Briefe von und an Friedrich von Gentz: Band 3/2 Schriftwechsel mit Metternich. Zweiter Teil: 1820–1832 [Reprint 2019 ed.] 9783486742749, 9783486742732


223 106 27MB

German Pages 386 [392] Year 2019

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Briefe von und an Friedrich von Gentz
244- 324
324 - 457
Register
Berichtigungen und Nachträge
Recommend Papers

Briefe von und an Friedrich von Gentz: Band 3/2 Schriftwechsel mit Metternich. Zweiter Teil: 1820–1832 [Reprint 2019 ed.]
 9783486742749, 9783486742732

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Briese von und an

Friedrich von Gentz Auf Veranlassung und mit Unterstützung der WedekindStiftimg zu Göttingen herausgegeben von

Friedrich Carl Wittichen f und

Ernst Salzer

3. Band: Schriftwechsel mit Metternich Zweiter Teil: 1820-1832

München

und

Berlin

Druck und Verlag von R. Oldenbourg

1913

Inhalt Briefe und Berichtes:

Nr. „ „ „ „ „ „ „

„ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „

Seite

Gentz an Metternich Wien . . . 1820, 31. Mai............................. 1 Gentz an Metternich Wien . . . 1820, 31. Mai............................. 2 Gentz an Metternich Wien . . . 1820, 4. Juni........................... 3 Gentz an Metternich Wien . . . 1820, 13. Juni............................. 7 Gentz an Metternich Wien . . . 1820, 18. Juni............................. 9 Gentz an Metternich Wien . . . 1820, 19. Juni.................................... 13 Gentz an Metternich Wien . . . 1820, 22. Juni.................................... 14 Varia. 251. «Gentz an Metternich Salzburg . . 1820, 1. Aug....................................... 16 Bericht über meinen Aufenthalt in München am 29. und 30. Juli. «Beilage 1. Bericht über einen Artikel des „Hermes"............................. 24 Beilage 2. Fragment eines Gesprächs mit Baron Zentner.... 26 252. Gentz an Metternich Salzburg . . 1820, 3. Aug........................................ 28 253.«Metternich an Gentz Wien . . . 1820, 10. Aug................................ 30 254. oGentz an Metternich Bad Gastein 1820, 15. Aug............................... 32 255. «Gentz an Metternich Salzburg . . 1820, 19. Aug...................................... 34 256. Metternich an Gentz (Laibach . . 1821, Ian. oder Febr.) ... 34 257. Metternich an Gentz (Laibach . . 1821, Ian. oder Febr.) ... 35 258. Metternich an Gentz (Laibach . . 1821, etwa 25. Febr.) ... 35 259. Metternich an Gentz (Laibach . . 1821, 28. Febr.).............................. 36 260. Metternich an Gentz (Laibach) . . (1821,) 20. (März)............................. 37 261. Metternich an Gentz (Laibach) . . (1821,) 24. April............................. 37 262. Metternich an Gentz (Laibach) . . (1821,) 29. (April?) .... 38 263. «Gentz an Metternick Wien . . . 1822, 28. Febr.................................. 38 264. Metternich an Gentz (Verona?) . (1822?) 3. Dez..................................... 39 265. Gentz an Metternich (Wien . . . 1823, etwa 11. bis 14. März) 40 266. Gentz an Metternich Wien . . . 1823,28. März................................ 41 Schriftstellerei in Deutschland. 244. 245. 246. 247. 248. 249. 250.

») Die schon früher — vielfach übrigens nur in Bruchstücken — gedruckten Briefe sind mit einem

Stern bezeichnet.

IV

Inhalt. Seite

Nr. „ „ „ „ „ „ „ „

Gentz an Metternich Wien . . . 1823, 21. Sept................................... 47 Gentz an Metternich Wien . . . 1823, 23. Sept................................... 50 Gentz an Metternich Wien . . . (1823), 23. Sept...................................51 Gentz an Metternich Wien . . . 1823, 25. Sept................................ 52 Gentz an Metternich Wien . . . 1823, 27. Sept............................. 54 Gentz an Metternich Wien . . . 1823, 27. Sept................................... 55 Gentz an Metternich Wien . . . 1823, 29. Sept................................... 57 Gentz an Metternich (Wien . . . 1823, Ende Sept.).............................. 59 Notata. 275. Gentz an Metternich Wien . . . 1823, 1. Okt.......................................60 Bitte des Fürsten der Walachei.

267. 268. 269. 270. 271. 272. 273. 274.

„ „ „ „ „

276. Gentz an Metternich Wien . . . 1823, 277. * Gentz an Metternich Wien . . . 1823, 278. Gentz an Metternich Wien . . . 1823, 279. Gentz an Metternich Wien . . . 1823, 280. Gentz an Metternich Wien . . . 1823, Lord Strangfords Unterhandlungen.



281. Gentz an Metternich Wien . . . 1823, 11. Okt..................................... 69 Courrier fran^ais, Morning Chronicie. 282. Gentz an Metternich Wien . . . 1823, 11. Okt.....................................70 Sir H. Wellesley.



2. Okt.......................................60 5. OKI.......................................61 6. Okt.......................................64 7. OKI.......................................65 10. Okt..................................... 67

14. OKI.....................................71 21. OKI.....................................72 24. Okt................................ 75 24. Okt.....................................75

„ „ „ „

283. Gentz an Metternich Wien 284. «Gentz an Metternich Wien 285. Gentz an Metternich Wien 286. Gentz an Metternich Wien Türkische Angelegenheiten.

. . . .

. . . .



287. Gentz an Metternich Wien Zustand von Spanien. 288. Gentz an Metternich Wien 289. Gentz an Metternich Wien 290. Gentz an Metternich Wien Zeitungsbericht.

.

. .

1823, 24.

. . .

. . . . . .

1823, 25. OKI.....................................83 1823, 25. Okt.....................................84 1823, 26. Okt.....................................84

„ „ „

„ „

„ h

„ „ „ „ „ „

. 1823, . 1823, .(1823), . 1823,

Okt.....................................80

291. Gentz an Metternich (Wien . . . 1824, 14. Ian.)............................. 85 292. Gentz an Metternich (Wien . . . 1824, 21. Febr.)............................. 86 Cannings Depesche an Sir W. Acourt vom 30. Ian. 293. Gentz an Metternich Wien . . . 1824, 26. Mai...................................92 294. Gentz an Metternich Wien . . . 1824, 28. Mai.................................. 94 295. Gentz an Metternich Wien . . . 1824, 2. Juni.................................. 96 296. Gentz an Metternich Wien . . . 1824, 5. Juni.................................. 97 297. «Metternich an Gentz Johannisberg 1824, 7. Juni............................... 100 298. Gentz an Metternich Wien . . . 1824, 11. Juni und 12. Juni . 104 299. «Metternich an Gentz Johannisberg 1824, 12. Juni................................ 110 300. Gentz an Metternich Wien . . . 1824, 15. Juni................................ 113

Inhalt.

Gentz an Metternich Wien . . . 1824, Nach Empfang des gnädigen Schreibens 302. * Metternich an Gentz Johannisberg 1824, 303. Gentz an Metternich Wien . . . 1824, Griechische Journale. 304. Gentz an Metternich Wien . . . 1824, 23. Juni................................ 122 Spanische Kolonien. 305. * Metternich an Gentz (Johannisberg 1824, etwa 24. bis 27. Juni). 123 306. Gentz an Metternich Wien . . . 1824, 27. Juni................................ 124 307. Gentz an Metternich Wien . . . 1824, 27. Juni................................ 125 Konsulatswesen in den Ionischen Inseln. 308. Gentz an Metternich Wien . . . 1824, 28. Juni................................ 128 Beantwortung des gnädigen Schreibens vom 21. 309. Metternich an Gentz Johannisberg 1824, 29. Juni.................................. 130 310.«Metternich an Gentz Johannisberg 1824, 30. Juni................................. 131 311.«Metternich an Gentz Johannisberg 1824, 30. Juni..................................133 312. Gentz an Metternich Wien . . . 1824, 7. Juli............................... 135 313. Gentz an Metternich (Wien . . . 1824, 7. Juli)............................... 136 314.«Metternich an Gentz Persebeug 1824, 26. Aug.................................... 139 315.«Metternich an Gentz Persebeug . 1824, 26. Aug.................................. 140 316. Metternich an Gentz (Wien) . . . (1824,) 26. (Dez.).......................... 141 317. «Metternich an Gentz (Wien) . . . (1824,) 26. (Dez.)...........................141 318. Gentz an Metternich Wien . . . 1824, 27. Dez..................................... 142 319. Metternich an Gentz (Wien . . . 1825, 1. Ian.)............................... 142 320. Metternich an Gentz (Wien) . . . (1825,) 8. (Ian.)........................... 143 321.«Metternich an Gentz (Wien) . . . (1825,) 15. Febr................................ 143 322. Gentz an Metternich Wien . . . 1825, 14. März............................. 143 323. «Gentz an Metternich (Wien . . . 1825, 21. März)............................. 144 324. Gentz an Metternich Wien . . . 1825, 27. März............................. 150 325. Gentz an Metternich Wien . . . 1825, 28. März.............................156 326. Gentz an Metternich Wien . . . 1825, 29. März............................. 156 327.«Metternich an Gentz Paris . . . 1825, 29. März........................... 157 328.«Metternich an Gentz Paris . . . 1825, 2. April................................. 157 329. Gentz an Metternich Wien . . . 1825, 6. April................................. 158 330.«Metternich an Gentz Paris . . . 1825, 11. April............................ 161 331. Gentz an Metternich Wien . . . 1825, 15. April............................ 164 332. «Gentz an Metternich (Sttlffer Joch) 1825, 5. Juni.................................166 333. Gentz an Metternich Mals . . . (1825), 6. Juni................................168 334. Gentz an Metternich Salzburg . . (1825), 10. Juni...........................169 335. Gentz an Metternich Wien . . . 1825, 14. Juni................................ 171 336. Gentz an Metternich Wien . . . 1825, 16. Juni................................ 173 337.«Metternich an Gentz Mailand . . 1825, 16. Juni................................ 174 338.«Metternich an Gentz Mailand . . 1825, 21. Juni................................ 177 339.«Metternich an Gentz Mailand . . 1825, 30. Juni................................ 179

Nr. 301. „ „



„ „ „ „

„ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „

V Seite 20. Juni................................ 115 vom 12. 21. Juni................................ 117 22. Juni................................ 119

VI

Inhalt. Seife

Nr. „

„ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „

340. Gentz an Metternich (Wien . . . 1825, 3. Juli)..................................181 341. Gentz an Metternich (Wien) . . . 1825, 3. Juli................................. 184 über den Stand der türkisch-griechischen Frage. 342. «Metternich an Gentz Mailand . . 1825, 3. Juli.................................188 343. «Metternich an Gentz Mals . . . 1825, 7. Dult................................. 189 344. Gentz an Metternich Wien . . . 1825, 8. Juli................................. 192 345. Gentz an Metternich Weinhaus . 1825,8. Juli.................................. 195 346. Gentz an Metternich (Wien) . . . 1825, 10. Juli................................. 196 347. «Metternich an Gentz Ischl . . . 1825, 13. Juli................................. 197 348. Gentz an Metternich Wien . . . 1825, 15. Juli................................. 201 349. Gentz an Metternich Weinhaus 1825, 17. Dult................................. 204 350. Metternich an Gentz Ischl . . . (1825), 17. Dult................................. 207 351. Metternich an Gentz Ischl . . . 1825, 21. Dult................................ 208 352.Gentz an Metternich Wien . . 1825, 22. Dult................................. 210 353. Metternich an Gentz Ischl . . . 1825, 24. Dult................................ 212 354. «Metternich an Gentz Ischl . . 1825, 24. Duli................................ 213 355. Metternich an Gentz Ischl . . . 1825, 27. Dult.................................215 356. Gentz an Metternich Wien . . . 1825, 29. Duli................................ 216 357. «Metternich an Gentz Ischl . . . 1825,29. Duli................................. 217 358. Gentz an Metternich Wien . . . 1825, 31. Dult................................ 218 359. Gentz an Metternich Wien . . . 1825, 31. Dult................................ 221 360. «Metternich an Gentz Ischl . . . 1825, 1. Aug....................................... 221 361. Gentz an Metternich Wien . . . (1825), 3. Aug.................................... 225 362. Gentz an Metternich Wien . . . 1825, 5. Aug....................................... 226 363. «Metternich an Gentz Ischl . . 1825, 5. Aug.....................................228 364. Gentz an Metternich Wien . . . 1825, 9. Aug....................................... 231 365. Gentz an Metternich (Wien . . . 1825, 10. Aug.)........................... 234 366. «Metternich an Gentz Ischl . . . 1825, 10. Aug.................................... 235 367. Metternich an Gentz Ischl . . . 1825, 11. Aug................................... 237 368. Gentz an Metternich Wien . . . 1825, 12. Aug....................................237 369. Gentz an Metternich Wien . . . 1825, 13. Aug....................................239 370. Metternich an Gentz Ischl . . . 1825, 13. Aug....................................240 371. «Metternich an Gentz Ischl . . . 1825, 16. Aug....................................240 372. «Metternich an Gentz Wien . . . (1825), 27. Aug..................................243 373. «Metternich an Gentz (Wien) . . . (1825,) 30. Aug.................................. 243 374. «Metternich an Gentz Wien . . . 1825, 9. Sept....................................... 244 375. Gentz an Metternich Gastein . . 1825, 13. Sept.................................. 247 376. Gentz an Metternich Gastein . . (1825), 17. Sept................................. 249 377. «Metternich an Gentz Prehburg . 1825, 28. Sept................................... 253 378.Gentz an Metternich Weinhaus . 1825, 30. Sept................................... 254 379. «Metternich an Gentz Prehburg 1825, 9. Okt 255 380. «Metternich an Gentz Prehburg 1825, 11. Okt.....................................257 381. Metternich an Gentz Pretzburg 1825, 3. Nov...................................... 258 382. Gentz an Metternich (Wien . . . 1825, 4. Nov.).................................. 259

Inhalt.

VII Sette

Nr. 383. * Gentz an Metternich Wien . . . 1825, 5. (Nov.)................................ 261 „ 384. «Metternich an Gentz Pretzburg. . 1825, 7. Nov..................................... 264 „ 385. Gentz an Metternich Wien . . . 1825, 9. (Nov.)................................ 266 „ 386. Metternich an Gentz (Wien) . . . (1825,) 15. Dez................... 267 „ 387. Metternich an Gentz (Wien) . . . (1826,) 2. (Ian.)........... 268 „ 388. «Metternich an Gentz (Wien) . . (1826,) 6. Febr..................................268 „ 389. Metternich an Gentz (Wien . . . 1826, 6. Marz).................. 269 „ 390. «Metternich an Gentz (Wien . . . 1826, März?).................. 269 „ 391. «Metternich an Gentz (Wien . . . 1826, Anfang März) .... 270 „ 392. «Metternich an Gentz (Wien . . . 1826, März).................. 270 „ 393. Metternich an Gentz (Wien) . . . (1826,) 30. April..... 271 „ 394. Metternich an Gentz (Wien . . . 1826, 5. Mai)................ 271 „ 395. Gentz an Metternich Weinhaus . 1826, 11. Juli............................... 272 „ 396. Gentz an Metternich Wien . . . 1826, 23. Juli................................. 272 „ 397. Gentz an Metternich Wien . . . 1826, 31. Juli................................. 275 „ 398. Gentz an Metternich (Wien) . . . 1826, 10. Aug................................... 279 „ 399. Bentz an Metternich Wien . . . 1826, 11. Aug................................... 280 „ 400. Gentz an Metternich Wien . . . 1826, 12. Aug................................... 283 „ 401. Gentz an Metternich (Wien) . . . (1826,) 12. Aug.:.......................... 284 Beilage. Vid. Journal des ddbats du 3 aoüt.....................................284 „ 402. Gentz an Metternich Wien . . . 1826, 12. Aug.................................... 285 „ 403. Gentz an Metternich Wien . . . 1826, 13. Aug.................................... 286 Über die letzte Expedition des Grafen Bombelles. „ 404. Gentz an Metternich Wien . . . 1826, 13. Aug................................... 288 Erklärungen des brit. Kabinetts über die Expedition des Lord Cochrane. „ 405. Gentz an Metternich Wien . . . 1826, 15. Aug................................... 289 Paulucci und Prokesch. „ 406. Gentz an Metternich Wien . . . 1826, 15. Aug.................................. 292 Türkische Post vom 26. und 27. Juli. „ 407. Gentz an Metternich Wien . . . 1826, 15. Aug.................................. 293 „ 408. Gentz an Metternich Wien . . . 1826, 20. Aug.................................. 294 „ 409. Gentz an Metternich Gastein . . (1826), 2. Sept.................................. 295 „ 410. Metternich an Gentz (Wien) . . . 1826, 26. Dez................................... 297 „ 411. Gentz an Metternich (Wien . . .1827, Febr.)........................................ 297 „ 412. Gentz an Metternich Wien . . . 1827, 19. Febr................................... 298 „ 413. «Gentz anMetternich (ad 1827, 22. Febr.) .... 298 „ 414. «Gentz an Metternich Wien . . . 1827, 22. Febr................................... 299 „ 415. Gentz an Metternich (Wien . . . 1827, 21. oder 22. Febr.) . . 299 Eigenhändige Randbemerkungen Metternichs............................................... 303 „ 416. Gentz an Metternich Wien . . . 1827, 26. Febr.................................. 306 Über eine Skizze eines Pazifikationsprojektes. „ 417. Gentz an Metternich Wien . . . 1827, 26. Febr..................................307 „ 418. Gentz an Metternich Wien . . . 1827, 26. Febr..................................308 Instruktion für Minciacki.

