162 94 22MB
German Pages 347 [348] Year 1928
Graf Benckendorffs Diplomatischer Schriftwechsel B a n d I I I : 1913 und 1914
Graf Benckendorffs Diplomatischer Schriftwechsel Herausgegeben von
B. von Siebert Neue stark vermehrte Auflage der Diplomatischen Aktenstücke zur Geschichte der Ententepolitik der Vorkriegsjahre
Band III 1913 und 1914
Berlin und Leipzig 1928
V e r l a g v o n Walter de G r u y t e r & C o . v o r m a l s G . J . G ö s c h e n ' s c b e V e r l a g s b a n d l u n g — J . G u t t e n t a g , Verlagsb u c h h a n d l u n g — G e o r g R e i m e r — Karl J . T r ü b n e r — Veit & C o m p .
D r u c k von Walter de Gruyter & Co., Berlin W 10.
Verzeichnis der Schriftstücke aus den Jahren 1913 und 1914. Nr. 790 791 792 793 794 795 796 797 798 799 800 801 802 803 804 805 806 807 808 809 810 811 812 813 814 815 816 817 818 819 820
Datum 1913 Jan. 1. 1. .. 2. 2. 2. 2. 2. 3. 3. 3. 4. 4. 5. 5. 5. 5. 6. 6. 6. 6. 7. 7.
„ „ „ „
Absender nnd Empfänger
Telegramm Sasonows an BenckendorfT Nr. 3060 Telegramm Greys an Nicolson Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 460 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 461 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 462 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 463 Schreiben Giers' an Sasonow Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 464 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 465 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 472 Telegramm Sasonows an BenckendorfT Nr. 3083 Telegramm Arsenjews an BenckendorfT Nr. 305 Telegramm Sasonows an BenckendorfT Nr. 3097 Telegramm Sasonows an BenckendorfT Nr. 3098 Telegramm Sasonows an BenckendorfT Nr. 3099 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 477 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 478 Telegramm Sasonows an BenckendorfT Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 480 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 481 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 489 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 490 n Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 491 9. Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 497 a 9. Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 497 b 9. Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 498 9. Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 499 10. Telegramm Sasonows an BenckendorfT Nr. 3146 10. Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 504 10. Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 505 10. Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 512
Seite 1 2 3 4 5 6 7 9 11 11 12 13 14 14 15 16 17 18 19 23 23 25 28 28 30 30 31 33 34 34 36
— VI Nr. 821 822 823 824 825 826 827 828 829 830 831 832 833 834 835 836 837 838 839 840 841 842 843 844 845 846 847 848 849 850 851 852 853 854 855 856 857 858 859 860 861
Datum Jan. „ „ „ „ .. ,.
11. 12. 12. 13. 13. 13. 14. 17. .. 18. „ 19. „ 19. „ 22. » 22. „ 22. .. 22. „ 22. ,, 23. 24. „ 25. 25. 25. „ 25. „ 25. ,, 27. „ 28. „ 28. ,, 28. ,, 29. „ 31. Febr. 1. 1. 1. 1. 3. 3. 6. 6. 8. 9. „ 10. „ 10.
-
Absender und Empfänger
Seite
Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 3159 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 3168 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 3169 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 3178 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 523 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 524 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 2 . . Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 12 . . Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 16 . . Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 47 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 18 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 21 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 22 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 23 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 24 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 30 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 33 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 91 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 102 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 37 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 38 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 39 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 41 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 115 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 50 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 51 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 52 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 61 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 166 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 71 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 73 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 7i Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 75 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 80 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 81 Schreiben Sasonows an Kokowzow Nr. 105 . . Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 85 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 90 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 91 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 240 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 94
37 38 39 39 40 43 45 45 47 49 49 50 52 53 55 5fr 59 59 60 61 63 66 67 67 68 68 69 70 72 72 74 76 77 77 78 79 83 85 86 86 87
— vn — Nr.
Datum
862 Febr. 10. 863 „ 10. „ 11. 864 „ 11. 865 866 „ 11. 867 „ 12. 12. 868 „ 12. 869 „ 12. 870 871 „ 13. 872 „ 13. 873 „ 13. 874 „ 15. 875 „ 15. 15. 876 877 „ 17. 878 „ 18 879 „ 19. 880 „ 19. 881 19882 „ 20. 883 „ 20. 884 „ 20. 885 „ 20. 886 „ 21. 887 22. 888 „ 22. 889 „ 22. 890 „ 22. 891 „ 23. 892 24. 893 „ 24. 894 „ 24. 895 „ 25. 896 ., 25. 897 „ 25. 898 „ 25. 899 „ 25. 900 „ 26. 901 26. 902 „ 27.
Absender and Empfänger
Seite
Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 95 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 96 Telegramm Sasonows an Benckendorfl Nr. 257 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 99 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 100 Telegramm Sasonows an Benckendorft Nr. 270 Telegramm Sasonows an Benckendorfl Nr. 275 Telegramm Sasonows an Benckendorfl Nr. 276 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 103 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 105 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 107 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 109 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 116 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 118 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 119 Telegramm Sasonows an Benckendorft Nr. 313 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 127 Telegramm Sasonows an Benckendorft Nr. 330 Telegramm Sasonows an Benckendorfl Nr. 338 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 128 Telegramm Sasonows an Benckendorfl Nr. 342 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 133 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 135 Telegramm Greys an Buchanan Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 139 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 149 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 150 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 151 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 152 Telegramm Sasonows an Benckendorfl Nr. 381 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 153 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 154 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 155 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 156 Bericht Benckendorfts an Sasonow Telegramm Sasonows an Benckendorft Nr. 399 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 161 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 164 Telegramm Sasonows an Benckendorft Nr. 409 Telegramm Sasonows an Benckendorft Nr. 412 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 169
88 89 90 90 91 92 93 93 94 94 95 96 97 97 99 100 100 101 102 102 103 104 105 106 108 109 109 110 111 111 112 112 113 114 114 119 119 121 122 122 123
— Nr.
Datum
903 Febr. 27. 904 „ 27. 905 ,. 28. 906 „ 28. 907 März 1. 908 „ 5. 6. 909 910 6. 911 .. 10. 912 „ 11. 913 „ 11. 914 „ 13. 915 „ 13. 916 „ 14. 917 14. 918 „ 15. „ 20. 919 920 „ 20. 921 „ 22. 922 „ 23. 923 „ 26. 924 „ 27. 925 ,, 27. 926 „ 29. 927 „ 30. 928 „ 30. 929 ,, 31. 930 ,, 31. 931 „ 31. 932 April 1. 933 3. 934 „ 8. 935 8. 936 „ 10. 937 „ 10. 938 „ 11. 939 „ 11. 940 „ 14. 941 19. 942 „ 19. 943 20.
vm
—
Absender und Empfinger
Seite
Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 170 123 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 178 124 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 181 124 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 184 125 Schreiben Sasonows an Benckendorft Nr. 183 126 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 195 129 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr.* 199 130 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 204 132 Telegramm Giere' an Benckendorft Nr. 17 13® Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 212 133 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 213 134 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 219 135 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 220 136 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 221 136 Schreiben Swerbejews an Sasonow 137 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 223 140 Telegramm Sasonows an Etter Nr. 644 14l Helegramm Sasonows an Etter Nr. 645 142 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 247 142 Telegramm Etters an Sasonow Nr. 253 144 Telegramm Etters an Sasonow Nr. 262 145 Telegramm Etters an Sasonow Nr. 264 146 Telegramm Etters an Sasonow Nr. 268 146 Telegramm Sasonows an Benckendorft Nr. 761 147 Telegramm Sasonows an Giere Nr. 766 148 Telegramm Sasonows an Benckendorft Nr. 777 148 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 281 149 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 286 151 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 287 151 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 292 152 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 297 153 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 318 155 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 319 156 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 323 156 Telegramm Sasonows an Benckendorft Nr. 906 158 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 327 158 Telegramm BenckendorfTs an Sasonow Nr. 330 159 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 344 160 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 355 160 Telegramm Sasonows an Benckendorft Nr. 995 161 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 357 161
Nr.
Absender und Empfänger
Datum
944 April 21. 945 »i 23. 946 23. 947 ii 23. 948 )i 24. 949 ii 24. 950 25. 951 25. »» 952 25. 953 ü 26. 954 26. 955 27. »» 956 27. »» 957 ii 28. 958 ii 28. 959 ii 28. 960 Mai 1. 961 9. »» 962 10. >» 963 M 16. 964 16. >> 965 18. 966 19. »» 967 19. »» 968 21. »> 969 Juni 27. 970 28. »> 971 Juli 3. 972 4. Ii 973 Aug. 11. 974 n 11. 975 23. » 976 30. »» 977 Nov. 16. 978 21. 979 21. 980 25. »» 981 26. »» 982 Dez. 7. 983 9. »I 984 9. tl
„
IX — Seite
Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 359 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 363 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 366 Schreiben Benckendorffs an Sasonow Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 369 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 370 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 371 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 372 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 373 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 1061 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 376 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 377 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 378 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 1076 Telegramm Sasonows an Giere Nr. 1078 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 380 Schreiben Sasonows an Benckendorff Nr. 381 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 433 Telegramm Giere' an Sasonow Nr. 341 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 1263 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 1266 Telegramm Giere' an Sasonow Nr. 354 Telegramm Etters an Sasonow Nr. 450 Telegramm Etters an Sasonow Nr. 452 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 461 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 572 Schreiben Neratows an Benckendorff Nr. 613 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 585 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 1844 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 694 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 695 Telegramm Sasonows an Nekljudows Nr. 2423 Telegramm Giere' an Sasonow Nr. 787 Telegramm Millers an Sasonow Nr. 304 Schreiben Swerbejews an Sasonow Telegramm Neratows an Miller Nr. 3179 Telegramm Sasonows an Etter Nr. 3220 Telegramm Etters an Sasonow Nr. 790 Telegramm Sasonows an Etter Nr. 3309 Telegramm Greys an Mallet Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 803
S i e b e r t , Benckendorff. III.
b
162 164 166 167 168 168 169 171 173 174 174 176 177 178 179 180 182 189 190 191 191 192 193 193 194 195 198 199 200 200 201 202 203 203 204 206 207 208 208 209 210
—
Nr.
Datnm
985 Dez. 9. 986 9. 1» 987 1» 10. 988 10. n 989 11. n 990 11. n 12. 991 »i 992 12. ?» 12. 993 it 994 12. n 995 12. »i 996 13. n 997 13. »i 998 13. »i 999 14. »» 1000 14. n 1001 14. it 14. 1002 Ii 1003 15. Ii 1004 16. Ii 1005 16. il 1006 17. Ii 1007 17. Ii 1008 17. Ii 1009 17. i» 1010 18. Ii 1011 18. Ii 1012 20. Ii 1013 20. Ii 1014 20. Ii 1015 20. Ii 1016 20. 11 1017 21. Ii 1018 28. Ii 1019 29. Ii 1020 30. Ii 1021 31. Ii 1022 31. Ii 1914 1023 Jan. 1 . 1024 4.
X
—
Absender und Empfänger
Seite
Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 804 Telegramm Malewskis an Sasonow Nr. 200 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 3334 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 3335 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 806 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 3346 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 3349 Telegramm Sasonows an Giers Nr. 3353 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 807 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 808 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 809 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 3359 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 3362 Telegramm Giers' an Sasonow Nr. 1050 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 813 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 814 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 816 Telegramm Giers' an Sasonow Nr. 1054 Telegramm Giers' an Sasonow Nr. 1055 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 818 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 819 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 3388 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 3404 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 821 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 822 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 823 Telegramm Sasonows an Benckendorff Nr. 3412 Telegramm Etters an Sasonow Nr. 827 Telegramm Sasonows an Etter Nr. 3426 Telegramm Sasonows an Etter Nr. 3427 Telegramm Sasonows an Etter Nr. 3428 Telegramm Giers' an Sasonow Nr. 1073 Telegramm Sasonows an Giers Nr. 3436 Telegramm Giers' an Sasonow Nr. 1097 Telegramm Etters an Sasonow Nr. 833 Telegramm Swerbejews an Sasonow Nr. 308 . . Telegramm Etters an Sasonow Nr. 837 Telegramm Etters an Sasonow Nr. 838
212 212 214 215 215 216 217 218 218 219 220 221 221 222 222 223 223 224 225 226 227 227 228 228 229 229 230 230 231 232 233 235 235 236 237 238 239 239
Telegramm Swerbejews an Sasonow Nr. 311 . . 240 Telegramm Sasonows an Etter Nr. 3541 240
— Nr.
Datnm
1025 Jan. 5. 1026 „ 5. 1027 „ 5. 1028 „ 71029 „ 8. 1030 „ 12. „ 13. 1031 1032 „ 16. 1033 „ 17. 1034 „ 24. 1035 „ 30. 1036 Febr. 13. 1037 „ 17. 1038 „ 24. „ 24. 1039 1040 März 2. 1041 5. 1042 91043 „ 11. 1044 „ 12. 1045 „ 14. 1046 „ 16. 1047 „ 26. 1048 „ 26. 1049 „ 29. „ 30. 1050 „ 30. 1051 1052 April 3. 7. 1053 1054 „ 91055 10. 1056 Mai 19. 1057 Juni 4. 1058 6. 1059 9. 1060 „ 10. 1061 „ 12. 1062 13. 1063 19. 1064 ,. 29. 1065 Juli 2.
XI
—
Absender und Empfänger
Seite
Telegramm Etters an Sasonow Nr. 840 241 Telegramm Etters an Sasonow Nr. 841 241 Telegramm Etters an Sasonow Nr. 843 242 Telegramm Etters an Sasonow Nr. 847 243 Telegramm Etters an Sasonow Nr. 849 244 Telegramm Etters an Sasonow Nr. 850 244 Telegramm Sasonows an Giers Nr. 3582 245 Schreiben Swerbejews an Sasonow 245 Telegramm Giers' an Sasonow Nr. 13 248 Schreiben Poklewskis an Sasonow 248 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 17 252 Schreiben Swerbejews an Sasonow 253 Schreiben Arsenjews an Sasonow Nr. 9 255 Bericht Hartwigs an Sasonow Nr. 7 257 Schreiben Krupenskis an Sasonow 258 Schreiben Sasonows an Nekljudows Nr. 129 261 Schreiben Sasonows an Hartwig Nr. 130 263 Telegramm Sasonows an Krupenski Nr. 417 . . 265 Telegramm Krupenskis an Sasonow Nr. 104 . . 265 Bericht Swerbejews an Sasonow 266 Telegramm Sasonows an Krupenski Nr. 471 267 Telegramm Krupenskis an Sasonow Nr. 116 . . 268 Telegramm Obnorskis an Sasonow Nr. 17 269 Telegramm Obnorskis an Sasonow Nr. 18 269 Telegramm Sasonows an Hartwig Nr. 602 270 Telegramm Hartwigs an Sasonow Nr. 104 . . . 270 Telegramm Hartwigs an Sasonow 271 Schreiben Schebekos an Sasonow 272 Bericht Hartwigs an Sasonow Nr. 18 274 Schreiben Swerbejews an Sasonow 276 Telegramm Krupenskis an Sasonow Nr. 174 . . 277 Bericht Hartwigs an Sasonow Nr. 26 278 Telegramm Etters an Sasonow Nr. 144 280 Bericht Wolkows an Fürst Lieven Nr. 182 281 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 146 282 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 147 284 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 149 286 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 150 288 Telegramm Benckendorfts an Sasonow Nr. 159 288 Telegramm Gawinskis an Sasonow Nr. 121 . . 289 Schreiben Iswolskis an Sasonow 291
— Nr.
Datum
,,
1066 Juli 2. 1067 1068 „ 16. 1069 „ 21. 1070 „ 23.
XII
—
Absender und Empfänger
Seite
Schreiben Benckendorffs an Sasonow ... Telegramm Sasonows an Hartwig Nr. 1351 . . . Schreiben Benckendorffs an Sasonow ... Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 192 Telegramm Benckendorffs an Sasonow Nr. 194
293 296 296 299 299
790. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 19. Dezember 1912/1. Januar 1913. Nr. 3060. Ihr Telegramm Nr. 453 erhalten. Antwort zu den einzelnen P u n k t e n : Punkt A.: Entsprechend dem Präzedenzfall Antivari können Sie folgender Formel zustimmen: „Neutralisierter Hafen, welcher den Charakter eines Handelshafens bewahren muß, und in dem keine Arbeiten vorgenommen werden dürfen, die ihn in einen Kriegshafen verwandeln würden." Das Einlaufen von Kriegsschiffen ist folglich zulässig. Was die Organisation der Kontrolle sowohl des Hafens als auch der Eisenbahn anlangt, so wäre es wünschenswert, sich von den in der Suezkanal-Konvention enthaltenen Garantien leiten zulassen, mit Ausnahme des in dieser Konvention der Regierung der Einheimischen eingeräumten Beteiligungsrechtes. Punkt D.: Den vorstehenden Ausführungen gemäß sollte die albanische Regierung von der Wahl der Strecke ausgeschlossen bleiben. Punkt F.: Wir nehmen Ihre Formel folgendermaßen umgeändert a n : „Freier Transit mit Zollfreiheit auf der ganzen Linie auf albanischem Territorium." Zur Besprechung der Einzelheiten der bereits angenommenen Punkte können Sie schreiten, die Erörterung aller anderen Fragen, die der Neutralität Albaniens einbegriffen, wollen Sie jedoch bis zum Empfang neuer Direktiven verschieben. Sasonow.
S t e b e r t , Bickendorf. III.
1
—
2
—
791. Telegramm des englischen Außenministers an den englischen Botschafter in Petersburg vom 1. Januar 1913. Was Sasonows Bitte anlangt, ich möchte ihn in der Skutari-Frage unterstützen, so stellt meine dem italienischen und deutschen Botschafter gegenüber vor Weihnachten geführte Sprache bereits eine solche Unterstützung dar, und ich werde mit ihnen nochmals in demselben Sinne sprechen. Ich schlage auch vor, im allgemeinen die von der russischen Regierung bezüglich der Ostgrenze Albaniens geäußerten Ansichten zu unterstützen. Aber die hiesige öffentliche Meinung würde niemals diese beiden Fragen allein für wichtig genug halten, als daß sie eines europäischen Krieges wert wären, und Sie müssen daher zu verstehen geben, daß diplomatische Unterstützung alles ist, was ich versprechen kann. Die von Sasonow vorgeschlagene Formel wäre natürlich für die englische Regierung durchaus annehmbar, und sie würde deren Annahme durch die Botschafterkonferenz mit Befriedigung begrüßen. Ich glaube jedoch, daß, bevor wir zu einer definitiven Entscheidung über die von der Konferenz zu treffende Vereinbarung kommen, es nützlich wäre, von dem italienischen und deutschen Botschafter zu erfahren, welches die von ihren Regierungen vertretene Ansicht über ein Kompromiß ist, und welche Instruktionen sie hierüber erhalten haben. Sobald Fürst Lichnowsky zurückgekehrt ist, werde ich die nötigen Erkundigungen einziehen. Was die übrigen in dem Memorandum des Grafen Benckendorff enthaltenen Punkte anlangt, so sollte meiner Meinung nach Serbien, als einem der an der Kontrolle der in Aussicht genommenen, zu dem neutralen Hafen führenden internationalisierten Eisenbahn interessierten Staaten, die Teilnahme an dieser Kontrolle zugestanden werden. In dem Fall eines Krieges zwischen Österreich und Serbien würde ersteres imstande sein, jede für letzteres verschiffte Munitionsladung zu kapern, und
—
3
—
wäre so in der Lage, die Ankunft solcher Schiffsladungen in dem in Frage kommenden Hafen stets zu verhindern. Wenn Österreich die Möglichkeit eines solchen Eingreifens nicht als hinreichendes Pfand für seine Sicherheit betrachtet, so sollte es uns die Gründe hierfür bekanntgeben. Grey.
792. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 20. Dezember 1912/2. Januar 1913. — Nr. 460. Nr. 1. — Grey hat die heutige Sitzung der Botschafterkonferenz mit einigen Worten über Kiderlen eröffnet. Er hat sein Bedauern über den vorzeitigen Tod eines Staatsmannes ausgesprochen, der im Lauf der gegenwärtigen Krise Mäßigung in seinen Ansichten und eine versöhnliche Haltung gezeigt hatte. Grey hat Lichnowsky gebeten, seiner Regierung das Beileid der Konferenz auszusprechen. Ich habe gesagt, daß ich mich dieser Bitte mit um so größerer Wärme anschlösse, als ich der einzige von meinen Kollegen zu sein glaubte, der Kiderlen persönlich gekannt hätte, und daß ich zu ihm als Kollegen die besten Beziehungen u n t e r halten hätte. Ich bat Lichnowsky, meine Teilnahme besonders zu erwähnen. Alle anderen Botschafter hatten sich den Worten Greys angeschlossen. Benckendorff.
l
—
4
—
793. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 20. Dezember 1912/2. Januar 1913. — Nr. 461. Nr. 2. — Sodann sagte Grey, daß seiner Ansicht nach die Frage de8 zukünftigen Albanien erst dann mit Erfolg von der Konferenz behandelt werden könne, wenn alle Regierungen Zeit gehabt hätten, alle einschlägigen Fragen, sowohl die wichtigeren als die weniger wichtigen, einem gründlichen Studium zu unterziehen. Er hat vorgeschlagen, die Debatte über diese Angelegenheit auf eine spätere Sitzung zu verschieben, und dieser Vorschlag wurde angenommen. Grey fragte hierauf, ob die Botschafter bereit wären, die Frage der Inseln anzuschneiden, wobei er uns darauf aufmerksam machte, daß bei einer früheren Sitzung der Grundsatz aufgestellt worden wäre, daß die Inseln neutralisiert werden müßten. Ich sagte, daß „die Kaiserliche Regierung sich nicht dem Anschluß sämtlicher Inseln des ägäischen Meeres an Griechenland widersetzen würde, mit Ausnahme der vier den Dardanellen nächstliegenden Inseln, die unter folgenden Bestimmungen neutralisiert werden müßten: 1. Verpflichtung Griechenlands, die bestehenden Befestigungen sowohl des Heeres als auch der Marine zu schleifen, 2. nie neue Befestigungen oder andere Verteidigungsanlagen zu errichten, 3. die Inseln nicht für militärische Operationen oder zu strategischen Zwecken zu benutzen, welches auch immer die Macht sein möge, mit der Griechenland Krieg führt, und 4. keiner anderen Macht die durch den Anschluß der vier Inseln an das Königreich gewonnenen Besitz-, Ausbeutungs- oder sonstigen Rechte einzuräumen". Lichnowsky bemerkte, daß seine Regierung nur ein sekundäres Interesse an der Frage der Inseln habe, und daß sie, wie er glaube, jeder diesbezüglichen Entscheidung der Mächte zustimmen würde. Falls jedoch alle Inseln Griechenland zugesprochen werden sollten, müßten sie seiner Auffassung nach unter
—
5
—
denselben Bedingungen neutralisiert werden, wie die vier den Dardanellen nächstliegenden Inseln. Ich bemerkte, daß die von mir für die Neutralisation geäußerten Vorbehalte sich nur auf die vier den Dardanellen nächstliegenden Inseln bezögen, und Grey und der französische Botschafter erklärten, daß ihre Regierungen sich der Überlassung sämtlicher Inseln an Griechenland unter noch näher zu bestimmenden Bedingungen nicht widersetzen würden. Der österreichische und italienische Botschafter behielten sich vor, ihren Regierungen hierüber zu berichten. Cambon fragte, ob die Insel Thaso9 in Anbetracht der Nähe der Küste, die nach Friedensschluß Bulgarien gehören werde, nicht Bulgarien zugesprochen werden sollte. Grey antwortete, man solle es Griechenland und Bulgarien überlassen, nach einem Arrangement bezüglich dieses Punktes zu suchen. Ich erklärte, daß meine Regierung keine Einwendungen gegen die Angliederung von Thasos an Griechenland erhebe, und Cambon machte die gleiche Erklärung. Grey sagte, daß seine Regierung bereit sei vorzuschlagen, daß Kreta Griechenland überlassen würde. Cambon und ich bemerkten, daß unsere Regierungen damit vollkommen einverstanden wären. Der italienische Botschafter erklärte, daß seine Regierung diesem Vorschlag zustimmen werde, daß sie aber erwarte, daß Griechenland seine Ansprüche im Süden Albaniens mäßige. Nach der im folgenden Telegramm geschilderten Rede schloß Grey die Sitzung. Benckendorff.
794. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 20. Dezember 1912/2. Januar 1913. — Nr. 462. Nr. 3. — Ihr Telegramm Nr. 3056 erhalten. Bevor Grey die Sitzung schloß, erklärte er uns, daß, wenn er auch
—
6
—
die Hoffnung nicht verloren habe, daß die Friedenskonferenz der Balkandelegierten zu einem günstigen Ergebnis führen würde, die gestrige Sitzung trotz gewisser Fortschritte die Frage von Adrianopel nicht gelöst habe. Er sagte weiter, daß die Delegierten morgen, Freitag, zu einer neuen Sitzung, deren Ausgang ungewiß wäre, zusammentreten würden, und daß er deshalb vorsichtshalber vorschlage, auf alle Fälle die Botschafterkonferenz für Sonnabend morgen einzuberufen, um über die Haltung und Entscheidung der Mächte zu beraten. Dieser Vorschlag Greys wurde von allen Botschaftern angenommen. Benckendorff.
795. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 20. Dezember 1912/2. Januar 1913. — Nr. 463.
Ich beziehe mich auf mein Telegramm Nr. 406. Persönlich. Vor der heutigen Sitzung nahm mich Lichnowsky beiseite und sagte mir, daß er während seines Aufenthalts in Berlin mit seiner Regierung Unannehmlichkeiten gehabt habe infolge ernster Vorstellungen, welche Sie über die Sprache, die er während einer Sitzung über die eventuelle Herstellung einer autonomen Regierung in Mazedonien geführt hätte, nach Berlin hätten gelangen lassen. Lichnowsky hat, wie er mir sagte, geantwortet, daß ein Mißverständnis vorliegen müsse, und daß ich offenbar seine Worte falsch verstanden hätte. Er sagte mir, er habe ganz im Gegenteil den Gedanken ausdrücken wollen, daß es gegen eine Autonomie Albaniens unter der Souveränität des Sultans keine Bedenken geben könne, da durch den Umstand, daß Mazedonien nicht autonom werden würde, die türkische Einmischung in die Angelegenheiten des nunmehr der Türkei nicht mehr benachbarten Albanien nur in einem
—
7
—
beschränktem Umfange und in indirekter Weise fortbestehen könnte. Ich erkenne die Berichtigung der Worte, die ich ihm irrtümlicherweise zugeschrieben hatte, durchaus an. Ich habe ihm gesagt, daß ich Sie sofort hiervon verständigen und Sie dringend bitten werde, diese Erklärung nach Berlin gelangen zu lassen. Benckendorff.
796. Geheimschreiben des russischen Botschafters in Wien an den russischen Außenminister vom 20. Dezember 1912/2. Januar 1913. Ich habe die Berichte über die Londoner Botschafterkonferenz mit großer Befriedigung gelesen. Benckendorff, der sich gewissenhaft an die Instruktionen des Kaiserlichen Kabinetts hielt, ist es gelungen, Rußland eine sehr ehrenvolle Stellung in diesen Beratungen zu verschaffen. Die hervorstechendste Tatsache, die Österreich-Ungarn sehr ernstlich zu denken geben sollte, ist die loyale Haltung sowohl Englands wie auch Frankreichs, welche sich in entschiedenerWeise auf die Seite Rußlands gestellt haben, während Italien die Ansprüche seines Bundesgenossen nur schwach verteidigt. Das Verhalten des Wiener Kabinetts kann nicht anders als tiefes Mißtrauen einflößen — seine Anmaßung, Gewehr bei Fuß zu stehen, während alle anderen Großmächte, welche die durch die Siege der slawischen und griechischen Völker geschaffene neue Lage besprechen, von friedfertigen Gefühlen beseelt sind. Mein italienischer Kollege hat kürzlich eine dringende Demarche bei Graf Berchtold gemacht, um ihn zu veranlassen, sich in der Skutari-Frage nicht unnachgiebig zu zeigen. Berchtold hat auf derselben Antwort bestanden, die ich Eurer Exzellenz in meinem Geheimtelegramm Nr. 134 übermittelt habe. Der Herzog von Avarna teilt meine Ansicht, daß, nachdem sich Österreich-Ungarn offen zur Beschützerin
—
8
—
der Katholiken in Albanien aufgeworfen hat, es sich gegenwärtig in dem unangenehmen Dilemma befindet, die Unterstützung der Katholiken im eigenen Lande zu verlieren, um so mehr als die überwiegende Majorität der Bevölkerung Skutaris katholisch ist. Es scheint, daß der auf Berchtold ausgeübte Druck, in diesem Punkt nicht nachzugeben, von dem Thronfolger selbst unterstützt wird. Trotz all dieser Argumente, welche durch die Tatsache verstärkt werden, daß es den Montenegrinern nicht gelungen ist, Skutari einzunehmen, hat mir der italienische Botschafter anvertraut, seine Regierung wünsche, daß das Wiener Kabinett in dieser Frage nachgebe sowohl wegen der persönlichen Stellung des Königs von Montenegro als auch wegen der geringen Sympathie, welche dieses von Österreich-Ungarn ausgeübte Protektorat der Katholiken Italien einflöße. Ohne auf meine letzten Telegramme hinsichtlich meiner Unterredungen mit Graf Berchtold über die Demobilisierung zurückzukommen, glaube ich hinzufügen zu müssen, daß ich es in Anbetracht des Zögerns des Außenministers für nützlich erachtet habe, eine äußerst energische Sprache zu führen. Ich habe sogar dem Minister erklärt, ich würde sein Zimmer nicht eher verlassen, als bis ich sein formelles Versprechen hätte, daß die Kaiserliche und Königliche Regierung den Wünschen der Kaiserlichen Regierung entgegenkommen werde, um so mehr als unsere erste Unterredung dem Grafen Thum scheinbar nicht übermittelt worden war. Daraufhin erst hat sich Graf Berchtold entschlossen, mir zu versprechen, den österreichisch-ungarischen Botschafter mit Instruktionen zu versehen, welche „einen Weg zur Verwirklichung der Wünsche Euerer Exzellenz" darstellen würden. Das Zögern Berchtolds beweist mir, daß er nicht ganz Herr der Situation ist. Die Militärpartei mit dem General Conrad von Hötzendorft an der Spitze macht ihm, was er auch sagen möge, große Opposition, und diese Opposition kann nur durch die Stimme Deutschlands beruhigt werden. Wir können uns leider der Tatsache nicht verschließen: Graf Berchtold hat im Lande
—
9
—
nicht die Autorität seines Vorgängers; Kaiser Franz Joseph unterstützt ihn, weil er einen bewaffneten Konflikt zu vermeiden wünscht, in den übrigen Fragen herrscht eine dumpfe Opposition gegen ihn. „Dieser Stand der Dinge erschwert außerordentlich die Ausübung eines energischen Druckes, den wir Botschafter auf ihn auszuüben berufen sind", das sind die eigenen Worte des Herzogs von Avarna, Botschafters eines Österreich-Ungarn verbündeten Landes. Mein französischer Kollege hat mir die Unterredung mitgeteilt, die Poincaré mit Graf Szécsen über die Rüstungen Österreich-Ungarns gehabt hat. Der Botschafter soll von der Beunruhigung gesprochen haben, welche bei seiner Regierung durch die Haltung der serbischen Militärpartei in Durazzo hervorgerufen würde. Graf Berchtold habe ich in den letzten Tagen wegen der Feiertage nicht sehen können. Giers.
797. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 21. Dezember 1912/3. Januar 1913. — Nr. 464. Grey sagte mir, daß er es für angezeigt erachte, vor der direkten Inangriffnahme der Frage von Skutari und der albanischen Grenzregelung das Resultat der Verhandlungen abzuwarten, die jetzt zwischen Italien und Österreich über die Montenegro zu gewährende Entschädigung im Gange seien. Er sagte mir, daß Italien in einem fast ebenso hohen Grad wie wir darauf halte, Montenegro zufriedenzustellen, und daß Imperiali und San Giuliano sehr lebhaft in dieser Richtung arbeiteten. Er hält das Resultat dieser Verhandlungen für unmittelbar bevorstehend. E r habe von Lichnowsky erfahren, daß dieser beauftragt sei, f ü r diejenige Lösung zu stimmen, für die sich Österreich
10 und Italien entschieden hätten. Hieraus würde sich ergeben, daß Lichnowsky und vor allem Imperiali eine rein österreichische Lösung nur relativ unterstützen würden. Grey hat mich gefragt, ob in diesem Fall eine derartige Lösung nicht auch für uns annehmbar sein könnte, worauf ich ihm zur Antwort gab, daß dies eine neue Art der Fragestellung wäre, daß ich sie aber bejahen zu können glaubte. Grey hat mir gesagt, er werde in diesem Sinn an Buchanan telegraphieren. Er bemerkte, als er von der politischen Spannung sprach, die im Augenblick des Bekanntwerdens der Einziehung unserer Reservisten eintreten würde, daß er sich hierüber kein genaues Bild machen könne, daß aber Berchtold davon verständigt sei und eingewilligt habe, diese Maßnahme nicht als einen feindseligen Schritt zu betrachten, und sich sogar verpflichtet habe, auf die öffentliche Meinung seines Landes in diesem Sinne einzuwirken. Grey sagte mir, er lege den österreichischen Einwendungen gegen die Haltung Serbiens keine Bedeutung bei; da Serbien offiziell erklärt hätte, daß es sich der Entscheidung der Mächte unterwerfen würde, sei es erst dann zur Räumung verpflichtet, wenn die Mächte diese beschlossen hätten, nicht früher. Grey wird morgen der Konferenz eine offizielle Mitteilung über den offiziellen Schritt von Gruitsch machen, was dem österrreichischen Argument den Boden entziehen wird. Er ist der Meinung, daß die Frage von Skutari und der albanischen Grenzregelung nicht bis zur Abrüstung Österreichs, sondern bis zum Ergebnis der österreichischitalienischen Verhandlungen zurückzustellen wäre. Benckendorff.
—
11
—
798. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 21. Dezember 1912/3. Januar 1913. — Nr. 465. Persönlich. Grey hatte mir gesagt, er würde Buchanan ein Telegramm bezüglich der Unterstützung Englands, die nur eine diplomatische sein werde, zukommen lassen. Er hat mir jetzt eine Abschrift dieses Telegramms zugeschickt. Ich habe es Cambon gezeigt und ihn nach seiner Ansicht gefragt. Cambon ist der Meinung, daß es nicht notwendig sei, zu verallgemeinern, daß, wenn es sich um spezielle Fragen handele, die England beträfen, das Londoner Kabinett diese Reserve mache, daß diese ihm selbst gegenüber während des Agadir-Zwischenfalles und vorher gemacht worden sei. Aus meinem Bericht werden Sie sehen, daß Grey sich mir gegenüber etwas anders ausgedrückt hat. Dies scheint die persönliche Ansicht Cambons zu bestätigen. Meine persönliche Ansicht bleibt die, daß die militärische Unterstützung Englands von den allgemeinen Umständen abhängen wird, die im voraus nicht bestimmt werden können. Benckendorff. 799. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 21. Dezember 1912/3. Januar 1913. — Nr. 472. Persönlich. Für den Fall einer schnellen Wiederaufnahme der Verhandlungen der Botschafterkonferenz wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie in folgenden Punkten meine Instruktionen präzisieren wollten: 1. Inselfrage. In der Konferenz war beschlossen worden, daß alle Inseln neutralisiert werden sollen; sind Sie damit einverstanden ? Soll in diesem Fall, abgesehen von den vier einem besonderen Regime unterworfenen Inseln, die Neu-
—
12
—
tralisation der übrigen mit oder ohne Befestigungen sein? Sie wissen aus meinen Telegrammen, daß Deutschland wahrscheinlich für Mytilene und Chios eine besondere Regierungsform verlangen wird, die, wie mir scheint, nicht ebenso streng zu sein brauchte wie diejenige der vier den Dardanellen benachbarten Inseln. Grey ist der Ansicht, daß selbst Thasos, wenn es Bulgarien zufallen sollte, neutralisiert werden müßte. Ist dies auch Ihre Meinung? Er hat mich außerdem darauf aufmerksam gemacht, daß, wenn alle Griechenland zugesprochenen Inseln einer strengen Neutralität unterworfen würden, Griechenland das Recht hätte, von den Mächten zu erwarten, daß diese ihm den Besitz der Inseln garantierten. Was ist Ihr Standpunkt in dieser Angelegenheit ? 2. Albanische Frage. In der Annahme, daß Sie die Neutralisation nicht nur des Küstengebiets, sondern des ganzen Landes zugeben, für welche Form der Neutralisation soll ich stimmen ? 3. Berg Athos. Was die orthodoxen Mächte anlangt, ziehen Sie das Attribut „schützend" oder „garantierend" vor oder beides ? Ich nehme an, daß die Botschafterkonferenz für die Frage, ob Rumänien zur Teilnahme an den dem Konsul in Saloniki anvertrauten Studien eingeladen werden soll, nicht zuständig ist. Benckendorff.
800. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 22. Dezember 1912/ 4. Januar 1913. Nr. 3083. Gleichlautend nach Paris. Beziehe mich auf das Telegramm Iswolskis Nr. 482 *). *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", III, 19, Nr. 658.
—
13
—
Der hiesige englische Botschafter teilt uns die Auffassung Greys mit, daß es, ehe die Frage Skutari auf der Konferenz zur Sprache gebracht werde, erforderlich sei, die Stellungnahme Deutschlands und Italiens zu dieser Frage zu klären. Die Vertreter dieser beiden Länder hätten ihre Regierungen um Instruktionen gebeten. Wir sind der Auffassung, daß wir uns, wenn die Auffassung dieser beiden Regierungen geklärt wäre, mit dem Londoner Kabinett darüber verständigen sollten, wie diese Frage am zweckmäßigsten auf die Tagesordnung der Konferenz zu setzen wäre. Der englische Botschafter erklärte mir heute, daß uns die diplomatische Unterstützung seiner Regierung in dieser Frage sicher sei. Wir legen großen Wert auf die Lösung dieser Frage im montenegrinischen Sinne, da es uns äußerst unerwünscht erscheint, Österreich, das schon eine hinreichende Genugtuung erhalten hat, noch weitere Konzessionen zu machen. Andererseits wollen wir aber in der Skutari-Frage die Grenzen der diplomatischen Einwirkung nicht überschreiten. Wollen Sie den Inhalt dieses Telegramms zum Gegenstand einer Unterredung mil Grey machen und uns das Weitere mitteilen. Sasonow.
801. Telegramm des russischen Gesandten in Cetinje an den russischen Botschafter in London vom 22. Dezember 1912/4. Januar 1913. — Nr. 305. Ich telegraphiere an das Außenministerium: Albanien. König Nikolaus teilte mir mit, daß er die Vertreter Österreichs, Frankreichs und Englands zu sich gebeten hätte, um ihnen zu sagen, er bäte ihre Regierungen, bei der Beratung über die Grenzen Albaniens im Auge zu behalten, daß Montenegro auf Ipek und Diakowa nicht verzichten
—
14
—
würde und fest entschlossen sei, diese Gebiete mit allen Mitteln selbst mit Waffengewalt zu verteidigen. Arsenjew.
802. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 23. Dezember 1912/5. Januar 1913. Nr. 3097. Ihr Telegramm Nr. 464 erhalten. Setzen Sie bitte Grey davon in Kenntnis, daß wir vollkommen seinen Standpunkt teilen, daß Serbien, nachdem es offiziell erklärt hat, es werde sich in der Frage des Zugangs zum Meere der Entscheidung der Mächte unterwerfen, zur Räumung des Küstengebietes verpflichtet sei, sobald die Mächte diese verlangen. Fragen Sie Grey, ob er es für möglich hält, der Konferenz die Annahme dieser Formel vorzuschlagen. Sasonow.
803. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 23. Dezember 1912/ 5. Januar 1913. Nr. 3098. Ihr Telegramm Nr. 469 erhalten. Wir sind mit den sechs von Grey vorgeschlagenen Punkten unter folgenden Vorbehalten einverstanden: Punkt 5. Nachdem Sie sich mit Grey und Cambon verständigt haben, können Sie die Formel unter einem im Sinne meines Telegramms Nr. 3097 abgegebenen mündlichen Vorbehalt annehmen. Punkt 6. Wir schlagen vor, den Wortlaut am Ende
—
15
—
des ersten Satzes folgendermaßen zu ändern: nach dem Wort „gewährleisten" soll es heißen: „den Schutz der muselmanischen Interessen bezüglich der Moscheen und des Kirchengutes". Persönlich. Wir halten es für wünschenswert, die Garantie der türkischen Interessen in Bulgarien zu vermeiden. Sasonow.
804. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 23. Dezember 1912/5. Januar 1913. Nr. 3099. Gleichlautend nach Paris. Da die Botschafterkonferenz grundsätzlich die Möglichkeit einer gemeinsamen Flottendemonstration anerkannt hat, halte ich es für erforderlich, unverzüglich in einen voraufgehenden Meinungsaustausch darüber mit den Kabinetten von Paris und London einzutreten. Wollen Sie dem Außenminister vertraulich mitteilen, daß unsere Schwarze MeerFlotte schon zwei Monate in Bereitschaft gehalten wird und auf Verlangen sofort auslaufen kann. Die Erwägungen unseres Marineamts sind von uns nachträglich eingefordert worden und werden Ihnen mitgeteilt werden. Gleichzeitig können Sie der Regierung, bei der Sie beglaubigt sind, mitteilen, daß die Kaiserliche Regierung den Beschluß gefaßt hat, nach dem 1. Januar die Reservisten im gesamten europäischen Rußland und im Kaukasus bei den Fahnen zurückzubehalten. Diese Maßnahme kann durchgeführt werden ohne Erlaß eines besonderen Ukas. Sasonow.
—
16
—
806. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 23. Dezember 1912/5. Januar 1913. — Nr. 477. Ihr Telegramm Nr. 3083 erhalten. Seit zwei Tagen beobachte ich im Foreign Office, daß man geneigt ist zu glauben, daß wir, um Montenegro Skutari zu sichern, nicht über diplomatische Unterstützung hinausgehen würden. Als ich dies merkte, habe ich wiederholt, daß die von mir der Konferenz vorgelegte Karte unser letztes Wort bedeute, und daß wir auch eine Kombination nicht zugeben könnten, die Montenegro auf Kosten Serbiens entschädigen würde. Bezüglich dieser Frage bin ich über das Telegramm Nr. 305 unseres Gesandten in Cetinje betroffen. Sollte die Erklärung des Königs, die Skutari nicht erwähnt hat, und die Wahl der Vertreter, an die er sich gewandt hat, nicht darauf schließen lassen, daß der König die Annexion der Serbien zuerkannten Gebiete vorbereitet und für diese Lösung Österreich und die zwei Ententemächte zu gewinnen wünscht ? Dies ist bloß eine Annahme, aber sie wirft einiges Licht auf die in meinem Telegramm Nr. 407 wiedergegebenen dunklen Worte, die Mensdorff mir gegenüber gebraucht hat, und über die Sie mich um Aufklärung gebeten haben. Aus meinem Telegramm Nr. 464 werden Sie entnommen haben, daß Grey mir von einer für Montenegro annehmbaren Kombination gesprochen hat. Wenn es sich um Ipek und Diakowa handeln sollte, so glaube ich im Sinne Ihrer Instruktionen zu sprechen, wenn ich antworte, daß die Verteilung der eroberten Gebiete nicht der Kompetenz der Konferenz unterstehe, und daß ich in der Konferenz nicht eine dieses Prinzip verletzende Kombination erörtern könne — eine Kombination, welche übrigens, da sie Serbien und Montenegro gegeneinander ausspielt, der österreichischen Politik besser als alles andere dienen würde. Bevor ich mit Grey spreche, werde ich abwarten, daß
—
17
—
er mich über die Absichten Deutschlands und Italiens in der Skutari-Frage informiert. Ich glaube jedoch, daß, wenn wir Skutari nicht als eine Frage ersten Ranges behandeln, es nicht möglich sein wird, Montenegro die Erwerbung der Stadt zu sichern. Es wäre für mich sehr wichtig zu wissen, bis zu welchem Grad Sie Buchanan von Ihren Ansichten Kenntnis gegeben haben, und ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mich hierüber informieren würden. Benckendorff.
806. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 24. Dezember 1912/6. Januar 1913. — Nr. 478. Ihr Telegramm Nr. 3087 erhalten. Ich beabsichtige, diesen mündlichen Vorbehalt noch heute zu machen. Die Ansichten über Chios und Mytilene als Punkte, die die asiatische Küste beherrschen, werden voraussichtlich geteilt werden, und es ist wahrscheinlich, daß Deutschland auf einer strengeren Neutralisation besteht. Diese Meinung wird vielleicht von Cambon und selbst Grey unterstützt werden. Deutschland und Frankreich fürchten sehr, daß diese griechisch gewordenen Inseln auf die kontinentale Bevölkerung Griechenlands einen Einfluß ausüben und Unruhen in der Armee hervorrufen könnten. Als Grey von einer Garantie dieser Inseln sprach, hat er auf dieses Argument geantwortet, daß es nicht gerecht wäre, Griechenland die Möglichkeit zu nehmen, die erworbenen Inseln zu verteidigen. Ich bitte um weitere Instruktionen über diese Punkte. Benckendorff.
SI e b e r t , Benckendorfl. III.
9
—
18
—
807. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 24. Dezember 1912/ 6. Januar 1913. Ihr Telegramm Nr. 472 erhalten. 1. Inselfrage. Nachdem Ihnen unser Standpunkt bekannt ist, suchen Sie mit Ihrem englischen und französischen Kollegen in der Frage von Mytilene und Chios, die sie mehr interessieren könnte als uns, ein Einvernehmen herzustellen. Wir wünschen, daß der besondere Charakter der vier Inseln festgesetzt wird, welcher die Notwendigkeit der von uns gemachten Vorbehalte in sich schließt, Vorbehalte, deren Gesamtheit gerechtfertigterweise nicht auf alle Inseln anwendbar ist. Die von Griechenland zu übernehmende Verpflichtung gegenüber sämtlichen Inseln könnte folgendermaßen formuliert werden: „niemals einer anderen Macht das Souveränitäts- oder Okkupationsrecht zuzugestehen". Wir wären im Falle der Abtretung von Thasos an Bulgarien gegen eine Neutralisation dieser Insel. 2. Albanische Frage. Unser Standpunkt bezüglich der Neutralisation und der in diesem Lande einzuführenden Regierungsform kann durch folgende Prinzipien ausgedrückt werden: a Administration unter türkischer Souveränität mit europäischer Kontrolle; b) hinreichende türkische Streitkräfte, um die Neutralität aufrechtzuerhalten; c) das Recht, Befestigungen auf dem gesamten Territorium zu errichten mit Ausnahme des Gebietes, durch das die Eisenbahn gelegt ist, und des Hafens, zu dem sie führt; d) Gründung einer Gendarmerie zur Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit, welche dem Kommando eines Instrukteurs unterstellt wird, der unter den Offizieren der Mächte zweiten Ranges ausgewählt wird; e) eine spezielle Wache für das Eisenbahn- und Hafenterritorium. 3. Berg Athos. Wenn Sie, nachdem Sie Ihre Kollegen sondiert haben, Schwierigkeiten bezüglich des Prinzips befürchten, daß die Neutralität und der Schutz von Athos
—
19
—
den orthodoxen Mächten zuerkannt wird, so werden wir uns nicht der Garantie der Großmächte für die Neutralität von Athos widersetzen; als Schutzmächte sollen aber die orthodoxen Mächte allein anerkannt werden. Sasonow.
808. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 24. Dezember 1912/6. Januar 1913. — Nr. 480. Bei der Eröffnung der Sitzung hat Grey die Botschafter gefragt, ob sie bezüglich des zu unternehmenden gemeinsamen Schritts und der maritimen Einwirkung die Antworten ihrer Regierungen erhalten hätten. Der deutsche Botschafter hat geantwortet, daß seine Regierung einer Kollektivdemarche zustimme, daß er aber bezüglich der maritimen Einwirkung keine Antwort erhalten habe. Persönlich von sich aus fügte er hinzu, er glaube nicht, daß seine Regierung hiergegen prinzipielle Bedenken habe, und, indem er weiter den rein persönlichen Charakter seiner Worte betonte, bemerkte er noch, ,,daß es ihm verfrüht erscheine, jetzt schon einen Druck oder eine Flottendemonstration in Betracht zu ziehen, welche im Bedarfsfall der Kollektivdemarche der Mächte folgen würde". Der italienische Botschafter sagte, „die italienische Regierung hätte bereits ihrem Botschafter in Konstantinopel die Instruktion erteilt, sich den Schritten anzuschließen, welche die anderen fünf Mächte auf Grund der von ihren Regierungen erhaltenen identischen Instruktionen unternehmen würden". Imperiali hat bezüglich des fünften Greyschen Punktes bemerkt, daß dieser dahin gedeutet werden müsse, „daß die auf die Inseln bezügliche Mitteilung nicht die Einwilligung Italiens zu der Abtretung aller In2*
—
20
—
sein an Griechenland in sich schlösse, eine Einwilligung, die sich nur auf Kreta beziehe". Der österreichische Botschafter äußerte, er habe noch keine Antwort erhalten. Der französische Botschafter erklärte, daß die französische Regierung der Kollektivdemarche und der maritimen Einwirkung zustimme, daß Poincaré jedoch wünsche, daß sich die Kollektivdemarche nur auf zwei Punkte beziehe: Adrianopel und die Inseln. Den Text der französischen Erwägungen gebe ich in meinem Telegramm Nr. 486 wieder. In der nun folgenden Unterhaltung ist festgestellt worden, daß, als Grey von anderen Fragen sprach, er darunter nur ihre Verwendung als in Konstantinopel geltend zu machende Argumente verstand, und daß er keineswegs beabsichtigte, daß diese Fragen hiermit wirklich angeschnitten würden, wie Poincaré dies befürchtet zu haben scheint. Cambon sagte, er korrespondiere telegraphisch mit Poincaré über diesen Gegenstand. Ich erklärte, die Kaiserliche Regierung würde sich in der von Grey vorgeschlagenen Form der Kollektivdemarche anschließen, wünsche jedoch, daß in Punkt 6 das Wort „türkisch" durch „muselmanisch" ersetzt würde. Hierauf legte ich eine Ihren Instruktionen entsprechende Fassung vor, der Grey sofort beipflichtete und nach ihm auch die Botschafter. Ich sagte, daß ich zu Punkt 5 in dem Sinn einen Vorbehalt zu stellen habe, als die Kaiserliche Regierung es für unangebracht halte, daß die Bedingungen, unter denen die Abtretung der vier den Dardanellen benachbarten Inseln an Griechenland erfolgen sollte, auf andere an Griechenland abzutretende Inseln ausgedehnt würden, und daß es nach Ansicht der Kaiserlichen Regierung genügen würde, daß Griechenland sich verpflichte, die Inseln keiner anderen Macht abzutreten. Ich habe hinzugefügt, daß ich nicht glaubte, die Kaiserliche Regierung habe prinzipiell etwas dagegen einzuwenden, daß die Kol-
—
21
—
lektivdemarche nötigenfalls durch eine Flottendemonstration unterstützt würde. Hierauf erklärte Grey: „Ich werde den englischen Botschafter in Konstantinopel wissen lassen, daß er sich zu der in den sechs Punkten des Textes festgelegten Kollektivdemarche bereitzuhalten habe, werde ihn aber darauf aufmerksam machen, daß Poincaré vor der Hand nur zu den ersten drei Punkten seine Zustimmung gegeben habe und vorziehen würde, daß dieser Schritt sich auf die Abtretung von Adrianopel und die Regelung der Inselfrage durch die Mächte beschränke. Der englische Botschafter und seine Kollegen müßten daher den Text im Einvernehmen mit dem französischen Botschafter festsetzen. Unter Berücksichtigung der allseits ausgedrückten Meinung über eine Flottendemonstration wird sich die englische Regierung wahrscheinlich bereit finden, zwei Kriegsschiffe nach der Besikabucht zu senden, wenn die Kollektivdemarche erfolgt." Der deutsche Botschafter wiederholte nochmals seine ganz persönliche Erklärung: „Es scheint mir angebracht, sich dem von Poincaré Jonescu gegenüber ausgedrückten Gedanken anzuschließen, dem obigen gemeinsamen Schritt einen analogen Schritt in Sofia zugunsten einer versöhnlichen Haltung den rumänischen Ansprüchen gegenüber folgen zu lassen." Cambon sagte sogleich, daß er von dem Poincaré zugeschriebenen Vorschlag keinerlei Kenntnis habe. Die Bemerkung Lichnowskys fand nicht viel Anklang, denn sie kam etwas spät und war infolgedessen unpraktisch. Cambon bekämpfte sie, während sie Mensdorff ohne Nachdruck unterstützte. Ich wies darauf hin, daß die Beseitigung der zwischen Bulgarien und Rumänien bestehenden Schwierigkeiten unbedingt nötig sei und keinerlei Aufschub vertrüge, und daß mir die schnellsten Mittel die besten zu sein schienen. Wie die anderen Botschafter ging ich darauf ein, die persönliche Bemerkung Lichnowskys in folgender Form
—
22
—
ad referendum weiterzugeben: „Nach Beratung der österreichisch-deutschen Anregung hat sich die Konferenz gefragt, ob für den Fall, daß Bulgarien auf Grund der Schritte der Mächte in Konstantinopel die seinen Wünschen entsprechenden Friedensbedingungen durchsetzt, es nicht bewogen werden könne, sich Rumänien gegenüber versöhnlich zu zeigen." Der deutsche Botschafter stellte hierauf eine dritte persönliche Erwägung auf, die folgendermaßen lautet: „Es scheint mir, daß Neutralitätsgründe und das Argument der Billigkeit dem Gedanken entgegenstehen, daß der Türkei sowohl Adrianopel als auch die Inseln weggenommen werden. Für den Fall, daß die Türkei in der Adrianopel-Frage nachgibt, sollte man ihr den Besitz der vier den Dardanellen benachbarten Inseln, und zwar, wie dies das italienische Kabinett vorschlägt, einschließlich Mytilenes und Chios', zusichern oder wenigstens der Hohen Pforte gegenüber die Möglichkeit durchblicken lassen, einige der Inseln zu behalten." Imperiali bestritt, daß ein derartiger italienischer Vorschlag formuliert worden sei, unterstützte aber die Erwägung Lichnowskys, indem er darauf aufmerksam machte, daß, wenn es sich darum handeln sollte, den Text der Kollektivdemarche auf die von Poincaré als genügend befundenen zwei Punkte zu reduzieren, diese keine Kompensationen enthaltende Form des Schrittes für die Pforte zu hart sein würde. Ich beschränkte mich auf die Bemerkung, daß ich dem, was ich bezüglich der Inseln gesagt hätte, nichts hinzuzufügen hätte. Der Gedanke Lichnowskys fand keine weitere Unterstützung. Die nächste Sitzung soll morgen stattfinden. Benckendorff.
—
23
—
809. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 24. Dtzember 1912/6. Januar 1913. — Nr. 481. Ihr Telegramm Nr. 3099 erhalten. Ich habe auf Grund dieses Telegramms erklärt, daß wir uns der Flottendemonstration anschlössen, und habe dessen ganzen Inhalt Cambon und Grey mitgeteilt. Die Nachricht, daß wir unsere Reservisten zurückbehalten würden, hat auf Grey einen sehr günstigen Eindruck gemacht; er ist auch der Auffassung, daß ein Kaiserliches Dekret nicht notwendig ist, und hat mir gesagt, daß die englische Regierung mit der Entsendung von zwei Kriegsschiffen anfangen würde. Cambon sagte, daß seine Regierung dasselbe tun würde, und daß er hoffe, daß, wenn alle Mächte in dieser Weise eingriffen, dies genügen würde. Selbstverständlich kommt Besika für uns nicht in Frage. Benckendorff.
810. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 25. Dezember 1912/7. Januar 1913. — Nr. 489. Grey hat die heutige Sitzung mit der Frage eröffnet, ob es in Anbetracht der Unterbrechung der Friedenskonferenz nicht wünschenswert wäre, ohne Verzögerung zu der Kollektivdemarche in Konstantinopel zu schreiten. In der nun folgenden Besprechung zeigten vor allem die Botschafter des Dreibundes ein gewisses Zögern. Nachdem jedoch Grey darauf aufmerksam gemacht hatte, daß die Delegierten die Verhandlungen unterbrochen hätten, anstatt sie einfach im Hinblick auf den erhofften Erfolg des Schrittes der Mächte fallen zu lassen — eine Anschauung, die ich als
—
24
—
von Danew stammend unterstützte — wurde beschlossen, Greys Frage zu bejahen. Cambon, der neue Instruktionen erhalten hatte, erklärte nun näher die gestern vorgebrachten Vorbehalte Poincares bezüglich des Textes der Kollektivdemarche. Die französische Regierung genehmigt die Punkte 1., 5. und 6., zieht jedoch vor, daß die Punkte 2., 3. und 4. zusammengezogen und in folgende allgemeine Form gebracht würden: „Vergessen Sie nicht, daß Sie mit der Wiederaufnahme der Feindseligkeiten zugleich die Frage von Konstantinopel und vielleicht auch von Kleinasien aufrollen würden. Wenn Sie durch Ihren Widerstand gegenüber dem Rat der Großmächte den Krieg verlängern, können Sie nicht auf die finanzielle Unterstützung Europas rechnen, um diesen Teil Ihres Reiches, der künftig Ihre einzige Stütze bilden wird, zu heben." Nachdem Grey diese Modifikation angenommen hatte, erhob niemand Einspruch, und er telegraphierte in diesem Sinn an Lowther. Grey stellte hierauf die Flottendemonstration zur Diskussion. Der italienische Botschafter sagte, daß San Giuliano sie nicht für nötig halte. Der deutsche Botschafter hat, ohne seine Regierung zu binden, zunächst dieselbe Meinung ausgedrückt. Der österreichische Botschafter erklärte, er hätte keine Instruktionen. Der französische Botschafter faßte seine Meinung dahin zusammen, daß er einen Schritt ohne irgendeine Demonstration für erfolglos halte, und ich schloß mich dieser Ansicht an. Grey berief sich auf den von ihm vorgeschlagenen Text der Kollektivdemarche, in dem die Flottendemonstration als zur Verteidigung der nationalen Interessen bestimmt dargestellt war; er sagte, daß es dringend notwendig sei, zu vermeiden, daß die Pforte den Kriegschiffen die Einfahrt in die Dardanellen verweigere, weil man sonst den Durchlaß durch die Meerengen erzwingen müsse, was in Erwägung dessen, daß dadurch in Friedenszeiten Kriegsschiffe riskiert würden, Schwierigkeiten für die englische Regierung hervorrufen könnte. Er fügte jedoch hinzu, er halte es für notwendig, daß die Kriegsschiffe der
—
25
—
Mächte sich in Besika vereinigten, was der Türkei die Entschlossenheit der Mächte vor Augen führen und der ottomanischen Regierung genügen würde, um sich mit einem Fall von höherer Gewalt zu decken. Die Botschafter stimmten schließlich dieser Entscheidung zu. Der österreichische Botschafter, der keinerlei Antwort erhalten hatte, sagte, er glaube annehmen zu können, daß seine Regierung keine prinzipiellen Bedenken hege, wollte sich aber nicht weiter binden. Ich wies darauf hin, daß es klar sei, daß die russischen Schiffe nur im Schwarzen Meer vorgehen könnten. Hierauf wurde folgende von Grey vorgeschlagene Formel angenommen: „Die Konferenz ist der Ansicht, die Botschafter in Konstantinopel sollten die Instruktion erhalten, die Fassung einer Note zu vereinbaren, wobei sie sich von den Direktiven ihrer Regierungen leiten zu lassen hätten, und so bald als möglich mittels einer Kollektivdemarche die Überreichung dieser Note vorzunehmen. — In Anbetracht der Möglichkeit der Wiederaufnahme der Feindseligkeiten und der sich hieraus ergebenden Unruhen in Konstantinopel ist es notwendig, daß die Mächte sich darauf vorbereiten, den Schutz ihrer in der Türkei lebenden Staatsangehörigen und ihrer Interessen zu sichern, indem sie, um für jedes Ereignis vorbereitet zu sein, Kriegsschiffe in die Besikabucht senden." Benckendorff.
811. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 25. Dezember 1912/7. Januar 1913. — Nr. 490. Fortsetzung meines Telegramms Nr. 489. Bei Beginn der heutigen Sitzung ist der deutsche Botschafter mit größerem Nachdruck auf seinen gestrigen Vorschlag zurückge-
—
26
—
kommen, in den Text der Kollektivdemarche eine Stelle einzuschalten, welche zum Ausdruck bringe, dafi die M&chte bereit wären, der Pforte zum weiteren Besitz gewisser Inseln zu verhelfen, wenn sie in der Adrianopel-Frage nachgeben würde. Der italienische Botschafter unterstützte Lichnowsky, und Mensdorff tat das Gleiche. Grey trat sehr entschieden gegen diesen Vorschlag auf. Er sagte, er täte dies nicht aus einem Gefühl der Feindseligkeit gegen die Pforte, sondern deshalb, weil die Mächte nicht das Recht hätten, Konzessionen zu versprechen, die zu halten sie vielleicht nicht in der Lage sein würden. Er fügte hinzu, daß man vor einer derartigen Bindung die Inselfrage hätte regeln müssen, die er als eine der schwierigsten und zeitraubendsten betrachte. Cambon und ich unterstützten Grey, und der Vorschlag wurde fallen gelassen. Im Lauf einer Besprechung über die Inselfrage ergab sich, daß die Kabinette von Berlin und Rom sich in einem Meinungsaustausch über die Möglichkeit befinden, die den Dardanellen benachbarten vier Inseln Chios, Mytilene, Kos und Rhodos unter türkischer Herrschaft zu belassen. Der österreichische Botschafter erklärte, daß er Beinen Instruktionen zufolge diejenige Entscheidung zu unterstützen habe, welche die Kabinette von Berlin und Rom treffen würden. Lichnowsky setzte uns davon in Kenntnis, daß von den vier Inseln nach Auffassung der deutschen Regierung Chios und Mytilene der Türkei verbleiben sollten. Grey erklärte, daß, wenn die Türkei Inseln behielte, zweierlei geschehen könnte: entweder würde die Türkei mit Waffengewalt ihre Herrschaft auf den Inseln aufrechterhalten, in welchem Fall blutige Wirren unvermeidlich wären, oder sie würde ihnen die Autonomie zugestehen müssen, worauf die Inseln ihren Anschluß an Griechenland proklamieren würden. Grey sagte, die englische Regierung wünsche sich keinem Projekt anzuschließen, das die Verpflichtung nach sich ziehen könnte, die türkische Herrschaft auf den Inseln mit Waffengewalt wiederherzustellen. Der französische Bot-
—
27
—
schafter äußerte ähnliche Ansichten. Ich erklärte, daß ich meinen früheren Äußerungen nichts hinzuzufügen hätte, und daß ich glaubte, die Meinung der Kaiserlichen Regierung sei allen Botschaftern bekannt. Hierauf wurde das Thema fallen gelassen. Grey fragte sodann, ob Bedenken gegen eine Annexion von Thasos durch Bulgarien bestünden. Keiner der Botschafter erhob einen Einwand. Ich fragte, ob Thasos, von Bulgarien annektiert, neutralisiert werden würde, und setzte hinzu, daß die Kaiserliche Regierung dies nicht für notwendig halte. Der französische Botschafter bemerkte, er sähe keinen Grund, warum Thasos, nachdem es bulgarisch geworden, neutralisiert werden müßte. Grey sagte dasselbe, und keiner der Botschafter vertrat eine andere Anschauung. Lichnowsky kam nun auf einen anderen persönlichen Vorschlag zurück, den er gestern gemacht hatte, und für den er heute die Genehmigung seiner Regierung erhalten hat. Er sagte, Deutschland würde eine Demarche in Sofia, deren Form noch bestimmt werden müßte, unterstützen, um die bulgarisch-rumänische Differenz einer günstigen Lösung zuzuführen. Der österreichische Botschafter erklärte, daß er seinen Instruktionen gemäß diesen Vorschlag zu unterstützen habe. Ich sagte, daß ich mich nicht äußern könne, nachdem ich über diesen Punkt weder Instruktionen verlangt noch erhalten hätte, fügte jedoch hinzu, die Kaiserliche Regierung habe das lebhafteste Interesse daran, daß diese Differenz eine angemessene Lösung finde, und daß ich nicht daran zweifelte, daß sie in diesem Sinn handeln würde. Der Vorschlag zog keine weiteren Folgen nach sich. Benckendorff.
—
28
—
812. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 25. Dezember 1912/7. Januar 1913. — Nr. 491. Ihr Telegramm Nr. 3115 erhalten. Sie werden die Antwort in meinem Bericht über die heutige Sitzung finden. Es ist nicht möglich gewesen, ein vollständigeres Programm zu erhalten. Benckendorff.
813. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 27. Dezember 1912/9. Januar 1913. — Nr. 497 a. Zu Beginn der heutigen Sitzung haben der österreichische und der italienische Botschafter erklärt, daß ihre beiden Regierungen ihren Botschaftern in Konstantinopel die Instruktion erteilt hätten, sich mit ihren Kollegen über die Kollektivdemarche zu einigen. Imperiali sagte, San Giuliano hoffe noch immer, daß die Flottendemonstration nicht notwendig sein werde, gäbe jedoch seine Zustimmung zur Entsendung von Kriegsschiffen nach der Besikabucht. Der Minister möchte über die Zahl und die Größe der Schiffe, welche die Mächte entsenden würden, informiert sein. Grey antwortete, die englische Regierung werde „Eduard VII." und ein anderes Schiff der gleichen Klasse hierzu bestimmen. Cambon erklärte, daß Frankreich zwei Schiffe entsenden werde, während die anderen Botschafter diesbezügliche Instruktionen einzuholen beschlossen. Auf Greys Bitte hin werden sie auch anfragen, an welchem Tag sich die Schiffe in der Besikabucht zu vereinigen haben würden. Mensdorff äußerte, er wisse aus einem Telegramm Berchtolds an Pallavicini, daß der
—
29
—
Minister eine Entsendung 'von Kriegsschiffen nach Besika einer direkten Drohung in Konstantinopel prinzipiell vorzöge; seine Regierung habe auch keine Bedenken gegen den Anschluß von Thasos an Bulgarien. Cambon trug nun den Botschaftern folgende Erwägung vor: er wisse aus Erfahrung — und hierin wurde er von Imperiali mit Nachdruck unterstützt — daß die Kollektivnoten der Mächte um vieles wirksamer wären, wenn sie nicht von den Botschaftern in Konstantinopel, sondern von den Regierungen selbst verfaßt würden. Er machte darauf aufmerksam, daß die Botschafter, die unseren Besprechungen nicht beigewohnt hatten, sich nicht über die Gründe, die für dieses oder jenes zur Geltung zu bringende Argument gesprochen hätten, genau Rechenschaft abgeben könnten; unter diesen Argumenten befänden sich sehr aktuelle, wie z. B. die Finanzfrage, und zwar weil falsche Gerüchte über eine Anleihe kursierten. Cambon schloß seine Ausführungen mit der Bemerkung, daß auf diese Weise den Botschaftern in Konstantinopel eine Aufgabe gestellt werden würde, für die sie nicht die nötigen und vollständigen Informationen über die Tagesfragen besäßen. Er betonte diesen Punkt mit großer Bestimmtheit. Nachdem mehrere Botschafter darauf hingewiesen hatten, daß es wegen des damit verbundenen Zeitverlustes unangebracht sein dürfte, eine bereits getroffene Entscheidung zurückzuziehen, schlug Grey vor, die Konferenz solle morgen, Freitag, um 9 Uhr wieder zusammentreten, und bat Cambon, die Redaktion der Note zu übernehmen, die sogleich besprochen und den Regierungen zur Genehmigung telegraphisch übermittelt werden würde. Dieser Vorschlag wurde von allen Botschaftern angenommen. Benckendorff.
— 30 — 814. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 27. Dezember 1912/9. Januar 1913. — Nr. 497 b. Grey hat mit mir gestern über die Inselfrage gesprochen, die er für sehr wichtig hält. Er ist über die tatsächlich sehr reservierte Haltung, die Imperiali während der Sitzungen in dieser Angelegenheit beobachtet hat, erstaunt. Grey hat diese Frage dem Kabinett unterbreitet, welches die bisher von ihm geführte Sprache billigte, jedoch noch kategorischer seinen Standpunkt ausgedrückt hat, daß keine der ägäischen Inseln im Besitz irgendeiner anderen Macht bleiben dürfe. Benckendorff.
816. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 27. Dezember 1912/9. Januar 1913. — Nr. 498. Im Laufe der heutigen Sitzung setzte Grey die Botschafter davon in Kenntnis, daß der serbische Geschäftsträger ihm ein Promemoria übergeben hätte, in welchem sich folgende wichtige Stelle befände: „Serbien wird sich nach Friedensschluß und nach der Regelung der damit zusammenhängenden Fragen dem Willen Europas unterwerfen und seine Truppen von der serbischen Küste der Adria zurückziehen." Grey sagte, er habe Gruitsch gefragt, warum er den Ausdruck „serbische Küste" gebrauche, worauf dieser geantwortet hätte, dies sei auf keinen anderen Grund als auf die serbische Gepflogenheit zurückzuführen, in Anbetracht der historischen Vergangenheit des Landes von diesem Küstenstrich als von der serbischen Küste zu sprechen. Grey wandte sich an die Botschafter mit der
—
31
—
Bemerkung, es scheine ihm notwendig, daß die Konferenz von dieser Erklärung Kenntnis nähme und den diesbezüglichen Standpunkt der Mächte formuliere. Cambon verfaßte folgende Formel: „Die Mächte nehmen von dieser Erklärung Kenntnis. Sie stehen auf dem Standpunkt, daß Serbien zur Räumung des Küstengebiets und des albanischen Territoriums nach dessen Grenzregelung durch die Mächte verpflichtet ist, sobald die besagten Mächte ihm ihre Entscheidungen bekanntgegeben haben werden." Grey hob mit einigen Worten die prinzipielle Bedeutung dieser Erklärung der Mächte hervor, worauf die Formel von allen angenommen wurde. Persönlich. Ich hatte diese Formel mit Grey und Cambon besprochen. Sie hatten auf der Erwähnung des albanischen Territoriums nach dessen Grenzregelung bestanden, weil es schwer wäre, ein Argument zu finden, das genügend stichhaltig gewesen wäre, um den Einwendungen, die Mensdorff in dieser Hinsicht gewiß gemacht hätte, standzuhalten, während es doch vor allem darauf ankäme, daß er nichts beanstanden könnte. Tatsächlich hat Mensdorff auch auf der Notwendigkeit dieses Punktes bestanden und gesagt, daß sonst die Formel nur einen beschränkten Wert haben würde in Anbetracht des Umstandes, daß Serbien nur von der Küste spräche und sich die Freiheit vorbehalten zu wollen scheine, die Okkupation des Landes fortzusetzen. Benckendorff.
816. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 27. Dezember 1912/9. Januar 1913. — Nr. 499. Im Laufe der heutigen Sitzung ist Lichnowsky im Auftrag seiner Regierung auf das Projekt einer gegen die Schwie-
—
32
—
rigkeiten mit Rumänien gerichteten Demarche in Sofia zurückgekommen. Er hat uns ein Promemoria, dessen Text ich beilege, vorgelesen und übergeben. Imperiali und Mensdorff unterstützten diesen Schritt im Auftrag ihrer Regierungen. Ich sagte, daß ich ohne Instruktionen spräche, daß ich die Gefährlichkeit der zwischen Bulgarien und Rumänien entstandenen Lage völlig zugäbe, und daß ich auch die Möglichkeit anerkennte, daß die Mächte berechtigt sein würden, ihren Ratschlägen Gehör zu verschaffen. Hierauf berichtete ich über den Stand der zwischen Danew und Jonescu im Gang befindlichen Verhandlungen, wobei ich bemerkte, daß ich ihr diplomatisches Verfahren zwar nicht zu verteidigen beabsichtigte, daß jedoch nichts eine ernste Sorge um das Mißlingen der Verhandlungen rechtfertige, und daß es mir verfrüht erscheine, heute schon einen Schritt auf ein Datum festzusetzen, das noch gar nicht bestimmt werden könne. Zu diesen Erwägungen käme seit heute morgen noch eine schwerer wiegende hinzu, nämlich die von der rumänischen Regierung eingenommene streitsüchtige, aggressive Haltung. Ich fügte hinzu, daß, wenn man an eine Demarche dächte, es mir eher angebracht erscheine, von der zu sprechen, die in Bukarest oder wenigstens in den beiden Hauptstädten hätte gemacht werden können. Cambon bemerkte hierauf, Jonescu habe ihm soeben geschrieben, daß die Verhandlungen wiederaufgenommen worden wären. Lichnowsky erklärte nun, daß seiner Regierung so ernstlich an diesem Schritt gelegen sei, daß es möglich wäre, daß sich die deutsche Regierung der Kollektivdemarche in Konstantinopel nicht anschließen würde, wenn diese Demarche nicht beschlossen würde. Ich antwortete, daß die Nachrichten aus Bukarest so jungen Datums seien, daß die Möglichkeit bestehe, daß sie zur Stunde der Absendung der Instruktionen an Lichnowsky noch nicht zur Kenntnis des Berliner Kabinetts gelangt wären. Ich schloß meine Ausführungen mit der Bemerkung, daß man meiner Ansicht nach alles Weitere abwarten müsse, und
—
33 —
daß ich meiner Regierung hierüber berichten würde. Grey schlug vor, meinen Gedanken folgendermaßen zu formulieren: Hinsichtlioh des vom deutschen Botschafter angeregten und von dem österreichischen und italienischen Botschafter unterstützten Vorschlags hat der russische Botschafter die Meinung geltend gemacht, daß er diesen Vorschlag in Anbetracht des Standes der Verhandlungen und vor allem wegen der Haltung Rumäniens für verfrüht erachte. Die Botschafter beschlossen, ihren Regierungen hierüber zu berichten. Ich hatte Grey und Cambon von meinen Erklärungen vorher in Kenntnis gesetzt und hatte dasselbe Lichnowsky gegenüber getan, der mich gestern abend auf diesen Gegenstand angesprochen hatte. Benckendorff.
817.
Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 28. Dezember 1912/10. Januar 1913. Nr. 3146. Ihr Telegramm Nr. 477 erhalten. Skutari-Frage. Im Gespräch mit dem englischen Botschafter teilte ich ihm die persönliche Anregung des österreichischen Botschafters mit, daß Montenegro das Territorium zwischen der montenegrinischen Grenze und Skutari erhalten könne, während Skutari selbst an Albanien angeschlossen würde. Ich habe hinzugesetzt, daß ich jede Montenegro zufriedenstellende Lösung annehmen würde. (Abschrift nach Wien.) Sasonow.
SIebert, Benckendorfl. III.
3
—
34
—
818. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 28. Dezember 1912/10. Januar 1913. — Nr. 504. Ihr Telegramm Nr. 3130 habe ich gerade in dem Augenblick erhalten, als ich mich zur Konferenz begeben wollte; ich habe infolgedessen nicht Zeit gehabt, vorher mit den serbischen Delegierten zu sprechen. Grey hätte im übrigen die Mitteilung der neuen serbischen Erklärung an die Konferenz nicht verschieben können, was eine Formel der Mächte um so notwendiger erscheinen ließ, als wir uns sonst auf eine ganz anders redigierte österreichische Formel hätten gefaßt machen müssen. Grey wünscht unbedingt eine Formel der Mächte, welche übrigens nicht zur Veröffentlichung bestimmt ist. Benckendorff.
819. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 28. Dezember 1912/10. Januar 1913. — Nr. 505. Persönlich und vertraulich. Im Lauf der gestrigen Sitzung hat die Haltung Lichnowskys in der Frage der Demarche in Sofia deutlich gezeigt, daß die deutsche Haltung sich geändert hat. Lichnowsky hat, wenn er sich auch für das Projekt einer Kollektivdemarche in Konstantinopel aussprach, zu verstehen gegeben, daß die Zustimmung dazu von der Bedingung eines gleichzeitigen Schrittes in Sofia abhängig gemacht werden könnte. Mensdorff und Imperiali, welche im Auftrag ihrer Regierungen Lichnowsky unterstützen, haben beide — nicht mir, sondern einigen Kollegen gegenüber — in privater und persönlicher Form ihrem Erstaunen über die deutsche Entscheidung angesichts der Hai-
—
35
—
tung Rumäniens Ausdruck verliehen. Wenn Deutschland Rumänien unterstütze, wäre bis zur Unterstützung der Türkei, deren Delegierte hier eine immer festere Haltung annehmen, nur ein kleiner Schritt. Die Delegierten hätten die Absicht, London in drei Tagen zu verlassen, wenn die Delegierten der Balkanalliierten ihnen nicht Entgegenkommen zeigten. Lichnowsky soll gestern gesprächsweise direkt auf eine Information angespielt haben, nach der Rußland im Falle der Wiederaufnahme der Feindseligkeiten seine Neutralität nicht mehr werde wahren können. Nach der Ansicht Cambons, der denselben Eindruck gewonnen hat wie ich, könne die den Rumänen günstige Haltung Deutschlands vielleicht mit dem Tod Kiderlens oder mit einem direkten Appell König Karols an Kaiser Wilhelm erklärt werden, einem Appell, dem letzterer folgen zu müssen geglaubt habe. Hinsichtlich der Möglichkeit des Eingreifens unserer Armee beruft sich Cambon auf die Äußerung Kiderlens Jules Cambon gegenüber, daß Deutschland zwar an der europäischen Türkei wenig interessiert sei, jedoch eingreifen würde, wenn Komplikationen in der asiatischen Türkei entstünden. Ich teile vollkommen die Ansicht Cambons, daß unsere Einmischung ein Ereignis von so einschneidender Bedeutung wäre, daß die ganze Situation dadurch geändert werden könnte. Hier hat man mir keine diesbezügliche Bemerkung gemacht, aber diese Möglichkeit wird sicherlich befürchtet, und ich kann für die Haltung Englands nicht garantieren, besonders wenn wir unter Wahrung unserer Handlungsfreiheit — also nicht auf Grund irgendeiner Vereinbarung mit Frankreich und England — zu intervenieren wünschen. Benckendorff.
3*
— 36 —
820. Telegramm, des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 28. Dezember 1912/10. Januar 1913. — Nr. 512. Habe Wiederholung des Telegramms aus Paris Nr. 491 erhalten. Persönlich. Ich bin mit Cambon in ständigem Kontakt hinsichtlich der Skutari-Frage geblieben. Folgendes ist zwischen ihm und mir vorgegangen. Einige Tage vor Empfang Ihres Telegramms Nr. 3083 ist Cambon zu mir gekommen, um mir eine Depesche von Louis zu zeigen des Inhalts, daß Sie vielleicht nicht auf Ihrem Standpunkt in der Skutari-Frage bestehen würden. Ich habe Cambon geantwortet, daß ich bis jetzt über diesen Gegenstand nichts von Ihnen erfahren hätte, und wir haben uns darüber geeinigt, daß wir mit keinem einzigen darüber sprechen würden. Nach Empfang Ihres Telegramms Nr. 3083 zeigte ich es Nicolson und Cambon. Der Plan, bei dem man auf meine Bitte hin stehengeblieben war, bestand darin, sogleich nach Aufrollung der Frage in der Konferenz weiterzugehen, die Abtretung Skutaris an Montenegro energisch zu verlangen und angesichts der radikalen Opposition Österreichs als allerletzte Konzession unsere Zustimmung zur Abtretung Skutaris auf Grund noch festzusetzender Konzessionen an Montenegro anzubieten, und zwar unter der ausdrücklichen Bedingung, daß Österreich die Regelung der Ostgrenze Albaniens nicht nach unserer, sondern nach der serbischen Karte genehmige. Ich blieb vorbehaltlich anderslautender Instruktionen für die Regelung der Südgrenze bei der von uns projektierten Karte. Nach diesem Plan hätte man übrigens auch unabhängig von der Grenzregelung die Diskussion mit Skutari eröffnen müssen. Um deren Erfolg zu sichern, wäre es auch nötig gewesen, daß der Vorschlag einer eventuellen Konzession unsererseits bezüglich Skutaris Frankreich und England allein vorbehalten geblieben
—
37
—
wäre. Seit ich erfuhr, daß die Kabinette von Rom und auch Wien über diese Angelegenheit genau unterrichtet waren, haben sich die Umstände ganz verändert. Ich habe mit Nicolson und Cambon hierüber gesprochen, ohne noch einen geeigneten Plan gefunden zu haben, den ich Ihnen hätte unterbreiten können. Imperiali fährt fort, sich mit seiner Regierung über eine angemessene und für Montenegro annehmbare Kompensation für Skutari zu beraten. Es ist nicht anzunehmen, daß Imperiali ermächtigt wird, den Anschluß Skutaris an Montenegro zu befürworten. Über die Haltung Lichnowskys weiß ich nichts Genaues, ich glaube aber, daß sie der Imperialis entsprechen wird. Selbst wenn Serbien der Überlassung von Ipek an Montenegro zustimmen sollte, glaube ich nicht, daß man im Prinzip zulassen darf, daß Montenegro mit eroberten und zur Aufteilung unter die Alliierten bestimmten Gebieten entschädigt wird. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir Instruktionen über diese verschiedenen Punkte zukommen lassen würden. Ich habe kein bestimmtes Anzeichen dafür, daß in London zwischen Österreich und Montenegro Verhandlungen im Gange sind, und Imperiali glaubt es auch nicht. Benckendorff.
821. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 29. Dezember 1912/11. Januar 1913. — Nr. 3159. Wenn Österreich die Annexion Skutaris durch Albanien erreicht, so könnte dies eine Begründung für die Forderung der Ententemächte bilden, daß die Wasserscheide als Ostgrenze Albaniens anerkannt wird, was sowohl den serbischen Wünschen als auch den montenegrinischen Interessen und den natürlichen geographischen Ver-
—
38
—
hältnissen entsprechen würde. Unsere Grenze mit Rumänien längs des Pruth kann als Argument dafür dienen, wie unangenehm eine derartige Demarkationslinie wegen des periodisch veränderlichen Laufes des Flusses ist. Sie könnten mit Grey und Cambon Rücksprache nehmen, um eventuell diese Frage aufzuwerfen, doch machen Sie nur im äußersten Fall von diesen Argumenten Gebrauch, und zwar erst nachdem Sie die Forderungen Serbiens und Montenegros in der gesamten Grenzfrage in den Vordergrund geschoben haben. Sasonow.
822. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 30. Dezember 1912/12. Januar 1913. — Nr. 3168. Ihr Telegramm Nr. 512 erhalten. Ich glaube, ein gewisses Mißverständnis beseitigen zu müssen, das in der Skutari-Frage zu Tage getreten ist. Ich habe dem österreichischen Botschafter nicht meine Einwilligung zum Austausch von Skutari gegen angrenzende Gebiete gegeben, es war vielmehr Thum, der davon zu sprechen begann; ich habe mich darauf beschränkt, ihm zu antworten, daß dies eine für uns neue Kombination wäre, daß ich nicht wüßte, ob sie Montenegro befriedigen könnte, und daß wir jede Montenegro zufriedenstellende Lösung annehmen würden. Der von Ihnen im Einvernehmen mit Nicolson und Cambon entworfene Plan dürfte also unserer Ansicht nach nicht geändert werden; er stimmt genau mit dem in meinem gestrigen Telegramm dargelegten Plan überein. Sasonow.
—
39
—
823.
Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London com 30. Dezember 1912/12. Januar 1913. — Nr. 3169. Der italienische Geschäftsträger hat mir vertraulich von einem österreichischen Projekt gesprochen, das die Schaffung eines Fürstentums Albanien in Betracht zieht und den katholischen Prinzen Urach als Kandidaten aufstellt. Vertraulich. Torretta sagte, seine Regierung wäre gegen einen katholischen Fürsten sowie gegen die Wahl von Skutari zum Sitz der Administration. Italien würde Elbasan vorziehen. Wir wollen bei unserem Standpunkt, daß es notwendig ist, die türkische Souveränität aufrechtzuerhalten, bleiben. Sasonow.
824.
Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 31. Dezember 1912/13. Januar 1913. — Nr. 3178. In Verfolg meines Telegramms Nr. 3169. Es ist selbstverständlich, daß im Falle der Annexion Skutaris durch Albanien die Befestigungen dieser Stadt niedergerissen werden müßten. Der ganze See von Skutari müßte an Montenegro übergehen, um die Trockenlegung zu ermöglichen und Montenegro ein Ackerland zu verschaffen, das es notwendig braucht. Die Nordostgrenze Albaniens würde von der Stadt Skutari längs des Meridians bis zum Meer hinabführen, während die Nordgrenze bei Skutari beginnen, dann in gerader Linie verlaufen, den Drin kreuzen und die Richtung nach der Wasserscheide einschlagen würde. Wir stimmen mit der italienischen Regierung darin überein, daß Skutari nicht zum Sitz der Administration gewählt werden
— 40 — sollte, wofür uns Elbasan in Anbetracht seiner zentralen Lage weit in höherem Maß geeignet erscheint. Sasonow.
825. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 31. Dezember 1912/13. Januar 1913. — Nr. 523. Bericht über die heutige Sitzung der Botschafterkonferenz. Die Botschafter Österreichs, Deutschlands, Italiens und Frankreichs schlössen sich der Erklärung an, durch welche die Konferenz von der letzten serbischen Mitteilung Kenntnis genommen hat. Grey schlug vor, Gruitsch hiervon zu verständigen. Alle Botschafter willigten ein; ich sagte, daß ich um Instruktionen bitten würde. Grey berichtete sodann über seine Unterredungen mit den Delegierten der Türkei und der Balkanalliierten bezüglich der Einberufung der Friedenskonferenz, worüber ich bereits das Kaiserliche Ministerium informiert habe; ich verweise auch auf das von mir mitgeteilte englische Telegramm. Hierauf nahm Grey die Diskussion über den Text der Kollektivnote wieder auf. Er bestand auf ihrer großen Bedeutung als absolut notwendiges Mittel, um den einmütigen Standpunkt der Mächte zum Ausdruck zu bringen, da sonst vielleicht der Verlust Adrianopels nicht einmal genügen würde, um die türkischen Illusionen zu zerstören. Alle Botschafter waren mit dem in London verfaßten Text einverstanden. Der deutsche Botschafter schlug — mitgeteilt in meinem Telegramm Nr. 525 — zwei redaktionelle Änderungen vor, in die alle Botschafter, ich einbegriffen, einwilligten. Hinsichtlich der Flottendemonstration erklärte der deut-
—
41
—
sehe Botschafter, daß sie wegen praktischer Schwierigkeiten von der deutschen Regierung für unmöglich gehalten würde, worin der österreichische und italienische Botschafter ihren deutschen Kollegen lebhaft unterstützten. Imperiali sagte, er habe noch keine Antwort auf diese Frage erhalten. Ich erklärte hierauf, die Kaiserliche Regierung beabsichtige, die russischen Kriegsschiffe in einer dem Bosporus benachbarten Bucht des Schwarzen Meeres zu sammeln, und zwar wenn möglich am Tag der Konzentration der internationalen Eskadre in Besika. Grey und der französische Botschafter konstatierten nun, daß das Projekt einer gemeinsamen Flottendemonstration fallen gelassen worden wäre. Ich erwiderte, daß ich die Kaiserliche Regierung davon benachrichtigen würde, und fügte hinzu, daß sie das Aufgeben dieses Projekts lebhaft bedauern würde. Der französische Botschafter sagte, es wäre noch nötig festzustellen, ob alle Mächte an der Konzentration des Flottengeschwaders in Besika teilnehmen würden, und Grey schloß sich dieser Frage an, die er für sehr wichtig hielt. Er verlas nochmals die am 7. Januar angenommene Formel, welche die Worte: „für jeden Fall bereit" enthält. Lichnowsky wiederholte, daß die deutsche Regierung jeden Druck verweigere, und fügte hinzu, daß er keinerlei Instruktionen bezüglich der Flottenkonzentration in Besika besäße, daß er sie einholen würde. Man müsse sich aber darüber klar sein, daß ein Geschwader sich nur auf Verlangen oder mit Autorisation der Pforte gegen Konstantinopel bewegen könne. Grey zitierte Fälle, wo die Sache anders liegen könnte. Einzelheiten über die Diskussion folgen in meinem Telegramm Nr. 524. Die Formel wurde nun laut separatem Telegramm Nr. 526 von der Konferenz angenommen. Grey teilte uns sodann seine Unterredung mit Danew mit und erwähnte auch die Frage des letzteren hinsichtlich des Datums der Überreichung der Kollektivnote. Danew wollte dieses Datum mit der Kündigung des Waffenstill-
—
42
—
Btands, der die endgültigen Entscheidungen der Türkei beeinflussen könnte, in Zusammenhang bringen. Die Botschafter Deutschlands, Italiens und Österreichs sehen in diesem Projekt ein Druckmittel, und der deutsche Botschafter wiederholte, von seinen Kollegen unterstützt, daß die deutsche Regierung gegen die Ausübung jeglichen Druckes sei. Grey gibt nicht das Bestehen einer verabredeten Aktion zu und tritt für das Recht Bulgariens ein, den Waffenstillstand an dem ihm genehmen Tag auszurufen. Grey sagte, er habe sich nicht verpflichtet, Danew von dem genauen Datum in Kenntnis zu setzen. Der französische Botschafter berichtete der Konferenz über eine Unterredung, die er mit Take Jonescu gehabt hatte; letzterer soll erklärt haben, er sei von dem Stand der Verhandlungen befriedigter, seitdem ihm Danew Sonnabend einen formellen Vorschlag gemacht habe. Ich sagte, daß Danew sich mir gegenüber in gleicher Weise geäußert habe, und teilte der Versammlung den ersten Satz Ihres Telegramms Nr. 3172 mit, demzufolge „Herr Sasonow sich bereit erklärt hatte, einem in Sofia und Bukarest ausgedrückten Wunsch entsprechend, zwischen Bulgarien und Rumänien zu vermitteln". Hierauf legte Lichnowsky eine in drei Punkte zusammengefaßte und die Dette Publique betreffende Notiz vor, welche ich Ihnen unter Nr. 527 übermittle. Er sagte, daß die deutsche Regierung, wenn sie auch der Internationalen Kommission in Paris das gründliche Studium dieser Frage überlasse, dennoch wünsche, daß die Konferenz sich grundsätzlich über diese drei Punkte ausspräche. Die Botschafter willigten ein, ihre Regierungen hierüber zu benachrichtigen. Benckendorff.
—
43
—
826. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 31. Dezember 1912/13. Januar 1913. — Nr. 524. In Verfolg meines Telegramms Nr. 523. Nachdem Lichnowsky erklärt hatte, daß die deutsche Regierung die Teilnahme an der Flottendemonstration ablehne, fragte ihn Grey, ob diese Weigerung die Ablehnung einer Entsendung von Kriegsschiffen nach Besika bedeute, so wie diese in der von den Botschaftern in der Sitzung vom 7. Januar ad referendum angenommenen Formel festgelegt sei. Lichnowsky antwortete, er wisse dies nicht und sei nur beauftragt worden, einfach zu erklären, daß eine Flottendemonßtration von seiner Regierung abgelehnt würde. Er war damit einverstanden, obige Frage seiner Regierung vorzulegen, und fügte hinzu, daß selbstverständlich niemals davon die Rede sein könne, ohne die Zustimmung der türkischen Regierung vor Konstantinopel zu erscheinen. Grey antwortete, daß er hierüber anderer Meinung sei, daß die Mächte sich nicht auf eine zur Unterstützung der Kollektivdemarche bestimmte Flottendemonstration geeinigt hätten, sondern daß die Formel vom 7. Januar von dem Schutz der europäischen Interessen spräche. Grey erwähnte die Möglichkeit einer Revolution und von Unruhen, welche notwendigerweise die Eskadre veranlasesn würden, sich in Bewegung zu setzen; im Falle ernster Wirren und wenn die ausländischen Vertreter bedroht oder beleidigt würden, müßte die Eskadre ohne die Autorisation einer Regierung vorgehen, welche dann vielleicht nicht mehr existieren würde. Diese Worte wurden von Cambon mit Nachdruck unterstützt und in weniger bestimmten Ausdrücken auch von Mensdorff. Lichnowsky erklärte, er werde seiner Regierung hierüber berichten. Der Plan einer Flottendemonstration ist tatsächlich in Anbetracht der entschiedenen Weigerung Deutschlands aufgegeben worden, aber auch wegen der praktischen Schwie-
—
44 —
rigkeiten, welche in den Augen der anderen Mächte einer ernsten Demonstration entgegenstehen. Im Lauf dieser Besprechung habe ich die Bemerkung eingefügt, daß die russische Regierung in der festen Überzeugung, daß, um den Erfolg der Kollektivdemarche zu sichern, eine maritime Einwirkung notwendig gewesen wäre, das Scheitern dieses Projekts lebhaft bedauern würde. Grey legt nichtsdestoweniger der Kollektivdemarche große Bedeutung bei, weil sie vor der Wiederaufnahme der Feindseligkeiten die Meinung der Mächte zum Ausdruck bringen werde. Er sagte, daß Danew ihn davon benachrichtigt habe, daß Bulgarien sogleich nach der Weigerung der Türkei, der Kollektivnote stattzugeben, den Waffenstillstand zu kündigen beabsichtige, wonach also noch vier Tage verblieben, während denen Verhandlungen möglich wären. Lichnowsky bemerkte bei dieser Gelegenheit, daß in diesem Fall die Kündigung des Waffenstillstands einen Druck auf die Türkei bedeuten würde, und daß der deutsche Standpunkt jeden Druck ausschlösse. Grey antwortete ihm, daß zwischen ihm, Grey, und Danew keinerlei Vereinbarung getroffen worden sei, daß ihn der bulgarische Minister einfach gefragt hätte, wann die Note übergeben werden würde, und daß er geantwortet hätte, daß die Übergabe hoffentlich morgen oder übermorgen stattfinden würde, und daß es Bulgarien freistünde, den Tag für die Kündigung des Waffenstillstands nach Belieben zu bestimmen. Die deutsche Verbesserung an dem Text der Note, die ich — um nicht noch mehr Zeit zu verlieren — angenommen habe, wird eine Verzögerung von wenigstens einem Tag hervorrufen, da Lichnowsky erklärt hat, er müsse seiner Regierung telegraphieren. Benckendorff.
—
45
—
827.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 1./14. Januar 1913. — Nr. 2. Vor Schluß der Sitzung hat Grey die Botschafter gefragt, ob sie etwas dagegen einwenden würden, wenn die albanische Frage und die albanische Grenzregelung bald besprochen werden würden. Niemand machte einen Einwand, worauf Grey sagte, daß er diese Diskussion für die übernächste Sitzung vorschlage. Grey hatte mich vorher gefragt, ob ich damit einverstanden wäre. Ich bat, die Diskussion um eine Sitzung zu verschieben, damit ich mit Grey und Cambon eine letzte Besprechung haben könne, und ferner für den Fall, daß Sie mir einige ergänzende Instruktionen zu telegraphieren hätten. Ich glaube, daß hinsichtlich der Abtretung der Stadt Skutari an Albanien Mensdorff die direkte Unterstützung Lichnowskys und auch Imperialis gewonnen hat. Benckendorff.
828. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 4./17. Januar 1913. — Nr. 12. Das Telegramm Krupenskis Nr. 2 erhalten. Während eines Besuchs bei Imperiali lenkte dieser das Gespräch auf die Abtretung Skutaris an Albanien. Ich sagte ihm, daß ich das dieser Frage von Italien entgegengebrachte Interesse und die Bemühungen San Giulianos kennte, daß es aber in Anbetracht des Umstands, daß meine Instruktionen immer noch die gleichen wären, für mich schwer sei, eine Eventualität ins Auge zu fassen, welche mir nur in dem Fall, daß Montenegro sich befriedigt erklärte, zulässig erscheinen würde. Imperiali entgegnete, bezüglich der Skutari-Frage sei Italien Österreich gegenüber gebunden, er werde jedoch
— 46' — hinsichtlich der Frage der näheren Umgebung der Stadt alles in seinen Kräften stehende tun, um mich zu unterstützen. Er fragte mich, ob ich ihm nicht streng vertraulich einige Winke geben könnte. Ich antwortete, daß ich persönlich kein anderes Mittel als die Aufrechterhaltung des Planes sähe, die Grenze von der Mündung des Drin dem Flußlauf entlang zu ziehen, wobei man eventuell eine kegelförmige Enklave mit Skutari schaffen könnte, während der ganze See Montenegro verbliebe. Imperiali erwiderte, Österreich würde bezüglich San Giovanni di Medua und des ganzen Sees entschiedenen Einspruch erheben. Ich antwortete, daß ich Ihre endgültigen Instruktionen nicht kennte, daß Sie vielleicht Medua nicht für eine unerläßliche Bedingung halten würden, in welchem Fall es sich um die Schaffung einer neuen vom Meer nach Skutari führenden Linie handeln würde, und daß ich ihn andererseits versichern könnte, daß, wenn wir uns jemals entschließen sollten, auf Grund einer noch festzusetzenden Veränderung der Grenze Skutari Albanien anzugliedern, wir jede andere Grenzregelung ausschließen würden. Ich führte alle Tatsachen an, die von unserem versöhnlichen Geist zeugen, und sagte ihm, daß es in jeder Beziehung unmöglich wäre, noch weiter zu gehen. Imperiali fragte, ob er dies nach Rom telegraphieren könnte. Ich äußerte keine Bedenken dagegen, bat jedoch Imperiali hinzuzufügen, daß meine Instruktionen bis jetzt unverändert die gleichen geblieben wären. Aus all diesem muß man, glaube ich, den Schluß ziehen, daß Medua oder mindestens die Ufer des Sees in der Richtung Skutari eine große Schwierigkeit bilden werden, „wie die Dibra-Frage", hat Imperiali hinzugefügt. Geben Sie mir bitte genaue Instruktionen über die drei Bedingungen, von denen Krupenski spricht. Die erste, die sich dagegen wendet, daß Skutari Hauptstadt wird, ist mir klar; soll die zweite Bedingung — Ausschluß eines katholischen Fürsten — sogleich gestellt werden ? Nachdem wir uns schon für einen türkischen Fürsten ausgesprochen haben, wäre es, wie mir scheint,
—
47
—
besser, einen Gegenvorschlag Österreichs abzuwarten und sich diesem mit der Unterstützung Imperialis zu widersetzen. Hinsichtlich der dritten Bedingung — Schleifung der Festungswerke von Skutari — zweifle ich angesichts des Arguments San Giulianos daran, daß wir Unterstützung finden werden. Benckendorff.
839. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister com 5./18. Januar 1913. — Nr. 16. Persönlich. Die in Ihrem Telegramm Nr. 18 enthaltene Bemerkung über ein einheitliches Vorgehen des Dreibunds findet in der Konferenz ihre deutliche Bestätigung. In den letzten Tagen tritt jedoch durch die Haltung Imperialis mir gegenüber ein Unterschied zwischen dem österreichischen und dem italienischen Standpunkt hinsichtlich Montenegros und Albaniens klar zu Tage. Einerseits hat Lichnowsky, der bisher in politischer Beziehung sehr zurückhaltend mir gegenüber war, nach einem Diner bei Mensdorff sich mir genähert und gefragt, „wie eigentlich die Dinge tatsächlich stünden ?" Ich habe ihm geantwortet, daß ich das Gefühl hätte, sie gingen schlecht, daß man sich in Wien scheinbar nicht genügend darüber Rechenschaft abgäbe, daß wir die äußerste Grenze des möglichen Entgegenkommens erreicht hätten, daß wir bei keinem weiteren weder Montenegro noch Serbien zugunsten der österreichischen Interessen aufzuerlegenden Opfer mitwirken könnten, und daß wir schon die österreichischen Interessen in weitgehendem Maß berücksichtigt hätten, ohne daß Österreich unsere Bemühungen in dieser Hinsicht und um den Frieden in irgendeiner Weise gewürdigt hätte. Ich bat ihn, alles buchstäblich zu nehmen, was ich in der Konferenz sagte; ich beabsichtigte nicht, während ihrer Dauer diplomatische Umschreibungen zu gebrauchen. Hier-
— 48 — auf antwortete Lichnowsky: „Sie wissen, daß, wenn ich als „Vermittler" zwischen Ihnen und Mensdorff nützlich sein könnte, ich sofort dazu bereit wäre." Ich erwiderte, daß ich gegebenenfalls nicht zögern würde, ihm die Dinge so zu zeigen, wie sie seien. Ich glaube, daß die Beziehungen des Reichskanzlers zu Lichnowsky enger sind als zu der Mehrzahl der Botschafter, und ich glaube nicht, daß er ohne Instruktionen so zu mir gesprochen hätte; es würde seiner Art nicht entsprechen. Dennoch bin ich von der der Türkei gegenüber immer günstigeren Haltung Deutschlands überrascht. Lichnowsky verhehlt nicht seine Meinung, daß, wenn der Krieg zwischen der Türkei und den Balkanalliierten wiederausbräche, man sie ohne irgendeine Intervention miteinander abrechnen lassen müsse. Gestern wurde nach der Sitzung über die Frage der Kriegsentschädigung gesprochen. Cambon allein hat sich — mehr aus Vorsicht als aus Überzeugung — einer Äußerung enthalten; alle anderen Botschafter haben gesagt, daß, wenn der Friede auf der Basis der Abtretung der nahezu gesamten europäischen Türkei geschlossen würde, eine Kriegsentschädigung nicht mehr in Frage kommen könnte. Grey sagte mir, dies sei auch seine Meinung, um so mehr als der türkische Kredit für eine Kriegsentschädigung nicht genügen würde. Cambon war es, der während der Sitzung von der Wahrscheinlichkeit einer ausweichenden türkischen Antwort gesprochen hat. Nachher hat er erklärt, Bompard glaube, daß die Pforte, bevor sie auf die Adrianopel-Frage antworten würde, sich über die Natur der nach Friedensschluß zu gewährenden materiellen Hilfe, von der in der Kollektivnote die Rede sei, informieren und einige Fragen spezifizieren würde. Mehrere Botschafter begannen diese Frage gründlich zu behandeln; ich sagte, es wäre vollkommen illusorisch zu glauben, die Balkanalliierten würden mit der Kündigung des Waffenstillstandes warten, bis Fragen geklärt wären, deren Klarstellung mehrere Wochen in Anspruch nehmen würde. Benckendorff.
—
49
—
830. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 6./19. Januar 1913. — Nr. 47. Ihr Schreiben und Ihr Telegramm Nr. 11 habe ich erhalten. Wir halten es für unerläßlich, in der Diskussion über die Grenzen Albaniens zu vermeiden, daß diese Frage in einer Weise gestellt wird, die jede anderweite Konzession unmöglich macht. Gleichzeitig benutzen Sie — um den Schein zu vermeiden, daß wir dem Druck der Dreibundmächte nachgeben — ausschließlich Argumente, welche zugunsten der dynastischen Interessen Montenegros sprechen. Wenn Sie einer unüberwindlichen Opposition begegnen, einigen Sie sich mit Grey oder Cambon, damit sie für territoriale Kompensationen zugunsten Montenegros eintreten, welche dem in meinem Telegramm Nr. 3178 dargelegten Standpunkt entsprechen. Wenn der Verzicht auf den gesamten Skutari-See sich als nicht durchführbar erweist, setzen Sie wenigstens eine möglichst umfangreiche Abtretung mit der Garantie durch, daß Montenegro die Trockenlegungsarbeiten und die Regulierung der Bojana übertragen werden. Was das östlich von Skutari liegende Stück der Grenze anlangt, so sollte diese Linie in so gerader Richtung als nur möglich bis zur Verbindung mit dem Serbien zugesprochenen Territorium verlaufen. Sasonow.
831. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 6./19. Januar 1913. — Nr. 18. Persönlich. Ich glaube, daß es zweckmäßiger wäre, Sie würden Pourtales über mein Gespräch mit Lichnowsky nicht in Kenntnis setzen und Swerbejew würde es in Berlin nicht erwähnen. Ich glaube, daß Lichnowsky mir nützlich S I e b e r t , Benckendorfl. III.
4
—
50
—
sein kann, aber nur wenn unsere Unterredungen, falls sie sich wiederholen, vollkommen vertraulich bleiben. Ich weiß, daß man ihn in Berlin für sehr antiösterreichisch hält. Benckendorff.
832. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 9./22. Januar 1913. — Nr. 21. Persönlich. Streng vertraulich. In Windsor habe ich den König über die allgemeine Lage sehr beunruhigt gefunden; Seine Majestät hat sich mit Cambon und mir offen darüber ausgesprochen. Nach der Meinung des Königs fällt, wenn die Botschafterkonferenz scheitert, die Verantwortung hierfür einzig und allein auf Österreich. Der König hatte soeben von einem Telegramm Cartwrights Kenntnis erhalten, das von dem geschwächten Einfluß Berchtolds einerseits und andererseits von dem Einfluß und der steigenden Gunst des Generals Conrad bei dem Erzherzog Franz Ferdinand spricht. Der König glaubt, daß in Wien eine starke Kriegspartei bestehe. Immerhin hat mich der König schon bei unserer ersten Begegnung mit ernster Besorgnis gefragt, welche Tragweite unsere in Konstantinopel ausgesprochene Drohung habe, daß die russische Neutralität, wenn die Feindseligkeiten wieder aufgenommen würden, vielleicht nicht würde aufrechterhalten werden können. Ich antwortete, daß ich über den Standpunkt der Kaiserlichen Regierung nicht genau unterrichtet sei, und daß meiner persönlichen Ansicht nach vor allem zwei Fälle das Eingreifen der russischen Armee zur Folge haben müßten: 1. militärische Erfolge der Türkei, welche die durch den Krieg erreichten Resultate wieder in Frage stellen könnten; 2. bewaffnete Intervention Rumäniens. Der König antwortete, daß dies ganz natürlich
—
51
—
wäre, daß man sich aber dessen zu Anfang enthalten müsse, weil das Ziel und das Ergebnis einer Wiederaufnahme der Feindseligkeiten der Fall Adrianopels sein würde. Ich messe dieser Bemerkung die größte Bedeutung bei; ich habe Grund zur Annahme, daß sie die Meinung aller Mächte darstellt. Ein verfrühtes Eingreifen könnte eine Veränderung in der Lage und der gegenwärtigen Haltung der europäischen Staaten hervorrufen, welche ich für denkbar vorteilhaft halte, was ich vor allem dem bei uns herrschenden Geist der Versöhnlichkeit zuschreibe, der jedoch nicht weitergehen könnte, ohne unsere Freunde und Verbündeten zu entmutigen, besonders wenn — wie ich dies voraussehe — die Abtretung Skutaris unvermeidlich werden sollte. Ich brauche Sie nicht darauf aufmerksam zu machen, daß die Haltung des Königs in bestimmterer Form die Meinung Greys wiedergibt, in welchen der König, wie er mir sagte, das größte Vertrauen setzt. Übrigens befanden sich in Windsor unter den Eingeladenen außer Cambon und mir noch die Minister Churchill und Lloyd George, welche selbst in Gegenwart eines hervorragenden Mitglieds der konservativen Partei Lyttleton zusammen in einem den Worten des Königs genau entsprechenden Sinn mit mir gesprochen und auf die militärische Unterstützung Englands direkt angespielt haben. Ich kann ihren Worten nicht die Bedeutung einer offiziellen politischen Erklärung beimessen, doch spiegeln auch sie unbestreitbar Greys Ansichten wieder. Bis jetzt hatte ich noch niemand in so bestimmten Ausdrücken reden hören und sehe den Grund in dem Umstand, daß Österreich für allein verantwortlich gehalten wird. Ich brauche Sie nicht darauf aufmerksam zu machen, in welch hohem Grad die Worte des Königs, wie ich sie in diesem und vor allem in dem folgenden Telegramm zitiert habe, wegen der konstitutionellen Stellung des Souveräns vertraulich zu behandeln sind. Benckendorff.
4*
—
52
—
833. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 9./22. Januar 1913. — Nr. 22. Nr. 2. Persönlich und streng vertraulich. Der König hat Cambon am Montag nach dem Diner den letzten Besuch des Prinzen Heinrich von Preußen geschildert. Cambon erzählte es mir. Gestern abend sagte mir der König in Gegenwart Cambons, er wolle mir das Gleiche erzählen und fügte hinzu: „Vertraulich". Prinz Heinrich hat nur einige Stunden in Sandringham verbracht. Er hat den König um die Erlaubnis gebeten, ihm eine Frage stellen zu dürfen. „Welches wäre im Fall eines Krieges die Haltung Englands?" fragte er. Der König hat ihm geantwortet: „Unter gewissen Umständen wird England „bestimmt" mit Rußland und Frankreich zusammengehen." Nachdem der Prinz sein lebhaftestes Erstaunen ausgedrückt hatte, erwiderte er, die Sache wäre so wichtig, daß er seinen kaiserlichen Bruder sofort davon benachrichtigen müsse. Der König hatte nichts dagegen einzuwenden. Nach seiner Rückkehr nach Berlin hat der Prinz dem König geschrieben, daß der Kaiser ebenso erstaunt gewesen sei; er hat hinzugefügt, daß am Tag seiner Unterhaltung mit dem König Lord Haidane genau dasselbe dem Fürsten Lichnowsky gesagt habe. Der König sagte mir, daß in Verfolg des oben geschilderten Gesprächs der Prinz die Meinung geäußert hätte, daß ein fester Freundschaftsbund zwischen Deutschland und England unbesiegbar wäre und das politische Programm beider Länder bilden sollte. Der König gab zur Antwort, daß es sich für ihn und für England um eine Ehrensache handle, daß er in dieser Hinsicht nur einen relativen Unterschied zwischen unterschriebenen Bündnisverträgen und Freundschaften, welche nicht unterschriebene Bündnisverträge seien, machen könne, daß sein Vater während einer neunjährigen Regierung die Ententen mit Frankreich und Rußland gegründet habe, daß
— 53
—
er nach einer nur zweijährigen Regierung nicht daran denken könne, sie zu erschüttern, und daß er beabsichtige, sie uneingeschränkt aufrechtzuerhalten. Der König hat hinzugesetzt, daß er seit diesem Tage von der mäßigenden Rolle des Berliner Kabinetts, die ihn sehr freue, ganz befriedigt sei. Benckendorff.
834. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 9./22. Januar 1913. — Nr. 23.
Bei Eröffnung der heutigen Sitzung hat Grey gesagt, daß er, da die albanische Frage Schwierigkeiten bereite, raten zu müssen glaube, daß die heutige Sitzung, ohne daß eine definitive Entscheidung formuliert würde, sich auf die Prüfung einiger von den Botschaftern auszuwählender Punkte beschränke, und zwar in einer Weise, welche es den Botschaftern ermögliche, ihre Regierungen zu befragen. Grey empfahl die strengste Geheimhaltung. Cambon legte der Konferenz den geänderten Text der drei Punkte Lichnowskys über die türkische Dette Publique vor. Der deutsche Botschafter sagte, er werde diesen Text seiner Regierung mitteilen. Die anderen Botschafter gaben die gleiche Erklärung ab. Grey bemerkte, er sähe keinen prinzipiellen Unterschied zwischen den beiden Texten und würde den einen wie den anderen annehmen. Der verbesserte Text folgt als Beilage meines Telegramms Nr. 28. Hierauf unterbreitete Grey der Konferenz das Ihnen unter Nr. 26 übermittelte Aide-mémoire der griechischen Gesandtschaft über den Berg Athos. Grey schlug vor, mündlich gemäß der unter Nr. 27 mitgeteilten Formel zu antworten. Die Botschafter nahmen den von ÖsterreichUngarn gemachten Vorbehalt hinsichtlich der Ausschließung des Rechts, Kriegsschiffe zu unterhalten, an, aber unter
— 54 — der Bedingung, „daß der Verwaltung des Athos die Ausübung des Polizeirechts über ihre Küste mittels leichter Schiffe zuerkannt wird". Mensdorff hat diesen Zusatz ad referendum genommen. Die Hinzuffigung der Worte und Kriegsschiffe . . . " an die Formel selbst wurde auf die nächste Sitzung verschoben, da die Formel uns nicht vorlag. Grey sagte, daß er, nachdem die österreichisch-ungarische Regierung eingewilligt habe, daß die von der Konferenz angenommene Formel Gruitsch mitgeteilt würde, diesem morgen die betreffende Mitteilung machen würde, da ja die anderen Regierungen sie bereits erläutert hätten. Grey berichtete, daß der englische Gesandte in Sofia, nachdem er darüber informiert worden sei, daß Bulgarien eine Kriegsentschädigung verlangen würde, seine Meinung darüber an alle englischen Botschafter telegraphiert habe. Grey teilte der Konferenz mit, Tewfik und Nisami Pascha hätten ihn besucht und gesagt, daß es für die Pforte schwer sei, auf die Kollektivnote eine günstige Antwort zu geben, solange sie nicht wisse, ob sie weiteren Forderungen wie Kriegsentschädigung und anderen ausgesetzt sein würde, und solange sie die Absichten der Mächte hinsichtlich der Inseln nicht genauer kennte. Sie hätten beide den Wunsch ausgesprochen, daß diese Frage der Konferenz vorgelegt würde. Grey hat geantwortet, daß die Konferenz hierfür nicht kompetent sei, und geraten, die Antwort auf die Kollektivnote auf demselben Weg zu erteilen, auf welchem sie zur türkischen Regierung gelangt wäre. Was die Frage der Kriegsentschädigung anlangt, so hat Grey erklärt, er sei nicht ermächtigt, im Namen der Mächte zu antworten, und hat hinzugefügt, daß er für seine Person diese Frage in einem für die Türkei günstigen Sinne prüfen würde. Hinsichtlich der Inseln hat Grey den ottomanischen Deputierten gesagt, daß, wenn die Pforte über Mittel zur Wiedereroberung der Inseln verfügte, die Frage anders gestellt werden würde, da dies jedoch nicht der Fall sei, so
—
55
—
bliebe der Türkei kein anderer Weg übrig, als sich der Entscheidung der Mächte zu unterwerfen. Benckendorff.
835.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 9./22. Januar 1913. —Nr. 24. Grey fragte die Botschafter, wie sie bei der Erörterung der albanischen Frage vorzugehen wünschten. Ich schlug vor, damit zu beginnen, eine Einigung über die in dem österreichischen Aide-mémoire und der russischen Antwort enthaltenen Punkte herzustellen und sodann dem Aide-mémoire entsprechend auf die Prüfung der Frage der Stadt Skutari überzugehen. Mensdorff sagte, daß er gern dazu bereit wäre; da er sich aber mit der russischen Antwort noch nicht genügend befaßt habe, würde er darum bitten, zuerst die Skutari-Frage zu behandeln, womit ich mich einverstanden erklärte. Mensdorff begann mit einigen allgemeinen Bemerkungen über die Forderungen einer von den Balkanstaaten stammenden Karte, welche, wie er sagte, dem zukünftigen Albanien kaum 400000 Einwohner zuspräche, während die Gesamtzahl der Albaner 1 250 000 ausmache. Er schloß hieraus, daß ein solches Albanien nicht lebensfähig sein würde. Ich entgegnete, daß ich in keiner Weise diese Zahl ohne weiteres hinnehmen könne, und daß, abgesehen von ihrer Religion, die Albaner noch in Mischrassen mit ganz verschiedenen Wünschen und Bestrebungen zerfielen. Ich bat Mensdorff, mir das Aide-mémoire, das er eben las, mitzuteilen, was er versprach. Grey unterbrach dieses Gespräch mit der Bemerkung, daß es doch beschlossen worden wäre, sich mit der Frage der Stadt Skutari zu beschäftigen. — Ihren letzten Instruktionen gemäß habe ich alle meine Argumente zu-
— 56 — gunsten der dynastischen Interessen Montenegros benutzt, wie dies auch aus dem von Cambon als Resümee redigierten Protokoll hervorgeht. Mensdorff hielt, ohne die Schwierigkeiten zu bestreiten, diese Interessen von geringerer Bedeutung als die Wünsche der Bevölkerung und die Lebensfähigkeit des neuen Albanien. Grey wies darauf hin, daß eben diese Argumente auch auf Montenegro angewandt werden könnten. Wie Sie aus dem Protokoll ersehen werden, nahm Mensdorff die Diskussion über die mit Skutari zusammenhängenden Fragen wieder auf, nämlich das hundertjährige katholische Protektorat usw. In mehreren dieser Fragen wurde er von Imperiali ziemlich lebhaft unterstützt, während Liohnowsky während der ganzen Diskussion, an der Grey und Cambon einige Male teilgenommen haben, sich überhaupt nicht beteiligt hat. Ich hatte mit der Erklärung begonnen, daß die Kaiserliche Regierung die ernstesten Bedenken gegen eine Abtretung der Stadt Skutari an Albanien hegte; ich habe mich jedoch jeder bestimmten Schlußfolgerung enthalten. Cambon schlug sodann vor, die Diskussion mit folgender Formel zu schließen: „Die Konferenz hat beschlossen, die Sitzung zu vertagen, um die Regierungen zu befragen." Ich willigte ein, und Mensdorff sagte, daß er hiergegen keine Bedenken habe. Die nächste Sitzung wurde auf Sonnabend 11 Uhr morgens anberaumt. Ich bitte um Instruktionen hinsichtlich der Frage der Stadt Skutari. Der Protokollbericht folgt unter Nr. 25. Benckendorff. 836. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 9.J22. Januar 1913. —Nr. 30. Nach der heutigen Debatte wurde es klar, daß die weitere Diskussion über die Frage der Stadt Skutari er-
—
57
—
folglos bleiben wird. Auch habe ich mich darauf beschränkt, meine Argumentation auf den dynastischen Interessen Montenegros aufzubauen, ohne mich durch Mensdorff in eine allgemeine Diskussion verwickeln zu lassen, in der er sich bemühte, durch ein Umkehren der Frage für die Zukunft vorzuarbeiten, wobei er die tatsächliche Basis der Diskussion verließ. Ich kann die Debatte über die Stadt Skutari verlängern, sehe aber dabei zwei Schattenseiten: ich wäre gezwungen, in der Skutari-Frage Argumente zu benutzen, welche die ganze von Mensdorff vorgebrachte Theorie umwerfen würden. Es ist aber wichtig, daß ich diese Argumente für anderweitige Fragen aufhebe und der albanischen Frage den Charakter einer politischen, nicht ethnologischen Notwendigkeit gebe, der ihr von Österreich verliehen worden ist, und wodurch der Frage Grenzen gesetzt werden. Zweitens kann Skutari die einzige Frage sein, in der Österreich die wirkliche Unterstützung Italiens und Deutschlands genießt, obwohl das heutige Schweigen Lichnowskys auffallend war. Es scheint mir sehr wichtig zu versuchen, im Interesse des Friedens so bald als möglich das Zusammengehen des Dreibunds zu stören; nichtsdestoweniger bleibt aber die Tatsache bestehen, daß Österreich, wenn es auch in der Konferenz vereinzelt dasteht, der endgültigen militärischen Unterstützung Deutschlands aber sicher ist und uns zu einem Krieg zwingen kann, wenn die Kriegspartei in Wien die Oberhand behält. Außer einer unnachgiebigen Haltung meinerseits, die eine Reserve darstellt, iBt, glaube ich, ein entscheidender Druck Deutschlands zugunsten der für den Friedensschluß erforderlichen Versöhnlichkeit das einzige Mittel, um Österreich von seiner Haltung hinsichtlich der albanischen Grenzregelung abzubringen; sonst würden die Konzessionen ungenügend bleiben, was folglich über kurz oder lang zu einem Bruch führen müßte. Ich sehe mich deshalb gezwungen, dringend um Instruktionen zu bitten. Der Schwerpunkt der Gefahr für den Frieden scheint
— 58 — mir von Konstantinopel nach London verlegt zu sein. Von diesem alles andere beherrschenden Gesichtspunkt aus erscheint es mir dringend geboten, in Konstantinopel alles zu vermeiden, was uns in Gegensatz zu den M&chten bringen und dadurch deren Entscheidungen beeinflussen könnte; in England stehen diese zum Besten, aber die drohende Kriegsgefahr sollte sie in Berlin wirksamer machen. Welches auch immer die ernsten und augenscheinlichen Schattenseiten einer Konzession hinsichtlich Skutaris sein mögen, dieser neue Beweis von Versöhnlichkeit würde auf Österreich die ganze Verantwortung für den Krieg fallen lassen. Die feindselige Haltung Deutschlands in allen Fragen, die Kleinasien betreffen, scheint mir klar zu Tage zu liegen. Sie könnte das englische und selbst das französische Mißtrauen erwecken, und dadurch könnte sich die Lage in leicht abzuschätzendem Maß verschlimmern und kritisch werden. Unter den Fragen, in denen wir isoliert stehen könnten, befindet sich die Frage der Kriegsentschädigung, in der mir heute auch die Botschafter einig erschienen sind. Was meiner Ansicht nach ganz besonders vermieden werden sollte, ist, die Gefahr eines Abbruches der Verhandlungen in London zu einem Zeitpunkt eintreten zu lassen, wo wir in Konstantinopel isolierter stehen werden. Geben Sie mir bitte so bald als möglich Instruktionen. Soll ich die Debatte über Skutari fortsetzen? Im entgegengesetzten Fall — zu welchen Bedingungen und in welchem Maß nachgeben ? Die territorialen Fragen sollten, wie ich meine, als rein montenegrinische Fragen und als Ergebnis des Krieges und nicht als Kompensationsgegenstand behandelt werden, aber 1. darf Skutari nicht Hauptstadt werden, 2. müssen die Befestigungen niedergerissen und 3. Einwendungen gegen einen katholischen Fürsten erhoben werden. Letztere Bedingung scheint mir deshalb wichtig zu sein, als es, da die Frage bereits entschieden wurde, besser ist, sich noch die Opposition gegen einen eventuellen Vorschlag Österreichs zu reservieren. Was die übrigen Fragen
— 59
—
anlangt, so werde ich mich an Ihre letzten Instruktionen halten. Benckendorff.
837. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 10./23. Januar 1913. — Nr. 33. Grey sagte mir, Lichnowsky sei gestern zu ihm gekommen, um ihn davon in Kenntnis zu setzen, daß der Abgeordnete Bassermann erklärt hätte, er werde an den Reichstag die Frage richten, ob es richtig sei, daß Frankreich, England und Rußland ein Abkommen, nach dem Kleinasien einschließlich Armenien in drei Einflußsphären geteilt würde, abgeschlossen hätten. Lichnowsky war beauftragt, sich darüber zu informieren, ob diese Nachricht den Tatsachen entspräche, oder ob in dieser Angelegenheit Verhandlungen zwischen den Mächten stattgefunden hätten. Grey hat geantwortet, daß die Nachricht gänzlich aus der Luft gegriffen sei, und daß keine anderen Verhandlungen stattgefunden hätten als freundschaftliche Aussprachen zwischen England und Frankreich, welche das Ziel verfolgten, die französische öffentliche Meinung über die irrtümlicherweise England zugeschriebene Absicht zu beruhigen, daß England nach Annexionen zugunsten Ägyptens strebe; Erklärungen ähnlicher Natur hätten auch zwischen Frankreich und Italien stattgefunden. Benckendorff.
838. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 11. ¡24. Januar 1913. — Nr. 91. Ihr Telegramm Nr. 30 erhalten. Wir billigen Ihre in der Konferenz geführte Sprache und die Argumente, deren
-
60
—
Sie sich zu bedienen gedenken. Wir stimmen mit Ihnen darin überein, daß die Skutari-Frage vor allen Dingen eine montenegrinische Frage ist, und wir halten es nicht für wünschenswert, sie mit unantastbaren russischen Interessen in Zusammenhang zu bringen. Es würde uns nützlich erscheinen, die Frage der Stadt Skutari in engen Zusammenhang mit der Gesamtheit der albanischen Grenzfragen zu bringen und dabei die Wichtigkeit unserer von Versöhnungsgeist zeugenden Konzession deutlich hervorzuheben. Bevor Sie eine definitive Konzession bezüglich der Stadt Skutari machen, versichern Sie sich der Zustimmung der Konferenzteilnehmer, daß die Nord- und Ostgrenze Albaniens den montenegrinischen und serbischen Wünschen gemäß in dem in meinen vorhergehenden Telegrammen bezeichneten Ausmaß festgesetzt wird. Der österreichische Geschäftsträger hat mir zu verstehen gegeben, daß seine Regierung sich damit nicht einverstanden erklären würde, daß Diakowa außerhalb des albanischen Territoriums bliebe. In der Nähe von Diakowa jedoch befindet sich das historische Kloster Detschany, in dem sich russische Mönche niedergelassen haben. Sie können sich, um dem österreichischen Wunsch entgegenzutreten, dieser Tatsache als eines in unseren Augen wichtigen Arguments bedienen. Sasonow.
839. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 12./25. Januar 1913. — Nr. 102. Sprechen Sie bitte mit Grey und Cambon in folgendem Sinn: Interessen allgemeiner Natur haben die Großmächte zu der Entscheidung bewogen, die Pforte durch eine Kollektivnote vor den ernsten Folgen einer Verlängerung der Feindseligkeiten zu warnen; der Starrsinn der Türken würde dafür verantwortlich sein. Nachdem sich die Mächte an das Kabinett Kiamil,
—
61
—
das die türkische Regierung darstellte, gewandt haben, hat die neue Regierung die von Europa erwartete Antwort unverzüglich zu geben. Der Kabinettswechsel kann in unseren Augen nichts an dem Standpunkt der Mächte, die sich in ihrer Kollektivnote klar geäußert haben, ändern. Es ist im Gegenteil Sache des neuen Kabinetts, das Vertrauen Europas zu gewinnen, das in unseren Augen infolge der Leichtigkeit, mit welcher der Staatsstreich ausgeführt worden iBt, noch nicht beruhigt sein kann; wenn die Befürchtung besteht, daß die türkische Regierung den freundschaftlichen Ratschlägen Europas, das diesen Personenwechsel verursacht hat, nicht nachgibt, so scheint uns, daß die Interessen und die Würde der Großmächte diesem Argument nicht recht geben dürften. Beraten Sie sich bitte mit Grey und Cambon darüber, ob es günstig wäre, der Presse im Sinne der dargelegten Argumente eine Erklärung der Londoner Botschafterkonferenz zukommen zu lassen. Sasonow.
840. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 12./25. Januar 1913. — Nr. 37. Bei Eröffnung der heutigen Sitzung hat Grey ein Telegramm Lowthers verlesen. Der englische Botschafter sagt darin, es sei schwer, jetzt schon zu beurteilen, welche Antwort die neue Regierung auf die Kollektivnote geben würde, er hält es jedoch für wahrscheinlich, daß sie nicht befriedigend ausfallen würde. Andererseits beurteilt er die Lage in Konstantinopel so, daß er die Entsendung von zwei Kriegsschiffen nach Besika für notwendig hält für den Fall, daß es zu Feindseligkeiten käme. Grey stimmte dem Botschafter zu und wird die Admiralität zur sofortigen Entsendung von zwei Kriegsschiffen nach Besika auffordern.
—
62
—
Imperiali sagte, seine Regierung habe von dem italienischen Botschafter ein Telegramm gleichen Inhalts erhalten und habe ebenfalls beschlossen, zwei Kriegsschiffe nach Besika zu entsenden. Die anderen Botschafter erklärten, sie hätten in dieser Hinsicht keine Direktiven bekommen. Lichnowsky äußerte Zweifel, daß sich seine Regierung zu diesem Schritt entschließen würde, und fügte hinzu, daß alles, was er aus Berlin höre, darauf hinweise, daß die deutsche Regierung zu strenger Neutralität entschlossen sei, und daß man sich nach Ansicht des Berliner Kabinetts jeder Drohung enthalten und sich abseits von der gegenwärtigen Entwicklung der Dinge halten müsse. Lichnowsky erklärte, seine Regierung wäre vor allem jeglicher Maßnahme in KleinaBien abgeneigt, da jeder Druck auf die asiatische Türkei Unruhen und die Bedrohung der Integrität der türkischen Besitzungen in Kleinasien nach sich ziehen könnte, einer Integrität, deren Erhaltung in Anbetracht der deutschen Interessen ein unerschütterliches Prinzip der deutschen Politik bleibe. Grey fügte hinzu, Lowther betone das Unangebrachte einer finanziellen Unterstützung der Türkei. Er, Grey, werde die englischen Finanzgruppen davon in Kenntnis setzen, daß die englische Regierung dieser Ansicht vollkommen zustimme. Cambon erklärte, die französische Regierung teile Greys Ansicht, daß die französischen, englischen und deutschen Finanzgruppen sich zu einem gemeinsamen Verhalten einigen sollten in dem Sinn, daß sie sich finanzieller Hilfeleistung für die Türkei enthielten. Lichnowsky bemerkte, er kenne die diesbezüglichen Ansichten seiner Regierung nicht. Grey teilte sodann den Botschaftern mit, Danew habe ihn besucht und ihm gesagt, er halte es für notwendig, daß die Balkanalliierten einen Druck ausübten, indem sie drohten, die Feindseligkeiten wiederaufzunehmen („move forward"). Grey hat Danew darauf aufmerksam gemacht, daß, solange die Unsicherheit über die türkische Antwort bestünde, ihm jedes derartige Vorgehen unzweckmäßig erscheine, und daß es ihm in keinem Fall zustehe, den Bai-
—
63
—
kanalliierten zur Wiederaufnahme der Feindseligkeiten zu raten. Danew glaubt, daß der Waffenstillstand nicht vor Dienstag gekündigt werden würde, was die Feindseligkeiten bis auf Ende der Woche verschöbe. Nach Danews Ansicht würde die schnelle Einnahme von Adrianopel sofort auf die türkische Regierung wirken und sie zum Friedensschluß zwingen. Cambon bemerkte, er habe beobachtet, daß die Balkanalliierten sich über die zu treffende Entscheidung nicht einig wären, zumal Serbien sich bis jetzt einer entscheidenden Maßnahme widersetze. Ich habe mich enthalten, der Konferenz mitzuteilen, daß unsere Beobachtungen mit denen Cambons übereinstimmten. Benckendorff.
841. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 12./25. Januar 1913. — Nr. 38. In einem besonderen Telegramm erhalten Sie den heutigen von Cambon redigierten Sitzungsbericht. Dieser Bericht ist stark gemildert. Gestern hatte mich Grey gefragt, ob ich damit einverstanden sein würde, wenn er, unter Beiseitelassung der Skutari-Frage, Mensdorff aufforderte, sich zu dem Kompromißvorschlag hinsichtlich der Ebene zu äußern. Ich willigte ein. Grey hat seinen Gedanken während der heutigen Sitzung ausgeführt. Als Antwort skizzierte Mensdorff das Projekt einer Bewässerungsanlage, die von einem wahrscheinlich französischen Syndikat ins Leben gerufen werden könnte. Ich fragte, auf welchem Territorium dies geschehen sollte. Mensdorff antwortete damit, daß er sich auf das Grenzregelungsprojekt bezog, das auf der österreichischen Karte eingezeichnet war, und begann wieder, von albanischen ethnographischen Ansprüchen zu sprechen. Ich entgegnete, ich glaubte, daran erinnern zu
—
64 —
müssen, daß meine Basis nach wie vor die Linie des Drin sei, und erklärte in einer Rede ausführlicher als bisher, daß mir sehr daran liege, das gefährliche Mißverständnis, das sich in die Diskussion einschleiche, zu beseitigen, ein Mißverständnis, das dadurch entstanden sei, daß Mensdorff in der vorhergehenden Sitzung den statistischen Standpunkt entwickelt habe, daß von einer Gesamtzahl von 1 250 000 Albanern nur 400 000 im serbischen Projekt berücksichtigt worden wären. Ich sagte, daß, welches auch immer der Wert dieser Zahlen sein möge, sie doch die Dinge in einem ganz irreführenden Licht darstellten, in dem Sinne nämlich, daß die Bevölkerung ohne Rücksicht auf Rasse, Eigentümlichkeiten, Wünsche und Tendenzen gezählt werde, und daß infolgedessen das so geschaffene Bild ungenau wäre und den Charakter eines Plebiszits ohne jegliche wirkliche Basis habe. Das Hauptmißverständnis bestehe darin, daß der österreichische Standpunkt der zu sein scheine, daß die Verwirklichung der Ansprüche des zukünftigen Albanien die Hauptaufgabe der Konferenz bilde, und daß die Befriedigung der Albaner dieser Aufgabe unterzuordnen sei. Ich äußerte ferner, daß Rußland auf dem entgegengesetzten Standpunkt stehe, daß wir ein autonomes Albanien an sich bis zu einem gewissen Grad für wünschenswert hielten und es aus diesem Grund und auch mit Rücksicht auf die Interessen einiger Mächte — u. a. Österreichs — anerkannt hätten, daß wir aber die albanische Grenzregelung als ein Problem betrachteten, welches gemäß den auf Grund ihres Sieges gefestigten Interessen der Balkanalliierten zu lösen sei, Interessen, deren Befriedigung unser erstes Ziel sei. Cambon schloß sich meinen Ausführungen an. Imperiali erhob keinen Widerspruch, kam aber auf die Idee zurück, durch den Sandschak die Vergrößerung Montenegros zu verwirklichen. Ich machte dieser Theorie mit dem Ihnen bekannten Einwand ein Ende und bemerkte, daß momentan von der Ebene von Skutari die Rede wäre und von keiner anderen Frage. Ich zählte die Beweise der russischen Versöhnlich-
—
65
—
keit auf und fügte hinzu, ich wäre überzeugt, daß eine Einigung möglich sei, unter der Bedingung jedoch, daß alle Seiten des Problems in Betracht gezogen würden und nicht nur eine, wie dies mein österreichischer Kollege täte. Mensdorff nahm wieder das Wort, um zu erklären, daß alles, was er heute vorzubringen ermächtigt sei, das Bewässerungsprojekt wäre. Ich erwiderte, daß der Standpunkt der montenegrinischen Regierung von großer Wichtigkeit für Rußland wäre, und fragte dann, gleichsam zu meiner Orientierung, welches die Lage sein würde, wenn die Kaiserliche Regierung aus dem einen oder anderen Grunde glaubte, den Standpunkt, daß Montenegro auf die Stadt Skutari Anspruch habe, aufgeben zu können. Mensdorff antwortete, er sei nicht ermächtigt, zu verstehen zu geben, daß die Situation dadurch geändert würde, und kam noch einmal auf die „Kompensationen" im Sandschak zurück. Ich entgegnete, daß es sich nicht um Kompensationen handle, daß auf Grund des erworbenen Rechts von solchen nicht die Rede sein könne, und daß es heute nach Greys Vorschlag darauf ankäme, ein Kompromiß über die Ebene von Skutari zu finden. Lichnowsky machte nun den Versuch, den versöhnlichen Geist Österreichs hervorzuheben, indem er die passive Rolle Österreichs mit der passiven Rolle Rumäniens in Zusammenhang brachte. In diesem Augenblick unterbrach Grey und sagte: „Nun beginnt es aber ziemlich ernst zu werden. (This begins to be rather serious.)" Er zählte nun seinerseits die Beweise russischer Versöhnlichkeit auf und meinte, daß, wenn er richtig verstanden habe, der österreichische Standpunkt selbst dann nicht eine Änderung erfahren würde, wenn Rußland sich entschlösse, Albanien Skutari zuzugestehen. Er schloß mit der Bemerkung, daß er die Bemühungen Österreichs, vermittelnd tätig zu sein, nicht sehe. Er schlug vor, für heute abzuschließen, Cambon zu bitten, das Resümee über die Debatte zu redigieren und den Regierungen Bericht zu erstatten. Tatsächlich habe ich mich nicht in eine Diskussion S i e b e r t, Beockendoifl. in.
5
—
66
—
über das Bewässerungsprojekt eingelassen, aber dadurch, daß ich deutlich das Wort ,, Kompromiß" aussprach, habe ich späteren Verhandlungen die Türe geöffnet. Benckendorff.
842. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 12./25. Januar 1913. — Nr. 39. Sie werden aus meinem Telegramm Nr. 38 entnommen haben, daß Mensdorff starr auf seinem Standpunkt beharrt. Trotz der in Wirklichkeit mehr indirekten Unterstützung, die ihm Lichnowsky und Imperiali zuteil werden ließen, sind beide unangenehm berührt, Lichnowsky ebenso sehr wie Imperiali. Lichnowsky hat sich nach Schluß der Sitzung zu Grey begeben. Cambon ist über die österreichische Haltung erstaunt, glaubt aber, daß sie möglicherweise nicht definitiv sein werde. Die Zustimmung meiner Kollegen, von der Sie in Ihrem Telegramm Nr. 91 über die Folgen unseres eventuellen Verzichts auf Skutari sprechen, ist offensichtlich bestimmt nicht erreicht. Ich glaube jedoch, daß Neigungen dazu an Raum gewinnen. Die nächste Sitzung ist auf Montag anberaumt, wird aber einzig und allein die Angelegenheit Konstantinopel zum Gegenstand haben; die eigentliche Sitzung wird wahrscheinlich Mittwoch stattfinden. Ich werde in nichts meine Haltung ändern und abwarten, was Mensdorff vorbringen wird, um mich dann je nach seiner Haltung zu äußern. Er selbst zeigt Entgegenkommen, ist aber durch seine Instruktionen und durch die ihm von Wien mitgegebenen Sachverständigen vollkommen gebunden. Ich glaube, er fürchtet selbst, daß man in Wien wenig zur Nachgiebigkeit neigt. Benckendorff.
—
67 — 843.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 12./25. Januar 1913. —Nr. 41. Ihr Telegramm Nr. 102 erhalten. Ich werde Grey erst morgen vor der Sitzung sprechen können. Ich zweifle sehr daran, daß unser Projekt durchzusetzen sein wird. Ein Pressecommunique in der von Ihnen vorgeschlagenen Form würde einen Druck der Mächte auf die Pforte darstellen. Die von Lichnowsky während der letzten Sitzung geführte Sprache über den unter den gegenwärtigen Umständen aufrechtzuerhaltenden Verzicht auf jeglichen Druck oder jede Aktion ist zu bestimmt gewesen, als daß er jetzt seine Zustimmung hierzu geben könnte. Lichnowsky wird jedenfalls von Mensdorf! unterstützt werden. Unter diesen Umständen würde eine Uneinigkeit der Mächte zu Tage treten; deshalb halte ich es für wahrscheinlich, daß weder Grey noch Cambon das Projekt annehmen. Jedenfalls wären viele Tage nötig, damit sich die Mächte über die Redaktion einigten, welche so abgeschwächt würde, daß man weder die Opportunität, noch die Notwendigkeit des Projekts geltend machen könnte. Benckendorff.
844. Telegramm Botschafter
des russischen Außenministers an den russischen in London vom 14./27. Januar 1913. — Nr. 115.
Ihr Telegramm Nr. 38 erhalten. Wir sind über die Antwort des österreichischen Botschafters erstaunt, daß er, auch wenn wir unsere Zustimmung dazu geben sollten, daß die Stadt Skutari Albanien zugesprochen würde, dennoch nicht ermächtigt sei, in der Frage des an diese Stadt grenzenden Gebietes Konzessionen zu machen. Ich ermächtige Sie zu der Erklärung, daß die erwähnte Kombination nicht 6*
—
68
—
von mir stammt, sondern von dem österreichischen Botschafter in Petersburg angeregt worden ist, wie ich es Ihnen in meinem Telegramm Nr. 3168 mitgeteilt habe. Sasonow.
846. Telegramm, des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 15./28. Januar 1913. — Nr. 50. Ihr Telegramm Nr. 102 erhalten. Sowohl Cambon als auch Grey glauben, daß es unmöglich ist, eine Einstimmigkeit zu erreichen, und daß, wenn man diesen Vorschlag vor die Konferenz bringt, dies nur die Feststellung der Uneinigkeit der Mächte zum Resultat haben würde, ein Ergebnis, das zu vermeiden sehr wünschenswert ist. Benckendorff.
846. Telegramm des russischen Botschafters in London cm den russischen Außenminister vom 15./28. Januar 1913. — Nr. 51. Ihr Telegramm Nr. 115 erhalten. Ich halte mich ganz innerhalb der Grenzen Ihrer Unterredung mit dem österreichischen Botschafter, von der Ihr Telegramm Nr. 3168 spricht. Da es sich jedoch noch nicht um Skutari handelt, möchte ich nicht auf der Bemerkung von Mensdorff noch auf der Frage bestehen, die ich gelegentlich an ihn gerichtet habe. Ich möchte so lange als möglich die Frage des an Skutari grenzenden Gebiets unabhängig von der Frage der Stadt selbst behandeln, indem ich letztere Frage in Reserve halte, um mich ihrer je nach den Umständen und auf alle Fälle als Hebel bei anderen Schwierigkeiten zu
—
69
—
bedienen, denen eine unseren Plänen entsprechende Grenzregelung begegnen wird. Ich würde vorziehen, daß Giers diese Frage in Wien nicht berührt. Die österreichische Regierung könnte Bemerkungen darüber so verstehen, daß wir damit einer Konzession unsererseits hinsichtlich Skutaris vorgreifen, was ich für verfrüht erachte. Die Antwort von Mensdorff, auf welche Ihr Telegramm anspielt, kann, glaube ich, damit erklärt werden, daß er sehr knappe Instruktionen erhält und nicht vollkommen auf dem laufenden sein kann. Dieser Umstand ist eher vorteilhaft für mich. Benckendorff.
847. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 15./28. Januar 1913. — Nr. 52. Im Laufe der Unterredung, über die mein nächstes Telegramm berichtet, sagte mir Grey, Miuschkowitsch und Woinowitsch wären heute zu ihm gekommen, um mit großer Lebhaftigkeit für Skutari einzutreten, wobei sie erklärten, daß, wenn Skutari Albanien zugesprochen würde, König Nikolaus vor einem Kriege nicht zurückschrecken würde. Grey machte sie darauf aufmerksam, welcher Gefahr sich Montenegro in diesem Fall aussetzen würde. Die Delegierten antworteten, daß sie von den russischen Waffen unterstützt werden würden. Grey entgegnete ihnen, daß dies darauf hinauslaufen würde, daß, wenn Rußland gegen Österreich zu den Waffen griffe, erst Deutschland und dann die anderen Mächte nacheinander in einen Krieg verwickelt und alle europäischen Staaten Skutaris wegen zu einem Brandherd werden würden, was er als ein für Europa ganz unmögliches und unerträgliches Resultat betrachte. Grey bemerkte zu mir, die Delegierten hätten nicht umhin gekonnt, die Sache humoristisch aufzufassen, hätten ihm versichert, daß öster-
—
70
—
reich nachgeben werde, und ihn um seine Unterstützung gebeten. Grey machte mir diese Mitteilung zur Best&tigung dessen, was ich ihm über das steigende Drängen Montenegros in der Skutari-Frage gesagt hatte. Benckendorff.
848. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 16./29. Januar 1913. — Nr. 61. Bei Beginn der heutigen Sitzung hat Grey den Text der Note verlesen, welche die Delegierten der Balkanalliierten heute morgen an die türkischen Delegierten gerichtet haben. (Der Text folgt mit besonderem Telegramm.) Grey sagte, es handle sich um den Abbruch der Verhandlungen und nicht um die Kündigung des Waffenstillstands. Er fügte hinzu, dieser Schritt der Delegierten der Balkanalliierten scheine ihm eine Gelegenheit zu sein, bei der die Mächte die Pforte daran erinnern könnten, daß eine günstige Antwort auf die Kollektivnote das einzige Mittel bliebe, um einen Krieg zu vermeiden. Im Lauf der nun folgenden Besprechung habe ich Greys Worte unterstützt. Der Staatssekretär sagte, daß es genügen würde, wenn jeder der Botschafter in Konstantinopel sich in diesem Sinne äußerte, selbst einzeln. Lichnowsky hat bald entgegengesetzte Argumente geltend gemacht. Seiner Ansicht nach — er mußte übrigens ohne besondere Instruktionen sprechen — wäre die türkische Regierung über die Lage vollkommen im Bilde, und ein zweiter Schritt scheint ihm, nachdem der erste ohne Antwort geblieben sei, nicht angezeigt. Grey setzte dieses Gespräch nicht fort und erklärte, daß er Tewflk Pascha sagen und Lowther beauftragen würde, in Konstantinopel zu erklären: (Text folgt in der Telegrammbeilage Nr. 1).
—
71
—
Die Mehrzahl der Botschafter kritisierten den Entschluß der Delegierten der Balkanalliierten. Grey hielt diesmal mit seinem Urteil zurück; er bemerkte nur, daß nach Danews Überzeugung allein die Einnahme von Adrianopel auf die Türkei wirken könne, und daß Danew bestimmt glaubte, die bulgarische Armee würde sich sehr schnell der Stadt bemächtigen. Der österreichische Botschafter legte zu Punkt 2 der letzten, die Dette Publique betreffenden französischen Formel, die von Deutschland angenommen worden war, einen Abänderungsvorschlag vor. (Text in der Telegrammbeilage Nr. 2.) Cambon sagte, es handle sich um eine Eisenbahn, an der Österreich sehr interessiert wäre, und da dies bei Frankreich ebenfalls der Fall sei, so erwarte er keine Einwendungen von Seiten der französischen Regierung. Der österreichische Botschafter hob hervor, ich hätte während der letzten Sitzung auf eine Entscheidung angespielt, welche das Ziel verfolge, es den Balkanalliierten zu überlassen, sich untereinander über die Abgrenzung der eroberten Gebiete zu einigen. Mensdorff erinnerte daran, er habe während der ersten Sitzung erklärt, seine Regierung behalte sich das Recht vor, ihre Zustimmung zu der Gesamtheit der territorialen Veränderungen zu geben. Der italienische Botschafter wies darauf hin, daß die Zustimmung der italienischen Regierung zu diesen Veränderungen ebenfalls erforderlich sei. Der österreichische Botschafter machte einen Vorbehalt hinsichtlich der Rechte der Polizeischiffe der Gemeinde Athos. (Text folgt in Telegrammbeilage Nr. 3.) Auf eine von Cambon während der letzten Sitzung geäußerte Bemerkung, daß „der Drin den Ausgang Skutaris zum Meer bilde", erwiderte der österreichische Botschafter, daß „der linke Arm des Drin nicht schiffbar sei, und daß der rechte Arm sich mit der Bojana vereinige, woraus folgen würde, daß die Bojana der Ausgang Skutaris zum Meer sei". Grey schlug vor, die nächste Sitzung für die Diskussion über die albanische Grenzregelung auf Montag anzuberaumen, wobei er sich vorbehielt, die Konferenz
—
72
—
früher zusammenzuberufen, wenn dies wegen dringender die Türkei und die Balkanalliierten betreffender Angelegenheiten nötig werden sollte. Benckendorff.
849. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 18./31. Januar 1913. — Nr. 166. Auf die Bemerkung des österreichischen Botschafters, daß die Bojana den Ausgang Skutaris zum Meer bilde, können Sie antworten, daß ein Hafen an der albanischen Küste von der Botschafterkonferenz auch als der natürliche Ausgang Serbiens zum Meer anerkannt worden sei, was jedoch in den Augen Österreichs kein hinreichender Grund war, um Serbien den Besitz eines Küstenstriches zuzugestehen. Sasonow.
850. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 19. Januar/1. Februar 1913. — Nr. 71. Heute morgen beim Verlassen der Sitzung sagte ich Grey, es schiene mir nicht vorsichtig, der Konferenz am Montag die albanische Frage in ihrem gegenwärtigen Stadium vorzulegen. Grey antwortete, daß dies nicht seine Absicht gewesen sei, und daß er, ehe er dazu schreite, gern hören würde, wie Sie darüber denken. Ich erwiderte ihm, daß ich Ihnen über unsere Unterredung vom 17./30. Januar berichtet hätte, daß ich aber keine neuen Instruktionen zu benötigen glaubte, da meiner Ansicht nach nichts Neues vorliege, daß der österreichische Botschafter von Anfang an
—
73 —
kein Geheimnis daraus gemacht habe, daß er die Linie der Bojana annehmen und bezüglich Ipeks und vielleicht auch Prizrens nachgeben würde, und daß infolgedessen der von ihm besprochene Vorschlag nichtig sei, was ich ihm auch nicht verheimlicht hätte. Grey sagte mir, daß er sich hierüber völlige Rechenschaft abgäbe, daß ihm aber eine direkte Meinungsäußerung Ihrerseits angezeigt erschiene. Er befürchte einen absoluten Starrsinn hinsichtlich Diakowas und Dibras, zumal Diakowa tatsächlich fast ganz albanisch sei. Ich vertrat wieder den Standpunkt der Eroberung und betonte die politische Schwierigkeit hinsichtlich Skutaris, die die ethnographische Theorie unanwendbar mache. Grey antwortete, daß letztere nicht ganz übergangen werden könne, da der Krieg ein Befreiungskrieg gewesen wäre, und kam auf das Projekt zurück, von dem das kurze Privatschreiben, das Ihnen der Kurier bringt, spricht; Greys Ausführungen zu diesem Projekt klangen wenig vorteilhaft. Das Beste wäre, scheint mir, Sie würden sich mit Buchanan aussprechen und mir den Inhalt Ihrer Unterredung telegraphieren. Nachdem ich alles gesagt habe, was ich sagen konnte, erscheint mir Ihr Eingreifen erforderlich. Ich glaube vor allem seit der Unterredung von Bethmann Hollweg mit Jules Cambon, daß Lichnowsky, der viel guten Willen zeigt, es doch noch nicht wagt, im Namen seiner Regierung zu sprechen. Es besteht kein Zweifel, daß die Frage immer schwieriger und mißlicher wird. Ich habe, nicht in der Sitzung, sondern privatim mit Grey und Cambon Ihre Unterredung mit Thum berichtigt und werde auch mit Lichnowsky und Imperiali darüber sprechen. Ich weiß jedoch schon jetzt, daß Mensdorff sagen wird, es müsse ein Mißverständnis vorliegen, und Thums Worte sollten nicht so verstanden werden, als habe er auf die Ebene zwischen Skutari und Montenegro angespielt, sondern daß er irgendeine andere Ebene gemeint habe. Benckendorff.
— 74 —
861. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 19. Januar/1. Februar 1913. — Nr. 73. Als Grey heute morgen die elfte Sitzung eröffnete, fragte er die Botschafter, ob sie die Ansicht ihrer Regierungen über die auf die Kollektivnote erteilte türkische Antwort kennten. Lichnowsky hat im Namen seiner Regierung erklärt, daß, wenn auch die türkische Note der Note der Mächte vollständig und direkt keine Rechnung trüge, sie dennoch dem Geist dieser Note gerecht würde, da sie auf das rechte Ufer der Maritza verzichte, und daß die Türkei der vor allem mit strategischen Argumenten von Bulgarien motivierten Notwendigkeit, Adrianopel zu erhalten, Rechnung getragen hätte, daß also die Hauptwünsche Bulgariens erfüllt wären. Er fügte hinzu, der Sieger dürfte an die Besiegten nicht zu große Forderungen stellen. Die deutsche Regierung sei der Ansicht, die Note erlaube die Fortsetzung der Verhandlungen und berechtige nicht zur Wiederaufnahme der Feindseligkeiten. Die deutsche Regierung habe ihren Vertreter in Sofia beauftragt, der bulgarischen Regierung den Rat zu erteilen, die Note „in wohlwollender und versöhnlicher Weise" zu betrachten. Nachdem mehrere meiner Kollegen gefragt hatten, welche Tragweite diese Worte haben würden, antwortete Lichnowsky, er persönlich glaube, daß sie den Ratschlag bedeuteten, Bulgarien solle die türkische Note annehmen. Imperiali sagte, seine Regierung halte die Note für versöhnlicher, als man habe erwarten können. San Giuliano meine, die Türkei würde bezüglich Adrianopels nachgeben, wenn die Mächte ihr in einer anderen Frage zu Hilfe kämen. Meusdorf! sagte, seine Regierung halte die Note für günstiger, als der Charakter des jungen türkischen Ministeriums es habe hoffen lassen. Die österreichische Regierung halte an der Notwendigkeit des Einklangs der europäischen Mächte fest, sie finde jedoch
—
75
—
nicht, daß die türkische Note der Kollektivnote gerecht werde, hauptsächlich hinsichtlich Adrianopels. Sie glaube, die Mächte könnten der Hohen Pforte zu verstehen geben, daß die zukünftige Unterstützung, von der in der Kollektivnote die Rede sei, von dem Grad abhängen werde, in welchem die ottomanische Regierung dem Rate der Mächte Rechnung trüge. Cambon und ich sagten, daß wir von unseren Regierungen noch keine Mitteilung bezüglich dieser Frage erhalten hätten. Grey bemerkte, sein erster Eindruck wäre besser gewesen, als er in Anbetracht der verschiedenen Stellung von Schewket und Kiamil erwartet hätte. Nach genauem Studium der Note kann Grey die Ansicht Lichnowskys jedoch nicht teilen. Diese Antwort, welche als Trumpf, den man in der Hand hält, betrachtet wird, enthält in Wirklichkeit: 1. nur eine sehr kleine Entschädigung für die Stadt Adrianopel, deren größter Teil türkisch bleibt; 2. ist in der Note nicht einmal von der Schleifung der Befestigungen die Rede; 3. ist sie unbefriedigend wegen der Stelle, in der von der bulgarisch-türkischen Grenze am Schwarzen Meer die Rede ist. Grey hält es nicht für möglich, Bulgarien den Rat zu erteilen, die Note anzunehmen. Cambon sagte, seine persönliche Meinung stimme mit der Greys überein, daß Bulgarien nur einen Vorort von geringer Bedeutung und einen Bahnhof behalten würde, der keinen strategischen Wert habe. Die Forderungen Bulgariens seien nicht rein strategischer Natur und wären selbst nicht befriedigend. Cambon glaubt, daß es auf Grund dieser Note nicht möglich sei, von den Balkanalliierten zu verlangen, daß sie auf die Wiederaufnahme der Feindseligkeiten verzichteten, er ist jedoch der Ansicht, daß selbst die Wiederaufnahme der Feindseligkeiten kein Grund wäre, die Verhandlungen abzubrechen. Was die Wiederaufnahme der Feindseligkeiten anlangt, so dürften sich wohl alle Botschafter der Meinung Cambons anschließen mit Ausnahme Lichnowskys, welcher sagt, er könne nicht so weit gehen. Hinsichtlich der
—
76 —
Verhandlungen erklärte Lichnowsky, es scheine ihm schwer möglich, daß die Mächte, deren Ratschläge die Pforte verschmäht habe, sich noch einmal an sie wenden könnten. Grey und die anderen Botschafter erwiderten, daß letzteres ihnen nicht nötig erscheine, da man in London mit den Delegierten in Verbindung bleiben könnte. Für mich persönlich schloß ich mich dieser Meinung und den Worten Cambons an. Grey betonte die große Wichtigkeit der möglichst einheitlichen Haltung der Mächte in Sofia. Er redigierte und verlas sodann das Telegramm, das er von sich aus an Sir E. Ironside zur Übergabe an die bulgarische Regierung richten wird. Alle Botschafter stellten fest, daß bei dem Abschiedsbesuch, den ihnen die Delegierten der Balkanalliierten gemacht hätten, sie sich dieses Mal hinsichtlich der Wiederaufnahme des Kampfes vollkommen einig gezeigt hätten. Die Botschafter konnten beobachten, daß Veniselos ebenso entschlossen war wie Danew. — Die nächste Sitzung ist auf Montag anberaumt. Benckendorff.
852. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 19. Januar/1. Februar 1913. — Nr. 74. Text des Greyschen, von Cambon übersetzten Telegramms: „Man war immer der Meinung, daß Bulgarien, wenn es auch die Abtretung der Stadt Adrianopel verlangt hat, dennoch geneigt war, der Türkei speziell solche Bedingungen zuzugestehen, die geeignet wären, das Prestige der Türkei zu wahren und ihre Empfindlichkeit hinsichtlich der Gräber und Moscheen zu schonen. Die Antwort der Pforte an die Mächte ist nur ein Schritt, welcher Bulgarien eine Gelegen-
—
77
—
heit zu bieten scheint, der Pforte die Bedingungen mitzuteilen, die es ihr für die Regelung der Adrianopel-Frage zuzugestehen bereit ist." Benckendorff.
853. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 19. Januar/1. Februar 1913. — Nr. 75. Vor Schluß der Sitzung hat Lichnowsky heute morgen die Erklärung abgegeben, daß die Gerüchte, welche hinsichtlich eines Vorschusses kursierten, der der Türkei gelegentlich der Konzession der Eisenbahn von der Deutschen Bank gewährt worden sein sollte, vollkommen aus der Luft gegriffen seien. Die Deutsche Bank habe sich weder direkt noch indirekt an einem Vorschuß beteiligt. Die Verhandlungen, an denen diese Bank teilgenommen hätte, seien im Einvernehmen mit der Banque Ottomane und der National Bank of Turkey geführt worden; sie seien gegenwärtig unterbrochen. Benckendorff.
854. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 21. Januar/3. Februar 1913. — Nr. 80. Persönlich. Ich lege auch weiterhin der deutschen Unterstützung Albaniens in der Skutari-Frage die entscheidendste Bedeutung bei. Wenn jedoch Deutschland nicht über den wirklichen Standpunkt, den wir einnehmen werden, genau im Bilde ist, wird es ein Kompromiß erstreben. Dieses Wort ist ominös, da Österreich die Bojana
—
78
—
und das kleine, bereits zugestandene Territorium, ferner Ipek und Prizren als Kompromiß aufstellen wird, Konzessionen, die es von Anfang an hat durchblicken lassen, und nichts weiter. Wenn Deutschland diese Kombination unterstützt, so ist der erwiesene Dienst gleich Null. Erlauben Sie mir zu wiederholen, daß Ihr persönliches Eingreifen bei Buchanan und wenn möglich in Berlin notwendig ist, weil hier der Eindruck aufzukommen beginnt, daß ich starrsinniger sei als unsere Regierung, was eine für Österreich durchaus vorteilhafte Lage schafft. Benckendorff.
855. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 21. Januar/3. Februar 1913. — Nr. 81. Bericht über die zwölfte Sitzung der Konferenz. Grey hat bei der Eröffnung gefragt, ob es nicht zweckmäßiger wäre, die Diskussion über die Inselfrage bis nach Friedensschluß zu verschieben. Die Botschafter schlössen sich dieser Ansicht Greys an. Grey glaubt, daß es ferner nützlicher wäre, die Besprechung der albanischen Frage um einige Tage zu verschieben, eventuell bis Donnerstag. Dieser Tag wurde angenommen. Aus Mangel an einem speziellen Verhandlungsgegenstande fragte Grey, ob die Botschafter nichts mitzuteilen hätten. Imperiali sagte, daß seine Regierung der Bemerkung der österreichischen Regierung bezüglich der Küstenpolizeischiffe für den Athos zustimme. Lichnowsky teilte der Konferenz den Inhalt der dem deutschen Gesandten in Sofia erteilten Instruktionen mit. E r schlug vor, die Verhandlungen im Geiste der Versöhnlichkeit fortzusetzen. Die Botschafter stellten fest, daß alle Regierungen sich in demselben Sinn ausgesprochen hätten. Ich fragte, ob dieser Ratschlag so zu verstehen wäre, daß er den R a t in sich schlösse,
—
79
—
von der Wiederaufnahme der Feindseligkeiten abzusehen. Die Botschafter antworteten, daß es ihrer Ansicht nach nicht möglich wäre, dies zu verlangen oder durchzusetzen, daß aber die Verhandlungen trotzdem entweder in London oder direkt zwischen Bulgarien und der Türkei fortgeführt werden könnten. Lichnowsky teilte eine ihm zugegangene Information über die äußerst gespannte Lage in Bukarest mit: schwierige Stellung des Königs und der Regierung. Die deutsche Regierung glaube, die Mächte sollten in Bukarest und Sofia zu Vernunft und Vorsicht mahnen. Ich sagte, daß meine letzten heute früh erhaltenen Nachrichten eine Besserung feststellten. Hierauf wurde die Sitzung geschlossen. Benckendorff.
856. Sehr vertrauliches Schreiben des russischen Außenministers vom 24. Januar / an den russischen Ministerpräsidenten 6. Februar 1913. — Nr. 105. In Beantwortung Ihres vertraulichen Schreibens vom 31. Dezember vorigen Jahres, in dem Sie sich nach meiner Ansicht über den Charakter der österreichischen Rüstungen erkundigen, halte ich es für meine Pflicht, Ihnen folgendes mitzuteilen. Das mir anvertraute Ministerium hat nicht die Möglichkeit, durch seine Agenten die Richtigkeit der Informationen nachzuprüfen, die aus verschiedenen Quellen an unseren Generalstab gelangen. Andererseits kann unser von mir hierüber befragter Botschafter in Wien sich nicht anders über die militärischen Maßnahmen Österreichs orientieren, als indem er sich an unseren dortigen Militärattache wendet. Letzterer konnte natürlich nur die Nachrichten unseres Generalstabs bestätigen, welche größtenteils von ihm selbst diesem zugeleitet worden sind. Wenn die Nachprüfung der Tatsachen, die sich auf die österreichischen
—
80
—
Rüstungen beziehen, außerhalb der Kompetenz des Ministeriums des Auswärtigen liegt, so halte ich andererseits immerhin die mir von dem besonderen Abgesandten des Kaisers Franz Joseph, dem Prinzen Hohenlohe, abgegebene kategorische Erklärung für bedeutsam und erachte es f ü r meine Pflicht, Ihnen hierüber zu berichten. Prinz Hohenlohe hat mir erklärt, daß die wichtigste Aufgabe seiner Mission darin bestehe, in Rußland die wirkliche Bedeutung der österreichischen Rüstungen zu erklären, über die er persönlich in seiner Eigenschaft als Generalstabsoffizier informiert sei. Er fügte hinzu, daß er für die von ihm mitgeteilten Informationen mit seiner Ehre einstehe und sich von der Bedeutung dieser Bürgschaft vollkommen Rechenschaft gebe. Er teilte mir mit, daß die militärischen Vorbereitungen Österreichs hauptsächlich in folgendem bestehen. Das 15. und 16. Armeekorps, die in Bosnien und der Herzegowina stehen, sind völlig mobilisiert wahrscheinlich einschließlich des Trains. Das 1., 10. und 11. Korps in Galizien sind verstärkt, indem der Effektivbestand einer Kompagnie auf 160 Mann gebracht worden ist. Die beiden in Ungarn stehenden Armeekorps sind verstärkt worden, jedoch nicht in demselben Maß wie die Korps in Galizien. Gleichzeitig versicherte mir Prinz Hohenlohe, daß die österreichische Regierung durchaus nicht die Absicht habe, Rußland anzugreifen. Auf meine Frage, ob nicht das Wiener Kabinett im Auge habe, gegen Serbien vorzugehen, erwiderte er mir, daß in einem solchen Fall seine Regierung nicht drei Monate hätte verstreichen lassen und nicht einer Beteiligung an der Londoner Botschafterkonferenz zugestimmt hätte. Ein Krieg zwischen Österreich und Serbien wäre seinen Worten zufolge nur möglich, wenn letzteres irgendwelche aggressiven Schritte in Bosnien und der Herzegowina unternehmen würde. Zur allgemeinen politischen Lage übergehend bat mich
—
81
—
Prinz Hohenlohe mir zu vergegenwärtigen, wie außerordentlich schwierig die durch den Krieg geschaffene innere Lage der Habsburger Monarchie sei. Wie er sagt, beschäftigt diese Frage nicht nur den Kaiser, sondern auch den Thronfolger, dem in völlig irrtümlicher Weise kriegerische Absichten zugeschrieben werden, während er „der friedliebendste Mensch der Monarchie" ist, welcher sich von der schweren Verantwortung Rechenschaft gibt, die er in nicht allzu ferner Zeit wird übernehmen müssen. Österreich muß eine Gefahr darin erblicken, daß Serbien und Montenegro aneinander angrenzen werden. Trotzdem hat sich das Wiener Kabinett mit einer derartigen Lösung einverstanden erklärt. Graf Berchtold muß viele Vorwürfe von seiten der öffentlichen Meinung anhören, weil er sich im Anfang des Krieges zu einer Politik der Enthaltung entschlossen hat, ebenso deshalb, weil er sich bereit erklärt hat, an der Londoner Botschafterkonferenz teilzunehmen. Sowohl das eine wie auch das andere ist geschehen, um die freundschaftlichen Beziehungen mit Rußland aufrechtzuerhalten. Auf diese Weise ist die albanische Frage, in der Österreich sich auf den Standpunkt gestellt hat, daß ein lebensfähiges Albanien geschaffen werden müsse, dasjenige politische Minimum, auf dem das Wiener Kabinett bestehen muß. Ich erwiderte dem Prinzen Hohenlohe, indem ich auf die Notwendigkeit hinwies, mit unserer öffentlichen Meinung zu rechnen, welche nicht verstehen will, daß immer neue Opfer den Siegern auferlegt werden. Ich lenkte seine Aufmerksamkeit darauf, wie schwer es für uns sei, den Standpunkt der Friedensliebe und Nachgiebigkeit beizubehalten, auf den sich, wie von allen Seiten anerkannt wird, die russische Regierung vom Beginn der jetzigen Krise an gestellt hat. Liegt es im eigenen Interesse des Wiener Kabinetts, die undankbare Aufgabe zu übernehmen, die Früchte der Opfer und Anstrengungen Montenegros und Serbiens zu beschneiden und sich den Mißmut und die Unzufriedenheit 81 e b e r t, Benckendorfl. III. 6
—
82
—
der beiden Nachbarstaaten zuzuziehen und dadurch deren Regierungen eine unbedingt schwierige innere Lage zu schaffen ? Österreich sollte der Haltung der jetzigen serbischen Regierung Gerechtigkeit widerfahren lassen. Nur ein Mann, der in seinem Land eine so hohe Autorität genießt wie Paschitsch, hat es vermocht, sich der öffentlichen Meinung zu widersetzen und die für Serbien schwere Notwendigkeit anzuerkennen, auf einen Hafen an der Adria zu verzichten. Andererseits muß man auch mit der schwierigen Stellung des Königs von Montenegro rechnen. Entspricht es den Traditionen und Interessen der Habsburger Monarchie, eine Erschütterung des monarchischen Prinzips zu fördern und Gefahren zu schaffen, welche die innere Lage der beiden Nachbarländer bedrohen ? Auf die österreichischen Rüstungen übergehend drückte ich offen meine Verwunderung über deren Bedeutung und Charakter aus. Diese Rüstungen riefen bei uns einen niederdrückenden Eindruck hervor und seien schwer in Einklang mit den von mir soeben angehörten Erklärungen zu bringen. Prinz Hohenlohe antwortete, daß es für Österreich äußerst schwer sei, schon jetzt vor Beendigung des Krieges zum Abbau der kriegerischen Maßnahmen zu schreiten. Trotzdem sei er bereit, sich persönlich in Wien dafür einzusetzen, daß die österreichische Regierung wenigstens eine gewisse Initiative in dieser Angelegenheit ergreife, was ein Beweis der Aufrichtigkeit seiner Absichten wäre. Im Lauf unserer Unterredung haben wir u. a. die SkutariFrage berührt, und hierbei hat Prinz Hohenlohe den Standpunkt seiner Regierung energisch vertreten. Ich lenkte seine Aufmerksamkeit auf die Zeitungsnachricht, der zufolge man erwarten kann, daß Skutari sich ergeben wird. „Wird in einem solchen Fall Österreich wirklich den Mut haben, sich dem zu widersetzen, daß diese Stadt in den Händen der Sieger bleibt ? " fragte ich. Meine Frage hat den Prinzen augenscheinlich verwirrt, und es entschlüpfte ihm die Be-
—
83
—
merkung: „ J a , wenn sie es einnehmen würden, so wäre natürlich die Lage eine andere als jetzt." Ich gebe die Bemerkung wieder, die ihm augenscheinlich unwillkürlich entschlüpft ist, und zwar im Laufe eines ganz vertraulichen Gesprächs über eine Frage, hinsichtlich der Prinz Hohenlohe keinen Auftrag von Seiten seiner Regierung erhalten hatte; ich halte es für meine Pflicht, sie zu erwähnen, obwohl man ihr natürlich nicht den Charakter einer verbindlichen Erklärung beilegen darf. Zum Schluß will ich bemerken, daß diese Unterredung einen sehr freundschaftlichen und versöhnlichen Charakter getragen hat. Sasonow.
857. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 24. Januar/6. Februar 1913. — Nr. 85. Heute morgen sagte mir Grey, Lichnowsky habe ihm einen österreichischen Gegenvorschlag mitgeteilt, welcher gewisse Konzessionen enthalte, und sei auf das Projekt einer internationalen Kommission zurückgekommen, wobei er gesagt habe, daß er, je mehr er sich in das Studium der Frage vertiefe, desto mehr befürchte, daß ein auf rein diplomatischer Grundlage ausgearbeitetes Projekt zu Resultaten führen könne, welche sich zukünftig in der Praxis als wenig befriedigend erweisen würden. Lichnowsky hat hierbei kürzlich vorgekommene Fälle von albanischen Wanderungen oder albanischer Okkupation aufgezählt wie z. B. den Fall Dibra. Er wiederholte dieses Argument während der Sitzung. Grey entgegnete, er wünsche vor allem einen Ausweg offen zu lassen für den Fall, daß die Schwierigkeiten für die Botschafterkonferenz zu groß werden sollten. Ich antwortete, daß ich persönlich, was Detailfragen anlange, seine Mei« 6*
—
84
—
nung teilte, daß ich jedoch nicht glaubte, daß eine Sachverständigenkommission die politischen und prinzipiellen Fragen würde regeln können. Wir vereinbarten, daß er sich heute in der Sitzung über diese Angelegenheit äußern werde, die zu verschieben er nicht für opportun hält, da Lichnowsky ihm gesagt hat, es sei ihm sehr schwer gewesen, das zu erreichen, was er ihm mitgeteilt hat. Ich sagte Grey, daß ich seine Ansicht zwar teilte, in die Diskussion eines Projektes jedoch nicht eintreten könne, das auf der Überlassung Skutaris an Albanien fuße, da jede derartige Diskussion eine gewisse stillschweigende Anerkennung dieser Abtretung meinerseits voraussetze, daß ich mich auf die Antwort beschränken würde, daß ich dieses Projekt, ohne irgendetwas zuzugestehen, ad referendum nähme und Instruktionen verlangen würde. Grey antwortete mir, daß er die Frage in dieser Form stellen werde, und daß wohl beachtet werden müsse, daß der Vorschlag, von dem er sprechen werde, nicht im geringsten mit ihm selbst identifiziert werden dürfe, was er in der Konferenz betonen wolle. Als Imperiali im Lauf der Unterhaltung den Vorschlag als von Lichnowsky und Grey ausgehend darstellen wollte, hat Grey auch tatsächlich sofort dagegen Einspruch erhoben und gesagt, daß es sich um einen österreichischen Vorschlag handle, von dem er durch Lichnowsky Kenntnis erhalten und an dem er keinerlei Anteil habe. Nachdem Mensdorff in der Sitzung von Grey zur Aeußerung aufgefordert worden war, begann er mit der Bemerkung, daß seine Regierung dieses Projekt als eine äußerst weitgehende Konzession betrachte. Lichnowsky sagte, er sei von seiner Regierung ermächtigt worden, sich mit einem Kompromiß zu befassen, da das Berliner Kabinett festgestellt habe, daß sowohl das Wiener als auch das Petersburger Kabinett von den versöhnlichsten Absichten durchdrungen sei, und daß er glaube, die österreichische Regierung liefere den Beweis dafür, indem sie einen Gegenvorschlag mache, der ernstliche Konzessionen enthalte. Ich antwortete, ich würde
—
85
—
Graf Mensdorff bitten, sich jeder Kritik über das besprochene Projekt zu enthalten, weil dies die meinige nach sich ziehen müßte und eine Diskussion veranlassen würde, die ohne jeglichen Nutzen für die Versöhnlichkeit wäre, von der Lichnowsky gesprochen habe. Mensdorff willigte ein, seine Kritik zurückzunehmen, und es wurde allseits vereinbart, daß dieses Gespräch nicht in den Sitzungsbericht aufgenommen und als nicht geführt gelten solle. Auf die Frage Lichnowskys, ob ich angesichts des österreichischen Vorschlags nicht Erläuterungen über die Absichten der Kaiserlichen Regierung geben könne, antwortete ich, daß ich nicht in die Diskussion eines Projekts eintreten könne, das eine Grenzlinie enthalte, nach welcher Skutari an Albanien falle, also eine politische Frage behandelte, die zu erörtern ich nicht ermächtigt sei, und daß ich mich darauf beschränken würde, dem Kaiserlichen Ministerium den österreichischen Gegenvorschlag so zu übermitteln, wie er mir soeben mitgeteilt worden sei. Ich habe den Eindruck gewonnen, daß wenigstens Mensdorff und Lichnowsky davon überzeugt sind, daß Österreich sich kaum bereit finden wird, weitere Konzessionen zu machen. Der Gegenvorschlag geht nicht weiter als bis zu dem in meinem Telegramm erwähnten Punkt der Grenzregelung. Benckendorff.
858. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 26. Januar/8. Februar 1913. — Nr. 90. Persönlich. Als Mensdorff der Konferenz seine Vorschläge unterbreitete, hat er in Wirklichkeit gesagt, daß seine von Versöhnungsgeist durchdrungene Regierung bis zur letzten Grenze der Konzessionen gegangen sei; da Mensdorff auf meinen Protest hin sofort diese Worte zurück-
—
86
—
genommen hat, und da vereinbart worden war, daß sie nicht in den Sitzungsbericht aufgenommen werden sollten, habe ich in dem Telegramm, in dem ich über die Sitzung berichtete, den Ausdruck gemildert. Benckendorif.
859. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 27. Januar/9. Februar 1913. — Nr. 91. Die unerwarteten Erklärungen des Admirals von Tirpitz in dem Reichstagsausschuß werden hier so verstanden, daß Deutschland die Vorherrschaft Englands zur See anerkennt; ohne vollkommenes Vertrauen zu finden, haben diese Erklärungen doch großen Eindruck auf die englische Presse gemacht. Die „Times" und die wichtigsten Blätter betonen dieses Ereignis, zwar nicht ohne einige Einwendungen zu erheben, aber doch mit Befriedigung. Benckendorff.
860. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 28. Januar/10. Februar 1913. — Nr. 240. Da die Situation Ihrer Ansicht nach einen konkreten Gegenvorschlag unsererseits erfordert, sind Sie ermächtigt, Grey und Cambon unseren Gesichtspunkt hinsichtlich der Grenzregelung streng vertraulich wie folgt mitzuteilen. Die albanische Grenze würde an der Adria südlich der Bojana beginnen. Die Stadt Skutari würde Albanien zufallen, aber als Kompensation würde Montenegro den ganzen Skutari-
—
87
—
see bekommen. Das Ufer des Sees von der Bojana bis zur Bucht Liceny H o t t y könnte Albanien zugesprochen werden, jedoch unter den nötigen Garantien, damit Montenegro ungehindert an der Entwässerung des Sees arbeiten kann. W a s das Gebiet von der Ebene Liceny Hotty bis Diakowa anlangt, so könnte das deutsche P r o j e k t Gegenstand einer P r ü f u n g durch die internationale Kommission bilden, wobei aber Diakowa nicht an Albanien fallen dürfte. Von Diakowa an m ü ß t e die Grenze dem Lauf des weißen Drin bis zur E i n m ü n d u n g in den schwarzen Drin folgen und sich dann längs dieses Flusses hinziehen bis zu dem P u n k t , wo nach dem deutschen Projekt im Norden des Sees Ochrida die Grenze auf das linke Ufer des Drin übergeht. Sasonow.
861. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 28. Januar/10. Februar 1913. — Nr. 94. Soeben h a t mich Wesnitsch besucht. Er sagte mir, daß die Nachrichten aus Belgrad sehr beunruhigend seien, und daß ein Kabinettswechsel sehr tatkräftige Männer ans Ruder bringen würde, welche, durch das negative Resultat der Protektion der Mächte ermutigt, den Regungen des Volksempfindens folgen würden. Ich habe mein lebhaftestes Erstaunen über eine solche Sprache ausgedrückt, die zu einem Zeitpunkt geführt würde, wo die ganze Schwierigkeit der Lage durch die energische Unterstützung Serbiens durch Rußland hervorgerufen sei. Ich habe Wesnitsch darauf aufmerksam gemacht, daß jede Ungeduld in Belgrad, welche Komplikationen nach sich ziehen würde, auf Serbien allein die V e r a n t w o r t u n g für die Wirren fallen lassen würde, welche hieraus entstehen könnten. Ich sagte i h m , ich
—
88
—
könne nicht begreifen, daß man in Belgrad noch nicht verstanden habe, daß so weitgehende politische Veränderungen in den Balkanländern wie diejenigen, die sich jetzt vollzogen hätten, sich nicht mit der Schnelligkeit regeln ließen, die der Ungeduld einer überreizten öffentlichen Meinung entsprechen würde, die in Anbetracht der in den Konflikt verwickelten höheren Interessen niemals in allen ihren Hoffnungen und Wünschen befriedigt werden könnte. Ich sagte ihm, daß, wenn Serbien geneigt sein sollte, auf eigene Faust alles aufs Spiel zu setzen, es von keiner Seite Ermutigung erwarten dürfte. Ich fügte hinzu, daß die abenteuerlichen Ereignisse, die Wesnitsch auch weiterhin befürchtete, gerade in dem kritischsten Augenblick der Verhandlungen eintreten und diese unterbrechen würden. Benckendorff.
862. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 28. Januar/10. Februar 1913. — Nr. 95. Persönlich. Cambon hat mir ein Telegramm gezeigt, das ihn in lakonischer Weise über die Erklärung, die Seretschew in Paris abgegeben hat, informiert. Dies sagt mir noch nichts über die Erklärung, die in St. Petersburg gemacht worden sein soll, noch über die Natur, den Charakter und die Form dieser Erklärung. Wenn ich keine diesbezüglichen Nachrichten erhalte, weiß ich nicht, welche Haltung ich einnehmen soll. In London steht es noch nicht ausdrücklich fest, ob man in eine Sackgasse geraten ist. Ich bitte dringendst darauf zu achten, daß auf jedes meiner Telegramme separat eine möglichst genaue Antwort gegeben wird. Benckendorff.
—
89
—
863. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen A ußenminister vom 28. Januar/10. Februar 1913. — Nr. 96. Ihr Telegramm Nr. 232 *) erhalten. Persönlich. Ich habe noch mit niemandem davon gesprochen. Österreich ist gegen den Plan einer Kommission. Imperiali hat, als Grey diesen Plan erwähnte, ihn als wenig praktisch und schwer ausführbar bezeichnet. Vielleicht wird es möglich sein, auch Lichnowsky, der anfangs ebenfalls Zweifel über die Ausführbarkeit an Ort und Stelle ausgedrückt hat, für diese Anschauung zu gewinnen. Unter diesen Umständen habe ich Grund zur Annahme, daß die fünf von Ihnen aufgestellten Punkte, die der Kommission als Richtlinie dienen sollen, einer entschiedenen Ablehnung Österreichs begegnen werden; dies scheint mir in so hohem Grad wahrscheinlich, daß ich daran zweifle, daß Grey die Verantwortung für die Provokation der Ablehnung übernehmen wird, welche das Scheitern eines vielleicht allerletzten Mittels zur Erhaltung des Friedens nach sich ziehen könnte. Ich glaube, daß diese Kommission, wenn sie überhaupt akzeptiert werden sollte, auf der Basis vollkommener Unparteilichkeit aufgebaut sein müßte und den Verzicht Österreichs auf die Haltung, die es gerade kundgetan hat, nicht zu klar beleuchten dürfte. Wenn es in ihrer Absicht liegt, daß ich in der Sitzung von dieser Kommission spreche, so wäre es vorsichtiger und sicherer, ich würde mich auf die Mitteilung beschränken, daß wir unter den gegebenen Verhältnissen uns dem Greyschen Vorschlag einer internationalen Kommission anschließen, und daß wir Grey bitten, die Aufstellung eines unparteilichen Programms zu übernehmen. Auf diese Weise würden wir nur einfach einen uns vorgeschlagenen Vermittlungsweg annehmen, was einen großen Vorteil bedeutet. *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", III, 60f., Nr. 725.
—
90
—
Österreich hätte dann keinen triftigen Grund mehr für eine Ablehnung, deren Verantwortung es allein tragen müßte. Wollen Sie bitte obige Erwägungen in Betracht ziehen und mir Ihre Ansicht telegraphieren. Ich werde Grey bitten, nichts zu überstürzen, und werde in ständigem Kontakt mit ihm bleiben. Ich selbst werde eine reservierte Haltung einnehmen. Benckendorff.
864. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 29. Januar/11. Februar 1913. — Nr. 257. Ihr Telegramm Nr. 95 erhalten. Der Botschaftsrat der österreichischen Botschaft hat mich gestern im Auftrag des erkrankten Botschafters aufgesucht und mir gesagt, daß die der Botschafterkonferenz bekanntgegebenen Vorschläge seiner Regierung Konzessionen enthielten, denen noch weitere hinzuzufügen, ihr sehr schwer sein würde. Ich habe den Botschaftsrat darauf hingewiesen, daß es meiner Ansicht nach für beide Teile besser wäre, den Gebrauch so kategorischer Formeln zu vermeiden, denn, wenn wir analoge Erklärungen abgeben würden, würden die Dinge dadurch nicht schneller vorwärtskommen. Sasonow.
866. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 29. Januar/11. Februar 1913. — Nr. 99 Ihre Telegramme Nr. 240 und 246 *) erhalten. Nachdem ich mit Cambon gesprochen und ihm streng vertraulich *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", III. 61 f., Nr. 728.
—
91
—
von den in Ihrem Telegramm Nr. 240 enthaltenen konkreten Gegenvorschlägen Kenntnis gegeben hatte, teilte ich sie Grey, ebenfalls streng vertraulich in Gegenwart Cambons mit. Nachdem wir festgestellt hatten, daß die österreichischen Vorschläge Gegenvorschläge von unserer Seite erforderten, haben wir uns vorbehaltlich Ihrer Genehmigung auf folgenden Plan geeinigt, der sich auf diejenige Haltung stützt, die bei den österreichischen Vorschlägen beobachtet worden ist. Grey wird mit Lichnowsky sprechen, der sich an Mensdorff und an seine eigene Regierung wenden würde in der Absicht, daß das Berliner Kabinett seinen Einfluß in Wien geltend mache. J e nach dem Erfolg würde Cambon unsere Gegenvorschläge in der nächsten Sitzung bekanntgeben. J e nach der Antwort oder der Ablehnung der österreichischen Regierung wird Grey das in Ihrem Telegramm Nr. 232 * ) behandelte Projekt einer internationalen Kommission neuerdings vorschlagen, ein Projekt, dem ich mich in der Sitzung anschließen werde. Ich bitte dringend um Antwort. B e n c k e n d o r f f.
866. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 29. Januar/11. Februar 1913. — Nr. 100. Vierzehnte Sitzung der Botschafterkonferenz. Grey hat die Sitzung mit der Verlesung einer Mitteilung, die er von Tewfik Pascha erhalten hatte, eröffnet. (Telegramm Nr. 101.) Nach ihrer Besprechung hat Grey die meinem Telegramm Nr. 102 beigelegte Antwort vorgeschlagen. Letzteres Tele*) Den T e s t siehe in: III, 6 0 f . , Nr. 725.
„Der Diplomatische Schriftwechsel
Iswolskis,
—
92
—
gramm enthält auch die Ansicht der Botschafter. In dieser Sitzung wurde die albanische Frage nicht berührt und auf die nächste Sitzung verschoben. Benckendorff.
867. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 30. Januar/12. Februar 1913. — Nr. 270. Der Botschafter in Konstantinopel telegraphiert unter Nr. 88: Persönlich. Bitte selbst zu entziffern. Der deutsche Botschafter sprach Lowther gegenüber seine Befürchtung bezüglich der Möglichkeit der Unterzeichnung eines Präliminarfriedensvertrages durch die kriegführenden Mächte aus, in dem die Verbündeten sich eine Geldentschädigung ausbedingen könnten. Die letztere würde nach Auffassung des Botschafters die Zahlungsfähigkeit der Türkei stark beeinträchtigen und die Interessen Deutschlands in Kleinasien schädigen. Der Botschafter hat in diesem Sinne nach Berlin telegraphiert. Seine Offenheit erklärte er Lowther gegenüber damit, daß er aus Berlin die Weisung erhalten hätte, in Anbetracht der angeblich gebesserten Beziehungen zwischen den beiden Ländern einen engeren Verkehr mit dem englischen Kollegen zu unterhalten. Angesichts der vorauszusehenden finanziellen Gefahr hat der deutsche Botschafter wahrscheinlich lange darauf gedrungen, daß die Pforte sich an Grey wende und den Deutschland ergebenen Hakki Pascha zum Bevollmächtigten ernenne. Sasonow.
—
93
—
868. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 30. Januar/12. Februar 1913. — Nr. 275. Ihr Telegramm Nr. 99 erhalten. Wir nehmen den von Ihnen mit Grey und Cambon entworfenen Plan an. Zu Ihrer persönlichen Orientierung. Falls nicht zu hoffen ist, daß Österreich unsere letzten Vorschläge vollständig annimmt, können Sie als eventuelle Konzession unsererseits Diakowa in Betracht ziehen, das an Albanien fallen würde; dagegen könnten Sie darauf bestehen, daß Dibra Serbien zugesprochen wird. Jedenfalls wäre es wünschenswert, daß Sie die Konzession von Diakowa als letzten Ausweg reservieren, um sie im Notfall als Ihre persönliche Anregung, für die Sie erst unsere Zustimmung verlangen müßten, vorzubringen. Sie könnten hinsichtlich der montenegrinischen Grenze in gleicher Weise vorgehen, indem Sie das linke Ufer der Bojana als Grenze annehmen. Sasonow.
869. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 30. Januar/12. Februar 1913. — Nr. 276. Ich beziehe mich auf das Telegramm aus Konstantinopel Nr. 88. Persönlich. Wir glauben in der letzten Rede des Admirals von Tirpitz und in dem Bestreben der deutschen Diplomatie, eine Annäherung an England herbeizuführen, ein beunruhigendes Symptom erblicken zu müssen. Wir würden gern wissen, bis zu welchem Grade derartige Umtriebe in London günstiges Terrain finden und auf die Haltung der englischen Regierung in der jetzigen Krise zurückwirken können. Sasonow.
—
94 — 870.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 30. Januar/12. Februar 1913. — Nr. 103. Als ich gestern mit Grey und Cambon sprach, habe ich die Möglichkeit der Ginnahme von Skutari erwähnt; wir haben festgestellt, daß dies eine neue, aber wegen des österreichischen Standpunkts sehr schwierige Situation hervorrufen würde, da Österreich dann, trotz der offensichtlichen Verschiedenheit der Fälle, Skutari als in derselben Lage befindlich wie Durazzo und andere von den Balkanalliierten besetzte Punkte betrachten würde. Da es sich nur um eine Hypothese handelt, bin ich auf dieses Thema nicht weiter eingegangen, ich bitte um diesbezügliche Instruktionen. Benckendorff.
871. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 31. Januar/13. Februar 1913. — Nr. 105. Ihre Telegramme Nr. 270 und 276 erhalten. Die Anstrengungen, die die deutsche Diplomatie macht, sind augenscheinlich; aber die Tirpitzrede, die anfangs als Anerkennung der Vorherrschaft Englands zur See mit Befriedigung aufgenommen wurde, hat nach reiflicher Prüfung nur einen ephemeren Eindruck gemacht. Man ist hier immer noch überzeugt, daß das Berliner Kabinett aufrichtig an der Erhaltung des Friedens arbeitet. Dies hat eine wirkliche Entspannung herbeigeführt, die, wie ich berichtet habe, jene Zusammenarbeit der Kabinette von London und Berlin zur Folge gehabt hat. In diesem Augenblicke halte ich sie
—
95
—
für uns nicht nur nicht für schädlich, sondern sogar für vorteilhaft, da sie Grey die Möglichkeit gegeben hat, auf Berlin einzuwirken und darauf zu bestehen, daß das Berliner Kabinett auf Wien einwirke. Grey glaubt, daß Sie dasselbe mit Erfolg und Vorteil tun könnten, obwohl er sich der Schwierigkeiten bewußt ist. Dies ist der Charakter der Annäherung, von welcher die deutsche Diplomatie so laut und öffentlich spricht. Ihre friedliebende Tendenz verbürgt dieser Annäherung einen gewissen Erfolg. Die einheitliche Haltung der Botschafter des Dreibundes während der Sitzungen der Londoner Botschafterkonferenz ist aber in Wirklichkeit nicht so geschlossen, wie aus meinen telegraphischen Protokollberichten über die Sitzungen hervorzugehen scheint. Benckendorff.
872. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 31. Januar/13. Februar 1913. — Nr. 107. Ihr Telegramm Nr. 275 erhalten. Cambon und ich haben uns mit Grey beraten. Ich habe natürlich meinen früheren Worten nichts hiiftugefügt. Um dieses Mal Unannehmlichkeiten in der Sitzung und die Möglichkeit verfrühter Erklärungen zu vermeiden, haben wir auf meinen Vorschlag hin beschlossen, daß die Verhandlungen zwischen Grey und den Botschaftern des Dreibundes stattfinden sollen, ohne daß die Frage vor die morgige Sitzung gebracht wird. Ich habe allen Grund zur Annahme, daß Grey eine feste Haltung einnehmen wird. Benckendorff.
—
96
—
873. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen A ußenminister vom 31. Januar/13. Februar 1913. — Nr. 109. Grey hat Cambon und mir gesagt, er habe ein Telegramm aus Belgrad erhalten, welches über eine Unterredung berichte, die der englische Vertreter nach einer Kabinettssitzung mit Paschitsch und dem serbischen Außenminister gehabt habe. Letztere haben dieselbe Sprache geführt, die Hartwig in seinen Berichten beschreibt, und die auch Wesnitsch mir gegenüber geführt hat, mit dem Unterschied jedoch, daß sie ihre Befürchtungen mit Nachrichten, die sie aus Petersburg erhalten hätten, begründeten: daß nämlich der Erfolg ihrer Siege auf ein Minimum reduziert werden würde. Sie erklärten, daß Serbien dies nicht dulden würde, daß die Militärpartei ans Ruder kommen und Serbien zum Krieg schreiten werde. Grey hat den englischen Vertreter in Belgrad beauftragt, im wesentlichen zu antworten, daß Serbien in der Diakowa- und Dibra-Frage der diplomatischen Unterstützung Englands sicher sei, jedoch zu bestreiten, daß Serbien als Kriegsergebnis nichts erhalten habe, und daß er, Grey, es für ganz ausgeschlossen halte, daß alle Mächte wegen dieser Punkte Krieg führen sollten, daß England für seinen Teil dies nicht zugeben würde, und daß übrigens, wenn Serbien sein Schicksal selbst in die Hand nähme, es auf eigene Rechnung und Gefahr handeln und durch eine abenteuerliche Politik die Sympathien zerstören würde, die die Mächte für die serbische Sache hegten. Cambon sagte uns, der serbische Vertreter in Paris habe dieselbe Sprache geführt und die gleiche Antwort erhalten. Wesnitsch hätte auch ihn besucht. Cambon hat ihm gesagt, daß er sich ihm gegenüber offen aussprechen zu dürfen glaube, da er ja kein offizieller Vertreter sei, und hat dann gemeint: „Was Sie mir sagen, ist verrückt." Wesnitsch wußte hierauf nichts zu antworten, was übrigens auch mir aufgefallen
—
97
—
war. Cambon schloß hieraus, daß Wesnitsch der gleichen Ansicht ist. Ich muß jedoch hinzufügen, daß der englische Vertreter in Belgrad in seinem Telegramm die serbische Stimmung als gefährlich bezeichnet. Benckendorff.
874. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 2./15. Februar 1913. — Nr. 116. Ich beziehe mich auf die Mitteilung, die Ihnen Buchanan machen wird. Der Standpunkt, daß Tarabosch, das über Skutari gelegen ist, zu demselben Land wie Skutari gehören muß, wird von allen Botschaftern vertreten, und das Argument hierfür ist, daß eine Trennung dieser beiden Städte eine anormale und unhaltbare Lage schaffen würde. Dieses Argument ist nicht ohne Gewicht, und ich glaube, daß man ihm Rechnung tragen sollte. Desgleichen glauben Petriajew und ich, daß es richtig wäre, da gewisse Gebiete in der Gegend von Liuma rein albanisch und wenig wertvoll sind, die Abtretung gewisser Teile dieser Gegend an Albanien vorzuschlagen. Unter Nr. 117 erhalten Sie ein separates Telegramm, welches die diesbezügliche Ansicht Petriajews wiedergibt. Benckendorff.
876. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen A ußenminister vom 2./15. Februar 1913. — Nr. 118. Telegramm von Sir E. Grey an Sir G. Buchanan vom 15. Februar 1913: „Dem Wunsch Graf Benckendorffs entsprechend habe ich dem italienischen, österreichischen und 8 1 e b e r t , Benckendorfl. i n .
7
—
98
—
deutschen Botschafter die von Sasonow vorgeschlagene albanische Grenzlinie privatim mitgeteilt. Graf MensdorfF stellte als Antwort auf meine Mitteilung nochmals fest, daß der letzte österreichische Vorschlag das Äußerste darstelle, was Österreich an Abweichung von der zuerst vorgeschlagenen Grenze zugestehen könne, und drückte die größte Enttäuschung darüber aus, in wie hohem Maß die von Rußland jetzt vorgeschlagene Linie von dieser Grenze abweiche. Die Botschafter baten mich dringend, mich darüber zu äußern, ob der gegenwärtige Vorschlag von Sasonow als das letzte Wort der russischen Regierung zu betrachten sei. loh antwortete, daß ich es für unmöglich hielte, daß die russische Regierung in allen drei Punkten, nämlich Skutari, Dibra und Diakowa, nachgeben würde. Die jetzt gezogene Linie wäre das Äußerste, was, soweit ich dies hätte feststellen können, die russische Regierung zuzugestehen bereit wäre, mit Bestimmtheit könnte ich jedoch nicht sagen, ob es ihr letztes Wort sei. Gegen den Plan, die Ebene von Liuma von Albanien abzutrennen, wird, glaube ich, großer Widerspruch erhoben werden, und es ist klar, daß auch die Angliederung von Tarabosch an Montenegro sehr starkem Widerstand begegnen wird, weil die Stadt Skutari von dem über ihr liegenden Tarabosch beherrscht wird und darauf hingewiesen wird, daß Skutari von Tarabosch nicht getrennt werden kann. Ich persönlich habe den Eindruck gewonnen, daß die österreichische Regierung bezüglich Dibra oder Diakowa nachgeben wird, ich fürchte jedoch, daß, obwohl ich die deutsche Regierung nachdrücklich darauf hinweise, es müsse hinsichtlich beider Städte nachgegeben werden, Österreich nicht darauf eingehen wird. Ich glaube ferner, daß Österreich auf dem Anschluß von Liuma und Tarabosch an Albanien bestehen wird. Es scheint mir, und dies habe ich auch dem österreichischen, deutschen und italienischen Botschafter gesagt, daß nur zwei Wege offen bleiben: 1. entweder ein Kompromiß
—
99
—
zwischen den letzten zwei Vorschlägen zu finden, d. h. einerseits der von Rußland vorgeschlagenen und andererseits der von Österreich vorgeschlagenen Grenze, welche als das letzte Wort der österreichischen Regierung dargestellt wurde, hinsichtlich derer aber, wie ich glaube, eine Konzession bezüglich Dibra oder Diakowa gemacht werden wird, oder 2. den Vorschlag einer internationalen Studienkommission einzubringen. Letzterer Weg findet nicht den Beifall des italienischen und österreichischen Botschafters, welche es für möglich halten, daß ganz abgesehen von dem Zeitverlust eine solche Kommission zu Blutvergießen führen könnte. Ich habe ihnen jedoch gesagt, daß ich diesen Vorschlag zu machen beabsichtigte, falls die Verhandlungen ins Stocken geraten sollten. Graf Mensdorff war überzeugt, daß seine Regierung der von Rußland vorgeschlagenen Linie nicht zustimmen könne, erklärte sich jedoch bereit, ihr darüber zu berichten. Ich bat ihn, womöglich dafür zu sorgen, daß die österreichische Antwort nicht bloß feststelle, daß die Linie unmöglich sei, sondern auch die Kritik enthalte, die Österreich vorzubringen wünsche, und fügte hinzu, daß ich dann diese Kritik, welche hoffentlich nicht zu weit gehen würde, dem russischen Botschafter mitteilen würde. Teilen Sie bitte Sasonow obiges mit." Benckendorff.
876. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 2./15. Februar 1913. — Nr. 119. Telegramm von Sir E. Grey an Sir G. Buchanan vom 15. Februar 1913: „Man hat hier den Eindruck, daß die Verhandlungen über die albanische Grenze absichtlich verschoben worden sind in der Hoffnung, daß Skutari eingenommen werden wird, und es besteht die Neigung, uns 7*
—
100
—
diese Verzögerung zum Vorwurf zu machen. Meiner Ansicht nach würde es nach dem Fall von Skutari schwieriger sein, mit Österreich zu verhandeln, und deshalb glaube ich, daß die Lage dadurch nicht leichter würde, und daß man die österreichische Kritik an der von Rußland vorgeschlagenen Grenzlinie sofort nach ihrem Bekanntwerden beantworten sollte. Die von Österreich im Fall von Tarabosch und der Ebene von Liuma vorgebrachten Einwendungen werden sehr stichhaltig sein, und, wenn Österreich dazu veranlaßt werden kann, hinsichtlich des Anschlusses der Städte Diakowa und Dibra an serbisches Territorium nachzugeben, so hoffe ich, daß Rußland auf die anderen fraglichen Punkte eingehen wird." Benckendorff.
877. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 4./17. Februar 1913. — Nr. 313. Ihr Telegramm Nr. 116 erhalten. Sie können für den Notfall die teilweise Konzession der Gegend von Liuma nördlich von Radomir ins Auge fassen. Desgleichen könnte man darauf eingehen, daß Tarabosch an Albanien fällt. Diese beiden Konzessionen könnten aber nur gemacht werden, falls Österreich sich damit einverstanden erklärt, daß Diakowa und Dibra nicht an das albanische Territorium angeschlossen werden. Sasonow.
878. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen A ußenminister vom 5./18. Februar 1913. — Nr. 127. Ihr Telegramm Nr. 313 erhalten. Ich bitte mich darüber informieren zu wollen, ob ich unter der „Gegend
—
101
—
von Liuma" diejenige namens „Dolnaja Dibra" verstehen soll. Der nach den Worten Petriajews überwiegend albanische Charakter sowohl dieser Gegend als auch der von Radomir legen mir den Gedanken nahe, daß auch diese Stadt mit einbezogen werden sollte. Ein österreichisches Argument hebt hervor, daß Albanien nicht ohne Städte bleiben könne; deshalb besteht Österreich auch auf Dibra und vor allem auf Diakowa. In dem oben erwähnten Fall würde Albanien Radomir behalten. Auf diese Weise wäre der Distrikt Dibra in zwei Teile geteilt: der eine Teil, das ganz albanische Dolnaja Dibra sowie Radomir und die Gegend von Liuma würde aufgegeben werden, während man auf Gernaja Dibra mit den Städten Dibra und Rekalar bestehen würde. Ich muß jedoch darauf hinweisen, daß die österreichischen Argumente für die Abtretung von Tarabosch und der Gegend von Liuma an Albanien so stichhaltig sind, daß ich nicht glaube, daß man diese beiden Punkte als wesentliche Konzessionen betrachten könnte. Dies ist, wie Sie ersehen haben, die Meinung Greys. Die Sache ist wichtig, weil, soviel ich höre, Österreich auf die von Grey vorgeschlagene internationale Kommission nicht eingehen wird. Österreich wäre alsdann durch seine eigene Schuld isoliert. Ich glaube, daß es bei dem gegenwärtigen Stand der Verhandlungen ganz in unserem Interesse liegt, so schnell wie möglich zu einer Lösung zu kommen. Selbstverständlich gilt dies nur für den äußersten Fall. Ich bitte dringend um Antwort. Benckendorff. 879. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 6./19. Februar 1913. — Nr. 330. Sie können sich in Bezug auf Diakowa des Arguments bedienen, daß das Kloster Detchany dort und Güter in der Umgebung der Stadt besitzt. Sasonow.
—
102
—
880. Telegramm, des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 6./19. Februar 1913. — Nr. 338. Ihr Telegramm Nr. 127 erhalten. Wir sind mit der Abtretung der Stadt Radomir an Albanien einverstanden. Sasonow.
881. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 6./19. Februar 1913. — Nr. 128. Ihr Telegramm Nr. 313 erhalten. Dringend. Persönlich. Ich bitte Sie in Betracht zu ziehen, daß ich es vom Standpunkt der allgemeinen internationalen Lage nicht mehr für möglich halte, die Behandlung der Frage der albanischen Grenzregelung in die Länge zu ziehen. Es handelt sich vor allem um die Haltung Deutschlands, welche augenblicklich friedlich ist, sich aber durch eine Verzögerung ändern würde. Ich glaube nicht, daß die Abtretung von Tarabosch und eines Teiles der Gegend von Liuma an Albanien als Äquivalent für die Abtretung von Diakowa an Serbien dienen kann; die österreichischen Argumente zugunsten der Abtretung dieser beiden Punkte sind zu schwerwiegend, um den Eindruck hervorzurufen, den wir zur Regelung aller übrigen albanischen Fragen brauchen, und um uns eine vorteilhafte internationale Lage in anderen Fragen, welche durch die Krise entstehen, zu sichern. Mensdorff hat seine Instruktionen noch nicht erhalten, nichts deutet aber darauf hin, daß er ermächtigt werden wird, für Albanien auf die zwei Städte Diakowa und Dibra zu verzichten. In diesem Fall würde nur der von Grey gemachte Vorschlag einer internationalen Kommission übrig bleiben, der aber wahrscheinlich ebenfalls abgelehnt werden wird. Die Verant-
—
103
—
wortung für diese letztere Ablehnung würde auf Österreich zurückfallen, und das wäre für uns günstig. Nichtsdestoweniger käme es zu einem Bruch. Das ist eine an sich zu ernste Tatsache, als daß ich versäumen dürfte, sie Ihnen anzukündigen. Ich lasse so weit als möglich die Gegenüberstellung Rußland-Österreich beiseite, um die Diskussion auf dem Boden der serbischen und montenegrinischen Interessen, welche den Interessen Albaniens entgegengesetzt sind, festzuhalten. Dies wird jedoch immer schwerer. Mensdorff erwartet seine Instruktionen heute abend. Ich wäre Ihnen außerordentlich dankbar, wenn Sie mich durch ein dringendes Telegramm, welches ich morgen früh in den Händen haben könnte, über Ihre Ansichten aufklären würden, damit ich für alles gewappnet bin, wenn Mensdorff seine Instruktionen vorbringt. Ich glaube, daß es sehr nützlich wäre, wenn Sie Buchanan über Ihre Entscheidungen auf dem laufenden hielten und ihm Ihre Beweggründe mitteilten. Benckendorff.
882. Telegramm des russischen Außenministers Botschafter in London vom 7./20. Februar
an den russischen 1913. — Nr. 342.
Ihr Telegramm Nr. 128 erhalten. Abgesehen von den serbischen und montenegrinischen Interessen, die Sie geltend machen, können Sie sich auf den zu allen Zeiten von uns vertretenen Grundsatz des Schutzes des orthodoxen Kultus berufen, der mindestens als ebenso berechtigt anerkannt werden muß wie der von Österreich vertretene Schutz der katholischen Kirche. In Diakowa befindet sich eine von Mönchen verwaltete Zweigniederlassung des Klosters Detchany, und Dibra kann als Hauptstadt zweier orthodoxer Bistümer betrachtet werden. Wir können nicht die orthodoxen Niederlassungen dem ungewissen Schicksal über-
—
104 —
lassen, das sie erwartet, wenn diese beiden Städte, in denen wir das Vorhandensein fanatischer und gefährlicher muselmanischer Elemente nicht leugnen, an Albanien fallen. Machen Sie diese Argumente geltend und fügen Sie hinzu, daß die bis jetzt von Ihnen empfangenen Instruktionen nicht auf die Möglichkeit neuer Konzessionen der Kaiserlichen Regierung schließen lassen. Sasonow.
883. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 7./20. Februar 1913. —Nr. 133. Da Mensdorff heute morgen Grey die österreichischen Gegenvorschläge übergeben hat, verschob Grey die heutige Sitzung. Grey redigiert ein ausführliches Telegramm an Buchanan, dessen Kopie ich Ihnen telegraphieren werde. Der Hauptsache nach gibt Österreich bezüglich Dibra nach, besteht aber auf Diakowa. Nachdem Cambon und ich das Ungenügende dieses Vorschlags scharf betont hatten, sagte ich, daß wenn Diakowa und Dibra nicht an Albanien kämen, Tarabosch und der nördliche Teil der Gegend von Liuma mit der Stadt Radomir doch Albanien hätten zugestanden werden können. Grey nahm dies zur Kenntnis und sagte uns, daß er noch an diesem Morgen mit Nachdruck alle Argumente unterstützt habe, die zugunsten der von Rußland vorgeschlagenen Lösung sprächen. Er fügte hinzu, in den letzten Tagen hätte nicht nur die englische, sondern auch die deutsche und italienische Regierung einen sehr energischen Druck auf das Wiener Kabinett ausgeübt, und Lichnowsky -hätte ihm gesagt, die deutsche Regierung glaube nicht, daß mehr erreicht werden könnte. Grey teilte uns mit, er werde Ihre Meinungsäußerung abwarten, ehe er die Konferenz zur Fortsetzung der Diskussion über die albanische Grenzregelung einberufe. Wir sind seiner An-
—
105
—
sieht, daß es untunlich wäre, die Verhandlungen in ihrem gegenwärtigen Stadium vor die Konferenz zu bringen. Lichnowsky sagte mir, daß er es nicht für möglich halte, in beiden Punkten eine Konzession zu erreichen, daß die deutsche Regierung sich kürzlich sehr energisch gezeigt habe, jedoch ohne Erfolg. Benckendorff.
884.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 7./20. Februar 1913. —Nr. 135. Nach meiner Unterredung mit Grey erhielt ich Ihr Telegramm Nr. 342. Das Argument des orthodoxen Schutzes im Gegensatz zum übrigens veralteten katholischen Protektorat Österreichs ist ein Argument, dessen ich mich wiederholt bedient habe. Es gehört zu denjenigen, die auf Grey Eindruck machen. Ich habe desgleichen sowohl die Beweise unserer Versöhnlichkeit, als auch die Großzügigkeit meiner bisherigen Instruktionen neuerdings betont. Es ist kaum zu einer Diskussion gekommen, da Grey vollkommen davon überzeugt war. Er hat nur gesagt: „Da befinden wir uns in einer Differenz wegen eines Marktfleckens von 6000 Einwohnern!" Ich habe nichts von nachträglichen Konzessionen durchblicken lassen. Hier hat man den Eindruck, daß Österreich nicht weiter gehen wird. Vielleicht könnten Sie sich direkt von der diesbezüglichen Ansicht der deutschen Regierung überzeugen, obzwar das, was Lichnowsky mir hierüber sagt, mir triftig genug erscheint. Das Projekt, das ich Ihnen zu telegraphieren mir heute früh erlaubt habe, beschäftigt mich sehr. Abgesehen von der grundsätzlichen Undurchführbarkeit dieses Projekts scheint es mir, je mehr ich darüber nachdenke, ein entscheidender Schlag zu sein, den man der österreichischen Politik auf dem Balkan versetzen könnte. Nichts könnte, wie mir
—
106
—
scheint, den russischen Einfluß auf eine vollständige, kompakte und vor österreichischen Sprengungsversuchen geschützte Balkanallianz sicherer festigen. Andererseits fürchte ich sehr das Resultat einer russischen Vermittlung, die zwei Länder unzufrieden lassen wird. Von diesem Standpunkt aus würde ich die Vermittlung aller Mächte der Kombination Rußland-Italien vorziehen, zu welch letzterer Imperiali sehr wenig geneigt scheint. Der Hypothese gemäß, die ich mir erlaubt habe vorzubringen, würde sogar die Gründung Albaniens jede reale Bedeutung verlieren. Entschuldigen Sie bitte diesen Übergriff auf ein Gebiet, das nicht meiner Kompetenz unterliegt. Benckendorff.
885. Paraphrase
eines Telegramms von Sir E. Grey an Sir G. Buchanan vom 20. Februar 1913.
Graf Mensdorff erklärte, Österreich würde darauf eingehen, daß das Reka-Tal und die Stadt Dibra nicht Albanien angegliedert werden, es werde jedoch nur dann seine Zustimmung geben, wenn daraufhin der restliche Teil der letzten österreichischen Linie angenommen würde. Er bat Grey, diesen Vorschlag zu unterstützen, da es wichtig sei, daß die Frage der albanischen Grenze nicht noch länger hingezogen werde. Grey entgegnete, er würde zu einer Lösung drängen, wenn Österreich sowohl Diakowa als Dibra aufgeben wollte, er könne aber, wenn Österreich nur hinsichtlich einer Stadt nachgäbe, nichts anderes tun, als den Vorschlag weitergeben. Mensdorff betonte mit großem Nachdruck, daß Österreich nicht beide Städte aufgeben könne; es habe bereits drei von den fünf umstrittenen Orten aufgegeben, d. h. Prizren, Ipek und Dibra gegenüber Skutari und Diakowa. Graf Mensdorff hatte die Instruktion,
—
107
—
Grey nicht den Ernst der Lage oder die Gefahren zu verhehlen, welche durch den weiteren Aufschub der Regelung der albanischen Grenzen entstünden, was eine Gefahr für die friedliche Lösung der Balkankrisis bedeute. Dies sei der letzte Versuch, zu einer Einigung hinsichtlich der albanischen Grenzregelung zu gelangen. Deshalb hat Graf Berchtold Grey gebeten, diese Mitteilung als einen Beweis seiner aufrichtigen Bemühungen aufzufassen, in letzter Stunde einen Zusammenbruch der Konferenz und alle Folgen zu vermeiden, die ein solcher Zusammenbruch haben würde. Der deutsche Botschafter teilte Grey mit, seine Regierung habe in Wien während der letzten Tage die größte Mühe aufgewandt, und er sei überzeugt, Österreich werde sich nicht dazu bewegen lassen, hinsichtlich beider Städte nachzugeben. Der italienische Botschafter gab Grey dieselbe Versicherung bezüglich seiner Regierung und fügte hinzu, daß beide Regierungen in Wien eine scharfe Sprache geführt hätten, und daß ein starker Druck erforderlich gewesen wäre, um die Abtretung von Dibra durchzusetzen. Sasonow möchte mit dem deutschen Botschafter in Petersburg sprechen oder sich direkt mit Berlin in Verbindung setzen, wenn er der Ansicht ist, daß in letzterer Hauptstadt mehr erreicht werden kann, denn Grey ist überzeugt, daß der hiesige deutsche Botschafter sein Möglichstes getan hat. Greys Eindruck geht dahin, daß mehr als dieses letzte Anerbieten nicht erreicht werden kann, und hat jedes Argument benützt, das darzutun geeignet ist, wieviel Österreich durch die Lösung der Balkanfrage gewonnen hat. Sasonow muß nach der Ansicht Greys auf den Abbruch der Konferenz vorbereitet werden, wenn er nicht hinsichtlich einer der Städte nachgibt. Es ist möglich, daß Österreich, falls dies vorgezogen werden sollte, dazu gebracht werden könnte, Diakowa statt Dibra aufzugeben, nicht aber beide zusammen. Rußland mag offen gestehen, daß wenn alles nach Österreichs Einfluß gegangen wäre, sowohl Ipek und Prizren als auch Dibra an Albanien gefallen wären und
—
108
—
Serbien und Montenegro nie gestattet worden wäre, sich über den Sandschak hinweg die H&nde zu reichen. Von diesem Standpunkt aus stellt die Beendigung der Balkankrise, selbst wenn Diakowa — eine Stadt yon nur 6000 Einwohnern — Albanien zugesprochen wird, für Österreich keine günstige Lösung dar und erst recht dann nicht, wenn man vom Standpunkt, wie er vor vier Jahren war, urteilt.
886. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 8./21. Februar 1913. — Nr. 139. Ich glaube darauf hinweisen zu müBsen, daß die letzten Instruktionen von Mensdorff darauf berechnet waren, daß die Verhandlungen von Grey geführt würden, und daß sich die Konferenz noch nicht damit befaßt, so daß eigentlich die von Mensdorff geführte Sprache zur Information Greys bestimmt war. Nicolson hat mir soeben ein Telegramm Buchanans vorgelesen, welches in sehr genauer Wiedergabe Ihre letzten Instruktionen an mich enthält, deren ich mich mangels einer Sitzung in gleicher Weise Grey und Cambon gegenüber entledigt habe. Mensdorff hat gestern Cambon besucht, der mir erzählte, daß Mensdorff ihn gefragt habe, was er von dem Verzicht auf Dibra denke. Cambon hat ihm geantwortet, „man müsse auch Diakowa aufgeben". Mensdorff hat sehr niedergeschlagen erwidert, daß wir uns dann auf dem Holzweg befänden. „Ich habe es für richtig gehalten", sagte mir Cambon, „nicht die Hoffnung in ihm zu erwecken, daß Sie bezüglich Diakowa nachgeben könnten." Dies ist auch die Haltung Greys, der es in seinem Telegramm an Buchanan unterläßt, Einzelheiten seiner Besprechung mit Mensdorff und Lichnowsky mitzuteilen. Zur Zeit dieser Unterredung wußte Grey noch nicht, daß wir hinsichtlich Tarabosch und Liuma
—
109
—
nachgeben könnten. Diese Konzession nähert die von Österreich gezogene letzte Grenzlinie sehr der unsrigen. Benckendorff.
887. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 9.¡22. Februar 1913. — Nr. 149. Wesnitsch indirekt, übrigens ohne meine Mithilfe, darüber sondiert, ob Diakowa oder Dibra für Serbien relativ mehr Bedeutung habe, hat geantwortet, daß Dibra zweifellos weitaus wichtiger wäre. Seiner Ansicht ist um so mehr Gewicht beizumessen, als er selbst aus Diakowa stammt. Benckendorff.
888. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 9.¡22. Februar 1913. — Nr. 150. Grey teilte mir ein Telegramm mit, das er an den englischen Vertreter in Belgrad gerichtet hat. Er sagt darin: „daß Wesnitsch ihm Argumente wiederholt habe, welche es Serbien nicht möglich machten, auf Diakowa und Dibra zu verzichten. Grey fragte ihn, wer Diakowa besetzt halte, und ob die Stadt für Serbien oder für Montenegro bestimmt sei. Wesnitsch antwortete, er glaube, die Stadt wäre von serbischen Streitkräften besetzt und sei für Serbien bestimmt, Ipek für Montenegro. Grey antwortete, daß ohne die Unterstützung Rußlands Ipek und Prizren Albanien angegliedert worden wären, und daß, wenn es sich herausstellen sollte, daß es möglich ist, Diakowa und Prizren auf diplomatischem Wege zu gewinnen, Serbien ganz un-
—
110
—
vernünftig handeln würde, wenn es dann alles aufs Spiel setzte, was es erreicht hat, indem es zu den Waffen griffe, um sich diese beiden Städte mit Gewalt zu sichern." Grey gebrauchte den folgenden Vergleich: „ein Mann, der unerwartet viel von einer schönen Besitzung erbt, begeht Selbstmord wegen zweier Felder, die er nicht bekommen kann." Grey fügte hinzu, daß, wenn Serbien außer allen Gebieten, deren Besitz ihm zugestanden sei, durch diplomatische Unterstützung noch Ipek und Prizren zugesichert erhalte, das Gesamtresultat so beträchtlich wäre, daß die Erwerbung von Diakowa und Dibra verhältnismäßig nebensächlich erscheine. Grey sagte, er spräche als Freund Serbiens, er wolle nicht sagen, daß die Frage schon entschieden sei, er könne jedoch nicht versprechen, daß Serbien diese beiden Städte durch diplomatische Unterstützung erlangen würde. Benckendorff.
889. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 9./22. Februar 1913. — Nr. 151. In Verfolg meines Telegramms Nr. 150. Ich fürchte, daß ich es unterlassen habe zu berichten, daß die serbischen Delegierten mir vor ihrer Abreise aus London gesagt haben, daß, wenn Ipek, Prizren, Diakowa und Dibra nicht alle von den Balkanalliierten annektiert werden könnten, Serbien es so einrichten würde, daß die erworbenen Städte unter Montenegro und Serbien vollkommen gerecht verteilt würden, daß Serbien keine übertriebenen Ansprüche stellen und sich nach den Umständen richten würde. Benckendorff.
—
111 — 890.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 9./22. Februar 1913. — Nr. 152. Telegramm Nr. 28 aus Berlin erhalten. Ich glaube, daß die am Ende des Telegramms Swerbejew von Jagow gemachte Anspielung auf die Hoffnung des Berliner Kabinetts, daß die Schwierigkeit Diakowa und Dibra beseitigt werden könnte, sich auf das von Österreich vorgeschlagene Kompromiß bezieht, den Punkt, der weit wichtiger ist, als Dibra und Reka aufzugeben und Albanien Diakowa zu erhalten. Dieses Kompromiß ist vor allem Deutschlands Werk. Ich sehe darin den Beweis, daß das Berliner Kabinett in diesem Vorschlag die Beseitigung der Schwierigkeiten erblickt. Man sollte sich darauf gefaßt machen, daß Deutschland nach diesem Schritt plötzlich seine Haltung ändert. Die hiesige deutsche Botschaft ist der Überzeugung, daß Österreich nicht weiter als bis zum gegenwärtigen Kompromiß gehen werde. Gleichlautend nach Berlin. Benckendorff.
891. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London com 10.¡23. Februar 1913. — Nr. 381. Wir fürchten, daß ein Mißverständnis bei der Auslegung möglich ist, die Grey der Verschiedenheit des russischen und österreichischen Standpunkts in der Grenzregelungsfrage gegeben hat. Grey beschränkte diese Meinungsverschiedenheit auf die Stadt Diakowa. Meinem Telegramm Nr. 240 gemäß würde sich Österreich nur dann mit der Abtretung von Dibra und dem Reka-Tal an Serbien einverstanden erklären, wenn in den restlichen Punkten das österreichische Projekt in seiner Gesamtheit angenommen
—
112
—
würde, während wir der Abtretung von Tarabosch und Skutari an Albanien unter der Bedingung zustimmen, daß der ganze Skutari-See an Montenegro fällt. Sasonow.
892. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 11./24. Februar 1913. — Nr. 153. Ihr Telegramm Nr. 381 erhalten. Ich glaube, daß die Erklärung für Ihre Bemerkung darin zu suchen ist, daß die Abtretung von Tarabosch und der in Ihrem Telegramm Nr. 240 erwähnte Punkt Liceny Hotty es nicht mehr gestatten, die gesamte Fläche des Skutari-Sees Montenegro zuzusprechen. So haben Petriajew und ich die Sache aufgefaßt. Übrigens würde durch Bewässerungsarbeiten hauptsächlich in den für Montenegro bestimmten Gebieten Land gewonnen werden, was die Hauptsache ist. Der Teil des Sees, welcher albanisch bleiben würde, könnte Montenegro keinerlei Nutzen bringen. Ich bitte dringend um Instruktionen. Benckendorff.
893. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 11.¡24. Februar 1913. — Nr. 154. Ihr Telegramm Nr. 382 erhalten. Bis zu welchem Grad soll ich auf Punkt 1. und 2. der Entschädigungsfrage bestehen ? Wir werden, fürchte ich, in dieser Frage isoliert stehen, die vor allem dem Widerstand derjenigen Mächte begegnen wird, welche an der Dette Publique und nachträglichen türkischen Anleihen interessiert sind; letztere
—
113
—
werden nur auf der Basis eines geordneten türkischen Budgets und einer direkten Kontrolle der Staatsausgaben für möglich gehalten. Ich bitte um Instruktionen. Benckendorff.
894.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 11./24. Februar 1913. — Nr. 155. Ihr Telegramm Nr. 375 erhalten. Ich habe mit Nicolson darüber gesprochen, der für morgen eine, wenn auch nicht offizielle, Sitzung der Botschafterkonferenz einberuft. Diese Frage wird in der Sitzung erörtert werden. Nicolson sagte mir, er glaube, daß keinerlei Aussicht bestehe, daß die Balkanalliierten ihre Zustimmung gäben, und führte das Beispiel von Adrianopel an. Der englische und französische Vertreter in Sofia hatten ab 4. Februar nur die Ausreiseerlaubnis für Ausländer oder die Aufenthaltsbewilligung in einer neutralen Zone in Karagatsch für diejenigen, welche nicht ausreisen wollten, verlangt. Die bulgarische Regierung hatte sowohl daB eine wie das andere abgelehnt. Auch die türkische Regierung hatte sich wegen der Wahrung militärischer Geheimnisse der Ausreise von Ausländern widersetzt. Seitdem berichten Pressetelegramme, daß die Regierung weiter bei ihrer Ablehnung beharre, sich jedoch mit der Ausreise der im besetzten Gebiet befindlichen Ausländer einverstanden erklärt habe. Ich besitze keine offizielle Bestätigung dieser Nachricht. Nicolson sagte mir, er sympathisiere vollkommen mit dem humanen Gesichtspunkt der Kaiserlichen Regierung. Benckendorff.
Siebert, Beackendorfl. in.
8
—
114
—
895. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 12.{¡25. Februar 1913. — Nr. 152. Mensdorff sagte mir, er habe von seiner Regierung noch nichts hinsichtlich der letzten Phase der Grenzregelungsfrage gehört. Ippen hat Petriajew dasselbe gesagt. Ippen äußerte als seine ganz persönliche Meinung, daß die österreichische Regierung zugeben könnte, daß die DiakowaFrage offen gelassen würde, damit sie durch eine internationale Kommission ad hoc entschieden würde. Ich gebe diese Information nur mit größter Reserve weiter. Benckendorff.
896. Bericht des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 12./25. Februar 1913. Lassen Sie mich auf einen Punkt zurückkommen, den ich für sehr wichtig halte, weil er die gegenwärtige politische Lage besser beleuchtet als jeder andere. Ich meine die diplomatische Unterstützung, die sich Frankreich und England auf der Londoner Konferenz gegenseitig erwiesen haben. Sie hegen Zweifel in dieser Hinsicht. Es ist vielleicht mein Fehler, daß ich die Sache in dieser Richtung nicht genügend geschildert habe. Ich fange mit Frankreich an. Wenn man sich darüber einig war (ich komme darauf zurück), daß die englische Unterstützung nur rein diplomatischer Natur sein sollte, ohne Präjudiz für das, was schließlich dabei herauskommen würde, so ist jedenfalls von Seiten Frankreichs ein Vorbehalt dieser Art nicht formuliert worden. Dies ist so wenig der Fall gewesen, man darf sich darüber nicht täuschen, daß, wie klug
-
115
-
und maßvoll, obwohl niemals rätselhaft, Cambon sich in den Sitzungen verhalten hat, er sich in Wirklichkeit durchaus nach mir gerichtet hat, mehr sogar als nach seinen eigenen Eingebungen. Im Gegenteil, wenn ich mir seine Unterredungen mit mir, die gewechselten Worte wieder vergegenwärtige und die Haltung Poincares hinzufüge, kommt mir der Gedanke, der einer Überzeugung gleichkommt, daß von allen Mächten Frankreich die einzige ist, welche, um nicht zu sagen, daß sie den Krieg will, ihn doch ohne großes Bedauern sehen würde. Jedenfalls hat mir nichts gezeigt, daß Frankreich aktiv dazu beiträgt, in dem Sinne eines Kompromisses zu arbeiten. Nun, der Kompromiß — ist der Frieden; jenseits des Kompromisses liegt der Krieg. Englands Fall liegt umgekehrt. Mit dem Willen zum Frieden, aber nur solange der Frieden möglich sein wird, strebt es offensichtlich einen Kompromiß an. Ich weiß, daß eine Haltung wie bei Agadir vielleicht dasselbe Resultat gehabt haben könnte; — das ist möglich, aber nicht sicher; — jedenfalls war es dies nicht am Anfang und das „Bluffspiel" wird in der englischen Politik niemals Mode werden, was auch immer kommen mag; England sträubt sich dagegen. Auf diesem Boden des Kompromisses ist es sich mit Deutschland begegnet. Dies ist der Ursprung des Zusammenwirkens beider Mächte mit dem einzigen Unterschied, daß die diplomatische Unterstützung Englands die äußerste Kraft dafür einsetzte, daß der Kompromiß sich zugunsten Rußlands und der Balkanstaaten wende, während die Haltung Deutschlands in einem, im übrigen bisher wenigstens noch weniger entscheidenden Ausmaß für Österreich eintrat. Einen Beweis dafür sehe ich in dem neuesten österreichischen Zugeständnis, betreffend Dibra und das Tal der Reka, welches hauptsächlich das Werk des deutschen Druckes auf die maßlose österreichische Regierung gewesen ist. Wenn Deutschland den Krieg gewollt hätte, hätte es darin nicht so viel getan. Deutschland sieht in diesem Zugeständnis die Grundlage des Kompromisses, der der Wunsch Deutschlands ist. Es ist 8*
-
116
-
der Ansicht, daß Skutari Österreich genüge, ohne sich davon zu überzeugen, daß Diakowa von hinreichender Bedeutting sei, um eine Krise hervorzurufen. Da unsere Grenzlinien dank der gegenseitigen Zugeständnisse sich fast ganz ausgleichen, glaubt auch England, daß es sich lediglich noch um die Frage von Diakowa handelt. Ganz wie Deutschland sieht auch England den Augenblick des Kompromisses gekommen. Dieser Kompromiß beruht auf der Grundlage der Befreiung der Balkanstaaten und auf der der Tatsache, daß die Türkei bis auf Konstantinopel zurückgedrängt und daß Österreich diese Lage und dieses Resultat anzunehmen gezwungen ist. Es ist, wenn man alles zusammennimmt, das wichtigste politische Ergebnis, das Rußland seit einem Jahrhundert erlangt hat. In diesem Sinne hat Sir Edward Grey sich gestern abermals gegenüber Wesnitsch geäußert. Ein politischer Triumph kann ohne Krieg nicht ganz vollständig sein. Der, den wir errungen haben, gleicht einem solchen. Um mehr zu erlangen, ist der Krieg notwendig. Dieser Krieg würde alles in Frage stellen und würde nicht gerechtfertigt sein, da die Erfolge, die noch zu erlangen wären, nicht im Verhältnis stünden zu den ungeheuren Mitteln, zu denen man seine Zuflucht würde nehmen müssen. Um das Bild der gegenseitigen Lage aller Großmächte einfach darzustellen, werde ich mit Ihrer Erlaubnis Rußland und Österreich in aller Offenheit zunächst aus dem Spiele lassen. Wir haben mit Österreich eine gemeinsame schwache Seite. Die öffentliche Meinung in beiden Ländern ist, allerdings aus verschiedenen Motiven, gemeinsam zu Unrecht des Glaubens, daß geschickt angewandte diplomatische Mittel allein genügen, um vollständige Resultate zu erzielen, die den Überlieferungen beider Länder vollkommen entsprechen. Es besteht indessen, soweit ich es beurteilen kann, darin ein Unterschied, daß man bei uns in den Krieg gehen würde aus einem Gefühl nationaler Würde. In Österreich aber besteht in ausgesprochenerer Weise eine wirkliche Kriegspartei. Aber
-
117
-
im ganzen scheint man in dem einen wie in dem andern Lande dem Krieg entgegenzugehen immer noch in der Hoffnung, ihn zu vermeiden. England will den Krieg nicht, folglich stimmt es für den Kompromiß, der einen handgreiflichen Erfolg Rußlands, d. h. der Tripelentente sichert. Deutschland findet, daß die österreichischen Interessen gerade soweit gesichert sind, wie es sich gehört; es hätte kaum eine Veränderung der Rollen begrüßt, die Österreich eine Lage geschaffen hätte, die für die deutschen Interessen zu präponderant sein würde. Bleibt Frankreich. Hier betrete ich, wie ich gestehe, das Gebiet der Vermutungen, aber Vermutungen, die, wenigstens meiner Ansicht nach, mir genügen. — Ich mache hier eine Abschweifung. — Cambon steht mit mir in einem unter Botschaftern vielleicht einzigartigen Vertrauensverhältnis. Er zeigt mir beinahe alles, mehr als ich ihm zeige. Trotzdem weiß ich nicht genau, wie die Dinge zwischen England und Frankreich stehen. Wenn man alles in Rechnung zieht, läßt er ein gewisses Vertrauen auf die bewaffnete Mitwirkung Englands durchblicken, ich weiß nicht, ob auf Grund von Abmachungen, die er gezwungen ist, geheimzuhalten, oder nur auf Grund von Maßnahmen in der englischen Flotte, die wie Winston Churchill ihm noch gestern wiederholte, vollkommen bereit und vollkommen mobilisiert ist, zwar geräuschlos, aber doch derart, daß für die Admiralität große Ausgaben damit verbunden sind. Da ich diese Nachrichten alle aus zweiter Hand habe, so bin ich gezwungen, nur vorsichtige Schlußfolgerungen daraus zu ziehen. Ich glaube nur, daß die öffentliche Meinung Englands ebenfalls für einen Kompromiß vorbereitet ist, und zwar so, daß, je mehr infolge der Verhandlungen unsere Differenzen sich gegenseitig aufheben, um so mehr dieses Gefühl vorherrschen wird. In jedem Falle scheint mir Cambon überzeugt — und ich glaube, in dieser Hinsicht hat er recht — daß England sicher eher Krieg anfangen, als die Macht Frankreichs Gefahr
-
118
-
laufen lassen würde. Dies ist der eine der Gründe, der ihm die Waffen in die Hand drücken würde. Der zweite wäre ein Ultimatum oder ein brutaler Angriff Deutschlands, sei es gegen Frankreich, sei es gegen Rußland. Hier würde, wie der König gesagt hat, die Ehre und die nationale Würde Englands berührt werden. Es ist ein Irrtum, zu glauben, daß dieser Gesichtspunkt in England nicht existiert. Was ich gesagt habe, scheint mir zu genügen, um die Rolle der Vertreter der Mächte bei der Botschafterversammlung zu charakterisieren. Auch Italien, das bald nach der einen, bald nach der anderen Seite plänkelt, neigt ebenfalls zum Kompromiß des Friedens hin, und ich wäre erstaunt, wenn es sich gegebenenfalls entscheiden würde, eine sehr ausgesprochene militärische Rolle zu spielen. Die Lage, so, wie ich sie beobachten konnte, scheint mir so zu liegen, daß alle Mächte tatsächlich daran arbeiten, den Frieden zu erhalten. Aber von allen ist es Frankreich, das in den Krieg mit der verhältnismäßig größten Ruhe gehen würde. Frankreich hat sich, wie man es genannt hat, „wiederaufgerichtet". Es hat, sei es mit Recht oder Unrecht, vollständiges Vertrauen in sein Heer; der alte gärende Groll ist wieder erwacht, und Frankreich könnte sehr wohl annehmen, daß die Umstände heute günstiger sind, als sie es später sein würden. Ich möchte diesen Bericht nicht dadurch verlängern, daß ich untersuche, ob dies wahr ist. Aber, wie die Dinge liegen, könnte Frankreich von seinem Standpunkt aus wohl recht haben. Einerseits bietet uns diese Gemütsverfassung Frankreichs eine Garantie, aber andererseits darf es doch nicht geschehen, daß der Krieg aus Interessen ausbricht, die mehr französisch als russisch sind, und jedenfalls nicht unter Umständen, die günstiger für Frankreich als für Rußland sein könnten. Frankreich hat nur eine einzige feindliche Armee gegen sich, und diese Armee kann sich keineswegs ganz gegen Frankreich allein wenden. Rußland hätte auf einer ungeheuren Grenze zwei mächtige Feinde zu bekämpfen, wenn
—
119
-
nicht gar drei, falls man Rumänien mitrechnet. Dies Rumänien, glaube ich, muß man um jeden Preis gewinnen, das gebietet sowohl die gegenwärtige Stunde wie auch die Zukunft. Die gegenwärtige Krise birgt so viele verschiedene Möglichkeiten, daß ich mir selber mißtraue, wenn ich die Folgen abwäge. Die einzige Bemerkung, die ich wage, ist die, daß uns ein Erfolg der französischen Waffen, der größer wäre als einer der unseren, beim Friedensschluß in eine Lage bringen würde, die nicht als günstig angesehen werden könnte, wenn man die riesenhaften Anstrengungen Rußlands in Betracht zieht. Das müssen wir uns heute schon überlegen, wo die Konsolidierung des beendeten Werkes zum großen Teil in unseren Händen liegt, wenigstens was die für uns schwierigste aller Fragen, die albanische, anlangt. Benckendorff.
897.
Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 12./25. Februar 1913. — Nr. 399. Ihr Telegramm Nr. 153 erhalten. Wenn es nicht anders geht, könnten wir uns damit einverstanden erklären, daß die Grenze sich in gerader Linie von Tarabosch bis Liceny Hotty über den See zieht. Sasonow.
898.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 11./25. Februar 1913. — Nr. 161. Persönlich. Imperiali las mir ein Telegramm San Giulianos vor, in dem dieser sagt, daß seiner Meinung nach
—
120
—
das einzige Mittel, das Österreich vielleicht bewegen könnte, seine Zustimmung zur Abtretung von Diakowa zu geben, in der Zusicherung bestünde, daß König Nikolaus von Rußland nicht unterstützt werden würde, wenn er, falls nach vollzogener Grenzregelung Skutari ihm weggenommen werden sollte, es mit Waffengewalt verteidigen würde. Ich habe Imperiali geantwortet, daß der Fall verwickelt sei, daß man sowohl das Datum der Besitzergreifung Skutaris als auch viele andere Umstände in Betracht ziehen müsse, und daß ich für die Bewertung der letzteren und des Kernpunktes der Frage die Vermittlung der Botschafterkonferenz nicht für kompetent hielte. Als persönliche Ansicht habe ich geäußert, daß, wenn San Giuliano glaubte, im Interesse des Friedens diese Frage klären zu müssen, es das Beste wäre, wenn der italienische Botschafter in Petersburg den Auftrag erhielte, sich mit Ihnen hierüber auszusprechen. Diese Eventualität beschäftigt mich unausgesetzt seit mehreren Tagen alB eine Quelle unzähliger Schwierigkeiten. Meine Ansicht ist die, daß, wenn nach einer von allen Mächten festgesetzten Grenzregelung und vor allem nach einem unter ihren Auspizien unterzeichneten Frieden König Nikolaus der Entscheidung dieser Mächte sowie dem diplomatischen Druck, der hierauf erfolgen müßte, Trotz bieten würde, die Würde der Mächte auf dem Spiele stünde und er bei keiner von ihnen Unterstützung fände. Sollten wir König Nikolaus unterstützen, würden wir, fürchte ich, isoliert dastehen. Ich zweifle nicht, daß sich England in dem von mir beschriebenen Fall dem Standpunkt der Mächte entsprechend als gebunden betrachten würde. Benckendorff.
—
121
—
899.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 12./25. Februar 1913. — Nr. 164. 17. nicht offizielle Sitzung der Botschafterkonferenz unter dem Vorsitz von Nicolson. Bei Beginn der Sitzung verlas Nicolson ein Telegramm von Ironside vom gestrigen Tage, welches die Mitteilung enthält, daß die bulgarische Regierung die Annahme des Kollektiworschlags der Mächte schriftlich bestätigt hat, und zwar genau mit den Ausdrücken dieses Vorschlags, nur mit dem Zusatz: „wenn Rumänien ihn annimmt". (Siehe Telegrammbeilage Nr. 1.) Hierauf folgte eine Besprechung, und die Konferenz nahm die Ihnen unter Telegrammbeilage Nr. 2 übermittelte Fassung an. Ich bitte um diesbezügliche Instruktionen. Sir Arthur schilderte nun seine letzte Unterredung mit Tewfik Pascha, mit welcher sich mein Telegramm Nr. 163 befaßt. Er sagte uns, Tewfik Pascha habe ihm noch keine definitive Antwort gegeben. Die Konferenz war mit der Antwort, die Nicolson dem Botschafter erteilt hatte, einverstanden. Nicolson las hierauf in meinem Namen ein Promemoria vor, daß ich ihm auf Grund des Telegramms Nr. 375 Euerer Exzellenz übergeben hatte. Die Konferenz nahm, von dem Geist, der diesem Vorschlag zugrunde liegt, ergriffen, folgende Resolution an: „Indem sich die Konferenz von den humanen Anschauungen der russischen Regierung leiten läßt, empfiehlt sie diesen Vorschlag der wohlwollenden Prüfung der Regierungen." Benckendorff.
—
122
—
900. Telegramm des russischen Außenministers cm den russischen Botschafter in London vom 13./26. Februar 1913. — Nr. 409. Wir erfahren aus geheimer Quelle, daß Österreich geneigt ist, in der Diakowa-Frage nachzugeben. Erheben Sie infolgedessen Einspruch, wenn man die Entscheidung über diesen Punkt der internationalen Kommission überlassen will, und halten Sic sich auf dem Boden der in meinem Telegramm Nr. 390 dargelegten Argumente. (Mitgeteilt nach Berlin.) Sasonow.
901. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 13./26. Februar 1913. — Nr. 412. Die in der österreichischen Mitteilung aufgeworfenen Fragen tragen einen rein juristischen Charakter und müssen nach den Paragraphen und dem Geist der Bestimmungen geregelt werden, welche hinsichtlich der Gesetze und Gebräuche des Landkrieges in der Haager Konvention von 1907 enthalten sind. Die Botschafterkonferenz erscheint uns nicht kompetent für die Behandlung der Schwierigkeiten, welche die Interpretation der Grundsätze des Völkerrechts bietet, Grundsätze, die sich auf die Rechtspflege in besetzten Gebieten und deren Anwendung auf Fälle beziehen, die noch dazu nicht genügend geklärt sind. Die Kaiserliche Regierung schlägt infolgedessen vor, daß sich die Konferenz darauf beschränke, den Wunsch auszusprechen, daß die oben erwähnten Fragen ihre Lösung auf dem normalen diplomatischen Weg finden mögen. Sasonow.
—
123
—
902. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 14./27. Februar 1913. — Nr. 169. Ihr Telegramm Nr. 409 erhalten. Ich war immer der Meinung, daß nur dann der Vorschlag einer internationalen Kommission ad hoc in Frage käme, wenn Mensdorff offiziell beauftragt werden sollte, die Abtretung von Diakowa definitiv abzulehnen. Ich werde mich mit Grey hierüber besprechen. Ich glaube nicht, daß in der heutigen Sitzung über diese Frage debattiert werden wird, da Mensdorfl mir gestern abend gesagt hat, er besäße noch keine vollständigen Instruktionen. Nur für den Fall dieser Ablehnung, und zwar in letzter Instanz, bitte ich um neue Instruktionen. Meine Eindrücke aus den letzten Tagen bestätigen Ihre geheimen Informationen. Der Artikel im „Fremdenblatt", von dem heute berichtet wird, scheint auf eine Reaktion gegen die vermittelnde Entscheidung Berchtolds in Wien hinzudeuten. B e n c k e n d o r f f.
903. Telegramm des russischen russischen Außenminister
Botschafters in London an den vom 14./27. Februar 1913. — Nr. 170.
Wesnitsch hat mir gestern gesagt, er könne mir nicht die Versicherung geben, daß die serbische Regierung speziellen Begünstigungen für den Grenzverkehr in Diakowa zustimmen würde. Heute teilte er mir mit, daß die serbische Regierung keinerlei derartige Konzessionen würde machen können. Wesnitsch fügte ganz vertraulich hinzu, er selbst bedauere diesen Beschluß. Ich teile seine Ansicht. Vielleicht werden Sie es für möglich halten, in diesem Sinn auf Belgrad einzuwirken.
—
124 —
Wesnitsch teilte mir außerdem im Auftrag seiner Regierung mit, daß die serbischen Truppen Diakowa und Dibra nur räumen würden, wenn man sie mit Waffengewalt dazu zwänge. Benckendorff.
904. Telegramm des rassischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 14./27. Februar 1913. — Nr. 178. Ihr Telegramm Nr. 412 erhalten. Ich habe es zu spät empfangen, um davon in der Sitzung Gebrauch machen zu können. Ich glaube Sie darauf hinweisen zu müssen, daß dieser österreichische Vorschlag englischen und französischen Ursprungs ist, und ich weiß, daß Nicolson und Cambon zum mindesten dem Kernpunkt der Frage große Bedeutung beimessen, einer Frage, die ihrer Ansicht nach das illegale und lästige Regime darstellt, dem der ausländische Handel unterworfen ist. Benckendorff.
905. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 15.¡28. Februar 1913. — Nr. 181. Nicolson teilt mir mit, Grey habe den englischen Botschafter in Wien beauftragt, neuerdings einen Druck auf Berchtold auszuüben. Cartwright hat unter dem 26. Februar über seine Unterredung mit Berchtold berichtet, welche Ihnen mitzuteilen Buchanan beauftragt ist. Sie werden daraus ersehen, daß das Resultat negativ ist. Gestern
—
125
—
h a t Mensdorff Nicolson gegenüber dieselbe Sprache geführt. Nachdem ich noch einmal auf die Argumente Berchtolds entgegnet hatte, sagte ich Nicolson, ich hätte unter demselben Datum ein Telegramm erhalten, das mich davon in Kenntnis setze, daß Sie einen anderen Eindruck gewonnen hätten, und daß dies der Grund dafür wäre, daß ich ihn bäte, sich jeden Vorschlags einer internationalen Kommission zu enthalten. Nicolson antwortete mir, daß die Mitteilung, die Ihnen Buchanan machen würde, Ihnen Gelegenheit geben würde, sich über diesen Gegenstand ausführlicher zu äußern. Er hat mir hierauf das Telegramm an Buchanan vorgelesen. Es schien mir, daß nicht klar ausgedrückt war, um welche Kommission es sich eigentlich handelt; um die erste von Ihnen gebilligte Anregung Greys, welche die Kommission mit der gesamten albanischen Grenzregelung beauftragt, oder um eine Kommission ad hoc, welche beauftragt ist, nur die Diakowa-Frage zu lösen, während die anderen von der Botschafterkonferenz bereits festgesetzten Punkte in Kraft bleiben. Nicolson sagte mir, er denke an eine Kommission ad hoc. Tatsächlich würde auch die erstere Kommission großen Schwierigkeiten begegnen. Sie könnte erst im Sommer arbeiten, und es wäre, glaube ich, nicht zu erwarten, daß ihre Beschlüsse für die Balkanalliierten günstig sein würden. Ich bitte um Instruktionen für jede Eventualität. Benckendorff.
906. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 15./28. Februar 1913. — Nr. 184. Persönlich und streng vertraulich. Cambon teilt mir mit, daß Bethmann Hollweg seinem Bruder in privater Weise gesagt habe, die Vermehrung der deutschen Armee
—
126
—
habe keine aggressive Tendenz, sei aber dadurch notwendig geworden, daß das plötzliche Entstehen von sehr bedeutenden Militärstaaten auf dem Balkan dazu geführt habe, daß Österreich, vom Bündnisstandpunkte aus, nicht mehr als derselbe wichtige Faktor wie bisher betrachtet werden könnte. Benckendorff.
907.
Sehr vertrauliches Schreiben des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 16. Februar/ 1. März 1913. — Nr. 183. Wenn die Frage der albanischen Grenzen eine Lösung gefunden hat, wird sich die Botschafterkonferenz mit einer anderen nicht weniger ernsten Frage, nämlich der Organisation und Administration Albaniens, zu befassen haben. Wie Ihnen aus der vorhergehenden Korrespondenz bekannt ist, wäre nach Ansicht der Kaiserlichen Regierung die beste Lösung die Erhaltung der Souveränität des Sultans über Albanien, während Österreich dagegen augenscheinlich geneigt ist, einen unabhängigen albanischen Staat zu schaffen. Vor einiger Zeit hat die italienische Regierung uns vertraulich über die Absicht Österreichs befragt, an die Spitze dieses neuen Staates einen katholischen Prinzen zu stellen. Seinerseits verhält sich das römische Kabinett einer derartigen Maßnahme gegenüber ablehnend und würde die Kandidatur eines protestantischen Prinzen vorziehen. Der italienische Geschäftsträger hat uns vertraulich gebeten, uns dem österreichischen Projekt zu widersetzen, und uns für diesen Fall die Unterstützung seiner Regierung versprochen. Dieser Umstand gibt uns zu der Annahme Berechtigung, daß man anläßlich der Organisation Albaniens auf eine in keinem Fall einmütige Haltung Österreichs und Italiens
—
127 —
reebnen darf. Wenn es uns nun am allerzweckmäßigsten erscheint, den beiden genannten Mächten die Initiative der Ausarbeitung bestimmter Vorschläge über die Einrichtung Albaniens zu überlassen und dabei von uns aus gewisse notwendig werdende Verbesserungen vorzubringen, so sind wir andererseits der Ansicht, daß wir auf dem Grundsatz selbst bestehen sollten, daß Albanien den Charakter einer türkischen autonomen Provinz beibehält. Der wesentlichste Grund dieses Standpunkts liegt darin, daß wir das Entstehen der politischen Vorherrschaft Österreichs in Albanien vereiteln wollen. Es unterliegt keinem Zweifel, daß die Stellung des Fürsten, der sich an der Spitze des zukünftigen Albanien befinden wird, in keiner Weise gefestigt sein dürfte, und daß er infolgedessen unwillkürlich Unterstützung von außerhalb wird suchen müssen, womit natürlich das Wiener Kabinett schon im voraus rechnet. Da die Schaffung eines albanischen Staates vielleicht schon in naher Zukunft zu allen möglichen Verwicklungen führen kann, so möchten wir dazu nicht noch die Frage der dynastischen Verbindungen derjenigen Persönlichkeit hinzufügen, welche an die Spitze dieses Staates gestellt werden wird. Abgesehen hiervon sprechen auch noch andere sehr gewichtige Umstände zugunsten der Erhaltung der Souveränität des Sultans. Vor allem, wenn einer der Pfeiler dieses Landes, Skutari, bei Albanien verbleibt, so werden die Albaner diesen Umstand nicht so sehr dem diplomatischen Druck Österreichs verdanken, als ganz besonders der energischen Verteidigung dieser Stadt durch die türkischen Truppen, die dazu geführt hat, daß die Montenegriner sich nicht in dieser Stadt festsetzen können trotz aller von ihnen gebrachten Opfer. Auf diese Weise muß man unseres Erachtens der Türkei unbedingt das moralische Recht zusprechen, wenigstens die Souveränität über Albanien zu behalten. Zu demselben Schluß führen uns auch ernste Erwägungen rein praktischen Charakters. In der T a t , welches immer die Garantien für die Aufrechterhaltung der
—
128
—
Ordnung und des Friedens in dem zukünftigen Staat sein mögen, die von den Vertretern der Mächte in London ins Auge gefaßt werden, so können sie doch nicht einen so wirksamen Schutz gegen mögliche ernste Verwicklungen als Folge ethnographischer und religiöser Zwistigkeiten bieten, wenn es nicht von Anfang an in Albanien eine Gewalt geben wird, die sich auf eine bestimmte reale Macht stützen kann. Auf was für eine Macht wird sich der ausländische Prinz stützen, der an die Spitze Albaniens berufen wird ? Um ihn in Albanien einzuführen und zu stützen, müßte man internationale Truppenabteilungen heranziehen: das Beispiel Kretas sollte aber, wie uns scheint, eine genügende Warnung bilden. Wenn die serbischen Truppen die von ihnen jetzt besetzten Gebiete verlassen haben, wird die Übergangszeit unwillkürlich Befürchtungen hinsichtlich des Schicksals der dortigen christlichen Bevölkerung hervorrufen. Man muß mit dem Aufflackern des Fanatismus und der Rachegelüste der wilden albanischen Volksstämme rechnen, die jetzt von den serbischen Truppen im Zaum gehalten werden. Alle diese Erwägungen führen zu der Überzeugung, daß es am zweckmäßigsten wäre, in Albanien eine autonome Regierung mit einem türkischen Wali an der Spitze zu schaffen und eine europäische internationale Kontrolle auszuüben. Indem ich Ihnen obige Erwägungen mitteile, halte ich es für sehr wünschenswert, daß Sie gleichzeitig in einen Meinungsaustausch mit Grey und Cambon treten, um ein gemeinsames Vorgehen zu verabreden, ehe diese Fragen der Botschafterkonferenz unterbreitet werden. Sasonow.
