199 83 26MB
German Pages 58 [65] Year 1975
Faseriirsclini
Zeitschrift für Polymerforschung
TlXtiltltllik
Begründet von Erich Correns und Walter Frenzel Herausgegeben von Wolfgang Bobeth • Hermann Klare Burkart Philipp
Christian Ruscher
Schriftleiter
AUSOEMINHALT 177
Professor Dr. Hermann Klare zum 65. Geburtstag
179
Schleicher, Lukanoff und Philipp Einfluß von Celluloseausgangsstruktur und Voraktivierung auf den Verlauf einer Cyanäthylierung
184
Bartsch, Purz, Paul, Gensrich und Hicke Analytische und morphologische Untersuchungen zum Viskose-EHM-Spinnprozeß
191
Gohlke, Tin Winn und Reinisch Zur Synthese bifunktioneller Polybutadiene mit hohem 1,4-Strukturanteil und enger Verteilung der relativen Molekülmassen. Teil 1
198
Weigel, Hirte und Ruscher
205
Bauer und Winkler Zugelastische Untersuchungen, ihre Durchführung und Auswertung. I
J.Brämerund I. Ruscher
210
219
Akademie-Verlag Berlin Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k / Z . P o l y m e r f o r s c h . 25. J a h r g .
Heft 5 • Seiten 1 7 7 - 2 2 8
Berli
F S T X A 7 25 (5 ) 1 7 7 - 2 2 8 (1974) Preis: 1 5 , — M
S o n d e r p r e i s D D R : 9, -
M
, i m M a i 1974
Über die Feinstruktur der Polyamide. IX
Jacobasch, Grosse und Dawczynski Bestimmung von Oberflächeneigenschaften und der Anschmutzungsneigung von Polyacrylnitrilfasern in Abhängigkeit von den Bedingungen der Faserherstellung Kurze Mitteilungen Untersuchungen zum Mechanismus der alternierenden Copolymerisation von Acrylnitril als Bestandteil von Donator/Akzeptor-Komplexen
221
Neue Bücher
221
Patentschau
224
Literaturschau
5 • 1974
L. A. A R Z I M O W I T S C H
Elementare P l a s m a p h y s i k (Übersetzung aus dem Russischen) In deutscher Sprache herausgegeben von Helmut Heß 1972. 178 Seiten -
83 Abbildungen - 8° -
15,- M
Bestell-Nr. 7614958 (5881)
Das Buch stellt eine elementare Einführung in die Plasmaphysik dar. Es erschließt dem Nichtspezialisten die ersten Grundlagen und einige Probleme der Physik des Plasmas, die durch thermonukleare
Fusion
und
magnetohydrodynamischen
Generator
unsere zukünftigen Energiesorgen bannen wird, die aber daneben auch durch die Plasmatechnologie einen wesentlichen Beitrag zum Fortschritt in der chemischen Verfahrenstechnik, der Materialbearbeitung
und
-Veredelung
sowie der Halbleiter-
technik leistet. Der erfahrene Plasmaphysiker wird das Büchlein ebenfalls mit Gewinn lesen, ergeben sich doch an manchen Stellen überraschende Zusammenhänge und Einsichten. Dazu kommt das Vergnügen an der meisterhaften Darstellung.
Bestellungen
durch eine Buchhandlung
erbeten
A K A D E M I E - V E R L A G D D R - 1 0 8 Berlin, Leipziger Str. 3 - 4
Faserforschung
Zeitschrift für Polymerforschung
Textiltechnik Die Zeitschrift,.Faserforschung und Tüxtiltechiiik/ Z. f. r o l y m e r f o r s c h u n g " erscheint monatlich in Heften zu 48 Toxtsoiten im F o r m a t A 4. Der Preis für das Einzelheit beträgt 5t 1£>,— (Sonderpreis für D D R M 9, —), für den Vicrteljahrbezug M 4 5 , - (Sonderpreis für DD 11 M 2 7 , - ) , zuzüg!. Bestellgeld. Die Berechnung erfolgt zu Beginn eines Vierteljahrs für 3 Hefte. Falls keine Jiezugsmöglichkeit durch eine Buchhandlung vorhanden ist, wenden Sie sich bitte in der Deutschen Demokratischen Republik an ein P o s t a m t oder den Verlag, in den sozialistischen Ländern an den jeweiligen Postzeitungsvertrieb, in der Deutschen Bundesrepublik an die Auslieferungsstelle Kunst und Wissen, Krich B i e b e r , 7 S t u t t g a r t 1, "Wilhelmstraße 4 — 6, in allen übrigen Ländern an den internationalen Buch- und Zeitschriftenhandcl oder den B u c h e x p o r t , Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik, D D R - 7 0 1 Leipzig, Postschließfach 27(5, oder den Akademie-Verlag, D D R - JOS Berlin, Leipziger S t r . 3 - 4 ( F e r n r u f : 2 2 0 4 4 1 ; Telex-Nr. 0 1 1 2 0 2 0 ; Postscheckkonto 3 5 0 2 1 ) . Bestellnummer dieses Heftes: 1014/25/5. Alleinige Anzeigenannahme D E W A G A V E R B U X G , D D R - 1 0 5 4 Berlin, "U'ilhelm-Pieck-Str. 40, und alle D E W A G - B c t r i e b c in den Bezirksstädten der D D R Herausgeber und verantwortlich für den I n h a l t : Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang B o b e t h , Institut für Technologie der Fasern der Akademie der Wissenschaften der D D R , 801 Dresden, Hohe Str. 6, F e r n r u f : 4 4 7 2 1 ; P r o f . Dr. Hermann Klare, Prof. D r . habil. B u r k a r t Philipp und D r . habil. Christian Kuscher, I n s t i t u t für Polymerenchemie der Akademie der Wissenschaften der D D K , 153 Teltow-Sechof, Fernruf: Teltow 4831. Schriftleiter: J o a c h i m B r ä m e r und Dipl.-Chem. Ingeborg Ruscher, 153 Teltow-Seehof, K a n t s t r . 55. Verlag: Akademie-Verlag, D D R - 1 0 8 Berlin, Leipziger Str. 3 — 4. Satz und D r u c k : V E Ii Druckhaus ,,Maxim G o r k i " , 74 Altenburg. — Veröffentlicht unter der Lizenznmumer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. — Printed in the German Democratie Kepublic. Munuskriptsendungen sind an einen der Herausgeber oder die Schriftleitung zu richten. F ü r Inhalt und F o r m gelten die ,«Richtlinien für die Annahme und Abfassung von B e i t r ä g e n " , erhältlich von der Schriftleitung. Die Verfasser größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein H e f t und 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. Nachdrucke sowie "Übersetzungen in fremde Sprachen des Inhalts dieser Zeitschrift und deren Verbreitung — auch auszugsweise mit Quellenangabe — bedürfen der schriftlichen Vereinbarung mit dem Verlag.
