothekenbriefs, Teilhypothekenbriefs, Gesamthypothekenbriefs) 3793

§56 21

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I

Gruppe 02 Nr.

Anlage 2 Deutscher Grundschuldbrief über

eingetragen im Grundbuch von Vordruck B. Ausfertigung eines Grundschuldbriefs (gemeinschaftlichen Grundschuldbriefs, Teilgrundschuldbriefs, Gesamtgrundschuldbriefs)

Gruppe 03 Nr.

Anlage 3 Deutscher über

eingetragen im Grundbuch von Vordruck C. Ausfertigung eines Grundpfandbriefs

Anlage 4

Amtsgericht (Grundbuchamt) NACHWEISUNG über den Vordruck EINGANG Von der Bundesdruckerei erhalten

Lfd. Nr.

am

Stück

Gruppe

Nummern

1

2

3

4

5

Bemerkungen 6

AUSGABE Ausgegeben

Lfd. Nr.

am

1

2

3794

den Vordruck Gruppe | Nummer 3

4

zu Geschäftsnummer

an

5

6

Namensunterschrift des Empfängers; Hinweiß auf die Quittung

Bemerkungen

7

8

§ 56 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I Hamburg

21/0

§ 56 B e r n 21/0

A V J B v o m 1. S e p t e m b e r 1970 J V B 1 108 Über die zur Ausfertigung der Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefe zu verwendenden Vordrucke wird in Ausführung von § 52 Abs 2 der Grundbuch Verfügung vom 8. August 1935, RMB1 637 folgendes bestimmt: I. 1. F ü r die Ausfertigung der Briefe dürfen nur die gemäß dieser A V gelieferten amtlichen Vordrucke A, B und C verwendet werden. Muster der Vordrucke sind in den A n l a g e n 1 bis 3 wiedergegeben. 2. a) Als Muster für den sachlichen Inhalt der Briefe sind die Anlagen 3 bis 8 zur Grundbuchverfügung maßgebend (vgl § 52 Abs 1 der Grundbuchverfügung). Die äußere Form der Anlagen zur Grundbuchverfügung hat aus praktischen Gründen in den Briefvordrucken einige Änderungen erfahren. Soweit dies der Fall ist, muß der sachliche Inhalt der Form der Ausfertigungsvordrucke sinngemäß angepaßt und gegebenenfalls maschinenschriftlich eingefügt werden. Beispielsweise hat ein unter Verwendung des Vordrucks A hergestellter gemeinschaftlicher Hypothekenbrief im Eingang zu lauten: „Deutscher Hypothekenbrief über zusammen 6000 DM, eingetragen im Grundbuch von Trienach (Amtsgericht Schonberg) Band 3 B l a t t 86 Abteilung I I I Nr 1 und 2 mit 5000 und 1000 DM." Bei einem Teilhypothekenbrief kommt der Teilbetrag in das schraffierte Feld, nicht der Betrag der ursprünglichen ungeteilten Hypothek. Zwischen der schraffierten Betragszeile und den Wörtern „eingetragen im Grundbuch von" ist ein freier Raum für notwendig werdende Zusätze gelassen (zB bei Teilhypotheken: Teilbetrag der Hypothek von Deutsche Mark; bei Gesamtrechten: Gesamthypothek). b) Der Vordruck C ist zunächst für die in den Vordrucken A und B nicht vorgesehenen Fälle bestimmt. E r kann aber auch in anderen Fällen verwendet werden, in denen nach ihrer besonderen Gestaltung die Benutzung der Vordrucke A lind B nicht möglich oder nicht zweckmäßig ist. Die für die Ausfüllung der Vordrucke A und B gegebenen Vorschriften sind sinngemäß anzuwenden. 3. Für die Verwendung von Einlage- und Anlagebogen gelten die allgemeinen Bestimmungen über die geschäftliche Behandlung der Grundbuchsachen. II. 4. Die bundeseinheitlich gestalteten Ausfertigungsvordrucke werden von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Jeder Vordruck trägt eine Gruppen- und Nummernbezeichnung. Die Gruppen werden durch die 3 Arten der Vordrucke gebildet. E s entspricht die Gruppe 01 dem Vordruck A, die Gruppe 02 dem Vordruck B und die Gruppe 03 dem Vordruck C. Innerhalb jeder Gruppe erhalten die Vordrucke für das gesamte Bundesgebiet einschließlich des Landes Berlin fortlaufende Nummern. Kann die Nummernfolge aus technischen oder sonstigen Gründen nicht fortgesetzt werden, so wird für den Vordruck eine neue Gruppe eröffnet, deren Zahl sich an die letzte bereits für die Zählung verwendete anschließt. 5. a) Die Gruppe und die Nummer des verwendeten Ausfertigungsvordrucks sind auf dem Entwurf des Briefes in den Grundakten nachzutragen, sobald die Ausfertigung vollzogen ist. Wird ein Teilbrief hergestellt, so ist in ihm bei der Wiedergabe des bisherigen Briefes (vgl Anlage 4 der Grundbuch Verfügung), sofern dieser bereits nach Gruppe und Nummer bezeichnet ist, auch diese Bezeichnung mit aufzuführen. b) Andere Gerichte und Notare, die einen Teilbrief hergestellt haben, sind verpflichtet, die Gruppe und die Nummer des Teilbriefs sowie den Betrag, auf den er sich 243

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. IV

3795

§55 21/0

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

bezieht, zu ihren Akten zu vermerken und dem Grundbuchamt, das den Stammbrief ausgestellt hat, mitzuteilen. Das Grundbuchamt hat diese Angaben auf dem Entwurf des Stammbriefs in den Grundakten zu vermerken. III. 6. a) Bei der Bestellung der Briefvordrucke für die hamburgischen Amtsgerichte verwendet der Amtsgerichtspräsident die von der Bundesdruckerei in Berlin zur Verfügung gestellten Bestellscheinsätze. Der Bestellscheinsatz ist 5 fach im Durchschreibeverfahren auszufüllen und bis zum 30. J u n i jeden Jahres der Justizbehörde zu übersenden. Die Bestellmengen sind in den Akten des Amtsgerichts zu vermerken. b) Die Bestellmenge soll so bemessen werden, daß Nachforderungen vermieden werden. Die Bestellungen sind 100-stückweise vorzunehmen; die kleinste Bestellmenge beträgt 100 Stück für jede Gruppe. 7. Die Bundesdruckerei sendet die Vordrucke unmittelbar an das Amtsgericht Hamburg und fügt der Lieferung B l a t t 3 und 4 des Bestellscheinsatzes bei. B l a t t 4 ist unverzüglich mit der Empfangsbestätigung des Amtsgerichts der Justizbehörde zu übersenden, die die Bezahlung veranlaßt. B l a t t 3 verbleibt bei dem Amtsgericht. 8. Den Vordruckbestand hat ein von dem Behördenvorstand zu bestimmender Beamter unter sicherem Verschluß zu verwahren. Mit der Wahrnehmung der Aufgabe des Verwahrungsbeamten kann auch ein Angestellter beauftragt werden. Von dem Verwahrungsbeamten sind die Vordrucke auch zu beziehen, wenn ein anderes Gericht als das Grundbuchamt oder ein Notar ihrer zur Herstellung von Teilbriefen bedarf (§ 61 Abs 1 GBO). IV. 9. a) Der Verbleib eines jeden Vordrucks muß in einwandfreier Weise nachgewiesen werden können. Die Briefvordrucke dürfen daher nur dem Zugriff des Verwahrungsbeamten (vgl Abschnitt I I I Nr 8 Satz 1 und 2) zugänglich sein. Sie dürfen insbesondere nicht summarisch an die einzelnen Grundbuchabteilungen abgegeben und dort zum allmählichen Verbrauch aufbewahrt werden. b) Der Verwahrungsbeamte hat für die Vordruckarten A, B und C je eine Nachweisung zu führen, die nach dem Muster der A n l a g e 4 einzurichten ist. Die Nachweisungen sind dauernd aufzubewahren. 10. Empfänger des Vordrucks im Sinne der Spalten 6 und 7 der Ausgabenachweisung (Anlage 4) ist, wenn das Grundbuchamt selbst den Brief erteilt, der Beamte oder Angestellte, dem die Herstellung der Reinschrift des Briefes obliegt. Wird ein Teilbrief von einem anderen Gericht oder von einem Notar hergestellt (vgl Abschnitt I I I Nr 8 Satz 3), so sind diese als Empfänger zu bezeichnen. In Spalte 5 ist dann ihre Geschäftsnummer anzugeben, und statt der Unterzeichnung in Spalte 7 genügt ein schriftliches Empfangsbekenntnis, das zu den Sammelakten zu nehmen ist; in Spalte 7 ist gegebenenfalls auf die Sammelakten zu verweisen. 11. Wird ein Vordruck unverwendbar (zB wegen Beschmutzung, Verschreibens usw), so ist er an den Verwahrungsbeamten zurückzugeben und von diesem unter Beteiligung eines vom Behördenvorstand bestimmten weiteren Beamten alsbald zu vernichten. Die Vernichtung ist in Spalte 8 der Ausgabenachweisung (Anlage 4) hinter dem Aushändigungsvermerk von beiden Beamten zu bescheinigen. 12. Die NachWeisungen und die Belege dazu sind jährlich mindestens einmal von dem Behördenvorstand oder einem von ihm beauftragten Beamten zu prüfen. Die Prüfung hat sich auch darauf zu erstrecken, ob die Vordrucke unter sicherem Verschluß aufbewahrt werden und ob die nach der Nachweisung nicht verausgabten Vordrucke als Bestand vorhanden sind. 3796

§56 21/0

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I

13. Am Schluß eines jeden Kalenderjahres hat der Verwahrungsbeamte zu prüfen, ob der buchmäßige und der tatsächliche Bestand übereinstimmen. Das Ergebnis dieser Prüfung ist in der Nachweisung unter dem Abschluß schriftlich niederzulegen. Der sich ergebende tatsächliche Bestand ist in der für das nächste Kalenderjahr anzulegenden Nachweisung als Eingang vorzutragen. V. 14. Diese Verfügung wird am 1. Oktober 1970 wirksam. 15. Zum gleichen Zeitpunkt noch vorhandene Bestände alter Vordrucke sind unter Fortführung der für sie angelegten Nachweisungen aufzubrauchen. 16. Die A V des R J M vom 20. Juli 1936 D J 1103 wird aufgehoben.

Gruppe 01 Nr.

Anlage 1 Deutscher Hypothekenbrief über

eingetragen im Grundbuch von Vordruck A. Ausfertigung eines Hypothekenbriefs (gemeinschaftlichen Hypothekenbriefs, Teilhypothekenbriefs, Gesamthypothekenbriefs)

Gruppe 02 Nr.

Anlage 2 Deutscher Grundschuldbrief über

eingetragen im Grundbuch von Vordruck B. Ausfertigung eines Grundschuldbriefs (gemeinschaftlichen Grundschuldbriefs, Teil grundschuldbriefs Gesamtgrundschuldbriefs)

Gruppe 03 Nr.

Anlage 3 Deutscher über

eingetragen im Grundbuch von Vordruck C. Ausfertigung eines Grundpfandbriefs. 3797

§ 56 21/1

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III Anlage 4

Amtsgericht (Grundbuchamt) NACHWEISUNG

über den Vordruck

EINGANG Von der Bundesdruckerei erhalten

Lfd. Nr.

am

Stück

Gruppe

Nummern

1

2

3

4

5

Bemerkungen 6

AUSGABE Ausgegeben

Lfd. Nr.

am

1

2

Hessen

den Vordruck Gruppe

Nummer

zu Geschäftsnummer

an

3

4

5

6

Namensunterschrift des Empfängers; Hinweise auf die Quittung 7

Bemerkungen 8

§ 56 B e r n 21/1

R d E r l J M v o m 1. J u n i 1970 JMB1 448 Über die zur Ausfertigung der Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefe zu verwendenden Vordrucke wird in Ausführung von § 52 Abs 2 der Grundbuchverfügung vom 8. August 1935 R G B l 637 folgendes bestimmt: I. 1. Für die Ausfertigung der Briefe dürfen nur die gemäß diesem Runderlaß gelieferten amtlichen Vordrucke A, B und C verwendet werden. Muster der Vordrucke sind in den A n l a g e n 1 bis 3 wiedergegeben. 2. a) Als Muster für den sachlichen Inhalt der Briefe sind die Anlagen 3 bis 8 zur Grundbuch Verfügung maßgebend (vgl § 52 Abs 1 der Grundbuchverfügung). Die äußere Form der Anlagen zur Grundbuchverfügung hat aus praktischen Gründen in den Briefvordrucken einige Änderungen erfahren. Soweit dies der Fall ist, muß der sachliche Inhalt der Form der Ausfertitigungsvordrucke sinngemäß angepaßt und gegebenenfalls maschinenschriftlich eingefügt werden. Beispielsweise hat ein unter Verwendung des Vordrucks A hergestellter gemeinschaftlicher Hypothekenbrief im Eingang zu lauten: „Deutscher Hypothekenbrief über zusammen 6000 DM, eingetragen im Grundbuch von Dreisbach (Amtsgericht Wetzlar) Band 3 B l a t t 86 Abteilung I I I Nr. 1 und 2 mit 5000 und 1000 DM." Bei einem Teilhypothekenbrief kommt der Teilbetrag in das schraffiierte Feld, nicht der Betrag der ursprünglichen ungeteilten Hypothek. Zwischen der schraffiierten Betragszeile und den Wörtern „eingetragen im Grundbuch von" ist ein freier Raum für notwendig werdende Zusätze gelassen (zB bei Teilhypotheken: Teilbetrag der Hypothek von . . . Deutsche Mark; bei Gesamtrechten: Gesamthypothek). 3798

§56 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

21/1

b) Der Vordruck C ist zunächst f ü r die in den Vordrucken A u n d B nicht vorgesehenen Fälle bestimmt, insbesondere f ü r Briefe über Rentenschulden u n d Gesamtrentenschulden oder f ü r Teilrentenschuldbriefe. E r k a n n aber auch in anderen Fällen verwendet werden, in denen nach ihrer besonderen Gestaltung die B e n u t z u n g der Vordrucke A u n d B nicht möglich oder n i c h t zweckmäßig ist. Die f ü r die Ausfüllung der Vordrucke A u n d B gegebenen Vorschriften sind sinngemäß anzuwenden. 3. F ü r die Verwendung von Einlage- u n d Anlagebogen gelten die allgemeinen Bes t i m m u n g e n über geschäftliche Behandlung der Grundbuchsachen*). II. 4. Die bundeseinheitlich gestalteten Ausfertigungsvordrucke werden von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Jeder Vordruck t r ä g t eine Gruppen- u n d Nummernbezeichnung. Die Gruppen werden durch die 3 Arten der Vordrucke gebildet. E s entspricht die Gruppe Ol d e m Vordruck A, die Gruppe 02 dem Vordruck B u n d die Gruppe 03 dem Vordruck C. I n n e r h a l b jeder Gruppe erhalten die Vordrucke f ü r das gesamte Bundesgebiet einschließlich dem L a n d Berlin fortlaufende N u m m e r n . K a n n die Nummernfolge aus technischen oder sonstigen Gründen nicht fortgesetzt werden, so wird f ü r den Vordruck eine neue Gruppe eröffnet, deren Zahl sich an die letzte bereits f ü r die Zählung verwendete anschließt; die Auflage einer neuen Gruppe wird jeweils im Justizministerialblatt bekanntgegeben werden. 5. a) Die Gruppe u n d die N u m m e r des verwendeten Ausfertigungsvordrucks sind auf d e m Entwurf des Briefes in den G r u n d a k t e n nachzutragen, sobald die Ausfertigung vollzogen ist. Wird ein Teilbrief hergestellt, so ist in ihm bei der Wiedergabe des bisherigen Briefes (vgl Anl 4 der G r u n d b u c h Verfügung), sofern dieser bereits nach Gruppe u n d N u m m e r bezeichnet ist, auch diese Bezeichnung m i t a u f z u f ü h r e n . b) Andere Gerichte u n d Notare, die einen Teilbrief hergestellt haben, sind verpflichtet, die Gruppe u n d die N u m m e r des Teilbriefs sowie den Betrag, auf den er sich bezieht, zu ihren Akten zu vermerken u n d d e m G r u n d b u c h a m t , das den Stammbrief ausgestellt h a t , mitzuteilen. Das G r u n d b u c h a m t h a t diese Angaben auf d e m E n t w u r f des Stammbriefs in den G r u n d a k t e n zu vermerken. III. 6. a) Bei der Bestellung der Brief Vordrucke verwendet die Amtsgerichte die von der Bundesdruckerei in Berlin zur Verfügung gestellten Bestellscheinsätze. Der Bestellscheinsatz ist 5 fach im Durchschreibeverfahren auszufüllen u n d bis zum 30. J u n i jeden J a h r e s dem Präsidenten des Oberlandesgerichts zu übersenden. Die Bestellmengen sind in den Akten des Amtsgerichts zu vermerken. Der Präsident des Oberlandesgerichts übersendet die ersten 4 Stücke, gesammelt f ü r die Amtsgerichte seines Bezirks, bis zum 20. Juli jeden J a h r e s an die Bundesdruckerei. Beizufügen ist eine Zusammenstellung (3 fach) der zu beliefernden Amtsgerichte u n t e r Angabe ihrer Bestellmengen. Das 5. B l a t t des Bestellscheinsatzes verbleibt bei dem Oberlandesgericht. b) Die Bestellmenge soll so bemessen werden, d a ß Nachforderungen vermieden werden. Die Bestellungen sind 100-stückweise v o r z u n e h m e n ; die kleinste Bestellmenge bet r ä g t 100 Stück f ü r jede Gruppe. F ü r einen unvorhergesehenen Mehrbedarf ist beim Oberlandesgericht F r a n k f u r t a m Main ein Reservebestand zu führen, dessen E r g ä n z u n g über das Amtsgericht F r a n k f u r t a m Main erfolgt. *) Vgl § 36 Abs. 2c des Runderlasses vom 18. April 1967 JMB1 150. 3799

§56 21/1

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

7. Die Bundesdruckerei sendet die Vordrucke unmittelbar an die Amtsgerichte und fügt der Lieferung Blatt 3 und 4 des Bestellscheinsatzes bei. Blatt 4 ist unverzüglich mit der Empfangsbestätigung des Amtsgerichts dem Präsidenten des Oberlandesgerichts zu übersenden. Blatt 3 verbleibt bei dem Amtsgericht. Die Bundesdruckerei stellt die gelieferten Vordrucke dem Präsidenten des Oberlandesgericht in Rechnung, der nach Prüfung die Zahlung veranlaßt. 8. Den Vordruckbestand hat ein von dem Behördenleiter zu bestimmender Beamter unter sicherem Verschluß zu verwahren. Mit der Wahrnehmung der Aufgabe des Verwahrungsbeamten kann auch ein Angestellter beauftragt werden, der eine Geschäftsstelle für Grundbuchsachen verwaltet. Von dem Verwahrungsbeamten sind die Vordrucke auch zu beziehen, wenn ein anderes Gericht als das Grundbuchamt oder ein Notar ihrer zur Herstellung von Teilbriefen bedarf (§ 61 Abs 1 GBO). IV. 9. a) Der Verbleib eines jeden Vordrucks muß in einwandfreier Weise nachgewiesen werden können. Die Briefvordrucke dürfen daher nur dem Zugriff des Verwahrungsbeamten (vgl. Abschn I I I Nr 8 Satz 1 und 2) zugänglich sein. Sie dürfen insbesondere nicht summarisch an die einzelnen Grundbuchabteilungen abgegeben und dort zum allmählichen Verbrauch aufbewahrt werden. b) Der Verwahrungsbeamte hat für die Vordruckarten A, B und C je eine Nachweisung zu führen, die nach dem Muster der Anlage 4 einzurichten ist. Die Nachweisungen sind dauernd aufzubewahren. 10. Empfänger des Vordrucks im Sinne der Spalten 6 und 7 der Ausgabenachweisung (Anlage 4) ist, wenn das Grundbuchamt selbst den Brief erteilt, der Beamte oder Angestellte dem die Herstellung der Reinschrift des Briefes obliegt. Wird ein Teilbrief von einem anderen Gericht oder von einem Notar hergestellt (vgl Abschn. I I I Nr 8 Satz 3), so sind diese als Empfänger zu bezeichnen. In Spalte 5 ist dann ihre Geschäftsnummer anzugeben, und statt der Unterzeichnung in Spalte 7 genügt ein wchriftliches Empfangsbekanntnis, das zu Sammelakten zu nehmen ist;fin Spalte 7 ist gegebenenfalls auf die Sammelakten zu verweisen. 11. Wird ein Vordruck unverwendbar (zB wegen Beschmutzung, Verschreibens usw.), so ist er an den Verwahrungsbeamten zurückzugeben und von diesem unter Beteiligung eines vom Behördenleiter bestimmten weiteren Beamten alsbald zu vernichten. Die Vernichtung ist in Spalte 8 der Ausgabenach Weisung (Anlage 4) hinter dem Aushängidungsvermerk von beiden Beamten zu bescheinigen. 12. Die Nachweisungen und die Belege dazu sind jährlich mindestens einmal von dem Behördenleiter oder einem von ihm beauftragten Beamten zu prüfen. Die Prüfung hat sich auch darauf zu erstrecken, ob die Vordrucke unter sicherem Verschluß aufbewahrt werden und ob die nach der Nachweisung nicht verausgabten Vordrucke als Bestand vorhanden sind. 13. Am Schluß eines jeden Kalenderjahres hat der Verwahrungsbeamte zu prüfen, ob der buchmäßige und der tatsächliche Bestand übereinstimmt. Das Ergebnis dieser Prüfung ist in der Nachweisung unter dem Abschluß schriftlich niederzulegen. Der sich ergebende tatsächliche Bestand ist in der Nachweisung über den Eingang für das nächste Kalenderjahr vorzutragen. V. 14. Wird der Text von Hypotheken- und Grundschuldbriefen gedruckt oder im Wege der Vervielfältigung hergestellt, ist sicherzustellen, daß der Verbleib eines jeden Vordrucks in einwandfreier Weise nachgewiesen werden kann und jeder Mißbrauch ausgeschlossen ist. Dies wird beispielsweise der Fall sein, wenn der Druck oder die Ver3800

§56 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

21/1

vielfältigung bei einer Justizbehörde unter Kontrolle eines B e a m t e n des Grundbuchamtes vorgenommen wird. Der überwachende B e a m t e ist dann als Empfänger im Sinne der Spalten 6 und 7 der Ausgabennachweisung anzusehen und dem Verwahrungsbeamten für den Verbleib des Vordrucks verantwortlich. Unverwendbar gewordene Vordrucke sind nach Abschnitt I V Nr 11 zu behandeln. VI. 15. Dieser E r l a ß tritt am 20. J u n i 1970 in Kraft. 16. Am 20. J u n i 1970 etwa noch vorhandene Bestände alter Vordrucke sind unter Fortführung der für sie angelegten Nachweisungen aufzubrauchen. 17. Die Allgemeine Verordnung des Reichsministers der Justiz vom 20. Juli 1936 D J 1103 sowie die Runderlasse vom 31. J a n u a r 1950 J M B 1 1 9 / 9 . J a n u a r 1951 J M B 1 10/ 19. August 1954 J M B 1 59/7. Dezember 1954 J M B 1 1955, 1/2. August 1962 J M B 1 90 werden aufgehoben. Gruppe 01 Nr.

Anlage 1 Deutscher Hypothekenbrief über

eingetragen im Grundbuch von Vordruck A. Ausfertigung eines Hypothekenbriefs (gemeinschaftlichen Hypothekenbriefs, Teilhypothekenbriefs, Gesamthypothekenbriefs) Gruppe 02 Nr.

Anlage 2 Deutscher Grundschuldbrief über

eingetragen im Grundbuch von Vordruck B. Ausfertigung eines Grundschuldbriefs (gemeinschaftlichen Grundschuldbriefs, Teil grundschuldbriefs, Gesamtgrundschuldbriefs)

Gruppe 03 Nr.

Anlage 3 Deutscher über

eingetragen im Grundbuch von Vordruck C. Ausfertigung eines Grundpfandbriefs. 3801

§56 21/2

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I Anlage 4

Amtsgericht (Grundbuchamt) NACHWEISUNG

über den Vordruck

EINGANG Von der Bundesdruckerei erhalten

Lfd. Nr.

am

Stück

|

Gruppe

Nummern

1

2

3

1

4

5

Bemerkungen 6

1 AUSGABE Ausgegeben

Lfd. Nr.

am

1

2

den Vordruck Gruppe | Nummer

zu Geschäftsnummer

an

1

5

6

3

4

Namensunterschrift des Empfängers; Hinweis auf die Quittung 7

Bemerkungen 8

| Niedersachsen

§ 56 B e r n 21/2

A V J M v o m 28. A p r i l 1970 NdsRpfl 101 Über die zur Ausfertigung der Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefe zu verwendenden Vordrucke wird in Ausführung von § 52 Abs 2 der Grundbuchverfügung vom 8. August 1935 RMB1 637 folgendes bestimmt: I. 1. Für die Ausfertigung der Briefe dürfen nur die gemäß dieser AV gelieferten' amtlichen Vordrucke A, B und C verwendet werden. Muster der Vordrucke sind in den A n l a g e n 1 bis 3 wiedergegeben. 2. a) Als Muster für den sachlichen Inhalt der Briefe sind die Anlagen 3 bis 8 zur Grundbuchverfügung maßgebend (vgl § 52 Abs 1 der Grundbuch Verfügung). Die äußere Form der Anlagen zur Grundbuchverfügung hat aus praktischen Gründen in den Briefvordrucken einige Änderungen erfahren. Soweit dies der Fall ist, muß der sachliche Inhalt der Form der Ausfertigungsvordrucke sinngemäß angepaßt und gegebenenfalls maschinenschriftlich eingeführt werden. Beispielsweise hat ein unter Verwendung des Vordrucks A hergestellter gemeinschaftlicher Hypothekenbrief im Eingang zu lauten: „Deutscher Hypothekenbrief über zusammen 6000 DM, eingetragen im Grundbuch von Trienach (Amtsgericht Schonberg) Band 3 B l a t t 86 Abteilung I I I Nr. 1 und 2 mit 5000 und 1000 D M " . Bei einem Teilhypothekenbrief kommt der Teilbetrag in das schraffirte Feld, nicht der Betrag der ursprünglichen ungeteilten Hypothek. Zwischen der schraffierten Betragszeile und den Wörtern „eingetragen im Grundbuch v o n " ist ein genügender freier R a u m für norwendig werdende Zusätze gelassen (bei Teilhypotheken: Teilbetrag der Hypothek von . . . Deutsche Mark; bei Gesamtrechten: Gesamthypothek). b) Der Vordruck C ist zunächst für die in den Vordrucken A und B nicht vorgesehenen Fälle bestimmt, insbesondere für Briefe über Rentenschulden und Gesamtrentenschulden oder für Teilrentenschuldbriefe. E r kann aber auch in anderen Fällen verwendet werden, in deren nach ihrer besonderen Gestaltung die Benutzung der Vordrucke A und B nicht möglich oder nicht zweckmäßig ist. Die für die Ausfüllung der Vordrucke A und B gegebenen Vorschriften sind sinngemäß anzuwenden. 3802

§56 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

21/2

3. F ü r die Verwendung von Einlage- und Anlagebogen gelten die allgemeinen Bes t i m m u n g e n über die geschäftliche Behandlung der Grundbuchsachen*). II. 4. Die bundeseinheitlich gestalteten Ausfertigungsvordrucke werden von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Jeder Vordruck t r ä g t eine Gruppen- u n d N u m mernbezeichnung. Die Gruppen werden durch die drei Arten der Vordrucke gebildet. E s entspricht die Gruppe Ol dem Vordruck A, die Gruppe 02 d e m Vordruck B u n d die Gruppe 03 dem Vordruck C. I n n e r h a l b jeder Gruppe erhalten die Vordrucke f ü r das ges a m t e Bundesgebiet einschließlich dem Lande Berlin fortlaufende N u m m e r n . K a n n die Nummernfolge aus technischen oder sonstigen G r ü n d e n nicht fortgesetzt werden, so wird f ü r den Vordruck eine neue Gruppe eröffnet, deren Zahl sich an die letzte bereits f ü r die Zählung verwendete anschließt; die Auflage einer neuen Gruppe wird jeweils in der Niedersächsischen Rechtspflege bekanntgegeben werden. 5. a) Die Gruppe u n d die N u m m e r n des verwendeten Ausfertigungsvordrucks sind auf d e m Entwurf des Briefes in den G r u n d a k t e n nachzutragen, sobald die Ausfertigung vollzogen ist. Wird ein Teilbrief hergestellt, so ist in ihm bei der Wiedergabe des bisherigen Briefes (vgl Anlage 4 der Grundbuchverfügung), sofern dieser bereits n a c h Gruppe u n d N u m m e r bezeichnet ist, auch diese Bezeichnung mit a u f z u f ü h r e n . b) Andere Gerichte u n d Notare, die einen Teilbrief hergestellt haben, sind verpflichtet, die Gruppe u n d die N u m m e r des Teilbriefs sowie den Betrag, auf den er sich bezieht, zu ihren Akten zu vermerken u n d dem G r u n d b u c h a m t , das den Stammbrief ausgestellt h a t , mitzuteilen. Das G r u n d b u c h a m t h a t diese Angaben auf dem E n t w u r f des Stammbriefs in den G r u n d a k t e n zu vermerken. III. 6. a) Bei der Bestellung der Briefvordrucke verwenden die Amtsgerichte die von der Bundesdruckerei in Berlin zur Verfügung gestellten Bestellscheinsätze. Der Bestellscheinsatz ist 5 fach im Durchschreibeverfahren auszufüllen u n d bis zum 30. J u n i jeden J a h r e s d e m Oberlandesgerichtspräsidenten zu übersenden. Die Bestellmengen sind in den A k t e n des Amtsgerichts zu vermerken. Der Oberlandesgerichtspräsident übersendet die ersten 4 Stücke, gesammelt gür die Amtsgerichte seines Bezirks, bis z u m 20. Juli des J a h r e s an die Bundesdruckerei. Beizufügen ist eine Zusammenstellung (3 fach) der zu beliefernden Amtsgerichte u n t e r Angabe ihrer Bestellmengen. Das 5. B l a t t des Bestellscheinsatzes verbleibt bei dem Oberlandesgericht. b) Die Bestellmenge soll so bemessen werden, d a ß Nachforderungcn vermieden werden. Die Bestellungen sind 100-stückweise v o r z u n e h m e n ; die kleinste Bestellmenge bet r ä g t 100 Stück f ü r jede Gruppe. 7. Die Bundesdruckerei sendet die Vordrucke u n m i t t e l b a r a n die Amtsgerichte u n d f ü g t der Lieferung B l a t t 3 u n d 4 des Bestellscheinsatzes bei. B l a t t 4 ist unverzüglich m i t der E m p f a n g s b e s t ä t i g u n g des Amtsgerichts der Vordruckverrechnungsstelle bei d e m Amtsgericht H a n n o v e r zu übersenden, die die Bezahlung v e r a n l a ß t . B l a t t 3 verbleibt bei d e m Amtsgericht. 8. Den V o r d r u c k b e s t a n d h a t ein von dem B e h ö r d e n v o r s t a n d zu b e s t i m m e n d e r B e a m t e r u n t e r sicherem Verschluß zu verwahren. Mit der W a h r n e h m u n g der Aufgabe des V e r w a h r u n g s b e a m t e n k a n n auch ein Angestellter b e a u f t r a g t werden, der eine Geschäftsstelle f ü r Grundbuchsachen verwaltet. Von d e m V e r w a h r u n g s b e a m t e n sind die *) Vgl § 36 Abs 2 c der AVRJM v o m 25. 2.1936 DJ 350 i d F AVndsJM v o m 1 3 . 3 . 1 9 5 0 NdsRpfl 77: Muß zur Bewirkung der Eintragungen auf dem Briefe mit dem Ausfertigungsvordruck ein besonderer Bogen verbunden werden (vgl insb Grundbuchverfügung § 49), so steht hierfür die zu den Ausfertigungsvordrucken verwendete Papiersorte nicht zur Verfügung. In diesen Fällen ist für die Ausfertigung der Ein- oder Anlagebogen Papier der Sorte Normal 2a zu vewenden.

3803

§56 21/2

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

Vordrucke auch zu beziehen, wenn ein anderes Gericht als das Grundbuchamt oder ein Notar ihrer zur Herstellung von Teilbriefen bedarf (§ 61 Abs 1 GBO). IV. 9. a) Der Verbleib eines jeden Vordrucks muß in einwandfreier Weise nachgewiesen werden können. Die Briefvordrucke düfen daher nur dem Zugriff des Verwahrungsbeamten (vgl Abschnitt I I I Nr 8 Satz 1 und 2) zugänglich sein. Sie dürfen insbesondere nicht summarisch an die einzelnen Grundbuchabteilungen abgegeben und dort zum allmählichen Verbrauch aufbewahrt werden. b) Der Verwahrungsbeamte hat für die Vordruckarten A, B und C je eine Nachweisung zu führen, die nach dem Muster der Anlage 4 einzurichten ist. Die Nachweisungen sind dauernd aufzubewahren. 10. Empfänger des Vordrucks im Sinne der Spalten 6 und 7 der Ausgabenachweisung (Anlage 4) ist, wenn das Grundbuchamt selbst den Brief erteilt, der Beamte oder Angestellte, dem die Herstellung der Reinschrift des Briefes obliegt. Wird ein Teilbrief von einem anderen Gericht oder von einem Notar hergestellt (vgl Abschnitt I I I Nr 8 Satz 3), so sind diese als Empfänger zu bezeichnen. In Spalte 5 ist dann ihre Geschäftsnummer anzugeben, und statt der Unterzeichnung in Spalte 7 genügt ein schriftliches Empfangsbekenntnis, das zu Sammelakten zu nehmen ist; in Spalte 7 ist gegebenenfalls auf die Sammelakten zu verweisen. 11. Wird ein Vordruck unverwendbar (zB wegen Beschmutzung, Verschreibens usw.), so ist er an den Verwahrungsbeamten zurückzugeben und von diesem unter Beteiligung eines vom Behördenvorstand bestimmten weiteren Beamten alsbald zu vernichten. Die Vernichtung ist in Spalte 8 der Ausgabenachweisung (Anlage 4) hinter dem Aushändigungsvermerk von beiden Beamten zu bescheinigen. 12. Die Nachweisungen und die Belege dazu sind jährlich mindestens einmal von dem Behördenvorstand oder einem von ihm beauftragten Beamten zu prüfen. Die Prüfung hat sich auch darauf zu erstrecken, ob die Vordrucke unter sicherem Verschluß aufbewahrt werden und ob die nach der Nachweisung nicht verausgabten Vordrucke als Bestand vorhanden sind. 13. Am Schluß eines jeden Kalenderjahres hat der Verwahrungsbeamte zu prüfen, ob der buchmäßige und der tatsächliche Bestand übereinstimmen. Das Ergebnis dieser Prüfung ist in der Nachweisung unter dem Abschluß schriftlich niederzulegen. Der sich ergebende tatsächliche Bestand ist in der Nachweisung über den Eingang füi das nächste Kalenderjahr vorzutragen. V. 14. Der Text von Hypotheken- und Grundschuldbriefen kann in besonderen Fällen mit Genehmigung des Oberlandesgerichtspräsidenten gedruckt werden, vorausgesetzt, daß während des ganzen Druckverfahrens der Verbleib eines jeden Vordrucks in einwandfreier Weise nachgewiesen werden kann und jeder Mißbrauch ausgeschlossen ist. Dies wird beispielsweise der Fall sein, wenn der Druck bei einer Justizbehörde unter Kontrolle eines Beamten des Grundbuchamtes vorgenommen wird. Der überwachende Beamte ist dann als Empfänger iSd Spalten 6 und 7 der Ausgabenachweisung anzusehen und dem Verwahrungsbeamten für den Verbleib des Vordrucks verantwortlich. Unverwendbar gewordene Vordrucke sind nach Abschnitt IV Nr 11 zu behandeln. VI. 15. Diese Verfügung tritt am 1. Juni 1970 in Kraft. 16. Am 1. Juni 1970 etwa noch vorhandene Bestände alter Vordrucke sind unter Fortführung der für sie angelegten Nachweisungen aufzubrauchen. 17. Die AV vom 12. Mai 1959 NdsRpfl 123 und die RV vom 24. Juni 1961 — 5412/ 7 —I 4. a 3 — 225/61 — Vorschr-Verz 3 59 und 19 63 werden aufgehoben. 3804

§56 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I Gruppe Ol Nr.

21/2 Anlage 1

Deutscher Hypothekenbrief über

eingetragen im Grundbuch von Vordruck A. Ausfertigung eines Hypothekenbriefs (gemeinschaftlichen Hypothekenbriefs, Teilhypothekenbriefs, Gesamthypothekenbriefs) Gruppe 02 Nr.

Anlage 2

Deutscher Grundschuldbrief über

eingetragen im Grundbuch von Vordruck B . Ausfertigung eines Grundschuldbriefs (gemeinschaftlichen Grundschuldbriefs,Teilgrundschuldbriefs, Gesamtgrundschuldbriefs) Gruppe 03 Nr.

Anlage 3

Deutscher über

eingetragen im Grundbuch von Vordruck C.

Ausfertigung eines Grundpfandbriefes

Amtsgericht (Grundbuchamt)

Anlage 4

NACHWEISUNG über den Vordruck EINGANG Von der Bundesdruckerei erhalten

Lfd. Nr.

am

Stück

Gruppe

Nummern

1

2

3

4

5

Bemerkungen 6

AUSGABE Ausgegeben

Lfd. Nr.

am

1

2

den Vordruck Gruppe

Nummer

zu Geschäftsnummer

an

3

4

5

6

Namensunterschrift des Empfängers; Hinweis auf die Quittung

Bemerkungen

7

8

3805

§56 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I

21a Seite 2397ff. —

§ 56 Bern 21a

N o r d r h e i n - W e s t f a l e n N e u r e g e l u n g , die § 56 Bern v o m 3. April 1967 ist überholt; dazu § 56 Bern 1 9 / E r g V e r z .

21a

abgedruckte

AVJM

A V J M v o m 2 5 . M a i 1 9 7 0 J M B 1 N R W 137 Ü b e r die zur Ausfertigung der H y p o t h e k e n - , Grundschuld- und R e n t e n s c h u l d briefe zu verwendenden Vordrucke wird in Ausführung von § 52 Abs 2 der Grundbuchverfügung v o m 8. August 1935 R M B 1 637 folgendes b e s t i m m t : I. 1. F ü r die Ausfertigung der B r i e f e dürfen nur die gemäß dieser A V gelieferten amtlichen Vordrucke A, B und C verwendet werden. Muster der Vordrucke sind in den A n l a g e n 1 b i s 3 wiedergegeben. 2. a) Als Muster für den sachlichen I n h a l t der B r i e f e sind die Anlagen 3 bis 8 zur Grundbuchverfügung maßgebend (vgl § 52 Abs 1 der Grundbuchverfügung). Die äußere F o r m der Anlagen zur Grundbuchverfügung h a t aus praktischen Gründen in den B r i e f vordrucken einige Änderungen erfahren. Soweit dies der F a l l ist, m u ß der sachliche I n h a l t der F o r m der Ausfertigungsvordrucke sinngemäß a n g e p a ß t und gegebenenfalls maschinenschriftlich eingefügt werden. Beispielsweise h a t ein unter Verwendung des Vordrucks A hergestellter gemeinschaftlicher H y p o t h e k e n b r i e f im E i n g a n g zu l a u t e n : „ D e u t s c h e r Hypothekenbrief über zusammen 6 0 0 0 DM, eingetragen i m Grundbuch von T r i e n a c h (Amtsgericht Schonberg) B a n d 3 B l a t t 86 Abteilung I I I Nr. 1 und 2 m i t 5 0 0 0 und 1000 D M . " B e i einem Teilhypothekenbrief k o m m t der T e i l b e t r a g in das schraffierte Feld, n i c h t der B e t r a g der ursprünglichen ungeteilten H y p o t h e k . Zwischen der schraffierten Betragszeile und den W o r t e n „eingetragen im G r u n d b u c h v o n " ist ein freier R a u m für notwendig werdende Zusätze gelassen ( z B bei T e i l h y p o t h e k e n : Teilbetrag der H y p o t h e k von . . . D e u t s c h e M a r k ; bei G e s a m t r e c h t e n : G e s a m t h y p o t h e k ) . b) D e r Vordruck C ist zunächst für die in den Vordrucken A und B n i c h t vorgesehenen Fälle b e s t i m m t , insbesondere für B r i e f e über R e n t e n s c h u l d e n und G e s a m t rentenschulden oder für Teilrentenschuldbriefe. E r k a n n aber auch in anderen F ä l l e n verwendet werden, in denen n a c h ihrer besonderen Gestaltung die B e n u t z u n g der Vordrucke A und B nicht möglich oder nicht zweckmäßig ist. Die für die Ausfüllung der Vordrucke A und B gegebenen Vorschriften sind sinngemäß anzuwenden. 3. F ü r die Verwendung von E i n l a g e - und Anlagebogen gelten die allgemeinen B e stimmungen über die geschäftliche B e h a n d l u n g der G r u n d b u c h s a c h e n . * ) II. 4. Die bundeseinheitlich gestalteten Ausfertigungsvordrucke werden von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. J e d e r V o r d r u c k t r ä g t eine Gruppen- und eine Nummernbezeichnung. Die Gruppen werden durch die 3 Arten der V o r d r u c k e gebildet. E s entspricht die Gruppe 01 dem Vordruck A, die Gruppe 02 dem V o r d r u c k B und die Gruppe 03 dem V o r d r u c k C. I n n e r h a l b jeder Gruppe erhalten die V o r d r u c k e für das gesamte B u n d e s g e b i e t einschließlich dem L a n d Berlin fortlaufende N u m m e r n . K a n n die Nummernfolge aus technischen oder sonstigen Gründen n i c h t fortgesetzt werden, so wird für den V o r d r u c k eine neue Gruppe eröffnet, deren Zahl sich an die *) Vgl § 36 Abs2c der AVRJM vom 25. Februar 1936 DJ 350 idF der AV vom 4. April 1959 (3851 —I B. 6) JMB1NRW 100: Muß zur Bewirkung der Eintragungen auf dem Brief mit dem Ausgungsvordruck ein besonderer Bogen verbunden werden (vgl insbes Grundbuchverfügung § 49), so steht hierfür die zu den Ausfertigungsvordrucken verwendete Papiersorte nicht zur Verfügung. In diesen Fällen ist für die Ausfertigung der Ein- oder Anlagebogen Papier der Sorte Normal 2 a zu verwenden. 3806

§56 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

21a

letzte bereits für die Zählung verwendete anschließt; die Auflage einer neuen Gruppe wird jeweils im Justizministerialblatt für das Land Nordrhein-Westfalen bekanntgegeben werden. 5. a) Die Gruppe und die Nummer des verwendeten Ausfertigungsvordrucks sind auf dem Entwurf des Briefes in den Grundakten nachzutragen, sobald die Ausfertigung vollzogen ist. Wird ein Teilbrief hergestellt, so ist in ihm bei der Wiedergabe des bisherigen Briefes (vgl Anlage 4 der Grundbuch Verfügung), sofern dieser bereits nach Gruppe und Nummer bezeichnet ist, auch diese Bezeichnung mit aufzuführen. b) Andere Gerichte und Notare, die einen Teilbrief hergestellt haben, sind verpflichtet, die Gruppe und die Nummer des Teilbriefes sowie den Betrag, auf den er sich bezieht, zu ihren Akten zu vermerken und dem Grundbuchamt, das den Stammbrief ausgestellt hat, mitzuteilen. Das Grundbuchamt hat diese Angaben auf dem Entwurf des Stammbriefs in den Grundakten zu vermerken. III. 6. a) Bei der Bestellung der Briefvordrucke verwenden die Amtsgerichte die von der Bundesdruckerei in Berlin zur Verfügung gestellten Bestellscheinsätze. Der Bestellscheinsatz ist fünfach im Durchschreibeverfahren auszufüllen und bis zum 30. Juni jeden Jahres dem Oberlandesgerichtspräsidenten zu übersenden. Die Bestellmengen sind in den Akten des Amtsgerichts zu vermerken. Der Oberlandesgerichtspräsident übersendet die ersten 4 Stücke, gesammelt für die Amtsgerichte seines Bezirks, bis zum 20. Juli des Jahres an die Bundesdruckerei. Beizufügen ist eine Zusammenstellung (dreifach) der zu beliefernden Amtsgerichte unter Angabe ihrer Bestellmengen. Das 5. Blatt des Bestellscheinsatzes verbleibt bei dem Oberlandesgeicht. b) Die Bestellmenge soll so bemessen werden, daß Nachforderungen vermieden werden. Die Bestellungen sind hundertstückweise vorzunehmen; die kleinste Bestellmenge beträft 100 Stück für jede Gruppe. Die Bestell- und Lieferungunterlagen sind zu Sammelakten zu nehmen. 7. Die Bundesdruckerei sendet die Vordrucke unmittelbar an die Amtsgerichte und fügt der Lieferung Blatt 3 und 4 des Bestellscheinsatzes bei. Blatt 4 ist unverzüglich mit der Empfangsbestätigung des Amtsgerichts dem Oberlandesgerichtspräsidenten zu übersenden, der die Bezahlung veranlaßt. Blatt 3 verbleibt bei dem Amtsgericht. 8. Den Vordruckbestand hat ein von dem Behördenleiter zu bestimmender Beamter unter sicherem Verschluß zu verwahren. Mit der Wahrnehmung der Aufgabe des Verwahrungsbeamten kann auch ein Angestellter beauftragt werden, der eine Geschäftsstelle für Grundbuchsachen verwaltet. Von dem Verwahrungsbeamten sind die Vordrucke auch zu beziehen, wenn ein anderes Gericht als das Grundbuchamt oder ein Notar ihrer zur Herstellung von Teilbriefen bedarf (§61 Abs 1 GBO). IV. 9. a) Der Verbleib eines jeden Vordrucks muß in einwandfreier Weise nachgewiesen werden können. Die Briefvordrucke dürfen daher nur dem Zugriff des Verwahrungsbeamten (vgl Abschnitt I I I Nr 8 Satz 1 und 2) zugänglich sein. Sie dürfen insbesondere nicht summarisch an die einzelnen Grundbuchabteilungen abgegeben und dort zum allmählichen Verbrauch aufbewahrt werden. b) Der Verwahrungsbeamte hat für die Vordruckarten A. B und C je eine Nachweisung zu führen, die nach dem Muster der Anlage 4 einzurichten ist. Die Nachweisungen sind dauernd aufzubewahren. 3807

§56 21a

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I

10. Empfänger des Vordrucks im Sinne der Spalten 6 und 7 der Ausgabenachweisung (Anlage 4) ist, wenn das Grundbuchamt selbst den Brief erteilt, der Beamte oder Angestellte, dem die Herstellung der Reinschrift des Briefes obliegt. Wird ein Teilbrief von einem anderen Gericht oder von einem Notar hergestellt (vgl Abschnitt I I I Nr 8 Satz 3), so sind diese als Empfänger zu bezeichnen. In Spalte 5 ist dann ihre Geschäftsnummer anzugeben, und statt der Unterzeichnung in Spalte 7 genügt ein schriftliches Empfangsbekenntnis, das zu Sammelakten zu nehmen ist; in Spalte 7 ist gegebenenfalls auf die Sammelakten zu verweisen. 11. Wird ein Vordruck unverwendbar (zB wegen Beschmutzung, Verschreibens usw.), so ist er an den Verwahrungsbeamten zurückzugeben und von diesem unter Beteiligung eines vom Behördenleiter bestimmten weiteren Beamten alsbald zu vernichten. Die Vernichtung ist in Spalte 8 der Ausgabenachweisung (Anlage 4) hinter dem Aushändigungsvermerk von beiden Beamten zu bescheinigen. 12. Die Nach Weisung und die Belege dazu sind jährlich mindestens einmal von dem Behördenleiter oder einem von ihm beauftragten Beamten zu prüfen. Die Prüfung hat sich auch darauf zu erstrecken, ob die Vordrucke unter sicherem Verschluß aufbewahrt werden und ob die nach der Nachweisung nicht verausgabten Vordrucke als Bestand vorhanden sind. 13. A m Schluß eines jeden Kalenderjahres hat der Verwahrungsbeamte zu prüfen, ob der buchmäßige und der tatsächliche Bestand übereinstimmen. Das Ergebnis dieser Prüfung ist in der Nachweisung unter dem Abschluß schriftlich niederzulegen. Der sich ergebende tatsächlche Bestand ist in der Nachweisung über den Eingang für das nächste Kalenderjahr vorzutragen. V. 14. Der Text von Hypotheken- und Grundschuldbriefen kann in geeigneten Fällen mit Genehmigung des Behördenleiters des Amtsgerichts nach Maßgabe der nachfolgenden Bestimmungen bei einer Justizbehörde im Offsetverfahren gedruckt werden. 15. Steht dem Amtsgericht eine geeignete Offsetdruckmsachine zur Verfügung, so ist der Druck grundsätzlich mit dieser Maschine auszuführen. Ein von dem Behördenleiter zu bestimmende Beamter des Grundbuchamts hat den gesamten Druckvorgang zu überwachen; dieser Beamte ist Empfänger der Briefvordrucke (Spalten 6 und 7 der Ausgabenachweisung) und für ihren Verbleib verantwortlich. 16. In den anderen Fällen ist nach Einholung der Genehmigung (Nr 14) die nach Abschnitt I I I der R V vom 2. März 1967 (3851 — I B . 14)**) zuständige zentrale Vervielfältigungsstellle mit dem Druck zu beauftragen. Den Druckauftrag erteilt das Grundbuchamt unmittelbar. In dem Auftrag sind die Stückzahl, die Gruppe und die Nummern der beigefügten Briefvordrucke sowie die gewünschte Auflage anzugeben. Für jede Seite, die in den Briefen zu bedrucken ist, ist eine Druckvorlage in sauberer, tiefschwarzer Maschinenschrift auf weißem Papier herzustellen. Der Druckauftrag, dem die Druckvorlagen sowie die Briefvordrucke in der gewünschten Anzahl mit einigen Überstücken beizufügen sind, ist entweder durch die Post als nachzuweisende Sendung gegen Rückschein (Einschreibebrief, -päckchen), als unversiegeltes Paket mit Wertangabe von 500,— DM nur auf der Paketkarte oder im Einlieferungsbuch des Selbstbuchers oder durch Boten gegen Empfangsbekenntnis an den Leiter der zentralen Vervielfältigungsstelle zu übersenden.

**) idF der RV vom6- Februar 1969 (3851—IB. 14) 3808

§56 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

21 a

17. Der Leiter der zentralen Vervielfältigungsstelle hat die Sendung dahin zu überprüfen, ob die Briefvordrucke vollzählig und ihre Gruppen- und Nummernbezeichnung zutreffend angegeben sind. Bei Unstimmigkeiten hat er sich unverzüglich mit dem auftraggebenden Grundbuchamt in Verbindung zu setzen. Der Leiter der zentralen Vervielfältigungsstelle, der als Empfänger der Briefvordrucke gilt (Spalten 6 und 7 der Ausgabenachweisung), hat für ihre sichere Verwahrung zu sorgen und ist für ihren Verbleib verantwortlich. E r hat den gesamten Druckvorgang zu überwachen und sicherzustellen, daß jeder Mißbrauch ausgeschlossen ist. 18. Nach Erledigung des Druckauftrags sind die Briefvordrucke — einschließlich der unbrauchbar gewordenen oder nicht bedruckten Stücke — als nachzuweisende Sendung gegen Rückschein, als unversiegeltes Paket mit Wertangabe von 500,— DM nur auf der Paketkarte oder im Einlieferungsbuch des Selbstbuchers oder durch Boten gegen Empfangsbekenntnis an das auftraggebende Grundbuchamt zurückzusenden (vgl Nr 16 letzter Satz). Der Druckauftrag und die zugehörigen Belege sind bei der zentralen Vervielfältigungsstelle zu Sammelakten zu nehmen. VI. 19. Die vorhandenen Bestände alter Vordrucke sind unter Fortführung der für sie angelegten Nachweisungen aufzubrauchen. 20. Die AV vom 3. April 1967 (3851 — I B . 2) JMB1 N R W 97 und die R V vom 6. September 1954 (5412 E — V 1.38, jetzt 5412 — I B . 7) werden aufgehoben.

Gruppe 01 Nr.

Anlage 1 Deutscher Hypothekenbrief über

eingetragen im Grundbuch von Vordruck A. Ausfertigung eines Hypothekenbriefs, (gemeinschaftlichen Hypothekenbriefs, Teilhypothekenbriefs, Gesamthypothekenbriefs)

Gruppe 02 Nr.

Anlage 2 Deutscher Grundschuldbrief über

eingetragen im Grundbuch von Vordruck B. Ausfertigung eines Grundschuldbriefs, gemeinschaftlichen Grundschuldbriefs, Teilgrundschuldbriefs, Gesamtgrundschuldbriefs) 3809

§56 21b

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

Gruppe 03 Nr.

Anlage 3 Deutscher über

eingetragen im Grundbuch von Vordruck C. Ausfertigung eines Grundpfandbriefs

Anlage 4 Amtsgericht (Grundbuchamt) NACHWEISUNG über den Vordruck EINGANG Von der Bundesdruckerei erhalten

Lfd. Nr.

am

Stück

Gruppe

Nummern

1

2

3

4

5

Bemerkungen 6

AUSGABE Ausgegeben

Lfd. Nr.

am

1

2

den Vordruck Gruppe 3

zu Geschäftsnummer Nummer 4

5

an 6

Namensunterschrift des Empfängers; Hinweis auf die Quittung

Bemerkungen

7

8

§ 56 Bern 21b Rheinland - Pfalz AVJM v o m 30. April 1970 JB1 98/16. Juli 1970 JB1 145 Über die zur Ausfertigung der Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefe zu verwendenden Vordrucke wird in Ausführung von § 52 Abs 2 der Grundbuchverfügung vom 8. August 1935 RMB1 637 folgendes bestimmt: I. 1. Für die Ausfertigung der Briefe dürfen nur die als Anlage 1 bis 3 abgedruckten amtlichen, bundeseinheitlich gestalteten Vordrucke A bis C verwendet werden. 2. Als Muster für den sachlichen Inhalt der Briefe bleiben die Anlagen 3 bis 8 der Grundbuchverfügung maßgebend (vgl. § 52 Abs 1 der Grundbuchverfügung). Die äußere Form der Anlagen zur Grundbuchverfügung hat aus praktischen Gründen, ins3810

§56 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I

21b

besondere um den Betrag des Rechts immer an eine ins Auge fallende Stelle bringen zu können, in den amtlichen BriefVordrucken einige Änderungen erfahren. Soweit dies der Fall ist, muß der sachliche Inhalt der Form der Ausfertigungsvordrucke sinngemäß angepaßt und gegebenenfalls handschriftlich oder durch Schreibmaschinenschrift eingefügt werden. Beispielsweise hat ein unter Verwendung des Vordrucks A hergestellter gemeinschaftlicher Hypothekenbrief im Eingang zu lauten: „Deutscher Hypothekenbrief über zusammen 6000 DM, eingetragen im Grundbuch von Mainz, Band 3 B l a t t 86 Abteilung I I I Nr. 1 und 2 mit 5000 und 1000 D M . " B e i einem Teilhypothekenbrief (Vordruck A) kommt der Teilbetrag in das schraffierte Feld, nicht der Betrag der ursprünglich ungeteilten Hypothek. Der Vordruck C ist zunächst für die in den Vordrucken A und B nicht vorgesehenen Fälle bestimmt. E r kann aber auch in anderen Fällen verwendet werden, in denen nach ihrer besonderen Gestaltung die Benutzung der Vordrucke A und B nicht möglich oder nicht zweckmäßig ist. Die für die Ausfüllung der Vordrucke A und B gegebenen Vorschriften sind sinngemäß anzuwenden. 3. F ü r die Verwendung von Einlage- und Anlagebogen gelten die allgemeinen Bestimmungen über die geschäftliche Behandlung der Grundbuchsachen. II. 4. Die Ausfertigungsvordrucke werden von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Jedes Vordruckstück hat eine Gruppen- und Nummernbezeichnung. Die Gruppen werden durch die 3 Arten der Vordrucke gebildet. Die Gruppe 01 entspricht dem Vordruck A, die Gruppe 02 dem Vordruck B und die Gruppe 03 dem Vordruck C. Innerhalb jeder Gruppe erhalten die Vordrucke für das gesamte Bundesgebiet einschließlich dem Land Berlin fortlaufende Nummern. Kann die Nummernfolge aus technischen oder sonstigen Gründen nicht fortgesetzt werden, so wird für den Vordruck eine neue Gruppe eröffnet, deren Zahl sich an die letzte bereits für die Zählung verwendete anschließt; die Auflage einer neuen Gruppe wird jeweils im Justizblatt für Rheinland-Pfalz bekanntgegeben werden. 5. Die Gruppe und Nummer des verwendeten Ausfertigungsvordrucks ist auf dem Entwurf des Briefes in den Grundakten nachzutragen, sobald die Ausfertigung vollzogen ist. Wird ein Teilbrief hergestellt, so ist in ihm bei der Wiedergabe des bisherigen Briefes (vgl Anlage 4 der Grundbuch Verfügung), sofern dieser bereits nach Gruppe und Nummer bezeichnet ist, auch diese Bezeichnung mit anzuführen. Andere Gerichte und Notare, die einen Teilbrief hergestellt haben, sind verpflichtet, die Gruppe und Nummer des Teilbriefes sowie den Betrag, auf den er sich bezieht, zu ihren Akten zu vermerken und dem Grundbuchamt, das den Stammbrief ausgestellt hat, mitzuteilen. Das Grundbuchamt hat diese Angaben auf dem Entwurf des Stammbriefes in den Grundakten zu vermerken. III. 6. F ü r die Bestellungen sind ausschließlich die von der Bundesdruckerei zur Verfügung gestellten Vordrucke „Bestellschein für Vordrucke für Hypotheken- und Grundschuldbriefe für das Geschäftsjahr 1 9 . . . " unter Beachtung der aufgedruckten „ B e merkungen" zu verwenden. Die kleinste Bestellmenge beträgt 100 Stück je Vordrucksorte. Die Amtsgerichte teilen dem zuständigen Oberlandesgerichtspräsidenten bis zum 20. J u n i eines jeden Jahres ihren Bedarf an Briefvordrucken für das folgende J a h r mit; dabei ist der Bedarf so zu bemessen, daß Nachbestellungen möglichst vermieden werden. Die Oberlandesgerichtspräsidenten übersenden der Bundesdruckerei bis 20. Juli eines jeden Jahres die gesammelten Bestellscheinsätze (vierfach) und eine Zusammenstellung 244

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. IV

3811

§ 56 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I

21b

(dreifach) der Empfänger mit Angabe der Teilmengen. Die Bundesdruckerei liefert die Vordrucke unmittelbar an die Amtsgerichte und übersendet den Oberlandesgerichtspräsidenten die Gesamtrechnung für ihren Bezirk. Die Amtsgerichte legen die Empfangsbestätigungen dem Oberlandesgerichtspräsidenten unmittelbar vor, der alsdann die Gesamtrechnung zur Zahlung anweist. Die Bestell- und Lieferunterlagen sind zu den Sammelakten zu nehmen. 7. Den Vordruckbestand hat ein von dem Behördenvorstand zu bestimmender Beamter unter sicherem Verschluß zu verwahren. Mit der Wahrnehmung der Aufgabe des Verwahrungsbeamten kann auch ein Angestellter beauftragt werden, der eine Geschäftsstelle für Grundbuchsachen verwaltet. Von dem Verwahrungsbeamten sind die Vordrucke auch zu beziehen, wenn ein anderes Gericht als das Grundbuchamt oder ein Notar sie zur Herstellung von Teilbriefen benötigt (vgl § 61 Abs 1 GBO). IV. 8. Der Verbleib eines jeden Vordruckstücks muß in einwandfreier Weise nachgewiesen werden können. Die Briefvordrucke dürfen daher nur dem Verwahrungsbeamten (vgl Abschnitt I I I Nr 7 Satz 1 und 2) zugänglich sein. Sie dürfen insbesondere nicht insgesamt an die einzelnen Grundbuchabteilungen abgegeben und dort zum allmählichen Verbrauch aufbewahrt werden. Der Verwahrungsbeamte hat über den Eingang und Verbleib der Vordrucke A bis C je eine Nachweisung nach dem Muster der A n l a g e 4 zu führen. Die Nachweisungen sind dauernd aufzubewahren. 9. Empfänger des Vordrucks im Sinne der Spalten 6 und 7 der Ausgabenachweisung ist, wenn das Grundbuchamt selbst den Brief erteilt, der Beamte oder Angestellte, der die Reinschrift des Briefes herstellt. Wird ein Teilbrief von einem anderen Gericht oder von einem Notar hergestellt (vgl Abschnitt I I I Nr 7 Satz 3), so sind diese Empfänger zu bezeichnen. In Spalte 5 ist in diesem Falle ihre Geschäftsnummer anzugeben, statt der Unterzeichnung in Spalte 7 genügt ein schriftliches Empfangsbekenntnis, das zu den Sammelakten (vgl Abschnitt I I I Nr 6 Abs 2) zu nehmen ist; in Spalte 7 ist gegebenenfalls auf die Sammelakten zu verweisen. 10. Wird ein Vordruckstück unbrauchbar (zB wegen Beschmutzung, Verschreibens usw), so ist es an den Verwahrungsbeamten zurückzugeben und von diesem unter Beteiligung eines vom Behördenvorstand bestimmten weiteren Beamten alsbald zu vernichten. Die Vernichtung ist in Spalte 8 der Ausgabenachweisung hinter dem Aushändigungsvermerk von beiden Beamten zu bescheinigen. 11. Die Nachweisungen und die Belege dazu sind jährlich einmal unvermutet von dem Behördenvorstand oder einem von ihm bestimmten Beamten zu prüfen. Die Prüfung hat sich auch darauf zu erstrecken, ob die Vordrucke unter sicherem Verschluß aufbewahrt werden und ob die nach der Nachweisung nicht verausgabten Vordrucke als Bestand vorhanden sind. Am Schluß eines jeden Rechnungsjahres ist durch den geschäftsleitenden Beamten anhand des Abschlusses der Nachweisung zu prüfen, ob der buchmäßige und der t a t sächliche Bestand übereinstimmen. Das Ergebnis dieser Prüfung ist in der Nachweisung unter dem Abschluß schriftlich niederzulegen. Der sich ergebende tatsächliche Bestand ist von dem Verwahrungsbeamten in der Nachweisung über dem Eingang für das nächste J a h r vorzutragen. V. 12. Die Nach Weisungen über die bisherigen Vordrucke A bis H (Gruppe 1 bis 8) sind zum 31. Dezember 1970 nach der in Nr 11 Abs 2 vorgeschriebenen Prüfung end3812

§ 56 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

21b

gültig zu schließen. Der an diesem Tag noch vorhandene Bestand an alten Briefvordrucken ist unter Beachtung der Nr. 10 zu vernichten. 13. Meine AV vom 21. April 1959 (3851b — I a . 18/59) JB1 115 i d F der AV vom 3. Mai 1965 (3851b — I. 2/65) JB1 94 wird aufgehoben. Anlage 1: „Vordruck A. Ausfertigung eines Hypothekenbriefs (gemeinschaftlichen Hypothekenbriefs, Teilhypothekenbriefs, Gesamthypothekenbriefs)''

Anlage 1

Gruppe 01 Nr. Deutscher Hypothekenbrief über eingetragen im Grundbuch von Vordruck A. Ausfertigung eines Hypothekenbriefs, eines gemeinschaftlichen Hypothekenbriefs oder eines Teilhypothekenbriefs

Anlage 2: , .Vordruck B. Ausfertigung eines Grundschuldbriefs (gemeinschaftlichen Grundschuldbriefs, Teilgrundschuldbriefs, Gesamtgrundschuldbriefs)".

Anlage 2

Gruppe 02 Nr. Deutscher Grundschuldbrief über

eingetragen im Grundbuch von Vordruck B. Ausfertigung eines Grundschuldbriefs, eines gemeinschaftlichen Grundschuldbriefs oder eines Teilgrundschuldbriefs

Gruppe 03 Nr.

Anlage 3 Deutscher über

eingetragen im Grundbuch von Vordruck C. Ausfertigung eines Grundpfandbriefs. 244*

3813

§56 21 c

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I Anlage 4

Amtsgericht (Grundbuchamt) NACHWEISUNG über den Vordruck EINGANG Von der Bundesdruckerei erhalten

Lfd. Nr.

am

1

2

Stück

Gruppe

Nummern

4

5

3

Bemerkungen 6

AUSGABE Ausgegeben Lfd. Nr. 1

am 2

Gruppe

Nummer

zu Geschäftsnummer

3

4

5

den Vordruck

Schleswig-Holstein

an 6

Namensunterschrift des Empfängers; Hinweis auf die Quittung

Bemerkungen

7

8

§ 56 B e r n 2 1 c

A V J M v o m 12. J u n i 1970 SchlHA 152. Über die zur Ausfertigung der Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefe zu verwendenden Vordrucke wird in Ausführung von § 52 Abs 2 der Allgemeinen Verfügung über die Einrichtung und Führung des Grundbuchs (Grundbuchverfügung) vom 8. August 1935 RMB1 637 folgendes bestimmt: I. 1. Für die Ausfertigung der Briefe dürfen nur die amtlichen Vordrucke A, B und C nach den besonders mitgeteilten Mustern verwendet werden. 2. a) Als Muster für den sachlichen Inhalt der Briefe sind die Anlagen 3 bis 8 zur Grundbuchverfügung maßgebend (vgl § 52 Abs 1 der Grundbuch Verfügung). Die äußere Form der Anlagen zur Grundbuchverfügung hat aus praktischen Gründen in den Briefvordrucken einige Änderungen erfahren. Soweit dies der Fall ist, muß der sachliche Inhalt der Form der Ausfertigungsvordrucke sinngemäß angepaßt und gegebenenfalls maschinenschriftlich eingefügt werden. Beispielsweise hat ein unter Verwendung des Vordrucks A hergestellter gemeinschaftlicher Hypothekenbrief im Eingang zu lauten: „Deutscher Hypothekenbrief über zusammen 6 0 0 0 DM, eingetragen im Grundbuch von Russee (Amtsgericht Kiel) Band 3 B l a t t 86 Abteilung I I I Nr. 1 und 2 mit 5 0 0 0 und 1000 D M " . Bei einem Teilhypothekenbrief kommt der Teilbetrag in das schraffierte Feld, nicht der Betrag der ursprünglichen ungeteilten Hypothek. Zwischen der schraffierten Betragszeile und den Wörtern „eingetragen im Grandbuch von" ist ein freier 3814

§56 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

21c

R a u m f ü r notwendig werdende Zusätze gelassen (zB bei Teilhypotheken: Teilbetrag der H y p o t h e k von Deutsche M a r k ; bei Gesamtrechten: Gesamthypothek.) b) Der Vordruck C ist zunächst f ü r die in den Vordrucken A u n d B nicht vorgesehenen Fälle b e s t i m m t , insbesondere f ü r Briefe über Rentenschulden u n d Gesamtrentenschulden oder f ü r Teilrentenschuldbriefe. E r k a n n aber a u c h in anderen Fällen verwendet werden, in denen n a c h ihrer besonderen Gestaltung die B e n u t z u n g der Vordrucke A u n d B nicht möglich oder nicht zweckmäßig ist. Die f ü r die Ausfüllung der Vordrucke A u n d B gegebenen Vorschriften sind sinngemäß anzuwenden. 3. F ü r die Verwendung von Einlage- u n d Anlagebogen gelten die allgemeinen Bes t i m m u n g e n über die geschäftliche B e h a n d l u n g der Grundbuchsachen (vgl § 36 Abs 2 c der A V R J M v o m 25. F e b r u a r 1936 D J 350 i d F der AVJM v o m 24. April 1959 SchlHA 142. II. 1. Die bundeseinheitlich gestalteten Ausfertigungsvordrucke werden von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Jeder Vordruck t r ä g t eine Gruppen- u n d N u m mernbezeichnung. Die Gruppen werden durch die 3 Arten der Vordrucke gebildet. Es entspricht die Gruppe Ol d e m Vordruck A, die Gruppe 0 2 d e m Vordruck B u n d die G r u p p e 0 3 d e m Vordruck C. I n n e r h a l b jeder Gruppe erhalten die Vordrucke f ü r das gesamte Bundesgebiet einschließlich d e m L a n d Berlin fortlaufende N u m m e r n . K a n n die N u m m e r n f o l g e aus technischen oder sonstigen Gründen nicht fortgesetzt werden, so wird f ü r den Vordruck eine neue Gruppe eröffnet, deren Zahl sich an die letzte bereits f ü r die Zählung verwendete anschließt; die Auflage einer neuen G r u p p e wird jeweils in den Schleswig-Holsteinischen Anzeigen bekanntgegeben werden. 2. a) Die Gruppe u n d die N u m m e r des verwendeten Ausfertigungsvordrucks sind auf dem Entwurf des Briefes in den G r u n d a k t e n nachzutragen, sobald die Ausfertigung vollzogen ist. Wird ein Teilbrief hergestellt, so ist in ihm bei der Wiedergabe des bisherigen Briefes (vgl Anlage 4 bei der Grundbuchverfügung), sofern dieser bereits nach G r u p p e u n d N u m m e r bezeichnet ist, auch diese Bezeichnung mit a u f z u f ü h r e n . b) Andere Gerichte u n d Notare, die einen Teilbrief hergestellt haben, sind verpflichtet, die Gruppe u n d die N u m m e r des Teilbriefs sowie den Betrag, auf den er sich bezieht, zu ihren Akten zu vermerken u n d dem G r u n d b u c h a m t , das den Stammbrief aufgestellt h a t , mitzuteilen. Das G r u n d b u c h a m t h a t diese Angaben auf dem Entwurf des Stammbriefs in den G r u n d a k t e n zu vermerken. III. 1. a) Bei der Bestellung der Briefvordrucke verwenden die Amtsgeirchte die von der Bundesdruckerei in Berlin zur Verfügung gestellten Bestellscheinsätze. Der Bestellscheinsatz ist 5 fach im Durchschreibeverfahren auszufüllen u n d mir u n m i t t e l b a r von den Amtsgerichten bis zum 30. J u n i jeden J a h r e s zu übersenden. Die Bestellmengen sind in den Akten des Amtsgerichts zu vermerken. b) Die Bestellmenge soll so bemessen werden, d a ß Nachforderungen vermieden werden. Die Bestellungen sind 100-stückweise v o r z u n e h m e n ; die kleinste Bestellmenge bet r ä g t 100 Stück f ü r jede Gruppe. 2. Die Bundesdruckerei sendet die Vordrucke u n m i t t e l b a r a n die Amtsgerichte u n d f ü g t der Lieferung B l a t t 3 u n d 4 des Bestellscheinsatzes bei. B l a t t 4 ist mir von den Amtsgerichten unverzüglich mit der E m p f a n g s b e s t ä t i g u n g zu übersenden. B l a t t 3 verbleibt bei dem Amtsgericht. IV. 1. Den V o r d r u c k b e s t a n d h a t ein von dem Behördenleiter zu b e s t i m m e n d e r B e a m t e r oder Angestellter u n t e r sicherem Verschluß zu verwahren. Von dem m i t der 3815

§ 56-§ 57 26

6 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

Verwahrung beauftragten Beamten oder Angestellten sind die Vordrucke auch zu beziehen, wenn sie von einem anderen Gericht oder einem Notar zur Herstellung von Teilbriefen benötigt werden (§ 61 Abs 1 GBO). 2. Der Verbleib eines jeden Vordrucks muß nachgewiesen werden können. Die Briefvordrucke dürfen daher nur dem Zugriff des mit der Verwahrung beauftragten Beamten oder Angestellten zugänglich sein. 3. Der mit der Verwahrung beauftragte Beamte oder Angestellte hat für die Vordruckarten A, B und C für jedes Kalenderjahr je eine Nachweisung nach dem besonders mitgeteilten Muster zu führen. Absnitt A der Nachweisung (Bestand und Zugänge) ist als Titelblatt zu führen. Unter lfd Nr 1 ist der Bestand am 1. Januar des betreffenden Jahres vorzutragen. Zugänge (Lieferungen der Bundesdruckerei, Übernahme von Vordrucken anderer Amtsgerichte usw) sind fortlaufend nachzutragen. Abschnitt B der Nachweisung (Ausgabe) ist dem Titelblatt nachzuhelfen. Empfänger des Vordrucks ist, wenn das Grundbuchamt selbst den Brief erteilt, der Beamte oder Angestellte, dem die Herstellung der Reinschrift des Briefes obliegt. Wird ein Teilbrief von einem anderen Gericht oder einem Notar hergestellt, so sind diese als Empfänger zu bezeichnen. In Spalte 2 ist dann ihre Geschäftsnummer anzugeben, und statt der Unterzeichnung in Spalte 4 genügt ein schriftliches Empfangsbekenntnis das zu Sammelakten zu nehmen ist; in Spalte 4 ist gegebenenfalls auf die Sammelakten zu verweisen. Wird ein Vordruck unverwendbar (zB wegen Beschmutzung, Verschreibens usw), so ist er an den mit der Verwahrung beauftragten Beamten oder Angestellten zurückzugeben, der ihn unter Beteiligung eines vom Behördenleiter bestimmten weiteren Beamten unbrauchbar macht. Beide bescheinigen die Vernichtung unterschriftlich in Spalte 5 hinter dem Aushändigungsvermerk. 4. Am Schluß eines jeden Kalenderjahres hat der mit der Verwahrung beauftragte Beamte oder Angestellte die Nachweisung entsprechend dem Muster abzuschließen. Nach dem Abschluß sind die Nachweisung und die dazugehörigen Belege vom Behördenleiter oder einem von ihm zu beauftragenden Beamten zu prüfen. Die Prüfung ist in Abschnitt A der Nachweisung zu bescheinigen. Über etwaige Beanstandungen ist eine besondere Niederschrift zu fertigen. V. 1. Diese AV tritt am 15. Juni 1970 in Kraft. Entgegenstehende Anordnungen, insbesondere die AVRJM vom 20. Juli 1936 D J 1103 über die Ausfertigung der Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefe, werden zum gleichen Zeitpunkt gegenstandslos. 2. Noch vorhandene Bestände der bisherigen Vordrucke sind unter Fortführung der für sie angelegten Nachweisungen zu verbrauchen. Seite 2402 —

§ 56 Bern 26

Kosten Zur Änderung der KostVfg § 13 Vorbem 181 ä./ErgVerz Seite 2403 ff. —

§57

Nicht wesentlicher Inhalt des Hypothekenbriefs Seite 2405/2406 —

§ 57 Bern 6 ff.

Die den Inhalt des Hypothekenbriefs betreffenden Eintragungen nach § 57 Abs 2 (a) GBO beziehen sich auf alle Eintragungen, die im GB selbst sich befinden, und 3816

§ 57-§ 61 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

il

l

Bezugnahmen auf Eintragungsbewilligung und Urkunden erfolgen daher in gleichem Umfange wie sonst bei GBEintragungen. Dies gilt auch bez der Anwendung des § 1115 B G B (dazu § 3 Bern 423ff.). Mit Rücksicht auf die Neufassung der Vorschrift (dazu § 57 Bern 8) könnte insoweit ein Zweifel entstehen, zumal auch § 57 Abs 2 (d) GBO einen spezifizierten I n h a l t angibt. Die Nebenleistungen sind auch oft sehr wichtig; es h a t daher auch hier (als Soll-Vorschrift allerdings, § 57 Bern 23) ein entsprechender Vermerk auf dem Hypothekenbrief zu erfolgen. Nach § 58 GBO ist die Schuldurkunde mit dem Hypothekenbrief zu verbinden (dazu § 58 Bern 2ff.). Dies enthebt jedoch das GBA nicht der Pflicht zur Einhaltung des § 57 GBO. Seite 2407

§ 57 Bern 11

W o h n u n g s - u n d T e i l e i g e n t u m Es ist darauf hinzuweisen, daß dann, wenn zur Ergänzung der Vermerke auf die Eintragungsbewilligung Bezug genommen ist, § 3 Abs 2 W E G V f g (Anh 66), ihr Inhalt nicht im Brief wiederzugeben ist, wie daraus folgt, daß in § 6 aaO Satz 2 in Wegfall gekommen ist; dazu Anh 66 mit ErgVerz. Seite 2407ff. —

§ 57 Bern 1 3 f f .

Es wird ergänzend verwiesen auf § 57 Bern 6ff./ErgVerz. Seite 2413 —

§ 58 Bern 1

V e r b i n d u n g der S c h u l d u r k u n d e m i t d e m H y p o t h e k e n b r i e f Die Vorschrift des § 44 BeurkG (A nh 63) bez Verbindung einer Urkunde mit Schnur und Siegel (dazu Riedel Feil BeurkG — E 25 ff./ErgVerz — § 44 Bern lff.) ist hier nicht anwendbar, da § 58 GBO f ü r den Bereich der Hypothekenbriefe usw eine Sondervorschrift enthält. Seite 2418/2419 —

§ 58 Bern 18

Die VO ü b e r die E r s e t z u n g z e r s t ö r t e r oder a b h a n d e n g e k o m m e n e r g e richtlicher o d e r n o t a r i s c h e r (berichtigt) U r k u n d e n vom 18. J u n i 1942 RGBl I 395 ist nur noch insoweit gültig und anwendbar, als nicht §§ 1, 68 BeurkG (Anh 63) einschlägig ist; dazu § 123 Bern Iii.¡ErgVerz. Seite 2426 ff. —

§60

Aushändigung des Hypothekenbriefs Seite 2430 —

§ 60 Bern 10

P f ä n d u n g Eine Eigentümergrundschuld ist auch dann wirksam gepfändet, wenn das G B A entgegen einer abweichenden Bestimmung nach § 60 Abs 2 GBO d e n g e b i l d e t e n B r i e f f r e i w i l l i g an den vom Gläubiger beauftragten Gerichtsvollzieher h e r a u s g e g e b e n h a t u n d der Pfändungsbeschluß dem Eigentümer zugestellt ist; in diesem Falle kann das GBA den Grundschuldbrief nicht vom Gläubiger zurückfordern, weil durch die vorausgegangene Aushändigung des Briefes ein Pfändungspfandrecht entstanden ist, das dem Gläubiger ein Recht zum Besitz des Briefes gewährt, OLG D ü s s e l d o r f M D R 1969, 490 = DNotZ 1969, 295 = Rpfleger 1969, 95 = B W N o t Z 1969, 113 Ls = OLGZ 1969, 208 = DRspr IV (473) 107c. Seite 2432 ff. —

§ 61

Teilypothekenbrief 3817

§ 61-§ 71 18

V 11

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

Seite 2438 — § 61 Bern 18 Gericht Die Vorschrift blieb durch das BeurkG (Anh 63) unberührt, d a n u r § 29 GBO geändert wurde; dazu Riedel-Feil BeurkG ( E 2 5 f f . / E r g V e r z ) §57 Bern 7. Daher h a t sich an der Zuständigkeit gemäß § 61 GBO nichts geändert, aA Horber GBO § 61 Bern 4(a) bez der Gerichte ohne ausreichende Begründung, da auch hier davon ausgegangen wird, d a ß das BeurkG die Vorschrift unberührt ließ. Wenn auch Art 141 E G B G B durch § 57 Abs 3 BeurkG ( A n h 63) aufgehoben wurde, so f ü h r t e dies nicht zum Wegfall der Zuständigkeit der Gerichte, da § 61 GBO als bundesrechtliche Vorschrift Rechtsgrundlage ist u n d es daher keiner weiteren Zuständigkeitsvorschrift bedarf. § 58 BeurkG ( A n h 63) läßt im übrigen Bundesrecht unberührt, also auch die Zuständigkeitsregelung in § 61 GBO. Seite 2440 —

§ 61 Bern 33

V e r b i n d u n g der Schuldurkunde mit dem Teilhypothekenbrief nach § 61 Abs 2 S 3 GBO; dazu § 58 Bern 1/ErgVerz Seite 2473 ff. —

§67

Erteilung eines neuen Hypothekenbriefs Seite 2479 ff. —

§ 67 Bern 9

V e r e i n f a c h u n g s v o r s c h r i f t e n bez Erteilung eines neuen Hypotheken-, Grundund Rentenschuldbriefs bleiben vom BeurkG unberührt, weil es sich u m gerichtliche Urkunden handelt; dazu § 123 Bern 1 ff .¡ErgVerz. Seite 2500 ff. —

§ 71

Beschwerde Seite 2 5 0 2 —

§ 71 V 6 ff.

D e m Beschwerdeverfahren vorangehende Entscheidungen Bei Entscheidungen des U r k B d G e s c h s t ist der Rpfleger nicht zur Überprüfung befugt, wenn eine Änderung begehrt wird, § 4 Abs 2 Z 3 RpflGnF (Anh 137); dazu Eickelmann-Riedel RpflG (E 25 ff .¡ErgVerz) § 4 Bern 8, auch § 71 Bern 5 mit ErgVerz. Über Erinnerungen gegen Entscheidungen des R p f l e g e r s entscheidet der Richter nach Maßgabe des § 11 RpflGnF ( A n h 137); dazu § 71 Bern 6 mit ErgVerz. F ü r die Regelung in B a d e n - W ü r t t e m b e r g ist auf die gesetzlichen Vorbehalte in §33 Abs 3, §§ 35, 36, 38 Abs 3 R P f l G n F ( A n h 137) hinzuweisen; dazu EickmannRiedel aaaO Kommentierung zu den angeführten Vorschriften. Art 2 w ü A G B G B (GT 22) wurde an das RpflG angeglichen; dazu wüAGBGB (GT 22)/ErgVerz. Zu erwähnen ist auch der Vorbehalt in § 32 GBMG (GT 2). Seite 2503 ff. —

§ 71 V 11

Sonstige Rechtsbehelfe Zum r e c h t l i c h e n G e h ö r Endemann Tendenzen in der Rspr des BVerfG zum rechtlichen Gehör N J W 1969, 1197, Söcker Zum rechtlichen Gehör im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit N J W 1970, 1666. Die N o r m e n k o n t r o l l e bei Verstoß gegen das GG kann der Rpfleger auch herbeiführen, wenn er der Auffassung ist, eine Vorschrift des RpflG sei verfassungs3818

§71 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

5, 6

widrig; dazu Eickmann Riedel RpflG (E 25ft. jErgVerz) § 18 Bern 4. Verletzung des rechtlichen Gehörs begründet nicht eine n i c h t z u l ä s s i g e B e s c h w e r d e , OLG D ü s s e l d o r f M D R 1970, 934 unter Aufgabe der früher abweichenden Auffassung M D R 1964, 856. Dazu auch Nachtrag Zum Gesetz über das Bundesverfassungsgericht vom 12. März 1951 BGBl I 243 = SaBl 447 in Neufassung mit Stand vom 31. Dezember 1963 BGBl I I I 1104—1/5. August 1964 BGBl I 593/21. Dezember 1970 BGBl I 1765 = SaBl 1971, 143 Rupprecht Änderung des BVerfGG N J W 1971, 169. Seite 2503 Zeile 17 von oben — Leibholz-Rinck Seite 2508/2509 —

GG (Ergänzung) Art 103 Bern 1 ff.

§ 71 Bern 5

U r k B d G e s c h S t Bez Abgrenzung der Tätigkeit gegenüber dem Rpfleger t r i f f t § 26 RpflGnF (Anh 137) eine Regelung; dazu Eickmann-Riedel RpflG (E 25S.jErgVerz) § 26 Bern l f f . Der Rpfleger ist bei Erinnerungen nicht zuständig, sondern der Richter. Insofern ist die Rechtslage dieselbe wie früher. Seite 2509 ff. —

§ 71 Bern 6

R e c h t s p f l e g e r Die Einlegung von R e c h t s m i t t e l n gegen Entscheidungen des Rpflegers richtet sich nach § 11 RpflGnF (Anh 137). Die bisherige Regelung in § 10 RpflG 1957 (Anh 138) — auch abgedruckt in § 71 Bern 6) —ist infolge der Gesetzesänderung teilweise überholt; zur Rechtsentwicklung § 71 Bern 6 sowie Eickmann-Riedel RpflG (E 25S..jErgVerz) § 11 Bern 1. Es wurde zwar im wesentlichen an der bisherigen Tendenz des Gesetzes festgehalten. Es bestehen jedoch 2 Unterschiede: Die frühere sog Eventualbeschwerde ist zur sog D u r c h g r i f f s b e s c h w e r d e umgestaltet worden, § 11 Abs 2 S 4, 5 R p f l G n F (Anh 137); dazu Eickmann-Riedel aaO Bern 12 b. Der Kreis der Geschäfte, die auch mit der Erinnerung n i c h t a n g e f o c h t e n werden können, ist gegenüber früher erweitert worden, § 11 Abs 5 RpflG (Anh 137); dazu Eickmann-Riedel aaO Bern 3f. Die Erinnerung s e t z t wie andere Rechtsmittel v o r a u s , daß eine anfechtbare Entscheidung vorliegt, ein Rechtsschutzbedürfnis gegeben ist, Beschwer des Erinnerungsführers zu bejahen ist und der Rechtsbehelf frist- und formgerecht eingelegt ist, soweit es nach einschlägigen Vorschriften erforderlich ist; dazu Eickmann-Riedel aaO Bern 2 ff. Kümmerlein Zum Verhältnis von § 11 RpflG zu § 766 ZPO Rpfleger 1971, 11. Was das GBRecht anlangt, so sind gerichtliche Verfügungen, die n a c h d e r G B O w i r k s a m geworden sind und daher nicht a n g e f o c h t e n werden können, auch mit E r innerung nicht anfechtbar, § 11 Abs 4 RpflGnF (Anh 137); dazu Eickmann-Riedel aaO Ben 3fa. B e f r i s t u n g e n bestehen nach §§ 89, 105, 110 GBO; dazu Eickmann-Riedel aaO Bern 6 a. Der Richter legt die Beschwerde als sog D u r c h g r i f f s b e s c h w e r d e vor, § 11 Abs 2 S 4, 5 RpflGnF (Anh 137), wenn die angefochtene Entscheidung, h ä t t e er sie erlassen, mit Beschwerde anfechtbar wäre und er die Erinnerung entweder f ü r unzulässig oder f ü r zulässig, aber unbegründet h ä l t ; dazu Eickmann-Riedel aaO Bern 12. Der Richter muß, wenn er eine Erinnerung teilweise für begründet hält, hinsichtlich des begründeten Teils selbst über die Erinnerung 3819

§71 13-41 if.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

entscheiden; er darf die Erinnerung nur hinsichtlich des nicht begründeten Teils dem Rechtsmittelgericht vorlegen, O L G H a m m Rpfleger 1971, 14. Bei der unbefristeten Erinnerung ist eine Abhilfe seitens des Rpflegers zulässig; dazu Eickmann-Riedel aaO Bern 9, auch Riedel Der Antrag im Abhilfe- und Beschwerdeverfahren Rpfleger 1969, 149. Gegen die Zurückweisung des A b l e h n u n g s g e s u c h s , das sich gegen einen RPfleger richtet, durch den Richter findet Beschwerde statt, OLG B r a u n s c h w e i g Rpfleger 1970, 167 = DRspr IV (485) 83 bc bez einer Handelsregistersache. Seite 2516

§ 71 Bern 13

Entscheidungsgründe — Die Auffassung, daß eine angefochtene erstinstanzielle Entscheidung einer Begründung bedarf, kann wohl als hM bezeichnet werden. So h a t neuerdings OLG D ü s s e l d o r f JMB1NRW 1971, 21 ausgesprochen, daß es einen erheblichen Verfahrensmangel darstellt, wenn ein Beschluß, der der Beschwerde unterliegt, keine schriftliche Begründung enthält und diese auch nicht auf Erinnerung oder Beschwerde hin nachgeholt wird; dies gilt auch für die mit der sog Durchgriffserinnerung anfechtbaren Entscheidungen des RPflegers. Seite 2518 ff. —

§ 71 Bern 18 ff.

E i n t r a g u n g e n — G e g e n die Ablehnung der Erteilung einer v o l l s t r e c k b a r e n A u s f e r t i g u n g einer in den Grundakten befindlichen Urkunde durch das GBA sind die Rechtsmittel nach der GBO gegeben, B G H N J W 1967, 1371 = M D R 1967, 827 = WM 1967, 534 = B W N o t Z 1967, 214 Ls = DRspr IV (473) 94a. Die Beschwerde gegen die Ablehnung einer auf anfänglicher Unrichtigkeit gestützten G B B e r i c h t i g u n g auf Grund Unrichtigkeitsnachweises mit dem Ziel der Berichtigung ist unzulässig, OLG H a m m OLGZ 1969, 303. Dem auf den Nachweis des Nichtbestehens des zu sichernden Anspruchs gestützten Antrags auf Löschung einer Vormerkung im Wege der GBBerichtigung steht nicht entgegen, daß der Antragsteller die Eintragung einer V o r m e r k u n g bewilligt h a t t e oder daß Einwendungen des Vormerkungsberechtigten abgeschnitten werden könnten; gegen die Zurückweisung eines solchen Antrags ist die Beschwerde unbeschränkt zulässig, KG N J W 1969, 138 = B W N o t Z 1969, 44 Ls. Die erstmalige Geltendmachung des W i e d e r s p r u c h s mit dem Antrag auf Zurückweisung einer Beschwerde gegen eine Löschungsanordnung (§71 Abs 2 S 2 mit § 53 Abs 1 S 2 GBO), die ein anderer Beteiligter erwirkt hatte, genügt nicht, OLG S t u t t g a r t Justiz 1969, 136. Gegen die Versagung der A u s k u n f t ist die Dienstaufsichtsbeschwerde, nicht die Beschwerde nach der GBO zulässig, B a y O b L G BayObLGZ 1967, 347. I m Beschwerdeverfahren gegen eine Z w i s c h e n v e r f ü g e n g des GBA ist das Beschwerdegericht auf die Entscheidung über die in der Zwischenverfügung geltend gemachten Bedenken beschränkt, auf andere Bedenken k a n n es nur wegweisend aufmerksam machen, B a y O b L G BayObLGZ 1967, 408 = ObLGZ 1968, 218 Ls. Seite 2526 ff. —

§ 71 Bern 41 ff.

P e r s ö n l i c h e B e s c h w e r d e b e r e c h t i g u n g I m Antragsverfahren nach der GBO deckt sich die Beschwerdeberechtigung mit der A n t r a g s b e r e c h t i g u n g ; sie m u ß auch noch im Zeitpunkt der Bewchwerdeentscheidung vorliegen, wobei ein nur wirtschaftliches Interesse nicht genügt, selbst wenn der Beschwerdeführer schuldrechtlich zur Herbeiführung des erstrebten Erfolgs verpflichtet ist, B a y O b L g Rpfleger 1970, 26, wobei offen gelassen wurde, ob die Beschwerdebefugnis aus Gründen des Verfahrens3820

§ 73-§ 77 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

7

2«.

rechts oder des sachlichen Rechts fehlte; zu dieser Frage B G H B G H Z 11, 66 (69) = LM § 20 F G G Nr 2 (Johannsen), sowie Keidel F G G § 20 Bern 3. I n dem Beschwerdeverfahren n a c h § 71 Abs 2 S 2 GBO ist eine Verfahrensgeschäftsführung aus f r e m d e m R e c h t denkbar, O L G Z w e i b r ü c k e n Rpfleger 1968, 88 (Haegele) = B W N o t Z 1968, 73 Ls. Es wird hiernach die gewillkürte Prozeßstandschaft auf die Beschwerde zugelassen, d a das Verfahrensrecht in der GBO nicht abschließend geregelt ist u n d d a h e r ergänzend die Grundsätze der Verfahren nach FGG u n d ZPO heranzuziehen sind. F ü r Streitverfahren ist die Verfahrensgeschäftsführung aus fremden R e c h t a n e r k a n n t , B a y O b L G N J W 1965, 1484 = J Z 1965, 193, Keidel F G G § 6 Bern 18 F u ß n 4. Beim Berichtigungsanspruch n a c h § 894 B G B k o m m t auch in Betracht, d a ß die Möglichkeit der sog Drittermächtigung mit der W i r k u n g gegeben ist, d a ß der Dritte diesen Anspruch im eigenen N a m e n zugunsten des wahren Berechtigten geltend machen k a n n , Staudinger-Seufert B G B § 894 Bern 29. Die Mitteilungen der K a t a s t e r b e h ö r d e n an das GBA zwecks Übereinstimmung von G r u n d b u c h u n d Liegenschaftskataster sind von den G B Ä m t e r n n a c h den gesetzlichen Bestimmungen durchzuführen, wie aus § 1 A V R J M v o m 20. J a n u a r 1940 ( A n h 140) u n d §§ 1, 8 A V R J M vom 20. J a n u a r 1940 (Anh 143) bzw aus den entsprecnenden B e s t i m m u n g e n der L ä n d e r (Anh 152ff. mit ErgVerz) hervorgeht. D a h e r stehen sie E r suchen n a c h § 38 GBO im Ergebnis gleich, wenn sie auch keine solchen sind; dazu Kriegel AVN 1969, 539/1970, 531, Schumacher Zeitschrift des Rhein-Westf Landmesservereins 1907, 6, auch § 38 Bern 2 ff .¡ErgVerz. Da jedoch die G B Ä m t e r auf Grund besonderer gesetzlicher Vorschriften handeln u n d die Mitteilungen der K a t a s t e r ä m t e r n u r Anlaß zu den G B E i n t r a g u n g e n sind, h a b e n die K a t a s t e r b e h ö r d e n kein Beschwerder e c h t gegen die Entscheidungen der G B Ä m t e r ; so auch Kriegel AVN 1970, 531, Schumacher aaO. Seite 2540/2541

§ 7 3 Bern 7

E r k l ä r u n g z u r N i e d e r s c h r i f t Durch das R p f l G (Anh 137) u n d das B e u r k G (Anh 63) ist eine Ä n d e r u n g der Rechtslage nicht eingetreten; dazu Horber GBO § 73 Bern 2, 4. Es ist lediglich zu berücksichtigen, d a ß beim GBA die regelmäßige Zuständigkeit der R P f l e g e r , nicht der Richter h a t , da die G B Aufgaben d e m Rpfleger voll übertragen worden sind; dazu E 25ff., § 1 Bern 77ff.¡ErgVerz. Seite 2550fi. —

§ 75 Bern l f f .

A b h i l f e d u r c h d a s G B A Zur Tätigkeit des R P f l e g e r s nach dem neuen RpflG (Anh 137) ist auf § 71 Bern 6/ErgVerz zu verweisen. Seite 2561 ff. —

§ 77

E n t s c h e i d u n g ü b e r die B e s c h w e r d e ; dazu auch Seite 2562 ff. —

Nachtrag

§ 77 Bern 2 ff.

P r ü f u n g d u r c h d a s B e s c h w e r d e g e r i c h t Die Beschwerdeinstanz t r i t t bei der E n t s c h e i d u n g über einen E i n t r a g u n g s a n t r a g an die Stelle des GBA u n d h a t daher d a s gesamte Sach- u n d Rechtsverhältnis n a c h z u p r ü f e n ; die Beschwerdeinstanz ist bef u g t u n d verpflichtet, eine Beschwerde zurückzuweisen, wenn dies aus einem anderen Grunde als bei der Vorinstanz erforderlich ist, B a y O b L G Rpfleger 1967, 11 = D N o t Z 1967, 512 Ls. Der Grundsatz des r e c h t l i c h e n G e h ö r s ist nicht verletzt, wenn die Beschwerdeinstanz bei u n v e r ä n d e r t e r Sach- u n d Rechtslage eine andere rechtliche Be3821

§ 78-§ 80 Iff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I

8

urteilung vornimmt; sie ist nicht verpflichtet, in ein Rechtsgespräch einzutreten, B a y O b L G Rpfleger 1967, 11. Hierzu auch Endemann Tendenzen in der Rspr des BVerfG zum rechtlichen Gehör N J W 1969, 1197 Seite 2576ff —

§ 7 8 Bern lff.

Zulässigkeit der weiteren Beschwerde Gegen die Entscheidung im Rahmen des § 54 B e u r k G (Anh 63) ist die w e i t e r e B e s c h w e r d e nach §§ 27ff. FGG (Anh 58) gegeben, B a y O b L G BayObLGZ 1970,125, wV § 14 Bern 3 ff .¡ErgVerz. Seite 2578 ff. —

§ 78 Bern 6 ff.

Gesetzesverletzung L i t H i n w e i s e staatlichkeit N J W 1969, 1273 Seite 2589 ff. —

Rupp

Ermessensspielraum

und

Rechts-

§79

Gericht der weiteren B e s c h w e r d e Seite 2590ff. —

§ 79 Bern 1

G r u n d s a t z - R e c h t s p r e c h u n g L i t H i n w e i s e Karstendick Rechtsfindung nach denklogischen Gesetzen N J W 1969, 1751, Plaßmann Die Logik der Rechtsfindung Justiz 1963, 327, Rupp Ermessensspielraum und Rechtsstaatlichkeit N J W 1969, 1273 Seite 2595 — Zur N e u r e g e l u n g des ehelichen Güterstandes von Vertriebenen und Flüchtlingen § 1 Bern 71 /ErgVerz Seite 2601/2602 —

§ 79 Bern 11

Vorlegungsverfahren Es besteht keine Vorlagepflicht nach inhaltlicher Änderung der gesetzlichen Vorschrift, auf der die frühere Entscheidung beruht, B G H J Z 1967, 129 = MDR 1967, 752 = B B 1967, 97 = VersR 1165 = WM 1967, 97 = B W NotZ 1967, 83 Ls = DRspr I V (473) 94b. Seite 2602ff. —

§ 80

Einlegung der weiteren B e s c h w e r d e und Verfarhen Seite 2604

§ 80 Bern 4

E r k l ä r u n g zur Niederschrift Durch das RpflG (Anh 137) und das BeurkG (Anh 63) ist eine Änderung der Rechtslage nicht eingetreten; dazu Horber GBO § 80 Bern 2, 4; im übrigen wird auf § 73 Bern 7¡ErgVerz verwiesen. Seite 2606/2607

§ 80 Bern 7

Behörde Die Rheinische Girozentrale und Provinzbank in Düsseldorf ist als Behörde iSd § 80 GBO anzusehen, OLG Düsseldorf JMB1NRW 1966, 224 = OLGZ 1966, 489 (auch § 45 Bern 73ff.¡ErgVerz). Seite 2607/2608 —

§ 80 Bern 8

Notar L i t H i n w e i s e Jansen Zur Postulationsfähigkeit der Notare im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit DNotZ 1964, 707 3822

§ 81-§ 117 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

Seite 2611 ff. —

9

3 ff.

§81

Besetzung der Beschwerdegerichts Seite 2617 —

§ 81 Bern 9

Richterablehnung nach § 6 Abs 2 S 2 FGG BVerfG N J W 1967, 1123 ua auch DNotZ 1967, 748. Seite 2621 ff. —

§ § 82 ff.

Verfahren des GBA in besonderen Fällen Da das GBWesen dem RPfleger voll übertragen ist (dazu § 1 Bern 77ff./ErgVerz), ist der RPfleger auch für die besonderen Verfahren in GBSachen voll zuständig; dazu Eickmann-Riedel RpflG (E 25S./ErgVerz) § 3 Bern 11. Seite 2631 ff. —

§82a

Berichtigung von A m t s wegen Seite 2633 —

§ 82 a Bern 6

Ersuchen an das Nachlaßgericht Gegen die Weigerung des Nachlaßgerichts, auf Ersuchen des GBA die Erben des eingetragenen Eigentümers zu ermitteln, kann entsprechend § 159 GVG das OLG angerufen werden, KG Rpfleger 1969, 57 = OLGZ 1969, 134 = DRspr IV (480) 89a, (473) 106d. Seite 2646, 2647 —

§ 87 Bern 2

Löschung gegenstandsloser Eintragungen Voraussetzungen Der Nachweis der Gegenstandslosigkeit kann auch durch B e s c h e i n i g u n g e n von V e r m e s s u n g s b e h ö r d e n oder von öffentlich bestellten V e r m e s s u n g s i n g e n i e u r e n geführt werden; dazu Mitteilungsblatt des Bundes der öffentlich bestellten Vermessungsingenieure 1970, 23. Seite 2698 ff. —

§11611.

Übergangs- und Schlußbestimmungen Seite 2698 ff. —

§ 116

Gesetzesbegriff ua Seite 2701 —

§ 116 Bern 7

Zum Begriff G e s e t z BVerfG N J W 1969, 1843 zum Gesetzesbegriff in § 91 S 1 BVerfGG und Art 93 Abs 1 Z 4 (b) GG: Der Begriff Gesetze umfaßt nicht nur Gesetze im förmlichen Sinne, sondern auch RechtsVOen. Seite 2704

ff.—

§ 117

Landesrechtliche Vorbehalte Seite 2706 ff. —

§ 117 Bern 3 ff.

Fideikommisse L i t H i n w e i s e Haegele Die Beschränkungen im GrstVerkehr (3. Aufl NomosVerlag Baden-Baden 1970) Bern 285 ff. 3823

§ 117 18ff.-32ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I

N o r d r h e i n - W e s t f a l e n A V J M v o m 3. J a n u a r 1967 J M B 1 N R W 16 (nicht in der S a m m l u n g J V V N R W ) Geschäftliche Behandlung der Fideikommißangelegenheiten § 61 Z 5 B e u r k G (Anh 63) h a t die Vorschriften des Landesrechts u n b e r ü h r t gelassen, n a c h denen B e u r k u n d u n g e n in Fideikommißsachen, f ü r die ein Kolligialgericht zuständig ist, durch einen b e a u f t r a g t e n oder ersuchten Richter erfolgen k ö n n e n ; dazu Riedel-Feil BeurkG (E 25 f f . / E r g V e r z ) § 61 Bern 7. Seite 2713ff. —

§ 117 Bern 18ff.

A n e r b e n r e c h t L i t H i n w e i s e Haegele Wieder einmal: Neues v o m alten E r b h o f recht B W N o t Z 1969, 321 über noch nicht erledigte einschlägige F r a g e n Die einschlägigen Vorschriften sind Anh 8 5 f f . abgedruckt, zugleich u n t e r Angabe der späteren Änderungen. F ü r B a d e n - W ü r t t e m b e r g ist darauf hinzuweisen, d a ß f ü r B a d e n das Ges, die geschlossenen H o f g ü t e r betreffend ( A n h 86) §§ 7 u n d 10, f ü r W ü r t t e m b e r g das Ges über das Anerbenrecht (Anh 88) A r t 8 u n d 9 d u r c h das bawüGes v o m 30. J u n i 1970 GBl 289 = SaBl 1604 geändert wurden. Dies ist bei Anh 86 u n d 88¡ErgVerz berücksichtigt. F ü r H e s s e n ist die L a n d g ü t e r o r d n u n g i d F vom 13. August 1970 GVB1 548 = SaBl 2009 (Anh 99¡ErgVerz) n u n m e h r maßgebend. I s t bei b e s t i m m t e n G r u n d s t ü c k e n der H o f v e r m e r k länger als 5 J a h r e eingetragen, so k a n n der Amtsrichter nicht von A m t s wegen u m die Löschung des Hofvermerks ersuchen, wenn diese Grste von vornherein nicht Bestandteil des Hofes gewesen sein sollten, OLG D ü s s e l d o r f J M B 1 N R W 1970 233; dazu § 35 Bern 23 ff .¡ErgVerz. Seite 2720 ff. —

§ 117 Bern 2 7 « .

W a s s e r r e c h t Gesetzesänderungen; dazu auch Nachtrag N i e d e r s a c h s e n (S 2722) 24. Mai 1968 BGBl I 503 = SaBl 773, n u n m e h r in Neufassung vom 1. Dezember 1970 GVB1 458 = SaBl 1971, 39 S a a r l a n d (S 2723) 25. F e b r u a r 1970 ABl 306, n u n m e h r in Neufassung vom 25. F e b r u a r 1970 ABl 674 = SaBl 1926. L i t H i n w e i s e Haegele Die Beschränkungen im GrstVerkehr (3. Aufl Nomos Verlag B a d e n - B a d e n 1970) Bern 288, 289 Wasser- u n d B o d e n v e r b ä n d e E i n entschädigungspflichtiger e n t e i g n e n d e r E i n g r i f f iSd A r t 14 GG liegt nicht vor, wenn das vor J a h r z e h n t e n begründete R e c h t des G r s t E i g e n t ü m m e r s , die in seinem städtischen H a u s h a l t anfallenden A b w ä s s e r unentgeltlich in einen Wasserablauf 3. Ordnung einzuleiten, d a d u r c h gegenstandslos wird, d a ß die S t a d t später die unschädliche Ableitung aller Abwässer u n d Fäkalien ü b e r n i m m t u n d dazu einen Anschluß- u n d Benutzungszwang e i n f ü h r t , B G H N J W 1971, 133. Seite 2728 ff. —

§ 117 Bern 3 2 « .

B e r g r e c h t Ehemaliges P r e u ß e n Zum p r e u ß A B G B G H N J W 1970, 747: Die Entschädigungsregelung in §§ 148 ff. A B G verstößt gegen Art 14 GG, als nicht f ü r eine Schadloshaltung des berggeschädigten GrstEigentümer a u c h f ü r den Fall Vorsorge getroffen ist, d a ß der nach § 148 A B G ersatzpflichtige Bewerksbesitzer zahlungsunfähig wird oder der Berggeschädigte aus anderen Gründen seine E r s a t z f o r d e r u n g gegen den Bergwerksbesitzer nicht realisieren kann. Soweit u n t e r der Geltung des GG getroffene bergbauliche M a ß n a h m e n Schäden a m Oberflächeneigentum verursacht haben, f ü r die 3824

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

§ 117 47«.

der Eigentümer von dem nach § 148 ABG ersatzpflichtigen Bergwerksbesitzer Ersatz nicht verlangen kann, ist der S t a a t nach Art 14 GG zur Entschädigung verpflichtet; dazu §117 Bern 7 4 f f . mit ErgVerz. Aus den Gründen: Die das Verhältnis von Bergwerkseigentum zu Grundeigentum bestimmenden Vorschriften des ABG sind im Lichte des Verfassungsrechts als Inhalt und Schranken des Eigentums regelnde Gesetzesbestimmungen iSd Art 14 Abs 1 S 2 GG zu werten. Denn die gesetzlichen Inhalts- und Schrankenbestimmungen f ü r das Eigent u m nach Maßgabe der genannten Verfassungsbestimmung sind nicht beschränkt auf die Bestimmung von Eigentumsinhalt und -schranken im Verhältnis des Eigentümers zur öffentlichen Hand, so daß von ihnen nicht nur d a n n gesprochen werden kann, wenn es um öffentlich-rechtliche Eigentumsschranken und -beschränkungen geht. Vielmehr gehören zu den gesetzlichen Inhalts- und Schrankenbestimmungen des Eigentums iSd Art 14 GG auch die gesetzlichen Vorschriften, die die Rechtskreise der einzelnen Eigentümer gegeneinander oder die der Eigentümer gegen sonstige Privatpersonen abstecken, wie etwa die nachbarrechtlichen Bestimmungen des bürgerlichen Rechts, die Bestimmungen über den Erwerb und Verlust von Eigentum und sonstigen Sachenrechten und anderes m e h r : dazu B G H LM Nr 4 zu BayAGBGB und B G H Z 48, 46 (50) = N J W 1967, 1754. Der einfache Gesetzgeber ist jedoch in der f ü r ihn normierten Regelungsbefugnis nach Art 14 Abs 1 S 2 GG nicht völlig frei. E r ist im Gegenteil nicht n u r durch die Substanzgarantie des Art 19 Abs 2 GG gebunden, sondern es ist darüber hinaus selbstverständlich,daß jede gesetzliche Inhalts- und Schrankenbestimmung sowohl die grundlegende Wertentscheidung des GG zugunsten des Privateigentums zu beachten hat, als auch mit allen übrigen Verfassungsnormen in Einklang stehen muß, also insbes dem Gleichheitssatz, dem Grundrecht auf freie E n t f a l t u n g der Persönlichkeit und dem Prinzip der Rechts- und Sozialstaatlichkeit, B V e r f G BVerfGE 14, 263 (278) = N J W 1962, 1667. Darüber hinaus hat der Gesetzgeber den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit in dem Sinne zu wahren, daß die das Eigentum bindenden und beschränkenden gesetzlichen Regelungen nicht weitergehen dürfen als der sachliche Grund, der zu der Bindung und Beschränkung f ü h r t und sie als solche rechtfertigt, dies erfordert: dazu ua B V e r f G BVerfGE 21, 73 (86) = N J W 1967, 619 sowie bereits B G H B G H Z 6, 270 (279) = N J W 1952, 972. Durch das BeurkG (Anh 63) wurden auch B e u r k u n d u n g s v o r s c h r i f t e n , die sich auf den Bergbau beziehen, geändert bzw aufgehoben, und zwar durch § 56 Abs 1, § 57 Abs 19, § 60 Z 1, 14, 16, 28, 42, 51, 53, 66, 67 BeurkG (Anh 63); dazu Riedel-Feil BeurkG (E 25Ü.IErgVerz) § 56 Vorbem 2, § 60 Bern 2. Seite 2738 ff. —

§ 117 Bern 47 ff.

Jagd- und Fischreirecht Seite 2738/2739 —

§ 117 Bern 47

J a g d r e c h t Gesetzesänderungen B J a g d G 25. J u n i 1969 GBB1 I 645 = SaBl 929 B a d e n - W ü r t t e m b e r g 25. Juli 1969 GBl 170/ in Neufassung vom gleichen Tag GBl 175 = SaBl 1970 391 B r e m e n 25. April 1968 GBl 35 H e s s e n 27. März 1969 GVB1 588 3825

§ 117 4 8 ff.-74 ff.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

N o r d r h e i n - W e s t f a l e n 29. Juli 1969 GVB1 588 S a a r l a n d in Neufassung vom 10. Dezember 1969 ABl 861 = SaBl 1970, 739 unter Aufhebung des Jagdgesetzes vom 8. Mai 1963 mit Änderungen S c h l e s w i g - H o l s t e i n 24. März 1970 GVB1 82/in Neufassung vom 19. Mai 1970 GVB1 142 = SaBl 1872. Seite 2739 ff. —

§ 117 Bern 48 ff.

Fischereirechte B a d e n - W ü r t t e m b e r g wü Ges über die Fischerei vom 27. November 1865 RegBl 499/7. Juni 1885 RegBl 227/25. Juli 1969 bawüGBl 153 B r a u n s c h w e i g FischereiG vom 1. Juli 1879 ndsGVBl Sb I I I 596/19. Dezember 1889 aaO 604 B r e m e n FischereiG SaBremR 793—a—1/25. April 1968 GBl 35 N i e d e r s a c h s e n FischereiG vom 11. Mai 1916 GVB1 Sb I I I 582; vgl auch Braunschweig R h e i n l a n d - P f a l z FischereiG für den Regierungsbezirk Pfalz Änderung durch BeurkG vom 28. August 1969 B G B l 1513 = SaBl 1810 Seite 2740/2741 —

§ 117 Bern 49, 50

B a y e r n Die Bek über die Eintragung der Fischereirechte in das G B vom 15. März 1909 ist noch gültige Rechtsnorm, B a y O b L G Rpfleger 1969, 244. Die erwähnte B e k J M vom 15. März 1909 wurde mit Rücksicht auf das BeurkG mit B e k J M vom 14. November 1969 JMB1198 geändert (zu B a y B S V J u I I I Abschn D 1). Hierzu ist darauf hinzuweisen daß nach § 6 Abs 3 der Notar die Erklärung der Einigung nur entgegennehmen soll, wenn die nach §313 B G B erforderliche Urkunde vorgelegt wird, — der Vorlegung der Urkunde steht die Aufnahme durch den Notar gleich—, Art 9 FischG, §925a B G B , und daß nach §§ 16, 17 n F eine Niederschrift vor dem GBA nicht mehr zulässig ist. Seite 2742 ff. —

§ 117 Bern 5 5 ff.

Z w a n g s - und Bannrechte, Realgewerbeberechtigungen Ges über das A p o t h e k e n w e s e n Änderungen vom 25. Juni 1969 B G B l I 645 = SaBl 2929 Seite 2748/2749 —

§ 117 Bern 69, 70

E r w e r b s b e s c h r ä n k u n g e n Dazu § 19 Bern 78ff. mit Erg Verz Seite 2751 ff. —

§ 117 Bern 74ff.

Enteignung L i t H i n w e i s e Joachim Die Kreuzung öffentlicher Straßen durch unterirdische Energieversorgungsleitungen N J W 1968, 1453 Zur S o z i a l b i n d u n g des Eigentums bei Enteignung B G H N J W 1970, 747 (dazu § 117 Bern Zlü.j ErgVerz): „Der Bergbau hat unzweifelhaft eine große allgemeine volkswirtschaftliche Bedeutung und das Wohl der Allgemeinheit rechtfertigt nicht nur, sondern gebietet geradezu, der im Allgemeininteresse liegenden Gewinnung und Verwertung der 3826

§ 117 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

79 ff.

B o d e n s c h ä t z e u n d insbesondere a u c h der Steinkohle bis zu einem gewissen G r a d d e n V o r r a n g vor d e n I n t e r e s s e n d e r v o n d e m B e r g b a u b e t r o f f e n e n G r u n d e i g e n t ü m e r e i n z u r ä u m e n . I m R a h m e n der S o z i a l p f l i c h t i g k e i t allen E i g e n t u m s sind desh a l b g r u n d s ä t z l i c h keine B e d e n k e n d a g e g e n zu e r h e b e n , d a ß d a s Gesetz d a s Abb a u r e c h t des B e r g w e r k s e i g e n t ü m e r s g e g e n ü b e r d e m G r u n d e i g e n t u m in der Weise a b g e g r e n z t h a t , d a ß d e r G r u n d e i g e n t ü m e r — abgesehen v o n seiner V e r p f l i c h t u n g zur G r u n d a b t r e t u n g — die bergbaulichen E i n w i r k u n g e n , selbst w e n n diese E i n w i r k u n g e n n i c h t o h n e S c h ä d i g u n g des G r u n d e i g e n t u m s v o r g e n o m m e n w e r d e n k ö n n e n , d u l d e n m u ß , d e m B e r g b a u m i t h i n insoweit eine Vorzugsstellung einger ä u m t wird. Diese A b g r e n z u n g der beiderseitigen R e c h t s p o s i t i o n e n zu L a s t e n des G r u n d e i g e n t u m s , die diesem u a den f ü r i h n sonst g e m ä ß § 1004 B G B gegebenen A n s p r u c h auf U n t e r l a s s u n g des sein G r u n d e i g e n t u m s c h ä d i g e n d e n B e r g b a u b e t r i e b e s n i m m t u n d i h m eine w e i t g e h e n d e D u l d u n g s p f l i c h t a u f e r l e g t , k a n n j e d o c h n u r d a n n als s a c h g e r e c h t u n d i m L i c h t e des A r t 14 G G e r t r ä g l i c h e r a c h t e t w e r d e n , w e n n die tiefgreifende B e l a s t u n g des G r u n d e i g e n t u m s z u g u n s t e n des — p r i v a t e n u n d m i t G e w i n n s t r e b e n b e t r i e b e n e n — B e r g b a u s d u r c h eine u m f a s s e n d e E n t s c h ä d i g u n g des G r u n d e i g e n t u m s ausgeglichen wird. D e r Mangel d e r gesetzlichen E n t s c h ä d i g u n g s r e g e l u n g zeigt sich hier, weil v o m Gesetz n i c h t Vorsorge d a f ü r getroffen w o r d e n ist, d a ß d e r d u r c h d e n B e r g b a u a n seinem G r u n d s t ü c k geschädigte E i g e n t ü m e r seine E n t s c h ä d i g u n g s f o r d e r u n g a u c h d a n n realisieren k a n n , w e n n i m Z e i t p u n k t des S c h a d e n s e i n t r i t t s der ersatzpflichtige Bergwerksbesitzer n i c h t m e h r z a h l u n g s f ä h i g o d e r gar ganz weggefallen i s t . " L a n d e s g e s e t z e Gesetzesänderungen B a y e r n Gesetz die Z w a n g s a b t r e t u n g von G r u n d e i g e n t u m f ü r öffentliche Zwecke bet r e f f e n d — Ä n d e r u n g v o m 23. März 1970 GVB1 97 Ges ü b e r die E n t e i g n u n g a u s G r ü n d e n des Gemeinwohls — Ä n d e r u n g v o m 24. April 1968 GVB1 57 B r e m e n E n t e i g n u n g s G — Ä n d e r u n g v o m 25. April 1968 GBl 35 N i e d e r s a c h s e n Ges ü b e r die E n t e i g n u n g v o n G r u n d e i g e n t u m v o m 11. April 1874 GVB1 S b I I I 90; vgl. a u c h Oldenburg O l d e n b u r g E n t e i g n u n g s G N d s GVB1 Sb I I I 99 Seite 2755 ff. —

§ 117 B e r n 79 ff.

Bahneinheiten B a h n g r u n d b u c h H e s s e n Ges ü b e r die B a h n e i n h e i t e n v o m 19. A u g u s t 1895 GVB1 I I 62—-6 R d E r l J M v o m 19. März 1970 JMB1 371 E i n r i c h t u n g u n d F ü h r u n g der B a h n g r u n d bücher Die B a h n G r B ü c h e r w e r d e n n a c h einem a m t l i c h e n M u s t e r g e f ü h r t . E s gilt die G B O , soweit n i c h t s Abweichendes in d e m Ges ü b e r die B a h n e i n h e i t e n b e s t i m m t ist. J e d e s B l a t t b e s t e h t a u s einem Titel m i t A u f s c h r i f t u n d 3 A b t e i l u n g e n . Die A u f s c h r i f t des Titels e n t h ä l t den N a m e n des A m t s g e r i c h t s , die B e z e i c h n u n g Bahngrundbuch sowie die N u m m e r n des B a n d e s u n d B l a t t e s u n d der auf d e m G B B l a t t eingetragenen Bahneinheiten. D e r Titel gliedert sich in 6 A b s c h n i t t e , n ä m l i c h die B e z e i c h n u n g der B a h n , die B e s c h r e i b u n g des B a h n u n t e r n e h m e n s , die L ä n g e d e r B a h n s t r e c k e n (auf eigenem G r u n d u n d B o d e n / auf f r e m d e n G r u n d u n d B o d e n / auf eigenem u n d f r e m d e n G r u n d u n d Boden), zur B a h n e i n h e i t g e h ö r e n d e F o n d s , B e s t i m m u n g e n ü b e r d a s A n t e i l s v e r h ä l t n i s a n G e g e n s t ä n d e n , die m e h r e r e n B a h n u n t e r 245 Meikcl-Imhof-Riedel, GBO, Bd. IV

3827

§117 89-118

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I

nehmungen gewidmet sind, und Verzeichnis der zur Bahneinheit gehörenden Grste, deren Widmung für das Bahnunternehmen nicht äußerlich erkennbar ist. Die 3 Abteilungen entsprechen inhaltlich dem allgemeinen Grundbuch. Seite 2759 ff. —

§ 117 B e r n 89 ff.

Z u s a m m e n l e g u n g von G r u n d s t ü c k e n u s w F l u r b e r e i n i g u n g s g e s e t z (S 2759 Zeile 10 von unten) B G B l (berichtigt) T e x t abgedruckt Anh 105, zugleich unter Angabe der späteren Änderungen.

I 591,

L i t H i n w e i s e Haegele Die Beschränkungen im GrstVerkehr (3. Aufl Nomos Verlag Baden-Baden 1970) Bern 290 fi. E s ist darauf hinzuweisen, daß durch das F1BG die f r ü h e r e n sich auf Flurbereinigung beziehenden V o r s c h r i f t e n aufgehoben bzw gegenstandslos geworden sind, da sie sich auf die Reichsumlegungsordnung bezogen. Die Tatsache, daß ein zu versteigerndes Grst im Flurbereinigungsgebiet liegt, bildet kein Hindernis für ein Z w a n g s v e r s t e i g e r u n g s v e r f a h r e n ; die vorläufige Besitzeinweisung der am Flurbereinigungsverfahren Beteiligten steht der Zuschlagserteilung nicht entgegen, O L G Koblenz Rpfleger 1967, 417. Seite 2763 ff. —

§ 117 B e r n 91ff.