—
129
—
908. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 20. Februar/5. März 1913. — Nr. 195. Grey hat mich zu sich bitten lassen. Als ich kam, war Cambon bei ihm. Grey sagte uns, Mensdorff habe sich an ihn mit der Frage gewandt, ob es nicht möglich wäre, in der Sitzung eine Formel zu besprechen, welche die Feststellung erlauben würde, daß mit Ausnahme der DiakowaFrage die russische und österreichische Regierung über die bis jetzt erörterten Punkte einig wären. Mensdorff hätte hinzugefügt, daß es vielleicht möglich sein würde, die Diakowa-Frage der Entscheidung einer internationalen Sachverständigenkommission vorzubehalten und diese Stadt mit einer neutralen Handelszone zu versehen. Ich antwortete Grey, ich wäre stets bereit, über jeden Vorschlag, der mir gemacht würde, und selbst über eine Formel zu verhandeln, daß die Voraussetzungen jedoch nicht ganz stimmten, und daß unsere bisherigen Konzessionen, sogar die letzten, die das Gebiet südlich der Bojana beträfen, rein bedingter Natur seien. Grey erwiderte mir, auf dasselbe hätte er Mensdorff aufmerksam gemacht, der habe ihm aber geantwortet, daß er namentlich hinsichtlich Dibra sich in derselben Lage befände, was die Situation ausgleiche. Nachdem Grey und Cambon sich für eine Diskussion ausgesprochen hatten, die eine Sackgasse vermeiden und es gestatten würde, die Verhandlungen nach der Feststellung eventuell erreichter Resultate fortzusetzen, erklärte ich, daß ich keine Bedenken hätte, dieses Projekt in der morgigen Sitzung zu prüfen, daß ich jedoch selbstverständlich durchaus nicht in der Lage wäre, meine Regierung irgendwie zu binden, und nichts anderes tun könnte, als dem Kaiserlichen Ministerium zu berichten. Ich habe gesagt, daß nach dem, was Grey uns eben mitgeteilt hätte, Mensdorff sich in der gleichen Lage befände, und daß ich im übrigen S i e b e r t , Benckendorfl. III.
9
—
130
—
anerkennte, daß es zweckmäßig sei, ein Projekt zu prüfen, das die Frage und die Situation vereinfachen könnte. Benckendorff.
909. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 21. Februar/6. März 1913. — Nr. 199. Bei Eröffnung der heutigen Sitzung sagte Grey, es scheine ihm, daß die Lage durch die außerhalb der Konferenz erfolgten Besprechungen hinreichend geklärt worden sei, um von der Botschafterkonferenz behandelt werden zu können. Die Ergebnisse, zu denen man gelangt sei, wären allerdings rein bedingter Natur und hingen vor allem von der Lösung der Diakowa-Frage ab, aber die Tatsache dieser Besprechung selbst stelle in Greys Augen einen Fortschritt dar, der formuliert werden müßte und, wenn die am meisten interessierten Regierungen damit einverstanden wären, der Presse mitgeteilt werden sollte. Grey sprach weder von einer neutralen Handelszone noch von einer internationalen Kommission und ließ die Diakowa-Frage ganz offen. Er vermied es absichtlich, das Wort „Konzessionen" auszusprechen und Rußland oder Österreich zu nennen. Im Laufe des ganzen nun folgenden Gesprächs gebrauchte man den Ausdruck „die Interessen Albaniens oder der Balkanalliierten". Nach mehreren Versuchen, eine Fassung zu finden, die auf Widerspruch stießen, nahm die Konferenz die Ihnen übermittelte Formel ad referendum an. Ich bitte um dringende diesbezügliche Instruktionen. Grey lenkte sodann die Aufmerksamkeit der Konferenz auf die wiederholten Erklärungen Serbiens und Montenegros hinsichtlich des Entschlusses der beiden Regierungen, sich an einzelnen von ihnen besetzten Punkten trotz der Entschei-
—
131
—
dung der Mächte zu behaupten. E r wies auch vor allem auf ein eventuelles Blutvergießen und auf heroische Anstrengungen hin, die vielleicht zu keinen Resultaten führen würden, und fragte, ob es nicht die Pflicht der Mächte wäre, die beiden Länder darauf aufmerksam zu machen, daß die Mächte erwarteten, daß ihre Beschlüsse, wie sie auch sein mögen, angenommen würden. Dieser Schritt fand zunächst die Unterstützung nicht aller Botschafter, weil ähnliche Schritte von mehreren Mächten bereits einzeln unternommen worden waren. Da es jedoch die Uberzeugung Greys zu sein schien, daß die Mächte sich in dieser Hinsicht nicht das Geringste vorzuwerfen haben würden, wurde beiliegende Formel angenommen. Ich bitte um diesbezügliche Instruktionen. Grey verlas hierauf ein von albanischen Delegierten übergebenes Promemoria. Er wies die Botschafter auf die sehr kurz gefaßte Stelle hin, an der von den Einwohnern von Valona und hauptsächlich seiner Umgebung, die Nichtkombattanten seien, die Rede sei und nur verlangt würde, daß der dortigen Bevölkerung die Beschaffung der nötigen Lebensmittel erlaubt würde. Grey sagte, er seinerseits werde den englischen Vertreter in Athen in diesem Sinn instruieren. Grey stellte sodann die türkische Schuld zur Diskussion und äußerte sich dahin, daß es am praktischsten wäre, die ganze Frage der Pariser Kommission zu überlassen als dem kompetenteren Organ für die Feststellung der Artikel, die in den Maivertrag aufgenommen werden sollten. Mehrere Botschafter, unter ihnen auch ich, erklärten, daß wir Abänderungsvorschläge zu den drei ursprünglichen Artikeln einzubringen hätten. Es wurde vorgeschlagen, sie nach Paris mitzuteilen. Ich sagte, daß, wenn die Konferenz diese Anschauung vertrete, ich ermächtigt sei, diesem Vorschlag zuzustimmen. Beiliegende Formel ist angenommen worden. Die nächste Sitzung findet Dienstag statt. Benckendorff.
9*
—
132
—
910. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 21. Februar/6. März 1913. — Nr. 204. Fortsetzung meines Telegramms Nr. 195. Vor der heutigen Sitzung hatte ich mit Cambon über den Vorschlag von Mensdorff gesprochen. Ich setzte ihm auseinander, daß in einem Augenblick, da Österreich in der DiakowaFrage schwankend werden könnte, es wichtig sei, jede Andeutung eines feststehenden Resultates aus der Formel fortzulassen. Ich erklärte ihm, es wäre nicht ganz richtig, zu sagen, daß wir hinsichtlich der ganzen Grenzlinie mit Ausnahme von Diakowa einig wären, und bemerkte, daß ich jedenfalls die Bedingtheit all der Punkte, um die es sich bis jetzt gehandelt hätte, aufrechterhalten müsse. Ich fügte jedoch hinzu, daß ich mich vorbehaltlich Ihrer Genehmigung nicht einer Formel widersetzen würde, die mir die angeführten mißlichen Punkte nicht zu enthalten schiene, da ich einsähe, daß man der Konferenz aus der Sackgasse, in der sie sich befinde, heraushelfen müsse, weil sonst die Konferenz sich vertagen müsse, was eine Uneinigkeit zwischen den Mächten gerade in einem Augenblick dokumentieren würde, in dem sich diese Mächte mit zwei wichtigen Vermittlungsversuchen zu beschäftigen hätten. Cambon sagte mir, daß er die Dinge nicht nur so wie ich auffasse, sondern auch wisse, daß Grey, den wiederzusehen ich keine Zeit gehabt hatte, sie ebenfalls so verstehe. Da Grey und Cambon wissen, daß, wenn Diakowa serbisch bleibt, wir in Vereinbarungen zur Erleichterung des örtlichen Handels keine Schwierigkeiten erblicken würden, habe ich in privater Form Mensdorff hiervon in Kenntnis gesetzt. Diese Frage wurde nicht berührt, desgleichen nicht die Frage einer Kommission ad hoc. Teilen Sie mir bitte durch dringendes Telegramm mit, ob Sie den Text der Formel akzeptieren und Ihre Zustimmung dazu geben, daß sie zur Mitteilung an die
—
133
—
Presse verwendet wird, wofür mir der jetzige Augenblick vor der Parlamentssitzung vom 10. März besonders opportun zu sein scheint. Benckendorff.
911. Telegramm des russischen Botschafters in Wien an den russischen Botschafter in London vom 25. Februar/10. März 1913. Nr. 17. Ich telegraphiere nach Petersburg: Berchtold sprach mit mir heute über die morgige Sitzung der Londoner Botschafterkonferenz. Er erklärte mir, er habe Mensdorff die Instruktion erteilt, die Frage der albanischen Grenzregelung zu beschleunigen. Wenn die in anderen Punkten bereits hergestellte Einigung im Fall Diakowa nicht zustande käme, so schlägt er vor, entweder diese Frage der internationalen Kommission zu überweisen oder diesen Punkt augenblicklich ganz zurückzustellen und bezüglich der restlichen Fragen die erfolgte Einigung zu registrieren. Giers.
912. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 26. Februar/11. März 1913. — Nr. 212. 22. Sitzung der Konferenz. Grey fragte, ob alle Regierungen den Plan gutgeheißen hätten, der serbischen und montenegrinischen Regierung die Erklärung abzugeben, deren Text er nochmals vorlas. Er lautet folgendermaßen: „Die Mächte sind der Ansicht, daß Serbien und Montenegro verpflichtet sind, nach der Regelung der albanischen Grenze durch die Mächte die albanische Küste und das albanische
—
134 —
Territorium sofort zu räumen, wenn ihnen die genannten Mächte ihre Entscheidung bekanntgegeben haben." Nachdem alle Botschafter der Konferenz die Genehmigung ihrer Regierungen angezeigt hatten, sagte Grey, er werde die Erklärung Groitsch und Popowitsch noch heute mitteilen. Grey bemerkte, er werde von sich aus noch einige Worte über das Zwecklose eines nachträglichen Blutvergießens in Skutari hinzufügen. Indem nun Grey auf die geplante Vermittlung der Mächte für den Frieden zwischen der Türkei und den Balkanalliierten überging, fragte er, ob die Botschafter es nicht für richtig hielten, sich bei ihren Regierungen danach zu erkundigen, was zu tun sei, wenn die Regierungen der Balkanalliierten die Vermittlung der Mächte annähmen, ihre Zustimmung jedoch von unannehmbaren Bedingungen abhängig machten, oder wenn sich die Antwort der Balkanalliierten außerordentlich verzögern sollte. Die Botschafter versprachen, sich bei ihren Regierungen entsprechend zu informieren, worauf die Sitzung geschlossen wurde. Die nächste Sitzung findet Donnerstag statt. Benckendorff.
913. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 26. Februar/11. März 1913. — Nr. 213. Grey hat Cambon und mich vor der Sitzung zu sich gebeten. Er fragte mich, ob ich Instruktionen hinsichtlich eines Zusatzes bezüglich Skutari und der Serbien und Montenegro abzugebenden Erklärung erhalten hätte. Ich sagte ihm, daß ich keine derartigen Instruktionen besäße. Grey erwiderte, er bedaure dies, da er deutlich fühle, daß der Augenblick für die Mächte gekommen sei, ihre Stimme zu erheben. Ich antwortete, ich glaubte, daß Sie das gleiche
—
135
—
Gefühl hätten und aus diesem Grunde eine feste und klare Sprache in Cetinje geführt hätten, daß Sie jedoch die russische öffentliche Meinung in Betracht ziehen und deshalb es sich reiflich überlegen müßten, ehe Sie mir die Instruktionen in dem Sinne erteilten, den das Telegramm Buchanans voraussehen ließe. Grey erwiderte, daß er sich von dieser Schwierigkeit Rechenschaft abgebe, und daß man sich heute auf die von allen Mächten gutgeheißene Erklärung beschränken müsse, daß er es jedoch für dringend notwendig halte, ihr eine präzisere Erklärung mit dem Appell an König Nikolaus folgen zu lassen, die ebenso blutigen wie überflüssigen Feindseligkeiten aufzugeben. Grey wird noch heute Gruitsch und Popowitsch die Erklärung abgeben. Er beabsichtigt, von sich aus einige Worte bezüglich Skutari hinzuzufügen. Es wurde beschlossen, daß die Frage eines Zusatzes in der Sitzung nicht besprochen werden sollte. Ich bitte um diesbezügliche Instruktionen. Benckendorff.
914. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 28. Februar/13. März 1913. — Nr. 219. Als ich Grey sprach, hatte er bereits die, wie ich glaube, vollständige Übersetzung des Memorandums in Händen, das Sie in dieser Angelegenheit Buchanan übergeben haben. Grey sagte mir, daß er noch heute mit Mensdorfl hierüber sprechen würde, daß er ihm eine Abschrift des ganzen ersten Teiles von Buchanans Telegramm aushändigen und ihn mündlich über den Teil informieren würde, der davon handelte, daß Österreich grundsätzlich damit einverstanden sei, daß Diakowa an Serbien falle. Grey fügte hinzu, er hoffe, daß, wenn Österreich darauf einginge, Sie es für möglich halten würden, der österreichischen Grenzlinie an der
—
136
—
Bojana-Mündung und der Einschränkung in der Frage des Skutari-Sees zuzustimmen und in wenig wichtigen strittigen Punkten nachzugeben. Benckendorff.
915.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 28. Februar /13.März 1913. — Nr. 220. Die heutige Sitzung ist auf Sonnabend früh verschoben worden. Benckendorff.
916.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 1./14. März 1913. — Nr. 221. Ihr Schreiben Nr. 203 erhalten. Als Antwort auf das Promemoria, das ich Grey in dieser Angelegenheit überreicht habe, sendet mir Grey das folgende vom 13. März datierte Promemoria zu: „Sir E . Grey hat die Vorschläge von Herrn Sasonow sorgfältig geprüft und sieht keine Bedenken, den von Seiner Exzellenz geschilderten Weg einzuschlagen, wenn sich die Notwendigkeit hierzu ergeben sollte. Gleichzeitig hat Sir E . Grey keinen Grund zur Annahme, daß eine so scharfe und ausgesprochene Meinungsverschiedenheit zwischen den vermittelnden Mächten, wie sie Herr Sasonow voraussieht, eintreten wird. Sir E . Grey möchte gern über die Ansichten und Wünsche von Herrn Sasonow hinsichtlich der Instruktionen unterrichtet werden, welche an Sir G. Buchanan, der in den bevorstehenden Beratungen in St. Petersburg die englische Regierung vertreten wird, gesandt werden sollen." Benckendorff.
917. Vertrauliches Schreiben des russischen Botschafters in Berlin an den\ russischen Außenminister vom 1./14. März 1913. Mit Telegramm Nr. 37 hatte ich Ihnen über diejenigen außerordentlichen Geldopfer berichtet, welche die deutsche Regierung den vermögenden Klassen zur Verstärkung der deutschen Heeresmacht glaubt auferlegen zu müssen, ferner auch darüber, daß die geplante einmalige Besteuerung, die annähernd eine Milliarde Mark einbringen soll, hier anscheinend keine ernste Unzufriedenheit hervorrufen wird. Gestern hat der Ministerrat einen neuen Gesetzentwurf über die Kriegsbedürfnisse und ihre Deckung gutgeheißen; an dem Ministerrat haben unter Vorsitz des Reichskanzlers sämtliche preußische Minister sowie die Finanzminister der Bundesstaaten teilgenommen; der Entwurf gelangte sodann zur Begutachtung an die entsprechenden Kommissionen. Die Ergebnisse der Beurteilung sind bisher allerdings noch in strenges Geheimnis gehüllt. Die „Kölnische Zeitung" erklärt in einem offiziösen Telegramm aus Berlin die Unaufschiebbarkeit der außerordentlichen militärischen Maßregeln einerseits durch den Umstand, daß infolge des kriegerisch-nationalen Aufschwungs der slawischen Reiche, sowie infolge der zeitweiligen Ausschaltung des militärisch-politischen Einflusses der Türkei auf der Balkanhalbinsel das Kräfteverhältnis sich zugunsten des Slawentums verschoben hat, und andererseits durch die bedeutende numerische Verstärkung der französischen und russischen Armee. Das Gespenst oder noch eher das Auftauchen eines möglichen österreichisch-russischen Zusammenstoßes hat in Rußland eine starke Bewegung zugunsten einer Verstärkung seiner militärischen Bereitschaft ausgelöst. Wenn auch die österreichisch-ungarische Armee nach wie vor volles Vertrauen verdient, so sind dafür Stärke und Macht ihrer möglichen Feinde erheblich gestiegen. In Anbetracht all dessen ist die deutsche Regierung zu der
—
138
—
Überzeugung gekommen, daß es ihrerseits ein unverzeihlicher Fehler wäre, nicht die ganze militärische Kraft auszunutzen, über welche sie verfügt, aber dadurch, daß Bie in diesem Falle dem Beispiel Frankreichs folgt, verlieren die von der Regierung in Aussicht genommenen Heeresreformen jeden aggressiven Charakter. Wie Euerer Exzellenz bekannt, wurde bisher in Deutschland zum tatsächlichen Heeresdienst nur ein gewisser Teil der hierzu aufgerufenen jungen Leute herangezogen, die übrigen in Höhe von 50—60 000 Mann wurden der sogenannten Ersatzreserve überwiesen, wo sie sogar nicht einmal ausgebildet wurden. Jetzt sieht die Regierung vor, ohne Ausnahme alle aufgerufenen jungen Leute zum tatsächlichen Dienst heranzuziehen, wodurch sie den Heeresbestand jährlich um 50—60 000 Mann und in zwei Jahren, bei der hiesigen zweijährigen aktiven Dienstzeit, um 100- oder 120 000 erhöht. In einer meiner freundschaftlichen und privaten Unterhaltungen mit dem Staatssekretär habe ich nebenbei die Frage der ungeheuren und anscheinend durch nichts zu erklärenden militärischen Maßregeln berührt, zu deren Deckung ein Aufwand von Hunderten von Millionen erforderlich sei. Jagow antwortete mir, daß die jährliche Heeresvermehrung um 50 000 Mann soviel Geld erfordern werde, daß die gewöhnlichen, wenngleich bedeutend erhöhten Haushaltsbeträge nicht ausreichen würden; daher sehe sich die Regierung — ob sie wolle oder nicht — gezwungen, zu einer einmaligen Besteuerung der vermögenden Bevölkerungsklassen zu greifen. Der Staatssekretär fügte hinzu, daß sich eine ähnliche Maßnahme nicht wiederholen könne. Die neuen jährlichen Kredite für die Heeresbedürfnisse werden nach Jagows Worten nur 200 und nicht 250 Millionen erfordern. Die Notwendigkeit der Auffüllung des Heeresbestandes begründet der Staatssekretär damit, daß die gegenwärtige
—
139
—
numerische Stärke des französischen Heeres angeblich nur wenig hinter der des deutschen Heeres zurückbleibe, sowie mit der äußerst ungünstigen geographischen Lage Deutschlands, die es zwinge, seine westliche und östliche Grenze zu schützen. Zu den Gründen, die die deutsche Regierung um die Verstärkung ihrer Kampfkraft besorgt sein lassen, muß man nach meiner Ansicht auch das hier ständig wachsende Mißtrauen Österreich-Ungarn gegenüber zählen, das seinerseits mit der Unterstützung, die man in Berlin seiner egoistischen Politik zuteil werden läßt, schwerlich völlig zufrieden sein dürfte. In diesem Gedankengang bin ich mit meinem französischen Kollegen einig, der gleichfalls zu der Überzeugung neigt, daß die Beziehungen zwischen Berlin und Wien mit jedem Tage kühler — ja man kann sogar sagen: gespannter werden. In Frankreich steht man in Sachen der nationalen Verteidigung Deutschland augenscheinlich nicht nach; ohne aber von den Schwierigkeiten zu reden, mit denen dort die Einführung der dreijährigen Dienstzeit verknüpft war, wird eine weitere französische Heeresvermehrung mit Rücksicht auf den Menschenmangel unmöglich. Es steht außer Zweifel, daß die deutschen außerordentlichen militärischen Maßnahmen auch in Rußland einen ernsten Widerhall finden werden, und zwar um so mehr, als doch bei uns das Argument des Menschenmangels zur Auffüllung unseres Heeres nicht gelten kann. Dabei erhebt sich unwillkürlich die Frage, welches die Lage Europas sein wird, das von Kopf bis Fuß mit einer Stahlrüstung gepanzert ist, und das unter der unerträglichen Bürde der Kriegslasten stöhnt. Die Spannung wird, scheint mir, solchen Umfang erreichen, daß zuguterletzt der Krieg unvermeidlich wird. Aber wie schrecklich in seinen Folgen der allgemeine Zusammenstoß auch sein würde, so würden nach meiner Ansicht alle Vorteile auf unserer Seite sein, besonders wenn der Bund der Balkanmächte nicht nur die gegenwärtige Krisis überlebt,
—
140
—
sondern noch fester wird im Bewußtsein der Bedeutung, die er für die Frage des europäischen Gleichgewichts erlangen würde, und im Bewußtsein der Kraft, welche er dem Angriff Österreich-Ungarns gegenüberstellen könnte. Und wenn es uns gelänge, Rumänien zum Anschluß an das Bündnis zu bringen, so würde das Übergewicht des Dreiverbandes über den Dreibund noch offensichtlicher werden. Man darf nicht die Erbitterung übersehen, mit der viele deutsche Preßorgane jetzt auf Frankreich als den Schuldigen an den künftigen kriegerischen Verwickelungen hinweisen. Frankreichs neue Rüstungen werden aus seinem Haß gegen Deutschland und der mit neuer Kraft erwachten Revancheidee abgeleitet. Gewisse Zeitungen beschuldigen auch Rußland aggressiver Absichten gegen Deutschland, aber die Regierung, die all diesen Ausfällen völlig fernsteht, verurteilt sie streng in einem in der gestrigen „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung" veröffentlichten hochoffiziösen Artikel, der im Ausschnitt beiliegt. Indem ich auf die deutscherseits geplante einmalige Besteuerung der vermögenden Klassen für Heeresbedürfnisse zurückkomme, werde ich kaum fehlgehen, wenn ich sage, daß diese Art einmaliger Abgabe sich sehr nachteilig in der ganzen wirtschaftlichen und finanziellen Lage des Landes widerspiegeln wird. Die Entziehung einer Milliarde aus dem Nationalvermögen kann bei der bedrängten Lage des Geldmarktes leicht zu einer Störung des regelmäßigen Ganges des deutschen Wirtschaftslebens führen. Swerbejew.
918. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 2./15. März 1913. — Nr. 223. Grey hat mich wissen lassen, daß der serbische Geschäftsträger die Antwort der serbischen Regierung auf die
—
141
—
Note Greys vom 11. März Nicolson übergeben hat. Serbien sendet nach Montenegro Verstärkungen, weil es sich durch den Bündnisvertrag verpflichtet hat, Hilfe zu leisten, wenn solche verlangt wird. Wenn Serbien dem Appell Montenegros nicht gefolgt wäre, würde es seine Bündnispflicht verletzt haben. Serbien ist an dem zukünftigen Schicksal Skutaris nicht interessiert; seiner Ansicht nach haben Montenegro und die Mächte diese Frage zu regeln. Serbien würde sich der Hilfeleistung enthalten, wenn 1. Montenegro erklären würde, daß es sie nicht verlange und 2. sich hinsichtlich des Schicksals Skutaris der Entscheidung der Mächte unterwerfe. Benckendorff.
919. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Geschäftsträger in London vom 7.¡20. März 1913. — Nr. 644. Der österreichische Botschafter hat mir im Namen seiner Regierung folgende Lösung der Diakowa-Frage vorgeschlagen : sie wird einer speziellen Kommission überwiesen, deren Zusammensetzung Sir E. Grey vorbehalten bleibt, der auch die Instruktionen, welche dieser Kommission zu erteilen sind, formulieren wird. Wir haben demgemäß die erforderlichen Garantien für eine Lösung, die unseren Wünschen entspricht. Ich habe dieser Kombination als einem Ausweg zugestimmt, der Österreich eine formelle Konzession gestattet. Die einzige von Österreich gestellte Bedingung besteht in gewissen Garantien für den katholischen Kultus in Diakowa. Wir werden uns solchen Garantien, welche übrigens denjenigen des Berliner Kongresses entsprechen, nicht widersetzen, vorausgesetzt jedoch, daß sie keinerlei Kontrollrecht für Österreich in sich schließen. Sasonow.
—
142
—
920. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Geschäftsträger in London vom 7./20. März 1913. — Nr. 645. Sir G. Buchanan teilt mir mit, Sir Edward Grey wäre nicht geneigt, die von Österreich angetragene Vollmacht zur Bildung einer Kommission, welche das Schicksal Diakowas entscheiden soll, anzunehmen. Setzen Sie Sir Edward auseinander, wie wichtig unserer Auffassung nach die Annahme der von Österreich vorgeschlagenen Kombination ist, um die friedliche Lösung der gegenwärtigen Schwierigkeiten zu erleichtern. Gleichzeitig könnten Sie dieselbe Kombination für Skutari anregen. Die von Sir Edward Grey gebildete Kommission hätte die Aufgabe, zwei Fragen zu entscheiden: diejenige von Diakowa unseren Wünschen entsprechend und die Skutari-Frage den österreichischen Wünschen gemäß. Auf diese Weise würde Sir Edward in eine vorteilhafte Lage kommen und seinen unparteiischen Charakter, auf den er mit Recht Wert legt, bewahren. Andererseits wird es uns durch die Überweisung der SkutariFrage an eine Kommission leichter sein, uns der von der Botschafterkonferenz ausgearbeiteten Formel für einen Kollektivschritt in Cetinje und Belgrad anzuschließen. Sasonow.
921. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 9./22. März 1913. — Nr. 247. Persönlich. Etter hat mich von dem letzten österreichischen Vorschlag und den gestrigen Besprechungen in Kenntnis gesetzt. Ich habe sonst niemand gesehen. Ich bin vollkommen überzeugt, daß die Bedingungen, von denen Österreich die Konzession bezüglich der letzten der vier
—
143
—
strittigen Städte abhängig macht, entweder als Bedingungen von sekundärer Bedeutung oder als durch die gegenwärtigen Verhältnisse und die jüngste Entwicklung der Dinge teilweise gerechtfertigt angesehen werden. Der österreichische Starrsinn ist auf diese Weise durch die russische Beharrlichkeit und durch die Unterstützung der Kabinette von London und Paris, denen man auch diejenigen von Rom und Berlin anreihen muß, gebrochen. Die österreichische Konzession stellt jedoch, so wie sie formuliert ist, das vollständigste Pfand für den Frieden dar, das die jetzigen Zeiten erlauben. Dies ist von so ausschlaggebender Bedeutung, daß ich Sie darauf hinweisen möchte, daß ich es diesmal für dringend geboten halte, ohne irgendeinen Zusatz den Vorschlag anzunehmen. Eine ähnliche Gelegenheit wird sich nicht wieder bieten, weil eine Annahme unsererseits unter Bedingungen, welche die Verhandlungen verlängern und infolgedessen auch die Möglichkeit von Komplikationen und die Kriegsgefahr vergrößern könnten, Österreich in eine von der heutigen vollständig verschiedene diplomatische Lage versetzen würde. Grey ist der beständige und unerschütterlich feste Geist der Botschafterkonferenz gewesen. Grey hat nie großes Vertrauen in die Möglichkeit gesetzt, Montenegro ohne Krieg Skutari zu erhalten, er glaubte aber, Albanien werde die Annexion von Skutari mit der Abtretung von Ipek, Prizren, Diakowa und Dibra bezahlen müssen. Sowohl bei Grey als auch bei Cambon sind Zweifel über die Möglichkeit, Diakowa für Albanien zu retten, aufgetaucht. Eine letzte Anstrengung hat die Erhaltung Diakowas durchgesetzt. Alles, was dieses Resultat und die darin enthaltene Garantie für den Frieden in Frage stellen könnte, ein Resultat, mit dem nach Greys Empfinden die Würde Englands verknüpft ist, fiele auf einen ganz anderen Boden und müßte Österreich zum direkten Vorteil gereichen. Was ich mit diesem langen Telegramm zum Ausdruck bringen wollte, ist, daß meiner Ansicht nach der Augenblick gekommen ist, da nur Fragen offenkundig ersten Ranges die Verlange-
—
144
—
rung der Verhandlungen trotz der damit verbundenen Gefahren gestatten. Ich glaube, daß die Konzession von Diakowa die Liste dieser Fragen schließt. Auf Anraten der Ärzte möchte ich Etter die Führung der Geschäfte und die Vertretung in der Konferenz noch zehn Tage überlassen. Benckendorff.
922. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den russischen Außenminister vom 10./23. März 1913. — Nr. 253. Ihre Telegramme Nr. 677 *) und Nr. 685 erhalten. Ich habe soeben den französischen Botschafter gesprochen, •welcher der Ansicht ist, daß, wenn die Frage der Räumung Albaniens als Bedingung sine qua non gestellt würde, sie von der Botschafterkonferenz ungünstig aufgenommen werden würde. Könnte sie nicht in der Form einer Frage vorgebracht werden, etwa so: „daß ich beauftragt bin, die Aufmerksamkeit des Staatssekretärs und der Botschafter auf die ernste Gefahr zu lenken, die entstehen würde, wenn Albanien sofort geräumt und BO einer gefährlichen Anarchie ausgesetzt wird ?" Cambon versprach seine Unterstützung und rechnet damit, auch die Greys zu erhalten, wenn die Frage in dieser Weise formuliert wird. Was die Frage der Einstellung der Feindseligkeiten anlangt, so fragt sich Cambon, der seinerseits über den in dem Telegramm Nr. 653 Eurer Exzellenz dargestellten serbischen Standpunkt auf dem laufenden ist, ob nicht, wenn einmal das Schicksal von Diakowa zugunsten Serbiens entschieden ist, in Belgrad vorher der freundschaftliche Rat erteilt werden könnte, mit dem Bombardement von Skutari aufzuhören. Seinem eignen Schicksal überlassen, würde sich Montenegro wahrscheinlich * ) Den Text siehe in: »Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", III, 100 f., Nr. 782.
—
145
—
einem einfachen Ratschlag der Mächte unterwerfen. Ich werde Tyrell heute abend sehen und ihn bitten, Grey zu ersuchen, die nächste Sitzung auf morgen anzuberaumen. Der Minister ist wegen der Osterfeiertage abwesend. Etter.
923. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den russischen Außenminister vom 13./26. März 1913. — Nr. 262. 27. Sitzung. Alle Botschafter haben erklärt, den Vertretern ihrer Regierungen in Belgrad und Cetinje wäre die Instruktion erteilt worden, zur Durchführung der Kollektivdemarche zu schreiten, sobald ihre Kollegen die gleiche Instruktion erhalten hätten. Nachdem die Konferenz festgestellt hatte, daß die Kaiserliche Regierung allein davon abgesehen hatte, ihre Vertreter zum Anschluß an den Kollektivschritt zu ermächtigen, wurde die in meinem Telegramm Nr. 263 wiedergegebene Formel zur Mitteilung an die Mächte aufgesetzt. Die Botschafter — Mensdorff und Lichnowsky mit einbegriffen — haben geglaubt, das Wort „schnell" als genügend dehnbar und als Mittel betrachten zu dürfen, um jeder zu eiligen Ausführung der Räumung vorzubeugen. Lichnowsky schlug vor, energischere Druckmittel Montenegro gegenüber — bis zu einer Flottendemonstration — anzuwenden, falls es sich weigern sollte, sich der Entscheidung der Mächte zu fügen; aber Grey, der vorher von Ihrem Wunsch, sich auf Ratschläge zu beschränken, unterrichtet worden war, schlug vor, sich an die zu erhebenden Vorstellungen zu halten, ohne die Stellungnahme König Nikolaus' im voraus beurteilen zu wollen. Der Anregung Lichnowskys wurde keine Folge gegeben, er wird sie jedoch gewiß wiederholen, falls die Kollektivdemarche zu einem Mißerfolg führen sollte. Etter. 10
—
146
—
924. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den russischen Außenminister vom 14./27. März 1913. — Nr. 264. Fortsetzung meines Telegrammes Nr. 262. Die Anspielungen einiger Botschafter während der gestrigen Sitzung und die mir gegenüber privatim wiederholt von ihnen geäußerten Ansichten weisen klar darauf hin, daß sie davon überzeugt, sind, daß das Ergebnis der Kollektivdemarchen in Montenegro von dem Druck abhängen werde, den die Kaiserliche Regierung auf Montenegro auszuüben für möglich halten würde. Sie verhehlen nicht ihre Überzeugung, daß Montenegro sich den Forderungen nur dann fügen würde, wenn Rußland, um noch energischeren Druckmaßnahmen vorzubeugen, gleichzeitig mit der Kollektivdemarche von sich aus den König auf die Notwendigkeit, sich dem Entschluß der Mächte zu fügen, hinwiese. Dies teile ich Ihnen mit, weil der scheinbar mögliche Starrsinn Montenegros von den Mächten des Dreibundes jedenfalls dem Ausbleiben eines energischen Drucks unsererseits zugeschrieben werden würde. Etter.
925. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den russischen Außenminister vom 14./27. März 1913. — Nr. 268. Grey hat durch Buchanan den Entschluß Eurer Exzellenz erfahren, unsere Vertreter in Belgrad und Cetinje zu beauftragen, sich ihren Kollegen bei der Durchführung der Kollektivdemarche anzuschließen. Mensdorff hat später Grey mitgeteilt, daß den Informationen Berchtolds zufolge die Kollektivdemarche ausgeführt worden sei. Der österreichische Botschafter fragte den Minister gleichzeitig, welche
—
147
—
energischeren Maßnahmen er im Auge habe für den Fall, daß die Montenegriner sich weigern sollten, sich den Wünschen der Mächte zu fügen. Grey erwiderte, daß er die Antwort abwarten wolle, ohne über die Folgen im voraus zu urteilen, und daß er hoffe, die Antwort werde in Anbetracht der versöhnlichen und gemäßigten Haltung Serbiens befriedigend ausfallen. Grey hat sowohl mir als auch Cambon gesagt, daß weitere Maßnahmen in Betracht gezogen werden müßten. Seiner Ansicht nach ist es vor allem notwendig, jeder separaten österreichischen oder österreichischitalienischen Aktion vorzubeugen. Er beabsichtigt infolgedessen zu verlangen, daß zwei englische Kreuzer in die Gewässer von Korfu entsandt werden, um sich in der Nähe von Antivari aufzuhalten. Er schlägt der russischen und der französischen Regierung vor, das Gleiche zu tun, damit, wenn eine Art Flottendemonstration notwendig werden sollte, ßie einen kollektiven Charakter trage. Etter.
926. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 16./29. März 1913. — Nr. 761. Indem wir auf die Beteiligung an der Flottendemonstration verzichten, halten wir es dennoch für äußerst erwünscht, daß französische und englische Schiffe ins Adriatische Meer entsandt werden. Ihre Anwesenheit wird es ermöglichen, die Aktion der österreichischen Flotte zu kontrollieren und ein mögliches einseitiges Vorgehen Österreichs zu verhindern. Vielleicht wird die französische Regierung ein Mittel finden, der öffentlichen Meinung Frankreichs gegenüber diesen Grund der Entsendung der französischen Schiffe zu erklären, was den wahren Interessen der Slawen 10*
—
148
—
nicht widerspricht, sondern im Gegenteil zu ihrem Nutzen dient. Ich bitte, sich über diese Frage mit Grey auszusprechen. Sasonow. 927. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in Konstantinopel vom 17./30. März 1913. — Nr. 766. Auf Grund allerhöchster Verfügungen kann das Geschwader von Ihnen herbeigerufen werden sowohl zum Schutz der friedlichen christlichen Bevölkerung Konstantinopels während der Wirren des Rückzugs der türkischen Armee, als auch um in den Gewässern des Bosporus über starke russische Streitkräfte verfügen zu können, wenn die bulgarische Armee in Konstantinopel einrückt, um auf diese Weise durch die Anwesenheit der genannten russischen Seestreitkräfte einer Lösung der Frage Konstantinopels und der Meerengen vorzubeugen, die den Interessen Rußlands nicht entsprechen würde. Gleichzeitig könnten wir, wenn unsere Flotte vor Konstantinopel erscheint, um falschen Auslegungen vorzubeugen, in der Presse erklären, daß unsere Kriegsschiffe nur so lange im Bosporus bleiben würden, als zum Abschluß eines endgültigen Friedens erforderlich ist, worauf sie wieder nach Rußland zurückkehren würden. Sasonow.
928. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 17./30. März 1913. — Nr. 777. Ich beziehe mich auf mein Telegramm Nr. 766. Die darin unserem Botschafter in Konstantinopel erteilten In-
—
149
—
struktionen bestätigen die ihm noch im vorigen Herbst gegebene Vollmacht, die Schwarzmeerflotte nach Konstantinopel zu berufen, falls die Umstände dies verlangen sollten. Es versteht sich von selbst, daß, wenn der Friede geschlossen wird, ehe die Linie von Tschataldscha eingenommen ist, man zu diesem Mittel nicht wird zu greifen brauchen. Ich bitte Sie, den Inhalt dieses Telegramms Grey streng vertraulich mitzuteilen. Sasonow.
929. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 18./31. März 1913. — Nr. 281. 29. Sitzung. Bei Beginn der Sitzung verlasen Mensdorff und mehrere andere Botschafter beunruhigende Telegramme über Maßnahmen der serbischen Regierung und Nachrichten aus Skutari, das, nachdem es gestern bombardiert worden wäre, heute von serbischen und montenegrinischen Streitkräften gestürmt werden sollte. Grey sagte, der Augenblick für eine Flottendemonstration scheine ihm gekommen und fragte, ob alle Mächte ihre Zustimmung zu einer solchen gegeben hätten. Alle Botschafter bejahten die Frage. Cambon bemerkte, er wisse, daß die französische Regierung einem französischen Kriegsschiff den Befehl erteilt hätte, sich nach Korfu zu begeben, und fügte hinzu, daß dies alles wäre, was ihm hierüber bekannt sei. Lichnowsky sagte, seine Regierung habe ihre Einwilligung gegeben und stehe einer Flottendemonstration sehr wohlwollend gegenüber, er hätte jedoch keine genauen Informationen hinsichtlich der Beteiligung deutscher Kriegsschiffe. Grey erklärte, die englische Regierung wäre in Bereitschaft, wünsche aber nicht isoliert zu stehen. Ich sagte, daß im Interesse des Friedens und, um dem Blutvergießen ein Ende zu setzen, die Kaiserliche Regierung die Flottendemonstration
—
150
—
billige, daß sie aber aus Gründen, die meine Kollegen verstehen müßten, nicht daran teilnehmen würde. Das Ergebnis der Besprechung war die Ihnen unter Nr. 282 übermittelte Formel. Bei dem nun folgenden Meinungsaustausch wurde die Frage erörtert, welche Haltung das so zusammengestellte Geschwader der Mächte einnehmen würde, falls serbische Verstärkungen auf Schiffen kämen, die unter griechischer Flagge führen. Grey sagte, er halte es für überflüssig, diese Frage zu besprechen, bevor die diesbezügliche Ansicht der Mächte bekannt sei, daß jeder Botschafter in dieser Hinsicht Instruktionen verlangen könnte, daß heute die Dringlichkeit der Demonstration selbst die Frage wäre, daß sie soeben entschieden worden wäre, und daß es besser wäre, auf diesem Punkt stehen zu bleiben. Damit war die Diskussion geschlossen. Nachdem jedoch Lichnowsky erklärt hatte, Veniselos habe sich bei Quadt darüber beklagt, daß er über die Instruktionen der Mächte, so wie sie Serbien und Montenegro mitgeteilt worden wären, nicht unterrichtet worden sei, erhob keiner der Botschafter Einwendungen dagegen, daß die Vertreter der Mächte in Athen beauftragt würden, sich mit Veniselos im Sinn der Ihnen unter Nr. 283 mitgeteilten Formel auseinanderzusetzen. Die Konferenz befaßte sich hierauf mit der Kollektivdemarche in Konstantinopel. Ich sagte, ich hätte soeben ein Telegramm des Inhalts erhalten, daß, nachdem der österreichische Botschafter die entsprechende Instruktion erhalten hätte, der Schritt heute ausgeführt worden sei. Sodann kam die Kollektivdemarche in Sofia zur Sprache. Die in meinem Telegramm Nr. 284 wiedergegebene diesbezügliche Formel, welche Ihrem Projekt entspricht, ist fast ohne Debatte angenommen worden. Vor Schluß der Sitzung habe ich den Konferenzteilnehmern das Aide-mémoire, welches die Antwort auf das österreichische Aide-mémoire vom 3./16. März darstellt, übergeben. Die Diskussion über diesen Gegenstand wurde verschoben. Die nächste Sitzung findet Mittwoch statt. Benckendorff.
—
151
—
930. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 18./31. März 1913. — Nr. 286. Ihr Telegramm Nr. 765 *) erhalten. Ich habe darüber vertraulich mit Grey gesprochen. Er ist entschieden gegen den Gedanken einer Entschädigung, da er befürchtet, daß die einzig mögliche finanzielle Basis ein Teil der Zollerhöhung wäre; die Lage des Handels in der Türkei verlange, daß, wenn eine derartige Erhöhung zugestanden würde, sie ausschließlich zur Aufrechterhaltung der Ordnung in der Türkei bestimmt sein sollte, da sonst das englische Parlament seine Zustimmung verweigern würde. Ich antwortete, daß die Pariser Kommission andere Einnahmequellen für eine hierzu bestimmte türkische Anleihe finden könnte. Grey sagte mir, er wolle mit Cambon sprechen. Die auf der heutigen Sitzung angenommene Formel läßt diese Frage noch offen. Ich habe nur ganz kurz den Zusammenhang dieser Frage mit den Vorteilen einer finanziellen Unterstützung des Königs Nikolaus erwähnen können. Grey erinnerte mich daran, daß er hierüber schon vor einiger Zeit mit Imperiali gesprochen hätte. Imperiali erklärte mir seinerseits, daß er auf dieser Frage bestehen würde. Benckendorff.
931. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 18./31. März 1913. — Nr. 287. Ihre Telegramme Nr. 766 und 777 erhalten. Ich habe deren Inhalt vertraulich zur Kenntnis Greys gebracht und hervorgehoben, daß das eventuelle Erscheinen unserer Flotte *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", III, 109, Nr. 801.
-
152
-
vor Konstantinopel durch die Notwendigkeit bedingt wäre, die Christen im Augenblick des Rückzugs der türkischen Armee zu schützen, desgleichen durch die mögliche Besetzung der Hauptstadt durch die bulgarische Armee. Ich habe gesagt, daß natürlich, wenn der Friede geschlossen werden könne, ehe die Linie von Tschataldscha eingenommen sei, unsere Schwarzmeerflotte nicht auslaufen würde. Ich habe Ihre Absicht erwähnt, in der Presse zu erklären, daß die russische Flotte während der Dauer der bulgarischen Okkupation dort bleiben würde, um dann nach Rußland zurückzukehren. Grey hat keine besondere Bemerkung gemacht. Benckendorff.
932. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 20. März/2. April 1913. — Nr. 292. Persönlich. Vertraulich. Grey sagte mir vor der Ankunft Cambons, daß ihn die plötzliche Entscheidung der französischen Regierung in die größte Verlegenheit, die einer unvorhergesehenen Sackgasse gleichkomme, versetzt hätte, daß er die Beweggründe nicht verstünde, daß er die Absichten der Kaiserlichen Regierung richtig erkannt zu haben glaubte und seine ganze Haltung dementsprechend eingerichtet hätte. Grey bat mich, Ihnen dringend zu telegraphieren, um Ihnen die Lage vor Augen zu führen und Sie zu bitten, so bald als möglich Abhilfe zu schaffen. Seinerseits sagte mir Cambon, der selbst sehr überrascht ist, daß seit zwei Tagen die französische Presse einen Feldzug gegen die Flottendemonstration, der Rußland ungünstig gestimmt sei, eröffnet habe. Cambon glaubt, daß diese Kampagne auf die französische Regierung eingewirkt haben könne. Ich persönlich glaube, daß nichts gefährlicher ist als eine vom Dreibund allein
-
153
-
unternommene Flottendemonstration besonders deshalb, weil sie de facto die Zustimmung der Mächte besäße. Es ist vollkommen richtig, daß die englische Regierung sich in einer Situation befindet, die einer Sackgasse gleicht, welche die öffentliche Meinung als zweideutig nicht gutheißen wird. Benckendorff.
933. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 21. März/3. April 1913. — Nr. 297. Grey sagte mir, er habe heute morgen einen Brief von Mensdorff des Inhalts erhalten, daß das österreichische Geschwader in der Nähe der montenegrinischen Küste auf hoher See kreuze und darauf warte, daß sich die Schiffe der Mächte mit ihr vereinigen; der Botschafter fragt an, wann sich die englischen Schiffe anschließen würden, denn Österreich wünsche nicht allein vorzugehen. Grey sagte mir, er werde vor der morgigen Sitzung keine Antwort geben; er erwarte die Entscheidung der französischen Regierung, die ihm noch nicht mitgeteilt worden sei. Wenn die französische Antwort befriedigend ausfiele, würde er der Konferenz erklären, daß die englischen Kriegsschiffe sich sofort anschließen würden; falls Frankreich sich nicht zur Teilnahme entschließe, würde er folgende heute früh vom Kabinett beschlossene Erklärung abgeben: „Die Haltung der englischen Regierung besteht darin, daß sie an dem Übereinkommen hinsichtlich der albanischen Grenze festhält. Die englische Regierung ist bereit, an einer Flottendemonstration internationalen Charakters teilzunehmen, sollte sich diese jedoch als undurchführbar erweisen, so kann sie sich nicht irgendwelchen Schritten einer anderen Macht widersetzen, von denen billigerweise erwartet werden
—
154
—
kann, daß sie das Übereinkommen wirksam machen." Ich habe Grey gefragt, warum er es für unmöglich halte, daß England allein an der Flottendemonstration teilnähme. Grey antwortete mir, daß eine Demonstration, an der nur die Mächte des Dreibunds teilnähmen, nicht als international betrachtet werden könnte, daß, wenn sich England beim Ausbleiben Frankreichs, des Verbündeten Rußlands, ihr anschließen würde, die englische Haltung als Anschluß Englands an die Gruppe der Dreibundmächte aufgefaßt werden könnte und die Regierung einer scharfen Kritik ausgesetzt werden würde, die ein nur dieser Mächtegruppe zum Vorteil gereichender Schritt hervorriefe, und daß einzig und allein die Teilnahme von Frankreich, des Verbündeten Rußlands, in den Augen der englischen öffentlichen Meinung eine Haltung rechtfertigen könnte, die an sich verhältnismäßig volkstümlich wäre. Grey wiederholte, daß folglich die Teilnahme Rußlands offenbar genügen würde, er verstehe jedoch, daß sie schwer möglich sei. Grey sagte mir, er gebe sich über den Ernst einer Lage, die er bedauere, vollkommen Rechenschaft. Er fügte hinzu, daß er selbst eine internationale und kollektive Flottendemonstration vorgeschlagen hätte, um den Wünschen Rußlands entgegenzukommen, dem es besonders daran gelegen gewesen sei, jeder Einzeldemonstration oder Aktion vorzubeugen, eine Absicht, die er vollkommen berechtigt gefunden und die seine ganze Haltung bestimmt hätte. In diesem Augenblick trat Cambon ein, der sagte, er habe noch keine Nachrichten aus Paris erhalten. Grey zeigte ihm das in Petersburg veröffentlichte Communiqué und fragte ihn, ob dies der französischen Regierung nicht klar und bestimmt genug erscheine. Ich wiederholte Cambon alles, was ich aus Ihrer Korrespondenz mit Iswolski wußte. Mein französischer Kollege hat ehrlicherweise zu keinem speziellen Argument seine Zuflucht genommen und beschränkte sich auf die Erklärung, er wisse weiter nichts, als daß die französische Regierung noch eine formelle Aufforderung von Seiten der
-
155
-
russischen Regierung erwarte. Ich glaube mich nicht zu irren, wenn ich behaupte, daß das französische Zaudern Grey in Erstaunen versetzt und tief verstimmt hat. Sollte Frankreich bei seiner Haltung beharren, so erblickt er darin die Erschütterung des europäischen Gleichgewichts. Benckendorff.
934. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 26. März/8. April 1913. — Nr. 318. Fortsetzung meiner Telegramme Nr. 316 und Nr. 317. Cambon zeigte heute Grey und mir ein Telegramm Pichons, das über Bemerkungen, die Jagow gemacht haben soll, folgendes enthält. Nach sicheren Informationen aus Petersburg würde Rußland seine Haltung ändern, falls Skutari von Montenegro eingenommen werden sollte. Jagow sagte, daß dies aus Gründen, die er ausführlich darlegte, den Krieg bedeuten würde. Grey bemerkte hierzu, daß die Einnahme von Skutari an sich notwendigerweise nicht zu so katastrophalen Folgen führen müsse, und daß er keinen Grund sähe, warum Österreich in diesem Augenblick die Sache in die Hand nehmen sollte. Er glaubt nicht, daß die Einnahme von Skutari die Entscheidung der Mächte, welche die ganze Basis der geplanten Friedensvermittlung bilde, andern könnte, und daß Österreich berechtigt sei, diesen Standpunkt aufrechtzuerhalten, daß sich jedoch in erster Linie die Mächte über die Lage und über gemeinsam zu unternehmende Schritte zu einigen hätten. Benckendorff.
-
156
-
935. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 26. März/8. April 1913. •— Nr. 319. Ihr Telegramm Nr. 876 und das Telegramm aus Paris Nr. 159 *) erhalten. Grey sagte mir heute, daß die dem englischen Admiral erteilten Instruktionen gleichlautend mit den französischen Instruktionen seien. Beim Erscheinen von Transportschiffen wird der Admiral dem Kommandanten der Transportschiff-Flottille anzeigen, daß er seinen Weg nicht fortsetzen dürfe. Sollte der Admiral auf Widerstand stoßen, so wird er seine Schiffe so verteilen, daß sie den Transportschiffen den Weg versperren, wird aber erst dann zu Gewaltmaßregeln greifen, wenn die Transportschiff-Flottille eine offenkundig feindselige Haltung annimmt. Grey hält diesen Fall für unmöglich. Er sagte mir, er habe die Äußerungen der öffentlichen Meinung in Petersburg aufmerksam verfolgt und lege ihnen die größte Bedeutung bei. Benckendorff.
936. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 28. März/10. April 1913. — Nr. 323. Ihr Telegramm Nr. 894 erhalten. Ich beziehe mich auf meine Telegramme Nr. 291, 292 und 318. Persönlich. Aus meinen Telegrammen Nr. 291 und Nr. 292 ergibt sich, wie Sie ersehen haben werden, daß nach Ansicht der englischen Regierung die Entscheidung der Mächte bezüglich Skutari jedenfalls aufrechterhalten und wirksam gemacht *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", III, 120, Nr. 825.
-
157
-
werden muß. Sie hatte erklärt, daß, wenn Frankreichs Fernbleiben von der Flottendemonstration die englische Mitwirkung unmöglich mache, Grey sich nicht für berechtigt halten würde, gegen Einzelaktionen einer anderen Macht Einspruch zu erheben. Cambons Mitteilung an Grey und mich, die mein Telegramm Nr. 318 wiedergibt, betrifft offenbar dieselbe Information, von der Sie in Ihrem Telegramm Nr. 894 sprechen. Sie werden daraus entnommen haben, daß Grey die diplomatischen Hilfsmittel für keineswegs erschöpft betrachtet, falls Skutari von den Balkanalliierten eingenommen werden sollte. Bevor ich mit Grey eine so ernste Frage wie einen Gedankenaustausch über die später zu ergreifenden Maßregeln anstelle, halte ich es für durchaus notwendig, eine vollkommene Übereinstimmung der Gesichtspunkte herzustellen. Grey wird mich vor allem fragen, ob wir gleich ihm dafür sind, daß selbst im Falle der Einnahme von Skutari die Entscheidung der Mächte in Kraft bleibt. Soviel ich weiß, hat von unserer Seite keine offizielle Erklärung in diesem Sinn stattgefunden. Grey wird mich auch fragen, welches unsere Haltung sein wird, falls die diplomatischen Hilfsmittel, auf die er bis jetzt nicht verzichtet, vollständig erschöpft sein sollten. Mit anderen Worten, er wird mich fragen, ob wir uns auf alle Fälle jeder Zwangsmaßnahme widersetzen oder in welchem Maß. Ich bin der Meinung, daß jedenfalls die erste dieser Fragen einer gründlichen Klärung bedarf. Was die zweite Frage anlangt, so glaube ich, daß Greys Ansicht dahin geht, daß jede Zwangsmaßnahme bis zur äußerst möglichen Grenze verschoben werden sollte. Aber er würde wohl einen Widerspruch darin erblicken, wenn jede Zwangsmaßregel in allen Fällen grundsätzlich für richtig befunden werden würde. Versehen Sie mich bitte dringendst mit den nötigen Instruktionen. Benckendorff.
-
158
-
937. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 28. März/10. April 1913. — Nr. 906. Ich bitte Sie, mir möglichst genaue Einzelheiten über den Zweck der Reise des Prinzen Heinrich von Preußen nach England mitzuteilen. Sasonow.
938. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 28. März/11. April 1913. — Nr. 327. Ihr Telegramm Nr. 894 erhalten. Nach einem Gespräch mit Cambon, der mir sagte, daß Grey informiert sei, habe ich dieses Telegramm Grey vorgelesen. Er hat mir geantwortet, Imperiali habe ihm über denselben Gegenstand Kenntnis gegeben, jedoch mit weniger Einzelheiten. Grey hat Imperiali gesagt, daß, was er soeben durch seinen Mund erfahren habe, auf der Hypothese fuße, daß nach dem Fall von Skutari Rußland seine Haltung ändern und die Entscheidung der Mächte nicht mehr anerkennen würde. Grey fügte hinzu, dieser Hypothese fehle jegliche Basis, und er selbst besäße keinerlei Anzeichen, die ihm ihre Aufrechterhaltung erlauben würden. Grey bemerkte ferner, daß, wenn Skutari fallen Bollte, Österreich seiner Ansicht nach berechtigt wäre, sich an alle Mächte mit der Frage zu wenden, ob sie ihre Entscheidung aufrechterhielten. Grey nimmt an, daß alle Mächte bejahend antworten werden. Von da an würde es den Mächten zustehen, sich gemeinsam an Montenegro zu wenden und das Verlangen, die Belagerung aufzugeben, durch die Forderung, diese Stadt zu räumen, zu ersetzen und sich dann je nach der Antwort Montenegros
-
159
untereinander zu beraten. Grey sagte mir, Lichnowsky scheine ihm über Jagows Befürchtungen und die von ihm geführte Sprache nicht im Bilde zu sein, er werde jedoch eine Gelegenheit suchen, um sich zu Lichnowsky in obigem Sinn auszusprechen, wobei er die Möglichkeit der Einnahme Skutaris erörtern werde. Ich habe Grey vertraulich darauf aufmerksam gemacht, daß es in Anbetracht der pazifistischen Erklärungen Italiens äußerst wünschenswert sei, nicht zuzulassen, daß es zwischen Frankreich und Italien wegen der Frage der Südgrenze Albaniens zu Reibungen käme. Grey hat mir gesagt, er habe sich bereits zu Cambon dahin geäußert, daß es besser wäre, die Konferenzdebatte über diese Grenze zu verschieben, bis der Friede von den Kriegführenden unterzeichnet sei. Obwohl die Informationen, die Grey durch Cambon, Imperiali und mich erhält, sorgfältig von ihm erwogen werden, beurteilt er die Lage doch weiterhin günstiger als bisher. B e n c k e n d o r f f.
939. Telegramm, des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 29. März/11. April 1913. — Nr. 330. Ihr Telegramm Nr. 906 erhalten. Einer der Gründe, die mich entgegen meiner ursprünglichen Absicht veranlaßt haben, die Mitteilung Ihres Telegramms Nr. 894 an Grey zu beschleunigen, ist die Ankunft des Prinzen Heinrich. Diese Ankunft geschah so unerwartet, daß das Foreign Office erst gestern hiervon Kenntnis erhalten hat. Indem ich Nicolson das in Frage kommende Telegramm vorlas, sagte ich ihm, daß die Ankunft des Prinzen Heinrich diese Mitteilung sehr zeitgemäß erscheinen lasse. Cambon hat Grey eine ähnliche Bemerkung gemacht. Grey, der noch in keine
-
160
—
Beziehungen zum Prinzen Heinrich oder zu LichnowBky in dieser Frage getreten war, hat Cambon geantwortet: „Wenn Prinz Heinrich hierher gekommen ist, um den im vorigen Winter gemachten Schritt zu erneuern, so wird ihm genau dieselbe Antwort zuteil werden." Benckendorff.
940. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 1./14. April 1913. — Nr. 344. Persönlich. Nicolson hat mir gesagt, daß Prinz Heinrich mit dem König über keine politischen Fragen gesprochen habe. Es hat sich hauptsächlich um die Cumberlandsche Hochzeit und um die Reise König Georgs nach Berlin gehandelt, die keinen offiziellen, sondern nur einen privaten Charakter haben wird. Prinz Heinrich hat weder Grey noch irgendeinen andern Minister gesehen. Er ist heute wieder abgereist. Nicolson sagte mir, daß dieses Mal die Reise des Prinzen Heinrich nur wegen privater Angelegenheiten und der Bestellung von Automobilen erfolgt sei. Sonnabend und Sonntag hat er bei dem Fürsten Münster zugebracht. Die Worte Nicolsons bestätigen nur meine eigene Beobachtung. Benckendorff.
941. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 6./19. April 1913. — Nr. 355. Nicolson teilt mir mit, daß, da die Reise des Königs nach Berlin ein Familienbesuch sei, Seine Majestät von keinem Minister begleitet werden werde. Benckendorff.
—
161
—
942. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 6./19. April 1913. — Nr. 995. Ich telegraphiere nach Cetinje: Wollen Sie sich der bei der montenegrinischen Regierung im Sinne des Beschlusses der Botschafterkonferenz zu unternehmenden Demarche anschließen, sobald Ihre Kollegen die entsprechenden Instruktionen erhalten haben. Ich bitte Sie, im Auge zu behalten, daß die Montenegro zu gewährende pekuniäre Hilfe trotz ihrer Anleiheform den Charakter eines zinslosen Darlehens haben wird. Es wäre erwünscht, diese Hilfe vom Verzicht Montenegros auf Skutari abhängig zu machen, wobei jedoch eine den Ehrgeiz Montenegros schonende Form zu wahren wäre. Sasonow.
943. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 7./20. April 1913. — Nr. 357. Ihr Telegramm Nr. 995 erhalten. Ich glaube darauf hinweisen zu müssen, daß in der Konferenz von keinem Teilnehmer gesagt worden ist, daß die für Montenegro projektierte Anleihe weder autorisiert, noch der Zahlung von Zinsen unterworfen sei. Die Bemerkung des Premierministers hatte keinen anderen Zweck, als Möglichkeiten zu erwägen, die er in Betracht ziehen mußte, ehe er sich bindet. Benckendorff.
81 e b e 11, Benckendorff. III.
11
—
162
—
Q4.4 irrt*
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 8./21. April 1913. — Nr. 359. 34. Sitzung unter dem Vorsitz von Asquith. Der erste zur Diskussion gestellte Gegenstand war die Frage, ob eine Demarche unternommen oder ein Druck auf König Nikolaus ausgeübt werden sollte, um ihn zur Aufgabe der Belagerung von Skutari zu bewegen. Mehrere Botschafter lasen die letzten ihnen zugekommenen Nachrichten vor. Einige Vertreter in Cetinje geben, ohne völlig miteinander übereinzustimmen, der Ansicht Ausdruck, daß König Nikolaus einen wirksameren Druck wünscht, welcher dadurch, daß er ihm die Hände bindet, ihn in den Augen seines Volkes rechtfertigen würde. MensdorfF, dessen Informationen pessimistischer waren, legte der Konferenz die Frage vor, ob es nicht zweckmäßiger wäre, sich über Zwangsmaßregeln, wie z. B. die einer Truppenlandung zu einigen. Asquith und Nicolson gaben zu bedenken, wie schwer ein derartiges Projekt auszuführen sei, von wie zweifelhaftem Erfolg und von wieviel Unannehmlichkeiten und Gefahren es begleitet sein würde. Dies war auch die Meinung der anderen Botschafter, und MensdorfF bestand nicht weiter auf seinem Gedanken. Die allgemeine Meinung ging dahin, die Lösung der Darlehensfrage müsse beschleunigt und die Vertreter in Cetinje möglichst bald in die Lage versetzt werden, zu handeln, indem sie dieses Darlehen vertraulich vorschlagen, ohne direkt die Bedingung der Aufhebung der Belagerung zu erwähnen. Die diesbezügliche Ansicht der österreichischen Regierung war Mensdorff noch nicht bekannt, und die Botschafter der anderen Mächte konnten nicht sagen, ob ihre Vertreter in Cetinje die gleichen Instruktionen wie die dem englischen Vertreter bereits erteilten erhalten hätten. Diese Frage wurde für sehr dringend erklärt, desgleichen diejenige des Projekts, daß die Pforte Skutari den Mächten
-
163
-
abtreten solle. Die Konferenz war der Ansicht, daß es wichtig sei, so schnell wie möglich König Nikolaus in dieser Hinsicht zu sondieren, um zu erfahren, ob es genügen würde, daß die Mächte in Skutari ihre Flagge anstatt der türkischen hissen, damit der König die Belagerung aufgibt. Diesbezügliche Besprechungen sollten nach der Meinung der Konferenz in Konstantinopel eingeleitet werden. Die Konferenz stimmte erst dafür, daß diese zwei Verhandlungen gleichzeitig stattfinden sollten, sie ließ jedoch diese Meinung fallen auf Grund der Erwägung, daß die Absichten des Königs Nikolaus klargestellt werden sollten, bevor in Konstantinopel irgendetwas unternommen würde. Mensdorff hatte mitgeteilt, daß nach den letzten Telegrammen serbische Soldaten weiterhin in montenegrinischer Uniform kämpften. Nach den Informationen anderer Botschafter jedoch verlangten die Serben im Gegenteil sogar die Räumung Durazzos. Ich benutzte diese Gelegenheit, um eine Erklärung im Sinne Ihres Telegramms Nr. 984 abzugeben. Meine Ausführungen stießen auf keinen Widerspruch, selbst bei Graf Mensdorff nicht, welcher daran erinnerte, daß in einer früheren Sitzung zugegeben worden wäre, daß die Räumung durch die serbischen Truppen nicht gleichzeitig, sondern nur nach und nach erfolgen könnte. Immerhin wurde kein bestimmter Entschluß gefaßt, die von mir angeführten Schattenseiten wurden jedoch allgemein zugegeben. Die beiden ersten Fragen gaben zu den Beschlüssen Anlaß, die mein Telegramm Nr. 360 wiedergibt. Asquith lenkte sodann die Aufmerksamkeit der Botschafter auf den Verzug in der Beantwortung der Note, welche die Mächte an Serbien und Griechenland bezüglich der Grundlagen für den Frieden gerichtet hatten. Imperiali bestand darauf, daß bedingte Antworten und Vorbehalte in Fragen, welche die Mächte allein angingen, untunlich wären. Dieses Prinzip wurde allgemein angenommen, aber auf Asquiths Verlangen hin sprach sich die Konferenz in dem Sinn des Telegramms aus, das die englische Regierung ihren Vertretern bei den 11*
-
164
—
vier Balkanmächten sendet, und dessen Inhalt ich Ihnen unter Nr. 361 telegraphiere. Benckendorff.
946. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 10./23. April 1913. — Nr. 363. 35. Sitzung. Als ich zur Sitzung kam, erfuhr ich von der Einnahme Skutaris. Mensdorff hat sich sogleich seiner Instruktionen entledigt, indem er bemerkte, daß sie gestern vor dem Bekanntwerden des Ereignisses in Wien abgeschickt worden wären. Er sagte, die österreichische Regierung halte die Lage für äußerst ernst, und nach seiner Ansicht könne ihr, falls Skutari von Montenegro eingenommen werden sollte, nur dadurch begegnet werden, daß die Mächte sofort und in entschiedener Weise eingriffen, und daß sie sich über die anzuwendenden wirksamen Mittel einigen müßten für den Fall, daß König Nikolaus die sofortige Räumung verweigern sollte. Mensdorff fügte hinzu, er sei beauftragt zu erklären, daß die Stimmung der österreichischen öffentlichen Meinung, die die Haltung Montenegros als eine Herausforderung der Mächte betrachte, der österreichischen Regierung eine Verlängerung dieses Zustandes nicht mehr erlaube, und daß letztere sich, wenn die Mächte nicht eingriffen, genötigt sehen werde, energische Maßnahmen zu ergreifen. Hinsichtlich der Frage, daß die Entscheidung der Mächte durch die Einnahme der Stadt nicht verändert werde, stimmten die Ansichten der Botschafter mit denen Asquiths überein. Ich erhob keine Einwendungen, wies jedoch gleich darauf hin, daß es vor allem dringend notwendig sei, sich über die Absichten König Nikolaus' zu informieren, über die im voraus zu urteilen, wir nicht das Recht hätten. Nachdem Asquith mir sofort beigepflich-
-
165
-
tet hatte, taten die anderen Botschafter dasselbe. Für einen Beschluß wurden mehrere Fassungen vorgeschlagen. Dem Vorschlag von Mensdorff, der von einer Räumung zu einem bestimmten baldigen Datum gesprochen hatte, widersetzte ich mich und sagte, daß alle Mächte vor allem eine Lösung ins Auge fassen müßten, welche die größte Gefahr beseitigte, daß eine drohende Sprache dem König von Montenegro gegenüber ihm nur den Rückzug unmöglich machen würde, und daß man die geistige Verfassung eines Volkes berücksichtigen müsse, dessen König, wenn er auch eine unvernünftige Politik befolgt hätte, nichtsdestoweniger mit dem Entschluß seines Volkes rechnen müsse. Mensdorff schlug das Wort ,,unverzüglich" vor, ich lehnte jedoch diesen Ausdruck als fast gleichbedeutend mit einem „bestimmten Datum" ab. Mensdorff schlug hierauf vor, von Montenegro eine sofortige Antwort zu verlangen, aber ich widersetzte mich dem aus den gleichen Gründen. Nachdem Cambon nun in sehr geschickter Weise die Situation kurz zusammengefaßt hatte, wobei er sich meiner Anschauung anschloß, und Asquith und Imperiali das Gleiche getan hatten, nahm die Konferenz den in meinem Telegramm Nr. 364 wiedergegebenen Beschluß an. Das Wort „unverzüglich" ist im ersten Fall durch den Ausdruck „binnen kürzester F r i s t " und im zweiten durch „schnelle Antwort" ersetzt. Mensdorff nahm diese Fassung an, aber selbstverständlich ad referendum. Asquith stellte sodann die Frage, wem die Stadt zugesprochen werden solle. Nach einem kurzen Meinungsaustausch über diesen Punkt wurde anerkannt, daß die Rückgabe an die Türkei tatsächlich nicht möglich sei. Es blieb nichts übrig als die Übergabe an die Mächte, und zwar in der Form einer Übergabe an die Kommandanten des vereinigten Geschwaders, die zur Aufrechterhaltung der Ordnung von genügenden Streitkräften begleitet werden würden. Asquith bemerkte, daß nur von einer friedlichen Übergabe die Rede sein könne und nicht von einer Besitzergreifung durch Waffengewalt. Nach dieser Feststellung schloß er sich dem Projekt an.
-
166
-
Nachdem diese Frage zunächst erledigt war, unterbreitete Asquith der Konferenz die Frage der auf die Note der Balkanalliierten zu erteilenden Antwort. Hinsichtlich der Vorbehalte erklärten Mensdorff und Lichnowsky sofort, daß diese unzulässig seien. Imperiali bemerkte, er schlösse sich nur hinsichtlich der albanischen Inseln der Meinung des deutschen und österreichischen Botschafters an; er sagte, daß die Grenze von Thrazien nicht eine Frage von der gleichen Art sei, daß sich die Mächte diese nicht ausdrücklich vorbehalten hätten, und daß es besser wäre, die Bemerkung bezüglich der Entschädigung mit Stillschweigen zu übergehen. Lichnowsky griff die Entschädigungsfrage wieder auf, blieb jedoch isoliert und bestand nicht darauf. Cambon gab seiner Ansicht Ausdruck, das Wichtigste wäre, davon Kenntnis zu nehmen, daß die Balkanalliierten die angetragene Vermittlung annähmen, und daß man die Frage der Vorbehalte als sekundär betrachten könnte. Asquith unterstützte Cambon. Imperiali und ich taten dies ebenfalls und die Konferenz nahm den Ihnen unter Nr. 365 übermittelten Beschluß an. Die nächste Sitzung ist vorläufig auf Montag anberaumt. Benckendorff.
946. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 10.t¡23. April 1913. — Nr. 366. Persönlich. Der allgemeine Eindruck und der meinige gehen dahin, daß die Instruktionen, deren sich Mensdorff in der heutigen Sitzung entledigt hat, sehr ernster Natur sind. Mensdorff hat sie mit großer Mäßigung vorgebracht. Diese Instruktionen scheinen auf die Absicht Österreichs zu deuten, mangels eines kollektiven Eingreifens der Mächte
-
167
—
allein vorzugehen, und lassen befürchten, daß Österreich damit nicht lange warten wird. Eine kollektive militärische Aktion der Mächte ist nicht vorauszusehen. England wird sicher alles daran setzen, um eine vereinzelte österreichische Aktion zu unterbinden. Schließlich hängt aber alles von der Haltung des Königs Nikolaus ab. Benckendorff.
947. Vertrauliches Schreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 10./23. April 1913. Anläßlich einiger in sehr radikalen Zeitungen erschienener Artikel, vor allem einer Veröffentlichung in der „Daily News", die Sir E. Grey wegen seiner Politik Deutschland gegenüber heftig angreift, fragte ich heute Sir A. Nicolson, ob er mir nicht vertraulich irgendwelche Informationen hierüber mitteilen könnte, die ich Eurer Exzellenz übermitteln würde. Sir Arthur antwortete mir, die bisherigen Verhandlungen hätten sich nur auf die Möglichkeit bezogen, eine Basis zu finden, um die Flottenrüstungen zu beschränken; nach einigen Unterhandlungen habe die deutsche Regierung die Vorbedingung gestellt, das Londoner Kabinett solle seine politische Anschauung schriftlich formulieren. Wenn es sich um eine Formel gehandelt hätte ähnlich der, die Lord Haidane mündlich in Berlin gebraucht hätte, über die ich Ihnen seinerzeit berichtet habe, so wäre das Londoner Kabinett hiermit einverstanden gewesen. Aber Deutschland habe sich hiermit nicht begnügt und auf ganz unannehmbaren Verpflichtungen bestanden. Diese habe das Londoner Kabinett verweigert. Seitdem sei diese Frage nicht mehr aufgeworfen worden. Beide Teile zeigten sich jedoch be-
-
168
-
reit, über Grenzberichtigungen in Afrika zu verhandeln, ganz unabhängig von der Frage der Beschränkung der Flottenrüstungen. Benckendorff.
948. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 11./24. April 1913. — Nr. 369. Nicolson hat mir den Text der heutigen österreichischen Zirkularnote vorgelesen. Er hat mich darauf aufmerksam gemacht, daß das Telegramm Berchtolds abgeschickt worden wäre, bevor er den in der gestrigen Sitzung gefaßten Beschluß hinsichtlich eines Kollektivschrittes in Cetinje gekannt habe. Nicolson hat Mensdorff der Hauptsache nach geantwortet, daß der Beschluß der gestrigen Sitzung die Argumentation Berchtolds sehr weitgehend berücksichtige, daß, wie auch immer die Dinge liegen mögen, dieser Schritt in Cetinje gemacht werden und der König genügend Zeit zur Antwort haben müsse, und daß vor dieser Antwort des Königs von irgendwelchen Zwangsmaßregeln zu sprechen ihm gänzlich verfrüht erscheine. Nicolson hat hinzugefügt, er hoffe, die österreichische Regierung werde dem in der gestrigen Sitzung vorgeschlagenen Schritt unverzüglich zustimmen. Benckendorff.
949. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 11./24. April 1913. — Nr. 370. Ihr Telegramm Nr. 1029 erhalten. Persönlich. Ich habe mit Nicolson darüber gesprochen. Er sagte mir, daß er die Lage als ernst betrachte und die Gefahr einer
-
169
-
österreichischen Sonderaktion vollkommen verstehe. Er fügte hinzu, daß die Demarche, die Mensdorff heute früh unternommen habe, die unzweifelhaft gefährliche Stimmung in Wien widerspiegle. Nach Nicolsons Ansicht müsse man vor allem Zeit gewinnen, um Österreich aufzuhalten. Er glaubt, das einzige Mittel hierfür sei, den geplanten Schritt in Cetinje unverzüglich auszuführen, so daß man auf die Antwort von König Nikolaus werde warten müssen, was erlauben werde, die Situation je nach dieser Antwort ruhiger zu beurteilen. Nicolson hofft, daß, wenn Berchtold diese Richtlinie annähme, die drohende Gefahr beseitigt sein würde, ist jedoch vollkommen überzeugt, daß jetzt von Kompensationen zu sprechen nicht nur keinerlei Aussicht auf Erfolg hätte, sondern auch dazu führen würde, daß Österreich sich für sofortige Zwangsmaßregeln entschiede. Nicolson bittet Sie dringendst, nicht mit der Genehmigung des Schrittes in Cetinje zu zögern, da dieser allein der Situation ein neues Gesicht geben könnte. Zusammenfassend sagte Nicolson, daß wir zwei Gefahren gegenüberstünden : einer voreiligen Aktion Österreichs oder der Verzögerung der Demarche in Cetinje. Ich glaube hinzufügen zu müssen, daß in der gestrigen Sitzung die Formulierung des Beschlusses hinsichtlich dieses Schrittes so sorgfältig ausgearbeitet worden ist, daß ich annehme, daß der Vorschlag einer redaktionellen Modifikation nicht nur die ernste Schattenseite einer Verzögerung bieten würde, sondern das ganze Projekt zum Scheitern bringen könnte. Benckendorff.
950. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 12./25. April 1913. — Nr. 371. Cambon sagte mir, Pichon teile vollkommen den Standpunkt Nicolsons hinsichtlich der Notwendigkeit einer so-
-
170
—
fortigen Demarche in Cetinje und der Gefahr, diesen Schritt vertraulichen Besprechungen von Kompensationen unterzuordnen. Pichon habe infolgedessen den französischen Vertreter in Cetinje zu dem Schritt ermächtigt. Unter diesen Umständen hielten es weder Nicolson noch Pichon für möglich, jetzt die Initiative zu Kompensationen zu ergreifen. Nach sehr geheimen Informationen aus sicherer diplomatischer Quelle scheint es, daß MensdoriT beauftragt ist, sich für den Fall, daß die Mächte die Beteiligung an den Zwangsmaßnahmen ablehnen, mit der Begründung zurückzuziehen, daß, wenn die Mächte sich weigerten, der von ihnen getroffenen Entscheidung Nachdruck zu geben, seine Gegenwart in der Konferenz keinen praktischen Zweck mehr hätte. Nicolson sagte mir, daß territoriale Kompensationen unzweifelhaft die sofortige Ablehnung Österreichs nach sich ziehen würden. Er selbst ist kein Anhänger dieser Kompensationen, die er als ein Mittel betrachtet, das zu allgemeine Konsequenzen nach sich ziehen würde. Cambon ist, wenn auch in weniger ausgesprochener Weise als Nicolson, von der unbedingten Weigerung Österreichs überzeugt. Nicolson betont immer wieder, das einzige Mittel, um Zeit zu gewinnen, sei ein unverzüglicher Schritt in Cetinje. Die heutige Sitzung konnte nicht verschoben werden, da Mensdorff darauf bestanden hatte, daß sie stattfinde. Unter diesen Umständen hoffe ich, daß Sie es billigen werden, wenn ich in der Sitzung meine Argumentation auf Ihrer Unterredung mit Thum aufbaue und den Aufschub Ihrer Entscheidung hinsichtlich des Kollektivschritts in Cetinje mit der Vermutung begründe, daß Sie die Antwort Berchtolds abwarteten und damit, daß ich von Kompensationen spreche, ohne sie jedoch zu präzisieren. Benckendorff.
-
171
-
961. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 12./25. April 1913. — Nr. 372. Ich bitte Sie, dieses Telegramm als ganz vertraulich zu betrachten. Ich hatte vor der Sitzung, die eine sehr schwierige zu werden versprach, Cambon und Nicolson gesprochen. Die Instruktionen von Mensdorff gingen dahin, er solle erklären, daß, wenn die Konferenz an der Entscheidung der Mächte bezüglich ernster Zwangsmaßnahmen, die für den Fall einer abschlägigen Antwort des Königs Nikolaus zu ergreifen wären, nicht festhalten würde, Österreich sich gemäß dem Wortlaut der österreichischen Zirkularnote gezwungen sehen würde, allein vorzugehen. MensdorfT hat, als die Redaktion aufgesetzt wurde, auf diesem Punkt nicht weiter bestanden; er wurde deshalb gestrichen. Lichnowsky war beauftragt worden, für Österreich und Italien Aktionsvollmacht zu verlangen. Nach einer Unterredung mit mir vor der Sitzung hat er darauf verzichtet, da Imperiali ihm gesagt hatte, er habe keinerlei diesbezügliche Instruktionen und wisse nicht einmal, ob seine Regierung darauf eingehen würde. Im Laufe langer Diskussionen über die zu ergreifenden Maßnahmen sagte Lichnowsky, daß die Mächte durch ihre Entscheidungen gebunden und zu jedweder Maßnahme gezwungen seien, um ihren Entscheidungen Geltung zu verschaffen. Mensdorff sprach von der öffentlichen Meinung. Es war leicht für mich, die entgegengesetzte Seite dieses Standpunkts zu entwickeln. Cambon sagte sodann, daß, wenn es auch richtig wäre, daß die Mächte ihre Entscheidung aufrechterhalten müßten, nicht übersehen werden dürfte, daß die französische und englische öffentliche Meinung Montenegro günstig gestimmt sei, worüber sich weder die französische noch die englische Regierung hinwegsetzen könnten. Asquith stimmte den Worten Cambons zu. Vor der Sitzung sprach ich mit Mensdorff von Konzessionen für König Nikolaus im Sinne Ihres
-
172
-
Telegramms Nr. 1041. Er sagte mir nur, er sei beauftragt, gegen territoriale Konzessionen Einspruch zu erheben. Ich ging übrigens auf Einzelheiten nicht ein. Nach der Sitzung zeigte mir Nicolson streng vertraulich ein Telegramm von Cartwright. Gestern abend hat ihm Berchtold gesagt, daß, wenn in der heutigen Sitzung nicht ernste Maßnahmen beschlossen würden, Österreich nicht länger untätig bleiben könne. Unter diesen Umständen habe ich mich auf die Worte beschränken zu müssen geglaubt, welche ich Ihnen in der Beilage des Telegramms Nr. 373 übermittle. Diese Frage bleibt infolgedessen direkten Verhandlungen mit Berchtold vorbehalten. Wenn man in der Sitzung diese Frage erörtert hätte, wären Mensdorff und Lichnowsky dadurch gezwungen worden, ihre gesamten Instruktionen vorzubringen. Ich habe die größten Schwierigkeiten gehabt, um zu verhindern, daß für die Antwort König Nikolaus' eine bestimmte Frist festgesetzt wurde. Mein Eindruck sowie derjenige von Asquith, Nicolson und Cambon geht dahin, daß durch diese Sitzung einige Tage gewonnen worden sind, was nach einer Bemerkung Asquiths ihre Hauptaufgabe war. Die heutige Sitzung beschränkte sich in Wirklichkeit auf die ad referendum angenommene Redaktion. Asquith hat bei Eröffnung der Sitzung gefragt, welche Mächte die dem Beschluß der Sitzung vom 23. April entsprechenden Instruktionen nach Cetinje gesandt hätten. Alle Botschafter teilten mit, daß ihre Regierungen ihre Vertreter in Cetinje in diesem Sinn instruiert hätten. Bei dieser Gelegenheit machte ich die in meinem Telegramm Nr. 373 enthaltenen Ausführungen. Nicolson hat nach der Sitzung noch einen warmen Appell an mich gerichtet, damit Sie in Cetinje Instruktionen für den Kollektivschritt erteilten. Soviel ich beurteilen kann, glaube ich nicht, daß diese Situation anhalten kann. Wenn wir allein nur eine bedingte Zustimmung geben, die den Kollektivschritt aufhält, so kann die Lage dadurch sehr bald äußerst ernst werden. B e n c k e n d o r f f.