VIII

Inhalt. Seite

Nr. „ „

„ w „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ „ w „ „

419. * Gentz an Metternich (Wien) 1827,11. März . . .310 420. Gentz an Metternich (Wien 1827,19. März) . . .310 421. Gentz an Metternich Wien 1827,26. Okt 312 Zur französischen Übersetzung der Supplementarinstruktion für den Lskadrekommandanten in der Levante. 422. Metternich an Gentz (Wien) 1827, 28. Nov 314 423. Gentz an Metternich (Wien 1828, 12. oder 17. Ian.)314 424. Metternich an Bentz(Wien) (1828,) 18. (Jan.) . . . 314 425. Metternich an Gentz(Wien) (1828,) 13. Febr. . . . 315 426.^Metternich an Gentz W(attersdorf) . 1828, 28. Juni .... 316 427. Gentz an Metternich W(ien) .... 1828, 10. Juli .... 317 428. Gentz an Metternich Weinhaus . . . 1828, 12. Juli .... 318 429. Gentz an Metternich (Weinhaus) . . . 1828, 17. Juli .... 319 430. *Gentz an Metternich W(einhaus) . . . 1828, 18. Juli .... 320 431.Metternich an Gentz W(attersdorf) . . 1828, 19. Juli .... 321 432. Gentz an Metternich Wien (1828), 19. Aug. . . . 322 433. Gentz an Metternich Wien (1828), 22. Aug. . . . 323 434. Gentz an Metternich Weinhaus . . . (1828), 24. Aug. . . . 324 435. Gentz an Metternich Wien 1828, 28. Aug 325 436. Gentz an Metternich Wien 1828, 29. Aug 327 437.«Metternich an Bentz W(altersdorf) . . 1828, 11. Sept 328 438. Gentz an Metternich Weinhaus . . . (1828), 12. Sept. . . . 330 439.«Metternich an Gentz W(attersdorf) . . 1828, 13. Sept. ... 331 440. Gentz an Metternich Weinhaus . . . (1828), 14. Sept. . . . 332 441. Metternich an Gentz W(altersdorf) . . (1828), 17. Sept. . . . 333 442. Gentz an Metternich (Wien) (1828,) 5. Okt 334 443. Gentz an Metternich (Wien) 1828, 28. Dez. .... 335 444. Metternich an Gentz (wohl 1828) 335 445. Metternich an Gentz . .. (wohl Ende 1828 oder Anfang 1829) 336 446.Gentz an Metternich Wien 1829, 11. April.... 336 447.«Metternich an Gentz Linz 1829, 21. Sept. . . . 337 448. Metternich an Gentz (Wien) (1829,) 21. (Okt.) . . . 339 449. Gentz an Metternich (Wien 1829, 30. Nov.) . . . 340 450. Bentz an Metternich (Wien) 1830, 14. März . . . 340 451. Gentz anMetternich Wien 1830, 13. Juni .... 342 452. Metternich an Gentz Schloß Johannisberg 1830, 22. Juni .... 347 453. Gentz an Metternich (Wien) 1830, 19. Nov 348 454. Metternich an Gentz(Wien) (1831,) 25. April . . . 350 455. Metternich an Gentz(Wien 1831, 1. Juni) .... 350 456. Metternich an Gentz(Wien) (1832,) 26. April . . . 351 457. Metternich an Gentz (wohl 1826) 352

Register zu den beiden Teilen des III. Bandes Berichtigungen und Nachttäge

353 377

Briefe von und an Friedrich von Gentz.

Gentz an Metternich.

Wien, den 31. Mai 1820?)

ie Wiener Zeitung hat vorgestern einen sehr anstößigen Artikel über Sands Hinrichtung aus der Allgemeinen Zeitung gegeben, dessen Erscheinung in W i e n, wie ich höre, allgemeines Befremden und In­ dignation erregt hat. Wir hatten denselben Artikel, der überdies gerade in den auffallendsten Umständen ganz unwahr ist und die Schule, aus welcher er hervorgeht, in jedem Worte verrät, im Beobachter sorg­ fältig vermieden und bloß den aus dem Schwäbischen Merkur geliefert, der einfach und trocken war. Ich mag niemanden geflissentlich Verdruß zuziehen; und wenn E. D. diesen abermaligen großen Mißgriff des Zen­ sors der Wiener Zeitung2) auf die Rechnung seines Unverstandes setzen und mit Stillschweigen übergehen wollen, so würde ich nichts dagegen einwenden, sehr überzeugt, daß an diesem Menschen doch alles verloren ist. Wenn Sie ihm aber einen Berweis geben, so wünschte ich aller­ dings, daß er nachdrücklich ausfiele und mit einer fühlbaren Demüti­ gung seines ebenso unerträglichen als grundlosen Eigendünkels ver­ bunden wäre. Wenn E. D. wüßten, wie er frühere (freilich immer zu gelinde) Zurechtweisungen ausgenommen hat, so würden Sie ganz mit mir einig sein, daß man diesmal entweder schweigen oder mit einer Donnerstimme sprechen muß. Welches von beiden das Bessre sei, darüber getraue ich mir wahrlich kein Urteil zu und unterwerfe mich ganz Ihrer Meinung. Übrigens ist es Zeit, ernsthaft zu erwägen, ob die Allgemeine Zeitung, deren Treulosigkeit und Bosheit täglich zunimmt, nicht endlich ganz bei uns untersagt werden sollte. Berstett sagte mir beim Ab­ schied2), er sei bereit, sie im Badenschen gleich zu verbieten, wenn wir *) Or. A. P. *) Bretfeld. Vgl. unten S. 14. ’) Nach dem Schlich der Wiener Ministerialkonferenzen, der am 24. Mai stattgefunden hatte. Metternich weilte in Böhmen. (Bent), Briefe 111,2.

2

Gentz an Metternich 1820 (31. Mai),

dasselbe tun wollten. Ich werde mich erkundigen, ob Graf Bernstorsi (der Sonnabend abreisen zu können hofft) für ausführbar hält, sie auch im preußischen Staate zu verbieten. Trotz der stolzen Äußerungen des Herrn Stegemann gegen den Baron Graffenreuth würde doch eine gleichzeitige Ausschließung des Blatts in Österreich, Preußen (viel­ leicht Hannover) und Baden ihm einen empfindlichen Schlag zufügen. .Die Sache erfordert aber reife Überlegung. Gentz. 245. Wien, den 31. Mai 1820?)

er erste Artikel der französischen Übersetzung2) hat mich nicht wenig

gequält. Das bedeutende Wort: „Dölkerrechtlicher Verein" widersteht aller Übertragung. Association gefiel E. D. nicht — und auch mir nicht. Ich blieb eine Zeitlang bei pacte stehen,- aber pacte ist am Ende doch mehr nur der Akt, wodurch der Verein entsteht, als der Verein selbst. Union bleibt immer noch das Beste,- unmöglich aber konnte ich mich zu uneunion entschließen; und bei weiterm Nachdenken sand ich auch, daß es überhaupt besser sei, l’union zu sagen, weil das unbestimmte un oder une einer philosophischen Definition ähnlicher sieht, als einer praktischen und diplomatischen. Nun fragte sich aber noch, ob l’union des princes etc. etc. allein hinreichend sei. Hierüber war ich lange im Zweifel; mir schien zuletzt l’union ted^rative bestimmter, obgleich allerdings in der Zusammenstellung La conf^d^ration — est l’union f^ddrative ein Anklang von Tautologie liegt. Ich wünsche, E. D. möchten diesen Punkt entscheiden und das Beiwort fdurative entweder streichen oder stehen lassen, wie es Ihrem Ohr am besten Klingen wird. Reposant sur le drost public de l’Europe — ist wohl am Ende besser als sur le droit des gens, welches gar zu allgemein klingt. Der eigentliche Sinn des Wortes „völkerrechtlich" — wenigstens das, was hier darunter verstanden werden soll, würde auf gut Fran­ zösisch vielleicht so lauten müsien: „partie integrante du systfeme politique de l’Europe“. Das meinten wir im Grunde. Es würde aber zu sehr vom Original abweichen. Im ganzen werden E. D., wenn ich mich nicht sehr irre, mit der Übersetzung zufrieden sein. Einige der größten Schwierigkeiten, wie •) Or. A. P.

*) der Wiener Schlußakte.

Gentz an Metternich 1820 (31. Mai u. 4. Juni).

3

Art. 31, 53, 57, 61, 63, 64, glaube ich mit ziemlichem Erfolg überwunden zu haben. Ich wünsche sehr, daß C. D. die Akte hintereinander lesen, um sich zu überzeugen, ob der Totaleindruck gut ist. Graf Mandelslohe x) hat jetzt noch einen ganzen Bogen württembergscher Bemerkungen gegen den Präsidialvortrag (!) erhalten.*2)3 Ich habe sie nicht gesehen; und dem Himmel sei Dank, daß wir früh genug geschlossen haben, um uns diesen Prozetz zu ersparen. Graf Bernstorff hat ihn gefragt, ob man etwa in Frankfurt damit hervortreten würde; worauf er aber sehr bestimmt geantwortet, daß davon gar nicht die Rede sein könne. Gentz.

246. Wien, den 4. Juni 1820?)

ras Mandelsloh kam vorgestern zu mir und teilte mir im engsten Vertrauen das von seinem Hofe erhaltne Reskript, Bemerkungen über den Präsidialvortrag enthaltend, mit. Ich habe eine Abschrift davon nehmen lassen, die ich Ew. Durch!, beiliegend überreiche.^) *) Graf Ulrich Lebrecht v. Mandelsloh (1760—1827), württembergischer Geh. Rat, 1806 Leiter des Kultusdepartements, 1808 Finanzminister, Vorsitzender im Staats­ ministerium, 1816 Bundestagsgesandter, 1819—1820 Gesandter in Wien, Bevollmäch­ tigter auf den Wiener Konferenzen, Juni 1820 in den Ruhestand versetzt. *) Dgl. Nr. 246. 3) Or. A. W. 4) Beigelegt ist eine Abschrift eines Erlasses Wintzingerodes vom 14. Mai an die Wiener Gesandtschaft. Der von Metternich den Regierungen vorgelegte Entwurf des Präsidialvortrags über die Resultate der Wiener Konferenzen (Metternich III, S. 378 ff.) wird darin einer eingehenden Kritik unterzogen, und es werden mehrere Änderungen der Fassung des Entwurfs als wünschenswert bezeichnet, „die geeignet schienen, den nie aufzugebenden Gesichtspunkt festzuhalten, datz die den Resultaten der Wiener Konferenzen gegebene Form keine durchaus notwendige, sondern nur eine der verschiedenen anwendbaren sei, und zweitens den Anschein zu entfernen, als wenn nur der Ausdruck, nicht aber der Begriff einer Supplementarakte zur Bundes­ akte für diese, ihrer Natur nach keineswegs von der ordentlichen Tätigkeit der Bundesversammlung ausgeschloffenen Beratungsgegenstände aufgegeben worden wäre, eine Voraussetzung, welche sich mit den letzten Verabredungen über die Schlutzform der Wiener Konferenzen nicht vereinigen laffen würde". Außerdem wird für die Abstimmung in Frankfurt die ausdrückliche Erwähnung der Niederlegung der Proto­ kolle der Wiener Ministerialkonferenzen im Bundesarchiv angekündigt. Denn diese Niederlegung kann nicht unterbleiben, ohne den Wiener Konferenzen den Eharakter einer, von den Verhandlungen am Bundestag getrennten, für sich bestehenden und wesentlich verschiedenen Verhandlung zu geben. Mandelsloh wird angewiesen, diesen Anträgen beim Fürsten Metternich durch eine vertrauliche Eröffnung den möglichst vollständigen Eingang zu verschaffen. Der König habe „so sprechende Beweise seiner 1*

4

Gentz an Metternich 1820 (4. Juni).

Die Bemerkungen sind

in demselben schikanierenden Geiste ab­

gesagt, wie fast alles, was während der Konferenzen von diesem Hofe gekommen ist, an und für sich ganz unpassend, zum Teil geringfügig,

zum Teil lächerlich. Gras M. zog, wie gewöhnlich, selbst dagegen zu Felde und ergriff die Gelegenheit, seinen Kollegen Irott1) von neuem

an den Pranger zu stellen. Das beste ist, daß dieses Reskript vom 14. datiert, erst am 26. hier angekommen ist. Es soll 5 oder 6 Tage bei Gras Trautmanns­ dorff 2) in Erwartung eines durchgehenden Kuriers gelegen haben und, als dieser es endlich mit der Anzeige, es sei kein Kurier durchgegangen,

zurückgeschickt, aus die Post gegeben worden sein.

Graf Mandelsloh

hat daher mit gutem Gewissen versichern können, es sei keine Möglich­ keit mehr vorhanden, Gebrauch davon zu machen. Er äußerte gegen mich, E. D. sollten doch dem Grafen Wintzingerode 3) über diesen letzten,

so hämisch angelegten und so ungeschickt ausgesührten Luftstreich einige

Worte zufließen lassen. Bei der Redaktion der Schlußakte hatte Baron Zentner*) die Be­

merkung gemacht, daß in Bayern und in verschleimen andern Staaten Konziliatorischen Gesinnungen gegeben, daß er einer Erwiderung derselben durch ge­ eignete Berücksichtigung der vorgeschlagenen Abänderungen in dem Entwürfe des Präsidialvortrags um so zuversichtlicher entgegensetze, als er das Gegenteil mit der unverrückten Aufrechthaltung des Gesichtspunktes unvereinbar halte, von welchem aus diesseits und, wie den Verhandlungen gemäß angenommen werden müsse, ein­ stimmig die letzte Vereinbarung über die den Wiener Konferenzverabredungen zu gebende Form getroffen wurde. Nur ungern würde der König darin eine Veran­ lassung finden, diesen Gesichtspunkt in der Abstimmung seines Gesandten am Bundes­ tage, unbeschadet übrigens der unbedingten Zustimmung zu der Akte selbst, geltend zu machen. *) Aug. Heinr. Frhr. Trott auf Solz (1783—1840), 1808—1813 in westfälischen Diensten, 1818 württembergischer Geh. Legationsrat, für die Wiener Konferenzen Mandelsloh beigegeben, 1821 Staatsrat, 1824—1840 Bundestagsgesandter. ’) Graf Joseph Trauttmansdorff (1788 — 1870), öfterr. Gesandter in Stuttgart, später in München und Berlin. 5) Heinr. Karl Friedr. Levin Graf Wintzingerode (1778—1856), würt­ tembergischer Diplomat, während der Befreiungskriege Vertreter Württembergs im Hauptquartier der Verbündeten, dann Gesandter in Petersburg, 1816 in Wien, 1819 bis 1823 Minister des Auswärtigen. 4) Georg Friedr. Frhr. v. Zentner (1752—1835), früher Professor des Staatsrechts in Heidelberg, dann in pfalzbayerischen Diensten, 1808 Vorstand der Sektion für Erziehung und Unterricht im Ministerium des Innern, 1817 Wirkl. Staatsrat und Generaldirektor des Ministeriums des Innern, Mitarbeiter an der bayerischen Verfassungsurkunde, nahm an den Wiener Konferenzen bedeu-

Gentz an Metternich 1820 (4. Juni).