G e m e i n h e i t s t e i l u n g sowie a l t r e c h t l i c h e Dienstbarkeiten und R e a l l a s t e n L i t H i n w e i s e Riggers Die Ablösung alter Reallasten in Niedersachsen nach dem Reallastengesetz vom 17. Mai 1967 J u r B ü r o 1968, 353 Ein im G B als Bestandteil eines Anwesens eingetragenes G e m e i n d e n u t z u n g s r e c h t kann ohne Nachweis seiner rechtlichen Natur auf ein anderes Anwesen umgeschrieben werden, B a y O b L G BayObLGZ 1964, 210 = N J W 1964, 1962. Zu a l t r e c h t l i c h e n D i e n s t b a r k e i t e n B G H DNotZ 1969, 539 = WM 1969, 938 zum Inhalt einer Dienstbarkeit nach gemeinem Recht, die durch Anbau ausgeübt wird, O L G Z w e i b r ü c k e n OLGZ 1968, 143 zu einem altrechtlichen Geh- und Fahrtrecht und Inhaltsänderung, B a y O b L G B a y O b L G Z 1967, 397 = M D R 1968, 324 bez eines Kellerrechts. § 61 Abs 1 Z 9 BeurkG (Anh 63) hat die Vorschriften des Landesrechts unberührt gelassen, die sich auf B e u r k u n d u n g e n in Gemeinheitsteilungs-und agrarrechtlichen Ablösungsverfahren einschl der Rentenübernahme- und Rentengutsverfahren beziehen; dazu Riedel-Feil BeurkG (E 25G./ErgVerz) § 61 Bern 11, auch § 29 Bern 62/ ErgVerz. Seite 2770/2771 —

§ 117 B e r n 110

Nachbarrechtliche Beschränkungen recht in Niedersachsen M D R 1968, 195 Nordrhein-Westfalen

LitHinweise

Nachbarrechtsgesetz

Korff

Neues Nachbar-

(NachbG NW) vom 15. April

1969

GVB1 190 = S a B l 651 R h e i n l a n d - P f a l z Nachbarrechtsgesetz vom 15. Juni 1970 GVB1 198 = SaBl 1614 Seite 2778/2779 —

§ 117 B e r n 118

Z u s t ä n d i g k e i t für B e u r k u n d u n g von R e c h t s g e s c h ä f t e n nach Art 141 E G B G B entfällt in vollem Umfange infolge Aufhebung durch § 57 Abs 4 Z 2 BeurkG (A nh 63); 3828

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

§ 117 119-123 ff.

dazu Riedel-Feil BeurkG (E 25 ff,/ErgVerz) § 57 Bern 5. Dasselbe gilt von Art 142 und 151 EGBGB, die ebenfalls ganz aufgehoben wurden, während Art 143 E G B G B abgeändert wurde; dazu Riedel-Feil aaO. Seite 2774 —

§ 117 Bern 119

B e u r k u n d u n g v o n G r u n d s t ü c k s v e r ä u ß e r u n g s v e r t r ä g e n nach Art 142 B G B entfällt infolge Aufhebung durch § 57 Abs 4 Z 2 BeurkG (Anh 63); dazu § 117 Bern 118/ Erg Verz. Seite 2774 2775 —

§ 117 Bern 120, 121

E r k l ä r u n g der A u f l a s s u n g vor a n d e r e n B e h ö r d e n a l s d e m G B A Bei Art 143 E G B G B wurde Abs 1 aaO aufgehoben, während bei Abs 2 die Worte, die sich auf gerichtliche Zuständigkeit bezogen, gestrichen wurden; dazu § 117 Bem 118¡ErgVerz. § 117 Bem 120 e n t f ä l l t also infolge Aufhebung des Art 143 Abs 1 EGBGB. § 117 Bem 121 ist noch t e i l w e i s e a n w e n d b a r . Unberührt bleiben nämlich die landesrechtlichen Vorschriften, nach denen es bei der Auflassung eines Grst der gleichzeitigen Anwesenheit beider Teile nicht bedarf, wenn das Grst durch einen N o t a r versteigert worden ist und die Auflassung nicht in dem V e r s t e i g e r u n g s t e r m i n s t a t t findet; dazu Palandt BGB E G Art 143 Bem 2. Seite 2775 ff. —

§ 117 B e m 122 ff.

Übergangsvorschriften Seite 2775 ff. —

§ 117 B e m 123 ff.

R e a l g e m e i n d e n ua Ges über f o r s t r e c h t l i c h e Z u s a m m e n s c h l ü s s e vom 1. September 1969 BGBl I 1543 = SaBl 1831 H e s s e n OLG F r a n k f u r t aM JMB11965,264: § 2 des Ges zur Bereinigung der Rechtsvorschriften über die N u t z u n g s r e c h t e der Ortsbürger vom 19. Oktober 1962 GVB1 467 betrifft nur solche Nutzungsrechte am Gemeindevermögen, die dem einzelnen kraft öffentlichen Rechts zustehen, dagegen nicht solche auf privatrechtlicher Grundlage. B a y e r n Eie Tatsache der Eintragung eines G e m e i n d e r e c h t s im Bestand Verzeichnis des GBBlatts für ein bestimmtes Anwesen weist es als radiziertes Recht, damit als nicht wesentlichen Bestandteil des Grst aus, dessen Schicksal es teilt; die aus einer ehemaligen Markgenossenschaft abgeleiteten Nutzungsrechte waren in der Regel mit dem Grund und Boden der alten Haus- und Hofstätten verbunden, bis zum Nachweis eines abweichenden Herkommens ist ihre Radizierung zu vermuten, B a y O b L G BayObLGZ 1970, 21 = Rpfleger 1970, 167 = DRspr IV (473) 109c. Wird ein Grst aufgelassen, mit dem ein radiziertes Gemeinderecht verbunden ist, so bedarf es f ü r dieses keines besonderen Übertragungsaktes, da es von der Auflassung erfaßt wird; h a t das GBA in jahrelanger Übung ein eingetragenes Gemeinderecht als radiziertes behandelt, so darf es davon nicht ohne besonderen Anlaß abgehen, B a y O b L G aaO. Werden Gemeindenutzungsrechte nach Art 70 bayGemO von der Gemeinde abgelöst und sämtliche GemeindeGrste, die Gegenstand der Nutzungsrechte waren, zwecks Entschädigung der Nutzungsberechtigten veräußert, so t r i t t aus diesem Sachverhalt die öffentlichrechtliche N a t u r der Nutzungsrechte klar zutage; die im Bestandsverzeichnis der berechtigten Anwesen eingetragenen Nutzungsrechte (Gemeinderechte) sind jedenfalls auf Anregung der Eigentümer gemäß § 53 Abs 1 S 2 GBO zu löschen, B a y O b L G Rpfleger 1970, 168 Ls. Bez Kellerrecht auch § 13 Vorbem 41 ff .¡ErgVerz 245'

3829

§ 117-§ 123 129

1 ff.

Seite 2778 —

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III § 117 Bern 129

E c h t e s S t o c k w e r k s e i g e n t u m L i t H i n w e i s e Haegele Die Beschränkungen im GrstVerkehr (3. Aufl Nomos Verlag Baden-Baden 1970) Bern 656 Stockwerkseigentum/ Vorkaufsrecht in W ü r t t e m b e r g Art 228 AGBGB Seite 2784 ff. —

§ 123

Wiederherstellung von Grundbüchern und Urkunden Seite 2784 letzte Zeile — I m Gesetzestext heißt es: G r u n d b ü c h e r d a s (berichtigt) Verfahren Seite 2785ff. —

§ 123 Bern l f f .

Nach § 123 GBO werden die Landesregierungen bzw die von ihnen bestimmten obersten Landesbehörden ermächtigt, durch RechtsVO allgemein oder für bestimmte GBücher das Verfahren zur Wiederherstellung von GBüchern und zum Zwecke der Wiederbeschaffung zerstörter oder abhanden gekommener Urkunden iSd § 10 Abs 1 GBO zu bestimmen. Es besteht hierzu die VO vom 26. Juli 1940 RGBl I 1048 (Bern 6) und Landesrecht (Bern 7 f f . ) . Das BeurkG (Anh 63) trifft keine Regelung über den Einfluß dieses Gesetzes auf § 123 GBO und die dazu ergangenen landesrechtlichen Vorschriften. Dagegen wird in § 57 Abs 10 BeurkG (Anh 63) bestimmt, daß die VO über die Ersetzung zerstörter oder abhanden gekommener gerichtlicher oder notarischer Urkunden vom 18. J u n i 1942 RGBl I 395 auf Urkunden, die unter §§1, 68 BeurkG (Anh 63) fallen, nicht mehr anwendbar ist; dazu § 68 Bern 18 mit ErgVerz, ferner Seybold-Hornig B N o t Z (4. Aufl) § 20 Bern 164ff. Auf § 123 GBO und die hiernach erlassenen Vorschriften findet der gleiche Grundsatz des § 57 Abs 10 BeurkG (Anh 63) Anwendung; dazu Riedel-Feil BeurkG (E 25 ft./ErgVerz) § 46 Bern 24, 57 Bern 9. Dies folgt aus den Generalklauseln der § 56 Abs 4 und § 59 BeurkG (Anh 63); dazu Riedel-Feil aaO § 56 Bern 2, § 59 Bern 2. Es bedeutet, daß die Vorschriften über die W i e d e r h e r s t e l l u n g v o n G B ü c h e r n o d e r T e i l e n v o n s o l c h e n vom BeurkG u n b e r ü h r t bleiben; dazu Riedel-Feil aaO § 46 Bern 27. Dagegen ist zur Wiederherstellung von U r k u n d e n , die unter § § 1, 68 B e u r k G (A nh 63) fallen, die Anwendung des § 123 GBO und der dazu gehörenden Vorschriften (Bern 5 f f . ) ausgeschlossen und das BeurkG maßgebend. Insoweit h a t also das GBA oder eine landesrechtlich bestimmte Behörde keine Zuständigkeit mehr, Urkunden herzustellen, auch nicht eine Einigung der betroffenen Beteiligten herbeizuführen und zu beurkunden. So beschränkt sich die Anwendbarkeit der erwähnten VO vom 18. Juni 1942 auf Urkunden außerhalb des Anwendungsbereichs des BeurkG, insbes auf gerichtliche Entscheidungen und Vergleiche; dazu Riedel-Feil aaO § 46 Bern 24. Die Vorschrift des § 46 BeurkG (Anh 63) regelt f ü r den Bereich dieses Gesetzes die Frage der Ersetzung der Urschrift von Urkunden iSd §§ 1, 68 BeurkG (Anh 63); dazu Riedel-Feil aaO § 46 Bern lff. Die Wiederherstellung von H y p o t h e k e n - , G r u n d s c h u l d - u n d R e n t e n s c h u l d briefen bleibt, da es sich u m gerichtliche Urkunden handelt, vom BeurkG (Anh 63) u n b e r ü h r t ; dazu Riedel-Feil aaO § 46 Bern 26. Die Regelung ist getroffen, in § 26 GBMG (GT 2) anstelle des aufgehobenen § 8 VereinfVO; dazu § 41 Bern 5, § 67 Bern 9 mit ErgVerz. Hierzu ist auch zu verweisen auf die K r a f t l o s e r k l ä r u n g von Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefen; dazu § 41 Bern 31, 32 mit ErgVerz. Ergänzend k o m m t das Ges über die Kraftloserklärung von Hypotheken-, Grund- und Rentenschuldbriefen in besonderen Fällen vom 18. April 1950 BGBl I I I 403—8 in Bet r a c h t ; dazu Riedel-Feil aaO § 46 Bern 25, auch § 41 Bern 31, 32/ErgVerz. 3830

Anhang (Anh) Seite 2799 ff. Seite 2861 Ii. —

Anh 41 ff.

Einführung des Loseblatt-Grundbuchs Übersicht: 2h) S a a r l a n d l a . Einrichtung und Führung des Loseblatt-Grundbuchs bei den saarländischen Amtsgerichten AVJM vom 29. Oktober 1970 — Anh 53 a/ErgVerz Seite 2877 — Fußn 1

Anh 48

Hessen Einrichtung und Führung des Loseblatt-Grundbuchs Zum Offsetdruckverfahren RdErlJM vom 8. August 1969 JMB1 1349 Druck von GBEintragungen in das Loseblatt-Grundbuch — abgedruckt unter § 3 Bern 1201ErgVerz Seite 2889 — Fußn 1

Anh 51

Nordrhein-Westfalen Einrichtung und Führung des Loseblatt-Grundbuchs A V R J M vom 30. März 1965 Ergänzung ua 23. Dezember 1968 (Berichtigung) JMB1 1969, 15 Zum U m f a n g der Einführung des Loseblatt-Grundbuchs auch AVJM vom 16. und 17. Dezember 1969 JMB1 1970, 2 mit Berichtigung zu letzterer AV aaO 80, ferner AVJM vom 16. Februar 1970 JMB1NRW 51 und vom 6. August 1970 aaO 208 Seite 2903 — Saarland

Anh 53 Kolumnentitel Anh 53 (berichtigt)

Anh 53 a

la. Einrichtung und F ü h r u n g des Loseblatt-Grundbuchs bei den saarländischen A m t s g e r i c h t e n AVJM vom 29. Oktober 1970 GMB1 652 Nr 26/1970 (OG) Auf Grund §§ 2, 6 der Allgemeinen Verfügung über die Einrichtung und Führung des Grundbuches (Grundbuchverfügung) vom 8. August 1935 RMB1 637, zuletzt geändert durch die VO vom 10. Juni 1969 BAnz Nr 105 vom 12. Juni 1969) wird bestimmt: 1. Einführung des Loseblatt-Grundbuches DIN A 4 (1) Bei den Grundbuchämtern der saarländischen Amtsgerichte wird das Grundbuch in Bänden mit herausnehmbaren Einlagebogen (Loseblatt-Grundbuch) in der Vordruckgröße von 210 x 297 mm (DIN A 4) fortgeführt. 3831

Anh 53 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III (2) Abs 1 gilt nicht für Berggrundbücher und Grundbücher für Gehöferschaften. (3) Für die Führung des Loseblatt-Grundbuches gelten die nachfolgenden besonderen Bestimmungen. 2.

Zweck der Einführung des Loseblatt-Grundbuchs Das Loseblatt-Grundbuch soll die Sicherheit, die die bisherige Form des Grundbuchs bietet, erhalten, zugleich aber auch ermöglichen, a) alle Eintragungen mittels einer Schreibmaschine vorzunehmen, b) zugleich mit der Eintragung im Grundbuch auch die Eintragungen im Handblatt und die Benachrichtigung der Beteiligten weitgehend in einem Arbeitsgang vorzunehmen und c) bei der Anlegung einer Vielzahl von Grundbüchern oder bei der erstmaligen Beschriftung einer Abteilung mehrerer Grundbücher mit weitgehend gleichen Texten (zB bei Wohnungs- und Teileigentumsgrundbüchern) das Offset-Druckverfahren zu nutzen. 3. Fortführung der bisherigen Grundbücher (1) Neue Grundbuchblätter sind grundsätzlich unter Verwendung des Vordrucks DIN A 4 anzulegen. Die noch vorhandenen festen Bände ohne oder mit herausnehmbaren Einlagebogen DIN A 3 sind jedoch aufzubrauchen. Ebenso sind in bereits angelegten festen Bänden die noch vorhandenen leeren Blätter zu nutzen, soweit es sich um solche nach dem „Reichsmuster" oder Blätter des Loseblatt-Grundbuches DIN A 3 handelt. Eine Wiedereröffnung geschlossener Blätter des Formats DIN A 3 findet nicht statt, (2) Die Nummern der Bände und Blätter des Loseblatt-Grundbuchs DIN/A 4 schließen sich unmittelbar an die des bisher zu führenden Grundbuchs an. 4. Der Grundbuchband (1) Die Bände des Loseblatt-Grundbuches haben Schraubverschlüsse und 2 Nocken, die bei den einzelnen Bänden in verschiedenem Abstand zueinander angeordnet sind. Sie enthalten ein Titelblatt, die notwendige Zahl von Grundbuchblättern, ein Inhaltsverzeichnis auf der Innenseite der hinteren Einbanddecke und ein Rückenschild. (2) Die Bände des Loseblatt-Grundbuches können nur mit einem besonderen, für alle Bände gleichen Steckschlüssel geöffnet werden. Den Schlüssel hat der Grundbuchführer sorgfältig unter Verschluß zu halten; er darf den Schlüssel der Schreibkraft, die Eintragungen in das Loseblatt-Grundbuch vorzunehmen hat, für die Dauer der Arbeitszeit zur Verfügung stellen. Ein Ersatzschlüssel befindet sich bei dem Geschäftsleiter des Amtsgerichts. (3) Jedes Grundbuchblatt weist an der rechten und linken Kante halbkreisförmige Einkerbungen auf, die sich innerhalb der Grundbuchblätter eines Bandes bei richtiger Reihenfolge der Blätter stufenförmig untereinander fortsetzen. Dadurch kann kontrolliert werden, ob der einzelne Grundbuchband vollständig ist. 5. Anlegung eines Bandes des Loseblatt-Grundbuches Bei der Anlegung des Grundbuchbandes ist wie folgt zu verfahren: (1) Es ist an Hand der stufenförmig sich fortsetzenden Kerbleiste (Nr 4 Abs 3) zu prüfen, ob der Band vollständig ist; 3832

Anh 53 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III (2) auf dem Titelblatt sind das Amtsgericht, der Grundbuchbezirk und beim Vorhandensein mehrerer Bände für denselben Grundbuchbezirk dessen Nummer anzugeben; (3) auf dem Rückenschild sind der Grundbuchbezirk, gegebenenfalls die Nummer des Bandes und die Nummern der darin enthaltenen Grundbuchblätter zu vermerken. Zur Kennzeichnung der verschiedenen Grundbuchbezirke können für das Rückenschild verschiedenfarbige Kartoneinlagen verwandt werden. 6.

Das Grundbuchblatt (1) Das Grundbuchblatt besteht aus dem Titelbogen (grau) sowie (bei der Erstausstattung) aus je einem Einlagebogen „Bestandsverzeichnis (weiß)", „Erste Abteilung" (rosa), „Zweite Abteilung" (gelb) und Dritte Abteilung" (grün). (2) Die Innenseiten des Titelbogens enthalten das Verzeichnis der Einlagebogen. Es ermöglicht, die Vollständigkeit der Einlagebogen zu prüfen. (3) Die Beschreibung des Grundstücks erfolgt auf der Vorderseite des „Bestandsverzeichnisses" (Sp 1 bis 4); Zu- und Abschreibungen werden auf der Rückseite (Sp 5 bis 8) eingetragen. Die Spalte 3 ist in folgende Unterspalten aufgeteilt: a/b) Gemarkung, Flurstück c) Wirtschaftsart und Lage. In der Unterspalte a/b wird die vermessungstechnische Bezeichnung des Grundstücks unterhalb der Bezeichnung der Gemarkung oder des sonstigen vermessungstechnischen Bezirks eingetragen. Die Eintragung der Liegenschaftsbuchnummer (bisherige Sp c/d) entfällt. (4) Die Einlagebogen „Zweite Abteilung" und „Dritte Abteilung" enthalten auf der Vorderseite Raum für die Ersteintragungen, auf der Rückseite Raum für die Ein tragung von Veränderungen und Löschungen. 7. Anlegung eines Grundbuchblattes Bei der Anlegung eines Grundbuchblattes ist wie folgt zu verfahren: (1) Auf dem Titelbogen sind Amtsgericht, Grundbuchbezirk, gegebenenfalls Nummer des Bandes und die Nummer des Blattes zu vermerken. (2) In dem auf der Vorderseite am rechten Rand des Titelbogens befindlichen Blattverzeichnis ist in die Spalte, in der sich die halbkreisförmige Einkerbung befindet, nochmals die Nummer des Grundbuchblattes einzutragen. (3) In dem Inhaltsverzeichnis zum Grundbuchband (Innenseite des Rückendeckels des Bandes) ist die Anlegung zu vermerken und in der letzten Spalte die Blattnummer einzutragen. (4) Auf der Innenseite des Titelbogens ist im Verzeichnis der Einlagebogen die Blattnummer eines Einlagebogens des Bestandsverzeichnisses und der Abteilungen I, I I und I I I dann mit Datum und Unterschrift vom Grundbuchführer zu bescheinigen, wenn er auf dem betreffenden Einlagebogen die 1. Eintragung vornimmt. (5) Zugleich mit der 1. Eintragung ist auf der entsprechenden Seite des Einlagebogens a) jeweils am oberen Rand das Amtsgericht, der Grundbuchbezirk, gegebenenfalls die Nummer des Bandes und die Nummer des Blattes einzurücken; b) in das umrandete Feld mit der Aufschrift „Einlagebogen" an der äußeren Ecke die fortlaufende Nummer des Einlagebogens des Bestandsverzeichnisses oder der betreffenden Abteilung, jeweils mit ,,1" beginnend, einzutragen. 3833

Anh 53 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III (6) In dem Verzeichnis der Einlagebogen ist die Anlegung des Grundbuchblattes durch die Unterschrift des Rechtspflegers und des Grundbuchführers zu bescheinigen. 8.

Mehrere Einlagebogen derselben Abteilung Werden für Eintragungen in das Verzeichnis der Einlagebogen oder in das Bestandsverzeichnis oder eine der 3 Abteilungen weitere Einlagebogen benötigt, so sind folgende weitere Bestimmungen zu beachten: (1) Die Öffnungen für die Nocken sind mit der Lochzange zu stanzen. Zuvor ist der 1. der bereits angelegten Einlagebogen auf dem neuen Blatt genau aufzupassen, die Öffnungen sind mit einem Bleistift anzuzeichnen. Auf sorgfältiges Ausstanzen der Öffnungen für die Nocken ist zu achten, da sonst die Gefahr besteht, daß die weiteren Einlagebogen sich dem Grundbuchband nicht einfügen lassen oder beschädigt werden. (2) Die rechte Kante des neuen Einlagebogens ist an derselben Stelle wie die bereits vorhandenen Einlagebogen des Grundbuchblattes, in das es eingefügt werden soll, mit der Lochzange halbkreisförmig auszustanzen. (3) Der Einlagebogen ist gemäß Nr 7 Z 4 zu ergänzen. 9. Schließung und Wiedereröffnung eines Grundbuchblattes (1) Die Schließung eines Grundbuchblattes ist auf der Vorderseite des Titelbogens durch den Rechtspfleger und den Grundbuchführer zu bescheinigen; außerdem ist die Schließung im Inhaltsverzeichnis zum Grundbuchband zu vermerken. (2) Soll ein geschlossenes Grundbuchblatt wiedereröffnet werden, so ist die Vorderund Rückseite des alten Titelbogens rot zu durchkreuzen und ein neuer Titelbogen vorzuheften. Hierbei ist nach Nr 7 und Nr 8 zu verfahren. Außerdem ist auf dem neu vorgehefteten Titelbogen die Wiedereröffnung des Blattes durch den Rechtspfleger und Grundbuchführer zu bescheinigen und im Inhaltsverzeichnis zum Grundbuchband der Schließungsvermerk zu röten sowie in der vorletzten Spalte die Buchstaben , , W E " einzutragen. 10.

Die Eintragungen (1) Grundbuchblätter dürfen nur zur Vornahme von Eintragungen vorübergehend dem Band entnommen werden. Zur Entnahme ist nur der zuständige Grundbuchführer, sein Vertreter und die Kanzleikraft, die die Eintragung vornimmt, befugt. (2) Die Eintragungen in das Loseblatt-Grundbuch sind im Archivraum oder in unmittelbarer Nähe des Archivraumes vorzunehmen. (3) Die Kraft, die das Blatt zwecks Vornahme einer Eintragung dem Band entnommen hat (vgl Abs 1), hat a) nach Ausführung der Eintragungsarbeiten das Grundbuchblatt sofort wieder in den Band einzufügen, b) dabei sorgfältig darauf zu achten, daß das Grundbuchblatt vollständig ist und c) sich an Hand der Kontrollen und Randeinkerbungen zu vergewissern, daß das Grundbuchblatt an der richtigen Stelle wieder eingeordnet ist. Das Lesen erfolgt aus dem Grundbuchband. (4) Bei der Anlegung eines Blattes, bei den 1. Eintragungen auf einem Einlagebogen und in allen in Satz 2 und 3 nicht genannten Fällen erfolgt die Eintragung in das Loseblatt-Grundbuch mit der Schreibmaschine. Bei späteren Eintragungen kann 3834

Anh 53 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III der B e h ö r d e n v o r s t a n d a n o r d n e n , d a ß folgende E i n t r a g u n g e n h a n d s c h r i f t l i c h vorgenommen werden: a) i m B e s t a n d s v e r z e i c h n i s aa) Ä n d e r u n g e n u n d E r g ä n z u n g e n in der B e s c h r e i b u n g des G r u n d s t ü c k s , bb) A b s c h r e i b u n g s v e r m e r k e , b) in A b t IT u n d I I I L ö s c h u n g s v e r m e r k e . H a t der L a n d g e r i c h t s p r ä s i d e n t auf G r u n d § 21 der G r u n d b u c h v e r f ü g u n g f ü r eine b e s t i m m t e , o f t w i e d e r k e h r e n d e E i n t r a g u n g , die B e n u t z u n g eines S t e m p e l s g e s t a t t e t (vgl L V N r 46/1959 — JB1 S a a r 1960, 3), so darf dieser a u c h i m L o s e b l a t t - G r u n d b u c h verwandt werden. (5) Bei der A n l e g u n g eines B l a t t e s u n d bei einer 1. E i n t r a g u n g auf einem Einlagebogen k ö n n e n die E i n t r a g u n g e n a u c h i m O f f s e t - D r u c k v e r f a h r e n hergestellt w e r d e n . Einlagebogen, die bereits eine E i n t r a g u n g e n t h a l t e n , d ü r f e n j e d o c h n i c h t in eine OffsetMaschine eingelegt w e r d e n . Dies gilt s i n n g e m ä ß a u c h bei d e r B i l d u n g v o n G r u n d p f a n d rechtsbriefen. (6) W i r d bei bereits angelegten G r u n d b u c h b l ä t t e r n die E i n t r a g u n g einer Vielzahl weiterer E i n t r a g u n g e n erforderlich, die w e i t g e h e n d gleichlautend sind, so k a n n zur B e s c h l e u n i g u n g der K a n z l e i a r b e i t e n d a s bisherige G r u n d b u c h b l a t t geschlossen u n d d a s B l a t t n e u angelegt w e r d e n . 11.

Das H a n d b l a t t (1) D a s H a n d b l a t t (§ 24 Abs 4 der G r u n d b u c h Verfügung) wird in e i n e m Schnellhefter m i t h e r a u s n e h m b a r e n E i n l a g e b l ä t t e r n geführt. Die E i n l a g e b l ä t t e r des H a n d b l a t t e s e n t s p r e c h e n in d e r F a r b e u n d i m V o r d r u c k d e m Titelbogen (Vorderseite) u n d d e n E i n l a g e b o g e n des G r u n d b u c h b l a t t e s . (2) D e r Titelbogen (Vorderseite) u n d die E i n l a g e b l ä t t e r sind in e n t s p r e c h e n d e r Weise wie d a s G r u n d b u c h b l a t t zu b e s c h r i f t e n . Soweit f ü r die E i n t r a g u n g e n in d a s G r u n d b u c h die B e n u t z u n g der Schreibmaschine vorgeschrieben ist, erfolgen die E i n t r a g u n g e n i m H a n d b l a t t gleichzeitig i m D u r c h s c h r e i b e v e r f a h r e n . 12.

Eintragungsverfügung (1) D a die E i n t r a g u n g e n im H a n d b l a t t zugleich m i t d e r E i n t r a g u n g i m G r u n d b u c h m i t der S c h r e i b m a s c h i n e i m W e g e der D u r c h s c h r i f t erfolgen, ist der E i n t r a g u n g s t e x t u n t e r A n g a b e der e n t s p r e c h e n d e n S p a l t e n des B e s t a n d s v e r z e i c h n i s s e s bzw. der A b teilung wörtlich zu v e r f ü g e n . D e r E i n t r a g u n g s t e x t soll in der V e r f ü g u n g n i c h t d u r c h Hinweise a u f g e k l a m m e r t e o d e r s o n s t k e n n t l i c h g e m a c h t e T e x t e der der E i n t r a g u n g z u g r u n d e liegenden U r k u n d e e r s e t z t w e r d e n . Bei der U m s c h r e i b u n g eines G r u n d b u c h b l a t t e s darf in d e r E i n t r a g u n g s v e r f ü g u n g jedoch auf die E i n t r a g u n g i m H a n d b l a t t des bisherigen G r u n d b u c h b l a t t e s B e z u g g e n o m m e n w e r d e n , w e n n h i e r a u s keine V e r w i r r u n g f ü r die S c h r e i b k r a f t zu besorgen ist. (2) I m Falle der N r 10 Abs 4 S 2 u n d 3 v e r f ü g t d e r R i c h t e r , Rechtspfleger oder U r k u n d s b e a m t e d e n E i n t r a g u n g s t e x t i m H a n d b l a t t h a n d s c h r i f t l i c h oder m i t t e l s S t e m pel. Die E i n t r a g u n g s v e r f ü g u n g n i m m t hierauf Bezug. (3) Die E i n t r a g u n g s v e r f ü g u n g ist zu d e n G r u n d a k t e n zu n e h m e n . (4) D e r B e h ö r d e n v o r s t a n d k a n n a n o r d n e n , d a ß n e b e n d e m H a n d b l a t t g e m ä ß N r 11 ein „ V e r f ü g u n g s h a n d b l a t t " u n t e r B e n u t z u n g der V o r d r u c k e , die f ü r d a s H a n d b l a t t z u m R e i c h s m u s t e r vorgesehen waren, angelegt wird. D a s „ V e r f ü g u n g s h a n d b l a t t " 3835

Anh 55-57

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

ist als solches zu bezeichnen. Trifft der Behördenvorstand eine solche Anordnung, so kann der Eintragungstext in das Handblatt verfügt werden und in der Eintragungsverfügung hierauf Bezug genommen werden. 13. Bekanntmachung der Eintragung Für die Benachrichtigung der Beteiligten von der Eintragung sind die hierfür vorgesehenen Formblätter zu verwenden. Diese werden, sofern es sich nicht um die in Nr 10 Abs 4 S 2 und 3 genannten Fälle handelt, im Wege der Durchschrift zugleich mit der Eintragung im Grundbuch ausgefüllt. Erfolgten die Eintragungen im Grundbuch mittels des Offset-Drucks (Nr 10 Abs 5, 6), so sollen auch die Benachrichtigungen im gleichen Verfahren hergestellt werden. 14. Schlußvorschriften (1) Diese AV tritt am 1. November 1970 in Kraft. Soweit bei dem Amtsgericht Saarbrücken für das Siedlungsgebiet Saarbrücken-Eschberg die Benutzung von Grundbüchern im Format DIN A 4 vor diesem Zeitpunkt zugelassen wurde, hat es dabei sein Bewenden. (2) Die Amtsgerichte melden den Bestand an leeren, noch nicht angelegten Grundbüchern des bisherigen Formats (feste Bände, Loseblattgrundbücher) dem Landgerichtspräsidenten. Der Landgerichtspräsident kann, sofern sich die leeren Bände für die Benutzung bei anderen Grundbuchämtern eignen, anordnen, daß die Bestände auf die einzelnen Grundbuchämter so aufgeteilt werden, daß möglichst alle Grundbuchämter zu etwa der gleichen Zeit mit der Fortführung des Grundbuchs in der Form DIN A 4 beginnen können. (3) Wegen der Bestellung der Loseblatt-Grundbuchschraubbände DIN A 4, der Einlagebogen und der Vordrucke für das Handblatt, das Verfügungshandblatt unä die Benachrichtigungen ergeht besondere Verfügung. (4) Nr 1 bis 14 der LV Nr. 50/1960 idF der L V Nr. 6 und 20/1961 (JVVS 3851/ 30. Dezember 1969), sowie die LV Nr 1/65 (JVVS 3851/18. Januar 1965) haben nur noch insoweit Bedeutung als die vor Inkrafttreten dieser AV angelegten Grundbücher weiterzuführen sind. Die AV Nr 11/1966 (JVVS 3851/5. Juli 1966) wird mit Inkrafttreten dieser AV aufgehoben. Seite 2910 Fußn 1 —

Anh 55

Schleswig-Holstein Einrichtung und Führung des Loseblatt-Grundbuchs Zum U m f a n g der Einführung des Loseblatt-Grundbuchs auch AVJM vom 26. Januar 1970 SchlHA 54 Seite 2915 ff. —

Anh 56, 57

Aktenordnung Übersicht

(Ergänzung)

3. Tagebuch für Grundbuchsachen Übergangsregelung für Hessen, Nordrhein Westfalen und Rheinland-Pfalz — Anh 57 a¡Erg Verz Seite 2919 — Kolumnentitel Anh 56 (ergänzt) 3836

Anh 56

Anh 57 a, 58 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III Seite 2937 —

A n h 57 a

T a g e b u c h für G r u n d b u c h s a c h e n Übergangsregelung Hessen R d E r l J M vom 31. Juli 1970 JMB1 581 Führung des T a g e b u c h s für Grundbuchsachen. F ü r die F ü h r u n g des Tagebuchs für Grundbuchsachen ( M u s t e r 10 A k t O ) wird vorbehatlich einer endgültigen Regelung in der Aktenordnung als Übergangsmaßnahme bestimmt: 1. Die laufenden Nummern der Eintragungsverfügungen und Zurückweisungen (Spalten 2 bis 4) können fortlaufend untereinander in Spalte 3 eingetragen werden. 2. Die Spalten 6, 7 und 13 können unausgefüllt bleiben. 3. Die Spalten 12a und 12b sind durch das Beurkundungsgesetz vom 28. August 1869 BGBl I 1513 entbehrlich geworden. Nordrhein - Westfalen AVJM vom 7. Dezember 1970 JMB1NRW 1971, 1 F ü h r u n g des T a g e b u c h s f ü r Grundbuchsachen. Für die F ü h r u n g des Tagebuchs f ü r Grundbuchsachen ( M u s t e r 10 A k t O ) wird vorbehaltlich einer endgültigen Regelung in der Aktenordnung als Übergangsregelung bestimmt: 1. Die laufenden Nummern der Eintragungsverfügungen und der Zurückweisungen (Spalte 2 bis 4) können fortlaufend untereinander in Spalte 3 eingetragen werden. 2. Die Spalten 12a und 12b sind durch das Beurkundungsgesetz vom 28. August 1969 BGBl I 1513 gegenstandslos geworden. 3. Soweit Grundbuchgeschäfte gebührenfrei vorgenommen werden, ist in Spalte 13 nicht der Geschäftswert, sondern der Vermerk „gebührenfrei" aufzunehmen. Rheinland - Pfalz AVJM vom 12. August 1970 JB1 158 Führung des T a g e b u c h s für Gnindbuchsachen zur AVJM vom 18. August 1964 JB1 195/13. November 1967 JB1 196. F ü r die F ü h r u n g des Tagebuchs für Grundbuchsachen ( M u s t e r 10 A k t O ) wird vorbehaltlich einer endgültigen Regelung in der Aktenordnung als Übergangsmaßnahme b e s t i m m t : 1. Die laufenden Nummern der Eintragungsverfügungen und Zurückweisungen (Spalten 2 bis 4) können fortlaufend untereinander in Spalte 3 eingetragen werden. 2. Die Spalten 6, 7 und 13 können unausgefüllt bleiben. 3. Die Spalten 12a und 12b sind durch das Beurkundungsgesetz vom 28. August 1969 BGBl I 1513 entbehrlich geworden. Seite 2938 ff. —

A n h 58

F G G Änderung durch Art 2 § 5 Ges zur Änderung des RpflG, des BeurkG und zur Umwandlung des Offenbarungseides in eine eidesstattliche Versicherung vom 27. J u n i 1970 BGBl I 911 = SaBl 1491, und zwar in §§ 33, 78, 79, 83, 162 und 163 FGG bez der sich auf den Offenbarungseid bezüglichen Stellen. 3837

Anh 59-61 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III Seite 2943 § 33 F G G Abs 2 S 5, 6 . . . Wird die Sache oder die Person nicht vorgefunden, so kann das Gericht den Verpflichteten anhalten, eine eidesstattliche Versicherung über ihren Verbleib abzugeben. Der § 883 Abs 2 bis 4, der § 900 Abs 1 und die §§ 901, 902, 904 bis 910, . . . 913 der Zivilprozeßordnung sind entsprechend anzuwenden. Aus § 883 ZPOnF ergibt sich, daß die Formulierung der eidesstattlichen Versicherung durch sachentsprechende Änderung an den Einzelfall angeglichen werden kann. Seite 2945 ff. —

Anh 59

K o s t O Änderung durch Art 2 § 11 Ges vom 27. Juni 1970 aaO (Anh 58¡ErgVerz) und zwar bez § 124 KostO Seite 2947 — Eidesstattliche Versicherung (geändert bei Inhaltsübersicht) Seite 2983 ff. —

Anh 60 ff.

Notarrecht Seite 2963 — Ubersicht

(Ergänzung)

3. Dienstordnung für Notare — Anh 62 ¡ErgVerz Landesrechtliche Ergänzungen zur DONotnF Baden-Württemberg B e k J M vom 23. Juni 1970 — Anh 62a/ErgVerz Bayern B e k J M vom 9. Juli 1970 — Anh 62b¡ErgVerz Hamburg AVJM vom 21. Juli 1970 — Anh 62c¡ErgVerz Hessen R d E r l J M vom 30. Juni 1970 — Anh 62d¡ErgVerz Niedersachsen AVJM vom 23. Juni 1970 — Anh 6 2 e j E r g V e r z Nordrhein-Westfalen AVJM vom 9. Juli 1970 — Anh fät ¡ErgVerz Rheinland-Pfalz AVJM vom 24. Juni 1970 — Anh 62g¡ErgVerz AVJM vom 16. April 1970 — Anh 62h¡ErgVerz Saarland AVJM vom 27. Juli 1970 — Anh 62i¡ErgVerz Schleswig-Holstein AVJM vom 27. Juli 1970 — Anh 62k¡ErgVerz Seite 2984 ff. —

Anh 61

Bundesnotarordnung zuletzt geändert durch das BeurkG vom 28. August 1969 (berichtigt) B G B l I 1513 = SaBl 1810 Seite 2986 — § 9 BNotO Abs 2 Zeile 3: . . . durch Rechtsverordnung (berichtigt) Seite 2987 — § 11 B N o t O Abs 3 Zeile 2: . . ., in dem (berichtigt) er zum Notar . . . § 12 B N o t O Zeile 1: . . . von der Landesjustizverwaltung (berichtigt) . . . § 13 B N o t O Abs 1 Zeile 1: Nach Aushändigung der Bestallungsurkunde richtigt) 3838

(be-

Anh 62 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I Seite 2988 — § 18 B N o t O Abs 2 Zeile 2: so kann der Notar um (berichtigt) die Entscheidung . . . Es handelt sich um eine sprachliche Richtigstellung des Gesetzestextes. Seite 2991 — § 42 B N o t O in Zeile 1 kommt im Wegfall: (1) Satz 2 gilt noch, ist aber praktisch gegenstandslos, da § 511a Abs 4 ZPO aufgehoben ist und § 547 Abs 1 Z 2 ZPO ebenfalls infolge Aufhebung des § 547 Abs 1 aaO nicht mehr anwendbar ist. Seite 2992 — § 4 5 B N o t O Abs 2 Zeile 1: . . . gegeben sind (berichtigt), Seite 2994 — § 54 B N o t O Abs 1 Zeile 1: . . . von der Aufsichtsbehörde vorläufig (berichtigt) seines Amtes enthoben werden, Seite 2997 — § 66 B N o t O Abs 2 Zeile 3: . . . Aufgaben erfüllt (berichtigt) werden. Seite 2998 — § 92 B N o t O (Ergänzung) lautet: Das Recht der Aufsicht steht zu 1. dem Präsidenten des Landgerichts über die Notare und Notariatsassessoren des Landgerichtsbezirks; 2. dem Präsidenten des Oberlandesgerichts über die Notare und Notariatsassessoren des Oberlandesgeiichtsbezirks; 3. der Landesjustiz Verwaltung über sämtliche Notare und Notarassessoren des Landes. Seite 3000 — § 111 B N o t O Abs 1 Zeile 2/3: . . . in seinen Rechten beeinträchtige (berichtigt) Seite 3001 — § 113 B N o t O Z I Abs 2 Z 8 Zeile 1: . . . der Notarassesoren anstelle (berichtigt) der Notarkammer Seite 3003 fi. —

Anh 62

D i e n s t o r d n u n g f ü r N o t a r e — DONot N e u f a s s u n g bundeseinheitlich gemäß Beschluß der Landesjustizverwaltungen vom 21. Mai 1970, in Kraft getreten am 1. August 1970; dazu Baden-Württemberg A V J M vom 23. Juni 1970 Justiz 218, Bayern B e k J M vom 9. Juli 1970 JMB1 67, Berlin AV vom 21. Juli 1970 ABl 823, Bremen AV vom 10. Juli 1970 A B l 261, Hamburg A V J B vom 21. Juli 1970 J B 1 71, Hessen R d E r l J M vom 30. Juni 1970 JMB1 504, Niedersachsen A V J M vom 23. Juni 1970 NdsRpfl 151, Nordrhein-Westfalen A V J M vom 9. Juli 1970 J M B 1 N R W 177, Rheinland-Pfalz A V J M vom 24. Juni 1970 J B 1 115, auch A V J M vom 16. April 1970 J B 1 87, Saarland A V J M vom 27. Juli 1970 GMB1 531, Schleswig-Holstein A V J M vom 27. Juli 1970 SchlHA 173 3839

Anh 62 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I Inhaltsübersicht 1. Abschnitt

Geschäftsübersichten § 23 Ubersichten über die Verwahrungsgeschäfte § 24

Die Amtseinführung im allgemeinen Amtliche Unterschrift des Notars . . Amtssiegel Amtsschild Bezug von Zeitschriften Zeit und Ort der Amtsausübung . . . Verpflichtung der bei dem Notar beschäftigten Personen

§ 1 §2 §3 §4 §5

3. Abschnitt Feststellung und Bezeichnung der Beteiligten §25

§6

4. Abschnitt

2. Abschnitt

F o r m und Gestaltung der notariellen Urkunden

Die Bücher und Akten des Notars Die Bücher des Notars Die Urkundenrolle Eintragungen Vermerke auf Urkunden Verwahrung von Wertgegenständen . Durchführung der Verwahrung. . . . Das Verwahrungsbuch und das Massenbuch Besondere Formen der Führung der Bücher Kostenregister im Bereich der Notarkasse Verfügungen von Todes wegen . . . . Abschriften von Entwürfen Urkunden ohne Niederschrift . . . . Urkundensammlung Wechsel- und Scheckproteste . . . . Nebenakten Generalakten

Herstellung der Urschriften Herstellung von Ausfertigungen und beglaubigten Abschriften Urkundenpapier Heften von Urkunden Lücken und Änderungen in den Urkunden Genehmigung oder Bestätigung durch eine Behörde

§ 7 §8 §9 § 10 § 11 §12 § 13 §14

§ 26 § 27 § 28 § 29 §30 § 31

5. Abschnitt Prüfung der Amtsführung

§15 § 16 § 17 § 18 § 19 § 20 § 21 § 22

Umfang der Prüfung Prüfungsbeauftragte

§ 32 § 33

6. Abschnitt Notariatsverweser und Notarvertreter §34

1. Abschnitt Die A m t s f ü h r u n g i m a l l g e m e i n e n

§1

Amtliche Unterschrift des Notars Der Notar hat die Unterschrift, die er bei Amtshandlungen anwendet, in 3 facher Fertigung dem Landgerichtspräsidenten einzureichen. Der Vorname braucht in der Regel nicht beigefügt zu werden. Der Notar soll bei der Unterschrift seine Amtseigenschaft angeben.

§2

Amtssiegel (1) Der Notar führt ein Amtssiegel (Prägesiegel und Farbdrucksiegel) mit dem Landeswappen. Die Umschrift enthält den Namen des Notars nebst den Worten 3840

Anh 62 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III Notar in (Ort)". J e 3 Abdrucke des Prägesiegels und des Farbdrucksiegels sind dem Landgerichtspräsidenten einzureichen. (2) Der Notar hat dafür zu sorgen, daß das Amtssiegel nicht mißbraucht wird. §3 Amtsschild (1) Der Notar ist berechtigt, am Eingang zu der Geschäftsstelle und an dem Gebäude, in dem sich seine Geschäftsstelle befindet, ein Amtsschild anzubringen. Das Amtsschild enthält das Landeswappen und die Aufschrift „Notar". (2) Der Notar kann auch Namensschilder anbringen. Hat der Notar kein Amtsschild angebracht, so hat er durch ein Namensschild auf seine Geschäftsstelle hinzuweisen. §4 Bezug von Zeitschriften (1) Der Notar hat das B G B l I, das Gesetzblatt des Landes, das Bekanntmachungsblatt der Landesjustizverwaltung und das Verkündungsblatt der Bundesnotarkammer zu halten. (2) Sind mehrere Notare zu gemeinschaftlicher Berufsausübung verbunden, so genügt der gemeinschaftliche Bezug je eines Stücks.

§5

Zeit und Ort der Amtsausübung (1) Der Notar soll seine Geschäftsstelle während der üblichen Geschäftsstunden offenhalten. Außerhalb dieser Zeit soll er Amtsgeschäfte vornehmen, wenn ein Aufschub mit erheblichen Nachteilen für die Beteiligten verbunden wäre. (2) Der Notar soll die Amtsgeschäfte in der Regel in seiner Geschäftsstelle vornehmen.

§6

Verpflichtung der bei dem Notar beschäftigten Personen Der Notar hat die bei ihm beschäftigten Personen, ausgenommen Notarassessoren (§ 7 BNotO) und Notariatsbeamte (§ 113 BNotO), bei der Einstellung auf die Bestimmungen des § 14 Abs 4 Satz 2 BNotO hinzuweisen und sie durch Handschlag zur Wahrung des Amtsgeheimnisses (§18 BNotO) zu verpflichten. Hierüber ist eine Niederschrift anzufertigen, die von dem Notar und dem Verpflichteten zu unterzeichnen und bei den Generalakten des Notars aufzubewahren ist. 2. Abschnitt Die B ü c h e r und Akten des N o t a r s §7 Die Bücher des Notars (1) Der Notar hat eine Urkundenrolle nach dem Muster 2, ein Verwahrungsbuch nach den Mustern 3 oder 4 und ein Massenbuch (Massenkartei) nach den Mustern 5 oder 6 zu führen. (2) Die Bücher sind aus dauerhaftem Papier in festem Einband herzustellen und von Seite zu Seite mit fortlaufenden Zahlen zu versehen. Auf dem Titelblatt sind der Name des Notars und sein Amtssitz anzugeben. Bevor der Notar die Urkundenrolle und das Verwahrungsbuch in Gebrauch nimmt, stellt er unter Beifügung von Datum, 3841

Anh 62 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I Unterschrift und Farbdrucksiegel auf dem Titelblatt ( M u s t e r 1 ) die Seitenzahl des Buches fest. (3) Die Urkundenrolle und das Massenbuch (Massenkartei) sind mit einem alphabetischen Namensverzeichnis zu versehen. Der Notar kann statt dessen ein fortlaufendes Namensverzeichnis oder ein gemeinsames Namensverzeichnis für mehrere Bände führen. Das Namensverzeichnis kann auch als Kartei oder als Buch mit herausnehmbaren Einlagebogen geführt werden.

§8 Die Urkundenrolle In die Urkundenrolle ( M u s t e r 2 ) sind Beurkundungen in Form einer Niederschrift nach §§ 8, 36, 38 BeurkG und Beurkundungen in Form eines Vermerks nach § 39 BeurkG einzutragen; ausgenommen sind a) die Erteilung von Ausfertigungen, b) die Beglaubigung von Abschriften, c) Wechsel- und Scheckproteste, d) Vermerke nach § 39 BeurkG, die im Zusammenhang mit einer anderen Beurkundung erteilt und auf die betreffende Urschrift oder eine Ausfertigung oder ein damit zu verbindendes Blatt gesetzt werden; Vermerke, welche die Beglaubigung einer Unterschrift, eines Handzeichens, der Zeichnung einer Firma oder der Zeichnung einer Namensunterschrift enthalten, sind stets in die Urkundenrolle aufzunehmen. Hat der Notar bei einer Unterschriftsbeglaubigung auch den Entwurf der Urkunde gefertigt, so hat er dies in der Urkundenrolle zu vermerken.

§9 Eintragungen (1) Die Eintragungen sind in ununterbrochener Reihenfolge zu bewirken und für jedes Kalenderjahr mit fortlaufenden Nummern zu versehen. (2) In Spalte 3 sind die Beteiligten — bei der Beurkundung von Rechtsgeschäften jeder Teil, dessen Erklärung beurkundet wird, — aufzuführen. Wird ein Beteiligter vertreten, so ist nur der Vertretene anzugeben. Ist eine größere Zahl von Personen beteiligt, so genügt eine zusammenfassende Bezeichnung; diese kann auch in das Namensverzeichnis aufgenommen werden, falls sie das Auffinden der Urkunde gewährleistet. Bei Unterschriftsbeglaubigungen und sonstigen Urkunden, die weder in Urschrift noch in Abschrift bei dem Notar verbleiben — ausgenommen Verfügungen von Todes wegen —, kann von der Aufnahme der Beteiligten in das Namensverzeichnis abgesehen werden. (3) Urkunden, in denen der Inhalt einer in der Urkundensammlung befindlichen Urkunde berichtigt, geändert, ergänzt oder aufgehoben wird, erhalten eine neue Nummer. In Spalte 5 der Urkundenrolle ist jeweils wechselseitig auf die Nummer der anderen Urkunde, z B mit den Worten: „vgl. Nr. . . . " zu verweisen. Wird die spätere Urkunde bei der früheren verwahrt (§19 Abs 3), so ist beider späteren Urkunde in Spalte 5 auf die frühere zu verweisen, z B mit den Worten: „verwahrt bei Nr. . . . " . (4) Ausschabungen sind unzulässig; Änderungen sollen so vorgenommen werden, daß der ursprüngliche Text erkennbar bleibt. § 10 Vermerke auf Urkunden Auf der Urschrift jeder Urkunde sowie auf jeder Ausfertigung oder Abschrift hat der Notar die Nummer der Urkundenrolle und die Jahreszahl anzugeben. 3842

Anh 62 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

Verwahrung von Wertgegenständen (1) Geld, W e r t p a p i e r e u n d K o s t b a r k e i t e n , die d e m N o t a r zur A u f b e w a h r u n g oder zur Ablieferung a n D r i t t e ü b e r g e b e n werden (§ 23 B N o t O ) , sind in d a s V e r w a h r u n g s b u c h u n d in d a s M a s s e n b u c h (Massenkartei) e i n z u t r a g e n Schecks u n d S p a r k a s s e n b ü c h e r sind bei der E i n t r a g u n g ebenso wie Geld zu b e h a n d e l n . (2) Die E i n t r a g u n g s p f l i c h t e r s t r e c k t sich n i c h t auf Geldbeträge, die der N o t a r als P r o t e s t b e a m t e r e m p f a n g e n h a t , w e n n diese B e t r ä g e u n v e r z ü g l i c h a n d e n B e r e c h t i g t e n h e r a u s g e g e b e n w e r d e n . Sie e r s t r e c k t sich ferner n i c h t auf H y p o t h e k e n - , G r u n d s c h u l d u n d R e n t e n s c h u l d b r i e f e sowie auf Wechsel u n d Schecks, die der N o t a r zwecks E r h e b u n g des P r o t e s t e s e r h a l t e n h a t .

§ 12 D u r c h f ü h r u n g der V e r w a h r u n g (1) W e r t p a p i e r e u n d K o s t b a r k e i t e n sind sicher u n d g e t r e n n t v o n a n d e r e n Massen zu v e r w a h r e n . Die l a u f e n d e E i n n a h m e n n u m m e r des V e r w a h r u n g s b u c h e s ist a n z u g e b e n . W e r t p a p i e r e u n d K o s t b a r k e i t e n k a n n der N o t a r , falls der H i n t e r l e g e r nichts a n d e r e s v e r l a n g t , a u c h einer B a n k in V e r w a h r u n g geben. E r ist n i c h t v e r p f l i c h t e t , die v o n i h m v e r w a h r t e n W e r t p a p i e r e zu v e r w a l t e n ; hierauf soll er d e n H i n t e r l e g e r hinweisen. (2) G e l d b e t r ä g e sind einem B a n k k o n t o z u z u f ü h r e n ; d e r a r t i g e K o n t e n sind z u m U n t e r s c h i e d v o n d e m P r i v a t k o n t o als S o n d e r k o n t e n des N o t a r s f ü r f r e m d e Gelder ( N o t a r a n d e r k o n t e n ) e i n z u r i c h t e n ; f ü r jede Masse m u ß ein besonderes A n d e r k o n t o gef ü h r t werden, ü b e r d a s der N o t a r allein v e r f ü g u n g s b e r e c h t i g t ist. Die A u s w a h l der B a n k e n s t e h t , soweit die Beteiligten nichts a n d e r e s verlangen, d e m N o t a r zu. D e r N o t a r darf ü b e r B e t r ä g e des B a n k k o n t o s n u r v e r f ü g e n , u m sie unverzüglich d e m E m p f a n g s b e r e c h t i g t e n z u z u f ü h r e n . V e r l a n g t der H i n t e r l e g e r schriftlich die gesonderte A u f b e w a h r u n g v o n G e l d b e t r ä g e n , so sind diese in b e s o n d e r e n H ü l l e n zu v e r w a h r e n . Die Zinsen h i n t e r l e g t e r G e l d b e t r ä g e s t e h e n — n a c h A b z u g d e r B a n k u n k o s t e n — d e m Beteiligten zu. (3) Schecks sind unverzüglich einzulösen oder zu v e r r e c h n e n , soweit sich a u s d e n Anweisungen d e r Beteiligten n i c h t s a n d e r e s ergibt. D e r G e g e n w e r t ist n a c h A b s 2 zu b e h a n d e l n .

§13 Das Verwahrungsbuch und das Massenbuch (1) J e d e E i n n a h m e u n d jede Ausgabe sind sowohl in d a s V e r w a h r u n g s b u c h als a u c h in d a s M a s s e n b u c h e i n z u t r a g e n . Die E i n t r a g u n g e n sind in beiden B ü c h e r n n o c h a m Tage des E i n g a n g s o d e r der Ausgabe — i m V e r w a h r u n g s b u c h u n t e r einer d u r c h d a s K a l e n d e r j a h r f o r t l a u f e n d e n N u m m e r — zu bewirken. (2) I m V e r w a h r u n g s b u c h ( M u s t e r 3 ) w e r d e n W e r t p a p i e r e n u r n a c h der G a t t u n g u n d d e m G e s a m t b e t r a g bezeichnet. Zins-, R e n t e n - u n d Gewinnanteilscheine o d e r E r neuerungsscheine sind k u r z zu v e r m e r k e n . Die G e l d b e t r ä g e sind in Ziffern e i n z u t r a g e n u n d a u f z u r e c h n e n ; d a s E r g e b n i s einer Seite ist auf die folgende Seite zu ü b e r t r a g e n . Zu B e g i n n eines n e u e n K a l e n d e r j a h r e s ist der U b e r s c h u ß d e r E i n n a h m e n ü b e r die Ausg a b e n v o r z u t r a g e n ; zu diesem Zweck ist d a s V e r w a h r u n g s b u c h a m Schlüsse des K a l e n d e r j a h r e s abzuschließen u n d der Abschluß v o n d e m N o t a r u n t e r A n g a b e v o n O r t , T a g u n d A m t s b e z e i c h n u n g zu u n t e r s c h r e i b e n . Auf die E i n t r a g u n g i m M a s s e n b u c h ist zu verweisen. (3) I n d a s M a s s e n b u c h ( M u s t e r 5 ) ist j e d e V e r w a h r u n g s m a s s e m i t d e n zugehörigen E i n n a h m e n u n d A u s g a b e n g e s o n d e r t u n t e r j ä h r l i c h l a u f e n d e r N u m m e r einz u t r a g e n . D e n E i n t r a g u n g e n , die die gleiche V e r w a h r u n g s m a s s e betreffen, ist die B e 246

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. IV

3843

Anh 62 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III Zeichnung der Masse nebst der laufenden Nummer und der Nummer der Urkundenrolle voranzustellen. Wertpapieie werden nach der Gattung, dem Nennbetrag, der Stückzahl, den Serien und den Nummern eingetragen; Zins-, Renten- und Gewinnanteilscheine oder Erneuerungsscheine sind durch Angabe der Fälligkeitstermine oder Nummern näher zu bezeichnen. Die Geldbeträge sind für die einzelnen Massen gesondert aufzurechnen. (4) Die Ausgaben müssen durch Belege nachgewiesen werden. Die Belege über die Einnahmen und Ausgaben werden mit der Nummer der Masse bezeichnet und nach § 21 Abs 2 verwahrt. Wird die Empfangsbescheinigung in einer Notariatsverhandlung beurkundet, so ist in der Bemerkungsspalte auf diese Urkunde zu verweisen; auch kann diese Spalte zu Empfangsbescheinigungen benutzt werden. Sind sämtliche zu einer Masse gehörigen Eintragungen im Massenbuch erledigt, so sind sie mit Rotstift durchzustreichen. (5) Änderungen und Ausschabungen in den Büchern sind unzulässig; Irrtümer sind durch einen von dem Notar zu unterschreibenden Nachtragsvermerk in der entsprechenden Spalte oder in der Bemerkungsspalte unter Angabe des Datums richtigzustellen. §14 Besondere Formen der Führung der Bücher (1) Urkundenrolle und Verwahrungsbuch können als Buch mit herausnehmbaren Einlageblättern geführt werden. In diesem Fall ist für das Verwahrungsbuch das Muster 4 zu verwenden. Die Einlageblätter müssen aus dauerhaftem Papier hergestellt und fortlaufend numeriert sein. Voll beschriebene Einlageblätter sind in Schnellheftern oder Aktenordnern abzulegen. Nach Ablauf des Kalenderjahres sind die Einlageblätter unverzüglich mit Schnur und Siegel zu verbinden und fest einzubinden. Der Notar hat dabei die in § 7 Abs 2 Satz 3 vorgeschriebenen Feststellungen zu treffen. (2) Anstelle des Massenbuchs kann der Notar eine Kartei für die einzelnen Massen (Massenkartei) nach dem Muster 6 führen. Die Karteiblätter sind mit fortlaufenden Nummern zu versehen und in der Nummernfolge — getrennt nach erledigten und nicht erledigten Massen — aufzubewahren. (3) Verwahrungsbuch und Massenbuch (Massenkartei) können im Durchschreibeverfahren geführt werden. §15 Kostenregister im Beriech der Notarkasse Der Notar im Tätigkeitsbereich der Notarkasse führt zur Feststellung der Gebühren, die der Abgabe zur Notarkasse unterliegen, ein Kostenregister, das auch im Durchschreibeverfahren geführt werden kann.

§ 16 Verfügungen von Todes wegen (1) Über jede Verfügung von Todes wegen, die der Notar dem Amtsgericht abliefert (§ 34 BeurkG, §§ 2253a, 2300 BGB), hat er für seine Urkundensammlung einen Vermerk anzufertigen, der den Namen, Beruf und Wohnort des Erblassers (der Vertragschließenden) — gegebenenfalls auch des 2. Notars oder der Urkundenzeugen — sowie Angaben darüber enthält, in welcher Form (§§ 2232, 2276 BGB) die Verfügung von Todes wegen errichtet worden ist. Auf das Vermerkblatt sind die Nummer der Urkundenrolle und die nach § 154 Abs 3 KostO zurückzubehaltende Abschrift der Kostenberechnung zu setzen. 3844

Anh 62 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III Auf Wünsch des Erblassers (der Vertragschließenden) soll der Notar Abschriften der Verfügung von Todes wegen zurückbehalten. Zurückbehaltene Abschriften sind zu beglaubigen. Sie sind zu den Akten des Notars zu nehmen und auf Wunsch dem Beteiligten (den Beteiligten) auszuhändigen. (2) Im Falle des § 25 Abs 2 Satz 1 BNotO benachrichtigt der Notar das Standesamt oder die Hauptkartei für Testamente gemäß den für die Benachrichtigung durch das Verwahrungsgericht (§ 34 BeurkG, §§ 2258 a, 2300 BGB) geltenden Vorschriften und vermerkt dies auf der Urkunde. Bei der Ablieferung gemäß § 25 Abs 2 Satz 2 BNotO hat er eine beglaubigte Abschrift der Urkunde nebst Kostenberechnung zu der Urkundensammlung zu nehmen. Befindet sich ein Erbvertrag seit mehr als 50 Jahren in seiner Verwahrung, so hat er nach §§ 2300a, 2263a B G B zu verfahren und den Erbvertrag gegebenenfalls an das Nachlaßgericht zum Zwecke der Eröffnung abzuliefern. (3) Der Notar hat über die Erbverträge, die er gemäß § 25 Abs 2 Satz 1 BNotO in Verwahrung nimmt, ein Verzeichnis zu führen. Die Eintragungen sind jahrgangsweise mit laufenden Nummern zu versehen. In das Verzeichnis sind aufzunehmen: a) die Namen der Erblasser, b) ihr Geburtsdatum, c) der Tag der Ausstellung der Urkunde, d) die Nummer der Urkundenrolle. Fals der Erbvertrag später in besondere amtliche Verwahrung gebracht oder an das Gericht abgeliefert wird, sind im Verzeichnis dieses Gericht und der Tag der Abgabe zu vermerken. Das Verzeichnis ist als Anlage zur Urkundenrolle zu nehmen und mit dieser aufzubewahren. Anstelle des Verzeichnisses kann der Notar Durchschriften der den Standesämtern und der Hauptkartei für Testamente zu übersendenden Verwahrungsnachrichten in einer Kartei aufbewahren. Die einzelnen Verwahrungsnachrichten sind in zeitlicher Reihenfolge zu ordnen und mit laufenden Nummern zu versehen. Bei der Abgabe der Urkunden gemäß § 51 BNotO sind die Durchschriften der Verwahrungsnachrichten über die noch nicht abgegebenen Erbverträge an die verwahrende Stelle zu übergeben. (4) Der Notar hat das nach Abs 3 geführte Verzeichnis oder die daselbst bezeichneten Durchschriften am Jahresende auf solche uneröffneten Erbverträge durchzusehen, die wegen Zeitablaufs nach Abs 2 Satz 3 zu behandeln sind. §17 Abschriften von Entwürfen Hat der Notar eine Urkunde entworfen und Unterschriften oder Handzeichen darunter beglaubigt, so hat er eine beglaubigte Abschrift der Urkunde einschließlich der Kostenberechnung (§ 154 Abs 3 Satz 3 KostO) für seine Urkundensammlung zurückzubehalten, sofern die Urkunde nicht gemäß § 19 Abs 4 mit einer Niederschrift verbunden wird. Auf die Abschrift sind die Vermerke über die Absendung der Anzeige nach § 2 Abs 5 der Grunderwerbsteuer-Durchführungsverordnung vom 30. März 1940 RGBl I 595 oder den entsprechenden landesrechtlichen Bestimmungen sowie nach § 3 Abs 3 der Kapitalverkehrsteuer-Durchführungsverordnung i d F vom 20. April 1960 B G B l I 244 zu setzen. §18 Urkunden ohne Niederschrift Bei Urkunden des Notars, die weder in Urschrift noch in Abschrift bei dem Notar zurückbleiben, insbesondere bei bloßen Unterschriftsbeglaubigungen sowie anderen Zeugnissen und Bescheinigungen, ist ein Vermerkblatt zu der Urkundensammlung zu 246»

3845

Anh 62 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III bringen, das den N a m e n der Beteiligten, die N u m m e r der Urkundenrolle u n d die nach § 154 Abs 3 KostO zurückzubehaltende Abschrift der Kostenberechnung e n t h ä l t . Dies gilt nicht, wenn gemäß § 19 Abs 4 verfahren wird. §19 Urkundensammlung (1) Die von dem N o t a r verwahrten Urschriften (§ 25 Abs 1 BNotO), Ausfertigungen (§ 45 Abs 1 Satz 2 und 3 BeurkG) u n d beglaubigten Abschriften (§ 17) sowii die Verm e r k b l ä t t e r über hinausgegebene U r k u n d e n (§ 16 Abs 1, § 18) sind nach der N u m m e r n folge der Urkundenrolle geordnet in einer U r k u n d e n s a m m l u n g aufzubewahren. Sie können in Schnellheftern, Aktenordnern, Aktenkästen oder festen Umschlägen gesammelt oder in A k t e n b ä n d e mit festem Umschlag eingeheftet werden. (2) Auf U r k u n d e n , in denen der I n h a l t einer früheren in der Sammlung befindlichen U r k u n d e berichtigt, geändert, ergänzt oder aufgehoben wird (§ 9 Abs 3 Satz 1), soll bei der H a u p t u r k u n d e durch einen Vermerk verwiesen werden, wenn die spätere U r k u n d e nicht mit der früheren gemäß Abs 3 zusammengeheftet wird. Der Vermerk ist in die späteren Ausfertigungen u n d Abschriften zu übernehmen. (3) U r k u n d e n der in Abs 2 bezeichneten Art sowie Urkunden, die ihrem I n h a l t nach mit anderen in der U r k u n d e n s a m m l u n g befindlichen U r k u n d e n derart zusammenhängen, d a ß sie ohne letztere von den Beteiligten in zweckdienlicher Weise nicht verwendet werden können, wie solche über Vertragsannahme-, Auflassungs- oder Genehmigungserklärungen, können bei der H a u p t u r k u n d e verwahrt werden. (4) Mit U r k u n d e n , die in der Verwahrung des Notars bleiben (§ 25 Abs 1 BNotO), können, wenn die Beteiligten nichts anderes bestimmen, auch sonstige U r k u n d e n in Urschrift oder beglaubigter Abschrift verbunden werden, die f ü r die Rechtswirksamkeit oder die D u r c h f ü h r u n g des b e u r k u n d e t e n Rechtsvorganges bedeutsam sind, z B Genehmigungserklärungen, behördliche Beschlüsse u n d Bescheinigungen, Erbscheine, Eintragungsmitteilungen. (5) Urkunden, die nach Abs 3 oder 4 miteinander v e r w a h r t oder nach § 12 B e u r k G der Niederschrift beigefügt werden, sind anzukleben oder n a c h § 29 beizuheften. Sie können in die Ausfertigungen u n d Abschriften der H a u p t u r k u n d e a u f g e n o m m e n werden. §20 Wechsel- u n d Scheckproteste (1) Die bei der A u f n a h m e von Wechsel- u n d Scheckprotesten zurückbehaltenen beglaubigten Abschriften der P r o t e s t u r k u n d e n u n d der über den I n h a l t des Wechsels, der Wechselabschrift oder des Schecks aufgenommenen Vermerke (Art. 85 Abs 2 des Wechselgesetzes, Art. 55 Abs 3 des Scheckgesetzes) sind mit den zugehörigen Kostenberechnungen (§ 154 Abs 3 Satz 1 KostO) n a c h der zeitlichen Reihenfolge geordnet in Sammelbänden zu vereinigen; § 19 Abs 1 Satz 2 gilt entsprechend. Die P r o t e s t a b schriften sind innerhalb eines jeden Bandes mit fortlaufenden N u m m e r n zu versehen. Die Protestabschriften u n d die Vermerke sind möglichst auf dasselbe B l a t t zu setzen. (2) Die Protestabschriften u n d die Vermerke können n a c h 5 J a h r e n v e r n i c h t e t werden. §21 Nebenakten (1) Die nicht zur U r k u n d e n s a m m l u n g zu nehmenden Schriftstücke, z B Schriftwechsel mit den Beteiligten sowie mit den Gerichten u n d Behörden, werden, a u c h so3846

Anh 62 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III weit sie Urkundsgeschäfte des Notars betreffen, in Blattsammlungen für jede einzelne Angelegenheiten oder in Sammelakten aufbewahrt. (2) Zu den Verwahrungsgeschäften und, soweit dies zur Vorbereitung und Abwicklung des Geschäfts geboten ist, zu den Beurkundungen hat der Notar Blattsammlungen zu führen. Steht ein Verwahrungsgeschäft mit einer Beurkundung im Zusammenhang, so ist eine Blattsammlung ausreichend. (3) Blattsammlungen und Sammelakten mit Ausnahme nach § 16 Abs 1 Satz 3 zurückbehaltener Abschriften von Verfügungen von Todes wegen und nach § 25 Abs 2 Satz 1 BNotO verwahrter Erbverträge können nach 7 Jahren vernichtet werden. §22 Generalakten Für Mitteilungen der Aufsichtsbehörden, Prüfungsberichte und andere die Amtstätigkeit im allgemeinen betreffende Vorgänge hat der Notar Generalakten zu führen. §23 Geschäftsübersichten (1) Der Notar hat nach Abschluß eines jeden Kalenderjahres eine Geschäftsübersicht nach dem M u s t e r 7 aufzustellen und in 2 Stücken bis zum 15. Januar bei dem Landgerichtspräsidenten einzureichen. Der Landgerichtspräsident läßt dem Notar die erforderlichen Vordrucke zugehen. (2) Bei der Aufstellung der Übersicht ist folgendes zu beachten: 1. Unter Abschnitt I (Urkundsgeschäfte) sind alle in die Urkundenrolle eingetragenen Beurkundungen sowie die Wechsel- und Scheckproteste aufzunehmen. Jede Urkunde ist nur einmal zu zählen. 2. Urkundenentwürfe sind in die Übersicht (Nr I I a ) nur dann aufzunehmen, wenn der Notar Unterschriften oder Handzeichen darunter beglaubigt hat. 3. Unter Nr I l c ist die Zahl aller vom Gericht überwiesenen Vermittlungen von Auseinandersetzungen (förmliche Vermittlungsverfahren) aufzunehmen. Die Beurkundung eines Auseinandersetzungsvertrages, dem ein förmliches Verfahren nicht vorausgegangen ist, ist unter Nr I 1 d zu zählen. (3) Ist ein Notar im Laufe des Jahres ausgeschieden oder sein Amtssitz verlegt worden, so ist die Übersicht seiner Geschäfte von der Stelle (Notariatsverweser, Amtsgericht, Notar) aufzustellen, die die Bücher und Akten in Verwahrung genommen hat. Für Notariatsverweser ist die Übersicht besonders aufzustellen; Satz 1 gilt entsprechend. §24 Übersichten über die Verwahrungsgeschäfte (1) Der Notar hat nach Abschluß eines jeden Kalenderjahres dem Landgerichtspräsidenten eine Übersicht über den Stand seiner Verwahrungsgeschäfte nach dem M u s t e r 8 bis zum 1. März einzureichen. Der Landgerichtspräsident läßt dem Notar die erforderlichen Vordrucke zugehen. (2) In der Übersicht ist anzugeben: 1. unter I 1 der Bestand der vom Notar am Jahresschluß verwahrten Geldbeträge; 2. unter I 2 der im Verwahrungsbuch vorgetragene Überschuß der Einnahmen über die Ausgaben; 3. unter I 3 der Bestand der verwahrten Geldbeträge, nach den einzelnen Massen gegliedert ; 4. unter II der Bestand der verwahrten Wertpapiere und Kostbarkeiten, nach Massen 3847

Anh 62 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III gegliedert; die Wertpapiere sind nur nach Gattung und Gesamtbetrag zu bezeichnen, Zinsscheine und dgl. sind kurz zu vermerken. Bei I 3 und II ist in der Spalte Bemerkungen die Art der Verwahrung genau anzugeben; sind Geldbeträge nicht auf Andelkonten angelegt, so sind die Gründe hierfür kurz mitzuteilen. (3) Den Übersichten sind die Rechnungsauszüge der Banken, bei denen die verwahrten Geldbeträge angelegt sind, beizufügen. Sind sie dem Notar noch nicht zugegangen, so hat er sie unverzüglich nachzureichen. (4) Der Notar hat auf der Übersicht zu versichern, daß sie richtig und vollständig ist, und hat sie zu unterschreiben. (5) Hat der Notar am Schluß des Jahres keine Wertgegenstände in Verwahrung, so erstattet er Fehlanzeige. 3. Abschnitt Feststellung und Bezeichnung der Beteiligten §25 (1) Der Notar hat bei der Beurkundung von Erklärungen und bei der Beglaubigung von Unterschriften oder Handzeichen sowie der Zeichnung einer Firma oder Namensunterschrift die Person der Beteiligten mit besonderer Sorgfalt festzustellen. Bei der Vorlage eines Ausweises ist seine Gültigkeit, bei der Vorstellung der Beteiligten durch Dritte ist ihre Glaubwürdigkeit zu prüfen. Als Erkennungszeugen sind regelmäßig nur solche Personen geeignet, die der Notar selbst als zuverlässig kennt und die nicht an der den Gegenstand der Amtshandlung bildenden Angelegenheit beteiligt sind oder zu einem Beteiligten in näheren verwandtschaftlichen oder sonstigen dem Notar bekannten Beziehungen stehen. (2) Bei der Bezeichnung natürlicher Personen sind der Wohnort und die Wohnung, bei verheirateten oder verheiratet gewesenen Frauen ferner ihr Mädchenname beizufügen. In den Fällen, in denen dies zur Vermeidung von Verwechslungen angebracht erscheint, soll der Geburtstag des Beteiligten (der Beteiligten) angegeben werden. 4. Abschnitt F o r m und Gestaltung der notariellen Urkunden §26 Herstellung der Urschriften (1) Urschriften notarieller Urkunden können mit schwarzer oder blauer Tintenoder Schreibmaschinenschrift hergestellt werden, sofern die verwendeten Tinten oder Farbbänder handelsüblich als urkunden- oder dokumentenecht bezeichnet sind. (2) Die Verwendung von Kugelschreibern ist zulässig sofern schwarze Pastentinten benutzt werden und die Minen neben einer Herkunftsbezeichnung den Aufdruck „DIN 16554" tragen. Filzschreiber oder ähnliche Schreibgeräte dürfen nicht verwendet werden. (3) Die Urschriften können auch im Druckverfahren mit Ausnahme des Umdruckverfahrens mit schwarzer oder dunkelblauer Druckfarbe oder unter Verwendung entsprechender Formblätter hergestellt werden. (4) Bei Unterschriftsbeglaubigung sowie für den Abschlußvermerk in Niederschriften ist der Gebrauch von Stempeln unter Verwendung von haltbarer schwarzer oder dunkelblauer Stempelfarbe zulässig. (5) Die Aufsichtsbehörden können die Verwendung nach Form oder Inhalt ungeeigneter Formblätter untersagen. 3848

Anh 62 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III §27 Herstellung von Ausfertigungen und beglaubigten Abschriften (1) Zur Herstellung von Ausfertigungen und beglaubigten Abschriften können auch gut lesbare Durchschlage, Ablichtungen oder im Umdruckverfahren hergestellte Abzüge benutzt werden. (2) Ablichtungen müssen das Schriftstück in Originalgröße oder nur geringfügig verkleinert wiedergeben und genügend haltbar und fälschungssicher sein. Wärmekopien dürfen nicht verwendet werden. §28 Urkundenpapier Die Urschriften und Ausfertigungen notarieller Urkunden sind auf festem weißem oder gelblichen Papier in DIN-Format herzustellen. §29 Heften von Urkunden (1) Jede Urschrift, Ausfertigung oder beglaubigte Abschrift, die mehr als einen Bogen oder ein Blatt umfaßt, ist zu heften; der Heftfaden ist anzusiegeln. Es sollen Heftfäden in den Landesfarben verwendet werden. (2) In gleicher Weise sind Schriftstücke, die nach § 9 Abs 1 Satz 2, §§ 14, 37 Abs 1 Satz 2 BeurkG der Niederschrift beigefügt worden sind, mit dieser zu verbinden. §30 Lücken und Änderungen in den Urkunden (1) Es darf nichts ausgeschabt oder sonst unleserlich gemacht werden. Wichtige Zahlen sind in geeigneten Fällen in Ziffern und Buchstaben zu schreiben. (2) Lücken sind, soweit erforderlich, durch Füllstriche gegen nachträgliche Einschaltungen zu sichern. (3) Zusätze und sonstige, nicht nur geringfügige Änderungen sollen am Schluße vor den Unterschriften oder am Rande vermerkt und im letzteren Falle von dem Notar besonders unterzeichnet werden. Ist der Niederschrift ein Schriftstück nach § 9 Abs 1 Satz 2, §§ 14, 37 Abs 1 Satz 2 BeurkG beigefügt, so brauchen Änderungen in dem beigefügtem Schriftstück nicht unterzeichnet zu werden, wenn aus der Niederschrift hervorgeht, daß sie genehmigt sind. (4) Offensichtliche Schreibfehler kann der Notar auch nach Abschluß der Niederschrift durch einen von ihm zu unterschreibenden Nachtragsvermerk richtigstellen. Ergibt sich im übrigen nach Abschluß der Niederschrift die Notwendigkeit einer Änderung oder Berichtigung, so hat der Notar hierüber eine besondere Niederschrift aufzunehmen. §31 Genehmigung oder Bestätigung durch eine Behörde (1) Bedarf ein Geschäft der Genehmigung oder Bestätigung durch eine Behörde oder hegt der Notar Zweiiel über die Notwendigkeit einer solchen Genehmigung oder Bestätigung, so kann der Notar in geeigneten Fällen mit Einverständnis der Beteiligten vor der Beurkundung einen Entwurf der wesentlichen Bestimmungen des Geschäfts der zuständigen Behörde mit der Bitte um Bekanntgabe etwaiger Bedenken vorlegen. E r soll, soweit dies zweckmäßig erscheint, den Beteiligten dieses Verfahren nahelegen. (2) Der Notar soll die notwendigen Genehmigungen und Bestätigungen möglichst frühzeitig und möglichst gleichzeitig beantragen. 3849

Anh 62 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I

5. Abschnitt Prüfung der Amtsführung §32 Umfang der Prüfung (1) Die Amtsführung des Notars wird in der Regel in Abständen von mehreren — höchstens 4 — Jahren und, wenn besondere Gründe vorliegen, auch in der Zwischenzeit geprüft. Bei einem neu bestellten Notar wird die erste Prüfung innerhalb der ersten 2 Jahre seiner Tätigkeit vorgenommen. (2) Gegenstand der Prüfung ist die ordnungsmäßige Erledigung der Amtsgeschäfte des Notars. Die Prüfung erstreckt sich auch auf die Einrichtung der Geschäftsstelle, auf die Führung und Aufbewahrung der Bücher und Akten, auf die vorschriftsmäßige Verwahrung von Wertgegenständen, auf die rechtzeitige Anzeige des Beginns und der Beendigung von Vertretungen sowie auf das Bestehen der Haftpflichtversicherung. In jedem Falle ist eine größere Anzahl von Urkunden und Nebenakten durchzusehen und dabei auch die Kostenberechnung zu prüfen. (3) Der Prüfungsbeauftragte berichtet dem Landgerichtspräsidenten über das Ergebnis der Prüfung. Soweit der Bericht Beanstandungen enthält, trifft der Landgerichtspräsident nach Anhörung des Notars die erforderlichen Anordnungen. (4) Soweit bei dem Notar die Kostenberechnung bereits von einem Beauftragten der Notarkasse geprüft wird, ist eine Prüfung nicht erforderlich. §33 Prüfungsbeauftragte Die Prüfung wird von dem Landgerichtspräsidenten (§ 92 Nr 1 BNotO) oder einem von ihm beauftragten Richter des Landgerichts regelmäßig in der Geschäftsstelle des Notars vorgenommen. Der Oberlandesgerichtspräsident kann einen oder mehrere Richter bestellen, die im Auftrage der Landgerichtspräsidenten die Notare im gesamten Oberlandesgerichtsbezirk prüfen. Die Prüfung der Kostenberechnungen und der Verwahrungsgeschäfte kann unter Heranziehung eines Kostenbeamten gemäß § 93 Abs 2 Satz 2 BNotO vorgenommen werden. 6. Abschnitt Notariatsverweser und Notarvertreter §34 (1) Die Bestimmungen dieser Dienstordnung gelten auch für Notariatsverweser und Notarvertreter. (2) Der Notariatsverweser führt das Amtssiegel (§ 2) mit der Umschrift „Notariatsverweser in (Ort)". Er fügt seiner Unterschrift einen ihn als Notariatsverweser kennzeichnenden Zusatz bei. (3) Der Beginn und die Beendigung des Verweseramtes oder der Vertretung sind unverzüglich in der Urkundenrolle zu vermerken. Der Vermerk ist mit Datum und Unterschrift zu versehen. (4) Der Notar, dem ein ständiger Vertreter bestellt ist, hat dem Landgerichtspräsidenten in vierteljährlichen Zusammenstellungen in 2 Stücken Anlaß, Beginn und Beendigung der einzelnen Vertretung anzuzeigen. (5) In den sonstigen Vertretungsfällen hat der Notar dem Landgerichtspräsidenten unverzüglich die Beendigung der Vertretung anzuzeigen. 3850

Anh 62 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I Muster 1

Urkundenrolle*

des

Notars

in.

Band

Dieser Band umfaßt ohne das Titelblatt

Seiten.

,., den.

(Stempel)

Notar (Unterschrift)

* Auf dem Titelblatt des Verwahrungsbuchs tritt an die Stelle des Wortes „Urkundenrolle" das Wort „Verwahrungsbuch". 3851

Anh 62 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I Muster 2 J a h r 1962 Lfd. Nr.

1

Urkundenrolle d e s N o t a r s

Tag der Ausstellung der Urkunde 2

in

Seite 1

Name, Beruf, Wohnort der Beteiligten

Gegenstand des Geschäfts

Bemerkungen

3

4

5

1

2. Januar

K., Gärtnereibesitzer in B.; H., Angestellter in B.

Kaufvertrag und A uflassung

2

2. Januar

Erbengemeinschaft nach Friedrich E. in A.

Erbauseinandersetzungsvertrag

3

3. Januar

AL Aktiengesellschaft

in B.

Hauptversammlung

4

3. Januar

AL Aktiengesellschaft

in B.

Entwurf einer A nmeldung zum Handelsregister und Unterschr.-Begl.

5

4. Januar

Schlosser E. u. Frau A. geb. Z. in D., mdj. F. A. in A.

Zustimmung zur Erbauseinandersetzung Nr. 2

6

8. Januar

A., Gastwirt in B.; B., geb. A., Lehrersfrau in A.

Unterschriftsbeglaubigung

7

8. Januar

K., Gärtnereibesitzer in B.; H., Angestellter in B.

Nachtrag zum Kaufvertrag Nr. 1

* Wird die Urkundenrolle in Buchform geführt, so kann die Uberschrift entfallen. 3852

Zustimungserklärung s. Nr. 5

vgl. Nr. 2

verwahrt bei Nr. 1

Anh 62 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I u> ßC nx

S 2

¿•§ g j a l ' S Ä — Ssajbss »

S 4) irt 6(t> JÄ - 8 CO 3 S E N a 8 §> ajf 8 s II •••3(0 a

SM

s a is 11 ail

U

es

«6 * ì

•d u

^ß-C-ÖS •S ä iE. « w s w

2 >* ^

v In.

X

Rechnung gestellt

Anh 62 h Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

> X

X

X

X

S J Qft

Q P .

>

>

>

B

a

Xi

rt

Anh 62 i Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III A n h 62 i Saarland A V J M v o m 27. J u l i 1970 GMB1 531 1. Die n a c h s t e h e n d e , v o n den L a n d e s j u s t i z v e r w a l t u n g e n bundeseinheitlich b e schlossene N e u f a s s u n g der D i e n s t o r d n u n g f ü r N o t a r e gebe ich h i e r m i t b e k a n n t . I c h setze die N e u f a s s u n g z u m 1. A u g u s t 1970 in K r a f t . 2.

F ü r meinen Geschäftsbereich b e s t i m m e ich folgendes: a) Zu § 1 D O N o t : I n A b w e i c h u n g v o n § 1 g e n ü g t die E i n r e i c h u n g der U n t e r s c h r i f t , die der N o t a r bei A m t s h a n d l u n g e n a n w e n d e t , in zweifacher F e r t i g u n g . b) Zu § 2 D O N o t : D e r N o t a r u n d der N o t a r i a t s v e r w e s e r f ü h r e n d a s kleine Landessiegel (§ 6 A b s 1 des Gesetzes N r 119 ü b e r die Siegel des S a a r l a n d e s v o m 30. J u n i 1949 ABl 710 in der F a s s u n g des Gesetzes N r 510 v o m 9. J u l i 1956 ABl 1213. In A b w e i c h u n g von § 2 Abs 1 S a t z 3 sind d e m L a n d g e r i c h t s p r ä s i d e n t e n je 2 A b d r u c k e des Prägesiegels u n d des F a r b d r u c k s i e g e l s einzureichen. c) Zu § 3 D O N o t : F o r m u n d A u s f ü h r u n g des Amtsschildes r i c h t e n sich n a c h d e m E r l a ß ü b e r die A m t s s c h i l d e r der L a n d e s b e h ö r d e n v o m 9. S e p t e m b e r 1959 ABl 1960, 3. Die N o t a r e f ü h r e n ausschließlich d a s Amtsschild der Größenklasse I V (vgl § 3 des Erlasses). d) Zu §§ 7, 19 D O N o t : B ü c h e r u n d U r k u n d e n des N o t a r s sind d a u e r n d a u f z u b e w a h r e n . e) Zu § 22 D O N o t : E s sind a u f z u b e w a h r e n : 1. Erlasse, V e r f ü g u n g e n u n d Mitteilungen der A u f s i c h t s b e h ö r d e n , die die A m t s f ü h r u n g des N o t a r s oder d a s N o t a r i a t i m allgemeinen betreffen, dauernd, 2. P r ü f u n g s b e r i c h t e , Erlasse, V e r f ü g u n g e n u n d Mitteilungen der A u f s i c h t s b e h ö r d e n , die die A m t s f ü h r u n g des N o t a r s i m einzelnen b e t r e f f e n , 30 J a h r e . f) Zu § 23 D O N o t : I n A b w e i c h u n g von § 23 g e n ü g t die Vorlage eines E x e m p l a r s der G e s c h ä f t s ü b e r sicht a n d e n L a n d g e r i c h t s p r ä s i d e n t e n . g) Zu § 25 Abs 2 D O N o t : W e r d e n G r u n d s t ü c k s k a u f v e r t r ä g e oder A u f l a s s u n g e n b e u r k u n d e t , so wird, soweit es sich bei den Beteiligten u m n a t ü r l i c h e Personen h a n d e l t , in der Regel eine Verwechslungsgefahr a n z u n e h m e n sein. h) Zu § 33 D O N o t : § 33 Satz 2 ist i m S a a r l a n d gegenstandslos. 3. Mit d e m Ablauf des 31. J u l i 1970 wird die L V J M N r 8/1961 v o m 6. März 1961 JB1 S a a r 55, zuletzt g e ä n d e r t d u r c h L V J M N r 25/1965 v o m 26. N o v e m b e r 1965 JB1 S a a r 1966, 4 a u f g e h o b e n . 3865

Anh 62 k, 63 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III A n h 62 k Schleswig - Holstein AVJM v o m 27. J u l i 1970 SchlHA 173 1. Die folgende von den Landesjustiz Verwaltungen bundeseinheitlich beschlossene Dienstordnung f ü r Notare setze ich zum 1. September 1970 in K r a f t . Zum gleichen Zeitpunkt hebe ich die Dienstordnung in der bisherigen Fassung (AY vom 6. März 1961 SchlHA 75 i d F der AY vom 31. Dezember 1965 SchlHA 1 966, 9) auf. 2. Ich bestimme a) zu § 2: Als Amtssiegel (Prägesiegel und Farbdruckstempel) ist das Landessiegel nach dem Muster 3 der Anlage der VO zur Durchführung des Gesetzes über die Hoheitszeichen des Landes Schleswig-Holstein vom 10. August 1957 GVB1 105 i d F der VO vom 20. April 1965 GVB1 29 zu führen. F ü r die Unterschrift dürfen nur die in dem Muster 3 der Anlage der vorbezeichneten VO vom 10. August 1957 festgesetzten Schriftzeichen verwendet werden. Die Beschaffung der Amtssiegel obliegt den Notaren. Unbrauchbar gewordene Amtssiegel sind zu vernichten, und zwar Farbdruckstempel aus Gummi durch Verbrennen der Gummiplatte, Prägesiegel und Metallstempel durch Abfeilen der Druckplatte. Die Vernichtung unbrauchbar gewordener Amtssiegel ist dem Landgerichtspräsidenten anzuzeigen. b) zu § 3: Form und Ausführung der Schilder richten sich nach meiner AV vom 20. April 1950 SchlHA 190 i d F meiner AV vom 9. Oktober 1950 SchlHA 286. c) zu § 29: Es sollen H e f t f ä d e n in den Farben Blau-Weiß-Rot verwendet werden, AV vom 11. Mai 1950 SchlHA 190. Seite 3012 ff. —

A n h 63

B e u r k u n d u n g s g e s e t z SaBl 1810, geändert durch Art 3 Ges zur Änderung des RpflG, des BeurkG und zur Umwandlung des Offenbarungseides in eine eidesstattliche Versicherung vom 27. Juni 1970 BGBl I 911 = SaBl 1491 Seite 3012 — § 3 B e u r k G Abs 3 Z 1 Zeile 2: der Notar angehört (berichtigt) Seite 3016 — § 19 B e u r k G Zeile 1:

dem Kapitalverkehrsteuerrecht (berichtigt)

Seite 3021 — § 44 B e u r k G Überschrift: § 44 (ergänzt) Seite 3024 — § 55 B e u r k G Z 14 Zeile 1: Handwerksordnung i d F (berichtigt) 3866

Anh 66 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

Seite 3024 — § 56 B e u r k G n F Abs 3 Zeile neu 2 eingefügter Satz 2: § 2356 Abs 2 Satz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs bleibt u n b e r ü h r t . Seite 3025 ff. — § 57 B e u r k G Abs 3 Z 4 (a) Zeile 1: Abs 1 H a l b S (berichtigt) 2 Abs 11 Zeile 3: folgender H a l b S (berichtigt) Abs 16 Z 2 Zeile 1: folgender Abs 2 (ergänzt) Seite 3031 ff. § 60 B e u r k G Z 3: §§ 6, 7, 60 bis 86, 157 Abs 2, ferner, soweit d a r n a c h a n d e r e Stellen als Notare zuständig sind, § 175 der badischen Verordnung über die freiwillige Gerichtabarkeit v o m 3. Dezember 1926 b a d GVB1 301 (berichtigt)-, Z 17 Zeile 2: S a B r e m R 400-a-l (ergänzt) Z 18 Zeile 2: S a B r e m R 315-c-l (ergänzt) Z 19 Zeile 2: S a B r e m R 401-a-l (ergänzt) Z 20 Zeile 3: S a B r e m R 401-a-2 (ergänzt) Z 21 Zeile 2: S a B r e m R 101-a-3 (ergänzt) Z 22 Zeile 2: S a B r e m R 101-a-l (ergänzt) Z 23 Zeile 3: S a B r e m R 240-a-2 (ergänzt) Z 24 Zeile 3: S a B r e m R 401-a-4 (ergänzt) Z 25 Zeile 3: S a B r e m R 315-a-l (ergänzt) Z 27 (a) Zeile 2: verloren haben, (berichtigt) Z 41 Zeile 6: ndsGVBl Sb I I 1074: (berichtigt) Z 53 Zeile 4: Gl N r 750: (berichtigt) Z 56 Zeile 2: berlGVBl Sb I 400-1, ndsGVBl Sb I I I 221, (ergänzt) Z 57 (c) Zeile 3: ihre Geltung verloren haben, (berichtigt) Z 59 (a) Zeile 1: Auktionatoren d a r n a c h (berichtigt) zuständig sind Seite 3037/3038 — § 61 B e u r k G n F Abs 1 Z 11 Zeile 2 Legalisation; (geändert) Z 12 n e u : Vorschriften über B e u r k u n d u n g e n in Kirchenaustrittssachen. Abs 3 Z 3 Zeile 1: Vorschriften des I. bis IV. (geändert) Seite 3039 § 68 B e u r k G n F Abs 3 n e u : (3) § 2256 Abs 1, 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs gilt a u c h f ü r Testamente, die vor dem I n k r a f t t r e t e n dieses Gesetzes vor einem Richter errichtet worden sind. Seite 3064 fl. —

A n h 66

W o h n u n g s - u n d T e i l e i g e n t u m Grundbuchmäßige Behandlung Seite 3064 — V f g B M J ü b e r die g r u n d b u c h m ä ß i g e B e h a n d l u n g d e r W o h n u n g s e i g e n t u m s sachen vom 1. August 1951 BAnz Nr 152/15. Juli 1959 BAnz N r 137 = SaBl 862 (ergänzt) 3867

Anh 66 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I

Seite 3065 — § 3 Abs 2 Zeile 3 in Klammer: (§12 WEG) — berichtigt § 5

(geändert)

Bei der Bildung von Hypotheken-, Grandschuld- und Rentenschuldbriefen wird anstelle der nach § 57 Abs 2 b der Grundbuchordnung vorgesehenen Angaben der Inhalt der nach § 3 Abs 1 a bis c dieser Verfügung eingetragenen Vermerke wiedergegeben. § 6 Zeile 1:

§ 7 Abs 1 oder § (ergänzt) 8 Abs 2 W E G

§ 9 (geändert) Die nähere Einrichtung der Wohnungs- und Teileigentumsgrundbücher sowie der Wohnungs- und Teilerbbaugrundbücher ergibt sich aus den als Anlagen 1 bis 3 beigefügten Mustern. Für den Inhalt eines Hypothekenbiiefes bei der Aufteilung des belasteten Grundstücks in Wohnungseigentumsrechte unter Anlegung besonderer Wohnungsgrundbücher dient die Anlage 4 als Muster. Die in den Anlagen befindlichen Probeeintragungen sind als Beispiele nicht Teil dieser Verfügung. Anlage 4 (Probeeintragungen in einen Hypothekenbrief bei Aufteilung des belasteten Grundstücks in Wohnungseigentumsrechte unter Anlegung von besonderen Wohnungsgrundbüchern) Muster (Vorderseite) Gruppe

Nr Deutscher Hypothekenbrief über ^ ^ ^

100000 Deutsche Mark

^ ^ ^

eingetragen in dem Grundbuche von Trienach (Amtsgericht Schonberg) Band 3 Blatt 86 Abteilung I I I Nr 3. Inhalt der E i n t r a g u n g : Nr 3: 100000 (einhunderttausend) Deutsche Mark Darlehen für die Spar- und Darlehenskasse in Schonberg mit sechseinhalb vom Hundert jährlichen Zinsen. Unter Umständen sind siebeneinhalb vom Hundert jährlich sowie ein einmaliger Zuschlag von höchstens zweieinviertel vom Hundert des ursprünglichen Darlehensbetrages zu zahlen. Unter Bezugnahme auf die in anliegender Schuldurkunde enthaltene Eintragungsbewilligung vom 29. September 1954 eingetragen am 18. Oktober 1954. Belastetes G r u n d s t ü c k : Das im Bestandverzeichnis unter Nr 1 verzeichnete, in der Gemarkung Trienach gelegene Wohnhaus mit Garten, Viktoriastraße Nr 18, Flur 1, Flurstück üi?, Liegen4S schaftsbuch Nr 96, Gebäudebuch Nr 38, Größe 6a, 95 qm. 3868

Anh 66 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III (2. Seite) 1. 2. 3. 4.

Eigentümer: Bankbeamter Gottlieb Meyer in Trienach Witwe Pauline Scheuer geb. Schulze in Trienach Rechtsanwalt Heinrich Müller in Schonberg Kaufmann Erich Schmidt in Köln

zu 23/ioo zu ' / i o o z u 23/ioo zu 2, / 100 2

Anteilen, Anteilen, Anteilen, Anteilen.

Vorgehende oder gleichstehende E i n t r a g u n g e n : Zweite Abteilung: k e i n e Dritte Abteilung: keine Schonberg, den 18. Oktober 1954. (Siegel) Das Amtsgericht, Abt 2 Hofmann Kummer Für jeden der genannten Miteigentumsanteile an dem Grundstück ist am 27. September 1955 ein Wohnungsgrundbuch angelegt worden; im Bestandsverzeichnis dieser Wohnungsgrundbücher ist jeweils eingetragen, daß der Miteigentumsanteil gemäß den Aufteilungsplan mit dem Sondereigentum an einer bestimmten Wohnung (einschließlich der Nebenräume) verbunden und durch die zu den anderen Miteigentumsanteilen gehörenden Sondereigentumsrechte beschränkt worden ist; wie folgt (3. Seite) Miteigentum

zu a) zu b) zu e) zu d)

Wohnungsgrundbuch von Trienach Band

Blatt

4 4 4 4

87 88 89 90

Wohnungs einschl. Nebenräume Nr des Aufteilungsörtl. Lage der Wohnung plans für Wohnung und Nebenräume Erdgeschoß rechts Erdgeschoß links 1. Stock rechts 1. Stock links

1 2 3 4

Jeder Wohnungseigentümer bedarf zur Veräußerung des Wohnungseigentums der Zustimmung der Mehrheit der übrigen Wohnungseigentümer. Im übrigen ist wegen des Gegenstandes und des Inhalts des Sondereigentums auf die Eintragungsbewilligung vom 28. Juli 1955 B3zug genommen. Die Hypothek ist als Gesamthypothek in die dritte Abteilung unter Nr 1 der vorgenannten Wohnungsgrundbücher übertragen worden. Das Grundbuch von Trienach Band 3 Blatt 86 ist geschlossen worden*). Schonberg, den 27. September 1955 (Siegel) Das Amtsgericht, Abt 2 Hofmann Kummer Bern*): Dieser Satz ist im Falle 6 Satz 2 der Verfügung über die grundbuchmäßige Behandlung der Wohnungseigentumssachen vom 1. August 1951 zu streichen. 3869

Anh 85-99 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III Weite 3118 ff. —

A n h 8 5 ff.

A n e r b e n - und Höferecht Seite 3118 — Ü b e r s i c h t 4. Hessen a) Landgüterordnung i d F vom 13. August 1970 Seite 3120/3121 — B a d e n Gesetz, durch Art 3 § 1 Ges lichen Kinder und S a B l 1604 bez §§ 7,

(geändert)

A n h 86 die g e s c h l o s s e n e n H o f g ü t e r betreffend, zuletzt geändert zur Ausführung des Ges über die rechtliche Stellung der nichteheanderer Bundesgesetze vom 30. J u n i 1970 bawüGVBl 289 = 10.

Seite 3121 — § 7 Abs 1 Satz 2 neu: Kinder des Erblassers und deren Abkömmlinge sind nur dann als Anerben berufen, wenn sie nach den Vorschriften des allgemeinen Rechts gesetzliche Erben sind. Seite 3122 ff. —

Anh 88

W ü r t t e m b e r g Ges über das A n e r b e n r e c h t , zu letzt geändert durch Art 3 § 2 Ges zur Ausführungsw vom 30. Juni 1970 aaO (Anh 86/ErgVerz) Seite 3123/3124 A r t 6 Abs 1 Satz 2 (Ergänzung für Württemberg-Hohenzollern) Das Anerbenrecht kann nicht ausgeschlossen werden. Seite 3124 — A r t 8 Abs 1 Satz 2 neu: Kinder des Erblassers und deren Abkömmlinge sind nur dann als Anerben berufen, wenn sie nach den Vorschriften des allgemeinen Rechts gesetzliche Erben sind. Seite 3142 ff. —

A n h 99

Hessen a) L a n d g ü t e r o r d n u n g i d F vom 13. August 1970 GVB1 548 = S a B l 2009 1 )

§1 (1) Landgut im Sinne dieses Gesetzes ist eine in der Landgüterrolle des nach dem Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen zuständigen Gerichts (Landwirtschaftsgerichts) eingetragene Besitzung. (2) In die Rolle kann jede im Land Hessen belegene, mit einem Wohnhaus versehene Besitzung eingetragen werden, die zum Betriebe der Land- oder Forstwirtschaft bestimmt ist und mindestens die Größe einer Ackernahrung (Abs 3 bis 5) hat. (3) Als Ackernahrung gilt eine genutzte Landfläche, die notwendig ist, um eine Familie, unabhängig vom Markt und von der allgemeinen Wirtschaftslage, zu ernähren und zu bekleiden sowie den Betrieb aus sich selbst zu erhalten. l ) Diese Neufassung der Landgüterordnung tritt an die Stelle der Fassung vom 1. Dezember 1947 mit Änderungen Anh 99.

3870

Anh 99 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I (4) Beim Weinbau ist als Ackernahrung eine genutzte Landfläche anzusehen, deren eigene Erzeugung an Trauben zum Unterhalt einer Familie ausreicht. (5) Beim Gemüse- oder Obstbau ist als Ackernahrung eine genutzte Landfläche anzusehen, die auch bei Umstellung auf die Betriebsarten der Abs 3 oder 4 die dort bestimmten Voraussetzungen erfüllt. (6) Der Nachweis, daß die Größe einer Ackernahrung vorliegt, wird durch eine Bescheinigung der zuständigen Landwirtschaftlichen Verwaltung in der Kreisstufe geführt. Gegen deren ablehnenden Bescheid kann der Antragsteller innerhalb einer Frist von einem Monat Antrag auf Entscheidung durch das Landwirtschaftsgericht stellen.

§2 (1) Ein Landgut soll in die Rolle nur dann eingetragen werden, wenn die Voraussetzungen des § 1 Abs 2 zur Zeit der Eintragung vorhanden sind. (2) Die Eintragung kann nicht aus dem Grunde angefochten werden, daß diese Voraussetzungen zur Zeit der Eintragung nicht vorhanden gewesen seien. §3 (1) Die Eintragung in die Rolle und die Löschung erfolgen auf Antrag des Eigentümers, der über das Landgut letztwillig verfügen kann. (2) Steht das Landgut im Miteigentum, so ist der Antrag sämtlicher Miteigentümer erforderlich. §4 (1) Die Eintragung als Landgut hat rechtsbegründende Bedeutung. (2) Kein bisheriger Erbhof gilt als automatisch in die Landgüterrolle eingetragen, die nach diesem Gesetz angelegt wird. Die Eintragung jedes Grundeigentums, einschließlich bisheriger Erbhöfe, in die Landgüterrolle erfolgt nur auf Antrag des Eigentümers gemäß § 3. §5 (1) In der Rolle erhält jedes Landgut ein eigenes Blatt. (2) Das Landgut besteht aus den Grundstücken, die auf dem Rollenblatt vermerkt sind. Auf dem Rollenblatt sind alle Grundstücke des Eigentümers zu vermerken, die als solche auf dem Grundbuchblatt eingetragen sind, einschließlich der nach der Eintragung des Landgutes in die Rolle erworbenen und im Grundbuch zugeschriebenen Grundstücke. Die Zuschreibung der letzteren in der Rolle erfolgt von Amts wegen und gebührenfrei. (3) Bei der Eintragung des Landgutes in die Rolle und bei dem späteren Erwerb von Grundstücken kann der Eigentümer bestimmen, daß einzelne Grundstücke in die Rolle nicht einzutragen sind. Diese sind auf dem Rollenblatt als ausgenommen zu verzeichnen. (4) In gleicher Weise sind einzelne Grundstücke auf dem Rollenblatt zu verzeichnen, wenn sie auf Antrag des Eigentümers gelöscht werden. (5) Auf dem Grundbuchblatt ist die Nummer des Rollenblattes gebührenfrei zu vermerken. §6 (1) Wird infolge von Veräußerungen ein Teil eines Landgutes im Grundbuch abgeschrieben, so erhält dieser Teil in der Rolle ein eigenes Blatt, falls die Voraussetzungen des § 1 Abs 2 für ihn zutreffen; hiervon ist der Erwerber zu benachrichtigen. Treffen diese Voraussetzungen nicht zu, so ist mit der Abschreibung im Grundbuch auch die Löschung des veräußerten Teiles in der Rolle zu bewirken. 3871

Anh 99 Ergänzungen und Berichtigungen zur Band I I I (2) Die Anlegung des Blattes und die Löschung erfolgen von Amts wegen und gebührenfrei.

§7 Liegen die zum Landgute gehörenden Grundstücke in den Bezirken verschiedener Landwirtschaftsgerichte, so haben diese sich in den Fällen der §§ 5 und 6 von den Eintragungen und Löschungen im Grundbuch und in der Rolle gegenseitig von Amts wegen Nachricht zu geben.

§8 (1) Die Anträge auf Eintragung oder Löschung in der Rolle werden bei dem Landwirtschaftsgericht unter Anwendung des § 29 der Grundbuchordnung i d F der Bekanntmachung vom 5. August 1935 R G B l I 1073 1 ) schriftlich eingereicht. (2) Das Landwirtschaftsgericht h a t dem Antragsteller mitzuteilen, daß die Eintragung oder Löschung erfolgt ist.

§9 (1) Die Eintragung verliert ihre Wirksamkeit durch die Löschung. (2) Die Eintragung ist auch für jeden nachfolgenden Eigentümer wirksam, sofern dieser Eigentümer des ganzen Landgutes oder eines den Voraussetzungen des § 1 Abs 2 entsprechenden Teiles ist. § 10 (1) Die Einsicht der Rolle ist jedem gestattet, der nach dem Ermessen des L a n d wirtschaftsgerichts ein rechtliches Interesse daran hat. (2) F ü r die Einsicht in die Rolle werden keine Gebühren erhoben.

(1) Wird der Eigentümer eines Landgutes von mehreren Nachkommen beerbt, so ist in Ermangelung einer entgegenstehenden letztwilligen Verfügung einer von diesen berechtigt, bei der Erbteilung das Landgut nebst Zubehör nach Maßgabe der §§ 12 bis 23 zu übernehmen. (2) Dasselbe gilt, wenn bei der Erbteilung neben den Nachkommen der überlebende E h e g a t t e beteiligt ist. (3) Die Abfindung der Miterben (§ 16 Abs 1) tritt, auch Dritten gegenüber, an die Stelle des Anteils an der Erbengemeinschaft.

§ 12 I m Sinne dieses Gesetzes sind Zubehör des Landgutes: 1. die mit dem Landgut oder seinen einzelnen Teilen verbundenen Gerechtigkeiten; 2. die auf dem Landgut vorhandenen Gebäude, Anlagen, Holzungen und B ä u m e ; 3. die auf die Rechtsverhältnisse und die Bewirtschaftung des Landgutes bezüglichen, zur Erbmasse gehörigen B ü c h e r und Urkunden ; 4. das Gutsinventar; dieses u m f a ß t : a) das auf dem Landgut zu seiner Bewirtschaftung vorhandene Vieh, Ackerund Hausgerät, b) den vorhandenen Dünger und c) die für die Bewirtschaftung des Landgutes bis zur nächsten E r n t e erforderlichen Vorräte an Früchten und sonstigen Erzeugnissen.

§ 29 GBOnF 1935 gilt in der abgeänderten Fassung des BeurkG; dazu GT 1 lErgVerz.

3872

Anh 99 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III § 13 In Ermangelung einer Vereinbarung der Beteiligten über die Person des Gutsübernehmers und über die Bedingungen der Gutsübernahme hat das Landwirtschaftsgericht auf Antrag der Beteiligten oder eines von ihnen sämtliche Beteiligte zu einem Einigungsversuch zu laden und bei diesem möglichst auf die Erhaltung der Einheit und Leistungsfähigkeit des Landgutes hinzuwirken. § 14 Wird bei diesem Versuch keine Einigung erzielt, so bestimmt das Landwirtschaft sgericht nach Maßgabe der §§ 11, 12, 15 bis 23 die Person des Gutsübernehmers und die Bedingungen der Übernahme. § 15 (1) Bei der Bestimmung des Gutsübernehmers ist für das Landwirtschaftsgericht die dauernde einheitliche Erhaltung des Gutes in der Hand eines der Familienmitglieder maßgebend. (2) Erachtet hiernach das Landwirtschaftsgericht mehrere der Erben als zur Übernahme des Gutes geeignet, so ist demjenigen der Vorzug zu geben, der nach pflichtgemäßem Ermessen als am besten geeignet erscheint. (3) Die Bestimmung des Gutsübernehmers unterbleibt: a) wenn das Landwirtschaftsgericht sich davon überzeugt, daß das Landgut wegen hoher Verschuldung oder sonstiger Gründe in der Familie nicht erhalten werden kann; b) wenn kein Nachkomme des Eigentümers das Landgut zu den vom Landwirtschaftsgericht festgestellten Bedingungen übernehmen will. § 16 (1) Das Landwirtschaftsgericht setzt den bei der Erbteilung an die Stelle des Landgutes nebst Zubehör tretenden Wert desselben fest. Der Wert bestimmt sich nach dem Ertragswert (§ 2049 B G B ) ; als Ertragswert gilt das Fünfundzwanzigfache des jährlichen Reinertrags. Von dem ermittelten Wert sind die Nachlaßverbindlichkeiten abzuziehen, die im Verhältnis der Erben zueinander der Gutsübernehmer allein zu tragen hat, mit Ausnahme jedoch der in § 19 erwähnten. Der hiernach verbleibende Betrag bildet den für die Erbteilung und sonach für die Berechnung der Abfindung der Miterben maßgebenden Wert des Landguts. (2) Soweit die Beteiligten uneinig sind, ob einzelne Gegenstände zum Gutsinventar gehören, steht dem Landwirtschaftsgericht die Entscheidung zu. § 17 (1) Die Nachlaßverbindlichkeiten mit Ausnahme der auf dem Gut ruhenden Hypotheken, Grund- und Rentenschulden und der auf dem Gut ruhenden sonstigen Lasten sind, soweit das außer dem Gut vorhandene Nachlaßvermögen dazu ausreicht, aus diesem zu berichtigen. (2) Die auf dem Gut ruhenden Lasten sowie diejenigen Nachlaßverbindlichkeiten, die nicht aus dem außer dem Gut vorhandenen Nachlaßvermögen berichtigt werden können, hat im Verhältnis zu seinen Miterben der Gutsübernehmer zu tragen. E r ist verpflichtet, die Miterben von ihnen zu befreien. 3873

Anh 99 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III § 18 (1) Zieht der G u t s ü b e m e h m e r binnen 15 J a h r e n n a c h dem E r w e r b (§ 20) aus dem G u t oder Teilen des Gutes d u r c h Veräußerung oder auf andere Weise, die den Zwecken der Ü b e r n a h m e fremd ist, erhebliche Gewinne, so h a t er, soweit es der Billigkeit entspricht, die Miterben auf Verlangen so zu stellen, wie wenn der in B e t r a c h t k o m m e n d e Gegenstand im Zeitpunkt des Erwerbes v e r k a u f t u n d der Kaufpreis u n t e r den Miterben entsprechend ihren Erbteilen verteilt worden wäre. Ist das G u t im Wege der Erbfolge auf einen anderen übergegangen oder h a t der Erwerber das G u t einem anderen im Wege der vorweggenommenen Erbfolge übereignet, so t r i f f t die entsprechende Verpflichtung den anderen hinsichtlich derartiger Gewinne, die er binnen 15 J a h r e n n a c h dem in Satz 1 bezeichneten Z e i t p u n k t aus d e m G u t zieht. (2) Die Ansprüche sind vererblich u n d übertragbar. Sie v e r j ä h r e n in 2 J a h r e n nach dem Schluß des Jahres, in dem der Berechtigte von dem E i n t r i t t der Voraussetzungen seines Anspruchs Kenntnis erlangt, ohne Rücksicht auf diese K e n n t n i s in 5 J a h r e n nach dem Schluß des Jahres, in dem die Voraussetzungen des Anspruchs erfüllt sind. § 19 (1) Der G u t s ü b e m e h m e r ist verpflichtet, seine Miterben zu erziehen u n d ihnen bis zum vollendeten 15. J a h r e Einsitz u n d angemessenen U n t e r h a l t zu gewähren. Dieser Anspruch erlischt, wenn ihnen auf Verlangen ihres gesetzlichen Vertreters ihre Abfind u n g mit 4 vom H u n d e r t verzinst oder ausbezahlt wird. Die Auszahlung k a n n jedoch vor eingetretener Volljährigkeit oder Verheiratung n u r verlangt werden, wenn der Miterbe das L a n d g u t zur W a h l eines anderweitigen Lebensberufes verläßt. (2) Auch nach vollendetem 15. J a h r e behalten die Miterben das R e c h t des Einsitzes bis zur erlangten Volljährigkeit oder f r ü h e r eintretenden Verheiratung. (3) Gebrechlichen u n d k r a n k e n Miterben h a t der G u t s ü b e m e h m e r im Bedürfnisfalle bis zu ihrem Tode, sofern sie nicht die Auszahlung ihrer Abfindung verlangen, Einsitz, Kost u n d Verpflegung zu gewähren. Solange sie von diesem R e c h t Gebrauch machen, findet eine Verzinsung der Abfindung nicht s t a t t . H a b e n sie von diesem Rechte bis zu ihrem nach erlangter Volljährigkeit erfolgten Tode Gebrauch gemacht u n d weder einen erbberechtigten E h e g a t t e n noch Kindel hinterlassen, so erlischt ihr Anspruch auf Abfindung zugunsten des Gutsübernehmers. (4) Das Landwirtschaftsgericht ist befugt, die in Abs 1 bis 3 bestimmten Verpflicht u n g e n des Gutsübernehmers zu erhöhen oder herabzusetzen. §20 (1) Das Eigentum a n den zum L a n d g u t n e b s t Zubehör gehörenden Sachen sowie die zugehörigen Rechte gehen mit der R e c h t s k r a f t der gerichtlichen E n t s c h e i d u n g oder, falls in ihr ein späterer Zeitpunkt b e s t i m m t ist, zu diesem Z e i t p u n k t auf den Gutsübern e h m e r über. Der Vorsitzende des Landwirtschaftsgerichts des ersten Rechtszugs ersucht das G r u n d b u c h a m t u m E i n t r a g u n g des Erwerbers. (2) Die Beteiligten können verlangen, d a ß ihre Ansprüche gegen den Gutsübernehmer (§§ 19, 25) durch E i n t r a g u n g im G r u n d b u c h sichergestellt werden. §21 (1) W e n n das L a n d g u t sich im Miteigentum der E h e g a t t e n befindet, so verbleibt die Verwaltung dem längstlebenden E h e g a t t e n , u n d erst bei dessen Tode erfolgt die B e s t i m m u n g des Gutsübernehmers. 3874

Anh 99 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III (2) Der längstlebende E h e g a t t e ist jedoch befugt, mit Zustimmung der E r b e n des verstorbenen E h e g a t t e n (§ 13), hilfsweise mit Zustimmung des Landwirtschaftsgerichts, das L a n d g u t schon bei Lebzeiten auf einen der gemeinschaftlichen Nachk o m m e n zu übertragen. (3) I m übrigen k a n n das Miteigentum zwischen d e m Längstlebenden u n d den Kindern als E r b e n des verstorbenen E h e g a t t e n n u r mit gegenseitiger Zustimmung oder auf Beschluß des Landwirtschaftsgerichts aufgehoben werden. Hiervon abgesehen können einzelne E r b e n nur die Auszahlung einer nach Maßgabe der §§ 16 u n d 17 von dem Landwirtschaftsgericht festzusetzenden Abfindung verlangen. (4) § 11 Abs 3 findet auch auf den Anteil an der Erbengemeinschaft und die an seine Stelle t r e t e n d e n Ansprüche des längstlebenden E h e g a t t e n m i t der Maßgabe Anwendung, d a ß vor dem Tode des verstorbenen E h e g a t t e n erworbene R e c h t e Dritter u n b e r ü h r t bleiben. §22 (1) Steht das L a n d g u t im alleinigen E i g e n t u m eines E h e g a t t e n , so erfolgt n a c h dessen Tode die Bestimmung des Gutsübernehmers erst dann, wenn dem anderen E h e g a t t e n ein Nießbrauchs- oder Verwaltungsrecht an d e m L a n d g u t e nicht mehr zusteht. Die Erbengemeinschaft zwischen den Kindern des verstorbenen E h e g a t t e n kann, solange ein Nießbrauchs- oder Verwaltungsrecht des überlebenden E h e g a t t e n besteht, n u r mit gegenseitiger Zustimmung u n d mit Einwilligung des überlebenden E h e g a t t e n aufgehoben werden. (2) Die Bestimmungen des § 21 Abs 1 u n d 2 finden auf den E h e g a t t e n , d e m das Nießbrauchs- oder Verwaltungsrecht an d e m L a n d g u t oder an einem seiner Teile zusteht, entsprechende Anwendung. §23 H a t ein von mehreren N a c h k o m m e n beerbter Eigentümer mehrere L a n d g ü t e r hinterlassen, so h a t in E r m a n g e l u n g einer Vereinbarung der Beteiligten das L a n d w i r t schaftsgericht darüber zu entscheiden,ob u n d u n t e r welchen Bedingungen die mehreren L a n d g ü t e r n u r von einem E r b e n oder jedes einzelne L a n d g u t von einem der E r b e n zu übernehmen sind. § 24 Das Recht der Eigentümer, über das L a n d g u t u n t e r Lebenden u n d von Todes wegen zu verfügen, wird durch dieses Gesetz nicht berührt. §25 (1) Wer über das L a n d g u t letztwillig verfügen kann, ist befugt, in einem Testam e n t oder in einer notariell oder vom Ortsgericht beglaubigten U r k u n d e die Anwendung der §§11 bis 23 auszuschließen, u n t e r den Miterben die Person zu bestimmen, die zur Ü b e r n a h m e des Landgutes oder der mehreren L a n d g ü t e r berechtigt sein soll, sowie die in § 19 erwähnten Bestimmungen anstelle des Landwirtschaftsgericnts selbst zu treffen. (2) In gleicher Weise k a n n vorbehaltlich des Pflichtteilrechtes der Beteiligten b e s t i m m t weiden, zu welchem Betrage der Gutswert bei der Erbteilung angerechnet werden, d a ß u n d in welcher H ö h e der Gutsübernehmer bei der Teilung ein Voraus erhalten oder in einer sonstigen Weise bevorzugt werden soll. §26 (1) F ü r die Berechnung des Pflichtteils der Miterben, die das L a n d g u t nicht übernehmen, sowie f ü r die Berechnung eines Erbersatzanspruchs ist der auf A n t r a g des 248 Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. IV

3875

A n h 116, 121 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I

Pflichtteilsberechtigten oder des Erbersatzberechtigten von dem Landwirtschaftsgericht nach Maßgabe der §§ 14 bis 17 festzusetzende Wert des Landgutes maßgebend. (2) § 18 gilt für Pflichtteilsberechtigte und für Erbersatzberechtigte sinngemäß. §27 Die in den §§11 bis 26 enthaltenen Bestimmungen finden keine Anwendung: 1. wenn die bei der Erbteilung beteiligten Personen nicht allein Eigentümer des Landgutes sind; 2. wenn das Landgut beim Tode des Erblassers infolge von Veränderungen, die nach der Eintragung des Landgutes in die Rolle stattgefunden haben, nach § 1 Abs 2 nicht eintragungsfähig gewesen wäre; jedoch kommt der Mangel eines Wohnhauses zur Zeit des Todes des Erblassers nicht in Betracht, wenn dieser Zustand alsdann noch nicht 2 Jahre gewährt hat. §28 Für jede auf Antrag bewirkte Eintragung oder Löschung in der Rolle einschließlich der darüber dem Eigentümer zu machenden Mitteilung wird 3 der vollen Gebühr des § 32 der Kostenordnung, mindestens aber 3 Deutsche Mark erhoben. Seite 3293 ff. —

Anh 116

VO zur beschleunigten F ö r d e r u n g des B a u e s von Heuerlings- und W e r k wohnungen sowie von Eigenheimen für ländliche Arbeiter und Handwerker Änderung durch § 55 Z 6 BeurkG (Anh 63) bez §§ 4, 8 Seite 3294/3295 — sind.