Begründet von Erich Correns und Walter Frenzel
Herausgegeben von Wolfgang Bobeth — Hermann Klare — Burkart Philipp Christian Ruscher unter Mitwirkung von E. Correns (Berlin) — H. Böhringer (Rudolstadt) H. Barthel (Dresden) — V. Grobe (Teltow)—A. Heger (Dresden) — G. Reinisch (Teltow) — G. Wiedemann (Dresden) — F. Winkler (Teltow) — H. Zimmermann (Teltow) K.-H. Bänke (Karl-Marx-Stadt) -
H. Behrens (Merseburg)
-
W. Berger (Dresden) - H. Frommelt (Berlin) - H.-H. Hörhold (Jena) - K. Pestel (Karl-Marx-Stadt) - W. Sattler (Rudolstadt) J. Ulbricht (Merseburg)
Schriftleiter: J. Brämer und I. Ruscher
Band 25
Mai 1974
Heft 5
Faserforschung und Textiltechnik/Zeitschrift für Professor Dr. H e r m a n n Easerforsch. r>, S. 1 7 7 .
u.
K l a r e / . u m t>5. G e b u r t s t a g
Textiltechnik/Z.
Polymerforseh.
25 (1974) 5, S. 177-228
Polymerforschung
D K 678.675*126:536.421. t : 536.628.2:548.23:548.31 25
(197V)
YVeigel,
Peter,
Iii rte, Bolf,
u n d Buscher,
(Christian
Über die E e i n s t r u k l u r der P o l y a m i d e IX. Schmelzverhalten von Polycaproamicl F a s e r f o r s c h , u . T e x l i l t e c h n i k / Z . P o l v m e r f o r s c h . 2 5 ( 1 9 7 4 ) 5, S. 1 9 8 - 2 0 4 . 8 A b b . , 2 5 L i L J)as Schmelzverhalten von Polyeaproamid wurde im Differential-SeanningKalorimoter untersucht. I m Schmelzbereich beobachtet man bis zu fünf Schmelz,peaks, die sich dem Schmelzen der beiden kristallinen Modifikationen des Polycaproamids zuordnen lassen.
D K 678.4/.8:077.4:077.017.426/.427:53.084
D K 661.728.3:547.339.211:542.955.5:542.974:541.127.1 Schleicher,
Harry,
Liikanoff,
Brigitte,
u n d Philipp,
Einfluß von Celluloseausgangsstruktur auf d e n Verlauf einer C y a n ä t h y l i e r u n g
und
Burkart
Voraktivierung
E a s e r f o r s c h . u. Text ilt.echnik/Z. P o l v m e r f o r s c h . 5, S . 1 7 9 - 1 8 3 . 7 A b b . , 3 T a b . , 1 4 L i i
25
(1974)
Iis wird über den Einfluß der Ausgangscellulose und verschiedener Cyanäthylierungsparameter auf (ien Verlauf der Cyanäthylierung von Cellulose berichtet. Durch eine Aktivierung von Cellulose m i t 18%iger Natronlauge und m i t Ammoniak sowie durch die Anwesenheit von Dimethylsulfoxid bei der Cyanäthylierung wird die Cyanäthylierungsgeschwimligkeit wesentlich erhöht.
Bauer,
Albrecht,
u n d Winkler,
Friedrich
Zugelastische Untersuchungen, ihre D u r c h f ü h r u n g u n d Auswertung I. D e r E i n f l u ß u n t e r s c h i e d l i c h e r P r ü f b e d i n g u n g e n a u f die Elaslizitätskenngrößen E a s e r f o r s c h . u. T e x l i l l e c h n i k / Z . P o l v m e r f o r s c h . 2 5 (1974) 5, S. 2 0 5 - 2 1 0 . 1 0 A b b . , (> L i t . Zur Beurteilung elastischer Eigenschaften werden zugelastisehe •Untersuchungen bei k o n s t a n t e r oberer und unterer Z u g k r a f t durchgeführt. Es wird der Einfluß verschiedener P r ü f p a r a n i e t e r auf die Elastizitätsmerkmale Anfangselastizität C u n d E l a s t i z i t ä t s ä n d e r u n g m ermittelt. Über die Anzahl der .Beanspruchungszyklen, die Dehnungsgesehwindigkeit und die Anzahl der Prüflinge liei3en sich gesicherte Aussagen treffen.
DK 677.463:677.021.125.26-913.3:677.021.122/.123;547.281.1:677.017.42
D K 677.494.745.32:677.021.125.26 -913.3:541.183:677.014.882: 677.017.852:677.017.653
Bartsch, Dieter, Purz, II ans-Joachim, Paul, Heinz-Jürgen, u n d Hicke, Hans-Georg
Jacobasch,
Analytische und morphologische Viskosc-EHM-Spiiinprozeß
Dieter,
Gensrich,
Untersuchungen
F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n i k / Z . P o l v m e r f o r s e h . 5, S. 1 8 4 - 1 9 0 . 8 A b b . , 6 T a b . , 9 L i t . "
25
zum (1974)
Hans-Jörg,
Grosse,
Ingrid,
u n d Dawczynski,
lfans
B e s t i m m u n g von Oberflacheneigenschaften und der Ans c h m u l z u n g s n c i g u n g v o n P o l y a c r y l n i t r i l f a s e r n in A b h ä n g i g keit von den Bedingungen der Easerherslellung E a s e r f o r s c h . u . T e x t i l t e c h n i k / Z . P o l v m e r f o r s e h . 2 5 ( 1 9 7 4 ) 5, S. 2 1 0 - 2 1 9 . 7 A b b . , 8 T a b . , 1 9 L i t . "
Unter Bedingungen, unter denen bei einem Zn-freien Spinnprozeß Fäden hoher Festigkeit entstehen, wurde der Kint'luß des CH 2 Ü im Spinnbad auf die Xanthogenatstabilisierung und die Morphologie der (ielfäden untersucht. Die Ergebnisse lassen sowohl Analogien zum Zn/Modifikator-Spinnprozeß erkennen als auch den Schluß zu, daß eine bei der Koagulation gebildete „ d i c h t e " Gelstruktur die Voraussetzung für eine hohe lteekbarkeit darstellt, während die Xanthogenatstabilisierung durch lleaktion mit c H 2 0 im Hinblick auf die lleckbarkeit und d a m i t auf die mechanischen Eigenschaften der F ä d e n von untergeordneter Bedeutung ist.
