Faserforschung und Textiltechnik: Band 25, Heft 3 März 1974 [Reprint 2021 ed.] 9783112520628, 9783112520611


204 91 24MB

German Pages 48 [57] Year 1975

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Faserforschung und Textiltechnik: Band 25, Heft 3 März 1974 [Reprint 2021 ed.]
 9783112520628, 9783112520611

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Fesirforschioi Zeitschrift für Polymerrorscltung TixtiltKhiik Begründet von Erich Correns und Walter Frenzel Herausgegeben von Wolfgang Bobeth • Hermann Klare Burkart Philipp • Christian Ruscher Schriftleiter

AUS DEM INHALT 95 Jungnickel, Teichgräber und Ruscher Zur diskontinuierlichen Röntgenkleinwinkelstreuung an Polymeren mit axialer oder uniplanar-axialer Textur. Teil II 100 Hoffrichter Einfluß des Reckens auf die Eigenschaften von Polyester- und Copolyesterfiden. Teil II 108 Hörhold und Opfermann Untersuchungen Ober Polyarylenvinylene. 8. Mitt.

J.Brämerund I. Ruscher

111 Reinisch Zur [n]-Mn-Beziehung für Polycaprolactam in 95,6%iger Schwefelsäure 115 Holy und Glöckner Über den Einfluß von Waschbehandlungen auf die Licht- und Wärmebeständigkeit von Polyamid-6-Seiden 120 Bogatzki und Nittka Neue Methoden zur UV-spektrophotometrischen Bestimmung des Gesamt- und Oberflächenoligomerengehaltes von Polyestermaterialien Kurze Mitteilungen 125 Zur Aussage des „statischen" E-Moduls synthetischer Fasern

Akademie-Verlag Berlin

Faserforsch, u. Textiltechnik / Z . Polymerforsch. 25. Jahrg. • Heft 3 • Seiten 9 5 - 1 3 6 • Berlin, im März 1974 F S T X A 7 25 (3) 9 5 - 1 3 6 (1974) Preis: 15,— M • Sonderpreis D D R : 9, -

M

127 Neue Bücher • 131 Patentschau • 133 Literaturschau

3•1974

WOLFEN FARBSTOFFE Für native und regenerierte Zellulosefasern und Mischgespinste Columbia-Farbstoffe Diazotierungsfarbstoffe Solami n I ichtfarbstoffe Schwefelfarbstoffe Xironfarbstoffe Für Wolle, Naturseide und Wollmischgespinste Wofalan-Farbstoffe Säurefarbstoffe Chromechtfarbstoffe Metach romfarbstoffe Für die Polyamidfärberei Wofaci dfar bstoffe Wofacidechtfarbstoffe Für Polyacrylnitrilfaserstoffe Crypur-Farbstoffe Auslieferungslager: Karl-Marx-Stadt, Berlin, Cottbus Crimmitschau, Gera, Leipzig

VEB C H E M I E K O M B I N A T BITTERFELD

¿mm

Faserforschung

Zeitschrift für Polymerforschung

Textiltechnik D i e Z e i t s c h r i f t , , F a s e r f o r s c h u n g und Tcxtiltechnik/ Z. f. P o l y m e r f o r s c h i m g " erscheint monatlich in H e f t e n zu 48 T e x t s e i t e n i m F o r m a t A 4. D e r P r e i s f ü r d a s E i n z e l h e i t b e t r ä g t M 15,— ( S o n d e r p r e i s für D D R M 9, — ), f ü r d e n Vierteljahrbezug M 4 5 , - (Sonderpreis für D D R M 2 7 , - ) , zuzügi. B e s t e l l g e l d . D i e B e r e c h n u n g e r f o l g t zu B e g i n n eines Vierteljahrs für 3 H e f t e . Falls keine Bezugsmöglichkeit durch eine Buchhandlung vorhanden i s t , w e n d e n Sie sich b i t t e in d e r D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k an ein P o s t a m t oder den V e r l a g , in den sozialistischen L ä n d e r n an den j e w e i l i g e n P o s t z e i t u n g s v e r t r i e b , in d e r D e u t s c h e n Bundesrepublik an die Auslieferungsstelle K u n s t u n d W i s s e n , E r i c h B i e b e r , 7 S t u t t g a r t 1, W i l h e l m Straße 4 — 6, i n a l l e n ü b r i g e n L ä n d e r n a n den internationalen Buch- und Zeitschriftenhandel oder den IJuchexport, Volkseigener Außenhandelsb e t r i e b der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k , D D R - 7 0 1 L e i p z i g , P o s t s c h l i e ß f a c h 276, o d e r d e n Akademie-Verlag, D D R -108 Berlin, Leipziger Str. 3 - 4 ( F e r n r u f : 220441; T e l e x - X r . 0112020; Postseheckkonto 35021). Bestellnummer dieses H e f t e s : 1014/25/3. A l l e i n i g e Anzeigenannahme DEWAG-WEltBUNG, D D l l - 1 0 5 4 Berlin, Wilh c l m - P i e c k - S t r . 49, u n d alle D E W A G - B e t r i e b e in den Bezirksstädten der D D R .

Herausgeber und verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr.-Ing. habil. W o l f g a n g Bobeth, Institut für T e c h n o l o g i e der Fasern der A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n d e r D D R , 801 D r e s d e n , H o h e S t r . 6, F e r n r u f : 4 4 7 2 1 ; P r o f . D r . H e r m a n n K l a r e , P r o f . Dr. habil. Burkart Philipp und D r . habil. Christian Ruscher. Institut für Polymerenchemie der A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n d e r 1)1)11, 153 Teltow-Sechof, Fernruf: Teltow 4831. Schriftleiter: Joachim Bränier und Dipl.-Chcm. I n g e b o r g l t u s c h e r , 153 T e l t o w - S e e h o f , K a n t s t r . 5 5 . Verlag: Akademie-Verlag, D D R - 1 0 8 Berlin, Leipziger Str. 3 — 4 . Satz und D r u c k : V E B Druckhaus , , M a x i m G o r k i " , 74 A l t e n b u r g . - V e r ö f f e n t l i c h t u n t e r d e r L i z e n z n u n i m o r 1280 des P r e s s e a m t e s b e i m V o r s i t z e n d e n des M i n i s t e r r a t e s d e r D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k . — P r i n t e d in the German Democratic ltepublic. M a n u s k r i p t s e n d u n g e n s i n d an e i n e n d e r H e r a u s g e b e r o d e r d i e S c h r i f t l e i t u n g zu r i c h t e n . F ü r I n h a l t u n d F o r m g e l t e n d i e „ R i c h t l i n i e n f ü r die A n nahme und A b f a s s u n g v o n B e i t r ä g e n " , erhältlich v o n der Schriftleitung. Die Verfasser größerer wissenschaftlicher A r b e i t e n erhalten außer dem H o n o r a r ein H e f t u n d 50 S o n d e r d r u c k e i h r e r A r b e i t unentgeltlich. Nachdrucke sowie Übersetzungen in f r e m d e S p r a c h e n des I n h a l t s dieser Z e i t s c h r i f t u n d d e r e n V e r b r e i t u n g — auch a u s z u g s w e i s e m i t Quellenangabe — bedürfen der schriftlichen Vereinbarung m i t dem Verlag.

Begründet von Erich Correns und Walter Frenzel

Herausgegeben von Wolfgang Bobeth - Hermann Klare - Burkart Philipp Christian Ruscher unter Mitwirkung von E. Correns (Berlin) - H. Böhringer (Rudolstadt) H. Barthel (Dresden) - V. Grobe (Teltow) - A. Heger (Dresden) G. Reinisch (Teltow) — G. Wiedemann (Dresden) - F. Winkler (Teltow) — H. Zimmermann (Teltow) K.-H. Bänke (Karl-Marx-Stadt) -

H. Behrens (Merseburg)

-

W. Berger (Dresden) - H. Frommelt (Berlin) - H.-H. Hörhold (Jena) - K. Pestel (Karl-Marx-Stadt) - W. Sattler (Rudolstadt) J. Ulbricht (Merseburg)

Schriftleiter: i. Brämer und I. Ruscher

Band 25

März 1974

Heft 3

25 (1974) 3, S. 9 5 - 1 3 6

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k / Z e i t s c h r i f t für P o l y m e r f o r s c h u n g

D K 677.494.675'126:677.017.85:677.017.635:677.017.56:677.017.84

DK 677.494.675'126:539.21:539.22:539.26:548.231.2 Jungnickel, Christian

Bernd

J.,

Teichgräber,

Michael,

und

Ruscher,

Zur diskontinuierlichen Ron tgenkleinwinkel Streuung Polymeren mit axialer oder unipl.anar-axialer TexLur Teil II. E x p e r i m e n t e l l e U n t e r s u c h u n g e n a n P o l y a m i d 6 Fascrforsch. u. Textiltechnik/Z. 3, S . 9 5 - 9 9 . 9 A b b . , 1 7 L i t .

Polvmerforseh.

25

an

(1974)

Auf der Grundlage der in Teil I dieser Arbeit angestellten Überlegungen wird ein Auswerteverfahren für die ltöntgenklcimvinkelstreubilder einachsig orientierter Strukturen angegeben und auf unterschiedlich getemperte Polyamid-6-Fäden angewendet. Die experimentell gefundene Abhängigkeit der parakristallinen Störungen der Querstruktur und der Kristallitdimensionen von der Temperatur lassen sich durch Ausheilen von Störstellen an der Lamellenoberfläche bei tiefen und partiellen Schmelzen mit .Rekristallisation bei hohen Temperaturen deuten. Beide Prozesse zusammen bewirken einen röntgenographisch verfolgbaren Übergang der ursprünglich fibrillaren Struktur in eine lamellare.

Holy,

Gerhard,

u n d Glöckner,

Gottfried

U b e r d e n E i n f l u ß v o n W a s c h b e h a n d l u n g e n auf die und Wärmebeständigkeit von Polyamid-6-Seidcn

Licht-

F a s e r f o r s e h . u. T e x t i l t c c h n i k / Z. P o l v m e r f o r s e h . 25 3, S. 1 1 5 - 1 2 0 . 3 A b b . , 2 T a b . , 1 9 Lit."

(1974)

Untersucht wurde der Einfluß von Waschbehandlungen mit verschiedenen Säuren und mit NaOH auf die Licht- und Wärmebeständigkeit, auf die Lösungsviskosität und die Aniinoendgruppenkonzentration. Weiterhin wurde die Veränderung des Mangangehaltes lichtstabilisierter PA-S durch saure Waschbehandlungen ermittelt. Die Abhängigkeit des Lichtabbaues von der Konzentration der Säure in der Waschflotte wurde für die Behandlung mit Schwefelsäure und Oxalsäure untersucht.

D K 677.494.674'524'420:677.021.125.3:677.014.87:677.017.2/.7:677.017.8

D K 678.674:547.126p ä 10: 678.012:543.42.062

Hoffrichter,

Bogatzki,

Siegfried

E i n f l u ß des R e c k e n s auf die E i g e n s c h a f t e n v o n urid C o p o l y e s l e r f ä d e n

Polyestcr-

Teil I I : Die V e r ä n d e r u n g d e r p h y s i k a l i s c h - c h e m i s c h e n u n d textil-physikalischen Eigenschaften beim einstufigen Reeken F a s c r f o r s c h . u. T e x t i l t c e h n i k / Z . P o l y m e r f o r s c h . 3, S. 1 0 0 - 1 0 7 . 1 0 A b b . , 3 T a b . , 1 2 L i t .

25

(1974)

Beim einstufigen Hecken von Polyester- und Copolyesterfäden bilden sich in Abhängigkeit von den einzelnen lteckparametern und der Temperaturführung beim Jlecken sehr unterschiedliche übermolekulare Strukturen in den gereckten Fäden aus. Die Veränderung in der teilkristallinen Struktur wird durch Anwendung physikalisch-chemischer Untersuchungsmethoden nachgewiesen, wobei zu bisher bekannten Zusammenhängen gewisse Abweichungen auftraten. F ü r die Größen Schrumpfkraft, Doppelbrechung, Dichte und Orientierungsfaktor wird eine phänomenologische Beziehung angegeben. Die Auswirkung der Iteckparameter auf die wichtigsten textilen Parameter wird ebenfalls aufgezeigt.

Kurze DK

Johannes

Untersuchungen über Polyarylenvinylene. 8. A l i t l . : E l e k t r i s c h e u n d p h o l o c l e k l r i s c h e von Poly-p-diphenylenvinylenen

Eigenschaften

Easerforsch. u. T e x t i l l e e h n i k / Z . P o l y m e r f o r e h . 3, S. 1 0 8 - 1 1 1 . 3 A b b . , 1 T a b . , 9 L i t . "

25

(1974)

Schultze-Gebhardt, Zur Aussage Fasern.

„stal isehen"

N e u e B ü c h e r S. 1 2 7 - 1 3 0 .

Gerhard für

Polvcaprolactam

F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n i k / Z . 3, S . 1 1 1 - 1 1 4 . 3 T a b . , 1 6 L i t .

in

95,6%iger

P a t e n t s c h a u S. 1 3 1 — 133. L i t e r a l u r s c h a u S. 1 3 3 — 1 3 6 .

P o l v m e r f o r s e h . 25

(1974)

Fritz des

E-Moduls

synthetischer

F a s e r f o r s c h , u . Texl.il t c c l i n i k / Z . P o l y m e r f o r s c h . 3 , S. 1 2 5 - 1 2 7 . 2 A b b . , 1 T a b . , 1 9 L i t .

DK 678.675'126 - 404.5:541.24.08:532.133: [541.125:547.024]: 543.24

25

Mitteilungen

untersucht. Mit zunehmendem l nimmt die Aktivierungsenergie der Dunkelleitfähigkeit von 2,6 eV auf 2,0 eV ab. Aus der Übereinstimmung von optischen und thermischen Anregungsenergien kann der Schluß gezogen werden, daß die thermische Aktivierungsenergie die Abhängigkeit der Leitfähigkeit von der Konzentration der Ladungsträger beinhaltet.

Zur [n]-AfÄ-Hczichung Schwefelsäure

Polvmerforseh.

677.494.675:539.2:530.32:677.017.427:677.019.252:677.861.523

Es werden Dunkel- und Photoleitfähigkeit einer Beihe von Poly-p-diphenylen-vinylenen mit l 1, 2, 3, 4 der allgemeinen Struktur

Reiniscii,

Barbara

Es werden 1,'V-spektrophotometrisehe Methoden zur Erfassung des Gesamt« und Oberflächenoligomerengehaltes von verschiedenen Polyestermaterialien beschrieben. Bei diesen Methoden wird bewußt auf eine vorherige chromatographische Abtrennung von Beglcitsubstanzen bzw. auf die ehromatogrnphische Isolierung bestimmter Oligomerer verzichtet. Die sich durch anwesende Präparat ionsmittel und/oder Farbstoffe ergebenden Störniöglichkeiten werden diskutiert. Es wird eine Gegenüberstellung der nach einer Extraktions- und Tmfällvariante erhaltenen Werte des Gesamtoligomercngehaltes vorgenommen.

Hörhold,

u n d Opfer mann,

u n d Nittka,

F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n i k / Z . 3, S. 1 2 0 — 1 2 4 . 1 A b b . , 1 7 L i t .

D K 678.766:537.311.33:537.312.5:537.572:539.194:541.148 Hans-Heinrich,

Bernhard,

Neue Methoden zur UV-spcktrophotometrischen Bestimm u n g des Gesamt- u n d Oberflächenoligomerengehaltes von Polyestcrmatcrialien

(1974)

Durch Viskosimetrie und Endgruppenanalysen von schonend hergestelltem Polyeaprolactam wurden ä und HCHHTb saJieHHBaiiHeM Ae(|>eKTOB n a n o B e p x i i o c T H j i a M e j i n p i i HMSKHX T e i w n e p a T y p a x H >iacTiiHCHHTb saJieHHBaiiHeM Ae(|>eKTOB n a n o B e p x i i o c T H j i a M e j i n p i i HMSKHX T e i w n e p a T y p a x H >iacTii. J f . : Polymer Single Cryslals. New York: Inlerscience 1'nbl., 1963. [12] Arakmva, T., Nagatoshi, F., und Aral, N.: Meiling behaviour and morphology oi drawn Nylon 6. .1. Polvmer Sei., A-2: Polymer Physics 7 (1969) 9, S. 1461 bis 1472. [13] Zar.hmann, I f . (•'.: Das Krislallisalions- und Schmclzyerhallen hochpolymercr Stoffe. Forlsehr. Ilochpolymeren-Forseh. 3 (1964) 4, S. 5 8 1 - 6 8 7 . [14] Ishikawa, K., AIii/asaka, /v., Macda, M., und Yamada, M . : Typical fiber structure. .1. Polymer Sei., A-2: Polymer Physics 7 (1969) S. 1 2 5 9 - 1 2 7 4 , [15] Dismore, P. F., und Station, IK. O.: Chain folding in oriented nylon-6.6-fibers. .J. Polymer Sei., C: Polvmer Symposia 13 (1966) S. 1 3 3 - 1 4 8 . [16] Hearle, I. II'. S. und Creer, 11.. On Llie form of Lamellar crystals in nylon Fibres. J . Textile Insl. 61 (1970) 5, S. 2 4 0 - 2 4 4 . [17] J u i l f s , I. und Berg, II.: Über einige R ö n l g e n - S l r u k t u r Untersuehungen an Polyamidfasern. Kolloid-Z./Z. Polymere 179 (1961) 1, S. 29 3'i.

Faserforschung u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

fQQ

lloffrichter:

Einfluß des Reckons auf die Eigenschaf ten von Polyester- und Copolyesterfäden. I I

Einfluß des Reckens auf die Eigenschaften von Polyester- und Copolyesterfäden Teil II: Die Veränderung der physikalisch-chemischen und textil-physikalischen Eigenschaften beim einstufigen Recken Siegfried VEH

lloffrichter

Cheniiefaserkombinat

Schwarza

,,Wilhelm

Pieck", DK

Rudolstadt-Schwarza 677.494.674'524'420:677.021.125.3:677.014.87:677.017.2/.7:677.017.8

B e i m einstufigen R e c k e n von Polyester- und Copolyesterfäden bilden sieh in Abhängigkeit von den einzelnen R e e k p a r a m e t e r n und der T e m p e r a t u r f ü h r u n g beim R e e k e n sehr unterschiedliche übermolekulare .Strukturen in den gereckten F ä d e n aus. Die Veränderung in der teilkristallinen S t r u k t u r wird durch Anwendung physikalischchemischer Untersueliungsmcthoden nachgewiesen, wobei zu bisher b e k a n n t e n Zusammenhängen gewisse Abweichungen auftraten. F ü r die Größen S c h r u m p f k r a f t , Doppelbrechung, Dichte und ürientierungsfaktor wird eine phänomenologische Beziehung angegeben. Die Auswirkung der R e c k p a r a m e t e r auf die wichtigsten t e x l i l e n P a r a m e t e r wird ebenfalls aufgezeigt. Biiiumue

npoi^ecca

eumaMcnu

Iacm 2. U.iMeHeHue eumaMCKii l

na ceoücmea

ßu3iiKo-xuMuuecKux

eojioKon

na ocnoee

no.iuaßupa

u ßusuKo-MexanuHecKux

u

ceoücme

conojiuatßupa eojioKon

e npoyecce

0dH0cmaduÜH0Ü

npoijecce O F L H O C T A F L H H H O Ü B M T H J K K H B O J I O K O H Ha ocnoBe nojiira(})npa H J I H conojin3Hpa B 3 & B M C M M O C T W OT OTacjibHbix napaiweTpoB H TeMnepaTypbi BHTHJKKH B BbiTHniBaeMbix B0Ji0KHax o6pa3yioTCH BecbMa pasjiHtHbie B

uaaMOJieKyiiHpHbie

cTpyKTypbi.