§ 8 (1) Sätze 3 bis 5 kommen in Wegfall, so daß nur noch die Sätze 1, 2 in Geltung

Seite 3302ff. —

Anh 121

Lastenausgleichsgesetz in Neufassung vom 1. Oktober 1969 B G B l I 1909 SaBl 2145/23. Dezember 1970 B G B l I 1870 = SaBl 1971, 195

=

Seite 3308 — § § l i l a bis d L A G abgedruckt unter GT 2 § 21 S 90/91 Seite 3309/3310 — § 116 L A G Abs 1 Z 2 n F Satz 1 neu: zur Durchführung notwendiger außerordentlicher Reparaturen an Gebäuden oder bei Wohnungen zur Erzielung der Mindestausstattung iSd § 40 Abs 1 des 2. Wohnungsbaugesetzes dienenden Gebäuden zum Einbau einer Heizungs- und Warmwasseranlage, zum Umbau von Fenstern und Türen sowie zum Anschluß an die Kanalisation oder die Wasserversorgung und zum Einbau einer Fahrstuhlanlage bei solchen Gebäuden mit mehr als 5 Geschossen aaO Abs 1 Satz 3 neu: Das Vorrecht erlischt in dem Umfang, in dem die Verpflichtung aus dem Kredit untergeht; für ein Vorrecht, das bereits vor Inkrafttreten des 12. Gesetzes zur Änderung des Gesetzes bewilligt worden ist, gilt dies jedoch nur, wenn das Erlöschen bei der Bewilligung zur Bedingung gemacht war. aaO Abs 3 neu: Das Vorrecht ist ohne die Beschränkungen des Abs 2 zu bewilligen 1. in den Fällen des Abs 1 Nr 1, wenn die Gebäude oder Gebäudeteile in der Zeit vom 21. Juni 1948 bis zum 31. Dezember 1965 — war der Wiederaufbau (die 3876

Anh 129—137 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I

Wiederherstellung) vor dem 1. Januar 1966 durch eine Bausperre, eine Veränderungssperre oder eine sonstige der Sicherung behördlicher Planungen oder der Durchführung der Bodenordnung dienende Maßnahme behindert, bis zum Ablauf des 5. Jahres nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem diese Hinderungsgründe weggefallen sind — errichtet werden und mehr als 75 vom Hundert der neugewonnenen Nutzfläche auf öffentlich geförderte Wohnungen oder auf steuerbegünstigte Wohnungen im Sinne des jeweils anzuwendenden Wohnungsbaugesetzes entfallen; 2. in den Fällen des Abs 1 Nr 2, wenn dem Grundpfandrecht nur Rechte im Range vorgehen, die zu dem in § 113 Abs 1 Satz 1 genannten Rechten gehören, und der Erlaß wegen ungünstiger Erträgnisse nicht durch § 129 Abs 5 oder 6 ausgeschlossen ist. Seite 3312 — § 122 L A G Abs 3 neu: Abs 2 Satz 1 gilt entsprechend für die Verpflichtung des Vorerben im Verhältnis zum Nacherben und für ähnliche Fälle. Seite 3313 — § 126 L A G n F abgedruckt unter GT 2 § 21 S 91 § 128 L A G n F Satz 2 abgedruckt unter GT 2 § 21 S 91 Seite 3316 — § 151 a L A G Vorrecht für Aufbaukredite § 116 Abs 3 gilt mit der Maßgabe, daß die in Nr 1 genannte Frist allgemein bis auf weiteres verlängert wird. Seite 3342 ff. —

Anh 129

Grunderwerbsteuergesetz L a n d e s g e s e t z e n F Fußn 1 B a y e r n GrEStG idF vom 16. Juni 1969 GVB1 170 = SaBl 1969, 1450 Ges über die Grunderwerbsteuerbefreiung für den sozialen Wohnungsbau — GrEStWG — idF vom 16. Juli 1969 GVB1176 — SaBl 1456 B e r l i n GrEStG 1969 idF vom 18. Juli 1969 GVB1 1034 = SaBl 1970, 235 R h e i n l a n d - P f a l z GrEStG idF vom 1. Juni 1970 GVB1 166 = SaBl 1731 S a a r l a n d GrEStG 1970 idF vom 3. März 1970 ABl 158 = SaBl 995 Seite 3351 — Steuerrecht (im Kolumentitel ergänzt) Seite 3355

Anh 135

Niedersachsen D u r c h f ü h r u n g des GrEStG Die AVJM vom 25. August 1955 ist durch die Entscheidung des B F H B S t B l 1968 I I I 223 = H F R 1968, 225, wonach auch die Bestellung eines Erbbaurechts grunderwerbsteuerpflichtig ist, inhaltlich überholt; dazu § 20 Bern 101 /ErgVerz. Seite 3356 ff. —

Anh 137

Rechtspflegergesetz 1969/1970 SaBl 1974 mit Änderungen durch Art 1 Ges zur Änderung des RpflG, des BeurkG und zur Umwandlung des Ofienbarungseides in eine 248*

3877

Anh 137 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III eidesstattliche Versicherung vom 27 .Juni 1970 BGBl 911 = SaBl 1491 bez §§ 3, 14, 16, 20, 33, 33a Seite 3357 — Übergangsregelung f ü r die Jugendstrafvollstreckung Inhaltsübersicht)

§ 33 a (Ergänzung

der

Seite 3358 — § 3 R p f l G n F Zeile 1 entfällt: (1)/Berichtigung Z 1 (b) n F lautet n u n m e h r : Verfahren zur Abnahme eidesstattlicher Versicherungen in den Fällen des § 163 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, bei Untersuchung und Verwahrung von Sachen sowie beim Pfandverkauf nach den §§ 164 bis 166 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit. Seite 3361 ff. — § 14 R p f l G n F Z 3 (c) nF l a u t e t : die Anfechtung der Vaterschaft durch ein minderjähriges Kind, eines gestorbenen Kindes oder die Anfechtung der Vaterschaft durch das Kind oder die Mutter nach dem Tode des Mannes (Art 12 § 3 Abs 2 des Gesetzes über die rechtliche Stellung der nichtehelichen Kinder vom 19. August 1969 BGBl I 1243), Die bisherigen Buchst (c) bis (e) werden nunmehr (d) bis (/). Z 4 h a t folgende Neufassung: die Anordnung einer vorläufigen Vormundschaft (§ 1906 des Bürgerlichen Gesetzbuchs), eine Gebrechlichkeitspflegschaft (§ 1910 des Bürgerlichen Gesetzbuchs), es sei denn, daß die Gebrechlichkeitspflegschaft zum Zwecke der Geltendmachung eines auf dem öffentlichen Recht beruhenden Rentenanspruchs angeordnet wird, einer Vormundschaft oder einer Pflegschaft über einen Ausländer einschließlich der vorläufigen Maßregeln (Art 23 des Einführungsgesetzes zum bürgerlichen Gesetzbuch) und einer Pflegschaft auf Grund dienstrechtlicher Vorschriften; Seite 3363/3364 — § 16 R p f l G n F Z 8 lautet in Neufassung: bei der gerichtlichen Vermittlung der Erbauseinandersetzung (§§ 86 bis 98 des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit), die Genehmigungen (§ 97 Abs 2 des Gesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit), soweit die entsprechenden vormundschaftsgerichtlichen Genehmigungen dem Richter vorbehalten sind, Seite 3365 ff. — § 20 R p f l G n F Z 1 lautet in Neufassung: das Mahnverfahren (§§ 688ff. der Zivilprozeßordnung) einschließlich der Vollstreckbarkeitserklärung des Zahlungsbefehls und ihrer Ablehnung sowie der Verweisung an das Landgericht und der Verweisung an das örtlich zuständige Gericht nach § 6a Abs 3 des Gesetzes betreffend die Abzahlungsgeschäfte im Falle des Widerspruchs, soweit sie nicht auf Grund mündlicher Verhandlung beschlossen werden (§ 697 Abs 2 der Zivilprozeßordnung); jedoch bleibt das Streitverfahren dem Richter vorbehalten; In Z 13 entspricht § 49 Abs 2 Z 2 J W G a F dem § 50 Abs 1 Z 2 J W G n F vom 6. August 1970 BGBl I 1197 = SaBl 1756. Z 17 lautet mit den nachträglichen gesetzlichen Änderungen: die Geschäfte im Zwangsvollstreckungsverfahren nach dem 8. Buch der Zivilprozeßordnung, soweit sie 3878

A n h 139 ff., 154 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III von dem Vollstreckungsgericht, einem von diesem ersuchten Gericht oder in den Fällen der §§ 848, 854, 855, 902 der Zivilprozeßordnung von einem anderen Amtsgericht oder dem Verteilungsgericht (§§ 873 der Zivilprozeßordnung) zu erledigen sind; zu diesen Geschäften zählen auch Vollstreckungsverfahren zur Abnahme eidesstattlicher Versicherungen auf Antrag oder Ersuchen einer Behörde. Jedoch bleiben dem Richter vorbehalten a) die Entscheidungen nach § 766 der Zivilprozeßordnung, b) die Entscheidungen des Vollstreckungsgerichts nach § 26 des Heimkehrergesetzes vom 19. Juni 1950 B G B l 221 idF des Gesetzes vom 30. Oktober 1951 B G B l I 875, 994 und vom 17. August 1953 B G B l I 931, c) die Entscheidungen des Vollstreckungsgerichts nach §§ 30, 31 des Wohnungsbe Wirtschaftungsgesetzes. Seite 3368 — § 26 RpflG Zeile 3:

, § 20 Nr 12 (berichtigt)

Seite 3369 — § 33 R p f l G n F Abs 1 Z 2: Seite 3378 ff. —

binnen 2 Jahren (abgeändert) Anh 139 ff.

Grundbuch und Liegenschaftskataster Seite 3378 — U b e r s i c h t 10. Landesrecht a) B a d e n - W ü r t t e m b e r g 3. Vermessungsgesetz vom 4. Juli 1961/6. April 1970 (ergänzt) — Anh 154 b) B a y e r n (ergänzt) 4. Vermessungs- und Katastergesetz vom 31. Juli 1970 — Anh 162 a E r g ä n z u n g : Auszag aus der amtlichen Gesetzesbegründung Seite 3379 — Kolumnentitel: Anh 139 V 1 (ergänzt) f) N i e d e r s a c h s e n 2. Vermessungs- und Katastergesetz vom 8. November 1961/24. Juni 1970 (ergänzt) — Anh 182 Erhaltung der Übereinstimmung zwischen dem Grundbuch und dem Liegenschaftskataster AVJM vom 7. Dezember 1970 — Anh 182a¡ErgVerz Seite 3401/3402 — 10. L a n d e s r e c h t Anh 152 V 1 Ergänzungen kommen in Betracht bei Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen; dazu Anh 154, 162a, 182¡ErgVerz. Seite 3405 ff. —

Anh 154

Baden-Württemberg 3. Vermessungsgesetz vom 4. Juli 1961 GBl 201 = GBl 111

SaBl 2190/6. April 1970 3879

Anh 162 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I Seite 3409 — § 11 (4) Das Landesvermessungsamt (geändert) kann auf Antrag zulassen, Seite 3411 — § 17 (geändert) (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. den ihm nach § 2 Abs 1 Nr 1 bis 3 obliegenden Pflichten trotz Aufforderung durch die zuständige Vermessungsbehörde nicht nachkommt, 2. unbefugt Vermessungszeichen oder Grenzzeichen unkenntlich macht, beschädigt oder entfernt und nicht unverzüglich die Behebung des Schadens beantragt, 3. unbefugt Grenzen feststellt, 4. unbefugt Steine oder andere Merkmale im Boden oder an Bauwerken mit der Absicht anbringt, Vermessungszeichen oder Grenzzeichen vorzutäuschen, 5. die Ausübung der Befugnisse nach § 14 hindert. (2) Die Ordnungswidrigkeit und der Versuch einer Ordnungswidrigkeit nach Abs 1 Nr 2 bis 4 können mit einer Geldbuße geahndet werden. (3) Gegenstände, auf die sich eine Ordnungswidrigkeit nach Abs 1 Nr 4 bezieht, können eingezogen werden. (4) Verwaltungsbehörde iSd § 36 Abs 1 Nr 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten ist das Landesvermessungsamt Baden-Württemberg. (5) Die Verfolgung der Ordnungswidrigkeit und des Versuchs einer Ordnungswidrigkeit nach Abs 1 Nr 2 bis 4 verjährt in einem J a h r . Bern: Fuß 1 bis 4 sind gegenstandslos geworden. Seite 3432 —

A n h 162 a

Bayern 4. Ges ü b e r die L a n d e s v e r m e s s u n g und d a s L i e g e n s c h a f t s k a t a s t e r Vermessungs- und Katastergesetz — VermKatG 1 ) vom 31. Juli 1970 GVB1 369

Art Art Art Art

1 2 3 4

Inhaltsübersicht Erster Teil, Landesvermessung Das Landesvermessungswerk Erhaltung des Landesvermessungswerks Mitwirkung bei der Landesvermessung Öffentlichkeit des Landesvermessungswerks Zweiter Teil, Liegenschaftskataster

Art Art Art Art

5 6 7 8

Einrichtung des Liegenschaftskatasters Grundlagen Fortführung Katastervermessungen

*) Es ist hinzuweisen auf die vom Bayer Staatsministerium der Finanzen herausgegebene Broschüre (Druck Buchdruckerei Gebr Bremberger München 1970), die das VermKatG mit amtlicher Begründung und einem Vorwort des Ministers enthält. Da die Begründung zum Liegenschaftskataster und zur Beurkundung von besonderem Interesse ist, erfolgt in Ergänzung zu Anh 162 a der Abdruck der Ausführungen zu Art 5 bis 11. 3880

Anh 162 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III Art 9 Beurkundung und Beglaubigung von Anträgen auf Vereinigung und Teilung von Grundstücken Art 10 Melde- und Auskunftspflicht Art 11 Öffentlichkeit des Liegenschaftskatasters Art Art Art Art Art

12 13 14 15 16

Dritter Teil, Gemeinsame Vorschriften Organisation Duldungspflichten Gebühren und Auslagen Ordnungswidrigkeiten Schlußbestimmungen Erster Teil Landesvermessung Art 1 Das Landesvermessungswerk

(1) Die Landesvermessung hat die Aufgabe, die geodätischen Grundlagen für eine allgemeine Landesaufnahme zu schaffen und zu erhalten, das Landesgebiet aufzunehmen und es in topographischen Karten darzustellen. Die Gesamtheit der Ergebnisse der Landesvermessung bildet das Landesvermessungswerk. (2) Das Landesvermessungswerk umfaßt das Lagefestpunktfeld, das Höhenfestpunktfeld, das Schwerenetz, die topographische Landesaufnahme und die amtlichen topographischen Kartenwerke. Auf der Grundlage des Landesvermessungswerks werden Übersichtskarten, Umgebungskarten und Sonderkarten hergestellt. Art 2 Erhaltung des Landesvermessungswerks Das Landesvermessungswerk wird den Anforderungen der Öffentlichkeit und der Entwicklung der Fachtechnik entsprechend laufend vervollständigt, verbessert und fortgeführt, sowie bei Bedarf erneuert. Art 3 Mitwirkung bei der Landesvermessung (1) Alle Behörden haben Unterlagen, die für Zwecke der Landesvermessung verwertet werden können, auf Anfordern zur Einsichtnahme zur Verfügung zu stellen. Für Auslagen, die durch die Vorlage entstehen kann Ersatz gefordert werden, soweit der Ersatzleistung nicht sonstige Vorschriften entgegenstehen. (2) Abs 1 gilt für natürliche Personen und juristische Personen des Privatrechts entsprechend, wenn die Vorlage von Unterlagen, die für die Landesvermessung von besonderer Bedeutung sind, im Interesse des öffentlichen Wohles erforderlich ist. Art 4 Öffentlichkeit des Landesvermessungswerks (1) Ergebnisse der Landesvermessung werden, soweit sie nicht ohnehin veröffentlicht werden, jedem, der ein berechtigtes Interesse darlegt, auf Antrag mitgeteilt. Die oberste Behörde für das staatliche Vermessungs- und Katasterwesen kann das Recht auf Auskunft einschränken, soweit dies Interessen des öffentlichen Wohls erfordern. 3881

Anh 162 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III (2) Nachweise der Landesvermessung, zB Festpunktübersichten und -beschreibungen, Koordinaten und Höhenangaben, dürfen nur von den staatlichen Vermessungsbehörden oder mit deren Gehemigung vervielfältigt werden. Die Genehmigung ist nicht erforderlich, wenn Behörden mit Hilfe eigener Einrichtungen Vervielfältigungen für den innendienstlichen Gebrauch herstellen. Zweiter Teil Liegenschaftskataster Art 5 Einrichtung des Liegenschaftskatasters (1) Die Liegenschaften des Staatsgebiets werden in einem Katasterkartenwerk dargestellt und in Katasterbüchern beschrieben. Das Katasterkartenwerk und die Katasterbücher bilden das Liegenschaftskataster. Art und Genauigkeit der Darstellung und Beschreibung sind auf die Anforderungen des Liegenschaftsrechts abgestellt. Die Bedürfnisse von Verwaltung und Wirtschaft werden in angemessener Weise berücksichtigt. (2) Das Liegenschaftskataster ist amtliches Verzeichnis der Grundstücke im Sinne des § 2 Abs 2 der Grundbuchordnung. (3) Liegenschaften im Sinne dieses Gesetzes sind die Grundstücke und die Gebäude. auch soweit sie nicht mit dem Grund und Boden fest verbunden sind. Art 6 Grundlagen (1) Die Eigentümer der im Grundbuch eingetragenen Grundstücke sowie die Inhaber von Erbbaurechten werden im Liegenschaftskataster grundsätzlich in Übereinstimmung mit dem Grundbuch nachgewiesen. Veränderungen im Eigentum auf Grund öffentlich-rechtlicher Vorschriften sowie privatrechtlicher Vorschriften des Wasserrechts können in das Liegenschaftskataster übernommen werden, bevor das Grundbuch berichtigt ist. (2) Die Angaben im Liegenschaftskataster über Nutzungsart, Ertragsfähigkeit und Abgrenzung des landwirtschaftlich und des gärtnerisch nutzbaren Bodens werden den rechtskräftig festgestellten Ergebnissen der nach dem Bodenschätzungsgesetz (vom 16. Oktober 1934 BGBl I I I 610-8 in der jeweils geltenden Fassung) durchgeführten Bodenschätzung entnommen. (3) Der Nachweis im Liegenschaftskataster über Gestalt, Größe und örtliche Lage der Liegenschaften sowie über die Art und Abgrenzung der nicht unter Abs 2 fallenden Nutzungsarten beruht auf dem Ergebnis von Vermessungen (Katastervermessungen) und örtlichen Erhebungen. Art 7 Fortführung Das Liegenschaftskataster wird durch Fortführung auf dem laufenden gehalten. Fehlerhafte Einträge werden von Amts wegen berichtigt. Art 8 Katastervermessungen (1) Die Katastervermessungen dienen der Festlegung und Sicherung der Eigentumsgrenzen sowie der Fortführung und Erneuerung des Liegenschaftskatasters. Sie dürfen nur von den nach Art 12 befugten Stellen ausgeführt werden. 3882

Anh 162 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III (2) Bei den Katastervermessungen zur Foitführung des Liegenschaftskatasters (Fortführungsvermessungen) werden die Veränderungen erfaßt, die am Umfang der Grundstücke, in der Abgrenzung der Nutzungsarten und im Bestand der Gebäude eintreten. (3) Zu den Veränderungen im Bestand der Gebäude gehören Neubauten, Veränderungen am Umfang des Grundrisses bestehender Gebäude, Abbrüche und Zerstörung von Gebäuden, ferner Änderungen in der Zweckbestimmung von Gebäuden, soweit diese eine Änderung des Katastervortrags zur Folge haben. (4) Fortführungsvermessungen werden von Amts wegen oder auf Antrag ausgeführt. Den Antrag kann stellen, wer ein berechtigtes Interesse an der Vermessung darlegt. (5) Ist ein J a h r nach einer Fortführungsvermessung die mit ihr beabsichtigte Rechtsänderung im Grundbuch noch nicht vollzogen, so kann die Vermessung rückgängig gemacht werden. (6) Bei Grundstücksteilungen, die einer Genehmigung bedürfen, soll eine die rechtliche Teilung vorbereitende Fortführungsvermessung in der Regel erst vorgenommen werden, wenn die Genehmigung durch die Genehmigungsbehörde erteilt oder in Aussicht gestellt ist oder als erteilt gilt. (7) Zur Erneuerung des Katasterkartenwerks und seiner Grenznachweise werden Katasterneu Vermessungen durchgeführt. (8) Die Katastervermessungen und die zugehörigen Buchnachweise müssen zur Übernahme in das Liegenschaftskataster geeignet sein. (9) Vermessungen von Privatpersonen oder von Stellen, die nicht nach Art 12 zu Katastervermessungen befugt sind, dürfen für das Liegenschaftskataster nur verwertet werden, wenn die das Kataster führende Behörde die Ergebnisse für geeignet erachtet und ein Bedürfnis für die Übernahme besteht. Art 9 Beurkundung und Beglaubigung von Anträgen auf Vereinigung und Teilung von Grundstücken (1) Die Vorsteher der das Liegenschaftskataster führenden Behörden und die von den Vorstehern beauftragten Beamten dieser Behörden sind befugt, Anträge des Eigentümers auf Vereinigung (§ 890 Abs 1 des Bürgerlichen Gesetzbuchs) oder Teilung von Grundstücken ihres Amtsbezirks öffentlich zu beurkunden oder zu beglaubigen. (2) Von der Befugnis des Abs. 1 soll nur Gebrauch gemacht werden, wenn die zu vereinigenden Grundstücke örtlich und wirtschaftlich ein einheitliches Grundstück darstellen oder die Teilung erforderlich ist, um örtlich und wirtschaftlich einheitliche undsGrtücke herzustellen. (3) Auf die Beurkundung und Beglaubigung sind die Vorschriften des Beurkundungsgesetzes vom 28. August 1969 B G B l I 1513 entsprechend anzuwenden. Der von dem Vorsteher der das Kataster führenden Behörde gemäß Abs 1 beauftragte Beamte soll bei der Beurkundung oder Beglaubigung auf den ihm erteilten Auftrag Bezug nehmen. A r t 10 Melde- und Auskunftspflicht (1) Alle Behörden sind verpflichtet, die das Kataster führenden Behörden bei der Erfassung von Veränderungen an den Liegenschaften zu unterstützen, soweit diese Veränderungen zu einer Fortführung des Liegenschaftskataster Veranlassung geben. 3883

Anh 162 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III (2) Die Eigentümer und Nutzungsberechtigten der Liegenschaften sind verpflichtet, die für die Fortführung des Liegenschaftskatasters notwendigen Angaben zu machen und, wenn für die Übernahme von Veränderungen in das Liegenschaftskataster eine Vermessung erforderlich ist, die Vermessung durchführen zu lassen. A r t 11 Öffentlichkeit des Liegenschaftskatasters (1) Jedem, der ein berechtigtes Interesse darlegt, wird Einsicht in die Karten und Bücher des Liegenschaftskatasters gewährt und Auskunft aus dem Liegenschaftskataster erteilt, soweit nicht Interessen des öffentlichen Wohls entgegenstehen. (2) Auf Antrag werden aus den Katasterbüchern Abschriften erteilt und aus dem Katasterkartenwerk Auszüge erstellt. Die Abschriften werden in jedem Fall, Auszüge aus dem Katasterkartenwerk auf Antrag beglaubigt. (3) Koordinaten und Festlegungsmaße für Grenzpunkte werden grundsätzlich nicht bekanntgegeben. Die oberste Dienstbehörde kann Ausnahmen zulassen. (4) Abschriften der Katasterbücher und Auszüge aus dem Katasterkartenwerk dürfen nur von der das Kataster führenden Behörde erstellt und nur mit deren Genehmigung vervielfältigt werden. Den Behörden ist gestattet, für den innendienstlichen Gebrauch einfache Ablichtungen mit Hilfe eigener Einrichtungen herzustellen. Dritter Teil Gemeinsame Vorschriften A r t 12 Organisation (1) Die Landesvermessung, die Aufstellung, Fortführung und Erneuerung des Liegenschaftskatasters sowie die für die Fortführung und Erneuerung des Liegenschaftskatasters erforderlichen Vermessungen sind Aufgaben des Staates. (2) Oberste Behörde für das staatliche Vermessungs- und Katasterwesen ist das Staatsministerium der Finanzen. (3) Landeszentralbehörden für den gesamten Bereich der Landesvermessung ist das Bayerische Landesvermessungsamt; es ist dem Staatsministerium der Finanzen unmittelbar nachgeordnet. Neben der Landesveimessung gehören zu den Aufgaben des Landesvermessungsamts die Herausgabe und Erneuerung der Katasterkarten einschließlich der zugehörigen Übersichtskarten sowie die Durchführung von Katasterneuvermessungen einschließlich der Fertigung der für die Fortführung der öffentlichen Bücher erforderlichen Ausweise. Das Staatsministerium der Finanzen kann sonstige Aufgaben aus dem Bereich des Liegenschaftskatasters, die zweckmäßig zentral bearbeitet werden, dem Landesvermessungsamt übertragen. (4) Die Führung des Liegenschaftskatasters und der Vollzug der Katastervermessungen sind unbeschadet der in den Abs 3, 5, 6 und 7 enthaltenen Sonderregelungen Aufgaben der staatlichen Vermessungsämter. Die Vermessungsämter wirken bei der Erneuerung des Katasterkartenwerks mit. Die Organisation der staatlichen Vermessungsämter und der Bezirksfinanzdirektionen als deren Aufsichtsbehörden wird durch das Staatsministerium der Finanzen geregelt. (5) Die staatlichen Flurbereinigungsbehörden führen im Rahmen ihrer Dienstaufgaben die Katastervermessung an den in eine Flurbereinigung oder Zusammenlegung einbezogenen Grundstücken selbst aus. Die Ermittlung strittiger Grenzen bleibt den staatlichen Vermessungsbehörden vorbehalten. 3884

Anh 162 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III

(6) Die f ü r den Vermessungsdienst zuständigen Stellen der Deutschen B u n d e s b a h n sind befugt, Katastervermessungen an Liegenschaften v o r z a n e h m e n , die zumVermögen der Deutschen B u n d e s b a h n gehören oder von ihr zum E r w e r b vorgesehen sind. K a t a s t e r vermessungen auf Grundstücken, die zum E r w e r b vorgesehen sind, dürfen nur mit Zus t i m m u n g des Eigentümers vorgenommen werden. (7) Das Städtische Vermessungsamt München ist befugt, innerhalb des Stadtgebiets an Liegenschaften, die im E i g e n t u m der L a n d e s h a u p t s t a d t stehen oder von ihr zum E r w e r b vorgesehen sind, Katastervermessungen auszuführen. Abs 5 Satz 2 u n d Abs 6 Satz 2 sind anzuwenden. (8) I n das Liegenschaftskataster dürfen n u r solche Katastervermessungen übern o m m e n werden, die u n t e r der Verantwortlichkeit eines zum höheren vermessungstechnischen Verwaltungsdienst befähigten B e a m t e n ausgeführt worden sind. A r t 13 Duldungspflichten (1) Die E i g e n t ü m e r u n d Nutzungsberechtigten von Grundstücken u n d Gebäuden müssen dulden, d a ß die Personen, die mit den Vermessungen zum Vollzug dieses Gesetzes b e a u f t r a g t sind, die erforderlichen Arbeiten vornehmen, Vermessungszeichen anbringen u n d f ü r die Dauer der Arbeiten Beobachtungszeichen u n d -gerüste errichten, soweit dies f ü r die Vermessungsarbeiten notwendig ist. Vor dem Betreten von Geb ä u d e n u n d eingefriedeten Grundstücken sind die E i g e n t ü m e r oder die Nutzungsberechtigten zu verständigen. Wohnungen dürfen nur mit Zustimmung des I n h a b e r s betreten werden. (2) Die Grundstücks- u n d Gebäudeeigentümer sowie die sonstigen Berechtigten haben die Vermessungszeichen sowie die Beobachtungszeichen u n d -gerüste zu schonen u n d die Vermessungszeichen, soweit sie nicht unterirdisch a n g e b r a c h t sind, erkennbar zu halten. Wer Arbeiten beabsichtigt oder d u r c h f ü h r t , die den festen Stand oder die E r k e n n b a r k e i t von Vermessungszeichen gefährden, h a t die Sicherung oder Versetzung der Vermessungszeichen beim staatlichen Vermessungsamt zu beantragen. Dasselbe gilt auch f ü r M a ß n a h m e n , die die u n m i t t e l b a r e U m g e b u n g von Vermessungszeichen so verändern, d a ß aus dem Vermessungszeichen eine Gefahrenquelle wird. (3) E n t s t e h t dem E i g e n t ü m e r oder einem sonstigen Berechtigten durch eine nach diesem Gesetz zu duldende M a ß n a h m e ein nicht z u m u t b a r e r Vermögensschaden, so leistet der S t a a t hierfür auf A n t r a g eine angemessene Entschädigung in Geld. Der S t a a t k a n n von demjenigen, der die Kosten der M a ß n a h m e trägt, E r s t a t t u n g der nach Satz 1 geleisteten notwendigen Aufwendungen verlangen. Über den E r s t a t t u n g s a n s p r u c h n a c h Satz 2 entscheiden im Streitfall die ordentlichen Gerichte. A r t 14 Gebühren und Auslagen (1) F ü r Tätigkeiten im Vollzug dieses Gesetzes werden Gebühren undAuslagen n a c h Maßgabe des Kostengesetzes u n d der dazu erlassenen Rechtsverordnungen erhoben. Sondervorschriften bleiben u n b e r ü h r t . (2) Die Gebühren u n d Auslagen f ü r die Vermessung u n d katastertechnische Beh a n d l u n g der Gebäudeveränderungen sowie f ü r die in Verbindung d a m i t notwendig werdenden Grenzfeststellungen schuldet, wer bei Fälligkeit der Gebühr Gebäudeeigent ü m e r ist. (3) F ü r die B e u r k u n d u n g oder Beglaubigung von Anträgen auf Vereinigung oder Teilung von Grundstücken gemäß Art 9 werden Gebühren u n d Auslagen nicht erhoben. 3885

Anh 162 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III A r t 15 Ordnungswidrigkeiten (1) Soweit die Tat nicht nach anderen Vorschriften mit Strafe bedroht ist, kann 1. mit Geldbuße bis zu 5000 DM belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig unbefugt a) Ergebnisse der Landesvermessung veivielfältigt oder veröffentlicht, b) Abschriften oder Auszüge aus dem Liegenschaftskataster herstellt oder vervielfältigt, 2. mit Geldbuße belegt werden, wer vorsätzlich oder fahrlässig a) unbefugt Vermessungszeichen, Beobachtungszeichen oder Beobachtungsgerüste beschädigt oder entfernt, b) Unterlagen, die gemäß Art 3 Abs 2 eingefordert werden, nicht zur Verfügung stellt, c) Angaben, zu denen er nach Art 10 Abs 2 verpflichtet ist, verweigert oder unrichtig oder unvollständig macht. (2) In den Fällen des Abs 1 Nr 1 kann auf Einziehung der durch die Ordnungswidrigkeit gewonnenen oder erlangten Gegenstände erkannt werden. A r t 16 Schlu ßbestimmungen (1) Dieses Gesetz tritt am 1. September 1970 in Kraft. (2) Gleichzeitig treten außer Kraft: das Gesetz über die Landesvermessung vom 10. Oktober 1950 GVB1 210, BayB S I I I 606 und die Verordnung über den Fortführungsvermessungsdienst vom 18. Oktober 1939 GVB1 295, B a y B S I I I 613. (3) Ferner treten außer Kraft: Das bayerische Grundsteuergesetz vom 15. August 1828 idF der Bekanntmachung vom 4. November 1970 B a y B S I I I 599, das Gesetz über die Einmessung der Gebäudeveränderungen vom 26. April 1961 GVB1 133, das Gesetz über die Beurkundungs- und Beglaubigungsbefugnis der Vermessungsbehörden vom 15. November 1937 B a y B S E r g B 162 und Artikel 134 Abs 1 des Ausführungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch vom 9. Juni 1899 B a y B S I I I 89. In Gemeinden und gemeindefreien Gebieten, in denen das Liegenschaftskataster noch nicht angelegt ist, sind diese Vorschriften bis zum Ende der Offenlegung des Liegenschaftskatasters anzuwenden. Ergänzung Amtliche Gesetzesbegründung (Auszug) I I . Teil Liegenschaftskataster Zu Artikel 5 Einrichtung des Liegenschaftskatasters Der Auftrag zur Führung eines Katasters ist im Jahr 1828 im Grundsteuergesetz festgelegt worden. Die Bestimmungen dieses Gesetzes B a y B S I I I 599 sind noch insosoweit gültig, als sie die Vermessung und das Kataster betreffen. Die neuen Vorschriften, 3886

Anh 162 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III die die bisherigen ablösen sollen, entsprechen den derzeitigen tatsächlichen Gegebenheiten. Der Hinweis in Abs 1 auf die Bedüifnisse des Rechtsverkehrs, der Verwaltung und der Wirtschaft soll verhindern, daß das Kataster in einmal festgelegten Formen erstarrt, und soll die H a n d h a b e bieten, das Kataster unter Ausnutzung technischer Neuerungen den jeweils veränderten Forderungen anzupassen. Hierbei wird im besonderen die Möglichkeit, nicht nur für die Rechenarbeiten, sondern auch für die Registerarbeiten des Katasters elektronische Datenverarbeitungsanlagen zu verwenden, im Auge behalten werden müssen. Zu A b s a t z 2 Der Zusammenhang zwischen Kataster und Grundbuch ist durch die Verordnung des Reichsministers der Justiz über die Einführung des Reichskatasters als amtliches Verzeichnis der Grundstücke im Sinne des § 2 Abs 2 der Grundbuchordnung vom 23. J a n u a r 1940 RGBl I 240 gegeben. A b s a t z 3 dient der Klarstellung, daß Grundstücke und Gebäude, nicht aber grundstücksgleiche Rechte im Kataster nachgewiesen werden. Zu Artikel 6 Grundlagen Die Bestimmungen über die 3 Grundlagen des Liegenschaftskatasters, nämlich Grundbuch, Bodenschätzung und Vermessung, entsprechen der derzeitigen Übung und auch den Regelungen in den anderen Ländern der Bundesrepublik. Sie zeigen die wichtigsten inhaltlichen Unterschiede gegenüber dem alten Grundsteuerkataster auf: Übernahme der Bodenschätzungsergebnisse, wie in § 11 des Bodenschätzungsgesetzes vorgeschrieben, und engere Bindung des Eigentumsnachweises an das Grundbuch. Zu Artikel 7 F o r t f ü h r u n g Das Liegenschaftskataster kann seinen vielfältigen Aufgaben nur gerecht werden, wenn es mit den tatsächlichen Verhältnissen laufend in Übereinstimmung gehalten wird. Es muß allen Veränderungen raschestens folgen. Auch von Fehlern m u ß es möglichst freigehalten werden. Der Anspruch auf Berichtigung von nachgewiesenen Eintragungsfehlern unterliegt keiner Verjährung. Dieser Grundsatz war auch für das Grundsteuerkataster im bayerischen Grundsteuergesetz niedergelegt. Zu Artikel 8 Katastervermessungen A b s a t z 1 umreißt den Zweck der Katastervermessungen, wie er schon aus der Bezeichnung abzulesen ist, und bezieht in sie auch die Vermessungen mit ein, die der Ermittlung und Wiederherstellung verdunkelter Eigentumsgrenzen dienen. Die Grenzermittlungen und Grenzwiederherstellungen sind seit jeher den Vermessungsbehörden vorbehalten. Zu A b s a t z 2 In Art 6 Abs 3 ist bereits festgelegt, daß bestimmte Angaben des Katasters auf Vermessungen beruhen. Auch die V e r ä n d e r u n g e n , die die Darstellung der Liegenschaften in den Katasterkarten berühren, müssen mit Messungszahlen genau erfaßt und in die Karten übertragen werden. Schätzungen reichen hierfür nicht aus. Nur in seltenen Fällen genügt der bloße Augenschein, zB wenn die Nutzungsart für ein ganzes Grundstück geändert worden ist. Die Vorschrift bedeutet nicht nur f ü r die Verwaltung einen Auftrag, sondern auch f ü r die Grundeigentümer die in Art 10 Abs 2, 13 und 14 näher umrissene Verpflichtung, die Vermessung durchführen zu lassen und die Kosten zu tragen. Zu A b s a t z 3 Die Definition des Begriffs Veränderungen im Bestand der Gebäude (Gebäudeveränderungen) ist wörtlich dem Art 1 Abs 2 des Gesetzes über die Einmessung der Gebäudeveränderungen entnommen. Die Definition ist f ü r die Klarstellung und Abgrenzung wichtig. 3887

Anh 162 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I

Zu A b s a t z 4 Veränderungen an den Liegenschaften werden teils n a c h Eintritt der betreffenden Veränderung, teils v o r der in Aussicht genommenen Veränderung aufgemessen. N a c h dem Eintritt der Veränderung werden z B Neubauten erfaßt. D a die Baugenehmigungsbehörden die Vermessungsbehörden regelmäßig von der Vollendung einer baulichen Veränderung unterrichten, braucht dem Eigentümer nicht zugemutet zu werden, die Einmessung förmlich zu beantragen. Die Gebäudeveränderung wird von Amts wegen eingemessen, was jedoch nicht etwa besagt, daß keine Gebühren zu bezahlen wären; vgl auch Art 14 Abs 2. Nur auf Antrag hingegen werden ua Vermessungen durchgeführt, die eine rechtliche Teilung eines Grundstücks vorbereiten. Zur Stellung eines Antrags ist vor allem der Grundeigentümer berechtigt. In vielen Fällen jedoch wird eine Vermessung von einer anderen Person oder Stelle beantragt, Straßenschlußvermessungen z B von dem Baulastträger. Das Vorliegen eines berechtigten privaten oder eines öffentlichen Interesses soll zur Voraussetzung für die Annahme eines Vermessungsantrags gemacht werden, damit sinnlose Anträge abgelehnt werden können. Der Begriff „Darlegung eines berechtigten Interesses" ist den Vorschriften für das Grundbuch entnommen (§ 12 Abs 1 GBO). E r ist durch die Rechtsprechung hinreichend geklärt als Vorbringen von Tatsachen in der Weise, daß die Behörde den überzeugenden Anhalt für die Richtigkeit der Darstellung des Antragstellers erlangt ( K G J 20, 174, B a y O b L G 28, 309). Die Glaubhaftmachung oder der Nachweis des Interesses kann verlangt werden. Die Vorschrift folgt der bewährten herkömmlichen Praxis. Zu A b s a t z 5 Übersichtlichkeit und Klarheit von Grundbuch und Kataster erfordern, daß Vermessungen, die eine Rechtsänderung vorbereiten, in angemessener Zeit in das Kataster übernommen werden können. Größere Verzögerungen behindern den Grundstücksverkehr an den betroffenen Grundstücken, verursachen unwirtschaftliche Verwaltungsarbeit und können zu Verwechslungen und Irrtümern Anlaß geben. Eine Frist von einem J a h r kann für gewöhnliche Fälle als angemessen angesehen werden. Bei großen Vermessungen muß mitunter eine sehr viel längere Frist eingeräumt werden. Zu A b s a t z 6 Durch die Bestimmung soll der Antragsteller einer Vermessung davor geschützt werden, die Kosten für eine Vermessung tragen zu müssen, ohne daß die Gewähr besteht, daß auch die entsprechende rechtliche Folge eintreten kann. Die Genehmigungsbehörden haben das Genehmigungsverfahren in der Regel auch bisher schon vor der Vermessung durchgeführt (zB Teilungsgenehmigung nach § 19 B B a u G ) . Zu A b s a t z 7 Die Landesaufnahme hat für die Katasterkarten in den Städten ursprünglich zumeist den Maßstab 1 : 2500 angewandt. Dieser Maßstab ist für Zwecke der Planung vielfach zu klein geworden. Außerdem sind die auf diesen Karten beruhenden Angaben des Katasters über die Grundstücksflächen in den Gebieten mit hohen Grundstückspreisen zu ungenau. Dazu kommt, daß gerade in den Stadtgebieten die Karten durch zahlreiche Nachträge verschlechtert worden sind. Schon bald nach Abschluß der ersten Katastervermessung mußte deshalb damit begonnen werden, größere geschlossene Siedlungsgebiete nach einem genaueren, freilich auch aufwendigeren Verfahren neu zu vermessen und für sie Karten im Maßstab 1 : 1000 herzustellen. Mit der Neu Vermessung verbunden ist jeweils eine Abmarkung der Grundstücke (Art 1 Abs 1 Z 1 AbmG) und meist auch die Neuaufstellung der Katasterbücher. Die Anregung zu einer Neuvermessung geht in der Regel von der Gemeinde aus. Zu A b s a t z 8 Bei der heute so vielseitigen technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Bedeutung des Liegenschaftskatasters ist an die Qualität der in das Liegenschaftskataster zu übernehmenden Vermessungen und Buchnachweise ein strenger Maßstab anzulegen. Die Beurteilung der Eignung für die Übernahme in das Liegenschaftskataster 3888

Anh 162 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III obliegt der das Kataster führenden Behörde. Eine ähnliche Vorschrift wie hier findet sich in § 66 Abs 2 des Bundesbaugesetzes für den Umlegungsplan bei städtebaulichen Umlegungen. Zu Absatz9 Katastervermessungen müssen mit Rücksicht auf ihren beurkundenden Charakter den hierfür qualifizierten Behörden (Art 12) vorbehalten bleiben. Die Verwertung geeigneten Karten- und Zahlenmaterials anderer Stellen oder Privatpersonen soll jedoch nicht völlig ausgeschlossen werden. Der Bereich, der für die Nutzung dieser Möglichkeit bleibt, ist freilich eng begrenzt. In Betracht kommt vor allem die Auswertung geeigneter Gebäudeeinmessungen anderer Stellen. Die das Kataster führende Behörde kann bei der Übernahme von Angaben anderer als der zu Katastervermessungen befugten Stellen aus der vollen Verantwortung für die Richtigkeit des Katasters nicht entlassen werden. Zu Artikel 9 Beurkundung und Beglaubigung von Anträgen auf Vereinigung und Teilung von Grundstücken Grundflächen, die örtlich und wirtschaftlich eine Einheit bilden, sollen im Liegenschaftskataster zu einem Flurstück (einer Katasterparzelle) zusammengefaßt werden. Dieser Grundsatz ergibt sich aus der Forderung, die Katasterbücher und besonders die Katasterkarten möglichst übersichtlich zu gestalten sowie von Grundbuchführung und Liegenschaftsverwaltung unnötige Erschwernisse fernzuhalten. Außerdem stellt eine rein buchmäßige, in der Örtlichkeit nicht erkennbare Unterteilung eines Grundstücks eine nicht zu unterschätzende Gefahr für die Sicherheit des Liegenschaftsverkehrs dar. Unrichtige und unvollständige Vereinbarungen und Verträge sind die Folge. Nicht selten werden benachbarte Flurstücke, die bisher rechtlich und wirtschaftlich selbständige Einheiten darstellten, nach einem Kauf oder Zukauf in der Hand des nunmehr gemeinsamen Eigentümers zu einem wirtschaftlichen Zweck verbunden, zB zu einheitlicher landwirtschaftlicher Nutzung oder zur Errichtung eines Bauwerks. Sofern keine rechtlichen Hindernisse wegen verschiedener Belastungsverhältnisse bestehen, sollen in diesen Fällen die aneinandergrenzenden Flurstücke zu einem Flurstück verschmolzen werden. Die Verschmelzung setzt jedoch voraus, daß die im Grundbuch als selbständige Grundstücke eingetragenen Flächen vereinigt werden, weil Grundstücke nur aus ganzen Flurstücken, nicht aus Teilen davon bestehen können. Für die Vereinigung (§ 890 Abs 1 BGB) ist der Antrag und die Bewilligung des Eigentümers in der Form des § 29 Grundbuchordnung erforderlich. In der Regel kann dem Grundeigentümer nicht zugemutet werden, auf die Anregung des die Verschmelzung der Flurstücke betreibenden Vermessungsamts hin einen Notar aufzusuchen, um dort seine Erklärungen beurkunden zu lassen. Viele Fälle, in denen eine Grundstücksvereinigung angezeigt ist, würden wegen dieses Formerfordernisses unerledigt bleiben. Es ist deshalb geboten, die Stellung der Anträge zu erleichtern und den Beamten, die Vermessungen ausführen, die Befugnis zur Beurkundung und Beglaubigung der Anträge zu erteilen. Die Anträge werden in der Regel gelegentlich der Vermessungen an Ort und Stelle aufgenommen. Die in Rede stehende Befugnis betrifft nur die Vereinigung von Grundstücken (§ 890 Abs 1 BGB) nicht die Zuschreibung als Bestandteil (§ 890 Abs 2 BGB). Die Zuschreibung hat besondere rechtliche Folgen (§ 1131 BGB), die eine Belehrung der Antragsteller erforderlich machen können. Die Tätigkeit der Vermessungsbehörden soll nicht ohne Notwendigkeit auf ihnen fremde Gebiete ausgedehnt werden. Der Zweck der Vorschrift, durch Vereinigung die Zahl der Grundstücke zu verringern, ist in manchen Fällen nur zu erreichen, wenn in die Verschmelzung auch Teile von Grundstücken einbezogen werden. Die Befugnis der Vermessungsbehörden muß deshalb insoweit die Beurkundung und Beglaubigung von Anträgen auf Teilung mit um3889

Anh 162 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III fassen. Abs 2 schränkt diese Befugnis auf die Fälle ein, denen die Vorschrift dienen soll. Der Vermessungsbeamte soll zB nicht befugt sein, bei der Zerlegung eines Geländes in Bauplätze auch die Anträge auf rechtliche Teilung zu beurkunden. Die durch Art 9 erneut zu bestätigende Ermächtigung der Vermessungsbehörden ist bisher durch das Gesetz über die Beurkundungs- und Beglaubigungsbefugnis der Vermessungsbehörden vom 15. November 1937 (verkündet als Reichsgesetz im R G B l I 1937, 1257, als Landesrecht übernommen in die B a y B S E r g B 162) gegeben. Das Beurkundungsgesetz vom 28. August 1969 B G B l I 1513 hat diese Vorschrift unberührt gelassen (siehe § 61 Abs 1 Nr 6 des Gesetzes). Da sich die bisherige Regelung in der Praxis bewährt hat, soll sie materiell unverändert in das Gesetz über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster übernommen werden. Die Übernahme dient lediglich der Vorschriftenvereinfachung. Die im Gesetz über die Beurkundungs-und Beglaubigungsbefugnis der Vermessungsbehörden sowie im Beurkundungsgesetz (§ 61 Abs 1 Nr 6) gewählte Formulierung „die Vorstände der Vermessungsbehörden, die das amtliche Verzeichnis im Sinne des § 2 Abs 2 der Grundbuchordnung führen", besagt nichts anderes als die in der neuen Fassung vorgesehene Ausdrucksweise „die Vorsteher der das Liegenschaftskataster führenden Behörden", weil das Liegenschaftskataster amtliches Verzeichnis der Grundstücke im Sinne der Grundbuchordnung ist. Siehe Art 5 Abs 2 und Begründung hierzu. Zu Artikel 10 Melde- und Auskunftspflicht Zu Absatz 1 Das Liegenschaftskataster kann nur dann auf dem laufenden gehalten werden, wenn die Veränderungen dem Vermessungsamt zuverlässig zur Kenntnis gebracht werden. Die erforderlichen Anzeigen werden zum weit überwiegenden Teil von Behörden erstattet: a) Die Veränderungen im Eigentum der Liegenschaften werden regelmäßig vom Grundbuchamt mitgeteilt (§ 39 Abs 1 der Allgemeinen Verfügung über die Einrichtung und Führung des Grundbuchs — Grundbuchverfügung — vom 8. 8. 1935 RMB1 637) ; das Verfahren ist in der Bekanntmachung des Staatsministeriums der Justiz vom 28. November 1969 JMB1 211 neu geregelt und vereinfacht worden. Lediglich Eigentumsübergänge an nicht eingetragenen Grundstücken sowie an Gebäuden, die nicht dem Grundeigentümer und auch nicht einem Erbbauberechtigten gehören, müssen anderweitig ermittelt werden. b) Die Veränderungen an den Grundstücken werden zum großen Teil bei den Vermessungen, die auf Antrag ausgeführt werden, von der Vermessungsbehörde aufgenommen. Über die Gebäudeveränderungen erstatten in der Regel die Bauaufsichtsbehörden eine Anzeige, weil sie selbst an der Ergänzung des Katasters in dieser Hinsicht Interesse haben (siehe die Gemeinsame Entschließung der Staatsministerien des Innern und der Finanzen vom 29. Oktober 1962 MAB1 632, FMB11923). Dasselbe gilt für Änderungen in den Straßennamen und Hausnummern (siehe die Gemeinsame Bekanntmachung über die Eintragung der Änderung von Hausnummern und Straßenbenennungen im Grundbuch und im Kataster vom 7. Januar 1957 StAnz Nr 3, B a y B S V F i n I I 406). c) Änderungen in den E r t r a g s b e d i n g u n g e n und in der N u t z u n g s a r t landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzter Grundstücke werden durch Nachschätzungen gemäß §12 des Bodenschätzungsgesetzes erfaßt; die Ergebnisse der Nachschätzung sind in das Liegenschaftskataster zu übernehmen (§12 Abs 2 aaO). Zu Absatz 2 In manchen Fällen sind zur Klärung des Sachverhalts Angaben der Eigentümer und Nutzungsberechtigten erforderlich, zB über das Eigentum von Grundstücken, die nicht in das Grundbuch eingetragen sind, oder von Gebäuden, die nicht dem 3890

Anh 162 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III Grundeigentümer gehören. Eine Verpflichtung zur Vermessung muß vornehmlich wegen der Gebäudeveränderungen und der natürlichen Uferveränderungen an Gewässern festgelegt werden. Zu Artikel 11 Öffentlichkeit des Liegenschaftskatasters Zu Absatz 1 Die Karten und Bücher des Liegenschaftskatasters sind dazu bestimmt, der Öffentlichkeit zu dienen. Daher muß Einsicht in das Liegenschaftskataster gewährt und Auskunft daraus erteilt werden. Für das Grundsteuerkataster ist die Einsicht nach Art 134 Abs 1 AGBGB jedem gestattet. Es muß jedoch verhindert werden können, daß die Behörde mutwillig in Anspruch genommen wird und daß das Kataster aus Neugier und zu Zwecken, die keine Förderung verdienen, eingesehen wird. Die Benutzung des Katasters soll deshalb auf die Personen beschränkt werden, die ein berechtigtes Interesse darlegen. Wegen des Begriffs „Darlegung eines berechtigten Interesses" wird auf die Begründung zu Art 8 Abs 4 verwiesen. Bei Personen, denen ein Recht an dem betreffenden Grundstück zusteht, bei Behörden und Notaren sowie bei ihren Vertretern und Bevollmächtigten wird das Vorliegen eines begründeten Interesses angenommen, ohne daß es im Einzelfall besonders dargelegt wird. Die Einsicht in das Liegenschaftskataster muß versagt werden können, wenn öffentliche Interessen, zB Gründe der öffentlichen Sicherheit oder der Landesverteidigung, es erfordern. Zu Absatz 2 Es hat sich bewährt, Abschriften aus den Büchern des Liegenschaftskatasters (Katasterauszüge) nur beglaubigt abzugeben. Die Beglaubigung erfordert keinen nennenswerten Aufwand. Falls Abschriften unbeglaubigt abgegeben würden, müßte die Vermessungsbehörde in gleicher Weise die Gewähr für die Richtigkeit wie bei beglaubigten Abschriften übernehmen. Anders ist dies bei der Abgabe von Auszügen aus dem Katasterkartenwerk. Sie bedürfen nur dann der Beglaubigung, wenn sie als amtlicher Nachweis über Lage und Ausdehnung von Grundstücken dienen sollen; sie müssen in diesem Fall auf ihre Übereinstimmung mit den Vermessungsunterlagen überprüft sein. In den zahlreichen anderen Fällen der Kartenabgabe ist diese Übereinstimmung nicht erforderlich. Zu Absatz 3 Eine unsachgemäße Verwertung der Zahlenunterlagen für Grenzpunkte kann zu unrichtigen Schlüssen und zu Irrtümern führen, uU sogar einem Mißbrauch Vorschub leisten. Koordinaten und Festlegungsmaße sollen deshalb dem Fachmann vorbehalten bleiben. Da sie nur für Katastervermessungen von Bedeutung sind, sollen sie grundsätzlich nur den Stellen zugänglich sein, die selbst wieder Katastervermessungen ausführen oder dabei mitwirken. Zu Absatz 4 Die Katasterabschriften und Kartenauszüge dienen überwiegend als Unterlagen bei Rechtsgeschäften oder als Nachweise in Verfahren vor Behörden. Es muß deshalb gewährleistet sein, daß die Abschriften und Auszüge zuverlässig sind und dem letzten Stand entsprechen. Bei Katasterunterlagen, die bei anderen Stellen als den Vermessungsbehörden in Verwendung sind (Sekundärkataster), ist in der Regel nicht die Gewähr gegeben, daß alle Veränderungen laufend nachgetragen sind. Falls von solchen Unterlagen Abschriften gefertigt würden, bestünde die Gefahr, daß unrichtige Auskünfte erteilt und veraltete Unterlagen abgegeben würden. Außerdem wendet der Staat für das Liegenschaftskataster erhebliche Mittel auf; er kann deshalb nicht zulassen, daß seine Gebühreneinnahmen dadurch geschmälert werden, daß andere Stellen Katasterunterlagen vervielfältigen (vgl. die Begründung zu Art 4 Abs 2). Die Länder BadenWürttemberg, Hessen, Niedersachsen und Rheinland-Pfalz haben in ihren Vermessungs- und Katastergesetzen ebenfalls ein Vervielfältigungsverbot erlassen ( § 1 6 des baden-württembergischen Vermessungsgesetzes vom 4. 7. 1961 GesBl 201, § 10 Abs 2 Satz 1 des hessischen Katastergesetzes vom 3. 7. 1956 GVB1 121, § 6 des niedersäch249

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. I V

3891

Anh 163, 182 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III sischen Vermessungs- und Katastergesetzes vom 8. 11. 1961 GVB1 319, § 10 Abs 2 Satz 3 des rheinland-pfälzischen Katastergesetzes vom 7. 12. 1959 GVB1 243). Im Falle des hessischen Katastergesetzes hat das Bundesverwaltungsgericht mit Beschluß vom 27. Juni 1962 N J W 1962, 2267 entschieden, daß ein derartiges landesrechtliches Verbot zulässig ist, weil es sich auf andere als urheberrechtliche Gründe stützt und somit nicht in die dem Bund nach Art 73 Nr 9 GG auf dem Gebiet des Urheberrechts vorbehaltene ausschließliche Gesetzgebungskompetenz eingreift. Die generell oder fallweise genehmigten Ausnahmen sind zu vertreten, weil den an den Unterlagen interessierten Stellen der eingangs dargelegte Sachverhalt bekannt ist. Seite 3433 ff. / 3436 — Bremen § 1 3 Zeile 2: Bedürfnis

Anh 163

Gesetz über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster abmarken zu lassen, wenn (nicht fett — berichtigt) hierfür ein

Seite 3477 ff. —

Anh 182

Niedersachsen 2. Gesetz über die Landesvermessung und das Liegenschaftskataster Vermessungs- und Katastergesetz vom 8. November 1961 GVB1 319 = SaBl 2216/24. Juni 1970 GVB1 237 Seite 3483/3484 — § 26 (geändert) (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig 1. unbefugt die Ergebnisse der Landesvermessung oder die Nachweise aus dem Liegenschaftskataster vervielfältigt oder veröffentlicht (§ 6), 2. den Pflichten nach § 13 Abs 1 S 1 und 2 trotz Aufforderung nicht nachkommt oder einer Ladung nach § 13 Abs 1 S 3 nicht Folge leistet, obwohl er bei der Aufforderung oder Ladung auf die Folgen der Zuwiderhandlung hingewiesen worden ist, 3. unbefugt eine Abmarkung von Grenzpunkten vornimmt, 4. unbefugt Grenz- oder Vermessungsmerkmale im Sinne dieses Gesetzes sowie die errichteten Sichtzeichen vernichtet, beschädigt, verändert, beseitigt oder deren festen Stand gefährdet; auf Grenz- und Vermessungsmale im Sinne dieses Gesetzes ist § 7 Nr 3 des Feld- und Forstordnungsgesetzes vom 23. Dezember 1958 NdsGVBl Sb 1 498 2 ) nicht anzuwenden. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit Geldbuße geahndet werden. (3) Eingezogen werden können bei einer Ordnungswidrigkeit 1. nach Abs 1 Nr 1 die Vervielfältigungen und Veröffentlichungen, 2. nach Abs 1 Nr 3 die Grenzmale, 3. nach Abs 1 Nr 4 die Werkzeuge, die zur Begehung oder Verbreitung der Ordnungswidrigkeit gebraucht worden oder bestimmt gewesen sind. § 19 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten ist anzuwenden. B e r n : Fußn 3 bis 5 sind gegenstandslos geworden. ) = SaBl 1959, 77

2

3892

Anh 182 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III Anh 182 a Erhaltung der Übereinstimmung zwischen dem Grundbuch und dem Liegenschaftskataster AVJM vom 7. Dezember 1970 NdsRpfl 971, 11 Auf Grund des § 1 Abs 3 der Grundbuchordnung wird zur Erhaltung der Übereinstimmung zwischen dem Grundbuch und dem Liegenschaftskataster im Einvernehmen mit dem Niedersächsischen Minister des Innern folgendes bestimmt: I. Verpflichtung zur Erhaltung der Übereinstimmung zwischen dem Grundbuch und dem Liegenschaftskataster Die in den Grundbuchern enthaltenen Angaben zur Bezeichnung der Grundstücke und ihrer Größe, die aus dem Liegenschaftskataster entnommen sind, müssen mit dem Liegenschaftskataster in Übereinstimmung gehalten werden. II. Mitteilungen des Grundbuchamts über Veränderungen, i m Grundbuch an das K a t a s t e r a m t 1. Das Grundbuchamt teilt dem Katasteramt laufend Veränderungen der grundbuchmäßigen Bezeichnung eines Grundstücks sowie Veränderungen im Bestandsverzeichnis und in der 1. Abteilung des Grundbuchs nach Abschnitt X V I I I / 1 der Anordnung über Mitteilungen in Zivilsachen (MiZi) durch Übersendung von Veränderungslisten mit. Die Vordrucke für die Veränderungslisten werden dem Grundbuchamt vom Katasteramt geliefert. Bei Anlegung von Wohnungs-, Teileigentums- oder Wohnerbbaugrundbüchern kann anstelle der Veränderungslisten ein anderer Nachweis treten. Für den Geschäftsablauf ist die Titelseite des Vordrucks „Veränderungsliste" zu verwenden. Wird das Liegenschaftskataster oder das Grundbuch auf einer Anlage für elektronische Datenverarbeitung geführt, so kann anstelle der Veränderungsliste ein anderer Nachweis treten, in dem die Veränderungen entsprechend bezeichnet sind. 2. Die Nutzungsart und Lagebezeichnung sowie die Fläche brauchen in der Veränderungsliste nicht angegeben zu werden, wenn die Veränderungen sämtliche auf dem Grundbuchblatt eingetragenen Grundstücke betreffen. Das Grundbuchamt trägt in die Veränderungsliste die Nummer des Liegenschaftsbuchs ein, die im Bestandsverzeichnis des Grundbuchblattes des Erwerbers vermerkt ist. Sind im Bestandsverzeichnis mehrere Nummern des Liegenschaftsbuchs vermerkt, weil das Grundbuchblatt über mehrere, verschiedenen Gemeinden (Gemarkungen) angehörende Grundstück geführt wird, so ist die Nummer des Liegenschaftsbuchs für die betreffende Gemeinde (Gemarkung) einzutragen. III. Berichtigung der Durchschriften (Kopien) der Bestandsblätter beim Grundbuchamt 1. Die nach § 6 Abs 4 Satz 2 der Grundbuchverfügung erforderlichen Berichtigungen der bei den Grundakten befindlichen Durchschriften der Bestandsblätter des Liegenschaftsbuchs sind vom Urkundsbeamten der Geschäftsstelle zu unterschreiben und mit Stempel zu versehen. 249*

3893

Anh 182 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III 2. Erhält das Grundbuchamt vom Katasteramt über die Fortführung des Liegenschaftskatasters Forführungsmitteilungen nach Abschnitt V Nr 1, so sind die übersandten Kopien der Bestandsblätter gegen die überholten Bestandsblätter auszutauschen. Bei umfangreicheren Berichtigungen nach Nr 1 kann das Grundbuchamt das Katasteramt um eine berichtigte Kopie des Bestandsblattes des Liegenschaftsbuchs ersuchen, die gegen das überholte Bestandsblatt auszutauschen ist. 3. Soll ein aus mehreren Flurstücken bestehendes Grundstück gemäß § 6 Abs 4 der Grundbuchverfügung gebucht werden, so ist das Katasteramt um eine beglaubigte Durchschrift oder Ablichtung des Bestandsblattes des Liegenschaftsbuchs zu ersuchen. 4. Wird das Liegenschaftskataster auf einer Anlage für elektronische Datenverarbeitung geführt, so sind die vom Katasteramt übersandten Neuausfertigungen der Bestandsblätter (Abschnitt V Nr 5) gegen die überholten Ausfertigungen auszutauschen. IV. Übernahme der Veränderungen durch das K a t a s t e r a m t 1. Das Katasteramt prüft den Inhalt der Veränderungslisten auf die Übereinstimmung mit dem Liegenschaftskataster und teilt dem Grundbuchamt etwaige Abweichungen unter Rücksendung der Veränderungsliste mit. Das Grundbuchamt entscheidet über eine etwaige Berichtigung der Bestandsangaben. Nach Erledigung sendet es die Veränderungslisten unverzüglich an das Katasteramt zurück. 2. Konnte das Grundbuchamt bei der Neuanlegung eines Grundbuchblattes die Nummer des Liegenschaftsbuchs in der Veränderungsliste nicht bezeichnen, weil bisher noch kein Bestandsblatt des Liegenschaftsbuchs angelegt war, so übersendet das Katasteramt dem Grundbuchamt nur eine Durchschrift des neu aufgestellten Bestandsblattes des Liegenschaftsbuchs. Die Durchschrift ist zu den Grundakten des neuen Grundbuchblattes zu nehmen. 3. Das Grundbuchamt teilt in der Bekanntmachung an die Antragsteller, Eigentümer und Berechtigten (§ 55 GBO) in den Fällen, in denen es dem Katasteramt von der Berichtigung des Grundbuchs nach Abschnitt I Nr 1 Mitteilung macht, mit, daß das Liegenschaftskataster entsprechend forgeführt wird und daß das Katasteramt eine besondere Mitteilung hierüber nicht erteilt. V. Mitteilungen des K a t a s t e r a m t s über Veränderungen i m Liegenschaftskataster an das Grundbuchamt 1. Das Grundbuchamt erhält vom Katasteramt laufend mit einer Fortführungsmitteilung Ablichtungen der fortgeführten Seiten der Bestandsblätter des Liegenschaftsbuchs, wenn durch die Fortführung des Liegenschaftskatasters Angaben betroffen worden sind, die nach § 6 Abs 3 a und 5 der Grundbuchverfügung in das Grundbuch zu übernehmen sind oder wenn eine dem Katasteramt bekannt gewordene Änderung der Anschrift (Wohnort, Straße, Hausnummer) vor Berichtigung des Grundbuchs in das Liegenschaftskataster übernommen worden ist. 2. Folgende Veränderungs- und Berichtigungsfälle kommen in Betracht: a) Veränderungen in der katastertechnischen Bezeichnung der Flurstücke, und zwar im Namen der Gemarkung als Folge einer Namensänderung oder einer Umgemarkung von Flurstücken, in der Nummer der Flur als Folge einer anderweitigen Numerierung oder einer Umflurung von Flurstücken, 3894

Anh 182 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III in der Nummer des Flurstücks als Folge einer Änderung der geometrischen Form des Flurstücks (durch Zerlegung oder Verschmelzung) oder der Umfangsgrenzen, etwa durch rechtskräftiges Urteil oder kraft Gesetzes (Anlandung oder Abschwemmung), in der Nummer des Flurstücks als Folge des Übergangs von Flurstücken in eine andere Flur, wenn die Flurstücke neue Nummern erhalten haben, in der Nummer des Flurstücks als Folge der Berichtigung eines Zeichenfehlers, wenn die Darstellung der Flurkarte mit deren Unterlagen nicht übereingestimmt hat, in der Nummer des Flurstücks infolge einer Berichtigung der Darstellung in der Flurkarte, die auf eine Ungenauigkeit des Aufnahmeverfahrens zurückzuführen war, in der Nummer des Flurstücks infolge der Berichtigung eines Aufnahmefehlers, wenn die Grenzen eines Flurstücks, wie sie sich aus dem Nachweis des Liegenschaftskatasters ergeben , nicht dem bei der Aufnahme vorhanden gewesenen örtlichen rechtsmäßigen Besitzstand entsprachen und die Abweichungen in einer fehlerhaften Aufnahme begründet waren, in der Nummer des Flurstücks als Folge der Beseitigung von Doppelnummern, wenn zwei oder mehr Flurstücke irrtümlich unter der gleichen Nummer nachgewiesen waren; b) Veränderungen infolge Kennzeichnung einer Flurstücksgrenze als streitige Grenze; c) Veränderungen in der katastertechnischen Beschreibung der Flurstücke, und zwar in der Lagebezeichnung (zB infolge einer Straßenumbenennung oder der Berichtigung eines Namens), in der Bezeichnung der Nutzungsart, in der Flurstücksfläche als Folge einer vorausgegangenen Veränderung in der geometrischen Form des Flurstücks oder einer Berichtigung, wenn für ein Flurstück, das in seinen Umfangsgrenzen unverändert geblieben ist, eine neue Fläche eingeführt worden ist; d) Veränderungen in der Nummer des Liegenschaftsbuchs, die nicht nach Abschnitt IV Nr 1 und 2 mitgeteilt werden; e) sonstige Berichtigungen von Schreibfehlern und ähnlichen offenbaren Unrichtigkeiten. 3. Das Katasteramt erläutert Anlaß und Umfang der Fortführung und gibt dabei gegebenenfalls an, aus welchen bisherigen Flurstücken neu gebildete Flurstücke hervorgegangen sind oder welches Flurstück bei einer Verschmelzung an die Stelle der bisherigen Flurstücke getreten ist. Es fügt seiner Mitteilung einen Auszug aus dem Flurkartenwerk bei, wenn es sich um die Berichtigung eines Aufnahmefehlers handelt. 4. Von Fortführungen des Liegenschaftskatasters, bei denen sich ohne Änderung der Flurstücksnummer oder der Fläche lediglich die Lagebezeichnung oder die Nutzungsart verändert haben, kann das Katasteramt das Grunbdnchamt •— statt durch eine Fortführungsmitteilung nach Nr 1 — durch eine Veränderungsmitteilung nach Vordruck Nr 753 der Vermessungs- und Katasterverwaltung benachrichtigen. 5. Wird das Liegenschaftskataster auf einer Anlage für elektronische Datenverarbeitung geführt, so erhält das Grundbuchamt vom Katasteramt von jedem fortgeführten Bestandsblatt eine Neuausfertigung. VI. Übernahme der Veränderungen durch das Grundbuchamt 1. Das Grundbuchamt hat die Bestandsangaben des Grundbuchs auf Grund der vom Katasteramt übersandten Durchschriften (Ablichtungen) der Bestandsblätter des Liegenschaftsbuchs oder der Veränderungsmitteilungen sofort zu berichtigen, sofern sich aus den Nr 2—5 nicht etwas anderes ergibt. 3895

Anh 182 a Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III 2. Ist die Berichtigung zugleich rechtlicher Art, so entscheidet der Grundbuchrechtspfleger über die Aufnahme in das Bestandsverzeichnis. 3. Handelt es sich um die Berichtigung eines Aufnahmefehlers, so entscheidet der Grundbuchrechtspfleger über die Berichtigung des Bestandsverzeichnisses. Hierbei ist zu prüfen, ob der Übernahme der Berichtigung in das Grundbuch dessen öffentlicher Glaube, ein Eigentumserwerb durch Zuschlag oder ein ähnlicher Rechtsvorgang entgegensteht. 4. Liegt nach der Auffassung des Grundbuchrechtspflegers nicht ein Aufnahmefehler, sondern eine nachträgliche Rechtsänderung vor und ist eine Einigung hierüber mit dem Katasteramt nicht zu erzielen, so hat der Grundbuchrechtspfleger die Übernahme der Berichtigung abzulehnen und die Fortführungsmitteilung mit den Durchschriften (Ablichtungen) der Bestandsblätter an das Katasteramt zurückzusenden, das hierauf die Fortführung des Liegenschaftskatasters rückgängig macht. 5. Kann eine Veränderung oder Berichtigung erst nach Beseitigung von Anständen in das Grundbuch übernommen werden, so hat das Grundbuchamt in Verbindung mit dem Katasteramt die Sache aufzuklären und, soweit erforderlich, die Beteiligten unter Hinweis auf ihr Interesse zur Mitwirkung zu veranlassen. 6. Die Entscheidung über die in das Grundbuch zu übernehmenden Veränderungen und Berichtigungen ist durch eine besondere, zu den Grundakten zu nehmende Verfügung zu treffen. Einer besonderen Verfügung bedarf es nicht, wenn nur die vom Katasteramt nachträglich mitgeteilte Liegenschaftsbuchnummer nachzutragen ist. 7. Die Bestandsangaben sind in der Weise zu berichtigen, daß das Grundstück mit den neuen Angaben unter einer neuen laufenden Nummer eingetragen wird. § 13 Abs 1 der Grundbuchverfügung findet entsprechende Anwendung. Sofern die Übersichtlichkeit des Grundbuchs nicht gefährdet wird, kann die neue Angabe unter oder über der rot zu unterstreichenden bisherigen Angabe eingetragen werden. Soweit die Grundbücher noch nicht nach dem Reichsvordruck geführt sind, gelten die vorstehenden Vorschriften entsprechend. 8. Der Eigentümer (Erbbauberechtigte, Wohnungseigentümer, Teileigentümer) ist von einer Berichtigung des Grundbuchs zu benachrichtigen, wenn diese mit einer Änderung der Flurstücksnummer oder katastertechnischen Beschreibung verbunden ist. In den übrigen Fällen bleibt es dem Grundbuchamt vorbehalten, die Benachrichtigung anzuordnen. In der Benachrichtigung über eine Änderung der katastertechnischen Beschreibung weist das Grundbuchamt den Eigentümer (Erbbauberechtigten, Wohnungseigentümer, Teileigentümer) darauf hin, daß er vom Katasteramt keine besondere Mitteilung über die Fortführung des Liegenschaftskatasters erhält. VII. Änderung von Grundbuchbezirken Soweit im Zuge der Datenverarbeitung der Grundstücksbezirk als Numerierungsbezirk im Liegenschaftskataster verwendet wird, sollen Bezirkseinteilungen nur im Einvernehmen zwischen Grundbuchamt und Katasteramt geändert werden. VIII. Aufhebung von Vorschriften

Es werden aufgehoben 1. AVRJM vom 20. Januar 1940 D J 214 idF der AV vom 1. November 1967 NdsRpfl 250, 3896

Anh 186 ff. Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III 2. 3. 4. 5.

AVJM AVJM AVJM AVJM

vom vom vom vom

14. 16. 22. 16.

August 1953 NdsRpfl 154, Januar 1954 NdsRpfl 22, Dezember 1954 NdsRpfl 1955, 5, Januar 1965 NdsRpfl 24

Anh 186 ff. Rheinland - Pfalz Es ist ergänzend hinzuweisen auf das LGesetz über die Landesvermessung (Landesvermessungsgesetz — LVermG) vom 23. Mai 1969 GVB1 116 = SaBl 880. Die abgedruckten Gesetze werden dadurch nicht berührt.

3897

Nachtrag E r g ä n z u n g e n w ä h r e n d des D r u c k s Der Stand des Kommentars ist bez Gesetze usw sowie Literatur und Rechtsprechung auf den 1. Januar 1971 abgestellt. Der Verlag hat es dankenswerterweise ermöglicht, daß noch beim Umbruch die erforderlichen Nachträge berücksichtigt werden konnten. Im folgenden werden daher nur noch einige wenige wichtige Hinweise erforderlich. Die Ergänzungen sind abgeschlossen zum 1. April 1971. In dem ErgVerz wird jeweils auf den Nachtrag verwiesen. Seite 255 ff. — ZRHO

§ 1 Bern 9b Weitere E r g ä n z u n g e n

R h e i n l a n d - P f a l z zur 13. Ergänzungslieferung A V J M vom 28. Dezember 1970 J B 1 1971, 10 (ErgVerz) vom 15. März 1971 J B 1 70 S c h l e s w i g - H o l s t e i n zur 13. Ergänzungslieferung A V J M vom 14. Dezember 1970 SchlHA 1971, 30 Seite 274/275 —

Ergänzung durch A V J M

§ 1 Bern 21

Fristen Baden-Württemberg Ges über die Sonntage und Feiertage idF vom 28. November 1970 GBl 1971, 1 = S a B l 320 Seite 316ff. —

§ 1 Bern 74

N o t a r r e c h t - L a n d e s r e c h t Ergänzungen B a d e n - W ü r t t e m b e r g Einrichtung eines Bezirksnotariats in Bonlanden B e k J M vom 31. Dezember 1970 Justoz 1971m 43 Einrichtung eines Bezirksnotariats in Stuttgart-Stammheim B e k J M vom 31. Dezember 1970 Justiz 1971, 43 Umbenennung des Bezirksnotariats Gönningen B e k J M vom 13. J a n u a r 1971 Justiz 44. Sitzverlegung des Bezirksnotariats Mundelsheim B e k J M vom 28. Januar 1971 Justiz 74 Seite 339 ff. —

§ 1 Bern 77 ff.

R e c h t s p f l e g e r L i t H i n w e i s e Mohrbutter-Drischler Richter- und Rechtspfleger Zuständigkeit in Konkurs- und Vergleichsverfahren N J W 1971, 361 Landesrecht N i e d e r s a c h s e n A V J M vom 25. Februar 1970 NdsRpfl 1971, 55 Niedersächsische Rechtspflegerschule in Hildesheim 3898

§2 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III — Nachtrag

42, 56ff.

A V J M vom 20. J a n u a r 1971 N d s R p f l 30 zur Ä n d e r u n g der Ausbildungsordnung f ü r Kanzleilehrlinge in der Justizverwaltung vom 2. F e b r u a r 1957 NdsRpf 23/16. Juli 1970 N d s R p f 172 AVJM v o m 2. F e b r u a r 1971 NdsRpfl 30 Verbot der A m t s f ü h r u n g Seite 371/372 —

§ 2 Bern 4 2

Schriftverkehr N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM vom 11. J a n u a r 1971 JMB1NRW 25 Schriftverkehr mit der Bevölkerung Behandlung von Postsendungen H a m b u r g Richtlinien f ü r die Behandlung von Postsachen A V J B vom 11. N o v e m b e r 1970 JVB1 135 u n t e r A u f h e b u n g der A V J B v o m 6. September 1967 JVB1 88 H e s s e n Richtlinien f ü r die Behandlung von Postsachen R d E r l J M vom 25. F e b r u a r 1971 JMB1 242 u n t e r A u f h e b u n g der R E r l J M v o m 20. Oktober 1966 JMB1 329, 23. Mai 1967 JMB1 226 u n d 16. J a n u a r 1968 JMB1 65 N i e d e r s a c h s e n Bezeichnung des zuzustellenden Schriftstücks auf der Zustellungsu r k u n d e A V J M vom 7. J a n u a r 1971 N d s R p f l 30 N o r d r h e i n - W e s t f a l e n Richtlinien f ü r die B e h a n d l u n g von Postsachen A V J M v o m 10. März 1971 J M B 1 N R W 73 u n t e r A u f h e b u n g der A V J M v o m 4. August 1966 JMB1NRW 194 u n d vom 28. Juli 1967 J M B 1 N R W 189 R h e i n l a n d - P f a l z Richtlinien f ü r die Behandlung von Postsachen A V J M v o m 26. F e b r u a r 1971 JB1 57 (nicht abgedruckt in der Sammlung J V V R P f ) zur Abänderung der A V J M vom 2. September 1966 JB1 215/15. J u n i 1967 JB1 99 Seite 377 ff. —

§ 2 Bern 56 ff.

Grundbuchbezirk und Gemeindebezirk H e s s e n R d E r l J M v o m 10. F e b r u a r 1971 JMB1 178 Gerichtsorganisation (Aufhebung der Zweigstelle Gudensberg) R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 30. Dezember 1970 JB1 1971, 15 (nicht in der S a m m lung J V V R P f l enthalten) Überleitungsbestimmungen aus Anlaß der Neugliederung der Amtsgerichtsbezirke Die AVJM bezieht sich auf die LVO vom 30. Dezember 1970 GVB1 19171, 4/BS 14-10-1 zur D u r c h f ü h r u n g der §§ 1 bis 3 des 10. LGesetzes über die Verwaltungsvereinfachung im L a n d e Rheinland-Pfalz v o m 21. Dezember 1970 GVB1 454/BS 14-10 iVm Gesetz über die Zuständigkeit der Gerichte bei Änderungen der Gerichtseinteilung v o m 6. Dezember 1933 RGBl I 1037/BGB1 I I I 300-4. E s h e i ß t (auszugsweise): II. Zur Überleitung der Geschäfte bei den Amtsgerichten, die durch das 10. LGesetz über die Verwaltungsvereinfachung betroffen werden, ergehen folgende weitere Anordnungen : 6. Grundbücher (1) Die aufgehobenen oder in ihrem Bezirk geänderten Amtsgerichte geben die Grundbücher nebst G r u n d a k t e n , Sammelakten, Verzeichnisse u n d Karteien an 3899

§ 2-§ 13 65

V 20b

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band I I I —- Nachtrag

die in Z u k u n f t zuständigen Gerichte ab. Dabei sind die Vorschriften der G r u n d b u c h v e r f ü g u n g zu beachten. (2) Die Tagebücher der in ihrem Bezirk geänderten Amtsgerichte (§ 8 des 10. Verwaltungsvereinfachungsgesetzes) verbleiben diesen Gerichten. Die Amtsgerichte Edenkoben, T r a b e n - T r a r b a c h u n d Zell geben das Tagebuch an ihr S t a m m g e r i c h t ab. (3) F ü r die Höferolle u n d das Berggrundbuch gilt Abs. 1 sinngemäß. Seite 379/380 —

§ 2 Bern 65

Gemeindeordnungen, Kreisordnungen, Verfassungen B a y e r n Gemeindeordnung f ü r den F r e i s t a a t B a y e r n (GO) i d F v o m 14. Dezember 1970 GVB1 1971, 13 = SaBl 424 Landkreisordnung f ü r den F r e i s t a a t B a y e r n (LKrO) i d F v o m 14. Dezember 1970 GVB1 29 = SaBl 466 H a m b u r g 2. Gesetz zur Änderung der Verfassung der Freien u n d H a n s e s t a d t H a m burg vom 18. F e b r u a r 1971 GVB1 21 = SaBl 478 Seite 515ff. —

§ 3 Bern 120

Loseblattgrundbuch N o r d r h e i n - W e s t f a l e n A V J M vom 23. Dezember 1970 J M B 1 N R W 1971, 26 Einf ü h r u n g des Loseblatt-Grundbuchs bez GBA Bielefeld u n t e r A u f h e b u n g der Regelung in AVJM vom 30. Oktober 1967 JMB1NRW 266 u n t e r N r 2 Seite 602 ff. —

§ 3 Bern 275 ff.

Bezeichnung i m GB Dazu Eberle Ausfüllung einer Gesetzeslücke bei Transsexualismus durch progressive Rechtsfindung oder gesetzliche Fiktion? N J W 1971, 220 Seite 612 ff. —

§ 3 Bern 290

Juristische Personen des öffentlichen Rechts N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM verwaltung —- B e a r b e i t u n g 15. Oktober 1956 J M B 1 N R W R d E r l F M 26. September SMB1NW 640 Seite 933 fi. —

v o m 11. F e b r u a r 1971 J M B 1 N R W 49 Vermögensvon Grundstücksangelegenheiten zu A V J M v o m 242 1956 SMB1NW 640 Änderung v o m 4. J a n u a r 1971

§ 8 Bern 39

Erbbauzins Zur Anpassung des Erbbauzinses bei Klauseln über Berücksichtigung der Veränderung wirtschaftlicher Verhältnisse B G H N J W H e f t 9 S I I Seite 1032/1033 —

§ 13 V 2 0 b

Nachbarrecht R h e i n l a n d - P f a l z Nachbarrechtsgesetz vom 15. J u n i 1970 GVB1 198 S c h l e s w i g - H o l s t e i n Nachbarrechtsgesetz f ü r d8s Land Schleswig-Holstein (NachbGSchlH) v o m 24. F e b r u a r 1971 GVB1 54 = SaBl 516 3900

§ 13-§ 18 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III — Nachtrag

V 133 ff.

Seite 1113 ff. — § 13 V 133 ff. K o n k u r s v e r f a h r e n L i t H i n w e i s e Mohrbutter-Drischler Richter- und pflegerzuständigkeit in Konkurs- und Vergleichsverfahren N J W 1971, 361 Seite 1144 ff. —

111

Rechts-

§ 13 V 181 ff.

Kosten K o s t e n v e r f ü g u n g S a a r l a n d AYJM vom 23. Dezember 1970 GMB1 1971, 161 Erlaß betr Einführung der KostVfg in der Finanz-, Sozial- und Verwaltungsgerichtsbarkeit J u s t i z k a s s e n o r d n u n g B a d e n - W ü r t t e m b e r g AVJM vom 30. Dezember 1970 Justiz 1971, 42 Änderung der JKassO N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM vom 1. März 1971 JMB1NRW 63, 74 Neufassung der J K a s s O B e h a n d l u n g v o n k l e i n e n B e t r ä g e n R h e i n l a n d - P f a l z AVJM vom 24. F e b r u a r 1971 JB1 57 (nicht in der Sammlung JVVRPf enthalten) S t u n d u n g u n d E r l a ß v o n G e r i c h t s k o s t e n S c h l e s w i g - H o l s t e i n GemAV J M und ASVMin vom 5. J a n u a r 1971 SchlHA 47 zur Ergänzung der GemAV vom 13. J a n u a r 1970 SchlHA 52, und zwar von Abschn 1 Z 2 (d/bb) bez Erwerb von Grundstücken nach Maßgabe des Gesetzes über Befreiung von der Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Grundstücken zur Verbesserung der Struktur land- u n d forstwirtschaftlicher Betriebe (GrEAgrG) vom 9. J u n i 1958 i d F vom 6. April 1970 GVB1 89. Der Nachweis der Anwendung dieses Gesetzes ist durch Vorlage einer Ausfertigung der von der Kreislandwirtschaftsbehörde gemäß § 1 Abs 2 GrEAgrG ausgestellten Zweckdienlichkeitsbescheinigung zu erbringen. Seite 1277ff. —

§ 18 Bern 40ff.

Z w i s c h e n v e r f ü g u n g Eine Zwischenverfügung, die nur darauf abzielt, daß der Eintragungsantrag zurückgenommen wird, ist unzulässig, OLG H a m m D N o t Z 1971, 48. Bewilligt der Auflassungsempfänger, ohne als Eigentümer eingetragen zu sein, die Eintragung einer Grundschuld, so ist das GBA nicht zu der Auflage berechtigt, seine Eintragung als Eigentümer herbeizuführen, B a y O b L G N J W 1971, 514. Seite 1309 ff. —

§ 18 Bern 105

W i r k s a m k e i t der V o l l m a c h t F ü r den GBVerkehr k a n n die Vollmacht, die ein später verstorbener Vollmachtgeber zu Lebzeiten erteilt hat, nur d a n n zum Nachweis der andauernden Vertretungsmacht als ausreichend erachtet werden, wenn sich ihre Rechtsgültigkeit über den Tod hinaus entweder aus der Vollmachtsurkunde selbst ergibt oder wenn in der nach § 29 Abs 1 S 2 GBO erforderlichen F o r m dargetan ist, daß der Vollmacht ein Rechtsverhältnis zugrunde liegt, das auch nach dem Tode des Vollmachtgebers fortbesteht, LG Koblenz DNotZ 1971, 49. Seite 1317/1318 —

§ 18 Bern 111

N i c h t e h e l G L i t H i n w e i s e auch DRspr I (167) 190 a—k L a n d e s r e c h t Zählkartenerhebung H a m b u r g Zählkartenerhebung auf dem Gebiet der Zivilsachen mit Ausnahme der Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit der Amtsgerichte A V J B vom 7. Dezember 1970 JVB1 149 3901

§ 19-§ 28 71

2 ff.

Seite 1426£f.

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III — Nachtrag § 19 Bern 71, 72

Eintragungsbewilligung eines Nichtberechtigten Zur Frage, ob in der Auflassungserklärung des Eigentümers dessen Einwilligung zu erblicken ist, daß der Auflassungsempfänger, ohne sich als Eigentüner eintragen zu lassen, die Eintragung eines Grundpfandrechts zugunsten eines Dritten bewilligt, B a y O b L G DNotZ 1971, 45, wobei auf den Einzelfall abzustellen ist; auf eine vom Auflassungsempfänger in der Eintragungsbewilligung abgegebene Vollstreckungsunterwerfungserklärung nach § 794 Abs. 1 Z 5 mit § 800 ZPO findet § 185 B G B keine Anwendung, B a y O b L G aaO. Seite 1477 ff.

§ 20 Bern 70

Gültigkeit der E i n t r a g u n g K a u f a n w a r t s c h a f t s v e r t r ä g e ; dazu Winkler Die Formbedürftigkeit von Kaufanwärterverträgen über Grundstücke und Eigentumswohnungen N J W 1971, 401 Seite 1553 ff. —

§ 20 Bern 83 c

Gemeindliche Vorkaufsrechte Zum Vorkaufsrecht der Gemeinde bei einem einheitlich bebauten Grundstück, von dem nur ein Teil im Bebauungsplan als Verkehrsfläche ua festgesetzt ist, B G H N J W 1971, 560 = MDR 1971, 285. Hiernach kommt eine Erstreckung des Vorkaufs auf das RestGrst dann in Betracht, wenn der festgesetzte GrstTeil und das RestGrst nicht ohne Nachteil für den Vorkaufspflichtigen getrennt werden können und dieser deshalb die Erstreckung verlangen würde (§ 508 Abs 2 B G B entsprechend). Seite 1654 —

§ 22 Bern 1

Grundbuchberichtigung L i t H i n w e i s e Vassel Jens, Das Grundbucheintragungsverfahren und die materielle Richtigkeit des Grundbuchs/Dissertation Marburg 1970 Seite 1704 —

§ 23 Bern 11

Löschung eines auf Lebenszeit befristeten Rechts-Notwendigkeit der Bewilligung Zur Lösung eines für eine bestimmte Person im G B eingetragenen Vorkaufsrechts genügt der Antrag des GrstEigentümers mit der Vorlage der Sterbeurkunde nicht, wenn die Eintragungsbewilligung für das Vorkaufsrecht wegen Vernichtung der Grundakten nicht mehr vorliegt, A G B o c h u m N J W 1971, 289 (aA Burkhardt, der die Ausführungen M I R § 23 Bern 3 bez Vorkaufsrecht nicht billigt). Seite 1712/1713

§ 25 Bern 10

R e c h t s n a t u r und Wirkungen der V o r m e r k u n g L i t H i n w e i s e Haegele Zur Vormerkung nach § 883 B G B , namentlich in Sonderfällen BWNotZ 1971, 1 Seite 1776 ff. —

§ 28 Bern 2 ff.

Bezeichnung des Grundstücks § 28 S 1 GBO darf nicht förmelnd angewendet werden; die Vorschrift will die Eintragung bei dem richtigen Grundstück sichern. Bei Belastung eines GrstTeils mit einer Vormerkung genügt regelmäßig eine Umschreibung, die seine Lage und Fläche in einer dem Verkehrsbedürfnis entsprechenden Weise ersehen läßt, OLG H a m m DNotZ 1971, 48 im Anschluß an K G J W 1937, 110. Diese ganz auf die Praxis eingestellte Auffassung hat sich weithin noch nicht durch3902

§ 28-§ 56 Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III — Nachtrag

18

19

gesetzt; eine zu formalistische Auffassung erschwert gerade in heutiger Zeit den GBVerkehr. Seite 1785

ff.

§ 28 Bern 18

Wertsicherungsklausel Zur Auslegung von Wertsicherungsklauseln N J W 1970, 2103/1971, 372 (Bilda) Seite 1792/1793 —

BGH

§ 29 Bern 2

B e u r k G N i e d e r s a c h s e n AVJM vom 1. Februar 1971 NdsRpfl 30 Feststellung von Vordrucken, hier Vordruck NS 11: Durch das Beurkundungsgesetz vom 28. August 1969 B G B l I 1513 ist der Abs 4 des § 2258a B G B aufgehoben worden. Aus diesem Anlaß wird der Vordruck NS 11 Verwahrungsnachricht an das Amtsgericht des Wohnsitzes als gegenstandslos im Vordrucksverzeichnis gestrichen. Seite 1883 ff. —

§ 29 Bern 81

Legalisation B a d e n - W ü r t t e m b e r g AVJM vm 31. Dezember 1970 Justiz 43 Beglaubigung und Legalisation von deutschen Urkunden, die zum Gebrauch im Ausland bestmimt sind / Ergänzung zu AVJM vom 25. Mai 1970 Justiz 206 Seite 1905 ff. —

§ 32 Bern 68 b

öffentlich-rechtliche Anstalten auf Landesebene B a y e r i s c h e S t a a t s b a n k Bek über den Zeitpunkt der Umwandlung der Bayerischen Staatsbank in eine AG vom 18. Dezember 1970 GVB1 682 Seite 2371 ff. —

§ 55 Bern 40ff.

Mitteilungen L a n d e s r e c h t Finanzämter — DNotZ 1971, 259 N o r d r h e i n - W e s t f a l e n AVJM vom 5. Januar 1971, JMB1NRW 27, 97 Auskunft der Finanzämter über Einheitswerte nach §§ 19, 26, 141 KostO Seite 2390 —

§ 56 Bern 19

Hypotheken-, Grund- und Rentenschuldbriefe V o r d r u c k e der Länder N i e d e r s a c h s e n AVJM vom 1. Februar 1971 NdsRpfl 30 Ausfertigung der Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefe, wonach die AVJM vom 28. April 1970 NdsRpy 101 (§ 56 Bern 21/2 ErgVerz) wie folgt ergänzt wurde: 1. Abschn I Nr 2a erhält am Schluß folgenden neuen Absatz: Die Bezeichnung der belasteten Grundstücke ist entsprechend der Eintragung im Bestandsverzeichnis des Grundbuchs wiedergegeben. Hierzu ist in dem Briefvordruck eine Kopfleiste mittels Stempelabdrucks anzubringen, die der Anlage 5 entspricht. 2. Als Anlage 5 wird aufgenommen : Belastete Grundstücke: Lfd. Nr. der Grundstücke

Gemarkung (Vermessungsbezirk)

Karte Flur | Flurstück

Wirtschaftsaxt und Lage

Anlage 5 Größe ha | a | qm 3903

§ 56-§ 117 21

27 ff.

Seite 2392 ff. —

Ergänzungen und Berichtigungen zu Band III — Nachtrag § 56 Bern 21

N i e d e r s a c h s e n § 56 Bern 21/2/ErgVerz AVJM vom 28. April 1970 NdsRpfl 101 — Änderung durch AVJM vom 1. Februar 1971 NdsRpfl 20/§ 56 Bern 19/Nachtrag Seite 2503 ff. —

§ 71 V 11

Sonstige Rechtsbehelfe N o r m e n k o n t r o l l e Nach BVerfG — Beschluß vom 9. Februar 1971 — N J W 1971, 605 erstreckt sich die gesetzliche Z u s t ä n d i g k e i t d e s R e c h t s p f l e g e r s n i c h t auf V o r l a g e n n a c h A r t 100 A b s 1 GG. Es wird ausgeführt: „Der Rechtspfleger ist bei der W a h r n e h m u n g der ihm übertragenen Geschäfte nicht als Gericht iSd Art 100 Abs 1 GG anzusehen. . . . Dem Rechtspfleger fehlt die volle sachliche Unabhängigkeit in diesem Sinne. Allerdings ist er nach § 9 RpflG bei seinen Entscheidungen nur dem Gesetz unterworfen und entscheidet grundsätzlich selbständig. Diese Selbständigkeit steht jedoch von vornherein unter dem gesetzlichen Vorbehalt, daß sich aus dem RpflG nicht etwas anderes ergibt, § 9 S 2 RpflG. Anderweite Vorschriften enthält insbesondere § 5 RpflG. Darnach m u ß der Rechtspfleger ihm übertragene Geschäfte unter bestimmten Voraussetzungen dem Richter vorlegen, ua, „wenn sich bei der Bearbeitung der Sache rechtliche Schwierigkeiten ergeben", § 5 Abs 1 Nr 2 RpflG. Diese Voraussetzung ist gegeben, wenn der Rechtspfleger ein Gesetz f ü r verfassungswidrig hält und wenn es sich um die Beurteilung der Frage handelt, ob die nach Art 100 Abs 1 GG u n d § 80 BVerfGG geforderten Zulässigkeitsvoraussetzungen f ü r eine Vorlage gegeben sind." Gegen diese Auffassung bestehen erhebliche Bedenken. Die Stellung des Rpflegers wurde im Laufe der Rechtsentwicklung immer mehr verselbständigt; dazu EickmannRiedel RpflG (E 25 S./ErgVerz) § 9 Bern 2 ff. Die Frage der Vorlage bei rechtlichen Schwierigkeiten ist nach der hM eine Frage der S u b j e k t i v i t ä t , da es auf die Kenntnisse und Fähigkeiten des einzelnen Rpflegers a n k o m m t ; dazu Eickmann-Riedel aaO § 5 Bern 8, auch Arnold-Meyer-Stolte RpflG § 5 Bern 5/4/2. Mit dieser Rechtspraxis und Auslegung setzt sich das BVerfG ü b e r h a u p t nicht auseinander. Die Auffassung, d a ß die Vorlage nach Art 100 Abs 1 GG in jedem Falle unter § 5 Abs 1 Z 2 RpflG (Anh 137) einzureihen sei, also stets dem Richter vorgelegt werden müsse, ist daher unrichtig. Insofern bedarf die Auslegung des BVerfG einer erneuten Ü b e r p r ü f u n g bei nächster Gelegenheit, weil sie zu Unrecht von einem objektiven Gesichtspunkt, nicht von der notwendigen subjektiven Auffassung ausgeht. Aus diesen Gründen ist der RPfleger nach wie vor f ü r befugt zu halten, von sich aus u m eine Entscheidung des BVerfG oder eines LVerfGerichts nachzusuchen. Seite 2561 ff. — §77 E n t s c h e i d u n g ü b e r die B e s c h w e r d e Das erstinstanzielle Gericht ist an die Entscheidung des Beschwerdegerichts gebunden, auch das Beschwerdegericht, soweit nicht veränderte Sachlage vorliegt, OLG H a m m M D R 1970, 1020 = D R s p r IV (470) 136a—d. Seite 2720 ff. —

§ 117 Bern 27 ff.

Wasserrecht L a n d e s r e c h t B a y e r n Bayerisches Wassergesetz (BayWG) i d F vom 7. Dezember 1970 GVB1 1971. 41 = SaBl 364 3904

Gesetzesregister (GesReg)

Gesetzesregister (GesReg) Die Gesetzesübersicht d i e n t der E r g ä n z u n g d e s S a c h r e g i s t e r s . Sie u m f a ß t 2 Teile. D e r 1. T e i l e n t h ä l t Hinweise a b g e d r u c k t e g e s e t z l i c h e V o r s c h r i f t e n . E s h a n d e l t sich hierbei u m V o r s c h r i f t e n , die a u s d e n I n h a l t s ü b e r s i c h t e n zu den beiden Teilen G e s e t z e s t e x t e (GT) u n d A n h a n g (Anh), n ä m l i c h Seite 1 ff. u n d 2799/2800 n e b s t d e n zugehörigen Teilübersichten bei den einzelnen Sachgebieten, n i c h t o h n e weiteres ersichtlich sind. Bei d e n zahlreichen A V R J M u a u n t e r I 4, die i m m e r m e h r a n B e d e u t u n g verlieren, a b e r wegen des Z u s a m m e n h a n g s m i t d e m g e l t e n d e n R e c h t teilweise n o c h zu berücksichtigen sind, ist jeweils die Besprechungsstelle m i t a n g e g e b e n . Der 2. T e i l u m f a ß t f ü r die wichtigsten V o r s c h r i f t e n des G B R e c h t s Hinweise auf die Stellen, a n d e n e n B e s p r e c h u n g erfolgt. D a sich d a s G B R e c h t bei der K o m m e n t i e r u n g auf d a s materielle u n d formelle G B R e c h t bezieht, w ä r e eine Ü b e r s i c h t ü b e r alle einschlägigen u n d b e s p r o c h e n e n Gesetze zu u m f a s s e n d . E s erfolgt d a h e r B e s c h r ä n k u n g auf b e s o n d e r s e r w ä h n e n d s w e r t e V o r s c h r i f t e n , wobei hierbei p r a k t i s c h e G e s i c h t s p u n k t e m a ß g e b e n d sind.

I. Hinweise auf gesetzliche Vorschriften D a t u m ua 1. Bundesrecht, früheres Reichsrecht ua

Abgabenordnung §§ 188, 189 189a bis d VO zur Änderung des Verfahrens in Grundbuchsachen vom 5. August 1935 Art 8 Apotheke Ges über das Apothekenwesen §§ 26, 27 BBG § 78 BeurkG (Anh 63) Änderungen und Ergänzungen §§ 3, 19, 44, 55, 56, 57, 60, 61, 68 BGB § 69 §§ 504 bis 512 § 839 § 876 § 879 § 880 § 881 §§ 1098 bis 1102 § 1365 § 1366

Abdruckstelle Hinweise auf Texte, die nicht in den Teilen GT und Anh abgedruckt sind AO 20 (80 a) GT 1 (1) 117 (55) 11 (43) Anh 63/ErgVerz 32 (42) Anh 110 Fußn 3 S 3213/ 3214 11 (21) 9 45 (6) 45 (73) 45 (52) Anh 110 Fußn 3 S 3214 33 (17) 33 (18) 3905

Gesetzesregister-Hinweis auf gesetzliche Vorschriften Datum ua § 1367 § 1368 § 1507 § 2353 § 2368 § 2369 EG Art 2, 3, 4 Art 15, 16 Art 32, 55 Art 141 bis 143 B N o t O (Anh 61) Änderungen und Ergänzungen §§ 9, 11, 12, 13, 18, 42, 45, 54, 66, 92, 111, 113 § 21 BodSchätzÜbernErl amtliche Vordrucke DONot (Anh 62) Neufassung bundeseinheitlich ergänzendes Landesrecht E A b w G (Anh 106) § 13 ErbbauVO (Anh 64) § 17 F G G (Anh 58) § 33 Abs 1 S 5,6 § 99 GBOaF § 27 § 29 GBOnF § 29 GBOGeschO (GT 15) landesrechtliche Änderungen §§ 3, 10, 12, 13, 21, 22, 23, 27, 29 § 30 Abs 1 § 36 Abs 1 §§ 37, 38, 39, 40 G B M G (GT 2) § 26 GBVfg (GT 4ff.) §6 § 13 § 53 Abs 2 GenG § 26 Abs 2 GG Art 14 Abs 2 Art 34 Art 123 Abs 1, Art 125, 126, 128, 129 GrEStDVO § 2, 4, 5, 6, 9 mit Anl GrUG §§ 8a, b H G (Anh 115) §2 HGB § 9 Abs 3, 4

I

Abdrucksteile 33 33 33 35 35 35

(19) (20) (72) (33) (83) (63)

116 33 116 1

(5) (3) (5) (76 n)

Anh 61/ErgVerz 32 (40) 2 (193, 195 bis 199) Anh 62/ErgVerz Anh 62 a-k/ErgVerz 72 (4) (Anh 64) 55 (26) Anh 58/ErgVerz 36 27 (1) 29 (1), GT 1/ErgVerz GT 1/ErgVerz GT 15/ErgVerz 55 (1) 56 (9) GT 15/ErgVerz 67 GT 4/ErgVerz, § 3 (161ff.)/ErgVerz GR 4/ErgVerz 56 (V 3), GT 4/ErgVerz 32 (50) 7 (6/a) 11 (21) E(5) 20 (80 a) 56 (V 11) 4(57)

32 (1) Internationales Recht Ubereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der L e g a l i s a t i o n vom 5. Oktober 1961 1 29 (81)

3906

Gesetzesregister — Hinweis auf gesetzliche Vorschriften Datum u a Übereinkommen über das auf die Form l e t z t w i l l i g e r V e r f ü g u n g e n anzuwendenden Recht vom 5. Oktober 1961 VO über die Ausstellung der A p o s t i l l e vom 23. Februar 1966 Europäisches Übereinkommen zur Befreiung der von diplomatischen oder konsularischen Vertretern errichteten Urkunden von der L e g a l i s a t i o n vom 7. Juni 1968 KostO (Anh 59) Änderung Kraftloserklärung von Hypothekenbriefen usw in besonderen Fällen Ges vom 18. April 1950 Änderungsgesetz dazu vom 29. April 1960 Ländliche Arbeiter und Handwerker VO vom 10. März 1937 — LAVO (Anh 116) § 8 Änderung Lastenausgleich-LAG (Anh 121) §§ l i l a bis d

Abdrucksteile

35 (64) 29 (81) 29 (81)/ErgVerz Anh 59/ErgVerz 67 67 Anh 116/ErgVerz

§ 116 Änderung § 117 § 122 Änderung §§ 126, 128 § 151a neu 5. AbgabenDV-LA § 7 GrUG §§ 8 a, b Berlin

GT 2 (21) S 90/91 Anh 121/ErgVerz 45 (145) Anh 121/ErgVerz GT 2 aaO Anh 121/ErgVerz 3 (244) 56 (V 11)

Mitteilungen in Zivilsachen — MiZi bundeseinheitlich {§ 55 Bern 1 mit Erg Verz) Z X V I I I GBSachen 1. Übereinstimmung mit Liegenschaftskataster 2. Verzicht auf Eigentum 3. subjektiv-dingliche Rechte 4. wiederkehrende Leistungen bei Hypotheken usw 5. Gesamtbelastung 6. Entschuldungsrente 7. ZwVerst und ZwVerw 8. Enteignungsverfahren 9. Umlegungsverfahren 10. Flurbereinigung 11. Erbbaurecht 12. Heimstätte 13. Fideikommiß 14. Schutzforst 15. Bergwerk

55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55 55

Sondervorschriften B a y e r n 3. forstgerechte Grundstücke 4. Hypothekengewinnabgabe 5. Enteignungsverfahren

55 (43) 55 (43) 55 (43)

(15) (21) (8) (8) (12) (33) (36) (27) (40) (20) (20) (40) (35) (35) (40)

Hessen 1. Enteignungsverfahren Maßnahmen auf dem Gebiet des Notarrechts (§ 1 Bern 74) — Ges vom 16. Februar 1961 NotMG Art 7 — aufgehoben 1 (76 n) ¡Erg Verz Rechtspflegergesetz 1969/1970 — RpflG (Anh 137) Änderungen und Ergänzungen §§ 3, 14, 16, 20, 26, 33 Rechtspflegegesetz 1957 (Anh 138) § 10 überholt und geändert 250

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. IV

55 (45) 1 (76 n) Anh 137/ErgVerz 71 (6) mit ErgVerz

Gesetzesregister — Hinweis auf gesetzliche Vorschriften Abdrucksteile

Datum ua 3. Überleitungsgesetz vom 4. Januar 1952/Berlin §§ 11, 13, 14, 15, 18, 19, 20 VereinfachungsVO vom 5. Oktober 1942 § 7 Z 1 aufgehoben §8 aufgehoben WährG §3 Wiederherstellung zerstörter oder abhandengekommener Grundbücher und Urkunden VO vom 26. Juli 1940 ZPO §§ 550, 551 § 554 Abs 3 §§ 561, 563 2. Vorschriften Bundesbank

des

Bundesministeriums

Justiz

und

E(3) 41 (5) mit ErgVerz 67 (9) 28 (18)

123 (6) mit ErgVerz 78 (6) 78 (6) Fußn 1 S 2579 78 (6)

der

a Bundesministerium der Justiz Vfg vom 1. August 1951/15. Juli 1959 Behandlung von Wohnungseigentum §§ 3, 5, 6, 9 Ergänzungen Anlage 4 Muster für Hypothekenbrief E r l vom 24. November 1952 Umstellungsgrundschulden Z 1 bis 5 Z 6 bis 8 Z9 Z 10 bis 12 AV vom 24. November / 5. Dezember 1952 Eintragung des GBVermerks Z I Z II VO zur Änderung der GVfg vom 10. Juni 1969 Bek zum 1. Juli 1970 Nichtehelichenrecht

Anh 66/Erg Verz 45 45 3 45

(153) (110) (233) (110)

45 (153) 45 (110) Anh 44 Fußn 1 S 2864 E 25 ff./Erg Verz

b) Deutsche Bundesbank Mitt Nr 1018/64 vom 26. August 1964

28 (18)

3. Landesrecht soweit nicht bereits unter Z 1 und 2 erwähnt a) Baden-Württemberg Baden LFGG (GT 18) Änderungen §§ 25, 26 Ges, die geschlossenen Hofgüter betreffend Anh (86) § 7 Änderung

GT 18/ErgVerz aaO Anh 86/ErgVerz

Württemberg AGBGB (GT 22) Änderungen Art 3, 30, 32, 37, 106, 108, bis 114, 116, 118 Art 233 GBVO (GT 24) §§ 48, 49 GrstRegister nach § 48 GBVO AVJM vom 13. März 1970 3908

1 (76 m) /ErgVerz GT 22/ErgVerz 117 (99) GT 24/ErgVerz 3 (203)/ErgVerz

Gesetzesregister — Hinweis auf gesetzliche Vorschriften D a t u m ua Ges über das Anerbenrecht (Anh 88) Art 6, 8 Änderung

Abdrucksteile

Anh 88/ErgVerz

Baden-Württemberg V e r m e s s u n g s g e s e t z vom 4. Juli 1961 Anh 154 §§ 11, 17 geändert AVJM vom 22. Juni 1954 Hypothekenbriefe usw § 56 Bern 20 aufgehoben AVJM vom 29. Januar 1962 Liegenschaftskataster bez Baden AVJM vom 10. September 1962 Kosten vom 3. Februar 1966 BekJM vom 3. Februar 1966 Übereinkommen über das auf die Form letztwilliger Verfügungen anzuwendende Recht AVJM vom 21. Oktober 1966 bez ErlFM vom 21. September 1966 Unbedenklichkeitsbescheinigung BekJM vom 4. September 1968 Ubereinkommen über das auf die Form letztwilliger Verfügungen anzuwendende Recht BekJM vom 23. Juni 1970 DONot AVJM vom 27. Juli 1970 Hypothekenbriefe usw

Anh 154/ErgVerz 56 (20)/ErgVerz 2 (100) 5 (73) 35 (64)/ErgVerz 20 (80 c) 35 (64)/ErgVerz Anh 62 a/ErgVerz 56/20/ErgVerz

b) Bayern A G B G B Art 84 V e r m e s s u n g s - und Katastergesetz vom 31. Juli 1970 neu Ergänzung: Gesetzesbegründung (auszugsweise) Geschäftsstellenanweisung für die Geschäftsstellen der Gerichte in Zivilsachen § 238 BekFM vom 14. Mai 1954 Grundsteuer- und Haussteuerkataster BekJM vom 18. April/31. Oktober 1957 Hypothekenbriefe usw § 56 Bern 21 aufgehoben BekJM vom 7. Juli 1970 Hypothekenbriefe usw BekJM vom 9. Juli 1970 DONot BekJM und Min für Ernährung usw vom 17. August 1970 Flurbereinigung

117 (99) Anh 162 a/ErgVerz 55 (40 ff.)/ErgVerz 2 102) 56 (21)/ErgVerz 56 (21) /ErgVerz Anh 62 b/ErgVerz 38 (69 ff.)/ErgVerz

c) Berlin 3. Überleitungsgesetz §§ 11,13 bis 15,18 bis 20

E(3)

GrUG §§ 8 a Währungsumstellung WährVO der Kommendanten der amerik, brit und franz Sektoren Berlins AV vom 27. Oktober 1949 Wiederherstellung von GBüchern AV des Senators für Justiz vom 31. März 1951 (Aufbaugrundschulden) Z I Z II, I I I Z IV Z V, VI Z Via Z VII

56 (V 11)

d) H a m b u r g A G B G B Art 42 a AVJB vom 21. Juli 1970 DONot AVJB vom 1. September 1970 Hypothekenbriefe usw

28 (18) 123 (7) 3 3 3 3 3 3

(240) (234) (240) (234) (244) (240)

8 (10b) Anh 62 c/ErgVerz 56 (21/o)/ErgVerz

e) Hessen VO zur Änderung und Ergänzung der VO über die Wiederherstellung zerstörter oder abhanden gekommener Grundbücher und Urkunden vom 25. März 1948 250»

123 (8) 3909

Gesetzesregister — Hinweis auf gesetzliche Vorschriften Abdrucksteile

Datum ua RdErlJM vom 4. Juli 1969 Loseblatt-Grundbuch RdErlJM vom 8. August 1969 Druck von GBEintragungen in das Loseblatt-Grundbuch RdErlFM vom 13. Oktober 1969 BeurkG und Vermessungsbehörden RdErlJM vom 1. Juni 1970 Hypothekenbriefe usw RdErlJM vom 30. Juni 1970 DONot RdErlJM vom 31. Juli 1970 Tagebuch in GBSachen Landgüterordnung idF vom 13. August 1970 RdErlJM vom 31. August 1970 Flurbereinigung RdErlJM vom 10. September 1970 GBBezirke f) N i e d e r s a c h s e n ; dazu auch Nachtrag

Anh 48 F u ß n 1 S 2877 3 (120)/ErgVerz Anh 167 F u ß n 2 S 3453 56 (21/l)/ErgVerz Anh 62 d/ErgVerz Anh 57a/ErgVerz Anh 99/ErgVerz 38 (69ff.)/ErgVerz 2 (56 ff.)/ErgVerz

ErgVerz

AVJM vom 17. August 1948 Lageorte von Bomben AVJM vom 2. August 1952 Übereinstimmung von GB und Lagerbüchern in Braunschweig AVJM vom 26. Februar 1953 Umstellungsgrundschulden AVJM vom 14. August 1953 Übereinstimmung von GB und Liegenschaftskataster in Oldenburg V e r m e s s u n g s - und Katastergesetz vom 8. November 1961/ 24. Juni 1970 § 26 geändert G e m R d E r l vom 12. Oktober 1967 Beantragung von Grundbuchabschriften B e k J M vom 29. November 1967 Übereinkommen über das auf die Form letztwilliger Verfügungen anzuwendende Recht AVJM vom 28. April 1970 Hypothekenbriefe usw AVJM vom 23. Juni 1970 DONot AVJM vom 24. November 1970 Druck von GBEintragungen in das Loseblatt-Grundbuch AVJM vom 7. Dezember 1970 Übereinstimmung von GB und Liegenschaftskataster

2 (115) 2 (115 a) 3 (233) 2 (115b) Anh 182/ErgVerz 12 (3)/ErgVerz 35 (64)/ErgVerz 56 (21/2)/ErgVerz Anh 62 e/ErgVerz 3 (120)/ErgVerz Anh 182a/ErgVerz

g) Nordrhein-Westfalen AVJM vom 29. Januar 1951 Einführung des Liegenschaftskatasters AVJM vom 24. Oktober 1966 Bergwerksgrundbuch AVJM vom 3. April 1967 Hypothekenbriefe usw § 56 Bern 21a aufgehoben RdErlMfWöA vom 28. November 1969 Beurkundungen durch Vermessungsbehörden AVJM vom 25. Mai 1970 Hypothekenbriefe usw AVJM vom 9. Juli 1970 DONot AVJM vom 14. Oktober 1970 Geschäftliche Behandlung der GBSachen AVJM vom 7. Dezember 1970 Tagebuch in GBSachen h) Rheinland - P f a l z ; dazu auch Nachtrag

117 (33) 56 (21 a)/ErgVerz 20 (43)/ErgVerz 56 (21 a)/ErgVerz Anh 62 f. /ErgVerz GT 15a/ErgVerz Anh 57a/ErgVerz

ErgVerz

AV des Oberpräsidenten Rheinland-Hessen Nassau vom 9. Juli und 8. Oktober 1964 Wiederherstellung von Grundbüchern AVJM vom 19. Februar 1947 Wiederherstellung zerstörter Grundbücher LVJM vom 1. September 1947 Lageorte von Bomben B e k J M vom 4. April 1963 Löschung von Verfügungsbeschränkungen B e k J M vom 7. April 1970 Beurkundungen durch Vermessungsbehörden AVJM vom 16. April 1970 DONot AVJM vom 30. April/16. Juni 1970 Hypothekenbriefe usw AVJM vom 15. Juni 1970 Druck des Textes von Grundpfandbriefen AVJM vom 24. Juni 1970 DONot AVJM vom 12. August 1970 Tagebuch in GBSachen 3910

2( 116)

123 (9) 123 (10) 2 (117) 20 (87 b)/ErgVerz 20 (43)/ErgVerz Anh 62 h/ErgVerz 56 (21b)/ErgVerz 3 (120)/ErgVerz Anh 42g/ErgVerz Anh 57a/ErgVerz

Gesetzesregister — Hinweis auf gesetzliche Vorschriften Datum ua

Abdruckstelle

i) S a a r l a n d A V J M vom 25. F e b r u a r 1966 Bescheinigung nach B B a u G A V J M v o m 27. Juli 1970 D O N o t A V J M vom 29. Oktober 1970 Einrichtung u n d F ü h r u n g des Loseblatt-Grundbuchs

20 (83 b)/ErgVerz Anh 62 i/ErgVerz Anh 53a/ErgVerz

k) S c h l e s w i g - H o l s t e i n R d E r l l M v o m 10. F e b r u a r 1970 B e u r k u n d u n g durch Vermessungsbehörden A V J M vom 12. J u n i 1970 Hypothekenbriefe usw A V J M v o m 27. Juli 1970 D O N o t

Besprechungsstelle

20 (43)/ErgVerz 56 (21 c)/ErgVerz Anh 62k/ErgVerz

A b d r u c k s t e i l e mit Hinweis einschl GT u n d Anh

4. A V R J M u a z u m G r u n d b u c h r e c h t — dazu die Übersichten u n t e r E 22, 26 — mit Hinweisen auf besondere Besprechungsstellen 1934 A V R J M vom 9. Augustl934 A V R J M vom 2. Oktober 1934 1935 A V R J M vom 8. August 1935 G B V f g A V R J M vom 3. Dezember 1935 Mitteilung bei Entschuldungsbetrieben 1936 A V R J M vom 3. J a n u a r 1936 A V R J M v o m 25. F e b r u a r 1936 A V R J M v o m 25. F e b r u a r 1936 G B O G e s c h O A V R J M vom 25. F e b r u a r 1936 GBUmschreibung in W ü r t temberg A V R J M vom 27. F e b r u a r 1936 GBUmschreibung in Preußen A V R J M v o m 2. März 1936 in GBUmschreibung Hessen B e k R J M vom 16. März 1936 Übertragung der Zuständigkeit A V R J M v o m 16. März 1936 Zählung der Geschäfte bei GBUmschreibung A V R J M vom 25. März 1936 GBUmschreibung in Preußen A V R J M v o m 26. März 1936 GBUmschreibung in Bremen, H a m b u r g , Lübeck A V R J M vom 30. März 1936 GBUmschreibung in Bayern A V R J M vom 3. April 1936 GBUmschreibung in Lippe u n d Schaumburg-Lippe A V R J M vom 24. April 1936 Mitteilung in Flurbereinigungsverfahren B e k R J M vom 27. April 1936 Ü b e r t r a g u n g von Zuständigkeiten

20 (74) 2 (9) dazu Hinweise im einzelnen in der Ubersicht u n t e r II 4

G T 4 ff.

55 (33) 2 (15) dazu Hinweise im einzelnen in der Übersicht u n t e r II 5 (3), 3 (117, 146)

G R 15

Anh 39

2 (19), 3 (145, 247) 4 (23), 117 (38, 43, 85) 3 (141), 4 (23)

Anh 34

1 (55)

Anh 4

vgl A VRJM vom 27. Februar 1936 3 (117, 139, 140, 143) 4, (23) 3 (137, 257), 4 (17, 23), 117 (34) (142), 4 (23) 55 (49) 1 (55)

Anh 28

Anh 16 Anh 35 Anh 26 Anh 21 Anh 31 Anh 5 3911

Gesetzesregister —• Hinweis auf gesetzliche Vorschriften Besprechungsstelle

A V R J M vom 19. Mai 1936 GBUmschreibung in Preußen A V R J M vom 27. Mai 1936 GBUmschreibung im Saarland AVRJM vom 20. Juni 1936 GBUmschreibung in Hessen AVRJM vom 21. Juni 1936 GB in Einzelheften AVRJM vom 22. Juni 1936 GBBerichtigungszwang AVRJM vom 10. Juli 1936 GBUmschreibung in OldenburgBirkenfeld AVRJM vom 20. Juli 1936 Hypothekenbriefe usw AVRJM vom 27. Oktober 1936 GBUmschreibung ua AVRJM vom 24. November 1936 Niederschlagung von Kosten bei GBUmschreibung A V R J M vom 24. November 1936 GBUmschreibung in Bayern

Abdruckstelle mit Hinweis einschl GT und Anh vgl A VRJM vom 27. Februar 1936 3 (145 b) 3 (141) 3 (118, 120, 418a, 427), 116(15) 82 (11) 3 (144) dazu Hinweise im einzelnen in der Ubersicht unter II 6 3 (384 unter a) 3 (409) 3 (137) vgl AVRJM vom 30. März 1936

1937 AVRJM vom 8. Januar 1937 Unterbringung des GBA AVRJM vom 10. Februar 1937 GBUmschreibung in Bayern AVRJM vom 20. Februar 1937 GBUmschreibung in Braunschweig A V R J M vom 22. Februar 1937 § 7 GB und Liegenschaftskataster in Braunschweig A V R J M vom 5. März 1937 Einheitshypothek A V R J M vom 17. März 1937 Grundpfandrechte bei der Umschreibung — Kosten AVRJM vom 6. April 1937 Nr 117 Sonderbezeichnung von GBBänden A V R J M vom 6. April 1937 Nr 132 Kosten bei GrstVereinigung A V R J M ovm 15. April 1937 Bezeichnung der Grst im Kataster bez Preußen und Saarland A V R J M vom 24. April 1937 GBUmschreibung in Hessen A V R J M vom 26. April 1937 Verweisung auf Akten A V R J M vom 27. April 1937 GBUmschreibung in Oldenburg A V R J M vom 4. Mai 1937 GB in Einzelheften A V R J M vom 21. Mai 1937 Änderung von GBBezirken A V R J M vom 31. Mai 1937 GBUmschreibung in Düsseldorf A V R J M vom 29. Juni 1937 GBEinsicht durch Bauschutzvereine A V R J M vom 5. Juli 1937 GBUmschreibung A V R J M vom 16. August 1937 GBUmschreibung in Hessen A V R J M vom 2. November 1937 Übertragung von Zuständigkeiten A V R J M vom 23. Dezember 1937 zur Änderung des § 30 GBOGeschO (GT 15)

1 (29 b) 2 (69) 3 (138, 257), 4 (23) 2 (115 a) 3 (346 a) 3 (410), 57 (24) 2 (83), 3 (128) 5 (74) 2 (113) vgl A VRJM vom 20. Juni 1936 10 (14) 3 (144), 4 (23) vgl AVRJM vom 21. Juni 1936 2 (54, 76, 81) 3 (257)

3912

Anh 30 Anh 32 Anh 42 Anh 37

12 (7) 3 (257) 2 (70)

Anh 7 Anh 17 2 (70)

2 (69)

Anh 6

48 (47)

1938 R d E r l R u P r I M vom 13. Januar 1938 Beurkundung durch Vermessungsbehörden

2 (113)

5 (14), 6 (14), 20 (43), 29 (57) mit ErgVerz

Gesetzesregister — Hinweis auf gesetzliche Vorschriften Besprechungsstelle

A V R J M v o m 20. J a n u a r 1938 RPflegerzuständigkeit bei GBUmschreibung A V R J M vom 10. F e b r u a r 1938 Unterbringung des GBA A V R J M vom 4. März 1938 Kosten bei GBEintragungen bez Zinssenkung A V R J M vom 22. März 1938 Niederschlagung von Kosten bei der GBUmschreibung A V R J M vom 27. Mai 1938 Besitzzeugnisse A V R J M v o m 23. J u n i 1938 Gebührenfreiheit bei GrstVereinigung B e s c h e i d R J M vom 17. September 1938 E i n t r a g u n g s a n t r a g des Notars A V R J M vom 5. Oktober 1938 Ersuchen bei Flurbereinigung A V R J M vom 17. Oktober 1938 GBUmschreibung in Bremen A V R J M vom 8. Dezember 1938 Nießbrauchübertragung

A b d r u c k s t e l l e mit Hinweis einseht GT u n d Ahn

3 (135) vgl A VRJM vom 8. Januar

Anh 19 Anh 3 1937

29 (17) 3 (409) 3 (356, 366 b)

3 (366 b)

5 (73), 7 (80)

5 (73)

15 (11, 21) 38 (69), 55 (20, 48 49)

15 (11)

3 (117, 139) 13 (V 79)

Anh 27

2 (80, 81) 55 (33)

2 (81)

1939 A V R J M vom 8. F e b r u a r 1939 Gemeindefreie Grundstücke A V R J M vom 6. April 1939 Mitteilung bei Entschuldungsbetrieben A V R J M v o m 22. April 1939 GBBezirke bei Vereinigung von Gemeindebezirken A V R J M vom 9. Mai 1939 GBBerichtigungszwangsverfahA V R J M v o m 12. August 1939 Gebührenfreiheit bei Grst Vereinigung A V R J M vom 4. September 1939 Übertragung von Zuständigkeiten

55 (33) 2 (60, 77, 79) 82 (7)

2 (79)

5 (73), 7 (80)

5 (73)

2 (59, 60, 69, 76, 81 mit F u ß n 1 S 389)

1940 A V R J M vom 4. J a n u a r 1940 Vordruck bei Vorschußerhebung A V R J M vom 12. J a n u a r 1940 Deutsche Landesrentenbank A V R J M vom 20. J a n u a r 1940 Nr 86 Zurückführung des GB auf das Reichskataster A V R J M v o m 20. J a n u a r 1940 Nr 87 E r h a l t u n g der Übereinstimmung zwischen GB u n d Reichskataster A V R J M vom 23. J a n u a r 1940 E i n f ü h r u n g des Reichskatasters A V R J M vom 21.Mail940 Beistandspflichten im Steuerrecht A V R J M vom 24. Juli 1940 E i n f ü h r u n g des Reichskatasters E r l R A M v o m 30. Juli 1940 H e i m s t ä t t e

überholt,nunmehrige Regelung 13 (V 202) 32 (68 a)

Anh 9

2 (174ff.) mit ErgVerz

A n h 140 bis 142

2 (174 ff.) mit ErgVerz, 55 (15)

Anh 143, 144

2 (98) 20 (80 a) 2 (174 ff.) 4 (49)

4 (49)

3 (409) 2 (99)

Anh 145

20 (80 a)

1941 A V R J M v o m 24. Februar 1941 Niederschlagung von Kosten bei GBUmschreibung A V R J M v o m 28. April 1941 E i n f ü h r u n g des Reichskatasters A V R J M vom 18. Juli 1941 Zuständigkeitswechsel des GBA bei mehreren Grstücken

3 (431, 434, 436, 437) 3913

Gesetzesregister — G B O Ä n d V O Besprechungsstelle

AVRJM

v o m 22. August 1951

A V R J M v o m 18. Oktober 1941 E r h a l t u n g der Ubereinstimm u n g von G B u n d Liegenschaftskataster in P r e u ß e n A V R J M v o m 5. Dezember 1941 E r h a l t u n g der Übereinstimm u n g von G B u n d Liegenschaftskataster in Hessen A V R J M v o m 9. Dezember 1941 Gebühren bei Löschung gegenstandsloser E i n t r a g u n g e n

A b d r u c k s t e i l e mit Hinweis einschl GT u n d Anh vgl AVRJM vom 18. Juli 1941 2 (114)

2 (U4)

2 (107)

2 (107)

84(9)

84 (9)

38 (24) mit ErgVerz

A n h 151

1942 A V R J M v o m 28. F e b r u a r 1942 Katasterunterlagen im Versteigerungstermin A V R J M vom 17. März 1942 Kriegsvorschrift bez Entgegenn a h m e eines Antrags durch das GBA A V R J M v o m 31. Juli 1942 vereinfachtes Aufgebotsverfahren bei Kraftloserklärung von Hypothekenbriefen usw A V R J M vom 2. Oktober 1942 Abgeltung der Gebäudeentschuldungssteuer A V R J M vom 19. Oktober 1942 Kriegsvorschrift bez Aufbewahrung von GBüchern A V R J M v o m 15. Dezember 1942 Wiederherstellung v o n Hypothekenbriefen usw

13 (26)

67 (9) 55 (34) 3 (131) 67 (9)

67 (9)

1943 A V R J M vom 7. J a n u a r 1943 Kosten bei Wiederherstellung von Hypothekenbriefen usw A V R J M vom 1. März 1943 Einstellung der GBUmschreibung A V R J M vom 16. April 1943 A V R J M v o m 13. Juli 1943 Mitteilungen a n Feuerversicherungsunternehmungen 1944 A V R J M v o m 29. J a n u a r 1944

A V R J M vom 29. März 1944 Kriegsvorschrift zur Abweichung von der Regelung in § 41 GBO A V R J M vom 15. Mai 1944 Siegel u n d Stempe , überholte Vorschrift

67 (9) 3 (135, 380) vgl A VRJM vom 21. Mai 1940

A n h 18

55 (37)

55 (37) 67 (15), 69 (14) der 5. Aufl., überholt u n d neue Rechtslage 67 (15), 69 (14) 41 (5) mit ErgVerz 1 (5 u n t e r c) der 5. Aufl.), neue Rechtslage 1 (5 b)

II. Hinweise auf wichtige besprochene grundbuchrechtliche Vorschriften 1) V O z u r Ä n d e r u n g d e s V e r f a h r e n s i n G B S a c h e n — Anh Art 1

3914

1

Hinweise befinden sich bei d e n einzelnen P a r a g r a p h e n der G B O , m e i s t in Bern 1 oder 2

Gesetzesregister — GBMG, GBOAVO Art Art Art Art Art

3 4 5 7 8

4 (61) 1 (25) 82 (15) 3 (355), 116 (1) 1 (3b, 31, 57), 2 (3, 54, 68, 71, 72), 29 (1), 71 (V 8) E (1)

Art 9

2) Gesetz ü b e r M a ß n a h m e n auf d e m Gebiete des G r u n d b u c h w e s e n s — GT 2 Zur Frage des GBInhalts 3 (270) I. Eintragung der Umstellung §§ l f f .