-
173
-
952. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 12.J25. April 1913. — Nr. 373. Beilage. Herr Sasonow h a t keine prinzipiellen Bedenken gegen die Formel des Kollektivschritts in Cetinje. Indem er sich vollkommen auf dem Boden der von den Mächten getroffenen Entscheidung hält, trägt er der Notwendigkeit Rechnung, einen nachträglichen Druck auf Montenegro auszuüben, um es zur Unterwerfung zu bewegen. Er ist der Ansicht, daß diese Druckmittel noch längst nicht erschöpft sind, und daß für Gewaltmaßregeln noch kein Grund vorliege. Er erfährt aus sicherer Quelle, daß Montenegro an Lebensmittelmangel zu leiden beginne. Er glaubt, daß eine Verschärfung der Blockade diesen Zustand verschärfen wird, und daß man gleichzeitig jede aus dem Ausland kommende finanzielle Hilfe unterbinden könnte. Herr Sasonow ist jedoch der Ansicht, daß, indem man den König auffordert, sich dem Willen der Mächte zu unterwerfen, es zur schnellen Erreichung der Lösung dieser ganz Europa interessierenden Frage angebracht erscheine, König Nikolaus nicht nur von der Notwendigkeit einer schnellen und entscheidenden Unterwerfung, sondern auch von deren Zweckdienlichkeit zu überzeugen. Herr Sasonow glaubt, daß dieser Weg der natürlichste und bei weitem der vernünftigste sei. Es handelt sich darum, den König sehr vertraulich wissen zu lassen, daß sich die Mächte für den Fall seines Nachgebens vorbehalten, einige seiner Wünsche nach Konzessionen in Betracht zu ziehen und ihnen so weit als möglich stattzugeben. Die Form dieser Konzessionen wäre festzusetzen. Herr Sasonow hat sich mit dem Botschafter von ÖsterreichUngarn in St. Petersburg über diesen Gegenstand unterhalten. Graf T h u m hat geantwortet, er sei der Ansicht, daß die Würde Österreichs in erster Linie die Unterwerfung König Nikolaus' verlange, wonach man die Frage der Kom-
-
174
-
pensationen erwägen könnte. Die Antwort Graf Berchtolds auf diese Eröffnungen wird infolgedessen in St. Petersburg erwartet. Benckendorff.
953. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 13./26. April 1913. — Nr. 1061. Ihr Telegramm Nr. 373 erhalten. Was Sie über die Verhandlungen zwischen uns und Wien hinsichtlich der Kompensationen erwähnt haben, entspricht nicht ganz den Tatsachen. Ich habe im Gespräch mit Thum diese Frage berührt, ohne ihn mit einer Mitteilung an seine Regierung zu beauftragen, da ich im Auge hatte, daß diese Frage in der Konferenz gestellt und erörtert werden sollte. Die Ihnen in meinem Telegramm Nr. 1041 mitgeteilten Erwägungen bezüglich der Maßnahmen, die Montenegro gegenüber zu ergreifen wären, sowie die Mitteilung meines Gesprächs mit Thum waren zu Ihrer persönlichen Information bestimmt; es ist nicht erwünscht, daß sie verbreitet werden. Sasonow.
954. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 13./26. April 1913. — Nr. 376. Ich habe soeben eine streng vertrauliche Unterredung mit Lichnowsky gehabt. Er hält die Lage für sehr ernst. Er sagte mir, Jagow glaube nicht, daß es möglich sein werde, von Österreich territoriale Kompensationen zu erlangen. Ich habe ihm mit Nachdruck auseinandergesetzt, daß dies jedoch das einzige Mittel sei, um die Räumung zu erreichen. Ich
-
175
-
glaube, daß er selbst davon überzeugt ist. Lichnowsky sagte mir, daß die Stimmung in Wien sich an den Gedanken halte, daß der Augenblick gekommen sei, um gegen Montenegro vorzugehen, daß die Beschlüsse der gestrigen Konferenz in Wien einen schlechten Eindruck machen würden, da sie den Wünschen Österreichs in keiner Weise entgegenkämen, und daß die österreichische Regierung, die sich von den Mächten verlassen fühle, sich gezwungen sehen würde, allein zu handeln. Ich persönlich ziehe hieraus den Schluß, daß Mensdorff am Montag eine energischere Sprache führen wird. In London glaubt man, daß es am wichtigsten sei, Zeit zu gewinnen, daß aber die erste Bedingung für eine Beruhigung der sofortige Kollektivschritt in Cetinje sei. Man betrachtet hier eine Verzögerung als die erste Gefahr, die eine Sonderaktion nach sich ziehen könnte; ich halte ein Eingreifen aller oder mehrerer Mächte für ausgeschlosssen. Die italienische, englische und französische öffentliche Meinung erlauben dies nicht; das ist gestern klar geworden. Es bliebe noch das von Ihnen vorgeschlagene Mittel, nämlich daß die Mächte halbamtlich Kompensationen versprächen. Alle Ansichten, die ich bis jetzt gehört habe, stimmen in dem Punkt überein, daß es zu lange dauern würde, bis sich die Mächte einigten. Ich habe Lichnowsky gegenüber darauf bestanden, daß in Wien von Deutschland Schritte zugunsten dieser Lösung unternommen würden. Persönlich ist Lichnowsky für diese Anschauung gewonnen. Ich habe ihm gesagt, daß meiner persönlichen Ansicht nach König Nikolaus ablehnen würde. Er hat mir geantwortet, unser Einfluß in Cetinje müsse genügen. Ich erwiderte, daß er sich irre, daß der König unseren Warnungen nie Rechnung getragen habe, daß wir ihn nicht täuschen und ihm Kompensationen versprechen könnten, von denen wir nicht genau wüßten, ob wir sie für ihn erlangen würden, daß hierzu die Mitwirkung der Mächte, vor allem Österreichs, nötig sei. Ich glaube, alles hängt von der Antwort des Königs ab. Wie sie auch immer sein möge, sie müßte die prinzipielle
-
176
-
Unterwerfung des Königs enthalten und dabei in weitgehendem Maß nachträglichen Verhandlungen die Türe offen lassen. Ziehen Sie bitte in Betracht, daß die Instruktionen von Mensdorff dahin gingen, Österreich werde sich zum Handeln gezwungen sehen, 1. wenn der König ablehnt, 2. wenn er mit der Antwort zu lange zögert, 3. wenn sich die Ausführung der versprochenen Evakuation hinauszieht. Dies wurde jedoch in den Sitzungsbericht nicht aufgenommen. Benckendorff.
966.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 14.¡27. April 1913. — Nr. 377. Persönlich und streng vertraulich. Ganz wie mit Lichnowsky bin ich gestern auch mit Nicolson auf die Kompensationsfrage zu sprechen gekommen. Ich habe ihm gesagt, daß infolge meiner in London gewonnenen Eindrücke ich in meiner persönlichen Korrespondenz die Ansicht hätte durchblicken lassen, daß eine Verzögerung des Kollektivschritts in Cetinje nachteilig sei. Ich habe jedoch hinzugefügt, daß nicht der Schatten eines Zweifels bestünde, daß nur Sie allein die Frage so gestellt hätten, wie sie gestellt werden müsse. Die Frage bestehe nicht allein darin, nur die Räumung durchzusetzen, was notwendigerweise zu einem Sondervorgehen Österreichs führen müßte, da man sich darauf gefaßt machen könnte, daß der König nicht nachgeben würde, und da die anderen Mächte bestimmt beiseite stehen würden. Die zu lösende Frage bestehe vielmehr darin, die Räumung mit friedlichen Mitteln durchzusetzen, da das Endziel sowohl die Aufrechterhaltung des europäischen Friedens als auch die Ausführung der Beschlüsse der Mächte sei, ein doppeltes Ziel, das, wie mir scheine, die Konferenz in diesem Fall au£ den Augen ver-
-
177
-
loren hätte. Nicolson antwortete mir, er persönlich sei ganz meiner Meinung und werde mit Grey hierüber sprechen. Ich sagte ihm, daß ich mit Lichnowsky gesprochen hätte. Nicolson, der inzwischen den deutschen Botschafter gesehen hatte, erwiderte, daß er tatsächlich bemerkt habe, daß Lichnowsky zu derselben Ansicht neige. Nicolson äußerte mir, daß die Zurückhaltung der Zeitungen die starken Sympathien der englischen öffentlichen Meinung für Montenegro verrieten. Er bleibt nichtsdestoweniger bei seiner Meinung, daß es unvermeidlich geworden sei, sich zu dem Kollektivschritt in Cetinje zu entschließen, weil in Wien der Eindruck von dem Ergebnis der Freitag-Sitzung schlecht gewesen sein müsse und den Einfluß gewisser Elemente, die zu einer sofortigen isolierten Aktion entschlossen seien, gestärkt haben würde; das motiviert er weiter damit, daß die Mächte sich geweigert hätten, die von Österreich vorgeschlagenen Mittel zu akzeptieren, und ferner mit der Feststellung, daß der russische Vertreter in Cetinje der einzige gewesen sei, der keine Instruktionen erhalten hätte. Hieraus folgt, daß Nicolson persönlich der Ansicht ist, daß die Kompensationsfrage später in einer Form, die noch zu bestimmen wäre, aufgeworfen werden sollte. Dieser Gedankengang gewinnt in London von Tag zu Tag mehr Raum. Ich brauche Ihnen nicht zu sagen, daß ich der Hauptsache nach Ihren Standpunkt vollkommen teile. Benckendorff.
956. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 14./27. April 1913. — Nr. 378. Ihr Telegramm Nr. 1061 erhalten. Ich bedauere es außerordentlich, gegen Ihre Instruktionen gehandelt zu haben. Wenn Sie es wünschen, kann ich die aus Ihrer Unterredung mit Thurn gezogene Folgerung dadurch berichtigen, S1 e b e t t , Benckendorff. III.
12
-
178
-
daß ich mit Mensdorff darüber spreche. Die Situation war die, daß, wenn ich von Kompensationen als einer Bedingung für unseren Schritt in Cetinje gesprochen hätte, Mensdorff — wie dies seine Instruktionen verlangten — zu der Erklärung gezwungen gewesen wäre, daß Österreich sich energisch territorialen Konzessionen widersetze. Dann hätte er seine Instruktionen bis zu deren äußerster Grenze durchgeführt, was den Lauf der Dinge in einer vielleicht katastrophalen Weise beschleunigt hätte. Um so sprechen zu können, wie ich es getan habe, mußte ich für den Augenblick die Frage der Kompensationen von der Diskussion in den Sitzungen ausschalten können, was Ihre Handlungsfreiheit sicherte. Ich habe kein anderes Mittel gefunden, als hierzu Ihre Unterredung mit Thum zu benützen. Sie werden bemerkt haben, daß die von mir gemachte Erwähnung einer Antwort, welche Sie von Wien in dieser Angelegenheit erwarteten, die Form einer Schlußfolgerung hatte, welche ich persönlich aus dieser Unterredung ziehe — eine Folgerung, bei der ich mich leicht geirrt haben kann. Das ist der Punkt, der mir eine Berichtigung erleichtert. Benckendorff.
957. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 15./28. April 1923. — Nr. 1076.
Wir fürchten, daß Österreich den höchst ungünstigen Eindruck ausnützen wird, den die Antwort des montenegrinischen Außenministers auf den Kollektivschritt notwendigerweise bei allen Kabinetten erwecken muß. Die Solidarität der Mächte ist unerläßlicher denn je. Es handelt sich nicht um die engen Interessen der montenegrinischen Dynastie und Regierung, noch um deren Torheiten, sondern um das höchste Interesse des europäischen Friedens, der nicht durch
-
179
-
die Laune eines Ministers, der sich seiner Verantwortung nicht bewußt ist, gestört werden darf. Wiederholen Sie, daß die Mächte in ihrem Entschluß einig bleiben, Skutari Albanien zuzusprechen — was die Hauptsache ist — und daß sie über mehrere Möglichkeiten verfügen, um diesen Entschluß durchzusetzen, ohne zu Gewaltmitteln greifen zu müssen. Wenn die von uns vorgeschlagenen Methoden auch langsamer sind, so sind sie deswegen nicht weniger sicher, und wir sehen durchaus keine Notwendigkeit, den Lauf der Dinge dadurch zu beschleunigen, daß wir riskieren, die allgemeine Lage zu gefährden. Der Leidenschaftlichkeit und Torheit der montenegrinischen Regierung sollten die Mächte die größte Kaltblütigkeit entgegensetzen und nichts Abenteuerliches wagen, was vielleicht nur dem Wunsch der montenegrinischen Regierung entsprechen würde. SaBonow.
958. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Gesandten in Cetinje vom 15./28. April 1913. — Nr. 1078. Trotz der Haltung der montenegrinischen Regierung unseren Ratschlägen gegenüber, einer Haltung, die man nicht anders als eine unverantwortliche Vernachlässigung aller Pflichten bezeichnen kann, haben wir nicht aufgehört, aus Mitgefühl für das montenegrinische Volk alle Mittel anzuwenden, um einen Ausweg aus der jetzigen Lage zu finden, und es ist uns bis jetzt geglückt, den Mächten abzuraten, eine Antwort binnen einer kurzen und bestimmten Frist zu verlangen. Die letzte Antwort des montenegrinischen Ministers bedeutet ein völliges Unverständnis des Ernstes der Lage und des elementaren Anstands und läßt uns befürchten, daß in allernächster Zeit eine akute Gefahr eintritt, wenn sich nicht die montenegrinische Regierung 12*
-
180
-
im letzten Augenblick eines besseren besinnt und eine Antwort erteilt, die die Mächte befriedigen wird. Sprechen Sie sich dem Minister des Auswärtigen gegenüber aus und weisen Sie ihn auf die Notwendigkeit hin, eine sofortige sachliche Antwort zu erteilen. Anderenfalls ist es zu spät, von irgendwelchen Kompensationen zu sprechen, und Montenegro droht die Gefahr, zerschmettert zu werden. Sasonow.
959. Telegramm des russischen Botschafters in London an den. russischen Außenminister vom 15./28. April 1913. — Nr. 380. 37. Sitzung. Ich werde mich auf Kommentare zu dem Text des von Cambon redigierten Resümees beschränken. Grey hat bei Eröffnung der Sitzung gesagt, daß vorige Woche vor der Kollektivdemarche in Cetinje die SkutariFrage von zwei Gesichtspunkten aus betrachtet worden sei, von demjenigen der zu ergreifenden Zwangsmaßnahmen und dem der Kompensationen; heute nach der Ausführung der Kollektivdemarche wären diese zwei Seiten der Frage für den Fall zu erwägen, daß der König die Räumung verweigern sollte. Grey fügte hinzu, man dürfe sich nicht verhehlen, daß jede nachträgliche Zwangsmaßregel eine ernste Lage schaffen könne, daß es ihm infolgedessen dringend geboten erscheine, zu derartigen Maßnahmen erst dann zu greifen, wenn jeder Überzeugungsversuch fehlgeschlagen sei. Grey kam dann auf die Kompensationsfrage zurück. Imperiali sprach sich mit großem Nachdruck für die internationale Besetzung eines Hafens aus, wobei er auf die von Wien vorgeschlagene stufenweise Steigerung der Zwangsmaßregeln — nämlich Besetzung eines Hafens, Bombardierung, Expedition nach Skutari — anspielte. Lichnowsky unterstützte diese Ansicht, welche, abgesehen davon, daß sie als Druckmittel dienen könnte, für die österreichische
-
181
-
Regierung eine Befriedigung bilden und ihr erlauben würde, hinsichtlich nachträglicher Maßnahmen nachzugeben. Auf eine Frage Greys erklärte Cambon, daß seine Regierung sich dieser Ansicht wahrscheinlich nicht anschließen werde, daß er aber Pichon darüber berichten müsse. Grey sagte, er nehme zur Kenntnis, daß der Vorschlag einer Besetzung ohne Bombardierung erörtert worden sei, daß er diesen Vorschlag dem Kabinett unterbreiten werde, ohne jedoch zu versprechen, daß er ihn unterstützen werde, und daß er glaube, die englische Regierung werde darauf nicht eingehen. Mensdorff hat seine Instruktionen, wie es im Resümee steht, ausgeführt. Lichnowsky unterstützte Mensdorff. Die Unterstützung Imperialis war in sehr entschiedener Weise von der Bedingung abhängig gemacht, daß die zu ergreifenden Maßnahmen internationalen Charakter hätten. Imperiali behielt sich die Stellungnahme seiner Regierung gegenüber jeder Maßnahme vor, die nicht diesen Charakter hätte. Ich sagte, daß ich meine Regierung in keiner Weise binden könne, und daß ich mich darauf beschränken würde, über diese Diskussion zu berichten. Grey kam sodann auf die Frage der Kompensationen zurück, die Montenegro erst nach erfolgter Räumung gewährt werden könnten. Lichnowsky bemerkte, daß Vorschläge dieser Art nur mit der Zustimmung aller Mächte gemacht werden könnten. Grey las hierauf vor, was er dem Kabinett vorzulegen gedenkt, um die Sitzung am Donnerstag wiederaufnehmen zu können. Ich glaube, darauf aufmerksam machen zu müssen, daß, wenn auch die von Lichnowsky gewährte Unterstützung einen allgemeinen Charakter hatte, er doch besonders die Besetzung eines Hafens betonte und sich hinsichtlich des Prinzips von Kompensationen eher günstig äußerte. Es ist aber nicht ganz klar, ob er im eigenen Namen oder im Namen seiner Regierung gesprochen hat. Imperiali hat dieses Prinzip stark unterstützt und mit besonderem Nachdruck die italienischen Vorbehalte hinsichtlich jeder Maßnahme, die nicht internationalen Charakter besäße, hervor-
-
182
-
gehoben. Die Sitzung führte zu keinem anderen Beschluß als dem, unseren Regierungen die Debatten des heutigen Tages zu unterbreiten. Die nächste Sitzung findet Donnerstag statt. Nach der Sitzung hat mir Grey vertraulich ein Telegramm vorgelesen, das er an Buchanan richtet, und in dem er seine Ansicht über die Lage und seine Haltung schildert, die hauptsächlich darauf hinausgeht, jeden Versuch einer Vollmacht zu unterbinden, ein Wort, das Lichnowsky beiläufig ausgesprochen hatte, ohne jedoch darauf zu bestehen. Benckendorff.
960. Streng vertrauliches Schreiben des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 18. April/1. Mai 1913. — Nr. 381. Anläßlich der bevorstehenden Eröffnung der Pariser Finanzkonferenz und in Anbetracht der Notwendigkeit für uns, einige Grundsätze hinsichtlich der Fragen aufzustellen, mit denen unBer Delegierter sich auf die eine oder andere Weise zu befassen haben wird, halte ich es für erforderlich, mit Ihnen in einen diesbezüglichen vorbereitenden Gedankenaustausch einzutreten. Um die Frage einer Kriegsentschädigung in einem für die Balkanstaaten günstigen Sinn zu lösen, haben wir, wie Ihnen bekannt, vorgeschlagen, zu diesem Zweck die dreiprozentige Zollerhöhung zu verwenden. Wir haben hierbei darauf hingewiesen, daß die Mächte seinerzeit ihre Zustimmung zu einer derartigen Erhöhung unter der Bedingung gegeben haben, daß die dadurch erzielten Einnahmen für die Bedürfnisse der drei rumelischen Vilajets verwendet werden. Da letztere jetzt zu den Balkanstaaten gehören werden, können die Mächte berechtigterweise erklären, daß die Erhebung der genannten
-
183
-
Zollerhöhung jeglicher gesetzlichen Grundlage entbehrt. Um so nachdrücklicher kann hierbei ein anderer Grundsatz aufgestellt werden, nämlich daß, wenn diese kapitalisierten Einnahmen für die Zahlung einer Kriegsentschädigung verwendet werden, die Türkei faktisch nichts verlieren wird. Andererseits bedeutet für die Mächte die Aufrechterhaltung des jetzigen Zolltarifs, dem sich der ausländische Handel bereits angepaßt hat, keine besondere Belastung. Diese Erwägungen, mit denen sich die französische Regierung einverstanden erklären wollte, haben im Anfang eine ganz andere Aufnahme in England gefunden, welches darauf hinwies, daß sein Handel sich schwerlich mit dem Gedanken abfinden würde, daß der englische Import für ihm gänzlich fremde Zwecke mit einem Zoll belegt wird. Um so unerwarteter erscheint nun der in dieser Hinsicht eingetretene Umschwung in englischen Regierungskreisen welche, ehe noch die Frage einer Kriegsentschädigung mittels der dreiprozentigen Zollerhöhung endgültig entschieden ist, darauf hinweisen, daß es wünschenswert wäre, noch eine weitere vierprozentige Zollerhöhung zu beschließen, um die Türkei wirtschaftlich zu heben, was mit Hilfe einer europäischen Finanzkontrolle ins Werk gesetzt werden solle. Unsere Haltung gegenüber den Vorschlägen der englischen Regierung wird ihrerseits von folgenden Erwägungen bestimmt. Was die Möglichkeit einer Erhöhung der türkischen Zölle um vier Prozent anlangt, können wir nicht umhin, auf den Unterschied der Lage Rußlands und der der Westmächte hinzuweisen. Während die letzteren Fabrikate einführen, die nicht in der Türkei hergestellt werden, umfaßt unser Import eine Reihe von billigen Handelsartikeln, und zwar solchen, die teilweise in der Türkei selbst hergestellt werden können, namentlich wenn durch das sehr wirksame Mittel eines Schutzzolles dieser Tätigkeit Vorschub geleistet wird. Wenn also beim Import der Westmächte die Zollerhöhung vom türkischen Konsumenten getragen werden wird, kann dieselbe Erhöhung einen äußerst ungünstigen
-
184
-
Einfluß auf den russischen Handel in der Türkei ausüben. Die russische Regierung hat im Laufe der jetzigen Krise bereits wiederholt den Vorwurf hören müssen, daß sie sich nicht genügend mit dem Schutz der eigenen Interessen befaßt. Wird dieser Vorwurf nicht tatsächlich berechtigt erscheinen, da wir, um den Balkanstaaten eine Kriegsentschädigung zu verschaffen, unsere Zustimmung zu einer dreiprozentigen Zollerhöhung gegeben haben und dann, um zur wirtschaftlichen Erstarkung der Türkei und zur Herstellung der Ordnung in diesem Lande beizutragen, uns noch mit einer vierprozentigen weiteren Erhöhung einverstanden erklärt haben, mit einem Wort, wenn wir unsere eigenen Interessen für fremde geopfert haben werden? Zu derselben Kategorie von Zugeständnisesn würde ohne Zweifel auch die Zustimmung zur Einführung des Monopols auf Sprit und Naphta gehören, d. h. gerade die Artikel der russischen Einfuhr. Ohne deshalb einen prinzipiell ablehnenden Standpunkt in der Frage der vierprozentigen Zollerhöhung einnehmen zu wollen, kann man folgendes feststellen: wenn wir unter gewissen Bedingungen einer derartigen Erhöhung zustimmen, so muß das von uns dadurch gebrachte Opfer durch andere entsprechende Vorteile wiedergutgemacht werden. Man muß sich aber fragen, ob die von England vorgeschlagene Kombination den wirtschaftlichen und politischen Vorteilen Rußlands entspricht. Soweit wir uns ein Bild von dem Standpunkte der englischen Regierung machen können, welche übrigens unlängst erklärt hat, daß bei Erörterung der Beziehungen der Großmächte zur Türkei in der neu geschaffenen Lage Rußland sich als Erste zu äußern hat, vertritt Grey die Ansicht, daß man in Zukunft die türkischen Finanzen einer europäischen Kontrolle unterwerfen müsse. Diese würde sich nicht bloß auf das regelrechte Eingehen der Einnahmen, sondern auch auf die Zweckmäßigkeit der Ausgaben erstrecken, wobei man eine Einschränkung der türkischen
-
185
-
Rüstungen erzielen und den sich etwa ergebenden Überschuß zur Verbesserung der türkischen Administration und für produktive Ausgaben verwenden könnte. Dies Programm hat viel verlockendes, umgeht aber die Beantwortung einer Frage: Wenn die türkischen Rüstungen eingeschränkt werden, welches ist die Garantie, daß Konstantinopel und die Meerengen wirksam geschützt werden können? Da die Landgrenze zwischen der Türkei und Bulgarien eine sehr lange sein wird, muß nicht die Türkei bedeutende Anstrengungen machen, um die Hauptstadt verteidigen zu können? Wenn wir eine derartige Frage stellen, so wird dies wohl diejenigen in Erstaunen versetzen, welche Rußland der Eroberungspläne verdächtigen. Wir wollen natürlich der Zukunft nicht vorgreifen, können aber nicht umhin zu bemerken, daß, wenn die Verteidigung KoAstantinopels und der Meerengen zur Zeit nicht genügend gesichert ist, diese Tatsache, weit entfernt, unseren Interessen zu dienen, nur eine gefährliche Versuchung für die Bulgaren bedeutet, da eine vorzeitige Aufrollung der Meerengenfrage uns in eine äußerst schwierige Lage bringen könnte. Wenn wir also einerseits keinen Grund haben, die Türkei daran zu verhindern, die nötigen Maßregeln zu ergreifen, um einem Angriffe auf Konstantinopel und die Meerengen vorzubeugen, so brauchen wir andererseits kaum eine allzu große Erstarkung der Türkei zu befürchten, da ihr ja soeben eine beispiellose Niederlage beigebracht worden ist. Und wenn die Frage der Meerengen und die Möglichkeit, daß sie in allernächster Zeit aufgerollt wird, uns vor eine ganze Reihe von allerernstesten Problemen stellt, die planmäßig gelöst werden müssen, so wäre es gefährlich und verfrüht, während der Ausführung dieses ganzen Programms von einer Einschränkung der Verteidigungsmittel der ohnehin schon schwachen Türkei zu sprechen. Außerdem liegt in jenem Zusammenhang, den die englische Regierung zwischen der wirtschaftlichen Gesundung der Türkei
-
186
-
und der Einschränkung ihrer Rüstungen herstellen will, ein gewisser innerer Widerspruch: denn wenn das erste Ziel erreicht ist und die finanzielle Lage der Türkei sich bessern wird, könnte kein von außen ausgeübter Druck die Pforte mehr hindern, militärische Rüstungen vorzunehmen. Dies ist unser erster Einwand gegen die Vorteile der Errichtung einer europäischen Finanzkontrolle in der Türkei. Was die Frage der technischen Gestaltung dieser Kontrolle anlangt, so haben wir gleichfalls eine ganze Reihe sachlicher Bedenken hinsichtlich der Zweckmäßigkeit dieser Maßnahmen. Die Erfahrung hat bestätigt, daß ein finanzielles oder politisches Kondominium die Staatsgewalt nicht ersetzen kann. Man muß daher befürchten, daß die in Aussicht genommene internationale Finanzkontrolle entweder ihren Zweck nicht erreichen oder zur Hegemonie irgendeiner Macht ausarten wird, so z. B. Deutschlands. Die neue Institution wird nicht nur ausschließlich technische Aufgaben auszuführen haben, wie z. B. die „Dette Ottomane Publique", sondern auch rein politische Funktionen haben. Unter diesen Umständen wird die gemeinsame Arbeit der Vertreter der einzelnen Mächte dieselben Eigentümlichkeiten bieten wie eine jede Konferenz der Vertreter der Großmächte. Wenn es in der Praxis oft sehr schwer fällt, alle Mächte auf eine gemeinsame Formel zu bringen, und dies oft nur dadurch erreicht wird, daß die Formel in möglichst unbestimmten Ausdrücken gehalten ist, erscheint es da nicht zweifelhaft, daß man ein richtiges Funktionieren des ständigen Kontrollorgans erzielen kann, dem mehr oder weniger alle Zweige der türkischen Administration unterstellt wären, wobei die Interessen der Mächte, deren Vertreter dieses Organ bilden werden, ganz verschiedener, ja oft auch entgegengesetzter Natur sind ? Alle diese Erwägungen sind nicht auf den Wunsch zurückzuführen, die Interessen Rußlands denjenigen Frankreichs und Englands entgegenzustellen. Ebenso wie sie wollen auch wir die innere Ordnung in der Türkei wiederherstellen und die Quelle ständiger Beunruhigung aus der
-
187
-
Welt schaffen, der gegenüber wir nicht teilnahmslos bleiben können, da dieses Reich unser direkter Nachbar ist. Aber gerade diese Nachbarschaft und die sich hieraus ergebenden engen Beziehungen zur Türkei lassen in uns ernstliche Zweifel an der Zweckmäßigkeit der in Aussicht genommenen Maßnahmen aufkommen. Andererseits haben wir unwillkürlich Bedenken, die Handlungsfreiheit Rußlands der Türkei gegenüber durch die Errichtung einer europäischen Kontrolle allzu sehr einzuschränken. Die Ereignisse gestalten sich derart, daß wir, ohne irgendwelchen nicht zu verwirklichenden Utopien nachzujagen, dennoch damit rechnen dürfen, daß unsere Beziehungen zur Türkei sich besser gestalten werden, als sie bis jetzt waren. Die Türkei muß sich darüber Rechenschaft abgeben, daß Konstantinopel und die Meerengen in Zukunft ernstlich bedroht sein werden. Diese Gefahr wird in den Augen der Türken schwerer wiegen als ihr traditionelles Mißtrauen gegen Rußland; das unß bis zu einem gewissen Grade gemeinsame Interesse, zu verhindern, daß die Meerengen unter die Herrschaft einer andern Macht kommen, wird uns der Türkei nähern. Hierbei wird es den Türken zum Bewußtsein kommen, daß das beste Mittel, sich gegen Bulgarien zu schützen, darin besteht, daß sie sich auf den Einfluß stützen, den Rußland in Sofia hat. Dies setzt durchaus nicht eine feindselige Haltung Rußlands Bulgarien gegenüber voraus. Letzteres weiß sehr gut, daß die Meerengen in die unbestreitbare Interessensphäre Rußlands gehören, und daß in dieser Hinsicht kein Nachgeben und kein Zaudern unsererseits möglich ist. Wenn also die traditionelle Voreingenommenheit der Türkei Rußland gegenüber nicht ein unüberwindliches Hindernis für die Herstellung freundschaftlicherer Beziehungen zwischen uns und den Türken bei der veränderten Lage darstellt, so sind wir unsererseits bereit, auf alle Fälle einen ernstlichen Versuch in diesem Sinn zu machen. Wir sind
-
188
-
der Ansicht, daß wir größeren Nutzen aus direkten und unmittelbaren Beziehungen mit einer freien Türkei ziehen können als dadurch, daß wir letztere einer europäischen Kontrolle unterwerfen und uns selbst durch eine unvermeidliche Teilnahme an dieser Kontrolle, wenn sie wirklich eingesetzt wird, binden. Wenn wir von einer freien Türkei sprechen, so greifen wir damit natürlich nicht der Frage der Notwendigkeit der Durchführung ernster Reformen in diesem Lande vor. Aber wir geben uns deutlich Rechenschaft darüber ab, wie schwer und verwickelt eine derartige Aufgabe sein wird. Vom rein theoretischen Standpunkt aus scheint eine europäische Kontrolle die Verwirklichung einer derartigen Aufgabe zu erleichtern, in der Praxis aber lassen die oben angeführten Erwägungen uns an deren Durchführbarkeit zweifeln. Ich werde ein anderes Mal unsere Ansicht über die Reformen entwickeln, mit denen wir uns in allernächster Zeit in Verbindung mit der armenischen Frage werden befassen müssen; ich will zur Zeit Ihre Aufmerksamkeit nur auf die zur Tagesordnung gestellten finanziellen Fragen lenken. Zusammenfassend will ich sagen, daß die Aufgabe unseres Delegierten zu der Pariser Finanzkonferenz nicht dahin geht, daß ihre Tagesordnung erweitert, sondern daß das von der französischen Regierung vorgeschlagene Programm genau eingehalten wird. Uns an dieses Programm haltend, müssen wir möglichst streng im Rahmen der sich aus der Liquidation des Krieges ergebenden Fragen bleiben. Wenn die Mächte gegenüber der Forderung einer Kriegsentschädigung auf die Notwendigkeit hinweisen werden, daß man tragbare wirtschaftliche Lebensbedingungen für die Türkei schaffen müsse, so haben wir hierauf eine fertige Antwort, nämlich daß die zur Befriedigung der Forderungen der Alliierten bestimmte dreiprozentige Zollerhöhung tatsächlich die Einnahmen der Türkei nicht schmälert und
-
189
-
letzterer keinerlei neue Verpflichtungen auferlegt, da diese Erhöhung bis jetzt für die Bedürfnisse der mazedonischen Vilajets bestimmt war. Zur Erreichung dieses Zieles verfügen wir außerdem auch über unseren Einfluß auf die ausländischen Banken. Ohne der Erweiterung der europäischen Finanzkontrolle über die Türkei Vorschub leisten zu wollen — desgleichen der Schaffung irgendeines neuen Organs zu diesem Zweck — halten wir es nach wie vor für äußerst wünschenswert, die Zulassung unseres Delegierten in den Rat der „Dette Ottomane Publique" zu erreichen. Im übrigen kann diese Frage nicht von der Finanzkonferenz entschieden werden, sondern nur durch direkte Verhandlungen mit der französischen Regierung. Sasonow.
961. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 26. April/9. Mai 1913. — Nr. 433. Nicolson teilt mir mit, daß sich der frühere Standpunkt der englischen Regierung geändert habe, und daß das Kabinett von London keinen Einspruch mehr gegen den Bau der Bahn Bagdad—Basra erhebe, jedoch unter der Bedingung, daß zwei der Direktoren Engländer sein müssen. Benckendorff.
-
190
-
962. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den russischen Außenminister vom 27. April/10. Mai 1913. — Nr. 341.
Obwohl ich persönlich davon überzeugt bin, daß die Türkei sich dem allgemeinen Verfalle nähert, muß ich Ihnen doch vor allem erklären, daß trotz der erlittenen Niederlagen die türkischen Politiker die Lage des Reiches durchaus nicht für so hoffnungslos halten, daß sie eine weitgehende internationale Vormundschaft zulassen würden. Außerdem können sie in dieser Hinsicht unbedingt auf die Unterstützung einiger Großmächte rechnen. Die Ententemächte müssen dieses im Auge behalten, um nicht mit Vorschlägen hervorzutreten, über die keine Einigung erzielt werden kann. Wenn ich diese Frage dann vom Standpunkt unserer eigenen Interessen betrachte, so kann ich mich der Einsicht nicht verschließen, daß die Einführung eines internationalen Elementes in unsere bisherigen direkten Beziehungen zu der Türkei unser historisches Streben, uns der Meerengen zu bemächtigen, nur hindern und verzögern kann. Soweit die Türkei nicht ein großer Markt für den Absatz unseres Handels ist, sind wir an ihrer Wiedergeburt durchaus nicht interessiert. Das Vorteilhafteste wäre für uns, wenn in der Türkei zeitweilig genügend Ordnung wiederhergestellt würde, um die persönliche und materielle Sicherheit der Einwohner ohne Unterschied der Konfession und der Nationalität zu gewährleisten. Dies würde uns erlauben die Liquidation der Türkei bis zum Augenblicke hinauszuschieben, in dem unsere Teilnahme die größten Vorteile versprechen würde. Wie Sie in Ihrem Schreiben Nr. 381 bemerken, können wir damit rechnen, daß unsere Beziehungen zur Türkei sich bessern. Um aber den Widerstand der Türken gegen uns zu schwächen, müssen wir uns bemühen, aus unseren Beziehungen zur Türkei Einrichtungen auszuschalten, welche unseren Rivalen die Möglichkeit geben
-
191
-
würden, darauf hinzuweisen, daß wir den Interessen der Türkei mit Vorbedacht entgegenarbeiten, wie dies z. B. anläßlich der türkischen Zollerhöhung geschieht. Die gleiche Bedeutung hat in den Augen der Türkei unser Vertrag vom Jahre 1900. Wie ich gestern dem Kaiserlichen Ministerium berichtet habe, bin ich der Ansicht, daß unsere Annahme des Vorschlags Mahmud Schewkets, der den Bau von Eisenbahnen östlich von Ersingian und Gjarbekir uns selbst überläßt, soweit er uns zu Herren in dieser Gegend macht, die Opfer durchaus rechtfertigt, welche wir bringen würden, wenn wir auf den Vertrag des Jahres 1900 und die Kapitulationsrechte in wirtschaftlichen Fragen verzichten. Ich halte es jedoch für verfrüht, auf die gerichtlichpolizeilichen Privilegien der Europäer zu verzichten, und bin sogar der Ansicht, daß die inneren Verhältnisse der Türkei es kaum je erlauben werden, einen derartigen Verzicht auszusprechen. Giers.
963.
Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 3./16. Mai 1913. — Nr. 1263. Ist es richtig, daß die Reise Morleys nach Berlin im Zusammenhang mit einem politischen Auftrage hinsichtlich englisch-deutscher Verhandlungen über ihre Interessen in Kleinasien steht ? Sasonow.
964.
Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 3./16. Mai 1913. — Nr. 1266. Die Zeitungen berichten über den Abschluß des folgenden englisch-türkischen Übereinkommens: Kueit befindet
-
192
-
sich in der englischen Einflußsphäre. Die Engländer bauen einen Hafen in Basra, sie übernehmen die Leitung der Linie Basra—Kueit und gewähren eine Anleihe von drei Millionen Pfund Sterling für Reformen in Ostanatolien und Syrien. Ich bitte Sie, uns zu benachrichtigen, wie weit diese Nachrichten richtig sind. Wenn andere Staaten bei der Liquidation der Krisis Kompensationen erhalten, so müssen auch wir auf solche Anspruch erheben. Sasonow.
965. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den russischen Außenminister vom 5./18. Mai 1913. — Nr. 354. Ihr Telegramm Nr. 1266 erhalten. Soviel ich weiß, sind die von dem Korrespondenten der Zeitung „Matin" mitgeteilten Nachrichten übertrieben. Der englische Botschafter behauptet, keine sicheren Nachrichten zu besitzen, da die Verhandlungen in London geführt werden und ihm darüber einstweilen keinerlei Mitteilungen zugehen. Der Großwesir erklärt ziemlich unbestimmt, daß die Verhandlungen einen günstigen Verlauf nehmen, daß jedoch über zwei Punkte noch kein Einvernehmen erzielt sei. Ich nehme an, daß es sich nicht um eine offizielle Anerkennung des englischen Protektorats über Kueit handelt, sondern um die türkische Anerkennung der erblichen Rechte des Scheichs von Kueit, den die Pforte bis jetzt als einen einfachen „Kaimakam" betrachtete. Eine derartige Anerkennung stärkt natürlich den englischen Einfluß in Kueit. Was die Bedingungen der Erbauung der Bagdad—BasraBahn anlangt, so sind diese aus meinen früheren Berichten bekannt, und ich habe keine Informationen, daß seither irgendein endgültiger Beschluß hinsichtlich ihrer Richtung gefaßt worden ist. Die Dreimillionen-Anleihe scheint mir
-
193
-
unwahrscheinlich, solange die Pariser Konferenz ihre Arbeiten nicht beendet hat. Ich nehme an, daß genauere Nachrichten aus London zu erhalten sein werden. Giers.
966. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den russischen Außenminister vom 6./19. Mai 1913. — Nr. 450. Ihr Telegramm Nr. 1263 erhalten. Aus privaten Informationen und der entschiedenen Erklärung Nicolsons geht hervor, daß die Reise Morleys in keinem Zusammenhang mit der kleinasiatischen Frage steht. Die Reise h a t einen durchaus privaten Charakter, obwohl unser hiesiger Marineagent behauptet, daß die Frage der Seerüstungen in Berlin erörtert worden wäre. Etter.
967. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den russischen Außenminister vom 6./19. Mai 1913. — Nr. 452. Nicolson bestätigt mir, daß die Nachrichten der „Times" vom 4. Mai den Tatsachen entsprechen. Die Verhandlungen mit der Türkei wurden hier mit Hakki Pascha geführt, welcher, wie es sich jetzt herausstellt, die hiesige deutsche Botschaft über diese Verhandlungen systematisch unterrichtet hat. Nach der Rückkehr Lichnowskys erwartet man auch die Ankunft Gwinners, und dann wird wahrscheinlich der Meinungsaustausch mit der deutschen Regierung beginnen. Da es der Türkei kaum gelingen wird, eine besondere Gesellschaft zum Bau des letzten Abschnittes zu bilden, glaubt Nicolson, daß dieser letzten Endes der Bagdadbahngesellschaft überlassen werden wird. Etter. S i e b e r t , Benckendorfl. III.
13
-
194
-
968. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 8./21. Mai 1913. — Nr. 461. Grey hat Cambon uDd mich gebeten, ihn aufzusuchen und uns mitgeteilt, er habe mit uns über die Bagdadbahn zu sprechen, erstens weil England durch die russische und französische Zustimmung zu der vierprozentigen Zollerhöhung gebunden sei, und zweitens weil die Bagdadbahn-Frage von der Pariser Konferenz besprochen werden müßte. Grey sagte uns, die englische Regierung halte es nicht mehr für möglich, sich der Bagdadbahn prinzipiell noch länger zu widersetzen, doch müsse sie ihre eigenen Interessen beim Bau der Linie bis zum Persischen Golf wahren. Deshalb sei die englische Regierung im Begriff, mit der Türkei ein Abkommen zu treffen, demzufolge gewisse Fragen im Persischen Golf, wie Kueit, die Insel Bachrin und die Schifffahrt geregelt werden würden, während andererseits die Türkei die Möglichkeit erhielte, die Bahn von Bagdad nach Basra zu bahnen, unter der Bedingung, daß diese über Basra nicht hinausgehe, jedenfalls nicht ohne englische Zustimmung, und daß zwei der Direktoren der Bahn Engländer seien, ohne daß sich England sonst an dem Unternehmen beteilige, da alle Versuche, diese Bahnlinie zu internationalisieren, erfolglos geblieben wären. Diese Direktoren hätten keine andere Aufgabe, als die englischen Interessen in Tariffragen zu vertreten. Diese beiden Bedingungen seien vorbeugender Natur, und England erwerbe auf diese Weise nur ein negatives Recht. Unter diesen Bedingungen sei England bereit, im Falle der Zustimmung Rußlands und Frankreichs, seine Einwilligung zur vierprozentigen Zollerhöhung zu geben. Grey bat Cambon und mich, dies zur Kenntnis unserer Regierungen zu bringen. Unterdessen hat Kühlmann, der mit einem Beamten des englischen Außenministeriums Parker diese Frage behandelt, erklärt, daß diese Angelegenheit zwar die deutschen Interessen direkt
-
195
-
berühre, da die deutsche Konzession sich nicht nur bis Basra, sondern auch bis zum Persischen Golf erstrecke, daß aber Deutschland trotzdem keine Einwendungen gegen ein englisch-türkisches Abkommen erheben werde, unter der Bedingung jedoch, daß für die finanziellen Mittel zum Bau der Linie bis Bagdad und bis Basra ein Äquivalent gefunden werde, da ein Teil der zu diesem Zweck in Aussicht genommenen Mittel aus der europäischen Türkei, die ja jetzt nicht mehr einen Bestandteil des türkischen Reiches bilde, herstamme. Dieses ist der Stand der Verhandlungen mit Deutschland. Grey wies uns darauf hin, daß Englands Zustimmung zur Zollerhöhung nur den Zweck habe, seine Interessen zu wahren, soweit sie durch das Unternehmen Bagdad—Basra in Frage gestellt würden, ohne daß England sich an dem Unternehmen bis Basra beteilige. Diese Garantien konnten auf keine andere Weise gesichert werden. Auf meine Frage, ob im Laufe der Verhandlungen auch von der Linie Bagdad—Chanikin die Rede gewesen sei, erwiderte Grey, daß, abgesehen von nicht autorisierten finanziellen Kreisen, die Frage dieser Linie nicht berührt worden sei, und daß die englische Regierung keine Verhandlungen über eine Bahnlinie führen werde, an der Rußland unmittelbar interessiert sei. Benckendorff.
969. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 14./27. Juni 1913. — Nr. 572. Grey bat mich, ihn aufzusuchen. Er erklärte mir, er sei von den Resultaten des Besuches Poincares und Pichons in London außerordentlich befriedigt. Dasselbe ist mir gestern von Pichon gesagt worden, der mir erklärte, die Kabinette von London und Paris seien in allen Punkten 13*
-
196
-
vollkommen einig. Grey erzählte mir, daß, abgesehen von Erwägungen der allgemeinen Politik und der Entente zwischen den drei Mächten, die Unterredungen zwischen ihm und Pichon und später zwischen ihm und Poincaré, im Beisein Nicolsons und Cambons, sich hauptsächlich auf schwebende Tagesfragen bezogen hätten. Was Albanien anlangt, hat man über die Notwendigkeit gesprochen, eine provisorische Organisation zu schaffen, ohne die Möglichkeit einer definitiven Regelung in Zukunft auszuschließen, die jedoch jetzt auf der Botschafterkonferenz zu erreichen unmöglich sei. Hinsichtlich der südlichen Grenze Albaniens sind die englischen und französischen Minister übereingekommen, daß keine der beiden Mächte geneigt ist, die Überlassung Koritzas an Griechenland mit Waffengewalt zu unterstützen, und daß man daher auf den Greyschen Vorschlag einer internationalen Kommission zurückgreifen müsse ; da aber Österreich diesen Vorschlag abgelehnt habe, so müsse man beim Wiener Kabinett anfragen, unter welchen Bedingungen es diesen Vorschlag anzunehmen geneigt wäre. Oer französische Standpunkt geht dahin, daß, wenn Österreich auf der Überlassung Koritzas an Albanien besteht, man auf dieser Basis verhandeln müsse. Grey ist diesem Standpunkt beigetreten und hat ein Telegramm nach Wien abgeschickt, welches sich auf das provisorische Regime bezieht und den Grafen Berchtold fragt, unter welchen Bedingungen Österreich dem Vorschlag einer Kommission zustimmen würde. Ihrem Wunsche gemäß haben Grey und Pichon beraten, welche Haltung wir einnehmen sollten, wenn Feindseligkeiten zwischen den Balkanalliierten ausbrechen. Keiner von beiden sieht ein anderes Mittel, einen allgemeineren Krieg zu vermeiden, als das Prinzip der Intervention, wenn Österreich hiermit einverstanden ist. Grey glaubt, Österreich werde möglicherweise die Bedingung stellen, daß die von den Mächten getroffenen Entscheidungen auf alle Fälle aufrechterhalten werden müssen; er glaubt ebenso wie
-
197
-
Pichon, daß eine derartige Bedingung annehmbar und vielleicht sogar nützlich sei. Die Minister haben sich auch noch mit der asiatischen Türkei beschäftigt. Sie sind übereingekommen, daß eine Teilung in Einflußsphären nicht möglich sei, da dieses erstens die Einmischung auch anderer Mächte als der der Tripelentente nach sich ziehen würde und dann zu der Aufteilung der Türkei führen müsse, was eine neue Krise ohne jede Hoffnung, diesmal einen Krieg zu vermeiden, herbeiführen würde. Sie haben sich folglich geeinigt, daß es nötig sei, die Türkei in einem gewissen Maße zu stützen, und zwar durch Mittel, über die zwischen allen Mächten eine Einigung erzielt werden muß. Grey ist mit seinen Auseinandersetzungen mit Poincaré und Pichon ganz außerordentlich zufrieden, da diese ebenso wie der den französischen Ministern von der englischen Bevölkerung erwiesene Empfang die Entente ganz besonders gekräftigt hätten. Es besteht kein Zweifel, daß der Poincaré erwiesene Empfang an Wärme die Besuche Loubets und Fallières übertroffen hat. Dies ist stark zum Ausdruck gekommen. Cambon hat mir gegenüber alles von Grey Gesagte bestätigt und nur hinzugefügt, daß Ihr Argyrokastron betreffender Vorschlag erörtert worden sei, daß man aber zu der Überzeugung gelangt sei, daß Griechenland auf keinen Fall auf Argyrokastron rechnen könne, und daß Italien sich in dieser Hinsicht mit der Unterstützung Österreichs und Deutschlands ebenso unnachgiebig zeigen würde wie Österreich hinsichtlich Koritzas. Die Minister haben außerdem über Marokko und Kolonialfragen gesprochen, doch habe ich auf Einzelheiten kein Gewicht gelegt. Benckendorff.
-
198
-
970. Sehr vertrauliches Schreiben des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 15./28. Juni 1913. — Nr. 613. Ich übersende Ihnen die aus einer Vertrauen verdienenden Quelle erhaltene Abschrift des österreichisch-italienischen Abkommens über Albanien, welches augenscheinlich in Rom am 8. Mai dieses Jahres abgeschlossen worden ist, und richte die ergebenste Bitte an Sie, sie dem Minister des Auswärtigen mitzuteilen und hierbei seine Aufmerksamkeit auf den vertraulichen Charakter dieser Mitteilung zu lenken. Wir können natürlich nicht für die unbedingte Richtigkeit des in unsere Hände gelangten Dokuments einstehen, können jedoch nicht umhin, den Umstand zu beachten, daß die Gesamtheit der letzten Informationen die Richtigkeit des Österreich und Italien zugeschriebenen Wunsches bestätigt, sich aktiv in die albanischen Angelegenheiten einzumischen. Unserer Ansicht nach verdient derjenige Artikel besondere Beachtung, welcher die Möglichkeit voraussieht, „je nach Notwendigkeit Maßregeln zu treffen, um solche Anlässe zu vertiefen und zu bekräftigen, welche einen Grund für eine Okkupation oder für eine Verlängerung derselben bilden können". Erst vor kurzem hat der italienische Botschafter beiläufig erwähnt, daß die in London zutage tretende Ermüdung zu Ereignissen führen könne, welche jetzt nicht von allen vorausgesehen werden. Die Botschafterkonferenz beschäftigt sich, wie er sagt, nicht mit der wichtigen Frage der Streitkräfte, mit deren Hilfe die Ordnung in Albanien aufrechterhalten werden kann. Falls die Sitzungen der Konferenz ein Ende nehmen sollten, ehe diese Frage entschieden ist, könnten Ereignisse eintreten, die Österreich zu einer Einmischung benutzen würde. Italien könnte in einem solchen Fall natürlich nicht teilnahmslos bleiben. Was würden unter diesen Umständen die übrigen Mächte tun ?
-
199
-
Die Worte des Marquis Carlotti, der durchaus nicht die Politik Beiner Regierung in allen Punkten billigt und vielleicht die Gefahr einer österreichisch-italienischen Okkupation fürchtet, lassen jedenfalls den Gedanken aufkommen, daß das oben erwähnte Dokument authentisch ist. Wenn Sie mit dem Minister des Auswärtigen sprechen, bitte ich Sie, den Namen des Botschafters nicht zu erwähnen. In Anbetracht des oben Dargelegten halten wir es für 6ehr wünschenswert, in einen sofortigen vertraulichen Meinungsaustausch mit der französischen und englischen Regierung zu treten. Unsererseits glauben wir, daß vielleicht das beste Mittel, eine österreichisch-italienische Okkupation zu verhindern, darin bestehen würde, daß Frankreich und England schon jetzt vorschlagen, die bestehende internationale Besetzung Skutaris auf die übrigen Hauptpunkte Albaniens auszudehnen, indem eine jede Macht kleinere Abteilungen dorthin entsendet. Ich bitte Sie, mir über die weitere Entwicklung dieser Frage telegraphisch zu berichten. Neratow.
971. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 20. Juni/3. Juli 1913. — Nr. 585. Grey hat soeben Cambon und mir ein von Goschen erhaltenes Telegramm vorgelesen. In einer Unterredung mit dem englischen Botschafter hat Jagow über die Haltung der Mächte im Fall eines Krieges zwischen den Balkanalliierten gesprochen. Jagow hat gesagt, die deutsche Regierung sei für eine Nichtintervention, und er glaube, daß Österreich bereit sein würde, nicht zu intervenieren, wenn Rußland dies nicht täte. Lichnowsky hat in gleichem Sinn mit Grey gesprochen. Der Staatssekretär hat erwidert,
-
200
-
er hoffe, daß der Krieg lokalisiert werden könne. Seine Ansicht ist die, daß, wenn Österreich sich nicht einmischt, auch die anderen Mächte sich fernhalten werden. Grey sagte mir, er habe diese allgemeinen Ausdrücke gebraucht, da er nicht genau über Ihre Ansicht hinsichtlich des Prinzips der Nichtintervention oder der von Ihnen hierbei gestellten Bedingungen informiert sei. Aber ich glaube, daß sein Gedanke der ist, daß das Prinzip der freien Hand, was Österreich anlangt, Unzulänglichkeiten und Gefahren bietet. Benckendorff.
972. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 21. Juni/4. Juli 1913. — Nr. 1844. Ihr Telegramm Nr. 585 erhalten. Sind mit dem Prinzip der Nichtintervention der Großmächte einverstanden. Sasonow.
973. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 29. Juli/11. August 1913. — Nr. 694. Persönlich. — Grey sagte mir, daß aus einem Telegramm Buchanans hervorzugehen scheine, daß Sie befürchteten, der deutsche Einfluß könnte, was den Bukarester Frieden anlange, sich in London allzu stark fühlbar machen. Grey erklärte mir, in dieser Frage habe kein formeller Meinungsaustausch zwischen den beiden Kabinetten stattgefunden und folglich seien keinerlei Abmachungen getroffen worden. Grey glaubt zu wissen, daß die deutsche Regierung in Wien
-
201
-
nachdrücklich abrät, Fragen der serbisch-bulgarischen Grenze auf zuwerfen. Grey ist der Ansicht, daß, wenn die Frage Kavalla angeschnitten werden sollte, Österreich sicherlich auch die genannte Frage zur Diskussion stellen würde. Ohne daß er es mir gesagt hätte, glaube ich, daß dies der Grund ist, weshalb Grey keine Ansicht hinsichtlich Kavallas geäußert hat. Benckendorff.
974. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 29. Juli/11. August 1913. — Nr. 695. Ich habe Grey nach seiner Ansicht über eine Prüfung des Bukarester Friedens durch die Mächte gefragt. Er hat mir geantwortet, die Mächte hätten sich vorbehalten, diesen Vertrag zu prüfen und zu bestätigen, er glaube aber, daß der Plan, den ganzen Vertrag Punkt für Punkt nachzuprüfen, große Nachteile in sich schließe und die Gelegenheit liefern würde, eine ganze Reihe von Fragen aufzuwerfen, was ernstliche Meinungsverschiedenheiten zwischen den Mächten hervorzurufen drohe. Grey glaubt, es wäre wünschenswert, daß man den Vertrag als eine Tatsache betrachte, und daß dann jede einzelne Macht in einen Meinungsaustausch mit den anderen Mächten eintreten könne, um auf bestimmte Punkte und Artikel hinzuweisen, gegen die Einwendungen erhoben würden. Grey erinnerte mich daran, daß er mir bereits seinen Standpunkt hinsichtlich Kavallas mitgeteilt habe und in dieser Frage keine Initiative ergreifen wolle. Er sagte mir, daß England als die am wenigsten interessierte Macht seinerseits nicht die Absicht habe, Einwendungen gegen die anderen Artikel zu erheben. Benckendorff.
-
202
-
976. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in Sofia vom 10.J23. August 1913. — Nr. 2423. Vertraulich. Im Gespräch mit dem bulgarischen Gesandten habe ich ihm noch einmal erklärt, daß in der Frage Adrianopels Bulgarien nicht auf ein aktives Vorgehen Rußlands rechnen könnte, daß wir alles täten, um den finanziellen Boykott der Türkei zu verwirklichen, daß aber letzterer durchaus nicht die gewünschte Zustimmung der europäischen Finanzkreise fände. Unter diesen Bedingungen könnte es sich leicht ereignen, daß in kurzer Zeit das von uns gewählte Druckmittel für die Pforte nicht mehr so fühlbar sein würde. Dies würde auch Bulgarien notwendigerweise in eine weniger günstige Lage versetzen als jetzt, um, wenn es zu irgendeinem Kompromiß mit den Türken käme, möglichst günstige Bedingungen für sich zu erzielen. Ich fügte hinzu, ich wünschte nicht, daß meine Worte den Charakter eines von Rußland erteilten Rates hätten. Bulgarien müsse selbst die Entscheidung treffen, die es für die zweckmäßigste hielte. Wenn ich mich auf den Standpunkt der bulgarischen Interessen stellte, würde ich die Möglichkeit einer Einigung, z.B. auf Grund der Teilung Adrianopels nicht von der Hand weisen. Eine derartige Kombination würde dem Ehrgeiz der Jungtürken einen Ausweg weisen und es ihnen ermöglichen, ihrerseits vielleicht den Bulgaren andere Stellungen abzutreten, die von ernster Bedeutung wären. Obiges zu Ihrer persönlichen Information. Sasonow.
-
203
-
976. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den russischen Außenminister vom 17./30. August 1913. — Nr. 787. Unser Konsul in Bagdad telegraphiert am 15. August: „Nach meinen Informationen bewirbt sich die Bagdadbahn um die Erlaubnis, auf Grund von Studien des deutschen Reisenden Lepsius, der das Vilajet von Aleppo sowie die Nachbarvilajets besucht hat, eine Zweiglinie vom Dorfe Keler im Vilajet von Aleppo beim Ausgang aus dem Tunnel nach Kazan-Ali zu bauen, die, Marasch vom Westen und vom Norden und Akhyrdag vom Norden aus umgehend, zum Engpaß längs des Flusses Djikhan führt, das sich in einer Entfernung von fünf Stunden von Elbistan befindet, unter dem Vorwand der Erschließung der dortigen reichen Minen. Der Gouverneur von Marasch setzt sich ebenfalls energisch für dieses Projekt ein." Giers.
977. Geheimtelegramm des diplomatischen Agenten in der Mongolei an den russischen Außenminister vom 3./16. November 1913. — Nr. 304. Telegraphiere an Krupenski. Beziehe mich auf mein Telegramm Nr. 303. Habe heute den Außenminister der Mongolei vertraulich von der Deklaration und dem Notenwechsel zwischen Rußland und China über die Mongolei in Kenntnis gesetzt. Chada-Tsi-Wan blieb trotz aller angeführten Beweise für den nominellen Charakter der chinesischen Suzeränität bei seiner Meinung, daß sogar eine solche Abhängigkeit den Chinesen die Möglichkeit geben werde, die äußere Mongolei erneut in ihre Provinz umzugestalten. Die Mongolen ziehen
-
204
-
die Suzeränität Rußlands vor. Bei der gegenwärtigen Lage der Dinge sieht Chada-Tsi-Wan für die Mongolen keine Notwendigkeit, an den Verhandlungen zu Dreien teilzunehmen. Er verließ mich äußerst erregt, wobei er sagte, daß die mongolischen Detachements als Protest gegen die Suzeränität Chinas nicht würden abgerufen werden. Indem ich ihn auf den mir von ihm selbst mitgeteilten Ukas von Hutuktu über die Abberufung der Detachements hinwies, hielt ich es für meine Pflicht, die mongolische Regierung in seiner Person vor unvorsichtigen Handlungen zu warnen. Miller.
978. Auszug aus einem vertraulichen Schreiben des russischen Botschafters in Berlin an den stellvertretenden russischen Außenminister vom 8./21. November 1913. Meine Telegramme Nr. 264 und 271 enthalten einen kurzen, jedoch möglichst genauen Bericht über die hiesigen Verhandlungen des Staatssekretärs Kokowzow hinsichtlich der Entsendung deutscher Instrukteure in die Türkei. Ich erlaube mir Einzelheiten hinzuzufügen, die ich in meinen Telegrammen nicht habe erwähnen können. Kaiser Wilhelm hat dem Staatssekretär die sich aus den letzten Ereignissen auf dem Balkan ergebende politische Lage ausführlich geschildert, die nach Auffassung Seiner Majestät noch zu weiteren Verwicklungen namentlich von Seiten Bulgariens — und der Staatssekretär hat hinzugefügt „und Griechenlands" — führen könne. Der Kaiser unterstrich die Notwendigkeit, das türkische Reich in seinem jetzigen Bestände zu erhalten, womit sowohl der Kaiser von Rußland als auch der König von England während ihrer letzten Anwesenheit in Berlin einverstanden gewesen wären. Sodann erwähnte Kaiser Wilhelm die an Deutsch-
-
205
-
land und England gerichtete Bitte der türkischen Regierung — an das erstere um Entsendung neuer Instrukteure und an das letztere um Beauftragung von Zivilbeamten — die türkische Administration zu reformieren. König Georg hat eine derartige Bitte abgelehnt und nur eingewilligt, daß die englischen Marineoffiziere ihre Tätigkeit als Instrukteure in der Türkei fortsetzen, „während ich", sagte der Kaiser, „gezwungen war, meine Zustimmung zur Entsendung von neuen Armeeinstrukteuren zu geben. Anders habe ich nicht handeln können, schon aus dem Grunde nicht, weil unsere frühere zwanzigjährige Tätigkeit keinen Erfolg gehabt hat und Deutschland deshalb viele Vorwürfe gemacht worden sind, auch sehon deshalb nicht, weil die Türkei sich sonst an eine andere Macht gewandt hätte, welche ohne Zweifel die Bitte der türkischen Regierung erfüllt haben würde". Der Kaiser fügte hinzu, daß es für Rußland vielleicht vorteilhafter gewesen wäre, wenn französische Offiziere diese Aufgabe übernommen hätten, für Deutschland hätte dies jedoch eine allzu deutliche moralische Niederlage bedeutet. Hierauf erwiderte Kokowzow, daß selbst im Fall eines derartigen Vorteils ein so empfindlicher Schlag für das Selbstgefühl und für das Prestige Deutschlands den Interessen Rußlands nicht entsprochen hätte, das mit Deutschland durch Bande traditioneller Freundschaft verbunden sei. Der Kaiser hat für diese Worte seinen aufrichtigsten Dank ausgesprochen. Sodann hat Staatssekretär Kokowzow versucht, den Kaiser davon zu überzeugen, daß der beste Ausweg aus der jetzigen schwierigen Lage der wäre, daß man zum früheren Gedanken gewöhnlicher Instrukteure zurückgriffe, worauf der Kaiser lebhaft erwiderte, daß dies schon deshalb ganz unmöglich sei, weil derartige frühere Versuche vollkommen erfolglos gewesen wären. Im jetzigen Zeitpunkte müßten die Instrukteure eine wirksame Macht haben, um die türkischen Offiziere umzuerziehen und sie
-
206
-
aus dem politischen Sumpfe zu holen, wo sie ihre Dienstpflichten vergäßen und sich nur mit Politik beschäftigten. Zu diesem Zweck sei eine Kommandogewalt erforderlich. Ihnen sind bereits die Argumente unseres Staatssekretärs gegen die Konzentrierung eines Musterkorps in Konstantinopel aus meinem Telegramm bekannt, desgleichen die, wie mir scheint, ganz aufrichtige Erklärung des Kaisers, daß er diese ganze Frage von einem ganz anderen Standpunkte aus aufgefaßt habe, und daß ihm nichts ferner liege, als Rußland irgendwelche Schwierigkeiten bereiten zu wollen. Als Staatssekretär Kokowzow erwähnte, daß die deutsche Militärmission sich vielleicht in Adrianopel niederlassen könne, erlaubte ich mir ihn darauf hinzuweisen, daß dieses wahrscheinlich große Erregung in Bulgarien hervorrufen und uns dieses Land noch mehr entfremden würde; deshalb wäre Smyrna oder irgendeine andere Stadt in Kleinasien in einer gewissen Entfernung von der armenischen Grenze ein passenderes Tätigkeitsgebiet für die deutschen Offiziere. Swerbejew. 979. Telegramm des stellvertretenden russischen Außenministers an den russischen diplomatischen Agenten in der Mongolei vom 8./21. November 1913. — Nr. 3179. Um die Ausfuhr von ausländischen Waren aus China in die Mongolei möglichst zu erschweren, haben wir unsern Konsuln in diesem Gebiete den Auftrag gegeben, keine Erlaubnis mehr zum Transport von Waren auf der Karawanenstraße über Kaigan zu erteilen, indem wir diese Maßnahme damit begründeten, daß durch die Deklaration vom 23. Oktober eine autonome Mongolei geschaffen worden sei, hinsichtlich derer der Handelstransport noch nicht geregelt werden könnte.
-
207
-
Ich bitte Sie, mir telegraphisch mitzuteilen, ob es Ihnen gelungen ist, durchzusetzen, daß die von russischen Kaufleuten aus China eingeführten Waren in der Mongolei besteuert werden, und welche anderen Maßregeln ergriffen werden könnten, um den Import über Kaigan und Khailgar zu erschweren. Neratow.
980. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Geschäftsträger in London vom 12./25. November 1913. — Nr. 3220. Gleichlautend nach Paris. Da wir die Nachricht erhalten haben, daß Deutschland darauf besteht, daß den deutschen Generalinstrukteuren in der Türkei das Kommando über ein Armeekorps und eine Division in Konstantinopel übertragen wird, haben wir die Aufmerksamkeit der deutschen Regierung darauf gelenkt, wie schwer es für uns sein würde, uns damit abzufinden, daß unsere Botschaft sich in einer Hauptstadt befände, in der sozusagen eine deutsche Garnison untergebracht sei. Gleichzeitig haben wir darauf hingewiesen, daß wir keine Einwendungen erheben würden, wenn die deutschen Offiziere in andern Gebieten Kleinasiens nicht zu nahe von unserer Grenze Kommandogewalt erhielten. Auf unsere freundschaftliche Anregung hat das Berliner Kabinett bis jetzt ausweichend geantwortet. Infolgedessen halten wir es für sehr wünschenswert, daß festgestellt wird, wie weit die französische und englische Regierung eine derartige Lage mit ihren Interessen für vereinbar halten, desgleichen mit der Lage ihrer Vertretung, wenn in Konstantinopel ungleiche Bedingungen geschaffen werden. Wenn es unangebracht erscheint, in Berlin weitere Vorstellungen zu erheben, so könnte man vielleicht einen gemeinsamen
-
208
-
Schritt in Konstantinopel unternehmen und die Pforte darauf hinweisen, daß die Deutschland gewährte Vorzugsstellung die Frage entsprechender Kompensationen für die anderen Mächte aufwerfe, um so mehr, als das Berliner Kabinett sich darauf beruft, daß nicht Deutschland, sondern angeblich die Türkei darauf beharre. Sasonow.
981. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den russischen Außenminister vom 13.¡26. November 1913. — Nr. 790. Ihr Telegramm Nr. 3220 erhalten. Nicolson persönlich ist ebenfalls der Ansicht, daß die Unterstellung der Konstantinopeler Garnison unter einen deutschen General unerwünscht sei. Die Ansicht der englischen Regierung wird Ihnen morgen nach Rückkehr Greys durch O'Beirne, welcher seinerseits hierüber telegraphiert hat, mitgeteilt werden. Etter.
982. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Geschäftsträger in London vom 24. November/7. Dezember 1913. Nr. 3309. Dringend. Gleichlautend nach Paris. Abschrift nach Konstantinopel. Ich beziehe mich auf das Telegramm unseres Botschafters in Berlin Nr. 293. Wir halten es für erwünscht, daß die drei Botschafter sich unverzüglich mit der folgenden identischen Note, die auf Grund des englischen Vorschlages abgefaßt worden ist, an die türkische Regierung wenden. Wir haben davon abgesehen, die Meerengen zu
-
209
-
erwähnen, da aus dem Irade hervorgeht, daß sie dem deutschen General nicht unterstellt sind. Was die Kompensationen anlangt, so wollen wir sie erst bei weiteren gemeinsamen Schritten erwähnen, nachdem wir uns über deren Natur geeinigt haben werden. Bitten Sie den Minister, dem Botschafter in Konstantinopel die nötigen Instruktionen zukommen zu lassen. Text der Note: „Die Tatsache, daß das Kommando über das türkische Armeekorps in Konstantinopel einem deutschen General anvertraut wird, würde diesem eine Stellung geben, welche bis jetzt weder ein deutscher noch ein anderer fremder Offizier in Konstantinopel jemals eingenommen hat. Die Folge würde sein, daß das ganze diplomatische Korps sich in der Gewalt Deutschlands befinden würde. Außerdem wäre der deutsche General in der Lage, militärische Maßnahmen zu ergreifen, welche die Souveränität des Sultans in Frage stellen könnten. Die wirkliche Garantie der Integrität des türkischen Reiches, welche in dem Gleichgewicht der Mächte besteht, wäre verschwunden. In der Tat, wenn Deutschland eine solche Vormachtstellung in Konstantinopel erlangen sollte, würden die andern Mächte sich gezwungen sehen, ihre eignen Interessen in der Türkei wahrzunehmen." Sasonow.
983. Paraphrase eines Telegramms des englischen Außenministers an den englischen Botschafter in Konstantinopel vom 9. Dezember 1913. Ich habe den russischen Botschafter gesehen, der mir mitteilt, Sasonow wünsche an die Pforte eine Mitteilung über das deutsche Militärkommando gelangen zu lassen. Ich bin der Ansicht, daß jeder Botschafter diese Mitteilung getrennt und mündlich zu machen hätte, und daß sie die Form einer mündlichen Anfrage folgenden Inhalts annehmen Slebert, Benckeodorff. III.
14
-
210
-
sollte: „Wir haben gehört, daß ein deutscher General ein sehr wichtiges und weitgehendes Kommando in Konstantinopel erhalten hat; wir hören, daß dieses Kommando ihm eine Stellung geben würde, die bis jetzt kein einziger ausländischer Offizier in der Türkei innegehabt hat. Wir nehmen an, daß die Türkei nichts tun wird, wodurch die Unabhängigkeit der türkischen Regierung oder die Sicherheit der Meerengen und Konstantinopels in Frage gestellt werden würde. Andere Mächte sind jedoch in dieser Frage sehr interessiert, und wir würden gern sehen, daß uns die Pforte Mitteilungen über den mit dem deutschen General abgeschlossenen Vertrag zukommen läßt, um feststellen zu können, welche Funktionen er ausüben wird, und wie die türkische Regierung seine Stellung auffaßt."
984. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 26. November/9. Dezember 1913. Nr. 803. Grey sagt mir, Kühlmann habe heute morgen die Initiative ergriffen, um ihm zu erklären, daß der Umstand, daß einem deutschen General das Kommando über das Konstantinopeler Armeekorps übertragen worden sei, ausschließlich darauf zurückzuführen wäre, daß die Stellung, die von der Goltz Pascha eingenommen hätte, insofern Nachteile gehabt habe, als er nie genügend Autorität besessen hätte, um die von ihm für die Unterweisung der Truppen für erforderlich gehaltenen Maßregeln ausführen zu lassen, da die türkische Gleichgültigkeit seine Anstrengungen zunichte gemacht habe. Ihm zufolge handelt es sich vor allem darum, die richtige Schulung der Truppen zu gewährleisten, und das Konstantinopeler Armeekorps ist deshalb gewählt worden, weil sich alle Militärschulen in der Hauptstadt und
-
211
-
ihrer Umgebung befinden; es handle sich um eine Mission, die der des englischen Admirals analog sei. Kühlmann hat hinzugefügt, er sei beauftragt worden, die ganze Sache aufzuklären, weil die Zeitungen die wahre Sachlage entstellt und eine sehr bedauerliche Pressefehde hervorgerufen hätten. Grey hat geantwortet, daß letzteres nicht zutreffe; es handle sich um mehr als eine Pressefehde; er sagte, daß alles, was Konstantinopel anlange, die Mächte interessiere, und daß das in Frage kommende Irade, dessen Einzelheiten er nicht kenne, die souveränen Rechte des Sultans verletzen und das Regime an den Meerengen in Frage stellen und auf die Lage in Konstantinopel zurückwirken könne. Was den englischen Admiral anlangt, so erklärte Grey, daß dies eine andere Frage sei, da dieser ein Nichtkombattant wäre. Er wolle den Kontrakt zwischen dem Admiral und der türkischen Regierung nachprüfen und beabsichtige, in Konstantinopel Informationen über den genauen Charakter des fraglichen Irades einzuholen; deshalb könne er jetzt seinen Erklärungen nichts mehr hinzufügen. Grey sagte mir, Kühlmann sei über die Mitteilung des beabsichtigten Schrittes in Konstantinopel nicht erstaunt gewesen und habe nur geäußert, er sei überzeugt, daß auch der deutsche General ebenso wie der englische Admiral Nichtkombattant sei. Grey teilte mir mit, er habe durch verschiedene Hypothesen und Beispiele wieder auf den Unterschied der beiden Fälle hingewiesen. Kühlmann zeigte ihm an, daß Lichnowsky am nächsten Montag zurückkehren werde. Benckendorff.
14*
-
212
-
986. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 26. November/9. Dezember 1913. Nr. S04. Vertraulich. Cambon hat Grey mitgeteilt, seine Regierung habe Ihren Vorschlag angenommen. Persönlich ist Cambon der Ansicht, daß Greys Standpunkt der richtige sei, da dieser die Stellung der türkischen Regierung erleichtere, um so mehr als das deutsche Projekt in türkischen Kreisen nichts weniger als populär sei. Das deutsche Projekt sei in Berliner militärischen Kreisen entstanden, die eine solche Stellung wie die, die von der Goltz Pascha innegehabt hätte, jetzt für unannehmbar hielten. Cambon befürchtet im jetzigen Augenblick jede drohende Note. Er sagt mir, daß der erete Vorschlag von Frankreich ausgegangen und dann von Grey angenommen worden sei. Der englische Ausdruck war „Mitteilung". Es will mir scheinen, daß wir die jetzt von Grey vorgeschlagene Änderung annehmen sollten, da sie gewisse Vorteile bietet und Grey sich nicht entschließen wird, jetzt schon darüber hinauszugehen. Benckendorff.
986. Telegramm des russischen Botschafters in Tokio an den russischen Außenminister vom 26. November/9. Dezember 1913. — Nr. 200. Aus einer langen Unterredung mit Motono habe ich die Überzeugung gewonnen, daß Japan nicht die Absicht hat, uns konkrete Vorschläge hinsichtlich Chinas zu machen. Der Sinn der mir vom Botschafter als seine persönliche Ansicht abgegebenen Erklärungen besteht darin, daß Rußland und Japan versuchen sollten — wie neulich, als in
-
213
-
China die Frage der Garantierung der Goldanleihe durch Einnahmen aus der Mandschurei entstand — China und den anderen Mächten deutlich zu verstehen zu geben, daß sie alle beide in der Mandschurei und in der Mongolei besondere Interessen hätten und diese aufzugeben nicht beabsichtigten. Motono ist der Ansicht, man müsse sich gemeinsam der Aufnahme weiterer Anleihen widersetzen und sich auf alle Fälle an diesen Anleihen nicht beteiligen, wo möglich auch Frankreich hierzu veranlassen. China möge sich selbst überlassen bleiben. In den übrigen China betreffenden Fragen müßten Rußland und Japan gemeinschaftlich mit Frankreich und England vorgehen, doch müßten die beiden erstgenannten Mächte ein engeres und völlig aufrichtiges Einvernehmen unter sich herstellen, damit die beiden am meisten in chinesischen Fragen interessierten Nachbarstaaten immer genau über die gegenseitigen Ansichten und Absichten unterrichtet wären. Motono glaubt nicht, daß die neue Regierungsform in Peking von Dauer sein werde. Auf meine Frage, welches die Absichten Japans in der inneren Mongolei und der südlichen Mandschurei seien, erwiderte er, daß die Annexion der südlichen Mandschurei mit der Zeit von selbst erfolgen werde, man brauche sich deshalb damit nicht zu beeilen; was die Mongolei anlangt, so ist, wie er glaubt, in Tokio noch kein fester Plan gefaßt worden. Im großen und ganzen finde ich den Botschafter sehr maßvoll, was vielleicht damit zu erklären ist, daß das Projekt der Vergrößerung der japanischen Armee nicht hat verwirklicht werden können, wodurch der militärischen Partei ein großer Schlag versetzt worden ist. Motono reist am 22. Dezember neuen Stils nach Rußland ab. Male w s k i - M a l e w i t s c h .
-
214
-
987. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 27. November/10. Dezember 1913. — Nr. 3334. Dringend. Ihr Telegramm Nr. 802 * ) erhalten. Der englische Geschäftsträger hat uns von dem Projekt der an die Pforte zu machenden Mitteilung Kenntnis gegeben, welches von dem ersten englischen Vorschlage bedeutend abweicht. Letzteren hatten wir zur Grundlage unseres Wortlauts gemacht, ohne die Möglichkeit von Kompensationen und die Frage der Meerengen zu erwähnen. Dieser Wechsel in der Haltung Englands in einer für uns so wichtigen Frage berührt uns um so unangenehmer, als gerade wir es sind, die zu der durch die Umstände bedingten großen Vorsicht geraten haben. Die Folge ist ein sehr bedauerlicher Zeitverlust. Der Vorschlag eines identischen Schrittes der drei Mächte in Konstantinopel ist ebenfalls von England ausgegangen. Was uns anlangt, so können wir dem neuen englischen Vorschlage nicht zustimmen, denn unserer Ansicht nach wäre eine derartige nichtssagende Mitteilung eher schädlich als nützlich. Teilen Sie Grey diese Erwägungen mit und fragen Sie ihn, ob er zu folgenden Veränderungen des in meinem Telegramm Nr. 3309 wiedergegebenen Textes bereit ist: Der letzte Satz, der mit den Worten anfängt „In der Tat, wenn Deutschland", käme in Wegfall und würde durch einen andern Satz ersetzt, der gleichfalls dem ersten englischen Vorschlage entnommen ist: „Die Türkei muß zugeben, wie wichtig die obigen Erwägungen für seine eigenen Interessen sind, Erwägungen, die auch mehr oder weniger alle andern Mächte betreffen, welche in dem türkischen Reiche Interessen besitzen." Ich bitte Sie, Grey gegenüber zu bemerken, daß unserer Ansicht nach ein derartiger Schritt in Konstantinopel vom Berliner Kabinett nicht als *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", III, 383 f., Nr. 1168.
-
215
-
gegen Deutschland gerichtet betrachtet werden kann, da letzteres davon verständigt worden ist und keinerlei Einwendungen erhoben hat. Andererseits würde jede neue Verzögerung einen Erfolg des Schrittes in Frage stellen, namentlich nachdem der Wortlaut gemildert worden ist. Sasonow.
988. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 27. November/10. Dezember 1913. — Nr. 3335. Ich telegraphiere nach Konstantinopel unter Bezugnahme auf mein Telegramm Nr. 3334: Wenn die englische Regierung darauf besteht, daß eine mündliche Mitteilung einer schriftlichen vorzuziehen sei, können Sie sich einem derartigen Schritte anschließen und den Wortlaut der mündlichen Erklärung der Pforte vorlesen. Auf alle Fälle ist es jedoch wünschenswert, sich auf einen identischen Text zu einigen. Sasonow.
989. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 28. November/11. Dezember 1913. — Nr. 806. Ihr Telegramm Nr. 3334 erhalten. Nach einer erschöpfenden Prüfung der Frage hat mir Grey gesagt, er werde uns seine Antwort so bald wie möglich zukommen lassen. Ich glaube jedoch nicht, daß sie anders ausfallen wird, als wie er mir gesagt hat. Seiner Ansicht nach wäre ein Schritt zu Dreien ein so wichtiges Ereignis und würde solches Auf-
-
216
-
sehen hervorrufen, daß solche Erwägungen ganz unabhängig von ihrer Formulierung, die Lage, ehe wir darüber genau unterrichtet seien, sehr zuspitzen würden, ohne daß sich die drei Mächte über die weitere Entwicklung verständigt hätten. Deshalb besteht er darauf, daß der erste Schritt vor allem eine Anfrage ist, dazu bestimmt, den Kontrakt zwischen der türkischen Regierung und dem deutschen General kennen zu lernen, damit die drei Mächte sich auf diese Weise Rechenschaft abgeben können, welches der Unterschied zwischen der zukünftigen Stellung dieses Generals in der türkischen Armee und der früheren Stellung von der Goltz Paschas sein werde. Grey glaubt, daß eine derartige Anfrage an und für sich eine ernste Sache sei und eine Warnung bedeute. Der Charakter der Antwort wird von den drei Mächten geprüft werden müssen, die sich nur auf einer derartigen Grundlage verständigen und über die weiter zu ergreifenden Schritte schlüssig werden können. Grey zufolge wird die türkische Antwort allein die notwendige Basis für weitergehende Erwägungen und praktische Verhandlungen bieten. Benckendorff.
990. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 28. November/11. Dezember 1913. — Nr. 3346. Ich beziehe mich auf das Telegramm unseres Botschafters in Konstantinopel Nr. 1039. Wir teilen die Ansicht unseres Botschafters, daß England eine Lösung der Frage erleichtern könnte, indem es in Berlin erklärte, daß es bereit sei, seinen Admiral von Konstantinopel nach Ismid zu versetzen, wenn Deutschland seinerseits einwillige, General Sanders nach Adrianopel zu ernennen. Damit würde der Eigenliebe Deutschlands Genüge geleistet. Ich bitte Sie, diese Frage mit Grey zu besprechen. Sasonow.
-
217
-
991. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 29. November/12. Dezember 1913. — Nr. 3349. Abschrift nach Paris. Streng vertraulich. Ich erfahre aus einer sehr geheimen Quelle, daß Grey dem französischen Botschafter erklärt hat, er wolle in Konstantinopel nicht zu weit gehen, da er eine Änderung meiner Haltung befürchtet, was letzten Endes zu einem diplomatischen Mißerfolge führen könnte. Ich möchte bemerken, daß es sich in der Frage der Instrukteure nicht um einen Wechsel unserer Haltung, sondern um einen bedauernswerten Wechsel in der Haltung Englands handelt. Denn Grey hat eine Note desavouiert, die einem Telegramm Greys an den englischen Botschafter in Konstantinopel entnommen, und die uns von O'Beirne mitgeteilt worden war. Wenn wir nun letzten Endes gezwungen sind, unsere Haltung in dieser wie in andern Fragen zu ändern, so ist dies nur dem Mangel an Vertrauen zu der Wirksamkeit der englischen Unterstützung zuzuschreiben, und zwar wird dieses Vertrauen durch derartige Handlungen Englands nur noch mehr erschüttert. Dieser Mangel an Solidarität zwischen den drei Mächten der Entente erregt unsere ernstliche Besorgnis, denn er bildet einen organischen Fehler der Tripelentente, durch den wir dem festen Block des Dreibundes gegenüber stets im Nachteil bleiben werden. Eine derartige Sachlage kann gegebenenfalls schwerwiegende Folgen nach sich ziehen und vitale Interessen einer jeden Macht der Tripelentente gefährden. Sasonow.