Die Pignientschmutzaufnahme von naßgesponnenen Polyacrylnitrilfasern wird in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Fällbades, des Keekens, der Trocknungsbedingungen, des Estergehaltes und der Mattierung untersucht. Die Ergebnisse, die vor allem mit den Resultaten von Porositäts- und elektrokinetischen Messungen korrelieren, zeigen, daf3 die Anschmutzungsneigung durch die scheinbare Dichte der Fasern und die Polarität der Faseroberfläche bedingt wird. Es werden Möglichkeiten zur Verminderung der Schmutzaufnahme aufgezeigt.
D K 678.762.2:66.095.264:541.124
Kurze Mitteilungen
Gohlke,
Virich,
Tin
Winn
128.2:541.621:541.64
u n d Heinisch,
Gerhard
Zur Synthese bifunktioneller PolybuLadiene mit hohem 1 , 4 - S l r u k t u r a n t e i l u n d enger V e r t e i l u n g der relativen Molek ü l m a s s e n . Teil 1 Faserforsch, u. TexLiltechnik/Z. Polyinerforsch. 5, S. 1 9 1 - 1 9 7 . 5 A b b . , 5 T a b . , 47 L i t
25
(1974)
Bifunktionelle Polybutadiene m i t hohem 1,4-Strukturanteil werden durch homogene anionisehc Polymerisation m i t l,4-l)ilithium-l,l,4,4-tetraphenylbutan als Initiator in Benzol/Diäthyläther-Mischungen hergestellt. Bei rel. Molekülmassen von 6000 lassen sich Polybutadiene m i t mehr als 80%1,4-Strukturanteil herstellen, wenn der Ätheranteil < 0,1 Vol.-% b e t r ä g t und die Polymerisation bei 80 "C durchgeführt wird.
D K 6 7 8 . 7 4 5 . 3 2 - 1 3 : [66.095.26:678-13]:678.012.4:541.128:541.64: 541.124 Sandner,
Barbara,
Fritzsche,
Peter,
u n d Linow,
Karl-Joachim
U n L e r s u c h u n g e n z u m M e c h a n i s m u s d e r a l t e r n i e r e n d e n Copolyrricrisation v o n Acrylnitril als B e s t a n d t e i l v o n D o n a t o r / Akzep tor-Komplexen E a s e r f o r s c h . u . T e x t i l t e c h n i k / Z . P o l y m e r f o r s e h . 2 5 ( 1 9 7 4 ) 5, S. 2 1 9 - 2 2 1 . 7 L i t . N e u e H ü c h e r S. 2 2 1 . P a l e n t s e h a u S.
221-224.
L i t e r a t u r s c h a u S. 2 2 4 — 2 2 8 .
D e r N a c h d r u c k dieser A n g a b e n ist s t a t t h a f t
Professor Dr. Hermann Klare zum 65. Geburtstag Z u r V o l l e n d u n g des (¡5. L e b e n s j a h r e s a m 12. Mai 1974 ü b e r m i t t e l n H e r a u s g e b e r u n d S c h r i f t l e i t u n g zugleich im Namen vieler Fachkollegen d e m P r ä s i d e n t e n der A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n d e r 1)I)K und l a n g j ä h r i g e m M i t h e r a u s g e b e r u n s e r e r Z e i t s c h r i f t die b e s t e n W ü n s c h e f ü r p e r s ö n l i c h e s W o h l e r g e h e n . Das v o r l i e g e n d e l i e f t , e n t h ä l t A r b e i t e n a u s d e m I n s t i t u t f ü r P o l y m c r e n e h e i n i e in T c l t o w - S c e h o f u n d d e m I n s t i t u t f ü r T e c h n o l o g i e d e r P a s e r n in Dresden d e r A k a d e m i e d e r W i s s e n s e h a l t e n d e r D D R , die H e r r n P r o f e s s o r Klare aus diesem Anlaß gewidmet wurden.
Eine ausführliche W ü r d i g u n g der Persönlichkeit und Leistungen H e r m a n n K l a r e s erfolgte i m l i e f t 5/1969 a n l a ß l i c h seines 60. Geburtstages
Faserforschung und Textiltechnik 25 (1974) H e f t 5 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g
Schleicher, Lukanoff und Philipp: Einfluß von Celluloseausgangsstruktur und Voraktivierung aui' den Vorlauf einer Cyanäthylierung
179
Einfluß von Celluloseausgangsstruktur und Voraktivierung auf den Verlauf einer Cyanäthylierung Harry
Schleicher,
Akademie Herrn
Brigitte
Lukanoff
der Wissenschaften
Prof.
Dr. Hermann
und Barkart
der DDR, Klare
Philipp
Institut
für Polymerenchemie
zur Vollendung
in
Teltow-Seehof
des 65. Lebensjahres
gewidmet DK
061.728.3:547.339.211:542.955,5.542.974:541.127.1
E s wird über den Einfluß der Ausgangscellulose und verschiedener Cyanäthylierungsparametcr auf den Verlauf der Cyanäthylierung von Cellulose berichtet. Durch eine Aktivierung von Cellulose mit 1 8 % i g e r Natronlauge und mit A m m o n i a k sowie durch die Anwesenheit von Dimethylsulfoxid bei der Cyanäthylierung wird die Cyanälhylierungsgcschwindigkeit wesentlich erhöht. Bjiuauue uexoduoü jiupoeanuH
lIpuBefleHbi
flaHHue
DTHJIHpOBaHHfl aMMHauoM, a
cmpyKmypu o
u npedeapumejibnoso
anmuoupoeanufi
bjihhhhh hcxoahoh C T p y K T y p t i
Ha XOß
OTOH p e a i i l ^ H H .