1 (16a), 3 (233, 233a, 234a, 244a, 382, 384), 13 (7), 22 (46a, 50), 71 (V 5)

§§ 14ff.

22 (46b, 47a)

I I . Umstellungsgrundschulden

III. §§ 18ff.

Löschung umgestellter Grundbuchrechte und hypotheken

Schiffs-

22 (46b), 29 (17), 35 (26, 32) IV. Öffentliche Last der Hypothekengewinnabgabe

§ 21

22 (48d), 45 (92ff.) V. Abgeltungshypothek und Abgeltungslasten

§ 22ff.

22 (48e) V I . Zusätzliche Vorschriften des Grundbuchrechts

§ 26 § 27 Z Z Z Z Z Z § 28 § 29 § 30 § 31

67 (9) 10 (1) 57 (l,6ff.) 58 (lff.) 82 (lff.) 83 (lff.) 123 (lff.) 123 (lff.) 1 (41), 44 (13ff.), 56 (7) mit ErgVerz 41 (5), 67 (9) mit ErgVerz 71 (V 8) mit ErgVerz

1 2 3 4 5 6

3) VO z u r A u s f ü h r u n g d e r G B O — GT 3 §§ l f f . § 1 §2 § 3 §4 I

a)

I. Sachliche Zuständigkeit der Grundbuchbeamten 1 (2, 6 13, 31, 34, 35), 2 (2), 11 (23), 116 (15) 1 (34, 39, 43, 46, 47, 49), 13 (26, 28) 1 (41, 43, 47, 49) 3 (153, 154, 199, 248, 253, 397, 417), 44 (14) 1 (41, 43, 47), 8 (20), 56 (7), 57 (22), 59 (4) 1 (41, 43, 47), 3 (248), 13 (25, 26), 44 (14, 15) 1 (47 ff.), 71 (5) 12 (31, 36) 3915

Gesetzesregister — GBVfg

II

III IV

b) c) d) a) b) c) d) a) b)

12 (18) 12 (45) 2 (9, 15), 10 (15), 12 (20) 1 (48, 49), 71 (5) 2 (114), 10 (15), 12 (33) 3 (183, 249) 3 (213) 3 (249, 291) 1 (48, 49), 2 (120), 11 (13), 12 (33, 37), 56 (7) 1 (47), 2 (120) 1 (47), 11 (3, 10, 13, 18 unter b) 1 (47), 10 (16), 12 (47), 71 (V 6), 71 (5)

§5

1 (43ff.), 44 (14), 56 (7)

§6

I I . Das amtliche Grundstücksverzeichnis 2 (3, 4, 99ff.), 3 (161, 165, 170), 55 (15) I I I . Die Anlegung von Grundbuchblättern

§§ 7ff. 1 II §§8 ff. § 8 §§ 9ff. §9 § 10 § 11 § 12 § 13 § 14 § 15 § 16 § 17 S 1 S 2

3 (43, 53, 69, 355, 356, 357, 367, 464, 468), 4 (64), 13 (V 4), 116 (3), 122 (2) 3 (358ff.), 13 (7) 3 (364) 3 (361, 364), 117 (30) 3 (365) 3 (110, 367) 1 (16a), 3 (366) 3 (366) 3 (366) 3 (366) 3 (366) 3 (72, 367) 3 (110, 366, 367), 25 (20) 3 (358, 361, 367, 368), 53 (29), 71 (9) 3 (110) 3(111)

§ 19 § 20

IV. Übergangs- und Schlußvorschriften 1 (31), 2 (3), 3 (247, 249, 401), 56 (7), 116 (10) 1 (6, 29b, 31, 57), 2 (3), 3 (247, 357), 5 (32), 116 (15)

§7

4) G r u n d b u c h v e r f ü g u n g — GT 4 mit ErgVerz 1 (2), 2 (2), 3 (1,452, 464, 469, 470, 474), 5 (43), 53 (29), 78 (7) I. Das Grundbuch §1 II 2 3 II 3916

1 2 2 2 2

(59ff.), 2 (176) (56, 79, 194, 199) (58, 77) (54, 75, 76, 77, 83), 3 (128) (60, 75, 76, 77, 79), 2, (176,) 3 (128)

Gesetzesregister — GBVfg §2

3 3 3 3 3 3

S 1 S 2

§3

I II

36, 115, 120, 121) 121) 82, 121, 123, 438) 115, 121, 438) 129) 130), 8 (20) I I . Das Grundbuchblatt

§§4fi. §4 §5

3 132) 3 149) 3 150, 438, 470) 2É (9) 3 152) 3 149, 471) 3 161 fi.)

S 1 S 2

§§ 6 fit. §§ 6 bis 8 §6

I II III a)

IV V VI

VII VIII

b)

a) b) c) d) e)

§7 §8 §9

a) b) c) à)

§ 10

I

II III IV

a) b) c)

1) 2) 3) 4)

2 3 3 3 3 3 3 3 2 2 3 3 3 3 3 2 3 3 3

97, 175), 3 (162, 471) 163) 164, 473) 165fí„ 474) 166) 167) 168) 169, 366) 91), 3 (165) 121), 3 (80, 167, 168, 169, 170, 187, 424, 474), 4 (3), 5 (43), 57 (9) 171, 484), 117 (38, 39) 104, 111, 173fí„ 486), 5 (45, 47), 7 (68) 174, 354, 487) 175, 425, 487) 176, 487), 5 (43) 143), 3 (177) 5 (68, 70) 178 bis 183, 488), 8 (32), 44 (2) 185 bis 187, 492), 7 (70) 104, 111, 172, 184, 486, 492), 7 (68, 70) 3 163, 188 bis 191, 472, 480, 484), 9 (17, 18), 13 (V 53) 3 104, 105, 163, 188, 192, 472, 475, 484) 3 195 bis 201, 500) 3 198) 3 199, 503, 506), 47 (19, 28) 3 200) 3 201, 425, 506, 507), 38 (27) 3 204, 292, 455), 23 (12) 3 206, 209, 312) 3 210, 313, 318), 8 (14) 3 211, 212, 213, 316, 318), 51 (15), 117 (84) 3 211, 213, 319), 91 (7) 3 207) 3 208) 3 209), 51 (15), 91 (7) 3917

Gesetzesregister — GBVfg V VI VII

a) b)

§ 11

I II III IV V VI VII VIII

§ 12

I

II

a) b)

c)

3 3 3 3 3

(215) (216, 217, 316), 51 (15) (218), 9 (19) (222) (214, 221), 9 (19)

3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3

(225, 292), 23 (12), 26 (26) (227, 353) (228) (229) (230) (231 ff.) (227ff., 352), 51 (15), 68 (8) (3, 244) (235, 236, 242, 243) (204, 225, 270, 292, 358), 18 (63) (293) (212) (210, 219, 232 unter 8, 238e), 13 (V 111) (238e) (210, 212, 219, 232 unter 8, 238e, 294) I I I . Die Eintragungen

§ 13

§ 14

I I I II III III III IV IV V

1 2 1 2 1

I II

§ 15 I a) b) II

3 (199, 201, 269)

§ 16 § 17

3918

3 (247 ff.) 3 (269) 2 (120, 121), 8 (269, 483), 5 (43), 117 (38, 39) 3 (175) 3 (163, 164, 175) 2 (143), 3 (164, 177, 187, 424), 5 (50), 7 (68) 3 (46. 111, 269, 423), 5 (45) 3 (186), 8 (34), 48 (27, 30) 3 (104) 2 (144), 3 (46, 170, 424, 483, 493), 5 (45), 7 (70) 3 (164, 187) 3 (79, 170) 3 (269) 3 (190) 3 (191), 9 (18) 1 (47), 3 (137, 199, 270, 274, 284, 291, 323), 8 (14, 28), 19 (25), 38 (10), 51 (16) 3 (275, 277, 286), 38 (27), 82 (3) 3 (278, 288, 289, 290), 20 (12) 3 (288), 4 (11)

I I 1 I 2 II III

3 (209, 3 (230) 3 (210, 3 (222, 3 (220, 51 (20)

264, 351 unter b 1) 220, 222, 237, 244) 244, 268, 269), 8*(16), 9 (19), 46 (7) 222, 237, 269, 346 unter 6), 19 (52 unter 7), 48 (27, 35),

Gesetzesregister — GBVfg IV V § 18 § 19 I II III § 20 § 21

§ 22 § 23

I I I 1 2 1 3 II III

I II

3 (235, 242) 3 (236, 244, 395), 46 (7) 3 (267), 45 (24, 28, 47, 70, 82) 3 (292), 29 (63), 23 (12) 3 (219, 295) 3 (269), 8 (16), 18 (77), 53 (47) 3 (219, 269, 295), 18 (77), 53 (47) 3 (262), 44 (5, 17) 3 (255 flf.) 3 (255) 3 (256, 259) 3 (260) 2 (22), 3 (258) 3 (257) 3 (265), 45 (161), 53 (13) 3 (132, 147, 385), 8 (19), 53 (29), 56 (11) 3 (145a, 369, 385, 412, 414 unter 4), 55 (22) 3 (371, 372), 46 (12) 3 (126, 372, 378, 418) IV. Die Grundakten

§ 24

I II III IV

1 2 2 3 2

(47) 2 (6,17) (12), 8 (19), 10 (13) (12), 10 (12, 13), 48 (9) (300), 10 (1, 14), 29 (70) (18, 20, 21), 3 (407), 8 (14) V. Der Zuständigkeitswechsel

1 (57), 3 (426ff.) § 25

I II III IV

1 1 3 2 2

(57), 3 (44, 442, 443), 5 (38, 39, 46), 6 (21), 55 (23) (16a), 2 (17), 3 (414 unter 1, 428, 429, 439), 4 (31) (153, 417, 428, 429, 430, 439) (17), 3 (431, 432, 434, 435, 476), 48 (29) (144), 3 (423, 432, 433, 434)

I II III IV V VI VII §27 § 27a

1 3 1 3 2 2 2 2 1 1

(57), 2 (84), 3 (438ff., 443), 55 (23) (438, 442) (16), 3 (414 unter 2, 417, 442) (153, 427, 442) (17), 3 (427), 10 (15) (36) (43), 3 (427) (17, 36, 43), 3 (427), 10 (15) (16a, 57), 2 (17, 36), 3 (414 unter 3, 423, 427, 442, 444), 55 (23) (57), 3 (120)

§ 26

VI. Die Umschreibung von Grundbüchern 3 (130, 154, 369ff„ 385), 4 (64), 102 (5), 111 (4) § 28

3 (145a, 414 unter 4), 46 (12), 55 (22) 3919

Gesetzesregister — GBVf g I II §§ 29 ff. § 29 § 30

e)

§ 31 § 32 § 33

3 (371, 373, 467), 44 (18), 91 (2) 3 (375, 376, 377) 3 (135, 374, 379)

3 (381 ff.), 53 (38), 85 (3, 6), 111 (4) 3 (385 ff.) I 3 (130) I a) 3 (386) b) 3 (154, 257, 387) c) S 1 3 (164, 388) S 2 3 (389) d) 3 (391), 8 (27) HalbS 1 3 (393, 397) HalbS 2 3 (394) f) 3 (392) g) 3 (396) h) 3 (397) Z 1 3 (400) i) 3 (398) II 1 (16a), 3 (145, 153, 402, 414 unter 4, 417) 3 (147, 385), 56 (11) S 1 2 (8, 10, 16), 3 (405) S 2, 3 2 (24), 3 (407) 3 (145a, 372), 46 (12), 55 (22) I 3 (375, 378, 399) IIa) 3 (381 ff.) b) bis e) 3 (385 ff.) b) 3 (269, 399, 403) c) 3 (399, 400) d) 3 (399, 400) e) 3 (399) V I I . Die Schließung des Grundbuchblatts 3 (42, 43, 153, 413 ff.)

§ 34

§ 35

a) b) c) I II

§ 36 § 37

b) I II III

1 3 3 3 3 3 3

(16a), 3 (120, 414) (414 unter 5), 4 (64) (105, 414 unter 6) (31, 414 unter 7, 416 unter 1) (416, 420) (31, 414 unter 8) (415)

3 (43, 415, 416 unter 2e, 417, 429, 463, 523), 56 (10) 3 (43, 153, 402), 44 (2) 3 (110, 416 unter 3e, 418, 463, 464, 468, 523) 57 (22) 2 (8, 15, 24), 3 (73, 155) 3 (120) V I I I . Die Beseitigung einer Doppelbuchung

§ 38 3920

1 (19), 3 (40ff., 416 unter 2e, 417)

Gesetzesregister — GBVfg I a) b) II

§ 39

I II III IV

§ 40 § 41 I II § 42 I II

§ 43 I II § 44 § 45 § 46

§ § ? f §

I II

49 50 51 52 53

I X . Die B e k a n n t m a c h u n g der Eintragungen 3 (50), 55 (1, 19, 25) 55 (15, 19, 20) 55 (21) 3 (419), 55 (22), 57 (21), 62 (9, 24), 111 (6) 55 (25) 3 (419, 443, 444), 55 (23) 55 (24) 9 (17,19) 9 (18) 3 (411), 55 (25) 55 (13, 16, 22) 55 (14) X. Grundbucheinsicht u n d -abschriften 1 (26), 12 (3, 28, 30) 1 (47), 12 (4, 7, 22ff„ 26) 12 (23, 30) 12 (24, 25, 27) 1 (47), 12 (32, 33) 1 (47), 12 (33, 40, 41, 44) 1 (47), 2 (14), 12 (14, 16, 17, 27, 35, 37)

62 61 56 57 70 56 10

(4, 6, 12) (38), 62 (6), 66 (18) (16), 57 (22), 62 (11), 63 (7), 65 (9) (22), 58 (19), 61 (33), 62 (11), 63 (7), 65 (9) (2,3) (10, 11, 14, 19) (3), 69 (13 bis 15), 56 (V 3), 69 (15)

X I I . Das E r b b a u g r u n d b u c h 3 (13), 8 (1, 19), 118 (8) 8 (17)

§ 54 § 55 I II § 56

(41 ff.) (42, 414 u n t e r 9) (43, 414 u n t e r 10) (45 ff.)

X I . Hypotheken-, Grundschuld- u n d Rentenschuldbriefe 41 (20), 56 (V 1, 3, 4), 56 (11), 57 (2), 59 (4,6), 70 (2) 56 (4, 13, 14), 61 (22), 66 (12)

§ 47 § 48

3 3 3 3

2 3 8 8

(57) (129), 8 (20) (21) (22ff.) 3921

Gesetzesregister — GBOVfg I II III IV V VI § 57 I II § 58 § 59 § 60

8 (24ff.), 45) 57 (10) 3 (456), 8 (27), 57 (10) 8 (23) 8 (31, 32) 3 (269), 8 (29) 8 (34, 45) 8 (35fl.) 8 (22ff„ 38ff.) 8 (19), 56 (11) 57 (10) 2 (57), 3 (129), 8 (21, 22)

§ 61

X I I I . Der Reichsheim Stättenvermerk 3 (452), 4 (63) 3 (156), 4 (66), 8 (21)

§ 62 § 63

3 (211), 4 (74ff.), 13 (V 152) 8 (21, 41)

§ 64

2 (3, 4), 3 (115, 132, 161, 195, 204, 247, 452) 2 (3)

§ 65

2 (54, 68, 76), 119 (3)

X I V . Ubergangs- und Schlußvorschriften

§ 66

3 (115, 117, 118, 120), 119 (3)

§§ 67fi. § 67 I II § 68 § 70 § 71 § 72

2 (3), 3 (134, 135, 371, 374), 4 (23) 1 (29a), 3 (161, 247, 369, 413 unter 2), 57 (24) 3 (134, 354), 117 (38, 43, 46) 2 (7 unter b), 3 (5, 136, 146, 385), 119 (2) 1 (29a), 2 (41), 3 (134) 2 (6, 7, 19), 119 (3) 56 (11), 119 (3) 1 (29a), 2 (3, 6, 7, 19, 54, 62, 68), 3 (11, 14, 115, 116, 128, 133, 135, 159, 161, 165, 195, 204, 225, 247, 369, 413 unter 1, 426), 116 (15), 117 (34, 84), 118 (7) 118 (8) Anlagen zur GBVfg — G T 5 f f . 3 (132, 150, 194, 205, 246, 259, 261, 262, 263, 265, 307, 366, 367, 471, 474, 502, 505, 508), 4 (62), 44 (5,17) Anlage 1 zur GBVfg — GT 5 3 (104, 147, 154, 161, 166, 196, 199, 201, 222, 226, 230, 232, 235, 236, 237, 238a, b, 243, 244, 268, 294, 332, 334, 347 unter 2, 349 unter 3e, 350 unter 2, 425, 437, 464, 487), 4 (34, 70, 73), 6 (23 unter b), 20 (89), 39 (21, 26), 45 (66, 70), 48 (9) Anlage 2 a zur GBVfg — GT 6 2 (143, 144), 3 (81, 147, 153, 154, 161, 164, 166, 172, 174, 175, 176, 177, 183, 186, 187, 190, 198, 199, 201, 210, 218, 222, 226, 230, 232 unter 5, 236, 237, 238d, 242, 243, 244, 267, 268, 269, 277, 281, 293, 295, 296, 297, 332

§ 73

3922

Gesetzesregister — GBOGeschO 347 unter 2, 349 unter 2, 350 unter 2, 351 unter b 2, 352, 366, 367,385, 395, 402, 417, 423, 425, 437, 464, 486, 487, 513, 523), 4 (34, 70, 73), 5 (43, 47), 6 (23 unter b), 7 (68, 70), 8 (14, 46), 9 (19), 18 (63, 76), 19 (52 unter 7), 33 (53), 38 (24), 45 (84), 47 (23), 48 (9, 26, 27, 35), 51 (18) Anlage 2 b zur GBVfg — GT 7 3 (196, 226, 232 unter 2, 241, 266, 352, 366, 367, 385, 387, 395, 396, 397), 33 (53), 47 (23) Anlage 3ff. zur GBVfg — GT 8 f f . 56 (11, 15), 57 (7, 16, 17) Anlage 3 zur GBVfg (Hypothekenbrief) — GT 8 57 (4, 9, 16, 22), 61 (38), 62 (13) Anlage 4 zur GBVfg (Teilhypothekenbrief) — GT 9 57 (16), 61 (21, 23, 26) Anlage 5 zur GBVfg (Gesamthypothekenbrief) — GT 10 57 (22), 59 (4), 69 (14 unter c) Anlage 6 zur GBVfg (Gemeinschaftlicher Hypothekenbrief) — GT 11 66 (12), 68 (5) Anlage 7 zur GBVfg (Grundschuldbrief — GT 12 70 (2) Anlage 8 zur GBVfg (Rentenschuldbrief) — GT 13 69 (14 unter c), 70 (2,3) Anlage 9 zur GBVfg (Erbbaugrundbuch) — GT 14 3 (281), 8 (19, 21, 23, 29) 5) Geschäftsordnung für die G r u n d b u c h ä m t e r — GT 15 mit Erg Verz 1 (2, 90), 2 (2) A.

Grundbuchamt

I. Bezeichnung des Grundbuchamts, Siegel, Stempel § 1 1 II

1 (4), 56 (8,17) 1 (5), 2 (114), 56 (8), 57 (22), 58 (19) II. Geschäftszeit, Verkehr der Rechtssuchenden

§2

1 (29b), 12 (19)

§8

1 (29b, 52), 3 (149), 4 (14), 5 (31)

§4

1 (29b, 37fi.), 13 (25, 26), 58 (12)

§5

1 (29b, 37ff.), 3 (249), 4 (31). 48 (9, 44)

I I I . Geschäftsverteilung

B. G r u n d b u c h g e s c h ä f t e I. Allgemeines 1. Allgemeine Vorschriften über die Geschäftsbehandlung 1 (3 a, 8) mit ErgVerz

§6 261

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. IV

3923

Gesetzesregister — GBOGeschO 2 (33)

2. Sammelakten, Generalakten

II. Grundbücher und Grundakten 1. Grundbücher 3 3 3 3 3 3 3 2 3 1 3

§ 8 1 II III IV V §9 § 10 § 11 § 12 § 13

(115, 121, 122) (122) (122) (124) (122) (124, 125, 129, 372, 378) (122) (22), 3 (122, 126, 127, 130, 148, 379) (122, 148) (29b), 2 (9), 3 (131), 12 (19) (131), 12 (20) 2. Grundakten

2 (6 ff.) 2 (9) 2 (8)

§ 14 IV § 15 § 16 § 17

2 (12), 10 (6), 58 (19) 2 (9,10), 12 (19), 29 (69) 1 (47), 2 (9, 15, 15a), 12 (20) I I I . Einzelne Grundbuchgeschäfte 1. Behandlung der Eingänge

§ 18

a) b) c)

13 (24) 73 (6) 1 (34ff.), 13 (25) 13 (26) 13 (33, 35) 13 (30, 36, 37) 13 (34) 13 (36), 29 (21) 13 (27) 13 (38), 17 (7) 13 (30, 33) 2 (10. 13 (28, 31), 48 (9, 44) 13 (31) 13 (31) 13 (31), 48 (10, 47) 48 (11 ff., 17), 59 (6) 1 (36) 13 (31)

3924

Gesetzesregister — GBOGcschO

§ 23

3 (148) 10 (13)

I

2. Eintragungsverfügung 3 (248 ff.) § 24

1 (45), 2 (22), 3 (248ff., 252)

§ 25 § 26

2 (123), 3 (249, 252), 4 (14, 31), 5 (31) 1 (47), 3 (248) 3. Eintragungen

§ 27 § 28

I

§ 29 § 30

§ 31

3 (247) 3 (255, 256, 257) 44 (18)

II

3 (251, 261), 44 (3)

I II

3 (255) 3 (260), 44 (19), 53 (12) 3 (260), 53 (13, 14)

I I I a) b) c) d) I II III

48 (10, 22, 25), 55 (1,12) 48 (13, 14, 16, 19, 29, 37, 38, 46, 47), 55 (1,12) 48 (11, 12, 18) 48 (12, 14, 18) 48 (15, 18) 48 (19, 47) 2 (114) 3 (170) 1 (47), 3 (170) 4 (3) 4. Schließung des Grundbuchblatts

§ 32

2 (8, 16, 24), 3 (418) 5. Bekanntmachungen, Mitteilungen

§ 33

I I I a) b) c) III

3 (50, 411, 433), 55 (22) 55 (12) 55 (13) 55 (12) 55 (25) 55 (12)

§ 34

55 (25)

§ 35

1 (26), 12 (3, 28)

6. Einsicht in Grundbücher und Grundakten

§ 36 I 251*

7. Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefe 1 (41) 56 (10) 56 (9) 3925

Gesetzesregister — Hypothekenbriefe usw, Liegenschaftskataster I I b) III

§ 38

56 56 58 59 59 59 58 60

§ 39

1 (29b), 2 (3)

§ 40

2 (3), 3 (115, 129)

§ 37

I I I a) b)

c) III

(16), 62 (11) (14) (19) (6) (7) (7), 63 (4) (4) (9 u n t e r 1) C. S c h l u ß b e s t i m m u n g e n

6) A u s f e r t i g u n g d e r H y p o t h e k e n - , G r u n d s c h u l d - u n d R e n t e n s c h u l d b r i e f e A V R J M vom 20. Juli 1936 — G T 16 mit § 56 Bern 19ff. u n d ErgVerz 56 (9, 10, 11, 14, 15, 19, 20, 21), 57 (4), 61 (22), 66 (12), 70 (2) A n l a g e n dazu — GT 17 mit § 56 Bern 1 9 f f . u n d ErgVerz 56 (10, 11, 15, 19, 20, 21), 57 (4), 61 (22), 70 (2) 7) G r u n d b u c h u n d K a t a s t e r a) VO ü b e r die E i n f ü h r u n g d e s R e i c h s k a t a s t e r s als amtlichen Verzeichnisses der Grundstücke im Sinne des § 2 Abs 2 GBO von 23. J a n u a r 1940 — Anh 139 2 (2, 97, 98, 175) b) A V R J M v o m 20. J a n u a r 1940 Z u r ü c k f ü h r u n g der Grundbücher auf das Reichsk a t a s t e r — Anh 140 mit Landesrecht, das an die Stelle der A V R J M getreten ist, Anh 152 ff. m i t ErgVerz 2 (2, 97, 120, 152, 175) §§ 1, 2, 3 2 (120) §4 2 (120) IV 3 (257) §5 2 (107, 120, 176, 199), 3 (159) § 6 2 (120, 194), 3 (167, 168) §7 2 (120) I I b) 3 (170) § 8 2 (120), 55 (31) §§ 9, 10 1 (47, 48, 49), 2 (120) A n l a g e n dazu — Anh 141, 142 2 (2), 3 (168) c) A V R J M v o m 20. J a n u a r 1940 E r h a l t u n g der Ubereinstimmung zwischen dem G r u n d b u c h u n d d e m R e i c h s k a t a s t e r — Anh 143 mit Landesrecht, das a n die Stelle der A V R J M getreten ist, Anh 152ß. mit ErgVerz 1 (4a), 2 (107, 114, 115a, b, 121, 131, 175) § 1

2 (121)

§ 2

2 (121), 55 (15, 31)

3926

Gesetzesregister —• Wohnungseigentum §§ 3, 4 §5 §6 II §7

2 (121) 2 (114, 121) 2 (114, 121) 3 (170) 2 (121) 5 (76) 2 (121) 2 (121), 3 (250) 2 (121), 3 (183) 5 (31) Anlagen dazu — Anh 144 1 (4 a)

I

§§ 8. 9 § 10 § 11

II

d) AVRJM vom 28. April 1941 Einführung des Reichskatasters als amtlichen Verzeichnisses der Grundstücke — Anh 145 2 (99, 116, 175), 3 (137) 8) Grundbuch und Wohnungseigentum a) Wohnungseigentumsgesetz — Anh 65

§ 1 §3 §4 §5 §6 §7 §8 §9 §§ 10ff. § 10 § 11 § 12 § 13 § 14 § 15 § 16 § 17 §§ 18, 19 §§ 20ff. § 22 § 23 § 30 §§31 § 31 § 32 § 33 § 34

ff.

2 (57, 87, 117, 125), 3 (90, 354, 357, 362, 446ff.) 5 (5), 7 (34), 8 (13), 13 (V 16, 73, 74), 19 (6), 20 (6), 57 (11) 3 (475, 476, 478) 3 (466, 467, 471, 478, 496) 3 (511, 520, 525, 526) 3 (456, 478, 479, 482, 489) 3 (487, 494, 497, 511) 3 (414 unter 11, 453, 463, 464, 466, 467, 468, 481) 3 (414 unter 12, 466, 467, 476, 478, 529) 3 (464, 487, 489, 508, 519, 520, 521, 522, 524, 526) 3 (479) 3 (479, 482, 489) 3 (521) 3 (482, 489, 521) 3 (489) 3 (478) 3 (479) 3 (475) 3 (475) 3 (482) 3 (379) 3 (521) 3 (489) 3 (453), 8 (52) 3 (454) 3 (454) 3 (454, 456, 458, 459) 3 (454, 459, 460) 3 (454) 3927

Gesetzesregister — Wohnungseigentum § 35 § 36 §§ 37—40 § 41 § 42 §§ 43 ff. § 56

3 3 4 3 3 3 3

(454, 456) (456, 459) (454) (460) (450) (476) (486)

b) V f g B M J vom 1. August 1951 — Anh 66 mit ErgVerz 3 (448, 452, 464, 469, 474, 498), 8 (52) 3 (468) § 1 3 (453, 470), 8 (54) § 2 3 (471) § 3 3 (474, 475, 477, 498), 57 (11) I 3 (456, 477, 481, 482), 57 (11) II 3 (472, 473) III 3 (484, 498) IV 3 (474, 486, 487, 489, 492, 508), 8 (55) V 3 (486, 492, 499, 508) VI 3 (472, 477, 480, 484, 486, 490, 498) VII 3 (512, 513, 514, 515) § 4 3 (517), 57 (11) § 5 3 (463, 476) § 6 3 (453, 470, 500, 503, 506, 508, 510), 8 (54, 55) § 7 3 (453). 8 (54) § 8 3 (469, 503 506) § 9 3 (452, 455, 469, 474) § 10 A n l a g e 1 dazu — Anh 66 3 (453, 470, 471, 472, 474, 480, 481, 482, 483, 485, 487, 489, 490, 491, 496, 497, 498, 501, 502, 503, 504, 509, 513, 517), 8 (55) A n l a g e 2 dazu — Anh 66 3 (471, 481, 501, 503, 504, 508) A n l a g e 3 dazu — Anh 66 3 (453), 8 (54) A n l a g e 4 dazu — Anh 66 a/ErgVerz 57 (11) c) W ü r t t e m b e r g W E G V f g — Anh 72 3 (448, 469, 499, 509) 3 (468) § 1 3 (468, 470, 523) § 2 3 (470, 499) § 3 3 (515 unter 2) § 4 3 (517) §5 3 (463) §6 3 (467, 468, 470, 503), 8 (54) §7 8 (54) § 8 3 (469) §9 3 (498) § 10 A n l a g e n dazu — Anh 72 3 (469, 499), 8 (54) 3928

Gesetzesregister — AktO, FGG d) W ü r t t e m b e r g - B a d e n Wohneinheiten — Anh 3 (465, 470c, 516) e) B a y e r n Bek zum W E G — Anh 73—75 Anh 73 3 (448, 527) Anh 74 3 (449) Anh 75 3 (448, 474) f) B e r l i n AV zum W E G — Anh 76 3 (448)

69—71

9) A k t e n o r d n u n g — Anh 56 § 1 § 2 VII §3 §4 § 5 §6 § 7 § 8 II

2 (2) 2 (9, 32) 2 (50) 2 (9) 2 (10, 11, 48) 2 (9,15) 1 (56), 18 (49) 10 (14) 13 (31)

§ 21

2 (6, 8, 10, 11)

I II III IV V VI VII a) b) VIII § 22

2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

(8, 15a) (48) (13) (16) (12, 26) (34, 44, 49) (36, 88, 120) (37, 120) (35, 38, 50ff.) (53)

A n l a g e n dazu — Anh 56 Muster 10 2 (44, 47, 48) Muster 11 2 (31) Muster 12 2 (53)

§ lff.

10) F G G — Anh 1 (8fl.), 71 (V 3)

§ 1

1 (8)

§ § § § § § § § § §

1 (9) 1 (60) 1 (61) 1 (50, 52, 58, 59, 61 ff.). 4 (31), 5 (32, 34, 38) 1 (47), 11 (3ff., 18), 29 (42), 81 (7) 1 (47, 50, 57, 58, 64), 5 (58), 11 (10, 18, 19), 72 (5), 81 (12) 1 (10ff.), 29 (33) 1 (14) 1 (15), 29 (23) 1 (16, 50), 3 (43, 62, (28), 67 (9), 74 (6), 82 (6, 7), 82a (5, 6), 84 (8), 89 (2), 91 (1), 94 (3) 1 (17), 10 (11), 12 (11), 30 (12), 71 (49)

2 3 4 5 6 7 8 10 11 12

§ 13

58

3929

Gesetzesregister — FGG

§ 14 § 15 §16 I II

§ 17 § 18 §§ 19ff§ 20 § 20a § 21 § 22 § 23 § 24 §§27 § 27 § 31 § 32 § 33

§ 34 § 45 § 54 § 72 § 73 § 75 § 84 §§ 86ff. § 88 § 91 I I I §§ 96 § 97 § 99 I I § 161 § 162 §§ 167ff.

ff.

ff.

§ 167 §§ 168ff. § 168 § 170 §§ 171 § 171 § 172 § 173 § 174 § 175 § 176 § 177 3930

ff.

1 (18) 1 (19), 92 (3), 105 (6) 1 (20), 2 (4), 13 (V 138), 18 (45), 55 (2), 80 (20), 82 (12), 86 (2), 88 (3), 91 (6) 18 (8), 108 (7), 109 (3) 55 (12), 77 (19), 79 (11) 97 (3), 105 (7), 106 (3), 108 (7), 109(3), 110 (3) 1 (21) 1 (23c, 50, 09), 75 (1, 2, 3), 89 (2), 105 (8) 1 (23), 71 (8) 71 (41), 110 (3) 1 (23c), 71 (V 4), 71 (16 unter b) 105 (8) 89 (2), 105 (8), 110 (3) 74 (1), 105 (8) 76 (16) 105(8) 78 (1) 1 (24b, 46) 1 (22b), 72 (5), 96 (4) 1 (25), 13 (V 195 unter a), 56 (V 12), 56 (23), 61 (43), 62 (28), 76 (7,16) 82 (12), 88 (2), 93 (4), 99 (2), 106 (4), 111 (6) 1 (26), 12 (3), 29 (42) 36 (15) 38 (36, 38) 35 (35), 36 (14), 82 (2) 35 (36, 62) 38 (38) 35 (40), 36 (14, 22) 36 (18), 100 (1) 96 (2) 36 (18), 37 (10), 102 (3) 36 (18) 36 (23) 36 (15) 33 (63) 29 (34, 48), 33 (63) 1 (10, 27), 35 (46), 73 (7); der 10. Abschnitt des FGG wurde durch das BeurkG aufgehoben, Beurkundungsgesetz 1 (27, 33), 29 (52, 64), 61 (18) mit ErgVerz 1 (10, 27, 33), 15 (18 unter d), 18 (97), 29 (27ff., 53, 62), 102 (3) mit ErgVerz, Beurkundungsgesetz, 1 (33), 29 (29, 34, 40) mit ErgVerz 1 (50, 52), 11 (17), 29 (34, 42) mit ErgVerz 19 (86), 20 (56) mit ErgVerz 1 (50, 52), 11 (17), 29 (34) mit ErgVerz 1 (50, 52), 11 (17), 29 (34) mit ErgVerz 29 (34) mit ErgVerz 29 (38, 41)mit ErgVerz 20 (51), 29 (22, 38, 39) mit ErgVerz 18 (95, 97), 29 (35, 38, 40, 41) mit ErgVerz 29 (32, 38, 40, 41), 73 (7) mit ErgVerz

Gesetzesregister — B N o t O

§ § § § § § § § § §

178 179 180 181 182 183 191 193 194 200

29 (31, 40) mit ErgVerz 29 (33, 40) mit ErgVerz 29 (34) mit ErgVerz 20 (51) mit ErgVerz 29 (42) mit ErgVerz 29 (65, 67, 68) mit ErgVerz 1 (33), 29 (64) mit ErgVerz 36 (15)mit ErgVerz 1 (9a, 11, 13, 14, 15a, 20a) mit ErgVerz (52, 53), 11 (13, 19), 29 (27ff.), 73 (7) mit ErgVerz 11) Bundesnotarordnung — Anh 61 mit ErgVerz 1 (74ff.) mit ErgVerz; für das Beurkundungsverfahren ist BeurkG maßgebend, Beurkundungsgesetz

das

§§ I i i . §11

1. Das Amt des Notars 1 (75b) mit ErgVerz 1 (76a) mit ErgVerz

§§ 14ff. §19

1 (75e) mit ErgVerz 1 (75f) mit ErgVerz

§§ 20ff.

1 (76, 76b ff.) mit ErgVerz

§ 20 §21 § 22 § 23 § 24 § 25

1 1 1 1 1 1

§ 26ff.

4. Prüfungs- und Belehrungspflicht des Notars 1 (76i, k, 1) mit ErgVerz; anstelle der aufgehobenen Vorschriften ist das BeurkG getreten, Beurkundungsgesetz

2. Ausübung des Amtes

3. Die Amtsausübung

(76c) mit (76d) mit (76e) mit (76f) mit (76g) mit (76h) mit

ErgVerz ErgVerz ErgVerz ErgVerz ErgVerz ErgVerz

6. Erlöschen des Amtes usw §§ 47ff.

1 (75b) mit ErgVerz

§§ 65ff.

1 (75c) mit ErgVerz

I I . Notarkammer und Bundesnotarkammer

I I I . Aufsicht, Disziplinarverfahren §§ 92ff.

1 (75d) mit ErgVerz

§§ 111 ff.

IV. Ubergangs- und Schlußvorschriften 1 (75a, b, c) mit ErgVerz

§113

1 (75a, 76m) mit ErgVerz 3931

Gesetzesregister — Baden

12) B a d e n - W ü r t t e m b e r g a) Baden aa) Badisches F G G — GT 18 § 38 § 47

1 (33) 1 (11) bb) Badisches Grundbuchausführungsgesetz — GT 19 3 (136) I. Grundbuchbezirke, Grundbuchämter, Zugeständigkeiten

§ 1 §2 § 5 § 6 §7 § 8 § 9 § 10 § 12 §13 § 14 § 15 § 16

1 (54, 55), 2 (72, 73) 1 (3 a, 6, 44, 54, 55, 57, 65) 1 (29b) 1 (33, 55), 20 (74). 29 (26) 1 (55) 1 (33, 55) 1 (55) 1 (55) 3 (147) 1 (72a, b) 1 (11), 11 (2) 1 (7b) 1 (55), 20 (63) II. Verfahren in Grundbuchsachen

§19 § 20 § 36

1 (9a, 11, 12, 15a, 16a, 17a, 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a, 24a, 25a), 29 (27) 7 (20), 53) (30) 20 (74) cc) B a d i s c h e Grundbuchausführungsverordnung — GT 20

§ § § § §

1 2 3 5 10

3 (117, 119, 136) 2 (100) 3 (53) 1 (29b) 54 (16) dd) Badische Grundbuchvollzugsverordnung — GT 21 3 (136) I. Dienstsiegel

§1

1 (5a)

§2

1 (7b, 55)

§6

1 (29b)

I I . Dienstauf sieht I I I . Grundbuchtage und Dienststunden

IV. Grundbuchhilfsbeamte und ihre Stellvertreter §§ 7 ff. 3932

1 (55)

Gesetzesregister — Württemberg V. Diensträume

§ 11

1 (29b)

§12 § 13 § 14 § 15 § 16 § 17 § 18 § 19 §§ 20 § 20 § 21 § 22 § 23 § 24

3 1 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 1

VI. Grundbücher (193) (29b), 3 (119, 136, 147) (119) (193) (151) (193) (193) (202) (223) (245) (245) (193, 223, 245, 292, 293, 294, 295) (202, 223, 245) (223, 245) (29 b)

§ 25 § 26 § 27

2 2 2 2

V I I . Grundakten und Hilfshefte (7 unter b) (15a) (19), 3 (407) (15a, 19)

§ 28

2 (50)

§ 29 § 30 § 31

I X . Verfahren bei der Einschreibung 3 (261) 3 (255, 256, 257) 3 (274, 277, 278, 284, 288, 289)

ff.

V I I I . Listen

X . Schließung, Umschreibung und Wiedereröffnung des Grundbuchheftes § 33 § 34 § 35

3 (413, 414, 417, 418) 3 (369, 371, 375, 379, 384, 401, 404, 406, 411, 417) 3 (413, 418) b) W ü r t t e m b e r g aa) wü A G B G B — GT 22

Art 1 Art 2 Art 4 Art 7

Art 10

I. Ordentliche Gerichte 1 (7 b) 18 (48, 71 V 8) 1 (9a, 10, 11, 15a, 16a, 17a, 18a, 19a, 20a, 21a, 22a, 23a, 24b, 25a), 29 (27) 1 (11) II. Bezirksnotariate 20 (36) 1 (56, 47, 71) 3933

Gesetzesregister — Württemberg

Art Art Art Art

11 12 13 14

1 1 1 1

(33, 56) (56, 71) (33, 56) (56) I I I . Grundbuchwesen Grundbuchamt (3b, 54, 57, 65) (57, 65), 2 (74) (6, 56) (33, 56), 13 (29) (29 b) (29 b)

Art Art Art Art Art Art

15 16 17 18 23 24

1 1 1 1 1 1

Art Art Art Art

26 27 28 29

Grundbuchgeschäfte 13 (29, 30) 11 (2) 5 (22), 6 (17 unter 6) 55 (16)

Art 32 Art 32

Beurkundung und Auflassung durch Ratschreiber und Nachlaßgericht ff. 1 (33) 11 (2), 20 (47, 74), 29 (26)

Art 38

ff.

Art 233, 243

Unschädlichkeitszeugnis

27 (43) 177 (99)

Dienstbarkeiten und Reallasten

bb) wü Grundbuchausführungsverordnung — GT 23 §1

2 (118), 3 (7) cc) wü GBVO — GT 24

§1 §2 §§ 8 ff. §3 §5 §6 §7 §8 §9

1 1 1 1 1 1 1 1 1

(4b, (5b, (56) (7b, (57) (56) (7b, (7b, (56)

56) 56)

I. Grundbuchamt

56) 57) 56) II. Grundbücher und Grundakten

§ 10

Aufbewahrung 2 (7 unter b), 3 (119 unter c) Grundbuchbezirke

§§ 11, 12 3934

2 (74)

Gesetzesregister — Württemberg Grundstücke § § § §

13 14 15 19

2 2 5 3

(118), 3 (7) (145), 7 (05) (48 u n t e r 2) (224) Grundbuch — Grundbuchhefte —

§§ 22 ff. § 26 § 29 § 30 § 31 §§ 32 ff. § 33 § 34 § 35 § 36 § 37 §§ 38, 39 § 40 § 41 § 42 § 43 § 44

3 (119 u n t e r c, 146, 194) 3 (150) — Personalformular — 3 (2, 147, 194), 4 (20) 4 (1, 6, 20) 4 (11) 3 (151) 3 (203) 3 (203, 274, 277, 278, 284, 289, 290) 3 (203, 274), 47 (1) 3 (413, 414, 417) 3 (413, 418, 468, 523) 3 (194, 203) 3 (224), 54 (32) 3 (224), 48 (1), 49 (1) 3 (246) 3 (246), 48 (1, 7) 3 (224, 246, 292, 293, 294, 295)

§ 45 § 46

— Realformular — 3 (194, 246) 3 (147, 151, 194, 203, 224, 292,) 71 (40)

§ 47

— Übereinstimmung mit dem P r i m ä r k a t a s t e r 2 (118)

§§ 50 ff. § 50

2 (7 u n t e r b, 15 a) 2 (15a)

— Grundakten —

— Einsicht und Abschriften — §§ 54ff. § 59

12 (3) 2 (15a) I I I . Grundstücksgeschäfte — Eintragungsanträge, sonstige Erklärungen, Eintragungsersuchen -—

§ 60 § 61

29 (27) 1 (27), 29 (27, 35) mit ErgVerz; es auf das BeurkG hinzuweisen, Beurkundungsgesetz

§ 62 § 63

29 (75) 29 (81) 3935

Gesetzesregister — Bayern §§ 64£f. § 64 § 66

1 (33, 56) 13 (29, 30, 33, 35) 29 (26)

§ § § §

— Entscheidung über die Eintragung — 13 (21) 18 (22) 18 (11) 3 (248, 250, 251, 252, 253, 255, 256, 257)

68 69 70 71

§ 72 § 73 § 74 § 77 §§ 78, 79

§§ 94 ff. § 94 § 95 § 96 § 97 § 98 § 99 §§ 100, 101

— Eintragung — 3 (261) 3 (255, 257, 259, 260) 3 (274, 277) 46 (6, 7) 45 (1) -— Umschreibung unübei sichtlicher Grundbuchhefte 3 (369) 3 (371, 375) 3 (379, 382, 404) 3 (379, 384) 3 (379) 55 (16) 3 (411) 55 (16) Hypothekenbriefe usw

§§ 102fl.

56 (V 4) 13) B a y e r n

b a y D A — GT 26 Dienstanweisung f ü r die Grundbuchämter in den Landesteilen rechts des Rheins 2 (4), 53 (29)

§2 §8

I. Abschnitt §§ 1£F. Grundbuchamt, Grundbuchbeamter 1 (4, 57, 72 a) 2 (4) I I . Abschnitt §§ 12 ff. Verfahren in Grundbuchsachen I. Allgemeines §§12S.

§ 12 § 13ff. §§ 13 §§ 14, 15 § 16 3936

1 2 1 1 1

(29b), 2 (4) (4) (14) (10) (15a) 73 (7)

Gesetzesregister —• Bayern §17 § 18 § 19 § 20 § 21 § 22 § 23 § 24 §25 § 26 § 27 §§ 29, 30

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

(16c), 2 (4), 29 (35) (17a) (17a) (17a) (18a) (20b) (20a) (4a) (5 b), 12 (43) (22 a) (9a) (10) II. Eingangsvermerk §§ 31 ff.

§§ 87 ff. § 53 § 56 §§ 57 ff. § 61

§ 62 §§ 64 ff. § 72 § 73 § 74 § 75

I I I . Tagebuch §§ 37ff. 2 (4, 44) IV. Erledigung der Eintragungsanträge §§ 53 ff. 3 (248), 13 (21) 55 (3, 11, 14) 55 (43) 38 (91) 55 (12, 16) 2 (4), 18 (22) 18 (13) 1 (17a), 2 (4) 1 (22a), 2 (4), 3 (260) 3 (260), 53 (4) V. Protokolle §§ 77 ff.

§ 102

73 (7) 1 (33) 29 (31) 29 (27) 29 (35) 29 (36) 29 (37) 29 (38) 29 (40) 29 (42) 29 (27) 18 (3, 22)

§§ 104ff.

VI. Zustellung §§ 104ff. 1 (20a), 2 (4)

§§ 118«.

71 (V 1)

§§ 77 ff. §§ 78, 79 § 80

§§ 82 ff. § 82

§ 83 § 84 §§ 85 ff. §§ 87 ff. § 97 § 101

VII. Beschwerde §§ 113ff. III. A b s c h n i t t

Formelle Voraussetzungen der Eintragung § 119

13 (V 12)

I. Allgemeines § 119 3937

Gesetzesregister — Bayern

§§ 120 ff.

II. Eintragungsfähigkeit §§ 120ff. 13 (V 13)

§ 124 § 125 §§ 126—128 §§ 130, 131 § 132 § 134 §§ 135, 136 §§ 138£f. §§ 143 ff. § 144 § 148 § 149 §§ 150ff. § 157 § 158

I I I . Eintragungsantrag §§ 124ff. 13 (40), 14 (1) 13 (11) 13 (12) 1 (16), 13 (6) 1 (16), 13 (6) 19 (4) 19 (54, 62) 19 (45) 29 (4) 2(4) 1 (33), 2 (4), 29 (52) 29 (67) 29 (19) 2 (4), 41 (2) 2 (4), 43 (2) IV. A b s c h n i t t §§ 159ff. Das Grundbuch

§§ 159 ff. § 161

§§ 162—165 §§ 168, 169 § 170 § 171 §§ 172 ff. §175 §§ 179 ff. § 179 § 183 ff. § 183 § 184 § 186

§ 189 § 190 § 191 § 193 § 195 § 196 § 197 § 198 §§ 199 ff. § 211 § 212

§ 213 3938

I. Einleitung §§ 159ff. 2 4, 102) 2 69) 2 102) 2 106) 2 106), 117 (29) 2 106, 142) 2 105, 106) 2 106) 2 4, 101) 2 105) 2 105) 2 105), 3 (88) 2 105) 3 171) 117 (29) 105), 3 (89) 101), 8 (26) 145) 88, 105), 8 (26) 105), 3 (89) 105) 105) 4, 50) II. Grundbuchbezirk §§ 211 ff. 4, 69) 4, 69, 82) 72a), 2 (4, 62 unter b), 117 (34)

Gesetzesregister — Bayern IV. Grundbuchblatt §§ 218ff. 1. Allgemeines §§ 218 ff. § 219 § 220 § 221

4 (1, 17, 23), 5 (9) 3 (10, 11, 89), 4 (4) 4 (5)

2. Besondere Bestimmungen für die gemeinschaftlichen Grundbuchblätter §§ 222 ff. §§ 222ff. 4 (32 § 222 4 (12, 21, 22) § 220 4 (12) 3. Einteilung des Grundbuchblatts §§ 229 ff. V. Eintragungen in das Grundbuch §§ 234 ff. § 240 § 243 § 248 § 250 §§ 259ff. § 259 § 260, § 261 § 262 § 263, 264 § 265 § 266 §§ 267, 268 § 273 §§ 275 ff. § 278 § 279 §§ 281, 282 § 290 §§ 294 ff. § 294 § 295 § 296 § 297 § 298 § 300 §§ 307 ff. § 307 §§ 314ff. § 314 § 315 § 316 § 317 §§ 318ff. 252

1. Allgemeines §§ 234 ff. 44 (4) 44 (18) 10 (1) 2 (120) 3 (274) 3 (275, 286) 3 (277) 3 (278) 3 (282) 3 (286) 3 (289) 3 (288) 3 (290) 3 (288), 47 (25) 48 (1, 9) 48 (3) 48 (10) 45 (1) 46 (6) 2. Titel §§ 2 (101) 2 (120) 2 (106) 3 (11) 2 (105,) 8 (26) 117 (57) 2 (106), 3 (5), 117 (28, 29) 2 (122), 3 (422) 7 (65) 3 (422), 5 (42) 5 (9, 32) 2 (140), 5 (42) 2 (4, 140), 5 (77, 78) 3 (5) 2 (135), 3 (422), 5 (77)

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. IV

3939

Gesetzesregister — Bayern § 318 §§ 321—323 §§ 327 ff. § 329 § 330 § 331 §§ 333ff. § 333 § 334

2 7 2 2 3 2 3 6 5

(4), 5 (77, 78) (65) (101, 105) (145) (182, 183) (127) (422), 6 (23 u n t e r a] (17 u n t e r 2, 20) (40)

§ 360

4 (40)

§ 379 §§ 382, 384 §§ 387fl. § 387 § 389—391 §§ 392S. § 392 § 393 §§ 394—396 § 397

7 (32, 39 55, 57, 58) 49 (1) 3 (292) (293) (293) (292) (292, 294) (296) (294) (11)

3. I. Abteilung §§ 343 ff. 4. I I . Abteilung §§ 364ff.

5. I I I . Abteilung §§ 400ff. a) E i n t r a g u n g e n in die 3. Abteilung §§ 400, 401 § 401

3 (349 u n t e r 1) b) F o r m der Eintragungen §§ 402 ff.

§§ 405 ff. § 407 § 410 § 411 § 413 § 414 § 415 § 416 § 417 § 418 § 419 § 420 §§ 421 ff. § 428 § 430 § 431 § 433 § 436 §§ 446—452 3940

c) H y p o t h e k §§ 405 ff. 3 (321) 3 (323) 3 (324, 328, 330) 3 (329) 3 (321) 3 (349a, b, 350 u n t e r 7) 3 (332) 3 (341a, 350 u n t e r 5) 3 (341b, 350 u n t e r 5) 3 (341g, 350 u n t e r 5) 3 (343c) 4 (1) 3 (349 a, b 2) 19 (50) 3 (344) 3 (345), 19 (51) 3 (332) 13 (V 82) 3 (348 c) 3 (347)

Gesetzesregister — Bayern

§ 447 § 448 §§ 449, 450, 452

3 (347 unter l h , 349 a) 3 (347b) 3 (347 unter l e )

§§ 457 § 458

3 (350) 3 (349a)

d) Grundschuld §§ 457 £f. ff.

e) Rentenschuld §§ 461 3 (351 unter 1)

§ 461

f) Umwandlung der Hypotheken, Grundschulden und Rentenschulden § 462 § 462

3 (349a, 350 unter 7, 351 unter 1) V. A b s c h n i t t §§ 463ff. 3 3 3 3 3 3 3

§§ 463 ff. § 463 § 468 § 469 § 473 § 478 §§ 481, 482

Übertragung der Grundbuchblätter (369, 379, 413, 426) (371, 373) (385, 389) (391) (388) (413) (426) V I . A b s c h n i t t §§ 483ff.

Hypothekenbrief, Grundschuldbrief, Rentenschuldbrief 56 (V 4) 66 (1) 64 (1) 3 (348 unter 2), 65 (1)

§§ 483 ff. § 489 § 495 § 496

V I I . A b s c h n i t t §§ 502ff. Grundstücke ohne Blatt §§ 508, 520

3 (357) V I I I . A b s c h n i t t §§ 522ff. Grundbuchanlagen

§§ 5220.

2 (4, 7) I X . A b s c h n i t t §§ 535S. Die Einsicht des Grundbuchs

§§ 535Ü. §§ 542 §§ 547 § 549 § 565

ff. ff.

12 12 12 12 15

(3) (44) (37) (33) (21) X . A b s c h n i t t §§ 552ff.

§ 568 252*

Verkehr der Notariate mit den Grundbuchämtern 10 (15 unter 2) 3941

Gesetzesregister — Bayern X I . A b s c h n i t t §§ 578 ff. Verkehr der G r u n d b u c h ä m t e r mit den R e n t e n ä m t e r n u n d mit den Messungsbehörden §§ 578 fi. 2 (4, 104) § 579 2 (102, 104) §§ 508—584 GT (29) § 581 2 (102) § 584 2 (102, 104) X I I I . A b s c h n i t t §§ 591 ff. §§ 591 ff. § 591 § 592 § 593 §§ 594 ff. § 594 §§ 595, 596 § 599

Das Bergwerks-Grundbuch 2 (4), 117 (33) 1 (72a), 2 (62), 3 (357), 117 (34) 1 (72a), 117 (34) 2 (105) 3 (379, 422) 3 (357, 369, 413, 426), 4 (5, 17, 32), 5 (9, 19, 32, 42, 77), 6 (20, 23 u n t e r a), 117 (34) 117 (34) 6 (17 u n t e r 2, 20, 23 u n t e r a), 117 (34) X I V . A b s c h n i t t §§ 600ff. Übergangsbestimmungen

§ 600 § 602

3942

3 (355) 3 (137), 4 (23)

Sachregister

Sachregister Für das Sachregister gelten in Ergänzung zum Abkürzungsverzeichnis noch folgende Besonderheiten : Paragraphen- und Artikel-Bezeichnung erfolgt nicht. Anmerkungen werden in Klammer gesetzt;Vorbemerkungen sind besonders bezeichnet, ebenso Seitenzahlen. Beispiele: E (45) = Einleitung Bemerkung 45 3 (341 ff.) = § 3 Bern 341 und folgende 3 (341) = § 3 Bern 341 13 (Vorbem 4) = §13 Vorbem 4 Bei den Verweisungen innerhalb des Sachregisters wird bei Begriffen gleicher Art, die im Interesse der Klarheit aufgegliedert sind, verwiesen durch den Zusatz usw bedeutet z B Grundbuch

usw =

Grundbuch, Grundbuchabschrift, Grundbuchamt, Grundbuchamtsbezirk, Grundbuchaufschluß, Grundbuchauszug und die weiter aufgezählten sich auf das Grundbuch beziehenden Begriffe.

Das G e s e t z e s r e g i s t e r (GesReg) dient als E r g ä n z u n g des Sachregisters; dazu Vorbem zu GesReg. E s will das Aufsuchen der im K o m m e n t a r abgedruckten Gesetze usw erleichtern. Bei wichtigen grundbuchrechtlichen Vorschriften, auch bei dem neuen BeurkG und RpflG, wird auf die zu den Paragraphen gehörigen Erläuterungen hingewiesen, da vielfach die Erläuterung nach dem Paragraphen, nicht nach einem Sachbegriff gesucht wird. Das E r g ä n z u n g s v e r z e i c h n i s (Erg Verz) ergänzt die Erläuterungen des K o m m e n tars einschl der Teile Gesetzestexte (GT) und Anhang ( A n h ) . Dieses Ergänzungsverzeichnis ist so angelegt, daß es jeweils für die dazugehörige Textstelle angibt, was sich geändert hat oder was ev zu berichtigen ist. In wichtig erscheinenden Punkten wird im Sachregister der Hinweis aufgenommen: mit Erg Verz oder /Erg Verz. A Abänderung vgl Änderung Abänderungsfähigkeit von Entscheidungen 1 (22), 7 (62ff.), 18 (7ff.), 75 (3), 77 (23), 80 (12)

Abbaurechte 117 (44ff.), 118 (3) — Übertragung 20 (30) — Salzabbaugerechtigkeiten in Preußen 11 (45, 46) — im übrigen vgl Bergrecht, bergrechtliches Gewinnungsrecht, Mineralien, Salzabbaugerechtigkeit Abfindung von Unfallrenten 13 (V 128) — vgl auch Kapitalabfindung Abfindungsgrundstücke bei Flurbereinigung 38 (70) — im übrigen vgl Flurbereinigung Abgabe des Eintragungsantrags an das zuständige Grundbuchamt 13 (31) — eines Grundbuchbandes an ein anderes Grundbuchamt 3 (438)

Abgaben vgl öffentliche Abgaben Abgabenordnung Gesetzestext zur Unbedenklichkeitsbescheinigung 20 (80 a), GesReg I 1 — Unbedenklichkeitsbescheinigung 20 (80 a) — Vollstreckungstitel Antrag 14 (4 unter 21) — im übrigen vgl Finanzamt, Steuern Abgeltungshypothek, Bezugnahme auf gesetzliche Vorschriften 3 (311) — Mitteilung 55 (34) — Voreintragung des Betroffenen 39 (8 unter g) — Vorlage des Briefs 41 (5 unter 7) — Rang 45 (106) — Löschung 27 (22) — Schlußbehandlung 22 (48 e) — vgl auch A bgeltungslast Abgeltungslast 54 (4) — vgl auch A bgeltungshypothek, Gebäudeentschuldungssteuer, öffentliche Lasten Abhandenkommen von Grundbüchern und Urkunden, Wiederherstellung 123 3943

Sachregister Abhandenkommen des Hypothekenbriefs 67 (7 ff.) Abhängigkeit mehrerer Eintragungsanträge voneinander 16 (9ff.), 17 (12ff.) Abhilfe im Falle der Beschwerde 75 (4, 5) mit ErgVerz bei Erinnerung 71 (5, 6) — Aufrechterhaltung der Beschwerde trotz Abhilfe 75 (6) — keine A bei der weiteren Beschwerde 80 (12) Abkömmlinge Bezeichnung des Berechtigten 3 (280 ff.) — Betroffene 39 (18) — bei fortgesetzter Gütergemeinschaft 35 (68ff.) Eintragung 35 (76) Einwilligung, Ersetzung durch das Vormundschaftsgericht 35 (69) Verfügungsrecht 35 (69) keine Auflassung bei Ausscheiden eines A aus der fortgesetzten Gütergemeinschaft 20 (9) Nachweis des Ausscheidens 35 (76) Abkürzung der in einer Zwischenverfügung gesetzten Frist 18 (47) — vgl auch Zwischenverfügung Abkürzungen im Grundbuch 3 (259) Ablehnung der Beurkundung durch Notar oder die sonst zuständigen Urkundspersonen vgl Beurkundungsgesetz durch das GBA oder AG kommt nicht mehr in Betracht, da diese Zuständigkeiten entfallen 29 (lff.)/ErgVerz — der Entgegennahme der Auflassung vgl A blehnung der Beurkundung 20 (71 ff.) bezieht sich nicht mehr auf das GBA und das AG — der Eintragung der Auflassung in das G B mangels Voraussetzungen 20 (75 ff.) — des Grundbuchbeamten 11 (9) — von Gerichtspersonen der Beschwerdegerichte 11 (19), 81 (7ff.) — des Dolmetschers 1 (10), 29 (34) mit ErgVerz — vgl auch Selbstablehnung Ablösung von Dienstbarkeiten und anderen Rechten. Vorlegung des Briefs (Bayern) 41 (8) — von Reallasten 117 (89ff.) — der Gebäudeentschuldungssteuer vgl Hauszinssteuerablösungshypothek — vgl auch Kommunmauer A b l ö s u n g s s u m m e bei der R e n t e n s c h u l d 13 (V 115) — Angabe im Grundbuch 3 (351 b) im Rentenschuldbrief 70 (3) nachträgliche Erhöhung 13 (V 115) — bei der R e a l l a s t 13 (V 69) A b m a r k u n g 20 (20) — Landesgesetze Anh 155, 158, 159, 163, 166, 182, 187, 188, 189 Abmeierung (treuhänderische Verwaltung landw Grst) 13 (V 172) Abschlußprovision als Nebenleistung 3 (326 unter a) 3944

Abschreibung eines G r u n d s t ü c k s 3 (422fi.) Betroffener 19(64) Eintragung im Bestandsverzeichnis 3 (185 ff.) Form des Antrags 30 (5, 6) Verfahren 3 (423) Vermerk auf dem Brief 59 (8), 62 (4) — e i n e s G r u n d s t ü c k s t e i l s 2 (122ff.), 7 (32ff.) Bezeichnung des Teilgrundstücks im Eintragungsantrag 28 (11) Eingetragensein des Betroffenen 39 (6) Kosten 7 (79, 80) Nachholung 7 (77, 78) Voraussetzungen 2 (129 ff.) Verfahren 3 (424), 7 (25ff., 32ff.) Vorlegung des Briefs 41 (15, 16) Genehmigungspflicht nach dem Wohnsiedlungsgesetz 7 (10) — eines subjektiv-dinglichen Rechts auf dem Blatt des herrschenden Grundstücks 3 (191) — vgl auch lastenfreie Abschreibung, Marksteinflächen, Teilgrundstück, Teilung, Vermessung Abschrift des G r u n d b u c h s 1 (86), 12 (30ff.) Beglaubigung 12 (33) Gebühren 12 (34) Zuständigkeit 1 (47), 12 (18) Anfertigung einer A bei Grundbucheinsicht 12 (9) — aus den G r u n d a k t e n 12 (35ff.) — von U r k u n d e n , Aufbewahrung bei den Grundakten 10 (15) Vorlage einer A anstatt der Urschrift 29 (78) mit ErgVerz V e r f ü g u n g Bekanntmachung 1 (20) von U r k u n d e n , Form 29 (62) aus dem H a n d e l s r e g i s t e r 32 (38) — vgl Ausfertigung, Fotokopie absolute Verfügungsbeschränkungen 13 (V 118ff„ 126 ff.) — Wirkung 13 (V 121) — als Eintragungshindernis 18 (21 unter b) — vgl auch Verfügungsbeschränkungen Abspülung von Grundstücken, Grundbuchberichtigung 22 (5) A b s t i m m u n g 1 (13) — vgl auch Beschwerdegericht, Gericht, Verfahren Abteilungen des Grundbuchblattes 3 (149) — 1. Abteilung 3 (195 ff.) gesetzliche Grundlage 3 (195) Einteilung 3 (196) Zweck 3 (197) 1. Spalte (laufende Nummer) 3 (198) 2. Spalte (Eigentümer, Berechtigter) 3 (199) 3. Spalte (laufende Nummer des Bestandsverzeichnisses) 3 (200) 4. Spalte (Grundlage der Eintragung) 3 (201)

Besonderheiten für Baden-Württemberg 3 (202, 203) vgl auch Erbbaugrundbuch, Teileigentums grundbuch, Wohnungseigentumsgrundbuch, Wohnungserbbaugrundbuch

Sachregister Abteilungen 2. Abteilung 3 (204 ff.) gesetzliche Grundlage 3 (204) Einteilung 3 (205) Zweck 3 (206) 1. Spalte (laufende Nummer) 3 (207) 2. Spalte (laufende Nummer des Bestandsverzeichnisses) 3 (208) 3. Spalte (Lasten und Beschränkungen) 3 (209 ff.) 4. Spalte (laufende Nummer) 3 (214) 5. Spalte (Veränderungen) 3 (215 ff.) 6. Spalte (laufende Nummer) 3 (221) 7. Spalte (Löschungen) 3 (222) Besonderheiten für Baden-Württemberg 3 (223, 224) vgl auch Erbbaugrundbuch, Teileigentumsgrundbuch, Wohnungseigentumsgrundbuch, Wohnungserbbaugrundbuch — 3. Abteilung 3 (225 ff.) gesetzliche Grundlage 3 (225) Einteilung 3 (226) Zwecke 3 (227) 1. Spalte (laufende Nummer) 3 (228) 2. Spalte (laufende Nummer des Bestandsverzeichnisses) 3 (229) 3. Spalte (Betrag des Rechts) 3 (230) 4. Spalte (Inhalt der Hypothek Grundund Rentenschuld) 3 (231 ff.) 5. Spalte (laufende Nummer) 3 (235) 6. Spalte (Betrag des Rechts) 3 (236) 7. Spalte (Veränderungen) 3 (237 ff.) 8. Spalte (laufende Nummer) 3 (242) 9. Spalte (Betrag des Rechts) 3 (243) 10. Spalte (Löschungen) 3 (244) Besonderheiten für Baden-Württemberg 3 (245, 246) vgl auch Erbbaugrundbuch, Teileigentumsgrundbuch, Wohnungseigentumsgrundbuch, Wohnungserbbaugrundbuch — mehrere Eintragungen in derselben Abteilung 45 — Rang der Rechte in derselben A 45 (22 ff.) — Eintragungen in der falschen 3 A 3 (114, 149), 53 (18ff.) Eintragung der Vormerkung oder des Widerspruchs nach § 18 in der falschen A 18 (60) —- — Berichtigung der Eintragung in der falschen Abteilung 53 (10) Beschwerde 71 (26) — vgl auch Aufschrift, Baden-Württemberg Bestandsverzeichnis, Einteilung, Spalten Abtretbarkeit Ausschließung oder Beschränkung 13 (V 176), 26 (4) Abtretung de» Aneignungsrechts des Fiskus 19 (49) — des Auflassungsanspruchs 20 (68) — des Berichtigungsanspruchs 22 (42) — des Erbanteils 22 (43) — einer Hypothek, Grundschuld oder Rentenschuld 26 (4) — einer Hypothek für öffentliche Abgaben (Bayern) 38 (87) — der getilgten Hypothek an einen Dritten 27 (42)

Abtretung der künftigen Eigentümerschuld 26 (4) — eines Gesamtrechts 48 (41 ff.) — des Nacherbenrechts 51 (22 ff.) — des Rangvorbehalts 45 (60) — Teilabtretung bei Hypothek usw 26 (4) Bildung eines Teilhypothekenbriefs 61 (6 ff.) — des Zinsrechts 26 (15), 61 (7) — Abtretungserklärung 26 (13 ff.) — Eintragung in der 2. Abteilung 3 (312 ff.) in der 3. Abteilung 3 (320 ff.) — Eintragungsgebühr 26 (28) — Vorlegung des Briefs 41 (15) — Vormerkung 25 (14), 26 (4ff., 13ff.) mit ErgVerz — Zustimmung des Eigentümers zur A einer Hypothek nicht notwendig 27 (5) Abtretungserklärung 26 (13ff.) — Aufbewahrung bei den Grundakten 10 (4) — Bezeichnung des Grundstücks 28 (2) — als Ersatz der Eintragungsbewilligung 26 (19) — Form 26 (18) — Inhalt 26 (13 ff.) — zum Nachweis des Gläubigerrechts bei Briefrechten 39 (42) — Vorlegung zugleich mit dem Brief 41 (17) Abtretungsverpflichtung als Inhalt der Hypothek 13 (V 97) abweichende B e s t i m m u n g des Rangverhältnisses 45 (37 ff.) — über die Aushändigung des Briefs 60 (5 ff.) — vgl auch Bestimmung Abweichung des Eintragungsantrags von der Eintragungsbewilligung 13 (16) hinsichtlich der Rangbestimmung 45 (43) — zwischen mehreren Bewilligungen hinsichtlich des Ranges 45 (41, 42) Abwicklung vgl Liquidation adäquater ursächlicher Z u s a m m e n h a n g als Voraussetzung der Amtshaftung bei Amtspflichtverletzung 11 (34) Adelsbezeichnungen 3 (277) — Form des Nachweises 29 (18) akademischer Grad bei Bezeichnung einer Person im G B 3 (286) Akademie vgl Anstalten des öffentlichen Rechts Akten Aufbewahrungspflicht 10 (3 ff.) — Bezugnahme auf A 29 (70), bei Erbfolge 35 (31, 56) — Einsicht in Grundbuch, 1 (26), 12 (4 ff.) — keine Einforderung auswärtiger A im Grundbuchverfahren 29 (19) — für Prüfungszwecke 2 (9) — der Vernichtung nicht unterliegende A 10 (14) — Verweisung auf A 10 (14) — vgl auch Grundakten, A ktenkundigkeit, Vernichtung Aktenkundigkeit 1 (16b), 29 (70) — vgl Offenkundigkeit Aktenordnung Gesetzestext Anh 56, 57, 57 a mit ErgVerz 3945

Sachregister Aktenordnung 2 (43), GesReg I I 9 — im übrigen vgl auch Geschäftskalender, Generalakten, Geschäftsnummer, Sammelakten, Tagebuch Aktenzeichen in Grundbuchsachen 2 (11) Aktiengesellschaft 32 (6 ff.) mit ErgVerz — Abwicklung 32 (7, 11) — Auflassung an eine AG im Gründungss t a d i u m 20 (59) — ausländische AG 32 (55) — Eintragung im Handelsregister 3 2 ( 6 unter a) — Nachgründung 32 (6 unter a) — Nachtragsabwicklung 32 (7) — Nachweis der Vertretungsbefugnis 32 (31 ff., 36 ff.) — Sacheinlagen 32 (6) — Sachübernahme 32 (6) — Umwandlung 20 (15) — Verschmelzung 20 (14), 40 (12) — Vertretung 32 (8ff.) — Zweigniederlassung 32 (8), 39 (18) — vgl auch Handelsgesellschaften Sacheinlagen Aktivbeteiligter Antragsrecht 13 (43) — vgl auch Begünstigter Alleineigentümer Eintragung eines bisherigen Miteigentümers als A 22 (33) Alleinerbe Eingetragensein als Betroffener 40 (5) — Verfügungen über den Nachlaß 22 (43) — als Testamentsvollstrecker 35 (77) allgemeine G ü t e r g e m e i n s c h a f t 33 (27ff.) — Angabe der Gesamtgutseigenschaft im G B 33 (50 ff.) — Antragsrecht 13 (50) — Beendigung 33 (33) — Betroffener, Eingetragensein 39 (13), 40 (14) — Eintragung auf den Namen eines Ehegatten 19 (77), 33 (51) auf den Namen beider Ehegatten bei Erwerb durch einen Ehegatten 33 (50, 51), 39 (13, 14) — Ersteher in allg G 38 (27) — Erwerb zum Gesamtgut 33 (28) — Auseinandersetzung 33 (33), 36 (7), 37 (5) — Auseinandersetzungszeugnis 36 (17) — Grundbuchberichtigung 33 (49 ff.) auf Grund Auseinandersetzung 14 (4 unter 12) —• Zustimmung zur Löschung einer Hypothek usw 27 (16) — Ubergangsregelung bei Einführung des GleichberG 33 (10) — vgl auch Gesamtgut, Gütergemeinschaft a l l g e m e i n e s V e r ä u ß e r u n g s v e r b o t Eintragung in der 2. Abteilung 3 (211) in der 3. Abteilung 3 (241) — Eintragung auf Ersuchen des Konkurs- oder Vergleichsgerichts 38 (40, 43), Löschung 38 (41, 44), Wirkung 13 (V 167, 168) — vgl Verfügungsbeschränkung Allgemeine Verfügungen Bundesjustizminister GesReg I I 2 a — Länder Justizminister GesReg I 3 a, d—k — Reichsjustizminister E 22, 26 GesReg I 4 3946

Allgemeine Verfügungen Senator für Justiz Berlin GesR I 3 c allgemeinkundige T a t s a c h e n 1 (16 b) — vgl auch Offenkundigkeit A l m g r u n d s t ü c k e (Bayern) Genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte 18 (157) — Eintragungsersuchen der Genehmigungsbehörde 38 (93) A l m r e c h t e vgl Almgrundstücke Alpenverbände (Bayern) 117 (125) — Grundbuchblatt 3 (89) — Behandlung im Sachregister 2 (105) Altenteil vgl Leibgedinge A l t e r vgl Lebensalter Alternativberechtigung 47 (7ff.) Alternativhypothek 13 (V 89), 47 (9) — im übrigen vgl Hypothek alte W ä h r u n g vgl. Aufwertung, Währungsumstellung Altkatholiken 3 (62) — im übrigen vgl Kirchen A l t l u t h e r a n e r 3 (62) — im übrigen vgl Kirchen altrechtliche E i n t r a g u n g e n inhaltliche Unzulässigkeit 53 (60) — des Betroffenen (Ubergangsrecht) 39 (18) — Gemeinschaftsverhältnisse 47 (29) — beschränkte Dienstbarkeiten 13 (V 58) — Grunddienstbarkeiten 13 (V 44) — GrstRechte 3 (15, 16, 90), 9 (7, 9) — Ubergangsvorschriften 117 (122 ff.) — im übrigen vgl Erbbaurecht, Hypothekenbücher, Hypothekenurkunden, Nutzungsrechte a m e r i k a n i s c h e Zone Besatzungsrecht E (25) — Bodenreform 38 (76) — Landwirtschaftsrecht 117 (19) — Devisenrecht 28 (18) — Landwirtschaftsrecht (früher) 20 (82) — Rückerstattung 38 (80) — Währungsumstellung 22 (45) — im übrigen vgl Landesrecht A m o r t i s a t i o n s q u o t e n vgl Jahresleistung A m t vgl öffentliche Behörde A m t s b e t r i e b 1 (16) — Berücksichtigung von Urkunden usw in einer fremden Sprache 1 (10) — Beweisaufnahme 1 (19) — vgl auch Amtsprüfung, Antrags-Grundsatz, Beurkundungsgesetz, Beweis, Offizialprinzip, Prüfungs-Grundsatz, Tätigkeit von Amts wegen a m t l i c h e Kenntnis des Grundbuchbeamten 1 (16b, c) 18 (6, 86), 29 (69, 70) a m t l i c h e s Verzeichnis der Grundstücke (GrstVerzeichnis) 2 (85 ff.), Anh 139 ff. mit ErgVerz — beglaubigter Auszug als Voraussetzung der Abschreibung eines Grundstücksteils 2 (130) — Bezeichnung eines Grundstücksteils 2 (134) — Verhältnis zum Grundbuch 2 (97 ff.) — vgl. auch Grundstücksverzeichnis, Liegenschaftskataster, Sachregister, Verzeichnis A m t s g e r i c h t als G r u n d b u c h a m t 1 (2ff.) keine Zuständigkeit mehr zur Entgegen-

Sachregister nähme der Auflassung, 29 (1 ff.)/ErgVerz, Beurkundungsgesetz A m t s g e r i c h t Ausstellung von Teilhypothekenbriefen usw 61 (18) mit ErgVerz — als N a c h l a ß g e r i c h t vgl eidesstattliche Versicherung — als P r o z e ß g e r i c h t Zuständigkeit zur Beurkundung eines Vergleichs mit Auflassung (§ 925 BGBnF) 29 (1 ff.) /ErgVerz, BeurkunErsuchen um Eintragung auf Grund einer einstweiligen Verfügung 38 (22) — A m t s g e r i c h t (außerhalb GBA) keine Zuständigkeit mehr zur Herstellung von Hypothekenbriefen usw 29 (1 ff.), 61 (18)/ErgVerz, Beurkundungsgesetz — für gerichtliche B e u r k u n d u n g und öffentliche B e g l a u b i g u n g ist das BeurkG mit seinen Vorbehalten maßgebend, 29 (1 ff.) / ErgV, Beurkundungsgesetz — vgl Beurkundungsgesetz Gericht, Grundbuchamt, Nachlaßgericht, Prozeßgericht, Vollstreckungsgericht, Vormundschaftsgericht Amtshaftung 11 (20 ff.) — vgl Amtspflichtverletzung Amtshaftungskiage 11 (42) — vgl Klage, A mtspflichtverletzung Amtshilfe 1 (9 a) — Ersuchen bei eidesstattlicher Versicherung nach § 33 FGG 1 (25 c), Anh 58/ErgVerz Amtslöschung 53 (15ff.) — Amtsverfahren 1 (16a) — im übrigen Löschung Amtsnachfolger Nachholung der Unterschrift im Grundbuch durch den A 44 (20) — des Notars, Antragsrecht 15 (3) Amtspflegschaft vgl Amtsvormundschaft Amtspflichten des Grundbuchbeamten 11 22(ff.), 117 (60, 61) — Haftung des Fiskus 11 (40) Amtspflichtverletzung 11 (20 ff,) — Ausländer als Geschädigter 20 (39) — Begriff der Amtspflicht 11 (24) — Beweislast 11 (38, 42, 43) — Ersatzmöglichkeit anderweitige 11 (37) — Ersatzpflicht 11 (35 ff.) — Erstattungsverfahren 11 (43) — Fahrlässigkeit 11 (29 ff.) — Haftung des Fiskus 11 (20 ff.) Rechtsnatur 11 (40) — Handblatt — Ausfüllung 2 (20 ff.) — mitwirkendes Verschulden des Geschädigten 11 (36) — Nichtgebrauch eines Rechtsmittels 11 (38) — Notar 1 (75 ff.) — Rechtspfleger 1 (79 c) — Rückgriff gegen den schuldigen Beamten 11 (43) — ursächlicher Zusammenhang 11 (45) — Schaden 11 (33) — Verjährung des Ersatzanspruchs 11 (41) — Verletzung von grundbuchrechtlichen Vorschriften vgl bei den einzelnen Vorschriften, insbes Bern am Schluß der Vorschriften

Amtspflichtverletzung Vermessungsbeamter 2 (15) — Voraussetzungen 11 (22 ff.) — Vorsatz 11 (28) — vgl auch Defektenverfahren, Fahrlässigkeit, Gerichtsstand, Haftung, mitwirkendes Verschulden, öffentliche Gewalt, Ordnungsvorschriften, Prozeßgericht, Rückgriffsrecht, Rückgriffsprozeß, Schaden, Schadenersatzpflicht, Schreibfehler, Verjährung, Verletzung, Verschulden, Versehen, Verzögerung, Voraussehbatkeit, Vorsatz, Zuwiderhandlung Amtsprüfung 1 (16 b, c) — im übrigen vgl Prüfung A m t s r i c h t e r als Grundbuchrichter E (25 ff.), 1 (6 ff., 36 ff., 55) mit ErgVerz — vgl auch A mtsgericht Amtssiegel 1 (5, 75 e) — im übrigen vgl Beurkundungsgesetz Amtstätigkeit vgl Amtsbetrieb, Tätigkeit von Amts wegen, Amtsverfahren, Verfahren Amtsverfahren 1 (16), 13 (6ff.) — im übrigen vgl A mtsbetrieb, A mtstätigkeit Amtsverschwiegenheit 1 (75 e) — im übrigen vgl Beamter A m t s Vormundschaft nach dem J W G n F 18 (111 (/ErgVerz — im übrigen vgl Vormund A m t s w i d e r s p r u c h 18 (52ff.), 53 (2ff.) — im übrigen vgl Ordnungsvorschriften, Widerspruch andere Voraussetzungen einer Eintragung 29 (11 ff.) — im übrigen vgl Eintragung, Grundbuch, Voraussetzungen Änderung von Beschlüssen und Verfügungen 1 (41 ff., 57ff.), 18 (7, 35, 47) — der Bestandsangaben 3 (178ff.), 22 (5) — im Bestand oder in der Bezeichnung der Grundstücke, Eintragung in das Sachregister 2 (105) — von Eintragungen 53 (12ff.) — des Eintragungsantrags 13 (20) — der Eintragungsverfügung 3 (250) — der Entscheidung des Beschwerdegerichts 77 (24) — Ergänzung des Grundbuchauszugs im Hypothekenbrief bei Ä des Grundbuchinhalts 57 (19ff.) — der Firma eines eingetragenen Berechtigten 3 (291), 22 (8) — des Inhalts oder Ranges von Rechten 3 (238ff.), 19 (7, 8), 20 (28) bei ererbten Rechten 40 (25) — des Namens des eingetragenen Berechtigten 3 (291), 22 (8) — des Ranges 45 (73 ff.) — einer unrichtigen Rangeintragung 45 (158, 159) — der Schreibweise des Namens 3 (291), 22 (8) — nachträgliche Änderung einer öffentlichen Urkunde 29 (79) einer öffentlichen beglaubigten Urkunde 29 (66) mit 29 (1 ff.)/ErgVerz

3947

Sachregister Ä n d e r u n g einer Verfügung 1 (22, 24 a) — des Wohnorts oder Standes 3 (291) 22 (8) — des Zahlungsortes oder der Zahlungszeit, Betroffener 19 (65) — vgl auch Einrichtung, Veränderungsspalte Ä n d e r u n g s g e s e t z e GBO 1935 E (1), ÄnderungsVO E (19), Anh 1 — J W G E (25ff.)/ErgVerz — RpflG 1969/1970 E (25 ff.) Ä n d e r u n g s v e r o r d n u n g zur GBO vgl Änderungsgesetze, Grundbuchordnung A n d r o h u n g einer Ordnungsstrafe nach § 33 FGG 1 (25), Anh 58/ErgVerz — der Löschung, Beschwerde 71 (11) A n e i g n u n g herrenloser Grundstücke 20 (21) — Übergangsvorschrift 117 (114, 133) — vgl auch A neignungsrecht A n e i g n u n g s r e c h t des Fiskus 19 (49) — Abtretung 19 (49), 20 (21) — Ubergangsvorschrift 117 (133) — vgl auch Aneignung A n e r b e n f o l g e Nachweis 35 (15ff.) — vgl auch Anerbenrecht A n e r b e n g u t s e i g e n s c h a f t 117 (18 ff.) — vgl auch A nerbenrecht A n e r b e n r e c h t 1 (33), 3 (159), 4 (10, 27, 31, 37). 5 (15, 18, 23 unter b, 32 unter 3, 48), 6 (16 unter a 3, 17 unter 8), 35 (15ff., 91), 38 (53), 117 (18ff.) — Eintragungsersuchen 3 (159), 38 (53) — Benachrichtigung 55 (41) — Höfeakten 2 (40, 62 unter c) — Gesetze Anh 85 bis 103b mit ErgVerz — vgl auch Anerbenfolge, Anetbengulseigenschaft, Höferecht, Landgüterordnung A n e r k e n n t n i s des Ubergangs einer Briefhypothek 39 (44) A n e r k e n n t n i s u r t e i l Zwangseintragung 19 (46) A n f a l l des Vereins- und Stiftungsvermögens 20 (10), 35 (24), 40 (11) A n f a n g s t a g der Verzinsung, Angabe im Grundbuch 3 (325) A n f e c h t u n g der Eintragungsbewilligung 19 (36) — der Einigung 18 (142) — der Zurücknahme des Eintragungsantrag 31 (6) — einer Hypothek bewirkt keine Rangänderung 45 (88) — wegen Gläubigerbenachteiligung bewirkt keine Grundbuchunrichtigkeit 22 (10) — und Konkursverfahren 13 (V 134) •— Auflassungsvormerkung auf Grund A 25 (12)

— nach § 5 F G G bez Zuständigkeit des GBA 1 (50, 62ff.) — im übrigen vgl Erklärung, Rückgewähranspruch A n f o r d e r u n g von Kosten 13 (V 200 ff.) — Notar 13 (V 235) — im übrigen vgl auch Kosten A n g e l e g e n h e i t e n der freiwilligen Gerichtsbarkeit vgl freiwillige Gerichtsbarkeit 3948

A n g e s t e l l t e bei GBBehörden vgl Geschäftsstelle, Justizangestellter A n g e s t e l l t e n - V e r s i c h e r u n g s b e h ö r d e n genehmigungspflichtige Rechtsgeschäfte 18 (160) — Vertretung 32 (71) vgl auch Bundesversicherungsanstalt — Behörde 29 (47) — im übrigen vgl Sozialversicherung Ä n g s t l i c h k e i t Haftung bei übertriebener Ä 11 (29) A n h ö r u n g B e t e i l i g t e r 1 (16 b) — im übrigen vgl Beweisverfahren A n k a u f s r e c h t 13 (V 22) Verfügungsbe— Eintragungsfähigkeit vgl. schränkung A n l a g e n zur Niederschrift 29 (40) A n l a n d u n g 117 (27 ff.) — keine Auflassung 20 (21) A n l e g u n g des G r u n d b u c h s , erstmalige 3 (335), 116 (3) nachträgliche 3 (356 ff.) Zeitpunkt der A des Grundbuchs 116 (4) Anlegungsvorschriften 116 (3) ausgenommene Grundstücke 3 (53 ff.) übersehene Grundstücke 3 (359) — eines gemeinschaftlichen Grundbuchblatts 4 — eines besonderen Grundbuchblatts bei Erbbaurecht 8 (18), für andere grstgleiche Rechte 8 (5), 118 (7) — eines Grundbuchblatts für ein bisher buchungsfreies Grundstück 3 (69 ff.) für das ganze Grundstück nach Aufhebung der selbständigen Buchung der Miteigentumsanteile 3 (110) bei Doppelbuchung 3 (43) — im übrigen vgl A nlegungsverfahren, A nlegungsvorschriften, Vermerk A n l e g u n g s v e r f a h r e n 3 (358 ff.) Anlegungsvor— im übrigen vgl Anlegung, schriften, Wiederherstellung A n l e g u n g s v o r s c h r i f t e n 116 (3) — im übrigen vgl A nlegung, A ngelegungsverAnleihe Sicherungshypothek für Teilschuldverschreibungen aus einer A 50 (3), 53 (58) A n l i e g e r a n t e i l e nach B B a u G 13 (V 84), 20 (83 g) — an Wasserläufen und Seen Bezeichnung im Grundbuch 2 (93), 3 (165) A n n u i t ä t e n d a r l e h e n als Rentenschuld 13 (V 115) — vgl im übrigen Tilgungshypothek, Tilgungsforderung A n n u i t ä t e n h y p o t h e k vgl Tilgungshypothek A n o r d n u n g des Beschwerdegerichts, A einer Eintragung 53 (28, 61), 76 (8) einstweilige Anordnung 76 (2 ff.) keine weitere Beschwerde 76 (15) — der Leistung eines Kostenvorschusses 13 (V 201 ff.) — gerichtliche A über die Aushändigung des Hypothekenbriefs 60 (9)

Sachregister Anordnung vgl auch A nweisung, einstweilige Anordnung, einstweilige Verfügung, weitere Beschwerde Ansatz von Kosten 13 (V 213) — im übrigen vgl Kosten Anschlußbeschwerde nicht zulässig 71 (V 3) — im übrigen vgl Beschwerde Anschlußkonkurs 13 (V 136) Ansichtsäußerung bei Zwischenverfügung 18 (43) — Anfechtbarkeit bei Meinungsäußerung des GBA 71 (11) — im übrigen vgl Auskunfterteilung, Beschwerde Ansiedlung von Kriegsteilnehmern usw in Heimstätten 4 (57) — vgl auch Heimstätte Ansiedlungsstelle Genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte 18 (158) — Teilveräußerung 7 (24) — Eintragungsersuchen 38 (97) Anspruch Sicherung durch Vormerkung 25 (11 ff.) — auf Eintragung als Voraussetzung der Grundbuchberichtigung auf Antrag eines Gläubigers 14 (8ff.) Anstalten des öffentlichen Rechts Bezeichnung im Grundbuch 3 (290 ff.) — Vertretung 32 (56 ff.) — Mitteilung von Eintragungen (Preußen) 55 (49) — Befreiung von Gebühren 13 (V 230) Anstaltsvormund 18 (107) mit 18 (107ff.)/ ErgVerz — keine Anstaltsvormundschaft mehr 18 (111)/ ErgVerz — im übrigen vgl A mtsvormundschaft Ansteigerer vgl Ersteher Anteil vgl Miteigentumsanteil, Nutzanteil, Erbanteil Anteilsrecht Pfändung eines A 22 (44) — Verfügung über einen Erbanteil 22 (43) Anteilsverhältnis Angabe im Grundbuch 47 (16ff.) — richtige Eintragung des A vor Vornahme weiterer Eintragungen 39 (20) Anteilsverzeichnis (Bayern) 2 (105) Antichrese Eintragungsfähigkeit 13 (V 78) A n t r a g Begriff 1 (15b) — auf Anlegung eines Grundbuchblattes 3 (69 ff.) — auf Ausbuchung 3 (78) — auf Vollzug der Auflassung 20 (76) — auf Eintragung 13 ff. Form 30 (7, 8) mehrere Anträge 15 (16), 16 (8ff.), 18 (29, 53, 57), 75 (5) Beschwerdeverfahren 71 (1), 75 (5) neuer Antrag im Beschwerdeverfahren 71 (5, 9, 31, 38), 73 (9), 74 (1, 3, 4, 5), 75 (5), 77 (4, 9) — auf Grundbuchberichtigung, Form 22 (39) — auf Erteilung eines neuen Hypothekenbriefs 67 (3)

A n t r a g auf Erteilung eines gemeinschaftlichen Hypothekenbriefs 66 (9) eines Teilhypothekenbriefes 61 (13, 14) — auf Ergänzung des Grundbuchauszugs im Hypothekenbrief 57 (20) — auf Grundbucheinsicht 12 (7, 47 ff.) — auf Vereinigung von Grundstücken 5 (30) — auf Zuschreibung von Grundstücken 6 (19) — vgl auch einheitlicher A ntrag, Eintragungsantrag, gleichzeitige Anträge, Kosten, Zusatzantrag, Antragsberechtigung, Antragsgrundsatz usw Mehrheit, Prüfung usw, Telegramm, Unterschrift, Verbindung, Verfahren, Zusatzantrag Antragsberechtigung 13 (40 ff.) — vgl auch A ntragsrecht A n t r a g s g r u n d s a t z E (14), 13 (2ff.) — Verletzung 13 (22) — vgl auch Grundbuchrecht, Offizialp inzip A n t r a g s r e c h t für Eintragungsanträge 13 (40 ff.) — Nachweis 13 (48) — bei Grundbuchberichtigung 22 (39) — mehrere Antragsberechtigte 13 (47, 48) — des Vollstreckungsgläubigers bei Grundbuchberichtigung 14 (19) — des Vertreters 13 (49), 14 (30) — des Notars 15 — für den Vermerk von Rechten auf dem Blatt des herrschenden Grundstücks 9 (12 ff.) — bei Anlegung eines besonderen Grundbuchblattes für das altrechtliche Erbbaurecht 8 (18) — bei Aufbewahrung von Urkunden 10 (11) — bei Löschung von auf Grund einer einstweiligen Verfügung eingetragenen Vormerkungen und Widersprüchen 25 (6) — bei Eintragung der Übertragung oder Belastung von Hypotheken, Grund- und Rentenschulden 26 (25) — bei Hypotheklöschung 27 (26) — bei Herstellung eines Teilhypothekenbriefs 61 (14) — im übrigen vgl Legitimation Antragsteller Bezeichnung in Antrag 13 (14) — Bestimmung der Reihenfolge der Eintragungen 16 (13) — Bestimmung eines abweichenden Rangverhältnisses 45 (39) — Benachrichtigung von der Eintragung 55 (4) — Kenntnis von dem Mangel eines Eintragungsantrags 18 (23) — als Kostenschuldner 13 (V 193) Antragsvollmacht 30 (9 ff.) — Widerruf 31 (10, 11) Anwaltszwang kein A im Verfahren vor dem Grundbuchamt 1 (17 b) vgl auch Rechtsanwalt — kein A im Beschwerdeverfahren 73 (6) — über A bei weiterer Beschwerde 80 (6) Anwesenheit gleichzeitige A bei der Auflassung 20 (53 ff.) Anweisung der Justizaufsichtsbehörde und Amtspflichtverletzung 11 (29) 3949

Sachregister Anweisung vgl auch Anordnung, Dienstaufsicht Anzeigepflicht im Rangklarstellungsverf ahren 93 (2 ff.) — des Grundbuchamts gegenüber dem Finanzamt 20 (80), 29 (43) Apothekenrealrechte Aufhebung 117 (55ff.) mit ErgVerz, GesReg I 1 Apothekengerechtsame — im übrigen vgl Apothekergerechtsame 117 (Bayern 57, Preußen 58) — im übrigen vgl Apothekenrealrechte Arbeiterwohnungen vgl Landarbeiterwohnungen Arbeitsgericht Vollstreckungstitel 14 (4 unter 14) Arbeitsüberlastung Amtspflichtverletzung 11 (29, 43) Arglist Aufklärungsrecht des Grundbuchrichters 18 (141) A r m e n r e c h t 1 (18) Notar 1 (75 e) — keine Kostenvorschußpflicht 13 (V 205) — Vergleich im armenrechtlichen Verfahren 14 (4 unter 2) A r r e s t kein Eintragungsersuchen 38 (22) A r r e s t a b w e n d u n g s s u m m e (Lösungssumme) 19 (51b) Arrestbefehl Aufbewahrungg bei den Grundakten 10 (4) — begründet keine Verfügungsbeschränkung 13 (V 166) — als Grundlage der Arresthypothek 19 (51) — Pfändung auf Grund A 19 (51 f., 52 b) — als Vollstreckungstitel 14 (4 unter 8) — Vollziehung eines Arrestbefehls 19 (52 b) — im übrigen vgl Arresthypothek Arrestgericht kein Ersuchen um Eintragung 38 (22) Arresthypothek 19 (51) mit ErgVerz — Inhalt der Eintragung 3 (332, 345), 14 (11) — Antrag 30 (6) Voraussetzungen 18 (20) — über Haftung bei nicht beschleunigter Erledigung des Antrags 11 (31) — an mehreren Grundstücken 19 (51 f.) — auf Ersuchen des Finanzamts 19 (51c), 38 (66) — unter 500 DM 19 (51b) mit ErgVerz — Eintragung von Zinsen 3 (345), 19 (51b) — im Verwaltungszwangsverfahren (Preußen) 38 (95) — Umwandlung in eine Vertrags- oder Zwangshypothek oder eine Grundschuld 3 (349 unter 3d), 19 (51a) Betroffener bei dieser Umwandlung 19 (64) Antrag auf diese Umwandlung 30 (4) — keine Vormerkung 25 (14) — Rangstelle 45 (62) kein Einrücken in den Rangvorbehalt 45 (59) — Zurückweisung bei Hindernis 18 (47, 50) — Zwangseintragung in Konkursverfahren 13 (V 135), in Vergleichsverfahren 13 (V 136) 3950

Arresthypothek im übrigen vgl Arrestbefehl, Arrestgericht, Arrestpfändung, Hypothek, Lösungssumme, Zwangsvollstreckung Arrestpfändung Eintragung der A bei einer Hypothek 14 (11), 19 (52b) — des Auflassungsanspruchs 20 (69) Aufbaugesetze vor allem für Aufbau kriegszerstörter Städte aufgehoben und ersetzt durch das BBauG 20 (83 i, 87) — zum früheren Recht E (197ff.) der 5. Aufl des Kommentars — im übrigen vgl Bundesbaugesetz Aufbaugebiet vgl Aufbaugesetze Aufbaugrundschuld in Berlin 3 (234, 240, 244), 13 (V 20c), 22 (48), 45 (110) — vgl auch Währungsreform Aufbewahrung des Grundbuchs 3 (131) — von Urkunden 10 — Einsicht in das Grundbuch 12 (13), die Grundakten 12 (14ff.) — vgl auch Übergabe Einsicht, Grundakten, Grundbuch, Verwahrung, Zeugnis Aufforstungsverpflichtung Eintragungsfähigkeit 13 (V 45) Aufgebot im Grundbuchanlegungsverfahren 3 (366) — im übrigen vgl Aufgebotsverfahren Aufgebotsverfahren Ausschluß des Hypothekengläubigers mit seinem Recht 41 (30 ff.) 42 (4), 67 (8ff.) — im übrigen vgl A ufgebot Aufhebung der allgemeinen Gütergemeinschaft, Eintragung in das Grundbuch 33 (33, 49), bei fortgesetzter Gütergemeinschaft 35 (66) — der Auflassung 20 (67) — des Berg Werkseigentums 117 (32 ff.) — der Briefausschließung 56 (V 8) — der Briefgemeinschaft 66 (16 ff.) — ererbter Rechte 40 (24) — des gemeinschaftl. Grundbuchblattes 4 (36 ff.) — einer Hypothek, Grund- oder Rentenschuld 27 (2) — der Kohlenabbaugerechtigkeit 117 (41 ff.) — der Salzabbaugerechtigkeit 117 (44 ff.) — der Vereinigung 5 (59 ff.) — der Zuschreibung 6 (33) Aufhebungsentscheidung als Grundlage der Löschung einer Vormerkung oder eines Widerspruchs 25 (4ff., 36) Auskunftspflicht bei Beurkundung 29 (35ff.) mit ErgVerz im übrigen auch Beurkundungsgesetz — des GBBeamten 11 (26 ff.), 18 (43) im übrigen auch Auskunftserteilung Auflage bei Genehmigungen vgl Genehmigung — bei Vermächtnis und Teilungsordnungen 35 (6, 7) Auflassung 20 Die Vorschrift des § 925 B G B wurde durch das BeurkG geändert, wonach nunmehr das GBA keine Zuständigkeit mehr zur Beurkundung der Auflassung hat, das Gericht nur bei einem gerichtlichen

Sachregister A u f l a s s u n g Vergleichsabschluß; dazu 20 (4fi.), 29 (lff.)/ErgVerz sowie Beurkundungsgesetz — Angabe des Tages der A im Grundbuch 3 (201) Verhältnis von GB und Liegenschaftskataster 20 (5, 52, 75) — Zuständigkeit zur Entgegennahme 20 (32ff.) — nicht mehr vor dem Amtsgericht 20 (35) mit ErgVerz — nicht mehr vor dem Grundbuchamt 20 (34) mit ErgVerz — vor dem Notar 20 (36) mit ErgVerz — vor anderen Behörden und Stellen 20 (38 ff.) mit ErgVerz — Ablehnung der Eintragung wegen fehlender Voraussetzungen 20 (75ff.) — in einem Prozeßvergleich 20 (37) — auf Grund Urteils 20 (62) — im Versteigerungstermin 20 (63) — von land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken 20 (82) — eines Entschuldungsbetriebs 20 (84) — eines Grundstücks 2 (148), 20 (5, 52) — nach BBauG 20 (83) — zwecks Grundbuchberechtigung 20 (26) — vor Vermessung 20 (5), 29 (11) — beim Erbbaurecht 20 (28) — bei sonstigen grundstücksgleichen Rechten 20 (29 ff.) — keine Bedingung 13 (V 177), 16 (14), 19 (11), 20 (65) — Eintragungsbewilligung neben A erforderlich 20 (77) — keine Zeitbestimmung 13 (V 177), 19 (11), 20 (65) — Eigentumsübergang ohne A 20 (7 ff.) — der Eintragung nachfolgende A 19 (10) — durch einen Vertreter ohne Vertretungsmacht 20 (57) — durch den Nichteigentümer 20 (55) — an einen Minderjährigen 20 (58) — an in Gütergemeinschaft lebende Ehegatten 20 (77), 33 (29ff., 50ff.), bei fortgesetzter Gütergemeinschaft 35 (69, 76) — Mehrheit von Beteiligten 20 (60) — mehrere aufeinanderfolgende Auflassungen 20 (66) — als mündliche Erklärung 20 (51) — Genehmigung des Vormundschaftsgerichts 20 (58) — behördliche Genehmigung 20 (79 ff.) — Vorlegung des Veräußerungsvertrags 20 (74) — steuerliche Unbedenklichkeitserklärung 20 (80)

— Nachweis der Nichtausübung eines gesetzlichen Vorkaufsrechts nach dem SiedlG 20 (87), bei Heimstätte 20 (85 unter 2), im übrigen vgl gesetzliches Vorkaufsrecht — Verhinderung der Eintragung durch einstweilige Verfügung oder Urteil 18 (21) — Parzellenverwechslung 20 (52) — Anfechtung 20 (49, 52, 70, 74) — Aufhebung 20 (67), 29 (4)

A u f l a s s u n g Nichtigkeit 20 (70) — Verfügungsbeschränkung 20 (58) — Vermessungsbehörden keine Zuständigkeit zur Beurkundung der Auflassung 20 (43)/ ErgVerz, 29 (57) — Vertretung 20 (56) — Kosten 20 (91 ff.) Geschäftswert 13 (187) — vgl auch A uflassungsanspruch, A uflassungsvollmacht, A uflassungsvormerkung. gleichzeitige Anwesenheit, gute Sitten, Nichtberechtigter, Nichteigentümer, Nichtigkeit, Prozeßgericht, Scheinauflassung, Schiedsspruch, Sequester A u f l a s s u n g s a n s p r u c h Abtretung 20 (68) — Anwartschaft 20 (52) — Bindung an Auflassung 20 (58, 66, 67) — Erfüllung 25 (35, 40) — Pfändung 20 (69), 25 (43) — Arrestpfändung 19 (51g), 20 (69) A u f l a s s u n g s v o l l m a c h t 20 (56) — Form 20 (56) 15 (10) — an den Notar 15 (10), 20 (56) — Nachweis 20 (56) A u f l a s s u n g s v o r m e r k u n g 25 (12) — an einem Grundstücksteil 7 (55), 25 (29) — an einem Grundstück nach BBauG 20 (83), 25 (30) — an einem land- oder forstwirtschaftlichen Grundstück 20 (82) — zugunsten des jeweiligen Inhabers eines Rechts 25 (12) — Erlöschen kraft Gesetzes bei SiedlG 20 (87) — zur Frage der Eintragung nach Erklärung der Auflassung 25 (12) — auf Grund Urteils 20 (62) — im Falle der Konkursanfechtung 25 (12) — Erfüllung des vorgemerkten Anspruchs 25 (35, 40) — Pfändung 25 (43) — Nichtaufnahme in den Hypothekenbrief usw, Haftung 11 (30) Rückgewähran— im übrigen vgl A uflassung, spruch, Vormerkung A u f l ö s u n g von Handelsgesellschaften vgl Handelsgesellschaften — des gebundenen Grundbesitzes (Familienfideikommisse ua) 117 (3ff.), Beurkundungsbefugnis (Preußen) 29 (61) A u f n a h m e einer Niederschrift 29 (27 ff.)/ ErgVerz. Es ist nunmehr das BeurkG maßgebend, ; dazu vgl Beurkundungsgesetz Aufrechnung Ausschließung der A bei der Hypothek 13 (V 95) — des Rückgriffsanspruchs des Fiskus gegen den Gehaltsanspruch desGrundbuchbeamten 11 (43) aufschiebende Wirkung der Beschwerde 1 (25 b, c), 76 (16) — im übrigen vgl Beschwerde A u g e n s c h e i n 1 (16b, 19a) — im übrigen vgl Beweisaufnahme A u f s c h l u ß keine Erteilung eines GBAufschlusses aus dem Grundbuch 12 (44) 3951

Sachregister Aufschrift des Grundbuchblatts 3 (150ff.) — des Erbbaugrundbuchblatts 8 (21) — des Bergwerksgrundbuchblatts (Preußen) 117 (38) — des Wohnungsgrundbuchblatts 3 (470) — des Wohnungserbbaugrundbuchblatts 8 (54) -— vgl Einteilung, Grundbuchblatt, Bergwerksgrundbuch, Erbbaugrundbuch, Teileigentumsgrundbuch, Wohnungseigentumsgrundbuch, Wohnungserbbaugrundbuch Aufsichtsbehörde Beschwerderecht 71 (53) — s t a a t s a u f s i c h t l i c h e Genehmigungen 18 (159ff.), Sozialversicherung 18 (160), Innungen ua 18 (161), Wasser- u Bodenverbände 18 (162), Gemeinden u Gemeindeverbände 18 (163ff.), Stiftungen 18 (172ff.), Kirchen 18 (176 ff.) — vgl auch Genehmigung Aufsichtsrat Nachweis der Vertretungsbefugnis 32 (39) — Vertretung der Aktiengesellschaft 32 (9) Aufwertung 3 (398), 35 (32), 56 (V 11) — vgl Währung, Währungsumstellung Aufzeichnungen bei Einsicht des Grundbuchs 12 (10) A u s b e u t u n g s r e c h t Eintragungsfähigkeit 13 (V 47, 54) Ausbuchung 3 (74 ff.) Ausdehnung der Hypothek an einem Bruchteil auf das ganze Grundstück 13 (V 82) Ausdrücklichkeit der Auflassungserklärung 20 (50) mit ErgVerz — der Eintragungsbewilligung 19 (22) — im übrigen vgl auch Erklärung A u s e i n a n d e r m e s s u n g (Vermessung im eigenen Besitz) 2 (128) Auseinandersetzung unter Erben, Auflassung 20 (8, 35) Umschreibung eines Grundstücks oder Erbbaurechts auf einen Miterben 36 (5 ff.) Umschreibung einer Hypothek, Grundoder Rentenschuld auf einen Miterben 37 Umwandlung des Gesamthandseigentums in Bruchteilseigentum 20 (8) bei Vorerbschaft 51 (5) Eintragung der Anordnung des Erblassers über dje A 3 (211), 20 (8) gerichtli ches Auseinandersetzungsverfahren 20 (35), 36 (18) Auseinandersetzungszeugnis 36 (13ff.), 37 (8 ff.) durch den Testamentsvollstrecker 20 (8) Teilauseinandersetzung 20 (8) Voreintragung des Betroffenen 40 (9) — des G e s a m t g u t s einer Gütergemeinschaft 33 (33), 36 (9) Auflassung 20 (5, 9, 35) — rechtskräftig bestätigte Auseinandersetzungsvereinbarung als Vollstreckungstitel 14 (4 unter 12) — der offenen Handelsgesellschaft 32 (13) — im übrigen vgl Auseinandersetzungsanspruch usw, Versäumnisfolgen, Zeugnis 3952

A u s e i n a n d e r s e t z u n g s a n s p r u c h eines Miterben, Abtretung nicht eintragungsfähig 22 (43) — im übrigen vgl Auseinandersetzung Auseinandersetzungsforderung Eintragung mehrerer A unter einer Nummer 47 (12)

Auseinandersetzungsguthaben eines Miterben, Abtretung nicht eintragungsfähig 13 (V 22), 22 (43) Auseinandersetzungsverfahren vgl Flurbereinigungsverfahten, Landeskulturbehörde Auseinandersetzungszeugnis 36, 37 Außenbewirtschaftung vgl Devisenbewirtschaftung Ausfallhypothek und Ausfallsicherungshypothek 13 (V 86), 48 (5) Ausfertigung von Beschlüssen des Grundbuchamts, Form 1 (20) — des Hypothekenbriefs 56 (9 ff.) — von Niederschriften des Grundbuchamts 29 (42) — von Urteilen 19 (46) — oder Urschrift bzw beglaubigte Abschrift 29 (78, 83) — Form 29 (62) A u s f ü h r u n g s g e s e t z e usw vgl Landesrecht A u s f ü h r u n g s v e r o r d n u n g zur GBO GT (3), mit ErgVerz, E (20), GesReg I I I 3 — im übrigen vgl amtliches Verzeichnis, Anlegung, Grundbuchbeamter, Grundbuchordnung, Grundstücksverzeichnis, sachliche Zuständigkeit A u s h ä n d i g u n g des H y p o t h e k e n b r i e f s 60 — Anspruch auf A des Briefs durch das Grundbuchamt 60 (11) — Pfändung dieses Anspruchs 41 (18), 60 (11) — der neuen Briefe bei Verteilung der Gesamthypothek 64 (12) — des Briefs an einen Nichtempfangsberechtigten 60 (15 unter 2) — Beschwerde wegen Verweigerung der A des Briefs 60 (11) — von U r k u n d e n 10 (15) — Zwang 1 (25) — vgl auch A bschrift, Rückforderung, Rückgabe Auskunfteien Recht auf Grundbucheinsicht 12 (5) Auskunftserteilung durch das Grundbuchamt 12 (39 ff.) — durch UrkBdGeschSt 1 (47) — Beschwerde 12 (49) — Haftung 11 (24) — im übrigen vgl A nsichtsäußerung, Beschwerde, Meinungsäußerung Auskunftsperson zur Persönlichkeitsfeststellung Beteiligter29 (35) mit29 (1 ff.)/ErgVerz; nunmehr ist anstelle der FGG-Vorschriften das BeurkG maßgebend, Beurkundungsgesetz — zur Sachaufklärung in FGGVerfahren 1 (19) A u s l a g e n Erstattung 13 (V 183) — Befreiung von der Erstattung 13 (V 234/235) — Rechtsanwaltstätigkeit 13 (V 236)

Sachregister A u s l a g e n unrichtige Sachbehandlung 13 (V217) •— vgl auch Gebühren, Kosten Ausland 1 (68) Gegensatz Bundesgebiet E (2ff.) D D R 1 (69) — Bekanntmachung von Entscheidungen 1 (20 b) — Rechtshilfe 1 (9 b) — Vollstreckung ausländischer Urteile 14 (4) — im übrigen Ausländer usw, internationales Recht, interzonales Recht, Österreich, Schweiz Sowjetrußland, Tschechoslowakei Ausländer Begriff 35 (61) — Erbschein 35 (34, 61 ff.) — heimatloser Ausländer 1 (71 b) — Nachweis des Güterstandes 33 (3) der Erbfolge 35 (34, 62, 63, 64, 93) — Testamentsvollstrecker 35 (93), 52 (2) — Name 3 (277) — Ersatzanspruch bei Amtspflichtverletzung 11 (39) — zwischenstaatliches Erbrecht 35 (62) Nachlaß eines Ausländers 35 (93) -— vgl auch A usland Inländer, internationales Recht, interzonales Recht, natürliche Personen ausländische B e h ö r d e n Eintragungsersuchen 38 (4) — Grundbucheinsicht 12 (23) — Beglaubigung 29 (64, 81) mit ErgVerz ausländische G r u n d s t ü c k e keine Gesamtbelastung 48 (6) ausländische Handelsgesellschaften Nachweis der Vertretungsbefugnis 32 (55) ausländische juristische P e r s o n e n Erwerbsbeschränkungen 19 (79, 80), 117 (70) —• Nachweis der Vertretungsbefugnis 32 (55) a u s l ä n d i s c h e r N a m e 3 (277) ausländische N o t a r e keine vermutete Antragsvollmacht 15 (3) ausländische öffentliche Urkunden Legalisation 29 (64, 81) mit ErgVerz — Erbschein 35 (63) — Testament 35 (64) — Urteil auf Auflassung 20 (62) ausländisches R e c h t 18 (147) — Nichtanwendung oder unrichtige Anwendung ausländischen Rechts als Gesetzesverletzung 53 (31), 78 (7) — Prüfung und Kenntnis ausländischen Rechts bei GBA 18 (147), 35 (60) a u s l ä n d i s c h e s T e s t a m e n t 35 (64) — Testamentsvollstrecker 35 (93) ausländische Vereine 32 (55) ausländische V e r s i c h e r u n g s u n t e r n e h m u n gen 13 (V 151) ausländische W ä h r u n g 28 (17, 18) A u s l a s s u n g vgl Schreibfehler Auslegung von Eintragungen 13 (V 12) — des Eintragungsantrags 13 (13) — der Eintragungsbewilligung 19 (22) bei Auflassung 20 (50) — in der Instanz der weiteren Beschwerde 78 (8) — der Grundbuchordnung 15 (1)

Auslegung von Urteilen 19 (22) — von Willenserklärungen 18 (144) Beteiligter 1 (16 c) — der Zustimmungserklärung des Eigentümers — bei Grundbuchberichtigung 22 (33) — falsche A von Urkunden 1 (16c), 22 (15), 53 (2, 30) — irrige A der Eintragungsgrundlagen 22 (15), 53 (30) — im übrigen vgl Erklärung a u s m ä r k i s c h e G r u n d s t ü c k e 2 (66) Ausscheiden eines Abkömmlings aus der fortgesetzten Gütergemeinschaft 20 (9) Eintragung im Grundbuch 35 (76) — eines Gesellschafters 20 (12) Ausscheidung von Akten 10 (14) Ausschließung des Grundbuchbeamten von der Amtsausübung 11 (3 ff.) vgl auch Verhinderung, Grundbuchbeamter — Folgen der Mitwirkung eines ausgeschlossenen Grundbuchbeamten 11 (11 ff.), 53 (6) — von Gerichtspersonen in der Beschwerdeinstanz 11 (19), 81 (7ff.) — des Dolmetscher 1 (12), 29 (34) mit § 29 (lff.)/ErgVerz; maßgebend ist nunmehr anstelle des FGG das BeurkG, Beurkundungsgesetz — mitwirkender Personen bei der Beurkundung 29 (34) mit § 29 (l.ff)/ErgVerz; maßgebend ist nunmehr anstelle des F G G das BeurkG, Beurkundungsgesetz des Gläubigers einer Briefhypothek mit seinem Recht 41 (30 ff.) — des Gläubigers einer Gesamthypothek 27 (10)

— der Abtretbarkeit 13 (V 176), 26 (4) — der Brieferteilung bei Hypothek usw 3 (232 unter 5, 331), 13 (V 96), 56 (V 7, 8) vgl Buchhypothek Ausschlußurteil Eintragung eines Eigentümers auf Grund A 19 (48) — Vorlegung anstatt des Hypothekenbriefs 41 (30ff.), 43 (4 unter 2), 67 (8ff.) — Erteilung eines neuen Briefs 67 (10) — Aufhebung 41 (31) — ersetzt nicht die Briefübergabe 56 (V 6) — Aufbewahrung bei den Grundakten 10 (4) Aussetzung des Verfahrens 16 (5), 18 (12) — Anlegung eines G B B l a t t s 3 367) — Beweis verfahren von Amts wegen nicht 1 (19) Beschwerdeverfahren 77 (8), 78 (3) — des Rangklarstellungsverfahrens 106; im übrigen vgl Rangklarstellungsverfahren Ausstandsverzeichnis als Vollstreckungstitel, vgl Verwaltungszwangsverfahren Ausstellung von Zins und Erneuerungsscheinen bei Inhaberbriefgrund- u. -rentenschulden 70 (17) A u s t a u s c h von Feldesteilen (Preußen) 117 (40) A u s t r a g vgl Leibgeding Ausübung des gesetzlichen Vorkaufsrechtes nach SiedlG 20 (87), bei Heimstätte 20 (86), im übrigen vgl gesetzliches Vorkaufsrecht 3953

Sachregister A u s ü b u n g des Rangvorbehalts 45 (68 ff.) — Pfändung nichtübertragbarer Rechte der A nach 13 (V 16), 19 (52) — Pfändung und Verpfändung des Nießbrauchs der A nach 26 (11) — Überlassung der A einer Dienstbarkeit 13 (V 55) A u s z u g ( L e i b g e d i n g ) 49 — Begriff 49 (4), Eintragung 49 (6ff.) — Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung 89 (9) — landesrechtlicher Vorbehalt 117 (73) — vgl Leibgeding — G r u n d b u c h a u s z u g 12 (33), bzw-abschrift 12 (32) — Aufnahme eines GBAuszugs in den Hypothekenbrief 57 (5 ff.) nachträgliche Ergänzung 57 (18 ff.) — H a n d e l s r e g i s t e r a u s z u g 32 (38), bzw Abschrift 32 (38) — Aufbewahrung eines Auszuges (einer Abschrift) aus einer Urkunde 19 (15) — vgl Abschrift auszugsweise Abschriften aus dem Grundbuch 2 (33) — aus dem Handelsregister 32 (38) auszugsweise Ausfertigung 29 (43) a u t o n o m e Satzung als Gesetz 116 (8) — vgl auch Gesetz AV vgl allgemeine Verfügungen

B ä c h e vgl Privatgewässer B a d e n Gebiet E (4), Notar 1 (6) — staatliche GBÄmter 1 (3, 29 a, 53, 54) — Zuständigkeit 1 (6, 31 ff., 54ff.) mit ErgVerz zur öffentlichen Beurkundung 29 (52) zur Beglaubigung 29 (64) mit ErgVerz ; maßgebend ist nunmehr für die Beurkundungsbefugnis das BeurkG, Beurkundungsgesetz, auch 29 (1 ff.)/ErgVerz — GBBezirk 2 (73, 74) — GBHefte E (17), 3 (117, 119 unter a) Eintragungen 3 (151, 193, 202, 223, 245, 255, 256, 257) Inhalt der Eintragungen 3 (261, 262, 274, 277, 278, 284, 288, 289, 292ff.), 18 (63) Nachweis der Eintragungsunterlagen 29 (1, 19, 24, 26ff„ 74, 75) Umschreibung des G B B l a t t s 3 (369, 371, 375, 379, 384, 385, 401, 404, 406, 407, 411) Umschreibung des B G auf den neuen Vordruck 3 (136) — GBHefte 3, Schließung des G B B l a t t s 3 (413, 414, 417, 418) Übertragung eines Grst oder Grstteils 3 (422) ZuständigkeitsWechsel 3 (426) — Wohnungseigentum 3 (449), 452, 498, 509, 515 unter 1) — Vereinigung im Grst 5 (9, 18) — Umschreibung 6 (17 unter 1) — Belastung eines Grstteils 7 (20, 49) 3954

B a d e n Vereinigte Evangelisch — protestantische Landeskirche Badens 18 (175, 180), 32 (66) Eintragungsersuchen 38 (105) — Grundakten 2 (15 a) — öffentliche Lasten 54 (16) — Lagerbuch 2 (100) Neuordnung des Vermessungswesens 2 (3) — Anerbenrecht 2 (40), 14 (10) vgl auch A nerbenrecht — FGGVerfahren 1 (8ff., 9, 11, 17a, 18a, 19a, 20 a, 21a, 22 a, 23 a, 24 b, 25 a) — Dienstaufsicht 1 (7 b) — landesrechtliche Vorbehalte 1 (31.54ff.) mit ErgVerz, 116 ff. mit Bern und ErgVerz — weiteres Landesrecht GT 18—21, Anh 20, 85—87, GesReg I I 1 2 a — im übrigen vgl Baden-Württemberg, Württemberg, Württemberg-Baden, Landesrecht sowie Hinweise bei der Kommentierung der einzelnen Vorschriften B a d e n - W ü r t t e m b e r g Gebiet E (4) — staatliche GBÄmter 1 (3, 29 a, 54, 56) — GBBeamter 1 (6, 29 a, 54 ff.) — — Zuständigkeit 1(6,29a, 54ff.), 11 (2), 12 (18),13 (V 202), 13 (24, 25), 44 (14); für Beurkundungen ist das BeurkG maßgebend, Beurkundungsgesetz Dienstaufsicht 1 (7 b) — GBBezirke 2 (54, 71 ff.) — Grundakten 2 (15 a) — Anlegung eines GBHeftes 2 (27) — buchungsfreie Grst 3 (53) — Verwendung von Kugelschreibern 3 (256) und Druckverfahren 3 (258) — Zurücknahme oder Einschränkung von Anträgen durch Notar 15 (17) — Verfassung des Landes 32 (59) — Gemeinde und Gemeindeverbände 2 (65), 18 (164), 32 (61) — Mitteilungen des GBA 55 (42) — FGGVerfahren 1 (8ff., 9, 11, 17a, 18a, 19a, 20 a, 21a, 22 a, 23 a, 24 b, 25 a) — Banken und Sparkassen 32 (68 b, d, f) -— Beschwerde 71 (V 8), 71, (7), 73 (3, 4), 80 (1, 2, 4) — landesrechtliche Vorbehalte 1 (31, 54 ff.) mit ErgVerz, 116 ff. mit Bern und ErgVerz — gesetzliche Vorschriften GT 18—25, 56 (20) mit ErgVerz, Anh 44, 45, 62 a 68—72, 85—92, 108, 152—157, GesReg I 3a, I I 12 — im übrigen vgl Baden, Württemberg, Württemberg-Baden, Landesrecht, Rechtspfleger Bahneinheit 117 (79 ff.) — Begriff (Preußen) 117 (82) — Belastung 117, (79), Preußen 117 (82) — Eintragungsersuchen (Preußen) 38 (99) — Eintragungsmitteilung 55 (49) — besonderes Grundbuchblatt 117, (Preußen) 117 (85) — gemeinschaftliches Grundbuchblatt (Preußen) 4 (5) — Grundbuchblatt für die zur Bahneinheit gehörigen Grundstücke (Preußen) 117 (85)