5

unter dem Worte Exekutivverfahren etwas andres verstanden werde, als unter dem Worte Exekutionsoerfahren; und es war daher in der Akte selbst allenthalben, wo Exekutioverfahren, Exekutiv­ maßregeln ic. stand, dafür Exekutionsverfahren rc. gesetzt worden. In der Redaktion der Exekutionsordnung ist durch die Nachlässigkeit des damit beauftragten Ausschusses, der bekanntlich diese Sache in einer Unordnung ließ, die, nach der Abreise der Herren v. Plessen und v. Berg'), nur durch mich einigermaßen remediert werden konnte, das Wort Exe­ kutiv stehen geblieben. Das Übel ist freilich nicht groß; da aber doch zu wünschen wäre, daß die Schlußakte und die Separatbeschlüsse auch in Kleinigkeiten miteinander übereinstimmten, so stelle ich E. D. anheim, ob Sie nicht den Herrn Grafen v. Buol anweisen wollen, wenigstens beim Abdruck der Exekutionsordnung allenthalben, wo Exekutivverfahren und Exekutivmaßregeln steht, dafür Exekutionsverfahren und Exekutions­ maßregeln setzen zu lassen. Graf Bernstorff ist gestern früh, noch ziemlich schwach und leidend, von hier abgereiset. Der beiliegende Brief ist mir von dem Fürsten der Moldau?) zu­ geschickt worden, der mich von neuem aufs dringendste aufsordert, mit ihm in Korrespondenz zu treten, und zugleich nicht undeutlich zu ver­ stehen gibt, er sei eigentlich mit der Pforte viel vertrauter und könne viel mehr Gutes stiften, als sein Kollege in Bukarest. 3) Ich habe ihm geantwortet, zu einer regelmäßigen Korrespondenz könne ich mich nicht verstehen, wollte ihm aber, wenn es möglich und er damit zufrieden wäre, alle 4 oder 6 Wochen eine kurze Übersicht der europäischen An­ gelegenheiten mitteilen. Ich bitte E. D., den Artikel Wien in der Allgem. Zeitung vom 29. Mai zu bemerken. Um den frechen Lügen dieser Handelsoereinstenden Anteil, 1820 Staatsminister, 1823 Iustizminister, 1827—1831 Finanzminister, Minister des Austern und des Kgl. Hauses. ') Günther Heinr. v. Berg (1765—1843), publizistisch-juristischer Schriftsteller, Professor in Göttingen, dann in hannoverschen und schaumburg-lippeschen Diensten, 1816—1821 Bundestagsgesandter Oldenburgs resp, der 15. Kurie, 1815—1829 oldenburgischer Oberappellationsgerichtspräsident, seit 1821 Mitglied des Staatsministeriums, 1842 Staatsminister. ’) Fürst Michael Sutzo. Don Gentz' Berichten an ihn, die in den Tagebüchern mehrfach erwähnt werden, ist noch nichts publiziert. 3) Fürst Ale­ xander Sutzo.

6

Gentz an Metternich 1820 (4. 3uni).

gesellen doch endlich ein Ziel zu setzen, schicke ich morgen einen Artikel an die Allgem. Zeitung ab, woraus sich ergeben wird, welche Geschäfte der Professor List sowohl bei der Konferenz, als bei der österreichischen Regierung geführt hat, und was das Resultat seiner Sendung gewesen ist. *) Ich werde E. D. unverzüglich eine Abschrift dieses Artikels über­ reichen. Gentz.

Als ich dies eben schließen will, erhalte ich E. D. gnädiges Schreiben vom 2. d. aus Prag. Über Spanien sind meine Ansichten vielleicht gewagter, in jedem Fall bestimmter und strenger als die Ihrigen. Wenn solche Narrheiten, solche Ausschweifungen auch nur ein ruhiges Ende haben könnten, so müßte man ja allen Glauben an die guten Grundsätze aufgeben. So aber wird es nicht sein. Der eigentliche Tanz ist ja noch gar nicht angegangen; jetzt arbeiten erst die Parteien an ihren Batterien. Übrigens hat sich die Revolution, wie es mir scheint, in Spanien nicht viel anders gemacht als in Frankreich. Ein schwacher König ließ sich von intriganten Demagogen und rebellischen Offizieren, halb durch Überredung, halb durch Furcht verleiten, sich selbst an die

Spitze der Maßregeln zu stellen, die seinen Thron umstürzen. Der Unterschied ist nur, daß Ludwig XVI., als Mensch und Regent, doch noch um fünfzig Stufen über Ferdinand VII. stand, und daß man in Frankreich die erste Periode mit der Konstitution von 1791 schloß, anstatt daß man in Spanien mit der Konstitution von 1812 anfängt. ’) 3n dem Artikel Österreich, Wien, 17. Mai, heißt es, die Handelsangelegen­ heiten hätten durch die Vorstellungen des Konsulenten des Handelsvereins, List, aus dem Wiener Ministerkongreß unendlich gewonnen und würden von jetzt an ihren sicheren Gang zum ersehnten Ziele fortgehen. Der Gegenartikel von Gentz in der Beilage Nr. 86 vom 17. Juni 1820 unter Österreich, Wien, 4. Juni (Eingesandt) erklärt, daß die Bevollmächtigten in Wien List weder als Konsulenten des Handelsvereins an­ erkannt noch mit ihm sich in irgendeine Art von Berührung gesetzt hätten. Gentz erkennt es weiterhin als wünschenswert an, daß die wechselseitigen Zollgefälle der Bundesstaaten möglichst ermäßigt würden — das aber sei nur mit freier Beistim­ mung aller dabei interessierten Regierungen zu erreichen und deshalb schwierig. Doch lasse sich hoffen, daß eine gründliche gemeinschaftliche Prüfung hier nach und nach zu glücklichen Resultaten führen werde. Alles übrige, besonders ein gemeinschaftliches, vom Bund zu verwaltendes Zollsystem und die Ausschließung aller ftemden Waren zu Land und zur See sei ein Spott über die gerühmte Aufklärung des Zeitalters und ein Unwesen.

Gentz an Metternich 1820 (13. Juni).

7

247. Wien, den 13. Hunt 1820.')

er Graf Hardenberg wird Ew. Durchlaucht gemeldet haben, daß er zur Krönung nach London berufen ist2), und wie sehnlich er wünscht, E. D. vorher zu sprechen. Ich halte es auch für unumgäng­ lich, da sich wohl gar nicht bezweifeln läßt, daß der Wunsch des Königes, recht genau zu wissen, wie Sie in diesem Augenblick über die Lage von Europa denken, mehr als irgendein andrer Beweggrund die Berufung des Gr. H. veranlaßt hat. Bor dem 6. k. M. braucht er nicht abzu­ reisen ; da seine Gesundheit eine schnelle Reise nicht gut vertragen würde, so kann man ihm nicht leicht zumuten, später zu reisen. Er ist daher in großer Unruhe über das seit ein paar Tagen hier verbreitete Gerücht, daß E. D. vor dem 10. nicht hier eintreffen würden. Ganz habe ich ihn in Ansehung dieses Punktes nicht beruhigen können, weil Sie mir selbst schon geschrieben, daß Sie nicht vor dem Ersten zurückzukehren glaubten, und allerdings die Möglichkeit existiert, daß Sie Ihren Plan noch weiter abgeändert hätten. Graf Münster hat mir durch ihn sagen lassen, der König wünschte mir das Kommandeurkreuz des Guelfenordens zu verleihen'); da aber nach den Statuten dieses Ordens dazu der Rang eines General­ majors erforderlich wäre, so wünschte Gras Münster, der Kaiser möchte mich zum Staatsrat ernennen, weil man mir sonst nur das Kleinkreuz anbieten könnte. Ich weiß, daß S. M. dieses einmal bestimmt nicht gewollt haben, und werde daher auch nie wieder darauf antragen. Das Kleinkreuz lehne ich in jedem Falle ab. An dem Orden überhaupt ist mir sehr wenig gelegen. Indessen fiel mir während des Gesprächs mit Hardenberg ein, einst gehört zu haben, ein Hofrat hätte wirklich bei uns den Rang eines Generalmajors. Doch beruht dies nur auf einer dunkeln Reminiszenz, und ich mag mich bei niemanden danach erkundigen. Sollte indessen *) Dr. A. P. i. m. „Bis diesen Morgen um 9 Uhr war mir noch keine Nach­ richt aus Frankfurt zugekommen." Offenbar erwartete Gentz die Meldung der An­ nahme der Wiener Schlußakte durch den Bundestag, die am 8. Juni stattfand. *) Die Krönung Georgs IV. war für den 1. August anberaumt worden. Infolge der Rück­ kehr und des Prozeffes der Königin wurde sie im Juli bis auf weiteres verschoben und fand dann erst am 19. Juli 1821 statt. 8) Gentz erhielt diese Dekoration denn auch im Jahre 1820.

8

Gentz an Metternich 1820 (13. Juni).

dieser Umstand gegründet sein, so würde ich E. D. gehorsamst bitten, mir in zwei oder drei ostensibeln Zeilen zu eröffnen, daß es sich wirk lich so verhält. Ihre Erklärung würde mir alsdann als Zertifikat dienen. Verhält es sich nicht so, oder trügen E. D. Bedenken, mir ein solches Zertifikat zu geben, so laffe ich die Sache sogleich fallen und denke nie wieder daran. Die großen Debatten in Paris') — unstreitig das Wichtigste, was jetzt auf Erden oorgeht, — scheinen eine günstigere Wendung zu nehmen. Das Amendement von Camille Jordans ist mit zehn Stimmen ver­ worfen?) Die Opposition ist geteilt. Die Doctrinärs wollen zwar das neue Gesetz nicht, aber sie erkennen die Notwendigkeit, das vom 5. Februar 1817 abzuändern. In diesem Umstande liegt viel. Aus den Reden von St. Aulaire 4), Admyraud ic. sieht man deutlich, daß die Partei von De Cazes mit den Doctrinärs in dieser Sache enge ver­ bunden ist. St. Aulaires Rede ist in ihrer Art sehr merkwürdig. — übrigens dreht sich eigentlich der ganze edlere Teil dieser beispiellosen Debatte um die beiden Reden von Royer Eolard, in welchen das Geheimnis der Doctrinärs rein ausgesprochen ist. — Es ist entsetzlich, zu denken, daß Männer wie Royer Eolard und C. Jordan, durch bloße metaphysische Grillen und Spitzfindigkeiten ver­ leitet, in die Netze solcher Halunken wie Bignon, Dupont de l'Eure, Martin de Gray, Torcelles, Manuel s ic. fallen konnten! — Für Lafa9 Am 15. Mai hatten die Debatten über den Wahlgesetzentwurf des zweiten Ministeriums Richelieu begonnen, der am 17. April eingebracht worden war, nachdem der von Decazes vor seinem Rücktritt vorgelegte Entwurf zurückgezogen worden. Dgl. Stern I, 515 ff. *) Camille Jordan (1771 — 1821), Publizist und Staatsmann — vgl. Bd. I —, Mitglied des Staatsrats, seit 1816 Deputierter, einer der Führer der Doktri­ näre. 3) Rach dem Entwurf sollten die Arrondiffementsversammlungen aller Bürger, die mindestens 300 Fr. direkte Steuer zahlten, die Listen für die Abgeordneten des ganzen Departements aufstellen, das Wahlkolleg des Departements, das höchstbesteuerte Fünftel aller Wahlberechtigten, sollte aus dieser Liste die Abgeordneten wählen. Das Amendement Jordan forderte unmittelbare Wahl durch alle Berechtigten, deren direkte Steuer mindestens 300 Fr. betrug. Es wurde am 1. 3uni abgelehnt. Am 3. 3uni wurde der Art. 1 des Regierungsentwurfs angenommen. *) Louis Clair de Beaupoil Comte de Sainte-Aulaire (1778—1854), der Schwiegervater von Decazes, Deputierter, 1829 Pair, 1831—1847 Botschafter in Rom, Wien und London. 3) Jacques Charles Dupont de l'Eure (1767—1855), liberaler Deputierter, 1811—1818 Präsident des Gerichts­ hofs zu Rouen, 3uli bis Dezember 1830 3ustizminister. Alex. Martin de Gray (1775 bis 1864), Advokat, seit 1817 liberaler Deputierter. Claude Firecuy de Labarre

Gentz an Metternich 1820 (13. u. 18. Juni).

9

yette') weiß ich nichts anders mehr vorzuschlagen als das Narrenhaus

sans phrase.

Die Minister haben in der ganzen Diskussion rühmliche

Beharrlichkeit, seltnen Mut und ausgezeichnete Talente an den Tag ge­ legt. Die Rede von Serre in der Sitzung vom 30. Mai, eins der

größten Meisterstücke, die je eine Tribüne geboren hat, wird in der Ge­ schichte leben! Der Fall des neuen Gesetzes wäre eine fürchterliche Be­

gebenheit gewesen.

Aber selbst nach dem Siege — nach einem so er-

rungnen Siege — wird

die Regierung nicht auf Rosen liegen; und

wer die Sache versteht, wird deshalb noch nicht aushören, vor Frank­

reichs Zukunft zu zittern.

Ich empfehle mich E. D. zum hochgeneigten und huldreichen An­ denken.

Gentz. 248. Wien, den 18. Juni 1820.’)

ch

statte (Eid. Durch!, für

die in

dem

gnädigen Schreiben

vom

9. d. M. mir gegebne Nachricht von der von Sr. Majestät dem Kaiser

für mich bewilligten Gratifikation den ehrfurchtsvollsten Dank ab.

Ich

mutz mich glücklich preisen, dah Seine Majestät auf meine in der letzten Zeit geleisteten Dienste einen Blick der Zufriedenheit geworfen haben;

und als Beweis Ihrer fortdauernden huldreichen Fürsorge, gnädigster Fürst, ist diese allerhöchste Gnade mir doppelt willkommen. (Es gehört unter die seltsamen Erscheinungen, datz Graf Buol, der

es doch sonst an Ordnung und Pünktlichkeit in Geschäften nicht fehlen

lätzt, ungeachtet der am Tage seiner Abreise von Wien mit mir getroffnen sehr

bestimmten und genauen Verabredung, nach welcher er

mich unmittelbar nach der Sitzung von der wirklich erfolgten Promul­

gation der Schlutzakte per Estafette benachrichtigen wollte, bis auf den heutigen Tag kein Zeichen des Lebens von sich gegeben hat.

Dies

Stillschweigen würde mich sogar gewaltig beunruhigen, wenn ich nicht de Corcelles (1768—1843), 1814 Oberstleutnant, während der 100 Tage Oberst der Nationalgarde in Lyon, seit 1819 Deputierter für Lyon, Mitglied der äußersten Linken. Jacques Ant. Manuel (1775—1827), Advokat, war 1815 für die Thronkan­ didatur Napoleons II. eingetreten, seit 1818 Deputierter, 1823 aus der Kammer aus­ geschlossen. ') M. 3. P. R. y. Gilbert Motier, Marquis de Lafayette (1757—1834), der Führer der Nationalgarde im Jahre 1789, war 1818—1823 und wieder seit 1827 Deputierter, Mitglied der äußersten Linken. 2) Or. A. P.