Taiowe npHcyTCTBHC
ijejijiiojioabi
AKTMBHpOBaiIHe
i{eAJiwji03bi
h
IJCJIJIK)JI03bI
pasjimmbix
ah M e T H J i c y j i b < { ) 0 n e u / j a iiphboaht k
18%-HbIM
na xod
npoi\ecca
i^uansmu-
napaMeTpoB npoijecca paCTBOpOM
ananHTejibiiOMy
eflKOrO
noBLimeuHFO
ijnan-
HaTpHfl
II
CKOpocm
UtliaHOTHJlHpOBailHH.
The Effect
of the Structure
and I)reactivation
of Cellulose
on the Cyanoethylation
Process
The effect of the initial material and various cyanoethylation parameters on the cyanoethylation process of cellulose has been investigated. T h e rate of cyanoethylation was essentially increased by prectivilion of the cellulose with 1 8 % aqueous N a O I I and with a m m o n i a as well as by the presence of dimethylsulfoxide in the cyanoethylation medium. 1.
Einleitung
Die zahlreichen zur Cyanäthylierung der Cellulose vorliegenden Publikationen befassen sich in erster Einie mit dem Chemismus und der technologischen Durchführung dieser R e a k t i o n [1 bis 4], während der Einfluß der CellulosesLruktur auf den Verlauf der Cyanäthylierung außer in einer ArbeiL von Lukanoff [5] bisher wenig untersucht wurde. E s ist b e k a n n t , daß die üblicherweise im Reaktionsgemisch vorhandene Natronlauge zwei F u n k t i o n e n erfüllt: Sie wirkt einmal als K a t a l y s a t o r für die Michael-Addition des Acrylnilrils an die Cellulose, wofür schon recht niedrige Konzentralionen von weniger als 1 % ausreichen, und sie erhöht zum anderen durch ihre Quellwirkung und die Aufspaltung von Wasserstol'i'brückenbindungen die Zugänglichkeit der OH-Gruppen der Cellulose für das Reagens. Mit steigender L a u g e n k o n z e n t r a t i o n steigt zwar die AccessibiliLäl der Cellulose, jedoch n i m m t gleichzeitig auch das Ausmaß der Nebenreaklionen bei der Cyanäthylierung der Cellulose zu |C>, 7]. Bikales, Gruber und Rapoport [8J versuchten daher, durch Zugabe verschiedener hydroLroper Salze zu 2 % i g e r N a O I I bei der Cyanäthylierung von Baumwolle die Umsetzung ohne eine E r h ö h u n g der Nebenproduktbildung zu fördern und k o n n t e n dabei unLer gleichzeitiger Verbesserung der Aerylnitrilausbeute erheblich höhere Substitutionsgrade als bei Vergleichsversuchen ohne Salzzusatz erhalten. W i r selbst h a t t e n im R a h m e n von Untersuchungen zum Einfluß einer Voraktivierung mit flüssigem N I I 3 und niederen aliphatischen Aminen auf Umsetzungsgrad und Umsetzungsgesch windigkeit verschiedener in alkalischem Medium ablaufender R e a k t i o n e n der Cellulose festgestellt, daß der bei einer E i n b a d - C y a n ä t h y l i e r u n g [vgl. 9] erreichbare m a x i m a l e Substitutionsgrad j e nach dem eingesetzten Cellulosematerial auf 1 1 0 % bis 2 7 0 % des Vergleichswertos erhöht wird. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, in Abhängigkeit von der Ausgangsslruktur der Cellulose verschiedene V a r i a n t e n der Aktivierung für eine Cyanäthylierung zu vergleichen. 2.
Versuchsmethodik
Als A u s g a n g s m a t e r i a l dienten Celluloseprobcn mit recht unterschiedlicher übermolekularer S t r u k t u r und sehr verschiedenem Polymerisationsgrad (Tabelle 1). 2
Faserforschung
Tabelle
1.
Überblick
über
die
eingesetzten
Celluloseproben 1 l'cuoxam
Linters Linters, liydrolysiert Buchen-Sulfit-Zellstoff Buchen-Sul l'i t-Zellstoff, hy(1 rolysier t Zellwolle Zellwolle, liydrolysiert
(¡72 150 734 225 297 56
Die Aktivierung erfolgte entweder mit N a O I I unterschiedlicher K o n z e n t r a t i o n im R a h m e n der Cyanäthylierung nach dem Zweibad- bzw. E i n b a d v e r f a h r e n , wobei in einer V a r i a n t e auch von technischer Alkalieellulose ausgegangen und deren N a O l l - G c h a l t durch A u f s c h l ä m m c n in Wasser entsprechend herabgesetzt wurde, oder durch K o m b i n a t i o n von N a O H - B e h a n d l u n g und Quellung in DMSO, deren experimentelle Details zusammen mit den Ergebnissen (s. A b s c h n i t t 3) aufgeführt werden, oder schließlich durch eine Aktivierung mit NH 3 . Hierbei wurde die m i t einer Schlagkreuzmühle aufgeschlagene Cellulose mit der lOfachen Menge flüssigem A m m o n i a k 50 min bei ca. —40 bis — 5 0 ° C behandelt, anschließend wurde das A m m o n i a k abgesaugt und die Celluloseprobe mit Wasser ammoniakfrei gewaschen. Die Cyanäthylierung wurde im wesentlichen nach dem Zwcibadverfahren entsprechend der bei Frieser [10] angegebenen Arbeitsweise v o r g e n o m m e n : Die Celluloseprobcn wurden, falls sie in B l a t t f o r m vorlagen, mit einer Schlagkrcuzmühlc zu W a t t e zerkleinert und in der ersten S t u f e mit Natronlauge b e s t i m m t e r K o n z e n t r a tion im Verhältnis 1 : 4 eine Stunde bei R a u m t e m p e r a t u r getaucht, anschließend auf einer G - 3 - F r i t t c bis zum P r e ß faktor von 3 abgepreßt und bei 6 0 ° C 30 min in einem mit R ü c k f l u ß k ü h l e r und R ü h r e r versehenen Sulfidierkolben mit Acrylnitril im Verhältnis 1 : 2 0 eyanäthyliert. Die R e a k t i o n wurde durch schnelles Abkühlen des R e a k t i o n s produktes auf 5 0 ° C und dessen Neutralisation mit 1 0 % i g e r Essigsäure abgebrochen, um anschließend die gebildete Cyanäthylcellulose in einem Alkohol/Wasser-Gemisch 1 : 1 auszufällen und mit destilliertem W a s s e r zu waschen. Die