Sachregister Bahneinheit Sperrvermerk (Preußen) 117(84) — Veräußerung (Preußen) 117 (83) — Vereinigung (Preußen) 117 (86) — Verfügungsbeschränkungen (Preußen) 117 (84), 13 (V 127) — Zuschreibung (Preußen) 117 (86) — vgl auch Bahngrundstücke, Bahngrundbuch Privatbahnen, Sperrvermerk, Werkbahnen B a h n g r u n d b u c h örtliche Zuständigkeit E (17), 1 (66) — Tagebuch 2 (47) — Bezirk 2 (62 unter a) — vgl Bahneinheit B a h n g r u n d s t ü c k e Buchungsfreiheit 3 (67) — vgl auch Bahneinheit B a n k Vertretung 32 (68) mit ErgVerz — öffentliche Behörde 29 (47) — vgl auch Bank deutscher Länder, Kreditanstalt, Schiffspfandbriefbanken, Sparkassen B a n k deutscher L ä n d e r vgl Bank, Devisenbewirtschaftung B a n n r e c h t e 117 (55 ff.) B a p t i s t e n 3 (62) — im übrigen vgl Kirchen B a r z a h l u n g s k l a u s e l 3 (337), 13 (V 95) B a u b e s c h r ä n k u n g Eintragungsfähigkeit 13 (V 60) B a u g e s e t z vgl Bundesbaugesetz B a u h a n d w e r k s h y p o t h e k nach § 648 B G B V 25 (43) — im übrigen vgl Hypothek Bauhypothek und Baugeldhypothek 13 (V llOff.) — Wesen 3 (332) — Bauvermerk vgl Bauvermerk — Bauhypothek 13 (V 112) — Baugeldhypothek 13 (V 113) — Eintragungsersuchen der Baupolizeibehörde 38 (55 ff.) im übrigen vgl Baupolizeibehörde, Bauschöffenamt, Bauvermerk — gesetzliche Regelung Anh 111 — im übrigen vgl Hypothek Baulandbeschaffung aufgehoben und ersetzt durch das B B a u G 20 (83 i) — zum früheren Recht E 200 ff. der 5. Aufl des Kommentars — im übrigen vgl Bundesbaugesetz B a u l a n d s t e u e r war vorübergehend Gemeindesteuer 20 (95) — im übrigen vgl Enteignung, Landbeschaffung bauliche Anlage Unterhaltung der Grunddienstbarkeit 13 (V 51, 53) Baupolizeibehörde Eintragungsersuchen 38 (55 ff.) — Mitteilung von Eintragungen 55 (27) — im übrigen vgl Bauhypothek und Baugeldhypothek baupolizeiliche B e s c h r ä n k u n g e n Eintragungsfähigkeit 13 (V 60) baurechtliche Durchführung des Städteaufbaus nach B B a u G Bundesbaugesetz — zum früheren Recht A ufbaugesetze 253

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. IV

B a u s c h ö f f e n a m t Ersuchen um Eintragung 38 (55 ff.) — Mitteilung von Eintragungen an das B 55 (27) — im übrigen vgl Bauhypothek und Baugeldhypothek B a u s c h u t z v e r e i n e Recht auf Grundbucheinsicht 12 (7, 10) B a u s p a r k a s s e n Bestandsübertragung 20 (14), 22 (13) B a u v e r m e r k Eintragung 3 (293, 295, 296), 13 (V 111) — Eintragung und Löschung auf Ersuchen der Baupolizeibehörde 38 (55 ff.) — Benachrichtigung von der Eintragung 55 (27) — an einem Grundstücksteil 2 (127), 7 (30) — Löschung von Amts wegen 13 (7) — im übrigen vgl Bauhypothek und Baugeldhypothek Bauverpflichtung Eintragungsfähigkeit 13 (V 22) B a u w e r k Entschädigungsforderung beim Erbbaurecht 8 (16) Bayerische Landesbrandversicherungsanstalt Landeshagelversicherungsanstalt, Landestierversicherungsanstalt usw 32 (73) — Eintragungsersuchen der Landesbrandversicherungsanstalt 38 (88) B a y e r i s c h e L a n d e s b o d e n k r e d i t a n s t a l t früher Bayerische L a n d e s b o d e n k r e d i t a n stalt — Vertretung 32 (68 b) — vgl auch Landesbodenkreditanstalt B a y e r i s c h e s O b e r s t e s L a n d e s g e r i c h t als Gericht der weiteren Beschwerde in Bayern 1 (23 b), 79 (2), 81 (5) — vgl Beschwerde, weitere Beschwerde, Zivilsenat B a y e r i s c h e S t a a t s b a n k früher Behörde, jetzt nicht mehr 29 (47) mit ErgVerz — Vertretung 32 (68 b) mit ErgVerz B a y e r i s c h e V e r s i c h e r u n g s k a m m e r Vertretung von öffentlichen Versicherungs- und Versorgungseinrichtungen 32 (73) — Eintragungsersuchen für die Bayer Landesbrandversicherungsanstalt 38 (88) B a y e r n Land E (2), 2 (145a) — Verfassung 32 (59) — Altenteil 49 (1) — Bierlieferungsvertrag 13 (V 109) — Dienstbarkeiten Übergangsregelung überholt 117 (131) — zum früheren Übergangsrecht E (89) der 5. Auflage des Kommentars — Reallast 13 (V 69) — landesrechtliche Zuständigkeit 1 (66), 11 (13), 44 (21), 58 (15) 20 (74), 29 (52, 64) bez der Regelung der Beurkundung in Bayern überholt durch das BeurkG; dazu 20 (lff.)/ErgVerz, 29 (1 ff.)/ ErgVerz, auch Beurkundungsgesetz — Gemeinden und Kreise 2 (65, 66), 32 (61) 3955

Sachregister B a y e r n landesrechtliche Vorbehalte 2, (3,40,62, 69), 3 (15, 16, 53, 89), 4 (5, 12), 5 (19, 32), 6 (20), 7 (21), 8 (10), 9 (7), 12 (3, 33, 37, 43, 44), 41 (8) — Banken und Sparkassen 32 (68 b, e) mit ErgVerz Landes— im übrigen vgl auch Bayerische bodenkreditanstalt, Bayerische Staatsbank — bay DA 2 (4), GesReg I I 15 — Sachregister und Verzeichnisse der Rechte 2 (40, 88, 101, 105) — Schutzblätter 3 (5) — Umschreibung auf das neue Liegenschaftskataster und G B 2 (101 ff.), 3 (383) — Abschreibung eines Grstteils 2 (133, 135, 137, 139, 142, 145), 7 (66, 76) eines Grst 3 (422) — Bestandsverzeichnis des G r B 2 (101 ff.), 3 (167, 182, 183), 5 (43), 7 (66), 8 (26) — Wortlaut des Rückerstattungsvermerks 3 (213) — Umschreibung des G B auf den neuen Vordruck 3 (137, 257), 4 (23, 35) — Kostenentscheidung 13 (V 195) — Wohnungseigentum 3 (448, 449, 474, 527), Anh 73—75 — Stockwerkseigentum 3 (11, 451) — Zuflurstück 5 (40 unter b, 78 ff.) — Zumessung 5 (77) — Mitteilungen des GBA nach Landesrecht 8 (57), 55 (16, 21, 43) — Aktenaufbewahrung 10 (14) — Amtspflichtverletzung gegenüber Ausländern 11 (39) — Enteignung 13 (V 163), 20 (18) — Eintragung von Amts wegen 13 (8) — landesrechtliche Vollstreckungstitel 14 (4 unter 7, 12) — Genehmigungen nach Landesrecht 18 (157, 165, 173, 175, 178), 20 (88) — Evangelisch-lutherische Landeskirche 18 (183), 32 (66) — notarielle Beurkundung 29 (52) überholt durch das BeurkG; dazu 29 (1 ff.)/ErgVerz, Beurkundungsgesetz — öffentliche Beglaubigung 29(64) überholt durch das BeurkG; dazu 29(1 ff.) / ErgVerz, Beurkundungsgesetz — Vollstreckungsgericht, Zuständigkeit 38 (23) — Ersuchen um Eintragung nach Landesrecht 38 (87 ff.) — öffentliche Last 54 (17) — landesrechtliche Vorschriften, GT 26, Anh 21—23, 46, 56, 62 b, 73—75, 109, 158—162 a mit ErgVerz, GesReg I 3 b, I I 13 — landesrechtliche Vorbehalte 116 ff. — im übrigen vgl Landesrecht, Sternplannummern, Zuflurstück, Zusammenmessung B e a m t e r Grundbuchbeamter 1 (6, 7, 30 ff.) — iSd Amtshaftungsvorschriften 11 (23) — Verzeichnis der Beamten des Grundbuchamts 2 (33) — B B G GesReg I 1 3956

bedeutungslose E n t s c h e i d u n g des Grundbuchamts, Beschwerdefähigkeit 71 (17) bedingter A n t r a g 16 (4) bedingter V o r s a t z bei Amtspflichtverletzung 11 (28)

Bedingtheit der Auflassungserklärung 20 (65) — der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit 13 (V 56) — der Abtretungs- u. Belastungserklärung 26 (17) — des Eintragungsantrags 16 (4) — der Eintragungsbewilligung 19 (11, 23) — des Erbbaurechts 8 (46) — der Grunddienstbarkeit 13 (V 43) — der Hpyothek 13 (V 83), 23 (3) — bedingte Hypothek zur Sicherung einer öffentlichen Last 54 (31) — der Hypothekenforderung 13 (V 83), 23 (3) — der Nacherbfolge 51 (13) — der Rangänderung 45 (76) — des Rangvorbehalts 45 (57) — vgl auch Bedingung B e d i n g u n g Eintragungsfähigkeit 13 (V 177) — beim Antrag 16 (4) — bei der Auflassung 20 (65) — Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung 3 (304) — bei der Eintragungsbewilligung 19 (11, 23) — beim Erbbaurecht 8 (46) — bei Genehmigung 20 (79 a) — Grundbuchunrichtigkeit durch Eintritt oder Ausfall einer B 22 (13) — bei der Rangänderung 45 (76) — beim Rangvorbehalt 45 (57) — Zins 3 (325) — vgl auch A uflage, Bedingtheit, Befristung, Rechtsbedingung Beeidigung des Dolmetschers 1 (10), 29 (31, 33); es ist auf die Neuregelung im BeurkG hinzuweisen, die sich auf die Beurkundung bezieht, 1 (8ff.)/ErgVerz, 29 (1 ff.)/ErgVerz, Beurkundungsgesetz — Beteiligter 1 (19 b) — im übrigen Beweismittel B e e i n t r ä c h t i g u n g des Beschwerdeführers 71 (42) — der Rechte des Nacherben 13 (V 145) Befähigung zum Notar, Notarassessor usw 1 (75b), BNotO Anh 61 — zum Rechtspfleger 1 (77 a) mit ErgVerz gesetzliche Regelung § 2 RpflG Anh 137 — zum Richteramt 1 (7a), 78 (13) Befangenheit des Grundbuchbeamten 11 (9) — Ablehnung eines Beschwerderichters wegen B 11 (19), 81 (9) — Ablehnung nach BeurkG Beurkundungsgesetz befreiter V o r e r b e 13 (V 140), 51 (17), — Eintragung der Befreiung 51 (16 ff.) — Verfügungen 13 (V 145), 40 (7) — Nachweis der Entgeltlichkeit der Verfügung 13 (V 146) — Form des Nachweises 29 (85) befreite V o r m u n d s c h a f t 18 (111)

Sachregister Befriedigung des Gläubigers einer Gesamthypothek 27 (7) — des Hypothekengläubigers durch den persönlichen Schuldner 22 (27) durch einen Dritten 22 (27), 27 (31) durch den Voreigentümer 27 (30) durch einen Miteigentümer 27 (32) durch einen Miterben 27 (32) — teilweise B des Hypothekengläubigers 45 (90 91) Befriedigungsrecht Eintra^ungsfähigkeit 13 (V 19, 98) Befriedigungsvorrecht vgl Hypothekengewinnabgabe befristete Beschwerde 71 (V 4, 5), 73 (9) — vgl auch sofortige Beschwerde Befristung von Rechten 23 (3) — Frist 1 (21b) — Eintragungsfähigkeit 13 (V 177) — Eintragungsbedürftigkeit 23 (3) — Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung 3 (304) — der Auflassungserklärung 13 (V 77), 20 (65) — der Abtretungs- u. Belastungserklärung 26 (17) — der Beschwerde vgl befristete Beschwerde — der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit 13 (V 56) — des Eintragungsantrags 13 (V 56) — der Eintragungsfcewilligung 16 (4) — des Erbbaurechts 8 (9k, 46), 13 (V 77) — der Grunddienstbarkeit 13 (V 43) — der Hypothek 13 (V 83), 23 (3) — der Hypothekforderung 13 (V 83), 23 (3) — Nießbrauch 13 (V 77) — des Pfandrechts 23 (3) — der Rangänderung 45 (76) — des Rangvorbehalts 45 (57) — im übrigen vgl Bedingung, Frist, Zeitbestimmung beglaubigte Abschrift von Urkunden, Vorlegung zum Nachweis 29 (78) mit ErgVerz. Die Beurkundung nach FGG in GBSachen ist nicht mehr zulässig; dazu Beurkundungs— der Niederschrift des Grundbuchamts nach FGG nicht mehr zulässig, da das BeurkG maßgebend ist, 29 (42) mit ErgVerz, Beurkundungsgesetz Beglaubigung der Unterschrift (öffentlich beglaubigte Urkunden 29 (63 ff.) mit ErgVerz. Nunmehr ist anstelle des FGG das BeurkG maßgebend; dazu Beurkundungsgesetz Form 29 (65 ff.) mit ErgVerz. Für die Form der Beurkundung ist anstelle des FGG das BeurkG maßgebend; dazu Beurkundungsgesetz Zuständigkeit 29 (64) mit ErgVerz. Für die Zuständigkeit ist anstelle des FGG das BeurkG maßgebend; dazu Beurkundungsgesetz — einer Abschrift 10 (15), 29 (42, 83) mit ErgVerz. Nunmehr ist anstelle der Regelung im

FGG das BeurkG maßgebend; dazu Beurkundungsgesetz Beglaubigung Kosten 10 (15), 29 (44) mit ErgVerz. Soweit anstelle des FGG nach dem BeurkG eine Zuständigkeit des GBA oder AG für Beurkundung ausscheidet, fallen insoweit auch keine Gebühren für Beurkundung an; dazu Beurkundungsgesetz — vgl auch Beglaubigungsvermerk, Handzeichen, Legalisation, öffentliche Beglaubigung, Ortsgericht, Ortsvorsteher, Urkunde, Unterschrift, Unterschriftsbeglaubigung Beglaubigungsvermerk 29 (65 ff.) mit ErgVerz. Soweit für Beglaubigung anstelle des FGG das BeurkG maßgebend ist und eine Zuständigkeit des GBA oder AG ausscheidet, ist die frühere Regelung im FGG überholt; dazu Beurkundungsgesetz — vgl auch Beglaubigung Begleitschreiben des Notars bei Übersendung von Eintragungsanträgen (Weiterleitung zum Vollzug, zur weiteren Veranlassung) 15 (9), Anträge in Begleitschreiben abweichend von Urkunde (Amtshaftung) 11 (31) Begründung einer Entscheidung 1 (19 b), 71 (13), 77 (14), 80 (20) — Fehlen von Gründen bei Beschwerdeentscheidung 78 (18) — Beschwerdebegründung 74 (4) Begünstigter Antragsrecht 13 (40ff.) — Benachrichtigung von der Eintragung 55 (6) — bei Beurkundung vgl Beurkundungsgesetz Behebbarkelt eines Eintragungshindernisses 18 (24 ff.) Behörde Frist 1 (21 b) — im übrigen vgl öffentliche Behörde Beistand Auftreten vor dem Grundbuchamt 1 (17) Sitzungspolizei 1 (11) — Fälle der Beistandschaft nach B G B 18 (134), Nachweis 18 (136), 29 (85) — —Befugnisse 18 (135) Nachweis der Vertretungsmacht 18 (107) Eintragung einer Sicherungshypothek an Grundstücken des B auf Ersuchen des Vormundschaftsgerichts 38 (36), Erlöschen dieser Hypothek 27 (17) — J W G 18 (lll)/ErgVerz — im übrigen vgl gesetzlicher Vertreter, Vermögensverwaltung Beitreibung der Kosten 13 (V 213ff.), 38 (60) — öffentlicher Abgaben ua 14 (4 Z 21 ff. sowie 5), 54 — Zwangsmaßnahmen Androhung 1 (25) mit ErgVerz Bekanntmachung der Beschlüsse und Verfügungen des Grundbuchamts 1 (20) — im Grundbuchanlegungsverfahren 3 (367) — der Eintragung an die Beteiligten 55 (lff.), GesReg I 1 (MitZiv) an den Notar 15 (11, 21). 55 (4 unter 3) bei Umschreibung des Grundbuchblatts 3 (411) Verzicht auf die B 55 (11) 3957

Sachregister Bekanntmachung der Eintragung Form 55 (13 ff.) Kosten 55 (18) Zuständigkeit 55 (12) Nichtbeachtung als Verschulden (Amtshaftung) 11 (30) — Bek von Bundes- und Landesbehörden E (22ff.), GesReg I 2,3 Mitteilung, Zu— vgl auch Benachrichtigung, Belastung Begriff 3 (12ff.), 13 (V 119 unter 2) — Belastungserklärung 26 (13 ff.) — Betroffener 19 (64) — einer Briefhypothek, -grundschuld oder rentenschuld 26 (7 ff.) — eines buchungsfreien Grundstücks 3 (85) — Eintragungsgebühr 26 (28) — eines Erbbaurechts 8 (38 ff.) — von Forderungen, für die ein eingetragenes Recht als Pfand haftet 26 (11, 12) — eines Grundstücks durch den Prokuristen 32 (29) — einer Heimstätte 13 (V 158) — des Bergwerkseigentums (Preußen) 117 (36) — der Kohlenabbaugerechtigkeit (Preußen) 117 (42) — eines Grundstücksteils 7 — eines Nacherbenrechts 51 (22ff.) — einer Vormerkung 25 (40 ff.) — eines Widerspruchs 25 (40ff.) — im übrigen vgl Belastungsbeschränkungen, Belastungserklärung usw, öffentliche Lasten, Rechte an Grundstücken -— eines Grundstücks und eines Grundstücksrechts vgl Grundstück, Rechte aus Grundstücken, grundstücksgleiche Rechte,Belastungsbeschränkungen, Belastungserklärung, Belastungsverbot, Belastungsbefreiungen, Betroffener Belastungsbeschränkungen bei einem Entschuldungsbetrieb 13 (V 130 unter 3), 7 (45) — in Wohngebieten nach BBauG 7 (41), 20 (83 b, d) — bei einer Heimstätte 7 (42), 13 (V 158) — bei Landarbeiter- und Landhandwerkerwohnungen 7 (43) — nach Bundesversorgungsgesetz 7 (44) — bei land- und forstwirtschaftlichen Betrieben 7 (46), 20 (82) — nach Rückerstattungsrecht 7 (47) — nach Landesrecht 7 (48ff.) — bei einem Erbbaurecht 8 (40) — vgl auch Verfügungsbeschränkungen, Belastung, Belastungserklätung, Belastungsverbot Belastungserklärung Form 26 (18) — Inhalt 26 (13 ff.) — als Ersatz der Eintragungsbewilligung 26(17) — vgl auch Belastungsbeschränkungen Belastungsbefreiungen 7 (52, 53) — im Entschuldungsverfahren 7 (52) — bei Unschädlichkeitszeugnis 7 (53) — vgl auch Entschuldungsbetrieb, Unschädlichkeitszeugnis 3958

Belastungsverbot Eintragungsfähigkeit 13 (V 126 ff.) — Eintragung in der 2. Abteilung 3 (209, 210) in der 3. Abteilung 3 (230ff.) — als Inhalt der Hypothek 13 (V 97) — nach den Versorgungsgesetzen 13 (V 128) — vgl auch Belastungsbeschränkungen, Verfügungsbeschränkungen Benachrichtigung bei Abhilfe einer Beschwerde 75 (6) — von einer einstweiligen Anordnung des Beschwerdegerichts 76 (14) — eines anderen Grundbuchamts bei Eintragung bei einem Gesamtrecht 48 (11 ff.) — nach § 1166 B G B , Verzicht 13 (V 96) — vgl auch Bekanntmachung, Mitteilung, Zustellung Benennung des Grundstücks vgl Bezeichnung Benützungsbeschränkung bei Grunddienstbarkeit, Eintragungsfähigkeit 13 (V 44ff.) Benützungs gebühren als öffentliche Lasten (gemeindliche Abgaben) 54 (15ff.) B e r a t u n g 1 (13) im übrigen vgl Beschwerde, Beschwerdegericht, Gericht, weitere Beschwerde, Verfahren Berechnung von Fristen 1 (54 ff.) B e r e c h t i g t e r Bezeichnung im Grundbuch 3 (271 ff.), 13 (V 26), 39 (17) Berichtigung 3 (291), 22 (8), 53 (14) Zuständigkeit 3 (291) — Eintragung ohne Angabe des B13 (V34), 53 (58) — Namensänderung 3 (291), 22 (8), 39 (18) — Grundbuchberichtigung durch Eintragung des B auf Antrag des Gläubigers 14 — Nachweis der Existzenz des B 3 (272) — jeweiliger Inhaber eines Rechts als B 3 (281) — Eingetragensein als B 39 (17ff.) — Ermittlung im Rangklarstellungsverfahren 94 — mehrere B 47 mehrere B nacheinander 3 (287), 47 (7ff.) nicht gemeinschaftliches Recht für mehrere B 47 (7 ff.) vgl auch Mehrheit — unbekannter B 84 (7) vgl auch unbekannter Berechtigter, Ungeborene berechtigtes Interesse als Voraussetzung der Grundbucheinsicht 12 (5ff.) Bergbehörde Niederschrift der B als öffentliche Urkunde 29 (59) mit ErgVerz, dazu Beurkundungsgesetz -— vgl auch Bergrecht, Oberbergamt B e r g r e c h t 1 (66 unter a), 3 (15, 16), 117 (32ff.) — Landesrecht 117 (33) — vgl Bergbehörde, bergrechtliches Gewinnungsrecht, Bergschaden usw, Gewerkschaft, Grubenanschlußbahnen, Kohle, Konsolidation, Kuxe Mineralien, Oberbergamt, Zulegung bergrechtliches Gewinnungsrecht Begriff (Preußen) 117 (36), Grundbuchblatt 117 (37 ff.) — vgl Bergrecht, grundstücksgleiche Rechte, Mineralien

Sachregister B e r g s c h a d e n Eintragungsfähigkeit des Verzichts auf Vergütung des B als Grunddienstbarkeit 13 (V 49) — im übrigen vgl Bergrecht B e r g w e r k Grundbuchrecht 117 (32ff.) — gemeinschaftliches Grundbuchblatt 4 (5) — Auflassung 20 (31) mit ErgVerz, dazu Beurkundungsgesetz — Grundbuchberichtigung 22 (37), Preußen 117 (40) •— vgl auch Bergrecht, Bergwerkseigentum, Bergwerksgrundbuch, Graphitgewinnungsabgabe, grundstücksgleiche Rechte Bergwerksbesitzer Erwerbsverpflichtung 20 (22) — Grundbuchberichtigung 22 (37), Preußen 117 (40) — im übrigen vgl Bergrecht B e r g w e r k s e i g e n t u m Begriff (Bayern) 117 (34), (Preußen) 117 (36) — freiwillige Abtretung von Grundbesitz 2 (137 — zwangsweise Abtretung (Enteignung) 2 (137) — Verpflichtung des Bergwerksbesitzers zum Erwerb eines Grst 20 (22) — Aufhebung (Bayern) 88 (89), (Preußen) 38 (96), 117 (36) — Auflassung 20 (31) mit ErgVerz, dazu Beurkundungsgesetz — Austausch von Feldesteilen (Bayern) 38 (89), (Preußen) 38 (96), 117 (36, 40) — Begründung (Preußen) 117 (36) — Belastung (Preußen) 117 (36) — Eintragungsersuchen des Oberbergamtes 38 (82), Bayern 38 (89), Preußen 38 (96) — Grundbuchblatt (Bayern) 117 (34), (Preußen) 117 (38) — Grundbuchberichtigung 22 (37), Preußen 117 (40) — Konsolidation (Preußen) 38 (96), 117 (36) — Übertragung 20 (31), (Preußen) 117 (40) — Teilung von Grubenfeldern (Bayern) 38 (89), (Preußen) 38 (96), 117 (36) — Vereinigung (Bayern) 38 (89), (Preußen) 117 (36) — Verleihung, Verleihungsurkunde (Bayern) 38 (89), (Preußen) 38 (96), 117 (36) — Verzicht (Bayern) 38 (89) — vgl auch Bergwerk, Bergwerksgrundbuch B e r g w e r k s f e l d Austausch von Feldesteilen (Bayern) 38 (89), (Preußen) 38 (96), 117 (36, 40) — Zulegung 117 (32) — im übrigen vgl Bergrecht B e r g w e r k s g r u n d b u c h Landesrecht E (17), 1 (33), 117 (33), Bayern 117 (34), Preußen 117 (37 ff.) — GBA 1 (33) — örtliche Zuständigkeit 1 (33, 66) — Grundakten 2 (10) — Tagebuch 2 (47) — Bezirk 2 (62 unter b) — Anlegung eines G B B l a t t s 3 (15, 16, 27, 356, 357)

B e r g w e r k s g r u n d b u c h Anlegung eines GBBlatts. Eintragung im Bestandsverzeichnis 3 (161) — Abschreibung bei einer pr Kohlenabbaugerechtigkeit 2 (144) — Nießbrauchübertragung 13 (Vorbem 79) — Besonderheiten für Bayern 2 (62, 105) — Schließung (Preußen) 38 (96), 117 (40) — im übrigen vgl Bergrecht B e r i c h t i g u n g einer E i n t r a g u n g 3 (260), 18 (9), 22, 53 — einer von Amts wegen vorgenommenen Eintragung 53 (9) — der Zeitangabe 44 (6) — einer in eine falsche Abteilung eingeschriebenen Eintragung 3 (149), 53 (18) — bei einer inhaltlich unzulässigen Eintragung, keine Berichtigung, sondern Löschung 53 (63) — der Bezeichnung des Berechtigten 1 (47), 3 (291), 22 (8) — der Angaben über das Grundstück 2 (147), 3 (178ff.), 22 (5) — einer versehentlichen Löschung 22 (41), 46 (2. 3) — von Schreibversehen usw 22 (7), 53 (12ff.,18) — von Wohnort und Stand 3 (291), 22 (8) — des Eingangsvermerks 13 (39) — des Mitbelastungsvermerks 48 (34ff., 38) — des Vermerks auf dem Blatte des herrschenden Grundstücks 9 (18) — des Sachregisters (Bayern) 2 (105) — des G r u n d b u c h s 22 — Betroffener 19 (61 ff.), 22 (16 ff.), 39 (14) — auf Antrag des Vollstreckungsgläubigers 14 — Nachweis der Unrichtigkeit 22 (23 ff.) 53(2 ff.) — im Zwangswege (Grundbuchberichtigungszwangsverfahren) 82 ff. — durch Angabe der Bruchteile, oder des Gemeinschaftsverhältnisses 47 (33) — bei Gütergemeinschaft 33 (50) — durch Eintragung eines Eigentümers oder Erbbauberechtigten 22 (16 ff.) — Währungsumstellung 22 (45ff.) — Kosten 22 (50) — vgl auch Berichtigungsanspruch usw, Grundbuchberichtigung, offenbare Unrichtigkeit, Rechenfehler, Trockenlegung Berichtigungsanspruch Eintragungsfähigkeit 13 (V 22) — Abtretung 20 (27), 22 (42) — Pfändung 14 (26), 20 (27), 22 (42) — Verpfändung 20 (27), 22 (42) — Sicherung durch Widerspruch 25 (15) — Angabe bei Eintragung des Widerspruchs 3 (296), 53 (41) — Verfügungsbeschränkung 13 (V 124) Konkurs- und Vergleichsverfahren 13 (V 135, 136) — Verfügungen über den B nicht eintragungsfähig 13 (V 22) — im übrigen vgl Berichtigung Berichtigungsbewilligung 19 (19, 37), 22 (16 ff.)

3959

Sachregister B e r i c h t i g u n g s b e w i l l i g u n g Ersetzung durch Nachweis der Unrichtigkeit des Grundbuchs 22 (22 ff.) — Prüfungspflicht des Grundbuchamts 22 (21) — Beschwerde 71 (36) — Berichtigungsantrag in Beschwerdeinstanz auf B anstatt Nachweis der Unrichtigkeit gestützt 74 (6) — vgl auch Berichtigung, Berichtigungsanspruch B e r i c h t i g u n g s v e r m e r k 53 (13) — auf Hypothekenbrief 56 (25) B e r i c h t i g u n g s z w a n g s v e r f a h r e n 82 ff. — nicht bei offenbaren Unrichtigkeiten 1 (22 b) — Berichtigung der Unrichtigen Bezeichnung eines Berechtigten 3 (291) Berlin E (2, 3) — im übrigen vgl Berlin-West, Deutsche Demokratische Republik B e r l i n - W e s t Gebiet E (2, 3) — Stadtstaat 2 (67), 32 (59, 61) — Bundesrecht, Landesrecht E (3), Anh 76 bis 78, 122, 123, 130—132, GesReg I 3c — Berlin-Klausel E (3) — Aufbaugrundschuld 3 (234, 240), 22 (48), 45 (110) — Rückerstattungsrecht 3 (241) — Kammergericht-West 1 (71), 79 (2 unter 2b), 81 (5) — Bezeichnung im GB 3 (290) — Wohnungseigentum 3 (447ff.), Anh 76—78 — Evangelische Kirche von Berlin-Brandenb u r g 3 (60), 18 (183), 32 (66) — landesrechtliche Vorbehalte 116 ff. — Verfassung 32 (59) — Sparkassen 32 (68 f.) — Berliner Pfandbriefamt 32 (68 g) — im übrigen vgl Landesrecht, Kammergericht, Preußen Berliner T e s t a m e n t vgl Testament Bernsteinregal 117 (54) Beruf Angabe im Grundbuch 3 (284) B e r u f s g e n o s s e n s c h a f t als öffentliche Behörde (29 (47) — Eintragungsersuchen 38 (75) — Genehmigung der Aufsichtsbehörde 18 (160) — Vertretung 32 (71) — Vollstreckungstitel, Antragsrecht 14 (4 unter 25) — im übrigen vgl Sozialversicherung Berufskonsuln Entgegennahme der Auflassung 20 (42) — vgl auch Konsul B e s a t z u n g s r e c h t im Abbau E (25) —im übrigen vgl amerikanischeZone.britischeZone, französische Zone, Sowjetzone, Landesrecht B e s c h ä d i g u n g des Hypothekenbriefs 41 (31), 67 (8) B e s c h e i n i g u n g des Notars über die Vertretungsberechtigung 32 (40) mit ErgVerz — des Nachlaßgerichts über die Annahme des Testamentsvollstreckeramts oder Testamentsvollstreckerzeugnis 35 (91, 92) — vgl auch Beurkundungsgesetz, steuerliche U nbedenklichheitserklärung 3960

B e s c h l a g n a h m e strafgerichtliche 13 (V 170), 38 (59) — nach AO 13 (V 171) — vgl auch Einziehung, Vermögensbeschlagnahme, Zwangsversteigerung, Zwangsverwaltung BeschlußbehördeEintragungsersuchen(preuß WasserG) 38 (104) B e s c h l ü s s e des Grundbuchamts 1 (43 ff.) — Änderung 1 (20 b) — Bekanntmachung 1 (20 b) — Form 1 (20 b) — Rechtskraft 1 (24) — Wirksamkeit 1 (20, 24) — Zustellung 1 (20 b) — vgl auch Grundbuchamt, Verfahren, Verfubeschränkte Geschäftsfähigkeit 13 (V 179) — im übrigen vgl auch Geschäftsfähigheit beschränkte persönliche Dienstbarkeit Begriff und Inhalt 13 (V 54 ff.) — Eintragung einer Pfändung 3 (217) — unzulässige Eintragungen 13 (V 54 ff.) — an einem Grundstücksteil 7 (56 ff.) — für mehrere Berechtigte 13 (V 55) — Löschung 23 (3) — Pfändung 19 (52 a) — bei Verschmelzung 20 (14) — Wert der Dienstbarkeit 13 (V 188, 190) — im übrigen vgl Prozeßgericht, Rechte an Grundstücken, Tankstelle, Wettbewerbsv erböte, Wohnungsrecht beschränkter Erbschein 35 (34, 63) im übrigen vgl auch Erbschein B e s c h r ä n k u n g der Beschwerde auf einzelne Beschwerdepunkte 77 (4) — von Reallasten 117 (89ff.) — der Gesamthypothek auf eines der Grundstücke, Behandlung des Briefs 64 — vgl auch Sperrjahr, Sperrvermerk B e s c h r e i b u n g des Grundstücks im Bestandsverzeichnis 3 (161 ff.) B e s c h w e r d e 1 (23), 71 ff. — Abhilfe durch das Grundbuchamt 1 (24 a), 75 keine Abhilfe der Beschwerdein!,tanz bei weiterer Beschwerde 80 (12) — Antrag des Beschwerdeführers 77 (4) neuer Antrag 71 (9, 31, 38, 54), 73 (9), 74 (1, 3, 4, 5), 75 (5) — Aufrechterhaltung trotz Abhilfe 65 (6) — Anwendung des FGG 71 (V 4, 5) — Ausschließung und Ablehnung der Beschwerderichter 11 (19), 81 (8ff.) — Beeinträchtigung des Beschwerdeführers 71 (41ff.) — Begründung 73 (8) — Beschwerdeberechtigung 71 (41 ff.) — Beschwerdefrist 73 (9) — Beschwerdeschrift 73 (6) — Beschwerdeeinlegung zu Protokoll 73 (7), 80 (4) — Beweiswürdigung durch Beschwerdegericht 74 (6)

Beschwerde Bindung des Grundbuchamts an die Entscheidung des Beschwerdegerichts 18 (48), 53 (28, 61), 71 (4), 77 (23) — Einführung neuer Tatsachen 74 — Einlegung 73 — Erneuerung trotz Zurücknahme 71 (55) — keine Eventualbeschwerde 71 (12) — Entscheidung des Beschwerdegerichts 77 — Entscheidungsgründe nicht anfechtbar 7 (13) — Gegenstandslosigkeit 71 (45) — gegen Entscheidung des Urkundsbeamten oder Rechtspflegers 71 (5 ff.) — Inhalt 73 (8) — Kostenbeschwerde 1 (28), 13 (V 212), 71 (16, 45) 78 (4) — Kosten der Beschwerde 71 (57), 77 (15ff.) — Kostenentscheidung in Beschwerdeinstanz 77 (15 ff.) — B im Kostenpunkt 1 (28), 13 (V 212), 71 (16, 45) 78 (4) — Geschäftswert 13 (V 191) — Beschwerdesumme 71 (9), 77 (9) — Mitteilung an den Gegner 73 (2) — Eventualbeschwerde 71 (6) mit ErgVerz — Durchgangsbeschwerde 71 (6) mit ErgVerz — Anschlußbeschwerde 71 (V 3) — sofortige Beschwerde 71 (V 4, 5) — Rechtskraft 1 (24) — neue Tatsachen und Beweise 74 — Prüfungspflicht des Beschwerdegerichts 77 (2 ff-)

— Verbot der Schlechterstellung des Beschwerdeführers (reformatio in peius) 77 (4) — Verzicht auf die B 71 (56) — Wirkung der B 71 (54) — Wirkung der Entscheidung des Beschwerdegerichts 77 (22ff.) — Zurücknahme 71 (55) — Zurückverweisung an das Grundbuchamt 77 (13) — gegen Eintragungen 1 (22b), 71 (18ff.) — gegen Abweisung eines Eintragungsantrags 18 (39, 80), 71 (28, 42) — gegen Ablehnung eines Eintragungsersuchens 38 (16) — wegen Ablehnung der Rechtshilfe 1 (9 a) — gegen den Amtswiderspruch 53 (44) — wegen Verweigerung einer Auskunft 12 (49) — gegen eine Löschung 46 (18), 71 (19) — gegen Handlungen eines örtlich unzuständigen Grundbuchamts 1 (59ff.), Bestimmung des örtlich zuständigen Grundbuchamts 1 (62 ff.) — gegen Handlungen eines ausgeschlossenen Grundbuchbeamten 11 (10), 71 (38) — gegen Anlegung eines gemeinschaftlichen Grundbuchblatts 4 (44) — gegen Schließung des Grundbuchblatts 3 (420) — im Grundbuchanlegungsverfahren 3 (368), 71 (19) — im Grundbuchberichtigungszwangsverfahren 82 (14), 82 a (8)

Beschwerde im Verfahren zur Löschung gegenstandsloser Eintragungen nicht zulässig 85 (7), 87 (10) zulässig gegen Feststellungsbeschluß 89; vgl auch Widerspruch gegen den Feststellungsbeschluß 89 (2, 3) — gegen den Rangordnungsfeststellungsbeschluß 110 — gegen Eintragung einer Vormerkung oder eines Widerspruchs nach § 18 Abs 2 zulässig 18 (69) — wegen Unterlassung der Eintragung einer Vormerkung oder eines Widerspruchs nach § 18 I I nicht zulässig 18 (81) — wegen Unterlassung der Bekanntmachung einer Eintragung 55 (50) — wegen NichtÜbertragung eines Rechts auf das neue Blatt 46 (18) — gegen eine Ordnungsstrafe 1 (82) — gegen die Androhung von Gewaltanwendung 1 (25) — wegen Verweigerung oder Gestattung der Grundbucheinsicht 12 (47, 48) — gegen die mit der Brieferteilung zusammenhängenden Entscheidungen 71 (30) — wegen der Aushändigung des Hypothekenbriefs 60 (15) — bei Umschreibung oder Neufassung des Grundbuchblatts 3 (408) — gegen die Vereinigung von Grundstücken 5 (41) — gegen die Zuschreibung eines Grundstücks 6 (22) — Bedingung 71 (12) — gegen eine Zwischenverfügung 18 (48) — im übrigen vgl auch Beschwerdeberechtigung usw, buchungstechnische Maßnahmen, Dienstaufsichtsbeschwerde, Einwendungen, Erinnerungen, Evenutalbeschwerde, gemeinschaftliches Beschwerdegericht, Gericht, gesetzlicher Richter, Kosten, Legitimation, Meinungsäußerung, neue Tatsachen und Beweismittel, Oberbehörde, örtliche Zuständigkeit, Rang, Rechtsmittel, Sachverhalt, sofortige Beschwerde, Telegramm, überholte Entscheidung, unbegründete Beschwerde, Unterschrift, Unzulässigkeit, Verfahren, Verwerfung, weitere Beschwerde, wirtschaftliches Interesse, wissenschaftliches Interesse, Zurücknahme, Zurückverweisung, Zurückweisung, Zwischenverfügung Beschwerdeberechtigung 71 (41 ff.) — von Behörden 38 (16), 71 (51 ff.) — des Notars 15 (23), 71 (50) — bez weiterer Beschwerde 78 (20) Beschwerdebelehrung 71 (6, 9), 89 (4) Beschwerdefrist 71 (V 5), 72 (4), 73 (9), 80 (3) Beschwerdeführer Legitimation 15 (23), 71 (50) im übrigen vgl Legitimation — Mitteilung der Entscheidung 77 (18) — Kostentragungspflicht 77 (15ff.) — Schlechterstellung des B (reformatio in peius) 77 (4) 3961

Sachregister B e s c h w e r d e g e r i c h t LG 72, OLG in E n t schuldungssachen 1 (23 b), 72 (4) — Auslegung von Grundbucheintragungen 13 (V12)

— Ausschließung von der Ausübung des Amts 11 (19), 81 (7ff.) — Besetzung 81 (3 ff.) — Beweiswürdigung 74 (6) — Prüfungspflicht 77 (2 ff.) — einstweilige Anordnungen 76, 38 (21) — Entscheidung 77 (8 ff.) vgl auch Sachverhalt — Änderung der Entscheidung 77 (24) — Bindung des Grundbuchamts an die Rechtsauffassung des B 18 (48), 53 (28, 61), 77 (23) — kein Amtswiderspruch gegen eine vom B angeordnete Eintragung 53 (28) — vom B angeordnete inhaltlich unzulässige Eintragung 53 (61) — Bindung des B an die Rechtsauffassung des Gerichts der weiteren Beschwerde 80 (21) — Zuständigkeit zur Entgegennahme der Beschwerde und der weiteren Beschwerde 73 (4), 80 (4) — vgl auch Abstimmung, Beratung, Beschwerde, Beschwerderichter, Gericht, Schlechterstellung, sofortige Beschwerde, weitere Beschwerde, Verfahren, Zivilkammer Beschwerderecht vgl Beschwerdeberechtigung Beschwerderichter ist nicht Grundbuchbeamter 1 (99) — Ausschließung u Ablehnung 11 (19), 81 (7ff.) — Haftung bei Amtspflichtverletzung 11 (23) B e s c h w e r d e s c h r i f t 73 (6), 80 (5 ff.) B e s e t z u n g der Beschwerdegerichte 81 (2 ff.) Besitz, Begriff E (79) — Eintragungsfähigkeit 13 (V 23) — des B r i e f e s ersetzt Eingetragensein 39 (37) — eigene Vermessung 1 (28) — Eigenbesitz 3 (367) Besitzstand Bezeichnung im Liegenschaftskataster, Grundstücksverzeichnis 2 (85 ff.) — Bestandsverzeichnis im Grundbuch 3 (161 ff.) — vgl Bestandsangaben, Bestandsverzeichnis B e s i t z z e u g n i s im Grundbuchanlegungsverfahren (des früheren Landesrechts) gibt es nicht mehr 3 (366) besonderes Grundbuchblatt für das altrechtliche Erbbaurecht 8 (18, 19, 27) — für das neurechtliche Erbbaurecht 8 (18 ff.) — für sonstige grundstücksgleiche Rechte 8 (5) — für die selbständige Kohlenabbaugerechtigkeit (Preußen) 117 (41 ff.) — für die Salzabbaugerechtigkeit (Preußen) 117 (45, 46) — für Wohnungs- u. Teileigentum 3 (453, 466 ff.) — für Heimstätte 4 (61 ff.) — Verhältnis zu Grundstücksblatt bei Erbbaurecht 8 (45 ff.) — Kosten bei Erbbaurecht 8 (58 ff.), bei Wohnungs- u. Teileigentum 3 (529) — vgl auch Grundbuchblatt, Hauberge besondere Stelle im Grundbuch 3 (22 ff.) 3962

b e s o n d e r e Stelle im übrigen vgl Grundbuch B e s o r g n i s der Verwirrung vgl Verwirrung B e s t a l l u n g des Vormunds usw, Nachweis 18 (107, 111) mit ErgVerz B e s t a n d s a n g a b e n im Grundbuch 3 (173 ff.) — Berichtigung 3 (178 ff.), 22 (5) — Teilnahme am öffentlichen Glauben des Grundbuchs 3 (180) B e s t a n d s ü b e r t r a g u n g bei Bausparkassen 22 (13) — bei Versicherungsunternehmen 22 (13) B e s t a n d s v e r ä n d e r u n g e n im Liegenschaftskataster u Erhaltung der Übereinstimmung mit dem Grundbuch 2 (97ff.) B e s t a n d s v e r z e i c h n i s 3 (161 ff.) gesetzliche Grundlage 3 (161) Zweck 3 (161) Einteilung 3 (162) 1 Spalte (laufende Nummer) 3 (163) 2. Spalte (bisherige laufende Nummer 3 (164) 3. Spalte (Bezeichnung des Grundstücks) 3 (165 ff.) Unterspalte a (Gemarkung) 3 (166) Unterspalte b (vermessungstechnische Bezeichnung) 3 (167, 170) Unterspalten c und d (Bezeichnung nach Liegenschaftsbuch usw) 3 (168, 170) Unterspalte e (Wirtschaftsart u Lage) 3 (169, 170) 4. Spalte (Größe des Grundstücks) 3 (171) 5. Spalte (laufende Nummer) 3 (172) 6. Spalte (Bestandsangaben u Zuschreibungen) 3 (173ff.) 7. Spalte (laufende Nummer) 3 (184) 8. Spalte (Abschreibungen) 3 (185ff.) subjektiv-dingliche Rechte 3 (188ff.), 9 (16ff.) Besonderheiten für Baden-Württemberg 3 (193, 194) — des Erbbaugrundbuchs 8 (22ff.) — des Wohnungs- u Teileigentumsgrundbuchs 3 (471 ff.) — des Bahngrundbuchblattes (Preußen) 117 (87) — Eintragung subjektiv-dinglicher Rechte 3 (188ff.), 9 (16ff.) — EintragungvonMiteigentumsanteilen3 (192) — Neufassung des B allein 3 (378), bei Umschreibung des ganzen Grundbuchblatts 3 (369 ff.) — vgl auch Bestandsangaben, Einteilung, Erbbaugrundbuch, Spalten, Teileigentumsgrundbuch, Wohnungseigentumsgrundbuch, Wohnungserbbaurechtbuch, Baden- Württemberg Bestandteil Bestandteile von Grundstücken erhalten kein Grundbuchblatt 3 (8ff.) — Zuschreibung als B vgl Zuschreibung Bestellte A m t s p f l e g s c h a f t bzw A m t s v o r m u n d s c h a f t 18 (111) mit ErgVerz B e s t i m m u n g des örtlich zuständigen Grundbuchamts bei Streit oder Ungewißheit 1 (62 ff.)

— der Reihenfolge der Eintragungen 17 (19)

Sachregister B e s t i m m u n g über die Aushändigung des Hypothekenbriefs 60 (5 ff.) — vgl auch abweichende Bestimmung B e s t i m m u n g s - G r u n d s a t z (Spezialitätsprinzip, materiell- und formellrechtlicher Grundsatz E (12) — vgl Grundbuchrecht Beteiligte Antragsrecht 13 (40ff.) — Bekanntmachung der Eintragung 55 — bei der Beurkundung 20 (29) mit 29 (lff.)/ ErgVerz; anstelle des FGG ist nunmehr das BeurkG maßgebend, Beurkundungsgesetz — Beeidigung 1 (19 b) — im Rangklarstellungsverfahren 92 — Anhörung 1 (16 b) Erzwingung des Erbscheins 1 (25) — im übrigen vgl mittelbar Beteiligte, Betroffetier, Passivbeteiligter B e t r a g vgl Geldbetrag B e t r i e b s g r u n d s t ü c k im landwirtschaftlichen Entschuldungsverfahren 13 (V 130) Betroffener 13 (40ff.), 19 (62ff.) — mehrere B 17 (5), 19 (67) — bei Grundbuchberichtigung 22 (17) — bei Verfügung eines Nichtberechtigten 39 (15, 16) — bei Belastung und Übertragung eines Rechts 19 (63ff.) — mittelbar B 19 (66) — Eingetragensein als Voraussetzung für weitere Eintragungen 39 (10) — Erzwingung der Voreintragung 39 (33) — Benachrichtigung von der Eintragung 55 (7) — im übrigen vgl Beteiligte, Nichtberechtigter, Reihe, Trockenlegung, Vereinigung, Voreintragung betroffenes Recht 13 (40ff.), 19 (56ff.), 39 (11) B e u r k u n d u n g gerichtliche oder notarielle B 1 (27), 19 (86), 29 (52); nunmehr ist die Doppelzuständigkeit weitgehend beseitigt, da anstelle der Beurkundung nach dem FGG das BeurkG getreten ist, 29 (1 ff.)/ErgVerz, auch Beurkundungsgesetz — der Eintragungserklärungen durch das Grundbuchamt 29 (20ff„ 27ff.) mit ErgVerz; es besteht keine gerichtliche Zuständigkeit mehr, Beurkundungsgesetz — der Auflassung 20 (32ff.) mit ErgVerz; für Auflassung nur bei Vergleich gerichtliche Zuständigkeit, Beurkundungsgesetz — des Eintragungsantrags 29 (21) mit ErgVerz; da § 29 Abs 2 GBO durch das BeurkG aufgehoben wurde, entfällt insoweit eine Zuständigkeit zur Entgegennahme von Erklärungen, Beurkundungsgesetz — des Eingangsvermerks 13 (32 ff.) — Ablehnung 29 (28) mit ErzVerz; nunmehr ist anstelle des FGG das BeurkG maßgebend, Beurkundungsgesetz — Verfahren 29 (27 ff.); anstelle des FGG ist das BeurkG einschlägig, Beurkundungsgesetz — Zuständigkeit 29 (23 ff.) mit ErgVerz, 117 (118) mit ErgVerz, Anh 13, 15, Ver-

messungsbehörden Anh 148 ff.; nach dem BeurkG richtet sich nunmehr die Berechtigung zur Beurkundung, Beurkundungsgesetz B e u r k u n d u n g durch einen ausgeschlossenen Grundbuchbeamten 11 (17) mit ErzVerz; dazu Beutkundungsgesetz — Kosten 20 (91 ff.) mit ErgVerz; da das GBA nicht mehr zur Beurkundung zuständig ist, bestimmt sich die Zuständigkeit nunmehr nach dem BeurkG, Beurkundungsgesetz — im übrigen vgl auch Beurkundungsgesetz, Dolmetscher, Eintragungsantrag, Landschaftssyndikus, mitwirkende Personen, Siegel, Stempel, sprechbehinderte Beteiligte, Stumme, UnterschriftsbeglaubiTaube, Übersetzung, gung, Urkunden, Urkundspersonen, Urschrift, Verhandlung, Vernichtung, Vorlesung, Zeichnungen, Zeuge B e u r k u n d u n g s g e s e t z Gesetzestext Anh 63 mit ErgVerz — Allgemeines E (25ff.), 1 (74ff.), 20 (lff.), 29 (1 ff.) mit ErgVerz Einzelheiten Riedel-Feil BeurkG Kommentar (Deutscher Fachschriftenverlag Braun & Co oHG Wiesbaden 1970) Hinweise auf wichtige Einzelfragen: — Ablehnung der Urkundsperson 29 (62)/ ErgVerz — Abmarkung Vermessungsbehörden 29 (62)/ ErgVerz — Abtretung eines Briefpfandrechts nach § 21 BeurkG 26 (1 ff.)/ErgVerz — Amtsgericht keine Zuständigkeit zur Auflassung mehr außer bei gerichtlichem Vergleich nach § 925 BGB 29 (1 ff.)/ErgVerz — andere Urkundspersonen außer Notar nach BeurkG 29 (62)/ErgVerz — Anlagen einer Niederschrift 29 (62, 82 ff.)/ ErgVerz — Aufbewahrung von Urkunden 10 (lff.)/ ErgVerz — Auflassung keine Zuständigkeit des GBA mehr, auch nicht des Amtsgerichts außer bei gerichtlichem Vergleich 20 (lff.^ErgVerz keine Zuständigkeit der Vermessungsbehörden zur Auflassung 20 (43)/ErgVerz, 29 (57)/ErgVerz — Ausfertigung einer Urkunde 29 (62)/ErgVerz — Baden-Württemberg Vorbehalt 1 (54 ff., 74) mit ErgVerz — Beglaubig ung 29 (62)/ErgVerz — behinderte Urkundsperson, Dolmetscher usw 29 (62)/ErgVerz — Belastung eines Briefpfandrechts nach § 21 BeurkG 26 (lff.)/ErgVerz — Belehrung bei Beurkundung 1 (76 k, 1) mit ErgVerz, 29 (26)/ErgVerz — Bergbehörden, Bergwerk 20 (22), 29 (59), 117 (32 ff.) mit ErgVerz — Bescheinigung für Gesellschaft nach § 21 BNotO 32/40) mit ErgVerz — Beteiligung iSd BeurkG 29 (64) 3963

Beurkundungsgesetz Beurkundung nach BeurkG anstelle der Regelung des 10. Abschn des FGG 20 (38ff.)/ErgVerz im übrigen vgl Schreibfehler — Bezirksnotar 1 (54ff., 74) mit ErgVerz — Bodenverbände Zuständigkeit zur Beurkundung 20 (44), 29 (55) mit ErgVerz — Doppelbeurkundung Beseitigung der doppelten Zuständigkeit (Gericht und Notar) weitgehendst 29 (lff.)/ErgVerz — eidesstattliche Versicherung in Nachlaßsachen gerichtliche Zuständigkeit im Erbscheinsverfahren aufrechterhalten 29 (62), 35 (33 ff.) mit ErgVerz — Ersetzung einer Urkunde 58 (1 ff.), 61 (33) mit ErgVerz — Fideikommißverfahren Zuständigkeit 29 (60), 117 (3ff.) mit ErgVerz — Form der Beurkundung nach BeurkG 29 (lff.)/ErgVerz — fortgesetzte Gütergemeinschaft 35 (65 ff.) mit ErgVerz — freiwillige Versteigerung 20 (44ff.), 29 (62) mit ErgVerz — GBO Änderung des § 29 durch das BeurkG GT (l)/ErgVerz, 29 (1 ff.)/ErgVerz — Gemeinheitsteilung 29 (62), 117 (89ff.) mit ErgVerz — Gericht Zuständigkeit zur Beurkundung der Auflassung nur bei einem Vergleich 29 (1 ff.)/ErgVerz — Gerichtsvollzieher 29 (62)/ErgVerz •— Gesellschaft Bescheinigung 1 (76 d) mit ErgVerz — Grenzfestsetzung 20 (20) mit ErgVerz — Grundbuchamt keine Zuständigkeit mehr zur Beurkundung von Rechtsgeschäften 29 (1 ff.)/ErgVerz — Hypothekenbrief usw Abtretung und Belastung 26 (1 ff.) mit ErgVerz — Konsul Zuständigkeit zur Beurkundung 20 (42) mit ErgVerz — Kraftloserklärung von Hypothekenbriefen usw 41 (31, 32) mit ErgVerz — Landarbeiter und Handwerker / Beurkundung nach der LAVO 29 (54) mit ErgVerz — Landesrecht zur Beurkundung weitgehend aufgehoben oder geändert, Vorbehalte, insbes für Baden-Württemberg bestehen 29 (1 ff.)/ErgVerz — Legalisation 29 (62, 80, 81) mit ErgVerz — Mitwirkung bei Beurkundung 29 (62)/ ErgVerz Nachlaßgericht zuständig für eidesstattliche Versicherung 29 (62), 35 (33 ff.) mit ErgVerz — Notar durch BeurkG Zuständigkeiten erweitert 1 (74 ff.) mit ErgVerz im übrigen vgl Notar — öffentlich beglaubigte Urkunden nach BeurkG 29 (63 ff.) mit ErgVerz Personen 29 (49 ff.) mit ErgVerz — öffentliche Urkunden 29 (45 ff.) mit ErgVerz — Ortsgerichte in Hessen 20 (44ff.)/ErgVerz 3964

Beurkundungsgesetz Planskizzen 29 (lff.) mit ErgVerz — Prozeßvergleich gerichtliche Zuständigkeit, auch bei Auflassung 20 (37) mit ErgVerz — Ratschreiber 1 (54ff., 74) mit ErgVerz — Rechtspfleger E (25 ff.)/ErgVerz im übrigen vgl Rechtspfleger — Rückerstattung 29 (1 ff.)/ErgVerz — Testament öffentliches 35 (45ff.) mit ErgVerz — Urkunde iSd BeurkG 29 (lff.)/ErgVerz — Urkundsperson außer Notar Zuständigkeit 29 (1 ff.)/ErgVerz — VereintVO 41 (5), 67 (9) mit ErgVerz — Vergleich als Prozeßvergleich 20 (37) mit ErgVerz — Vermessungsbehörden 20 (43), 29 (57) mit ErgVerz weiterhin Zuständigkeit, jedoch nich tfür Auflassungen, Gesetze Anh 148ff., — Versicherungsaufsicht 13 (V 150, 151) mit ErgVerz — Versteigerung freiwillige 20 (44 ff.), 29 (62) mit ErgVerz — Verwaltungsbehörde Nachweis 29 (62)/ ErgVerz — Vollmacht Nachweis 29 (1 ff.)/ErgVerz — Wasserverbände Zuständigkeit zur Beurkundung 20 (44), 29 (55) mit ErgVerz — weitere Beschwerde nach § 54 BeurkG 78 (lff.)/ErgVerz — Wiederherstellung von Grundbüchern 123 (1 ff.) mit ErgVerz — Zuständigkeiten besondere 20 (54 ff.), 29 (54 ff.) mit ErgVerz — im übrigen vgl Beurkundung, Überweisungszeugnis Bevollmächtigter Antragsrecht 13 (49), 14 (30) — Auflassung 20 (56) — Auftreten vor dem Grundbuchamt 1 (17) — Beschwerderecht 71 (49) — Benachrichtigung von der Eintragung 55 (4) — Einsicht des Grundbuchs 12 (11) — Prüfung der Vollmacht 18 (100 ff.) — vormundschaftsgerichtliche Genehmigung 18 (109ff.) — Zustellung an den B 1 (20) — vgl auch Unterbevollmächtigter, Vertreter Beweis Vorbringung neuer Beweise in der Beschwerdeinstanz 74 — im übrigen vgl Beweisaufnahme Beweisaufnahme, keine B im GrundbuchAntragsverfahren 29 (84) — vgl auch Amtsbetrieb, Beweis, Beweisführung usw, Glaubhaftmachung, Vermutungen, Zwangsmittel Beweisführung in Grundbuchsachen 1 (19), 29 (82 ff.) — vgl auch Beweis, Beweisaufnahme, Beweislast usw Beweiskraft des Erbscheins 35 (39) — des Zeugnisses über die fortgesetzte Gütergemeinschaft 35 (75) — des Testamentsvollstreckerzeugnisses 35 (91)

Sachregister B e w e i s k r a f t des Zeugnisses aus dem Güterrechtsregister 33 (67) — aus dem Handelsregister 32 (35) — von Urkunden 29 (82 ff.) B e w e i s l a s t im Amtshaftungsprozeß 11 (42) — im Rückgriffsprozeß 11 (43) — über Beweisführung in Grundbuchsachen vgl Beweis, Beweisführung B e w e i s m i t t e l im Grundbuchverfahren 1 (19), 29 (82ff.) — im Grundbuchanlegungsverfahren 3 (366) — im übrigen vgl Beeidigung, Beweis, Beweisführung, Beweislast, Offenkundigkeit, Sachverständigenbeweis, Urkundenbeweis, Zeugenbeweis B e w e i s v e r f a h r e n vgl Beweis, Beweisaufnahme usw, Ladung B e w e i s w ü r d i g u n g durch das Beschwerdegericht 74 (6) — im übrigen vgl Beweis B e w i l l i g u n g vgl Eintragungsbewilligung B e w i l l i g u n g s b e r e c h t i g u n g 19 (54 ff.) B e w u ß t l o s i g k e i t Amtspflichtverletzung im Zustand der B 11 (27) B e z e i c h n u n g des B e r e c h t i g t e n im Grundbuch 3 (271 ff.), 13 (V 26) vgl auch Landwirt, Lebensalter, Lebenszeit, Mädchenname, Name, natürliche Personen Berichtigung 3 (291) Folgen einer mangelhaften B des Berechtigten 3 (291) beim Leibgeding 49 (8) bei fortgesetzter Gütergemeinschaft 35 (76) — des Erstehers im Eintragungsersuchen 38 (27) — des neuen Gläubigers in der Abtretungserklärung 26 (17) — des G r u n d s t ü c k s nach dem amtl Verzeichnis iSd § 2 Abs 2 (Grundstücksverzeichnis, Liegenschaftskataster 2 (85 ff.) Anwendungsbereich) 2 (86 ff.) Inhalt 2 (89ff.) zur Neuordnung des Katasterwesens 2 (97ff.) mit ErgVerz • Recht in einzelnen Ländern 2 (lOOff.) mit ErgVerz, Anh 139 ff. Berichtigung 2 (147), 3 (178ff.) Eintragung im Grundbuch 2 (147), 3 (178ff.) im Anlegungsverfahren 3 (365) im Bestandsverzeichnis 3 (165 ff.) in der Eintragungsbewilligung und im Antrag 28 (2ff.) • Zwischenverfügung bei Unterlassung 18 (25) — unrichtige B des Grundstücks bei der Auflassung 20 (52) in der Eintragungsbewilligung 28 (8) im Veräußerungsvertrag 20 (74), auch 18 (141) — unrichtige B der Vormerkung oder des Widerspruchs 25 (17)

B e z e i c h n u n g im übrigen vgl auch Eintragung, falsa demonstratio Fälschung, Bezirk vgl Gemeinde B e z i r k s ä n d e r u n g Einfluß auf Grundbuchführung 2 (84), Zuständigkeitswechsel 3 (426 ff.) — im übrigen vgl Grundbuchbezirk B e z i r k s g e m e i n d e vgl Gemeinde Bezirksnotar in Württemberg, Zuständigkeit 1 (6, 54, 56), 13 (29), 29 (23) mit ErgVerz — vgl auch Beurkundungsgesetz, Grundbuchbeamter, Notar, Baden-Württemberg, Württemberg Bezirksverbände vgl Gemeindeverbände B e z i r k s v e r w a l t u n g s b e h ö r d e (Kreisverwaltungsbehörde), Landesrecht 2 (65) — Eintragungsersuchen der Kreisverwaltungsbehörde (Bayern) 38 (91, 92) — Mitteilung von Eintragungen an die B (Bayern) 55 (43) — Zuständigkeit für die Auflassung im Zwangsenteignungsverfahren (Bayern) 20 (45) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — vgl auch Kreis, Kreisverwaltungsbehörde, Landrat B e z u g n a h m e auf Akten 10 (14ff.), 29 (70), 35 (31) — auf die Nachlaßakten 35 (92) •— in der Eintragungsbewilligung 19 (24) — auf Gesetzesbestimmungen 3 (311) — auf das Handels-, Genossenschafts-, Vereins- und Güterrechtsregister 34 — auf die Satzung einer Kreditanstalt 3 (329) — auf die E i n t r a g u n g s b e w i l l i g u n g 3 (299 ff.) bei der Hypothek 3 (336ff.) beim Leibgeding 49 (1, 9) beim Erbbaurecht 8 (14) im Erbbaugrundbuch 8 (27) im Wohnungs- und Teileigentumsgrundbuch 3 (481, 482) beider Vormerkung 3 (303), 18 (63), 25 (31) beim Widerspruch 3 (303), 18 (63), 25 (31) bei Verfügungsbeschränkungen 3 (303) • beim Rangvorbehalt 45 (66) — auf die E i n t r a g u n g s b e w i l l i g u n g bei der Rangänderung 3 (84) im Hypothekenbrief 57 (8) • im Mitbelastungsvermerk 48 (9) Zulässigkeit 3 (302 ff.) Form 3 (307) — — Gegenstand 3 (301) Voraussetzungen 3 (300) Wirkung 3 (308) Folgen einer unzulässigen B 3 (308) bei der Umschreibung eines Grundbuchblattes 3 (392) Aufbewahrung der Urkunden, auf die Bezug genommen ist, 10 (4 ff.) Angabe des Inhalts dieser Urkunden im Hypothekenbrief 62 (12) Rückgabe solcher Urkunden 10 (15) versehentliche Hinausgabe einer solchen Urkunde 10 (17) 3965

Sachregister B e z u g n a h m e vgl auch Verfahren, Verweisung Bierausschankverpflichtung Eintragungsfähigkeit (Grunddienstbarkeit) 13 (V 46) Bierbezugsverpflichtung Eintragungsfähigkeit 13 (V 22, 109) — Bierlieferungsvertrag 13 (V 109) Billiges E r m e s s e n bei Kostenentscheidung 13 (V 195), 114 (3) — im übrigen vgl Kosten Bindung an die Einigung 19 (31) — an die Eintragungsbewilligung 19 (31 ff.) — Aufbewahrung der zum Zwecke der B beim Grundbuchamt eingereichten Urkunden 10 (6) — des Grundbuchamts an das Eintragungsersuchen einer Behörde 38 (11 ff.) — des Grundbuchamts an die Rechtsauffassung des Beschwerdegerichts 18 (48), 53 (28, 61), 71 (4), 77 (23) — des Beschwerdegerichts an die Rechtsauffassung des Gerichts der weiteren Beschwerde 80 (21) Beschwerdegericht, — vgl auch Beschwerde. Widerruflichheit, Zurücknahme Bischof, Vertretung der Kirche u kirchliche Aufsichtsbehörde 32 (62 fi.) — Behördeneigenschaft 29 (47) — Genehmigung von Rechtsgeschäften, staatsu kirchenaufsichtliche 18 (176 ff.) B i s t u m vgl Bischof, katholische Kirche B l a n k o a b t r e t u n g 26 (16) Blankoverpfändung 26 (16) Blankounterschrift Beglaubigung 29 (66) B l a n k o v o l l m a c h t 103 B l a t t vgl Grundbuchblatt Blinde Beteiligung bei der Beurkundung 29 (31) mit ErgVerz; nunmehr ist anstelle des FGG das BeurkG maßgebend, Beurkundungsgesetz — Gebührenbefreiung 13 (V 232) Bodenpreis bei der Heimstätte 4 (58, 75, 80) — Bodenschätzung und Liegenschaftskataster 2 (159ff.) — Ermittlung von GrstWerten nach B B a u G 20 (83 h) B o d e n r e f o r m Vorschriften haben keine große Bedeutung mehr 38 (76) zu den früheren Vorschriften E (205 ff.) der 5. Auflage des Kommentars — Genehmigung 20 (88) — Gebühren- und Steuerfreiheit 13 (V 228 unter a) — Sperrvermerk 3 (213) — Eintragungsersuchen 38 (76) — im übrigen vgl Enteignung, Landbeschaffung B o d e n w e r t vgl Bodenpreis Bodenverbände vgl Wasser- und Bodenverbände B r a n d v e r s i c h e r u n g s b e i t r ä g e (Bayern) 54 (17) B r a n d v e r s i c h e r u n g s k a m m e r vgl Bayerische Landesbrandversicherungsanstalt, im übrigen Versicherungsrecht 3966

B r a u h ä u s e r Nutzanteil 117 ( 23ff.) — Grundbuchblatt (Übergangsregelung) 3 (89) B r a u n s c h w e i g Gebiet E (4) — Lagerbuch 2 (109, 115a) — Umschreibung des G B auf den neuen Vordruck 3 (138), Anh 24, 25 — Teilungsbeschränkungen 7 (24) — Ersuchen nach Landesrecht 38 (106) — öffentliche Lasten 54 (18) — Mitteilungen nach Landesrecht 55 (21) — Braunschweigische Evangelisch-lutherische Landeskirche 3 (60), 32 (66) •—landesrechtliche Vorbehalte 116 ff. — Gesetze usw Anh 24, 25, GesReg I 3f — im übrigen vgl Landesrecht, Preußen B r e c h h ä u s e r Flachsbrechstuben 117 (125) B r e m e n Gebiet E (2, 4) — Stadtstaat 2 (67), 18 (166), 32 (59, 61) — Verfassung 32 (59) — Flurbücher usw 2 (109) — Umschreibung des G B auf den neuen Vordruck 3 (117, 119 unter b, 139), Anh 26, 27 — Anerbenrecht 2 (40), 3 (159), 4 (10), 5 (48) vgl auch A nerbenrecht — Heimstätte 4 (48) — Beschränkungen bei Vereinigung von Grst 5 (21) bei Zuschreibung 6 (17 unter 3) — — bei Teilung von Grst 7 (22) — öffentliche Lasten 54 (19) — Mitteilungen nach Landesrecht 55 (44) mit ErgVerz — Banken und Sparkassen 32 (68 b, e, f, g) — Bremische Evangelische Kirche 3 (60), 32 (66) — landesrechtliche Vorbehalte 116 ff. — gesetzliche Vorschriften Anh 26, 27, 93, 94, 163 mit ErgVerz Preußen — im übrigen vgl Landesrecht, B r e n n e r e i g e r e c h t s a m e (Bayern) 117 (57), Preußen 117 (58) B r i e f Amtsverfahren bei § 61 Abs 2 und § 68 Abs 2 Amtsbetrieb 1 (16 a) — Besitz des B ersetzt Eingetragensein 39 34 ff.) — Beschwerde gegen Entscheidungen über die Brieferteilung 71 (30) — Nachweis der Übergabe des B regelmäßig entbehrlich 39 (37), über Nachweis der Abtretung ua 22 (25) — NichtÜbergabe an den Gläubiger, Nachweis 22 (26) — Aushändigung durch das Grundbuchamt 60 Rückgabe eines dem Grundbuchamt eingereichten B 60 (12 ff.) — unzulässige Bestimmungen über die Brieferteilung 13 (V 96) — Vorlegung an das Grundbuchamt 41, 42, 43 beim Amtswiderspruch 53 (48 ff.) bei Eintragung des vorbehaltenen Rechtes 45 (71) — Vorlegung bei Eintragungsersuchen des Konkursgerichts 38 (40)

Sachregister Brief bei Löschungsersuchen des Vollstrekkungsgerichts 38 (28) — Vorlegung bei der Eintragung eines Mitbelastungsvermerks 48 (40) — Ubergabe des Br, Nachweis 22 (25), 26 (25) — vgl auch Hypothekenbrief, Grundschuldbrief, Rentenschuldbrief, Btiefhypothek, Briefgrundschuld, Brief rentenschuld, Briefausschließung, Brieferteilung Briefausschließung 56 (V 7, 8) — Eintragung im Grundbuch 3 (232e, 331), 56 (V 7 ff.) — nachträgliche B 56 (V 8) Brieferteilung ursprüngliche 56 (V 7) — nachträgliche 56 (V 8) — Eintragung im Grundbuch 3 (232e), 56 (V 7 ff.) — Beschwerde 71 (30) Briefgemeinschaft 66 — Aufhebung 66 (16ff.) Brief grundschuld Allgemeines 3 (350 a) — Eintragung 3 (350 b) — Briefvorlage ersetzt Eintragung des Betroffenen 39 (34 ff.) — Eintragung der Übertragung oder Belastung 26 — Briefbildung 70 — Vorlegung des Briefs 42 — Ausstellung von Zins- und Erneuerungsscheinen bei Inhaberbriefgrundschulden 70 (17) — vgl auch Grundschuldbrief, Briefhypothek, Brief, Grundschuld Briefhypothek Allgemeines 3 (321) — Abtretung 26 — Belastung 26 — Bezeichnung im Grundbuch 3 (322) — Briefvorlage ersetzt Eingetragensein des Betroffenen 39 (34 ff.) — Eintragungen bei einer B 41 (15) der Übertragung oder Belastung 26 Eintragung einer Buchhypothek anstatt einer B und umgekehrt 13 (V 35) — Erteilung des Briefs 56 (V 7, 8) — versehentliche Erteilung eines Briefes 56 (24) — Löschung 27 (38) auf Ersuchen des Vollstreckungsgerichts 38 (28) — Nachweis der Grundbuchunrichtigkeit 22 (25) — Pfändung 19 (52) — Übergang kraft Gesetzes 26 (6) — Übertragung 26 — Umwandlung in eine Buchhypothek und umgekehrt 56 (V 8) — Umwandlung einer Buchhypothek in eine B 60 (4) — nachträgliche Vermerkung von Eintragungen auf dem Brief 62 — altrechtliche B 56 (V 10) — vgl auch A usschließung, Hypothek Briefrentenschuld Allgemeines 3 (350 a)

Briefrentenschuld Briefvorlage ersetzt Eintragung des Betroffenen 39 (34 ff.) — Eintragung der Übertragung oder Belastung 26 — Briefbildung 70 — Vorlegung des Briefs 42 — vgl auch Rentenschuld, Rentenschuldbrief, Ausschließung, Brief, Briefhypothek Briefübergabe Nachweis des Zeitpunkts der B 26 (25), 39 (37) — kann durch Übergabe des Ausschlußurteils nicht ersetzt werden, 56 (V 6) Briefvorlage vgl Vorlegung britische Zone Besatzungsrecht im Abbau begriffen E (25) — Anerbenrecht 3 (159), 4 (10), 5 (23) — Bodenreform 38 (76) — Briefvorlage 41 (6) mit ErgVerz — neue Brieferteilung 67 (9) — Währungsumstellung 22 (45) — Rückerstattung 38 (80) — Landwirtschaftsrecht 20 (82), 117 (19) — Devisenrecht 28 (18) — gesetzliche Vorschriften Anh 84, 95, 96 — im übrigen vgl Landesrecht Bruchparzelle (Bayern) 2 (106) — im übrigen vgl Parzelle B r u c h p l a n n u m m e r (Bayern) 2 (106) — im übrigen vgl Plannummer Bruchteil Angabe im Grundbuch und in der Eintragungsbewilligung 47 (16ff.) — Auflassung 20 (5) — Belastung 7 (34 ff.) — Belastung mehrerer B mit demselben Recht 48 (6) — Belastung mit einer Reallast 13 (V 66) — Betroffener bei Belastung eines Br 39 (10) — Grundbuchrichtigung 22 (33) •— Hypothek an einem B nach Vereinigung der B in einer Hand ua 13 (V 82) — Erstreckung der Hypothek an einem B auf das ganze Grundstück 13 (V 82) — Rang 45 (14) — Vermerk über nur an einem B lastende Rechte in Hypothekenbrief 57 (15) — Vormerkung und Widerspruch an einem B 25 (29) — Erbbaurecht 8 (7) — Wohnungs- u. Teileigentum 20 (5) — vgl auch Miteigentumsanteil, Grundstück, Grundstücksteil, Vereinigung Bruchteilsgemeinschaft Angabe im Grundbuch 3 (287), 47 (16ff.) — Auflassung 20 (5) — Grundbuchberichtigung 22 (33) — an Hypotheken usw 47 (11) — Rangverhältnis 45 (14) — im übrigen vgl auch Gemeinschaftsverhältnis Buchberechtigter als Betroffener 19 (59 ff.), 39 (14) — Antragsrecht 13 (40ff.) — Beschwerderecht 71 (42) 3967

Sachregister Buchberechtigter Anzeigepflicht im Rangklarstellungsverfahren 93 — vgl auch Bucheigentümer Bucheigentümer Zustimmung zur Löschung einer Hypothek usw 27 (13 ff.) — vgl auch Buchberechtigter Buchgrundschuld Eintragung 3 (350 b) — vgl auch Grundschuld, A usschließung, Buchhypothek Buchersitzungen 20 (19), 45 (95) — vgl auch Ersitzung Buchhypothek Bezeichnung im Grundbuch 3 (331) — Fehlen der Bezeichnung als B 13 (V 35) — Aushändigung des Briefs bei Umwandlung einer B in eine Briefhypothek 60 (3) — Belastung 26 (1) — Pfändung 19 (52) — Übertragung 26 — Umwandlung in eine Briefhypothek und umgekehrt 56 (V 8) — versehentliche Erteilung eines Hypothekenbriefs 69 (6) — vgl auch Ausschließung, Hypothek Buchrechte im Grundbuch 13 (V 10) — vgl auch Eintragung Buchrentenschuld vgl Ausschließung, Buchhypothek, Rentenschuld Buchstabe als Grundstücksbezeichnung 3 (89, 134) — vgl auch Bezeichnung, Grundstück B u c h s t a b e n p l a n n u m m e r (Bayern) 2 (106, 142) 7 (66) — Abschreibung 7 (66) — vgl auch Plannummer Buchung vgl Eintragung — mehrfache B eines Grundstücks vgl Doppelbuchung buchungsfreie Grundstücke 3 (53ff.) 117 (112, 113) — Aufhebung eines Rechts 3 (87) — keine Auflassung 20, (25, 64) Belastung, rechtsgeschäftliche 3 (85) — Erwerb 3 (84), 20 (25) — Rechtsverhältnisse 3 (83 ff.) — Übertragung des Eigentums 3 (84), eines Rechts 3 (86) — Erfordernis der Blattanlegung 3 (69) — Voreintragung des Betroffenen 3 (84), 39 (4) — Vermerk einer Grunddienstbarkeit auf dem Blatt des herrschenden Grundstücks 9 (10) — Zuschreibung 3 (69), 6 (18) — Erbbaurecht 8 (7 a) — vgl auch Buchungsfreiheit, buchungspflichtige Grundstücke, Wasserläufe tige Grundstücke usw, Wasserläufe Buchungsfreiheit 3 (53ff.) — Ausbuchung 3 (74 ff.) Ausbuchungsverfahren 3 (79 ff.) — im übrigen buchungsfreie Grundstücke, buchungspflichtige Grundstücke buchungspflichtige Grundstücke ohne Grundbuchblatt, Rechtsverhältnisse 3 (17 ff. 83, 360) 3968

buchungspflichtige Grundstücke im übrigen vgl auch buchungsfreie Grundstücke, Buchungsfreiheit, Realgenossenschaft buchungstechnische M a ß n a h m e n Anfechtbarkeit 71 (15) — im übrigen vgl auch Beschwerde, buchungsfreie Grundstücke usw Buchungszwang E (10) 3 (2, 17) — Ausnahmen 3 (18 ff., 53 ff.) — im übrigen vgl buchungsfreie Grundstücke usw Bund Bundesgebiet E (2 ff.) Geltungsbereich der GBO E (2ff.) -im übrigen vgl Bundesgebiet — Gesetzgebungszuständigkeit E (5) — Länder E (2), 32 (58 ff.) •— im übrigen vgl Ausland, Ausländer, Bundesanstalt usw, internationales Recht, interlokales Recht Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung 32 (71) Bundesautobahnen 3 (190), 32 (57) Bundesbahn 3 (190), 32 (57) Bundesbank 29 (47), 32 (68a) Bundesbaugesetz 13 (V 127), 18 (152), 20 (83) — Bauleitplanung 20 (83 a) — Bodenordnung 20 (83 e) — Bodenverkehr 5 (16), 7 (10, 41), 20 (83b) — Enteignung 83 (83 f) — Erschließung 20 (83 g) — Grenzregelung 20 (83 e) — Grundstückswert Ermittlung 20 (83h) — Nutzung des Bodens 20 (83 d) — Übergangsvorschriften 20 (83 i) — Umlegung 20 (83 e) •— Verwaltungsvorschriften 20 (83 i) — Vorkaufsrechte 20 (83 c) — im übrigen vgl auch Naturschutz, Siedlungsverfahren, Wege, Wohnsiedlungsgebiet Bundesbehörden 32 (57) — Bezeichnung AbkVerz S I X Fußn 1 mit ErgVerz — Schriftverkehr 2 (42)/ErgVerz, Anh 14 — im übrigen vgl auch Bundesanstalt usw, Bundesgerichtshof usw, Deutsche Bundesautobahnen usw, gemeinsamer Senat der obersten Gerichtshöfe Bundesfernstraßen 3 (290) Bundesfiskus vgl Fiskus Bundesgebiet Geltungsbereich der GBO E (2ff.) 4 (30), 5 (27), 45 (115), 48 (6), 52 (2), 79 (7), 97 (2), 116 (13) — im übrigen vgl auch Bund Bundesgerichtshof als Gericht der weiteren Beschwerde 1 (23 b) 79 (3 ff.), 81 (6) — Voraussetzungen der Vorlage 79 (3 ff.) — Vorlegungsverfahren 79 (11) -— Verfahren beim Bundesgerichtshof 81 (6) — Entscheidung 79 (9, 12) — Grundsatz-Rechtsprechung 79 (1) •— vgl auch Großer Senat, Reichsgericht, vereinigte große Senate, Zivilsenat Bundesleistungsgesetze 38 (79) Bundesnotarordnung GesReg I 1, I I 11, Anh 61 mit ErgVerz

Sachregister Bundesnotarordnung im übrigen vgl auch Notar B u n d e s p o s t 3 (190), 32 (57) — im übrigen vgl auch Post Bundesrepublik Deutschland — B R D vgl Deutsche Bundesrepublik Bundesverfassungsgericht 71 (V 11), 81 (3) — im übrigen vgl auch Verfassungsrecht Bundes Versicherungsanstalt für Angestellte 32 (71) — vgl auch A ngestelltenversicherungs-Behörden Bundesversorgungsgesetz Verfügungsbeschränkungen 7 (16), 13 (V 128a) Bundesvertriebenengesetz Eingliederung der Flüchtlinge und Vertriebenen vgl Flüchtlinge, verschleppte Personen Bundeswährung 28 (18) — vgl auch Währung B u n d e s w a s s e r s t r a ß e n 3 (190), 32 (57), 123 (27) Bundeswehr Zustellung 1 (20 b) Büdnerrecht 117 (14ff.), 118 — im übrigen vgl grundstücksgleiche Rechte B ü r g e Befriedigung des Hypothekgläubigers durch ihn 22 (27), 27 (31) bürgerlichrechtliche Haftung für Kosten 13 (V 197) — im übrigen vgl auch Kosten B ü r g e r m e i s t e r als gesetzlicher Vertreter der Gemeinde 32 (60, 61) — Zuständigkeit zur Beglaubigung 29 (64) mit ErgVerz; nunmehr ist das BeurkG maßgebend, Beurkundungsgesetz — Errichtung eines Nottestaments 35 (50) mit ErgVerz, auch BeurkG Anh 63 mit ErgVerz, vgl auch Beurkundungsgesetz D Darlegung des Interesses an der Grundbucheinsicht 12 (7) Darlehen Widerspruch wegen unterbliebener Darlehenshingabe 19 (41), 25 (23) Form des Antrags 30 (6) — GBEintragungen bei Darlehenshypothek 13 (V 30) — im übrigen vgl auch Darlehensaufnahme, Pfandbriefdarlehen Darlehensaufnahme vormundschaftsgerichtliche Genehmigung 18 (112£f.) — staatsaufsichtliche Genehmigung 18 (159ff.) — kirchenaufsichtliche Genehmigung 18 (176ff.) — im übrigen vgl Darlehen Datierung der Eintragung 44 (3 ff.) Berichtigung 44 (6) Nachholung 44 (7) — des Hypothekenbriefs 56 (17), 57, (17) —• vgl auch Datum D a t u m Angabe im Grundbuch 3 (263) — des Eingangs von Eintragungsanträgen 13 32 ff.) — der Eintragung 44 — Angabe im Hypothekenbrief 57 (17) im Teilhypothekenbrief 61 (32)

D a t u m des Hypothekenbriefs 56 (7), 57 (17) — der Eintragungsvermerke im Hypothekenbrief 62 (13) — vgl auch Eintragungstag, Tag Dauernutzungsrecht 3 (454ff.), 23, 24 — im übrigen vgl Wohnungseigentum usw Dauerwohnrecht 3 (454ff ), 8 (38) — vgl auch Wohnungseigentum, Wohnungsrecht Deckname (Pseudonym) im Grundbuch unzulässig 3 (277) Deckungsstock Verfügungsbeschränkungen für Versicherungsunternehmungen 13 (V 150, 151) — Eintragungsersuchen des Bundesaufsichtsamtes 38 (67) — Verständigung des Aufsichtsamts bei Eintragungen 55 (38) Defektenverfahren Eintragungsersuchen 38 (84) — im übrigen vgl A mtspflichtverletzung Deichrecht 117 (31) — Deichgutseigenschaft (Preußen) 3 (160) — Deichlasten 54 (35) — Deichverband, Eintragungsersuchen des Vorstandes 38 (104) Denkgesetze Verletzung als Grund zur weiteren Beschwerde 78 (8) — im übrigen vgl auch weitere Beschwerde Deszendenz (Nachkommenschaft), Eintragung als Berechtigter 3 (280 ff.) — als Betroffener 39 (18) — vgl auch A bkömmlinge Deutsche Bundesautobahnen vgl Bundesautobahnen Deutsche Bundesbahn vgl Bundesbahn Deutsche Bundesbank 32 (68 a) Deutsche Bundespost vgl Bundespost Deutsche Bundesrepublik E (2 ff.) — Gebiet E (2 ff.) 4 (30), 5 (27), 45 (115), 48 (6), 52 (2), 79 (7), 97 (2), 116 (13) Änderung des Gebietes 20 (23) — Grenzberichtigung 3 (361) — Behörden 29 (47) — Vertretung 32 (57) — Vermögen 3 (290), 32 (57) — Buchungsfreiheit für Grst 3 (55, 66, 67) — Führung eines gemeinschaftlichen GBBlatts 4 (11) — öffentliche Lasten 54 (4 ff.) — Gebührenfreiheit 13 (V 229, 234) — im übrigen vgl auch Bundesanstalt, Bundesautobahnen, Bundesbank, Bundespost, Bundesversicherungsanstalt, Bundeswasserstraßen, Fiskus, Gebietskörperschaften, juristische Personen des öffentlichen Rechts, Vorschaltgesetz Deutsche Demokratische Republik — D D R E (2), 1 (69a) — Abweichung von einer Entscheidung der D D R in Rechtsbeschwerdeinstanz 79 (7) — Amtswiderspruch 53 (20) — Banken 32 (68 h) — Berechtigter in der DDR, Zustimmung zur GBBerichtigung 22 (33) 3969

Sachregister Deutsche D e m o k r a t i s c h e Republik Enteignung, Wirkung auf Bundesgebiet 1 (72), 3 (56), 117 (74) — Erbschein 1 (72 b), 35 (63) — Erteilung eines Hypothekenbriefs 56 (1) — Gerichtsorganisation 1 (69 b) •— Grundakten Versendung in die D D R 2 (15) — Grundbuchamt 1 (3 c) — Grundbucheinsicht für Behörden der D D R 12 (23) — Inland 1 (72 a) •— interlokales Recht 1 (72) •— Mitbelastungsvermerk 48 (6) — Notariat staatliches 1 (69 b) Antragsrecht des Notars 15 (3) — Recht neues 1 (69) gesetzliche Vorschriften Anh 124—127 — Rechtshilfe 1 (9 b) behördliche Ersuchen 38 (4) — Sparkassen 32 (68h) — im übrigen vgl Bundesgebiet, interzonales Recht D e u t s c h e Evangelische Kirche nunmehr Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) 32 (64ff.) Deutsche G e n o s s e n s c h a f t s k a s s e 32 (68 a) Deutsche Girozentrale 32 (68 a) Deutsche Golddiskontbank 32 (6) Deutsche Industriebank 32 (6) Deutsche Investitionsbank in der D D R 32 (68 h) Deutsche K o m m u n a l b a n k 32 (68 a) D e u t s c h e Notenbank in der D D R 32 (68 h) D e u t s c h e Pfandbriefanstalt 32 (68 a) D e u t s c h e Rentenbank frühere wurde übergeführt in die Landwirtschaftliche Rentenbank 32 (68 a), Anh 9 — vgl auch Rentenbankgrundschuld D e u t s c h e Rentenbank-Kreditanstalt frühere wurde übergeführt in die Landwirtschaftliche Rentenbank 32 (68 a), Anh 9 D e u t s c h e s Reich Gebiet und Vermögensübergang vgl Deutsche Bundesrepublik D e u t s c h e s Rotes Kreuz 32 (45, 73) Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank 32 (68a), Anh 9 — Eintragungsersuchen 38 (98) — vgl auch Landesrentenbankrente deutsche Sprache Gerichtssprache 1 (10) — dazu vgl auch Beurkundungsgesetz, Mundart Deutsche Staatsangehörigkeit vgl internationales Recht deutschrechtliche G e n o s s e n s c h a f t 117 (123 ff.) — Gebührenfreiheit 13 (V 231) D e v i s e n b e w i r t s c h a f t u n g 28 (18) -— gesetzliche Regelung, insbes bez Genehmigung, in Außenwirtschaftsgesetz 18 (155), 13 (V 127) — Eintragungsersuchen 38 (20) dienendes Grundstück bei der selbständigen Eintragung von Miteigentumsanteilen 3 (92) — Anlegung eines Grundbuchblattes f ü r das ganze dienende Grundstück anstelle der 3970

dienendes Grundstück bei Grunddienstbarkeit 13 (V 41), beschränkter persönlicher Dienstbarkeit 13 (V 54) selbständigen Buchung der Anteile 3 (110, 111) D i e n s t a n w e i s u n g e n 2 (4, 5) Bayern GBDienstanweisungen GT 26, GesReg II 13 — Dienstordnung für Notare vgl Notar Württemberg Dienstvorschriften für Bezirksnotare GT 2 4 , 1 (56) — keine gesetzliche Vorschrift iSd § 53 I 1, bei Verletzung keine Eintragung eines Amtswiderspruchs 53 (29) — Haftung bei Zuwiderhandlungen 1 (75f.), 11 (29) Dienstaufsicht 1 (7) — Grundbucheinsicht 12 (29) Dienstaufsichtsbewerde 1 (7c), 71 (V 10), 71 (14) — wegen Verweigerung der Grundbucheinsicht 12 (47) — wegen Verweigerung einer Auskunft 12 (49) — wegen Verweigerung der Versendung von Grundakten 71 (14) •— wegen unrechtmäßiger Gestattung der Grundbucheinsicht 12 (48) — bei Entschließungen des Grundbuchamts im inneren Geschäftsbetrieb 71 (15) •— gegen Justizverwaltungsakte 71 (14) — bei Anlaß des Grundbuchbeamten zur Selbstablehnung 11 (9, 10) — bei Rechtshilfe 1 (9 a) — bei Verstoß gegen den Grundsatz der Öffentlichkeit 1 (12),beiSitzungspolizeil (11) — im übrigen vgl Beschwerde, Verzögerung Dienstbarkeit 13 (V 41 ff., 54ff.) — Begründung und Aufhebung von buchungsfreien Grundstücken 3 (85, 87) Auslegung 19 (22) •— nicht eintragungsfähige Bestimmungen bei Grunddienstbarkeit 13 (V 44ff.), bes beschränkter persönlicher Dienstbarkeit 13 (V 56 ff.), bei Nießbrauch 13 (V 77 ff.) — Eintragung in der 2. Abteilung 3 (210) -— Eintragung des Höchstbetrags des Ersatzanspruchs bei Erlöschen in der Zwangsversteigerung 3 (210) — an einem Grundstücksteil 7 (56 ff.) — Gesamtbelastung 48 (3) — Pfändung und Verpfändung des Rechts auf Ausübung 13 (V 16) •— Vorlegung des Briefs bei Ablösung einer Dienstbarkeit (Bayern) 41 (8), des Inhaberoder Orderpapiers 43 (5) — altrechtliche Dienstbarkeit 117 (131) — vgl auch Grunddienstbarkeit, beschränkte persönliche Dienstbarkeit, Nießbrauch, Rechte an Grundstücken, Vorteil Dienstbehörde vorgesetzte, Mitteilung bei Statistik 55 (39) •— bei Eintragung einer Zwangshypothek na einem Pfarr- oder Schulhaus usw (Preußen) 55 (49)

Sachregister dienstfreundliche Ausführung eines ablehnbaren Rechtshilfeersuchens wirksam 1 (10) Dienstgeheimnis Amtsverschwiegenheit bei Notar 1 (75 e) — Anwesenheit eines Dritten in einem Termin 1 (12)

Dienstordnung für Notare Anh 62—62 k mit ErgVerz — im übrigen vgl Notar D i e n s t r ä u m e Entgegennahme der Auflassung außerhalb der D 20 (36) mit ErgVerz — Entgegennahme von Anträgen außerhalb der D 13 (30) — Grundbucheinsicht nur in den D 12 (19) Dienstsiegel, Dienststempel bei GBA 1 (5) — im übrigen vgl auch Beurkundungsgesetz, Siegel, Stempel Dienststrafverfahren 1 (7) — Notar 1 (75 d) Dienstvorschriften für Bezirksnotare in Württemberg GT 24, 1 (56) — im übrigen vgl Württemberg dingliche R e c h t e Eintragungsfähigkeit 13 (V 16) •— von der Eintragung ausgeschlossene dingliche Rechte 13 (V 20) — im Grundbuchanlegungsverfahren 3 (367) — Geschäftswert 13 (V 188 ff.) dingliche S u r r o g a t i o n bei der Nacherbschaft 51 (5, 6) — vgl auch Surrogation dingliche Unterwerfungsklausel vgl VnterwerJungsklausel Diskontsatz als Zinssatz bei Hypotheken 3 (325) — vgl auch Zinsen Dispache als Vollstreckungstitel 14 (4 unter 20) Dispositionsnießbrauch 13 (V 73, 78) Dissens 19 (22), 20 (52), 53 (7) D o l m e t s c h e r bei der Beurkundung 29 (31) mit ErgVerz; anstelle der FGG Vorschriften ist das BeurkG maßgebend, Beurkundungsgesetz — Ausschließung 29 (34) mit ErgVerz, dazu Beurkundungsgesetz — Beeidigung 29 (33) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Übersetzung einer Urkunde 1 (12) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — vgl auch Beurkundung, Übersetzung Domkapitel Vertretung 32 (63) — Behördeneigenschaft 29 (47) — staatsaufsichtliche und kirchenaufsichtliche Genehmigung 18 (159ff., 176ff.) — vgl auch katholische Kirche Doppelbelastung 13 (V 86), 19 (50 unter 3), 48 (6) Doppelbuchung 1 (16a), 3 (33, 39ff.) — materielle Bedeutung 3 (52) — Beseitigung 3 (40 ff.) — Amtspflichtverletzung 11 (30) Doppeleintragung vgl Doppelbuchung, Dop254

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. IV

Doppelhypothek vgl Doppelbelastung Doppelvollmacht in Vormundschaftssachen 19 (74) — im übrigen vgl Vertretung, Vollmacht Dorftestament 35 (50) mit ErgVerz; dazu — im übrigen vgl Testament Dreizeugentestament 35 (50) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — im übrigen vgl Testament D r i t t b e r e c h t i g t e r bei subjektiv-dinglichen Rechten 9 (15) — Antragsrecht 9 (15) — Zustimmung 21 (5) D r i t t e r im Sinne der Amtshaftungsvorschriften 11 (25) — im übrigen vgl A mtspflichtverletzung D r u c k von Grundbucheintragungen 3 (258) Duldungspflicht nach §§ 912, 917 B G B , Eintragungsfähigkeit 13 (V 20 a) Duldungstitel gegen den Ehemann bei dem früheren Güterstand der Verwaltung und Nutznießung 33 (48 unter 4) ßung 33 (48 unter 4) — bei der Zwangshypothek 19 (50 b unter d) — vgl auch Güterstand, Unterwerfungsklausel, Zwangsvollstreckung D u r c h g a n g s b e s c h w e r d e 71 (6) mit ErgVerz — im übrigen vgl Beschwerde Durchstreichen im Grundbuch unzulässig 3 (260) — wirkt nicht als Löschung 46 (6) E Echtheit von Urkunden, Prüfung 29 (77ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz, Notar Ehefrau Antragsrecht 13 (50) — als Betroffene 39 (13), 40 (14) — Bezeichnung im Grundbuch 3 (277, 284) — Duldungstitel gegen den Ehemann bei dem früheren Güterstand der Verwaltung und Nutznießung vgl Duldungstitel — Ehegatte vgl Ehegatte — Ehemann vgl Ehemann — Eintragung bei (allgemeiner) Gütergemeinschaft 20 (77), 33 (50 ff.) — Eintragung bei dem früheren Güterstand der Verwaltung und Nutznießung 33 (48) Erwerb durch die Ehefrau bei dem Güterstand der Verwaltung und Nutznießung 33 (48) — Erwerb bei dem (neuen) Güterstand der Zugewinngemeinschaft 33 (14 ff.) — Erwerb bei Gütertrennung 33 (24 ff.) — Erwerb bei der Gütergemeinschaft (des neuen Rechts) und der allgemeinen Gütergemeinschaft (des bisherigen Rechts) 19 (26), 33 (27ff.), bei fortgesetzter Gütergemeinschaft 35 (68, 69) — Konkursverfahren, Nichtigkeit des § 45 KO bez des Erwerbs von Gegenständen während der Ehe 13 (V 133 ff.) /ErgVerz 3971

Sachregister Ehefrau Verfügungen über Gesamtgut 33 (29ff.), über eingebrachtes Gut der Ehefrau bei dem früheren Güterstand der Verwaltung und Nutznießung 33 (48); dazu auch 19 (70) — über das bisherige und das neue Güterrecht 33 (4ff.), 35 (65ff.) sowie unter Güterrecht E h e g a t t e vgl Ehefrau, eheliche Gütergemeinschaft, Ehemann — Erwerb durch die oder einen Ehegatten bei dem Güterstand der Verwaltung und Nutznießung 33 (48) — Erwerb bei dem (neuem) Güterstand der Zugewinngemeinschaft 33 (14 ff.) — Erwerb bei Gütertrennung 33 (24 ff.) — Erwerb bei der Gütergemeinschaft (des neuen Rechts) und der allgemeinen Gütergemeinschaft (des bisherigen Rechts) 19 (26), 33 (27ff.), bei fortgesetzter Gütergemeinschaft 35 (68, 69) — geschiedene oder getrennt lebende Ehegatten usw, elterliche Gewalt 18 (111) mit ErgVerz — Wohnungsrecht für E 13 (V 65), 47 (11) — über das bisherige und das neue Güterrecht 33 (4ff.), 35 (65ff.) sowie unter Güterrecht eheliche G ü t e r g e m e i n s c h a f t vgl allgemeine Gütergemeinschaft, Ehefrau, Ehegatte, Errungenschaftsgemeinschaft, Fahrnisgemeinschaft, fortgesetzte Gütergemeinschaft, Güterrecht eheliches G ü t e r r e c h t 33 (4ff.), 35 (65ff.) Ehegatte, — vgl Güterrecht, Güterstand, Ehefrau, Ehemann, eheliche Gütergemeinschaft, Verwaltung und Nutznießung, Duldungstitel E h e m a n n Antragsrecht 13 (50) — Duldung der Zwangsvollstreckung bei dem früheren Güterstand der Verwaltung und Nutznießung 33 (48 unter 4) — Eintragungsbewilligung 19 (70) — Erwerb durch den Ehemann bei dem früheren Güterstand der Verwaltung und Nutznießung 33 (48) — Erwerb bei dem (neuen) Güterstand der Zugewinngemeinschaft 33 (14 ff.) — Erwerb bei Gütertrennung 33 (24 ff.) — Erwerb bei der Gütergemeinschaft (des neuen Rechts) und der allgemeinen Gütergemeinschaft (des bisherigen Rechts )19 (26), 33 (27ff.), bei fortgesetzter Gütergemeinschaft 35 (68, 69) keine Eintragung des Nutznießungsrechts bei dem Güterstand der Verwaltung und Nutznießung 33 (54) — Eintragung bei (allgemeiner) Gütergemeinschaft 20 (77), 33 (50ff.) — Verfügungsbefugnis bei Gesamtgut 33 (29 ff.), über eingebrachtes Gut der Ehefrau bei dem Güterstand der Verwaltung u Nutznießung 33 (48); dazu auch 19 (70) — vgl auch Duldungstitel, Ehefrau, Ehegatte, eheliche Gütergemeinschaft, eheliches Güterrecht, Güterrecht Ehemündigkeit in D D R 1 (72 b) Ehescheidung Nachweis 29 (14) 3972

E h e v e r t r a g 33 (13) — zum Nachweis des Güterstandes 33 (63) — Aufbewahrung bei den Grundakten 10 (4) Eid 1 (91) Beweisaufnahme, — im übrigen vgl auch Rechtspfleger eidesstattliche Versicherung 1 (19), 35 (101)

im übrigen vgl Beweisaufnahme, Nachlaßgericht, Rechtspfleger — als Ersatz für Offenbarungseid, Offenbarungseid, Rechtspfleger Eigenbesitz vgl Besitz eigener Besitz Vermessung 2 (128) eigenhändiges T e s t a m e n t 35 (49) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — im übrigen vgl auch Testament E i g e n h e i m für ländliche Arbeiter und Handwerker vgl Landarbeiterwohnungen, Rentensteile E i g e n t u m 13 (V 39) — Auflassung 20 (4ff.), bei Bruchteilseigentum 20 (5) Beurkundung nach BeurkG und BNotO, keine Zuständigkeit des GBA und der Vermessungsbehörden; dazu Auflassung, Beurkundungsgesetz, Notar — Eintragung von Eigentumsänderungen 3 (195ff.), 19 (57) — Feststellung des E im Anlegungsverfahren 3 (366) — Deutsche Demokratische Republik Begriff des Eigentums 1 (72 b) — gemeines Eigentum iSd preußischen Landrechts 117 (30) — Grundbuchberichtigungszwang 82 ff. — E und Hypothekenbrief 56 (V 5) — mit dem E verbundene Rechte, Vermerk im Bestandsverzeichnis 3 (161 ff.), 9 (16ff.) — Verzicht auf das E vgl Verzicht — Übertragung des E an buchungsfreien Grundstücken 3 (83 ff.), 20 (25) — unzulässige Eintragungen 13 (V 39) — Teilungsbeschränkungen 7 (6ff.) — Wechsel des Eigentums, Vorbehalt bei Antragstellung 16 (14) Fälle des Eigentumswechsels 20 (3 ff.) vgl auch Eigentumswechsel — im übrigen vgl Auflassung, Eigentümer, Eigentümergrunddienstbarkeit usw, Miteigentum, Teileigentum, Wohnungseigentum, Zubehör E i g e n t ü m e r Befriedigung des Hypothekgläubigers durch den E 22 (26), 27 (29, 30, 32) — Beschwerderecht 71 (42) — Benachrichtigung von Eintragungen 55 (5) — Eintragung in der 1. Abteilung 3 (195 ff.) — Eintragung eines Wechsels des E 3 (195 ff.), 19 (57) — Eintragung als Gläubiger bei einer Eigentümerhypothek oder Eigentümergrundschuld 39 (22 ff.)

Sachregister E i g e n t ü m e r endgültige Eintragung nach Vormerkung oder Widerspruch 25 (43) — E als Ersteher 38 (26 ff.) — Gebühr für Eintragung eines neuen E 20 (91 ff.), 22 (50) — Grunddienstbarkeit 13 (V 42) beschränkte persönliche Dienstbarkeit 13 (V 45) — Recht auf Grundbucheinsicht 12 (6) — Grundbuchberichtigung durch Eintragung des E 22 (31ff.) — Grundbuchberichtigungszwang bei unrichtiger Eintragung des E 82 ff. — Rangvorbehalt zugunsten des E 45 (52ff.) — Erklärung, daß eine Schuldurkunde nicht vorhanden sei 58 (10 ff.) — Zustimmung zur Löschung einer Hypothek, Grund- oder Rentenschuld 27, 39 (10) — Zustimmung zur Rangänderung einer Hypothek usw 45 (78) — vgl auch Eigentum, Bucheigentümer, A lleineigentümer, Miteigentümer, Teileigentümer, Wohnungseigentümer Eigentümergrunddienstbarkeit 13 (V 42) Eigentümergrundpfandrechte vgl Eigentümergrundschuld, Eigentümerrentenrecht, Eigentümerhypothek Eigentümergrundschuld Abtretung 26 (4) — bei der Inhaber- oder Orderhypothek 43 (10) — bei Nacherbfolge bez des belasteten Grundstücks 13 (V 146) — des Erblassers 40 (21) — Briefvorlage 41 (26) — Vermerk auf dem Brief 65 (3) — Form der Eintragung bei Eigentümerhypothek u -grundschuld 3 (347) — Form des Eintragungsantrags 30 (6) — Entstehung aus der Hypothek 22 (26) Nachweis 22 (26) — Pfändung 19 (52c) 60 (3) — keine E bei NichtValutierung einer Grundschuld 22 (26) — Eingetragensein des Betroffenen 39 (22ff.), 40 (21) — Umwandlung einer Hypothek in eine Grundschuld 3 (347), einer Eigentümergrundschuld in eine Fremdhypothek 39 (26) — Unzulässigkeit der Eintragung von die E ausschließenden Vereinbarungen 13 (V 114) — vgl auch Briefgrundschuld, Eigentum, Eigentümer, Eigentümerhypothek, Grundschuld, künftige Eigentümer hypothek, vorläufige Eigentümerhypothek Abtretung 26 (4) — Form der Eintragung 3 (347) — Antrag auf Eintragung als Grundschuld 30 (6) — Antrag auf Umschreibung 30 (6) — Eintragung des Betroffenen 39 (22ff.), 40 (21)

— bei Inhaber- und Orderhypotheken 43 (10) — bei Eigentumswechse 139 (25, 26) — bei Nacherbfolge 13 (V 146) 264»

Eigentümerhypothek Nachweis des Erwerbs durch den Eigentümer 39 (24) — des Erblassers 40 (21) — Löschung 27 (29, 32) — Pfändung 19 (52c) der angeblichen E 13 (V 100), 19 (52c) — Umschreibung auf den Eigentümer 27 (42), 39 (22ff.) — Umwandlung 13 (V 114) — Unzulässigkeit der Eintragung von die E ausschließenden Vereinbarungen 13 (V 114) — Verfügungen über die künftige E 13 (V 100) künftige — vgl auch Eigentümergrundschuld, Eigentümerhypothek, Hypothek Eigentümerhypothekar Eingetragensein als Betroffener 39 (22 ff.) Eigentümerreallast 13 (V 67) Eigentümerrentenschuld vgl Eigentümergrundschuld, Grundschuld, Rentenschuld Eigentümerverzeichnis 2 (50ff., 198) Eigentumsparzelle vgl Flurstück, Parzelle Eigentumsvorbehalt an Zubehörstücken (beweglichen Sachen) unzulässig, 13 (V 19) — an einem Gebäude (Auflassung ohne Gebäude) das wesentlicher Bestandteil ist, unzulässig 20 (5) Eigentumswechsel Eintragung in das Grundbuch 3 (195ff.), 20 (75ff.), Kosten 20 (91 ff.) — Eigentümerhypothek 39 (24, 25) — Mitteilung an Hypotheken-, Grundschuldund Rentenschuldgläubiger 55 (8) — Mitteilung an das Finanzamt 55 (29), bei Grunderwerbsteuer 20 (80), GesReg I 1 — nach Zustimmung zur Löschung einer Hypothek, Grund- oder Rentenschuld 27 (15) — vgl auch A uf lassung, Eigentum, Eigentümer Einantwortungsurkunde (Österreich) 35 (63) Einbringung von Grundstücken in eine Gesellschaft oder juristische Person 20 (12, 14) Einfahrten gemeinschaftliche, selbständige Buchung 3 (94) — Bezeichnung mit Sternplannummern bei Gemeinschaftsverhältnissen (Bayern) 2 (105, 106) mit ErgVerz (nunmehr überholte Regelung) Eingangsliste 2 (49) E i n g a n g s v e r m e r k 1 (39), 13 (32ff.), 17 (6) — Bedeutung 13 (32) — Berichtigung 13 (39) — Inhalt 13 (35 ff.) — Ort 13 (34) — Unterschrift 13 (35 unter b) — Zuständigkeit 1 (31 ff.), 13 (25ff., 33) eingebrachtes Gut bei dem früheren Güterstand der Verwaltung u Nutznießung 33 (45 ff., insbes 48) bei der Errungenschaftsgemeinschaft 33 (37ff., insbes 39) bei der Fahrnisgemeinschaft 33 (41 ff., insbes 48) bei der fortgesetzten Gütergemeinschaft und bei fortgesetzter Fahrnisgemeinschaft 35 (68)

3973

Sachregister eingebrachtes Gut Eintragung der Ehefrau als Betroffener 39 (13) — über das neue Güterrecht 33 (4ff.), 35 (65ff.) — vgl auch Ehefrau, Ehemann, eheliches Güterrecht, Güterrecht, Verwaltung und NutzEingemeindung 2 (64 ff.) — keine Auflassung 20 (23) — Voreintragung des Betroffenen nicht erforderlich 39 (13) eingetragene Genossenschaft 32 (50 ff.), GesReg I 1 — Eintragung im Genossenschaftsregister 32 (51, 52) — Vertretung 32 (53) — Nachweis der Vertretungsbefugnis 32 (54) — Verschmelzung 20 (14) eingetragener Verein Bezeichnung im Grundbuch 3 (288) — Eintragung im Vereinsregister 32 (46) — Vertretung 32 (47) — Nachweis der Vertretungsbefugnis 32 (48) — vgl auch Rechtsfähigkeit, Verein, Vereinsregister, Vereinsvermögen, Vereinsvorstand Eingetragensein des Betroffenen 39 (17 ff.) Einheitsgrundschuld 3 (346, 350b unter 6) — vgl auch Einheitshypothek Einheitshypothek 3 (346) — Briefbildung 3 (346e), 67 (11 ff.) — Eintragung 3 (346 d) — Gebühr 3 (346 f) — Rechtsnatur (346c) — Behandlung bei der Umschreibung des Grundbuchblattes 3 (395) — Voraussetzungen 3 (346 b) — Wiederaufhebung 3 (346 f) — Zustimmung des Grundstückseigentümers 3 (346 b) — im übrigen vgl Hypothek einheitlicher A n t r a g 18 (29), 75 (5) — im übrigen vgl auch Antrag Einheitswert bei Grundstücken usw 20 (97) — Geschäftswert bei Kosten 13 (V 187) — Grunderwerbssteuer 20 (102) — Hof 117 (22) — Rentengut 117 (10) — im übrigen vgl auch Kosten, Steuern Einigung (Konzensprinzip) E (9), 19 (2ff.) — bei Bestellung, Änderung des Inhalts oder Übertragung eines Erbbaurechts 8 (6), 8 (28) — Erklärung der E vor dem Grundbuchamt nicht mehr zulässig 20 (34), vor einem Amtsgericht nur bei Vergleich zulässig 20 (35) mit ErgVerz; dazu auch Beurkundungsgesetz vor einem Notar 20 (36) vor Gericht in einem Vergleich 20 (37) mit ErgVerz vor einer sonst zuständigen Behörde 20 (38 ff.) mit ErgVerz — Gültigkeit 20 (70) — Prüfung durch den GBBeamten 18 (142) — Nichtübereinstimmung mit der Eintragung 22 (10) 3974

Einigung Nichtigkeit 22 (10) — Bindung an die E 19 (31ff.) — Verhältnis zur Eintragungsbewilligung 19 (11)

— Unmöglichkeit der E 19 (11) — Grundbuchunrichtigkeit infolge fehlender E 22 (10) — Aufbewahrung der Urkunden über die E bei den Grundakten 10 (4) — vgl auch Auflassung, Beurkundung Einigungsgrundsatz vgl Konsensprinzip E i n k l a m m e r n einer Eintragung wirkt nicht als Löschung 46 (6) Einkommensteuer keine öffentliche Last 54 (14) Einlagebogen im Grundbuch 3 (124,125,126) — im übrigen vgl Loseblattgrundbuch Einlegebogen vgl Einlagebogen Einlaufsbeamter (Registrator) 13 (26) Einlegung der Beschwerde 73 — der weiteren Beschwerde 80 Einleitungsvermerk im Rangklarstellungsverfahren 91 (7) — Löschung 113 (2) — im übrigen vgl Rangklarstellungsverfahren Einreden gegen die Hypothek, Eintragungsfähigkeit 13 (V 99) Vermerk auf dem Brief 68 (6) Eintragung eines Widerspruchs durch einstweilige Verfügung 41 (23 ff.) — des Fiskus im Amtshaftungsprozeß 11 (40) — des nicht erfüllten Vertrags 13 (40) Einrichtung und F ü h r u n g der Grundbücher gesetzliche Grundlagen 2 (lff.) — Grundbuchband 3 (115ff.) — Grundbuchblatt 3 (132 ff.) — Grundakten 2 (6ff.) — Sammelakten u sonstige Verzeichnisse 2 (32ff.) — Wohnungs- u Teileigentumsgrundb u c h 3 (447ff.) gesetzliche Grundlagen 3 (447 ff.) Arten von Grundbüchern 3 (453) Grundbuchblatt 3 (466 ff.) — E r b b a u g r u n d b u c h 8 (17ff.) Einschaltung in einer öffentlichen Urkunde 29 (79) mit ErgVerz — in einer öffentlich beglaubigten Urkunde 29 (66) mit ErgVerz — vgl auch Beurkundung, Beurkundungsgesetz Einsicht des G r u n d b u c h s 12 durch öffentliche Behörden 12 (23) durch Notare 1 (75k), 12 (24) durch Rechtsanwälte 12 (25) durch einen Bevollmächtigten 12 (11) durch die Dienstaufsichtsbehörde 12 (29) — — Gegenstand der E 12 (12 ff.) Ort und Zeit der E 12 (19, 20) Beschwerde 12 (47 ff.) Gestattung der E in Verwaltungswege 12 (28) unterlassene E als mitwirkendes Verschulden bei Geltendmachung von Schadenersatz wegen Amtspflichtverletzung 11 (36)

Sachregister Einsicht des Grundbuchs durch den Grundbuchbeamten vor Vornahme einer Beurkundung 29 (37) entfällt, das GBA ist nach dem BeurkG nicht mehr zu rechtsgeschäftlichen Beurkundungen zuständig, Beurkundungsgesetz Recht auf Grundbücheinsicht 12 (8 ff.), Anh 7 Voraussetzungen 12 (4 ff.) Zuständigkeit, 1 (47), 12 (18) — der G r u n d a k t e n 12 (14ff.) — des H a n d e l s - und G ü t e r r e c h t s r e g i s t e r durch den Grundbuchbeamten 34 (6) — in verwahrte U r k u n d e n 10, 12 (14ff.) — Kosten, Gebührenfreiheit 13 (V 223) — im übrigen vgl auch Grundbuch, Kreditgewährung, öffentliches Interesse, Personalgläubiger, Verwahrung, Winkelkonsulenten, •wirtschaftliches Interesse, wissenschaftliches Interesse, Zeit Einstellung des Rangklarstellungsverfahrens 109 Einstellung der Zwangsvollstreckung Einfluß auf die Grundbuchberichtigung auf Antrag des Gläubigers 14 (11) auf die Zwangshypothek 19 (50 d) auf die Eintragung der Pfändung 19 (52b unter b) — bez Rangklarstellungsverfahren vgl Einstellung einstweilige Anordnung des Beschwerdegerichts 76 (2 ff.) — des Gerichts der weiteren Beschwerde 80 (16) — vgl auch Anordnung, Beschwerde, weitere Beschwerde einstweilige Verfügung Eintragung aufGrund einstweiliger Verfügung 1 (16a), 19 (53) — Wirkung auf den Grundbuchverkehr 13 (V 166, 175) — Eintragung in der 2. Abteilung 3 (211) — Erwerbsverbot 18 (21 unter b) — Ersuchen um Eintragung 38 (22) — kein Ersuchen um Löschung 38 (22) — über Aushändigung des Briefs 260 (9) — Aufbewahrung bei den Grundakten 10 (4) — als Vollstreckungstitel 14 (4 unter 8) — Vollziehungsfrist 19 (53 b unter a) — an das Grundbuchamt gerichtete einstweilige Verfügung 18 (21 unter b) — Verhinderung der Eintragung der Auflassung 20 (67) — Verbot, einen Antrag zu stellen 18 (21 unter b) — Verfügungsbeschränkungen 18 (21 unter b), 19 (53 unter 3) — Vormerkung, Anordnung der Eintragung 25 (22) — Widerspruch, Anordnung der Eintragung 19 (53 unter 2b), 25 (22) — Löschung von auf Grund einstweiliger Verfügung eingetragenen Vormerkungen und Widersprüchen 25 (36) — Vorlage des Briefes 41, 42 — vgl auch gerichtliches Erwerbsverbot, Sequester, Veräußerungsverbot, Verbot

Einteilung des Grundbuchblattes 3 (149ff.) — Aufschrift 3 (150S.) — Bestandsverzeichnis 3 (161 ff.) — 1. Abteilung 3 (195ff.) — 2. Abteilung 3 (204ff.) — 3. Abteilung 3 (225 ff.) — Wohnungs- u Teileigentu msgrundb u c h 3 (469ff.) Aufschrift 3 (470) Bestandsverzeichnis 3 (471 ff.) 1. Abteilung 3 (500 ff.) 2. Abteilung 3 (513 ff.) 3. Abteilung 3 (516 ff.) — E r b b a u g r u n d b u c h 8 (19ff.) Aufschrift 8 (20, 21) Bestandsverzeichnis 8 (22 ff.) 1. Abteilung 8 (35ff.) 2. und 3. Abteilung 8 (38 ff.) — W o h n u n g s e r b b a u g r u n d b u c h 8 (52ff.) Aufschrift 8 (54) Bestandsverzeichnis 8 (55) — vgl auch A bteilung, A ufschrift, Bestandsverzeichnis, Erbbaugrundbuch, Teileigentumsgrundbuch, Wohnungseigentumsgrundbuch, Wohnungserbbaugrundbuch Eintragung B e g r i f f l 3 (V 2) — Eintragungen iwS und ieS 13 (V 3ff.) — Bedeutung 13 (V8ff.) formelle 13 (V 8) materielle 13 (V 9 ff.) — Änderung 1 (22 b), 44 (3 ff.) — Auslegung 13 (V 1), 53 (11, 59) — A r t e n 13 (V 3ff.) — — vorläufige E 13 (V 7) endgültige E 13 (V 7) gegenstandslose E 53 (59) rechtlich unmögliche E 13 (V 25) rechtsbegründende E 13 (V 24, 30) unzulässige E 13 (V 19ff., 32ff.), 22 (5), 53 (54 ff.) teilweise unzulässige E 13 (V 36) unvollständige E 53 (8, 59) überflüssige E 13 (V 29ff„ 37) unrichtige E 22 (3ff.), 53 (17ff., 51 ff.); im übrigen vgl Unrichtigkeit unklareE (Klarstellungsvermerk) 22 (12), 53 (11, 59) versehentliche E, unrichtige E 9 (20), 13 (V 35), 22 (15), 53 (12ff.) nichtige E 44 (21), 53 (6) E tatsächlicher Art 13 (V 5, 6), 22 (5), 53 (7) widerspruchsvolle E, Klarstellungsvermerk 53 (59) hinweisende Eintragungen 13 (V 6), 53 (15) — Eintragungen auf Hypotheken-, Grundoder Rentenschuldbrief und Grundbuchinhalt 53 (16) —- — mehrere Eintragungen unter einer Nummer 3 (266), 45 (15) —• — E von Amts wegen vgl Eintragungen von Amts wegen in der 1. Abteilung vgl Abteilung 3975

Sachregister Eintragung in der 2. Abteilung vgl Abteilung in der 3. Abteilung vgl Abteilung in der Aufschrift vgl Aufschrift im Bestandsverzeichnis vgl Bestandsverzeichnis der Aufwertung vgl A ufWertung der Währungsreform vgl Währungsreform — allgemeine Voraussetzungen 13 (V 13 ff.) — gesetzliche Grundlagen 3 (247) — Eintragungsverfügung 3 (248 ff.) — äußere Form der Eintragung 3 (255 ff.) — Inhalt der Eintragung 3 (261 ff.) — Amtspflichtverletzung bei Eintragung Dritter 11 (25) — Änderung vor der Unterzeichnung 18 (9), 44 (19), 53 (12) — nach der Unterzeichnung 18 (9), 44 (19), 53 (12) — Schreibversehen 53 (18 ff.) — E in falscher Abteilung usw 3 (38, 114, 149), 53 (18 ff.) auf falschem Blatt 3 (32) • auf unrichtigem GBBlattmuster 3 (147) — GBBeamter zuständiger 1 (35 ff.) mit ErgVerz Mitwirkung eines ausgeschlossenen Grundbuchbeamten 11 — Berichtigung 3 (260), 18 (9), 22 (4ff.), 44 (19), 53 (12ff.) — B e s c h w e r d e gegen eine E 71 (18ff.) gegen die Fassung der E (Fassungsbeschwerde (71 (26) weitere Beschwerde gegen die auf Grund einer einstweiligen Anordnung des Beschwerdegerichts erfolgten E unzulässig, 76 (15) zur Herbeiführung der Ergänzung einer unvollständigen Eintragung unzulässig 71 (26) — weitere Beschwerde 80 (14) — auf Anordnung des Beschwerdegerichts (einstweilige Anordnung) 76, 80 (16) — E eines anderen als des bewilligten Betrags oder einer sonstigen Abweichung vom Antrag 22 (9) — E des Betroffenen als Eintragungsvoraussetzung 39 Erzwingung der E des Betroffenen 39 (33) — Benachrichtigung der Beteiligten 55 — Bezeichnung des Berechtigten 3 (271 ff.) Berichtigung 3 (291), 22 (8) — bei Briefhypotheken 41, 42, 62 — zugunsten eines oder beider Ehegatten, Nachweis des ehelichen Güterstandes 33 (55 ff.) — zugunsten eines oder mehrerer Erben, Nachweis der gesetzlichen Erbfolge 35 (23ff.), der letztwilligen Erbfolge 35 (41 ff.), bei ausländischem Erblasser 35 (61 ff.) — zugunsten eines an einer fortgesetzten Gütergemeinschaft Beteiligten, Nachweis 35 (65 ff.) — von Eigentumsänderungen 3 (195 ff.) 20 3976

E i n t r a g u n g von Änderung des Berechtigten bei Teil- und Wohnungseigentum 3 (500 ff.), bei Erbbaurecht 8 (35ff.), im übrigen, auch bei Änderung von Bestandsangaben vgl Änderung Einrichtung, Veränderungsspalte• — Angabe des Eintragungstages 44 (3ff.) — Ergänzung einer E 18 (9), 44 (9), 53 (12ff., 63 ff.) — auf Ersuchen von Behörden 38 — Formvorschriften (formelles Grundbuchrecht) 3 (132 ff.) — E in einen zufällig leeren Raum 45 (161) — des Güterrechts 33, 35 (65 ff.) — E gemeinschaftlicher Rechte für mehrere 47 — Nichtübereinstimmung mit der Einigung 22 (10)

— des Löschungsvermerks 46 (4ff.) — Pfändung des aus der Auflassung sich ergebenden Rechts auf E 20 (69) — von der E ausgeschlossene Rechte 13 (V 20) — von der E ausgeschlossene Rechtsänderungen 22 (14) — Kennzeichnung des Ranges 45 (18 ff.) — keine Rechtskraft der E 13 (V 10), Besonderheit für den Rang 13 V 11) — E des Rangvorbehalts 45 (52ff.) — des vorbehaltenen Rechtes 45 (48 ff.) — der Rangänderung 45 (73 ff.) — Unterschrift der Grundbuchbeamten 44 (13ff.) vgl auch Unterschrift — Umschreibung 3 (391) — Vermerk der E auf dem Hypothekenbrief 62 — Verwirklichung des Anspruchs auf E des Betroffenen 14, 39 (33) — Vollendung der E 44 (19, 20) — der wertbeständigen Hypothek 28 (15, 16) — Kosten 13 (V 181 ff.), im einzelnen bei den Vorschriften der 13 ff., im übrigen vgl Auslagen, Gebühren, Kosten — Widerspruch von Amts wegen gegen unrichtige E 53 (35 ff.) — Zusammenfassung mehrerer E 3 (266), 39 (21)

— mehrerer Rechte unter e i n e r Nummer 3 (266), 45 (15, 16, 47), 47 (12), 50 (1) — bez Währungsumstellung vgl Währungsumstellung — vgl auch Bezeichnung, Eintragungen von Amts wegen, usw, Grundbuch, hinweisende Vermerke, historische Vermerke, Hypothek, Inhalt, Löschung, Nachweis, Probeeintragungen, Rang usw, Rötung, Schatzfund, Scheidung, Scheinrechte, Schreibmaschine schuldrechtliche A nsprüche, Straßenname, tatsächliche Angaben, überflüssige Eintragungen, unzulässige Eintragungen, unzulässiger Zusatz, Vermerk, Vollzugsersuchen, Voraussetzungen, Vorbehalt, Vormerkung, Widerspruch, widerspruchsvolle Eintragungen, Wiedereintragung, Wiederkaufsrecht, Wirksamkeit, Wirksamkeitsvermerk, Wirtschafts-

Sachregister art, Zusammenfassung, Zusatz, Zwischenverfügung E i n t r a g u n g e n von A m t s w e g e n 13 (6 ff.) — einer Vormerkung oder einer Widerspruchs zum Schutze des früheren Antrags 18 (52 ff.) — Berichtigung von Amts wegen 53 (9) — Kostentragung 13 (V 194) Gebührenfreiheit 13 (V 222ff.), Auslagenfreiheit 13 (V 234) — Nachholung einer von Amts wegen vorzunehmenden E 53 (9) — Rang 45 (5) — Unterlassung einer von Amts wegen vorzunehmenden E als Amtspflichtverletzung 11 (33) — Unrichtigkeit einer E von Amts wegen 53 (9) — vgl auch Eintragung, Tätigkeit von A mts wegen E i n t r a g u n g s a n t r a g 13 — Begriff 13 (9) — in der Beschwerdeinstanz 74 (5) — reine und gemischte E 30 (2 ff.) — Antragsberechtigung 13 (40ff.) — Abänderung 13 (20) — Aufbewahrung bei den Grundakten 10 (4) — Behandlung eines unbegründeten E 18 (lOff.) — Behandlung der vorgelegten Urkunden bei Ablehnung des E 10 (9) — Beurkundung durch das Grundbuchamt nach dem BeurkG nicht mehr zulässig 29 (20 ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz durch Notar vgl Beurkundungsgesetz, Notar Gebühr 29 (44) — Bezeichnung des Grundstücks 28 (3) — Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung 13 (18) — Eingangsvermerk 13 (32ff.) — Einsicht in noch nicht erledigte E 12 (16) — Entgegennahme 13 (24 ff.) außerhalb der Diensträume 13 (30) — vor Eintragung des Erstehers 17 (22), 18 (28), 38 (30) — Ergänzung 31 (4) — Ergänzung durch den Notar 15 (18) — Erledigung mehrerer dasselbe Recht betreffender E 17 (4, 5) — Einfluß des Güterrechts 13 (50); dazu zum neuen Güterrecht 33 (4ff.), 35 (65ff.) — Einfluß einer Verfügungsbeschränkung 13 (V 125) — Form 13 (11), 14 (29), 30 — Angabe von Geldbeträgen 28 (12) — Antrag auf gleichzeitige Erledigung mehrerer E 16 (8 ff.) — Erledigung einander widersprechender E 17 (6), 18 (59) — unvollständige Erledigung 53 (8, 9) — Inhalt 13 (12fl.) — M i t t e i l u n g sämtlicher Eintragungshindernisse 18 (29, 43), Amtshaftung bei unterlassener oder unsichtiger Mitteilung 11 (30)

E i n t r a g u n g s a n t r a g Mitteilung von Eintragungen 1 (20 b), 55 — Prüfung 13 (21) — mangelhafter E 18 — Rechtsnatur 13 (9) — Reihenfolge der Erledigung 17 — Stellung durch einen Vertreter 13 (49) § 181 BGB nicht anwendbar 13 (9) — Übereinstimmung mit der Bewilligung 13 (16), 15 (14ff.), 19 (26) — Einrede des nicht erfüllten Vertrags 13 (40) — bei Vormerkung und Widerspruch 25 (23) — Vollmacht 30 (9 ff.) Widerruf 31 (10 ff.) — E unter Vorbehalt 16 — Widerspruch des Gegners 13 (47) — Zeitpunkt des E maßgebend für den Rang 45 (22 ff.) — Z u r ü c k w e i s u n g 18 (29ff.) Wirkung derselben 18 (31 ff.) bei Beteiligten mehrerer Grundbuch— ämter 48 (16 ff.) Zurückgabe der Urkunden bei Abweisung eines E 10 (9) — Zurückweisung oder Zwischenverfügung 18 (16ff.)