10

Gentz an Metternich 1820 (18. Juni).

aus beiden Frankfurter Zeitungen vom 8. ersehen hätte, daß die Sache ihre völlige Richtigkeit hat. Ich habe daher auch nicht länger anstehen wollen, die Akte im Beobachter abdrucken zu lassen; nicht bloß dem Beobachter zuliebe, sondern weil es mir auch anständig schien, daß wenigstens das hiesige Publikum ein so wichtiges Aktenstück, und wor­ an Österreich einen so überwiegenden Anteil hat, nicht zuerst aus fremden Zeitungen kennen lernte. Indessen bin ich bei der Schlußakte selbst stehen geblieben; mit dem Präsidialvortrage habe ich es nicht wagen wollen, um so weniger als mir immer noch ein Überrest von geheimer Angst wegen württembergischer Kabalen in der Seele sitzt, die dadurch noch verstärkt wird, daß, ob wir nun gleich seit vier Tagen die Nach­ richt von geschehner Publikation der Akte haben, doch, soviel ich er­ fahren konnte, niemand hier irgendein auf diese Verhandlung sich be­ ziehendes Detail aus Frankfurt erhalten hat, auch seitdem in den Frank­ furter Zeitungen kein Wort weiter davon gesagt wurde. Indessen halte ich es für rein unmöglich, daß in dem Text der Akte die geringste Ab­ änderung stattgefunden hätte, und hoffe daher auch, daß E. D. in jedem Falle meinen Entschluß, diesen Text hier bekannt zu machen, nicht miß­ billigen werden. Ich hatte gestern die sehr unerwartete Ehre, den Grafen Saurau zu sehen, der mich unter dem Dorwande, meinen Garten in Augenschein zu nehmen, in Weinhaus besuchte. Er sagte mir, er habe mit großem Interesse die Schlußakte, wovon ihm bis jetzt noch kein Wort bekannt gewesen sei, im Beobachter gelesen; und seine erste Bemerkung darüber war: „sie habe auf ihn gewirkt, wie eine sehr scharfsinnige Dissertation aus dem jure publico." Ich hielt dies anfänglich für versteckten Tadel oder halbe Ironie, im weitern Verlaus des Gespräches ergab sich aber, daß er es in allen Ehren gemeint hatte, und er sprach wenigstens gegen mich von der Arbeit mit großem Respekt. Ich benutzte die Ge­ legenheit, um ihn auf die Schwierigkeiten, die bei einem solchen Werk zu überwinden gewesen, einigermaßen aufmerksam zu machen, welches er denn auch vollkommen anzuerkennen schien. Das Gespräch wurde durch Schulenburg *) (der immer noch sehr elend ist) unterbrochen; dies l) Entweder der sächsische Gesandte (s. oben III, 1, S. 178) oder Graf Karl Rudolf v. d. Schulenburg-Ditzenburg (1788—1856), der seit 1819 mit der Herzogin von Sagan vermählt war, seit 1813 mit G. bekannt, namentlich in den späteren Jahren sehr eng mit diesem befreundet. Dgl. T.-B. I, 268; IV, 120, 257.

Gentz an Metternich 1820 (18. Juni).

11

war mir eigentlich sehr leid, weil ich gern noch einige nähere Äußerungen

von ihm vernommen hätte. Den beiliegenden Extrakt hat mir Rumpff') zugestellt, damit ich solchen E. D. überreichen möchte, weil ihm die Sache nicht von der Art schien, darüber eine förmliche Note abzufassen. Obgleich freilich in Hin­ sicht der Gegenstände, welche dieser Extrakt angeht, die Zustimmung des Hamburger Senats nicht viel bedeutet, so ist doch die Bereitwilligkeit, mit welcher die Erklärung abgegeben ward, immer lobenswert, und ich habe mir die Freiheit genommen, den Herrn Ministerresidenten zu versichern, daß die Mitteilung E. D. gewiß sehr angenehm sein würde. Wollen Sie dieses allenfalls in Ihrem nächsten Schreiben an mich mit zwei Worten bestätigen, so wird es natürlich noch größer» Eindruck machen. Ein in 9 Tagen angekommner Kurier hat uns die fatale Neuig­ keit von der Landung der Königin von Englands gebracht. Ich be­ kenne, daß ich sie mit wahrem Schrecken vernommen habe und mich vor den weitern Nachrichten aus England mehr fürchte, als ich mich 1810 oder 11 vor der Landung von 50 000 Franzosen gefürchtet haben würde. Dieser Brennstoff fehlte nur noch, um die entzündbare Masse dort in helle Flammen zu setzen. Wenn die Unterhandlung wirklich so geführt worden ist, wie uns gemeldet wird, so war sie unstreitig ein schlechtes Probestück diplomatischer Geschicklichkeit. Es ist kaum abzu­ sehen, wie diese unglückliche Begebenheit endigen soll, ohne entweder den König oder das Ministerium oder beide zu stürzen, wenigstens das Mißvergnügen und die Bolkswut so zu steigern, daß den heftigsten Aus­ brüchen kaum mehr vorzubeugen sein wird. Die Unruhen in Paris") schrecken mich weniger, weil ich sie als die letzten Zuckungen einer geschlagnen Faktion betrachte und mit großer Freude sehe, daß die Soldaten rechtschaffen einhauen. Die Minister, >) Vincent Rumpff (1789—1867), 1819-1824 hamburgischer Ministerresident in Wien. Allg. D. Biogr. 29, 5. 670 f. ’) Königin Karolin«, Tochter des Herzogs Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig (1768—1821), lebte seit 1796 von ihrem Gemahl Georg (IV.) getrennt, war am 5. Juni in Dover gelandet, um ihre königlichen Rechte in Anspruch zu nehmen. (Es folgte darauf der skandalöse Ehescheidungs­ prozeh vor dem Parlament, den die Regierung im November fallen lieh. ’) Anfang 3uni kam es während der Debatten über den Wahlgesetzentwurf zu Ltrahenunruhen in Paris, die durch das Einschreiten der Truppen niedergeworfen wurden.

12

Gentz an Metternich 1820 (18. Juni).

die überhaupt, nach meiner Meinung, in diesem ganzen Kampfe nicht genugsam gepriesen werden können, scheinen die vortrefflichen Maximen des Herrn v. Haller angenommen zu haben, der in einer Schrift über die spanische Revolution1), welche die Berner Regierung (pro forma) verboten hat, und welche wir bisher, leider, nur durch treulose Auszüge in der Allg. Zeitung?) kennen, unter andern folgende goldne Worte spricht. „Wenn den Sophisten der erste Streich wehe tut und sie dawider ihr Geheul erheben, so müsset ihr ihnen morgen einen zweiten und übermorgen einen dritten noch stärkern versetzen, aus daß sie den ersten vergessen, durch wiederholte Niederlagen verwirrt und in Unordnung gebracht, endlich aus Ermüdung den Kampf ausgeben und vielleicht selbst in den allgemeinen Jubel über den Sieg des Guten einstimmen. Schlaget die Hirten, so werden die Schafe sich zerstreuen und jene selbst nicht mehr von der rechtmäßigen Herde ge­ trennt sein wollen. Jeder wird behaupten, das sei ja stets seine Mei­ nung gewesen, er habe im Grunde nie etwas andres gewünscht, keiner wird mehr dem Zeitgeist gehuldiget haben wollen u. s. w." Die Allg. Zeitung meint, „in naiver Schamlosigkeit sei diese Schrift schwerlich je überboten worden". Das ist aber Hallers beste Lobrede. Graf Mandelsloh will übermorgen abreisen, höchst betrübt, daß er nicht durch irgendeine Äußerung des Wohlwollens von E. D. ge­ tröstet worden ist. Ich wollte, der Kaiser hätte ihm einen Orden ver­ liehen, um den württembergischen Hof zu ärgern. Durch sein Betragen bei den Konferenzen (von andern Verdiensten urteile ich nicht) hätte er ihn wohl ebensosehr verdient als Baron Marschalls, dem ich schon wegen der Kränkung für Bernstorff gewiß keinen gegeben hätte. Die übrigen haben meinen vollkommensten Beifall. Graf Buol (ich weiß es von ihm selbst) hatte sich geschmeichelt, bei dieser Gelegenheit den Titel Staatsminister zu erhalten, welchen er zur Ausrechthaltung seiner Würde für sehr notwendig hält! Ich bitte um Verzeihung für mein langes Geschwätz, denke mir aber, E. D. werden in Königswart mehr ruhige Augenblicke haben, als hier, und empfehle mich zur fernern Gnade. Gentz. ') Über die Konstitution der spanischen Cortes. Winterthur 1820. *) Beilage Nr. 82 (8. Juni), S. 327. 3) Ernst Franz Ludw. Frhr. Marschall v. Bieberstein (1770 bis 1834), nassauischer Minister des Austern und des Innern, Bundestagsgesandter, Vertreter bei den Wiener Konferenzen. Neuer Nekrolog 1834, S. 62 ff.

Gentz an Metternich 1820 (19. Juni).

13

249. Wien, den 19. 3uni 1820.')

ch habe gestern abend E. D. gnädiges Schreiben vom 15. d. erhalten und über den Inhalt desselben soeben mit Baron Stürmer ge­ sprochen. — Wir haben die Nachrichten aus Paris auf direktem Wege bis zum 9., und T. D. werden aus den Beobachtern der vergangnen Tage sehen, daß alles, was dem Publikum zu wissen nötig war, einfach und ruhig erzählt worden ist. Man hat auch, soviel ich weih, die Sache hier nicht gar ernsthaft genommen. Don den wichtigen Debatten über das Wahlgesetz nehmen nur wenige Notiz; und die Unordnungen in den Straßen haben keinen großen Eindruck gemacht, weil man immer zugleich erfuhr, daß das Militär derselben Meister geblieben war. Unter diesen Umständen, und da in den Blättern vom 10. nichts Erhebliches steht, hätten wir, ohne auf das bereits Gesagte (etwa in Form von Reflexionen, wozu doch wohl der Zeitpunkt nicht geeignet wäre) zurückzukommen, unsern Gang nicht füglich abändern können. Die Dincentschen Berichte habe ich noch nicht gelesen, weil B. Stürmer solche dem Gras Sedlnizky mitgeteilt hatte. Ein kurzer Auszug aus einem Schreiben des Marschalls Marmont3) enthält einen sehr weisen und vortrefflichen Vorschlag; vermutlich aber ist dieses Schreiben einige Tage älter als die Annahme des Amendements von Soin, die nun auf einmal der ganzen Sache eine neue Wendung gibt.3) Dies mit großer Stimmen­ mehrheit (wodurch glücklicherweise die linke Seite äußerst kompro­ mittiert wird, indem sie nun selbst gegen eine klare Disposition der Eharte votiert hat,) genehmigte Amendement wirft das zweite projet de loi völlig über den Haufen und stellt das erste, unter Decazes aus­ gearbeitete wieder her. Immer tausend Prozent gegen das alte Wahl­ gesetz gewonnen; gleichwohl bebaute ich sehr, daß das zweite Projekt nicht den Sieg davongetragen hat. *) Dr. A. P. ’) Aug. Friede. Ludw. Tiefst be Marmont, Herzog von Tagufa (1774—1852), der napoleonische Marschall, unter der Restauration Pair, General­ major in der Garde, 1817 Staatsminister, 1826 Krönungsbotschaster in Moskau. ’) Danach sollte die Zahl der 258 Abgeordneten um 172 vermehrt, erstere sollten unmittelbar durch die Arrondissementsversammlungen, letztere durch di« Departe­ mentsversammlungen, das höchstbesteuerte Viertel aller Berechtigten, gewählt werden (Antrag Courvoisier). Die Höchstbesteuerten sollten doppeltes Wahlrecht (d. h. das Wahlrecht in beiden Versammlungen) haben (Amendement Doin). Stern I, 519 f. Dieser Antrag wurde am 9. Juni angenommen.

Gentz an Metternich 1820 (19. u. 22. Juni).

14

Sollte in den Mncentschen Berichten noch irgend etwas stehen, das mit Nutzen bekanntgemacht werden könnte, so werde ich dafür sorgen, daß es nicht verloren gehe. Was die Zensur betrifft, so mutz ich E. D. ganz gehorsamst bitten, die Sache bis zu Ihrer Rückkehr nach Wien in statu quo zu lassen. Wenn ich den Leuten aus der Druckerei zumuten sollte, die Zensur täg­ lich nach Weinhaus zu tragen, so würde zu großen, vielleicht nicht ganz unbegründeten Beschwerden Anlaß gegeben werden. Mit dem Beobachter verhält sich das ganz anders, da Pilat selbst in Weinhaus wohnt und überdies in diesem Derhältnis alles freundschaftlich abgetan wird. Hiezu kömmt, daß in 4 oder 5 Wochen, wenn ich meine Reise nach Gastein nicht ausgeben soll, die Zensur doch wieder einem andern übertragen werden müßten und es scheint mir weit zweckmäßiger, daß E. D. als­ dann — insofern Sie entschlossen sind, Bretseld von dem Geschäft zu entfernen, — irgendein bleibendes Arrangement treffen, wozu ich mich selbst erdreisten würde, einige Dorschläge zu tun. Unterdessen hat B. Stürmer sich vorgenommen, dem Baron Bretseld von neuem die äußerste Aufmerksamkeit und Behutsamkeit zu empfehlen, wozu er in C. D. eignen Dorschriften die wünschenswürdigste Anleitung findet. Gentz.

250. Varia.

Wien, den 22. Juni 1820?)

3d) habe jetzt die Depeschen des Generals Dincent gelesen; sie sind

aber nicht halb so interessant und belehrend, als der Moniteur, der jetzt, wenn man den Zustand Frankreichs beurteilen will, das Buch aller Bücher ist. Historisch, politisch und dramatisch betrachtet, hat mir der Moniteur vom 11. eine Lektüre gewährt, mit welcher sich heute wenig vergleichen läßt. So klar, so derb, so zerschmetternd ist den Halunken noch nie die Wahrheit gesagt worden; daß Serre dies wagen konnte, daß er sie ohne alle Umschweife als Miturheber eines Systems der Rebellion bezeichnen, sie in offner Kammer „treulose und verruchte Lügner" (des mensonges atroces et perfides, drei- bis viermal wieder­ holt) schelten durste — das beweiset mir, daß Frankreich gerettet ist. Ich fürchte jetzt nichts so sehr als die Erbärmlichkeit, die Zweideutigkeit der Gesinnungen des Königes. In einem Augenblick, wo er dieses >) Or. A. P.

Gentz an Metternich 1820 (22. Juni).

15

Ministerium aus Händen tragen sollte, behandelt er Richelieu mit Kälte und scheint fortdauernd mit De Tazes zu intrigieren, der doch wahrhaftig, auch wenn er es ernsthaft gewollt hätte, nicht einen Artikel eines ver­ besserten Wahlgesetzes durchgebracht haben würde. Schrecklich ist allerdings die Hartnäckigkeit, die Bosheit, die Ver­ wegenheit, mit welcher die Koryphäen der Rotte, Manuel, Benj. Constant, Lafitte, (Birarbin1), Tas. Perrier rc. im Angesicht einer Majorität von 180 Stimmen das neue Gesetz zu verlästern und aller Wahrheit und allem Anstande Hohn zu sprechen sortfahren. Das sind die Früchte des Repräsentativsystems in einer Nation wie die französische! An Ruhe und Ordnung im eigentlichen Sinne des Wortes ist auch in Frankreich gar nicht mehr zu denken- einen Umsturz aber halte ich forthin für beinahe unmöglich. Diese Debatten waren die stärkste Probe von der definitiven Ohnmacht der Faktion, selbst wenn sie ihr Äußerstes in und außerhalb der Kammer versucht. De Serre hat in der Sitzung vom 10. eine Bemerkung gemacht, die ich acht Tage früher gegen verschiedne meiner Bekannten aus­ gesprochen hatte. Was würde aus Frankreich geworden sein, wenn in dieser Krisis die Presse frei gewesen wäre! (Es läßt sich nicht berechnen. Die Zensur hat diesmal an der Verhütung der größten Übel ebensoviel teilgehabt als die Energie der Minister. Endlich ist in den Frankfurter Zeitungen vom 16. d. M. die Schluß­ akte erschienen. Wenn E. D., wie ich doch notwendig voraussetzen muß, nähere Nachrichten aus Frankfurt über den Hergang der Sache haben, so bitte ich ganz gehorsamst, mir etwas davon mitzuteilen, auch, damit ich nicht ganz unwissend werde, mir ein paar Worte über das Neuste aus Petersburg zu gewähren. Der zur Berichtigung der Urteile des Publikums über die lügen­ haften Prahlereien des Professor List und des Handelsvereins abgefaßte Artikel steht in der Beilage zur Allgem. Zeitung vom 17. Juni. — Merkwürdig ist, daß in den Berichten von der letzten Leipziger Messe2),

welche bekanntlich seit mehrern Jahren von Bö Niger2) in Dresden geschrieben werden, und die zeither immer im Geist des Handelsvereins *) Louis Stanisl. Tecile Lavier Tomte de Girardin (1762—1827), Offizier, dann Präfekt, feit 1819 Deputierter, Mitglied der Linken. ’) Beilage zur Allgemeinen Zeitung Nr. 81 ff. (Blicke auf die Leipziger Oftermeffe 1820). ’) Karl Aug. Völliger (1769-1835), vgl. Bd. I, 212 ff.