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 5 Z e i t s c h r i f t für P o l y m e r f o r s c h u n g
.JQQ
Tabelle 2. y-Werle
von CyanäthylcelluUtse
Schleicher,
in Abhängigkeit beim
von der Ausgangsslruktur Zweibadverfahren
Ausgangscellulose Linters Linters, hydrolysiert zum LODP Buchenzellstoff Buchenzellstoff, hydrolysiert zum LODP Zellwolle Zellwolle, hydrolysiert zum LODP
Berechnung des y-Wertes wurde unter Zugrundelegung des Stickstoffgehaltes der Cyanälhylcellulose vorgenommen, wobei unter y-Wert die Anzahl der Molo —CH 2 —CH 2 — CN auf 100 Mole C 6 H 10 O 5 zu verstehen ist. 3. Versuchsergebnisse
und ihre
Auswertung
3.1. Cyanäthylierung nach dem. Zweibadverfahren vierung durch NaOH
mit
Akti-
W i e aus Tabelle 2 hervorgeht, hängt der nach b e s t i m m ter R e a k t i o n s z e i t (30 min) bei gegebener R e a k t i o n s t e m p e r a t u r erreichte y - W e r t in weiten Grenzen sowohl von der N a O I I - K o n z e n t r a t i o n des ersten B a d e s , als auch von der Ausgangsstruktur der Cellulose ab. Zunehmende N a O I I - K o n z e n t r a t i o n bis zu 6 % N a O H erhöht erwartungsgemäß infolge verbesserter Zugänglichkeit der OH-Gruppen den erreichten y-Wert, während eine Steigerung der N a O H - K o n z e n t r a t i o n von 6 auf 1 2 % bei Ru-Si keinen weiteren DS-Anstieg bringt, obwohl das Quellungsmaximum für Ilolzzellstoffe bei etwa 10 bis 1 2 % N a O H liegt (Bild 1). Eine zunehmende Accessibilität der Cellulose in der Reihenfolge Linters/Holzzellstoff/Zellwolle spiegelt sich, wie erwartet, in den erreichten y - W e r t e n wider. Durch Hydrolyse zum L O D P ist bei Linters eine erhebliche Accessibilitätssteigerung und bei Zellwolle ein gewisser Accessibilitätsrückgang zu b e o b a c h t e n . B e i m Zellstoff sind die accessibilitätserhöhenden und acccssibilitätsverschlechternden Einflüsse eines hydrolytischen Abbaus annähernd gleich groß. Zum Verständnis des Einflusses der N a O I I - K o n z e n t r a t i o n auf den erreichten y - W e r t ist es notwendig, a n h a n d von Bild 1 am Bei-
r 300
- 1 % iae NaOH - ?% ige NaOH - 4% ige NaOH - 6% ige NaOH - 10V,ige NaOH -12% ige NaOH
10
20
30
50
60
70
80
90
100
Lukauoff und Philipp: Einfluß von Celluloscausgangsstruktur und Voraktivierung aul' den Verlauf einer Cyanäthylierung
'10min 120
Reaktionszeit
Bild 1. Rcaktionsverlauf bei der Cyanäthylierung von Buchen-Sulfit-Zellstoff in Abhängigkeit von der Laugcnkonzentration
der Cellulose
and der
NaOII-Konzentration
y-Wert nach Behandlung mit 2%iger NaOH
y-Wert nach Behandlung mit 4%iger NaOH
y-Wert nacli Behandlung mit 6%iger NaOH
42 82 70 68 248 127
61 169 107 102 243 233
104 225 234 199 255 233
spiel eines Buchensulfitzellstoffs wenigstens q u a l i t a t i v auf den zeitlichen Verlauf der Umsetzung einzugehen. Q u a n t i t a t i v e kinetische B e t r a c h t u n g e n erscheinen m i t unserem Versuchsmaterial nicht möglich, da bei yW e r t e n zwischen 100 und 200 das heterogene R e a k tionssystem allmählich in ein homogenes übergeht und sich dabei die Änderung von Transportgeschwindigkeiten und der Accessibilität überlagert. In diesem dann vorliegenden homogenen S y s t e m erhielten wir bei dem stets angewandten großen Aerylnitrilüberschuß in einer gewissen Abhängigkeit von den Bedingungen der Voraktivierung m a x i m a l e y - W e r t e zwischen 250 und 285. B e i niedriger L a u g e n k o n z e n t r a t i o n von beispielsweise 1 % bleibt das S y s t e m während der ganzen hier b e t r a c h t e t e n R e a k t i o n s z e i t heterogen, wobei die Cyanäthylierung der besonders leicht zugänglichen O I I - G r u p p e n nach 15 min im wesentlichen beendet ist und der y - W e r t dann nur noch sehr langsam z u n i m m t . Mit 2 N a O I I erfolgt zunächst ein recht ähnlicher Verlauf, bis das S y s t e m während der zweiten Stunde Reaktionszeit homogen wird und die d a m i t verbundene Zugänglichkeitserhöhung zu einem starken Anstieg des y - W e r t e s führt. B e i 4 % N a O H ist dieses Verhalten noch ausgeprägter zu b e o b a c h t e n , während m i t 6-, 8-, 10- und 1 2 % i g e r N a O H praktisch gleiche, steil ansteigende Zeit/Umsatz-Kurven m i t bereits nach 30 inin erreichten m a x i m a l e n y - W e r t e n von ca. 2 5 0 erhalten