—
218
-
992. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in Konstantinopel vom 29. November/12. Dezember 1913. — Nr. 3353. Ich beziehe mich auf das Telegramm Benckendorffs Nr. 806. Da Grey seinen Standpunkt hinsichtlich des Charakters des Schrittes der drei Mächte in Konstantinopel verändert hat und wir gezwungen sind, unsere Schritte mit dem Maße von Unterstützung in Einklang zu bringen, auf das wir von Seiten unserer Freunde und Bundesgenossen rechnen können, so müssen wir uns mit dem Greyschen Standpunkte einverstanden erklären. Nachdem Sie sich mit Ihrem französischen und englischen Kollegen verständigt haben, bitte ich Sie, den in Frage kommenden Schritt zu unternehmen. Sasonow.
993. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 29. November¡12. Dezember 1913. Nr. 807. Grey kannte bis jetzt nicht genau die Einzelheiten des Kontraktes des englischen Admirals. Er sagte mir gestern, daß der Kontrakt vor ein paar Jahren abgeschlossen worden sei und die Stellung der verschiedenen englischen Admirale auch des jetzigen bestimme. Dieser ist jetzt in der Tat der Befehlshaber der ganzen Flotte, aber unter der Autorität des Marineministers, auch ist er Nichtkombattant. Ich werde mit Grey im Sinne Ihres Telegramms sprechen. Die Stellung des englischen Admirals ist in der Tat ein Argument Deutschlands, das hier Schwierigkeiten bereitet. Nicolson hat mit mir mehrere Male hierüber gesprochen. Benckendorff.
-
219
-
994. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 29. November/12. Dezember 1913. Nr. 808. Fortsetzung meines Telegramms Nr. 806. Grey sagte mir, er hätte sich die Angelegenheit reiflich überlegt und könne seine Meinung nicht ändern. Er sei nach wie vor der Auffassung, daß jede Kollektivdemarche, die weiter ginge als der Ihnen von O'Beirne in seinem Auftrag mitgeteilte Vorschlag, verfrüht sei und nicht dem wichtigsten Ziel entspräche, d. h. vor allem und vollständig über die für General Liman in Aussicht genommene Stellung Klarheit zu erhalten und ferner festzustellen, inwieweit sich diese Stellung von der von der Goltz Paschas unterscheide. Grey sagte mir, er habe O'Beirne telegraphiert, er solle Ihnen vorschlagen, an seinem Vorschlag festzuhalten. Ich fragte, wie sich in diesem Fall die Dinge weiter entwickeln würden. Grey sagte mir, daß die drei Botschafter sich über den Wortlaut ihrer Erklärungen einigen und dann einer nach dem anderen die mündliche Mitteilung machen würden. Grey fügte hinzu, diese Art und Weise, eine Erkundigung einzuziehen, erscheine ihm um so angezeigter, als er seither in Erfahrung gebracht habe, daß der englische Admiral tatsächlich der Kommandierende der türkischen Flotte sei, ein Argument, das das Berliner Kabinett verwenden könnte, und das von ihm eine ganz besondere Aufmerksamkeit verlange. Die Argumentation Greys scheint mir richtig zu sein vor allem, wenn es sich darum handelt, nicht Kompensationen zu verlangen, die in der Tat schwer zu finden sind, sondern eine Veränderung der durch die jetzige türkisch-deutsche Übereinkunft geschaffenen Lage herbeizuführen. Nachher muß man in weitere Erwägungen eintreten. Nachdem Grey vom englischen Admiral gesprochen, teilte ich ihm vertraulich den Inhalt Ihres Telegramms Nr. 3346 mit. Benckendorff.
-
220
-
995. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 29. November/12. Dezember 1913. Nr. 809. Ihre Telegramme Nr. 3345 * ) und 3346 erhalten. Fortsetzung meines Telegramms Nr. 808. Als Grey den englischen Admiral erwähnte, sagte ich ihm, ich hätte soeben ein diesbezügliches Telegramm erhalten. Es scheine mir, daß das zu erstrebende Ziel die Entfernung des deutschen Generals, der das Armeekorps kommandiert, sei, daß selbst die Ersetzung des deutschen Generals durch einen türkischen im Konstantinopeler Divisionskommando an der Lage nichts ändere, da der Armeekommandant an Ort und Stelle bleibe, und daß unter diesen Bedingungen in der Tat der Aufenthalt des englischen Admirals in Konstantinopel selbst eine ernste Schwierigkeit zu bedeuten schiene. Ich fragte ihn vertraulich, ob er es nicht für möglich hielte, falls der General Liman nach Adrianopel versetzt werden sollte, den Wohnsitz des Admirals nach Ismid zu verlegen, was übrigens an dessen Funktionen nichts ändern würde. Ich fügte hinzu, daß mir eine derartige Kombination nicht nur für Rußland, sondern auch für England vorteilhaft erschiene, da dadurch in Zukunft viele Schwierigkeiten beseitigt werden würden. Grey antwortete mir, er werde sofort an Mallet telegraphieren, um sich bezüglich der technischen Seite der Angelegenheit zu informieren; wenn aber die Sache ausführbar und für die Türkei annehmbar sei, und wenn sie die Lösung erleichtere, so werde er gegen das von mir vorgeschlagene Mittel nicht nur keine Einwendungen erheben, sondern es sogar befürworten. Persönlich glaube ich, daß diese Angelegenheit auf Grund der türkischen *) Den Text siehe in: „Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis", III, 386 f., Nr. 1161, wo das Telegramm Sasonows statt der Nr. 3345 versehentlich die Nr. 3336 trägt
-
221
-
Antwort auf unsere Demarche geklärt werden könnte, wenn Sie es für möglich halten, Greys Vorschlag anzunehmen. Benckendorff.
996. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vorn 30. November/13. Dezember 1913. — Nr. 3359. Unser Botschafter in Konstantinopel telegraphiert unter Nr. 1045: Ich erlaube mir als auf einen noch möglichen Ausweg darauf hinzuweisen, daß General Sanders in Konstantinopel belassen werden könnte als Chef der Militärmission und Inspektor der Militärschulen, ohne daß ihm irgendein Truppenkommando übertragen würde. Das I. Armeekorps würde unter dem Kommando eines türkischen Generals bleiben. Sein ältester Gehilfe, Oberst Bernhardt, könnte das Musterkorps kommandieren, jedoch nicht in Konstantinopel, sondern in Adrianopel. Sasonow.
997. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 30. November/13. Dezember 1913. — Nr. 3362. Ich beziehe mich auf das Telegramm unseres Botschafters in Konstantinopel Nr. 1045. Lenken Sie Greys Aufmerksamkeit auf die von unserem Botschafter vorgeschlagene Kombination, falls das Londoner Kabinett auf diese Frage in Berlin im Zusammenhang mit der Stellung des englischen Admirals zu sprechen kommt. Sasonow.
-
222
-
998. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den russischen Außenminister vom 30. November/13. Dezember 1913. — Nr. 1050. Ich habe heute um 5 Uhr nachmittags dem Großwesir die mündliche Mitteilung gemacht und ihm den Wortlaut der Erklärung vorgelesen, der von Grey vorgeschlagen und mir von meinem Kollegen mitgeteilt worden war. Ich übermittle diesen Text in einem besonderen Telegramm. Nach einigem Zögern und mit dem sichtlichen Bestreben, den Vertrag mit dem deutschen General als eine innere türkische Angelegenheit darzustellen, erwiderte der Großwesir, daß er mir Montag die erbetene Auskunft in offiziöser Weise zukommen lassen würde; er könne mir früher keine Antwort geben, da er zuerst über möglichst genaue Informationen verfügen wolle. Nach mir ging der französische und dann der englische Botschafter zum Großwesir. Giers.
999. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 1./14. Dezember 1913. — Nr. 813. Persönlich. Nicolson hat mir ein langes Telegramm vorgelesen, in dem O'Beirne über seine Unterredung mit Ihnen berichtet. Ich glaube, daß dies Telegramm Grey sehr schmerzlich berührt hat und ihn allzu sehr entmutigen könnte. Ich habe Nicolson gefragt, aus welchem gewichtigen Grunde Grey seinen ursprünglichen Standpunkt geändert habe. Er hat mir geantwortet, daß der Grund darin liege, daß man inzwischen von dem englischen Botschafter in Konstantinopel Einzelheiten über die Natur der Machtbefugnisse des englischen Admirals erhalten hätte, welche Grey
-
223
den Boden für die in Frage stehende Formulierung entzogen hätten; auch hätten andere Erwägungen mitgespielt, die die Aussichten eines derartigen Schrittes in wenig günstigem Licht erscheinen ließen. Benckendorff.
1000. Telegramm, des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 1./14. Dezember 1913. — Nr. 814. Nicolson hat mir ein Telegramm des englischen Botschafters in Konstantinopel über seine Unterredung mit dem Großwesir vorgelesen. Dieser erhebt lebhaft Einwendungen gegen unsere Befürchtungen hinsichtlich der souveränen Rechte des Sultans, deren Wahrung ihm, dem Großwesir, obliege. Er vergleicht die Stellung des deutschen Generals, der der türkischen Regierung unterstellt sei, mit der des englischen Admirals. Zum Schlüsse hat der Großwesir dasselbe wie auch Giers gesagt. Benckendorff.
1001. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 1./14. Dezember 1913. — Nr. 816. Persönlich. Auf mich hat eine Einwendung gegen die von Grey ursprünglich angenommene Formulierung einen ganz besonderen Eindruck gemacht. Sie öffnet die Tür dem Prinzip von Kompensationen in anderen Teilen der Türkei. Muß man hieraus nicht folgern, daß um diesen Preis die bevorzugte Stellung der deutschen Offiziere anerkannt wird,
-
224
-
während der Zweck der Verhandlungen darin besteht, diese Stellung zu modifizieren ? Wäre es nicht zweckmäßiger, sich die Kompensationen — wenn es überhaupt solche gibt — als das letzte Mittel vorzubehalten? Benckendorff.
1002. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den russischen Außenminister vom 1./14. Dezember 1913. — Nr. 1054. Ihr Schreiben Nr. 963 erhalten. Es ist für uns natürlich durchaus notwendig, jederzeit zur Teilnahme an einem bewaffneten Zusammenstoß mit der Türkei völlig bereit zu sein, in den wir gegen unsern Willen hineingezogen werden können. Doch halte ich es nicht für zweckmäßig, augenblicklich unsere Truppen an der Grenze zu konzentrieren, um dadurch einer Drohung Ausdruck zu verleihen, ohne daß wir fest entschlossen sind, zu kriegerischen Handlungen überzugehen, wenn die Drohung allein nicht genügt. Denn im entgegengesetzten Falle würde unser Ansehen hier sehr erschüttert werden. Andererseits kann man nicht sicher sein, daß eine Drohung genügen wird, denn das Selbstgefühl der Türken hat nach der für sie günstigen Lösung der Adrianopeler Frage stark zugenommen. Abgesehen von der Konzentration an unserer Grenze sehe ich keine Einwände gegen die andern militärischen Maßnahmen, wobei man den Türken keinerlei Erklärungen abzugeben braucht, die leicht den Charakter einer direkten Drohung annehmen könnten. Andererseits bin ich ganz der Ansicht Eurer Exzellenz und des Statthalters, daß es nicht in unserm Interesse liegt, unter den Armeniern den Eindruck hervorzurufen, daß wir ihnen in ihrem Kampfe gegen die Türken helfen, was sie nur aufregen würde. Deshalb dürfte es ge-
-
225
-
nügen, gegen den WafTentransport über die Grenze gerichtlich einzuschreiten und auf administrativem Weg nur dann vorzugehen, wenn die Waffen in großen Mengen hinübergeschafft werden und dies als eine Provokation der Türkei ausgelegt werden könnte. Wir müssen hierbei den Führern der armenischen Bewegung klarmachen, daß unsere Haltung nicht so aufgefaßt werden soll, als ob wir sie zu einem Aufstande ermutigten, der für uns sehr ungelegen wäre und den Türken nur den Vorwand geben würde, die Armenier mit Waffengewalt niederzuhalten. Giers.
1003. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den russischen Außenminister vom 2./15. Dezember 1913. — Nr. 1055. Fortsetzung meines Telegramms Nr. 1050. Der Großwesir hat mir heute folgende Antwort gegeben. General Liman ist zum Chef der Militärmission als Mitglied des Kriegsrates mit dem Recht nur einer Stimme zum Inspektor der Schulen und Kommandeur des I. Armeekorps ernannt worden. Das I. Armeekorps ist deshalb gewählt worden, weil der Kriegsminister in diesem vorbildliche Truppenkörper schaffen will, zu denen die Offiziere der andern Armeekorps kommandiert werden sollen; unter diesen Bedingungen ist es bequemer, diese Schulabteilungen in der Hauptstadt zu vereinigen. Das Kommando über das Armeekorps wird ein rein technisches sein. Die Meerengen, die Befestigungen und die Sicherung der Ordnung in der Hauptstadt gehören nicht zur Kompetenz des Generals. Sie unterstehen ebenso wie die Verhängung des Belagerungszustandes unmittelbar dem Kriegsminister. In dem Kontrakt des Generals wird nicht bestimmt, daß er im Falle der Verhängung des Kriegszustandes zum Kommandanten S i e b e r t , Benckendorfl. III.
15
-
226
-
der Stadt ernannt wird. Eine solche Ernennung wird vom Kriegsminister abhängen. Nach mir sollten die Botschafter Frankreichs und Englands den Großwesir aufsuchen. Giers.
1004. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 3./16. Dezember 1913. — Nr. 818. Nicolson hat mit mir über die gestrige Unterredung zwischen Grey und Lichnowsky gesprochen, über die Sie die Einzelheiten durch O'Beirne erfahren werden. Ich will Ihnen vor allem folgendes mitteilen: Nicolson sagte mir, Grey habe versucht, Lichnowsky darzulegen, wie wichtig die ganze Angelegenheit sei. Seitdem er im Amte sei, habe kein anderes Ereignis einen so ernsten Eindruck in Rußland hervorgerufen. Er hat den Botschafter daran erinnert, eine wie bedeutende Rolle Konstantinopel in den Beziehungen zwischen England und Rußland zur Zeit, als diese Beziehungen noch schlecht waren, gespielt hat. Er hat betont, wie sehr England daran gelegen sei, die jetzigen guten Beziehungen zu Rußland aufrechtzuerhalten. Da man von dem Standpunkte ausgehen müsse, daß der Kontrakt nicht zwischen den Regierungen Deutschlands und der Türkei abgeschlossen worden sei, sondern zwischen der Pforte und den deutschen Generalen, sei es Sache der türkischen Regierung, die nötigen Erklärungen über eine Frage abzugeben, deren Einzelheiten man kennen müsse, um darüber urteilen zu können. Benckendorff.
-
227
-
1005. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 3./16. Dezember 1913. — Nr. 819. Persönlich. Der allgemeine Eindruck des Schrittes der drei Mächte in Konstantinopel ist so groß, daß die Stellung der deutschen Regierung eine schwierige werden kann. Dies und alle meine bisherigen Beobachtungen bestärken mich in meiner Ansicht, daß es nötig ist, die Verhandlungen vor allem nach Berlin zu verlegen. Alles hängt letzten Endes von der deutschen Regierung ab, und es erscheint mir dringend notwendig, dem Berliner Kabinett möglichst große Aktionsfreiheit zu lassen, die durch einen Druck der Mächte auf die türkische Regierung beeinträchtigt werden würde. Die Erklärungen, die Grey Lichnowsky über den Grund unseres Schrittes in Konstantinopel abgegeben hat, scheinen mir dies bedeutend zu erleichtern. Benckendorff.
1006. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 4./17. Dezember 1913. — Nr. 3388. Ich beziehe mich auf das Telegramm unseres Botschafters in Konstantinopel Nr. 1055. Ich bitte Sie, Grey von der Antwort des Großwesirs in Kenntnis zu setzen und ihm zu sagen, daß, da wir den Schritt in Konstantinopel den Wünschen der englischen Regierung angepaßt hätten, wir jetzt von letzterer eine weitere Initiative erwarteten, da die Antwort der türkischen Regierung nichts Neues enthielte. Ich bitte Sie, in Erfahrung zu bringen, ob die englische Regierung irgendwelche Schritte unternimmt, um sich mit 15*
Deutschland hinsichtlich der Abänderung der Kontrakte des englischen Admirals und des deutschen Generals zu verständigen. Sasonow.
1007. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 4./17. Dezember 1913. — Nr. 3404. Ihr Telegramm Nr. 819 erhalten. Persönlich. Ich würde gern eine weitere Erläuterung Ihres Gedankens erhalten, da er wahrscheinlich infolge der Übermittlung in chiffrierter Form entstellt worden ist. Zu dem Vorschlag, die Verhandlungen nach Berlin zu verlegen, möchte ich bemerken, daß ich es nicht für möglich halte, diese fortzusetzen, nachdem alle unsere Anstrengungen, zu einer freundschaftlichen Verständigung zu gelangen, erfolglos geblieben sind. Es scheint mir, daß die englische Regierung mit mehr Erfolg in Berlin intervenieren könnte. Sasonow.
1008. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 4./17. Dezember 1913. — Nr. 821. Ihr Telegramm Nr. 3388 erhalten. Nicolson meint, daß verschiedene Punkte der türkischen Antwort noch unklar seien, u. a. der über den Unterschied zwischen der Mission von der Goltz' und der Limans sowie der Unterschied zwischen der Stellung Limans und der des Admirals Limpus. Nicolson hält die dem englischen Botschafter gegebene Antwort für eine nur vorläufige. Sie ist ungefähr mit der unserem Botschafter gegebenen Antwort identisch.
-
229
-
Man denkt hier natürlich daran, die Stellung des englischen Admirals zu modifizieren, um diesen Umstand bei den Verhandlungen in Berlin verwenden zu können. Nicolson hat mir dies gestern wiederholt. Benckendorff.
1009. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 4./17. Dezember 1913. — Nr. 822. Fortsetzung meines Telegramms Nr. 821. Ich habe mit Nicolson gesprochen, der mir sagte, O'Beirne werde Ihnen Vorschläge hinsichtlich der weiteren Schritte machen. Die türkische Antwort, die Mallet erteilt worden ist, stimmt ungefähr mit der an Giers gegebenen überein, aber Mallet erwartet weitere Auskünfte vor allem über den Unterschied zwischen der Stellung von der Goltz', Limans und auch der des Admirals Limpus. Benckendorff.
1010. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 5./18. Dezember 1913. — Nr. 823. Ihr Telegramm Nr. 3404 erhalten. Grey und Nicolson sind heute abwesend. Ganz wie Sie glaube auch ich, daß die englische Regierung in Berlin mehr Erfolg haben kann. Grey hat die Verhandlungen mit Lichnowsky bereits aufgenommen und beabsichtigt ohne Zweifel, diese fortzusetzen, um so mehr als er allein eine Modifikation der Stellung des englischen Admirals in Vorschlag bringen kann. Es
-
230
-
handelt sich nur darum, ob er allein verhandeln kann, während wir ganz abseits bleiben. Am besten wäre es, wenn Sie sich hierüber mit Buchanan verständigen würden. Der letzte Schritt der drei Mächte in Konstantinopel hat einen großen Eindruck gemacht; seine Wiederholung in Konstantinopel würde sicherlich einem Zwange der deutschen Regierung gegenüber gleichkommen, was man jetzt wie auch beim Beginn der Verhandlungen vermeiden muß. Benckendorff.
1011. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in London vom 5./18. Dezember 1913. — Nr. 3412. Ihr Telegramm Nr. 821 erhalten. Wir möchten genauer über die Ansicht der englischen Regierung über die nach Empfang der türkischen Antwort zu machende Demarche informiert sein. Können wir die Antwort Nicolsons so auffassen, daß er eine gewisse Frist gewinnen will, um zu versuchen, einen Kompromiß zu finden? S a s o n o w .
1012. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den russischen Außenminister vom 7./20. Dezember 1913. — Nr. 827. Der Botschafter ist heute morgen abgereist. Ihr Telegramm Nr. 3412 erhalten. Grey und Nicolson sind abwesend, Crowe hat es aber für möglich befunden, mir im Namen des Ministers folgende offizielle Mitteilung zu machen: Das Londoner Kabinett erwartet eine ausführlichere Antwort der Pforte. Wenn diese erlangt sein wird, und
-
231
-
wenn, was wahrscheinlich ist, die Erklärungen des Großwesirs sich als ungenügend erweisen würden, sollten die weiteren Verhandlungen nach Ansicht Greys in Berlin geführt werden, da ein weiterer Protest in Konstantinopel der Angelegenheit einen noch empfindlicheren Charakter geben würde, indem sie dadurch aus einer türkischen in eine deutsche, d. h. allgemein europäische Frage verwandelt würde. Grey gibt die Hoffnung nicht auf, daß die deutsche Regierung einwilligen wird, den Kontrakt der Türken mit General Liman umzuändern unter der Bedingung, daß dies auch hinsichtlich des Kontraktes mit dem englischen Admiral geschieht. Grey ist mit einer derartigen Wendung der Angelegenheit einverstanden und beabsichtigt, sie zu unterstützen. Obige Erwägungen, wie mir Crowe sagte, veranlassen Grey, einstweilen auf alle Fälle von allen weiteren Schritten in Konstantinopel abzusehen, da diese nur in einem ungünstigen Sinn auf die Berliner Verhandlungen zurückwirken könnten. Hinsichtlich der weiteren Absichten Greys hat Crowe mir nichts zu sagen gewußt, hat aber versprochen, sich mit ihm in dieser Angelegenheit in Verbindung zu setzen. Er fügte hinzu, daß Grey nebenbei diese Frage bereits in seiner Unterredung mit Lichnowsky gestreift hätte, worüber übrigens unser Botschafter bereits telegraphisch berichtet hat. Etter.
1013. Telegramm des russischen Außenministers an den Geschäftsträger in London vom 7./20. Dezember Nr. 3426.
russischen 1913. —
Gleichlautend nach Paris. Ich beziehe mich auf die Telegramme unseres Botschafters in Konstantinopel Nr. 1069 und 1072. Vertraulich. Ich bitte Sie, den Inhalt dieser Telegramme streng vertraulich zur Kenntnis der englischen Re-
-
232
-
gierung zu bringen. Wir nehmen an, daß, ehe unser Botschafter in Konstantinopel von Baron Wangenheim genauere Erklärungen erhält, man eines günstigen Ausganges dieser Angelegenheit nicht ganz sicher sein kann. Jedenfalls ist es sehr wünschenswert, daß keine unzeitgemäßen Gerüchte in die Presse dringen. Irgendeine Indiskretion wie die, welche in Deutschland so große Unzufriedenheit hervorgerufen hat, könnte alles endgültig verderben. Sasonow.
1014. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Geschäftsträger in London vom 7./20. Dezember 1913. — Nr. 3427. Unser Botschafter in Konstantinopel telegraphiert unter Nr. 1069: Wangenheim hat mir gestern Abend streng vertraulich mitgeteilt, er habe gestern in Berlin angefragt, ob er mir den nachstehenden Vorschlag machen könne. Da er aber noch keine Antwort erhalten habe, bitte er mich, von dieser Mitteilung einstweilen noch keinen Gebrauch zu machen. Infolgedessen bitte ich Sie dringendst, dieses Telegramm als streng persönlich und vertraulich zu betrachten. Nach Beratung über die geschaffene Lage sind Wangenheim und Liman zu der Überzeugung gekommen, daß keine Notwendigkeit vorliegt, daß der General das Armeekorps befehlige, wenn er nur eine genügende Anzahl Truppen zu seiner Verfügung hat, um den Kriegsschulen Gelegenheit zu praktischen Übungen zu geben; ein deutscher General würde das Armeekorps in Adrianopel befehligen. Die technischen Einzelheiten eines derartigen Kompromisses könnten vom russischen Militäragenten zusammen mit seinem deutschen Kollegen oder dem Stabschef General Limans geregelt werden. Wangenheim bittet nur, ihm eine gewisse
-
233
-
Zeit zu lassen, ungefähr einen Monat, damit die öffentliche Meinung in Deutschland und in der Türkei nicht den Eindruck gewinne, als ob Deutschland uns nachgeben müsse. Er behauptet außerdem, den Türken ein solches Kompromiß zweimal vorgeschlagen zu haben, doch wäre er auf eine türkische Weigerung gestoßen, und es werde eine gewisse Zeit vergehen, bis es ihm gelingen werde, sie zum Nachgeben zu bewegen. Ich entgegnete dem deutschen Botschafter, daß man versuchen müsse, möglichst schnell zu einer Lösung zu kommen, da sonst die Erregung der öffentlichen Meinung noch wachsen und zu neuen Verwicklungen führen könnte. Ich glaube nicht daran, was der Botschafter über die zweimalige Weigerung der Türken sagt. Persönlich halte ich den vorgeschlagenen Ausweg für annehmbar, wenn die Zahl der Liman zur Verfügung gestellten Truppen möglichst eingeschränkt wird. Wenn Wangenheim ermächtigt werden sollte, uns einen derartigen Vorschlag zu machen, halte ich es für wünschenswert, daß unsere Presse sich während der Verhandlungen allzu heftiger Angriffe auf Deutschland enthält. Sasonow.
1015. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Geschäftsträger in London vom 7./20. Dezember 1913. — Nr. 3428. Unser Botschafter in Konstantinopel telegraphiert unter Nr. 1072: Fortsetzung meines Telegramms Nr. 1069. Wangenheim hat mich heute aufgesucht und mir mitgeteilt, daß er keine Antwort von seiner Regierung erhalten habe, daß er sich aber für ermächtigt halte, mit mir im Sinne seiner gestrigen Erklärungen zu sprechen, um so mehr als ihm die Absichten des Berliner Kabinetts gut bekannt seien, welches bestrebt sei, das zwischen Rußland und Deutsch-
-
234
-
land entstandene Mißverständnis aus der Welt zu schaffen. Er hat mir die zwei von ihm nach Berlin geschickten Telegramme vorgelesen. In dem ersten Telegramme berichtet er, daß Liman nach seiner Ankunft dem türkischen Kriegsminister erklärt habe, daß, wenn sein Kommando über das I. Armeekorps Schwierigkeiten für die Türkei hervorrufe, er damit einverstanden sei, daß ein deutscher Offizier das Armeekorps von Adrianopel befehlige. Izzet Pascha habe eine Antwort versprochen. Im zweiten Telegramm berichtet Wangenheim, daß Liman, da er keine Antwort vom Kriegsminister erhalten, eine zweite Anfrage an ihn gerichtet habe, wobei er bloß die Bedingung stellte, daß er eine genügende Anzahl Linientruppen zu seiner Verfügung in Konstantinopel haben müsse, um praktische Übungen für die Zöglinge der Kriegsschulen und die jungen Offiziere des Generalstabs veranstalten zu können. Izzet Pascha habe abgelehnt und erklärt, er ziehe es vor, wenn Liman das Kommando über das I. Armeekorps beibehielte, wie dies in dem von ihm unterschriebenen Kontrakt ausbedungen sei. Wangenheim bittet seine Regierung, ihn zu ermächtigen, mir die Erklärung abzugeben, daß er und Liman alles täten, um den türkischen Kriegsminister zu bewegen, Limans Vorschlag anzunehmen, daß dies aber Zeit erfordern würde. Ich nehme an, daß die Türken, wenn sie einsehen, daß zwischen uns und den Deutschen ein Einvernehmen erzielt worden ist, auf ihrer Weigerung, den Kontrakt Limans in dem gewünschten Sinn abzuändern, nicht weiter bestehen werden. Einstweilen werden sie wahrscheinlich nur versuchen, das zwischen uns und Deutschland entstandene Mißverständnis auszubeuten. Sasonow.
-
235
-
1016. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den russischen Außenminister vom 7./20. Dezember 1913. — Nr. 1073. Dringend. Ich beziehe mich auf mein Telegramm Nr. 1072. Ich erfahre aus einer privaten, aber sicheren Quelle, daß der deutsche Botschafter soeben die Nachricht aus Berlin erhalten hat, Kaiser Wilhelm habe seinen Vorschlag gebilligt und ermächtige ihn, sich mit mir in diesem Sinne auszusprechen, um zu einem Übereinkommen zu gelangen. Wangenheim wird mir wahrscheinlich heute den Inhalt des Telegramms mitteilen. Ich bitte Sie dringend, mir Instruktionen zukommen zu lassen. Giers.
1017. Telegramm Botschafter
des russischen Außenministers an den russischen in Konstantinopel vom 8./21. Dezember 1913. — Nr. 3436.
Ich beziehe mich auf mein Telegramm Nr. 3426. Wir halten es für zulässig, daß unser Militäragent sich mit dem deutschen Militäragenten in Verbindung setzt, um ein Abkommen auszuarbeiten. Wenn die einfache Tätigkeit der Instrukteure nicht genügt, so wären wir einverstanden, daß ein deutscher Offizier Truppenteile in Adrianopel befehligt. Wir verstehen nicht, warum es der deutsche General für nötig befindet, dennoch eine bestimmte Anzahl Linientruppen zwecks Übungen der Schüler der Kriegsschulen und der Offiziere des Generalstabs in Konstantinopel direkt zu befehligen. Es scheint uns, daß sowohl die Zöglinge der Militärschule als auch die Offiziere des Generalstabs zu Lagerübungen nach Adrianopel hinüberfahren könnten.
Wir überlassen es jedoch Ihnen, zusammen mit dem Militäragenten an Ort und Stelle annehmbare Bedingungen zu erreichen. Sasonow.
1018. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den russischen Außenminister vom 15./28. Dezember 1913. — Nr. 1097. Abschriften nach Paris und London. Ihr Telegramm Nr. 3461 erhalten. Bei meiner heutigen Unterredung mit Djavid habe ich darauf bestanden, daß es wünschenswert sei, möglichst schnell zu einer Lösung der noch schwebenden Fragen zu gelangen. Ich wies ihn auf die Notwendigkeit hin, unseren Vertreter in den Verwaltungsrat der Dette Publique aufzunehmen, was eine absolute Bedingung für unsere Zustimmung zur Zollerhöhung sei. Dschavid beklagte sich über die Unmöglichkeit für die Türkei, die durch das Dekret Muchared gebunden sei, von sich aus allein unsere Forderung zu erfüllen. Sodann wies er auf die Forderung Deutschlands hin, das verlange, daß sein Delegierter periodisch den Vorsitz im Verwaltungsrat führe, und daß in letzterem, wenn nicht gerade der Vertreter der Deutschen Bank, so doch wenigstens der Bagdadbahn einen Sitz erhalte. Als äußerste Konzession, die Deutschland seiner Ansicht nach machen würde, wenn sein zweiter Delegierter nicht zugelassen werden würde, wies Djavid darauf hin, daß es verlangen würde, daß gleichzeitig mit der Einführung unseres Delegierten in den Verwaltungsrat aus diesem der Vertreter der Banque Ottomane ausscheiden' müßte. Ich persönlich glaube, daß die Franzosen und Engländer hierdurch keinen Nachteil erleiden würden, da unser Delegierter ihre Interessen im Verwaltungsrat vertreten würde, zweifle aber, daß Frankreich und England hierzu ihre Zustimmung geben
-
237
werden. Gegen den Vorsitz des türkischen Finanzministers im Verwaltungsrat haben die Deutschen energisch Einspruch erhoben, und Djavid hat heute hierauf weiter nicht bestanden. Djavid hat mir versprochen, auf alle Fälle alles zu versuchen, um einen Weg ausfindig zu machen, der — soweit dies von der Türkei abhängt — die Zulassung unseres Delegierten in den Verwaltungsrat der Dette Publique gewährleisten würde. Giers.
1019. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den russischen Außenminister vom 16.¡29. Dezember 1913. — Nr. 833. Ihre Telegramme Nr. 3467 *) und 3468 erhalten. Grey kehrt erst am 5. Januar nach London zurück, und ich habe heute mit Crowe über den Inhalt dieser Telegramme gesprochen. Goschen telegraphiert am 27. Dezember, daß er mit Jagow eine Unterredung gehabt hätte, wobei letzterer der Hoffnung Ausdruck gegeben hätte, daß es möglich sein werde, einen Kompromiß zu finden, doch habe er nicht verheimlicht, daß dies mit Schwierigkeiten verbunden sei. Er fügte hinzu, daß er auch die Ankunft Wangenheims erwarte, um die Lage mit ihm ausführlicher zu besprechen. Crowe persönlich glaubt, daß man auf alle Fälle das Resultat dieser Besprechung abwarten müsse, ehe man weitere Schritte in Berlin unternimmt. Was einen weiteren Schritt in Konstantinopel anbetrifft, so meint Crowe, daß Grey es für nötig halten werde, zuerst folgende Punkte aufzuklären: 1. Worin werden unsere Minimalforderungen bestehen, Abänderung des deutsch-türkischen Kontraktes oder Kompensation ? 2. Welche Zwangsmaßnahmen haben wir in *) Den Text siehe in: Der Diplomatische Schriftwechsel Iswolskis, III, 434, Nr. 1186.
-
238
-
Aussicht genommen für den Fall, daß die Türkei sich unsern Forderungen nicht unterwirft ? 3. Zu welchen äußersten Mitteln sind wir zu greifen bereit, wenn die Türkei sich hartnäckig weigert und hierbei von Deutschland unterstützt wird? Crowe hat mir dies ganz persönlich mitgeteilt. Grey hätte sich vielleicht nicht so deutlich ausgedrückt, doch ist es wahrscheinlich, daß die Worte Crowes der wirklichen Meinung Greys entsprechen. Etter.
1020. Telegramm, des russischen Botschafters in Berlin an den russischen Außenminister vom 17./30. Dezember 1913. — Nr. 308. Heute besuchte mich der hier auf Urlaub angekommene Wangenheim, und wir besprachen in freundschaftlicher Unterhaltung die Möglichkeit, wie man aus der gegenwärtigen schwierigen Lage hinsichtlich der Militärmission herauskommen könnte. Der deutsche Botschafter, welchen ich friedliebend und nachgiebig fand, sagte mir, daß das Berliner Kabinett aufrichtig wünsche, mit uns zu einem annehmbaren Kompromiß zu kommen und nach einem hierzu geeigneten Mittel suche. Er selbst, Wangenheim, sei immer bereit, in diesem Sinne in Konstantinopel zu arbeiten. Rußland müsse aber Deutschland seine Aufgabe erleichtern, indem es ihm kein Ultimatum stelle und nicht die Festsetzung irgendwelcher Fristen verlange. Nach Ansicht Wangenheims ist es ferner notwendig, die Frage bezüglich des Limanschen Kommandos nicht in Zusammenhang mit der Stellung des englischen Admirals zu bringen, da eine solche Behandlung der Sache, wie auch jeder Druck auf das Berliner Kabinett eine für Rußland günstige Entscheidung der Frage nicht nur nicht erleichtern, sondern umgekehrt sehr erschweren würde, weil
-
239
—
in diesem Falle die deutsche Presse einen zu großen Lärm erheben und verlangen würde, daß man überhaupt nicht nachgibt; auf ihrer Seite würde dann ganz Deutschland stehen. Die Lage, die dann entstehen würde, verglich Wangenheim sogar mit der Kandidatur des Hohenzollern im Jahre 1870. Hierauf entgegnete ich, daß das Berliner Kabinett dennoch etwas zur Beruhigung unserer öffentlichen Meinung tun müsse, womit er sich ganz einverstanden erklärte. Er versprach, eine Formel vorzuschlagen, um das von uns gewünschte Resultat zu erreichen. Swerbejew.
1021. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den russischen Außenminister vom 18./31. Dezember 1913. — Nr. 837. Ihr Telegramm Nr. 3489 erhalten. Grey hat durchaus nicht die Absicht, die Verhandlungen mit Berlin abzubrechen, und hat noch gestern Goschen beauftragt, in energischster Weise auf der Notwendigkeit zu bestehen, „zu einem Einvernehmen zu gelangen, um ernstliche Verwicklungen zu vermeiden, da diese Frage hauptsächlich für Rußland zweifellos eine politische Bedeutung ersten Ranges habe". Etter.
1022. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den russischen Außenminister vom 18./31. Dezember 1913. — Nr. 838. Fortsetzung meines Telegramms Nr. 833. Grey bestätigt in einem Schreiben an Crowe alles, was letzterer
-
240
-
mir gesagt, und was ich im oben erwähnten Telegramm wiedergegeben habe. Etter.
1023. Telegramm des russischen Botschafters in Berlin an den russischen Außenminister vom 19. Dezember 1913/1. Januar 1914. — Nr. 311. Ich sah Wangenheim zum zweiten Male und hatte mit ihm eine lange Unterredung. Er reist morgen für zwei Wochen nach London. Mit Jagow werde ich kaum die Möglichkeit haben, meine Gespräche mit Wangenheim zu erörtern, da der Minister des Auswärtigen ohne die Befehle des Kaisers, die er nicht kennt, und den er, wie er sagt, seit seiner Rückkehr aus dem Urlaube nicht gesehen hat, keine Entscheidungen trifft. Ganz wie der Kanzler sagte mir auch der Staatssekretär des Auswärtigen beim NeujahrBempfang, daß sie die Möglichkeit voraussähen, mit uns zu einem befriedigenden Ergebnis zu gelangen. Jagow berührte sonst keine politischen Fragen. Ich verabredete, mit ihm morgen vor der Abreise des Kuriers zusammenzutreffen. Swerbejew.
1024. Telegramm des russischen Außenministees an den russischen Geschäftsträger in London vom 22. Dezember 1913/4. Januar 1914. — Nr. 3541. Ich nehme an, daß die Reise Wangenheims nach London in Verbindung mit der Frage der deutschen Militärmission in Konstantinopel steht. Der deutsche Botschafter verfolgt wahrscheinlich das Ziel, England und Rußland in
-
241
-
dieser Frage zu entzweien. Richten Sie hierauf die ernste Aufmerksamkeit Greys und setzen Sie ihm auseinander, wie schädlich derartige Bestrebungen der deutschen Diplomatie das Gleichgewicht in Europa beeinflussen können. Sasonow.
1025. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den russischen Außenminister vom 23. Dezember 1913/5. Januar 1914. — Nr. 840. Nachdem Tyrell sich mit dem Vertreter Armstrongs Vere, der als Vermittler beim Verkauf des „ R i o " gedient hatte, in Verbindung gesetzt hatte, teilt er mir mit, daß dieses Schiff nicht früher als im Herbst, wahrscheinlich Spätherbst zur Lieferung an die Türkei fertiggestellt sein würde. Er stellt entschieden in Abrede, daß die Türkei die Absicht habe, ein Panzerschiff bei der chilenischen Regierung zu kaufen. Etter.
1026. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London russischen Außenminister vom 23. Dezember 1913/5. 1914. — Nr. 841.
an den Januar
Ihr Telegramm Nr. 3541 erhalten. Crowe ist nichts über die Absicht Wangenheims bekannt, London zu besuchen. Ich habe ihm immerhin die Hoffnung ausgedrückt, daß, wenn seine Ankunft erfolgen sollte, der durch die Presse verbreitete Eindruck nicht noch weiter verstärkt werden würde, als ob zwischen Rußland, Frankreich und England nicht völliges Einvernehmen bestünde. Crowe wird mit S i e b e r t , Benckendorff. III.
16
—
242
-
Grey, der morgen auf der Durchreise in London sein wird, hierüber sprechen. Ein Besuch Wangenheims wäre seiner Ansicht nach eine Taktlosigkeit Lichnowsky gegenüber, und er glaubt nicht, daß er erfolgen wird. Auf alle Fälle würde er zu keinem Resultat führen weder hinsichtlich der Beziehungen Englands zu Deutschland, noch hinsichtlich einer möglichen Wirkung auf die öffentliche Meinung Europas. Crowe hat mir den Inhalt eines von Goschen erhaltenen Telegramms mitgeteilt, demzufolge General Liman die Absicht habe, nach einiger Zeit auf das Kommando über das I. Armeekorps zu verzichten unter dem Vorwand, daß das Kommando über diesen Truppenteil seinem persönlichen hohen Range wie seiner Stellung nicht entspräche. Er würde dann dieselbe Stellung einnehmen wie früher von der Goltz Pascha. Goschen drückt die Hoffnung aus, daß wir uns jeden Druckes auf die empfindliche deutsche Regierung enthalten werden, bis man werde sehen können, zu welchen Resultaten die jetzigen Verhandlungen, in denen eine passende Formel gefunden werden soll, geführt haben werden. Etter.
1027. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den russischen Außenminister vom 23. Dezember 1913/5. Januar 1914. — Nr. 843. Fortsetzung meines Telegramms Nr. 841. Gestern spät abends hat mir Crowe telephonisch mitgeteilt, daß es sich herausgestellt habe, daß der englische Botschafter in Konstantinopel in diesen Tagen ganz privat an Tyrell telegraphiert hat, um ihn zu benachrichtigen, daß Wangenheim nach Irland fährt, um für sich Pferde zu kaufen, und daß er ihn bittet, ihm Empfehlungsbriefe an Personen zu geben, die Pferdekenner sind. Crowe fügt hinzu, daß die
-
243
-
Reise einen rein privaten Charakter habe. Nicolson kommt Donnerstag zurück; ich werde mit ihm hierüber sprechen. Etter.
1028. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London russischen Außenminister vom 25. Dezember 1913/7. 1914. — Nr. 847.
an den Januar
Grey hat ein Telegramm von Buchanan erhalten, in dem über seine Unterredung mit Ihnen berichtet wird. Der Minister hat mit Vergnügen von Ihrem Entschlüsse, das Projekt eines formellen Schrittes der drei Ententemächte in Berlin um eine Woche aufzuschieben, gehört. Grey hat seine Abreise um einen Tag verschoben, um sich noch einmal mit Lichnowsky ernstlich aussprechen zu können und ihn auf die gefährlichen Folgen aufmerksam zu machen, welche eintreten müßten, wenn nicht bald eine Einigung erzielt würde. Insbesondere wird er darauf hinweisen, daß man möglichst bald die Basis eines derartigen Übereinkommens festlegen müsse, um die öffentliche Meinung zu beruhigen. Da das Gerücht immer hartnäckiger auftritt, daß diese ganze Frage von Kaiser Wilhelm im Mai in Berlin besprochen worden sei, hat Grey den König gebeten, ihm mitzuteilen, ob dieses Gerücht begründet sei, woran er persönlich zweifle, da Seine Majestät nie eine derartige Unterredung mit Kaiser Wilhelm erwähnt habe. Grey hofft, daß die weiteren privaten Einwirkungen den deutschen Generalstab von der Notwendigkeit überzeugen werden, daß das Berliner Kabinett diese Frage mit uns regeln müsse. Was das Mittel eines finanziellen Druckes auf die Türkei anlangt, so zweifelt er, daß eine derartige Maßregel für Frankreich praktisch durchführbar wäre, da sie die große Masse der französischen Besitzer türkischer Werte schädigen würde.
16*
-
244
-
Über die Reise Wangenheims nach Irland h a t er nur von mir und Buchanan gehört und glaubt auch gar nicht, daß der Botschafter den Wunsch, ihn zu sprechen, äußern wird. Lichnowsky war gleichfalls nichts über diese Reise bekannt. Grey hat mich besonders aufgefordert, ihn aufzusuchen, um mir obiges mitzuteilen. Er wird am 19. Januar wieder in London sein. Etter.
1029. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den russischen Außenminister vom 26. Dezember 1913/8. Januar 1914. — Nr. 849. Fortsetzung meines Telegramms Nr. 847. In meinem gestrigen Telegramm habe ich die Bemerkung Greys nicht angeführt, er sei aus dem Grunde früher bereit gewesen, sich zu Dreien mit einer Anfrage an die Pforte zu wenden, weil er überzeugt gewesen, daß dem General Liman von Sanders als Kommandeur der Garnison von Konstantinopel auch die Verteidigung des Bosporus und der Dardanellen obliegen sollte; seiner Ansicht nach hätte sich jedoch die ganze Lage verändert, als sich herausstellte, daß die Meerengen außerhalb der Kompetenz der deutschen Offiziere lägen. Etter.
1030. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den russischen Außenminister vom 30. Dezember 1913/12. Januar 1914. — Nr. 850. Die Agenturtelegramme berichten, daß General Liman das Kommando über das I. Armeekorps aufgibt und nur
-
245
-
Inspekteur der Armee und Direktor der Militärschulen bleibt. Der englische Botschafter in Konstantinopel telegraphiert dasselbe. Ich ersehe aus den Worten Nicolsons, daß man hier hofft, wir würden uns mit diesem Zugeständnis zufrieden geben, das für uns auf jeden Fall eine moralische Genugtuung bedeute. Etter.
1031. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Botschafter in Konstantinopel vom 31. Dezember 1913/13. Januar 1914. — Nr. 3582. Ihre Telegramme Nr. 1129 und 1136 erhalten. Bitte um dringende Antwort. Ich bitte Sie, uns mitzuteilen, ob wir Ihre Auffassung richtig verstehen, daß die Ernennung des deutschen Generals zum Inspekteur der Armee Ihnen deshalb annehmbar erscheint, weil dies im Grunde bedeutet, daß er oberster Instrukteur wird, während seine Ernennung zum Inspekteur des ersten Militärbezirks das Kommando über die Konstantinopeler Truppen faktisch in seine Hände gelegt hätte und Ihnen daher unannehmbar erscheinen würde. Sasonow.
1032. Vertrauliches Schreiben des russischen Botschafters in Berlin vom 3./16. Januar 1914. an den russischen Außenminister Wie Ihnen aus meinen letzten Telegrammen bereits bekannt sein wird, steht die Frage der deutschen Militärmission vor ihrer Lösung und, wenn das von den Abendzeitungen erwähnte Gerücht richtig ist, daß General Sanders zum türkischen Feldmarschall und Generalinspekteur der türki-
-
246
-
sehen Armee ernannt worden ist, so ist sein Verzicht auf das Kommando des I. Armeekorps bereits eine vollendete Tatsache. Jetzt handelt es sich darum, festzustellen, ob wir uns mit diesem Zugeständnis zufriedengeben sollen. Wie ich in meinem Telegramm Nr. 322 berichtet habe, habe ich den Staatssekretär des Auswärtigen gefragt, ob die in Skutari stehende Division von einem türkischen General befehligt werden wird, und auf die Bemerkung Jagows, er habe sich mit dieser Einzelheit, die übrigens eine neue Forderung von seiten Rußlands bedeuten würde, nicht beschäftigt, habe ich ihm entgegnet, daß ich ihn schon früher auf die Unmöglichkeit aufmerksam gemacht hätte, das Kommando eines so bedeutenden Teiles des Armeekorps, wie es eine Division ist, einem deutschen Offizier zu überlassen, und daß ich wohl nicht fehlginge, wenn ich sagte, daß dies auch die Ansicht der russischen Regierung sei. Der Staatssekretär erwiderte mir mit einiger Lebhaftigkeit daß, nachdem das Berliner Kabinett so deutlich gezeigt habe, daß es den Forderungen Rußlands entgegenkommen wolle und hierbei alle Schwierigkeiten, die im Wege gestanden hätten, beseitigt habe, er, Jagow, nicht imstande sei, noch etwas zu dem schon gemachten bedeutenden Zugeständnis hinzuzufügen. Im übrigen sei ihm über die Division in Skutari nichts bekannt. Es ist möglich, daß mit der Ernennung eines türkischen Korpskommandanten auch die genannte Division von einem türkischen Offizier befehligt werden wird. Vielleicht will jedoch die deutsche Regierung uns in dieser Frage nicht gleich nachgeben, nachdem sie uns in der Frage des Korpskommandanten schon Genugtuung geleistet hat. Auf alle Fälle wird es uns kaum gelingen, hier in Berlin mehr zu erreichen. Wenn die russische Regierung trotzdem darauf bestehen sollte, daß der deutsche durch einen türkischen Divisionskommandeur ersetzt wird, so wiederhole ich meine Ansicht, daß wir uns einstweilen mit der in Berlin gezeigten Nachgiebigkeit begnügen müßten und später versuchen könn-
-
247
-
ten, unser Ziel in Konstantinopel selbst zu erreichen. Ich kann nicht umhin zu erklären, daß das Berliner Kabinett in der Tat alles ihm mögliche getan hat, um unsere berechtigten Wünsche zu erfüllen, und daß ihm dies wegen des gegen die Regierung gerichteten Zeitungsfeldzugs nicht leicht gewesen ist. Die Ernennung General Sanders zum General der Kavallerie ist, wie mir der Staatssekretär sagte, ein ganz ungewöhnliches Ereignis, da er vor Ablauf eines Jahres keinerlei Ansprüche auf eine Rangerhöhung hatte. Jagow bat mich, Ihnen dies streng vertraulich mitzuteilen, da er nicht wünscht, daß seine Erklärungen in die Presse gelangen. Man darf jedoch nicht aus dem Auge verlieren, daß der Verzicht General Limans auf das Kommando des I. Armeekorps nur ein formelles Zugeständnis ist. Der General behält seinen entscheidenden Einfluß auf die militärischen Fragen der Türkei. Doch dies war von Anfang an klar, denn meiner Ansicht nach handelt es sich jetzt darum, daß zur Zeit von der Goltz Paschas niemand in der Türkei ernstliche militärische Reformen wünschte, während jetzt nach den Mißerfolgen des letzten Krieges alle die Notwendigkeit der Reorganisation der türkischen Armee erkannt haben, um die Türkei in Zukunft vor weiteren Eroberungen und dem endgültigen Verfall zu schützen. Ist dies aber die wirkliche Stimmung der Türkei, so wird es General Liman natürlich gelingen, welche Stellung er auch einnehmen mag, die ganze Militärgewalt in seinen Händen zu vereinigen, und er wird der faktische Befehlshaber der türkischen Armee sein. Andererseits muß man, wie mir scheint, mit der Unbeständigkeit der Türken und ihrem angeborenen Haß den Europäern gegenüber rechnen. Alle türkischen Generale und Offiziere, die mit der bevorzugten Stellung der Deutschen unzufrieden sind — und ihre Zahl ist seit Enver Pascha bedeutend gewachsen — werden sich kaum mit der neuen Lage der Dinge abfinden. In allernächster Zeit schon werden sich in der Türkei vielleicht Ereignisse
-
248
-
abspielen, die nicht nur die Stellung der deutschen Militärmission, sondern das Bestehen des türkischen Reiches aufs Spiel setzen werden. Swerbejew.
1033. Telegramm des russischen Botschafters in Konstantinopel an den russischen Außenminister vom 4./17. Januar 1914. — Nr. 13. Aus einer sicheren, vertraulichen Quelle erfahre ich, daß der Gehilfe des Generaldirektors der Anatolischen Eisenbahnen Günther die türkischen Regierungskreise zu überzeugen versucht, daß die Pforte, ohne Nachteile für sich befürchten zu müssen, die vierprozentige Zollerhöhung durch ein Dekret einführen kann, woran die Türken schon längst denken. Infolgedessen wäre es zweckmäßig, wenn Sie den Vorschlag Djavids, daß die Ententemächte als erste ihre Zustimmung zur genannten Erhöhung erteilen, für annehmbar hielten. Ein derartiges Vorgehen würde ausschließlich theoretische Bedeutung haben, denn die Erhöhung könnte erst vom Tage der Zustimmung aller Großmächte wirksam werden; der Umstand aber, daß die Schuld für die Verzögerung auf Deutschland und Österreich fallen würde, müßte notwendigerweise auf die Türken einen für den Dreibund ungünstigen Eindruck machen. Giers.
1034. Sehr geheimes Schreiben des russischen Gesandten in Bukarest an den russischen Außenminister vom 11./24. Januar 1914. Nachdem ich mit den hervorragendsten politischen Führern Rumäniens Fühlung genommen habe, möchte ich in
-
249
-
vorliegendem Schreiben meine ersten Eindrücke zusammenfassen und gewisse Folgerungen ziehen, wobei ich mich im voraus für eine gewisse Flüchtigkeit und vielleicht sogar Oberflächlichkeit entschuldigen muß, die sich aus dem Umstände ergeben, daß ich erst kurze Zeit in Bukarest bin. Wie Euerer Exzellenz bekannt ist, ist mir in hiesigen Regierungskreisen ein äußerst warmer Empfang zuteil geworden, und man hat mir gegenüber immer wieder die Gefühle aufrichtiger Freundschaft zu Rußland hervorgehoben. Denselben Empfang habe ich auch in der hiesigen Gesellschaft gefunden; ich habe mit früheren Ministern, Senatoren, Deputierten und verschiedenen Führern der rumänischen Armee gesprochen, wobei die Unverantwortlichkeit all dieser Personen es ihnen möglich gemacht hat, ihre Gedanken und ihre Gefühle noch deutlicher zum Ausdruck zu bringen. Dies alles bestätigt meiner Ansicht nach die von meinem Vorgänger hervorgehobene und auch von meinem französischen und englischen Kollegen betonte Tatsache, daß in der hiesigen öffentlichen Meinung ein bedeutender, ja vielleicht ein entscheidender Umschwung zugunsten Rußlands eingetreten ist. Außerdem muß man beachten, daß die Ereignisse des letzten Jahres, welche bei den Rumänen, in erster Linie bei den militärischen Führern, das Vertrauen auf ihre eigene Kraft erweckten, gleichzeitig auch die irredentistischen Bestrebungen gestärkt haben. Diese letzteren richten sich natürlich nicht so sehr auf Beßarabien wie aufTranssylvanien mit seinen drei Millionen Rumänen. Dieser letztere Umstand erhöht natürlich auch die Sympathien Rumäniens zu Rußland. Wenn man in Betracht zieht, daß Rumänien als eine Macht gilt, die sich schon seit langem dem Dreibunde angeschlossen hat, so haben die Erklärungen der hiesigen Minister, daß Rumänien völlige Aktionsfreiheit in seiner auswärtigen Politik besitzt, und daß diese in Zukunft ausschließlich rumä-
-
250
-
nische Interessen verfolgen wird, für uns eine entschieden günstige Bedeutung. Man muß sich jedoch fragen, sind derartige Erklärungen aufrichtig und ist Rumänien wirklich Österreich gegenüber durch keinerlei Vertrag gebunden ? Es will mir scheinen, daß man bei der Beantwortung dieser Frage folgende Gesichtspunkte im Auge behalten muß: 1. die alte und sehr herzliche Freundschaft zwischen dem österreichischen Monarchen und König Karl; 2. den großen Einfluß Deutschlands auf den König und die rumänische Regierung. Diese Großmacht wird hier von vielen als ein selbstloser Freund Rumäniens betrachtet. An sie wendet man sich um Rat in schwierigen Augenblicken, und sie läßt immer die nötigen Informationen und Ratschläge hierher gelangen. So ist es z. B. bekannt, daß Kiderlen bis zu seinem Tode in einem privaten Briefverkehr mit König Karl gestanden hat, welcher durch ihn schon im April 1912 den Abschluß des Bündnisses zwischen Bulgarien und Serbien erfahren hat. Man kann nicht daran zweifeln, daß ein derartiger Einfluß Deutschlands auf die rumänische Regierung besteht; dieser Einfluß wird entschieden dazu benutzt, um Rumänien im Fahrwasser der österreichischen Politik zu erhalten. 3. Obgleich die rumänische Regierung stets geleugnet hat, daß ein Bündnis mit Österreich besteht, so darf man doch kaum zweifeln, daß ein solches seinerzeit wirklich abgeschlossen worden ist, und viele geben diese Tatsache hier zu. Wenn dem aber so ist, so fragt man sich, zu welchem Zeitpunkt hat ein derartiges Bündnis zu bestehen aufgehört, und es ist außerordentlich schwierig, diese Frage zu beantworten, denn man kann in den Beziehungen zwischen den beiden Staaten auf keine Periode hinweisen, in der eine gegenseitige Entfremdung zu bemerken ist, die zweifellos die Folge des Erlöschens des Bündnisses gewesen wäre. 4. Mir ist von mehreren Mitgliedern der hiesigen Regierung gesagt worden, Rumänien müsse gute Beziehungen zu Österreich unterhalten, da von letzterem das Schicksal der transsylvanischen Rumänen
-
251
-
abhängt. Wir sehen andererseits, daß auf den Posten eines österreichischen Gesandten in Bukarest Graf Czernin ernannt worden ist, kein Diplomat, sondern der Vertrauensmann des Erzherzogs Franz Ferdinand, welcher während des letzten Besuches in Rumänien mit den hiesigen Vertretern der transsylvanischen Rumänen gesprochen und bei der Feststellung ihrer Wünsche die ungarische Regierung offen wegen ihrer jetzigen Politik den Rumänen gegenüber kritisiert hatte. Graf Czernin selbst hat vor einigen Jahren eine Schrift verfaßt, in der er für die Rechte der von den Ungarn unterdrückten Nationalitäten eintrat, und hat neulich in einem Zeitungsinterview der Hoffnung Ausdruck gegeben, daß die ungarische Regierung den Rumänen Zugeständnisse machen werde. Wenn man ferner in Betracht zieht, daß die österreichischen und ungarischen Zeitungen Lobgesänge für König Karl und Majorescu anstimmen und auch dem neuen Ministerpräsidenten Bratianu sympathisch gegenüberstehen, so kann man kaum von einer Entfremdung zwischen diesen beiden Staaten sprechen. Es wäre meiner Ansicht nach daher richtiger anzunehmen, daß Österreich alles versucht, um Rumänien davon abzuhalten, den Bündnisvertrag zu kündigen, was von Seiten der rumänischen Regierung bloß eine Bestätigung des vollzogenen Umschwunges der öffentlichen Meinung bedeuten würde. Das oben Ausgeführte sowie einige persönliche Eindrücke und Beobachtungen überzeugten mich davon, daß die rumänische Regierung einstweilen den Vertrag mit Österreich nicht kündigen will oder kann, und daß das Bündnis daher auch jetzt noch besteht. Diese meine persönliche Ansicht habe ich einem Rumänen mitgeteilt, mit dem ich schon seit Jahren in freundschaftlichen Beziehungen stehe. Diese Persönlichkeit hat lange Zeit eine hervorragende Stellung in der rumänischen Diplomatie eingenommen und ist stets ein überzeugter Freund Rußlands gewesen. Bei meiner Ankunft in Bukarest hat er mir viel nützliche Hinweise
-
252
-
geben können und meine ersten Schritte bedeutend erleichtert. Die genannte Persönlichkeit hat mir gesagt, daß sie ganz genau wisse, daß in früheren Zeiten ein Bündnis zwischen Österreich und Rumänien bestanden habe, und daß sie annähme, daß dieser Vertrag bis jetzt nicht abgeändert worden sei. Gleichzeitig versprach sie, möglichst genaue Erkundigungen einzuziehen. Nach einigen Tagen teilte mir mein Freund mit, daß der Vertrag in der Tat seine frühere Kraft besäße, und daß er in allgemeinen Zügen darin bestünde, daß jede Seite sich verpflichte, ihrem Bundesgenossen im Falle eines Angriffes von seiten Rußlands mit allen militärischen Kräften zu Hilfe zu eilen. Dieser Vertrag sei von dem verstorbenen Bratianu auf zehn Jahre geschlossen worden, sei darauf für eine gleiche Dauer erneuert, aber während eines der Ministerien Karps sei die Erwähnung der Vertragsdauer gestrichen und die Bestimmung hinzugefügt, daß der Vertrag ein Jahr nach der offiziellen Kündigung durch einen der vertragschließenden Teile erlösche. Indem mir mein Freund diese Mitteilungen machte, gab er seiner festen Überzeugung Ausdruck, daß schon jetzt das rumänische Volk in keinem Falle einen bewaffneten Zusammenstoß mit Rußland zulassen würde, und drückte die Hoffnung aus, daß es der russischen Diplomatie bald gelingen möge, die rumänische Regierung zu einer Kündigung des Bündnisses mit Österreich zu bewegen. Poklewski-Koziell.
1035. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 17./30. Januar 1914. — Nr. 17.
In Beantwortung meines Memorandums teilt mir Grey mit, die englische Regierung erhebe keine Einwendungen
-
253
-
dagegen, daß die Kaiserliche Regierung ihre prinzipielle Zustimmung zur geplanten türkischen Zollerhöhung von 11 auf 15 Prozent ad valorem erteile. Unter Berufung auf unser in Aussicht genommenes Wirtschafts- und Eisenbahnabkommen mit der Türkei weist Grey darauf hin, daß England ein Interesse daran habe, über die in diesem Abkommen projektierten Eisenbahnlinien unterrichtet zu werden. Der Minister fügte hinzu, die englische Regierung beabsichtige, ihre Zustimmung zu erteilen, sobald die türkische Regierung sich bereit erklärte, das englisch-türkische Abkommen über Tarif- und andere Eisenbahnfragen in der asiatischen Türkei zu unterzeichnen. Der wesentliche Inhalt dieses Abkommens ist der Kaiserlichen Regierung bereits mitgeteilt worden. Benckendorff.
1036. Schreiben des russischen Botschafters in Berlin an den russischen Außenminister vom 31. Januar/13. Februar 1914. In meinem Telegramm Nr. 19 habe ich die Aufmerksamkeit Euerer Exzellenz auf die Mitteilung der russischen Telegraphenagentur in Berlin gelenkt, Staatssekretär von Jagow habe in der Budgetkommission erklärt, daß die englischdeutschen Beziehungen sich ständig besserten. In demselben Telegramm wurden auch die Erklärungen des deutschen Marineministers erwähnt, die sich auf das Verhältnis der englischen und deutschen Flotte zueinander beziehen. Wie Ihnen bekannt ist, hat Tirpitz gesagt, daß das von Churchill vorgeschlagene Verhältnis der englischen zu der deutschen Flotte 16: 10 für Deutschland durchaus annehmbar sei. Was den Gedanken eines „Freijahres" betreffe, so könne dieser Vorschlag nicht angenommen werden. Jagow erklärt, daß das Kabinett von St. James einstweilen mit einem solchen Vorschlage noch nicht hervorgetreten sei.
-
254
-
Ich fragte meinen englischen Kollegen, wie man sich die ständig wiederkehrenden Beteuerungen der hiesigen Staatsmänner erklären könne, daß eine Besserung in den englischdeutschen Beziehungen eingetreten sei, da dies unwillkürlich den Gedanken hervorrufe, daß zwischen London und Berlin ständige Verhandlungen stattfänden, welche letzten Endes zu einer Annäherung zwischen beiden Ländern führen könnten. Goschen antwortete mir wie immer, nämlich, daß alle diese Beteuerungen gar keinen Wert hätten, und daß der Meinungsaustausch zwischen Berlin und London sich auf die gegenseitigen wirtschaftlichen und Eisenbahninteressen in Afrika beschränke. Was den Vorschlag Churchills anlangt, ein Verhältnis von 16:10 festzusetzen, so bestätigte mein englischer Kollege meine Annahme, daß die kanadischen Dreadnoughts aus dieser Proportion ausgeschlossen sind, womit Deutschland kaum einverstanden sein kann. Was den Vorschlag anlangt, im Laufe eines Jahres keine Kriegsschiffe zu bauen, so entsprechen die Erklärungen des Staatssekretärs, wie mir Goschen sagt, nicht ganz den Tatsachen, denn er, Goschen, sei von London beauftragt worden, die Ansicht Jagows einzuholen, doch habe letzterer ihm eine ausweichende Antwort gegeben. Der englische Botschafter ist jedoch, wie er mir streng vertraulich mitteilte, der Ansicht, daß dieser Gedanke unausführbar und für Deutschland um so unannehmbarer sei, als alle Arbeiter der deutschen Schiffswerften in diesem Falle brotlos werden müßten, während die englischen Arbeiter leicht von den Privatwerften übernommen werden könnten, um die zahlreichen kleineren Schiffe zu bauen, deren die englische Flotte beständig bedürfe. Außerdem, fügte der englische Botschafter hinzu, genügt es nicht, die Schiffsbauten in England und Deutschland zu unterbrechen — dasselbe müßten auch alle anderen Großmächte tun. Mein französischer Kollege, den Goschen nach seiner Meinung hinsichtlich des „Freijahres" gefragt hatte, er-
-
255
-
widerte ihm, daß er diesen Gedanken in keinem Falle billigen könne, da alle Ersparnisse, die Deutschland infolge der Unterbrechung der Schiflsbauten machen würde, natürlich zur Verstärkung der Landarmee verwendet werden würden, und daß diese bei einem zukünftigen Zusammenstoße hauptsächlich gegen Frankreich gerichtet werden würde. Cambon blickt sehr trübe auf die beständigen Gerüchte einer Besserung in den englisch-deutschen Beziehungen, da er in Zukunft die Möglichkeit irgendeiner Annäherung zwischen diesen beiden Ländern zuläßt. Obwohl ich diese Befürchtungen nicht völlig teile, so kann ich mich doch nicht ganz dem Gedanken verschließen, daß Deutschland und England, nachdem sie damit angefangen haben, ihre wirtschaftlichen Interessen in Afrika zu regeln, mit der Zeit zu wichtigeren Verhandlungen übergehen werden, welche letzten Endes zu irgendeinem Abkommen auch in politischen Fragen führen können. Von hier aus kann ich, soweit es möglich ist, verfolgen, wie die deutsche Regierung bestrebt ist, der englischen entgegenzukommen, aber ich habe natürlich nicht die Möglichkeit, zu beurteilen, welchen Eindruck diese Bemühungen auf die führenden Kreise Englands machen. Swerbejew.
1037.
Vertrauliches Schreiben des russischen Geschäftsträgers in Bukarest an den russischen Außenminister vom 4./17. Februar 1914. — Nr. 9. Wie ich bereits die Ehre hatte Eurer Exzellenz in meinem geheimen Telegramm Nr. 24 zu berichten, hat der Präsident des rumänischen Ministerrates Bratianu den hiesigen türkischen Gesandten gebeten, seiner Regierung mitzuteilen, daß Rumänien im Falle eines kriegerischen Vorgehens der Türkei gegen Griechenland, welches zur Zeit
-
256
—
nicht anders als zu Lande erfolgen könnte, d. h. mit aktiver oder passiver Hilfe Bulgariens, nicht teilnahmsloser Zuschauer bleiben könne, sondern einen solchen Schritt als eine Verletzung des Bukarester Friedensvertrages ansehen und auch vor den äußersten Mitteln nicht zurückschrecken würde, um dessen Unverletzlichkeit zu schützen. Auf diese Weise hat die rumänische Regierung jetzt, nachdem sie lange Zeit unentschlossen war, ihre Haltung in einem etwaigen griechisch-türkischen Konflikt unter dem ständigen Einfluß Griechenlands und Serbiens in eindrucksvoller Weise präzisiert, was ohne Zweifel in der Türkei ernüchternd wirken und jedenfalls die Gefahr neuer Erschütterungen auf dem Balkan abwenden wird. Der auswärtige Minister hat, als er mir den oben erwähnten Schritt Rumäniens mitteilte, bemerkt, daß das Bukarester Kabinett sich hierzu infolge des völligen Mangels an Vertrauen zu der Aufrichtigkeit der friedlichen Versicherungen Bulgariens entschlossen habe, welches, nach der dort herrschenden Stimmung zu urteilen, schwerlich die günstige Gelegenheit eines türkischen Überfalles auf Griechenland versäumen würde, um auf die eine oder andere Weise seine Revanchegelüste zu verwirklichen. „In einem Zweikampf zwischen Griechenland, mit dem wir nicht verbündet sind, und der Türkei, die den Bukarester Frieden nicht unterzeichnet hat, könnten wir", fuhr Porumbaru fort, „unbeteiligt bleiben, wenn er sich zur See abspielen würde. Aber jetzt, da die Türkei die Bestellungen für ihre Flotte aus England noch nicht erhalten hat, kann ein Krieg nur zu Lande geführt werden, d. h. unter der Bedingung, daß die türkische Armee durch bulgarisches Gebiet vordringt. Wenn wir die Überzeugung hätten, daß Bulgarien seine militärischen Kräfte dem Einmarsch der türkischen Armee entgegenstellen würde, brauchten wir uns in keiner Weise in diese Frage einzumischen, aber diese Überzeugung haben wir nicht. Im Gegenteil, wir haben allen Grund anzunehmen, daß Bulgarien im Falle des Ein-
-
257
-
marsches der türkischen Truppen ins griechische Territorium seine Armee auch mobilisieren wird, nicht um den türkischen Einfall abzuwehren, sondern im Gegenteil um auf türkische Seite überzugehen, was unvermeidlich eine Störung des Gleichgewichts auf dem Balkan nach sich ziehen würde, das durch die Bukarester Konferenz mit so großen Schwierigkeiten hergestellt worden ist. Die Bestimmungen dieser Konferenz sind auf unserer allgemeinen Politik begründet. Ein Abgehen davon ist mit unseren Gesichtspunkten unvereinbar, und wir hoffen, daß die der türkischen Regierung erteilte Warnung den gewünschten Erfolg haben wird." Arsenjew.
1038. Bericht des russischen Gesandten in Belgrad an den russischen Außenminister vom 11.,124. Februar 1914. — Nr. 7. Während des Aufenthalts Veniselos' und Paschitschs in Bukarest waren in der Balkanpresse und in den europäischen Zeitungen Nachrichten über den erfolgten Beitritt Rumäniens zum serbisch-griechisch-montenegrinischen Bunde verbreitet worden. Wie mir Paschitsch ganz offen mitteilt, sind diese Nachrichten völlig unzutreffend. Es ist weder ein formales Bündnis noch irgendeine schriftliche Vereinbarung in Bukarest unterzeichnet worden. Dagegen ist in den freundschaftlichen Erklärungen sowohl der rumänischen Staatsmänner als auch der Vertreter Griechenlands und Serbiens zweifellos die ernste Neigung zum Abschluß eines Vertrages zutage getreten; Rumänien ist fest entschlossen, die Bestimmungen des Bukarester Friedensvertrages vom 28. Juli 1913 aufrechtzuerhalten, und wird in keinem Falle eine Änderung zulassen und jeden Versuch, den status quo zu ändern, zurückweisen. Diese Absicht wird auch von allen politiS i e b e r t , Benckeodoril. I I I .
17
-
258
-
sehen Führern und dem jetzigen Kabinett Bratianu unterstützt. Nach den Worten des serbischen Ministerpräsidenten hat in Bukarest niemand eine so richtige Auffassung der politischen Lage auf dem Balkan wie König Karl selbst, der während der Paschitsch gewährten Audienz seine Verurteilung des sinnlosen Beginnens der Türkei und Bulgariens mit dem Ausrufe schloß: „Wer sollte jetzt noch glauben, daß Rumänien in die Notwendigkeit versetzt werden könnte, dafür einzutreten, daß gewisse ägäische Inseln dem Besitzstande der Türkei erhalten bleiben ?" Dieser Ausruf des ehrwürdigen Königs hat auf Paschitsch einen großen Eindruck gemacht, der daraus den Schluß zog, daß der König im Ernstfalle seine Armee zum Schutze der griechischen Interessen in Bewegung setzen wird. Ohne Zweifel ist ein solcher Ausspruch aus dem Munde des Königs ein Beweis dafür, daß sich in den politischen Ansichten des Monarchen ein bedeutender Wandel vollzogen hat, da er bisher stets die Anweisungen aus Berlin und Wien befolgt hatte. Aus den Unterhandlungen mit den rumänischen Ministem schließt Paschitsch, daß die Verhandlungen beider Staaten über Handels- und wirtschaftliche Fragen gute Fortschritte machen, und daß ihr Abschluß für Serbien und Rumänien politisch von Vorteil sein wird. Hartwig.
1039. Vertrauliches Schreiben des russischen Botschafters in Rom an den russischen Außenminister vom 11./24. Februar 1914. Bei einer gesellschaftlichen Zusammenkunft mit dem Generalsekretär im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten de Martino hatte ich Gelegenheit, eine sehr interessante Unterhaltung mit ihm zu führen. Unser Gespräch
—
259
-
behandelte die Politik Italiens Österreich und Rußland gegenüber. Ich verhehlte ihm nicht, daß meine persönliche Ansicht seit meiner Ankunft in Italien sich leider anders entwickelt habe, als ich es gewünscht hätte. Hier angekommen, hatte ich gehofft, daß in der Frage der Annäherung zwischen Rußland und Italien der erste Schritt schon getan sei, und daß ich nur den im Jahre 1908 eingeschlagenen Weg fortzusetzen brauchte. Die in Racconigi erreichte Verständigung bezüglich der Haltung Rußlands im Falle eines Krieges Italiens mit der Türkei wäre wohlwollend aufgenommen worden, und ich sei in meiner Hoffnung durch verschiedene Äußerungen der öffentlichen Meinung bestärkt worden. Meine Erwartungen hätten sich aber nicht erfüllt, und fast in allen Fragen politischer Natur habe sich Italien nicht auf die Seite Rußlands gestellt, sondern beständig Österreich unterstützt. Dies könnte natürlich in Petersburg nicht unbemerkt bleiben, wo man mit Recht eine ausgesprochen freundliche Haltung uns gegenüber erwartet hätte, und zwar besonders in den Fällen, wo die italienischen Interessen nicht direkt berührt würden. De Martino erwiderte, daß in der Tat zum großen Leidwesen auch des römischen Kabinetts in den Beziehungen zwischen Rußland und Italien eine Änderung eingetreten sei. Dies könnte jedoch nur eine vorübergehende Erscheinung sein. E r wies auf die Beziehungen Italiens zu England hin und zweifelte nicht — diese Überzeugung teilt auch San Giuliano — daß, wenn einmal die Frage der albanischen Grenzen und der albanischen Anleihe geregelt sein würde, eine noch größere Annäherung Italiens an Rußland stattfinden würde, und zwar besonders im Falle eines Krieges. Wir konnten, fuhr Martino fort, Valona und die Meerenge von Korfu nicht Griechenland überlassen. Wir mußten, wenn auch gegen unsern Wunsch, gemeinsam mit Österreich vorgehen sowohl wegen unseres Bündnisses als auch vor allem deshalb, weil Italien Österreich unmöglich völlige Handlungsfreiheit überlassen konnte. 17*
-
260
-
Wir verfolgten das Ziel, durch eine mäßigende Einwirkung auf Österreich-Ungarn einen Bruch mit diesem und dadurch einen Krieg zu vermeiden, welcher für uns die größte Gefahr bedeutet hätte, ganz unabhängig davon, ob wir in einen solchen eingetreten wären oder nicht. Unser Krieg mit der Türkei und die sich daraus ergebenden Fragen haben unsere Aufmerksamkeit völlig in Anspruch genommen, und zwar um so mehr, als wir wußten, daß Österreich sich zu einem Kriege entschlossen hätte, wenn seine Wünsche hinsichtlich der Grenzen Montenegros, Albaniens und Serbiens nicht erfüllt worden wären. Unsere ganze Politik verfolgte das Ziel, auf Österreich mäßigend einzuwirken und dadurch einen Krieg zu vermeiden. Aber Sie wissen, daß wir in vielen Fragen nicht mit Österreich übereinstimmen. Wir wünschten eine Internationalisierung Albaniens. Dies ist eigentlich auch heute noch der Fall, und ich wiederhole, daß, nachdem die albanische Frage endgültig geregelt ist, auch unser Verhältnis zu Rußland einen andern Charakter annehmen wird. Auf meine Bemerkung, ich müßte mir Vorwürfe machen, Italien auf den Weg gewiesen zu haben, den es in Racconigi beschritten habe, erwiderte er, es läge für mich kein Grund dafür vor; nicht ich, sondern die Verhältnisse seien hieran schuld; im Grunde genommen habe Italien seine Politik nicht geändert und wünsche nach wie vor aufrichtig eine Annäherung an uns; wie San Giuliano könne auch er nur wiederholen, daß nach der Lösung der albanischen Frage sich von selbst ein innigeres Zusammengehen zwischen Rußland und Italien in allen politischen Fragen ergeben werde. De Martino, ein äußerst vorsichtiger Mensch, spricht im allgemeinen sehr wenig, und ich habe gewöhnlich mehr durch San Giuliano als durch ihn über die italienische Politik erfahren können. Um so mehr war ich über seine Gesprächigkeit bei dieser Gelegenheit erstaunt und glaube deshalb, Eurer Exzellenz den Inhalt unserer Unterredung mitteilen zu müssen. Krupenski.
-
261
-
1040. Vertrauliches Schreiben des russischen Außenministers an den russischen Gesandten in Sofia vom 17. Februar/2. März 1914. — Nr. 129. Die von Ihnen nach Ihrer Ankunft in Sofia erhaltenen Schreiben und Berichte schildern die schwierigen Verhältnisse, die seit dem letzten Kriege in Bulgarien herrschen, und die zu überwinden ihm bis jetzt noch nicht gelungen ist. Seine Geschicklichkeit macht es König Ferdinand möglich, zwischen den zahlreichen schweren Verwicklungen der inneren Lage und dem Wunsche zu lavieren, zu Rußland in ein möglichst günstiges Verhältnis zu gelangen, ohne sich Österreich gegenüber zu kompromittieren, auf dessen Sympathien seine Regierung gegenwärtig angewiesen ist. Bei dieser verwickelten politischen Lage kann die Rolle des russischen Vertreters im wesentlichen nur eine abwartende sein. Dies schließt natürlich einen wohlwollenden Meinungsaustausch mit dem König oder den leitenden Persönlichkeiten nicht aus. Aber diese Aussprachen können, wie Sie in Ihrem Briefe vom 5. Februar erwähnten, bei uns kein besonderes Vertrauen erwecken. Sie geben uns keine Gewähr für die Zukunft, denn selbst Danew ist seinerzeit trotz seines Rufes als „russophil" dazu gezwungen worden, mit Österreich zu gehen, statt sich auf unsere Seite zu stellen. Ich darf infolgedessen Ihre Aufmerksamkeit auf den Umstand lenken, daß das gegenwärtige Kabinett bei uns kein Vertrauen genießt, um so mehr als der Ruf der einzelnen Persönlichkeiten, die es bilden, ein sehr zweifelhafter ist. Die bevorstehenden Wahlen werden vielleicht dem Kabinett Radoslawow eine Majorität bringen. Wie würden Sie sich in diesem Falle verhalten ? Vielleicht könnten wir Bulgarien in einigen konkreten Fällen unterstützen, wenn wir die Sicherheit erhielten, daß Bulgarien unabhängig von den einzelnen Persönlichkeiten des jetzigen oder eventuellen
-
262
-
zukünftigen K&binettes handelt. Es ist aber schwierig, eine Annäherung Rußlands an Bulgarien und Bulgariens — unter russischer Vermittlung — an Serbien herbeizuführen, wenn nicht ein völliger Umschwung in der öffentlichen Meinung und ein Wechsel in der bulgarischen Regierung eintritt. Denn solange die jetzigen Minister am Ruder bleiben, ist für uns Zurückhaltung und äußerste Vorsicht geboten. Wie wenig zuverlässig die gegenwärtige Regierung ist, ergibt sich aus einer uns aus ganz geheimer Quelle zugegangenen Mitteilung, daß die bulgarischen Minister ausländischen Vertretern gegenüber erklärt hätten, Ihre langen Unterredungen mit dem Könige machten den Eindruck, als wenn der König hinter dem Rücken seiner Minister Politik treiben wollte, doch werde seine persönliche Politik nicht ausgeführt werden. Wenn das jetzige Kabinett durch ein Koalitionsministerium mit Malinow an der Spitze ersetzt werden würde, so würden wir ein derartiges Ereignis in der Aussicht begrüßen, Bulgarien vor dem Verfall bewahren zu können. Ein derartiger Ministerwechsel würde zu tatkräftiger Unterstützung von unserer Seite führen. Es würde uns z. B. möglich sein, den Abschluß der bulgarischen Anleihe in Paris zu fördern und eine Annäherung zwischen Bulgarien und Serbien in die Wege zu leiten. Aber auch dann würden wir äußerste Vorsicht beobachten und nur ganz allmählich vorgehen können, weil wir sonst Gefahr laufen würden, das Vertrauen Serbiens zu uns zu erschüttern und uns Rumänien zu entfremden, wenn es uns nicht gelingen sollte, Bulgarien gleichzeitig ganz fest an uns zu binden. Sasonow.
-
263
-
1041. Geheimschreiben des russischen Außenministers an den russischen Gesandten in Belgrad vom 20. Februar/5. März 1914. Nr. 130. Ich halte es für nützlich, Sie von dem Inhalte einer Unterredung in Kenntnis zu setzen, welche ich unlängst mit dem neuen österreichisch-ungarischen Botschafter Grafen Szäpäry hatte. Das Gespräch betraf die Folgen, die im Falle einer Störung des europäischen Friedens eintreten könnten. Mit der Bemerkung, daß er von seiner Regierung zu diesem Meinungsaustausch nicht ermächtigt worden sei, erwähnte Szäpäry, daß die in Montenegro und Serbien bemerkbare Neigung zu einer beiderseitigen Annäherung oder Vereinigung überall die größte Beunruhigung hervorrufe. „Sollte eine solche Vereinigung stattfinden, so würde Österreich nicht stiller Zuschauer bleiben können. Die Interessen der Monarchie im Adriatischen Meere lassen keine Verschiebung des Gleichgewichtes zu. Das Adriatische Meer bedeutet für Österreich-Ungarn dasselbe, was das Schwarze Meer für Rußland." Ich erwiderte darauf, daß die von ihm geschilderten Ereignisse in nächster Zukunft kaum eintreten würden. Zu Lebzeiten des alten Königs werde niemand ernstlich daran glauben, daß er seinen Thron jemals aufgeben werde. Was Rußland anlangt, bemerkte ich, so können wir kaum in den Verdacht kommen, eine Beeinträchtigung des monarchischen Prinzips in Montenegro zu begünstigen. Trotzdem verschließen wir uns nicht der Möglichkeit, daß nach dem Tode des Königs Nikolaus sein Nachfolger kaum dasselbe Ansehen im Lande genießen wird wie sein Vater. Da wir uns aber in die inneren Angelegenheiten Montenegros nicht einmischen wollen, so können wir die einen oder anderen Bestrebungen nicht begünstigen, obwohl es den Anschein hat, daß diese Ansicht sich in Österreich-Ungarn verbreitet. Es ist schwer, auf ein aufgeregtes Volk einzuwirken, wenn man des Erfolges nicht sicher ist.
