165 31 37MB
German Pages 580 Year 1928
Graf BenckendorfFs Diplomatischer Schriftwechsel Band I I : 1911 und 1912
Graf Benckendorffs Diplomatischer Schriftwechsel Herausgegeben von
B. von Siebert Neue stark vermehrte Auflage der Diplomatischen Aktenstücke zur Geschichte der Ententepolitik der Vorkriegsjahre
Band II 1911 und 1912
Berlin und Leipzig 1928
V e r l a g v o n Walter de G r u y t e r & Co. v o r m a l s G . J . G ö s c h e n ' s c h e Verlagshandlung — J . G u l l e n l a g , Verlagsb u c h h a n d l u n g — G e o r g R e i m e r — Karl J . T r ü b n e r — Veit & C o m p .
Druck von Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10.
Verzeichnis der Schriftstücke aus den Jahren 1911 und 1912. Datum 1911 Jan. 3. 319 320 3211 „ 10. 322 „ 11. 323 „ 15. 32 & „ 15. 325 „ 15. 326 „ 17. 327» „ 21. 328! „ 27. 329» „ 27. 28. 330i 331 „ 28. 332: Febr. 1. 4 333 334 4. 4 335 336 6. 337 66 338 339 340 341 9342 9. 343 „ 10. 344 „ 11. 345 „ 11. 346 „ 12. 347 „ 12. 348 12. Nr.
Absender and Empfänger
Seite
Schreiben Benckendorffs an Sasonow Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr.286 Telegramm Sasonows an Benckendorß Nr. 1880 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 289 Geheimbericht Swerbejews an Sasonow Nr. 1. Schreiben Benckendorffs an Sasonow Schreiben Benckendorffs an Sasonow Schreiben Benckendorffs an Sasonow Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 4 . Schreiben Sasonows an Benckendorß Nr. 21.. Schreiben Benckendorffs an Sasonow Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 61 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 62 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 13 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 93 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 94 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 95 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 16 Telegramm Sasonows an Korostowetz Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 17 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 19 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 20 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 22 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 23 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 128 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 25 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 133 Telegramm Sasonows an Korostowetz Telegramm Sasonows an Korostowetz Telegramm Sasonows an Korostowetz
1 3 3 4 4 5 8 10 14 15 15 18 19 19 20 21 22 22 23 24 25 25 26 27 28 29 29 30 31 32
— Nr.
Datum
349 350 351 352 353 354 355 356 357 358 359 360 361 362 363 364 365 366 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383 384 385 386 387 388 389
Febr. 12. 13. n 13. >» 13. »t 14. »i 14. i) 15. >> 15. 15. >> 15. »» 16. >• 17. M 17. «I 17. »» 17. M 18. M 18. >» 19. >> 20. }y 20. >> 21. >> 23. j» 26. >> 28. »> März 11. 14. >» 14. ft >>
»» »>
1)
M
»1 April
1 6 .
16. 21. 24. 27. 28. 31. 1 .
M
1 .
»1
1 .
»1 >>
2. 3. 6. 8.
VI
—
Absender und Empfänger Telegramm Benckendorils an Sasonow Nr. 26 Telegramm Benckendorils an Sasonow Nr. 27 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 28 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 31 Schreiben Benckendorils an Sasonow Schreiben Plehwes an Bunge Schreiben Benckendorffs an Sasonow Nr. 32 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 33 Schreiben Sasonows an Benckendorff Nr. 149 Bericht Giers' an Sasonow Telegramm Buchanans an Grey Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 37 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 38 Telegramm Greys an Buchanan Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 155 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 39 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 40 Telegramm Korostowetz' an Sasonow Nr. 100 Telegramm Korostowetz' an Sasonow Nr. 101 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 43 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 172 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 182 Schreiben Benckendorffs an Sasonow Telegramm Tscharykows an Sasonow Telegramm Hartwigs an Sasonow Schreiben Benckendorffs an Sasonow Schreiben Benckendorffs an Sasonow Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 59 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 271 Telegramm Tscharykows an Neratow Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 312 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 330 Schreiben Benckendorffs an Neratow Bericht Schebekos an Neratow Telegramm Tscharykows an Neratow Nr. 110 Telegramm Poklewskis an Neratow Nr. 2 2 1 . . Telegramm Neratows an Korostowetz Nr. 358 Telegramm Hartwigs an Neratow Telegramm Poklewskis an Neratow Nr. 2 2 4 . . Schreiben Neratows an Benckendorff Nr. 249 Telegramm Urussows an Neratow
Seite 34 34 35 35 36 41 41 42 43 44 45 47 48 49 50 51 51 52 52 53 54 54 54 58 60 60 62 64 64 65 65 66 67 72 73 73 74 75 75 76 78
— Nr.
Datum
390 391 392 393 394 39i 396 397 398 399 400 401 402 403 404 405 406 407 408 409 410
April 10. 13. >> 15. t> 26. tt 28. it 29. M Mai 9. 9. «> 11. M 15. >> 17. J» 17. >» 20. M 23. »> 24. 1» 27. ti Juni 21. 27. »» 29. »* 2. Juli 2.
411 412 413 > tt tt tt tt tt tt tt tt tt tt tt
tt tt tt tt
3. 3. 3. 3. 4. 5. 5. 6. 8. 11. 11. 16. 17. 17. 17. 17. 19. 20. 20.
VII
-
Absender und Empfänger
Seite
Schreiben Benckendorfts an Neratow Bericht Schebekos an Neratow Bericht Tscharykows an Neratow Telegramm Poklewskis an Neratow Bericht Schebekos an Neratow Telegramm Neratows an Malewski Nr. 5 1 8 . . . Telegramm Neratows an Tscharykow Nr. 576 Schreiben Benckendorffs an Neratow Telegramm Tscharykows an Neratow Nr. 229 Telegramm Neratows an Tscharykow Nr. 610 Telegramm Tscharykows an Neratow Nr. 264 Telegramm Tscharykows an Neratow Nr. 265 Schreiben Osten-Sackens an Neratow Schreiben Benckendorffs an Neratow Schreiben Benckendorffs an Neratow Telegramm Hartwigs an Neratow Nr. 80 Schreiben Benckendorffs an Neratow Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 784 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 790 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 811 Telegramm Tscharykows an Benckendorff Nr. 428 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 135 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 136 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 137 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 138 Schreiben Tscharykows an Neratow Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 139 Schreiben Benckendorffs an Neratow Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 142 Telegramm Neratows an Nekljudow Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 871 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 872 Telegramm Poklewskis an Neratow Nr. 5 4 9 . . Telegramm Benckendorffs an Poklewski Nr. 150 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 903 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 149 Schreiben Benckendorffs an Neratow Schreiben Benckendorffs an Neratow Telegramm Neratows an Korff Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 921
79 82 83 85 86 87 89 89 91 92 92 93 93 95 98 102 103 106 107 108 110 111 112 112 113 113 117 118 120 121 122 123 123 125 125 126 126 128 130 131
— vin — Nr.
Datum
Absender and Empfänger
4 3 0
Juli
23.
4 3 1
»»
26.
Aug. 1»
1. 1.
4 3 4
»»
9.
4 3 5
»»
16.
4 3 6
J»
16.
4 3 7
11
17.
4 3 2 4 3 3
4 3 8
»1
17.
4 3 9
tt
18.
4 4 0
ft
19.
4 4 1
tt
22.
4 4 2
tt
23.
4 4 3
it
26.
4 4 4
it
29.
4 4 5
Sept.
6.
4 4 6
tt
7.
tt
7.
tt
7.
4 4 7 4 4 8 4 4 9 4 5 0 4 5 1 4 5 2 4 5 3 4 5 4
tt tt
7. 8.
tt
8.
tt
9.
1t 11
11. 12.
4 5 5
»»
13.
4 5 6
11
14.
4 5 7
*>
17.
4 5 8
II
20.
4 5 9
I»
20.
4 6 0
tt
20.
4 6 1
tt
30.
4 6 2
Okt.
1.
4 6 3
it
8.
4 6 4
tt
13.
4 6 5
1t
14.
4 6 6
1t
15.
4 6 7
11
20.
4 6 8 4 6 9
tt tt
22. 23.
Seite
Telegramm Tscharykows an Neratow Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 160 Schreiben Benckendorffs an Neratow Schreiben Benckendorffs an Neratow Telegramm Benckendorffs an das russ. Außenministerium Nr. 180 Telegramm Osten-Sackens an Neratow Schreiben Benckendorffs an Neratow Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 189 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 190 Schreiben Osten-Sackens an Neratow Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1101 Telegramm Poklewskis an Neratow Nr. 703. Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 193 Schreiben Neratows an Korff Nr. 550 Schreiben Benckendorffs an Neratow Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1180 Schreiben Neratows an Benckendorff Nr. 643. Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1187 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 198 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1189 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 200 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 202 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 203 Schreiben Benckendorffs an Neratow Schreiben Korffs an Neratow Telegramm Korffs an Neratow Nr. 843 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1239 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1258 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 208 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 209 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1271 Telegramm Dolgorukis an Neratow Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1357 Telegfamm Giers' an Neratow Nr. 42 Schreiben Osten-Sackens an Neratow Telegramm Tscharykows an Neratow Nr. 631 Telegramm Tscharykows an Neratow Nr. 634 Schreiben Benckendorffs an Neratow Telegramm Neratows an Dolgoruki Nr. 1557 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 245
132 133 133 138 138 140 141 143 144 145 146 147 149 149 150 154 154 155 156 157 157 158 160 160 167 168 168 169 169 170 170 172 173 173 175 175 176 177 181 182
— Nr.
Datram
470 471 472 473 474
Okt. „ „ ,, „
475 476 477 478 479
25. „ „ 25. „ 26. Nov. 2. 3.
480 481 482 483 484 485 486 487 488 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498 499 500 501 502 503 504 505 506 507 508
66. 6.
„ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „
23. 24. 24. 24. 24.
7. 8. 8. 8. 8. 11. 16. 17. 18. 19. 20. 20. 21. 21. 21. 22. 23. 23. 23. 23. 23. 24. 24. 24. 26. 26.
IX
—
Absender and Empfänger Schreiben Benckendorffs an Neratow Schreiben Dolgorukis an Neratow Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 246 Schreiben Benckendorffs an Neratow Telegramm Tscharykows an das russ. Außenministerium Nr. 655 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1589 Schreiben Benckendorffs an Neratow Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 250 Schreiben Neratows an Benckendorff Nr. 692 Telegramm Benckendorffs an das russ. Außenministerium Nr. 257 Schreiben Benckendorffs an Neratow Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 262 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 263 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1724 Schreiben Benckendorffs an Neratow Schreiben Benckendorffs an Neratow Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1730 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1732 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 278 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1798 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1810 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 280 Telegramm Benckendorffs an Poklewski Nr.281 Telegramm Neratows an Poklewski Nr. 1830 Telegramm Neratows an Poklewski Nr. 1833 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 283 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 284 Schreiben Benckendorffs an Neratow Schreiben Benckendorffs an Neratow Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1856 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1856 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 286 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1861 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 287 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 288 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 289 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1862 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1877 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1883
Seite 182 187 189 191 193 194 194 196 196 197 198 200 200 201 202 204 206 207 208 209 211 216 217 217 218 219 220 221 224 226 228 229 230 231 231 232 233 233 234
—
Nr.
Datum
509 510 511 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521 522 523 524 525 526 527 528 529 530 531 532 533 534 534 535 536 537 538 539 540 541
Nov. 26. „ 28. „ 29. „ 29. „ 30. Dez. 1. „ 1. „ 1. „ 1. „ 1. „ 2. „ 2. „ 2. „ 2. „ 3. „ 4. „ 4. „ 4. „ 4. ,, 5. „ 5. „ 8. „ 10. „ 12. „ 12. „ 13. „ 13. ,, 15. „ 22. „ 23. „ 24. „ 24. „ 24. „ 29. 1912 Jan. 1. „ 2. „ 3. „ 4. „ 4. „ 5.
542 543 544 545 546 547
X
—
Absender und Empfänger
Seite
Telegramm Neratows an Benckendorff Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 292 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1901 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1903 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 298 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 299 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 302 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 303 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1922 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1923 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 305 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 307 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 308 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 309 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1938 Schreiben Benckendorffs an Neratow Nr. 113 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1950 Schreiben Benckendorffs an Neratow Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 1951 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 313 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 314 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 315 Telegramm Neratows an Benckendorft Nr. 2009 Telegramm Benckendorffs an Neratow Nr. 317 Telegramm Nekljudows an Neratow Nr. 98.. Telegramm Neratows an Benckendorff Nr. 2029 Telegramm Neratows an Benckendorff Nr 2029 Schreiben Benckendorffs an Sasonow Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 2109 Telegramm Worontzows an Sasonow Nr. 7637 Telegramm Kokowzows an Worontzow Nr. 2119 Telegramm Worontzows an Sasonow Nr. 7785 Telegramm Worontzows an Sasonow Nr. 7786 Telegramm Tscharykows an Sasonow Nr. 762
235 236 237 23i 238 239 240 241 241 241 242 243 246 247 248 248 251 251 256 257 257 258 259 259 260 261 261 261 264 265 266 268 269 269
Telegramm Telegramm Telegramm Telegramm Telegramm Telegramm
270 271 272 272 273 274
Benckendorffs an Sasonow Nr. 337 Benckendorffs an Sasonow Nr. 339 Benckendorffs an Sasonow Nr. 341 Benckendorffs an Sasonow Nr. 342 Sasonows an Benckendorff Nr. 2206 Benckendorffs an Sasonow Nr. 343
— Nr.
Datum
548 549 550 551 552 553 554 555 556 557 558 559 560 561 562 563 564 565 566 567 568 569 570 571 572 573 574 575 576 577 578 579 580 581 582 583 584 585 586 587 588
6. 15. » 18. »» 23. »» 25. »» 26. *! 28. »» Febr. 8. 8. M 9. >> >1 10. M 12. 1» 13. 13. »» 13. it 13. tt 16. it 17. ii 18. tt 19. tt >1 20. 21. »> März 5. 15. it 15. it 20. it 22. it 25. tt 25. tt 25. it 25. tt 29. it 29. it 29. ii April 1. 3. M 4. It 6. » 6. It 7. ii 12. tt Jan.
XI
—
Absender und Empfänger Telegramm BenckendorUs an Sasonow Nr. 346 Schreiben Tscharykows an Sasonow Telegramm Sasonows an Poklewski Nr. 18 Memorandum Sasonows Schreiben Sasonows an BenckendoriT Nr. 3 3 . . Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 78 Schreiben Benckendorffs an Sasonow Telegramm BenckendorUs an Sasonow Nr. 27 Schreiben BenckendorUs an Sasonow Schreiben Benckendorfts an Sasonow Schreiben Benckendorfts an Sasonow Telegramm Orlows an Tscharykow Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 35 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 36 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 37 Telegramm Tscharykows an Sasonow Nr. 42 Telegramm Sasonows an Tscharykow Nr. 230 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 44 Schreiben Benckendorfts an Sasonow Telegramm Tscharykows an Sasonow Nr. 53 Telegramm Tscharykows an Sasonow Nr. 54 Telegramm Tscharykows an Sasonow Nr. 58 Telegramm Tscharykows an Sasonow Nr. 88 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 67 Telegramm Bcnckendorfts an Sasonow Nr. 68 Telegramm BenckendorUs an Sasonow Nr. 80 Telegramm Sasonows an Benckendorfl Nr. 508 Schreiben Dolgorukis an Sasonow Schreiben Dolgorukis an Sasonow Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 86 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 529 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 88 Telegramm Tscharykows an Sasonow Nr. 129 Schreiben Schebekos an Sasonow Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 91 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 92 Telegramm Urussows an Sasonow Nr. 33 Schreiben Sasonows an Buchanan Telegramm Dolgorukis an Sasonow Nr. 37 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 632 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 9 5 .
Seite 274 276 278 278 282 283 284 287 289 300 302 306 306 307 308 308 310 311 312 318 319 320 321 324 325 325 327 328 330 331 333 334 334 336 338 338 339 340 341 342 342
— Nr. 589 590 591 592 593 594 595 596 597 598 599 600 601 602 603 604 605 606 607 608 609 610 611 612 613 614 615 616 617 618 619 620 621 622 623 624 625 626 627 628 629
Datum April „ „ „ „ „ „ „ ,. „ „ „ „ „ Mai
13. 13. 15. 16. 19. 19. 20. 23. 23. 24. 3030. 30. 30. 2. 2. 8.
„ «.
„ „ „ „ „ „ „ „ „ » „ „ „ „ „ Juni „ „
11. 14. 15. 18. 21. 24. 27. 28. 28. 29. 30. 30. 31. 31. 31. 2. 4. 4.
„ „ „
9. 10. 10. II-
,,
1.
XII
—
Absender and Empfänger
Seite
Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 96. 344 Telegramm Dolgorukis an Sasonow Nr. 42.. 345 Telegramm Sasonows an Benckendorft Nr. 680 346 Telegramm Urussows an Sasonow Nr. 3 4 . . . 348 Telegramm Dolgorukis an Sasonow Nr. 4 6 . . . 348 Telegramm Dolgorukis an Sasonow Nr. VI... 349 Telegramm Sasonows an Benckendorft Nr. 716 350 Schreiben Benckendorffs an Sasonow 351 Telegramm Giers' an Sasonow Nr. 177 356 Schreiben Sasonows an Kokowzow Nr. 367 356 Telegramm Giers' an Sasonow Nr. 189 357 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 111 359 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 112 359 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 113 361 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 115 361 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 116 362 Schreiben Benckendorffs an Sasonow 363 Telegramm Poggenpohls an Sasonow Nr. 58 364 Telegramm Hartwigs an Sasonow Nr. 5 4 . . . 364 Bericht Krupenskis an Sasonow Nr. 32 365 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 126 367 Schreiben Benckendorffs an Sasonow 368 Schreiben Poggenpohls an Sasonow 370 Bericht Schebekos an Sasonow Nr. 27 372 Telegramm Poggenpohls an Sasonow Nr. 67 373 Telegramm Poggenpohls an Sasonow Nr. 69 374 Telegramm Poggenpohls an Sasonow Nr. 70 375 Telegramm Sasonows an Benckendorft Nr. 1013 376 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 143 376 Schreiben Sasonows an Nekljudow 377 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 144 380 Telegramm Poggenpohls an Sasonow 380 Schreiben Benckendorffs an Sasonow 381 Schreiben Benckendorffs an Sasonow 384 385 Schreiben Poggenpohls an Sasonow Schreiben Poggenpohls an Sasonow 386 Schreiben Schebekos an Sasonow 387 Telegramm Sasonows an Benckendorff 389 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 158 389 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 159 390 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 160 391
— Kr. 630 631 632 633 634 635 636 637 638 639 640 641 642 643 644 645 646 647 648 649 650 651 652 653 654 655 656 657 658 659 660 661 662 663 664 665 666 667 668 669 670
Datum Juni „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ Juli „ „ „ „ ,, ,, ,, „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ Aug. „ „ „ ,, „ „ „ „ „
12. 14. 17. 17. 18. 20. 20. 24. 24. 26. 26. 26. 2. 2. 8. 11. 11. 11. 13. 15. 16. 16. 16. 16. 17. 17. 20. 21. 23. 29. 30. 3. 6. 8. 10. 13. 15. 15. 18. 19. 20.
XITT
—
Absender und Empfänger
Seite
Telegramm BenckendoriTs an Sasonow Nr. 165 Telegramm BenckendoriTs an Sasonow Nr. 170 Schreiben Krupenskis an Sasonow Telegramm BenckendoriTs an Sasonow Nr. 174 Schreiben Krupenskis an Sasonow Bericht Nekljudows an Sasonow Nr. 16 Telegramm Krupenskis an Sasonow Telegramm BenckendoriTs an Sasonow Nr. 176 Schreiben BenckendoriTs an Sasonow Telegramm BenckendoriTs an Sasonow Nr. 180 Telegramm BenckendoriTs an Sasonow Nr. 181 Telegramm BenckendoriTs an Sasonow Nr. 182 Bericht Krupenskis an Sasonow Nr. 19 Telegramm Sasonows an BenckendorlT Nr. 1233 Telegramm Sasonows an BenckendorlT Nr. 1266 Schreiben Krupenskis an Sasonow Telegramm BenckendoriTs an Sasonow Nr. 186 Telegramm BenckendoriTs an Sasonow Nr. 187 Bericht Bronewskis an Sasonow Nr. 34 Schreiben Bronewskis an Sasonow Telegramm Krupenskis an Sasonow Nr. 78 Bericht Krupenskis an Sasonow Nr. 22 Telegramm Krupenskis an Sasonow Nr. 23 Schreiben BenckendoriTs an Neratow Telegramm BenckendoriTs an Neratow Nr. 191 Schreiben Giers' an Neratow Telegramm Giers' an Neratow Nr. 494 Telegramm Hartwigs an Neratow Nr. 89 Telegramm Hartwigs an Neratow Nr. 91 Telegramm Giers' an Neratow Nr. 54 Bericht Krupenskis an Neratow Schreiben Krupenskis an Neratow Telegramm Giers' an Neratow Nr. 536 Schreiben Neratows an Krupenski Nr. 744 Telegramm Neratows an Etter Nr. 1520 Schreiben Krupenskis an Neratow Bericht Giers' an Neratow Bericht Krupenskis an Neratow Telegramm Giers'an Neratow Nr. 583 Telegramm Obnorskis an Neratow Nr. 125 Telegramm Strandtmanns an Neratow Nr. 108
392 393 394 398 398 399 401 401 402 403 403 404 404 406 407 408 409 410 410 411 413 413 417 419 420 421 422 422 423 424 424 425 428 429 431 432 432 435 437 437 438
— Nr. 671 672 673 674 675 676 677 678 679 680 681 682 683 684 685 686 687 688 689 690 691 692 693 694 695 696 697 698 699 700 701 702 703 704 705 706 707 708 709 710 711
Datum Aug. „ „ „ „ Sept. „ „ „ „ „ „
21. 21. 23. 29. 31. 2. 10. 11. 13. 15. 20. 20. 20. „ 27. „ 28. „ 30. „ 30. „ 30. Okt. 8. „ 14. „ 21. „ 21. ,. 21. „ 21. „ 22. „ 23. „ 24. „ 24. „ 25. „ 28. „ 29. „ 30. „ 31. „ 31. Nov. 1. 2. 2. 4. 4. 6. 7-
XIV
—
Absender und Empfänger Telegramm Krupenskis an Neratow Telegramm Neratows an Etter Nr. 1591 Telegramm Etters an Neratow Nr. 214 Schreiben Giers' an Neratow Telegramm Neratows an Ljubat Nr. 1694 Telegramm Etters an Neratow Nr. 222 Telegramm Argyropulos an Etter Nr. 1779 Telegramm Argyropulos an Etter Nr. 1 7 9 0 . . . Telegramm Etters an Neratow Nr. 230 Telegramm Etters an Neratow Nr. 231 Telegramm Krupenskis an Neratow Nr. 9 0 . . . Telegramm Nekljudows an Neratow Nr. 114 . Telegramm Nekljudows an Neratow Nr. 115 . Telegramm Hartwigs an Neratow Nr. 141 . . . Telegramm Etters an Neratow Nr. 238 Telegramm Giers' an Neratow Nr. 731 Telegramm Giers' an Neratow Nr. 734 Telegramm Neratows an Hartwig Nr. 1970 Telegramm Neratows an BenckendoriT Nr. 2102 Telegramm BenckendorfTs an Neratow Nr. 262 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 267 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 268 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 269 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 270 Schreiben BenckendorfTs an Sasonow Schreiben Neratows an Kokowzow Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 275 Telegramm Sasonows an BenckendorfT Nr. 2314 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 276 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 282 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 283 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 284 Schreiben Sasonows an BenckendorfT Nr. 675 Schreiben Sasonows an Krupenski Nr. 6 7 6 . . . Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 290 Telegramm Sasonows an Benckendorff Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 295 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 298 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 299 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 302 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 306
Seite 439 440 440 441 442 443 444 444 445 445 446 446 447 447 448 448 449 450 450 451 452 454 454 455 456 459 462 462 463 465 466 467 469 472 473 474 474 476 477 478 479
— Nr. 712 713 714 715 716 717 718 719 720 721 722 723 724 725 726 727 728 729 730 731 732 733 734 735 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 748 749 750 751 752
Datum Nov. „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ ,, „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ Dez. „ „ ,, „ „ „ „ „ „ „
7. 7. 8. 9. 11. 12. 13. 14. 14. 14. 16. 18. 20. 22. 23. 23. 23. 24. 25. 25. 26. 26. 26. 26. 26. 27. 28. 28. 28. 29. 1. 2. 4. 4. 4. 4. 5. 5. 6. 6. 6.
XV
-
Absender und Empfänger Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 307 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 308 Telegramm Sasonows an Krupenski Nr. 2500. Telegramm Hartwigs an Sasonow Nr. 276 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 315 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 316 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 317 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 319 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 320 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 321 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 323 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 324 Schreiben Benckendorffs an Sasonow Schreiben Greys an Cambon Schreiben Cambons an Grey Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 330 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 332 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 333 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 2712 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 338 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 339 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 341 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 342 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 343 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 345 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 2738 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 347 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 348 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 349 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 351 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 355 Schreiben Benckendorffs an Sasonow Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 2781 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 2791 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 363 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 364 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 365 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 366 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 368 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 369 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 371
Seite 480 481 482 483 485 486 487 488 489 490 491 492 493 496 497 498 499 500 502 502 503 504 505 505 506 506 507 508 509 510 511 513 515 516 516 517 518 519 519 520 520
— Nr. 753 754 755 756 757 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 768 769 770 771 772 773 774 775 776 777 778 779 780 781 782 783 784 785 786 787 788 789
Datum Dez. „ ,, ,, „ „ „ „ „ ,, „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ ,, ,, „ ,, „ „ „ ,, „ „ „ „ „ „ „ „ „
6. 6. 9. 9. 9. 11. 11. 12. 12. 14. 17. 17. 17. 18. 18. 18. 18. 19. 19. 19. 19. 19. 19. 20. 20. 20. 21. 20. 20. 21. 23. 24. 25. 26. 27. 27. 31.
XVI
-
Absender und Empfänger
Seite
Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 372 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 373 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 2836 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 2837 Telegramm Sasonows an Benckendorfl Nr. 2838 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 381 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 384 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 387 Schreiben Sasonows an Benckendorfl Nr. 848 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 393 Telegramm Sasonows an Benckendorfl Nr. 2909 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 402 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 404 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 405 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 406 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 407 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 408 Telegramm Sasonows an Krupenski Nr. 2929 Telegramm Sasonows an Benckendorfl Nr. 2930 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 411 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 412 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 413 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 414 Telegramm Sasonows an Benckendorfl Nr. 2940 Telegramm Arsenjews an Sasonow Nr. 277.. Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 415 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 418 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 420 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 421 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 2957 Telegramm Etters an Sasonow Nr. 429 Telegramm Sasonows an Etter Nr. 2969 Telegramm Etters an Sasonow Nr. 433 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 2983 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 438 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 439 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 453
522 523 524 524 526 527 528 529 529 536 536 537 538 540 541 542 545 546 547 548 548 550 551 551 552 552 555 556 557 558 558 559 559 560 561 561 564
319. Schreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 21. Dezember 1910/3. Januar 1911. Ich suchte heute Sir Arthur Nicolson auf und fragte ihn, ob er mir vor der Abreise unseres Kuriers nichts besonderes mitzuteilen habe. Sir Arthur erwiderte, daß keine besonderen Fragen vorlägen, er bedauere jedoch, daß sich in Paris eine gewisse Nervosität wenigstens in der Presse und der Öffentlichkeit zeige. Er erzählte mir, der italienische Botschafter habe ihn soeben aufgesucht. Er scheine einigen Artikeln in der „Daily News" große Bedeutung beizumessen. Diese Artikel seien sehr deutschfreundlich oder vielmehr franzosenfeindlich. Sir Arthur hat dem Botschafter geantwortet, daß die „Daily News" ein Organ der radikalen Partei sei, welche die Regierung allerdings unterstütze, jedoch keine Verbindung mit dem Kabinett habe, dessen Ansichten mit denen der genannten Partei durchaus nicht übereinstimmten. Wenn ein Teil der radikalen Partei aus dem einen oder anderen Grunde gegen die französische Regierung opponieren zu müssen glaube, so habe diese Tendenz auch nicht den Schatten eines Einflusses auf die Haltung der englischen Regierung; die Beziehungen zwischen den Regierungen Englands und Frankreichs seien ebenso intim wie früher; in dieser Hinsicht habe sich nichts geändert, wie sich auch nichts in den vertrauensvollen Beziehungen zwischen England und Rußland geändert habe; er glaube im Gegenteil, daß diese Entente immer festere Formen annähme, was natürlich eine Besserung der Beziehungen zwischen Rußland und Deutschland nicht ausschließe. Er wenigstens wäre zufrieden, wenn dasselbe von England und Deutschland gesagt werden könne; mit einem Wort, Siebert, Benrkendorlt. II.
1
—
2
—
es gäbe nichts als gewöhnliche Nervosität der Pariser Öffentlichkeit und Intrigen in der französischen Presse. Ferner teilte mir Sir Arthur vertraulich mit, daß er allerdings die Tendenzen der „Daily News" und einiger anderer Blätter als von der deutschen Presse inspiriert ansehe. Diese, sagte mir Sir Arthur, versucht leider heute die Sache so darzustellen, als ob sich jetzt die ganze politische Situation auf die zwischen Rußland und Deutschland getroffenen Abmachungen stütze und ebenso auf diejenigen, welche angeblich bald zwischen England und Deutschland abgeschlossen werden sollen, wobei Deutschland die Hauptrolle zugeschrieben und Frankreich gänzlich beiseite gelassen wird. Dies beunruhigt in Paris und ist vielleicht nicht ganz unbeabsichtigt. In London, schloß Sir Arthur, ist man ruhiger; aber ich wünsche, der Petersburger Korrespondent der „Times" wäre etwas vorsichtiger. Er hat der ganzen Welt mitgeteilt, daß die russische Regierung eine deutsche Note vom Jahre 1907 zu beantworten beabsichtige. Ich weiß nichts davon, aber in einer ernsten Zeitung muß man entweder mehr oder weniger sagen. Sir Arthur fügte hinzu, daß die augenblicklichen Tendenzen der radikalen Partei in England nicht von Bestand sein würden, und daß man ihnen keine Bedeutung beimessen könne. Ich selbst bin hinsichtlich der Stimmung in London nicht ganz so optimistisch wie Sir Arthur; ich muß jedoch betonen, daß ganz abgesehen von dem Vertrauen der Regierung zur Festigkeit der englisch-russischen Beziehungen, die tiefe Wurzeln gefaßt haben, ich in dieser Hinsicht nirgends Zweifeln begegnet bin, und daß das bisher noch unbestimmte Projekt einer transpersischen Bahn schon jetzt sich als ein wirksames Bindemittel erwiesen hat. Um diesen Zustand auch weiter zu erhalten, ist es natürlich notwendig, daß die englische Regierung kein Mißtrauen zu unseren Beziehungen zum Berliner Kabinett hegt. Wir müssen bei jeder Gelegenheit wie bisher ganz offene Erklärungen abgeben.
—
3
—
Was die Beziehungen zwischen Berlin und London anlangt, so gibt es, glaube ich, nichts Neues; bis jetzt sind, soviel ich weiß, noch keine Eröffnungen hinsichtlich der Bagdadbahn gemacht worden. Zum Schlüsse der Unterredung sagte Sir Arthur, er habe mit Vergnügen gehört, daß Sie mit dem Gange der Verhandlungen in Teheran jetzt zufrieden zu sein scheinen. Er glaubt in der Tat, daß man in Konstantinopel einen Augenblick den Eindruck gehabt habe, namentlich nach der letzten englischen Note, daß Rußland und England an eine Aufteilung Persiens dächten. Diese Befürchtungen scheinen sich gelegt zu haben. Sir Arthur glaubt, daß die deutsche Diplomatie anfangs ihre Hand im Spiele gehabt hat. Benckendorff.
320. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 25. Dezember 1910/7. Januar 1911. Nr. 286. Die „Evening Times" hat gestern ein Telegramm aus Petersburg veröffentlicht, welches den Wortlaut Ihres Entwurfs unseres Abkommens mit Deutschland über Persien und die Bagdadbahn enthält. Benckendorff.
331. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 28. Dezember 1910/10. Januar 1911. Nr. 1880. Wir haben jetzt die betreffende Nummer der „Evening Times" erhalten. Wollen Sie Nicolson die Bitte der russischen Regierung übermitteln, eine sorgfältige Untersuchung einzuleiten, aus welcher Quelle die Redaktion diesen Text hat 1*
—
4
—
erhalten können. Wir messen dieser Frage, die die russischen und englischen Interessen berührt, die allergrößte Bedeutung bei. Sasonow. 322. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 29. Dezember 1910/11. Januar 1911. Nr. 289. Ihr Telegramm Nr. 1880 erhalten. Nicolson ist ganz Ihrer Ansicht, es sei außerordentlich wichtig, den Ursprung der Indiskretion zu entdecken. Das Auswärtige Amt beschäftigt sich mit dieser Frage und wird uns das Resultat mitteilen. Nicolson glaubt nicht, daß diese Indiskretion in London begangen worden ist, da der hier veröffentlichte Wortlaut einen kleinen Zusatz zu dem von Ihnen dem englischen Botschafter mitgeteilten Texte enthält. Benckendorff. 323. Geheimbericht des russischen Gesandten in Athen an den russischen Außenminister vom 2./15. Januar 1911. — Nr. 1. Mein bulgarischer Kollege hat mir vertraulich Folgendes mitgeteilt: Nach einer kurzen Unterredung, die sich auf eine der schwebenden Fragen bezog, hat der griechische Außenminister ihm gesagt, er hoffe, daß er in nächster Zukunft mit Hadjimischew „ernstere Fragen" besprechen werde, worauf letzterer geantwortet habe, er wäre vollkommen bereit, mit Griparis einen Meinungsaustausch zu beginnen. Es handelt sich augenscheinlich um Verhandlungen, die eine Annäherung zwischen Griechenland und Bulgarien herbeiführen sollen. Da aber der bulgarische Gesandte bisher keine Instruktionen dazu erhalten hat, so hat er die Er-
—
5
—
klärungen von Griparis sofort zur Kenntnis seiner Regierung gebracht. Hadjimischew beteuert, man wolle in Sofia freundschaftliche Beziehungen zu Griechenland herstellen. Ein Beweis sei seine Ernennung nach Athen, wo Bulgarien bis jetzt nur einen Geschäftsträger hatte. Aber ein Übereinkommen mit dem Athener Kabinett (er benutzte sogar den Ausdruck „Allianz") entspräche durchaus nicht den Interessen Bulgariens. Einerseits, sagte er, weil schriftliche Abmachungen oft zum entgegengesetzten Resultat führen, und andererseits, weil Bulgarien mit allen Balkanstaaten in Frieden zu leben wünscht und hauptsächlich danach trachtet, seine Beziehungen zur Türkei zu bessern. Obwohl die letzteren durchaus normal sind, so sind sie doch nicht derart, wie die bulgarische Regierung sie zu sehen wünscht. Zur Frage der griechisch-bulgarischen Beziehungen übergehend, sagte mir Hadjimischew, er sehe nicht ein, auf welcher Grundlage ein solches Übereinkommen abgeschlossen werden könne, um so mehr als Bulgarien erst dann ein Handelsabkommen mit Griechenland abschließen wolle, wenn es seine Handelsbeziehungen zu den Großmächten geordnet haben werde. Was die Jahrhunderte lange Feindschaft zwischen den griechischen und bulgarischen Elementen in Mazedonien anlangt, so erscheint das Aufhören derselben seiner Ansicht nach als die Folge der gleichen Bedrückungen, denen die Griechen und Bulgaren von Seiten der Türken ausgesetzt s i n d . . . . S w e r b e j ew.
324. Schreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 2./15. Januar 1911. Letzten Freitag ist Nicolson auf die Indiskretion der „Evening Times" zurückgekommen. Er sagte mir, daß das Auswärtige Amt sehr eifrig Nachforschungen anstelle; er glaube, mir schon jetzt versichern zu können, daß im Mi-
—
6
—
nisterium kein Vertrauensbruch begangen worden sei, daß aber die Nachforschungen fortgesetzt würden. Er stellte keine Vermutungen auf. Cambon sagte mir heute morgen, er habe mit einem Journalisten gesprochen, der über alle Vorgänge in der Presse gut unterrichtet sei. Alle großen Blätter versuchten das Geheimnis aufzuklären, hätten aber bisher das Rätsel noch nicht lösen können. Die „Evening Times" ist ein Blatt, das erst kurze Zeit existiert. Sie erscheint erst seit letzten Sommer. Der Redakteur ist ein gewisser Herr Whatney, früherer Mitarbeiter der „Daily Mail" und des „Standard". Es ist erwiesen, daß dieses Blatt keine eigenen Korrespondenten im Auslande besitzt. Dies führt zur Annahme, daß die Mitteilung in London erfolgt ist. Dies ist auch die Annahme des Gewährsmannes von Cambon. Es handelt sich entweder um eine Indiskretion im Auswärtigen Amt oder aber, was noch wahrscheinlicher ist, um eine solche der Botschaften Rußlands, Frankreichs oder Deutschlands. Cambon teilt diese Ansicht nicht. Er folgert logischerweise, daß wir alle im Besitze desselben Wortlauts sind, während die englische Übersetzung am Ende des ersten Absatzes des vierten Artikels einen Zusatz enthält. Es muß also entweder in Petersburg ein erster Entwurf umgearbeitet oder in Berlin eine in Vorschlag zu bringende Korrektur vorgenommen worden sein. Viele nehmen in London an, daß die deutsche Regierung die Urheberin der Indiskretion ist, namentlich wegen ihrer beständigen Fühlung mit der Presse. Weder ich noch Cambon halten dies für möglich. Ich sehe nicht ein, was Deutschland hierbei gewinnen könnte. Ich finde, daß die deutsche Presse wenigstens ein wenig enttäuscht ist; sie findet dieses Resultat der Potsdamer Zusammenkunft zu bescheiden, wenn man es mit dem weiten Horizont vergleicht, welcher durch die Rede BethmannHollwegs eröffnet schien.
—
7
—
Wenn man diese Rede Punkt für Punkt prüft, so ist die Darlegung, soviel ich weiß, genau. Der allgemeine Eindruck jedoch hat im Publikum den Glauben an eine radikale Änderung in der politischen Lage hervorgerufen, und in diesem Sinne hatte Bethmanns Rede dazu beigetragen in Paris und selbst in London beunruhigend zu wirken. Cambon neigt zur Ansicht, daß sogar die Rede Pichons nicht völlig genügen wird, um die Franzosen zu beruhigen. Er hat auf gewisse Unterbrechungen von Jaurès nicht antworten können, der übrigens gestern, wie es scheint, eine gefährliche Rede gehalten hat, deren Text bis heute, Sonntag, in London nicht veröffentlicht worden ist. Cambon sagt mir, Jaurès sei wie alle Sozialisten und extremen Radikalen ein Gegner der Allianz mit Rußland und ausgesprochener Vertreter des Gedankens der Annäherung an Deutschland. In London gilt dasselbe von der ultraradikalen Partei, auf deren Organe, wie z. B. die „Daily News", sich der deutsche Einfluß erstreckt. Auf diesem Boden wirken zahlreiche mehr oder weniger autorisierte Agenten zugunsten Deutschlands und gegen Rußland. Ich beeile mich hinzuzufügen, daß sie auf die Regierung keinen Einfluß haben ; diese weiß besser denn alle anderen, daß die in London auftauchenden Gerüchte über angebliche Verhandlungen zwischen dem Londoner und dem Berliner Kabinett — man spricht sogar von einem schon getroffenen Übereinkommen — jeglicher Grundlage entbehren. Ich fürchte, daß der Zusatz in dem in Übersetzung veröffentlichten Dokument hier zu sehr überrascht hat. Man hat mir kein Wort gesagt, aber der Unterschied in den beiden Texten ist sofort bemerkt worden. Ich frage mich, ob nicht diese Ungewißheit den Wert des von uns den beiden Regierungen mitgeteilten Dokuments bis zu einem gewissen Grade in Frage stellt, und ob es nicht nützlich wäre, in dieser Hinsicht Erklärungen abzugeben. Man muß nur ja nicht den Zweifel aufkommen lassen, als ob wir ein unvollständiges Dokument mitgeteilt hätten. Benckendorff.
—
8
—
325. Schreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 2./15. Januar 1911. Ich glaube Euerer Exzellenz mitteilen zu müssen, wie die öffentliche Meinung in England sich zurzeit zu den Beziehungen zwischen Rußland und England verhält. Der „Observer", das einflußreichste Sonntagsblatt, hat einen langen, ein wenig unklaren und ziemlich pessimistischen Artikel über Englands Lage veröffentlicht. Die Hauptthese, die immer wiederkehrt, ist folgende: Der Dreiverband besteht; er hat nicht aufgehört zu wirken, aber ihm ist ein Schlag versetzt worden. Der Artikel behauptet, Rußland keinen Vorwurf dafür machen zu wollen, daß es sich mit Deutschland über die Bagdadbahn verständigt hat, da die englisch-russische Konvention keine Bestimmung enthält, die ihm dies verbietet. Der Artikel stellt aber fest, daß England in einer vitalen Frage seiner Politik einen Verteidiger weniger hat. Die maßvolleren Artikel der „Times" rufen im allgemeinen denselben Eindruck hervor. Der Scharfsinn des Publikums, selbst der am besten unterrichteten Kreise, hat sich darüber keine Rechenschaft abgeben können, daß im Grunde genommen zwischen Rußland und Deutschland kein Abkommen über die Bagdadbahn getroffen worden ist — ein Ausdruck, der die ganze deutsche Konzession umfaßt — und daß in dem in Frage stehenden Übereinkommen, welches die russische Einflußsphäre in Persien betrifft, die Eisenbahnfragen nur eine untergeordnete und bedingte Rolle spielen. Ich glaube, daß diese Verwechslung der wirkliche Grund der Beunruhigung ist. Und unglücklicherweise werfen die bisherigen Ministerreden, sowohl die Bethmann-Hollwegs als auch die Pichons, kein Licht auf diese Seite der Frage; sie übergehen sie mit Stillschweigen. Ich wollte Ihre Aufmerksamkeit auf diesen Umstand lenken; ich glaube, es wäre gut, diese Lücke auszufüllen.
—
9
—
Ich bin in dieser meiner Ansicht durch meine heutige Unterredung mit Cambon, der vor zwei Tagen aus Paris zurückgekehrt ist, bestärkt worden. Er, der gewöhnlich über türkische und kleinasiatische Fragen so gut unterrichtet ist, schien mir diesmal ganz im unklaren zu sein. Wie alle Welt sprach auch er über das russisch-deutsche Abkommen, über die Frage der Bagdadbahn, wo Frankreich und England von jetzt ab isoliert seien, usw. Als ich ihn aufzuklären suchte, fragte er mich plötzlich: „Was verstehen Sie eigentlich unter Bagdadbahn?" Ich teilte ihm Ihre Definition mit: „bis nach Badgad". Er schien darüber sehr erstaunt und sagte nur „aber dies ist doch äußerst wichtig". Die Nachschrift Ihres Privatschreibens vom 1./14. Dezember kam mir in Erinnerung, und ich las ihm diejenigen Sätze vor, die sich auf diesen Gegenstand beziehen. Er schien sehr überrascht zu sein und sagte: „Niemand scheint hiervon eine Idee zu haben und, wenn man das veröffentlichte Dokument in diesem Sinne liest, so nimmt es eine ganz andere Bedeutung an". Ich antwortete ihm, daß Sir Arthur Nicolson jedenfalls den Inhalt dieses höchst vertraulichen Schreibens kenne. „Deshalb, sagte mir Cambon, habe ich ihn auch gestern viel ruhiger gefunden; ich kann Ihnen nicht verhehlen, daß er es vor meiner Abreise nach Paris nicht war". Cambon hat ebenfallsChiroll von der „Times"gesprochen; er ist auch beunruhigt, sieht nicht klar und fürchtet die Arbeit der radikalen Partei zugunsten Deutschlands. Ich hoffe, daß Grey bei Eröffnung des Parlaments Gelegenheit finden wird, die Lage mit der ihm eigentümlichen Klarheit zu beleuchten. Ich glaube, wir müssen ihm in dieser Hinsicht möglichst viel Material zur Verfügung stellen. Das Parlament wird sich in der ersten Hälfte Februar versammeln. Der Umschwung in der öffentlichen Meinung in England hat niemals den ursprünglichen und plötzlichen Cha-
—
10
—
rakter wie in Frankreich. Ein Umschwung ist hier immer langsam, aber vielleicht geht er tiefer. Ich fürchte vor allem den sich hartnäckig haltenden Eindruck, daß die Übereinstimmung der drei Mächte in der Bagdadbahnfrage — eine Übereinstimmung, der England im vorigen Jahre gewisse Opfer gebracht hat — nicht mehr völlig besteht. Dies ist für England ein äußerst wichtiger Umstand. Ich war überrascht, daß Cambon, der übrgens Iswolski nicht gesehen hat, in dieser Frage nicht besser unterrichtet war. Selbstverständlich spreche ich in diesem Schreiben nur von der öffentlichen Meinung. Ich hoffe, Sir Edward Grey vor der Abreise unseres Kuriers zu sehen, und werde Ihnen über unsere Unterredung berichten. Benckendorff.
326. Schreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 4./17. Januar 1911. Nach einer ziemlich langen Abwesenheit bat mich Sir Edward Grey, ihn heute morgen aufzusuchen. Er fing mit der Erklärung an, daß er mir den Standpunkt Englands in der Frage der zwischen Euerer Exzellenz und der deutschen Regierung in Potsdam stattgefundenen Verhandlungen klar darlegen wolle. Er fürchtet, daß Englands Stellung bei künftigen Verhandlungen über die Bagdadbahn als ganzes genommen jetzt bedeutend geschwächt sei. Mit einigen Worten schilderte er den Gang der Verhandlungen und erinnerte mich an die „Verhandlungen zu Vieren", auf die wir uns vor der Ankunft Kaiser Wilhelms in Windsor geeinigt hatten. Diese Formel wurde in Windsor bestätigt, wobei Baron Schön in London sie weder angenommen, noch abgelehnt hatte. Sie wurde aber bald darauf
—
11
—
in Berlin zurückgewiesen. Infolgedessen entstand der Gedanke der Einzelverhandlungen, wobei jedoch das endgültige Resultat „zu Vieren" festgesetzt werden sollte. So sind im vorigen Jahre die Verhandlungen zwischen Cassel und Gwinner geführt worden, von denen das Londoner Kabinett Kenntnis hatte. Aus mehreren Gründen sind die Ergebnisse dieser Verhandlungen zwischen Finanzleuten von der englischen Regierung nicht bestätigt worden; aber in dem Brief, in dem Grey den Entschluß des Londoner Kabinetts dem Vertreter Cassels mitteilt, findet sich der Hinweis darauf, daß die englische Regierung auf alle Fälle keinen endgültigen Beschluß fassen könne, ohne Rußland und Frankreich vorher gefragt zu haben. Grey zeigte mir dieses Schreiben. Der letzte Absatz bestätigte seine Worte. Ich entgegnete, daß mir eine derartige Mitteilung seinerzeit nicht gemacht worden sei, und daß ich deshalb die russische Regierung nicht offiziell habe benachrichtigen können. Ich fügte hinzu, daß ich den Gedanken, den Euere Exzellenz unseren jetzigen Verhandlungen mit Deutschland zugrunde legten, genau kenne. In Wirklichkeit haben wir verhandelt, um unsere Interessen in unserer Einflußsphäre in Persien zu sichern, und, um dies zu erreichen, haben wir in der Tat Deutschland positive Versprechungen gemacht. Aber das Projekt in seinem ganzen Umfang, wie z. B. die Frage der Bezeichnung „Bagdadbahn", hat nicht den Gegenstand besonderer Verhandlungen gebildet: die Bezeichnung „Bagdadbahn" umfaßt in dem der englischen Regierung mitgeteilten Vorschlag eines Abkommens nur die Linie von Konia bis nach Bagdad, eine Linie, die wenn auch noch nicht ganz, so doch schon zum Teil fertiggestellt ist. Sir Edward nahm die Unterredung wieder auf und 6agte, daß die kurze Schilderung, die er mir soeben gegeben habe, keinen andern Zweck verfolge, als seinen Gedanken klar zu formulieren; daß er mir aber schon jetzt sagen wolle, daß er es für äußerst wichtig halte, daß diese Einschränkung
—
12
—
der Bedeutung dieses Ausdrucks von Deutschland klar begriffen und wenn möglich in den Text des Abkommens aufgenommen werde. Er fügte nichts hinzu, um den von mir geäußerten Gedanken zu bestreiten, sondern erklärte, daß auf alle Fälle der Grund, weshalb Englands Stellung in eventuellen künftigen Verhandlungen mit Deutschland geschwächt sei, darin bestehe, daß Deutschland von Rußland zwei für sich äußerst wichtige Zugeständnisse erreicht habe, welche sich auf die ganze Zukunft des Unternehmens beziehen: 1. Die Bagdadbahn hat in Nord-Persien einen Ausgang gefunden, was bedeutende wirtschaftliche und finanzielle Vorteile biete und auch von unbestreitbarer politischer Wichtigkeit für Deutschland sei. 2. Deutschland hat erreicht, daß Rußland seinen prinzipiellen Widerstand gegen das Bagdadbahnprojekt aufgegeben hat. Sir Edward findet dieses Resultat für Deutschland um so wichtiger, als bisher das Gegenteil der Fall gewesen ist; Rußland hat in der Tat dazu beigetragen, die Anstrengungen Deutschlands zu lähmen, indem das Petersburger Kabinett lange Zeit auf dem Standpunkt beharrte, daß das deutsche Projekt den russischen Interessen schade; London hat diesen Standpunkt nicht so klar vertreten. Das Londoner Kabinett hat uns mehrfach darauf hingewiesen, daß wir einen derartigen prinzipiellen Widerstand der ganzen Natur der Dinge nach nicht lange werden aufrechterhalten können. Diese beiden Punkte bedeuten, wie Sir Edward glaubt, eine große und unbestreitbare Erleichterung für Deutschland und erschweren entsprechend Englands Stellung. Nach einer Pause sagte Sir Edward: „Wenn ich unseren Standpunkt deutlich erklärt habe, so bitte ich Sie zu glauben, daß ich eine ganz offene Aussprache zwischen unseren beiden Regierungen für notwendig halte; aber indem ich es tue, will ich weder Vorwürfe machen, noch mich beklagen. Im Gegenteil, ich will unsere Beziehungen im ganzen Umfange
—
13
—
des bisherigen Vertrauens und der bisherigen Aufrichtigkeit erhalten. Ich sage sogar mehr, ich will durch meine Worte nicht das Resultat Ihrer Verhandlungen mit Deutschland beeinträchtigen; ich wünsche, daß diese Verhandlungen zu einem Resultat führen, und fürchte, daß, wenn dies nicht der Fall sein sollte, die Lage für unsere beiden Länder eine noch gefährlichere werden wird als zuvor." Sodann faßte Sir Edward Grey seine Darlegung zusammen und bat mich, Ihre Aufmerksamkeit auf drei Punkte zu lenken. Die Wichtigkeit für Deutschland, von uns Zusicherungen bezüglich einer Verbindung der Eisenhahnen in Persien erhalten zu haben. Sodann hält er es für äußerst wichtig, daß, wenn wir Ghanikin mit einem Punkte in Nordpersien unter gleich welcher Beteiligung Deutschlands verbinden, die Kontrolle und die Betriebsleitung dieser Zweiglinie in unserer persischen Interessensphäre ausschließlich in russischen Händen bleibt, unter Ausschluß jeglicher deutschen Einmischung. Sir Edward begründete diese Ansicht näher. Er sagte, wir dürfen die panislamitische Bewegung nicht vergessen; Persien ist mohammedanisch, ebenso Afghanistan und, da sowohl Rußland als auch England zahlreiche mohammedanische Untertanen haben, wäre eine türkische Armee unter deutschen Offizieren, die über eine unter deutschem Einfluß befindliche Eisenbahn in Persien verfügt, eine ständige Gefahr, deren Bedeutung man nicht unterschätzen dürfe. Die dritte Bemerkung Greys betrifft die Grenzlinie, die wir für deutsche Unternehmungen gezogen haben. Er befürchtet, daß die deutsche Regierung hieraus den Schluß ziehen könne, daß die Erwähnung der uns interessierenden Gebietsteile Persiens ein Interesse unsererseits an den übrigen Gebieten Persiens ausschließe; dies wäre für England äußerst unvorteilhaft. Sir Edward hofft, daß Sie diese drei Punkte bei Ihren
—
14
—
Unterhandlungen mit Deutschland im Auge behalten werden. Zum Schlüsse sagte er mir, es wäre nicht ausgeschlossen, daß Deutschland dem Londoner Kabinett Vorschläge machen und die Türkei die Zustimmung der Mächte zur vierprozentigen Zollerhöhung erbitten wird; er hoffe annehmen zu dürfen, daß Rußland hinsichtlich dieser Erhöhung sich vollkommene Handlungsfreiheit vorbehalten hat. Ich habe geantwortet, daß wir im Falle von Verhandlungen über die ganze Bagdadlinie mit Zweiglinien zum Mittelmeer und zum Persischen Golf allen unseren Verpflichtungen England und Frankreich gegenüber treu bleiben würden. Ich übernahm es auch, Euerer Exzellenz genau über unsere heutige Unterredung zu berichten. Benckendorff. P. S. vom 5./18. Januar. — Ich füge die Abschrift eines Erlasses bei, welchen Sir E. Grey an Buchanan gerichtet und mir soeben mitgeteilt hat. Wie Eure Exzellenz ersehen, enthält dieser Erlaß einen Auszug aus dem an den Vertreter von Sir Ernest Cassel gerichteten Brief, der in meinem heutigen Schreiben erwähnt ist.
327. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 8./21. Januar 1911. — Nr. 4. Ich erfahre aus sicherer Quelle, daß man hier im Falle von Änderungen des Vorschlags des von uns hier mitgeteilten deutsch-russischen Abkommens eine vorherige Mitteilung erwartet, um uns, wenn nötig, auf eine Benachteiligung der englischen Interessen im Sinne meines Schreibens vom 4./17. Januar aufmerksam machen zu können. Benckendorff.
—
15
—
328. Vertrauliches Schreiben des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vorn 14./27. Januar 1911. Nr. 21. In Beantwortung Ihres Telegramms Nr. 4 bitte ich Sie, bei der ersten Gelegenheit Grey mitzuteilen, daß ich nicht verfehlen werde, ihn über den Gang unserer Verhandlungen mit Deutschland vertraulich auf dem laufenden zu halten. Ich erachte es jedoch für durchaus notwendig, daß diese Verhandlungen den Charakter eines strengen Geheimnisses bewahren. Um die Möglichkeit so unangenehmer Indiskretionen, wie die der Veröffentlichung des Wortlautes des in Aussicht genommenen Abkommens mit Deutschland, zu vermeiden, werde ich mich in Zukunft auf mündliche Mitteilungen beschränken und mich jeder Übergabe von Schriftstücken enthalten. Sasonow.
329. Persönliches Botschafters
und streng vertrauliches Schreiben des russischen in London an den russischen Außenminister vom 14./27. Januar 1911.
Nr. 1. Gestern hat mich der König in Windsor mit einer sehr vertraulichen Unterredung beehrt und über zwei Fragen gesprochen, die für unsere beiden Länder gleich wichtig sind: die Bagdadbahn und das Projekt einer Verbindung der kaukasischen mit den indischen Bahnen. In der ersten Frage stimmt die Ansicht des Königs mit der Greys überein, und ich werde mich nur auf einige besondere Bemerkungen Seiner Majestät beschränken. Unter Zuhilfenahme einer kleinen Karte zeigte mir der König, daß die Bagdadbahn nur von Konia bis Bulgurlu fertiggestellt sei, und daß darüber hinaus wohl einige Strecken
—
l e -
in Angriff genommen seien, daß aber der Taurus große technische und finanzielle Schwierigkeiten biete, und daß das ganze Unternehmen vorläufig wahrscheinlich nur bis Helif mit genügenden Mitteln versehen sei. Der König folgerte hieraus, daß das ganze Unternehmen noch nicht so weit fortgeschritten sei, wie man behauptet, und daß wir noch genügend Zeit vor uns hätten. Dieser Umstand macht es seiner Ansicht nach um so notwendiger, den Wortlaut des beabsichtigten Übereinkommens zwischen Deutschland und uns so klar wie möglich zu fassen, namentlich was den Sinn anlangt, den wir den Worten „Bagdadlinie", d. h. bis nach Bagdad, geben. Ich bemerkte dem König, daß wir zweifellos dieses klar betonen würden. Der König erwiderte, daß diese Frage vielleicht erst in einigen Jahren aufgeworfen werden würde und, wenn man dann zwischen einem wenig deutlichen offiziellen Dokument und ganz klaren Erklärungen wählen müsse, es zu befürchten wäre, daß das Dokument und nicht die Erklärungen Gültigkeit haben würden; wenigstens könnte das Dokument zu einer Deutung Anlaß geben, die eine für alle Mächte gefährliche Situation hervorzurufen imstande wäre. Der König sagte, er spreche mit aller Offenheit im Sinne und im Interesse unserer Entente, an der er mehr denn je festhalten wolle, und welche er für die Grundlage des Weltfriedens halte, in dessen Interesse er ständig arbeite, und daß er auch entschlossen sei, in allen diesen Fragen den Interessen Rußlands Rechnung zu tragen, und überzeugt sei, daß unser Kaiser dieselben Wünsche hege, wie er übrigens noch neulich Sir G. Buchanan versichert hätte. Der König betonte die außerordentliche Wichtigkeit der Bagdadbahn für England. Sodann besprach der König unsere Verpflichtung, Chanikin mit Teheran oder einem anderen Punkte in Nordpersien zu verbinden. Er stellte mir folgende Frage: Ist Rußland, wenn es eine Bahn in der Richtung des Kaspischen Meeres baut mit der Absicht, die russische
—
17
—
Linie mit den indischen zu verbinden, verpflichtet, diese Linie auch mit Chanikin zu verbinden ? Ich erwiderte, ich könne keine direkte und autorisierte Antwort geben, hielte es jedoch, so wie die Lage einmal wäre, für wahrscheinlich, aber nicht sicher; im übrigen seien die Verhandlungen noch nicht beendet. Der König entgegnete, daß dieser Umstand von der größten Wichtigkeit sei; es handele sich allerdings um eine Bahn in der russischen Einflußsphäre; aber diese Frage habe für England außerordentliche strategische Bedeutung und vor allem, sagte er, handele es sich um die Kontrolle der Eisenbahn nach Teheran oder nach einem anderen Punkte in Persien. Die Kontrolle Rußlands sei eine Sicherheit für England, die Kontrolle Deutschlands eine Gefahr. Der König führte diese Erwägungen weiter aus. Mehr als je denke er an die wichtigen Folgen, die eine Verbindung der russischen und indischen Eisenbahnen durch den Kaukasus haben müsse; er trete für dieses Projekt mit seinem ganzen Einfluß ein und erblicke hierin eine Lösung mancher Schwierigkeiten, die durch die Bagdadbahn hervorgerufen würden, namentlich, wenn man die Frage einer raschen Lösung entgegenführen könne. Der König sagte mir, er glaube zu wissen, daß man in Berlin hinsichtlich des Projektes einer transpersischen Bahn außerordentlich skeptisch sei: man glaubt, daß das gegenseitige Vertrauen zwischen Rußland und England nicht so weit gehen wird. Dies ist ein Irrtum, sagte der König, und wir müssen es beweisen. Ich antwortete, daß unser Kaiser ebenso wie der König unser Projekt befürworte, daß auch er hierin eine Kräftigung unserer Entente erblicke; ich fügte jedoch hinzu, man dürfe sich nicht verhehlen, daß das Projekt große finanzielle Schwierigkeiten zu überwinden haben werde. Hierauf erwiderte der König mit einiger Lebhaftigkeit, daß, wenn Rußland und England die Bahn wirklich bauen S i c h e r t , Benekendorff. II.
2
—
18
—
wollen, das Geld gefunden werden müsse. Ich bestand nicht weiter auf diesem Argument. Wie Sir Edward Grey so schloß auch der König diese Unterredung mit der Bemerkung, daß er trotz der Bedenken, die er mir anvertraut habe, den Abschluß unserer Verhandlungen mit Deutschland nicht nur lebhaft wünsche, sondern sogar davon überzeugt sei, daß ein Abschluß selbst im englischen Interesse liege. Ich fragte den König, ob ich Ihnen diese Unterredung mitteilen dürfe. Er erwiderte, daß er mich hierzu ermächtige. Benckendorff.
330. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 15./28. Januar 1911. — Nr. 61. Unser Geschäftsträger in Washington telegraphiert unter Nr. 4: Der Bitte der persischen Regierung entgegenkommend, hat das Staatsdepartement nach Rücksprache mit dem hiesigen Finanzministerium Persien fünf amerikanische Finanzsachverständige empfohlen. An den Verhandlungen über die Bedingungen der Übernahme dieser Amerikaner in den persischen Dienst beteiligt sich die amerikanische Regierung nicht. Wie mir der Unterstaatssekretär sagt, haben die Engländer, bei denen er einige Zeit nach dem Austausch der vertraulichen Mitteilungen zwischen der Botschaft und dem Staatsdepartement angefragt hat, ihm geantwortet, sie hätten keine Bedenken gegen die Übernahme der Amerikaner in den persischen Finanzdienst als technische Sachverständige. Zeitungsnachrichten zufolge, wird einer von den Amerikanern zum Generalschatzmeister, der andere zum Steuerdirektor ernannt werden. Sasonow.
—
19 — 331.
Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 15./28. Januar 1911. — Nr. 62. Die Anstellung amerikanischer Sachverständiger in Persien widerspricht dem in unserem Abkommen mit England aufgestellten Grundsatz, daß die persische Regierung keine Angehörigen von Großmächten anstellen darf; auch würde dadurch Deutschland die Möglichkeit gegeben, auf der Anstellung von deutschen Sachverständigen zu bestehen. Der hierdurch sehr beunruhigte französische Botschafter ist der Ansicht, daß die deutsche Regierung diese sich ihr darbietende Gelegenheit gewiß benutzen wird. Ich bitte Sie, baldmöglichst in Erfahrung zu bringen, inwieweit die Mitteilung der Amerikaner zutrifft, daß die Engländer keine Einwendungen gegen die Anstellung von amerikanischen Finanzsachverständigen erheben. Sasonow.
332. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 19. Januar/1. Februar 1911. — Nr. 13. Ihre Telegramme Nr. 61 und Nr. 62 erhalten. Grey schreibt mir privatim, daß nachdem die russische und englische Regierung diese Frage im September letzten Jahres besprochen haben, sie übereingekommen wären, daß die Anstellung von Amerikanern im persischen Finanzministerium, wie dies vom persischen Parlament gewünscht wird, keine Schwierigkeiten hervorrufen dürfte. Die Vereinigten Staaten seien keine europäische Großmacht, und infolge dieser Entscheidung hätten die Gesandten in Teheran die persische Regierung am 29. September hiervon in Kenntnis gesetzt. 2*
—
20
—
Wenn Sie auf Ihren Einwendungen bestehen, wird Grey offiziös Erkundigungen einziehen, ob die Vereinigten Staaten dieser Angelegenheit Bedeutung beilegen und darauf bestehen wollen. Grey glaubt aber, es würde schwer sein, unsere im September beschlossene Stellungnahme zu ändern. Er glaubt nicht, daß die Perser andere Ausländer als Amerikaner anstellen werden, wenn England und Rußland erklären, daß sie in einem solchen Falle auf die Anstellung von Russen und Engländern bestehen würden. Buchanan ist beauftragt, mit Ihnen hierüber zu sprechen. Ich selbst war im September auf Urlaub und hatte keine Kenntnis von diesen Verhandlungen. Benckendorff.
333. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 22. Januar/4. Februar 1911. — Nr. 93. Ich beziehe mich auf das Telegramm unseres Botschafters in Paris Nr. 6. Der hiesige englische Botschafter hat mir hier ungefähr dasselbe wie Pichon unserem Botschafter in Paris gesagt, wobei er darauf hinwies, daß England bereit sei, uns beim Bau der Linie Chanikin—Teheran finanzielle Unterstützung zu gewähren, um zu verhindern, daß wir diese Bahn gemeinsam mit Deutschland bauen. In Potsdam und auch aus meinen Unterredungen mit dem hiesigen deutschen Botschafter habe ich den Eindruck gewonnen, daß die Linie Chanikin—Teheran von Deutschland für durchaus notwendig gehalten und daß es in der einen oder andern Weise auf die Herstellung dieser Linie bestehen wird. Ich persönlich glaube, daß Deutschland vielleicht den unüberwindlichen Widerstand Englands voraussieht und deshalb darauf verzichtet, die Bagdadbahn bis zum Persischen Golf fortzusetzen, und statt dessen die Hauptlinie nach Persien führen will.
—
21
—
Unter diesen Umständen ist es für uns besonders wichtig, die Linie Chanikin—Teheran in unsern Händen zu behalten. Dazu müssen wir englisches und französisches Kapital heranziehen. Die Vorschläge Pichons und Buchanans sind für uns vorteilhaft. Ich bitte Sie feststellen zu wollen, unter welchen Bedingungen sich das englische Kapital beteiligen würde. Sasonow.
334. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 22. Januar/4. Februar 1911. — Nr. 94. Unser Botschafter in Paris telegraphiert am 19. Januar unter Nr. 6: Pichon ist durch einen Bericht von Louis außerordentlich beunruhigt, daß aus einer Unterredung mit Ihnen hervorzugehen scheine, daß eine wichtige Änderung im ursprünglichen Entwurf des russisch-deutschen Abkommens ins Auge gefaßt worden sei: Sie seien geneigt die Bahn Teheran—Chanikin gemeinsam mit Deutschland zu bauen unter der Bedingung, daß uns die Kontrolle und 60% der Beteiligung zugesichert werden. Pichon ist überzeugt, daß die Zulassung Deutschlands in unsere persische Interessensphäre, bei einem Verzicht Frankreichs uns zu Liebe auf jede Tätigkeit in diesem Lande, so z. B. in der Frage der ausländischen Beiräte, in Frankreich heftige Angriffe auf seine Politik hervorrufen wird und als ein Schritt, der uns dem Dreiverband entfremden würde, ausgelegt werden könnte. Außerdem ist er überzeugt, daß dieser Plan für England sehr unangenehm sein wird. Sasonow.
—
22
—
335. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 22. Januar/4. Februar 1911. — Nr. 95. Unser Botschafter in Paris telegraphiert in Verfolg seines Telegramms Nr. 6 : Pichon gibt völlig zu, daß die von Ihnen Georges Louis gegenüber erwähnten Argumente Gewicht haben, und hat als seine persönliche Ansicht geäußert, man könne, um den angeführten Schwierigkeiten zu begegnen, der Linie Teheran—Chanikin vielleicht statt eines russisch-deutschen, einen internationalen Charakter verleihen, wobei Rußland sich gemeinsam mit England und Deutschland an dem Unternehmen beteilige und ersteres dabei eine Vorzugsstellung hätte. Dieser Vorschlag scheint ihm um so natürlicher zu sein, als es auf alle Fälle nötig sein wird, sich an die französischen und englischen Kapitalisten zu wenden. Pichon glaubt kaum, daß Deutschland Einwendungen erheben wird. Der Standpunkt des englischen Kabinetts ist ihm unbekannt. Ich habe ihm versprochen, Ihnen sofort obiges mitzuteilen. Seinerseits telegraphiert er in demselben Sinn an Georges Louis. Sasonow.
336. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 24.' Januar/6. Februar 1911. — Nr. 16. Nr. 2. Ihre Telegramme Nr. 9 3 , 9 4 und 95 erhalten. In Beantwortung Ihrer Frage am Schluß des Telegramms Nr. 93, sagt mir Nicolson, daß die Mitteilung Buchanans als ein fester von der englischen Regierung fixierter Vorschlag anzusehen sei, sich mit englischem Kapital an dem Bau der Linie Chanikin—Teheran unter russischer Kontrolle zu
—
23
-
beteiligen; und zwar solle er entweder von Rußland und England allein — in diesem Falle könnte jedoch England nicht das ganze Kapital aufbringen — oder aber gemeinsam von Rußland, England, Frankreich und Deutschland übernommen werden, wie es Pichon vorgeschlagen hat, natürlich unter russischer Kontrolle. Nicolson sagt mir, es gäbe noch eine dritte Lösung, die die englische Regierung vorgezogen haben würde, nämlich daß Rußland in seiner Interessensphäre das Unternehmen allein übernimmt, eine Lösung jedoch, die im Laufe Ihrer Unterredung mit Buchanan leider abgelehnt worden zu sein scheint. Nicolson fügte hinzu, daß es ihm heute unmöglich sei, die Höhe und die Bedingungen der englischen Beteiligung mitzuteilen, da er über kein ziffernmäßiges Material verfüge. Benckendorff.
337. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Gesandten in Peking vom 24. Januar/6. Februar 1911. Wenn China unser Ultimatum ablehnt, so beabsichtigen wir, in Iii zu demonstrieren, und sehen von der Besetzung des Gebietes von Urjanchai ab. Die hierzu nötigen Truppenbestände, mit deren Formierung wir gestern begonnen haben, werden erst zum 1. März bereit sein. Bis zu diesem Zeitpunkt erscheint es nicht wünschenswert, unsere Truppen über die chinesische Grenze in Iii vorrücken zu lassen, da man die Möglichkeit eines Mißerfolges bei der Stadt Suidun in Betracht ziehen muß. Wir haben deshalb die Absicht, das Ultimatum ohne Festsetzung einer Frist in den ersten Tagen des Monats Februar an China zu richten, das heißt, ehe man die Kündigung des Petersburger Handelsvertrags durch China erwarten kann, um nicht den Anschein zu erwecken, daß unser Ultimatum die Antwort auf die chinesische Kündigung ist.
—
24
—
Wird das Ultimatum abgelehnt, so werden wir es wiederholen und als Termin seiner Erfüllung den 1. März bezeichnen. Wenn die Chinesen trotzdem den Handelsvertrag kündigen werden, so werden wir uns seiner Revision widersetzen, bis China die von uns gestellten Forderungen angenommen hat. Sasonow.
338.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 24. Januar/6. Februar 1911. — Nr. 17. Nr. 3. Fortsetzung meines Telegrammes Nr. 16. Nicolson setzte die Unterredung vertraulich fort und kam auf die Formel zurück, die in Ihrer Unterredung mit Buchanan erwähnt worden ist: Rußland verpflichtet sich, die Linie Teheran—Chanikin zu bauen, behält sich jedoch vor, allein die Kontrolle auszuüben und die Beteiligung anderer Mächte an diesem Unternehmen zu bestimmen. Er hält diese Fassung für besonders glücklich. Er verhehlte es mir nicht, für wie bedenklich das Londoner Kabinett die Zulassung von deutschen Interessen in unserer Zone halte, aber er gibt zu, daß die Beteiligung Frankreichs auch diejenige Deutschlands nach sich ziehen müsse. Was die Überlassung der Linie an Deutschland allein anbelangt, so erklärte Nicolson, daß die englische Nation das Kabinett hierfür verantwortlich machen würde; England habe, um die englisch-russische Konvention zu ermöglichen, für sich selbst auf alle Vorteile in der russischen Interessensphäre verzichtet und könne jetzt nicht zugeben, daß wir jetzt Deutschland ein Zugeständnis machen, welches hier für die Lebensinteressen Englands als gefährlich angesehen wird. Nicolson ist sehr beunruhigt, und ich glaube nicht, daß er sich irrt. Benckendorff.
—
25
—
339. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 25. Januar/7. Februar 1911. — Nr. 19. Ich habe zufällig eine kurze Unterredung mit dem hiesigen deutschen Botschafter gehabt, in deren Verlaufe er mir sagte, er halte die Anspielungen in der Rede Pichons auf vertrauliche Mitteilungen, die von der russischen Regierung gemacht worden seien, für eine einfache Prahlerei; eine neue Demonstration jedoch von Seiten der Tripelentente würde ernste Schwierigkeiten hervorrufen. Benckendorff.
340. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 25. Januar/7. Februar 1911. — Nr. 20. Gestern hat Cambon Nicolson unmittelbar nach mir aufgesucht. Er sagte mir, er sei überrascht gewesen, wie beunruhigt Nicolson sei, und wie er immer wieder auf die außerordentliche Bedeutung der Linie Teheran—Chanikin für die Entente hingewiesen habe, da die Entente hauptsächlich auf einer gemeinsamen Politik in Persien beruhe. Er kam wieder auf die in meinem Telegramm Nr. 17 erwähnte Formel zurück, welche Deutschlands Wünsche hinsichtlich der versprochenen Verbindungen der Eisenbahnlinie befriedige und gleichzeitig Rußland die Kontrolle und die Bestimmung der einzelnen Beteiligungen sichere. Eine Kombination zu Vieren, welche auch Deutschland einschließt, wird auch hier erwogen, aber nur für den schlimmsten Fall. Es besteht für mich kein Zweifel, daß diese Frage die Achse der politischen Situation geworden ist, und daß England ihr eine so
—
26
—
große Bedeutung beilegt, daß, falls wir die Linie Deutschland überlassen, England seine ganze Politik ändern wird. Die Beunruhigung Nicolsons, sagte mir Cambon, hat eine persönliche Seite, da sowohl Grey als auch er im Augenblick der allgemeinen Beunruhigung der öffentlichen Meinung nach der Potsdamer Zusammenkunft dafür gebürgt haben, daß Sie in Potsdam nichts versprochen haben, was den wirklichen Interessen Englands zuwiderlaufe. Nicolson h a t Cambon erklärt, daß, wenn kein Ausweg gefunden werden könne, dies den Zusammenbruch der ganzen englischen Politik seit sechs Jahren bedeute. Immerhin gibt er zu, daß unsere Verhandlungen mit Deutschland zu einem Resultate führen müssen, und er hofft immer noch, daß dies erreicht werden kann, ohne daß die Entente Schaden nimmt; was er befürchtet, ist nicht so sehr der Ausgangspunkt, als die weitere Entwicklung unserer Verhandluugen mit Deutschland. Benckendorff.
341. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 27. Januar/9. Februar 1911. — Nr. 22. Bei einer persönlichen Unterredung bin ich gestern mit Tyrell auf die Frage des Vorschlags Englands, sich am Bau der Linie Teheran—Chanikin zu beteiligen, zurückgekommen. Er sagte mir, daß, wenn die deutsche Regierung auf den Vorschlag eingeht, es für ihn keinen Zweifel gebe, daß das nötige englische Kapital gefunden werden könne. Englische Finanzgruppen sind über ihren prinzipiellen Standpunkt hinsichtlich einer Verlängerung der Bagdadbahn nach Norden befragt worden. Eine derartige Linie wird für ertragreicher als irgendein anderer Teil des ganzen Eisenbahnnetzes ge-
—
27
—
halten sowohl wegen der kommerziellen Bedeutung als wegen der Pilgerzüge, die die Bahn benutzen würden. Benckendorff.
342. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 27. Januar/9. Februar 1911. — Nr. 23. Persönlich. Streng vertraulich. Ich erfahre aus sicherer Quelle, daß, wenn für Grey der Tod seines Bruders natürlich ein schwerer Schlag war, dieses Unglück nicht der einzige Grund seiner augenblicklichen Zurückgezogenheit ist. Unsere letzten Beschlüsse hinsichtlich Persiens haben viel dazu beigetragen, und es hat große Anstrengungen gekostet, ihn von seinem ursprünglichen Vorhaben abzubringen, endgültig zurückzutreten und sich vom politischen Leben zurückzuziehen. Unsere Entschlüsse bezüglich der Verbindung der Eisenbahnlinien haben plötzlich seinen Glauben an den Grundsatz erschüttert, daß die Handlungsfreiheit Rußlands in seiner Interessensphäre keine Gefahr für die Lebensinteressen Englands darstellt, und daß er in einer so wichtigen Frage wie die erwähnte Eisenbahnlinie vorher befragt werden würde. Da er kein Dokument besitzt, auf das er sich offiziell hätte stützen können, hatte er in seinem Rücktritte den einzigen Ausweg gesehen. Jetzt hat er auf diesen Gedanken verzichtet; aber der auf Grey gemachte Eindruck beweist die große Bedeutung, die England jedem deutschen Vordringen in diese Gegenden, namentlich einem strategischen, beilegt. Aus diesem speziellen Grunde glaube ich Ihre Aufmerksamkeit ganz besonders auf das oben Dargelegte lenken zu müssen. Hiervon ist weder im großen Publikum noch in der Presse etwas bekannt geworden. Aber es steht fest, daß die englische öffentliche Meinung, weniger
—
28
—
auf dem Wortlaut als auf dem Geist unserer Konventionen und unserer späteren Abmachungen über die Bagdadbahn fußend, unsere Interessen in diesem Teile des Ostens für noch solidarischer als bei der Annexionskrise auf der Balkanhalbinsel hielt. Wenn wir einer derartigen Enttäuschung nicht vorbeugen können, so dürfte dies nicht ohne Folgen bleiben. Vor kurzer Zeit hat Grey den lebhaften Wunsch geäußert, Sie zu sehen. Ich habe ihm gesagt, daß Sie meines Wissens im Frühling hierher kommen würden. Benckendorff.
343. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 28. Januar/10. Februar 1911. — Nr. 128. Ihre Telegramme Nr. 22 und 23 erhalten. Die von den Engländern jetzt an den Tag gelegte Beunruhigung wegen der Eisenbahn Chanikin—Teheran überrascht uns in hohem Maße. Schon im Oktober wußte das Londoner Kabinett, daß in den bevorstehenden Verhandlungen mit Deutschland vor allem die Rede von einer Bahn Chanikin—Teheran sein würde. Diese Verhandlungen finden noch jetzt statt; aber Entschlüsse sind noch nicht gefaßt worden. Wir haben durchaus nicht die Absicht, diese Linie Deutschland zu überlassen, und glauben auch nicht, daß es zu einer Beteiligung deutschen Kapitals oder selbst zu einer Internationalisierung des Unternehmens kommen wird. Wir beraten bloß die Frage, ob und unter welchen Bedingungen französisches und englisches Kapital sich beteiligen können, wobei natürlich die Kontrolle über das ganze Unternehmen uns vorbehalten bliebe. In diesem Sinne will ich mit Buchanan sprechen, der bis jetzt alle meine Mitteilungen ruhig aufgenommen hat, und ich hoffe, daß seine Berichte auch in London
—
29
—
eine beschwichtigende Wirkung haben und die unberechtigte Nervosität schwinden wird. Wir müßten vermeiden, allzu häufig auf diese Frage zurückzukommen, ehe nicht ein endgültiger Entschluß gefaßt ist. Sasonow.
344. Telegramm russischen
des russischen Botschafters in London Außenminister vom 9. Januar/11. 1911. — Nr. 25.
an den Februar
Ihr Telegramm Nr. 128 erhalten. Ich habe Nicolson seit unserer letzten Zusammenkunft nicht mehr gesehen und werde ihn wahrscheinlich erst Montag sprechen. Ich sprach jedoch soeben Cambon, der mir sagte, das letzte Telegramm Buchanans habe Nicolson in der Tat umgestimmt, was in Paris auch der Fall sei. Man sei hauptsächlich durch Ihre dem französischen Geschäftsträger in Petersburg gemachte Erklärung beruhigt, daß Sie Deutschland gegenüber keine weitere Verpflichtung eingegangen sind, und daß Sie im Falle englischer und französischer Beteiligung die Situation beherrschen. Dies ist, wie Cambon sagt, auch der Inhalt des Telegramms von Buchanan. Benckendorff.
345. Telegramm Botschafter
des russischen Außenministers in London vom 29. Januar/11. Nr. 133.
an den Februar
russischen 1911. —
Ihre Telegramme Nr. 16 und 17 erhalten. Ein besonderer Ministerrat hat die Frage der Beteiligung englischen und französischen Kapitals am Bau der Linie Chanikin—Teheran
—
30
—
geprüft, und es ist festgestellt worden, daß, um den schädlichen Einfluß dieser Linie auf unsern Handel zu verhindern, es notwendig sei, eine neue Linie bis zum Zentrum Persiens zu bauen, indem Teheran nach unseren Angaben entweder mit dem russischen Eisenbahnnetz oder mit einem persischen Hafen des Kaspischen Meeres verbunden werde. Dies kann nur mit Hilfe ausländischen Kapitals geschehen, und wir möchten deshalb wissen, ob wir auf eine französische und englische Finanzierung auch dieser Eisenbahn rechnen können. Wir müssen unsere öffentliche Meinung berücksichtigen, welche darauf besteht, daß wir bis Teheran vorrücken, ehe die uns schädliche Bahn Teheran—Chanikin fertiggestellt ist; man hält es sogar für besser, letztere nötigenfalls Deutschland zu überlassen. Ich bitte Sie, uns wenn möglich noch vor nächsten Dienstag eine Antwort zukommen zu lassen. Sasonow.
346. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Gesandten in Peking vom 30. Januar/12. Februar 1911. Nr. 1. — Unter Nr. 2 erhalten Sie den Text des Ultimatums, das Sie der chinesischen Regierung stellen wollen. In Anbetracht der von den Mächten unseren jetzigen Forderungen gegenüber eingenommenen Haltung, Forderungen, die ihnen nicht verborgen bleiben können, haben wir es für notwendig erachtet, aus unserem Ultimatum alles fortzulassen, was nicht unmittelbar auf unseren Verträgen mit China beruht oder den Charakter einer weiteren Entwicklung der schon bestehenden Vereinbarungen trägt. Wir haben es auch für besser befunden, einstweilen nicht von unserem Entschluß zu sprechen, nicht in Verhandlungen über die Revision des Petersburger Handelsvertrages zu treten, ehe unsere jetzigen Forderungen erfüllt sind, um nicht den An-
—
31
—
schein zu erwecken, daß unser Ultimatum eine Repressivmaßregel für das Bestreben der chinesischen Regierung sei, den genannten Handelsvertrag umzuarbeiten. Benachrichtigen Sie uns mittels dringenden Telegramms von der Erhaltung und Dechiffrierung dieser beiden Telegramme. Die Übergabe des Ultimatums soll am Donnerstag den 3./16. Februar erfolgen. Sasonow.
347. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Gesandten in Peking vom 30. Januar/12. Februar 1911. Nr. 2. Wollen Sie der chinesischen Regierung folgende Erklärung abgeben: Die in letzter Zeit stattgehabten Verhandlungen haben die Kaiserliche Regierung davon überzeugt, daß die chinesische Regierung nicht gewillt ist, sich an die Bestimmungen des Handelsvertrages vom Jahre 1881 zu halten; einige von diesen Bestimmungen wurden von der chinesischen Regierung und ihren Lokalagenten ignoriert, andere in einem Sinne ausgelegt, der weder dem Geist noch dem Buchstaben des Vertrages entspricht. Die Kaiserliche Regierung ist zu der Überzeugung gekommen, daß das weitere Bestehen der alten freundschaftlichen Beziehungen zwischen Rußland und China bei einer derartigen Stellung der chinesischen Regierung zum Vertrag von 1881 unmöglich ist. Besorgt um die Unterhaltung und Festigung dieser Beziehungen, hält sie es für erforderlich, jetzt schon die chinesische Regierung von dem oben Ausgeführten in Kenntnis zu setzen und sie zu bitten, unverzüglich zu bestätigen, daß sie bereit ist, die folgenden sechs Punkte, die den Bestimmungen des Vertrags vom Jahre 1881 und den diesen vertraglich festgelegten russisch-chinesischen Beziehungen zugrundeliegenden Grundsätzen genau entsprechen, zu befolgen:
—
32
—
1. Weder der Vertrag vom Jahre 1881, noch irgendeine andere internationale Vereinbarung beschränken das Recht der russischen Regierung, selbständig die Ein- und Ausfuhrtarife an der chinesischen Grenze festzusetzen mit Ausnahme der 50Werst breiten Zone längs dieser Grenze; für diese beiderseits der chinesisch-russischen Landgrenze liegende Zone ist die zollfreie Einfuhr von Boden- und Industrie-Erzeugnissen des gesamten Territoriums des Vertragskontrahenten festgesetzt. 2. Die russischen Staatsangehörigen genießen auf dem gesamten Gebiet des chinesischen Reiches die Rechte der administrativen und gerichtlichen Exterritorialität und unterliegen deshalb in administrativer und gerichtlicher Hinsicht der Jurisdiktion der russischen Behörden. Zivilsachen, bei denen russische und chinesische Staatsangehörige die Parteien bilden, werden dementsprechend vor gemischten Gerichten verhandelt, die sich aus russischen und chinesischen Richtern zusammensetzen. 3. In der Mongolei und den jenseits der Mauer zu beiden Seiten der Gebirgskette des Tienschan liegenden Gebieten Chinas haben die russischen Staatsangehörigen das Recht, sich frei zu bewegen, sowie dasjenige des Aufenthalts und des zollfreien Handels mit Waren gleich welcher Herkunft ohne offene oder verschleierte Besteuerung und ohne eine Einschränkung durch Monopole oder sonstige Prohibitivmaßnahmen. Sasonow.
348. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Gesandten in Peking vom 30. Januar/12. Februar 1911. Fortsetzung meines Telegramms Nr. 2. 4. Neben den bereits bestehenden Konsulaten hat die russische Regierung das Recht, solche in Kobdo, Hai und
-
33 —
Gutschen zu eröffnen. Obgleich die Verwirklichung dieses Rechts von einem Abkommen mit der chinesischen Regierung abhängt, so soll die Entstehung einer Reihe von Klagesachen zwischen russischen und chinesischen Kaufleuten in den Bezirken der genannten Städte als ausreichender Beweis dafür dienen, daß es unmöglich ist, die Verwirklichung dieses Rechts aufzuschieben. 5. Die chinesischen Bevollmächtigten haben die russischen Konsuln in den Grenzen ihrer Amtsbezirke in ihrer amtlichen Eigenschaft anzuerkennen und dürfen gemeinschaftliche Verhandlungen mit diesen über Klagesachen zwischen russischen und chinesischen Staatsangehörigen nicht ablehnen. 6. In den Städten der Mongolei und des jenseits der Mauer liegenden Chinas, wo die russische Regierung das Recht hat, Konsulate einzurichten, d. h. in Kuldscha, Tschugutschak, Urga, Uljassutai, Kaschgar, Urmutschi, Kobdo, Hai und Gutschen sowie in Kaigan, können die russischen Staatsangehörigen Land erwerben und daselbst Bauten errichten. Die Kaiserliche Regierung muß die chinesische Regierung schon jetzt darauf aufmerksam machen, daß sie eine Weigerung, auch nur eine einzige von den unter den sechs Punkten aufgezählten Verpflichtungen anzuerkennen, als einen Beweis dafür betrachten wird, daß die chinesische Regierung nicht gewillt ist, gut nachbarliche, auf Verträgen begründete Beziehungen zu Rußland zu unterhalten. Für einen solchen Fall behält sich die Kaiserliche Regierung vor, die ihr geeignet erscheinenden Maßnahmen zur Wiederherstellung der von China verletzten vertraglichen Rechte der russischen Regierung und der russischen Staatsangehörigen zu treffen. Sasonow.
Siebert, Benckendorft. II.
3
-
34
—
349. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 30. Januar/12. Februar 1911. — Nr. 26. Ihr Telegramm Nr. 133 erhalten. Ich werde Nicolson erst Montag sprechen können und glaube daher nicht, daß eine offizielle Antwort der englischen Regierung rechtzeitig erfolgen kann. Ich sehe keine prinzipiellen Einwendungen voraus. Man darf aber nicht vergessen, daß der Einfluß der Regierung auf Finanzkreise hier ein noch indirekterer ist als in Paris. Über die Linie Chanikin—Teheran hat die Regierung zweifellos Erkundigungen eingezogen, ehe sie uns ihren Vorschlag machte. Diesmal ist dies nicht der Fall; ferner wird sie durch unsere Anfrage überrascht sein. Das sind zwei Umstände, die die Frage ernstlich komplizieren und es dem Londoner Kabinett nicht gestatten werden, sogleich eine Verpflichtung zu übernehmen. Benckendorff.
360. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 31. Januar/13. Februar 1911. Nr. 27. Nicolson drückte mir seine volle Befriedigung über die Klärung der Situation aus, wie sie aus dem letzten Telegramm Buchanans hervorginge. Benckendorff.
—
35
—
351. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 31. Januar/13. Februar 1911. — Nr. 28. Telegramm Nr. 133 erhalten. Heute morgen habe ich mich Ihres Auftrags entledigt, wobei ich mit Nachdruck die Wichtigkeit der Materie hervorhob. Nicolson hat dies durchaus verstanden. Er gibt sich Rechenschaft darüber ab, daß die neuerdings projektierte Linie für uns bei der gegenwärtigen Lage von großer Wichtigkeit ist. Nicolson wird unverzüglich mit Grey darüber reden, vermutlich morgen. Er hält sich nicht für genügend autorisiert, um die Antwort zu formulieren, ohne sich vorher informiert zu haben. Benckendorff.
352. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 31. Januar/13. Februar 1911. — Nr. 31. Nicolson hat mich vertraulich davon benachrichtigt, daß die türkische Regierung erklärt habe, mit dem Londoner Kabinett in Verhandlungen über die Bagdadbahn eintreten zu wollen. Bis jetzt ist man nicht weiter gekommen. Nicolson glaubt — dies ist aber seine persönliche Vermutung — daß die Türkei zurzeit mit Deutschland verhandelt, um eine Basis für die Verhandlungen mit England zu finden, der sich Deutschland angeschlossen hätte. Ist eine derartige Basis einmal gefunden, so werden die türkischen Vorschläge der englischen Regierung mitgeteilt werden. Nicolson hat dieselbe Mitteilung Cambon gemacht. Benckendorff.
3*
—
36
—
353. Privatschreiben den russischen
des russischen Außenminister
Botschafters vom 1./14.
in London an Februar 1911.
Als ich Ihr Privatschreiben vom 12./25. Januar erhielt, war mein Schreiben vom iL/21. Januar über meinen Aufenthalt in Windsor bereits geschrieben; es soll Ihnen als Einleitung zu diesem Schreiben dienen. Ich will Ihr Schreiben Punkt für Punkt beantworten und fange mit dem letzten an. Buchanan hat Sie vertraulich von der hiesigen Tätigkeit Kühlmanns informiert. Die Mitteilung ist bis zu einem gewissen Grade eine vertrauliche. Herr v. Kühlmann hat in der Tat ständige Beziehungen zu den hiesigen Zeitungsredaktionen; dabei gibt er aber unumwunden zu, daß er die öffentliche Meinung für die in nächster Zeit zu erwartenden deutschen Vorschläge vorbereiten wolle. Ich persönlich habe keine Zweifel, daß es sich um eine „Entente générale" handelt, bei Persien angefangen. Was die englische Regierung anlangt, so erwartet sie diese Vorschläge seit Ihrer Rückkehr aus Potsdam und Ihren Gesprächen mit O'Beirne und Buchanan. Bei meinen erßten Zusammenkünften mit Grey und Nicolson wurde mir gleich gesagt: „Es ist noch nichts eingegangen, wir haben noch nichts erhalten." Übrigens war das Londoner Kabinett schon lange darauf vorbereitet. Die Tendenz der deutschen Politik war mir seit den Entrevuen in London und Kronberg klar geworden. Noch zur Zeit Ihres Aufenthaltes in Rom habe ich in meinen Berichten ständig hierauf hingewiesen. Die Grundidee dieser Politik ist in den von Kaiser Wilhelm an Hardinge gerichteten Worten zu sehen: „Die beiden ausschlaggebenden Faktoren in dieser Welt sind die deutsche Armee und die englische Flotte." Windsor, Highcliffe sind weitere Etappen. Ich will hier nicht versuchen, das Geheimnis des „Daily Telegraph" aufzuklären. Es läßt sich
-
37
—
jedoch nicht leugnen, daß es der Appell eines mächtigen Souveräns an die britische Nation ist. Die Form des Verfahrens mag nicht glücklich gewesen sein, das Wesen der Sache liegt aber klar zutage. Und was ist die Antwort Englands gewesen: „Wir sind gebunden und können nur zu Vieren verhandeln". Dasselbe ist noch neuerdings Cassel und Gwinner gesagt worden. Ich persönlich bin fest davon überzeugt, daß das Londoner Kabinett auch in Zukunft auf diesem Standpunkt verharren wird, solange die englisch-russische Entente besteht. Sie muß die Basis der gesamten englischen Politik von Marokko bis China sein. Dies glauben der König, Grey, Asquith, Balfour, Lansdowne, Nicolson und Hardinge. Sie erblicken in der englisch-russischen Entente die Sicherung des Friedens zwischen den beiden großen Nationen in Asien und den Schutz der gemeinsamen Interessen. Sowie die Entente auf bestimmte Fragen beschränkt wird, muß England sich gezwungen sehen, die deutschen Wünsche in bezug auf Konzessionen und Einflußsphären zu berücksichtigen. Dies wird unsere Entente schrittweise ausschalten, und dann wird das englisch-deutsche Abkommen einen allgemeinen Charakter annehmen, denn eine solche Kombination hat für England eine verlockende Seite: die Möglichkeit, die Rüstungen einzuschränken. Eine derartige Entente wird gewiß viele Schwierigkeiten zu überwinden haben; vor allem wird der Anfang schwer sein, aber einmal im Flusse, wird sie nicht auf halbem Wege stehenbleiben. Und die Isolierung Rußlands ist die unausbleibliche Folge. Ich weiß wohl, daß ich mich wiederhole, aber der Ernst der Lage zwingt mich, meine Ansicht offen und unumwunden auszusprechen. Sie sagen in Ihrem Briefe „Argwohn, der unsere Beziehungen zu Frankreich und England umgibt". Was Frankreich anlangt, so sind Sie natürlich besser orientiert als ich. Ich möchte jedoch bemerken, daß die Rede Pichons eine Lücke enthält: er hat von den Beziehungen Frankreichs
—
38
—
zu Rußland, von den Beziehungen Frankreichs zu England gesprochen, aber nicht von einer Kombination der drei Mächte. Dies hat hier äußerst peinlich berührt, während es in Deutschland, wie ich aus den Zeitungen ersehe, gefallen hat. Was nun London anlangt, so hat man hier vollkommenes Vertrauen in die Loyalität unseres Kaisers und folglich auch seiner Minister. Man fürchtet jedoch, daß die Stellung Deutschlands eine so starke ist, daß es aus den Verhandlungen mit uns die größten Vorteile für sich wird ziehen können, Vorteile, welche die englisch-russische Entente in der Wurzel treffen werden; die Stärke Deutschlands beruht darin, daß die russischen Verhandlungen mit ihm jetzt notwendigerweise zu einem Abschluß geführt werden m ü s s e n im Hinblick nämlich auf die zukünftigen friedlichen Beziehungen der Mächte zueinander. Auch der König und Grey haben mir dies gesagt, und sie waren ganz ehrlich, als sie behaupteten, sie w ü n s c h t e n einen Abschluß unserer Verhandlungen. Grey befürchtet einen Mißerfolg, aber fragt sich, welcher Preis gezahlt werden muß. Die Offenheit, mit der Sie mit O'Beirne und Buchanan vor und nach Potsdam gesprochen haben, ist hier vollkommen gewürdigt worden. Seitdem jedoch fürchtet man — entschuldigen Sie den Ausdruck — daß Sie hart bedrängt sind. Man erwartete zwar, daß Deutschland auf einem gewissen Termin für die Bahnbauten bestehen würde, aber die Forderung ist erst nachträglich erhoben worden. Man hoffte, daß die deutsche Beteiligung nicht über deutsche Lieferungen von Material und ähnliche finanzielle Unterstützungen hinausgehen würde. Hoffte man hier doch sogar, daß die Linie Seidje—Chanikin ganz in unsere Hände übergehen würde. Man hat es mit einer gewissen Modifizierung des persischen Eisenbahnprojektes zu tun. Und dies beunruhigt hier. Was Artikel 3 anlangt, so muß Buchanan Sie falsch verstanden haben. Er hat hierher berichtet, daß der Artikel in der Weise modifiziert werden würde, daß Deutschland
-
39 —
die von ihm übernommenen Verpflichtungen werde einschränken können. In diesem Sinne hat Grey mit mir gesprochen. Ich glaube, man muß ihn aufklären, denn man hat hier den Eindruck von allzu großer Nachgiebigkeit unsererseits. Sie wenden sich an mich mit der Aufforderung, ich solle Grey und Nicolson den Kernpunkt der ganzen Sache darlegen und sie auf das eigentliche Terrain — die vierprozentige Zollerhöhung — zurückführen. Dies habe ich bereits getan und zwar mit Erfolg, wie aus meinen Berichten ersichtlich ist. Denn Grey selbst gibt zu, daß dies der eine Punkt sei, in dem er auf unsere Unterstützung rechnet. Aber der Ton, in dem er sprach, drückte sein Bedauern mehr aus als seine Worte. Erlauben Sie mir, Ihnen meinen Gedankengang zu entwickeln. Sie wünschen, ich solle es verhindern, daß unser Abkommen mit England über Persien eine Einschränkung erfährt. Dies würde unbedingt die Folge nach sich ziehen, die ich im Anfang dieses Briefes erwähnte. Ich folge Ihnen aber nicht, wenn Sie sagen „das übrige ist im Grunde genommen Worte und Phrasen". Beim Abschlüsse des persischen Abkommens garantierten wir uns gegenseitig unsere Interessen in diesem Lande, ohne die wirtschaftlichen Interessen der andern Staaten direkt ausschließen zu wollen; wollten wir doch außer den russischen und englischen keine anderen politischen Interessen gelten lassen, auch nicht zulassen, daß ein anderer Staat sich solche politische Interessen verschafft. Deutschland wird aber jetzt die Möglichkeit haben, dies zu tun. Dazu kann es die Frage der Bahnbauten benutzen. Und deshalb ist es für England angebracht, sich seinerseits mit Deutschland über Persien zu verständigen. England hat nicht die Möglichkeit — gestützt auf das englisch-russische Abkommen — gegen unsere Verhandlungen mit Deutschland Einspruch zu erheben. Die Freiheit, die das Abkommen uns läßt, wird es aber auch seinerseits ausnutzen. Es wird nicht mehr möglich sein, sich noch auf denselben
—
40 —
Standpunkt wie neulich zu stellen, um gemeinsam gegen die Tätigkeit des deutschen Gesandten in Teheran Front zu machen. Ihr Schreiben gibt mir die Möglichkeit, Grey in bezug auf die Zollerhöhung vollkommen zu beruhigen, aber auch nichts mehr. Und ich brauche mehr, um glauben zu können, daß die bevorstehenden englisch-deutschen Verhandlungen uns nicht schaden werden. Ich fasse kurz zusammen: Bisher sind von deutscher Seite keine Vorschläge gemacht worden. In hiesigen Pressekreisen glaubt man nicht, daß sie in allernächster Zeit erfolgen werden. Deutschland beabsichtigt augenscheinlich, zuerst die Verhandlungen mit uns zum Abschluß zu bringen, um dann England sagen zu können: so stehen wir mit Rußland. Die englischen Minister haben Zutrauen zu Ihren Absichten, aber letztere entsprechen nicht dem englischen Standpunkte. Es handelt sich — entschuldigen Sie — um den Grad des Solidaritätsgefühls. Meine Verantwortung vor Kaiser und Reich zwingen mich, so offen über diese wichtige Frage zu sprechen. Zum Schluß noch eine Angelegenheit, die nicht so weittragende Bedeutung hat: es handelt sich um Ihr Schreiben Nr. 21. Eine derartige Mitteilung meinerseits würde hier anstoßen und unsere guten Beziehungen trüben. Ich werde deshalb weitere Instruktionen abwarten. Der Umstand, daß die hier veröffentlichte Version nicht genau mit dem hier mitgeteilten Text übereinstimmt, müßte das Foreign Office von jedem Verdacht befreien. Der König und Grey würden sich schwer gekränkt fühlen. Ich glaube, es ist angebracht, daß Sie Buchanan über unsere Verhandlungen stets ausführlich auf dem laufenden halten; dies um so mehr, als wir nur in diesem Falle auf eine gleiche Offenheit von seiten Englands bei seinen Verhandlungen mit Deutschland rechnen können. Benckendorff.
—
41
—
354. Schreiben des Geschäftsführers des Ministerrats vom 1.114. Februar 1911.
an
M.Bunge
Der Ministerrat nimmt zu dem Grundgedanken Ihres Projekts, eine Eisenbahn durch Persien nach Indien zu bauen, eine wohlwollende Haltung ein und hat keine Bedenken gegen die Bildung einer Studienkommission. Der Ministerrat hält es jedoch für nötig, darauf hinzuweisen, daß die Ausführung eines derartigen Projekts für das russische Schatzamt keinerlei Nachteile nach sich ziehen darf und sich den wirtschaftlichen Interessen Rußlands anpassen muß: dies ist der prinzipielle Standpunkt der russischen Regierung in dieser Angelegenheit. Was die Einzelheiten anlangt, so wird der Ministerrat in die Prüfung derselben eintreten, sobald ihm von der Studienkommission das Ergebnis der Untersuchungen unterbreitet sein wird. Plehwe.
355. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 2./15. Februar 1911. — Nr. 32. Nr. 1. In Verfolg meines Telegramms Nr. 28. Grey ist zurückgekehrt und ließ mich bitten, ihn aufzusuchen. Sich auf meine gestrige Unterredung mit Nicolson und das einschlägige Telegramm von Buchanan beziehend, sagte er mir, daß er den russischen Standpunkt hinsichtlich der Eisenbahnlinie von Teheran nach dem Norden sehr gut verstehe, daß er aber nicht glaube, daß englisches Kapital sich an diesem Unternehmen ohne eine Garantie der russischen Regierung beteiligen werde. Sobald die Erbauung der Linie Chanikin—Teheran gesichert erschienen sei, habe das Auswärtige Amt die Frage der Konkurrenz dieser Linie für den englischen Handel im Süden prüfen müssen, und es sei davon
—
42
—
die Rede gewesen, eine Bahn vom Persischen Golf aus zu bauen, deren Richtung jedoch nicht näher bezeichnet worden sei. Bei dieser Gelegenheit habe er die Überzeugung gewonnen, man werde für eine solche Linie kein englisches Kapital ohne englische Regierungsgarantie finden können, und er habe in parlamentarischen Kreisen dieselbe Abneigung, wie Sie dies hinsichtlich der Duma und der russischen öffentlichen Meinung voraussehen, gefunden. Grey zieht hieraus den Schluß, daß, wenn englisches Kapital nicht geneigt ist, sich für englische Interessen im Süden zu verwenden, dies noch weniger für russische Interessen im Norden der Fall sein dürfte. Benckendorff.
356. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 2./15. Februar 1911. Nr. 33. — Nr. 2. — Grey ist dann auf die Mitteilung zu sprechen gekommen, welche mir Nicolson von den voraussichtlichen englisch-türkischen Verhandlungen gemacht hatte, und sagte mir, Rifaat Pascha habe bereits vor einiger Zeit Lowther gegenüber in unbestimmten Ausdrücken eine derartige Möglichkeit angedeutet. Kürzlich habe Rifaat mitgeteilt, daß er dem Londoner Kabinett in nächster Zeit Vorschläge hinsichtlich der Bagdadbahn unterbreiten werde. Er hat hierbei gebeten, diese Mitteilung solle von der englischen Regierung als streng vertraulich betrachtet werden. Grey hat antworten lassen, die türkischen Vorschläge würden von der englischen Regierung zur Kenntnis genommen und geprüft werden. Dies ist die heutige Lage. Ich fragte Grey, ob er annehme, daß die Vorschläge eine vorherige Verständigung zwischen Deutschland und der Türkei zur Grundlage haben würden. Grey antwortete, daß ihm dies wahrscheinlich vorkomme, daß er aber hierüber keine offiziellen
-
43
—
Informationen besitze. Er glaubt auch, daß sich die Vorschläge auf den Abschnitt Bagdad—Persischer Golf beziehen werden. Er sagte mir, er habe bis jetzt noch keinen Grund anzunehmen, daß zwischen der Türkei und Deutschland eine Einigung in dieser Frage erzielt worden sei. Benckendorff.
367.
Schreiben des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 2./15. Februar 1911. — Nr. 149. Am 31. Januar ist an Sie mit der Post der Wortlaut des Ultimatums abgegangen, welches unser Gesandter in Peking am Donnerstag den 3./16. Februar dem Wai-wu-pu anläßlich der Nichterfüllung unserer vertraglichen Rechte durch China stellen wird. Ich werde den französischen, englischen und japanischen Vertreter mit dem allgemeinen Charakter unserer Forderungen bekanntmachen nicht zu dem Zweck, um uns die Unterstützung ihrer Regierungen in dieser Angelegenheit zu sichern, die ausschließlich Rußland und China angeht, sondern um zu beweisen, daß wir keinerlei aggressive Absichten hegen, da wir nur darauf bestehen, daß die chinesische Regierung tatsächlich die uns auf Grund des Petersburger Vertrags zustehenden Rechte anerkennt, nämlich den freien Handel in China jenseits der großen Mauer und der Mongolei, die gerichtliche und administrative Exterritorialität der russischen Staatsangehörigen und die Gründung unserer Konsulate in Kobdo, Hai und Gutschen. Obiges teile ich Ihnen zu Ihrer Information mit für den Fall, daß sich der Außenminister mit einer Anfrage an Sie wenden sollte. Sasonow.
—
44
—
358. Vertraulicher Bericht des russischen Botschafters in Wien an den russischen Außenminister vom 2./15. Februar 1911. Nachdem ich mit größter Aufmerksamkeit und Objektivität die Berichte unserer Vertreter in Sofia und Belgrad sowie unseres Geschäftsträgers in Konstantinopel gelesen habe, komme ich zu dem Schluß, daß alle von der serbischen Regierung aus geheimen Quellen geschöpften Nachrichten nur unter Vorbehalt aufgenommen werden können. Die schwache Seite der Serben ist ihr ständiges Bedürfnis nach politischen Intrigen, sie sammelt eine Unmenge allerunwahrscheinlichster Nachrichten, die ausschließlich den Zweck verfolgen, keine guten Beziehungen Rußlands zu den Mächten zuzulassen, zu denen Serbien selbst in schlechten Beziehungen steht. Die ganze Atmosphäre Belgrads ist mit ungerechtfertigter Empfindlichkeit derartig gesättigt, daß man mit diesem Umstand rechnen muß. Die serbische Regierung will nicht zulassen, daß Rußland auf irgendeiner Grundlage ein Übereinkommen mit Österreich abschließt; wenn nicht die serbische Regierung, so lenkt der serbische Generalstab unsere Aufmerksamkeit auf die perfidesten Absichten Österreichs. In diesem Augenblicke, da die Beziehungen Serbiens zur Türkei lange nicht befriedigend sind, besteht in den Augen der Serben kein Zweifel, daß die Türkei ein Abkommen mit Österreich geschlossen hat. Ich teile vollkommen die Ansicht unseres Geschäftsträgers in Konstantinopel, daß Österreich-Ungarn zurzeit keine Absichten auf den Sandschak hat. Zu diesem Schluß komme ich sowohl infolge der wiederholten und bestimmten Erklärungen des österreichischen Außenministers in den Delegationen, daß Österreich nicht die Absicht hat, die Politik territorialer Erwerbungen auf dem Balkan fortzusetzen, als auch auf Grund der Erwägung, daß nur auf diese Weise eine Übereinstimmung mit Rußland erzielt werden kann, welche für Österreich ein direktes politisches Bedürfnis ist.
—
45
—
Die für Österreich wünschenswerte Annäherung an Frankreich ist auch nur unter diesen Bedingungen möglich. Die Vereinigung aller slawischen Nationalitäten muß natürlich das Endziel der russischen Politik sein, aber man fragt sich, wie soll man es erreichen, jetzt, da König und Regierung in Bulgarien ein solches Mißtrauen Serbien und seinem Regenten gegenüber an den Tag legen. Ich halte es für meine Pflicht zu erklären, daß ich ganz wie unser Geschäftsträger in Konstantinopel der Ansicht bin, wir müssen die Notwendigkeit, ein neues Abkommen mit Wien zu treffen, ernstlich ins Auge fassen, um soweit als möglich auf friedliche Weise unsere Interessen zu schützen. Es liegt ausschließlich der Kaiserlichen Regierung ob, zu beurteilen, wann der günstige Augenblick für ein solches neues Balkanübereinkommen gekommen ist. Ich habe nur die Verpflichtung, die Balkanintrigen unwirksam zu machen, die gegen ein solches Abkommen gerichtet sind, und die uns leicht und gegen unsern Willen zu einem völligen Bruche mit Österreich führen könnten. Giers.
359. Telegramm des englischen Botschafters in Petersburg an den englischen Außenminister vom 3./16. Februar 1911. Ihr Telegramm vom 14. Februar habe ich erhalten und mich Sasonow gegenüber im Sinne Ihrer Instruktionen ausgesprochen. Hinsichtlich einer französischen Beteiligung an der Eisenbahn Enseli—Teheran sagte Seine Exzellenz, daß er von Iswolski telegraphisch benachrichtigt worden sei, Pichon habe versprochen, den Ministerrat mit dieser Frage zu befassen, und sich voller Hoffnung und in zustimmender Weise über dieses Projekt geäußert. Als ich ihn fragte, was er zu tun beabsichtige, sagte er, er habe dem deutschen Botschafter versprochen, ihm das modifizierte Abkommen gegen
—
46
—
Ende der Woche zu übergeben, und er sehe, auf welche Weise man die Deutschen von der Linie Chanikin—Teheran fernhalten könnte. Ich machte ihm Vorstellungen, er solle doch von dem mir gezeigten Text nicht abweichen, und schlug vor, man solle um eine Konzession für eine Linie von Enseli aus einkommen, um auf diese Weise die russische öffentliche Meinung zu befriedigen. Auf diese Weise, sagte ich, wäre Zeit gewonnen, um sich über die finanzielle Seite der Frage schlüssig zu werden. Sasonow wiederholte, daß wenn der Ministerrat nicht die Versicherung erhalte, daß das Kapital nicht in Rußland angelegt zu werden braucht, er seine Zustimmung nicht geben würde; und als ich vorschlug, Sasonow solle die von mir ursprünglich vorgeschlagene Formel wieder aufnehmen, entgegnete er, der Ministerrat werde jedenfalls gegen ein Abkommen sein, welches Deutschland instandsetzen würde, in Nordpersien Fuß zu fassen, und daß folglich auch diese Formel zurückgewiesen werden würde. Ich erklärte alsdann, daß Rußland jeden Gedanken an einen politischen Einfluß oder an Eisenbahnbauten in Persien werde aufgeben müssen, wenn es weder selbst das nötige Kapital aufnehmen noch fremdes Kapital durch eine Garantie gewinnen könne. Er gab dies zu, bemerkte jedoch, daß in diesem Fall die Regierung nicht beschuldigt werden könne, Deutschlands Vordringen erleichtert zu haben. Ich sagte, daß ich am 18. d. Mts. einen Kurier erwarte, und daß ich dankbar wäre, wenn er nichts unternehmen würde, bis ich ihn nicht nach Ankunft des Kuriers gesprochen hätte. Ich fügte hinzu, daß, wenn, wie er zugab, russische Banken einen gewissen Zuschuß für die Linie Enseli-Teheran gewähren würden und man auch auf französische Beteiligung rechnen könnte, immer noch die Möglichkeit bestünde, daß englische Privatbanken eventuell die Differenz vorstrecken würden. Sasonow betonte stark, daß es im Interesse sowohl Europas als auch Rußlands läge, daß man zu einem Einvernehmen mit England komme, erklärte aber, warten zu wollen. Er sagte, Graf Benckendorff habe
__
47
—
von Nicolson gehört, die Türkei beabsichtige, an die englische Regierung mit Vorschlägen hinsichtlich der Bagdadbahn heranzutreten. Es stellt sich heraus, daß die Türkei sich in dieser Angelegenheit bereits an Deutschland gewandt hat. Sasonow ist der Ansicht, daß die Potsdamer Zusammenkunft u. a. diese Haltung Deutschlands und der Türkei zur Folge gehabt habe. Er erklärte nicht verstehen zu können, warum wir uns für die Frage einer Eisenbahn in Südpersien interessierten, da augenscheinlich unsere Wünsche im Abschnitt Bagdad-Golf erfüllt werden würden. Ich erwiderte, daß unser Erfolg in dieser Angelegenheit einstweilen noch ganz problematisch wäre. Die Unterredung wird am 16. d. Mts. wieder aufgenommen werden, und ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir bis dahin Instruktionen geben würden. Buchanan.
360. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 4./17. Februar 1911. — Nr. 37. Nr. 1. — Grey hat mir vertraulich Abschrift eines Telegramms von Buchanan vom 16. Februar und den Inhalt seiner Antwort mitgeteilt. 1. Die englische Regierung teilt die Ansicht, daß ein Abbruch unserer Verhandlungen mit Deutschland im jetzigen Stadium in politischer Hinsicht unheilvoll wäre. 2. Die russische Regierung kann besser als alle anderen selbst beurteilen, wie unvorteilhaft es wäre, die Linie Chanikin-Teheran Deutschland zu überlassen. Glaubt Rußland, daß dieses seinen Interessen nicht widerspricht, so könne England auf seinen Einwendungen nicht bestehen, wenn nur die russische Regierung Handlungsfreiheit hinsichtlich der anderen, mit der englischrussischen Konvention zusammenhängenden Fragen behält.
—
48
—
3. Ohne Regierungsgarantie wird die Beteiligung englischen Kapitals an persischen Eisenbahnen unüberwindlichen Schwierigkeiten begegnen. 4. Was eine englische Linie in Südpersien betrifft, so sind die englischen Absichten hinsichtlich des Golfabschnitts der Bagdadbahn bis jetzt noch unbestimmt. Selbst wenn aber diese Bahn gebaut würde, müßten die englischen Handelsinteressen in Abhängigkeit von dem Einflüsse Deutschlands auf die Bahn BagdadChanikin geraten um so mehr, als der deutsche Einfluß sich bis Teheran werde ausdehnen können. Dies zwingt die englische Regierung, an andere Verkehrswege zu denken, welche eine Gleichheit der Vorteile gewährleisten könnten. Auf alle Fälle glaubt England, die Frage einer Bahn in Südpersien erörtern zu müssen, um zu verhindern, daß sie in andere Hände falle. Benckendorff.
361. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 4./17. Februar 1911. — Nr. 38. Nr. 2. — Persönlich. Der in doppelter Hinsicht negative Beschluß unseres Ministerrates, wie er von Buchanan in seinem Telegramm dargestellt wird, muß uns in eine Sackgasse führen, da sich die Interessen unserer Politik und unseres Schatzamtes widersprechen. Auf die Eisenbahn und jeden politischen Einfluß im Norden Persiens zugunsten Deutschlands zu verzichten, scheint mir jedenfalls unannehmbar, aber um eine derartige Eventualität zu verhindern, welche der Ministerrat selbst verurteilt, läßt er diesem nur einen einzigen Weg offen, um unsere Interessen zu wahren, eine Garantie von Seiten unserer Regierung durch eine Garantie Englands zu ersetzen. Eine derartige Stellungnahme scheint mir die Möglichkeit einer befriedigenden Lösung auszuschließen. Wäre es nicht mög-
—
49
lieh, daß der Ministerrat in Anbetracht der außerordentlichen Wichtigkeit der in Frage stehenden politischen Interessen seinen Beschluß ändert und uns für die Zukunft eine offene Tür läßt, was uns erlauben würde, um beide Konzessionen in Teheran einzukommen, ohne die Frage der Beteiligung der andern Mächte zu berühren; die finanzielle Frage der Seite kann dann später gelöst werden. Ein derartiges Vorgehen entspräche unseren Deutschland gegenüber übernommenen Verpflichtungen und würde gleichzeitig die berechtigten Wünsche der russischen öffentlichen Meinung hinsichtlich unseres Einflusses im Norden Persiens befriedigen. E s scheint mir unwiderleglich, daß das Versprechen, Chanikin mit Teheran zu verbinden, notwendigerweise und von Anfang an, wenn nicht eine Kapitalsbeteiligung so doch wenigstens eine finanzielle Garantie Rußlands zur Voraussetzung hat. Benckendorff.
362.
Inhalt eines Telegramms des englischen Außenministers an den englischen Botschafter in Petersburg vom 4./17. Februar 1911. 1. Die englische Regierung teilt durchaus die Ansicht, daß ein Abbruch der Verhandlungen zwischen Rußland und Deutschland politisch katastrophal wäre, nachdem Rußland einmal so weit gegangen ist. 2. Wie unvorteilhaft es ist, die Linie Teheran-Chanikin Deutschland zu überlassen, kann natürlich von der russischen Regierung besser als von irgend einem anderen beurteilt werden. Wenn die russische Regierung glaubt, daß dies notwendig ist, und daß sie ihre Interessen damit in Einklang bringen kann, so ist es für die englische Regierung kaum möglich, auf Einwendungen zu bestehen vorausgesetzt, daß die russische Regierung freie Hand behält, in anderen Fragen, die sich aus der englisch-russischen VerSiebert, Benokendorff. I I .
4
—
50
—
ständigung ergeben, gemeinsam mit dem Londoner Kabinett vorzugehen. 3. Es besteht keine Aussicht, daß englisches Kapital in persischen Eisenbahnen angelegt werden kann, ohne daß irgendeine Garantie gegeben wird. Es ist fraglich, ob das französische Kapital seinerseits anderer Auffassung sein wird. 4. Es ist noch unbestimmt, ob die englische Regierung hinsichtlich des Golfabschnitts der Bagdadbahn das von ihr Gewünschte erreichen wird. Selbst wenn der englische Handel einen Zugang finden würde, so würde er dennoch von der unter deutschem Einfluß stehenden Linie von Bagdad nach Chanikin und möglicherweise von dort bis Teheran abhängig sein. Es dürfte deshalb für die englische Regierung von Wichtigkeit sein, einen unabhängigen Zugang durch südpersische Eisenbahnen zu haben; letztere sind unter Bedingungen herzustellen, welche eine gleiche handelspolitische Behandlung gewährleisten. Auf alle Fälle wünscht die englische Regierung, die Frage von Eisenbahnen in Südpersien aufzuwerfen, um zu verhindern, daß derartige Linien in andere Hände geraten. Grey.
363. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 4./17. Februar 1911. — Nr. 155. Ich bitte Sie, uns dringend die Frage zu klären, ob die Engländer nur für die Linie von Teheran nach dem Norden keine Mittel ohne russische Regierungsgarantie geben wollen, oder ob sich das Verlangen einer Garantie auch auf die Linie Teheran—Chanikin bezieht. Sasonow.
—
51 — 364.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 5./18. Februar 1911. — Nr. 39. Nr. 1. Ihr Telegramm Nr. 155 erhalten. Ich habe Grey heute morgen gesehen. Ohne eine Garantie der russischen Regierung wird sich englisches Kapital weder an der Linie Teheran—Chanikin, noch Teheran—Nordpersien beteiligen. Eine Garantie der englischen Regierung ist ausgeschlossen; das Parlament würde nie seine Zustimmung dazu geben. Übrigens läßt Greys Telegramm an Buchanan in dieser Hinsicht keinen Zweifel. Benckendorff.
365. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 5./18. Februar 1911. — Nr. 40. Nr. 2. — Es will mir immer noch scheinen, daß, wenn wir in Teheran eine Konzession für die Linie Chanikin—Teheran verlangen und Deutschland in diesem Sinne antworten, wir den Beschlüssen unseres Ministerrates nicht entgegenhandeln würden. Tatsächlich sichern wir uns j a nur ein Vorzugsrecht, welches die Schwierigkeit auf eine ganze Reihe von Jahren hinausschiebt, ohne daß wir finanzielle Verpflichtungen übernehmen. Bis dahin müßte sich eine internationale Kombination finden lassen. Im Notfalle bliebe immer noch unser Verzicht zugunsten Deutschlands, aber nur im allerletzten Notfall, nicht jetzt. Diese Erwägungen beziehen sich auch auf die Linie Teheran—Norden. Im letzteren Falle erscheint jedoch eine russische Beteiligung geboten, da russische Interessen direkt engagiert werden. Wir hätten aber Zeit gewonnen. Benckendorff.
4*
—
52
—
366.
Telegramm des russischen Gesandten in Peking an den russischen Außenminister vom 6./19. Februar 1911. — Nr. 100. Der japanische Geschäftsträger hat den Auftrag erhalten, der chinesischen Regierung folgende vertrauliche Mitteilung zu machen: Japan ist von unseren Vorstellungen in Kenntnis gesetzt worden und, da es die Absicht der russischen Regierung kennt, im äußersten Fall zu Zwangsmaßnahmen zu greifen, so rät es China, ohne in eine Erörterung der russischen Forderungen einzutreten, nach Möglichkeit alle diejenigen Forderungen zu erfüllen, die von China für annehmbar gehalten werden, und hinsichtlich der anderen ein Kompromiß zu finden, um Verwicklungen zu vermeiden. Bei der Übergabe dieser Mitteilung wird der japanische Vertreter von sich aus dem chinesischen Minister raten, das Mißverständnis mit Rußland aus der Welt zu schaffen, ohne sich an andere Mächte um Hilfe und Rat zu wenden, was nicht im Interesse Chinas liegen würde. Korostowetz.
367.
Telegramm des russischen Gesandten in Peking an den russischen Außenminister vom 7./20. Februar 1911. — Nr. 101. Obwohl die chinesische Antwort auf unsere Mitteilung vom 3. Februar bereits den ausländischen Journalisten und Telegraphenagenturen bekannt ist, wird die offizielle Antwort mir erst im Lauf des heutigen Tages mitgeteilt werden und die Weitergabe des Inhalts durch mich sich etwas verzögern. Inzwischen will ich mitteilen, daß der japanische Geschäftsträger dem Kanzler Natung die in meinem Telegramm Nr. 100 erwähnte Mitteilung gemacht hat. Natung hat Honda darauf hingewiesen, er verstehe nicht das entschiedene Vorgehen Rußlands, welches durch die Um-
— 53 — stände nicht gerechtfertigt sei. Der japanische Vertreter hat erwidert, daß Rußland eine große Anzahl anderer Anlässe zur Unzufriedenheit habe. Natung gab dies zu und schob die Schuld auf die unbefriedigende Haltung der chinesischen Lokalbehörden. Sodann dankte Natung der japanischen Regierung im Namen Chinas für die Vermittlertätigkeit, versprach, unsere Forderungen zu prüfen und eine befriedigende Antwort zu geben. Die einzelnen Punkte besprechend, erwähnte der Kanzler, China werde damit einverstanden sein können, ein russisches Konsulat in Kobdo oder in Schara-Sume zuzulassen. Honda bat mich hierbei, die Vermittlung Japans streng geheim zu halten und zu vermeiden, daß von Seiten anderer Mächte ähnliche Versuche einer Vermittlertätigkeit erfolgen, was sowohl im russischen wie auch japanischen Interesse gleich unvorteilhaft wäre. Korostowetz.
368. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 7./20. Februar 1911. — Nr. 43. Bis jetzt hat die öffentliche Meinung in England unserm Konflikt in China nur geringe Beachtung geschenkt, und es besteht hier keine Beunruhigung. Abgesehen von dem bereits erwähnten Artikel der „Times", haben sich die Zeitungen mit dieser Frage nicht weiter befaßt. Ein heute in der „Times" erschienener Artikel drückt die Erwartung aus, daß die chinesische Antwort, so wie sie vom englischen Korrespondenten nach London telegraphisch mitgeteilt worden ist, der Hoffnung Raum läßt, daß ein friedlicher Ausgleich gefunden werden wird. Grey hat mit mir über diese Frage nicht gesprochen. Benckendorff.
—
54
—
369. Telegramm Botschafter
des russischen Außenministers in London vom 8./21. Februar
an den russischen 1911. — Nr. 172.
Unser Gesandter in Peking hat uns die Antwort der chinesischen Regierung auf unsere Note mitgeteilt. Diese Antwort kommt unseren Forderungen entgegen und kann im allgemeinen als befriedigend bezeichnet werden, obwohl noch einige Unklarheiten und Vorbehalte vorhanden sind, die den Gegenstand weiterer Verhandlungen bilden werden. Sasonow.
370. Telegramm Botschafter
des russischen Außenministers an den russischen in London vom 10./23. Februar 1911. — Nr. 182.
Der hiesige englische Botschafter hat mir mitgeteilt, England beabsichtige eine Bahn von Mohammerra nach Chorremabad in der Nähe der Grenze unserer persischen Interessensphäre zu bauen. Ich erwiderte, daß eine solche Bahn unseren wirtschaftlichen Interessen direkt schaden und starke Beunruhigung bei uns hervorrufen würde, worüber der Botschafter nach London zu berichten versprach. Sasonow.
371. Schreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 13./26. Februar 1911. Ihr Geheimtelegramm vom 10./23. Februar Nr. 182 über Ihre Unterredung mit Sir George Buchanan über das englische Projekt einer Bahnlinie Mohammera—Chorremabad
—
55
—
habe ich erhalten. Sir George hat über diese Unterredung berichtet. Eure Exzellenz werden Hinweise hierauf in dem letzten Absatz der mir am 4./17. Februar von Sir E. Grey übergebenen Paraphrase finden, über die ich telegraphisch berichtet habe. Der englische Standpunkt ist daselbst ziemlich genau wiedergegeben. Ich werde meinerseits nicht verfehlen, in meinen Unterredungen mit Sir E. Grey die Worte zu meiner Richtlinie zu machen, die Sie dem englischen Botschafter gegenüber gebraucht haben. Ich weiß nicht, ob die englische Regierung bereits einen definitiven Entschluß in dieser Angelegenheit gefaßt hat. Ich glaube, viel wird vom Resultate der bevorstehenden Verhandlungen zwischen England und der Türkei und später auch wahrscheinlich zwischen England und Deutschland hinsichtlich des Golfabschnitts der Bagdadbahn abhängen. Auch unser Abkommen mit Deutschland über die Linie Chanikin—Teheran wird ins Gewicht fallen, mit andern Worten, es handelt sich um die ganze Linie Bagdad—Teheran. Ich neige der Ansicht zu, daß England versuchen wird, sich Konzessionen im Süden Persiens zu sichern, um, wie Sir Edward in seinem Telegramm sagt, vor allem zu verhindern, daß diese später irgendeiner andern Macht zufallen. Der Bau selbst wird von den Umständen abhängen. Ich muß jedoch bemerken, daß der Druck der öffentlichen Meinung auf die englische Regierung immer stärker wird, um einen wirksameren Schutz der englischen Handelsinteressen in diesen Gegenden zu erreichen, wo die Lage keine gute ist. Solange Persien für jedes Eisenbahnunternehmen verschlossen war, wurde die Frage nicht aufgeworfen, aber das Zeitalter der Konzessionen und Unternehmungen ist angebrochen. Es erscheint mir kaum möglich, daß England mit seinen vielfachen Interessen Zurückhaltung zeigt. Dies war auch mein Eindruck, als ich das Telegramm unseres Generalkonsuls in Kalkutta las. Es besteht kein Zweifel, daß unsere Eisenbahnlinie im Norden, welche früher oder später ein
—
56
—
ausgedehnteres Eisenbahnnetz nach sich ziehen muß, das Signal zur „Erschließung" (break-up) Persiens in diesem Punkt bedeutet und notwendigerweise zur Erbauung von englischen Linien in Südpersien führen muß; ich stelle mir vor, daß diese Bahnen an der indischen Grenze in englische Hände übergehen und später vielleicht mit unseren Bahnen an einem noch zu bestimmenden Punkt werden verbunden werden. Aus diesem Grunde verstehe ich nicht, warum derartige Bahnbauten bei uns so wenig Beifall finden, obwohl ich die Richtigkeit der finanziellen Erwägungen zulasse. Ich fürchte, wir verlieren Zeit, und ich glaube, wir müssen uns wenigstens die Konzessionen sichern. Unter diesen Umständen glaube ich auch nicht, daß es uns gelingen wird, die englische Regierung zu veranlassen, auf ihre Absichten zu verzichten. Ich erblicke hierin für die englische Regierung eine Zwangslage. Ich sage dies, weil ich es für meine Pflicht halte, Sie über den englischen Standpunkt in seiner Gesamtheit genau zu unterrichten. Ich glaube, wir sind nicht berechtigt, auf Grund der englisch-russischen Konvention Einspruch gegen den englischen Plan zu erheben, ebenso wie England nicht gegen unsere Linie, die nach Teheran führt, protestieren kann. Die englisch-russische Konvention, deren Wortlaut absichtlich so gefaßt war, daß Proteste anderer Mächte unmöglich gemacht wurden, verfolgte aber — ich glaube nicht, daß man dies bestreiten kann — den Zweck, der öfter zu Tage getreten ist, unsere Anstrengungen zu vereinigen, um es zu verhindern, daß Deutschland in Persien Fuß fasse; Deutschland sollte sich dort nicht Interessen schaffen, die politischen Charakter annehmen könnten. Dieses Einvernehmen ist bald auf die ganze Frage der Bagdadbahn ausgedehnt worden. Indem wir von der Freiheit, die uns die Konvention gelassen hat, Gebrauch machten, haben wir in dem Überein-
—
57
—
kommen mit Deutschland einige Zugeständnisse wirtschaftlicher Natur vom Standpunkte der russischen Handelsinteressen aus gemacht, um dafür bedeutende politische Vorteile zu erzielen, die die genannten Zugeständnisse rechtfertigen. Jedenfalls haben wir aber nur in unserem eigenen Interesse gehandelt. England hat jedoch keinerlei Zugeständnisse von Seiten Deutschlands erhalten. Es handelt sich für England vor allem darum, sich Garantien zu sichern, sozusagen ein Unterpfand zu erhalten. Es muß folglich vor allem auf seine wirtschaftlichen Interessen Rücksicht nehmen. Der Bau der Bahn von Bagdad nach Chanikin gibt deutschen Waren die Möglichkeit, auf einer deutschen Eisenbahn in Gegenden einzudringen, deren Markt bisher ausschließlich England beherrschte. Ferner muß auch England die politische Seite der Frage berücksichtigen, wenn eines Tages Verhandlungen mit Deutschland aufgenommen werden. Es erscheint mir kaum möglich, daß England diese doppelten Interessen opfern wird, um russische wirtschaftliche Interessen zu fördern. Was uns Grey anläßlich der Verbindung Chanikins mit Teheran gesagt hat, berührt eine Frage, die mir ganz besonders wichtig erscheint. Er hat uns gesagt, daß das russische Abkommen mit Deutschland seine Stellung bei den Verhandlungen mit Deutschland über die Bagdadbahn geschwächt habe. Er behauptet, daß das deutsche Unternehmen sich einen Ausgang gesichert habe, der es nun von der englischen Zustimmung weniger abhängig mache; außerdem kann sich England nicht mehr auf den prinzipiellen Widerstand Rußlands gegen die Bagdadbahn stützen. Der Widerstand Frankreichs ist von jeher nicht sehr entschieden gewesen. Sir Edward Grey findet also, daß England jetzt in dieser Frage viel isolierter als früher sei. Dieses Schreiben ist schon zu lang, um noch Einzelheiten zu berühren, welche die Gesamtheit dieses Problems betreffen. Ich möchte mich darauf beschränken, Euerer
—
68
—
Exzellenz gegenüber zu bemerken, daß diese Frage von ebenso großer Wichtigkeit wie Kompliziertheit ist. Was aber in meinen Augen die ganze Angelegenheit, ohne ihre Bedeutung prinzipiell herabzumindern, weniger aktuell macht, ist der Umstand, daß es sich meiner Ansicht nach weniger um die unmittelbare Ausführung von Bauten, als um bloße Konzessionen handelt, die man sich sichern muß sowohl für Rußland als auch für England; daß letzteres hierzu entschlossen ist, erscheint mir nicht zweifelhaft. Ich weiß nicht, ob meine Informationen ganz richtig sind, doch erfahre ich aus guter finanzieller Quelle, daß, wenn Deutschland imstande ist, die Linie bis Helif aus eigenen Mitteln zu erbauen, es nicht imstande wäre, weiter als bis Bagdad zu kommen, ohne die Anleihen flüssig zu machen, die auf Grund der Überschüsse der öffentlichen Schuld emittiert worden sind, und über die es verfügt; aber diese Anleihestücke müssen in seinem Portefeuille bleiben und werden nur in Deutschland ausgegeben werden können. Wenn dies der Fall ist, so wird sich diese Angelegenheit durch mehrere Jahre hindurchziehen, so daß es weniger nötig sein wird, die Beteiligung des fremden Kapitals, dessen wir ohne Zweifel bedürfen werden, zum Gegenstand eines sofortigen Studiums zu machen. Wir werden diese Anleihen nicht ohne Garantie unsererseits erhalten können, aber wenn keine rein politischen Widerstände entgegenstehen, so glaube ich, daß wir auf dieselben sicher rechnen können. Benckendorff.
372. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den russischen Außenminister vom 15.¡28. Februar 1911. Der türkische Außenminister ist heute in einen ausführlichen Gedankenaustausch mit mir getreten, um das rus-
—
59
—
sißche Mißtrauen zur türkischen Politik zu beseitigen. Seine Erklärungen, die ich weiter unten kurz wiedergebe, beziehen sich auf drei Fragen: 1. Panislamismus. 2. Persien. 3. Kleinasiatische Eisenbahnen. Rifaat Pascha berührte auch kurz die Grundlosigkeit der russischen Befürchtungen hinsichtlich türkischer Rüstungen. 1. Der Minister erklärte, daß weder die türkische Regierung, noch das Komitee von Saloniki den Panislamismus zu fördern suchen, da sie sich deutlich Rechenschaft darüber abgeben, daß eine derartige Politik zu gefährlichen Verwicklungen mit Rußland, England und Frankreich führen muß. 2. Der Grundsatz der türkischen Politik hinsichtlich Persiens besteht in der Anerkennung der Unabhängigkeit und territorialen Integrität dieses Landes, wobei die Türkei besonders Handels- und Grenzinteressen besitzt. Die Türkei wünscht die endgültige Grenze mit Persien sobald als möglich festzusetzen, wobei die gegenseitigen territorialen Forderungen und dokumentarischen Beweise einer besonderen Grenzkommission unterbreitet werden sollen. Diese Verhandlungen sollen von Seiten der Türkei in versöhnlichem Sinne geführt werden. Alle neuen Besitzergreifungen sollen vermieden werden, und der Minister läßt die Möglichkeit der Rückkehr zur Lage vor der Besetzung der „neuen Kreise" zu. Man hat hier eine leichte Besserung der persischen Verhältnisse festgestellt und ist bereit, die Verhandlungen mit der persischen Regierung sobald wie möglich zu beginnen. Der Minister ist überzeugt, daß die Festsetzung der endgültigen Grenzen zwischen Persien und der Türkei auch dazu beitragen wird, das vollkommen unbegründete russische Mißtrauen in strategischer Hinsicht zu beseitigen, das durch die jetzige Lage der Dinge hervorgerufen worden ist. 3. Nachdem Rifaat die vertrauliche Mitteilung vom 31. Oktober 1909 bezüglich der Ersetzung des Abkommens des Jahres 1900 durch ein neues erwähnt hatte, sagte er
—
60
—
mir, er wolle mir in nächster Zeit vertrauliche Vorschläge hierzu zukommen lassen. Ich habe dem Minister versprochen, Ihnen seine Mitteilungen zu übermitteln, und hinzugefügt, daß man auch in Rußland Klarheit in die russisch-türkischen Beziehungen zu bringen wünsche. Ich habe den Eindruck, daß die türkische Regierung sich von der Notwendigkeit Rechenschaft abgibt, sich mit uns in den oben angeführten Fragen zu verständigen, und wirklich ein Abkommen zu treffen wünscht, welches uns befriedigen könnte. Tscharykow.
373. Telegramm des russischen Gesandten in Belgrad an den russischen Außenminister vom 26. Februar/11. März 1911. Der hiesige bulgarische Gesandte hat seinen Monarchen auf dessen Rückreise aus Wien begrüßt und mir vertraulich mitgeteilt, er habe aus seiner Unterredung mit König Ferdinand die feste Überzeugung gewonnen, daß Seine Majestät von seiner Zusammenkunft mit dem österreichischen Kaiser sehr wenig befriedigt sei, da dieselbe zu keinem Resultate geführt habe. Der Ansicht des bulgarischen Gesandten nach wird dies zur Erkaltung der Beziehungen zwischen beiden Staaten führen und einen Btarken Umschwung zugunsten der russophilen Politik zur Folge haben. Die Richtigkeit meiner Folgerungen, sagte Toschew, wird sich vielleicht schon in nächster Zeit erweisen. Hartwig.
374. Schreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 1./14. März 1911. Nr. 1. Sir E. Grey forderte mich heute auf, ihn im Foreign Office zu besuchen. Der Minister hat zunächst seine lebhafte
—
61
—
Teilnahme anläßlich der Erkrankung Euerer Exzellenz ausgedrückt und die Hoffnung ausgesprochen, daß Sie bald und vollständig wiederhergestellt sein werden. Eine besonders große Arbeitslast, die er als Leader im Unterhaus hat übernehmen müssen, da Asquith in die Schweiz ans Krankenbett seiner Tochter reisen mußte, hat es Grey unmöglich gemacht, mich diese letzten Tage zu sehen; er beeilte sich jedoch, zu meiner Kenntnis zu bringen, daß die englische Regierung aus Konstantinopel formelle Vorschläge hinsichtlich der Bahnlinie zwischen Bagdad und dem Persischen Golf erhalten habe. Diese Vorschläge zielen darauf ab, diesen Teil der Bagdadbahn zu internationalisieren, wobei Deutschland, England und Frankreich sich mit je 20 % und die Türkei mit 40 % beteiligen würden. Der Endpunkt der Linie wäre Kueit, welches als türkisches Territorium zu gelten hätte. Sir Edward sagte mir sofort, daß die englische Regierung diesen Vorschlag nicht annehmen werde; er habe sich jedoch damit begnügt, vorerst zu erklären, daß die türkischen Vorschläge in Erwägung gezogen werden würden. Der Minister hat keine wichtigen Kommentare hinzugefügt. Nur hinsichtlich Kueits erklärte er, daß England durch seine Verträge mit dem Scheich gebunden sei, welche es zur Aufrechterhaltung der jetzigen Lage verpflichteten. Sir Edward ersuchte mich, obige Mitteilungen als vertraulich zu betrachten; dem französischen Botschafter hat er die gleiche Erklärung abgegeben. Ich brauche nicht erst zu bemerken, daß die neuen türkischen Eröffnungen die Lösung der Frage nicht fördern werden, und daß die vom englischen Staatssekretär in Aussicht gestellte Erwägung der türkischen Vorschläge nur eine Sache der Form ist, um die Verhandlungen nicht durch eine direkte Absage abzubrechen. Sir Edward hat mir dies nicht verheimlicht. Benckendorff.
—
62
—
376. Streng vertrauliches Schreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 1./14. März 1911. Nr. 2. Nachdem der Gegenstand, der den Inhalt meines Schreibens Nr. 1 bildet, erschöpft war, sagte mir Sir Edward Grey, er habe mir eine andere noch vertraulichere Mitteilung zu machen. Die deutsche Regierung habe soeben der englischen gegenüber einen Schritt erneuert, der bereits im Laufe der beiden letzten Jahre erfolgt sei, ohne zu irgendwelchen praktischen Folgen zu führen. Es handele sich um einen Vorschlag, in direkte Verhandlungen über näher zu bestimmende Fragen einzutreten. Das Berliner Kabinett habe hinzugefügt, es würde nützlich sein, eine allgemeine Formel zu finden, um die zukünftigen Beziehungen zwischen beiden Staaten näher zu bestimmen. Sir Edward hat mir erklärt, daß gewisse Interessen Englands und die Interessen des allgemeinen Friedens eine Besserung der Beziehungen zwischen England und Deutschland wünschenswert erscheinen ließen, indem ein Übereinkommen getroffen würde, welches das deutsch-französische Marokkoabkommen und die augenblicklichen Verhandlungen zwischen Deutschland und Rußland ergänze. Das Londoner Kabinett habe folglich drei Punkte angedeutet, die die Grundlagen eines Übereinkommens bilden könnten: 1. Bagdadbahn, 2. Eisenbahnen in Südpersien, 3. Rüstungen. Ich fragte den Minister, ob er den Ausdruck Bagdadbahn näher bestimmt habe. Er sagte, er habe die Frage mit diesem einen Worte ohne weitere Erläuterungen bezeichnet. Dasselbe könne auch von der Eisenbahn in Südpersien gesagt werden, und er fügte hinzu, es handele sich für England hauptsächlich darum, sich gegen die Gefahr deutscher Eisenbahnkonzessionen in diesen Gebieten zu sichern, da England ausschließlich Kontrolle über diejenigen Linien haben müsse,
— 63 — deren Konzession es in Zukunft für sich verlangen werde. Dies bedeute nicht, daß England sich in rein finanzieller Hinsicht einer deutschen Teilnahme widersetzen werde, ebenso nicht wie einer französischen und russischen, falls diea gewünscht werden sollte. Sir Edward sagte nichts über die Rüstungen. Seine Ansicht hierüber ist Ihnen bereits bekannt. Ich glaube nicht, daß er an die unmittelbare Verwirklichung dieses Gedankens glaubt, aber es liegt ihm daran, ihn zur Diskussion zu bringen. Über die Frage einer allgemeinen Formel, die Deutschland vorgeschlagen hat, hat der Minister sich ausführlich geäußert. In seiner ersten Antwort an die deutsche Regierung habe er einen derartigen Gedanken nicht völlig von sich gewiesen, aber bemerkt, daß die bestehenden Übereinkommen Englands mit Rußland und Frankreich keine derartige allgemeine Formel enthielten, daß auf alle Fälle das Londoner Kabinett keine Formel annehmen könne, die die jetzigen Beziehungen zu den Kabinetten von Petersburg und Paris beeinträchtigen würde, daß er aber eventuelle Vorschläge der deutschen Regierung prüfen wolle. Als Erläuterung fügte Sir Edward hinzu, daß er den Nutzen einer derartigen allgemeinen Formel nicht einsehe, und daß eine solche nur möglich wäre, wenn sie so abgefaßt würde, daß Rußland und Frankreich ihr beitreten könnten, wenn diese es für wünschenswert erachten sollten; dies würde zu einem gewissen allgemeinen Abkommen führen, welches jedoch den jetzigen Zustand nicht verändern könnte. Ich dankte Sir Edward für seine Mitteilungen und fügte hinzu, daß Euere Exzellenz den ganz besonders freundschaftlichen und vertraulichen Charakter derselben schätzen würden. Die in Aussicht genommenen Verhandlungen beziehen sich also nicht auf drei, sondern auf vier Punkte: die drei von England vorgeschlagenen und die allgemeine Formel des Kabinettes von Berlin. Benckendorff.
—
64
—
376. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 3./16. März 1911. — Nr. 59. Grey hat mir vertraulich einen türkischen Vorschlag bezüglich der Bagdadbahn mitgeteilt. Wichtige Einzelheiten bringt Ihnen der heutige Kurier. Benckendorff.
377. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 3./16. März 1911. Nr. 271. Ich beziehe mich auf das Telegramm des Ministers Nr. 182. Ich telegraphiere nach Teheran: Der englische Botschafter ist auf die Frage der Konzession für eine englische Bahn von Mohammera nach Chorremabad zurückgekommen. Er bemerkte, daß England viel daran liege, sich eine derartige Konzession zu sichern, obwohl es nicht die Absicht habe, die Bahn zu bauen, ohne sich vorher mit uns verständigt zu haben. Später werde man diese Linie bis Djulfa verlängern können, um sie mit unseren kaukasischen Linien zu verbinden, wie dies im russischen Vorschlage vom Jahre 1908 hinsichtlich einer persischen Eisenbahn vom Kaspischen Meer über Teheran nach Mohammera vorgesehen war. Augenscheinlich braucht die englische Regierung eine solche Konzession, hauptsächlich um die öffentliche Meinung in England zu beruhigen und vielleicht auch um auf Deutschland in der Frage deB südlichen Endes der Bagdadbahn einen Druck ausüben zu können. Ich habe den Botschafter wieder darauf hingewiesen, wie schädlich eine solche Bahn für unsere Handelsinteressen in Nordpersien sein würde, worauf er wiederholte, daß es sich zunächst nur um eine Kon-
—
65
—
Zession handele, und daß das Londoner Kabinett vor ihrer Verwirklichung sich mit uns verständigen würde. Ich bitte Sie, uns Ihre Erwägungen mitzuteilen. Neratow.
378. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den stellvertretenden russischen Außenminister vom8./21. März 1911. Die Verhandlungen der Pforte mit der Bagdadbahngesellschaft sind beinahe beendet, und die Unterzeichnung soll in diesen Tagen erfolgen. Gleichzeitig hat die türkische Regierung dem englischen Botschafter mitgeteilt, daß sie nur die Unterzeichnung des deutschen Verzichtes auf die Linie Bagdad—Persischer Golf erwarte, um mit England in Verhandlungen über die Linie Bagdad—Kueit zu treten. Die Verhandlungen mit den Franzosen über die adriatische Eisenbahn und die Linie Samsun—Siwas nehmen einen günstigen und schnellen Verlauf, wobei die Türken den Franzosen augenscheinlich entgegenzukommen wünschen. Die Verhandlungen mit Chester ziehen sich hingegen in die Länge, was letzteren noch abhängig von uns macht; diesen Umstand werden wir wahrscheinlich in nächster Zeit ausnutzen können. Tscharykow.
379. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 11./24. März 1911. Nr. 312. Unser Gesandter in Teheran telegraphiert unter Nr. 177: In diesen Tagen ist aus Südpersien einer der Direktoren der Anglo-Persischen Petroleumgesellschaft und der persischen Siebert, Benokendortf. II. 5
—
66
—
Banken Greenway eingetroffen. Er hat von sich aus persönlich den Ministern und dem Regenten vorgeschlagen, eine Eisenbahn von Mohammera nach Smirenabad zu finanzieren, wenn die englische und russische Regierung hiermit einverstanden sind. Die Minister haben diesen Vorschlag beifällig aufgenommen, befürchten jedoch Widerstand von Seiten des persischen Parlaments. Der Regent wünscht, daß die Eisenbahnen in Persien möglichst bald gebaut werden, wobei seiner Ansicht nach Rußland und England einen gemeinsamen Plan ausarbeiten und ihn allmählich je nach der Wichtigkeit der einzelnen Linien zur Ausführung bringen müßten. Neratow.
380. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 14./27. März 1911. Nr. 330. Wir beantworten die Mitteilung des englischen Botschafters hinsichtlich der Linie Mohammera—Chorremabad mit folgendem Memorandum: „ D i e in Aussicht genommene Bahn befindet sich in der neutralen Zone, und auf Grund von Artikel 3 der Konvention von 1907 können wir England das Recht nicht absprechen, eine derartige Konzession für sich zu beanspruchen. Der Endpunkt dieser Linie befindet sich jedoch in nächster Nähe unserer Einfiußzone; die Linie würde unsere wirtschaftlichen Interessen schädigen und deshalb von unserer öffentlichen Meinung sehr ungünstig aufgenommen werden. Wir nehmen infolgedessen mit Vergnügen davon Kenntnis, daß es sich fürs erste nur darum handelt, diese Konzession für England zu sichern, und daß alle Fragen, die sich auf die Ausführung dieses Unternehmens beziehen, später gemeinschaftlich mit uns geregelt werden sollen.
—
67
—
Endlich danken wir dem Botschafter f ü r seine Mitteilung, daß man in London keine Einwendungen dagegen erhebt, daß sich englisches Kapital an dem Bau der russischen Linien in Nordpersien beteiligt." Neratow.
381. Schreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen A ußenminister vom 15./28. März 1911. Infolge der Abreise unseres letzten Kuriers habe ich noch nicht Zeit gefunden, Ihnen meine Ansicht über die mir von Grey gemachten Mitteilungen zukommen zu lassen, die sich auf die beiden von der türkischen und der deutschen Regierung in London unternommenen Schritte bezogen, von denen der deutsche der bei weitem wichtigere ist. Ich möchte einige Erwägungen über die Antworten hinzufügen, die der Minister diesen beiden Mächten erteilt hat. Im vorigen Jahr hat sich Grey in einer ähnlichen Lage befunden, obwohl die deutschen Vorschläge, ohne einen allgemeinen Charakter anzunehmen, sich damals auf die Bagdadbahn beschränkt hatten. Die Vorstudien Cassels für England und Gwinners für Deutschland haben, wie Sie sich erinnern, zu einem Ergebnis geführt, das für England unvorteilhaft erschien. Ohne sich auf diesen Ausgangspunkt direkt zu beziehen, hatte sich die deutsche Regierung durch Goschen an das Londoner Kabinett mit dem Vorschlag gewandt, in Verhandlungen einzutreten. Letzteres hatte abgelehnt, ohne die Verhandlungen weiter fortzusetzen. Dieser Entschluß Englands ging auf die Vereinbarung zurück, daß gleichzeitige Verhandlungen zu Vieren geführt werden sollten, und hierfür boten weder die Vorschläge Cassel-Gwinner noch diejenigen der deutschen Regierung einen Anhaltspunkt. Wir sind hiervon verständigt worden. In diesem Jahr dagegen hatte der türkische Vorschlag, 5*
—
68
—
der an und für sich ebenso unannehmbar für England ist, doch zu einer Antwort auf den deutschen Schritt geführt, wobei der englische Minister selbst auf die Bagdadbahn als ein Verhandlungsthema hinwies. Ebenso wie im letzten Jahr hat er mich hiervon verständigt. Ich glaube mich nicht zu irren, wenn ich auf Grund meiner Unterredungen mit Sir Edward Grey annehme, daß die Änderung seines Standpunkts auf folgende Erwägung zurückzuführen ist: im letzten Jahr mußte er sich sagen, es wäre für die drei Entente-Mächte, vor allem für Rußland und England als den örtlich am meisten interessierten Mächten am vorteilhaftesten, entweder ihre möglichst systematische Opposition gegen das Projekt fortzusetzen, eine Opposition, die die Herstellung der beiden Zweiglinien nach dem Golf und nach Chanikin wenn nicht verhindert so doch wenigstens verzögert hätte, oder aber nach eingehender Prüfung der Forderungen Rußlands und Frankreichs Deutschland gemeinsam genau begründete Bedingungen vorzuschlagen. Es waren dies dieselben Erwägungen, welche dem Gedanken eines diesbezüglichen Einvernehmens zwischen den drei Mächten zugrundegelegt worden waren. Seit Potsdam haben zwei Punkte eine Lösung gefunden : das Aufgeben unseres systematischen Widerstandes und im Prinzip wenigstens die Fortführung einer Linie in der Richtung Teheran. Dies bedeutet für England eine um so fühlbarere Änderung der allgemeinen Lage, als nach der Ansicht des Londoner Kabinetts unsere vorhergehenden mit Deutschland getroffenen Vereinbarungen bis zu einem gewissen Grad die wirtschaftlichen, politischen und sogar strategischen Interessen Englands berühren. England glaubt in dieser Hinsicht unsere Unterstützung verloren zu haben und mit einer analogen Handlungsfreiheit vorgehen zu können, wie wir es getan haben, befürchtet aber, daß dieser neue modus procedendi die englischen und russischen Interessen beeinträchtigt und vor allem Deutschland nützt. Uns ist es in der Tat nicht möglich ge-
— 69
-
wesen, von Deutschland in unserer Interessensphäre die nötigen Garantien zu erhalten, ohne daß wir bis zu einem gewissen Grad unsere wirtschaftlichen Interessen opfern, gleichzeitig sogar diejenigen Englands verletzen. Die Verhandlungen Englands mit Deutschland müssen dadurch in dem Sinn in Mitleidenschaft gezogen werden, als ersteres größere Opfer wird bringen müssen, als es zuerst angenommen hatte, wodurch wiederum unsere Interessen, wenigstens die wirtschaftlichen, leiden könnten. Einen Beweis liefert das Projekt einer Eisenbahn vom Golf nach Nordpersien, worüber selbst in England keine Einstimmigkeit herrscht, das jedoch infolge der Eisenbahnlinie, zu der wir uns verpflichtet haben, notwendig geworden ist. Dies bringt mich auf den zweiten Verhandlungspunkt, den Grey vorgeschlagen hat: die Eisenbahnen in Südpersien. Die Garantie, die wir für unsere Einflußzone erhalten könnten, besitzt England durchaus nicht in der seinigen, denn die Frage von ausländischen Eisenbahnkonzessionen in dieser Zone ist offen geblieben. Nur Verhandlungen mit Deutschland können diese Gefahr beheben, welche für England im Hinblick auf den Weg nach Indien ganz besonders ernst ist. Dies scheint mir der Beweggrund zu sein, von dem Grey sich hat leiten lassen, als er diesen Punkt in seiner Antwort an Deutschland erwähnte. Ich kann nicht ausführlich über die Frage der Rüstungen sprechen, die, wie mir scheint, mehr eine Formsache ist; selbst wenn diese nicht gelöst werden könnte, würde es nicht bedeuten, daß die in Aussicht genommenen Verhandlungen zu keinem praktischen Resultat geführt haben. Es bleibt mir nur übrig den Punkt zu erwähnen, der auf die Initiative Deutschlands zurückzuführen ist, die allgemeine Formel, die die zukünftigen Beziehungen der beiden Mächte bestimmen soll. In politischer Hinsicht scheint mir dies der wichtigste Punkt zu sein. Er würde ein englisch-deutsches Übereinkommen über alle uns direkt interessierenden Fragen bedeuten: Türkei, Persien und den Osten überhaupt.
-
70 —
Sie werden bemerkt haben, daß Grey in seiner Antwort der festen Absicht Ausdruck verliehen hat, auf dem Boden der Entente der drei Mächte zu bleiben, wodurch also jedes Projekt eines Abkommens zwischen England und Deutschland allein abgelehnt wird. Ich kann jedoch nicht leugnen, daß die öffentliche Meinung Englands heute weniger abgeneigt ist, Deutschland Zugeständnisse zu machen und die Beziehungen zwischen beiden Ländern inniger zu gestalten, als dies bis jetzt der Fall war, und ich muß hinzufügen, daß der Schleier, der vor den Augen des großen Publikums unsere Verhandlungen mit Deutschland verdeckt, hier störend wirkt, und daß es in unserem Interesse liegt, diesem Zustand so bald wie möglich ein Ende zu machen. Wie allgemein bekannt, ist aus besonderen Gründen die englisch-russische Entente in den parlamentarischen Kreisen der äußersten Linken nie beliebt gewesen. Die deutschfreundliche Propaganda hat sich zuerst an diese Partei gewandt und dann unsere jetzigen Verhandlungen mit Deutschland dazu benutzt, um weitere Kreise der liberalen Partei an sich zu ziehen. Das Ziel ist noch lange nicht erreicht, aber gewisse Blätter, wie die „Westminster Gazette", widersetzen sich nicht mehr systematisch dem Gedanken besserer Beziehungen zu Deutschland. Ich weiß nicht, ob Euere Exzellenz sich eines Berichtes erinnert, den ich vor zwei Jahren über eine Unterredung mit Lord Curzon eingeschickt habe. Dieser Staatsmann hat mir erklärt, daß seiner Ansicht nach die Bedingungen der über Persien abgeschlossenen Konvention für England unvorteilhaft seien, und daß er deshalb gegen die Konvention gewesen sei; prinzipiell jedoch befürworte er so sehr eine Entente zwischen England und Rußland, daß er sich mit diesen Fehlern gern aussöhnen wolle, wenn es gelänge, die Entente während der schwierigen ersten Jahre aufrecht zu erhalten. Dies ist bis jetzt der Fall gewesen, heute aber nicht mehr ganz. Ich habe nicht gehört, daß von irgendeiner
—
71
—
ernsten Seite die Erhaltung unserer Konventionen in Frage gestellt wäre; man spricht jetzt aber weniger von der Entente, trotz der Reden Greys im Parlament. Eine derartige Stimmung unterstützt die Annäherungsbestrebungen an Deutschland, und diese werden erst eine Schwächung erfahren, wenn man sich über die Tragweite unserer Verhandlungen mit Deutschland klar geworden ist. Der wichtigste Punkt ist unsere Aktionsfreiheit in der Frage der türkischen vierprozentigen Zollerhöhung. Steht diese einmal fest, so wird England wissen, bis zu welchem Grade es auf unsere Unterstützung bei den endgültigen Bagdadbahnverhandlungen wird rechnen können, auch wird dadurch der Eindruck vermieden werden, daß die russische Politik an den Zugeständnissen schuld sei, die England, wie es schon jetzt voraussieht, in dieser Frage wird machen müssen. Ich glaube nicht, daß es ihm möglich sein wird, alle seine Ansprüche hinsichtlich Kueits und der Linie Bagdad— Persischer Golf aufrecht zu erhalten. Es wird sich vielmehr darum handeln, den türkischen Vorschlag bis zu einem gewissen Grad, den ich nicht voraussehen kann, in einem für England günstigen Sinne abzuändern. Auch scheint es mir dringend notwendig, im jetzigen Augenblick jeden Gegensatz zwischen russischen und englischen Interessen in den persischen Eisenbahnfragen zurücktreten zu lassen, indem wir uns mit denjenigen Linien einverstanden erklären, deren Bau unvermeidlich ist. Auch sollten wir alle andern Fragen im Geiste des größten Entgegenkommens erledigen, so z. B. die Frage der Grenze der territorialen Gewässer. Sonst dürfte es für Deutschland allzu vorteilhaft werden, mit uns und mit England gleichzeitig und getrennt zu verhandeln. Jeder Anschein eines Gegensatzes zwischen uns und England würde Deutschland unmittelbar nützen. Benckendorff.
—
72
—
382. Bericht des russischen Geschäftsträgers in Berlin an den stellvertretenden russischen A ußenminister com 18./31. März 1911. Der englische Außenminister hat dem Gedanken eines englisch-amerikanischen Schiedsgerichtsvertrages zugestimmt, welcher sich nicht in den bisher üblichen Grenzen halten, sondern sich auf alle Fragen erstrecken solle. Diese Erklärung hat sowohl in hiesigen Regierungskreisen, als auch in der öffentlichen Meinung deutliche Bestürzung hervorgerufen. In dieser Erklärung Greys ist man geneigt, den ersten Schritt zu einer politischen Annäherung zwischen England und Amerika zu erblicken, der die deutsche Presse einen für die deutschen Interessen bedrohlichen Charakter beilegt, und in der sie eine Koalition Englands und Amerikas unter eventueller Beteiligung Frankreichs sieht. Diese Befürchtungen schwächen den Eindruck der Rede Greys ab, welche die Hoffnung auf eine Besserung der Beziehungen zwischen Deutschland und England erweckt hatte. Trotz der Interpretation, die Grey auf einem Bankett seiner Parlamentsrede gegeben hat, bleibt in Deutschland der erste Eindruck ungeschwächt, den die Greyschen Worte über ein gemeinsames Vorgehen der durch ein Schiedsgericht verbundenen Mächte im Falle eines Konfliktes einer von ihnen mit einer dritten Macht und im Falle der Weigerung der letzteren, den gegebenen Konflikt einem Schiedsgericht zu unterbreiten, hervorgerufen haben. Mit welchem Mißtrauen die deutschen Kreise dem Gedanken einer englischamerikanischen Annäherung gegenüberstehen, zeigt sich unter anderem auch in der Tatsache, daß die deutschen Vereine in Amerika zusammen mit den irländischen bereits gegen die Verwirklichung des gesamten Schiedsgerichtsabkommens Protest erhoben haben. Eine ähnliche Stimmung habe ich auch im Lauf meiner Unterredung mit Herrn v. Kiderlen-Waechter beobachtet, welcher mir gegenüber bemerkt hat, daß der in Aussicht
— 73
-
genommene Schiedsgerichtsvertrag unbedingt sich seiner Ansicht nach in ein Defensivbündnis zwischen den beiden angelsächsischen Staaten verwandeln wird. Schebeko.
383. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 19. März! 1. April 1911. — Nr. 110. Der bulgarische Gesandte hat mir mitgeteilt, daß die Bildung eines Ministeriums Geschow unter Teilnahme von Parteigängern Danews in türkischen Kreisen einen ausgezeichneten Eindruck hervorgerufen habe. Der türkische Außenminister hat vertraulich mitgeteilt, türkischerseits würden alle Maßregeln getroffen werden, um die gutnachbarlichen Beziehungen zu Bulgarien zu festigen, wobei der bulgarischen Bevölkerung Mazedoniens Ruhe, persönliche Sicherheit und Gleichberechtigung zugestanden werden sollen, was, wie wir glauben, die bulgarische Regierung interessieren müsse. Tscharykow.
384. Telegramm des russischen Gesandten in Teheran an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 19. März/1. April 1911. — Nr. 221. Nr. 1. — Der hiesige englische Gesandte ist beauftragt worden, die persische Regierung offiziell zu bitten, England eine Konzession für die Erbauung eines Hafens in Ormusieh, sowie für eine Eisenbahn von diesem Punkte bis Ghorremabad
—
74
—
und eine Zweiglinie nach Mohammera zu gewähren. Es wird bestimmt darauf hingewiesen, daß es sich fürs erste nur um ein Vorzugsrecht handele. Poklewski-Koziell.
385. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Gesandten in Peking vom 19. März/1. April 1911. — Nr. 358. Der soeben beigelegte scharfe Konflikt zwischen uns und China hat die Frage der Sicherung unserer ostchinesischen Eisenbahn und unserer Lage in der nördlichen Mandschurei wieder akut gemacht. Obwohl die Mitteilungen des Generals Horwat auf das Übertriebene der in der Presse geäußerten Befürchtungen hinweisen und den Umstand betonen, daß sich nur schwache chinesische Kräfte in nächster Nähe unserer Eisenbahn befinden, hält das Kriegsministerium es für notwendig, unsere Truppen in der enteigneten Zone zu verstärken und starke Abteilungen in den am meisten bedrohten Punkten Tsitsikar und Echo zusammenzuziehen. Unsere Verhandlungen mit der japanischen Regierung über die Möglichkeit, unsere Truppen zu verstärken, falls die Chinesen den Versuch machen sollten, als Antwort auf das von uns der Pekinger Regierung gestellte Ultimatum die Eisenbahnlinie zu zerstören, beweisen, daß wir darauf rechnen können, daß von Seiten Japans keine Einwendungen gegen den erwähnten Plan des Kriegsministeriums werden erhoben werden. Die Frage der Notwendigkeit, die eine oder andere Maßregel zu ergreifen, um unsere Lage in der Mandschurei zu festigen, wird in allernächster Zeit in einer besonderen Beratung über asiatische Fragen einer Prüfung unterzogen werden, und ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir telegraphisch Ihre Ansicht über die Gesamtlage mitteilten. Besonders wünschenswert wären authentische In-
—
75
—
formationen über chinesische und wenn möglich japanische Pläne, die militärische Lage dieser beiden Mächte in der Mandschurei zu verstärken. Neratow.
386. Telegramm des russischen Gesandten in Belgrad an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 20. März/2. April 1911. Der König von Montenegro hat hierher mitteilen lassen, daß er den Standpunkt der serbischen Regierung teile sowohl hinsichtlich der allgemeinen politischen Lage, als auch hinsichtlich der Ziele der gemeinsamen serbischen und montenegrinischen Politik. Der König nimmt von der serbischen Antwort Kenntnis; diese Antwort soll als Grundlage eines Abkommens zwischen beiden Staaten dienen. Hartwig.
387. Telegramm des russischen Gesandten in Teheran an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 21. März/3. April 1911. — Nr. 224. Fortsetzung meines Telegramms Nr. 221. Streng vertraulich. Gleich nach Empfang der Note des englischen Gesandten, in der er um das Vorzugsrecht auf die Eisenbahnlinie von Ormusieh nach Chorremabad bittet, ersuchte ihn der Außenminister, die Note zeitweilig zurückzunehmen unter dem Vorwand, daß die persische öffentliche Meinung diese Bitte um eine Konzession mit dem Umstände in Verbindung bringen werde, daß England einen im allgemeinen milderen Ton der persischen Regierung gegenüber angeschlagen hat. Infolge des sehr bestimmten Charakters der Instruktionen hat der englische Gesandte diese Bitte abgelehnt. Poklewski-Koziell.
—
76 — 388.
Schreiben des stellvertretenden russischen Außenministers den russischen Botschafter in London vom 24. März/6. 1911. — Nr. 249.
an April
Das Konsortium zum Bau der großen Transitbahn aus Westeuropa nach Indien durch Rußland und Persien hat, ehe es eine Studienkommission gebildet, sich an den Ministerpräsidenten mit der Bitte gewandt, den prinzipiellen Standpunkt der Kaiserlichen Regierung diesem Projekt gegenüber feststellen und ihm mitteilen zu wollen. Infolgedessen ist diese Angelegenheit dem Ministerrat unterbreitet worden, welcher das Projekt im Prinzip gebilligt, aber im voraus jede finanzielle Unterstützung der russischen Regierung abgelehnt hat, selbst in Form irgendeiner Garantie einer derartigen persischen Verbindungsbahn. Außerdem hat der Ministerrat auf den Schaden hingewiesen, der unserem Handel in Persien zugefügt werden könnte, wenn nach Erbauung der Bahn ausländische Waren auf persische Märkte, hauptsächlich auf diejenigen des Nordens gelangen könnten, die bisher fast ausschließlich als unser Absatzgebiet galten, da wir bis jetzt den einzigen Zufahrtsweg durch den Kaukasus für die auswärtige Konkurrenz verschließen und andererseits diese Märkte sehr weit von den Häfen des Persischen Meerbusens entfernt sind. Es hat sich hierbei herausgestellt, daß es auf Grund der Artikel 5 und 10 unseres Handelsvertrages mit Deutschland vom Jahr 1894 für uns ganz unmöglich sein wird, den Transit ausländischer Waren nur nach Indien zuzulassen und nach Persien zu unterbinden, und daß infolgedessen deutsche, österreichische und andere europäische Waren sofort auf diesem Wege auf die in unmittelbarer Nähe unserer Grenze liegenden persischen Märkte gelangen würden; andererseits würde der ausländische Export namentlich aus Britischindien leicht vom Süden aus nach Nordpersien dringen, wenn die transpersische Linie sich so weit dem Persischen
—
77
—
Meerbusen nähern würde, daß dieselbe durch eine Zweiglinie mit irgendeinem Hafen des Südufers, z. B. Bender-Abbas, verbunden werden könnte. Da der Ministerrat in Anbetracht dieser Erwägungen sich für die Zukunft dem Konsortium gegenüber nicht binden, andererseits aber auch die weiteren Verhandlungen mit den Engländern nicht unmöglich machen wollte, hat er beschlossen, dem Konsortium in ziemlich unbestimmten Ausdrücken zu antworten. Den Text dieser Antwort finden Sie im beigelegten Schreiben an Herrn Bunge vom 1./14. Februar dieses Jahres. Diese Antwort stellt natürlich dem Konsortium nicht leicht zu erfüllende Bedingungen, verhindert aber trotzdem nicht die Bildung einer Studienkommission, welche allein die Frage der Erbauung der großen transpersischen Bahn prüfen und alle Berechnungen aufstellen könnte, auf Grund deren man sich ein deutliches Bild von dieser schwierigen und für Rußland sehr bedeutungsvollen Frage machen könnte. Wenn sich ergeben sollte, daß Vorteile erzielt werden könnten, welche die unserem Handel in Nordpersien drohenden Gefahren übertreffen oder wenigstens wettmachen würden, so ist es möglich, daß die Kaiserliche Regierung sich endgültig für dieses Projekt entschließen wird. Es ist auch leicht möglich, daß für unsere Stellungnahme zur transpersischen Bahn folgende zwei Umstände ausschlaggebende Bedeutung haben werden: 1. die von uns endgültig Deutschland gegenüber übernommene Verpflichtung, das zukünftige nordpersische Eisenbahnnetz mit der Bagdadbahn zu verbinden, und 2. die von den Engländern erhaltene Konzession, eine Linie vom Persischen Golf nachMohammera zu bauen, und die sich für uns hieraus ergebende Unmöglichkeit, uns dem Eindringen der ausländischen Konkurrenz nach Nordpersien erfolgreich zu widersetzen. Alle diese Umstände beweisen meines Erachtens die unbedingte Notwendigkeit, eine Studienkommission zur Prüfung des von unserem Konsortium vorgelegten Projekts zu bilden;
—
78
—
dessen großer Nachteil ist Beine allgemeine Unbestimmtheit und der Mangel an statistischem Material. Die Vertreter des Konsortiums, die Herren Chomjakow und Swegintzew, reisen in diesen Tagen nach London, um sich mit der Frage der Bildung der Studienkommisaion zu befassen. Neratow.
3S9. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in Sofia an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 26. März/ 8. April 1911. In einer langen und aufrichtigen Unterredung sagte mir Danew, daß er die Meinung Geschows über die bulgarischserbischen Beziehungen nicht ganz teilen könne. Seiner festen Überzeugung nach müsse Bulgarien mit Serbien durch unlösliche Bande verbunden sein; für Bulgarien sei es im eignen Interesse außerordentlich wichtig, Serbien von einem möglichen Hinneigen zu Österreich abzuhalten und auf diese Weise einen Damm gegen die österreichischen Bestrebungen, die Herrschaft der Donaumonarchie auf dem Balkan auszudehnen, zu errichten insbesondere in der Richtung nach Saloniki, das auch für Bulgarien ein lang ersehntes Ziel darstelle. Der Abschluß eines Zollbundes soll der erste Schritt in dieser Richtung sein. Der entschiedene Ton dieser Erklärungen und die Stellung, die Danew in der von ihm ins Leben gerufenen Koalition einnimmt, lassen mich glauben, daß die bulgarische Politik jetzt diese Richtung endgültig einschlagen wird. Urussow.
—
79
-
390. Schreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 28. März/10. April 1911. Kurz nachdem ich Ihr Telegramm erhalten hatte, das Ihre Instruktionen an unseren Botschafter in Paris bezüglich des Abschnitts Bagdad—Persischer Golf enthält, sprach ich mit Paul Cambon. Er interessierte sich ganz besonders für diese Frage und wollte mit Sir E. Grey darüber sprechen. Ich mußte deshalb mit dem Minister des Auswärtigen in derselben Angelegenheit Rücksprache nehmen. Ich hoffe, daß Sie meinen Schritt billigen werden. Inzwischen hatte Cambon schon mit Sir Edward gesprochen, den ich ganz genau informiert fand. Da ich bereits zu wiederholten Malen mit Sir Edward über die Grundsätze gesprochen hatte, welche unseren politischen Unterredungen in Potsdam zugrundegelegt waren, und welche unsere jetzigen Verhandlungen mit Deutschland bestimmten, und da ich wußte, daß Sir Edward diese Seite der Angelegenheit genau kennt, glaubte ich mich auf dieselben nur als Einleitung kurz berufen zu brauchen. Ich sagte, daß, wenn es richtig ist, daß der in Frage kommende Abschnitt von Deutschland wieder einfach an die Türkei abgetreten worden ist, und daß die jetzigen Verhandlungen auf Grund der türkischerseits England gemachten Vorschläge die Beteiligung Frankreichs nach sich ziehen müssen, es unsere Interessen in der Türkei und unsere Stellung in der Tripelentente nach Ansicht der Kaiserlichen Regierung verlangen, daß auch Rußland sich daran beteilige. Sir Edward antwortete sofort, daß er diese Ansicht teile, daß er die Beweggründe der Kaiserlichen Regierung würdige, und daß er im Fall einer französischen Beteiligung auch diejenige Rußlands für durchaus wünschenswert halte und sogar glaube, daß eine Zurückhaltung unsererseits in diesem Fall in jeder Hinsicht bedauerlich sein würde.
—
80
—
Hierauf sagte mir Sir Edward, es sei nicht richtig, daß Deutschland den betreffenden Abschnitt ohne jede Bedingung der Türkei zurückgegeben habe. Das Berliner Kabinett habe sogar Bedingungen gestellt, welche eine Lösung außerordentlich erschwerten. Außer der Forderung einer Kilometergarantie zugunsten der kostspieligen Teile, welche es selbst erbaue, habe Deutschland sich ein gleiches Beteiligungsrecht an dem Golfabschnitt wie jede andere Macht mit Ausnahme der Türkei vorbehalten. Dies habe die Abfassung der türkischen Vorschläge beeinflußt, von denen er gesprochen hätte, Vorschläge, die um so unannehmbarer seien, als die türkische Regierung genau wisse, daß England sich nicht mit einer Beteiligung begnügen könne, welche nicht wenigstens seinem Handel auf dieser Linie, d. h. 60%, entspräche. Sir Edward sagte mir, er habe kein großes Vertrauen zu den Verhandlungen mit der Türkei, er glaube, man könne eher zu einem Resultat kommen, wenn man direkt mit Deutschland verhandele, doch würden auch diese Verhandlungen äußerst schwierig sein, wenn Deutschland seine Forderungen aufrechterhielte, die wahrscheinlich eine französische Beteiligung so gut wie unmöglich machen würden. Sir Edward bemerkte ferner, obiges müsse mich davon überzeugen, daß die ganze Angelegenheit so wenig Fortschritte gemacht habe, daß es ihm unmöglich sei, eine direkte Antwort auf die ihm von mir gemachten Vorschläge zu erteilen. Er wiederholte, daß seiner Ansicht nach eine Beteiligung Frankreichs, auch diejenige Rußlands, im politischen Interesse der drei Mächte läge, daß er aber an der Möglichkeit einer Lösung zweifle, die eine Beteiligung Frankreichs bedinge. Es wäre am besten, uns mit den bisher gemachten Erklärungen zu begnügen und die von der russischen Regierung aufgeworfene Frage offen zu lassen, bis die Verhandlungen, über die wir immer auf dem laufenden gehalten werden würden, weiter fortgeschritten seien und die Lage geklärt sei. Meiner-
—
81
—
seits antwortete ich, daß ich hiermit einverstanden wäre. Unsere politische Unterhaltung war damit beendet. Sir Edward kam noch einmal hierauf zurück. Er sagte mir, daß er in dieser äußerst schwierigen Frage nicht nur die Forderungen der englischen öffentlichen Meinung, welche hinsichtlich des Golfabschnitts sehr bestimmt seien, berücksichtigen müsse, sondern auch die englischen Interessen selbst, auf welche dieser Teil der Bahnlinie eine ganz besondere Rückwirkung haben würde. England, welches durch wiederholte und, wie er glaubt, berechtigte Erklärungen gebunden sei, könne nicht zulassen, daß der Türkei und Deutschland der Löwenanteil überlassen würde; er könne mir nicht sagen, wie weit die englischen Zugeständnisse gehen würden, jedenfalls nicht so weit, daß England sich mit einer Beteiligung begnüge, die derjenigen irgendeiner anderen Macht nachstehe. Sir Edward berührte noch einen anderen Punkt. Eine Lösung in der Art der von der türkischen Regierung vorgeschlagenen würde als Ergebnis haben, daß aus allen derzeitigen Verhandlungen Deutschland mit außerordentlich wichtigen Vorteilen hervorginge, Frankreich mit sehr bedeutenden wirtschaftlichen Gewinnen, Rußland mit ernstlichen Garantien für seine persische Einflußsphäre, während England alles in allem genommen nur eine partielle Beteiligung erhielte, geringer als diejenige anderer Mächte und zwar in einem Teile der Bagdadbahn, welcher für England der allerwichtigste des ganzen Projektes sei. Ein derartiges Ergebnis würde vom Land nicht angenommen werden. Der Staatssekretär bemerkte noch, daß man im jetzigen Zeitpunkt noch kein endgültiges Urteil fällen könne, und daß man daher lieber den weiteren Verlauf der Verhandlungen abwarten solle. Er sagte, daß, wenn einmal Rußland, England und Frankreich mit den verabredeten Bestimmungen einverstanden sein würden und die Frage der türkischen Zollerhöhung aufgeworfen werden sollte, es wünschenswert S i e b e r t , Benckendorff. I I .
6
—
82
—
wäre, daß diese drei Mächte gleichzeitig ihre Zustimmung erteilten. Zum Schluß wiederholte er mir, daß er die Wichtigkeit und Bedeutung der von mir gemachten Eröffnungen in hohem Maß würdige. Benckendorff.
391. Vertraulicher Bericht des russischen Geschäftsträgers in Berlin an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 31. März! 13. April 1911. Cambon ist vor kurzem aus Paris zurückgekehrt, wohin er seiner Gewohnheit gemäß gefahren war, um mit den Leitern der französischen Politik Rücksprache über die schwebenden politischen Fragen zu nehmen. Wie er mir vertraulich mitteilte, verfolgte er hierbei noch einen andern Zweck, nämlich den, die Bekanntschaft Cruppis zu machen, den er bisher persönlich nicht kannte. Der neue Minister hat auf den Botschafter den Eindruck eines tüchtigen Advokaten gemacht, der den Wunsch hegt, sich so schnell wie möglich mit allen schwierigen Fragen seines Ressorts bekannt zu machen, der sich aber noch nicht eine bestimmte Meinung gebildet hat. Cambon ist auch zu den Beratungen über die jetzige Lage in Marokko hinzugezogen worden und wurde beauftragt, die Zustimmung des Berliner Kabinetts zu einer militärischen Intervention Frankreichs zu erlangen, wenn den in Fez lebenden Europäern eine Gefahr drohen sollte. Bei der ersten Unterredung mit dem deutschen Staatssekretär am Tag seiner Rückkehr nach Berlin ist Cambon ein sehr unliebenswürdiger Empfang zuteil geworden; er ist auf die entschiedene Weigerung gestoßen, in irgendeine Beratung einer über die Algecirasakte hinausgehenden militärischen Intervention Frankreichs einzutreten. Die Verhandlungen haben sich mehrere Tage hingezogen und waren, wie mir der Botschafter sagte, recht schwierig; zu wieder-
— 83
-
holten Malen bat er darauf hinweisen müssen, eine wie schwere Verantwortung Deutschland übernähme, wenn die Europäer in Fez niedergemetzelt würden. Nach langem Sträuben hat ihm der deutsche Staatssekretär, wie mir Cambon versichert, eine Antwort übergeben, der zufolge Deutschland im Falle absoluter Notwendigkeit einer militärischen Intervention Frankreichs die Besetzung von Rabat und den Einmarsch französischer Truppen in Fez zuläßt. Die hiesigen alldeutschen Kreise sind gegen Frankreich sehr erregt und beschuldigen es, die Algecirasakte verletzen zu wollen und unter dem Vorwand des Schutzes der europäischen Bevölkerung ein Protektorat über Marokko zu erstreben. Mir scheint es, daß die Antwort der deutschen Regierung nicht so günstig war, wie der französische Botschafter es behauptet. Der den Staatssekretär vertretende Unterstaatssekretär Zimmermann sagte mir heute, daß Deutschland dem Pariser Kabinett keine endgültige Antwort hinsichtlich der Möglichkeit einer militärischen Intervention gegeben habe, und daß man in Berlin hoffe, daß die Besserung der Lage in Marokko, über die der deutsche Botschafter in Paris und der Konsul in Fez berichten, eine Verletzung der Algecirasakte unnötig machen werde. Es besteht kein Zweifel, daß, wenn auch Deutschland jemals seine Zustimmung zu einer solchen Verletzung geben sollte, es von Frankreich einen hohen Preis verlangen wird. Schebeko.
392. Bericht des russischen Botschafters in Konstantinopel an den stellvertretenden russischen A ußenminister com2./15. April 1911.
Wie ich Ihnen telegraphisch am 28. März berichtete, hat die türkische Regierung nach langwierigen Verhandlungen, 6*
—
84
—
die beinahe eineinhalb Jahre gedauert haben, zwei Dreadnoughts bestellt. Auf diese Weise werden im Anfang des Jahres 1913 türkische Schiffe im Schwarzen Meere erscheinen, die die unsrigen weit übertreffen. Wenn Rußland zu jenem Zeitpunkt im Schwarzen Meere nicht eine bestimmte Anzahl größerer Panzerschiffe besitzt, wird die Seeherrschaft dort von Rußland auf die Türkei übergehen. Der politische Schaden dieses Ereignisses ist schon lange klar erkannt worden. Wir haben es jetzt mit der Tatsache einer türkischen Bestellung und einer bestimmten Beschleunigung des Baues zu tun und, welches immer die besonderen Maßnahmen sein mögen, die wir treffen müBsen, damit im Anfang des Jahres 1913 im Schwarzen Meer russische Dreadnoughts in genügender Zahl und Stärke erscheinen, müssen diese Maßnahmen ohne Zögern ergriffen werden. Sonst müssen wir schon jetzt unsere Flagge im Schwarzen Meere vor dem türkischen Halbmond heräbholen. Allerdings beteuert mir der Großwesir, daß die türkischen Dreadnoughts nicht gegen uns gerichtet seien, und ist bereit, zu gewährleisten, daß die Türkei keine fremden Kriegsschiffe in das Schwarze Meer durchlassen wird. Aber selbst wenn diese Zusicherungen vertraglich festgelegt werden, worüber ich nicht verfehlen werde, einige Erwägungen zu unterbreiten, so werden derartige Verpflichtungen der Türkei für uns nur insofern Bedeutung haben, als sie sich auf die Tatsache der absoluten Überlegenheit der russischen Flotte im Schwarzen Meer stützen. Ich füge hinzu, daß die Bestellung der türkischen Dreadnoughts darauf berechnet ist, daß Rußland ähnliche Schiffe im Laufe von 20 Monaten nicht herstellen kann, wie dies bei den türkischen Bestellungen in England und Deutschland möglich ist. Diese Berechnung stützt sich auf die veröffentlichten Debatten in der Duma und auf einige höchst unpatriotische Äußerungen in der russischen Presse. Es ist aber ganz unmöglich, daß diese Berechnung sich verwirklicht, wenn die Kaiserliche Regierung rechtzeitig informiert und gewarnt ist. Unser hiesiger Ma-
— 85
-
rineagent hat seine Erwägungen darüber in einem besonderen Bericht niedergelegt, auf den ich Ihre allerernsteste Aufmerksamkeit lenken will in der vollen Überzeugung, daß auch in dieser Lebensfrage die Interessen unseres Reiches jetzt ebenso erfolgreich werden gewahrt werden wie schon oft in schweren Zeiten der Geschichte Rußlands. Tscharykow.
393. Telegramm des russischen Gesandten in Teheran an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 13./26. April 1911. Die persische Regierung hat die Bitte Englands um ein Vorzugsrecht auf die Eisenbahnlinie von Mohammera nach Chorremabad unter dem Vorwand abgelehnt, daß die Eisenbahnen in Persien rein kommerzielle Unternehmungen sein müssen. Der Außenminister hat dem Gesandten mündlich erklärt, daß die Perser den politischen Charakter dieser Linie darin erblicken, daß die Bahn nicht in die russische Einflußsphäre führen soll, wodurch sozusagen die Teilung Persiens in Interessensphären bestätigt würde. Der Regent hat die Meinung geäußert, daß eine Konzession für eine Eisenbahn von der russischen Grenze nach Mohammera wahrscheinlich einem internationalen oder englisch-russisch-französischen Syndikate erteilt werden würde. Letzteres könnte dann die Kontrolle der einzelnen Teile der Linie gemäß den Interessensphären Rußlands und Englands von sich aus verteilen. Poklewski-Koziell.
—
86
—
394.
Bericht des russischen Geschäftsträgers in Berlin an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 15./28. April 1911. Die Marokkofrage wird von den Zeitungen der alldeutschen Partei stark aufgebauscht und droht, die dank den unermüdlichen Bemühungen des hiesigen französischen Botschafters sich bessernden Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich aufs neue zu gefährden. Obwohl in hiesigen gemäßigten Kreisen die alldeutschen Zeitungsartikel, welche die Aufteilung Marokkos zwischen Deutschland und Frankreich fordern und im Falle einer Weigerung Frankreichs mit energischen Maßnahmen drohen, abgelehnt werden, so kann man sich der Einsicht doch nicht verschließen, daß hier augenblicklich eine allgemeine Erregung gegen Frankreich herrscht. Die Regierung selbst nimmt eine abwartende Haltung ein und vermeidet es, sich in der offiziösen Presse über die Marokkofrage zu äußern. Eine derartige Zurückhaltung bezeugt augenscheinlich die Unzufriedenheit der Wilhelmstraße mit dem Vorgehen Frankreichs. Denselben Eindruck habe ich aus einer Unterredung mit Cambon gewonnen, welcher soeben mit dem Reichskanzler gesprochen hat. Der Botschafter war beauftragt worden, Deutschland von den in Frankreich in Aussicht genommenen Maßnahmen Kenntnis zu geben; gleichzeitig hat er mitgeteilt, daß Frankreich beabsichtige, die Souveränität des Scherifs und die Integrität Marokkos unter Beobachtung des Prinzips der offenen Tür aufrechtzuerhalten. Wie mir Cambon sagte, sind seine Erklärungen sehr kalt aufgenommen worden, und der Kanzler hat ihm zu verstehen gegeben, daß eine Okkupation von Fez durch die Franzosen von Deutschland als eine Verletzung der Algecirasakte und des Abkommens vom Jahre 1909 aufgefaßt werden müßte, wodurch das Berliner Kabinett seinerseits freie
-
87
-
Hand bekommen würde. Cambon ist über die hiesige Stimmung beunruhigt und beabsichtigt, morgen nach Paris zu fahren, um sich mit Cruppi persönlich auszusprechen. Er glaubt, daß die lange Abwesenheit Kiderlens mit dem Wunsche zusammenhängt, offizielle Erklärungen über Marokko möglichst lange hinauszuschieben. Am Schluß der Unterredung hat mir Cambon erklärt, daß in Anbetracht der Unnachgiebigkeit des Berliner Kabinetts eine erfolgreiche Lösung der Marokkofrage von der Unterstützung abhängen werde, die das Pariser Kabinett in seiner jetzigen schwierigen Lage bei seinen Freunden in Petersburg und London finden werde. Ich kann nicht umhin zu erwähnen, daß in einigen deutschen Zeitungen Delcasse als der eigentliche Urheber der französischen Marokkopolitik angesehen werde. Schebeko.
395. Telegramm des stellvertretenden Außenministers an den russischen Botschafter in Tokio vom 16./29. A pril 1911. — Nr. 518.
Ich habe den hiesigen japanischen Botschafter auf die Befürchtungen hingewiesen, die die Tätigkeit Chinas in der Mandschurei bei uns hervorruft, namentlich die chinesische Kolonisation, die Aufnahme einer Anleihe und die Verstärkung der chinesischen Streitkräfte in dieser Provinz. Unsere militärischen Kreise sind der Ansicht, daß letztere schon jetzt stark genug sind, um unsere Eisenbahnen in dieser Gegend durch einen plötzlichen Uberfall zu zerstören, was große Opfer für die Wiederherstellung dieses Verbindungsweges sowohl unsererseits als auch von Seiten Japans nötig machen würde. Ich fragte den Botschafter, wie sich seine Regierung zu den militärischen Maßnahmen Chinas in der südlichen Mandschurei stelle.
—
88
—
Motono hat mir geantwortet, daß nach seinen Informationen die chinesischen Truppen in der Mandschurei quantitativ und qualitativ keine Gefahr bedeuten. Er hält es für ausgeschlossen, daß die Chinesen uns oder die Japaner angreifen würden. Eine Gefahr sieht er nur von seiten Amerikas voraus, dessen Flotte nach Fertigstellung des Kanals von Panama im Stillen Ozean so stark sein wird, daß die japanische Flotte wohl eine Verteidigung, aber keinen Angriff zu führen imstande sein würde. Der Botschafter glaubt, daß Rußland und Japan ihre Lage in China endgültig vor dem Eintritt dieses Zeitpunktes regeln müssen. Er ist bereit, als Vermittler zu dienen, um unsere Wünsche der japanischen Regierung gegenüber zu vertreten, ist jedoch der Ansicht, daß die Verhandlungen über die zum Schutze unserer Interessen in der Mandschurei zu treffenden Maßnahmen in Tokio geführt werden müssen, wo man über genaue Informationen hinsichtlich der chinesischen Streitkräfte in den genannten Gegenden verfügt. Ich bitte Sie, den Außenminister mit unseren Befürchtungen bezüglich der uns und Japan durch die Entwicklung der chinesischen Streitkräfte drohenden Gefahr bekanntzumachen und die japanische Regierung zu fragen, wie sie sich zu unserem Gedanken eines Abkommens zwischen Rußland, Japan und China stellt, um die Zahl und die Verteilung der chinesischen Truppen im Gebiete der ostchinesischen und südmandschurischen Eisenbahnen genau festzusetzen und auf diese Weise die in unserem Abkommen vom 21. Juni 1910 festgelegte prinzipielle Wahrung des status quo in der Mandschurei weiter zu bekräftigen. Da meine Besprechungen mit dem japanischen Botschafter nur vorbereitenden Charakter hatten, bitte ich Sie, sich Ihrerseits konkreter Vorschläge zu enthalten. Ich bitte Sie hauptsächlich feststellen zu wollen, welche Ziele die Instruktionen verfolgen, welche dem soeben nach Peking zurückgekehrten japanischen Vertreter gegeben worden sind. Neratow.
—
89
—
396. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in Konstantinopel vom 26. April/ 9. Mai 1911. — Nr. 576. Die Verhandlungen über die Eisenbahn von Bagdad zum Persischen Golf scheinen sich in die Länge zu ziehen. Ich bitte Sie daher, folgende Fragen zu beantworten: 1. Inwieweit kann die Türkei über diese Linie wieder frei verfügen, und welche Rechte hat Deutschland für sich ausbedungen ? 2. Ist die Deutschland gewährte Konzession für eine Bahn von Bagdad nach Alexandrette und die Erbauung des dortigen Hafens eine Kompensation für den Verzicht auf die Linie Bagdad—Persischer Golf? 3. Sind die entsprechenden Abmachungen dokumentarisch niedergelegt, und zwar in welcher Form und in einem oder mehreren Dokumenten ? Neratow.
397. Schreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 26. April/9. Mai 1911. Sir A. Nicolson hat mir nicht verheimlicht, daß die Marokkofrage das Londoner Kabinett beunruhigt. Er glaubt, daß Frankreich gezwungen sein wird, Fez zu besetzen; daß die Lage in der Stadt gefahrdrohend zu werden scheine; daß eine einfache Expedition zum Schutze der Europäer kein besonders beunruhigendes Unternehmen sei, daß aber die Erfahrung aller europäischen Staaten, angefangen mit England, beweise, daß es leichter ist, eine Stadt zu besetzen, als sich wieder zurückzuziehen; daß im Falle einer längeren Dauer der Besetzung von Fez politische Komplikationen
—
90 —
entstehen könnten; daß bis jetzt die offiziellen Erklärungen der deutschen Regierung in durchaus ruhigem Tone gehalten seien, daß es aber schwer sei, sich ein Urteil über die Zukunft zu bilden. Andererseits ist der spanische Botschafter, wie Nicolson mir sagte, zu ihm gekommen, um zu erklären, daß die öffentliche Meinung Spaniens, die in Marokkofragen sehr empfindlich sei, im Falle einer französischen Aktion es verlangen werde, daß auch Spanien in gewissen Gebieten Marokkos, welche seine Interessen näher berührten, vorrücke. Sir Arthur hat mir gesagt, er habe den Botschafter darauf hingewiesen, wie unbegründet eine solche Annahme ihm erscheine; wenn Frankreich sich zu einer Expedition mit dem bestimmten und durchaus legitimen Zweck der Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und des Schutzes der Fremden in einem Teile des marokkanischen Territoriums, wo diese Sicherheit offensichtlich bedroht sei, entschließe, so ergebe sich hieraus für Spanien keine Berechtigung, in anderen Gebietsteilen Marokkos aktiv vorzugehen, wo die Anwesenheit seiner Truppen weder notwendig noch durch die Umstände geboten erscheine. Sir Arthur glaubt, daß seine Erklärungen in Madrid einen gewissen Eindruck gemacht haben, um so mehr als er bei dieser Gelegenheit nicht verheimlicht hat, daß ganz wie anläßlich der letzten Krise die eingegangenen Verpflichtungen das Londoner Kabinett zu einer freundschaftlichen Haltung Frankreich gegenüber veranlaßt hatten, und daß diese Haltung auch im gegebenen Falle die gleiche bleiben werde. Nicolson hat zu seiner großen Befriedigung erfahren, daß die russische Regierung sich in demselben Sinne geäußert hat. Er erblickt hierin eine sichere Garantie gegen etwaige zukünftige Verwicklungen. Ehe ich Abschied nahm, fragte ich Sir Arthur, ob die englische Regierung der Türkei eine Antwort über den Golfabschnitt der projektierten Eisenbahn gegeben habe. Er antwortete, daß eine derartige Antwort noch nicht erteilt
—
91
—
worden sei, da man die indische Regierung um einige ergänzende Informationen habe bitten müssen. Benckendorff.
398. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an vom 28. April/ den stellvertretenden russischen Außenminister 11. Mai 1911. Nr. 229.
Ihr Telegramm Nr. 576 erhalten. Die Verzögerung des Abschlusses der Verhandlungen beunruhigt die Türken und ist damit zu erklären, daß England immer noch keine Antwort auf den türkischen Vorschlag über die Internationalisierung der Bahn Bagdad—Persischer Golf gegeben hat. 1. Den Informationen des englischen und französischen Botschafters zufolge hat Deutschland sich nur folgendes Recht ausbedungen: Der Anteil Deutschlands muß ebenso groß sein wie der irgendeiner anderen Macht. Im übrigen scheinen die Türken wieder frei über diesen Abschnitt verfügen zu können. 2. Die Konzession für die Bahn und den Hafen in Alexandrette ist anläßlich der letztjährigen Anleihe in Berlin und Wien gewährt worden. Um sich aber diese wichtige Konzession endgültig zu sichern, hat Deutschland wahrscheinlich bei seinem Verzicht auf die Linie Bagdad—Persischer Golf weitgehendes Entgegenkommen gezeigt. 3. Die formale Seite der Abmachungen iBt geheim, doch werde ich versuchen, Ihnen möglichst genaue Mitteilungen hierüber zu machen. Tscharykow.
-
92
—
399. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in Konstantinopel vom 2./15. Mai 1911. — Nr. 610. Aus meiner Unterredung mit dem deutschen Botschafter schließe ich, daß Deutschland auf die Linie Bagdad—Persischer Golf noch nicht verzichtet hat. Eine endgültige Entscheidung wird erst erfolgen, wenn einige andere Deutschland interessierende Fragen geregelt sein werden. Wir würden gern wissen, welcher Zusammenhang zwischen der Konzession Alexandrette und dem Verzicht Deutschlands auf die Linie Bagdad—Persischer Golf besteht, und ob die Ausführung des ersten Unternehmens von dem letzteren abhängt. N e r a t o w.
400. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 4./17. Mai 1911. — Nr. 264. Unter Nr. 265 erhalten Sie den Wortlaut der dem englischen und französischen Botschafter gemachten türkischen Mitteilung vom 8. März 1911 über den deutschen Verzicht auf die Linie Bagdad—Persischer Golf. Der Wortlaut der deutschen Erklärung selbst ist den Botschaftern unbekannt. Beide halten sie für absichtlich unklar und wie alle Abmachungen Deutschlands mit der Türkei unvorteilhaft für die letztere, wozu gewöhnlich Bestechungen verhelfen. Die Konzession Alexandrette ist eine endgültige und hängt von der deutschen Teilnahme an der Bahn Bagdad—Persischer Golf nicht ab. Die englische Regierung hat immer noch nicht geantwortet. Tscharykow.
—
93
-
401.
Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 4./17. Mai 1911. — Nr. 265. „Die Bagdadbahngesellschaft ist bereit, von ihrer Konzession der 400 oder 500 Kilometer langen, vom Persischen Golf ausgehenden Eisenbahn abzusehen, ebenso von der Konzession eines Hafens in Basra und im Persischen Golf zugunsten einer neuen türkischen Gesellschaft, in welcher die Bagdadbahngesellschaft dem türkischen Kapital gegenüber in der Minderheit zu sein bereit ist. Immerhin wünscht sie, sich in gleichem Maße wie das Kapital einer dritten nicht türkischen Macht zu beteiligen. Gleichzeitig behält sich die Bagdadbahngesellschaft vor, sich mit der neuen Gesellschaft oder dem türkischen Staat zu verständigen, um eine Kompensation für den ihr aus dem Verzicht auf die oben erwähnten 500 Kilometer erwachsenden Schaden zu erhalten, um so mehr als die Erbauung der erwähnten Strecke leichter und weniger kostspielig ist als der übrige Teil der Bagdadbahnlinie." Dieser Wortlaut ist den beiden Botschaftern am 11./24. März mitgeteilt worden. In dem Lowther übergebenen Exemplar sind die Worte „ist bereit abzusehen" von Rifaat Pascha in „sieht a b " verändert, und das Wort „Kompensation" ersetzt das Wort „Entschädigung", welches durchgestrichen ist. Die Botschafter sprechen sich über diese Variation nicht aus. Tscharykow. 402.
Vertrauliches Schreiben des russischen Botschafters in Berlin an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 7./20. Mai 1911. Ich halte es für nötig, Ihnen zwei Artikel aus der „Kölnischen Zeitung" vom 13. und 15. Mai zuzuschicken, welche
—
94 —
offiziöse Mitteilungen über die Verhandlungen in der Marokkofrage enthalten. Der erste Artikel ist durch die Bestrebungen einiger politischer Kreise in Paris, London und sogar Wien hervorgerufen, welche den Meinungsaustausch zwischen uns und Berlin hinsichtlich Marokkos so darzustellen versuchen, als ob Rußland auf Deutschland einen Druck ausgeübt hätte, um es dazu zu bringen, der französischen Politik in Marokko keine Schwierigkeiten mehr in den Weg zu legen. Diese Andeutungen, die von einigen Wiener Blättern gemacht worden sind, werden hier auf französischen und englischen Einfluß zurückgeführt. Sie verfolgen augenscheinlich die Absicht, die Unzufriedenheit der öffentlichen Meinung und besonders alldeutscher Kreise gegen die eigene Regierung zu erregen, welche angeblich Rußland gegenüber eine gewisse Nachgiebigkeit und Schwäche an den Tag gelegt habe. Auf diese Weise hoffte man, die sich bessernden Beziehungen zwischen Deutschland und Rußland durch eine Zeitungspolemik zu stören. Die Zeitungen der alldeutschen Partei haben in der Tat die führenden Persönlichkeiten der deutschen Politik aufs heftigste angegriffen, und zum ersten Male seit Übernahme des Auswärtigen Amtes ist Kiderlen-Waechter nicht nur wegen der Marokkofrage, sondern auch wegen der Potsdamer Zusammenkunft, die wie die alldeutschen Organe behaupten, zu keinen positiven Resultaten geführt habe, heftigen Beschuldigungen ausgesetzt gewesen. Das Berliner Kabinett hat den gefährlichen Weg einer Pressekampagne nicht betreten wollen, und in der zweiten Mitteilung, welche eine Antwort auf den Artikel der„Rossija" enthält, wird es vermieden, irgendeine Meinungsverschiedenheit zwischen Petersburg und Berlin hinsichtlich der französischen Politik in Marokko zu betonen. Aus meiner gestrigen Unterredung mit Bethmann Hollweg habe ich jedoch ersehen, daß in Wirklichkeit der Reichskanzler sich zu den Erklärungen unseres offiziösen Organs anders stellt. Er sagte
—
95
-
mir, er habe auf unsere Mitteilung keine Entgegnung machen wollen, doch könne er mir nicht verhehlen, daß die Nebeneinanderstellung in einer offiziösen Mitteilung von zwei Fragen, die in Wirklichkeit miteinander nichts zu tun haben wie Marokko und unsere persischen Verhandlungen auf ihn einen ungünstigen Eindruck gemacht habe; auch scheine es ihm, daß die Erwähnung von noch nicht abgeschlossenen vertraulichen Verhandlungen zwischen zwei Regierungen nur dann den Gegenstand von offiziösen Mitteilungen machen dürfe, wenn vorher ein Einvernehmen über eine derartige Mitteilung erzielt worden sei. Ich hielt es für erforderlich, Ihnen diesen persönlichen Standpunkt des Reichskanzlers mitzuteilen. Osten-Sacken.
403. Schreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 10./23. Mai 1911. Cambon hat mir gestern einige Einzelheiten über den hiesigen Aufenthalt Kaiser Wilhelms mitgeteilt. Er hat mir bestätigt, was mir Sir Arthur Nicolson vor der Abreise des Kaisers gesagt und heute morgen wiederholt hat, nämlich, daß Seine Majestät sich jeder politischen Unterredung mit den englischen Staatsmännern enthalten habe. Nur der deutsche Botschafter Graf Metternich ist zu Grey gekommen und hat ihn gefragt, welches die Haltung Englands in der Marokkofrage sei und sein werde, und was das Londoner Kabinett von dem Vormarsch der Franzosen auf Fez halte. Sir Edward hat geantwortet, daß die Abmachungen zwischen England und Frankreich ersterem die Verpflichtung auferlegten, Frankreich zu unterstützen; daß übrigens die englische Regierung die Ansicht habe, daß Frankreich nicht nur berechtigt, sondern sogar verpflichtet sei, die Interessen
—
96 —
der Franzosen, Engländer und anderer Ausländer in der marokkanischen Hauptstadt zu schützen und zwar auf Grund der von ihm eingegangenen Verpflichtungen; daß die englische Regierung glaube, daß die Lage in Fez sich täglich infolge der inneren Kämpfe der einzelnen Stämme verschlimmere und eine französische Intervention daher durchaus angezeigt und für die ganze Welt von Nutzen sei. Der deutsche Botschafter, dessen Sprache übrigens volles Vertrauen und durchaus freundschaftliche Gefühle ausdrückte, wandte gegen diese Erklärungen nichts ein und gab seine Erklärungen nur für den Fall ab, daß die französische Okkupation von Fez längere Dauer haben sollte. Sir Edward erwiderte, daß selbst in diesem Falle der englische Standpunkt der gleiche bleiben würde, und daß er nicht glaube, daß die deutschen Interessen dadurch verletzt würden, da Deutschland auf Grund des zwischen ihm und Frankreich geschlossenen Abkommens auf jeden Einfluß und jede politische Einmischung unter der Bedingung verzichtet habe, daß seine wirtschaftlichen Interessen in Marokko gegen alle politischen Unruhen geschützt und gesichert würden. Graf Metternich hat hierauf die versöhnlichen und friedlichen Absichten der deutschen Regierung beteuert, jedoch der Befürchtung Ausdruck gegeben, daß irgendwelche unerwarteten Ereignisse die Lage gefährden könnten. Sir Edward hat hierauf erwidert, daß England in jedem Falle und unter allen Umständen seinen Verpflichtungen Frankreich gegenüber nachkommen werde. Cambon sagt mir, daß Sir Edward, der einen Augenblick durch die Marokkofrage sehr beunruhigt gewesen sei, nach dieser Unterredung mit größerer Zuversicht in die Zukunft blicke. Es ist unnötig darauf hinzuweisen, daß die Anwesenheit des deutschen Monarchen in London den Erklärungen des Grafen Metternich eine besondere Bedeutung verleiht. Die Haltung Spaniens hat hier und in Paris beunruhigt. Einerseits findet man es ganz natürlich, daß die spanische öffentliche Meinung durch die Ereignisse in Marokko erregt
—
97
—
ist. Man fragt sich aber immerhin, ob die energische Haltung des Madrider Kabinetts, welche die Möglichkeit von Komplikationen mit Frankreich nicht ausschließt, eine ganz unabhängige sei. Die Okkupation von Fez durch die Franzosen und von Tetuan durch die Spanier — die spanische Expedition ist wohl nicht gerechtfertigt, da in den Spanien interessierenden Gegenden keinerlei ernste Unruhen stattgefunden haben, — würde einer Aufteilung Marokkos die Tür öffnen, was zu einer sehr ernsten Frage werden könnte. Immerhin scheinen die letzten Nachrichten aus Madrid, wie Cambon sagt, besser zu sein, und der König selbst hat erklärt, daß die spanischen Truppen Tetuan nicht besetzen werden. Cambon fügte hinzu, daß alle diese Erwägungen bis zu einem gewissen Grad die in Paris und London gehegten Befürchtungen beschwichtigt hätten. Er sagte mir, daß die Unterredung des deutschen Botschafters mit Grey das einzige politische Gespräch zwischen den englischen und deutschen Staatsmännern anläßlich des Besuchs des deutschen Kaisers in London gebildet habe. Ich fragte heute Nicolson, ob die Bagdadbahnfrage in irgendeiner Weise erörtert worden wäre. Er antwortete mir, daß sie mit keinem Wort berührt worden sei. Es ist wahr, daß Kaiser Wilhelm eine lange Unterredung mit Asquith gehabt hat. Der König hat den Premierminister darüber befragt und die Antwort erhalten, daß das Gespräch an und für sich ein sehr interessantes gewesen sei, aber eher einen historischen und wissenschaftlichen Charakter gehabt habe; man habe sich über den wechselseitigen Einfluß der menschlichen Rassen aufeinander und die Überlegenheit einzelner derselben unterhalten. Die hiesige Presse hat der Person des Monarchen und der Kaiserlichen Familie einen sehr warmen Empfang bereitet, sich jedoch in politischer Hinsicht zurückhaltend gezeigt. Der Aufenthalt Kaiser Wilhelms in London ist entS l e b e r t , Benckendorff. IT.
7
—
98
—
schieden ein großer Erfolg gewesen. Mehr als je hat der Kaiser es verstanden, sich die Sympathien des englischen Publikums zu gewinnen, und in dieser Hinsicht hat seine Anwesenheit entschieden dazu beigetragen, nationale Antipathien zu überwinden und die gemeinsamen Anstrengungen, bessere Beziehungen herzustellen, zu ermutigen; was aber die realen politischen Tagesfragen anlangt, so glaube ich nicht, daß irgendwelche positiven Resultate erzielt worden sind. Benckendorff. P. S. Ich habe Sir Edward Grcy gesprochen, nachdem dieses Schreiben bereits geschlossen war. Er hat mir bestätigt, was mir Cambon über seine Unterredung mit dem deutschen Botschafter gesagt hatte, und hat dabei ein Wort wiederholt, welches Cambon mir gegenüber erwähnt hat, welches ich jedoch in diesem Schreiben zu gebrauchen zögerte, weil ich nicht ganz sicher bin, daß Cambon einen englischen Ausdruck richtig anwendet: Graf Metternich hat gefragt, welches die Folgen sein würden, wenn die marokkanische Regierung unter französischen Einfluß falle und die Algecirasakte verletzt würde. Sir Edward hat erwidert, daß im Falle von Verwicklungen alle englischen Verpflichtungen in Kraft treten würden.
404. Schreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 11./24. Mai 1911. Ihr Privatschreiben vom 5./18. Mai habe ich erhalten. Gestern morgen suchte ich Sir Arthur Nicolson auf, der mir mitteilte, Buchanan habe ihn durch eine Depesche, die er soeben erhalten, davon benachrichtigt, daß ich beauftragt sei, mit ihm ganz vertraulich über die Bagdadbahn und den Stand unserer Verhandlungen mit Deutschland zu sprechen.
— 99 — Er gab mir diese Depesche Buchanans zu lesen, welche sehr genau den Inhalt Ihres Schreibens wiedergibt und Ihre Unterredung mit dem Botschafter vervollständigt. Sir Arthur sah sofort die Schwierigkeit der ganzen Lage. Er bemerkte, es sei unmöglich, eine Meinung zu äußern, ohne alle Gegenvorschläge Deutschlands zu kennen. Er ist überzeugt, daß ein Abbruch unserer Verhandlungen mit Deutschland unheilvoll sein würde. Wenn es sich darum handelt, wie der deutsche Botschafter Ihnen gesagt hat, eine Verpflichtung zu übernehmen „welche sich auf das ganze Bagdadbahn-System, den Golfabschnitt einbegriffen, bezieht, dessen Herstellung später noch zu erörtern sein wird", so muß man Nicolson zufolge dieser Erklärung eine Klausel hinzufügen, die zwar unseren prinzipiellen Widerstand ausschließt, uns aber die Möglichkeit läßt, uns an dem Unternehmen ohne finanzielle Opfer zu beteiligen, wenn unsere Interessen dies verlangen. Letzteres wäre der Fall, wenn wir unabhängig von den anderen Mächten dem Wunsche Deutschlands gemäß unsere Zustimmung zur Erhöhung des türkischen Einfuhrzolles geben würden. Im übrigen sagte er mir, daß dies seine persönliche Ansicht sei, und daß ich mich an Sir Edward Grey selbst werde wenden müssen. Ich habe den Minister soeben gesprochen. Aber ehe ich Ihnen über meine Unterredung mit ihm berichte, möchte ich auf einige Behauptungen zurückkommen, die Graf Pourtalös Ihnen gegenüber gemacht hat. Er erklärt, Deutschland verfüge über genügend Mittel, um ohne jegliche Hilfe die Bahn von Konia bis nach Bagdad zu erbauen. Dies scheint mir möglich zu sein, ist aber nicht erwiesen. Deutsche offizielle und finanzielle Kreise behaupten es. Die englische und die französische Finanz ist skeptischer. Namentlich die letztere glaubt, daß Deutschland auf die Unterstützung der Pariser Börse angewiesen sein wird. Auf alle Fälle scheint sich die Berechnung auf den Mehrertrag der türkischen öffentlichen Schuld zu stützen. Das türkische Schatzamtkann aber ohne diese Mehrerträge nicht auskommen, es sei 7*
—
100
—
denn, daß ihm andere Einnahmequellen zur Verfügung stehen; dies kann aber nichts anderes als die Zollerhöhung sein. Graf Pourtales» behauptet, Deutschland läge so viel an einem Übereinkommen mit Rußland, weil alle Versuche, mit England und der Türkei zu einem Einvernehmen zu kommen, resultatlos geblieben seien. Was die Türkei anlangt, so scheint der Verzicht der deutschen Konzessionäre auf den Golfabschnitt unter mannigfachen Bedingungen teilweise finanzieller Natur eine vollendete Tatsache zu sein. In dieser Hinsicht sind die Verhandlungen nicht erfolglos geblieben, im Gegenteil, die Türkei scheint sich noch mehr den deutschen Interessen unterworfen zu haben. Was England anlangt, so ist der Ausdruck „resultatlos" verfrüht; die Verhandlungen nehmen einen langsamen Verlauf ganz wie die unsrigen. Natürlich würde Deutschland eine große Erleichterung empfinden, wenn Rußland seine Interessen von denen Englands und Frankreichs trennt und seine Hauptwaffe ausliefert: seine Zustimmung zur Zollerhöhung. In dieser Hinsicht müssen wir unsere direkten Interessen in Persien im Auge behalten und genau prüfen, auf welche Weise wir diese sichern könnten. Unsere letzte und wirksamste Waffe würden wir aus den Händen gegeben haben und gleichzeitig der Unterstützung Englands in erster Linie und auch der Frankreichs verlustig gehen. England wird sich genötigt sehen, die Verhandlungen in einem ganz andern Geiste zu führen, und es scheint mir wahrscheinlich, daß Deutschland, wenn es nur noch mit England zu tun hat und den Frieden zu erhalten wünscht, England sehr weit entgegenkommen wird. Andererseits wird Deutschland über ein gewaltiges Eisenbahnnetz in der Türkei verfügen, gleich wichtig in wirtschaftlicher, politischer und strategischer Hinsicht, welches sich über ganz Kleinasien verbreitet und alle Meere verbindet. Es wird so sehr mit den Interessen der Türkei verbunden sein, daß eB sich in der Notlage befinden wird, die türkischen Interessen
-
101
-
fast ebensosehr wie seine eigenen zu wahren, und es wird für Deutschland schwer, ich möchte fast sagen, unmöglich sein, alle Verpflichtungen einzuhalten, die es uns gegenüber einzugehen bereit ist. Das Interesse Deutschlands wird das Interesse der Türkei sein und nicht die Wahrung der russischen Interessen in Persien. Ich muß noch hinzufügen, daß, wenn wir das Angebot des deutschen Kapitals zur Erbauung von Eisenbahnen in Persien, selbst wenn es sich nur um die Linie Chanikin—Teheran handelt, annehmen, unser politischer Einfluß in Nordpersien in entsprechendem Maß schwinden muß. Indem wir diese Linie bauen, welche an und für sich für unsern Handel schädlich ist und in Wirklichkeit ein Deutschland gemachtes, uns belastendes Zugeständnis bedeutet, werden wir nur dazu beitragen, für Deutschland ein hervorragendes politisches Interesse in Persien zu schaffen. Ich sehe keine Sicherheit für unsere Interessen und halte das Opfer, das Deutschland von uns zu verlangen scheint, für viel weitgehender, als alles was in Potsdam und seither besprochen worden ist. Jetzt komme ich zu meiner Unterredung mit Sir Edward Grey. Der Minister findet die Lage ernst, aber aber er bleibt ruhig. Er erinnerte mich an das, was er im englischen Parlament gesagt hat: „Solange die Türkei auf ihrem eigenen Territorium Konzessionen für Eisenbahnen, Hafenanlagen oder sonstige Unternehmen erteilt, die von niemand den Verzicht auf ein erworbenes Recht zur Voraussetzung haben, ist ein prinzipieller Widerstand unmöglich und ungesetzlich, andererseits steht es aber den Mächten frei, derartige Unternehmungen zu fördern oder nicht zu fördern, wenn sie über legale Mittel hierzu verfügen". Dies bezieht sich, sagte Sir Edward, auf die Zollerhöhung. Hierin erblickt er den Kernpunkt der ganzen Frage. Er sagt, es wäre besser, unsere Erklärung nur auf •den Abschnitt Konia—Bagdad zu beschränken; ist dies aber unmöglich, so müßten wir wenigstens in der Frage der Zollerhöhung keine Verpflichtungen übernehmen, und
—
102
—
so lange dies der Fall ist, könne er keine Einwendungen erheben. Auf meine Frage antwortend, erklärte er, daß das Übereinkommen der drei Mächte hinsichtlich der Bagdadbahn, welchem das Londoner Kabinett treu bleibe, nicht bezwecke, der Herstellung des ganzen Systems der Bagdadbahn bedingungslose Opposition zu machen, sondern nur das Ziel verfolge, an dem Tage, an dem die Zustimmung zur Zollerhöhung nötig werden wird, sie gemeinsam und in vollem Einvernehmen zu geben. Wenn wir uns daher in der Zwangslage befinden, einer Klausel zustimmen zu müssen, die den Artikel 1 des Projektes vom 29. November auf das ganze Eisenbahnnetz ausdehnt, so muß doch der letzte Satz seinen bisherigen Sinn behalten, d. h. daß Rußland nach wie vor in der Frage der Zollerhöhung nicht gebunden ist, da eine Zustimmung seinerseits ein finanzielles Opfer bedingt. Anderenfalls, sagte der Minister, wäre die ganze Situation verändert. Benckendorff.
405. Telegramm des russischen Gesandten in Belgrad an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 14./27. Mai 1911. — Nr. 80. Wenn Sie nichts dagegen haben, beabsichtige ich, nach Sofia zu fahren, um daselbst zusammen mit unserm Gesandten in einen Meinungsaustausch mit den bulgarischen Ministern und Danew zu treten, die ich schon seit langem kenne. Dies würde hier einen guten Eindruck machen und vielleicht die Verhandlungen zwischen Bulgarien und Serbien weiter fördern. Hartwig.
—
103
—
406. Vertrauliches Schreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 8./2J. Juni 1911. Ihre Annahme, daß es mir in diesen Tagen nicht möglich sein werde, mich mit Grey oder Nicolson eingehend auszusprechen, ist durchaus richtig. Was aber die in Ihrem Schreiben vom 2. Juni berührte Frage anlangt, so ist eine derartige Aussprache gar nicht nötig. Wie Sie wissen, hat Sir Edward Grey seinen Standpunkt hinsichtlich der Linie Chanikin—Teheran mit der größten Klarheit formuliert, und dieser Standpunkt ist seither vom König in einer wichtigen Unterredung bestätigt worden. Englands Haltung in dieser Frage kann folgendermaßen zusammengefaßt werden: Die englisch-russische Konvention bildet keine Basis, auf der ein englischer Protest gegen eine deutsche Kontrolle der genannten Linie erhoben werden könnte; aber England befürchtet eine derartige Kontrolle so sehr, daß im Falle des Zustandekommens der deutschen Kontrolle unsere Konvention mit England erschüttert und ihre politische Wirkung in Frage gestellt wäre, weil dem ganzen Geiste der Konvention des Jahres 1907 zufolge der russische politische Einfluß im Norden Persiens allein maßgebend sein soll, ganz wie der englische im Süden. Eine Eisenbahnlinie unter Kontrolle Deutschlands gibt dieser Macht ein hervorragendes politisches Interesse in Persien. Also wird England in Teheran auch mit Deutschland rechnen müssen, was Verhandlungen zur Folge haben würde, welche, wie man hier glaubt, Deutschland sehr erwünscht wären. Es ist augenscheinlich, daß sich die ganze Situation zum Schaden unserer Interessen und unserer Stellung in Persien verändern wird. Dies bezieht sich auf die Ausübung der finanziellen Kontrolle durch Deutschland; die soeben geschilderten Folgen müssen um so eher eintreten, wenn wir auf die Herstellung der Bahn ver-
—
104 —
ziehten. Ein derartiger Verzicht würde zweifellos der englischrussischen Politik in Persien den Gnadenstoß versetzen, und eine englisch-deutsche Kombination würde an die Stelle der englisch-russischen Konvention von 1907 treten. Auf Grund dieser Erwägungen, deren politische Folgen übrigens nie so klar ausgedrückt worden sind, wie ich es jetzt tue, hat Sir Edward uns geraten, die finanzielle Seite, die in keiner Weise dringlich ist, einstweilen gänzlich beiseite zu lassen. Das ist meine direkte Antwort auf die in Ihrem Schreiben gestellte Frage. Eine deutsche Kontrolle würde in England eine starke prinzipielle Opposition hervorrufen, aber eine derartige Möglichkeit ist nicht zu befürchten, da Sir G. Buchanan uns bereits eine Einwirkung der englischen Regierung auf den Londoner Geldmarkt in Aussicht gestellt hat. Da weder russisches Privatkapital, noch die Mittel des Reichsschatzamtes zu diesem Zwecke verwendet werden können, scheint mir eine englische Anleihe allerdings unter Garantie der russischen Regierung gesichert zu sein. Ich glaube, Sir Edward betont diesen Umstand, um es uns unmöglich zu machen, zu erklären, daß wir die Kontrolle dieser Linie nicht in unsern Händen behalten können. Wenn der Zeitpunkt gekommen ist, wird man uns die nötigen Mittel anbieten. Diese Anleihe ausschlagen oder die betreffende Garantie verweigern, würde nicht bedeuten, daß wir die betreffende Kontrolle nicht behalten können, sondern nicht behalten wollen, und zwar aus anderen als nur finanziellen Gründen. Die Entscheidung dieser rein finanziellen Frage scheint mir durch die politische Lage bedingt zu sein. Einerseits haben wir uns Deutschland gegenüber verpflichtet, diese Linie zu bauen, andererseits können wir uns über die englischen Einwendungen gegen einen Verzicht zugunsten Deutschlands nicht einfach hinwegsetzen, ohne eine radikale Änderung unserer Beziehungen zu England in Persien herbeizuführen.
—
105 —
Die Anleihe wird nötig sein mit oder ohne Regierungsgarantie je nach den Bedürfnissen des Geldmarktes. Man wird dies sehen, wenn der richtige Zeitpunkt kommt. Am besten wäre es, wie Grey und auch ich glauben, diese Frage bei unsern Abmachungen mit Deutschland gar nicht zu berühren. Aber Ihr Schreiben wirft noch eine andere Frage auf, die in meinen Augen eine ganz besondere Bedeutung erhält. Können wir Deutschland versprechen, diese Linie zu einem Zeitpunkte zu bauen, der von Deutschland, nicht von Rußland bestimmt wird, ohne daß wir von der persischen Regierung eine Konzession für den Bau erhalten haben ? Ich glaube, daß man in dieser Beziehung keine Schwierigkeiten zu befürchten braucht, selbst wenn, wie dies vorauszusehen ist, Deutschland sich enthalten sollte, in Teheran einen Druck zugunsten Rußlands auszuüben. Ich glaube, daß energische Schritte Englands und Rußlands etwaige Schwierigkeiten von Seiten Persiens leicht überwinden könnten. Ich werde diese Frage später Sir A. Nicolson gegenüber erwähnen, habe aber keine Zweifel in dieser Hinsicht, denn die englischen Interessen werden durch diese Erwägungen zu nahe berührt, so daß die Regierung wird eingreifen müssen. Zu dieser Überzeugung bin ich infolge einer Unterredung gekommen, die ich vor kurzem mit Nicolson gehabt habe. Als ich ihn, um ihm ein Argument zugunsten unserer Verhandlungen mit Deutschland anzuführen, darauf hinwies, daß Deutschland im Fall des Abbruchs unserer Verhandlungen eine derartige Konzession für sich selbst verlangen würde, gab Sir Arthur dies zu und wiederholte, daß ein Abbruch gar nicht wünschenswert sei, bemerkte aber, daß in dem von mir erwähnten Fall Rußland und England nichts übrig bleiben würde, als sich zusammen einer derartigen Konzession in Teheran aufs energischste und entschiedenste zu widersetzen. Ich halte es nicht für wahrscheinlich, daß die persische Regierung ihre Weigerung aufrechterhalten wird.
—
106
—
Es ist aber immer gefährlich, etwas zu versprechen, was man noch nicht hat, und es wäre vielleicht angebracht, sich mit Deutschland zu verständigen, um es eventuell zu einer Intervention zu unsern Gunsten in Teheran zu bewegen, oder um gewisse Vorbehalte dafür unsererseits machen zu können. Ich hoffe, ich werde nächsten Montag den mir vorgeschriebenen Schritt hinsichtlich der mandschurischen Anleihe machen können, und zwar mit allem Nachdruck, indem ich mich hauptsächlich auf unseren Vorschlag wegen der Beteiligung an einem neuen Syndikat berufe, was dem Londoner Kabinett erlauben wird, auf seine Beziehungen zu der amerikanischen Begierung Rücksicht zu nehmen, die in diesem Fall eine gewisse Schwierigkeit darstellen. Benckendorff.
407.
Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 14./27. Juni 1911. Nr. 784. O'Beirne teilte mir gestern mit, daß Grey die Möglichkeit von Verwicklungen und sogar eines Krieges wegen der albanischen Angelegenheit befürchte und es für unbedingt erforderlich halte, die Frage der Garantierung einer besseren Lage in Albanien durch die Mächte zum Gegenstand einer Beratung der europäischen Mächte zu machen, wobei als Grundlage der Verhandlungen eine private Ubereinkunft zwischen Rußland, Österreich und Italien über die Grundsätze dieser Beratungen dienen müßte. Für den Fall einer offiziellen Unterredung mit Grey halte ich es für erforderlich, Ihnen die nachstehenden Erwägungen mitzuteilen, die ich O'Beirne gegenüber geäußert habe: I. Es sind zwei Seiten der Frage streng voneinander zu trennen: die äußere, d. h. die Rückwirkung der albanischen
—
107
—
Unruhen auf die türkisch-montenegrinischen Beziehungen, und die innere, nämlich die den Albanern von der Türkei zu gewährenden Reformen und Vorrechte. 2. Die jetzt versöhnliche Haltung des Königs Nikolaus und der Umstand, daß er die unmittelbaren Verhandlungen auf montenegrinischem Gebiet fördert, befreien ihn von der Verantwortung für das spätere Verhalten der Türkei zu der Frage. Eine Einmischung der europäischen Mächte erscheint deshalb im gegenwärtigen Stadium nicht erforderlich. 3. Was die Frage der inneren Reform in Albanien anlangt, so wäre es auch erwünscht, das definitive Ergebnis der unmittelbaren Verhandlungen Sadreddins mit den albanischen Häuptlingen und das Erlöschen des auf 15 Tage verlängerten Waffenstillstands abzuwarten, um so mehr als wir diese Frage nach wie vor für eine innere türkische Frage halten und der Pforte wiederholt erklärt haben, daß wir uns in ihre inneren Angelegenheiten nicht einmischen werden. Wenn die Garantiefrage dennoch, gleich von wem beantragt, auf die Tagesordnung gesetzt werden sollte, so werden wir uns natürlich an deren Beratung beteiligen. Wie mir O'Beirne sagt, soll Grey diese Frage mit dem österreichischen Botschafter besprochen haben. Bitte den Inhalt des Telegramms als vertraulich zu betrachten. Neratow.
408. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 16.¡29. Juni 1911. Nr. 790.
In Verfolg meines Telegramms 784. O'Beirne übergab mir eine Zirkularnote Greys, in der letzterer von der an die englische Regierung gerichteten Bitte der Albaner, die Mächte von ihrer Lage in Kenntnis zu setzen,
—
108
—
spricht und mitteilt, daß er, wenn die anderen Mächte analoge Demarchen unternehmen, bereit sei, der Pforte durch den Botschafter in Konstantinopel zu erklären, es sei erwünscht, daß die türkische Regierung die Amnestie verkünde, denjenigen, die die Waffen gestreckt haben, die Freiheit garantiere und die Wünsche der Albaner hinsichtlich der Schulen, der Sprache und der Geldmittel zur Amelioration der Verkehrswege erfülle. Nur unter solchen Bedingungen könnten die Mächte ihren Einfluß aufbieten, um dem Aufstand ein Ende zu machen. Ich gab ihm die Antwort, daß die Pforte diese Wünsche höchst wahrscheinlich erfüllen werde, da sie sich ja schon grundsätzlich dazu bereit erklärt habe, daß es mir jedoch zweifelhaft erscheine, ob diese Garantien die Albaner befriedigen würden, denn die Einzelheiten der albanischen Bitte seien mir nicht bekannt. Von einer Demarche in Konstantinopel könne ich mir deshalb vorläufig nicht viel Erfolg versprechen, wir seien jedoch bereit, uns ihr anzuschließen, falls die anderen Mächte dasselbe tun. Neratow.
409. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 19. Juni/2. Juli 1911. Nr. 811. Dringend. Der französische Botschafter ist im Auftrage seiner Regierung mit uns in einen Meinungsaustausch über die Lage getreten, die durch den Entschluß der deutschen Regierung geschaffen worden ist, ein Kriegsschiff in den marokkanischen Hafen Agadir zum Schutze der deutschen Staatsangehörigen und Interessen zu entsenden. Die französische Regierung gibt sich Rechenschaft über den Ernst des angewandten Mittels und scheint deswegen
—
109 —
zu zögern. Ich habe einige Seiten der Frage hervorgehoben, die reifliche Überlegung erfordern. Da Deutschland seinen Entschluß zur Kenntnis aller Mächte gebracht hat, so kann man nicht damit rechnen, daß es ihn ändern wird. Wir haben es also mit einer Tatsache zu tun. Die militärische Seite h a t untergeordnete Bedeutung; der Zweck ist ein diplomatischer, nämlich die politischen Interessen Deutschlands zu schützen, da die formalen Bestimmungen der Algecirasakte schon früher verletzt worden sind. Wahrscheinlich wünscht Deutschland, mit Frankreich neue Verhandlungen über Marokko zu führen, und will sich hierbei auf eine vollendete Tatsache stützen. Aus den Erklärungen deB hiesigen französischen Botschafters geht hervor, daß Frankreich vielleicht ein Kriegsschiff nach Mogador in die Nähe Agadirs entsenden wird, um die deutsche militärische Maßnahme mit einer gleichen zu beantworten, und zwar indem es letztere mit der einfachen Notwendigkeit rechtfertigt, die Polizei in Mogador auf Grund der Algecirasakte verstärken zu müssen. Was die diplomatische Seite anlangt, so hat sich der französische Botschafter zugunsten internationaler Verhandlungen ausgesprochen, worin ich ihm beistimme, und nicht für die Führung einseitiger Verhandlungen zwischen Frankreich und Deutschland, was nach meiner Ansicht gefährlicher wäre sowohl für den friedlichen Ausgang der Verhandlungen als auch vom Standpunkt unserer Beteiligung an derartigen Verhandlungen. Deshalb muß man annehmen, daß die französische Regierung in ihrer Antwort an das Berliner Kabinett sich auf internationale Akte stützen und diese allen Teilnehmern der Algeciraskonferenz mitteilen wird. Dem Gedanken einer Konferenz steht der französische Botschafter ablehnend gegenüber. Da diese ganze Angelegenheit das Londoner Kabinett noch mehr als uns berührt, so möchten wir unsere Haltung der englischen genau anpassen. Ich bitte Sie daher, uns die Ansichten der englischen Regierung umgehend mitzuteilen. Neratow.
—
110
-
410. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den russischen Botschafter in London vom 18. Juni/2. Juli 1911. Nr. 428. Ich telegraphiere nach Petersburg: In meiner Unterredung mit Hakki Pascha betonte ich das für die Türkei durchaus günstige Verhalten des Königs Nikolaus in der Frage der Verhandlungen und äußerte den Gedanken, daß die Albaner aus denjenigen Artikeln einiger Auslandszeitungen Anregung schöpfen können, die selbst in der türkischen Presse Erstaunen und Entrüstung hervorrufen. Hakki gab gern zu, daß der Umstand, daß der König dem türkischen Gesandten es ermöglicht, mit den Aufständischen direkt zu verhandeln, von wesentlichem Nutzen sei. Er fügte dabei hinzu, daß die oben erwähnten Artikel, die er in erster Linie klerikalen Einflüssen zuschreibt, äußerst gefährlich seien, denn sie würden in einer noch schlimmeren Form zur Kenntnis der Albaner gelangen. Er persönlich sei davon überzeugt, daß die Albaner nur wünschen in Ruhe gelassen zu werden. Der Friede werde bald völlig wiederhergestellt sein, sofern nur die Aufreizungen von außen her aufhören. Auf seine Andeutung, der König fahre fort so zu handeln, antwortete ich ihm, daß der König feierlich versprochen habe, die Ratschläge der Mächte zu befolgen. Wenn die Türkei also Montenegro irgend etwas vorzuwerfen habe, solle sie sich an die Mächte wenden, deren Ratschläge zu befolgen der König sich ja verpflichtet hat. Hakki sprach die Hoffnung aus, daß es zu derartigen Vorwürfen nicht kommen werde, und versprach, sich andernfalls an die Mächte zu wenden. Er bemerkte dabei, daß die in Aussicht genommene Reise des Königs nach Konstantinopel dazu beitragen werde, die Zweifel und Mißverständnisse zu beseitigen. Ich darf annehmen, daß eine derartige Vermittlung der Mächte die Gefahr eines bewaffneten Zusammenstoßes zwischen der Türkei und Montenegro, der mir durchaus nicht als unvermeidlich
—
111 —
erscheint, verringern wird. Ich sehe, daß die türkische Regierung gar nicht kriegerisch gestimmt und durchaus bestrebt ist, die albanische Angelegenheit beizulegen. Es scheint mir sogar, daß die Waffenstillstandsfrist erneut verlängert werden wird, da die Aufständischen Hakki zufolge die türkischen Vorschläge nunmehr wenn auch langsam anzunehmen beginnen. „Wir werden geduldig sein wie Hiob", sagte er mir, „und sind bereit, jegliche Konzessionen zu machen, natürlich mit Ausnahme solcher, die die Loslösung Albaniens nach sich ziehen würden." Alle Friedensfreunde sollten mit jeglichen Mitteln diese neue Stimmung der Türken, die auf den vollen Erfolg des Königs Nikolaus hinweist, fördern. Die Aufreizung der Aufständischen zum Widerstand, die von Seiten Österreichs erfolgt, ist ebenso gegen den König wie gegen die Türkei gerichtet und sollte deshalb von Montenegro nicht gefördert werden. Tscharykow.
411. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 20. Juni/3. Juli 1911. — Nr. 135. Nr. 1. Ihr Telegramm Nr. 811 erhalten. Habe dessen Inhalt Nicolson mitgeteilt. Er antwortet, daß die Frage so ernst sei, daß sie morgen vom Ministerrat werde geprüft werden. Er will mir das Resultat morgen mitteilen. Cambon und Metternich hat er dieselbe Antwort gegeben. Benckendorff.
—
112
—
412. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 20. Juni/3. Juli 1911. — Nr. 136. Nr. 2. Metternich hat hier die Entsendung eines deutschen Kriegsschiffes nach Agadir zum Schutze der deutschen Interessen angekündigt und gesagt, daß die deutschen Reichsangehörigen aus der Umgegend von Agadir hierum gebeten hätten. Er hat versichert, daß das Schiff werde zurückgerufen werden, sobald die Sicherheit in Marokko gewährleistet sei. Nicolson hat den Botschafter darauf hingewiesen, daß Agadir kein offener Hafen sei, und daß er keine Kenntnis davon habe, daß Ausländer in der Umgebung wohnen. Metternich sagt, daß eine ähnliche Mitteilung in Paris und Madrid erfolgt sei. Benckendorff.
413. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 20. Juni/3. Juli 1911. — Nr. 137. Nr. 3. Im Auftrage seiner Regierung hat Metternich obiger Erklärung, die mir Nicolson vorgelesen hat, noch zusammenfassend hinzugefügt, daß die deutschen Berichte die Informationen über die Ereignisse, welche die französische und spanische Haltung hervorgerufen haben, nicht bestätigten, und daß das Vorgehen dieser beiden Mächte die Algeciras-Akte illusorisch mache. Das deutsche Kriegsschiff werde zurückberufen werden, sobald die französischen und spanischen Streitkräfte sich zurückgezogen haben würden. Deutschland sei bereit, mit Frankreich, Spanien und auch England neue Verhandlungen über Marokko aufzu-
-
113
—
nehmen. Die deutsche Regierung gebe zu, daß diese Verhandlungen schwierig sein würden, doch halte sie die Schwierigkeiten nicht für unüberwindlich. Benckendorff.
414. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 20. Juni/3. Juli 1911. — Nr. 138. Nr. 4. Wegen der deutschen Zusatzerklärung hält Nieolson die Lage wenn nicht für beunruhigend, so doch für sehr ernst. Die gesamte Londoner Presse betrachtet die Nachricht als schwerwiegend und zeigt Sympathien für Frankreich. Nur die „Westminster Gazette" bemüht sich, die Bedeutung abzuschwächen. Benckendorff.
415. Vertrauliches Schreiben des russischen Botschafters in Konstantinopel an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 21. Juni/4. Juli 1911. Während meiner letzten Unterredung mit dem Großwesir (siehe mein Telegramm vom 18. Juni Nr. 428 und meine heutige Depesche) suchte dieser mit sichtbarer Besorgnis von mir herauszubekommen, ob die Kaiserliche Regierung dem Vorschlag des Londoner Kabinetts, der in den Geheimtelegrammen Euerer Exzellenz an den Grafen Benckendorff vom 14. und 16. Juni — Nr. 784 und 790 — erwähnt ist, bereits beigetreten ist oder beitreten wird. Ich begnügte mich bei der Beantwortung der Frage mit der Erklärung, daß ein englischer Vorschlag eigentlich S i e b e r t , Benckendorff. II.
8
—
114 —
gar nicht existiere, sondern bloß ein gewisser Meinungsaustausch stattfinde. Ich fügte hinzu, daß die fortschreitende Besserung der Beziehungen zwischen der Türkei und Montenegro uns die Hoffnung auf eine glückliche Erledigung der Angelegenheit gebe, und machte Hakki Pascha darauf aufmerksam, daß wir das Verhalten der türkischen Regierung zu den Albanern nach wie vor für eine innere türkische Angelegenheit hielten und der Türkei wiederholt erklärt hätten, daß wir uns in ihre inneren Angelegenheiten nicht einmischen würden. Wie mir aus einer vertraulichen Quelle mitgeteilt wird, wurde die Nachricht vom Vorschlag Sir E. Greys aus Berlin hierher lanciert unter Beifügung der Mitteilung, daß die deutsche Regierung den Vorschlag des Londoner Kabinetts ganz entschieden abgelehnt hätte. Die deutsche Regierung hat also nicht gezögert, die englische Demarche, die sichtbare Spuren von Eile und außerordentlicher Unruhe trug, dazu zu benutzen, um vor der Türkei die wohlfeile Rolle ihrer machtvollen Beschützerin vor dem gewalttätigen England, ja sogar vor ganz Europa zu spielen. Diese für Deutschland unschwere Geste ist der Türkei sehr wertvoll. Hat doch das Londoner Kabinett vorgeschlagen, den Weg desselben kollektiven Druckes der Botschafter auf die Türkei zugunsten der Reformen in Albanien und zur Sicherung der „Garantien" für diese Reformen einzuschlagen, der bei seiner Anwendung auf Mazedonien als Veranlassung zur Revolution gegen den Sultan Abdul Hamid gedient hat. Sich einem solchen Druck fügen, würde für das neue Regime Selbstmord bedeuten. Die Antwort auf den Druck der Mächte würde deshalb wahrscheinlich das Aufbrausen des türkischen Fanatismus und Kriegschauvinismus sein, die gegen die Ausländer und überhaupt die Christen, in erster Linie gegen Montenegro gerichtet wären. Der englische Vorschlag würde, anders gesagt, die fried-
—
115
-
liehe Lösung der gegenwärtigen Krisis nicht nur erschweren, sondern sie ins äußerste und gefährlichste zuspitzen. Man muß hoffen, daß die rechtzeitigen und gewichtigen Einwendungen, die Euere Exzellenz dem englischen Geschäftsträger gegenüber gemacht haben, in London mäßigend gewirkt haben. Das würde hier alle freuen. Im übrigen schreibt man hier das englische Zirkular den persönlichen Intrigen des bekannten albanischen Deputierten und Politikers Ismail Kemal Bey zu, der vor kurzem aus Getinje und London heimgekehrt ist. Was den Gedanken Sir E. Greys über den Abschluß eines Abkommens zwischen Rußland und Österreich-Ungarn die albanische Frage betreffend — unter Beitritt Italiens — anlangt, so müßte die Initiative eines solchen Abkommens jedenfalls, wie mir scheint, nicht von Petersburg, sondern von Wien ausgehen, wofür jedoch gar keine Anzeichen vorhanden sind. Meiner innersten Überzeugung nach dürfte sich unser Abkommen mit Österreich-Ungarn nicht auf die albanische Frage beschränken, sondern müßte den viel größeren, bekannten Inhalt erhalten und wäre nur im Falle unserer vollen Überzeugung von der unabwendbaren, nahe bevorstehenden Auflösung des türkischen Reiches abzuschließen. Symptome, die auf eine solche für uns unzeitige Wendung der Sache hindeuteten, sind zurzeit nicht vorhanden. In der neuen Türkei zeugt alles eher umgekehrt von der Wiederkehr des chronischen, im Grunde unheilbaren aber langsamen Prozesses des inneren Zerfalls, der schon die Türkei des alten Regimes an den Rand des Abgrundes gebracht hat. Für uns hat es gar keinen Zweck, diesen Prozeß zu beschleunigen, sofern auf dem Balkan nur der Frieden erhalten bliebe, der uns und den christlichen Balkanstaaten die Zeit wie die Möglichkeit der normalen weiteren Entwicklung der finanziellen, wirtschaftlichen und militärischen Kräfte 8*
-
116
—
sicherte, damit der Tag der Abrechnung uns und diese Staaten nicht überrasche, sondern in voller Rüstung vorfinde. Für mich bedeutet die Unmöglichkeit der wirklichen Unterjochung Albaniens durch die Türkei, wie sie sich jetzt herausgestellt hat, im Hinblick auf die Türken und ihre Herrschaft über die ihnen unterworfenen Völker den Anfang des Endes. Mit der Schwächung ihrer Position in Albanien verlieren sie nach und nach den Anker, an dem sich ihre Herrschaft in Europa hielt. Die Konzessionen, die den Albanern gemacht werden, können dem gegenwärtigen Blutvergießen ein Ende machen, doch werden sich die Albaner nie mit der türkischen Herrschaft abfinden und weniger danach streben, sich von dieser zu befreien. Und hier erscheint dank der sehr gewagten, aber bis jetzt von Erfolg gekrönten persönlichen Politik des Königs Nikolaus den Albanern eine Möglichkeit, die Stütze für ihre nationalen Bestrebungen außerhalb des durch seine verhältnismäßig große Macht, seine Kultur und Annexionsgelüste den Albanern gefährlichen Österreich-Ungarns zu suchen. Als eine solche Stütze erscheint jetzt das nicht mächtige, den Albanern selbst kulturverwandte Montenegro. Eine Vereinigung mit dem letzteren würde für die Albaner keine Annexion bedeuten, sondern bloß eine Federation oder sogar Personalunion darstellen. Zu diesen Vorteilen würde aber eine machtvolle, den Albanern jedoch nicht gefährliche Unterstützung hinzukommen, die die mit König Nikolaus mehr als mit Österreich-Ungarn sympathisierenden Regierungen Rußlands und Italiens ihnen durch Vermittlung des montenegrinischen Königs würden angedeihen lassen. Für Montenegro wäre ein derartiger, von König Nikolaus scheinbar gehegter Plan unter der Voraussetzung, daß dessen Verwirklichung es nicht in einen Krieg mit der Türkei oder
-
117
-
Österreich-Ungarn hineinziehen würde, außerordentlich vorteilhaft. Uns, die wir keine unmittelbaren Interessen in Albanien haben, könnte dieser Plan insofern von Nutzen sein, als er der Stärkung Montenegros dienen würde. Je besser und tiefer die Beziehungen des Königs Nikolaus zu den verschiedenen albanischen Führern sein werden, desto leichter wird sich jedenfalls das Leben der christlichen Serben gestalten, die unter der Herrschaft dieser Führer stehen. Es ist bekannt, daß seit dem vorigen Jahre die „Sulumy", die Gewalt- und Mordtaten, die die Albaner in den letzten dreißig Jahren an den Serben systematisch verübten, nicht mehr vorkommen. Allerdings ist es jetzt schwer zu sagen, inwieweit der oben skizzierte Plan letzten Endes Aussicht auf Erfolg hat. Wenn aber Rußland ihn grundsätzlich als seiner Sympathie würdig erachtet, so wird sich seine allmähliche Verwirklichung für uns als nützlich erweisen, weil sie von uns nur die Fortsetzung unserer gegenwärtigen Politik der Erhaltung des Friedens auf dem Balkan und der Sympathie mit der allseitigen kulturellen Entwicklung der verschiedenen Balkanvölker erfordern würde. Tscharykow.
416. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 22. Juni/5. Juli 1911. — Nr. 139. Ich beziehe mich auf mein Telegramm Nr. 135. Grey hat gestern dem Grafen Metternich mündlich geantwortet, daß England sich auf keinen Fall an den Marokkofragen desinteressieren könne, da die englischen Interessen in Marokko bedeutender als diejenigen Deutschlands seien, und daß England außerdem Frankreich gegenüber Verpflichtungen übernommen habe, die es in jedem Falle erfüllen werde.
—
118
—
Das Erscheinen eines deutschen Kriegsschiffes in Agadir schaffe eine neue Lage, und England könne keiner Lösung zustimmen, an der es nicht selbst teilgenommen habe. Der Wortlaut dieser Antwort ist gestern vom Kabinett festgesetzt worden. In Beantwortung meiner Frage, ob es seiner Ansicht nach besser sei, alle Signatarmächte der Algecirasakte mit der Lage zu befassen oder aber zu Verhandlungen zwischen den direkt interessierten Mächten zu schreiten, erwiderte Grey, daß Frankreich die am meisten interessierte Macht sei, daß er ihm die Initiative überlasse und die französische Ansicht unterstützen werde. Persönlich glaubt er, daß augenblicklich direkte Verhandlungen zwischen Deutschland, Frankreich, Spanien und England vorzuziehen seien und eine Konferenz erst im Notfall einberufen werden müsse. Grey bittet Sie, diese Mitteilung als ganz vertraulich zu betrachten. B e n c k e n d o r f f.
418. Schreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 22. Juni/5. Juli 1911. Ich habe meinem soeben an Eure Exzellenz abgesandten Telegramm Nr. 139 nur weniges über die Unterredung hinzuzufügen, die ich heute morgen mit Sir Edward Grey über die Antwort gehabt habe, welche er auf die Mitteilung des Grafen Metternich gegeben hat. Letzterer war beauftragt worden, eine Erklärung hinsichtlich der Entsendung eines deutschen Kriegsschiffes nach Agadir abzugeben. Die vom Ministerrate gestern vormittag beschlossene Antwort ist, was den Inhalt anlangt, ernst, schließt jedoch weitere Verhandlungen nicht aus unter der Bedingung jedoch, daß England sich daran beteiligt, und zwar vom
—
119
-
doppelten Standpunkt aus, von dem seiner eigenen Interessen wie von dem seiner Entente mit Frankreich. Grey ist von der Art und Weise des Vorgehens, zu dem die deutsche Regierung geglaubt hat greifen zu müssen, wenig erbaut, findet die Lage ernst, faßt sie jedoch nicht tragisch auf. Er sagte mir, er habe sich noch nicht über die Beweggründe Rechenschaft abgegeben, die Deutschland zu diesem Entschluß getrieben haben. Der Vorwand, deutsche Interessen in einem Hafen zu verteidigen, welcher kein offener ist, kann nicht ernst genommen werden. Er hat dies dem deutschen Botschafter gegenüber hervorgehoben und gesagt, daß, wenn Deutschland in Marokko Interessen besitze, diejenigen Englands daselbst noch größer seien. Metternich hat auf dieser Erwägung nicht weiter bestanden. Im übrigen, sagte der Minister, wenn es sich um den Schutz von deutschen Interessen handele, so würde ja nach der Wiederherstellung der Ordnung die Zurückberufung der französischen und spanischen Truppen auch die Entfernung des deutschen Kriegsschiffes nach sich ziehen, und dann wäre der status quo ante wiederhergestellt. Es ist möglich, sagte der Minister, daß Deutschland einfach etwas erhalten will. In diesem Fall müsse man sehen, ob es sich um eine Kompensation handele, gegen die weder Frankreich noch England etwas einzuwenden hätten. Die Zustimmung beider Länder sei erforderlich, da ihre Interessen nicht die gleichen seien. Ich glaube, der Minister spielt auf die Möglichkeit der Abtretung eines Hafens an Deutschland an; dies würde in England eine sehr ernste Schwierigkeit hervorrufen und hier kaum zugelassen werden, selbst wenn die Interessen Frankreichs dadurch nicht direkt berührt würden. Ich fragte Sir Edward, wie er sich den weiteren Gang der Verhandlungen vorstelle. Er sagte mir, er würde einen französischen Vorschlag annehmen; persönlich bevorzuge er jedoch direkte Verhandlungen zwischen den interessierten Mächten Frankreich, Deutschland, Spanien und England;
—
120
—
der Plan einer neuen Konferenz könne in Reserve gehalten werden für den Fall, daß man sich nicht einigen sollte. Graf Metternich hat nichts gesagt, was den Wunsch Deutschlands bedeuten könnte, die Beteiligung Englands an diesen Verhandlungen abzulehnen. Diese ist aber eine in der englischen Antwort ausdrücklich gestellte Bedingung. Seitdem die öffentliche Meinung durch diese Nachricht überrascht worden ist, hat die englische Presse eine entschiedene, aber nicht aggressive Haltung eingenommen. Allein, glaube ich, die „Daily News" ist offen antifranzösisch, und die „Westminster Gazette" hat einen Artikel veröffentlicht, der von Deutschland inspiriert scheint. Sir Edward bat mich, diese Mitteilung als ganz vertraulich zu betrachten; ich hatte dem auf Grund des Telegramms Nr. 811 von mir gemachten Schritt denselben Charakter beigelegt. Benckendorff.
418. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 23. Juni/6. Juli 1911. — Nr. 142. Ihre Telegramme Nr. 815 und 817 erhalten. Die Erklärungen von Pourtalös, über die Sie mir berichten, stützen sich auf die offizielle Mitteilung, die das Berliner Kabinett verschiedenen Mächten gemacht hat. Pourtales verliert die zweite Erklärung aus den Augen, die hier in London abgegeben worden ist, und von der er vielleicht keine Kenntnis hat. Diese zweite Erklärung stellt die Lage ganz anders dar. Der Schutz der deutschen Staatsangehörigen ist gar nicht mehr erwähnt. Die Entsendung des deutschen Kriegsschiffes nach Agadir ist durch die französische und spanische militärische Einmischung begründet, die die Alge-
—
121
-
ciras-Akte verletzt und illusorisch gemacht hätte. Metternich hat erklärt, daß eine Rückkehr zum status quo ante ihm schwierig erscheine. Die unvollständigen Erklärungen, auf denen Pourtalös Ihnen gegenüber bestehen soll, könnten vielleicht den Zweck verfolgen, unsere Haltung und unsere diplomatische Aktion zu beeinflussen. Nicolson bittet uns, die Mitteilung, die er mir gemacht hat, streng geheimzuhalten. Im übrigen hält man hier die Lage für ernst, ist aber nicht übermäßig beunruhigt. Was Sorge macht, ist der Umstand, daß man nicht weiß, was sich in Agadir ereignet hat oder was jetzt dort geschieht. Benckendorff.
419. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Gesandten in Sofia vom 25. Juni/8. Juli 1911. Wenn Sie es aus örtlichen Erwägungen für nötig halten, so haben wir keine Bedenken, daß Sie im Einvernehmen mit der bulgarischen Regierung durch die Presse die Gerüchte von einer Militärkonvention des Jahres 1902 als apokryph*) bezeichnen. Neratow. *) Daß die Militärkonvention tatsächlich bestanden hat, geht aus folgendem Telegramm hervor: Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 16./29. Januar 1913. — Nr. 136. Oleichlautend nach Paris. Sehr geheim und ganz vertraulich. Ich bitte Sie, in vertraulicher Weise den Außenminister von folgendem zu verständigen: Da seinerzeit das Bestehen einer Militärkonvention zwischen Österreich und Rumänien festgestellt wurde, haben Rußland und Bulgarien im Jahre 1902 einen Vertrag geschlossen, auf Grund dessen Bulgarien sich verpflichtet hat, uns im Falle eines Krieges mit einer der Dreibundmächte zu Hilfe zu kommen, während wir uns unsererseits verpflichteten, Bulgarien die territoriale Integrität zu garantieren. Dieser Vertrag nützte bis jetzt ausschließlich uns, da
—
122
—
420. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 28. Juni/11. JuliWll. Nr. 871. Unser Gesandter in Teheran telegraphiert unter Nr. 524: Es stellt sich heraus, daß einer von den drei neuen Amerikanern ein Offizier sein soll, der eine spezielle Gendarmerie beim Generalschatzmeister zur Mithilfe bei der Beitreibung der Steuern zu organisieren haben wird. Der englische Gesandte hat mir streng vertraulich mitgeteilt, daß Shuster dieses Amt Stokes angetragen hat, derimOktober seinen Posten als Militärattache bei der englischen Gesandtschaft in Teheran verläßt. In dem Schreiben wird darauf hingewiesen, daß die Tätigkeit Stokes' sich hauptsächlich, aber nicht ausschließlich auf den Süden Persiens erstrecken werde. Ich erlaube mir zu bemerken, daß die Ernennung Stokes' dem Grundsatze widersprechen würde, daß nur Angehörige kleiner Staaten derartige Posten einnehmen dürfen. Auch scheint es mir, wir könnten zur Ernennung Stokes' nur in dem Falle die Zustimmung geben, wenn ein russischer Offizier ähnliche Funktionen in unserer Interessensphäre zu erfüllen hätte, oder wenn die Organisation der persischen Streitkräfte unseren Instrukteuren übertragen würde. Doch halte ich letzteres bei dem jetzigen Parlamente kaum für möglich. Neratow.
Bulgarien durch ihn gebunden war. Von uns wurde weiter nichts verlangt, als das, was wir Bulgarien aus politischen und psychologischen Gründen nicht hätten verweigern können, selbst wenn keinVertrag bestanden hätte. Heute jedoch in Anbetracht der drohenden Haltung Rumäniens haben wir es für nötig erachtet, in Bukarest durch unseren dortigen Gesandten eine freundschaftliche Warnung auszusprechen, über die Sie ebenfalls dem Minister in vertraulicher Weise berichten können. Wir halten es unsererseits für sehr wünschenswert, daß die Kabinette von Paris und London ihrerseits auf Bukarest einwirken. Sasonow.
—
123
—
421. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 28. Juni/11. Juli 1911. — Nr. 872. Ich telegraphiere nach Teheran unter Berufung auf das Telegramm Poklewskis Nr. 524: Heute hat Buchanan mir gegenüber die Abmachung Shusters erwähnt, Stokes mit der Bildung einer besonderen Gendarmerie zu betrauen. Ich erwiderte, daß ich zwar den Nutzen einer derartigen Maßnahme vom Standpunkt der Ordnung der persischen Finanzen zugäbe, aber der Ansicht sei, daß die Bildung einer derartigen militärischen Formation prinzipiell einem Offizier einer kleineren Macht, im äußersten Fall aber russischen und englischen Offizieren in den entsprechenden Einflußsphären anvertraut werden müsse. Der Botschafter will obiges seiner Regierung mitteilen. Neratow.
422. Telegramm des russischen Gesandten in Teheran an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 3./16. Juli 1911. — Nr. 549. Berufe mich auf Ihr Telegramm Nr. 872. Die englische Regierung hat bei Barclay angefragt, ob nicht die Ernennung eines schwedischen Offiziers zur Organisation einer besonderen Gendarmerie für das Finanzministerium die beste Lösung der Angelegenheit Stokes wäre. Barclay hat einen derartigen Gedanken Shuster in einem Privatschreiben nahegelegt, welcher jedoch in energischer und etwas diktatorischer Weise folgendes geantwortet hat: Zur Bildung der Gendarmerie für das Finanzministerium habe er bereits einige Amerikaner aufgefordert, an deren Spitze er beschlossen habe, Stokes zu stellen, welcher ihm unmittelbar untergeben sein werde. Die
—
124
—
Wahl Stokes* sei ausschließlich auf seine persönlichen Eigenschaften und nicht auf politische Erwägungen zurückzuführen. Mit letzteren habe er, Shuster, nichts zu tun. Von einer Anstellung von Offizieren kleinerer Staaten könne hier nicht die Rede sein, da er es nicht für möglich erachte, eine derart wichtige Funktion einem ihm unbekannten Menschen anzuvertrauen; das von ihm Stokes gemachte Anerbieten sei allen bekannt und würde im Falle einer Zurücknahme auf politische Erwägungen zurückgeführt werden, was er nicht zulassen könne. Andrerseits, sagt Barclay, habe Stokes beschlossen, seinen Abschied zu nehmen und den ihm angetragenen Posten anzunehmen, und wahrscheinlich ist sowohl er als auch Shuster entschlossen, es auf das Äußerste ankommen zu lassen. Barclay ist über diese Wendung der Dinge sehr betrübt und ist der Meinung, daß wir bei der persischen Regierung gegen die Anstellung Stokes' protestieren und drohen sollen, daß, falls diese Ernennung wirklich erfolgen sollte, wir unsererseits auf der Ernennung russischer Instrukteure zur Reorganisation der persischen Armee bestehen würden. Mir scheint, daß diese Drohung am passendsten wäre, da es russischen Offizieren nicht ziemt, unmittelbar Stokes unterstellt zu werden; außerdem wird letzterer zusammen mit der persischen Regierung sich der Teilung des Kommandos über die besondere Gendarmerie entsprechend der russischen und englischen Einflußsphäre widersetzen. Ich unterbreite Ihnen diese Angelegenheit, die wohl die schwierigste aller in letzter Zeit entstandenen Fragen ist, und erlaube mir als persönliche Ansicht zu äußern, daß vielleicht durch eine unmittelbare Einwirkung der englischen Regierung auf Stokes letzterer veranlaßt werden könnte, seine Absicht aufzugeben, in persische Dienste zu treten. P o k l e w s k i - Koziell.
-
125 423.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Gesandten in Teheran vom 4./17. Juli 1911. — Nr. 150. Vertraulich. Nicolson teilt mir vertraulich die Möglichkeit der Demission Stokes' und selbst Shusters mit. Man legt hier dem Zwischenfall große Bedeutung bei. Nicolson wird heute mit Grey darüber sprechen. Er fürchtet den schlechten Charakter Stokes'. Benckendorff.
424. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 4./17. Juli 1911. Nr. 903. Ich beziehe mich auf das Telegramm Poklewskis Nr. 549. Die Ernennung Stokes' würde auf unsere öffentliche Meinung einen sehr nachteiligen Eindruck machen und Gerüchte über Meinungsverschiedenheiten zwischen Rußland und England in Persien aufkommen lassen. Befragen Sie das Londoner Kabinett, ob es nicht auf Stokes einwirken will, um diesen zu veranlassen, den ihm angebotenen Posten abzulehnen. Wir befürchten, daß wir sonst in die Lage kommen würden, auf Kompensationen bestehen zu müssen, so z. B. der Reorganisation der persischen Streitkräfte durch russische Offiziere, wie Poklewski es vorschlägt. Neratow.
—
126
—
425. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 4./17. Juli 1911. — Nr. 149. Ich beziehe mich auf das Telegramm Poklewskis Nr. 549. Nicolson bedauert sehr den Zwischenfall Stokes und teilt die Ansicht Poklewskis, daß diese Frage um so mehr von delikater Natur und sehr schwierig sei, als Stokes, wenn er wirklich seinen Abschied nimmt, ein Mann sei, auf den es schwer sein würde einzuwirken, und als Shuster nicht weniger unbequem zu sein scheine. Er wird sich mit Grey beraten, ehe er Barclay neue Instruktionen zukommen läßt. Nicolson gibt sich völlig Rechenschaft darüber ab, wie sehr sich die Lage der persischen Regierung gegenüber komplizieren würde, wenn dieser Zwischenfall nicht durch ein gemeinsames Vorgehen der beiden Gesandtschaften beigelegt werden würde. Benckendorff.
426. Schreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 4./17. Juli 1911. Ich habe soeben mit Sir A. Nicolson eine sehr vertrauliche Unterredung über die Erneuerung des englisch-japanischen Allianzvertrags gehabt. Ich sagte ihm, daß wir uns über die Änderung des Textes des Vertrages nicht wunderten, da diese augenscheinlich als Folge des beabsichtigten Schiedsgerichtsvertrages mit den Vereinigten Staaten notwendig gewesen sei, daß wir uns jedoch zur Verlängerung des Vertrages anders verhielten; denn welches auch die Wandlungen sein mögen, die seither in den Beziehungen zwischen Rußland und England stattgefunden hätten, könne man schwerlich bei diesem Anlaß die Motive des ersten Abschlusses
—
127
—
sowie den Umstand vergessen, daß der ursprüngliche Allianzvertrag eine offensichtliche Vorsichtsmaßregel für den Fall eines Konflikts zwischen Rußland und England bedeutet habe, was mir Lord Lansdowne selbst in einem Privatbriefe seinerzeit gesagt habe. Sir Arthur entgegnete, daß in England niemand an die Möglichkeit einer Rückkehr zu den früheren Beziehungen zwischen Rußland und England glaube, und daß ein derartiger gegen Rußland gerichteter Hintergedanke bei den neuerdings anläßlich dieses Bündnisses getroffenen Entscheidungen völlig ausgeschlossen gewesen sei. In Wirklichkeit handele es sich um eine ganz andere und sehr heikle Frage, die speziell die Kolonien, d. h. ganz besonders Australien betreffe. In Anbetracht des Umstandes, daß die Gesetze in den englischen Kolonien der gelben Rasse wenig Entgegenkommen zeigen, hätte sich, wenn das Bündnis nicht in Kraft geblieben wäre, eine Lage ergeben, in der man ständig ernstliche Reibungen hätte befürchten müssen, was für England eine Gefahr für den Frieden bedeutet hätte, die zwar nicht unmittelbar gedroht hätte, die man aber ständig hätte befürchten müssen. Der soeben erneuerte Vertrag sei eine Garantie gegen alle möglichen Eventualitäten, und in diesem Sinne finde die Erneuerung in England lebhafte Zustimmung. Es ist, sagte er, eine Garantie gegen die schlechte Laune Japans, welche durch die Behandlung der Japaner vor allem in Australien hervorgerufen wird. Sir Arthur fügte hinzu, daß auch eine ganz andere Erwägung mitgesprochen hätte. Seit Abschluß des englischjapanischen Bündnisses habe England seine Seestreitkräfte im Stillen Ozean bedeutend vermindern und seine Flotte in europäischen Gewässern in demselben Maße verstärken können. Auf diese Weise besitze England eine wichtige Garantie für die Erhaltung des Friedens im fernen Osten und sei in die Lage versetzt worden, seine Seestreitkräfte dort zu verstärken, wo man sie gegebenenfalls brauchen würde. Benckendorff.
—
128
—
427. Streng vertrauliches Privatschreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 6./19. Juli 1911. Hinsichtlich Albaniens bin ich nicht in der Lage, Ihnen irgend etwas Bedeutsames zu berichten. Was Marokko anlangt, so verfügen Berlin und Paris über bessere Informationen als ich. Ich möchte jedoch immerhin einige interessante Punkte hervorheben. Grey ist optimistisch; Nicolson sieht alles ziemlich grau. OiTen gesagt, hat dieser niemals geglaubt, daß Deutschland zu einer so folgenschweren und unerwarteten Demonstration greifen werde, ohne irgendein großes Ziel im Auge zu haben. Auch glaubt er, und ich teile diese Ansicht, daß man in Berlin die Entspannung in der öffentlichen Meinung Englands und Deutschlands allzu oberflächlich beurteilt hat. Der Anschein mochte eine derartige Annahme als berechtigt erscheinen lassen, worüber ich bereits öfter berichtet habe; wenn man aber in Berlin so weit gegangen ist, mit einer Haltung Englands zu rechnen, welche einer Neutralität ganz nahe kommt, so hat man sich geirrt, und in der Tat hat die Antwort Greys und die Erklärung Asquiths überrascht. Diese unerwartete deutsche Demonstration hat nach all den deutschen Besuchen, im Laufe derer abgesehen von einer Anfrage des Grafen Metternich hinsichtlich Marokkos von Politik niemals die Rede gewesen ist, die Fortschritte, die der deutsche Einfluß hier gemacht hatte, wieder in bedeutsamem Maß verringert. Aber die deutsche Flagge ist in Agadir. Daß sie wegen einer einfachen Grenzverbesserung oder der Wiederaufnahme irgend welcher sekundärer Verhandlungen wieder zurückgezogen werden wird, wird hier nicht für wahrscheinlich gehalten. Dies würde eigentlich einen Mißerfolg bedeuten. Nicolson hat mir ganz vertraulich mitgeteilt, daß
—
129 —
Metternich, der mit ihm nicht gern verhandelt und fast niemals zu ihm kommt, ihn vor einigen Tagen wegen einer geringfügigen Sache aufgesucht und ihm dann plötzlich (Nicolson ist fest überzeugt, daß der Botschafter sozusagen eine Warnung aussprechen wollte) folgende Rede gehalten h a t : In den Jahren 1866 und 1870 ist Deutschland ein großer Staat geworden, siegreich über alle seine Feinde, aber gerade das besiegte Frankreich und England haben seither die Welt unter sich geteilt, während Deutschland nur Brocken erhalten hat; der Augenblick ist jetzt für Deutschland gekommen, berechtigte Ansprüche zu stellen. Sie kennen gewiß besser als ich die Unterredung zwischen Kiderlen und Cambon. Nach dem, was mir Nicolson und der hiesige französische Geschäftsträger sagen, stellt es sich heraus, daß Deutschland wenn nicht den ganzen, so doch einen sehr großen Teil des französischen Kongos beansprucht, und zwar sind die deutschen Ansprüche so groß, daß ein Übereinkommen schwierig erscheint. Ich habe alle beide gefragt, was die unmittelbare Folge eines Abbruchs der Verhandlungen sein würde. Beide haben mir geantwortet: Zuallererst wird Deutschland in Agadir bleiben, wozu es vielleicht ganz besondere Lust hat. Ist dies richtig, so kann die Lage gefährlich werden. Man darf sich hierüber keine Illusionen machen. Es ist wahr, daß Deutschland seine Karten nur zögernd zeigt und alles sich noch ändern kann. Die Ankunft Gwinners in Paris hat bei vielen den Glauben erweckt, daß es sich im Grunde genommen um Bagdad handelt. Vielleicht ist das ein sekundärer Punkt, denn daß das der eigentliche Grund wäre, glaube ich nicht. Übrigens scheint es, daß der Besuch Gwinners nur von kurzer Dauer gewesen ist. Benckendorff.
S i e b e n , lienckendorff. II.
9
—
130
—
428.
Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Geschäftsträger in Rom vom 7./20. Juli 1911. Mitgeteilt nach Konstantinopel, Wien und Cetinje. Mit gestriger Post sind Ihnen Abschriften der Memoranden übersandt worden, die den Vorschlag des Wiener Kabinetts, in einen Meinungsaustausch über die Beziehungen zwischen der Türkei und Montenegro zu treten, enthalten, desgleichen unsere Antwort an die Österreicher. Abschrift der letzteren habe ich Melegari übermittelt. Melegari benutzte diese Gelegenheit, um mir mitzuteilen, daß das römische Kabinett bereit sei, dem beabsichtigten Meinungsaustausch beizutreten, und sprach dabei, ohne einen bestimmten Vorschlag zu formulieren, die Vermutung aus, daß folgender modus procedendi möglich sei: 1. Hinsichtlich der Malissoren sei es erwünscht, der Pforte den Rat zu erteilen, diesen das Recht des Waffentragens einzuräumen und ihre Wünsche bezüglich der Militärpflicht zu befriedigen. 2. Montenegro wäre in der Person des Königs zu erklären, daß es im Falle der Niederlage in einem eventuellen Krieg mit der Türkei auf eine Unterstützung durch die Mächte nicht rechnen solle, im Falle des Sieges aber gar keine Vorteile erzielen würde. 3. Als bloßen Gedanken erwähnte er schließlich die Möglichkeit, dem König vorzuschlagen, die Malissoren zum Gehorsam zu bewegen und im Namen der Mächte zu versprechen, daß sie diesem Umstände Rechnung tragen werden. Zu Punkt 1. antwortete ich Melegari, daß ich nach Erteilung des Auftrages an die Botschafter, sich hierüber zu verständigen, gegen seine Verwirklichung nichts besonderes einzuwenden hätte. Zu Punkt 2. äußerte ich meine Zweifel darüber, daß es im Falle der Niederlage Montenegros möglich sein würde, den König von der vollen Teilnahmloßigkeit der Mächte zu überzeugen. Für den Fall des Sieges
-
131
-
aber teilte ich ihm, der Auffassung des römischen Kabinetts beistimmend, mit, daß wir uns schon zweimal in diesem Sinne ausgesprochen hätten, und daß es zweckmäßiger wäre, wenn in dieser Frage alle Mächte als Kontrahenten des Berliner Vertrages kollektiv vorgingen. Zu Punkt 3. enthielt sich Melegari einer genaueren Formulierung. Neratow.
429. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 7./20. Juli 1911. Nr. 921. Ich telegraphiere nach Belgrad, Sofia und Athen: Beim gestrigen diplomatischen Empfang haben sich die Vertreter der slawischen Mächte mit großem Interesse nach den Gerüchten erkundigt, denen zufolge zwischen den Mächten Verhandlungen über die letzten Ereignisse auf dem Balkan stattfänden. Ich habe ihnen bestätigt, daß solche Verhandlungen seit dem englischen Hervortreten tatsächlich stattfinden, und daß ihr Inhalt geheim gehalten wird, daß sie aber hauptsächlich eine allgemeine Befriedung und Beruhigung bezwecken. Was speziell Österreich anlangt, so habe ich es für nötig befunden, darauf hinzuweisen, daß wir dem Meinungsaustausch, in den Österreich mit uns getreten ist, große Bedeutung beimessen, da wir im Kontakt mit Österreich stets über die Absichten des Wiener Kabinetts auf dem Balkan auf dem laufenden werden gehalten werden. Obiges wird Ihnen zur Information mitgeteilt für den Fall, daß Sie hierüber mit der Regierung, bei der Sie akkreditiert sind, zu sprechen kommen. Neratow.