wurden. Die in einer anderen P u b l i k a t i o n [11] getroffene Feststellung, wonach in einer Zweibadc y a n ä t h y l i e r u n g nach 30 min R e a k t i o n s z e i t bei 60 °C bereits der m a x i m a l e y - W e r t erreicht sei, gilt also nur bei hohen, keinesfalls aber bei mittleren N a O H - K o n zentrationen zwischen 3 und 6 % . U m den Vorteil einer hohen Aktivierung ohne den Nachteil zu s t a r k e r Nebenproduktbildung und zu langer Reaktionszeiten bei der Cyanäthylierung zu nutzen, gingen wir daher von einer für die Viskoseherstellung technisch üblichen Alkalicellulose aus, die unter Verwendung von 1 8 % i g e r Natronlauge hergestellt worden war, und gaben in einer Versuchsreihe jeweils soviel W a s s e r hinzu, d a ß Laugenkonzentrationen zwischen 0 , 5 und 6 % erreicht wurden. Diese Suspensionen wurden dann in der beim Zweibadverfahren üblichen Verfahrensweise a b g e p r e ß t und e y a n ä t h y l i e r t . Die vorherige U m w a n d l u n g in Alkalicellulose m i t anschließender Verdünnung zu niedrigen N a O H - K o n z e n t r a t i o n e n führt zu einer erheblichen Reaktionsbeschleunigung bei der Cyanäthylierung. (Bild 2). Tabelle 3 f a ß t die unterschiedliche Abhängigkeit der nach 30 min erreichten y - W e r t e von der N a O H K o n z e n t r a t i o n für direkte Zweibadcyanäthylierung
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 5 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g
Schleicher, Lukanuff und Philipp: Kinflul.l von Cidluloseausgangsslruklui' und Voraklivierung auf den Vurlauf einer Cyanälliylieriuig Tabelle 3. Zweibad-Cyanäthylierung von Alkalicellulose nach Verdünnung mit Wasser (Alkalicellulose aus Buchen-SulfitZellsloff, mit 34,1% Cellulose und 15,4% Alkali, Reaktionstemperatur 60°C, Reaktionszeit 30 min)
181
3.2. Cyanäthylierung mich sätzen von DMSO Davon sches
/o 0,5 1 1,5 2 4 r,
88 153 188 202 255 253
daß
D M S O als d i p o l a r e s
die
Cellulose
Rücktauchung
Abfall bei
der
Alkalicellulose
Cyanäthylierung im
Kurvenverlauf
Cjr a oH
Alkalisierung mit 1 8 % NaOII > NII3-Aktivierung Alkalisierung mit 1 2 % N a O I I > n o r m a l e s Z w e i b a d v e r f a h r e n ohne A k t i vierung. H i e r a u s g e h t h e r v o r , d a ß z w a r eine O r d n u n g s v e r r i n g e r u n g in den h o c h g e o r d n e t e n , s o g e n a n n t e n ,,röntgenkristallinen" Bereichen durch NH3-Vorbehandlung oder A l k a l i s i e r u n g m i t L a u g e n o b e r h a l b d e r Merceris i e r g r e n z e eine U m s e t z u n g zu h ö h e r e m 1)S b e g ü n s t i g t , d a ß a b e r o f f e n b a r eine a u s r e i c h e n d e Q u e l l u n g d e r Bereiche mittleren und niedrigen Ordnungsgrades v o n v i e l l e i c h t noch g r ö ß e r e r B e d e u t u n g ist, wie v o r a l l e m die E r g e b n i s s e m i t DMSO-Zusätzen z u m R e a k t i o n s g e m i s c h zeigen. B e i einer A l k a l i s i e r u n g m i t h o h e r Laiigenkonzentration mit anschließender Rüektauc h u n g sind b e i d e F a k t o r e n w i r k s a m , w a s die große A k t i v i e r u n g s w i r k u n g 1 8 % i g e r NaOII m i t a n s c h l i e ß e n d e r R i i c k t a u c h u n g e r k l ä r e n k ö n n t e . Nicht ohne w e i t e r e s e i n l e u c h t e n d ist d e r d e u t l i c h e U n t e r s c h i e d in der A k t i v i e r u n g s w i r k u n g von 12 u n d 1 8 % N a O I I m i t R i i c k t a u c h u n g , d a i n b e i d e n F ä l l e n die Mercerisiergrenze ü b e r s c h r i t t e n ist u n d d a s Q u e l l u n g s m a x i m u m der Cellulose d u r c h l a u f e n w i r d . P h ä n o m e n o l o g i s c h e r g i b t sich a l l e r d i n g s eine P a r a l l e l e z u r F a s e r x a n t h o g e n i e r u n g wo d e r M a x i m a l - y - W e r t e b e n f a l l s b e i m Ü b e r g a n g von 10,5- zu 1 4 % i g e r T a u c h l a u g e noch u m e t w a 3 0 % a n s t e i g t [141 und a u c h die c h e m i s c h g e b u n d e n e N a O I I - M e n g e noch z u n i m m t . Möglicherweise stellt g e r a d e diese erst o b e r h a l b 1 2 % NaOII v o l l s t ä n dige B i l d u n g d e r 1 : 1 - A d d i t i o n s v e r b i n d u n g eine notw e n d i g e B e d i n g u n g z u m E r r e i c h e n eines m a x i m a l e n A k t i v i e r u n g s e f f e k t e s , d. h. einer m ö g l i e h s t w e i t g e h e n den L ö s u n g i n t e r - u n d i n t r a m o l e k u l a r e r I I - B r i i c k e n , a u c h f ü r eine a n s c h l i e ß e n d e C . y a n ä t h y l i e r u n g bei V e r w e n d u n g w ä ß r i g e r NaOII d a r .
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 5 Zeitschrift für Polymerforschung
F r ä u l e i n Waltraud Stern und F r a u d a n k e n w i r für g e w i s s e n h a f t e M i t a r b e i t .