M3MeHeHHH

B

MacTn>mo

oSnapyweHU

cTpyKType

KPHCTAJIJIIMECKOFI

npH

npHMenenHH < | I H 3 H K O - X M M H M 6 C K H X M E T O R O B . I l p a 3 T O M H a ß j n o A a j m c b onpep,ejieHHbie O T K J I O H E I M H OT yme MijßecTiibix 3 a B n c n M o c T e ß . / ] , J I H HeKOTopbix n o K a 3 a T e j i e t i ( H a T H m e i m e npn y c a j j K e , A B O i i H o e jiyienpejioiviJIOHHC, ruioTitocTb m opiieHTai(HH) npiiBoniiTCH (JIEHOMEHOJIORMIECKAH 3aBiiCHM0CTb. IIOKA3UBAETCH TaKrae BJIMHHH6 n a p a M e T p o B n p o u e c c a B H T H J K K H na o c H O B H u e TeKCTHJibHbie noKa3aTenn. Effect

of Drawing

Part 2. Changes

on the Properties of Physicocliemical

of Polyester

and Copolyester

and Textile

¡Properties

Filaments.

in One-step

Drawing

Process

In the one-step drawing process of polyester and copolyesler filaments widely different supramolccular structures are formed, depending on the drawing parameter and temperature conditions. B y determination of partially crystalline structures by physicocheniical methods certain deviations were detected from the relationships known until now. A phenomcnological relationship is established involving shrinking power, birefrigenee, density and orientation factor. T h e effect of the drawing parameter oil the most important textile properties is demonstrated. 1.

Einleitung

I m ersten Teil der Arbeit [1] wurde über die Veränderung der Sehrumpfeigensehaften, speziell des Schrumpfcns und der S c h r u m p f k r a f I, von Polyester- und Copolyesterfäden beim einstufigen Ileißreckprozeß im Temperaturbereich von 70 bis 1 3 0 ° C berichtet. Aus diesen Untersuchungen ergab sich, daß die Sehrumpfeigensehaften der F ä d e n außer von den einzelnen Reekparametern auch voll der T e m p e r a l u r führung beim R e c k e n stark abhängen. Dieses V e r h a l l e n gibt dem Chemiefaserhersteller die Möglichkeit, Schrumpfvermögen und S c h r u m p f k r a f t von Polyester- und Copolyesterfäden entsprechend den Forderungen der W'eilerverarbeitcr bei der Fadenherstellung in gewissen Grenzen einzustellen. Ferner verändern sich in Abhängigkeit, von der R e c k t e m p e r a t u r und der T c m p e r a l u r f ü h r u n g beim Recken auch andere Kenngrößen, die zur eindeutigen Charakterisierung der Fadeneigenschal'len dienen. Krgänzend zum ersten Teil der Arbeit sollen deshalb zur Veränderung der physikalisch-chemischen und lextilpiiysikalischen Eigenschaften der gereckten F ä d e n noch einige Untcrsuehungsergebnisse mitgeteilt werden. 2.

Versuchsmuteriul

und

Versuchsdurchführung

F'iir die Untersuchungen wurden die nach verschiedenen Technologien gereckten Polyester- und Copolyesterfäden verwendet, deren Herstellung und Reekling in [1J beschrieben ist. Als physikochemische Prüfmethodeii wurden die Bestimmung der „kritischen L ö s e z e i t " , Dichte, Doppelbrechung und J o d s o r p t i o n herangezogen. Die kritischen Lösezeilen b e s t i m m t e n wir in konzentrierter Schwefelsäure [y = 1 , 7 8 5 g/cm 3 ) bei 20°C, die Dichte nach der Schwebemetliode (Temperaturvariante) mit B e n z o l / T e t r a c h l o r k o h l e n -

stoff als Iinmersionsflüssigkeit und die Größe der Doppelbrechung mit dem Polarisationsmikroskop Polmi A ( V E B Carl Zeiss J e n a ) für die Na-D-Linie. Die mechanischen Fadeneigensehafteii wurden nach den TGL-StandardvorsebrifLeu geprüft. 3. Ergebnisse 3.1.

der

Untersuchungen

Einfluß der Heckparatneter chemischen Kennwerte Die

gebräuchlichsten

auf die

physikalisch-

Laborniethoden

zur

Bestim-

m u n g der K r i s t a l l i n i t a t von Polyesterfaserstoffen bekanntlieh

die E r m i t t l u n g

der „kritischen

sind

Lösezeit"

o d e r „ k r i t i s c h e n L ö s e t e m p e r a t u r " u n d d e r D i c h t e . Als m a k r o s k o p i s c h e M e t h o d e w i r d die „ k r i t i s c h e

Lösezeit"

in S c h w e f e l s ä u r e oder P h e n o l s c h o n s e i t v i e l e n z u r E r m i t t l u n g des F i x i e r g r a d e s b z w . v o n

Jahren

Fixiergrad-

u n t e r s e h i e d e n a n g e w e n d e t [2J. B e i k o n s t a n t e n V e r s u c h s bedingungen,

wie T e m p e r a t u r u n d B e l a s t u n g , soll die

Q u e l l - u n d L ö s e g e s e h w i n d i g k e i t des F a d e n s allein d u r c h die S t r u k t u r , i n s b e s o n d e r e d u r c h die F a s e r k r i s t a l l i n i t ä t , bestimmt werden. So

wurde

Lösezeit"

bereits

in

temperatur

gefunden,

Phenollösung

ständig,

d. h .

daß

mit

die

„kritische

steigender

exponential

Fixier-

zunimmt

[3],

Um vergleichbare W e r t e an unterschiedlich behandelten Fäden

zu

äußeren zahl

und

erhalten,

müssen

Aufmachung,

wie

Drehung

gleich

aber

die

Feinheit, sein,

da

Faktoren

der

Elementarfadendie

Meßwerte

an

F'äden von der Zugänglichkeit der Schwefelsäure zu den Elementarfäden beeinflußt werden.

Faserforschung u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

fQQ

lloffrichter:

Einfluß des Reckons auf die Eigenschaf ten von Polyester- und Copolyesterfäden. I I

Einfluß des Reckens auf die Eigenschaften von Polyester- und Copolyesterfäden Teil II: Die Veränderung der physikalisch-chemischen und textil-physikalischen Eigenschaften beim einstufigen Recken Siegfried VEH

lloffrichter

Cheniiefaserkombinat

Schwarza

,,Wilhelm

Pieck", DK

Rudolstadt-Schwarza 677.494.674'524'420:677.021.125.3:677.014.87:677.017.2/.7:677.017.8

B e i m einstufigen R e c k e n von Polyester- und Copolyesterfäden bilden sieh in Abhängigkeit von den einzelnen R e e k p a r a m e t e r n und der T e m p e r a t u r f ü h r u n g beim R e e k e n sehr unterschiedliche übermolekulare .Strukturen in den gereckten F ä d e n aus. Die Veränderung in der teilkristallinen S t r u k t u r wird durch Anwendung physikalischchemischer Untersueliungsmcthoden nachgewiesen, wobei zu bisher b e k a n n t e n Zusammenhängen gewisse Abweichungen auftraten. F ü r die Größen S c h r u m p f k r a f t , Doppelbrechung, Dichte und ürientierungsfaktor wird eine phänomenologische Beziehung angegeben. Die Auswirkung der R e c k p a r a m e t e r auf die wichtigsten t e x l i l e n P a r a m e t e r wird ebenfalls aufgezeigt. Biiiumue

npoi^ecca

eumaMcnu

Iacm 2. U.iMeHeHue eumaMCKii l

na ceoücmea

ßu3iiKo-xuMuuecKux

eojioKon

na ocnoee

no.iuaßupa

u ßusuKo-MexanuHecKux

u

ceoücme

conojiuatßupa eojioKon

e npoyecce

0dH0cmaduÜH0Ü

npoijecce O F L H O C T A F L H H H O Ü B M T H J K K H B O J I O K O H Ha ocnoBe nojiira(})npa H J I H conojin3Hpa B 3 & B M C M M O C T W OT OTacjibHbix napaiweTpoB H TeMnepaTypbi BHTHJKKH B BbiTHniBaeMbix B0Ji0KHax o6pa3yioTCH BecbMa pasjiHtHbie B

uaaMOJieKyiiHpHbie

cTpyKTypbi.

M3MeHeHHH

B

MacTn>mo

oSnapyweHU

cTpyKType

KPHCTAJIJIIMECKOFI

npH

npHMenenHH < | I H 3 H K O - X M M H M 6 C K H X M E T O R O B . I l p a 3 T O M H a ß j n o A a j m c b onpep,ejieHHbie O T K J I O H E I M H OT yme MijßecTiibix 3 a B n c n M o c T e ß . / ] , J I H HeKOTopbix n o K a 3 a T e j i e t i ( H a T H m e i m e npn y c a j j K e , A B O i i H o e jiyienpejioiviJIOHHC, ruioTitocTb m opiieHTai(HH) npiiBoniiTCH (JIEHOMEHOJIORMIECKAH 3aBiiCHM0CTb. IIOKA3UBAETCH TaKrae BJIMHHH6 n a p a M e T p o B n p o u e c c a B H T H J K K H na o c H O B H u e TeKCTHJibHbie noKa3aTenn. Effect

of Drawing

Part 2. Changes

on the Properties of Physicocliemical

of Polyester

and Copolyester

and Textile

¡Properties

Filaments.

in One-step

Drawing

Process

In the one-step drawing process of polyester and copolyesler filaments widely different supramolccular structures are formed, depending on the drawing parameter and temperature conditions. B y determination of partially crystalline structures by physicocheniical methods certain deviations were detected from the relationships known until now. A phenomcnological relationship is established involving shrinking power, birefrigenee, density and orientation factor. T h e effect of the drawing parameter oil the most important textile properties is demonstrated. 1.

Einleitung

I m ersten Teil der Arbeit [1] wurde über die Veränderung der Sehrumpfeigensehaften, speziell des Schrumpfcns und der S c h r u m p f k r a f I, von Polyester- und Copolyesterfäden beim einstufigen Ileißreckprozeß im Temperaturbereich von 70 bis 1 3 0 ° C berichtet. Aus diesen Untersuchungen ergab sich, daß die Sehrumpfeigensehaften der F ä d e n außer von den einzelnen Reekparametern auch voll der T e m p e r a l u r führung beim R e c k e n stark abhängen. Dieses V e r h a l l e n gibt dem Chemiefaserhersteller die Möglichkeit, Schrumpfvermögen und S c h r u m p f k r a f t von Polyester- und Copolyesterfäden entsprechend den Forderungen der W'eilerverarbeitcr bei der Fadenherstellung in gewissen Grenzen einzustellen. Ferner verändern sich in Abhängigkeit, von der R e c k t e m p e r a t u r und der T c m p e r a l u r f ü h r u n g beim Recken auch andere Kenngrößen, die zur eindeutigen Charakterisierung der Fadeneigenschal'len dienen. Krgänzend zum ersten Teil der Arbeit sollen deshalb zur Veränderung der physikalisch-chemischen und lextilpiiysikalischen Eigenschaften der gereckten F ä d e n noch einige Untcrsuehungsergebnisse mitgeteilt werden. 2.

Versuchsmuteriul

und

Versuchsdurchführung

F'iir die Untersuchungen wurden die nach verschiedenen Technologien gereckten Polyester- und Copolyesterfäden verwendet, deren Herstellung und Reekling in [1J beschrieben ist. Als physikochemische Prüfmethodeii wurden die Bestimmung der „kritischen L ö s e z e i t " , Dichte, Doppelbrechung und J o d s o r p t i o n herangezogen. Die kritischen Lösezeilen b e s t i m m t e n wir in konzentrierter Schwefelsäure [y = 1 , 7 8 5 g/cm 3 ) bei 20°C, die Dichte nach der Schwebemetliode (Temperaturvariante) mit B e n z o l / T e t r a c h l o r k o h l e n -

stoff als Iinmersionsflüssigkeit und die Größe der Doppelbrechung mit dem Polarisationsmikroskop Polmi A ( V E B Carl Zeiss J e n a ) für die Na-D-Linie. Die mechanischen Fadeneigensehafteii wurden nach den TGL-StandardvorsebrifLeu geprüft. 3. Ergebnisse 3.1.

der

Untersuchungen

Einfluß der Heckparatneter chemischen Kennwerte Die

gebräuchlichsten

auf die

physikalisch-

Laborniethoden

zur

Bestim-

m u n g der K r i s t a l l i n i t a t von Polyesterfaserstoffen bekanntlieh

die E r m i t t l u n g

der „kritischen

sind

Lösezeit"

o d e r „ k r i t i s c h e n L ö s e t e m p e r a t u r " u n d d e r D i c h t e . Als m a k r o s k o p i s c h e M e t h o d e w i r d die „ k r i t i s c h e

Lösezeit"

in S c h w e f e l s ä u r e oder P h e n o l s c h o n s e i t v i e l e n z u r E r m i t t l u n g des F i x i e r g r a d e s b z w . v o n

Jahren

Fixiergrad-

u n t e r s e h i e d e n a n g e w e n d e t [2J. B e i k o n s t a n t e n V e r s u c h s bedingungen,

wie T e m p e r a t u r u n d B e l a s t u n g , soll die

Q u e l l - u n d L ö s e g e s e h w i n d i g k e i t des F a d e n s allein d u r c h die S t r u k t u r , i n s b e s o n d e r e d u r c h die F a s e r k r i s t a l l i n i t ä t , bestimmt werden. So

wurde

Lösezeit"

bereits

in

temperatur

gefunden,

Phenollösung

ständig,

d. h .

daß

mit

die

„kritische

steigender

exponential

Fixier-

zunimmt

[3],

Um vergleichbare W e r t e an unterschiedlich behandelten Fäden

zu

äußeren zahl

und

erhalten,

müssen

Aufmachung,

wie

Drehung

gleich

aber

die

Feinheit, sein,

da

Faktoren

der

Elementarfadendie

Meßwerte

an

F'äden von der Zugänglichkeit der Schwefelsäure zu den Elementarfäden beeinflußt werden.

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 ( 1 9 7 4 ) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

lîoffrichler: Kinfluß des Reekens auf die Eigenschaften von Polyester- und Copolyesterfäden. I I

101

Die Voraussetzung für einen Vergleich sind weitgehend erfüllt, wenn die F ä d e n gleichen Ausgangsmaterials bei k o n s t a n t e m R e c k g r a d , k o n s t a n t e r Ileckgeschwindigkeit und gleicher Aufwindung hergestellt werden. Nach der molekülkinetischen Definition des Diffusionskoeffizienten D ist dieser proportional dem mittleren Verschiebungsquadrat Ä' 2 des Sorbenden im Sorbens und u m g e k e h r t proportional der zugehörigen Zeit t [4]:

Reinpolyester Technologie

60

1 • HWj erhöht, ohne HSr 2 ® HWT konst., HSr erhöht 3 ° HWT und HSR gleiche lemp.y R0 "347m/min V3 81

40

X2 Copolyester 1

In erster Näherung kann angenommen werden, daß der B r u c h des F a d e n s eintritt, sobald die Schwefelsäurelösung den F a d e n durchdrungen h a t und seine Festigkeit geringer wird als die Vorlast (0,1 p/tex). F ü r den Diffusionskoeffizient kann d a h e r : I) rF KLZ

=

rF

60 40

k

(2)

2 • KLZ

— F a d e n r a d i u s in ^m, = kritische Lösezeit in s

60

Reckterr peratur HWT °c 70 80 90 100 110

60

Feinheit

70

80

Heizwalzen-lHWT!

Bild 1.

90

bzw

100

110

120

Heizschienentemperatur

X

¡HSR)

Einfluß der Recktempora tur auf die „kritische Lösczcit" der Polyester- und Copolyesterfäden

eingetretenen Kristallisation beim R e c k e n s t a r k zunehmen, die Diffusionskoeffizienten nehmen deutlich ab. J e d o c h üben die Heizwalzen- bzw. Heizschienent e m p e r a t u r wieder einen stark unterschiedlichen E i n f l u ß auf die Lösezeiten der F ä d e n aus, was besonders bei den Copolyesterfäden zum Ausdruck k o m m t (Bild 1). Uber-

und scheinbaren

Diffusionskoeffizienten

von Polyesterfäden

in

Schwefelsäure

scheinbarer Difi'usioi}skoeffizienl D cm2/s

IIST

lex

kritische Lösezeit

°C

(30)

s

9,18 9,16 9,19 9,19 9,19

18,6 20,7 30,7 41,1 63,5

1,92 • 10- 8 1,72 1,16 0,87 0,56

57,54 • 10~s 51,60 34,91 26,08 16,86

— — — —

bezogen auf Elcmcntarfadcnradius

bezogen auf Gesamtfadenradius (kompakte Masse)

70 70 70 70 70 70

70 80 90 100 110 125

9,18 9,16 9,13 9,14 9,13 9,11

17,3 17,2 24,8 38,4 52,8 67,9

2,07 2,07 1,43 0,92 0,69 0,52

62,04 62,17 42,88 27,67 20,93 15,53

80 90 100 110

80 90 100 110

9,19 9,21 9,21 9,17

21,6 26,6 41,0 65,4

1,65 1,35 0,87 0,54

49,61 40,36 26,19 16,29

RG = 347 m/min 3*

Lösezeiten

U

20

Der E i n f l u ß der R e c k t e m p e r a t u r und der T e m peraturführung beim R e c k e n auf die kritischen Lösezeiten und scheinbaren Diffusionskoeffizienten der Polyesterfäden in Schwefelsäure ist in Tabelle 1 zusammengestellt. Man erkennt, daß die Lösezeiten der gereckten F ä d e n m i t der R e c k t e m p e r a t u r infolge der

der kritischen

Copolyester

40

gesetzt werden. B e i teilkristallinen Hochpolymeren ist die Größe des Diffusionskoeffizienten von der F e i n s t r u k t u r abhängig. In Seiden ist j e d o c h der Fadenradius n i c h t genau definiert, so d a ß m a n nur einen scheinbaren W e r t für den Diffusionskoeffizienten erhält. U m die wahren Diffusionskoeffizienten zu erhalten, m ü ß t e n die Lösezeiten an den herauspräparierten E l e m e n t a r f ä d e n erm i t t e l t werden. Dies wird j e d o c h in der P r a x i s der betrieblichen Kontrolle im allgemeinen nicht g e m a c h t .

Tabelle 1. Veränderung

20

VV = 1:3,81

Faserforschung und Textiltechnik 25 (1974) Heft 3 Zeitschrift für Polymerforschung

rasclicnd m i t der

ist

dabei

die T a t s a c h e ,

Ileizwalzentemperatur

daß

: Einfluß des R e c k e n s auf die E i g e n s c h a f t e n von Polyester- und Copolycslerfüden. I I

Hoffrichter

102

die

Lösezeitcn

a b 9 0 °C s c h n e l l e r

an-

s t e i g e n als m i t d e r I l e i z s e h i e n e n t e m p e r a t u r . A u f G r u n d

radial differenzierten S t r u k t u r b e r e i c h e n wird aber von der Solvatbildung

und d e m Gittcrzerfall der

äußeren

M a n t e l s c h i c h t b e s t i m m t , die z u n ä c h s t a n g e q u o l l e n u n d

der stärkeren S c h r u m p f a b n a h m e m i t der Ileizsehienen-

a b g e l ö s t w e r d e n m u ß , e h e d e r L ö s e v o r g a n g ins F a d e n -

t e m p e r a t u r w a r j e d o c h ein u m g e k e h r t e s V e r h a l t e n

i n n e r e f o r t s c h r e i t e n k a n n [7].

zu

erwarten.

Bei konstanter

D i e E r g e b n i s s e d e r M e s s u n g der „ k r i t i s c h e n L ö s e z e i t "

folgt

nur

eine

Ileizwalzentemperatur

schwache

von 70°C

Wärmebehandlung

er-

des

un-

s t e h e n a u c h i m W i d e r s p r u c h zu den e r m i t t e l t e n D i c h t e -

g e r e c k t e n F a d e n s v o r E i n l a u f ins l l e c k f e l d , die f ü r eine

werten

Vorkristallisation

an

den

Polyesterfäden.