Notwendigkeit der Zurückweisung 18 (17 ff.) Wahl zwischen Zurückweisung u Zwischenverfügung 18 (22ff.) bei Wohnungseigentum 3 (459) — Zusatzantrag 31 (3) — Z u r ü c k n a h m e 31 (2ff.) Zulässigkeit 31 (4) bei gemeinsamem Antrag mehrerer Antragsteller 31 (5) bei Beteiligung mehrerer Grundbuchämter 48 (16 ff.) Anfechtung 31 (6) Inhalt und Form 31 (7) durch den Notar 15 (17) Vollmacht zur Z 15 (17) Wirkung 31 (6) — Löschung der nach § 18 eingetragenen Vormerkung oder des Widerspruchs bei Z 18 (72) — kein Zwang zur Antragstellung 13 (23) — vgl auch A ntrag, Eintragung, Eintragungsbewilligung, gemischter Antrag, Löschungsantrag, Mängel, Mehrheit, Prüfung usw, reiner Antrag, stillschweigender Vorbehalt, Sühnevergleich, Verfahren, Zurücknahme E i n t r a g u n g s b e w i l l i g u n g 19 •— Ausnahmen von dem Erfordernis der E 19 (38 ff.) Nachweis der Einigung 19 (39) entbehrliche Eintragungsbewilligung 19 (40 ff.) ersetzte Eintragungsbewilligung 19 (45 ff.) — neben der Auflassung erforderlich 19 (39), 20 (77) — Angabe des Gemeinschaftsverhältnisses oder der Bruchteile 47 (30) — Angabe des Geldbetrags 3 (324), 28 (12 ff.) 3977

E i n t r a g u n g s b e w i l l i g u n g Angabe des Zinsbeginns 3 (324) — Anfechtung 19 (36) — Aufbewahrung bei den Grundakten 19 (4) — ausdrückliche Erklärung 19 (22) — Auslegung 19 (22) — Berichtigungsbewilligung 19 (19, 37), 22 (16ff.) — Bestimmtheit 19 (23) — Betroffener (Bewilligungsberechtigung) 19 (54 ff.) Buchberechtigter oder wirklicher Berechtigter als Betroffene 19 (60) — Mehrheit von Betroffenen 19 (67) — Bezugnahme auf die E vgl Bezugnahme — Bezeichnung des Grundstücks 28 (2) — Einsicht 12 (15) — des Erblassers 40 (27, 28) — Form 19 (74), 29 (5, 19) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Gegenstand 19 (19) — Inhalt 19 (21 ff.) — — inhaltliche Mängel 18 (25 unter 5) — Nachweis des Gläubigerrechts an einer Briefhypothek usw durch die E 39 (42) — des Nachlaßverwalters 40 (27) — des Nachlaßpflegers 40 (27) — eines Nichtberechtigten 19 (71, 72) — Nichtigkeit 19 (36) — Rangbestimmung in der E 45 (40) — Rechtsnatur 19 (13 ff.) formell-rechtliche Erklärung 19 (14) rechtsgeschäftliche Willenserklärung 19 (15) einseitige Erklärung 19 (16) empfangsbedürftige Erklärung 19 (17) abstrakte Erklärung 19 (18) Verfügung 19 (20) — des Testamentsvollstreckers 40 (28) — Tod des Bewilligenden 19 (73) — Ubereinstimmung mit dem Antrag 13 (16), 15 (14ff.), 19 (26) — Unwiderruflichkeit 19 (33) — keine Verbindung mit dem Brief 58 (4) -—Verfügungsberechtigung 19 (69 ff.) — Verhältnis zur Einigung 19 (11) — Abgabe durch Vertreter 19 (68) — Vorbehalt 19 (11, 23) — bei Vormerkung und Widerspruch (25 (19) — Widerruf 19 (31 ff.) — Widerspruch zwischen mehreren E 19 (72) Wirkung 19 (28 ff.) •— vgl auch Einwilligung, Löschungsbewilligung, Nichtberechtigter, Nichtigkeit E i n t r a g u n g s e r k l ä r u n g e n 29 (5 ff.) mit ErgVerz; § 29 GBO wurde neu gefaßt, GT 1 mit ErgVerz, das GBA h a t keine Zuständigkeit mehr, Beurkundungsgesetz — Abgabe vor dem Grundbuchamt nicht mehr zulässig § 29 (200.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — von Behörden 29 (71 ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz E i n t r a g u n g s e r s u c h e n von Behörden 38

Eintragungsersucheii Form 29 (74 ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Beschwerde 38 (16), 71 (51 ff.) Eintragungsfähigkeit 13 (V 14ff.) — Miete vgl Miete — Prüfung 18 (82 ff.) — unzulässige Nebenbestimmungen 13 (V 36), 16 (11, 15) — Zwischenverfügung 18 (18) — im übrigen vgl auch Nichteintragungsfähigkeit, öffentliche Rechte, Rechte, Straßensicherung, Wiederkaufsrecht E i n t r a g u n g s g e b ü h r e n vgl Kosten E i n t r a g u n g s g r u n d l a g e n Form (Nachweis) 29 (19 ff.) mit ErgVerz, nunmehr ist das BeurkG anstelle des FGG maßgebend; dazu Beurkundungesetz — Aufbewahrung bei den Grundakten 10 (4) •— Ergänzung durch den Notar 15 (18) — Nachbringung 18 (14) — Prüfung 18 (82 ff.) — Übersendung an ein anderes Grundbuchamt bei Gesamtrechten 48 (13) Eintragungshindernis, — vgl auch Eintragung, Eintragungsvoraussetzungen E i n t r a g u n g s h i n d e r n i s 18 — amtliche Kenntnis 18 (145) •— nachträgliches E 18 (7) — formlose Erinnerung 18 (13) — Zurückweisung des Antrags oder Zwischenverfügung 18 (16 ff.) — Mitwirkung des Grundbuchbeamten bei der Beseitigung eines E 18 (11) — Beseitigung durch den Notar 15 (19) — Beurkundung trotz E 20 (71 ff.), 29, (28) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Mitteilung sämtlicher E 18 (43); Amtspflichtverletzung 11 (30) — keine Aussetzung des Verfahrens 18 (12) — Nachbringung von Unterlagen 18 (14) — Kenntnis des Antragstellers von einem E 18 (23) — E bei mehreren nach § 16 verbundenen Anträgen 16 (15, 16) — vgl auch Eintragung, Eintragungsfähigkeit, Eintragungsgrundlagen, Hindernis, Zwischenverfügung E i n t r a g u n g s p r i n z i p E (10), 19 (1) E i n t r a g u n g s t a g 3 (261), 44 (3ff.) — Berichtigung 1 (22b), 44 (6) — Bedeutung für den Rang 45 (25 ff.) E i n t r a g u n g s v e r f ü g u n g 1 (41), 3 (247ff.) Änderung 3 (250) Aufbewahrung bei den Grundakten 3 (252) Entwurf 3 (250) gesetzliche Grundlage 3 (248) Schriftlichkeit 3 (250) Verfügung 3 (250) Wortlaut 3 (251) Zuständigkeit 3 (249) mit ErgVerz; nach dem RpflG ist der Rechtspfleger zuständig, Rechtspfleger, Rechtspflegergesetz — bei der Umschreibung eines Grundbuchblatts 3 (385)

Sachregister E i n t r a g u n g s v e r f ü g u n g keine Beschwerde gegen die E 71 (15) — im übrigen vgl auch Eintragung, Grundbuch E i n t r a g u n g s v e r m e r k in der 1., 2. u 3. Abteilung vgl A bteilungcn — bei der Hypothek 3 (321 ff.) — bei der Grundschuld 3 (350) — bei der Rentenschuld 3 (351) — Zusammenfassung mehrerer Eintragungen in einen Vermerk 3 (266), 39 (21) — Klarstellung eines ungenauen E (Klarstellungsvermerk) 13 (V 6), 22 (12), 53 (11, 59) — nachträgliche Vermerke auf dem Hypothekenbrief 62, 70 (9) — E auf dem Teilhypothekenbrief usw 61 (30), 70 (8) — vgl auch Eintragung E i n t r a g u n g s v o r a u s s e t z u n g e n 29 (4ff., 11 ff.) Eintragungsgrundlagen, — vgl auch Eintragung, E i n w e n d u n g e n (Erinnerungen) gegen die Entscheidung des Urkundsbeamten 71 (V 6), 71 (5) mit ErgVerz. Maßgebend ist das neue RpflG (Anh 137 mit ErgVerz); dazu Rechtspfleger, Rechtspflegergesetz des Rechtspflegers 71 (V 7), 71 (6) mit ErgVerz, da das neue RpflG maßgebend ist; dazu Rechtspfleger, Rechtspflegergesetz — des Grundbuchbeamten in Baden-Württemberg 71 (V 8) mit ErgVerz, da das neue RpflG bez der Vorbehalte maßgebend ist; dazu Rechtspfleger, Rechtspflegergesetz — vgl auch Beschwerde, Erinnerungen, Rechtsmittel E i n w i l l i g u n g in die von einem Nichtberechtigten abgegebene Eintragungsbewilligung 19 (71, 72) — in die durch einen Nichtberechtigten erklärte Auflassung 20 (55) — des Ehemannes zu Verfügungen über eingebrachtes Gut beim früheren Güterstand der Verwaltung und Nutznießung 33 (48) — des anderen Ehegatten bei Verfügungen eines Ehegatten über Gesamtgut 33 (29 ff.) — der Abkömmlinge bei der fortgesetzten Gütergemeinschaft 35 (69) — vgl auch eheliches Güterrecht, Genehmigung, Güterrecht, Zustimmung Einzelfirma Nachweis der Inhaberschaft 32 (2 unter b) Einzelkaufmann — vgl auch Firma, Einzelkaufmann Bezeichnung im Grundbuch 3 (278) — Stellung von Anträgen unter der Firma 3 (278) — Unterzeichnung der Niederschrift bei Beurkundung 29 (41) mit ErgVerz; anstelle der FGGVorschriften ist f ü r die Beurkundung das BeurkG maßgebend, Beurkundungsgesetz — Nachweis der Inhaberschaft einer Einzelfirma 32 (2 unter b) — vgl auch Einzelfirma, Firma

Einziehung Überweisung zur E 19 (52 e) — vgl auch Beschlagnahme, Vermögenseinziehung Eisenbahnlinie vgl Bahneinheit elektrische Arbeit Reallast auf Leistung elektrischer Arbeit 13 (V 69) E l e m e n t a r e r e i g n i s s e Grundbuchberichtigung, tatsächliche Angaben bei Abspülung Trockenlegung usw 22 (5) elterliche Gewalt 18 (111, 124) mit ErgVerz im übrigen vgl auch gesetzlicher Vertreter Mutter, Pfleger, Vater, Vormund elterliche Verwaltung und N u t z n i e ß u n g keine Eintragung im Grundbuch 13 (V 24, 78) — Betroffener bei Eintragungen von Verfügungen über das Kindesvermögen 19 (57) E m p f a n g s n a h m e des Hypothekenbriefs,Empfangsberechtigung, Vollmacht usw 60 (9) endgültige E i n t r a g u n g einer vorgemerkten Hypothek 25 (43 ff.) — Umschreibung von Vormerkungen und Widerspruch 3 (297), 18 (76ff.), 25 (43ff.) Endurteil als Vollstreckungstitel 14 (4 unter 4) — vgl auch Vollstreckungstitel E n t e i g n u n g 20 (18), 117 (74ff., 78) — Abschreibung eines Grundstücksteils 2 (137) — Briefvorlage (Preußen) bei Löschung einer Hypothek 41 (11) — keine Auflassung 20 (18) — Rang 45 (155) — Eintragungsersuchen der Enteignungsbehörde 38 (76ff.), Landesrecht Bayern 38 (91), Preußen 38 (100), weiteres Landesrecht 38 (105ff.), 117 (75) Bundesleistungsgesetz 38 (79) Landbeschaffungsgesetz 38 (77) Schutzbereichgesetz 38 (78) — Wirkung einer Enteignung, die in der D D R erfolgt 1 (72), 3 (36), 117 (74) Baulandbeschaffung, — vgl auch A ufbaugesetze, Bundesleistungsgesetz, Enteignungsbehörde, Enteignungsrecht, Landbeschaffung, Landbeschaff ungsgesetz, Schutzbereichsgesetz, Verfügungsbeschränkungen, Zwangsenteignung Enteignungsbehörde Eintragungsersuchen vgl Enteignung — Mitteilung von Eintragungen 55 (28) E n t e i g n u n g s v e r m e r k 3 (213) — Wirkung 13 (V 163) — vgl auch Enteignung Enteignungsrecht 20 (18), 117 (78) Enteignungsbehörde, — vgl auch Enteignung, Enteignungsvermerk E n t g e g e n n a h m e des Eintragungsantrags 13 (25 ff.) — der Auflassung 20 (32 ff.) mit 29 (lff.)/ErgVerz, Beurkundungsgesetz Entgeltlichkeit und Unentgeltlichkeit von Verfügungen des gesetzlichen Vertreters (über Schenkungen) 18 (108) des gütergemeinschaftlichen Ehegatten 33 (31), bei fortgesetzter Gütergemeinschaft 35 (69) 3979

Sachregister Entgeltlichkeit und Unentgeltlichkeit des Testamentsvollstreckers 35 (78) des Vorerben 13 (V 146) — Form des Nachweises 29 (85), 35 (78); die Änderung des § 29 GBO durch das BeurkG ist zu berücksichtigen, 29 (1 ff.)/ErgVerz, Beurkundungsgesetz Enthaftung vgl Pfandfreigabe Enthaftungserklärung Bezeichnung des Grundstücks 28 (11) — vgl auch Pfandfreigabe Entlastung des Grundbuchrichters vgl RechtsEntmündigung keine Eintragung in das Grundbuch 3 (286), 13 (V 24, 179) Entpfändung vgl Pfandfreigabe Entschädigungsforderung für das Bauwerk beim Erbbaurecht 8 (16) Entscheidung Begriff der beschwerdefähigen Entscheidung 1 (43), 71 (8), 78 (4) — Arten 71 (27ff.) — Form 1 (44), 71 (9) — Abänderungsfähigkeit 1 (22), 18 (7, 35, 47), 77 (23, 24), 80 (12, 21) — mit Beschwerde anfechtbare E 71 (27ff.), nicht anfechtbare E 71 (10ff.) — des Beschwerdegerichts 77 (8ff.), 78 (3, 4) Mitteilung an den Beschwerdeführer 77 (18ff.) Bindung des Grundbuchamts 77 (23) — des Gerichts der weiteren Beschwerde 80 (15 ff.) — E des BVerfG und der Verfassungsgerichte der Länder mit Gesetzeskraft 116 (11) — vgl auch Entscheidungsgründe, Beschwerde, Gesetz, Bundesgerichtshof, Oberlandesgericht Entscheidungsgründe 1 (20b), 77 (14), 78 (18)

— Beschwerde gegen E unzulässig 71 (13) — Fehlen der E als Rechtfertigung der weiteren Beschwerde 78 (18) — vgl auch Entscheidung Entscheidungspflicht des Grundbuchbeamten 18 (82) — Verweisung auf den Prozeßweg 18 (15) Entschuldungsamt Beurkundung der Auflassung 20 (41) mit 29 (1 ff.)/ErgVerz; nunmehr ist das BeurkG maßgebend, Beurkundungsgesetz — Benachrichtigung von Eintragungen 55 (33) — als Genehmigungsbehörde 13 (V 130), 18 (151), 20 (84) — Eintragungsersuchen 38 (46 ff.) — Beschwerderecht 71 (51, 52) — Beurkundungsbefugnis 20 (41), 29 (56) mit 29 (lff.)/ErgVerz, Beurkundungsgesetz — vgl Entschuldungsverfahren Entschuldungsbetrieb 13 (V 130 unter 2) — Belastungsbeschränkungen 13 (V 130 unter 3) — Freistellung hiervon (Löschung des Entschuldungsvermerks) 38 (46 ff.) — Genehmigungspflicht der Veräußerung 13 (V 130 unter 3) 20 (84), 38 (52) 3980

Entschuldungsbetrieb Vereinigung von Grundstücken 5 (16 unter a 2) — vgl Belastungsbefreiungen, Entschuldungsverfahren, Teilungsbeschränkungen Entschuldungshypothek Pfandrecht der Rentenbank-Kreditanstalt, nunmehr Landwirtschaftliche Rentenbank 32 (68 a) — Form der Löschungsbewilligung 29 (17) Entschuldungsplan Auszug aus dem E als Vollstreckungstitel 14 (4 unter 15) — vgl Entschuldungsverfahren Entschuldungsrente Eintragungsfähigkeit 54 (5) — Aufnahme in den Hypothekenbrief 57 (14) — kein Rangvermerk vgl öffentliche Last — Eintragungsmitteilung 55 (33) — vgl Entschuldungsverfahren Entschuldungssachen vgl Entschuldungsverfahren Entschuldungsverfahren 3 (213), Anh 106 bis 109 — vgl Entschuldungsamt, Entschuldungsbetrieb usw, gemeinsames Beschwerdegericht, landwirtschaftliches Entschuldungsverfahren, Zwangsvergleich Entschuldungsvermerk Löschung 38 (46ff.) — Wirkung 13 (V 130) — Vermerk im Hypothekenbrief 57 (14) — vgl Entschuldungsverfahren E r b a n s p r u c h keine Hypothek für den E 13 (V 84) Erbanteil Übertragung 22 (43), 35 (10) ist keine Erbfolge 35 (10) — keine Auflassung beim Erwerb eines E 20 (8) — Erwerber eines E als Betroffener 40 (9) — Hypothek an einem E unmöglich 13 (V 25, 169, 175) — Pfändung 22 (33, 43) — Antrag auf Grund eines nur gegen einen Miterben vollstreckbaren Titels 14 (6) — Verpfändung 22 (43) — Überweisung eines Grundstücks oder Erbbaurechts an den Erwerber eines E 36 (11) einer Nachlaßhypothek usw an den Erwerber eines E 37 (6) — Legitimation des Erwerbers eines E 35 (10) — im übrigen vgl Erbengemeinschaft Erbauseinandersetzung vgl ErbschaftsausErbbauberechtigter 8 (8) — Eintragung 8 (35) — Wechsel des E 8 (15) — Grundbuchberichtigung durch Eintragung des E 22 (32) — Grundbuchberichtigungszwang82 (4),82a (2) usw — im übrigen vgl auch Erbbaugrundbuch Erbbaugrundbuch 8 (17ff.) — Anlegung 1 (16a), 8 (18) — Aufschrift 8 (21) — Bezirkseinteilung 2 (57) — Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung 8 (27) — Einrichtung 8 (19ff.)

Sachregister E r b b a u g r u n d b u c h Schließung 1 (16 a), 8 (42 ff.) — Eintragungen 8 (19ff.) — Eintragungsgebühren 8 (58 ff.) — Bekanntmachung der Eintragungen 8 (56), 55 (26) — Verhältnis zum B l a t t für das belastete Grundstück 8 (45ff.) — öffentlicher Glaube 8 (50) — Brief über eine im E eingetragene Hypothek 57 (10) — im übrigen vgl auch Erbbauberechtigter, Erbbaurecht, Erbbauzins E r b b a u r e c h t 8, Anh 64 — altrechtliches Erbbaurecht 8 (1) — Auflassung 20 (28, 75) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Bedingungen und Befristung 8 (27, 46, 51), 13 (V 177) — Belastung 8 (40, 47, 51) — an einem Grundstücksteil 8 (7) — Bestellung 8 (6), 20 (38) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung 8 (14, 27) — Bezeichnung mit einer Sternplannummer überholt 2 (106), Bayern) 8 (26) mit ErgVerz — Bauer 8 (46) — Eintragung auf dem Blatte des belasteten Grundstücks 3 (210), 8 (14) — besonderes Grundbuchblatt 8 (18) — Vermerkung der Anlegung eines besonderen Grundbuchblattes auf dem Blatte des Grundstücks 8 (18) — Verhältnis des besonderen Blattes zum Grundstücksblatt 8 (45 ff.) — gemeinschaftliches Grundbuchblatt 8 (18) — Bekanntmachung der Eintragungen 8 (56, 57), 55 (26) — Eintragungsgebühren 8 (58 ff.) — Einigung bei Bestellung 8 (35) — Entschädigungsforderung für das Bauwerk — — — — — — — — — — — — — — — —

8 (16)

Grundbuchberichtigungszwang 82, 82a, 83 Heimfallrecht 8 (14) Heimstätteneigenschaft 8 (12, 41) Inhalt 8 (27) am eigenen Grundstück 8 (8) Untererbbaurecht 8 (7 unter b) Inhaltsänderung 8 (9 unter b, 40, 47), 20 (28) Löschung 8 (16, 34) öffentlicher Glaube des Grundbuchs 8 (50, 51) Rang, Rangänderung 8 (10, 45), 44 (75, 101) Übertragung 8 (36, 47, 51), 16 (7), 20, (28) unzulässige Bestimmungen 13 (V 40) Verordnung über das E 8 (1), Anh 64 Verfügungsbeschränkungen 8 (27, 48, 51), 13 (V 175) Verzicht auf Uberbaurente 19 (67) Vorrecht auf Erneuerung 8 (16) Vormerkung 8 (48, 51) Widerspruch 8 (48, 51)

E r b b a u r e c h t Zustimmung des Grundstückseigentümers zur Veräußerung des E 8 (37) zur Belastung 8 (40) zu einer Inhaltsänderung 8 (40) — im übrigen vgl altrechtliche Eintragungen, Erbbauberechtigter usw, Erbbauzins grundstücksgleiche Rechte, Vorrecht E r b b a u z i n s 8 (39) usw — im übrigen vgl auch Erbbauberechtigter Erbbescheinigung gerichtliche, kein ausreichender Nachweis der Erbfolge 35 (29, 59) E r b e des eingetragenen Berechtigten als Betroffener 40 (3 ff.) — Benachrichtigung von der Eintragung 55 (5) — Bezeichnung der unbekannten E im Grundbuch 3 (280, 282) — Einsetzung auf einen bestimmten Gegenstand, Auflassung 20 (8) — Eintragung der E bei Verfügung über einen Erbanteil 22 (43) — Form des Antrags auf Eintragung als Eigentümer 30 (6) mit ErgVerz; da § 30 auf § 29 verweist, ist insoweit auf 29 (1 ff.)/ErgVerz hinzuweisen, Beurkundungsgesetz — als Gläubiger einer Briefhypothek 39 (45) — Eintragung des Testamentsvollstreckers bei der Eintragung des E 52 (7) — Vollmacht des Erblassers für den E (Vollmacht über den Tod hinaus) 18 (105), 35 (12, 26) — Verfügungsbeschränkung durch die Ernennung eines Testamentsvollstreckers 13 (V 139) — Nießbrauch an Erbschaft 13 (V 75) — Widerspruch gegen die Löschung von auf Lebenszeit des Erblassers beschränkten Rechten 23 (12) — vgl auch Erbanteil, Etbeinsetzung usw, gestorbene Personen, Miterbe, Nacherbe, Nachlaß, N achlaßauseinandersetzung usw Pflichtteil, Voterbe, Verstorbene Erbeinsetzung auf einen bestimmten Gegenstand, Auflassung 20 (8) E r b e n g e m e i n s c h a f t Bezeichnung im Grundbuch 47 (22) — Auflassung bei Aufhebung 20 (8) — als Betroffener 40 (3 ff.) — Eintragung zugunsten der E 19 (77) — Grundstückserwerb 47 (22) — im übrigen vgl Erbanteil, Erbe, Gemeinschaftsverhältnis, Gesamthandsverhältnis E r b e s e r b e Erbschein 35 (34) — als Betroffener 40 (6) Erbfolge Begriff 35 (23 ff.) — keine Auflassung 20 (8) — Erbenermittlung durch Nachlaßgericht im GBBerichtigungszwangsverfahren 83 (3) — Nachweis der gesetzlichen E 35 (23 ff.) — Nachweis der letztwilligen E 35 (41 ff.) — Nachweis bei Eintragung zugunsten einer Erbengemeinschaft 19 (77) 3981

Sachregister Erbfolge Nachweis im Rangklarstellungsverfahren 94 (3) — E nach Ausländern 35 (61) — gerichtliche Zuweisung eines land- oder forstwirtschaftlichen Betriebs als vorweggenommene Erbfolge 20 (82 d) — E vor dem 1. Januar 1900 (Ubergangsrecht) 35 (22) — Feststellung durch den Notar genügt nicht 35 (59) — unterbricht nicht die Reihe der Abtretungserklärungen 39 (45) — zwischenstaatliches Erbrecht (internationales und interzonales Recht) 35 (36, 61 ff.) Republik, — vgl auch Deutsche Demokratische Erbe, Erbeinsetzung, Erbeserbe, Erbhof, gesetzliche Erbfolge, gewillkürte Erbfolge, Österreich E r b h o f vgl Anerbenfolge, Anerbenrecht, Anerbengutseigenschaft Erbhofeigenschaft vgl Anerbengutseigenschaft Erbhöferolle vgl Anerbenrecht E r b h o f v e r m e r k vgl Anerbenrecht E r b l a s s e r Eintragungsbewilligung des E 40 (27) — Vollmacht des E 18 (105), 35 (12, 26) — vollstreckbarer Titel gegen den E 40 (27) — Eintragung einer Anordnung des E über die Auseinandersetzung 3 (210) E r b p a c h t r e c h t 117 (14ff.), 118 — Übertragung 20 (29) — im übrigen vgl grundstücksgleiche Rechte E r b r e c h t vgl Anerbenrecht, Erblasser, Erbschein, Erbanteil, Heimstätte Erbschaftsauseinandersetzung Auflassung 20 (8) — gerichtliches Auseinandersetzungsverfahren 36 (18) — Umschreibung eines Grundstücks oder Erbbaurechts auf einen Miterben 36 — Umschreibung einer Hypothek, Grund- oder Rentenschuld auf einen Miterben 37 — über eine Briefhypothek 26 (4) — Umwandlung des Gesamthandseigentums in Bruchteilseigentum 20 (8) Erbschaftskauf Auflassung 20 (8) — ist keine Erbfolge 35 (10) Erbschaftskäufer als Betroffener 40 §9) Erbschaftsteuer Mitteilungen 55 (29) — keine öffentliche Last 54 (14) — vgl auch Steuern Erbschein 35 (33 ff.) — Aufbewahrung bei den Grundakten 10 (4 unter c) — Beweiskraft 35 (39) — DDR-Erbscheine 1 (72b), 35 (63) — Inhalt 35 (34) — gegenständlich beschränkter Erbschein 35 (34, 63) — Kraftloserklärung 35 (40) — Nachweis der gesetzlichen Erbfolge 35 (27, 28) •— Nachweis der letztwilligen Erbfolge 35 (52) — Prüfung durch den GBBeamten 35 (40) 3982

Erbschein Zuständigkeit zur Erteilung 35 (35 fi.) -— Ausfertigung oder Abschrift 35 (38) — keine Verbindung mit dem Hypothekenbrief 58 (4) — unverständlicher E 35 (40, 53) — gegenständlich beschränkter E 35 (34) — des Vorerben 35 (34) — vgl auch A usland, Hoffolgezeugnis, internationales Recht, interzonales Recht, Teilerbschein, Zeugnis Erbteil vgl Erbanteil E r b v e r t r a g 35 (51) — Nachweis der Erbfolge 35 (52 ff.) — Ernennung eines Testamentsvollstreckers in einem E 35 (77) — vgl auch letztwillige Verfügung Erfahrungssätze bei Würdigung der Eintragungsunterlagen 29 (84) •— Verletzung von Erfahrungstatsachen als Grund zur weiteren Beschwerde 78 (8) Ergänzung unvollständiger Eintragungen 53 (12ff., 58, 64) Nachholung von Datum und Unterschrift bei Eintragung 44 (7, 19) — des Grundbuchauszugs im Hypothekenbrief 57 (19) — Beschwerde mit dem Ziele der E einer Eintragung 71 (26) — einer Erklärung durch den Notar 15 (18) — im übrigen vgl Unrichtigkeit Ergänzungsrecht zum GBRecht E (25 ff.) mit ErgVerz insbes BeurkG, RpflG, BNotO, DONot, Nichtehelichenrecht E r g ä n z u n g s v e r m e r k im Hypothekenbrief 57 (22), 63 (7) Erhöhung des Z i n s s a t z e s , Betroffener 19 (64) — kein besonderer Hypothekenbrief 56 (V 7) — anstelle von Zinsrückständen Anwachsen des Kapitalsbetrags 3 (V 338)/ErgVerz — im übrigen vgl Kapital, Zinsen Erinnerungen gegenüber einem Eintragungsantrag 18 (13) — gegen die Entscheidung des Rechtspflegers 71 (6) mit ErgVerz; dazu Rechtspfleger — gegen Entscheidungen des Urkundsbeamten 71 (5) mit ErgVerz; dazu Rechtspfleger — gegen den Kostenansatz 13 (V 214) — gegen Einforderung eines Kostenvorschusses 13 (V 212) E r k e n n b a r m a c h u n g der Mitbelastung 48 (7 ff.) Erkennungszeuge bei Beurkundung 29 (35) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz E r k l ä r u n g zu einer Eintragung erforderliche E 29 (4ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — zur Niederschrift des GBRichters oder RPflegers ua 29 (20ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgetz — der Auflassung vor der zuständigen Stelle 20 (32ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz

Sachregister E r k l ä r u n g im übrigen vgl auch Anfechtung, Ausdrücklichkeit, Auslegung, N achtragserklärung, Nichtigkeit, stillschweigend, Übereinstimmung, U mdeutung, Vertragsfreiheit, Willenserklärung E r l a ß des R J M ua GesReg I 2 ff. — Verfügungen des Gerichts und deren Änderung 1 (20, 22) Erledigung der Beschwerde in der Hauptsache 1 (72), 71 (16) Erlöschen der Hypothekforderung 22 (26) — teilweises E der Forderung 45 (91) Teilhypothekenbrief 61 — Gegenstandslosigkeit einer Eintragung infolge E des Rechts 84 (5) E r m e s s e n s f r a g e n weitere Beschwerde 78 (8)

— im übrigen vgl auch Beschwerde E r m i t t l u n g e n von Amts wegen 1 (16), 13 (6ff.), 18 (145ff.) im Rangklarstellungsverfahren (Ermittlung des Berechtigten) 94 im Besch werde verfahren 77 (2) Ermittlungspflicht des Grundbuchamts 1 (16)

Erneuerung Vorrecht auf E des Erbbaurechts 8 (16, 44) — Eintragungsgebühr 8 (63) Erneuerungsscheine Ausstellung bei Inhaberbriefgrund- und -rentenschulden 70 (17) E R P - Sondervermögen Erwerbsbeschränkungen 19 (83) Errungenschaftsgemeinschaft (des bisherigen Rechts) 33 (37 ff.) — Auflassung 20 (9) — Angabe der Gesamtgutseigenschaft im Grundbuch 33 (49 ff.) — Auseinandersetzungszeugnis 36, 37 — Übergangsregelung bei Einführung des GleichberG 33 (12) — vgl Güterstand E r s a t z a n s p r u c h Eintragungsfähigkeit des Verzichts auf einen gesetzlichen E 13 (V 49) — Eintragung des Höchstbetrags des E bei Erlöschen durch den Zuschlag 3 (210, 216) Angabe in Bundeswährung 28 (12) Ersatzberechtigter bei Amtspflichtverletzung 11 (39) — im übrigen vgl auch A mtspflichtverletzung E r s a t z e r b e Nachweis der Erbfolge 35 (23) — und Nacherbfolge 13 (V 140, 144), 51 (20, 22) — im übrigen vgl Erbe Ersatzmöglichkeit anderweitige E bei Amtspflichtverletzung 11 (37) — im übrigen vgl auch Amtspflichtverletzung Ersatzpflicht bei Amtspflichtverletzung 11 (21 ff.)

— Umfang 11 (35, 36) — Ausschließung 11 (37, 38) — im übrigen vgl auch Amtspflichtverletzung Ersatzpflichtiger bei Amtspflichtverletzung 11 (40)

Ersatzpflichtiger im übrigen vgl auch Amtspflichtverletzung Erschließung nach BBauG 20 (83 g) Ersetzung der Z u s t i m m u n g des Eigentümers zur Hypotheklöschung 27 (17) — eines Ehegatten zu Verfügungen über Gesamtgut 32 (31) — der Abkömmlinge zu Verfügungen über das Gesamtgut der fortgesetzten Gütergemeinschaft 35 (69) Ersitzung eines Grundstücks, keine Auflassung 20 (19), 45 (95) Erstattungsverfahren bei Amtspflichtverletzung des Grundbuchbeamten 11 (43) E r s t e h e r Eintragung auf Ersuchen des Vollstreckungsgerichts 38 (27) — Eintragung ohne seine Zustimmung 22 (37) — Eintragungsbewilligung vor seiner Eintragung 17 (22), 18 (28), 38 (30), 45 (100) — Eintragung von Sicherungshypotheken für übertragene Forderungen gegen den E 38 (29), 45 (100) — Tod des E vor Eintragung 38 (27) — Zwangseintragungen gegen den E 17 (22) — Kosten 13 (V 198) — im übrigen vgl auch Zwangsversteigerung E r s u c h e n um E i n t r a g u n g 38 Form 29 (71 ff.) mit ErgVerz; § 29 I I I blieb durch das BeurkG unberührt, GT 1/ErgVerz, § 29 Bern 1 ff./ErgVerz, Beurkundungsgesetz Zurücknahme 31 (1), 38 (7) Bezeichnung des betroffenen Grundstücks 28 (3) Angabe des Gemeinschaftsverhältnisses 47 (30) Vorlegung des Briefs 41 (15) Aufbewahrung bei den Grundakten 10 (4) durch eine andere Abteilung desselben Amtsgerichts 13 (4) Einzelfälle des Ersuchens 38 (19ff.): Beschwerdegericht 38 (21), Prozeßgericht 38 (22), Vollstreckungsgericht 38 (23ff.), Vormundschaftsgericht 38 (36), Nachlaßgericht 38 (37ff.). Konkursgericht 38 (40ff.), Vergleichsgericht 38 (43, 44), Vertragshilfegericht 38 (45), Entschuldungsamt 38 (46 ff.), Landwirtschaftsrecht 38 (51 ff.), Baupolizeibehörde bez Bauvermerk 38 (55 ff.), Strafbehörden 38 (59), Gerichtskasse 38 (60), Siedlungsbehörde 38 (61), BBauG 38 (62) mit 20 (83), Finanzamt 38 (63ff.), Bundesaufsichtsamt für Privatversicherung 38 (67). LAVO 38 (68), Flurbereinigung 38 (69ff.). Wasser- und Bodenverbände 38 (73), Versorgungsbehörde 38 (74), Unfallversicherung 38 (75), Enteignung 38 (76), LandbeschaffungsG 38 (77), SchutzbereichG 38 (78), BundesleistungsG 38 (79), Wiedergutmachungsbehörden 38 (80), Fideikommißbehörden 38 (81), Bergbehörde 38 (82), Forstbehörde 38 (83), Erstattungsverfahren 38 (84), Deutsche Rentenbank 38 (85), Landesrecht 38 (86ff.) 3983

Sachregister E r s u c h e n um Eintragung Grundbuchberichtig u n g 22 (38) — Ü b e r m i t t l u n g v o n A n t r ä g e n der Beteiligten 38 (5) — E u m A m t s - u n d Rechtshilfe 1 (9) — im übrigen vgl Nachtragsersuchen, Ödlandsgrundstücke, Rechtshilfe E r w e r b des E i g e n t u m s oder eines R e c h t s a u ß e r h a l b des G r u n d b u c h s 19 (45ff.), 20 (7ff.) — d u r c h einen E h e g a t t e n bei G e s a m t g u t der G ü t e r g e m e i n s c h a f t 20 (77), 33 (50 ff.) — eines G r u n d s t ü c k s d u r c h den I n h a b e r der elterlichen Gewalt 18 (124 ff.) — d u r c h V o r m u n d 18 (112ff.) d u r c h P r o k u r i s t e n 32 (29) d u r c h eine juristische Person, keine Erw e r b s b e s c h r ä n k u n g 19 (78) d u r c h eine Kirchengemeinde 18 (176 ff.) d u r c h Träger der Sozialversicherung 18 (160) d u r c h eine S t i f t u n g 18 (172 ff.) d u r c h eine I n n u n g oder H a n d w e r k s k a m mer u a 18 (161), 19 (81) v o r m u n d s c h a f t s g e r i c h t l i c h e Genehmig u n g 18 (112 ff.) — nachträglicher E d u r c h den v e r f ü g e n d e n Nichtberechtigten 19 (71, 72), 20 (57) — eines E r b a n t e i l s 22 (43) — vgl a u c h guter Glaube, Erwerbsbeschränkungen. Erwerbsverbot, Rechtserwerb, Rechtsfähigkeit, Schenkungen E r w e r b s b e s c h r ä n k u n g e n 19 (78 ff.), 117 (69, 70) — vgl auch Etwerb, Erwerbsfähigheit, Erwerbsverbot, Verfügungsbeschränkungen E r w e r b s f ä h i g k e i t des gewinnenden Teils 19 (76, 77) — P r ü f u n g s p f l i c h t 19 (77) — im übrigen vgl a u c h Erwerb, Erwerbsbeschränkungen Rechtserwerb, Rechtsfähigkeit E r w e r b s g e n o s s e n s c h a f t e n vgl eingetragene Genossenschaften E r w e r b s g e s c h ä f t eines E h e g a t t e n bei Gütergemeinschaft vgl Gütergemeinschaftung (Verwaltung) E r w e r b s g r u n d A n g a b e im G r u n d b u c h 3 (197 u n t e r 2) — beim E r b b a u r e c h t 8 (35) Schuldgrund — im übrigen vgl Forderung usw, E r w e r b s r e c h t V o r m e r k u n g 25 (11) E r w e r b s v e r b o t 18 (21), 19 (78ff.) — im K i r c h e n r e c h t 18 (176 ff.) — vgl a u c h Erwerb, Erwetbsbeschränkungen, gerichtliches Erwerbsverbot E r w e r b s v e r p f l i c h t u n g des Bergwerksbesitzers (Bayern, P r e u ß e n ) 20 (22) E r z w i n g u n g der G r u n d b u c h b e r i c h t i g u n g 82, 82 a — der V o r e i n t r a g u n g des Betroffenen 39 (33) — der Vorlegung des H y p o t h e k e n b r i e f s 62 (26) — vgl a u c h Zwangsmittel e v a n g e l i s c h e K i r c h e n g e m e i n d e n Vertret u n g 32 (62, 64 ff.) 3984

e v a n g e l i s c h e L a n d e s k i r c h e n V e r t r e t u n g 32 (62, 64 ff.) E v e n t u a l a n t r a g 13 (15), 16 (4) — im übrigen vgl Hilfsantrag Eventualberechtigungsvermerk Gegenstandslosigkeit 22 (13) E v e n t u a l b e s c h w e r d e 71 (12) — im übrigen vgl Beschwerde E x e c u t o r a n d T r u s t e e (England) Nachweis der Verfügungsbefugnis 35 (93) E x t e r r i t o r i a l i t ä t 1 (60) — im übrigen vgl a u c h Internationales Recht F ä h r g e r e c h t i g k e i t (Preußen) 117 (58) F a h r l ä s s i g k e i t G B B e a m t e bei Amtspflichtverletzungen 11 (29 ff.) — grobe F bei Rückgriff des S t a a t e s gegen den G B B e a m t e n 11 (43) mtspflichtverletzung — im übrigen vgl A F a h r n i s g e m e i n s c h a f t (des bisherigen Rechts) 33 (41 ff.) — Auflassung 20 (9) — A n g a b e der Gesamtgutseigenschaft im G r u n d b u c h 33 (49 ff.) — Auseinandersetzungs- u n d Überweisungszeugnis 36, 37 — Übergangsregelung bei E i n f ü h r u n g des GleichberG 33 (12) — vgl Güterstand F a h r t r e c h t f ü r mehrere Berechtigte 47 (11) F a k s i m i l e s t e m p e l unzulässig bei Unterzeichn u n g der E i n t r a g u n g im G r u n d b u c h 44 (18) des H y p o t h e k e n b r i e f s 56 (7) der Niederschrift 29 (41) m i t E r g V e r z ; dazu Beurkundungsgesetz der Verpflichtungserklärung einer Gemeinde 32 (60) bei Antragstellung 13 (11) der Beschwerdeschrift 73 (6) der weiteren Beschwerde d u r c h einen R e c h t s a n w a l t 80 (6) — vgl a u c h Stempel F ä l l i g k e i t H y p o t h e k 3 (337, 338) — K o s t e n 13 (V 200) f a l s a d e m o n s t r a t i o bei der Auflassung usw 20 (52) — im übrigen vgl auch Bezeichnung f a l s c h e B e u r t e i l u n g der Rechtslage d u r c h den G B B e a m t e n , GBBerichtigung 22 (15), 53 3

( °)

— Ä n d e r u n g der Rechtsauffassung, Ä n d e r u n g einer V e r f ü g u n g 1 (64) — H a f t u n g 11 (29) f a l s c h e B e z e i c h n u n g vgl Bezeichnung, falsa demonstatio F ä l s c h u n g einer U r k u n d e , B e d e u t u n g f ü r die A m t s h a f t u n g 11 (27) F a m i l i e n f i d e i k o m m i ß 117 (3 ff.) — F E i g e n s c h a f t 13 (V 162) — gemeinschaftliches G r u n d b u c h b l a t t 4 (12, 22, 28) — Vereinigung von G r u n d s t ü c k e n 5 (23 u n t e r a)

Sachregister F a m i l i e n f i d e i k o m m i ß Zuschreibung 6 {17 unter 7) — Schutzforst-Vermerk ua 3 (160) — Eintragungsersuchen 38 (81), 117 (6) — Eigentumsübergang kraft Gesetzes 117 (7) — Genehmigung bei Veräußerung usw 13 (V 127), 20 (88) — Nachweis der Folge nach Fideikommißrecht 117 (7) — Mitteilungen 55 (35) — Rechtsnachfolge 40 (16) — Vollstreckungstitel 14 (4 unter 18) — Zuständigkeit des Grundbuchamts 1 (59 unter 4) Fideikonmißauflösungs— im übrigen vgl schein, Fideikonmißeigenschaft usw, Landgutseigenschaft, Waldgutseigenschaft, Weingutseigenschaft F a m i l i e n g u t vgl Familienfideikommiß F a m i l i e n i n t e r e s s e n Einsicht des Grundbuchs 12(5) F a m i l i e n n a m e Angabe im Grundbuch 3 (276ff.) — vgl auch Name F a m i l i e n r a t 18 (138) mit ErgVerz — zur Neuregelung 18 (lll)/ErgVerz F a m i l i e n s t a n d Angabe im Grundbuch 3 (286) — der öffentliche Glaube des Grundbuchs erstreckt sich nicht auf den F 33 (56) F a s s u n g s b e s c h w e r d e 71 (26) — im übrigen vgl auch Beschwerde F e i e r t a g e gesetzlicher 1 (21b) mit ErgVerz, 73 (9) Feingold als Wertbeständigkeitsmaßstab (Goldwert- und Goldmünzklausel) 28 (14) Feingoldhypothek 28 (15) F e i n g o l d m a r k 28 (14) Feldbereinigung vgl Flurbereinigung feste Gebühren 13 (V 184) — im übrigen vgl auch Kosten F e s t s e t z u n g einer Ordnungsstrafe 1 (25 b) mit ErgVerz — im übrigen vgl auch Ordnungsstrafe Feststellung der GBUnrichtigkeit vor Eintragung eines Amtswiderspruchs 53 (24) — des Eigentums im GBAnlegungsverfahren 3 (366) — F aus dem Handelsregister durch den Notar 32 (40) — keine F der Vertretungsmacht, des Güterstandes, der letztwilligen Erbfolge, der Testamentsvollstreckerbefugnis durch den Notar 18 (101), 33 (74), 35 (59, 84) Feststellungsbeschluß im Verfahren zur Löschung gegenstandsloser Eintragungen 85 — Beschwerde 89 (2) — weitere Beschwerde 89 (3) — Rechtsmittelbelehrung 89 (4) — Zustellung 88 (3) — im übrigen vgl gegenstandslose Eintragungen Feststellungsklage bei Unrichtigkeit des Grundbuchs 14 (25), 39 (33) F e u e r s c h u t z bei GBA 1 (29 b), 2 (9)

Feuersozietäten 32 (77) F e u e r v e r s i c h e r u n g s a n s t a l t 32 (77), 55 (37) F G G vgl freiwillige Gerichtsbarkeit F i d e i k o m m i ß vgl Familienfideikommiß F i d e i k o m m i ß a u f l ö s u n g s s c h e i n 117 (4) — im übrigen vgl auch Familienfideikommiß F i d e i k o m m i ß e i g e n s c h a f t Löschung 117 (4) — im übrigen vgl auch Familienfideikommiß F i d e i k o m m i ß g e r i c h t 117 (6) — Eintragungsersuchen 117 (6) — Beschluß des F als Vollstreckungstitel 14 (4 unter 18) — Beurkundung 29 (60) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz Familienfideikommiß, — im übrigen vgl auch Oberstes Fideikommißgericht F i d e i k o m m i ß r e c h t 4 (28), 117 (3ff.) — Nachweis der Folge nach F 117 (7) — keine Erbfolge iSd B G B 35 (14) — im übrigen vgl auch Familienfideikommiß F i d e i k o m m i ß v e r m e r k Eintragung in der 2. Abteilung 3 (273) — Löschung 117 (6) — im übrigen vgl auch Familienfideikommiß F i l i a l p r o k u r a 32 (20) F i l m v e r m ö g e n Erwerbsbeschränkungen 19 (82)

F i n a n z a m t Anzeigepflicht des Grundbuchamts gegenüber dem F 20 (80) mit ErgVerz — Arrestbefehl 19 (51) — (Bayern) Führung des Grundsteuerkatasters 2 (101 ff.) — Eintragungsersuchen 38 (63ff.) — Mitteilung von Eintragungen 55 (29) — Pfändung 19 (52 c) — im übrigen vgl A bgabenordnung, Steuerforderung, Steuern F i r m a der Handelsgesellschaften 32 (4ff.) Eintragung im Grundbuch 3 (289) — der juristischen Personen 3 (288) — keine Eintragung eines Einzelkaufmanns unter einer E 3 ^ 7 8 ) — Prokura bei Zweigniederlassung mit eigener F 32 (29) — vgl auch Zweigniederlassung F i r m e n ä n d e r u n g 22 (8), 39 (18) F i s c h e r e i b e r e c h t i g u n g e n 117 (54) — im übrigen vgl auch Fischerei*echt F i s c h e r e i r e c h t 117 (47ff.) — Grundbuchblatt (Bayern) 3 (15), 8 (5), 117 (125) — Vermerk auf dem B l a t t des herrschenden Grundstücks (Bayern) 9 (7) — im übrigen vgl auch Fischereiberechtigungen, Sichelschlagrecht F i s k u s Anfall von Vereins- und Stiftungsvermögen an den F 20 (10), 35 (24), 40 (11) — Aneignungsrecht nach § 928 B G B 19 (49) Ubergangsrecht 117 (133) vgl auch A neignung, A neignungsrecht — Bezeichnung im Grundbuch 3 (290) — Beschwerderecht des Fiskus 71 (44) — Buchungsfreiheit 4 (54 ff.) — gesetzlicher Hypothektitel 117 (72) 3985

Sachregister F i s k u s Haftung für Amtspflichtverletzungen des Grundbuchbeamten 11 (20ff.) Rückgriffsrecht 11 (43), 38 (84) Sicherheitsleistung für Amtsführung 117 (71), dazu für Baden 38 (105 unter a) Sicherungshypothek für Ansprüche der Staatskasse (Bayern) 38 (87) — Zwangs- oder Arresthypothek, ZwVerst oder ZwVerw im Rahmen des Verwaltungszwangsverfahrens (Preußen) 39 (95) — Bundesfiskus vgl Bundesanstalt, Bundesautobahnen, Bundesbahn, Bundespost, Bundesversicherungsanstalt, Bundesstraßen — vgl auch Ersuchen, Landesfiskus, öffentliche Abgaben, Staatskasse F l ä c h e n a n g a b e vgl Größe Flächeninhalt vgl Größe Flächenverzeichnis (Bayern) 2 (101) F l a c h s b r e c h s t u b e n Nutzanteil (Bayern) 117 (125) — (Ubergangsregelung in Bayern) 3 (89) Fleischbänke Nutzanteil (Bayern) 117 (125) — Grundbuchblatt (Übergangsregelung in Bayern) 3 (89) F l ö ß e r e i r e c h t 117 (27 ff.) Flüchtlinge sowie heimatlose Ausländer und verschleppte Personen 1 (71b) — im übrigen vgl auch internationales Recht F l u r 2 (178), für Preußen Karten- oder Planblatt 2 (111) — im übrigen vgl auch Flurstück Flurbereinigung 38 (69ff.), 117 (90), Anh 105 —• Rechtshilfeersuchen 1 (9 a) — Berichtigung öffentlicher Bücher 2 (96), 20 (17), 22 (37), 38 (69ff.) — Beurkundung vor Vermessungsbehörde 29 (57), mit ErgVerz Landesrecht früher und jetzt 29 (61) mit ErgVerz; dazu auch Beurkundungsgeselz, Vermessungsbehörden — Benachrichtigung 55 (20, 30), Landesrecht 55 (20, 49) — öffentliche Last 54 (6) — Kosten 13 (V 227) — vgl auch Grundstück sumlegung, Kulturamtsvorsteher, Landabfindung, Teilnehmergemeinschaft, Umlegungsbehörde, ZusammFlurbezirk 2 (177) — im übrigen vgl auch Flur, Flurbuch usw Flurbuch nach Liegenschaftskataster 2 (192) — in Preußen 2 (110) — im übrigen vgl auch Flur, Flurbezirk, Flurkarte, Flurstück F l u r k a r t e nach Liegenschaftskataster 2 (189) — in Bremen 2 (110) — in Hamburg 2 (110) — in Preußen 2 (111) — im übrigen vgl Kataster, Liegenschaftskataster F l u r s t ü c k (neue Bezeichnung) 2 (99, 113, 179) — vgl auch Flur, Flurbezirk usw, Liegenschaftskataster, Nummer, Parzelle, Plannummer, Zuflurstück (Bayern) 3986

F o r d e r u n g Ausschließung oder Beschränkung der Übertragbarkeit 13 (V 176) — als Voraussetzung der Hypothek 3 (324), 13 (V 83 ff.) — Prüfung, ob F vorhanden ist, 3 (324) — mehrere Hypotheken oder Grundschulden für dieselbe F 13 (V 86, 114) — ungeteilte Hypothek für verschiedene F 13 (V 86) — Höchstbetragshypothek bei festbestimmter F 13 (V 102, 103) — Bezeichnung der F bei Eintragung der Hypothek 3 (339) — Angabe des Geldbetrags der F im Grundbuch 3 (324), 28 (12 ff.) — Erlöschen 22 (26) — Teilung 13 (V 83), 45 (90, 91), 61 (5ff.) — Widerspruch bei Nichtbestehen der F 41 (26) — Verbindung der Urkunde über die F mit dem Hypothekenbrief 58 (2 ff.) — Belastung oder Übertragung einer F, für welche ein eingetragenes Recht haftet, 26 (13ff.) — vgl auch Forderungsauswechslung, Gläubiger, nicht übertragbare Forderung, persönliche Rechte, persönlicher Schuldner F o r d e r u n g s a u s w e c h s l u n g 3 (348) — bei der Höchstbetragshypothek 13 (V 107) — bei einem Gesamtrecht 48 (41 ff.) — Behandlung des Briefs 65 (5) — Betroffener 19 (65) — Zwischeneintragung des Eigentümers als Gläubiger 39 (26) — Kosten 3 (348 e) — inhaltliche Unzulässigkeit 53 (55) F o r d e r u n g s e r s e t z u n g vgl Forderungsauswechslung F o r m des A n t r a g s auf Eintragung 13 (11, 18) auf Grundbuchberichtigung 22 (39) auf Anlegung eines besonderen Grundbuchblattes bei einem altrechtlichen Erbbaurecht 8 (18) auf Löschung von auf die Lebenszeit des Berechtigten beschränkten Rechten 23 (8) auf Vereinigung 5 (11) auf Vermerkung subjektiv-dinglicher Rechte auf dem B l a t t des herrschenden Grundstücks 9 (12) auf Verteilung einer Zwangshypothek 19 (50 e unter e) auf Zuschreibung 6 (12) — der Antragsvollmacht 30 (11) — der Auflassung 20 (32 ff.), 117 (120, 121) — und Begründung der Beschlüsse und Verfügungen des Grundbuchamts 1 (20b), 71 (9) — der Beschlüsse des Beschwerdegerichts (schriftliche Abfassung wegen Begründung) 77 (14) — der Bestimmung über die Aushändigung des Hypothekenbriefs 60 (6, 13) — der Beurkundung von Rechtsgeschäften 29 (27ff.) mit ErgVerz; anstelle der FGGVor-

Sachregister Schriften ist das BeurkG getreten, Beurkundungsgesetz F o r m der Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung 3 (307) — der Einlegung der Beschwerde 73 (5 ff.) der weiteren Beschwerde 80 (3 ff.) — der Eintragungsgrundlagen 29 (19 ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — der Eintragungserklärung einer Behörde 29 (74) mit ErgVerz; § 29 Abs 3 GBO wurde durch das BeurkG nicht geändert, Beurkundungsgesetz — des Eintragungsersuchens einer Behörde 38 (7) — der Erklärung, daß eine Schuldurkunde nicht ausgestellt ist, 58 (10) — der Genehmigung der Auflassung, die durch oder an Nichteigentümer erfolgt ist, durch Eigentümer 20 (55) — des Nachweises der Nichtausübung des gesetzlichen Vorkaufsrechts nach RSiedlG 20 (87), bei Heimstätte 20 (85) — der öffentlichen Beglaubigung 29 (65 ff.) mit ErgVerz; maßgebend ist nunmehr das BeurkG, Beurkundungsgesetz, Notar — der öffentlichen Urkunden 29 (62) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — der Verpflichtungserklärung bei Vertretung juristischer Personen des öffentlichen Rechts (Bundesrepublik, Länder, Gemeinden und Kreise, Kirchen) 32 (56 ff.) — des Zeugnisses des Registergerichts 32 (33) — des Auszugs oder der Abschrift aus dem Handelsregister 32 (38) — der Bescheinigung des Notars 32 (40) — des Widerspruchs des Rechtsnachfolgers gegen die Löschung von auf Lebenszeit des Berechtigten beschränkten Rechten 23 (12) — der Zustimmung zur Auflassung, die durch oder an Nichteigentümer erfolgt ist, durch Eigentümer 20 (55) — Verfügung 1 (19 b) der Zwischenverfügung 18 (45) formelle Rechtskraft 1 (20 b) formelles Konsensprinzip (Einigungsgrundsatz E (9), 19 (3, 83) 20 (2), 38 (1) — vgl auch Konsensprinzip förmliches und formloses Beweisverfahren 1 (19b) — im übrigen vgl auch Beweisaufnahme F o r m v e r ä n d e r u n g des Grst, Eintragung im Liegenschaftskataster 2 (97 ff.) F o r s t r e c h t e (Bayern) 117 (125) — Vermerk auf dem Blatt des herrschenden Grundstücks (Bayern) 9 (7) — vgl auch Holznutzungsrechte forstwirtschaftliche Grundstücke, Genehmigungspflicht wie bei landwirtschaftlichen Grundstücken 20 (82) — im übrigen vgl landwirtschaftliche Grundstücke Fortführung vgl Fortschreibung, Weiterführung 255

Meikel-Imhof-Riedsl, GBO, Bd. iV

fortgesetzte Gütergemeinschaft 35 (65 ff.) — Angabe der Gesamtgutseigenschaft im Grundbuch 35 (76) — Auflassung 21 (9) — Auseinandersetzungszeugnis 36, 37 — Ausscheiden eines Abkömmlings 20 (9), 35 (76) — Bezeichnung der Berechtigten 35 (76) — Eingetragensein des Betroffenen 39 (13), 40 (15) — Grundbuchberichtigung auf Grund Auseinandersetzung 14 (4 unter 12) — Nachweis 35 (71 ff.) im Rangklarstellungsverfahren 94 (3) — Übergangsregelung bei Einführung des GleichberG 33 (10) — Verfügungsbefugnis 35 (69, 70) — Zeugnis über die Fortsetzung der G 35 (75) Fortschreibung der Grund- und Gebäudesteuerbücher (Preußen) 2 (112) Fotokopie vgl Abschrift französische Zone, Besatzungsrecht im Abbau begriffen E (25) — Briefvorlage 41 (6) mit ErgVerz — neue Brieferteilung 67 (9) — Bodenreform 38 (76) — Währungsumstellung 22 (45) — Landwirtschaftsrecht 20 (82), 117 (19) — Rückerstattung 38 (80) — Devisenrecht 29 (18) — im übrigen Landesrecht F r a u Bezeichnung im Grundbuch 3 (277) — im Geschäftsverkehr Anrede 2 (42) /ErgVerz — vgl auch Ehefrau, Ehegatte, Name Freibeweis 1 (19 b) — im übrigen vgl auch Beweisaufnahme Freihafen Genehmigungspflicht bei Veräußerung von Grundstücken im Freihafengebiet 7 (17) freiwillige Gerichtsbarkeit Gesetzestext des FGG Anh 58, GesReg I 1, I I 10 — Anwendbarkeit der Vorschriften des FGG im Grundbuchrecht 1 (8ff.), 11 (3ff.) Gericht, — im übrigen vgl Beurkundungsgesetz, Vergleich freiwillige Versteigerung 20 (51, 63) — im übrigen vgl auch Versteigerung fremdsprachige Urkunden 1 (10) — Protokoll 29 (39) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Nachweis bei Erbfolge nach ausländischem Recht 35 (61 ff.) Friedhofbenützungsrecht (Bayern) 54 (17) F r i s t Berechnung 1 (21) — bei Zwischenverfügung 18 (44) Verlängerung oder Abkürzung 18 (47, 50) — bei Zwischenverfügung Nachfrist 18 (50) — nicht fristgemäßer Widerspruch des Betroffenen bei Löschung gegenstandsloser Eintragungen 87 (6) — zur Einlegung der Beschwerde 71 (V 4, 5), 72 (4), 73 (9), 80 (3) Entschuldungsverfahren 72 (4) 3987

Sachregister F r i s t im übrigen vgl Fristbestimmung usw, gesetzliche Frist F r i s t b e s t i m m u n g bei mangelhaften Eintragungsanträgen 18 (44) — im Berichtigungszwangsverfahren 82 (12) — vgl auch Frist F r i s t v e r k ü r z u n g bei Zwischenverfügung 18 (44) F r i s t v e r l ä n g e r u n g bei Zwischenverfügung 18 (44) — durch das Beschwerdegericht 77 (10) — vgl auch Frist früheres R e c h t vgl altrechtliche Eintragungen, Münchener Grundbuch, Übergangsbestimmungen F ü r s o r g e a n g e l e g e n h e i t e n Sozialhilfe, Gebührenfreiheit 13 (V 228 unter c) — im übrigen vgl auch Sozialhilfe F u s i o n vgl Verschmelzung

G B M G vgl Grundbuchmaßnahmegesetz Gebäudeentschuldungssteuer Entbehrlichkeit der Eintragungsbewilligung 13 (44) — öffentliche Last 54 (4) — Mitteilung bei Abgeltung 55 (34) — Löschung 27 (22) — vgl auch A bgeltungslast, Hauszinssteuerablösungshypothek Gebäudesteuerbuch 2 (110) Gebäudesteuerrolle (Preußen) 2 (110) Gebietskörperschaften (Bund, Länder, Gemeinden usw) — Änderung des Besitzstandes 20 (23), 40 (13) Bundes— im übrigen vgl Behörde, Deutsche republik, Länder, Gemeinde, Gemeindeverbände, Kirchen, juristische Personen des öffentlichen Rechts, öffentliche Behörde Gebrechlichkeit Pflegschaft 18 (132) mit ErgVerz — Richter 78 (13) Gebühren 1 (28), 13 (V 181 ff.) — für die Aufnahme von Anträgen 29 (44) — für die Beurkundung 20 (91), 29 (44) — bei Antragszurücknahme 31 (9) für die Beurkundung der Antragszurücknahme 29 (44) — für Eintragungen von und bei Gesamtrechten 48 (50ff.) — vgl auch Gebührenfreiheit, Gebührenstaffel, Kosten, Löschungsgebühr, Schreibgebühren, sozialer Wohnungsbau, Sozialhilfe, Sozialversicherung, Wettgebühren Gebührenbeschwerde 71 (16) — im übrigen vgl auch Beschwerde, Kosten Gebührenfreiheit p e r s ö n l i c h e 13 (V 229ff.) Bund und Länder 13 (V 229) verwaltete öffentliche Anstalten 13 (V 230) • Rotes Kreuz 13 (V 231) Blindenvereine 13 (V 232) weitere Fälle in Preußen 13 (V 233) — s a c h l i c h e 13 (V 223ff.) 3988

Gebührenfreiheit sachliche nach KostO 13 (V 223) Siedlungsverfahren 13 (V 224) Heimstätte 13 (V 225) Wohnungsbau 13 (V 226) Flurbereinigung 13 (V 227) — weitere Fälle 13 (V 228) — Verhältnis von Gebühren- und Auslagenfreiheit 13 (V 234) •—im übrigen vgl auch Auslagen, Gebühren, Kosten, öffentliche Anstalten, öffentliche Kassen, Rotes Kreuz Gebührenstaffel 13 (V 184) •— vgl auch Gebühren gegenstandslose E i n t r a g u n g e n 84 ff. — Begriff 84 (4 ff.) rechtliche Gegenstandslosigkeit 84 (4 ff.) • tatsächliche Gegenstandslosigkeit 84 (7) — Verfahren 84 ff. Einleitung des Verfahrens 84 (2 ff.) von Amts wegen 84 (8), bei besonderem Anlaß 85 Einleitungsbeschluß 85 (5, 6) Ablehnungs- oder Einstellungsbeschluß 86 — — Feststellungsbeschluß 87 (7) Löschungsankündigung 87 (4 ff.) Widerspruch gegen diese 87 (6) Löschungsverfahren 87 (8ff.) Nachweis der Gegenstandslosigkeit 87 (3) Voraussetzungen der Verfahrenseinleitung 84, 85 der Löschung 87 (2 ff.) • Vorlegung von Briefen und Urkunden 88 (2) Wirkung 87 (9) • Zustellungen 88 (3) Kosten 84 (9), 89 (5) Beschwerde 85 (7), 87 (10), 89 weitere Beschwerde 89 (3) Rechtsmittelbelehrung 89 (4) •— Behandlung bei Umschreibung des Grundbuchblatts 3 (391) — vgl auch Gegenstandslosigkeit, Löschungsgebühr Gegenstandslosigkeit einer Eintragung, Begriff 84 (4ff.) beschlußmäßige Feststellung 87 (7) Löschung von Amts wegen 84 (8) keine inhaltliche Unzulässigkeit 53 (59 unter d) — der Beschwerde 71 (17) isolierte Kostenentscheidung 71 (IC unter b) — vgl auch gegenstandslose Eintragungen G e g e n s t a n d s w e r t vgl Geschäftswert G e g e n v o r m u n d 18 (137) G e h e i m e r Vorbehalt bei Erklärungen 19 (22) Gehör rechtliches vgl rechtliches Gehör Geisteskrankheit des Grundbuchbeamten, Haftung bei Amtspflichtverletzung 11 (27) kein Rückgriffsanspruch des Fiskus 11 (43 unter l c ) geistliche Gesellschaften 3 (63)

Sachregister Geldbetrag Angabe in Bundeswährung 28 (17ff.) im Grundbuch 3 (230, 264) im Hypothekenbrief 56 (5) Berichtigung bei Teillöschung 62 (12) bei der Vormerkung 25 (31) — falsche Eintragung im Grundbuch 28 (19) — vgl auch Forderung, Mark, Währung Geldbuße vgl Geldstrafe Geldstrafe kein gesetzlicher Hypothekenanspruch (Bayern) 38 (87) — als Ordnungsstrafe 1 (25 b, c) mit ErgVerz — im übrigen vgl Ordnungsstrafe Geltungsbereich der Grundbuchordnung E (2 ff.) — im übrigen vgl Grundbuchordnung, Grundbuchrecht G e m a r k u n g im Liegenschaftskataster 2 (159 ff.) — Eintragung im Grundbuch 3 (166) — im übrigen vgl auch Gemarkungskarte, Liegenschaftskataster G e m a r k u n g s k a r t e (Preußen) 2 (111) — im übrigen vgl Gemarkung Gemeinde, Buchungsfreiheit 3 (57) — Eingemeindung 20 (23), 40 (13) — Eintragungsersuchen (Bayern) 38 (94) — als öffentliche Behörde 29 (47) — öffentliche Last, gemeindliche Abgaben 54 (15ff.) — staataufsichtliche Genehmigung 18 (163ff.) — Teilung einer G 40 (13) — Vertretung 32 (60, 61) — Zwangsvollstreckung wegen Abgabeforderungen (Bayern) 38 (87), (Preußen) 38 (95) — vgl auch Behörde, Gebietskörperschaft, Gemeindeanstalten usw, juristische Personen des öffentlichen Rechts, öffentliche Behörde, Teilgemeinde, Teilung Gemeindeanstalten Benützungsgebühren 54 (15ff.) — im übrigen vgl auch Gemeinde G e m e i n d e b e a m t e r in Baden als Grundbuchbeamter 1 (55), 13 (29), 29 (24) Grundbuchbeamter, — vgl auch Gemeinde, Baden, Baden-Württemberg Gemeindebehörden als öffentliche Behörden 29 (47) — im übrigen vgl Gemeinde Gemeindebezirk als Grundbuchbezirk 2 (56 ff.) — im übrigen vgl Gemeinde gemeindefreie Grundstücke 2 (66, 80, 81) — im übrigen vgl Gemeinde Gemeindegebiet 2 (64 ff.) — Gebietsänderung 2 (66) — Änderungen 20 (23), 38 (86), 117 (11) — vgl auch Gemeinde, Grundbuchbezirk Gemeindenutzungsrechte 3 (90), 13 (V 21) — Eintragungsfähigkeit 13 (V 21) 54 (1) — Grundbuchblatt 3 (90) — im übrigen vgl Gemeinde Gemeindeverbände Vertretung 32 (60, 61) — staatsaufsichtliche Genehmigung 18 (163 ff.) 255*

G e m e i n d e v e r b ä n d e Buchungsfreiheit 3 (57) — vgl im übrigen Gebietskörperschaften, Geg e m e i n e Lasten (Preußen) 54 (25) g e m e i n e s E i g e n t u m Wasserläufe Preußen 117 (30) — im übrigen vgl Eigentum G e m e i n h e i t s t e i l u n g 117 (89 ff.) — Vorlegung des Hypothekenbriefs 41 (8) des Inhaber- oder Orderpapiers 43 (5) gemeinnütziges Siedlungsunternehmen Vorkaufsrecht 20 (87) — vgl auch Wohnungsunternehmen g e m e i n s a m e r Senat der obersten Gerichtshöfe 81 (6) G e m e i n s c h a f t vgl Miteigentum, Bruchteilsgemeinschaft, allgemeine Gütergemeinschaft, fortgesetzte Gütergemeinschaft, Errungenschaftsgemeinschaft, Fahrnisgemeinschaft, Gütergemeinschaft, Güterstand, Erbengemeinschaft gemeinschaftliche Rechte Eintragung 47 Mehrheit, — vgl auch Gemeinschaftsverhältnis, Sukzessivberechtigung gemeinschaftlicher Hypothekenbrief 66 — Herstellung 66 (2ff.) Verfahren 66 (11 ff.) — Aufhebung 66 (16ff.) Verfahren 66 (18) — Vermerk im Grundbuch 3 (238d), 66 (14) — im übrigen vgl Hypothekenbrief g e m e i n s c h a f t l i c h e s Grundstück selbständige Eintragung der Anteile 3 (89 ff.) — im übrigen vgl Grundstück g e m e i n s c h a f t l i c h e s B e s c h w e r d e g e r i c h t in Entschuldungssachen 72 (4) — im übrigen vgl Beschwerde, Entschuldungsverfahren g e m e i n s c h a f t l i c h e s Grundbuchblatt 4 — Anlegung 4 (31 ff.) Briefvorlage nicht erforderlich 41 (15) für grundstücksgleiche Rechte 4 (5) für Bahneinheiten 4 (5) für Bergwerke 4 (5), 117 (36) Wirkung 4 (35) Zuständigkeit 1 (59), Zuständigkeitswechsel 3 (431) — Wiederaufhebung 4 (36 ff.) — Beschwerde 4 (44) — im übrigen vgl Grundbuchblatt, Zusammenschreibung G e m e i n s c h a f t s m ü h l e n vgl Gemeindenutzungsrechte, Nutzungsrechte G e m e i n s c h a f t s v e r h ä l t n i s 3 (287) — Arten der Gemeinschaftsverhältnisse 3 (287), 47 (21 ff.) — Abgrenzung von Gemeinschaftlichkeit eines Rechts 47 (4 ff.) — Inhalt des Urteils bei Auflassung 20 (62) — altrechtliches G 117 (123ff.) — Bezeichnung der Berechtigten im Grundbuch 47 (16ff.) — Grundbuchberichtigungszwang bei unrichtiger Eintragung des G 82 (3) 3989

Sachregister G e m e i n s c h a f t s v e r h ä l t n i s richtige E i n t r a gung des G vor Vornahme weiterer E i n tragungen 39 (20) — im übrigen vgl Gemeinschaft, Gesamthandsverhältnis, geteiltes Eigentum, Landesrecht G e m e i n s c h u l d n e r Verfügungen 13 (V 133, 134), 19 (73) — Eintragung als Berechtigter 3 (273) — dingliche Unterwerfungsklausel 3 (334) — vgl auch Konkurs g e m i s c h t e r A n t r a g 30 (5, 6) — Form 30 (8); soweit § 29 G B O n F einschlägig ist, 29 (1 fif.)/ErgVerz, Beurkundungsgesetz — Vollmacht 30 (9 ff.) mit 29 (1 ff.)/ErgVerz, Beurkundungsgesetz — vgl auch Eintragungsantrag G e n e h m i g u n g von Verfügungen Nichtberechtigter 19 (71, 72), 20 (55, 57) — der Handlungen des Vertreters ohne Vertretungsmacht 18 (101), 19 (71, 72), 20 (57) — der Eintragungsbewilligung 19 (75) — der Auflassung 20 (55 ff.) — von Verfügungen eines gütergemeinschaftlichen E h e g a t t e n durch den anderen bez des Gesamtguts 33 (29 ff.) — von Verfügungen der Frau über eingebrachtes Gut durch den Mann beim (früheren) Güterstand der Verwaltung und Nutznießung 33 (45 ff.) — von Verfügungen eines E h e g a t t e n beim Güterstand der Zugewinngemeinschaft 33 (16ff.) — der Verfügungen des anderen Ehegatten durch Bewilligung 33 (59) —• der Auflassung bei Verfügungsbeschränkungen 20 (58) — des Nachlaßgerichts 18 (109, HOff.) — des Vormundschaftsgerichts 18 (109ff.) mit ErgVerz bez Nichtehelichenrecht und J W G bei Urteilen 19 (46), 20 (62) zur Auflassung 20 (58) — Nachweis der Mitteilung der G des Vormundschaftsgerichts an den Vormund usw und an den Vertragsgegner 19 (74), 20 (58) — Bevollmächtigung des Notars zur Entgegennahme der G 19 (74) — staatliche G bei Inhaberhypotheken 3 (341 e), 50 (1), 70 (8) — des Erwerbs von Grundstücken (Erwerbsbeschränkungen) 19 (78 ff.) — behördliche Genehmigungen 18 (148ff.), 20 (79 ff.) B B a u G 18 (152), 20 (83) Devisenrecht 18 (155) Entschuldungsbetrieb 18 (151), 20 (84) GrstVG bez landwirtschaftlicher Grst 18 (150), 20 (82) Heimstätte 18 (153), 20 (85) L A V O 18 (154), 20 (86) Preisrecht zZ gegenstandslos 20 (81) Steuern 20 (80) gesetzliche Vorkaufsrechte 20 (87) sonstige Genehmigungen 18 (156 ff.), 20 (88) 3990

G e n e h m i g u n g staatsaufsichtliche G 1 8 (177ff.) — der kirchlichen Aufsichts- oder Oberbehörde 18 (181 ff.) — der Niederschrift 29 (41); die einschlägigen Vorschriften des F G G wurden durch das BeurkG ersetzt, Beurkundungsgesetz — einer Privaturkunde durch eine Behörde 29 (62) — Unbedenklichkeitsbescheinigung der Genehmigungsbehörde 20 (80, 82 ff.) — vgl auch Einwilligung, Genehmigungsbehörde, Gericht, Grundstücksverkehr, staatsaufsichtliche Genehmigung, Kirchen, Rechtsbelehrung, Umgehung, Unbedenklichkeitserklärung, Verpflichtungsgeschäft, Vormundschaftsgericht, Zustimmung G e n e h m i g u n g s b e h ö r d e nach B B a u G Eintragungsersuchen 38 (62) Genehmigung — im übrigen vgl auch G e n e r a l a k t e n 2 (42) mit ErgVerz — im übrigen vgl auch A ktenordnung G e n e r a l g a r a n t i e k l a u s e l (Preußen) 3 (211) G e n e r a l v o l l m a c h t 18 (103) — Erteilung durch den gesetzlichen Vertreter 18 (108) den Testamentsvollstrecker 35 (77) den Vorstand einer Aktiengesellschaft 32 (8) den Prokuristen 32 (29) den Geschäftsführer einer G m b H 32 (25) den V a t e r 18 (108) den Vormund 18 (108) — Selbstkontrahieren 18 (104) — im übrigen vgl auch Vollmacht G e n o s s e n s c h a f t vgl eingetragene Genossenschaft, deutsch-rechtliche Genossenschaft G e n o s s e n s c h a f t s r e g i s t e r Eintragungen 32 (51, 52) — Bezugnahme 34 (2) G e r e c h t i g k e i t e n vgl Gerechtsame, selbständige Gerechtigkeiten G e r e c h t s a m e 117 (55ff.) Preußen 117 (58) — Gegenstandslosigkeit 84 (7) — im übrigen vgl Gerechtigkeiten, Realgewerberechte, Wirtschaftsgerechtsame G e r i c h t Zuständigkeit für die Herstellung eines Teilhypothekenbriefs 61 (18) mit ErgVerz; das G B A , aber auch das Gericht hat nach Inkrafttreten des B e u r k G Zuständigkeit, Amtsgericht, Beurkundungsgesetz — Gerichtsorganisation E (5), 1 (7a) in D D R 1 (69 b) — Amtsgericht als Grundbuchamt 1 (3) — Beschwerdegericht 72 vgl auch Beschwerde, Beschwerdegericht, Zivilkammer — Gericht der weiteren Beschwerde 79 vgl auch weitere Beschwerde, Zivilsenat — Besetzung der Beschwerdegerichte 81 vgl auch A bstimmung, Beratung — freiwillige Gerichtsbarkeit vgl freiwillige Gerichtsbarkeit — Uberzeugung des Gerichts 1 (16 b)

Sachregister Gericht im übrigen vgl A mtsgericht, Beschluß, Beschwerde, Deutsche Demokratische Republik, gerichtliche Anordnung usw, Geschäftsstelle, Grundbuchamt, Grundbuchbeamter, Justizbehörde, Landgericht, Nachlaßgericht, Oberlandesgericht, Prozeßgericht, Registergericht, Revisionsgericht, Richter, Strafgericht, Unabhängigkeit, Urteil, Verfahren, Vollstreckung, Vollstreckungsgericht, Vormundschaftsgericht, Waldschutzgericht, Zivilkammer Zivilsenat, Zuständigkeit gerichtliche Anordnung über die Aushändigung des Hypothekenbriefs 60 (9) — vgl auch Anordnung, Beschluß, Beschwerde, Hypothekenbrief gerichtliche Beurkundung 29 (52) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — im übrigen vgl auch A mtsgericht, Gericht, Notar gerichtliche Entscheidungen Nachweis 29 (16)

— vgl auch Gericht, gerichtliche Anordnung gerichtlicher Überweisungsbeschluß zum Nachweis der Berechtigung an der Briefhypothek 39 (43) — im übrigen vgl auch Pfändung, Vollstrekkungsgericht gerichtlicher Verwalter der Vorerbschaft 13 (V 149) — im übrigen vgl auch Vorerbschaft gerichtliches E r w e r b s v e r b o t 18 (21) — über Eintragungsfähigkeit 13 (V 166) — Einfluß des § 878 B G B 13 (V 125), 18 (21) — vgl einstweilige Verfügung gerichtliche Urkunde Prüfung der Identität der Beteiligten 18 (96 ff.) — Erklärung vor dem Grundbuchamt 29 (20ff.) für Auflassung und andere rechtsgeschäftliche Erklärungen keine Zuständigkeit mehr 29 (1 ff.)/ErgVerz, Beurkundungs— vgl auch Protokoll Gerichtsferien 1 (14) Gerichtskosten vgl Auslagen, Gebühren, Kosten gerichtskundige Tatsachen 1 (16 b) — im übrigen vgl Offenkundigkeit Gerichtsorganisation E (5), 1 (7a) — in der D D R 1 (69 b) Gerichtssprache 1 (10) Gerichtsstand des Fiskus im Amtshaftungsprozeß 11 (42) — im übrigen vgl Amtspflichtverletzung Gerichtstage vgl Geschäftszeit — Mitnahme der Grundakten 2 (15) Gerichtsvollzieher Wegnahmeprotokoll bez des Hypothekenbriefs 39 (37) — Zuständigkeit zur Errichtung öffentlicher Urkunden 29 (48) mit 29 (lff.)/ErgVerz, Beurkundungsgesetz — im übrigen vgl auch Pfändung, Zustellung Gesamtbelastung 13 (44), 48 — Fälle der Gesamthaftung 48 (3ff.) — Briefvorlegung 41 (15)

Gesamtbelastung bei Leibgeding 49 (9) — Erlöschen 48 (31 ff.) Behandlung des Briefs 59 (8) — Kosten 48 (50ff.) — gleichzeitige G 48 (8 ff.) — nachträgliche G 48 (21 ff.) Brieferteilung 63 — Verteilung einer Gesamthypothek 64 — unzulässige Zusammenfassung verschiedener Rechte zu einer G 13 (V 108) — im übrigen vgl auch Gesamtberechtigte, Gesamtgläubiger, Gesamthandsverhältnis, Mitbelastungsvermerk Gesamtberechtigte Auflassung 20 (60) Gesamtgläubiger, — vgl auch Gesamtbelastung, Gesamthänder, Gesamthandsverhältnis Gesamtgläubiger Eintragung als Berechtigte 19 (67), 47 (6) — vgl auch Gemeinschaftsverhältnis, Gesamtbelastung, Gesamthandsverhältnis G e s a m t g u t bei Gütergemeinschaft nach GleichberG 33 (27 ff.) bei der allgemeinen Gütergemeinschaft des bisherigen Rechts, Überleitung 33 (11) bei Errungenschaftsgemeinschaft des bisherigen Rechts 33 (12, 38) — bei Fahrnisgemeinschaft des bisherigen Rechts 33 (12, 42) bei fortgesetzter Gütergemeinschaft 35 (69) Überleitung 33 (10), 35 (68) — Antragsrecht 13 (50) — Auflassung 20 (9) — Auseinandersetzung 33 (33), 35 (67), 36 (9), 37 — Eintragung im Grundbuch 33 (49 ff.) bei der fortgesetzten Gütergemeinschaft 35 (76) — Eintragungsbewilligung 19 (73) — Eintragungsfähigkeit 13 (V 180) — Prüfungspflicht des Grundbuchamts 19 (77) — Eingetragensein beider Ehegatten als Betroffener 39 (13, 20) — Eintragung des anderen Ehegatten 20 (77), 33 (50 ff.) — Eintragung des Liquidationsstadiums 33 (49) — Pfändung im Liquidationsstadium 22 (44) —• Nachweis der Gesamtgutseigenschaft 33 (55 ff.) — Ümwandlung in Vorbehaltsgut 20 (9) — Verurteilung zur Auflassung eines Gesamtgutsgrundstücks 20 (62) — Vereinigung von Grundstücken ua 4 (7), 5 (8), 6 (8) — im übrigen vgl allgemeine Gütergemeinschaft, Gütergemeinschaft, Güterstand, Gesamthandsverhältnisse Gesamtgrundschuld Briefbildung 70 (6, 11) — im übrigen vgl Gesamthypothek, Grundschuld Gesamthaft vgl Gesamtbelastung Gesamthänder Antragsrecht 13 (47) bei ehelichem Güterrecht 13 (50) bei subjektiv-dinglichen Rechten 9 (14) 3991

Sachregister G e s a m t h ä n d e r gemeinschaftliches Grundbuchblatt 4 (7) — Zustimmung zur Löschung einer Hypothek usw 27 (16) — im übrigen vgl Gesamthandsverhältnis, Gesamtberechtigte G e s a m t h a n d s v e r h ä l t n i s 47 — Arten 47 (21 ff.) — Bezeichnung im Grundbuch 47 (21) keine Beifügung der Bruchteile 47 (22) Erbengemeinschaft 47 (22) Gütergemeinschaft 47 (23) Gesellschaft 47 (24) nicht rechtsfähiger Verein 47 (25) Gemeinschaft an einer Gemeinschaft 47 (26)

sonstige Rechtsverhältnisse 47 (28) Übergangsrecht bei altrechtlichen Eintragungen 47 (29) — Umwandlung in Miteigentum nach Bruchteilen 20 (9, 12) — Vereinigung von Grundstücken 5 (8) — Vormerkung und Widerspruch 47 (3) •— Zuschreibung von Grundstücken 6 (8) — im übrigen vgl Gemeinschaftsverhältnis, Gesamtbelastung, Gesamtberechtigte, Gesamthänder, Gesamthypothek usw, Erbengemeinschaft, Gütergemeinschaft, Gesellschaft, Verein G e s a m t h y p o t h e k 13 (V 108) — an mehreren Grundstücken, Miteigentumsanteilen, grstgleichen Rechten 48 (6) — Abtretung 26 (4), 48 (42, 43) •— Ausschluß des unbekannten Gläubigers 27 (10)

— Auswechslung von Forderungen 3 (347 a, c, d) —• Befriedigung des Gläubigers durch den Eigentümer oder den persönlichen Schuldner 22 (28), 27 (7, 8) — Grundbuchberechtigung im ZwVerst Verfahren 22 (13) — Belastung 48 (42, 43) — Belastung mit mehreren Pfandrechten 13 (V 108) — Beschränkung und Verteilung auf einzelne Grundstücke 64 (5 ff.) — Beschwerderecht des Gläubigers bei Ablehnung des Zuschreibungsantrags des Eigentümers 71 (42) — Bezeichnung der Grundstücke in der Eintragungsbewilligung 28 (6) —• nur auf einzelne Grundstücke bezügliche Eintragungen 13 (V 108), 48 (42, 43) —• Erlöschen an einzelnen Grundstücken 22 (48), 48 (31 ff.) Briefbehandlung 62 (11, 12) — Erlöschen durch Zuschlag, Eintragungsersuchen 38 (28) — Inhaltsänderung 48 (41 ff.) •— gemeinschaftlicher Brief für mehrere G 66 (4)

— Löschung 48 (33) —• nachträgliche Mitbelastung 48 (21 ff.) Briefbildung 56 (V 8) 3992

G e s a m t h y p o t h e k Ergänzung des Briefs 63 — Pfändung 48 (42) — Eintragungshindernis bez eines Grundstücks 16 (14) — Rangänderung 48 (42) — Rangvorbehalt zugunsten einer G 45 (66) — Umwandlung 3 (349 c unter b) — unzulässige Eintragung 13 (V 108) •— Veränderungen 48 (42) — Verpfändung 48 (42) — Verteilung 27 (8) Briefbehandlung 64 kein Teilhypothekenbrief 61 (8) • — Verzicht auf die G 48 (42) — Zwangshypothek als G 19 (50c), 53 (57, 63) — im übrigen vgl Gesamtbelastung, Gesamthandsverhältnis, Gemeinschaftsverhältnis, Hypothek, Totalhypothek, Verteilung Gesamthypothekenbrief 59 — Ausscheiden eines Grundstücks aus der Mith a f t 62 (11, 12) — Erlöschen der Gesamthaft 59 (8) Gebühr 59 (11) -— Verteilung der Gesamthypothek 59 (9), 64 im übrigen vgl Gesamthypothek, Hypothekenbrief G e s a m t p r o k u r a 32 (29) •— im übrigen vgl Prokura G e s a m t r e c h t e Eintragung 48 — Eintragung von Veränderungen 48 (41 ff.) — Kosten 48 (50 ff.) — Mitteilungen 55 (32) —• vgl auch Gesamtbelastung, Gesamtgrundschuld usw, Gesamthypothek, Gesamtrechtsnachfolge usw G e s a m t r e c h t s n a c h f o l g e Grundbuchunrichtigkeit 22 (11) im übrigen vgl auch Gesamtrechte G e s a m t r e n t e n s c h u l d Briefbildung 70 (6, 11) •— im übrigen vgl Gesamthypothek, Rentenschuld G e s a m t s c h u l d n e r Mehrheit von Einzelhypotheken f ü r eine Forderung gegen G 13 (V 86) — Zwangshypothek 19 (50 c) — im übrigen vgl auch Gesamtrechte G e s a m t v e r t r e t u n g bei der Aktiengesellschaft 32 (8) — bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 32 (25, 28) — im übrigen vgl auch Vertretung G e s a m t v o l l m a c h t 18 (103) — vgl auch Vollmacht Gesandter Legalisation 29 (81) — Exterritorialität 1 (60) — vgl auch Exterritorialität, Legalisation Geschäftsfähigkeit Prüfung 18 (98), 29 (36) mit ErgVerz, für Beurkundungen ist nunmehr das BeurkG anstelle des FGG maßgebend, Beurkundungsgesetz bei Notar 1 (76 k) mit ErgVerz, dazu zu BeurkG und BNotO Beurkundungsgesetz, Notar — Form des Nachweises 29 (35) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz

Sachregister Geschäftsfähigkeit keine Eintragung im Grundbuch 3 (286), 13 (V 24, 179) — Einfluß von Beschränkung und Verlust der G auf die Wirksamkeit von Willenserklärungen 13 (V 125) — bei Minderjährigkeit von Kindern elterliche Gewalt 18 (111, 124ff.) mit ErgVerz •—dinglicher Vertrag 18 (V 142), schuldrechtlicher Vertrag 18 (V 141) — im übrigen vgl auch beschränkte Geschäftsfähigkeit, elterliche Gewalt, Geschäftsunfähigkeit, Minderjährigkeit Geschäftsführer der GmbH, Vertretungsbefugnis 32 (25) •— Nachweis der Vertretungsbefugnis 32 (31 ff., 36 ff.) Handelsgesellschaften — im übrigen vgl auch Geschäftskalender zur Überwachung der Fristen 1 (56) — Eintragung des Fristablaufs bei Zwischenverfügung 8 (49) •— im übrigen vgl auch A ktenordnung G e s c h ä f t s n u m m e r der Grundaktenstücke 2 (11)

•— im übrigen vgl auch A ktenordnung Geschäftsstelle des Gerichts Beamter und Justizangestellter 1 (46 ff.) mit ErgVerz • Vertretung 1 (50 ff. mit ErgVerz • in Baden Württemberg 1 (54 ff.) mit ErgVerz — Führung von Handblatt 2 (22), Wohnungsblatt 2 (30), Tagebuch 2 (46, 48) —• im übrigen vgl auch A ngestellter, Beurkundungsgesetz, Justizangestellter, Rechtspfleger, Vrkundsbeamter, TJrkundsbeamter der Geschäftsstelle Geschäftsunfähigkeit keine Eintragung im Grundbuch 3 (286), 13 (V 24, 179) — Ablehnung der Entgegennahme der Auflassung 20 (71) •— vgl auch Geschäftsfähigkeit Geschäftsverteilung 1 (37) — für Eintragungen bei Gesamtrechten 48 (9, 36, 44) — bei den Beschwerdegerichten 81 (3, 4) — Vertretung 1 (50) — im übrigen vgl auch Grundbuchbeamter, Rechtspfleger G e s c h ä f t s w e r t 13 (V 186ff.) mit ErgVerz Zuständigkeit des Rechtspflegers nach RpflG vgl auch Rechtspfleger, Rechtspfleger — Festsetzung durch das Beschwerdegericht 77 (15) — G der Beschwerde 77 (15) — im übrigen vgl auch Kosten Geschäftszeit des Grundbuchamts 1 (29 b) — im übrigen vgl Grundbuchamt, Zeit Geschiedene Eheleute, Bezeichnung im Grundbuch 3 (286) — Nachweis der Scheidung 29 (14) — im übrigen vgl elterliche Gewalt, Güterstand Geschlechtsumwandlung Name 3 (275 ff.)/ ErgVerz

G e s c h l e c h t s u m w a n d l u n g nachträgliche Mitbelastung im übrigen vgl Name Gesellschaft Bezeichnung im Grundbuch 47 (24) — Ausscheiden eines Gesellschafters 20 (12) —• Eintritt eines Gesellschafters 20 (12) — Einbringung von Grundstücken 20 (12) —• Pfändung eines Gesellschafteranteils 22 (44) — Umwandlung der Gesellschaftsform 20 (15) — im übrigen vgl Gesamthandsverhältnis, Gesellschafter, Gesellschaftsverhältnis, Handelsgesellschaften, Innengesellschaft, Kapitalgesellschaft, offene Handelsgesellschaft, stille Gesellschaft, Verschmelzung Gesellschafter Vertretungsbefugnis bei offener Handelsgesellschaft 32 (14), bei Kommanditgesellschaft 32 (19), bei Kommanditgesellschaft auf Aktien 32 (22) Handelsgesell•— im übrigen vgl Gesellschaft, schaften Gesellschaft m i t b e s c h r ä n k t e r Haftung 32 (23 ff.) — Auflassung an eine G im Gründungsstadium 20 (59) — Eintragung im Handelsregister 32 (23, 24) — Hypothek für eine im Handelsregister nicht eingetragene G 19 (77), 22 (8) — Liquidation 32 (28) Wiederaufnahme der Liquidation 32 (28) — Vertretung 32 (25 ff.) — Nachweis der Vertretungsbefugnis 32 (31 ff., 36 ff.) — Umwandlung 20 (15) — Verschmelzung 20 (14), 40 (12) — im übrigen vgl Gesellschaft, Handelsgesellschaften Gesellschaftsverhältnis Angabe im Grundbuch 47 (24) — im übrigen vgl Gesellschaft, Gesellschafter Gesetz Begriff 78 (7), 116 (6ff.) unbestimmter Gesetzesbegriff 78 (8) Gesetzwidrigkeit 53 (25 ff.) Gesetzesumgehung 20 (79 e) — in der GBO 116 (12) — GBO und Ergänzungsrecht E (25ff.), 2 (2ff.) — Reichsrecht vgl Reichsrecht — vgl auch Entscheidung, Gesetzesänderung usw, Ordnungsvorschriften, Rechtsverordnung, Satzung, Verletzung, weitete Beschwerde Gesetzesänderung und Rechtsverletzung, Amtswiderspruch 53 (33) — und inhaltliche Unzulässigkeit, Löschung von Amts wegen 53 (60) — und Beschwerde 71 (36) — Berücksichtigung in der RechtsbeschwerdeInstanz 78 (7) — Zwischenverfügung 18 (27) — im übrigen vgl Gesetz Gesetzestexte GT, Anh, GesReg — im übrigen vgl auch Gesetz Gesetzesverletzung bei Vornahme einer Eintragung 53 (25 ff.) — als Voraussetzung der weiteren Beschwerde 78 (6 ff.) 3993

Sachregister Gesetzesverletzung im übrigen vgl auch Gesetz usw Verletzung, weitere Beschwerde gesetzliche Erbfolge Begrifl 35 (23, 24) — Notwendigkeit des Nachweises 35 (25, 26) — Nachweis 35 (27 ff.) —• vgl auch Erbfolge gesetzliche Frist 1 (21 b) — im übrigen vgl Frist gesetzliche Feiertage vgl Feiertage gesetzlicher Güterstand des früheren Rechts: Güterstand der Verwaltung und Nutznießung, subsidiär Gütertrennung 33 (5, 6) — der Übergangszeit: Gütertrennung 33 (6) — des neuen Rechts nach GleichberG: Güterstand der Zugewinngemeinschaft 33 (7) — Ubergangsvorschriften 33 (8 ff.) — im übrigen vgl Güterstand gesetzlicher Hypothektitel des Fiskus 117 (72) für Bayern 38 (87) — der Gemeinden und Stiftungen 117 (72), Bayern 38 (94), Baden 38 (105 unter l a ) — im übrigen vgl auch Hypothek gesetzliche R a n g v e r h ä l t n i s s e vgl RanggesetzUcher Richter 1 (37, 50), 78 (13) — im übrigen vgl Beschwerde, Grundbuchamt, weitere Beschwerde gesetzlicher Vertreter Vertretungsbefugnis 18 (106 ff.) — bei nichtehelichen Kindern ist die Neuregelung durch das NEhelG zu berücksichtigen E (25ff.)/ErgVerz 18 (lll)/ErgVerz, auch bez der Änderungen des J W G — Bekanntmachung der Eintragung 55 (4 unter 2) — vormundschaftsgerichtliche Genehmigung 18 (109ff.) — Prüfung der Erklärungen des gesetzlichen Vertreters 18 (107ff.) — Nachweis der Vertretungsmacht 18 (107), 29 (15, 85 unter 2) — bei Eheleuten nach geschiedener oder aufgelöster Ehe oder bei Getrenntleben 18 (124)/ErgVerz — vgl auch Beistand, elterliche Gewalt, elterliche Verwaltung und Nutznießung, Jugendamt, juristische Personen, juristische Personen des öffentlichen Rechts, Minderjährigkeit, Mutter, Pfleger, Vater, Vertretung, Votmund gesetzliches Vorkaufsrecht Eintragung 13 (V 16 unter 2) — nach BBauG 20 (83 c) — bei einer Heimstätte 20 (85 unter 2) — nach dem Siedlungsrecht 20 (87) Rang 45 (104) Form des Nachweises der Nichtausübung 20 (87), 29 (12) — im übrigen vgl Vorkaufsrecht gesetzliche Vorschriften Verletzung, Eintragung eines Amtswiderspruches 53 (25 ff.) H a f t u n g 11 (20 ff.) —• vgl auch Gesetz, Gesetzesverletzung, Verletzung 3994

gesetzliche Zinsen keine Eintragung im Grundbuch 3 (325) — vgl auch Zinsen gestorbene P e r s o n e n als Berechtigte, Eintragung im Grundbuch 3 (283) — im übrigen vgl Erbe geteiltes E i g e n t u m nach § 9 I preuß WasserG 47 (28) — vgl auch Gemeinschaftsverhältnis G e w a l t a n w e n d u n g zur Durchsetzung gerichtlicher Anordnungen 1 (25) — vgl auch Zwangsmittel G e w ä s s e r Wasserrecht 117 (27 ff.) — Buchungsfähigkeit 3 (3), 117 (27) — vgl auch Wasserläufe, Wasserrecht Gewerberecht Eintragung im Sachregister (Bayern) 2 (88, 105) — vgl auch Realgewerbeberechtigungen Gewerkschaft (Bayern) 117, (34), (Preußen) 117 (36) — Verschmelzung 40 (12) — Auflassung 20 (59) — vgl auch Bergrecht gewillkürte Erbfolge 35 (41 ff.) — letztwillige Verfügung 35 (42 ff.) — Nachweis 35 (52 ff.) — Prüfungspflicht des GBA 35 (60) — vgl auch Erbfolge, letztwillige Verfügung G e w i ß h e i t über Persönlichkeit vgl Identität G l a u b h a f t m a c h u n g 1 (19 b) — im Grundbuchanlegungsverfahren 3 (366a, 367 a) — der Unrichtigkeit des Grundbuchs bei Eintragung eines Amtswiderspruchs 53 (24, 34) — im übrigen vgl auch Beweisaufnahme Gläubiger bei der Hypothek 13 (V 88 ff.) — Angabe im Grundbuch 3 (323) — Angabe im Grundbuch bei der Inhaber- und Orderhypothek 3 (341 b) — Antrag auf Grundbuchberichtigung 14 (6) — Grundbucheinsicht 12 (6) — Bezeichnung des neuen Gl in der Abtretungs- und Belastungserklärung 26 (16) — Eintragung des Eigentümers als Gl vor Verfügung über eine Eigentümergrundschuld 39 (25, 26) — Legitimation bei der Inhaber- und Orderhypothek 43 (12) — im übrigen vgl auch Forderung, Gesamthandsverhältnis, Gesamthypothek usw, Gläubigerbenachteiligung usw, Personalgläubiger, persönlicher Schuldner Gläubigerbenachteiligung Wirkung der Anfechtung 14 (17), 22 (10) — im übrigen vgl Gläubiger Gläubigerrecht Nachweis bei Briefrechten nach § 39 Abs 2 — Briefbesitz 39 (37) — Nachweis nach § 1155 BGB 39 (38 ff.) — im übrigen vgl Gläubiger Gläubigervertreter vgl Gläubiger, Treuhänder, Vertreter

Sachregister Gleichberechtigung von Mann und Frau vgl Güterstand Gleichrang Kenntlichmachung im Grundbuch 45 (24, 26, 27, 44 ff.) — Vorbehalt der Eintragung eines Rechtes im Gl mit einem anderen 45 (55) — vgl auch Rang gleichzeitige A n t r ä g e Erledigung 17 (6) — Rangbezeichnung bei der Eintragung 45 (26) — vgl auch Antrag, Rang, Gleichrang gleichzeitige Anwesenheit beider Teile bei der Auflassung 20 (53 ff.) mit ErgVerz — vgl auch A uflassung, Beurkundungsgesetz gleitender Zinssatz 3 (325) — vgl auch Zinssatz Goldklausel Goldmünzklausel 28 (14) — Betroffener bei nachträglicher Eintragung 19 (64) Währung, Wertsicherungs— vgl Goldmark, klausel Goldmark 28 (14) — Schwankungsklausel, Goldwertklausel 28 (14) — vgl auch Goldklausel, Goldmarkhypothek usw, Währung, Wertsicherungsklausel Goldmarkhypothek vgl Goldmark Goldmünzen Vereinbarung der Zahlung in G (Goldmünzklausel) 28, (14) — im übrigen vgl Goldmark Goldmünzklausel 28 (14) Goldwertklausel 28 (14) — im übrigen vgl Goldmark Gräben Bezeichnung mit Plannummern (Bayern) 3 (5) — Schutzblätter (Bayern) 3 (5) — als Zweckgrundstücke 117 (96) Liegenschaftskataster — im übrigen vgl G r a n t of P r o b a t e (England), Erteilung genügt nicht für Testamentsvollstrecker 35 (93) — im übrigen vgl Testamentsvollstrecker Graphitgewinnungsrechte Eintragungsersuchen des Oberbergamts 38 (90) — im übrigen vgl Bergrecht Grenzänderung, Grundbuchberichtigung bei Flächenänderung eines Grundstücks 22 (5) —-des Grundbuchamtsbezirks 3 (426ff.) — im übrigen vgl Grenzfestsetzung, Größe, Grundbuch Grenzfestsetzung nach BBauG 20 (83 e) — nach B G B 20 (20) — im übrigen vgl Grenzänderung, Umlegung grobe Fahrlässigkeit Rückgriffsrechte des Staates gegen den Grundbuchbeamten 11 (43 unter 1 c) — im übrigen vgl Fahrlässigkeit Größe des Grundstücks Eintragung im Grundbuch 3 (171) — Berichtigung der Angabe im Grundbuch 22 (5) — falsche Angabe im Eintragungsantrag 28 (8 ff.) •— Angabe im Hypothekenbrief 57 (9)

Größe Schutz des guten Glaubens bez der G des Grundstücks 3 (179ff.) — vgl auch Grundbuch, Hypothekenbrief G r o ß e r Senat für Zivilsachen beim Bundesgerichtshof 81 (6) — im übrigen vgl Bundesgerichtshof Grubenanschlußbahnen, keine Buchungsfreiheit 3 (67) — im übrigen vgl Bergrecht G R U G vgl Grundpfandrechtsumstellungsgesetz Grundakten 2 (6 ff.) — gesetzliche Vorschriften 2 (6) — Abgabe an ein anderes Grundbuchamt 2 (17) — Abschriften 1 (47). 12 (35ff.) — Einsicht 2 (14), 12 (14ff.), 124 — Behandlung bei der Umschreibung des Grundbuchblatts 3 (405, 406) — Übergangsbestimmungen 2 (7) — Versendung 1 (47), 2 (15), 12 (18, 20) — Wohnungseigentum 3 (527) — im übrigen vgl auch Grundbuch, Handblatt, Merkblatt, Sonderhefte, Wohnungsblatt, Zeugnis Grundbuch Buchsystem E (7, 23, 24) öffentliches Buch E (16) — iSd B G B 3 (22ff., 34ff.) — Arten E (17) bei Bestehen eines besonderen Blattes: Erbbaugrundbuch 8 (45), Grundbuch bei grstgleichen Rechten 8 (5), 118 (7), Wohnungsgrundbuch 3 (464ff.), Wohnungserbbaugrundbuch 8 (53), Bergwerksgrundbuch 117 (32ff., Bayern 34, Preußen 38), Bahngrundbuch 117 (79ff., Preußen 85) — Anlegung 3 (17ff., 354ff.), 116 (3), 117 (130), 122 1. Anlegung des Grundbuchs 3 (355), 13 (V 4), 116 (3) nachträgliche Anlegung von GBBlättern 3 (356ff.), 122 — Aufbewahrung 3 (131) — als Beweismittel im Strafverfahren 12 (20) — Bezeichnung vgl Bezeichnung — Einrichtung 1 (29, 32a), 2, 3 — Einsicht 12 — Einteilung der GBO E (16) — Eintragungen 3 (247 ff.) — Führung des G B 1 (29, 32 a) — Inhalt der GBO E (18) — Sperre des G B vgl Grundbuchsperre — Übereinstimmung zwischen G und Hypothekenbrief 41 (1), 56 (V 6) mit dem Güterrechtsregister 33 (57) mit dem Liegenschaftskataster vgl Liegenschaftskataster — Übergangsrecht: Fortführung der früheren Grundbücher 119, 120, 121 — Umschreibung 1 (16a), 3 (369ff.) — Unrichtigkeit des G B 1 (16) im übrigen vgl auch Unrichtigkeit — Unrichtigkeit des Grundbuchs iSd § 894 B G B 14 (12), 22 (3ff.), 53 (18ff.) Eintragung des Berechtigten auf Grund eines Vollstreckungstitels gegen ihn 14 3995

Sachregister Grundbuch Grundbuchberichtigung aufGrund Berichtigungsbewilligung 22 (16 ff.) und Unrichtigkeitsnachweises 22 (22 ff.) Eintragung eines Amtswiderspruchs 53 (2 ff.)

— FGG-Verfahren 1 (8 ff.) besondere Verfahren 82 ff. — Verhältnis zum Grundstücksverzeichnis 2 (85 ff.) — Versendung zwecks Einsicht 12 (20) — Wiederherstellung 123 — Widerspruch zwischen G und Hypothekenbrief 41 (1), 56 (V 6) — Zeitpunkt, in dem das G als angelegt anzusehen ist 3 (355), 13 (V 4), 116 (3) — Zurückführung des G auf das Liegenschaftskataster 2 (85 ff.) — Gibt das Grundbuch genügend Auskunft ? 3 (270), 13 (V 126), 45 (120), 54 (1) — gesetzliche Vorschriften GT 1 ff., Anh 1 ff. mit ErgVerz, GesReg I — im übrigen vgl auch A usführungsverordnung, Bahngrundbuch, Bergwerksgrundbuch, Betroffener, Eintragungsverfügung, Erbbaugrundbuch, Grundakten, Grundbuchabschrift usw, grundstücksgleiche Rechte, öffentlicher Glaube, Handblatt, Lageort, Loseblattgrundbuch, Umschreibung, Unrichtigkeit, Vernichtung, Wiederbenutzungsvermerk, Wohnungsblatt, Wohnungsgrundbuch, Zwischenraum Grundbuchabschrift vgl Abschrift G r u n d b u c h a m t 1 (2 ff.) — allgemeine Verfahrensvorschriften 1 (8 ff.) — -—besondere Verfahren 82 ff. — Amtsgericht als G 1 (3) — Amtshilfe 1 (9) — Abgabe der Eintragungserklärungen vor dem G infolge der Regelung durch das BeurkG nicht mehr zulässig 29 (20 ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Baden-Württemberg Besonderheiten 1 (3 b, 4b, 5b, 6, 7b, 54ff.) — Erklärung der Auflassung vor dem G infolge der Regelung durch das BeurkG nicht mehr zulässig 20 (32 ff., insbes 34) mit ErgVerz; dazu Auflassung, Beurkundungsgesetz — Ablehnung der Beurkundung nach BeurkG, da dessen Regelung an die Stelle der FGGVorschriften getreten ist, 20 (71 ff.), 29 (28) mit ErgVerz; dazu Ablehnung, Beurkundungsgesetz, Notar — Abhilfe bei Beschwerde 75 — Beschwerderecht nicht 71 (52) — Bindung an die Auffassung des Beschwerdegerichts 18 (48), 53 (28), 77 (23), 80 (21) — Behörde 1 (3) — Bezeichnung 1 (4) — Bezirk 2 (54 ff.) — Dienstaufsicht 1 (7) — —Dienstaufsichtsbeschwerde 1 (70), 71 (V 10), 71 (14) vgl Dienstaufsicht, Dienstaufsichtsbeschwerde 3996

G r u n d b u c h a m t Dienstsiegel, Dienststempel 1 (5) —• Entgegennahme von Eintragungsanträgen I (39), 13 (25ff.) Ort und Zeit, insbes außerhalb der Diensträume und Dienstzeit 13 (30, 31) — Entgegennahme der Auflassung 20 (32 ff., insbes 34) außerhalb der Diensträume 20 (34) — Gerichtssprache 1 (10) — Geschäftsordnung 1 (29) — Geschäftsverteilung 1 (37) — Geschäftszeit 1 (29 b) — gesetzlicher Ausdruck 1 (2) — Grundbuchbeamte 1 (6, 7, 30 ff.) — Rechtshilfe 1 (9) — Ordnungsstrafe 1 (25) mit ErgVerz, Anh 58 mit ErgVerz —• Siegel und Stempel 1 (5) — Sitzungspolizei 1 (11) — Verfahren im allgemeinen 1 (8 ff.) — Verhinderung an der Ausübung des Amtes I I (3 ff.) — Unterbringung 1 (29b), 3 (131) — sachliche Zuständigkeit 1 (30 ff.) mit ErgVerz; dazu auch Beurkundungsgesetz, Notar, Rechtspfleger, Rechtspflegergesetz — örtliche Zuständigkeit (30, 57 ff.) —- Bestimmung des zuständigen GBA bei Streit um die örtliche Unzuständigkeit 1 (60 ff.), bei Verhinderung des GBA1 (55 ff.) mit ErgVerz ; dazu Rechtspfleger, Rechtspflegergesetz Zuständigkeitswechsel 3 (426 ff.) — Zuständigkeit zur Entgegennahme von Erklärungen 29 (20 ff.); keine Zuständigkeit mehr zur Beurkundung rechtsgeschäftlicher Erklärungen, Beurkundungsgesetz •—• — zur Entgegennahme der Beschwerde und der weiteren Beschwerde 73 (3), 80 (4) zur Herstellung des Hypothekenbriefs 56 (2) — Zuständigkeit zur Herstellung des Teilhypothekenbriefs 61 (16) zur Erteilung eines neuen Hypothekenbriefs 67 (10) zur Anbringung der Vermerke auf dem Hypothekenbrief 62 (11) — Zwangsmittel 1 (25) mit ErgVerz, Anh 58 mit ErgVerz — vgl auch Baden-Württemberg, Beschlüsse, Deutsche Demokratische Republik, Grundakten usw, Grundbuchamtsbezirk usw, örtliche Zuständigkeit, sachliche Zuständigkeit, Streit, gesetzlicher Richter, Tagebuch, Unterbringung, Verfahren, Verfügung, Zurücknahme, Zurückverweisung, Zuständigkeit G r u n d b u c h a m t s b e z i r k 1 (60), 2 (55) — vgl auch Grundbuchbezirk G r u n d g u c h a u f s c h l u ß 12 (44) — im übrigen vgl Grundbuch Grundbuchauszug 12 (30ff.) — Kosten 12 (34) —• im Hypothekenbrief 57 (5 ff.) nachträgliche Ergänzung 57 (18 ff.)