183
l rsula
llahn
Literatur [1] Prati, G., und Pacetti, S.: Die. Cyanäthylierung der Hydroxylgruppen der Cellulose. Ann. Chimica, Koma 48 (1958) S. 428 — 436, 4 3 7 - 4 5 6 . [2] Feit, tí. A., und Zilhka, A.: Kinetics and mechanism of the cyanoethylation of alcohols. J . org. Cheni., Easton 28 (1963) S. 4 0 6 - 4 1 0 . [3] Bikales, N. M.: „Cyanoethylation". [n : Kncycl. Chem. Technol. Vol. 6. New Y o r k : Interscicnce Publishers, 1966, S. 6 3 4 - 6 6 8 . [4] Bikales, N. M.: „Cyanoethylation". In: Kncycl. Polymer Sei. Technol. Vol. 4. New Y o r k : Int ^'science Publishers, 1966, S. 533. [5] Lukarioff, T.: Beiträge zur Cyanälhylierungsreaktion. 1. M i l l . : Temperalurabhängigkeit; und zeitlicher Verlauf einer Einbadcvanäthylierung. Fascrl'orsch. u. Textilteclmik 16 (1965) S. 7 7 - 8 3 . [6] Pasteka, M., Pikler, A., und Piklerova, A.: Bildung der Carboxyäl hylcellulosc während der Cyanäthylierung der Cellulose. Cellulose Gliom. Technology, Ja§i. 7 (1973) S. 2 3 - 2 9 . Einfluß der Gelluloseaeeessibililäl auf die C y a n ä l h y l i e rung und Bildung von Carboxväl.hvlc:'llulos,\ Cellulose Chem. Technology, J a ? i 7 (197:)) S . ' 3 1 - 4 0 . [7] Sjutkin, V. N., llytenskij, V. Ja., und Slaveckaja, P. A.: Hydrolyse von Cyanäthyleellulose im alkalischen Medium. Z. prikl. Cliiuiii (Z. iingcw. Chemie) 45 (1972) I , S. 1 6 7 - 1 7 2 . [8] Bikales, N. M., Gruber, A. II., und Rapoport, L.: Effect; of salts on eyanoelhvlation of col ton. Ind. engng. Chem. 50 (1958) S.' 8 7 - 9 0 Í [9] Schleicher, II., Daniels, C., und Philipp, 11.: Changes of cellulose accessibility to reactions in alkaline medium by activation with ammonia. .J. Polymer Sei. in Druck. [10] Frieser, E. P.: Die chemische Modifikation von Celluloscfasern. Texlil-I'raxis 20 (1965) S. 7 5 8 - 7 6 5 . [11] Pastyr, J., und Kuniak, L.: Cyanülhylicrung von Cellulosematerial. Cellulose Gliom. Technology, Ja§i 6 (1972) S. 1 9 7 - 2 0 2 . [12] Conrad, G. M., Stauonis, D. ./., Creely, J. J., und llarbrink, P.: Changes in fine structure and moehanieal properties induced by cyanoel.hylalion of cotton yarns. II. Reacted without longitudinal shrinkage. J . appl. Polymer Sei. 5 (1961) S. 1 6 3 - 1 7 0 . [13J Lukaitoff, T., Linuw, K-J., und Philipp, 11.: Unlcrsuchung zur alkalischen Spaltung von Estern und Athern der Cellulose in CegenwarL von Dimethylsulfoxid. Faserforsch, u. Textiltechnik 20 (1969) S. 383 bis 387. [14] Philipp, Ii.: Beiträge zur Kinetik der Xanl hogenatreaktion der Cellulose, I labilifaLionsschrift TU Dresden 1956. 1'jingegangen am 17. Januar 1974
F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 25 ( 1 9 7 4 ) H e f t 5 Zeitschrift für Polymerforschung
Bartsch, Purz, Paul, Gensrick und Hielte: Analytische und morphologische Untersuchungen zum Viskose-EllM-Spinnprozeß
184
Analytische und morphologische Untersuchungen zum Viskose-EHM-Spinnprozeß Dieler
Bartsch,
Akademie
Ilans-Joachim
der Wissenschaften
Purz, Dieter Paul, der DDB,
Institut
Heinz-Jürgen
Gensrich
für Polymerenchemie
und Hans-Georg
in
Ilicke
Teltow-Seehof
D K 677.463:677.021.125.26 —913.3:677.021.122/.123:547.281.1:677.017.42 Unter Bedingungen, unter denen bei einem Zn-frcien Spinnprozeß Fäden hoher Festigkeit entstehen, wurde der Einfluß des C H 2 0 im Spinnbad auf die Xanthogenatstabilisierung und die Morphologie der Gelfäden untersucht. Die Ergebnisse lassen sowohl Analogien zum Zn/Modifikator-Spinnprozeß erkennen als auch den Schluß zu, daß eine bei der Koagulation gebildete ,,dichte" Geistruktur die Voraussetzung für eine hohe Reckbarkeit darstellt, wahrend die Xanthogenatstabilisierung durch Reaktion mit C H 2 0 im Hinblick auf die R e c k b a r k e i t und damit auf die mechanischen Eigenschaften der Fäden von untergeordneter Bedeutung ist. AuajiumuHecKue eoJioKna
u MoptßoJLosunecKue
uccjiedoeanuu
e CÖH3U C ifiopMoeanueM
cQepxebicoKOModyjibnoeo
eucK03H020
B y c j i O B H H X , n p n K O T o p b i x B OTCYTCTBHE I^HHKA NOJIY^AETCH BOJIOKHO C BLICOKOM n p o q u o c T b i o , HSYYEHO BJIHHHHÖ
(J)opMaJibAerHtfa B npHAHJibiioft BaHHC na cTa6wjin3aunio KcanTorenaTa H Mop(}>ojiorHfo cße>Kec({)0pM0BaiiH0r0 BOJIOKNA. IIojiy4eHHbie pesyjibTaTbi n03B0JiflK)T ycTaHOBHTb KaK aHajiornio K npoijeccy (JopMOBaHMH B npwCyTCTBHH IiHIIKa M MOAM^MKaTOpa, TaH H TO, HTO B03HHKai0maH B IlpOljeCCe KOaryJlHIiHM „lUIOTHa«" CTpyKTypa r e j i a HBJIHÖTCH iieoöxoAHMbiM ycJioBHeM AJIH AOCTMJKeHHH BbicoKoß CTeneHM BMTH>KKW. C apyroft CTOpOHbi, CTaÖHJiH3aiiHH KcariTorenaTa npn B3aHM0AeiicTBHK c (JopMajibAerHAOM OKa3bmaeT jmuib BTopocTerienHoe BJIHHHMe Ha BblTflrHBaeMOCTb M, TeM CaMHM, Ha MGXaHH'ieCKHG CBOÜCTBa BOJIOKHa. Analytical
and Morphological
Investigations
of the EHM.