D i c h t e eines 1 0 0 % i g e n mit

Qk =

kristallinen

1 , 4 5 5 g/cm 3 u n d

Substanz

mit

Qa =

einer

Kristallinität

an.

eines g e g e b e n e n

gibt

die

Polyestermaterials

100%igen

1 , 3 3 5 g/cm 3

I n t e r p o l a t i o n z w i s c h e n den b e i d e n die

[5]

Howing

amorphen

Durch

lineare

Grenzwerten Materials

w e r d e n . F ü r die m i t u n t e r s c h i e d l i c h e n

kann

ermittelt

Recktemperatu-

starke

stallisation

über

und

einer

ermittelt,

was

einen

bis

Kristallinitätsgrad

1 , 3 7 5 g/cm 3 von

etwa

Die

der

Heiz-

die s p a n n u n g s i n d u z i e r t e

gesamten

gleichmäßigen

Kri-

Fadenquerschnitt,

so

Gesamtkristallinität über

den Ein-

Slruklurgefiiges

1,347

erscheint.

mittels

Q u e r s c h n i t t e n t s t e h e n d ü r f t e , die ein s c h n e l l e r e s diffundieren

von

den

Reckfeld

d a ß ein F a d e n m i t e i n e r h ö h e r e n

Dichtewerte

Bereich

ausreichend

im

schiene fördert dagegen

ren u n d - V e r h ä l t n i s s e n g e r e c k t e n P o l y e s t e r f ä d e n w u r d e n im

nicht

Wärmezufuhr

dichte mit

des der

Kristallitstruktur

Lösungsmittels ermöglicht.

in

Der

alle

Bereiche

Anstieg

Ileizsehienentemperatur

der

des

Faden-

ist im

unter-

1 1 b i s 3 0 % e n t s p r i c h t . A u s B i l d 2 i s t zu e r k e n n e n , d a ß

s u c h t e n T e m p e r a t u r b e r e i c h von 70 bis 1 3 0 ° C a n n ä h e r n d

die

geradlinig,

Ileizwalzentemperatur

im

Bereich

von

1 1 0 ° C n u r e i n e n g e r i n g e n E i n f l u ß a u f die ausübt.

Dies

stellt

M e s s u n g e n v o n Geller

in

guter

70

bis

Faserdichte

Ubereinstimmung

woraus

sich

für

die

Regressionsgerade

folgende Beziehung aufstellen l ä ß t :

mit

u. M i t a r b . [6] a n LAVSAN-Monofil-

f ä d e n . D u r c h die g e m e s s e n e D i c h t e wird j e d o c h n u r die

q

=

2 , 3 9 • 1 0 - 4 • lfST

+

1,3455,

(3)

q

=

D i c h t e in

Aussage hinsichtlich der Kristallitgröße und Kristallini-

1[ST

=

I l e i z s e h i e n e n t e m p e r a t u r in °C,

t ä t s v e r t e i l u n g ü b e r den F a d e n q u e r s c h n i t t . D e r A n s t i e g

Bestimmkeitsmaß D =

G e s a m t k r i s t a l l i n i t ä t c h a r a k t e r i s i e r t , sie g e s t a t t e t k e i n e

der „ k r i t i s c h e n L ö s e z e i t " m i t der I l e i z w a l z e n t e m p e r a t u r t r o t z n i e d r i g e r D i c h t e w e r t e l ä ß t s i c h d a h e r n u r so er-

der

ungereckten

„kritische

auf

der

Ileizwalze

ein

0,94.

A u s den U n t e r s u c h u n g s e r g e b n i s s e n ü b e r d e n E i n f l u ß

k l ä r e n , d a ß hei d e r t h e r m i s c h e n B e h a n d l u n g des n o c h Polyesterfadens

g/cm 3 ,

Heizwalzen-

und

Heizschienentemperatur

Lösezeit"

und

Dichte

von

auf

die

Polyesterfäden

e r s t e r K r i s t a l l i s a t i o n s v o r g a n g b e r e i t s in d e r E l e m e n t a r -

wird d a m i t deutlich, d a ß aus d e m Anstieg der

f a d e n r a n d z o n e e i n s e t z t . A u f diese W e i s e e n t s t e h t

zeiten, entgegen der bisherigen A n n a h m e , n i c h t i m m e r

eine

kristallinere Mantelstruktur im Vergleich zum

Faden-

k e r n n o c h v o r l i i n l a u f des F a d e n s i n s R e c k f e l d .

Durch

die

nachfolgende

beim

Recken,

aufkommen dann

die

sonders

spannungsinduzierte

für

im

die

Faden

Kristallisation in

der

nur zur

das

Verfügung

bzw.

Mantelzone

Kristallisation

eigene

Reckwärmesteht,

könnte

Kristallitvergütung weiter

be-

voranschreiten,

a u f eine h ö h e r e G e s a m t k r i s t a l l i n i t ä t

des

Löse-

untersuchten

M a t e r i a l s g e s c h l o s s e n w e r d e n k a n n . F ü r die B e z i e h u n g „kritische

Lösezeit"/Dichte

erhält

man

je

nach

der

T e m p e r a t u r f ü h r u n g bei der R e c k u n g deutlich g e t r e n n t e Kurvenzüge (Bild 3). Die V e r ä n d e r u n g der D i c h t e von P o l y e s t e r f ä d e n Abhängigkeit

vom

Reckgrad

bei

konstanter

in

Reck-

w ä h r e n d die K r i s t a l l i n i t ä t i m F a d e n k e r n n u r m e r k l i c h

t e m p e r a t u r und -geschwindigkeit zeigt einen deutlichen

ansteigt.

Anstieg

Der

Lösevorgang

von

Polyesterfäden

mit

hauptsächlich

im

mittleren

Reckbereich,

a n d e r e r s e i t s das S c h r u m p f v e r m ö g e n m i t d e m

wo

Rcckgrad

s t a r k abfällt. Dieser Z u s a m m e n h a n g ist aus der L i t e r a t u r 1,38 g/cm3

1,37 -

Reinpolyester Technologie 1 • HWr erhöht, ohne HS 2 X HWr konst, HSr erhöht 3 o HWr und HSr gleiche Temp. RG - 3^7 m/min VV= 13,81

[3, 8 , 9] w e i t g e h e n d

bekannt

und

soll d e s h a l b

nicht

näher diskutiert werden.

I Reinpolyester 381- Technologie 1 • HWr errsht, ohne HSr 2 ® HV/r konst., HSr erhöht o/cm-' 3 o HWr und HSr gleiche Temperatur RG = 3i7 m/min VV= 1• 3,81

1,36 Reckoara meter HWr =80°C HSt = ohne RG = 3b7m/min

'S W

~

1,35-

K

60

70 80 Heizvjatzen IHWil

Reckverhältnis 3 i | , 1 ^ 90 100 110 120 °C 130 bzw. Heizschienentemperatur(HSr)

Bild 2. Änderung der Dichte von Polyesterfäden in A b hängigkeit von der T e m p e r a l u r f ü h r u n g heim R e e k e n

1,36

i'O

60 Krit.

Lösezeit

Bild 3. Z u s a m m e n h a n g von „kritischer L ö s e z e i t " und Dichte für Polyesterfäden

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) Heft 3 Zeitschrift für Polymerforschung Hoffrichter: E i n f l u ß des R e c k e n s a u f die E i g e n s c h a f t e n von Polyester- und Copolyesterfäden. II

103

Zur Bestimmung der Orientierung der Makromoleküle in Faserlängsrichtung werden bei Polyesterfaserstoffen vor allem die Röntgenfeinstrukturanalyse und die IR-Spektroskopie herangezogen. Bei teilkristallinem Fasermaterial erlaubt die Röntgenmethode neben der mittleren Orientierung auch die Orientierungsverteilung festzustellen, doch ist die genaue quantitative Auswertung der Meßergebnisse sehr aufwendig. Novak, Suckov und Zosin [10] haben mit Hilfe von Messungen des IR-Dichroismus und auf röntgenographischem Wege gefunden, daß bei gleicher Dehnung der Orientierungsgrad cos 2 0 der in den kristallinen Bereichen befindlichen PAT-Moleküle bedeutend größer ist als für die Makromoleküle in den amorphen Bereichen. Danach sollen die Kristallite bereits bei 3,5facher Reckung praktisch vollkommen orientiert sein (cos 2 0 s s l ) , wogegen die Molekülketten in den amorphen Bereichen noch sehr unvollständig orientiert sind (cos 2 © «¿0,5). Zur schnellen Erfassung des mittleren Orientierungsgrades in P Ä T hat sich in der betrieblichen Praxis die Doppelbrechungsmessung bewährt. Der gemessene Doppelbrechungswert /frn setzt sich additiv aus dem Orientierungsanteil der kristallinen und der amorphen Bereiche zusammen: =

fk = Orientierungsfaktor der amorphen bzw. kristallinen Bereiche, /¡¡ina> / ^ n k = Doppelbrechung der 100%ig amorphen bzw. 100%ig kristallinen Bereiche; für Polyester 0,25 bzw. 0,27. =

Durch Umstellung der Beziehung ergibt sich für den Orientierungsfaktor fa der amorphen Phase: / f r n — dk • fk • fa

=

àa •

(5)

lfrna f

Ôk

&n* /frna

"

k

fa

nk

=

(6)

Für den amorphen Volumenanteil da läßt sich 1 — dk einsetzen, wobei dk durch die Messung der Dichte gegeben ist. c °k

2k =

Qa

8 — Qa

(7)

;

q = gemessene Dichte der Probe in g/cm3, Qa = Dichte des 100%igen amorphen PÄT ( = 1,335 g/cm»), ok = Dichte des 100%ig kristallinen P Ä T ( = 1,455 g/cm 3 ). Damit ergibt sich

^ , _ ~

. ^

k

l~ö

" k

.

/ > *

/frna

(8)

Unter der Annahme, daß die Fadenschrumpfkraft direkt proportional dem Volumenanteil der amorphen Phase, dem Orientierungsfaktor fa der Molekülketten in den amorphen Bereichen und einer Modulgröße E ist, die die Verspannung der orientierten Molekülketten charakterisiert, läßt sich zwischen der Schrumpfkraft Ks, Dichte q und Doppelbrechung /frn nachfolgende theoretische Beziehung aufstellen: Ks

=

(9)

E • ôa • fa,

\/frna

\/frna

/frnaj

ek

— Qa

(11)

¿frnaf

Setzt man für ga, gk, /frna und /frnk die entsprechenden Werte ein, so erhält man den Ausdruck K.

=

/•; •

(125

- 1,08 •

fk

(e \

1,335V 0,12

(12)

J

Ein vollständig unorientiertes amorphes bzw. beliebig orientiertes kristallines Material besitzt nach dieser Beziehung keine Sehrumpfkraft, was sich zumindestens für amorphe Polyesterfäden experimentell beweisen läßt. Die unbekannte Modulgröße E haben wir durch Umstellung der Beziehung (Gl. 12) und unter Verwendung der von Novak [10] ermittelten Orientierungswerte in den kristallinen Bereichen für Polyesterfäden unterschiedlichen Reekgrades errechnet. An den Proben wurden vorher Schrumpfkraft, Dichte und Doppelbrechung gemessen und die Orientierungswerte cos 2 0 mit Hilfe der Beziehung f = 1 -

1 3 y sin 2 0 = — • (3 cos 2 0 - 1 )

(13)

in den Orientierungsfaktor f umgerechnet (Tabelle 2). Erwartungsgemäß ist die Größe E, die die Dimension einer Spannung hat, stark reckgradabhängig und erreicht bei einem Reckgrad der Proben von 1 : 4 etwa 12 kp/mm2. Betrachtungen zur Wirkungsweise entropieelastischer Kräfte in teilkristallinen Hochpolymeren lassen die Vermutung zu, daß die Modulgröße ü mit dem Entkräuselungsmodul E B bei Zugbeanspruchung identisch sein müßte. Diese Größe läßt sich aus dem Kraft/Dehnungs-Verlauf von geschrumpften Fäden, speziell aus dem Anstieg der KID-Linie nach Uberschreiten des Anfangsbereiches ermitteln. Zu diesem Zweck wurde eine Reihe von Polyesterfäden mit unterschiedlichen Schrumpfeigenschaften in heißem Wasser (15 min bei 95 °C) ausgeschrumpft und nach der Klimatisierung der Proben deren 7 ~© > ~ cho

+

(c2h5o)2op-ch2-ch=ch-ch2-poioc2hs)2

(Q>-ch=ch-ch=ch-ch=ch^- -t- po2ioc2h5)2OCH^MOVCHO + (C2HO s )2OP-CH2-CH=CH-CH=CH-CH -;PO(OC2H5)2 -^HO^ch=ch-ch=ch-ch=ch-ch=ch-^ + P02(0C2H5)2-

Faserforschung und Textiltechnik 25 (1974) Heft 3 Zeitschrift für Polymerforschung Höriiold

und Opfermann:

Die K o n d e n s a t i o n s p r o d u k t e sind farbige, unlösliche Feststoffe. Die Farbe vertieft sieh mit zunehmender Zahl von Vinylengruppen im Strukt urelement von hellgelb (2) über gelb (3), oeker (4) nach orange (5). Alle K o n d e n s a t e enthalten vorwiegend I rans-Vinylengruppen. W ä h r e n d bei 2 nur die I R - A b s o r p t i o n der trans-Vinylengruppe bei 970 c i r 1 und bei 3 nur die I R - A b s o r p t i o n der trans/transDivinylengruppe bei 990 c m - 1 a u f t r i t t , e n t h a l t e n 4 und 5, erkennbar an einer Aufspaltung der I R - A b s o r p t i o n der trans-Vinylengruppe, auch cis-Vinylcnanteile. Wegen der Unlöslichkeit der Kondensationsprodukle konnten die rel. Molekülmassen der Polykondensate zwar nicht bestimmt werden, doch wird die Konvergenzgrenze der elektronischen Eigenschafteil, die bei n — 2 liegt, in j e d e m Falle überschritten, so daß der vermutete Zusammenhang der elektrischen und photoclektrischen Eigenschaften mit der chemischen S t r u k t u r auch dann noch sichtbar wird, wenn nur OligokondensaLe vorliegen sollten. W i e wir an einem Beispiel mit m — 1 und l = 1 jetzt experimentell nachweisen konnten, ist der Einfluß von n, also der rel. Molekülmasse, auf die elektronischen Eigenschaften dann gering, wenn die Konvergenzgrenze überschritten ist [1J. 3.

Experimentelles

Die bei der S y n t h e s e als unlösliche Pulver anfallenden Polymeren werden durch längeres E x t r a h i e r e n mil, verschiedenen Lösungsmitteln (Wasser, Alkohol, Benzol) auf die Messungen vorbereitet:. E i n sich anschließendes T r o c k n e n im V a k u u m bei 8 0 ° C beseitigt grob die Lösungsmittelresle. Bis zur Messung werden sämtliche Proben unter Argon aufbewahrt, um eine Aufnahme von Sauerstoff zu vermeiden. Aus den Pulvern erhält man für die Messung geeignete Probenkörper, wenn die Polymeren im V a k u u m 10_1Torr) mit einem Druck von 10 4 kp/em 2 zu T a b l e t t e n gepreßt werden. So hergestellte Proben besitzen eine hinreichende mechanische S t a b i l i t ä t . Eine sichere K o n t a k t i e r u n g wird durch beidseitiges B e d a m p f e n mit Silber erzielt. B e i der Messung der Dunkelleitfähigkeit in SandwichAnordnung betrug die K o n t a k t f l ä c h e 0,5 cm 2 . Auf eine Hingelektrode, k o n n t e nach Vorversuchen verzichtet werden, weil der Oberflächenstrom gegen den Volumcnstroni ohne Fehler vernachlässigt werden kann. Die Messung der Dunkelleitung erfolgte im H o c h v a k u u m (p ^ 1 0 - 5 T o r r ) , nachdem bei T e m p e r a t u r e n um 2 0 0 ° C die Proben längere Zeit aufgeheizt worden waren. Der zur Verfügung stehende Meßplatz erlaubt die gleichzeitige Untersuchung von drei P r o b e n unter identischen Bedingungen. I m allgemeinen unterscheiden sich die Leitfähigkeiten der drei Parallelproben nur geringfügig. Die in Bild 1 enthaltenen Geraden stellen

Tabelle

[4]

=

2 ^ O H S H

h = c h

: b

4

^CHÖ>^

c h = c h +

5

-£CHO^

c h = c h +

4*

1. Thermische

repräsentative Einzelmessungen einer dieser drei Proben dar. Die in die Tabelle 1 aufgenommenen W e r t e von cr 400 ^ und K ß sind Mittelwerte. Da sieh im Fl och Vakuum das thermische Gleichgewicht wegen des geringen thermischen K o n t a k t e s nur langsam einstellt, muß die Anderungsgesehwindigkeit der T e m peratur klein sein; sie wurde auf 0,2 grd/rnin eingestellt. Gernessen wurde sLets von hohen T e m p e r a t u r e n zu niedrigen, um vor der eigentlichen Messung eine Desorption von Gasund Lösungsmittelrcsten zu erreichen. Die an die Proben angelegte S p a n n u n g betrug 400 V . Die spektrale Verteilung der Phololeitfähigkeit wurde mit einer Wechsellichtanordnung untersucht [4]. Die Proben wurden in gleicher Weise vorbereitet wie zur Dunkellei tfähigkeitsmessung, nur wurden die Silberelektroden mit Hilfe einer Maske j e t z t so aufgedampft, daß auf j e d e r Seite ein Spalt von 0,5 mm entsteht (Oberflächenmeßzelle). In diesen S p a l t hinein erfolgte die Belichtung. Die auf die Probe fallende Strahlung wurde durch Verändern des E i n t r i t t s s p a l t e s des Monochromators (SPM 1) annähernd k o n s t a n t gehalten, in der Kegel auf 2 X 1 0 - 4 W . Die Nachweisgrenze der eingesetzten Apparatur liegt bei 1 0 - 1 4 A. Die maximal an die Probe angelegte S p a n n u n g betrug 800 V. Die zum Vergleich mit den Photolei t lahigkeitsspektren herangezogenen Absorptionsspektren wurden aus den S p e k t r e n der diffusen Reflexion nach Kubelka und Münk berechnet [5]. Als W e i ß s l a n d a r d für die Keflexionsmessungen diente Mg(), die Polymerkonzentration lag bei 0 , 5 % . 4. Ergebnisse 4.1.

und

Diskussion

Dunkelleitfähigkeit

Die L e i t f ä h i g k e i t a D der 2—5

nimmt

(Bild 1),

Poly-p-diphenylen-vinylene

exponentiell

eine

für

mit

Halbleiter

der

und

Temperatur

Isolatoren

E i g e n s c h a f t . B e s t i m m t m a n g e m ä ß (1) die t h e r m i s c h e Aktivierungsenergie

EDy

aD = mit

lt

der

a0 e x p

{—EDßkT)

liollzmann-Konstanten,

T

Temperatur

u n d a0

der Leitfähigkeit

erhalt

Werte

zwischen

man

2,0

und

(i)

der

absoluten

bei T

oo,

2,6 cV

so

(siehe

T a b e l l e 1). D i e A k t i v i e r u n g s e n e r g i e n i m m t v o n 2 bis 5, also

mit

zunehmender

Strukturelement,

Zahl

stetig

von

ab.

Vinylengruppen

im

Leitfähigkeit

bei

Die

4 0 0 K , (T40DK; n i m m t für die u n t e r s u c h t e n Werte

in

und optische

der

Größenordnung

von

Polymeren

10~14 ü _ 1 c m _ 1

Jinregungsenergie

eV

2,35

2,35

2,20

hellgelb

2,56

2,56

2,39

2,45

gelb

2,49

2,60

2,30

3 • 10~ 1 2

2,25

ockcr

2,36

2,30

2,08

8 • 10"15

2,00

orange

2,20

2,20

2,04

HB cV

Farbe

2 • 10-15

2,42

gelb

4 • IO" 1 4

2,65

2 • 10-14

1- 0,01 E max eV

h l

zu

typische

Ej pftmax eV

ai00K Ohm-1cm-1

Struktur

1

109

Untersuchungen über Polyarylenvinylene. 8. Mitt.

an.

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

110

Hörhold T 500

U50

und Opfermann: Eine

(Kl 350

400

K

Untersuchungen über Polyarylenvinylene. 8. Mitt. Ausnahme

bildet Poly-(diphenylen-trivinylen)

dessen Leitfähigkeit

um

e t w a zwei

4,

Größenordnungen

h ö h e r i s t . D a s w i r d o f f e n b a r n i c h t d u r c h die M o l e k ü l struktur verursacht, vielmehr übernehmen

adsorbierte

G a s - u n d L ö s u n g s m i t t e l r e s t c i n d i e s e m F a l l e die R o l l e v o n D o t i e r u n g e n . Zu d i e s e m S c h l u ß g e l a n g t m a n , weil

\

-12

E -c O

\

•13

beim ersten Aufheizen schon bei T e m p e r a t u r e n

\

v \ \ V \ v \ \

wird

unter

gleichzeitiger

bedeutender

Abnahme

der

L e i t f ä h i g k e i t . A u c h d u r c h l ä n g e r e s T e m p e r n b e i 2 0 0 °C und

\ \

x

unter-

h a l b v o n 1 0 0 °C e i n e s e h r s t a r k e G a s a b g a b e b e o b a c h t e t

10~5 T o r r

entfernt,

so

werden daß

nicht

zwar

Untersuchungsbereich

die

durch

sämtliche

Adsorbentien

Aktivierungsenergie die

im

Molekülstruktur

be-

s t i m m t w i r d , die L e i t f ä h i g k e i t j e d o c h n o c h s t a r k v e r größert ist.