9*
—
132
—
430. Geheimtelegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den stellvertretenden russischen A ußenminister vomlO.f23.Juli 1911. Der von Melegari als möglich bezeichnete modus procedendi verdient die größte Aufmerksamkeit und Sympathie, sofern er dem Fortbestehen des bekannten Abkommens mit Tittoni förderlich sein kann. Sollte sich die innere Lage der Türkei derart verschlimmern, daß eine Katastrophe wahrscheinlich wäre, so würde es erforderlich sein, das erwähnte Abkommen in entsprechender Weise auszubauen und dann, gestützt auf die bereits mit Italien geklärten Grundsätze, eine Verständigung mit dem Wiener Kabinett zu suchen. Die Verhütung des Krieges zwischen Montenegro und der Türkei ist aber gerade eine der Fragen, bei deren Besprechung Sie Thum mit so großem Erfolg darauf hingewiesen haben, daß eine Einwirkung aller Großmächte erwünscht sei. Die Demarche würde im übrigen nur Österreich nützen. Österreichs Lage ist wie zum Teil auch diejenige Deutschlands stark dadurch gefährdet, daß man hier, wie es mir gestern der Großwesir aussprach, zu der Überzeugung gelangt ist, daß nämlich „Österreich der Bildung eines autonomen albanischen Staates grundsätzlich sympathisch gegenüberstehe, da es wisse, daß der letztere ihm anheimfallen werde". Die Verantwortung für eine solche Politik möge auf dem Wiener Kabinett lasten. In der Frage der Erhaltung des Friedens zwischen Montenegro und der Türkei genügt uns entweder ein direktes Abkommen zwischen diesen oder eine, wie Sie Melegari gesagt haben, kollektive Demarche aller Mächte als Kontrahenten des Berliner Vertrages. Tscharykow.
—
133
—
431. Telegramm des rassischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 13./26. Juli 1911. — Nr. 160. Ich habe Grey den Inhalt des Telegramms Nr. 584 mitgeteilt. Er sagte mir heute, man hätte Stokes nahegelegt, aus dem englischen Dienst auszuscheiden. Er meint, dies sei deutlich genug. Grey will nicht weitere Schritte tun, da dies den Rücktritt Shusters zur Folge haben könnte. Auch könnte ihm, Grey, der Vorwurf gemacht werden, daß er der finanziellen Reorganisation Persiens Schwierigkeiten in den Weg lege, da er Shuster sonst für die geeignete Persönlichkeit halte. Aber Grey versteht auch Ihren Standpunkt und hat keine Bedenken, daß wir Kompensationen verlangen und uns auf die Tatsache berufen, daß Stokes ein Engländer ist. Grey wird diesem Standpunkt in Teheran nicht entgegentreten, wodurch bewiesen werden wird, daß beide Regierungen im Einvernehmen handeln. Benckendorff.
432. Schreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 19. Juli/1. August 1911. In der letzten Woche habe ich eine Reihe von Telegrammen an Sie abgeschickt, aus denen Sie ersehen, daß das Berliner Kabinett in London mehrere Erklärungen abgegeben hat, von denen die letzte sich so sehr von allen vorhergehenden unterscheidet, daß man annehmen mußte, die deutsche Regierung hat im letzten Augenblick eingesehen, daß sie zu weit gegangen ist, und daß nur ein versöhnlicher Ton der Gefahr eines unmittelbaren Zusammen-
—
134 —
stoßes mit England vorbeugen kann. In der Tat hat die englische Regierung unter dem Eindrucke der Sprache des Grafen Metternich die Lage als sehr ernst betrachtet, auch habe ich nicht das geringste Zaudern in London bemerkt. Immerhin wollte es die englische Regierung vermeiden, eine an und für sich schon gespannte Lage noch zu verschärfen, und hat deshalb einstweilen auf den Plan verzichtet, der einen Augenblick erwogen wurde, englische Kriegsschiffe in die atlantischen Häfen Marokkos zu entsenden. Am 12./25. Juli hat Grey mich gebeten, ihn aufzusuchen, und teilte mir die Erklärung mit, die ihm der deutsche Botschafter am Tage vorher gemacht hatte. Euere Exzellenz kennen den Wortlaut dieser Erklärung, welche ein verschleiertes Ultimatum an die Adresse Frankreichs zu sein schien, die aber, da sie in London abgegeben wurde, augenscheinlich bezweckte, die englische Regierung in der einen oder anderen Weise verantwortlich zu machen. Sir Edward sagte mir, daß wir als Bundesgenossen Frankreichs ein Recht hätten, über die wahre Lage genau informiert zu werden. Er sprach anfangs von verschiedenen, wenig freundschaftlichen Unterredungen mit dem deutschen Botschafter, ohne irgend welche Einzelheiten anzugeben und ohne mehr zu sagen, als daß seine eigenen Antworten den Umständen und der Sprache des deutschen Botschafters angepaßt gewesen seien. Erst am Tage nach der minsteriellen Erklärung Asquiths im Unterhause erzählte mir Sir Edward, daß die erste stürmische Unterredung stattgefunden habe, als Graf Metternich in außerordentlich schroffen Ausdrücken eine Erklärung über die Rede Lloyd Georges verlangt habe. Diesmal fragte ich ihn, was er geantwortet habe. Nach einigem Zögern sagte er, er wolle mir seine Antwort nicht verheimlichen, doch läge ihm daran, daß diese Antwort nicht bekannt würde; er vertraue mir ein Geheimnis an. Er hat nämlich dem deutschen Botschafter geantwortet, seine, des Botschafters, Worte seien derart, daß das Gefühl der nationalen Würde es ihm unmöglich
—
135 —
mache, zu antworten oder eine Erklärung abzugeben. Der Botschafter hat sich hierauf zurückgezogen. Obwohl ich am Tage der von Asquith abgegebenen Erklärung die soeben geschilderten Einzelheiten noch nicht kannte, war ich doch über den Asquithschen Ton erstaunt, der mäßiger war, als ich erwartet hatte. England vereinfachte die ganze Frage, indem es seine Interessen genau umschrieb, alle feindlichen Absichten in Abrede stellte und die Hoffnung auf eine friediche Lösung ausdrückte. Asquith brachte denselben Abend in meinem Hause zu. Er schien von der Zustimmung, die seine Erklärungen in allen Teilen des Parlaments gefunden hatten, sehr bewegt, und die Demonstration im Unterhause hatte um so mehr Eindruck gemacht, als sie am Tage nach einer Sitzung stattfand, die in ihrem stürmischen Verlaufe alles übertraf, was das englische Parlament im letzten Jahrhundert gesehen hat. Asquith löste das Geheimnis, indem er mir erzählte, daß der Text seiner Erklärung vom Ministerrate im letzten Augenblick festgesetzt worden war, und zwar als Folge und unter dem Eindrucke von Erklärungen, die diesmal nicht Graf Metternich, Bondern Kühlmann Grey am Morgen desselben Tages gemacht hatte. Nichts konnte erstaunlicher sein, sagte der Premierminister — und dieser Eindruck ist mir von Sir Edward Grey bestätigt worden — als der vollständige Wechsel der Sprache und der Haltung. Kühlmann hatte ohne jede Erwähnung der früheren Unterredungen einfach die versöhnlichen und friedliebenden Absichten des Berliner Kabinetts bekundet und die englische Regierung gebeten, Deutschland bei diesen Bestrebungen zu unterstützen. Asquith sagte mir, die englische Regierung habe diesem Ersuchen Rechnung tragen müssen, und seine Erklärungen im Parlament wären die Folge gewesen. In Wirklichkeit hatten sich die Beziehungen zwischen Deutsch-
—
136 —
land und Frankreich nur wenig geändert, und Englands Standpunkt war genau der gleiche geblieben, aber die plötzlich entstandene Spannung zwischen England und Deutschland war verschwunden. Denn man darf sich nicht verhehlen — noch ein Schritt weiter, und ein Krieg zwischen England und Deutschland wäre ausgebrochen infolge des deutsch-französischen Zwistes, doch beinahe unabhängig von diesem. Dies ist auch heute noch die Lage: Der Konflikt zwischen Frankreich und Deutschland besteht weiter, die Haltung Englands hat sich nicht verändert, aber ein unmittelbarer Konflikt zwischen England und Deutschland ist infolge eines plötzlichen Wechsels in der Sprache der deutschen Regierung vermieden. Man hat hier immerhin den Eindruck, daß Deutschland auch Frankreich gegenüber versöhnlichere Saiten angeschlagen hat. Hier herrscht ziemlich allgemein die Überzeugung, daß, wenn auch das Berliner Kabinett nicht damit rechnet, daß es mit Frankreich, ohne einen bedeutsamen Vorteil für sich zu erlangen, abschließt, die deutsche Regierung andererseits doch keinen Krieg wünscht. Es ist außerordentlich schwer, eine Erklärung sowohl für die frühere Haltung Deutschlands als auch für ihre spätere plötzliche Änderung zu finden. Ich gestehe, ich sehe nur einen Grund: Deutschland hat sich in seiner Einschätzung der englischen Haltung bei der durch das Erscheinen des „Panther" in Agadir eingeleiteten diplomatischen Kampagne völlig geirrt. Die Fortschritte der Popularität Deutschlands in England, die allerdings unbestreitbar vorhanden, aber bis jetzt doch noch oberflächlich sind, mußten, wie man in Berlin zu glauben schien, das Übergewicht über die Popularität der Entente cordiale erlangen. Eine derartige Annahme konnte sich auf die Sprache eines Teiles der englischen Presse und einiger politischer, sogar konservativer Persönlichkeiten, auf den Einfluß der hohen
—
137
—
jüdischen Finanz, auf die Herzlichkeit des Empfanges Kaiser Wilhelms, dessen Einbildungskraft sein politisches Urteil getrübt haben mag, auf die Tatsache, daß die liberale Partei, die stets friedliebender als die konservative ist, sich mit einer soliden Majorität am Ruder befindet, selbst auf eine gewisse Spaltung innerhalb des Kabinetts gründen. Diese letzte Hoffnung ist durch die Rede Lloyd Georges, des Führers der radikalen Gruppe im Kabinett, zunichte gemacht worden. Aus diesem Grunde hat diese Rede einen solchen Eindruck in Berlin hervorgerufen und zur Anfrage des Grafen Metternich geführt. Wenn dem so ist, so ist das Ganze ein ungeheurer Urteilsfehler gewesen. Abgesehen von dieser Erklärung kann man nur die Annahme zulassen, daß man in Berlin ebenso irrtümlicherweise geglaubt hat, England werde unter Führung der liberalen Partei auf seine Großmachtstellung in Weltfragen verzichten und sich passiv verhalten, wenn seine direkten Interessen nicht in Mitleidenschaft gezogen werden. Soviel ich die Ideen Kiderlen-Waechters von früher kenne, kann dies bis zu einem gewissen Grade zutreffend sein. In der Tat hat man in Berlin mit England erst an zweiter Stelle gerechnet. Als man sah, daß das Londoner Kabinett ganz bestimmt in den Vordergrund trat, ging man in Berlin zur Drohung über. Da diese zu keinem Resultat führte, haben Vorsicht und Mäßigung die Oberhand gewonnen. Während meiner gestrigen Unterredung mit Nicolson sagte mir dieser, er glaube an eine gewisse Entspannung; die unmittelbare Gefahr scheine ihm beschworen zu sein, aber was den Kernpunkt der Frage anlangt, so habe man keine wirklichen Fortschritte gemacht. Die letzte Unterredung zwischen Kiderlen und Cambon sei nach seinen Informationen nicht so günstig gewesen, wie man hätte hoffen können; vieles werde von der heutigen Zusammen-
—
138
—
kunft abhängen, die Cambon mit Kiderlen nach seiner Rückkehr aus Swinemünde haben wird. Benckendorff. 433. Schreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen A ußenminister vom 19. Juli/1. A ugust 1911. Sir Edward Grey hat mir vor einigen Tagen versprochen, mir die Antwort Englands auf die Vorschläge der Türkei hinsichtlich der Bahn Bagdad-Persischer Golf und der türkischen Zollerhöhung mitzuteilen. Der türkische Vorschlag sah, wie Ihnen bereits bekannt ist, eine neue Gesellschaft mit ungleichen Anteilen vor, an der die Türkei sich mit 40%, und Deutschland, Frankreich und England mit je 20% beteiligen sollten. Auf diese Weise hätte Deutschland indirekt über 60% verfügen können. Der englische Gegenvorschlag ersetzt diese Kombination durch eine gleiche Beteiligung der genannten vier Mächte und einen fünften Teil für Rußland, dem seinerzeit ausgedrückten Wunsch der Kaiserlichen Regierung gemäß, welchen England von Anfang an anzunehmen bereit war. Ich glaube nicht, daß die Türkei oder Deutschland diese neuen englischen Vorschläge annehmen werden. Benckendorff. 434. Telegramm des russischen Botschafters in London an das russische Außenministerium vom 27. Juli/9. August 1911. Nr. 180. Als Grey das Telegramm Buchanans erhielt, entschloß er sich, in Teheran eine energische Demarche zu tun, welche die persische Regierung davon in Kenntnis setze, daß England unsere Handlungsfreiheit anerkennen werde,
—
139
—
wenn die Ernennung Stokes', über die das Londoner Kabinett nicht befragt worden sei, sich auch auf den Norden Persiens erstrecke. Ich habe dies so ausgelegt und glaube, daß es nicht anders ausgelegt werden kann, daß Stokes keinerlei Machtbefugnisse im Norden haben soll. Ich hoffe Grey morgen zu sehen und werde mich zu vergewissern suchen und ihm den Text unseres Protestes gemäß Ihrem Telegramm Nr. 1038 mitteilen. Durch seine Demarche in Teheran hat Grey im voraus unsern Protest unterstützen wollen. Als Folge meiner Unterredung mit ihm hat Grey den englischen Standpunkt in seiner Erklärung im Parlament öffentlich bekanntgegeben. Namentlich der letzte Satz erscheint mir sehr wichtig: „Das Versprechen, die Kompensationsforderungen zu unterstützen, ist bereits gegeben worden." Die Haltung unserer Presse hat auf Grey Eindruck gemacht, doch findet er, daß sie etwas zu weit geht. Meinerseits will ich hinzufügen, daß die Haltung der englischen Presse durchaus korrekt ist, und zwar nicht nur jetzt, sondern auch anläßlich der viel wichtigeren Angelegenheit der Rückkehr Mohammed Alis, als es hieß, daß die russische Regierung eine Erklärung abgegeben habe, die nicht bekanntgeworden sei, und die „Times" ein Telegramm veröffentlichte, um jeden Gedanken an eine russische Konnivenz von der Hand zu weisen, obwohl der Scheich gewiß gegen uns war, wobei noch die Haltung der russischen Presse die Berechtigung einer solchen Annahme zu bestätigen schien. Ich halte es für dringend notwendig, in diesem Sinn auf unsere Presse einzuwirken und sich wenn möglich der„Rossija" zu bedienen. Wenn unsere Zeitungen sich so skeptisch zur englischen Haltung in der Angelegenheit Stokes stellen, so wird der Eindruck auf die englische Presse ein sehr ungünstiger sein. Diese wird, fürchte ich, das Vertrauen unterstreichen, das sie unsern Erklärungen schenkt, und auf das Mißtrauen hinweisen, mit welchem offizielle Erklärungen im englischen Unterhause aufgenommen werden. Benckendorff.
—
140
—
435. Telegramm des russischen Botschafters in Berlin an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 3./16. August 1911. Ich habe soeben eine lange Unterredung mit Kiderlen gehabt, deren Inhalt ich kurz zusammenfassen will. Der deutsche Minister bat mich, Ihnen zu sagen, daß er die Haltung, die Rußland bis jetzt in der Marokkofrage eingenommen hat, für sehr korrekt halte. „Wenn England dem russischen Beispiele gefolgt wäre, sagte er, so wären unsere Verhandlungen mit Frankreich weiter vorgeschritten." Der Staatssekretär würde keinen Zweifel über das endgültige Resultat dieser Verhandlungen hegen, wenn Frankreich davon absehen wollte, Deutschland mit seinen Bündnissen zu bedrohen, und wenn es das verabredete Geheimnis der Verhandlungen besser wahren würde. Es wäre wünschenswert, daß Frankreich dies einsehe, oder daß seine Freunde ihm dies zu verstehen gäben. Was den Stand der Verhandlungen anbetrifft, so habe ich nicht verfehlt, Kiderlen Ihre Erwägungen zu übermitteln. Er antwortete mir, daß die Verhandlungen sich noch immer in der Phase von vorgeschlagenen, verweigerten und wiederum vorgeschlagenen Kompensationen bewegten. Gestern ist Cambon mit neuen Kompensationsprojekten zu ihm gekommen. Der in Eurer Exzellenz Telegramm erwähnte Vorschlag, auf deutsche Ansprüche in Marokko gegen Zugeständnisse im französischen Kongo zu verzichten, ist vom Berliner Kabinett formuliert worden, um ein für allemal den Reibungen mit Frankreich in Marokko ein Ende zu setzen. Frankreich scheint das System des Handelns vorzuziehen, was, wie Kiderlen sagt, die Verhandlungen äußerst unangenehm mache. Die Gefahr liege darin, daß Frankreich in den Augen der öffentlichen Meinung die Lage so darzustellen versuche, daß Deutschland den Drohungen Frankreichs, die Hilfe seiner Bundesgenossen anrufen zu wollen, nachzugeben gezwungen sei. Die Unterredung des Staatssekretärs mit dem Kaiser
—
141
—
in Swinemünde läßt keinen Zweifel zu, daß der Kaiser nicht gewillt ist, die beständigen Provokationen der französischen Presse gleichmütig hinzunehmen. Osten-Sacken.
436. Streng vertrauliches Schreiben des russischen London an den stellvertretenden russischen vom 3./16. August 1911.
Botschafters in Außenminister
Nachdem wir die persischen Fragen besprochen hatten, fragte ich Grey, ob er Nachrichten über den Stand der Berliner Verhandlungen habe, wegen derer er sich vor einigen Tagen ziemlich beunruhigt gezeigt hatte. Er hatte mir damals gesagt: „Ich bin mit den Verhandlungen in Berlin nicht ganz zufrieden. Sie ziehen sich hin, und diese unnatürliche Verzögerung gefällt mir nicht." Er hatte hinzugefügt, viel würde davon abhängen, was man in Berlin von einer eventuellen Haltung Rußlands denke, und mich gefragt: „Was würden Sie im Falle von Komplikationen tun ?" Ich erwiderte Sir Edward, ich sei nicht befugt, eine offizielle Antwort zu geben; der Bündnisvertrag zwischen Frankreich und Rußland bestehe in seinem vollen Umfange; der Krieg wäre gewiß ein großes Unglück für Rußland, persönlich hätte ich keinen Zweifel, daß die Bestimmungen des Vertrages genau ausgeführt werden würden. Auf meine heutige Frage antwortete Sir Edward: „Ich habe eher das Gefühl, daß man sich gegenseitig näherkommt, aber im Grunde genommen gibt es nichts Neues, und es wird kein Fortschritt gemacht." Ich sagte ihm, daß ich die Kampagne eines Teiles der deutschen Presse für bedauerlich und gefährlich halte, da sie Kaiser Wilhelm in schamlosen Ausdrücken einer zu großen Mäßigung beschuldigt. Sir Edward erwiderte, daß
—
142
—
falls diese Pressefehde heftiger werden sollte, er meine Ansicht teilen würde, er hoffe jedoch, daß sie bald ein Ende nehmen werde. Dann kam er plötzlich auf die mir vor einigen Tagen gestellten Fragen zurück: was wird Rußland im Falle von Komplikationen tun ? Ich wiederholte meine Antwort. Darauf sagte mir Sir Edward: ,,Ich will Ihnen sagen, warum ich glaube, daß man dies wissen muß. Im Falle eines Krieges zwischen Deutschland und Frankreich wird England kaum beiseite stehen können. Wenn dieser Krieg auch einen Krieg mit Rußland zur Folge hat, so wird Österreich mit hineingezogen werden, das gar keine Lust hat, sich in diese Frage einzumischen, das aber durch die Umstände dazu gezwungen werden wird. Es besteht kein Zweifel, daß in einem solchen Falle sich die Lage auch in Albanien verschärfen wird. Das wird also nicht mehr ein Zweikampf zwischen Frankreich und Deutschland sein, sondern der Weltkrieg." Dann sagte mir Sir Edward: „Ich glaube nicht, daß Kaiser Wilhelm den Krieg wollte, als dieser Zwischenfall entstand; ich glaube auch nicht, daß er den Krieg heute will. Es erscheint mir ausgeschlossen, daß er selbst in der oben erwähnten für ihn sehr schwierigen Lage sich zu einem Kriege wegen einer derartigen Frage entschließen wird, wenn er die furchtbaren Folgen des allgemeinen Zusammenstoßes, den dieser hervorrufen muß, vor Augen hat." Ich kann nicht leugnen, daß die Weitherzigkeit dieses Urteils mir begründet zu sein scheint. Ich will hervorheben, daß diese Unterredung eine streng vertrauliche gewesen ist. Benckendorff.
—
143
—
437. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 4./17. August 1911. — Nr. 189. Grey hat mich gebeten, ihn aufzusuchen. Er sagte mir, daß er infolge der von Buchanan gestern erhaltenen Telegramme befürchten müsse, daß Sie seinen Anstrengungen nicht ganz Gerechtigkeit widerfahren lassen. Der Abschied ist Stokes verweigert worden, bis der ganze Zwischenfall in befriedigender Weise beigelegt ist. Folglich spielen die persönlichen Interessen Stokes' keine Rolle; er, Grey, habe die persische Antwort ganz ungenügend gefunden; er habe Shuster sofort benachrichtigen lassen, daß ein Angehöriger einer kleineren Macht an Stelle von Stokes ernannt werden müßte; daß die persische Regierung bereits von allen Folgen benachrichtigt worden sei, die erwachsen würden, wenn die Kandidatur Stokes' gegen den Wunsch der russischen und englischen Regierung aufrecht erhalten würde; daß es ihm jetzt von Wichtigkeit erscheine, daß die russische Regierung in Teheran einen offiziellen Protest gemäß dem ausgearbeiteten Text erhebe; daß, sobald er hiervon benachrichtigt sei, Barclay beauftragt werden würde, seine Einwände gegen die Ernennung Stokes' zu erneuern und als einzig mögliche Kandidatur auf die eines Angehörigen einer kleineren Macht hinzuweisen; daß die Frage der Ernennung Stokes' ganz unabhängig von der englischen Regierung aufgeworfen worden sei, und daß die Rolle des Londoner Kabinetts vor allem darin bestehe, unsere Schritte und Proteste zu unterstützen und die unsern Interessen am meisten entsprechende Lösung zu empfehlen; daß er, Grey, bis jetzt verschiedene Schritte in Teheran von selbst unternommen habe; daß es ihm infolge der Bedeutung der Angelegenheit wichtig erscheine zu verlangen, daß Barclay die energischen Schritte Poklewskis unterstütze, und daß das Abschiedsgesuch Stokes' nicht angenommen worden sei, um
—
144
—
die Proteste in Teheran wirksam zu machen. Grey erinnerte mich an seine öffentlichen Erklärungen im Parlamente und fügte hinzu, er hätte gehofft, sie würden in Rußland einen besseren Eindruck machen. Ich erwiderte Grey, daß ich von Ihnen ein Telegramm erhalten hätte, das mich beauftragte, ihm nochmals den ganzen Ernst der Lage darzustellen, was ich ausführen zu müssen glaubte, daß ich aber nicht verfehlen würde, Sie so ausführlich wie möglich über die Haltung Englands aufzuklären, so wie er sie mir eben geschildert habe. Ich fügte hinzu, daß es nach einem von Ihnen erhaltenen Telegramm scheine, daß Buchanan Sie davon nicht benachrichtigt habe, daß die persische Antwort in London als ganz ungenügend betrachtet würde, daß seitdem Vorstellungen bei Shuster erhoben worden seien, und daß in London die Absicht bestünde, unsere Schritte bei der persischen Regierung noch einmal zu unterstützen; ich habe Grey gesagt, daß Sie Ihr Telegramm anscheinend in der Meinung abgefaßt hatten, daß das Gegenteil der Fall sei. Zum Schlüsse sagte Grey, man könnte ihm im Parlament den Vorwurf machen, daß er sich mehr um die russischen Interessen im Norden als um die englischen im Süden kümmere, wo die Lage sich beständig verschlimmere, was einen schlechten Eindruck machen würde. Deshalb bäte er Sie jetzt, die Initiative zu ergreifen. Er würde seinerseits Sie in Teheran unterstützen und gleichzeitig eine Lösung vorschlagen. Buchanan muß ein ähnliches Telegramm erhalten haben, das er Ihnen mitteilen wird. Benckendorff. 438.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 4./17. August 1911. Nr. 190. Telegramm Nr. 1086 erhalten. Habe Mallet die Mitteilung gemacht. Barclay hat bereits die Instruktion erhalten, vor-
-
145
—
zugehen, sobald unser Gesandter in Teheran autorisiert ist, Protest zu erheben. Der persische Gesandte kam zu Mallet und fragte ihn, ob die Ernennung Stokes' zum Chef der Finanzgendarmerie für die Zeit von drei Jahren annehmbar sei. Im Auftrage Greys gab ihm Mallet die Antwort, daß dies unmöglich und daß es absolut notwendig sei, daß dieser Posten einem Staatsangehörigen einer Macht zweiten Ranges und zwar möglichst bald übertragen würde. Benckendorff.
439. Schreiben des russischen Botschafters in Berlin an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 5./18.August 1911. Die begeisterte Stimmung, die in gewissen alldeutschen Kreisen durch die Nachricht der Entsendung eines deutschen Kriegsschiffes nach Agadir hervorgerufen worden ist, hat jetzt bitterer Enttäuschung Platz gemacht. Die sich hinziehenden Verhandlungen mit Frankreich und die Möglichkeit, nur außerhalb Marokkos territoriale Kompensationen für Deutschland zu erhalten, hat bei den deutschen Chauvinisten Ärger über zerschlagene Hoffnungen hervorgerufen. Einzelne freikonservative Blätter mit der „Post" an der Spitze können ihrem Unmut keine Grenzen setzen. Ohne zugeben zu wollen, daß Kiderlen die Hoffnung der extremen Nationalisten getäuscht hat, hat die genannte Zeitung in einem scharfen Artikel sich dahin zu äußern erlaubt, daß der Staatssekretär auf seine ursprünglichen Pläne habe verzichten und sich dem Willen des Kaisers unterordnen müssen, der in dieser Frage angeblich allzuviel Mäßigung und Nachgiebigkeit gezeigt habe. Trotz der sofortigen Dementis in der öffentlichen Presse, welche die „Post" nicht nur der Taktlosigkeit, sondern des Mangels an Patriotismus beschuldigt, hat die öffentliche Meinung dem Gefühle der S i e b e r t , Benckendorff. II.
10
—
146
—
Enttäuschung des genannten Blattes ein gewisses Verständnis entgegengebracht. Welches immer auch der Ausgang der jetzigen Verhandlungen sein mag, in der Seele des deutschen Volkes wird noch lange der Stachel des verletzten Selbstgefühls bleiben, daß Deutschland wieder vor dem erfolgreichen Einsprüche Englands zurückgewichen ist. Was den Staatssekretär anlangt, der derartige unerfüllbare Hoffnungen wachgerufen hatte, so hat er zwar eine kurze Befriedigung im Volksenthusiasmus gefunden, verliert aber jetzt seinen Nimbus in den Augen seiner lärmenden Anhänger. Osten-Sacken.
440. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 6./19. August 1911. — Nr. 1101.
Ich beziehe mich auf Ihre Telegramme Nr. 189 und 190. Wir erfahren, daß der englische Gesandte in Teheran beauftragt worden ist, der persischen Regierung zu erklären, daß, wenn sie auf der Ernennung Stokes' bestehe, die englische Regierung diesem Offizier den Austritt aus englischen Diensten verweigern werde. Diese Mitteilung Buchanans erledigt die ganze Frage, und ich habe ihn gebeten, Grey unsere aufrichtige Dankbarkeit für diese Mitteilung auszudrücken, in der ich ein sicheres Pfand des Erfolges unseres gemeinsamen Vorgehens in persischen Fragen erblicke. Ich bitte Sie, Ihrerseits mit Grey in demselben Sinne zu sprechen. Neratow.
—
147
—
441. Telegramm des russischen Gesandten in Teheran an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 9./22. August 1911. Nr. 703. Shuster hat mich gestern aufgesucht und mir mitgeteilt, im Hinblick auf die letzten Schritte der beiden Regierungen in der Angelegenheit Stokes bleibe ihm nichts weiter übrig, als eine Mitteilung für die persische Regierung und die Presse vorzubereiten, in welcher er die Gründe darlegen werde, die seine Tätigkeit in Persien lähmen. Der Hauptgrund sei die veränderte Haltung Englands zur Frage der Übernahme Stokes' in persische Dienste, die unter unserem Druck erfolgt sei, und dieser Umstand veranlasse ihn, Shuster, seinen Abschied zu nehmen. Zur Frage Stokes zurückkehrend, erklärte er, daß es in Persien durchaus keine passenden Persönlichkeiten gäbe, die die Reorganisation der Gendarmerie übernehmen könnten, da sogar die soeben eingetroffenen schwedischen Offiziere erklärten, sie würden kaum vor einem Jahre irgendeinen Nutzen bringen können, da ihnen die örtlichen Verhältnisse und die Sprache unbekannt seien. Aber jede Verzögerung der Zolleinnahmen drohe Persien mit völligem Ruin und mache selbst den Anfang irgendeiner Finanzreform unmöglich. Shuster weist darauf hin, daß eine an den Tag gelegte Großmut Rußlands in dieser Frage dessen Prestige nur erhöhen könne, und daß er seinerseits bereit sei, die Verpflichtung einzugehen, daß Stokes nur sechs Monate in Teheran bleiben und dann in den Süden geschickt werde, während die Leitung der Gendarmerie in Nordpersien Offizieren einer kleineren Macht oder 'auch Rußland anvertraut werde, falls die russische Regierung dies wünsche. In Anbetracht des Mißtrauens der Perser sei es ihm, Shuster, schwer, eine formelle Verpflichtung in letzterer Hinsicht zu übernehmen, aber er sei überzeugt, daß es ihm gelingen werde, selbst dieses von den Persern zu erreichen. Er erwähnte seine Verhandlungen über eine Anleihe mit dem Hause Seligmann und erklärte sich bereit, 10*
—
148 —
den Abschluß der Konversions-Anleihe, über die ich in diesen Tagen telegraphieren werde, mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln zu fördern, und zwar unter Vermittlung der russischen Bank, wenn die Kaiserliche Regierung dies wünsche, und unter der Bedingung, daß die persische Regierung wenigstens über eine Millionen Pfund Sterling in bar verfügen könne. Zum Schlüsse beteuerte mir Shuster, daß seine zukünftige Tätigkeit in Persien die russischen und englischen Interessen in keiner Weise verletzen werde, und bat mich dringend, die russische Regierung von allen obigen Ausführungen in Kenntnis zu setzen. Ich sagte ihm dies zu, gab ihm aber keine Hoffnung, daß sein Vorschlag vollauf Berücksichtigung finden würde. Ich muß gestehen, daß meine Unterredung mit Shuster auf mich Eindruck gemacht hat; es besteht wohl kein Zweifel, daß der Rücktritt Shusters der englischen Regierung viel Schwierigkeiten bereiten würde sowohl mit der englischen, als auch namentlich der amerikanischen Presse. Vielleicht hält es unsere Regierung, da wir in der Angelegenheit Stokes völlige Genugtuung erhalten haben, für möglich, den Vorschlag Shusters anzunehmen, zumal wenn die Perser bereit sind, auf die Dienste dieses englischen Offiziers zu verzichten; in diesem Falle könnten wir von Shuster schriftlich verlangen, daß er die Bedingungen hinsichtlich Stokes' und des Abschlusses der Anleihe erfülle. Auch wäre es besser, Stokes in englischen Diensten zu belassen, um es der englischen Regierung zu ermöglichen, auf ihn auch in Zukunft einwirken zu können. Der Minister des Auswärtigen hat mir dieser Tage versichert, daß der Medschliß noch diese Woche seine Zustimmung zur Regelung der Nobelschen Leitungsanlage für Naphtha und zur zollfreien Einfuhr von Automobilen für die Chaussee DjulfaTäbris geben werde. Falls in diesen beiden Fragen wieder eine Verzögerung entstehen sollte, ist Shuster bereit, mit allen Mitteln eine Regelung herbeizuführen. Poklewski-Koziell.
—
149
—
442. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 10.¡23. August 1911. — Nr. 193. Beziehe mich auf mein Telegramm Nr. 192. Während der Verhandlungen über Stokes haben Grey und Nicolson mir wiederholt ihre Besorgnis ausgedrückt, daß der eventuelle Rücktritt Shusters noch einmal eine ernstliche Reform der persischen Finanzen in Frage stellen würde; dies wäre an und für sich sehr bedauerlich und würde eine starke Opposition hervorrufen. Ich glaube, es liegt in unserm Interesse, dies zu berücksichtigen, nachdem unser prinzipieller Standpunkt durchgesetzt worden ist und die Erklärungen Shusters unserem Gesandten gegenüber bezeugen, daß er seine Haltung geändert hat und sich nun an uns als an die letzte Instanz wendet. Wenn Euere Exzellenz die in den Telegrammen Poklewskis und auch von mir entwickelten Ansichten teilen, so scheint es mir wünschenswert, einen Entschluß hierüber so bald wie möglich zu fassen, um ihm den Charakter eines großmütigen und weisen, im Interesse Persiens gemachten Zugeständnisses zu geben, ehe hier und in Teheran eine Agitation einsetzt. Benckendorff.
443. Streng vertrauliches Schreiben des stellvertretenden Außenministers an den russischen Geschäftsträger vom 13./26. August 1911. — Nr. 550.
russischen in Rom
Der italienische Botschafter hat mir vertraulich mitgeteilt, seine Regierung beabsichtige, den Schwierigkeiten, die die Türkei Italien dauernd in Tripolis mache, ein Ende zu setzen. Aus dieser Erwägung heraus und hauptsächlich
—
150
—
unter dem Drucke der öffentlichen Meinung beabsichtige San Giuliano, die allerentschiedensten Maßregeln zu ergreifen, um die normale Ordnung in Tripolis wiederherzustellen und die Türkei zu zwingen, die italienischen Interessen zu berücksichtigen. Auf meine Frage, wie die italienische Regierung ein solches Resultat erzielen wolle, und ob sie nicht den Widerstand der Pforte befürchte, sagte mir Melegari, daß alles vorgesehen und Italien für alle Eventualitäten gerüstet sei. Im Laufe der Unterredung habe ich erfahren, daß sowohl Frankreich und England, als auch Deutschland und Österreich-Ungarn, nicht nur über die Absichten Italiens unterrichtet sind, sondern keine Einwendungen dagegen erheben. Indem ich obiges zu Ihrer Kenntnis bringe, bitte ich Sie, der italienischen Regierung für diese Mitteilung zu danken und dem Gedanken Ausdruck zu verleihen, daß der Umstand, daß Melegari uns gegenüber keine neuen Abmachungen zwischen Italien und Österreich-Ungarn hinsichtlich der Balkanfrage erwähnt hat, uns annehmen läßt, daß die tripolitanische Frage keinerlei Veränderung in der gegenwärtigen Lage nach sich gezogen hat. Neratow.
444. Vertrauliches Schreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 16./29. August 1911. Das Schreiben unseres Berliner Botschafters vom 5./18. August scheint mir die durch die Marokkokrise in Deutschland hervorgerufenen und immer mehr in Erscheinung tretenden Strömungen der öffentlichen Meinung ganz besonders scharf zu beleuchten. Diese Strömungen können in gefährlicher Weise eine Situation hervorrufen, welche ich als äußerst ernst betrachten müßte.
—
151 —
Wie unser Botschafter bemerkt, richtet sich die Stimmung hauptsächlich gegen England. Dies scheint mir durch die Enttäuschung vor allem in chauvinistischen Kreisen hervorgerufen zu sein. Unter ähnlichen Umständen ist es gewöhnlich der Chauvinismus, der den Sieg davonträgt, und von dem der Druck ausgeht. Das Berliner Kabinett hat es für gut befunden, eine diplomatische Aktion mit einer eklatanten Marinedemonstration in Agadir einzuleiten, die Marokko offen als Ziel der deutschen Politik bezeichnete. Die Enttäuschung machte sich an dem Tage fühlbar, als das Publikum infolge einer Reihe bedauerlicher Indiskretionen in der Presse einsah, daß sich die Verhandlungen nicht auf Marokko, sondern auf den Kongo bezogen. Diese Enttäuschung, die die ganze Lage erschwert, scheint mir die unausbleibliche Folge der Erscheinung des „Panther" in Agadir zu sein. Die Entsendung des deutschen Kriegsschiffes mußte an und für sich und aus denselben Gründen unbedingt noch zu einem anderen Ergebnis führen, das in Berlin scheinbar nur in sehr unvollständiger Weise vorausgesehen worden ist, nämlich zu der ganz klaren Darlegung des englischen Standpunktes. Das Londoner Kabinett erklärte, daß es sich an dem Resultate der deutsch-französischen Verhandlungen über außerhalb Marokkos liegende Gebiete Afrikas nicht interessiere, blieb aber auf dem Standpunkt, daß es in Marokko selbst besondere Interessen besäße, und daß ohne seine Zustimmung kein Beschluß über Marokko gefaßt werden dürfe. Dies bedeutete, daß Marokko aus der allgemeinen kolonialen Neuordnung, die Deutschland erstrebte, ausgeschaltet wurde. Ich glaube, daß diese allzu unerwartete Haltung des Londoner Kabinetts die England feindliche Stimmung in Deutschland hat auslösen müssen. Warum man in Berlin geglaubt hat, daß Frankreich isoliert bleiben und daß man folglich mit ihm leichteres Spiel haben würde, scheint mir nicht ganz klar. Was die
-
152
—
von Deutschland aufgeworfene Frage selbst anlangt, so hat es einige ernste Argumente gehabt; aber ich kann mir nicht erklären, wie man in Berlin hat hoffen können, daß eine Macht wie Frankreich, selbst bei der Annahme, daß sie mehr oder weniger diplomatisch isoliert sei, sich entschließen würde, unter dem Zwang einer Drohung eine wichtige Kolonie gegen Verpflichtungen hinsichtlich Marokkos einzutauschen, — Verpflichtungen, welche viel leichter zurückgenommen werden können, als dies bei einer territorialen Abtretung der Fall ist. Es wäre interessant zu wissen, welche Kompensationen Deutschland anfangs in Wirklichkeit im Auge hatte. Dachte es nur an den Kongo oder wenigstens an das Gebiet von Sus ? Ich weiß nicht, welches die Ansicht unseres Botschafters in Berlin ist. Ich glaube, die Frage ist wichtig nicht nur in bezug auf die Vergangenheit, sondern auch in Anbetracht der noch schwebenden Verhandlungen. Hierin sehe ich die größte Gefahr für den Frieden. Meinerseits kann ich nur durch einige indirekte Andeutungen versuchen, diese Frage zu klären. An dem Tage, als wir die Nachricht vom Erscheinen des „Panther" in Agadir erhielten, besuchte ich Kühlmann im Auswärtigen Amte. Ich fragte ihn, was er glaube. Er antwortete mir: „Es wird ein Handel werden". Ich fragte ihn wieder, ob Marokko und ein marokkanischer Hafen in Frage käme. Er antwortete: „Weder das eine, noch das andere. In Deutschland herrscht die Ansicht, daß ein Hafen eine große Ausgabe und eine Gefahr bedeuten würde. Man wird wahrscheinlich wohl anderswo Kompensationen für die Erfolge Frankreichs in Marokko finden müssen". Der Wert dieses Urteils besteht darin, daß es mir von Anfang an von einem klugen und natürlich gut unterrichteten Diplomaten mitgeteilt wurde. Vor einigen Tagen brachte ich den Abend mit Metternich zu. Wir haben diese Seite der Frage nicht berührt. Ich wollte nur wissen, ob die ziemlich allgemein verbreitete Behauptung, daß mein deutscher Kollege seine
—
153 —
Regierung schlecht unterrichtet habe, begründet sei oder nicht. Ich habe immer daran gezweifelt, und ich zweifle heute mehr denn je. Ich glaube vielmehr, daß man in Berlin seine Warnung nicht beachtet hat. Gegen meine etwas aufdringlichen Hinweise auf die Gefahren und die Unbequemlichkeiten eines so demonstrativen Vorgehens, verteidigte sich Metternich, aber nur schwach. Er schien fest davon überzeugt, daß das Recht in diesem Falle auf Seiten Deutschlands sei, doch schien er mir von der Art und Weise des diplomatischen Vorgehens seiner Regierung wenig erbaut zu sein, ohne dies jedoch ganz offen zugeben zu wollen. Er schloß mit den Worten: „Ich kann Ihnen nur sagen, daß ich die ganze Sache von Anfang an für sehr ernst gehalten habe". Wir sprachen mehr von England als von Frankreich. Ich fragte ihn, was er von der Rolle Englands halte. Er antwortete: „Die englische Regierung will keinen Krieg, sie glaubt auch gar nicht, daß Deutschland ihn will. In Marokko ist England französischer als Frankreich gewesen, anderswo nicht; am Kongo und den Gebieten hinter Kongo ist England nicht interessiert, und es würde eine Lösung der Krise, die in diesen Gebieten gefunden würde, mit Befriedigung begrüßen". Ich sagte ihm, daß dies ganz meine Ansicht sei, und fügte hinzu, es wäre vielleicht gut, wenn Deutschland sich über Marokko und über die Rolle, die es Frankreich in diesem Lande zugestehen wolle, ohne Verzug klar aussprechen würde. Er begnügte sich damit, daß er auf taktische Nachteile solcher Erklärungen hinwies. Benckendorff.
—
164
—
445. Telegramm, des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 24. August/6. September 1911. — Nr. 1180. Iswolski teilt uns mit, daß Spanien beabsichtige, Ifni in Südmarokko im jetzigen schwierigen Augenblick zu besetzen, und daß diese Nachricht in Paris große Entrüstung hervorgerufen habe. Der hiesige französische Botschafter teilt mir mit, man habe ein derartiges Vorgehen Spaniens in Paris erwartet und sei nicht beunruhigt. Wir würden gern wissen, ob sich die französische Regierung aus diesem Anlaß an das Londoner Kabinett gewandt hat, und ob letzteres irgendwelche Schritte zu unternehmen beabsichtigt, um Spanien zu bewegen, sein Vorhaben bis zur allgemeinen Klärung der Lage in Marokko aufzuschieben. Ich bitte Sie, wenn keine besonderen Hindernisse bestehen, sich über diese Frage unter der Hand und vertraulich zu informieren und uns hierüber zu telegraphieren. Neratow.
446. Streng vertrauliches Schreiben des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 25. August/7. September 1911. — Nr. 643. Mit dem heutigen Kurier wird Ihnen der Wortlaut des deutsch-russischen Abkommens vom 6./19. August übermittelt. Zu Ihrer persönlichen Information füge ich hinzu, daß wir das Versprechen Deutschlands erlangt haben, keine Zweiglinien der Bagdadbahn in dem Gebiete zwischen dieser und der russischen und persischen Grenze im Norden von Chanikin zu bauen, ebenso derartigen Unternehmungen keine Unterstützung zu teil werden zu lassen mit Ausnahme
—
155
—
der uns schon bekannten Zweiglinien f ü r die bereits eine Konzession erteilt ist, nämlich: Mossul-Erbil, Diala-TusChurmati und Helif-Mardin-Diarbekr-Charput. Dies Versprechen ist mir vom deutschen Botschafter mündlich gemacht und dem Kaiser in der Form eines Berichtes unterbreitet worden, dessen Wortlaut von mir gemeinschaftlich mit dem Grafen PourtalÄs verfaßt worden ist. Von dieser Verpflichtung habe ich Sir G. Buchanan vertraulich Kenntnis gegeben. Sie ist nicht in den Text unseres Abkommens mit Deutschland auf dessen Wunsch aufgenommen worden, da sich das Berliner Kabinett der türkischen Regierung gegenüber offiziell dazu verpflichtet hatte. Neratow.
447. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 25. August/7. September 1911. — Nr. 1187. Unser Botschafter in Madrid telegraphiert: Der Außenminister hat mir erklärt, daß sich die Lage seit unserer gestrigen Unterredung vollkommen geändert habe. Der französische Botschafter habe ihm im Auftrage seiner Regierung folgende mündliche, jedoch offizielle Erklärung abgegeben: Frankreich erklärt Spanien, daß kein Übereinkommen möglich sein wird, wenn Spanien nicht ein für allemal darauf verzichtet, Ifni oder irgendeinen andern Punkt im Süden zu besetzen. Der Minister sagte mir, der König sei über diese Forderung empört und erkläre, es sei für Spanien unmöglich, auf Ifni zu verzichten, da dieser Hafen vertragsmäßig schon seit langem Spanien zugestanden worden sei. Die Antwort wird Frankreich nach einem Ministerrate gegeben werden, aber Garcia Prieto hat mir vertraulich als seine persönliche Meinung mitgeteilt, daß Spanien
—
156
—
Frankreich entschädigen könnte, indem es letzterem erlaubt, sich an irgendeinem andern Punkt an der Südküste festzusetzen unter der Bedingung, daß dies nicht in der nächsten Nähe der Kanarischen Inseln geschehe. Man fühlt sich hier durch den schroffen Tone der französischen Mitteilung verletzt, und der Außenminister hat ausgerufen: „Aber das ist ja ein Ultimatum", worauf der Botschafter erwiderte: „Keineswegs, wir wollen nur Mißverständnisse vermeiden". Neratow.
448.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 25. August/7. September 1911. — Nr. 198. Ihr Telegramm Nr. 1180 erhalten. Nach seiner Rückkehr aus Paris am Montag sagte mir Cambon, man verstehe dort um so weniger die rücksichtslose Handlungsweise Spaniens, als Frankreich durchaus bereit sei, ihm alle möglichen Zugeständnisse zu machen. Man habe dem Madrider Kabinett sehr weitgehende Vorschläge gemacht. Der hiesige spanische Botschafter sagte mir, daß diese Vorschläge in Madrid für unannehmbar gehalten würden. Auch habe Spanien infolge der englischen Vorstellung auf die Besetzung Ifnis zeitweilig verzichtet; übrigens seien die spanischen Rechte auf diesen Hafen vertraglich gesichert. Grey hat dem Botschafter in diesen Tagen mitgeteilt, daß er Verhandlungen zwischen Spanien und Frankreich nicht für zeitgemäß halte, solange zwischen Frankreich und Deutschland keine Einigung erzielt und eine Aussprache hierüber rein akademischer Natur sei. Er hat den Botschafter vor übereilten Schritten gewarnt. Ich habe dies von Grey und vom spanischen Botschafter erfahren. Dieser hat mir jedoch erklärt, daß die Besetzung Ifnis nur um einige Tage verschoben sei, da sie
—
157
—
im Herbst wegen der ungünstigen Schiffahrtsverhältnisse sehr schwierig werden würde. Cambon scheint mir wegen der Politik Spaniens ziemlich beunruhigt zu sein. Benckendorff.
449. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 25. August¡7. September 1911. — Nr. 1189. Unser Geschäftsträger in Berlin telegraphiert am 24. August : Kiderlen sagte mir heute, daß der französische Standpunkt hinsichtlich territorialer Zugeständnisse an Deutschland am Kongo wahrscheinlich auf keine großen Schwierigkeiten stoßen würde; was Marokko anlange, so müsse man diejenigen Garantien genau bestimmen, die Frankreich für die Sicherung der künftigen wirtschaftlichen Freiheit Deutschlands daselbst zuzugestehen bereit sei. Die Antwort der deutschen Regierung werde wahrscheinlich Donnerstag dem französischen Botschafter übergeben werden. Neratow.
460. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 26. August/8. September 1911. — Nr. 200. Ich fragte Grey, wie er über die politische Situation zwischen Frankreich und Spanien denke. Er antwortete, der König und die Regierung Spaniens hätten die Erklärung Geoffrays zuerst als Ultimatum aufgefaßt. Dies sei ein Mißverständnis, welches, wie er hoffe, jetzt beigelegt sei,
—
158
—
und Frankreich erwarte nunmehr die spanischen Gegenvorschläge. Grey hat hinzugefügt, man müsse im Auge behalten, daß, wenn die Verhandlungen in Berlin zu einem Resultat führen, Frankreich, wenn es die Zustimmung auch der andern Mächte erhielte, die Anerkennung seiner Stellung in Marokko nur um den Preis sehr beträchtlicher von ihm gemachter Zugeständnisse erreicht haben würde; daß folglich Spanien, welches auch immer seine historischen Rechte seien, nicht beanspruchen dürfe, daß diese Rechte gewahrt würden, ohne daß es seinerseits ein Opfer brächte. Grey bemerkte noch, er glaube, daß Geoffray selbst sehr friedlich gestimmt sei. Grey schien mir nicht besonders beunruhigt zu sein. Ich glaube, daß die Haltung Englands in dieser Frage durch die englisch-französische Entente bestimmt werden wird. Benckendorff.
451. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 26. August/8. September 1911. — Nr. 202. Cambon hat mir Mittwoch vertraulich mitgeteilt, daß sein Bruder mit Iswolski die Möglichkeit eines österreichischen Vermittlungsvorschlages neulich besprochen habe. Mein Kollege betonte mit Nachdruck, daß er nicht glaube, daß die französische Regierung einen derartigen Vorschlag annehmen könnte. Heute erwähnte Grey am Ende unserer Unterredung die einschlägigen Informationen, die er aus Paris erhalten hat. Er wies darauf hin, daß seine Worte nur seine persönliche Meinung ausdrückten und nicht den Charakter einer offiziellen Erklärung hätten und sagte, daß er letzten Endes jeden Vorschlag annehmen werde unter der Bedingung, daß er praktisch sei, der bezwecke, vor allem den Frieden zu erhalten und, wenn dies nötig wer-
—
159 —
den sollte, Frankreich gegen jeden Vorwurf einer aggressiven Politik in Schutz zu nehmen. Er denke an eine Konferenz, aber im Prinzip wolle er weder Vermittlung noch Schiedsgericht ausschließen. Es sei noch zu früh, hiervon zu sprechen, doch glaube er nicht, daß Frankreich die Vermittlung eines mit Deutschland verbündeten Souveräns annehmen könnte. Dieser Gedanke sei praktisch nicht durchführbar. Ich sagte Grey, ich hätte hierfür keine Informationen, die Tatsache der vertraulichen Unterredung zwischen unsern Botschaftern in Paris scheine aber zu beweisen, daß ein derartiges Projekt bestehe. Ohne mich auf Einzelheiten des mir mitgeteilten Planes einzulassen, fügte ich hinzu, daß man nicht vergessen dürfe, daß Rußlands Stellung in dieser Krise eine ganz besonders schwierige sei, schwieriger als diejenige irgendeiner anderen Macht. Einerseits sei Rußland durch einen Bündnisvertrag gebunden, dem es sich natürlich nicht zu entziehen gedenke; andererseits sei es aber klar, daß, wenn es zu einem Krieg kommt, dieser Rußland mitten in der friedlichen Arbeit an der Konsolidierung, dem Wiederaufbau und den Reformen überraschen würde. Auch würde es sich an ihm aus einem Anlaß beteiligen, der seine Interessen kaum berühre, und müßte nur aus Erwägungen der hohen Politik Krieg führen, was die öffentliche Meinung schwerlich verstehen würde, und was auch vom Standpunkt der nationalen Ehre und des nationalen Prestiges unverständlich wäre. Infolgedessen müßte Rußland in diesem Falle mehr als sonst alle möglichen Vorschläge in Erwägung ziehen und nichts unterlassen, um die Erhaltung eines gerechten Friedens zu ermöglichen. Ich fügte hinzu, daß ich die Unterredung in Paris in diesem Sinne auffasse. Grey erhob keinerlei Einwendungen und wiederholte, daß er aus dem doppelten Grunde, den er mir angegeben, unsere Wünsche teile und im gegebenen Augenblick an jedem praktischen Plan mitarbeiten werde. Er wiederholte mir nochmals, daß er über diese Frage nur ganz vertraulich und ohne direkten Anlaß mit mir habe sprechen
—
160
—
wollen. Ich sagte ihm, daß ich Euerer Exzellenz über diesen Teil unseres Gesprächs berichten zu sollen glaube, wobei ich meiner Mitteilung den von ihm gewünschten vertraulichen Charakter verleihen würde. Benckendorff.
462. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 27. August/9. September 1911. — Nr. 203. Cambon sagte mir, Greys Ansicht über die Unterredung Kiderlen-Cambon gehe dahin, daß die Verhandlungen lang und nicht ohne Schwierigkeiten sein werden, daß sie jedoch keine Gefahr für die Möglichkeit einer günstigen Lösung darstellten. Cambon hofft, daß der endgültige Text des deutschen Gegenvorschlags, welcher in Bälde in Aussicht gestellt sei, die am Donnerstag ausgetauschten Ansichten berücksichtigen werde, wobei vor allem eine Reihe rein bureaukratischer Einzelheiten ausgelassen würden. Ich habe den Eindruck, daß die Frage wird gelöst werden können, doch fürchte ich, daß die öffentliche Meinung ungeduldig werden wird, wenn die Verhandlungen sich allzusehr in die Länge ziehen. Es ist nötig, daß auch unsere Presse Mäßigung und Zurückhaltung zeigt. Benckendorff.
463. Vertrauliches Privatschreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen A ußenminister vom 29. August/II. September 1911. Meine letzten Informationen beruhen auf dem Telegramm, in dem Jules Cambon über die vorläufige Prü-
-
161
—
fung der deutschen Vorschläge durch ihn und Kiderlen bei ihrer Zusammenkunft vom letzten Donnerstag Bericht erstattet. Ich verdanke die streng vertrauliche Mitteilung dieses Telegramms der Liebenswürdigkeit meines französischen Kollegen. Der Eindruck von Paul Cambon und derjenige von Sir E. Grey, den ich am gleichen Tage gesehen, ist schwankend, jedoch nicht ganz schlecht. Das Terrain hätte sich geklärt; eine Basis scheine gefunden worden zu sein. Wenn allerdings noch stark beunruhigende, zum Teil bestreitbare, zum Teil unannehmbare Punkte übrig geblieben seien, so sei doch wenigstens erreicht, daß ihre Zahl begrenzt ist. Sir E. Grey befürchtet, daß die Verhandlungen noch viel Zeit erfordern werden, und bedauert, daß die öffentliche Meinung sowohl in Frankreich als auch in Deutschland nicht die nötige Geduld hat. Die Börsenpaniken, die sich gerade in diesem Moment abspielen, scheinen seinen Befürchtungen recht zu geben. Kurzum, er ist weit davon entfernt, vollständig beruhigt zu sein. Herr Cambon sagte mir, daß Sir E. Grey bei der Kenntnisnahme der deutschen Gegenvorschläge an verschiedenen, einem Sonderprivileg beinahe gleichkommenden Punkten Anstoß genommen habe. Er hätte gesagt, dieselbe offene Tür sei für alle erforderlich, was Sondervorteile ausschließe und französische Privilegien auf politische Interessen beschränke. Es kann sich diesmal, glaube ich, etwas dem ähnliches wiederholen, was wir bei unseren Verhandlungen mit Deutschland über Persien erlebt haben. Daß die Adjudikationen für den Eisenbahnbau und die Lieferungen allen Mächten, Deutschland mit einbegriffen, offen bleiben, macht keine Schwierigkeiten. Anders ist es mit der politische Interessen nach sich ziehenden Ausbeutung, die nach Auffassung der französischen Regierung und, ich glaube auch, nach derjenigen von England in marokkanischen, das heißt französischen Händen bleiben muß. S i e b e r t , Benckendorff. II.
11
—
162
—
Paul Cambon bedauert persönlich, daß das französische Projekt die gerichtliche Frage erwähnt hat. Das findet er inopportun, solange das Regime der Kapitulationen dauert, das bei dem Zustande, in dem sich Marokko befindet, erst nach langer Zeit wird ein Ende nehmen können. Diese gerichtliche Frage müßte diejenige der gemischten Schiedsgerichte nach sich ziehen, was eine ernste Schwierigkeit bilde. Das deutsche Projekt enthält nichts Definitives hinsichtlich des Sus. Im ganzen genommen hätte Deutschland trotz einiger dunkler Punkte die sechs ersten Artikel des französischen Projekts angenommen, und dies wird hier als sehr wichtig betrachtet, sofern Kiderlen bei der Präzisierung des Wortlauts nicht nochmal seinen Standpunkt ändert. Sir E. Grey ist hierüber nicht ganz beruhigt. Bezüglich der Komplikationen, zu denen die Geltendmachung der spanischen Ansprüche führen könnte, ist Sir E. Grey nicht sehr pessimistisch gestimmt. Er meint, daß eventuelle praktische Verhandlungen zwischen Frankreich und Spanien erst später und auf der Grundlage eines französischdeutschen Abkommens möglich sein werden. Jetzt würden Unterredungen notwendigerweise einen akademischen Charakter haben; das hat er Villa Uritia gesagt. Als das Wort „Ultimatum" plötzlich ertönte, ergriff mich wie alle das Gefühl der Besorgnis. Es hat den Anschein gehabt, daß der spanische Minister und unter seinem Einfluß auch der König sich etwas nervös beeilt hätten, es auszusprechen. In Wirklichkeit ist es nicht Frankreich, sondern Spanien, das die Frage von Ifni zugespitzt hat, indem es die unmittelbare Besetzung des Punktes ankündete. Dem, was mir Cambon gesagt hat, zufolge war Geoffray beauftragt, den Entwurf eines Abkommens vorzulegen, das den Verzicht auf Ifni tatsächlich enthielt — dies als Antwort auf die spanische Erklärung; dieses Projekt schloß keineswegs ein spanisches Gegenprojekt aus; es
—
163
-
ist eine Grundlage für Verhandlungen ganz und gar ohne den Charakter eines Ultimatums, den die spanische Empfindlichkeit unvernünftigerweise darin erblickt hat. Ich weiß nicht, ob diese Frage von Ifni an und und für sich sehr wichtig ist. Ifni ist eine öde Küste, die eine solche bleiben wird, es sei denn, daß Spanien daselbst Milliarden ausgibt, die es nicht hat, und die Frankreich übrigens gar nicht auszugeben beabsichtigt. E s ist vor allen Dingen eine Frage eines etwas zu weitgehenden Ehrgeizes. Die alten Rechte Spaniens sind kaum zu bestreiten besonders seit dem Jahr 1860. Spanien hat aber seit 50 Jahren nie etwas getan, um sie geltend zu machen. Der plötzlich entstandene Konflikt scheint mir mehr Spanien als Frankreich zur Last zu fallen. Ich weiß nicht, ob es unvernünftig ist zu meinen, daß dieser Punkt ein wenig schweres Opfer darstellen könnte, das Spanien für ein französisch-spanisches Abkommen zu bringen hätte. Man wird damit nicht rechnen können, daß Frankreich, das nur äußerst teuer die Anerkennung seiner Stellung in Marokko zu erkaufen hoiTt, gleichzeitig diejenige Spaniens sicherstellt, ohne daß dies etwas kostet. Das ist auch die Auffassung von Sir E. Grey. Die Rolle, die Deutschland in dieser Angelegenheit gespielt haben mag, bleibt etwas geheimnisvoll. Sie kennen doch, glaube ich, die interessante Mitteilung, die mir noch besonders Paul Cambon ganz vertraulich gemacht hat. Für den Fall einer Verständigung hätte sich Kiderlen einverstanden erklärt, sich in einer geheimen Note zu verpflichten, sich nicht in die spanischen Interessen einzumischen. Die spanische Zone ist allerdings in dem Wortlaut der deutschen Gegenvorschläge erwähnt. Doch beunruhigt dieser Widerspruch Paul Cambon nicht und Sir E. Grey hat mir darüber auch nichts gesagt. Nach Cambon liegt es an der Beharrlichkeit, mit der die spanische Regierung auf der Fortführung der Verhandlungen bestand, daß in dem von Frankreich vorgelegten 11*
—
164 —
Entwurf auch der französische Standpunkt bezüglich Ifni erwähnt worden ist. Sollte jetzt Spanien nicht mit einem Gegenvorschlag antworten, so würden sich die Verhandlungen als tatsächlich abgebrochen erweisen. Das Ziel der spanischen Regierung wäre nach Cambon nach wie vor, an den gegenwärtigen Verhandlungen in Berlin teilzunehmen. Das wäre unzulässig; ferner glaube er, daß auch Deutschland sich dem widersetzen werde, da dies die Verhandlungen an einem Punkt erschweren würde, der ein praktisches Ergebnis unmöglich machte. Sir E. Grey hat sich damit begnügt, mir zu sagen, er sei der Meinung, daß das Mißverständnis bezüglich des Wortes „Ultimatum" beseitigt sei. 30. August/12.
September.
Dieser Brief ist unter dem Eindruck der ersten Nachrichten geschrieben worden, die ich von Sir E. Grey und Paul Cambon, die heute beide abwesend sind, erhalten habe. Ich lasse ihn, so wie er ist, um das Nachstehende besser auseinanderzusetzen. Gestern abend sah ich Sir Nicolson. Leider erlauben ihm die letzten Nachrichten aus Paris nicht, bei dem verhältnismäßigen Optimismus zu verharren, den die ersten Nachrichten erzeugt hatten. De Selves sei der Meinung, daß Kiderlen wiederum das Terrain gewechselt habe. Indem er aufhörte, den Landkonzessionen am Kongo große Bedeutung beizumessen, wäre er auf die politische Seite der Situation in Marokko zurückgekommen und hätte den Charakter der Artikel bei ihrer Präzisierung dermaßen geändert, daß sich an Stelle des französischen Protektorats eher eine Art Kondominium daraus ergebe. In diesem Fall seien die schwankenden Schlußfolgerungen von Sir E. Grey nicht ganz unbegründet gewesen. Sir A. Nicolson betrachtet diesmal die Situation als sehr ernst und sagte mir, ohne noch ganz die Hoffnung verloren zu haben, daß er es nicht recht verstehe, wie man zu einer
—
165 —
Einigung der so verschiedenen Gesichtspunkte gelangen könnte. Er führte mir die folgenden Punkte an, die mir tatsächlich sehr ernst vorkommen: Im Artikel V, glaube ich, verzichtet Deutschland auf den Verkehr mit dem Sultan ohne ein vorheriges Einvernehmen mit Frankreich, doch müsse diese Verpflichtung eine gegenseitige sein. Der Eindruck dieser Modifikation springt in die Augen. Sie annulliert sozusagen jeglichen Vorteil Frankreichs. Ferner verzichtet Deutschland auf die Organisation des gesamten öffentlichen Dienstes zugunsten Frankreichs, doch wird dieses nur auf Verlangen des Sultans dazu schreiten dürfen. Das würde jede französische Initiative lahmlegen. Schließlich führt Deutschland die Verhandlungen mit Frankreich unter Ausschluß der Frage der spanischen Einflußzone, und dieser Punkt würde sicherlich von Bedeutung sein, wenn die Sache ganz ernst zu nehmen wäre. Hierbei erscheinen mir aber Zweifel. Das Versprechen, das Kiderlen Cambon gegeben hat, war tatsächlich zu positiv; es scheint mir eher, daß dies ein Punkt ist, in dem Kiderlen nachgeben würde, um zu einer Verständigung zu kommen. Im entgegengesetzten Falle würde er einen Beweis in der Hand haben, um Spanien zu zeigen, daß es von der deutschen Regierung unterstützt worden ist — ein zweifelhaftes, kühnes Verfahren, das mir aber nicht aus dem Sinne kommt. Das sind, um von den nebensächlichen Dingen nicht zu reden, die wichtigsten Punkte, die Sir A. Nicolson die Situation als sehr ernst und verwickelt ansehen lassen. Ihm zufolge ist die ganze Basis, die in der Anerkenung des französischen Protektorats in Marokko durch Deutschland gegen Kompensationen am Kongo besteht, zerstört, was ein Nachgeben bedeutet, mit dem in Zukunft schwer zu rechnen sein wird. Ich bat ihn, seine Gedanken näher auszuführen. „Sie glauben nicht, sagte ich ihm, daß Deutschland den Krieg
—
166
-
wünscht." „Nein, antwortete er, das glaube ich keineswegs. Ich bin aber der Meinung, daß die deutsche Regierung sich unter dem Druck eines einflußreichen Teils der öffentlichen Meinung gezwungen gesehen hat, das Schiff zu wenden und seine Batterien auf Marokko zu richten." Sir Arthur befürchtet, daß Deutschland im Innern über das Scheitern der gegenwärtigen, in jeder Beziehung schlecht eingeleiteten Verhandlungen ärgerlich sein wird; das würde seiner Meinung nach aber noch nicht notwendigerweise den Krieg herbeiführen. Wenn Deutschland den Krieg nicht wünscht, so wird eine Konferenz immer eine offene, allerdings mit vielen, großen Schwierigkeiten verknüpfte Möglichkeit bleiben, da Deutschland ihr wahrscheinlich nur unter der Bedingung der Rückkehr zu der in Algeciras geschaffenen Situation zustimmen wird. Das heißt, daß vor allen Dingen die Streitkräfte Frankreichs und Spaniens sowie das deutsche Schiff in Agadir mit der Räumung Marokkos zu beginnen hätten. Wenn die Dinge so liegen, wie sie mir, im übrigen ganz vertraulich, Sir A. Nicolson dargestellt hat, und wie sie mir von Dueschner bestätigt worden sind, so dürfte die Bewegung, die sich der Öffentlichkeit sowohl in Berlin wie auch in Paris bemächtigt zu haben scheint, nicht mehr so wenig gerechtfertigt sein, wie ich es gestern gedacht habe. Sir A. Nicolson sagte mir, er hätte erfahren, daß die Worte, die Seine Majestät an Louis bei der ihm gewährten Audienz zu richten geruht hat, ihn vollständig befriedigt hätten. Benckendorff.
—
167
—
454. Auszug aus einem vertraulichen Schreiben des russischen Geschäftsträgers in Rom an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 30. August/12. September 1911. TorreWa teilte mir vertraulich mit, daß Aehrenthal die Mitteilung des Herzogs von Avarna entgegengenommen habe und keinerlei Verhandlungen über diese Frage erfolgt seien. Des weiteren erfuhr ich, daß Italien die tripolitanische Frage überhaupt ganz getrennt behandelt und absichtlich mit der allgemeinen politischen Lage nicht in Verbindung bringt; deshalb ist die Handlungsfreiheit Italiens weder durch irgend welche Bedingungen, noch Verpflichtungen eingeschränkt. Dies ist Italiens Stellung allen Mächten gegenüber, ganz besonders aber gegenüber Österreich-Ungarn. Streng vertraulich fügte Torretta hinzu, daß das römische Kabinett sich zur endgültigen Regelung der tripolitanischen Frage im jetzigen Augenblicke deshalb entschlossen habe, weil es, ehe eine Änderung der jetzigen Lage auf dem Balkan eintrete, die afrikanische Frage lösen wolle, um später die Möglichkeit zu haben, die italienischen Interessen jenseits des Adriatischen Meeres zu wahren. Kann ich aus Ihren Worten schließen, fragte ich, daß Sie uns offen von Ihren weiteren Absichten Kenntnis geben werden, wenn der Zeitpunkt hierfür eintritt ? Er erwiderte, daß das von mir soeben Gehörte eine kurze Zusammenfassung seiner Unterredungen mit dem Minister sei. Bei Erörterung der tripolitanischen und der Balkanfragen werde Italien nie seine Abmachungen und Übereinkommen mit Rußland aus dem Auge verlieren. Korff.
—
168
—
455. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in Rom an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 31. August/ 13. September 1911. — Nr. 843. San Giuliano hat mir gestern die in meinem Schreiben vom 30. d. M. wiedergegebenen Äußerungen Torrettas bestätigt und kategorisch erklärt, daß die tripolitanische Frage unabhängig von allen anderen geregelt wird. Auf weitere Einzelheiten ist der Minister nicht eingegangen. Korff.
456. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 1./14. September 1911. — Nr. 1239. Ich telegraphierte nach Paris: „Der deutsche Geschäftsträger hat mir im Auftrage seiner Regierung mitgeteilt, daß die von der Presse verbreiteten Gerüchte, Deutschland erstrebe in seiner Antwort auf die französischen Vorschläge hinsichtlich Marokkos eine privilegierte wirtschaftliche Stellung, vollständig unbegründet seien. Deutschland wünsche nur Garantien zu erhalten, daß der Handel und die Industrie Deutschlands, und damit auch Europas, dieselbe Stellung einnehmen wie diejenigen Frankreichs." Diese Deutung wird es vielleicht Frankreich erleichtern, seine Gegenvorschläge zu formulieren. Neratow.
—
169
-
457. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 4./17. September 1911. — Nr. 1258. Unser Geschäftsträger in Berlin telegraphiert am 3./16. September. „Der französische Botschafter hat gestern Kiderlen die französische Antwort hinsichtlich Marokkos übergeben. Der Staatssekretär hat keine sachliche Antwort gegeben und eine solche für Montag in Aussicht gestellt. Cambon hat aus dieser Unterredung einen im großen und ganzen günstigen Eindruck gewonnen. Seiner Ansicht nach wünscht man hier eine Einigung, doch will man nicht, ohne etwas abzuhandeln nachgeben. Eine gewisse Gefahr besteht in der kriegerischen Stimmung, die in einigen politischen Kreisen von Paris und London herrscht." Neratow.
458. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 7./20. September 1911. — Nr. 208. Ihr Telegramm Nr. 1258 erhalten. Ich komme soeben aus Balmoral zurück, wo ich Gelegenheit gehabt habe, mit den berufenen Vertretern der großen politischen Parteien zu sprechen. Ich habe keinerlei Symptome von kriegerischen Absichten gefunden, im Gegenteil bei allen, angefangen vom König, den ausdrücklichen Wunsch, daß die Berliner Verhandlungen zu einem glücklichen Resultat führen. Ich habe selbst Lloyd George sehr gemäßigt gefunden, der in der englischen öffentlichen Meinung nicht einen derartigen Ruf hat. Ich habe Balmoral gestern verlassen, ehe noch beruhigendere Nachrichten aus Paris eingetroffen waren. Die Stimmung in Balmoral war eher pessimistisch. Der
—
170
—
Tod Stolypins hat daselbst einen tiefen Eindruck gemacht und das Gefühl wirklicher und warmer Sympathie wachgerufen. Benckendorff.
469. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 7./20. September 1911. — Nr. 209. Nicolson sagte mir, daß den letzten Nachrichten aus Paris zufolge die Unterredung zwischen Kiderlen und Gambon einen großen Fortschritt bedeutet und der Hoffnung Raum läßt, daß bald eine günstige Lösung gefunden sein wird, wenn nur die heute stattfindende Begegnung diese Eindrücke bestätigt. Vor Nicolson hatte ich meinen französischen Kollegen gesprochen, welcher soeben aus Paris die Abschrift des Telegramms seines Bruders erhalten hatte. Er teilt die Ansicht Nicolsons. Beide hegen jedoch Zweifel, daß die in Aussicht genommene Lösung die öffentliche Meinung in Deutschland und Frankreich vollkommen befriedigen wird, und befürchten, daß sich noch längere Zeit eine gewisse Spannung fühlbar machen wird. Benckendorff.
460. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 7./20. September 1911. — Nr. 1271. Unser Geschäftsträger in Berlin telegraphiert am 6./19. September: Heute morgen habe ich eine lange Unterredung sowohl mit dem deutschen Minister des Auswärtigen wie mit
—
171
—
dem französischen Botschafter gehabt. Beide haben gesagt, daß sie nach der gestrigen Unterredung der Ansicht seien, daß eine prinzipielle Einigung erzielt worden sei, da die noch bestehende Meinungsverschiedenheit sich nur auf einige unbedeutende Einzelheiten beziehe. Deutschland verzichtet auf die Forderung wirtschaftlicher Vorteile in Marokko und betrachtet die von Frankreich gegebenen Garantien als genügend. Bezüglich des Kongos ist auch eine prinzipielle Einigung erzielt worden, und Cambon hält die gestern abend gegebene deutsche Antwort für durchaus befriedigend und annehmbar. Der französische Botschafter hat mir gegenüber jedoch streng vertraulich Befürchtungen geäußert, das Pariser Kabinett könne unter dem Einfluß gewisser Kreise, die am französischen Kongo spezielle Interessen besitzen, in diesem kritischen Augenblick Unnachgiebigkeit zeigen, welche das mit so großer Mühe erzielte Übereinkommen wieder zunichte machen könnte. Dieser Einfluß kommt in dem äußerst scharfen Tone einiger französischer Zeitungen zum Ausdruck, die darauf hinweisen, es sei unmöglich, Deutschland irgendeinen Teil französischen Territoriums abzutreten. Cambon hat mich daher ganz vertraulich gebeten, wir möchten durch den französischen Botschafter in Petersburg und durch unseren Botschafter in Paris auf das Pariser Kabinett einwirken, um es zur Annahme der deutschen Vorschläge zu bewegen, die von ihm für durchaus annehmbar und den französischen Interessen entsprechend gehalten werden. Cambon hat hierbei die Hoffnung ausgedrückt, daß unsere Schritte von Erfolg gekrönt sein werden. Die deutsche Antwort ist der französischen Regierung bereits mitgeteilt worden. Kiderlen hat mir gegenüber seine Befriedigung über den bevorstehenden Abschluß der langwierigen Verhandlungen ausgedrückt und hinzugefügt, daß die .Verhandlungen durch den herausfordernden Ton der französischen Presse sehr erschwert würden. In den letzten Tagen haben einige französische Zeitungen heftige Angriffe gegen Deutschland veröffentlicht, die hier große Erregung hervorgerufen haben
—
172
—
und die Regierung veranlassen können, im letzten Augenblick auf den Abschluß des Übereinkommens mit Frankreich zu verzichten. Meinerseits halte ich es im Interesse des allgemeinen Friedens für sehr wichtig, daß im jetzigen Stadium der Verhandlungen zwischen Frankreich und Deutschland alles vermieden werde, was für ihren günstigen Ausgang hinderlich sein könnte; darunter verstehe ich die taktlosen herausfordernden Zeitungsartikel, die in der französischen und teilweise auch in unserer eigenen Presse erscheinen. Neratow.
461. Telegramm, des russischen Botschafters in Rom an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 17.ßO. September 1911. Während vor der Besetzung von Tripolis durch die Italiener die geringste Anspielung auf eine Vermittlung hier die entschiedenste Ablehnung hervorrufen mußte und uns nur die Unzufriedenheit Italiens zuziehen konnte, so scheint es mir, daß ein Angebot unserer guten Dienste nach der Festsetzung Italiens in Nordafrika durchaus angebracht wäre. Es ist erwünscht, daß unsere dahingehenden freundschaftlichen Schritte Deutschland zuvorkommen, um dieses zu verhindern, eine gute Gelegenheit zu benutzen, um seinen Einfluß in Konstantinopel noch zu kräftigen. Ich bitte um Instruktionen. Dolgoruki.
—
173
—
462. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 18. September/I.Oktober 1911. — Nr. 1357. Ich telegraphiere nach Rom: Der hiesige türkische Botschafter hat mir die Bitte seiner Regierung übermittelt, wir sollten Italien zur Annahme der türkischen Vorschläge, die in Beantwortung des italienischen Ultimatums erfolgt sind, zu bewegen suchen. Ich entgegnete, daß eine Grundlage etwaiger Verhandlungen zwischen den beiden kriegführenden Mächten nur die durch die Kriegserklärung geschaffene Lage sein könne, d. h. die Okkupation von Tripolis durch Italien. Wenn in Konstantinopel eine Formel gefunden wird, die diesem Umstände Rechnung trägt, so sind wir bereit, einen Meinungsaustausch zu vermitteln, ebenso auch eine jede Maßregel zu erörtern, die dazu beitragen könnte, den Konflikt auf Tripolis zu beschränken. Ein solches Programm entspricht auch den Interessen der Türkei, und die Bemühungen der Mächte werden augenscheinlich auf dieses Ziel gerichtet sein. Wir sind überzeugt, daß dies auch den Interessen Italiens entspricht. Neratow.
463. Geheimtelegramm des russischen Botschafters in Wien an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 25. September/8. Oktober 1911. — Nr. 42. Streng vertraulich. Der bulgarische Ministerpräsident Geschow war heute bei mir und teilte mir die Unterredung mit, die er mit den Außenministern Frankreichs und Österreichs gehabt hat. Beide schienen ihm optimistisch zu sein und haben ihm angeblich gesagt, daß Italien, um die tripolitanische Frage schnell zu liquidieren, sich einverstanden
—
174
—
erklären werde, die nominelle Souveränität der Türkei in Tripolis anzuerkennen und ihr eine Entschädigung zu zahlen. Sodann sagte mir Geschow, daß unsere Gesandten in Sofia und Belgrad energi ch auf den Abschluß eines Bündnisses zwischen Bulgarien und Serbien unter dem Protektorat Rußlands bestünden. Geschow gibt sich vollkommene Rechenschaft darüber ab, daß ein derartiger, in diesen unruhigen Zeiten gebildeter Balkanblock Österreich gegen Bulgarien und Serbien stark aufbringen müsse, und daß hinter Österreich in diesem Falle Rumänien und die Türkei stehen würden. Ehe er sich zu einem solchen Schritt entschließe, möchte Geschow wissen, auf welche Garantie von Seiten Rußlands Bulgarien rechnen könne. Geschow fügte hinzu, es sei ihm bekannt, daß unser Gesandter in Sofia nach Davos zu Sasonow gefahren sei, um ihm die Lage darzulegen. Ich habe Geschow geantwortet, daß eine Annäherung zwischen Bulgarien und Serbien von uns nur begrüßt werden könne. Die Vereinigung des griechisch-orthodoxen slawischen Elementes stelle eine große Macht dar, aber ich könne ihm nichts über die Garantien eines solchen Bundes sagen, da die unseren Gesandten in Sofia und Belgrad zu diesem Zwecke gegebenen Instruktionen mir unbekannt seien. Unsere Vertreter auf dem Balkan seien die einzigen kompetenten Organe für solche Verhandlungen. Ich könne ihm nur raten, die Rückkehr unseres Gesandten nach Sofia abzuwarten. Außerdem sei heutzutage unser allgemeines Interesse die Beobachtung der strengsten Neutralität. „Dies ist möglich", erwiderte mir Geschow, „auf der Balkanhalbinsel werden wir jedenfalls, wenn alles ruhig bleibt, nichts tun ohne Rußland vorher in Kenntnis gesetzt zu haben". Giers.
—
175
—
464. Schreiben des russischen Botschafters in Berlin an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 30.September 1911. Nach dreimonatlichen langwierigen Verhandlungen, im Laufe derer sich die Lage mehrmals so sehr zuspitzte, daß es fast zu einem Bruch gekommen wäre, ist endlich ein Einvernehmen über Marokko erzielt worden, und zwar ist dies hauptsächlich zwei Umständen zuzuschreiben: erstens hat Kaiser Wilhelm beim Ausbruch der Krise beschlossen, es nicht zum Kriege kommen zu lassen, und zweitens hat der hiesige Vertreter der französischen Republik ganz außergewöhnliche Gewandtheit und Geschicklichkeit an den Tag gelegt: er hat gleichzeitig mit einem äußerst starken Gegner in Berlin kämpfen müssen, dem deutschen Staatssekretär des Auswärtigen, und einem sehr starken Gegner in Paris, nämlich dem Wirken jener politischen Kreise, die das Ziel verfolgen, eine Einigung mit Deutschland zu hintertreiben. Man muß hoffen, daß diese beiden Faktoren zu einem erfolgreichen Abschluß der Verhandlungen auch über den zweiten Teil des Abkommens beitragen werden, der sich auf die Abtretung eines Teiles des französischen Kongo an Deutschland bezieht. Osten-Sacken.
465. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 1./14. Oktober 1911. — Nr. 631. Beziehe mich auf meinen Bericht Nr. 97, den Sie nächsten Donnerstag erhalten werden. Nach der Zeremonie im Parlament hat der neue Außenminister Assim Bey mich in einer langen Unterredung gebeten, ihm bei seinen Bestrebungen, eine Annäherung an Rußland herbeizuführen,
—
176
—
beizustehen, worin er Bich von seinem Vorgänger unterscheidet. Der Minister verständigte mich auch von dem Wunsche des Sultans, eine besondere Abordnung zur Begrüßung des russischen Kaisers in die Krim zu entsenden. Ich verständigte Assim Bey von der Absicht unseres Außenministers, einige Zeit in der Krim zu verbringen. Der Minister beklagte sich über die Hindernisse, die der Zufuhr von Lebensmitteln für die Bevölkerung des Yemen und des Hedschas durch englische Kreuzer in den Weg gelegt würden. Ich benachrichtigte Assim Bey von den Schritten, die Sie zum Schutz der russischen und anderen muselmanischen Pilger gemacht haben, wie Sie es in Ihrem Telegramm Nr. 1480 erwähnen. Es scheint mir, daß wir in dem neuen Minister eine sehr nützliche Stütze finden können, um unsere Interessen in der Türkei zu schützen. Aus diesem Grunde erlaube ich mir auf mein Telegramm Nr. 629 über die Zweckmäßigkeit der Zulassung eines türkischen Konsuls in Baku hinzuweisen. Tscharykow.
466. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 2./15. Oktober 1911. — Nr. 634. Der bulgarische Gesandte teilte mir heute folgendes mit. Der neue türkische Außenminister Assim Bey hat ihm zu verstehen gegeben, daß er den Posten nur unter der Bedingung angenommen habe, daß die türkische Regierung versuchen werde, ein besonderes Abkommen mit Bulgarien über gute Nachbarschaft abzuschließen, und daß der Großwesir diese Bedingung mit ganz besonderer Bereitwilligkeit angenommen habe. Der Gesandte hat hierüber nach Sofia telegraphiert und bis jetzt noch keine Antwort erhalten.
-
177
—
Dieser Standpunkt scheint auch in Komiteekreisen vorzuherrschen, wobei jedoch der frühere Finanzminister Djavid Bey Zweifel darüber geäußert hat, „daß Österreich und Rußland Bulgarien eine Annäherung an die Türkei gestatten werden " Der Gesandte ist über die türkische Mobilmachung vollkommen beruhigt. Der Außenminister hat mich heute von dem Inhalt seiner Instruktionen an den türkischen Vertreter in Sofia hinsichtlich der Mobilmachung verständigt, die den beruhigenden Informationen und Schlußfolgerungen unseres Militärattaches völlig entsprechen. Assim Bey hofft, daß Bulgarien nicht durch irgendeinen unbedachten Schritt in Konstantinopel Enttäuschung hervorrufen werde. Ich sagte dem Gesandten, daß, wenn die Erhaltung des status quo die Grundlage des bulgarisch-türkischen Abkommens 6ein werde, wir eine derartige Sicherung des Friedens und der Ruhe auf dem Balkan nur begrüßen könnten. Tscharykow.
467. Schreiben des russischen Botschafters vertretenden russischen Außenminister
in London an den stellvom7./20. Okiober 1911.
Ich habe Ihnen einen Artikel der „Times" über die von Shuster veröffentlichten Anschuldigungen zugestellt. Letzterer behauptet, daß Rußland und England die Unabhängigkeit und Integrität Persiens verletzen. Den Beweis für diese Behauptung sieht er in dem Abbruch seiner Verhandlungen mit unserm Gesandten über die Schaffung einer besonderen Gendarmerie und die temporäre Rolle, die er dabei Major Stokes zugedacht hatte. Die,,Times" weist diese Anschuldigung zurück sowohl für Rußland als auch für England. Während Sir A. Nicolson mir gestern mit großer Besorgnis mitteilte, er habe schlechte Nachrichten aus Persien erhalten, machte er keine Anspielung auf diese Angelegenheit, über die ich
Siebert, Benckendorfl. II.
12
178
—
keine anderen als die in der „Times" veröffentlichten Informationen habe. Nicolson sprach nur von der Möglichkeit einer ministeriellen Krise, der Wahrscheinlichkeit der Bildung eines radikalen nationalistischen Kabinetts und der Demission des persischen Regenten. Ich würde es nicht für nötig halten, auf den Zusammenhang zwischen diesen beiden Ereignissen hinzuweisen, wenn ich nicht glaubte, daß der Artikel der „Times", der augenscheinlich die Absicht verfolgt, Schwierigkeiten zwischen Rußland und England zu vermeiden und das englische Publikum vorzubereiten, genau die Auffassung der ganzen Angelegenheit in England wiedergibt und nur eine indirekte Anspielung auf die äußerst schwierige Lage macht, in der sich Grey beim Zusammentritt des Parlamentes befinden wird. Es läßt sich nicht bestreiten, daß die englische Regierung der Frage Stokes von Anfang an zu wenig Bedeutung beigemessen hat. Aber es muß beachtet werden, daß, sobald ihre Aufmerksamkeit durch die Kaiserliche Regierung auf die Bedeutung der Angelegenheit ernstlich gelenkt worden ist, Grey sofort so entschieden und öffentlich wie nur möglich die Konsequenzen gezogen hat. Er ist soweit gegangen, daß er ein Mittel anwandte — die Weigerung, Stokes den Abschied zu bewilligen — dessen Legalität angefochten und, wie ich glaube, nicht für immer aufrecht erhalten werden kann. Ich zweifle nicht, daß eine derartige Handlungsweise bei ihm durch den Wunsch bedingt worden ist, unsere Entente in Persien voll und ganz aufrecht zu erhalten und unsere Konvention auf das genaueste zu beobachten, wobei er sich kaum Illusionen über die ihm hierbei erwachsenden Schwierigkeiten gemacht haben dürfte. Denn ich glaube, daß er in seinem Innersten den von unserm Gesandten in Teheran gemachten Vorschlag für annehmbar hielt. Denn abgesehen von der Frage der englisch-russischen Konvention mußte er notwendigerweise die unmöglichen Zustände in Persien im Auge behalten, die den englischen
—
179
-
Interessen im Süden mehr schaden als den unsrigen im Norden. In dieser Hinsicht ist es leicht, Grey im Parlament anzugreifen, wo die Anklagen Shusters, daß die beiden Mächte in Persien Obstruktion trieben, einen größeren Widerhall finden werden, als es für uns wünschenswert ist. Die englische öffentliche Meinung wird in dem jetzigen Zustande in Persien den, wenn auch nicht beabsichtigten, so doch tatsächlich nötig werdenden Anfang einer bewaffneten Intervention erblicken, der man hier in England durchaus abgeneigt ist. Ich möchte nicht noch einmal von den Erwägungen sprechen, die Euere Exzellenz aus meinen früheren Berichten kennen. Die englische Einflußzone erstreckt sich auf einen Teil des Südens von Persien, die russische auf den Norden. In dieser letzteren befinden sich die Hauptstadt und der Sitz der Regierung. Ich meine, wir dürfen nicht behaupten, daß aus diesem Grund die Handlungen der persischen Regierung hauptsächlich Rußland angehen. Dies würde ein russisches Protektorat bedeuten, wobei den Engländern im Süden eine gewisse Interessensphäre zugestanden würde, analog dem, was in Marokko zwischen Frankreich und Spanien stattfindet. Es besteht eine ganze Reihe von Fragen, die Persien im Ganzen betreffen, die unsere beiden Regierungen in gleicher Weise interessieren, und über die man sich verständigen muß, weil sie nicht allein die beiderseitigen Einflußsphären angehen. Die öffentliche Ordnung und die Finanzen gehören zu diesen Fragen. Ich gestehe, daß ich kein anderes Mittel für die normale Entwicklung und die so schwierige Aufrechterhaltung der Verhältnisse sehe, als das der Kompromisse, Kompromisse zuerst zwischen England und Rußland und dann zwischen diesen und Persien. Dies ist meiner Ansicht nach wenn nicht der Wortlaut, so doch der Sinn der englisch-russischen Konvention; sonst wäre sie nicht an12*
—
180
—
wendbar. Jedes internationale Abkommen ist im übrigen schwer anzuwenden, wenn es nicht die Möglichkeit von Kompromissen in sich schließt. Unter Kompromissen verstehe ich Mittel und Wege wie diejenigen, von denen sich unser Ministerpräsident hat leiten lassen, als er seine Zustimmung zum Projekt Seligmann von ganz neuen Bedingungen abhängig machte. Gerade weil diese Bedingungen einen Kompromiß darstellen, glaube ich, daß das Projekt zu einem Erfolg führen kann. Es erscheint mir notwendig, daß ein derartiger Ausweg auch für die Bildung der Gendarmerie in Persien gefunden wird, wobei natürlich von Bedingungen abgesehen werden muß, von denen wir im voraus wissen, daß Persien sie nicht annehmen wird. Wenn ich auf diesen Erwägungen bestehe, so tue ich das ausschließlich deshalb, weil ich befürchte, daß man unsere beiden Regierungen beschuldigen wird, daß sie sich nicht einigen können, um der Anarchie in Persien ein Ende zu setzen, und nichts Wirksames in dieser Hinsicht versuchen. Ich fürchte, diese Beschuldigung wird immer festere Gestalt annehmen und hauptsächlich gegen Rußland gerichtet sein. Dies wäre der Anfang von großen und ernsten Schwierigkeiten in einem Augenblicke, wo alles mich glauben läßt, daß ein enges Einvernehmen mit England für uns wichtiger und nötiger ist denn je. Benckendorff. P. S. Dieser Brief war schon geschrieben, als heute morgen in der „Times" der beigefügte Brief Lynchs veröffentlicht wurde. Dieser Abgeordnete, Mitglied des persischen Komitees, besitzt keinen großen Einfluß. Aber das Ende dieses Briefes berührt den Kern der ganzen Schwierigkeit, die Erhaltung der englisch-russischen Entente im Falle einer Aufteilung Persiens. Dieser Gedanke kann äußerst gefährlich werden, und es gibt nur ein Mittel ihm entgegenzutreten, nämlich ein Einvernehmen mit der englischen Regierung zwecks Wiederherstellung der Ordnung und eines gewissen Wohlstandes in Persien.
-
181
—
468. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in Rom vom 9./22. Oktober 1911. Nr. 1557. Der deutsche Geschäftsträger hat mir den Inhalt eines Telegramms des deutschen Botschafters in Konstantinopel an Kiderlen mitgeteilt, in dem Baron Marschall, anscheinend in vollem Einklang mit Pallavicini, sich über die innere Lage der Türkei sehr pessimistisch äußert und einen unabwendbaren Krieg auf dem Balkan vorhersagt, „wenn der italienisch-türkische Krieg noch einige Monate oder Wochen dauern sollte". Auf meine Frage, wer denn den Krieg auf dem Balkan beginnen sollte, da Italien versprochen habe, keine kriegerische Aktion auf der Halbinsel zu unternehmen, erwiderte Lucius, die Regierung Said Paschas werde kaum imstande sein, die Ausweisung der Italiener aus der Türkei zu verhindern, was diese zwingen würde, entweder Albanien anzugreifen oder eine Insel des Archipels zu besetzen; und dies werde augenscheinlich eine allgemeine Verwicklung nach sich ziehen. Der italienische Botschafter hat mir mitgeteilt, seine Regierung habe aus den slawischen Balkanstaaten beunruhigende Nachrichten erhalten, und er betonte, daß Ratschläge zur Besonnenheit angebracht erschienen. Auf meine Frage, wie Italien die Ausweisung der Italiener beantworten würde, gab er mir als seine persönliche Ansicht zur Antwort, daß Italien sich wahrscheinlich darauf beschränken würde, eine Insel zu besetzen, daß es aber schon jetzt bereit sei, unter der Bedingung der Aufrechterhaltung eines religiösen Bandes zwischen Tripolis und dem Kalifat und einer materiellen Kompensation Frieden zu schließen. Die Höhe der Entschädigung würde augenscheinlich vermindert werden, falls der Krieg sich hinausziehen sollte. Die Erklärung Melegaris zusammen mit den Befürchtungen Marschalls lassen die Besetzung einer Insel nicht unmöglich erscheinen, und wir müssen
—
182
—
die weiteren Schritte der Türkei genau überwachen, um sie von einer Provokation, wie es die Ausweisung der Italiener wäre, zurückzuhalten. Neratow.
469. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 10.¡23. Oktober 1911. — Nr. 245. Ihren Privatbrief erhalten. Da Cambon den Auftrag .erhalten hat, Grey in der Meerengenfrage zu sondieren, und in der Presse Gerüchte über die Verhandlungen in Konstantinopel bekannt geworden sind, habe ich es für nötig befunden, von der mir gegebenen Ermächtigung Gebrauch zu machen. Ich habe Grey erklärt, die russische Regierung halte den Augenblick für gekommen, um mit der Pforte engere und freundschaftlichere Beziehungen herzustellen, und daß infolgedessen unser Botschafter in ganz persönlicher Weise Said Pascha folgende Eröffnung gemacht habe: Rußland verpflichtet sich, bei den Balkanstaaten energische Schritte zu unternehmen, um sie zu veranlassen, dauerhafte friedliche Beziehungen mit der Pforte zu unterhalten. Rußland schließt die Möglichkeit einer russischen Garantie für die Stadt Konstantinopel und das umliegende Gebiet nicht aus. Seinerseits würde dann der Sultan aus eigenem Ermessen den russischen Kriegsschiffen freie Durchfahrt durch die Meerengen gewähren. Ich habe diese Bedingung mit baldigen bedeutenden Veränderungen im Mittelmeer begründet und erklärt, daß die Form, in die wir diese Abmachung kleiden, es unserer Ansicht nach nicht nötig machen würde, zu einer sofortigen Revision der Verträge zu schreiten. Ich habe Erwägungen über die Vorteile hinzugefügt, die sich in einem solchen Falle für die Mächte der Entente ergeben würden. Ich habe erklärt, daß die Ungewißheit
-
183
—
über den Ausgang der Ministerkrise in Konstantinopel Euere Exzellenz veranlaßt hätte, einstweilen nicht weiter zu gehen und bemerkt, daß die russische Regierung im Interesse der Verwirklichung unseres Planes und aus Erwägungen der allgemeinen Politik hoffe, auf die Unterstützung vor allem Frankreichs und Englands in Konstantinopel rechnen zu können. Ich habe Grey gebeten, meine Mitteilung ausgenommen Frankreich gegenüber als streng vertraulich zu betrachten. Die Möglichkeit irgend welcher Kompensationen für England habe ich nicht erwähnt. Grey hat mir geantwortet, daß er in der Meerengenfrage bereit sei, die in seinem Memorandum vom 18. Oktober 1908 erwähnte Lösung in Konstantinopel zu unterstützen. Was den neuen von uns vorgeschlagene Weg anlangt, so hat er sich seine Antwort vorbehalten, da er ihn vom Standpunkte der Verträge aus prüfen und ebenso wie die Verträge überhaupt dem Kabinett unterbreiten müsse. Er sagte mir, er wüßte, wie wichtig diese Angelegenheit sei, und müsse sie daher reiflich prüfen. Ich habe nur über diese Frage gesprochen. Grey wird O'Beirne telegraphieren. Benckendorff.
470. Schreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 10.¡23. Oktober 1911. Nach seiner Rückkehr aus Paris hat mir Cambon mit gewohnter Liebenswürdigkeit einen Bericht Bompards mitgeteilt, der Einzelheiten über den Beginn der Verhandlungen unseres Botschafters in Konstantinopel enthält. Er hat mir gleicherweise von einem Bericht des französischen Geschäftsträgers in Petersburg über eine Unterredung mit Euerer Exzellenz Kenntnis gegeben.
—
184
—
Er schien fast ebenso genau wie ich über die Lage der Dinge unterrichtet zu sein. Auch sagte er mir, er sei von dem französischen Außenminister beauftragt worden, die Ansicht der englischen Regierung über die Frage der Meerengen einzuholen. Da Grey erst heute zurückgekehrt ist, hat sich Cambon an Nicolson gewandt. Der Unterstaatssekretär hat als seine persönliche Ansicht geäußert, daß der Standpunkt des englischen Kabinetts sich seit 1908 nicht geändert habe. Er bezweifelt jedoch, daß der Augenblick günstig gewählt sei, namentlich in Anbetracht des Umstandes, daß die Türkei sich in einem Kriege befindet und das Schicksal des türkischen Ministeriums noch nicht entschieden ist. Da außerdem seit einigen Tagen, besonders heute, die Zeitungen Telegramme über Verhandlungen zwischen Rußland und der Türkei veröffentlichen, habe ich geglaubt, von der in Ihrem Schreiben enthaltenen Ermächtigung Gebrauch machen zu können, um so mehr als mir Cambon auf Grund des Berichtes des französischen Geschäftsträgers erklärt hat, ich würde Instruktionen erhalten, der Londoner Regierung diesbezügliche Mitteilungen zukommen zu lassen. Ein längerer Verzug hätte hier überrascht und wäre um so unangebrachter gewesen, als die englische Regierung mit dieser Frage befaßt worden war. Ich glaube jedoch nicht, daß Cambon den Bericht Bompards Nicolson vorgelesen hat. Sofort nach seiner Rückkehr hat Grey mich gebeten, ihn aufzusuchen. Er hat mit mir zuerst über persische Fragen gesprochen, und ich habe Ihnen über diesen Teil unserer Unterredung soeben telegraphisch berichtet. Sodann entschloß ich mich, die Frage der Meerengen anzuschneiden, um so mehr als ich mich im Laufe unserer Unterhaltung über Persien deutlich davon hatte überzeugen können, wie hoch Sir Edward die Entente einschätzt, und wie fest entschlossen er ist, sie zu erhalten und alles zu vermeiden, was ihrem Bestehen hinderlich sein könnte. Ich habe es für angezeigt gehalten, fürs erste nur die
—
185
—
rein politischen Seiten dieser Frage zu berühren und die wirtschaftlichen Fragen einstweilen beiseite zu lassen, da sie die Interessen Englands mehr indirekt berühren. Ich erklärte Sir Edward, ich wäre zu einer vertraulichen Mitteilung ermächtigt worden, ganz ebenso wie unser Botschafter in Paris der französischen Regierung gegenüber. Er werde wahrscheinlich nicht erstaunt sein zu hören, daß die russische Regierung den Augenblick für gekommen halte, zwischen Rußland und der Türkei bessere und freundschaftlichere Beziehungen als bisher herzustellen, daß die allgemeine Lage dies nötig mache, und daß übrigens, wenn eine solche Annäherung stattfände, die ersten Mächte, die hieraus in Konstantinopel Nutzen ziehen würden, diejenigen der Entente, nämlich England und Frankreich sein würden. Die russische Regierung sei entschlossen, nur mit der größten Zurückhaltung vorzugehen; Euere Exzellenz seien nicht ganz überzeugt, daß der jetzige Augenblick hierfür geeignet ist, und daher sei unser Botschafter einstweilen nur beauftragt worden, Said Pascha in einer ganz persönlichen Weise mit unserem Vorschlage zu befassen. Ich teilte Sir Edward mit, daß unser Botschafter diesen Auftrag ausgeführt habe, und daß die hauptsächlichsten Bestimmungen des Übereinkommens, über das Tscharykow von sich persönlich die türkische Regierung sondiert hätte, folgende seien: Rußland würde energische Schritte bei den BalkanStaaten tun, um auf der Grundlage des jetzigen status quo einen dauernden Friedenszustand zwischen diesen Staaten und der Türkei zu schaffen. Rußland würde vielleicht so weit gehen, der Türkei die Stadt Konstantinopel und das umliegende Gebiet zu garantieren. Dafür erwarte Rußland, daß der Sultan aus eigener Autorität ein für alle Mal die freie Durchfahrt der russischen Kriegsschiffe durch den Bosporus gestattet, ohne daß letztere die Möglichkeit haben, sich im Bosporus aufzuhalten.
—
186
Ich erklärte Sir Edward, daß wir diese Form gewählt hätten, weil eine jede andere eine langwierige Revision der Verträge und die sich hieraus ergebenden Schwierigkeiten nach sich gezogen hätte. Auch fügte ich hinzu, daß wir auf die Zustimmung Englands und seine Unterstützung in Konstantinopel rechnen zu können hofften; soviel ich wisse, habe die französische Regierung ein ähnliches Ansuchen günstig aufgenommen und uns der vollen Sympathie Frankreichs mit dem russischen Plane versichert. Sir Edward hat mich mit sichtlichem Interesse angehört. Er erwiderte sofort, daß er bereit sei, das Projekt, so wie es in dem am 18. Oktober 1908 Iswolski übergebenen Memorandum dargelegt ist, in Konstantinopel zu unterstützen. Dieses Projekt sei seinerzeit vom englischen Kabinett gebilligt worden, und er habe infolgedessen die Möglichkeit, sofort zu handeln. Ohne direkt die Form dieses Memorandums auszuschließen, bemerkte ich Sir Edward, daß das Projekt, von dem ich ihm jetzt spräche, ein anderes sei. Er antwortete, daß er bereit sei, im Sinne des Memorandums zu handeln, daß er mir aber keine sofortige Antwort auf ein Projekt geben könne, welches vom Standpunkt der bestehenden Verträge aus geprüft und der Billigung des Kabinetts unterbreitet werden müsse. Sir Edward fügte hinzu, daß die Absicht einer Annäherung an die Türkei an und für sich äußerst wichtig sei und nicht nur dem Kabinett unterbreitet, sondern auch sehr gründlich geprüft werden müsse. Ich habe ihm für seine Mitteilung gedankt und hinzugefügt, daß ich durchaus nicht die Absicht hätte, auf einer schnellen Erledigung dieser Frage zu bestehen; ich sei vor allem beauftragt worden, in Erfahrung zu bringen, welches der heutige Standpunkt der englischen Regierung in der Meerengenfrage sei. Die einzige persönliche Bemerkung Sir Edwards ging dahin, daß es der englischen Regierung nicht leicht sein werde, der Türkei einen Teil ihres Territoriums zu garantieren.
—
187
—
Ich glaube nicht, daß Sir Edward in irgendeiner Weise auf diese Unterhaltung vorbereitet worden war. Er war soeben erst angekommen und hatte vor mir schon verschiedene andere Diplomaten empfangen. Aus seinen Worten kann man den Schluß ziehen, daß, wenn England im Jahre 1908 im Prinzip eine Modifikation in der Meerengenfrage, so wie sie sich aus den Verträgen ergibt, zuließ, aber den Augenblick für ungeeignet hielt, heute das Londoner Kabinett nicht mehr die Einwendungen erhebt, daß unser Vorhaben nicht zeitgemäß sei. Es erklärt sich bereit, im Sinne der damals festgelegten Formel zu handeln, wünscht aber, daß die neue von der russischen Regierung vorgeschlagene Formel geprüft werde. Benckendorff.
471. Streng vertrauliches Schreiben des russischen Botschafters in Rom an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 11.¡24. Oktober 1911. Die Ereignisse des letzten Sommers müssen ernste Sorge hervorrufen. Ein anscheinend unbedeutendes Ereignis wie das Erscheinen des „Panthers" in Agadir hat den europäischen Frieden in Frage stellen können. Wenn es den Regierungskreisen in Frankreich und Deutschland gelungen ist, den Frieden zu erhalten, so ist in Italien die öffentliche Meinung stärker als die Regierung gewesen; und wer kann dafür bürgen, daß in Zukunft das Erscheinen eines Kanonenbootes in irgend welchen strittigen Gewässern nicht ein Ereignis nach sich zieht, dessen Eintreten hinauszuschieben die Großmächte, wenn auch nicht immer ganz aufrichtig, bemüht sind. Nachahmenswert erscheint die planmäßige Arbeit Deutschlands, welche im Hinblick auf eine derartige Möglichkeit das Ziel verfolgt, sich im Kampf mit dem Feind die vorteilhafteste Konjunktur zu schaffen. Ich habe in
—
188
—
diesen Tagen mit Barrère über dieses Thema gesprochen, Er hat mir Mitteilungen über die Pläne gemacht, die jetzt im französischen Generalstabe ausgearbeitet werden, und deren technische Einzelheiten uns wahrscheinlich bereits bekannt sind. Er behauptet, daß Deutschland aus Mangel an Zutrauen zu der „wohlwollenden Neutralität Belgiens" sich eine Umgehung des rechten französischen Flügels von der Seite der Schweiz her zu sichern sucht. In dem Bestreben, die Schweiz zum Kampfe mit dem „Erbfeind" heranzuziehen, muß man die getäuschte Hoffnung auf die von der Schweiz zu leistende Hilfe erblicken. Die von Italien mit Frankreich abgeschlossenen Verträge bleiben nach wie vor ein Geheimnis. Doch ist man immerhin über deren Inhalt unterrichtet. Es hat der Aufmerksamkeit der Bundesgenossen Italiens nicht entgehen können, daß die nach Tripolis aus dem Norden Italiens geschickten Regimenter von der französischen und nicht von der Schweizer oder österreichischen Grenze genommen worden sind. Wenn des Propheten Handwerk nicht so undankbar wäre, so würde ich mir erlauben, der Vermutung Ausdruck zu geben, daß die Schweiz trotz der Bestimmungen des Wiener Kongresses im Dreibund den Platz Italiens einnehmen wird, worüber ich in meinem Brief vom 4./17. Januar berichtet habe. Die Franzosen, gezwungen die Gegend von Dijon und Besançon zu verteidigen, ziehen dort Truppen zusammen, welche zur Verteidigung der Grenze gegen Belgien bestimmt waren. Die Entblößung des Nordens läßt es für die Franzosen notwendig erscheinen, sich des Versprechens Englands zu vergewissern, daß letzteres nach Mezière vier Armeekorps schickt in einer Gesamtstärke von 150 000 Mann. Aber dies erscheint ungenügend, und man muß die „Versicherungssumme" erhöhen. Um die Gegenseite zu schwächen, werden Frankreich und England ein Mittel finden müssen, um Italien zu einem aktiveren Übereinkommen zu bewegen. Sowohl Barrère als auch Bodd sehen diese Notwendigkeit ein und suchen nach einem Mittel, um dies
—
189
—
zu erreichen. Die veränderte geographische Lage Italiens, die Sorgfalt mit der die Vorbereitungen zur Expedition nach Tripolis getroffen worden sind, die Geheimhaltung aller Maßnahmen, die bald nach Entsendung des „Panther" nach Agadir getroffen wurden, die dem deutschen Block nicht wohlgesinnte öffentliche Meinung, die Befürchtungen, welche das mutmaßliche Doppelspiel der Schweizer Politik erregt — all dies läßt es England und Frankreich ganz besonders wünschenswert erscheinen, sich den Beistand Italiens für den Fall eines Krieges zu sichern. Wenn nach Beendigung des tripolitanischen Krieges Frankreich und England die erwähnten Abmachungen getroffen haben, werden auch wir erwägen müssen, welche Vorteile wir aus einer größeren Annäherung an Italien ziehen könnten. Der Sinn unserer Abmachungen mit Italien müßte folgender sein: Man muß versuchen, von unserer Grenze einen Teil der österreichischen Kräfte abzulenken, die sonst gegen uns Verwendung finden würden. Wie ich bereits in meinen Berichten erwähnt habe, ist das heutige Italien nicht mehr jener Faktor, dessen Verbleiben im Dreibund uns als ein totes Gewicht für seine Bundesgenossen wünschenswert erscheint. Dolgoruki.
472. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 11.¡24. Okt. 1911. — Nr. 246. Grey bat mich ihn aufzusuchen. Er teilte mir zuerst mit, daß man Major Stokes den Abschied definitiv verweigert habe, so daß diese ganze Angelegenheit nun erledigt sei. Sodann sagte mir Grey, er sei außerordentlich beun-
—
190 —
ruhigt durch die Mitteilung von O'Beirne, daß die russische Regierung mit der Möglichkeit einer militärischen Expedition oder der Besetzung Nordpersiens rechne. Er legte mir die außerordentlich schwerwiegenden Folgen eines derartigen Entschlusses dar, der die Unabhängigkeit Persiens verletzen, die englisch-russische Konvention annullieren und eine Revision der letzteren unter sehr schwierigen Bedingungen erforderlich machen würde. Er wies darauf hin, daß, welches auch immer die Haltung Shusters sei, es sich doch nur um eine Haltung und gewisse Tendenzen handle, gegen die sich den Informationen Greys zufolge selbst innerhalb der persischen Regierung eine bedeutsame Opposition zeige, und nicht um bereits getroffene Maßnahmen, wie z. B. gegen uns gerichtete Konzessionen oder Anleihen. Shuster habe ja in Wirklichkeit noch nichts getan, was die Notwendigkeit einer militärischen Expedition rechtfertigen könnte. Was die Anarchie anlange, so hält er die Lage im Süden für viel schlimmer als im Norden, wo wir über mehr Truppen verfügten als die paar hundert Engländer, die nach Ispahan, Schiras und Buschir geschickt worden seien. Übrigens hat Grey der persischen Regierung mitgeteilt, daß, wenn letztere den Schutz der Verbindungswege im Süden übernehmen könne, die englischen Truppen nur als Konsulatswache verwendet werden würden. Grey teilte mir sodann seine persönliche Ansicht mit, daß Shuster nicht werde bleiben können. Er sei der Situation nicht gewachsen; er kenne bis jetzt nur die von Shuster gegen die beiden Regierungen gerichteten Anklagen aus den Zeitungen. Er hält es unter der Würde der beiden Regierungen, auf diese Anklagen offiziell zu antworten, und wird diesen Standpunkt im Parlament energisch vertreten. Grey sagte mir, daß aus diesem Grunde eine bis zur russischen Sphäre reichende englische Konzession von der persischen Regierung abgelehnt worden sei, da Persien nur Linien, welche das ganze Territorium durchquerten, zulassen wolle. Grey hat den Firmen, welche um diese Kon-
-
191
—
Zession nachgesucht haben, geraten, sich in dieser Angelegenheit direkt an Petersburg zu wenden. Benckendorff.
473. Auszug aus einem Schreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 11./24. Oktober 1911. Sir Edward sagte mir sodann, man dürfe sich keinen Illusionen hingeben, daß eine neue militärische Besetzung das Prinzip der Integrität und Unabhängigkeit Persiens verletzen würde, daß die englisch-russische Konvention auf diesem Prinzip beruhe und folglich hinfällig werden würde. Sir Edward sprach in durchaus freundschaftlicher, aber dringlicher Weise seine Hoffnung aus, die russische Regierung werde diese ernsten Folgen berücksichtigen, und erwähnte nochmals den Umstand, daß Shuster, der wohl antirussische Gefühle an den Tag lege, bis jetzt noch nichts Konkretes gegen Rußland unternommen habe. Er sagte mir sodann: „Wenn die Konvention hinfällig ist, urteilen Sie selbst über die Folgen. Es gäbe keinen andern Ausweg, als zur Revision der Konvention zu schreiten aber unter äußerst schwierigen Umständen und auf einer Grundlage, die jetzt noch viel schwerer zu finden wäre." Ich habe Grey sehr fest davon überzeugt gefunden, daß die Konvention, so wie sie ist, aufrechterhalten werden muß, da sie das Prinzip der persischen Unabhängigkeit berücksichtigt; ein jeder Schritt oder eine Handlung, welche dieses Prinzip verletzen würde, widerstrebt ihm in hohem Maße. Erlauben Sie mir, auf einen Passus Ihres Privatschreibens zurückzukommen. Sie sagen: „England fährt in seiner Politik der friedlichen Penetration mit beneidenswerter Beharrlichkeit fort, indem es die Sympathien Shusters
—
192 —
England gegenüber ausnützt." Diese Worte mögen berechtigt sein, entsprechen jedoch nicht ganz der wirklichen Lage der Dinge, wenn man hierin eine beabsichtigte Wirkung der englischen Politik erblicken will. Erstens hat die englische Regierung trotz ihrer Anstrengungen im Grunde genommen noch nichts erreicht. Es handelt sich nicht so sehr um Penetration, als um Erhaltung des blühenden Handels, der bis jetzt bestand. Tatsächlich verfügt England entschieden über weniger wirksame Mittel als wir im Norden, da es weder die Regierung noch irgendeine persische Organisation in seiner Hand hat. Ich erlaube mir nochmals zu sagen, daß unsere Politik in Teheran, die ausschließlich unsere eigenen Interessen im Auge hat, die englische Politik im Süden erschwert und auf unsere gemeinsamen Interessen zurückgewirkt hat. Diese Politik der Penetration, bis jetzt noch sehr wirksam, ist daher eher ein Resultat als eine beabsichtigte Tendenz. Was die Eisenbahnkonzessionen anlangt — übrigens ist bis jetzt noch keine erhalten worden und wird wohl auch jetzt nicht erhalten werden — so beachten Sie wohl, daß ich von Anfang an der Ansicht Ausdruck gegeben habe, daß die englischen Pläne sozusagen die notwendige kommerzielle und strategische Folge des von uns angenommenen Projektes sind, Bagdad mit Teheran über Chanikin zu verbinden, ohne daß absolute Gewißheit besteht, daß die Bahn in Persien in russischen Händen bleibt. Die englischen Projekte in Südpersien sind in Wirklichkeit mit dem sehr verwickelten Problem der ganzen Bagdadbahn aufs engste verbunden. Ich erlaube mir deshalb zu wiederholen, daß, wenn wir uns an den Wortlaut der englisch-russischen Konvention bis zu seinen letzten Konsequenzen halten, die englisch-russische Kooperation, die auf jedem Schritt den schlechten Willen und die Unfähigkeit der Perser zu überwinden hat, sehr schwer durchzuführen ist, und daß wir deshalb zuweilen zu Kompromissen und gegenseitigen Vertrauensbezeugungen greifen müssen. Vor allem muß man
—
193
—
nicht vergessen, daß, wenn die Wirkung der russischen Entente mit England sich heute immer weiter auszubreiten trachtet, die Basis unseres Einvernehmens mit England Persien bleibt. Dies ist ein Umstand von der allergrößten Bedeutung. Benckendorff.
474. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an das russische Außenministerium vom 11.¡24. Oktober 1911. — Nr. 655. Vertraulich. Ich danke Ihnen für die Hinweise, die ich nicht verfehlen werde, bei etwaigen weiteren Verhandlungen mit Said Pascha zu berücksichtigen, und ich werde Ihnen dann ein vollständiges Material für die besondere Beratung unterbreiten. Auch bin ich Ihnen sehr dankbar, daß Sie Grey von unsern Verhandlungen Kenntnis gegeben haben, wovon ich heute durch den englischen Botschafter unterrichtet worden bin. Dieser hat hinzugefügt, daß Grey seine im Jahre 1908 abgegebenen Erklärungen wiederholt hat. Infolgedessen habe ich Lowther in demselben Maße wie Bompard informiert, wobei ich den vertraulichen und privaten Charakter meiner Gespräche mit dem Großwesir betonte, wodurch der russischen Regierung die volle Freiheit gewährleistet wird, das Programm und den Inhalt eventueller offizieller Verhandlungen später zu bestimmen, ebenso wie den Wortlaut der Vereinbarungen, über die dann beraten werden wird. Augenblicklich ist zwischen den hiesigen Vertretern der drei Ententemächte ein vollkommen freundschaftliches Einvernehmen hergestellt worden. Lowther teilte mir vertraulich mit, daß bis jetzt von Seiten der türkischen Regierung keine Schritte im Sinne einer Annäherung an England unternommen worden seien. Es stellte sich jedoch heraus, daß zum Ausgangspunkte eines derartigen Einvernehmens S1 e b e r t , Benckendorff. II.
13
—
194
—
ein Abkommen zwischen England und der Türkei unter Beitritt Frankreichs und Rußland angeblich dienen könnte, welches für den östlichen Teil des Mittelmeeres eine ähnliche Lage schaffen würde, wie das Abkommen zwischen England, Frankreich und Spanien hinsichtlich des westlichen Teiles. Die lokale Presse bespricht die Möglichkeit einer Annäherung an England und durch letzteres an Rußland. Wir sind nach wie vor der Ansicht, daß Said Pascha jetzt mit Deutschland unterhandelt. Tscharykow.
475. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 12./25. Oktober 1911. — Nr. 1589. Ihr Telegramm Nr. 245 erhalten. Persönlich. Von der ersten Erklärung Greys sind wir im allgemeinen angenehm berührt, doch bitte ich Sie, mir über die Tragweite der von ihm gemachten Vorbehalte Mitteilung zu machen. Was versteht er unter der von uns vorgeschlagenen „neuen" Formel, und um welche „Verträge" im besonderen handelt es sich? Neratow.
476. A uszug aus einem streng vertraulichen Brief des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 12.¡25. Oktober 1911. Ich fragte Nicolson, was er über meine Unterredung mit Grey hinsichtlich des Bosporus und der Türkei denke. Er antwortete, daß das Projekt sehr interessant, wichtig und an und für sich sehr gut sei. Er sagte mir, Grey
—
195 —
habe an Lowther telegraphiert, er solle sich mit Tscharykow verständigen, damit die drei Botschafter sich ins Einvernehmen setzen könnten. Nicolson fragte mich, ob in dem von Tscharykow an Said Pascha gerichteten Privatschreiben ein vollständiges Projekt enthalten sei. Ich sagte, ich wüßte dies nicht genau und fügte hinzu, daß ich der Klarheit halber in meiner Unterredung mit Grey die weniger wichtigen wirtschaftlichen Fragen nicht erwähnt hätte; ich hielte es jedoch für gut, ihn davon zu benachrichtigen, daß die 4%ige Zollerhöhung, über die mit England und Frankreich ein Einvernehmen besteht, nicht den Gegenstand von Verhandlungen bilde. Nicolson war ebenso wie Cambon für diese Mitteilung sehr dankbar, denn der Brief Bompards enthält einen in dieser Hinsicht wenig klaren Satz. Sodann fragte mich Sir Arthur, wie ich mir eine derartige Verhandlung vorstelle, bei der es sich um eine territoriale Garantie handle, während die Türkei einen Krieg führt; wann würde, wenn die Verhandlungen zu einem Ergebnis führten, das Übereinkommen in Kraft treten ? Dies sei vom italienischen Standpunkte aus wichtig und könnte Schwierigkeiten zwischen uns und Italien herbeiführen. Ich antwortete, ich könnte ihm keinen genauen Bescheid geben, doch sei ich überzeugt, daß unsere augenblicklichen Beziehungen zu Italien jede Möglichkeit von Feindseligkeiten gegen dieses Land ausschlössen. Nicolson schien mir nicht davon überzeugt zu sein, daß der jetzige Augenblick gut gewählt ist, und zu fürchten, daß die Türkei unsere Verhandlungen gegen Italien ausspielen wird. Übrigens bestand er nicht auf dieser Ansicht, und ich erwähne sie nur, weil diese Erwägung Berücksichtigung verdient. Dies gilt auch von einer anderen Frage, die nicht Nicolson, wohl aber Cambon erwähnte — die Kapitulationen. Er glaubt nicht, daß Frankreich und England heute ihre Zustimmung zur Abschaffung der Kapitulationen geben könnten. Benckendorff.
13*
—
196
—
477. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 13./26. Oktober 1911. — Nr. 250. Ihr Telegramm Nr. 1589 erhalten. Ich habe den Ausdruck „neue Formel" gebraucht, um damit die freie Durchfahrt unserer Schiffe durch die Meerengen zu bezeichnen, so wie sie jetzt von Ihnen umschrieben wird. Grey hat sich, falls wir es wünschen sollten, bereit erklärt, die Durchfahrt, so wie sie in seinem Memorandum dargestellt ist, sofort zu unterstützen. Da unser jetziger Vorschlag von seinem Memorandum abweicht, so bittet er um Zeit, um diese Frage vom Standpunkt der Verträge aus, durch die die jetzige Lage der Meerengen bestimmt wird, zu prüfen. In diesem Sinne habe ich von „Verträgen" gesprochen. Benckendorff.
478. Privatschreiben des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 20. Oktober/ 2. November 1911. — Nr. 692. Sowohl aus Ihren als auch aus Iswolskis Berichten ersehen wir mit Befriedigung, daß unsere Absichten in der Meerengenf rage in London und Paris eine günstige Aufnahme gefunden haben; der englische Botschafter in Konstantinopel hat sogar schon die Instruktion erhalten, die Schritte Tscharykows zu unterstützen. Es ist jedoch möglich, daß sich diese Verhandlungen aus örtlichen Gründen hinziehen oder hinausgeschoben werden müssen. Es erscheint uns nun wünschenswert, die jetzige politische Lage zu benutzen, um die französische und englische Regierung zu veranlassen, uns in ganz kon-
—
197
—
kreter und zwar schriftlicher Form ihren Standpunkt in der Meerengenfrage darzulegen und dies ausschließlich uns gegenüber, unabhängig von den Vereinbarungen, die wir eventuell mit der Türkei treffen werden. Hinsichtlich Englands wäre noch speziell zu bemerken: Aus Ihren Berichten glauben wir schließen zu dürfen, daß Grey seine Einwilligung von einer „vorhergehenden" Einigung mit der Türkei abhängig machen will. Uns erscheint eine derartige Bedingung nicht recht verständlich, denn ohne daß sie England eine „neue" Garantie bei einem für England vielleicht unbequemen Abkommen bietet, bedeutet sie für die Türkei einen Stützpunkt für etwaige Einwendungen. Wir wollen ja die Meerengenfrage nicht unbedingt „augenblicklich" lösen, sondern die „Bedingungen" feststellen, unter denen diese Frage gelöst werden kann. Wir hoffen also, daß England im Rahmen dieser Einschränkungen uns seinen Standpunkt in ganz bestimmter schriftlicher Form wird darlegen können; und wenn Sie glauben, daß dies ein Fortschritt gegenüber dem Memorandum des Jahres 1908 sein würde, so bitten wir Sie, mit den englischen Ministern Rücksprache zu nehmen. Neratow.
479.
Telegramm des russischen Botschafters in London an das russische Außenministerium vom 21. Oktober/3. November 1911. — Nr. 257. Vertraulich. Grey teilt mir mit, der hiesige türkische Botschafter habe ihm im Auftrage seiner Regierung eine ernstliche Annäherung zwischen England und der Türkei vorgeschlagen und hinzugefügt, die Pforte wende sich zuerst an England, um dann das Einvernehmen auf Rußland und Frankreich auszudehnen, unter der Bedingung, daß der
—
198
—
Türkei tatkräftige Unterstützung zur Wahrung ihrer Souveränitätsrechte in Tripolis zuteil werde. Grey sagte mir ferner, daß er in Anbetracht der augenblicklichen Verhandlungen unseres Botschafters mit der Pforte in der freundschaftlichsten Weise geantwortet habe, indem er hervorhob, daß er natürlich den Gedanken einer festen und dauernden Annäherung zwischen der Türkei und England und den Mächten des Dreiverbandes begrüße; er halte jedoch den jetzigen Augenblick für Verhandlungen nicht für besonders günstig, da die von der Türkei für die Ausführung ihrer Absicht gestellte Bedingung es deutlich betone, daß Verhandlungen und Abschluß eines Abkommens zur Zeit mit dem von der englischen Regierung proklamierten Neutralitätsprinzip unvereinbar seien. Grey hielt es für nötig, mich und den französischen Botschafter von den türkischen Eröffnungen vertraulich in Kenntnis zu setzen. Er hat dem türkischen Botschafter gleichzeitig zu verstehen gegeben, daß eine eventuelle Annäherung zwischen England und der Türkei die Regelung verschiedener offener Fragen, so z. B . der Bagdadbahn, in 6ich schließen müßte. B e n c k e n d o r f f .
480. Schreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 24. Oktober/6. November 1911. Anläßlich des plötzlichen Entschlusses Italiens, Tripolis zu besetzen, habe ich Ihre Aufmerksamkeit auf die Stimmen der öffentlichen Meinung in England gelenkt. Sie waren, ebenso wie die Presseäußerungen, im ganzen für Italien nicht günstig. Die bedeutensten Zeitungen mit der „Times" an der Spitze haben in dem italienischen Vorgehen einen Mißbrauch der brutalen Gewalt gesehen und nicht ohne Ironie betont, daß die italienischen Klagen gegen die türkische Ad-
—
199
-
ministration zur rechten Zeit mitten in der Marokkokrise vorgebracht wären. Die öffentliche Meinung ging noch weiter als die Zeitungen, und diese Tendenz ist stets zum Ausdruck gekommen. Die politischen Tendenzen der Regierung und der einflußreichsten Kreise haben sich jedoch eher in der entgegengesetzten Richtung bewegt. Die Türkei und die jungtürkische Partei haben ihre frühere Popularität in England eingebüßt, und der Regierung ist daran gelegen, zukünftigen guten Beziehungen zu Italien kein Hindernis in den Weg zu legen. In der Tat hat sich die erste Kritik, die sich gegen das italienische Vorgehen richtete, ohne jedoch türkenfreundlich gewesen zu sein, in der Presse bald beruhigt. Seit der letzten Woche jedoch ist das erste Gefühl wieder erwacht; es gründet sich auf Zeitungsmitteilungen über sogenannte Greueltaten, die während der und nach den letzten Kämpfen von den Italienern verübt worden sein sollen. Wenn auch die Berichte der Zeitungen, wie ich gerne annehmen möchte, übertrieben sind, so handelt es sich doch hier um eine Frage, die das englische Publikum stets in Erregung versetzt. Man braucht sich nur daran zu erinnern, was für eine Rolle die „bulgarischen Greuel" zur Zeit der Christenverfolgungen durch die Türken vor unserem letzten Balkankriege gespielt haben. Wenn die Wahrheit durchdringt, so wird sich wohl auch die Erregung der öffentlichen Meinung legen. Heute unterbreite ich Ihnen eine Berichtigung, die der hiesige italienische Botschafter, vielleicht in nicht sehr glücklicher Weise, zu veröffentlichen für nötig befunden hat, desgleichen eine Kampfansage von seiten des Korrespondenten der „Times" aus Malta. Dieser Korrespondent hatte Tripolis verlassen, da die italienischen Behörden seine Berichte allzu streng zensuriert hatten. Ich glaube, daß die italienische Regierung in ihren Bemühungen, die Pressefreiheit einzuschränken zu weit gegangen ist. Gewiß können Korrespondenten in Kriegszeiten gefährlich werden. Aber
—
200
—
ein völliges Schweigen ist auch schädlich. Die Türken werden in allen diesen Gerüchten eine neue Quelle des Widerstandes finden, und hierzu werden gewiß auch die Gerüchte über italienische Niederlagen beitragen. Dadurch wird namentlich im Osten die Aufgabe Italiens nicht erleichtert werden, um so mehr da letztere viel schwieriger ist, als man in Rom ursprünglich angenommen zu haben scheint. Benckendorff.
481. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 24. Oktober/6. November 1911, Nr. 262. Nr. 1. Nicolson sagte mir, er hätte zwei Telegramme von Barclay über den Zwischenfall Schah es Saltaneh und Petrow erhalten. Er äußerte sich mit großer Besorgnis und begnügte sich damit, mir die Hoffnung und den lebhaften Wunsch auszusprechen, daß dieser Zwischenfall eine befriedigende Lösung finden und nicht zu den äußersten Konsequenzen führen möge. Benckendorff.
482. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 24. Oktober/6. November 1911. — Nr. 263. Nr. 2. Fortsetzung von Nr. 262. Persönlich. Barclay erwähnt nicht in seinen Telegrammen die Drohung mit einer militärischen Aktion, und Nicolson hat mir darüber auch nichts gesagt. In den Pressetelegrammen heißt es dagegen, daß die russischen Truppen im Falle der Weigerung der
—
201
-
persischen Regierung, sich zu entschuldigen, Gilan und den Distrikt von Talesch besetzen werden. Wie ich Nicolson verstanden habe, ist sein Eindruck der, daß wir einer vorherigen Untersuchung hätten zustimmen können, und daß es eine Sache sei, die man hätte beilegen können. Benckendorff.
483. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 25. Oktober/ 7. November 1911. — Nr. 1724. Ich telegraphiere nach Konstantinopel: Der hiesige italienische Botschafter hat mich gefragt, wie wir uns zu den Betrachtungen der „Reichspost" über die in Racconigi angeblich getroffenen Abmachungen verhalten. Da es möglich ist, daß an Sie in dieser Beziehung Fragen gestellt werden, teile ich Ihnen den Sinn meiner dem italienischen Botschafter gegebenen Antwort mit: ich sehe keinen Grund in Abrede zu stellen, daß in Racconigi bei der Erörterung der allgemeinen europäischen Lage auch die uns interessierende Frage der türkischen Meerengen und der speziellen Interessen Italiens in Tripolis besprochen worden ist, was allgemein bekannt ist und auch selbst von den Türken nicht geleugnet wird. Es liegt jedoch keine Veranlassung vor, diesem Gedankenaustausch den Charakter eines absichtlichen, gegen die Türkei gerichteten Vertrages mit aggressiver Tendenz beizulegen. Ich bitte Sie, obiges zur Richtlinie zu nehmen, da der Artikel der „Reichspost" wahrscheinlich den Zweck verfolgt, in der Türkei Mißtrauen gegen uns zu erwecken. Neratow.
—
202
—
484. Auszug aus einem Schreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 26. Oktober/8. November 1911. Ich habe Ihnen telegraphisch über die Demarche Tewfik Paschas berichtet, die er in diesen Tagen im Auftrage seiner Regierung bei Grey gemacht hat. Sie stellt den Vorschlag einer Annäherung zwischen der Türkei, England, Rußland und Frankreich dar unter der Bedingung jedoch, daß diese drei Mächte die Türkei bei den Friedensverhandlungen mit Italien unterstützen. Die Antwort Greys ist dem Gedanken einer Annäherung im allgemeinen günstig (Grey sagt mir, er habe diesen Gedanken in Anbetracht der von unserem Botschafter in Konstantinopel geführten Verhandlungen formuliert), schließt jedoch das Versprechen einer direkten sofortigen Unterstützung des türkischen Standpunktes dem römischen Kabinett gegenüber aus. Ich sehe keinen Grund, daran zu zweifeln, daß die Türkei, vielleicht in ihren Hoffnungen auf Deutschland und Österreich enttäuscht, ernstlich an eine Annäherung an die Ententemächte denkt. Sie nennt aber gleich ihren Preis. In dieser Hinsicht muß man annehmen, daß der Schritt der Pforte in London durch die Eröffnungen Tscharykows in Konstantinopel hervorgerufen worden ist. Inzwischen hat der italienische Botschafter Grey das italienische Annexionsdekret mitgeteilt. Die von der Türkei gestellte Bedingung, die bereits vor dem italienischen Dekret unannehmbar war, ist es jetzt in noch größerem Maße geworden. Die Bedingung wird allerdings England gestellt, richtet sich aber wahrscheinlich hauptsächlich an Rußland, und durch diesen Umstand scheinen die von unserem Botschafter eingeleiteten Ver-
—
203 —
handlungen in Konstantinopel einstweilen vertagt werden zu sollen. Die Instruktionen, die Sie mir in Ihrem Schreiben Nr. 692 haben zukommen lassen, sind daher um so zeitgemäßer. Die Unterbrechung unserer Verhandlungen in Konstantinopel gibt mir Gelegenheit, die Meerengenfrage Ihren Instruktionen gemäß in einer anderen Form wieder aufzuwerfen, d. h. unabhängig von unseren Verhandlungen in Konstantinopel. Ich werde mich bemühen, ein Resultat zu erreichen, das dem Memorandum des Jahres 1908 gegenüber einen Fortschritt bedeuten würde, obwohl es immer schwierig ist, die englische Regierung zu prinzipiellen Verpflichtungen zu bewegen, die sich auf zukünftige Eventualitäten beziehen. Aus diesem Anlaß will ich auf einen Gedanken Ihres Schreibens Nr. 692 zurückkommen. Es ist mir nicht erinnerlich, daß Grey einen besonderen Vorbehalt hinsichtlich der Einwilligung der Pforte gemacht hat. Wie Sie ganz richtig bemerken, wird eine derartige Einwilligung natürlich notwendig werden. Aber soviel ich weiß, ist zwischen Grey und mir hiervon nicht die Rede gewesen. Dies Mißverständnis hat vielleicht dadurch entstehen können, daß ich bis jetzt mit Grey über die abstrakte Frage der Meerengen nicht gesprochen habe. Ich habe dem Minister die Verhandlungen zwischen Tscharykow und Said Pascha in allgemeinen Umrissen vertraulich geschildert und hierbei die Frage der freien Durchfahrt unserer Schiffe durch die Meerengen als eine der Bedingungen erwähnt, von denen wir ein Übereinkommen mit der Pforte abhängig machen, eine Bedingung, die ich ganz besonders betont habe, und die zu der Frage meinerseits geführt hat, ob die englische Regierung bereit sei, diese Bedingung in Konstantinopel zu unterstützen. So wie ich die Frage gestellt hatte, handelte es sich um eine Aktion in Konstantinopel natürlich auf der Grundlage
—
204
—
der Annahme des Prinzips durch England und nicht einer neuen prinzipiellen Verpflichtung Englands uns gegenüber. In diesem neuen Sinne werde ich die Unterredung mit Grey wieder aufnehmen. Benckendorff.
485. Privatschreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 26. Oktober/ 8. November 1911. Die letzten Ereignisse haben Ihre in Ihrem Schreiben Nr. 692 gemachte Voraussage über die Verhandlungen in Konstantinopel bestätigt. Ich will Ihnen nicht verhehlen, daß dies eine Schwierigkeit für eine schnelle Lösung der Meerengenfrage bedeutet. Ich will einen Versuch machen, bin aber nicht sicher, daß ich Erfolg haben werde. Aber selbst dann bedeutet dies keineswegs, daß der englische Standpunkt flauer geworden ist. Seit zwei Jahren ist hier ein unbestreitbarer Fortschritt zu verzeichnen. Solange unsere Beziehungen bleiben, wie sie jetzt sind, wird sich die öffentliche Meinung nicht über etwas aufregen, was eigentlich schon der historischen Vergangenheit angehört. Den Beweis finden Sie in der Antwort Greys. Im Jahre 1908 sagte Grey: „Dies muß und wird eines Tages geschehen, heute ist es zu früh". Er sagt heute nicht mehr, es ist zu früh. Er sagt, ich bin bereit zu handeln, wenn die Umstände günstig sind. Er hofft, dies würde der Fall sein. Jetzt ist diese Frage aber aufgeschoben. Es wird schwer sein, ihn von diesem Standpunkt abzubringen — er wird weder die Nützlichkeit noch die praktische Notwendigkeit einsehen. Es ist dies eine Frage einer gewissen traditionellen Methode, die in allem zum Ausdruck kommt. Es gibt immerhin ein Mittel, um die Frage aufzuwerfen, und ich will es versuchen; man muß aber Einwendungen
— 205
—
gegen unsere jetzige Formel voraussehen. Ich glaube, die Einwendungen werden sich in folgender Weise äußern, und zwar weniger von Seiten Englands, als von Seiten Europas überhaupt. Unser Ziel ist die freie Durchfahrt in beiden Richtungen. In dieser Beziehung erblicke ich kein ernstliches Hindernis. Aber das Schwarze Meer im Kriegsfalle in einen großen Zufluchtshafen für die russische Flotte zu verwandeln, ist eine andere Frage; in dieser Beziehung würden Schwierigkeiten entstehen. Genau wie Sie erblicke auch ich häufig Anzeichen dafür, daß die englische Regierung unsere Entente befestigen, ja sie sogar ausdehnen will. Man fühlt, daß in allen europäischen Tagesfragen, besonders im nahen Osten, unsere Ansichten vollkommen übereinstimmen. Aber wie soll man diese Gemeinsamkeit unserer Aktion noch weiter ausdehnen, vielmehr in welche Form soll man sie kleiden ? Ich gebe mir hierüber noch nicht ganz Rechenschaft ab. Ich höre, daß in meiner Umgebung manchmal von dem Gedanken eines defensiven Bündnisses gesprochen wird. Dies ist eine zu schwerwiegende Frage, als daß ich mich an sie heranwagen könnte. Für den Augenblick schließe ich sie aus. Ich glaube, daß Buchanan hieran denkt. Bleibt also ein mehr allgemeines Übereinkommen, welches Konstantinopel, den Balkan, vielleicht Klcinasien, betreffen könnte. Es würde sich darum handeln, England zur Annahme unseres Standpunktes zu bewegen, was ich für möglich halte; wir unsererseits würden ihm Ägypten usw. zugestehen. Aber ein neues Abkommen dieser Art müßte notwendigerweise auch den fernen Osten einbeziehen. Diese Schwierigkeit ist meiner Ansicht nach, wenn nicht unüberwindlich, so doch viel größer. England ist mit Kolonien gesättigt, es will keine Neuerwerbungen; folglich will es keine Teilung und hat sich das Prinzip der territorialen Integrität zu eigen gemacht. Dies bezieht sich auf China, Persien und alle Punkte, wo wir in Berührung kommen; außerdem liegt England daran,
206
—
nicht allzu stark zu verstimmen. Mehr will ich nicht in einem in letzter Stunde improvisierten Schreiben sagen. In Wirklichkeit hat die englisch-russische Konvention unerwartete Resultate gezeitigt. Da unser Übereinkommen Persien zur Grundlage hatte, hat man geglaubt, daß wenn in Persien nicht alles klappt, die Entente verschwinden würde. In Wirklichkeit stellt sich heraus, daß unser Einvernehmen sich immer mehr befestigt trotz der Schwierigkeiten, die in Persien entstehen. Ich glaube aber, daß man die Folgerungen aus dieser Beobachtung, die ich an und für sich für richtig halte, nicht zu weit ziehen darf. Ein ernstes Zerwürfnis in Persien müßte für die Entente verhängnisvoll werden. Die einzige Gefahr jedoch, die ein solches Zerwürfnis herbeiführen könnte, ist die, daß man die Lösung nur in einer Aufteilung Persiens sähe. Dies müssen wir jedesmal im Auge behalten, wenn es sich um Besetzung persischen Territoriums handelt. Derartige militärische Besetzungen führen direkt zu diesem Ziel; qjles andere hat nur nebensächliche Bedeutung. Der Zwischenfall Stokes ist eine Lehre gewesen . . . Benckendorff.
486. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 26. Oktober/8. November 1911. — Nr. 1730. Ich telegraphiere unserem Gesandten in Teheran: Der persische Geschäftsträger hat uns anläßlich des Zwischenfalls Shah-Es-Saltaneh gebeten, uns damit zu begnügen, die Gendarmen durch Kosaken zu ersetzen und nicht auf einer Entschuldigung wegen Beleidigung der Konsulatsbeamten zu bestehen. Er bat, dieses Ansuchen Persiens dem Kaiser zu unterbreiten. Wir haben dem persischen Vertreter geantwortet, daß der Kaiser bereits seine Weisungen gegeben habe,
—
207
—
und daß die russische Regierung alle ihre Forderungen aufrechterhielte. Deshalb solle sich Persien beeilen, die ihm gestellen Bedingungen zu erfüllen, um weiteren Komplikationen vorzubeugen. Was die Entschuldigung anlangt, so beziehe sich diese nur auf die persönliche Handlungsweise der Gendarmen den Konsulatsbeamten gegenüber, so daß unsere Forderung für die persische Regierung nicht erniedrigend sein könne. Es bleibt unserem Gesandten vorbehalten, die Form der Entschuldigung den örtlichen Verhältnissen entsprechend zu bestimmen. Weitere Instruktionen werden Ihnen umgehend zugesandt werden. Neratow.
487. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 26. Oktober/ 8. November 1911. — Nr. 1732. Ihr Telegramm Nr. 263 erhalten. Wir sind überzeugt, daß die englische Regierung unter ähnlichen Umständen niemals zulassen würde, daß die Handlungsweise englischer Beamter den Gegenstand einer Untersuchung bildete, zu der auch Perser hinzugezogen würden. Wir sind unsererseits der Ansicht, daß wir allein das Recht haben, über die Handlungsweise unserer Beamten ein Urteil zu fällen. Die in der englischen Presse erwähnten Maßnahmen sind von uns bis jetzt noch nicht in Erwägung gezogen worden; sollte aber die persische Regierung hartnäckig bleiben, so müssen wir ein Mittel finden, um unsere Interessen zu schützen. Die Expeditionen nach Gilan und Talysch waren von uns schon vor diesem Zwischenfall ins Auge gefaßt worden, da die Lage in diesen Gegenden sehr unsicher ist, unsern Interessen ernstlich schadet und die persische Re-
—
208
—
gierung die Ordnung daselbst nicht wieder herstellen kann. Diese Maßregel soll jedoch den Charakter einer Strafexpedition haben, nicht den einer ständigen Okkupation. Neratow.
488. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 29. Oktober/ 11. November 1911. — Nr. 278. Persönlich. Ich würde es an der nötigen Offenheit fehlen lassen, wenn ich den peinlichen Eindruck verhehlte, daß Ihr Telegramm Nr. 1732 eine indirekte Kritik an mir enthält. Erlauben Sie mir folgende Bemerkungen. Man kann unmöglich behaupten, daß zwei Großmächte wie Rußland und England, die in einem Lande wie Persien sich zu einer gemeinsamen Aktion verbinden, dies tun können, ohne daß einzelne Schwierigkeiten bei der Ausführung entstehen. Aus diesem Grunde ist unsere gemeinsame Tätigkeit in Persien, die die Basis unserer Entente ist, der schwierigste und heikelste Punkt unserer Konvention. Vor allem ist gegenseitige Unterstützung notwendig. Es liegt in der Natur der Dinge, daß der Norden, in dem sich die Hauptstadt befindet, und der eine gemeinsame Grenze mit Rußland hat, zu häufigeren und ernstlicheren Zwischenfällen führt als der Süden, wo die Schwierigkeiten ganz anderer Art sind. Wir haben deshalb öfter Veranlassung, uns an England zu wenden, als letzteres an uns. Dies schadet immer in gewisser Hinsicht den Interessen Englands. Ich gestehe, daß diese ständige Unterstützung, welche weniger zur Lösung der Fragen selbst als wegen des Eindruckes in Persien notwendig ist, nur durch einen beständigen Meinungsaustausch über entstehende Zwischenfälle möglich wird. Im entgegengesetzten Falle wird der oben erwähnte Unter-
—
209
—
schied der Lage der beiden Länder so sehr in Erscheinung treten, daß er das Prinzip unserer Kooperation in Frage stellt. Wenn jemals unsere Zusammenarbeit mit England ein Ende nimmt, so würden die Folgen, welche sie auch immer sein mögen, jedenfalls ernste Natur annehmen. Sie verstehen daher, dessen bin ich gewiß, welche Verantwortung in einem solchen Falle auf mich fallen würde, und ich muß daher meine Ansicht dem Ministerium stets mit voller Offenheit darlegen. Es ist wahr, Grey hat mir wiederholt beteuert, er werde das Prinzip der Entente den Schwierigkeiten in Persien nicht zum Opfer bringen. Dies ist Greys Richtlinie in schwierigen Lagen gewesen, namentlich als er gegen englische Untertanen handeln mußte — die undankbarste Aufgabe für einen Außenminister. Aber Grey ist nicht allein Herr der Ereignisse, und auf diesen Standpunkt habe ich mich in meinem Berichte stellen müssen. Sie wollen die Länge dieses persönlichen Telegrammes entschuldigen, aber ich halte es für durchaus notwendig, eine Erklärung abzugeben. Benckendorff.
489. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 3./16. November 1911. — Nr. 1798. Ich bitte Sie, dem Londoner Kabinett folgende Mitteilung zu machen: Wie bekannt, ist in letzter Zeit die Haltung der persischen Regierung uns gegenüber nichts weniger als freundschaftlich gewesen, und die Verantwortung hierfür fällt hauptsächlich auf den Finanzbeirat MorganShuster, welcher vom ersten Augenblicke seiner Ankunft in Persien die russischen Interessen unberücksichtigt ließ. Dieser Ausländer hat im Parlament und unter den persischen Nationalisten einen starken Rückhalt gefunden, so daß das Sichert, Benckendorff II.
14
—
210
—
Teheraner Kabinett ihm gegenüber nicht die nötige Autorität besessen hat. Vor kurzem ereignete sich in Teheran ein Zwischenfall, der durch die Absicht der persischen Regierung, die Besitzungen der Parteigänger des früheren Schahs, unter anderen auch die des Shah-es-Saltaneh zu konfiszieren, hervorgerufen wurde. An den Besitzungen des letzteren war auch Rußland interessiert. Shuster hatte den Auftrag, diese Maßregeln auszuführen, und hat sich auch in diesem Falle uns gegenüber herausfordernd benommen. Die ihm unterstellten Gendarmen haben nicht nur mit Gewalt von den Gütern des Prinzen Besitz ergriffen, ehe noch die Verhandlungen zwischen den Vertretern Shusters und unserm Generalkonsul zu einem Ergebnis geführt hatten, und dabei die Kosaken der persischen Brigade aus dem Hause des Shoa getrieben, sondern auch die Gewehre auf die Angestellten unseres Generalkonsulats gerichtet und zu schießen gedroht. Ihrerseits hat die persische Regierung allen Traditionen zum Trotz in zwei Noten die Abberufung unseres Generalkonsuls und der ihm unterstellten Beamten verlangt. Wir betrachten eine derartige Handlungsweise als mit der Würde und den Interessen Rußlands unvereinbar und haben unsern Gesandten beauftragt, der persischen Regierung die beiden erwähnten Noten zurückzuschicken und mündlich zu verlangen: 1. daß die Gendarmen im Hause des Shoa durch Kosaken ersetzt werden, bis die in Frage stehenden russischen Interessen am Besitze des Shoa festgestellt sein werden, und 2. daß sich der persische Außenminister für die Handlungsweise der persischen Gendarmen entschuldige. Aller Erwartung entgegen ist diese maßvolle Forderung von der persischen Regierung abgelehnt worden. Wir haben deshalb unseren Gesandten beauftragt, die Forderung schriftlich zu wiederholen und hinzuzufügen, daß er im Falle der Ablehnung seine Beziehungen zur persischen Regierung abbrechen wird, und daß wir uns vorbehalten, die uns nötig erscheinenden Maßnahmen zu ergreifen. Da wir bisher noch keine Antwort erhalten haben, so wird jetzt
—
211
—
der Gesandte die Beziehungen abbrechen. Außerdem hat die russische Regierung, da sie ihre Interessen als verletzt betrachtet und es für notwendig erachtet, einen Druck auf die persische Regierung auszuüben, beschlossen, eine russische Abteilung verschiedener Waffengattungen nach Kaswin vorrücken zu lassen, wobei es dem Gesandten überlassen bleibt, im Notfalle Truppen nach Teheran kommen zu lassen, um die persischen Gendarmen aus den Besitzungen des Shoa mit Gewalt zu entfernen. Diese Maßregel hat natürlich nur temporären Charakter, und, sowie der Zwischenfall erledigt sein wird und wir die nötigen Garantien erhalten haben, daß die Haltung der persischen Regierung uns gegenüber in Zukunft korrekt sein wird, werden unsere Truppen zurückgezogen werden. Aus den telegraphischen Berichten über die von Grey dem englischen Parlament abgegebenen Erklärungen ersehen wir mit Befriedigung, daß er die Lage richtig einschätzt, und wir sind unsererseits der Überzeugung, daß unser Schritt den Grundsätzen unseres Abkommens mit England nicht widerspricht; wir haben nach wie vor die Absicht, in der persischen Frage in völligem Einvernehmen mit England zu handeln. Neratow.
490. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 4./17. November 1911. — Nr. 1810. Der soeben nach Petersburg zurückgekehrte Botschafter Buchanan hat mir ausführlich Greys Standpunkt dargelegt, wobei er darauf hinwies, daß sich seine Worte nur auf die Zeit vor der Erteilung des Befehls, unsere Truppen in Persien einrücken zu lassen, beziehen. Grey findet unsere der persischen Regierung gestellten Forderungen durchaus 14*
—
212
—
verständlich und der gegenwärtigen Lage in Persien angepaßt, hat jedoch den Gedanken geäußert, daß er an unserer Stelle sich in einem analogen Falle mit der Besetzung der persischen Zollämter begnügt hätte, um auf die Perser einen Druck auszuüben. Die Entsendung von Truppen hält er für gefährlich, sowohl was die persischen Angelegenheiten selbst anlangt als auch hinsichtlich der Rückwirkung auf das englisch-russische Übereinkommen. Grey hat Buchanan beauftragt, mir und Kokowzow zu sagen, ihm wäre an der Erhaltung der guten Beziehungen zu uns viel gelegen, und er hätte bei allen Reibungen wegen der persischen Angelegenheiten stets alles getan, um unseren Standpunkt nicht nur in Persien sondern auch in England selbst durchzusetzen. Er betonte, daß es keine einzige Weltfrage gäbe, in der Rußland und England nicht Hand in Hand vorgingen. Es wäre nun sehr bedauerlich, wenn Persiens wegen ein Mißverständnis entstünde. Die öffentliche Meinung sei in persischen Fragen äußerst empfindlich, und die englische Regierung müsse diesem Umstände Rechnung tragen. Die Entsendung von russischen Truppen wirke in England beunruhigend, um so mehr als unser Vorgehen mit der Anwesenheit Königs Georgs in Indien zusammenfalle, wo das muselmännische Element in einer für England und den Monarchen peinlichen Form seine Mißbilligung über das Abkommen mit Rußland infolge unseres Vorgehens in dem benachbarten Lande ihrer Glaubensgenossen zum Ausdruck bringen könnte. Grey hofft daher, daß wir der schwierigen Lage der englischen Regierung Rechnung tragen und Persien gegenüber Mäßigung an den Tag legen werden, um ein enges Einvernehmen zwischen uns aufrecht erhalten zu können. Persönlich fügte Buchanan hinzu, daß seit zwei Tagen die Lage sich verändert hätte. Die Entsendung unserer Truppen werfe jetzt die Frage nach unserer weiteren Handlungsweise auf. Er fragte mich, welches unsere Absichten hinsichtlich des Verbleibens unserer Truppen in Persien seien, welches unser Standpunkt dem Abkommen mit England
—
213
—
gegenüber und welche Wirkung die jetzigen Ereignisse auf die weitere Verwaltung Persiens haben würden, indem er die Hoffnung ausdrückte, wir würden mit der Entsendung unserer Truppen nach Teheran noch etwas warten, um den Persern Zeit zu lassen, sich zu besinnen und unsere Forderungen zu erfüllen. Indem er sodann auf die Sympathien Englands mit dem jetzigen Regenten, den er für den einzigen passenden Menschen für diesen Posten hält, hinwies, fügte er hinzu, daß die Wiedereinsetzung des alten Schah Mohammed Ali in England Widerstand hervorrufen würde, und daß die englische Regierung eine solche Restauration nicht anerkennen könne, um so mehr als letztere die Folge unserer militärischen Intervention wäre. Endlich erwähnte er das Benehmen unseres Generalkonsuls und seiner Beamten anläßlich des Zwischenfalles Shoa und äußerte Zweifel, daß deren Handlungsweise gerechtfertigt werden könne. Ich erwiderte in der allerfreundschaftlichsten Weise dem Botschafter, daß wir unsererseits die guten Beziehungen zu England außerordentlich schätzen, und bestätigte, daß auch Kokowzow auf diesem Standpunkt stehe. Die Frage, welche Maßregeln ergriffen werden müßten, um Genugtuung zu erhalten, sei bei uns reiflich erwogen worden. Die Besetzung der Zollämter hätte keinen Erfolg gehabt. Die Einnahmen flössen sowieso in unsere Kasse, und die persische Regierung hätte in einem solchen Schritte nur ein gewisses Zögern erblickt, während es unserer Ansicht nach nötig sei, einen starken Schlag zu führen, um den bezweckten Eindruck hervorzurufen. Wie dem auch sei, der Befehl in Kaswin einzurücken, sei unseren Truppen gegeben und das Weitere werde von dem Gang der Ereignisse abhängen, die sich aus der bald zu erwartenden Ankunft unserer Truppen in Kaswin ergeben würden. Die Perser hätten folglich Zeit sich zu besinnen, um unser Vorrücken nach Teheran hin zu vermeiden. Davon hänge auch unsere Antwort auf die Frage über die Dauer des Verbleibens unserer Truppen in Persien ab. Der Aufenthalt unserer Truppen in Persien
—
214 —
werde jedenfalls nur vorübergehend sein. Wir bedauerten, daß unser Entschluß die englische öffentliche Meinung beunruhigt habe. Wir glaubten aber, daß sie unter ähnlichen Verhältnissen ihrer eigenen Regierung die Zustimmung nicht verweigert haben würde. Man müsse in Betracht ziehen, daß unsere eigene öffentliche Meinung sich schon längst über die schwankende Haltung der russischen Regierung beklage und von uns energische Maßnahmen fordere. Selbstverständlich bleibe unser Abkommen mit England ungeschwächt bestehen, und wir würden im weiteren Verlauf der Dinge alles zu vermeiden suchen, was die englische Regierung in eine schwierige Lage versetzen könnte. Was die Zukunft Persiens anlange, so bleibe das Prinzip der Unabhängigkeit und Integrität dieses Landes die Grundlage unserer Politik. Den jetzigen Regenten, über den wir ebenso dächten wie Grey, würden wir gern unterstützen, wenn er in Zukunft mehr Energie zeige und ihm die Möglichkeit gegeben werde, einen größeren Anteil an der Regierung des Landes zu nehmen. Je länger unsere Truppen in Persien bleiben müßten, desto größer würden natürlich auch unsere Forderungen an die persische Regierung sein. Wir schlössen hierbei auch nicht die Möglichkeit aus, daß wir auf der Entfernung Shusters bestehen würden, obwohl wir zugäben, daß wir ihm gegenüber als einem Ausländer die in Persien üblichen Mittel nicht anwenden könnten. Auf die Frage Buchanans, ob wir nicht den Persern zu verstehen geben könnten, daß sie durch die schleunige Erfüllung unserer Forderungen der Ankunft unserer Truppen in Persien vorbeugen könnten, antwortete ich, daß dies den Persern an und für sich klar sei, und daß irgendwelche weiteren Erklärungen unsererseits nur den Eindruck von Schwäche hervorrufen würden. Wir könnten nur die eigene Initiative der Perser zulassen, der gegenüber wir uns großmütig zeigen würden. Was das Benehmen unserer Beamten während des Zwischenfalles Shoa anlange, so erklärte ich Buchanan, daß unser Generalkonsul die ganze Zeit sich auf unsere Rechte
—
215
-
und die Gewohnheiten des Landes gestützt habe, die ihm infolge seiner langjährigen Tätigkeit in Persien gut bekannt seien. Ein ähnlicher Vorfall habe im vorigen Sommer stattgefunden und keinerlei Verwicklungen hervorgerufen, weshalb auch Pochitonow an der Rechtmäßigkeit seines Vorgehens nicht gezweifelt habe. Wenn einer der Subalternbeamten des Generalkonsuls auch zuviel Eifer an den Tag gelegt habe, so könne dies einen Verweis auf disziplinarischem Wege zur Folge haben, berühre aber in keiner Weise die internationale Seite des Zwischenfalls. Ich fügte hinzu, daß auch die englischen Subalternagenten nicht immer ihren Verpflichtungen in ganz korrekter Weise nachgekommen wären, wie z. B. Major Stokes. Ich gab das Entgegenkommen Greys uns gegenüber in persischen Fragen zu, brachte aber dem Botschafter in Erinnerung, daß auch wir englische Handlungen zugelassen hätten, die unsern Interessen nicht entsprachen, so z. B. die Ernennung eines Finanzagenten in Ispahan. Was endlich die Wiederherstellung Mohammed Alis betreffe, so hätten wir diese Frage beim Ergreifen von militärischen Maßnahmen nicht im Auge gehabt und unsere Handlungsweise in keiner Weise mit dem Schicksal des früheren Schah in Verbindung bringen wollen. Wenn Sie obiges zur Kenntnis Greys bringen, bitte ich Sie, Grey für den von ihm ausgedrückten Wunsch, die guten Beziehungen zwischen uns auch weiterhin aufrecht zu erhalten, unsern Dank zu übermitteln und ihn zu versichern, daß wir unsererseits aufrichtig von demselben Wunsch beseelt seien. Neratow.
—
216
—
491. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 5./18. November 1911. — Nr. 280. Infolge einer Erkrankung habe ich nicht ins Auswärtige Amt gehen können. Nicolson ist zu mir gekommen und hat mir vertraulich von einem langen Telegramm Buchanans über seine letzte und wichtigste Unterredung mit Ihnen Kenntnis gegeben. Nicolson hat keine Bemerkung hinzugefügt außer der Versicherung, daß das Kabinett alles tun werde, um die Entente mit uns aufrecht zu erhalten, an der ihm mehr denn je gelegen sei. Er hat mir die schwierige parlamentarische Situation Greys dargelegt, da Grey seine Haltung in Persien, aber nicht nur in Persien allein, verteidigen müsse. Ich glaube, die Schwierigkeit besteht darin, daß Grey nicht alle möglichen Folgen der Ereignisse in Persien überblicken und für dieselben nicht einstehen kann. Nun fußt aber die Opposition gegen Grey hauptsächlich auf der Ungewißheit, die über dem endgültigen Resultat der englisch-russischen Politik in Persien liegt. Diese Opposition wächst ohne Frage. Ein russisches Protektorat kann nicht zugelassen werden, ebenso nicht die Wiederherstellung der Regierung Ali, welche in keinem Fall geduldet werden wird, da die öffentliche Meinung sich ihr widersetzen würde, und, wie mir Buchanan sagte, die Regierung sie nicht anerkennen könnte. Wenn Mohammed Ali wieder auf den Thron gelangen oder im Lande Fortschritte machen sollte, solange die Besetzung unserer Truppen dauere, so würden diese beiden Ereignisse in Verbindung gebracht werden und denen Recht geben, die behaupten, daß dies der Hintergedanke der russischen Regierung sei, den sie jetzt verwirklichen wolle. Jedes Vertrauen zu der englisch-russischen Konvention würde verschwinden. Die Konvention selbst würde dies nicht überleben. Grey und Nicolson verstehen, daß die hauptsächlichste Schwierigkeit augenblicklich die
—
217
—
Persönlichkeit Shusters ist. Das Londoner Kabinett wäre zufrieden, wenn er verschwinden würde. Aber es fragt sich, wie seine Entfernung vor sich gehen soll, da während der Anwesenheit unserer Truppen es in Teheran keine Regierung gäbe, die sich dem Parlament gegenüber zur Geltung bringen könnte, das allein Autorität zu besitzen scheint und Shuster unterstützt. Auf alle Fälle kann der Moment bedeutender Schwierigkeiten eintreten. Es will mir scheinen, daß Sie Grey Ihre Ansicht in dieser Frage mitteilen und die beiden Regierungen gemeinsam vorgehen müßten. Grey wird Donnerstag im Parlament sprechen. Benckendorff.
492. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Gesandten in Teheran vom 6./19. November 1911. — Nr. 281. Persönlich. Man ist hier der Ansicht, daß der wirkliche Zweck unserer Entschlüsse die Entfernung Shusters ist. Man würde ihn hier ohne Bedauern gehen sehen und keine Einwendungen erheben. Man wird aber nie eine Restauration Mohammed Alis zulassen, dagegen wünscht man den jetzigen Regenten zu erhalten. Benckendorff.
493. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Gesandten in Teheran vom 7./20. November 1911. — Nr. 1830. Der amerikanische Botschafter hat mir mitgeteilt, daß sich seine Regierung in keiner Weise für das Schicksal Shusters, dessen Vorgehen sie mißbillige, interessiere und
—
218
—
sich jeder Einmischung enthalten werde, wenn wir die Entfernung Shusters aus Persien verlangen sollten. Auf die Frage des Botschafters, ob wir mit der Haltung des amerikanischen Vertreters in Teheran zufrieden seien, habe ich ihm geantwortet, daß nach unseren Informationen der amerikanische Gesandte sich jeder Einmischung in die Angelegenheit Shuster enthalte, was natürlich sehr taktvoll sei, und wofür wir ihm sehr dankbar seien. Für die im Auftrag der amerikanischen Regierung gemachte Erklärung ist dem Botschafter von uns gedankt worden, wobei wir ihm zu verstehen gaben, daß wir natürlich keine Maßregeln gegen die Persönlichkeit Shusters ergreifen würden, welche seine Rechte eines amerikanischen Bürgers beeinträchtigen könnten. Neratow.
494. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den Gesandten in Teheran vom 7./20. November 1911. — Nr. 1833. Wir teilen vollkommen Ihre Ansicht, daß Sie den Außenminister nur in dem Falle empfangen können, wenn er Sie davon benachrichtigt, daß die persische Regierung bereit ist, unsere Forderungen zu erfüllen. Es ist jedoch wünschenswert, schon jetzt den Persern auf irgendeine Weise zu verstehen zu geben, daß wir uns jetzt nicht mehr mit der Erfüllung unserer früheren Forderungen zufrieden geben würden, sondern daß wir die Absicht hätten, noch einige andere Fragen aufzuwerfen, deren Erledigung wir für nötig hielten, um in Zukunft die beständigen Reibungen zu vermeiden und eine Grundlage für dauernde freundschaftliche Beziehungen zu schaffen. Wir haben die Londoner Regierung davon benachrichtigt, daß wir die Zurückberufung unserer Truppen von Garantien eines zukünftigen korrekten Be-
—
219
—
nehmens der Perser uns gegenüber abhängig machen. London ist übrigens mit unserer Absicht, auf der Entfernung Shusters zu bestehen, einverstanden. Was die übrigen Garantien anlangt, so halten wir, abgesehen von den schon früher in meinem Telegramm Nr. 1805 in Aussicht genommenen, von denen einige vielleicht auch ihre Erledigung unabhängig vom jetzigen Zwischenfall finden könnten, es für wünschenswert, die Frage der weiteren Entwicklung der persischen Armee aufzuwerfen, welche in unserer Zone unserer Kontrolle unterstellt werden müßte. Um aber diese heikle Frage nicht auf einmal in ihrem ganzen Umfange vorzubringen und uns der Beschuldigung auszusetzen, daß wir die Reorganisation der ganzen persischen Armee beanspruchen, die ja eventuell auch im Süden Persiens vorzunehmen wäre, ziehen wir es vor, fürs erste auf der Bildung einer besonderen Abteilung für Azerbeidjan analog der schon bestehenden Kosakenbrigade zu bestehen, wobei wir darauf hinweisen könnten, daß wir dann unser Detachement aus Täbris abberufen könnten, was auch die persische Regierung selbst wünscht. Außerdem könnten wir die Frage der Erweiterung der Konzessionsrechte der Gesellschaften Djulfa-Täbris und Enseli-Teheran anregen und etwa in dem Sinne, daß diesen beiden Gesellschaften in ihrer Interessensphäre das Vorrecht für Eisenbahnbauten eingeräumt wird. Hinsichtlich der beiden letzten Punkte erbitte ich umgehend Ihre Ansicht. Neratow.
495. Telegramm des russischen Botschafters stellvertretenden russischen Außenminister 1911. — Nr. 283.
in London an den vom 8./21. November
Der persische Gesandte hat Grey gestern erklärt, seine Regierung sei bereit, die beiden russischen Forderungen,
—
220
—
d. h. Entschuldigung und Ersetzung der Gendarmen durch Kosaken anzunehmen, wonach die russischen Truppen zurückgezogen werden sollten. Grey hat geantwortet, er billige die persische Haltung, könne es aber nicht übernehmen, in Petersburg für Persien einzutreten. Grey möchte wissen, ob Sie es wünschen, offiziell von diesem persischen Schritte in Kenntnis gesetzt zu werden, was natürlich dann eine günstige Antwort auf den persischen Vorschlag bedingen und den ganzen Zwischenfall erledigen würde. Buchanan ist beauftragt, Ihnen obiges mitzuteilen. Benckendorff.
496. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 8./21. November 1911. — Nr. 284. Die in meinem Telegramm Nr. 283 erwähnte Mitteilung ist unserem Botschaftsrat gemacht worden. Ich selbst kann das Haus noch nicht verlassen und habe Grey nicht gesprochen. Ich möchte Ihnen jedoch folgendes mitteilen. Der persische Schritt, obwohl spät gekommen, stellt die Initiative dar, von der Sie Buchanan gesprochen haben. Ich selbst habe mehrfach Grey und Nicolson auf die sich beständig steigernden Forderungen unserer öffentlichen Meinung hingewiesen. Sie gaben dies zu. Ihr Standpunkt hinsichtlich Shusters hat sich bereits verändert, aber es besteht ein Unterschied zwischen den Äußerungen der öffentlichen Meinung in beiden Ländern. In England kann sie in einem Votum des Parlaments Ausdruck finden. Grey ist einer Majorität sicher. Aber eine allzu große Verminderung derselben könnte schaden. Die Debatte wird Montag stattfinden. Sie wird lebhafter und länger als gewöhnlich sein. Was die persischen Fragen anlangt, so wird Grey von der gewöhnlichen Gruppe, die keine große Bedeutung hat, ange-
—
221
—
griffen werden. Immerhin wird es ihm schwer fallen, unsere jetzige militärische Expedition zu rechtfertigen, da es nicht restlos bewiesen ist, daß in dem Zwischenfall, der unsere militärischen Maßnahmen zur Folge gehabt hat, das Recht ganz auf unserer Seite ist. Ich sage dies, weil ich nicht glaube, daß Grey Beweise in Händen hat, daß die Perser an allem schuld sind. Ich selbst habe nicht die Möglichkeit, ihn zur Annahme unseres Standpunktes zu bewegen, da mir die Einzelheiten der Angelegenheit nicht genügend bekannt sind. Dieser Umstand wird die Diskussion beeinflussen und auch diejenigen Mitglieder des Parlaments erregen, die sich gewöhnlich mit den persischen Fragen nicht beschäftigen. Diese Seite der Frage sollte meiner Ansicht nach die russische Regierung aus politischen Erwägungen allgemeiner Natur im Auge behalten. Sie spricht zugunsten von Mäßigung und Großmut, soweit sie vom Standpunkt unserer Interessen aus zulässig sind. Ich füge hinzu, daß dieses Mal Grey nicht bloß wegen der persischen Frage, sondern auch wegen seiner Politik in Marokko und der Italien gegenüber allzu freundlichen Haltung in Tripolis angegriffen werden wird. Das Votum kann dadurch beeinflußt werden. Sollte es gelingen, den jetzigen Zwischenfall beizulegen, so könnte uns Grey um so energischer in der Frage Shuster unterstützen. Im anderen Fall wird ihm diese Aufgabe sehr erschwert werden. Benckendorff.
497. Schreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 8./21. November 1911. Wenn es im Augenblicke der marokkanischen Krise unmöglich gewesen ist, in England auch nur den geringsten Widerstand gegen den von der Regierung vertretenen Stand-
—
222
—
punkt zu entdecken, daß England gegebenenfalls Frankreich mit Waffengewalt unterstützen müsse, so kann man nicht leugnen, daß seit der Wiederherstellung der Ruhe sich in verschiedenen Kreisen eine gewisse Reaktion geltend macht — in pazifistischen Kreisen, die über alle Parteien verteilt sind, sich aber vor allem im linken radikalen Flügel befinden. Ich will dieser Bewegung keinerlei besondere Bedeutung beimessen. Ich glaube vielmehr, es handelt sich um eine Reaktion nach einer außergewöhnlich großen Spannung, und ich glaube nicht, daß diese Bewegung von Dauer sein wird. Die großen Regierungsparteien, die im Parlamente vertreten sind, sowohl die Konservativen, Unionisten als auch die Liberalen geben hierzu keinen Anlaß. Die Argumentation der oben geschilderten Bewegung läßt sich folgendermaßen zusammenfassen. In zwei Jahren hat England zweimal fast zu den Waffen greifen müssen, und zwar für Fragen, die seine eigenen Interessen nicht direkt berühren. Dies hätte als Resultat der Entente zu zwei Kriegen führen können. Eine politische Isolierung wäre vorteilhafter gewesen. Ein vom „Standard" veröffentlichtes, von Stead gezeichnetes Schreiben, das diese Frage beleuchtet, füge ich in der Anlage ergebenst bei. Ich berichte über diese neue Orientierung hauptsächlich, um mein Gewissen zu beruhigen, aber auch weil hier eine Tendenz vorliegt, aus der die deutsche Politik gewiß Nutzen zu ziehen versuchen wird, indem sie vor allem die Bedeutung dieser Tendenz übertreiben wird. Ich muß hinzufügen, daß diese Opposition, die sich darauf beruft, daß die Regierung dem Parlamente zu wenig Informationen über die auswärtige Politik zukommen läßt, die Angriffe auf Sir Edward Greys persische Politik zu verschärfen geeignet ist. Um Euerer Exzellenz ein Beispiel der Art und Weise zu geben, wie der persische Ausschuß die Lage der öffentlichen Meinung gegenüber darzustellen versucht, glaube ich seine letzte Veröffentlichung hinzufügen zu sollen. Ich füge
—
223
—
ferner einen Aufruf bei, der zwei sehr verschiedene Unterschriften trägt: Mr. Buxton, Mitglied des Balkanausschusses, Mr. Ponsonby, Mitglied des persischen Ausschusses, und wo sich ganz unerwarteterweise auch der Name Sir Henry Normans befindet, einer der überzeugtesten Anhänger der anglo-russischen Entente. Man muß beobachten, daß die Mitglieder der konservativen und unionistischen Opposition sich in keiner Weise an dieser Bewegung beteiligen. Man kann nicht voraussehen, daß der Rücktritt Balfours in dieser Hinsicht irgendeinen Wechsel bedeutet. Aber Bonar Law hat noch nicht gezeigt, was er ist. Sir E. Grey hat im Parlament einen so starken Einfluß, und seine Worte haben so großes Gewicht, daß ich allen Anlaß habe zu hoffen, daß die nächsten Montag stattfindende Debatte mit einem Erfolg der Regierungspolitik enden wird. Ich habe wiederholt die Aufmerksamkeit Sir Edwards darauf gelenkt, in wie bestimmter Weise unsere öffentliche Meinung namentlich in persischen Fragen Stellung nimmt. Ich glaube, er hat dies berücksichtigt, und bin der Meinung, daß die Änderung seiner Haltung Shuster gegenüber eines der Resultate ist. Aber — wie ich bereits die Ehre hatte Euerer Exzellenz zu telegraphieren — wenn Sir Edward Grey von der englischen öffentlichen Meinung oder vielmehr von parlamentarischen Schwierigkeiten spricht, so meint er eine direkte und tatsächliche Schwierigkeit, d. h. daß dieselbe in einem Votum des Parlaments Ausdruck finden kann. Dies bedeutet augenscheinlich einen gewissen Unterschied, und ich glaube die Aufmerksamkeit Euerer Exzellenz hierauf lenken zu sollen. Benckendorff.
—
224
—
498. Schreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 9.¡22. November 1911. In einem meiner vorherigen Schreiben habe ich Euerer Exzellenz berichtet, daß im Parlament die Opposition gegen die Politik Sir Edward Greys wächst. Da ich vollkommenes Vertrauen zu seinem Einflüsse auf das Parlament habe, würde ich diesem Umstand keine besondere Bedeutung beimessen, wenn ich nicht auch an anderen Orten gewisse Beobachtungen gemacht hätte, über die ich Ihnen einige Einzelheiten mitteilen will. In der öffentlichen Meinung und der Presse sowohl Deutschlands als auch Englands herrscht die bestimmte Ansicht, daß die Beziehungen zwischen den beiden Ländern vielleicht noch niemals so gespannt gewesen sind, wie vor kurzem und wie dies bis zu einem gewissen Grade auch jetzt noch der Fall ist. Ich bin der Ansicht, daß man dieser Tatsache keine allzu große Bedeutung beilegen darf, wenigstens was die Zukunft anlangt. Es ist allerdings wahr, daß die Annäherungsversuche, von denen ich Euerer Exzellenz oft gesprochen habe, plötzlich zu einem Stillstand gekommen, vielmehr unterbrochen worden sind; es ist wahr, daß die Leidenschaften sich erhitzt haben, und daß die Sprache nicht nur der Presse, sondern auch der Diplomatie, eine bis jetzt unbekannte Schärfe angenommen hat. Aber gerade dies Neue und Ungewohnte ruft bei mir gewisse Erwägungen hervor. Denn wenn man in England einerseits unbedingtes Vertrauen in die Zukunft des gewaltigen russischen Beiches hat, was unsere Lage hier stärkt, so läßt sich andererseits nicht leugnen, daß England und Deutschland eine gewisse Achtung voreinander haben, so daß sie sich in gewissen Fragen nachahmen und in vielen Punkten bewundern. Um meine
—
225
—
Gedanken klarer auszudrücken — weder das eine noch das andere Land hegt diese Bewunderung für Frankreich. Die letzten Ereignisse haben es mit sich gebracht, daß sich die beiden Staaten plötzlich einander gegenüberstanden. Man konnte nicht weiter gehen. Sie haben sich gegenseitig gemessen. Daß der Gegensatz sich zunächst verschärfen mußte, ist klar, doch ist es leicht möglich, daß dies bei gründlicher Überlegung nicht mehr fortdauert. Das öffentliche Leben in England ist schwer zu verstehen und zu beurteilen, aber die vollkommene Freiheit seiner Entwicklung bringt es mit sich, daß große Bewegungen schneller als anderswo in Erscheinung treten. Ich wäre erstaunt, wenn aus dieser selben Krise nicht eine Rückläufigkeit im Sinne einer Aussöhnung hervorgehen würde, und zwar könnte dies schneller eintreten, als man allgemein glaubt. Ich meine, daß die Symptome einer parlamentarischen Opposition, die ich bereits erwähnt habe, schon ein verborgenes Anzeichen dafür sind. Andererseits haben die Versuche, eine Aussöhnung herbeizuführen, ohne Zweifel wieder begonnen, und zwar kommen diese letzten Versuche zweifellos aus Deutschland. Zur Bekräftigung meiner Hypothesen möchte ich nicht allzu indirekte und unbedeutende Anzeichen erwähnen. Aber immerhin: Lord Rosebery, der ein viel wärmerer Anhänger der Entente mit Rußland als derjenigen mit Frankreich ist — für die er stets recht laue Gefühle an den Tag gelegt hat —, und der zwar absichtlich keine allzu aktive politische Rolle spielt, aber dennoch manchmal einen sehr wirksamen politischen Einfluß ausübt, — Lord Rosebery, der neulich ganz unerwarteterweise vom Kaiser von Österreich mit dem St. Stephans-Orden ausgezeichnet wurde, hat sich beeilt nach Wien zu reisen, um dem Souverain seinen Dank abzustatten. Ich glaube nicht, daß dies ein einfacher Höflichkeitsakt ist; aber dieser Schritt war weniger für Wien als in indirekter Weise für Berlin bestimmt. Ich will Sie nicht auf die Konsequenzen aufmerksam S l e b e r t , Benckendorff. II.
16
machen, die ich auf Grund meiner hiesigen Beobachtungen ziehen könnte, die aber bis jetzt noch keine solide Grundlage haben. Benckendorff.
499. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 10./23. November 1911. — Nr. 1856. Nr. 1. Ich telegraphiere an unseren Gesandten in Teheran: Aus Ihrem Telegramm können wir nicht ersehen, ob Sie die Perser benachrichtigt haben, daß wir uns nicht mit der Erfüllung unserer beiden ersten Forderungen begnügen können. Heute hat mir der englische Botschafter mitgeteilt, daß nach seinen Informationen das sich in Teheran bildende Kabinett im voraus beschlossen hat, sofort nach Übernahme der Geschäfte unsere ursprünglichen Forderungen zu erfüllen, und zwar indem der Außenminister die verlangte Entschuldigung bringen wird und die Gendarmen in der Besitzung des Shah durch Kosaken ersetzt werden, wobei jedoch die Verwaltung dieser Besitzungen, welche als der Regierung gehörig betrachtet werden, einem besonders ernannten Beamten übertragen werden wird. Buchanan hat uns gefragt, ob wir uns hiermit begnügen werden und einverstanden sind, die Entsendung unserer Truppen nach Persien aufzuhalten oder diese zurückzuberufen, falls sie schon an ihren Bestimmungsort gelangt sein sollten. Ich habe dem Botschafter geantwortet, es sei zu spät, über das Aufhalten unserer Truppen zu sprechen, da sich die Avantgarde am 7. November bereits in Enseli befand und heute auch die übrigen Teile dort anlangen würden. Dieser Umstand habe die ganze Lage verändert, und wir könnten uns jetzt nicht damit begnügen, daß die Perser unsere früheren Forderungen erfüllen. Es liege sowohl in unserem als auch
—
227
—
in Persiens Interesse, daß diese Gelegenheit nicht unbenutzt vorübergehe, um unsere Beziehungen überhaupt zu regeln und alles aus dem Weg zu räumen, was der Herstellung der früheren freundschaftlichen Beziehungen der beiden Länder im Wege stehe. Wenn wir jetzt unsere Truppen zurückberufen und uns mit einer rein formalen Erfüllung der ersten beiden Punkte begnügen würden, so müßte man damit rechnen, daß in allernächster Zeit neue Reibungen entstünden — so z.B. die Angelegenheit Lecoffre, —welche uns zu einem vielleicht noch energischeren Vorgehen zwingen könnten. Wir beabsichtigten daher, unsere Truppen erst abzuberufen, nachdem wir von der persischen Regierung positive Garantien erhalten hätten, daß sie sich uns gegenüber in Zukunft korrekt verhalten werde. Benckendorfl sei beauftragt worden, dies zur Kenntnis des englischen Kabinetts zu bringen. Als der Botschafter bemerkte, die englische Regiernug habe unsere Absichten nicht ganz in diesem Sinn aufgefaßt und gedacht, daß wir uns auf die ersten Forderungen beschränken würden, antwortete ich, daß nach meinen vorhergehenden Erklärungen der englische Vertreter in Teheran kaum in der Lage gewesen sein könne, der persischen Regierung irgendwelche positive Mitteilungen in diesem Sinn zu machen; übrigens sei von dem Teheraner Kabinett bis jetzt noch nichts zur Beilegung dieses Zwischenfalls getan worden. Buchanan hat mich dann gefragt, ob wir nicht wenigstens einverstanden wären, unsere Truppen in Rescht zurückzuhalten, bis sich die Lage in Teheran geklärt habe. Er hat mir hierbei vertraulich ein Telegramm Barclays mitgeteilt, in dem dieser von seiner Unterredung mit den Bachtiaren berichtet, die Sie in Ihrem Telegramm Nr. 1125 erwähnen. Ich entgegnete, daß unter diesen Umständen unsere Truppen eventuell einige Zeit den weiteren Gang der Entwicklung abwarten könnten. Neratow.
16
—
228
-
600. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 10./23. November 1911. — Nr. 1856. Nr. 2. Ich telegraphiere an unseren Gesandten in Teheran: Zum Schluß bin ich in privater Form auf die Frage der Entfernung Shusters zurückgekommen. Sowohl wir als auch die Engländer halten diese Entfernung für wünschenswert, und die amerikanische Regierung wird sich ihr nicht widersetzen. Ich habe dem Botschafter nicht verhehlt, daß, falls die Perser uns in dieser Frage Widerstand leisten sollten, wir vielleicht zu entsprechenden Maßregeln greifen müßten. Der Botschafter antwortete mir, daß trotz des völligen Vertrauens des Londoner Kabinetts gegen uns, seine Regierung es kaum billigen würde, wenn wir unser Ziel nicht mit friedlichen Mitteln erlangen sollten, da man in der Anwendung von Gewalt unbedingt irgendein verstecktes Ziel vermuten würde. In Anbetracht des Umstands, daß es für uns zur Zeit wichtig ist, daß unsere Truppen sich überhaupt auf persischem Territorium befinden und nicht gerade in Kaswin selbst, würden wir es für möglich halten, unsere Truppen eine Zeitlang unter irgendeinem passenden Vorwand zurückzuhalten, da dies augenscheinlich unsere Verhandlungen mit England zur Erreichung der bei uns bestehenden Ziele erleichtern würde und andererseits sich die wirkliche Absicht der Bachtiaren und ihre Chancen im Kampf mit dem persischen Parlament klären würden. Deshalb wende ich mich gleichzeitig an unseren Ministerpräsidenten und bitte ihn, sich mit dem Statthalter im Kaukasus in diesem Sinne in Verbindung zu setzen. Neratow.
—
229
-
601. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 10./23. November 1911. — Nr. 286. Ihr Telegramm Nr. 1856, Nr. 1. und 2. erhalten. Ich glaube, Ihnen die hiesige Lage genau beschreiben zu- müssen. E s wird immer klarer, daß nächsten Montag Grey in der persischen Frage viel heftiger angegriffen werden wird, als vorauszusehen war. Die Angriffe werden sich auf die Tatsache stützen, daß die persische Regierung sich bereit erklärt hat, die in unserm Ultimatum gestellten Forderungen zu erfüllen. Grey hat keine andere Möglichkeit, als unsere Handlungsweise vollständig zu rechtfertigen. E r ist fest dazu entschlossen, wird sich aber nicht mit unserer Absicht solidarisch erklären können, die militärische Okkupation zu benutzen, um noch neue Forderungen an Persien zu stellen. Der ganze Zwischenfall und das Ultimatum werden als ein von uns in Szene gesetzter Vorwand dargestellt werden, und man wird Grey beschuldigen, sich von uns weit über unsere früheren Erklärungen hinaus mitziehen zu lassen, was ihn lähmen wird. Um uns die weitere Unterstützung Englands in der Frage Shuster zu sichern, müssen wir Grey unbedingt die Möglichkeit geben, seine Politik dem Parlament gegenüber zu rechtfertigen. Dazu sehe ich keinen andern Ausweg als die Zurückziehung unserer Truppen, sobald uns Genugtuung gegeben ist. Natürlich würden sie wieder erscheinen — wobei dann die Verantwortung für die Konsequenzen auf Persien fallen würde — wenn nicht nachher genügende Garantien für die Zukunft gegeben werden. Ich glaube nicht, daß ein Haltmachen in Rescht genügen würde. Ich verstehe, daß uns dies materielle Schwierigkeiten bereitet, aber ich glaube, daß das Gewicht unserer Erklärungen dadurch eher gesteigert als bedeutend geschwächt wird, und bin der Ansicht, daß dies auch ein im Interesse des
—
230
—
Prinzips der anglo-russischen Kooperation notwendiges Entgegenkommen ist. Eine schnelle Entscheidung der Kaiserlichen Regierung ist um so notwendiger, als die Debatten am nächsten Montag von der höchsten politischen Bedeutung für die Entente sein werden. Benckendorff.
502. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 10./23. November 1911. - Nr. 1861. Beziehe mich auf mein Telegramm Nr. 1856. Nach seiner Absendung haben wir von Poklewski ein Telegramm erhalten, aus dem wir ersehen, daß Shuster vor zwei Tagen angefangen hat, eine Broschüre im Volk gratis zu verteilen, die den Titel führt: „Die guten Beziehungen Persiens", und welche eine bedeutend ergänzte Übersetzung seines Briefes an die „Times" darstellt. Wir sind der Ansicht, daß die Handlungsweise eines in persischen Diensten stehenden Ausländers, die deutlich gegen unB gerichtet ist, zusammen mit dem Umstände, daß die persische Regierung uns zu so einem ernsten Schritte wie der Entsendung eines Expeditionskorps gezwungen hat, eine derartige Lage schafft, daß wir neue Forderungen stellen müssen und bis zu deren Erfüllung unsere Truppen nicht zurückrufen können. Die Handlungsweise Shusters wird von mir unserem Ministerrate unterbreitet werden, und ich nehme an, daß beschlossen werden wird, die Entlassung dieses Ausländers und seiner Kreaturen zu verlangen; wenn diese Forderung nicht erfüllt werden wird, werden wir gezwungen sein, mit Gewalt vorzugehen, ohne natürlich von weiteren gemeinsamen Schritten mit England in Zukunft absehen zu wollen. Unser Gesandter in Teheran hat noch keine diesbezüglichen Instruktionen erhalten. Ich halte es aber für nötig,
daß Sie schon jetzt mit Grey darüber sprechen. Meinerseits werde ich mich noch heute in diesem Sinn mit Buchanan aussprechen. Neratow.
503. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 10./23. November 1911. — Nr. 287. Nr. 1. Ihr Telegramm Nr. 1861 erhalten. In der Buchanan gegebenen Antwort wiederholt Grey seinen Entschluß, uns zu unterstützen, wenn wir die Entfernung von Shuster verlangen. Aber er glaubt, daß diese Frage den Gegenstand von neuen energischen gemeinsamen Schritten der beiden Gesandtschaften bilden müsse, nachdem die direkten Beziehungen zwischen unserem Gesandten und der persischen Regierung wieder aufgenommen sind. Er besteht auf der Notwendigkeit, das weitere Vorrücken unserer Truppen aufzuhalten, nachdem die persische Regierung unsere beiden ersten Forderungen erfüllt haben wird, die allein wir durch eine militärische Demonstration unterstützen zu wollen erklärt haben. Benckendorff.
504. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 11./24. November 1911. — Nr. 288. Nr. 2. Ich erfahre aus sicherer Quelle, daß die ernstliche Gefahr einer englischen Ministerkrise besteht. Sie wird wahrscheinlich nicht Montag ausbrechen, sondern an dem Tage, an dem unsere Truppen in Teheran einziehen. Dies
—
232
—
würde den Sturz von Grey zur Folge haben, den einige seiner Kollegen verlassen würden. Was seine allgemeine Politik anlangt, so ist Grey der Zustimmung des Parlaments sicher, nicht aber in der persischen Frage. Was ihm fehlt, ist eine Argumentation, die sich auf eine mit uns vereinbarte weitere gemeinsame diplomatische Aktion in Persien mit fest umrissenen Zielen stützt. Aus diesem Grunde besteht Grey darauf, daß der Zwischenfall Shoa unabhängig von der Frage der Rückberufung Shusters behandelt und daß der letztere nicht zum Vorwand unserer militärischen Expedition gemacht wird. Benckendorff.
505. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 11./24. November 1911. — Nr. 289. Nr. 3. Aus derselben Quelle erfahre ich, daß man hier der Ansicht ist, daß das persische Parlament und Shuster hauptsächlich bezwecken, das englisch-russische Einvernehmen zu sprengen; aus diesem Grunde befürchten sie nicht eine russische Besetzung, welche sie dann zu ihren Zwecken ausnutzen werden. Da in der Tat unser Einzug in Teheran zur Bildung einer neuen Regierung führen würde, die mit Waffengewalt aufrecht erhalten werden müßte, wird die Okkupation zeitlich ausgedehnt werden müssen, um die von uns auferlegten Bedingungen aufrecht zu erhalten. Die englischen Kreise, die gegen die Entente mit uns sind, und das persische Parlament, würden gemeinsame Sache machen, was sofort zu einem Bruche zwischen uns und England führen würde. Benckendorff.
—
233
—
506. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 11.¡24. November 1911. — Nr. 1862. Zu Ihrer persönlichen Information: Unser Botschafter in Berlin telegraphiert am 10./23. November unter Bezugnahme auf sein Telegramm Nr. 96: Persönlich. Das Berliner Kabinett widersetzt sich in keiner Weise unserem Übereinkommen mit der Türkei hinsichtlich der Öffnung der Meerengen. Was die Initiative Kiderlens anlangt, unseren diesbezüglichen Standpunkt in Wien zu vertreten, so hat der Staatssekretär den Eindruck gewonnen, daß man in Wien die Einzelheiten unseres in Aussicht genommenen Abkommens mit der Türkei kennen lernen möchte. Man scheint in Wien sogar anzunehmen, daß das Übereinkommen bereits mit der Pforte unterzeichnet worden ist, was ich in Abrede gestellt habe. Neratow.
507. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 13.¡26. November 1911. — Nr. 1877. Ich telegraphiere unserem Gesandten in Teheran: Der englische Botschafter hat mir gestern mitgeteilt, daß Grey unser Recht, den Persern noch weitere Forderungen zu stellen anerkenne und der Ansicht sei, daß einige von ihnen von der englischen Gesandtschaft in Teheran sogar unterstützt werden könnten. Er hält es jedoch für wünschenswert, daß wir unsere diplomatischen Beziehungen zu Persien wiederaufnehmen und unsere Truppen in Rescht einstweilen
—
234
—
zurückhalten. Ich habe dem Botschafter geantwortet, daß in Anbetracht der Erfüllung unserer ersten Forderungen durch die Perser Sie die Beziehungen zum persischen Außenminister bereits aufgenommen hätten, und daß das Programm unserer neuen Forderungen vom Ministerrate festgesetzt werden würde; hierauf würden Sie gemeinsam mit dem englischen Gesandten feststellen können, inwieweit die englische Gesandtschaft uns unterstützen könnte. Zu Ihrer persönlichen Information: wir haben durchaus nicht die Absicht, die Forderungen, die wir an die Perser stellen werden, von der Zustimmung des englischen Gesandten abhängig zu machen. Was Ihre Beziehungen zu dem persischen Außenminister anlangt, so sollten dieselben, da wir im Begriff stehen, neue Forderungen zu stellen, einen rein geschäftsmäßigen Charakter haben und nicht die Wiederaufnahme normaler Beziehungen bedeuten. Neratow.
508. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 13./26. November 1911. - Nr. 1883. Nr. 1. Unter Nr. 2 erhalten Sie den Entwurf der Instruktionen für unseren Gesandten in Teheran, die gleichzeitig dem Kaiser zur allerhöchsten Genehmigung vorgelegt werden. Das Wesentliche unserer neuen Forderungen habe ich Buchanan mitgeteilt und dabei erklärt, daß wir sie nicht vor Dienstag veröffentlichen würden. Neratow.
—
235
—
509. Telegramm des stellvertretenden russischen A ußenministers an den russischen Botschafter in London vom 13.¡26. November 1911. Nr. 2. Bei Beratung der Lage ist der Ministerrat von der Erwägung ausgegangen, daß der vorliegende Konflikt mit Persien durch unkorrekte Handlungen der persischen Regierung und deren Agenten in einem speziellen Falle hervorgerufen worden ist; daß aus diesem Grunde die von uns jetzt gestellten nachträglichen Forderungen den Rahmen des Zwischenfalles, d. h. seines Ursprungs und seiner Folgen, nicht verlassen sollten, und daß nur ein solcher Standpunkt von der öffentlichen Meinung in Rußland und im Auslande verstanden werden würde. Wir sehen deshalb davon ab, Forderungen zu stellen, die sich nicht auf den Zwischenfall beziehen, und verlangen von der persischen Regierung: 1. Die Entlassung Shusters und Lecoffres. Die Lage der übrigen von Shuster angestellten Beamten ergibt sich aus Punkt 2. 2. Die Verpflichtung der persischen Regierung, keine Ausländer anzustellen, ohne die vorherige Zustimmung der russischen und englischen Gesandtschaften in Teheran eingeholt zu haben. 3. Die Ersetzung der durch die Expedition hervorgerufenen Kosten durch die persische Regierung. Der allgemeine Betrag und die Art der Bezahlung werden später, nachdem wir eine Antwort von der persischen Regierung erhalten haben, festgesetzt werden. Indem Sie diese Forderungen schriftlich stellen, werden Sie in Ihrer Note im Namen der Kaiserlichen Regierung darauf hinweisen, daß wir zu diesem Schritt genötigt sind, um Genugtuung für die uns aufgezwungene militärische Expedition und für die herausfordernden Handlungen Shusters zu erhalten ; daß wir den lebhaftesten Wunsch haben, die hauptsächlichsten Ursachen, die bisher zu Konflikten geführt haben, zu beseitigen, um in Zukunft zwischen beiden Regierungen ein dauerndes freundschaftliches Verhältnis herzustellen und
—
236
—
alle noch nicht gelösten Fragen schnell zu erledigen. Ich bitte Sie außerdem hinzuzufügen, daß wir eine Erfüllung unserer Forderungen binnen 48 Stunden erwarten, und unsere Truppen solange in Rescht zurückhalten werden. Wenn nach Ablauf dieser Zeit keine Antwort erfolgt ist oder diese Antwort unbefriedigend sein sollte, so werden unsere Truppen vorrücken, was natürlich u. a. auch die Kosten vergrößern wird, die uns die persische Regierung Neratow. zu ersetzen haben wird.
510. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 15./28. November 1911. — Nr. 292. Grey bat mich zu ihm zu kommen. Ich habe ihm mit einigen Worten gesagt, wie hoch ich persönlich die Bedeutung seiner Rede schätze. Er erwiderte, er habe sich Mühe gegeben, den russischen Standpunkt in der persischen Frage in seinem wahren Lichte darzustellen; er sei jedoch hinsichtlich der weiteren Entwicklung dieser Angelegenheit besorgt und habe heute morgen Buchanan telegraphisch beauftragt, an das Kaiserliche Kabinett den Appell zu richten, nicht bis zum äußersten zu gehen und eine Frist zu lassen, binnen der es möglich wäre, noch bevor unsere Truppen eventuell in Teheran einrücken, mit der englischen Regierung in einen Meinungsaustausch über die weiteren Folgen einzutreten. Grey sagte mir, er bestreite nicht die ernste Bedeutung des vorliegenden Falles, doch sei er seiner ganzen Natur nach nicht derart, daß die Anwendung von Gewalt bis zur äußersten Grenze auf den ersten Blick zulässig erscheine. Er sagte mir, daß ein hemmungsloses Vorgehen und die Besetzung Teherans die Unabhängigkeit Persiens zu einer einfachen Fiktion herabdrücke, und daß auf diese
—
237
—
Weise die Basis der Konvention von Grund aus verschoben wäre; er fügte hinzu; daß an dem Tag, an dem er würde zugeben müssen, daß der Meinungsaustausch zwischen den beiden Kabinetten sich auf diesen Punkt beziehe, die Basis unserer Entente, so wie er sie gestern geschildert habe und wie er sie mit allen Kräften aufrechtzuerhalten suche, erschüttert wäre. Grey sagte, er werde der persischen Regierung zur Nachgiebigkeit raten, aber um dies tun zu können, müsse er in der Lage sein, die Rückberufung unserer Truppen in Aussicht zu stellen. Ich antwortete ihm, daß die Kaiserliche Regierung gewiß der Ansicht sei, die Zeit wäre gekommen, die persische Frage mit den einzigen wirksam erscheinenden Mitteln einer Lösung zuzuführen, und daß ich glaubte, daß die Entscheidung des Petersburger Kabinetts endgültig sei. Grey antwortete, es handle sich seines Erachtens darum, unsere Schritte nicht zu überstürzen und Zeit zu gewinnen, um eine Lösung möglich zu machen, ohne der allgemeinen Lage Abbruch zu tun. Ich fragte Grey, ob alles, was er mir soeben gesagt habe, in dem an Buchanan gerichteten Telegramm enthalten sei. Er sagte, er habe darin seine Befürchtungen hinsichtlich der Schwächung der Konvention und der Gefährdung der Entente nicht ausgedrückt. Meiner Ansicht nach besteht Grey auf einem langsamen Vorrücken unserer Truppen und einem genügend langen Verweilen derselben in Kaswin, um den Eigensinn der Perser zu überwinden. Benckendorff.
511. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 16./29. November 1911. - Nr. 1901. Fortsetzung meines Telegramms Nr. 1883. Der Kaiser hat geruht die Instruktion an unsern Gesandten in Teheran
—
238
—
zu bestätigen. Letzterer ist beauftragt worden, die betreffende Note der persischen Regierung zu übergeben. Neratow.
512. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 16./29. November 1911. - Nr. 1903. Obwohl wir den vollen Wortlaut der Rede, die Grey im Unterhaus gehalten hat, noch nicht besitzen, stellen die telegraphischen Berichte die von ihm über die uns jetzt interessierende persische Frage geäußerte Auffassung in einem für uns derartig sympathischen Lichte dar, daß ich es für erforderlich halte, ihm unsere vollste Befriedigung darüber auszudrücken und Sie zu bitten, Grey für seine Erklärungen, die auch von der russischen Regierung im wesentlichen vollkommen geteilt werden, meinen Dank auszusprechen. Neratow.
513. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 17./30. November 1911. - Nr. 298. Wenn nach der Rede Greys jeder ernste Widerstand gegen die auswärtige Politik des Kabinetts überwunden zu sein schien, so hat die Opposition jetzt wieder das Haupt erhoben. Sie findet sich hauptsächlich in der äußersten Linken. Ich erfahre aus sicherer Quelle, daß von dieser Seite der konservativen Partei der Vorschlag gemacht worden ist, Grey zu stürzen. Dieser Vorschlag ist kategorisch ab-
—
239
—
gelehnt worden, aber er ist symptomatisch. Diese Opposition greift vor allem die Rede Lloyd Georges an, welche auf Grund der von der französischen Regierung mitgeteilten Informationen gehalten worden war; und das ist ein Umstand, den Grey, ohne eine Indiskretion zu begehen, im Parlamente nicht hat mitteilen können. Grey hat in seiner Rede betont, daß er bereit sei, neue Ententen einzugehen, aber nicht zum Schaden der schon bestehenden. Dieser Ausspruch wird auch angegriffen. Es stellt sich heraus, daß die Opposition, von der ich spreche, hauptsächlich deutschfreundlich ist und zu Deutschland hinneigt. Die Opposition gegen die gemeinsame englisch-russische Politik in Persien kommt noch hinzu. Das Ganze ist nicht direkt gefährlich, und eine Ministerkrise ist nicht vorauszusehen, aber die erwähnten Umstände zwingen Grey zu größerer Vorsicht. Ich telegraphiere Ihnen das, weil ich weiß, daß Grey besorgt ist, und auch damit Sie die Möglichkeit haben, selbst die Situation und die unmittelbaren Folgen zu beurteilen, die sich aus jeder Krise in den englisch-russischen Beziehungen ergeben würden. Benckendorff.
514. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 18. November/l. Dezember 1911. — Nr. 299. Der letzte Satz meines Telegramms Nr. 292 ist nicht ganz richtig. Ich hatte den nicht ganz klaren Worten Greys diesen Sinn beigelegt. Es handelt sich darum, daß er die Frist von 48 Stunden für zu kurz hält. Während die Opposition unter dem Einfluß des Persian Comity wächst, unterstützen die überzeugtesten Anhänger der anglo-russischen Konvention den Standpunkt Greys. Man befürchtet, die Zeit wäre zu kurz, als daß die starke Erregung in Teheran
—
240
—
sich beruhigen könnte und die persische Regierung eine genügende Handlungsfreiheit wiedergewinne, um sich zu unterwerfen und eine günstige Lösung zu ermöglichen. Man beginnt an der amerikanischen Neutralität trotz der abgegebenen Erklärung zu zweifeln, und der Pressefeldzug in Amerika hat auch schon eingesetzt. In einem Leitartikel kommt die „Times" auf den Standpunkt Greys zurück und verteidigt ihn unter heftigen Angriffen gegen die Handlungsweise Shusters, bedauert aber die schroffe Form des Ultimatums und die zu kurze Befristung. Die „Times" fürchtet, daß die Handlungsweise Rußlands notwendigerweise zu dem Plan einer Aufteilung Persiens führen könne, was die guten Beziehungen zwischen Rußland und England einer gefährlichen Probe aussetzen würde. Benckendorff.
515. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 18. November/l. Dezember 1911. — Nr. 302. Ihr Telegramm Nr. 1903 erhalten. Habe dessen Inhalt Grey mitgeteilt. Er schickt mir einen kurzen eigenhändigen Brief den ich wörtlich übersetze: „Ich bin sehr glücklich, daß Herr Neratow meine Rede im Parlament billigt. Gleichzeitig bin ich aber durch die weitere Entwicklung der Dinge in Persien sehr beunruhigt. Es handelt sich, wie es scheint, noch um weitere Forderungen. Wenn Rußland gezwungen wäre, Gewalt anzuwenden, um die Annahme der soeben gestellten drei Forderungen zu erzwingen, so wäre dies ein großes Unglück." Benckendorff.
—
241
—
516. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 18. November/1. Dezember 1911. — Nr. 303. Der persische Gesandte ist im Auftrag seiner Regierung zu Grey gekommen, um ihn um Rat zu fragen. Grey hat geantwortet, die persische Regierung müsse sich ohne Verzug den russischen Forderungen unterwerfen. Benckendorff.
517. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 18. November/ 1. Dezember 1911. — Nr. 1922. Nr. 1. Unser Gesandter in Teheran telegraphiert unter Nr. 1173: Nach langen geheimen Beratungen zwischen dem Kabinett und dem Medschlis ist heute morgen über die Frage der Antwort auf unser Ultimatum in einer offenen Sitzung abgestimmt worden. Mit überwältigender Mehrheit hat das Parlament beschlossen, unsere Forderungen abzulehnen, wovon der Direktor der russischen Abteilung die Gesandtschaft genau um 12 Uhr mittags benachrichtigt hat. Neratow.
518. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 18. November/ 1. Dezember 1911. — Nr. 1923. Nr. 2. Ich beziehe mich auf das Telegramm Poklewskis Nr. 1173, welches Ihnen unter Nr. 1 übermittelt wurde. Infolge der unserem Gesandten von dem Direktor der russischen Siebert, Benckendorff. II. 16
—
242
—
Abteilung des persischen Außenministeriums gemachten Mitteilung, daß unsere Forderungen abgelehnt worden seien, ist Poklewski beauftragt worden, dem Kommandierenden unseres Expeditionskorps vorzuschlagen, unsere Truppen in der Richtung auf Kaswin vorrücken zu lassen, mit der Berechnung, daß sie nicht früher als morgen nachmittag aus Rescht aufbrechen; das entspricht einer von mir am Mittwoch Buchanan abgegebenen Erklärung, die er mit Befriedigung entgegengenommen hat. Neratow.
519. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 19. November¡2. Dezember 1911. — Nr. 305. Nr. 1. In einem besonderen Telegramm berichte ich Ihnen über meine heutige Unterredung mit Grey. Hier will ich Ihre Aufmerksamkeit auf die allgemeinen Schlußfolgerungen Greys lenken. Wenn unser Zusammengehen in Persien aufhört, so würde dies notwendigerweise den Bruch der Entente bedeuten. Dies würde in kürzerer Zeit, als man allgemein annimmt, eine neue Orientierung der englischen Politik nach sich ziehen, über die Grey sich weiter nicht geäußert hat. Dies Ereignis würde an dem Tage eintreten, an dem er im Parlamente erklären müßte, daß zwischen England und Rußland nicht mehr ein völliges Einvernehmen herrscht. In einem solchen Falle würde er zurücktreten, da, wie er sagte, es den Interessen Englands nicht entspräche, wenn er eine andere Politik weiterführen würde als die, welche er bis jetzt mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln vertreten habe, da er der überzeugteste Anhänger einer solchen Politik sei. Ich glaube, daß dies vollkommen der allgemeinen Stimmung hier entsprechen würde, welche
—
248
—
durch die Schnelligkeit unserer Entschlüsse verwirrt wird. Diese Schnelligkeit scheint eine befriedigende Lösung immer schwieriger zu machen und läßt Resultate voraussehen, die hier ganz unannehmbar wären. Noch nie habe ich Grey so beunruhigt gesehen, und Cambon hat mir diesen Eindruck bestätigt. Der italienische Botschafter hat mich gefragt, ob ich die Demission Greys für möglich halte. Grey hat darüber nur mit mir gesprochen, nicht einmal mit Cambon. Benckendorff.
520. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen A ußenminister vom 19. November/ 2. Dezember 1911. — Nr. 307. Nr. 2. Übersetzung des von Grey dem englischen Botschafter in Petersburg mitgeteilten Resümees unserer heutigen Unterredung: „Ich sprach heute mit Benckendorff in den ernstesten Ausdrücken über die beunruhigende Lage in Persien. Ich sagte ihm, es wäre vor allem zu bedauern, daß das russische Ultimatum sich auf die Frage der Liegenschaft des Shah es-Saltaneh stützte: Diese ganze Frage wäre etwas trivial, und der russische Standpunkt schiene mir nicht ganz stichhaltig. Es wäre außerdem noch bedauerlicher, daß, nachdem Rußland erklärt hätte — in der Tat haben wir eine formelle diesbezügliche Zusicherung von Kokowzow erhalten — daß die russischen Truppen zurückgezogen werden würden, sobald die beiden auf den Zwischenfall mit Shah bezüglichen Forderungen erfüllt seien, und nachdem der englische Gesandte die persische Regierung bewogen hätte, diese Forderungen anzunehmen, die russischen Truppen nicht zurückgezogen, sondern neue Bedingungen gestellt worden seien. Es sei richtig, daß die Forderungen mit ein paar Tagen Verspätung angenommen wurden, 16*
—
244
—
aber die Umstände, unter denen Rußland gehandelt habe, seien nicht sehr glücklich gewesen. Drei neue Forderungen seien gestellt worden. Was die beiden ersteren anlange, d. h. Shuster und die zukünftige Ernennung von ausländischen Beiräten, so könne ich keine Einwendungen dagegen erheben. Shuster habe den ihm durch unseren Gesandten in Teheran erteilten Rat nicht befolgt; er habe uns in eine sehr schwierige Lage gebracht; und wir müßten uns mit der persischen Regierung in der Frage der ausländischen Beiräte in irgendeiner Weise sogar vom englischen Standpunkt aus verständigen, um nicht wieder in eine solche Lage gebracht zu werden. Ich meinte, es wäre besser gewesen, wenn wir von der persischen Regierung das Versprechen verlangt hätten, keine ausländischen Beiräte anzustellen, ohne sich vorher mit der russischen und englischen Gesandtschaft zu beraten, anstatt sie zu zwingen, deren Einwilligung einzuholen: im Grunde genommen sei dies aber eine Frage der Form. Ich bedauerte, daß eine Entschädigung verlangt worden sei. Der englische Handel habe mehr gelitten als der russische. Ich glaubte sogar, der russische Handel im Norden habe infolge des Umstandes, daß die englischen Interessen im Süden gelitten hätten, nur gewonnen. Geld sei nötig, um die Ordnung im Süden wieder herzustellen, und die russischen Entschädigungsforderungen würden hier als eine Erschwerung der Wiederherstellung der Ordnung im Süden empfunden werden, diese Ordnung sei aber im Interesse des britischen Handels notwendig. Da die Forderung einmal gestellt worden sei, so müsse die persische Regierung ja sagen; aber ich hoffte, daß ruBsischerseits auf der Bezahlung nicht bestanden oder später in der einen oder anderen Form doch eine Kompensation gefunden werden würde. Ich wies den Botschafter ernstlich darauf hin, daß die russischen Truppen nur im alleräußersten Notfalle Teheran besetzen und daß keine weiteren Forderungen ohne eine vorherige Verständigung mit uns erhoben werden sollten.
—
245
—
Ich befürchtete, das Petersburger Kabinett gäbe sich nicht genügend Rechenschaft darüber ab, wie unerwartet die persische Frage, wenn sie nicht richtig behandelt würde, die ganze Frage der äußeren Politik zur Diskussion stellen könne. Wenn Forderungen erhoben würden, von denen wir nicht behaupten könnten, daß sie sich mit der englisch-russischen Konvention deckten, so würde die persische Frage verschwinden und an deren Stelle die auswärtige Politik überhaupt sowohl die von Rußland als auch die von England treten. Dies wäre bedauernswert, und ich hegte die größten Besorgnisse. Wenn andererseits die russische Regierung sich auf ihre jetzigen Forderungen beschränken und nur im äußersten Notfall nach Teheran gehen würde, so hoffte ich, die jetzigen Schwierigkeiten überwinden zu können. Wir könnten vielleicht eine persische Regierung bilden, welche einsehen würde, daß sie den russischen Interessen entgegenkommen müsse, statt beständig Opposition zu machen. Wir würden eine solche Regierung durch die Anstellung von ausländischen Beiräten und die Gewährung einer Anleihe durch Seligmann oder ein anderes Bankhaus unter günstigen Bedingungen unterstützen. Die Lage in Persien würde besser werden, als sie bisher je gewesen sei. Aber augenblicklich hätten wir noch große Schwierigkeiten zu überwinden, und ich fürchtete, die russische Regierung gäbe sich nicht Rechenschaft ab, um einen wie großen Einsatz es sich handele, und wie große Anstrengungen wir machen müßten, um zu vermeiden, daß unsere Politik sich trenne." Ich finde, daß dieses Resümee durchaus exakt ist. Benckendorff.
—
246
—
521. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 19. November/ 2. Dezember 1911. — Nr. 308. Nr. 3. Ich will die Punkte näher erläutern, auf denen Grey im Lauf der Unterredung ganz besonders bestanden hat. Es wäre sehr wünschenswert, daß wir zum Beweis unserer Mäßigung einem so schwachen Land gegenüber und auch, um die Lage in Teheran nicht noch schwieriger zu gestalten, keine weiteren Forderungen hinzufügten. Grey hat sich zur Unterstützung unserer jetzigen drei Forderungen mit Ausnahme der auf Dritte bezüglichen Erklärungen verpflichtet. Er kann sich nicht im voraus verpflichten, weitere Forderungen, die er noch nicht kennt, zu unterstützen. Er bittet, daß keine weiteren Forderungen ohne eine vorherige Verständigung mit dem Londoner Kabinett gestellt werden. Wenn unter den weiteren von uns gestellten Bedingungen sich solche befinden, deren Unterstützung er verweigern müßte, so müßte er darüber im Parlament, wo er bis jetzt unsere gesamte Politik mit voller Energie verteidigt hat, eine Erklärung abgeben. Diese Erklärung im Parlament würde das Ende unserer Kooperation bedeuten und die in meinem Telegramm Nr. 305 beschriebenen Folgen nach sich ziehen, Folgen, von denen Grey in seinem unter Nr. 2 mitgeteilten Resümee nicht spricht, von denen er mir aber vertraulich Mitteilung gemacht hat. Grey besteht nachdrücklich auf einem langsamen Vorrücken unserer Truppen und auf ihrem genügend langen Anhalten in Kaswin, damit über die weiteren Schritte und eventuellen Zusatzforderungen beraten werden könnte, aber auch damit die Lage in Teheran festere Gestalt annehme und die eine oder andere Regierung sich bilden und sich den drei Bedingungen unterwerfen könnte, welche Persien zweifellos annehmen müsse. Grey ist durch Ihre Buchanan gemachten Erklärungen beruhigt und hat nur die Wiedereinsetzung des
-
247
—
früheren Schah als unannehmbar bezeichnet. Die englische Regierung wird neutral bleiben, wenn Sardar Assad und die Bachtiaren eine Regierung zu bilden versuchen. Sie wird sie anerkennen, wenn sie Erfolg haben und in zulässiger Weise vorgehen. Grey glaubt, daß wir auf diese Weise zu einer Lösung des Problems gelangen könnten, aber nur wenn genügend Zeit gelassen würde. Er hat hinzugefügt, daß der Regent auf alle Fälle durch den Schutz der beiden Gesandtschaften gedeckt werden müsse. Benckendorff.
522. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen A ußenminister vom 19. November/ 2. Dezember 1911. — Nr. 309. Nr. 4. Wenn die Kaiserliche Regierung beschließt, den von Grey entwickelten Plan in seiner Gesamtheit anzunehmen, welcher meiner Ansicht nach für das Ansehen Rußlands in Persien und in Europa nur vorteilhaft ist, und gegen den auf Grund der Konvention keine Einwände erhoben werden können, da er die Aufrechterhaltung der Entente gewährleistet und einen großen politischen Fragenkomplex, der für die politische Lage Rußlands außerordentlich schädlich werden könnte, aus dem Wege räumt, so erlaube ich mir als eine kategorische, gemäßigte und vielleicht die würdigste Entscheidung zu empfehlen, der persischen Regierung sofort zu erklären, daß unsere Truppen zuerst nach Kaswin gehen würden, daß wir uns inzwischen während des Aufenthalts unserer Truppen in Kaswin über die Lage und die eventuellen weiteren Bedingungen mit dem Londoner Kabinett beraten würden, und daß wir nach Verstreichung einer angemessenen Frist im Einverständnis mit England ein neues Ultimatum nach Teheran richten würden. Auf diese Weise würden wir erreichen, daß, wenn der Einzug
—
248
—
in Teheran letzten Endes notwendig werden sollte, dies auf Grund der Konvention erfolgen würde. Unser Einvernehmen wäre aufrechterhalten, und unser Desinteressement wäre allen Mächten klar vor Augen geführt. Benckendorff.
523. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 20. November/ 3. Dezember 1911. — Nr. 1938. Unser Gesandter in Teheran telegraphiert: Londoner Instruktionen zufolge hat Barclay heute morgen den Persern mitgeteilt, daß beide Regierungen über die Lage in Teheran beraten, daß aber die persische Regierung nicht hoffen solle, daß irgendeine unserer Forderungen zurückgezogen werden würde. Die Nichterfüllung derselben werde unbedingt das Vorrücken unseres Expeditionskorps nach sich ziehen. Diese Mitteilung hat in den Augen der Perser und der hiesigen Engländer die Solidarität der beiden Regierungen wiederhergestellt, bezüglich derer in Teheran nach unserem letzten Ultimatum Zweifel gehegt wurden. Neratow.
524. Schreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 21. November/ 4. Dezember 1911. — Nr. 113. Ich möchte meine Ansicht zusammenfassen, um jedem Mißverständnis vorzubeugen. Die englische Regierung ist fest entschlossen, die Entente aufrechtzuerhalten und hat uns in völlig loyaler und öffentlicher Weise ihre Unterstützung zuteil werden lassen. Diese Unterstützung ist an
—
249
—
und für sich ein Pfand, welches uns alles gewährleistet, was notwendig ist, um in Persien eine unseren Interessen entsprechende Lage herzustellen. Aber derjenige Minister des Auswärtigen, welcher uns die von mir geschilderte Unterstützung hat zuteil werden lassen, könnte gezwungen werden, infolge der von uns gestellten Forderungen zurückzutreten. Letztere sind im Grunde genommen sekundärer Natur oder auf ein gewisses Gefühl des Prestiges England gegenüber zurückzuführen, worauf wir meiner Ansicht nach infolge der Haltung Greys verzichten könnten. Der Rücktritt Greys müßte eine Änderung der politischen Konstellation nach sich ziehen. Ich zweifle nicht daran, daß wir es dann mit einer Neuorientierung der englischen Politik zu tun bekommenwerden, einer Orientierung, der sich weder der jetzige, noch der zukünftige Minister wird widersetzen können, da sie ja den Grund des Rücktritts des einen und der Ernennung des anderen bildet. Wollen wir uns wirklich, nachdem der Hauptzweck erreicht ist, in eine zum mindesten unbekannte neue Situation hineinbegeben und in Persien selbst in den Zustand der früheren Rivalität zurückfallen und das aus Gründen, welche nicht von besonderer Bedeutung sind ? Was Grey verlangt, ist im Grunde genommen nur die positive Zusicherung, daß, selbst wenn unsere Truppen sich in Teheran befinden sollten, wir der Präambel der anglorussischen Konvention treu bleiben und die legitimen Interessen Englands berücksichtigen werden. Diese seine Forderung ist weder die Folge eines Argwohns noch einer verletzten Eigenliebe; sie ist eine praktische Notwendigkeit, um an der Macht bleiben zu können, während sein Rücktritt die soeben geschilderte Bedeutung haben würde. Darauf bezieht sich die Unruhe Greys, der mit mir mit einer noch nie dagewesenen Bewegtheit gesprochen hat. Die bedeutende Mehrheit in England steht auf Greys Seite, und das ist das Pfand unserer Sicherheit. Aber eine heute unseretwegen ausbrechende Ministerkrise würde die Stimmung verändern; die öffentliche Meinung wird es nicht verstehen. Ich muß
—
250
—
noch sagen, daß, wenn wir ohne Schaden aus den jetzigen Schwierigkeiten hervorgehen, unsere Lage England gegenüber um so mehr konsolidiert sein wird, als die Interessen keiner anderen Macht verletzt wären oder irgendeine von ihnen sich beklagen oder verstimmt sein könnte. Ich bin der erste, der die Forderungen der russischen öffentlichen Meinung versteht, aber ich glaube dies kann nicht bedeuten, daß die Kaiserliche Regierung allein diese Forderungen in Rechnung stellt. Die öffentliche Meinung sieht nur eine Seite der Frage und kann nicht ganz im Bilde sein. Hier besteht keine Opposition dagegen, daß das Ziel erreicht wird; man wünscht, daß es erreicht wird. Alles, was man verlangt, ist, daß unser Einvernehmen in deutlicher Weise weiterbestehe, und daß Grey mit voller Klarheit erklären könnte, daß er sich allen Schritten Rußlands anschließe, weil er wisse, wohin Rußland gelangen will, und weil die anglo-russische Konvention aufrechterhalten bleiben muß. Ich glaube, daß die von England bis jetzt übernommene Rolle uns erlaubt und es uns möglich macht, mit dem Londoner Kabinett nicht nur offen, sondern in völlig vertraulicher Weise zu verhandeln, und ich glaube, es ist unumgänglich notwendig, alle möglichen Folgen im Auge zu behalten. Ehe ich nach Paris reise, wohin unser Außenminister mich zu kommen bat, und wogegen Sie, wie ich annehme, keine Einwendungen erheben, hielt ich es für nötig, Ihnen obiges darzulegen, weil ich glaube, daß der Augenblick gekommen ist, eine Entscheidung zu treffen. Die obigen Erwägungen, zu denen ich auf Grund meiner hiesigen Erfahrungen gekommen bin, erscheinen mir so wichtig, daß ich geglaubt habe, sie der ganz besonderen Aufmerksamkeit Euerer Exzellenz und der Kaiserlichen Regierung unterbreiten zu müssen. Benckendorff.
—
251
—
525. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an Botschafter in London vom 21. November/ den russischen 4. Dezember 1911. — Nr. 1950.
Ihr Telegramm Nr. 306 erhalten. Die Entlassung Stokes' aus dem Dienst würde den Absichten der beiden Regierungen in keiner Weise entsprechen, da er auf diese Weise seinen Plan ausführen könnte, in persischen Diensten zu bleiben. Wir halten es für das Richtigste, wenn gegen einen Offizier, welcher unbestreitbar Ungehorsam an den Tag gelegt hat, Zwangsmaßregeln und vielleicht sogar Strafmaßnahmen verhängt werden. Eine weitere Verzögerung der Rückberufung Stokes' könnte die Lage ernstlich verschlimmern, da er augenscheinlich Shuster und die örtlichen radikalen Kreise in ihrem Widerstand bestärkt. Neratow.
526. Schreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 21. November/ 4. Dezember 1911.
Es ist nicht leicht, Ihnen ein vollständiges Bild der Lage in London zu geben. Die Rede Sir Edward Greys, in der er die ganze politische Situation, wie sie sich aus den letzten Ereignissen in Europa und in Persien ergibt, und seine Politik eher erklärt als verteidigt hatte, hat durch die Einfachheit und Klarheit, durch die sich seine Rednerkunst überhaupt auszeichnet, einen tiefen Eindruck gemacht, der übrigens jetzt noch andauert. Im allgemeinen ist er gewiß von der Mehrzahl im Lande unterstützt worden, und die Presse scheint, nachdem sie ziemlich einstimmig die Rede gebilligt hatte, nicht erschüttert zu sein. Man kann keinen einzigen Angriff in den
—
252 —
großen Zeitungen verzeichnen, deren Artikel über die auswärtige Politik übrigens einen auf alle Fälle viel geringeren Platz einnehmen, als die Berichte der Korrespondenten; dies ist in London Brauch. Allein schon während der Sitzung konnte man sich nicht der Einsicht verschließen, daß die Rede des Ministers nur bei der konservativen Opposition völlige Zustimmung fand, während bei der Regierungspartei der Eindruck nicht ganz der gleiche war. Die liberale Partei strebte von jeher eine Annäherung zwischen England und Deutschland an. Man hat in diesen Kreisen gefunden, daß die Rede Sir Edward Greys ihre Wünsche zu wenig berücksichtigt, und von hier aus macht sich gegen Grey eine Opposition fühlbar, die fürs erste noch schwer zu charakterisieren ist, die aber in der Tat besteht und sich weiter entwickelt. Die Autorität Greys und sein Einfluß im Parlament sind jedoch so groß, daß die oben erwähnten Bestrebungen keine Wirkung gehabt haben würden, wenn nicht die Opposition gegen seine persische Politik hinzugekommen wäre, eine Opposition, die stets von denselben Gruppen ausgeht und einzeln genommen in keiner Weise gefährlich werden könnte. Diese Fraktion der ultraradikalen Partei ist aber durch die Greysche Darstellung des russischen Standpunkts in der persischen Frage aufgebracht worden. Diese Darstellung, die der englischen öffentlichen Meinung bisher durchaus unbekannt geblieben war, und die die ganze Lage vielen klar gemacht und eine große Anzahl Zaudernder bekehrt hat, ist in der Tat von einer sehr tiefen Wirkung gewesen. Man erwartete, Grey werde unsere Politik unterstützen; man erwartete nicht, daß er sie erklären würde. Seitdem wird Grey beständig von Mitgliedern des Parlaments angegriffen, auf deren Votum das jetzige Kabinett angewiesen ist. An diese wenig zahlreiche, aber heftige Opposition schließt sich noch die gemäßigtere und verborgenere, aber für ihn auch gefährlichere Opposition der-
—
253 —
jenigen Parlamentsmitglieder an — und zwar gehören sie nicht alle zur liberalen Partei — welche ihm den Vorwurf machen, er nähme Deutschland gegenüber eine allzu ablehnende Haltung ein. In Wirklichkeit ist Grey, wie er es in seiner Rede erklärt hat, nicht gegen eine Besserung der Beziehungen zu Deutschland. Eine solche erscheint ihm sogar wünschenswert. Aber er will ihr nicht die beiden Ententen zum Opfer bringen, und er ist überzeugt, daß eine ernstliche Annäherung an Deutschland nur um diesen Preis möglich ist. Wie er mir gestern ganz offen, obwohl sehr vertraulich, erklärt hat, steht und fällt er mit dieser Politik. Aus diesem Grunde, sagte er, müsse die russische Politik England gegenüber ganz klar sein. Er fügte hinzu, daß, wenn unser Einvernehmen die jetzige Krise und die ernsten Schwierigkeiten überlebte, England darin den offenbarsten Triumph der gemeinsamen persischen Politik erblicken wird, was folglich zur Stetigkeit der Beziehungen zwischen beiden Ländern führen muß. Aber um die Opposition zum Schweigen zu bringen, genügt es nicht, daß die russische Politik bis zum Tage der Rede Greys klargestellt wird. Es ist notwendig, daß Grey imstande ist, eine jede Phase derselben genau darlegen zu können. Dies ist der Grund seiner vorgestrigen Unterredung mit mir. Sie behielt einen durchaus vertraulichen Charakter. Wir sind auf eine Menge Einzelheiten eingegangen, von denen nicht alle wichtig waren; als ich ihn bat, seine Gedanken noch einmal zusammenzufassen, versprach er mir, dies schriftlich zu tun. Es ist dies das vertrauliche Promemoria, welches ich am selben Tag Euerer Exzellenz übermittelt, und dem ich zwei ergänzende Telegramme hinzugefügt habe. Der Gedanke, daß die russische Regierung die Integrität oder die Unabhängigkeit Persiens — so wenig Bedeutung diese den beiden Mächten gegenüber auch haben mag — verletzen wolle, spielt bei den Gedankengängen Sir Edward Greys keine Rolle. Dies ist aber sicherlich die These der gesamten Opposition.
—
254
—
Mehrmals habe ich bereits bemerkt, daß Grey eine Steigerung unserer Forderungen befürchtet, weil ich jeden Tag neue derartige Forderungen vorbrachte, die geeignet sind, die Befürchtungen dieser Opposition zu nähren. Diese wird täglich erregter und birgt die Gefahr in sich, daß Grey gestürzt wird. Grey gibt sich völlig Rechenschaft darüber ab, daß, wenn er heute gestürzt werden würde, dies sicherlich einen völligen Wechsel der Politik nach sich ziehen und das wichtigste Ereignis bedeuten würde, das die Richtung der englischen Politik ändern könnte. Das hat er mir gestern auch gesagt. Aus diesem Grund hat Grey Sie wiederholt gebeten, sich in seine Lage zu versetzen, ebenso wie er bei seiner Rede und nachher sich in die Lage Rußlands versetzt hat, um imstande zu sein, die falschen Voraussagungen, die in der öffentlichen Meinung und im Parlament verbreitet waren, in Abrede zu stellen, und hat gewünscht, möglichst gut über unsere weiteren Forderungen und endgültigen Absichten unterrichtet zu sein, falls wir bis nach Teheran gelangen sollten. Ich habe gestern bei Sir A. Nicolson ein Telegramm von Sir G. Buchanan gesehen, das die Versicherung enthält, daß, welche weiteren Forderungen wir Persien auch aufzwingen sollten, sie ausschließlich rein russische Fragen betreffen und sich nur auf unsere Einflußsphäre beziehen würden. Ich habe Sir Arthur gegenüber bemerkt, daß diese negative Darstellung von großer Bedeutung und folgenschwer sei. Sir Arthur sagte mir, er wisse nicht, ob sich dies mit unseren Plänen im Falle der Besetzung Teherans durch unsere Truppen völlig decke. Dies ist in der Tat der wichtigste Punkt. Der Einzug unserer Truppen in Teheran ist ein Ereignis von der allergrößten Bedeutung und dementsprechend wird auch sein Eindruck auf die öffentliche Meinung sein. Um die Entente mit England aufrecht erhalten zu können, müssen wir meiner Ansicht nach der englischen Regierung erklären, daß wir
—
255 —
uns in Teheran an die Abmachungen der englisch-russischen Konvention halten werden, und daß die Integrität und Unabhängigkeit Persiens, so wie sie von den beiden Mächten verstanden werden, nicht verletzt werden sollen, wenn einmal die von uns auferlegten Bedingungen von Persien angenommen sind. Anderenfalls ist es sicher, daß Grey, was immer er auch sagen oder tun möge, zurücktreten muß. Wenn wir in ihm nur einen Staatsmann von seinem Verdienst und von seiner Entschlossenheit, die einmal eingeschlagene Politik durchzuführen, verlieren würden, so könnte dieser Umstand schließlich von der Kaiserlichen Regierung als nebensächlich betrachtet werden und gewiß nicht ihre Entschließungen beeinflussen. Aber ich glaube wiederholen zu müssen, daß der Fall Sir E. Greys den Fall des Systems nach sich zieht. Es kann kein Zweifel darüber bestehen, was dann folgen würde. Gerade jetzt bereitet sich eine allmähliche Annäherung an Deutschland vor. Im Anfang mag diese Annäherung eine teilweise sein, später wird sie jedenfalls allgemein und exklusiv werden. Dies wenigstens ist trotz allen Anscheins meine feste Überzeugung, da es sich ja nicht leugnen läßt, daß die Erbitterung sowohl in London als auch in Berlin noch andauert. Ich glaube jedoch, daß, wenn einmal Rußland von England getrennt ist, sich auch die jetzige Stimmung sehr Bchnell ändern wird. Es ist klar, daß für die, die einen Bruch der russisch-englischen Entente herbeiführen wollen, die ganze Angelegenheit Shuster ein wirksamer Hebel ist. Ich komme auf die vorgestrige Unterredung zurück. Immer vom Gedanken ausgehend, daß es günstiger und glücklicher gewesen wäre, wenn gegen den eigentlichen Grund der ganzen Angelegenheit — die Haltung Persiens unter der Administration Shusters — offen vorgegangen worden wäre, und zwar mit ein für allemal festgesetzten Forderungen und längeren Fristen, bezeichnet Sir Edward zwei Umstände als „unglücklich": vor allem, daß die hauptsächlichsten Forderungen, die heute gestellt würden, nach
—
256
—
und nach vorgebracht worden seien, und dann daß diese Stufenfolge ihren Ausgangspunkt in einem Zwischenfall habe, der durchaus nicht von besonderer Bedeutung sei, und von dem er glaube, daß unser Rechtsstandpunkt nicht ganz unwiderleglich feststehe. Zum Schluß möchte ich noch einem Gedanken Ausdruck geben, den ich, glaube ich, bereits erwähnt habe: Teheran befindet sich in unserer Einflußsphäre. Ich glaube nicht, daß wir gerechterweise selbständig in der Hauptstadt Maßregeln ergreifen können, die ihre Rückwirkung auf ganz Persien haben müssen, einschließlich der englischen und sogar der neutralen Zone. Jedenfalls glaube ich auch nicht zu irren, wenn ich erkläre, daß die englische Regierung sich einem derartigen Standpunkt widersetzen und entsprechende Maßnahmen treffen würde. Benckendorff.
627. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 21. November/ 4. Dezember 1911. — Nr. 1951. Ihr Telegramm Nr. 307 erhalten. Wir geben uns keine Rechenschaft darüber ab, aus welchen Gründen Grey über unsere Handlungsweise in Persien so beunruhigt ist, da dieselbe unserem Abkommen mit England nicht widerspricht und natürlich auch in Zukunft in keiner Weise widersprechen wird. Wir haben nicht die Absicht, auf der sofortigen Ersetzung der durch die Entsendung unseres Expeditionskorps hervorgerufenen Kosten zu bestehen. In unseren Forderungen selbst haben wir darauf hingewiesen, daß diese Frage den Gegenstand weiterer Verhandlungen bilden wird. Unsere Truppen werden wahrscheinlich am 30. November in Kaswin konzentriert sein,
—
257
—
und der kommandierende General wird dort weitere Instruktionen abwarten. Ich habe hierbei Buchanan darauf hingewiesen, daß das Stehenbleiben unserer Truppen in Kaswin von der weiteren Entwicklung der Dinge abhängen werde, und besonders von der Lage in Teheran; vielleicht werde eine Beschleunigung unseres Einzuges in Teheran nötig sein. Was neue Forderungen unsererseits anlangt, falls solche z. B. infolge bewaffneten Widerstandes und Blutvergießens nötig werden sollten, so werden sie sich nur auf speziell russische Interessen in unserer Zone beziehen, so z. B. die Eisenbahnbauten in Nordpersien, die Organisation einer bewaffneten Truppe in Täbris unter russischer Kontrolle, damit unsere dortigen Truppen abberufen werden können, usw. Es versteht sich von selbst, daß wir Forderungen allgemeiner politischer Natur ohne ein vorheriges Einvernehmen mit England nicht stellen werden. Neratow. 528. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 22. November/ 5. Dezember 1911. — Nr. 313. Ihr Telegramm Nr. 1950 erhalten. Nicolson teilt mir mit, Major Stokes werde den wiederholt erteilten Befehlen gehorchen und nach England zurückkehren. Er wird Persien in zehn Tagen verlassen. Benckendorff. 529. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 22. November¡5. Dezember 1911. — Nr. 314. Der persische Gesandte ist heute zu Nicolson gekommen, um ihn zu fragen, ob die englische Regierung nicht S i e b e r t , Benckendorff. II.
17
—
258
—
intervenieren könnte, damit unsere Truppen nicht weiter als bis Kaswin vorrückten, was der persischen Regierung die Möglichkeit geben würde, die Lage wohl zu erwägen. Nicolson hat in kategorischer Weise abgelehnt und dem persischen Vertreter wiederholt, daß es für die persische Regierung keinen anderen Ausweg gäbe, als sich zu unterwerfen, und daß es, je schneller sie dies tun würde, um so besser für sie wäre. Benckendorff.
530. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 25. November/8. Dezember 1911. — Nr. 315. Der englische Gesandte telegraphiert aus Teheran, daß er zur Annahme berechtigt sei, die persische Regierung werde unsere Forderungen bald erfüllen. Tyrell teilt mir mit, aus der Unterredung des hiesigen persischen Gesandten mit Grey gehe hervor, daß die Forderung einer vorherigen Zustimmung von Seiten Rußlands und Englands zur Ernennung von ausländischen Beiräten am meisten Widerstand hervorrufe. Grey meine, Poklewski und Barclay sollten beauftragt werden, ein Mittel zu finden, um dieser Forderung eine weniger offizielle Form zu geben, welche die Eigenliebe der Perser nicht so offensichtlich verletzen würde. Tyrell ist einverstanden, daß ein derartiges Zugeständnis nur dann gemacht werden könne, wenn man die Gewißheit habe, daß die persische Regierung sich unserer ganz besonders wichtigen Forderung hinsichtlich der Entfernung Shusters unterwerfen würde. Die nächste Rede über persische Angelegenheiten beabsichtigt Grey Donnerstag den 31. November zu halten. (Abschrift nach Paris.) Benckendorff.
—
259
—
631. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 27. November/10. Dezember 1911. — Nr. 2009. Ihr Telegramm Nr. 315 erhalten. Wir haben unserem Gesandten bereits Instruktionen erteilt, dem zweiten Punkt unseres Ultimatums eine den Ehrgeiz der Perser weniger verletzende Form zu geben und die Worte „ohne die vorherige Zustimmung der beiden Gesandtschaften" durch „ohne ein vorheriges Ubereinkommen mit den beiden Gesandtschaften" zu ersetzen. Ich muß jedoch bemerken, daß unser Entgegenkommen den Wünschen der persischen Regierung gegenüber nur den Charakter einer völlig freiwilligen Konzession unsererseits haben kann ohne irgendeine Beeinflussung von dritter Seite. Deshalb halte ich es nicht für zulässig, daß Barclay sich an der Beratung über diesen Punkt beteiligt. Neratow.
532. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 29. November/ 12. Dezember 1911. — Nr. 317. Ihr Telegramm Nr. 2009 erhalten. Grey sieht es als selbstverständlich an, daß jede Änderung des zweiten Punktes nur als eine großmütige Konzession von Seiten Rußlands betrachtet werden könne. Poklewski müsse allein die entsprechende Initiative ergreifen. Barclay werde nur hervortreten, um die Annahme jeder neuen von Poklewski vorgeschlagenen Formel zu empfehlen, falls die persische Regierung ihn um Rat fragen sollte. Benckendorff.
17»
—
260
—
533. Telegramm des russischen Gesandten in Sofia an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 29. November/12. Dezember 1911. — Nr. 98. König Ferdinand hat bis gestern Geschow nichts über seine Unterredungen in Wien gesagt. Danew dagegen sagte er, daß er mit dem „alten und kranken" Kaiser über Politik nicht gesprochen hätte. Mit Aehrenthal hat er lange gesprochen, wobei dieser die Absichten Bulgariens zu erfahren suchte und dem König erklärt haben soll, im Prinzip und unter gewissen Bedingungen würde Österreich nichts einwenden, wenn Bulgarien seine Grenzen in der Richtung nach Mazedonien erweitern würde. Der König hat hierauf ausweichend geantwortet. Er hat bemerkt, daß Aehrenthal und die Wiener politischen Kreise äußerst beunruhigt und unsicher sind. König Ferdinand hat in den letzten Monaten beständige und aufrichtige Beziehungen zu Danew unterhalten und damit seine Zurückhaltung Geschow gegenüber sozusagen unterstreichen wollen. Danew teilte mir mit, daß, soviel er habe beobachten können, König Ferdinand sich in den letzten Wochen immer mehr von dem dauernden engen und energischen Zusammengehen Rußlands, Frankreichs und Englands überzeugt habe, desgleichen davon, daß die Kräfte dieser drei Mächte denen Deutschlands und Österreichs überlegen seien. Diese Erkenntnis kann, wie Danew und Geschow es hoffen, den König bewegen, sich endgültig einem Abkommen mit Serbien und Rußland zuzuwenden; und dann wird es für ihn und Bulgarien kein Zurück mehr geben. Ich hege dieselbe Hoffnung, fürchte aber immer noch, daß die sozusagen organische Unentschiedenheit des unbedingt neurasthenischen Monarchen schließlich doch die Oberhand gewinnt; auch fürchte ich, daß die außergewöhnlichen Gunstbezeugungen, die dem überzeugtesten Russophilen Danew vom König erwiesen werden, schließlich damit enden, daß Geschow sich zurückziehen muß, und
—
261
—
daß dadurch die augenblicklich außerordentlich starke Koalition der Zankowisten und Narodniki geschwächt wird. Nekljudow.
534. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 30. November/ 13. Dezember 1911. — Nr. 2029. Ich telegraphiere nach Teheran: Der englische Botschafter hat mir mitgeteilt, daß Grey es für opportun hält, Ihnen und Barclay vorzuschlagen, gemeinsam über die Lage in Persien zu beraten und festzustellen, welche Maßregeln ergriffen werden könnten, um die allgemeinen Verhältnisse des Landes wieder in Ordnung zu bringen. Grey denkt hierbei augenscheinlich an Fragen, wie die Bildung einer starken örtlichen Regierung, die Verhinderung der Einmischung des Parlaments in administrative Angelegenheiten, Gründung eines Senats, Abschluß einer Anleihe usw. Da von unserer Seite keine Bedenken bestehen, bitte ich Sie, mit Barclay hierüber zu sprechen und uns das Result a t Ihrer Aussprache telegraphisch mitzuteilen. Natürlich ist es für uns von Wichtigkeit, gleichzeitig auch Ihre persönliche Ansicht bezüglich dieser Fragen zu erfahren, unabhängig von Schlußfolgerungen, zu denen Sie gemeinsam mit Ihrem englischen Kollegen kommen werden. Neratow.
536. Schreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 2./15. Dezember 1911. Montag abend nach London zurückgekehrt, suchte ich Dienstag Sir E. Grey auf. Ich sagte Sir Edward, daß ich
—
262
—
seiner Bitte entsprechend Euerer Exzellenz den lebhaften Wunsch des Ministers übermittelt hätte, Sie möchten London einen Besuch abstatten, der infolge der Abwesenheit des Königs einen privaten Charakter gehabt hätte. Ich sagte ihm, ich hätte diesem seinem Wunsch mit um so größerer Bereitwilligkeit Ausdruck verliehen, als ich selbst mir völlig Rechenschaft darüber abgäbe, daß eine Zusammenkunft im jetzigen Zeitpunkt viel dazu beigetragen hätte, den Standpunkt der beiden Regierungen in vielen Fragen, vor allem in der persischen Angelegenheit, zu klären. Ich fügte jedoch hinzu, ich hätte nicht geglaubt, auf meiner Ansicht mit ebenso viel Nachdruck bestehen zu müssen, als ich es unter anderen Umständen getan hätte. Ich teilte Sir Edward mit, daß Sie sehr gern etwas später nach London gekommen wären, daß Sie aber zu Ihrem lebhaften Bedauern geglaubt hätten, auf diesen Besuch verzichten zu müssen, erstens infolge der Abwesenheit des Königs und dann aus Zeitmangel, da Sie gerade jetzt, nachdem Ihre Gesundheit glücklicherweise wieder hergestellt, es nicht für möglich hielten, Ihre Rückkehr nach Petersburg selbst um einen Tag aufzuschieben. Sir Edward antwortete mir, daß dieses Argument durchaus überzeugend sei, er wiederholte mir sein Bedauern und gab der lebhaften Hoffnung Ausdruck, Sie so bald wie möglich zu sehen. Ich kann Sie versichern, daß man dies in keiner Weise übel genommen hat. Sir Edward und die englische Regierung haben die Sache auf die natürlichste Weise aufgefaßt. Ich sagte dann Sir Edward in Ihrem Namen, daß Sie Ihr Amt wieder so aufnehmen würden, wie Sie es zeitweilig niedergelegt hätten, mit dem festen Entschluß, die Politik Seiner Majestät des Kaisers weiterzuführen, d. h. unsere Politik in Persien auf die anglo-russische Konvention zu basieren und dieses Abkommen ebenso wie die beiden anderen aufrechtzuerhalten als Grundlage der guten Beziehungen, die heute zwischen Rußland und England be-
—
263
—
stehen; daß die in Persien entstandenen Schwierigkeiten gewiß ernster Natur seien, daß Sie aber mit Vergnügen festgestellt hätten, daß der russische Standpunkt vom Londoner Kabinett verstanden würde, und daß Sie die Art und Weise, wie Sir Edward hierüber im Parlament gesprochen hätte,"vollauf würdigten. Ich sagte ihm, daß Ihrer Ansicht nach dies den notwendigen Meinungsaustausch zwischen den beiden Kabinetten in hohem Maß erleichtern würde. Sir Edward entgegnete mir, daß in der Tat in den letzten Tagen verschiedene Punkte geklärt worden wären und seine Aufgabe bedeutend erleichtert worden wäre. Ich sagte Sir Edward, daß Sie in Paris das Memorandum mit den sechs Hauptpunkten erhalten hätten, daß Ihnen die Zeit gefehlt hätte, sich mit demselben gründlich zu befassen, daß Ihr Eindruck aber ein günstiger sei. Ich habe jedoch Vorbehalte hinsichtlich des Ergänzungstelegramms gemacht, welches sich auf den Aufenthalt unserer Truppen in Täbris und Ardebil bezieht. Wie Sie wissen, hat Sir Edward mir geantwortet, er verstünde vollkommen, daß es sich bei diesen beiden Expeditionskorps um eine ganz andere Frage handle als diejenige, welche das Vorrücken unserer Truppen auf Kaswin zur Folge gehabt hätte, und daß Zeit und günstige Umstände erforderlich seien, damit diese beiden Abteilungen zurückgezogen werden könnten. Er fügte hinzu, er habe diese beiden Abteilungen nur erwähnen wollen, damit das Memorandum ein vollständiges Bild der Lage in Persien, so wie er sie verstünde, enthalten sollte. Sir Edward fügte hinzu, es scheine dringend notwendig, daß, wenn einmal die jetzigen Schwierigkeiten beseitigt wären, die beiden Mächte es der persischen Regierung, so wie sie dann konstituiert sein würde, erleichtern sollten, eine Aufbaupolitik zu treiben, daß die Interessen Englands dies verlangten und er glaube, auch die Rußlands. In den Vordergrund rückte er die Wahl eines neuen ausländischen Finanzbeirats und eine genügend starke Gen-
—
264
—
darmerie, im Norden unter russischem, im Süden unter englischem Einfluß. Er betonte die Notwendigkeit einer Anleihe, ohne welche nichts erreicht werden könne, die aber unter der Ägide der beiden Mächte abgeschlossen werden müsse, damit die Einmischung einer dritten Macht verhindert würde, die ja sonst nicht vermiecfen werden könnte. In dieser Hinsicht wiederholte Sir Edward seine Einwände gegen die Entschädigung, welche den dritten Punkt unseres Ultimatums bildet, da diese Entschädigung den von ihm soeben entwickelten Punkten die größten Hindernisse in den Weg legen und einen Zustand im Süden Persiens verlängern würde, unter dem die englischen Interessen viel mehr litten als die Interessen Rußlands im Norden. Ich erwiderte, daß Sie in Paris derselben Ansicht gewesen seien; daß man Ihrer Meinung nach Persien keine Bedingungen aufzwingen könne, die seine wirtschaftliche Zukunft lähmen würden, und daß man Ihrer Meinung nach einen Vorschlag ausarbeiten müsse, welcher diese Entschädigung in eine Bedingung umwandeln würde, welche, ohne Persien allzu stark zu belasten, den Interessen Rußlands entsprechen würde. B e n c k e n d o r f f.
536. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 9./22. Dezember 1911. — Nr. 2109. Ich telegraphiere unserem Gesandten in Teheran: Der persische Geschäftsträger hat uns heute mitgeteilt, daß seine Regierung alle unsere Forderungen annähme, wobei Punkt 2 in der zwischen uns vereinbarten Fassung beantwortet werden würde. Gleichzeitig hat der persische Vertreter der Hoffnung Ausdruck gegeben, daß unsere Truppen sofort aus Kaswin würden zurückgezogen werden. Wir haben ihm erklärt, daß wir seine Mitteilung mit Ver-
—
265
—
gnügen zur Kenntnis nähmen, und daß unsere Truppen natürlich zurückgerufen werden sollten, daß wir aber hofften, daß zu diesem Zeitpunkte unsere Forderungen faktisch erfüllt und Shuster entfernt sein würden. Gleichzeitig hofften wir, daß die Wiederaufnahme freundschaftlicher Beziehungen zwischen Rußland und Persien die Bereitwilligkeit der persischen Regierung zur Folge haben würde, auf rein diplomatischem Wege eine ganze Reihe von Fragen zu regeln, wobei wir es natürlich als selbstverständlich betrachteten, daß dies nicht eine neue mit dem soeben glücklich gelösten Zwischenfall zusammenhängende Forderung darstelle. Sodann teilte der Geschäftsträger mit, in Rescht und Täbris sei es zu Zusammenstößen mit unsern Truppen gekommen; die Schuld falle auf letztere. Seine Darlegungen waren jedoch unklar. Wir haben ihm geantwortet, daß unsern Informationen zufolge die Perser zuerst angegriffen hätten, daß wir noch keine genauen Nachrichten besäßen, daß aber auf alle Fälle die weitere Handlungsweise unserer Truppen in diesen beiden Städten nicht von den Weisungen der zentralen Regierungsbehörden, sondern von dem Ermessen der militärischen Befehlshaber an Ort und Stelle abhinge, die die ganze Lage der Dinge besser kennten und den Umständen entsprechend handeln würden. Sasonow.
637. Telegramm des russischen Statthalters im Kaukasus an den russischen Außenminister vom 10./23. Dez. 1911. — Nr. 7637. Bis zum heutigen Tage habe ich keine Befehle hinsichtlich der Operationen unserer Truppen in Persien erlassen. Die Befehlshaber der einzelnen Abteilungen haben Maßregeln getroffen im Einvernehmen mit unseren Konsuln, die j a die eigentlichen Leiter der Operationen unserer
—
266
—
Truppen waren. Ich halte jedoch eine solche Lage der Dinge für prinzipiell unrichtig und bei den zugespitzten Verhältnissen für unzulässig. Man muß den Befehlshabern Instruktionen geben, die das Ziel der Expedition genau umschreiben und ihnen zu seiner Erreichung volle Handlungsfreiheit lassen. Die Instruktionen müssen meiner Ansicht nach folgende sein: ununterbrochen auf Teheran vorrücken, diese Stadt besetzen und dort gemäß den Instruktionen unseres Gesandten vorgehen; den ganzen Weg bis Teheran sichern und in Enseli, Rescht und Kaswin die nötigen Etappen belassen; energisch gegen Arbeitsniederlegung, Boykott, Räubereien und Störung der Ordnung vorgehen; die Fidai gefangen setzen, falls sie Widerstand leisten, ausheben. Die Ansichten der Konsuln können in Erwägung gezogen werden, aber die Befehlshaber müssen selbständig handeln und die Befehle des Gesandten ausführen. Das lange Stehenbleiben unserer Truppen in Kaswin hat den Revolutionären bewiesen, daß ein bestimmter fremder Einfluß unsere Handlungsfreiheit einschränkt. Dies hat zweifellos die Anmaßung der Fidai bedeutend erhöht, was ihre unerhörte Haltung in Täbris beweist, wo jetzt schon den dritten Tag mit unseren Truppen gekämpft wird. Worontzow-Daschkow.
638. Telegramm des russischen Ministerpräsidenten an den russischen Statthalter im Kaukasus vom 11./24. Dezember 1911. Nr. 2119. Aus den Ihnen mitgeteilten Telegrammen unseres Ministers des Äußeren ergibt sich, daß die Kaiserlich Russische Regierung den Ausbruch der Unruhen in den zwei Städten in keiner Weise mit den Absichten der Zentralregierung, mit der vom Augenblick der Annahme des Ultimatums an
— 267
-
die normalen Beziehungen wieder hergestellt sind, in Zusammenhang bringt. Es liegt deshalb für uns kein Grund vor, gegen Teheran vorzurücken, man muß im Gegenteil Anordnungen treffen, daß die in Kaswin versammelten Truppen wieder nach Rußland zurückberufen werden, sobald wir von unserem Gesandten in Teheran über die tatsächliche Erfüllung unserer Forderungen durch die persische Regierung benachrichtigt worden sind. Es bleiben also nur noch die Strafmaßnahmen gegen revolutionäre Banden, die unsere Truppen angegriffen haben, und die natürlich mit exemplarischer Strenge bestraft werden müssen. Die besonderen Bedingungen des Ostens jedoch, die man berücksichtigen muß, lassen es nicht als gangbar erscheinen, die konsularischen Vertreter von jeder Teilnahme in dieser Angelegenheit fernzuhalten und die Ausführung der Strafmaßnahmen ausschließlich den militärischen Führern zu überlassen, die natürlich die oben genannten Bedingungen nicht kennen. Ich halte es für notwendig, die tatsächliche Ausführung der Strafmaßnahmen unseren örtlichen militärischen Führern zu überlassen, aber erst nachdem in jedem einzelnen Fall ein Einvernehmen mit den Konsuln in Täbris und Rescht erzielt worden ist. Die Erfahrung der letzteren und ihre grundlegende Kenntnis der persischen Gebräuche, aber auch ihre stets guten Beziehungen zu den dorthin kommandiert gewesenen militärischen Führern bietet alle Gewähr, daß ihre Teilnahme an der Beratung hinsichtlich der Strafmaßnahmen der Sache nur nützen wird. Das Ministerium des Auswärtigen beauftragt gleichzeitig den Gesandten in Teheran und die Konsuln in Täbris und Rescht, gemeinsam mit den militärischen Befehlshabern in letzteren Städten in einen Meinungsaustausch hinsichtlich des Vorgehens einzutreten, um die Schuldigen der verdienten Strafe entgegenzuführen. Kokowzow.
—
268
—
639. Telegramm des russischen Statthalters im Kaukasus an den russischen Außenminister vom 11./24. Dezember 1911. — Nr. 7785. Hinsichtlich Ihres an unseren Konsul in Rescht gerichteten Telegramms erlaube ich mir folgendes in Vorschlag zu bringen: Der unerhörte Angriff auf unsere Truppen in Täbris und die Verstümmelung unserer Verwundeten machen die allerstrengste Vergeltung notwendig, und ich halte es für wünschenswert General Woropanow zu beauftragen, die Zitadelle von Täbris in die Luft zu sprengen und Kriegsgerichte einzusetzen, welche alle Urheber des Angriffes auf unsere Truppen abzuurteilen hätten ebenso die, die unsere Verwundeten verstümmelt haben, und endlich auch alle russischen Untertanen, die nach Persien geflüchtet sind und an den bewaffneten Angriffen auf unsere Truppen teilgenommen haben. Die Urteile müssen sofort vollstreckt werden. Außerdem muß man von der Bevölkerung von Täbris eine bedeutende Entschädigung für die Familien der Getöteten und Verwundeten verlangen. Ich nehme an, daß die Geldentschädigung für den Tod und die Verwundung von Offizieren und Soldaten zwischen 1000 und 10 000 Rubel festgesetzt werden sollte, je nach Rang, Stellung, Vermögenslage und Familienverhältnissen. Ähnliche Maßregeln hinsichtlich des Gerichts, der Bestrafung und der Entschädigung sind in Enseli und Rescht und in anderen persischen Städten zu ergreifen, wo russische Untertanen beleidigt und erschlagen worden sind. Ich halte es für meine Pflicht, auch alle anderen russischen Untertanen, die in Täbris und an anderen Punkten zu Schaden gekommen sind, zu entschädigen. Worontzow-Daschkow.
—
269
—
540. Telegramm, des russischen Statthalters im Kaukasus an den russischen Außenminister vom 11./24. Dezember 1911. — Nr. 7786. Hinsichtlich der Strafmaßnahmen, welche in Täbris und Rescht für das Vergießen russischen Bluts zu ergreifen sind, bestehe ich nachdrücklich darauf, daß alle Schuldigen vom Kriegsgericht und zwar in Persien an Ort und Stelle abgeurteilt werden sollen, wo sie das Verbrechen begangen haben, und daß sie auf keinen Fall aus Persien nach Rußland zur Inhaftierung in den kaukasischen Gefängnissen, welche überfüllt sind, geschickt werden sollen; dortselbst würde sich die Aburteilung der Verbrecher, die sich so Schweres zuschulden haben kommen lassen, endlos hinziehen, und die Urteile würden vielleicht verhältnismäßig milde ausfallen. Worontzow-Daschkow.
541. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den russischen Außenminister vom 16./29. Dezember 1911. — Nr. 762. Der englische Botschafter hat mir gestern vertraulich mitgeteilt, er habe energisch, wenn auch nicht offiziell, gegen die der deutschen Bagdadbahngesellschaft zugeschriebene Absicht protestiert, die Richtung der Linie zwischen Mossul und Bagdad, je mehr sie sich Chanikin nähert, zu verändern. Eine derartige Veränderung der Hauptlinie könne nicht zugelassen werden, solange zwischen London und Konstantinopel Verhandlungen über die Linie Bagdad-Persischer Golf geführt würden, die auf der Voraussetzung beruhten, daß der übrige Teil der Bagdadbahn keiner Veränderung unterworfen würde. Der Großwesir habe
—
270
—
ihm geantwortet, ihm sei von einer derartigen Absicht der Bagdadbahngesellschaft nichts bekannt, er halte jedoch die vom Botschafter angeführten Gründe für stichhaltig. Der stellvertretende Außenminister hätte gleichfalls erklärt, von einem derartigen Vorhaben der deutschen Gesellschaft nichts zu wissen. Er hätte dem Botschafter bestätigt, daß das türkisch-persische Protokoll über die gegenseitige Abgrenzung in Teheran unterschrieben worden sei, und daß die türkischen Mitglieder der gemischten Kommission bereits ernannt seien und sich in Konstantinopel befänden. Aus Zeitungsnachrichten ist ersichtlich, daß der Ministerrat den türkischen Truppen in persischen Gebieten befohlen hat, alle Zusammenstöße mit russischen Truppen zu vermeiden. Tscharykow.
542. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 19. Dezember 1911/1. Januar 1912. — Nr. 337. Mallet erklärt mir, daß verschiedene Redakteure der großen englischen Zeitungen, die für die Entente eintreten, u. a. auch der „Times", ihm gesagt haben, daß sie die Maßlosigkeit der „Nowoje Wremja" aus Anlaß der blutigen Unterdrückung der Unruhen in Persien bedauerten. Mallet fügte hinzu, daß er dies für richtig halte um so mehr, als man die örtliche Bevölkerung verantwortlich machen wolle, welche nach Informationen des englischen Konsuls sich im großen und ganzen dem russischen Vorgehen gegenüber entgegenkommend verhalten habe. Ähnliche Gerüchte sind auch bis zu mir gedrungen. Ich habe Mallet erwidert, ich sei überzeugt, daß die Kaiserliche Regierung den militärischen Befehlshabern Instruktionen habe zukommen lassen, die eine jede ungerechte und übertriebene Maßnahme ausschließen würden, und daß der Einfluß des
—
271
—
Statthalters und der Konsuln an Ort und Stelle im selben Sinn tätig sein werde, daß die Regierung für die Artikel der „Nowoje Wremja" nicht verantwortlich sei, daß ich aber bereit wäre, obiges zu Ihrer Kenntnis zu bringen, da ich in der Tat der Ansicht sei, daß diese Artikel, so nützlich sie gewesen wären, wenn sie sich in gemäßigteren Grenzen gehalten hätten, einen Pressefeldzug hervorrufen und dadurch der in der Absicht Greys liegenden bedingungslosen Unterstützung von seiten der englischen Regierung in Teheran Schwierigkeiten bereiten könnten. Benckendorff.
643. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 20. Dezember 1911/2. Januar 1912. Nr. 339. Unter Bezugnahme auf mein Telegramm vom gestrigen Tage glaube ich Sie darauf aufmerksam machen zu müssen, daß, wenn die rein militärischen blutigen Gegenmaßnahmen in Persien gewisse Grenzen überschreiten, die hiesige öffentliche Meinung hierüber nicht zu beruhigen sein würde. Die Lage des englischen Konsuls in Schiras ist fortdauernd außerordentlich kritisch. Wenn die Perser, durch unsere Repressivmaßregeln aufgereizt, sich dazu hinreißen lassen sollten, Engländer zu ermorden, so würde dadurch eine sehr ernste Lage geschaffen. Diese Erwägung kann vielleicht auf alle Orte in Persien angewandt werden, wo Ausländer ohne den Schutz weder der russischen noch der englischen Armee leben. Zu obigen Gedanken hat mich das Telegramm Nr. 7785 unseres Statthalters im Kaukasus angeregt und ferner die in dem Telegramm Nr. 2119 von Kokowzow enthaltenen Bemerkungen, die mir sehr zutreffend erscheinen. Benckendorff.
—
272
—
544. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 21. Dezember 1911/3. Januar 1912. Nr. 341. Mallet hat mir vertraulich ein Telegramm des englischen Gesandten in Teheran über die Hinrichtung des Sikat ül Islam gezeigt. Barclay gibt seiner Bestürzung Ausdruck. Dieser Geistliche sei in einem großen Teile Persiens ganz besonders verehrt worden. Seine Hinrichtung sei eine Katastrophe und könne unberechenbare Folgen nach sich ziehen. Er hält den Sturz des persischen Kabinetts für unabwendbar. Die Nachricht ist heute hier veröffentlicht worden. Die „Times" widmet der ganzen Lage in Täbris einschließlich dieser Hinrichtung einen Leitartikel. Der Artikel ist für uns bis auf diese Hinrichtung im großen und ganzen günstig. Ich habe die Sorge, daß der Eindruck auf die öffentliche Meinung ungünstig sein und Schwierigkeiten hervorrufen wird. Man fürchtet hier am meisten ein Aufflackern des religiösen Fanatismus. Benckendorff.
545. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 22. Dezember/4. Januar 1912. Nr. 342. Die in Täbris getroffenen Repressivmaßnahmen finden hier einen Widerhall, der befürchten läßt, daß man die vorangegangenen Angriffe auf unsere Truppen außer acht läßt, Angriffe, welche die Veranlassung zu eben diesen Maßnahmen waren. Es scheint mir unbedingt angezeigt, daß die „Rossija" eine möglichst detaillierte und authentische Darstellung der Unruhen in Täbris gibt und die durch die Perser an unseren Soldaten begangenen Verbrechen schildert;
—
273
—
ferner müßte auf diese Darstellung eine Aufzählung der Vergeltungs- und Strafmaßnahmen mit ausführlichen Angaben über die Schuldbeweise der Verurteilten folgen. Das für den 15. Januar nach London einberufene Meeting nimmt immer größeren Umfang an. Um dem Einfluß desselben entgegenzuarbeiten, sehe ich keine andere Möglichkeit als vorbeugende authentische Veröffentlichungen. Benckendorff.
546. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 22. Dezember 1911/4. Januar 1912. Nr. 2206. Ihre Telegramme Nr. 339 und 341 habe ich erhalten. Die russische öffentliche Meinung ist mit Recht durch die fürchterlichen Grausamkeiten, die an unseren Soldaten in Täbris begangen worden sind, tief erschüttert worden. Trotzdem haben wir, um einer allzu großen Erregung vorzubeugen, davon abgesehen, viele empörende Einzelheiten bekanntzugeben. Damit müssen wir rechnen, und scharfe Strafen gegen die Urheber der letzten Ereignisse in Täbris und Rescht sind unabwendbar. Hierbei kann die Strafe auch auf Geistliche fallen, z. B. den Sikat. Ähnliche Hinrichtungen von Angehörigen des geistlichen Standes haben sowohl in Persien als auch in der Türkei stattgefunden. Ich bitte Sie, sich in diesem Sinn mit der englischen Regierung auszusprechen. Sasonow.
S i e b e r t , Benckendorff. I I .
18
—
274
—
547. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 23. Dezember/5. Januar 1912. Nr. 343. Ich glaube folgenden Erwägungen Ausdruck geben zu sollen: Die Hinrichtung des Sikat muß unter zwei Gesichtspunkten betrachtet werden. Zunächst die Wahl des Tages. Diese Wahl scheint mir ein unbestreitbarer Irrtum unserer verantwortlichen Behörden gewesen zu sein. Die von uns ergriffenen Maßregeln hatten den einzigen Zweck, die Urheber der Unruhen exemplarisch zu bestrafen. Wenn sich unter diesen Geistliche befanden, so hätte man offensichtlich nicht gerade einen religiösen Festtag für ihre Bestrafung wählen sollen, um klar zu zeigen, daß wir nicht das religiöse Gefühl und die islamische Religion angreifen. Aber gerade diese Tendenz hat man der Hinrichtung gegeben, indem sie an einem Tag der religiösen Gebete stattgefunden hat, und dadurch ist sie eine antiislamische Handlung geworden. In Anbetracht der Wichtigkeit des ganzen Ereignisses und als einzige Maßregel, um seine Wirkung abzuschwächen, glaube ich, daß die von mir angeführte Erwägung genügt, um sofortige, offenkundige disziplinarische Maßregeln zu ergreifen. Der zweite Gesichtspunkt ist der, daß der durch die Hinrichtung des Sikat hervorgerufene Eindruck und die zu befürchtenden Folgen so außerordentlich groß sind, daß die russische Regierung allen weiteren Hinrichtungen ein Ende setzen sollte. Benckendorff.
548. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 24. Dezember 1911/6. Januar 1912. — Nr. 346. Mit Ihrer Ermächtigung reise ich heute morgen nach Wien und beabsichtige, Sonntag wieder zurück zu sein.
-
275
—
Persönlich. Vor meiner Abreise will ich zur Entlastung meines Verantwortungsgefühls und in ganz persönlicherWeise meine Eindrücke zusammenfassen. Die Hinrichtungen in Täbris hätten keinen Lärm und keine Einwände hervorgerufen, wenn nicht die des Sikats mit ihren Konsequenzen namentlich in Täbris erfolgt wäre. Wenn sie die Demission des persischen Kabinetts nach sich zieht, so würden ernste Schwierigkeiten entstehen, welche vor allem die Evakuation Kaswins unmöglich machen würden. Das Resultat wäre, daß wiederum wie schon früher unsere offiziellen Erklärungen als Folge unvorhergesehener Ereignisse mit den Tatsachen nicht in Einklang stehen würden. Ich bitte Sie zu beachten, daß alle diese Ereignisse dahin führen, daß die Regierung in Teheran gelähmt und der Weg für die Wiedereinsetzung des Schah Mohammed Ali geebnet wird. Dies wiederholt sich seit dem Zwischenfall Shoa. Eine Anerkennung des Hodja in Täbris wird als ein offensichtlicher Beweis dieser Tendenz betrachtet werden. Hieraus folgt, daß unsere ganze Politik zwischen zwei deutlichen Strömungen zu schwanken scheint, von denen die eine, die verborgene, immer wieder die andere, die unser offizielles Programm bildet, beherrscht. Diese Meinung findet eine nur allzu große Verbreitung und wird manchmal durch die Ereignisse bestätigt. Sie fügt der Autorität und dem Ansehen der offiziellen Erklärungen unserer Regierung einen immer bedeutsameren Schaden zu. Ich müßte mir einen Vorwurf machen, wenn ich Ihre Aufmerksamkeit nicht auf diese Gefahr lenken würde. In diesem Augenblick sehe ich keinen anderen Ausweg, als der Teheraner Regierung Zugeständnisse zu machen, die die letztere beruhigen und konsolidieren würden und gleichzeitig beweisen könnten, daß die Grundlage und das Programm unserer Politik keinerlei Änderung erfahren hat. Benckendorff.
18*
— 276
-
549. Privatschreiben des russischen Botschafters in Konstantinopel vom 2./15. Januar 1912. an den russischen Außenminister Mit den besten Wünschen zum Jahreswechsel will ich auch der Hoffnung Ausdruck geben, daß Ihre Tätigkeit uns noch lange Jahre zum Wohle Rußlands erhalten bleibt. Meinerseits werde ich mit allen Kräften dazu beizutragen suchen, daß die äußeren und inneren Ereignisse in der Türkei Ihre Tätigkeit möglichst wenig erschweren, eine Tätigkeit, die die ganze noch nicht völlig gefestigte Front Rußlands vom Gelben Meere bis zur preußischen Grenze umfaßt. Man kann hoffen, daß wir auch im kommenden Jahre hier über die diplomatischen Grenzen nicht werden hinauszugehen brauchen. Ganz sicher können wir dessen nicht sein und zwar aus folgenden drei Gründen: 1. der lange Krieg zwischen Italien und der Türkei, 2. die Zuspitzung der Ereignisse in Persien und 3. die verdächtige kriegerische Stimmung in Montenegro. 1. Die Auflösung des türkischen Parlaments ist jetzt beschlossen und die Neuwahlen werden in nächster Zeit stattfinden. Vorher wird die Pforte nicht von Frieden sprechen. Im Februar wird sich das neue Parlament versammeln, wobei die Anhänger des jungtürkischen Komitees die Majorität haben werden, wenn in der Türkei keine unvorhergesehenen inneren Ereignisse eintreten. Als Material für die italienisch-türkischen Verhandlungen schicke ich Ihnen einige kulturstatistische Angaben. Ich glaube jedoch, es wäre für uns nicht vorteilhaft, wenn es zum Frieden käme, ehe wir die persische Frage geregelt haben. 2. Gestern habe ich Ihre telegraphische Anfrage über die türkischen militärischen Maßnahmen an der persischen Grenze und in der Nähe des Kaukasus erhalten und habe mich an unsern hiesigen Militäragenten gewandt, um in militärischer Hinsicht Aufklärung zu erhalten. Sowie ich
—
277
—
den von Ihnen versprochenen Bericht unseres Kriegsministers erhalten habe, werde ich Ihnen telegraphisch antworten. Aber schon jetzt ersehe ich, daß das russische Militärprogramm in der „strittigen Zone" sich immer mehr erweitert. Noch im Frühjahr hielt unser Generalstab eine militärische Besetzung von Khoi und Maku für genügend, um unsere strategischen Interessen zu schützen. Seitdem sind noch andere Forderungen hinzugekommen, die teilweise schon verwirklicht worden sind: 1. die Beherrschung der Straße KhoiUrmia, 2. die Besetzung einiger Punkte auf diesem Verbindungswege und vielleicht auch westlich von demselben und 3. Entsendung eines Teiles unserer Abteilung aus Khoi nach Urmia. Augenscheinlich ist die ständige Erweiterung unseres Programms nicht einem systematischen Plan zuzuschreiben, sondern unter dem Einfluß von örtlichen Erwägungen und vor allem den Wünschen des kaukasischen Militärkommandos gemäß erfolgt. Folgendes muß meiner Ansicht nach als Richtlinie bei der Lösung dieser Frage benutzt werden. Wir müssen von neuem überlegen und endgültig feststellen, was wir eigentlich in der „strittigen Zone" brauchen, und müssen diese Frage nicht vom Standpunkt örtlicher, sondern allgemein politischer Gesichtspunkte lösen. Was uns nötig erscheint, müssen wir nehmen und halten, selbst wenn es zu einem Kriege mit der Türkei kommt. Lassen wir es zu, daß örtliche Erwägungen uns über allgemein politische Interessen hinaus immer weiter in die „strittige Zone" hineinziehen, so werden wir unabwendbar und bald in einen Krieg mit der Türkei verwickelt werden, ohne daß dieser durch die oben erwähnten allgemein politischen Interessen gerechtfertigt wäre. Die bestehende Unklarheit der Lage führt automatisch zur ständigen Verstärkung der russischen und türkischen Streitkräfte in der „strittigen Zone", aber auch an unseren beiderseitigen Grenzen, was zu einem ungewollten Zusammenstoße führen könnte. Die jetzige türkische Regierung wünscht keinen Krieg mit uns und fürchtet einen solchen. Aber sie
—
278
—
steht unter dem Einfluß unserer inneren und äußeren Feinde, die auf unsere grenzenlosen Okkupationen hinweisen. Wenn wir aber uns selbst endgültig darüber klar sind, was wir wirklich brauchen, so bin ich überzeugt, daß die jetzige gespannte Lage mit einem Male ein Ende nehmen kann. Tscharykow.
550. Telegramm des russischen Außenministers an den Gesandten in Teheran vom 5./18. Januar 1912. — Nr. 18. Wir haben mit Vergnügen davon Kenntnis genommen, daß die persische Regierung energische Maßnahmen gegen die Demokraten zu ergreifen gedenkt. Wir sind überzeugt, daß nur auf diese Weise die Ordnung im Lande wiederhergestellt werden kann. Teilen Sie dem Kabinett mit, daß es in dieser Frage auf unsere volle Unterstützung rechnen könne. Sasonow.