Sachregister Grundbuchauszug im übrigen vgl Grundbuch Grundbuchband 3 (115 ff.,) 116 (15) — Arten der GBFührung 3 (116fl.) fester GBBeschl 3 (121 ff.) GBHeft 3 (119) Loseblattgrundbuch 3 (118, 120) mit ErgVerz, Anh 41 ff. — Ausscheidung eines G 3 (377) •— Abgabe an ein anderes Grundbuchamt 3 (438 ff.) — vgl auch Grundbuch, Titelblatt Grundbuchbeamter 1 (6, 7, 34 ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz, Rechtspfleger, Rechtspflegergesetz — Ablehnung 11 (9) vgl auch A blehnung — amtliche Kenntnis von Tatsachen, auch von Eintragungshindernissen 1 (16 b, c), 18 (145), 29 (69) — Ausschließung 11 (3ff.), 29 (34) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz, Rechtspfleger, Rechtspflegergesetz — Begriff 1 (35) mit ErgVerz Grundbuchrichter 1 (36 ff.) mit ErgVerz; dazu, da die richterlichen Vorbehalte entfallen. Rechtspfleger, Rechtspflegergesetz Rechtspfleger 1 (43) mit ErgVerz. GBSachen sind nunmehr dem Rechtspfleger voll übertragbar, die richterlichen Vorbehalte entfallen; dazu Rechtspfleger, Rechtspflegergesetz Urkundsbeamter der Geschäftsstelle 1 (47) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz, Rechtspfleger, Rechtspflegergesetz sonstige Beamte der Geschäftsstelle 1 (46, 48) mit ErgVerz; dazu Rechtspfleger, Rechtspflegergesetz Justizangestellte 1 (49) mit ErgVerz; dazu auch Justizangestellter — Dienstaufsicht 1 (7) — Prüfung gegenüber Eintragungsanträgen 18 (82ff.) —-Unterzeichnung der Eintragung 44 (13ff.) — Vertretung 1 (50 ff.); dazu Rechtspfleger, Rechtspflegergesetz — Zuständigkeit 1, örtliche 1 (57ff.), sachliche 1 (31 ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz, Rechtspfleger, Rechtspflegergesetz zur Entgegennahme von Eintragungsanträgen 13 (24 ff.) zur Entgegennahme der Beschwerde und der weiteren Beschwerde 73 (3), 80 (4) — Baden und Württemberg 1 (54 ff.) — im übrigen vgl auch A usführungsverordnung, Ausschließung, Baden-Württemberg, Dienstaufsicht, Dienstaufsichtsbeschwerde, Gemeindebeamter, Geschäftsstelle, Geschäftsverteilung, Grundakten usw, Grundbuchbereinigung usw, Notar, Ratschreiber, Rechtspfleger, Registrator, Urkundsbeamter, Verhinderung Grundbuchbereinigung Löschung von gegenstandslosen Eintragungen 84 ff. — vgl auch gegenstandslose Eintragungen, Gegenstandslosigkeit Grundbuch

Grundbuchberichtigung 22 — Auflassung zwecks G 20 (26) — bei unrichtiger Auslegung von Eintragungsgrundlagen 22 (15), 53 (2) — von Amts wegen 22 (5 ff.), 53 (14) — Antragsrecht 13 (44) auf Grund vollstreckbaren Titels 14 — Betroffener 19 (61), 22 (33), 39 (14), 47 (33) -— durch Eintragung eines Eigentümers oder Erbbauberechtigten 22 (31 ff.) •— bei Gütergemeinschaft 33 (50) — gebührenfreie G 13 (V 224 ff.) — vgl auch Berichtigung, Eintragung von Amts wegen, Grundbuch usw, Grundbuchberichtigungszwang, Unrichtigkeit Grundbuchberichtigungszwang 82, 82 a, 83 — Voraussetzungen 82 (2ff.), 82a (2, 3) — Anordnung von Amts wegen 82 (8), 82a (5) — Verfahren 82 (9 ff.) — Nachlaßgericht, Ersuchen 82 a (6), Mitteilung an GBA 83 — Rechtsmittel 82 (14), 82a (8) — Kosten 82 (15), 82a (9) — im übrigen vgl auch Grundbuchberichtigung Grundbuchbezirk 1 (6a), 2 (54ff.) — GBBezirke und GBAmtsbezirk 2 (55) — GBBezirk und Gemeindebereich 2 (56 ff.) — Zuständigkeitswechsel 3 (438 ff.) — vgl auch Bezirksändetung, Gemeindegebiet, Grundbuch, Grundbuchamtsbezirk Grundbuchblatt 3 (132 ff.) — Begriff 3 (22, 34 ff.) — äußere Form 3 (132ff.) — Einteilung 3 (149) — Nummer 3 (129) • Angabe im Hypothekenbrief 57 (4) — Umfang 3 (148) — Aufschrift 3 (150ff.) — Bestandsverzeichnis 3 (161 ff.) — 1. Abteilung 3 (195 ff.) — 2. Abteilung 3 (204 ff.) — 3. Abteilung 3 (225 ff.) — Reichsvordruck 3 (132) — Bezeichnung des Grundstücks durch Hinweis auf das G 28 (9) — Hinweis auf das G im Antrag 13 (15) —• besonderes G für jedes Grundstück 3 (3) — G als Grundbuch iSd B G B 3 (36) — Anlegung 3 (354 ff.) für ein buchungsfreies Grundstück 3 (69 ff.) — Umschreibung der GBBlätter auf den neuen Vordruck 3 (135 ff.) Hauptgrundsätze 3 (135) Durchführung in den einzelnen Ländern 3 (136 ff.) — Neufassung eines Teils des G 3 (378) — Schließung 3 (415 ff.) —• Wiederverwendung eines geschlossenen G 3 (418) — Übertragung eines Grundstücks auf ein anderes G 3 (422 ff.) — Unübersichtlichkeit 3 (373) 3997

Sachregister Grundbuchblatt buchungspflichtige Grundstücke ohne G 3 (83 ff., 350) — gemeinschaftliches G 4 — mehrere G für ein Grundstück (Doppelbuchung) 3 (39ff.) — für Grundstücke 3 (3 ff.) — für Miteigentumsanteile 3 (10, 89ff., insbes 103) — für grundstücksgleiche Rechte 3 (12 ff.) — für das Erbbaurecht 8 (17ff.) — für die Heimstätte 4 (61 ff.) — für Bergwerke 117 (32 ff., Bayern 34, Preußen 38) — für selbständige Kohlenabbaugerechtigkeiten (Preußen) 117 (43) —-für Salzabbaugerechtigkeiten (Preußen) 117 (46) — für das bergrechtliche Gewinnungsrecht (Preußen) 117 (38) — für selbständige Gerechtigkeiten (Preußen) 117 (58) — für Realrechte (Bayern) 117, (57) — für Nutzungsrechte (Bayern) 117 (125) — für Bahneinheiten 117 (79ff„ Preußen 85) — für Wohnungseigentum 3 (466 ff.) für Wohnungserbbaurecht 8 (53) — NichtÜbertragung eines Rechts auf das neue G 46 (lOff.) — vgl auch A bteilung, A nlegung, A ufschrift, besonderes Grundbuchblatt, Grundbuch, Muster, Neufassung, Schließung, Spalten, Umschreibung Undeutlichkeiten, Veränderung, Veränderungsspalte, Verwirrung, Vordruck, Weiterführung, Wiederverwendung, Wohnungsgrundbuch Grundbucheinsicht vgl Einsicht Grundbuchheft 3 (119) — vgl auch Grundbuch, Grundbuchblatt grundbuchmäßige Bezeichnung des Grundstücks 28 (8) — im übrigen vgl auch Grundbuch Grundbuchmaßnahmegesetz GT (2), E (21), GesReg I 1, I I 2 — Abgeltungshypotheken und Abgeltungslasten 22 (48 a) — GBO 10 (1), 57 (1, 6ff.), 58 (lff.), 67 (9), 82 (lff.), 83 (lff.), 123 (lff.) — GBOAVO 1 (41), 44 (13ff.), 56 (7) mit ErgVerz — Hypothekengewinnabgabe 22 (48 a), 45 (92 ff.) — Löschung umgestellter Grundpfandrechte und Schiffshypotheken 22 (46 b), 29 (17), 35 (26, 32) — RpflG 71 (V 8) mit ErgVerz — Umstellung und deren Eintragung 1 (16 a), 3 (233, 233a, 234a, 244a, 382, 384), 13 (7), 22 (46a, 50), 71 (V 5) —• Umstellungsgrundschulden 22 (46 a, 47 a) — VereinfVO teilweise Aufhebung 41 (5) mit ErgVerz, 67 (9) mit ErgVerz — im übrigen vgl auch Abgeltungshypothek, A bgeltungslast, Grundbuchordnung, Hypothekengewinnabgabe, Löschung, Rechtspfle3998

ger, Rechtspflegergesetz, Umstellungsgrundschuld, Vereinfachungsverordnung, Währungsumstellung Grundbuchmuster vgl Grundbuch, Probeeintragungen, Muster, Vordruck Grundbuchordnung Text GT (1) mit ErgVerz. § 29 GBO wurde durch das BeurkG geändert; dazu GT 1/ErgVerz, 29 (lff.)/ ErgVerz Ausführungs-Verordnung GT (3) mit ErgVerz Grundbuchverfügung GT (4 ff.) mit ErgVerz Geschäftsordnung für die Grundbuchämter GT (15) mit ErgVerz, GT (15 a)/ErgVerz GBOÄndG vom 5. August 1935 Anh 1 E (19) GBMG vom 20. Dezember 1963 GT (2), E (21) VereinfachungsVO E (20), GesReg I 1 Ausfertigung der Hypotheken-, Grundund Rentenschuldbriefe GT (16, 17) mit ErgVerz, Landesrecht 56 (20 ff.) mit ErgVerz — Zeitpunkt des Inkrafttretens 116 — Geltungsbereich E (2ff.), 116 (13) — Entstehung der GBO E (1) — Hauptgrundsätze des GBRechts E (6 ff.) — Inhalt der GBO E (16ff.), 1 (V 1) für den 1. Abschnitt 2 (1) für den 2. Abschnitt 13 (V 1) für den 3. Abschnitt 56 (V 1) für den 4. Abschnitt 71 (V 1) für den 5. Abschnitt 82 (V1) für den 6. Abschnitt 116 (V1, 2) — Ergänzungsrecht E (25 ff.) mit ErgVerz, 1 (V 2), 2 (2ff.) — verfassungsrechtliche Fragen E (5), 1 (7 a), 2 (3), 10 (1), 71 (V 11), 79 (1, 5), 81 (3, 6), 116 (7ff.), 117 (74), 123 (1) — im übrigen vgl auch Änderungsgesetze, A usführungsverordnung, Beschwerde, Gesetzestexte, Grundakten usw, Grundbuchmaßnahmegesetz usw, Schlußbestimmungen, Vereinfachungsverordnung, weitere Beschwerde Grundbuchrecht Abgrenzung des Begriffs E (23, 24) — formelles und materielles E (6, 26, 27) — Ergänzungsrecht zu GBO E (25ff.), 1 (V 2), 2 (2 ff.) —• moderne Auslegung 15 (1) — Hauptgrundsätze E (6 ff.) — — Einigungs-Grundsatz (Konsensprinzip) E (9) Eintragungsgrundsatz E (10) Öffentlichkeits-Grundsatz (Publizitätsprinzip E (11) Bestimmtheits-Grundsatz (Spezialitätsprinzip) E (12) — Prüfungs-Grundsatz (Legalitätsprinzip E (13) Antrags-Grundsatz in formellen Grundbuchrecht E (14)

Sachregister Grundbuchrecht Prüfungs-Grundsatz Vorrang-Grundsatz (Prioritätsprinzip) E (15) Personal- und Realfolien-System 3 (2) — vgl auch Bindung, Grundbuchordnung, Grundbuchsystem, Personalfolien-System, Realfolien-System, Verfassungsrecht, Verletzung, Vertragsfreiheit, Vertreter usw, Verzicht, Vorlegung, Wirksamkeit, Zurückbehaltung, Zurücknahme Grundbuchrichter 1 (36ff.) mit ErgVerz. Da durch das RpflGnF die GBSachen zu den auf den Rechtspfleger voll übertragenen Aufgaben gehören, entfallen die früheren Vorbehalte, wie RpflGnF und a F (Anh 137, 138 mit ErgVerz) ersehen lassen; dazu Rechtspfleger, Rechtspflegergesetz — Zuständigkeit 1 (36 ff.) mit ErgVerz und Rechtspfleger, Rechtspflegergesetz-, die bisherigen Vorbehalte sind weggefallen zur Beurkundung von Eintragungserklärungen nicht mehr 29 (23) mit ErgVerz; durch das BeurkG wurde § 29 geändert und dem GBA die Zuständigkeit zu materiellrechtlichen Erklärungen entzogen, Beurkundungsgesetz — zur Entgegennahme von Eintragungsanträgen nicht, jedoch Entgegennahme unschädlich 1 (39), 13 (26) mit ErgVerz; dazu Rechtspfleger, Rechtspflegergesetz — zur Entgegennahme der Beschwerde und der weiteren Beschwerde 73 (3), 80 (4) mit ErgVerz — Vertretung 1 (50) — Ausschließung bei Eintragung 11 (3ff.) bei Beurkundung nicht mehr einschlägig bez rechtsgeschäftlicher Erklärungen 29 (34) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Besonderheiten für Baden-Württemberg 1 (54ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz, Rechtspfleger, Rechtspflegergesetz — Prüfung gegenüber Eintragungsanträgen 18 (82 ff.) — amtliches Wissen von Eintragungshindernissen 1 (16c), 18 (145) — vgl auch Grundbuchbeamter Grundbuchsperre beim Amtswiderspruch 53 (45) — durch Verfügungsbeschränkungen 13 (V 120 ff.) durch Beschlagnahme zum Zwecke der Zwangsversteigerung oder -Verwaltung 13 (V 137) durch Nachlaßverwaltung 13 (V 138) durch Konkurseröffnung 13 (V 133ff., 167) durch Vergleichsverfahren 13 (V 136, 168) durch Testamentsvollstreckung 13 (V 139) — durch Veräußerungs- und Belastungsverbote nach dem Versorgungsgesetz und der Unfallversicherung 13 (V 128) — durch das landwirtschaftliche Entschuldungsverfahren 13 (V 129)

Grundbuchsperre durch Vormerkung 25 (10) durch Löschungsvormerkung 25 (13) — durch den Widerspruch 25 (15) — durch Vormerkung und Widerspruch nach § 18 auf den öffentlichen Glauben des Grundbuchs 18 (66) — im übrigen vgl Grundbuch Grundbuchsystem E (7), 1 (1) — formelles und materielles Grundbuchrecht E (6, 26, 27) — vgl auch Grundbuchrecht Grundbuchverfügung E (26) — Gesetzestext GT (4 ff.) mit ErgVerz Inhalt GesReg I 1, I I 4 — Muster für die Eintragungen 3 (147) Hypothekenbriefe usw E (26), 56 (15ff.) mit ErgVerz — im übrigen vgl auch Abschrift, Bekanntmachung, Doppelbuchung, Eintragungsverfügung, Einsicht, Erbbaugrundbuch, Grundakten, Grundbuch, Grundbuchblatt, Grundschuldbrief, Heimstätte, Hypothekenbrief, Muster, Rentenschuldbrief, Schließung, Umschreibung, Vordruck, Zuständigkeitswechsel Grundbuchvertreter vgl Treuhänder Grunddienstbarkeit 13 (V 41 ff.) — Eintragung in der 2. Abteilung 3 (210) — nicht eintragungsfähiger Inhalt 13 (V 41 ff.) — an buchungsfreien Grundstücken 3 (85) — Belastung eines Grundstücksteils 7 (56 ff.) — zugunsten eines demselben Eigentümer gehörenden Grundstücks (Eigentümer-Grunddienstbarkeit) 13 (V 42) — Erkennbarmachung der Mitbelastung 48 (3) — Erlöschen in der Zwangsversteigerung 38 (28) — Pfändung 19 (52) — Unschädlichkeitszeugnis 27 (43) — Vermerk auf dem B l a t t des herrschenden Grundstücks 9 (6) — Pflicht zur Unterhaltung einer baulichen Anlage 13 (V 52) — Zusätze über eine G in der katastermäßigen Beschreibung des Grundstücks (Bayern) 9 (13) — Zustimmung des Berechtigten zu Verfügungen über das belastete Grundstück bei subjektiv-dinglichen Rechten 21 — alte 117 (131) — vgl auch Dienstbarkeit, Rechte an Grundstücken, Tankstelle, Unterhaltspflicht, Wettbewerbsverbote, Wohnungsrecht Gründe vgl Entscheidungsgründe Gründer Auflassung durch die G einer Gesellschaft oder bergrechtlichen Gewerkschaft 20 (59) Grunderwerbsteuer 20 (100 ff.) Gesetzestext Anh 129 ff. mit ErgVerz — Anzeigenpflicht an Finanzamt 20 (80), 29 (43) — Beschwerderecht der Grunderwerbsteuerbehörde 20 (80), 71 (52) — Gegenstand der Steuer 20 (101) — keine öffentliche Last 54 (13) 3999

Sachregister G r u n d e r w e r b s t e u e r Steuerberechnung 20 (103) — Steuerschuld 20 (104) •— Vergünstigungen 20 (106) — Zuschläge 20 (103) — im übrigen vgl auch Steuern, steuerliche Unbedenklichkeitserklärungen, Zurückbehaltung G r u n d e r w e r b s t e u e r g e s e t z vgl Grunderwerbsteuer G r u n d g e s c h ä f t schuldrechtliches Aufbewahrung der auf das G bezüglichen Urkunden 10 (6)

— Prüfung durch den Grundbuchbeamten 18 (141), 20 (70) — vgl auch Grundstücksveräußerungsvertrag, Kauf, Nichtigheit, Schuldgrund, Tauschvertrag, Unwirksamheit, Verpflichtungsgeschäft Grundpfandrechte 3 (320 ff.), 13 (V 80 ff.) — Bedeutung für Realkredit 3 (321 a) — Arten 3 (321 d) — vgl a.\ichErbbaurecht,Hypothek,Grundschuld, grundstücksgleiche Rechte, Heimstätte, Rentenschuld, Umwandlung, Verteilung, Wohnungseigentum G r u n d p f a n d r e c h t s u m s t e l l u n g s g e s e t z 22 (45 a) — im übrigen vgl Währungsumstellung Grundschuld 3 (350 a) — Eintragung 3 (350 b) — nichteintragungsfähiger Inhalt 13 (V 114) — an einer Heimstätte 13 (V 158 unter 4) — Auseinandersetzungs- und Uberweisungszeugnis 37 — Aushändigung des Briefs 70 (7) — Grundschuldbrief 70 (3) Teilgrundschuldbrief 70 (8) • — Briefvorlage 42 — Besitz des Briefs ersetzt Eingetragensein des Berechtigten 39 (34 ff.) •— Einheitsgrundschuld 3 (346 a) — mehrere G zur Sicherung derselben Forderung 13 (V 86) — gemeinschaftlicher Brief 70 (13) — Inhabergrundschuld 3 (350 b unter 5) Inhaberteilgrundschuld 50 (5, 6), 70 (8) vgl auch Inhaberbriefgrundschuld, Inhabergrundschuld — Löschung 27 (4, 5) an einem Grundstücksteil 7 (54) eines Widerspruchs gegen eine G 27 (4) Löschungsbewilligung 27 (28ff.) — NichtValutierung einer Hypothek 22 (26) — zur Sicherung einer öffentlichen Last 54 (31) — Abtretung und Übertragung einer G bei Buchgrundschuld 26 (1) bei Briefgrundschuld 26 (2 ff.) — Auseinandersetzungs- und Überweisungszeugnis 37 — Ausschließung und Beschränkung der Übertragbarkeit 13 (V 176), 26 (4) — Umwandlung 3 (350 b unter 7) 4000

Grundschuld Vermerk auf dem Brief bei Umwandlungeiner Hypothek in eine G 65 (3, 4) —• Zinsen für die Zeit vor der Eintragung 3 (325) — im übrigen vgl auch A ufbaugrundschuld, Brief grundschuld, Eigentümergrundschuld, Grundschuldbrief, Hypothek, Rechte an Grundstücken, Teilung, Umstellungsgrundschuld, Zinsen Grundschuldbrief 70 — entsprechende Anwendung der Vorschriften über den Hypothekenbrief 70 (2 ff.) — Ausstellung von Zins- und Erneuerungsscheinen bei Inhaberbriefgrundschuld 70 (17) — Kosten 70 (18) — im übrigen vgl auch Brief, Briefgrundschuld, Grundschuld, Hypothekenbrief, Namensgrundschuldbrief, Rechte an Grundstücken, Teilgrundschuldbrief Grundschuldgläubiger Mitteilung des Eigentumswechsels 55 (8) mit ErgVerz Grundsteuer 20 (95ff.) Gesetzestext Anh. 128 — Berechnung 20 (97) — Entrichtung 20 (98) — Grund- und Gebäudesteuerbücher, Grundsteuermutterrolle, Grundsteuerfortschreibungsverhandlungen (Preußen) 2 (108, 110, 131) — Grundsteuerkataster (Bayern) 2 (102) — öffentliche Last 54 (7) — Steuerpflicht 20 (97) •— Steuervergünstigungen 20 (99) — im übrigen vgl amtliches Verzeichnis, Steuern G r u n d s t e u e r g e s e t z vgl Grundsteuer Grundsteuerkataster vgl Grundsteuer Grundstück Begriff 3 (3 ff.) Grst im tatsächlichen katastertechnischen und Rechtssinne 3 (4) — •— Umfang des Grundstücksbegriffs 3 (8 ff ) — iSd BBauG 7 (10) — amtliches Verzeichnis der Grundstücke 2 (85 ff.) — vom Buchungszwang befreite G 3 (53 ff.) — versehentlich nicht gebuchte G 3 (359) — in verschiedenen Grundbuchamtsbezirken gelegene G 1 (114, 117ff.), 3 (23) — Belastung mehrerer Grundstücke 48 — Beschreibung im Bestandsverzeichnis 3 (167ff„ 179) — Berichtigung von Bestandsangaben 3 (178 ff., 182), 22 (5) — Bezeichnung im Sinne des § 2 I I GBO 2 (86 ff.)

in der Eintragungsbewilligung 28 (2 ff., insbes Bern 5 ff.) im Hypothekenbrief 56 (6) — falsche Bezeichnung bei Auflassung 20 (52) vgl auch Patzellenverwechslung — besondere Stelle im Grundbuch 3 (22ff., insbes 32) — buchungsfreie Grundstücke 3 (53 ff.)

Sachregister Grundstück gemeinschaftliches Grundbuchblatt für mehrere G 4 — Teilung 2 (122ff.) — Abschreibung 3 (185ff„ 422ff.), 46 (12) eines Grundstücksteils 2 (142ff.), 3 (424), 7 (59 ff.) — Nichtnachweisbarkeit des G in der örtlichkeit 3 (416) — Sammelakten mit den Schriften über Grundstücke 2 (36) — Übertragung auf ein anderes Grundbuchblatt 3 (422ff., insbes 425ff.) — Vereinigung 5 — Zuschreibung 6 — Zusammenmessung (des früheren bayerischen Rechts) 5 (77) gemein— vgl auch A bschreibung, Belastung, schaftliches Grundstück, Gesamtbelastung, Grundstücksteil, Hauptgrundstück, Kataster, Lage, Mitbelastungsvermerk, Ödlandsgrundstücke, Parzelle, Plannummer, Teilgrundstück, Teilung, Veränderung, Veräußerung usw, Vereinigung, Verfügung usw, Verteilung, Zusammenfassung, Zusammenlegung, Zuschreibung Grundstücks gleiche Rechte 3 (12 ff.) — Grundbuchblatt 3 (22 ff., insbes 32, 37) — besonderes Grundbuchblatt für Erbbaurecht 8 (5, 7b, 17ff.) für Wohnungseigentum 3 (466 ff.) für Bergwerksrechte 117 (32 ff.) für Abbaurechte 117 (44 ff.) für Bahneinheiten 117 (79ff.) für Erbpacht-, Bündnerei- und Häuslerrecht 117 (14ff.), 118 — gemeinschaftliches Grundbuchblatt 4 (2 ff.) bei Wohnungseigentum 3 (467) — Anlegung eines Grundbuchblatts erstmalig 3 (355) nachträglich 3 (356 ff.) — Bezeichnung in der Eintragungsbewilligung 28 (2ff., insbes 6) — dem jeweiligen Inhaber eines grstgleichen Rechts zustehendes subjektiv-dingliches Recht 9 (4) — Grundbuchberichtigung durch Eintragung des Berechtigten 22 (32) •— Auflassung bei Bestellung oder Übertragung 20 (28 ff.) mit ErgVerz; bez der Zuständigkeit zur Beurkundung ist nunmehr das BeurkG maßgebend, Beurkundungsgesetz, Notar bei Erbbaurecht 8 (6 ff.), 20 (28) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz, Notar bei Erbpachtrecht 20 (29) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz, Notar bei nicht bergrechtlichen Mineralien 20 (30) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz, Notar Auflassung bei Bergwerksrechten 20 (31) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz, Notar — Vereinigung 5 (6) — Zuschreibung 6 (6)

grunndstücksgleiche Rechte Teil eines grstgleichen Rechts 2 (124) Abschreibung 7 (35) — Tagebuch 2 (47) — Bezeichnung nach amtlichen Verzeichnissen 2 (87) im Bestandsverzeichnis 3 (161), 28 (6) — GBBezirk 2 (57) — Nießbrauch 13 (V 73) — Hypothek, Grundschuld, Rentenschuld 13 (V 82) — Geschäftswert bei Gebühren 13 (V 187) — vormundschaftsgerichtliche Genehmigung bei Verfügungen 18 (113, 126) mit ErgVerz bez Nichtehelichenrecht und J W G — staatsaufsichtliche Genehmigung bei Gemeinden 18 (163ff.) — Ausschlußurteil nach § 927 B G B 19 (48) — Aneignungsrecht nach § 928 B G B 19 (49) — Arresthypothek 19 (51a) — Auseinandersetzungs- und Überweisungszeugnis 36 (4) — Hypothekenge winnabgabe 45 (114) — Mitbelastungsvermerk 48 (6) — Mitteilungen des GBA 55 (26, 40) — Übergangsregelung 117 (135) — im übrigen vgl Grundstück, Miete, Nutzungsrechte, Realgewerbeberechtigungen Grundstücksschätzer Haftung 117 (62) — vgl auch Grundstücksschätzung Grundstücksschätzung Ermittlung von Grundstückswerten nach BBauG 20 (83 h) — bei Grunderwerbsteuer, Grundsteuer vgl Grunderwerbsteuer, Grundsteuer Grundstücksteil Abschreibung 2 (122ff.), 3 (424), 7 (65ff.), 46 (12) — Auflassungsvormerkung 25 (29) — Ausbuchung 3 (79 ff., insbes 81) — Begriff 2 (123ff.), 7 (33ff.) — Belastung 7 (39) — Bezeichnung in der Eintragungserklärung 28 (11) — Briefvorlegung bei lastenfreier Abschreibung 41 (16) — Eintragung im Bestandsverzeichnis 3 (177, 187) — Eingetragensein des Eigentümers bei Abschreibung 39 (6) — Genehmigungspflicht der Auflassung ua vgl Genehmigung — Grunddienstbarkeit an einem GrstTeil 13 (V 41) nicht zugunsten eines GrstTeils 13 (V 42) — bei Siedlungsvorhaben 2 (94) — bei Förderung des Baues von Eigenheimen 2 (95) — Vormerkung und Widerspruch an einem GrstTeil 25 (29) — Vorrangeinräumung bez eines Grstteils 45 (76) — Zuständigkeitswechsel 3 (431 ff.) — vgl auch Bruchteil, Grundstück, Teilgrundstück, Teilung, Vereinigung, Vermessung Grundstücksumlegung 117 (89, 90) 4001

Sachregister Grundstücksumlegung nunmehr Flurbereinigung 2 (1 37), 38 (69ff.) 117 (90) Gesetz Anh 105 — keine Auflassung 20 (17) — Eintragungsersuchen der Flurbereinigungsbzw Umlegungsbehörde 38 (69 ff.) — Gebührenfreiheit 13 (V 227) — Umlegung nach BBauG 20 (83 e) — vgl auch Bundesbaugesetz, Flurbereinigung, XJmlegung usw, Zusammenlegung Grundstücksveräußerungsvertrag Form 20 (74) — Anfechtbarkeit und Nichtigkeit 20 (70) — Beurkundung keine Zuständigkeit des GBA; dazu 20 (lff.) mit ErgVerz, Auflassung, Beurkundungsgesetz, Notar — Prüfung durch Grundbuchamt 18 (141), 20 (74) — Vorlage an das Grundbuchamt 20 (74) — vgl auch Grundgeschäft Grundstücksverkehr landwirtschaftlicher 13 (V 127), 18 (150), 20 (82), Anh 104 — im übrigen vgl auch Genehmigung, landwirtschaftliche Grundstücke, Verkehr Grundstücksverzeichnis 2 (85 ff.) — Einrichtung 2 (97 ff.) — Abschreibung eines Grundstücksteils 2 (130) — im übrigen vgl amtliches Verzeichnis, Liegenschafiskataster, Vermessung Grundstückszusammenlegung vgl Flutbereinigung, Umlegung usw Grundstücksverkehrsgesetz vgl Grundstücksverkehr Gütergemeinschaft Rechtszustand seit 1. 7. 1958 (geltendes Recht) 33 (7, 27 ff.) allgemeine, Rechtszustand bis 31. 3.1953 (früheres Recht) 33 (27) Rechtszustand ab 1 . 4 . 1 9 5 3 bis 3 0 . 6 . 1958 (früheres Recht) 33 (27) Übergangsregelung 33 (11) vgl auch allgemeine Gütergemeinschaft, Gesamtgut — fortgesetzte G 35 (65 fif.) früherer Rechtszustand 35 (65) Übergangsregelung 33 (11) — Errungenschaftsgemeinschaft vgl Errungenschaftsgemeinschaft — Fahrnisgemeinschaft vg\Fahrnisgem einschaf! — Antragsrecht 13 (50) — Auflassung 20 (9) — Eintragung in das Grundbuch 3 (284), 13 (V 24), 33 (49ff.), 35 (76) — Grundbuchberichtigung durch Eintragung der Gesamtgutseigenschaft 33 (50ff.), 35 (76) keine Eintragung der Eigenschaft des eingebrachten Guts der Ehefrau bei dem früheren Güterstand der Verwaltung und Nutznießung 33 (54) —• Voreintragung des Betroffenen 40 (14) — Verwaltung des Gesamtguts bei Gütergemeinschaft 33 (29 ff.) — Zustimmung zur Löschung einer Hypothek usw 27 (16) 4002

Gütergemeinschaft Zwangsvollstreckung in das Gesamtgut der Gütergemeinschaft 33(34) — Pfändung des Anteils am Gesamtgut der Gütergemeinschaft 22 (44) — Zustimmung des Ehegatten zu seiner Miteintragung bei G 33 (51) — vgl auch Güterstand, Liquidationsstadium guter Glaube des Erwerbers vom Grundbuchrichter nicht nachzuprüfen 18 (86), 19 (60) — Bedeutung des gutgläubigen Erwerbs für die Eintragung eines Amtswiderspruchs 53 (23) — vgl auch öffentlicher Glaube Güterrecht vgl eheliches Güterrecht, Güterstand Güterrechtsregister E (16), 33 (63) — Bezugnahme auf das G 33 (69), 34 — Inhalt 33 (63 unter 2) — kein öffentlicher Glaube 33 (63 unter 3) — Verhältnis zum Grundbuch 33 (77) — Zeugnis des Registergerichts 33 (64 ff.) — im übrigen vgl Einsicht, Registerakten Güterstand Güterstände des geltenden Rechts 3 (286) 13 (V 24), 13 (50, 180), 33 (7) des Rechtszustandes bis 3 1 . 3 . 1 9 5 3 (alter Rechtszustand) 33 (5) des Übergangszeitraums vom 1 . 4 . 1953 bis 30. 6. 1958 (Inkrafttreten des GleichbergG) 33 (6) Ubergangsrecht 33 (8 ff.) — Angabe im Grundbuch 3 (286) — vertraglicher G 33 (13) — gesetzlicher G des geltenden Rechts, Güterstand der Zugewinngemeinschaft 33 (14 ff.); vgl Zugewinngemeinschaft des früheren Rechts, Güterstand der Verwaltung und Nutznießung 33 (45 ff.) des Übergangszeitraums vom 1 . 4 . 1953 bis 30. 6. 1958, Gütertrennung 33 (6, 26 ff.) Übergangsregelung 33 (8ff.) — Antragsrecht 13 (50) — ausländischer G 33 (3) Deutsche Demokratische Republik, die als Inland betrachtet wird, mit abweichendem Recht 1 (72 b) — übergeleiteter G (Ubergangsregelung) 33 (8ff.)

— Ermittlung durch den beurkundenden Beamten vor Beurkundung 29 (36) mit ErgVerz ; nunmehr ist das BeurkG maßgebend, Beurkundungsgesetz, Notar — Bescheinigung des Notars 33 (74) — Konkursverfahren § 45 KO nichtig 13 (V 167)/ErgVerz — Prüfungspflicht des Grundbuchbeamten 18 (86), 33 (55ff.) — Nachweis 33 (55 ff.) Zeugnis des Registergerichts 33 (62 ff.) anderweiter Nachweis 33 (68 ff.) — keine Eintragung, die einem dem Grundbuchamt bekannten G widerspricht, 33 (77) — Vermutung 33 (57) — im übrigen vgl allgemeine Gütergemeinschaft, Gütergemeinschaft, Gesamtgut, Gesamthandsverhältnis, Gleichberechtigung, Er-

Sachregister rungenschaftsgemeinschaft, Fahrnisgemeinschaft, Gütertrennung, Scheidung, Sondergut, Surrogation, Vermögensverwaltung, Verwaltung und Nutznießung, Vorbehaltsgut, übergeleitete Güterstände, Zeugnis, Zugewinngemeinschaft Gütertrennung 33 (24 ff.) gesetzlicher Güterstand der Übergangszeit vom 1. 4. 1953 bis 30. 6. 1958 (Inkrafttreten des GleichberG) 33 (6) Übergangsregelung 33 (10) — im übrigen vgl Güterstand gute Sitten Verstoß bei der Auflassung 20 (70) — Prüfung durch Grundbuchamt 18 (141) •— im übrigen vgl auch Auflassung, Prüfung H Haftung für Amtspflichtverletzungen des Grundbuchbeamten 11 (20 ff.) — des Notars 1 (75 f.) — des Vermessungsbeamten 2 (151) — vgl A mtspflichtverletzungen, im übrigen über Haftungsfragen jeweils bei den einzelnen Vorschriften Hagelversicherungsbeiträge öffentliche Last (Bayern) 54 (17) H a m b u r g Land E — Stadtstaat 2 (67), 32 (59, 61) — Verfassung 32 (59) — Flurbücher 2 (109) — Umschreibung des GB auf den neuen Vordruck 3 (140) — Banken und Sparkassen 32 (68 b, d, e) — Deicheigentum 3 (201) — Teilungsbeschränkungen 7 (19) — Stiftung 18 (175) — Evangelisch-lutherische Kirche 3 (60), 18 (177, 183) — öffentliche Lasten 54 (20) — landesrechtliche Mitteilungen des GBA 55 (44 a) mit ErgVerz — landesrechtliche Vorbehalte 116 ff. — gesetzliche Vorschriften Anh26,27,62 c, 164, GesReg I 3d — im übrigen vgl Landesrecht, Preußen Handblatt 2 (18 ff.) — Einsicht 12 (17) — Übergangsbestimmungen 2 (19) — Behandlung bei der Umschreibung des Grundbuchblatts 3 (407) — Zerstörung oder Abhandenkommen 123 (3) — im übrigen vgl Grundakten, Grundbuch Handelsgesellschaften Bezeichnung im Grundbuch 3 (289) — Vertretung 32 (2 unter a, 4 ff.) Aktiengesellschaft 32 (8 ff.) offene Handelsgesellschaft 32 (14ff.) Kommanditgesellschaft 32 (19) Kommanditgesellschaft auf Aktien 32 (22)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung 32 (25 ff.) Prokura 32 (29) 256

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. IV

Handelsgesellschaften Vertretung, Nachweis der Vertretung durch Zeugnis des Register gerichts 32 (31 ff.) anderweiter Nachweis 32 (36ff.) •— Entstehung und Verfassung, Auflösung Aktiengesellschaft 32 (6, 7) offene Handelsgesellschaft 32 (12, 13) Kommanditgesellschaft 32 (17, 18) Kommanditgesellschaft auf Aktien 32 (20) Gesellschaft mit beschränkter Haftung 32 (23, 24) — Grundbuchberichtigung bei Auflösung einer H 22 (8) — ausländische H 32 (55) — vgl auch Aktiengesellschaft, Geschäftsführer, Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Handelsregister, Kapitalgesellschaft, Kommanditgesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Liquidation, offene Handelsgesellschaft, Prokura, Sitz H a n d e l s k a m m e r Vertretung 32 (72 unter 1) — Behördeneigenschaft 29 (47) Handelsregister E (16), 2 (31 ff.) — Z e u g n i s des Registergerichts 32 (31 ff.) Allgemeines 32 (31) zuständiges Gericht 32 (32) Zeugnis (Form, Inhalt) 32 (33, 34) Beweiskraft des Zeugnisses 32 (35) — Auszug aus dem H 32 (38) vgl Handelsregisterauszug — Abschrift des H 32 (38) — Bezugnahme auf das H 34 — Bescheinigung des Notars 32 (40) • — E i n t r a g u n g e n bei der Aktiengesellschaft 32 (6, 7) bei der offenen Handelsgesellschaft 32 (12, 13) bei der Kommanditgesellschaft 32 (17, 18)

bei der Kommanditgesellschaft auf Aktien 32 (21) bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 32 (23, 24) beim Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit 32 (49) bei der Prokura 32 (30) — im übrigen vgl auch Einsicht, Handelsgesellschaften, Handelsregisterauszug, Registerakten Handelsregisterauszug Aufbewahrung bei den Grundakten 10 (4 unter c) — als Nachweis der Vertretungsbefugnis 32 (38) — vgl auch Handelsregister Handlungsfähigkeit keine Eintragung im Grundbuch 13 (V 24) — im übrigen vgl auch Geschäftsfähigkeit, Güterstand Handlungsgehilfe Nachweis der Vertretungsbefugnis 32 (2 unter c) — im übrigen vgl auch Handlungsvollmacht, Vertretung Handlungsvollmacht Nachweis 32 (2 untere) — und Auflassung 20 (56) — vgl auch Handlungsgehilfe, Vollmacht 4003

Sachregister Handwerksinnung Vertretung 32 (72 unter 2) mit ErgVerz H a n d w e r k s k a m m e r Vertretung 32 (72 unter 2) mit ErgVerz — vgl auch Kreishandwerkerschaften Handzeichen Beglaubigung 29 (63 ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — im übrigen vgl auch Beglaubigung Hannover, Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannover 3 (60), 18 (183), 32 (66) — im übrigen vgl Kirchen, Preußen, Landesrecht Hauberge besonderes Grundbuchblatt (Preußen) 4 (19) Grundbuchblatt, — im übrigen vgl besonderes Haubergsgenossenschaft Hauberggenossenschaft Eintragungsersuchen (Preußen) 38 (104) — im übrigen vgl Hauberge Hauptgrundstück iSd § 6 GBO bei Zuschreibung 6 (2, 20) — im übrigen vgl Grundstück H a u p t n u m m e r (Bayern) 2 (106) — im übrigen vgl Plannummer Häuslerrecht 117 (14ff.), 118 Rechte — im übrigen vgl grundstücksgleiche Hausverfassungen 117 (2) Hauszinssteuerablösungshypothek Rang 45 (106) •— Vermerk in dem Hypothekenbrief 62 (8) — vgl auch Gebäudeentschuldungssteuer H e i m s t ä t t e 4 (47ff.), 13 (V 152ff.), Anh 114, 115, GesReg I 1 — Abveräußerung 13 (V 155) — Ausgeber 4 (56) vgl auch Heimstättenausgeber — Aufhebung der Heimstätten-Eigenschaft 4 (60, 87) — Begründung 4 (52 ff.) — Belastung 13 (V 158) — Heimstättenvermerk, Bezeichnung „Heimstätte" und ,,Reichsheimstätte" 3 (156,) 4 (51) — Erbbaurecht als H 8 (12, 21, 41), 13 (V 161) — Erbrecht 35 (13) — Gegenstand der Beschränkungen 13 (V 153) — Gebührenfreiheit 13 (V 225) — gesetzliches Vorkaufsrecht 13 (V 154), 20 (85) — gesondertes Grundbuchblatt 4 (8, 22, 26, 61 ff.) —-Grundbucheintragungen 4 (65ff.) — Heimfallanspruch des Ausgebers 13 (V 157) — Heimstätter 4 (57) — Heimstättervertrag 4 (58) — Konkurs 13 (V 160) — Teilung 13 (V 155) — Umwandlung in eine H 4 (59) — Vereinigung 13 (V 156) — Verfügungsbeschränkungen 13 (V 154) — Verschuldungsgrenze 4 (75) — Vorkaufsrecht 13 (V 154), 20 (85) — Wohnungseigentum 3 (452) — Zuschreibung 13 (V 156) 4004

Heimstätte Zwangshypothek 19 (59 unter 2 b) — Zwangsvollstreckung 13 (V 159) — Kosten 4 (88) — vgl auch Heimstätter, Heimstättenausgeber, usw, Reichsarbeitsministerium, unkündbare Tilgungsschulden Heimstättenausgeber 4 (56) — gesetzliches Vorkaufsrecht 13 (V 154), 20 (85) — Zustimmung zu Verfügungen über die Heimstätte 13 (V 154 ff.) — Mitteilung von Eintragungen 55 (9) — vgl auch Heimstätte Heimstätteneigenschaft 4 (51, 60, 76ff.) — erstreckt sich bei Vereinigung von Grundstücken auf das gesamte Grundstücke 5 (16) — beim Erbbaurecht 8 (41) — Begründung 13 (V 158) — Aufhebung 6 (60) — Eintragung im Grundbuch 3 (156), 4 (51) — Löschung, Betroffener 19 (64) — Rang 4 (77), 45 (102) — Rangänderung 45 (75) — als Verfügungsbeschränkung 13 (V 154) — Vormerkung 25 (14) — vgl auch Heimstätte H e i m s t ä t t e n v e r m e r k im Grundbuch 3 (156) — vgl auch Heimstätte, Heimstätteneigenschaft H e i m s t ä t t e n v e r t r a g 4 (58) Heimstätter 4 (57) — Konkurs 13 (V 160) — Verfügungsbeschränkungen 13 (V 156) — Zwangshypothek 19 (50b unter b) — Zwangsvollstreckung 13 (V 159) Herabsetzung des Zinsfußes, Teillöschung 46 (2) — Zustimmung des Eigentümers 27 (6) — vgl auch Zinsfuß, Zinssenkung Herausgabe von Urkunden usw durch das Grundbuchamt 10 (15) — des Hypothekenbriefs 60 (12) — Erzwingung der H an das Grundbuchamt 1 (25) mit ErgVerz mit Rücksicht auf Neufassung des § 33 FGG — von Urkunden zwecks Grundbuchberichtigung 14 (23 ff.) Herbergen 117 (129) — vgl auch Stockwerkseigentum H e r b e r g s r e c h t vgl Stockwerkseigentum herrenloses Grundstück Aneignung 19 (49) — Blattanlegung 3 (367) — Übergangsrecht 117 (133) im übrigen vgl Aneignung, Aneignungsrecht, Fiskus herrschendes Grundstück Vermerk subjektiv-dinglicher Rechte 9 (17, 18) — Bezeichnung in der Eintragungsbewilligung 28 (6 unter 1) — bei der Grunddienstbarkeit 13 (V 42) — vgl auch Vermerk Hessen Land E (2, 4) — Verfassung 32 (59) — Gemeinden usw 2 (65), 18 (167), 32 (61) — amtliches Verzeichnis der Grst 2 (107, 155)

Sachregister Hessen Umschreibung des GB auf den neuen Vordruck 3 (141) — Anerbenrecht 1 (33), 2 (40), 3 (159), 4 (10) — Banken und Sparkassen 32 (68 e, f) — GBBezirke 2 (70) — registermäßige Behandlung von WESachen 3 (449) -— Beschränkung bei Vereinigung von Grst 5 (20) bei Zuschreibung 6 (17 unter 4) bei Teilung 7 (23) — Kostenentscheidung 13 (V 195 unter 1) — staatsaufsichtliche Genehmigung bei Gemeinden 18 (167) • bei Stiftungen 19 (175) — Evangelische Kirche in Hessen und Nassau sowie Evangelische Landeskirche in Kurhessen-Waldeck 3 (60), 32 (66) — Beurkundung 29 (27) mit ErgVerz; nunmehr ist das BeurkG maßgebend, Beurkundungsgesetz — Ersuchen nach Landesrecht 38 (107) — öffentliche Lasten 54 (21) •— landesrechtliche Mitteilungen des GBA 55 (45) mit ErgVerz — landesrechtliche Vorbehalte 116 ff. —• gesetzliche Vorschriften Anh 28—30, 48, 56, 57a, 60, 62d, 79, 99 (mit ErgVerz), 100, 165—179, GesReg I 3e — im übrigen vgl Landesrecht, Preußell Heuerlingswohnungen vgl Rentenstene Hilfsantrag bei Zwischenverfügung 18 (42) — im übrigen vgl Eventualantrag, Hilfsbeschwerde Hilfsbeschwerde vgl Eventualbeschwerde Hinausgabe vgl Aushändigung, Rückforderung, Rückgabe Hindernis für die E i n t r a g u n g 18 (5ff.) — nachträgliches H 18 (7) •— bez eines von mehreren verbundenen Anträgen 16 (16) — Zwischenverfügung oder Zurückweisung 18 (16ff.)

Mitteilung sämtlicher H in der Zwischenverfügung 18 (42, 43) Amtshaftung 11 (30) — bei anderen als Eintragungsanträgen keine Zwischenverfügung 18 (4) — vgl auch Eintragungshindernis Hinterlegung Ausschließung des Rechts zur H bei der Hypothek 13 (V 95) — im übrigen vgl Hypothek hinweisende V e r m e r k e im Grundbuch 13 (V 6), 53 (15) — im übrigen vgl Eintragung historische V e r m e r k e im Grundbuch 13 (V 23) — im übrigen vgl Eintragung Höchstbetrag Eintragung des H des Ersatzanspruchs im Falle des Erlöschens eines Rechts der 2. Abt in der Zwangsversteigerung 3 (210) im übrigen vgl Zwangsversteigerungsver— Höchstbetragshypothek vgl hypothek

Höchstbetrags-

Höchstbetragshypothek3 (343), 13 (V102ff.) — Arten 3 (343 unter 2,3) eigentliche H 3 (343 c) verdeckte H 3 (343 b) — Inhalt der Eintragung 3 (343), 13 (V 102ff.) — mehrere H für dieselbe Forderung 13 (V 104) — für mehrere Gläubiger 13 (V 103) vgl auch Gesamtgläubiger — für Forderungen gegen verschiedene Schuldner 13 (V 103) — für eine fest bestimmte Forderung 13 (V 102) — nicht eintragungsfähige Bestimmungen 13 (V 102 ff.) dingliche Unterwerfungsklausel 13 (V105) — H für Teilschuldverschreibungen 50 (2) — Forderungsauswechslung 13 (V 106) — Umwandlung in eine Hypothek anderer Art oder in eine Grundschuld 13 (V 105) — Pfändung der künftigen Eigentümergrundschuld 19 (52 c) — löschungsfähige Quittung 27 (28) — im übrigen vgl Hypothek höchstrichterliche Entscheidungen Bedeutung für die Frage einer Amtspflichtverletzung des GBBeamten 11 (29) — Abweichung in einer Rechtsfrage, Vorlegung der Rechtsbeschwerde an den BGH 79 (3ff.) — rechtsschöpferische Tätigkeit, Gewohnheitsrecht, Bedeutung der Entscheidungen der Verfassungsgerichte 116 (11) — im übrigen vgl. Oberlandesgericht, Verfassungsrecht, weitere Beschwerde Höchstzinssatz Angabe nur des H im Grundbuch 3 (325) — im übrigen vgl Hypothek Höfeakten 2 (40) — im übrigen vgl Höferecht Höferecht vgl Anerbenrecht, Höfeakten, HofHoffolgezeugnis im Anerbenrecht (brit Zone) 35 (16, 34, 60) — im übrigen vgl Höferecht Höflichkeit im amtlichen Verkehr 2 (42)/ErgVerz Hofräume selbständige Buchung bei Miteigentumsanteilen 3 (94) im übrigen vgl Miteigentumsanteile — Bezeichnung mit Sternplannummern (Bayern) 2 (105, 106) überholt im übrigen vgl Sternplannummern Hoheitszeichen des Landes auf dem Hypothekenbrief 56 (13) — im übrigen vgl. Hypothekenbrief Holznutzungsrechte Eintragungstähigkeit 13 (V 47, 68) -— Umwandlung und Ablösung Antragsrecht 13 (45) Eintragungsbewilligung entbehrlich 19 (47) Gebührenfreiheit 13 (V 228 unter e) — Eintragungsersuchen 38 (83) — vgl auch Nutzungsrechte 4005

Sachregister Hypothek 3 (321 ff.), 13 (V 80ff.) — Wesen 3 (321a) — Arten 3 (321 d) Verkehrshypothek vgl Verkehrshypothek Gesamthypothek 13 (V 108), vgl im übrigen Gesamthypothek Buchhypothek vgl Buchhypothek Briefhypothek vgl Briefhypothek Sicherungshypothek vgl Sicherungshypothek Höchstbetragshypothek 13 (V 102fi.), vgl im übrigen Höchstbetragshypothek Arresthypothek 3 (345), 13 (V 109), vgl im übrigen Arresthypothek Zwangshypothek 3 (344), 13 (V 109), im übrigen vgl Zwangshypothek Bauhypothek 13 (V llOff.), im übrigen vgl Bauhypothek Baugeldhypothek 13 (V llOff.), im übrigen vgl Bauhypothek Bauhandwerkerhypothek nach § 648 BGB vgl Bauhandwerkerhypothek Einheitshypothek 3 (346), im übrigen vgl Einheitshypothek Eigentümerhypothek 3 (347), im übrigen vgl Eigentümerhypothek Ausfallhypothek vgl Ausfallhypothek Inhaberhypothek 3 (341), im übrigen vgl Inhaberhypothek Orderhypothek 3 (341), im übrigen vgl Orderhypothek bei Teilschuldverschreibungen 50 für Kaufpreis vgl Kaufpreis, Kaufpreishypothek tür Darlehen vgl Darlehen Tilgungshypothek 3 (338), 27 (30), im übrigen vgl Tilgungshypothek zur Sicherung der Vergleichserfüllung 3 (342), im übrigen vgl Sachwalter, Vergleichssicherungshypothek Valutahypothek 28 (16) — E i n t r a g u n g 3 (321 ff.), 13 (V 81 ff.) -Inhalt 3 (321 ff.) Bezeichnung, falsche Bezeichnung 3 (322) Gläubiger 3 (323), 13 (V 88ff.) Geldbetrag der Forderung 3 (324) Zinssatz 3 (325) Nebenleistungen 3 (326ff.), dazu auch Konvertierungskosten, Nebenbestimmungen, Strafzinsen, Verlängerungsgebühren, Vertragsstrafe, Verwaltungskostenbeitrag Schuldner 13 (V 87) andere Angaben 3 (330 ff.) — bei einer Heimstätte 13 (V 158) — bei einem Miteigentumsanteil am Grundstück 13 (V 82) Gesamtbelastung 48 (6) — bei einem realen Grundstücksteil 7 (39), 13 (V 82) Ausdehnung auf das ganze Grundstück 13 (V 82) — bei einem Erbteil 22 (43) — in ausländischer Währung 3 (324), 28 (91) 4006

Hypothek bei einer nichtigen GmbH 19 (77) — bei einer aufgelösten oHG 19 (77) — Anfechtung der H nach dem AnfG 45 (88) — Auseinandersetzungs- und Überweisungszeugnis 37 — bei dem Ausfall einer anderen H 13 (V 86), 48 (5) — Aushändigung des Briefs 60 •— Beschwerderecht bei Ablehnung eines sich auf die H beziehenden Antrags 71 (42) — Bedingung und Befristung 13 (V 83, 177) — Betroffener bei Eintragung von Inhaltsänderungen, Löschung ua 19 (63 ff.) — Bezeichnung fälschliche 3 (322) — Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung 3 (330, 336 ff.) Anfangstermin der Verzinsung, Zinszahlungstermine 3 (336) Zahlungsbedingungen 3 (337) — Angaben über Amortisationsquoten 3 (338) Angabe des Schuldgrundes 3 (339) Angabe des persönlichen Schuldners 3 (340) — Bezugnahme auf die Satzung einer Kreditanstalt 3 (329) — Briefvorlage 41 — Besitz des Briefs ersetzt Eingetragensein des Berechtigten 39 (35 ff.) — Doppelhypothek an demselben Grundstück 13 (V 83), 19 (50c), 48 (5), 54 (31) — Eintragung mit einem geringeren oder höheren Betrag 22 (9) — Erhöhung 13 (V 85), vgl auch Erhöhung, Hypothekenerhöhung — Ersetzung der Forderung durch eine andere (Forderungsauswechslung) 3 (348) Vermerk auf dem Brief 65 (5) — f ü r verschiedene Forderungen 13 (V 83, 86) — bez Kontokorrent vgl Kontokorrentverhältnis — für eine künftige oder bedingte Forderung 13 (V 83) — mehrere H für dieselbe Forderung 13 (V 83, 86), 19 (50c), 48 (5), 54 (31) — Grundbuchberichtigung bei Befriedigung des Gläubigers 22 (26) — gesetzlicher Hypothekenanspruch der Staatskasse (Bayern) 38 (87) bzw (Preußen) 38 (95) der Gemeinden und Stiftungen Bayern 38 (94), Baden 38 (105) — Erweiterung des Kapitalumfangs 13 (V 85) — Kündigung vgl Kündbarkeit, Kündigung, Kündigungsfrist, Kündigungsrecht, Unkündbarkeit — Löschung 27 der Eigentümerhypothek 39 (26) — an einem Grundstücksteil 7 (39 unter b) einer gepfändeten H 27 (34) einer verpfändeten H 27 (35) von Rechten, mit denen eine H belastet ist 27 (12)

Sachregister Hypothek Löschung einer Vormerkung oder eines Widerspruchs gegen eine H 27 (4) — Sicherheitsleistung vgl Sicherheitsleistung — Teillöschung 27 (6) bei Gesamthypothek 27 (7) — zur Sicherung einer öffentlichen Last 54 (31) — Pfändung 19 (52a—c), auch Pfandrecht, Pfändung — bei Teilschuldverschreibungen 50 — Teilung einer H 61 (5 ff.) Rang von Teilhypotheken 45 (90, 91) Teilhypothekenbrief 61 — Tilgung durch den Voreigentümer 27 (30) durch den Miteigentümer 27 (32) durch einen Berechtigten einer Bruchteilsgemeinschaft 27 (33) durch einen Dritten 27 (31) durch den Käufer 39 (24) einer H an einem Nachlaßgrundstück durch den Vorerben 13 (V 147) — Übergang auf den Eigentümer 22 (26) auf den persönlichen Schuldner 22 (27) auf einen Dritten 22 (27) bei Gesamthypothek 27 (28) — Übertragung einer Briefhypothek 26 einer zum Nachlaß oder zum Gesamtgut einer Gütergemeinschaft gehörigen H 37 Ausschließung und Beschränkung der Übertragbarkeit 13 (V 176), 26 (4) — Umschreibung auf den Eigentümer 27 (42) — Umwandlung 3 (349) — Umwandlung, Vermerk auf dem Brief 65 Valutierung nachträglich 13 (V 83) — Vereinbarung der Rückzahlung in Pfandbriefen 3 (337) — Vereinigung von H zu einer Einheitshypothek 3 (346) — Verpfändung 26 (20 ff.) — Vermerk der Eintragungen auf dem Hypothekenbrief nachträglich 62 — Verzicht auf die H 27 (9) — wertbeständige H 3 (324), 28 (15) — Zusammenfassung mehrerer H in eine Eintragung 3 (266) — Zustimmung des Eigentümers zur Löschung 27 (13 ff.) — Zwangshypothek neben Vertragshypothek 19 (50c) — im übrigen vgl A btretung, A Iternativhypothek, altrechtliche Eintragungen, Eigentümerhypothek, Forderung, gesetzlicher Hypothekentitel, Gesamthandsverhältnis, Gläubiger, Grundpfandrecht, Grundschuld, Hinterlegung, Höchstzinssatz, Hypothekendarlehenshypothek usw, Konjunktivhypothek, künftige Eigentümerhypothek, Minderung, persönlicher Schuldner, Rang, Realkredit, Rechte an Grundstücken, Rechtsverfolgung, Resthypothek, Rentenschuld, Revenuenhypothek, Rückzahlungsbestimmungen, Sachwalter, Satzung, Schwankungsklausel, Schuldgrund, Schuldner, Schweizer Goldhypotheken, TeilÜberTeilhypothek, Teilung,

tragbarkeit usw, Überweisung, Unterwerfungsklausel, Vereinigung, Vermerk, Voreigentümer, Wechsel, Wertpapier, Zahlungsbedingungen, Zinsen, Zinsrückstandshypothek Hypothekenbanken 32 (68) — Erwerbsbeschränkungen 19 (85) — Mitteilung von Eintragungen an H (Preußen) 55 (49) mit ErgVerz — im übrigen vgl Kreditanstalt Hypothekenbrief 56ff., 56 (19ff.), GT 16, 17 mit ErgVerz, GesReg I 1 — altrechtlicher H 41 (14), 56 (V 10) — gemeinschaftlicher H 66 — neuer H 67 — nichtiger H 56 (22ff.), 57 (23) — über eine Einheitshypothek 67 (Uff.) — äußere Form 56 (lOff.) — Ausfertigung 56 (12ff.) — Aushändigung 60 Anspruch auf Aushändigung durch das GBA 60 (11) Aushändigung an den Notar 15 (22), 60 (12)

• Vorbehalt bez der Aushändigung 16 (4) — Ausschließung 56 (V 7 ff.) bei ursprünglicher Brieferteilung 56 (V 7) bei nachträglicher Brieferteilung 56 (V 8)

— — — — —

— — —

Ausschließung des Gläubigers mit seinem Recht durch Aufgebotsverfahren 41 (31, 32) Bedeutung des H 56 (V 6) Beschädigung 41 (31), 67 (4,8) Eigentum am H 56 (V 5) Entwurf 56 (9) Erteilung 56 (V 7ff.), 56ff. eines neuen Briefs 67 bei nachträglicher Gesamtbelastung 64 bei Verurteilung zur Hypothekenbestellung 56 (V 7) wesentliche Erfordernisse 56 ff. mit ErgVerz des neuen H 68 nicht wesentliche Erfordernisse 57 mit ErgVerz Ergänzung des Auszugs aus dem GB 57 (18ff.)

— Fehlen eines Erfordernisses 56 (22 ff.), 57 (23) — Kosten 56 (26), 57 (24) — über eine Gesamthypothek 59 — Inhalt 56, 57 mit ErgVerz im Falle der Verbindung der Schuld— urkunde mit dem H 58 (20) vgl auch Inhalt — Kraftloserklärung 41 (32), 56 (V 6), 67 — Erteilung eines neuen Briefs 67 — offenbare Unrichtigkeit 56 (25) — Pfändung 56 (V 5) — •— Pfändung des Herausgabeanspruchs gegenüber dem GBA 41 (18), 60 (10) Übergabe bei Pfändung der Hypothek 19 (52 b unter b) 4007

Hypothekenbrief Pfändung, Nachweis der NichtÜbergabe vgl NichtÜbergabe —• Prüfung durch den Grundbuchbeamten bei Einreichung 41 (19ff.) unterlassene Prüfung des H durch den Berechtigten als mitwirkendes Verschulden bei Amtshaftung 11 (36) unrichtige Rangangabe und Amtshaftung 11 (30) — Rechtsnatur des H 56 (V 5) — Rückforderung durch das GBA bei versehentlicher Aushändigung 60 (14) — Rückgabe eines eingereichten H 60 (12ff.), 62 (29) — Schreibfehler im H 56 (25) — Übereinstimmung mit dem GB 41 (1) — Unbrauchbarmachung 69 • durch das Vollstreckungsgericht 62 (8) — Verpfändung 56 (V 5) — Verbindung der Urkunde über die Forderung mit dem H 58 — Vermerkung der bei derHypothek erfolgenden Eintragungen auf dem H (nachträglich) 62 bei Ersetzung der Forderung durch eine andere (Forderungsauswechslung) 65 (5) bei Umwandlung in eine Grundschuld 65 (4) — Vermerke des Vollstreckungsgerichts 62 (8, 23) — versehentliche Erteilung 13 (V 35), 69 (8) — Vorlegung 41, 62 (Uff.) Fälle der Vorlegungspflicht 62 (16 ff.) Beschaffung des Briefs von Amts wegen 62 (16ff.) Fälle der Briefvorlage ohne Zwang 62 (21 ff.)

Verfahren bei Briefvorlage 62 (26 ff.) Erzwingung der Vorlegung 62 (28) — im übrigen vgl Brief, Hypothek, Minderung, neuer Hypothekenbrief, Nichtigkeit, nicht übertragbare Forderung, N ochgültigkeitsvermerk, öffentlicher Glaube, Resthypothek, Rückforderung, Rückgabe, Schuldurkunde, Stammhypothekenbrief, Teilabtretung, Teilhypothek, Übergabe, Unbrauchbarmachung, Urkunde, Verbindung, Verletzung, Verlust, Vernichtung, Verteilung, Vorlegung, ZurückZwangsbelastung behaltung, Zusendung, Hypothekenbücher Umwandlung in Grundbücher 120, 121 •— im übrigen vgl auch altrechtliche Eintragungen, Hpothek, Hypothekenurkunden Hypothekendarlehensvertrag Aufbewahrung der Urkunde bei den Grundakten 10 (6)

— im übrigen vgl Realkredit Hypothekenerhöhung 13 (V 85) — vgl auch Erhöhung, Kapitalerweiterung, Hypothek Hypothekenforderung 13 (V 83 ff.) — Ausschließung und Beschränkung der Übertragbarkeit 13 (V 176) — Erlöschen 22 (26 ff.) 4008

H y p o t h e k e n f o r d e r u n g Verbindung der Urkunde über die H mit dem Brief 58 — im übrigen vgl Forderung, Forderungsauswechslung, Hypothek, Schuldgrund H y p o t h e k e n g e w i n n a b g a b e öffentliche Last 22 (48 a—d), 45 (120), 54 (8) vgl auch öffentliche Last — Rang 45 (111 ff.) Entstehung 45 (112ff.) Höhe und Entrichtung 45 (118, 119) • Befriedigungsrang 45 (121 ff.) Befriedigungsvorrechte 45 (124 ff.) abweichende Regelung für Berlin-West 45 (137 ff.) Eintragung 45 (145ff.), 38 (20) •— im übrigen vgl Grundbuchmaßnahmegesetz, Rang, Währungsumstellung Hypothekengläubiger Mitteilung des Eigentumswechsels 55 (8) — Beschwerderecht 71 (42) — im übrigen vgl Hypothek Hypothekentitel gesetzlicher der Landeskasse Bayern 38 (87), Preußen 38 (95) — der Gemeinden und Stiftungen (Bayern) 38 (94) bzw (Baden) 38 (105) — im übrigen vgl Hypothek Hypothekenurkunden altrechtliche (Ubergangsrecht) 56 (V 10) — im übrigen vgl altrechtliche Eintragungen, Hypothek Hypothekenvereinigung vgl Einheitshypothek, Hypothek H y p o t h e k e n v o r m e r k u n g vgl Hypothek, Vormerkung H y p o t h e k e n w i d e r s p r u c h vgl Hypothek, Widerspruch I ideeller Anteil vgl Miteigentumsanteil Identität Feststellung durch das GBA bei Beurkundung 29 (35) mit ErgVerz; die Vorschriften des FGG über Beurkundung wurden durch das BeurkG ersetzt, Beurkundungsgesetz, Notar — Form des Nachweises 29 (18) mit ErgVerz — Prüfungspflicht des Grundbuchbeamten 18 (95 ff.) — Amtspflicht Verletzung bei Prüfung der Identität 11 (30) — im übrigen vgl Amtspflichtverletzung, Grundbuchamt indossable Teilschuldverschreibungen Hypothekenbestellung 50 (2) — im übrigen vgl Hypothek, Indossament I n d o s s a m e n t Form 43 (12) — vgl auch Hypothek, indossable Teilschuldverschreibungen, Orderhypothek Industriebank vgl Deutsche Industriebank Industriekreditbank 32 (6) — vgl auch Investitionshilfe Industrie- und H a n d e l s k a m m e r Vertretung 32 (72) — Behördeneigenschaft 29 (47)

Sachregister Inhaber des R e c h t s , Bezeichnung im Grundbuch 3 (273 ff.) natürliche Personen 3 (275 ff.) juristische Personen 3 (288) vgl auch Handelsgesellschaften, juristische Personen juristische Personen des öffentlichen Rechts 3 (290) im übrigen vgl juristische Personen, juristische Personen des öffentlichen Rechts — der e l t e r l i c h e n G e w a l t , Verfügung über Kindesvermögen 18 (124ff.) mit ErgVerz wegen Änderung von Vorschriften des B G B durch das Nichtehelichengesetz und mit Rücksicht auf das neugefaßte J W G — Prüfung 3 (273) im übrigen vgl Grundbuchamt — vgl auch Rechte, Rechte an Grundstücken, Rechtsnachfolger, Verfügung usw Inhaberbriefgrundschuld Ausstellung von Zins- und Erneuerungsscheinen 70 (17) — vgl auch Grundschuld. Inhabergrundschuld, Zinsscheine Inhabergrundschuld Form der Eintragung 3 (350 b unter 5) — Zerlegung in Teile 3 (341b), 50 (5, 6) — Briefe über die einzelnen Teile 70 (8) — Vorlegung des Briefs 42 (4 ff.) — im übrigen vgl Grundschuld, Inhaberbriefgrundschuld, Inhaberhypothek, Inhaberpapier Inhaberhypothek Eintragung im Grundbuch 3 (333, 341) — als Höchstbetragshypothek 3 (341 a) — Bezeichnung des Berechtigten 3 (341 b) — Eigentümergrundschuld 43 (10) — Eintragung einer Vormerkung oder eines Widerspruchs 43 (10) des Treuhänders 3 (341 f, g) auf Grund Bewilligung des Treuhänders 43 (14) — Inhalt der Eintragung 3 (341) — Kraftloserklärung der Urkunde 43 (4) — staatliche Genehmigung 3 (341 e), 50 (1), 70 (8) — Vorlegung des Inhaberpapiers 3 (341 d), 43 — Zerlegung in Teile 3 (341 c) — im übrigen vgl Hypothek, Inhabergrundschuld, Inhaberpapiere, Orderpapiere, Schuldverschreibung auf den Inhaber, Teilschuldverschreibungen, Zinsscheine, Zwangsbelastung Inhaberpapier Vorlegung 43 — Kraftloserklärung 43 (4) — im übrigen vgl Grundschuld, Hypothek, Inhaberbriefgrundschuld, Inhabergrundschuld, Inhaberhypothek, Inhaberrentenschuld, Rentenschuld, Wechsel Inhaberrentenschuld Zerlegung in Teile 50 (5, 6) — Briefe über die einzelnen Teile 70 (8) — Vorlegung des Briefs 42 (4 ff.) •— im übrigen vgl Inhaberbrief grundschuld, Inhabergrundschuld, Inhaberpapier, Rentenschuld

Inhaberschuldverschreibung Hypothekenbestellung 50 (2) — vgl auch Inhaberpapier Inhaberteilgrundschuld 50 (5, 6) — vgl auch Grundschuld, Inhaberbriefgrundschuld, Inhabergrundschuld, Inhaberpapier Inhaberteilrentenschuld 50 (5, 6) — vgl auch Inhaberpapier, Inhaberrentenschuld, Rentenschuld Inhalt des Hypothekenbriefs 56, 57, 58 mit ErgVerz des Gesamthypothekenbriefs 59 (4) des Teilhypothekenbriefs 41 (21 ff.) •— ihrem Inhalt nach unzulässige Eintragungen 43 (51 ff.) vgl auch inhaltliche Unzulässigkeit — Inhaltsänderung vgl Inhaltsänderung — der GBO E (16ff.) mit ErgVerz, GT 1/ ErgVerz im übrigen vgl Grundbuchordnung Inhaltliche Unzulässigkeit einer Eintragung 53 (51 ff.) Einzelfälle 53 (56 ff.) Unzulässigkeit 53 (57) Unvollständigkeit 53 (58) widersprechende Angaben 53 (59) — teilweise U 53 (65) — im übrigen vgl Eintragung, Inhalt, Inhaltsänderung Inhaltsänderung bei Rechten in der 2. Abteilung 3 (215 ff.) — bei Rechten in der 3. Abteilung 3 (237ff.) — bei Unterwerfungsklausel 3 (334) •— Forderungsauswechslung bei Hypothek 3 (348) •— Umwandlung einer Hypothek oder Grundschuld 3 (349) — bei Erbbaurecht 8 (9, 29, 47) — bei Vormerkung und Widerspruch 25 (42) — eines Gesamtrechts 48 (41 ff.) — des Leibgedings 49 (5) — des Pfandrechts 26 (22) — im übrigen vgl Eintragung, Inhalt Inkrafttreten der Grundbuchordnungl 16 (2 ff.) — der GBOÄndVO von 1935 E (19) — des B G B 116 (3) — des Gleichberechtigungsgesetzes 33 (1) — vgl auch Übergangsbestimmungen Inländer vgl A usländer, ausländische Behörden usw, Bundesgebiet, internationales Recht, interzonales Recht Innengesellschaft 33 (13) mit ErgVerz — im übrigen vgl Gesellschaft Innung Genehmigung der Aufsichtsbehörde 18 (161) — Vertretung 32 (72 unter 2) mit ErgVerz — Entscheidung der I als Vollstreckungstitel 14 (4 unter 24) •— im übrigen vgl Innungsgeschiedsgericht Innungsschiedsgericht Entscheidung des I als Vollstreckungstitel 14 (4 unter 24) — im übrigen vgl Innung Inselbildung keine Auflassung 20 (21) — im übrigen vgl Wasserrecht 4009

Sachregister Interesse berechtigtes I an der Grundbucheinsicht 12 (5 ff.) — des Beschwerdeführers an der Beseitigung der angefochtenen Entscheidung 71 (43 ff.) — im übrigen vgl Beschwerde, Grundbuchatnt I n t e r e s s e n t e n w e g e 3 (66) — im übrigen vgl Wege Internationales Erbrecht 35 (61 fi.) — vgl. auch internationales Recht, interzonales Recht internationales Recht 1 (70, 71) — ausländischer Notar 12 (23), 15 (3) — ausländische Behörde 12 (23), 38 (4) — ausländisches Recht 79 (5) — Beurkundung 1 (71c), vgl auch Beurkundungsgesetz, Notar — deutsche Staatsangehörigkeit 1 (71 a) — heimatlose Ausländer 1 (71 b) — internationale Rechtsbeziehungen 1 (71 b) — Kollisionsnormen 1 (71b) — ordre public 1 (71b) — Rechtshilfe 1 (9 b) — Vergeltungsklausel bzw Vorbehaltsklausel 1 (71b) — im übrigen vgl A usland usw, Bundesgebiet, Inländer, internationales Erbrecht, interzonales Recht, Österreich interzonales Recht 1 (70, 72) — Aufenthalt 1 (72 a) — Ehemündigkeit 1 (72 b) — Erbrecht 1 (72b), 35 (61, 63) — Güterstand 1, (72 b) — Kollisionsnormen 1 (72 b) — Kurs 1 (72 b) — ordre public 1 (72 a) — Rechtshilfe 1 (9 b) — Volljährigkeitsalter 1 (72 b) — Vorbehaltsklausel 1 (72 a) — Wohnsitz 1 (72 a) — im übrigen vgl Deutsche Demokratische Republik, internationales Recht Invalidenversicherungbehörden 29 (47) — Vertretung 32 (71) — im übrigen vgl Sozialversicherung Investitionshilfe Sondervermögen bei der Industriekreditbank 32 (6, 68 a) — vgl auch Industriekreditbank irrige B e z e i c h n u n g des Grundstücks bei der Auflassung 20 (52) vgl auch Bezeichnung, Parzellenverwechslung —• bei der Eintragung vgl irrige Eintragung, Irrtum irrige E i n t r a g u n g im Grundbuch, Berichtigung 3 (260), 53 (12ff.) — unklare Eintragung 53 (11) — Eintragung an unrichtiger Stelle 53 (10) — im übrigen vgl Bezeichnung, Eintragung, irrige Bezeichnung, Irrtum I r r t u m unverschuldeter schließt Amtspflichtverletzung aus 11 (27) vgl auch A mtspflichtverletzung 4010

I r r t u m im übrigen vgl. Anfechtung, irrige Bezeichnung, irrige Eintragung, Nichtigkeit, Rechtsirrtum israelitische K u l t u s g e m e i n d e n 3 (61) Landesverbände 3 (61) Zentralrat der Juden in Deutschland 3 (61) — buchungsfreie Grundstücke 3 (61) — kirchenaufsichtliche Genehmigung 18 (176) — vgl auch Kirchen J a g d r e c h t 117 (47 fi.) — Eintragungsfähigkeit bei Grunddienstbarkeit 13 (V 46), bei beschränkter persönlicher Dienstbarkeit 13 (V 63) J a h r e s l e i s t u n g bei einer Tilgungs- (Annuitäten)hypothek, Eintragung 3 (338) vgl auch Tilgungshypothek — bei Reallast 13 (V 68) — bei Altenteil 49 (4, 9) — bei auf Lebenszeit befristeten Rechten 23 (3) j e w e i l i g e r Inhaber eines Rechts als Berechtigter, Eintragung 3 (281) Eintragung auf dem belasteten Grundstück 9 (19) Eintragung auf dem Blatt des herrschenden Grundstücks 9 (17, 18) — im übrigen vgl auch Berechtigter, Inhaber, Recht, subjektiv-dingliche Rechte jüdische K u l t u s g e m e i n d e n vgl israelitische Kultusgemeinden J u g e n d a m t als Amtsvormund, Vertretung 1 (107, 111) mit ErgVerz unter Berücksichtigung der Änderung des J W G — vollstreckbare Urkunden des J als Vollstreckungstitel 14 (5), wobei die Änderung des J W G und das BeurkG zu berücksichtigen sind, E (25fi.), 18 (111) mit ErgVerz — vgl auch Beurkundungsgesetz, gesetzlicher Vertreter, Jugendwohlfahrtsgesetz, Vertretung J u g e n d w o h l f a h r t s g e s e t z in Neufassung E (25£f.)/ErgVerz Einzelheiten Riedel Jugendwohlfahrtsrecht (7. Aufl.) Beck-Verlag 1971 — Vertretung usw 18 (111, 130ff.)/ErgVerz — im übrigen vgl auch Jugendamt juristische P e r s o n e n Anfall ihres Vermögens an den Fiskus 20 (10), 35 (24), 40 (11) — Bezeichnung im Grundbuch 3 (288) vgl auch Bezeichnung, Handelsgesellschaften — Erwerbsbeschränkungen 19 (78) — Befristung eines Rechts 23 (3) — Nießbrauch 13 (V 79) — Nachweis der Rechtsfähigkeit 3 (272), 19 (77), 26 (16), 29 (36) — Vollmacht 18 (105) — ausländische j P, Vertretung 32 (55) — im übrigen vgl gesetzlicher Vertreter, juristische Personen des öffentlichen Rechts, Schenkungen, Sitz, Vertretung, Zuwendung

Sachregister j u r i s t i s c h e P e r s o n e n des öffentlichen R e c h t s Bezeichnung im Grundbuch 3 (290) — Verschmelzung, Gebietsänderungen 20 (23), 23 (3), 38 (86), 117 (111) — Vertretung 32 (56ff.) mit ErgVerz Bundesrepublik 32 (57) mit ErgVerz Länder 32 (58, 59) mit ErgVerz — Gemeinden und Kreise 32 (60 ff.) mit ErgVerz Kirchen 32 (62 ff.) mit ErgVerz — evangelische Kirchen 32 (64 ff.) mit ErgVerz katholische Kirche 32 (63) sonstige juristische Personen des öffentlichen Rechts 32 (67 ff.) mit ErgVerz Banken und Sparkassen 32 (68) mit ErgVerz, Schulen 32 (69), Stiftungen 32 (70) mit ErgVerz, j P im Bereich des Handels und Handwerks 32 (72) mit ErgVerz, weitere j P 32 (73) — im übrigen vgl Gemeinde, Gemeindeverbände, gesetzlicher Vertreter, Fiskus, Körperschaften des öffentlichen Rechts, öffentliche Feuerversicherungsanstalten, öffentlich-rechtliche Körperschaften, öffentlich-rechtliche Kreditanstalten, Rotes Kreuz, Schenkungen, Vertretung J u s t i z a n g e s t e l l t e r Unterzeichnung von Eintragungen im GB 1 (6, 49), 44 (15) mit ErgVerz — Amtspflichtverletzung Beamteneigenschaft 11 (23) Grund— im übrigen vgl Amtspflichtverletzung, buchbeamter, Justizverwaltungsbehörden J u s t i z b e h ö r d e vgl Gericht, Justizangestellter, Justizbeitreibungsordnung usw JustizbeitreibungsordnungBeitreibung einer Ordnungsstrafe 1 (25) mit ErgVerz — Beitreibung von Kosten 13 (V 221) — im übrigen vgl Justizverwaltungsbehörden J u s t i z v e r w a l t u n g s a k t Anfechtbarkeit 71 (14) — im übrigen vgl Beschwerde, Rechtsmittel J u s t i z v e r w a l t u n g s b e h ö r d e n Vollstreckungstitel, Antragsrecht 14 (4 unter 26) und — Justizaufsichtsbehörde, Anweisung Amtspflichtverletzung 11 (29) Dienst— im übrigen vgl Dienstanweisungen, aufsicht, Dienstaufsichtsbeschwerde, Gericht, Grundbuchamt, Justizangestellter, Justizbeitreibungsordnung, Justizverwaltungsakt,öffentliche Behörde K Kali als Wertbeständigkeitsmaßstab bei wertbeständigen Grundpfandrechten 28 (15) — im übrigen vgl Hypothek, Währung, Währungsumstellung K a m i n k e h r e r g e r e c h t s a m e (Bayern) 117 (57) — — im übrigen vgl Kehrgebühren Kaminkehrerlöhne vgl Kehrgebühren K a m m e r g e r i c h t Zuständigkeit als Gericht der weiteren Beschwerde 79 (2) — vgl auch Deutsche Demokratische Republik, weitere Beschwerde

Kanalbenützungsbebühren (Preußen) 54 (25) — im übrigen vgl Gemeinde, öffentliche Last Kanalisation Eintragungsfähigkeit der Verpflichtung zur Herstellung der K 13 (V 68) — im übrigen vgl Kanalbenützungsgebühren, Reallast Kanalisationsanschlußgebühren vgl Kanalbenützungsgebühren, Kanalisation Kapelle Bezeichnung im Grundbuch als Berechtigte 3 (200) — im übrigen vgl Bezeichnung, juristische Personen des öffentlichen Rechts, Kirchen Kapitalabfindung nach dem BVersG 13 (V 128 a) Veräußerungs- und Belastungsverbote nach dem BVersG 13 (V 128 a) Veräußerungs- und Belastungsverbote, Eintragungsersuchen 38 (74) — bei der Unfallversicherung 13 (V 128b) Veräußerungs- und Belastungsverbote 13 (V 128b) Eintragungsersuchen 36 (75) — im landwirtschaftlichen Auseinandersetzungsverfahren 117 (89fi.) Kapitalkreditbeschaffung landwirtschaftliche, Register 2 (39, 53) — sonstige — Realkredit 3 (321 a) — im übrigen vgl Hypothek, Landwirtschaft Kapitalerweiterung bei einer Hypothek usw 13 (V 85); dazu auch Erhöhung — Ort der Eintragung im GB 3 (238 a) — im übrigen vgl Grundschuld, Hypothek, Rentenschuld, Konvertierungskosten Kapitalgesellschaft Umwandlung 20 (15) — im übrigen vgl Gesellschaft, Handelsgesellschaften Kapitalverkehrsteuer Mitteilungen 55 (29) — vgl auch Kapitalverkehrsteuergesetz, Steuern Kapitalverkehrsteuergesetz Anzeigepflicht gegenüber dem Finanzamt 20 (43), 55 (29) Mit— im übrigen vgl Kapitalverkehrsteuer, Karte im Liegenschaftskataster (Katasterkarten) 2 (I88£f.) mit ErgVerz — Flurkarte 2 (189) — Schätzungskarte 2 (190) — Landesrecht 2 (lOOff., 159ff.) mit ErgVerz, Anh 139 ff. in Preußen Karte, Kartenblätter, Flurkarte 2 (111) — als Voraussetzung der Abschreibung eines Grundstücksteils 2 (131 ff.), 7 (66) — Aufbewahrungspflichten 10 (4 unter d) — im übrigen vgl Liegenschaftskataster Kartenblatt (Preußen) 2 (111) — vgl auch Karte Käsküchen Nutzungsrecht (Bayern) 111 (125) — vgl auch Nutzungsrechte Kataster als amtliches Grundstücksverzeichnis 2 (85 ff.) — Zurückführung des Grundbuchs auf das K 2 (97 ff.) 4011

Sachregister K a t a s t e r Vereinigung von Grundstücken und katastermäßiger Bezeichnung 5 (540) — Mitteilungen 55 (31) mit ErgVerz -— im übrigen vgl Grundstücksverzeichnis, Karte, Kartenblatt, Katasterauszug usw, Liegenschaftskataster, Steuerbuch, Steuergemeinde Katasterauszug Aufbewahrung bei den Grundakten 10 (4 unter a) — unrichtiger K, Amtshaftung des GBBeamten 11 (31) — im übrigen Grundbuchbeamter, Katasterbeamter K a t a s t e r b e a m t e r (Vermessungsbeamter) Amtspflichtverletzung 2 (150) — im übrigen vgl auch A mtspflichtverletzung, Grundbuchbeamter, Katasterbeamter, Katasterbehörde Katasterbehörde 2 (100 ff.) mit ErgVerz — Mitteilungen der Eigentümereintragungen 55 (15) — im übrigen vgl Katasterbeamter, Liegenschaftskataster, Mitteilung Katastergrundstück Flurstück 3 (4) Liegenschaftskataster — im übrigen vgl Katasterparzelle vgl Parzelle Katasterplan vgl Karte Katasterumschreibung 2 (100 ff.) mit ErgVerz — Mitwirkung des Grundbuchamts 2 (121) — Landesrecht 2 (104), Hessen 2 (121), Preußen 2 (113 ff.) mit ErgVerz, Anh 139 ff. — im übrigen vgl Liegenschaftskataster Katholische Kirche vgl Kirchen Kauf des Grundstücks, Befriedigung des Hypothekengläubigers durch den Käufer zwischen Auflassung und Eintragung 39 (24) — Prüfung des schuldrechtlichen Grundgeschäfts (Kauf) 18 (141) — im übrigen vgl Kaufpreis, Kaufpreishypothek, Kaufvertrag, Wiederkaufsrecht Kaufmann Bezeichnung im Grundbuch 3 (278) — Eintragung des Güterstandes in das Güterrechtsregister 33 (64) — im übrigen vgl Bezeichnung, Handelsgesellschaften Kaufpreis einheitlicher K bei mehreren Grundstücken 47 (6) •— Mitteilung an Hypothekengläubiger usw 55 (14) — vgl auch Kauf, Kaufpreishypothek Kaufpreishypothek Betroffener 39 (16, 21) — zugunsten mehrerer Verkäufer 47 (11) — bei Grundstückserwerb durch den Vormund 18 (113) mit ErgVerz durch den Vater 18 (126) durch den Ehegatten bei Gütergemeinschaft 33 (31) — Rang beim Zusammentreffen mit einer Zwangseintragung 18 (20), 45 (8) — Eintragung des Käufers ohne gleichzeitige Eintragung der K, Amtshaftung 11 (30) 4012

Kaufpreishypothek vgl auch Hypothek, Kauf, Kaufpreis, Kaufvertrag Kaufvertrag Aufbewahrungspflicht 10 (6) — Vorlegung bei der Auflassung 20 (74) — im übrigen vgl Kauf Kausalgeschäft vgl Grundgeschäft Kausalzusammenhang vgl ursächlicher Zusammenhang Kehrgebühren Eintragungsfähigkeit, öffentliche Last 54 (11) — im übrigen vgl Kaminkehrergerechtigkeit, Kehrrichtabfuhr gebühren, öffentliche Lasten, Schornsteinfegergebühren Kehrrichtabfuhrgebühren vgl Gemeinde (gemeindliche Abgaben), Kehrgebühren Kellerrechte (Bayern) 117 (125), auch 13 (V 41 ff.)/ErgVerz — Vermerk auf dem Blatt des herrschenden Grundstücks (Bayern) 9 (7) — im übrigen vgl Realgemeinde Keltern Nutzungsanteil (Bayern) 117 (125) Realgemeinde — im übrigen vgl Nutzungsrechte, Kenntnis der Mangelhaftigkeit des Eintragungsantrags bei Antragsteller 18 (23) — im übrigen vgl Amtspflichtverletzung, Antrag Kind vgl gesetzlicher Vertreter, Kindesvermögen Kindesvermögen Verfügungsbefugnis des Inhabers der elterlichen Gewalt 18 (124£f.) — im übrigen vgl Beistand, Familienrat, Gegenvormund, gesetzlicher Vertreter, Jugendamt, Pfleger, Verein, Vereinsvormund, Vertretung, Vormund Kirchen 3 (58 ff.) evangelische Kirchen 3 (60) israelitische Kultusgemeinden 3 (61) Katholische Kirche 3 (59) sonstige Kirchen 3 (62) — Klöster 3 (63) — Buchungsfreiheit 3 (58 ff.) — Vertretung 82 (62 ff.) evangelische Kirche 32 (64 ff.) Katholische Kirche 21 (63) — kirchenaufsichtliche Genehmigung 18 (176, 181 ff.) — staatsaufsichtliche Genehmigung 18 (177ff.) — Gebietsänderungen 20 (23) — Prüfundenrecht 117 (63 ff.) — Patronatslasten 54 (15, 17) — im übrigen vgl auch Kapelle, Kirchenbaulasten usw, Kirchenbehörden, Kirchengemeinden, juristische Personen des öffentlichen Rechts, Läutgaben, Orden, Ortskirchenvermögen, Patronatsrecht, Pfarrgaben, Pfarrei, Pfründenrecht, Privatglaubensgesellschaften, Religionsgesellschaften, religiöse Erwerbsbeschränkungen, Sepulturgemeinde Kirchenbaulasten 54 (15) — im übrigen vgl Kirchen Kirchenbauverein keine Buchungsfreiheit 3 (63) — im übrigen vgl Kirchen Kirchenbehörden öffentliche Behörden 29 (47) — im übrigen vgl Kirchen

Sachregister Kirchengemeinden Vertretung evangelische Kirche 32 (66) Katholische Kirche 32 (63) — staatsaufsichtliche Genehmigung 18 (177) — kirchenaufsichtliche Genehmigung 18 (176, 181) evangelische Kirchen 18 (183 ff.) Katholische Kirche 18 (182) — Kirchenbehörden 29 (47) — keine Buchungsfreiheit 3 (58) — im übrigen vgl Kirchen Kirchengemeindeverbände vgl Kirchengemeinden Kirchengemeindevermögen vgl Kirchengemeinden Kirchengemeindestiftungen vgl Kirchengemeinden, öffentliche Stiftungen Kirchentrachten (Bayern) 54 (17) — im übrigen vgl Kirchen, öffentliche Lasten Kirchenverein keine Buchungsfreiheit 3 (63) — im übrigen vgl Kirchen Kirchenvermögen vgl Kirchen Kirchenverwaltung vgl. Kirchen kirchliche Aufsichtsbehörde vgl Kirchen kirchliche Oberbehörde vgl. Kirchen kirchliche Verbände vgl Kirchen Klage gegen den Staat wegen Amtspflichtverletzung eines GBBeamten 11 (42) — des Fiskus gegen den schuldigen Beamten — im übrigen vgl Amtshaftung, A mtspflichtKlarstellung der Bezeichnung des Berechtigten 3 (291), 22 (12) vgl auch Klarstellungsvermerk — einer ungenauen Fassung des Eintragungsvermerks 13 (V 6) vgl auch Klarstellungsvermerk — der Rangverhältnisse vgl Rangklarstellungsverfahren — Zwischenverfügung zwecks K der Eintragungsunterlagen 18 (25 unter 6) — vgl auch Eintragung, Klarstellungsantrag Klarstellungsantrag des Notars 15 (18 unter a) — im übrigen vgl Klarstellung Klarstellungsvermerk 13 (V 30), 22 (12), 53 (11) — bei Tilgungshypotheken 3 (338), 13 (V 3 a) — im übrigen vgl Klarstellung, Klarstellungsantrag, Wirksamkeitsvermerk Kleinwohnungsbau Gebührenbefreiungen beim Wohnungsbau 13 (V 226) — gemeinnützige Wohnungsunternehmen 13 (V 226) — Grunderwerbsteuer Vergünstigungen 20 (106)

— Grundsteuer Vergünstigungen 20 (99) — Werkwohnungen usw 12 (V 226) — im übrigen vgl Auslagen, Gebühren, Kosten, Landarbeiterwohnungen Klöster Buchungsfreiheit 3 (63) — im übrigen vgl Kirchen Knappschaftsversicherungs-Behörden 29 (47)

Knappschafts versicherungs - Behörden Vertretung 32 (71) vgl auch öffentliche Behörden, Sozialversicherung — genehmigungspflichtige Rechtsgeschäfte 18 (160) — öffentliche Lasten (Preußen) 54 (25) • vgl auch öffentliche Lasten Kohle als Wertbeständigkeitsmaßstab 28 (15) Kohlenabbaugerechtigkeit, — im übrigen vgl Währungsumstellung Kohlenabbaugerechtigkeit (Preußen) 117 (41 ff.) — Aufhebung 117 (42) — Begründung 117 (42) — Belastung 117 (42) — Grundbuchblatt 117 (43) — — Schließung 117 (43) Briefvorlage entbehrlich 41 (11) — Übertragung 117 (42) — Vereinigung 117 (42) — Zuschreibung 117 (42) — in einem Wohnsiedlungsgebiet 117 (42) — im übrigen vgl Bergrecht, Kohle Kommanditgesellschaft 32 (17) — Bezeichnung im Grundbuch 3 (289) — Eintragung im Handelsregister 32 (18) — Vertretung 32 (79) Nachweis der Vertretung 32 (31 ff., 360.) — im übrigen vgl Gesellschaft, Handelsgesellschaften, offene Handelsgesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien 32 (20) — Bezeichnung im Grundbuch 3 (289) — Eintragung im Handelsregister 32 (21) — Vertretung 32 (22) Nachweis der Vertretung 32 (31 ff., 36ff.) — Verschmelzung 20 (14), 40 (12) — im übrigen vgl Handelsgesellschaften Kommunalabgaben öffentliche Last 43 (15) — vgl auch Gemeinde, öffentliche Lasten Kommunalverbände vgl Gemeindeverbände Kommunalbrauereien vgl Brauhäuser Kommunmauer Ablösungsanspruch vgl Nachbarrecht K o m m u n m ü h l e n vgl Gemeinschaftsmühlen Kongregationen keine Erwerbsbeschränkungen 19 (78) — im übrigen vgl Kirchen, Orden Konjunktivberechtigung 47 (7) — vgl auch Gesamtberechtigte, Hypothek Konjunktivhypothek vgl Konjunktivberechtigung Konkurrenzverbot Eintragungsfähigkeit bei Grunddienstbarkeit 13 (V 46) — im übrigen vgl Grunddienstbarkeit Konkurs 13 (V 133ff., 167), 38 (40ff.) — Verfügungsbeschränkungen 13 (V 133), 19 (86) — allgemeines Veräußerungsverbot 13 (V 167) — Eintragungen auf Ersuchen des Konkursgerichts 38 (40ff.) — Eintragung der Verfügungsbeschränkungen in der 2. Abteilung 3 (211), in der 3. Abteilung 3 (241) 4013

Sachregister Konkurs Eintragung als Berechtigter 3 (273) — Verfügungen des Gemeinschuldners 13 (V 134) — Sperre des Grundbuchs 13 (V 134) — Ungültigkeit des § 45 KO wegen Verstoßes gegen Art 6 Abs 1 GG 13 (V 133ff./ErgVerz — Zwangseintragungen 13 (V 135) — K des Heimstätters 13 (V 160) — K schließt den Berichtigungsanspruch nach § 14 aus 14 (11) — Eintragung einer Vormerkung oder eines Widerspruchs nach § 18 Abs 2 18 (65) — im übrigen vgl Gemeinschuldner, Konkursanfechtung usw Konkursanfechtung Anfechtungsgründe und Eintragung in das Grundbuch 13 (V 134) — Auflassungsvormerkung 25 (12) — im übrigen vgl Konkurs Konkurseröffnung vgl Konkursvermerk Konkursgericht Eintragungsersuchen 38 (40 ff.) — vom K für vollstreckbar erklärte Berechnung über die von den Mitgliedern einer eingetragenen Genossenschaft zu leistenden Beiträge und die gerichtliche Festsetzung der Vergütung des Revisors 14 (4 unter 22) — im übrigen vgl Konkurs K o n k u r s m a s s e keine Eintragung der K als Trägerin des Rechts 3 (272) — Gegenstand der K, Freigabe usw 13 (V 133) — im übrigen vgl Konkurs Konkurstabelle Eintragung in der K als Vollstreckungstitel 14 (4 unter 9) — im übrigen vgl Konkurs K o n k u r s v e r m e r k Eintragung in der 2. Abteilung 3 (211) in der 3. Abteilung 3 (241) — Eintragung auf Ersuchen des Konkursgerichts 38 (40, 42) — Löschung 38 (41, 42) — Wirkung 13 (V 134) — im übrigen vgl Gemeinschuldner, Konkurs Konkursverwalter Rechtsstellung 13 (V 133) — Antragsrecht 38 (40, 41) — Beschwerderecht 71 (49) — keine Eintragung als Berechtigter 3 (273) — Eintragungsbewilligung 19 (70) — Verfügungsbefugnis 13 (V 133, 134) Nachweis der Verfügungsmacht 13(V 133) — im übrigen vgl Konkurs Konsensprinzip (Einigungs-Grundsatz) E (9), 18 (83), 19 (1, 2), 20 (2), 38 (1) — im übrigen vgl Grundbuchrecht, formelles Konsensprinzip, materielles Konsensprinzip Konsistorium Behördeneigenschaft 29 (47) — im übrigen vgl Kirchen Konsolidation von Bergwerken (Preußen) 117 (36, 40) — im übrigen vgl Bergrecht, GrundstückszuKonstatierungsverfahren bei Realgewerbeberechtigungen (Bayern) 117 (57) — im übrigen vgl Realgewerbeberechtigungen 4014

Konsul Zuständigkeit zur Errichtung öffentlicher Urkunden 29 (48, 81) mit ErgVerz; es sind die Änderungen durch das BeurkG zu berücksichtigen, Beurkundungsgesetz — zur öffentlichen Beglaubigung 29 (64) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — für die Verrichtungen des Nachlaßgerichts 36 (14) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — zur Bildung eines Teilhypothekenbriefs 61 (19) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Legalisation 29 (81) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — amtliche Auskunft 18 (147), 28 (81) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — im übrigen vgl Konsulargerichtsbezirke Konsulargerichtsbezirke Geltung des Grundbuchrechts 116 (13) — im übrigen vgl Konsul Kontokorrentverhältnis Sicherstellung durch eine Hypothek 13 (V 85) — im übrigen vgl Hypothek Kontrollblatt bei der Versendung von Grundakten 2 (15) — vgl auch Grundakten Kontrolle der Veränderungsanzeigen 2 (38) — im übrigen vgl Grundakten Konvent eines Ordens keine Behördeneigenschaft 29 (47) — im übrigen vgl Kirchen, Orden Konversion (Umwandlung) von Willenserklärungen 18 (144) — im übrigen vgl Willenserklärungen Konvertierungskosten Eintragung 3 (238 a) — im übrigen vgl Hypothek, Kapitalerweiterung Körperschaften des öffentlichen Rechts Bezeichnung im Grundbuch 3 (290) Vertretung 32 (56 ff.) mit ErgVerz — Allgemeines 32 (56) mit ErgVerz — Bundesrepublik 32 (57) mit ErgVerz — Länder (58, 59) mit ErgVerz — Gemeinden und Kreise 32 (60, 61) mit ErgVerz — Kirchen 32 (62 ff.) mit ErgVerz evangelische Kirchen 32 (64 ff.) mit ErgVerz katholische Kirchen 32 (63) — sonstige K 32 (67 ff.) mit ErgVerz Banken und Sparkassen 32 (68) mit ErgVerz Schulen 32 (69) Stiftungen 32 (70) mit ErgVerz Träger der Sozialversicherung 32 (71) im Bereich des Handels und Handwerks 32 (72) mit ErgVerz weitere K 32 (73) — gemeinschaftliches Grundbuchblatt 4 (11) — Mitteilungen von Eintragungen an K (Preußen) 55 (49) mit ErgVerz — im übrigen vgl juristische Personen des öffentlichen Rechts, öffentliche Behörden, Verschmelzung

Sachregister Körperschaftsteuergesetz Körperschaftsteuer keine öffentliche Last 54 (14) — im übrigen vgl öffentliche Lasten, Steuern Korporationswaldung Nutzanteil 117 (125) — Grundbuchblatt-Übergangsregelung 3 (89) — im übrigen vgl Nutzungsrechte Kosten in Grundbuchsachen 13 (V 181 ff.) mit ErgVerz, Anh 59, GesReg I 1 — Armenrecht 1 (18), 13 (V 205) — Antrag 13 (52) Zurückweisung 18 (30) — Anfechtung der Kostenentscheidung 1 (72), 71 (16) — des Beschwerdeverfahrens 77 (15 ff.) — des Verfahrens der weiteren Beschwerde 79 (13) — des Rangklarstellungsverfahrens 90 (6), 91 (8), 94 (6), 108 (10), 109 (6), 110 (5), 111 (7), 114, 115 — der Rechtshilfe 1 (9) — Ansetzung 13 (V 213ff.) — Auslagen vgl Auslagen — Beitreibung 13 (V 221) — Beschwerde im Kostenpunkt 1 (23 c), 71 (16) — Gebühren vgl Gebühren Gebührenfreiheit 13 (V 222ff.) persönliche 13 (V 229 ff.) sachliche 13 (V 223 ff.) — Kostenbeschwerde (Erinnerungen und Beschwerde gegen den Kostenansatz) 13 (V 214, 215, 216) — Nichterhebung wegen unrichtiger Sachbehandlung 13 (V 217) — Sicherstellung 13 (V 210) — Fälligkeit 13 (V 200) — Vorschuß 13 (V 201 ff.) — Rechtsmittel 13 (V 212), 71 (16) nachträgliche Zahlung als neue Tatsache im Beschwerdeverfahren 74 (3) — Schreibgebühren vgl Schreibgebühren — Zurückhaltung von Urkunden usw bis zur Zahlung der K 13 (V 211) — Nachforderung 13 (V 218) — Verjährung 13 (V 219) — Gebührenabrechnung 13 (V 184 ff.) Wertgebühren 13 (V 184) Nebengeschäft 13 (V 185) Geschäftswert 13 (V 186ff.) — Eintragung von K im Grundbuch 3 (326) Höchstbetragshypothek 13 (V 102) — im übrigen vgl Auslagen, Einheitswert, Gebühren, Gebührenfreiheit, Geschäftswert, Kostenbeamter usw, Nachforderung, Nebengeschäft, Patentsachen, Schreibgebühren, Sicherstellung, unrichtige Sachbehandlung, Vorauszahlung, Zurückbehaltung über weitere Einzelheiten Kommentierung der einzelnen Vorschriften der GBO Kostenbeamter 13 (V 213) — im übrigen vgl Kosten, Rechtspfleger Kostenbeschwerde vgl Beschwerde, Kosten Kostenentscheidung vgl Entscheidung, Kosten

Kostenfestsetzungsbeschluß als Vollstrekkungsmitel 14 (4 unter 3) — im übrigen vgl Beschwerde, Entscheidung, Kosten Kostenordnung Anh 59 mit ErgVerz — Inhalt 13 (V 181 ff.) mit ErgVerz — im übrigen vgl Kosten Kostenvorschuß 13 (V 201 ff.) — Zwischenverfügung 18 (25 unter 1) — im übrigen vgl Kosten Kostenschuldner 13 (V 192fi.) — bei Geschäften auf Antrag 13 (V 193) — bei Geschäften von Amts wegen 13 (V 194) — in sonstigen Fällen 13 (V 195ff.) — mehrere Kostenschuldner 13 (V 199) — im übrigen vgl Kosten Kraftloserklärung der Eintragungsvollmacht 31 (11) — des Hypothekenbriefs usw 41 (31, 32) Erteilung eines neuen Hypothekenbriefs usw nach K des alten 67 (8) Vorlegung des Ausschlußurteils anstelle des Briefs 41 (32) — des Erbscheins 35 (40) — des Inhaber- oder Orderpapiers 43 (4) — zur Wiederherstellung von GBüchern 123 (1 ff.) mit ErgVerz — von Urkunden vgl Beurkundungsgesetz sowie 123 (1 ff.) mit ErgVerz Krankenkassen genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte 18 (160) — Behörde 29 (47) — Vertretung 32 (71) — im übrigen vgl öffentliche Behörden, Sozialversicherung krankhafte Störung der Geistestätigkeit beim Grundbuchbeamten, Amtspflichtverletzung 11 (27) vgl auch Amtspflichtverletzung — im übrigen vgl Beurkundungsgesetz, Geschäftsfähigkeit, Prüfung Kreditanstalt bundes- und landesrechtliche sowie private Kreditanstalten und deren Vertretung 32 (6, 68 a, b, c, e, f) mit ErgVerz — landschaftliche und ritterschaftliche Kreditanstalten (Preußen) 117 (127) — Bezugnahme auf die Satzung 3 (329) — Eintragungsersuchen 38 (101, 102) — im übrigen vgl Bank, Hypothekenbanken, Kreditgewährung, landwirtschaftliche Kreditanstalt, Lastenausgleichsbank, öffentlichrechtliche Kreditanstalten, Realkredit, ritterschaftliche Kreditanstalten, Satzung Kreditgewährung Recht auf Grundbucheinsicht 12 (6) — im übrigen vgl Einsicht, Kreditanstalt, Realkredit Kreis 2 (64 ff.) mit ErgVerz Vertretung 32 (60) mit ErgVerz — staatsaufsichtliche Genehmigung 18 (163ff.) — Buchungsfreiheit 3 (57) — in übrigen vgl Bezirksverwaltungsbehörde, Gemeinde, juristische Personen des öffentlichen Rechts 4015

Sachregister Kreishandwerkerschaften Vertretung 32 (72) mit ErgVerz — im übrigen vgl Handwerkskammer Kreissynodalverband vgl Kirchen Kreisverwaltungsbehörde vgl Bezirksverwaltungsbehörde, Kreis, Landrat K r i e g s b e s c h ä d i g t e vgl Ansiedlung K r i e g s e i n w i r k u n g Vernichtung usw von Urkunden vgl Urkunden — Zerstörung von Grundbüchern 123 K u l t u r a m t s v o r s t e h e r (Preußen) als Auseinandersetzungsbehörde 117 (93) — Beschwerderecht 71 (52) — Eintragungsersuchen 38 (97), 117 (95) — Mitteilung von Eintragungen während des Umlegungsverfahren 55 (49) — im übrigen vgl Flurbereinigung, Umlegung Kulturarten landwirtschaftliche beim Liegenschaftskataster 2 (165 ff.) Abkürzungen 2 (173) bei Abschreibung eines Grundstücksteils 2 (140) — im übrigen vgl Kulturparzelle, Liegenschaftskataster, Nutzungsarten, Wirtschaftsart Kulturparzelle (Preußen) 2 (113) -— bei Abschreibung eines Grundstücksteils 2 (140) — im übrigen vgl Kulturarten Kulturrente vgl Landeskulturrente Kündbarkeit von Hypotheken usw 3 (337) Beschränkungen auf Grund Landesrechts 7 (49), 117 (100, 101) — einer beschränkten persönlichen Dienstbarkeit 13 (V 56) — im übrigen vgl beschränkte persönliche Dienstbarkeit, Hypothek, Kündigung usw, Unkündbarkeit K ü n d i g u n g Eintragung der Kosten bei Hypothek usw 13 (V 30) — der Prozeßvollmacht 31 (11) — im übrigen vgl auch Hypothek, Kündbarkeit, Kündigungsfrist, Kündigungsrecht K ü n d i g u n g s f r i s t Eintragung der Bestimmung einer K bei Miteigentum 3 (210) — im übrigen vgl Kündigung Kündigungsrecht Eintragung von Beschränkungen des K bei Hypotheken usw 13 (V 93) — im übrigen vgl auch Hypothek, Kündbarkeit usw künftige Eigentümergrundschuld Eintragungsfähigkeit von Verfügungen 13 (V 100), 26 (4), 39 (22) Vormerkung solcher Verfügungen 25 (14) — Pfändung 19 (52 c), 26 (4) — Rangrücktritt 45 (76) — Verpfändung 26 (4) — im übrigen vgl Hypothek, Grundschuld Kurs vgl internationales Recht, Kursgarantieklausel, Währung Kursgarantieklausel 28 (14) — im übrigen vgl Kurs, Währung 4016

K u x e Grundbuchblatt Bayern 117 (34), Preußen 117 (38) — Übertragung Bayern, Preußen 20 (317, 117 (34, 36) — im übrigen vgl Bergrecht

Ladung im Beweisverfahren nach § 15 FGG vgl Beweis, Beweisaufnahme usw, Verfahren — im Rangklarstellungsverfahren 100 — im übrigen vgl Ladungsfrist Ladungsfrist im Rangklarstellungsverfahren 101

•— im übrigen vgl Ladung, Rangklarstellungsverfahren, Verfahren L a g e des Grundstücks und Liegenschaftskataster, Eintragung im Flurbuch 2 (192ff.) mit ErgVerz im Liegenschaftsbuch und im Bestandsblatt für das Grundbuchblatt 2 (194 ff.) mit ErgVerz — und Grundbuch, Eintragung im Bestands Verzeichnis 3 (169) mit ErgVerz — im übrigen vgl auch Grundstück, Lagerbuch, Lageort, Liegenschaftskataster Lagerbuch nach Landesrecht — Baden 2 (100) — Braunschweig 2 (100, 115a) — im übrigen vgl Kataster, Lage, Liegenschaftskataster Lageort von Bomben und V 1-Blindgängern, Eintragung im Grundbuch — Niedersachsen 2 (115) — Rheinland-Pfalz 2 (117) — im übrigen vgl Grundbuch, Lage, Liegenschaftskataster Land im Bundesgebiet E (2) — vgl auch Bundesgebiet, Geltungsbereich — Behörde 29 (47) — Buchungsfreiheit von Grundstücken 3 (56) — Gebührenfreiheit 13 (V 229) — Vertretung 32 (58, 59) mit ErgVerz — im übrigen vgl Fiskus, juristische Personen des öffentlichen Rechts, Landesfiskus, landesgesetzliche Vorschriften usw über die einzelnen Länder vgl Baden, Baden-Württemberg, Berlin, Berlin-West, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Preußen, RheinlandPfalz, Schleswig-Holstein, Württemberg Landabfindung im Flurbereinigungsverfahren 38 (70) — im übrigen vgl Flurbereinigung, Umlegung Landabgabe vgl Bodenreform, Landabfindung, Landbeschaffung, Zwangsenteignung Landarbeiterwohnungen Bau von Eigenheimen für ländliche Arbeiter und Handwerker 20 (86), Anh 116, 117 mit ErgVerz, GesReg I 1 — Beurkundungen 29 (54) mit ErgVerz, vgl auch Beurkundungsgesetz — Bezugnahme auf die LandAVO bei Eintragung der Landesrentenbankrente 3 (311)

Sachregister Landarbeiterwohnungen Genehmigung der Durchführungsbehörde bei Teilung und Abveräußerung 7 (12) sowie Belastung 7 (43) Zwangshypothek 19 (50b unter a) •— Ersuchen der Aufsichtsbehörde um Grundbucheintragung 38 (68) — Vermerk in Aufschrift des GBBlatts 3 (157) — Verfügungsbeschränkungen 13 (V 127), 18 (154) — Zuständigkeit der Durchführungsbehörde für Auflassung 20 (39) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — im übrigen vgl Eigenheim, Kleinivohnungsbau, Rentenstelle Landbeschaffung und Enteignung 20 (18), 38 (76, 77) — Baulandbeschaffung 38 (76), 55 (28) im übrigen vgl Baulandbeschaffung, Bundesbaugesetz — Bodenreform vgl Bodenreform — vgl auch Enteignung, Enteignungsrecht, Zwangsabtretung usw Landbewirtschaftung Sicherung durch treuhänderische Verwaltung 13 (V 172) — im übrigen vgl Landwirtschaft, landwirtschaftliche Grundstücke, Nutzverwalter Landesbodenkreditanstalt in Beyern, Vertretung 32 (68 b) — im übrigen vgl Bank, Bayerische Landesbodenkreditanstalt, Landeskulturrentenanstalt Landesfiskus Aneignungsrecht 19 (49) — Buchungsfreiheit für Grundstücke 3 (56) — Vertretung 32 (58, 59) mit ErgVerz — im übrigen vgl Fiskus, Land landesgesetzliche Vorschriften Ergänzungsrecht E (25 ff.) mit ErgVerz über Einzelheiten Kommentierung der einzelnen Vorschriften der GBO — Vorbehalte 117, 118 — Ubergangsrecht 119ff., 117 (122ff.) — im übrigen vgl Landesrecht Landes grundbuchrecht vgl Grundbuch, Grundbuchrecht, landesgesetzliche Vorschriften, Landesrecht Landhandwerkerwohnungen vgl Landarbeiterwohnungen L a n d e s j u g e n d a m t 18 (111) mit ErgVerz — im übrigen vgl Jugendamt L a n d e s k a s s e vgl Fiskus, Staatskasse Landeskirche vgl Kirchen Landeskulturamt (Preußen) vgl Landeskulturbehörde Landeskulturbehörde (Preußen) 117 (11, 93, 95) — Beurkundungsbefugnis 29 (61) mit Erg Verz; dazu Beurkundungsgesetz — im übrigen vgl A useinandersetzungsverfahren, Preußen Landeskulturrente (Preußen) Eintragungsfähigkeit und Eintragung des Vorzugsrechts 117 (103) — Briefvorlegung 41 (11) Vorlegung des Inhaber- oder Orderpapiers 43 (5)

Landeskulturrente im übrigen vgl Meliorationsdarlehen, Rentenpflicht, Vorzugsrecht Landeskulturrentenanstalt nunmehrLandesbodenkreditanstalt Bayern vgl Bayerische Landesbodenkreditanstalt, Landesbodenkreditanstalt Landesrecht Vorbehalte E (25ff.), 1 (V 1), 2 (2 ff.). 116ff. — Altenteilsrechte 49 — Anerbenrecht vgl Anerbenrecht — Aufbaugesetze vgl A ufbaugesetze •— Bodenreform vgl Bodenreform — Dienstbarkeiten 13 (V41ff., 54ff.), 117 (131) — Enteignung vgl Enteignung — Entschuldungsverfahren vgl Entschuldungsamt usw — Reallasten 13 (V 69) — Siedlungsgesetze 20 (87) — Stockwerkseigentum 3 (11, 451), 13 (V 39), 20 (82), 117 (115, 129) vgl auch Stockwerkseigentum •— Verkehr mit land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken 20 (82) vgl auch Grundstücksverkehrsgesetz, landwirtschaftliche Grundstücke, Verkehr — Notariatsrecht 1 (74£f.) mit ErgVerz, 15 (17) ; vgl auch Beurkundungsgesetz — Beurkundung, landesrechtliche Vorbehalte vgl Beurkundungsgesetz — Erleichterung bei Kosten 13 (V 222 ff.) — — bei Steuern Grunderwerbsteuer 20 (106), Grundsteuer 20 (99) — Siegel und Stempel 1 (5) mit ErgVerz; dazu auch Beurkundungsgesetz — Dienstaufsicht 1 (7) — — bei Notar 1 (75 c) — zum FGG 1 (8ff.) mit ErgVerz — sachliche Zuständigkeit des GBA 1 (31 ff ) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz, Rechtspfleger — — örtliche Zuständigkeit des GBA 1 (57 ff.) mit ErgVerz — Einrichtung und Führung des Grundbuchs 1 (29) mit ErgVerz, 3 (116ff.) — Grundakten 2 (7, 15 a) — H a n d b l a t t 2 (19, 22) — GBBezirke 1 (57ff.) mit ErgVerz. 2 (54, 62, 68 ff.) mit ErgVerz — GrstVerzeichnis 2 (85ff.), 3 (5ff.) — Anlegung des GBBlatts von Amts wegen 3 (27) — Eintragung in das GB von Amts wegen 13 (7.8) — Beschränkungen bei Vereinigung von Grundstücken 5 (17ff.) bei Zuschreibung 6 (17) bei Teilung 7 (19 ff.) • bei Erwerb 19 (78 ff.) •— subjektiv-dingliche Rechte 9 (7) — GBEinsicht usw 12 (3, 18, 25, 31, 33, unter b, c, 36, 37, 43, 45) — Verfügungsbeschränkungen 13 (V 127) • treuhänderische Verwaltung eines landoder forstwirtschaftlichen Grst 13 (V 172) 4017

Sachregister Landesrecht Kostenentscheidung 13 (V 195), 77 (15) — Vollstreckungstitel 14 (4, 5, 23) — landesrechtliche Genehmigungen 18 (157, 158), 20 (88) — für Auflassung zuständige Stellen 20 (38 ff.) mit ErgVerz; dazu Auflassung, Beurkundungsgesetz — Verfahren bei Beurkundung 29 (27, 52) mit ErgVerz; die Beurkundungsvorschriften des FGG wurden durch das BeurkG ersetzt, bei Beschwerde 73 (7), 79 (5) mit ErgVerz — öffentliche Behörde 29 (47), 38 (4) — Zuständigkeit zur Erbscheinserteilung 35 (35) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — — bei Errichtung eines öffentlichen Testaments 35 (46) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz bei Erteilung eines Auseinandersetzungsoder Überweisungszeugnisses 36 (15) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Vorlegung eines Briefs 41 (6ff.), 43 (5) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz vgl auch Hypothekenbrief, Vorlegung — Gemeinschaftsverhältnisse nach Landesrecht 47 (14) mit ErgVerz vgl auch Gemeinschaftsverhältnis — öffentliche Lasten 54 (15 ff.) — Mitteilungen 55 (15, 16, 19ff., 40ff.) mit ErgVerz — im übrigen vgl altrechtliche Nutzungsrechte, amerikanische Zone, britische Zone, buchungsfreie Grundstücke, französische Zone, Gemeinde usw, Grundbuch, grundstücksgleiche Rechte, Kirchen, landesgesetzliche Vorschriften, Notar,Realgemeinde,Regalien,Siegel Stempel, Unschädlichkeitszeugnis, Wohnungseigentum bez Gesetzestexte G T 1 8 ff., Anh, GesReg I bez der einzelnen Länder oder von Landesteilen vgl BadenBaden-Württemberg, Bayern, Berlin, Berlin-West, Braunschweig, Bremen, Hamburg, Hannover, Hessen, Lippe, Lübeck, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Oldenburg, Preußen, Rheinland-Pfalz, Saarland, SchaumburgLippe, Schleswig-Holstein, Westfalen, Württemberg, Württemberg-Baden, WürttembergHohenzollern weitere Hinweise im Sachregister bei den einzelnen Stichwörtern und bei der Kommentierung bei den Erläuterungen der Vorschriften der GBO Landesrentenbank vgl Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank, Landesrentenbankrente Landesrentenbankrente 117 (11 ff.) — Eintragung und Eintragungsfähigkeit 117 (11) — Rang 45 (105) — öffentliche Last 54 (9) vgl auch öffentliche Lasten — Eintragungsersuchen 38 (85, 98) 4018

Landesrentenbankrente im übrigen vgl Landesrentenbank, Rentengutsrente Landeszentralbank vgl DevisenbewirtschafLandgericht als Beschwerdegericht 72 — vgl auch Beschwerde, Beschwerdegericht, Beschwerderichter, Gericht — Zuständigkeit zur Entscheidung über die örtliche Zuständigkeit eines GBA 1 (60S.) — Zuständigkeit für die Schadenersatzklage gegen den Staat 11 (42) für die Rückgriffsklage gegen den Grundbuchbeamten 11 (43) vgl auch Amtspflichtverletzung Landgüterordnung Hessen Neufassung Anh 99/ErgVerz — im übrigen vgl Anerbenrecht, Hessen Landgutseigenschaft 3 (160) — im übrigen vgl Familienfideikommiß L a n d r a t Eintragungsersuchen (Preußen) 38 (103) — im übrigen vgl Bezirksverwaltungsbehörde, Kreisverwaltungsbehörde Landschaft vgl landschaftliche Kreditanstalt landschaftliche Kreditanstalt (Preußen) 117 (127) — Eintragungsersuchen 38 (102) — im übrigen vgl Kreditanstalt, Pfandbriefdarlehen Landschaftssyndikus (Preußen) Beurkundungsbefugnis 29 (61) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Beglaubigungsbefugnis 29 (64) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — im übrigen vgl Beurkundung Landwirt als Bezeichnung im Grundbuch 3 (284) — im übrigen vgl Bezeichnung, Grundbuch, Landwirtschaft Landwirtschaft Anerbenrecht vgl Anerbenfolge usw — Auseinandersetzungsverfahren (Preußen) vgl Rezeß — Bodenreform vgl Bodenreform Zwangent— Enteignung vgl Enteignung, — Entschuldung vgl Entschuldungsamt usw — Flurbereinigung vgl Flurbereinigung — gesetzliche Vorschriften Anh 83—109, GesReg I 1 — Grundstück vgl landwirtschaftliche Grundstücke — Grundstücksverkehr vgl Verkehr — Heimstätte vgl Ansiedlung, Heimstätte — Landwirt vgl Landwirt — landwirtschaftliche Kreditanstalten vgl Kreditanstalt, landschaftliche Kreditanstalt, landwirtschaftlicher Realkredit, landwirtschaftliche Kapitalbeschaffung — Vollstreckungstitel bei landwirtschaftlicher Entschuldung und im Verfahren in Landwirtschaftssachen 14 (4 unter 15, 16) — im übrigen vgl Landabfindung, Landabgabe usw, landwirtschaftliche Grundstücke usw,

Sachregister Nutzverwalter, Sicherung der Landbewirtschaftung landwirtschaftliche Grundstücke Genehmigungspflicht 13 (V 127), 20 (82), 38 (52) vgl auch Grundstücksverkehr, Verkehr — gesetzliches Vorkaufsrecht nach dem RSiedlG 20 (87) vgl auch Vorkaufsrecht — Nutzungsrechte (Bayern) 117 (125) vgl auch Nutzungsrechte — treuhänderische Verwaltung vgl Landbewirtschaftung, Nutzverwalter — im übrigen vgl Landwirtschaft landwirtschaftlicher Realkredit 32 (68 a) — im übrigen vgl landwirtschaftliche Kapitalkreditbeschaffung, Realkredit, Zinserleichterung landwirtschaftliches Entschuldungsverfahren Belastungsbeschränkungen für Entschuldungsbetriebe vgl Entschuldungsbetrieb — Entschuldungsbetrieb vgl Entschuldungsbetrieb — Eintragungsersuchen des Entschuldungsamts 38 (46 ff.) Entschuldungsplan — Entschuldungsplan vgl —- Entschuldungsrente vgl Entschuldungsrente — Entschuldungsvermerk vgl Entschuldungsvermerk — gemeinschaftliches Beschwerdegericht 72 (4) — Genehmigung der Veräußerung von Entschuldungsbetrieben vgl Entschuldungsbetrieb — Verfügungsbeschränkungen, insbes Veräußerungsbeschränkungen, vgl Entschul— im übrigen vgl Entschuldungsamt usw, Landwirtschaft landwirtschaftliche Kapitalkreditbeschaff u n g Register 2(39, 53) — im übrigen vgl Landwirtschaft, landwirtschaftlicher Realkredit, Landwirtschaftliche Rentenbank, Register Landwirtschaftliche Rentenbank 32 (68 a) — im übrigen vgl Bank, landwirtschaftlicher Realkredit Lasten vgl Belastung, öffentliche Lasten Lastenausgleich LAG Anh 121—123 mit Erg Verz, ResReg I 1 vgl auch Grundbuchmaßnahmegesetz — Lastenausgleichsbank 32 (68 a) —- im übrigen vgl auch A uf baugrundschuld, Hypothekengewinnabgabe, Umstellungsgrundschuld Lastenausgleichsbank 32 (68 a) —- im übrigen vgl Kreitanstalt, Lastenausgleich lastenfreie A b s c h r e i b u n g von Grundstücksteilen, Betroffene 19 (64) — Unschädlichkeitszeugnis 27 (43), 117 (107) — Vorlage des Briefs 41 (16) — keine Löschungsgebühr 27 (41), 62 (4) — im übrigen vgl Abschreibung, Pfandfreigabe, Unschädlichkeitszeugnis laufende N u m m e r vgl Nummer 257

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, Bd. IV

Läutgarben (Bayern) 54 (17) — im übrigen vgl Kirchen, öffentliche Lasten Lebensalter als unterscheidender Zusatz bei Eintragungen 3 (286) — Nachweis 29 (14) — Löschung von auf ein bestimmtes L beschränkten Rechten 24 — im übrigen vgl auch Bezeichnung, Lebenszeit Lebenszeit Löschung von auf die L des Berechtigten beschränkten Rechten 23 — im übrigen vgl auch Bezeichnung, Lebensalter Lebzeltergerechtsame (Bayern) 117 (57) — im übrignen vgl Realgewerbeberechtigungen Legalisation ausländischer Urkunden 29 (81) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz nicht bei inländischen Urkunden 29 (80) mit Erg Verz; dazu Beurkundungsgesetz — von ausländischen Unterschriftebeglaubigungen 29 (64) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Legalisationsvermerk 29 (81) mit ErgVerz — im übrigen vgl auch internationales Recht Legalitätsprinzip (Prüfungsgrundsatz) E (13) — im übrigen vgl Grundbuchrecht L e g i t i m a t i o n zur Beschwerde 71 (41 ff.) mit ErgVerz zur weiteren Beschwerde 78 (20) des Notars zur Einlegung der Beschwerde und der weiteren Beschwerde 15 (23), 71 (50) von öffentlichen Behörden 71 (51) von Vermessungsbehörden 71 (41 ff.)/ ErgVerz vgl auch Beschwerde, Beschwerdeberechtigung, Beschwerdeführer — zum Antrag auf Ergänzung des Grundbuchauszugs im Hypothekenbrief 57 (20) — des Erbanteilsberechtigten 35 (10) — des Gläubigers einer Briefhypothek 39 (37 ff.) des Gläubigers einer Inhaber- oder Orderhypothek 43 (12) — vgl. auch Antragsrecht Lehen 117 (3ff.) — im übrigen vgl Schlußbestimmungen Leibgedinge 49, 117 (73) — Bezeichnungen (Altenteil, Leibrecht usw) 49 (1) — Landesrecht 49 (3), 117 (73) — Begriff 49 (4) — Eintragung 49 (6ff.) Bezeichnung des Berechtigten 49 (8) Bezeichnung als Leibgedinge 49 (7) Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung 49 (9) Eintragung anderer Angaben 49 (10) — teilweise Umwandlung 3 (315) — im übrigen vgl persönliche Dienstbarkeiten, Reallast, Rechte an Grundstücken Leibzucht vgl Leibgedinge L e i s t u n g s g e b o t nach der AO 38 (66) — im übrigen vgl Steuerrecht 4019

Sachregister letztwillige Anordnungen Eintragung in der 2. Abteilung 3 (210, 211) — im übrigen vgl letztwillige Verfügung, Zuwendung letztwillige Erbfolge vgl letztwillige Verfügung letztwillige Verfügunge 35 (41 ff.) mit Erg Verz — letztwillige Verfügungen 35 (42 ff.) Erbvertrag 35 (51) mit ErgVerz vgl auch Erbvertrag Teilungsanordnungen 20 (8) Testament 35 (43 ff.) mit ErgVerz vgl auch Testament — Nachweis 35 (52 ff.) Arten des Nachweises 35 (52 ff.) — über Erbschein vgl Erbschein über Erbfolge nach ausländischen Erblassern 35 (61 ff.) — Prüfungspflicht des G B Beamten 35 (60) — Vorlage anstelle des Testamentsvollstrekkerzeugnisses 35 (92) Schenkungen, — im übrigen vgl Erbe, Erbfolge, Teilungsanordnung, Verfügung von Todes wegen, Vermächtnis, Zuwendung von Todes wegen Liegenschaftsbuch vgl Liegenschaftskataster Liegenschaftskataster 2 (159ff.) mit ErgVerz — Abkürzungsverzeichnis 2 (173) — Ackerland 2 (167) — alphabetisches Namensverzeichnis 2 (200) — Bezeichnungen 2 (176) — Eigentümerverzeichnis 2 (198) — Flurbuch 2 (192) — Flurkarte 2 (189) — Fortführungserlaß 2 (99) — Gartenland 2 (169) — Gebäudebuch 2 (199) — Gebäudekarte 2 (183) — gesetzliche Vorschriften Anh 139 ff. mit ErgVerz — Grundbuch und L 2 (85 ff.) mit ErgVerz neues L 2 (119ff.) mit ErgVerz — Grünland 2 (168) — Hofflächen 2 (183) — Katasterbücher 2 (191) — Katasterkarten 2 (188ff.) mit ErgVerz — Liegenschaftsbuch 2 (194ff.) — Schätzungskarte 2 (190) — Verfahren 2 (201) — vergleichendes Nummernverzeichnis 2 (197) — im übrigen vgl amtliches Verzeichnis, Flur, Flurbuch, Gemarkung, Gräben, Grundsteuerkataster, Kataster, Katasterauszug, Katasterbehörde, Katastergrundstück, Katasterparzelle, Katasterplan, Katasterumschreibung, Karte, Lage, Lageort, Lagerbuch, Meßregister usw, Mutterrolle, Schätzung, Schutzblätter, Übereinstimmung, Urkataster, Veränderungsnachweis, Vermessung, Weiterführung, Wirtschaftsart Liegenschaftsrecht E (23 ff.) mit ErgVerz — im übrigen vgl Grundbuchrecht, Grundstück 4020

Lippe Teil des Landes Nordrhein-Westfalen E (4) •— GBUmschreibung auf den neuen Vordruck 3 (142), Anh 31 — Lippische Landeskirche 3 (60), 32 (66) — Ersuchen nach Landesrecht 38 (108) — öffentliche Lasten 54 (22) — landesrechtliche Mitteilungen des GBA 55 (46) mit ErgVerz — im übrigen vglLandesrecht,Preußen, Schaumburg-Lippe Liquidation und Liquidatoren der Aktiengesellschaft 32 (7, 11) — der offenen Handelgesellschaft 32 (13, 16) — der Kommanditgesellschaft 32 (19) — der Kommanditgesellschaft auf Aktien 32 (22) — der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 32 (24, 28) — Nachweis der Vertretungsmacht der Liquidatoren 32 (31 ff., 36ff.) — Prüfung der Vertretungsmacht 32 (35) — im übrigen vgl Handelsgesellschaften, Liquidationsstadium Liquidationsstadium der Gütergemeinschaft, Angabe im Grundbuch 33 (49) — im übrigen vgl Gütergemeinschaft, Liquidation Liquidatoren vgl Liquidation Lokal des Grundbuchamts 1 (29), 3 (131) — im übrigen vgl Grundbuchamt Lombardzinssatz als Zinssatz bei Hypotheken 3 (325) — im übrigen vgl Hypothek, Zinsen Löschung Begriff 27 (5ff.), 46 (2) — des Amtswiderspruchs 53 (46) — des Bauvermerks 38 (57) Berichtigung einer versehentlichen L 22 (41), 46 (3) — Beschwerde gegen L 71 (19, 57) — Beschwerde zwecks L 71 ^31, 37) — Beschwerderecht des Eigentümers und des Gläubigers 71 (42) — vom Beschwerdegericht angeordneter inhaltlich unzulässiger Eintragungen 53 (61) — Betroffener 19 (54ff.) — einer Briefhypothek usw 41 (15) — der Eigentümergrundschuld ; über vorherige Eintragung des Eigentümers als Gläubiger 39 (26) — Eintragung in der 2. Abteilung 3 (222) in der 3. Abteilung 3 (244) — einer auf Grund einstweiliger Verfügung erfolgten Eintragung 38 (22) — ererbter Rechte 40 (22) — auf Ersuchen des Vollstreckungsgerichts 38 (28, 33) des Vormundschaftsgerichts 27 (17), 38 (36) des Nachlaßgerichts 38 (39) des Konkursgerichts 38 (41) des Vergleichsgerichts 38 (44) des Entschuldungsamts 38 (46) der Baupolizeibehörde 38 (57)

Löschung des Fideikommißvermerks 117 (6) Form der L (Löschungsvermerk) 3 (268), 46 — Gebühr 27 (41) — gegenstandsloser Eintragungen 84 ff. vgl auch gegenstandslose Eintragungen — der Heimstätteneigenschaft 4 (87) — von Hypotheken, Grund- und Rentenschulden 27 Form des Löschungsantrags und der Zustimmungserklärung 27 (19, 26), 30 (5, 7) bei Eigentumswechsel 27 (15) — -— vorherige Eintragung des Eigentümers 39 (10) Unbrauchbarmachung des Briefs 69 —- — Vorlegung des Briefs 41 (15) Vermerk auf dem Brief 62 Zustimmung des Eigentümers 27 (13 ff.) — inhaltlich unzulässiger Eintragungen 53 (51 ff.) — irrtümliche Löschung 22 (41), 46 (2) — des Entschuldungsvermerks 38 (46) — Löschungsvermerk 3 (268), 46 vgl auch Löschungsvermerk — durch NichtÜbertragung eines Rechts 46 (lOff.) — einer Löschung 3 (268), 46 (3) — des Mitbelastungsvermerks 48 (31 ff.) — des Nacherbenvermerks 51 (20, 21) — von Rechten, mit denen eine Hypothek, Grund- oder Rentenschuld belastet ist, 27 (4) — des Rangvorbehalts 45 (67) — Teillöschung bei Hypothek usw 27 (6) bei unzulässiger Eintragung 53 (65) vgl auch Teillöschung — des Testamentsvollstreckervermerks 52 (12) — unvollständiger Eintragungen 53 (64, 65) — von einer Verfügungsbeschränkung unterliegenden Rechten 13 (V 122) — Voraussetzungen 27 — eines zur Vorerbschaft gehörigen Rechts 13 (V 143), 51 (19) — der Vormerkung 25 — der Vormerkung oder des Widerspruchs bei Zwischenverfügung 18 (70 ff.) — des Widerspruchs 25 — Widerspruch von Amts wegen bei unrichtiger L 53 (4) — Eintragung eines Widerspruchs anstatt der beantragten L 71 (33, 37) — des Widerspruchs gegen eine Hypothek 27 (4) — Wiedereintragung auf Ersuchen einer Behörde zu Unrecht gelöschter Rechte 38 (6) — von zeitlich beschränkten Rechten 23, 24 — der durch den Zuschlag erloschenen Rechte 38 (28) — Zustimmung des Eigentümers zur L einer Hypothek usw 27 (13ff.) —• — bei Unrichtigkeitsnachweis nicht erforderlich 27 (23) über weitere Ausnahmen 27 (20ff.) 257»

Löschung Zustimmung des Gläubigers zur L eines eine Hypothek usw belastenden Rechts 27 (4) — des Zwangsversteigerungs- oder Zwangsverwaltungsvermerks 38 (28, 33) — einer Arrest- oder Zwangshypothek, Form des Antrags 30 (6) des Erbbaurechts 8 (46) Löschungsankün— im übrigen vgl Eintragung, digung, Löschungsantrag usw, Rötung, Teillöschung, Wohnungseigentum Löschungsankündigung bei gegenstandslosen Eintragungen 87 (4 ff.) — Rechtsmittel 87 (10) — Zustellung 88 (3) Eintragungen, — im übrigen vgl gegenstandslose Löschung Löschungsantrag bei Hypotheken, Grundund Rentenschulden und dessen Form 27 (19, 26), 30 (6) — im übrigen vgl Löschung, Löschungsankündigung, Löschungsbewilligung usw Löschungsbewilligung bei Löschung von Hypotheken, Grund- und Rentenschulden 27 (21 it.) — Wesen 27 (27) vgl auch Eintragungsbewilligung — Verfügungsbelugnis 27 (28 ff.) — sonstige Löschungsvoraussetzungen neben L Zustimmung des Eigentümers 27 (13 ff.) Zustimmung Dritter 27 (37) Briefvorlage 27 (38) — Voreintragung des Eigentümers ua 27 (39) — Eintragung der Löschung im Grundbuch 27 (40) — Betroffener 19 (64, 67) — Bezeichnung des Grundstücks 28 (2) — bei Pfändung der Hypothek 27 (34) — bei Verpfändung der Hypothek 27 (35) — des Prozeßbevollmächtigten 30 (10) — des Rechtsnachfolgers 23 (12) — über ein Gesamtrecht 28 (6) — Anspruch auf die L 27 (42) — genügt nicht zur Umschreibung der Hypothek auf den Eigentümer 27 (42) — löschungsfähige Quittung 27 (29, 34), 18 (108)

vgl auch löschungsfähige Quittung — vormundschaftsgerichtliche Genehmigung 13 (V 121) — des Vertreters 18 (108) — im übrigen vgl Löschung usw, Löschungsgebühr usw löschungsfähige Quittung 27 (29, 34) — im übrigen vgl Löschung, Löschungsbewilligung, Quittung Löschungsgebühr 27 (11) — im Verfahren zur Löschung gegenstandsloser Eintragungen 84 (9) — im übrigen vgl Gebühren, gegenstandslose Eintragungen, Kosten, Löschung usw, Löschungsgrund usw 4021

Sachregister Löschungsgrund keine Angabe im Grundbuch 46 (6), 87 (8) — im übrigen vgl auch Löschung usw, Löschungsvermerk usw L ö s c h u n g s v e r m e r k 3 (268), 46 (4fr.) — Inhalt 46 (6) — Kennzeichnung der Löschung 40 (7) — Nachholung 46 (9) — Ort 46 (5) — Voraussetzungen 46 (4) — Wirkung 46 (8) — kein L bei Nichtmitübertragung eines Rechts 46 (10 fi.) — im übrigen vgl Löschung usw, Löschungsvormerkung, Löschung von A mts wegen Löschungsverpflichtung Eintragungsfähigkeit 13 (V 100) — im übrigen vgl Löschung usw, Löschungsvormerkung, Löschung von Amts wegen Löschungsvormerkung nach § 1179 B G B 13 (V 116), 25 (13) — bei der Eigentümergrundschuld 13 (V 114) — zugunsten des jeweiligen Inhabers eines Rechts 13 (V 116), 25 (13) — Briefvorlage 41 (16), 62 (15) — Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung 25 (31) — § 39 nicht anwendbar 39 (8 unter f) — unzulässige Eintragung 13 (V 116) — Übertragung 25 (13) — Wirkung 26 (13) — Eintragungsgebühr 25 (51) — Vermerk auf Hypothekenbrief usw 57 (14) — im übrigen vgl Löschung usw, Löschung von Amts wegen, Vormerkung Löschung von A m t s wegen von gegenstandslosen Eintragungen 84 ff. — der Vormerkung oder des Widerspruchs bei einer Zwischenverfügung 18 (70fl.) einer entgegenstehenden Eintragung bei Vornahme der durch Zwischenverfügung geschützten früheren Eintragung 18 (79) — inhaltlich unzulässiger Eintragungen 53 (51 ff.) — im übrigen vgl Löschung usw, Tätigkeit von Amts wegen Loseblattgrundbuch 3 (116, 118, 120, 418, 427) mit ErgVerz — gesetzliche Vorschriften Anh 41—55 mit ErgVerz, GesReg I 3 — im übrigen vgl Grundbuch, Umschreibung L ö s u n g s s u m m e bei der Arresthypothek 19 (51b) — im übrigen vgl Arresthypothek Lübeck amtliches Verzeichnis 2 (109) — GBUmschreibung auf den neuen Vordruck 3 (143), Anh 26 — Teilungsbeschränkungen 7 (34) — öffentliche Lasten 54 (22) — landesrechtliche Vorbehalte 116 ff. — im übrigen vgl Landesrecht, Preußen 4022

M M ä d c h e n n a m e einer Ehefrau bei Eintragungen 3 (277) — im übrigen vgl Bezeichnung, Ehefrau, Ehegatte Mahngebühren als Nebenleistungen bei einer Hypothek usw 3 (326) — im übrigen vgl Hypothek, Nebenleistungen Mängel des Eintragungsantrags 18 (5 ff.) — Zurückweisung des Antrags 18 (29 ff.) —• Zwischenverfügung 18 (40 ff.) — vgl auch Zwischenverfügung — Kenntnis des Antragstellers von den M 18 (23) — im übrigen vgl Eintragungsantrag M a r k Eintragung in geltender Währung 28 (12ff.)