V > V -

4.2.

\o

V

Pkololeitfähigkeit

V o n P o l y - p - x y l y l i d c n 1 i s t b e r e i t s b e k a n n t , d a ß es eine

starke

lichtung

Zunahme

aufweist

weitgehend

der

[4] u n d

Leitfähigkeit daß

das

unter

Be-

Aktionsspektrum

dem Absorptionsspektrum

folgt. Die

vor-

liegende Untersuchung zeigt, daß P o l y m e r e auch dann einen deutlichen inneren P h o t o e f f e k t

-16

p-Phenylen-

und

Vinylen-Einheiten

h ä l t n i s s e n als 1 : 1 2,0 0

B i l d 1.

2,25

2,50

2,75

3,0 0

3,25

looo/r ¡k~1) Temperaturabhängigkeil, der Dunkelleitfähigkeit von Poly-p-diphenylen-vinylenen

Ver-

verknüpft

Vinylengliedern

im

S t r u k t u r e l e m e n t v e r s c h i e b t s i c h das P h o t o l e i t f ä h i g k e i t s spektrum

nach

Verteilung

größeren Wellenlängen.

der

Photoleitung

umfaßt

Absorptionsbereich,

Die

spektrale

nicht

sondern

ist

nur

den

gegenüber

diesem noch in das Gebiet kleinerer W e l l e n z a h l e n ausgedehnt

=CH-

(Bild 2

und

3),

wie

das

häufig

bei

pulver-

f ö r m i g e n P o l y a r y l e n v i n y l e n e n b e o b a c h t e t w u r d e [4, 6 ] , Das bei organischen

-

Zahl von

wenn

anderen

alternierend miteinander

sind. Mit z u n e h m e n d e r

gesamten

^ C H O ^ ^

aufweisen in

Kante

1 - ^ O M c ^ tCH=CHH

der

Photoleitern an der

Absorption

festgestellte

langwelligen

Maximum

des

P h o t o s t r o m e s k o m m t n a c h [7] d a d u r c h z u s t a n d e ,

daß

die L a d u n g s t r ä g e r i m w e s e n t l i c h e n i n n e r h a l b der P r o b e KH=CHH

lOOOnm

650

500

¿>00

350

1600 nm 1

250

800 1

600 I

-100 rel. Einh.

/

/

/

500

I

\

400

y

/

~~

I

250

350 I



^

1 1 1

~

-

-1 1 1 :077.017.85:(177.017.(135 :(177.017.5(1:(577.017.84

U n t e r s u c h t w u r d e d e r E i n f l u ß v o n W a s c h b e h a n d l u n g e n m i t v e r s c h i e d e n e n S ä u r e n und m i t N a O M a u f die L i c h t u n d W ä r m e b e s t ä n d i g k e i t , a u f die L ö s u n g s v i s k o s i t ä t u n d die A i n i n o e n d g r u p p e n k o n z e n l r a t i o n . W e i t e r h i n w u r d e die V e r ä n d e r u n g des M a n g a n g e h a l t e s l i e h t s t a b i l i s i e r t e r P A - S d u r c h s a u r e W a s c h b e h a n d l u n g e n c r m i t L e l L Die . A b h ä n g i g k e i t des L i c h t a b b a u e s von der K o n z e n t r a t i o n d e r S ä u r e in d e r W a s c h f l o t t e w u r d e f ü r die . B e h a n d l u n g mit Schwefelsäure und Oxalsäure untersucht. O OJIUHHUU MOKpux

oöpaöomoK

na ceemo-

u mepMocmoÜKocmb

meKcmujibiibix

uumeti

PlayHCIIO BJIWflllHe MOKpblX OÖpapOTOK pa3JIKHHhIMH KHCJIOTaMM M meJIOMbK) n a

na oenoae

nojiuaMuda-ß

CROTO- H TOpMOCTOIdKOCTh

uHTefl, unuKOCTh MX pacTOBpoß M KoimeiiTpaijHio KOHijGBbix a M H i i o r p y n n . KpOMe T o r o , o n p e ; t o j i e n o n3Meiieiine

b eTa6MJiK3MpoBainibix iimthx b npoi^ecce oöpaöoTKM b khcjioh cpe;j,e. ^jih c e p i i o i i h manejioBoii kmcjiot Hsy^eiia 3aBHCHM0CTb (£oTo/i,ecTpyKijHH iiHTefi ot KoimeHTpaijHM khcjiotu b B a n n e .

co;tep>Kaui4H M a p r a i m a

Effect

of Washing

on the Light

and

Heat

Stability

of Polyamide

6 Multifilament

}'arns

T h e e f f e c t of w a s h i n g in v a r i o u s a c i d s a n d N a O l l on I he l i g h t a n d h e a t st a b i l i t y , s o l u t i o n v i s c o s i t y a n d t e r m i n a l a m i n o g r o u p c o n t e n t has b e e n i n v e s t i g a t e d . T h e c h a n g c in m a n g a n e s e c o n t e n t of l i g h t s t a b i l i z e d f i l a m e n t s d u r i n g w a s h i n g w i t h a c i d l i q u o r s a n d t h e d e p e n d e n c e of p h o t o c h e m i c a l d e g r a d a t i o n on t h e c o n c e n t r a t i o n of s u l f u r i c a n d o x a l i c acid in I he w a s h i n g l i q u o r s w e r e d e t e r m i n e d .

1. Einleitung



Problemstellung

B e k a n n t l i c h sind P o l y a m i d e n i c h t resistent- g e g e n k o n z e n t r i e r t e S ä u r e n . Diese w e r d e n teils als L ö s u n g s m i t t e l f ü r P o l y a m i d e i n g e s e t z t ( A m e i s e n - und S c h w e f e l s ä u r e ) , teils b e w i r k e n sie, wie z. B . S a l z s ä u r e , d e n h y d r o l y t i s c h e n A b b a u des P o l y m e r e n . A u f G r u n d d e r bei Färbeprozessen zur Anwendung gelangenden sauren Medien w a r e n a u c h entsprechende K e n n t n i s s e ü b e r die W i r k u n g v o n S ä u r e n in g r ö ß e r e r V e r dünnung erforderlich. Die in d e r L i t e r a t u r w i e d e r g e g e b e n e n Untersuchungen b e z o g e n sich i m m e r a u f die d u r c h S ä u r e e i n w i r k u n g a l l e i n eingetretenen Veränderungen der F e s t i g k e i t , Dehnung, E n d g r u p p e n k o n z e n I r a t i o n u n d des D u r c h s c h n i t t s p o l y m e r i s a t i o n s g r a d e s . Iis w u r d e v i e l f a c h g e f u n d e n , d a ß die in d e r Praxis angewandten Säuren (ll2S 5 % bzw. dem pLI-Wert < 2 Schwefels ä u r e , E s s i g s ä u r e u n d A m e i s e n s ä u r e in A b h ä n g i g k e i t von d e r T e m p e r a t u r m e h r o d e r w e n i g e r s c h ä d i g e n d w i r k e n [3, 4, 5, (1J. Mit zunehmender T e m p e r a t u r traten erhöhte Festigkeitsv e r l u s t e ein. A b e r a u c h d a z u e n t g e g e n g e s e t z t e Befunde w u r d e n v e r ö f f e n t l i c h t |7j. Schuller und Wünsch [11] u n t e r s u c h t e n die A b h ä n g i g k e i t d e r F e s t i g k e i t , D e h n u n g u n d E n d g r u p p e n k o n z e n t r a t i o n von der T e m p e r a t u r und stellten eine R e i h e a u f f ü r die z u n e h m e n d e S c h ä d i g u n g d u r c h S ä u reu.

ClI3COOH HCOOH (COOH)2 11C1 H N O 3 :

Mit dieser A r b e i l soll ein w e i t e r e r B e i t r a g zur P r o b l e m a t i k der L i c h t - und W ä r m e b e s t ä n d i g k e i t von P A - S nach vorangegangenen W a s c h b e h a n d l u n g e n geleistet werden.

2.

Versuchsbedingungen

2.1.

Versuchsmaterial

Als V e r s u c h s m a t e r i a l w u r d e s t e t s eine P A - S 6 , 8 1 e x ( 1 2 ) eingesetzt. Das Polymere wurde im A u t o k l a v e n hergestellt und auf einer Rostspinnanlago unter gleichbleibenden B e d i n g u n g e n g e s p o n n e n , s o w e i t es die E i g e n s c h a f t e n des M a t e r i a l s z u l i e ß e n . F o l g e n d e Z u s ä t z e w u r d e n b e i g e f ü g t , bei V e r s u c h N r . 2 7 2 0 , 4 % T i ( ) 2 u n d 2 5 0 p p m Mn in F o r m eines spezialbehandelten Mn2P207 [ 1 4 ] ; bei V e r s u c h N r . 2 7 4 0 , 4 % T i 0 2 , w e l c h e s das M a n g a n in F o r m des P y r o p h o s p h a t e s a u f d e r O b e r f l ä c h e n i e d e r g e s c h l a g e n e n t h ä l t , so d a ß 2 0 p p m Mn i m P o l y m e r e n e n t h a l t e n w a r e n ; bei V e r s u c h N r . 5 G I i 0 , 4 % T i 0 2 , mit Manganpyrophosphat b e l a d e n , so (laß 7 , 5 p p m Mn i m P o l y m e r e n e n t h a l t e n w ä r e » ; bei V e r s u c h Nr. 2 8 1 M a n g a n p y r o p h o s p h a t e n t s p r e c h e n d 2 5 0 p p m M n im P o l y m e r e n o h n e T i ( ) 2 - Z u s a t z ; bei V e r s u c h Nr. 2 8 2 k e i n e Zusätze. 2.2.

Diese R e i h e s i e h t wie f o l g t a u s : Minimale Schädigung:

Hendrix |8] ü b e r p r ü f t e n die W i r k u n g v o n I J V - L i c h t a u f m i t I 1 2 S 0 4 g e w a s c h e n e P A - S . Sie k o c h t e n die F a s e r n 5 m i n l a n g in 1 1 2 S 0 4 u n t e r s c h i e d l i c h e r K o n z e n t r a t i o n (bis 2 0 % ) und s t e l l t e n eine n u r g e r i n g e B e e i n f l u s s u n g fest. D a s h ä n g t s i c h e r l i c h m i t d e r v o n Jijima u n d Ikeda |13| f e s t g e s t e l l t e n T c m p e r a L u r - und K o n z e n t r a L i o n s a b h ä n g i g k e i l , d e r D i f f u s i o n zusammen.

Maximale

li2S04

Schädigung

D i e s e R e i h e n f o l g e w u r d e v o n Schwertassek [12] bestätigt. U b e r das V e r h a l t e n von P o l y a m i d e n bei BelichLung oder W ä r m e e i n w i r k u n g i m A n s c h l u ß an eine s a u r e YVaschb e h a n d l u n g g i b t es n u r s e h r w e n i g L i t e r a t u r . Speiser |2| u n t e r s u c h t e die L i c h t e c h t heil, von P A - S n a c h d e r F ä r b u n g u n d f a n d d a b e i k e i n e n F i n f l u ß d e r S ä u r e n . Kratzsch und

Waschbehandlungen

A u f G a r n k ö r p e r , speziell l'ür die W a s c h a p p a r a t u r gef e r t i g t , w u r d e n 25 g P A - S l o c k e r a u f g e w i c k e l t . Die G a r n körper waren mit Epoxidharz überzogen, damit keine s t ö r e n d e n F r e m d i o n e n in die W a s c h f l ü s s i g k e i t u n d d a m i t a u f das P o l y a m i d g e l a n g e n . S i e w a r e n so k o n s t r u i e r t , d a ß die W a s c h f l o t t e v o n i n n e n u n d a u ß e n a n das a u f g e w i c k e l t e F a s e r m a t e r i a l g e l a n g e n k o n n t e u n d a u ß e r d e m n a h m e n sie n o c h die a u f t r e t e n d e n S c h r u m p f k r ä f t e d e r P A - S a u f . Als Waschgefäß kam eine D o p p e l m a n t e l g l a s a p p a r a l ur mit einem F a s s u n g s v e r m ö g e n des i n n e r e n G e f ä ß e s v o n c a . 1 2 0 0 c m 3 zur A n w e n d u n g . Z w i s c h e n i n n e r e m u n d ä u ß e r e m

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

115

Iloly u n d Glöckner: Über den Einfluß von W a s c h b e h a n d l u n g e n a u f die L i c h t - u n d W ä r n i e b e s t ä n d i g k e i t v o n P o l y a m i d - 6 - S e i d e n

Über den Einfluß von Waschbehandlungen auf die Licht- und Wärmebeständigkeit von Polyamid-6-Seiden Gerhard VKB

Holy

und Galt fried

('hemiefaserkombinat

Technische

Universität

Glöckner Schwarza

Dresden,

,,Wilhelm

Sektion

Pieck"

Rudolstadt-Schwarza

Chemie D K 077.491 .(175'12(>:077.017.85:(177.017.(135 :(177.017.5(1:(577.017.84

U n t e r s u c h t w u r d e d e r E i n f l u ß v o n W a s c h b e h a n d l u n g e n m i t v e r s c h i e d e n e n S ä u r e n und m i t N a O M a u f die L i c h t u n d W ä r m e b e s t ä n d i g k e i t , a u f die L ö s u n g s v i s k o s i t ä t u n d die A i n i n o e n d g r u p p e n k o n z e n l r a t i o n . W e i t e r h i n w u r d e die V e r ä n d e r u n g des M a n g a n g e h a l t e s l i e h t s t a b i l i s i e r t e r P A - S d u r c h s a u r e W a s c h b e h a n d l u n g e n c r m i t L e l L Die . A b h ä n g i g k e i t des L i c h t a b b a u e s von der K o n z e n t r a t i o n d e r S ä u r e in d e r W a s c h f l o t t e w u r d e f ü r die . B e h a n d l u n g mit Schwefelsäure und Oxalsäure untersucht. O OJIUHHUU MOKpux

oöpaöomoK

na ceemo-

u mepMocmoÜKocmb

meKcmujibiibix

uumeti

PlayHCIIO BJIWflllHe MOKpblX OÖpapOTOK pa3JIKHHhIMH KHCJIOTaMM M meJIOMbK) n a

na oenoae

nojiuaMuda-ß

CROTO- H TOpMOCTOIdKOCTh

uHTefl, unuKOCTh MX pacTOBpoß M KoimeiiTpaijHio KOHijGBbix a M H i i o r p y n n . KpOMe T o r o , o n p e ; t o j i e n o n3Meiieiine

b eTa6MJiK3MpoBainibix iimthx b npoi^ecce oöpaöoTKM b khcjioh cpe;j,e. ^jih c e p i i o i i h manejioBoii kmcjiot Hsy^eiia 3aBHCHM0CTb (£oTo/i,ecTpyKijHH iiHTefi ot KoimeHTpaijHM khcjiotu b B a n n e .

co;tep>Kaui4H M a p r a i m a

Effect

of Washing

on the Light

and

Heat

Stability

of Polyamide

6 Multifilament

}'arns

T h e e f f e c t of w a s h i n g in v a r i o u s a c i d s a n d N a O l l on I he l i g h t a n d h e a t st a b i l i t y , s o l u t i o n v i s c o s i t y a n d t e r m i n a l a m i n o g r o u p c o n t e n t has b e e n i n v e s t i g a t e d . T h e c h a n g c in m a n g a n e s e c o n t e n t of l i g h t s t a b i l i z e d f i l a m e n t s d u r i n g w a s h i n g w i t h a c i d l i q u o r s a n d t h e d e p e n d e n c e of p h o t o c h e m i c a l d e g r a d a t i o n on t h e c o n c e n t r a t i o n of s u l f u r i c a n d o x a l i c acid in I he w a s h i n g l i q u o r s w e r e d e t e r m i n e d .

1. Einleitung



Problemstellung

B e k a n n t l i c h sind P o l y a m i d e n i c h t resistent- g e g e n k o n z e n t r i e r t e S ä u r e n . Diese w e r d e n teils als L ö s u n g s m i t t e l f ü r P o l y a m i d e i n g e s e t z t ( A m e i s e n - und S c h w e f e l s ä u r e ) , teils b e w i r k e n sie, wie z. B . S a l z s ä u r e , d e n h y d r o l y t i s c h e n A b b a u des P o l y m e r e n . A u f G r u n d d e r bei Färbeprozessen zur Anwendung gelangenden sauren Medien w a r e n a u c h entsprechende K e n n t n i s s e ü b e r die W i r k u n g v o n S ä u r e n in g r ö ß e r e r V e r dünnung erforderlich. Die in d e r L i t e r a t u r w i e d e r g e g e b e n e n Untersuchungen b e z o g e n sich i m m e r a u f die d u r c h S ä u r e e i n w i r k u n g a l l e i n eingetretenen Veränderungen der F e s t i g k e i t , Dehnung, E n d g r u p p e n k o n z e n I r a t i o n u n d des D u r c h s c h n i t t s p o l y m e r i s a t i o n s g r a d e s . Iis w u r d e v i e l f a c h g e f u n d e n , d a ß die in d e r Praxis angewandten Säuren (ll2S 5 % bzw. dem pLI-Wert < 2 Schwefels ä u r e , E s s i g s ä u r e u n d A m e i s e n s ä u r e in A b h ä n g i g k e i t von d e r T e m p e r a t u r m e h r o d e r w e n i g e r s c h ä d i g e n d w i r k e n [3, 4, 5, (1J. Mit zunehmender T e m p e r a t u r traten erhöhte Festigkeitsv e r l u s t e ein. A b e r a u c h d a z u e n t g e g e n g e s e t z t e Befunde w u r d e n v e r ö f f e n t l i c h t |7j. Schuller und Wünsch [11] u n t e r s u c h t e n die A b h ä n g i g k e i t d e r F e s t i g k e i t , D e h n u n g u n d E n d g r u p p e n k o n z e n t r a t i o n von der T e m p e r a t u r und stellten eine R e i h e a u f f ü r die z u n e h m e n d e S c h ä d i g u n g d u r c h S ä u reu.

ClI3COOH HCOOH (COOH)2 11C1 H N O 3 :

Mit dieser A r b e i l soll ein w e i t e r e r B e i t r a g zur P r o b l e m a t i k der L i c h t - und W ä r m e b e s t ä n d i g k e i t von P A - S nach vorangegangenen W a s c h b e h a n d l u n g e n geleistet werden.

2.

Versuchsbedingungen

2.1.

Versuchsmaterial

Als V e r s u c h s m a t e r i a l w u r d e s t e t s eine P A - S 6 , 8 1 e x ( 1 2 ) eingesetzt. Das Polymere wurde im A u t o k l a v e n hergestellt und auf einer Rostspinnanlago unter gleichbleibenden B e d i n g u n g e n g e s p o n n e n , s o w e i t es die E i g e n s c h a f t e n des M a t e r i a l s z u l i e ß e n . F o l g e n d e Z u s ä t z e w u r d e n b e i g e f ü g t , bei V e r s u c h N r . 2 7 2 0 , 4 % T i ( ) 2 u n d 2 5 0 p p m Mn in F o r m eines spezialbehandelten Mn2P207 [ 1 4 ] ; bei V e r s u c h N r . 2 7 4 0 , 4 % T i 0 2 , w e l c h e s das M a n g a n in F o r m des P y r o p h o s p h a t e s a u f d e r O b e r f l ä c h e n i e d e r g e s c h l a g e n e n t h ä l t , so d a ß 2 0 p p m Mn i m P o l y m e r e n e n t h a l t e n w a r e n ; bei V e r s u c h N r . 5 G I i 0 , 4 % T i 0 2 , mit Manganpyrophosphat b e l a d e n , so (laß 7 , 5 p p m Mn i m P o l y m e r e n e n t h a l t e n w ä r e » ; bei V e r s u c h Nr. 2 8 1 M a n g a n p y r o p h o s p h a t e n t s p r e c h e n d 2 5 0 p p m M n im P o l y m e r e n o h n e T i ( ) 2 - Z u s a t z ; bei V e r s u c h Nr. 2 8 2 k e i n e Zusätze. 2.2.