551. Memorandum
des russischen Außenministers nuar 1912.
vom 10.¡23. Ja-
Die Nachrichten aus Peking lassen die bevorstehende Abdankung der herrschenden Dynastie und die Beauftragung Yuan-Schi-Kais voraussehen, eine Regierung in China zu bilden. Auf diese Weise entsteht die Frage der Anerkennung dieser neuen Regierung von Seiten der übrigen Mächte. Unser Geschäftsträger hat bereits in privaten Unterredungen feststellen können, daß die Vertreter der in China am meisten interessierten Staaten es für nötig halten, die Anerkennung der RegierungYuan-Schi-Kais von der Sicher-
—
279
Stellung der Rechte der Ausländer in China abhängig zu machen. Man muß annehmen, daß Yuan-Schi-Kai gezwungen sein wird, in der einen oder anderen Weise diesen Garantieforderungen Rechnung zu tragen, da die Festigkeit seiner Regierung, die nicht die allgemeine und unbedingte Zustimmung der Chinesen findet und vor allen Dingen Geldmittel braucht, d. h. einer ausländischen Anleihe zur Unterdrückung der inneren Unruhen dringend bedarf, in hohem Maß von der Haltung der Mächte abhängen wird. Besondere Bedeutung für Yuan-Schi-Kai haben Rußland und Japan, welche als Nachbarstaaten Chinas in diesem Lande politische Interessen besitzen, welche in ihrer Bedeutung die der anderen Mächte weit übertreffen. Rußland und Japan müssen daher den gegenwärtigen ausnahmsweise günstigen Augenblick dazu benutzen, um ihre Stellung in China zu kräftigen und der Politik ein Ende zu setzen, die die chinesische Regierung in den letzten Jahren verfolgt h a t ; und die den genannten russischen und japanischen politischen Interessen ersten Grades entgegengesetzt war. Diese Politik hat bereits die russische Regierung auf den Gedanken gebracht, daß es erwünscht wäre, durch Waffengewalt und Losreißung einzelner chinesischer Gebiete unsere Lage im fernen Osten so zu kräftigen, daß wir in diesen Gegenden keine Verwicklungen in einem Zeitpunkt zu befürchten hätten, in dem wir unsere Kräfte in anderen Sphären unserer außenpolitischen Tätigkeit konzentrieren müssen. Die Losreißung und Annexion ausgedehnter chinesischer Gebiete wurde jedoch von uns nur als eine äußerste Maßnahme betrachtet, und wir haben stets Lösungen gesucht, welche nicht so zahlreiche ernste und unerwünschte Folgen nach sich ziehen würden. Gerade für solche Lösungen, die auf diplomatischem Wege erreicht werden können und die territoriale Integrität Chinas nicht verletzen, erscheint der jetzige Augenblick, da in China eine neue Regierung gebildet wird, welche unsere Anerkennung und Unterstützung braucht, in so hohem Maße günstig, daß wir ihn nicht
—
280
—
vorübergehen lassen können ohne wenigstens einen Versuch zu machen, die oben erwähnten Lösungen zu finden. Unter den politischen Fragen, die uns in China beschäftigen, steht in erster Linie die Frage der Mandschurei. Die chinesische Regierung war in ihrem Kampf gegen die von uns in der Mandschurei eingenommene Stellung ganz besonders tätig. Wir müssen den Augenblick benutzen, um uns vor allem in der Mandschurei gegen eine uns schädliche Tätigkeit zu schützen zu suchen. Da unsere Interessen in der Mandschurei mit denen Japans übereinstimmen und wir mit letzterem in den Jahren 1907 und 1910 politische Verträge abgeschlossen haben, so wird unsere Aufgabe durch ein Zusammengehen mit Japan entschieden erleichtert. Man muß in Betracht ziehen, daß sowohl Yuan-Schi-Kai als auch die revolutionäre Partei unserem Gesandten in Peking angedeutet haben, daß sie eventuell unsere Stellung in der Mandschurei anzuerkennen bereit wären. Folglich besteht bereits eine Basis für eine derartige Anerkennung. Eine solche können wir ohne Zweifel am leichtesten erreichen, wenn wir in einen vorhergehenden Meinungsaustausch mit Japan eintreten, um unsere und die japanischen Wünsche in dieser Frage zu präzisieren. Wir müssen unsererseits versuchen, von China die Zusicherung zu erhalten, daß es in folgenden Fragen im Einvernehmen mit uns handeln werde: 1. Eisenbahnbauten in der Mandschurei und in der benachbarten inneren Mongolei, 2. die Zahl und die Verteilung der chinesischen Streitkräfte in der Mandschurei, 3. ergibt sich als Folge der Anerkennung unserer Lage in der Mandschurei: von Seiten der chinesischen Regierung die Anerkennung des Rechtes der ostchinesischen Eisenbahn, nicht nur in rein technischen Eisenbahnfragen, wie die Chinesen wollen, selbständig zu handeln, sondern auch die ganze Administration in der enteigneten Zone zu übernehmen.
—
281
-
Diese drei Punkte müssen präzisiert werden, ehe sie China vorgelegt werden. Davon kann nur die Eisenbahnfrage die Japaner direkt interessieren: die chinesischen Rüstungen können bei ihnen keine Beunruhigung hervorrufen; auch haben sie keinen Grund, mit der Lage der Dinge in der enteigneten Zone der südmandschurischen Eisenbahn unzufrieden zu sein. Man muß voraussehen, daß die Japaner die Anerkennung der Regierung Yuan-Schi-Kais mit der für sie wichtigeren Frage der Pachtdauer der Halbinsel von Kwantung in Verbindung bringen werden. Sie werden versuchen, eine längere Frist als die von 25 Jahren auszubedingen, für die die Halbinsel seinerzeit an Rußland überlassen wurde. Eine solche Forderung widerspricht nicht unsern Interessen, und wir hätten keinen Grund ihr entgegenzutreten. Eine andere Frage, die wir anläßlich der Anerkennung der neuen chinesischen Regierung zu regeln versuchen müssen, ist die Revision des Petersburger Handelsvertrages. Wenn es uns gelingt, bei seiner Erneuerung die Grundzüge dieses Vertrages beizubehalten, in welchem wir eine Waffe für unsere politische Tätigkeit im äußern China besitzen, so werden wir damit nicht nur die Sicherung unserer handelspolitischen Interessen erreichen, sondern auch der weiteren Entwicklung der mongolischen Frage im Sinne des Fortbestehens der Mongolei als eines autonomen Bestandteiles des chinesischen Reiches Vorschub leisten. Die endgültige Regelung dieser allzu verwickelten und nur speziell russische Interessen berührenden Frage, die rein politischen Charakter hat und mit dem Prinzip der territorialen Integrität Chinas unvereinbar ist, kann auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden; denn ohne ein Einvernehmen mit uns können die Chinesen ihre Macht in der Mogolei nicht wiederherstellen, und es wird von uns abhängen, die Bedingungen, unter denen diese Macht wiederhergestellt werden kann, China vorzuschreiben. Ehe wir China die erwähnten
Forderungen
stellen,
—
282
—
müssen wir uns mit der japanischen Regierung verständigen und gemeinsam mit ihr diejenigen Punkte festsetzen, welche sowohl in unseren als auch in den japanischen Forderungen enthalten sind, um dann gemeinsam auf ihre Annahme durch die chinesische Regierung zu bestehen, noch ehe die letztere von Rußland und Japan anerkannt wird. Wenn wir im Einvernehmen mit Japan vorgehen, so werden wir besonders dann auf die Erfüllung unserer Wünsche rechnen können, wenn es uns gelingt, uns die zustimmende Haltung des mit uns verbündeten Frankreichs zu sichern, und wenn Japan der Zustimmung seines englischen Bundesgenossen sicher ist.
552. Streng vertrauliches Schreiben des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 12./25. Januar 1912. — Nr. 33. Der augenscheinlich bevorstehende Regierungswechsel in China führt uns zu der Erwägung, daß wir diesen günstigen Augenblick benutzen müssen, um die Erledigung derjenigen politischen Fragen in China zu fördern, welche schon längst Gegenstand der Sorge der Kaiserlichen Regierung bilden. Ich habe diesen Gedanken in dem beiliegenden kurzen Memorandum niedergelegt, das ich Seiner Majestät unterbreitet habe. Der Kaiser hat meine Erwägungen zu billigen geruht. Ich bringe sie zu Ihrer persönlichen Kenntnis, füge jedoch hinzu, daß die konkreten Entschließungen der russischen Regierung über diese Fragen erst dann erfolgen können, wenn wir in einen Meinungsaustausch mit dem Kabinett von Tokio eingetreten sein werden, den das Ministerium des Äußern jetzt sofort aufnehmen wird. Sasonow.
—
283
—
653. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 13./2G. Januar 1912. — Nr. 78. Ihr Telegramm Nr. 10 erhalten. In einer Unterredung mit dem englischen Botschafter habe ich ihm bereits unser prinzipielles Einverständnis mit den Vorschlägen ausgesprochen, die unsere beiden Gesandten in Teheran zur Herstellung der Ordnung in Persien gemacht haben; eine der ersten Maßnahmen ist die Entfernung des Schahs Mohammed Ali. Hierbei habe ich der Meinung Ausdruck gegeben, daß man es der persischen Regierung selbst überlassen sollte, sich mit dem Exschah über die Pension und die übrigen Bedingungen zu verständigen. Unsererseits sind wir bereit, auf den Schah einzuwirken und einen dahingehenden Auftrag unserem Konsul in Astrabad zu erteilen. Wir wünschen jedoch nicht, daß Mohammed Ali sich wieder in Rußland niederläßt, da sein Aufenthalt hier beständige Verdächtigungen und Beschuldigungen gegen uns nach sich ziehen würde. Man muß dem Schah vorschlagen, sich in der Schweiz oder in Frankreich niederzulassen. Wir können auch nicht damit einverstanden sein, daß der Schah sich uns gegenüber schriftlich verpflichtet, daß er in Zukunft nicht mehr nach Persien zurückkehren werde, da dies uns dafür verantwortlich machen würde, wenn der Schah noch einmal sein Wort bräche. Den Anhängern des Schah gegenüber haben wir bereits Maßregeln ergriffen, um auf sie durch unsere Konsuln einzuwirken. Unsere allgemeinen Erwägungen hinsichtlich der weiteren in Persien zu ergreifenden Maßnahmen sind in einer Note niedergelegt worden, mit der wir uns an Buchanan wenden. Ich ersuche Sie, obiges Grey mitzuteilen und seine Aufmerksamkeit darauf zu lenken, daß wir den Wünschen der Engländer entgegenkommen und jetzt noch einmal einen ernsten Versuch machen, dauernde freundschaftliche Beziehungen zur persischen Regierung herzustellen. Sollte letztere auch
—
284
—
jetzt sich unseres Vertrauens unwürdig erweisen, so müßten wir über die dadurch geschaffene Lage ernstlich mit dem Londoner Kabinett Rücksprache nehmen. Sasonow.
554.
Privatschreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 15./28. Januar 1912. Ich habe mit lebhaftem Interesse Ihr Telegramm vom 13./ 26. Januar Nr. 78 gelesen. Der Entschluß, der Schah Mohammed Ali solle seinen Wohnsitz außerhalb Rußlands aufschlagen, erscheint mir in hohem Maße richtig. Was eventuelle Verpflichtungen seinerseits uns gegenüber anlangt, so habe ich für ein derartiges Projekt nie besondere Sympathien gehabt. Eine solche Erklärung wäre ohne großen Wert und könnte uns in Verlegenheit bringen. Vielleicht wird die persische Regierung auf so etwas als Bedingung für die Auszahlung einer Pension bestehen; in diesem Fall müßte man damit rechnen, daß Grey, welcher sich stets auf den Standpunkt stellt, daß die Rückkehr des früheren Souveräns ein Vertrauensbruch gewesen ist, und daß dieser damit seine Ansprüche auf eine Pension verloren hat, die persische Forderung billigen wird. Nicolson sieht keine Schwierigkeiten seitens der Perser voraus. Weniger klar ist ihm, wie man den Exschah überreden könnte; und dies ist doch der Kern der ganzen Frage. Er glaubt, daß neben den Verhandlungen, die zwischen dem Schah und der persischen Regierung geführt werden würden, auch ein Druck von Seiten der Vertreter der beiden Mächte erforderlich sein werde. Diese Frage erscheint mir außerordentlich wichtig. Unsere offiziellen Erklärungen, deren Grundlage nicht mehr geändert werden kann, lassen ohne Frage Mißdeutung zu. Unser Vorgehen sollte ganz klar und eindeutig sein, denn
—
285
—
Mohammed Ali könnte widrigenfalls hierin eine indirekte Ermutigung erblicken, nicht nachzugeben, waS in jeder Beziehung die ganze Lage in äußerst ungünstiger Weise beeinflussen würde. Ich will hierauf weiter nicht bestehen. Ich habe bis jetzt keinen Gebrauch von dem letzten Satz Ihres Telegramms Nr. 13 gemacht. Er scheint mir verfrüht zu sein. Wenn ich ihn dem Londoner Kabinett mitteilen würde, so könnte letzteres ihn so auffassen, als ob wir selbst kein Zutrauen zu dem Erfolge unserer jetzigen Anstrengungen haben und schon jetzt mehr an den nächsten Schritt als den gegenwärtigen denken. Der nächste Schritt kann nur eine mehr oder weniger versteckte Aufteilung Persiens sein. Dies würde den Zusammenbruch der Greyschen Politik bedeuten, mit der er bis jetzt alle Gegner der Entente zum Schweigen gebracht hat, welch letztere dann die Ereignisse richtig vorausgesehen hätten. Es ist augenscheinlich, daß wir versuchen müssen, eine neue Situation in Teheran zu schaffen, aber ich möchte nicht von einem endgültigen Versuche sprechen — dies erinnert zu sehr an einen letzten Versuch. Wir haben bereits greifbare Resultate erreicht. Shuster ist verschwunden, und das persische Parlament ist aufgelöst. Der neue Geist braucht Zeit, um sich durchzusetzen. Es wird mir nicht schwer fallen, Grey gegenüber die von uns an den Tag gelegte Nachgiebigkeit zur Geltung zu bringen: die offene und rückhaltlose Behandlung der Angelegenheit Mohammed Ali und die Anleihe, welche dazu bestimmt ist, die persische Regierung wieder lebensfähig zu machen. Es gibt nichts Besseres. Was ich vermeiden möchte, ist, unsere Entente mit England, unsere Beziehungen zu diesem Lande, welche ein so wertvolles Pfand des allgemeinen Friedens waren und noch sind, von dem Verhalten der so unsicheren persischen Regierung abhängig zu machen und dadurch sozusagen den Schlüssel der englisch-russischen Beziehung in die Hände der persischen Regierung zu legen. Ich glaube nicht, daß eine gemeinsam mit England unternommene Prüfung
—
286
—
eines vom jetzigen vollkommen verschiedenen Programmes zu einem Ergebnis führen könne. Weder Grey noch die jetzige Regierung können selbst die Erörterung einer Aufteilung oder eines gemeinsamen Protektorats über Persien zulassen. Nicht nur die ganze Regierungspartei, sondern auch die ganze konservative Partei in England würde sich dem widersetzen. Ich glaube, die Konservativen werden es vermeiden, selbst wenn sie es könnten, die Regierung wegen einer Frage der äußeren Politik zu stürzen. Sie ziehen es vor, ans Ruder zu gelangen, ohne in einer bestimmten Frage gebunden zu sein. Ich glaube auch nicht, daß Grey wird zurücktreten müssen, es sei denn, es tritt ein unvorhergesehenes Ereignis ein. Aber andererseits kann ein Außenminister nicht lange auf seinem Posten bleiben, wenn er von seiner Partei angegriffen und nur von der Opposition gestützt wird. Dies muß aber eintreten, wenn wir erklären, daß wir in Persien zu weiteren Maßregeln greifen müssen. Man darf sich nicht verhehlen, daß die Opposition in England wächst. Die persische Frage fällt am meisten in die Augen: sie ist aber nicht die einzige. In Wirklichkeit handelt es sich um die Beziehungen zu Deutschland; man findet sie zu gespannt, und man macht Grey dafür verantwortlich, meiner Ansicht nach zu Unrecht. Bonar Law hat in seiner Rede der auswärtigen Politik nur ein paar Worte gewidmet. Er hat jedoch mit der Äußerung geschlossen, daß die Greysche Politik logischerweise dazu habe führen müssen, die ganze Verstimmung (ill will) in Deutschland auf England zurückfallen zu lassen. Dies ist das Hauptthema der Opposition, so sehr es auch geleugnet werden mag. Wenn es sich nur um die Angriffe des persischen Komitees handeln würde, so wäre die Sache nicht gefährlich. Man macht jedoch Grey den Vorwurf, daß er die Angelegenheiten des nicht sehr dankbaren Frankreichs besorgt habe und nun die Interessen Italiens und Rußlands vertrete. Die beiden ersteren Fragen gehören schon der Vergangenheit an,
—
287
—
die persische Frage tritt wieder in den Vordergrund; gerade in dieser Frage wird die Opposition zu beweisen suchen, daß Grey die Interessen Englands in Südpersien und in Indien zugunsten Rußlands vernachlässige, indem er sich den Standpunkt der russischen Politik zu eigen gemacht habe. Nicolson selbst hat mir gesagt, der englische Vizekönig in Indien habe geschrieben, daß die Ereignisse in Persien einen großen Widerhall in der muselmanischen Bevölkerung gefunden haben. Der deutsche Botschafter war soeben bei mir. „Die öffentliche Meinung in England fängt an, sich wieder uns zuzuwenden", hat er mir gesagt. Dies ist richtig. Man sollte vermeiden, daß sie sich in demselben Maße von uns abwendet. Und doch ist dies der Fall. Man kann diese Entwicklung noch aufhalten; sie kann aber auch schnelle Fortschritte machen, wie Grey selbst mir vor einigen Wochen gesagt hat. An jenem Tage war Grey sehr ernst. Ich habe Bedenken, immer wieder die Kassandra zu spielen, aber wer anders als ich hätte die Pflicht, Ihnen zu schreiben, was ich voraussehe, und was ich beobachte ? Die Beziehungen von Regierung zu Regierung sind nicht getrübt, da keine Unklarheit besteht. Sie wissen, woran sie sind. Dies ist jedoch keineswegs in den Beziehungen der beiden öffentlichen Meinungen zueinander der Fall. Und doch, wenn die Ungewißheit andauern sollte, wird die endgültige Entscheidung von den beiden öffentlichen Meinungen getroffen werden. Benckendorff. 555. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 26. Januar/8. Februar 1912. Nr. 27. Infolge eines Unwohlseins habe ich erst heute einer Aufforderung Greys Folge leisten können. Er hat mir ein Tele-
—
288
—
gramm vorgelesen, das er an den englischen Botschafter in Petersburg anläßlich der Reise Haldanes nach Berlin richtet. Grey hat weiter keine Kommentare hinzugefügt. Er hat nur gesagt, er glaube, daß eine Entspannung zwischen England und Deutschland dem allgemeinen Frieden nur dienen könne, daß die große Schwierigkeit, die sich einer solchen Entspannung entgegenstellte, die periodisch anwachsenden Flottenrüstungen seien, daß in dieser Frage schon mehrfach ein Gedankenaustausch zwischen den beiden Regierungen stattgefunden habe, ohne jedoch zu einem praktischen Resultate geführt zu haben. Die letzte Eröffnung Deutschlands sei kurz vor dem Zwischenfalle von Agadir nach London gelangt, was notwendigerweise eine längere Verzögerung der englischen Antwort nach sich gezogen habe. Diese Antwort sei im Januar nach Berlin abgegangen. Sie habe sich auf untergeordnete Fragen bezogen. Aber diese gegenseitigen Mitteilungen bedeuteten einen so geringen Fortschritt, daß sich immer noch kein Material für diplomatische Verhandlungen durch die Botschafter finden ließe; er, Grey, mache sich keine Illusionen über die Schwierigkeit einer Lösung, doch habe das Londoner Kabinett immerhin geglaubt, daß die Stimmung in Berlin derart sei, daß ein privater Meinungsaustausch mit einem hervorragenden englischen Staatsmann anläßlich einer zufälligen Reise nützlich sein und keine Einwendungen hervorrufen könne. Grey sagte mir, Haidane sei beauftragt worden, in Berlin zu erklären, was man in London über die Frage der Rüstungen denke, und die ihm gegebene Antwort nach London ad referendum mitzuteilen. Ich fragte Grey, ob Haidane nur diese eine Frage berühren würde. Grey erwiderte, daß, wenn Bethmann andere Fragen aufwerfe, Haidane beauftragt sei, ihn anzuhören und dann hierüber zu berichten. Grey fügte hinzu, daß diese Mitteilungen als streng vertraulich betrachtet werden müßten. Er hat in demselben Sinne mit Cambon gesprochen. Benckendorff.
—
289
—
556. Schreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 26. Januar/8. Februar 1912. Ich erlaube mir meine Beobachtungen über die Politik Englands, über die ich Euerer Exzellenz schon oft, aber nur fragmentarisch geschrieben habe, jetzt in einem Schreiben zusammenzufassen. Ich kann keinen besseren Ausgangspunkt finden, als Sie an die Worte zu erinnern, die Grey vor ein paar Monaten an mich gerichtet hat. Den Gedankengang entwickelnd, wie wichtig es sei, unsere Kooperation in Persien aufrecht zu erhalten, fügte der Minister fast wörtlich hinzu: „An dem Tage, an dem unsere Kooperation, eine gegenseitige Unterstützung, schwer aufrecht zu erhalten wäre, würde auch unsere Konvention hinfällig werden. Der Bruch dieser Konvention würde auch den Zusammenbruch der Entente nach sich ziehen. Und verschwindet die Entente, so müßte die englische Politik an eine neue Orientierung denken, und man müßte dabei über die Schnelligkeit des Umschwunges in der öffentlichen Meinung nicht erstaunt sein". Der Minister fügte hinzu: „In diesem Falle würde ich zurücktreten, denn es würde nicht erwünscht sein, daß ich im Amte bliebe". Diese letzten Worte konnten nur bedeuten, daß er, was seine Person anlangt, diesen eventuellen Umschwung nicht billige; daß er ihn für die englischen Interessen schädlich halte und ihn nicht unterstützen würde. Mit der ihm eigentümlichen Klarheit hatte Sir Edward Grey mit wenigen Worten eine Lage charakterisiert, die sich übrigens auf den damaligen Zeitpunkt nicht bezog. Wir haben es noch nicht mit diesem Umschwung zu tun, und die Konvention und die Entente können nicht nur erhalten bleiben, sondern noch tiefere Wurzeln fassen unter der Siebert, Benckeodora. II. 19
—
290 —
Bedingung, daß die jetzige persische Krise in einer Weise gelöst wird, die den beiderseitigen Interessen Rußlands und Englands entspricht, und daß diese Lösung möglichst schnell gefunden wird — eben um die Entente zu erhalten. Nicht über persische Fragen jedoch will ich heute Euerer Exzellenz schreiben. Ich wiederhole: wir haben es heute noch nicht mit dem Umschwung zu tun, den Sir Edward befürchtete. Man darf sich jedoch nicht einer Tatsache verschließen, die hier vor Augen liegt: die öffentliche Meinung beginnt, die • politische Bilanz der Ententen zu ziehen. Trotz der politischen Reife und Erfahrung ist die englische Öffentlichkeit dieselbe wie überall: ihr Urteil geht nicht tief, es bleibt an der Oberfläche. Es handelt sich hier nicht nur um einige Sozialisten und Radikale, noch um eine von der andern Seite des Meeres ausgehende, verborgene und ständige Bearbeitung der Presse. Es handelt sich um ein Gefühl, das sich in ganz verschiedenen Kreisen bemerkbar macht, selbst in konservativen. Man sieht nicht mehr klar, was unsere Politik in Persien will; ebenso versteht man nicht ganz unsere Beziehungen zu Deutschland. Diese Ungewißheit läßt manchmal wieder die Frage des Weges nach Indien aufleben. Man denkt an den Islam; man befürchtet den Eindruck einiger von uns getroffener Maßnahmen. Was Frankreich anlangt, so haben die Umstände, die den Fall des Kabinetts Caillaux herbeigeführt haben, obwohl sie übertrieben werden, die englische öffentliche Meinung in Erstaunen gesetzt und das bisherige unerschütterliche Vertrauen in die Loyalität Frankreichs zur Entente cordiale einigermaßen in Frage gestellt. Vor allem aber muß die englische Öffentlichkeit jetzt, wo die europäischen Krisen ein Ende gefunden und die Gemüter sich beruhigt haben, zu ihrem Erstaunen feststellen, daß England zweimal dicht vor einem fürchterlichen Kriege gestanden hat, und zwar aus Gründen, die die Öffentlichkeit in übrigens kurzsichtiger Weise nur indirekt mit den engli-
—
291 —
sehen Interessen in Verbindung bringen kann, während anläßlich der Balkankrise die Rolle Frankreichs etwas zweifelhaft schien, ebenso wie Rußlands Stellung anläßlich der Marokkofrage nicht ebenso deutlich zutage getreten ist wie die Haltung Englands. Die Ententen, die man bis jetzt für Friedensgarantien hielt, gelten dafür nicht mehr in demselben Maße, wie man zu Anfang geglaubt hatte. Und der Gedanke: „Wäre ein Übereinkommen mit Deutschland nicht doch vorteilhafter für England ?" dringt zu mir wie ein Echo von einer Seite, von der ich es nie erwartet hätte, und drückt eine Meinung aus, die noch vor sechs oder acht Monaten ganz unmöglich gewesen wäre. Die von mir angeführten Worte gehen übrigens über den Instinkt der Öffentlichkeit und vor allem über die öffentlichen Äußerungen hinaus. Es ist wahr, daß sich bereits verschiedene wichtige Komitees gebildet haben, ebenso wie es richtig ist, daß bereits die gesamte liberale und ein Teil der konservativen Presse offen für eine Besserung der deutschenglischen Beziehungen eintritt. Diese gewünschte Besserung bedeutet natürlich eine gewisse Entente, die jedoch die schon bestehenden Ententen nicht ausschließen würde. In diesem Sinne hat sich Lloyd George in einer öffentlichen Rede ausgesprochen. Es würde aber gleichzeitig bedeuten, daß, wenn die Entente mit Rußland oder mit Frankreich (und die Entente mit Rußland gilt als entscheidend) versagen sollte, das Übereinkommen mit Deutschland weiter ausgebaut werden würde. Erlauben Sie mir hier eine Erwägung einzuschalten. Es kann auf den ersten Blick merkwürdig erscheinen, daß die Feindseligkeit gegen Deutschland, die vor ein paar Monaten noch so stark war, daß sie im Augenblicke, als der Krieg drohte, fast einstimmig wurde, sich jetzt so schnell gelegt hat. Die Feindseligkeit besteht fort; Deutschland ist immer noch wenn nicht der Feind, so doch die Gefahr. Deutschland ist Schuld daran, daß die Flotten beständig 19»
—
292
—
und periodisch verstärkt werden. Die Gemüter haben sich jedoch genügend beruhigt, um die Möglichkeit einer Wandlung zuzugeben, wenigstens genügend um den Bau von überzähligen Dreadnoughts unnötig zu machen. Der Grund, weshalb die Gemüter sich hier schneller als in Deutschland beruhigt haben, wo die antienglische Stimmung noch immer auf dem Höhepunkt steht, ist darin zu suchen, daß man hier in England das Gefühl hat, einen Erfolg errungen zu haben, während in Deutschland eher das Gegenteil der Fall ist. England wird dort beschuldigt, einen Mißerfolg Deutschlands herbeigeführt zu haben, der seither diplomatisch verschleiert worden ist. Der Erfolg beruhigt, der Mißerfolg erregt. Abgesehen hiervon scheint mir die Erregung in Deutschland dadurch hervorgerufen zu werden, daß England hartnäckig auf dem Boden der Entente mit Rußland und Frankreich geblieben ist. Als Österreich die russischen Interessen auf dem Balkan unter dem Schutze Deutschlands bedrohte, hat England uns unterstützt und Deutschland die kalte Schulter gezeigt, als letzteres in der übrigens unbegründeten Hoffnung auf eine englische Neutralität die französischen Interessen in Marokko angegriffen hat. Man wiederholt immer wieder in Deutschland: „Immer ist England gegen uns". Man will nicht zugeben, daß England seine eigenen Interessen in Konstantinopel und in Saloniki, ebenso wie an der marokkanischen Küste zu verteidigen hatte. Diese antienglische Stimmung in Deutschland bedeutet natürlich selbst für ein bedingtes Übereinkommen zwischen beiden Staaten eine große Schwierigkeit. Was würde aber geschehen, wenn eine der beiden Ententen, vor allem die mit Rußland, gelöst werden sollte ? Die Antwort ergibt sich von selbst. Ich bin überzeugt, daß die Feindseligkeit gegen England verschwinden und sich ebenso schnell in eine versöhnliche Stimmung verwandeln würde, wie dies heutzutage bei einem Teile der englischen öffentlichen Meinung der Fall ist.
—
293 —
Man sagt, daß die persönlichen Gefühle Kaiser Wilhelms ganz besonders verletzt worden seien. Wenn dies der Fall ist, und ich glaube, es trifft zu, so ist dies dem soeben angeführten Grunde zuzuschreiben. Wenn ein Bruch in einer der englischen Ententen eintreten sollte, so würde die Politik Deutschlands einen durchschlagenden Erfolg zu verzeichnen haben; denn dies ist das Ziel, welches sie seit dem Bestehen dieser Ententen verfolgt. Deutschland sucht die schwache Stelle der Rüstung, und ich bin nicht abgeneigt anzunehmen, daß es sie in Persien gefunden zu haben glaubt. Wenn mich nicht schon die Art und Weise, in der die deutsche Presse unsere Schwierigkeiten ausbeutet und übertreibt, hiervon überzeugen würde, so beweisen es mir meine Unterredungen mit dem Grafen Metternich und sein Urteil über diese Schwierigkeiten. Ein offensichtlicher Gegensatz zwischen uns und England in Persien, eine unglückliche Abstimmung im englischen Parlament, hervorgerufen durch den Zufall unserer Verhandlungen, würde der politischen Karriere Sir Edward Greys ein Ende setzen und gleichzeitig die Erbitterung Kaiser Wilhelms besänftigen. Er könnte dann seine persönliche Aktion in England wieder aufnehmen, welche nie ganz aufgehört hat, und mit welcher er stets der öffentlichen Meinung seines eignen Landes vorausgeeilt war. Ich glaube mich in dieser Hinsicht nicht zu irren. Ich habe es zu oft direkt beobachten können. Dies wäre aber auch die natürlichste Sache der Welt. Deutschland hat sich hinsichtlich des sogenannten aggressiven Zieles der Politik der Entente völlig geirrt. „Der eiserne Ring", der sprichwörtlich geworden ist, beruht auf einem Irrtume. Soviel ich weiß, hat die russische Regierung nicht versucht, sich der Entwicklung der berechtigten Interessen Deutschlands, wenn sie nicht auf unsere Kosten gehen, zu widersetzen. Andererseits hat Sir Edward Grey, sowohl öffentlich als auch mir gegenüber, wie ich berichtete, sich stets gegen den Gedanken verwahrt, daß er Deutschland isolieren wolle. Jeder Versuch,
—
294
—
hat er mir wiederholt, den Dreibund zu zerstören, ist ein Fehler. Seiner Ansicht nach würde die Isolierung Deutschlands eine tatsächliche Gefahr für den Frieden bedeuten. Es ist aber nicht weniger wichtig, daß jedesmal, wenn die deutsche Regierung in stürmischer Weise die Interessen Deutschlands in Gebiete tragen wollte, in denen Interessen anderer Mächte bestanden, sie sich jedesmal nicht einer einzelnen Macht, sondern einer Mächtegruppe gegenüber sah. Ist diese Gruppe einmal aufgelöst, so veränderte sich die ganze Lage. Deutschland könnte dann wählen, und dank seiner geographischen Lage und der ihm innewohnenden Kraft würde dies in Wirklichkeit die Vorherrschaft bedeuten. Das Vorausgehende genügt, um die allgemeine Stimmung in England in der Frage der Ententen und der zukünftigen Beziehungen zu Deutschland so genau wie möglich zu schildern. Ich fasse meine Gedanken kurz zusammen: Es besteht allgemein der Wunsch, die Beziehungen zu bessern, doch nicht noch weiterzugehen. Die Notwendigkeit des Fortbestehens der Ententen wird zugegeben: diejenige mit Rußland, von der man mit weniger Nachdruck spricht, ist jedoch die wirkliche Grundlage. Ich glaube, daß die Entente mit Frankreich für England nicht mehr dieselbe hervorragende Bedeutung haben würde, wenn diejenige mit uns nicht mehr bestehen würde. Aber es läßt sich nicht bestreiten, daß man allgemein das Gefühl hat, daß diese Ententen bis jetzt nicht das geboten haben, worauf man gehofft hatte, vor allen Dingen nicht die genügende Ruhe und die völlige Sicherheit. Wenn ich mich so ausführlich über diesen Gegenstand verbreitet habe, so ist es aus dem Grunde geschehen, weil die englischen Kabinette, so treu sie den von ihnen übernommenen Verpflichtungen nachkommen — und ich glaube dies gilt von keinem mehr als vom jetzigen Kabinett — letzten Endes doch von der öffentlichen Meinung abhängen. Die Entscheidung liegt in den Händen der letzteren. Und
—
295
—
wenn auch die öffentliche Meinung in England ihrer Regierung einen höheren Grad von Vertrauen entgegenbringt, als dies in andern Ländern der Fall ist, so soll man diese Tatsache nicht zu sehr übertreiben. Deshalb habe ich auch immer betont, wie wichtig es ist, Grey stets die Möglichkeit zu geben, öffentlich die Entscheidungen der Kaiserlichen Regierung in Angelegenheiten zu erklären, die die Entente betreffen, und daß die Lage, in der Grey sich persönlich befindet, bei den Entscheidungen, die wir treffen, stets mit berücksichtigt werden muß. Unsere eigene Handlungsfreiheit wird dadurch natürlich durchaus nicht beeinträchtigt, es ist aber, wie ich meine, die natürliche Folge einer jeden Entente und einer jeden Konvention. Ich will dieses Schreiben nicht schließen, ohne einen Blick auf die Lage geworfen zu haben, die sich für Rußland und seine internationalen Beziehungen ergeben würde, wenn, entgegen allen Erwartungen, und ohne daß ein solches Ereignis zurzeit vorauszusehen ist, das Abkommen über Persien aus dem einen oder andern Grund und die Entente mit England gelöst werden sollte. Es will mir scheinen, daß man sich in Rußland über diese Frage nicht genügend Rechenschaft abgibt: Ich glaube, man nimmt allzu leicht an, daß wir immer noch Deutschland haben könnten, wenn wir England oder sogar Frankreich verlassen sollten. Ich darf Euerer Exzellenz meine feste Überzeugung nicht verhehlen, daß dies für die Zukunft nicht zutreffend ist. Deutschland würde sich endgültig auf die Seite Englands stellen. Für Rußland würde sich eine Isolierung und eine Mächtegruppierung ergeben, deren Kerne aus England und Deutschland bestehen würde, was, ob diese es wollen oder nicht, wiederum zur unausbleiblichen Folge führen müßte, daß die russischen Interessen nicht mehr berücksichtigt werden würden. Ich will nicht übertreiben und nicht irgend jemand einen Grad von Macchiavellismus zuschreiben, an den ich nicht glaube. Ich war stets der Ansicht, daß übertriebener
—
296 —
Argwohn in der Politik der schlechteste Berater ist. Ich glaube nicht, daß England absichtlich unnützerweise seine Lage schwieriger gestalten würde, indem es sofort zur Politik der beständigen Reibungen mit uns zurückkehrte; dies ist der besondere Charakter der englischen Politik gewesen, ist es jetzt aber nicht mehr. Andererseits habe ich Vertrauen zu den traditionellen und persönlichen Gefühlen Kaiser Wilhelms uns gegenüber. Bleiben die Ententen erhalten und werden unsere traditionellen und bis zu einem gewissen Grad befriedigenden Beziehungen zu Deutschland wiederhergestellt werden, so könnte ein zwischen Deutschland und England zu schaffender modus vivendi uns nur nützen, und keine andere Mächtegruppierung könnte uns größere Vorteile bieten. Selbst im Falle eines völligen Umschwunges, welcher einem Bruch zwischen England und Rußland folgen müßte, würde meiner Ansicht nach Kaiser Wilhelm bestrebt sein, die Beziehungen zu uns aufrecht zu erhalten. Welches wäre aber die unabwendbare, tatsächliche Lage ? Ich kann in diesem schon allzu langen Schreiben nur eine allgemein gehaltene Antwort geben, ohne in Einzelheiten einzugehen: England befindet sich an der Spitze eines ungeheuren Kolonialreiches, welches seiner Tätigkeit, seinem Unternehmungsgeiste und seinem Kapital genügt; dieses Reich steht mitten in der Umformung und inneren Entwicklung, die oft mit außerordentlicher Geschwindigkeit vor sich geht, wie z. B. in Kanada und in Indien. England ist mit Ländereien gesättigt, so daß es, kaum daß es ein neues Gebiet erworben hat — und wir wissen, um den Preis welcher Anstrengungen —, sich beeilt, ihm seine Autonomie zurückzugeben. England hat in Wirklichkeit kein anderes Ziel im Auge, als seine Verbindungswege und Handelsstraßen zu sichern, was oft ungeheuren Schwierigkeiten begegnet. Als Mittel hierzu hat es, sehr weise übrigens, den Frieden mit seinen früheren Rivalen, Frankreich und Rußland ge-
—
297
—
wählt. Sollte dieses Mittel versagen, so bleibt ihm nur übrig, mit seinem hauptsächlichsten Rivalen, d. h. mit Deutschland, ein Übereinkommen zu treffen, sozusagen auf Grund eines noch zu findenden Kompromisses. Wie ich darlegte, scheint die englische öffentliche Meinung, wenn Rußland versagt, sich Deutschland zuwenden zu wollen. Deutschlands Lage ist bis zu einem gewissen Grade derjenigen Englands entgegengesetzt. Als anläßlich der Marokkokrise der deutsche Botschafter dem englischen Minister erklärte: „Man teilt die Welt, wir sind mehr eingeengt als alle anderen, wir haben auch ein Anrecht auf einen Teil der Beute", so war in diesen Worten ein Stück Wahrheit enthalten. Es ist kein Geheimnis, mit welchem Erfolge Deutschland nach seinen Siegen und der Konsolidierung seiner Macht, seine inneren Kräfte entwickelt hat. Es ist sehr reich, aber seine Energie und sein Unternehmungsgeist sind größer als sein Reichtum: es braucht Kapital. England kann ihm dieses nur in unzulänglichem Maße zur Verfügung stellen, aber Frankreich wird es können; und wenn England sich dem einmal nicht mehr widersetzt, so würde der französische Markt für Deutschland nicht lange verschlossen bleiben. Obwohl es strebt, seine kolonialen Besitzungen zu vergrößern, geht Deutschland doch eher auf dem Wege der Durchdringung vor, indem es sich hauptsächlich großartigen Unternehmungen zuwendet, bei denen es jedoch stets auf den Widerstand Englands stößt. Es ist wahr, daß Rußlands Gewicht außerordentlich bedeutend ist, aber in überseeischen Fragen ist England, selbst wenn es isoliert vorgeht, das größte Hindernis. Der schlagendste Beweis scheint mir die Bagdadbahn zu sein. Meiner Ansicht nach ist die Rolle, die dieses Unternehmen in der Weltpolitik spielt, viel bedeutender, als man auf den ersten Blick glauben könnte. Das Interesse, welches es in Deutschland hervorruft, umfaßt das ganze Land. Die Finanz last ganz Europas, selbst Englands, beteiligt sich
—
298
—
an diesem Projekt. Und doch ist es hauptsächlich England, welches Schwierigkeiten in den Weg legt. Man wiederholt oft in England — und dies ist die Ansicht seiner führenden Politiker, sowohl der konservativen wie auch der liberalen Partei, sowohl der jetzigen Machthaber wie auch der früheren — daß eine der größten Schwierigkeiten bei einem englisch-deutschen Übereinkommen in dem Mangel einer Basis, im Mangel von Verhandlungsgegenständen besteht. Diese Ansicht scheint mir übertrieben zu sein; ich glaube, daß die Bagdadbahn leicht eine solche Basis bilden könnte. Es haben bereits verschiedene Ansätze zu Verhandlungen stattgefunden; die internationalen Verpflichtungen Englands, aber vor allem sein Mangel an gutem Willen haben niemals erlaubt, diese Verhandlungen weiter fortzuführen. Es wäre anders, wenn England, unserer Unterstützung beraubt, sich entschließen würde, den nötigen guten Willen zu zeigen und seine jetzigen Ansprüche zu mäßigen, indem und weil es in einem Ubereinkommen mit Deutschland eine jener Sicherungen erblicken würde, die es nötig zu haben glaubt. Dies könnte sich auch ohne einen Bruch der Tripelentente ereignen, aber unter andern Bedingungen und ohne die oben geschilderten Folgen für uns nach sich zu ziehen. Ist aber einmal die Entente gesprengt, so bedeutet dies für Deutschland, daß das eine Übereinkommen auch noch andere nach sich ziehen wird. Persien wird seinem Kapital und seiner Industrie geöffnet; Kleinasien fällt in seine Einflußsphäre. Es würde notwendigerweise auf den Widerstand Rußlands stoßen, aber diesmal wäre Rußland isoliert und, so mächtig es auch sein mag, muß man doch zugeben, daß es einstweilen für einen wirtschaftlichen Wettkampf noch schlecht gerüstet ist. Durch ein Übereinkommen mit England würde der deutsche Einfluß in Konstantinopel einen Zuwachs erfahren; es ist wahr, Deutschland müßte diesen Einfluß mit England teilen, doch würde ihm immerhin der Löwenanteil
—
299
—
zufallen, und es wäre erstaunlich, wenn die Türkei sich nicht ganz auf seine Seite stellen würde. Ich möchte die Aufmerksamkeit Eurer Exzellenz durch eine Weiterführung dieser Parallele nicht ermüden, die man überall dort ziehen kann, wo englischer und deutscher Unternehmungsgeist aufeinanderstoßen, und wo Raum für Kompromisse ist. Man muß endlich auch berücksichtigen, wie wichtig in den Augen der öffentlichen Meinung beider Länder die Frage der beständigen Vergrößerung der Flotten ist. Es ist wahr, es handelt sich um eine rein finanzielle Frage, aber gerade diese finanzielle Seite beschäftigt die deutschen und englischen Steuerzahler beständig und richtet ihre Aufmerksamkeit immer wieder auf denselben Punkt. Ich glaube, daß die Flottenfrage einen großen Einfluß auszuüben berufen ist. Ich glaube, sie kann durch kein diplomatisches Dokument eine direkte Lösung finden. Eine Besserung der Beziehungen der beiden Länder zueinander würde nicht genügen. Ich glaube, sie kann restlos nur als Folge eines vollständigen Einvernehmens gelöst werden. Dies alles würde einen Vorteil Deutschlands bedeuten; für England ist das Geschäft schlecht. Auch würde es sich nur, wie ich glaube, gezwungen hierzu entschließen. Zwei Ursachen bestimmen hauptsächlich in den Augen des vernünftigen Teiles der englischen öffentlichen Meinung und der Regierung den Wert der Entente mit Rußland: ein tiefgewurzeltes Vertrauen in Rußlands Zukunft und der zweifelhafte Vorteil einer Entente mit Deutschland. Vom deutschen Standpunkt aus ist das Verhältnis ein anderes, und dieser Umstand wird, so will mir scheinen, den Gang der Ereignisse bestimmen, wenn die jetzige politische Konstellation sich verschieben sollte. Dies war stets meine Ansicht; ich bin aber in derselben durch die Beobachtung der öffentlichen Strömungen in beiden Ländern seit den letzten Krisen noch bestärkt worden. Benckendorff.
—
300
—
557. Vertrauliches Schreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 27. Januar¡9. Februar 1912. Unser Marineagent begibt sich morgen nach Petersburg. Es fehlt mir die Zeit, Ihnen über den Inhalt meiner gestern abgeschickten Telegramme einen genaueren Bericht zu erstatten. Unter diesen Telegrammen verdient hauptsächlich dasjenige, welches sich auf die Reise Lord Haldanes nach Berlin bezieht, einige erläuternde Bemerkungen. Zwei Tage nacheinander hatte Grey mich gebeten, ihn aufzusuchen. Infolge eines Unwohlseins war mir dies unmöglich, und ich habe ihn erst gestern sprechen können. Der Minister sagte mir sofort, daß er mit mir über diese Reise sprechen wolle, wie er es vor zwei Tagen mit Cambon getan habe. Er las mir hierauf sein Telegramm an Buchanan vor. Sodann hat er mir über verschiedene Mitteilungen sehr allgemeinen Inhalts berichtet, die in langen Zwischenräumen mit dem Berliner Kabinett hinsichtlich der Flottenrüstungen gewechselt wurden. Die letzte englische Antwort, durch die Marokkokrise verzögert, ist vor zwei Wochen abgeschickt worden. Sie betraf, wie mir Sir Arthur Nicolson später sagte, die Frage der „Naval intelligence". Sir Edward sagte mir, die Flottenfrage trete immer wieder in den Vordergrund und errege die öffentliche Meinung Englands wie auch die Deutschlands. Die soeben erwähnten Mitteilungen hätten kein Resultat gezeitigt, das zum Ausgangspunkt diplomatischer Verhandlungen hätte genommen werden können. Außerdem hätte sich in Deutschland eine ganze Legende über die wahren Absichten der englischen Politik gebildet, ebenso wie über die Mittel, zu denen die englische Regierung greifen wolle, wie ein plötzlicher Angriff auf die deutsche Flotte, — eine Stimmung, die den gewöhnlichen diplomatischen Weg verlege.
—
301
-
Andererseits lenkte der Minister meine Aufmerksamkeit auf den Umstand, daß es sowohl bei der englischen Öffentlichkeit als auch im Parlament gewisse Einflüsse gäbe, die eine solche Spannung für unbegründet und schädlich hielten. Um einen Ausweg zu finden, habe man sich an einen berufenen und kompetenten Vermittler wenden müssen, der außerhalb der gewöhnlichen Diplomatie gestanden habe, um in Berlin die englische Politik in ihrem wahren Lichte zu zeigen und zu erklären, wie verderblich das beständige Anwachsen der Flottenrüstungen werden könnte. Die letzte englische Mitteilung hatte in Berlin einen scheinbar mehr ermutigenden Empfang gefunden, und das englische Kabinett hat sich deshalb entschlossen, Lord Haidane, der mit seinem Bruder wegen Schulfragen nach Berlin zu gehen beabsichtigte, zu beauftragen, sich mit Herrn von Bethmann-Hollweg auseinanderzusetzen und ihm die Absichten und Beweggründe der englischen Regierung zu erklären, jedoch nicht in offizieller Weise. Lord Haidane, so sagte mir Sir Edward, werde also den Standpunkt des Londoner Kabinetts in der Flottenfrage mit aller Offenheit entwickeln und die ihm zuteil werdende Antwort entgegennehmen. Ich fragte Sir Edward, ob es sich dabei um keine andere Frage handeln würde. Der Minister erwiderte, daß, wenn der Reichskanzler eine andere Frage besprechen wolle, Lord Haidane ihn anhören und die deutschen Ansichten ad referendum nach London berichten würde. Sir Edward fügte hinzu, daß er in Anbetracht der jetzigen Beziehungen Englands zu Rußland und zu Frankreich unsere beiden Regierungen genau über die wahre Sachlage unterrichten wolle, um das Ziel, das vom Londoner Kabinett verfolgt werde, deutlich zu erklären — nämlich den Versuch, einer schädlichen Spannung der beiderseitigen Beziehungen ein Ende zu setzen und ferner neue Beziehungen zu Deutschland herzustellen ähnlich denen, die zwischen Rußland und Deutschland bestünden.
—
302
—
Ich antwortete Sir Edward, daß ich Eure Exzellenz so genau wie möglich informieren würde, und begnügte mich hinzuzufügen, daß ich persönlich nur Vorteile für den Frieden darin erblicken würde, wenn die Beziehungen Englands zu Deutschland sich so gut gestalteten, wie dies die Ententen Englands mit Rußland und Frankreich gestatteten. Sir Edward bat mich, obiges als durchaus vertraulich zu betrachten. Benckendorff.
658. Privatschreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 28. Januar/10. Februar 1912. Ich glaube, mich nicht mit meinem offiziellen Berichte über die Mission Haldanes begnügen zu müssen, die natürlich das Tagesereignis bildet. Die Ankunft Sir E. Goschens in London mit Ermutigungen von Seiten Deutschlands hat den ersten Anstoß zu dieser Angelegenheit gegeben, noch ehe der König und der Premierminister in die Stadt zurückgekehrt waren. Noch am selben Tage der Rückkehr des Königs und Asquiths am letzten Montag hat ein Beschluß gefaßt werden müssen. Dienstag hat Grey Cambon und mich zu sich gebeten. Ich kenne nicht den Inhalt der Mitteilung, die Goschen aus Berlin hierher gebracht hat, aber der Sachverhalt, der in Berlin vielleicht mehr zu Herzen genommen wird als in London, und der hier ein Echo gefunden hat, ist folgender: In Wirklichkeit befand man sich zwischen Berlin und London schon seit langem, aber namentlich seit dem letzten Juni, in diplomatischer Hinsicht nicht mehr „on speaking terms". Weder spezielle noch allgemeine Fragen bildeten den Gegenstand von Verhandlungen. Selbst die Bagdadfrage hat keinen Anlaß zu diplomatischen Verhandlungen gegeben und ist bis jetzt nur von Vermittlern besprochen
—
303 —
worden. Eine derartige Spannung hätte ohne unmittelbare Gefahr weiter andauern können, wenn nicht zwei Erwägungen hinzugekommen wären, einmal die England feindliche Stimmung in Deutschland, die sich vielleicht noch gesteigert hatte, hauptsächlich, wie ich glaube, weil Deutschland unter dem Eindruck eines Mißerfolges steht, für den es England verantwortlich macht. Hier hatte die entsprechende Stimmung unter dem Eindruck des Erfolges bedeutend abgenommen. Aber die hauptsächlichste und unmittelbarste Erwägung war die, daß bei Beginn der parlamentarischen Session in London und in Berlin die Frage einer weiteren Vergrößerung der Flotten in einer schärferen Form als bisher auf die Tagesordnung gestellt werden mußte, wobei die Gefahr nicht ausgeschlossen war, daß eine bedeutende Verstärkung der Flotten bei der jetzigen erregten Stimmung zu ernsten Verwicklungen hätte führen können. Ich weiß nicht, ob dies der in Deutschland eingenommene Standpunkt ist; dagegen bin ich sicher, daß die Sache so in London aufgefaßt worden ist. Es ist möglich, daß der neue Reichstag nicht mehr ein so willfähriges Instrument in den Händen der deutschen Regierung ist, und daß man daselbst doch vielleicht allzu sehr mit einer zeitlich unbegrenzten Dauer der persischen Schwierigkeiten gerechnet hatte. Wie dem auch sei, ehe man in Verhandlungen eintrat, schien eine private Aussprache sehr angezeigt und war vielleicht notwendig, um das Terrain zu ebnen. Tatsache ist, daß man sich in Berlin, um den Weg über Goschen zu vermeiden, eines noch indirekteren Weges bedient hat, und ich erfahre aus guter Quelle, man habe zu verstehen gegeben, daß Kaiser Wilhelm Lord Haidane gern in Berlin sehen würde. Wie immer diese Wahl zustandegekommen sein mag, es kann nicht geleugnet werden, daß sie ausgezeichnet ist. Kein Deutscher wäre in England besser am Platze gewesen als Lord Haidane in Berlin. Alle politischen Parteien Englands haben Vertrauen zu ihm. Man weiß dies in Berlin und schätzt ihn seiner persönlichen Eigenschaften wegen,
—
304
—
welche Kaiser Wilhem gut bekannt sind. Durch diesen Vorteil konnte man sich wahrscheinlich in London über eine Hemmung hinwegsetzen, die übrigens hier nur untergeordnete Bedeutung hat, nämlich die des Ehrgeizes; man erweckte bei der Öffentlichkeit den Eindruck, daß in London der erste Schritt getan worden sei. Ich muß noch hinzufügen, daß Grey zu jener kleinen Anzahl politischer Führer gehört, die die Ansicht vertreten, daß die Rüstungsfrage durch ein direktes Übereinkommen geregelt werden kann. Bleibt nur zu wissen, auf welche Weise. Ich kann natürlich das Resultat nicht vorhersagen, doch wird vielleicht eine Möglichkeit durch die gestrige Rede Churchills angedeutet. Die Rede bedeutet, daß, wenn England verhandelt, es dies nur auf der Basis des Kräfteverhältnisses zwischen beiden Flotten tun wird, welches es für seine Sicherheit notwendig bezeichnet hat, jedoch auf keiner andern. Ist dieses Kräfteverhältnis erzielt und anerkannt, so braucht man keine weiteren Schiffe zu bauen. So aufgefaßt, ist die Frage eine außerordentlich verwickelte. Denn in dieser Hinsicht will man in England Trinkgelder weder geben noch annehmen. Es besteht ein Hindernis recht ernstlicher Natur. Meiner Ansicht nach hat man den Anfang dieser ganzen Angelegenheit zu sehr in die Öffentlichkeit gezerrt, so daß im Falle eines Mißerfolges die Lage schlechter als bisher sein würde. Sollte sie ein Ergebnis zeitigen, so erblicke ich hierin nichts — und dies ist auch die Ansicht Cambons — was uns beunruhigen könnte, eher das Gegenteil; die Welt wird ruhiger sein. Wenn ich einen weiteren Beweis brauche, so finde ich ihn in der offensichtlichen Erleichterung, die Grey und Nicolson durch die Wiederherstellung unseres Einvernehmens in Persien empfinden. Sie haben mir dies ohne Umschweife gesagt und haben Cambon erklärt, sie seien ganz außerordentlich zufrieden. Man muß aber sagen, daß dieses Einvernehmen auch nicht einen einzigen Tag zu früh erzielt worden ist. Wir dürfen uns keine Illusionen machen. Die
—
305
—
öffentliche Meinung fing an zu schwanken, und es wäre wichtig, daß sich die Dinge jetzt normal entwickeln. In dieser Hinsicht wird die der Politik der Regierung gemachte Opposition nur eine Schikane sein und braucht nicht weiter gefürchtet zu werden. Die Mission Haidane wird Grey mit seiner eigenen Partei aussöhnen, welche vor allem pazifistisch ist. Dagegen wird diese Mission den Widerstand der konservativen Partei hervorrufen. Sie billigt sie nicht. ' In gemäßigten, aber klaren Ausdrücken ist dies in der „Times" zum Ausdruck gebracht. Aber unter den obwaltenden Verhältnissen werden die Konservativen, selbst wenn sie es könnten, die Regierung aus diesem Grunde nicht zu Falle bringen wollen. Sie werden sich bei ihren entscheidenden Angriffen auf innere Fragen beschränken, deren es nur allzuviele gibt. Eine Ministerkrise, die ich übrigens aus irgendeinem anderen Grunde als dem der auswärtigen Politik nicht für nahe bevorstehend halte, bedeutet für uns keine Gefahr. Die Frage der Rüstungen zur See ist derart in den Vordergrund gerückt worden, daß es nicht wahrscheinlich erscheint, daß andere Fragen in Berlin gründlich werden geprüft werden. Ich glaube jedoch, daß man vielleicht über Bagdad sprechen wird, und erblicke in der Reise Cassels nach Berlin ein Anzeichen hierfür. Es ist außerordentlich schwer zu sagen, ob die englische Regierung Recht oder Unrecht gehabt hat, sich auf diese ganze Angelegenheit einzulassen. Gibt es eine Aussicht auf Erfolg? Fast jedermann zweifelt daran. Ein Vorgehen in aller Öffentlichkeit ist in solchen Fällen fast stets ein Nachteil. Man muß unwillkürlich an ein friedliches Agadir denken. Man könnte vielleicht befürchten, daß die ganze Angelegenheit von der öffentlichen Meinung und der Presse in Rußland und Frankreich falsch ausgelegt wird. Cambon hat mir seine Befürchtungen mitgeteilt. Es wäre natürlich sehr unzeitgemäß. Andererseits ist es vielleicht möglich, Deutschland zu S I e b e r t , Benckendorff. II.
20
— 306 — beruhigen und in einem gewollten Ausmaß in die chinesische Mauer zwischen England und Deutschland eine Bresche zu schießen; dies würde vielleicht auch den Frieden zwischen Italien und der Türkei beschleunigen. Es ist, glaube ich, zu früh, in dieser Hinsicht irgendeine begründete Ansicht auszusprechen. Benckendorff.
559. Telegramm des russischen Konsuls in Bagdad an die russische Botschaft in Konstantinopel vom 30. Januar¡12. Februar 1912. Die Vorarbeiten für die Strecke Mossul-Bagdad sind beendet und werden zur Bestätigung nach Frankfurt und dann nach Konstantinopel geschickt. Meisner sagt, daß ein neuer Rekord der Schnelligkeit erzielt worden sei, da man im Durchschnitt einen Kilometer pro Tag im Plan eingetragen habe trotz mancher technischer Schwierigkeiten. Nach einer einwöchentlichen Pause werden die Ingenieure die Arbeiten auf der Strecke Sadidja-Chanikin beginnen. Orlow.
560. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 31. Januar/13. Februar 1912. Nr. 35. Ich erfahre von Cambon, daß Haidane seinem Bruder Jules Cambon erzählt hat, gleich bei Beginn der Unterredung mit Kaiser Wilhelm und Bethmann habe er erklärt, es sei selbstverständlich, daß die Entente mit Frankreich und Rußland die Grundlage der englischen Politik bleibe. Hierauf habe
—
307
—
Jules Cambon Haidane gesagt: „Es handelt sich folglich um eine Detente, nicht um eine Entente". Haidane erwiderte: „Ganz richtig". Benckendorff.
561. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 31. Januar/13. Februar 1912. Nr. 36. Grey hat mich heute gebeten ihn aufzusuchen. Er hat mir gesagt, daß Haidane, wie abgemacht, keine Vereinbarungen in Berlin getroffen habe, und daß sich seine Unterredung mit Bethmann auf drei Fragen bezogen hätte, die später in diplomatischen Verhandlungen erörtert werden könnten: 1. Die Rüstungen zur See. England bestehe endgültig auf dem Kräfteverhältnis zwischen beiden Flotten, so wie es neulich von Churchill in einer öffentlichen Rede festgelegt worden sei. Wenn aber später infolge von gegenseitigen Aussprachen die Beziehungen zwischen beiden Ländern sich besser gestalteten, könnte das proportionelle Anwachsen der beiden Flotten verlangsamt werden. 2. Die Bagdadbahn. Man habe ausschließlich von der Linie südlich Bagdads gesprochen. England sei zu Verhandlungen über den Golfabschnitt bereit und wolle über eine Kombination verhandeln, die ihm eine genügende Beteiligung sicherte, um sich die Kontrolle über diese Linie zu verschaffen, und die seinen Standpunkt in der Frage Kueits und des Persischen Golfs anerkennt. Es sei ausdrücklich betont worden, daß, wenn auch ein derartiges Übereinkommen zwischen England und Deutschland erzielt würde, ersteres in der Frage der vierprozentigen Zollerhöhung gebunden sei und nur mit Zustimmung Rußlands und Frankreichs seine Einwilligung zu dieser Erhöhung geben könne, so daß der Widerstand einer der drei Mächte die beiden anderen an der Zustimmung 20*
— 308
-
verhindern würde. 3. Die Ententen mit Rußland und Frankreich. England bestätigte, daß keine von diesen einen aggressiven Charakter gegen Deutschland habe. Es würde einer derartigen Entente nicht zustimmen. Wenn dagegen ein aggressiver Schritt Deutschlands gegen Rußland oder Frankreich vorläge, so behielte sich England seine Handlungsfreiheit vor. Dies seien die Grundlagen, auf denen, wie Haidane gesagt hat, sich die Beziehungen der beiden Länder bessern könnten. Haidane sei mit dem ihm von Bethmann-Hollweg zu teil gewordenen Empfange zufrieden. Er habe nur mit ihm und Herrn von Stumm über politische Fragen verhandelt. Kiderlen habe sich nicht direkt beteiligt. B e n c k e n d o r f f .
562. Telegramm, des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 31. Januar/13. Februar 1912. Nr. 37. Am Ende der Unterredung sagte mir Grey, es sei ihm daran gelegen, daß Sie wüßten, daß die Initiative der Verhandlungen von Berlin ausgegangen sei; nach der prinzipiellen Annahme hätte das Berliner Kabinett den Wunsch geäußert, daß Grey selbst komme, was er aber nicht für möglich gehalten habe. Dann sei die Wahl auf Haidane gefallen. Benckendorff. 563. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel ändert russischen Außenminister vom 31. Januar/13. Februar 1912. Nr. 42. Bei dem heutigen diplomatischen Empfang hat mir der Außenminister folgende Mitteilung gemacht, die er mich
—
309
—
als streng persönlich und vertraulich zu betrachten bat. Obwohl unserem Wunsche gemäß die Erörterung einiger Fragen, u. a. auch die der kleinasiatischen Eisenbahnen, verschoben worden ist, so fragte er bei mir an, ob wir in Anbetracht des Umstandes, daß die französischen Vorarbeiten auf den in Aussicht genommenen Strecken bald beendet sein würden, der türkischen Regierung nicht mitteilen wollten, an welchen Punkten wir eine Verbindung zwischen dem russischen und türkischen Eisenbahnnetz herzustellen wünschten, und welches unsere Ansicht von den mit diesen Bahnen verbundenen kommerziellen Fragen sei. Dabei wies der Minister darauf hin, daß es für die Türkei erwünscht sei, unsere Zustimmung zu der Erhöhung der türkischen Zollgebühren bis zu 15% und zur Steuer Temettu zu erhalten. Eine solche Erklärung unsererseits würde es der Türkei erleichtern, ein Einvernehmen mit uns herzustellen, welches für die bevorstehende Regelung der französischen Projekte erforderlich sei. Ich habe erwidert, daß ich beauftragt sei, die persönlichen und vertraulichen Erklärungen des Ministers entgegenzunehmen, daß ich aber hinsichtlich meiner Antwort um Instruktionen meiner Regierung einkommen müsse. Ich erinnerte daran, daß die durch Rußland im Jahre 1900 erworbenen Rechte der Deutschland gewährten Konzession für die Bagdadbahn entsprächen. Wir wollten unsern Nachbarn nicht in der gleichen Weise ausnützen, wir könnten jedoch auf unsere Rechte nicht verzichten, ohne unsere mit den kleinasiatischen Bahnen verbundenen kommerziellen Interessen vorher gesichert zu haben hauptsächlich in Nordpersien und in Anbetracht der neuen Konzession für den Hafen von Alexandrette zugunsten der Bagdadbahngesellschaft. Ich halte es für günstig, daß der Minister selbst die Initiative zu Verhandlungen in einer für uns erwünschten Form und auf einer für uns vorteilhaften Grundlage ergriffen hat, um notwendigerweise zu einem Einvernehmen mit Rußland zu kommen, ehe die französischen Projekte geprüft werden. Es wäre angebracht, dem Minister das
—
310
—
Maximum unserer Forderungen bezüglich der kleinasiatischen Eisenbahnen vertraulich mitzuteilen; wir müssen ihm nicht direkt erklären, daß wir uns dem Bau von Eisenbahnen in der bestimmten Zone widersetzen werden, sondern derartige Bauten von Bedingungen abhängig machen, welche ihre Verwirklichung nur ermöglichen, wenn unsere Interessen völlig gewahrt werden. Unter anderem kann man fordern, daß die Linie Kars-Erzerum gleichzeitig mit der Linie Sivas-Ersingian gebaut werde, was den Türken Bedenken gegen die letztere Linie einflößen dürfte. Die Erbauung der Linie Trapezunt-Erzerum-Bajasid könnte man erst zulassen, wenn unsere kommerzielle Vorherrschaft in Nordpersien genügend gesichert sein wird. Unsere Zustimmung zur Erhöhung der Zollgebühren und zum Temettu könnte die Pforte veranlassen, uns in Eisenbahnfragen entgegenzukommen. Die Türken werden entschieden versuchen, mit uns zu handeln, aber unter den obwaltenden Umständen und vom Pariser Kabinett unterstützt, werden wir zweifelsohne das Übergewicht haben. Tscharykow.
564. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen vom 3./16. Februar 1912. Botschafter in Konstantinopel Nr. 230. Ehe Sie dem Außenminister eine sachliche Antwort auf die in der Unterredung mit Ihnen berührten Fragen erteilen, geben Sie der Pforte folgendes deutlich zu verstehen: 1. Den Ausgangspunkt der Verhandlungen über die Eisenbahnfragen kann nur die durch das Abkommen vom Jahre 1900 geschaffene Grundlage bilden; von einer Verbindung der Eisenbahnnetze in Kleinasien kann folglich erst gesprochen werden, nachdem die hauptsächlichsten Grundsätze hinsichtlich der Richtung und der Erbauung dieser Linien fest-
—
311
—
gelegt sind. Diese Fragen haben in dem dritten Absatz des Abkommens von 1900 ganz eindeutig Ausdruck gefunden: „Beim Bau der Linien wird man von der einen wie von der anderen Seite die gemeinsamen kommerziellen Interessen der beiden Staaten berücksichtigen müssen". 2. Was die vierprozentige Zollerhöhung anlangt, so sind alle Staaten an ihr interessiert, und wir können uns nicht einseitig der Türkei gegenüber binden, um so mehr als wir nicht wissen, welchem Zwecke die überschüssigen Mittel dienen werden. Dies wäre eine so große Konzession unsererseits, daß wir auf einer besonderen Kompensation zu unsern Gunsten bestehen müssen. Sasonow.
565. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 4./17. Februar 1912. — Nr. 44. Nicolson hat mir gesagt, Grey schätze ganz besonders die freundschaftliche und versöhnliche Haltung der russischen Regierung während der letzten Verhandlungen über Persien. Er hat mir eine kurze Inhaltsangabe der Rede gegeben, die Grey am selben Abend in Manchester halten sollte. Ich benutzte diese Gelegenheit, um Nicolson zu fragen, ob seiner Ansicht nach die durch die Mission Haldanes geschaffene Lage irgendeinen Einfluß auf die jetzigen Beziehungen zwischen Rußland und England haben könne. Er erinnerte mich an meine Unterredung mit Grey, der er beigewohnt hatte, und an die Erklärung Asquiths in Parlament. Ich sagte ihm, daß ich von der öffentlichen Meinung in England spräche. Er erwiderte, daß trotz der ziemlich allgemeinen Befriedigung über die Entspannung der Beziehungen zu Deutschland hier die Besorgnisse wegen Persien, abgesehen von einigen unversöhnlichen Kreisen, bereits vollständig geschwunden wären. Das Foreign Office habe vom per-
—
312
—
sischen Komitee ein in einem ganz andern Tone als bisher verfaßtes Schreiben erhalten. Dies sei symptomatisch. Nicolson sprach mit Bedauern von den Bedenken, die in der öffentlichen Meinung Frankreichs zum Ausdruck gekommen wären. Er befürchtet, dasselbe könne in Rußland der Fall sein, hofft jedoch, daß dies nur von ganz vorübergehender Dauer sei und durch öffentliche Erklärungen berichtigt werden würde. Er fügte hinzu, daß in der öffentlichen Meinung Englands die Ansicht vorherrsche, daß die Reise Lord Haldanes nach Berlin keine Modifikation der englisch-russischen Entente bedeute. Benckendorff.
566. Privatschreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 5./18. Februar 1912. Ich habe Ihnen gestern mit der Post den Wortlaut einer Rede übersandt, die Sir Edward Grey in Manchester gehalten hat. Er hat daselbst gestern ein zweites Mal gesprochen. Diese beiden Reden richteten sich an eine Zuhörerschaft, die an dem Handel in Südpersien ganz besonders interessiert ist, und für die daher die englisch-russischen Beziehungen große Bedeutung haben. Die beiden Reden beanspruchen auch insofern eine gewisse Beachtung, als sie in einem freieren Tone gehalten werden konnten, als dies im Parlamente möglich ist. Auch finde ich beide insofern bedeutsam, als sie die Mission Lord Haldanes in Berlin in die richtige Perspektive rücken. Denn obwohl mir der Besuch Haldanes keine direkte Beunruhigung eingeflößt hatte, so mußte ich doch die Strömung in der öffentlichen Meinung Englands mit erhöhter Aufmerksamkeit verfolgen. Ich kann Ihnen nicht verheimlichen, daß die ersten Äußerungen in der Presse und im Publikum mir über das hinauszugehen schienen, was ich erwartet hatte, obwohl
—
313 —
ich mir Rechenschaft abgab, daß die beständige und zunehmende Spannung mit Deutschland die Stimmung hier in England niederdrückte. Ich wußte und habe es Ihnen auch gesagt, daß dieses Gefühl, mit einer Verminderung des Vertrauens zu Rußland parallel gehend, für uns gefährlich werden konnte. Es ist richtig, daß die Nachrichten aus Persien eine fühlbare beruhigende Wirkung ausgeübt hatten. Ebenso ist es richtig, daß die Rückkehr des Hofes und aller andern politisch und publizistisch tätigen Persönlichkeiten aus Indien eine ähnliche Wirkung hervorgerufen hatte, ebenso wie die Rückkehr der Delegation, die sich nach Rußland begeben hatte, da sie alle von den Vorzügen des Einvernehmens mit Rußland überzeugt sind. Der Hosenbandorden, der Sir Edward Grey verliehen worden ist — dies ist seither ganz klar injdie Erscheinung getreten — sollte nichts anderes bedeuten, als daß der König auf eine möglichst deutliche Art seine Zustimmung zu der Greyschen Politik und seine Solidarität mit dem Kabinett zum Ausdruck bringen wollte. Ferner ist es richtig, daß während der Debatten über die Thronrede derjenige Teil der Asquithschen Rede, welcher sich auf die ausländische Politik bezog, von der ungeheueren Majorität der Kammer mit Beifall begrüßt wurde, wobei die Worte, die er mit erhöhter Stimme über die Erhaltung der alten Ententen sprach, ganz besondere Beifallsstürme erzeugten, was viele Augenzeugen überrascht hat. Und endlich ist es richtig, daß die Erklärungen Sir Edward Greys, über die ich Ihnen berichtet habe, nichts an Klarheit und Entschiedenheit zu wünschen übrig ließen. Aber diese Erklärungen konnten offen gesagt nur dann wirklichen Wert haben, wenn sie von der öffentlichen Meinung bestätigt wurden. Sie waren rein ministerieller Natur, und die von mir oben erwähnten mehr indirekten Äußerungen hatten einen gewissen offiziellen Charakter und waren infolgedessen ungenügend. Ich konnte mich der Tatsache nicht verschließen, daß die Mission Haldanes im ganzen
— 314
—
Lande keinerlei ernste Opposition gefunden hatte. Publikum und Presse hatten sich eine Zeitlang ausschließlich mit dieser Frage beschäftigt, und in der Parlamentssitzung r die ich soeben erwähnte, hat man viel mehr von Deutschland als von Rußland und Frankreich gesprochen. Die» alles gab zu Bedenken Anlaß. In dieser Hinsicht sind die beiden erwähnten Reden Sir Edward Greys in Manchester von hoher Bedeutung. Sehr einfach, sehr klar und sehr bestimmt, sind sie, soweit man heute schon darüber urteilen kann, alle beide mit allgemeinem Beifalle aufgenommen worden. Der kurze Sinn dieser Reden ist folgender: Aufrechterhaltung der Ententen und der Rüstungen Englands, Entspannung der Beziehungen zu Deutschland, soweit dies mit den beiden ersten Bedingungen zu vereinbaren ist. Dies ist der Sinn, und dies ist auch der allgemeine Eindruck, der Zustimmung gefunden hat. Selbst in den Zeitungen und Revuen, die am eifrigsten für eine grundlegende Änderung der deutsch-englischen Beziehungen eingetreten waren, nimmt die Frage der Ententen wieder den ihr gebührenden Teil ein, so z. B. in der „Westminster Gazette", dem „Daily Telegraph", dem „Spectator" und anderen, heute auch in den Sonntagsblättern. Ganz dasselbe wird mir auch von allen Seiten mündlich wiederholt. Sir Arthur Nicolson hat mir vorgestern ganz dasselbe gesagt, und zwar mit so viel Nachdruck, daß ich Ihnen hierüber telegraphischen Bericht erstatten zu müssen geglaubt habe. Ich gebe zu, die Schnelligkeit dieses Umschwunges, vielmehr diese Rückkehr zur alten Politik Englands, so wie sie in den letzten Jahren gewesen ist, hat mich einigermaßen überrascht. Dieser Umschwung schien mir ein wenig zu schnell vor sich gegangen zu sein, und doch glaube ich, daß er von Dauer sein wird, weil er in Wirklichkeit natürlich und logisch ist. Über die Entente mit Rußland beruhigt, kommt das englische Publikum zu ihr zurück, gleichzeitig auch zu der Entente mit Frankreich. Die Grundlage ist wiederhergestellt.
—
315
—
Man spricht hierüber noch nicht so offen, wie es Sir Edward Grey getan hat, und doch liegt die Sache klar zutage. Sir Edward hätte nicht zu dieser Steigerung seiner öffentlichen Erklärungen gegriffen, wenn er nicht die innere Überzeugung von dieser Umkehr in der öffentlichen Meinung gehabt hätte. Es bleibt nur übrig, eine Erklärung für die fast allgemeine Billigung der Mission Haldanes zu finden. Es wird dies nicht besonders schwer fallen: der Besuch Haldanes in Berlin entsprach der wirklichen Lage. Die öffentliche Meinung Englands ließ sich von zwei Erwägungen lenken: Über Rußland und Frankreich hingen, wenigstens in der Einbildung, Wolken, und dann hatte man die feste Überzeugung, daß die Erbitterung in Deutschland auf einer falschen Auffassung der englischen Politik beruhte, was nicht nur gefährliche, sondern auch fiktive und unnötige Ergebnisse zur Folge haben könnte. Dieses erklärt den sehr gemäßigten Ton der englischen Presse Deutschland gegenüber. Aber einen Schritt weiter zu tun, nämlich als Erster die Hand auszustrecken, war ebenso unmöglich, wie es unmöglich war, eine deutsche Initiative zurückzuweisen. Lord Haidane ist unter diesen Bedingungen nach Berlin gegangen, und keine andere Basis hätte besser sein können. Das Aufsehen, das diese Reise erweckte, war jedoch so groß, daß die öffentliche Meinung während zehn Tagen sich ausschließlich mit diesem Besuche beschäftigt und die Klarheit ihres Urteils teilweise eingebüßt hatte. Die richtige Erkenntnis ist schneller gekommen, als ich ursprünglich glaubte. Dies will nicht bedeuten, daß Grey nicht noch heftigen Angriffen im Parlamente ausgesetzt sein wird, aber wie die Sachen jetzt liegen, werden diese Angriffe wahrscheinlich nur von einer Seite des Hauses erfolgen, nämlich der Ecke der unversöhnlichen Radikalen, sonst aber kein Echo finden. Die Haltung des persischen
—
316
—
Komitees ist wichtig, sie läßt erkennen, daß ihm der Boden unter den Füßen entzogen worden ist. Lassen Sie mich jetzt noch auf eine früher geäußerte Ansicht zurückkommen, daß ein Mißerfolg der Mission Haldanes eine schlimmere Lage schaffen würde, als wie sie vorher gewesen ist. Ich habe keinen Grund anzunehmen, daß die Mission zu gar keinem Resultate geführt hat. Wenn die deutsche Regierung beabsichtigte, die Ententen Englands zu sprengen mit der natürlichen Folge eines allgemeinen englisch-deutschen Abkommens, so handelt es sich allerdings um einen Mißerfolg. Soweit teile ich die Ansicht meines französischen Kollegen, denn Cambon scheint zu glauben, daß die Mission Haldanes zu gar keinem Resultat führen wird. Letzteres halte ich für übertrieben. Ist es Lord Haidane gelungen, in Berlin davon zu überzeugen, daß der englischen Ansicht nach weder die Tripelentente, noch irgendeine andere englische Entente einen aggressiven Charakter gegen Deutschland hat? Ist es ihm geglückt zu überzeugen, daß, wenn England im vorigen Sommer gerüstet hat, dies nicht zu aggressiven Zwecken geschehen ist, sondern nur, um seine eigenen Interessen und diejenigen Frankreichs im Falle eines deutschen Angriffes zu verteidigen ? Ich weiß es nicht und kann mir von hier aus kein Urteil erlauben. Alles in allem genommen, neige ich jedoch der Ansicht zu, daß die Bestrebungen des englischen Staatsmannes nicht ganz ergebnislos gewesen sind. Ein anderer Umstand kommt hinzu. England, allerdings unter Aufrechterhaltung all seiner Bedingungen und auf dem alten Standpunkte verharrend, hat sich bereit gezeigt, die Verhandlungen über die Bagdadbahn wiederaufzunehmen. Es spielt aber noch etwas anderes mit, und ich halte dies für ganz besonders wichtig, weil es sich auf die Beschwerde Deutschlands bezieht, daß England seiner kolonialen Expansion überall Schwierigkeiten in den Weg legt. Wie wir anläßlich der Potsdamer Verhandlungen erklärt haben, daß wir auf unseren prinzipiellen Widerstand
— 317
—
gegen die Bagdadbahn verzichten, so hat England jetzt durch Lord Haidane erklärt, daß es sich einer Ausdehnung der deutschen Kolonien im tropischen Afrika nicht widersetzen werde. Diese beiden Fragen, die zweite nicht weniger als die erste, erscheinen mir von Bedeutung. Ich erinnere mich, in diesem Sinne während des letzten Sommers, als die Krise ganz besonders akut war, mit einflußreichen Persönlichkeiten in Deutschland gesprochen zu haben, da ich der Ansicht Greys in dieser Frage sicher war. Man ist mir mit völligem Unglauben begegnet. Ich nehme an, daß man jetzt in Berlin nicht mehr so sehr auf dem Skeptizismus beharren wird. Diese beiden Fragen würden genügen, um eine Entspannung herbeizuführen, denn ich halte sie immer noch für möglich. Auf alle Fälle, und das wollte ich Ihnen berichten, entspricht sie den Absichten Englands und würde hier mit Befriedigung begrüßt werden. Ich glaube keineswegs, daß unsere Interessen in diesem Falle leiden würden, doch müssen wir diesen Umstand im Auge behalten, wenn wir daran gehen, unsere Beziehungen zu England weiter zu entwickeln. Unter dieser Bedingung, glaube ich, wird man diese Beziehungen heute enger gestalten können, als sie es bis jetzt gewesen sind. Wenn ich so ausführlich über diesen Gegenstand geschrieben habe, so werden Sie hoffentlich in der außerordentlich wichtigen politischen Bedeutung dieser Frage eine Entschuldigung erblicken. Vielleicht werden Sie meine Schlußfolgerungen für übereilt halten. Aber die Anzeichen sind deutlich, und, wenn mich nicht alles täuscht, so sind sie auch richtig. Benckendorff.
—
318
—
667.
Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den russischen Außenminister vom 6./19. Februar 1912. Nr. 53. Ihr Telegramm Nr. 230 und das Telegramm Iswolskis Nr. 17 erhalten. Ich habe heute dem Außenminister gesagt, ich sei beauftragt worden, ihn zunächst mit der Grundlage bekannt zu machen, auf der wir bereit wären, mit der Pforte über die Frage der kleinasiatischen Eisenbahnen in Verhandlungen zu treten. Diese Grundlage sei „die Berücksichtigung der gemeinsamen kommerziellen Interessen der beiden Staaten". Deshalb müsse man jetzt vor allem gemeinschaftlich die leitenden Grundsätze hinsichtlich der Richtung und Bauart der zur Verhandlung stehenden Eisenbahnlinien festlegen. Nach einigem Zögern hat der Minister diese Grundlage angenommen. Er wird den neuen Minister der Öffentlichen Arbeiten veranlassen, die französischen Unternehmer um Mitteilung von Einzelheiten über Richtung und Bauart der ihnen konzessionierten Eisenbahnlinien zu ersuchen und diese dann zu unserer Kenntnis zu bringen. Ich habe übrigens mit Assim Bei vereinbart, daß unser jetziger Meinungsaustausch nur privater Natur ist und vorbereitenden Charakter hat, und daß erst nach genügender Klärung die Verhandlungen offiziellen Charakter annehmen werden. Es stellt sich heraus, daß Assim Bei diesen Gedankenaustausch infolge des Drängens der französischen Unternehmer eingeleitet hat. Die Vorarbeiten werden in zwei Wochen nach Paris dem dortigen Syndikate zur Bestätigung mitgeteilt werden. Letzteres wird dann das Weitere beschließen und dementsprechend die Rücksendung der der Pforte vorzulegenden Studien nach Konstantinopel entweder verzögern oder beschleunigen. Es erscheint mir erwünscht, auf die französischen Unternehmer einzuwirken, damit sie ihre Antwort an Djavid Bei unseren Wünschen anpassen. Ich werde versuchen, die hiesigen Vertreter des Syndikats
—
319
—
zu bewegen, ihre Antwort bis zum Empfang der Instruktionen zu verschieben. Für uns ist es vorteilhafter, daß die Unternehmer selbst sich ungünstig über die uns prinzipiell unerwünschten Linien äußern. Besonders große technische Schwierigkeiten bietet die Linie Trapezunt-Erzerum. Der Direktor der Ottomanischen Bank Revoil hilft uns in jeglicher Hinsicht. Lamornet hat mir mitgeteilt, daß der ursprüngliche Kostenanschlag des Syndikats um 22% erhöht werden wird, da die Arbeitskräfte teurer geworden sind. Die Ernennung Djavid Beis, der uns wohlgesinnt ist und die Gunst der Franzosen zu gewinnen sucht, ist für uns sehr günstig. Es ist wünschenswert, daß der französische Botschafter möglichst bald hierher zurückkehrt. Tscharykow.
568. Telegramm, des russischen Botschafters in Konstantinopel an den russischen A ußenminister vom 7.¡20. Februar 1912. — Nr. 54. Ich beziehe mich auf mein Telegramm Nr. 53. Von mir aus habe ich dem Minister die historisch-wirtschaftlichen Erwägungen dargelegt, die uns zwingen, unsere wirtschaftliche Vorherrschaft im Norden Persiens unbedingt zu schützen, und zwar nicht vor der türkischen, sondern vor der ausländischen Konkurrenz; für letztere würde die Erbauung einer Eisenbahn durch türkisches Territorium in der Richtung auf die kaukasische Grenze und nach Persien eine große Erleichterung bedeuten. Auf die Frage des Ministers, ob wir mit der französischen Linienführung einverstanden sind, erwiderte ich, daß meine Regierung diese Frage zur entsprechenden Zeit beantworten werde. Der Minister gab zum Schluß nicht nur seinem aufrichtigen Wunsch, sondern auch seiner festen Hoffnung Ausdruck, daß ein Einvernehmen erzielt werden werde. Ich bin überzeugt, daß die Türken
—
320
—
sich keine Illusionen über die Art unserer Forderungen machen, und daß es sich bei den neuen Verhandlungen hauptsächlich darum handeln wird, eine Formel zu finden, welche es den Türken ermöglicht, uns zu befriedigen und gleichzeitig ihr Prestige in den Augen der öffentlichen Meinung zu wahren. Da der Minister nicht mehr auf die Zollerhöhung zurückkam, habe ich diese Frage aus den derzeitigen Verhandlungen gänzlich ausgeschaltet, und wir bewahren uns vollkommene Handlungsfreiheit. Dagegen habe ich die Instruktionen Nr. 4566 benutzt, um Assim Bei eine für ihn äußerst wichtige und zeitgemäße Anregung zu geben, worüber ich telegraphisch berichten werde. Assim Bei teilt aus eigener Initiative dem französischen Vertreter unsere Verhandlungen mit, welche dieser telegraphisch nach Paris weitergibt. Auf diese Weise ermöglichen es die Türken der französischen Regierung, uns im Rahmen dieser Verhandlungen ihre tatkräftige Unterstützung zuteil werden zu lassen. Tscharykow.
569. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den russischen Außenminister vom 8./21. Februar 1912. — Nr. 58. Ich beziehe mich auf mein Telegramm Nr. 54. Der französische Geschäftsträger sagte mir, aus der Mitteilung, die ihm der Außenminister von seiner gestrigen Unterredung mit mir gemacht habe, sei ersichtlich, daß die Türken beschlossen hätten, unsere Verhandlungsbasis anzunehmen und sich mit uns über Richtung und Bauart der türkischen kleinasiatischen Eisenbahnen zu verständigen. Außerdem scheine Assim Bei es vollkommen verstanden zu haben, daß wir unsere Vorherrschaft in Nordpersien sichern müßten; deshalb sei er geneigt, zuzugeben, daß diejenigen türkischen Linien,
—
321
die auf die bezeichnete Lage einwirken könnten, erst dann erbaut werden sollten, wenn unsere Linien in Nordpersien fertig seien und unsere wirtschaftliche Stellung daselbst sich genügend gefestigt haben würde. Es scheint mir, daß die Türken, statt die Erörterung der Richtung und Erbauungsart der Eisenbahnen in der (verbotenen) Zone noch lange hinauszuschieben, vorziehen würden, jetzt schon auf die Erbauung einiger uns nicht genehmer Linien zu verzichten, so z. B. auf die Linie Erzerum-Bajasid, und die Erbauung von andern Linien unseren Wünschen gemäß zu vertagen, wie z. B. Trapezunt-Erzerum oder sogar Erzerum-Ersingian. Die Franzosen glauben, die Türken müssen auf der schleunigen Erbauung der Bahn bis Erzerum und von Diarbekir nach Bitlis bestehen. Auf die zu erwartende Anfrage Djavid Beis werden die Franzosen antworten, daß die Vermessungsarbeiten bald beendet sein und das Ergebnis ihm sobald als möglich mitgeteilt werden werde, das heißt, nach Empfang der Instruktionen aus Paris. Aus technischen Gründen wird die Bahn erst zehn Jahre nach Beginn der Arbeiten auf der Linie Samsum-Sivas Erzerum erreichen können. Tscharykow.
570. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den russischen A ußenminister vom 21. Februar¡5. März 1912. Nr. 88. Beziehe mich auf mein Telegramm Nr. 53 und die Korrespondenz, die Sie am Freitag erhalten werden. Letztere enthält die mir vom französischen Botschafter mitgeteilten Resultate der vorjährigen Untersuchungen hinsichtlich der Richtung, der Reihenfolge, der Termine und der Kosten der Erbauung der Linien des Schwarzen-Meer-Eisenbahnnetzes, sowie meine Schlußfolgerung. Gestern hat der Siebert, Benckendorff. II.
21
—
322
—
Minister des Auswärtigen seinen Vorbehalt hinsichtlich des vorbereitenden und persönlichen Charakters unseres jetzigen Meinungsaustausches über die kleinasiatischen Bahnen wiederholt und mir im Einverständnis mit dem Minister der öffentlichen Arbeiten folgende Antwort auf meine in meinem Telegramm Nr. 53 erwähnte Mitteilung zukommen lassen: 1. Die türkische Regierung nimmt unsere Verhandlungsbasis in dieser Frage an, d. h. die Berücksichtigung der gemeinsamen kommerziellen Interessen der beiden Mächte. 2. Hinsichtlich der Richtung und der Reihenfolge der Erbauung (délais de construction) hat die türkische Regierung folgende Wünsche: a) Siwas-Samsun-Divrik; b) Divrik-Ersingian-Erzerum ; c) Divrik-Kharput; d) Trapezunt-Pekeridj — auf die Hauptlinie ErsingianErzerum. Der kürzeste Termin für die Fertigstellung des ganzen Netzes beträgt acht Jahre. Der Minister fügte hinzu, daß die Pforte diesbezügliche Verhandlungen mit einer Gruppe französischer Unternehmer führe. Zum Schluß erklärte der Minister, die Türkei sei mit dem Anschluß (raccordement) des türkischen an das russische Eisenbahnnetz in der Richtung Sagalyg zwischen Erzerum und Kars einverstanden. Obiges hat Assim Bei auch dem französischen Botschafter mitgeteilt und seine freundschaftliche Vermittlung und Unterstützung nachgesucht. Aus seiner Unterredung mit Assim Bei, dem Minister für öffentliche Arbeiten und dem Kriegsminister hat der Botschafter den Eindruck gewonnen, daß die Türken sehr niedergeschlagen sind und eine heftige Opposition unsererseits erwarten. Mir ist klar, daß das jetzige Kabinett so sehr eine möglichst schnelle Erledigung dieser Angelegenheit wünscht, daß es die Mitteilung des Ergebnisses der französischen Vorarbeiten nicht abgewartet hat, und daß die uns jetzt
—
323
—
mitgeteilten Desiderata das Maximum der türkischen Forderungen darstellen, bezüglich derer die Pforte je nach unseren Wünschen wird Zugeständnisse machen müssen. Diese Handlungsweise gibt uns die Möglichkeit, auf unserem Grundsatze der Berücksichtigung der gemeinsamen kommerziellen Interessen zu bestehen. Unsere Zustimmung zum Anschluß der Linien zwischen Kars und Erzerum, die die Türken sehr befürchten, gibt uns ein neues Mittel, jetzt auf sie einen Druck auszuüben und in Zukunft unser kommerzielles Übergewicht im östlichen Teile von Anatolien sicherzustellen. Die Erwähnung der Verhandlungen mit französischen Unternehmern bestätigt die Absicht der Türkei, die Konzessionen ihnen und nicht jemand anderem zu erteilen. Hierzu werden die Türken durch ihre finanzielle Lage und durch die Notwendigkeit, bei den Dreiverbandsmächten Unterstütznug zu suchen, gezwungen. Der Bericht der französischen Unternehmer wird dank der sehr vertraulichen, uns günstigen Einwirkung sehr pessimistisch ausfallen hauptsächlich in finanzieller Hinsicht und wird der türkischen Regierung gegenüber auf die Notwendigkeit hinweisen, daß man die Erbauung des Eisenbahnnetzes in verschiedene Abschnitte teilen muß; von der Erbauung der Linie östlich der Bahn Samsun-Siwas-Kharput oder wenigstens östlich von Ersingian müsse man absehen und vor allem die Linie Trapezunt-Erzerum nicht eher bauen, als die genannte Hauptlinie ertragreich ist und einen günstigen wirtschaftlichen Einfluß ausgeübt haben wird. Dieser Bericht soll in 14 Tagen erstattet werden. Ich denke, wir warten seine gute Wirkung ab, ehe wir dem türkischen Außenminister eine Antwort auf seine gestrige Mitteilung geben. Einzelheiten mit dem nächsten Dampfer. Abschrift nach Paris. Tscharykow.
21*
—
324
—
571. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 2./15. März 1912. Nr. 67. Nr. 1. Grey bat mich ihn aufzusuchen und erzählte mir, der deutsche Botschafter habe ihm gestern erklärt, daß das eventuelle Flottenbauprogramm notwendigerweise von der englischen Politik Deutschland gegenüber abhängen werde, und daß die öffentliche Meinung in Deutschland immer noch der Ansicht sei, daß diese Politik einen Angriff gegen Deutschland im Auge habe. Grey hat geantwortet, daß, wenn die deutsche Regierung zur Beruhigung der öffentlichen Meinung einer Bestätigung der friedlichen Politik Englands bedürfe, er hierzu bereit sei unter der Bedingung jedoch, daß die deutsche Regierung sich keinen weiteren Kredit für spätere Rüstungen sichere, und daß, wenn dieser Fall einträte, die englische Regierung zu dem in der Rede Churchills dargelegten Programm zurückgreifen müßte. Grey übergab mir dann ein Memorandum, welches er Metternich überreicht hatte, und sagte mir, es sei in einer Form abgefaßt, die es ihm ermöglichen würde, davon in einer öffentlichen Rede Gebrauch zu machen, wenn keine weitere Verstärkung der deutschen Flotte stattfinde. Nachdem ich das Memorandum gelesen, erwiderte ich Grey, daß es die Erklärungen Haldanes in Berlin wiederhole. Grey gab mir Recht und fügte hinzu, Haidane habe erklärt, daß England sich Aktionsfreiheit für den Fall vorbehalte, daß Deutschland eine aggressive Politik gegen diejenigen Mächte führen sollte, mit denen England Ententen abgeschlossen habe; dies bleibe natürlich in voller Kraft. Grey hat Cambon dieselbe Mitteilung gemacht. E r bat uns beide, in unseren Berichten zu betonen, daß seine Mitteilung eine streng vertrauliche sei. Benckendorff.
—
325
—
572. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 2./15. März 1912. — Nr. 68. Nr. 2. Wortlaut des in meinem Telegramm Nr. 1 erwähnten Memorandums: „England wird keinen unprovozierten Angriff auf Deutschland unternehmen und keine aggressive Politik letzterem gegenüber befolgen. Ein Angriff auf Deutschland ist weder der Zweck, noch ein Bestandteil irgendeines Vertrages, Übereinkommens oder einer Verabredung, an denen England jetzt beteiligt ist, noch wird es sich an irgendeinem derartigen Vorhaben beteiligen." Benckendorff.
573. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 7.120. März 1912. — Nr. 80. Telegramm Nr. 475*) erhalten. Ich werde nicht verfehlen, Grey die ganze Tragweite Ihrer Argumente sowie Ihrer Schlußfolgerungen in einer so außerordentlich wichtigen Frage auseinanderzusetzen. Ich wäre jedoch dankbar für die Genehmigung, nicht schon gleich heute von dem drohenden Konflikt mit China zu sprechen oder vielleicht nur für den Fall davon zu reden, daß das Treiben des Konsortiums mit oder ohne diplomatische Unterstützung ein für die russischen Interessen wirklich bedrohliches Rüsten zur Folge h a t . Dies mit dem Ziel, dem Ergebnis einer noch im Stadium der Verhandlungen befindlichen Angelegenheit nicht zu präjudizieren. Lassen Sie mir bitte einen gewissen Spielraum. Ich bin erstaunt, daß Yuan-Schi-Kai sogar mit einer diplomatisch nicht unterstützten Gruppe, wie es bei der *) Den Text siehe in: Friedrich Stieve, Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis 1911—1914, II, 71 f., Nr. 236.
-
326
—
Banque Sino-Belge der Fall ist, über eine Anleihe verhandelt, und zwar, wie ich glaube, im Widerspruch zu den Versprechungen. Dieser Vorfall erscheint mir bedeutungsvoll und gefährlich. Nur der Krieg kann China daran hindern, auf diesem Weg fortzuschreiten; dann ist der Krieg aber sicher, denn China kann nicht ohne jegliche Geldmittel bleiben, da eine Revolution auf die Dauer unerträglich ist. Das ist der von den Mächten eingenommene Standpunkt. Ein ewig dauerndes Chaos könnte uns übrigens viel weiter hineinziehen, als wir es wünschen. Wäre es nicht möglich, auf die von uns verlangte Beteiligung an den zwei Vorschüssen einzugehen mit den schon formulierten Vorbehalten und zu verlangen, daß die Frage der allgemeinen Anleihe in bezug auf Höhe und Verwendung weiteren Verhandlungen überlassen werde ? Da ich der Auffassung bin, daß die russischen und japanischen Märkte für die Finanzierung Chinas nicht ausreichen, will es mir scheinen, daß es zweckmäßig wäre, zu prüfen, ob nicht ein Konsortium von sechs Mächten, deren Interessen wenig übereinstimmen und sich zu unsern Gunsten gruppieren können — auf diese Weise wäre eine vollständige Kontrolle über die Verwendung der Geldmittel gesichert und eine ergänzende Garantie gegen Mißbrauch des Kredits und gegen den ausschließlich politischen, in erster Linie amerikanischen Einfluß durch die stark hervortretenden Privatinteressen gegeben — eine für unsere Interessen günstigere Kombination darstellen würde als sonst eine, bei der China größere Unabhängigkeit behielte. Ich glaube, daß eine solche Kombination möglich ist. Die weiteren Verhandlungen würden uns die ganz natürliche Gelegenheit bieten, mit aller Energie auf unseren Interessen zu bestehen und auch die Zahlen, wie sie heute formuliert sind, gründlich zu prüfen. Sie erscheinen mir elastischer und vielleicht weniger ansehnlich bei der Kombination des Konsortiums, als sie in den diplomatischen Telegrammen zutage treten.
—
327
—
Ich glaube, daß der Gesamtbetrag von 60 Millionen Sterling gesichert werden könnte 1. durch Vorschüsse, 2. durch Provinzial-Anleihen, Indemnitäten und andere rückständige Zahlungen, deren Betrag noch nicht feststeht. Die Zahlung dieses Betrages von 60 Millionen würde von der Bedingung abhängig gemacht, daß die Realisierungen der Salzsteuer im Laufe von fünf Jahren wachsen, und daß die Zahlungen staffelweise erfolgen die ersten im Betrage von 20 Millionen, auf denen schon ein Budgetteil der Hypothek lasten wird. Die 20 Prozent des Gesamtbetrages, die nur für Land- und Flottenrüstung sowie die Volksbildung bestimmt sind und auf mehrere Jahre verteilt werden, können auch auf ein Maß reduziert werden, das nicht mehr beunruhigend wäre. Ich weiß, daß die englische Gruppe den lebhaften Wunsch hat, den russischen Interessen Rechnung zu tragen. Vielleicht wäre es zweckmäßig, sich, sei es in Petersburg, sei es in London oder Paris, mit der englischen und französischen Gruppe direkt zu verständigen, da die eine wie die andere reine Finanzgruppen darstellen. Bitte um dringende Instruktionen. Benckendorff.
574. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 9./22. März 1912. — Nr. 508. Chinesische Anleihe. Ihr Telegramm Nr. 80 erhalten. In meinem Telegramm Nr. 475*) habe ich nicht einen unmittelbarbevorstehenden Konflikt mit China im Auge gehabt. Ich sehe nur die Möglichkeit einer militärischen Aktion für den Fall voraus, daß, wenn das Konsortium eine chinesische Anleihe verwirklicht hat, die dazu bestimmt ist, unsere besonderen Interessen zu bekämpfen, wie z. B. die für die Eisenbahnlinie Tschinschau-Aigun, die chinesische Regie*) Den Text siehe in: Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis 1911—1914, II, 71 f., Nr. 236.
—
328
—
rung unter Nichtbeachtung unseres Protestes auf der Verwirklichung einer derartigen finanziellen Operation bestehen sollte. Wir weigern uns nicht, prinzipiell uns an dem Konsortium zu beteiligen. Wir können dies aber nur unter Bedingungen tun, die uns erlauben würden, unsere Aufmerksamkeit von unsern Interessen in Europa und der Balkanhalbinsel nicht abzulenken, um sie etwa der Verteidigung unserer Stellung im fernen Osten zuzuwenden. Wir sind der Ansicht, daß dies ein gemeinsames Interesse der Mächte des Dreiverbandes ist. Da alle unsere darauf bezüglichen Verhandlungen mit dem Konsortium bisher zu keinem Resultat geführt haben, halten wir es für unangebracht, jetzt noch mit den finanziellen Gruppen des Konsortiums zu verhandeln. Wir wenden uns also an die englische und französische Regierung und lenken ihre Aufmerksamkeit auf die Gefahr einer noch längeren Verkennung der russischen Interessen in China, die von den Bankiers dieser Mächte so wenig berücksichtigt werden. Da diese Angelegenheit uns dringend erscheint, bitte ich Sie, Ihre Aussprache mit Grey nicht länger hinauszuschieben. Sasonow.
575. Streng vertrauliches Schreiben des russischen Botschafters in Rom an den russischen Außenminister vom 12./25. März 1912. Ich habe in letzter Zeit öfter auf die in hiesigen Kreisen herrschende Unzufriedenheit mit Frankreich hingewiesen. Die Zwischenfälle der „Cartage" und „Manuba" und eine ganze Reihe von Reden im französischen Parlament haben die hiesige öffentliche Meinung ganz außerordentlich erregt. Besonders verletzt der hochtrabende Ton der französischen Der jetzige Krieg hat in den Presse Italien gegenüber. Italienern das Gefühl des nationalen Selbstbewußtseins mächtig gesteigert, und, wie sie sagen, werden sie keinerlei ausländische Bevormundung zulassen.
—
329
Unglücklicherweise scheint die französische Presse nur ö l ins Feuer zu gießen. Wie mir der hiesige französische Botschafter mitgeteilt hat, steht sie im Dienste der französischen Versicherungsgesellschaften, die gegen 300 Millionen in hiesigen Lebensversicherungen angelegt haben, und die einen Verlust zu erleiden fürchten, wenn in Italien ein Staatsmonopol für Lebensversicherungen eingeführt wird. Der deutsche Botschafter nützt die Fehler der Rivalen Deutschlands geschickt aus und hat den deutschen Journalisten Mühling beauftragt, die deutsche Presse zugunsten Italiens umzustimmen. Im Ministerium des Auswärtigen sieht man wohl ein, daß die gespannten Beziehungen zwischen Italien und der benachbarten Republik die internationale Stellung des Königreichs sehr ungünstig beeinflussen, da Italien hierdurch seinen Bundesgenossen auf Gnade und Ungnade ausgeliefert wird. Dies sehen sogar die hiesigen Anhänger des Dreibundes ein. Die wirklichen Bedürfnisse Italiens weisen auf die drei Ententemächte hin, da diese politische Kombination eher die Möglichkeit hat, die italienischen Interessen zu befriedigen. Die Abhängigkeit Italiens von Frankreich und England ist durch seine Festsetzung in Lybien nur noch erhöht worden. Zwischen den genannten Mächten an der nordafrikanischen Küste eingezwängt, braucht Italien mehr denn je offene freundschaftliche Beziehungen zu ihnen. Die Verlängerung seiner Seeküste wird ihm um so weniger erlauben, die starken englisch-französischen Streitkräfte im Mittelmeere unberücksichtigt zu lassen. Die Hoffnung, ihnen seine eigne Flotte vielleicht im Bunde mit Österreich entgegenstellen zu können, müßte zu einer großen Enttäuschung führen. Die Gemeinsamkeit oder wenigstens die Ähnlichkeit der italienischen Bestrebungen mit denen der Ententemächte auf dem Balkan kann selbst von den überzeugtesten Anhängern des Dreibundes nicht in Abrede gestellt werden. Die Ereignisse haben sich jedoch so gestaltet, daß man
—
330
hier keinen Ausweg aus der jetzt geschaffenen Lage sieht. Im Auswärtigen Amte hat man mir die Hoffnung ausgedrückt, daß, wenn es Ihnen gelungen sein wird, Italien mit der Türkei zu versöhnen, Sie versuchen werden, die Beziehungen zwischen den beiden lateinischen Nationen zu bessern, denn, wie man mir gesagt hat, „der Weg von Rom nach Paris führt über Petersburg". Dolgoruki.
576. Vertrauliches Schreiben des russischen Botschafters in Rom an den russischen Außenminister vom 12./25. März 1912. Ihre ständigen Bemühungen, den italienisch-türkischen Konflikt zu beenden, sind hier vollauf gewürdigt worden, und ich beobachte das Bestreben der italienischen Regierung, mit uns möglichst enge Beziehungen herzustellen, wie dies schon im Jahre 1908 und im vorigen Herbste der Fall war. Sie wissen, welche Eröffnungen meinem Vorgänger unmittelbar vor dessen Ableben gemacht worden sind. Damals war der Grund der italienischen Annäherungsversuche in dem Gefühl der Mißstimmung zu suchen, die die Annexion Bosniens in Rom hervorgerufen hatte. Im vorigen Herbst waren die Italiener mit Österreich unzufrieden, weil dieses ihre militärischen Maßnahmen im Adriatischen und Ionischen Meer zu hemmen versuchte. Heute haben wir es nicht mit den Folgen irgendeiner Unzufriedenheit zu tun, sondern mit dem Wunsche, uns zu beweisen, daß das Gefühl der Dankbarkeit den Italienern zum Bewußtsein gebracht hat, daß unsere Bestrebungen und Ziele viel Gemeinsames haben. Der Minister des Auswärtigen hat mir mitgeteilt, daß die italienischen Vertreter in Peking und Teheran beauftragt worden seien, unsere Gesandtschaften, und zwar nicht nur bei offiziellen Schritten, in jeder Weise zu unterstützen. Er betonte hierbei, er habe diese beiden Städte gewählt,
—
331
—
weil unsere Aufmerksamkeit augenblicklich durch chinesische und persische Fragen in Anspruch genommen sei. In einer ganzen Reihe von Unterredungen hat man mich zu überzeugen versucht, daß die italienische Regierung bereit sei, Ihren Wünschen entgegenzukommen, und daß man die allgemeine Richtung der auswärtigen Politik beider Staaten möglichst in Einklang zu bringen sucht, soweit diese nicht durch bestehende Verträge gebunden sind. In China und Persien, sagte man mir vertraulich, besitzt Italien völlige Handlungsfreiheit. Obwohl ich diesen Erklärungen keine übertriebene Bedeutung beilegen will, so halte ich es doch für nötig, dies zu Ihrer Kenntnis zu bringen. Wir wissen nicht, welche Bedingungen Italien bei der Erneuerung des Dreibundvertrages im Jahre 1914 gestellt werden sollen. Infolge der Ihnen bekannten Rückversicherungen kann Deutschland im Falle eines Konfliktes zwischen den beiden feindlichen Lagern Europas nicht mehr ganz auf Italien rechnen, und muß man nicht annehmen, daß es versuchen wird, sich in andern Ländern dafür einen Ausgleich zu schaffen, in denen es bis jetzt nur untergeordnete Interessen besaß ? Die jetzige Stimmung des italienischen Ministeriums gibt uns die Möglichkeit, aus den italienischen Sympathien Vorteil zu ziehen, wenn dies Ihren Plänen und Berechnungen entspricht. Dolgoruki.
577.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 12./25. März 1912. — Nr. 86. Ihre Telegramme Nr. 475*) und 508 erhalten. Chinesische Anleihe. In der Annahme, daß ich Grey heute nicht mehr sehen würde, habe ich auf Grund Ihrer Telegramme ein ausführliches Memorandum verfaßt und es heute Nicolson *) Den Text siehe i n : Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis 1911—1914, II, 71 f., Nr. 236.
— 332 — übergeben, nachdem ich ihm dasselbe vorgelesen hatte. Nicolson sagte, daß der Gegenstand zu große Wichtigkeit habe, als daß er mir eine Antwort geben könne, ohne vorher Grey gesprochen zu haben. Ich fügte einige Kommentare hinzu und bestand auf den Garantien, deren wir in der Mandschurei und in der Mongolei bedürfen, und wies auf die negativen Resultate aller unserer bisherigen darauf ausgehenden Verhandlungen mit dem Konsortium hin. Damit nahm die Unterredung ein Ende, und Nicolson sagte mir, daß eine Antwort ausgearbeitet und telegraphisch an Buchanan übermittelt werden würde. Als ich Nicolson verließ, begegnete ich Tyrell. Da ich seine engen Beziehungen zu Grey kenne, nahm ich die Frage mit ihm wieder auf. Ebenso wie Nicolson wollte er der Antwort Greys nicht vorgreifen, er entwickelte mir aber einen Gedankengang, der, wie ich glaube, demjenigen Greys entspricht. Die englische Regierung gibt sich vollkommen Rechenschaft ab, wie weitgehend möglicherweise die Folgen der Revolution in China und die damit verbundenen Gefahren sind. Tyrell zufolge zieht man hieraus in London den Schluß, die Mächte müßten die finanzielle Kontrolle in China in den Händen behalten, was jedoch nur möglich ist, wenn die Mächte solidarisch bleiben. Im entgegengesetzten Fall wird es der chinesischen Regierung immer möglich sein, das nötige Geld zu finden und darüber ohne jede Kontrolle zu verfügen, worin die wirkliche Gefahr besteht. Tyrell sagte mir, daß die deutsche Regierung sich diesem Standpunkt gänzlich angeschlossen habe ebenso wie Japan. Ich entgegnete ihm, daß es in dieser Beziehung zu bedauern sei, daß die Mächte ihre Interessen einem Konsortium anvertraut hätten, welches beständig den besonderen Interessen Rußlands entgegenhandle, das mehr als andere Mächte in dieser Frage interessiert sei. Tyrell erwiderte, daß man zwischen der vorrevolutionären Epoche und der gegenwärtigen Zeit unterscheiden müsse, daß das Syndikat sich in seinem
—
333
—
eigenen Interesse verändert habe und sogar viel abhängiger von den Regierungen geworden sei. Tyrell glaubte, der englischen Gruppe sicher zusein; dasselbe könne er von der französischen behaupten; die Haltung der deutschen Regierung scheine Garantien hinsichtlich der deutschen Gruppe zu bieten und sogar die amerikanische Gruppe sei nicht mehr dieselbe, wie sie früher war. Er sagte, daß die Beteiligung Rußlands an der Kontrolle nicht nur erwünscht, sondern notwendig sei und zwar nicht nur im Hinblick auf seine speziellen Interessen, sondern auch im Interesse aller anderen Mächte. Er fügte hinzu, daß diese russische Kontrolle besser gewährleistet sein würde, wenn Rußland sich an der derzeitigen Kombination beteiligte, da das Übergewicht der Mächte der Tripelentente und Japans in derselben gesichert wäre. Er wiederholte, daß seiner Ansicht nach dies die einzige Möglichkeit sei, China in wirksamer Weise zu beeinflussen. Ich antwortete, daß wir uns prinzipiell nicht weigerten, uns am Konsortium zu beteiligen, daß wir es aber nur unter Bedingungen tun könnten, die unsere besonderen Interessen gewährleisteten und uns nicht der Gefahr aussetzten, unsere Aufmerksamkeit zum Schaden unserer europäischen Interessen nach dem fernen Osten zu richten. Aus diesem Grunde hätten wir uns jetzt an England und Frankreich gewandt. Benckendorff.
578. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 12./25. März 1912. — Nr. 529. Persönlich. Ihr Telegramm Nr. 85 erhalten. Wenn Sie mit Grey über unsere besonderen Interessen in der Mandschurei und in der Mongolei sprechen, so erinnere ich Sie an § 3. unserer geheimen Konvention mit Japan von 17./30. Juli 1910. In diesem Paragraphen hat die japanische Regierung die besonderen Interessen Rußlands in der äußeren
—
334
—
Mongolei anerkannt und sich verpflichtet, sich jeder Einmischung zu enthalten, die diese Interessen beeinträchtigen könnte. Diese Konvention ist von Japan der englischen Regierung mitgeteilt worden. Sasonow.
579. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 16.¡29. März 1912. — Nr. 88. Euere Exzellenz werden sich erinnern, daß ich den Inhalt Ihres Telegramms vom 22. Februar*) Grey durch ein Memorandum mitgeteilt hatte. Als Antwort erhielt ich am 12. März ein Memorandum und erhalte heute eine ergänzende Mitteilung, welche unsere besonderen Interessen in China betrifft. Unter Bezugnahme auf sein Memorandum erklärt Grey: „Die Regierung Seiner Majestät hat nicht verfehlt, von dieser Mitteilung Kenntnis zu nehmen, und sie erkennt das Recht Rußlands an, Maßregeln zu ergreifen, die nötig sein könnten, um in der nördlichen Mandschurei, Mongolei und in Westchina seine besonderen Rechte und Interessen zu schützen, soweit sie sich aus den russischen Verträgen und Abkommen mit China ergeben." Benckendorff.
580. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den russischen Außenminister vom 16./29. März 1912. — Nr. 129. Beziehe mich auf meinen Bericht Nr. 26. KleinaBiatische Eisenbahnen. Revoil hat mir vertraulich mitgeteilt, daß die *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis* 1911—1914, II, 63 f., Nr. 219.
—
335 —
Verhandlungen über die der Pforte mitgeteilten Projekte zwischen dem Vertreter der Régie Générale, dem Minister der öffentlichen Arbeiten, dem Direktor der Banque Ottomane und dem Finanzminister fortgesetzt würden. Die Türken zeigen sich gemäßigt, und Révoil glaubt, daß er durch einen finanziellen und technischen Druck es wird erreichen können, daß die Türken selbst sich an die russische Regierung mit solchen Vorschlägen wenden, die die letztere annehmbar finden wird. Die Grundlage dazu wäre die folgende: die Pforte würde ihre erste Antwort über Richtung und Termine der Erbauung des kleinasiatischen Eisenbahnnetzes, wie ich in meinem Telegramm Nr. 88 berichtet habe, im Sinn einer Teilung dieses Netzes in einzelne Abschnitte auslegen, wobei von der Linie Trapezunt—Erzerum überhaupt nicht die Rede sein würde. Aber wenn es sich als möglich erwiese, mit der Erbauung der Linie Tschalta—Erzerum zu beginnen, d. h. ungefähr in acht Jahren, müßte man ein Einvernehmen über den Anschluß der russischen und türkischen Linien erzielen. Révoil glaubt, daß die Türken nur auf der Sicherung der Erbauung der Bahn bis Ersingian bestehen und die weitere Fortführung von unserer Billigung abhängig machen werden. Auf die Türken haben die, wie sich jetzt herausgestellt hat, hohen Kosten der in Aussicht genommenen Linien stark gewirkt ebenso wie die immer zunehmende Abhängigkeit der Türkei vom französischen Geldmarkt. Der Minister des Auswärtigen hat mich gefragt, ob er die Verhandlungen bis zur Ankunft meines Nachfolgers aufschieben oder sie mit unserem Botschaftsrat fortführen solle, wobei er hinzufügte, daß der jetzige Meinungsaustausch natürlich seinen persönlichen und vorbereitenden Charakter bewahren solle, bis die konkreten Bestimmungen einer Vereinbarung näher umschrieben sein würden. Ich erwiderte, daß eine derartige Form des Meinungsaustausches am zweckmäßigsten sei, und daß ich seine Mitteilung vom 20. Februar nach Petersburg übermittelt hätte. Sobald zwischen der russischen und franzö-
—
336
—
sischen Regierung eine Einigung über die weitere Entwicklung dieser Angelegenheit erzielt ist, werden die Türken, wie mir scheint, bei der jetzigen Konjunktur unbedingt nachgeben müssen, und die beste Form einer Abmachung wäre dann für sie nicht die Erörterung der erwarteten russischen Antwort auf ihre Erklärung vom 20. Februar, sondern ein neuer Vorschlag ihrerseits, ungefähr wie er von Revoil in Aussicht genommen ist. Die Absichten des letzteren sind dem Pariser Kabinett bekannt. Der französische Botschafter beteiligt sich nicht an den technischen und finanziellen Verhandlungen, sondern wartet weitere türkische Schritte ab, um im Sinne unserer Wünsche auf die Pforte einzuwirken. Tscharykow.
581. Schreiben des russischen Geschäftsträgers in Berlin an den russischen Außenminister vom 16.¡29. März 1912. Die Rede, die Churchill am 5./18. März anläßlich der Beratungen über das Marinebudget gehalten hat, hat in Deutschland große Erregung hervorgerufen. Ganz besonders unangenehm hat sie in denjenigen politischen Kreisen berührt, welche dem Besuche Lord Haldanes übertriebene Bedeutung beigelegt hatten und an eine ernste Annäherung an England dachten. Die genannte Rede des englischen Marineministers und die vom Bundesrate soeben angenommene neue Gesetzvorlage über die Erhöhung der Land- und Seestreitkräfte Deutschlands sind der beste Beweis, daß augenblicklich von keiner Einschränkung der Rüstungen weder Englands noch Deutschlands die Rede sein kann. Nicht nur die alldeutschen Kreise, die anläßlich der Rede Churchills wie gewöhnlich mit lautem Gezänk gegen
—
337
—
die angeblich offene Provozierung Deutschlands geantwortet haben, sondern auch liberale Blätter und sogar die offiziöse „Kölnische Zeitung", haben in maßvollen Ausdrücken ihr Erstaunen über die Rede des Lords der Admiralität ausgedrückt, welche offen zugibt, daß die Flotte nicht der Verteidigung des Landes überhaupt dienen soll, sondern dazu bestimmt ist, den Kampf mit der Flotte einer Macht aufzunehmen, zu der England durchaus freundschaftliche Beziehungen unterhält. Der Inhalt der Rede des englischen Marineministers ist in Berlin gleichzeitig mit der Nachricht bekannt geworden, daß die Abreise Kaiser Wilhelms nach Korfu auf unbestimmte Zeit vertagt worden ist. Hierzu kamen Gerüchte über den Rücktritt des Reichskanzlers und Kiderlen-Waechters, ebenso wie über eine angebliche Verschlechterung der Beziehungen Rußlands zur Türkei. Alles dies hat in der Öffentlichkeit und auf der Börse eine solche Erregung hervorgerufen, daß die Regierung es für nötig befunden hat, beruhigende Erklärungen abzugeben und im offiziösen Organ zu erklären, daß die Reise Kaiser Wilhelms nur auf ein paar Tage verschoben worden sei, und zwar ausschließlich, weil die nötigen Schritte wegen des Bergarbeiter-Streikes getan werden müßten. In der Tat ist der Kaiser zwei Tage später nach Wien abgereist, und die Erregung hat sich einigermaßen gelegt, obwohl sich das Gerücht hält, daß nach der Rückkehr des Kaisers wichtige Veränderungen in höheren Regierungskreisen bevorstehen. In wohl unterrichteten Kreisen hält man die Stellung des Reichskanzlers und des Staatssekretärs für auswärtige Angelegenheiten trotz der bevorstehenden Reise Bethmann-Hollwegs nach Korfu für stark erschüttert. Schebeko.
81 e b e r t, Benckendorfl. II.
22
—
338
—
582. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 19. März/1. April 1912. — Nr. 91. Ihr Telegramm Nr. 580 * ) erhalten. Da Ironside auf dem laufenden ist, halte ich es für nötig, Grey gegenüber diese Frage in vertraulicher Weise zu erwähnen. Wenn ich keine anderen Instruktionen erhalte, will ich es in einigen Tagen tun. Benckendorff.
583. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 21. März/3. April 1912. — Nr. 92. Grey sagte mir, daß die ersten ihm zugegangenen Nachrichten von dem Bombardement einer Moschee in Meshed durch unsere Truppen ihn sehr beunruhigt hätten, daß er aber soeben ein Telegramm Buchanans erhalten hätte, in dem es heiße, daß Ihren Informationen zufolge die Moschee nicht bombardiert worden wäre; infolgedessen könne er, Grey, diese Informationen nur im allgemeinen erwähnen, um darzulegen, wie sehr jede das islamische religiöse Gefühl verletzende Handlungsweise — jetzt ganz besonders — der englischen Regierung Sorgen und ernste Schwierigkeiten bereiten würde. Das islamische Gefühl in Indien erwache seit der englischen Neutralität im türkischitalienischen Krieg immer mehr. Grey sagte mir, Meshed sei ein besonders wichtiger Punkt in Anbetracht der großen Anzahl indischer Pilger, welche diese von den englischen mohammedanischen Untertanen sehr verehrte Moschee besuchten. Er sagte mir, er würde es als besonders unheilvoll *) Den Text siehe in: Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis 1911—1914, II, 76 f., Nr. 243.
—
339 —
betrachten, wenn Pilger englischer Staatsangehörigkeit verwundet worden wären. Grey fügte hinzu, er hoffe, daß diese Darlegungen, welche er mir gegenüber besonders im gegenwärtigen Moment als ernst bezeichnete, von der Kaiserlichen Regierung im Interesse der Wirksamkeit unserer Zusammenarbeit in mohammedanischen Ländern als freundschaftliche Erwägungen aufgefaßt werden würden. Im Laufe der Unterredung erklärte mir Grey, daß es für unsere beiden Regierungen von größerem Vorteil wäre, wenn die russischen und englischen Konsuln überall ebenso gemeinsam vorgingen, wie es bereits in nutzbringender Weise die russischen und englischen Kommissäre in Urmia getan hätten. Er fürchtet, daß hierin nicht genügend geschehe. Wenn Sie der gleichen Meinung sind, und falls Sie gewisse Personalveränderungen in den Konsulaten beider Länder vorteilhaft finden, wäre Grey damit einverstanden. Benckendorff.
584. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in Sofia an den russischen Außenminister vom 22. März/4. April 1912. — Nr. 33. Die bulgarische Regierung bedarf dringend einer Anleihe von 160 bis 180 Millionen Franken, um die Konversion der 82 Millionen der 6%igen Anleihe zu Ende zu führen, und um die Eisenbahnlinie Jamboli—Kisi-Agatch und Kaspian— Silistria in Angriff zu nehmen. Die Anleihe soll in Frankreich abgeschlossen werden, dessen hiesiger Vertreter Geschow in letzter Zeit immer wieder darauf hingewiesen hat, daß die erste unumgängliche Bedingung des französischen Kabinetts für die Ausführung dieser Finanzoperation die kategorische Erklärung der bulgarischen Regierung sei, daß von 22«
—
340
—
jetzt an Bulgarien sich dem Gange der Politik der drei Ententemächte anschließe. Infolgedessen hat sich Geschow mit Zustimmung der Königin an mich gewandt, um Sie zu bitten, Bulgarien in dieser Frage zu unterstützen und das Pariser Kabinett von der von Bulgarien gewählten politischen Richtung zu verständigen. Geschow fügte hinzu, daß die Anleihe nicht zu Rüstungszwecken verwendet werden werde, sondern zur Konversion und zu Eisenbahnbauten. Geschow wird dem französischen Gesandten mitteilen, daß die bulgarische Regierung die Absicht habe, eine derartige Anleihe aufzunehmen; der bulgarische Vertreter in Paris hat schon diesbezügliche Instruktionen erhalten. Urussow.
586.
Schreiben des russischen Außenministers an den englischen Botschafter in Petersburg vom 24. März/6. April 1912. Euere Exzellenz kennen sehr wohl die Gründe, die das Zögern der russischen Regierung veranlaßten, als sie zur Beteiligung an dem Konsortium der französischen, englischen, deutschen und amerikanischen Bankiers für die Aufgabe einer chinesischen Anleihe, der sogenannten Reorganisationsanleihe, aufgefordert wurde. Unsere Befürchtungen erscheinen um so begründeter, als die frühere Tätigkeit des Konsortiums eine gewisse Feindseligkeit gegen die besondere Stellung Rußlands in dem an die russischen Besitzungen grenzenden Gebiet Chinas zeigte. In einer Denkschrift vom 1 4 . / 2 7 . d. M. haben Euere Exzellenz mich an die freundliche Haltung der englischen Regierung in der Angelegenheit der Eisenbahnlinie Tschinschau—Aigun erinnert als Beweis für den englischen Wunsch, keine Unternehmung zu fördern, welche von Rußland für seine Interessen in der Mandschurei als schädlich erachtet wird. Euere Exzellenz haben mir ferner erklärt, daß die
—
341
—
russische Regierung durch eine Beteiligung an der Reorganisationsanleihe sich in einer besseren Lage befinden würde, um die Verwendung dieser Anleihe für Unternehmungen zu verhindern, welche die speziellen Interessen Rußlands nördlich von der großen Mauer beeinträchtigen könnten. Ich nehme von diesen Versicherungen Kenntnis, welche in meinen Augen ein Pfand für die Unterstützung der englischen Regierung bilden, um aus den Bedingungen der Reorganisationsanleihe alles auszuschalten, was die russischen Interessen verletzen könnte, und habe die Ehre, Euerer Exzellenz eine Denkschrift zu übermitteln, in der sich die russische Regierung bereit erklärt, sich an der genannten Anleihe zu beteiligen. Ich übergebe die gleiche Denkschrift den Botschaftern Frankreichs, Deutschlands, der Vereinigten Staaten und Japans. Sasonow.
586. Telegramm des russischen Botschafters in Rom an den russischen Außenminister vom 24. Marz/6. April 1912. — Nr. 37. Im Außenministerium läßt sich eine gewisse Beunruhigung beobachten, die durch die aus Konstantinopel erhaltene und von Marschall ausgehende Mitteilung hervorgerufen sein soll, daß England in letzter Zeit eine Annäherung an die Türkei suche, die auf die italienischen Interessen ungünstig wirken könne. Gerüchte aus Athen bestätigen zum Teil diese Nachricht. Ich bemühe mich, unter Benutzung des mir mit Kurier zugestellten Materials hier davon zu überzeugen, daß in der Haltung Englands kein Wechsel eingetreten ist, und daß unter den Mächten des Dreiverbandes nach wie vor vollkommene Einigkeit in bezug auf ihre Absichten und Aktionen herrscht. Dolgoruki.
—
342
—
587.
Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 25. März/7. April 1912. — Nr. 632. Nr. 2. Bei der Übergabe meiner Denkschrift an den englischen Botschafter überreichte ich ein Schreiben, in dem ich von den Versicherungen Kenntnis nahm, die er mir hinsichtlich des Wunsches Englands gegeben hat, keinen Unternehmungen Vorschub zu leisten, die Rußland für seine Interessen in der Mandschurei als schädlich erachtet, ebenso von dem von Buchanan ausgesprochenen Gedanken, daß wir durch die Beteiligung an der Reorganisationsanleihe in die Lage versetzt würden, zu verhindern, daß diese Anleihe für Unternehmungen benutzt würde, die unsere Interessen nördlich der großen Mauer beeinträchtigten. Ich stellte fest, daß diese Versicherungen in unseren Augen ein Pfand der englischen Unterstützung sind, um die Verwendung der Anleihe für derartige Unternehmungen zu verhindern. Wollen Sie Grey um eine schriftliche Antwort bitten, in der er bestätigen möchte, daß er meinen Standpunkt in dieser Angelegenheit teilt. Sasonow.
688.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 30. März/12. April 1912. — Nr. 95. Grey sagte mir heute, er müsse für zwei Wochen auf Urlaub gehen und würde während dieser Zeit durch Morley vertreten werden, vor seiner Abreise wolle er jedoch in ganz vertraulicher und privater Weise mit mir die Angelegenheit Meshed besprechen. Er hat mir einen Brief von Lord Crewe, dem Minister Indiens, vorgelesen. Dieses Schreiben führt aus, daß die gegen ein Gotteshaus nahe der afghanischen Grenze ergriffenen militärischen Maßnahmen so-
—
343
—
wohl in Indien als auch in Afghanistan einen Eindruck hervorgerufen hätten, der noch ernster sei, als man hätte erwarten können. Die Moschee wäre sowohl von den Sunniten, als auch von den Shiiten verehrt worden; die Lage der indischen Regierung werde um so kritischer, als sie sich einerseits für die Haltung Afghanistans dem Ausland gegenüber verantwortlich fühle und andererseits die als beleidigenden Übergriff empfundene Maßnahme von den bewaffneten Kräften einer Macht ausgegangen sei, mit welcher England offenkundige engfreundschaftliche Beziehungen unterhielte. Lord Crewe glaubt nicht, daß in diesem Fall die indische Regierung sich solidarisch erklären könnte, und fürchtet sogar, daß sie sich eventuell gezwungen sehen würde, zurückzutreten. Crewe sieht voraus, wie schwierig die so geschaffene Lage sein würde. Der ganze Brief trägt den Stempel ernster Sorge. Grey fügte hinzu, daß, da er jetzt auf Urlaub ginge, er diese Frage erst nach seine Rückkehr anschneiden würde, daß er Buchanan nicht den Auftrag einer offiziellen Mitteilung erteilen werde in der Hoffnung, daß Sie nach einer erneuten Prüfung der Sache Gelegenheit haben würden, diejenigen Maßregeln zu ergreifen, die Sie für nützlich hielten, und daß infolgedessen er, Grey, aus diesem Grunde und, um Ihnen seinen Eindruck mitzuteilen, den Weg einer privaten Unterredung mit mir gewählt habe. Grey betonte die geographische Lage von Meshed, das wohl noch in unserer Interessensphäre, doch nahe der Grenze liege, desgleichen die unmittelbare Nachbarschaft Afghanistans und die offenkundige Bedeutung dieser Moschee. Grey sagte mir, er glaube zu wissen, daß Dabija gegen Sykes die Beschuldigung erhebe, letzterer stehe ihm und der russischen Politik feindlich gegenüber. Grey versicherte mir, daß die Berichte Sykes' keine Kommentare enthielten, sondern nur Tatsachen brächten, die er sogar glaubte durch Photographien beweisen zu können, und die sich auf die Beschädigungen der Moschee, welche bedeutender wären, als dies aus den Berichten Dabijas hervor-
—
344
—
gehe, und andere Einzelheiten bezögen. Er sagte mir ferner, daß diese Informationen, welche jüngeren Datums als die unsrigen seien, darauf schließen ließen, daß der unsere maßgebenden Stellen entlastende Brief der Geistlichkeit im russischen Konsulat selbst geschrieben worden sei, und zwar nicht ohne Druck von seiten des Konsuls. Grey fügte hinzu, daß nach seinen Informationen die Ereignisse einen viel ernsteren Charakter trügen, als es nach den unsrigen scheinen könnte, betonte jedoch vor allem die Wichtigkeit der Mitteilungen Crewes. Er setzte mir vergleichsweise auseinander, daß, solange die Frage der türkisch-persischen Grenze nicht geregelt sei, die Notwendigkeit, unsere strategischen Interessen zu verteidigen, die Anwesenheit unserer Truppen in Täbris rechtfertigen würde, daß jedoch dieses Argument nicht auch auf Meshed angewandt werden dürfte, und daß es ihm schiene, daß die Interessen der beiden Mächte und die Enge ihrer Beziehungen und ihrer Zusammenarbeit es erforderte, daß alles vermieden würde, was in Afghanistan Beunruhigung und damit zusammenhängende Komplikationen hervorrufen könnte. Ich glaube noch erwähnen zu müssen, daß Lord Crewe ganz wie Hardinge einer der überzeugtesten Anhänger der anglo-russischen Entente ist. Benckendorff.
580. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 31. März/13. April 1912. — Nr. 96. Persönlich. Ich lenke Ihre besondere Aufmerksamkeit auf mein langes Telegramm vom gestigen Tage über Meshed. Das Schreiben Crewes war nicht dazu bestimmt, mir vorgelesen zu werden; erst im Laufe der Unterredung hat sich Grey dazu entschlossen. Die Erregung in Indien nimmt
—
345
—
einen immer größeren Umfang an; auch die Nachrichten aus Afghanistan sind beunruhigend. England fühlt sich uns gegenüber bis zu einem gewissen Grad für Afghanistan verantwortlich. Die so geschaffene Lage ist zweifellos für die englische Regierung sehr schwierig. Nun ist es aber die Frage, ob die Gründe unserer Intervention in Meshed, welches so tief im Innern des Landes liegt, genügen, um die England, das unser wirklicher Bundesgenosse in Persien ist, damit bereiteten Schwierigkeiten aufzuwiegen. Folglich handelt es sich hier um eine Solidarität, welche für uns eine Garantie für jegliche weitere Aktion Englands in Persien bedeutet. Wenn die islamische Erregung zunimmt, so wird sie zweifellos auf die englische Haltung in Konstantinopel zurückwirken. Grey schien mir besonders durch die Verhängung des Belagerungszustandes beunruhigt, weil dieser erst mit der Zurückziehung unserer Truppen ein Ende finden würde, was wiederum deren Anwesenheit verlängern könnte. Auch glaube ich nicht, daß der Aufenthalt unserer Truppen in der Nähe Afghanistans möglich ist, ohne sehr ernste Schwierigkeiten nach sich zu ziehen. Grey betonte denn auch den Unterschied, der zwischen den Verhältnissen an der türkischen und afghanischen Grenze bestünde. Hardinge ist sehr beunruhigt. Benckendorff.
590. Telegramm des russischen Botschafters in Rom an den russischen Außenminister vom 31. März/13. April 1912. — Nr. 42. In der Konsulta ist mir „ganz vertraulich und privatim" der Inhalt Ihrer Unterredung mit Torretta mitgeteilt worden, in der Sie erwähnten, daß es bei der gegenwärtigen Kriegslage und dem Stand der militärischen Operationen möglich sei, in dem Rückverzicht Italiens auf
—
346
—
einen kleinen Teil von Tripolis zugunsten der Türkei eine Basis für die Friedensverhandlungen zu finden. Ich halte esfür meine Pflicht, Ihre Aufmerksamkeit auf den Umstand zu lenken, daß die öffentliche Meinung bei der gegenwärtigen Lage der Dinge der Regierung nicht gestatten wird, die Rückgabe auch nur eines Fußbreits Landes an die Türkei zuzulassen, in dem die Souveränitätsrechte Italiens geherrscht haben. Bei der jetzigen gehobenen Stimmung könnte eine derartige Konzession im Gegenteil nicht nur den Sturz des Ministeriums nach sich ziehen, sondern auch noch bei weitem unerwünschtere Folgen haben. Sollte ein derartiges Projekt hier bekannt werden, so würde es bei der außerordentlichen Empfindlichkeit des Volkes einen Entrüstungssturm in der Presse hervorrufen, mit dem die Regierung nicht fertig werden dürfte. Die Ausnahmestellung, die Euere Exzellenz Rußland zu verschaffen verstanden haben, wäre dann erschüttert. Dolgoruki.
591. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 2./15. April 1912. — Nr. 680. Ihre Telegramme Nr. 95 und 96 habe ich erhalten. Grey kann überzeugt sein, daß wir aufrichtig bestrebt sind, in persischen Fragen völlig solidarisch mit England vorzugehen und unsere Konvention in jeder Beziehung aufrechtzuerhalten, da sie für beide Seiten vom Standpunkt des Gleichgewichts der Kräfte in der Weltpolitik äußerst wichtig ist. Wir haben bereits öfter dem Londoner Kabinett dafür Beweise gegeben, vor allem in den persischen Angelegenheiten, wo wir erst neulich gemeinsam mit England die Frage bezüglich Mohammed Alis geregelt haben. Wir können jedoch nicht umhin darauf hinzuweisen, daß wir jetzt immer öfter einem Druck von seiten der englischen Regierung ausgesetzt sind, welcher unsere Hand-
—
347
—
lungsfreiheit in der uns auf Grund der Konvention des Jahres 1907 zuerkannten Einflußsphäre in bedeutendem Maße einschränkt. Dieser Umstand, wie Grey zweifellos bekannt, ist bereits öfter in unserer Presse hervorgehoben worden und führt zu ernsten Angriffen auf das mir anvertraute Ministerium. Wir halten es deshalb für notwendig, auf unserem Recht zu bestehen, in der nördlichen Einflußzone diejenigen Maßregeln zu ergreifen, die zum Schutze unserer Interessen erforderlich sind, wie dies z. B. in Meshed der Fall war. Aus der Ihnen mitgeteilten Korrespondenz wissen Sie, wie sich die Lage in dieser Stadt allmählich zugespitzt und schließlich zur gewaltsamen Entfernung der unzuverlässigen Elemente aus ihrem Zufluchtsort, dem „Best", geführt hat. Unsere Truppen konnten nicht teilnahmslose Zuschauer der Ausschreitungen bleiben, ohne das Ansehen Rußlands zu kompromittieren, um so mehr als russische Staatsangehörige unter diesen Ausschreitungen direkt gelitten haben, da ihnen gegenüber Gewalt angewandt worden ist und ihr Leben durch die Schießereien bedroht war. Andererseits mußten aber unsere Truppen ihre Pflichten bis zum Ende erfüllen, wenn sie es einmal unternommen hatten, die Ordnung wiederherzustellen. Was insbesondere die Beschießung des „Best" und seine Besetzung anlangt, so fällt die Verantwortung hierfür ausschließlich auf die Banden zurück, die sich daselbst festgesetzt und zuerst das Feuer auf unsere Truppen eröffnet hatten. So bedauerlich die Tatsache der Verletzung des Asylrechts des schiitischen Heiligtums ist, so können wir unsere Truppen hierfür nicht verantwortlich machen, da diese durchaus korrekt vorgegangen sind. Wir bezweifeln, daß das erwähnte Dokument, welches das Vorgehen unserer Truppen rechtfertigt, von dem Verwalter des Heiligtums unter irgendeinem Druck von Seiten unseres Konsuls ausgestellt worden ist. Wie dem auch sei, dieses Dokument ist äußerst wichtig und muß in weitgehendem Maß zur Beruhigung der islamischen Welt ausgenutzt werden, was bereits von uns und der persischen
—
348
—
Regierung geschieht. Ich halte es für meine Pflicht hinzuzufügen, daß uns keinerlei Nachrichten über irgendwelche Erregung in Afghanistan oder anderswo anläßlich der Ereignisse in Meshed zugegangen sind. In der Stadt Meshed selbst herrscht zurzeit völlige Ruhe. Man denkt hierbei unwillkürlich an die Befürchtungen, die von den Engländern anläßlich der Hinrichtung des Sikat ül Islam in Täbris geäußert worden sind, und die sich dann nicht erfüllt haben. Wir hoffen, daß auch das jetzige Ereignis, wenn die interessierten Regierungen die entsprechenden Maßnahmen ergreifen, nicht zu irgendwelchen ernsten Folgen führen wird. Als eine derartige Maßnahme kann man jedoch nicht die sofortige Abberufung unserer Truppen aus Meshed betrachten, wovon bei der in Khorassan herrschenden Unordnung nicht die Rede sein kann. Ich bitte Sie, in diesem Sinn mit Grey zu sprechen. Sasonow.
692. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in Sofia an den russischen Außenminister vom 3./16. April 1912. —Nr. 34. Der französische Gesandte hat Geschow mitgeteilt, seine Regierung gebe ihre prinzipielle Zustimmung zu der bulgarischen Anleihe in Paris. Die Verhandlungen über die Höhe der Anleihe und über die Einzelheiten werden sofort beginnen. Urussow.
593. Telegramm des russischen Botschafters in Rom an den russischen Außenminister vom 6./19. April 1912. — Nr. 46. Vom Außenminister dringend eingeladen, schickte ich Gulkewitsch in die Konsulta. Der Minister zeigte dem
—
349
—
letzteren den Wortlaut des Berichts des Kommandierenden der italienischen Seestreitkräfte, den sie im wesentlichen in der Stefani-Mitteilung finden werden. Der Minister fügte hinzu, daß das Kreuzen des Geschwaders das Ziel verfolgt hätte, durch die Tat selbst zu beweisen, daß Italien volle Aktionsfreiheit im Archipel besitze, für den Fall, daß die Thronrede des Sultans eine gegenteilige Behauptung enthalten sollte. Der Zweck der Entsendung des Geschwaders wäre, wie er sich ausdrückte, nur „eine friedliche Demonstration", auch sei das Geschwader bereits nach Italien zurückgekehrt. Der Minister befürchtet, daß der Vorfall England oder irgendeiner anderen Macht als Vorwand dienen könnte, um erneut gegen militärische Operationen Italiens in den Meerengen zu protestieren. Ein derartiger Protest wäre insofern gefährlich, als er den Türken Veranlassung geben würde, darauf zu rechnen, daß sie von dieser Seite her gegen jegliche Anschläge Italiens gesichert seien. Das würde einerseits die Vermittlungsangelegenheit erschweren, andererseits das allgemeine Kriegsprogramm Italiens komplizieren. Der Minister meint, daß Rußland die einzige Macht sei, deren Stimme in England eine genügende Autorität genieße, und hofft deshalb, daß Sie bei Ihrer weiteren Wirkung für den Frieden es nicht ablehnen werden, auf die Mächte im oben erwähnten Sinne einzuwirken. Der Minister schien Gulkewitsch sehr verstimmt zu sein. Dolgoruki.
594. Telegramm des russischen Botschafters in Rom an den russischen Außenminister vom 6./19. April 1912. — Nr. 47. Ergänzung meines Telegramms Nr. 46. Der Minister bat auch den englischen Botschafter zu sich und bemühte sich, ihn davon zu überzeugen, daß das Bombardement der Dardanellen eine unvorhergesehene Operation gewesen und da-
—
350
-
durch verursacht worden sei, daß das italienische Geschwader, das sich außerhalb der Territorialgewässer befand, von den türkischen Forts aus beschossen worden sei. Er fügte hinzu, daß er das Verhalten der italienischen Flotte nicht rechtfertige, daß er derartige Aktionen für nutzlos halte und der Meinung sei, daß ein Durchbruch der Dardanellen sich nie verwirklichen lassen würde. Der Minister befürchtet, daß England in dieser Sache Vorstellungen machen wird, und erteilte Imperiali, der hierher gekommen ist, um seinen Urlaub anzutreten, den Auftrag, sich noch heute nach London zurückzubegeben. Den Fürsten Scaltea wies er an, zu der Mitteilung, die er heute Gulkewitsch gemacht hatte, noch hinzuzufügen, er hoffe, daß es Ihnen gelänge, die Türken von der Zwecklosigkeit der Minensperrung der Dardanellen zu überzeugen, da die italienische Flotte die türkischen Gewässer bereits verlassen habe. Dolgoruki.
595. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 7.¡20. April 1912. — Nr. 716. Ihr Schreiben vom 3. April habe ich erhalten. Ich beziehe mich auf mein Schreiben Nr. 313, welches gestern mit dem Kurier an Sie abgegangen ist. Die von Lord Morley gemachte Einschränkung, die unsere besonderen Interessen nördlich von der großen Mauer auf solche Interessen beschränkt, die auf unseren Verträgen mit China beruhen, entspricht nicht unserem Standpunkt. Die geographische und wirtschaftliche Gravitation dieses Gebietes zu Rußland schafft uns daselbst eine besondere Lage und politische Interessen von der allergrößten Bedeutung, welche nicht immer in unseren Verträgen mit China Ausdruck gefunden haben, und welche die chinesische Regierung in letzter Zeit außer acht zu lassen versucht hat.
—
351
—
Ich bitte Sie, sich in diesem Sinn mit dem Foreign Office auszusprechen, um keinerlei Mißverständnis hinsichtlich des Charakters der Unterstützung bestehen zu lassen, auf die wir von Seiten Englands rechnen, wenn wir uns an der chinesischen Reorganisationsanleihe beteiligen. Ich bitte Sie, die englische Regierung auch an die anglo-russische Konvention des Jahres 1899 bezüglich der Eisenbahnbauten in China zu erinnern, desgleichen an unsere geheimen Abkommen mit Japan von 1907 und 1910, die Grey mitgeteilt worden sind, und von denen er mit Befriedigung Kenntnis genommen hat. Ich werde mich in demselben Sinn gegen Buchanan aussprechen, wenn er mir die von Morley vorgeschriebene Mitteilung machen wird. Sasonow.
596. Privatschreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 10.¡23. April 1912. Als ich Ihr Telegramm vom 2./15. April erhielt, war Sir E. Grey bereits abgereist, und ich mußte damit rechnen, daß ich mich mit Sir A. Nicolson über die Grundlage unserer Politik in Persien auseinanderzusetzen haben würde. Sowohl aus persönlicher Rücksicht gegenüber Lord Morley, wie auch um Gelegenheit zu haben, mich ganz offen mit einem anderen Mitglied des Kabinetts als dem Minister des Äußeren auszusprechen, habe ich jedoch geglaubt, mich zuerst an Lord Morley wenden zu müssen. Ich merkte bald, daß dieser über die gegenwärtigen Ereignisse so wenig auf dem laufenden war, daß ich, ohne mich genau an den Wortlaut Ihrer Instruktionen zu halten und ohne mich unmittelbar auf die Erklärungen Sir E. Greys zu beziehen, die Ereignisse in Teheran zum Vorwand nahm, um Lord Morley gegenüber meine Ge-
— 352
—
danken über den sehr großen prinzipiellen Unterschied zu entwickeln, welcher zwischen der Lage Rußlands und derjenigen Englands in Persien besteht, sowie er sich aus dem Sinn unserer Konvention ergibt, und zwar im Hinblick auf die geographischen und sogar ethnographischen Verschiedenheiten. Ich sagte ihm, daß dieser Unterschied die Notwendigkeit nicht nur unserer Handlungsfreiheit in unserer Sphäre, sondern auch von Seiten Englands den Grad des Vertrauens bedinge, auf den wir einen Anspruch zu haben glaubten, um so mehr als wir unsererseits bereits öfter Beweise eines derartigen Vertrauens gegeben hätten. Lord Morley unterbrach mich, um selbst „das staatsmännische und ehrliche Vorgehen" der russischen Regierung anläßlich der sich aus dem afghanischen Abkommen ergebenden Schwierigkeiten zu erwähnen, als der Emir sich geweigert hatte, seine Zustimmung zu dieser Konvention zu geben. Von hier ausgehend ließ er seinen Erinnerungen freien Lauf, die sich auf die Zeit unserer Verhandlungen über die Konventionen bezogen, die er als die wichtigsten und für den Frieden der Welt wohltätigsten bezeichnete. Er sagte mir, daß er damals wie auch heute ein eifriger und überzeugter Anhänger dieser Konventionen gewesen sei, und daß bei seinem vorgerückten Alter nichts mehr seine diesbezügliche Überzeugung erschüttern könnte. Er erhob keinerlei prinzipiellen Einwände gegen meinen Standpunkt und fügte nur hinzu, daß seiner Ansicht nach die beiden Regierungen jeden einzelnen Fall sorgfältig prüfen sollten, um dem Walten des Zufalls und der Tätigkeit untergeordneter Agenten möglichst wenig Spielraum zu lassen. Zum Schluß sagte mir Lord Morley, daß er als Ergebnis unserer Unterredung nur zwei Gedanken Ausdruck geben wolle: Erstens, daß beide Mächte zwar an ihre eigenen Interessen denken, stets aber die Aufrechterhaltung der Entente im Auge behalten sollten, und zweitens als Zusatz hierzu, daß gewisse spezielle Interessen der einen Macht von der anderen soweit als irgendmöglich berücksichtigt werden
-
353
sollten. Als ganz spezielles englisches Interesse erwähnte er die Rücksichtnahme auf die religiösen Gefühle des Islam. Ich erwiderte Lord Morley, er könne überzeugt sein, daß, abgesehen von einem Fall von force majeure, diese Rücksichtnahme, die auch in unserem eigenen Interesse liege, auf das sorgfältigste beobachtet werden würde. Von Lord Morley begab ich mich zu Sir A. Nicolson, und als Antwort auf die Erklärung, die Sir E . Grey mir gegenüber vor seiner Abreise gegeben hatte, las ich ihm eine wörtliche, ganz genaue Übersetzung Ihres Telegramms Nr. 680 vor. Ich habe es jedoch für nötig gehalten, Ihre Bemerkung hinsichtlich des Sikat ül Islam wegzulassen, da Lord Crewe in seinem Brief, den Sir Edward mir vorgelesen hatte, dieses Ereignis ganz besonders hervorgehoben hatte, allerdings nicht um zu sagen, daß es Wirren oder Unruhen in Persien hervorgerufen hätte, sondern um es als einen Zwischenfall zu bezeichnen, welcher, allmählich aufgebauscht, die Geister des Islam erregt und Proteste von Seiten einzelner Gemeinden in mohammedanischen Ländern hervorgerufen hätte. Nach dieser Verlesung hob ich die hauptsächlichsten Punkte hervor: die Notwendigkeit unserer Bewegungsfreiheit in unserer Einflußsphäre und das Maß des Vertrauens von Seiten der englischen Regierung in dieser Angelegenheit. Ich widerlegte ferner sorgfältig das Argument, auf das sich Sir Edward mir gegenüber mehrfach berufen hatte, als er auf den Widerstand und die Angriffe hinwies, die sich gegen ihn richteten. Sir Arthur machte sich Notizen für Sir Edward, und ich sah deutlich, daß mehrere Punkte vor allem der letztere bei ihm einen günstigen Widerhall fanden. E r bestand auf zwei Punkten: dem religiösen Gefühl der Mohammedaner und dem eventuellen Übergang gewisser Gebiete in unserer Zone unter unsere direkte administrative Kontrolle. Ich erwiderte, daß wir uns von der Bedeutung der ersten Frage völlig Rechenschaft abgäben, daß die beiden Siebert, BenckeDdorff. II. 23
—
354
—
bedauerlichen, aber in Anbetracht der Umstände unabwendbaren Zwischenfälle sich gewiß nicht mehr wiederholen würden, es sei denn, es entstünde wieder eine ähnliche Zwangslage. Was den zweiten Punkt anlangt, so sagte ich ihm ganz offen, ich verstünde nicht, worum es sich handle. Darauf sagte mir Sir Arthur, Buchanan habe über eine Unterredung mit Ihnen telegraphisch berichtet, in deren Verlauf Sie ihn davon in Kenntnis gesetzt hätten, daß wir in gewissen Fällen gezwungen sein würden, die Verwaltung des nördlichen Aserbeidjan in unsere Hände zu nehmen. Er las mir das Telegramm vor. Der Inhalt — ich zweifle nicht an seiner Genauigkeit — war, wie dies oft bei Telegrammen der Fall ist, allzu kurz gefaßt und rief den Eindruck eines reiflich überlegten, wenn auch noch nicht beschlossenen Projektes hervor. Seitdem hat Sir Arthur ein neues Telegramm Buchanans erhalten, welches nach einer zweiten Unterredung mit Ihnen abgeschickt worden war, und welches die von Ihnen erwähnte Möglichkeit als eine ultima ratio darstellt, die man in Anbetracht des wenig befriedigenden Zustandes in Täbris befürchten müsse. Von dieser zweiten Unterredung schien mir Sir Arthur einen ganz anderen Eindruck zu haben. Er hatte übrigens aus Täbris direkte Informationen erhalten, die er mir gegenüber als befriedigend bezeichnete. Ich habe Sir Arthur heute wiedergesehen, nachdem ich Ihr Privatschreiben vom 5./18. April erhalten hatte, von dem ich in ausgiebiger Weise Gebrauch machte. Sir Arthur sagte mir auch, er habe ein langes streng persönliches Schreiben Sir G. Buchanans über dieselbe Frage erhalten. Ich fand, daß der so freundschaftliche und durchaus offene Ton, in dem Sie mit dem Botschafter gesprochen hatten, einen sehr starken Eindruck auf Sir Arthur gemacht hat. Ich glaube mich nicht zu irren, wenn ich sage, daß Sir Arthur meine Ansicht teilt, daß die Auseinandersetzung zwischen Ihnen und dem Botschafter sehr nützlich ge-
— 355 — wesen ist; die Ausdrücke, in denen Sie in beiden Schreiben von der Entente gesprochen haben — denn als ich hörte, was Buchanan schrieb, zitierte ich Ihr Schreiben aus dem Gedächtnis — und die Beschreibung der Schwierigkeiten, welche der Entente bei Beobachtung in praxi erwachsen, haben hierzu in hohem Grade beigetragen. Als ich Ihr Schreiben aufmerksam las, fiel mir auf, daß Sie zweimal „die Stadt und Täbris" sagen, während Buchanan telegraphiert hatte „die Provinz des nördlichen Aserbeidjan". Ich lenkte Sir Arthurs Aufmerksamkeit hierauf, ohne meinen Worten den Sinn einer direkten Berichtigung zu geben. Sir Arthur sagte mir, daß dieser Unterschied außerordentlich wichtig sei, da die Aussicht, daß Rußland die Verwaltung dieser ganzen Provinz, die unmittelbar an der russischen Grenze liege, übernehmen könnte, — so entfernt eine derartige Möglichkeit auch sein möge — ihn doch in hohem Maß beunruhige. Ich glaube, daß dieser Meinungsaustausch nicht nur nicht ohne Wirkung bleiben wird, sondern daß er unter Betonung des Vertrauens zur Festigkeit der Entente zwischen unseren beiden Ländern unserer gegenseitigen Stellung, wenn auch nicht die notwendige völlige Elastizität gegeben, so doch wenigstens diese Elastizität sehr bedeutend vergrößert hat. Erlauben Sir mir jedoch hinzuzufügen, daß das islamische religiöse Gefühl zur Zeit nicht nur von großer Wichtigkeit für England, sondern überhaupt von großer allgemeiner Bedeutung ist, und daß es sogar bis zu einem gewissen Grad die allgemeine politische Lage erklärt. Ich bin übrigens sicher, daß Sie dies noch besser als wir hier beurteilen können. Benckendorff.
23*
— 356
—
697. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den russischen Außenminister vom 10./23. April 1912. — Nr. 177. Unser Konsul in Bagdad telegraphiert: Die Pläne der Linie Bagdad—Mossul sind vom Verkehrsminister bestätigt worden. Meisner ist nach Basra gefahren, um dort Depots zu organisieren. Giers.
598. Vertrauliches Schreiben des russischen Außenministers an den russischen Finanzminister vom 11.,¡24. April 1912. — Nr. 367. Der japanische Botschafter hat mich heute aufgesucht, um mir im Auftrag seiner Regierung die Abschrift der Instruktionen zu übergeben, welche dem japanischen Vertreter auf der Finanzkonferenz über die Reorganisationsanleihe erteilt worden sind. Ich halte es für meine Pflicht, Ihnen dieses Dokument in der Anlage zu übersenden. Baron Motono hat dem Wunsch Ausdruck gegeben, daß die unserem Vertreter auf der genannten Konferenz erteilten Instruktionen gleichfalls der japanischen Regierung mitgeteilt werden sollten, und ich nehme an, daß von Ihrer Seite keine Bedenken dagegen bestehen. Ich bitte ergebenst, mir eine Abschrift der Herrn Verstrate erteilten Instruktionen zu übermitteln. Im Laufe des Gesprächs teilte mir Baron Motono einige Einzelheiten über den Gang der Anleiheverhandlungen mit, die ich auch zur Kenntnis Euerer Exzellenz bringen will. Nach seinen Informationen hat in Peking eine Zusammenkunft der Gesandten der in dem Vierersyndikat vertretenen Mächte stattgefunden, zu der auch der japanische Geschäftsträger
—
357
eingeladen war. Anfangs beabsichtigte man auch, den russischen Gesandten aufzufordern, doch gab man diesen Gedanken auf, da einer der an der Beratung teilnehmenden auswärtigen Vertreter hiergegen Einspruch erhob. Man hat hauptsächlich über die von der Chinesisch-Belgischen Bank abgeschlossene Anleihe beraten, und es wurde beschlossen, daß das Konsortium nicht erlauben solle, daß die der chinesischen Regierung von der Bank gewährten Vorschüsse au» den Mitteln der Reorganisationsanleihe gedeckt würden. Baron Motono hat mir ferner mitgeteilt, daß die chinesische Regierung es ablehne, sich an dem Vierersyndikat auf Grund der bei seiner Gründung im November 1910 festgelegten Bedingungen zu beteiligen. Sasonow.
599. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel den russischen Außenminister vom 17./30. April 1912. Nr. 189.
an —
Ihr Telegramm Nr. 747 erhalten. Kleinasiatische Eisenbahnen. Ich habe gestern mit Assim Bei gesprochen. Er hat mir über seine Verhandlungen mit meinem Vorgänger Erklärungen abgegeben. Letzterer hat sich auf den Standpunkt der gegenseitigen kommerziellen Interessen gestellt und darauf hingewiesen, daß Rußland, welches mit Mühe die nordpersischen Märkte erobert habe, nicht ohne weiteres zulassen könne, daß seine ausländischen Konkurrenten die persischen Eisenbahnen dazu benutzen, um es aus Persien zu verdrängen. Auf Grund dieser Erwägungen hat Assim Bei Tscharykow mitgeteilt, welche Linien die Türkei im Laufe von acht Jahren zu bauen beabsichtige, und wartet auf unsere Antwort. Ich erwiderte dem Minister, daß ich die Ansicht meines
— 358 — Vorgängers vollkommen teilte. Die Unterredungen zwischen ihm und dem türkischen Außenminister hätten, wie verabredet, einen persönlichen vorbereitenden Charakter gehabt; jetzt aber habe die Pforte, ohne uns davon zu verständigen, in der Thronrede diese Verhandlungen offiziell erwähnt. Ich fragte den Minister, von welchen Verhandlungen eigentlich in der Thronrede gesprochen werde. Assim Bei antwortete mir sehr verwirrt und stockend, er habe damit vorbereitende Verhandlungen gemeint. Ich lenkte wieder seine Aufmerksamkeit auf den durchaus vertraulichen Charakter derartiger Gespräche und fügte hinzu, ich wäre bereit, den Meinungsaustausch wieder aufzunehmen, doch müsse die türkische Regierung im Auge behalten, daß die Erbauung der Eisenbahnen von früher festgelegten Bedingungen abhinge; letztere seien aber auch jetzt noch in Kraft. Den türkischen Wünschen entsprechend, seien wir bereit diese Bedingungen zu modifizieren, doch möchten wir wissen, welche Garantien wir als Kompensation für unser Entgegenkommen erhalten würden. Wir erwarteten diesbezügliche Vorschläge. Assim Bei erwiderte, er müsse diese Frage zuerst mit dem Großwesir und dem Verkehrsminister besprechen. Die Frage hinsichtlich der Änderung des Rayons habe ich noch nicht berührt. Ich glaube in dieser ersten Unterredung erreicht zu haben, daß wir aufs neue die Gültigkeit des Übereinkommens des Jahres 1900 bestätigt haben, und daß im Laufe der weiteren Verhandlungen die Türkei von uns nicht mehr eine Antwort hinsichtlich der von ihr in Vorschlag gebrachten Eisenbahnlinien erwarten kann; ich habe mich über diese Linien gar nicht geäußert, und wir sind berechtigt, von der Türkei Vorschläge einer Revision des Abkommens von 1900 zu erwarten. Giers.
—
359
—
600. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 17./30. April 1912. — Nr. 111. Nr. 1. Der italienische Botschafter hat mich gestern aufgesucht und mir gesagt, er habe Grey über die Ereignisse in Konstantinopel sehr besorgt gefunden, ganz besonders in Anbetracht der langen Dauer des Krieges. Grey habe gesagt, er halte einen Meinungsaustausch der Mächte für notwendig, um so bald wie möglich einen neuen Schritt zu unternehmen. Ich glaube, daß Imperiali den Frieden mehr denn je will, und daß seine persönliche Ansicht dahin geht, daß er das Zugeständnis der religiösen Suprematie des Sultans für möglich hält. Benckendorff.
601. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 17.ßO. April 1912. — Nr. 112. Nr. 2. Nachdem ich aus den Zeitungen erfahren habe, daß die türkische Regierung sich weigert, die Meerengen zu öffnen, habe ich Greys besondere Aufmerksamkeit auf die Bedeutung dieser Weigerung für Rußland gelenkt. Ich sagte ihm, daß, wenn die jetzt geschaffene Lage nicht abgeändert werde, die russische Regierung eine Verlängerung des jetzigen Zustandes nicht zulassen könnte; die russische öffentliche Meinung werde nicht über die Verantwortlichkeit der Türkei oder Italiens oder über vertragliche Rechte streiten, sondern einfach einstimmig verlangen, daß die Meerengen dem russischen Handel wieder geöffnet werden, und daß die Regierung diesem Gefühl sicher werde nachgeben müssen. Ich erklärte außerdem, daß es sich im jetzigen Augenblicke weniger um eine Rechtsfrage, als um eine Tatsache handele; es sei um so dringlicher, einen Ausweg zu
—
360
—
finden, als infolge irgendeines unerwarteten Ereignisses der hierdurch hervorgerufene Eindruck von Anfang an derart stark werden könnte, daß man sich über alle politischen Erwägungen würde hinwegsetzen können. Grey antwortete mir, er habe soeben eine Abordnung englischer Kaufleute empfangen; ungefähr eine Million Tonnen Weizen sei auf englischen Schiffen zurückgehalten, und er sei ganz meiner Ansicht, daß die Lage unhaltbar geworden sei. Er sagte mir, er werde Lowther telegraphieren — das Telegramm wird an Buchanan wiederholt werden — und ihn beauftragen, die sofortige Öffnung der Meerengen für 15 Tage zu verlangen, damit die unmittelbarsten Schwierigkeiten aus dem Wege geräumt würden. Ich entgegnete, daß dies nur eine provisorische Maßregel sei. Er antwortete mir, daß wir dann jedenfalls 15 Tage für Verhandlungen hätten, daß diese Frist auch Italien annehmbar erscheine, und daß wir auf diese Weise der Gefahr eines sofortigen Krieges vorbeugten. Auf diese Weise könnte keine der beiden Regierungen sich darüber beklagen, daß die Rechte der Kriegführenden verletzt worden wären, und die Neutralität würde durch dieses Mittel aufrechterhalten werden. Grey sagte mir, er denke an einen parallelen Schritt in Rom, um zu erreichen, daß die italienische Flotte während dieser 15 Tage sich jeden Angriffs enthalte. Er habe sich jedoch zu diesem Schritte noch nicht entschlossen. Ich antwortete, daß Rußland ebenso wie England den Frieden erhalten wolle, daß ich nicht sagen könne, welchen Eindruck die Lowther gegebenen Instruktionen in Petersburg machen würden, und daß ich nicht wüßte, ob unser Botschafter beauftragt werden würde, diesen Schritt zu unterstützen. Grey sagte mir, er würde den türkischen Botschafter noch im Laufe des Tages sehen und ihm gegenüber nach meinen Erklärungen eine um so ernstere Sprache führen. Er fügte hinzu, er werde sich auch mit Cambon beraten. Benckendorff.
—
361
—
602. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 17./30. April 1912. — Nr. 113. Nr. 3. Als ich Grey verließ, sah ich Nicolson, der mir mitteilte, er habe mit Grey noch am Morgen in demselben Sinn gesprochen, meine Worte würden aber natürlich mehr Gewicht haben als die seinigen. E r glaubt, daß es notwendig sein wird, in Rom freundschaftliche Vorstellungen zu erheben, und daß der zeitweilige Charakter der Forderung Italien die Sache erleichtern würde, da es hierin eine indirekte Bestätigung seiner vollen Rechte als kriegführender Staat erblicken würde. Dies ist auch der Eindruck Imperialis, mit dem Nicolson gesprochen hat. Nicolson sagte mir, daß beide Mächte würden ein Opfer bringen müssen, um die Sache möglichst schnell zu erledigen, und daß 15 Tage eine wertvolle Frist bedeuteten, im Laufe derer beide Teile zur Vernunft kommen könnten. Nicolson hat mir das Telegramm Lowthers vorgelesen, welches die türkische Antwort enthält. Lowther fügt hinzu, Giers werde auf seiner ersten Forderung bestehen. Nicolson bemerkte ferner, es erscheine ihm sehr zweckmäßig, daß wir unseren Einfluß in Rom in demselben Sinn geltend machten. Benckendorff.
603.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 19. April/2. Mai 1912. — Nr. 115. Nr. 1. Nicolson sagt mir, Lowther habe telegraphiert, die türkische Regierung sei entschlossen, die Dardanellen zu öffnen, sobald die Minen entfernt sein würden, behalte sich jedoch das Recht vor, die Meerengen im Falle mili-
—
362
—
tärischer Notwendigkeit wieder zu schließen. Grey hat angefragt, wie lange es dauern werde, bis die Minen entfernt sein würden. Benckendorff.
604. Telegramm des russischen Botschafters in London russischen Außenminister vom 19. April/2. Mai Nr. 116.
an den 1912.—
Nr. 2. — Ihr Telegramm Nr. 788*) erhalten. Ich habe Nicolson die Paraphrase von dessen Inhalt übergeben. Er hat sich vorbehalten, Grey hierüber zu berichten, und machte mir die in meinem Telegramm Nr. 115 enthaltene Mitteilung. Er fügte als persönliche Meinung hinzu, daß es schwer sein werde zu bestimmen, in welchem Augenblick eine militärische Notwendigkeit eintrete, die die Schließung der Meerengen rechtfertigen würde, da die Türkei über keine Beobachtungsschiffe verfüge. Auch erinnerte er daran, daß der englische Standpunkt bezüglich des Meerengenvertrags mit dem unsrigen nicht ganz identisch sei. Auf diese letzte Bemerkung antwortete ich gleichfalls persönlich, daß weder der Text meiner jetzigen Mitteilung noch unser Schritt in Konstantinopel, der in dem Telegramm Nr. 718 erwähnt wird, eine absolute Weigerung unsererseits bedeute, das Recht der Türkei, die Meerengen zu schließen, anzuerkennen; stillschweigend scheine dies Recht anerkannt zu werden, aber nur im Falle einer absoluten Notwendigkeit und unter der Bedingung, daß die freie Durchfahrt gestattet würde, sobald die Gefahr abgewendet wäre. Nicolson sagte mir, daß die Möglichkeit eines neuen Vordringens der italienischen Flotte ernste Schwierigkeiten in dieser Hinsicht hervorrufen werde; wenn z. B. Italien Mytilene besetze, so werde es schwer sein *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis": Ii, 101, Nr. 269.
-
363
-
zu behaupten, daß der Türkei keine Gefahr drohe. Nicolson bat mich, diese Unterredung als persönlich zu betrachten. Benckendorff. 605. Vertrauliches Schreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 25. April/8. Mai 1912. Ich bedauere, Ihnen noch keine bestimmten Nachrichten über die Ernennung Baron Marschalls zum deutschen Botschafter in London geben zu können. Ich weiß, daß Graf Metternich Sir Edward Grey gestern gesprochen hat und noch am selben Tage vom Könige in Audienz empfangen worden ist. Ich kenne noch nicht den Gegenstand dieser Audienz, doch glaube ich, daß ein Entschluß bereits gefaßt ist. Ich hätte Ihnen hierüber vor der vollendeten Tatsache nicht berichtet, wenn ich Ihnen nicht sagen könnte, daß dieser Botschafterwechsel weder der Begierung noch dem Könige angenehm ist. Ich erfahre aus sicherer Quelle, daß der König sogar den Wunsch äußern will, daß Graf Metternich in London bleibe. Ein derartiger Schritt müßte natürlich als eine reine Formalität aufgefaßt werden, hat aber doch symptomatische Bedeutung. Seinerseits sagt mir Sir Arthur Nicolson, er habe noch keine offizielle Bestätigung; er fügt hinzu, daß Sir Edward Grey die gerade und loyale Haltung des Grafen Metternich sehr hoch schätze und ihn nur mit Bedauern aus London scheiden sehen werde. Dann fügte Sir Arthur hinzu: wenn die deutsche Regierung sich einbilde, daß sie einen großen coup mache, indem sie Baron Marschall hierher schickt, so irre sie sich, und wenn der zukünftige Botschafter es sich zur Aufgabe machte, England von seinen Freunden zu trennen, so befände er sich im Irrtum. Ich bitte Euere Exzellenz, diese Mitteilung als ganz vertraulich zu betrachten. Benckendorff.
—
364
—
606. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in Rom an den russischen Außenminister vom 28. April/11. Mai 1912. — Nr. 58. In einer langen Unterredung hat der hiesige französische Botschafter darauf hingewiesen, daß die Ententemächte sich ernstlich mit der Frage einer Vermittlung beschäftigen müssten, um Deutschland und Österreich zuvorzukommen, die eine passende Formel zu finden suchten. Barröre hat mir nicht verheimlicht, daß seine Regierung durch die unter den Mohammedanern Frankreichs herrschende Stimmung sehr beunruhigt sei und eine möglichst schnelle Beendigung des Krieges wünsche. Poggenpohl.
607. Telegramm des russischen Gesandten in Belgrad an den russischen Außenminister vom 28. April/11. Mai 1912. — Nr. 54. Die in meinen früheren Berichten erwähnten Gerüchte über Vorbereitungen eines albanischen Aufstandes bestätigen sich. Nach hiesigen Informationen findet die Bewegung in Montenegro Unterstützung, und von dort aus werden viel Waffen und Geld verteilt. Die serbische Regierung hat die Bitte der arnautischen Führer um Hilfe zurückgewiesen und ist sehr beunruhigt, daß dieses Mal der Aufstand im Vilajet von Kossowo, in nächster Nähe der serbischen Einflußsphäre, organisiert wird. Hartwig.
—
365
—
608. Bericht des russischen Gesandten in Peking an den russischen Außenminister vom 1./14. Mai 1912. — Nr. 32. In meinem Geheimtelegramm vom 24. April Nr. 430 habe ich Euerer Exzellenz meine Überzeugung zum Ausdruck gebracht, daß es uns kaum gelingen werde, von der chinesischen Regierung die von uns gewünschten Zugeständnisse hinsichtlich der Autonomie der äußeren Mongolei nur mittels Verhandlungen und diplomatischer Vorstellungen zu erlangen, und daß, um eine Lösung der mongolischen Frage gemäß dem von uns in Aussicht genommenen Programm zu erreichen, wir uns zur Ausübung eines tatsächlichen Druckes auf China vorbereiten müssten; durch eine derartige wirkliche Drohung könnten unsere Forderungen unterstützt werden. In Verfolg meiner früheren Berichte glaube ich Ihnen heute mitteilen zu können, daß ich mich aus meinen Gesprächen mit meinen ausländischen Kollegen davon habe überzeugen können, daß wir augenblicklich keinen Widerstand von seiten der ausländischen Mächte zu befürchten haben, wenn wir es für nötig erachten sollten, den erwähnten Druck in der nördlichen Mandschurei, in der Mongolei und in Westchina auszuüben. In seinem Schreiben vom 30. März hat unser Geschäftsträger Ihnen mitgeteilt, der amerikanische Vertreter habe ihm kategorisch erklärt, daß in seinen Instruktionen nichts enthalten sei, was ihn veranlassen könnte, unsere Tätigkeit in der Mongolei und in der Mandschurei zu durchkreuzen oder sogar unsere Politik daselbst in einem nicht freundlichen Sinn zu überwachen. In diesem Sinne hat sich der amerikanische Vertreter auch dem englischen Gesandten gegenüber geäußert. Aus diesem Anlaß hat mir Sir John Jordan mitgeteilt, daß auch keine andere Macht es versuchen würde, sich in der Sphäre unseres natürlichen Einflusses in den Grenzgebieten Chinas denjenigen Maßnahmen zu wider-
—
366
—
setzen, die wir daselbst für notwendig erachten würden. „Sie können jetzt zweifellos vollkommen unbesorgt in Westchina und in der äußeren Mongolei vorgehen", sagte mir mein englischer Kollege, „und nur in der Mandschurei werden Sie den japanischen Interessen und Wünschen Rechnung tragen müssen". Dies ist auch die Ansicht der Mehrzahl meiner andern Kollegen. In dieser Beziehung ist es bezeichnend, daß die hiesige Telegraphenagentur die von uns neulich angeordnete Verstärkung der Kosakenwache unseres Konsulats in Kuldscha als eine Besetzung Kuldschas durch russische Truppen bezeichnet hat; diese Nachricht hat jedoch meine ausländischen Kollegen nur sehr wenig beunruhigt, und nur zwei von ihnen haben sich bei einer Begegnung mit mir erkundigt, ob die Information der Agentur richtig sei, und haben in scherzendem Ton der Erwartung Ausdruck verliehen, daß, nachdem wir einmal das Gebiet von Iii wieder besetzt hätten, wir dasselbe nicht mehr verlassen würden. Wenn die ausweichende Haltung der chinesischen Regierung hinsichtlich unserer Forderungen in der mongolischen Frage uns veranlassen sollte, irgend welche Zwangsmaßnahmen ins Auge zu fassen, so erlaube ich mir die Aufmerksamkeit Euerer Exzellenz auf den Bericht unseres Konsuls in Urga vom 4. April Nr. 619 zu lenken, in dem unser Vertreter die anormale Lage im Maimatchen von Kjakhta beschreibt und die Entsendung einer Kosakeneskadron nach dorthin befürwortet unter dem Vorwand einer Eskorte für das Konsulat oder unseren Grenzkommissar. Über die Lage der Dinge im Maimatchen war ich bereits durch unseren Generalgouverneur von Irkutsk verständigt worden, der es für sehr erwünscht erachtet, die dortige Brennerei zu schließen, ebenso auch von unserem Grenzkommissar in Kjakhta bei meiner Fahrt auf der transbaikalischen Eisenbahn. Unser Grenzkommissar beschrieb die Lage ebenso wie unser Konsul in Urga, nur noch in lebhafteren Farben. Ich erlaube mir daher die Ansicht zu äußern, daß die von unserem General-
—
367
—
konsul in Urga vorgeschlagene Maßregel, der Entsendung einer Kosakeneskadron nach Maimatchen angeblich als Eskorte unseres Grenzkommissars — wobei man diese Maßregel als eine auf Bitte der mongolischen Behörden erfolgende Unterstützung zur Wiederherstellung der Ordnung in den an uns grenzenden Gebieten darstellen könnte — die Beachtung des Kaiserlichen Ministeriums verdient, da sie einerseits unseren örtlichen Interessen sehr förderlich sein könnte und andererseits die Chinesen veranlassen würde, unseren hinsichtlich der äußeren Mongolei abgegebenen Erklärungen größere Beachtung zu schenken. Krupenski.
609. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 2./15. Mai 1912. — Nr. 126. Grey hat mir vertraulich mitgeteilt, er habe guten Grund zu glauben, daß Italien mehr denn bisher den Frieden wünsche, und daß es bereit sei, nicht nur die religiöse Suprematie des Kalifen anzuerkennen, sondern auch als äußern Ausdruck dieser Suprematie dem Scheikh ül Islam eine jährliche Rente zu gewähren. Grey fügte jedoch hinzu, er wolle nicht die Initiative zu einem neuen Vorschlag an die Türkei ergreifen. Er hält das obige Zugeständnis für ungenügend, um Frieden zu schließen, doch wolle er Sie davon verständigen, damit Sie von diesem Umstände Gebrauch machen können, wenn die Mächte es möglich finden werden, ihre Bemühungen zur Herbeiführung des Friedens zu erneuern. Aus diesem Grund richtet er obige Erwägungen zuerst an Sie, da die Initiative bisher stets von der russischen Regierung ergriffen worden wäre. Benckendorff.
—
368
—
610. Schreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 5./18. Mai 1912. Ich erinnere mich nicht, daß irgendein diplomatischer Personenwechsel die Presse so nachhaltig beschäftigt hätte, wie die Ernennung Baron Marschalls als Nachfolger des Grafen Metternich zum deutschen Botschafter in London. Unser Botschafter in Berlin wird Ihnen besser als ich über die Beweggründe dieser Ernennung berichten können. Ich weiß in dieser Hinsicht nur, was mir Graf Metternich selbst in vertraulicher und privater Form gesagt hat, und ich bitte Sie daher, meiner Mitteilung diesen Charakter bewahren zu wollen. Ich beeile mich, hinzuzufügen, daß ich absolutes Vertrauen zu den Worten meines deutschen Kollegen habe. Seit einem Jahre gedenkt er, seine diplomatische Tätigkeit aufzugeben. Diesen Wunsch hat er seitdem wiederholt geäußert. Bis jetzt ist er hier belassen worden, doch während seines letzten Aufenthaltes in Berlin wurde sein Rücktrittsgesuch genehmigt. Die Sache sollte geheimgehalten werden, bis die Ernennung Baron Marschalls offiziell bekannt würde. Jedoch schon ein paar Tage, nachdem der betreffende Beschluß gefaßt war, ist die offiziöse Presse Deutschlands mit der Angelegenheit befaßt worden, und von diesem Zeitpunkte an hat ein für den Grafen Metternich äußerst peinlicher Pressefeldzug eingesetzt. Es hat sich bei diesem organisierten Pressefeldzug dasselbe zugetragen, wie in allen ähnlichen Fällen: Er hat mehr geschadet als genützt, und es wird Baron Marschall sehr schwer fallen, hier zu überzeugen, daß er nicht nach London kommt, um allem Widerstande zum Trotz allein durch sein Erscheinen eine englisch-deutsche Entente herbeizuführen. In London ist diese Pressekampagne von den radikalen und unter jüdischem Einflüsse stehenden Blättern unterstützt worden. Beide Richtungen verfolgen den einen Zweck:
—
369
Bruch der englisch-russischen Entente und selbst der englischen Entente mit Frankreich. Ich weiß, daß einer der Gründe des Rücktrittes des Grafen Metternich diese ständige und bedauerliche Beeinflussung der englischen Presse gewesen ist. Wie immer in ähnlichen Fällen hat diese das englische Nationalgefühl verletzt, da man hierin einen Versuch erblickt hat, einen diplomatischen Personenwechsel und ein ganzes Programm aufzuzwingen, ohne daß die englische Regierung hierüber befragt worden wäre. Baron Marschall wird nicht ohne ein gewisses Mißtrauen empfangen werden. Der König hat, wie ich weiß, in privater Form dem Grafen Metternich sein sehr lebhaftes Bedauern über seinen Rücktritt ausgesprochen. Sir Edward Grey hat zu mir über Metternich mit der größten Sympathie für seinen persönlichen Charakter und seine loyale und offene Haltung gesprochen; der Rücktritt des deutschen Botschafters hat ihn zu einer öffentlichen Kundgebung im Unterhause veranlaßt — ein für die englischen Gebräuche äußerst seltenes Ereignis. Ich kann jedoch nicht verhehlen, daß diese Pressekampagne, so künstlich sie auch hervorgerufen ist, trotzdem beweist, daß die Sympathien für Deutschland in England ernstliche Fortschritte gemacht haben. Und Graf Metternich hatte Recht, als er mir vor einigen Tagen sagte: „Ich hinterlasse meinem Nachfolger eine so gute Situation, wie sie es schon lange nicht mehr gewesen ist". Der Glaube an die Entente mit Frankreich und Rußland besteht weiter, sowohl in dem gesunderen Teile der liberalen Partei, welcher durch das jetzige Kabinett vertreten wird, als auch in der konservativen Partei. Was aber Rußland speziell anlangt, so ist insofern eine Schwierigkeit entstanden, als in letzter Zeit eine ganze Reihe von Zwischenfällen, die einen politischer, die andern vor allem moralischer Art sich einer intimeren Gestaltung der Beziehungen zwischen unseren beiden Ländern in den S l e b e r t , Benckendorff. II.
24
—
370
—
Weg gestellt haben zum Vorteile Deutschlands, welches ganz besondere Mühe anwendet, diese Umstände zu unterstreichen und sie zu betonen. Diese Zwischenfälle wurden zuerst von radikaler, dann von jüdischer, selbst konservativer Seite mit immer wachsender Heftigkeit ausgenutzt; die erstere Gruppe ist seit jeher antirussisch, während bei der zweiten sich dieses Gefühl erst in letzter Zeit entwickelt hat. Diese durch die Zwischenfälle hervorgerufenen Strömungen breiten sich immer mehr aus. Euere Exzellenz kennen England aus eigener Erfahrung und wissen, daß dies nicht anders sein kann. Ich brauche diese Sentimentalität, die gewohnheitsmäßig ohne jegliche Hemmung zum Ausdruck gebracht wird, nicht weiter zu erklären; ich muß nur die Tatsache selbst feststellen. Benckendorff.
611. Streng vertrauliches Schreiben des russischen Geschäftsträgers in Rom an den russischen Außenminister vom 8./21. Mai 1912. Die Erkaltung der Beziehungen zwischen Italien und Frankreich ist ein für unsere Interessen außerordentlich bedauerliches Ereignis. Seit den Zwischenfällen „Manuba" und „Carthage" werden diese Beziehungen zusehends schlechter. Im Auswärtigen Amte sagte man mir, daß die italienische Regierung durchaus berechtigt sei, sich über Frankreich zu beklagen, welches keinerlei Maßregeln ergreife, um die Durchfuhr von Kriegskonterbande durch Tunis nach Tripolis zu verhindern. Der hiesige französische Botschafter hat seinerseits sehr abfällig über die Politik des jetzigen italienischen Kabinetts gesprochen, vor allem über die Besetzung der ägäischen Inseln durch die Italiener. Er ist der Ansicht, daß diese Besetzung nur als eine vorübergehende Maßregel geduldet werden könne, und daß eine endgültige Besitzergreifung den
—
371
—
Interessen Frankreichs im Mittelmeere direkt zuwiderlaufen würde. Die französische Republik habe seit Jahren die größten Anstrengungen gemacht, um ihre Interessen in diesem Meere zu wahren und sicherzustellen. Diese Worte beziehen sich direkt auf das im Jahre 1902 zwischen Frankreich und Italien abgeschlossene Abkommen, dessen Wortlaut uns nie mitgeteilt worden ist, dessen Inhalt wir aber kennen, da es Barröre seinerzeit für nötig gehalten hat, unsern damaligen Botschafter Nelidow von dem Abschlüsse dieses Vertrages in Kenntnis zu setzen. Auch jetzt hat Barrere mir gegenüber das Abkommen vom Jahre 1902 erwähnt, und ich schließe aus seinen Worten, daß die zehnjährige Dauer dieses Vertrages den französischen Botschafter veranlaßt hat, der italienischen Regierung vorzuschlagen, durch einen Notenaustausch zu erklären, daß dieser Vertrag seine Gültigkeit auch weiter beibehalte. Augenscheinlich hat die italienische Regierung formell keine Einwendungen gegen die Erneuerung des Vertrages erhoben, stellt aber einzelne Bedingungen, die den Botschafter sehr zu erregen scheinen. Letzterer verhehlt nicht mehr seine Unzufriedenheit mit der Tätigkeit des italienischen Botschafters in Paris Tittoni, da dieser angeblich den jetzigen Augenblick für die Erneuerung des Vertrages vom Jahre 1902 in seiner jetzigen Form und Fassung nicht für opportun hält. Außerdem beschuldigt die öffentliche Meinung Italiens eine französische Finanzgruppe, der Türkei eine bedeutende Anleihe gegen die Garantie der Seezölle von Smyrna und Beiruth gewähren zu wollen. Sollte dieses Gerücht sich bewahrheiten, so würde man hierin eine Verletzung der Neutralität erblicken. Alle obigen Umstände schaffen hier eine Atmosphäre, die Deutschland und Österreich leicht zu ihren Gunsten ausnutzen können, und diese Möglichkeit beunruhigt vor allem den hiesigen französischen Botschafter. Poggenpohl.
24*
—
372
—
612. Bericht des russischen Geschäftsträgers in Berlin an den russischen Außenminister vom 11./24. Mai 1912. — Nr. 27. Der Lärm, der in der deutschen Presse durch die Versetzung Baron Marschalls von Konstantinopel nach London geschlagen worden war, entspricht in keiner Weise der Bedeutung dieses Ereignisses und ist nur ein Beweis dafür, wie sehr sich die öffentliche Meinung Deutschlands für alles interessiert, was die geringste Beziehung zu dem Verhältnisse Deutschlands zu England hat. Es unterliegt keinem Zweifel, daß die deutsche Regierung wichtige Gründe haben mußte, um Marschall in dem jetzigen schwierigen Augenblicke aus Konstantinopel abzuberufen, wo er eine so große Rolle spielte und sich eine ganz außergewöhnliche Stellung geschaffen hatte. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Regierungskreise Deutschlands hierbei von dem Wunsche beseelt waren, wenn nicht ein Ubereinkommen, so doch eine gewisse Annäherung an England zu erzielen, indem die Verhandlungen darüber dem auf einem andern schwierigen Posten so erprobten Diplomaten anvertraut wurden; aber es ist ohne Frage richtig, daß alles, was in letzter Zeit in dieser Hinsicht in den Zeitungen aller politischen Richtungen und Schattierungen in Deutschland geschrieben wurde, und die Hoffnungen, die sich auf die angebliche neue Mission des deutschen Botschafters in London gründeten, der soliden Grundlage entbehren und nur beweisen, mit welcher Beunruhigung die gespannten Beziehungen zu England in Deutschland betrachtet werden. Diese Beziehungen, welche in unseren Tagen eines der entscheidendsten, wenn nicht das entscheidendste Moment in der Weltpolitik bilden, sind die Folge der ungewöhnlichen wirtschaftlichen Erstarkung Deutschlands und der entsprechenden Entwicklung seiner Land-, aber vor allen Dingen seiner Seestreitkräfte. In letzterem Umstände erblickt England eine Bedrohung nicht nur seiner Seeherrschaft, sondern gleichzeitig seiner eignen
—
373
—
Existenz als Weltmacht. Diese Lage ist nicht mit einem Male entstanden und kann nicht von heute auf morgen geändert werden, so sehr dieses von der einen und sogar von allen beiden Seiten gewünscht wird, und so fähig auch die Staatsmänner sein mögen, welche die Aufgabe, ein englisch-deutsches Übereinkommen herbeizuführen, auf sich nehmen. Eine derartige Aufgabe ist nicht leicht; denn, um ein solches Resultat zu erreichen, müßte England ein für alle Mal auf den Gedanken verzichten, sich der wirtschaftlichen Ausbreitung Deutschlands in allen Weltteilen und dem damit verbundenen Anwachsen seiner Handelsund Kriegsflotte zu widersetzen. Baron Marschall ist zu klug, um sich nicht von der Schwierigkeit der ihm bevorstehenden Aufgabe Rechenschaft abzugeben und, wenn er trotz seines hohen Alters den ihm angetragenen Posten des deutschen Vertreters in London gern angenommen hat, so muß man glauben, daß das von ihm in Aussicht genommene Programm viel bescheidener als dasjenige ist, welches ihm von der deutschen Presse vom ersten Augenblicke des Bekanntwerdens seiner Ernennung in so aufdringlicher Weise zugeschrieben wird. Schebeko.
613. Geheimtelegramm des russischen Geschäftsträgers in Rom an den russischen Außenminister vom 14./27. Mai 1912. — Nr. 67. Konferenz. Heute hat man mich in die Konsulta gebeten, um mir mitzuteilen, daß das Pariser Kabinett Barröre beauftragt habe, sich zu erkundigen, ob das römische Kabinett an einer Konferenz teilnehmen würde, die von Frankreich als das beste Mittel bezeichnet wird, um aus der gegenwärtigen Lage herauszukommen. Denselben Vor-
—
374
—
schlag machte auch Poincaré Tittoni. San Giuliano antwortete Barrère, daß die Mediation seiner Meinung nach eher zum Ziele führen könnte, daß Italien aber, falls die Mächte zu dem Entschluß kommen sollten, daß eine Konferenz dem Kriege ein Ende bereiten und zu einem festen, für Italien ehrenvollen Frieden führen könnte, ihrer Einberufung keinen Widerstand entgegensetzen würde. San Giuliano bat mich dann, mich über dieselbe Angelegenheit zu äußern und zu sagen, ob Italien im Falle der Einberufung der Konferenz auf wohlwollende Haltung Rußlands rechnen könnte. Ich antwortete ihm dem Telegramm Euerer Exzellenz zufolge, daß die Kaiserliche Regierung von der Absicht Frankreichs oder einer anderen Macht, eine Konferenz einzuberufen, offiziell nichts wisse, daß die Mediation auch nach unserer Auffassung eher zum Ziele führen würde, und daß, wenn diese das erwünschte Ergebnis nicht gezeitigt habe, das natürlich nicht die Schuld Rußlands sei. Als meine persönliche Meinung sprach ich ihm den Gedanken aus, daß die Kaiserliche Regierung beim Zustandekommen des einmütigen Beschlusses der Mächte, eine Konferenz einzuberufen, sich wahrscheinlich nicht weigern werde, an deren Arbeit teilzunehmen. Zur Frage der moralischen Unterstützung der Türkei durch Rußland bemerkte ich, daß ich ihm darüber nichts zu sagen brauchte, da der König sich noch vor einigen Tagen für das freundschaftliche Verhalten Rußlands Italien gegenüber persönlich bei mir bedankt hätte. Poggenpohl.
614. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in Rom an den russischen Außenminister vom 15./28. Mai 1912. — Nr. 69. Ihr Telegramm Nr. 997 erhalten. Der Außenminister hat mir erklärt, daß Italien augenblicklich nicht beabsichtige,
—
375
—
Mytilene zu besetzen, daß es sich aber für die Zukunft nicht binden könne, namentlich wenn der Krieg noch lange dauern würde. Ich bat den Minister, mir das bestimmte Versprechen zu geben, daß wir rechtzeitig benachrichtigt werden würden, wenn der italienische Generalstab es für nötig halten sollte, Operationen gegen diese Insel zu unternehmen. San Giuliano hat mir diese Zusicherung gegeben. Poggenpohl.
615. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in Rom an russischen Außenminister vom 15.128. Mai 1912. — Nr.
den 70.
Ihr Telegramm Nr. 996*) erhalten. Der Außenminister hat mir mit Bestimmtheit erklärt, daß er Tittoni nicht beauftragt habe, mit Poincaré über eine Konferenz zu sprechen. Wenn sich das römische Kabinett zu einem solchen Schritt entschlossen hätte, so wären wir hiervon zuerst verständigt worden. Wenn Tittoni hierüber mit Poincaré gesprochen habe, so habe er nur seine persönliche Ansicht geäußert. Er glaubt, daß Frankreich diese Frage selbst aufgeworfen habe. Sodann hat der Minister in meiner Gegenwart ein Zirkulartelegramm verfaßt und es mir vor der Absendung zu lesen gegeben. Der Sinn desselben besteht darin, daß allen italienischen Vertretern vorgeschrieben wird, in der Frage einer Konferenz äußerste Zurückhaltung zu beobachten, da Italien diese Frage weder direkt noch indirekt aufgeworfen habe. Überhaupt könne sich Italien an einer derartigen Konferenz nur beteiligen, wenn ihr Programm vorher festgestellt würde. Toretta wird beauftragt, obiges zu Ihrer Kenntnis zu bringen. Poggenpohl. *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis" II, 126, Nr. 301.
—
376
—
616. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 16./29. Mai 1912. — Nr. 1013. Ich erfahre aus ganz geheimer Quelle, Sir R. Rodd habe nach einer Unterredung mit Grey Imperiali erklärt, die englische Regierung werde keine Initiative zur Beendigung des Krieges ergreifen, doch sei sie sehr geneigt, sich mit Deutschland zu verständigen, wenn eine derartige Initiative von Berlin aus erfolgen sollte. Ich bitte Sie ganz vertraulich feststellen zu wollen, ob diese Nachricht richtig ist. Sasonow.
617. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 17./30. Mai 1912. — Nr. 143. Ihr Telegramm Nr. 1013 erhalten. Ich werde versuchen, das Gewünschte in Erfahrung zu bringen. Mein Eindruck ist folgender: Grey wünscht immer mehr, daß der Friede bald geschlossen wird. Wie er mir aber schon gesagt hat, und wie ich in meinem Telegramm Nr. 126 berichtet habe, will er nicht die Initiative hierzu ergreifen. Andererseits nimmt man hier allgemein an, daß Baron Marschall diese Frage anregen und vielleicht eine Methode und eine Verhandlungsbasis in Vorschlag bringen wird. Grey hat vielleicht Rodd gesagt, daß er nicht die Initiative ergreifen würde, um diese Frage mit dem deutschen Botschafter zu besprechen, daß er aber etwaige Vorschläge des letzteren gern entgegennehmen würde. Ich glaube, daß die Mittelsperson, deren sich Rodd bedient hat, den Worten Greys größere Bestimmtheit beigelegt hat, als sie in Wirklichkeit besaßen, und ich fürchte, daß sie beauftragt worden ist, hierüber mit Imperiali zu sprechen. Unter den englischen Botschaftern gehört Rodd
—
377
—
bei weitem nicht zu denjenigen, die Einfluß haben. Meine Ansicht ist die, daß man damit rechnen muß, daß das Berliner Kabinett diese Frage vorbringen und vielleicht eine Initiative ergreifen wird. Wie Sic wissen, hat mir Grey gesagt, er zweifle an der Möglichkeit einer Konferenz, da es schwer sein werde, deren Programm zu begrenzen. Benckendorff.
618. Streng vertrauliches Schreiben des russischen Außenministers an den russischen Gesandten in Sofia com 17./30. Mai 1912. Die Ankunft einer besonderen bulgarischen Mission, an deren Spitze sich Danew befand, nach Jalta, hat mir die Möglichkeit gegeben, mich mit ihm über die hauptsächlichsten internationalen Bulgarien berührenden Fragen auszusprechen. Danew hat die Unterredung mit ziemlich bewegten Ausführungen begonnen. Er wies darauf hin, wie schwer es infolge der großen Finanzlast für Bulgarien sei, sich in beständiger Kriegsbereitschaft zu befinden, ohne dabei die Möglichkeit zu haben, die Schwierigkeiten, mit denen jetzt die Türkei zu kämpfen habe, auf diplomatischem Wege auszunutzen. Eine ganz schnelle Lösung der jetzigen unbestimmten Lage in Mazedonien sei deshalb sehr wichtig für Bulgarien, weil infolge der türkischen Maßnahmen in diesem Gebiete das dortige bulgarische Element immer mehr an Boden verliere. Angesichts dieser Lage stellten sich viele in Bulgarien die Frage, ob es nicht die infolge ihrer nationalen Zusammensetzung zu Bulgarien strebenden türkischen Gebietsteile mit Waffengewalt an sich bringen solle. Es ist mir nicht schwer gefallen, Danew zu beweisen, wie wenig ein aktives Vorgehen Bulgariens und die sich hieraus ergebenden allgemeinen Verwicklungen auf dem Balkan der russischen
—
378 —
öffentlichen Meinung und unserer Regierung gefallen würden, und wie unwahrscheinlich es sei, daß die Ereignisse für Bulgarien im Falle eines allgemeinen Zusammenstoßes eine günstige Wendung nähmen. In den folgenden Unterredungen habe ich Danew in dieser Beziehung etwas ruhiger gefunden. Was die unmittelbaren russisch-bulgarischen Beziehungen anlangt, speziell den Abschluß einer Militärkonvention zwischen Rußland und Bulgarien, so versuchte Danew mich davon zu überzeugen, wie wünschenswert es sei, das Vilajet von Adrianopel in die Bulgarien überlassene Interessensphäre mit einzubeziehen. Ich erwiderte, daß Adrianopel nicht zum Gebiet Bulgariens, wie es im Vertrage von San Stefano umgrenzt worden wäre, gehöre, und daß außerdem im Falle der Verwirklichung der bulgarischen nationalen Bestrebungen Adrianopel seine jetzige Bedeutung eines türkischen Vorpostens verlieren werde, da in diesem Falle die Türkei selbst zu einer Macht zweiten Ranges herabsinken werde. Sodann bat Danew, wir sollten möglichst bald unsere Zustimmung zur Abänderung der Kapitulationen geben, wobei es zu wünschen wäre, daß Österreich uns in dieser Frage nicht zuvorkomme. Ich habe mich einer bestimmten Antwort enthalten und nur angedeutet, daß eine günstige Lösung dieser Frage teilweise von Bulgarien selbst abhinge. Ferner hat Danew verlangt, wir möchten den Abschluß eines Zollbundes mit Serbien fördern, desgleichen einen engen kameradschaftlichen Verkehr zwischen den Offizieren der russischen und bulgarischen Armee zulassen. Ich habe die Erfüllung dieser beiden Wünsche in Aussicht gestellt. Danew beklagte sich über die angebliche Unaufrichtigkeit französischer Regierungs- und Finanzkreise in der Frage einer großen bulgarischen Anleihe in Paris. Ich habe versprochen, die bulgarischen Bestrebungen durch unseren Botschafter in Paris unterstützen zu lassen, und seitdem haben in der Tat die Erklärungen Iswolskis günstige Resultate für Bulgarien gezeitigt. Sodann besprachen wir die
—
379
—
Beziehungen Bulgariens zu den andern Balkanstaaten. Hinsichtlich Rumäniens betonte Danew mit Unwillen, daß alle Versuche, die gegenseitigen Beziehungen vertrauensvoller und freundschaftlicher zu gestalten, erfolglos geblieben seien, und daß Bulgarien zu zweifeln anfange, ob es je möglich sein werde, ein solches Resultat zu erzielen. Immerhin würden zwischen beiden Königreichen Verhandlungen in der speziellen Frage der Donauschiffahrt geführt, um zu versuchen, den beständigen österreichischen Einmischungen vorzubeugen. Übrigens erwähnte Danew, daß Österreich bereit sei, einen bulgarischen Vertreter in der Donaukommission zuzulassen, der Zulassung eines serbischen Vertreters jedoch seine Einwilligung verweigere. Mit Griechenland führe Bulgarien schon seit einiger Zeit Verhandlungen über den Abschluß eines defensiven Bündnisses, welches sich jedoch nicht auf die Möglichkeit eines Konfliktes zwischen Griechenland und der Türkei Kretas wegen beziehe. Danew gab zu, daß es außerordentlich schwer sei, eine Einigung in der Frage der Abgrenzung der gegenseitigen Interessensphären in Mazedonien zu erzielen; ebenso biete die Kirchenfrage Schwierigkeiten. Er fügte hinzu, daß Bulgarien diese Verhandlungen geheim hielte, und daß Griechenland seinerseits keine Kenntnis von dem Bestehen eines serbisch-bulgarischen Bündnisses habe. Ich habe natürlich diese Zurückhaltung unter den obwaltenden Verhältnissen gebilligt. Hinsichtlich Montenegros besprachen wir die Möglichkeit, dieses Land an dem serbisch-bulgarischen Bündnisse teilnehmen zu lassen. Ich betonte, daß ich ein solches Vorgehen für einen Fehler halten würde, da zwischen Montenegro und Serbien offene Feindschaft bestehe, und ein jeder politische Vertrag unaufrichtig sein würde, abgesehen davon, daß ein derartiges Bündnis sofort Österreich bekannt werden würde. Sehr interessant war für mich die kategorische Behauptung Danews, daß Österreich im Jahre 1908 versucht
—
380
—
habe, Bulgarien auf seine Seite hinüberzuziehen und zwar durch das Versprechen der Überlassung Mazedoniens und die Hoffnung, Serbien unter sich aufzuteilen. Die Bulgaren hätten diese Eröffnungen zurückgewiesen, und in dieser Beziehung sei das bulgarische Volk mit dem König durchaus einig. Überhaupt hätte König Ferdinand in letzter Zeit seine Gefühle zu Serbien und König Peter verändert. Sasonow.
619. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 18./31. Mai 1912. — Nr. 144. Ihr Telegramm Nr. 996*) erhalten. Die Botschafter Italiens und der Türkei haben mir gegenüber nie den Wunsch ihrer Regierung zu erkennen gegeben, daß eine Konferenz zusammenberufen werden sollte. Benckendorff.
620. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in Rom an den russischen Außenminister vom 18./31. Mai 1912. Barrcre hat nicht geleugnet, daß der Gedanke einer Konferenz von Frankreich selbst ausgegangen sei. Seiner Ansicht nach liege es im Interesse Frankreichs und Rußlands, dem Kriege ein Ende zu setzen. Infolge des Versagens einer Vermittlung, könne nur die Konferenz Ersatz bieten. Es sei durchaus notwendig, daß die Ententemächte Italien und die Türkei zur Teilnahme an der Konferenz bewegen, was nicht schwer fallen dürfte, wenn man den Grundsatz *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis" II, 126, Nr. 301.
—
381
—
aufstellte, daß der politische status von Tripolis nicht erörtert werden dürfe. Nachdem die italienische und türkische Einwilligung erfolgt sein werde, würde ein Waffenstillstand vorgeschlagen werden; dies werde den Frieden erleichtern. Über die Souveränität Italiens in Tripolis brauche man gar nicht zu sprechen, ebenso wie die Pforte bis jetzt die Souveränität in Algier noch nicht offiziell anerkannt habe, obwohl in administrativer Hinsicht dieses Land von allen als eine französische Kolonie betrachtet werde. Poggenpohl.
621.
Schreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 18./31. Mai 1912. Ich habe Ihnen in letzter Zeit verschiedene Zeitungsartikel übersandt, die eine an und für sich sehr wichtige Frage behandeln, welche aber meines Wissens bis jetzt nur von der Presse besprochen worden ist: die Frage einer Allianz zwischen England und Frankreich. Ich glaube, daß diese Pressekampagne das indirekte Resultat verschiedener in der „Times" erschienener Artikel des militärischen Berichterstatters dieser Zeitung, des Obersten Repington, ist, welcher selbst einer der überzeugtesten Anhänger der Entente Englands mit Frankreich und Rußland ist. Diese Artikel bezogen sich auf die militärische Stellung Englands im Mittelmeere, welche seit der Zurückziehung des besonderen Geschwaders, das England dort sehr lange stationiert hatte, ziemlich geschwächt ist, und, wie ein ziemlich großer Teil des Publikums glaubt, durch den Ersatz durch die französische Flotte solange nicht genügend gesichert erscheint, als die Beziehungen zwischen den beiden Ländern sich auf eine Entente und nicht auf ein Bündnis stützen. Die Reise Asquiths in Begleitung von
—
382 —
Churchill nach Malta, ihre Zusammenkunft mit Lord Kitchener und ein beabsichtigter Besuch in Bizerta haben diese Diskussion noch weiter angeregt. Obwohl die soeben erwähnte Reise einen durchaus privaten Charakter trägt, so beschäftigen sich doch, wie ich sicher glaube, diese beiden Minister ernstlich mit der für England entstandenen Lage. Außerdem sind in der letzten Zeit von seiten der englischen öffentlichen Meinung gewisse Zweifel über die letzten Absichten Italiens geäußert worden, welches verschiedene Inseln besetzt hält, u. a. auch Rhodos. Ich will nur im Vorübergehen erwähnen, daß diese Frage der griechischen Inseln, die der Türkei gehören und von Italien besetzt sind, die Aufmerksamkeit der englischen Regierung auf sich lenkt. Nicolson hat mit mir hierüber nur ganz kurz und in privater Form gesprochen, er denkt aber augenscheinlich an die Rückgabe dieser Inseln an die Türkei bei Friedensschluß. Er sieht Schwierigkeiten voraus. Cambon ist in einer privaten Unterredung noch weiter gegangen. Seiner Ansicht nach müsse man mit Verwicklungen rechnen: eine einfache Zurückerstattung, wie sie die Logik verlange, würde sofort Unruhen und eine gewisse Agitation in Griechenland hervorrufen, da die Türkei bisher stets ein von Christen bewohntes Gebiet verloren habe, wenn es einmal von einer christlichen Macht besetzt wäre — ein Argument, das Griechenland vielleicht anrufen würde, und das ein gewisses Echo in gräkophilen Kreisen, die ja in allen Ländern vertreten sind, finden dürfte. Cambon ist der Ansicht, daß eine einfache Zurückerstattung in der Tat nicht gefahrlos wäre. Verschiedene dieser Inseln hätten früher mehr oder weniger anerkannte Privilegien gehabt, die die jungtürkische Partei jetzt nach Möglichkeit einzuschränken trachte. Diese Inseln hätten, teilweise wenigstens, die italienischen Garnisonen als ihre Befreier begrüßt; folglich könnte die bedingungslose Wiederherstellung der türkischen Autorität zu Unruhen führen,
—
383
—
vor allem zu Racheakten von Seiten der Türken und hieraus könne sich eine ernste internationale Schwierigkeit ergeben. Ich bitte Euere Exzellenz diese längere Abschweifung zu entschuldigen, aber sie steht in mittelbarem Zusammenhang mit dem Inhalt dieses Schreibens. Ich besuchte gestern Sir Arthur Nicolson und berührte die Zeitungsartikel über eine englisch-französische Allianz. Ich sagte ihm ganz offen, daß ich diesen Gegenstand in meiner Korrespondenz mit Ihnen erwähnen müßte, und daß ich ihm für Aufklärung dankbar wäre. Sir Arthur erwiderte, daß zwischen den beiden Regierungen kein Gedankenaustausch stattgefunden, daß keine von ihnen in dieser Hinsicht eine Initiative ergriffen habe, und daß er auch nicht glaube, daß dies zurzeit der Fall sein werde, da ein derartiger Schritt zum mindestens unzeitgemäß wäre, weil der jetzige Augenblick kein ruhiger sei und infolge des Krieges eigentlich eine Krise herrsche. Ein derartiger Schritt würde daher in Deutschland wahrscheinlich als eine sehr bedauerliche Provokation aufgefaßt werden. Sir Arthur teilte mir dieses als seine ganz persönliche Ansicht mit. Er hatte um so mehr Grund, diesen Umstand zu betonen, als ich mich nicht zu irren glaube, wenn ich behaupte, daß er in der Frage eines Bündnisses zwischen England und Frankreich sehr bestimmte Ansichten hat. Zu klug und erfahren, um anders als mit der größten Vorsicht zu handeln, scheint er mir jedoch im Grunde seines Herzens nicht nur ein Anhänger eines englisch-französischen Bündnisses, sondern eines neuen Dreibundes zu sein, dessen Aufgabe es wäre, das Gegengewicht gegen den schon bestehenden Dreibund zu bilden, da eine derartige Kombination den Frieden sicherer als irgendeine andere gewährleisten würde. Ich wäre Euerer Exzellenz sehr dankbar, wenn Sie diese Vermutung über die Ansichten Nicolsons als streng vertraulich betrachten würden, denn seine Worte erlauben mir
nicht, irgendeine positive Behauptung auszusprechen. Übrigens so groß sein Einfluß auch ist, so weit reicht er doch nicht. Benckendorff.
622. Schreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 20. Mai/2. Juni 1912. Ich glaube die besondere Aufmerksamkeit Euerer Exzellenz auf den beiliegenden Leitartikel lenken zu müssen, der heute im „Observer" erschienen ist, ebenso auch auf eine ziemlich wichtige Korrespondenz aus Petersburg in derselben Zeitung. Diese beiden Artikel verdienen deshalb eine besondere Aufmerksamkeit, weil sie besser als alles andere, was ich bis jetzt gelesen habe, den Standpunkt der öffentlichen Meinung im ernsten Sinne dieses Wortes und die Stimmung, in der diese Fragen von der Majorität erörtert werden, wiedergeben. Ich will jedoch nicht behaupten, daß die Majorität jetzt schon für den Gedanken eines Bündnisses mit Frankreich gewonnen ist. Es geht nicht so schnell in England, aber, angestachelt durch einen bestimmten Teil des englischen Publikums, das zu Deutschland hinzuneigen beginnt, und zwar aus verschiedenen unbestimmten und nicht immer ganz patriotischen Gründen, beginnt diese Majorität eine gewisse Beunruhigung zu empfinden, und glaubt, daß eine sich ausschließlich auf Ententen stützende Politik nicht völlig genügt. Der „Observer" gehört zu einer Gruppe von Zeitungen, die seit kurzem unter der Leitung des talentvollen Publizisten Garvin vereinigt worden sind. Ich kenne ihn persönlich und glaube, daß er manchmal vom englischen Auswärtigen Amte Direktiven erhält. Es ist selbstverständlich, daß er die von dieser Seite erhaltenen Hinweise stärker zum
385
—
Ausdruck bringt, als es der wirklichen Stimmung der Leiter der englischen Politik entspricht. Es besteht kein Zweifel, daß die Ernennung Baron Marschalls zum deutschen Botschafter in London diese Agitation verschärft hat. Die übertriebenen Presseäußerungen, die diese Ernennung begleitet haben, haben bereits zu den vorauszusehenden Resultaten geführt: eine ziemlich starke Reaktion macht sich bemerkbar und findet zuerst in den zahlreichen Sympathiebeweisen Ausdruck, die dem scheidenden Botschafter, dem Grafen Metternich, von Seiten des Publikums und selbst von Seiten der Regierung erwiesen werden. Im Hinblick auf diese Erwägungen habe ich geglaubt in meiner telegraphischen Korrespondenz ganz besonders auf den Zwischenfall mit der Malecka hinweisen und demselben von diesem Standpunkt aus eine Bedeutung beilegen zu sollen, welche der Fall an und für sich unter anderen Umständen nicht verdient hätte. Benckendorff.
623. Schreiben des russischen Geschäftsträgers in Rom an den russischen Außenminister vom 22. Mai/4. Juni 1912. In den französisch-italienischen Beziehungen scheint in letzter Zeit eine gewisse Besserung eingetreten zu sein. San Giuliano und Barrère haben mir fast gleichzeitig mitgeteilt, daß Tittoni eine erschöpfende Aussprache mit Poincaré gehabt hat. Ich begrüßte diese Mitteilung und drückte die Hoffnung aus, daß weitere Reibungen und Mißverständnisse zwischen den beiden Staaten, die für unser aller Interessen so schädlich wären, in Zukunft vermieden werden würden. Im hiesigen Ministerium des Auswärtigen scheint man in dieser neuen Wendung der Dinge sozusagen einen italies i e b e r t , Benckendorff. II.
26
—
386
—
nischen Sieg erblicken zu wollen und glaubt, daß nun ein für allemal alle Mißverständnisse ausgeschlossen seien. Der weitsichtigere und ruhigere französische Botschafter ist anderer Meinung und hat kein besonderes Vertrauen zu dem Meinungsaustausch zwischen Tittoni und Poincaré. Er betrachtet dies Ereignis vom Standpunkte der realen Politik aus und sagte mir, er werde erst dann ganz ruhig sein, wenn das Abkommen vom Jahre 1902 ohne jegliche Einschränkung verlängert sein würde. Die Verzögerung dieser Erneuerung schreibt er der Nervosität der öffentlichen Meinung zu, welche dazu führte, daß die italienische Regierung sich blindlings nach allen Seiten wendet, um einen Ausweg aus ihrer jetzigen schwierigen Lage zu finden. Sodann erblickt Barrère ein weiteres Hindernis für die Erneuerung der früheren vertrauensvollen Beziehungen zwischen Frankreich und Italien in der Persönlichkeit Tittonis, des jetzigen Botschafters in Paris, der sich durch kleine politische Intrigen kompromittiert habe. Ich kann nicht beurteilen, ob diese Meinung die persönliche Ansicht Barrères ist oder den Standpunkt der französischen Regierung zum Ausdruck bringt. Ich weiß nur aus sicherer Quelle, daß er in seinen Unterredungen mit San Giuliano ziemlich deutlich auf die Unbeliebtheit Tittonis in Paris angespielt hat. Mir gegenüber hat Barrère offen erklärt, daß erst nach der Abberufung Tittonis die früheren herzlichen Beziehungen zwischen beiden Regierungen wiederhergestellt werden könnten. Poggenpohl.
624. Auszug aus einem vertraulichen Schreiben des russischen Geschäftsträgers in Rom an den russischen Außenminister vom 22. Mai/ 4. Juni 1912. . . . . Contarini, mit dem ich im italienischen Auswärtigen Amte öfter über die Beziehungen Italiens zu öster-
—
387
—
reich gesprochen habe, bedauerte, mir den Wortlaut des italienisch-österreichischen Abkommens über Albanien nicht mitteilen zu können ; er gab mir jedoch in allgemeinen Zügen Kenntnis von diesem keiner anderen Macht mitgeteilten, und auch uns noch völlig unbekannten Dokument. Der Inhalt ist folgender: 1. Gegenseitige Anerkennung der Interessen Österreichs und Italiens in Albanien. 2. Gegenseitige Verpflichtung, den bestehenden status quo in Albanien aufrecht zu erhalten. 3. Gegenseitige Verpflichtung, sich den Eroberungsplänen irgendeiner anderen Macht zu widersetzen. 4. Gegenseitige Verpflichtung, im Falle der Liquidation des türkischen Reiches keine Einwendungen gegen die Bildung eines autonomen albanischen Staates zu erheben. Poggenpohl.
625. Schreiben des russischen Geschäftsträgers in Berlin an den russischen Außenminister vom 25. Mai/7. Juni 1912. Die Frage der Umwandlung der Entente zwischen England und Frankreich in ein Bündnis ruft in Deutschland großes Interesse hervor und beunruhigt die hiesigen politischen Kreise. Obwohl die Presse laut behauptet, daß diese Frage für Deutschland keine Bedeutung habe, da die Ereignisse des letzten Jahres bewiesen hätten, daß im Falle eines Zusammenstoßes zwischen Deutschland und Frankreich, England sich sowieso auf die Seite des letzteren stellen würde ganz gleich, ob es mit Frankreich durch ein Bündnis oder durch ein Übereinkommen verbunden ist, so wird doch das Gegenteil durch jene Leidenschaftlichkeit bewiesen, mit der diese Frage erörtert wird, und durch den Raum, den sie in allen Zeitungen einnimmt. Hier spricht nicht nur die Tatsache des Abschlusses eines Bündnisses zwischen England und Frankreich jetzt mit, sondern vielmehr der Umstand, 26*
—
388
—
daß die Deutschen jetzt endgültig davon überzeugt sind, daß England sich von dem Versuche einer Annäherung an Deutschland abwendet, einer Annäherung, die nan in Deutschland im Grunde genommen leidenschaftlich herbeisehnt. Jetzt ist allen zur Erkenntnis gekommen, daß das letzte Marokkoabkommen zwischen Deutschland und Frankreich nicht nur zu keiner Annäherung zwischen beiden Ländern geführt hat, sondern im Gegenteil auf beiden Seiten der Vogesen eine derartige politische Stimmung, eire derartige Erregung hervorgerufen hat, daß sie in jedem Augenblicke zu den allerbedauerlichsten Folgen für die Erhaltung des europäischen Friedens führen kann. Die elsaß-lothringische Frage, in welcher in den letzten Jahren eine Beruhigung eingetreten zu sein schien, hat sich wieder außerordentlich verschärft, und auf Anweisung aus Berlin ergreifen die örtlichen Behörden eine Reihe von Maßregeln, die für die Bevölkerung sehr unbequem sind und in Frankreich große Erregung hervorrufen. Die Haltung chauvinistischer Zeitungen, z. B. der „La France Militaire", welche Deutschland alle möglichen Niederträchtigkeiten vorwerfen, hat in der offiziösen „Kölnischen Zeitung" eine Warnung in dem Sinne hervorgerufen, daß, wenn Frankreich die Klinge mit Deutschland zu kreuzen wünsche, letzteres bereit sei, was durch die schnelle Annahme der Erhöhung der Streitkräfte des Reiches durch die Volksvertreter am besten bewiesen werde. So geartete Beziehungen zum Nachbarstaate veranlassen natürlich Deutschland, jeden Schritt der anderen ihm nicht wohlwollend gesinnten Macht, d. h. Englands, mit der größten Aufmerksamkeit zu verfolgen. So z. B. werden die Beratungen Churchills und Asquiths mit Lord Kitchener auf Malta in dem Sinne gedeutet, daß dies ein vorbereitender Schritt zum Abschlüsse eines Bündnisses mit Frankreich sei, wobei letzteres die Interessen des Bundes im Mittelmeere zu verteidigen haben würde. Schebeko.
—
389
—
626. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 27. Mai/ 9. Juni 1912. Poincaré schlägt vor, Rußland, Frankreich und England sollten sich über ein gemeinsames Vorgehen zwecks Beendigung des italienisch-türkischen Krieges einigen. Ich habe geantwortet, daß ich diesem Gedanken zustimme. Sasonow.
627. Telegramm des russischen Botschafters m London an den russischen Außenminister vom 28. Mai/10. Juni 1912. — Nr. 158. Nr. 1. — Ihr Telegramm vom 27. Mai/9. Juni erhalten. Habe dessen Inhalt Grey mitgeteilt. Ich hatte gehört, daß Cambon beauftragt sei, ihm eine ähnliche Mitteilung zu machen. Ich habe Grey erklärt, Poincaré schlage vor, daß Rußland, Frankreich und England sich hinsichtlich eines gemeinsamen Vorgehens einigen sollten, um dem Kriege ein Ende zu setzen. Grey hat mir geantwortet, daß, wenn es sich darum handele, in einen Meinungsaustausch einzutreten, um die Frage gemeinsam zu prüfen, er hierzu bereit sei. Er glaubt jedoch, daß eine Aktion, die den Zweck verfolge, dem Kriege ein Ende zu setzen, von allen fünf Mächten unternommen werden müsse, da ein Vorgehen von drei Mächten den Nachteil einer Gruppierung der Mächte des Dreiverbandes und der zwei Mächte des Dreibundes zur Folge haben würde, was Nachteile nach sich ziehen müßte und selbst die Bande Italiens mit Deutschland und Österreich enger knüpfen könnte. Benckendorff.
—
390
—
628. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 28. Mai/10. Juni 1912. — Nr. 159. Nr. 2. Nachdem ich Grey gesprochen, setzte ich die Unterredung vertraulich mit Nicolson fort. Dieser sprach in demselben Sinne wie Grey. Seiner Ansicht nach ist es wichtig, daß, wenn Deutschland, sei es durch Kaiser Wilhelm, sei es durch Baron Marschall, Vorschläge macht, die russische und englische Regierung zuerst antworten, daß sie sich untereinander und mit Frankreich beraten wollten, ehe sie eine Antwort erteilten. Ich fragte ihn, warum er glaube, daß von deutscher Seite Vorschläge erfolgen würden. Er antwortete, daß die Sache an und für sich sehr wahrscheinlich sei, und daß man folglich mit einer solchen Möglichkeit rechnen müsse. Wir kamen hiernach auf die Fragen zu sprechen, die anläßlich des Friedensschlusses aufgeworfen werden könnten. Er erwähnte die schwierige Frage der Zurückerstattung der Inseln an die Türkei und die der Meerengen. Was letztere anlangt, so erklärte er, daß England dem von Grey im Jahre 1908 gegebenen Versprechen treu bleibe. Ich sagte ihm, daß mir nicht bekannt sei, daß die russische Regierung diese Frage zur Diskussion stellen würde, daß ich aber glaubte, daß die Frage der Schließung der Meerengen durch eine Minensperre für den neutralen Handel in Kriegszeiten gelöst werden müsse. Nicolson teilt diese Ansicht und sagte mir, er werde den Botschaftern in Petersburg und Paris telegraphisch Instruktionen zukommen lassen. Benckendorff.
—
391
—
629. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 29. Mai/11. Juni 1912. — Nr. 160. Vertraulich. Cambon hat mir vertraulich einige Einzelheiten über seine gestrige Unterredung mit Grey über den Poincaréschen Vorschlag mitgeteilt. Sein Auftrag enthielt gewisse Einzelheiten, die Grey mir gegenüber nicht erwähnt hat; u. a. ist eine Anspielung auf etwas erfolgt, was einem „Protocole de désintéressement" entspricht. Grey hat gegen diesen Punkt Einwendungen erhoben, indem er erklärte, Rußland sei die am meisten interessierte Macht; es sei durchaus unwahrscheinlich, daß irgendeine Macht an territoriale Erwerbungen denke; man könne jedoch nicht von Rußland verlangen, daß es sich im voraus binde, nicht Fragen aufwerfe, an deren Aufrollung ihm viel gelegen sei: erstens die Schließung der Meerengen für den neutralen Handel in Kriegszeiten und dann auch die Frage der Meerengen selbst, hinsichtlich deren das Londoner Kabinett im Jahre 1908 gewisse Verpflichtungen Rußland gegenüber übernommen habe, durch die es sich auch jetzt noch als gebunden betrachte. Der zweite Einwand Greys ist der von mir schon erwähnte. Cambon sagte mir, persönlich teile er die Ansicht Greys über beide Punkte und werde sie Poincaré gegenüber vertreten. Er meint, daß der Umschwung in England zugunsten Italiens deutlich erkennbar sei; auch in Frankreich mache sich ein solcher fühlbar; es sei außerordentlich wichtig, die Konsequenzen zu vermeiden, die sich zwar nicht aus den an sich sehr wünschenswerten Verhandlungen, so doch aus einem Vorgehen zugunsten des Friedens von Seiten der drei Ententemächte allein ergeben würden, was eine Kräftigung des Dreibunds und vor allem seine Ausdehnung auf das Mittelmeer nach sich ziehen würde. Letztere Frage habe ein besonderes Interesse nicht nur für Frankreich und England,
—
392
—
sondern, wie er wenigstens annehmen zu können glaube, auch für Rußland, dessen Einfluß auf Mittelmeerfragen ausgedehnt werden sollte. Cambon meint persönlich, daß Frankreich und Italien sich über diese letzte Frage verständigen müßten, was durch eine Ausdehnung des Dreibundes auf das Mittelmeer unmöglich gemacht werden würde. Ich habe Cambon geantwortet, er habe mit seiner Formulierung der Motive, die zur Schonung der italienischen Interessen beständen, diejenigen Erwägungen bezeichnet, welche die bisherige Politik der russischen Regierung gekennzeichnet hätten. E r erwiderte, man müsse mit großer Umsicht in derselben Richtung weiter handeln, der Zeitpunkt scheine ihm jetzt gekommen. Benckendorff.
630. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 30. Mai/12. Juni 1912. — Nr. 165. Grey ist heute mit mir auf den Poincareschen Vorschlag zurückgekommen. E r sagte mir, daß keine der fünf Mächte für den Ausbruch dieses Krieges verantwortlich sei, und daß alle, wenn nicht dasselbe, BO doch wenigstens ein analoges Interesse an dessen Beendigung hätten. E r zieht hieraus den Schluß, daß ein Vorgehen zu Fünfen zwecks Herbeiführung des Friedens am zweckmäßigsten sei und seiner Ansicht nach die größte Aussicht auf Erfolg biete. E r glaubt, daß eine Mächtegruppierung im Hinblick auf ein derartiges Vorgehen immer wieder Schwierigkeiten hervorrufen würde, welche die Erreichung des Zieles in Frage stellen würden. Dagegen ist er durchaus für vorbereitende und vertrauliche Verhandlungen zwischen Rußland, England und Frankreich, damit diese drei Mächte für jede Eventualität bereit seien. Er hält es für möglich, daß Deutschland der einen oder anderen Macht getrennte Vorschläge machen werde, und glaubt, man
—
393
-
müsse sich vorerst verständigen, um Deutschland die Antwort erteilen zu können, daß, bevor man irgendeinen Entschluß fasse, alle Mächte befragt werden müßten. Grey ist der Ansicht, daß für eine derartige deutsche Initiative ein Anlaß gegeben wäre, z. B. bei der in Aussicht genommenen Zusammenkunft unseres Monarchen mit Kaiser Wilhelm oder bei der Ankunft Baron Marschalls in London. Seinerseits ist Grey bereit, mit Marschall in dem soeben erwähnten Sinn zu sprechen. Er würde gern Ihren Standpunkt kennen lernen. Er fügte hinzu, daß ein derartiger Plan natürlich in keiner Weise die Möglichkeit ausschließen würde, daß Rußland, England und Frankreich sich noch besonders und vertraulich hinsichtlich jedes von dritter Seite gemachten Vorschlages besprechen. Er sagte mir, er komme auf diesen Gegenstand zurück, weil der Vorschlag, den Cambon zu machen beauftragt worden wäre, gewisse Einzelheiten berühre, gegen die er Bedenken erhoben habe. Er gebe sich nicht deutlich Rechenschaft darüber ab, ob das „gemeinsame Vorgehen", von dem ich ihm gesprochen, ein gemeinsames Vorgehen der drei oder der fünf Mächte bedeute. Grey ist für ein Vorgehen zu Fünfen, was seiner Ansicht nach die Nachteile von Mächtegruppierungen ausschließt. Sie werden bemerken, daß die Worte, die Rodd angeblich Imperiali gesagt haben soll, jede Bedeutung verlieren. Benckendorff.
631. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 1./14. Juni 1912. — Nr. 170. Nicolson hat mich gebeten, Sie ganz vertraulich zu fragen, inwieweit es der russischen Regierung wirklich daran liegt, sich mit einem Fünftel an dem Golfabschnitt der Bagdadbahn zu beteiligen. Er sagt, er habe dieselbe Frage
—
394
—
Cambon gestellt. Bis jetzt wäre man bei den Verhandlungen zwischen England und der Türkei davon ausgegangen, daß die fünf Mächte gleiche Teile erhielten, wobei Deutschland nur darauf bestanden habe, daß sein Anteil ebenso groß sei, wie der irgendeiner andern außertürkischen Macht. Nicolson sagte, daß in Wirklichkeit England anfangs mehr verlangt habe, daß diese Forderungen aber keinen Erfolg gehabt, und daß die Türkei sich heute fünf gleichen Teilen widersetze ; andererseits sei es jetzt möglich, eine Lösung zu finden, die England 50 Prozent geben würde, wenn Rußland und Frankreich eine Beteiligung ihrerseits in ihrem Interesse nicht für durchaus notwendig hielten oder ihnen nicht besonders daran liege. Benckendorff.
632. Streng vertrauliches Schreiben des russischen Botschafters in Rom an den russischen Außenminister vom 4./17. Juni 1912. Noch heute, am Tage meiner Ankunft und Amtsübernahme, bin ich vom italienischen Außenminister empfangen worden. Meine erste Unterredung mit San Giuliano trug einen ganz freundschaftlichen, unseren alten Beziehungen entsprechenden Charakter. Politische Fragen, die aus den gegenseitigen Beziehungen zwischen Rußland und Italien erwachsen, schien er vermeiden zu wollen. Der Minister beschränkte sich darauf, daß er den Dank der Königlichen Regierung für die so freundschaftliche, von ganz Italien gewürdigte Haltung Rußlands aussprach, und gab der Überzeugung Ausdruck, daß sie sich in Zukunft nicht ändern werde. Ich enthielt mich meinerseits jeglicher Initiative bezüglich der Fragen, die in Racconigi besprochen wurden, und auf die man wiederholt im hiesigen Außenministerium bei den Unterredungen mit Poggenpohl zu sprechen kam. Wenn
—
395
—
ich mich jeglichen Versuchs, den Minister zu einer offenen Aussprache zu bewegen, enthalten habe, so liegt der Grund dafür nicht nur darin, daß mir dies beim ersten Besuch nicht ganz angebracht zu sein schien, sondern hauptsächlich in dem Umstand, daß ich es für passender hielt, dem italienischen Minister selbst diese Initiative zu überlassen. Dagegen sprachen wir von den Beziehungen zwischen Italien und Frankreich: Ich sagte, daß die Kaiserliche Regierung mit Freude die in letzter Zeit den Zeitungen zufolge eingetretene Besserung dieser Beziehungen begrüße. Darauf antwortete mir der Minister mit einer langen Rede, in der er sagte, daß er allerdings ihre zweifellose Besserung anerkenne und sich darüber freue, daß aber noch manches in dieser Beziehung geschehen müßte. Dabei hielt er mir einen historischen Vortrag über alle Schwankungen der franko-italienischen Beziehungen der letzten Jahre. Das Geheimabkommen vom Jahre 1902, sagte der Minister, sei von Italien in dem weitesten und freundschaftlichsten Sinne ausgelegt worden. Italien hätte sogar den Groll Deutschlands in Algeciras gegen sich erweckt, Frankreich hätte aber nach seiner Meinung, wenn es auch die Bedingungen des genannten Abkommens eingehalten habe, das letztere bei weitem nicht so wohlwollend ausgelegt wie Italien. Die Konsuln der Republik hätten sich viel strenger an die Kapitulationen gehalten als die Konsuln anderer Länder; die Republik hätte viel mehr tun können, um den Waffenschmuggel zu verhindern, obwohl der Minister auch hier die Schwierigkeiten anerkannte, mit denen Frankreich zu kämpfen hätte. Der Vorfall mit der Durchsuchung der Schiffe „Manuba" und „Carthage" hätte in Italien außerordentlich unangenehm berührt, und die französische Presse hätte das italienische Nationalgefühl schwer verletzt. Es bestehe kein Zweifel, daß alle diese Vorfälle italienischerseits stark aufgebauscht worden seien, genau so, wie die öffentliche Meinung auch den Einfluß Frankreichs auf Rußland überschätze, das, wie man hier annehme, eine noch freundschaft-
—
396
—
lichere Haltung Italien gegenüber eingenommen hätte, wenn die Beeinflussung durch seinen Bundesgenossen ausgeblieben wäre. Hier unterbrach ich den Minister und sagte ihm, daß hier eine Übertreibung gar nicht vorliege, sondern bloß eine müßige und durch nichts begründete Erfindung. Meine Einwendung schien jedoch den Minister nicht überzeugt zu haben, da er mir noch einmal sagte: „es mag daran etwas Wahres sein, doch ist es stark übertrieben". Ich halte es für meine Pflicht, Ihre Aufmerksamkeit für den Fall darauf zu lenken, daß Sie es für nötig halten, diese Auffassung auch von sich aus bei Ihren Unterredungen mit dem italienischen Vertreter zu widerlegen. — Doch dies alles, schloß der Minister, wäre Sache der Vergangenheit, jetzt bemühten sich die französische wie die italienische Regierung, die freundschaftlichen Beziehungen, wie sie vor dem Krieg bestanden, wiederherzustellen, um so mehr, da man sich in Paris und in Rom Rechenschaft darüber abgebe, wie sehr die Unterhaltung der besten Beziehungen zwischen diesen beiden Staaten den Interessen Frankreichs wie Italiens entspräche. Das römische Kabinett würde keine Gelegenheit vorübergehen lassen, um sein Wohlwollen gegenüber Frankreich zu beweisen, aber die politische Konstellation und besonders der Krieg mit der Türkei, der, wie der Minister befürchtet, noch lange dauern werde, böten Italien keine solche Gelegenheit; diese letztere könnte sich dagegen Frankreich leicht bieten. Ich benutzte den Umstand, daß der Minister auf den Krieg zu sprechen kam, und lenkte seine Aufmerksamkeit auf die durch die Schließung der Dardanellen Rußland verursachten politischen und materiellen Verluste und sagte, daß, wenn man die Meerengen noch einmal schließen sollte, ich nicht wüßte, wen man bei uns dafür verantwortlich machen würde. Der Minister antwortete mir darauf, er hoffe sehr, daß die Dardanellen geöffnet bleiben würden. Im übrigen fügte er hinzu, besitze die italienische Regierung eine Aufzeichnung
—
397
—
von Sachverständigen für Minenfragen, aus der hervorgehe, daß für eine völlige Minensperrung nicht mehr als 40 Minuten erforderlich seien und für die Entfernung der Minen einige Stunden genügten. Wenn die Dardanellen so lange geschlossen geblieben wären, so könne man das teils durch die türkische Nachlässigkeit erklären, teils durch deren Wunsch, die allgemeine Unzufriedenheit mit Italien zu erwecken. Ich entgegnete ihm, daß ich mir über derartige Einzelheiten kein Urteil erlauben könne und nur wiederholen müßte, daß die freie Durchfahrt durch die Meerengen für unsern Handel eine Lebensfrage sei. Damit endete das bei unserer ersten Zusammenkunft geführte Gespräch. N a c h s c h r i f t . Eben sah ich den deutschen Botschafter, zu dem ich noch im alten Kameradschaftsverhältnis stehe. In unserem Gespräch, das verschiedene auf Italien bezügliche Fragen berührte, teilte mir Herr von Jagow unter anderem ganz vertraulich mit, daß Italien gleich in den ersten Tagen nach der Kriegserklärung mit Hilfe des deutschen Botschafters in Konstantinopel einen außerordentlich günstigen Frieden hätte schließen können unter der Bedingung der Anerkennung der formalen Souveränität des Sultans in Tripolis, daß aber Marquis di San Giuliano trotz aller Ermahnungen der deutschen Regierung und besonders seiner (Jagows), der öffentlichen Meinung Rechnung tragend, es nicht für möglich erachtet hätte, darauf einzugehen. Da dieser Vorfall weder unserer hiesigen Botschaft, noch mir bekannt war, so nehme ich an, daß auch die Kaiserliche Regierung davon nichts weiß, und halte es für meine Pflicht, ihn zu Ihrer Kenntnis zu bringen. Krupenski.
—
398
—
633. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 4./17. Juni 1912. — Nr. 174. Ihr Telegramm Nr. 1123 erhalten. Ich beziehe mich auf mein Telegramm Nr. 165. Sie werden ersehen haben, daß Ihr Standpunkt mit dem Greys übereinstimmt. Da Marschall Dienstag oder Mittwoch hier ankommt, bitte ich Sie, mich zu benachrichtigen, ob Sie mit der Antwort einverstanden sind, die Grey auf einen eventuellen deutschen Vorschlag zu geben gedenkt, und ob Sie sich diese Antwort eventuell zu eigen machen werden, daß nämlich „ehe ein Beschluß gefaßt wird, die andern Mächte befragt werden müssen, damit eine Einigung zwischen den fünf Mächten behufs einer gemeinsamen Aktion hergestellt wird". Benckendorff.
634. Vertrauliches Schreiben des russischen Botschafters in Rom an den russischen Außenminister vom 5./18. Juni 1912. San Giuliano hat mich soeben aufgesucht. Im Laufe einer einstündigen Unterredung sagte ich dem Minister, ich hätte gehört, daß er die Absicht habe, den Meinungsaustausch mit uns im Sinne der in Racconigi übernommenen Verpflichtungen weiter fortzusetzen. Der Minister erwiderte, daß er in Anbetracht der ausgezeichneten Beziehungen zwischen Rußland und Italien stets bereit sei, einen Meinungsaustausch zu beginnen, daß er selbst aber bis jetzt diesen Gedanken noch nicht gehabt hätte. „Aber, sagte er, ich freue mich stets, mit Ihnen zu sprechen". Ich habe hierauf meinerseits dieses Thema fallen lassen und nur hinzugefügt, daß, wenn er uns irgendeine Mitteilung machen wolle, er keinen besseren Vermittler als Torretta wählen könne,
—
399
—
der sowohl in Rom als auch in Petersburg volles Vertrauen genieße. Was den Dreibund anlangt, dessen Erneuerung der Minister für sehr wahrscheinlich hält, sagte ich, daß wir das Verbleiben Italiens im Dreibunde für eine ernste Garantie des Friedens hielten, aber nur unter der Bedingung, daß die von Italien hierbei übernommenen Verpflichtungen sich nicht gegen uns richteten, wie dies wahrscheinlich früher der Fall gewesen sei. Der Minister erwiderte, er wüßte nicht, daß Italien jemals mit irgendeiner Macht ein gegen Rußland gerichtetes Bündnis eingegangen sei, und er gäbe mir sein Ehrenwort, daß auf alle Fälle jetzt weder in den Bestimmungen des Dreibundes, noch in den besonderen Abkommen zwischen Österreich und Italien sich irgendeine Bestimmung fände, die gegen uns gerichtet sei, und daß die genannten Verträge sich bloß auf die Erhaltung des status quo bezögen Er könne mir diese Akten nicht zeigen, da die Kabinette sich gegenseitig verpflichtet hätten, sie geheim zu halten; er persönlich bedauere dieses, da die Veröffentlichung der Akten zur Beruhigung der Gemüter und zur Erhaltung des Friedens beitragen würde. Hiermit endete der politische Teil unserer Unterredung. Beim Abschied fragte mich jedoch der Minister, ob ich die letzte Nummer der „Tribuna" gelesen hätte. Auf meine verneinende Antwort bat er mich, nicht nur die darin veröffentlichten zwei Artikel über meine Ernennung nach Rom und über die russischitalienischen Beziehungen überhaupt zu lesen, sondern auch Ihre Aufmerksamkeit auf dieselben zu lenken. Krupenski.
635. Bericht des russischen Gesandten in Sofia an den russischen Außenminister vom 7./20. Juni 1912. —Nr. 16. Nach Sofia zurückgekehrt, hat mir Geschow mitgeteilt, daß das Abkommen zwischen Bulgarien und Griechen-
—
400
—
land unterzeichnet sei. Der ungefähre Inhalt dieser Übereinkunft ist in meinem Telegramm vom 1. Mai mitgeteilt worden. Die bulgarische Regierung hat diejenigen Ausdrücke nicht verändert, auf deren Unzulänglichkeit und Gefahr ich in Ihrem Auftrage Geschows Aufmerksamkeit gelenkt hatte. Wie Sie wissen, hat Geschow auf unsere Bemerkungen Entgegnungen gemacht, denen eine gewisse Bedeutung nicht abzusprechen ist. Aber ich weiß, daß der bulgarische Außenminister, selbst wenn er gewollt hätte, die Veränderungen im Texte nicht hätte vornehmen können, da dies die Unterzeichnung des Abkommens verzögert hätte: inzwischen verlangte aber König Ferdinand aufs energischste die möglichst schnelle Unterzeichnung, und seine Ansicht wurde von einigen Kabinettsmitgliedern und von allen höheren Militärs geteilt. Trotzdem glaube ich nicht, daß dieses Abkommen zu ernsten Verwicklungen auf dem Balkan führen wird. Das alte Mißtrauen, das zwischen Bulgarien und Griechenland besteht, wird durch einen einzelnen diplomatischen Akt nicht beseitigt, und jeder Teil ist vor allem darauf bedacht, durch den anderen nicht in ein gefährliches Abenteuer hineingezogen zu werden, ohne die Gewißheit eines reichen Gewinnes im Falle des Erfolges zu haben. Andererseits ist das griechisch-bulgarische Abkommen ein günstiger Faktor, welcher nicht allein die entsetzlichen blutigen Zusammenstöße zwischen den beiden orthodoxen Nationalitäten in Mazedonien verhindert, sondern auch zur Herstellung desFriedens und eines gewissen Einvernehmens dienen kann.. Es ist jedenfalls ein großer Schritt vorwärts. . . . Nekljudow.
—
401 636.
Telegramm des russischen Botschafters in Rom an den russischen Außenminister vom 7.¡20. Juni 1912. Heute habe ich dem König mein Beglaubigungsschreiben überreicht. Er hat mich äußerst liebenswürdig empfangen. Der König erwähnte politische Fragen und gab seiner Freude darüber Ausdruck, daß die Beziehungen zwischen Rußland und Italien so ausgezeichnet seien; nur bedauerte er, daß die Herzlichkeit der Beziehungen, welche zwischen Italien und Frankreich geherrscht haben, infolge des mangelnden Wohlwollens der öffentlichen Meinung Frankreichs stark gelitten habe. Der König gab immerhin zu, daß jetzt in dieser Hinsicht eine gewisse Besserung eingetreten sei. Er betonte wiederholt den großen Patriotismus, den alle Parteien Italiens seit Beginn des Krieges bekundeten, und sagte, daß dieser Umstand der Regierung erlauben werde, das begonnene Werk ohne Bedenken zu Ende zu führen. Krupenski.
637. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 11./24. Juni 1912. — Nr. 176. Ihr Telegramm Nr. 1177*) erhalten. Da mir Cambon gestern sagte, daß er Grey die letzte französische Formel mitgeteilt habe, habe ich ihm heute von der Abänderung, die Sie gemäß Ihrem Telegramm Nr. 1177 gemacht haben, Kenntnis gegeben. Grey nimmt diese Modifikationen an. Seiner Ansicht nach ist es unnütz, die Formel zum Gegenstand eines formellen Notenaustausches zu machen. Es *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis" II, 165, Nr. 348. Sleb«rt, Benckendor«. II. 26
—
402
—
genügt, wenn die drei Kabinette sie mündlich annehmen. Grey hat sich namentlich gegen jede Veröffentlichung gewendet, da das Bekanntwerden dieser vorhergehenden Übereinkunft zu Dreien das gewünschte Vorgehen der Mächte zu Fünfen in Frage stellen könnte. Benckendorff.
638. Auszug aus einem Schreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 11./24. Juni 1912. . . . Grey hat mir sofort gesagt, daß er keine Einwendungen gegen Ihre Redaktion erhebe. Was die Worte anlangt ,,. . . sind der Ansicht, daß die Mächte . . ." so glaubt er, daß es sich hierbei um die fünf Mächte handele. Ich erwiderte, daß auch ich diese Ansicht teile. Er sagte mir, es läge in unserem gemeinsamen Interesse, daß die gemeinsame Aktion von allen fünf Mächten ausginge; dies sei das Ziel, das wir im Auge hätten; unter diesen Bedingungen sei ein unzeitgemäßes Bekanntwerden des von den drei Mächten getroffenen Übereinkommens nur geeignet, von Anfang an eine Mächtegruppe gegen die andere zu stellen, was zum entgegengesetzten Resultat führen würde. Ich erwiderte, daß ich persönlich glaube, daß die russische Regierung diese Ansicht teile. Wenn Grey darauf hinweist, daß es seiner Ansicht nach unnötig sei, zu einem formellen Notenaustausch zu schreiten, so wird er hierbei wahrscheinlich von dem Gedanken geleitet, daß offizielle Noten in England stets Schwierigkeiten wegen ihrer Veröffentlichung in den Blue Books hervorrufen. Im Laufe der Unterredung kam Sir Edward auf die französische Klausel der Uneigennützigkeit zurück. E r sagte mir, er habe geglaubt, sich ihr widersetzen zu müssen;
403
—
Rußland wäre im Besitz einer englischen Erklärung hinsichtlich der Meerengen; diese Erklärung habe sich damals auf die Zukunft bezogen für den Fall, daß die Umstände sich geändert haben würden, Sir Edward fügte hinzu, daß die Umstände sich heute geändert hätten, und daß er daher keiner Formel habe zustimmen wollen, durch die wir gebunden worden wären. Sir Edward sagte, er wolle weder den Wunsch ausdrücken, noch uns dazu veranlassen, daß Rußland diese Frage zur Diskussion stelle, er wolle aber auch keine Schwierigkeiten in den Weg legen, wenn wir dies zu tun beabsichtigten. Benckendorff.
639. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 13./26. Juni 1912. — Nr. 180. Ihr Telegramm Nr. 1 1 9 7 * ) erhalten. Ich befürchte ein Mißverständnis bei der Besprechung mit Grey, da dieser den Text der ersten französischen Formel nicht vor Augen gehabt hat und die zweite Formel nur durch Cambon kennt. In meiner Unterredung mit Grey bin ich vom Standpunkt ausgegangen, daß Sie diese zweite Formel gemäß Ihrem Telegramm Nr. 1 1 7 7 * * ) zu modifizieren wünschen. Ich bitte Sie, mir den Text, dem Sie zustimmen, telegraphieren zu wollen. Benckendorff.
640. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 13.¡26. Juni 1912. — Nr. 181. Fortsetzung meines Telegramms Nr. 180. Nachfolgend der Text, den mir Cambon Sonntag mitgeteilt hat, und *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", II. 167, Nr. 353. **) Den Text siehe: ebenda, II, 165, Nr. 348.
26*
—
404
—
den ich Ihrem Standpunkt gemäß abgeändert habe: „Die Regierungen Rußlands, Frankreichs und Englands sind derselben Ansicht hinsichtlich der Bedingungen, unter denen sie zur gegebenen Zeit zwecks Wiederherstellung des Friedens zwischen Italien und der Türkei zusammenwirken können, und glauben, daß eine freundschaftliche Intervention der Mächte nur Aussicht auf Erfolg haben kann, wenn deren Gegenstand sich ausschließlich auf die Streitfrage bezieht, die den Konflikt hervorgerufen hat". Benckendorff.
641. Telegramm des russischen Botschafters in London an russischen Außenminister vom 13./26. Juni 1912. — Nr.
den 182.
Ihr Telegramm Nr. 1197*) erhalten. Habe dessen Inhalt Grey mitgeteilt. Er ist ganz wie Sie der Ansicht, daß ein Einvernehmen zwischen Rußland, England und Frankreich erzielt sei. Grey ist sehr zufrieden, daß Sie seine Ansicht teilen, es wäre unnütz, Noten auszutauschen und dieselben zu veröffentlichen. Benckendorff.
642. Bericht des russischen Botschafters in Rom an den russischen Außenminister vom 19. Juni/2. Juli 1912. — Nr. 19.
Seit ich Ihnen zuletzt geschrieben habe, hatte ich öfter Gelegenheit, den Ministerpräsidenten Giolitti und auch den Außenminister San Giuliano zu sprechen. Beide Minister bestätigen mir den patriotischen Aufschwung, *) Den Text siehe in: ,.Uer Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis" II, 167, Nr. 353.
—
405
—
der alle Kreise der Bevölkerung ergriffen habe und der Regierung nicht erlauben würde, mit der Türkei unter anderen Bedingungen Frieden zu schließen als denen der Anerkennung der vollen und unbedingten Souveränität Italiens über Lybien. Beide Minister drückten wiederholt ihre Sympathien zu Rußland aus, welches allein Italien habe zu Hilfe kommen wollen. Ich benutzte diese Gelegenheit, um die beiden Minister daran zu erinnern, daß wir unsere Versprechungen selbstlos gehalten hätten, daß aber Italien bis jetzt noch keine Gelegenheit gehabt hätte, uns den entsprechenden Gegendienst zu erweisen. „Wir haben keine Geheimnisse vor Ihnen; wir kennen aber weder den Dreibundvertrag, noch das französisch-italienische Abkommen vom Jahre 1902 und das italienisch-österreichische Abkommen über Albanien. Wir sind sogar nicht einmal sicher, daß Italien seinen Vertrag mit Frankreich erneuern wird". Beide antworteten mir, daß das Abkommen vom Jahre 1902 nicht erneuert zu werden brauche; es sei zeitlich unbegrenzt und könne, wie i n d e m Vertrage bestimmt wird, nur dann erlöschen, wenn in dem Dreibundvertrag sehr bedeutende Modifikationen vorgenommen würden und auch dann erst, nachdem die französische Regierung von der italienischen hiervon offiziell in Kenntnis gesetzt worden wäre. Folglich könne man nicht von einer Erneuerung des Abkommens vom Jahre 1902 sprechen, und Frankreich, dem dies sehr gut bekannt sei, brauche keine Befürchtungen zu hegen. Was das Abkommen mit Österreich anbelangt, so sagte mir Giolitti, er könne sich dessen Wortlautes nicht genau entsinnen und wisse nicht, ob Italien und Österreich sich verpflichtet hätten, dieses Abkommen geheim zu halten. Wenn eine solche Bestimmung nicht getroffen worden wäre, so würde mir der Text mitgeteilt werden. Übrigens sei dies Abkommen nichts anderes als eine Uneigennützigkeitserklärung und verfolge keine geheimen Ziele. San Giuliano hat mir direkt gesagt: „Wir sind zur Geheimhaltung verpflichtet und würden unser Wort brechen, wenn wir Ihnen den Text
—
406
—
mitteilten. Ich bedauere außerordentlich, dies nicht tun zu können, denn es ist ein Übereinkommen, welches die Erhaltung des status quo in Albanien garantiert und unsere gegenseitige Uneigennützigkeit feststellt. Sonst enthält der Vertrag nichts und, abgesehen von den Interpunktionszeichen, ist dieses Übereinkommen der ganzen Welt bekannt". Wir brauchen Albanien nicht, sagte der Minister, und wenn man es uns anbieten würde, würden wir ein derartiges Geschenk zurückweisen. Wir wünschen bloß den Anschluß der Italiener an das Königreich, die bisher noch nicht zum Staatsverbande des Königreichs gehören, ferner koloniale Erwerbungen, eine Vergrößerung unseres Staates auf Kosten anderer Völker ist uns durchaus unerwünscht. Krupenski.
643. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 19. Juni/2. Juli 1912. — Nr. 1233. Persönlich. Vertraulich. Es besteht die Absicht, mit Japan ein geheimes Abkommen über unsere Interessensphären in der inneren Mongolei zu unterzeichnen. Im Einvernehmen mit der japanischen Regierung teilen wir den Wortlaut der in Aussicht genommenen Fassung dem französischen und englischen Vertreter mit. Die japanische Regierung wird eine ähnliche Mitteilung in Paris und London machen. Sasonow. Anlage. Projekt eines geheimen Abkommens zwischen Rußland Japan über die Mongolei.
und
Um die Bestimmungen der Geheimverträge vom 17./30. Juli 1907 und vom 21. Juni/4. Juli 1910 genauer festzulegen und zu vervollständigen, und um jede Möglichkeit eines Mißverständnisses hinsichtlich ihrer speziellen In-
—
407
—
teressen in der Mandschurei und in der Mongolei auszuschließen, haben die russische und die japanische Regierung beschlossen, die in dem Zusatzartikel des Abkommens v o m 17./30. Juli 1907 festgesetzte Demarkationslinie zu verlängern und die Gebiete ihrer speziellen Interessen in der inneren Mongolei abzugrenzen. Es ist deshalb folgendes vereinbart worden: Artikel 1. Ausgehend von dem Überschneidungspunkt des Flusses Tola-Ho und des 122. Meridians östlich Greenwich folgt die Demarkationslinie dem Laufe der Flüsse Oulountchourh und Moushisha bis zur Wasserscheide der Flüsse Moushisha und Haldaitai; von da folgt sie der Grenze der Provinz Helungkiang mit der inneren Mongolei, um den äußersten Grenzpunkt der inneren und äußeren Mongolei zu erreichen. Artikel 2. Die innere Mongolei zerfällt in zwei Teile: einen östlich und einen westlich v o m Pekinger Meridian. Die japanische Regierung verpflichtet sich, die speziellen Interessen Rußlands in der inneren Mongolei im Westen von genanntem Meridian anzuerkennen und zu achten; die russische Regierung übernimmt die gleiche Verpflichtung hinsichtlich der japanischen Interessen imOsten des genannten Meridians. Artikel 3. Die vorliegende Konvention wird zwischen den beiden vertragschließenden Teilen streng geheim gehalten werden.
644. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 25. Juni/ 8. Juli 1912. — Nr. 1266. Nr. 1. Wir erhalten aus Sofia Nachrichten über die kriegerische Stimmung, die in einigen bulgarischen Kreisen zu Tage tritt. Wir erteilen unserem Gesandten in Sofia die Ihnen unter Nr. 2 * ) mitgeteilten Instruktionen. Sasonow. *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", II. 177, Nr. 365.
— 408 — 645. Schreiben des russischen Botschafters in Rom an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 28. Juni/11. Juli 1912. Der mir von allen Kreisen der hiesigen Bevölkerung erwiesene Empfang, vom Könige bis zum letzten Staatsbürger, von der Regierung bis zur Presse, hat nicht nur alle meine Erwartungen übertroffen, sondern flößt mir sogar eine gewisse Furcht ein. Obwohl mir gesagt wird, daß man sich über meine Rückkehr nach Italien freue, so weiß ich sehr wohl, daß diese Demonstrationen auf die freundschaftliche Politik Rußlands im türkisch-italienischen Konflikte zurückzuführen sind. Das leicht beeinflußbare Italien ist uns aufrichtig dankbar und erhofft von uns noch andere Dienste. So z. B. erwartet man, daß meine Ernennung nach Rom einen neuen Versuch Rußlands bedeutet, den Frieden mit der Türkei zu vermitteln. Von uns und von mir persönlich verlangt man das Unmögliche. Jedes politische Ereignis in Europa wird von der hiesigen öffentlichen Meinung mit dem Kriege in Verbindung gebracht. So ist man hier überzeugt, daß während der bevorstehenden Zusammenkunft der Monarchen Rußlands und Deutschlands unser Kaiser versuchen wird, den deutschen Souverän von der Notwendigkeit zu überzeugen, einen Druck auf die Türkei auszuüben. Den besetzten ägäischen Inseln legt man hier jeden Tag immer größere Bedeutung bei, und schon jetzt hält es die italienische Presse und vielleicht auch die Regierung für unmöglich, die sporadischen Inseln der Türkei bedingungslos zurückzuerstatten, und man bringt die verschiedenen Firmans angefangen vom Jahre 1552 bis zum 23. Juni 1908 in Erinnerung, welche diesen Inseln eine gewisse Autonomie verliehen haben. Selbst wenn Italien die Inseln den Türken zurückgeben könnte, müßten alle diese Rechte sichergestellt werden. Man hofft auch auf die Wirkung der Meutereien in der türkischen Armee, welche angeblich bedeutenden Umfang angenommen haben. Aus
—
409
—
allem diesen ziehe ich den Schluß, daß man hier den Frieden wünscht, selbst wenn man es nicht zugeben will. Krupenski.
646. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 28. Juni/11. Juli 1912. — Nr. 186. Grey hat gestern anläßlich der Abstimmung über das Budget des Foreign Office eine Rede gehalten, in deren Verlauf er vor allem die England und Rußland berührenden Fragen erörterte. Hinsichtlich Persiens hat er die gegen die englische Regierung gerichtete Kritik mit den in Rußland gegen unsere Regierung erhobenen Vorwürfen mit bemerkenswerter Klarheit verglichen. Seine Rede hat einen noch größeren Erfolg gehabt, als ich erwartet hatte, indem die Politik des Kabinetts von allen Seiten des Parlaments gebilligt worden ist. Grey hat den Wortlaut des offiziellen Communiques über die Zusammenkunft der beiden Kaiser angeführt und seine völlige Befriedigung und Billigung ausgedrückt. Es ist zu beachten, daß mit Ausnahme von zwei vereinzelten Reden, der eines Radikalen und der eines Iren, die Kritik gemäßigter als bisher gewesen ist, und daß alle Redner sich für die Aufrechterhaltung der jetzigen Politik der Tripelentente ausgesprochen haben. Im Namen der konservativen Partei hat Bonar Law erklärt, daß nicht nur nichts an den großen Linien der auswärtigen Politik geändert werden könne, sondern daß die Aufrechterhaltung der Tripelentente, die mit guten Beziehungen zu Deutschland sowohl von seiten Englands als auch Rußlands vereinbar sei, als die Basis der englischen Politik betrachtet werden müsse. Ich bin der Ansicht, daß diese Debatte ein großer Erfolg für die Politik des Kabinetts ist. Benckendorff.
—
410
—
647. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 28. Juni/11. Juli 1912. — Nr. 187. Ich glaube, Ihre Aufmerksamkeit auf die folgende Stelle in der Rede Bonar Laws im Unterhause als für die Zukunft wichtig lenken zu müssen: „Grey hat heute abend gesagt, daß ein gutes Einvernehmen mit Frankreich und Rußland den Ausgangspunkt unserer Politik bilden solle. Ich ziehe es vor, zu erklären, daß es die Grundlage unserer äußeren Politik ist. Grey hat eine offizielle Mitteilung verlesen, welche meiner Ansicht nach Zeugnis von großer staatsmännischer Weisheit ablegt. Ich will sie noch einmal lesen." Zum Schlüsse erklärte Bonar Law: ,,Dies ist die Politik unseres Landes, und, wenn diejenige politische Partei, in deren Namen ich spreche, ans Ruder kommen sollte, so wird dies auch die Politik dieser Partei sein". Nichts Positiveres ist seit dem Entstehen der Entente erklärt worden. Benckendorff.
648. Bericht des russischen Geschäftsträgers in Berlin an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 30. Juni/13. Juli 1912. — Nr. 34. Die Zeitungen haben in diesen Tagen eine ganz kurze Mitteilung veröffentlicht, der zufolge man in nächster Zeit die Beendigung des italienisch-türkischen Krieges erwarten könne. Ich habe den stellvertretenden Staatssekretär gefragt, in wieweit diese Gerüchte begründet seien. Zimmermann hat mir geantwortet, es wäre natürlich verfrüht, von einem nahen Friedensschlüsse zu sprechen; aber nach vorhandenen Informationen bemühten sich die
—
411
beiden Kriegführenden, in inoffizieller Weise direkte Verhandlungen miteinander zu führen; dieser beiderseitige Wunsch, sich direkt zu verständigen, sei an und für sich ein beruhigendes Symptom. Auf meine Frage, wer die Persönlichkeiten seien, die mit einem solchen Meinungsaustausch beauftragt worden wären, sagte mir Zimmermann nur, es handle sich wahrscheinlich um Bank- und Finanzleute, so z. B. von italienischer Seite Volpi, der sogar neulich nach Konstantinopel gekommen sei. Näheres konnte oder wollte mir Zimmermann nicht mitteilen. Ich will nur hinzufügen, daß aus seinen Worten deutlich hervorging, daß er dem „direkten Meinungsaustausch zwischen den Kriegführenden" vor einem Vermittlungsvorschlage dritter Mächte entschieden den Vorzug gibt. Bronewski.
649. Vertrauliches Schreiben des russischen Geschäftsträgers in Berlin an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 2./15. Juli 1912. Einige Tage nach der Abreise des deutschen Kaisers aus Baltischport äußerte sich der Leiter des hiesigen Außenministeriums, als er bei einer Zusammenkunft mit mir von den verflossenen Festtagen sprach, dahin, daß, soweit er das Ergebnis des Ereignisses beurteilen könne, die Zusammenk u n f t Seiner Majestät des Kaisers mit Kaiser Wilhelm, die unter den denkbar günstigsten Umständen stattgefunden habe, einen segensreichen Einfluß auf die deutsch-russischen Beziehungen ausüben müsse. Aus den vom Reichskanzler hier erhaltenen Mitteilungen könne er, Zimmermann, schließen, wie sehr Bethmann-Hollweg mit dem erfolgten Meinungsaustausch mit den russischen Staatsmännern zufrieden sei, und wie erquickend auf ihn die Offenheit und die Bestimmtheit gewirkt hätten, mit denen
—
412
—
sowohl der Ministerpräsident, als auch der Außenminister ihn über den russischen Standpunkt bezüglich aller dort berührten politischen Fragen aufgeklärt hätten. Gerade dank der von Seiten Deutschlands und Rußlands gezeigten Aufrichtigkeit sei es gelungen, nicht nur die Übereinstimmung der Ansichten, sondern auch einen Parallelismus in den Aktionen festzustellen. Als Beispiel wies Zimmermann auf die bereits von Rußland und Deutschland auf Grund des gegenseitigen Abkommens in Sofia erteilten Ratschläge hin. Dabei fügte er hinzu, daß auch Montenegro dieselben Ratschläge und Ermahnungen durchaus verdient hätte, dessen Herrscher bei der schweren Krise, die die Türkei gegenwärtig durchmache, nicht ruhig sitzen könne. Die Forderung, mit der sich jüngst König Nikolaus an die Pforte gewandt habe, die Ergebnisse der türkisch-montenegrinischen Abgrenzung zu bestätigen, die durch die Drohung verstärkt worden sei, daß eine Ablehnung die ernstesten Folgen nach sich ziehen würde, habe die Aufmerksamkeit in Petersburg und Berlin auf sich lenken müssen. Das hiesige Auswärtige Amt, das seine Botschaft in Konstantinopel um Aufklärung dieser Angelegenheit gebeten hätte, habe die Antwort erhalten, daß die türkische Regierung den Versicherungen Assim Beis zufolge gerade gegenwärtig nicht in der Lage sei, die in Frage stehende Abgrenzung zu bestätigen, da sie es nicht wagen könne, dadurch noch ernstere Unruhen in Albanien hervorzurufen. Es sei anzunehmen, sagte Zimmermann zum Schluß, daß das nicht immer übliche gemeinsame Vorgehen Rußlands und Deutschlands sowohl in Sofia als auch in Cetinje die nötige Wirkung ausüben und daß kein unüberlegter Schritt der kleinen Balkanstaaten unnütze Komplikationen in die gegenwärtige politische Situation hineintragen würde. Bronewski.
—
413
—
650.
Geheimtelegramm des russischen Botschafters in Rom an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 3./16. Juli 1912. — Nr. 78. Nr. 1315 * ) erhalten. Zu Ihrer persönlichen Information. Halte wie auch Euere Exzellenz die in diesem Telegramm angeführten Bedingungen für Italien unannehmbar. Bezüglich der unmittelbaren Verhandlungen zwischen der Türkei und den von Italien beauftragten Bevollmächtigten Volpi und, was besonders wichtig ist, Fusinato in der Schweiz berichte ich ausführlich mit dem heutigen Kurier. Krupenski.
651.
Bericht des russischen Botschafters in Rom an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 3./16. Juli 1912. — Nr. 22. Der erste Sekretär der französischen Botschaft, der seinen im Gebirge weilenden und nur von Zeit zu Zeit nach Rom kommenden Chef vorübergehend vertritt, besuchte mich im Auftrage seines Botschafters und teilte mir folgendes mit. Barrère sei von Paris aus das Telegramm des französischen Botschafters in Petersburg übersandt worden, in dem Louis seiner Regierung von dem zwischen ihm und Sasonow geführten Gespräch Mitteilung mache. In diesem Telegramm führe Louis die Worte des Ministers wie folgt an: „Ohne daß es mir ausdrücklich gesagt worden wäre", soll Sasonow Louis gesagt haben, „habe ich jetzt die Gewißheit, daß Deutschland m i t Z u s t i m m u n g des r ö m i s c h e n K a b i n e t t s sich bei den beiden kriegführenden Teilen (d. h. in Konstantinopel und in Rom) bemüht, sie zu einer direkten Einigung zu bewegen, und * ) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", II, 1 8 6 f, Nr. 369.
—
414
—
daß es hofft, auf diese Weise den Friedensschluß allein zu bestimmen". Das Pariser Kabinett, fügte der französische Sekretär hinzu, sei über diese Mitteilung sehr beunruhigt, da, falls es Deutschland gelingen sollte, die Türkei von der Notwendigkeit, sich den italienischen Forderungen zu fügen, zu überzeugen — nur unter diesen Bedingungen sei nach Barrères Auffassung der Frieden möglich — es die Sympathien und den Dank Italiens erwerben würde. Als ich später den Parlamentskolleiien des Außenministers traf, fragte ich ihn, ob es wahr sei, daß Deutschland den Friedensschluß unter seine Ägide genommen hätte. Fürst di Scalèa antwortete mir, daß ihm darüber nichts bekannt sei, daß aber Deutschland tatsächlich von Kriegsbeginn an in Rom wie in Konstantinopel andauernd geraten habe, Frieden zu schließen; das hat mir übrigens auch der deutsche Botschafter wiederholt gesagt. Bezüglich der Friedensmöglichkeit teilte mir Fürst di Scalèa dabei mit, daß der italienische Geschäftsträger in Petersburg der Konsulta über das Gespräch des türkischen Botschafters mit Sasonow telegraphiert hätte. Turchan Pascila soll dem Minister eine Aufzeichnung, die von dem Wunsche der Türken, Frieden zu schließen, zeuge, vorgelesen haben, doch hätte Sasonow, als das in der Aufzeichnung enthallene Wort Suzeränität fiel, den Gesprächspartner unterbrochen, und gesagt, daß eine derartige Forderung den Frieden unmöglich mache. Marquis Torretta habe noch hinzugefügt, daß der Minister aus seinen Unterredungen mit, dem deutschen Reichskanzler die Überzeugung gewonnen hätte, daß Deutschland den Friedensschluß zu fördern wünsche, daß ihm jedoch nichts Positives darüber bekannt sei. Beim Besuch des deutschen Botschafters, zu dem ich in alten freundschaftlichen Beziehungen stehe, fragte ich ihn, ob ihm etwas über die angeblichen, von Deutschland zum Zwecke des Friedens unternommenen Schritte bekannt sei. Jagow gab mir die Antwort, daß seinen Informationen zufolge gewisse Verhandlungen zwischen der Türkei und
—
415
—
Italien durch bevollmächtigte Personen stattfänden. „Aber wir sind nicht dabei", fügte er hinzu, „obwohl (wie oben erwähnt) wir immer zum Frieden geraten und es sogar für möglich gehalten haben, daß die Türkei Libyen einem dritten, untergeschobenen Kabinett oder einem arabischen Häuptling überläßt". Angesichts all dieser Tatsachen, die mir die Annahme gestatteten, daß die zu mir gelangten Gerüchte vielleicht nicht ganz unbegründet sind, fuhr ich am Sonnabend den 30. Juni/13. Juli nach dem von Rom mit dem Auto in zwei Stunden zu erreichenden Kurort Anticoli, wo Marquis di San Giuliano zur Kur weilt, der mir beim Verlassen Roms sagte, daß er sich immer über meinen Besuch freuen würde. Auf meine Frage, ob es wahr sei, daß unter der Leitung des Berliner Kabinetts, wie es heiße, Friedensverhandlungen stattfänden, antwortete mir der Minister, genau wie Jagow, daß Deutschland immer zum Frieden geraten habe, daß die sich jetzt anbahnenden, ganz privaten Verhandlungen zwischen den italienischen und türkischen Vertrauensleuten aber mit der Deutschland zugeschriebenen Initiave nichts zu tun hätten. Das Ganze ließe sich folgendermaßen zusammenfassen: der Bankier Volpi aus Mailand, der lange Zeit in Konstantinopel einen einflußreichen Finanzposten inne hatte, führte vor einigen Monaten in Konstantinopel auf eigene Gefahr hin Verhandlungen über die Friedensbedingungen, die sich als ergebnislos erwiesen haben. „Volpi ist", erklärte der Minister, „ein sehr kluger Mann, obwohl er in moralischer Hinsicht kein volles Vertrauen erweckt". Dieser Finanzmann, der dann die Türkei verlassen hat, machte dem römischen Kabinett den Vorschlag, die Verhandlungen in der Schweiz mit einer Persönlichkeit wieder aufzunehmen, die das Vertrauen der türkischen Regierung genießt, dessen Namen Marquis di San Giuliano mir aber nicht genannt hat. Das römische Kabinett gab nicht nur seine Zustimmung dazu, sondern beauftragte auch Fusinato, sich zusammen mit Volpi an diesen Ver-
—
416
—
Handlungen mit dem türkischen Vertrauensmann zu beteiligen. Wie es dem Kaiserlichen Ministerium bekannt sein wird, ist Fusinato ein Deputierter des italienischen Parlaments und früherer Parlamentskollege des Außenministers, jetzt Mitglied des Haager Schiedsgerichts und genießt in der wissenschaftlichen wie politischen Welt hohes Ansehen. Obwohl der Meinungsaustausch, der in den nächsten Tagen in der Schweiz stattfinden wird und einen vollkommen inoffiziellen, für keinen Teil bindenden Charakter, sozusagen den Charakter eines Versuchs trägt, so gibt die Beauftragung Fusinatos, der sich bereits nach der Schweiz begeben hat, mit einer derart delikaten Mission diesen Unterredungen zweifellos eine nicht geringe Bedeutung und gestattet uns zu hoffen, daß wir uns doch dem Frieden nähern. Marquis di San Giuliano bat mich, all das, was er mir als Vertreter einer mit Italien befreundeten Macht mitgeteilt habe, geheim zu halten. N a c h s c h r i f t . Diese Depesche war bereits geschrieben, als ich das Telegramm Euerer Exzellenz vom 2./15. Juli erhielt über die Ihnen vom französischen Botschafter im Auftrage Poincares gemachte Mitteilung von der Unterredung Bompards mit dem Großwesir über die Punkte, auf deren Grundlage die Pforte bereit ist, Frieden zu schließen: 1. Autonomie der afrikanischen Provinzen unter der Oberhoheit eines muselmännischen Fürsten, 2. Souveränität Italiens über zwei Häfen, 3. Reorganisation des neuen Gebietes, 4. Verbleiben italienischer Truppen bis zur Durchführung der vorgesehenen Reformen. Meine an Ort und Stelle gewonnenen Eindrücke und die Unterredungen mit dem Außenminister sowie mit Bollati überzeugen mich davon, daß die obenangeführten Punkte für Italien unannehmbar sind. Und wenn auch, was ich für ausgeschlossen halte, die italienische Regierung auf diese eingehen sollte, so würden das italienische Volk und das Parlament derartige Konzessionen nicht ratifizieren.
—
417
—
Ich halte es für vorsichtiger, vom Telegramm Euerer Exzellenz vorläufig in der Konsulta nicht zu sprechen. Es ist leicht möglich, daß Bollati, wie es Ihnen mitgeteilt wurde, der französischen Regierung gesagt hat, daß die türkischen Vorschläge „ein wenig Hoffnung geben". Diese Auffassung Bollatis gründet sich wahrscheinlich nicht auf die Vorschläge selbst, sondern auf die Tatsache, daß die Pforte, wie es sich aus ihren Vorschlägen ergibt, nicht mehr auf einem so unversöhnlichen Standpunkt steht wie früher. Krupenski.
652.
Telegramm des russischen Botschafters in Rom an den stellvertretenden russischen A ußenminister vom 3./16. Juli 1912. — Nr. 23. Bei der Unterredung mit dem Außenminister, von der ich Euerer Exzellenz in meinem Bericht Nr. 22 Mitteilung gemacht habe, war auch von den französisch-italienischen Beziehungen die Rede. Marquis di San Giuliano vermerkt mit Freude die bedeutende Besserung dieser Beziehungen besonders nach der Rede von Poincaré, die er bei dem zu Ehren von Leonardo da Vinci in der Sorbonne veranstalteten Feste gehalten hat. „Obwohl diese Rede", sagte mir der Minister, „in Italien einen gewissen Eindruck gemacht hat, so ist dieser doch nicht so groß, daß die durch Taten verursachte Wirkung mit Worten ausgeglichen werden könnte. Entweder entsprechen die Taten nicht den Worten oder sie müssen der Öffentlichkeit unbekannt bleiben." So kann San Giuliano z. B. die Italien gegenüber freundschaftlichen Ratschläge, die der französische Botschafter in Konstantinopel in Gemeinschaft mit England und, wie der Minister meint, auch mit Rußland der Pforte erteilt hat, infolge ihres geheimen Charakters der Presse nicht mitteilen. Andererseits läßt es sich der italienischen Öffentlichkeit gegenüber nicht mehr geheimhalten, daß türkische Offiziere andauernd aus Tunis nach S l e b e r t , Benckendorff. II.
27
—
418
—
Tripolis herüberkommen, daß der französische Konsul in Tripolis sich Italien gegenüber demonstrativ feindlich verhält, und daß die französischen Behörden in Marokko die noch nicht aufgehobenen Kapitulationen nicht immer beachten. „Dies alles muß böses Blut erzeugen und entspricht nicht den beredten und glänzenden Worten Poincares." Ich halte es für meine Pflicht noch hinzuzufügen, daß sich in demselben Sinne auch hiesige Journalisten sowie viele Privatpersonen mir gegenüber ausgesprochen haben. Natürlich gebe ich mir die größte Mühe, um alle diese Unebenheiten auszugleichen und jeden, mit dem ich darauf zu sprechen komme, von den freundschaftlichen Gefühlen Frankreichs zu überzeugen, da mir die Rückkehr zu den früheren vertrauensvollen Beziehungen zwischen den beiden lateinischen Völkern vom Standpunkt unserer Politik aus außerordentlich erwünscht erscheint. Bei einem Spaziergang, den ich mit Marquis di San Giuliano nach unserem sozusagen offiziellen Gespräch machte, berührte ich die Fragen der Sporaden. — „Ich habe gehört, sagte ich dem Minister, daß die italienischen Militärbehörden auf Rhodos schalten und walten wie bei sich zu Hause, daß sie italienischen Staatsangehörigen Konzessionen für die Beleuchtung der Stadt, die Melioration der Verkehrswege, die Anlage von Wasserleitungen jetzt erteilen und, was die Hauptsache ist, den Einwohnern versprechen, sie von der türkischen Herrschaft zu befreien." Der Minister antwortete mir, daß dem General Amelio die strengsten und genauesten Instruktionen gegeben worden seien, gar keine p o l i t i s c h e n Maßnahmen zu ergreifen, und daß, wenn man auch einen gewissen Mangel an Zurückhaltung in den Reden einzelner militärischer Befehlshaber, wovon ihm übrigens nichts bekannt sei, zugeben mag, dieser Umstand keine ernste Bedeutung haben könne. Krupenski.