Angabe in Eintragungsantrag, Eintragungsbewilligung, Urkunden 28 (12) Entwicklung der Währung 28 (13 ff.) gegenwärtiger Rechtszustand 28 (17) — Deutsche Mark (DM-West) 28 (17) — keine Eintragung in fremder Währung 28 (17) Ausnahmen 28 (18) — im übrigen vgl Geldbetrag, Papiergeld, Währung Marksteinflächen lastenfreie Abschreibung auf Ersuchen des Landrats (Preußen) 38 (103) — im übrigen vgl Abschreibung M a ß n a h m e n in G r u n d b u c h s a c h e n GBMG GT 2, GesReg I 1, I I 2 vgl auch Grundbuchmaßnahmegesetz — bez des N o t a r r e c h t s NotMG 1 (74, 76n) mit ErgVerz, Anh 60, GesReg I 1 im übrigen vgl Notar — bez R e c h t s p f l e g e r RpflG vgl Rechtspfleger materielles Grundbuchrecht E (6, 27) — im übrigen vgl Grundbuchrecht materielles Konsensprinzip (EinigungsGrundsatz) E (9), 19 (1), 20 (2) — im übrigen vgl Grundbuchrecht, Konsensprinzip mehrfache Buchung vgl Doppelbuchung mehrfache Übertragung Betroffener 39 (15) — Nacherbfolge 13 (V 144) — im übrigen auch Mehrheit, Nacherbfolge, Übertragung Mehrheit von A n t r a g s t e l l e r n 13 (47) Kostenpflicht 13 (V 193) Vorbehalt im Eintragungsantrag 16 (13) Widerspruch eines Antragstellers 13 (47), 31 (5) Zurücknahme des Antrags 31 (5) — von A n t r ä g e n vgl Antrag — von B e r e c h t i g t e n 47 (4ff.) — bei einem nicht gemeinschaftlichen Recht 47 (6 ff.)

Sachregister Mehrheit bei einem nicht gemeinschaftlichen Recht Buchung mehrerer Rechte unter e i n e r Nummer, einheitliche Eintragung von Grundpfandrechten für Teilschuldverschreibungen 50 (1) vgl auch Berechtigter — von B e t r o f f e n e n 19 (67) mehrfache Übertragung, Betroffener 39 (15) vgl auch Betroffener, mehrfache Ubertragung — von B u c h u n g e n vgl Doppelbuchung — von E i n t r a g u n g e n usw, Zusammenfassung von Anträgen in einem Vermerk 3 (266) von Eintragungsanträgen, Antrag auf gleichzeitige Erledigung 16 (10) von Eintragungsbewilligungen 19 (69 ff.) von Hypotheken usw Zusammenfassung in einer Einheitsbypotbek 3 (346) von Teilrechten, Zusammenfassung in e i n e r Eintragung 3 (266) — von regreßpflichtigen Beamten 11 (43 unter 2, 3) von Übertragungen eines Rechts 39 (15) von Vollstreckungsschuldnern bei der Grundbuchberichtigung auf Antrag des Gläubigers 14 (6) — im übrigen vgl Antrag, Eintragungsantrag, Gemeinschaft, gemeinschaftliche Rechte, gemeinschaftlicher Hypothekenbrief usw, Zusammenfassung, Zusammenlegung Meinungsäußerung des Grundbuchamts, Anfechtbarkeit 71 (11) •— im übrigen vgl Beschwerde Meliorationsdarlehen Vorrang 117 (102 ff.) -— im übrigen vgl auch Landeskulturrente, Meliorationsgenossenschaften, Rentenpflicht Meliorationsgenossenschaften Beiträge (Preußen) 54 (25) — im übrigen vgl Meliorationsdarlehen Menoniten 3 (62) — im übrigen vgl Kirchen M e r k b l a t t in den Grundakten 2 (10) — im übrigen vgl Grundakten Meßbrief 2 (130) — im übrigen vgl Grundstücksverzeichnis, Liegenschaftskataster M e ß r e g i s t e r 2 (89) — im übrigen vgl Grundstücksverzeichnis, Liegenschaftskataster M e s s u n g s a m t (Bayern) 2 (103) •— Anfertigung der Messungsverzeichnisse 2 (103) •— Beschwerderecht 71 (52) -— im übrigen vgl Grundstücksverzeichnis, Liegenschaftskataster M e s s u n g s b e h ö r d e (Bayern) 2 (103, 133) •— im übrigen vgl Katasterbehörde, Liegenschaftskataster, Messungsamt Messungsverzeichnis (Bayern) 2 (103) — Abschreibung eines Grundstücksteils 2 (133) •— Zusammenmessung 5 (77)

Messungsverzeichnis im übrigen vgl Grundstücksverzeichnis, Liegenschaftskataster, Vermessung M e ß u r k u n d e 2 (130) — im übrigen vgl Grundstücksverzeichnis, Liegenschaftskataster Methodistenkirche buchungsfreie Grundstücke 3 (62) — im übrigen vgl Kirchen Miete Eintragungsfähigkeit 13 (V 22) •— Vormerkung unzulässig 25 (11) — und beschränkte persönliche Dienstbarkeit 13 (V 61) — Vergleich in Mieterschutzsachen, Vollstreckungstitel 14 (4 unter 17) — im übrigen vgl Eintragungsfähigkeit, grundstücksgleiche Rechte m i l d e Stiftung (Preußen) staatsaufsichtliche Genehmigung 18 (174) — Vertretung 32 (70) — im übrigen vgl Kirchen, Stiftung M i n d e r j ä h r i g e r Bezeichnung im Grundbuch 3 (286) •— Auflassung an einen M 20 (58) — Vertretung mehrerer M durch einen oder mehrere Pfleger 18 (131) mit ErgVerz -— Beschwerde eines M 71 (49) — im übrigen vgl Geschäftsfähigkeit, gesetzlicher Vertreter Minderung des Betrags einer Hypothek usw, Eintragung der Löschung des Teilbetrags 3 (242 ff.) — Angabe im Hypothekenbrief usw 62 (12) — im übrigen vgl Hypothek, Hypothekenbrief Mineralien und Bergrecht 117 (33fif.) — bergrechtliche M in Preußen 117 (36) — Eintragungsfähigkeit des Rechts auf Gewinnung von M 13 (V 19) — im übrigen vgl Abbaurecht, Bergrecht, bergrechtliches Gewinnungsrecht Mitbelastung vgl Gesamtbelastung, Mitbelastungsvermerk M i t b e l a s t u n g s v e r m e r k 48 Voraussetzungen 48 (7 ff.) — Amtswiderspruch 48 (48) — Beschwerde 48 (49) — Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung 48 (9) — Briefvorlage 48 (20, 40) — Eintragung des M von Amts wegen 48 (39) — Kennzeichnung 48 (7ff.) gleichzeitige Gesamtbelastung 48 (8 ff.) Eintragung auf demselben G B B l a t t 48 (8) Eintragung auf verschiedenen G B Blättern desselben GBAmts 48 (9) Eintragung in Grundbüchern verschiedener GBÄmter 48 (10 ff.) • — Behandlung bei Briefrechtem 48 (20) — nachträgliche Mitbelastung 48 (21 ff.) — Eintragung auf demselben G B B l a t t 48 (21) Eintragung auf verschiedenen GBBlättern desselben GBAmts 48 (22) 4023

Sachregister M i t b e l a s t u n g s v e r m e r k Kennzeichnung gleichzeitige Gesamtbelastung, Eintragung in Grundbüchern verschiedener GBÄmter 48 (23) — Kosten 48 (50 ff.) — Löschung 48 (31 ff.) Voraussetzungen 48 (22 ff.) Verfahren 48 (35 fi.) — Mitbelastung bei Übertragung eines Grundstücksteils oder Grundstücks auf ein anderes Blatt 48 (24 S.) — Nachholung 48 (48) — Richtigstellung 48 (34, 38) — Veränderung des Gesamtrechts 48 (41 ff.) Verfahren 48 (44 ff.) Grundstück, — im übrigen vgl Gesamtbelastung, Hypothek, Hypothekenbrief Miteigentum 13 (V 39) Bruchteilseigentum 47 (11) Gesamthandseigentum 47 (21 ff.) — Eintragung der Regelung der Verwaltung und Benutzung usw 3 (210) — selbständige Buchung der Anteile 3 (89 ff.) — Vereinigung von Grundstücken 5 (8) — Zuschreibung von Grundstücken 6 (8) — im übrigen vgl Eigentum, Eigentümer, Miteigentümer, Miteigentumsanteil, Wohnungseigentum Miteigentümer Eintragung 3 (195 ff.) — Auflassung 20 (5) — Belastung der Anteile oder des Grundstücks 48 (6) — Hypothek an dem Anteil eines M 13 (V 82) — Zustimmung zur Eintragung als Berechtigter 22 (33) — selbständige Eintragung des Anteils eines M 3 (89 ff., 163, 186) — gemeinschaftliches Grundbuchblatt 4 (7) — Tilgung der Hypothek durch einen M 27 (32) — Ungewißheit über Anzahl und Person der M 47 (5) — Vormerkung gegen einen M 47 (33) — Zustimmung zur Löschung einer Hypothek usw 27 (16), 47 (33) — Zwangsversteigerung gegen M 38 (24) — im übrigen vgl Miteigentum, Miteigentumsanteil Miteigentumsanteil Auflassung 20 (5) — Grundbuchblatt 3 (10) — Hypothek 13 (V 82) — Gesamtbelastung 48 (6) — Grundbuchberichtigung 22 (33) — selbständige Eintragung im Grundbuch 3 (89ff., 163, 186) Aufhebung derselben 3 (106 ff.) — Genehmigungspflicht bei landwirtschaftlichen Grundstücken 20 (82) — im übrigen vgl Bruchteil, Hofräume, Miteigentum, Miteigentümer Miterbe 40 (5) — Antrag auf Umschreibung eines Nachlaßgrundstücks auf die Erbengemeinschaft 13 (47) — Auseinandersetzung20 (8), 36 (9,11), 37 (5,6) 4024

Miterbe Erwerb des Anteils eines M 20 (8), 22 (43) — Belastung des Anteils eines M 22 (43) Belastung eines Erbanteils mit einer Nacherbschaft 51 (9) — Pfändung des Anteils eines M 22 (43) — als Betroffener 40 (5) Betroffener bei Eintragung eines M als Alleinberechtigten 19 (64) Erwerber des Erbanteils als Betroffener 40 (9) — Eintragung als Eigentümer eines Nachlaßgrundstücks 36 (9, 10) — Eintragung als Gläubiger einer Nachlaßhypothek 37 (5, 6) — Grundbuchberichtigung auf Grund eines nur gegen einen M vollstreckbaren Titels 14 (6) — Tilgung der Hypothek an einem Nachlaßgrundstück durch einen M 27 (32) — Zustimmung zur GBBerichtigung 22 (33) — im übrigen vgl Erbanteil, Erbe Mitglieder eines nicht rechtsfähigen Vereins, Angabe im Grundbuch 37 (25) — im übrigen vgl nicht rechtsfähiger Verein, Verein Mithaft vgl Gesamtbelastung Mitteilung der Beschwerde an den Gegner 73 (2) der Entscheidung des Beschwerdegerichts 77 (81 ff.) — der Eintragungen an die Beteiligten 55 mit ErgVerz, Anh 12, 152, GesReg I 1 — an ein anderes Grundbuchamt bei Eintragungen bei einem Gesamtrecht 48 (10 ff.) — der Zwischen Verfügung an den Notar 15 (21), 18 (45) Benach— im übrigen vgl Bekanntmachung, richtigung, Zustellung mittelbar Beteiligte als Betroffene 19 (66), 39 (10) — Antragsrecht 31 (41) — im übrigen vgl Beteiligte, Betroffener mitwirkende Personen bei der Beurkundung 29 (30ff.) mit ErgVerz; das BeurkG ist an die Stelle der Vorschriften des FGG getreten, Beurkundungsgesetz, Notar — Ausschließung 29 (34) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz, Notar — im übrigen vgl Beurkundung, Schreibensunfähige, Schreibensunkundige, sprechbehinderte Beteiligte, Stumme, Taube, Urkundsperson mitwirkendes Verschulden des Geschädigten bei Amtspflichtverletzung 11 (36) — des Staates 11 (43) — im übrigen vgl Amtspflichtverletzung Mühlengerechtigkeit (Preußen) 117 (58) — im übrigen vgl Mühlenrecht, Mühlenverbände, Realgewerbeberechtigungen Mühlenrecht 117 (27 ff.) — im übrigen vgl Mühlengerechtigkeit Mühlenverbände 117 (123ff.) — Grundbuchblatt (Übergangsregelung) 3 (89) — im übrigen vgl Mühlengerechtigkeit

Sachregister Münchener Grundbuch 118 (1) — im übrigen vgl Übergangsbestimmungen Mundart 1 (10) mit ErgVerz, Beurkundungsgesetz — im übrigen vgl Sprache Mündelsicherheitsgrenze Belastungen innerhalb der M 13 (V 130) — im übrigen vgl Entschuldungsamt usw, Realkredit, Vormund usw Muster vgl Probeeintragungen, Vordruck Mutter vormundschaftsgerichtliche Genehmigung 18 (124 ff.) mit ErgVerz — Beistand 18 (134fl.) mit ErgVerz — im übrigen vgl Genehmigung, gesetzlicher Vertreter, Vater Mutterrolle in Preußen 2 (110) — im übrigen vgl Grundstücksverzeichnis, Kataster, Liegenschaftskataster N Nachbarrecht 13 (V 20, 45, 48), 20 (83e), 117 (109, 110) Grenzfestsetzung, — im übrigen vgl Abmarkung, nachbarrechtliche Beschränkungen, Notwegrente, Überbaurente nachbarrechtliche B e c h r ä n k u n g e n 13 (V 20) — Eintragungsfähigkeit 13 (V 20) bei Grunddienstbarkeiten 13 (V 48) — im übrigen vgl Nachbarrecht N a c h b r i n g u n g von Eintragungsunterlagen 18 (14) Zwischen— im übrigen vgl Eintragungsantrag, verfügung Nacherbe 13 (V 140), 40 (8) — Bezeichnung des noch nicht geborenen N im Grundbuch 3 (282) — Beschwerderecht 71 (49) — Eingetragensein als Betroffener 40 (8, 18) — Eintragung in der 2. Abteilung 3 (211) in der 3. Abteilung 3 (241) — Erbschein 35 (34) — Testamentsvollstrecker für den N 51 (16) — Verfügungen des Vorerben 13 (V 140ff.), 40 (8, 18), 51 (19) Voraussetzungen für Vollzug von Eintragungen 13 (V 141 ff.) Entgeltlichkeit von Verfügungen 13 (V 146) — Amtswiderspruch, Berichtigung des Grundbuchs, Wirksamkeitsvermerk 13 (V 147) — Zustimmung von Verfügungen des Vorerben, auch bei mehrfacher Nacherbfolge 13 (V 144) — als Betroffener bei Verfügungen über das Nacherbenrecht 39 (11, 18) — Nach erbenvermerk (Eintragung der Rechte des N bei Eintragung des Vorerben) 51 vgl auch Nacherbenvermerk — Vermerk des Rechts des N auf dem Hypothekenbrief usw 62 (4) — Zustimmung zur Löschung einer Nachlaßhypothek 27 (16) — Übertragung des Nacherbenrechts 35 (11)

Nacherbe Nachweis der Nacherbfolge f ü r Erbschein 35 (26) — gerichtlicher Verwalter 13 (V 149) — Zwangsvollstreckung, Arrestvollziehung durch Konkursverwalter 13 (V 148) -— im übrigen vgl Erbe, Nacherbenrecht usw, Vereitelung, Vorerbe Nacherbenrecht Veräußerung 51 (22) Betroffener bei Verfügungen über das N 39 (18) — Belastung 51 (22) — Eintragung von Verfügungen über das N 51 (22 ff.) Pfändung 51 (23) Versteigerung 51 (23) Vormerkung einer Verfügung über das N 51 (24) — im übrigen vgl Nacherbe, Nacherbenvermerk usw, Vereitelung, Vorerbschaft N a c h e r b e n v e r m e r k 51 Rechtsnatur 51 (19) Voraussetzungen für die Eintragung 51 (2 f f ) — Eintragung in das Grundbuch 51 (12ff.), 40 (19) von Amts wegen 51 (13) Inhalt 51 (16 ff.) — — Ort 51 (15) — bei Eigentümergrundschuld 51 (5) — Ausschließung der Eintragung durch den Erblasser 51 (13) — Kosten 51 (27 ff.) — Gegenstandslosigkeit 84 (5) — Löschung 51 (20, 21), 84 (5) — Nachholung 51 (11) — Rangverhältnis 45 (36) — Verzicht auf Eintragung 51 (13) — Wirkung 51 (19) — Vermerk auf dem Hypothekenbrief usw 62 (4) — Wirksamkeitsvermerk 45 (36), 51 (20) — kein Amtswiderspruch 53 (19) — Rechtsmittel 51 (25), 71 (24) — im übrigen vgl Nacherbe, Nacherbenrecht, Nacherbfolge, Nacherbschaft Nacherbfolge Rechtsnatur 51 (3) als Verfügungsbeschränkung des Vorerben 13 (V 140 ff.) — keine Auflassung 20 (8) — Nachweis 51 (4) — Entstehung einer Eigentümergrundschuld bei N 51 (5) — bedingte N 51 (13) — im übrigen vgl Nacherbe usw, Nacherbschaft Nacherbschaft 51 (3, 5) — Eigentümergrundschuld 51 (5) — Tilgung einer Hypothek 27 (16) — im übrigen vgl Nacherbe usw N a c h f o l g e in Anerbengut vgl Anerbenfolge — in Erbschaft vgl Erbfolge, Nacherbfolge —• in Familienfideikommiß usw Nachweis 117 (7) vgl auch Familienfideikommiß — im übrigen vgl Rechtsnachfolger 4025

Sachregister Nachforderung von Kosten 13 (V 218) — im übrigen vgl Kosten N a c h f o r s c h u n g s p f l i c h t und -recht des Grundbuchbeamten 1 (16), 3 (272), 18 (82ff. 143) — im übrigen vgl Prüfung, Tätigkeit von A mts wegen Nachfrist bei Zwischenverfügung 18 (50) — im übrigen vgl Frist, Zwischenverfügung N a c h g r ü n d u n g bei einer Aktiengesellschaft 32 (6) — im übrigen vgl A ktiengesellschaft N a c h h o l u n g der Abschreibung eines Grundstücksteils 7 (77) — der Anlegung eines besonderen Grundbuchblatts bei Erbbaurecht 8 (18) — der Datierung der Eintragung 44 (7) — einer von Amts wegen vorzunehmenden Eintragung 53 (9) — des Löschungsvermerks 46 (9) — des Mitbelastungsvermerks 48 (48) — des Nacherbenvermerks 51 (26) — des Rangvermerks 17 (23), 45 (82) — des Testamentsvollstreckervermerks 52 (10) — der Übertragung eines Rechts auf das neue Blatt 46 (16) — der Unterschriften im Grundbuch 44 (20) — des Vermerks eines subjektiv-dinglichen Rechts beim herrschenden Grundstück 9 (21) N a c h l a ß Eintragung des N als Berechtigter 3 (273) — Verfügungen über einen Anteil am N 22 (43) — im übrigen vgl Erbanspruch, Erbanteil, Erbbescheinigung usw, Nachlaßauseinandersetzung, Nachlaßgericht usw N a c h l a ß a u s e i n a n d e r s e t z i m g Eintragung der Anordnungen des Erblassers über die N 3 (210) — Umschreibung eines Grundstücks oder Erbbaurechts auf einen Miterben 36 (6, 9) — Zuteilung einer Hypothek, Grund- oder Rentenschuld an einen Miterben 37 (5, 6) — Auflassung 20 (8) — im übrigen vgl Nachlaß, Nachlaßgericht usw N a c h l a ß g e r i c h t Entgegennahme der eidesstattlichen Versicherung im Nachlaßverfahren vgl Beurkundungsgesetz — Ersuchen um Eintragung 38 (5, 37ff.), 2 0 (8)

— Genehmigung 18 (109 if.) — Mitteilungspflichten gegenüber dem Grundbuchamt 83 — Übermittlung von Anträgen der Beteiligten an das Grundbuchamt 20 (8) — Zeugnis 36 (13fi.), 37 (8ff.) — Zuständigkeit zur Entgegennahme der Auflassung 20 (8) mit ErgVerz; durch das BeurkG wurde eine neue Rechtslage geschaffen, Beurkundungsgesetz für Zeugniserteilung 36 (14, 15), 37 (9) mit ErgVerz — im übrigen vgl Gericht, Nachlaß, Nachlaßauseinandersetzung, Nachlaß grundschuld usw 4026

N a c h l a ß g r u n d s c h u l d Übertragung auf einen Miterben 37 — im übrigen vgl Nachlaßhypothek N a c h l a ß g r u n d s t ü c k Umschreibung auf die Erbengemeinschaft 22 (33) — Umschreibung auf einen Miterben 36 — im übrigen vgl Nachlaß Nachlaßhypothek Übertragung auf einen Miterben 37 — Umschreibung auf eine aus den Erben gebildeten offenen Handelsgesellschaft 40 (24) — im übrigen vgl Nachlaß N a c h l a ß p f l e g e r 18 (132) — Eintragung im Grundbuch 3 (272) — Eintragungsbewilligung des N und gegen ihn vollstreckbarer Titel ersetzen Voreintragung des Erblassers 40 (27) — Erbschein nicht f ü r N 35 (26) — Sicherungshypothek an Grundstücken des N auf Ersuchen des Nachlaßgerichts 38 (38) Nachlaßverwalter, •— im übrigen vgl Nachlaß, Pfleger N a c h l a ß v e r w a l t e r 18 (132) — Eintragungsbewilligung 40 (27) — Beschwerderecht 71 (50) — Eintragung in der 2. Abteilung 3 (211) — Eintragung auf Ersuchen des Nachlaßgerichts 38 (39) — Löschung 38 (39) — als Verfügungsbeschränkung 13 (V 138) — Verfügungsbefugnis 13 (V 138) — im übrigen vgl Nachlaß usw nachträgliche Belastung von Grundstücken 48 (21 ff.) — Gesamthypothekenbrief usw 69 — Erwerb durch einen verfügungsberechtigten Nichtberechtigten 19 (71) — Anlegung eines Grundbuchblatts 3 (356 ff.) — Ausschließung des Hypothekenbriefs usw oder Aufhebung derselben 3 (238) — Vermerk auf dem Hypothekenbrief usw 82 — Änderung bez des Inhalts eines Rechts der 2. Abteilung des Grundbuchs 3 (215ff.) der 3. Abteilung des Grundbuchs 3 (238ff.) —•— des Eigentums am Grundstück 3 (195 ff.) des Bestands des Grundstücks 3 (173ff., 184 ff.) — Antrag 17 (12ff.) — im übrigen vgl A ntrag, Grundbuch, Hypothek, Hypothekenbrief, Nachtragserklärung, Nachtragsersuchen N a c h t r a g s e r k l ä r u n g Form 29 (79) mit ErgVerz — vgl auch Erklärung, nachträgliche N a c h t r a g s e r s u c h e n 38 (6, 31, 32) — im übrigen vgl Ersuchen, nachträgliche N a c h v e r m ä c h t n i s 51 (5) — vgl auch Vermächtnis N a c h w e i s der Eintragungsunterlagen 29 (19) mit ErgVerz Zwischenverfügung 18 (25 unter 2)

Sachregister Nachweis der Erbfolge 35 (23ff., 41 ff., 61 ff.) bei gesetzlicher Erbfolge 35 (23 ff.) bei letztwilliger Erbfolge 35 (41 ff.) bei Erbfolge nach ausländischen Erblassern 35 (61 ff.) der Erbfolge und der Eintragungsbewilligungen der Erben bei Zuteilung eines Nachlaßgegenstandes an einen Miterben 19 (11)

— der Gegenstandslosigkeit einer Eintragung 87 (3) -— des Gläubigerrechts bei Briefhypotheken usw 39 (38ff.) — des Güterstandes 33 (55 ff.) — des Personenstandes des Berechtigten 19 (77) — der Mitteilung der vormundschaftsgerichtlichen Genehmigung 19 (74), 20 (58) — der Nacherbfolge 51 (6) — der Nichtausstellung einer Urkunde über die Hypothekenforderung 58 (lOff.) — der Nichtausübung des gesetzlichen Vorkaufsrechts nach RSiedlG 20 (87) nach HG bei Heimstätte 20 (85) — der Örtlichkeit eines Grundstücks vgl Nichtnachweisbarkeit — der Übergabe des Hypothekenbriefs usw 22 (25), 26 (6) der NichtÜbergabe des Briefs 22 (25), 60 — der Übertragung, Belastung und Inhaltsänderung von Vormerkung und Widerspruch 25 (40) — der Antragsvollmacht 30 (11) — des Todes 23 (4 ff.) — der Entgeltlichkeit einer Verfügung 29 (85 unter 4) des Vorerben 13 (V 146) des Testamentsvollstreckers 35 (78) — der Unrichtigkeit des Grundbuchs 14 (20ff.), 22 (23ff.) •— der Auflassung 20 (51) — der Verfügungsbefugnis 19 (75), 29 (85 unter 4) — der Vertretungsmacht bei Handelsgesellschaften usw 32 (31 ff., 36ff.) bei einem eingetragenen Verein 32 (48) bei einem Verischerungsverein auf Gegenseitigkeit 32 (49 unter d) bei einer Genossenschaft 32 (54) bei einer ausländischen juristischen Person der Handelsgesellschaft 32 (55) — der Vollmacht 18 (101 ff.) — der Wirksamkeit der Genehmigung oder Zustimmung 19 (72) — des Zeitpunkts der Briefübergabe 39 (38 ff.) — im übrigen vgl Eintragung, Nebenumstände, Nichtnachweisbarkeit N a m e des Berechtigten, Angabe im Grundbuch 3 (276 ff.) — Berichtigung 3 (291), 22 (8) •— im übrigen vgl Bezeichnung, Namensänderung usw, Schreibweise, Straßenname, Vorname, Witwenstand, Wohnort

Namensänderung des Eingetragenen 3 (291), 22 (8), 39 (18) — Beschwerde 71 (22) — im übrigen vgl Name Namensgrundschuld Briefvorlage 42 (3) — im übrigen vgl Name, Grundschuld, Grundschuldbrief Namensrentenschuld Briefvorlage 42 (3) — im übrigen vgl Name, Rentenschuld, Rentenschuldbrief natürliche Personen Bezeichnung im Grundbuch 3 (275 ff.) — Erwerbsbeschränkungen für Ausländer 19 (79) — im übrigen Ausländer, Bezeichnung Naturschutz und Baurecht, Wahrung öffentlicher Belange 20 (83 d) — im übrigen vgl Bundesbaugesetz Nebenbestimmungen nicht eintragsfähige 13 (V 36), 16 (11) — Zwischenverfügung 18 (18) — im übrigen vgl Eintragung, Hypothek, Nebenleistungen, Rechte an Grundstücken, ZwiNebengeschäft iSd Kostenordnung 13 ( V 1 8 5 ) — im übrigen vgl Gebühren, Kosten Nebenleistungen bei Hypothek usw, Eintragung und deren Zulässigkeit 3 (238 d, 326 ff.) — bei Abtretung und Belastung 26 (15) — Rang 45 (23) Rangänderung 45 (76, 84) — im übrigen vgl Nebenbestimmungen, Nebenumstände, Nichteintragungsfähigkeit Nebenumstände Nachweis 29 (18) — im übrigen vgl Nachweis, Nebenbestimmungen usw Negativzeugnis über den Grundbuchinhalt 12 (39), 57 (16) — des Registergerichts 33 (66) — über Fortsetzung der Gütergemeinschaft 35 (75) — Unbedenklichkeitsbescheinigung nach B BauG 20 (83 b) im landwirtschaftlichen Grundstücksverkehr 20 (82 c) im Preisrecht (zZ gegenstandslos) 20 (81) bei staatsaufsichtlicher Genehmigung 18 (159) im Steuerrecht 20 (80) — im übrigen vgl Genehmigung Neuapostolische Kirche 3 (62) — im übrigen vgl Kirchen neuer Hypothekenbrief, Grundschuld- und Rentenschuldbrief 67, 70 mit ErgVerz — Inhalt 68 — Vermerk im Grundbuch 68 (8) — Unbrauchbarmachung des bisherigen Briefs 69 — im übrigen vgl Hypothekenbrief neue Tatsachen und Beweise im Beschwerdeverfahren 74 — im übrigen vgl Ä nderung, Beschwerde, Entscheidung 4027

Sachregister N e u f a s s u n g eines Teils des Grundbuchblatts 3 (378) vgl auch Grundbuchblatt — im Rangklarstellungsverfahren 111 — im übrigen vgl Rangklarstellungsverfahren, Umschreibung Nichtberechtigter Eintragungsbewilligungl9 (71, 72) — Auflassung 20 (55) — Betroffener bei Verfügungen eines N 39 (15, 16) — im übrigen vgl A uflassung. Betroffener, Eintragungsbewilligung, Nichteigentümer, Rechtsnachfolger, Verfügung usw Nichtehelichenrecht Neuregelung E (25fl.)/ ErgVerz — im übrigen vgl gesetzlicher Vertreter N i c h t e i g e n t ü m e r Auflassung 20 (55) — im übrigen vgl Nichtberechtigter N i c h t ü b e r t r a g u n g s f ä h i g k e i t 13 (V 19 ff.) — Zwischenverfügung 18 (18) Eintragungs— im übrigen vgl Eintragung, fähigkeit, obligatorische Ansprüche, Pacht, persönliche Rechte, Nebenbestimmungen, schuldrechtliche Ansprüche, unzulässige Eintragungen, Verbot, wahlweises Recht, Zubehör, Zwischenverfügung N i c h t e r h e b u n g von Kosten vgl Gebühren, Kosten, unrichtige Sachbehandlung Nichtigkeit der Auflassung 20 (70) — der Einigung 22 (10) — der Eintragungsbewilligung 19 (36) — der Eintragungsgrundlagen, keine Zwischenverfügung 18 (18) — des Grundgeschäfts 18 (141), 20 (74) — des Hypothekenbriefs usw 56 (23, 24) — im übrigen vgl auch A uf lassung, Eintragungsbewilligung, Erklärung, Grundgeschäft, Hypothek, Hypothekenbrief, Wucher, Zwischenverfügung N i c h t m i t ü b e r t r a g u n g eines Rechts auf das neue Blatt 46 (10 ff.) — Bedeutung 46 (16) — Voraussetzungen 46 ( U f f ) — Wirkung 46 (16) — versehentliche N 46 (16) — versehentliche Übertragung eines Rechts 46 (17) — im übrigen vgl Übertragung N i c h t n a c h w e i s b a r k e i t eines Grundstücks in der Örtlichkeit 3 (116) — im übrigen vgl Nachweis n i c h t rechtsfähiger Verein 32 (44) — Angabe der Mitglieder im Grundbuch 47 (25) — keine Auflassung bei Erlangung der Rechtsfähigkeit 20 (11) — Vertretung 32 (48) — im übrigen vgl Mitglieder, Verein NichtÜbergabe des Briefs, Nachweis 22 (26), 60 (3) •— im übrigen vgl Hypothekenbrief, Übergabe, Übertragung 4028

nicht übertragbare F o r d e r u n g 13 (V 176) — Erteilung eines Hypothekenbriefs 56 (V 7) Hypothekenbrief, — im übrigen Forderung, Übertragung NichtÜbertragung vgl Nichtmitübertragung N i e d e r s a c h s e n Land E (2, 4) — Verfassung 32 (59) — Ubereinstimmung von GB und Kataster 2 (115, 115a), Anh 180, 181 — Banken und Sparkassen 32 (68 b, c, e, f, g) — Umstellungsgrundschuld 3 (233) — Gemeinden 2 (65), 18 (168), 32 (61) — Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannover 3 (60), 18 (177) — Beurkundung von Veräußerungsverträgen 20 (74) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — landesrechtliche Mitteilungen des GBA 55 (47) mit ErgVerz — landesrechtliche Vorbehalte 116 ff. — Gesetze usw Anh 10—14, 49, 50, 62e, 180—185 mit ErgVerz, GesReg I 3f — im übrigen vgl Landesrecht, Preußen N i e d e r s c h l a g u n g der Kosten bei unrichtiger Sachbehandlung 13 (V 217) — im übrigen vgl Kosten, unrichtige Sachbehandlung Niederschrift des G r u n d b u c h a m t s 1 (18), 29 (20ff.) mit ErgVerz; das GBA hat keine Zuständigkeit, mehr zur Beurkundung materiell-rechtlicher Erklärungen mehr, Beurkundungsgesetz — Beurkundungsverfahren 29 (27 ff.) mit ErgVerz; anstelle der Vorschriften des FGG sind die des BeurkG getreten, Beurkundungsgesetz — Niederschrift 29 (38ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz Anlagen 29 (40) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz Abschrift 29 (42) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz Ausfertigung 29 (42) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz Kosten 29 (44) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Inhalt 29 (40) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz Unterzeichnung 29 (41) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz Vorlesung 29 (41) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Erklärung zur Niederschrift des Grundbuchamts 29 (20ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — bei N o t a r i a t 1 (74ff.) mit ErgVerz 29 (27ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz, Notar — bei s o n s t i g e n U r k u n d s p e r s o n e n 29 (27ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz, Urkundspersonen — Eröffnung von Beschlüssen und Verfügungen im V e r f a h r e n des GBA zur N 1 (20)

Sachregister Niederschrift eines Antrags zum GBA 13 (36) — Einlegung der Beschwerde zur N 73 (7) der weiteren Beschwerde 80 (4) •— über die Eröffnung einer letzwilligen Verfügung vor N a c h l a ß g e r i c h t 35 (54) mit ErgVerz — besondere Beurkundungen — •— Auflassung 20 (48) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — •— Wahl von Aufsichtsratsmitgliedern einer AG oder KGaA 32 (39) — im übrigen vgl A uflassung, Beurkundungsgesetz, Grundbuchamt, Notar N i e ß b r a u c h Eintragung in der 2. Abteilung 3 (210, 217) in der 3. Abteilung 3 (241) — nichteintragungsfähige Bestimmungen 13 (V 73 ff.) — Belastung eines Grundstücksteils 7 (36, 57) — an der H y p o t h e k 26 (11), Erlöschen 27 (2) — an dem vorgemerkten Anspruch 25 (40) — Bezugnahme auf Eintragungsbewilligung 3 (303) — Erlöschen 22 (13), 23 (3), 27 (2) — bei Verschmelzung 20 (14) — Überlassung der Ausübung 13 (V 16) — für mehrere Berechtigte 13 (V 76) — Eintragung des Höchstbetrags des Ersatzanspruchs bei Erlöschen in der Zwangsversteigerung 3 (210) — keine Gesamtbelastung mehrerer Grundstücke 48 (4) — Pfändung 19 (52a), 26 (11) bei Recht zur Ausübung 13 (V16), 26 (11) Eintragung der Pfändung 3 (217) — Verpfändung 26 (11) bei Recht zur Ausübung 13 (V 16), 26 (11) — Teilhypothekenbrief bei N an einem Teil der Forderung 61 (6) — im übrigen vgl Nießbraucher, Rechte an Grundstücken, Verfügungsnießbrauch N i e ß b r a u c h e r Antrag auf Vermerkung eines Rechts auf dem Blatt des herrschenden Grundstücks 9 (15) — im übrigen vgl Nießbrauch N o c h g ü l t i g k e i t s v e r m e r k auf dem Stammhypothekenbrief 61 (38) — im übrigen vgl Hypothekenbrief N o r d r h e i n - W e s t f a l e n Land E (2, 4) — Verfassung 32 (59) — Gemeinden usw 2 (65), 18 (169), 32 (61) mit ErgVerz — Einführung des neuen Liegenschaftskatasters 2 (116) mit ErgVerz — — Kosten 2 (156) — Banken und Sparkassen 32 (68 b, e, f, g) — Kirchen 3 (59 ff.), 32 (62 ff.) — buchungsfreie Grundstücke 3 (56) — Loseblattgrundbuch 3 (118, 120) mit ErgVerz — Grundbuchumschreibung auf den neuen Vordruck 3 (145) — Bezeichnung des Landes im GB 3 (290)

N o r d r h e i n - W e s t f a l e n registermäßige Behandlung der WESachen 3 (449) — Vordrucke für GBAuszüge 12 (30) — Vollstreckungsgericht, Zuständigkeit f ü r mehrere Bezirke 38 (23) — landesrechtliche Mitteilungen des GBA 55 mit ErgVerz — landesrechtliche Vorbehalte 116 ff. •—landesrechtliche Gesetze usw GT 15 a/ ErgVerz, Anh 15, 51—51b, 57a, 62f, 80 mit ErgVerz, GesReg I 3g — im übrigen vgl Landesrecht, Preußen, Westfalen N o r m e n k o n t r o l l e 71 (V 11) — vgl auch Verfassungsrecht N o t a r 1 (74 ff.) mit ErgVerz — gesetzliche Grundlagen des Notariatsrechts 1 (74) mit ErgVerz, Anh 60—62 k mit ErgVerz, GesReg I 1, I I 11; dazu E (25 ff.)/ ErgVerz Besonderheiten für Baden-Württemberg 1 (76m), GT 18, 22, 25 mit ErgVerz •— Einzelheiten Riedel-Feil BeurkG Kommentar (Deutscher Fachschriftenverlag Braun § Co oHG Wiesbaden 1970) Hinweise auf wichtige Einzelfragen: — Antragsrecht 15 Voraussetzungen 15 (2ff.) Umfang 15 (9 ff.) Inhalt 15 (12) — — Zurücknahme 15 (17), 31 (5) — Amt 1 (75) Amtspflichtverletzung 1 (75f), neben Verschulden des GBBeamten 11 (13, 29, 34, 36, 40), auch Amtspflichtverletzung Amtsstellung 1 (75 b) mit ErgVerz Ausübung 1 (75 e) — — Dienstaufsicht 1 (75 c) Disziplinarverfahren 1 (75 d) mit E r g Verz Organisation 1 (75 c) — Aushändigung des Hypothekenbriefs usw 60 (5, 12) — Bedeutung des Begleitschreibens bei Übersendung von Eintragungsanträgen 15 (9) — Benachrichtigung von der Eintragung 15 (20, 21), 55 (4) — Beschwerderecht 15 (23) — Ermächtigung zur Entgegennahme einer Genehmigung 19 (74), 20 (55) — Form der Antragsvollmacht für den N 30 (9) •— Einsicht des Grundbuchs 12 (6, 25) — Feststellung der Vertretungsmacht der Beteiligten 18 (101) — Bescheinigung über die Vertretungsberechtigung 1 (76 d), 32 (40) — Bescheinigung aus dem Güterrechtsregister 32 (74) — Feststellung der Erbfolge durch den N nicht genügend 35 (59) — Feststellung der Verfügungsbefugnis des Testamentsvollstreckers durch den N genügend 35 (91) 4029

Sachregister N o t a r staatliche Notariate in der Deutschen Demokratischen Republik 1 (69 b), Anh 126, 127 — Vorlage des Veräußerungsvertrags bei Entgegennahme der Auflassung 20 (74) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz —• Haftschein für öffentliche Urkunden 29 (49) mit ErgVerz — Beachtung eines Erwerbsverbots durch einstweilige Verfügung 18 (21) — Beschwerdeverfahren Einlegung der Beschwerde 71 (50) Einlegung der weiteren Beschwerde 78 (20), 80 (8) — Kosten 13 (V 235) mit ErgVerz — Z u s t ä n d i g k e i t örtliche 1 (76a) — Zuständigkeit sachliche 1 (76 b ff.) mit ErgVerz zur Beurkundung 29 (23, 24, 30) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz zur Beurkundung der Auflassung 1 (76c), 20 (36) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz als Nachlaßgericht 35 (35) Ersuchen an das GBA 38 (3) bei landesrechtlicher Zuständigkeit —- — als GBBeamter in Baden-Württemberg 1 (76 m) zu einer abweichenden Bestimmung über die Aushändigung des Hypothekenbriefs usw 15 (18), 60 (5) zur Errichtung öffentlicher Urkunden 1 (76c), 29 (51, 52) mit ErgVerz; dazu Beurkundungs gesetz — •— zur öffentlichen Beglaubigung 1 (76 c), 29 (64) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz zur Rangbestimmung 15 (18) zur Herstellung eines Teilhypothekenbriefs usw 61 (17) zur Ausstellung eines Auseinandersetzungs- oder Überweisungszeugnisses 36 (15), 37 (9) zur Entgegennahme eines Antrags 13 (29) — — zur Abnahme von Eiden und Aufnahme eidesstattlicher Versicherungen 1 (76 e) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz zur Verwahrung 1 (76 f, h) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz sonstige Betreuung und Vertretung der Beteiligten 1 (76 g) mit ErgVerz Prüfungs- und Belehrungspflicht 1 (76k, 1) mit ErgVerz — Zustellung der Zwischenverfügung an den N 15 (21), 18 (54) — Rückgabe eingereichter Urkunden an N 15 (22) — im übrigen vgl Baden-Württemberg, Beurkundungsgesetz, Bezirksnotar, Grundbuchbeamter, notarielle Beurkundung usw, Rechtsanwalt, Staatshaftung, Tatsachenbescheinigung, Vertreter, Urteilszeugnis 4030

notarielle Beurkundung 29 (51, 52) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Verfahren 18 (97), 29 (28ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — im übrigen vgl Notar, notarielle Urkunden, Urkunden notarielle Urkunden Prüfung der Identität der Beteiligten durch das Grundbuchamt 18 (97) — im übrigen vgl Notar, notarielle Beurkundung N o t a r v e r t r e t e r Antragsrecht 15 (3) — im übrigen vgl Notar Notarverweser Antragsrecht 15 (3) — im übrigen vgl Notar Nottestament 35 (50) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — im übrigen vgl letztwillige Verfügung, Testament Notvertreter nach § 29 B G B , Nachweis der Verfügungsbefugnis 29 (85 unter 3) — im übrigen vgl Verein Notweg 13 (V 20a), 117 (109) — im übrigen vgl Nachbarrecht, nachbarrechtliche Beschränkungen, Notwegrente Notwegrente Eintragung in der 2. Abteilung 3 (210) — Eintragungsfähigkeit 13 (V 20 unter 1) — Vermerk auf dem Blatt des herrschenden Grundstücks 9 (6) — Rangverhältnisse bei Heinstätte 4 (77) —• im übrigen vgl Notweg N - P l a n n u m m e r (Bayern) 2 (106) — vgl auch Plannummer Numerierung der Grundbuchblätter 3 (129) Ausnahmen 3 (130) — im übrigen vgl Grundbuchblatt, Loseblattgrundbuch, Nummer N u m m e r als Grundstücksbezeichnung 2 (89, 134) — laufende N des Grundstücks im Bestandsverzeichnis 3 (163, 164, 172) in der 1. Abteilung 3 (200) in der 2. Abteilung 3 (208) in der 4. Abteilung 3 (229) — laufende N der Eintragung in der 1. Abteilung 3 (198) in der 2. Abteilung 3 (207, 214, 221) -in der 3. Abteilung 3 (228, 235, 242) — des Grundbuchbandes 3 (123) — des Grundbuchblatts 3 (129, 130) • Angabe im Hypothekenbrief usw 57 (4) — Eintragung mehrerer Rechte unter ein und derselben N 3 (266), 45 (15), 47 (12), 50 (1) — ist keine genügende Rangbezeichnung 45 (44) — im übrigen vgl A bteilungen, Bestandsverzeichnis, Flurstück, Hypothekenbrief, Parzelle, Plannummer, Rang Nutzanteil vgl Nutzungsrechte Nutznießungsrecht der Eltern am Kindesvermögen nicht eintragungsfähig 13 (V 78) — des Ehemanns am eingebrachten Gut der Ehefrau bei dem früheren Güterstand der Verwaltung und Nutznießung nicht eintragungsfähig 35 (54)

Sachregister Nutznießungsrecht im übrigen vgl eingebrachtes Gut, elterliche Verwaltung und Nutznießung, Güterstand, Nießbrauch Nutzungsarten des Grundstücks vgl Kulturarten Nutzungsrechte 117 (123ff.) — in Bayern 3 (15), 117 (125) — — Grundbuchblatt 3 (15), 8 (5), 117 (125) Vermerk auf dem Blatt des herrschenden Grundstücks 9 (7) Eintragung in das Sachregister 2 (105) Rechte, — im übrigen vgl grundstücksgleiche Holznutzungsrechte, Keltern, Realgemeinde, Realgewerbeberechtigkeit, Weintorkeln Nutzverwalter treuhänderische Verwaltung eines landwirtschaftlichen Grundstücks 13 (V 172) — im übrigen vgl Landbewirtschaftung, Landwirtschaft, landwirtschaftliche Grundstücke O Oberbehörde Aufsichtsbehörde Beschwerdebefugnis 71 (52) vgl auch Beschwerde, weitere Beschwerde — kirchliche vgl Kirchen — im übrigen vgl öffentliche Behörden O b e r b e r g a m t Benachrichtigung in Bayern 55 (43), in Preußen 55 (49) — Eintragungsersuchen in Bayern 38 (89, 90), in Preußen 38 (96), 117 (40) — im übrigen vgl Bergrecht Oberlandes gericht als Gericht der weiteren Beschwerde 79 (2) — zur Feststellung des örtlich zuständigen Grundbuchamts 1 (62 ff.) —• im übrigen vgl Beschwerde, Gericht, weitere Beschwerde, Zivilsenat oberstes Fideikommlßgericht Eintragungsersuchen 117 (6) — Entscheidung als Vollstreckungstitel 14 (4 unter 18) — Erklärungen zur Niederschrift 29 (60) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — im übrigen vgl Fideikommißgericht Oberstes Landesgericht in Bayern vgl Bayerisches Oberstes Landesgericht obligatorische Ansprüche Eintragungsfähigkeit 13 (V 22) — im übrigen vgl Nichteintragungsfähigkeit Ödlandsgrundstücke Eintragungsersuchen der Kreisverwaltungsbehörde (Bayern) 38 (92) — im übrigen vgl auch Ersuchen, Grundstück offenbare Unrichtigkeit Berichtigung im Grundbuch 22 (7), 53 (12) — im Hypothekenbrief usw 56 (25) — im übrigen vgl Berichtigung Offenbarungseid im Verfahren zur Herausgabe einer Sache ersetzt durch eidesstattliche Versicherung 1 (25) mit ErgVerz, Anh 58 mit ErgVerz — im übrigen vgl eidesstattliche Versicherung, Rechtspfleger

offene Handelsgesellschaft 32 (12ff ), 47 (24) — Auflassung 20 (12) — Auflösung 32 (13) —- Ausscheiden eines Gesellschafters 20 (12), 32 (13) — Bezeichnung im Grundbuch 3 (289) —- Firmenänderung 22 (8) — Eintragung im Handelsregister 32 (12) — Eintritt eines Gesellschafters 20 (12) — Kommanditgesellschaft vgl Kommanditgesellschaft — Liquidation 32 (13) — Umwandlung der Erbengemeinschaft in eine OHG 20 (8) — Umwandlung in eine Kommanditgesellschaft 22 (8) — Vertretung 32 (14 ff.) — im übrigen vgl Gesamthänder, Gesamthandsverhältnis, Gesellschaft, Handelsgesellschaften, Miteigentum, Miteigentümer Offenkundigkeit 1 (16b), 29 (69, 70) allgemein bekannte Tatsachen 29 (69) amtlich bekannte Tatsachen 29 (69) Aktenkundigkeit 29 (30) — Beweis entbehrlich 1 (16 b) —- der Entgeltlichkeit einer Verfügung 13 (V 146) — der Erbfolge 35 (26, 57) — des Güterstandes 33 (61, 76) — der Unrichtigkeit des Grundbuchs 22 (23 ff.) — der Verfügungsbefugnis des Testamentsvollstreckers 35 (84, 88) — im übrigen vgl Aktenkundigkeit, allgemeinkundige Tatsachen, Beweismittel, gerichtskundige Tatsachen Offenlegung des Grundbuchs 12 (2) — vgl auch Einsicht, Öffentlichkeits-Grundsatz offensichtliche Unrichtigkeit vgl offenbare Unrichtigkeit öffentliche Abgaben Begriff 38 (87) öffentliche Lasten vgl öffentliche Lasten —• — Steuern vgl Steuern — Hypothek zugunsten der Staatskasse in Bayern 38 (87), in Preußen 39 (95) — Schulabgaben vgl Schulabgaben öffentliche Anstalten Gebührenfreiheit 13 (V 230) — im übrigen auch Gebührenfreiheit, Kosten öffentliche Beglaubigung von Urkunden 29 (63ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz Begriff 29 (63) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Zuständigkeit 29 (64) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz Form 29 (65ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz zum Nachweis der Unrichtigkeit des Grundbuchs 29 (23 ff.) — im übrigen vgl Beglaubigung, öffentliche Urkunde, Ortsgericht, Unterschriftsbeglaubigung, Urkunde 4031

Sachregister öffentliche B e h ö r d e n 12 (23), 29 (74), 38 (3) — Antragsrecht 14 (19, 33), 38 (5) — Beschwerderecht 71 (51 ff.) — Einlegung der Beschwerde 73 (6) —• — der weiteren Beschwerde 80 (7) — Eintragungserklärungen Form 29 (16, 71 ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Ersuchen um Eintragung 13 (4), 38 Ersuchen um Wiedereintragung zu Unrecht gelöschter Rechte 38 (6) —- Grundbucheinsicht 12 (23) — Übermittlung von Anträgen privater Personen 38 (5) — Urkunden in eigenen Angelegenheiten 29 (49) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — als Vertreter juristischer Personen 38 (5) — Zuständigkeit zur Beurkundung des Veräußerungsvertrags, wenn eine ö B beteiligt ist, 20 (74) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — im übrigen vgl auch Bank, Behörde, Körperschaften des öffentlichen Rechts, öffentliche Stiftungen, Selbstverwaltungskörperschaft, Sozialversicherung, Sparkassen, Staatsanwaltschaft öffentliche Feuerversicherungsanstalten (Preußen) 32 (73 unter 3 a) — im übrigen vgl juristische Personen des öffentlichen Rechts öffentliche Gewalt Ausübung öffentlicher Gewalt als Voraussetzung der Amtshaftung 11 (23) — vgl auch Amtspflichtverletzung öffentliche K a s s e n Gebührenfreiheit für Bund, Länder usw 13 (V 229, 230) — im übrigen vgl Gebührenfreiheit, Kosten öffentliche L a s t e n (Grundstückslasten) Begriff 54 (2) — Einzelfälle 54 (3 ff.) — Eintragungsfähigkeit 13 (V 21), 54 (26ff.) — Rangbestimmung 45 (109, 154) — Sicherung durch Hypothek oderGrundschuld 54 (31) — Rang 45 (109), 54 (34) Hypothekengewinnabgabe 45 (111 ff.) Umstellungsgrundschulden 45 (110) Hypothekenge— im übrigen vgl Belastung, winnabgabe, Kirchtrachten, Läutgarben, Patronatsrecht, Pfarrgarben, Rang usw. Rechte an Grundstücken, Schornsteinfegergebühren, Schulabgaben, Steuerrecht, Wasserlasten, Wasserleitungsgebühren, Wasserzins, Wegelasten öffentliche R e c h t e Eintragungsfähigkeit 54 (1)

— im übrigen vgl Eintragungsfähigkeit, öffentliche Lasten, öffentliches Recht öffentlicher Glaube des Erbscheins und öffentlicher Glaube des Grundbuchs 35 (39) — des Zeugnisses über die Fortsetzung der Gütergemeinschaft 35 (74) — kein ö G des Güterrechtsregisters 33 (60) des Hypothekenbriefs usw 56 (V 6) 4032

öffentlicher Glaube des Grundbuchs bez der Bestandsangaben 3 (179) bez des Vermerks eines subjektiv-dinglichen Rechts auf dem Blatt des herrschenden Grundstücks 9 (20) beim Erbbaurecht 8 (50, 51) bei Doppelbuchung eines Grundstücks 3 (52) — erstreckt sich auf Vormerkung und Widerspruch bei Zwischenverfügung 18 (66) — mit ö G versehene Personen zur Beurkundung 29 (48) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — im übrigen vgl Grundbuch, Hypothekenbrief öffentliches I n t e r e s s e an der Grundbucheinsicht 12 (5) — im übrigen vgl Einsicht, Grundbuch öffentliches R e c h t Unzulässigkeit der Eintragung von dem ö R angehörenden Rechten 13 (V 21), 54 (1) — im übrigen vgl öffentliche Lasten, öffentliche Rechte öffentliches T e s t a m e n t 35 (45 ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — vgl auch letztwillige Verfügung, Testament öffentliche Stiftungen Begriff 32 (70) — Vertretung 32 (70) —• im übrigen vgl Kirchen, Kirchenstiftung, Pfründestiftung, öffentliche Behörden, staatsaufsichtliche Genehmigung, Stiftung öffentliche U r k u n d e n 29 (45 ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Begriff 29 (45) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz öffentliche Behörde 29 (46, 45) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz mit öffentlichem Glauben versehene Personen 29 (48) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz Grenzen der Amtsbefugnisse 29 (49 ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — •— eigene Angelegenheiten der Behörde 29 (49) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — — Einzelfälle 29 (50ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz • Form 29 (62) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz •— zum Nachweis der Unrichtigkeit des Grundbuchs 22 (23 ff.) — Verfügung von Todes wegen in einer ö U 35 (53ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungs— im übrigen vgl letztwillige Verfügung, öffentliche Beglaubigung, Urkunde öffentliche V e r s i c h e r u n g s - und V e r s o r gungseinrichtungen (Bayern, Preußen) Vertretung 32 (73) — im übrigen vgl juristische Personen des öffentlichen Rechts öffentliche W e g e Buchungsfreiheit 3 (66) — im übrigen vgl Wege öffentliche Zustellung im Verfahren zur Löschung gegenstandsloser Eintragungen 88 (3 unter 2 b)

Sachregister öffentliche Zusellung im Rangklarstellungsverfahren unzulässig 98 — im übrigen vgl Zustellung Öffentlichkeit Verfahren vor dem Grundbuchamt nicht öffentlich 1 (12) — im übrigen vgl auch Öffentlichkeits-Grundsatz, Verfahren Öffentlichkeits - Grundsatz (Publizitätsprinzip) materiell- und formrechtlicher Grundsatz E (11), 12 (2) •— im übrigen vgl Grundbuchrecht, Offenlegung, Öffentlichheit, Verfahren öffentlich-rechtliche Körperschaften Vertretung 32 (56 ff.) mit ErgVerz — im übrigen vgl juristische Personen des öffentlichen Rechts, öffentlich-rechtliche Kreditanstalten öffentlich-rechtliche Kreditanstalten (Banken, Sparkassen) Vertretung 32 (68) —- im übrigen vgl Bank, juristische Personen des öffentlichen Rechts, Kreditanstalt, Sparkassen Offizialprinzip gilt im Grundbuchrecht nur ausnahmsweise E (14) — im übrigen vgl Amtsbetrieb, Antragsgrundsatz, Grundbuchrecht, Tätigkeit von Amts wegen Offlzialtätigkeit vgl Offizialprinzip, Tätigkeit von Amts wegen Oldenburg Erhaltung der Übereinstimmung zwischen dem Grundbuch und dem Liegenschaftskataster 2 (115b) — Weiterführung der bisherigen Grundbuchblätter 3 (144) — Evangelisch-lutherische Kirche in O, Vertretung 3 (60), 32 (66) — landesrechtliche Ersuchen 38 (109) — Mitteilungen des GBA 55 (21) mit ErgVerz — Gesetze usw Anh 32, 33, GesReg I 2 f. — im übrigen vgl Landesrecht, Niedersachsen Preußen Optionsrecht vgl Ankaufsrecht Orden keine Buchungsfreiheit 3 (63) — Erwerbsbeschränkungen keine 19 (78) — keine Behördeneigenschaft 29 (47) — im übrigen vgl Kirchen, Kongregationen, Konvent Ordergrundschuld vgl Orderhypothek Orderhypothek Eintragung im Grundbuch 3 (333, 341) — als Höchstbetragshypothek 3 (341 a) — Bezeichnung des Berechtigten 3 (341b) — Eigentümergrundschuld 43 (10) — Eintragung einer Vormerkung oder eines Widerspruchs 43 (10) des Treuhänders 3 (341 f.) auf Grund Bewilligung des Treuhänders 43 (14) — Form des Indossaments 43 (42) — Inhalt der Eintragung 3 (341) — Kraftloserklärung der Urkunde 43 (4) — staatliche Genehmigung 3 (341 d), 50 (1), 70 (8) — Vorlegung des Papiers 3 (341 d), 43

Orderhypothek Zerlegung in Teile 3 (341c), 50 — im übrigen vgl Hypothek, Orderpapier Orderpapier Kraftloserklärung 43 (4) — vgl auch Inhaberhypothek, Inhaberpapier, Orderhypothek Ordnungsstrafe 1 (25 b, c) mit ErgVerz •— Voraussetzungen 1 (25 b, c) mit ErgVerz — Androhung 1 (25 b) mit ErgVerz — Festsetzung, Beitreibung 1 (25 b) mit ErgVerz — Beschwerde, Wirkung 1 (25 b) mit ErgVerz — Unzulässigkeit der O zwecks Beseitigung von Eintragungshindernissen im Antragsverfahren 13 (6) — bei Geldbußen nach OWiG Bußgeldbescheid Vollstreckungstitel 14 (4fi.)/ErgVerz — zur Neufassung des § 33 FGG Anh 58/ErgVerz — im übrigen vgl Geldstrafe, Verfahren Ordnungsstrafverfahren vgl Ordnungsstrafe Ordnungsvorschriften der GBO ua, bei Verletzung weitere Beschwerde 78 (7) Eintragung eines Amtswiderspruchs 53 (29) Verletzung einer Amtspflicht und Amtshaftung 11 (24) — im übrigen vgl Amtspflichtverletzung, Amtswiderspruch, Gesetz, Verletzung, weitere Beschwerde Organe der staatlichen Wohnungspolitik vgl sozialer Wohnungsbau, Wohnungsbau örtliche Zuständigkeit des Grundbuchamts 1 (57 ff.) Verhältnis von örtlicher und sachlicher Zuständigkeit 1 (58) — — Einzelfälle 1 (59 ff.) Streit oder Ungewißheit über örtliche Z 1 (60ff.) — Wirkung der Handlungen bei fehlender örtlicher Z 1 (64) — Besonderheiten in Baden-Württemberg 1 (65) im Bereich der landesrechtlichen Vorbehalte 1 (66) — im Verfahren der Beschwerde 72 (3) der weiteren Beschwerde 79 (2 ff.) — im übrigen vgl Beschwerde, Grundbuchamt, weitere Beschwerde, Zuständigkeit Ortschaften vgl Gemeinde, juristische Personen des öffentlichen Rechts Ortsgericht Zuständigkeit zur Beglaubigung einer Unterschrift (Hessen, Preußen) 29 (64) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Zuständigkeit zur Beurkundung von Kaufund Tauschverträgen 20 (74) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz •— im übrigen vgl Beglaubigung, öffentliche Beglaubigung, Ortsvorsteher Ortskirchenvermögen Vertretung 32 (64 ff.) — staatsaufsichtliche Genehmigung 18 (176 ff.) — im übrigen vgl Kirchen Ortskrankenkassen vgl Krankenkassen 4033

Sachregister Ortsvorsteher Zuständigkeit zur Beglaubigung einer Unterschrift (Preußen) 29 (64) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — im übrigen vgl Ortsgericht Österreich Nachweis der gesetzlichen Erbfolge durch Einantwortungsurkunden 35 (63) — Sicherungshypotheken zugunsten österreichischer Personalsteuern 19 (50 b unter b), 53 (57) — im übrigen vgl auch A usländer, Erbfolge Ostzone vgl Deutsche Demokratische Republik

P a c h t Eintragungsfähigkeit 13 (V 22, 61) — Vormerkung unzulässig 25 (11) •— im übrigen vgl Nichteintragungsfähigkeit, Vormerkung P a p i e r m a r k 28 (14) — im übrigen vgl Mark, Währung Parzelle neue Bezeichnung Flurstück 2 (113) — Begriff (Preußen) 2 (113fl.) — Angabe im Bestandsverzeichnis 3 (167) •— im übrigen vgl auch Flurstück, Katastergrundstück, Nummer, Parzellenverwechslung, Parzellierung, Plannummer, Zu-Parzelle Parzellenverwechslung bei der Auflassung (unrichtige Bezeichnung) 20 (52) — Wiedereintragung des Veräußerers vor Richtigstellung 39 (14) — im übrigen vgl irrige Bezeichnung, Parzelle, Parzellierung Parzellierung vgl Abschreibung, Grundstück, Grundstücksteil, Parzelle, Parzellenverwechslung, Teilung Passivbeteiligter Antragsrecht 13 (42) — vgl auch Beteiligter, Betroffener Patentsachen Kostenfestsetzungsbeschluß als Vollstreckungstitel 14 (4 unter 19) — im übrigen vgl Kosten, Vollstreckungstitel P a t r o n a t s r e c h t 117 (65) — Patronatslasten 54 (15), in Preußen 54 (25) — im übrigen vgl Kirchen, öffentliche Lasten Perlfischerei vgl Fischereiberechtigungen, Fischereirecht Personalfolien-System 3 (2), 4 (1) -— im übrigen vgl Grundbuchrecht Personalgläubiger Grundbucheinsicht 12 (6) — im übrigen vgl Einsicht, Gläubiger, persönliche Rechte persönliche Rechte Eintragungsfähigkeit 13 (V 22) — Vormerkung unzulässig 25 (11) — im übrigen vgl Forderung, Gläubiger, Personalgläubiger, Nichteintragungsfähigkeit, Rechte an Grundstücken persönlicher Schuldner Angabe bei der Hypothekeneintragung 3 (340) — im übrigen vgl Forderung, Hypothek, Vertreter Persönlichkeitsfeststellung vgl Identität 4034

Pfandbriefdarlehen landwirtschaftlicher oder ritterschaftlicher Kreditanstalten (Preußen) 117 (127) —- im übrigen vgl Darlehen, Hypothek, landschaftliche Kreditanstalt, Pfandbriefklausel, Schiffspfandbriefbanken Pfandbriefklausel 13 (V 95) — Deutsche Pfandbriefanstalt 32 (68 a) — im übrigen vgl Pfandbriefdarlehen Pfandentlassung vgl Pfandfreigabe pfandfreie Abschreibung vgl lastenfreie Abschreibung, Pfandfreigabe Pfandfreigabe 27 (11) — Bezeichnung des Trennstücks in der Eintragungsbewilligung 28 (11) — durch den noch nicht eingetragenen Erben 40 (24) •—über Zustimmung des Eigentümers 27 (11) — im übrigen vgl A bschreibung, lastenfreie Abschreibung Pfandgläubiger Antragsrecht auf Vermerkung eines subjektiv-dinglichen Rechts beim herrschenden Grundstück 9 (15) — Löschungsbewilligung 27 (34, 35) — Quittung 22 (26), 27 (34, 35) — im übrigen vgl Gläubiger, Pfandrecht Pfandhaftung eines eingetragenen Rechts 2 6 (11)

— im übrigen vgl Pfandgläubiger, Pfandrecht Pfandrecht Eintragung in der 2. Abteilung 3 (211) — — in der 3. Abteilung 3 (241) — Befristung 23 (3) — Begründung 26 (20 ff.) — Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung 3 (304) — Eintragung der Pfändung, Inhalt usw 19 (52) — Erlöschen 22 (13), 26 (23) •— P an der Forderung ergreift die Hypothek 19 (52a, b), 22 (13) — Inhaltsänderung 26 (22) •— Löschung des P an einer Hypothek usw 27 (4) — Rang mehrerer Pfandrechte 19 (52 b unter b) — Rangänderung zwischen mehreren P 26 (22)

— an einem vorgemerkten Anspruch 25 (40) — Verwertung 26 (24) — im übrigen vgl Hypothek, Pfändung, Rechte an Grundstücken Pfändung 19 (52) -— -— bei Hypothek oder Grundschuld 19 (52b) bei Eigentümerhypothek oder -grundschuld 19 (52c) bei sonstigen Rechten 19 (52 d) — Aushändigung des Hypothekenbriefs bei P der Hypothek 60 (10), 14 (11) — Eintragung 19 (52 g) in der 2. Abteilung 3 (211) • in der 3. Abteilung 3 (241) auf Ersuchen des Finanzamts 38 (65) — Eintragungsvoraussetzungen 19 (52 b unter b)

Sachregister Pfändungsbeschluß Vorlage an das Grundbuchamt 19 (52 b unter b) — keine Verbindung mit dem Brief 58 (4) — im übrigen vgl Belastung, Pfandrecht, Pfändung, Pfändungsgläubiger, Pfändungspfandrecht Pfändungsgläubiger Antrag auf Grundbuchberichtigung 14 (6), 22 (39) — im übrigen vgl Pfändung, Pfändungsbeschluß, Pfändungspfandrecht Pfändungspfandrecht Eintragung 19 (52) — an einer Forderung ergreift die Hypothek 19 (52 b) — im übrigen vgl Pfändung usw P f a r r a m t vgl Kirchen, öffentliche Lasten, Pfarrei Pfarrei Bezeichnung im Grundbuch als Berechtigte 3 (290) — vgl auch Kirchen, Pfarramt, Pfarrpfründe P f a r r e r vgl Kirchen, Pfarramt, Pfarrei Pfarrgaben Kirchenbau- und Patronatslasten ua 54 (15 ff.) — im übrigen vgl Kirchen, öffentliche Lasten Pfarrpfründe vgl Kirchen, Pfarrgaben usw Pfleger 18 (130fl.) mit ErgVerz bez der Änderungen durch das Nichtehelichenrecht und das neu gefaßte J W G Ergänzungspflegschaft 18 (131) mit ErgVerz sonstige Pflegschaftsfälle, insbes Nachlaßpflegschaft und Nachlaß Verwaltung 18 (132) mit ErgVerz anzuwendende Vorschriften 18 (133) mit ErgVerz — im Rangklarstellungsverfahren 96 •— Nachweis der Vertretungsmacht 18 (107) — ein Pfleger für mehrere Kinder bei Auseinandersetzung 18 (131) — Eintragung einer Sicherungshypothek an Grundstücken des P auf Ersuchen des Vormundschafts- oder Nachlaßgerichts 38 (36, 38) Löschung dieser Hypothek 38 (36, 38) — im übrigen vgl gesetzlicher Vertreter, Güterstand, Nachlaßpfleger, Nachlaßverwalter Pflegschaft vgl Pfleger Pflichtteil keine Erbfolge 35 (8) — im übrigen vgl Erbe, Erbfolge, Pflichtteilsberechtigter Pflichtteilsberechtigter als Betroffener 40

Pfändung Erteilung der Löschungsbewilligung bei P der Hypothek 27 (34) — Kosten der Eintragung 19 (52 g) — Teilpfändung einer Briefhypothek 19 (52 b) Teilhypothekenbrief 61 (6) — Verwertung 19 (52 e) Uberweisung zur Einziehung oder an Zahlungsstatt, andere Art der Verwertung 19 (52 e) Vorlegung des Hypothekenbriefs usw 41 (15) • keine Vormerkung der P 25 (14) — Wirkung 19 (52 f) — als Verfügungsbeschränkung 13 (V 169) — Vorpfändung 19 (52 a, c) — des Auflassungsanspruchs 20 (69), 25 (43) — des Anspruchs auf Herausgabe des Briefs usw durch das GBA 60 (11) — des Anspruchs auf Bestellung eines dinglichen Rechts 19 (52 d) — der Briefhypothek usw 26 (7 ff.) Aushändigung des Briefs 60 (10) •— des Grundbuchberichtigungsanspruchs 14 (26), 22 (42) — des Berichtigungsanspruchs der Erben 22 (43) — der Eigentümergrundschuld 19 (52c) der künftigen Eigentümergrundschuld 19 (52c) — des Rechts des Erwerbers auf Eintragung auf Grund Auflassung 20 (69) — ererbter Rechte 40 (25) des Erbanteils 13 (V 169), 22 (43) Eintragung in der 2. Abteilung 3 (211) — als Verfügungsbeschränkung 13 (V169) — von Grundstücksrechten 19 (52 b) — des Anteils am Gesamtgut 22 (44) — des Gesellschaftsanteils 22 (44) — eines Gesamtrechts 48 (42) — des Hypothekenbriefs usw 56 (V 5) — der Zinsen und anderer Nebenbestimmungen der Hypothek usw 26 (15) — des Nacherbenrechts 51 (23) Eintragung in der 2. Abteilung 3 (211) — eines Pfandrechts 19 (52 d) — des Rangvorbehalts 45 (59) — einer Reallast 26 (11 unter 1) — Nachpfändung bei Hypothek usw 19 (52 b unter b) — einer durch Pfandrecht gesicherten Forderung 26 (11 unter 2) — unübertragbarer Rechte der Ausübung nach 19 (52a) — im übrigen vgl gerichtlicher Überweisungsbeschluß, Gerichtsvollzieher, Pfandfreigabe usw, Pfändungsbeschluß usw, Rechte an Grundstücken, Teilpfändung, Überweisung, Verfügungsbeschränkungen, Verpfändung Vollstreckungsgericht, Vor-

— vgl auch Pflichtteil Pflichtverletzung vgl Amtspflichtverletzung Pfründenrecht 117 (63 ff.) — vgl auch Kirchen, Pfründenstiftung Pfründenstiftung der Kirchen, Vertretung 32 (62 ff.) — im übrigen vgl Kirchen, öffentliche Stiftungen, Pfründenrecht, staatsaufsichtliche Ge-

Pfändungsbeschluß Eintragung auf Grund eines P 19 (52) — Aufbewahrung bei den Grundakten 10 (4 unter b)

Photokopie vgl Abschrift Planbeilage zum Messungsverzeichnis (Bayern) 2 (106) — vgl auch Plannummer

258

Meikel-Imhof-Riedel, GBO, IV

(9)

4035

Sachregister P l a n n u m m e r bisherige Bezeichnung (Bayern) 2 (106) — neue Bezeichnung vgl Flurstück — Eintragung in das Sachregister 2 (105) — Angabe im Bestandsverzeichnis 3 (167) — im übrigen vgl Grundstück, Hauptnummer, N-Plannummer, Nummer, Parzelle, Planbeilage, Sternplannummer politische Gemeinde vgl Gemeinde P o s t vgl Bundespost — Postbeamter Zuständigkeit zur Beurkundung 29 (54ff.)/ErgVerz, Anh 13; dazu Beurkundungsgesetz — Postsachen 2 (42)/ErgVerz P r ä s e n t a t vgl Eingangsvermerk P r e i s vgl Kaufpreis, Preisrecht P r e i s r e c h t zZ ohne Bedeutung, insbes auch für das Grundstücksrecht und die ZwVerst bzw ZwVerw 18(156), 20(81) — im übrigen vgl Genehmigung, preisrechtliche Unbedenklichkeitsbescheinigung preisrechtliche Unbedenklichkeitsbescheinigung bei Veräußerung von Grundbesitz, zZ ohne Bedeutung, 20 (81) — im übrigen vgl Preisrecht P r e u ß e n (ehemals preußische Gebiete) Auflösung des früheren Landes E (2 ff.) — Altenteil 49 (3) — Reallast 13 (V 69) — Anträge und Erklärungen 1 (15) — örtliche Zuständigkeit des GBA 1 (57) — GBBezirke 2 (62) — Abschreibung eines Grundstücksteils 2 (131, 133, 137) — Liegenschaftskataster und Grundbuch 2 (93, 108ff.), 3 (6) — Anlegung eines GBBlatts 3 (15, 16, 27) — Wasserläufe 3 (65, 165, 199), 117 (30) — Loseblattgrundbuch 3 (118, 120) — GBUmschreibung auf den neuen Vordruck 3 (145) — Verfügungsbeschränkungen 3 (211), 13 (V 127, 129, 163), 18 (158, 185) — Besitzzeugnis 3 (366) — Schutzforste, Wald-, Deichgüter usw 4 (13, 28), 5 (15) — Beschränkung bei Vereinigung von Grst 5 (21, 25) — —• bei Zuschreibung 6 (l7 unter 5, 18) bei Teilungen 7 (24, 49) — Landesrecht bei Erbbaurecht 8 (5, 10, 27, 57) — Einreichung von Abschriften von Urkunden 10 (15 unter 2) — Abschriften aus Grundbuch 12 (33) — — aus Grundakten 12 (37) — Auskunft aus Grundbuch 12 (43) — Kostenentscheidung 13 (V 195) — Eintragungen von Amts wegen 13 (7, 8) —- landesrechtliche Vollstreckungstitel 144) unter 7, 8) — Stiftungen 18 (174) — kirchenaufsichtliche Genehmigung 18 (182) — Enteignung 20 (18), 45 (155) 4036

Preußen Zuständigkeit zur Beurkundung 29 (61) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz zur Beglaubigung 29 (64) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz bei Veräußerungsvertrag 20 (74) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Grundstücksverzeichnis 2 (108 ff.) vgl auch Parzelle — Evangelisch-Reformierte Kirche in Nordwestdeutschland 32 (66) — landesrechtliche Ersuchen an das GBA 38 (95 ff.) — gesetzliche Vorschriften usw Anh 34—37 — im übrigen vgl auch Landeskulturbehörde, Landesrecht. Preußische, Landesrentenbank, Zukaufstelle, Zu-Parzelle Preußische Landesrentenbank (frühere) vgl Deutsche Siedlungs- und Landesrentenbank, Landesrentenbankrente Privatbäche vgl Privatgewässer Privatbahnen Buchungsfreiheit 3 (67) — im übrigen vgl Bahneinheit Privatflüsse vgl Privatgewässer P r i v a t g e w ä s s e r 117 (27ff.) — katastermäßige Behandlung in Bayern 2 (106) — im übrigen vgl Wasserrecht Privatglaubensgesellschaften keine Buchungsfreiheit 3 (58, 62) — im übrigen vgl Kirchen Privatstiftungen Vertretung 32 (70) — keine Staatsaufsicht 18 (172) — im übrigen vgl Stiftung Privatversicherungsunternehmungen vgl Versicherungsunternehmung Privatwege, die als öffentliche Wege anzusehen sind, und Buchungsfreiheit 3 (66) — im übrigen vgl Wege Probeeintragungen (Muster) für Grundbuch 3 (147), GT (5ff.) — für Wohnungsgrundbuch 3 (469), Anh 66 mit ErgVerz für Württemberg Anh 72 — für Erbbaugrundbuch 8 (19), GT 14 — für Hypotheken-, Grund-und Rentenschuldbriefe 56 (20 ff.) mit ErgVerz, GT 17 — im übrigen vgl Eintragung, Vordruck P r o k u r a 32 (29, 30) — Nachweis 32 (31 ff., 36 ff.) — Filialprokura 32 (29) — Gesamtprokura 32 (29) — Eintragung im Handelsregister 32 (30) — Erwerb von Grundstücken ua 20 (56), 32 (29) — bei der Aktiengesellschaft 32 (8, 10) — bei der offenen Handelsgesellschaft 32 (14, 15) — bei der Kommanditgesellschaft 32 (19) — bei der Kommanditgesellschaft auf Aktien 32 (22) — bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung 32 (25, 27) — Prüfungspflicht des GBBeamten 32 (35) — im übrigen vgl Handelsgesellschaften, Vertretung

Sachregister Protokoll vgl Niederschrift Prozeßbevollmächtiger vgl Prozeßvollmacht Prozeßgericht Ersuchen um Eintragung 38 (22) — Zuständigkeit zur Entgegennahme der Auflassung nur in einem gerichtlichen Vergleich (Änderung des früheren Rechts) 20 (35, 37) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz vor Amtsgericht nicht außer bei Vergleich 20 (35) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz Vergleich 20 (37), 29 (53) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz -— Beschwerderecht 71 (51) — Feststellung eines bestimmten Rechtsverhältnisses für eine Eintragung 18 (15, 146) — Feststellung der Identität 18 (96) — Prozeßstandschaft bei beschränkter persönlicher Dienstbarkeit 13 (V 55) — im übrigen vgl A mtspflichtverletzung, A uflassung, Gericht, Prozeßkosten, Prozeßvergleich, Prozeßvollmacht, Prozeßweg, Rechtsstreit, Revisionsgericht, Rückgriffsprozeß, Urteil, Verweisung, Verurteilung Prozeßkosten Erstattung bei Amtspflichtverletzung 11 (43 unter 3) — im übrigen vgl Prozeßgericht Prozeßvergleich als Vollstreckungstitel 14 (4 unter 2) — als öffentliche Urkunde 29 (53) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Auflassung in einem P 20 (37), 29 (53) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Prozeßvergleich ersetzt die Beurkundung des schuldrechtlichen Veräußerungsgeschäfts 20 (74) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — im übrigen vgl Prozeßgericht, Vergleich Prozeßvollmacht Nachweis 29 (53), 30 (10) — — Widerruf 30 (11) — Berechtigung zum Antrag auf GBBerichtigung 14 (30) — Prüfung durch das Grundbuchamt 18 (101) — Umfang 18 (103) — Zurücknahme des Eintragungsantrags 31 (7) — im GBVerfahren 71 (V 11) — im GBAnlegungsverfahren 3 (367) — im übrigen vgl Prozeßgericht Prozeßweg Verweisung des Antragstellers auf den P 18 (15, 26), 45 (37, 94), 77 (4) •— im übrigen vgl Prozeßgericht usw, Verweisung Prüfung 18 (82 ff.) — des Antrags 13 (21) — der Eintragungsvoraussetzungen 18 (82 ff.) — des Nachweises der Erbfolge 35 (40, 60) — — der letztwilligen Erbfolge 35 (60) — der inhaltlichen Zulässigkeit einer Eintragung 53 (66) — des Eintragungsersuchens einer Behörde 38 (11 ff.) — der Geschäftsfähigkeit 18 (98), 29 (36)

Prüfung der Identität der Beteiligten 18 (95ff.), 29 (35) — der Verfügungsmacht 19 (75), 29 (36) — der Vertretungsmacht 18 (99 ff.) — des schuldrechtlichen Grundgeschäfts 18 (141), 20 (32, 75) — des dinglichen Vertrags 18 (142) dingliche Einigung 18 (142) — eines Prozeßvergleichs 29 (36) vgl auch Prozeßvergleich — der Eintragungen im Güterrechts- und Handelsregister 34 (6) — der Erwerbsfähigkeit 19 (77) — von Urkunden 29 (77 ff.) — eines Urteils 18 (146) — des Hypothekenbriefs usw 41 (19ff.) der mit dem Hypothekenbrief zu verbindenden Schuldurkunde 58 (6) — Grundlagen der P 18 (145 ff.) — keine Prüfung der Zulässigkeit einer einstweiligen Verfügung 19 (53 unter 2 b) — Zuständigkeit 1 (32) — im übrigen vgl auch A mtsprüfung, Kenntnis, Prüfungs-Grundsatz usw, Verfahren vgl auch bei den einzelnen erwähnten Begriffen, wie Antrag, Eintragungsvoraussetzungen, Erbfolge ua Prüfungs- Grundsatz (Legalitätsprinzip) im formellen Grundbuchrecht E (13), 18 (32) — Amtsvertrieb vgl A mtsbetrieb — im übrigen vgl Grundbuchrecht, Prüfung, Prüfungspflicht, Prüfungsrecht Prüfungspflicht des B e s c h w e r d e g e r i c h t s 77 (2 ff.) — des G r u n d b u c h a m t s 18 (82ff., 143) Grundlagen 18 (145 ff.) — bei GBBerichtigung auf Grund Bewilligung 22 (21) — gegenüber Eintragungsersuchen von Behörden 38 (11 ff.) — bei Auflassung 20 (75ff., 79) — Unbedenklichkeitsbescheinigung der Genehmigungsbehörde 20 (80 ff.) Bundesbaugesetz 20 (83) Entschuldungsbetrieb 20 (84) • Heimstätte 20 (85) land- und forstwirtschaftliche Grundstücke 20 (82) Siedlung nach RSiedlG 20 (87) Steuern 20 (80) — bei Hypothekenbrief usw 41 (19 ff.) bei einem vom GBA nicht hergestellten Teilbrief 62 (41) — im übrigen vgl Prüfung usw Prüfungsrecht Verhältnis zur Prüfungspflicht 18 (82, 143) — im übrigen vgl Prüfung usw Pseudonym vgl Decknahme Publizitätsprinzip (Öffentlichkeits-Grundsatz) E (11), 12 (2) •— vgl auch Grundbuchrecht, ÖffentlichkeitsGrundsatz 4037

Sachregister Quellen Eigentum 13 (V 16) — im übrigen vgl Wasserrecht Quittung Anspruch 27 (42) — als Berichtigungsgrundlage 22 (26) — Form 27 (29), 29 (8) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — löschungsfähige Quittung 27 (29, 42), 18 (108)

— vgl auch löschungsfähige Quittung — des Pfandgläubigers 27 (34, 35) — zum Nachweis des Ubergangs einer Briefhypothek usw 39 (44) — im übrigen vgl Grundakten, Hypothek

Radieren im Grundbuch verboten 3 (260) — im übrigen vgl Grundbuch, Grundbuchblatt radizierte Gemeinderechte (Bayern) 9 (9) — im übrigen vgl radizierte Realrechte radizierte R e a l g e w e r b e b e r e c h t i g u n g e n vgl radizierte Realrechte radizierte Realrechte (Bayern) 117 (57) — Vermerk auf dem Blatt des berechtigten Grundstücks 9 (9) — im übrigen vgl Realgewerbeberechtigungen R A M vgl Reichsarbeitsministerium R a n g der Eintragung 17 (1), 45 Voraussetzungen 45 (4 ff.) Antrag 45 (5) mehrere Eintragungen 45 (6 ff.) — Angabe im Hypothekenbrief 57 (15) mit ErgVerz — Antrag auf Eintragung an bestimmter Rangstelle 16 (5) — der Bauhypothek 13 (V 112) — der Baugeldhypothek 13 (V 113) — Bestimmung des R durch Gesetz 45 (92ff.) Heimstätte 4 (77), 13 (V 158), 45 (102) — Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung 3 (304), 45 (84) — Eintragung in der 2. Abteilung 3 (210) in der 3. Abteilung 3 (232, 238) des gesetzlichen Rangs 13 (V 30) — für den R nur die Eintragung maßgebend 45 (156 ff.) — R bei Eintragungen auf Grund Entscheidung des Beschwerdegerichts 18 (36) — R bei Verletzung der Vorschrift, daß Eintragungsanträge nach ihrer zeitlichen Reihenfolge zu erledigen sind 17 (23), 45 (156ff.) — mehrere Eintragungen unter ein und derselben Nummer 3 (266), 45 (15) — formelles Rangverhältnis 45 (1) — materielles Rangverhältnis 45 (2, 3) — GBUnrichtigkeit 17 (23), 22 (9 unter c), 45 (156 ff.) •— der Abgeltungshypothek und der Hauszinssteuerablösungshypothek 45 (106), 62 (8) — Kennzeichnung des R im Grundbuch 45 (18fl.)

vgl im einzelnen — Kosten 45 (162) 4038

Rangbestimmung

R a n g öffentliche Lasten 45 (109), 54 (34) — mehrere Pfandrechte 19 (52 b unter b) — Rangklarstellungsverfahren 90 ff. — von Teilhypotheken und -grundschulden 45 (90, 91) — unlautere Rangwahrungsabsicht 18 (23) — unrichtige Eintragung des R 45 (156ff.) — Erbbaurecht und Vorkaufsrecht 13 (V 70) — Grunddienstbarkeit 13 (V 52) — Nießbrauch 13 (V 73) — Vormerkung 25 (10) Vormerkung der Einräumung eines bestimmten Rangs 25 (14) — Wahrung des R durch Zwischenverfügung 18 (61)

— Widerspruch 25 (15) Eintragung, — im übrigen vgl Beschwerde, Hypothek, Gleichrang, öffentliche Lasten, Rangänderung usw, Rechte an Grundstücken, Vorrang R a n g ä n d e r u n g 45 (73 ff.) — Rechtsnatur 45 (74) Wirkung 45 (85 ff.) — Voraussetzungen 54 (77 ff.) — Inhalt 45 (74) — Brief bei Hypothek usw 57 (19), 62 (12), 66 (7) Vorlegung 41 (15, 16) — Betroffener 19 (64), 39 (10) — Einigung 45 (78) — Eintragung 45 (82 ff.) vorherige Eintragung des Eigentümers als Gläubiger und R der Eigentümergrundschuld 39 (26) — •— als materiell-rechtliche Voraussetzung 45 (78) — Eintragungsbewilligung Bezugnahme 45 (82)

— Eintragungsfähigkeit der Rangausweichungspflicht 25 (14) — Gesamtrecht 48 (43) — Kosten 45 (162) Geschäftswert 13 (V 189) — zugunsten eines künftigen Rechts 13 (V 100)

— — — — — —

der künftigen Eigentümerhypothek, Eintragungsfähigkeit 13 (V 100), 45 (76) mehrfache Rangänderung 45 (87) zwischen mehreren Pfandrechten 26 (22) von Teilhypotheken und -grundschulden 45 (90) von Vormerkung und Widerspruch 25 (10) Zustimmung des Eigentümers zur R einer Hypothek usw 45 (79) Drittberechtigter oder einer Behörde 45 (80)

— im übrigen vgl Rang, Rangbereinigungsverfahren usw, Zwischenrechte R a n g a u s w e i c h u n g vgl Rangänderung Rangbereinigungsverfahren vgl Rangklar stellungsverfahren R a n g b e s t i m m u n g 45 (37 ff.) — durch den Antragsteller 54 (39 ff.) — Form 45 (39)

Sachregister R a n g b e s t i m m u n g gesetzliche Rangverhältnisse 45 (92 ff.), Landesrecht 45 (154, 155) Einzelfälle: Abgeltungshypothek 45 (106) Bauhypothek und Baugeldhypothek 45 (103) nach B G B und GBO 45 (94 ff.) Enteignung 45 (155) Erbbaurecht 45 (101) Heimstätten-Eigenschaft 45 (102) Hypothekengewinnabgabe 45 (111 ff.); dazu Hypothekengewinnabgabe Landesrentenbankrente 45 (105) Lasten öffentliche 45 (109, 154) Schweizer Goldhypotheken 45 (108) Siedlungsrecht, Vorkaufsrecht nach RSiedlG 45 (104) Umstellungsgrundschulden 45 (110) Zusatzhypothek 45 (107) • Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung 45 (99, 100) Kosten 45 (102) — Vereinbarung Zulässigkeit 45 (38) — Vollzug der Eintragung 45 (44 ff.) im übrigen vgl öffentliche Lasten, Rang usw, Rangeinräumung usw Rangeinräumung auf Grund eines Rangvorbehalts 45 (68 ff.) Briefvorlage 45 (71) Eintragungsbewilligung 45 (68) Unrichtigkeit des Grundbuchs 45 (72) Vermerkung des Vorgangs 45 (70) Zulässigkeit der Eintragung 45 (69) — gemeinschaftlicher Hypothekenbrief usw 66 (7) — Vormerkung 25 (14) — im übrigen vgl Rangänderung, Rangvorbehalt Rangfeststellungsbeschluß 108 — Inhalt 108 (3 ff.) — Bekanntmachung 108 (7) — Beschwerde 108 (9), 110 — Kosten 108 (10) — Wirkung 108 (9) — im übrigen vgl Rangklarstellungsverfahren Rangklarstellungsverfahren 90 ff. — Anzeigepflicht der Buchberechtigten 93 — Aussetzung 1 (16b), 106 Fortsetzung 107 — Bekanntmachung der Entscheidung über Verfahrenseinleitung 9 (6) über Rangordnungsfeststellung 108 (3, 7), 110 — Bereinigung der Rangverhältnisse 102 (2) — Beschwerde gegen Beschluß bei Verfahrenseinleitung 91 (5) gegen Beschluß bei Entscheidung über Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 105 (8) gegen Rangfeststellungsbeschluß 108 (9) gegen Eintragung der neuen Rangordnung 111 (5) gegen Einstellungsbeschluß 109 (4) — Beteiligte 92

Rangklarstellungsverfahren Bevollmächtigter (Zustellungsbevollmächtigter) 97 — Einleitung des Verfahrens 90 (5), 91 Einleitungsbeschluß 91 (3 ff.) Einleitungsvermerk im Grundbuch 91 (7) — Löschung desselben 91 (7), 113 (2) — Einstellung 109 Einstellungsbeschluß 109 (4) — Erledigung eines Rechtsstreits, Kosten regelung 115; dazu auch Rechtsstreit — Ermittlung des Berechtigten 94 — Fortsetzung des Verfahrens nach Aussetzung 107 — Grundbuchvermerk 91 (7), 113 (2) — Kosten bei Verfahrenseinleitung 90 (6), 91 (8) der Ermittlung des Berechtigten 94 (6) bei Rangfeststellungsbeschluß 108 (10), 110 (5) bei Einstellungsbeschluß 109 (6) bei Eintragung der neuen Rangordnung im Grundbuch 111 (7) Kostenverteilung 114 Kosten eines erledigten Rechtsstreits 115 — Ladung zum Verhandlungstermin 109 Ladungsfrist 101 — Pfleger für einen Beteiligten 96 — Rangfeststellungsbeschluß 108 vgl auch Rangfeststellungsbeschluß — Rangordnungsvorschlag 103 Widerspruch gegen den Rangordnungsvorschlag 104, 105 — Umschreibung des Grundbuchs bei Einigung 102 (5) nach Rangfeststellungsbeschluß 111 (2 ff.) Briefbehandlung 111 (6) — Vereinbarung der Beteiligten 102 (3) — Verhandlungstermin 100 (2), 102 Ladung 100, 101 Vertagung 101 (3) — Voraussetzungen 90 (2 ff.) — Vorlage von Briefen und Urkunden 99 — Wechsel in der Person eines Beteiligten 95 — Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen die Versäumung der Widerspruchsfrist (gegen den Rangordnungsvorschlag) 105 — Wirkung des Rangfeststellungsbeschlußes 1 0 8 (8), 1 1 2

des Einstellungsbeschlusses 109 (5) — Zustellung (keine öffentliche) 98 Zustellungsbevollmächtigter 97 — im übrigen vgl auch Neufassung, Rang usw, Rangordnungsfeststellungsbeschluß usw, Verhandlungstermin, Widerspruchsfrist, Wiedereinsetzung in den vorigen Stand Rangordnungsfeststellungsbeschluß vgl Rangfeststellungsbeschluß Rangordnungsvorschlag 103 — Bekanntmachung 104 (2) — Widerspruch 104 (3) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen Versäumung der Frist 105 — Im übrigen vgl Rangklarstellungsverfahren 4039

Sachregister R a n g r ü c k t r i t t 41 (15, 16) Vermerk auf dem Hypothekenbrief usw 62 (4) — der Eigentümergrundschuld und vorherige Eintragung des Eigentümers als Gläubiger 39 (26) — kein R beim Rangvorbehalt 45 (60) — kein R mit der künftigen Eigentümergrundschuld 45 (76) — im übrigen vgl Rang usw, Rangverhältnis usw Rangverhältnis 45 — formelles R 45 (1) — materielles R 45 (2, 3) — Anwendungsbereich der Vorschrift 45 (4 ff.) Antrag 45 (5) Eintragung 45 (6S.) Mehrheit von Eintragungen 45 (12fi.) — •— Eintragungen auf demselben Blatt 45 (17) — kein R bei öffentlichen Lasten 45 (109), 54 (34) — abweichende Bestimmung 45 (37 ff.) Zulässigkeit der Vereinbarung 45 (38) Vollzug der Eintragung 45 (44 ff.) — R nicht datierter Eintragungen 44 (8 ff.) — Eintragung des gesetzlichen R 13 (V 30) über die Bestimmung des Rangs durch Gesetz vgl Rangbestimmung — Klarstellung der Rangverhältnisse 90 ff. vgl auch Rangklarstellungsverfahren — als Voraussetzung für die Anwendung der formellen Rangvorschriften 45 (31) — unrichtige Eintragung des R 45 (156 ff.) — im übrigen vgl Rang usw, Rangvermerk, Rangvorbehalt R a n g v e r m e r k 3 (268), 45 (24, 26, 28, 47, 84) •— Aufnahme in den Hypothekenbrief usw 57 (6) — bei Eintragung des vorbehaltenen Rechts 45 (70) — bei GBBerichtigung 22 (39) — bei Rangänderung 45 (84) Vorrang von Teilhypotheken und -grundschulden 45 (90, 91) — Unzulässigkeit 45 (36) — bei Wiedereintragung eines zu Unrecht gelöschten Rechts 22 (41) — Wirkung 45 (159) zum Zwecke der Klarstellung (Klarstellungsvermerk) 13 (V 30), Wirksamkeitsvermerk 45 (36) — im übrigen vgl Rang usw, Rangvorbehalt, Vorrang Rangvorbehalt 45 (52 ff.) — Ausnützung des R (Eintragung des vorbehaltenen Rechts) 45 (68 ff.) — Begriff 45 (53) — Bestimmung des vorbehaltenen Rechts 45 (58) — Bezugnahme auf die Eintragungsbewilligung 3 (304), 45 (66) — Einigung (materiell-rechtliche) 45 (64) 4040

Rangvorbehalt Eintragung des R 45 (64ff.) Zeitpunkt 45 (65) Eintragung, Ort und Form 45 (66) Wortlaut des GBBintrags 45 (66) — Eintragung des vorbehaltenen Rechts 45 (68 ff.) Zulässigkeit 45 (69) Form der Eintragung und Wortlaut des Vermerks 45 (70) Briefvorlage 56 (71) — Eintragung des vereinbarten R unterbleibt, keine GBUnrichtigkeit 45 (72) — Eintragung in der 2. Abteilung 3 (210) in der 3. Abteilung 3 (232, 238) — Erlöschen 45 (63) — Kosten 45 (162) — Inhalt 45 (53 ff.) — Löschung 45 (67) — Umgang des vorbehaltenen Rechts 45 (58) — Wirkung 45 (61 ff.) — Zinsen 45 (58) — Vorbehalt der Eintragung eines Rechts im Gleichrang 45 (55) — bedingte und befristete Rechte 45 (57) — zugunsten eines Gesamtrechts 45 (66) gemeinschaftlicher Hypothekenbrief usw 66 (7) — Abtretung und Pfändung unzulässig 45 (59) — Rangrücktritt zugunsten eines R 45 (60) — im übrigen vgl Rang usw, Zwischenrechte Ratschreiber in Baden-Württemberg 1 (54 ff.) 13 (29), 29 (24) •—im übrigen vgl Baden, Baden-Württemberg, Grundbuchbeamter, Württemberg R a u m m a n g e l GBUmschreibung wegen R 13 (371) — Neufassung eines Teils des Grundbuchblatts 3 (378) — im übrigen vgl Grundbuch, Grundbuchblatt, Umschreibung Realfolien-System im Grundbuch 3 (2) — im übrigen vgl Grundbuchrecht Realgemeinde 117 (123 ff.) — im übrigen vgl Landesrecht, Realgenossenschaft, Übergangsbestimmungen Realgenossenschaft keine Buchungsfreiheit 3 (57) — im übrigen vgl buchungspflichtige Grundstücke, Realgemeinde, RealgewerbeberechtiRealgewerbeberechtigungen 117 (55 ff.) — Aufnahme in das Verzeichnis der Rechte (Bayern) 2 (105) — Grundbuchblatt (Bayern) 117 (57) — Konstatierungsverfahren (Bayern) 117 (57) — radizierte Realrechte (Bayern) 117 (57) — Vorbehalt zugunsten der Landesgesetzgebung 117 (56) — im übrigen vgl auch grundstücksgleiche Rechte, Konstatierungsverfahren, Landesrecht, Lebzeltergerechtsame, Mühlengerechtigkeit usw, radizierte Gemeinderechte, Regalien, Salzabbaugerechtigkeit, selbständige Gerech-

Sachregister tigkeiten, Tafernrechte, Wasenmeistergerechtsame Realgewerbegerechtigkeiten vgl RealgeRealgewerberecht

vgl

Realgewerbeberechti-

Realkredit Bedeutung der Grundpfandrechte 3 (321a) — im übrigen vgl Bank, Hypothek, Hypothekenbanken, Hypothekendarlehensvertrag, Kreditanstalt, Kreditgewährung, landwirtschaftliche Kapitalkreditbeschaffung, Zinserleichterung Reallast 13 (V 66 ff.) — Ablösung 13 (V 59), 117 (99) — Belastung eines Grundstücksteils 7 (39, 54, 57), 13 (V 55) — Berechtigter 13 (V 67) — Beschränkung 7 (51), 117 (99, 108) — beständige Reallast (Preußen) 13 (V 69) — Eigentümerreallast 13 (V 67) — Eintragung in die 2. Abteilung 3 (210) — Eintragungsfähigkeit 13 (V 16, 66fl.) —• — nicht eintragungsfähige Bestimmungen 13 (V 66 fi.) — Eintragung des Höchstbetrags des Ersatzanspruchs bei Erlöschen durch Zwangsversteigerung 3 (210) — Eintragung eines Nießbrauchs oder Pfandrechts 3 (127) — Inhalt 13 (V 68) — Landesrecht 13 (V 59), 117 (99, 108) — Leistungen 13 (V 68) auf Leistung elektrischer Arbeit ua (Bayern) 13 (V 69) — Löschung eines nicht vererblichen R 23 (3 unter 2) — Pfändung 19 (52 a) Eintragung derselben 3 (217) — Übertragung 13 (V 68) —-Vermerk auf dem Blatt des herrschenden Grundstücks bei subjektiv-dinglichen Rechten 9 (6) Zustimmung des Berechtigten zu Verfügungen über das belastete Grundstück 21 — Verpfändung 26 (20) — im übrigen vgl Leibgedinge, Reallastberechtigter, Rechte an Grundstücken, Zuchtstierhaltung Reallastberechtigter Mitteilung des Eigentumswechsels 55 (8) — im übrigen vgl Reallast Rechenfehler Berichtigung des Grundbuchs 3 (260), 22 (7), 53 (12ff.) — im übrigen vgl Berichtigung, Grundbuch, Grundbuchblatt Rechte Eintragungsfähigkeit 13 (V 16) — im übrigen vgl Forderung usw, Gläubiger usw, Personalgläubiger usw. Rechte an Grundstücken, Verfügung usw Rechte an Grundstücken 13 (V 16), 117 (77) — Angabe des Rangs 45 (18 ff.) —- Eintragungsfähigkeit 13 (V 16) — gemeinschaftliche R 47 (4ff.), 48 (3)

Rechte an Grundstücken grundstücksgleiche Rechte 3 (12 ff.) vgl auch grundstücksgleiche Rechte — dem jeweiligen Eigentümer zustehende R, Vermerk im Bestandsverzeichnis 3 (188ff.) — Löschung 46 — bei Wiederherstellung zerstörter Gebäude 117 (77) — Eintragung an Grundstücksrechten 13 (V 16)

Dienstbarkeit, — im übrigen vgl Belastung, Eigentum, Eintragung usw, Erbbaurecht, Grundbuch, Grundstück, Grundschuld, Hypothek, Nichtmitübertragung, Nießbrauch, öffentliche Lasten, Pfandrecht, Pfändung, Rang usw, Reallast, Rechte, Rentenschuld, Scheinrechte, subjektiv-dingliche Rechte, Teilung, Übertragung, Umwandlung, Veränderung, Vereinigung, Verfügung usw, Vorkaufsrecht, Vormerkung, wahlweises Recht, Widerspruch, Wohnungseigentum rechtliches Gehör 1 (16b), 3 (43), 71 (V 11), 73 (2), 77 (7), 78 (9) -—im übrigen vgl Beschwerde, sofortige Beschwerde, Verfahren, Verfassungsrecht rechtliches Interesse des Beschwerdeführers 71 (44) — berechtigtes Interesse an GBEinsicht 12 (5) — im übrigen vgl Einsicht, Interesse Rechtsänderung Erfordernisse bei Auflassung zur Herbeiführung der R 20 (32, 75) — Inhalt des Antrags, Betroffener 13 (12 ff.), 19 (60 ff.) — rechtsändernde Eintragungen 13 (V 7) — Gesetzesänderung vgl Gesetzesänderung — im übrigen vgl A uflassung, Grundstück, Grundstücksteil, Teil, Teilabtretung usw, Vereinigung, Verfügung usw Rechtsanwalt kein Anwaltszwang im GBVerfahren 1 (26), 73 (6) — Grundbucheinsicht 12 (6, 24, 25) — Prozeßvollmacht, Nachweis 30 (10) — Unterzeichnung der weiteren Beschwerde 80 (6)

— R als Urkundsperson 29 (48) mit ErgVerz ; dazu Beurkunkundungsgesetz — Zurücknahme des Eintragungsantrags 31 (7)

— Zustellung von Anwalt zu Anwalt 29 (48) — im übrigen vgl freiwillige Gerichtsbarkeit Notar, Prozeßgericht usw, Rechtsanwaltskammer, Rechtsmittel, Verfahren, Vertreter R e c h t s a n w a l t s k a m m e r Vollstreckungstitel, Antragsrecht 14 (4 unter 27) — in übrigen vgl Rechtsanwalt Rechtsbedingung bei der Auflassung 20 (65) — bei dem Eintragungsantrag 16 (4) — bei der Eintragungsbewilligung 19 (23) — im übrigen vgl A uflassung, Bedingung, Eintragungsantrag, Eintragungsbewilligung rechtsbegründende Eintragungen 13 (V 7) — im übrigen vgl Eintragung Rechtsbeistand vgl Beistand, Rechtsanwalt, Vertreter 4041

Sachregister R e c h t s b e l e h r u n g Amtspflichtverletzune 11 (24, 30) — Notar 1 (761) — im übrigen vgl Amtspflichtverletzung, Notar, Prüfung, Rechtsfragen, Verfahren, Zwischenverfügung R e c h t s e r w e r b außerhalb des Grundbuchs 20 (7ff.), 22 (11) — buchungsfreier Erwerb von Grundstücken 3 (53 ff.) •— im übrigen vgl Erwerb, Rechtsfähigkeit, Verfügung rechtsfähiger Verein vgl eingetragener Verein, Verein, wirtschaftlicher Verein, Verein Rechtsfähigkeit Prüfung der R des gewinnenden Teils bei Übertragungen 18 (139), 19 (77) — Verleihung der R an einen Verein 20 (11) — im übrigen vgl Erwerbsfähigkeit, Prüfung, Übertragung, Verein, Verfügung R e c h t s f r a g e n Amtshaftung bei falscher E n t scheidung von R durch den GBBeamten 11 (29) — Vorlagepflicht an B G H bei abweichender Entscheidung in einer Rechtsfrage 79 (10) Be— im übrigen vgl A mtspflichtverletzung, schwerde, Notar, Prüfung, Rechtsbelehrung, Rechtsirrtum, weitere Beschwerde, Verfahren R e c h t s g r u n d des Eigentumserwerbs vgl Eigentum, Erwerbsgrund, Grundgeschäft, Schuldgrund R e c h t s h ä n g i g k e i t Eintragungsfähigkeit 13 (V 164) •— Nachprüfung eines rechtskräftigen Urteils 18 (146) — Verweisung auf den Prozeßweg 18 (15) • im Rangklarstellungsverfahren 106 — im übrigen vgl Prozeßgericht usw, Verfahren Rechtshilfe 1 (9) Gerichtsbarkeit, — im übrigen vgl freiwillige Verfahren R e c h t s i r r t u m Amtshaftung 11 (29) — unrichtige Rechtsanwendung und E i n t r a gung eines Amtswiderspruchs 53 (30) — unvollständige Eintragung und Amtslöschung 53 (58) — Beschwerde gegen eine unrichtige Eintragung 71 (34 ff.) — Bindung an Entscheidung der Beschwerdeinstanz 77 (23) — im übrigen vgl Amtspflichtverletzung, Beschwerde, Irrtum, Notar, Prüfung, Rechtsfragen, weitere Beschwerde, Verfahren Rechtskraft grundbuchamtlicher Entscheidungen 1 (24) formelle Rechtskraft 1 (24 a), 13 (V 10) materielle Rechtskraft 1 (24 a) Rechtskraftzeugnis 1 (24 b) •— Eintragungen, keine formelle Rechtskraft 13 (V 10) •— im Rangklarstellungsverfahren 111 (3) 4042

Rechtskraft Wirkung der Zurückweisung eines Eintragungsantrags 18 (31 ff.) — im übrigen vgl Beschwerde, Grundbuchrecht, Eintragungsantrag, Entscheidung, Rangklarstellungsverfahren, Rechtshängigkeit, Rechtskraßzeugnis, Rechtsmittel, weitere Beschwerde, Urteil, Verfahren R e c h t s k r a f t z e u g n i s bei Eintragung auf Grund eines Urteils 19 (46 unter 2) bei Verurteilung zur Auflassung 20 (62) — bei Zwangshypothek 19 (50 b unter b) — vollstreckbarer Titel und Antragsrecht 14 (3)

— im übrigen vgl Rechtshängigkeit, Rechtskraft, Rechtsmittel, Urteil, Verfahren R e c h t s m i t t e l gegen die Zurückweisung eines Eintragungsantrags 18 (39) — gegen die Zwischenverfügung 18 (48) — schuldhafte Unterlassung eines R bei Amtspflichtverletzung des GBBeamten 11 (38) — im übrigen vgl A mtspflichtverletzung, Beschwerde, Dienstaufsichtsbeschwerde, Grundbuchbeamter, Justizverwaltungsakt, Justizverwaltungsbehörden, Notar, Rechtsmittelbelehrung, weitere Beschwerde, Verfahren R e c h t s m i t t e l b e l e h r u n g im Verfahren zur Löschung gegenstandsloser Eintragungen 89 (4) — im übrigen vgl A mtspflichtverletzung, Rechtsbelehrung, Rechtsmittel, Verfahren Rechtsnachfolgeklausel auf Urteilen 19 (46 unter 3) — im übrigen vgl Rechtsnachfolger Rechtsnachfolger Benachrichtigung von der Eintragung 55 (10) — Bewilligung einer Eintragung bei einem subjektiv-dinglichen Recht 21 (7) — Widerspruch gegen die Löschung eines auf die Lebenszeit der Berechtigten beschränkten Rechts 23 (12) — im übrigen vgl auch Nachfolge, Nichtberechtigter, Rechtsnachfolgeklausel, Reich, Verfügung usw R e c h t s p f l e g e r 1 (77 ff.) mit ErgVerz, GeschReg I 1 — Rechtspflegergesetz — RpflG 1969/1970 Anh 137 mit ErgVerz RpflG 1957 Anh 138 Allgemeines E (25ff.)/ErgVerz — Einzelheiten Eickmann-Riedel RpflG Kommentar (Deutscher Fachschriftenverlag Braun & Co oHG Wiesbaden 1970) Hinweise auf wichtige Einzelfragen: — Abhilfe bei Erinnerung und Beschwerde 71 (V 6), 71 (6), 75 (1 ff.) mit ErgVerz — Ablehnung 1 (78) mit ErgVerz bei Beurkundung 29 (lff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Amtspflichtverletzung 11 (23) mit ErgVerz — Änderung einer Verfügung 1 (22 b) mit ErgVerz — Aufgaben 1 (78) mit ErgVerz

Sachregister Rechtspfleger Ausschließung 11 (11 ff.) mit ErgVerz bei Beurkundung 29 (1 ff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Baden 1 (54, 55) mit ErgVerz — Baden-Württemberg 1 (54 ff.) mit ErgVerz — Beurkundung 1 (43ff.), 29 (lff.) mit ErgVerz; dazu Beurkundungsgesetz — Eid 1 (78) mit ErgVerz — eidesstattliche Versicherung 1 (78) mit ErgVerz — Eintragung, Unterschrift 44 (21) — Entgegennahme von Anträgen 13 (25 ff.) mit ErgVerz der Beschwerde und weiteren Beschwerde 73 (3), 80 (4) mit ErgVerz —• Erinnerung 71 (6) mit ErgVerz — Erbschein Zuständigkeit 35 (33ff.) mit ErgVerz — fortgesetzte Gütergemeinschaft, Zeugnis, Zuständigkeit 35 (72 ff.) mit ErgVerz — Grundbuchsachen, Zuständigkeit 1 (43 ff.) mit ErgVerz — Genehmigung von Rechtsgeschäften durch das VormGer 18 (112fl.) mit ErgVerz — Gültigkeit von Amtshandlungen 1 (78) mit ErgVerz — Konkursverfahren 1 (78), 13 (V 133ff.) mit ErgVerz — Kosten Wertbestimmung 13 (V 213 ff.) mit ErgVerz — Nachlaß, Auseinandersetzung 20 (8), 35 (33 ff.) Pflegschaft oder Verwaltung 13 (V 138), 18 (132) mit ErgVerz — Normenkontrolle 71 (V 11) mit ErgVerz — Pflegschaft 18 (111) mit ErgVerz — Rechtsmittel gegen Entscheidungen 1 (23 b, 77), 71 (V 6ff.), 71 (5, 6) mit ErgVerz — sachliche Unabhängigkeit des RPflegers 1 (78) mit ErgVerz —• Testamentsvollstreckerzeugnis 13 (V 139), 35 (77 ff.) mit ErgVerz — Umfang der zugewiesenen Aufgaben 1 (78) mit ErgVerz — Unterschrift unter Eintragungen 44 (13 ff.) mit ErgVerz — Urkunde, Beurkundung 1 (76), 29 (1 ff.) mit ErgVerz; dazu auch Beurkundungsgesetz — Urkundsbeamter der Geschäftsstelle und RPfleger 44 (13 ff.), 71 (V 6 ff.) — Vergleichsverfahren 1 (78), 13 (V 136) mit ErgVerz — Vorlage an den Richter 1 (78) mit ErgVerz — Vormundschaft 18 (111, 112) mit ErgVerz — Württemberg 1 (54 ff.) mit ErgVerz — Zeugnis, fortgesetzte Gütergemeinschaft 35 (72 ff.) mit ErgVerz für Testamentsvollstrecker 35 (77 ff.) mit Erg V erz Auseinandersetzungs- und Uberweisungszeugnis 36 (13ff.), 37 (8ff.) mit ErgVerz — Zuständigkeit 1 (78) mit ErgVerz

Rechtspfleger Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung 13 (V 137) mit ErgVerz — Zwischenverfügung 18 (40 S.) — im übrigen vgl A mtsgericht, Gericht, Grundbuchbeamter, Verfahren Rechtspflegergesetz Anh 137, 138 mit ErgVerz, GesReg I 1 — im übrigen vgl Rechtspfleger Rechtsstreit Erledigung eines R durch das Rangklarstellungsverfahren 107 — vgl auch Prozeßgericht usw, Rangklarstellungsverfahren, Rechtshängigkeit, Rechtskraft Rechtsverfolgung, Eintragung der Kosten der R bei Hypothek usw 3 (326), 13 (V 30) — im übrigen vgl Hypothek Rechtsverordnung in Gegensatz zur Verwaltungsverordnung 116 (7) — im übrigen vgl Gesetz reformatio in peius im Besch werde verfahren 77 (4) Beschwerdeführer, — im übrigen vgl Beschwerde, Schlechterstellung, Verfahren, weitere Beschwerde Regalien 117 (54) — im übrigen vgl Landesrecht, Salzregal, selbständige Gerechtigkeiten Register für landwirtschaftliche Kapitalkreditbeschaffungssachen 2 (39, 53) — im übrigen vgl landwirtschaftliche Kapitalkreditbeschaffung Registerakten Einsicht durch den GBBeamten 34 (6) — im übrigen vgl Einsicht, Güterrechtsregister, Handelsregister, Registergericht, Verweisung Registerführung in Wohnungseigentumssachen 3 (28), Anh 68 ff. mit ErgVerz — im übrigen vgl Wohnungseigentum Registergericht Zeugnis über die Vertretungsbefugnis nach dem Handelsregister 32 (13ff., 49 unter d) nach dem Vereinsregister 32 (48) nach dem Genossenschaftsregister 32 (54) — Handelsregisterauszug 32 (38, 49 unter d) — im übrigen vgl Gericht, Registerakten R e g i s t r a t o r (Einlaufbeamter beim Grundbuchamt) 13 (26) — Amtspflichtverletzung bei Vorlage der Grundakten 11 (30) — im übrigen vgl A mtspflichtverletzung, Grundbuchbeamter, Rechtspfleger R e g r e ß vgl Rückgriffsrecht Reich früheres E (2 ff.) — Rechtsnachfolge im Gebiet E (2 ff.) bez Gesetzgebung E (5) — — in Vermögen 3 (290) — im übrigen vgl Bund usw, Reichsgericht, Reichsheimstätte, Reichskataster, Reichsmark, Reichsrecht, Reichsvordruch, Reichswährung Reichsabgabenordnung vgl A bgabenordnung Reichsarbeitsministerium frühere Zuständigkeit bei Heimstätte 4 (49), GesReg I 4 — im übrigen vgl Heimstätte usw 4043

Sachregister R e i c h s g e r i c h t Abweichung bei Entscheidungen des Rechtsbeschwerdegerichts beabsichtigt, Vorlage an B G H 79 (9) •— im übrigen vgl Bundesgerichtshof, weitere Beschwerde R e i c h s h e i m s t ä t t e vgl Heimstätte usw, Reichsarbeitsministerium R e i c h s k a t a s t e r 2 (97) — im übrigen vgl Grundstücksverzeichnis, Kataster, Liegenschaftskataster R e i c h s m a r k Reichsmarkwährung 28 (14) — im übrigen vgl Währung R e i c h s r e c h t früheres 79 (5) — im übrigen vgl Gesetz usw, Reich R e i c h s v o r d r u c k vgl Vordruck R e i c h s w ä h r u n g 28 (14) — im übrigen vgl Währung Reihe zusammenhängende R nach § 1155 B G B als Ersatz für die Eintragung des bzw der Betroffenen 39 (38ff.) — Unterbrechung der R 39 (46) — im übrigen vgl Betroffener Reihenfolge der Erledigung der Eintragungsanträge 17 — der Eintragungen 45 (1 ff.) — — unrichtige Rangeintragung 45 (156 ff.) Eintragung in unrichtiger R als Amtspflichtverletzung 11 (30) — im übrigen vgl Amtspflichtverletzung, Antrag, Eintragung, Eintragungsantrag, Rang usw r e i n e r A n t r a g 30 (3, 4) — Form 30 (7) — Vollmacht 30 (9 ff.) — im übrigen vgl Eintragungsantrag, Verfahren relative V e r f ü g u n g s b e s c h r ä n k u n g e n 13 (V 120, 131 ff.) — als Eintragungshindernis 18 (21 ff.) — Wirkung 13 (V 122ff.) — im übrigen vgl Verfügungsbeschränkungen Religionsgesellschaften Buchungsfreiheit 3 (58 ff.) — im übrigen vgl Kirchen Religiöse E r w e r b s b e s c h r ä n k u n g e n bestehen nicht mehr 117 (69) — im übrigen vgl Kirchen R e n t e bei der Rentenschuld 13 (V 115) -— Eintragung 3 (351) — im übrigen vgl Rentenschuld Rentenbank vgl Deutsche Rentenbank, Landwirtschaftliche Rentenbank, Rentenbankgrundschuld usw R e n t e n b a n k g r u n d s c h u l d als öffentliche Last 54 (10) — Ersuchen an das Grundbuchamt 38 (85) Renten— im übrigen vgl öffentliche Lasten, bank, Rentenbankrente Rentenbankrente vgl Landesrentenbankrente, Rentenbank, Rentenbankgrundschuld, Rentengut usw R e n t e n g u t 117 (lOff.) in Preußen 117 (11 ff.) — Begriff 117 (11) 4044

R e n t e n g u t Ablösung der Rentengutsrente durch Landesrentenbankrente 117 (11, 13) — Errichtung 117 (11) — Eintragung im Grundbuch 117 (12 unter a, 13) — Eintragungsersuchen 38 (97) — genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte 18 (158) — Teilung 7 (24) — Eigentumserwerb und Löschung von Hypotheken usw 117 (12 unter ß) — Verfügungsbeschränkungen 117 (12 unter y) — Wiederkaufsrecht 117 (12 unter