Diese R e i h e s i e h t wie f o l g t a u s : Minimale Schädigung:

Hendrix |8] ü b e r p r ü f t e n die W i r k u n g v o n I J V - L i c h t a u f m i t I 1 2 S 0 4 g e w a s c h e n e P A - S . Sie k o c h t e n die F a s e r n 5 m i n l a n g in 1 1 2 S 0 4 u n t e r s c h i e d l i c h e r K o n z e n t r a t i o n (bis 2 0 % ) und s t e l l t e n eine n u r g e r i n g e B e e i n f l u s s u n g fest. D a s h ä n g t s i c h e r l i c h m i t d e r v o n Jijima u n d Ikeda |13| f e s t g e s t e l l t e n T c m p e r a L u r - und K o n z e n t r a L i o n s a b h ä n g i g k e i l , d e r D i f f u s i o n zusammen.

Maximale

li2S04

Schädigung

D i e s e R e i h e n f o l g e w u r d e v o n Schwertassek [12] bestätigt. U b e r das V e r h a l t e n von P o l y a m i d e n bei BelichLung oder W ä r m e e i n w i r k u n g i m A n s c h l u ß an eine s a u r e YVaschb e h a n d l u n g g i b t es n u r s e h r w e n i g L i t e r a t u r . Speiser |2| u n t e r s u c h t e die L i c h t e c h t heil, von P A - S n a c h d e r F ä r b u n g u n d f a n d d a b e i k e i n e n F i n f l u ß d e r S ä u r e n . Kratzsch und

Waschbehandlungen

A u f G a r n k ö r p e r , speziell l'ür die W a s c h a p p a r a t u r gef e r t i g t , w u r d e n 25 g P A - S l o c k e r a u f g e w i c k e l t . Die G a r n körper waren mit Epoxidharz überzogen, damit keine s t ö r e n d e n F r e m d i o n e n in die W a s c h f l ü s s i g k e i t u n d d a m i t a u f das P o l y a m i d g e l a n g e n . S i e w a r e n so k o n s t r u i e r t , d a ß die W a s c h f l o t t e v o n i n n e n u n d a u ß e n a n das a u f g e w i c k e l t e F a s e r m a t e r i a l g e l a n g e n k o n n t e u n d a u ß e r d e m n a h m e n sie n o c h die a u f t r e t e n d e n S c h r u m p f k r ä f t e d e r P A - S a u f . Als Waschgefäß kam eine D o p p e l m a n t e l g l a s a p p a r a l ur mit einem F a s s u n g s v e r m ö g e n des i n n e r e n G e f ä ß e s v o n c a . 1 2 0 0 c m 3 zur A n w e n d u n g . Z w i s c h e n i n n e r e m u n d ä u ß e r e m

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 3 Zeitschrift für Rolymerforschung

llohj und Glöckner: U b e r den Kinfluß von W a s c h b e h a n d l u n g e n auf die L i c h t - und W ä r m e b e s l ä n d i g k e i t von Polyamid-6-Seiden G l a s m a n l e i wurde das über einen Thermoslal.cn beheizte W a s s e r zur Beheizung der W a s c h f l o t t e umgepumpt. Die W a s c h f l o t t e wurde auf 25 °C vorgeheizt, dann wurde der von einem R ü h r m o t o r direkt angetriebene Garnkörper (120 bis 140 U/min) in die W a s c h f l o t t e eingebracht. Die T e m p e r a t u r der W a s c h f l o t t e wurde nach einem vorher erm i t t e l t e n Programm in 30 min auf die W a s c h l e m p e r a t u r 6 0 ° C aufgeheizt und bei dieser T e m p e r a t u r wurde die PA-S 30 min gewaschen. Danach erfolgte die T r o c k n u n g der Garnwickel an der L u f t . E i n Teil des sauer gewaschenen Materials wurde 2mal 60 min bei Z i m m e r t e m p e r a t u r mit destilliertem W a s s e r gewaschen und ebenfalls an der L u i t getrocknet. E s sollte d a m i t überprüft werden, ob die Saure durch eine Wasserbehandlung wieder e n t f e r n t werden kann. Zur Prüfung der Möglichkeit der Neutralisation wurde ein Teil des sauer behandelten Materials m i t NaOH entsprechender K o n z e n t r a t i o n bei 6 0 ° C gewaschen. Dabei war die vorher angegebene W a s c h b e h a n d l u n g mit W a s s e r zwischengeschaltet. Nach der alkalischen W ä s c h e wurde das Material 2mal 10 min mit W a s s e r gespült und wie üblich an der L u f t getrocknet. Das F l o t t e n v e r h ä l t n i s wurde Technologien mit 1 : 4 0 eingestellt.

entsprechend

üblichen

2.4.

Chemische

Untersuchungen

Die B e s t i m m u n g des Mangangehaltes der P A - S erfolgte nach der von Praeger [16] ausgearbeiteten Methode. Die B e s t i m m u n g der A m i n o - E n d g r u p p e n wurde nach folgender Methode durchgeführt: 200 mg P A wurden in einem Gemisch aus wasserfreiem Methanol und Phenol ( 1 : 3 Masseteile) gelöst und mit 0,02 N methanolischer HCl titriert. Der E n d p u n k t wurde visuell unter Verwendung einer 0 , l % i g e n Mischindikatorlösung aus gleichen Teilen Dimethylgelb und Methylenblau ermittelt. Die Fehlergrenze wurde für n = 10 mit s — ¿ 0 , 4 6 jjl Aqu/g ermittelt. Diese Methode wurde im I n s t i t u t für Polymerenchemie in Teltow-Sechof ausgearbeitet und so übernommen.

3.

Versuchsergebnisse

3.1.

Einfluß verschiedener auf die Licht- und

Säuren und NaOH Wärmebeständigkeit

In den B i l d e r n l a u n d l b sind die A b b a u k u r v e n v o n m i t M a n g a n p y r o p h o s p h a t stabilisierter (Versuch Nr. 281) und

unstabilisierter

Ti02-Zusatz

nach

Säuren

(Versuch

Der V e r b r a u c h an Säure und Lauge in der W a s c h f l o t t e wurde durch T i t r a t i o n eines aliquoten Teiles b e s t i m m t .

denen

Alle diese Operationen wurden so durchgeführt, daß keine zusätzliche Lichtschädigung in B e t r a c h t kommen konnte.

E i n f l u ß des T i ü 2 a u s z u s c h a l t e n .

mattierte

und

PA-S

NaOH

PA-S mit

dargestellt.

verwendet,

Allgemein kann

Nr. 2 8 2 )

Wasehbehandlungen u m den

Es

ohne

verschie-

wurde

un-

sensibilisierenden

festgestellt werden,

d a ß die

Licht-

b e s t ä n d i g k e i t des P o l y a m i d s n a c h s a u r e r W ä s c h e h e r a b 2.3.

Belichtung

und

Wärmebehandlung

gesetzt

Die Belichtung wurde in einem X e n o t e s t g e r ä t 150 der Quarzlampengesellschaft Hanau unter folgenden Bedingungen v o r g e n o m m e n : £ = 0 bis 400 h ; T = 40 °C; rel. F e u c h t e = F i l t e r = „Sonnenlicht hinter F e n s t e r g l a s " . Das B e l i c h t u n g s - R e i ß k r a t t v e r h ä l t n i s [15] der belichteten Proben wurde ermittelt und in den Diagrammen gegen die B e lichtungsdauer aufgetragen. Zur E r m i t t l u n g der W ä r m e b e s t ä n d i g k e i t wurden abgeweifte S t r ä n g e in einem T r o c k e n s c h r a n k mit L u f t umwälzung 60 min lang auf 1 5 0 ° C in L u f t oder N 2 erhitzt und das T e m p e r u n g s - R e i ß k r a f t - V e r h ä l t n i s ermittelt.

PA-S Eine

wird. in

Dabei

einigen

alkalische

und

von

den e i n g e s e t z t e n

geringste

PA-S

Essigsäure

manganstabilisierte als

unstabilisierte.

keinen

Säuren ruft

Stabilitätsminderung

Verminderung als a u c h

sich

anders

W a s c h b e h a n d l u n g allein

Lichtbeständigkeit Von

verhält

Fällen

führen der

zu

Resistenz

bei unstabilisierter

einer

auf

bereits

die

Salzsäure merklichen stabilisierter

Schwefelsäure

e i n f l u ß t b e i den b e i d e n M a t e r i a l i e n die

die aus.

Phosphorsäure hervor.

sowohl bei PA-S.

übt

Einfluß

be-

Beständigkeit

unterschiedlich stark. Xenotest 150

Versuchsbedingungen

Flottenverhältnis 1' UO T = 50 °C ts - 60 min pH 2,5...2,0,-10 .11

100 %

T=U0°C t = 0... i>00h rel. Feuchte U0% „ Sonnenlicht hinter Fensterglas"

100 %

p B,Xt

B,Xt

SO

50 x Versuchsmateriol ungewaschen O Waschbehandlung mit Na OH P ' » H3 POi, S » • H2SOi, A » » HCl Q » * CHjCOOH • » // (C00HI2 100

i 200

X Versuchsmaterial ungewaschen o Waschbehandlung mit NaOH P • ' H3PO1, S » » H2SO1, a » " H ci • II • CH3COOH • a n ICOOHI2 300

100

4 00

B i l d l a . Einfluß von W a s c h b e h a n d l u n g e n auf die Lichtbeständigkeit lichtstabilisierter Polyamidseide

Bildlb.

200

300

Einfluß von W a s c h b e h a n d l u n g e n aut die beständigkeit unstabilisierter Polyamidseide

4 00 Licht-

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) Heft 3 Zeitschrift für Poymerforschung

Iloly und Glöckner: Über den Einfluß von Waschbehandlungen auf die Lieht- und Wärmebeständigkeit von Polyamid-6-Seiden Tabelle

Vers. Nr.

281

282

1. Einfluß

Waschbehandlung mit

von Waschbehandlungen Viskosität rj rel. nach der Wäsche

nach der Temperung

unbeli. NaOII HCl H2S04 H 3 PO 4 CHJCOOH (COOH) 2

2,58 2,57 2.54 2.49 2.55 2.51 2,53

2,24 2,55 1,87 1.84

unbeh. NaOH HCl HsS04 H 3 PO 4 CH 3 COOH (COOII) 2

2.50 2.52 2,50 2,55 2,50 2,47 2,49

1.85 2,06 1,74

117

mit NaOH oder Säuren

Konzentration an Nll 2 -Endgruppen ^Äqu/g nach der nach der Teinperung Wäsche

1,81

1.89 1,78

1,66

1.90 1,95 2,12

25,23 24,33 10,85 11,68 19,39 17,07 12,97

16.19 20,93 7,20 6,94 10,73 9,66 11,91

25,57 24,97 9,05 13,29 17,51 18,43 11,94

14,07 15,28 6,68

5,98 10,28 11.20 9,40

des PA-S

auf die Eigenschaften

Xenoteslergebnis

Temperungsergebnis

P B,x 400

%

^ r .60 /o

27 24 16 33 1250 67

86 86 67 75 82 57 28

80 82 65 50 37 55 39

28 20 16 36 1450 45

84 81 55 36 76 63 30

86 79 61 42 43 62 37

Säureaufn. d. PA-S (j.mol/g P A

Versuchsbedingungen: Material PA-S 6,8 tex(12) glänz Mn-stabilisiert Versuch Nr. 281 PA-S 6,8 tex(12) glänz unstabilisiert Versucli Nr. 282

Beliehtungsbedingungen: X e n o t e s t 1 5 0 ; f = 400 h; T = 4 0 ° C ; rel. Feuchtc = 40, F i l t e r : „Sonnenlicht hinter Fensterglas"

Waschbedingungen: Flottenverhältnis 1 : 4 0 ; T = 60°C, t = 30 min; pH = 2,0 bis 2,5 und 10 bis 11 bei NaOH

Wärmebehandlung: 60 min bei 150°C in L u f t ; spannungslos.

Viskositätsmessung: 1 % PA in H 2 S 0 4 (96,5%ig) Die m i t A b s t a n d s t ä r k s t e S e n s i b i l i s i e r u n g r u f t eine Behandlung mit Oxalsäure hervor. Ihre Wirkung ü b e r t r i f f t die v o n T i 0 2 . N e b e n der A u s w i r k u n g auf die L i c h t b e s t ä n d i g k e i t i n t e r e s s i e r t e a u c h der E i n f l u ß der sauren W ä s c h e auf die B e s t ä n d i g k e i t des P A gegen t h e r m i s c h e O x y d a t i o n , da i m Verarbeitungsprozeß auch thermische Beh a n d l u n g e n erfolgen. Die E r g e b n i s s e sind in T a b e l l e 1 z u s a m m e n g e f a ß t und für beide M a t e r i a l i e n v e r g l e i c h b a r . O f f e n s i c h t l i c h ist w i e d e r u m die W a s c h b e h a n d l u n g m i t N a O H o h n e E i n f l u ß auf die B e s t ä n d i g k e i t des P o l y a m i d s . E i n e geringe a b e r doch b e r e i t s m e r k l i c h e S c h ä d i g u n g r u f e n HCl und C H 3 C O O H h e r v o r . S c h w e f e l s ä u r e s c h ä d i g t d a s P o l y m e r e schon r e c h t b e a c h t l i c h . A m s t ä r k s t e n wird der t h e r m o o x y d a t i v e A b b a u durch H 3 P 0 4 und ( C O O H ) 2 g e f ö r d e r t . Die s t a r k e W i r k u n g der P h o s p h o r s ä u r e r e c h t f e r t i g t ihre V e r w e n d u n g in der P r a x i s als D e p o l y m e r i s a t i o n s k a t a l y s a t o r bei der A b f a l l verwertung. 3.2. Einfluß viskosität

der und

Waschbeliandlungen auf die Aminoendgruppenkonzentration

Lösungs-

E s i n t e r e s s i e r t e , ob ein Z u s a m m e n h a n g zwischen V e r ä n d e r u n g der L ö s u n g s v i s k o s i t ä t u n d der N H 2 E n d g r u p p e n k o n z e n t r a t i o n v o r und n a c h der W a s e h b e h a n d l u n g u n d d e m A b b a u n a c h B e l i c h t u n g oder T e m p e r u n g b e s t e h t . Die E r g e b n i s s e sind in T a b e l l e 1 m i t a n g e f ü h r t . N e b e n der N I I 2 - E n d g r u p p e n k o n z e n t r a t i o n w u r d e a u c h die aus der F l o t t e a u f g e n o m m e n e S ä u r e m e n g e b e s t i m m t . E s k a n n kein Z u s a m m e n h a n g zwischen a u f g e n o m m e n e r S ä u r e m e n g e , N I I 2 - E n d g r u p penkonzentration, Lichtund Wärmebeständigkeit f e s t g e s t e l l t w e r d e n . A u ß e r o r d e n t l i c h auffällig ist die sehr h o h e M e n g e an E s s i g s ä u r e , die v o m P o l y a m i d aufgenommen wurde. Durch Kontrollversuche konnten die W e r t e b e s t ä t i g t w e r d e n . Die E n d g r u p p e n k o n z e n t r a t i o n n a c h der B e l i c h t u n g k o n n t e auf G r u n d der

geringen M e n g e n a n b e l i c h t e t e m F a s e r m a t e r i a l n i c h t untersucht werden. E i n h y d r o l y t i s c h e r A b b a u des P o l y m e r e n d u r c h die saure W a s c h b e h a n d l u n g allein, wie er in v e r s c h i e d e n e n A r b e i t e n b e s c h r i e b e n worden w a r [3, 4, 5, 6, 7], k o n n t e n i c h t n a c h g e w i e s e n werden. E r h ä t t e sieh in einer V e r ä n d e r u n g der L ö s u n g s v i s k o s i t ä t b e m e r k b a r m a c h e n m ü s s e n . E i n e solche V e r ä n d e r u n g ist n i c h t e i n g e t r e t e n , wie die W e r t e in T a b e l l e 1 e i n d e u t i g n a c h w e i s e n . 3.3.

Veränderung des Mangangehaltes PA-S durch saure Waschbehandlung Lichlbeständigkeil

von lichststabilisierter und Einfluß auf die

E r s t e V e r m u t u n g e n über die U r s a c h e der e i n g e t r e t e nen S c h ä d i g u n g der P A - S b e t r a f e n die V e r ä n d e r u n g des Mangangehalt.es, d. h . es w u r d e a n g e n o m m e n , d a ß der S t a b i l i s a t o r d u r c h die W a s c h b e h a n d l u n g a u s g e w a s c h e n und d a m i t der S c h w e l l w e r t der w i r k s a m e n K o n z e n t r a t i o n u n t e r s c h r i t t e n wird. D e s h a l b wurden a n drei a u s g e w ä h l t e n M a t e r i a l i e n m i t s t a r k d i f f e r i e r e n d e m MnG e h a l t U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die V e r ä n d e r u n g der Mangankonzentration durchgeführt, zumal bekannt war, d a ß O x a l s ä u r e aus M n - h a l t i g e m T i 0 2 b e a c h t l i c h e M e n g e n des M a n g a n s a u s z u w a s c h e n in der L a g e ist [17]. In der n a c h f o l g e n d e n T a b e l l e 2 sind die E r g e b n i s s e der U n t e r s u c h u n g e n und die B e l i c h t u n g s e r g e b n i s s e aufgeführt. E s ist e i n d e u t i g f e s t z u s t e l l e n , d a ß zwar durch W a s c h behandlungen, insbesondere unter Verwendung von O x a l s ä u r e , der M n - G e h a l t im P A h e r a b g e s e t z t wird. Die V e r ä n d e r u n g des S t a b i l i s a t o r g e h a l t e s s t e h t j e d o c h in k e i n e m Z u s a m m e n h a n g m i t der V e r m i n d e r u n g der L i c h t b e s t ä n d i g k e i t , die bei der B e h a n d l u n g m i t O x a l säure a u f t r i t t . Diese E r g e b n i s s e werden durch die u n t e r 3 . 1 u n d 3 . 2 a u f g e f ü h r t e n b e s t ä t i g t u n d weisen auf die b e s o n d e r e W i r k u n g der O x a l s ä u r e h i n .

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 3 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g

Holy und Glöckner: Über (Ion Einfluß von Wasehbehandlungen a u ! die Licht,- und Wärmebeständigkeit von Polyamid-6-Seiden

118 Tabelle

Vers. Nr.