16

Gentz an Metternich 1820 (22. 3uni u. 1. Aug.).

sprachen, diesmal ganz entgegengesetzte Grundsätze herrschen, und daß unter andern, allen Lamentationen des Prof. List zum Trotz, die letzte Leipziger Messe — ohne im geringsten zu verheimlichen, daß die eng­ lischen Waren einen ungeheuren Absatz hatten, — gleichwohl als eine der glänzendsten und für Deutschland vorteilhaftesten geschildert wird. Wenn E. D. Zeit finden können, diese Artikel zu lesen, so ver­ sagen Sie sich die Lektüre nicht; sie enthalten manche kuriose Tatsache und beweisen unter andern, was es mit dem „allgemeinen Elend", mit dem „Geld- und Kreditmangel" in Deutschland und andern solchen Klagen zu bedeuten haben mutz. Fast für alle Waren, einheimische wie fremde, fand sich ungeachtet der großen Quantitäten, die zum Verkauf gebracht wurden, noch mehr Nachfrage, als befriedigt werden konnte; das nennen die Leute Verarmung und Ruin! Wien ist öde und leer. Ich sitze, zufrieden und glücklich, in meinem kleinen Garten zu Weinhaus, der diesen Sommer sehr schön ist, und freue mich auf den Tag, wo ich E. D. hier werde empfangen dürfen. Gentz.

251 Salzburg, den 1. August 1820. Bericht an den Fürsten Metternich über meinen Aufenthalt in München am 29. und 30. Juli.')

ch bin Freitag abends um 9 Uhr in München angekommen. Der VJ Kurier Forlani ist mir erst am Sonnabend früh nachgefolgt. Graf Rechberg kam Sonnabend um 10 Uhr von seinem Landhause in die Stadt und empfing mich sogleich. Er war durch meine ersten Worte, durch das, was ich ihm von dem unbedingten Beifall, den der Gang seines Hofes in Wien gefunden, sagte, sehr gerührt. Er erkundigte sich zugleich mit wahrer Zärtlichkeit nach E. D. persönlichem Befinden und sprach von den häuslichen Unfällen, die Sie getroffen habens, im Tone eines Mannes, dem ein ähnliches Unglück nahe bevorsteht; man glaubt, daß die Gräfin Rechberg3) in sehr kurzer Zeit das Opfer einer unheilbaren Brustkrankheit werden wird. *) A. P. Nach der eigenhändigen Überschrift offenbar Konzept. Teildruck M. III, 385 ff. Auszug Wiener Presse 1876, Nr. 277. Jur Sache vgl. auch GentzPilat I, 420 f. *) Metternichs Töchter, Prinzessin Klementine und Gräfin Marie Leopoldine Esterhazy, waren am 6. Mai bzw. 20. Juli gestorben. ’) Gräfin Marie Anna Rechberg geb. Gräfin v. Schlitz gen. Görtz (1778—1825).

Gentz an Metternich 1820 (1. Aug.).

17

Das Gespräch fiel natürlich bald auf die Begebenheiten in Italien. Graf Rechberg hatte in dem Augenblick, wo ich ihn sah, Ihre Dekla­ ration an die deutschen Höfe erhalten und sie folglich noch nicht gelesen, wohl aber das dieselbe begleitende Privatschreiben *), das einen tiefen Eindruck aus ihn gemacht hatte. (Er sagte mir, er habe bisher von der Stellung, welche der kaiser­ liche Hof in betreff der neapolitanischen Vorgänge annehmen würde, noch nichts weiter gewußt, als was er aus dem Ton des Artikels im Beobachter hoffnungsvoll geschlossen hätte. Jedes Wort, das ich über diesen Gegenstand sprach, wirkte wie eine Herzensstärke auf ihn. Seine Sorge lag nicht auf der Seite des Zuviel, durchaus nur auf der des Zuwenig. Nachdem unsre Unterredung über diesen Gegenstand etwa eine Stunde gedauert hatte, wurde der Minister des Innern Graf Thür­ heims und Baron Zentner gemeldet. Graf R. hatte die Güte, mich zu fragen, ob ich sie zu sehen wünschte, welches ich denn freudig bejahte. Als sie hereintraten, äußerte Baron Z. das lebhafteste Vergnügen, mich zu finden, und erklärte zugleich, wie nützlich meine Gegenwart gerade in bezug auf den Gegenstand sei, der ihn und Graf Thürheim jetzt zu Graf R. geführt habe. Sie waren gekommen, um ihn auf einen aller­ dings höchst gefährlichen und strafbaren Artikel im neusten Heft des von Brockhaus herausgegebnen Hermes") aufmerksam zu machen, worüber ich mir vorbehalte, (E. D. einen Separatbericht zu erstatten. Dies führte ein langes und lebhaftes Gespräch über den Zustand der Presse, der Zensur, der öffentlichen Meinung in Deutschland herbei, in welchem Graf Thürheim die vortrefflichsten Gesinnungen an den Tag legte, Zentner aber mich bald überzeugte, daß sich in ihm seit seinem Aufent­ halt in Wien nichts geändert hat, sondern daß er vielmehr noch stärker und entschiedner im Guten ist, als je zuvor. Das ganze Gespräch, wo drei bayersche Minister miteinander wetteiferten, ihren Abscheu gegen alles, was wir hassen, auszusprechen, war höchst merkwürdig. >) Gedruckt M. III, 382 ff. ') Graf Friedrich Karl Thürheim (1763-1832). •) Die Zeitschrift Hermes oder kritisches Jahrbuch der Literatur erschien Ende 1818 bis 1831 bei Brockhaus in Leipzig, nur der Jahrgang 1820 nominell in Amster­ dam, in Kommission bei Brockhaus. Redakteur war erst Krug, dann Brockhaus selbst, nach deffen Tod Karl Ernst Schmid. Dgl. H. E. Brockhaus, Friedr. Arn. Brockhaus II, 228 ff. *) Beilage 1. Bentz, Briefe 111,2.

18

©ent} an Metternich 1820 (1. Aug.).

Als Graf Th. und I. abgegangen waren, wurde der Zustand Deutschlands der Text der fernern Unterredung. Gr. R. sagte mir, zwei Punkte in Deutschland beunruhigten ihn heute sehr, nämlich Baden und Darmstadt. Dort sei nun, für ihn wenigstens, die Un­ fähigkeit des guten Derstedt, sich unter solchen Konjunkturen zu be­ haupten, leider bis zur Evidenz erwiesen- seine Leidenschaftlichkeit von einer Seite, seine Schwäche von der andern mache alle Berechnungen zu­ schanden, und er (Gr. R.) zittre jedesmal, wenn er einen Brief aus Karlsruhe erhalte, weil er stets das Schlimmste erwarte. — In Darm­ stadt habe Herr v. GrollmannT) offenbar zu weit gegriffen, ehe er seine Kräfte gehörig berechnete; er sehe ihn sinken und vielleicht unterliegen. Die Darmstädtische Ständeversammlung suche täglich mehr den Charakter einer konstituierenden an sich zu reihen, und er fürchte, wenn nicht eine große Jmpulsion von außen erfolgte, ein böses Ende. Am Schluß dieses ernsten Gesprächs sagte mir Gr. R., S. M. der König sei gestern abend von Baden zurückgekommen; er führe eben zu ihm nach Nymphenburg; und da der König ganz sicher den Wunsch haben würde, mich zu sehen, so möchte ich nur in jedem Fall nicht daran denken, München am folgenden Tage zu verlassen. Zwei Stunden nachher ließ Gr. R. mich wiffen, daß S. M. mich am folgenden Tage um 11 Uhr in Nymphenburg erwartete. Sonnabend abend brachte ich drei Stunden bei Baron Zentner in einem sehr vertraulichen Gespräch zu. Diesen Mann betrachte ich jetzt als eine der wichtigsten Stützen der Erhaltung und der Ordnung in Deutschland. Sein Aufenthalt in Wien hat, wie er selbst gesteht, seinen Borsatz, unerbittlichen Krieg gegen alle revolutionären Unter­ nehmungen zu führen, von neuem und auf immer befestiget. Ich sage befestiget, weil es mir mehr als je erwiesen ist, daß er selbst in die konstitutionelle Laufbahn mehr durch Umstände als durch eigne Neigung ') Karl Ludw. Wilh. v. ©rolmon (1775—1829), Professor der Rechte in (Stehen, Oberappellationsgerichtsrat, 1816 Vorsitzender der Kommission für ein neues Gesetz­ buch, 1819—1829 Staatsminister. Das Edikt vom 18. März 1820 über die Einführung eines Landtags hatte wegen seines dürftigen Inhalts allgemein enttäuscht. Um die Gärung im Lande zu beschwören, hatte G. dem Landtag dann zunächst organische Gesetze zur Ergänzung des Märzedikts vorgelegt, schlietzlich int Herbst erbot er sich zur Vereinbarung einer Derfassungsurkunde mit dem Landtag. Genau nach den Vorschlägen der Stände abgefatzt, wurde diese im Dezember formell als ein freies Geschenk fürstlicher Gnade verliehen. Treitschke III’, 60 ff.

Gentz an Metternich 1820 (1. Aug.).

19

geworfen wurde und sich immer nur mit großer Mäßigung darin be­ wegte. — Er sieht im ganzen sehr schwarz, aber nicht mit der Ängstlich­ keit eines Schwächlings, sondern mit der gefaßten Ruhe eines Staats­ mannes. Don einigen Ideen, die er mir in unserm Gespräch mitteilte, werde ich E. D. besondern Bericht erstatten?) Sonntag um 11 Uhr begab ich mich nach Nymphenburg. Der König empfing mich mit seiner gewöhnlichen Gnade und Leutseligkeit. Er hatte soeben von Gras Rechberg die bewußte Deklaration erhalten und versprach, sie mit großer Andacht zu lesen. Dies gab mir gleich Veranlassung, vom Inhalt derselben zu sprechen, den er mit unverhohlnem Bravo! anhörte. Er äußerte sich darüber auf folgende Art: „Die Standhaftigkeit S. Mas. des Kaisers, seine Gleichförmigkeit in guten und bösen Tagen sei ihm längst bekannt; und wie der Kaiser über solche Skandale wie die Revolution in Neapel denken müsse, das könne er (der König) sich leicht vorstellen. Wir müßten alle Gott danken, daß wir einen solchen Bormann, wie den Kaiser, noch in Deutschland hätten." Er, der König, sei ebensowenig ein Freund von Konstitutionen als der Kaiser, und wenn der ... . Wiener Kongreß von 1815 ihm nicht sein ganzes Spiel verdorben hätte, so würde er sich gewiß nie auch nur so weit eingelassen haben. Indessen sei er gottlob mit einem blauen Auge davongekommen, und nun solle ihn auch der T keinen Schritt weiter führen. Während dieser Tirade fielen einige rekriminierende Streiche auf frühere Zeitpunkte und Vorgänge zwischen dem kaiserlichen und bayerschen Hofe; jedoch nur vorübergehend, und das Ganze endigte mit einer wirklich sehr gutmütigen und zugleich sehr ehrenvollen Äuße­ rung über das große Verdienst, welches E. D. sich neuerlich in Deutsch­ land erworben. Der König las mir hierauf seine neuesten Briefe aus Neapel vor, die bis zum 15. reichten. Die interessantesten waren von dem bekannten (Bimbernat2), der unter andern durch einen Zufall Augenzeuge des blutigen Gemetzels gewesen war, welches zwischen dem ausreißenden und gegen seine Offiziere revoltierten Infanterie - Regiment und einem Kavallerie-Regiment, zu welchem später einige tausend bewaffnete Karbonari stießen, am 13. aus dem Wege nach Portici statthatte, und wobei mehrere Hundert von Toten und Verwundeten auf der Straße ») Beilage 2. ’) Wohl Don Carlos (Bimbernat (1765—1834), spanischer Arzt und Naturforscher, der sich längere Zeit in der Schweiz und in Italien aufhielt. 2*

20

Gentz an Metternich 1820 (1. Aug.).

liegen blieben. Er beschreibt ganz treffend den Kontrast zwischen dieser schrecklichen Szene und den lärmenden Feierlichkeiten, denen er am Abend des nämlichen Tages int Theater von St. Carlo beiwohnte. Die Karbonari erscheinen nie anders als bewaffnet, und wenn sie ins Theater gehen, lassen sie ihre Gewehre, wie Stöcke oder Regenschirme, im Dor­ saal stehen! Der König schien nur den einzigen Kummer zu nähren, daß wir nicht Truppen genug nach Italien schicken möchten. Er höre von 20000 Mann, das gefalle ihm nicht. Ich sagte, über diesen Punkt wüßte ich natürlich durchaus noch nichts Bestimmtes,- und Seine Majestät wüßten wohl am besten, daß man nicht in wenig Tagen oder Wochen große Armeen in Bewegung setzen könne; bei dem in Wien angenommnen Standpunkte aber glaubte ich mit Zuversicht vorauszusehen, daß Österreich es an nichts fehlen lassen würde, was nicht nur die Garantie seiner eignen Sicherheit, sondern auch der Schutz, den es seinen nächsten Nachbarn schuldig wäre, erfordern könnte. Don Sardinien (über welchen Punkt Gr. R. bedenklicher sprach) schien der König nichts zu fürchten. Er gab mir zu verstehen, er hätte gute Gründe zu glauben, daß der König von Sardinien „nicht anbeißen" würde, zumal wenn die Karbonari Genua stark bearbeiteten. Er müsse sich aber schlechterdings aus Tod und Leben mit Österreich verbinden, denn in der Flanke könne man keine Revolutionen dulden. Ich trat dieser allerdings sehr richtigen Bemerkung vollkommen bei. Zufolge eines eitlen Gerüchts, das in München schon seit vierzehn Tagen herumläuft, und dessen auch der König erwähnte, sollte der nea­ politanische Hof ungefähr sechs Wochen vor dem Ausbruch der Insur­ rektion Österreich um Hülsstruppen gebeten haben, die aber deshalb

nicht hätten bewilligt werden können, weil der russische Gesandte Italinsky') zu Rom erklärt habe, daß er gegen jeden österreichischen Truppenmarsch protestieren müsse. Ich versicherte dem König sowie allen, die mich über diese Sache befragten, das Ganze sei eine von An­ fang bis zu Ende erlogne, wahrscheinlich von den Karbonari aus sehr begreiflichen Absichten verbreitete Geschichte. Der König, der den Kaiser Alexander nicht ausnehmend zu lieben scheint, äußerte die Besorgnis, „er möchte, wenn auch in unserm Sinn, ') Andrej Jakowlewitsch Italinsky (1743—1827), russischer Diplomat und Archäologe, seit 1817 Gesandter in Rom, früher in Neapel und Konstantinopel.

Gentz an Metternich 1820 (1. Aug ).

21

in Italien gleich mit Hand anlegen wollen", welches immer bedenklich sei. Ich antwortete ihm, der Kaiser Alexander hätte in den letzten Jahren keine andren als die reinsten und edelsten Gesinnungen an den Tag gelegt, und von so großer Wichtigkeit auch unter den jetzigen Um­ ständen sein moralisches und politisches Einverständnis mit unserm Hofe sei, so lasse sich doch nicht einmal denken, daß er uns eine materielle Hülfe aufdringen sollte, deren Österreich keinesweges bedürfe. Der König tat mir unter andern die sonderbare Frage: ob ich nicht glaubte, daß der Kronprinz von Neapels unmittelbaren Anteil an der Verschwörung gehabt habe. Ich versicherte, hievon nie das Ge­ ringste gehört zu haben, worauf der König sehr bedeutend erwiderte: „Ich glaube es ganz sicher, und das schon darum, weil mein Herr Sohn, der, wie Sie wissen, auch die liberalen Grundsätze liebt, mir gar zu viel Gutes von ihm gesagt hat." Der König will wissen, daß Reggio ein Hauptsammelplatz der Karbonari in Oberitalien und überhaupt das Modenesische sehr be­ droht sei. Das Gespräch lenkte sich zuletzt wieder auf Deutschland. Über den König von Württembergs) drückte sich der König sehr ungünstig aus; er nannte ihn unter andern in seiner naiven Sprache „das einzige räudige Schaf unter den d. Fürsten", und über seinen Minister') ging es noch härter her. Auch von dem Großherzog von Baden schien er nicht sehr eingenommen zu fein; er hält ihn für falsch und gleißnerisch.