—
419
—
653. Schreiben des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 3./16. Juli 1912. Meinem Berichte über die Parlamentssitzung, den ich Ihnen mit der Post habe zukommen lassen, habe ich nicht viel hinzuzufügen. Diese Sitzung ist sowohl für das Kabinett, als auch persönlich für Grey ein großer Erfolg gewesen. Wie Euere Exzellenz wissen, hatte sich eine Zeitlang eine gewisse Opposition von verschiedenen Seiten aus fühlbar gemacht. Ohne so weit zu gehen, die ganze Richtung der jetzigen Politik der englischen Regierung zu verurteilen, fanden sich doch in den verschiedenen Parteien des Parlaments Stimmen, die dem Minister vorwarfen, durch eine allzu unnachgiebige Haltung eine Entspannung mit Deutschland unmöglich gemacht zu haben, und daß infolgedessen eine derartige Politik eine Bedrohung des Friedens bedeute. Am Tage der Debatte jedoch ist keine derartige Äußerung laut geworden, da die vereinzelten Reden Ponsonbys und eines irländischen Deputierten keinerlei Bedeutung haben. In seiner sehr gemäßigten und Deutschland gegenüber sogar versöhnlichen Rede hat Sir Edward die Basis seiner Politik auf das bestimmteste aufrechterhalten. Er hat, was selten ist, nicht nur die Aufmerksamkeit, sondern auch die Zustimmung der ganzen Kammer gefunden, und Bonar Law als Führer der Opposition hat die Argumente und Schlußfolgerungen des Ministers sogar noch erweitert. Ich glaube bemerken zu müssen, daß diese Sitzung zeitlich mit der Kaiserzusammenkunft in Baltischport zusammenfiel, deren Resultate durch die Zeitungsberichte schon bekannt waren. Die Art und Weise, wie diese Berichte von den einzelnen Rednern beurteilt worden sind, ist der beste Beweis dafür, daß die Zusammenkunft der beiden Monarchen weder bei der Regierung, noch bei der öffentlichen Meinung ernstliche Beunruhigung, geschweige denn Mißtrauen hervorgerufen hat. 27*
— 420 — Ich meine mich nicht zu irren, wenn ich annehme, daß die letzthin bekannt gewordene Nachricht, daß Rußland in wenigen Jahren über eine mächtige Flotte verfügen wird, viel zu dem englischen Urteile über den Wert einer Annäherung Englands an uns beigetragen hat. Benckendorff.
654. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 4./17. Juli 1912. — Nr. 191. Grey hat mir von dem Telegramm gesprochen, in dem O'Beirne über seine Unterredung mit unserem Minister nach dessen Rückkehr aus Baltischport berichtet. Er hat mir seine große Dankbarkeit ausgedrückt und erklärt, daß er die offenen Erklärungen Sasonows sehr hoch schätze. Grey sagte, er teile vollkommen den Standpunkt, daß man vor allem zueinander Vertrauen haben müsse, daß keine Entente ohne ein solches Vertrauen möglich sei; sein Vertrauen zu unserer Entente sei ein vollkommenes, und man könne dasselbe zweifellos auch von Paris sagen. Grey hat mir erklärt, daß Baron Marschall bis jetzt ihm gegenüber das allgemeine Terrain nicht verlassen und keine besonderen Fragen aufgeworfen habe mit Ausnahme einiger Angelegenheiten, die Südafrika betreffen. Er glaubt, daß Marschall einstweilen beobachtet und sich auf seinem neuen Posten zu orientieren sucht, eine Haltung, die Grey für sehr richtig hält. Benckendorff.
—
421
—
655. Vertrauliches Schreiben des russischen Botschafters in Wien an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 4./17. Juli 1912. Ich habe mit Berchtold eine lange Unterredung gehabt, in deren Verlauf er sich bemüht hat, seine freundschaftlichsten Gefühle Rußland gegenüber zum Ausdruck zu bringen. Er ist mit dem Gespräch des österreichischen Botschafters mit Ihnen über die Kaiserzusammenkunft in Baltischport außerordentlich zufrieden, sowie mit dem mit dem deutschen Reichskanzler stattgefundenen Meinungsaustausche über alle politischen Fragen. Auch Bethmann Hollweg hat ihm in einem vertraulichen Schreiben von allen besprochenen laufenden politischen Angelegenheiten Mitteilung gemacht. Wie mir Berchtold sagte, wünscht auch Österreich das Seinige zur Erhaltung des Friedens in Europa beizutragen. Die Nachrichten von einer republikanischen Bewegung auf dem Balkan, über die unser Gesandter in Sofia angeblich verfügt, sind auch bis zu ihm gedrungen, aber Berchtold hofft, daß diese Meldungen bedeutend übertrieben sind. Immerhin hält er die Lage in der Türkei und in Albanien für sehr gefahrdrohend. Alles werde davon abhängen, wieweit die türkische Armee dem Sultan treu bleiben und nicht zu Albanien übergehen werde. Die letzten Berichte der österreichischen Agenten in Albanien seien beunruhigend. Berchtold meint, man müßte auf die Regierungen Bulgariens und Serbiens einwirken, um ihnen jede Lust zu einer Einmischung zu nehmen; sollte aber der Brand entfacht werden, so müßten die Mächte sich bemühen, das Feuer zu lokalisieren, und sich jeder unmittelbaren Einmischung enthalten. Aus diesen Worten schließe ich, daß Berchtold seine Regierung gegen den Vorwurf eines Vordringens auf dem Balkan hat rechtfertigen wollen, da das Berliner Kabinett ihm wahrscheinlich von unseren Befürchtungen vertraulich Mitteilung gemacht hat.
—
422
—
Der Minister verläßt in diesen Tagen Wien, behält aber die Leitung des Ministeriums bei. Giers.
656. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 7./20. Juli 1912. — Nr. 494. Ich telegraphiere an unseren Gesandten in Belgrad: Der hiesige englische Geschäftsträger ist von Grey benachrichtigt worden, daß der serbische Geschäftsträger in Berlin dem deutschen Unterstaatssekretär kriegerische Erklärungen abgegeben hat, worauf ihm zu Ruhe und Besonnenheit geraten worden sei. Ich habe dem englischen Geschäftsträger gesagt, daß mir über angebliche kriegerische Absichten Serbiens nichts bekannt sei. Giers.
657. Telegramm des russischen Gesandten in Belgrad an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 8./21. Juli 1912. — Nr. 89. Ich beziehe mich auf das Telegramm unseres Botschafters in Konstantinopel Nr. 494. Der serbische Vertreter in Berlin hat augenscheinlich nur seiner persönlichen Ansicht Ausdruck verliehen, denn, wie aus meinen Berichten ersichtlich, ist Serbien irgend welchen kriegerischen Plänen durchaus abgeneigt. Der beste Beweis: der König ist nach Koseiljatsch zur Kur gefahren ; Paschitsch hat das Übergangsministerium beibehalten, ist in die Provinz gefahren und begibt sich sodann nach Marienbad; der Ministerpräsident Trifkowitsch fährt Mittwoch nach Deutschland zur Kur. Bei
-
423
—
alledem muß ich jedoch zugeben, daß die allgemeine Beunruhigung sieh hier nicht gelegt hat, sondern im Gegenteil noch gewachsen ist, da von allen Seiten beunruhigende Nachrichten eintreffen. In England scheint man der Ansicht zu sein, daß Revolution und Blutvergießen in der Türkei unausbleiblich sind. Bulgarische und andere Informationen bestätigen diese Gerüchte. Österreich veranstaltet ganz offen Angriffsmanöver bei Ostrowa gegen die Morawa, in der Gegend der Matschwa und der Drina. Ohne Zweifel werden die Serben gezwungen sein, einige Vorsichtsmaßregeln zu treffen, um durch die Ereignisse nicht überrascht zu werden, und um wenigstens teilweise ernsten politischen Verwicklungen auf dem Balkan vorbeugen zu können. (Mitgeteilt nach Sofia und Konstantinopel.) Hartwig.
658.
Telegramm des russischen Gesandten in Belgrad an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 10./23. Juli 1912. — Nr. 91. Ihr Telegramm Nr. 1360 erhalten. Ich habe soeben mit dem Außenminister Rücksprache genommen, der von den Erklärungen des serbischen Vertreters in Berlin sehr überrascht ist, da sie in keiner Weise gerechtfertigt seien. Der Minister wird Erkundigungen einziehen. Er hat alles bestätigt, was ich Ihnen gestern telegraphiert habe, und hinzugefügt, daß auch der Kriegsminister seiner Gesundheit wegen ins Ausland gefahren sei. Heute hat man hier sehr beunruhigende Nachrichten aus Konstantinopel erhalten, denen zufolge die Entthronung des Sultans am Jahrestage des 10. Juli geplant sei. (Abschrift nach Konstantinopel.) Hartwig.
—
424
—
659. Telegramm des russischen Botschafters in Wien an den stellvertretenden russischen A ußenminister vom 16./29. Juli 1912. — Nr. 54. Ich beziehe mich auf Ihr Telegramm Nr. 1414. Der österreichisch-ungarische Außenminister stellt aufs entschiedenste die Richtigkeit der Mitteilung des serbischen Konsuls in Budapest in Abrede. Bis jetzt habe Österreich tatsächlich keine militärischen Maßnahmen getroffen, man wisse aber wohl, welche Nervosität in Belgrad herrsche. Giers.
660. Vertraulicher Bericht des russischen Botschafters in Rom an den stellvertretenden russischen A ußenminister vom 17./30. Juli 1912. Ich habe die kurze Anwesenheit San Giulianos in Rom dazu benutzt, um ihm mitzuteilen, daß „die russische Regierung mit dem römischen Kabinett in einen Meinungsaustausch über Balkanfragen zu treten wünscht und seine Aufmerksamkeit auf die kriegerische Stimmung in Montenegro lenkt". Ich habe dem Minister vertraulich mitgeteilt, wir hätten sichere Informationen, daß die montenegrinische Regierung der Ansicht sei, „es werde ihr unter den obwaltenden politischen Verhältnissen in nächster Zeit schwer sein, den Frieden mit der Türkei zu erhalten". Ich habe hinzugefügt, daß unserer Ansicht nach Italien die montenegrinische Regierung darauf hinweisen könnte, wie unerwünscht irgend welche Verwicklungen auf dem Balkan seien. Endlich habe ich noch gesagt, daß „nach unseren Informationen auch Österreich-Ungarn in Cetinje zur Mäßigung geraten hat". San Giuliano antwortete, er werde sofort in dem gewünschten Sinne nach Cetinje telegraphieren. Übrigens habe
—
425
er stets den König Nikolaus vor unbesonnenen Schritten gewarnt. Er glaube nicht an kriegerische Absichten des Königs. Nur einmal während der Annexionskrise habe er einen verzweifelten Schritt befürchtet, aber damals habe der König ein direktesÜbereinkommen mitösterreich-Ungarn auf finanzieller Grundlage getroffen... Ich entgegnete dem Minister, daß nicht nur in Montenegro, sondern auch in Bulgarien und Serbien die kriegerische Stimmung zunehme, daß die Versuchung, die jetzigen Schwierigkeiten und die Schwäche des türkischen Reiches auszunutzen, groß sei, und daß nur ein gemeinsamer Druck der Mächte einen Krieg auf der Balkanhalbinsel verhindern könne. Der Minister erwiderte, daß wir auf den beruhigenden Einfluß Italiens auf die Balkanstaaten rechnen könnten. Hinsichtlich unseres Wunsches, mit dem römischen Kabinett in enger Fühlung zu bleiben, sagte er mir: „Sie können Ihrem Minister versichern, daß ich seinen Wunsch teile und ihn erfüllen werde." Krupenski.
661. Strengvertrauliches Schreiben des russischen Botschafters inRom an den stellvertretenden russischen A ußenminister vom 21. Juli/ 3. August 1912. Unser Botschafter in Paris berichtet in seinem interessanten Schreiben vom 5./18. Juli*), daß die Gerüchte von Verhandlungen zwischen Frankreich, England und Italien über Mittelmeerfragen jeglicher Grundlage entbehren. Dieselbe Versicherung ist mir auch im hiesigen Ministerium des Auswärtigen gemacht worden, wobei jedoch Befürchtungen geäußert wurden, daß zwischen Frankreich und England diesbezügliche Verhandlungen stattfänden, die u. a. auch * ) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", II, 190 f., Nr. 372.
— 426 — bezweckten, die Handlungsfreiheit Italiens im Ägäischen Meere einzuschränken. Bollati hat deshalb den französischen Geschäftsträger über diese Angelegenheit direkt befragt. Laroche hat derartige Verhandlungen in Abrede gestellt; es besteht jedoch kein Zweifel, daß die italienische Regierung nicht mit einer uneigennützigen Haltung Englands und Frankreichs in der Mittelmeerfrage rechnet. Deutschland und Österreich wissen wahrscheinlich von diesen Zweifeln Italiens und werden diesen Umstand gewiß zu ihren Gunsten ausnutzen. Laroche erzählte mir, der deutsche und österreichische Vertreter in Paris hätten im Auftrage ihrer Regierungen Fragen über folgende zwei Punkte gestellt: 1) über ein Übereinkommen der drei Ententemächte hinsichtlich des türkisch-italienischen Krieges und der Lage der Türkei überhaupt und 2) über die russisch-französische Marinekonvention. Auf die erste Frage sei ihnen geantwortet worden, „daß zwischen den drei Ententemächten ein Meinungsaustausch über Balkanfragen stattgefunden haben kann, daß aber von einem besonderen Abkommen nicht die Rede war". Was die Marinekonvention anlange, so habe Palcologue nur ganz allgemein und in unbestimmten Ausdrücken ausweichend geantwortet, daß der augenblickliche Zustand der Land- und Seestreitkräfte der verbündeten Staaten einen persönlichen Meinungsaustausch zwischen den leitenden Persönlichkeiten notwendig mache, besonders dann, wenn sie sich begegnen. Ich kann nicht umhin zu bemerken, daß die Bedeutung der italienischen Verpflichtungen Frankreich gegenüber immer übertrieben worden ist, was hauptsächlich der großen Einbildungskraft meines hiesigen französischen Kollegen zuzuschreiben ist, obwohl man ihm seine großen Fähigkeiten und seine erfolgreiche langjährige Tätigkeit nicht absprechen kann. Unser Botschaftsrat hat mir einen Brief unseres früheren Botschafters Murawiewvom 11./24. November 1908 gezeigt, in dem direkt behauptet wird, Italien habe sich
—
427
—
verpflichtet, „erstens, im Falle eines Krieges zwischen Frankreich und anderen nicht erwähnten Mächten neutral zu bleiben, wenn Frankreich angegriffen wird, und zweitens, ebenfalls neutral zu bleiben, wenn Frankreich sich in der Zwangslage befindet, zur Wahrung seiner Ehre und Würde einer dritten Macht den Krieg zu erklären". Ich glaube nicht, daß ein derartiges Dokument besteht. Es würde den Bestimmungen des Dreibundes direkt widersprechen und mit dem allgemeinen Charakter der italienischen Politik überhaupt nicht in Einklang zu bringen sein. Ich will jedoch durchaus nicht behaupten, daß Italien Frankreich mündlich nicht sehr beruhigende Erklärungen abgegeben hat, und es ist auch wohl möglich, daß die Leiter der italienischen Politik dem französischen Botschafter und seiner Regierung die Möglichkeit gegeben haben, mit der italienischen Neutralität im Falle eines unprovozierten Angriffes von Seiten Deutschlands auf Frankreich zu rechnen, um so mehr als eine neue Schwächung Frankreichs für Italien sehr unvorteilhaft wäre. Nicht nur jetzt, sondern auch während meiner Tätigkeit als Botschaftsrat habe ich bemerkt, daß, wenn es den Anschein hat, als ob Italien sich der einen oder andern Macht nähern wollte, es sich immer wieder zurückzieht, wenn man von einem bestimmten Abkommen spricht. So z. B. hatte ich nach meiner Ankunft in Rom öfter Veranlassung zu glauben, daß die italienische Regierung das Übereinkommen von Racconigi zu erweitern wünscht. Dies ist jedoch bis jetzt nicht der Fall gewesen, und ich muß mich darauf beschränken, die platonische Liebenswürdigkeit der hiesigen leitenden Persönlichkeiten über mich ergehen zu lassen. Es ist mir sogar nicht geglückt, den Wortlaut des italienischösterreichischen Abkommens über Albanien und des italienisch-französischen Vertrages vom Jahre 1902 kennen zu lernen. Allerdings hat auch die uns verbündete französische Regierung sich darauf beschränkt, unserem Botschafter den allgemeinen Inhalt dieses Abkommens mitzuteilen. Krupenski.
—
428
—
662. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 24. Juli/ 6. August 1912. — Nr. 536. Der Außenminister hat mir mitgeteilt, daß die Angriffe der Montenegriner hier starke Erregung hervorgerufen hätten, und daß es ihm schwer falle, seine Kollegen im Ministerium von scharfen Gegenmaßregeln zurückzuhalten. Ich habe dem Minister entgegnet, daß unsere Informationen aus Montenegro seiner Behauptung, daß die Montenegriner, und nicht die Türken, die Grenze überschritten, durchaus zuwiderliefen, und daß er daher die Mitteilungen der türkischen Grenzbehörden genau nachprüfen möge. Ich fügte hinzu, daß bei der jetzigen inneren Lage der Türkei die Pforte alle großen Zusammenstöße an der montenegrinischen Grenze sorgfältig vermeiden müsse. Es läge im türkischen Interesse, auch den letzten Zwischenfall nicht aus dem Rahmen eines Grenzkonfliktes heraustreten zu lassen, der auf diplomatischem Wege zu regeln wäre. Zu diesem Zwecke müßten sofortige Verhandlungen mit Montenegro aufgenommen werden, um weiteren Verwicklungen vorzubeugen. Der Minister gab mir von einem an den türkischen Vertreter in Cetinje gesandten Telegramm Kenntnis, in dem die Pforte versichert, sie sei überzeugt, die Regierung König Nikolaus' sei an dem Zwischenfall nicht Schuld, und in dem vorgeschlagen wird, eine gemeinsame Untersuchung einzuleiten, um weiteren Verwicklungen vorzubeugen. In demselben Sinn habe ich mich dem montenegrinischen Geschäftsträger gegenüber geäußert, der mich um Unterstützung gebeten hatte. Giers.
— 429
—
663. Vertrauliches Schreiben des stellvertretenden russischen A ußenministers an den russischen Gesandten in Peking vom 26. Juli/ 8. August 1912. — Nr. 744. Ich hatte die Ehre, Ihren Bericht vom 10. d. M. zu erhalten, in dem Sie bei der Schilderung der Verhandlungen mit der chinesischen Regierung über die Reorganisationsanleihe dem allgemeinen Gedanken Ausdruck geben, daß weder eine wirkliche Reorganisation der chinesischen Finanzen auf solider Grundlage, noch die Überlassung bedeutender Geldmittel an die chinesische Regierung unseren Interessen entsprechen, da sie es der genannten Regierung ermöglichen werden, eine uns feindliche Politik in den nördlichen Gebieten des Reiches zu führen. Grundsätzlich bin ich mit Ihrem Gedanken einverstanden. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, daß bei ihrem Bestreben, das Reich zu konsolidieren und den Ausländern die ihnen auf Grund der Verträge zukommenden Privilegien zu entziehen, die chinesische Regierung bei Rußland den schwächsten Widerstand zu finden scheint und diese Tendenz sich deshalb vor allem gegen russische Interessen wendet. Wir haben keinen Grund anzunehmen, daß diese Richtung der chinesischen Politik sich nach der Einführung des neuen Regimes in China verändern wird, man muß vielmehr befürchten, daß unter der Republik die nationalistische und chauvinistische Richtung, welche der großen Masse in so hohem Grad schmeichelt, noch schärfer hervortreten wird. Ich muß jedoch die Aufmerksamkeit Euerer Exzellenz auf eine andere Seite der Frage lenken, nämlich auf den in dieser Frage eingenommenen Standpunkt der Westmächte und vor allem derjenigen, mit denen wir im allgemeinen in Fragen der Weltpolitik solidarisch vorgehen, d. h. Englands und Frankreichs. Es besteht kein Zweifel, daß diese beiden Mächte, insbesondere die erstere, es für sich vorteilhaft
— 430
—
betrachten, den Zerfall Chinas nicht zuzulassen, und daß sie dort eine Regierung sehen wollen, welche stark genug ist, um die Ordnung im Lande aufrechtzuerhalten und die Verantwortung dafür zu übernehmen. Hiermit erklärt sich auch ihr Bestreben, China die nötigen Geldmittel zu verschaffen und seine Finanzen zu ordnen. Sich offen diesen Bestrebungen des uns verbündeten Frankreich und England zu widersetzen, mit dem uns Vereinbarungen über eine ganze Reihe hochwichtiger politischer Fragen verbinden, würde bedeuten, daß wir ihre Unterstützung bei der Befestigung unserer Vormachtstellung im äußeren China verlieren. Diese Unterstützung kann aber für uns bei den einzelnen Phasen der sich im fernen Osten entwickelnden Ereignisse in hohem Maß notwendig werden. Da die chinesischen Grenzgebiete, wie Sie augenscheinlich selbst glauben, für uns viel wichtiger sind als das innere China, so muß offensichtlich die allgemeine Richtung unserer Politik in chinesischen Fragen derart sein, daß wir den Interessen der uns befreundeten Mächte in Fragen des inneren China möglichst weit entgegenkommen und dafür ihre Unterstützung in den uns hauptsächlich interessierenden Fragen der chinesischen Grenzgebiete finden. Ein derartiges Entgegenkommen scheint mir für uns nicht gefährlich zu sein, da wohl kaum die gemeinsamen Anstrengungen der Mächte imstande sein werden, eine wirklich starke chinesische Regierung ins Leben zu rufen, wenn nicht in China selbst eine wirkliche Erneuerung stattfindet, deren Anzeichen jedoch einstweilen noch nicht zu erkennen sind. Wenn aber eine solche Erneuerung stattfinden Bollte, so braucht China auch keine Unterstützung des Westens. Andererseits ist eine völlige Anarchie in China auch für uns unvorteilhaft, da sie eine schädliche Rückwirkung auf unseren Teehandel ausüben würde, welcher für uns ein ziemlich bedeutendes Interesse bietet. Ja, es wäre für uns überhaupt schwierig, ohne irgendeine Regierung in China auszukommen, mit der wir über uns interessierende Fragen sprechen könnten. In Anbetracht dieser Erwägungen bin ich hinsichtlich der
—
431
—
chinesischen Reorganisationsanleihe der Ansicht, daß wir uns deren Zustandekommen nicht in den Weg zu stellen brauchen, wenn sie nur die Einsetzung einer ausländischen Finanzkontrolle in China bedeutet, ebenso wenig wie wir es nicht zu bedauern brauchten, wenn diese Anleihe nicht zustande kommen sollte. Natürlich wäre es uns unbequem, wenn die chinesische Regierung sofort über bedeutende Geldmittel verfügen würde, welche ihr eine gewisse Sicherheit geben könnten, um wiederum aktiv gegen uns vorzugehen. Davon kann aber wohl kaum die Rede sein. Die 6 0 Millionen Pfund Sterling, welche die chinesische Regierung bei den ausländischen Banken zu erhalten sucht, werden gewiß auf mehrere Jahre verteilt werden und dürften verausgabt sein, ohne China nach europäischem oder japanischem Muster reorganisiert zu haben. Jedenfalls müssen wir unsere Aufgabe darin erblicken, ein solches Ergebnis zu erreichen. Ich will erwähnen, daß nach den Informationen des Ministeriums des Auswärtigen die Pariser Banken mit dem Crédit Lyonnais an der Spitze an der Möglichkeit zu zweifeln beginnen, China wirklich bedeutende Geldmittel zur Verfügung stellen zu können. Als Folge dieser Zweifel hat sich einer der Direktoren des Crédit Lyonnais Benson nach Peking begeben, mit dem Sie wohl Gelegenheit haben werden, Rücksprache zu nehmen. Neratow.
664. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Geschäftsträger in London vom 28. Juli/ 10. August 1912. — Nr. 1520. Ich telegraphiere nach Berlin. Ihr Telegramm Nr. 80 erhalten. Auf eine Anfrage des deutschen Botschafters habe ich geantwortet, daß unsere sogenannte Marinekonvention mit Frankreich sich auf einen unter Verbündeten durchaus
—
432
—
natürlichen Entschluß beschränkt, zwischen den Chefs der beiden Marinestäbe unmittelbare Beziehungen herzustellen, ähnlich wie sie schon längst zwischen den beiden Generalstäben bestehen. Regen Sie diese Frage nicht selbst an; sollte man aber im Auswärtigen Amte wieder eine diesbezügliche Frage an Sie stellen, so können Sie in obigem Sinne antworten. Neratow.
665. Auszug aus einem vertraulichen Schreiben des russischen Botschafters in Rom an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 31. Juli¡13. August 1912. . . . Im Laufe dieser Unterredung erklärte Contarini, daß das französisch-italienische Abkommen des Jahres 1902 in keiner Weise dem Dreibundvertrage widerspräche, daß in den zwischen Frankreich und Italien im Jahre 1902 gewechselten Noten aber der Satz enthalten sei, daß alle das Mittelmeer betreffenden Streitfragen von Italien und Frankreich nicht durch Waffengewalt, sondern auf diplomatischem Wege geregelt werden sollten. „Diese Fassung", sagte mir Contarini, „erlaubt vielleicht Personen, die sich nicht deutlich ausdrücken, von einer Verpflichtung Italiens, gegen Frankreich keinen Krieg zu führen, zu sprechen" Krupenski. 666. Vertraulicher Bericht des russischen Geschäftsträgers in Wien vom 2./15. an den stellvertretenden russischen Außenminister August 1912. Nach Empfang Ihres Telegramms Nr. 1487 habe ich nicht verfehlt, Berchtold bei der ersten Gelegenheit nach seiner Ansicht über die Vorgänge auf dem Balkan zu befragen.
— 433 — Aus meiner Unterredung mit dem Minister habe ich den Eindruck gewonnen, daß er nicht weniger als wir den Konflikt zu lokalisieren wünscht. Die Gefahr dieses Konfliktes erblickt er nicht nur in dem letzten montenegrinischen Grenzzwischenfall, sondern in den Metzeleien von Kotschan, welche ein aktives Eingreifen Bulgariens hervorrufen könnten. Den Schlüssel zu der politischen Lage sieht er in Konstantinopel: gelänge es der Regierung, sich zu halten, so bestehe Hoffnung, daß der Konflikt lokalisiert würde. Es sei jedoch unmöglich, die Folgen einer Anarchie oder sogar längerer Wirren vorherzusehen. Zu obigem erlaube ich mir, folgende Erwägungen hinzuzufügen : Obwohl hier zweifellos eine unruhige Militärpartei besteht, und obwohl Österreich ebenso unzweifelhaft vorbereitende Maßregeln getroffen hat, über die ich in meinem Bericht Nr. 29 Einzelheiten mitgeteilt habe, so bin ich doch überzeugt, daß kein ernster Grund zur Befürchtung vorliegt, daß Österreich im jetzigen Zeitpunkt aggressive Ziele auf dem Balkan verfolgt. Man weiß hier wohl, zu welchen Folgen eine solche Politik führen kann: Bie wäre das Signal zum europäischen Kriege. Ein solcher Krieg ist für Österreich zu gefährlich, als daß es ebenso wie irgendein anderes Land mit vollem Bewußtsein eine solche Katastrophe hervorrufen würde. Für Österreich ist der Krieg vielleicht noch weniger erwünscht als für eine andere Großmacht, da es sowohl finanziell als auch militärisch unvorbereitet ist. Das letztere ergibt sich schon aus allen Begleitumständen der Durchführung der Militärreform, deren Ergebnisse sich noch nicht in die Tat haben umsetzen können, und auch aus der in allerletzter Zeit aufgeworfenen Frage der Neubewaffnung der Artillerie. Zu alledem kommt noch eine Erwägung rein psychologischer Natur hinzu: Sollte wirklich die Initiative eines allgemein europäischen Krieges von einem Monarchen ergriffen werden, dem es in seinem hohen Alter gelungen ist, für sich und sein Land wenigstens einen Teil des Ansehens S l e b e r t , Benckendorfl. II.
28
—
434
—
zurückzugewinnen, welches die Monarchie im Anfang seiner Regierung besaß, und dessen sie im Lauf vieler Jahre ständig verlustig ging? Eine große außenpolitische Krise könnte die erreichten Resultate nur in Frage stellen. Obwohl ich überzeugt bin, daß Österreich augenblicklich keine aggressiven Ziele verfolgt, so bin ich nicht weniger überzeugt, daß Österreich trotz seiner jetzigen militärischen Schwäche der Versuchung nicht widerstehen wird, aktiv zur Verteidigung derjenigen Ziele vorzugehen, welche es als seine historische Mission auf dem Balkan betrachtet, wenn diese Ziele bedroht sein sollten. Eine solche Bedrohung würde man in jeder Veränderung des status quo auf dem Balkan erblicken. Ich kann nicht beurteilen, wie die hiesige Regierung sich zu einer Verletzung des status quo in den türkischen Meerengen stellen würde, ich kann aber andererseits nicht leugnen, daß, als die Nachricht von dem Abschluß der russisch-französischen Marinekonvention bekannt wurde und Pressekommentare diese in Verbindung mit möglichen Veränderungen des Regimes in den Meerengen bringen wollten, die hiesige Presse deutlich von einer Bedrohung des berüchtigten status quo zu sprechen anfing. Für den Fall, daß es unvermeidlich würde — was jedoch meiner Ansicht nach von der hiesigen Regierung nicht gewünscht wird — daß Österreich in die Balkanfragen hineingezogen wird, trifft man hier gewisse militärische Maßnahmen, allerdings in bescheidenem Umfange, wie dies der friedlichen Stimmung der Regierung entspricht. Aber diese Maßnahmen werden immerhin getroffen. In Verbindung mit ihnen steht wahrscheinlich auch die Reise Berchtolds nach Rumänien und seine bevorstehende Zusammenkunft mit dem deutschen Reichskanzler in Buchlau, wo wahrscheinlich über das Maß und die Art der gegenseitigen Unterstützung gesprochen werden wird, falls die Entwicklung auf dem Balkan eine solche nötig machen sollte. Zum Schluß will ich bemerken, daß der allgemeine Ton der hiesigen Presse die Vermutung kaum zuzulassen scheint,
—
435
—
daß die Bevölkerung sich in jener erhöhten Stimmung befindet, in der allein man in unseren Tagen zu einem Angriffsfeldzuge rösten kann. Übrigens ist nicht jede Regel, die für die Mehrzahl der Staaten gilt, bei dem eigenartigen Österreich-Ungarn anwendbar. Krupenski. 667.
Geheimbericht des russischen Geschäftsträgers in Wien an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 2./15. August 1912. Nach den der Kaiserlichen Botschaft vorliegenden Informationen, die ich in erster Linie dem Militäragenten Obersten Zankjewitsch zu verdanken habe, lassen sich die außergewöhnlichen militärischen Maßnahmen, die gegenwärtig von der hiesigen Regierung getroffen werden, folgendermaßen zusammenfassen: 1. Die Errichtung von Festungswerken gegenüber den Mündungen der Morawa und Mlawa, von denen unser Militäragent in Serbien so ausführlich berichtet. 2. Die Bereitstellung von zehn Bataillonen aus dem Bestand des dritten bei Graz und seinem Militärbezirk gelegenen Korps zum eventuellen Transport nach Bosnien, um die dort liegenden Truppen zu verstärken. 3. Die für Ende August an der italienischen Grenze in Aussicht genommene Mobilisierung zweier Divisionen des obengenannten Korps in voller Kriegsstärke und mit allen nur in der Kriegszeit bei Zweifrontmanövern üblichen Etappenteilen. 4. Die Konzentrierung eines die gewöhnliche Menge übersteigenden Rollmaterials in Slavonien und Südungarn unter dem Vorwand dort bevorstehender großer Manöver. Alle diese Maßnahmen sind ganz gewiß nicht ohne politische Bedeutung, und es ist durchaus natürlich, daß sich das serbische Königreich diesen gegenüber besonders nervös 28*
—
436
—
und sogar mißtrauisch verhalten muß. Diese politische Bedeutung geht meines Ermessens vollkommen aus dem Verhalten Österreichs gegenüber den Vorgängen auf dem Balkan hervor, über das ich zu berichten bereits die Ehre gehabt habe. Hätte Österreich die Absicht, die Initiative zu einem aggressiven Vorgehen zu ergreifen, so würden die genannten Maßnahmen nicht ausreichend sein; als Vorbereitungen für den Fall der Entwicklung des bis jetzt noch nicht entbrannten Konflikts auf der Nachbarhalbinsel sind die erwähnten Anordnungen jedoch durchaus verständlich und können von uns nicht als Elemente betrachtet werden, die geeignet wären, das Herannahen der Balkankrise zu beschleunigen. Die zur Befestigung einiger Punkte in Galizien vorgenommenen Arbeiten, die im Falle eines Krieges mit Rußland von Bedeutung wären, weisen gleichfalls nur darauf hin, daß Österreich die Möglichkeit eines bewaffneten Zusammenstoßes mit uns im Falle seines erzwungenen Vorgehens im Süden und Südosten mit in Rechnung zieht. Obwohl das meine Überzeugung ist, habe ich es selbstverständlich Berchtold, als ich am 26. Juli Gelegenheit hatte, mit ihm über die politische Lage auf dem Balkan zu reden, nicht ausgesprochen. Ich deutete auf die durch die Errichtung der Festungswerke auf der Grenzinsel hervorgerufenen Befürchtungen der Serben hin, worüber der Botschafter noch vor kurzem die entsprechenden Erklärungen am Ballplatz abgegeben hatte. Nachdem mir Berchtold die von Freiherrn von Macchio an Giers abgegebene Versicherung wiederholt hatte, daß diese Befestigungen keinen aggressiven Charakter tragen, fügte er hinzu, daß auch von Berlin aus auf die Aufregung Serbiens hingewiesen worden sei, wohin sich die serbische Regierung scheinbar auch gewandt hätte. Sodann fragte er mich, ob ich nicht von der heimlichen serbischen Waffenlieferung an die Albaner gehört hätte ? Das sagte Berchtold mit dem ihm eigenen Ton der Gleichgültigkeit. Dennoch hat er diese Frage gestellt, um auf die unkorrekte Handlungsweise der serbischen Regierung hinzu-
—
437
—
weisen und nicht zur Nachprüfung der ihm gut bekannten Tatsache. Krupenski.
668. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 5./18. August 1912. — Nr. 583. Persönlich. Die Mitteilung der ottomanischen Agentur über die Wiederaufnahme der Friedensverhandlungen ist mit Zustimmung der italienischen Regierung von Noradunghian und dem Ingenieur Nogara ausgearbeitet worden. Die Italiener haben, der Bitte der Türkei entsprechend, die kriegerischen Maßnahmen im Ägäischen Meere während der Verhandlungen eingestellt. Sollten diese in ungefähr zehn Tagen zu keinem Resultat geführt haben, so werden die Italiener den Großmächten ihre der Türkei gestellten Bedingungen mitteilen. Wenn die Großmächte sich weigern werden, die Türkei zur Annahme der italienischen Bedingungen zu bewegen, so wird der Krieg seinen Fortgang nehmen, wobei Italien sich keinerlei weitere Einschränkungen gefallen lassen wird. Ich habe diese Nachricht aus italienischer Quelle und bitte Sie aus diesem Grunde obiges streng geheim zu halten. Giers.
669. Telegramm des russischen Gesandten in Cetinje an den stellvertretenden russischen A ußenminister vom 6./19. A ugust 1912, — Nr. 125. Der Zwischenfall von Berana droht zu Verwicklungen zu führen. Unser hiesiger Militäragent telegraphiert heute dem Generalstab, daß Montenegro die Aufständischen mit Waffen, Patronen und Soldaten unterstützt. Dieselben
—
438
—
Nachrichten habe ich von dem österreichischen Gesandten Giesl, der befürchtet, daß Montenegro noch zu weiteren aktiven Maßnahmen greifen wird. Ich teile diese Befürchtungen, da Montenegro in den letzten Tagen unbestreitbar militärisch rüstet und der montenegrinische Thronfolger mir neulich unzweideutige Anspielungen auf die kriegerische Stimmung der montenegrinischen Regierung gemacht hat. In einer persönlichen vertraulichen Aussprache hat Giesl der Meinung Ausdruck gegeben, daß nur eine sofortige gleichzeitige Einwirkung Rußlands und Österreichs auf König Nikolaus, der sich völlig unter dem Einfluß einiger seiner Minister befinde, ihn von einem unbedachten Schritt zurückhalten könne. Giesl teilte mir mit, daß er heute um diesbezügliche Instruktionen gebeten habe. Ich beeile mich, dies zu Ihrer Kenntnis zu bringen, und bitte um entsprechende Instruktionen. Obnorski.
670. Telegramm des russischen Geschäftsträgers stellvertretenden russischen Außenminister 1912. — Nr. 108.
in Belgrad an den vom 7./20. August
Der serbische Außenminister hält den Vorschlag Österreichs, soweit er sich auf eine Dezentralisation der türkischen Macht bezieht, für eine Fortsetzung der Politik Aehrenthals, der bestrebt war, ein autonomes Albanien aus den Vilajets von Kossowo, Monastir, J&nnina und Skutari zu schaffen, welche sich zu den vier Nachbarstaaten hingezogen fühlen. Deshalb können letztere dem Vorschlage Berchtolds nicht zustimmen, da er gegen ihre albanischen Interessen gerichtet und kaum geeignet ist, eine Beruhigung herbeizuführen. In diesem Sinne hat sich der Außenminister dem österreichischen Geschäftsträger gegenüber ausgesprochen. Er hofft, in dieser Frage eine Einigung mit den Bulgaren zu erzielen. Ich bitte um Instruktionen. Ich begnüge mich, fürs erste darauf hin-
—
439
—
zuweisen, daß Rußland nach wie vor die Beschützerin der Slawen überhaupt ist und die ihm so verständlichen Interessen und Bedürfnisse Serbiens genau kennt. Presse und öffentliche Meinung drücken ihr völliges Mißtrauen in die angeblich selbstlosen Absichten Österreichs aus, das durch sein jetziges Auftreten einen neuen Beweis dafür liefere, daß es an der Erhaltung der Wirren auf dem Balkan Interesse habe. Strandtmann. 671.
Telegramm des russischen Botschafters in Rom an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 8./21. August 1912. Ihr Telegramm vom 5. August*)erhalten. Bollati hält für das Wichtigste im österreichischen Vorschlag die von Ihnen erwähnte und ihn selbst überraschende Tatsache, daß das Wiener Kabinett sich auf den Standpunkt der Vereinbarung des Jahres 1910 gestellt hat, d.h. der Erhaltung des status quo unter Zugrundelegung des Prinzips der „friedlichen Entwicklung". Obwohl sie grundsätzlich dem österreichischen Vorschlage oder vielmehr dessen zweitem Teile zustimmt — da j a der erste Italien nicht betrifft —, glaubt die italienische Regierung ebenso wie wir, daß die von Österreich vorgeschlagenen Schritte in den Balkanhauptstädten unnütz und sogar gefährlich werden könnten. Bollati ist der Ansicht, daß die österreichische Initiative ein toter Buchstabe bleiben wird. Heute haben mich die Vertreter der Balkanstaaten besucht und mir erklärt, daß ihre Regierungen durch den österreichischen Vorschlag außerordentlich beunruhigt worden seien. Ich habe sie zu beruhigen versucht, indem ich erklärte, daß die russische Regierung auf ihre politische Klugheit rechne und jetzt schwerlich die ihnen schon öfter erteilten Ratschläge erneuern werde. Der bulgarische Gesandte erklärte, daß, wenn die Türkei sich weigere, sofort ernste Reformen in Mazedonien *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", II, 228 f., Nr. 404.
—
440
—
einzuführen und einen christlichen Gouverneur zu ernennen, seine Regierung gezwungen sein werde, der Türkei den Krieg zu erklären, da sonst eine Revolution in Bulgarien ausbrechen würde. Krupenski. 672. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Geschäftsträger in London vom 8./21. August 1912. — Nr. 1591. In der französischen Zeitung „Echo de Paris" vom 12. August wird mitgeteilt, daß zwischen Lynch und der Deutschen Bank in Brüssel ein Übereinkommen getroffen worden sei, eine Gesellschaft unter dem Namen „Gesellschaft orientalischer Flußtransporte" zu gründen, um auf dem Tigris und Euphrat Baumaterialien, Arbeiter und auch sonstigeWaren für die Bagdadbahn zu befördern. Auch die türkische Dampfschiffahrtsgesellschaft solle diesem Unternehmen beitreten. Ich bitte Sie uns zu telegraphieren, ob die Nachricht von der Bildung einer solchen Gesellschaft zutreffend ist. Sie wäre das erste englisch-deutsche Unternehmen. Neratow. 673. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 10./23. August 1912. — Nr. 214. Ihr Telegramm Nr. 1591 erhalten. Ich erfahre von Mallet, daß in der Tat ein Abkommen zwischen Lynch und der Deutschen Bank unterzeichnet worden ist. Einzelheiten sind ihm unbekannt. Die Verhandlungen wurden von Lynch selbständig geführt, und erst nach deren Abschluß hat er angefragt, ob die englische Regierung Einspruch erhebe. Da diese dem Unternehmen keine politische, sondern nur kommerzielle Bedeutung beimißt, hat sie ihre Zustimmung gegeben. Etter.
—
441
-
674. Streng vertrauliches Schreiben des russischen Botschafters in Konstantinopel an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 16.¡29. August 1912. In meinem Telegramm vom 12./25. Juli habe ich bereits die Ehre gehabt zu berichten, daß die Beziehungen zwischen den Jungtürken und der Offiziersliga sich immer mehr zuspitzen und zu einem Bürgerkrieg führen können; daß die Balkanstaaten tatsächlich mit gespannter Ungeduld das Fortschreiten der Anarchie hier verfolgen, um diesen Umstand zur Erreichung ihrer Eroberungsziele auszunutzen, und ferner, daß eine auf dieser Grundlage entstehende Krisis jeden Augenblick ausbrechen kann. Ich habe mir außerdem erlaubt darauf hinzuweisen, daß wir uns für alle Zufälligkeiten bereithalten müssen. Im vorliegenden Schreiben halte ich es für nötig, nochmals auf dieselbe Frage zurückzukommen. Ich brauche nicht mehr auf die gefahrdrohenden Nachrichten hinzuweisen, die wir von unseren Vertretern in den Balkanstaaten erhalten. Diese Berichte geben ein klares Bild von dem Standpunkt, von dem aus die traurigen Ereignisse in der Türkei beurteilt werden. Durch den Abschluß von gegenseitigen geheimen Bündnissen ermutigt und von ihrer Übermacht überzeugt, haben die Balkanstaaten nur den einen Gedanken, den günstigen Zeitpunkt nicht vorübergehen zu lassen und sobald als möglich sich in den Kampf zu stürzen. Diese Bestrebungen haben vor meinem Auge fast stündlich in der immer größer werdenden Nervosität meiner hiesigen Balkankollegen Bestätigung gefunden. Sie alle, insbesondere der bulgarische Gesandte, richten beständig die Frage an mich: „Wann wird Rußland endlich zu handeln anfangen?". Sie werden zugeben, daß eine derartige Stimmung äußerst gefährlich ist. Unter diesen Umständen können die kleinsten Unruhen in Konstantinopel kriegerische Verwicklungen auf dem Balkan nach sich ziehen. Andererseits sind solche Unruhen um so
—
442
—
wahrscheinlicher, als der Kampf der politischen Parteien in Konstantinopel wieder eingesetzt hat. Es ist möglich, daß die allgemeine Spannung derart wächst, daß man sich nicht mehr die Frage stellen wird, ob sich auch Rußland in Bewegung setzt, sondern daß man wider dessen Willen zu den Waffen greift. Ich glaube, daß das Eintreten dieses Augenblickes von Zufälligkeiten abhängt und nicht von irgend welchen vorher bestimmten Terminen; wir müssen daher unverzüglich unsere Maßnahmen treffen. Dies um so mehr, als wir, soviel ich weiß, keine Garantien besitzen, daß die Ansprüche der Bulgaren sich mit der Errichtung eines großbulgarischen Reiches in den Grenzen des Vertrages von San Stefano begnügen werden. Ich persönlich bin der Ansicht, daß sie bei den geringsten Hoffnungen auf Erfolg ihren Hauptdruck nicht nach dem Süden, sondern gegen die Hauptstadt des ottomanischen Reiches richten werden. Ich glaube, daß der Umstand, daß wir unvorbereitet sind, nur ein weiterer Beweggrund für sie sein wird, dieses längst ersehnte Ziel zu erreichen in der Überzeugung, daß wir nicht die Möglichkeit haben, sie daran zu hindern. Die Möglichkeit, daß wir in so unzeitgemäße Verwicklungen hineingezogen werden können, sowie die Bedrohung unserer historischen Ideale veranlassen mich zu wiederholen, daß wir gerüstet sein müssen, da die von uns befürchteten Ereignisse nur abgewendet werden können, wenn bei uns und bei den Balkanvölkern kein Zweifel darüber besteht, daß wir uns dadurch nicht werden überraschen lassen. Giers.
675. Telegramm des stellvertretenden russischen A ußenministers an den russischen Generalkonsul in Urga com 18./31. August 1912. — Nr. 1694. Der Kriegsminister hält es für nötig, die Mongolen mit modernen Gewehren gegen entsprechende Bezahlung auszu-
—
443
—
rüsten. Indem Sie den mongolischen Ministern diese Mitteilung zukommen lassen, bitte ich Sie, sie möglichst daran zu hindern, daß sie Waffen aus dem Auslande beziehen. Machen Sie sie auch darauf aufmerksam, daß die russischen Gewehre nicht zur Bewaffnung der inneren Mongolei dienen sollen, da dies zwecklos wäre, weil die Chinesen die unbedingte militärische Übermacht in diesem Teile der Mongolei haben. Die Waffen dienen zum Schutze von Khalcha und der angrenzenden Gebiete der westlichen Mongolei, wobei die Mongolen von unserer Seite auf wohlwollende Unterstützung rechnen können. Neratow.
676. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 20. August/ 2. September 1912. — Nr. 222. Grey glaubt, daß der von Buchanan telegraphisch mitgeteilte Gedanke einer Konferenz jetzt vor Beendigung des Krieges unzeitgemäß ist und unliebsame Folgen in Konstantinopel haben kann, da die dortigen politischen Parteien bereits mit der Einmischung Europas rechnen. Grey hält das Zustandekommen der Konferenz nur dann für möglich, wenn zwischen allen Mächten, und besonders zwischen Rußland und Österreich, völliges Einvernehmen hinsichtlich des Programms und der Ziele der Konferenz herrscht, da die Konferenz sonst die Beziehungen der Mächte zueinander nur noch schwieriger gestalten würde. Die Türkei und Italien seien einem Konferenzgedanken augenscheinlich abgeneigt: die Türkei, weil sie befürchte, ganz vom Balkan verdrängt zu werden; Italien, weil es augenscheinlich wünsche, allein über das Los der von ihm besetzten Inseln zu bestimmen, was man hier übrigens, wie Mallet sagt, für unzulässig hält. Etter.
— 444
—
677. Telegramm des russischen Außenministeriums an den russischen Geschäftsträger in London vom 28. August/10. September 1912. — Nr. 1779. Wir sind der Auffassung, daß die Erneuerung der Konzession Lynchs in den Grenzen unseres Einflußgebiets mit Einschluß des Rechts, auf der Strecke Teheran—Mohammera Automobilverkehr einzuführen, den Artikeln 1 und 3 der Konvention vom Jahre 1907 nicht entspricht, da darin nur von der Aufrechterhaltung der bestehenden Konzessionen die Rede ist, nicht aber von dem Recht, diese zu erneuern, geschweige denn zu erweitern. Wollen Sie in diesem Sinne mit Grey sprechen und ihn bitten, den englischen Gesandten in Teheran anzuweisen, dahin zu wirken, daß der Antrag von Lynch abgelehnt werde. Argyropulo.
678. Telegramm des russischen A ußenministeriums an den Geschäftsträger in London vom 29. August/11. September 1912. — Nr. 1790. Unser Generalkonsul in Bagdad telegraphiert, daß das Übereinkommen mit den Türken am 3. September unterzeichnet worden ist. Lynch stellt die Dampfschiffe, die Deutsche Bank die Flußkähne, die Türken geben ein Drittel des nötigen Kapitals. Da Lynch das ganze Unternehmen leiten wird, wird es von der öffentlichen Meinung nur als eine Ausdehnung der Dampfschiffahrtsgesellschaft Lynch betrachtet. Man kennt hier noch keine Einzelheiten. Argyropulo.
-
445 679.
Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 31. August/ 13. September 1912. — Nr. 230. Telegramm Nr. 1770 erhalten. Das Projekt, die Zweiglinie Bagdad—Chanikin zu bauen, ehe die Hauptlinie fertiggestellt ist, widerspricht nach der Ansicht Greys den Interessen Deutschlands und wäre nur für England vorteilhaft, da dieses dann den ganzen Handel über den Persischen Golf in seine Hände bekommen würde. Grey zweifelt daher, daß die südliche Zweiglinie im Jahre 1916 fertiggestellt sein wird, es sei denn, daß Chanikin mit der zu diesem Zeitpunkt schon fertiggestellten Hauptlinie verbunden würde. Etter.
680. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 2./15. September 1912. — Nr. 231. Ihr Telegramm Nr. 1779 erhalten. Auf Grund der von Mallet angestellten Nachforschungen stellt sich heraus, daß im Jahr 1911 nach einem Meinungsaustausch zwischen der englischen und der russischen Regierung letztere keine Einwendungen dagegen erhoben hat, daß die Konzession Lynch um zehn Jahre verlängert werde unter der Bedingung, daß die Konzession sich nur auf gewöhnliche Wagenverbindungen erstrecke und nicht das Recht der Erbauung von Eisenbahnen in sich schließe. Der englische Gesandte in Teheran ist infolgedessen bereits beauftragt worden, Lynch seine Unterstützung zuteil werden zu lassen. Wie mir Mallet sagte, ist Grey persönlich nicht für das Projekt einer Automobilver-
—
446
—
bindung. Mallet hat sich mit dem Minister wegen dieser Fragen in Verbindung gesetzt und erwartet seine Antwort. Etter.
681. Telegramm des russischen Botschafters in Rom an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 7./20. September 1912. — Nr. 90. Der Außenminister hat mir gesagt, daß die Friedensverhandlungen einen günstigen Verlauf nehmen, und daß der freundschaftliche Rat einer oder mehrerer Mächte in Konstantinopel zu ihrem unmittelbaren Abschluß führen könnte. Die italienischen Delegierten sind noch einmal beauftragt worden, kategorisch zu erklären, daß Italien in der Frage der Souveränität keine Zugeständnisse machen könne. Krupenski.
682. Telegramm des russischen Gesandten in Sofia an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 7./20. September 1912. — Nr. 114. Da ein bewaffnetes Vorgehen Bulgariens in allernächster Zeit nicht mehr abzuwenden ist, erlaube ich mir Ihnen folgende Erwägung zu unterbreiten: Wenn wir es für unzulässig und für Rußland im Sinne der Erhaltung des Friedens für gefährlich halten, daß Varna und Burgas von der türkischen Flotte beschossen, türkische Truppen ausgeschifft, weniger wichtige Ortschaften des bulgarischen UferB verwüstet, die Kabelverbindung Odessa—Varna gestört und unser Handel mit Bulgarien unterbunden werden, so muß unsere Schwarzmeer-Flotte in weniger als zwei Wochen zum Auslaufen bereit sein. Ich wiederhole den in meinem Schreiben vom 24. August ausgedrückten Gedanken, Rußland müsse erklären, daß es keine Ruhestörung auf dem ganzen
— 447 — Westufer des Schwarzen Meeres dulden werde. Es ist sehr wahrscheinlich, daß die Pforte nachgeben und sich verpflichten wird, ihre Flotte nicht in das Schwarze Meer zu schicken: aber um dies zu erreichen, muß sowohl die Türkei als auch Europa wissen, daß unsere Flotte bereit ist und Landungstruppen an Bord nehmen kann. Nekljudow. 683. Telegramm des russischen Gesandten in Sofia an den stellvertretenden russischen A ußenminister vom 7./20. September 1912. — Nr. 115. Auf meine Frage nach dem Bestehen einer Militärkonvention zwischen Bulgarien und Montenegro hat Geschow ausweichend geantwortet, daß „die bulgarische Regierung bestimmte Vorschläge von König Nikolaus erhalten", daß sie aber noch nicht endgültig geantwortet habe. Ich bin jedoch überzeugt, daß die Militärkonvention fertiggestellt, wenn auch noch nicht unterzeichnet ist. Der sich augenscheinlich ausbreitende Aufstand der Malissoren ist ein Beweis dafür, daß Bulgarien sich die Möglichkeit geschaffen hat, in allerkürzester Zeit einzugreifen. Nekljudow. 684. Telegramm des russischen Gesandten in Belgrad an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 14./27. September 1912. — Nr. 141. Die türkische Mobilisation ruft immer noch Erregung hervor. Die Erklärung der Türkei, bestimmte Truppenteile seien wegen der schon früher in Aussicht genommenen Manöver zu den Fahnen gerufen worden, findet hier natürlich gar keinen Glauben; denn es werden fast alle Truppen der europäischen Türkei zusammengezogen, was aus verschiedenen Quellen bestätigt wird. Meine Aufgabe war es, die
— 448
—
hiesige Regierung zu bewegen, sich nicht mit Repressalien zu beeilen. Paschitsch hat meinem Standpunkt beigepflichtet und der bulgarischen Regierung, die eine sofortige serbisch-bulgarische Mobilisation verlangte, telegraphiert, man solle den Beginn und die Ausführung dieser Maßnahme so lange als möglich hinausschieben. Augenscheinlich haben Serbien und Bulgarien verabredet, daß ihre allgemeine Mobilisation am 16. September beginnen und bis zum 25. oder 26. September dauern wird, wobei Serbien die Manöver als Vorwand gebrauchen wird. Auf diese Weise haben wir zwölf Tage vor uns, im Laufe derer es uns vielleicht möglich sein wird, die Türken zu zwingen, von der Mobilisation abzusehen. Denn stehen sich einmal beide Armeen gegenüber, so wird ein Gewehrschuß genügen, um den Brand zu entfachen. Hartwig. 685. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 15./28. September 1912. — Nr. 238.
Ihr Telegramm Nr. 1940 erhalten. Auf meine wiederholte Anfrage hinsichtlich der Konzession Lynch und der Automobilverbindung hat man mir im Foreign Office geantwortet, Grey beabsichtige, diese Frage in Balmoral zum Gegenstand von Besprechungen zu machen. Etter.
686. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den russischen Außenminister vom 17.¡30. September 1912. — Nr. 731.
Dringend. Ohne besondere Instruktionen dazu aus Belgrad zu besitzen, hat mir der hiesige serbische Gesandte ver-
—
449
—
traulich mitgeteilt, er sei von Paschitsch beauftragt worden, von der Pforte Erklärungen über die Einberufung der Reservedivision von Usküb und Mitrowitza zu verlangen, desgleichen die Freigabe des zurückgehaltenen Kriegsmaterials oder dessen Rücksendung nach Marseille. Der serbische Vertreter hat der Pforte erklärt, daß er zwei Tage auf eine Antwort warten werde, worauf er werde abreisen müssen. Seine Abreise erklärt er mit der Notwendigkeit, seiner Regierung mündlich zu berichten. Der Geschäftsträger wird diesen Auftrag heute ausführen. Die Festsetzung einer zweitägigen Frist wird bei der jetzigen patriotisch erregten Stimmung der Türken die allgemeine Erbitterung nur noch steigern. Giers. 687. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 17./30. September 1912. — Nr. 734. In Ergänzung meines Telegramms Nr. 731. — Der serbische Vertreter teilt mir über seine Verhandlungen hinsichtlich des zurückgehaltenen Kriegsmaterials folgendes mit: In Beantwortung seines Protestes und der Erklärung, daß die Politik Serbiens der Türkei gegenüber freundschaftlich geblieben sei, hat der türkische Außenminister geantwortet, daß, sobald die Erklärungen des serbischen Vertreters in schriftlicher Form wiederholt würden, das Kriegsmaterial durchgelassen werden würde. Sonnabend hat der serbische Vertreter der Pforte mitgeteilt, daß er eine derartige schriftliche Erklärung nicht geben könne, worauf der türkische Außenminister ihn nochmals gebeten hat, Paschitsch telegraphisch um die Ermächtigung zu einer solchen Erklärung zu bitten, was Nenadowitsch auch getan hat. Von der Rücksendung des Kriegsmaterials nach Marseille war bis jetzt Giers. noch nicht die Rede gewesen. Eiebert, Benckendorfi. II.
29
—
450
—
688. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Gesandten in Belgrad com 17./30. September 1912. — Nr. 1970. Ihr Telegramm Nr. 135 erhalten. Den Balkanstaaten eine Frist von einigen Monaten für ihr aktives Vorgehen festzusetzen, auch wenn dies mit der Absicht geschieht, Zeit zu gewinnen und Reformen durchzuführen, würde bedeuten, daß wir eine Bindung eingehen und auf die eine oder andere Weise die Verpflichtung übernehmen, nach Ablauf der genannten Frist bei einem Kampf nicht selbst beiseite zu stehen. Auf diese Weise könnte ein Krieg anf dem Balkan hinausgeschoben, aber in keiner Weise verhindert werden; denn das einzige, was bis jetzt in Sofia und Belgrad noch etwas zurückhält, ist die Furcht, die Unterstützung Rußlands zu verlieren. Wenn daselbst das Gefühl über den Verstand siegt, so werden die Slawen kein Recht haben, uns irgendeinen Vorwurf zu machen, nachdem wir sie so oft gewarnt haben. Umgekehrt aber, wenn wir eine Frist festsetzen und nach Ablauf derselben nicht imstande sein werden, einen Krieg zu verhindern, so werden im Fall unserer Nichtbeteiligung die berechtigten Vorwürfe nicht nur der Slawen, sondern auch der öffentlichen Meinung Rußlands und Europas sich gegen uns richten; denn derartige Verhandlungen werden natürlich bekannt werden. Neratow.
689. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter• in London vom 25. September/ 8. Oktober 1912. — Nr. 2102. Ich telegraphiere nach Sofia, Belgrad und Athen: Privaten Informationen zufolge hat der montenegrinische Vertreter Konstantinopel verlassen, nachdem er der Pforte
—
451
—
die Kriegserklärung übergeben hatte. Wenn dieser Schritt nicht im Einvernehmen und mit der Zustimmung der andern Balkanstaaten erfolgt ist, so nehmen wir an, daß letztere nicht verpflichtet sind, diesem Beispiele zu folgen, um so mehr als der Abbruch der diplomatischen Beziehungen nicht als ein unabwendbarer Ausbruch des Krieges zwischen der Türkei und Montenegro aufgefaßt zu werden braucht. Sogar kriegerische Zusammenstöße zwischen beiden Staaten können durch die Einwirkung der Mächte auf beide Teile zum Stehen gebracht werden, ohne daß hierbei für die vitalen Interessen Montenegros und der Türkei eine ernste Gefahr entsteht. Wenn es sich bewahrheitet, daß Montenegro selbständig vorgegangen ist, so weisen Sie die Regierung, bei der Sie beglaubigt sind, auf die große Verantwortung hin, welche auf sie fallen würde, wenn sie entgegen den Vorstellungen der Mächte handeln würde, die sich ja bereit erklären, die Frage der Reformen in der Türkei in ihre eigenen Hände zu nehmen. Gleichzeitig beauftragen wir unseren Botschafter in Konstantinopel, auf die Türkei in beruhigendem Sinne einzuwirken. Obiges wird Ihnen mitgeteilt für den Fall, daß Sie nicht in dieser Frage besondere Instruktionen von Hofmeister Sasonow erhalten. Neratow.
690. Telegramm des russischen Botschafters in London an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 1./14. Oktober 1912. — Nr. 262. Der hiesige italienische Botschafter hat angefragt, ob die Mächte die Annexion von Tripolis und der Kyrenaika anerkennen würden, sobald die Türkei diese Gebiete evakuiert haben würde. Nicolson hat mir vertraulich mitgeteilt, Grey habe noch keine endgültige Antwort gegeben, da er es für nötig halte, die vorherige Zustimmung des Mi29«
—
452
—
nisterpräsidenten einzuholen. In Anbetracht der besonderen Wichtigkeit, den Frieden so bald wie möglich abzuschließen, glaubt Nicolson, daß England seine Zustimmung geben wird, aber unter gewissen Vorbehalten hinsichtlich der Handelsrechte ähnlich wie in Tunis und Marokko, und daß außerdem erklärt werden wird, daß die Frage der Inseln des Ägäischen Meeres von den Mächten entschieden werden soll. Ich bitte Sie, obiges als eine vertrauliche Mitteilung zu betrachten, nicht als eine Information, da diese Frage zur Zeit noch nicht entschieden ist. Benckendorff.
691. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 8./21. Oktober 1912. — Nr. 267. Persönlich. Streng vertraulich. Man fürchtet hier immer mehr den Krieg und die Möglichkeit von Komplikationen; zu dem durch die Poincareschen Formeln eingeschränkten Programm hat man nur wenig Vertrauen. Die Aufmerksamkeitwendet sich den österreichisch-russischen Beziehungen zu. Immer mehr macht sich die Meinung geltend, daß, wenn ein Einvernehmen zwischen Wien und uns erzielt werden könnte, wenn die Rolle der anerkanntermaßen am meisten interessierten Mächte aktiver gestaltet werden könnte, dies zu begrüßen wäre und ernstlich unterstützt werden würde. Eine derartige als gerechtfertigt angesehene Rolle wäre außerdem ein absoluter und unwiderlegbarer Beweis der Uneigennützigkeit, welche vielleicht allein imstande wäre, die Saat der Zwietracht zu ersticken, die durch den kontinentalen Pressefeldzug gesät wird, und die sonst selbst hier Wurzel fassen würde. Das vollkommene Vertrauen der englischen Regierung zu der unsrigen würde nicht genügen. Immerhin ist dies Vertrauen so groß, daß jede russische Initiative im angedeuteten Sinne
—
453
—
eine tatkräftige Unterstützung Englands finden würde. Vielleicht könnte eine derartige Initiative das französische Programm folgendermaßen ersetzen. Rußland und Österreich würden von Europa ein neues Mandat erhalten, um im geeigneten Augenblicke bei den Balkanstaaten zu intervenieren; dieser Schritt würde sofort von allen Mächten in Konstantinopel unterstützt werden. Folgendes wären ungefähr die Grundlagen der Friedensbedingungen, die den Kriegführenden im Augenblicke der Intervention mitzuteilen wären: 1. Die Türkei behält Konstantinopel und dessen Distrikt zu voller Souveränität. 2. Nominelle türkische Souveränität in allen übrigen Provinzen der europäischen Türkei mit Einführung organischer Reformen unter der gemeinsamen Kontrolle und Garantie der Großmächte. 3. Keine territorialen Veränderungen für die Kriegführenden. Meiner Ansicht nach hat dieser Plan folgende Vorzüge: Ein tatsächlicher Schutz der wahren Interessen Rußlands; sein internationales Prestige und seine Autorität für die Zukunft werden unbestreitbar gestärkt; eine Garantie der Erhaltung des Friedens zwischen Rußland und Österreich; alle Intrigen, welche die jetzige Lage vergiften, werden gelähmt; endlich ein viel wirksameres und schneller zum Ziele führendes Programm als das der Franzosen. Ich habe nicht die Möglichkeit zu urteilen, ob ein so festes Einvernehmen zwischen uns und Österreich möglich ist. Immerhin scheint mir die jetzige Haltung Österreichs hierzu günstig, vor allem wenn das Wort Autonomie nicht ausgesprochen wird. Ich weiß auch nicht, ob Schwierigkeiten ganz anderer Art in Rußland erhoben werden würden, aber ich glaube, die Unterstützung Englands wäre Ihnen gewiß. Ich habe guten Grund, dies anzunehmen. Um die mögliche Empfindlichkeit der Franzosen nicht zu verletzen, glaube ich, daß es richtig wäre, Grey zuerst ganz vertraulich zu befragen. Sind Sie damit einverstanden,
—
454
—
so kann ich es von mir aus persönlich tun. Seiner Verschwiegenheit sind wir sicher. Ich bitte um Antwort. Benckendorff.
692. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen A ußenminister vom 8./21. Oktober 1912. — Nr. 268. Ihr Telegramm Nr. 2263 erhalten. Wenige Tage nach Ahsendung meines Telegramms Nr. 91 habe ich Nicolson gegenüber im Lauf einer Unterredung in ganz vertraulicher Weise den Abschluß der serbisch-bulgarischen Konvention erwähnt. Nicolson wußte bereits davon, wahrscheinlich durch das Pariser Kabinett. Er hat damals diese Konvention als gegen die Möglichkeit österreichischer Übergriffe gerichtet betrachtet. Er hat nichts weiter dazu bemerkt und nur gesagt, daß er kein Vertrauen zu der Diskretion König Ferdinands habe und nicht erstaunt sein würde, wenn letzterer im geheimen dem Wiener Kabinett irgend welche Mitteilungen hierüber zukommen ließe. Benckendorff. 693. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 8./21. Oktober 1912. — Nr. 269. Nr. 1. — Grey hat mir soeben das Telegramm Buchanans vorgelesen, in dem dieser über sein Gespräch mit Ihnen vom 5./18. Oktober berichtet. Sie haben auf die Notwendigkeit hingewiesen, daß die Mächte und vor allem Rußland, England und Frankreich sich möglichst genau über diejenigen Vorschläge verständigen müßten, welche bei sich bietender Gelegenheit die Grundlage für eine Intervention bilden
—
455
—
könnten. Grey teilt vollkommen Ihren Standpunkt. Er will heute auf diese Vorschläge nicht weiter eingehen und nur eine Bemerkung machen: Er ist der Ansicht, daß in jedem Fall, selbst wenn die Türkei einen entscheidenden Sieg davontragen sollte, die bestehende Ordnung in den von Christen bewohnten türkischen Provinzen von Grund aus geändert werden müsse, daß radikale Reformen unter direkter Einmischung der Mächte notwendig geworden seien. Wenn das türkische Nationalgefühl hierdurch verletzt würde, so gäbe es kein anderes Mittel, als so gut wie möglich eine rein nominelle türkische Souveränität aufrechtzuerhalten. Er sei für die Erhaltung des territorialen status quo; die Türkei könne in keinem Falle etwas gewinnen. Grey hat gewisse Zweifel hinsichtlich Kretas. Er glaubt, daß das Schicksal dieser Insel gemeinsam von allen Großmächten, die Türkei inbegriffen, bestimmt werden müsse. Er persönlich werde sich nur der Besitzergreifung Kretas durch eine andere Großmacht widersetzen, dasselbe gelte auch von den griechischen Inseln, die von Italien besetzt worden seien. Ich schaltete ein, daß ich wohl anzunehmen berechtigt sei, daß England selbst kein Auge auf Kreta geworfen habe. Grey hat mir geantwortet: „Keineswegs", und hinzugefügt, daß die Cartwright zugeschriebenen Worte eine reine Erfindung seien. Ich fragte Grey vertraulich, ob er dagegen sei, daß diese Insel eventuell einfach von Griechenland annektiert werde. Er antwortete, daß er keine Einwendungen erheben würde, wenn die Mächte ihre Zustimmung dazu gäben. Benckendorff.
694. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 8./21. Oktober 1912. — Nr. 270. Nr. 2. Ich beziehe mich auf das Telegramm Nr. 269. Grey setzte hierauf die Unterredung ganz vertraulich fort
—
456
—
und sagte, er habe zu seinem Bedauern gehört, die russische Presse beschuldige ihn, Obstruktion gegen die russische Politik in der Türkei zu machen, um die mohammedanischen Gefühle zu schonen. Grey sagte mir, er halte diesen Vorwurf für ungerechtfertigt, er habe nur hinsichtlich Persiens aus Anlaß solcher Zwischenfälle wie z. B. in Meshed darauf hingewiesen, daß es für England von Wichtigkeit sei, diese Gefühle zu schonen. Das, was er mir soeben über das Resultat dieses Krieges, soweit die Türkei in Betracht komme, gesagt habe, müsse beweisen, daß die Schonung dieser Gefühle nur eine ganz untergeordnete Rolle spiele. Er hoffe, daß die russische Regierung ihm dafür in Persien Erleichterungen schaffen werde, da die türkischen Fragen ihm, Grey, gewiß Schwierigkeiten bereiten würden; sie würden jedoch die Haltung Englands gewiß nicht beeinflussen. Die ganze Unterredung mit Grey, der mich gebeten hatte, ihn aufzusuchen, ist ein Beweis dafür, daß bei ihm im Interesse der Erhaltung der Entente ein Meinungsumschwung stattgefunden hat, und daß er entschlossen ist, der Entente zu Liebe viel größere Zugeständnisse auf Kosten der Türkei zuzulassen, als die, zu denen er bis jetzt bereit war. Ich halte diese Unterredung mit Grey für sehr wichtig. Benckendorff.
695. Privatschreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 9./22. Oktober 1912. Ich habe Ihnen gestern mehrere Telegramme von besonderer Bedeutung gesandt, vor allem dasjenige, in dem Grey Ihren Vorschlag bezüglich eines sofortigen Meinungsaustausches mit sichtbarer Befriedigung annimmt. Diese Befriedigung fand einen so deutlichen Ausdruck, daß ich ihm sagte, wenn er sofort irgend welchen Erwägungen Aus-
—
457
—
druck verleihen wolle, würde ich sie Ihnen mitteilen. Grey ist zuerst auf den ihm gemachten Vorwurf zu sprechen gekommen, daß er den Kalifen zu sehr schone, wobei er die Bedeutung dieser schonenden Behandlung einschränkte. Sodann besprach er die Punkte, die in Paris festgelegt worden sind: Verbleiben des Sultans in Konstantinopel, Reformen, territoriale Integrität. Über den ersten Punkt hat er nichts gesagt; sein Schweigen läßt aber voraussetzen, daß er ihn uneingeschränkt aufrechterhält. Ganz besonders ausführlich hat er über den zweiten Punkt gesprochen, indem er ihn folgendermaßen präzisierte: ganz radikale Reformen, eine direkte Einmischung, Kontrolle und Garantie der Mächte. Auch gab er dem Gedanken Ausdruck, daß selbst ein endgültiger Sieg der Türkei dieser nichts einbringen könnte. Ich will keine voreiligen Schlüsse hinsichtlich des dritten Punktes, der Integrität, ziehen. Grey hatte schon territoriale Vorteile zugunsten der Türkei ausgeschlossen; im umgekehrten Sinne schien er weniger bestimmt zu sein. Dies ist alles, was ich sagen kann. Was die nominelle türkische Souveränität anlangt, so bedeuten seine Worte, daß er ein Minimum zulassen werde: „so viele Formen einer türkischen Souveränität sind bereits gefunden worden, daß es leicht sein sollte, sich zu verständigen". Wie Sie sehen, hat er eigentlich nichts hinzugefügt, wohl aber die Frage in einem proslawischen oder vielmehr prochristlichen Sinne präzisiert und die ganze Situation geklärt. Dies wäre in jedem Falle wichtig gewesen und ist es um so mehr, als Greys Standpunkt wohl überlegt war. Ich habe manches über die Wandlung der Auffassungen innerhalb des Kabinetts gehört. Der Einfluß und der scharfe Verstand Nicolsons haben viel dazu beigetragen, wahrscheinlich auch dereine oder andere Bericht Buchanans, wie manche behaupten, auch der König, doch dessen bin ich nicht gewiß. Sie können sich vorstellen, daß ich mich dem Auswärtigen Amte gegenüber nicht als Verteidiger der russischen Presse hingestellt habe. Immerhin habe ich auf die mir von ver-
—
458
—
schiedenen Seiten selbst aus rein parlamentarischen Kreisen, gestellte Frage: „Handelt es sich wirklich um eine sehr starke Strömung in Rußland, stärker als man erwartete ?" entschieden geantwortet: ja. Aus parlamentarischen Kreisen ist es ein Mann gewesen, den ich nicht kenne, von dem ich aber weiß, daß er ein warmer Anhänger der Entente mit Rußland gewesen ist, Lord Murray of Ellibank, welcher sich in dieser Angelegenheit indirekt an mich gewandt hat. Ich habe klar gesehen, daß folgendes Dilemma gelöst werden mußte: weitere Schonung des Kalifen in einem mit der Entente mit Rußland unvereinbaren Maße oder aber Erhaltung der Entente und nur ein Minimum an Schonung des Kalifen, d. h. Verbleib des Sultans in Konstantinopel. Die Entente hat den Sieg davongetragen. Dies wußte ich vor meiner Unterredung mit Grey, und deshalb habe ich Ihnen mein vertrauliches Telegramm Nr. 267 geschickt. Ich bin Grey dankbar, daß er heute endgültig Stellung genommen hat, während der Kampf in seiner eigenen Partei noch andauert, und während die Sympathien für den SultanKalifen und der Wunsch, ihn zu schonen, noch sehr stark sind. Man braucht Mut zu einer solchen Wandlung; denn um eine solche handelt es sich. Zusammenfassend möchte ich bemerken, daß, solange der Sultan in Konstantinopel bleibt, Grey allem zustimmen wird, was den Frieden gewährleistet; folglich wird jede Lösung, die für uns und Österreich annehmbar ist, auch für ihn annehmbar sein. Er hat aber keine Sympathie für die österreichischen Absichten auf dem Balkan; in dem soeben angedeuteten Umfang wird unser Programm und nicht das Österreichs, wenn es ein solches gibt, von ihm im Interesse der Entente unterstützt werden. Andererseits hat er mir aber flüchtig, jedoch mit Absicht erklärt, daß, wenn er gezwungen wäre, die Interessen des Islam in Europa zu opfern, er von uns erwarte, daß wir seine Aufgabe in Persien nicht allzu sehr erschwerten. Das eine und das andere
—
459
—
von ihm zu verlangen, ist in der Tat zuviel. Ich gestehe, daß in dieser Hinsicht das Telegramm von Poklewski, auf das Neratow meine Aufmerksamkeit am 8. Oktober gelenkt hat, mich stark beunruhigt, und ich bin rückhaltlos mit der ihm erteilten Antwort einverstanden. Was mich nun vor allem beschäftigt, ist die Frage: Wer wird die Oberhand gewinnen, und wird es uns gelingen, uns mit Österreich gerade über radikale und dauernde Reformen zu einigen ? Man kann leicht verstehen, daß derartige Reformen Österreich den Weg mehr noch als ein großserbisches Königreich verlegen werden. Ich sage ausdrücklich Österreich, da ich wirklich keine andere Gefahr erblicke; denn es erscheint klar und unumstößlich, daß keine andere Macht Interesse an einem Krieg hat. Wenn das Ergebnis Ihres Besuches von Ihrem und Greys persönlichem Standpunkt aus ein sehr befriedigendes gewesen ist, so kann man dasselbe nicht von den Beziehungen zwischen Paris und London sagen. Dies alles hat an sich keine besondere Bedeutung, gewinnt sie aber im Zusammenhang mit anderen Fragen. Ich kenne Paleologue nicht. Man mag ihn hier nicht besonders und schreibt ihm eine bedeutende Rolle zu. Die Ernennung Lichnowskys ist gut aufgenommen. Benckendorff.
696. Ganz geheimes Schreiben des stellvertretenden russischen Außenministers an den Vorsitzenden des Ministerrats vom 10./23. Oktober 1912. Vor einiger Zeit regte das Kriegsministerium die allgemeine Frage darüber an, welche Aufgaben das Ministerium des Auswärtigen dem Militärressort mit Rücksicht auf die allgemeine politische Lage seinerseits als zweckmäßig zuerkennen würde.
—
460 —
Da diese Frage mit der Festsetzung allgemeiner, von der Regierung zu lösender Aufgaben eng zusammenhängt, halte ich es für meine Pflicht, folgende Erwägungen zu Ihrer Kenntnis zu bringen, die das Ministerium des Auswärtigen bei ihrer Beurteilung für notwendig halten würde. In dem soeben begonnenen Balkankriege müssen folgende zwei Umstände beachtet werden: erstens die Beschränktheit der Hilfsmittel der beiden kriegführenden Teile, insbesondere der BalkanBtaaten, und zweitens die Notwendigkeit, mit dem möglichen Erfolge sowohl der Balkanstaaten, wie auch der Türkei zu rechnen. Diese beiden Bedingungen müssen bei der Bestimmung unserer nächstliegenden politischen Aufgaben und militärischen Möglichkeiten notwendig im Auge behalten werden. Das Ministerium des Auswärtigen setzt sich zum Ziele, wenn es möglich erscheint, die Mächte zu dem Zwecke zu vereinigen, sich nach den ersten entscheidenden Aktionen in den Krieg einzumischen, bevor die Kräfte der Gegner erschöpft sind. Die Möglichkeit einer solchen Wendung des Krieges in nächster Zukunft ist vorauszusehen. Da zweierlei Ergebnisse der kriegerischen Aktionen möglich sind, so müssen wir zweierlei für uns gefährliche Schwierigkeiten in Erwägung ziehen. Falls die Balkanstaaten die Oberhand gewinnen und durch das Ergebnis des Krieges die Integrität des status quo in der Türkei bedroht werden sollte, ist sowohl ein diplomatisches, wie auch militärisches aktives Vorgehen Österreichs und Rumäniens nicht ausgeschlossen. Auf diese Möglichkeit deuten die kriegerischen Vorbereitungen beider Staaten hin, die geräuschlos und vorsichtig getroffen werden, und von denen die Berichte unserer Militäragenten in Wien und Bukarest melden. Vom politischen Standpunkt aus erscheint es zweckmäßig, diesen Maßnahmen unsererseits ebensolche gegenüberzustellen, die ebenfalls mit größter Vorsicht und möglichst geräuschlos durchzuführen sind.
—
461 —
Über den seitens des Militärressorts erfolgten Beschluß, solche Maßnahmen zu treffen, hat das Kriegsministerium bereits am 4. d. M. in der Sitzung des Ministerrats Mitteilung gemacht. Es muß aber auch die zweite Möglichkeit berücksichtigt werden, nämlich daß die türkische Armee das Übergewicht erhält, oder jedenfalls daß die Türkei auf eine Verschleppung des Krieges rechnen wird, wodurch die Balkanstaaten in eine kritische Lage kommen würden. Daß die Türkei dem diplomatischen Druck der Mächte allein nachgeben und auf Bedingungen, die für ihre Gegner annehmbar sind, eingehen würde, ist kaum anzunehmen, ganz abgesehen von der Schwierigkeit, die Mächte zu einem gemeinsamen Druck zu vereinigen. Die Vorstellungen unserer Diplomatie werden insoweit ins Gewicht fallen, als sie sich auf eine reale Kraft stützen werden. Es muß als wesentlich erachtet werden ,daß es uns möglich ist, im erforderlichen Moment an unserer kaukasischen Grenze über eine solche Kraft zu verfügen, insbesondere mit Rücksicht darauf, daß die Türken einen Teil ihrer Truppen von unserer Grenze fort auf den Kriegsschauplatz zu bringen scheinen. Es dürften daher, um vorzubeugen, daß wir von den Ereignissen überrascht werden, auch in unseren an die Türkei grenzenden Gebieten vorsichtige, aber planmäßige Vorbereitungen zur Zeit ebenso zweckmäßig erscheinen, wie die oben erwähnten Maßnahmen gegenüber Österreich und Rumänien. Ich fühle mich verpflichtet, hinzuzufügen, daß, wenn jede überflüssige Verlautbarung und jeder Lärm äußerst unerwünscht sind, es noch in größerem Maße für unsere Aufgabe der Wahrung der Interessen Rußlands bei Erhaltung des Friedens als wesentlich erscheint, daß wir und unsere Rivalen das Bewußtsein haben, daß unsere diplomatischen Vorstellungen in gehöriger Weise durch militärische Kräfte unterstützt werden können.
—
462
—
In gleicher Weise dürfen wir eine reale Unterstützung Frankreichs und Englands höchstwahrscheinlich nur in dem Maß erwarten, als diese beiden Mächte mit unserer Bereitschaft zur Übernahme von Risikos rechnen können. Zur persönlichen Kenntnisnahme Eurer Exzellenz füge ich eine Abschrift des Telegramms unseres Gesandten in Sofia vom 4. Oktober d. J. Nr. 173 bei. Neratow.
697. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 11./24. Oktober 1912. — Nr. 275 Persönlich. Cambon teilt mir vertraulich mit, Nicolson habe als seine persönliche Meinung geäußert, daß eine der Großmächte ein Reformprojekt ausarbeiten müsse, und wenn es auch nicht vollständig sei, so sollte es doch in den Hauptlinien fest umrissen sein, um den andern Mächten vorgeschlagen werden zu können. Nicolson glaubt, daß Rußland am besten hierzu geeignet sei. Und zwar wäre es am besten, wenn Rußland, ehe es seine Vorschläge den andern Mächten unterbreite, sich zuerst mit Österreich verständige. Mein Eindruck ist der, daß man Formeln, die beständig ergänzt und vervollständigt werden, hier" nicht für praktisch hält. Benckendorff.
698. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom U./24. Oktober 1912. — Nr. 2314. Ihr Telegramm Nr. 267 erhalten. Die darin enthaltenen Grundlagen, welche von den Mächten den beiden
—
463
—
Teilen im Augenblick der Einmischung mitgeteilt werden könnten, halten wir für durchaus annehmbar und haben dieselben nach Paris zu einer redaktionellen Umarbeitung mitgeteilt. Wir würden es für möglich erachten, die Garantie der Reformen durch die Mächte nicht zu erwähnen, da eine Konferenz auch eine Garantie einschließt. Gleichzeitig wollen wir uns mit der Ausarbeitung eines konkreten Reformprogramms sofort befassen, auf welches wir jederzeit zurückgreifen könnten, selbst wenn je nach den Ereignissen des Krieges bedeutende Veränderungen darin vorgenommen werden müßten. Wir würden gern wissen, ob die von Ihnen angeführten Grundlagen von Grey formuliert worden sind, oder ob sie sich aus Ihren allgemeinen Beobachtungen während Ihrer Unterredungen mit Grey ergeben. Wir lenken Ihre Aufmerksamkeit darauf, daß wir ein gemeinsames Vorgehen Rußlands mit Österreich allein, selbst wenn dies im Namen aller andern Mächte geschehen sollte, in keinem Fall für wünschenswert, ja nicht einmal für möglich halten. Die Besserung in unseren Beziehungen zu Wien hat uns die Möglichkeit gegeben, das wertvolle Resultat einer Lokalisierung des Krieges zu erreichen, aber wenn es sich um positive Aufgaben handelt sowohl bei der Intervention, als auch bei der Liquidation des Krieges, so rechnen wir auf ein möglichst enges Einvernehmen mit Frankreich, England und Italien. Sasonow.
699. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 12./25. Oktober 1912. — Nr. 276. Ihr Telegramm Nr. 2314 erhalten. Persönlich. Mein Privatschreiben, das ich mit Kurier an Sie abgeschickt habe, wird Ihnen den Ursprung der in meinem Telegramm
—
464
—
Nr. 267 entwickelten Gedankengänge erklären. Ich habe mit niemand über diesen Plan gesprochen, und niemand hat sich in dieser Frage an mich gewandt; er ist das Ergebnis indirekter Beobachtungen. Mein Telegramm Nr. 275 beweist eigentlich, daß ich mich nicht geirrt habe. Cambon hat mir die fragliche Mitteilung als etwas ganz neues gemacht und zieht hieraus den Schluß, daß hier ein Umschwung stattgefunden hat. Meine Unterredung mit Grey, von der in den Telegrammen Nr. 269 und 270 die Rede ist, ist ein weiterer Beweis dafür. Sie deutet auch auf die Grenzen hin, innerhalb derer wir von England unterstützt werden. Das einzige angenommene Prinzip, bei dem Grey eine gewisse Elastizität zuzulassen scheint, ist das der territorialen Integrität, es sei denn, daß Modifikationen zugunsten der Slawen gebilligt würden, welche für Österreich unbedingt unannehmbar wären. Was ich hervorheben möchte, ist der Umstand, daß Grey aus den abstrakten Formeln herauszukommen wünscht, die ungenügend sind, um die Kriegführenden in wirksamer Weise zu beeinflussen. Deshalb hat er auch dem letzten in Paris gemachten Abänderungsvorschlag nicht bereitwillig zugestimmt. Er glaubt, der Augenblick sei gekommen, um einen konkreten Plan von Reformen auszuarbeiten, über die man sich sofort verständigen müsse. Er glaubt, es stehe Rußland zu, diesen Plan auszuarbeiten, und seine Äußerungen zeigen uns die Grenzen, innerhalb derer wir auf seine Unterstützung rechnen können. Wenn man mit mir hierüber spricht, werde ich die Möglichkeit einer austro-russischen Demarche von der Hand weisen, da Sie ein völliges Einvernehmen mit Frankreich, England und Italien vorziehen. Benckendorff.
—
465
—
700.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 15./28.Oktober 1912. — Nr. 282. Ihr Telegramm Nr. 2358 * ) erhalten. Nicolson hat mir im Lauf einer privaten Unterredung gestern mit Bezug auf Ihr Reformprogramm gesagt, daß wenn der Erfolg der Alliierten anhalte und sich weiter entwickele, Ihr Projekt den Forderungen, die sich aus den im Krieg erzielten Resultaten ergäben, nicht mehr entsprechen dürfte. Als persönliche Ansicht wiederholte er mir, daß es recht schwer sein würde, das Prinzip der territorialen Integrität aufrechtzuerhalten. E r wies auf die Meinung hin, die fast in der ganzen englischen Presse zum Ausdruck gebracht werde. Ich versicherte ihm, Sie hätten sich die Möglichkeit vorbehalten, das Programm je nach den Bedürfnissen des Augenblicks zu ändern, und deshalb seien territoriale Erwerbungen zugunsten der Alliierten nicht ausgeschlossen. Ich glaube, daß die Worte Nicolsons die Ansicht der englischen Regierung wiedergeben. Ich kann nur bestätigen, was Nicolson über die englische Presse sagte. Der Umschwung ist ebenso schnell wie deutlich. In militärischen Kreisen schließt man jedoch noch nicht die Möglichkeit völlig aus, daß eine bei Konstantinopel konzentrierte türkische Armee, die bis jetzt noch nicht in Aktion getreten sei, eine bedeutende Änderung in der Lage herbeiführen könne, wenn nur diese Armee nicht völlig demoralisiert wäre. Benckendorff.
*) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", II, 319 f., Nr. 531. S i e b e r t , Benckendorff. II.
30
—
466
—
701. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 16./29. Oktober 1912. — Nr. 283. Ihr TelegrammTNr. 2374*) erhalten. Meine heutige Unterredung mit Nicolson bezog sich wieder auf das Reformprojekt. Ich fragte ihn, ob er es kenne. Er antwortete, nicht ganz. Ich habe es für nötig gehalten, ihm den Inhalt Ihres Telegrammes Nr. 2358 mitzuteilen. Nicolson antwortete ungefähr dasselbe wie gestern und zeigte ein besonderes Interesse, als ich ihm die für den Sultan reservierte Zone beschrieb. Ferner sagte ich ihm, ich könne ihm auch vertraulich Ihre Ansicht über die Erhaltung des status quo mitteilen: Sie gäben sich völlige Rechenschaft ab, daß für uns die Erhaltung des status quo ante nicht als Prinzip gelten könne, so daß, wenn die eine oder andere Macht sich für seine Veränderung zugunsten der Alliierten aussprechen würde, es für Rußland psychologisch unmöglich sein würde, Einwendungen zu erheben. Nicolson sagte, daß er dies vollkommen verstünde. Ich teilte ihm mit, daß Sie sich deshalb so vorsichtig in dieser Hinsicht ausgesprochen hätten, weil Sie befürchteten, daß territoriale Vergrößerungen der Balkanländer entsprechende Kompensationsforderungen von Seiten anderer Mächte hervorrufen könnten. Ich nannte zuerst Rumänien. Ich wolle in keiner Weise eine Meinung über die Absichten Österreichs äußern, doch seien Sie durch den plötzlichen und unerwarteten Umschwung in Wien überrascht worden; man dürfe nicht zulassen, daß die Frage desSandschak aufgeworfen würde; übrigens brauche es sich nicht um territoriale Kompensationen zu handeln; irgendein anderes Projekt, als Bedingung auferlegt, könnte Österreich einen überwiegenden Einfluß auf dem Balkan sichern. Eine Vorherrschaft Österreichs auf dem Balkan wäre für uns unannehmbar. Ich sagte Nicolson, daß *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis". II, 321 f., Nr. 534.
—
467
—
Rußland sich im Falle einer Vermittlung gegen eine derartige Möglichkeit schützen müsse, und entwickelte die beiden Punkte, de in Ihrem Telegramm Nr. 2374 dargelegt werden. Nicolson sagte mir, das eben Gehörte habe auf ihn einen großen Eindruck gemacht. Er fragte, ob er die gesamte Lage folgendermaßen zusammenfassen könne: 1. Unser Reformprojekt hänge von Ereignissen ab, die territoriale Veränderungen notwendig machen könnten. 2. Notwendigkeit einer bedingungslosen Uneigennützigkeitserklärung von Seiten der vermittelnden Mächte. 3. Die Maritza als Grenze der der unverminderten Autorität des Sultans unterstellten Zone. Ich antwortete, daß ich mit dieser Darlegung einverstanden sei, und setzte hinzu, Sie glaubten, es wäre nötig, die Vermittlung unter französischer Initiative zu beschleunigen. Nicolson sagte, er werde mit niemand als mit Grey über das eben Gehörte sprechen. Ich glaube annehmen zu können, daß dieser Standpunkt durchaus der der englischen Regierung ist; aus diesem Grund habe ich die Initiative ergreifen zu können geglaubt. Benckendorff.
702. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 17./30. Oktober 1912. — Nr. 284. Ich beziehe mich auf mein Telegramm Nr. 283. In meiner Unterredung mit Nicolson habe ich absichtlich nicht gesagt, was für eine Abmachung oder was für ein Vertrag zwischen Österreich und Serbien von uns befürchtet wird. Meine Beweisführung ging dahin, daß eine Uneigennützigkeitserklärung in jedem Falle nötig sei, vor allem aber, weil der Umschwung der Auffassung Österreichs hinsichtlich des territorialen status quo darauf hindeuten könnte, daß Österreich eine Kompensation anderer Art suche, sei es auf dem 30*
—
468
—
Wege eines aufgezwungenen Bündnisvertrags, sei es auf dem eines Handelsvertrages, was eine sehr bedeutende und mit russischen Interessen nicht zu vereinbarende Kompensation für Österreich wäre. In diesem Falle würde Österreich nicht eine uneigennützige, sondern eine bedingte Haltung einnehmen, indem es vor allem seine eigenen Interessen im Auge behalten würde. Ich glaube, dies ist wichtig; denn wenn wir schon heute durchblicken lassen, wir würden in Zukunft zu verhindern suchen, daß Österreich sich in wirtschaftlicher Hinsicht mit den vergrößerten Balkanstaaten verständige, so wären die Rollen ausgewechselt. Ich zweifle, daß wir in diesem Falle eine wirkliche Unterstützung bei den Westmächten finden würden. Denn wenn eine wirtschaftliche, ihren gegenseitigen Interessen entsprechende Verständigung zwischen souveränen Staaten für die Zukunft eine Lösung bedeuten würde, ausreichend, um die in jedem anderen Fall drohende Gefahr eines europäischen Krieges zu bannen, so scheint mir, daß eine derartige Verständigung sowohl von der öffentlichen Meinung als auch von den Regierungen der Westmächte gebilligt werden wird. Andererseits kann man uns jedoch nicht verwehren, uns jeder Verständigung, welcher Art sie auch sein mag, wenn sie von Österreich im voraus als eine aufzuerlegende Bedingung aufgefaßt wird, zu widersetzen. Dies ist meiner Ansicht nach ein unanfechtbares Prinzip genau so wie das, daß es nötig Bein wird, ein gewisses Gleichgewicht zwischen den territorialen Erwerbungen der kriegführenden Balkanstaaten, besonders zwischen Bulgarien und Serbien, herzustellen, da dieses Gleichgewicht aus demselben Gedankengang als erforderlich folgt. Benckendorff.
—
469
—
703. Streng vertrauliches Schreiben des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 18./31. Oktober 1912. — Nr. 675. In letzter Zeit hat der französische Außenminister in seinen Gesprächen mit Iswolski wiederholt darauf hingewiesen, daß es ihm durchaus wünschenswert erscheine, Grey ausführlichere Mitteilungen über den Inhalt des serbischbulgarischen Bündnisses und über die Haltung Rußlands in dieser Frage zu machen. In Anbetracht des Umstandes, daß die für die nächste Zeit in Aussicht genommene Vermittlung der Mächte ein möglichst enges Einvernehmen zwischen Petersburg, Paris und London nötig macht, halten wir es für wünschenswert, daß Sie mit Grey auf diese Fragen, die Sie schon im Frühling mit ihm besprochen haben, jetzt nochmals zurückkommen. Sie können ihm sagen, die russische Regierung habe rechtzeitig gewußt, daß Geschow seinerzeit durch Vermittlung des englischen Gesandten in Sofia dem Londoner Kabinett über den Inhalt dieses Abkommens im wesentlichen Mitteilung gemacht habe; es habe deshalb für uns nicht die Notwendigkeit bestanden, mit Grey noch besonders über diesen Vertrag zu sprechen, um so mehr als man bei dieser Frage auf den vertraulichen Charakter der uns von den interessierten Regierungen gemachten Mitteilung Rücksicht nehmen mußte. Was nun den Vertrag zwischen Bulgarien und Serbien selbst anlangt, so lenke ich Ihre Aufmerksamkeit auf den Standpunkt, den Rußland von Anfang an in dieser Angelegenheit eingenommen hat. Die Kaiserliche Regierung ist seinerzeit über den Gang der Verhandlungen zwischen Sofia und Belgrad unterrichtet worden. Diese Verhandlungen sind von der Erwägung ausgegangen, daß dem Bruderkriege zwischen ihnen dadurch ein Ende gesetzt werden müsse, daß ihre gegenseitigen Interessen
—
470
—
abgegrenzt und die Sphäre ihres Einflusses in den Gebieten der europäischen Türkei genau bestimmt würden. In diesen Grenzen hat das Abkommen zwischen den beiden Staaten unsere völlige Billigung gefunden. Denn in dem Zwiespalt zwischen Serbien und Bulgarien haben wir stets das hauptsächlichste Hindernis für dauernde Beruhigung des Balkans erblickt. Es bestand infolge des gegenseitigen Mißtrauens und des ständigen Kampfes zwischen Sofia und Belgrad eine ungesunde und schwere Atmosphäre von Intrigen, die es unmöglich machte, die wirklichen nationalen Interessen der beiden Staaten zu vertreten. Alles, was dazu beitragen konnte, diese Atmosphäre zu reinigen, wurde von uns im voraus lebhaft begrüßt. Da wir annahmen, daß die neuen Beziehungen zwischen Serbien und Bulgarien um so dauerhafter und fruchtbringender sein würden, wenn von dritter Seite kein Druck ausgeübt werden würde, haben wir uns in die direkten Verhandlungen zwischen den Kabinetten von Sofia und Belgrad nicht eingemischt. Als der Vertrag unterschrieben war und uns mitgeteilt wurde, haben wir vieles in ihm gesehen, was über die oben beschriebenen Ziele hinausging, und was uns einige ernstliche Bedenken einflößen mußte. Aber das hauptsächlichste Ziel, den anormalen Beziehungen zwischen zwei benachbarten und blutsverwandten Völkern ein Ende zu setzen, war erreicht. Dieses Resultat wollten wir durch Entgegnungen und Proteste nicht erschüttern oder sogar in Frage stellen. In diesem Vertrage war auch die Rolle Rußlands als des höchsten Schiedsrichters im Falle von Meinungsverschiedenheiten festgelegt worden. Man hat uns vorher nicht gefragt, ob wir damit einverstanden wären, daß Rußland in einem bulgarisch-serbischen Vertrage erwähnt würde, aber wenn wir einen derartigen Vorschlag ablehnten, so mußten wir befürchten, die weitere Entwicklung der Politik der beiden Länder in einem unerwünschten Sinne zu beeinflussen. Diese Erwägungen haben uns veranlaßt, uns aller Einwendungen zu enthalten.
-
471 —
Dies ist von Anfang an unser Standpunkt hinsichtlich des bulgarisch-serbischen Abkommens gewesen. Im jetzigen Augenblick ist derjenige Teil des Vertrages von besonderer praktischer Bedeutung, welcher sich auf eine bestimmte Abgrenzung im Falle eines siegreichen Krieges mit der Türkei bezieht; auf ihn möchte ich jetzt Ihre Aufmerksamkeit lenken. Auf Grund dieses Vertrages werden alle Gebiete, die gemeinsam erobert sein werden, den beiden vertragschließenden Mächten als Kondominium angehören, und diese Eroberungen werden sofort, spätestens im Zeiträume von drei Monaten nach Friedensschluß folgendermaßen verteilt werden: [Es folgt hier eine genaue Bestimmung der geographischen Grenzen zwischen Serbien und Bulgarien mit dem Schlußsatz]: „Es ist selbstverständlich, daß die beiden vertragschließenden Teile sich verpflichten, diejenige Grenze als endgültig anzuerkennen, welche der russische Zar im Rahmen obiger Festsetzungen als den Rechten und Interessen der beiden Vertragschließenden für am meisten entsprechend hält". Indem ich obiges zu Ihrer Kenntnis bringe, lenke ich Ihre Aufmerksamkeit auf den Umstand, daß die genaue Abgrenzung dieser Territorien in unseren Augen nicht eine endgültige Festsetzung der Grenzen bedeutet, sondern bloß einen Hinweis auf das gegenseitige Verhältnis der Interessen beider Staaten; dieses Verhältnis ist also von ihnen beiden anerkannt worden, und innerhalb desselben wollen wir das richtige Gleichgewicht anläßlich eventuell nötig werdender Kompensationen hergestellt sehen. Sasonow.
—
472
—
704. Streng vertrauliches Schreiben des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in Rom vom 18./31. Oktober 1912. Nr. 676. Im Auftrage seiner Regierung hat mir der hiesige italienische Geschäftsträger Mitteilungen über den Meinungsaustausch zwischen San Giuliano und Berchtold in San Rossore gemacht. Der italienische Minister hat sich von der friedlichen Stimmung des Wiener Kabinetts anläßlich der jetzigen Balkankrise überzeugen können. Beide Minister haben beschlossen, den Dreibund ohne jegliche Änderungen zu erneuern. In der albanischen Frage hat man gleicherweise beschlossen, auf dem Boden des früheren Abkommens zubleiben, nämlich die gegenseitigen Interessen anzuerkennen und auf einseitige Schritte Italiens oder Österreichs in dieser Frage zu verzichten. Ich habe dem italienischen Geschäftsträger meine Befriedigung über diese Mitteilung geäußert. Was Albanien anlangt, so halte ich es für nötig, Ihnen mitzuteilen, daß ich aus gut informierter Quelle gehört habe, Berchtold habe die Absicht gehabt, San Giuliano vorzuschlagen, Österreich und Italien sollten sich über eine Abgrenzung ihrer Interessensphären in Albanien einigen und ein gemeinsames Reformprogramm ausarbeiten. Aus einer anderen, sehr geheimen Quelle habe ich erfahren, daß der englische Botschafter in Wien aus einer Unterredung mit Berchtold den Eindruck gewonnen hat, daß der österreichische Minister den Gedanken der Bildung eines kleineren oder größeren autonomen albanischen Staates unter türkischer Souveränität unter bestimmten Bedingungen nicht von sich weist. Berchtold hat hierbei erklärt, daß sowohl Griechenland als auch Montenegro nach Beendigung
—
473
—
des Krieges eine Gebietserweiterung auf Kosten Albaniens zugestanden werden könne. Auf die Frage, ob Österreich der Annexion Skutaris durch Montenegro und einer Angliederung des Sandschak an ein autonomes Albanien zustimmen würde, hat Berchtold eine ausweichende Antwort gegeben. Indem ich obiges nur zu Ihrer persönlichen Information mitteile, möchte ich hinzufügen, daß es für uns sehr wünschenswert wäre, wenn wir, ohne den streng geheimen Charakter dieser Informationen preiszugeben, näheres über das wahre Wesen der Beziehungen zwischen Wien und Rom anläßlich der jetzigen Balkankrise und der albanischen Frage erfahren könnten. Sasonow.
705. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 19. Oktober/1. November 1912. — Nr. 290. Persönlich. Ich bitte Sie zu beachten, daß die letzten Ereignisse hier einen so starken Eindruck hervorgerufen haben, daß jedes Interesse für die Sache der Türkei geschwunden ist. Ich kann noch nicht beurteilen, wieweit diese Stimmung gehen wird, aber sie kann sehr weit gehen. Grey wird im Parlament starkem Widerstand gegen die Erhaltung der Türkei auf dem Balkan mit Ausnahme Konstantinopels begegnen. Ich will mich jedoch darüber nicht äußern, welchen Eindruck hier die plötzliche Besetzung Konstantinopels durch die Bulgaren hervorrufen würde. Benckendorff.
—
474
—
706. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 20. Oktober / 2. November 1912. Wir haben die folgenden Vorschläge Frankreichs angenommen: 1. Die Mächte werden einen Kollektivschritt bei den kriegführenden Staaten unternehmen, damit die Feindseligkeiten eingestellt werden. 2. Die Souveränität des Sultans wird in Konstantinopel und dem angrenzenden Bezirk ohne Einschränkungen aufrechterhalten. 3. In den anderen Teilen der europäischen Türkei wird die nationale, politische und administrative Ordnung je nach den entsprechenden Gebieten verändert werden, und zwar in der Art, daß die Ansprüche aller interessierten Staaten in das richtige Gleichgewicht gebracht werden. 4. Um diese verschiedenen Fragen gemeinschaftlich zu lösen, werden sich die Mächte in einer Konferenz versammeln, zu der auch die kriegführenden Staaten und Rumänien eingeladen werden sollen. Unsern Standpunkt entwickle ich in dem Telegramm Nr. 2423. Sasonow.
707. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 20. Oktober/2. November 1912. — Nr. 295. Ihre Telegramme Nr. 2403 und 2405 ») erhalten. Ich habe gestern mit Grey gesprochen. Er sagt, es wäre unmöglich von den Bulgaren zu verlangen, daß sie vor den Linien von Tschataldscha stehen bleiben, da dies ein Opfer bedeuten könnte, welches vielleicht den Türken die Möglichkeit gäbe, sich zu sammeln und das bisherige ganze Ergebnis des Krieges *1 Den Text siehe in: ..Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", IL 326 f.. Nr. 541 und 542.
—
475 —
eventuell umzustoßen. Er sagt, daß die öffentliche Meinung in England sich so kategorisch zugunsten Bulgariens äußern würde, daß er eine derartige folgenschwere Forderung nicht stellen könne. Er glaubt annehmen zu können, daß Ihr Telegramm abgeschickt worden ist, bevor die Nachricht von dem letzten Siege der Bulgaren, der entscheidend zu sein scheint, eingetroffen war. Grey las mir ein Telegramm des englischen Gesandten in Sofia vor. Es enthielt die Nachricht von dem völligen Zusammenbruch der türkischen Armee und dem bulgarischenEilmarsch auf Tschataldscha mit der Absicht, bis Konstantinopel vorzudringen. Grey glaubt, daß es jetzt zu spät sei, und fragt sich, ob Sie jetzt nicht derselben Ansicht wären. Ich erwiderte, daß ich, was Konstantinopel anlangt, sicher sei, daß Ihre Meinung sich nicht geändert habe, und berief mich auf die vitale Bedeutung, die die Frage Konstantinopels für Rußland habe. Grey sagte mir, er sehe das Schwierige der Lage ein und werde mir seinen Entschluß später mitteilen. Heute morgen zeigte mir Grey eine autorisierte bulgarische Mitteilung in der „Times". Dieselbe besagt: „Wenn die bulgarischen Truppen in Konstantinopel eindringen, so geschieht es, um dort den Frieden zu diktieren und sich dann sofort aus der Hauptstadt zurückzuziehen." Grey sagte, er werde diese Mitteilung zum Ausgangspunkt einer Unterredung mit dem hiesigen bulgarischen Gesandten nehmen, den er heute zu sich gebeten habe, er werde mit ihm sprechen und über diese Unterredung Ironside telegraphisch berichten. Ich habe die ganze Frage wieder mit Grey aufgenommen und mich noch genauer als gestern ausgedrückt. Er bat mich, ihn nach seiner Unterredung mit Madjarow aufzusuchen. Über diese Unterredung teilte er mir folgendes mit: Er habe den Gesandten zuerst gefragt, welches der Ursprung dieser Mitteilung sei. Madjarow erwiderte, daß sie von ihm stamme und seine persönliche Ansicht wiedergäbe. Grey antwortete, daß er als ein Freund Bulgariens spräche und sich auf die Sympathiebezeugungen der Engländer für
— 476 — die bulgarische Sache berufe; er brauche an die Sympathien Rußlands nicht zu erinnern, er könne aber nur sagen, daß seit Beginn der Krise Rußland seinen Standpunkt hinsichtlich Konstantinopels festgelegt habe. Es sei deshalb von äußerster Wichtigkeit, daß Bulgarien die russische Regierung so bald wie möglich beruhige; denn im entgegengesetzten Falle könnte Bulgarien, bereits durch einen Druck von Seiten Rumäniens und vielleicht auch Österreichs bedroht, auch die Sympathien Rußlands verlieren und in eine äußerst schwierige Lage geraten. Madjarow versprach, obiges sofort nach Sofia zu telegraphieren, und fügte hinzu, daß er übrigens derselben Meinung sei. Benckendorff.
708. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 22. Oktober/4. November 1912. — Nr. 298. Ihr Telegramm Nr. 2423*) erhalten. Als ich den Inhalt Grey mitteilen wollte, las er mir ein sehr ausführliches Telegramm Buchanans über denselben Gegenstand vor. Ich sagte ihm hierauf, ich hätte nichts hinzuzufügen, da das Telegramm Buchanans vollkommen mit dem meinigen übereinstimme, ja es noch vervollständige. Grey äußerte sich, er habe keine Einwendungen zu erheben; er halte die Information über den Sandschak für sehr wichtig. Er erblicke hierin einen wertvollen Hinweis auf die österreichischen Absichten. Serbien werde vielleicht Schwierigkeiten machen, die aber nicht unüberwindlich sein dürften; überhaupt sähe er keine Einwendungen von irgendeiner Seite voraus, jedoch sei die Frage eines serbischen Zuganges zum Meere recht heikel. Er billigt ganz besonders das Projekt hinsichtlich Salonikis. Er teilt *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis';, II, 328 f., Nr. 644.
— 477
—
Ihre Ansicht, daß man sehr schnell handeln müsse, denn es sei schwer, die bulgarische Armee zum Stehen zu bringen, ohne den Alliierten ernstliche Garantien zu geben. Er kam auf seinen Gedanken zurück, daß, um handeln zu können, man die österreichischen Bedingungen kennen müsse. Er überläßt es Ihnen, den besten Weg hierzu zu wählen. Er sieht nicht ein, warum Österreich nicht ebenso wie Rußland seine Wünsche deutlich aussprechen könnte. Ich zweifle nicht, daß Buchanan Ihre weiteren Erwägungen, mit denen Grey einverstanden ist, richtig wiedergegeben hat. Benckendorff.
709. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 22. Oktober/4. November 1912. — Nr. 299. Ich beziehe mich auf mein Telegramm Nr. 298. Sodann sagte mir Grey vertraulich, daß weder das Telegramm von Buchanan, noch das an mich gerichtete Telegramm die durch Griechenland im Ägäischen Meere besetzten Inseln erwähne. Er meine, daß, wenn Griechenland diese Inseln behalten würde, dies nur unter ganz bestimmten Bedingungen der Fall sein könne. Es würde den allgemeinen Interessen entsprechen, wenn eine Macht zweiten Ranges nicht die Möglichkeit bekäme, die Meerengen nach ihrem Gutdünken schließen zu können. Diese Frage berühre die russischen Interessen mehr noch als die englischen, und wenn er von russischen Interessen sprechen zu können glaube, so geschähe es, weil die englische Regierung ihren Standpunkt in der Meerengenfrage nicht geändert habe, und weil diese Frage eine für Rußland günstige Lösung finden müsse, sobald wir es für nötig hielten, diese Frage zur Diskussion zu stellen. Benckendorff.
—
478
—
710. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 24. Oktober/6. November 1912. — Nr. 302. Ihr Telegramm Nr. 2455*) erhalten. Der französische Geschäftsträger teilt mir soeben mit, er habe Nicolson gegenüber die Instruktionen ausgeführt, die er aus Paris erhalten hatte. Nicolson habe hiervon Kenntnis genommen, aber die Meinung geäußert, daß es ihm in diesem Augenblick angezeigt erscheine, sich auf die Folgen der türkischen Bitte um eine Vermittlung zu beschränken und diesen Weg weiter zu verfolgen. De Fleuriau sagte mir, er habe Kenntnis von einem Telegramm, in dem der französische Botschafter in Berlin über eine Unterredung mit dem italienischen Außenminister berichtet. Letzterer habe als seine persönliche Ansicht geäußert, daß die Dreibundmächte durchaus einig seien, und daß deshalb keine Bedrohung des Friedens zu erwarten sei. Im Laufe dieser Unterredung habe San Giuliano, trotz der Einwendungen Cambons, darauf bestanden, daß Italien und Österreich, welche die Schaffung eines albanischen Staates wünschten, auf dem Ausschluß Serbiens von der adriatischen Küste bestünden, und er habe zu verstehen gegeben, daß die Wünsche Serbiens, einen Zugang zum Meere zu erhalten, im Ägäischen Meere Befriedigung finden könnten. Nicolson hat Fleuriau geantwortet, seiner Ansicht nach wäre es besser, wenn die Mächte sich mit dieser Angelegenheit in ihrer Antwort auf die ihnen von Poincaré gemachten Vorschläge befaßten, wenn sie mit dem Plan des letzteren einverstanden wären. Nicolson hat der Ansicht Ausdruck verliehen, daß ehe die alliierten einem Waffenstillstand zustimmen, sie als Pfand die Übergabe Adrianopels und einiger anderer Plätze, sowie den völligen Rückzug der türkischen Truppen verlangen würden. Benckendorff. *) Den Text siehe in : „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolslris". II, 330 f., Nr. 647.
—
479
—
711. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen A ußenminister vom 25. Oktober/ 7. November 1912. — Nr. 306. Nr. 1. — Ihr Telegramm Nr. 2461*) erhalten. Nachdem ich gestern hierüber mit Nicolson gesprochen hatte, habe ich heute Ihr Telegramm Grey vorgelesen. Er hat mir von seinem soeben an Buchanan abgeschickten Telegramm Kenntnis gegeben. Er sagte mir, daß er sich vollkommen Rechenschaft gäbe, wie ernst diese beiden Österreich und Serbien betreffenden Fragen seien. Er befürchtet, daß die des serbischen Zugangs zur Adria leichter einen akuten Charakter annehmen könnte, als die Frage der wirtschaftlichen Interessen, für die man seiner Ansicht nach leichter eine befriedigende Lösung werde finden können. Ich erwiderte, daß man auch diese Frage nicht allzu leicht einschätzen dürfe, sie könne sich in eine Lebensfrage verwandeln, was die österreichische Hartnäckigkeit, Serbien vom Meere auszuschließen, erklären würde. Ich sagte ihm, daß Serbien mit der größten Energie Widerstand leisten würde, so daß Österreich wieder das Projekt einer Annexion in Erwägung ziehen könnte. Grey erwiderte, daß der serbische Gesandte ihm gestern in der Tat eine sehr energische Erklärung gemacht habe. Dies rufe seine Befürchtung wach, daß es jetzt vielleicht nicht möglich sein werde, die Wünsche der beiden Länder in Einklang zu bringen, und deshalb halte er es für zweckmäßiger, die Lösung dieser Frage bis zur allgemeinen Regelung aufzuschieben. Aus diesem Grunde sollten auch die Mächte auf Grund des türkischen Schrittes die Balkanalliierten fragen, ob sie geneigt wären, eine Vermittlung anzunehmen und ßelbst ihre Wünsche zu formulieren. Da Österreich sich heute außerhalb des europäischen Konzertes befände, werde man von ihm nicht erreichen können, daß es einem Schritte der Mächte *) Den Text siehe in: ..Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", II, 331 f., Nr. 549.
—
480
—
beitrete, welcher einen Versöhnungsversuch auf der von Ihnen angegebenen Basis darstelle; es liege aber kein Grund vor, daß Österreich sich an dem von ihm in Aussicht genommenen Schritt nicht beteilige. Ich erfahre durch Mensdorff, daß Grey ihm gegenüber die Notwendigkeit betont hat, die österreichischen Wünsche zu mäßigen, deren Berechtigung er vom wirtschaftlichen Standpunkte aus durchaus anerkennt. Benckendorff.
712.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen A ußenminister vom 25. Oktober/ 7. November 1912. — Nr. 307. Nr. 2. — Ihr Telegramm Nr. 2474 * ) erhalten. Habe dessen Inhalt Grey mitgeteilt. Er sagt, daß, wenn auch der Entschluß der russischen Regierung überraschend komme/er sehr wohl wisse, was Konstantinopel für Rußland bedeute, und daß er sich deshalb über unseren Entschluß nicht wundere. Da ich das Wort „Escadre" gebraucht hatte, fragte mich Grey, ob dies bloß die Flotte bedeute. Ich erwiderte, daß Ihr Telegramm keine weiteren Andeutungen enthielte. E r gab mir Kenntnis von einem heute eingetroffenen Telegramm Lowthers, das von einer gewissen Beruhigung in Konstantinopel spricht; die Pforte scheine wieder die Oberhand gewonnen zu haben, und die Ansicht mehrerer ausländischer Militäragenten, u. a. auch des deutschen, gehe dahin, daß die Truppen von Konstantinopel besser ausgerüstet in der Lage wären, die Linie von Tschataldscha längere Zeit zu halten. Lowther fügt jedoch hinzu, daß die Militäragenten übrigens nicht alle derselben Ansicht seien. Ich erwiderte Grey, daß der Zeitpunkt und auch die Umstände, unter denen unsere *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", II, 334, Nr. 552.
—
481
Flotte erscheinen würde, von uns deutlich bestimmt worden seien, und daß sicher eine derartige Eventualität nur unter den von mir angegebenen Bedingungen stattfinden werde. Grey meinte nur noch, daß, wenn die Ansicht des deutschen Militärattaches zutreffe, die Absichten König Ferdinands sich ändern könnten, und daß er die Vermittlungsvorschläge bereitwilliger annehmen würde. Was den letzten Satz Ihres Telegramms bezüglich der Vermittlung anlangt, so berief sich Grey auf das, was er mir soeben hinsichtlich Österreichs und Serbiens gemäß meinem Telegramm Nr. 306 gesagt hatte. Benckendorff.
713. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen A ußenminister vom 25. Oktober/ 7. November 1912. — Nr. 308.
Nr. 3. — Persönlich. Vor Beendigung der Unterredung kam Grey noch auf das Telegramm Lowthers zurück. Er sagte, daß, wenn es sich bestätigte, die Lage sehr gespannt wäre. Das Verbleiben des Sultans in Konstantinopel sei die einzige befriedigende Lösung. Wenn er aber die Hauptstadt verlasse, so würde seine Rückkehr ernsten Schwierigkeiten begegnen und die öffentliche Meinung in mehreren Ländern, u. a. in England, Einwendungen erheben. Da eine Lösung zugunsten Bulgariens augenscheinlich nicht zugelassen werden könne, hauptsächlich Rußlands wegen, so habe er an eine besondere Kombination — Neutralisierung und Freie Stadt—als das geringste von andern Übeln als allerletzte Möglichkeit gedacht und wolle Sie zuerst über Ihre Ansicht befragen. Ich erwiderte, ich zweifelte sehr daran, daß ein derartiges Projekt Ihre Zustimmung finden könnte, und zwar aus verschiedenen Gründen, unter denen internationale SchwieSiebert, Benckendorff. II.
—
482
—
rigkeiten an erster Stelle stünden, vor ethnologischen, religiösen und geographischen, so daß mir ein derartiges Projekt unausführbar erscheine. Grey sagte, er gäbe sich natürlich hierüber Rechenschaft ab, auch habe er diesen Gedanken nur für den Fall geäußert, daß es unmöglich werden sollte, die türkische Herrschaft über Konstantinopel aufrechtzuerhalten, eine Eventualität, die, wenn nicht wahrscheinlich, so doch wenigstens möglich sei, und mit der man rechnen müsse. Ich entgegnete, daß ich meinen Standpunkt nicht ändern könnte, daß ich ihm jedoch dankbar sei, daß er dieses Projekt Ihnen gegenüber zuerst erwähnt habe, da keine andere Macht in demselben Maße wie Rußland an dieser Frage interessiert sei. Ich fügte hinzu, daß ich den einzigen Vorzug seines Vorschlages darin erblickte, daß er weniger als irgendein anderer die nationalen und religiösen Gefühle verletzen würde. Es wären bei der ganzen Angelegenheit zwei Fragen zu beachten, den Bosporus und die Dardanellen, und in dieser doppelten Hinsicht müsse Rußland ganz besondere Garantien erhalten; denn eine einfache Veränderung des Pariser Traktats würde in diesem Falle nicht genügen. Benckendorff.
714. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in Rom vom 26. Oktober/8. November 1912. — Nr. 2500. Weisen Sie den italienischen Außenminister darauf hin, daß es äußerst wünschenswert sei, daß Österreich in der Frage der Zulassung Serbiens zum Adriatischen Meere nachgibt. Es ist gefährlich, Tatsachen keine Rechnung zu tragen. Serbien wird sich mit nichts anderem zufrieden geben und rechnet auf die gemeinsame Unterstützung des Balkanbundes, was der kriegerischen Stimmung der betreffenden
—
483
—
Völker durchaus entspricht. Eine serbische Seemacht braucht Österreich keine Bedenken einzuflößen. Wir sind bereit, die wirtschaftlichen Interessen Österreichs, ebenso wie die Wünsche Österreichs und Italiens hinsichtlich der Gründung eines autonomen Albaniens in ernstliche Erwägung zu ziehen. Wir wollen, daß auf dem Balkan ein dauernder Friede gesichert sei. Dies ist unmöglich, wenn die gerechten Forderungen Serbiens nicht befriedigt werden. Ich nehme an, daß es auch den Interessen Italiens entspricht, seine zukünftigen Beziehungen zu Rußland und den mit ihm solidarischen Mächten genau zu regeln, und daß es deshalb jetzt auf seinen Bundesgenossen einwirken wird. Auf diese Weise würde Italien auch seine Stellung in den Balkanhauptstädten wieder befestigen, welche durch den Friedensschluß mit der Türkei, der im Augenblick der Kriegserklärung auf finanzieller Basis erfolgt ist, stark erschüttert erscheint. Indem Sie diese Fragen mit dem italienischen Außenminister besprechen, müssen Sie versuchen, Ihre Erklärungen in eine möglichst freundschaftliche Form zu kleiden, um das Selbstgefühl der Italiener nicht zu verletzen. Sasonow.
715. Telegramm des russischen Gesandten in Belgrad an den russischen Außenminister vom 27. Oktober/9. November 1912. Nr. 276. Über die Pläne der Balkanstaaten. Vertraulich. Aus allen von mir erhaltenen und sorgfältig geprüften Informationen ergibt sich folgendes: Zwischen den vier Verbündeten ist ein Übereinkommen erzielt, sozusagen ein Bund gebildet worden, um die Annexion der eroberten Gebiete auf alle Fälle durchzusetzen. Zwischen Serbien und Bulgarien ist das Übereinkommen ein festes, gegenseitiges und vollständiges. Aber beide Staaten mißtrauen 31*
—
484
—
Griechenland, welches hauptsächlich den Besitz von Saloniki und sogar von Bitoli im Auge hat. Diesem werden sich die Bulgaren widersetzen, wobei sie von den Serben unterstützt werden. Die Haltung Montenegros, die wenig Vertrauen erweckt, beunruhigt hauptsächlich die Serben. Einen besonders unangenehmen Eindruck macht das Streben Montenegros, den Serben die Erreichung ihrer historischen Ansprüche zu erschweren. Ein Beweis hierfür: die unerwartete Besitzergreifung des unbefestigten Klosters von Detchan durch die Montenegriner, das Einrücken in das von serbischen Truppen bereits besetzte Prisren und das offene Bemühen, den Serben in San Giovanni zuvorzukommen. Die Verbündeten sind jedoch geneigt, alle diese Reibungen zu verbergen, um den Vermittlungsversuchen der Mächte gegenüber einig zu erscheinen. Die Forderungen der Verbündeten, welche sie entschlossen sind, mit den Waffen in der Hand bis zum äußersten zu verteidigen, sind die folgenden: 1. Alle durch ihre Heere eroberten Gebiete bilden ein Kondominium, welches später nach gegenseitiger Vereinbarung geteilt werden soll. 2. Die Verbündeten lassen nicht einmal den Gedanken eines autonomen Albaniens oder Mazedoniens zu und werden sich einem solchen Plane gemeinsam widersetzen. 3. Mazedonien wird zwischen Bulgarien, Serbien und Griechenland geteilt, Albanien zwischen Montenegro, Serbien und Griechenland. 4. Die besonderen Forderungen Bulgariens erstrecken sich in der Richtung auf Konstantinopel bis zu einer Linie von der Mündung der Maritza nach Lüle-Burgas-Bunar-Hissar bis zum Schwarzen Meere. Es kann keine Rede davon sein, daß Adrianopel und KirkKilisse, die so viele Opfer gekostet haben, wieder zurückgegeben werden könnten. 5. Die besonderen Forderungen Serbiens sind: der Sandschak von Novibazar, wovon ein schmaler Streifen Montenegro überlassen werden soll, ganz Altserbien und der nördliche Teil Albaniens mit dem Ufer von Medua bis Sameni oder Skumbia je nach dem Übereinkommen mit Griechenland, dem der übrige Teil dieser Provinz
—
485
—
zufällt. — Die Verbündeten haben beschlossen, diese Forderungen gemeinsam durchzusetzen. Hartwig.
716. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen A ußenminister vom 29. Oktober/11. November 1912. Nr. 315. Ihr Telegramm Nr. 2514 erhalten. Da ich Grey am Sonnabend nicht gesehen hatte, habe ich Ihr Telegramm Nicolson vorgelesen, der sehr genaue Notizen für Grey gemacht hat. Heute hat mir Nicolson die Randbemerkung Greys gezeigt, welche lautet: „Ich bin vollständig Ihrer Ansicht". Ich habe auf dieselbe Weise Ihr an Hartwig gesandtes Telegramm Nr. 2513*) mitgeteilt. Als ich Grey heute sah, hatte er die betreffenden Notizen Nicolsons noch nicht gelesen; aber aus dem, was er mir von einer Unterredung, die er am Sonnabend mit dem bulgarischen Gesandten hatte, gesagt hat, kann ich schließen, daß er zu denselben Schlußfolgerungen wie Sie gelangt ist. Grey hat Madjarow erklärt, daß seiner Ansicht nach jede Spezialfrage, die jetzt aufgeworfen und nicht für eine allgemeine Regelung zurückgestellt würde, außerordentlich ernste Verwicklungen hervorrufen könnte. Als Beispiel hat er auf die von Serbien aufgeworfene Frage hingewiesen. Er hat sich in keiner Weise bezüglich der Lösung dieser Frage festgelegt, aber dem bulgarischen Vertreter auch nicht verheimlicht, daß die von Serbien gewünschte Lösung wahrscheinlich auf unüberwindliche Schwierigkeiten stoßen würde, und daß er, Grey, nicht glaube, daß sie zu der Kategorie von Fragen gehöre, für die Serbien auf die Unterstützung der Mächte selbst unter Gefährdung des allgemeinen Friedens rechnen könne. Grey hat Madjarow *) Den Text siehe in: ,,Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", II, 339 f., Nr. 668.
—
486
—
gesagt, er spreche mit ihm hierüber in der Hoffnung, daß das bulgarische Kabinett sich Rechenschaft abgebe einerseits von den Vorzügen der von ihm befürworteten Verhandlungsweise und andererseits von den Nachteilen, die mit der von Serbien befolgten Taktik verbunden seien. Er setzte noch hinzu, daß in Wirklichkeit die Frage einer Kompensation zugunsten Rumäniens eigentlich Bulgarien und Rumänien direkt betreffe, daß er aber hoffe, daß die bulgarische Regierung hierbei die Notwendigkeit der Erhaltung des allgemeinen Friedens berücksichtigen würde. Madjarow antwortete, daß er seine Regierung von dem soeben Gehörten verständigen werde, und daß er persönlich Greys Ansicht teile. Ich fragte Grey, ob er in der serbischen Frage diese oder jene Lösung vorziehe. Er antwortete, daß er die Interessen Österreichs und diejenigen Serbiens für analog halte, und daß sowohl für Serbien als auch für Österreich eine Eisenbahn, die unter serbischer Verwaltung oder Kontrolle stünde und zu einem näher zu bestimmenden Hafen führen würde, ebenso den berechtigten Forderungen Serbiens als auch den der allgemeinen internationalen Lage entsprechen würde. Ich habe die beiden genannten Telegramme als streng vertraulich mitgeteilt. Benckendorff.
717.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen A ußenminister vom 30. Oktober/12. November 1912. Nr. 316. Paul Cambon hat mir streng vertraulich zwei Telegramme Jules Cambons an Poincaré über die bekannte Unterredung zwischen Kiderlen und dem serbischen Geschäftsträger vorgelesen. Das eine enthält die Version Kiderlens, das andere die des serbischen Vertreters. In letzterer ersehe ich eine
—
487
—
wichtige Auslassung. Ich will sie auf alle Fälle melden, da ich nicht weiß, ob Poincaré unserem Botschafter in Paris beide Telegramme mitgeteilt hat. Der serbische Geschäftsträger hat gefragt, ob Deutschland gegebenenfalls einen Krieg zwischen Rußland und Österreich wegen des jetzigen österreichisch-serbischen Konfliktes als casus foederis auffassen würde, und, nachdem hierauf eine bejahende Antwort erfolgt war, hat er weiter gefragt, ob der casus foederis auch eintreten würde, wenn Frankreich sich an dem Kriege nicht beteiligen sollte. Kiderlen hat geantwortet, daß selbst in diesem Falle Deutschland zu den Waffen greifen würde. Benckendorff.
718. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 31. Oktober/13. November 1912. — Nr. 317. Grey hat mir das Telegramm gezeigt, welches er nach Belgrad schickt. Sein Inhalt ist folgender: Grey erklärt, er habe gehofft, daß alle Spezialfragen, die sich auf die Ergebnisse des jetzigen Krieges beziehen, nicht erörtert würden, bevor nicht allgemeine Verhandlungen unter den Mächten stattgefunden hätten; aus diesem Grunde habe er sich niemals über die Forderungen Serbiens geäußert; er gäbe sich aber völlig Rechenschaft darüber ab, daß die wirtschaftlichen Interessen Serbiens und die Frage eines Zugangs zum Meere berücksichtigt werden müßten. Um dies zu erreichen, gäbe es verschiedene Methoden, aber die schon jetzt von Serbien ausgesprochene Weigerung, irgendeine derselben in Erwägung zu ziehen mit Ausnahme derjenigen, welche von Serbien selbst aufgestellt worden sei, könnte nur dazu beitragen, ihm die Sympathien der Mächte zu entfremden, die am meisten geneigt wären, Serbien ihre Unterstützung zuteil werden zu
—
488
—
lassen. Wenn Serbien einen Streit mit Österreich nur auf Grund eines Punktes provoziere, ehe irgendeine andere Bedingung, die zu einer Befriedigung führen könnte, formuliert sei, so kompromittiere es damit den Gesamtplan einer friedlichen Lösung und schwäche auf diese Weise die Mittel, zu denen die Mächte greifen könnten, die ihm ihre Sympathien bezeugt hätten. Die Rechte der Mächte, die am meisten an den bevorstehenden Änderungen der europäischen Karte interessiert seien, sollten nicht in unvernünftiger Weise bestritten werden. Benckendorff.
719. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 1./14. November 1912. — Nr. 319. In Vervollständigung meines Telegramms Nr. 317. Nachdem mir Grey von seinem Telegramm nach Belgrad Kenntnis gegeben hatte, sagte er mir, er werde den Grafen Mensdorff empfangen und mir dann von seiner Unterredung mit ihm Mitteilung machen. Dies hat Grey soeben getan. MensdorfT hat ihm zuerst im Auftrage Berchtolds erklärt, daß der Minister ganz wie Sir Edward militärische Operationen Serbiens in Albanien als kriegerische Maßnahmen betrachten würde, deren Berechtigung nicht bestritten werden könne; doch teile er nicht die Ansicht Sir Edwards, daß ein Meinungsaustausch zwischen Österreich und Serbien hätte vermieden werden können: erstens, weil Serbien die Initiative hierzu ergriffen habe, und zweitens, weil Österreich sich dagegen sichern müsse, daß Serbien sich mit Waffengewalt ein Faustpfand wahrt, welches die Frage des territorialen Umfanges Albaniens im voraus festlegen würde. Als Antwort las Grey Mensdorff das von ihm nach Belgrad geschickte Telegramm vor und fügte hinzu, er wisse, daß Rußland in Belgrad ebenso deutliche Ratschläge erteilt habe; er nähme mit leb-
—
489
—
hafter Befriedigung von dem österreichischen Standpunkt hinsichtlich der serbischen Operationen Kenntnis und glaube hieraus folgern zu können, daß das Wiener Kabinett sich jeder Drohung enthalten werde. Mensdorff antwortete, daß dies ganz seine Ansicht sei. Grey hat die Gefahr und das Unzweckmäßige einer derartigen Drohung Mensdorff gegenüber ganz besonders betont. Grey hatte mir gesagt, er beabsichtige dieses Telegramm nach Berlin zu wiederholen, ebenso nach Petersburg zur persönlichen Information Euerer Exzellenz. Benckendorff.
720. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 1./14. November 1912. — Nr. 320. Ihr Telegramm Nr. 2540*) erhalten. Habe dessen Inhalt Grey mitgeteilt. Er bleibt bei seinem Standpunkt hinsichtlich der serbischen Bestrebungen in Albanien und der Gefahr einer österreichischen militärischen Aktion gegen Serbien. Diese beiden Punkte hat er in seiner Unterredung mit Mensdorff berührt, über die ich in meinem Telegramm Nr. 319 berichte. Ihrem Wunsche gemäß hat er in Belgrad zur Mäßigung geraten, wie ich in meinem gestrigen Telegramm berichtet habe. Als ich Grey auf die Solidarität des Dreibundes hinwies und ihn fragte, ob er mir sagen könnte, wie die Haltung Englands sein würde, wenn unsere Anstrengungen, eine österreichische Aktion zu verhindern, keinen Erfolg haben sollten, erwiderte Grey nach einiger Überlegung, daß es ihm unmöglich sei, auf eine Frage eine direkte Antwort zu geben, welche eine Möglichkeit betreffe, deren Eintreten ihm seit seiner Unterredung mit Mensdorff weniger wahrscheinlich scheine, daß die Haltung Englands vor allem aber auch *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis". II, 343, Nr. 563.
—
490 —
von der der andern Mächte abhängen würde. Die solidarische Haltung gibt uns in dieser Hinsicht wertvolle Hinweise, jedoch nichts Bestimmtes. Grey sagte mir, er wäre mit meinem vorhergehenden Gedankenaustausch über die in Ihrem Telegramm erwähnte Frage einverstanden, deren endgültige Lösung natürlich den Mächten vorbehalten bleiben müsse, und zwar auf Grundlage der Berücksichtigung aller in Frage kommenden Interessen. Benckendorff.
721. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 1./14. November 1912. — Nr. 321. Zur Vervollständigung meines Telegramms Nr. 320. Persönlich. Ich habe die Frage, welche Haltung England in der in Ihrem Telegramm Nr. 2540*) vorhergesehenen Eventualität etwa einnehmen würde, mit einer gewissen Vorsicht behandelt und mich aus verschiedenen Gründen nicht näher ausgesprochen, erstens, weil Cambon diesen Punkt mit Grey bereits besprochen hatte. Grey hatte ihm gesagt, daß uns die diplomatische Unterstützung Englands zugesichert sei, daß ihn aber heute eine direkte Frage hinsichtlich der Eröffnung von Feindseligkeiten in eine schwierige Lage versetzen würde. Meiner Ansicht nach wird es von den Ereignissen abhängen, wie diese Frage gelöst werden wird. Übrigens ist heute die öffentliche Meinung mit den für die slawische Sache erreichten Resultaten zufrieden und denkt nicht an Krieg. Hierzu kommt leider der Umstand einer Ministerkrise, die zwar wahrscheinlich vertagt ist, aber die Stellung des Kabinettes erschüttert hat. Bonar Law hat immerhin bei Eröffnung der gestrigen stürmischen Debatten noch einmal wiederholt, daß er zu der *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", II, 343, Nr. 663.