Viskosität Vrél*)

2. Veränderung

des Mn-Gehaltes vun PA-S-lb durch verschiedene und Einfluß auf die Lichtbesländigkeil Liehtslabilisatoi'

Maltierungsmittel Art

Menge

Art

/o

272

2,68

AD*)

274 5 GE

2,54 2,54

06/165*) AVI'*)

0,4

Mn2P207

0,4 \ 0,4 J

Mn im T i 0 2 enthalten

zugesetzte Menge ppm

Waschbehandlungen

Ergebnisse d er Waschbehandlungen gefundene Menge ppm 241

250

20,2 7,3

20 7,5

Mn-Gehall

Xenotestergcbnisse

neutr.

alkal.

sauer

238

239

222

17,4 6,7

18,6 nicht bestimmt

neutral

P„ sauer

91

36

87 90

34 32

1

14,6 5,8

B,x200

*) T i 0 2 - P i g m e n t e der F a . „ K r o n o s A G " Versuchsbedingungen: Flotte 1 : 4 0 , 7' = 6 0 ° C ; l = 30 min; 10 min mit. I I 2 0 spülen W a s c h f l o t t e neutral: 1 g/1 T11M Schkopau W - O N , sauer: 0,5 g/1 Oxalsäure + 1 g/1 TH.U Schkopau W - O N , alkalisch: 0,25 g/1 N 2 C 0 3 + 1 g/1 TH.V1 Schkopau W - O N . X e n o l e s t b e l i c h t u i i g nach T i l l . 112-2043 Einfluß der Säurekonzentration Lichtbeständigkeit

3.4.

der Waschflotte

auf

die

F ü r den h y d r o l y t i s c h e n A b b a u des P o l y m e r e n i s t die K o n z e n t r a t i o n der S ä u r e ein a u s s c h l a g g e b e n d e r F a k t o r [3 bis 7]. D e s h a l b w u r d e für die den L i c h t a b b a u a m stärksten fördernden Säuren der Konzentrationse i n f l u ß u n t e r s u c h t . Die E r g e b n i s s e sind in den B i l d e r n 2 a u n d 3 a g r a p h i s c h d a r g e s t e l l t . M a n e r k e n n t eind e u t i g , d a ß s o w o h l bei A n w e n d u n g v o n I 1 2 S 0 4 als a u c h ( C 0 0 1 1 ) 2 der A b b a u d u r c h B e l i c h t u n g v o n der K o n z e n t r a t i o n a b h ä n g i g ist. D a b e i s c h ä d i g t O x a l s ä u r e s t ä r k e r als ] I 2 S 0 4 g l e i c h e r K o n z e n t r a t i o n . N u n i n t e r e s s i e r t e es, ob d u r c h eine n a c h f o l g e n d e W ä s c h e m i t I I 2 0 u n d N a O I l die S ä u r e wieder e n t f e r n t u n d d a m i t der s c h ä d i g e n d e F a k t o r b e s e i t i g t w e r d e n k a n n . Die E r g e b n i s s e sind in den B i l d e r n 2 b u n d 3 b d a r g e s t e l l t . I i i e r i s t b e m e r k e n s w e r t , d a ß die d u r c h Versuchsbedingungen

:

Flottenverhältnis T - 60°C ts- 50 min pH 2,5...2,0

unterschiedliche Konzentrationen bewirkte unterschiedliche S c h ä d i g u n g bei O x a l s ä u r e d u r c h die B e h a n d l u n g m i t W a s s e r v e r e i n h e i t l i c h t u n d d a m i t z. T . v e r r i n g e r t b z w . e r h ö h t w i r d . B e i I I 2 S 0 4 k a n n eine d e r a r t i g e Beeinflussung nicht festgestellt werden. E i n e N e u t r a l i s a t i o n m i t N a O I l i m A n s c h l u ß an die S ä u r e b e h a n d l u n g w a r o h n e m e r k l i c h e n E i n f l u ß a u f die L i c h t s c h ä d i g u n g , die d u r c h die s a u r e W ä s c h e h e r v o r gerufen wird. 4. Diskussion

der

Versuchsergebnisse

Die b e i m A u f t r e t e n der e r s t e n L i c h t s c h ä d i g u n g v o n Gebrauchsartikeln PA-S-lb zunächst geäußerten Verm u t u n g e n , d a ß die A u s w a s c h b a r k e i t des L i c h t s t a b i l i s a t o r s d a f ü r v e r a n t w o r t l i c h sei, k o n n t e d u r c h die hier beschriebenen Untersuchungen nicht bestätigt werden. Xenotest 150 TUO'C t = 0. . UOOh rei. Feuchte 4 0 %

VUO



Sonnenlicht hinter Fensterglas"

100 %

8,Xt

B,X!

50

50

X Versuchsmaterial A Säurekonzentration

o

k



ii



»

100

X A o •

ungewaschen 10'-3 mol/l 10'2 mol/l 10'1 mol/l 1 mol/l

200

• *

300

U00

Bild 2 a . Einfluß der Konzentration an Oxalsäure in der F l o t t e auf die Liehlbeständigkeit von Polyamidseide

Versuchsmaterial Säurekonz. 10'3 • 10''' 11 10' » "

100

1 1

ungewaschen mol/l-2 X mit mol/l-2 X mit mol /I - 2 X mit mol/l-2X mol/l-2

200

H20 H2O H20

mit H2O X mit H?0 u. mit Na OH

300

UOO

Bild 2 b . Einfluß von Wasserbehandlungen auf die L i c h t beständigkeit oxalsaurer gewaschener Polyamidseide

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

Holy u n d Glöckner: Über den E i n f l u ß von W a s c h b e h a n d l u n g e n auf die Licht- u n d W ä r m e b e s t ä n d i g k e i t von P o l y a m i d - 6 - S e i d e n

Versuchsbedingungen

:

Flottenverhältnis T - 60° C ts - 60 min tw= 2x 60 min tf = 60 min

100 %

119 „

'.'40

Xenotest 150 T =U0'C t 0...U00h rei. Feuchte UO'A

Sonnenlicht hinter Fensterglas"

100 'o

P

B,XI

B,Xt

50

50

x. A

Versuchsmaterial Säurekonzentration

o

n //

100

ungewaschen 10~3 mot/l 10 ~2 mol/l 10' 1

200

-1

mol/l mol/l 300

h

*

Versuchsmaterial

A o •

Säurekonz. '< "



»

*

»

100

U00

ungewaschen

10'3 mol/I 10'2 mol/l 10'1 mol/l mol/l 1 mol/l 1

-

2 X 2X 2 X 2X 2X

mit H20 mit H20 mit H2O mit H¡0 mit H20 u.mit

NaOH

300

200

400

Bild 3 a . Einfluß der Konzentration an Schwefelsäure in der Flotte auf die L i c h t b e s t ä n d i g k e i t von P o l y a m i d s e i d e

Bild 3 b . Einfluß von W a s s e r b e h a n d l u n g e n auf die Lichtbeständigkeit schwefelsaurer gewaschener P o l y a m i d s e i d e

Auch die von Scheller und Körner [18] mitgeteilte Anreicherung von Fe-Salzen durch die Waschbehandlungen kann nach den vorliegenden Untersurhungen nicht als Hauptursache der Sensibilisierung betrachtet werden. Unsere Versuche bestätigen vielmehr die Vermutung, daß die Oxalsäure allein schon einen schädigenden Einfluß auf das Polymere ausübt. Eine direkte Hydrolyse durch die Säureeinwirkung kann ausgeschlossen werden, da sich diese sowohl in der Lösungsviskosität als auch in den textilen Werten (Reißfestigkeit und Dehnung) bemerkbar gemacht hätte und zum anderen die Abbaukurven für den Lichtabbau nicht von den üblichen Kurven unbehandelter Materialien abweichen. Vielmehr kann angenommen werden, daß eine Reaktion gemäß der von Weiske [19] für die Hydrolyse vorgeschlagenen Formulierung abläuft:

und Neutralisation zu verstehen. Da durch die Säureeirilagerung der erste Schritt der Hydrolyse abgelaufen ist, kann die Reaktion bei weiterer Energiezufuhr entsprechend Gleichung (2) verlaufen. Als eine derartige Energiequelle muß hier die Strahlung des Xenotestgerätes in Betracht gezogen werden. Für die überaus hervorstehende Sensibilisierung des Lichtabbaus durch Oxalsäure muß noch ein weiterer Faktor berücksichtigt werden. Bekanntlich wird Oxalsäure als Sensibilisator in Aktinometern eingesetzt. Schlußfolgernd aus diesen Ergebnissen muß festgestellt werden, daß Artikel aus PA-S oder diese selbst keinesfalls mit Säuren behandelt werden sollten, insbesondere aber niemals mit Oxalsäure in Berührung kommen dürfen, da damit sowohl die Licht- als auch die thermooxydative Beständigkeit sehr stark herabgesetzt wird.

H+ + R ' - C O N I I - R ^ R ' - C O ( N H ) 2 + - R , R'-CO(NII2)+-R

(1)

R ' — C O O I I + R — N I i 2 + I I + . (2)

Daran schließt sich die Umsetzung des Amins mit dem Säurerest an R-NH2 + HX^R-(NH3)+X".

(3)

Die Schritte (2) und (3) laufen unter den angewandten Reaktionsbedingungen nicht sofort ab. Für die sensibilisierende Wirkung der Säuren dürfte die Einlagerung der Säureanionen zwischen die Polyamidketten bedeutend sein. Der gesamte Vorgang der Säureeinlagerung ist als Diffusion stark konzentrations- und temperaturabhängig, wodurch die Zusammenhänge zwischen Säurekonzentration und Lichtabbau erklärt werden können. Nimmt man dazu noch eine salzartige Bindung der Säurereste im Polymeren an, so ist auch die Wirkungslosigkeit der nachfolgenden Waschbehandlung

Literatur [1] Loasby, G.: Nylon y a r n and its possibililies. J . Textile Inst. 34 (1943) S . . P 4 5 - P 6 3 . [2] Luck, W. A. P.: Über die S ä u r o a u f n a h m e von P o l y a m i d . Z. Elektrochemie 65 (1061) S. 7 0 6 - 7 1 1 . [3] Slott, P. H.: D y e i n g of nylon fibers. Ainer. Dyestuff R e p . 20 (1939) S. 5 8 2 - 5 9 0 ' . [ 4 ] Remmington,

W.

R.,

und

Cladding,

K.

K.:

Aufnahme

saurer Farbstoffe von Nylon. J . amer. ehem. Soc. 72 (1952) S. 2 5 5 3 - 2 5 5 8 . [5] Mankas,

E. K., u n d Paksver, A.: H y d r o l y t i s c h e r A b b a u

von P o l y a m i d e n in heterogenen Medien. 2 . fizic. Chimii (Z. physik. Chem.) 25 (1951) S. 468 — 471. [ G J Ifünlich, R.: Über die E i g e n s c h a f t e n des Nylons. R e y o n , Zellwolle 80 (1952) S. 1 2 2 - 1 3 2 . [7] Anders, II.: Über das V e r h a l t e n von Perlon in chemischen A g e n t i e n . T e x t i l - P r a x i s 9 (1954) S. 1 7 4 - 1 7 7 . [ 8 ] Kratzsch,

E.

und

Ilendrix,

II.:

Zur

Untersuchung

von

Licht- u n d S ä u r e s c h ä d e n bei P o l y a m i d f a s e r n . Mclliand T e x t i l b e r . 45 (1964) S. 1 1 2 9 - 1 1 3 3 . [ 9 ] Bhatt,

N.

J.,

und

Daruwalla,

E.

II.:

Studies

m e c h a n i s m of p o l y a m i d e . Fibers witli T e x t i l e Res. J . 34 (1964) S. 4 3 5 - 4 4 4 .

acid

in

the

dyes.

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

.|20

Bogalzki und Nittka: Neue Methoden zur UV-spektrophotometrischcn Bestimmung des Gesamt- und Oberflächenoligomerengelialtes von Polyestermaterialien

[10] Calin, C.: Allgemeine Betrachtungen über die Einwirkung von Gerbstoffen auf Polyamidfasern. TextilPraxis 20 (1965) S. 835 — 841. [11] Schulter, /'.'., und Wünsch, E.: Untersuchungen zum ehemisehen Verhalten von Chemiefaserstofl'en. Mitt. Inst. Textiltechnol. Chemiefasern, Rudolstadt 3 (1959) S. 8 7 - 9 4 . [12] Schwertassek, K.: Das Fixieren von PA-6-Fasern mit kochenden QucllniiUcllösungcn. Textil-Praxis 20 (19G5) S. 1 3 6 - 1 4 2 . [13] Jijima, T., und Jkeäa, S.: Diffusion von l l 2 S ( ) 4 in Nylon 6. Allgew. makromol. Chemie, Basel 14 (1970) S. 177 —185. [14] Henßler, W.: Unveröffentlichte Arbeiten CFW Schwarza. [15] lVinklcr, 1iMH npii npHMCiieriHH Apynix mgto^ob (aKCTpaKijHH, nepeocani;i,(iiiMc). Am' l \ Spectrophotometric Methods for the Determination of the Overall and Surface Oligomer Content of Polyester Products UV spectrophotometry methods for the determination of the overall and surface oligomer contcnt of various polyester products are described. In these methods the preceding chromatographic separation of by-products or isolation of certain oligomers was purposely abandoned. Tin; disturbances arising possibly from lubrification agents and dyes are discussed. The overall oligomer content determined by extraction and repreeipitation techniques is compared. 1.

Zielstellung

In letzter Zeil wurde mehrfach darüber berichtet, daß das Vorhandensein von Oligomeren in handelsüblichen Polyäthylenl erephl halat fasern zu »Schwierigkeiten in der texlilen Weiterverarbeitung führen kann [1 bis 6J. Mit dem dadurch bedingt en allgemeinen Bekannt werden dieses Zusammenhanges verstärkI sich jedoch auch die Tendenz, als Ursache aller Störungen in der texlilen Weiterverarbeitung einen „zu hohen Oligonierengehalt" anzusehen. Daher bestand die Aufgabe, zum Auffinden tatsächlicher »Störein flüsse möglichst einfache, zugleich aber auch genaue Methoden zur quantitativen Bestimmung des Gesamt- und Oberflächenoligomerengehalles zu erarbeiten. 2. Literatur

Übersicht

zur Oligo

merenbestimmung

Der Gchal I an Oligomeren in Ii and eisüblichen Polyäthylenterephthalal fasern (PÄ-K) wird mit 1,3 bis 4 Masse-% [1, 7 bis 1()| recht unterschiedlich angegeben. Diese unterschiedlichen Gehaltsangaben lassen sich nach [1, 9, 10J durch die Anwendung unterschiedlicher Extraktionsmethoden, aber auch durch die Vorgeschichte des Polyesters erklären.

Im ex I rahiert.cn Oligorricrengemisch überwiegen die cyclischen Oligomeren. Allein auf das cyclische Trimere entfallen nach |7, 9] 90 bis 9 5 % . Y'alk, Loers und Küppers [7J weisen darauf hin, daß es für eine exakte Erfassung des Slöreinflusses der Oligomeren sinnvoll ist, zwischen Oberflächen- und Gesam toligomerengehalt zu unterscheiden. Als ()berflächenoligomerengehalt wird dabei von ihnen der Anteil an Oligomeren verstanden, der mit kaltem Dioxan von der Käser abgelöst werden kann. Der Gcsamtoligomerengehalt dagegen wird durch den Anteil definiert, der sich während mehrerer Stunden in siedendem Dioxan aus der Käser herauslösen läßt. Werner [6] bezeichnet den mittels siedendem Trichloräl hylen extrahierbaren Substanzanteil als Oligomerengehalt. Kür den qualitativen Nachweis von Oligomeren werden in der Literatur verschiedene dünnschiehlchromatographisehe Verfahren angegeben [3, 11, 12, 13]. Als Eließmittcl werden u. a. Totrahydrofuran/Ammoniak; Chloroform/Äthylalkohol für die linearen Oligomeren und Benzol/Dioxan; Toluol/ Essigester für die cyclischen Oligomeren angewendet. Ebenso bekannt sind auch gelchromatographische Methoden [3, 14], die für den qualitativen Nachweis geeignet erscheinen. Die dünnschichtchromatographischeii Verfahren sind prin-

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

.|20

Bogalzki und Nittka: Neue Methoden zur UV-spektrophotometrischcn Bestimmung des Gesamt- und Oberflächenoligomerengelialtes von Polyestermaterialien

[10] Calin, C.: Allgemeine Betrachtungen über die Einwirkung von Gerbstoffen auf Polyamidfasern. TextilPraxis 20 (1965) S. 835 — 841. [11] Schulter, /'.'., und Wünsch, E.: Untersuchungen zum ehemisehen Verhalten von Chemiefaserstofl'en. Mitt. Inst. Textiltechnol. Chemiefasern, Rudolstadt 3 (1959) S. 8 7 - 9 4 . [12] Schwertassek, K.: Das Fixieren von PA-6-Fasern mit kochenden QucllniiUcllösungcn. Textil-Praxis 20 (19G5) S. 1 3 6 - 1 4 2 . [13] Jijima, T., und Jkeäa, S.: Diffusion von l l 2 S ( ) 4 in Nylon 6. Allgew. makromol. Chemie, Basel 14 (1970) S. 177 —185. [14] Henßler, W.: Unveröffentlichte Arbeiten CFW Schwarza. [15] lVinklcr, 1iMH npii npHMCiieriHH Apynix mgto^ob (aKCTpaKijHH, nepeocani;i,(iiiMc). Am' l \ Spectrophotometric Methods for the Determination of the Overall and Surface Oligomer Content of Polyester Products UV spectrophotometry methods for the determination of the overall and surface oligomer contcnt of various polyester products are described. In these methods the preceding chromatographic separation of by-products or isolation of certain oligomers was purposely abandoned. Tin; disturbances arising possibly from lubrification agents and dyes are discussed. The overall oligomer content determined by extraction and repreeipitation techniques is compared. 1.

Zielstellung

In letzter Zeil wurde mehrfach darüber berichtet, daß das Vorhandensein von Oligomeren in handelsüblichen Polyäthylenl erephl halat fasern zu »Schwierigkeiten in der texlilen Weiterverarbeitung führen kann [1 bis 6J. Mit dem dadurch bedingt en allgemeinen Bekannt werden dieses Zusammenhanges verstärkI sich jedoch auch die Tendenz, als Ursache aller Störungen in der texlilen Weiterverarbeitung einen „zu hohen Oligonierengehalt" anzusehen. Daher bestand die Aufgabe, zum Auffinden tatsächlicher »Störein flüsse möglichst einfache, zugleich aber auch genaue Methoden zur quantitativen Bestimmung des Gesamt- und Oberflächenoligomerengehalles zu erarbeiten. 2. Literatur

Übersicht

zur Oligo

merenbestimmung

Der Gchal I an Oligomeren in Ii and eisüblichen Polyäthylenterephthalal fasern (PÄ-K) wird mit 1,3 bis 4 Masse-% [1, 7 bis 1()| recht unterschiedlich angegeben. Diese unterschiedlichen Gehaltsangaben lassen sich nach [1, 9, 10J durch die Anwendung unterschiedlicher Extraktionsmethoden, aber auch durch die Vorgeschichte des Polyesters erklären.

Im ex I rahiert.cn Oligorricrengemisch überwiegen die cyclischen Oligomeren. Allein auf das cyclische Trimere entfallen nach |7, 9] 90 bis 9 5 % . Y'alk, Loers und Küppers [7J weisen darauf hin, daß es für eine exakte Erfassung des Slöreinflusses der Oligomeren sinnvoll ist, zwischen Oberflächen- und Gesam toligomerengehalt zu unterscheiden. Als ()berflächenoligomerengehalt wird dabei von ihnen der Anteil an Oligomeren verstanden, der mit kaltem Dioxan von der Käser abgelöst werden kann. Der Gcsamtoligomerengehalt dagegen wird durch den Anteil definiert, der sich während mehrerer Stunden in siedendem Dioxan aus der Käser herauslösen läßt. Werner [6] bezeichnet den mittels siedendem Trichloräl hylen extrahierbaren Substanzanteil als Oligomerengehalt. Kür den qualitativen Nachweis von Oligomeren werden in der Literatur verschiedene dünnschiehlchromatographisehe Verfahren angegeben [3, 11, 12, 13]. Als Eließmittcl werden u. a. Totrahydrofuran/Ammoniak; Chloroform/Äthylalkohol für die linearen Oligomeren und Benzol/Dioxan; Toluol/ Essigester für die cyclischen Oligomeren angewendet. Ebenso bekannt sind auch gelchromatographische Methoden [3, 14], die für den qualitativen Nachweis geeignet erscheinen. Die dünnschichtchromatographischeii Verfahren sind prin-

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

Bogatzki u n d Nillka: Neue Methoden zur UV-spektrophotometrischen B e s t i m m u n g des Gesamt- u n d Oberflächenoligomerengehaltes von P o l y e s t e r m a t e r i a l i e n zipiell auch für den q u a n t i t a t i v e n Nachweis a n w e n d b a r . So a r b e i l e n Kusch und Böhm [1] m i t einem DünnsehichtOhromatogramm-Spektralphotometer. Die B e s t i m m u n g erfolgt auf dem W e g e der- indirekten Absorplionsmessung über die l'Muorcszenzminderung des Fluoreszenzindikators in der Meßanordnung Strahlenquelle/Probcnempfänger unter bezug auf mitgelaufene Eichl'lecke. XVunlke [12] Wendel, ein Verfahren an, nach dem an den entsprechenden Stellen des Dünnschichtchromatogramms die Oligomeren mit dem T r ä g e r m a t e r i a l ausgestochen, erstere verseift, die Salze anschließend in T e r e p l i l h a i s ä u r e (TPA.) ü b e r f ü h r t werden und die T P A aus ihrer Dimethylformamidlösung mit B l e i ( I I ) - a c e t a t gefällt und das Bleisalz g r a v i m e t r i s c h b e s t i m m t w r ird. Dorman-SmUh [13] trennt ebenfalls die. Oligomeren dünnsehiehlchromatographiseh. Ihre q u a n t i t a t i v e Bestimm u n g n i m m t er durch Abheben der m a r k i e r t e n Stellen von der T r ä g e r p l a U e , Lösen der Oligomercn in Methanol (!?) und der anschließenden L'V-spektrophotometrischen lies l i m m u n g bei der W e l l e n l ä n g e X = 240 nm vor. Auch Valk, Loers und Küppers |7| berichten, daß sieh die Oligomeren q u a n t i t a t i v l^V-spektrophotometriseh beslimmen lassen. Sit; verweisen u. a. auf die Notwendigkeit der A b t r e n n u n g von störenden Begleitsubstanzen, z. H. durch Chromatographie. Ihre Mitteilung enthält zwar die UVAbsorptionskurve und eine Eichkurve für das eyclisehe Trimere, doch fehlen Einzelheiten (wie z. B. Meßwellenlünge) für die Durchführung der e r w ä h n t e n q u a n t i t a t i v e n Bes t i m m u n g s m e t h o d e . A.us der Veröffentlichung von Seidel [15J k a n n ergänzend zu [7] entnommen werden, daß die A b s o r p l i o n s m a x i m a aller Oligomeren bei X = 242 und % — 28(> nm liegen. In ihr sind die entsprechenden d e k a dischen Extinklionskoefl'izienten der wichtigsten Oligomeren des Polyäl hylenl.erephIhalats angegeben.