-
264
-
Andererseits kann ich nicht einsehen, warum man mit solcher Bestimmtheit annimmt, daß eine Vereinigung Montenegros mit Serbien die Interessen Österreich-Ungarns in Mitleidenschaft ziehen würde. Man kann die Zukunft nicht voraussehen, doch kann man darüber sprechen, was unter gewissen Bedingungen eintreten könnte. So z. B. galt noch vor einigen Jahren in der österreichischen Monarchie der Grundsatz, daß Österreich-Ungarn auf den Sandschak nicht verzichten könne. Aehrenthal hat es jedoch getan, als andere Ereignisse an den benachbarten Grenzen zugunsten Serbiens und Montenegros eingetreten waren. Ist hierdurch für die Monarchie irgendein Nachteil entstanden ? Der Hinweis auf die Analogie der Interessen Österreichs und Rußlands im Adriatischen und im Schwarzen Meere ist für mich nicht überzeugend. Bis jetzt war man der Ansicht, daß es nur eine russische und eine türkische Seemacht im Schwarzen Meere geben könne; heute sehen wir, daß die Küstenstaaten Rumänien und Bulgarien ebenfalls danach streben, eine Flotte zu haben. Und was geschieht ? Rußland bekämpft in keiner Weise diese Bestrebungen und sieht in ihnen auch keine Nachteile für seine eigenen Interessen. Könnte es Österreich irgendwie beunruhigen, wenn es in Zukunft in der Adria anstatt montenegrinischer Häfen serbische Häfen haben wird ? Alle diese Betrachtungen, so schloß ich, beweisen, daß man zukünftige Ereignisse nicht im voraus bestimmen kann, sondern daß man sich mit der Lage, so wie sie sich von selbst ergibt, in der einen oder andern Weise abfinden muß. Damit war unsere Unterhaltung abgeschlossen. Ich kann nicht beurteilen, ob die Behauptung des Botschafters, er spreche aus eigner Initiative, zutrifft oder nicht. Ich nehme aber wohl mit Recht an, daß die von Szäp&ry erwähnte Beunruhigung tatsächlich in Österreich besteht. Ich teile obiges nur zu Ihrer persönlichen Information mit. Sollten Sie mit Paschitsch über diese Frage sprechen, so bitte ich Sie, den ganz vertraulichen Charakter meines
Gespräches mit dem Botschafter zu betonen und ihm zur äußersten Vorsicht in der für Serbien bo wichtigen Frage zu raten. Sasonow.
1042. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Gesandten in Peking vom 24. Februar/9. März 1914.— Nr. 417. Die englische Regierung regte die Frage einer Revision unseres Abkommens über Tibet im Sinne der Aufhebung der England Schranken auferlegenden Bestimmungen und der Gewährung von Aktionsfreiheit in jenen Gegenden an. Ich antwortete, daß wir bereit seien, in eine Prüfung dieser Frage einzutreten, allerdings müßten wir dann andere Zugeständnisse zu unsern Gunsten verlangen. Ich bitte Sie, mir zu telegraphieren, ob Sie es für möglich halten, von England irgendeine Kompensation in unserer Interessensphäre zu fordern. Behalten Sie im Auge, daß England sich zuerst auf die Basis der gegenseitigen Anerkennung der Vorzugsstellung Rußlands in der Mongolei und Englands in Tibet stellte. Wir lehnten jedoch eine solche Verhandlungsbasis ab, indem wir darauf hinwiesen, daß Rußland in der Mongolei bereits Aktionsfreiheit besessen hätte, als wir im Jahre 1907 mit England das Abkommen über Tibet abschlössen. Sasonow.
1043. Telegramm des russischen Gesandten in Peking an den russischen Außenminister vom 26. Februar/11. März 1914. — Nr. 104. Ihr Telegramm Nr. 417 erhalten. Die einzige Kompensation von seiten Englands für unsere Anerkennung
-
266
-
seiner Aktionsfreiheit und seiner Sonderstellung in Tibet, auf die ich hinweisen könnte, wäre seine Anerkennung unserer ausschließlichen Einflußsphäre in der nördlichen Mandschurei, der Mongolei und dem westlichen China außer Kaschgar, sowie die Verpflichtung, uns nioht an der Ausführung unserer Pläne in diesen Gebieten zu hindern und selbst keine Ziele zu verfolgen, welche von uns als mit unseren Interessen unvereinbar angesehen werden müssen. Wenn dies eine annehmbare Kompensationsbasis darstellen würde, so könnten die Engländer vielleicht außerdem noch eine ähnliche Verpflichtung bezüglich des Tales von Iansda eingehen. Krupenski.
1044. Auszug aus einem ganz vertraulichen Bericht des russischen Botschafters in Berlin an den russischen Außenminister vom 27. Februar/n. März 1914. Nach mir aus ganz vertraulicher Quelle zugegangenen Nachrichten löst die wachsende Macht Rußlands in Berlin immer ernstere Befürchtungen aus. Nach der Ansicht hiesiger Regierungskreise wird im Jahre 1916 die russische Belagerungsartillerie fertiggestellt sein, und von diesem Augenblicke an wird Rußland als furchtbarer Gegner auftreten, mit dem Deutschland den Kampf aufzunehmen haben wird. Kein Wunder, daß man bei dieser Überzeugung sich in Deutschland mit allen Kräften bestrebt zeigt, für den Kriegsfall mit uns vorbereitet zu sein, und kein Wunder, wenn man versucht, uns einzuschüchtern und damit zugleich den Verdacht zu zerstreuen, als ob Rußland von Deutschland gefürchtet würde. Nach meiner Überzeugung spricht trotzdem aus allen Zeilen, die in letzter Zeit gedruckt worden und den russisch-deutschen Beziehungen gewidmet sind,
-
267
—
einzig und allein nur diese Furcht vor Rußland. Ich erlaube mir zum Schlüsse die Hoffnung auszudrücken, daß man in Berlin Grund dazu hat, und daß wir tatsächlich alle Maßregeln zur Stärkung unserer Heeresmacht ergreifen, einer Stärkung, die Deutschland zwingen muß, weder Mittel noch Energie zu scheuen, um die vollkommene Kriegsbereitschaft Deutschlands bis zum äußersten zu erreichen. Swerbejew.
1045. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Gesandten in Peking vom 1./14. März 1914. — Nr. 471. Nach Prüfung der Frage unserer Eisenbahnpolitik in der Mandschurei halten wir es für notwendig, von der chinesischen Regierung das Versprechen zu erhalten, daß sie Rußland das Vorzugsrecht zum Bau folgender Linien gewährt: 1. Blagoweschtschensk—Charbin mit einer Zweiglinie nach Tsitsikar. 2. Charbin—Boduno. 3. Imjanowpo— Nan-Tjan-Mun an dem unteren Laufe des Sungari. 4. Tsitsikar—Boduno. 5. Zufuhrlinien zu der chinesischen Ostbahn in Barga. Über die Mittel zum Bau dieser Linien ist noch kein Beschluß gefaßt worden, doch schließt dies nicht die Möglichkeit aus, daß eine besondere Gesellschaft nach dem Muster Englands, Frankreichs und Belgiens gebildet und der Bau unter denselben Bedingungen ausgeführt wird, wie in der letzten Zeit die Eisenbahnen im Innern Chinas von Ausländern gebaut worden sind. Da die Vertreter der Großmächte sich bei Eisenbahnkonzessionen gleichzeitig das Recht der Ausbeutung der Naturschätze gesichert haben, so hat der Ministerrat es für wünschenswert erachtet, von der chinesischen Regierung das prinzipielle Einverständnis zu erlangen, daß den russischen Konzessionären das Recht der Ausbeutung der Boden-,
-
268
-
Wald- und sonstigen Reichtümer im Bereiche der genannten Linien zugestanden wird. Ich bitte Sie, mit dem Minister der auswärtigen Angelegenheiten in entsprechende Verhandlungen zu treten, wobei Sie darauf hinweisen wollen, daß wir einstweilen nur ein prinzipielles Versprechen der chinesischen Regierung in obigem Sinne zu erhalten wünschen. Wir berufen uns hierbei auf die Tatsache, daß den Japanern ähnliche Vorrechte in der Südmandschurei zuerkannt worden sind, desgleichen auf die Erklärungen der chinesischen Behörden in der Mandschurei hinsichtlich der Zulassung russischen Kapitals zu Eisenbahnbauten und Ausbeutung anderer Konzessionen in der Mandschurei. Über das Resultat Ihrer Unterredung bitte ich, mir telegraphisch zu berichten. Sasonow.
1046. Telegramm des russischen Gesandten in Peking an den russischen Außenminister vom 3./16. März 1914. — Nr. 116. Ihr Telegramm Nr. 471 erhalten. Ich habe mit dem Außenminister in dem mir vorgeschriebenen Sinne wegen der Frage unserer Eisenbahnbauten in der Mandschurei gesprochen. Er versprach mir, nach Beratung der Angelegenheit im Ministerrat Antwort zu geben; einstweilen beschränkte er sich auf die Bemerkung, daß in den andern Übereinkommen bezüglich Eisenbahnbauten von einer Ausbeutung der Naturschätze nicht die Rede sei, mit Ausnahme des Übereinkommens über die Shantung-Eisenbahn mit den Deutschen, die jedoch jetzt auf ihre dahin gehenden Rechte verzichtet hätten. Krupenski.
—
269
-
1047. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in Cetinje an den russischen Außenminister vom 13.¡26. März 1914. Nr. 17. König Nikolaus hat in diesen Tagen nach langem Zögern den Befehl erteilt, sein schon vor einiger Zeit nach Belgrad gesandtes eigenhändiges Schreiben König Peter zu übergeben. In diesem Schreiben wird Serbien aufgefordert, unverzüglich mit Montenegro eine Abmachung über die Vereinigung beider Nationen auf militärischem, diplomatischem und finanziellem Gebiete zu treffen unter der Bedingung, daß die Unabhängigkeit und Eigenart beider Staaten und ihrer Dynastien erhalten bleiben. Am Schlüsse des Schreibens hebt König Nikolaus hervor, daß eine derartige Vereinbarung „für das noch nicht befreite Serbentum sehr nützlich sein werde" und auch im Sinne des ständigen Beschützers der Slawen — Rußlands — wäre. Obnorski.
1048. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in Cetinje an den russischen Außenminister vom 13./26. März 1914. — Nr. 18. Fortsetzung meines Telegrammes Nr. 17. Da wir die wirkliche Stimmung des Königs von Montenegro kennen, andererseits aber den Standpunkt Italiens und Österreichs in dieser Frage in Betracht zu ziehen haben, von denen letzteres sich einer sofortigen Verschmelzung der beiden serbischen Reiche gegenüber unverhohlen besorgt und feindselig verhält, könnte meiner Ansicht nach ein Einigungsvertrag zwischen den beiden Brudervölkern nur dann Aussicht auf Erfolg haben, wenn die erwähnten Bedingungen des Königs von Montenegro berücksichtigt werden, d. h. wenn die Selbständigkeit Montenegros gewährleistet wird.
— 270
-
Das beste Mittel, die friedliche Entwicklung der serbischen und montenegrinischen Verschmelzung zu fördern, ist meiner Ansicht nach die Wiederaufnahme der Tätigkeit unserer Militärinstrukteure in Montenegro, und zwar im Rahmen des serbischen Militärprogramms. Hierbei kann man jedoch keine serbischen Instrukteure zu einer Tätigkeit in Montenegro zulassen, da eine solche Maßnahme zu einer vorzeitigen, auf Verschmelzung gerichteten Agitation Anlaß geben würde, die ihrerseits zu gefährlichen Verwicklungen, zur Besetzung des Sandschaks durch Österreich und zu einem bewaffneten Konflikt zwischen Serbien und Österreich führen könnte. Obnorski.
1049. Telegramm des russischen Außenministers Gesandten in Belgrad vom 16./29. März
an den russischen 1914. — Nr. 602.
Ich beziehe mich auf die Telegramme aus Cetinje Nr. 17 und 18. Der Versuch Serbiens, militärische Instrukteure nach Montenegro zu schicken, scheint augenblicklich politischen Schwierigkeiten zu begegnen. Ich bitte Sie, Paschitsch hiervon vertraulich in Kenntnis zu setzen. Sasonow.
1060. Telegramm des russischen Gesandten in Belgrad an den russischen Außenminister vom 17./30. März 1914. — Nr. 104.
Ihr Telegramm Nr. 602 erhalten. Von der Sendung serbischer militärischer Instrukteure nach Montenegro ist nach der Meinung Miuschkowitschs gar keine Rede, und Paschitsch hält diesenPlan unter den gegenwärtigenUmständen
-
271
-
für unausführbar. Er ist der Ansicht, daß, wenn derartige Erwägungen in Cetinje in Betracht gezogen worden seien, dies ausschließlich den Zweck verfolge, die Frage der Entsendung russischer Instrukteure in Verbindung mit der Bewilligung von weiteren Subsidien nach Möglichkeit zu beschleunigen. Hartwig. 1051. Telegramm des russischen Gesandten in Belgrad an den russischen Außenminister vom 17.¡SO. März 1914. Ich beziehe mich auf die Telegramme aus Cetinje Nr. 17 und 18. Das in Frage stehende Schreiben des Königs von Montenegro ist mir von Paschitsch vorgelesen worden, welcher mich in diesen Tagen zusammen mit Miuschkowitsch besucht hat. Aus den klaren und aufrichtigen Äußerungen des ersteren ersehe ich, daß das Anerbieten des Königs von Montenegro schon längst erwartet und als ein weiterer Schritt zur herzlichen Versöhnung und Annäherung beider Staaten betrachtet wird, jedoch keine Verschmelzung bedeutet, an die man unter den jetzigen Verhältnissen hier gar nicht denkt. Die Erhaltung der Dynastie und der vollen staatlichen Unabhängigkeit ist eine Grundbedingung. Das Abkommen soll einen kulturellen Charakter tragen und die Finanz-, Handels-, Zoll-, Verkehrs-, diplomatischen und teilweise auch die militärischen Behörden betreffen und lediglich vom Gedanken eines gegenseitigen Schutzes der beiden Staaten ausgehen. Die Frage der Instrukteure wird nicht berührt. Die Eurer Exzellenz bekannte staatsmännische Erfahrung und Vorsicht Paschitschs sind eine Bürgschaft dafür, daß kein unvorsichtiger Schritt getan werden wird, und daß das beabsichtigte Übereinkommen, von dem wir rechtzeitig Nachricht erhalten haben, nicht die von unserem Geschäftsträger in Cetinje befürchteten Verwicklungen nach sich ziehen wird. Die in Aussicht genommene Antwort an König Nikolaus
-
272
-
ist in friedlichem Sinne gehalten. Ich erwarte die Abreise unseres Kuriers, um Ihnen eine Abschrift dieser beiden Dokumente und einen ausführlicheren Bericht zuzustellen. Hartwig. 1052. Auszug aus einem Schreiben des russischen Botschafters in Wien an den russischen Außenminister vom 21. März/3. April 1914. So beklagenswert und empörend der zweite Balkankrieg vom Standpunkte des Slawentums auch gewesen sein mag, so kann man doch nicht leugnen, daß das Ergebnis dieses Krieges, soweit die speziellen russischen Interessen in Frage kommen, für uns vorteilhaft ist. In der Tat — was wäre geschehen, wenn in Sofia beim Abschlüsse des Waffenstillstandes mit der Türkei die Stimme der Vernunft gesiegt hätte und die bulgarische Regierung bereit gewesen wäre, die berechtigten Forderungen Serbiens hinsichtlich der Abänderung des zwischen ihnen bestehenden Vertrages und die völlig unberechtigten, aber verhältnismäßig bescheidenen Forderungen Rumäniens anzunehmen ? Bulgarien wäre, was Ausdehnung seines Territoriums und Stärke seiner Bevölkerung anlangt, der größte Balkanstaat geworden; Rumänien hätte sich beeilt, sich ihm zu nähern, wahrscheinlich auch die Türkei; und wenn schließlich auch noch eine Annäherung an Österreich stattgefunden hätte, was ich stets für möglich gehalten habe, sogar noch vor dem Kriege mit Serbien, so würde sich auf dem Balkan ein uns feindlicher Block gebildet haben, der aus Österreich, Bulgarien, Rumänien und der Türkei bestanden hätte. Jetzt aber ist unter den obwaltenden politischen Verhältnissen Österreich auf dem Balkan völlig isoliert, und jeder Versuch seinerseits, den status quo zu ändern, würde
-
273
-
einen entschiedenen Widerstand von Seiten des Blockes Rumänien, Serbien und Griechenland auslösen. Aus diesem Anlasse muß man alles vermeiden, was Rumänien mit Serbien und Griechenland entzweien könnte, was zu erreichen, die österreichische Diplomatie wahrscheinlich versuchen wird. In dieser Hinsicht besitzt Österreich in Albanien ein wirksames Mittel. In Gelgrad und Athen muß man verstehen, daß jede Unvorsichtigkeit ihrerseits Österreich nur nützen kann, da hierdurch die Unzufriedenheit Rumäniens hervorgerufen werden würde, während Österreich und Italien, sich selbst in Albanien überlassen, sich letzten Endes entzweien werden. Diese Lage und die Erkenntnis, daß das Wiener Kabinett einen Fehler begangen hat, indem es Bulgarien während der letzten Krise unterstützt hat, rufen in ÖsterreichUngarn jene allgemeine Nervosität hervor, die sich in letzter Zeit bemerkbar macht. Zum Schluß möchte ich mein Bedauern darüber aussprechen, daß unsere und besonders die französischen Zeitungen ihrer Freude anläßlich der neuen Richtung der rumänischen Politik so geräuschvoll Ausdruck geben. Dieser Lärm ist ganz unnütz; denn für uns ist die Tatsache bedeutsam, daß wir Rumänien von der uns gegenüberstehenden Koalition losgelöst haben, nicht aber der errungene diplomatische Erfolg. Dieser Lärm regt aber unsere Gegner auf und veranlaßt sie, alles zu tun, um das Verlorene wiederzugewinnen. In Rumänien wird dieser Umstand von den uns feindlich gesinnten Elementen dazu benutzt werden, um die Sache so darzustellen, als ob die Ententemächte Rumänien kompromittieren und ihm jeden Rückzug abschneiden wollten. Schebeko.
Siebett, Benckendorfl. III.
18
-
274
-
1063. Bericht des russischen Gesandten in Belgrad an den russischen Außenminister vom 25. März/7. April 1914. — Nr. 18. Ich erlaube mir Ihnen meinen besten Dank für die Mitteilung Ihres Gesprächs mit dem neuen österreichisch-ungarischen Botschafter auszusprechen, welches sich auf die jetzt tatsächlich vitale Frage einer engen Vereinigung zwischen Serbien und Montenegro bezieht. Ich habe die erste Gelegenheit benutzt, um Paschitsch Ihren Standpunkt, in dieser Frage mitzuteilen, und habe mich hierbei überzeugen können, daß er die Gefahr einer künstlichen Beschleunigung einer normalen Entwicklung vollkommen einsieht und von der Notwendigkeit durchdrungen ist, die größte Vorsicht in den Verhandlungen mit Montenegro zu beobachten, sogar in solchen unbedeutenden Fragen, die keinen direkten Zusammenhang mit der auswärtigen Politik haben. Natürlich sieht man sowohl in Serbien als auch in Montenegro allerseits deutlich ein, daß nach den letzten Ereignissen auf dem Balkan eine Vereinigung beider Staaten früher oder später unbedingt stattfinden muß. Es ist zu wünschen, daß diese Vereinigung erst später erfolgt, damit beide Regierungen Zeit haben, die nötigen vorbereitenden Maßnahmen planmäßig zu treffen. Es ist anzunehmen, daß es dann in der ganzen Welt keine Macht geben wird, die diese historische Entwicklung hemmen könnte. Das jetzt in Aussicht genommene serbisch-montenegrinische Übereinkommen wird die nötige Grundlage hierfür bilden, und man kann im voraus behaupten, daß die serbische Regierung keinen unvorsichtigen Schritt unternehmen wird. Ich will zu Ihrer Information folgendes hinzufügen. Ich hatte unlängst eine Unterredung mit dem hiesigen österreichischen Vertreter über die Möglichkeit einer Verschmelzung Montenegros mit Serbien in allernächster Zukunft. Ich bemerkte, daß ich einstweilen keine derartigen Anzeichen erblickte, und daß ihm, der so lange Jahre in Cetinje gewesen sei, das Ge-
—
275
-
fühl des Mißtrauens, das der König von Montenegro Serbien und dessen Monarchen gegenüber hegt, wohl bekannt sein müßte, und daß daher herzliche Beziehungen zwischen beiden Ländern eigentlich ausgeschlossen erschienen. Giesl erwiderte hierauf, daß dies in der Tat zutreffe, daß es sich aber nicht um den König handele. Dieser sei alt und ernstlich krank, heute oder morgen könne er sterben, seine Söhne seien im Volke nicht beliebt, und man werde sie auch nicht dulden; sie würden wahrscheinlich mit einer guten Abfindungssumme ins Ausland abreisen; und dann würde der ernste psychologische Moment eintreten und die Frage einer Vereinigung Montenegros mit Serbien von selbst aufgeworfen werden. Als ich eine Zwischenbemerkung machen wollte, rief mein Kollege lebhaft aus: „Nein, widersprechen Sie mir nicht, dies wird so sein; es muß so sein. Ich halte ein derartiges Ereignis für logisch und natürlich; ich glaube aber nicht, daß Österreich, das hochwichtige Interessen in der Adria hat, unter solchen Umständen teilnahmslos bleiben kann." „Mir scheint, erwiderte ich, daß Sie die Lage in Montenegro in allzu dunklen Farben malen." — „Leider nicht, entgegnete Giesl, die Nachrichten aus Cetinje sind sehr traurig; übrigens, fügte er hinzu, habe ich Ihnen aus Freundschaft meine persönliche Ansicht mitgeteilt, ohne einstweilen irgendeinen Auftrag von meiner Regierung zu haben, diese Fragen in meinen Gesprächen mit den Serben zu berühren." Dies ist eine völlige Analogie mit dem von Graf Szäpäry gemachten Vorbehalt. Ich habe es deshalb auch für nötig gefunden, meine Unterredung mit Baron Giesl ausführlicher zu schildern, der direkte Verbindungen mit Cetinje behalten und daselbst augenscheinlich Vertrauensmänner hat, welche ihn über alle Ereignisse in den engeren Hofkreisen auf dem laufenden halten. Hartwig. 18*
-
276 — 1064.
Streng vertrauliches Schreiben des russischen Botschafters in Berlin an den russischen Außenminister vom 27. März/ 9. April 1914. Die unfreundliche Haltung Rußland gegenüber, die sich seit Beginn des Zwischenfalls Liman von Sanders bemerkbar machte, hat sich in letzter Zeit bedeutend gebessert. Die Presse hat ihre täglichen Angriffe gegen Rußland eingestellt, obwohl sie nie eine Gelegenheit versäumt, um ihren Lesern die eine oder andere für Rußland ungünstige Tatsache mitzuteilen, wobei der Sachverhalt, wenn nicht frei erfunden, so doch wenigstens stark entstellt wird. Diese Haltung der deutschen Presse läßt die Erregung nicht erkalten, die im Laufe des Winters zutage getreten war. Diese verhältnismäßige Ruhe ist jedoch, wie ich immer wieder aus vertrauenswürdiger Quelle höre, nur eine scheinbare, und die öffentliche Meinung Deutschlands ist nach wie vor gegen Rußland stark erregt, wobei die Militärs und die preußischen Junker ihre kriegerische Stimmung nicht verheimlichen. Diese Erregung und die kriegerische Stimmung findet ihren Grund augenscheinlich in der Furcht Deutschlands vor dem Anwachsen unserer militärischen und wirtschaftlichen Macht, wobei man glaubt, daß der jetzige Augenblick, da die von uns getroffenen militärischen Vorbereitungen noch lange nicht abgeschlossen sind, für Deutschland der günstigste Zeitpunkt für eine Auseinandersetzung mit seinem östlichen Nachbarn ist; daß früher oder später ein solcher Zusammenstoß erfolgen muß, scheint man hier nicht zu bezweifeln. In Süddeutschland macht sich diese Feindseligkeit Rußland gegenüber wahrscheinlich unter dem Einflüsse Österreichs noch mehr bemerkbar, und die hier durchreisenden Landsleute haben mir schon öfter darüber berichtet. Ich habe natürlich nicht die Möglichkeit, dies persönlich nachzuprüfen: vielleicht sind diese Erzählungen stark übertrieben, aber einen Kern von Wahrheit müssen sie enthalten, um so
—
277
-
mehr als die deutsche Regierung selbst, wie ich Ihnen in meinem Schreiben vom 27. Februar/12. März berichtet habe, meiner festen Überzeugung nach durch die Maßregeln außerordentlich beunruhigt wird, die in Rußland zur zahlenmäßigen Verstärkung der Armee, wie auch zu ihrer Kriegsbereitschaft getroffen werden. Es besteht außerdem kein Zweifel, daß die Erneuerung unseres Handelsvertrages im Jahre 1917, wobei für Deutschland vielleicht eine weniger günstige Konjunktur bestehen wird, das Berliner Kabinett stark beschäftigt, welches infolgedessen es wahrscheinlich vorziehen würde, den bestehenden Handelsvertrag noch möglichst lange in Kraft zu lassen. Trotzdem bin ich der Ansicht und werde darin durch die Informationen aus obiger geheimer Quelle bestärkt, daß das Berliner Kabinett den Standpunkt der kriegerischen Elemente Deutschlands nicht teilt, welche angeblich eine sofortige bewaffnete Auseinandersetzung mit Rußland hervorrufen wollen, sondern es vorzieht, ehe es den entscheidenden Schritt tut, alle friedlichen Mittel zu versuchen, um eine Versöhnung der beiderseitigen Interessen zu erzielen. Eines der hauptsächlichsten Mittel ist der Handelsvertrag, und man bereitet sich hier mit besonderer Energie und nach einem genau ausgearbeiteten Plane für die diesbezüglichen Verhandlungen vor. Swerbejew.
1065. Telegramm des russischen Gesandten in Peking an den russischen Außenminister vom 28. März/10. April 1914. — Nr. 174. Ihr Telegramm Nr. 592 erhalten. Soeben habe ich von der chinesischen Regierung folgende Antwort auf unsere Eisenbahnforderungen in der nördlichen Mandschurei erhalten: „Die in der Denkschrift des russischen Gesandten aufgezählten Eisenbahnlinien werden den Gegenstand einer
-
278
-
genauen Prüfung von Seiten Chinas bilden, und die chinesische Regierung wird dann beschließen, welche von diesen Linien tatsächlich gebaut werden soll. Wenn im gegebenen Zeitpunkt die Mittel, über die China verfügt, nicht genügen sollten, so wird China sich an russische Handelskreise zwecks Anleiheverhandlungen wenden." Ich antwortete dem Außenminister mündlich, daß ich diese Antwort für unbefriedigend hielte, da sie allen freundschaftlichen Versicherungen widerspräche, die mir in letzter Zeit anläßlich meiner Abreise vom Präsidenten, von ihm selbst und von den übrigen chinesischen Würdenträgern gemacht worden seien. Krupenski.
1066. Streng vertraulicher Bericht des russischen Gesandten in Belgrad an den russischen Außenminister vom 6./19. Mai 1914. — Nr. 26. Nachdem die [Monarchen Serbiens und Montenegros rührende eigenhändige Briefe gewechselt hatten, schien die Frage der Vereinigung der beiden verwandten Länder ganz in Vergessenheit zu geraten. Da der hiesige Vertreter Montenegros längere Zeit ohne jegliche Nachricht aus Cetinje geblieben war, begann er sich ernstlich zu beunruhigen und befürchtete, daß König Nikolaus seine Haltung Serbien gegenüber wieder geändert habe. Entgegen allen Erwartungen hat jedoch Miuschkowitsch vor zwei Wochen den dringenden Auftrag erhalten, sobald als möglich in einen endgültigen Meinungsaustausch mit Paschitsch über das in Aussicht genommene Übereinkommen zu treten und mit einem fertigen Programm nach Cetinje zu kommen. Natürlich hat sich Paschitsch wohlweislich enthalten, ein Programm auszuarbeiten, bestätigte aber mit Vergnügen
—
279
-
dem montenegrinischen Vertreter mündlich, daß er mit den von mir schon früher erwähnten Grundlagen eines Übereinkommens einverstanden sei, nämlich: Erhaltung der Dynastie und der Unabhängigkeit beider Staaten; Verschmelzung der beiden Armeen, wobei die beiden Monarchen die Kommandogewalt über die in den Grenzen eines jeden Königreichs befindlichen Truppen beibehalten; Gründung eines gemeinsamen Generalstabs, welcher gemeinsam die militärischen Pläne ausarbeiten wird; gemeinsame Orientierung der auswärtigen Politik und gemeinsame Auslandsvertretung; gleichartige gerichtliche und administrative Behörden; Vereinigung der Finanzen, der Zölle, der Post und Telegraphen. Miußchkowitch hat von diesen Wünschen Kenntnis genommen und sich nach Cetinje begeben. Man besitzt hier keine offiziellen Nachrichten über den Erfolg seiner Mission, aber aus geheimen Informationen geht hervor, daß König Nikolaus seinem Gesandten einen sehr ungnädigen Empfang bereitet hat und in eine nähere Besprechung über den ihm gegebenen Auftrag nicht eingetreten ist. Ebenso ablehnend ist der Empfang von Seiten der Minister gewesen. Unter diesen Bedingungen ist schwer damit zu rechnen, daß die serbischen und montenegrinischen Verhandlungen in nächster Zeit zu einem günstigen Resultat führen werden. Unterdessen habe ich das geheime Schreiben des Ministergehilfen Neratow vom 17. April Nr. 289 erhalten, durch das ich beauftragt werde, mit dem serbischen Ministerpräsidenten über die militärische Lage in Montenegro in Verbindung mit der inneren und finanziellen Politik zu sprechen. Nachdem Paschitsch von mir erfahren hatte, daß wir prinzipiell bereit seien, die Frage der russischen Militärinstrukteure im Einklänge mit den serbischen Plänen in Montenegro zu lösen, bat mich Paschitsch, Ihnen seine aufrichtigste Dankbarkeit für unser beständiges Interesse für Serbien auszudrücken. Er bittet mich, Ihnen zu versichern, daß in dem in Aussicht genommenen serbisch-montenegri-
-
280
—
nischen Übereinkommen die russischen Wünsche hinsichtlich der militärischen Fragen berücksichtigt werden sollen. Hartwig.
1067. Telegramm des russischen Geschäftsträgers in London an den russischen Außenminister vom 22. Mai/4. Juni 1914. — Nr. 144. Fortsetzung meines Telegramms Nr. 143. Der Botschafter hat London auf drei Tage verlassen. Grey, der soeben zurückgekehrt ist, hat mich besonders ersucht, ihn aufzusuchen, um mir selbst alles zu bestätigen, was mir Crowe gesagt hatte. Er erwähnte nur die Fortdauer der Besetzung Nordpersiens durch unsere Truppen, hat sich aber über die Nachrichten besonders beunruhigt gezeigt, denen zufolge die gesamte Finanzverwaltung, wie er sagte, in den Händen unserer Konsuln konzentriert sei, die die belgischen Finanzorgane völlig zurückgedrängt hätten. Der Generalgouverneur von Aserbeidjan, fügte der Minister hinzu, sei augenscheinlich in völliger Abhängigkeit von den russischen Konsuln, die jetzt selbständig die Erhebung der Steuern und die Ausgaben kontrollierten. Der Minister bemerkte ganz offen, daß eine derartige Lage der Dinge die Integrität Persiens verletze und dem Buchstaben unseres Abkommens vom Jahre 1907 wohl kaum entspräche. Grey sieht eine Interpellation im Parlament voraus und hat die Absicht, einer direkten Antwort auszuweichen durch die Erklärung, daß ein Meinungsaustausch mit der russischen Regierung stattfände. Er ist mit der Ausarbeitung eines Memorandums beschäftigt, das er unserem Botschafter in einigen Tagen übergeben wird, hat mich aber gebeten, obiges zur Kenntnis Eurer Exzellenz zu bringen. Ich habe den Eindruck gewonnen, daß er mit der Notwendigkeit einer Umgestaltung des Abkommens rechnet. Etter.
-
281
—
1068. Geheimbericht des russischen Marineagenten in London an den Chef des russischen Admiralstabes vom 24. Mai/6. Juni 1914. — Nr. 182. Ich habe die Ehre Euere Exzellenz über den Ankauf des Chile gehörigen Dreadnoughts, sowie über das mit England in Aussicht genommene bedingte Abkommen zu berichten. Vor meiner Abreise nach Petersburg schien es festzustehen, daß die Regierung von Chile dem Verkaufe endgültig zustimmt, und daß daher ein solcher in allernächster Zeit abgeschlossen werden könnte. Nach meiner Rückkehr hierher und nach einer Besprechung mit der Firma Armstrong ergibt sich folgende Lage: Obwohl der Marinerat in Chile den Verkauf sogar beider Dreadnoughts gebilligt hatte, hat es die Regierung nicht für möglich gehalten, diesen Beschluß zu bestätigen, obwohl bis jetzt noch keine endgültige Absage von ihrer Seite erfolgt ist. Dieser Umschwung ist ausschließlich auf den hiesigen chilenischen Gesandten zurückzuführen. Letzterer hat noch vor Beginn unserer Verhandlungen einmal geäußert, daß er es für möglich halte, die Schiffe nur an England zu verkaufen. Da Armstrong dies weiß, so ist er der Ansicht, daß das einzige Mittel, uns wenigstens ein Schiff zu sichern, darin besteht, daß unser Botschafter Grey bittet, dem Gesandten von Chile zu bedeuten, daß England den Verkauf gern sehen würde. Es ist noch zweifelhaft, ob Grey sich zu einem solchen Schritte entschließen wird. Sollte dies der Fall sein, so können wir damit rechnen, daß wir, wenn nicht alle beide, so doch wenigstens ein Schiff werden kaufen können. Nachdem Grey nach London zurückgekehrt sein wird, werde ich diese Erwägungen unserem Botschafter unterbreiten und ihn um seine Unterstützung bitten. Was das in Aussicht genommene dem zwischen Eng-
-
282
-
land und Frankreich bestehenden Marineabkommen analog gedachte Abkommen mit England anlangt, so habe ich nach einer Unterredung mit dem Prinzen Battenberg folgendes feststellen können: Die englische Regierung hat es mit dieser Frage nicht eilig, und die Beschleunigung geht von Frankreich aus. Der Prinz beabsichtigt, mit seiner Gemahlin im kommenden August nach Rußland zu reisen, und ist beauftragt, diese Frage mit dem Marineminister und mit Ihnen zu besprechen. Vor seiner Abreise wird er mich zu einem Meinungsaustausche zu sich bitten, um sich zu den weiteren Verhandlungen vorzubereiten, die dann in Petersburg stattßnden werden. Seine Hoheit ist mit diesen Verhandlungen Wolkow. vollkommen einverstanden.
1069. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 27. Mai/9. Juni 1914.— Nr. 146.
Ich beziehe mich auf daB Telegramm Nr. 143. Die darin erwähnten Nachrichten aus Persien sind an die „Times" aus Teheran am 3., 4., und 5. Juni telegraphiert worden. Die sehr wichtigen Unterlagen dieser Telegramme, welche sich auf alle strittigen Fragen beziehen, ihr Ursprung und der Einfluß, den sie in England ausüben werden, machen es unmöglich zu behaupten, daß sie einfach das Echo russophober Gefühle sind. Die „Times", deren Haltung zugunsten einer engeren Gestaltung der Entente immer markanter geworden ist, hätte nicht ihre Zustimmung zur Veröffentlichung dieser Telegramme gegeben, wenn sie es nicht für notwendig erachtet hätte, den jetzigen Zustand in Persien zu beleuchten, wo eine ernste Krise in Vorbereitung ist, deren letzte Ursachen in folgendem bestehen: 1. die von unseren Konsuln übernommene Aufgabe, die Steuern einzuziehen und einen Teil davon ganz selbständig auszugeben, im Gegensatz
-
283
-
zum persischen Schatzamt; 2. die vom Generalgouverneur in Täbris geschaffene Lage, die direkt dem Prestige und der Existenz der persischen Regierung schadet. — Das Aufhören vertraulicher und freundschaftlicher Beziehungen zwischen unseren beiden Gesandtschaften, wie dies seit einigen Monaten eingetreten ist, hat zur gefährlichen Folge geführt, daß Erörterungen und Verhandlungen über schwebende Fragen nach Petersburg und London übertragen worden sind, was die Lage noch viel ernster gestaltet. Ich erfahre aus sicherer, sehr vertraulicher Quelle, Tondley habe aus diesem Grund um seine Versetzung auf einen anderen Posten bitten zu müssen geglaubt. Die Lage in Persien lähmt alle Anordnungen der englischen Regierung und muß alle schwebenden Fragen der allgemeinen Politik ernstlich erschweren, so vor allem den Auftrag, der unserem Marineagenten erteilt worden ist. Erlauben Sie mir die ganz persönliche Bemerkung, daß die von unserer Gesandtschaft in Persien befolgte Politik sich nur schwer mit den Versicherungen in Einklang bringen läßt, die ich auf Grund Ihrer Instruktionen hier wiederholt abgegeben habe, daß, wenn wir nämlich im Norden Persiens auf größter Unabhängigkeit unserer Handlungsweise bestehen, wir hiervon jedenfalls keinerlei Gebrauch zum Schaden der Unabhängigkeit der persischen Regierung machen werden, daß wir auf der Grundlage der Konvention verharren und daß wir bemüht sein werden, in Persien alle Verwicklungen zu vermeiden und folglich auch jeden Versuch, der abenteuerlich erscheinen könnte. Ich bitte Sie, im Auge zu behalten, daß die jetzigen Schwierigkeiten die größten sind, die bisher zwischen uns und England hinsichtlich Persiens bestanden haben, welch letzteres die Basis des ganzen Gebäudes der Entente bleibt. Dieser Schwierigkeiten können wir nur durch schnelle und energische Maßnahmen Herr werden. Benckendorff.
-
284 — 1060.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 28. Mai/10. Juni 1914. — Nr. 147. Als ich zu Grey kam, las er mir einige Stellen aus einem Telegramm Buchanans vor. Erstens hätten Sie sich darüber beklagt, daß das Telegramm der „Times" inspiriert worden sein könnte. Grey sagte mir, daß, wenn seinerzeit Beziehungen zwischen Graham und der „Times" bestanden hätten, diese heute nicht mehr existierten, und daß das Blatt eine unabhängige Haltung einnehme. Grey fügte hinzu, er wisse, daß das Telegramm von der persischen Regierung inspiriert worden sei. Bei der Erwähnung des auf ihn ausgeübten Einflusses des persischen Komitees sagte er mir, er glaube, daß seine feste Haltung im Parlament genüge, um das Gegenteil zu beweisen, daß er aber den Einfluß dieses Komitees auf die englische Presse und einen Teil des Parlaments nicht verhindern könne, vor allem wenn gewisse Zwischenfälle diesem Komitee Waffen in die Hand gäben. Er sagte, dasselbe sei mit Deutschland der Fall; er wisse zwar nicht, mit welchen Mitteln Deutschland die Presse bearbeite, doch sei es klar, daß jeder Mangel an Harmonie zwischen den beiden Regierungen in Persien Deutschland derartige Mittel liefere. Er erklärte mir, daß das Ziel, welches er ständig im Auge habe, die Erhaltung und Konsolidierung der englischrussischen Entente sei, deren Basis jedoch durch die Konvention von 1907 gebildet werde. Er sagte, er habe im Parlament stets hervorgehoben, daß die Bestimmungen dieser Konvention nie in der Weise ausgelegt werden könnten, daß dadurch weder in der russischen Einflußsphäre der direkte russische Einfluß, den wir daselbst vor der Konvention besessen hätten, vermindert, noch daß die außerordentlichen Maßnahmen, die Rußland zum Schutz seiner Interessen für notwendig erachte, in irgendeiner Weise behindert werden könnten. Als Beispiel führte er die Anwesenheit
-
285 —
unserer Truppen an. Obwohl die Zurückziehung dieser Truppen in den von Rußland abgegebenen Erklärungen in Erwägung gezogen worden sei, habe er seinen ganzen Einfluß darauf verwandt, daß das Parlament sich an diese Anwesenheit der Truppen gewöhne, und er glaube, daß ihm dies bis zu einem gewissen Grad geglückt sei, nachdem unsere Truppen aus Kaswin zurückgezogen worden wären; doch sagte er, daß sein Standpunkt unhaltbar werde, wenn die russischen Behörden sich an die Stelle der persischen setzten wie anläßlich der direkten Erhebung und Verwaltung der Steuern und sich Regierungsbefugnisse anmaßten, welche eine offenkundige Verletzung der persischen Souveränitätsrechte bedeuteten. Er erwähnte, daß die Zahl unserer Schützlinge ständig zunähme, und gab mir ein allgemeines Bild, indem er ausführte: daß ein Konsul, zu dessen Verfügung russische Truppen stünden, und der über persische Kosaken verfüge, die Steuern einsammle und einen im Kampf mit seiner Regierung stehenden Gouverneur stütze, dies alles erscheine ihm unvereinbar mit der persischen Souveränität, selbst wenn man diesen Begriff bis zu einem gewissen Grad einschränke, was, wie er zugab, beim jetzigen Zustand in Persien der Fall sein müsse. Indem er die Frage von einem anderen Standpunkt aus beleuchtete, sagte er mir, daß seit 1907 teilweise infolge der eingetretenen Umstände der russische Einfluß in Persien stetig gewachsen sei, während der Einfluß Englands umgekehrt schwächer würde, so daß die Interessen Englands dadurch in Mitleidenschaft gezogen würden. Grey sagte mir, daß diese Entwicklung der englischen Regierung sehr große und ernste Schwierigkeiten bereite und von den Gegnern der englisch-russischen Entente und deren Feinden in Deutschland ständig ausgenutzt würde. Er hat auf dieser Seite der Frage so nachdrücklich bestanden, daß ich Ihre Aufmerksamkeit auf die Erklärungen Greys lenken möchte. Er sagte mir, daß, abgesehen von einzelnen Bruchteilen der öffentlichen Meinung in England, die er nicht fürchte, er der allgemeinen
—
286
—
Zustimmung sicher sei, so z. B. der Majorität der beiden großen politischen Parteien im Parlament, daß, wenn man aber die Sache zu weit gehen ließe, die Lage sich ändern könnte; er faßte wie folgt zusammen: es erscheine ihm ganz unmöglich, daß unsere Entente anläßlich der Frage örtlicher Steuererhebungen gefährdet werden könnte. Er meinte, in der Praxis sollten alle speziellen Fragen an Ort und Stelle von unseren beiden Gesandten in dem von ihm geschilderten Geist und mit der Absicht, zu einer Einigung zu kommen, geprüft werden. Grey hat mir nichts von einer Revision unseres Abkommens gesagt. Meinerseits habe ich besonders auf der Notwendigkeit unserer Handlungsfreiheit im Norden Persiens im erforderlichen Ausmaß bestanden. Ich habe ihm erklärt, daß ich in meinem Telegramm das, was er mir über die „Times", über das persische Komitee und über Deutschland gesagt hätte, soweit mir dies möglich, bestätigen würde. Ich habe ihm versprochen, Ihnen seine Worte so genau wie möglich zu wiederholen. Diese ganze Unterredung hat einen durchaus freundschaftlichen und vertrauensvollen Charakter gehabt. Benckendorff.
1061. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 30. Mai/12. Juni 1914. — Nr. 149. Grey sagte mir, daß er Ihre offenen und freundschaftlichen Erklärungen hinsichtlich der türkischen Marine sehr hoch schätze. Wenn die englische Regierung geglaubt hätte, daß die Entwicklung der türkischen Flotte eine Gefahr für Rußland bedeute, so hätte man den englischen Offizieren nicht erlaubt, in türkische Dienste zu treten. Da diese Erlaubnis jedoch nur erteilt worden ist, um es der türkischen
—
287
—
Flotte zu ermöglichen, die Unabhängigkeit der Türkei zu verteidigen, so würde jede Verschiebung des in Aussicht genommenen Zieles von der englischen Regierung nicht gebilligt werden. Grey setzte hinzu, daß eine Absage dazu geführt hätte, daß die türkische Regierung sich an Deutschland gewandt hätte, was den Interessen Rußlands und Englands in gleicher Weise zuwiderlaufen würde. Was die Bestellung und den Kauf von Schiffen in England anlange, so verfüge die Regierung über kein legales Mittel, um sich diesem zu widersetzen. Immerhin ist der englische Botschafter in Konstantinopel beauftragt worden, bei der Pforte in dieser Angelegenheit vorstellig zu werden, und in einer indirekteren Weise sollen auch die englischen Offiziere in Konstantinopel sich in demselben Sinne aussprechen. Diese Erklärungen haben jedoch zu dem Ergebnis geführt, daß zwischen der türkischen Regierung und den englischen Schiffswerften ohne eine vorherige Benachrichtigung der englischen Regierung und ohne jede Mitwirkung der englischen Marinemission direkte Kontrakte unterzeichnet worden sind, die sich der Beeinflussung der Regierung durchaus entziehen. Grey teilt Ihre Ansicht, daß man Verwicklungen mit Griechenland zu befürchten habe, wenn die Türkei besser gerüstet sein würde; doch hofft er immer noch, daß in Konstantinopel Vorsicht und Vernunft die Oberhand behalten werden. Sollte die Krisis akut werden, so ist die Londoner Regierung bereit, ohne Verzug sich mit uns ins Benehmen zu setzen und über die einzunehmende Haltung zu beraten. Benckendorff.
-
288
—
1062. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 31. Mai/13. Juni 1914. — Nr. 150. Ihr Telegramm Nr. 1137 erhalten. Ich habe dieser Tage mehrfach mit dem Auswärtigen Amte verhandelt. Die Schwierigkeit besteht darin, daß der Gesandte von Chile sich nicht nur einem Verkaufe an Rußland, sondern überhaupt jedem Verkaufe •widersetzt. Vorgestern sagte mir Grey, er werde eine sich bietende Gelegenheit benutzen, um dem Gesandten gegenüber so weit wie möglich zu gehen. Benckendorff.
1063. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 6./19. Juni 1914. — Nr. 159. Persönlich. Der König hat zu mir mit lebhafter Besorgnis, aber in bester Absicht von den persischen Angelegenheiten gesprochen. Er hat sich vor allem auf den allgemeinpolitischen Standpunkt gestellt und auf die Vorteile hingewiesen, die andere Mächte aus den in Persien zwischen England und Rußland entstehenden Schwierigkeiten ziehen könnten. Seine Majestät hat unserem Kaiser geschrieben und mir gegenüber die Hoffnung ausgedrückt, daß unser allerhöchster Herr Buchanan sein vollstes Vertrauen schenken werde. Benckendorff.
—
289
—
1064. Telegramm des russischen Gesandten in Sofia an den russischen Außenminister vom 16./29. Juni 1914. — Nr. 121. Ihr Telegramm Nr. 1271 erhalten. Bitte dringend um Instruktionen. Die Katastrophe von Sarajewo hat natürlich nicht nur die Wiener und Berliner, sondern auch die Pariser Börse stark beeinflußt. Infolgedessen hat mir Bauer, der hiesige Vertreter der Bank Perier gesagt, daß er an die Pariser und die belgischen Banken, die sich an der bulgarischen Anleihe beteiligen, telegraphieren müsse. Deshalb sind die Mitteilungen, die ich Ihnen heute machen kann, noch keine definitiven. — Der Finanzminister empfing gestern Bauer, ließ ihn aber nicht die Vorschläge formulieren, indem er als Vorwand angab, daß die Verhandlungen in Berlin ihre letzte Phase erreicht hätten; er bemerkte dabei, daß die bulgarische Regierung sich im Falle des Mißerfolgs der Verhandlungen an Perier wenden würde. Nach einem derartigen Empfang wollte Bauer in 48 Stunden nach Konstantinopel reisen, auf meinen Rat hin verschob er aber seine Abreise und wird morgen mit Radoslawow sprechen. Den letzteren wies ich auf die offensichtliche Gewissenlosigkeit Tontschews hin, der aus persönlichen Motiven den Abschluß der Anleihe in Berlin wünscht. Bauer trug angesichts der Lage der Dinge Bedenken, im gegenwärtigen Moment die Bedingungen genau zu formulieren, und sagte mir, sie würden ungefähr die folgenden sein: alle 500 Millionen zum Zinsfuß von 5 % in zwei Raten (im Herbst dieses Jahres und in der ersten Hälfte des nächsten Jahres); Vorschuß von 100 oder 120 Millionen bei der Unterzeichnung; der Kurs „de prise ferme" zirka 8 4 ; sollte die bulgarische Regierung es wünschen, so könnte er die Anleihe auf 600 Millionen bei einer längeren Frist erhöhen. — Konzessionen: Errichtung des Hafens Lagos, Erbauung der Eisenbahn Chaskowo—Lagos, ihre Verbindung mit der Donau u. a. — S i e b e r t , Benckendorff. III.
19
—
290
—
Garantien: Überschuß aus der Tabakbanderole oder eine andere Einnahme nach Bestimmung der bulgarischen Regierung; Waffen- und Munitionsbestellungen, Jonction Salonique, Übernahme durch Bulgarien im Prinzip eines entsprechenden Teils der ottomanischen Schuld. — Die Beteiligung unserer Banken unter der Ägide der Staatsbank in der Art, wie es bei der großen Anleihe von 1902 der Fall war, hält Bauer für eine conditio sine qua non seines Vorschlags, denn die Anleihen Serbiens, Griechenland? und der Türkei haben gezeigt, wie gering das Interesse der französischen Geldgeber, für die die Beteiligung Rußlands von großem Wert sein wird, für die Balkanstaaten ist. Bauer hält die grundsätzliche Beteiligung Rußlands für erforderlich; ihre absolute, wenn auch ganz minimale Höhe könnte später nach Übereinkunft festgesetzt werden. Die Einlösung der Bons könnte zum Alparinominalkurs erfolgen, und die Obligationen würden zum Emissionspreis angenommen werden. Außerdem würden unsere Banken durch die Unterbringung ihrer Papiere auf dem Markt Gewinn erzielen. Die Stimmung unserer Banken hinsichtlich . . . *) und Zuverlässigkeit Periers bezieht sich augenscheinlich auf die Zeit, als er die Unterstützung der französischen Regierung nicht genoß und manchmal der Regierung und der „Bank von Paris", mit der unsere Banken zu arbeiten gewohnt sind, zuwiderhandelte. Jetzt ist Perier von der französischen Regierung, die die beste Auskunft über ihn gegeben hat, empfohlen worden und handelt im vollen Einvernehmen mit der „Bank von Paris", die dem Telegramm Iswolskis Nr. 160 zufolge die bulgarische Operation gegenwärtig nicht durchführen kann und deshalb Perier damit beauftragt hat. Da unsere Banken sich grundsätzlich zur Beteiligung an der Anleihe bereit erklärt haben, wäre es sehr zu bedauern, wenn diese Beteiligung infolge der einen oder anderen Erwägung beeinträchtigt würde. In An*) Ziflerngruppe fehlt.
—
291
—
betracht der besonders wichtigen politischen Bedeutung der Anleihe könnte unser Finanzministerium sogar einige Opfer bringen, doch werden die letztern angesichts der oben angeführten Bedingungen, wie mir scheint, gar nicht erforderlich sein. Bauer macht den Eindruck eines Menschen, mit dem sich gut verhandeln läßt, und der es wirklich wünscht, daß die Sache von Erfolg gekrönt wird. Unserer Beteiligung mißt er, ich darf dies wiederholen, eine grundsätzliche Bedeutung bei und wird auf Einzelheiten wahrscheinlich nicht bestehen. Ich bitte um dringende und genaue Instruktionen, ohne die es Bauer schwer sein wird, definitive Vorschläge zu machen. Gawinski.
1065.
Auszug aus einem Schreiben des russischen Botschafters in Paris an den russischen Außenminister vom 19. Juni/2. Juli 1914. Der hiesige italienische Botschafter Tittoni, den ich im Laufe des letzten Jahres nur selten gesehen habe, hat mich aufgesucht und folgende Mitteilung gemacht: Als Teilnehmer des russisch-italienischen Abkommens von 1909 in Racconigi sei er, Tittoni, allerdings von der Notwendigkeit durchdrungen, daß Italien im Dreibunde bleiben müsse; aber gleichzeitig sei er auch überzeugt, daß dies kein Hindernis für enge Beziehungen zwischen Italien und Rußland sein dürfe, da ihre Balkaninteressen völlig übereinstimmten; deshalb habe er anläßlich der letzten Verwicklungen auf dem Balkan nicht immer der Politik San Giulianos beistimmen können, da der Minister seiner Politik eine allzu große österreichisch-deutsche Orientierung gegeben habe. Tittoni sei überzeugt, daß Italien richtig gehandelt habe, indem es der Bildung eines unabhängigen Albaniens zugestimmt habe, da nur auf diese Weise Österreich-Ungarn 19*
—
292
—
von einem aktiven Vorgehen gegen Belgrad und Saloniki habe zurückgehalten werden können; in der jetzigen Phase wäre es jedoch nicht gerechtfertigt, die italienischen Interessen in Albanien mit denen Österreich-Ungarns zu identifizieren. Tittoni glaubt, daß in albanischen Fragen die italienische Regierung einerseits eine Internationalisierung anstreben und andererseits möglichst viele Berührungspunkte mit Rußland suchen müsse. Während seines letzten Aufenthaltes in Rom hat Tittoni die Möglichkeit gehabt, diese Ansicht dem neuen Ministerpräsidenten, seinem nahen Freunde und politischen Gesinnungsgenossen Salandra, mitzuteilen und hat feststellen können, daß der italienische Ministerpräsident seine Ansicht vollkommen teilt. Tittoni hat sich überlegt, welche Berührungspunkte zwischen Italien und Rußland in der albanischen Frage gefunden werden könnten, und ist zu der Erkenntnis gekommen, daß die adriatische Eisenbahn einen solchen Berührungspunkt bilde. Diese Frage, die im Prinzip auf der Londoner Konferenz entschieden wurde, ist unter dem Einfluß der albanischen Wirren in Vergessenheit geraten. Tittoni glaubt, Rußland und Italien könnten die Initiative ergreifen und auf diese Weise ihre Solidarität in albanischen Fragen betonen. Dies ist Tittonis persönlicher Gedanke, den er in Rom noch nicht zur Sprache gebracht hat; sollte er aber in Petersburg gebilligt werden, so hat er keinen Zweifel, daß Salandra ihm gern entgegenkommen wird. In meiner Antwort bin ich absichtlich möglichst vorsichtig gewesen und habe Tittoni keinerlei Urteil über die italienische Politik und die Annehmbarkeit oder Unannehmbarkeit seines Vorschlages geäußert. Ich habe mich darauf beschränkt, ihm zu versprechen, Sie von obigem zu verständigen. Iswolski.
—
293
—
1066. Schreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 19. Juni/2. Juli 1914. Ich habe Ihr streng vertrauliches Schreiben vom 12./25. Juni erhalten. Die Antwort, die Ihnen Sir George Buchanan auf Ihre Erklärung gegeben hat, daß in England die Befürchtungen für die Sicherheit Indiens in unerwarteter und durch nichts gerechtfertigter Weise Wiederaufleben, ist zwar richtig, muß aber jedoch durch einige weitere Worte ergänzt werden. Da die Sicherheit Indiens eine Folge der politischen Entente zwischen Rußland und England ist, so ergibt sich hieraus, daß sowohl die öffentliche Meinung als auch die Regierung Englands in völligem Vertrauen zur Loyalität unserer Absichten keinerlei derartige Befürchtungen hegt, solange diese Entente besteht. Sollte letztere aufhören zu bestehen, so würden natürlich auch jene Befürchtungen Wiederaufleben. Es handelt sich also nur um eine Hypothese, an die man jedoch nur dann denkt, wenn die Entente durch die Schwierigkeiten in Persien bedroht zu sein scheint. Es scheint mir wichtig, diesen Umstand zu betonen, denn die englischen Befürchtungen gehen nicht weiter, als ich eben angedeutet habe. Dies schließt jedoch nicht aus, daß man anläßlich bestimmter vorauszusehender Modifikationen unserer jetzigen Vereinbarungen eine Formel finden könnte, die die Sicherheit Indiens in noch unmittelbarerer Weise zum Ausdruck bringt; dies würde unsere Entente nur noch enger gestalten, was, wie ich sicher bin, den Absichten des Londoner Kabinetts entspricht. Die Unterredungen, die ich in den letzten Tagen mit Grey gehabt habe, beweisen dies in ebenso deutlicher wie überzeugender Weise. Ich werde alles in meinen Kräften stehende tun, um die Verhandlungen zwischen Kapitän Wolkow und der englischen Admiralität zu beschleunigen.
—
204
—
Ich sehe keinerlei Anzeichen dafür, daß die englische Regierung Bedenken trägt, den in Paris angenommenen Plan auszuführen. Ich glaube im Gegenteil, daß diese Frage seither in den Augen der englischen Regierung eine noch größere Bedeutung angenommen hat: sie erblickt hierin eine praktische Notwendigkeit und eine natürliche Folge der Entente. Wenn die Sache sich bis jetzt hingezogen hat, so ist dies dem Umstände zuzuschreiben — wovon man mich übrigens gleich zu Anfang verständigt hatte — daß die Regierung den Prinzen Louis von Battenberg beauftragen will, die Verhandlungen in Petersburg zum Abschluß zu bringen. Das genaue Datum dieses ganz privaten Besuches, über den nichts in die Öffentlichkeit dringen sollte, ist noch nicht festgesetzt. Natürlich hängt der Zeitpunkt dieses Besuches nur in geringem Maß von dem Prinzen Louis selbst ab. Ein Umstand, der auf den ersten Blick hin nur untergeordnete Bedeutung hat, in Wirklichkeit aber viel wichtiger und unheilvoller ist, als man anzunehmen geneigt ist, hat bis jetzt in einem gewissen Grade die vorbereitenden Verhandlungen Kapitän Wolkows beeinträchtigt. Ich spreche von den vorgekommenen Indiskretionen. Es ist richtig, daß diese, da sie wahrscheinlich in Paris begangen sind, nicht weiter verwundern. Immerhin muß bemerkt werden, daß niemals etwas über das englisch-französische Abkommen bekannt geworden ist. Es scheint mir keinem Zweifel zu unterliegen, daß dieses Mal die Beunruhigung in Berlin eine sehr große gewesen ist. Vielleicht will Sir Edward Grey, daß diese Beunruhigung sich etwas legt, bevor er weiter verhandelt. Es ist in der Tat richtig, daß es ihm schwer fallen würde, gleichzeitig zu dementieren und zu verhandeln, eine Rolle, die er sowohl Deutschland als auch einem sehr beträchtlichen Teile seiner eigenen Partei und der englischen Presse gegenüber spielen müßte.
-
295
-
Selbstverständlich wird Ihre Aussprache mit dem englischen Botschafter einen guten Einfluß ausüben. In Anbetracht der derzeitigen Absichten der englischen Regierung ist es doppelt bedauernswert, daß gerade jetzt Schwierigkeiten in Persien entstanden sind, und ich kann Ihnen versichern, daß die Besorgnisse Sir Edward Greys gerade jetzt auf ein Gefühl des Bedauerns zurückzuführen sind. Ich glaube, er ist ganz geneigt, alles zu tun, um die Schwierigkeiten aus der Welt zu schaiTen. Ich möchte nur noch hinzufügen, daß, wenn der Augenblick naht, in dem wir mit England wirtschaftliche Fragen zu regeln haben werden, deren Lösung nicht leicht sein wird, es wichtig erscheinen muß, daß diese dornigen Verhandlungen erst dann anfangen, wenn die Schwierigkeiten, die mehr politischen Charakter haben, aus dem Weg geräumt sein werden. Ich glaube nicht, daß man diese beiden Fragen vermengen muß; die politischen müssen vorangehen. Es wäre ein Irrtum, anzunehmen, daß letztere als Ausgangspunkt für die ersteren dienen könnten. Sie haben sich im allerungünstigsten Augenblick fühlbar gemacht. In diesen letzten Tagen hat mir Sir Edward Grey öfter wiederholt, daß zwei Punkte die allerwichtigsten seien: „den Schein wahren", soweit dies die persische Regierung betrifft, indem wir uns nicht hinter sie stellen und alles vermeiden, was einer Gesundung des persischen Schatzamtes hinderlich sein könnte. Ich glaube, es wäre für uns das Vorteilhafteste, diesen Weg zu beschreiten, der unseren tatsächlichen Einfluß — im weitesten Sinn — in keiner Weise beeinträchtigt. Erlauben Sie mir nochmals zu wiederholen, daß wir damit anfangen müssen. Benckendorff.
-
496
-
1067. Telegramm des russischen Außenministers an den russischen Gesandten in Belgrad vom 24. Juni/7. Juli 1914. — Nr. 1351. Vertraulich. Die letzten Ereignisse in Österreich, die zu einer sehr großen Verschärfung der antiserbischen Stimmung in Wien geführt haben, veranlassen uns, der serbischen Regierung zu raten, alle Fragen, die diese Stimmung noch verschärfen und eine gefährliche Lage hervorrufen können, mit der größten Vorsicht zu behandeln. Infolgedessen sind wir der Ansicht, daß es ratsam wäre, die Verhandlungen über die serbisch-montenegrinische Annäherung etwas hinauszuschieben, denn diese Verhandlungen haben bereits die Aufmerksamkeit Österreich-Ungarns und selbst Deutschlands auf sich gezogen. Ich bitte Sie, diese Ansicht Paschitsch vertraulich mitzuteilen. Sasonow.
1068. Streng vertrauliches Schreiben des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 3./16. Juli 1914. Ich habe Ihnen heute nur wenig besonders Interessantes mitzuteilen. Gestern sagte mir Grey, er habe in den letzten Tagen weiter keine beunruhigenden Nachrichten aus Wien und Berlin erhalten. Immerhin schien er nicht sehr beruhigt. Er hält den Ausbruch nationaler Leidenschaften für recht gefährlich, um so mehr als es nur wenige Mittel gibt, die imstande wären, diese Leidenschaften zurückzudämmen. Er sagt, daß wir nicht mehr darauf rechnen können, daß Deutschland unter allen Umständen der „Friedensstifter" ist. Nicolson ist weniger beunruhigt. Sein Standpunkt ist der, daß Kaiser Franz Joseph noch weniger als im vorigen Jahr kriegerische Verwicklungen wünschen kann, und daß der
-
297
-
Erzherzog Franz Ferdinand, welcher der Aktionapartei als Führer hätte dienen können, nicht mehr da ist. Ich habe keinen Zweifel, daß Grey in Berlin und Wien eine sehr deutliche Sprache geführt hat. Während diese Frage hier sehr ernst aufgefaßt wird, ist man hinsichtlich Albaniens um so ruhiger. Nicolson sagte mir, daß er alle Griechenland belastenden Nachrichten für übertrieben halte und volles Vertrauen zu Veniselos habe. Er hält ihn für ganz aufrichtig. Ich habe soeben den König bei der Abreise der Königinwitwe von Griechenland gesehen. Seine Majestät hat das Schreiben, das er an den Kaiser über Persien gerichtet hat, erwähnt und geäußert, er sei sicher, unser Monarch habe seine Absicht verstanden, um so mehr als Sir G. Buchanan durch den liebenswürdigen Empfang bei der Audienz sehr beglückt sei. Der König sagte, er hoffe, eine gute Antwort von unserem Kaiser zu erhalten. Ich erwiderte, ich wäre überzeugt, unser Kaiser werde einen direkten Appell des Königs nicht ungehört verhallen lassen. Ich weiß nicht, worum es sich bei der Angelegenheit Kermanschah handelt; wenn sich aber das Parlament damit befaßt, so wird man darin eine etwas ungewöhnliche Verteidigung der russischen wirtschaftlichen Interessen erblicken, und ich glaube, daß es von größter Wichtigkeit ist, einen solchen für die Verhandlungen ungünstigen Eindruck nicht aufkommen zu lassen. In dieser Hinsicht könnte nichts größere Wirkung haben als ein gemeinsames Vorgehen der beiden Konsuln, und nichts wäre für den Schutz unserer Interessen dienlicher. Es steht fest, daß die Perser sich durch unseren Konsul zu decken versuchen. Die durch die Ulster-Frage hervorgerufene Verwirrung ist größer denn je; immerhin sieht man deutlich das Bestreben, zu einer Verständigung zu kommen. Das Schlimmste ist, daß keine der beiden Parteien ihre Waffen abgeben will; daher das beständige Zaudern, was die Lage nur verschlimmert. Das Kabinett ist erschöpft trotz der von Asquith zur
-
298
-
Schau getragenen Ruhe; die Majorität ist es auch. Es besteht immer die Gefahr einer unerwarteten Abstimmung — ich glaube aber nicht recht daran. Ich glaube, es gibt etwas größere Hoffnung, daß Lansdowne eventuell das Foreign Office übernehmen wird. Niemand möchte Curzon haben, aber dieser hat Einfluß und würde nur vor Lansdowne zurücktreten. Wird letzterer in sich die Kraft fühlen? Er wird es nie ablehnen, Bonar Law als Chef des Ministeriums anzunehmen. Eine derartige Kombination wäre die denkbar günstigste für uns. Grey sagte mir gestern, O'Beirne habe ihm noch gestern Ihr Memorandum gebracht, er habe es aber noch nicht gelesen. Er bat mich, dieses einstweilen noch als vertraulich zu betrachten; er denke aber sehr ernstlich daran, was Sie Buchanan über die Konzession 'der Anglo Persian Oil Company gesagt hätten, und hoffe, ein Projekt fertigzustellen, über welches er jetzt mit Asquith und Churchill spricht. Er hat nichts weiter hinzugefügt, aber wenn ich nicht irre, könnte dies zu dem Plan eines Verkaufs eines Teiles der Konzession im Norden an eine russische oder englischrussische Gesellschaft mit russischem Übergewicht führen. Die Geldsumme, die bewilligt werden würde, wird — sagt man hier — ausschließlich für die notwendigen Arbeiten auf den Inseln und an der Küste verwendet werden. Dies läßt Raum für meine Vermutung. Man muß obiges eventuell genau prüfen, denn auf diese Weise würden die privaten englischen Ansprüche, die vor der Konvention entstanden sind, und die neuen russischen Rechte, die sich aus der Konvention ergeben, im Gleichgewicht erhalten und beide befriedigt werden. Aber ich wiederhole, all dies ist nur eine Vermutung. Benckendorff.
-
299. 1069.
Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 9./21. Juli 1914. — Nr. 192. Persönlich. Grey sagt mir, er habe immer noch keine Informationen über die Absichten Österreichs hinsichtlich Serbiens, und er ist nach wie vor sehr beunruhigt. Er befürchtet eine Lage, die durch einen österreichischen Schritt geschaffen werden könnte, dessen Natur den Vertreter Rußlands in Belgrad in die Notwendigkeit versetzen würde, seinen Standpunkt zu präzisieren, was eine Tatsache schaffen würde, die sich nur schwer wiedergutmachen ließe, und die man nach Möglichkeit verhindern sollte. Er sagte mir, das sicherste Mittel, das ihm jetzt in den Sinn käme, bestehe vielleicht darin, daß Sie sich so freundschaftlich wie irgendmöglich mit dem österreichischen Botschafter aussprächen und auf die offensichtliche Spannung zwischen Österreich und Serbien und auf die Erregung hinwiesen, die sich der russischen öffentlichen Meinung bemächtigen würde, wenn Österreich wirklich unbegründete und unannehmbare Forderungen stellen sollte. Ich fragte ihn, ob er mit Mensdorff gesprochen hätte. Er sagte, daß dies noch nicht der Fall gewesen sei, daß er aber es zu tun beabsichtige. Er erklärte mir, er habe hierüber an Buchanan telegraphiert. Benckendorff.
1070. Telegramm des russischen Botschafters in London an den russischen Außenminister vom 10./23. Juli 1914. — Nr. 194. Fortsetzung meines Telegramms Nr. 192. In Ergänzung unserer persönlichen Aussprache teilte mir Grey den Text des Telegramms mit, das er an Buchanan richtet:
-
300
-
„Es ist möglich, daß das Ergebnis der gerichtlichen Untersuchung in Sarajewo zeigt, daß der Mordplan auf serbischem Territorium vorbereitet worden ist, und zwar infolge der Nachlässigkeit der serbischen Regierung. Sollte Österreich in der Lage sein, die Forderungen, die es eventuell an Serbien stellen wird, zu begründen, und sollten diese Forderungen sich in vernünftigen Grenzen halten, so hoffe ich, daß alles Mögliche getan werden wird, um zu verhindern, daß man zur Gewalt greift. Sollte die Lage sich schwierig gestalten, so wäre es in hohem Grad erwünscht, daß die Angelegenheit zwischen Rußland und Österreich besprochen wird. Wenn die Umstände es erforderlich machen, sind Sie ermächtigt, sich in obigem Sinn zu äußern." Benckendorff.
Namenregister. (Sir Edward G r e y , engl. Staatssekretär des Auswärtigen 1905—1916, ist in dem folgenden Register nicht berücksichtigt, da er fast durchgehend vorkommt.) A b d u l - H a m i d II., türk. Sultan 1876—1909 I, S. 49. 122. 168. II, S. 114. A e h r e n t h a l , Freiherr von, öst.ung. Außenminister 1906 bis 1912. I, S. 18. 37. 63. 64. 66. 67. 70. 72. 79. 80. 84. 86. 116. 123. 124. 133. 146. 150. 151. 170. 171. 226. 227. 232. 236. 238. 240. 241. 242. 243. 245. 246. 247. 248. 249. 250. 251. 252. j 254. 255. 267. 268. 272. 273. i 317. 318. 346. 347. 349. II, S. 44. 167. 173. 260. 438. III, S.9. 264. A h m e d S c h a h K a d j a r , pers. Sultan seit 1909. I, S. 129. 140. 375. Ala ed D a u l e h , pers. Generalgouverneur von Schiras 1911. I, S. 374. Ala es S a l t a n e h , pers. Außenminister 1909/10. I, S. 326. A l e x a n d e r III., Kaiser von Rußland 1881—1894. I, S. 288. 305.
A l e x a n d e r , seit 1909 Kronprinz von Serbien. I, S.148. A l e x a n d r a , Königinwitwe von Griechenland. III, S. 297. A l e x a n d r a , Königin von Großbritannien und Irland, Gemahlin Eduards VII. I, S. 27. 36. 37. A l e x a n d r a , Kaiserin von Rußland, Gemahlin Nikolaus' II. I, S. 139. 142. A l f o n s XIII., König von Spanien seit 1886. II, S. 97. 155. 157. 162. A m e g l i o , ital. General. II, S. 418. A r g y r o p u l o , Erster Rat imruss. Außenministerium. I, S . 8 . A s q u i t h , engl. Premierminister 1908/16. I, S. 140. 162. 163. II, S. 37. 61. 97. 128. 134. 135. 302. 311. 313. 381. 382. 388. 452. 527.
—
302
—
I, S. 405. III, S. 162. 163. 164. 165. 166. | B a s s e r m a n n , Mitglied des deu. 171. 172. 298. Reichstags. Assim B e i , türk. Außenminister I I I , S. 59. 1911/12. II, S. 175, 176. 177. 308. 309. B a t j u s c h k o w , Dragoman b. d. russ. Gesandtschaft in Tehe310. 318. 319. 320. 322. 323. ran. 335. 357. 358. 412. 428. 449. I, S. 355. A u g u s t e V i k t o r i a , deu. Kaiserin, Gemahlin Wilhelms I I . B a t t e n b e r g , Louis Prinz von, Erster Lord der Admiralität. I, S. 37. I I I , S. 282. 294. A v a r n a , ital. Botschafter in B a t t e n b e r g , Viktoria PrinzesWien. sin von, geb. Prinzessin von I, S. 242. 243. 251. Hessen und bei Rhein. II, S. 167. I I I , S. 7, 8, 9. I I I , S. 282. A y n a r d , franz. Gesandter in CeB a u e r , Vertreter der Bank Pétinje 1912/3. rier in Sofia. I I I , S. 13. 170. I I I , S. 289. 290. 291. von B a c h e r a c h t , russ. Gesand- B e b i h a n i , pers. Großer. ter in Bern. I I , S . 523. B a l f o u r , ehem. engl. Premier, Mitglied des Unterhauses. II, S. 37. 223. B a r c l a y , engl. Gesandter in Teheran 1908/12, in Bukarest 30. V I I I . 1912—1920. I, S. 119. 120. 126. 127. 130. 141. 270. 280. 286. 354. 361. 362. 363. 365. 369. 374. 399. II, S. 19. 73. 75. 85. 122. 123. 124. 126. 143. 144. 146. 200. 227. 234. 243. 244. 248. 258. 259. 261. 272. 283. I I I , S. 249. B a r r ö r e , franz. Botschafter in Rom. I, S. 25. 26.117. II, S. 188. 329. 364. 370. 371. 373. 374. 380. 385. 386. 413. 414. 426. 427. B a s s e , technischer Beirat in Schanghai.
I, S. 128. von B e l o w - S a l e s k e , deu. Gesandter in Sofia 1910/3. I I I , S. 74. 78. B e n c k e n d o r f f , Alexander Graf von, russ. Botschafter in London 1903/17. I, S. 4. 8. 16. 207. 284. I I , S. 46. 113. 227. 243. 244. 540. 544. 545. 546. 552. 553. 558. 559. I I I , S. 2. 6. 7. 25. 28. 29. 31. 33. 40. 76. 97. 134. 172. 209. 218. 230. 231. 280. 281. B e n s o n , Direktor des Crédit Lyonnais. II, S. 431. B e r c h t o l d , Graf, öster.-ungar. Botschafter in Petersburg 1906/11, Außenminister 1912/ 1915. I, S. 6 4 . 6 5 . 6 6 . 6 9 . 97.171.232. 235. 236. 237. 241. 244. 250. 251. 268. 272.
—
303
II, S. 421. 422. 424. 432. 433. 434. 436. 438. 472. 473. 488. 507. 518. 519. 560. 561. I I I , S. 7. 8. 9. 10. 28. 29. 50. 81. 107. 123. 124. 125. 133. 146. 168. 169. 170. 172. 174. 196. B e r e s f o r d , Lord Charles, engl. Vizeadmiral, Parteiführer im Unterhause. I, S. 212. B e r n h a r d t , Oberst, Mitglied d. deu. Militärmission in der Türkei. I I I , S. 221. 232. B e r t i e , Sir F . L., engl. Botschafter in Paris. I, S. 183. II, S. 159. 390. B e t h m a n n Hollweg, deu. Reichskanzler 1909/1917. I, S. 151. 153. 166. 264. 266. 284. 285. 292. 296. 297. 301. 347. I I , S. 6. 7. 8. 86. 94. 95. 288. 301, 306. 307. 308. 337. 411. 414. 421. 434. 516. 517. 518. 523. I I I , S. 48. 73. 125. 137. 240. B i z o t , franz. Finanzbeirat in Persien 1910. I, S. 224. 226. 227. 228. 257. 259. 260. 261. 265. 268. 269. B l o n d e l , franz. Gesandter in Bukarest 1907/16. I I I , S. 249. B o d d , II, S. 188: Druckfehler für „Rodd". B o g h i t s c h e w i t s c h , serb. Geschäftsträger in Berlin. I I , S. 422. 423. 486. 487. Bollati, Generalsekretär im ital. Außenministerium.
-
I, S. 116. 118. 240. 297. I I , S. 416. 417. 425. 439. B o m p a r d , franz. Botschafter in Konstantinopel. I, S. 183. 184. 185. 191. 195. 196. 197. 198. 200. 202. 203. 204. 205. 230. 282. 372. II, S. 91. 92. 93. 183. 184. 193. 195. 319. 321. 322. 336. 416. 417. I I I , S. 21. 48. 208. 218. 219. 222. 226. B o p p e , franz. Geschäftsträger in Konstantinopel. II, S. 184. 320. B r a t i a n u , rum. Ministerpräsident und Kriegsminister 1914/ 1918. I I I , S. 251. 252. 255. 258. B r y c e , engl. Botschafter in Washington. I, S. 386. Buchanan,SirGeorge,engl. Botschafter in Petersburg 1910/17. I, 414. 415. II, 4. 14. 16. 20. 21. 22. 23. 24. 28. 29. 34. 36. 38. 41. 43. 47. 48. 51. 54. 55. 64. 66. 67. 98. 99.104.123.138.143.144.146. 155. 205. 211. 212. 213. 214. 215. 216. 220. 226. 227. 228. 231. 233. 234. 236. 237. 242. 243. 246. 254. 257. 261. 283. 288. 300. 332. 338. 342. 343. 351. 354. 355. 360. 390. 406. 443. 454. 457. 476. 477. 479. 492. 504. 505. 506. 508. 520. 522. III, S. 10. 11. 13. 17. 33. 73. 78. 97. 99. 103. 104. 108. 124. 135. 136. 142. 146. 182. 200. 230. 243. 244. 284. 288. 293. 295. 297. 298. 299.
—
304
B u d b e r g , Baron von, russ. Botschafter in Madrid. II, S. 155. B ü l o w , Fürst von, deu. Reichskanzler 1900/09. I, S. 25. 26. 34. 37. 38. 39. 40. 41. 51. 53. 73. 80. 81. 85. 87. 96. 166. Bunge, Eisenbahnunternehmer in Persien. II, S. 77. B u x to n, Mitglied des engl. Unterhauses. II, S. 223. C a i l l a u x , franz. Ministerpräsident und Innenminister 1911/ 1912, Finanzminister 1913/14. II, S. 290. C a l h o u n , amerik. Gesandter in Peking. II, S. 365. C a m b o n , J u l e s , franz. Botschafter in Berlin. I, S. 33. 51. 53. 54. 93. 94. II, S. 82. 83. 86. 87. 129. 137. 138. 140. 157. 158. 160. 161. 165. 169. 170. 171. 175. 306. 307. 478. 486. 498. 509. I I I , S. 35. 73. 125. 139. 254. 255. C a m b o n , P a u l , franz.Botschafter in London. I, S. 27. 33. 34. 35. 45. 80. 191. 192. 194. 195. 197. 198. 214. 229. 230. 322. 323. 386. 387. 388. II, S. 6. 7. 9. 10. 25. 26. 29. 35. 61. 79. 95. 96. 97. 98. 111. 156. 157. 158. 160. 161. 162. 163. 164. 170. 182. 183. 184. 195. 198. 243. 288. 300. 302. 304. 305. 306. 316. 324. 360.
— 382. 389. 391. 392. 393. 394. 401. 403. 462. 464. 486. 490. 491. 502. 504. 505. 506. 509. 521. 522. 527. 529. 537. 540. 542. 543. 544. 545. 546. 552. 553. 554. 556. I I I , S. 5. 6. 11. 14. 17. 18. 20. 21. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 31. 32. 33. 35. 36. 37. 38. 40. 41. 42. 43. 45. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 56. 60. 61. 62. 63. 65. 66. 67. 68. 71. 73. 75. 76. 86. 88. 90. 91. 93. 94. 96. 97. 104. 108. 115. 117. 124. 125. 128. 129. 132. 134. 143. 144. 145. 147. 149. 151. 152. 154. 155. 157. 158. 159. 160. 165. 166. 169. 170. 171. 172. 180. 181. 194. 196. 197. 199. 212. 217.
C a r l i n , Schweiz. Gesandter in London. II, S. 523. C a r l o t t i , Marchese, ital. Botschafterin Petersburg 1913/8. I I I , S. 198. 199. C a r t w r i g h t , engl. Botschafter in Wien. I, S. 42. 70. 72. 79. 80. 86. 246. 247. 251. 267. 317. II, S. 455. 472. 518. I I I , S. 50. 124. 172. Cassel, engl. Bankier. I, 194. 195. 197. 198. 201. 202. 203. 206. 209. 210. 213. 215. 264. 295. 359. 373. II, S. 11. 14. 37. 67. 305. Chada-Tsi-Wan, Außenminister der Mongolei. I I I , S. 203. 204. C h i r o l , Direktor bei der „Times". I I , S. 9.
—
305
—
C h o m i a k o w , Präsident der russ. II, S. 342. 343. 344. 353. Duma. C r o m e r , Earl of, Mitglied des engl. Oberhauses. I, S. 19. I, S. 211. C h o m j a k o w , russ. EisenbahnCrowe, Sir Eyre, Hilfssekretär unternehmer in Persien. I im engl. Außenministerium. II, S. 78. C h r i s t i t s c h , serb. Generalkonsul III, S. 230. 231. 237. 238. 439. in Budapest. 241. 242. 280. II, S. 424. C r o z i e r , franz. Botschafter in C h u l u s s i - B e i , türk. VerkehrsWien 1907/12. minister. I, S. 52. 53. 243. 246. 251. II, S. 358. C r u p p i , franz. Außenminister C h u r c h i l l , G., Dragoman b. d. 1911. engl. Gesandtschaft in TeheII, S. 82. 87. ran. C u r z o n , Earl, Mitglied des engl. I, S. 355. Oberhauses. C h u r c h i l l , W., engl. HandelsI, S. 211. minister 1908/10, StaatssekreII, S. 70. tär des Innern 1910/1, Erster III, S. 298. Lord der Admiralität 1911/5. C z e r n i n , Graf, öst.-ung. Geschäftsträger in Petersburg, I, S. 167. Gesandter in Bukarest 1913/6. II, S. 304. 307. 324. 336. 337. III, S. 60. 251. 382. 388. III, S. 51. 117. 253. 254. 298. C l a r e n d o n , Lord. I, S. 129. D a b i j a , Fürst, russ. GeneralC l e m e n c e a u , franz. Ministerkonsul in Meshed. präsident 1906/09. II, S. 343. 344. I, S. 94. 100. D a e s c h n e r , franz. GeschäftsC o h e n , franz. Finanzagent in träger in London. Persien. I, S. 282. I, S. 293. 294. 301. II, S. 129. 166. C o n r a d v o n H ö t z e n d o r f , ö s t . - D a n e w , bulg. Parlamentarier, Delegierter in London 1912/ ung. Generalstabschef 1907/ 13, Ministerpräsident 1913. 11, 1912/7. III, S. 8. 50. II, S. 73. 78. 102. 260. 377. C o n t a r i n i , Direktor im ital. 378. 379. 536. Außenministerium. III, S. 24. 32. 41. 42.44. 62. 63. 71. 76. 261. II, S. 386, 387. 432. Crewe, Lord, engl. Staatssekretär D a n i l o A l e x a n d e r , Kronprinz von Montenegro. der Kolonien 1908/10, für In! II, S. 438. 537.546. dien 1910/16. j III, S. 263. I, S. 30. 31. 407. 81 e b e r t , Benckendorft.
m.