—
491
—
auswärtigen Politik des Kabinetts Vertrauen habe, und daß dieses Vertrauen auch in Krisenzeiten aufrechterhalten werden würde. Grey selbst hat mir gegenüber die Ministerkrise berührt und gesagt, sie würde keine Wirkung auf die auswärtige Politik haben. Ganz vertraulich hat er hinzugefügt, daß er sich in dieser Hinsicht in ständigem Einvernehmen mit Lansdowne befinde. Es muß bemerkt werden, daß Grey nichts geäußert hat, was auf Nichtbeteiligung Englands schließen ließe. Unter den gegebenen Umständen ist diese Antwort die einzige, die ich erwarten durfte. Die Erwähnung der Rolle der andern Mächte bringt die Antwort Greys in Verbindung mit der ganz persönlichen Erklärung Nicolsons Gambon gegenüber, die ich sonst nicht erwähnt hätte, da Nicolson nur seine persönliche Ansicht geäußert hat und nicht die Kompetenz besitzt, eine derartige Frage zu beantworten: Nicolson hat Cambon mit allem Vorbehalt gesagt, daß, wenn der Dreibund dem Zweibund gegenüberstünde, seiner Ansicht nach England in die Schranken treten würde. Ich muß jedoch hinzufügen, daß die Ansicht Nicolsons nicht immer die Ansichten Greys genau wiedergibt. Ich glaube, Grey hält den Augenblick nicht für gekommen, diese Frage dem Ministerrate zu unterbreiten. Benckendorff.
722. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 3./16. November 1912. — Nr. 323. Wie mir Grey vertraulich mitteilt, hat der italienische Botschafter erklärt, daß, wenn es sich um eine Garantie für Albanien handeln würde, er glaube, daß seine Regierung eine Garantie aller Mächte der Garantie Österreichs und Italiens allein vorziehen würde. Benckendorff.
—
492
—
723. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 5./18. November 1912. — Nr. 324. Ihr Telegramm Nr. 2607 *) erhalten. Nicolson hat mir ein Telegramm Buchanans vorgelesen, welches über Ihre letzten Unterredungen mit den Vertretern Deutschlands und Österreichs berichtet. Er hat mir den Inhalt der Antwort mitgeteilt, die Grey Buchanan zu geben gedenkt. Grey mißt der grundsätzlichen Klärung der albanischen Frage die größte Bedeutung bei. Nicolson hat diesen Punkt betont, da er glaubt, es wäre nicht möglich, mit Erfolg auf Österreich einzuwirken, wenn man ihm nicht gleichzeitig beruhigende Erklärungen über den Standpunkt der Mächte, Rußland einbegriffen, in der albanischen Frage geben könne. Ich habe geantwortet, daß Sie in einem Telegramm, dessen wesentlichen Inhalt ich Grey mitgeteilt habe, bereits die Möglichkeit eines albanischen Uferstaates zugegeben hätten. Nicolson meinte, man müsse dies in Wien erklären; er betrachte es als den wichtigsten Punkt und hoffe sehr, daß Sie keine Einwendungen dagegen erheben werden. Ich glaube in der Tat, daß dies im Hinblick auf den Hauptpunkt Ihres Telegramms Nr. 2540**) sehr wünschenswert ist. Der Standpunkt: „Der Balkan für die Balkanvölker" wird sicherlich auch den Albanern gegenüber angewandt werden. Die Unnachgiebigkeit der Serben macht hier keinen guten Eindruck. In Anbetracht der schweren Folgen, die die jetzige Lage nach sich ziehen kann, ist die wichtigste, vielleicht die entscheidende Bedingung, was England anlangt, die, daß abgesehen von der größtmöglichen Ubereinstimmung in den wichtigsten Fragen alles vermieden werde, was als eine serbische Provokation ausgelegt werden könnte, und *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", II, 347, Nr. 568. **) Den Text siehe: ebenda, II, 343, Nr. 563.
—
493 —
daß unsere Unterstützung nur unter dieser Bedingung erfolge; auf diese Weise würden wir die Verantwortlichkeit für eine aggressive Politik so weit als irgend möglich auf Österreich zurückfallen lassen. Der Ton Serbiens und Montenegros ruft schon den Eindruck hervor, daß die österreichische Regierung sich ruhig, sogar geduldig zeigt. Diesem Umstände messe ich die größte Bedeutung bei. Diese Erwägung wird in meinem Schreiben, das Sie mit dem Kurier erhalten werden, weiter entwickelt. Benckendorff.
724. Schreiben des russischen Botschafters in London russischen Außenminister vom 7./20. November
an den 1912.
Meine in den letzten 14 Tagen abgeschickten Telegramme haben Ihnen über meine verschiedenen Unterredungen mit Grey berichtet. Ich halte es heute für notwendig ganz besonders auf den wichtigsten Punkt Ihres Telegramms Nr. 2540*) zurückzukommen, durch welches ich beauftragt wurde, Grey zu fragen: welches wird die Haltung Englands sein, wenn Österreich zu militärischen Maßnahmen gegen Serbien schreitet. Wie ich Ihnen bereits telegraphiert habe, hat Grey erwidert, er könne mir keine bestimmte Antwort geben, ehe er nicht wisse, was die andern Mächte tun würden. Sie werden bemerken, daß der Minister, ohne bei der bestimmten Form meiner Frage zu bleiben, sogleich die letzte Folge in Betracht gezogen hat. Ich glaube mich nicht zu irren, wenn ich behaupte, daß Grey, als er von der Haltung der andern Mächte sprach, damit nicht meinte, daß er wissen wolle, welches unser genaues Programm sein würde. Sein Ausgangspunkt war der Fall eines Konfliktes. Es handelt sich also darum, fest*) Den Text siehe in: ,.Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", II, 343, Nr. 563.
—
494
—
zustellen, welches die Haltung Frankreichs, Deutschlands und auch Italiens sein würde. Sie werden sich erinnern, daß Grey während der bosnischen Krise mir gegenüber erwähnt hatte, daß die Symptome einer deutschen Hegemonie den Frieden bedrohen würden. In letzter Zeit sind die Verhandlungen zwischen England und Deutschland, zu denen der Besuch Lord Haldanes geführt hatte, an dem Grundsatze gescheitert, daß England, obwohl es an keiner Gruppierung der Mächte teilnahm oder teilzunehmen gedachte, welche aggressive Ziele gegen Deutschland verfolgte, sich dennoch seine Handlungsfreiheit im Falle einer aggressiven Politik Deutschlands wahren wollte. Ich glaube, daß zur Zeit die englische Regierung immer noch an diesen beiden Gedanken festhält, die Grey bei den von mir erwähnten Anlässen formuliert hat. Euere Exzellenz hat aus meinem Telegramm ersehen, daß ich fürs erste auf dieser Frage weiter nicht bestanden habe. Ich glaube, es wäre unnütz gewesen. Er hatte mir genug gesagt, um uns zu beweisen, daß unter gewissen, besonderen Bedingungen England nicht abseits stehen würde. Meiner Ansicht nach sind hierzu auf alle Fälle zwei Bedingungen nötig: erstens, daß durch ein aktives Eingreifen Frankreichs dieser Krieg zu einem allgemeinen wird; zweitens daß die Verantwortung für den Angriff auf unsere Gegner falle. Ich glaube, es ist für uns dringend notwendig, diese letzte Bedingung im Auge zu behalten. Sie bedeutet vor allem die Aufrechterhaltung — bedingungslos und bis zum letzten Augenblick — des Prinzips unserer Uneigennützigkeit. Durch diesen Grundsatz erlangen wir einen mächtigen Einfluß, der zur gegebenen Zeit entscheidend werden kann. Wenn wir Fragen aufwerfen würden, wie z. B. die der Dardanellen oder irgendeine auf Kleinasien bezügliche, wo die Interessen Rußlands allein auf dem Spiele stehen, so würden wir gewiß den erwähnten Einfluß einbüßen. Ganz wie
—
495
—
Euere Exzellenz bin ich mir der ungeheuren Wichtigkeit bewußt, die für uns im Falle eines Krieges die Teilnahme Englands bedeutet, und, wenn es sich um ein Opfer unsererseits handelt, so glaube ich, daß wir dies Opfer bringen müssen. Ich wiederhole, in den Augen der öffentlichen Meinung Englands und folglich auch in denen der englischen Regierung wird bei der jetzigen Stimmung dieses Landes der Angreifer Unrecht haben. Es wird nötig sein, diesen aggressiven Charakter der österreichischen oder deutschen Politik möglichst hervortreten zu lassen. Dies wird uns übrigens durch den Standpunkt erleichtert, auf den wir uns gleich bei Beginn der Krise gestellt haben, und dem wir bis jetzt treu geblieben sind. Wir müssen nur uns selber treu bleiben. In der englischen öffentlichen Meinung hat sich während der letzten 14 Tage keine Änderung vollzogen. Immerhin ist die Öffentlichkeit, die den Frieden dringend wünscht, hinsichtlich der Zukunft der Balkanvölker beruhigt. Man zweifelt in England nicht, daß sie die Sieger sind. Die lebhaften Sympathien Englands für diese Völker sind befriedigt. Daraus ergibt sich ein Optimismus, der für uns nicht ganz vorteilhaft ist. Da das genannte Ziel erreicht ist, wird die öffentliche Meinung Englands nur schwer einsehen, daß Ursachen, die in ihren Augen nur nebensächliche Bedeutung haben, wie z. B . ein serbischer Hafen an der Adria oder die Größe des albanischen Territoriums, schrittweise den Frieden gefährden können. Dasselbe, wenn auch unter gewissen Einschränkungen, möchte ich von der Zukunft Konstantinopels sagen. Aber dieser Optimismus und diese Zuversicht haben noch eine andere Folge. Die öffentliche Meinung Englands gibt die unbestreitbare Tatsache zu, daß Österreich infolge seiner geographischen Lage sehr wichtige wirtschaftliche Interessen auf dem Balkan besitzt. Das Recht, die letzteren zu verteidigen, wird ihm zugestanden. Die öffentliche Meinung geht nicht weiter und kümmert sich nicht um die
—
496
—
verborgenen Ursachen. Aber auch hier, glaube ich, wird die Frage, wer der Angreifer ist, von der größten Bedeutung sein. Nur wenn diese in obigem Sinne gelöst, wird die englische Regierung die Unterstützung der öffentlichen Meinung finden, deren sie bedarf, um energisch handeln zu können. Derartige Erwägungen beschäftigen gewiß Grey und seine Ministerkollegen. Ich höre den Widerhall in der Antwort, die er auf die von mir im Auftrag Euerer Exzellenz gestellte Frage gegeben hat. Ich werde keine Gelegenheit vorüber gehen lassen, ihn auf diese Frage nochmals zurückzulenken, und werde Ihnen möglichst ausführlich berichten. Benckendorff.
725. Schreiben des englischen Außenministers an den Botschafter in London vom 22. November
französischen 1912.
Von Zeit zu Zeit haben in den letzten Jahren die Sachverständigen der französischen und englischen Militärund Marinebehörden miteinander beraten. Es geschah stets unter der Voraussetzung, daß solche Beratungen den beiden Regierungen für alle Zukunft volle Freiheit der Entscheidung lassen, ob sie der andern Waffenhilfe leisten wolle oder nicht. Wir haben hierbei vereinbart, daß derartige Beratungen von Sachverständigen kein Abkommen darstellen und als solches nicht angesehen werden sollen, durch das die eine oder die andere Regierung bei einem Streitfall, der noch nicht eingetreten ist und vielleicht niemals eintreten wird, zur Hilfeleistung verpflichtet werden sollte. So z. B. beruht die gegenwärtige Verteilung der Flotten Frankreichs und Englands nicht auf einer Verpflichtung, im Kriegsfalle gemeinsam zu operieren. Sie haben indessen darauf hingewiesen, daß, wenn die eine oder die andere Regierung schwerwiegende Gründe
—
497
—
haben sollte, einen nicht provozierten Angriff von seiten einer dritten Macht zu befürchten, man wissen müsse, ob sie in einem solchen Falle auf die bewaffnete Hilfe der anderen rechnen könne. Ich bin ganz Ihrer Ansicht, daß, wenn die eine oder andere Regierung triftige Gründe haben sollte, einen nicht provozierten Angriff einer dritten Macht oder eine andere drohende Friedensstörung zu erwarten, diese Regierung sich sogleich mit der anderen zu verständigen hätte, ob beide Regierungen gemeinsam vorgehen sollen, um den Angriff gemeinsam abzuwehren und den Frieden zu wahren, und um die Maßnahmen zu erwägen, die sie gemeinsam ergreifen wollen. Wenn diese Maßnahmen eine militärische Aktion erfordern, sollen die Pläne der Generalstäbe sofort geprüft werden, und die Regierungen hätten hierauf zu entscheiden, wie weit ihnen Folge zu geben wäre. Grey.
726. Schreiben des französischen Botschafters in London an den englischen Außenminister vom 23. November 1912. Durch Ihr gestriges Schreiben vom 22. November haben Sie mich daran erinnert, daß in den letzten Jahren die Militär- und Marinebehörden Frankreichs und Englands von Zeit zu Zeit miteinander beraten haben; daß es stets vorausgesetzt war, diese Beratungen sollten keiner Regierung die Freiheit nehmen, in Zukunft zu entscheiden, ob sie der andern Waffenhilfe leisten wolle oder nicht; daß beiderseits diese Beratungen zwischen den Sachverständigen kein Abkommen darstellen und nicht als solches angesehen werden sollten, das die beiden Regierungen verpflichten würde, in gewissen Fällen aktiv einzugreifen; daß ich Sie indessen darauf hingewiesen hätte, daß, wenn die eine oder die andere der Regierungen schwerwiegende Gründe haben sollte, einen nicht provozierten Angriff von seiten einer dritten Macht zu beSI e b e r t , Benckendorff. IT.
32
—
498
—
fürchten, es von Wichtigkeit wäre zu wissen, ob sie auf die bewaffnete Hilfe der andern rechnen könne. Ihr Schreiben beantwortet diesen Punkt, und ich bin ermächtigt zu erklären, daß im Falle, daß eine der beiden Regierungen triftigen Grund hat, den Angriff einer dritten Macht oder eine Störung des allgemeinen Friedens zu befürchten, die betreffende Regierung sich sogleich mit der anderen über die Frage verständigen solle, ob ein gemeinsames Vorgehen der beiden Regierungen angezeigt wäre, um den Angriff zu verhindern oder den Frieden zu erhalten. Wäre dies der Fall, so würden die beiden Regierungen über die gemeinsam zu unternehmenden Maßnahmen beraten. Wenn diese Maßnahmen eine militärische Aktion erforderten, würden die beiden Regierungen sofort die Pläne ihrer Generalstäbe prüfen und entscheiden, wie weit diesen Plänen Folge zu geben wäre. Cambon.
727. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 10./23. November 1912. — Nr. 330. Kiderlen hat die Meinung geäußert, es wäre zweckmäßig, daß die Mächte ohne Verzug erklärten, welche Fragen sie bei Friedensschluß zur Diskussion gestellt sehen wollen. Infolge der von Jules Cambon nach Paris übermittelten Version und der hier von Lichnowsky in derselben Angelegenheit gemachten Demarche hat sich ein Mißverständnis herausgestellt. Die Zahl der von Kiderlen erwähnten Punkte ist nicht dieselbe, noch ist ihr Inhalt ganz der gleiche. Aus diesem Grunde und auch, um die Verhandlungen selbst möglichst zu beschleunigen, hat Poincaré bei Grey angefragt, ob es nicht nützlich wäre, den telegraphischen Meinungsaustausch, welcher den Nachteil unvermeidlicher
—
499
—
Verzögerungen bietet, durch eine Konferenz der Botschafter zu ersetzen, die ermächtigt wären, die von Kiderlen aufgeworfenen Fragen zu regeln. Grey hat geantwortet, daß er diesem Vorschlage zustimme und mit der Wahl von Paris einverstanden sei. Grey zufolge müßten die Mächte sich die Lösung folgender Fragen vorbehalten: 1. Albanien, 2. Zugang Serbiens zur Adria, 3. die griechischen Inseln. Jede der Mächte könnte diejenigen Fragen zur Sprache bringen, an denen sie besonders interessiert sei. Benckendorff.
728. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 10./23. November 1912. — Nr. 332. Persönlich. Nicolson ist ziemlich skeptisch hinsichtlich der Aufnahme, die der Poincaresche Vorschlag bezüglich eines serbischen Hafens an der Adria in Deutschland und Österreich finden wird. Er glaubt, daß Österreich fest entschlossen ist, sich zwar nicht dem Zugange Serbiens zum Mittelmeere, aber einer territorialen Erwerbung zu widersetzen. Der Ausdruck„neutralerHafen"müsse näher bestimmt werden. Viel werde auch von der Zusammenkunft des Erzherzogs mit Kaiser Wilhelm abhängen. Die Reise Schemuas nach Berlin findet er beachtenswert, ebenso Nachrichten über eine russische Mobilisation, die aus der Wiener,, Reichspost" geschöpft sind. Man fürchtet hier, daß die von uns getroffenen militärischen Maßnahmen größeren Umfang als die österreichischen haben. Man gibt zu, daß dies nötig sein kann. Aber dieser Eindruck ist bedauerlich im Hinblick auf die Erwägungen, die ich Ihnen soeben brieflich mitgeteilt habe. Wenn, wie ich glaube, die Haltung Englands hauptsächlich von der Stellungnahme 32»
—
500
—
Deutschlands abhängen wird, so urteilt man über die Politik Österreichs in dieser Krise nicht so streng wie bei uns. Man vergleicht das, was man über seine jetzigen Forderungen weiß, mit dessen Plänen vor dem Kriege. Das Ergebnis fällt zugunsten Österreichs aus. Man findet auch, daß Serbien eine zu große Unterstützung der Mächte verlangt, die ihrer Sympathie mit diesem Lande Ausdruck verliehen haben. Ich teile dies alles zu Ihrer Information mit. Benckendorff.
729. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen A ußenminister vom 11.,¡24. November 1912. — Nr. 333. Ich beziehe mich auf Ihre Telegramme Nr. 2650 *), 2684, 2685 und 2687 **). Auf Grund meiner während der letzten Tage gemachten Beobachtungen glaube ich nicht, daß es möglich sein wird, von Österreich ein territoriales Zugeständnis zugunsten Serbiens in Albanien zu erlangen, sondern meine, daß das äußersten Falles zu erreichende ein neutralisierter Hafen auf dem Territorium eines autonomen Albaniens sein würde. Welches immer die Stellungnahme Frankreichs sein mag, die durch unsern Bündnisvertrag bedingt wird, wir werden, wenn wir Serbien noch weitergehende Unterstützung zuteil werden lassen, doch die moralische Unterstützung nicht nur Englands, sondern auch Frankreichs verlieren. Es scheint mir, daß die öffentliche Meinung in Rußland sich vor allem von dem Gedanken einer Revanche für 1909 leiten läßt; ich empfinde ihn zu tief, als daß es mir erlaubt *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", II, 349, Nr. 672. **) Den Text siehe: ebenda, H, 365, Nr. 678.
—
501 —
wäre, ein derartiges Gefühl in Rußland abfällig zu beurteilen. Aber es scheint mir auch, daß wir diese Revanche schon in weitgehendem Maße erreicht haben, und zwar dank der Politik unseres Kaisers, dessen berufener Vertreter Sie sind. Nicht die Furcht vor einem Konflikt mit den Balkanalliierten und ihren Armeen in ihrem jetzigen Zustand hält Österreich zurück. Rußland allein und die Stellung, die es einnimmt, haben Österreich, dessen Programm (territoriale Ausdehnung, Sandschak, Saloniki) nach 1909 kein Geheimnis mehr bleiben konnte, veranlaßt, darauf zu verzichten; auch ist Österreich gleichzeitig veranlaßt worden, der Aufteilung des Balkans unter die Alliierten und der Schaffung eines albanischen Staates unter dem Protektorate aller Mächte zuzustimmen. Es ist mir wenigstens nicht bekannt, daß Österreich gegen einen solchen Gedanken Einspruch erhoben hätte. Im Grunde genommen bedeutet dies einen völligen Umschwung der österreichischen Politik. Außerdem hat dank der weisen und uneigennützigen Politik Rußlands die ganze Balkanfrage eine unverhoffte Lösung gefunden, ohne daß es zu einem europäischen Kriege gekommen ist. Ich glaube, daß, wenn die russische öffentliche Meinung eines Tages die Dinge in diesem Lichte erblicken wird, keine einzige Epoche der neueren Geschichte Rußlands ruhmvoller erscheint. Unsere weise und uneigennützige Politik hat uns die Unterstützung Frankreichs und Englands und zu Anfang auch Italiens gewonnen. Dieses schon erreichte Resultat aufs Spiel zu setzen, und zwar um einer Frage von sekundärer Bedeutung willen, die im Vergleich zu den vorhergehenden mehr dem Ehrgeiz als dem berechtigten Interesse Serbiens erwächst, bedeutet meiner Ansicht nach das Verlassen des bis jetzt so erfolgreich beschrittenen Weges. Und wir würden vielleicht auf diese Weise unserem Gegner eine gute Gelegenheit zum Angriff bieten, wenn sich die internationale Situation durch eine letzte Forderung unsererseits, deren absolute Notwendigkeit wir nicht beweisen können, zu unsern Ungunsten verändert haben wird.
—
502
—
Ich bitte Sie, die offene Sprache dieses Telegrammes zu entschuldigen. Was ich Ihnen sage, ist das Resultat der Beobachtungen, die ich hier jeden Tag machen kann. Ich glaube, daß eines Tages die öffentliche Meinung in Rußland, besser unterrichtet, sich zu den erzielten Erfolgen wird beglückwünschen müssen. Diese Erfolge sind ohne einen Krieg nur infolge der Autorität und des Prestiges Rußlands errungen worden. Unter diesem Gesichtspunkt glaube ich, daß es vorzuziehen wäre, wenn wir unseren Entschluß ganz unabhängig von den laufenden Verhandlungen fassen. Benckendorff.
730. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 12.¡25. November 1912. — Nr. 2712. Ihr Telegramm Nr. 330 erhalten. Uns ist über die Vorschläge Kiderlens nichts bekannt. Erwarten von Ihnen weitere Aufklärung. Sasonow.
731. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen A ußenminister vom 12./25. November 1912. — Nr. 338. Ihr Telegramm Nr. 2712 erhalten. Cambon sagte mir, daß diese Frage sich immer noch im selben Stadium befände, daß Poincaré Bedenken trage, die Initiative erneut zu ergreifen. Cambon hat, von Grey dazu ermutigt, gestern abend an Poincaré telegraphiert und ihn zu bewegen versucht, diesem Projekt zuzustimmen, das allerdings etwas gemäßig-
—
503
—
ter ist, sich aber im wesentlichen von einem Konferenzprojekt, zu dem er Ihre grundsätzliche Zustimmung im Oktober erhalten hätte, nicht unterscheidet. Benckendorff.
732. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen A ußenminister com 13./26. November 1912. — Nr. 339. Der Standpunkt, den ich dem Königlichen Minister und überhaupt allen hier entwickle, ist der, daß Rußland, das genau wie jede andere Macht um die Erhaltung des Friedens besorgt sei, an dem festhalte, was es zu Anfang erklärt habe, daß es sich durch keine Frage sekundären Charakters in den Krieg verwickeln lassen werde, daß aber die Regierung und die öffentliche Meinung Rußlands in ihrem Entschluß einig seien, die bisher im Kriege erzielten Erfolge, d. h. die Befreiung der Balkanvölker vom türkischen Joch, aufrechtzuerhalten; ich sei fest davon überzeugt, daß Rußland einem jeden Versuch, dies Ergebnis zu gefährden, mit Waffengewalt entgegentreten werde, und sähe nur zwei Möglichkeiten voraus: 1. einen neuen Kraftaufwand der Türken, ermöglicht durch die Stärkung und Verproviantierung ihrer Armee und die sehr natürliche Schwächung der bulgarischen Armee, wobei jegliche Ermutigung der Türken seitens der einen oder anderen Macht mit der Gefährdung des Friedens gleichbedeutend wäre; 2. einen Zwischenfall oder eine Sonderfrage wie die Konsulatsangelegenheit oder die Hafenfrage, die einen österreichisch-serbischen Konflikt hervorrufen könnte, der Österreich von allen seinen früheren Erklärungen befreien und die ganze Balkanfrage aufrollen würde. Rußland würde in diesem Falle nicht wegen der Konsulatsangelegenheit, auch nicht wegen der Hafenfrage die Waffen ergreifen, sondern um den für Rußland untragbaren Folgen
—
504
—
des Konflikts vorzubeugen. Es sei klar, daß die beiden Fälle, von denen ich hier rede, sich verquicken könnten. Wenn Sie diese Art der Fragestellung billigen, so scheint es mir, damit die Frage unserer Verantwortlichkeit klargestellt werde, erforderlich, Serbien noch einmal wissen zu lassen, daß die Publikation Paschitschs von uns weder der Form noch dem Inhalt nach gebilligt werden könne. Benckendorff.
733. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen A ußenminister vom 13./26. November 1912. — Nr. 341. Grey bat mich zu sich und las mir das Telegramm Buchanans vor, das eine Möglichkeit, den Vorschlag Poincares anzunehmen, enthält, dem Österreich nicht zustimmen zu wollen scheint. Grey sagte mir, daß, wenn Sie diese Lösung vorschlagen wollten, er sie sicherlich unterstützen würde, und bemerkte, daß es in diesem Falle am besten wäre, wenn die Botschafter sich sobald wie möglich versammeln könnten. Grey steht der Frage der Wahl des Ortes gleichgültig gegenüber; er würde die Wahl von Paris annehmen. Er bestätigte mir die Einzelheiten, die mir von Cambon über den Ursprung der Idee der Botschafterkonferenz mitgeteilt wurden. Er finde den Plan sehr praktisch und wirksamer als eine telegraphische Korrespondenz, bei der durch leicht auftauchende Unklarheiten kostbare Zeit verloren gehe. Benckendorff.
— 505
-
734. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen A ußenminister vom 13./26. November 1912. — Nr. 342. Ihr Telegramm Nr. 2709*) erhalten. Obwohl Grey mich niemals gefragt hat, ob die Natur der von Ihnen Serbien erwiesenen Unterstützung sich verändert habe, so wußte ich, daß die in Paris gehegten Zweifel auch bis zu ihm gedrungen waren, obwohl das Telegramm Buchanans, welches in dem meinigen Nr.341 erwähnt wird, deutlich das Gegenteil der Vermutung beweist. Ich habe es deshalb für nötig befunden, Grey Ihre Antwort an Iswolski mitzuteilen. Er hat nur geantwortet, daß seiner Ansicht nach alle diese Mißverständnisse zum großen Teil infolge der Haltung und namentlich der Sprache, wenn nicht von Paschitsch selbst, so doch der serbischen politischen Führer entstanden seien, und daß diese Sprache Nervosität vor allem in Wien hervorrufen müsse. Benckendorff.
735. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 13./26. November 1912. — Nr. 343. Fortsetzung meines Telegramms Nr. 341. Cambon war eben bei mir und hat mir das Telegramm Poincar6s über den formellen Vorschlag einer Konferenz gezeigt. Grey hatte mir heute morgen gesagt, daß die beschränktere Konferenz, an die er denke, die vor allem die Punkte regeln solle, welche die Mächte sich vorbehielten, im gegebenen Augenblick leicht in eine wirkliche Konferenz umgewandelt werden könnte. .Cambon sagte mir, Grey sei bei seiner Ansicht geblieben, da es vor allem darauf ankomme, keine Zeit zu verlieren. Eine einfache Zusammenkunft der Botschafter, die sich bereits *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", II, 358, Nr. 683.
—
506
—
an Ort und Stelle befänden, könne sofort stattfinden, während die Einberufung einer formellen Konferenz Zeit und vorhergehende Verhandlungen voraussetze. Cambon teilt diese Antwort Greys telegraphisch Poincaré mit. Benckendorff.
736. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 13./26. November 1912. — Nr. 345. Grey hat Buchanan beauftragt, Ihnen seine Ansicht über die Veröffentlichung Paschitschs in der „Times" mitzuteilen und Ihre Zustimmung zu seiner beabsichtigten Erklärung in Belgrad zu erbitten. Grey ist von Lichnowsky und Mensdorff über die Veröffentlichung befragt worden und hat sich darauf beschränkt, ihnen zu erklären, daß er sie unzeitgemäß und bedauerlich finde, da diese Frage zu denjenigen gehöre, deren Lösung die Mächte sich vorbehalten müßten. Er fügte hinzu, er wolle mir gegenüber nicht verheimlichen, daß diese Veröffentlichung der Form und dem Inhalt nach sehr verhängnisvoll und so sehr geeignet sei, den Dingen eine schlimme Wendung zu geben, daß er es für nötig halte, seine Ansicht in Belgrad deutlich zum Ausdruck zu bringen. Grey hat weiter nichts gesagt, aber er hofft augenscheinlich, daß Sie diesen Zwischenfall Ihrerseits nicht ohne weiteres übergehen werden. Benckendorff.
737. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 14./27. November 1912. — Nr. 2738. Ihr Telegramm Nr. 339 erhalten. Ich habe Hartwig am 7./20. November (unter Nr. 2659) folgendes telegraphiert: Die Regierung neigt immer mehr
—
507
—
zu einer friedlichen Lösung der Frage des serbischen Zuganges zur Adria, da diese Frage in unsern Augen rein örtliche Bedeutung hat. Die jetzige Haltung Serbiens schließt jedoch eine friedlichen Beilegung aus. Unser Eindruck ist der, daß die Serben nicht ernstlich auf eine Unterstützung von seiten der Balkanalliierten rechnen können, da deren Kräfte durch den noch nicht beendeten Krieg erschöpft sind. Infolgedessen sind Ihr Interview und die Veröffentlichung Paschitschs eine Herausforderung und können den Serben nur schaden und uns eine weitere Unterstützung bei der allgemeinen Liquidation des Krieges nur erschweren. Ich bitte Sie, Paschitsch unter Beobachtung der nötigen Vorsicht zu ernüchtern und Interviews zu vermeiden, welche zu ungerechtfertigten Kommentaren und Anschuldigungen gegen Ihre Tätigkeit führen, welche angeblich nicht im Einklang mit unserer allgemeinen Politik stehe. Sasonow.
738. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 15./28. November 1912. — Nr. 347. Ihr Telegramm Nr. 2739 erhalten. Habe mit Grey darüber gesprochen. Er wäre bereit, die Initiative zu ergreifen, will aber zuerst Kiderlen bitten, Berchtolds Ansicht einzuholen. Er hält dies für vorsichtiger, da er nicht weiß, ob Österreich annehmen wird, und da eine Absage oder selbst eine bedingte Annahme von seiten Österreichs den Erfolg der Konferenz zunichte machen oder erschweren könnte. Grey wird sich damit begenügen, die Wahl von Paris nur nahezulegen, da er glaubt, daß das Berliner Kabinett vielleicht eine ganz neutrale Hauptstadt, wie z. B. den Haag, vorziehen werde. Er bleibt bei seiner Ansicht, daß diese Versammlung sich nur mit Fragen, die mit der Liquidation des Balkankrieges zusammenhängen,
—
508
—
zu befassen hat. Er hat bereits mit den Botschaftern Italiens und Deutschlands gesprochen. Dem letzteren gegenüber hat er eine wichtige Bemerkung gemacht: er hat ihm gesagt, daß, wenn augenblicklich alle Mächte ernstliche Anstrengungen machten, um den Frieden zu erhalten, England und Deutschland diejenigen Staaten seien, welche in Balkanfragen am wenigsten und deshalb an der Erhaltung des Friedens am meisten interessiert seien, denn wenn der Krieg ausbräche, so läge die wahre Ursache so viel tiefer als die sekundären Anlässe, die den Krieg hervorrufen könnten, daß er keine ernstliche Garantie dafür erblicke, daß nicht sowohl England als auch Deutschland in den Krieg hineingezogen werden würden. Benckendorff.
739. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 15./28. November 1912. — Nr. 348. Fortsetzung meines Telegramms Nr. 341. Grey gab mir soeben von einem Telegramm Buchanans Kenntnis, demzufolge Sie auf Ihren Gedanken einer Lösung der Frage des Zugangs Serbiens zur Adria zurückzukommen scheinen. Grey glaubt nicht, daß Österreich das Projekt selbst eines neutralisierten Hafens, dessen Territorium serbisch wäre, annehmen würde. Ihm zufolge würde eine solche Entscheidung den Erfolg der in Aussicht genommenen Konferenz in Frage stellen. Er würde es für sehr wünschenswert halten, daß die Lösung dieser Frage auf Grund eines russischen Vorschlags erfolge, und daß die Lösung, welche in meinem Telegramm Nr. 341 erwähnt wird, für Österreich annehmbar wäre. Grey gibt sich vollkommen Rechenschaft darüber ab, wie sohwer eine derartige Rolle sein wird; andererseits erinnert W vertraulich an die Ereignisse des Jahres 1909, als die diplomatische Unterstützung von seiten Rußlands und
—
509
—
Englands Serbien keine Kompensationen für die Annexion Bosniens verschaffen konnte; heute hätte dagegen die moralische und diplomatische Unterstützung Rußlands die Annexion des Sandschaks durch Serbien ermöglicht. Grey folgert hieraus, daß Serbien heute nicht das Recht hätte, eine weitergehende russische Unterstützung zu erwarten als diejenige, welche für die Garantie seiner rein wirtschaftlichen Interessen an der Adria unter für Österreich annehmbaren Bedingungen erforderlich sei. Er hat mich gebeten, diesen letzten Teil als vertraulich zu betrachten. Ich fragte ihn, ob diese Erwägung eine Bedingung bedeute, unter der allein er eine Konferenz einberufen wolle, wie Sie und Poincaré es wünschten. Grey hat geantwortet, daß es keine Bedingung sei, daß er aber eine derartige Regelung der Frage für sehr wünschenswert halte, da auf diese Weise vielleicht das Ergebnis der Konferenz im voraus bestimmt werde. Benckendorff.
740.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 15./28. November 1912. — Nr. 349. Ihr Telegramm Nr. 2712 erhalten. Fortsetzung meiner Telegramme Nr. 330 und 338. Paul Cambon hat Grey im Auftrag seiner Regierung mitgeteilt, Kiderlen habe Jules Cambon erklärt, es wäre gut, wenn die Mächte ohne Verzug mitteilten, welche Punkte sie bei Friedensschluß erörtert zu sehen wünschten. Kiderlen hat Jules Cambon gegenüber folgende Fragen erwähnt: Albanien, Konstantinopel — in dieser Frage sei Deutschland nicht sehr interessiert — Adrianopel, Athos, Kompensationen für Rumänien, ägäische Inseln. Gleichzeitig hat Lichnowsky einen ähnlichen, doch nicht ganz identischen Schritt gemacht. Was A J ^ j i j e n an-
—
510
—
langt, so erklärt die deutsche Regierung, daß sie die militärische Okkupation von Seiten Serbiens nicht als eine definitive politische Lösung betrachte. In der Frage des Zugangs Serbiens zur Adria schlägt Deutschland eine Eisenbahn und einen Hafen vor, aber nicht auf serbischem Territorium. Konstantinopel, Adrianopel und Athos werden nur als weitere Beispiele, die ägäischen Inseln gar nicht erwähnt. Grey findet, daß diese beiden Schritte nicht genügend übereinstimmen, und zieht daraus den Schluß, daß telegraphische Verhandlungen Mißverständnisse und infolgedessen Verzögerungen herbeiführen könnten. Diese Erwägung hat ihn zur Annahme des Poincareschen Vorschlages geführt, eine Konferenz einzuberufen, auf der jede Macht die sie interessierenden Fragen angeben würde. E r selber schlägt die drei in meinem Telegramm Nr. 330 erwähnten Punkte vor. Auf meine Frage, ob er auch jetzt auf diesem Standpunkt stehe, hat er bejahend geantwortet und hinzugefügt, daß noch andere Punkte dem Programm beigefügt werden könnten, wie z. B . die türkische öffentliche Schuld. Benckendorff.
741.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Aussenminister vom 16.¡29. November 1912. — Nr. 351. Nicolson hat mir gestern Abend gesagt, daß die von Grey kürzlich Lichnowsky gemachte Mitteilung in einem Telegramm an den englischen Botschafter in Berlin wiederholt worden sei. Die versöhnliche und freundschaftliche Form, die Grey dieser Mitteilung gegeben hat, ändert nichts an ihrer Wichtigkeit. Ich muß jedoch hinzufügen, daß Grey mir gegenüber seinen Worten nicht den Sinn einer bestimmten Verpflichtung uns gegenüber gegeben hat. Ich glaube, Grey wollte vor allem
—
511
—
verhindern, daß das Berliner Kabinett die Lage so beurteile, als ob es auf alle Fälle auf die Neutralität Englands rechnen könne. Ich hatte Grey darauf hingewiesen, wie gefährlich eine derartige Annahme in Deutschland werden könne. Grey hat meiner Anregung Folge gegeben. Obwohl meine Zuversicht bedeutend gestärkt worden ist, bin ich doch überzeugt, daß die Umstände, die die Eröffnung der Feindseligkeiten begleiten würden, einen besonderen Einfluß auf den endgültigen Beschluß der englischen Regierung ausüben werden. Ich halte es für durchaus notwendig, daß an dem Tage, an dem Rußland zu den Waffen greift, es für die öffentliche Meinung ganz klar sein müßte, daß Rußland nicht anders handeln konnte, nachdem es im Interesse des Friedens alle andern Mittel der Versöhnung erschöpft hatte, unter anderm und vor allem auch in der heute so sehr in den Vordergrund gerückten Frage des Hafens, der Serbien den Zugang zur Adria gewähren würde. In diesem Sinn ist mein gestriges Telegramm Nr. 347 aufzufassen. Benckendorff.
742. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 18. November/1. Dezember 1912. — Nr. 355. Ihr Telegramm Nr. 2 7 6 2 * ) erhalten. Persönlich. Ihre Einwendungen gegen den Greyschen Vorschlag sind durchaus berechtigt, und ich habe hier davon bereits Gebrauch gemacht. Grey wird uns verstehen. Ich bitte Sie aber im Auge zu behalten, daß Grey vor allem an die Möglichkeit eines Krieges denkt. In dieser Hinsicht bitte ich Sie zu beachten, daß es äußerst wichtig ist, daß der Vorwurf der Unnachgiebigkeit in der schwierigsten *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", II, 367 f., Nr. 696.
—
512
—
Frage auf der Konferenz ganz allein auf Österreich fällt. Dies zu erreichen, wird nicht leicht sein, und doch kann alles davon abhängen. Im kritischen Augenblick wird Grey nur in dem Falle die englische öffentliche Meinung auf seiner Seite haben, wenn Rußland in den Grenzen seiner Stellung und des überhaupt Möglichen alles getan haben wird, um den Frieden zu erhalten. Grey hält die Möglichkeit eines Hafens auf serbischem Territorium für ausgeschlossen. Es wird ihm widerstreben, dieser Forderung in einer in England nicht populären Weise seine diplomatische Unterstützung zuteil werden zu lassen, und wird sie darum auch nicht wirksam fördern können. Anders steht er der Lösung der Frage durch Gewährung eines Hafens auf albanischem Territorium gegenüber: er ist vollkommen bereit, uns hierbei seine diplomatische Unterstützung zuteil werden zu lassen. Ich halte es nicht für nötig, alle speziellen Punkte aufzuzählen, die wir der Konferenz unterbreiten möchten, indem wir uns darauf beschränken, die von andern Mächten aufgeworfenen Fragen zu prüfen. Immerhin glaube ich, daß, wenn wir unseren endgültigen Entschluß in der wichtigsten Frage im Dunkeln lassen, sich hieraus für den englischen und vielleicht auch französischen Vertreter eine unklare und unbestimmte Haltung ergeben wird, während die Vertreter des Dreibundes solidarisch sein werden. Ich höre hier, daß man befürchtet, daß Sie in dieser Hinsicht Ihre ursprüngliche Ansicht geändert haben. Ohne den serbischen Interessen oder dem Frieden zu dienen, könnte dies die eigenen Interessen Rußlands später ernstlich gefährden. Der Vergleich Greys zwischen der jetzigen Lage und der des Jahres 1909 soll nichts anderes als ein Argument sein, welches man in Belgrad wie auch der öffentlichen Meinung Rußlands und Englands gegenüber benutzen könnte. Dies Argument ist folgendes: Wenn Rußland nicht seine jetzige Haltung eingenommen und keine Sympathien für die slawische Sache bekundet hätte, wäre der Sieg der Alliierten nicht möglich gewesen. Dies ist übrigens ganz richtig.
—
513
—
Es scheint mir nicht erwiesen, daß Österreich einer Konferenz zustimmen wird, wenn diese Frage nicht genügend geklärt ist. Wenn aus diesem Grunde eine österreichische Weigerung erfolgen sollte, so würde dies für uns unvorteilhafte Folgen nach sich ziehen. Auf alle Fälle scheint es mir nötig, wenigstens in Frankreich und England unsere äußersten Zugeständnisse bekannt zu geben. Ich sehe kein anderes Mittel, um die Haltung dieser beiden Mächte zu beeinflussen. Im entgegengesetzten Falle könnte die Konferenz statt eines Ausweges, nur eine Gefahr für unsere eigenen Interessen bedeuten. Benckendorff.
743. Schreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 20. November/2. Dezember 1912. Ich habe mit dem größten Interesse von Ihrem Schreiben an unseren Botschafter in Paris vom 15./28. November Nr. 787 *) über die Dardanellenfrage vom Standpunkt der jetzigen politischen Lage aus Kenntnis genommen. Da dieses Schreiben diese so wichtige Frage erschöpfend behandelt, glaube ich keine weiteren Bemerkungen hinzufügen zu müssen. Euere Exzellenz kennen den jetzigen Standpunkt des Londoner Kabinetts. Ohne daß ich diese Frage angeregt habe, hat Grey sich mit vollkommener Offenheit ausgesprochen. Unter Bezugnahme auf die Verhandlungen des Jahres 1908 hat er mir gesagt, daß das Londoner Kabinett unserer damaligen Absicht, das Regime der Meerengen zu verändern, zwar zugestimmt, aber die Einschränkung gemacht hätte, daß es den Boden nicht genügend vorbereitet und die Umstände nicht für sehr günstig hielte. Er hat hinzugefügt, daß sich die Umstände heute verändert hätten. *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", II, 364 ff., Nr. 593. 81 e b e r t , Benckendorfl. n .
33
—
514
—
Ebenso hat er, als er von den mit der jetzigen Krise auf dem Balkan zusammenhängenden Fragen sprach, welche die verschiedenen Mächte eventuell aufwerfen könnten, angedeutet, daß die Meerengenfrage eine von denjenigen wäre, an die Rußland denken könnte. In beiden Fällen hatte Grey unseren Plan im Auge, wie er damals von Ihnen ausgearbeitet worden war. Sie werden sich erinnern, daß dieser Plan in dem Memorandum enthalten ist, das uns Grey damals übergeben hatte. Diese Verhandlungen setzten übrigens ein vorheriges Einvernehmen mit der Türkei voraus. Ich glaube nicht, daß sich diese Voraussetzung heute geändert hat. In der Tat, wenn das türkische Reich aus der jetzigen Krise so geschwächt hervorgehen wird, wie es heute vorauszusehen erlaubt ist, so ist damit doch noch nicht gesagt, daß es in den Augen Englands alle Bedeutung verloren hat. Von der Sorge mit ihren christlichen Untertanen befreit — der beständigen Ursache aller Unruhen, Schwierigkeiten und Gefahren — ist die Türkei — dies wenigstens glaubt man hier — jetzt ein ausschließlich mohammedanisches und asiatisches Reich geworden und stellt eine für England äußerst wichtige Macht dar. Wie dem auch sei, wenn wir die Meerengenfrage der natürlichen Entwicklung der Ereignisse entsprechend und im Rahmen dessen, was ich kurz zu schildern für nötig befunden habe, auf die Tagesordnung stellen werden, so können wir auf die Unterstützung Englands rechnen. Wir sind hierzu sogar von seiten Englands bis zu einem gewissen Grad ermutigt worden, denn ich habe diese Frage, wie gesagt, weder mit Grey noch mit Nicolson aus eigenem Antriebe besprochen. Aber natürlich urteilt der englische Minister von seinem, und nicht von unserem Standpunkte aus. Was letzteren anlangt, so teile ich ganz Ihre Ansicht, die in Ihrem Schreiben an Iswolski zum Ausdruck gekommen ist. Es ist natürlich unmöglich, heute schon vorauszusehen, wie sich die Dinge entwickeln werden, und welche Phase die Balkankrise eventuell noch wird durchlaufen müssen. Aber
—
515
—
ich bin auf jeden Fall überzeugt, daß, wenn wir heute eine Frage aufwerfen, die ein direktes russisches Interesse bedeutet, und zwar in einem Augenblick, in dem wir sehr ernstlich an der Erhaltung des allgemeinen Gleichgewichts und des Einflusses interessiert sind, in einem Augenblick, wo weiter keine andere Macht mit Ausnahme Österreichs analoge Fragen aufwerfen zu wollen scheint, so würden wir, sage ich, einen großen Teil des moralischen Einflusses verlieren, den diese Krise uns bereits gebracht hat, und vor allem würden wir der Kompensationstheorie die Türe öffnen, der gefährlichsten sowohl für unsere eigenen Interessen als auch für diejenigen der Balkanstaaten. Dieser Standpunkt ist in Ihrem Schreiben so klar dargelegt, daß ich keinen Grund sehe, hierauf noch weiter zurückzukommen. Benckendorff.
744. Telegramm Botschafter
des russischen Außenministers in London vom 21. November/4. Nr. 2781.
an den russischen Dezember 1912. —
Ich beziehe mich auf das Telegramm unseres Botschafters in Berlin Nr. 197. Wir haben im Prinzip keine Bedenken gegen die Wahl Londons an Stelle von Paris für die in Aussicht genommenen Vorberatungen. Wir erfahren jedoch, Grey stünde der Wahl Londons nicht sympathisch gegenüber, da er das Französische nicht genügend beherrscht. Andererseits fürchten wir, daß die Eigenliebe Poincares verletzt würde, was ungünstig auf den Grad der Unterstützung zurückwirken könnte, welche wir während der Verhandlungen von unserem Bundesgenossen erwarten. Ich ersuche Sie, sich mit Grey hierüber auszusprechen und, wenn Sie bemerken, daß er persönlich Paris vorzieht, bitten Sie ihn, auf der Wahl 33*
—
516
—
von Paris zu bestehen, da andernfalls das Zustandekommen der Vorberatungen in Frage gestellt werden könnte. Sasonow.
745. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 21. November/4. Dezember 1912. — Nr. 2791. Ich beziehe mich auf mein Telegramm Nr. 2781. Persönlich. Die Österreicher fürchten augenscheinlich Iswolski, und Kiderlen hat kein besonderes Vertrauen zu Schön. Diese Erwägungen persönlicher Art werden unserer Ansicht nach durch den Umstand aufgewogen, daß die Initiative der Teilnehmer an den Vorberatungen durch genaue Instruktionen ihrer Regierungen bestimmt werden wird. Sasonow.
746. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 21. November/4. Dezember 1912. — Nr. 363. Nr. 1. — Grey hat heute mit Lichnowsky über die Rede Bethmann Hollwegs gesprochen. Grey hat ihm erklärt, er glaube gehört zu haben, daß die Mächte zwar das Recht der Kriegführenden anerkennen, sich über die Friedensbedingungen zu einigen, sich aber dennoch die Lösung gewisser Fragen vorbehalten hätten, denen sie alle eine allgemein politische Bedeutung beimessen, und sich ferner das Recht wahren, über diejenigen der genannten Fragen in einen Meinungsaustausch einzutreten, die sie in unmittelbarer Weise interessieren könnten, und daß die Mächte anläßlich solcher Verhandlungen einen möglichst friedlichen und versöhnlichen
—
517
—
Geist an den Tag legen würden. Grey erinnerte den Botschafter daran, daß er ihn darauf aufmerksam gemacht habe, daß England und Deutschland eine derartige Rolle in besonderem Maß zufalle, und daß er ihm die Gründe hierfür angegeben habe. Er richtete an Lichnowsky die Frage, ob die Rede Bethmanns bedeute, daß in den versöhnlichen Absichten des Berliner Kabinetts eine Änderung eingetreten sei. Grey sagte mir, der Botschafter habe ihm eine durchaus befriedigende Antwort erteilt. Er hatte diesem erklärt, daß, wenn er eine derartige Frage an ihn richte, dies dem Umstand zuzuschreiben sei, daß, wenn auch die Rede sehr glückliche Wendungen hinsichtlich des Zusammenwirkens der Mächte enthalte, sie dennoch ganz besonders den Entschluß Deutschlands betone, alle österreichischen Forderungen, die keiner Lösung zugeführt werden könnten, mit den Waffen zu unterstützen. Er glaube eine Art Widerspruch zwischen diesen beiden Gedankengängen zu erblicken. Außerdem sagte er Lichnowsky, die Erklärung Bethmanns habe ihn überzeugt, daß in einem solchen Fall Deutschland Krieg führen werde, um seine eigene Stellung und Sicherheit zu schützen. Er lenkte seine Aufmerksamkeit auf den Umstand, daß, wenn man die Lage in dieser Weise betrachte, alle Mächte sich auf einen derartigen Standpunkt stellen müßten, auch England. Benckendorff.
747. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen A ußenminister vom 21. November/ 4. Dezember 1912. — Nr. 364. Nr. 2. — Über die Rede Bethmann Hollwegs ist Grey sehr erstaunt, er hält sie für unnütz. Er sagte mir vertraulich, er sei ihm daran gelegen gewesen, seiner Unterredung mit Lichnowsky einen freundschaftlichen Charakter zu geben, und
—
518
—
er habe weder sein Erstaunen zum Ausdruck gebracht, noch habe er sich auf eine Analyse dieser Rede eingelassen, da er Ihren Eindruck nicht kenne. Streng vertraulich teilte er mir mit, er habe auf das Jahr 1909 angespielt und auf den großen Unterschied zwischen der jetzigen und der damaligen Lage hingewiesen; er glaubt gut daran getan zu haben, Lichnowsky zu erklären, er persönlich sei überzeugt, daß jeder Versuch, die „schimmernde Rüstung" hervorzuholen, gar keinen Erfolg in Rußland haben würde. Der Botschafter habe sich etwas erstaunt gezeigt. Lichnowsky hat mir gegenüber nicht verheimlicht, daß er selbst eine so entschlossene Rede nicht erwartet habe, und er erklärte, daß bei seiner Abreise aus Berlin davon keine Rede gewesen wäre. Damals sei Bethmann von versöhnlichen Gedanken erfüllt gewesen, und er glaube, er habe sie immer noch. Ich erfahre von Nicolson, daß Grey der Rede so große Wichtigkeit beilegt, daß er sie dem Kabinett unterbreitet hat. Benckendorff.
748. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 22. November/5. Dezember 1912. — Nr. 365. Ihr Telegramm Nr. 2781 erhalten. Ich werde Grey erst morgen sprechen können. Tatsächlich hat das Londoner Kabinett noch keinerlei Antwort hinsichtlich der Botschafterkonferenz erhalten. Kiderlen hat Goschen geantwortet, daß er dem Vorschlage sympathisch gegenüberstehe und die Ansicht des Wiener Kabinetts einholen werde. Berchtold hat Cartwright nur gesagt, er werde den Vorschlag prüfen und seine Antwort durch die Vermittlung von Mensdorff geben. Letzterer äußert als seine persönliche Ansicht, daß Berchtold einige Bedingungen stellen werde. Kiderlen
—
519
—
und Berchtold haben London als Sitz einer eventuellen Konferenz bezeichnet. Sie haben ganz recht darin, was Sie über Greys Haltung sagen. Er würde London als Konferenzort sehr ungern annehmen, nur wenn sich kein anderer Ausweg finden ließe. Ganz wie Sie will er Poincaré auf keinen Fall verletzen; aus diesem Grunde zieht er Paris vor. Er kennt die Schwierigkeiten ; er wird aber allen Ihren sehr richtigen Erwögungen Rechnung tragen. Benckendorff.
749. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 22. November/ 5. Dezember 1912. — Nr. 366. Ihr Telegramm Nr. 2791 erhalten. Persönlich. Wie man mir sagt, nehmen Lichnowsky und Mensdorff sehr energisch Stellung gegen Paris und führen dieselben Gründe hierfür an wie auch Tittoni. Der italienische Botschafter Imperiali teilt diese Ansicht, aber ich glaube aus persönlichen Gründen. Benckendorff.
750. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 23. November/6. Dezember 1912. — Nr. 368. Der österreichische Botschafter hat heute morgen Grey eine mündliche Antwort bezüglich der Konferenz gegeben. Sie enthält die Zustimmung der österreichischen Regierung zu einer Botschafterkonferenz, bezeichnet London als Versammlungsort und macht einen Vorbehalt hinsichtlich eines serbischen Hafens. Da Mensdorff sagt, daß ein ähnlicher
—
520
—
Schritt in Petersburg und Paris erfolgt sei, glaube ich auf diesen Vorbehalt nicht genauer eingehen zu brauchen. Grey wünscht lebhaft, Ihre Ansicht hinsichtlich dieses Vorbehalts kennen zu lernen. Er hat Mensdorff nur in allgemeinen Ausdrücken geantwortet. Benckendorff.
751. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 23. November/6. Dezember 1912. — Nr. 369. Fortsetzung meines Telegramms Nr. 368. Nicolson hat mir anvertraut, Grey habe Mensdorff geantwortet, es wäre seiner Ansicht nach besser gewesen, wenn die Frage eines serbischen Hafens an der Adria den Gegenstand der Instruktionen des österreichischen Vertreters auf der Konferenz gebildet hätte, statt wie jetzt einen besonderen Vorbehalt darzustellen. Benckendorff.
752. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 23. November/6. Dezember 1912. — Nr. 371. Ihr Telegramm Nr. 2781 erhalten. Fortsetzung meines Telegramms Nr. 365. Das Telegramm über den Ort der Botschafterkonferenz, von welchem Buchanan mit Ihnen bereits gesprochen haben wird, ist abgeschickt worden, ehe ich Grey heute gesehen habe. Ich habe mit ihm meine gestrige Unterredung mit Nicolson wieder aufgenommen. Grey sagte mir, er befände sich in einer schwierigen Lage: ohne besonders zu wünschen, daß die Konferenz sich in
—
521
—
London versammele, fürchte er, daß die Abneigung Deutschlands und Österreichs gegen Paris nicht überwunden werden könnte, was das Zustandekommen eines Planes in Frage stelle, den er für notwendig halte; er glaube, daß das von diesen beiden Mächten angeführte Argument sich vor allem auf die ganze Zusammensetzung des diplomatischen Korps in Paris beziehe, da mehrere der dortigen Botschafter eine führende Rolle bei früheren Ereignissen gespielt hätten. Ich antwortete ihm, ein derartiges Argument erscheine mir sehr wenig überzeugend, ich würde mich nicht wundern, wenn die Kabinette von Berlin und Wien auf diese Weise eine Verstimmung zwischen Paris und London und zwischen Paris und Petersburg erregen würden. Grey fragte mich, ob ich eine andere Lösung vorschlagen könnte. Ich antwortete verneinend, ich sei einfach beauftragt worden, ihm zu sagen, daß Sie, ohne prinzipielle Bedenken gegen London zu haben, sich in keinem Fall, da Paris einmal in Vorschlag gebracht worden wäre, an einem für Frankreich unangenehmen Vorschlag beteiligen würden und auch nicht Poincaré verletzen wollten; ich hätte Weisung, ihn zu fragen, ob er es für zweckmäßig halte, in Wien darauf zu bestehen, daß die Konferenz in Paris zusammenträte. Grey antwortete mir, daß er dadurch in eine besonders schwierige Lage versetzt sei, und daß er keinerlei Nachrichten aus Paris darüber habe, daß man dort die Wahl von London nicht wünsche, „viel eher das Gegenteil", sagte er mir. Ich entgegnete, daß meine Informationen etwas anders seien, daß ich übrigens, was richtig war, soeben Cambon im Wartesalon getroffen hätte, der mit ihm im Auftrag Poincarés über dieselbe Frage sprechen wolle. Grey antwortete mir, daß in diesem Fall die Lage sich ändere. Ich schlug vor, daß er mir seinen Entschluß mitteile, nachdem er mit Cambon gesprochen habe. Der französische Botschafter hatte mir gesagt, er habe den Auftrag, Grey zu erklären, Poincaré, der persönlich der Angelegenheit gleichgültig gegenüberstehe, befürchte einen ungünstigen Eindruck in Frankreich.
—
522
—
Ich zog mich zurück, um Cambon eintreten zu lassen. Ich wartete auf Cambon, der mir nach seiner Unterredung mit dem Minister erklärte, Grey habe weiter keine Einwendungen erhoben und werde in Wien auf der Wahl von Paris bestehen. Dies wurde mir von Nicolson bestätigt. Ich bat ihn, das gestern an Buchanan geschickte Telegramm in diesem Sinn berichtigen zu wollen. Benckendorff.
753. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 23. November/6. Dezember 1912. — Nr. 372. Ich erfahre vertraulich von Cambon, daß er zuerst in seinem eigenen Namen und dann im Auftrage Poincarés die Aufmerksamkeit Greys auf gewisse Pressegerüchte gelenkt habe, denen zufolge eine gewisse Annäherung zwischen England und Deutschland erfolgt sei, woraus sich eine Lockerung der Entente und der Tripelentente ergäbe. Cambon ist beauftragt worden zu erklären, daß diese Gerüchte in Paris sehr verbreitet seien, dort einen sehr schlechten Eindruck machten und Poincaré veranlassen würden, eine darauf Bezug nehmende Interpellation in der Kammer zu beantworten. Grey hat geantwortet, daß diese Gerüchte jeglicher Grundlage entbehrten, daß sich zwischen England und Deutschland nichts neues ereignet hätte, daß die beiden Regierungen nur koloniale und andere ganz nebensächliche Fragen in versöhnlicher und liebenswürdiger Weise erörtert hätten. Cambon hat ihn gefragt, ob er Poincaré ermächtige, diese Worte von der Tribüne aus zu wiederholen. Grey gab seine Zustimmung dazu. Cambon hat mir gesagt, daß dem Brauche gemäß dieser Teil der Rede Poincarés der Zustimmung Greys unterbreitet werden würde. Derartige Gerüchte haben vor allem Verbreitung ge-
-
523
—
funden, seitdem Lichnowsky in einer in London gehaltenen öffentlichen Rede erklärt hat, daß die Beziehungen zwischen England und Deutschland ausgezeichnet und niemals intimer gewesen seien, und seitdem eine ähnliche Äußerung in einer Rede des deutschen Reichskanzlers gefallen war. Diese Behauptungen waren ohne Antwort geblieben und hatten auf die Öffentlichkeit Eindruck gemacht. Benckendorff.
764. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 23. November/6. Dezember 1912. — Nr. 373. Der Schweizer Gesandte in London Carlin hat mir gesagt, der russische Gesandte in Bern habe dem Staatsdepartement in Bern mitgeteilt, daß die Rede Bethmann Hollwegs und die ununterbrochenen Rüstungen Österreichs die politische Lage als gespannt erscheinen ließen, und daß die russische Regierung die Regierung der Schweiz hiervon mit Rücksicht auf die Verteidigung der Schweizer Neutralität benachrichtigen wolle. Carlin sagt mir, er sei von seiner Regierung beauftragt worden, Grey zu fragen, welche Haltung England im Falle eines Konfliktes einnehmen würde. Grey habe ihm geantwortet, daß Englands Haltung von den Umständen und von der Zahl der sich am Konflikte beteiligenden Mächte abhängen würde. Dies bedeutet, daß Grey die mir und Cambon gegebene Antwort Carlin gegenüber wiederholt hat. Carlin zufolge hat der Schweizer Gesandte in Paris denselben Auftrag erhalten. Benckendorff.
—
524
—
755. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 26. November/ 9. Dezember 1912. — Nr. 2836. Wir halten es für äußerst wünschenswert, daß die Frage der Botschafterkonferenz möglichst bald einer Lösung zugeführt wird. Es würde die jetzige Lage entspannen, welche für den europäischen Frieden eine große Gefahr bedeutet. Wenn es daher Grey schwer fallen sollte, Österreich und Deutschland zu bewegen, ihren Standpunkt aufzugeben, so halten wir es unsererseits nicht für richtig, darauf zu bestehen, daß Paris London vorgezogen wird. In diesem Sinne habe ich mich dem französischen Botschafter gegenüber geäußert und hinzugefügt, daß wir es lebhaft bedauerten, daß die Konferenz nicht in Paris stattfinden würde, daß ich aber andererseits überzeugt sei, daß Poincaré die Berechtigung der Erwägungen anerkennen werde, welche uns zu der Annahme veranlaßten, daß man in diesem Fall eine möglichst schnelle Einigung der Mächte vorziehen müsse, eine Einigung, bei der er eine so hervorragende Rolle gespielt und uns gleichzeitig so große Dienste erwiesen habe. Auf die Frage des Botschafters, wie ich es mir erkläre, daß London vorgezogen werde, antwortete ich, daß ich hierin nicht sosehr den Widerstand Österreichs erblickte, als den Versuch Deutschlands, sich England zu nähern, und seine Hoffnung, das letztere von dem befreundeten Rußland und Frankreich zu trennen. Sasonow.
756. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 26. November/ 9. Dezember 1912. — Nr. 2837. Wir halten es für notwendig, unverzüglich in einen Meinungsaustausch mit Paris und London zu treten, um
— 525 — ein möglichst volles Einvernehmen mit ihnen über die auf der Botschafterkonferenz zu erörternden Fragen zu erzielen. Die allerwichtigsten Fragen sind Albanien und der Zugang Serbiens zur Adria. Wie Ihnen bekannt sein wird, ist unser Hauptziel, die politische und wirtschaftliche Befreiung Serbiens zu sichern. Gleichzeitig streben wir danach, dieser Frage den ihr von der öffentlichen Meinung irrtümlich zugeschriebenen Charakter eines österreichisch-serbischen oder sogar österreichischrussischen Gegensatzes nach Möglichkeit zu nehmen. Der beste Ausweg aus dieser Schwierigkeit würde unserer Ansicht nach darin bestehen, daß zuerst über die Organisation Albaniens beraten würde, wobei die Grenzen dieses Staates erst später festzusetzen wären. Albanien sollte unserer Ansicht nach eine autonome Provinz unter der Souveränität des Sultans bilden, wobei die Türkei das Recht hätte, eine beschränkte Truppenzahl daselbst zu unterhalten, deren Stärke noch bestimmt werden müßte. Nähere Erwägungen erhalten Sie mit der Post. Die allgemeinen Grundsätze, die wir angenommen zu sehen wünschen, bestehen darin, daß Albanien und seine Küsten neutralisiert werden in dem Sinne, daß keine andere Macht das Recht hätte, sich daselbst einen besonderen Einfluß zu verschaffen. Serbien muß das Recht des direkten und zollfreien Verkehrs durch Albanien mit dem Meere zuerkannt werden, und zwar auf allen Eisenbahnen, die Serbien mit den albanischen Häfen verbinden werden. Auch das Heeresgut Serbiens muß diese Freiheit genießen. Bei der Verbindung der serbischen Eisenbahnen mit den albanischen Häfen, welche von einem internationalen Syndikat verwirklicht werden kann, müssen alle Garantien der Sicherheit und Ungestörtheit des Verkehrs durch Albanien gegeben werden. Wir sind der Ansicht, daß die Verhandlungen über die Grenzen Albaniens von der Bereitschaft Österreichs abhängig gemacht werden müssen, die berechtigten Wünsche Serbiens zu erfüllen. Unserer Ansicht nach würden die
—
526
—
natürlichen Grenzen dieses Gebietes im Norden ungefähr durch eine Linie vom Adriatischen Meere, den Drinfluß entlang bis zu seiner Vereinigung mit dem Weißen Drin gebildet werden, im Osten von diesem Punkt, den Drin entlang bis zum See von Ochrida und weiter am Westufer dieses Sees direkt nach dem Süden, etwas östlicher als Konitza, von wo aus die südliche Grenze in gerader Linie nach Delvinon zum Meere führen würde. Sie werden aus dem Laufe der Verhandlungen und im Einvernehmen mit den Vertretern Frankreichs und Englands ersehen, ob es nicht zweckmäßig wäre, Österreich die Initiative bei der Abgrenzung Albaniens zu überlassen und unsere Berichtigungen anläßlich der österreichischen Vorschläge vorzubringen. Ich bitte Sie, sich hierüber mit Grey zu beraten, um eine gemeinsame Handlungsweise erzielen zu können. Sasonow.
767. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 26. November/ 9. Dezember 1912. — Nr. 2838. Von der Meinung ausgehend, daß die Botschafterkonferenz einen vorbereitenden Meinungsaustausch der Großmächte hinsichtlich der Liquidation des Krieges bedeutet, sind wir der Ansicht, daß der Vertreter Rumäniens, wie Berlin vorschlägt, nur in den Fällen zugelassen werden kann, wenn die zur Beratung stehenden Fragen die Interessen Rumäniens direkt berühren. Der Vertreter Rumäniens kann in allen diesen Fällen auf einstimmigen Beschluß der Botschafter zur Abgabe von Erklärungen und Darlegung seiner Wünsche aufgefordert, nicht aber zur Teilnahme an der allgemeinen Beratung zugelassen werden. Sasonow.
—
527
—
758. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 28. November/11. Dezember 1912. — Nr. 381. Ich erhalte von Cambon folgende vertrauliche Mitteilung. Der französische Botschafter ist von Poincaré beauftragt worden, Grey den Wortlaut einer Rede zu unterbreiten, die der französische Außenminister in der Kammer über die englische Politik halten wird. Der Inhalt dieser Rede ist ungefähr folgender: Da in der öffentlichen Meinung gewisse Zweifel über die gegenwärtige Orientierung der englischen Politik entstanden seien, habe Grey die Initiative ergriffen, um dem französischen Botschafter in London zu erklären, daß sich nichts in der Politik Englands geändert habe, daß keine neuen Beziehungen zu andern Mächten angeknüpft worden seien, und daß die enge Entente mit Frankreich in vollem Umfange weiter bestehe. Grey hat sich sofort mit diesem Wortlaut einverstanden erklärt und nur gebeten, diesen Text Asquith zu lesen zu geben. Letzterer erklärte sich ebenfalls vollkommen einverstanden, mit Ausnahme einer einzigen Abänderung: In dem französischen Texte hieß es: „öffentliche Meinung", Asquith zog vor zu sagen: „die öffentliche Meinung in Frankreich". Ferner hat Grey dem französischen Botschafter erklärt, daß bei der englischen Regierung keinerlei Absichten auf Syrien bestünden. Benckendorff.
—
528
—
759.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 28. November/11. Dezember 1912. — Nr. 384. Ihr Telegramm Nr. 2837 erhalten. Habe dessen Inhalt Grey mitgeteilt und hinzugefügt, ich sei überzeugt, daß auf dieser Grundlage nicht bloß die drei Ententemächte sich gegenseitig unterstützen könnten, sondern auch ein Einvernehmen der gesamten Mächte erzielt werden müßte. Grey sagte mir, er müsse sich über die geographischen Grenzen Albaniens an der Hand einer Karte orientieren, jedenfalls fände er aber unsere Vorschläge „ausgezeichnet". Er sagte mir, daß, wenn man sich auf dieser Grundlage mit Österreich nicht einigen könnte, dieses seinen ganzen bisher eingenommenen Standpunkt geändert haben müsse; Ihre Vorschläge zögen die österreichischen Bedingungen in Erwägung und enthielten sogar teilweise die österreichischen Wünsche. Hinsichtlich der Ausschaltung des vorherrschenden Einflusses einer einzelnen Macht in Albanien sagte mir Grey vertraulich, er habe Grund zur Annahme, daß Italien diese Ansicht völlig teile. Ferner bemerkte er, daß er mehr denn je glaube, daß die Organisation Albaniens zuerst von der Botschafterkonferenz beraten werden müsse, und daß, wenn einmal dieses Problem sowie die Frage des serbischen Zugangs zur Adria gelöst worden wäre, man das erreichte Resultat vielleicht veröffentlichen könne. Hierdurch würde eine allgemeine Entspannung erzielt werden, und dann könnte über die andern Fragen in aller Ruhe ohne irgendwelchen gefährlichen Druck beraten werden. B e n c k e n d o r f f.
—
529
—
760. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 29. November/12. Dezember 1912. — Nr. 387. Ich erfahre von Cambon, daß Grey Mensdorff und Imperiali gesagt hat, er sei gegen die direkte Zulassung des rumänischen Vertreters zur Botschafterkonferenz. Man ist allgemein der Ansicht, es wäre unmöglich, eine derartige Begünstigung Rumäniens zuzulassen, ohne auch Bulgarien denselben Vorteil einzuräumen, was den ganzen Charakter der Konferenz verändern würde. Ich habe mit Grey hierüber noch nicht gesprochen. Benckendorff.
761. Streng vertrauliches Schreiben des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 30. November/ 13. Dezember 1912. — Nr. 848. Die in London gleichzeitig mit der Botschafterkonferenz beginnenden Friedensverhandlungen zwischen den kriegführenden Mächten werden es wahrscheinlich für Sie notwendig machen, in eine ständige und ziemlich enge Fühlungnahme mit letzteren zu treten. Ich halte es deshalb für erforderlich, Ihre Aufmerksamkeit erneut auf die Ihnen schon aus der vorhergehenden Korrespondenz bekannten allgemeinen Richtlinien zu lenken, welche wir unwandelbar den Balkanstaaten und der Türkei gegenüber befolgen. Wie während des Krieges alle unsere Bestrebungen darauf gerichtet waren, den Krieg zu lokalisieren, da hierdurch für die Balkanalliierten die günstigsten Bedingungen in ihrem Kampf mit dem gemeinsamen Feind geschaffen wurden, so sind wir jetzt, da es sich um die Friedensbedingungen handelt, die der Krise auf dem Balkan ein Ende 8 U b e r t , Btnckendorfl. II.
34
—
530
—
setzen sollen, bemüht, das Resultat des Krieges möglichst zu lokalisieren, mit anderen Worten, die Einmischung der Mächte in den abzuschließenden Friedensvertrag soweit wie irgendmöglich zu beschränken. Einerseits rechnen wir mit der Notwendigkeit, der besonderen Stellung Österreichs Rechnung zu tragen, sowie denjenigen seiner Interessen, zu deren Verteidigung es auf die Unterstützung seiner Rundesgenossen rechnen kann; gleichzeitig haben wir es uns aber zur Aufgabe gestellt, uns dem wahrscheinlichen Streben Österreichs entgegenzusetzen, alle Mittel zu benutzen, um für sich einen vorherrschenden oder sogar ausschließlichen Einfluß zu erlangen. Diese Grundlage der uns gestellten Aufgaben zieht sich wie ein roter Faden durch alle Fragen, für die eine Lösung gefunden werden muß. Sie wird nicht durch eine vorsätzliche Feindseligkeit Österreich-Ungarn gegenüber hervorgerufen und noch weniger durch irgendeine ehrgeizige Erwägung. Im Gegenteil, wir würden gern bei einer ruhigen Beurteilung der zur Diskussion stehenden Fragen nach Möglichkeit jeden Anlaß einer unnützen Erregung ausschalten, einer Erregung, welche gefährliche Reibungen hervorrufen kann, und unserer Bereitwilligkeit, der Eigenliebe Österreichs entgegenzukommen, Ausdruck verleihen. Wir sind der Ansicht, daß wir durch ein derartiges Entgegenkommen in formalen Dingen um so besser das Wesentliche der von uns verteidigten Interessen gewährleisten können. Aber bei Reurteilung der letzteren gehen wir von dem Standpunkt aus, daß die Interessen der Balkanstaaten und unsere eigenen tief begründeten Interessen es notwendig machen, den Balkanstaaten zu einer möglichst vollständigen Nutznießung der Resultate der von ihnen errungenen Siege und der von ihnen gebrachten Opfer zu verhelfen. Wird das Ziel erreicht, so wird dies zu einer noch nicht dagewesenen Stärkung der Selbständigkeit und Unabhängigkeit der von uns ins Leben gerufenen Nationen führen, und, je mehr es uns gelingen wird, diese Aufgabe zu verwirklichen,
—
531 —
einen um so günstigeren Boden werden wir dann in allernächster Zeit für unsere Beziehungen mit den Staaten schaffen, die unsere natürlichen Bundesgenossen in Europa sind. Wir sind überzeugt, daß in dieser Beziehung die Interessen Frankreichs und Englands mit den unsrigen durchaus identisch sind. Die Aufgabe Rußlands beschränkt sich jedoch nicht ausschließlich auf den Schutz der Interessen der Balkanstaaten den Großmächten gegenüber. Seinen Traditionen getreu muß Rußland die Interessen dieser Staaten weiter und tiefer verstehen, als sie selbst es tun. Unter Berücksichtigung ihres natürlichen Ehrgeizes, welcher noch unter dem Eindruck der errungenen Siege gesteigert worden ist, haben wir uns nicht nur enthalten, unnütze Ratschläge zu erteilen, die in den Balkanhauptstädten nur unrichtig hätten verstanden werden können, sondern wir haben es sogar vermieden, uns die Rolle eines aktiven Vermittlers anzumaßen, wenn unter den Balkanalliierten Meinungsverschiedenheiten entstanden. Wir haben aber keine Gelegenheit vorbeigehen lassen, ohne sie freundschaftlich darauf hinzuweisen, daß sie sich selbst untereinander verständigen und zu einer Einigung kommen müßten, da ihre Uneinigkeit nur ihren gemeinsamen Gegnern zum Nutzen gereichte. Unseres Erachtens wäre es am günstigsten, bei den Verhandlungen der Alliierten mit der Türkei gemeinsam die Abtretung eines gemeinschaftlichen Territoriums zu verlangen, welches alsdann unter den Alliierten in gegenseitigem Einverständnis aufgeteilt werden sollte. Auf diese Weise würde eine Einmischung von dritter Seite in die Bestimmung der gegenseitigen Grenzen der Balkanstaaten vermieden werden. In Ihren Unterredungen mit den Vertretern der Balkanstaaten bitte ich Sie, ihre Aufmerksamkeit auf folgenden Umstand zu lenken. 34*
—
532
—
Es wäre für Serbien unklug und verhängnisvoll, nicht mit der Notwendigkeit zu rechnen, auf territoriale Erwerbungen an der Adria zu verzichten. Wir sind überzeugt, daß die realen Garantien, die wir für den serbischen Zugang zu albanischen Häfen zu verwirklichen beabsichtigen, ebenso wie die Möglichkeit, auf Grund des erwähnten Zugeständnisses Albanien vor der Befestigung einer Vormachtstellung Österreichs daselbst zu bewahren, schon an und für sich ernstliche Kompensationen zugunsten Serbiens bilden. Indessen berichtet unser Botschafter in Paris in seinem Telegramm Nr. 4 3 8 * ) über die ihm von Nowakowitsch geäußerte Ansicht, „daß, wenn Serbien auf den souveränen Besitz eines adriatischen Hafens verzichte, es irgendwelche Kompensationen in einer anderen Richtung suchen müsse, nämlich die Erweiterung seiner Grenzen über das in seinem Abkommen mit Bulgarien in Aussicht genommene Gebiet hinaus bis zu einer Linie längs des Flusses Bregalnitza zum See von Ochrida, wobei Prilep, Monastir und die Stadt Ochrida Serbien zufallen müßten". Es erscheint deshalb sehr erwünscht, daß auch Sie Ihrerseits Nowakowitsch zu einem offenen Meinungsaustausch veranlassen und ihm ganz bestimmt erklären, daß ein derartiger Standpunkt, der die Ihnen bekannten Grundlagen des serbisch-bulgarischen Abkommens verletzt, von uns weder Unterstützung erfahren, noch Sympathie finden kann. Bis jetzt haben die Balkanstaaten bei allen ihren Erfolgen einmütig und solidarisch gehandelt. Diese Einmütigkeit ist nicht nur die Basis ihrer militärischen Erfolge gewesen, sondern auch das Pfand der Achtung, die ihnen von Europa gezollt wurde. Sie würden alle Früchte der von ihnen gebrachten Opfer in Frage stellen, wenn sie in wahnsinniger Verblendung übereinander herfallen würden. Wenn sie dagegen nach ihrem Siege verständig und mäßig bleiben, werden sowohl die Serben als auch die übrigen Alliierten *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", II, 385, Nr. 622.
—
533 —
80 stark aus dem Kriege hervorgehen, wie selbst die kühnsten Erwartungen vor Beginn des Krieges dies nicht voraussehen ließen. In demselben mäßigenden Sinn wie auf die Serben muß man auch auf die Bulgaren einwirken, die leider bis jetzt die notwendige Nachgiebigkeit in ihren Beziehungen zu den Griechen und Rumänen nicht gezeigt haben. Das Schwergewicht der Unstimmigkeiten zwischen den Kabinetten von Sofia und Athen ist zweifellos die Frage, wem Saloniki zufallen wird. Es läßt sich schwer sagen, ob die beiden Mächte auf Grund der Anerkennung des Rechts der einen Seite auf diese Stadt zu einem direkten Einvernehmen kommen werden, obwohl eine derartige Lösung natürlich am besten der Festigung normaler Beziehungen zwischen den Alliierten nach dem jetzigen Krieg dienen würde, folglich auch den Zielen, die wir verfolgen. Wenn jedoch das Schicksal von Saloniki seine Lösung in einer Internationalisierung dieses Hafens finden sollte, so müßten wir hierbei auf solchen Garantien bestehen, welche eine Stärkung der österreichischen Vorherrschaft daselbst unmöglich machen würden. Es will uns scheinen, daß sowohl in dieser als auch in anderen ähnlichen Fragen, wenn es unmöglich erscheint, den Siegorn die Früchte ihrer Erfolge zu sichern, das beste Mittel gegen die Vorherrschaft einer einzelnen Macht darin besteht, daß für alle Mächte gleiche Vorteile und Einwirkungsmöglichkeiten geschaffen werden. Zur Frage der Unstimmigkeiten zwischen den Bulgaren und Rumänen übergehend, müssen wir ernstlich beachten, was Rumänien für uns im Zusammenhang mit der allgemeinen Lage auf dem Balkan bedeutet. Wie Ihnen bekannt, läßt sich in der öffentlichen Meinung Rumäniens unter dem Einfluß der Balkanereignisse eine gewisse Bewegung im Sinne der Umwertung der früheren Werte beobachten. Unter den politischen Führern gewinnt der Gedanke der Annäherung an Rußland Raum, und man erkennt
—
534
—
die Vorteile einer Herstellung möglichst guter Beziehungen zu Bulgarien und den übrigen Balkanstaaten. Indem wir die Bedeutung dieser neuen Richtung in der öffentlichen Meinung Rumäniens vollauf würdigen, müssen wir uns dennoch darüber Rechenschaft abgeben, daß ein Umschwung in der auswärtigen Politik Rumäniens, die seit dem Berliner Kongreß nach Österreich hinneigte, nicht auf einmal verwirklicht werden kann. Der ausschlaggebende Faktor in der Bestimmung der rumänischen Politik ist der König, welcher sowohl nach seiner Herkunft als auch nach allen seinen Traditionen bis jetzt für einen Zusammenschluß mit Österreich eintrat, an das Rumänien vielleicht auch bis zu einem gewissen Grad vertraglich gebunden ist. Es unterliegt jedoch keinem Zweifel, daß die letzten Ereignisse auf dem Balkan auch Eindruck auf den bejahrten Monarchen gemacht haben, welcher auch dem hohen Gnadenbeweise von Ehrung und Vertrauen nicht unzugänglich geblieben ist, mit dem ihn unser allerhöchster Herrscher ausgezeichnet hat. Indem wir die verschiedenen Einflüsse und Tatsachen zusammenfassen, die der allgemeinen Richtung des politischen Lebens in Rumänien den Stempel aufdrücken, müssen wir zu dem Schluß kommen, daß dieses Land zur Zeit am Scheidewege steht und sich darüber unschlüssig ist, ob es bei der alten Mächtegruppe bleiben oder sich dem eben erst im Südosten Europas in Erscheinung tretenden Kräfteverhältnis und der allgemeinen Entwicklung anschließen soll. Unseres Erachtens verlangen die Interessen Bulgariens gebieterisch die Herstellung solcher Beziehungen zum Nachbarstaat, die den jetzigen Umschwung in der öffentlichen Meinung endgültig befestigen würden. Deshalb sollte das Kabinett von Sofia einigen durchaus nicht übertriebenen Wünschen des Bukarester Kabinetts entgegenkommen, das zudem augenscheinlich zur Nachgiebigkeit geneigt ist. Eine unbedeutende Grenzverbesserung mit der Abtretung der Festung Silistria und ge-
— 535 — wisse Garantien gegen die Möglichkeit eines Angriffes auf die rumänische Dobrudscha würden wahrscheinlich das Bukarester Kabinett zufriedenstellen. Abgesehen davon wäre Rumänien wahrscheinlich für eine gewisse Konzession an seinen Ehrgeiz empfänglich, nämlich für die Anerkennung des „europäischen" Charakters seiner Politik. Da wir bestrebt sind, Rumänien im Rahmen des Angängigen eine derartige Genugtuung zu verschaffen, haben wir es für tunlich befunden, den Kabinetten von Paris und London vorzuschlagen, dem Vertreter Rumäniens die Möglichkeit zu geben, auf der Botschafterkonferenz in London gehört zu werden, damit er die einen oder anderen Wünsche vorbringen und Erklärungen abgeben könnte, ohne jedoch das Recht zu haben, sich an der Diskussion zu beteiligen. Wir möchten die Aufmerksamkeit der französischen und englischen Minister auf die oben dargelegte komplizierte Lage Rumäniens lenken und darauf hinweisen, daß es wünschenswert sei, dieses Land nach Möglichkeit von dem Hinneigen zu Österreich abzubringen. Diese Erwägungen lassen es uns wünschenswert erscheinen, daß Frankreich und England sich unserem Vorschlag anschließen. Was die sogenannte kuzowallachische Frage anlangt, so könnte unseres Erachtens ihre Erörterung nur hinsichtlich desjenigen Territoriums stattfinden, das nicht den Balkanstaaten zufällt, die ja hinsichtlich ihrer Untertanen souveräne Rechte haben. Wenn jedoch der Vertreter Rumäniens die Frage der Kuzowallachen in Albanien aufwerfen sollte, so sind wir der Ansicht, daß man seine Erklärungen und Wünsche anhören und sodann darüber beraten könnte, und zwar im Zusammenhang mit der Frage des konfessionellen und nationalen Schutzes innerhalb der albanischen Provinz, welche unter der Souveränität des Sultans zu bleiben hätte. Sasonow.
—
536
—
762. Telegramm des russischen Botschafters russischen Außenminister vom 1./14. Nr. 393.
in London an den Dezember 1912. —
Grey nimmt Ihren Vorschlag hinsichtlich Rumäniens an, doch ist er der Ansicht, daß die Botschafter sich nur dann mit dieser Frage zu befassen hätten, wenn ein direktes Einvernehmen zwischen Rumänien und Bulgarien unmöglich ist. Grey hat die Kabinette davon benachrichtigt, daß er seinen ursprünglichen Standpunkt geändert habe. Benckendorff.
763. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 4./17. Dezember 1912. — Nr. 2909. Abschrift nach Belgrad. Ihr Telegramm Nr. 394 erhalten. Ich beziehe mich auf das Telegramm Iswolskis Nr. 448. Wir sind mit Ihren Erwägungen durchaus einverstanden, daß es äußerst unerwünscht ist, daß in Ihren Erklärungen über die albanische Frage ein Gegensatz zu den serbischen Delegierten zu Tage tritt. Der beste Ausweg würde unserer Ansicht nach darin bestehen, daß die von Danew in seiner Unterredung mit unserem Botschafter in Paris vorgeschlagene Lösung angenommen wird, die darin besteht, daß die Mächte selbst die Grenzen des albanischen Staates bestimmen und diesen Beschluß den Balkanalliierten noch vor Abschluß des Friedens mitteilen. Im Hinblick hierauf ist es wünschenswert, möglichst umgehend die prinzipielle Seite dieser Frage auf der Botschafterkonferenz festzulegen. Die von uns ins Auge gefaßten Grenzen Albaniens sind Ihnen bereits bekannt. Es erscheint uns sehr wünschenswert, daß sie von der Botschafterkonferenz ange-
—
537
-
nommen werden, und daß außerdem das Recht Montenegros auf Skutari anerkannt wird, wobei die Grenze zwischen Montenegro und Albanien von der Bojana gebildet würde. Von der Annahme ausgehend, daß Österreich überhaupt geneigter ist, Zugeständnisse eher zugunsten Montenegros als Serbiens zu machen, habe ich bereits Gelegenheit gehabt, die Aufmerksamkeit des hiesigen österreichischen Botschafters in vertraulicher Weise auf die hierher gelangten beunruhigenden Gerüchte zu lenken, in Montenegro machten sich Unruhen und Unzufriedenheit mit dem König und dem Thronfolger im Zusammenhang mit den ihnen zugeschriebenen militärischen Mißerfolgen bemerkbar. Ich wies den österreichischen Botschafter darauf hin, wie gefährlich es im Interesse des Friedens wäre, wenn das Wiener Kabinett der Besitzergreifung Skutaris durch die Montenegriner Hindernisse in den Weg legen würde. Sasonow.
764.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 4./17. Dezember 1912. — Nr. 402. Die Eröffnungssitzung der Friedensverhandlungen hat gestern stattgefunden. Grey hat daran teilgenommen, um in einer kurzen Eröffnungsansprache die Delegierten im Namen des Königs zu begrüßen. Die erste Sitzung der Botschafterkonferenz wird heute stattfinden. Ich habe Grey völlig bereit dazu gefunden, der Presse keinerlei Mitteilungen zukommen zu lassen. Es wird alles nach Ihrem Wunsch geregelt werden. Während Grey in englischer Sprache den Vorsitz führen wird, werden die Botschafter natürlich französisch sprechen. Es wird kein richtiges Protokoll aufgenommen werden. Grey hat Cambon gebeten, über jede Sitzung ein Resümee zu
—
538
—
verfassen, das in der nächstfolgenden Sitzung von den Botschaftern geprüft werden wird. Ich halte diese Kombination für vorteilhaft und habe ihr zugestimmt. Benckendorff.
765. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 4./17. Dezember 1912. — Nr. 404. Nachfolgend gebe ich Ihnen die Punkte an, die bis jetzt den Gegenstand der Konferenz gebildet haben. 1. Die ausschließlich von den sechs Mächten garantierte und kontrollierte Autonomie Albaniens unter der Souveränität oder Suzeränität des Sultans. Da die österreichische und italienische Regierung auf Veranlassung Greys aufgefordert worden waren, ihre allgemeine Ansicht über die zukünftige Organisation dieser Autonomie zu äußern, habe ich die obige Formel angenommen, damit dieser erste Punkt fixiert sei. Dies wird mir erlauben, einen Abänderungsvorschlag bezüglich des Organisationsplanes, der uns unterbreitet werden wird, einzubringen und auf die Frage des türkischen Gouverneurs und der türkischen Truppen zurückzukommen, nachdem einerseits die Frage des türkischen Gouverneurs von seiten Österreichs und Deutschlands Widerstand hervorgerufen hatte, da dies ein zu enges Band zwischen der Türkei und dem jüngst gegründeten, als autonomer Staat anerkannten Albanien knüpfen würde und andererseits die Frage der Truppen kritisiert worden war, weil sie nicht praktisch genug wäre und zu Unruhen Anlaß geben könnte. Dieser Widerstand ist nicht sehr energisch gewesen. 2. Das autonome Albanien wird auf jeden Fall im Norden an Montenegro und im Süden an Griechenland angrenzen.
— 539
—
Ich habe dieser Formel zugestimmt, wobei Mensdorff nicht ohne Nachdruck das Prinzip vertreten hat, daß „die österreichische Regierung der Ansicht sei, daß kein ausschließlich von Albanern bewohntes Territorium von dem zukünftigen Albanien getrennt werden sollte". Ich habe erklärt, daß ich dieses Prinzip nicht gelten lassen könne, da es die Lösung der Frage der albanischen Grenze fast unmöglich mache. Mensdorff hat hierauf der Konferenz auseinandergesetzt, daß dieses Prinzip besonders für den Norden Albaniens gelte, und daß die österreichische Regierung der Ansicht sei, daß man mit einem Vorschieben der montenegrinischen Grenze nach dem Süden hin rein albanische Landstriche an Montenegro anschließen würde, und daß in den Augen der österreichischen Regierung Skutari Albanien zugesprochen werden müsse. Mensdorff hat, unterstützt von Lichnowsky, diesen Punkt besonders betont. Ich habe hierauf entgegnet, daß die Kaiserliche Regierung nicht die Absicht habe, die Freiheit der Friedensverhandlungen zwischen Montenegro und der Türkei einzuschränken, und daß ich mich damit begnügen würde, Euere Exzellenz von den Ansichten des Wiener Kabinetts in Kenntnis zu setzen. Um die Fortsetzung der Diskussion zu ermöglichen, schlug Grey vermittelnd vor, Mensdorff möge zur nächsten Sitzung eine Karte mitbringen, aus der die Ansicht seiner Regierung über die Ausdehnung des zukünftigen albanischen Staates zu ersehen wäre. Hierzu gab Mensdorff im Einvernehmen mit Lichnowsky seine Zustimmung. Imperiali erklärte, er besäße keinerlei Instruktionen von seiten seiner Regierung bezüglich des von Mensdorff vertretenen Prinzips, und enthielt sich jeglichen Kommentars. Benckendorff.
—
540
—
766.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 5./18. Dezember 1912. — Nr. 405. Fortsetzung meines Telegramms Nr. 404. Grey hat der eben geschilderten Beratung die Bemerkung vorausgeschickt, daß es nützlich wäre, unverzüglich die Frage des Zugangs Serbiens zum Meere zu erörtern. Ich hatte hierauf erwidert, daß nach Ansicht der Kaiserlichen Regierung Albanien im Norden an Montenegro und im Süden an Griechenland grenzen müsse, wobei ich auf den Ausdruck „auf alle Fälle" bestand und erklärte, daß ich damit sagen wolle, daß nach unserer Ansicht die Grenze zwischen diesen beiden Ländern von den Verhandlungen zwischen Montenegro und der Türkei abhängig sei, und daß wir uns nicht a priori dem österreichischen Prinzip, dem Mensdorff Ausdruck verliehen hatte, anschließen könnten. Die Worte „auf alle Fälle" drückten meiner Ansicht nach diesen Vorbehalt aus. Hierauf wurde die Formel von allen Botschaftern angenommen. Mensdorff kam nun auf die Bemerkung Greys, daß es nützlich wäre, die Frage des Zugangs Serbiens zum Meere anzuschneiden, zurück und sagte, daß seine Regierung bereit sei, die Diskussion über diesen Punkt in weitgehendem Maß zu erleichtern. Meinerseits erklärte ich, wie sich die Kaiserliche Regierung zu dieser Frage stelle. Nachdem diese Besprechung keinen wesentlichen Widerspruch hervorgerufen hatte, wurde vorbehaltlich der Zustimmung der Regierungen folgende Formel angenommen: „Serbien wird als Handelshafen einen freien und neutralen albanischen Hafen erhalten, der mit einer internationalisierten Eisenbahn verbunden ist, welche unter europäischer Kontrolle und unter dem Schutz einer speziellen internationalen Körperschaft steht und das Recht des freien Transits auch für Waffen und Munition besitzt". Das Wort „neutral" hat Lichnowsky zu der Bemerkung
—
541
—
veranlaßt, daß in Anbetracht des Umstands, daß das zukünftige Albanien neutralisiert werden würde, die Neutralität der Eisenbahnlinie sowieso garantiert wäre, worauf ich ihm erklärte, daß die Kaiserliche Regierung im Interesse Serbiens darauf bestehe, daß der Serbien geöffnete Handelsweg mit speziellen Garantien versehen würde, daß ich keinerlei Einwendungen gegen die allgemeine Formel „das autonome Albanien wird neutralisiert werden" sähe, und daß ich diese annähme, jedoch ad referendum, da ich auf Grund meiner Instruktionen nur zur Annahme der allgemeinen Neutralitätserklärung für das Küstengebiet und die Häfen ermächtigt wäre. Die nächste Sitzung wurde auf heute anberaumt. B e n c k e n d o r f f.
767.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 5./18. Dezember 1912. — Nr. 406. Ich glaube die Aufmerksamkeit Euerer Exzellenz darauf lenken zu müssen, daß während der gestrigen Sitzung die Mächte sich deutlich in zwei Gruppen geteilt haben, besonders dadurch, daß Lichnowsky ständig Mensdorff unterstützt hat; Imperiali hat sich ihnen in allen Fragen angeschlossen mit Ausnahme von derjenigen, die Skutari und das österreichische Prinzip hinsichtlich der Ausdehnung Montenegros nach dem Süden betrifft; in diesem Fall hat er nachdrücklich erklärt, er besäße keinerlei Instruktionen und könne sich daher nicht äußern. Ich möchte ferner erwähnen, daß Lichnowsky, als von der Autonomie Albaniens die Rede war, wenn auch nur als einfache Bemerkung und, ohne mit seinen Worten eine besondere Wirkung zu beabsichtigen, mit einigem Nachdruck zu bedenken gegeben hat, daß es schwer sein würde, die Autonomie Albaniens zu erklären, ohne dasselbe für Maze-
—
542
—
donien zu tun. Diese Bemerkung gab zu einer Diskussion Anlaß, an der MensdorfE nicht teilnahm, während Grey, Gambon und selbst Imperiali Einwendungen erhoben. Lichnowsky konnte seinen Gedanken nicht ganz klar wiedergeben und bestand nicht darauf. Ich erwähne diesen Zwischenfall nur, weil er symptomatisch ist. Der umstrittenste Punkt der Besprechung ist ohne Zweifel Skutari. Ich hoffe, daß Sie meinem Standpunkt zustimmen werden, daß, abgesehen von den von mir erhobenen Einwendungen, diese Frage außerhalb der Kompetenz der Konferenz liegt. Die freundschaftliche Haltung Greys und die ständige Unterstützung Cambons sind klar zu Tage getreten. Benckendorff.
768. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 5./18. Dezember 1912. — Nr. 407. Während der heutigen Sitzung hat die Konferenz keine wesentlichen Fortschritte gemacht. Nachdem Grey die Grenzen Albaniens zur Diskussion gestellt hatte, versuchte Mensdorff diese Frage vom ethnologischen Gesichtspunkt aus zu behandeln, weil er noch keine andere, präzisere Basis vorschlagen konnte. Alle meine Kollegen, Lichnowsky einbegriffen, haben mich kräftig unterstützt, als ich diesen Gesichtspunkt für durchaus ungenügend erklärte. Imperiali fragte mich, ob ich nicht in der Lage wäre, der Konferenz den Standpunkt der Kaiserlichen Regierung über diese Grenzregulierung darzulegen. Ich verneinte dies, indem ich meine Weigerung ausführlich begründete. Hieraus entspann sich ein Meinungsaustausch, in dessen Verlauf Mensdorff erklärte, daß die Nordgrenze Albaniens und die Frage von Skutari seine Regierung viel mehr interessierten als die Ost- und Südgrenze, und daß Österreich bereit wäre,
— 543 — Montenegro anderswo bedeutende territoriale Konzessionen zu machen, wenn nur die Frage von Skutari und Umgebung gemäß seinen Wünschen geregelt würde. Es war bald klar, daß man der Lösung dieser Frage heute nicht näher kommen würde. Grey forderte Mensdorff neuerdings auf, eine greifbarere Verhandlungsbasis zu schaffen. Mensdorff hielt sein Versprechen aufrecht, alles zu tun, was in seinen Kräften stünde, ohne sich jedoch zu verpflichten, eine Detailkarte mitzubringen. Die Frage blieb offen. Grey schlug nun vor, die Frage der Inseln zu erörtern. Was diesen Punkt anlangt, so bedauere ich, daß ich mich nicht ganz genau an Ihre Instruktionen halten konnte. Weder Grey noch Cambon standen unseren Wünschen in dieser Angelegenheit, die zum Gegenstand des Einvernehmens zwischen den drei Ententemächten gehört, sympathisch gegenüber. Ich sah mich genötigt, den Standpunkt der Kaiserlichen Regierung zu erklären, den ich erst mit den direkt berührten russischen Interessen und dann mit den gemeinsamen Interessen aller Mächte begründete. Grey nahm hierauf das Wort, um festzustellen, daß meine Ausführungen vollkommen berechtigt seien, daß er aber daran zweifle, daß man bei einer Wiederabtretung der vier in Frage kommenden Inseln an die Türkei das Ziel erreichen würde, das er bei einer Angliederung an Griechenland voraussehe, was für die Mächte eine äußerst schwierige Lage zur Folge haben würde. Grey bat die Botschafter, seine Worte nicht als eine Entschließung der englischen Regierung, sondern als einfache Erwägung zu betrachten. Cambon äußerte ungefähr dieselben Ansichten und sagte, daß die französische Regierung der Angliederung aller Inseln an Griechenland unter gewissen Voraussetzungen sympathisch gegenüberstünde. Er fügte ebenfalls hinzu, daß seine Instruktionen ihm nicht erlaubten, mehr zu sagen, und daß er sich die endgültige Entscheidung seiner Regierung vorbehalte. Die drei anderen Botschafter erklärten, daß sie keine Instruktionen hätten. Nach der Sitzung sagte mir Cambon, daß die französische Regierung
—
544
—
im letzten Augenblick unseren Standpunkt, wenn auch ohne volle Überzeugung, unterstützen würde, und daß er glaube, Grey werde dasselbe tun. Die folgende Formel wurde nun zur Abstimmung gebracht und einstimmig angenommen, jedoch ad referendum: „Was auch über die Zukunft der ägäischen Inseln beschlossen werden mag, die Konferenz ist der Ansicht, daß sie unter Garantie der Mächte neutralisiert werden müssen." Ich machte einen ergänzenden Vorbehalt und sagte, daß aus meinen Instruktionen nicht hervorgehe, ob alle vier Inseln für den Fall ihrer Wiederabtretung an die Türkei neutralisiert werden müßten. Grey fragte sodann, ob keiner der Botschafter bezüglich Konstantinopels Einwendungen zu erheben habe. Hierauf machte Cambon folgende Erklärung: „Was Konstantinopel betrifft, so hält die französische Regierung an der Erhaltung des status quo unbedingt fest. Diese Stadt soll also im Besitz des ottomanischen Reiches bleiben; außerdem muß die Türkei in Europa ein Territorium am Marmarameer und an den Dardanellen behalten." Ich sagte, daß ich mich dieser Erklärung anschlösse, fügte jedoch hinzu, daß sie diesen Gegenstand nicht vollständig erschöpfe. Alle Botschafter teilten diese Ansicht. Unter Umgehung der wesentlichen Punkte entspann sich sodann eine Debatte bezüglich Salonikis. Mensdorff äußerte in dieser Angelegenheit eine Erwägung, die er als bloße Bemerkung aufgefaßt wissen wollte; er sagte: „Was auch in Zukunft über Saloniki beschlossen werden mag, wünscht die österreichische Regierung, daß die Bestimmungen über den Hafen von Saloniki und die dorthin führende Eisenbahn so getroffen werden, daß die kommerziellen Interessen Österreichs garantiert erscheinen." Grey ergänzte mit den Worten: „sowie diejenigen aller Mächte". Cambon stimmte den Worten Greys bei. Die anderen Botschafter und ich taten dasselbe. Benckendorff.
—
545
—
769. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 5./18. Dezember 1912. — Nr. 408. Bei Beginn der Sitzung sagte uns Grey noch vor Eröffnung der Debatte: „Ich bin durch den serbischen Geschäftsträger darüber informiert worden, daß die serbischen Delegierten die Instruktion erhalten haben, die Forderung eines territorialen Zugangs zur Adria aufzugeben, falls die Großmächte ihre Entscheidung in diesem Sinn treffen sollten; der serbische Geschäftsträger hofft, daß dieser Wunsch der Mächte in einer Form ausgedrückt würde, die es Serbien erleichtere, in diesem Punkt nachzugeben." Grey betonte hierauf die Notwendigkeit, jedes Mißverständnis bei den Friedensverhandlungen zu beseitigen, da die serbischen Delegierten die Instruktion erhalten hätten, den territorialen Zugang zur Adria zu verlangen. Nach der Ansicht Greys, der sich alle Botschafter angeschlossen haben, wäre es angezeigt, Gruitsch als Antwort den Text der gestern angenommenen Formeln mitzuteilen, und zwar sowohl die bezüglich der Autonomie Albaniens, als auch diejenige, welche den Zugang Serbiens zu einem albanischen Hafen betrifft, für den Fall, daß auf Grund dieser Mitteilung Serbien auf einen Protest verzichtet und sich einfach der Entscheidung der Mächte unterwirft. Grey hat uns gefragt, ob wir bei unseren Regierungen nicht anfragen, ob sie die beiden Formeln genehmigt hätten, und ihn gegebenenfalls ermächtigen wollten, davon den vorgeschlagenen Gebrauch zu machen. Grey hat hinzugefügt, daß es nicht sehr wahrscheinlich sei, daß das Geheimnis gewahrt werden könne, wenn einmal die Delegierten davon erfahren hätten. Er schloß hieraus, daß es nützlich wäre, gleichzeitig der Presse eine kurze Mitteilung zu machen, welche nur besagt, daß „die Konferenz das Prinzip 8 l e b e r t , Benckendorff. II.
36
—
546
—
der Autonomie Albaniens und des Zugangs Serbiens zu einem albanischen Handelshafen angenommen hätte". Grey glaubt, daß diese Veröffentlichung vor der Vertagung der Konferenz infolge des Weihnachtsfestes angezeigt erscheint, da die Unruhe in Europa zunehmen würde, wenn vor dem Fest nichts veröffentlicht würde. Alle Botschafter haben versprochen, hierüber Instruktionen zu erbitten. Es wäre sehr wünschenswert, bis Freitag eine Antwort zu erhalten, da Grey und die Mehrzahl der Minister London bis zum 30. Dezember verlassen. Meinerseits halte ich es für unbedingt notwendig, das Mißverständnis auf der Friedenskonferenz zu beseitigen. Grey sagte mir, er habe zuerst nur mit Cambon und mir über diese Angelegenheit sprechen wollen, da aber Nowakowitsch sich heute morgen an Lichnowsky gewandt habe, hätte er es für besser gehalten, die Konferenz davon zu informieren. Benckendorff.
770. Telegramm Botschafter
des russischen Außenministers an den russischen in Rom vom 6./19. Dezember 1912. — Nr. 2929.
Unser Botschafter in London telegraphiert, sein österreichischer Kollege habe gegen eine eventuelle Einverleibung Skutaris in Montenegro Protest erhoben und erklärt, daß diese Stadt Albanien zugesprochen werden müsse. Der italienische Botschafter habe die Erklärung abgegeben, er habe keine diesbezüglichen Instruktionen erhalten. Lenken Sie bitte in vertraulicher Weise die Aufmerksamkeit der italienischen Regierung auf den Umstand, daß unseren geheimen Informationen zufolge ein Einspruch gegen die Erwerbung Skutaris durch Montenegro die Lage des Königs Nikolaus und des Thronfolgers, gegen welche die Unzufriedenheit im Lande wächst, in ernster Weise gefährden
—
547
—
könnte. Die Montenegriner machen beide für die militärischen Mißerfolge verantwortlich. Wir hoffen, daß die italienische Regierung ihrerseits es nicht ablehnen wird, auf die österreichische Regierung einzuwirken, um diese zur Nachgiebigkeit zu bewegen. Sasonow.
771. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 6./19. Dezember 1912. — Nr. 2930. Ihr Telegramm Nr. 405 erhalten. Wir halten es für wünschenswert, Serbien das Recht zuzusprechen, die Richtung der Eisenbahnlinie und die Lage des Hafens, mit welchem die Eisenbahn verbunden werden wird, selbst zu bestimmen, ebenso die nötigen Arbeiten zur Bestimmung dieser Richtung ungehindert ausführen zu können, falls hiergegen von Seiten der zukünftigen albanischen Regierung Schwierigkeiten erhoben werden würden. Da unser Botschafter in Paris telegraphiert, Kiderlen sei der Ansicht, Serbien könne eine Eisenbahn unter serbischer Kontrolle zugestanden werden, ersuche ich Sie, auf dem Recht Serbiens zu bestehen, «ich an der internationalen Kontrolle zu beteiligen. Unter diesem Vorbehalt wären wir mit der von Ihnen vorgeschlagenen Formel einverstanden, es sei denn, Sie halten es für zweckmäßig, sie dahin abändern zu lassen, daß Serbien die in der Formel für eine europäische Kontrolle vorgesehenen Rechte zugestanden werden. Sasonow.
35»
—
548
—
772.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 6./19. Dezember 1912„ — Nr. 411. Ihr Telegramm Nr. 2922 erhalten. Wie ich Ihnen bereits telegraphierte, hat die Frage von Skutari hier Überraschung und einen schlechten Eindruck hervorgerufen. Mensdorff scheint starr an seinem Standpunkt festzuhalten. Grey hat heute Lichnowsky gesagt, daß, als es sich um Serbien handelte, die englische Regierung einerseits die österreichischen und andererseits die serbischen Interessen in Betracht gezogen habe, und daß auf dieser Basis alle ihre Bemühungen dem nunmehr erreichten Ziel gegolten hätten, Serbien den freien Zugang zu dem Hafen eines autonomen Albanien zu verschaffen. Die deutsche Regierung hätte dasselbe getan; deshalb wende er sich zuallererst an das Berliner Kabinett, um es darauf aufmerksam zu machen, daß bei der jetzt entstehenden Lage die englische Regierung Bemühungen gleicher Natur nicht wiederholen könne, und daß, wenn Rußland für die Abtretung Skutaris an Montenegro die diplomatische Unterstützung Englands verlange, diese Unterstützung Rußland sicher sei. Grey sagte mir, er glaube in diesem Fall nicht an eine Unterstützung Österreichs durch Italien. Benckendorff.
773.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 6./19. Dezember 1912. — Nr. 412. Grey hatte heute morgen eine ernste Unterredung mit Mensdorff, die er mir folgendermaßen schilderte: E r habe Mensdorffs Aufmerksamkeit auf den häufigen Gebrauch
—
549 —
des Wortes „Garantie" gelenkt, der Garantie, die Österreich angeblich von seiten Serbiens benötige, und habe Mensdorff gesagt, daß ihm nicht klar sei, welche Garantien ein Land wohl für seine zukünftige Politik geben könne. Mensdorff habe geantwortet: „Garantien für den Bestand gutnachbarlicher Beziehungen auf Grund eines Handelsvertrages." Grey fragte, ob er besondere Privilegien meine, worauf Mensdorff erwiderte, daß es sich um gleiche Rechte für alle Mächte handelte. Grey antwortete, daß er in diesem Fall keine Bedenken gegen einen solchen Vertrag habe, daß ihm aber in diesem Fall die Formel „besondere Garantien" nicht angebracht erscheine, weil diese Formel den Gedanken nahelegen würde, daß Österreich die Möglichkeit in Betracht ziehe, Schritte zu ergreifen, welche mit der Unabhängigkeit Serbiens unvereinbar wären, was den Verhandlungen einen ganz anderen Charakter geben würde. Grey sagte mir, daß er sodann mit Mensdorff die Rüstungsfrage besprochen hätte. Er wiederholte, daß es sich darum handelte, nach der morgigen Sitzung der Konferenz der Presse eine Mitteilung zu machen, und daß er vor allem hoffe, daß Österreich damit einverstanden sein würde, da diese Veröffentlichung durch das erreichte Resultat eines autonomen Albaniens und eines rein kommerziellen serbischen Zugangs zum Meer vollkommen gerechtfertigt erscheine. Grey hat hinzugefügt, er halte diese Mitteilung nicht nur vom Standpunkt der Beruhigung der öffentlichen Meinung, sondern auch deshalb für notwendig, weil sie Österreich eine teilweise Demobilisation erleichtere, die nach einer derartigen Beruhigung der österreichischen Öffentlichkeit möglich werden würde. Mensdorff bat Grey dringend, nicht das Wort „Demobilisation" zu gebrauchen, welches die Empfindlichkeit der österreichischen Militärpartei gefährlich verletzen würde. Grey war damit einverstanden, diesen Ausdruck zurückzunehmen und ihn durch die Worte zu ersetzen: „ein Schritt, welcher deutlich die friedliche Entwicklung der Lage vor Augen führt". Grey sagte mir, er hätte weiter
—
550
—
die Rüstungsfrage erörtert. Ohne mir seine Worte anzuführen, erfuhr ich, er habe ziemlich scharf („strongly") gesprochen; Mensdorff habe geantwortet, Österreich wünsche nur bereit zu sein für den Fall, daß die versöhnlichen Bemühungen seiner Politik scheitern sollten. Grey sagte mir, er hätte hierauf erwidert, dies wäre ein Argument, von dem alle Mächte Gebrauch machten, und das man besser nicht mißbrauchen solle. E r werde den Inhalt dieser Unterredung nach Berlin telegraphieren. Benckendorff.
774.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 6./19. Dezember 1912. — Nr. 413. Persönlich. Wie Sie aus meinem Telegramm Nr. 408 ersehen, liegt es Grey sehr daran, nach der morgigen Sitzung der Presse eine Mitteilung zukommen zu lassen, und zwar nicht nur deshalb, weil das Fehlen jeglicher Veröffentlichung beunruhigen würde, sondern auch weil dadurch jedem Vorwand für die Rüstungen Österreichs der Boden entzogen würde. Ich halte diese Mitteilung ebenfalls für notwendig. Die an Geheimnisse wenig gewöhnte Öffentlichkeit wäre von einem Schweigen in einem Augenblick betroffen, wo die Konferenz auf eine Woche vertagt wird, auch wäre eine gewisse Panik nicht ausgeschlossen, was in Österreich einen den Wünschen Greys entgegengesetzten Erfolg haben würde. Benckendorff.
—
551
—
775. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 6./19. Dezember 1912. — Nr. 414. Grey sagte mir, daß die Rede des Vorsitzenden des Ministerrats auf ihn den besten Eindruck gemacht hätte. Der ruhige Ton und die Würde der Rede findet bei ihm volle Anerkennung, und er stimmt den Worten völlig zu, welche vor der Tendenz, Europa in zwei Lager zu teilen, warnen — eine Klippe, die San Giuliano in seiner Rede nicht so glücklich umgangen hat. Grey hält die flüchtige Anspielung auf die ersten Ergebnisse der Konferenz für sehr günstig. Benckendorff.
776. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 7./20. Dezember 1912. — Nr. 2940. Ihr Telegramm Nr. 407 erhalten. Es ist uns nicht klar, was der österreichische Botschafter meinte, als er erklärte, seine Regierung wäre zu großen territorialen Zugeständnissen an Montenegro bereit unter der Bedingung, daß Skutari bei Albanien bleibt. Auf wessen Kosten werden diese Zugeständnisse gemacht werden ? Wenn Österreich Montenegro den österreichischen Hafen Spizza oder einen anderen Teil seines Gebietes als Kompensation für Skutari vorschlagen würde, und wenn zwischen ihnen auf dieser Grundlage ein Einvernehmen erzielt würde, so ist das ihre Sache. Wenn aber Österreich von großen Zugeständnissen auf Kosten Serbiens spricht, so erscheint uns eine derartige Kombination als unzulässig, um so mehr als die österreichische Regierung uns wiederholt durch ihren Botschafter in Petersburg erklärt hat,
—
552 —
sie werde nicht gegen die Besitzergreifung des Sandschak von Nowibazar durch Serbien Einspruch erheben. Wir halten es für ganz besonders wichtig, daß die Grenzen Serbiens und Montenegros direkt aneinander stoßen. Was die Inseln anbetrifft, so werden wir Ihnen unsere endgültige Ansicht nach Fühlungnahme mit dem Marineminister mitteilen. Wie ist es gekommen, daß Grey die Frage Konstantinopels berührt hat ? Können Sie nicht in vertraulicher Weise seine und Cambons Aufmerksamkeit darauf lenken, wie wünschenswert es wäre, in einen Meinungsaustausch einzutreten, ehe derartige Fragen auf der Konferenz aufgeworfen werden. Sasonow.
777. Telegramm des russischen Gesandten in Cetinje an den russischen Außenminister vom 7./20. Dezember 1912. — Nr. 277. Im Auftrag seiner Regierung hat der italienische Gesandte in privater Weise dem König mitgeteilt, von Österreich würden ernste Schwierigkeiten gegen die Abtretung Skutaris an Montenegro erhoben, und er hat sozusagen von sich aus Seiner Majestät geraten, diesen Umstand im Auge zu behalten. Arsenjew.
778. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 7./20. Dezember 1912. — Nr. 415. Bei der Eröffnung der heutigen Sitzung stellte Grey das morgige Pressecommunique und die Mitteilung an den serbischen Geschäftsträger zur Diskussion. Alle Botschafter
—
553
—
erklärten, daß sie, nachdem sie von ihren Regierungen die Genehmigung der in der Konferenz angenommenen Formeln erhalten hätten, der betreffenden Veröffentlichung und der Mitteilung an den serbischen Geschäftsträger zustimmen würden. Cambon hat der größeren Klarheit wegen vorgeschlagen, in die Mitteilung an Serbien die Worte einzufügen: „und Zollfreiheit für alle Waren". Dies wurde ohne Widerrede angenommen. Bevor ich meine Zustimmung gab, erklärte ich, daß man sich bewußt sein müsse, daß die angenommene Formel Serbien folgendes zusichere: „Anerkennung des Rechts, die Richtung der Eisenbahn und die Lage des Hafens zu wählen; die der serbischen Regierung zu leistende Garantie für die Freiheit der Studien, die für ihre Wahl und für den Bau der Eisenbahnlinie notwendig sind, wobei diese Garantie Serbien gleichzeitig gegen eventuelle durch die zukünftige albanische Regierung verursachte Schwierigkeiten schützt; ferner das Recht Serbiens, an der internationalen Kontrolle der Bahnlinie und des Hafens teilzunehmen." Als Antwort hierauf schlug der französische Botschafter folgende Formel zur Annahme vor: „Grey und die Botschafter haben keinerlei Bedenken gegen die Erklärung des russischen Botschafters, behalten sich aber vor, sie ihren Regierungen zu unterbreiten." Grey, der deutsche und der italienische Botschafter stimmten ohne weiteres dem französischen Vorschlag zu, während Mensdorff sich weigerte, sich dazu zu äußern, und meine Erwägung nur ad referendum annahm. Hierauf erklärte ich, daß die Opposition des österreichischen Botschafters eine Verhandlung über die Modifikation der Formel unmöglich mache, und daß ich deshalb im Namen der Kaiserlichen Regierung einen formellen Vorbehalt machen müsse. Grey bestand nun ganz besonders auf der Notwendigkeit des Pressecommuniques und der Mitteilung an Serbien in dem jetzigen Augenblick, da die Konferenz bis zum 2. Januar vertagt würde, was eine beruhigende Veröffentlichung und infolgedessen eine ver-
—
554
—
trauliche Mitteilung an die serbische Regierung notwendig mache. Er sagte, er glaube nicht, daß der soeben von mir gemachte Vorbehalt ein Hindernis hierfür wäre, da ich nichts der angenommenen Formel Entgegengesetztes fordern würde, daß mein Vorschlag nur eine ergänzende Erläuterung dieser Formel darstelle, und daß er keinen Widerspruch zwischen diesen beiden Erklärungen sähe. Ich antwortete, daß bei diesem Vorbehalt die Formel und die in Aussicht genommenen Mitteilungen in keiner Weise den ergänzenden Garantien, die ich für Serbien verlangte, vorgreifen würden, Garantien, welche übrigens von der Mehrzahl meiner Kollegen als zu der Formel gehörig betrachtet würden; ich hielt meinen ausdrücklichen Vorbehalt aufrecht, daß diese Mitteilung in keiner Weise der Frage meiner Zusatzforderungen vorgreifen dürfe, berief mich auf die von Grey vertretene Anschauung, daß zwischen der provisorischen Formel und der Mitteilung an die Presse kein Widerspruch bestünde, und willigte in die Veröffentlichung und die Mitteilung an Serbien ein. Cambon fügte hinzu, daß Poincaré morgen in der Kammer interpelliert werden würde, und daß, wenn er nicht auf Grund des Pressecommuniqués eine Antwort geben könne, er erklären müßte, daß er nicht im Bilde wäre ; sein Schweigen würde im Lande sicher dahin gedeutet werden, daß die Konferenz wegen Unstimmigkeit vertagt werden müßte, was nicht verfehlen würde, in der öffentlichen Meinung Europas den gefährlichsten Eindruck hervorzurufen. Grey sagte, daß seiner Ansicht nach die Konferenz ganz im Gegenteil zu wertvollen Ergebnissen geführt habe, welche notwendigerweise der Öffentlichkeit in entsprechendem Maß mitgeteilt werden müßten. Benckendorff.
—
555
—
779. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 7./20. Dezember 1912. — Nr. 418. Nachdem die Debatte über die Veröffentlichung geschlossen war, schlug Grey vor, in die Diskussion über die albanische Grenzregelung einzutreten. Er schlug vor, sich auf die Regelung der Süd- und Ostgrenze zu beschränken, da der österreichische Botschafter nicht die hinreichende Ermächtigung besäße, um mit Erfolg an der Diskussion der Nordgrenze sich beteiligen zu können. Er forderte den österreichischen Botschafter auf, der Konferenz das Projekt seiner Regierung mitzuteilen. Mensdorff hatte eine StielerLandkarte mitgebracht, auf der die von Österreich vorgeschlagenen Grenzen eingezeichnet waren. Indem der Botschafter diese Karte vorlegte, wiederholte er seine Erklärung, daß der ethnologische Gesichtspunkt die Grundlage für die Grenzregelung sein müsse, so daß das künftige Albanien das ganze von Albanern bewohnte Gebiet umfasse. Ich entgegnete vor allem, daß ich, ohne die Wichtigkeit des ethnologischen Gesichtspunktes zu verkennen, der Meinung sei, daß, wenn man diesen Gesichtspunkt allein als Basis für die Grenzregelung annehme, dies das Problem der Konstituierung eines autonomen Albanien unlösbar machen würde. Meine Ausführungen über diesen Gedanken fanden die Zustimmung der ganzen Konferenz. Ich führte sodann als eine für uns unannehmbare Lösung einige Orte an, die auf dieser Basis im österreichischen Projekt Albanien einverleibt waren. Ich erklärte, daß ich diese Basis nicht annehmen könne, und daß ich jetzt, nachdem ich von dem österreichischen Projekt Kenntnis hätte, keine Bedenken hegte, dem österreichischen Botschafter ein russisches Projekt mitzuteilen, welches ich auf dieselbe Stielersche Karte zeichnen und ihm heute abend vorlegen würde. Ich fügte noch hinzu, daß es in Anbetracht des Umstandes, daß die-
—
556
—
Konferenz vertagt würde, das Einfachste wäre, wenn das österreichische Projekt der Kaiserlichen Regierung durch mich mitgeteilt würde, und wenn Mensdorf! mit dem russischen Gegenvorschlag dasselbe täte, was unsere Regierungen in die Lage versetzen würde, uns mit Instruktionen für die nächste, für den 2. Januar anberaumte Sitzung zu versehen. In der nun folgenden Diskussion beschränkte ich mich darauf, die allgemeine Erörterung des österreichischen Projektes und einige spezielle Punkte zu beanstanden, worauf Grey die Sitzung schloß. Benckendorff.
780. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 7./20. Dezember 1912. — Nr. 420. Ich habe Grey gestern abend gesprochen. Er sagte mir, daß seiner Ansicht nach die Teilnahme Serbiens an der internationalen Kontrolle die Folge der angenommenen Formel sei und sich natürlich aus den in Mitleidenschaft gezogenen serbischen Interessen ergäbe. Cambon hatte sich in der Sitzung in gleicher Weise geäußert. Die Unterstützung Frankreichs und Englands ist gewonnen, die Haltung Imperialis ist günstig und diejenige Lichnowskys war es zuerst auch. Er ist jedoch zurückhaltend geworden, nachdem Mensdorff gesagt hatte, daß seine Regierung ihre Meinung in dieser Angelegenheit geändert haben könnte. Grey hat sofort nach der Sitzung Gruitsch die erforderliche Mitteilung gemacht, wobei letzterer noch einmal seinem Bedauern Ausdruck gab, daß der Zugang Serbiens zum Meer nicht territorialer Natur sei. Gruitsch hatte am Morgen Grey im Namen seiner Regierung das mitgeteilt, was er gemäß meinem Telegramm Nr. 408 bereits persönlich von sich aus gesagt hatte.
—
557
-
Niemand erwartet, daß der der Mitteilung an Gruitsch verliehene vertrauliche Charakter streng gewahrt werde, und infolgedessen war die beschlossene Veröffentlichung wirklich notwendig. Eine Vertagung ohne Publikation hätte eine Panik hervorgerufen, da wegen der bis jetzt beobachteten Geheimhaltung bereits seit zwei Tagen eine sichtliche Beunruhigung bei der Balkandelegation herrscht. Veniselos hat mit Grey über die Frage der vier Inseln gesprochen. Grey hat ihm gesagt, daß diese Frage von einem anderen Gesichtspunkt als die Dardanellenfrage betrachtet werden müsse. Bezüglich der vier Inseln hat mir Grey gesagt, daß die englische Regierung keine Absichten auf eine von ihnen hätte, wenn nicht irgendeine andere Macht Anspruch auf eine Marinestation erhebe, denn Cypern wäre wertlos. Grey hat hierbei auf Italien angespielt. Benckendorff.
781. Telegramm des russischen russischen Außenminister
Botschafters vom 7./20. Nr. 421.
in London an den Dezember 1912. —
Grey hat mir gesagt, er habe an Lowther telegraphiert, damit er bei der türkischen Regierung auf der Notwendigkeit der Abtretung Adrianopels bestehe und die Pforte darauf aufmerksam mache, daß die Wiederaufnahme der Feindseligkeiten nur verhängnisvolle Folgen für die Türkei haben könnte. Benckendorff.
—
558
—
782. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 8./21. Dezember 1912. — Nr. 2957. Ich bitte Sie uns zu erklären, welche Karte Sie als Antwort auf die offensichtlich übertriebeneu Forderungen Österreichs dem österreichischen Botschafter übergeben hatten, die unsrige oder eine solche, die eine kleinere Ausdehnung des albanischen Territoriums enthält. Unsere Karte enthält keine Überforderung und entspricht den natürlichen Grenzen Albaniens, von denen abzuweichen, kein Anlaß besteht. Behalten Sie im Auge, daß unsere öffentliche Meinung, die schon darüber außerordentlich erregt ist, daß Serbien keinen Besitz an der Adria erhalten wird, alle weiteren durch nichts gerechtfertigten Ansprüche Österreichs aufs schärfste verurteilen wird. Wollen Sie bitte in vertraulicher Weise hierauf die Aufmerksamkeit derjenigen Ihrer Kollegen lenken, auf deren Unterstützung Sie gegebenenfalls rechnen könnten. Sasonow.
783. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den russischen Außenminister vom 10./23. Dezember 1912. — Nr. 429. Ihr Telegramm Nr. 2957 erhalten. Der Botschafter hat dem österreichischen Botschafter diejenige Karte Albaniens übergeben, welche im Kaiserlichen Ministerium entworfen worden ist und dem albanischen Memorandum Petriajews beigefügt war. Etter.
—
559
784. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Geschäftsträger in London vom 11./24. Dezember 1912. — Nr. 2969. Ihr Telegramm Nr. 429 und das Telegramm unseres Gesandten in Belgrad Nr. 409 erhalten. Wir bedauern, daß dem österreichischen Botschafter unsere Karte übergeben worden ist. Behalten Sie im Auge, daß für keine weiteren Zugeständnisse Raum ist. Der Karte liegt nicht der Wunsch zugrunde, mehr als nötig zu verlangen, sondern die natürlichen und billigen Grenzen zu skizzieren, die durch die Flußläufe bestimmt werden. Sasonow.
785. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den russischen Außenminister vom 12./25. Dezember 1912. — Nr. 433. Ihr Telegramm Nr. 2969 erhalten. Auf der durch unseren Botschafter den Österreichern übergebenen Karte ist die Nordgrenze Albaniens, die Österreich am meisten interessiert, auf alle Fälle etwas südlicher als der Drin und nicht längs der Bojana gezogen, die nach dem letzten Projekt unseres Ministeriums äußerstes Zugeständnis unsererseits sein dürfte. Daß es im letzten Notfall möglich sein würde, Dibra Albanien zuzusprechen, hat der Botschafter ebenfalls nicht erwähnt. Die serbische Delegation hat uns ihre Karte der albanischen Grenzen mitgeteilt, welche ich wunschgemäß per Post dem Ministerium übersende. Die Nordgrenze läuft den Drin, die Ostgrenze etwas westlich von diesem Fluß an den Hügeln entlang, während die Griechenland interessierende südliche Grenze in der Bucht von Avlona endigt, nördlich von Argyrocastron verlaufend. Etter.
— 560 — 786. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 13./ 26. Dezember 1912. — Nr. 2983. Ich telegraphiere an unseren Botschafter in Wien: Die Argumente Berchtolds, die er zur Rechtfertigung der Aufrechterhaltung der Rüstungen Österreichs für weitere zwei Wochen anführt, scheinen uns in keiner Weise überzeugend zu sein. Von einer Unkorrektheit der serbischen Regierung kann gar keine Rede sein, nachdem sie den Zwischenfall mit dem Konsul in so zuvorkommender Weise geregelt hat. Ebenso kann Österreich sich nicht auf die Unnachgiebigkeit Serbiens berufen, nachdem dieses erklärt hat, daß es die Lösung der albanischen Frage den Großmächten überläßt. Wir verstehen nicht, von was für anderen Verhandlungen mit Serbien Berchtold mit Ihnen gesprochen hat. Wenn er es für möglich hält, die Aufrechterhaltung der Rüstungen damit zu begründen, daß noch ernste sachliche Unstimmigkeiten auf der Botschafterkonferenz in London bestehen, so ist ein derartiges Argument für alle Mächte, die sich an den Beratungen in London beteiligen, absolut unannehmbar, da man nicht zulassen kann, daß die Rüstungen Österreichs diesem irgendeine Vorzugsstellung in den der allgemeinen Beratung der Mächte unterliegenden strittigen Fragen verleihen. Was den Hinweis auf den angeblich defensiven Charakter der militärischen Maßnahmen gegen die Rußland zugeschriebene Absicht, sich Galiziens zu bemächtigen, anbetrifft, so hat der Minister doch wohl kaum ernstlich darüber sprechen können. Die Zurückbehaltung unserer Reservisten, deren Zahl sich für ganz Rußland, sowohl das europäische wie auch das asiatische, auf weniger als 350 000 Mann beläuft, ist ausschließlich auf die österreichischen Maßnahmen zurückzuführen. Wie ich dem österreichischen Botschafter bereits erklärt habe, werden unsere Reservisten entlassen werden, sobald Österreich seine Maßnahmen abgeändert haben wird. Alle Argumente,
—
561
—
welche Sie Berchtold gegenüber zum Ausdruck bringen sollten, bitte ich Sie, seinem Stellvertreter bekanntzugeben und ihn darauf hinzuweisen, einen wie äußerst ungünstigen Eindruck es hier hervorrufen würde, wenn nicht bald eine Antwort in einer die gutnachbarlichen Beziehungen direkt berührenden Frage erfolgt. Sasonow.
787.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 14.¡27. Dezember 1912. — Nr. 438. Wenn Sie es wünschen, werde ich Grey bitten, daß in der Botschafterkonferenz über den Plan beraten wird, die Konferenz solle sich zugunsten der Abtretung von Adrianopel, Skutari und Jannina durch die Türkei an die Alliierten aussprechen. Wenn eine Einigung zustande käme, könnte Grey die Türkei hiervon benachrichtigen. Aber ich halte es Skutaris wegen für wenig wahrscheinlich, daß Mensdorff sich diesem Schritt anschließt. Es ist auch möglich, daß Mensdorff zusammen mit Lichnowsky diesem Plan nur, soweit er Adrianopel allein anlangt, zustimmt; dies würde die Schwierigkeit bezüglich Skutaris erhöhen. Ich bitte um Instruktionen. Benckendorff.
788.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 14./27. Dezember 1912. — Nr. 439. Ihre Telegramme Nr. 2969 und 2975 erhalten. Das letztere stellt fest, daß die österreichische Regierung ihrfr Siebett, Benckendorfl. IT.
36
—
562
—
Rüstungen als Druck auf die Botschafterkonferenz betrachtet. Das ist auch der Standpunkt, auf den ich mich gleich zu Anfang gestellt habe, und aus dem ich den Schluß gezogen habe, daß unsere Verhandlungen über diese wichtigen Punkte nicht den Charakter langwieriger Diskussionen mit zahlreichen gegenseitigen Konzessionen behalten würden. Die von Mensdorff vorgelegte Karte hatte einen ausgesprochenen Charakter von Überforderung; bezüglich Ipek und Prizren hatte er mich privatim bereits darauf aufmerksam gemacht. Es schien mir wichtig, der Konferenz vor allem ein Projekt mit vernünftigen nationalen Grenzen zu unterbreiten, welches ein größeres Territorium ins Auge faßt als das, welches Albanien als bloßer Küstenstaat besitzen würde, und daher wesentlichen Modifikationen nicht unterworfen wird. Ich glaube mich nicht zu irren, wenn ich behaupte, daß dies der Eindruck aller meiner Kollegen mit Ausnahme von Mensdorff gewesen ist, und ich meine, daß dieser Eindruck von jedem Gesichtspunkt aus günstig war. Ich weiß nicht, ob Sie meine Auffassung teilen, daß Skutari eine Prinzipienfrage und nicht ein Kompensationsobjekt darstellt. Diese Frage kann nur im Zusammenhang mit unserer Zustimmung zu dem Projekt eines kommerziellen Zugangs Serbiens zur Adria betrachtet werden, und deshalb muß ich meine Meinung wiederholen, daß, solange diese Prinzipienfrage nicht geregelt ist, die Verhandlungen über die Ost- und Südgrenze kaum greifbare Ergebnisse zeitigen werden. Wenn Sie damit einverstanden sind, beabsichtige ich, Grey zu bitten, in der nächsten Sitzung nicht auf diese Frage zurückzukommen und, wenn Mensdorff dies doch tun sollte, ihm mit obiger Erwägung zu antworten und an der Debatte nicht teilzunehmen. Immerhin wird die Tatsache Gestehen bleiben, daß wir durch ein ernstes, festes Projekt, gegen das keine stichhaltigen Einwendungen erhoben werden können, einen hinreichenden Beweis für unsere Versöhnlichkeit gegeben haben und in Anbetracht des militärischen Druckes nicht weiter gehen können. Angenommen jedoch,
— 563
—
der Charakter unseres Projektes würde durch die Ersetzung der Bojanalinie durch die Drinlinie nicht verändert, so halte ich mich ermächtigt, eventuell die Diskussion auf der Basis dieser Ersetzung nach Regelung der Skutari-Frage ad referendum annehmen zu können. Auf Grund der Ermächtigung Petriajews habe ich mich ebenfalls für berechtigt gehalten, der Diskussion über die Driba in demselben Grad zuzustimmen. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir genaue Instruktionen über diese beiden Punkte geben würden. Ich war immer darauf bedacht, keinem zu dem Glauben Anlaß zu geben, daß ich an irgendeine Konzession denken könnte, und, wenn ich wegen der Driba um Instruktionen bitte, so geschieht es deshalb, weil ich glaube, daß die Diakowa-Frage nicht ohne Schwierigkeiten sein wird. Ich stelle hier keine Meinungsverschiedenheiten über die Ansicht fest, daß Diakowa halb zu Serbien und halb zu Albanien gehört, ich glaube jedoch, daß der Eindruck der ist, daß der albanische Charakter vorherrscht; Imperiali hat über diese Ansicht begründete Ausführungen gemacht. Wenn ich sagte, daß ich es vorziehen würde, die Verhandlungen über die Grenzen Albaniens bis zur Regelung der Skutari-Frage aufzuschieben, so will ich damit nicht sagen, daß ich mich der Meinung San Giulianos anschließe, daß Skutari der letzte aller Verhandlungspunkte sein sollte. Es könnte sich hieraus der Fall ergeben, daß wir es sein würden, die wegen der Frage, ob Skutari montenegrinisch werden oder albanisch bleiben solle, die Verhandlungen zum Scheitern brächten. Wenn einmal die Angelegenheit diese Wendung genommen hat, so könnte sie für uns als Alliierte und Bundesgenossen unvorteilhaft werden. Benckendorff.
—
564
—
789.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 18./31. Dezember 1912. — Nr. 453. Ihr Schreiben Nr. 904 erhalten. Dringend. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir auf folgende Fragen telegraphisch antworten würden: Punkt A.: Ziehen Sie die eine oder andere Form der albanischen Neutralität besonders vor? Was die Neutralität des Hafens anlangt, so glaube ich, daß Sie diese dahin verstehen, daß der Hafen für Kriegsschiffe geschlossen bleibt. Würden Sie deren vorübergehendes Einlaufen in Friedenszeiten zulassen ? Ich bitte um Einzelheiten in dieser Angelegenheit, da die Frage von Antivari erörtert werden kann. Punkt D.: Wahl der Strecke auf Grund eines Einvernehmens zwischen der Eisenbahngesellschaft und der serbischen Regierung. Es ist möglich, daß auf die Teilnahme der albanischen Regierung die Rede kommt. Soll ich Widerspruch erheben, wenn „ein Einvernehmen zwischen der Eisenbahngesellschaft, der serbischen und der albanischen Regierung" vorgeschlagen wird ? Punkt F . : Sind Sie mit folgender Formel einverstanden: „Freier Transit auf der ganzen Linie mit Zollfreiheit auf dem albanischen Territorium" ? Dadurch würde jede Zweideutigkeit des Ausdrucks „freier Transit" vermieden und das Recht Serbiens ausgedrückt, beim Eintritt der Linie in serbisches Gebiet Zölle zu erheben. Ermächtigen Sie mich, in der nächsten Sitzung mit Ausnahme der Skutari-Frage und der Grenzregelung die in Ihrem Schreiben besprochenen Punkte zur Diskussion zuzulassen, oder soll ich Grey bitten, die ganze albanische Frage zu verschieben? Ich bitte um dringende Antwort. Benckendorff.