Zuletzt brachte ich das Gespräch auf B. Zentner und sein rühm­ liches Benehmen in Wien. Was ich hierüber sagte, schien dem Könige ganz außerordentlich zu schmeicheln; und als ich ihm ferner erzählte, wie E. D. mir ausdrücklich aufgetragen hätten, dem Grafen Rechberg (da ich nicht erwartet hätte, S. Majestät höchstselbst zu sehen) Ihre innige Zufriedenheit mit dem ganzen bisherigen Gange der Bundes­ versammlung zu erkennen zu geben, und endlich noch wagte hinzu­ zusetzen: „ich wüßte von E. D., daß Seine Majestät der Kaiser sich mehrmals in demselben Sinne geäußert hätten", so konnte es mir nicht entgehen, mit welchem lebhaften Wohlgefallen der König jedes meiner Worte aufnahm. *) Franz (I.) 1777—1830, seit 1825 König, spielte bei der Revolution eine zwei, heutige Rolle. ’) Wilhelm I. (1781—1864), König seit 1816. •) Wintzingerode.

22

Bentz an Metternich 1820 (1. Aug ).

Meine Audienz dauerte ungefähr anderthalb Stunden. S. M. ent­ liehen mich mit den Worten: „Ich möchte E. D. aufs freundschaftlichste von ihm grüßen." Ich war nachher bei Graf Rechberg zum Mittagessen geladen, wobei Baron Zentner, Graf Thürheim, Graf Arco (Präsident der obersten Iustizstelle)'), Baron Hruby und einige andre zugegen waren. Nach Tische hatte ich meine letzte und, wo nicht wichtigste, doch feierlichste Unterredung mit Gr. Rechberg. (Er führte B. Zentner und mich in ein Nebenzimmer und legte hier eine Art von politischem Glaubens­ bekenntnis ab, wovon ich hier nur folgende merkwürdige Worte an­ führe: „Ich fange damit an, mich selbst zu exekutieren. Fünfzehn Jahre habe ich, von allen alten Vorurteilen besessen, Österreich als Feind gegenübergestanden,- ich Klage mich an, aber ich entschuldige mich auch. Meine Ansicht war der Reflex von der, welche allgemein in meinem Daterlande herrschte; und ob ich gleich in Wien manche falsche Meinung hätte berichtigen können, so erschienen mir doch damals die edeln Grund­ sätze S. M. des Kaisers nur durch trübe, oft untreue Gläser. Es ist eins der unsterblichen Verdienste des Fürsten Metternich, dah er nicht nur Bayern, sondern Deutschland überhaupt den wahren Charakter der österreichischen Politik zuerst verständlich gemacht hat. Jetzt noch in Österreich etwas andres als eine wohltätige und schützende Macht er­ blicken zu wollen, hieße gegen alle Vernunft, wie gegen unser klarstes Interesse Kämpfen. Nur mit Österreich kann Bayern forthin stehen oder

fallen. Wir, wenigstens alles, was rechtlich unter uns denkt, wir er­ kennen dies mit lebendigem Gefühl; wir wünschen es mit hundert Stimmen aussprechen zu können. Inwiefern andre deutsche Höfe dieses Gefühl mit uns teilen, kann ich nicht bestimmen, aber die Erkenntnis teilen sie alle; und selbst Württemberg kann sich mit allem seinem lächer­ lichen Hochmut nicht verbergen, daß es ohne Österreich nicht lange be­ stehen würde." Er hatte die Tränen in den Augen, als er diese Worte aussprach. — Er bat mich hierauf, E. D. zu melden: „Er finde die ihm gestern zugekommne Deklaration im höchsten Grade korrekt, beruhigend und für Österreich ruhmvoll; sie könne auch ihren Eindruck unmöglich verfehlen. Hätte Österreich in diesem wichtigen Augenblick geschwankt, auch nur ') Graf Karl Maria Rupert v. Arco (1769—1856).

Gentz an Metternich 1820 (1. Aug.).

23

gezögert, so würde er seinerseits Europa verloren gegeben haben. Jetzt sehe er noch Rettung, und wenn alle deutsche Höfe ihre Pflicht tun wollten, wie Bayern dazu entschloflen wäre, so glaube er E. D. ver­ sichern zu können, daß trotz aller rastlosen Machinationen des Feindes die Ruhe in Deutschland nicht gestört werden würde." Baron Zentner stimmte in jedes Wort dieser Erklärungen ein. Wir sprachen hierauf noch lange über das russische Kabinett und den seltsamen Widerspruch zwischen so mancher Äußerung des Kaisers und dem immerwährenden hämischen Benehmen des Gr. Tapodistrias. Da ich diesen Kontrast seit zwei Jahren fortdauernd beobachtet hatte und mehr darin bewandert war, als diese Herren, so konnte ich ihnen mancherlei Aufschlüsse geben, die ihnen sehr willkommen schienen. Im allgemeinen habe ich die Überzeugung mitgenommen, daß der uns und der guten Sache ergebne Teil des Münchner Kabinetts im Grunde viel stärker ist und viel fester steht, als man es früher oft ge­ glaubt hat. Rechberg und Zentner sprachen zwar mit mehr oder weniger laut erklärtem Unwillen, doch zugleich mit einer gewissen Verachtung von den beiden Chefs der Gegenpartei, Lerchenfeld und Reigersberg.') Der König haßt und fürchtet das revolutionäre System. Wenn ihm heute jemand mit Nachdruck vorstellte, daß er, bei Strafe, sich neue Ge­ fahren zuzuziehen, diese beiden Minister entlassen müßte, so würde ich kaum zweifeln, daß er sich sogleich dazu entschlösse. Zu einem solchen Schritte würden sich aber die andern nur in der äußersten Not herbeilassen.

Man hat mir deutlich zu verstehen gegeben, daß nur ein einziger Mann es wagen könnte und, wenn er (bei vielem guten Willen) die nötige Einsicht und Sachkenntnis besäße, auch wagen würde,- nämlich der Feldmarschall Wrede, der immer noch unter allen lebenden Menschen das größte Ascendant über den König hat. — Daß aber die schlechte Partei, solange der König lebt, je die Oberhand im Kabinett gewinnen könnte, halte ich bei der jetzigen Lage der Dinge kaum für möglich. Ich habe sehr bedauert, den Fürsten Wrede nicht sprechen zu können. Er war nicht in München, und auch in Mondsee konnte ich ihn nicht aufsuchen, indem er gerade am Tage meiner Abreise von •) Heinr. Alois Graf v. Reigersberg (1770—1865), 1803 Reichskammerrichter, 1806 bayerischer Minister des Geh. Iustizdepartements, 1817 auch Vorsitzender im Ministerrat, 1823 entlassen.

24

Gentz an Metternich 1820 (1. Aug.).

München von dort abging und aus der Regensburger Straße nach seinen entfernteren Gütern gereiset war. Ich habe München Montag den 31. früh verlassen und bin gestern gegen Mittag in Hallstein angelangt, wo ich in betreff meiner fernern Reise nach Gastein sehr ungünstige Nachrichten vorsand.x) Beilage 1.’) 3m Hermes Nr. VI8) von 1820 befindet sich in Form einer Rezension zweier Flugschriften von Wieland und Behr ein Aufsatz über die beste politische Derfasiung für Deutschland. Folgendes ist die Substanz dieses Aufsatzes: Die Einführung des Repräsentativsystems in jedem einzelnen deutschen Staate steht wie natürlich vornan. Damit dies System aber gehörig befestiget werde, mühten gleich nach Annahme desselben folgende drei Mahregeln eintreten: 1. Alle Minister und höhere Staatsbeamten, welche sich als Feinde der Derfasiungen gezeigt haben, müssen entfernt, 2. diejenigen Männer, welche ihrer Bildung nach unfähig sind, an der Spitze der Geschäfte zu stehen, von den ersten Stellen ausgeschlosien werden,endlich aber — zur Auftechthaltung der neuen Derfasiungen, ja, zur Abwendung einer sonst unvermeidlichen Revolutton in Deutschland — müsien 3. „die deutschen Stände­ versammlungen ebensogut ihre Repräsentanten beim Bundestage haben als die Fürsten". Dies ist gleichsam das Minimum, welches die großen Reformatoren (worunter hauptsächlich Wieland — gottlob tot —, Lindner4*)* und Weitzels zitiert werden,)

l) Über Verwüstungen durch Unwetter. Dgl. Gentz-Pilat I, 414 f. ’) Eigen­ händiges Konzept. Veröffentlicht von H. E. Brockhaus, Friedrich Arnold Brock­ haus III, 355 ff. 8) Hermes, II. Stück für das Jahr 1820 (Nr. VI der ganzen Folge), S. 258 ff. Die F. P. unterzeichnete Anzeige der Schriften: Gibt es gegenwärtig in Deutschland eine revoluttonäre Pattei, und wie kann man wider Willen eine machen? — geschrieben im August 1819, Gotha — von Ludw. Wieland und: Don den rechtlichen Grenzen der Einwirkung des deutschen Bundes auf die Derfasiung, Gesetzgebung und Rechtspflege seiner Gliederstaaten von W. 3. Behr. Würzburg 1820 — erklärt die eingeschränkte Monarchie für die zweckmäßigste Derfasiung und fordert weiterhin zuerst Freiheit, dann erst und durch sie Einheit — „Lieber Derfasiungen ohne Bund, als Bund ohne freie Derfasiung". 4) Friedr. Ludw. Lindner (1772—1845), Mitarbeiter des Weimarer Oppositionsblattes, der Nemesis und 3sis, der literarische Vertreter der Triaspolitik König Wilhelms von Württemberg, Verfasser des Manuskripts aus Süd­ deutschland (1820) und des „Berichts über die gegenwärtige Lage von Europa" (1822), mußte 1824 Württemberg verlassen, als der König seinen Frieden mit den Ostmächten schloß. Dgl. unten Nr. 299 und Bd. II, 340. Treitschke IIP, 55 f., 310 f. Zitiert werden seine Anmerkungen zu der Übersetzung von Bailleuls Kritischen Untersuchungen über das hinterlasiene Werk der Frau v. Sta?l I, S. 114 ff. (Forderung von Repräsentativverfasiungen in den Einzelstaaten und einer 2. Kammer am Bunde, bestehend aus den ständischen Abgeordneten der einzelnen Staaten). 5) 3oh. Weitzel (1771 bis 1837), Publizist, 1798—1801 in ftanzösischen Diensten im Kanton Otterberg, dann

Gentz an Metternich 1820 (1. Aug.).

25

verlangen. Besser aber wäre es, wenn man dem deutschen Staatenbunde auf einmal eine neue, freie Verfassung gäbe, und zwar—„nach dem im Jahre 1804 entworsnen, hier zum ersten Male abgedruckten Plane zu einem italischen Staatenbunde; einem Plane, für welchen, mit gewissen zeitgemäßeren Abänderungen, noch jetzt einflußreiche Staatsmänner in Italien mit Hülfe der Karbonari und Konsistoriali arbeiten". Dieser Plan besteht aus 24 Artikeln, von denen ich nichts weiter anführe, als daß der italienische Staatenbund aus folgenden 6 Bestandteilen: 1. der italische Frei­ staat, 2. das Königreich Neapel, 3. Das K. Piemont, 4. das K. Hetrurien, 5. das K. Venedig, 6. der Kirchenstaat — gebildet, und daß die Obergewalt des Bundes von einem Bundessenat und einem Dollziehungsrat, beide in Rom ansäflig, ver­ waltet werden soll. So herrlich dies Modell auch ist, so will man sich doch in Deutschland vorderhand begnügen, „wenn die Völker nur ihre Vertreter bei der Bundesversammlung" haben,- würde aber auch das verweigert, so sei „zu befürchten, daß die mit einer freien Derfaflung beglückten deutschen Staaten unter sich einen eignen wahrhaft deutschen Bund schließen würden, um Deutschland in mehr als einer Hinsicht vor Schmach zu bewahren". Der ganze Artikel ist platt, armselig, fast noch ungereimter als verrucht. In bessern Zeiten wäre er kaum einer Rüge würdig gewesen; heute aber kann er aller­ dings auf eine gewifle Klafle von Lesern seinen Eindruck machen. Für die kon­ stitutionellen Staaten sind dergleichen Einflüsterungen besonders gefährlich, weil man diesen am ersten zumuten könnte, den frommen Wünschen der Völker Gehör zu geben. Daher waren denn auch unsre drei bayersche Minister über diesen Artikel unendlich betroffen und überhaupt von dem Gedanken, daß man neue Maßregeln gegen die Lizenz der Preffe aufsuchen müffe, ganz durchdrungen. Ich versprach, sowohl ihre Wünsche, als die unmittelbare Veranlassung sogleich zu E. D. Kenntnis zu bringen. Der Hermes wird fortdauernd, unter dem erdichteten Druckort Amsterdam, in einer der Brockhausischen Winkeldruckereien gedruckt, in Leipzig öffentlich verkauft und von da über Deutschland versendet. Das Skandal ist an und für sich arg genug, wenn es auch nicht durch die Frevelhaftigkeit einzelner Artikel noch vermehrt würde. Rach meiner Ansicht müßte der erste Schritt in dieser Sache immer bei dem sächsischen Hofe geschehen. Man müßte diesen Hof bestimmt und kategorisch auffordern zu erklären, ob er den Brockhaus als seinen Untertan betrachte, und ob er sich ge­ neigt und stark genug fühle, seine eignen und die Bundesgesetze gegen diesen Menschen auftechtzuhalten. In diesem Falle müßte alles, was Brockhaus in Leipzig zu

Germersheim, Redakteur der Mainzer Zeitung und Lehrer am Kaiserl. Lyzeum, 1816 nassauischer Hof- und Revisionsrat bei der Rechnungskammer, gab 1817—1820 die Rheinischen Blätter in Wiesbaden heraus, 1820 Leiter der Wiesbadener Landes­ bibliothek, nachdem seine geplante Berufung nach Preußen sich zerschlagen. Zitiert wird a. a. O. seine Schrift: „Hat Deutschland eine Revolution zu fürchten?", ins­ besondere S. 83 (Forderung einer Föderativverfaffung für Deutschland und einer Volksrepräsentation am Bunde).

26

Gentz an Metternich 1820 (1. Aug ).

Markte brächte, wo es auch gedruckt sein möchte, sobald es nicht die Zensur (und zwar eine besonders sttenge und gewissenhafte) der sächsischen Regierung passiert hat, künftig ohne Ausnahme konfisziert werden. Ich glaube nicht, daß die Antwort sehr befriedigend ausfallen wird. Überdies mühte man, selbst wenn sie so ausfiele, immer noch zu andern, allgemeinen Maßregeln schreiten, um den Mißbrauch der Nebendruckereien, der falschen Firmen rc. abzustellen. Auch schlage ich, nur aus Schonung gegen den sächsischen sHofj vor, daß man sich mit ihm zuerst über die Sache in Verhandlung setze. Sonst würde ich immer vorziehen, sie ohne weiters an den Bundestag zu bringen, wohin sie zuletzt doch wird gelangen müffen, wenn man es überhaupt ratsam findet, gegen die Preßausschweifungen neue Maßregeln zu ergreifen. In meinem Gespräch über diesen Gegenstand mit den bayerschen Ministern unterließ ich, wie E. D. sich wohl vorstellen können, nicht, auch der Allg. Zeitung in gebührenden Ehren zu erwähnen. Hier stieß ich aber bald auf Schwierigkeiten und Bedenklichkeit von mancherlei Art. Gr. Rechberg gestand mir aufrichtig, daß, nach seiner Überzeugung, gegen die Allg. Zeitung nichts auszurichten wäre. Denn wollte man in Ansehung der Zensur dieses Blattes in Bayern ein verändertes System an­ nehmen, (da mit Eliminirung dieses oder jenes einzelnen Artikels nicht viel gewonnen wäre,) so würde Eotta sich gleich entschließen, die ganze Butike von Augsburg nach Ulm oder Stuttgart zu transferieren, wobei die bayersche Regierung in pekuniärer Hinsicht einigen Schaden leiden, Bayern und das übrige Deutschland aber in keiner Hinsicht gewinnen, vielleicht positiv verlieren würde. Dieses Argument hat fteilich sein Gewichts) Ich erfuhr bei der Gelegenheit, daß der erbärmliche Eotta bloß deshalb zur Opposition übergegangen sei, weil der König sich nicht entschließen wollte, ihn in die Obere Kammer aufzunehmen. Beilage 2.’) Fragment eines Gesprächs mit Baron Zentner.