3. Ausgangspunkt für eigene analytische Untersuchungen Die erwähnten quantitativen dünnschichtchroinatographischen Verfahren erscheinen uns für unsere Zwecke aus folgenden Gründen wenig geeignet: a) sind sehr aufwendig (das Verfahren von Wuntke hinsichtlich seines Zeit-, das von Kusch und Böhm hinsichtlich seines Gerätebedarfs); h) ihre Reproduzierbarkeit (sie liegt günstigenfalls bei dem angegebenen Verfahren von Wuntke um 1 5 % ; in Kombination mit einem polarographischen Verfahren um 8 bis 9 % [12]) erschien uns für unsere Zwecke zu gering; c) sie liefern zwar den Gehalt an einzelnen, bestimmten Oligomeren, für uns war aber die möglichst exakte Kenntnis der Summe der Oligomeren von größerer Bedeutung. Eine einfache gravimetrisehe Bestimmung der Summe aller Oligomeren nach der Dioxanbehandlung ist nur für unpräparierte Fasern möglich, nur bedingt dagegen für präparierte Fasern. Ein Verfahren zur quantitativen Trennung von Präparationsmitteln — die zudem recht unterschiedlicher chemischer Natur sind — und Oligomeren ist bisher nicht bekannt und dürfte auf einfache Art und Weise auch nicht zu realisieren sein. Ein Nachteil gravimetrischer Verfahren ist darüber hinaus, daß sie für Serienbestimmungen hinsichtlich ihres Lösungsmittelbedarfs recht aufwendig sind. Mit Bezug auf die Arbeiten von [7] hielten wir die Anwendung der UV-Spektrophotometrie als für die Lösung unserer Probleme am erfolgversprechendsten. Mit entscheidend für die Festlegung auf diese Methode waren folgende Erkenntnisse:

^21

Rechnet man die bei Seidel [15] angegebenen Werte der Extinktionskoeffizienten der Oligomeren in die Einheit [l • g^ 1 • cm - 1 ] um, dann ergeben sich für alle Oligomeren recht ähnliche Werte. Berücksichtigt man weiterhin, daß in dem durch Extraktion erhaltenen Oligomerengemiseh das cyclisclie Trimere dominiert [7, 9], so läßt sieh ziemlich eindeutig ein mittlerer Extinktionskoeffizient festlegen. Man kann dadurch auf die Aufnahme entsprechender Eichkurven verzichten. Wir legten für unsere quantitativen UV-spektrophotometrischen Bestimmungen einen mittleren Exzu ~ tinktionskoeffizienten von e286 = 9,0 ^ ' g - 1 ' gründe. 4. Allgemeine Beschreibung schen Untersuchungen 4.1.

U V-speklropholomelrische oligomerengehaltes nach (Methode A)

der durchgeführten Bestimmung des Lösen mit siedendem

analytiGesamtDioxan

W i r begannen unsere Untersuchungen mit der Lösung des einfachsten Problems — der Bestimmung des Gesamtoligomerengehaltes von unmittelbar nach der Spinndüse entnommenen Proben. Aus diesem fadenförmigen, ungereckten und unpräparierten Material, das im weiteren Text als Spinngut bezeichnet wird, sollten sich die Oligomeren leicht mit Dioxan extrahieren lassen. Wir fanden, daß das Herauslösen der Oligomeren aus dem Spinngut beim Kochen mit Dioxan unter Rückfluß schneller vonstatten geht als durch Extraktion mit Dioxan im Soxhlet. Eine Einwirkungszeit des siedenden Dioxans auf das Spinngut von 4 h erwies sieh als ausreichend, denn nach weiteren IG h Rückflußkochen nahm der Wert für den Gcsamtoligomerengehalt bei einer Mehrfachbeslimmung nur um 0,07 Masse-% Oligomere (A- etwa 3 % rel.) zu (vgl. dazu auch Bild 1). Mit dem unter 5.1 beschriebenen Verfahrensgang für die Methode A wurden erhalten: Spinnguiprobe 1: bei einer Extinktion E ~ 0 , 4 und n = 8: X = 2,20 Masse-% Gesamtoligomere, s = ¿ 0 , 0 4 6 Gesamtoligomere, v = ± 2 , 1 % rel. (n = Anzahl der Bestimmungen, x — Mittelwert, ,9 = Standardabweichung und v — Variationskoeffizient). Masse -!

Kurve f PE- Spinngut

2,0

Kurve 2 PE-Faser

o -c Qnj C c; Qj | 1,0

o •S1 eQ

0

2

4

74

h 16

Zeit

Bild 1. Abhängigkeit, der durch Sieden des Dioxans herausgelösten Oligomeren von der Kochzeit

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

J22

Bogatzki u n d Nittka: N e u e M e t h o d e n z u r U V - s p e k t r o p h o t o m e t r i s c h e n B e s t i m m u n g des G e s a m t - u n d O b e r f l ä c h e n o l i g o m e r e n g e h a l t e s v o n P o l y e s t e r m a t e r i a l i e n

Zur Bestätigung der mit dem UV-spektrophotometrischen Verfahren erhaltenen W e r t e b e s t i m m t e n wir den üligomerengehalt gravimetriseh, indem wir nach Filtration durch eine G-5-Fritte das ü i o x a n zuerst u n t e r Normaldruck und dann im V a k u u m abd a m p f t e n . Wir fanden eine gute Übereinstimmung. Bei einer durchschnittlichen Nettomasse von 50 mg Oligomere ergab sieh f ü r n — 8: x = 2,19 Masse-% s = ¿0,09 v = + 4 , 1 % rel. 4.2.

Gesamtoligomere, Gesamtoligomere,

UV-spektropholometrische Bestimmung des Gesamtoligomerengehaltes nach IJisen in Tetracldoräthanl Dioxan (Methode B = Umftillmelhode)

Die A n w e n d u n g der am Spinngut erarbeiteten Bedingungen f ü r die B e s t i m m u n g des Gesamtoligomerengehaltcs von PÄ-l'^asern gleicher Herkunft, also von gerecktem, thermofixiertem Material, f ü h r t e uns zu der Schlußfolgerung, daß nach 4 h Kochen mit Dioxan noch nicht alle Oligomeren herausgelöst sein können. Weitere Messungeil ergaben, daß im Gegensatz zum Spinngut die K u r v e , die die Abhängigkeit der durch siedendes Dioxan herausgelösten Oligomeren von der Kochzeit widerspiegelt, einen anderen Verlauf h a t (siehe B i l d l ; vgl. zum Verlauf der K u r v e auch mit Eine R ü c k k e h r zum Soxhletextraktionsverfahren b r a c h t e auch keinen günstigeren — sondern im Gegenteil, wie n u n m e h r erwartet — einen noch ungünstigeren Verlauf der K u r v e (2). Selbst nach 72 h E x t r a k t i o n lag der gefundene Oligorriercngehalt für eine Faserprobe, Bei der nach dem unter 5.2 beschriebenen Verfahren 2,3 Masse-% gefunden wurden, erst bei 1,7%. Es erschien uns deshalb unzweckmäßig, über eine weitere Verlängerung der Einwirkungszeit von siedendem Dioxan den „ w a h r e n " Oligomerengehalt erfassen zu wollen. Wir begründeten das d a m i t , daß nach dem Recken und Thermofixieren des ursprünglichen Spinngutes die Polyestermoleküle in einem relativ gut geordneten Zustand vorliegen, so daß eine Diffusion der Oligomeren im Inneren des n u n m e h r vorliegenden Fasermaterials und ihr A u s t r i t t aus der Faser erschwert sind (vgl. dazu auch [1, 71). Eine bessere Möglichkeit, den „ w a h r e n " Oligomerengehalt der AP-Fasern zu erfassen, sahen wir darin, die S t r u k t u r des P Ä T „aufzulockern". Eine Auflockerung durch Aufschmelzen und Abschrecken schied aus, da hierbei das Oligomerengleiehgewicht beeinflußt werden kann. Als „Auflockerungsvariante" geeignet erschien jedoch, das P Ä T zusammen mit den Oligomeren zu lösen, beide anschließend zu fällen und danach (evtl. nach dem E n t f e r n e n des Lösungsmittels) die Oligomerenb e s t i m m u n g analog zum Spinngut durch Kochen mit Dioxan u n t e r R ü c k f l u ß vorzunehmen. Als geeignetes Lösungsmittel, das zudem nicht entfernt zu werden brauchte, erwies sich reines T e t r a c h l o r ä t h a n (TCÄ). Wir wendeten nach einigen vorausgegangenen Änderungen schließlich folgendes Verfahren a n : P Ä - F wurde kurzzeitig durch wenig siedendes TCÄ gelöst oder angelösl; nach dem Abkühlen wurde zunächst etwas Dioxan hinzugefügt, u m das P Ä T auszufällen, 30 min unter Rückfluß gekocht,, u m evtl.

mitgerissene Oligomere zu lösen, wieder abgekühlt (Stadium A) und anschließend, um eine q u a n t i t a t i v e Fällung des hochmolekularen P Ä T zu erreichen, mit Dioxan weiter v e r d ü n n t (Stadium B); das E n d v e r h ä l t n i s Dioxan zu TCÄ b e t r u g dabei ca. 60:1. Nach ca. 1- bis 3tägigem Stehenlassen der Suspension (unserer Meinung nach noch notwendig wegen der Nachfällung der Pleionomeren) wurde filtriert und die UV-Absorption gegen eine analog behandelte Vergleichsprobe gemessen. Wir e r m i t t e l t e n : f ü r den Störeinfluß infolge thermischer Zersetzung der Lösungsmittel (Extinktion gemessen bei der Wellenlänge X = 286 n m gegen eine analoge, nicht thermisch behandelte Probe in 4-cm-Küvetten) £ k o r r 286 nm, 4 cm, S t a d i u m B = 0,002 bis 0,008 entsprechend ~ 0 , 0 0 5 bis 0,02 Masse-% Oligomere; f ü r den „ S t ö r e f f e k t " der unserer Meinung nach sich vollziehenden „ N a c h f ä l l u n g " der Pleionomeren nach drei Tagen Standzeit z. B. eine Veränderung von 2,38 auf 2,35 Masse-% Oligomere und von 2,52 auf 2,32 Masse-% Oligomere. Mit dem u n t e r 5.2 beschriebenen Verfahrensweg f ü r die Methode B wurde erhalten: für die jeweils an verschiedenen Tagen analysierte Spinngutprobe Spinngutprobe 1: bei n = 9: x = 2,30 Masse-% Gesamtoligomere, •s = ± 0 , 1 4 Gesamtoligomere, v = ± 6 , 1 % rel.; für die über die Abweichung der W e r t e von Doppelbestimmungen berechnete S t a n d a r d a b w e i c h u n g s s = ± 0 , 0 6 Masse-% Gesamtoligomere (bei neun Faserproben verschiedener H e r k u n f t , deren Gesamtoligomerengehalt zwischen 2,3 und 2,5 Masse-% betrug); f ü r pillingarme Typen in- und ausländischer Produktion gesichert höhere Oligomerengehalte (bis zu 2,8 Masse-% Gesamtoligomere). Ist der Extinktionskoeffizient £286 [i' 1 ' ' g 1 ' cm^ 1 ] der eingesetzten P r ä p a r a t i o n s m i t t e l — wie es bei uns der Fall war — wenigstens u m eine Größenordnung kleiner als der der Oligomeren, so brauchen die Faserproben vor der Messung nicht e n t p r ä p a r i e r t zu werden. Bei der B e s t i m m u n g des Oligomerengehaltes von Faserproben, bei denen andere P r ä p a r a t i o n s m i t t e l aufgetragen sind (z. B. mit aromatischen Strukturelementen), empfiehlt es sich, das Fasermaterial — je nach dem Ergebnis entsprechender Vorversuehe — vorher mit Petroläther, Methanol oder m i t Wasser von R a u m t e m p e r a t u r zu waschen und danach die Lösungsmittelreste im V a k u u m a b z u d a m p f e n . 4.3. Bestimmung des (Methode C)

Oberflächenoligomerengehaltes

Volk, Loers und Küppers [7] schlagen f ü r die Erfassung des Oberflächenoligomerengehaltes 1 bis 2 min Schütteln mit kaltem Dioxan vor. Auch bei längeren Behandlungszeiten soll kein wesentlicher Anstieg im Oligomerengehalt zu beobachten sein.

Faserforschung

u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 3 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g

Bogatzki u n d Nittka: Neue Mothodun zur U V - s p e k t r o p l i o t o m e t r i s c h e n B e s t i m m u n g des G e s a m t - u n d O b e r f l ä c h e n o l i g o m e r e n g e h a l t e s von P o l y e s t e r m a t e r i a l i e i i W i r k o n n t e n b e s t ä t i g e n , d a ß bei längerem des

Fasermaterials

merengelialt

der

gemessene

weitgehend

konstant

Schütteln

Oberflächenoligobleibt.

Es

ergaben

s i c h z. B . f ü r e i n e F a s e r p r o b e i n A b h ä n g i g k e i t v o n d e r Schüttelzeit

folgende

Mittelwerte

des

x

Oberflächen-

oligomerengehaltes: S c h ü t t e l z e i t in m i n :

10

x in M a s s c - % O b e r f l ä c h e n o l i g o m e r e : 0 , 0 3 5

30

60

0,038

0,038.

E s erwies sich bei den von uns u n t e r s u c h t e n als

überflüssig,

die

Präparationsmittel

d a e n t w e d e r i h r S t ö r e i n f l u ß f ü r die metrische bar

konnte,

war

daß

oder

(im

Präparation)

dadurch

Falle

einer

bei X = 294 nm

Methode

C

Man gibt in einen 2 5 0 - m l - S t a n d k o l b e n m i t S c h l i f f m i t t e l s P i p e t t e 1 0 0 ml k ä u f l i c h e s D i o x a n u n d t e m p e r i e r t den K o l b e n m i t I n h a l t auf 25 °C. D a n a c h w ä g t m a n ca. 3 g der F a s e r p r o b e auf ¿ 1 mg genau ab und g i b t diese ebenfalls in den K o l b e n . D e r K o l b e n wird m i t einem G l a s s t o p f e n verschlossen und 10 min lang g e s c h ü t t e l t . Man e n t n i m m t einen Teil der D i o x a n l ö s u n g , filtriert diese durch eine G - 5 - F r i t t e und m i ß t die l i x l i n k t i o n der u n v e r d ü n n t e n (bzw. bei höheren O b e r f l ä c h c n o l i g o m c r c n gehalten entsprechend verdünnten) Dioxanlösung bei X — 2 8 6 n m in 4 - c m - K ü v e t t c n 1 ) .

UV-spektrophoto-

B e s t i m m u n g bei X — 2 8 6 n m

gering

Proben

abzutrennen,

5.3.

vernachlässig-

ausgeschaltet anderen

werden

5.4.

Berechnung

%

Oligomere:

aufgetragenen

E • V • /•• 1 0 0 _

(mit e2940iig = 7,65 1 • g - 1

dem

unter

5.3.

beschriebenen

Verfahrensgang

wurde für eine b e s t i m m t e F a s e r p r o b e e r h a l t e n : Faserprobe 1 bei n = x =

8:

0,038 M a s s e - % Oberflächenoligomere,

s =

+0,03

v =

±7,5%

Oberflächenoligomere,

nach

Herkunft

oligomerengehalte

und

Faserproben

Vorbehandlung

zwischen

0,01

und

wurden

0,30 Masse-% zwischen

1,0 und 1,9 M a s s e - % .

der 5.1.

Beschreibung

verwendeten

Methode

der

Chemikalien

angewandten und

K ü v e t t c n s t ä r k e in c m , Extinktionsmeßwert, Verdünnungsfaktor, P r o b e n e i n w a a g e in g, V o l u m e n D i o x a n bzw. T e t r a e h l o r ä t h a n - f D i o x a n in ml E x l i n k t i o n s k o e f f i z i e n t für die O l i g o m e r e n m i s c h u n g in 1 • g - 1 • c m - 1 bei der W e l l e n l ä n g e X — 286 nm bzw. X = 294 n m : e 286

Oberfläohen-

b e s t i m m t . B e i Spinngutproben lag der W e r t

5. Detaillierte

d -K — f = G — V = e =

rel.

B e i den von uns u n t e r s u c h t e n je

Methoden,

Geräte

A

Ca. 3 g der P o l y e s l e r p r o b e werden auf mg g e n a u in einen 2 5 0 - m l - S t a n d k o I b e n m i t S c h l i f f eingewogen und g e n a u 1 5 0 ml gereinigtes D i o x a n (vgl. später) zugegeben. D e r K o l b e n wird mit einem R ü c k f l u ß k ü h l e r versehen, der ein Bunsenvenl.il oder ein m i t A t z k a l i gefülltes T r o c k e n röhrclien t r ä g t . N a c h 4 Ii Sieden u n t e r R ü c k f l u ß t e m p e r i e r t m a n den I n h a l t des K o l b e n s auf 2 0 ° C , e n t n i m m t m i t der P i p e t t e 1 0 ml, v e r d ü n n t im V e r h ä l t n i s 1 : 5 m i t D i o x a n und filtriert die nur noch s c h w a c h trübe L ö s u n g durch eine G - 5 - T r i t t e . Anschließend wird die E x t i n k t i o n der L ö s u n g bei X = 2 8 6 nm in 0 , 5 - c m - Q u a r z k ü v e t t e n gegen a n a l o g b e h a n d e l t e s reines D i o x a n gemessen.

5.5.

Verwendete

Methode

B

(Umfällmethode)

Ca. 0 , 3 g P Ä - F a s e r n (oder allgemein zerkleinertes P Ä T ) werden in einen sorgfältig gereinigten und g e t r o c k n e t e n 1 0 0 - m l - E r l e n m e y e r (NS 29) auf ¿ 0 , 1 m g genau eingewogen und 10 ml gereinigtes (vgl. später) T C Ä zugegeben. Man k o c h t u n t e r R ü c k f l u ß bis zum E r r e i c h e n einer k l a r e n L ö s u n g oder h o m o g e n e n Suspension ( m a x . 1 0 min lang). N a c h k u r z e m A b k ü h l e n werden 25 ml gereinigtes D i o x a n hinzugefügt und w e i t e r 3 0 min lang u n t e r R ü c k f l u ß g e k o c h l . A n s c h l i e ß e n d wird m i t gereinigtem D i o x a n in einen 5 0 - m l M a ß k o l b e n ü b e r s p ü l t , aufgefüllt, t e m p e r i e r t u n d d a n a c h 2 m l e n t n o m m e n . Diese werden m i t gereinigtem D i o x a n auf 25 m l v e r d ü n n t . N a c h genau festgelegter S t a n d z e i t i n n e r h a l b der Grenzen von u n g e f ä h r 2 4 bis 72 h filtriert m a n durch eine G - 5 - F r i t t e und m i ß t die E x t i n k t i o n des F i l t r a t s in 4 - c m K ü v e t t e n bei X = 2 8 6 nm gegen eine a n a l o g a n g e s e t z t e Bezugsprobe.