20
-
306 —
D a n i l o w , russ. Generalmajor und Generalquartiermeister. I, S. 393. D e l c a s s 6 , franz. Marineminister 1911/13, Botschafter in Petersburg 1913/14. II, S. 87. D e r n b u r g , Staatssekretär des deu. Reichskolonialamts. I, S. 162. 165. 166. D i m i t r i e w , bulg. Gesandter in Petersburg 1913/4. III, S. 202. D j a v i d B e i , türk. Finanzminister 1909/11 und 1913/7, Bautenminister 1912. I, S. 303. 336. 340. 341. 373. II, S. 177. 318. 319. 321. 322. 335. III, S. 236. 237. 248. D o b r o w i t s c h , S., Chef des Geheimkabinetts König Ferdinands von Bulgarien. I, S. 391. D u m a i n e , franz. Botschafter in Wien 1912/4. III, S. 9. E d u a r d VII., König von Großbritannien und Irland 1901/10. I, S. 11. 12. 27. 28. 29. 30. 34. 36. 37. 39. 40. 41. 116. 117. 129. 315. III, S. 52. E d w a r d s , chilen. Gesandter in London. III, S. 281. 288. E l e o n o r e , Königin von Bulgarien, Gemahlin König Ferdinands. II, S. 340. E l l i o t , Sir F., engl. Gesandter in Athen.
III, S. 131. E n v e r Pascha, türk. Kriegsminister 1914. III, S. 247. E t t e r , russ. Geschäftsträger in London. I, S. 289. 291. 328. II, S. 220. III, S. 142. 144. 145. F a l l i è r e s , Präsident der franz. Republik 1906/13. I, S. 95. 100. III, S. 197. F e r d i n a n d , König von Bulgarien 1887/1918. I, S. 68. 90. 105. 106. 115. 134. 135. 147. 148. 149.157. 158. 174. 254. 272. 389. 390. 391. II, S. 45. 60. 260. 380. 400. 454. 481. III, S. 261. 262. de F l e u r i a u , franz. Geschäftsträger in London. II, S. 478. F o r g a c h , Graf, öst.-ung. Gesandter in Belgrad 1907/11. I, S. 61. 63. 67. 68. 71. 74. 75. 76. 77. 78. F r a n z F e r d i n a n d , ErzherzogThronfolger von ÖsterreichUngarn. I, S. 18. 163. 164. II, S. 499. III, S. 8. 50. 81. 251. 297. Franz J o s e p h , Kaiser von Österreich, König von Ungarn 1848/1916. I, S. 18. 38. 49. 109. 164. II, S. 60. 225. 260. 433. III, S. 80. 81. 296. F u s i n a t o , ital. Delegierter bei den türk. Friedensverhandlungen. II, S. 413. 415. 416.
—
307
G a m b e t t a , Léon, franz. Diktator 1870, Kammerpräsident. I, S. 100. G a r r o n i , Marchese, ital. Botschafter in Konstantinopel 1912/5. III, S. 19. 28. 62. G a r v i n , engl. Publizist. II, S. 384. G e o f f r a y , franz. Botschafter in Madrid. II, S. 155. 156. 157. 158. 162. G e o r g V., König von Großbritannien und Irland seit 10. V. 1907. I, S. 313. 314. 330. 331. 343. II, S. 15. 16. 17. 18. 37. 38. 40. 97. 103. 169. 212. 262. 302. 313. 334. 363. 369. 457. 537. III, 50. 51. 52. 53. 118. 160. 204. 205. 243. 288. 297. G e s c h o w , A., bulg. dipl. Agent in Belgrad 1908. I, S. 102. 104. G e s c h o w , I . E . , bulg. Ministerpräsident und Innenminister 1911/3. II, S. 73. 78. 173. 174. 260. 340. 348. 399. 400. 447. 469. G i e r s , A. A. von, russ. Gesandter in Cetinje 1912/6. III, S. 16. 146. 177. G i e r s , Michael von, russ. Botschafter in Konstantinopel 7. IV. 1912—1914. II, S. 360. 361. 422. 451. III, S. 92. 148. 208. 216. 219. 221. 223. 227. 228. 229. 231. 232. 233. G i e r s , Nikolaus von, russ. Botschafter in Wien 1910/3. II, S. 436. 560. III, S. 69. 79.
—
Giesl, Freiherr von, öst.-ung. Gesandter in Cetinje 1910/3, in Belgrad 1913/4. II, S. 438. III, S. 13. 274. 275. G i o l i t t i , ital. Ministerpräsident und Innenminister 1911/14. II, S. 404, 405. G o l t z Pascha, Freiherr von der, preuß. General, Vizepräsident des türk. Obersten Kriegsrats. III, S. 210. 212. 216. 219. 228. 229. 242. 247. G o s c h e n , Sir W. E., engl. Botschafter in Berlin. I, S. 284. 292. 296. 301. II, S. 67. 302. 303. 510. 518. III, S. 199. 237. 239. 242. 254. G o t o , Baron, jap. Verkehrsminister. I, S. 190. 194. G r a h a m , engl. Politiker. III, S. 284. G r e e n w a y , Direktor der AngloPersischen Petroleumgesellschaft. II, S. 66. G r e y , George, Bruder des engl. Außenministers. II, S. 27. G r i g o r o w i t s c h , russ. Marineminister. III, S. 282. G r i p a r i s , griech. Außenminister 1911. II, S. 4. 5. G r u i t s c h , serb. Geschäftsträger in London. II, S. 479. 545. 552. 553. 556. 557. III, S. 10. 30. 40. 54. 134. 135. 140. 20*
—
308
G u i l d , Curtis, amerik. Botschafter in Petersburg 1911/3. I I , S . 2 1 7 . 218. 341. Guli Chan, pers. Geschäftsträger in Petersburg. II, S. 206. 264. 265. G u l k e w i t s c h , Sekretär bei der russ. Botschaft in Rom. II, S. 348. 349. 350. G ü n t h e r , stellv. Generaldirektor der Anatol. Eisenbahn- und Bagdadbahn-Gesellschaft. I I I , S. 248. G w i n n e r , Direktor der Deutschen Bank. I, S. 169. 172. 173. 180. 182. 189. 195. 196. 197. 198. 201. 202. 203. 206. 207. 209. 210. 215. 229. 230. 264. 294. II, 8 . 1 1 . 37. 67. 129. I I I , S. 193. H a b i b - U l l a h - C h a n , Emir von Afghanistan. I, S. 13. II, S. 352. H a d j i m i s c h e w , bulg. Gesandter in Athen 1911. II, S. 4. 5. Haklci P a s c h a , tiirk. Botschafter in Rom 1909, Großwesir 1910/11, Delegierter in London 1913, 1914. I, S. 158. 238. 239. 299. 300. 304. 305. 306. 307. 308. 314. 346. 347. 372. I I , S. 8 4 . 1 1 0 . 1 1 1 . 1 1 3 . 1 1 4 . 1 3 2 . I I I , S . 193. H a i d a n e , Lord, engl. Staatssekretär des Krieges 1905/12. II, 8 . 2 8 8 . 300. 301. 302. 303. 305. 306. 307. 308. 311. 312.
313. 315. 316. 317. 324. 336. 494. I I I , S. 52. 167. H a i d a n e , engl. Universitätsprof. Bruder des Staatssekretärs. I I , S. 301. H a r d i n g e , Unterstaatssekretär im engl. Außenministerium 1906/10, Vizekönig von Indien 1910/16. I, S. 11. 12. 13. 30. 31. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 79. 80. 86. 99. 107. 110. 129. 146. 147. 149. 150. 151. 163. 192. 193. 195. 197. 198. 199. 231. 247. 263. 266. 271. 277. 278. 280. 281. 286. 287. 292. 295. 296. 298. 317. 319. 320. 324. 325. 328. 329. 330. 331. 349. 359. 375. 399. II, S. 36. 37. 287. 344. 345. H a r t w i g , russ. Gesandter in Teheran 1906/09, in Belgrad 1909/14. I, S. 119. II, S. 44. 174. 422. 485. 506. 559. I I I , S. 96. 146. 299. H a s s i b B e i , türk. Botschafter in Teheran. I, S. 278. 279. H a y m e r l e , F., Freiherr von, öst.-ung. Geschäftsträger in Belgrad 1912. II, S. 438. H e i n r i c h , Prinz von Preußen. I I I , S. 52. 158. 159. 160. H i l m i P a s c h a , türk. Großwesir 1909. I, S. 156. 157. 158. 191. 195. 196. 197. 200. 203. 204. 215. 216. Hohenlohe - S c h i l l i n g s f ü r s t ,
— 309 — Gottfried Prinz zu, öst.-ung. Oberstleutnant d. Res. I I I , S. 80. 81. 82. 83. H o l m s e n , russ. Oberst, Militäragent in Konstantinopel. I, S. 304. II, S. 177. 276. H o n d a , jap. Geschäftsträger in Peking. II, S. 52. 53. 88. 356. H o r w a t , russ. General. II, S. 74. H o w a r d , amerik. Gesandter in Teheran. II, S. 218. H u t u k t u , Dampa, seit 1911 unabhäng. Fürst in Urga. I I I , S. 204. J l i e w a , bulg. Lehrerin 1908. I, S. 132. J m p e r i a l i , Marchese, ital. Botschafter in Konstantinopel 1904/10, in London 1910/20. I, S. 156. 158. II, S. 1. 199. 202. 243. 350. 359. 361. 376. 380. 451. 491. 508. 519. 529. 539. 540. 541. 542. 543. 544. 545. 546. 552. 553. 556. I I I , S. 2. 5. 6. 9. 10. 19. 22. 23. 24. 25. 26. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 37. 40. 41. 42. 45. 46. 47. 56. 62. 64. 66. 71. 73. 74. 76. 78. 84. 89. 95. 97. 98. 99. 106. 107. 119. 120. 134. 145. 151. 158. 159. 163. 165. 166. 171. 172. 180. 181. J p p e n , öst.-ung. Generalkonsul I I I , S. 114. J r o n s i d e , Sir Bax-, engl. Gesandter in Sofia. II, S. 338. 469. 475. I I I , S. 54. 76. 113. 121.
J s k r i t s k i , russ. Oberst, Militärattaché in Bukarest. I I , S. 460. J s m a i l K e m a l Bey, albanDeputierter im türk. Parlament. I I , S. 115. J s w o l s k i , russ. Außenminister 1906/10, Botschafter in Paris 1910/1917. I, S. 1. 2. 8. 84. 139. 140. 141. 146. 221. 249. 252. 312. 377. II, S . 1 0 . 20. 21. 22. 45. 79. 154. 158. 159. 171. 185. 186. 196. 318. 378. 425. 469. 487. 505. 513. 514. 516. 532. 536. 547. I I I , S. 12. 154. 290. J t o , Fürst, ehem. jap. Ministerpräsident. I, S. 143. 144. 145. 191. 220. J w a n o w , russ. Konsul in Astrabad. I I , S. 285. J z z e d d i n - E f f e n d i , Prinz Yussuf, voraussichtl. türk. Thronfolger 1910. I, S. 314. J z z e t Pascha, türk. Kriegsminister 1913. I I I , S. 225. 226. 234. von J a g o w , deu. Botschafter in Rom 1909—1912, Staatssekretär des Ausw. Amtes 1913/6. II, S. 329. 397. 414. 415. I I I , S. 111. 138. 155. 159. 174. 199. 237. 240. 246. 247. 253. 254. J a u r è s , franz. sozialist. Deputierter. I I , S. 7.
—
310
J o n e s c u , Take, rum. .Innenminister 1912/4. I I I , S. 21. 32. 42. J o r d a n , Sir J o h n , engl. Gesandter in Peking. II, S. 365. 366. J o s e p h I., Exarch d . o r t h o d . Bulgaren. I, S. 134. J u s s e r a n d , franz. Botschafter in Washington. I, S. 386.
K a r l I., König von Rumänien 1866/1914. II, S. 534. I I I , S. 35. 79. 250. 251. 258. K a r p , rum. Ministerpräsident 1900/1, 1911/2. I I I , S. 252. K a s s i m - C h a n , Abul, Regent von Persien (seit 25. IX. 1910). I, S. 375. 399. II, S. 66. 85. 178. 213. 214. 217. 247. K a t o , j a p a n . Botschafter in London 1909/12. I, S. 335. 338. 339. K a t s u r a , Fürst, j a p . Ministerpräsident. I, S. 190. 194. K i a m i l Pascha, türk. Großwesir 1912/3. III, S. 60. 75. K i d e r l e n - W a e c h t e r , deu. Gesandter in Bukarest, Staatssekretär des Ausw. Amtes 1910/12. I, S. 45. 48. 54. 83. 86. 347. II, S. 72. 82. 83. 87. 94. 129. 137. 138. 140. 145. 146. 157.
—
160. 161. 162. 163. 164. 165. 169. 170. 171. 175. 181. 233. 308. 337. 486. 487. 498. 499. 502. 507. 509. 516. 518. 547. I I I , S . 3 . 35. 250. K i t c h e n e r , Viscount, engl.Oberbefehlshaber in Indien 1902/ 1909. I, S. 7. II, S. 382. 388. K n j a s e w , russ. Generalgouverneur von Irkutsk. II, S. 366. K n o x , amerik. Staatssekretär des Äußern 1909/13. I, S. 208. 386. 387. 388. K n o x , engl. Konsul in Schiras. II, S. 270. 271. K o e r b e r , russ. Marineattaché in London 1910. I, S. 305. K o e s t e r , deu. Großadmiral. I, S. 166. K o k o w z o w , russ. Finanzminister 1903/14, Ministerpräsident 1911/14. I, S. 2. 3. 4. 6. 8. 9. 143. 144. 395. 396. II, S. 76. 180. 212. 213. 228. 243. 271. 412. 551. I I I , S. 204. 205. 206. K o m u r a , jap. Außenminister 1908/11. I, S. 200. 216. 221. 253. 254. 313. 409. 410. II, S. 88. K o r f f , Baron, russ. Geschäftsträger in Rom. I, S. 239. 240. K o r o s t o w e t z , russ. Gesandter in Peking 1908/12. I, S. 401. 410. 412. 413. II, S. 43. 54. 280. 357.
—
311
K r u p e n s k i , A. S., russ. Botschafter in Rom 1912/17. I I I , S. 45. 46. K r u p e n s k i , B . , russ. Gesandter in Peking 1912/6. I I I , S. 203. 277. K u d a s c h e w , russ. Geschäftsträger in Washington 1911. I I , S. 18. K u e i t , Scheich von, siehe M u barek. v o n K ü h l m a n n , Botschaftsrat b. d. deu. Botschaft in London. I I , S. 36. 135. 152. I I I , S. 194. 210. 211. K u l i - C h a n , pers. Außenminister 1910, 1911. I, S . 348. 355. II, S. 75. 85. 148.210. 218.226. 234. L a m b s d o r f f , Graf, russ. Außenminister 1901/06. I, S. 19. L a m o r n e t , Eisenbahnunternehmer in der Türkei. I I , S. 319. L a n s d o w n e , Marquess of, ehemal. engl. Außenminister. I I , S . 37. 127. 491. I I I , S . 298. L a r d y , Schweiz. Gesandter in Paris. I I , S. 523. L a r o c h e , Sekretär b. d. franz. Botschaft in Rom. I I , S . 425. L a u r e n t , franz. Finanzbeirat in der Türkei 1910. I , S. 3 4 0 . 3 4 1 . L a w , A. Bonar, Mitglied des engl. Unterhauses.
-
I I , S . 223. 286. 409. 410. 419. 490. I I I , S . 298. L e e o f f r e , Finanzberater in Persien. I I , S . 227. 235. L e c o m t e , franz. Gesandter in Teheran. I, S. 293. 294. L e g r a n d , franz. Geschäftsträger in R o m 1909. I , S. 117. I I , S. 413. 414. L e o n t j e w , russ. Generalmajor, Militärattache in Konstantinopel. I I I , S . 232. 235. 236. L e p s i u s , deu. Forschungsreisender in Kleinasien. I I I , S . 203. L i c h n o w s k y , Fürst von, deu. Botschafter in London 18. X I . 1912/14. I I , S. 459. 498. 506. 508. 509. 510. 516. 517. 518. 519. 523. 539. 540. 541. 543. 544. 545. 546. 548. 552. 553. 556. 561. I I I , S . 2. 3. 4. 6. 9. 10. 19. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 31. 32. 33. 34. 35. 37. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 47. 48. 49. 52. 53. 56. 57. 59. 62. 65. 66. 67. 70. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 83. 84. 85. 89. 91. 95. 97. 98. 104. 105. 107. 108. 134. 145. 149. 150. 159. 160. 166. 171. 172. 174. 175. 176. 177. 180. 181. 182. 193. 199. 211. 226. 227. 229. 231. 242. 243. 244. L i m a n v o n S a n d e r s , preuß. General, Chef der deu. Militärmission in der Türkei. I I I , S . 208. 209. 210. 211. 216.
—
312
219. 220. 221. 222. 223. 225. 228. 229. 231. 232. 233. 234. 235. 238. 242. 244. 245. 247. 276. L i m p u s , engl. Admiral, Chef der Marinemission in der Türkei. III, S. 211. 216. 218. 219. 220. 221. 222. 223. 228. 229. 231. 238. L i n d l e y , Engländer in Persien. I, S. 140. L j u b a t , russ. Generalkonsul in Urga. II, S. 366. 367. L l o y d G e o r g e , engl. Schatzkanzler 1908/16. II, S. 134. 137. 169. 239. 291. III, S. 51. L o u b e t , Präsident der franz. Republik 1899/1906. III, S. 197. L o u i s , franz. Botschafter in Petersburg 1909/13. I, S. 199. 200. 202. 204. 234. 268. 281. 282. II, S. 19. 21. 22. 43. 108. 109. 154. 166. 171. 341. 406. 413. 416. 524. III, S. 36. L o w t h e r , engl. Botschafter in Konstantinopel 1908/13. I, S. 147. 168. 196. 206. 215. 282. 289. 290. 314. 315. II, S. 42. 65. 91. 92. 93. 108. 193. 195. 196. 269. 270. 360. 361. 480. 481. 557. III, S. 21. 24. 61. 62. 70. 92. 192. von Lucius, deu. Geschäftsträger in Petersburg. II, S. 168. 181. L u i t p o l d , Prinz von Bayern,
—
Regierungsverweser 1886 bis 1912. I, S. 243. L ü t z o w , Graf, öst.-ung. Botschafter in Rom 1904/10. I, S. 146. L y n c h , engl. Unternehmer in Persien, Eigentümer der „Euphrates and Tigris-Valley Steamship Co.". I, S. 179. 191. 197. 206. 215. II, S. 180. 440. 444. 445. 448. L y t t l e t o n , Mitglied des engl. Unterhauses. III, S. 51. M a c c h i o , Freiherr von, Erster Sektionschef im öst.-ungar. Außenministerium. II, S. 436. M a c h m u d Pascha, türk. Minister, 1913 Marineminister. I, S. 167. III, S. 218. M a d j a r o w , bulg. Gesandter in London. II, S. 475. 476. 485. 486. M a j o r e s c u , rum. Ministerpräsident und Außenminister 1912/ 1914. III, S. 251. M a l e w s k y - M a l e w i t s c h , russ. Botschafter in Tokio. I, S. 383. 416. M a l i n o w , bulg. Ministerpräsident 1908/11. I, S. 102. 134. 135. 136. 362. 389. 391. III, S. 262. M a l l e t , Hilfssekretär im engl. Außenministerium 1907/13, Botschafter in Konstantinopel 1913/4.
— 313 — I, S. 280. 281. 282. 328. 359. | M e l e g a r i , ital. Botschafter in Petersburg. II, S. 144. 145. 270. 272. 440, 443. 445. 446. I, S. 268. 297. II, S. 130. 131. 132. 149. 150. III, S. 208. 209. 217. 218. 219. 181. 201. 220. 222. 223. 226. 228. 229. M e n s d o r f f , Graf von, öst.242. 245. 287. ung. Botschafter in London. M a n d e l s t a m , Dragoman b. d. I, S. 42. 66. 67. 68. 71. 97. 247. russ. Botschaft in Konstan248. 251. 278. 297. tinopel. II, S. 107. 480. 488. 489. 506. I, S. 302. 303. 518. 519. 520. 529. 539. 540. M a r k o w i t s c h , serb. Geschäfts541. 542. 543. 544. 545. 546. träger in Konstantinopel. 548. 549. 550. 551. 552. 553. II, S. 449. 555. 556. 558. 559. 561. 562. M a r l i n g , engl. Geschäftsträger in I I I , S. 5. 6. 16. 20. 21. 23. 24. Teheran 1910. 25. 26. 27. 28. 29. 31. 32. 33. I, S. 203. 294. 315. 318. 322. 34. 40. 41. 42. 43. 45. 47. 48. 326. 327. 348. 350. 351. 352. 54. 55. 56. 57. 63. 65. 66. 67. M a r s c h a l l v o n B ie b e r s t e i n , 68. 69. 71. 72. 73. 74. 76. 84. Freiherr, deu. Botschafter in 85. 91. 95. 97. 98. 99. 102. Konstantinopel 1897/1912, 103. 104. 106. 108. 114. 123. in London 1912. 125. 129. 132. 133. 134. 135. I, S. 178. 203. 204. 290. 315. 145. 146. 149. 150. 153. 162. II, S. 181. 341. 363. 368. 369. 163. 164. 165. 166. 168. 169. 372. 373. 376. 385. 390. 393. 170. 171. 172. 175. 176. 178. 397. 398. 420. 181. 299. de M a r t i n o , Generalsekretär im M e t t e r n i c h , Graf von, deu. ital. Außenministerium. Botschafter in London 1901/ I I I , S. 258. 259. 260. 12. M a r t i n o w i t s c h , monteneg. MiI, S. 31. 32. 85. 169. 172. 211. nisterpräsident, Außen- und 258. 261. 264. 265. 269. 270. Kriegsminister 1912/3. 271. 278. 297. 319. 320. 321. I I I , S. 178. 179. 180. 322. 323. 324. M a y k o w , Erster Dragoman b. II, S. 25. 95. 96. 97. 98. 111. d. russ. Botschaft in Kon112. 117. 118. 119. 120. 121. stantinopel. 128. 129. 134. 135. 137. 152. I, S. 299. 302. 153. 287. 293. 297. 324. 363. 368. 369. 385. Mehdi Chan, pers. Gesandter in London. M i c h e l s s o n , russ. Militärattache in Berlin. II, S. 145. 219. 241. 257. 258. I, S. 165. M e i ß n e r Pascha, deu. Eisenbahnerbauer in der Türkei. M i l o j e w i t s c h , serb. Geschäftsträger in Sofia 1909. II, S. 306. 356.
—
314
I, S. 68. M i l o w a n o w i t s c h , serb. Außenminister 1908/12. I, S. 51. 52. 54. 56. 57. 61. 62. 63. 68. 71. 102. 104. 105. 115. 134. 149. 150. 151. 160. 161. 162. 174. M i u s c h k o w i t s c h , ehem. monteneg. Ministerpräsident, Delegierter in London 1912/13, Gesandter in Belgrad. III, S. 69. 270. 271. 278. 279. M o h a m m e d V., türk. Sultan 1909/18. I, S. 147. 309. II, S. 176. 182. 349. 359. 367. 397. 421. 423. 457. 458. 466. 467. 474. 481. 525. 535. 538. III, S. 6.126.127. 209. 211. 223. M o h a m m e d Ali, Schah von Persien 1907/09. I, S. 14. 15. 22. 111. 119. 120. 121. 126. 127. 129. 130. II, S. 139. 210. 213. 215. 216. 217. 247. 275. 283. 284. 285. 346. M o n t a g n a , ital. Generalkonsul in Teheran. II, S. 330. M o r l e y , Viscount, engl. Staatssekretär für Indien. I, S. 199. II, S. 342, 350. 351. 352. 353. III, S. 191. 193. Mo t o n o , jap. Botschafter in Petersburg. I, S. 216. 217. 218. 220. 383. 384. 400. 409. 410. II, S. 43. 87. 88. 341. 356. 357. III, S. 212. 213. M u b a r e k - e s S a b a h , Scheich von Kueit. III, S. 192.
—
M u c h b i r es S a l t a n e h , pers. Generalgouverneur von Täbris. I, S. 374. 375. M u c h t a r B e i , türk. Marineminister 1910/12. I, S. 300. 303. M f i h l i n g , deu. Journalist. II, S. 329. M u l a y A b d u l H a f i d , Sultan von Marokko 1908/12. II, S. 86. 165. Mullah-Mohammed-Khoross a n i , pers. Großer. I, S. 128. M ü l l e r , A., russ. Generalkonsul in Täbris. II, S. 267. 271. M ü n s t e r von D e r n e b u r g , Fürst Alexander. III, S. 160. M u r a w i e w , russ. Botschafter in Rom 1905/8. I, S. 116. II, S. 330. 431. M u r r a y of E l l i b a n k , Lord, Mitglied des engl. Oberhauses. II, S. 458. M u s t a u f i el M e m a l i k , pers. Finanzminister 1909/10. I, S. 294. M u t s u h i t o , Kaiser von Japan 1867/1912. I, S. 190. N a b y - B e i , türk. Gesandter in Sofia 1911/12. II, S. 177. Na'il-Bei, türk. Finanzminister 1911/2. II, S. 335. N a s e r - u l - M u l k , pers. Ministerpräsident u. Finanzminister.
-
315 —
I, S. 294. 377. N a t u n g , Präsident im chines. Außenministerium. II, S. 52. 53. N a u m P a s c h a , türk. Botschafter in Paris 1908/11. I, S. 213. N a u m o w , Minka, serb. Lehrerin. I, S. 131. N e k l j u d o w , russ. Gesandter in Sofia 1911/3. II, S. 102. 174. 407. 421. 462. N e k r a s s o w , W., russ. Konsul in Rescht. II, S. 267. 268. 271. N e l i d o w , russ. Botschafter in Paris 1903/10. I, S. 50. 212. 230. 252. 371. II, S. 427. N e n a d o w i t s c h , serb. Gesandter in Konstantinopel 1907/12. II, S. 448. 449. N e r a t o w , Gehilfe und Stellvertreter des russ. Außenministers. II, S. 240. 459. I I I , S. 279. N e w m a r c h , engl. Generalkonsul in Bagdad 1909. I, S. 128. N i c o l a j e w , bulg. Kriegsminister 1907/11. I, S. 134. N i c o l s o n , Sir Arthur, engl. Botschafter in Petersburg 1906/ 10, Unterstaatssekretär im Außenministerium 1910/16. I, S. 16. 35. 41. 61. 70. 78. 97. 99. 111. 112. 114. 140. 168. 171. 175. 176. 181. 183. 192. 193. 206. 207. 245. 246. 247. 249. 268. 274. 275. 276. 277. 278. 279. 315. 316. 319. 329.
330. 331. 343. 349. 386. 387. 388. 398. 399. 400. 406. 414. 415. II, S. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 9. 22. 23. 24. 25. 26. 29. 34. 35. 36. 37. 39. 41. 42. 47. 89. 90. 95. 97. 98. 99.103.105.111.112.113. 121. 125. 126. 127. 128. 129. 137. 149. 164. 165. 166. 170. 177. 178. 184. 194. 195. 200. 201. 216. 220. 254. 257. 258. 284. 287. 300. 304. 311. 312. 314. 331. 332. 351. 353. 354. 355. 361. 362. 363. 382. 383. 390. 393. 394. 451. 452. 454. 457. 462. 465. 466. 467. 478. 479. 485. 491. 492. 499. 514. 518. 520. 522. I I I , S. 36. 37. 38.108. 113. 121. 124. 125. 141. 160. 162. 167. 168. 169. 170. 171. 172. 176. 177. 189. 193. 196. 208. 218. 222. 223. 226. 228. 229. 230. 243. 245. 297. N i k o l a u s I. (Nikita), König von Montenegro 1860/1919. I, S. 98. II, S. 75. 107. 110. 111. 116. 117. 130. 425. 428. 438. 447. 537. 546. 552. I I I , S. 8. 13. 16. 69. 82. 120. 135. 145. 146. 151. 162. 163. 164. 165. 167. 168. 169. 171. 172. 173. 175. 176. 180. 263. 269. 271. 275. 278. 279. N i k o l a u s II.,Kaiser vonRußland 1894/1917. I, S. 11. 81. 82. 105. 117. 118. 119. 121. 122. 125. 139. 142. 145. 146. 147. 150. 151. 152. 153. 154. 155. 156. 159. 160. 221. 237. 309. 328. 329. 331. 343. 370. 376. 377. 378. 399.
—
316
II, S. 16. 17. 38. 40. 155. 166. 176. 206. 234. 237. 262. 393. 408. 409. 411. 412. 419. 421. 501. 534. III, S. 204. 288. 297. N i s a m i Pascha, Osman, türk. Botschafter in Berlin 1908/13, Delegierter in London 1912/3, Bautenminister 1913/15. III, S. 35. 40. 54. 70. N o g a r a , ital. Ingenieur, Bankvertreter in Konstantinopel. II, S. 437. N o r a d u n g h i a n , Gabriel ESendi, türk. Außenminister 1912, 1913. II, S. 437. N o r m a n , Sir Henry, Mitglied des engl. Unterhauses. II, S. 223. No w a k o w i t s c h , serb. Ministerpräsident 1909, Delegierter in London 1912/13. I, S. 105. 147. 148. II, S. 532. 536. 545. 546. III, S. 34. 110. O ' B e i r n e , engl. Geschäftsträger in Petersburg. I, 120. 121. 126. 323. 329. 356. 360. 363. 366. 398. 414. II, S. 36. 38. 106. 107. 115. 183. 190. 420. 422. III, S. 208. 214. 217. 219. 222. 226. 229. 298. Obnorski, russ. Geschäftsträger in Cetinje. III, S. 271. Ohannes-Bei, Unterstaatssekretär im türk. Außenministerium. II, S. 270. Orlow, russ. Generalkonsul in Bagdad. II, S. 356, 444.
—
O s t e n - S a c k e n , Graf von der, russ. Botschafter in Berlin 1895/1912. I, S. 17. 25. 163. 321. 323. II, S. 150. 151. 152. 233. 368. P a g e t , Sir R., engl. Gesandter in Belgrad 1910/13. III, S. 96. 97. 109. Pal6ologue, franz. Gesandter in Sofia 1907—März 1912, Direktor im Außenministerium 1912/14, Botschafter in Petersburg 1914/17. I, S. 363. II, S. 426. 459. P a l i z y n , russ. General, Chef des Generalstabs. I, S. 7. P a l l a v i c i n i , Markgraf von, öst.ung. Botschafter in Konstantinopel. I, S. 235. II, S. 181. III, S. 28. de P a n a f i e u , franz. Geschäftsträger in Petersburg 1911, Gesandter in Sofia 1912/15. II, S. 29. 183. 340. 348. III, S. 113. Pa nsa, ital. Botschafter in Berlin 1907/13. I, S. 162. P a p r i k o w , bulg. Außenminister 1908/10. Gesandter in Petersburg 1910/12. I, S. 103, 105. 106. 132. 134. 138. 139. 362. II, S. 176. 177. P a r k e r , Beamter im engl. Außenministerium. III, S. 194. P a s c h i t s c h , serb. Ministerpräsident 1909/11, Ministerpräsi-
—
317
dent und Außenminister 1912/ 1918. I, S. 48. 147. 174. II, S. 422. 423. 438. 448. 449. 504. 505. 506. 507. I I I , S. 82. 96. 257. 258. 264. 270. 271. 274. 278. 279. 296. P e t e r I., König von Serbien 1903—1921. I, S. 72. 147. 160. 162. 174. 254. 272. II, S. 45. 380. 422. I I I , S. 269. 275. 278. P e t e r d e r G r o ß e , russ. Zar 1689—1725. I, S. 288. Petriajew, russ. Konsul in Valona. II, S. 558. 563. III, S. 97. 101. 112. 114. P e t r o w , R., bulg. Ministerpräsident 1903/6. I, S. 131. P e t r o w , bulg. General. I, S. 132. P e t r o w , russ. Beamter in Persien. II, S. 200. P h i l o s s o f f o w , russ. Handelsminister. I, S. 4. 6. 8. P i c h ó n , franz. Außenminister 1906/11, 1913. I, 33. 45. 46. 48. 49. 50. 52. 53. 54. 55. 56. 61. 74. 75. 81. 84. 87. 93. 100. 183. 189. 190. 191. 192. 196. 212. 223. 234. 246. 252. 301. 322. 337. 340. 341. 342. 360. II, S. 7. 8. 20. 21. 22. 23. 25. 37. 45. I I I , S. 155. 169. 170. 181. 195. 196. 197.
—
P o c h i t o n o w , J., russ. Generalkonsul in Täbris. I, S. 113. II, S. 210. 213. 214. 215. P o d e w i l s , Baron, bayr. Ministerpräsident. I, S. 243. P o g g e n p o h l , russ. Geschäftsträger in Rom. II, S. 394. 426. P o g u l j a j e w , russ. Marineattaché in Paris. I, S. 305. P o i n c a r é , franz. Ministerpräsident und Außenminister 1912/ 1913, Präsident der Republik 1913/20. II, S. 374. 375. 385. 386. 389. 391. 392. 416. 417. 418. 452. 469. 478. 486. 487. 498. 499. 502. 504. 505. 506. 509. 510. 515. 519. 521. 522. 524. 527. 554. I I I , S. 9. 20. 21. 22. 24. 115. 195. 196. 197. P o k l e w s k i - K o z i e l l , russ. Geschäftsträger in London, Gesandter in Teheran 1909/13, in Bukarest 1913/17. I, S. 255. 270. 276. 283. 286. 292. 298. 316. 318. 321. 322. 326. 347. 348. 350. 351. 352. 361. II, S. 19. 65. 122. 123. 125. 126. 143. 145. 149. 177. 178. 206. 207. 210. 211. 226. 228. 230. 231. 233. 234. 237. 241. 242. 248. 258. 259. 264. 266. 267. 283. 444. 459. P o l i w a n o w , russ. Generalleutnant, Gehilfe des Kriegsministers. I, S. 8.
— 318 P o n s o n b y , Mitglied des engl. Unterhauses. II, S. 223. 419. P o p o w i t s c h , D., serb. Gesandter in Petersburg. I, S. 47. 65. 137. 234. P o p o w i t s c h , F. M., monteneg. Geschäftsträger in Konstantinopel, Delegierter in London 1912/13. II, S. 428.450. III, S. 134. 135. P o r u m b a r u , rum. Außenminister 1914. III, S. 256. P o t a p o w , russ. Oberst, Militärattache in Cetinje. II, S. 437. P o u r t a l ä s , Graf von, deu. Botschafter in Petersburg 1907/ 1914. I, S. 73. 74. 80. 81. 82. 83. 86. 223. 224. 231. 253. 255. 256. 259. 261. 264. 268. 273. 274. 275. 276. 278. 283. 320. 324. II, S. 20. 45. 92. 99. 100. 120. 121. 155. 341. 431. 492. III, S. 13. 49. 107. P r i e t o , Garcia, span. Außenminister. II, S. 155. 156. 162. Q u a d t , Graf von, deu. Gesandter in Teheran 1908/12, in Athen 1912/5. I, S. 125. 253. 255. 256. 276. 277. 326. II, S. 40. III, S. 150. R a d o l i n , Fürst von, deu. Botschafter in Paris 1900/10. I, S. 84. 85. R a d o s l a w o w , bulg. Minister-
—
präsident und Innenminister 1913/18. III, S. 261. 289. v o m R a t h , deu. Legationsrat a. D. I, S. 166. R e i d , amerik. Botschafter in London. I, S. 341. v o n R e i n , russ. Kapitän z. S., Marineattache in London. II, S. 300. R e m z i - B e i, türk. Generalkonsul in Täbris 1909. I, S. 112. R e p i n g t o n , engl. Oberstleutnant, „Times"-Berichterstatter. I, S. 381. R e s c h i d Pascha, Ackerbauminister 1912/13, Delegierter in London 1912/13. III, S. 35. 40. 70. R 6 v o i l , Direktor der Ottomanischen Bank in Konstantinopel. II, S. 319. 334. 335. R e z a - C h a n , pers. Prinz, Regent 1909/10. I, S. 284. 286. R i f a a t P a s c h a , türk. Außenminister 1909/11. I, S. 157. 158. 235. 238. 239. 289. 305. 314. 315. 319. 346. II, S. 42. 58. 59. 60. 73. 93. 176. R i z o w , bulg. Gesandter in Rom. I, S. 160. 161. II, S. 439. R o c k h i l l , amerik. Botschafter in Petersburg 1910/11. I, S. 219. 221. 384. R o d d , Sir Renell, engl. Botschafter in Rom.
— I, S. 116.117.118.150.167. 297. II, S. 188. 349. 376. 393. R o s e b e r y , Lord, ehemal. engl. Premier und Außenminister. II, S. 225. R o s e t t i - S o l e s c o , rum. Gesandter in Petersburg 1895/1911. I, S. 64. R o s t h o r n , öst.-ung. Gesandter in Teheran 1910. I, S. 348. R u b i n de Ceroin, Baron, ital. Militärattache in Sofia. I, S. 131. R u s s e l l , C. W., amerik. Gesandter in Teheran 1910. I, S. 355. S a b l i n , russ. Geschäftsträger in Teheran. I, S. 126.127.129.130.141.142. I I I , S. 286. S a d r e d d i n - B e i , türk. Gesandter in Cetinje. II, S. 107. 110. 428. S a i d H a l i m , Prinz, türk. Außenminister 1913, Großwesir 1913/17. I I I , S. 222, 223. 225. 226. 227. 231. S a i d Pascha, türk. Großwesir 1911/12. II, S. 181. 182. 185. 193. 194. 195. 203. 269. 358. 416. S a i d R u e t e , pers. Vertreter der Deutschen Bank. I, S. 257. 260. S a l a n d r a , ital. Ministerpräsident und Innenminister 1914/6. I I I , S. 292. S a l i s , Count de, engl. Geschäftsträger in Berlin 1910, Gesandter in Cetinje 1911/16.
319
—
I, S. 324. 325. III, S. 13. S a l i s b u r y , Marquess of, langj. engl. Premier. I, S. 16. S a l l a b a s c h e w , bulg. Finanzminister 1908/10. I, S. 138. S a n G i u l i a n o , Marchese di, ital. Außenminister 1910/14. I, S. 297. 355. 356. II, S. 150. 167. 168. 330. 348. 349. 350. 374. 375. 385. 386. 394. 395. 396. 397. 398. 399. 404. 405. 406. 414. 415. 416. 417. 418. 424. 425. 446. 472. 478. 482. 551. 563. I I I , S. 9, 24. 28. 45. 47. 74. 119. 120. 259. 260. 291. S a n i ed D a u l e h , pers. Minister für öffentliche Arbeiten und Unterricht 1909/10, Finanzminister 1910. I, S. 294. S a r a f o w , bulg. Gesandter in Konstantinopel 1909/13. II, S. 73. 441. S a r d a r A s s a d , pers. Politiker. II, S. 247. S a s o n o w, Gehilfe des russ. Außenminis tersl909/10, Außenminister 1910/16. I, S. 389. 392. 393. 394. 395. 396. 397. 407. II, S. 45. 46. 47. 64. 174. 176. 250. 266. 412. 413. 414. 420. 425. 451. III, S. 2. 42. 98. 99. 107. 136. 173. 209. S a w o w , bulg. General, ehemal. Kriegsminister. I, S. 131.
—
320 —
Scalèa, Fürst, Unterstaatssekre- Sefa-Bei, türk. Gesandter in Butär im ital. Außenministerium karest 1908/16. II, S. 350. 414. III, S. 255. Schah (Shoa) es S a l t a n e h , de Selves, franz. Minister 1911/ pers. Prinz, Oheim des reg. 1912. Sultans Ahmed. II, S. 164. 173. 184. II, S. 200. 206. 210. 211. 213. S e m e n t o w s k i - K u r i l l o , russ. 214. 226. 232. 243. 275. Gesandter in Sofia 1907 bis Schebeko, russ. Geschäftsträger Februar 1911. in Berlin, Gesandter in BukaI, S. 103. rest 1912/13. II, S. 44. II, S. 122. 157. 169. 170. S6on, franz. Generalkonsul in III, S. 249. Tripolis. S c h e m u a , öst.-ung. FeldmarII, S. 418. schalleutnant, Generalstabs- Seretschew, Balkandiplomat in chef 1911/12. II, S. 499. Paris. Schewket P a s c h a , Mahmud, III, S. 88. türk. Kriegsminister 1910/12, Sergejew,russ. Gesandter in BelGroßwesir u. Kriegsminister grad 1906/09. 1913. I, S. 46. 59. 102. II, S. 322. Seyid A b d u l l a h , pers. Großer. III, S. 75. 191. 192. I, S. 128. S c h o d j a - e d - D a u l e h , pers. Generalgouverneur von Aser- S e y m o u r , engl. Admiral. I, S. 166. beidjan. Sforza, Conte, ital. GeschäftsIII, S. 280. 283. träger in London 1910, GeSchön, Baron, Staatssekretär d. sandter in Peking 1911/16. deu. Auswärt. Amtes 1907/ I, S. 278. 297. 1910, Botschafter in Paris | I II, S. 330. 1910/14. I, S. 9. 25. 33. 37. 39. 40. 51. Shuster,Morgan,amerik. Finanzbeirat in Persien, pers. Gene85. 86. 122. 123. 124. 125. ralschatzmeister. 148. 151. 153. 197. 213. 249. II, S. 122. 123. 124. 125. 126. 250. 253. 266. 321. 322. 324. 325. 133. 143. 144. 147. 148. 149. 177. 179. 190. 191. 209. 210. II, S. 10. 83. 426. 516. 214. 217. 218. 219. 220. 221. Schtscheglow, russ. Marine223. 228. 229. 230. 231. 232. attaché in Konstantinopel. 235. 240. 244. 251. 255. 258. I, S. 302. 303. 304. 265. 285. II, S. 85. S c h ü n e m a n n , deu. Konsular- S i m i t s c h , G., serb. Gesandter in agent in Täbris. Wien 1907/11. I, S. 283. I, S. 77. 102. 115. 134.
—
321
S i m i t s c h , S., serb. Gesandter in Sofia 1904/11. I, S. 134. 137. S m a r t , W. A., engl. Konsul in Täbris. I, S. 113. S m i t h , Babington, Direktor der „National Bank of Turkey". I, S. 169. S n a r s k i , russ. General, Kommandierender der Truppen in Persien 1909. I, S. 111. 112. Sophie, Gemahlin des ErzherzogThronfolgers Franz Ferdinand I, S. 164. S s y t s c h e w s k i , russ. Generalmajor, Militärgouverneur des Amurgebiets. I, S. 395. S t a n c i o w , D., bulg. Außenminister 1906/8, Gesandter in Paris 1909/15. I, S. 131. II, S. 340. S t e a d , engl. Publizist. II, S. 222. S t e p a n o w i t s c h , serb. Kriegsminister 1912. I, S. 423. Stokes, engl. Major, Militärattache in Teheran. II, S. 122. 123. 124. 125. 126. 133. 139. 143. 145. 146. 147. 148. 149. 177. 178. 189. 206. 215. 251. 257. S t o l y p i n , russ. Ministerpräsident und Innenminister 1906/11. I, S. 6. 9. 12. 122. 124. 393. II, S. 170. von S t r a n d t m a n n , russ. Geschäftsträger in Sofia. I, S. 143. von S t r e m p e l , preuß. Major, S I e b e r t , BenckendorB.
III.
—
Militärattache in Konstantinopel. II, S. 480. 481. III, S. 232. 235. S t s c h e k i n , russ. Geschäftsträger in Peking 1910. I, S. 358. 359. 370. II, S. 278. 365. S t u m m , W. von, Dirigent der Polit. Abteilung im deu.Ausw. Amt. II, S. 308. Suchomlin o » , russ. Kriegsminister. I, S. 393. 394. II, S. 277. 442. S u n P a o - c h ' i , chines. Außenminister 1913/15. III, S. 268. 278. Swegintzew, russ. Eisenbahnunternehmer in Persien. I, S. 399. II, S. 78. S w e r b e j e w , russ. Geschäftsträger in Wien, Gesandter in Athen 1910/12, Botschafter in Berlin 1912/14. I, S. 86. II, S. 515. III, S. 49. 111. 208. Swetschin,russ. Geschäftsträger in Konstantinopel 1911. II, S. 44. 45. 335. Sykes, engl. Generalkonsul in Meshed. II, S. 343. S z ä p ä r y , Graf, öst.-ung. Botschafter in Petersburg 1914. III, S. 263. 264. 265. 274. 275. 299. Sz6csen, Graf, öst.-ung. Botschafter in Paris 1911/4. II, S. 426. III, S. 9. 21
— 322 T a t i s c h t s c h e w , russ. Generalmajor, Kaiser Wilhelm II. attachiert. I, S. 122. 165. T e w f i k P a s c h a , türk. Botschafter in London 1909/14. I, S. 203. 231. 289. 290. II, S. 197. 198. 202. 360. 380. III, S. 54. 70. 91. 121. T h u m , Orai, öst.-ung. Botschafter in Petersburg 1911 bis Ende 1913. II, S. 132. 421. 492. 537. 551. 560. III, S. 8, 33, 38. 68. 73. 90. 141. 170. 173. 174. 178. T i m a s c h e w , russ. Handelsminister 1910. I, S. 395. 397. von Tirpitz, Großadmiral, Staatssekretär des deu. Reichsmarineamts. III, S. 86. 93. 94. 253. Tit toni, ital. Außenminister 1906/10, Botschafter in Paris 1910/17. I, S. 116. 117. 146. 150. 151. 152. 156. 159. 160. 162. 163. 167. 239. 240. 245. II, S. 132. 371. 374. 375. 385. 386. 519. III, S. 291. 292. T o m m a s i n i , ital. Gesandter in Cetinje 1912/13. II, S. 552. T o n t s c h e w . b u l g . Finanzminister. III, S. 289. T o r r e t t a , Marchese, Kabinettschef d. ital. Außenministers 1911, Geschäftsträger in Petersburg. II, S. 167. 168. 345. 375. 396. 398. 399. 414. 472.
-
III, S. 13. 39. 120. 126. T o s c h e w , bulg. Gesandter in Belgrad 1908/13. II, S. 60. T o u c h a r d , franz. Botschafter in Petersburg 1908/9. I, S. 25. 45. 51. 52. 54. T o w n 1 e y, Sir W., engl. Gesandter in Teheran August 1912 bis 1915. II, S. 445. III, S. 283. 286. T r i f k o w i t s c h , serb. Ministerpräsident und Innenminister 1912. II, S. 422. T s a i - f e n g , Prinz von Ch'un, Reichsverweser und Prinzregent von China. I, S. 402. T s c h a r y k o w , russ. Botschafter in Konstantinopel 1909/12. I, S. 189. 229. 307. 314. 336. II, S. 182. 183. 185. 195. 196. 198. 202. 203. 357. 358. i T ' u - b s t a n , Dalai Lama in Lhasa ; (Tibet). I, S. 382. | j T u c h o l k a , russ. Generalkonsul in Bagdad 1913/14. | III, S. 203. \ T u r c h a n P a s c h a , türk. Botschafter in Petersburg 1908/ 1913. ! I, S. 158. 268. 304. 346. j II, S. 173. 414. j T y r r e l l , Privatsekretär Sir Edward Greys. I, S. 247. II, S. 26. 258. 332. 333. III, S. 145. 241. 242. T z o k o w , bulg. Gesandter in Petersburg. I, S. 102. 103.
—
323
U r a c h , Karl Fürst von, öst. Thronkandidat für Albanien. III, S. 39. U r u s s o w , Fürst, russ. Geschäftsträger in Sofia 1910. I, S. 389. V a s s e l , deu. Konsul in Fez. II, S. 83. V e n i s e l o s , griech. Ministerpräsident 1910/15, Delegierter in London 1912/13. II, S. 557. III, S. 76. 150. 257. 297. V e r e , Vertreter der engl. Firma Armstrong. III, S. 241. V e r s t r a t e , Vertreter der Russ.Asiat. Bank. II, S. 356. V i k t o r E m a n u e l III., König von Italien seit 1900. I, S. 116. 117. 145. 151. 152. 154. 155. 156. II, S. 374. 401. 408. Villa U r r u t i a , Ramirez de, span. Botschafter in London. II, S. 90. 156. 162. V o l p i , ital. Finanzmann, Delegierter bei den türk. Friedensverhandlungen. II, S. 411. 413. 415. W a n g e n h e i m , Freiherr von, deu. Botschafter in Konstantinopel 1912/15. III, S. 92. 232. 233. 234. 235. 237. 238. 239. 240. 241. 242. 244. W e s n i t s c h , serb. Gesandter in Paris. III, S. 87. 88. 96. 97. 109. 116. 123. 124.
—
W e s s e l i t z k i , Korrespondent der „Nowoje Wremja". I, S. 227. W h a t n e y , Redakteur der „Evening Times". II, S. 6. W h i t e h a l l , Präsident der engl. Handelskammer in Konstantinopel. I, S. 196. W i l h e l m I., seit 1871 Deutscher Kaiser, König von Preußen 1861—1888. I, S. 164. W i l h e l m II., Deutscher Kaiser, König von Preußen 1888 bis 1918. I, S. 9. 18. 23. 24. 28. 29. 30. 37. 40. 41. 95. 109. 117. 118. 119. 121. 122. 124. 125. 142. 153. 164. 165. 204. 250. 325. 376. 378. II, S. 10. 36. 37. 95. 96. 97. 98. 137. 140. 141. 142. 145. 175. 293. 296. 303. 304. 306. 337. 390. 393. 408. 409. 411. 419. 421. 499. III, S. 35. 52. 204. 205. 206. 235. 240. 243. W i l h e l m , deutscher Kronprinz. I, S. 405. W i l s o n , H., amerik. Stellvertr. Sekretär im Staatsdepartement 1911. II, S. 18. W o i n o w i t s c h , Conte, monteneg. Delegierter in London 1912/13. III, S. 69. W o l f f , Sir Drummond-, engl. Diplomat. I, S. 16. W o l k o w , russ. Kapitän z. S., Marineattachö in London. 21*
—
324 —
III, S. 283. 293. 294. W o r o n t z o w - D a s c h k o w , Graf, russ. Statthalter im Kaukasus. II, S. 228, 271. I I I , S. 224. W o r o p a n o w , russ. General, Kommandierender in Persien. II, S. 242. 257. 268.
I, S. 402. II, 278. 279. 280. 281. 325. III, S. 278. ' Y ü - l a n g , chines. Prinz, Mitglied | des Staatsrats. I, S. 402. Z a n k j e w i t s c h , russ. Oberst, Militarattaché in Wien. II, S. 435. 460. | III, S. 79.
Y i n - c h ' a n g , chines. Kriegsminister. I, S. 379. 380. 405. Y u a n - S c h i - K a i , chines. Premierminister 1911/12, Präsident der Republik China 1912/16.
Zill es S u l t a n , pers. Prinz. I, S. 141. Z i m m e r m a n n , Unterstaatssekretär im deu. Ausw. Amt 1911/ 1916. II, S. 83. 410. 411. 412. 422.
i
Sachregister. A c c o r d s , franco-italiens. I, S. 19. II, S. 188. 331. 371. 386. 395. 405. 427. 432. Adrianopel. II, S. 378. 478. 484. 509. 510. 557. 561. I I I , S. 6. 20. 21. 22. 26. 40. 48. 51. 63. 71. 74. 75. 76. 77. 113. 202. 206. 224. Afghanistan. I, S. 4. 7. 8. 13. II, S. 13. 343. 344. 345. 348. 352. Ägypten. I, S. 184. II, S. 205. Albanien. I, S. 304. 318. II, S. 106. 107. 108. 110. 111. 113. 114. 115. 116. 117. 128. 130. 131. 132. 142. 181. 276. 364. 387. 405. 406. 412. 421. 427. 436. 437. 438. 447. 472. 473. 478. 484. 488. 489. 491. 492. 495. 499. 500. 501. 509. 510. 512. 525. 526. 528. 532. 535. 536. 537. 538. 539. 541. 542. 546. 549. 555. 556. 558. 559. 560. 562. 563. 564. I I I , S. 1. 2. 4. 5. 6. 8. 10. 12. 13. 18. 31. 33. 36. 37. 38.
39. 40. 45. 46. 47. 49. 53. 55. 56. 58. 60. 63. 64. 65. 67. 69. 71. 72. 73. 77. 78. 81. 83. 84. 85. 86. 87. 90. 91. 92. 93. 95. 98. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108. 109. 111. 112. 114. 116. 120. 125. 126. 127. 128. 131. 132. 133. 134. 143. 144. 153. 159. 166. 179. 196. 197. 198. 199. 259. 260. 273. 290. 292. 297. Albanien, Grenzkommiss i o n , internat. I I I , S. 83. 84. 89. 91. 99. 101. 114. 122. 123. 125. 129. 130. 133. 141. 142. 196. Algecirasakte. I, S. 33. 95. 325. II, S. 82. 86. 109. 112. 118. 121. 166. 395. A l l i a n z , evt. franz.-russ.-engl. (vgl. auch Tripelentente). I, S. 124. II, S. 205. 381. 382. 383. 384. 387. 388. 425. A n l e i h e , bulg. II, S. 339. 340. 348. 377. 378. I I I , S. 262, 289. 290. 291.
— 326 — A n l e i h e , monteneg. I I I , S. 161. 162. —, pers. I, S. 225. 232. 256. 257. 258. 259. 261. 262. 263. 265. 269. 270, 271, 273, 276. 279, 280. 285. 294. 297. 301. II, S. 104. 105. 147. 148. 190. 264. —, türk. I, S. 336. 337. 340. 341. 342. 360. 372. 373. II, S. 58. 335. 371. III, S. 112, 151. 192. A n l e i h e p o l i t i k , der Mächte in China. I, S. 358. 359. 370. 371. 384. 385. 386. 387. 388. 403. 404. 410. 411. II, S. 87. 106. 279. 326. 327. 328. 331. 332. 333. 340. 341. 342. 351. 356. 357. 429. 430. 431. III, S. 212. 213. A n n ä h e r u n g , serb.-bulg. I, S. 102, 103. 104. 108. 115. 130. 131. 132. 133. 134. 135. 136. 137. 138. 142. 143. 147. 149. 160. 174. 389. 390. 391. II, S. 45. 78. 102. 174. 260. 378. 379. 470. III, S. 262. Armenien. III, S. 59. 188. 224. 225. A t h o s , Berg, -Frage. II, S. 509. 510. III, S. 12.18. 19. 53. 54. 71. 78. Bagdadbahn. I, S. 2. 3. 4. 5. 6. 9. 10. 11. 17. 31. 32. 34. 37. 167. 168.
169. 170. 171. 172. 173. 175. 176. 177. 178. 179. 180. 181. 182. 183. 184. 185. 186. 187. 188. 189. 191. 192. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 200. 201. 202. 203. 204. 205. 206. 207. 208. 209. 210. 212. 213. 214. 215. 216. 222. 223. 229. 230. 231. 259. 260. 264. 280. 281. 282. 285. 286. 287. 289. 290. 291. 292. 295. 296. 301. 302. 315. 319. 320. 321. 323. 328. 329. 407. 408. 412. 414. 415. II, S. 3. 8. 9. 10. 11. 12. 14. 15. 16. 17. 20. 26. 27. 28. 35. 42. 47. 56. 57. 58. 62. 64. 65. 67. 68. 71. 77. 80. 81. 89. 91. 92. 93. 97. 98. 99. 102. 129. 192. 198. 269. 270. 297. 298. 305. 306. 307. 309. 316. 356. 440. 444. 445. 448. III, S. 77. 189. 192, 193, 194. 195. 203. 236. 248. 253. Bagdadbahn, Golfabschnitt. I, S. 168. 169. 170. 171. 173. 179. 183. 184. 189. 191. 194. 196. 197. 200. 202. 203. 204. 207. 209. 210. 213. 214. 215. 223. 283. 287. 289. 290. 292. 295. 296. 302. 314. 319. 415. II, S. 14. 20. 43. 47. 48. 50. 55. 61. 64. 65. 68. 69. 71. 79. 80. 81. 89. 90. 91. 92. 93. 99. 100. 101. 138. 269. 307. 393. 394. III, S. 189. 192. 193. 194. 195. —, Zweiglinien. I, S. 3. 5. 10. 17. 168. 179. 180. 181. 188. 189. 193. 205. 210. 223. 230. 285. 291. 295, 296. 321. 337. 407. 408. 414. 415. II, S. 8. 12. 13. 14. 16. 17. 21.
— 327 — 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 30. 34. 38. 41. 42. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 55. 57. 65. 68. 69. 77. 101. 103. 104. 154. 155. 192. 310. 445. I I I , S. 191. 195. B a l k a n b l o c k , rum.-serb.-griech. I I I , S. 257. 273. B a l k a n b u n d , serb.-bulg.-monteneg.-griech. I, S. 155. 156. 160. 161. 267. 362. 390. 391. II, S. 4. 5. 75. 174. 379. 441. 447. 448. 451. 460. 482. 483. 484. 531. 532. 533. I I I , S. 63. 106. 139. 141. B a l k a n k r i e g 1912/3. II, S. 421. 422. 423. 424. 425. 428. 433. 434. 435. 436. 437. 438. 439. 440. 441. 442. 446. 447. 448. 449. 450. 451. 452. 455. 459. 460. 461. 463. 465. 472. 473. 474. 475. 480. 503. 507. 514. 518. 529. III, S. 24. 44. 50. 51. 62. 63. 74. 75. 76. 79. 88. 96. 113. 196. 199. 200. 272. 274. —, F r i e d e n s k o n f e r e n z . II, S. 529. 531. 537. III, S. 6. 23. 35. 40. 41. 42. 48. 70. 71. —, I n t e r v e n t i o n s p l ä n e (vgl. auch Botschafterkonferenz). II, S. 452. 453. 454. 455. 457. 458. 459. 460. 461. 462. 463. 464. 465. 466. 467. 468. 469. 474. 477. 478. 479. 480. 481. 482. 485. 487. 488. 498. 499. 502. 503. 504. 505. 506. 507. 508. 509. 510. 513. 515. 516. 517. 518. 519. 520. 521. 522. 524. 529. 530. —, K r i e g s e n t s c h ä d i g u n g .
I I I , S. 48. 54. 58. 92. 112. 151. 182. 183. 184. 188. Balkankrieg, Kriegsmaßn a h m e n , öst.-ung. II, S. 423. 424. 433. 434. 435. 436. 460. 489. 523. 549. 550. 560. 561. 562. I I I , S. 7. 9. 79. 80. 81. 82. B e l g i e n , vgl. Neutralität. B e z i e h u n g e n , öst.-ital. I, S. 356. II, S. 150. 167. 387. 472. 473. I I I , S. 260. —, öst.-russ. I, S. 226, 229, 232, 233. 234. 235. 236. 237. 238. 239. 240. 241. 242. 243. 244. 245. 246. 247. 248. 249. 250. 251. 252. 254. 255. 266. 267. 268. 272. 273. 377. II, S. 44. 45. 130. 131. 132. 189. 421. 439. 452. 453. 459. 463. 466. 525. III, S. 47. 48. 116. 137. Bosnische Krise. I, S. 18. 19. 20. 26. 27. 28. 31. 36. 37. 38. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59. 60. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 81. 82. 83. 84. 85. 86. 87. 88. 89. 90. 91. 92. 93. 94. 95. 96. 97. 98. 100. 104. 109. 122. 123. 133. 204. II, S. 28. 291. 292. 379. 425. 494. 500. 501. 508. 509. 512. 518. B o t s c h a f t e r k o n f e r e n z , Londoner. II, S. 525. 526. 528. 529. 536. 537. 538. 539. 540. 541. 542.
-
328
543, 544, 545, 546, 551. 552. 553. 554. 555. 556. 561. I I I , S. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 36. 37. 38. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 48. 50. 53. 54. 55. 56. 57. 59. 61. 62. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 70. 71. 72. 74. 75. 76. 77. 78. 79. 80. 83. 84. 85. 86. 88. 89. 90. 91. 92. 95. 97. 104. 105. 107. 108. 113. 115. 118. 120. 121. 122. 124. 126. 128. 129. 130. 131. 132. 133. 134. 135. 136. 142. 144. 145. 146. 149. 150. 153. 161. 162. 163. 164. 165. 166. 168. 169. 170. 171. 172. 175. 176. 177. 180. 181. 182. 196. 198. B r i e f w e c h s e l , Grey-Cambons. II, S. 496, 497, 498. B u k a r e s t e r Friede. I I I , S. 200. 201. 256. 257. B u l g a r i e n (vgl. auch Anleihe). I, S. 44. 56. 67. 79. 83. 90. 100. 102. 105. 106. 133. 138. 143. 148. 158. 306. 346. 363. 390. II, S. 5. 60. 73. 121. 122. 174. 176. 177. 260. 340. 377. 378. 379. 380. 407. 412. 442. 474. 475. 533. 534. III, S. 256. 261. 262. 272. 273. B ü n d n i s , deu.-öst. (vgl. auch Dreibund). I, S. 37. 53. 88. 89. 92. 123. 164. 165. 347. 373. II, S. 142. 260. 487. 517. III, S. 126. 139. C h i n a p o l i t i k , russ. (vgl. auch Eisenbahnpolitik, Mandschurei, Mongolei).
— I, S. 344. 345. 379. 382. 383. 385. 392. 393, 394, 395, 396. 397. 400. 401. 404. 405. 409. 410. 411. 412. 413. 416. II, S. 23. 24. 30. 31. 32. 33. 43. 52. 53. 54. 74. 88. 278. 279. 280. 281. 282. 334. 350. 365. 366. 367. 430. 443. I I I , S. 206. 207. 213. 265. 266. 267. 268.
„ D a i l y Telegraph"-Afläre. I, S. 29, 30. II, S. 36. 37. D e t t e Ottomane Publique. II, S. 58. 99. III, S. 42. 53. 71. 112. 131. 186. 189. 236. 237. 290. Diakowa. II, S. 563. I I I , S. 13. 16. 60. 73. 87. 93. 96. 98. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 114. 116. 120. 122. 123. 124. 125. 129. 130. 132. 133. 135. 141. 142. 143. 144. Dibra. II, S. 559. 563. I I I , S. 46. 73. 83. 96. 98. 99. 100. 101. 102. 103. 104. 106. 107. 108. 109. 110. 111. 115. 124. 129. 143. D r e i b u n d , deu.-öst.-ung.-ital. I, S. 18. 19. 88. 89. 90. 92. 95. 109. 123. 146. 147. 149. 152. 153. 157. 297. 346. II, S. 188. 189. 294. 329. 331. 371. 383. 389. 391. 393. 399. 400. 405. 427. 432. 472. 478. 489. 491. 512. 530. 541. 551. III, S. 23. 47. 49. 57. 95. 140. 146. 152. 154. 217. 248. 249. 250. 251. 252. 259. 273. 291.
-
329
Dreijährige Dienstzeit,franz. Gesetz über. I I I , S. 137. 138. 139. 140. , , E i n k r e i s u n g " Deutschlands. I, S. 18. 26. 29. 32. 95. II, S. 293. 294. 308. 324. 325. E i s e n b a h n p o l i t i k in China. I, S. 143. 144. 190. 194. 217. 219. 222. 370. 379. 380. 386. 387. 388. 403. 405. II, S. 74, 280. 281. 327. 340. 351. III, S. 267. 268. 277. 278. Elsaß-Lothringen. I, S. 35. II, S. 388. III, S. 118. 140. E n t e n t e , engl.-russ. I, S. 1. 2. 6. 7. 8. 9. 10. 12. 13. 15. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 28. 30. 92. 98. 99. 108. 110. 111. 112. 113. 114. 120. 123. 124. 131. 139. 140. 162. 184. 208. 262. 266. 275. 278. 314. 323. 330. 331. 343. 350. 361. 362. 363. 365. 398. 406. 407. II, S. 1. 2. 8. 16. 17. 19. 24. 25. 26. 28. 37. 39. 40. 47. 56. 63. 70. 71. 103. 104. 109. 125. 126. 139. 178. 179. 180. 184. 190. 191. 192. 193. 205. 206. 208. 209. 211. 212. 214. 216. 223. 225. 230. 232. 237. 239. 242. 245. 247. 248. 249. 250. 253. 254. 255. 256. 262. 285. 289. 290. 291. 292. 293. 294. 295. 296. 299. 301. 302. 306. 308. 312. 313. 314. 316. 347. 352. 355. 369. 381. 420. 444. 456. 458. 500. 522. III, S. 52. 226. 241. 265. 280.
—
282. 283. 284. 285. 286. 293. 294. 298. E n t e n t e c o r d i a l e , engl.-franz. I, S. 20. 24. 25. 28. 30. 32. 55. 162. 323. 398. II, S. 38. 63. 90. 95. 96. 113. 117. 119. 136. 140. 142. 151. 153. 158. 222. 225. 239. 253. 290. 291. 292. 293. 294. 296. 301. 302. 306. 308. 313. 314. 316. 369. 381. 383. 459. 527. I I I , S. 52. 196. 197. E n t e n t e n e i g u n g Italiens (vgl. auch Accords). I, S. 89.147.149. 153. 159. 267. II, S. 188. 189. 329. 330. 370. 385. 386. 392. 395. 396. 399. 401. 417. 418. 426. 427. 463. 483. III, S. 291. F i n à n z k o n f e r e n z , Pariser. I I I , S. 42, 131. 151. 182. 183. 184. 185. 186. 187. 188. 189. 193. 194. Flottendemonstration. III, S. 15. 19. 20. 21. 23. 24. 25. 28. 29. 40. 41. 43. 44. 61. 62. 67. 145. 147. 149. 150. 152. 153. 154. 156. 157. 162. 165. F l o t t e n f r a g e , deu.-engl. I, S. 12. 24. 31. 37. 39. 40. 96 110. 124. 165. 311. II, S. 37. 62. 69. 126. 288. 292. 299. 300. 301. 303. 304. 305. 307. 314. 324. 336. 337. 372. 373. III, S. 86. 94. 167. 168. 193. 253. 254. 255. Großserbien. II, S. 459.
—
330
H a l t u n g Englands in einem europ. Krieg (vgl. auch Weltkrieg). II, S. 490. 491. 493. 494. 495. 496. 499. 511. 523. III, S. 2. 11. 52. 117. 118. Indien. I, S. 3. 4. 7. 13. 91. 139. 183. 184. 199. 328. 330. 331. 375. 376. 399. 400. 406. 407. II, S. 2. 15. 17. 41. 76. 77. 212. 287. 290. 296. 338. 342. 343. 345. I I I , S. 293. I n s e l f r a g e ital.-türk., griech.türk. II, S. 181. 362. 370. 371. 375. 382. 390. 408. 418. 437. 452. 455. 477. 499. 510. 543. 544. 552. 557. III, S. 4. 5. 11. 12. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 26. 27. 30. 54. 78. 258. I n s t r u k t e u r e , deu., in der Türkei (vgl. auch Militärmission). I, S. 343. III, S. 204. 205. 206. 210. 212. 216. 219. 228. 229. 235. 242. 247. J a p a n i s c h - e n g l . Allianz. II, S. 126. 127. 282. J u l i k r i s e 1914. III, S. 296. 297. 299. 300. Jungtürken. I, S. 18. 22. 36. 100. 101. 102. 133. 135. 147. 157. 238. 255. 309. 356. II, S. 115. 199. 276. 441. 442. III, S. 202. Kawalla. III, S. 201.
—
Kleinasien. I, S. 179, 183. 193. 288. 290. 372. II, S. 9. 100. 205. 298. 309. 310. 311. 318. 319. 320. 321. 322. 323. 334. 335. 336. 357. 358. 494. I I I , S. 24. 58. 59. 62. 92. 191. 193. Kolonialpolitik. II, S. 317. 420. 522. I I I , S. 168, 197, 255. Kongo. I, S. 166. II, S. 129. 140. 151. 152. 153. 157. 164. 165. 171. 175. K o n o p i s c h t , Begegnung von. II, S. 499. Korea. I, S. 208. Kretafrage. I, S. 139. 157. 158. 304. 308. 310. 311. 349. 350. II, S. 455. I I I , S. 20. 128. L o n d o n e r Botschafterkonferenz vgl. Botschafterkonferenz. Mandschurei. I, S. 194. 200. 208. 217. 253. 313. 315. 332. 333. 334. 335. 336. 338. 339. 341. 352. 379. 383. 393. 394. 395. 396. 397. 412. 413. II, S. 74. 75. 87. 88. 280. 281. 332. 333. 342. 365. 407. III, S. 213. 266. 267. 268. 277. 278. —, A b k o m m e n , russ.-jap. I, S. 144. 190. 191. 220. 402. 409. 411. II, S. 334. 351.
-
331 —
Mandschurei, International i s i e r u n g der Eisenbahnen. I, S. 216. 217. 218. 219. 220. 221. 222. 339. M a r i n e a b k o m m e n , engl.-franz. (vgl. auch Waffenhilfeversprechen). III, S. 281. 294. —, engl. russ. III, S. 282. 293. 294. M a r i n e k o n v e n t i o n , russ.-franz. (vgl. auch Marineabkommen). II, S. 426. 431. 432. 434. M a r i n e m i s s i o n , engl., in der Türkei. III, S. 211. 216. 218. 219. 220. 221. 222. 223. 228. 229. 231. 238. 286. 287. Marokko. 1, S. 2. 37. 40. 89. 95. 124. 264. 323. III, S. 197. —, A b k o m m e n , deu.-franz. I, S. 32. 33. 34. 35. II, S. 62. 86. —, K r i s e , Zweite. II, s . 82. 83. 86. 87. 89.. 90. 94. 95. 96. 97. 98. 108. 109. 111. 112. 113. 117. 118. 119. 120. 121. 128. 129. 133. 134. 135. 136. 137. 138. 140. 141. 142. 145. 146. 150. 151. 152. 153. 154. 155. 156. 157. 158. 159. 160. 161. 162. 163. 164. 165. 166. 168. 169. 170. 171. 172. 175. 187. 199. 221. 222. 291. 292. 297. 300. 303. 316. 317. 388. —, s p a n i s c h e Forderungen. II, S. 90. 96. 97. 112. 154.
155. 156. 157. 158. 162 163. 164. 165. Mazedonische Frage. I, S. 13. 103. 104. 105. 131. 132. 134. 135. 158. 161. 390. II, S. 5. 73. 78. 114. 260. 377. 379. 380. 439. 484. I I I , S. 6. 189. Meerengenfrage. I, S. 92. 101. 288. 309. II, S. 84. 116. 182. 183. 184. 185. 186. 187. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 201. 202. 203. 204. 205. 233. 359. 360. 361. 362. 390. 391. 396. 397. 400. 403. 434. 446. 447. 475. 476. 477. 480. 481. 482. 494. 495. 513. 514. 515. 544. 552. 557. I I I , S. 24. 148. 149. 152. 185. 187. 190. 210. 211. 214. M i l i t ä r k o n v e n t i o n , bulg.-serb. I, S. 312. II, S. 121. 122. 260. 378. 454. 469. 470. 471. 532. I I I , S. 250. M i l i t ä r m i s s i o n , deu., in der Türkei (vgl. auch Instrukteure). I I I , S. 205. 206. 207. 208. 209. 210. 211. 212. 214. 215. 216. 217. 218. 219. 220. 221. 222. 223. 224. 225. 226. 227. 228. 229. 230. 231. 232. 233. 234. 235. 236. 238. 239. 240. 242. 243. 244. 245. 246. 247. 248. 276. Monarchenbesuche. I, S. 9. 27. 28. 29. 30. 31. 34. 36. 37. 39. 40. 41. 68. 95. 109. 116. 117. 118. 119. 121.
— 332 — 122. 125. 139. 142. 145. 150. 151. 152. 153. 154. 156. 159. 174. 254. 267. 376. 377. 378. 398. . I I , S. 10. 95. 96. 97. 98. 260. 393. 408. 409. 411. 421. I I I , S. 160. 204. 205. 243. Mongolei. I, S. 379. 380. 381. 382. 401. 412. 413. II, S. 32. 33. 43. 281. 332. 334. 365. 366. 367. 406. 442. 443. I I I , S. 203. 204. 206. 207. 265. 266. Mürzsteger Abkommen. I, S. 235. 239.
146. 155. 272. 137. 419.
383. 333. 407. 213.
N e u t r a l i t ä t , belgische. II, S. 188. Oberhausreform. I, S. 189. 190. 210. O f f e n e n T ü r , Prinzip der. I, S. 218. 220. 256. 261. 265. 271. 273. 274. 285. 336. 338. 339. 341. II, S. 49. 86. 157. 161. 168. „ P a n t h e r " s p r u n g nach Agadir. II, S. 108. 109. 112. 118. 119. 120. 121. 128. 129. 136. 145. 151. 152. 166. 187. 189. 288. 305. I I I , S. 11. 115. Persien. I, S. 1. 2. 3. 5. 7. 8. 9. 10. 13. 14. 20. 21. 22. 106. 107. 108. 110. 111. 112. 113. 114. 119. 120. 121. 126. 127. 128. 129. 130. 139. 140. 141. 142. 177. 179. 180. 181. 185. 187. 207.
253. 256. 257. 260. 261. 262. 270. 271. 273. 276. 277. 278. 279. 280. 283. 284. 285. 286. 287. 288. 291. 293. 294. 297. 298. 299. 301. 302. 316. 317. 318. 319. 320. 321. 322. 323. 324. 325. 326. 327. 329. 348. 350. 351. 352. 353. 354. 355. 357. 358. 360. 361. 362. 363. 364. 365. 366. 367. 368. 369. 374. 375. 398. 399. 400. 413. 415. II, S. 2. 3. 8. 11. 12. 13. 3G. 39. 56. 59. 70. 73. 76. 100. 101. 105. 138. 144. 147. 149. 177. 178. 179. 180. 190. 191. 192. 193. 200. 201. 205. 206. 207. 208. 209. 210. 211. 212 213. 214. 215. 216. 217. 218. 219. 220. 221. 222. 223. 226. 227. 228. 229. 230. 231. 232. 233. 234. 235. 236. 237. 238. 239. 240. 241. 242. 243. 244. 245. 246. 247. 248. 249. 252. 253. 254. 255. 256. 257. 258. 259. 261. 262. 263. 264. 265. 266. 267. 268. 269. 270. 271. 272. 273. 274. 275. 276. 277. 278. 283. 284. 285. 286. 287. 289. 290. 293. 295. 298. 303. 304. 311. 312. 313. 319. 320. 338. 339. 342. 343. 344. 345. 346. 347. 348. 351. 352. 353. 354. 355. 409. 456. 458. III, S. 280, 282, 283, 284, 285. 286. 288. 293. 295. 297. 298. P e r s i e n , E i s e n b a h n e n (vgl. auch Anleihe). I, S. 15. 16. 17. 175. 179. 186. 199. 214. 258. 263. 264. 265. 270. 271. 273. 274. 281. 285. 291. 296. 316. 319. 348. 399. 400. 406. 407. 414. 415.
-
333 —
II, S. 13. 15. 16. 17. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 30. 34. 35. 38. 39. 41. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 54. 55. 56. 57. 62. 63. 64. 66. 67. 68. 69. 71. 74. 75. 76. 77. 85. 101. 103. 104. 105. 154. 192. 219. 257. 321. 357. Persien, Finanzbeiräte, fremde. I, S. 141. 223. 224. 225. 226. 227. 228. 231. 232. 253. 255. 256. 257. 259. 260. 261. 262. 265. 266. 268. 269. 275. 276. 277. 285. 353. 354. 355. 356. 357. II, S. 18. 19. 20. 21. 122. 123. 124. 125. 126. 133. 139. 143. 144. 145. 146. 147. 148. 149. 178. 189. 190. 191. 209. 210. 214. 215. 217. 218. 219. 220. 228. 229. 230. 231. 232. 235. 240. 244. 245. 251. 255. 257. 258. 263. 265. 285. Potsdamer Besprechungen. I, S. 376, 378. 398. 408. 414. 415. II, S. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 36. 38. 39. 40. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 57. 62. 68. 77. 79. 95. 99. 100. 101. 103. 104. 105. 106. 154. 155. 161. 316.
R a c c o n i g i , russ.-ital. Vertrag von. I, S. 145. 146. 147. 148. 149. 150. 151. 152. 153. 154. 155. 156. 157. 158. 159. 160. 162. 163. 166. 167. 235. 239. 267.
II, S. 132. 167. 189. 195. 201. 330. 331. 394. 398. 405. 427. III, S. 259. 291. R e v a l , Entrevue von. I, S. 11. 12. 13. 26. R u m ä n i e n s Rußlandneigung. II, S. 533. 534. 535. III, S. 119. 140. 249. 250. 251. 252. 258. 262. 273. R ü s t u n g e n , russ. II, S. 420. 460. 461. I I I , S. 15. 137. 266. 267. 276. 277. 281. 288. Saloniki. II, S. 476. 484. 501. 533. 544. S a n d s c h a k von Nowibasar. I, S. 90, 150. 161. II, S. 44. 466. 473. 476. 484. 501. 509. 552. III, S. 64. 65. 108. 264. 270. S a r a j e w o , Attentat von (vgl. auch Julikrise). I I I , S. 289. 300. S e e r ü s t u n g e n , türk. I, S. 287. 288. 299. 300. 302. 303. 304. 305. 306. 307. 308. 309. 310. 311. 312. 313. 337. 340. 342. II, S. 84. 85. III, S. 185. 186. 241. 256. 287. Skutarifrage. II, S. 438. 473. 537. 542. 543. 546. 548. 551. 552. 561. 563. 564. III, S. 2. 7. 8. 9. 10. 13. 16. 17. 33. 36. 37. 38. 39. 45. 46. 47. 49. 51. 55. 56. 57. 58. 60. 63. 64. 65. 66. 67. 68. 69. 70. 71. 72. 73. 77. 82. 83. 84. 85. 86. 94. 97. 98. 99. 100. 101. 102. 106. 108. 112. 116. 119. 120. 127. 134. 135. 136. 141. 142.
334 143. 144. 145. 146. 147. 149. 150. 152. 153. 154. 155. 156. 157. 158. 159. 161. 162. 163. 164. 165. 166. 167. 168. 169. 170. 171. 172. 173. 174. 175. 176. 177. 178. 179. 180. 181. 182. 199. S p a n n u n g , rum.-bulg. II, S. 379. 486. 533. 534. 535. 536. III, S. 21. 22. 27. 32. 33. 34. 35. 42. 79. 256. 257. 258. S t a t u s quo ante. I, S. 36. 37. 91. 133. 150. 152. 153. 155. 156. 157. 162. 163. 167. 194. 217. 220. 233. 235. 236. 237. 238. 254. 332. 333. 382. 401. II, S. 119. 121. 177. 185. 387. 399. 406. 434. 439. 455. 460. 466. 467. 544. III, S. 272. Syrien. I, S. 214. 223. 230. 296. 415. II, S. 14. 65. 527. III, S. 192. Tripelentente, russ.-franz. engl. I, S. 18. 23. 26. 88. 89. 91. 94. 98. 123. 124. 153. 342. II, S. 8. 10. 14. 21. 25. 37. 38. 68. 70. 79. 182. 185. 193. 198. 202. 260. 294. 298. 316. 323. 328. 329. 333. 341. 364. 380. 389. 391. 392. 393. 402. 404. 409. 410. 419. 426. 430. 463. 501. 522. 528. 541. 543. 551. III, S. 37. 52.117.140.190.197. 213. 217. 243. 248. T r i p o l i s u n t e r n e h m e n , ital. II, S. 149. 150. 167. 168. 172.
— 173. 174. 181. 188. 189. 195. 201. 202. 221. 329. 330. 338. 349. 350. 359. 364. 367. 370. 374. 375. 376. 382. 389. 390. 395. 396. 397. 403. 404. 405. 413. 414. 415. 426. 437. 443. III, S. 260.
182. 198. 276. 341. 360. 371. 377. 391. 398. 408. 416. 446.
184. 199. 306. 345. 361. 372! 380. 392. 401. 410. 417. 451.
187. 200. 328. 346. 362. 373. 381. 393. 402. 411. 418. 452.
Ulsterfrage. III, S. 297. 298. Unionsbestrebungen, monteneg.-serb. (vgl. auch Großserbien). III, S. 263. 264. 269. 270. 271. 272. 274. 275. 278. 279. 296. V e r h ä l t n i s , deu.-engl. I, S. 23. 24. 25. 28. 29. 31. 39. 41. 109. 110. 117. 122. 124. 162. 163. 165. 166. 194. 205. 211. 212. 266. 285. 310. 349. II, S. 1. 2. 3. 7. 36. 37. 38. 40. 57. 62. 63. 69. 70. 71. 72. 98. 104. 126. 128. 136. 137. 146. 151. 224. 225. 239. 252. 253. 255. 286. 287. 288. 291. 292. 293. 294. 295. 296. 297. 298. 299. 300. 301. 302. 303. 304. 305. 306. 307. 308. 311. 312. 313. 314. 315. 316. 317. 324. 325. 336. 337. 363. 368. 369. 370. 372. 373. 384. 385. 388. 409. 419. 494. 522. 523. III, S. 52. 86. 92. 93. 94. 95. 160. 167. 191. 242. 253. 254. 255.
-
335
Waffe nhilfeversp rechen, engl.-franz. (vgl. auch Marineabkommen). I I , S. 188. 222. I I I , S. 51. W e h r v o r l a g e , deu. I I I , S. 125. 126. 137. 138. 139. 140. W e l t k r i e g , drohender (vgl. auch Haltung). I I , S. 142. 187. 468. 508. I I I , S. 2. 69. 118. 139. 178. 197. Z o l l e r h ö h u n g , türk. I, S. 169. 170. 171. 176. 177. 178. 180. 187. 188. 189. 191. 202. 203. 204. 205. 215. 223. 230. 282. 315. 340. 415.
172. 184. 193. 206. 290.
173. 185. 201. 209. 302.
-
II, S. 14. 39. 40. 71. 81. 99. 100. 101. 102. 138. 195. 307. 309. 310. 311. 320. I I I , S. 182. 183. 184. 188. 191. 194. 195. 236. 248. 253. Z u g a n g , serb., zur Adria. I, S. 48. 151. 160. II, S. 476. 478. 479. 482. 483. 486. 487. 495. 499. 500. 503. 505. 508. 509. 510. 511. 512. 520. 525. 526. 528. 532. 540. 541. 545. 546. 547. 548. 549. 553. 556. 562. 564. I I I , S. 1. 2. 3. 14. 18. 30. 31. 34. 72. 82. 292. Z w e i b u n d , russ.-franz. I, S. 26. 27. 43. 44. 52. 53. 54. 55. 89. 94. 124. II, S. 7. 38. 90. 140. 141. 159. 491. 500.