Baron Zentner teilte mir zwei Ideen mit, die, wie er mir sagte, ihn sehr be­ schäftigt, die eine, nach seinem Ausdruck, auf Purifizierung der einzelnen Staatsverwaltungen, die andre auf Purifizierung der Bundesver­ sammlung gerichtet. Unter der ersten versteht er, daß der einflußreichste oder die einflußreichsten Minister in jedem deutschen Staate diejenigen Staatsbeamten der höhern Grade, deren Treue und gute Grundsätze hinreichend erprobt wären, näher an sich schließen, mit ihnen in eine Art von fortdauernder engerer Gemeinschaft treten, ihnen von Zeit zu Zeit, soweit als die notwendige Geheimhaltung gewisser Dinge es gestatte, von seinen Zwecken, seinen Planen, seinen Maßregeln Kenntnis geben und in einzelnen Fällen selbst mit einer Auswahl solcher erprobteren Männer über große Fragen zu Rate gehen sollte. In Zeiten, wie die jetzigen, könne kein einzelner Minister (wenn er auch das Genie eines Fürsten Metternich besäße,) für die Sicherheit des Staates mehr *) Dgl. unten 5. 41 f.

’) Eigenhändiges Konzept.

Gentz an Metternich 1820 (1. Aug.).

27

stehen; er mühte notwendig auf eine geschlossne Partei rechnen können, teils um seinen Maßregeln in der öffentlichen Meinung mehr Kredit zu verschaffen, teils um die Umtriebe seiner heimlichen Feinde, besonders derer, welche in den Staatsämtern kabalierten, möglichst zu lähmen. Übrigens wolle er nichts weniger als Sektengeist (auch im guten Sinn) befördern, auch keine Dilettanten in die gewünschte Ver­ bindung aufnehmen, auch nicht in die untern Grade des Staatsdienstes herabsteigen. Ich antwortete ihm, seiner Idee an und für sich liehe ich alle Gerechtigkeit widerfahren,- in Staaten von nicht zu großem Umfange und besonders in Repräsen­ tativverfassungen, wo nun einmal Parteien sein muffen, möchte sie ausführbar und heilsam sein, und ich würde ihn sicher nicht tadeln, wenn er sie in seiner Sphäre mit Behutsamkeit und Delikatesse zu realisieren suchte. In gröhern Monarchien hingegen glaubte ich solche Mittel nicht anwendbar,- sie könnten sogar sehr gefährlich werden, denn indem man eine gute Partei stiften oder konsolidieren wollte, gäbe man natürlich Anlah, daß eine noch nicht ausgebildete schlechte sich ebenfalls konsolidierte. In solchen Staaten scheine mir nichts ratsamer zu sein, als daß die Regierung sich von der Denkungs­ art und dem Charakter ihrer Beamten möglichst genaue Kenntnis verschaffte, die guten in aller Stille begünstigte, die zweideutigen neutralisierte, die anerkannt schlechten fortjagte — darin sei ich aber ganz mit ihm einverstanden, dah, in Deutschland wenigstens, und zwar in allen deutschen Staaten ohne Ausnahme, das gröhte Verderben von den Staatsbeamten ausgeht. Die zweite Ientnersche Idee ist auf die freilich nicht in Abrede zu stellende Tatsache gegründet, dah das Personal der Bundesversammlung grohe Reformen wünschenswürdig macht. Er glaubt, zu diesen Reformen sei am sichersten zu gelangen, wenn die vornehmsten Höfe (und wer sich nachher zu ihnen gesellen will) eine Art von Kapitulation abschlössen, um einander die Kandidaten zu den Bundestags-Ge­ sandtenstellen wechselseitig zu präsentieren, so dah zu diesen Stellen immer nur solche Individuen ernannt werden, die gewissermahen die gemeinschaftliche Garantie der vorzüglichsten Höfe mitbrächten. Die Idee ist gewih nicht übel; aber die größte Schwierigkeit würde zum Unglück grade die erste sein; denn wie könnte man den bessern Kandidaten Platz machen, wenn man nicht vorher mit gewaltiger Hand das Feld gereinigt hätte? Die einzige Möglichkeit wäre vielleicht, dah man eine gleichzeitige Er­ neuerung des gesamten Personals, mit Vorbehalt der Wiederernennung der ent­ schieden brauchbaren Glieder, beschlösse. Doch das sind alles pia desideria, die nie in Erfüllung gehen werden?) Wenn diese Zentnerschen Ideen auch eben nicht sehr praktisch sind (mir wenig­ stens scheinen sie es nicht), so beweisen sie doch immer, mit welcher Aufrichtigkeit und welchem Ernst der Mann das Gute will. Rur in dieser Rücksicht habe ich E. D. etwas davon mitteilen zu müssen geglaubt. In der nämlichen langen Unterredung, wo sie zur Sprache kamen, konnte ich mich nicht enthalten, Zentner zu fragen, durch welches Wunder er es denn dahin ge­ bracht habe, nach seiner Rückkehr von Wien nicht in die vollständigste Ungnade bei der liberalen Partei zu fallen? Er antwortete mir freimütig: einen Teil ihrer Gunst

1823.

9 Zu dieser Epuration des Bundestages kam es bekanntlich erst im Jahre Vgl. Treitschke IIP, S. 283, 314 ff.

28

Gentz an Metternich 1820 (1. u. 3. Aug ).

habe er allerdings verscherzt und würde sie vielleicht noch mehr verscherzt haben, wenn nicht glücklicherweise Lerchenfeld eine Art von hergebrachter Scheu und Furcht vor ihm hatte, so datz er es nicht wagen würde, ganz von ihm abzufallen, übrigens bat er mich, zu bemerken, wie notwendig es für die gute Sache sei, datz er den Rest seiner Popularität nicht aufs Spiel setzte und daher, ohne je von seinen Grundsätzen abzuweichen, die Gegenpartei so viel als möglich schonte. Dies ist vollkommen richttg, und um so richttger, als B. Zentner nicht auf einer breiten und selbständigen Basis steht. Der König hat im Grunde keine große Neigung zu ihm, so sehr es ihn auch freut und schmeichelt, datz er in Wien so großen Sukzeß hatte. Die glänzenden Belohnungen, die ihm zuteil geworden sind, ver­ dankt er hauptsächlich (E. D. Empfehlungen und Wünschen und weiß es auch. 3a selbst mit dieser mächtigen Protektion wäre vielleicht das Resultat nicht ganz so gewesen, wenn nicht Wrede, dessen Eitelkeit, da er Zentner als seine Kreatur betrachtet, hiebei mächtig im Spiel war, dem Könige kurz und gut vorgeschrieben hätte, was er für ihn tun müßte. Der König soll diesem, als er die Expeditionen unterzeichnete, gesagt haben: Avouez pourtant, mon eher Wrede, que ce gaillard a fait une brillante carrtere. — Mich dünkt, er hätte ihm antworten können: (Test vrai, Sire, mais je n’ai rien ä lui reprocher ä cet £gard.

252. Salzburg, den 3. August 1820?)

Gnädigster Fürst!

leid) nach meiner gestrigen Ankunft an diesem Orte habe ich die bei­ liegenden Berichte über meinen zweitägigen Aufenthalt zu München geschrieben. Ich habe mich sorgfältig bemüht, alles, was mir über­ flüssig schien, wegzulassen, auch zu Abkürzung des Hauptberichtes einige Gegenstände, deren ich erwähnen zu müssen glaubte, in die Bei­ lagen verwiesen. Nichtsdestoweniger bin ich in großer Furcht, daß Ew. Durchs, meinen Bericht für eine so kurze Misiion viel zu lang finden werden. In jedem Fall werden Sie mir die Gerechtigkeit widerfahren lassen, daß ich, im Verhältnis besonders mit meiner schlechten Reputation, meine Reise und mein Geschäft prompt genug abgetan habe. Und wenn Sie erst wüßten, unter welchen ungünstigen körperlichen Umständen! Don dem Tage an, wo ich Wien verließ, habe ich unausgesetzt an beiden Armen, von den Schultern bis unter die Gelenke herab, so gelitten, *) Dr. A. W. Dgl. dazu Bentz-Pilat I, 414 ff. und Aus dem Nachlaß F. v. Bentz' I, 80 den Brief an Pilat vom 7. August 1820 (nicht 1825!), gegen dessen von Men­ delssohn-Bartholdy, Briefe an Pilat II, 194 Sinnt. 1 bezweifelte Echtheit nicht die geringsten Bedenken bestehen.

(Bent) an Metternich 1820 (3. Aug.).

29

wie noch nie zuvor, und bin manchmal in einen Zustand von Ab­ spannung versetzt worden, bei welchem mir bang geworden ist. Das äußerst schlechte Wetter der ersten drei Tage mochte dazu beigetragen haben; doch hat, leider, das wiederkehrende bessre Wetter nicht viel geändert. Wie glücklich preise ich mich jetzt, daß E. D. durch Ihre gnädige Entscheidung allen meinen Zweifeln über die Gasteiner Reise ein Ende machten! Sie können sich leicht oorstellen, wie mir bei dieser Lage zumute werden mußte, als ich gleich nach meiner Ankunft in München die ersten, wie gewöhnlich höchst übertriebnen Gerüchte von den hier vorgefallnen Naturbegebenheiten erhielt. Nach einigen war Gastein ganz verschüttet, nach andern wenigstens auf lange Zeit, wo nicht aus immer, durch Erk­ und Bergstürze unzugänglich geworden. Meine Sehnsucht ließ sich dadurch nicht niederschlagen. Ich wußte wohl, daß es so tragisch nicht sein würde. Hier erfuhr ich denn bald, daß Gastein weder verschüttet, noch unzugänglich, allerdings aber durch heftige Gewitter und Wolkenbrüche am 20. und 23. v. M. das Gasteiner Tal, wie alle übrigen Quertäler der Salzburgischen Alpen, sehr verwüstet worden ist, und daß ungefähr acht Tage lang auch die Straße durch den Paß Lueg unfahrbar und mehrere Brücken über die Salzach weggerissen waren. Nach sichern Datis, die ich beim Kreisamte erhielt, ist jedoch alles bereits so weit wiederhergestellt, daß man bloß noch zwischen Werfen und St. Johann, wo eine zerstörte Hauptkommunikationsbrücke erst in einigen Wochen repariert sein kann, ein paar Stunden zu Fuß über einen Berg wandern und Wagen und Gepäcke nachtragen lassen muß. Diesen Unbequem­ lichkeiten will ich mich gern unterwerfen und werde daher morgen früh meinen Marsch in Gottes Namen antreten. Ich rechne mit Zuversicht darauf, daß E. D. mich in meiner Ein­ samkeit nicht ganz vergessen, auch mir erlauben werden, Ihnen von Ga­ stein aus, so wenig dort Stoff zu irgendeiner interessanten Mitteilung sein mag, von Zeit zu Zeit meine treue und zärtliche Ergebenheit, das lebhafte Mitgefühl, womit ich Sie auf jedem Schritt Ihrer großen und schwierigen Laufbahn begleite, und meine unablässigen Wünsche für Ihre persönliche guftiedenheit und den glücklichsten Erfolg aller Ihrer Unter­ nehmungen zu wiederholen. Gentz.

Metternich an Gentz 1820 (10. Aug.).

30

253. Metternich an Bentz.

Wien, den 10. August 1820?)

hren Bericht aus Salzburg habe ich erhalten, lieber Gentz. Ich habe ihn sogleich dem Kaiser unterlegt, und er hat ihm die volle Gerechtigkeit widerfahren lassen, welche er verdient. Das Bild von München ist der Wahrheit vollkommen treu; die Elemente, welche dort regieren, sind, wie Sie sie beurteilen, und es freut mich, wenn Sie sich über­ zeugten, daß ich mich über die Menschen und das Terrain nicht trügte. Die gentnerschen Ideen finde ich charakteristisch, und sie wundern mich nicht; sie stehen in vollem Einklang mit der Lebensgeschichte des Mannes. Mit Geist und wahrem Geschäftssinne begabt, mit einem Worte ein wahrer tüchtiger Geschäftsmann, spuken im Kopse Zentners dennoch einige Schimären, welche teils in irgendeiner schiefen Richtung seines Geistes, teils in dem Idealismus, dem selbst die tüchtigsten Männer in kleinen Staaten preisgegeben sind, ihren Grund haben. Es ist nicht möglich, daß Zentner Ihren Bemerkungen gegen seine ganz unpraktischen und sogar gefährlichen Ratschläge nicht volle Gerechtigkeit widerfahren lassen sollte. Aus Italien läßt sich noch nichts Bestimmtes sagen: Dort wie überall ist die nächste Zukunft ungewiß. Die Regierungen wollen das Gute; werden sie den Tag der Gefahr festhalten? Unsere Stellung allein hält Italien heute im gaume. In Neapel weiß niemand, selbst die ersten Führer wissen es nicht, wohin sie gehen, gehen können und selbst wollen. Dort ist recht eigentlich die Revolution aus der Lust gefallen. Sie liegt wie ein Gespenst aus dem Lande; diejenigen, welche sie herbei­ riefen, haben ihr Ziel so schnell erreicht, daß sie sämtlich verwundert sind, nun auf einmal gezwungen zu sein, zu regieren; und man mag die Sache drehen, wie man will, so gibt es nur stets dieselben Regierungs­ bedürfnisse und Mittel. Der Staat bedarf Geld; er bedarf Bewachung; Gerechtigkeit muß gehandhabt werden. Woher soll nun das Geld kommen? Woher der Schutz und die Gerechtigkeit? Ich glaube, daß, wenn das Spiel nicht zu gefährlich wäre, das beste Mittel, die Schreier in den Oppositionen zur Ruhe zu bringen, das wäre, wenn man hin und wieder einen Pack zusammentriebe und demselben auftrüge, ungesäumt die Regierungsgeschäfte zu übernehmen. So stehen übrigens die neapolita­ nischen Regenten, und ihr Spiel ist von jenem der spanischen sehr ver') Or. A. P.

Teildruck M. 111, 388 ff.

Metternich an Gentz 1820 (10. Aug.).

31

schieden, denn bei ihnen war alles gut, und nun muh unbedingt alles schlecht werden. Niemand will zahlen und ebensowenig ge­ horchen. Die Rückkehr des Fürsten Cariati1) wird eine schreckenvolle Sensation gemacht haben. Im Römischen sieht es übrigens stets am gefährlichsten aus.2) Wenn jedoch einmal der gemeine Menschenverstand so erschüttert und verwirrt ist, als dies heute der Fall ist, so kann man auch nicht mehr stets unbedingte Rechnung aus die Zukunft machen. Ich gestehe demnach gerne, daß ich im eigentlichsten Sinne des Wortes noch nicht weih, was en dernier r^sultat aus der Sache werden kann und wird. Wir gehen indessen hier ruhig und mit großen Mitteln bereits auf der geraden Straße vorwärts. — In Frankreich hat das neapolitanische Ereignis große Sensation gemacht. Nach den ersten Eröffnungen des Kabinetts scheint sie gut zu sein. Niemand will sich durch Minichinis') und Pepes'') von Haus und Hofe jagen lassen; die französische Regierung scheint eben­ falls diese Abneigung zu hegen. In Petersburg ist die neapolitanische Nachricht nach des Kaisers Abreise angekommen; binnen wenigen Tagen werden wir den Eindruck kennen, den sie auf denselben gemacht hat. Indessen haben die Donschen Bauern einen Aufstand auf der Basis ausgeführt, daß sie in Erfahrung gebracht, Seine Majestät hätten die est- und kurländischen Bauern frei erklärt; sie wollten es also auch sein! Diele Truppen sind dahin mar­ schiert, um mit der Knute den liberalen Teufel auszutreiben. Aus Deutschland habe ich noch stets ruhige und seichteNachrichten. Don allen Seiten bittet man um Gottes willen, daß wir recht viele Truppen nach Italien schicken möchten. Bis 20. September sind fünfundachtzigtausend Kombattanten an Ort und Stelle. Ich hoffe, Sie bald wieder hier zu sehen; Sie gehen mir stets und besonders im gegenwärtigen Augenblicke sehr ab. *) Januarius Spinelli, Fürst von Lariati, Vertreter Murats auf dem Wiener Kongreß, war im Juli von der neuen Regierung in Neapel als Botschafter nach Wien gesandt worden, hatte mehrere Unterredungen mit Metternich, aber keine Audienz beim Kaiser und war Ende Juli wieder abgereist, war dann bis 1821 Botschafter in Paris •) Über Metternichs Besorgnis wegen einer Revolution im Kirchenstaat vgl. Stern II, 122 f. ’) Luigi Menichini, Priester in Rola, einer der Urheber der Revolution in Neapel. *) Guglielmo Pepe (1783—1855), neapolitanischer Offizier, 1820 Oberbefehlshaber des konstitutionellen Heeres, wurde am 7. März 1821 bei Rieti von den Österreichern geschlagen, floh ins Ausland.