Viscose
Spinning
Process
Under the conditions leading to high strength filaments by spinning without Zn the effect of C 1 I 2 0 in the coagulation bath on the stabilization of xanthate and the morphology of the gel filament have been investigated. T h e results reveal similarities to the Zn/modificr spinning process and allow the conclusion t h a t a dense gel structure formed during coagulation is required lor reaching high drawing degrees, while the stabilization of x a n t h a t e by the reaction with C 1 I 2 0 is of minor importance with respect to the drawing ability and, thus, to the mechanical properties of the filaments. 1.
Einführung
Während der letzten 20 J a h r e sind bei den CelluloseRegcncratfaserstoffcn Eigenschaftsverbesserungen erreicht worden, die einerseits zu einem durchgreifenden Einsatz dieser Faserstoffe bei der Verstärkung von Ii lasten und andererseits dazu führLen, daß das Kraf t-VerformungsVerhalten, insbesondere im nassen Zustand, sowie die Alkalilöslichkcit baumwollährilichcr wurden. Diese Eigenschaf Lsverbesserungen sind im wesentlichen mit zwei Prozeßrichtungen verbunden. Das sind einmal jene Prozesse, bei denen mit Modifikatorcn und hohen Z n S 0 4 - K o n z c n t r a t i o nen in den Spinnbädern gearbeitet wird (Supercordvcrfahren und ,,high-wet-modulus"-Prozeß). Die zweite Richtung bilden jene Prozesse, für die hohe Xanthogcnierungsgrade bei dem Spinnen der Viskose, hohe Durchschnittspolymcrisationsgrade der Regcneratcellulose und Spinnbäder mit niedrigen Salz- und Säurekonzcnl.rationen typisch sind (V'ac'AiViawa-Verfahren, Polynosicprozeß). Durch Zusatz von Formaldehyd zu den Spinnbädern werden höhere Reckungcn möglich, die zu wciLeren Steigerungen von Festigkeit und Anfangsinodul führen (EllM-Pro/,cß). Beispiele für den E l l M - P r o z e ß unter Verwendung von CIT 2 0 sind unter [1] zitiert. Als die für den E l l M - P r o z e ß spezifische Reaktion wird die Umsetzung der Xanlhogenatgruppe mit dem CH 2 () (I) diskutiert. Die sich dabei bildende S-Methylolverbindung des Cellulosexanthogenats ist sehr säurestabil und verzögert somit die Zersetzung des Xanthogenats [2|. In der zerseLzungsverzögerndcn Wirkung des C11 2 0 wird eine Analogie zu der zersetzungsverzögerten Wirkung von Z n + + plus Modil'ikalor beim Supcrcordprozeß gesehen [3]. Außer der Bildung der S-Melhylolvcrbindung diskutiert man auch eine Vernetzung über die OII-Gruppcn der Ccllulose durch den C I I 2 0 [3]. Vom Supcrcordprozeß her ist bekannt, daß durch das Zusammenwirken von Z n + + und Modifikator bei der Koagu-
lation des Viskosesols über den gesamten Fadenquerschnitt eine dichtc Gelstruktur ausgebildet wird [4], die wahrscheinlich erst zusammen mit der Zersetzungsverzögerung die Anwendung hoher Reckungen ermöglicht und damit zu hohen Festigkeiten führt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit bestand darin, Seiden vom E l I M - T y p ohne Anwendung von Z n + + herzustellen, diesen Prozeß durch analytische Untersuchungen zu charakterisieren und die Frage zu klären, ob eine sich über den gesamten Fadenquerschnitt erstreckende dichtc Gelstruktur an einen Zn ++ /i\Iodifikator-Prozeß gebunden ist oder sich auch auf andere Weise erreichen läßt. 2.
Experimentelles
Biid 1 zeigt schematisch die benutzte Spinnanordnung. Der Durchsatz von 1,5 kg Cellulose/4 h unter Supercordbedingungen gibt eine Vorstellung von der Größenordnung dieser Apparatur. In Abhängigkeit von den verschiedenen Einflußgrößen bestimmten wir als Ziclgrößcn die y - W c r t c der Fäden an den jeweils berechneten Stellen des Spinnprozesses sowie die mechanischen Eigenschaften der getrockneten Seide (Schutzdrall 80 Dr/m, Einspannlänge 500 mm). Zur y-Wert-Beslimmung wurde mit Hilfe einer Doppelscherc ein 5 ern langes Fadenstück aus dem laufenden Faden herausgeschnitten; die Proben wurden, wie unter [5] beschrieben, aufgearbeitet. Außer Festigkeit und Dehnung wurden für den konditionierten Zustand und den nassen Zustand die Anfangs- bzw. Naßmodulwerte aus den Kraft-Längenändcrungs-Diagrammen berechnet; beide Modulwcrte stellen die extrapolierte K r a f t dar, die für eine Dehnung von 1 0 0 % aufzuwenden wäre, wobei der Anfangsmodul durch Anlegen der Tangente an die nahezu lineare KraCt-Liingcnänderungs-Kurvc und der Naßmodul durch die Sekante, die durch den Nullpunkt des Kraft-Längcnänderungs-Diagramms und der K r a f t bei einer Dehnung von 5 % (in der Literatur auch als 5%-i\lodul bezeichnet) bestimmt ist, berechnet wird.
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 5 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g
]i arisch, Purz, Paul, Gensrich uixl 11 icke: Analytisch« uixl morphologische Untersuchungen zum Viskosc-EIIM-Spiimpro/.eß
185 rvascnwaizen
Spule
1. Golette
Spinnbad
Streckbad
Nachzersetzungs bad
Avi vage
Bild 1. Spinnanordnung (schemalisch) Ci'H-O-C^
+H+
Cell — 0 —C