32

Metternich an Gentz 1820 (10. Aug.).

Gentz an Metternich (15. Aug.).

Das letzte Werk von Pradt sur les affaires des dections1) ist besten Meisterstück. 3m Journal des ddbats vom 25. 3uli hat Hoff­ mani?) eine göttliche Kritik über selbes eingerückt: Er beweist, daß die einzige Stelle, für welche de Pradt geschaffen ist, das Kriegsministerium seie. Das Buch ist zu dick, um Ihnen mit der Post geschickt zu werden. Leben Sie wohl. F. v. Metternich.

254. Gentz an Metternich.

Bad Gastein, den 15. August 1820?)

Gnädigster Fürst!

ch habe Ew. Durch!, huldreiches Schreiben gerade in einem Augenblicke erhalten, wo ich über Ihr Stillschweigen tief betrübt war. Es hat also wie ein Labsal aus mich gewirkt. Die größten Übel in der moralischen und politischen Welt erscheinen einem denkenden Menschen nur so lange in furchtbarer Gestalt, als er keine Gegengewichte sieht. Wenn ich die Revolution von Neapel, weit von Wien und aller sichern Nachrichten beraubt, erfahren hätte, so würde ich darin den vorletzten Akt für Europa mit Schrecken geahndet haben. Da ich aber gleichzeitig wußte, in welchen Dispositionen Sie nach Persen­ beug gingen, und kurz nachher vernahm, wie der Kaiser die Sache be­ trachtete, so war sofort das Gleichgewicht in meiner Seele wiederher­ gestellt, und ich fühle mich jetzt von aller Mutlosigkeit weit entfernt. Die greulichsten Revolutionen sind in meinen Augen nicht die blutigen, noch weniger die ganz wahnsinnigen, die, welche nach Ihrem sehr treffenden Ausdruck aus der Luft fallen, — weil diese sich ohne ein Wunder nicht konsolidieren können! — sondern die ruhigen und besonders die überlegten. Daher hat mich zurzeit die Nach­ richt von der bayerschen Konstitution weit mehr erschreckt und erschüttert, als die neapolitanischen und sizilianischen Rasereien. Bei dieser Ge­ legenheit fällt mir noch ein, daß Rechberg mir in einem Augenblicke, wo er sehr weich und gerührt war, sagte: „Hätten wir diese unglück­ liche Konstitution nicht gegeben, wer weiß, ob nicht manche Begebenheit in Europa unterblieben wäre!" Und es ist nicht zu leugnen, daß bex) De l’affaire de la loi des £lections. Paris 1820. ’) Franc. Ben. Hoff­ man (1760—1828), Dramatiker und Journalist. Dgl. Biogr. g£n£rale 24, 875 ff. 3) Or. A. W. Veröffentlicht von H. Schlitter, Wiener Abendpost 1893, Nr. 54.

Gentz an Metternich 1820 (15. Aug.).

33

sonders die Form und die begleitenden Umstände, unter welchen die bayersche Konstitution in die Welt trat, zum Fortschritt der allgemeinen Auslösung das Ihrige beigetragen haben. Ich verkenne indes die mit den Dorfällen in Italien verknüpfte große und dringende Gefahr nicht. Solange ich aber über einen Punkt, den ich ungern ausspreche, gesicherter bin, habe ich die feste Überzeugung, daß wir auch dies Ungewitter überleben werden. Und selbst dieser eine Punkt würde mir nie Besorgnisse einflößen, wenn er nicht außerhalb der Sphäre Ihrer Kraft und Ihrer Kunst läge; alles, was innerhalb dieser Sphäre liegt, sehe ich, wie böse es auch sein mag, mit Ruhe und Gelassenheit an und sage mir: Nil desperandum Teucro duce et auspice Teuere*.1) Um E. D. kostbare Zeit nicht durch meine müßigen Bemerkungen zu mißbrauchen, eile ich jetzt, ganz kurz zu berichten, wie es mit mir steht. Das Bad hat diesmal viel zu stark, folglich nicht günstig auf mich gewirkt, und ich habe gestern den Entschluß gefaßt, es aufzugeben. Ich verweile hier nur noch ein paar Tage, um meine Kräfte wieder etwas zu sammeln, denke aber Sonnabend oder Sonntag in Salzburg einzutreffen. Don da werde ich über Ischel, Aussee und Leoben meine Rückreise antreten. Der Weg ist um nichts länger als der gewöhnliche. Und da ich doch keine starken Tagereisen machen darf, so verschaffe ich mir wenigstens den Genuß, ein sehr schönes und zum Teil für mich neues Land zu sehen. In jedem Fall hoffe ich, den 26. d. M. wieder in Wien zu fein. — Sollten E. D. mir vorher noch irgend etwas zu sagen oder zu befehlen haben, so würde ich gehorsamst bitten, mir solches nach Bruck an der Mur poste restante zu adressieren. Ich fühle mich sehr schwach, aber, gottlob, nicht krank; und der hiesige Arzt2) schmeichelt mir sogar mit der Hoffnung, daß der achttägige Versuch doch späterhin noch gedeihliche Folgen haben swerde. Dies2) Feit wird es lehren. Allen seinen Argumenten, mich in einen zweiten Versuch ein­ zulassen, habe ich Widerstand geleistet. Selbst ohne die huldreiche Äuße­ rung in E. D. Schreiben treibt meine eigne Ungeduld mich nach Wien zurück. — Unterdessen empfehle ich mich zu fernern Gnaden. Gentz. Ich bitte ganz gehorsamst, die Einlage sogleich an P.1) befördern zu lassen, weil sie das Sistieren unsrer Korrespondenz betrifft. *) Horaz, Oben I, 7, 27. ’) Dr. Storch. geschnitten. ') Pilat. ««ntz, Brief« 111,2

’) Beim Beschneiden des Bandes weg­

34

Bentz an Metternich 1820 (19. Aug ). Metternich an Bentz 1821 (Ian. ob. Febr.).

255. Salzburg, den 19. August 1820.* *)

Gnädigster Fürst!

ls ich gestern hier ankam, erfuhr ich, daß der König von Bayern morgen nach Berchtoldsgaden zu einer großen Gemsenjagd kömmt, welcher zuliebe Fürst Joseph Schwarzenberg sich sogar von Böhmen aus hieher begeben hat. Heute erhielt ich eine Botschaft von Gras Rechberg, der mir aus Berchtoldsgaden sagen ließ, der König würde es gewiß sehr gern sehen und sehr gut aufnehmen, wenn ich hinüberkäme. Die Sache reizt mich an und für sich gar nicht. Berchtoldsgaden habe ich öfter gesehen; bei einer Jagd bin ich in der Regel der Alliierte der Tiere gegen die Menschen; und die Hitze ist ungemein groß. Zuletzt hat es mir aber doch geschienen, daß ich mich nicht füglich dispensieren könnte, zumal da man mich erst vor kurzem in München mit so viel Güte be­ handelt hat. Ich [roerbe]2) also morgen hinüberfahren und, da der König erst morgen abend erwartet wird, vermutlich vor Montag abend nicht zurückkehren. Dann trete ich Dienstag meine Reise nach Wien an, und zwar aus der gewöhnlichen Straße über Lambach, weil ich jetzt, wo ich schon zwei Tage auf Berchtoldsgaden verwende, nicht auch noch auf der Straße durch das Salzkammergut und über Leoben und Bruck abermals Zeit verlieren will. Ich hoffe daher, Ew. Durchl. spätestens Sonnabend den 26. meine Aufwartung zu machen. Mit meiner Gesundheit geht es erträglich, aber nicht nach meinen Wünschen. (Es gibt Tage und Stunden, wo ich mir einbilde, die Reise habe mir sehr gut getan; in andern ist es ganz anders. Gott wird alles zum Besten lenken. Der Gedanke, (Eid. Durchl. bald wiederzu­ sehen, wirkt wohltätiger auf mich als alle Bäder von Gastein. Gentz. 256. Metternich an Gentz.

(Undatiert, Laibach, Januar ober Februar 1821.)’)

ier sehen Sie meine im Style einer Konvention zwischen zwei feind­ lichen Generalen aufgesetzten Bemerkungen für die morgige Kon­ ferenz. Ich bitte Sie, selbe nachzulesen und zum klassischen Werke um­ zustempeln. F. v. Metternich. ’) Or. A. W. Veröffentlicht von Schlitter, Wiener Abendpost 1893, Nr. 54. *) An dieser Stelle ist der Bogen eingeriffen. ’) Or. A. P.

Metternich an Gentz 1821 (Ian. ob. Febr. u. 25. Febr.).

35

257. (Undatiert, Laibach, Januar oder Februar 1821.)*l)*

a Sie eben in

großer Redaktion sitzen,

so schicke ich Ihnen ein

paar Worte, welche ein Deputierter in der Prozetzsache der beiden Minister Iurlo und Campochiaros gesprochen fyat.3)

Ich bin überzeugt, daß sie sich des Beifalls eines braven Mannes

M.

zu Laibach zu erfreuen hätten.

Schicken Sie mir die vortrefflichen Worte wieder zurück. Wollen Sie

mein Lob lesen? Sie finden es in der beiliegenden

Sittarder Zeitung,

welche von Anfang bis zu Ende merkwürdig

ist. Wenn man nun bedenkt, daß in einer jeden Stadt in den Nieder­ landen täglich ein in demselben Sinne geschriebenes Blatt erscheint, so

ist es zu verwundern, daß in diesem Königreiche noch ein Stein aus dem andern ruht.

258. (Laibach, etwa 25. Februar 1821.)4)

ier schicke ich Ihnen den Aussatz einer Proklamation, welche ich glaube, dem Königs) unterlegen zu sollen.6) Überlesen Sie selbe; das Original mutz italienisch werden, demnach kommt es hier weniger ') Dr. A. P. 8) Iurlo, Minister des Innern, Herzog von Campochiaro, Minister des Äußern beim Sieg der Revolution in Neapel (Juli 1820), im Dezember gestürzt. Die Anklage gegen sie ließ bas Parlament im Januar roieber fallen. •) Auf besonberem Blatt: Sono i giudici supremi de’ pittori, ehe, come i ritratti, formano i loro decreti sul modello delle leggi; ed un parlamentario non ehe una legge vivente. Die obersten Richter sinb Maler, welche ihre Sprüche wie Porträte nach bem Muster ber Gesetze fällen; ein Parlamentsglieb ist nichts anberes als bas lebenbige Gesetz. Confonderemo forse l’idea di Jun delitto di offesa maestä umana, con l’idea del delitto di offesa nazione? Sollten wir vielleicht ben Begriff eines Verbrechens, welches die menschliche Majestät beleihigt, mit einem Verbrechen ber beleibigten Ration ver­ wechseln? In einem ber Motive ber Aufhebung ber Fibeikommiffe sagt ein anberer Deputierter: „Dieses Gesetz mutz bas Wohl ber Nation sichern, benn es setzt bie Güter in Zirkulation!" Hoffentlich wirb bas Gelb nie viereckig geprägt werben, bamit es zu Neapel außer Zirkulation komme! So weit ist bie Welt ge­ kommen ! 4) Dr. A. P. 5) Don Neapel. •) Dgl. Gentz-Pilat II, 32.

Metternich an Gentz 1821 (25. u. 28. Febr.).

36

auf den Styl als auf die Richtigkeit der Ideen und ihrer Reihenfolge Ich bitte Sie, mir Ihre Bemerkungen nebenbei zu schreiben;

an.

Sache pressiert sehr.

die

F. v. Metternich.

259. (Laibach, den 28. Februar 1821.)l)

iesen Artikel bitte ich Sie, lieber Gentz, sogleich zu revidieren und

mir zurückzusenden, da der Kurier um 5 Uhr abgeht. 0 Dr. A. W.

Bleistiftbemerkung Metternichs am Rand des Entwurfs zu

einem Zeitungsartikel für den „Beobachter".

vorletzter Absatz.

Die Dotierung nach Gentz-Pilat II, 35,

Der Artikel ist im Beobachter am 5. März erschienen.

In dem

ersten Teil, der Angaben über die Stellungen der kaiserlichen und der neapolitanischen Truppen enthält, hat Gentz nur eine kleine Änderung vorgenommen.

Don dem zweiten

Teil wird im folgenden der Anfang mit den Korrekturen von Gentz wiedergegeben. Die von Gentz durchgestrichenen Stellen des Metternichschen Textes sind in Klammern

ein geschlossen. Entwurf Metternichs.

j

Korrekturen Gentz'.

Die») Ruhe in Italien ist allgemein

und nur durch das Geschrei einer Partei gestört, (welche ihre tausendfache Stimme in reinem Unsinne erhebt.

Freilich steht

deren Stimme vielleicht jetzt schon

ver­

hallen würde, wenn nicht, durch ein feind­

eine große Anzahl

heute der Grundsatz dem Grundsätze ent­

seliges Derhängnis,

gegen, die Wahrheit dem Irrwahne, die

von übelgesinnten Fremden, die

be­

gesetzliche Freiheit der Zügellosigkeit der t kanntlich über ganz Italien ausgestteut Radikalen, mit einem Worte die Ord- ! sind, sie ohne Unterlaß belebte. nung, unter deren Schutze alles Gute ge­

deiht,

der

Unordnung,

unter

welcher

Ströme von Blut fliehen und die mensch­ liche Gesellschaft

in

den ersten Quellen

ihres Wohlstands versiegt.

Dah dem so

sei, weih skorrigiert aus: dies fühltj die

Ober: deren Stimme von Tage zu Tage weniger

Eingang findet, da nach und nach

alle

Dolksklaffen inne geworden sind, wohin

der

Unsinn,

den

sie

prediget,

führen

muh. b)

Partei der Irregeführten, und sie erhebt

ihre Stimme, weil sie sich getroffen fühlt). In Neapel debattiert und proklamiert das Parlament. Indessen sind alle Staats­

kassen geleert, und die Unkosten der Re­

volution (sind aus) sichern Quellen bereits

belaufen sich nach

auf mehr als 40 Millionen Dukati (zu

berechnen).

Der stets gezückte Dolch der j

») Auch dieser Satz ist nachher von Gentz mit Bleistift durchgestrichen.

&) Dieser

ganze, von G. mit Bleistift geschriebene Passus ist dann wieder von ihm mit Bleistift durchgestrichen.

Die folgenden Korrekturen G.s in Tinte.

Metternich an Bentz 1821 (20. März u. 24. April).

37

260. (Laibach,) den 20. (März 1821).')

ie neapolitanische Geschichte ist aus. Das Parlament, alles hat sich nach einer gewonnenen Affäre (bei S. Gennaro, wie es scheint) unterworfen. Deputierte jeder Art sind dem Könige entgegengeschickt, um ihn einzuladen, die Regierung zu ergreifen. — Kommen Sie später zu mir. F. o. Mettemich.

261. (Laibach,) den 24. April (1821).’)

n dem anliegenden Courrier fran