=

9,0,

Chemikalien

£294 - - 7 , 6 5 .

und

Meßgeräte

1 , 4 - D i o x a n reinst, V E B L a b o r c h e m i e A p o l d a F ü r die B e s t i m m u n g des ( j e s a m t o l i g o m e r e n g e h a l t e s wurde das k ä u f l i c h e D i o x a n zuerst e n t s p r e c h e n d [16| gereinigt und im frisch g e t r o c k n e t e n (über Molsieb A 5) und destillierten Z u s t a n d eingesetzt. Die U V - D u r c h l ä s s i g k e i t des gereinigten Dioxans e n t s p r a c h der des D i o x a n s UVASOL der F i r m a Merck, D a r m s t a d t , sein l I 2 0 - G c h a l l b e t r u g < 10~ 2 M a s s e - % , sein Aldehydgelialt < 5 p p m . Tetraehloräthan 1 , 1 , 2 , 2 - T e t r a c h l o r ä t h a n , V l i B L a b o r c h e m i e Apolda, wurde so lange m i t konz. I [ 2 S 0 4 a u s g e s c h ü t t e l t , bis die S ä u r e farblos blieb, m i t W a s s e r , wäßriger N a 2 C 0 3 - L ö s u n g und schließlich wieder m i t W a s s e r nachgewasehen, ü b e r N a 2 S 0 4 g e t r o c k n e t und bei e t w a 1 0 _ 1 T o r r f r a k t i o n i e r t . Sein W a s s e r gehalt b e t r u g < 5 • 10~ 3 M a s s e - % , seine U V - D u r c h l ä s s i g k e i l bei X — 2 8 6 nm war m i t der des gereinigten D i o x a n s vergleichbar. Benutztes UV-Spektrophotomelcr: UNICAM S P 500/2. 6.

5.2.

K • V • f

d • e • 1 0 0 0 • G ~ d • e • G • 10

X c m - 1 ) gemessen wurde. Mit

123

Diskussion V e r g l e i c h t m a n die f ü r die S p i n n g u t p r o b e 1 m i t d e n

v e r s c h i e d e n e n M e t h o d e n e r h a l t e n e n W e r t e des G e s a m t oligomerengehaltcs,

dann kann

man

die

Ubereinstim-

m u n g der M e t h o d e n als g u t b e z e i c h n e n . Für

gerecktes,

(PA-Faserproben)

thermofixiertes

Polyestermaterial

werden j e d o c h m i t der M e t h o d e

A,

selbst n a c h sehr langen Lösezeiten, erheblich niedrigere Oligomerengehalte

gefunden

als

mit

der M e t h o d e

Diese niedrigen W e r t e sind technologisch nicht bar.

Wir

leiten

daraus

die

Schlußfolgerung

B.

erklär-

ab,

daß

x ) Man sollte generell durch W a h l der V e r d ü n n u n g bzw. der K ü v e t t e n s c h i c h t d i c k e v e r s u c h e n , in den o p t i m a l e n Meßbereicli (0,3 < K < 0,6) zu g e l a n g e n . F ü r die V e r fahren g e m . 5.1 und 5 . 3 ist es möglich, den D i o x a n v e r b r a u c h durch E i n w a a g e geringerer P r o b e m e n g e n zu v e r m i n d e r n . D a b e i s i n k t j e d o c h n a t u r g e m ä ß die R e p r o d u z i e r b a r k e i t .

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 25 (197(l) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

Bogatzki und Nittlta: Neue Methoden zur UV-spektrophotometrischcn Bestimmung des Gesamt- und Oberflächcnoligomerengchaltes von Polycstermatcrialicn

j24

bei der B e h a n d l u n g der Fasern allein mit Uioxan

nicht

der

gesamte

siedendem

Oligomerenanteil

heraus-

gelöst w i r d . A n a l o g e s dürfte für die B e h a n d l u n g

mit

siedendem T r i c h l o r ä t h y l e n gelten. H i e r z e i g t demnach die

Umfällmethode

deutliche

Vorteile.

(Ahnliche

gebnisse erhielt auch Zahn

[17] bei der

bestimmung

nach

im

Polyamid

Er-

Oligomeren-

einer

Extraktions-

und U m f ä l l m e t h o d e . ) Ihre besonderen V o r z ü g e beweist die U m f ä l l m e t h o d e bei

der

Verfolgung

oligomerengehaltes der

der

Veränderung

in den einzelnen

Polyesterfaserherstellung;

Produkten

der

der

des

Gesamt-

Verfahrensstufen

Untersuchung

Vorkondensation

bis

zum

von

versand-

fertigen Ballen. Die U m f ä l l m e t h o d e ist nur bei solchen g e f ä r b t e n oder m a t t i e r t e n Fasern anwendbar, bei denen der F a r b s t o f f , das M a t t i e r u n g s m i t t e l

oder weitere

Zusätze

nicht

D i o x a n löslich sind, d. h., bei denen diese nicht Extinktionswert

bei A =

286 oder X =

294 nm

in den

beein-

flussen. I n allen anderen Fällen versagt sie b z w . ist nur über die Lösung

Kenntnis

gegangenen

der A b s o r p t i o n s k u r v e

Komponenten

mit

der

in

entsprechend

geringer Sicherheit für die R i c h t i g k e i t und geringerer Reproduzierbarkeit dann

über

mehreren der

die

einsetzbar. ( D i e A u s w e r t u n g

Extinktionsmessung

Wellenlängen

Umfällmethode

erfolgen.)

sind,

daß

bei

zwei

Weitere

muß oder

Nachteile

verhältnismäßig

viele

Operationen durchzuführen sind und dementsprechend peinlich

sauber

und

reproduzierbar

gearbeitet

und

reine Lösungsmittel eingesetzt werden müssen. Für

den

Erhalt

sehr

genauer

Analysenresultate

e m p f i e h l t es sich deshalb, entweder die zu vergleichenden

Proben

durch

eine Meßserie

zu

charakterisieren

oder — bei einem großen A n a l y s e n u m f a n g — jeweils für eine Meßserie eine Standardprobe m i t

einzusetzen

und die A n a l y s e n w e r t e auf den M i t t e l w e r t der Doppelb e s t i m m u n g dieser Standardprobe zu beziehen. Das

beschriebene

Verfahren

Oberflächenoligomerengehaltes Vorliegen

gefärbter

Fasern

zur läßt

Bestimmung sich

anwenden,

auch da



des beim zu-

mindest bei den v o n uns untersuchten P r o b e n — die aufgezogenen F a r b s t o f f e bei der kurzzeitigen

Behand-

lung m i t kaltem D i o x a n nicht oder nur vernachlässigbar gering gelöst werden. (Eine

Kontrollmöglichkeit

über

eventuelle Störeinflüsse durch gelöste F a r b s t o f f e ergibt sich über die Verhältnisbildung der bei z w e i oder mehreren W e l l e n l ä n g e n gemessenen E x t i n k t i o n s w e r t e dem

Vergleich

mit

den

Verhältniswerten

für

und reine

Oligomerenlösungen.) 7.

Es wird herausgestellt, daß der wirkliche Gesamtoligomcrcngehall. von gerecktem und thcrmofixiertein P E Material nicht durch einfache Extraktion, sondern nur durch Umfällung bestimmt werden kann.

Zusammenfassung

Zum Auffinden talsächlicher Störeinflüsse von Oligomcren bei der Verarbeitung von Polyäthylcnterephthalat-Fasern (PA-Fasern) wurden UY r -speklrophotometrische Methoden zur Bestimmung des Gesamtoligomeren- und Oberflächenoligomerengehalles erarbeitet.

Literatur [1] Kusch, P., und Böhm, G.: Der Einfluß einer thermischen Behandlung von Polyesterfasern auf die Wanderungsgeschwindigkeit. Textil-Praxis internat. 27 (1972) S. 4 8 5 - 4 8 7 . [2] Bieber, M.: Das Stauben von Fäden bei textilen Verarbeitungsprozessen. Z. ges. Textilind. 69 (1967) S. 8 4 7 - 8 5 2 . [3] Senner, P.: Mit Oligomcren leben. Vortrag auf der Chemiefasertagung in Dornbirn, 20. bis 23. 6. 1973. [4] Mlynarczyk, M., und Janke, M.: Die Oligomcren als Einflußfaktor für die Eigenschaften und die Verarbeitung von Garnen aus endlosen Polyesterfasern. Przegl. wlókienn. (Textil-Rdsch.) 26 (1972) S. 1 0 2 - 1 0 4 . [5] Uber den Stand der Untersuchungen zum Problem der Oligomcren bei der Veredlung von Polyesterfasern. Melliand Textilber. 53 (1972) S. 1053. [0] Verfahren zur Herstellung gefärbter Polyesterfäden oder -fasern. D T O 2000359 vom 7. 1. 1970, Inh.: Glanzstoff A G Wuppertal. [7] Valk, G., Loers, E., und Küppers, P.: Die Rolle von Oligomercn bei textilen Verarbeitungsprozessen von Polvesterfasern. Melliand Textilber. 51 (1970) S. 504-508. [8] Goodmann, J., und Nesbitt, B. F.: Tho strueture and reversible polymerisation of cyclic oligomers from poly(ethylenetcrcphthalate). J. Polymer Sei. 48 (1960) S. 4 2 3 - 4 3 3 . [9] Peebles, L. II., und Mitarbeiter: Isolation and idenlification of the linear and cyclic oligomers auf P E T and the mechanism of cyclic oligomer formation. J. Polymer Sei., A - l : Polymer Chcm. 7 (1969), S. 4 7 9 - 4 9 6 . [10] Kusch, P.: Zum Problem der Oligomerenbcstiinmung in Extrakten von Polyesterfasern. Textil-Praxis internat. 2S (1973) S. 9 6 - 9 8 . ' [11] Heidemann, tí., Kusch, P., und Nettelbeck, H. J.: Zur Analyse polyinerhomologcr Reihen des Nylon 6, 6,6 und Polyätlivlenl ercphthalats. Z. anal. Chemie 212 (1965) S. 4 0 1 - 4 0 6 . [12] W'untke, K.: Absorptionschromatographische Analyse von Tcrephlhalsäureestern und ihre Anwendung bei der Produktion von Polyäthvlenterepbthalat. Dissertation Greifswald 1972. [13] Dorman-Smith, V. A.: Die Trennung einiger Polyäthylen-Tcrephlhalat-Oligomere. j . Cliromatogr. 29 (1967) S. 2 6 5 - 2 6 6 . [14] Gueris, Ch., und Meybeck, J.: l'räparative Chromatographie von Diololigomercn des Polyäthylenglykoltercphthalats. Bull. soc. cliim. France (1971) S. 2163 bis 2166. [15J Seidel, B.: Spektroskopisclie Beobachtungen an linearen und zyklischen Oligoestern aus Tcreplithalsäure und Glykol. Z. Elektrochemie 62 (1958), S. 2 1 4 - 2 1 9 . [16] Pestemer, M.: Reinigung von Lösungsmitteln für spektroskopisclie Zwecke. Angew. Chemie 68 (1951) S. 1 1 8 - 1 2 2 . [17] Zahn, II.: Neuere Ergebnisse der Synthesefasergruppe im Dcutschcn Wollforschungsinstitut. Melliand Textilber. 53 (1972) S. 1317-1319. Eingegangen am 28. November 1973

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung Z u r A u s s a g o des „ s t a t i s c h e n " E - M o d u l s synthetischer

Schultze-Gebhardt:

125

Fasern

Kurze Mitteilungen1) Zur Aussage des „statischen" E-Moduls synthetischer Fasern DK Die merer

mechanischcn werden

nichtkristallinen zu

durch

wurden

Met h o d e n ,

[3,

u. a.,

zahlreiche 4],

von

unternommen.

Iis

So

vermag

ein

mit

Ii-Modul

orientierter Maß

ihrer

Diese

Versuche

Messung

der Molekülanordnungcn

nachweisbarer Kristallite mischer"

bestimmt.

näher

mit

ver-

[1,

der

außerhalb

liegl

Sehallfrequenz

unterhalb

mittleren und

die

'

röntgenographiseh

1

bestimmter

ihrer

Orientierung

Entspannen

„dyna-

G l a s t e m p e r a tur

aller

gereckter

mit bereits hoch orienlicrLen g e m e s s e n e Ä n d e r u n g v o n E0

,\

71

3

3,8:1 gereckt und extrem ges c h r u m p f t durch rasches Erhitzen mit überhitztem Wasserdampf von 210°C

verschlaufte

„verspannten",

weniger beweglichen Teil der nichtkrislallinen

1

Krislallit

bei. A l s T r ä g e r

lie-

(im

Proben-

R c l a x a t i o n s f ä h i g sind v o r allem,

verknüpft

Restspannung

einen

innerhalb einer

also

Segmentplatznoch

schränken, Segmente,

Tabelle

die

kaum

die Moleküle

kann

geben.

nichtkristallinen,

(konstante)')

auf

E00{e)

Mitleidenschaft

erfolgende

bis

Funktionsverlauf

beim

Kristallbereichen

im

w c c h s c l f ü r einen a l l m ä h l i c h e n A b b a u dieser R ü c k s t e l l k r ä f t e mit

Der

von

sowie auch über die K r i s t a l l i t n a c h g i e b i g k e i t

E^?

Molckülsegmenten

anhaltender

statistisch

in

nun

wird.

[7, 9] — d u r c h d i e

Fließspannung

A u s k u n f t über die S e g m e n t l ä n g e n v e r t e i l u n g der t i c - M o l e k ü l e

a l l g e m e i n e n e t w a s h ö h e r e W e r t e als P A 6. Welche

erreichte

Bereiche

[3|

ausmachen. M i t d e r D e h n u n g , b e i d e r EQQ f e s t g e s t e l l t , w i r d , w ä c h s t die Zahl bis z u

der

angespannten

einem

Maximum,

lie-Moleküle,

daher

dessen



Mitteilungen4'

*) D i e „ K u r z e n V e r a n t w o r t u n g der Verfasser

Lage

erfolgen

steigt

Eco(e)

z. B . b e i 10 < unter

e

alleiniger

gesättigtem

10

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung Z u r A u s s a g o des „ s t a t i s c h e n " E - M o d u l s synthetischer

Schultze-Gebhardt:

125

Fasern

Kurze Mitteilungen1) Zur Aussage des „statischen" E-Moduls synthetischer Fasern DK Die merer

mechanischcn werden

nichtkristallinen zu

durch

wurden

Met h o d e n ,

[3,

u. a.,

zahlreiche 4],

von

unternommen.

Iis

So

vermag

ein

mit

Ii-Modul

orientierter Maß

ihrer

Diese

Versuche

Messung

der Molekülanordnungcn

nachweisbarer Kristallite mischer"

bestimmt.

näher

mit

ver-

[1,

der

außerhalb

liegl

Sehallfrequenz

unterhalb

mittleren und

die

'

röntgenographiseh

1

bestimmter

ihrer

Orientierung

Entspannen

„dyna-

G l a s t e m p e r a tur

aller

gereckter

mit bereits hoch orienlicrLen g e m e s s e n e Ä n d e r u n g v o n E0

,\

71

3

3,8:1 gereckt und extrem ges c h r u m p f t durch rasches Erhitzen mit überhitztem Wasserdampf von 210°C

verschlaufte

„verspannten",

weniger beweglichen Teil der nichtkrislallinen

1

Krislallit

bei. A l s T r ä g e r

lie-

(im

Proben-

R c l a x a t i o n s f ä h i g sind v o r allem,

verknüpft

Restspannung

einen

innerhalb einer

also

Segmentplatznoch

schränken, Segmente,

Tabelle

die

kaum

die Moleküle

kann

geben.

nichtkristallinen,

(konstante)')

auf

E00{e)

Mitleidenschaft

erfolgende

bis

Funktionsverlauf

beim

Kristallbereichen

im

w c c h s c l f ü r einen a l l m ä h l i c h e n A b b a u dieser R ü c k s t e l l k r ä f t e mit

Der

von

sowie auch über die K r i s t a l l i t n a c h g i e b i g k e i t

E^?

Molckülsegmenten

anhaltender

statistisch

in

nun

wird.

[7, 9] — d u r c h d i e

Fließspannung

A u s k u n f t über die S e g m e n t l ä n g e n v e r t e i l u n g der t i c - M o l e k ü l e

a l l g e m e i n e n e t w a s h ö h e r e W e r t e als P A 6. Welche

erreichte

Bereiche

[3|

ausmachen. M i t d e r D e h n u n g , b e i d e r EQQ f e s t g e s t e l l t , w i r d , w ä c h s t die Zahl bis z u

der

angespannten

einem

Maximum,

lie-Moleküle,

daher

dessen



Mitteilungen4'

*) D i e „ K u r z e n V e r a n t w o r t u n g der Verfasser

Lage

erfolgen

steigt

Eco(e)

z. B . b e i 10 < unter

e

alleiniger

gesättigtem

10

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 3 Z e i t s c h r i f t für P o l y m e r f o r s c h u n g

126

Schultze-Gebhardt:

Schwierig ist es, den Einfluß des Orientierungsgrades solcher Kristallitbrüeken auf E0Q zu berücksichtigen. Zu erwarten ist, daß gespannte tic-Molckülc im Mittel ähnlich wie die sie verankernden Krislallitc zur F a s c r a c h s c orientiert sind. B e i den in Tabelle 1 angegebenen Beispielen abnehmender iioo-Wcrtc nach Wasserdampfbehandlungen hat die Krislallitorientierung höchstens zugenommen oder ist praktisch unverändert geblieben ([10], vgl. auch [11]), so daß der Abiall des E-Modiils hier nicht auf eine Kristallitdesorientierung zurückgeführt werden kann. Vielmehr ist für den starken /SQQ-Abfall nach thermischen und hydrothermisehen Behandlungen ein R ü c k g a n g der Vcrspannungen zwischen Krislallbereichen, also eine Abnahme des Kooperalionsgrades und damit ermöglichte K n ä u e l u n g der tie-iMoleküle, verantwortlich zu m a c h e n . B e i sehr intensivem Aufheizen und freier Schrumpfmögliehkeit der F ä d e n k ö n n t e sogar ein „ U m f a l l e n " von Segmenten, d. h. ein Auflösen und Neubilden von K e t l c n f a l t u n g e n zugunsten besser formier!er Kristallbereichc in B e t r a c h t gezogen werden, wobei die nicht kristallisationsfähigcn Segmente in stark desorientierter Korm zurückbleiben [11 bis 14]. Beide Grade von Um Ordnungen werden zudem durch charakteristische Veränderungen des Kral'ldehnungsdiagramms nahegelegt |11J. W ä r m e z u f u h r beim Hecken von PA-Kaden führt sicher zu höherer Krist alli (orientier ung [10], möglicherweise aber auch zu stärkerer Ausriehlung niehtkrislalliner Segmente [l'»J, so daß aus beiden Gründen der b e o b a c h t e t e deutlich größere, statische E-Modul (Tabelle 1) verständlich wird. Die für P A G.G etwas höher gefundenen E00-Werl.e deuten auf einen kleineren Anteil relaxationsfähiger .Segmente in den nichtkristallinen Bereichen, wie auch von Bergmann [15] und neuerdings von Zachmann [IG] auf Grund von KernresonanzinessuIlgen angenommen wird. Eine gewisse Uberprüfung der oben entwickelten Vorstellung ist mit einer B e s t i m m u n g der Farbaufziehgeschwindigkeit möglieh. Kür das F indiffundieren von Karbstoflmolekülen aus einer l'Tolt.e in die l(1aser wirken gerade verspannt e Molekül teile in den niehtkrisl allinen Bereichen stärker behindernd als relaxalionsfähigc Segmente, deren Vernetzung durch intermolekulare Wechselwirkungen zumal im wässerigen Milieu nur schwach sein kann. Tatsächlich begünstigen thermisch geschrumpfte Kaden die Anfärbbarkeit. E i n Vergleich des sLalischen IC-Moduls unterschiedlich vorbehandelter P A - P r o b e n mit ihrer F a r b s t o f f auf nähme, z. ß. für P A G in Bild 2, läßt eine erwartungsgemäß gegenläufige Korrelation erkennen. Zu der vorhandenen Streuung mag außer spezifischen Fehlerquellen beider UntersuchungsmeLhoden der Umstand beitragen, daß nicht ausgeschrumpfte Proben im F ä r b e b a d ziemlieh rasch nachschrumpfen und damit die S t r u k t u r ihrer nichtkrisLallinen Bereiche während der Farbslofl'diffusion verändern. F ü r die Spannungskopplung zwischen den molekular beweglicheren, nichtkrisLallinen Bereichen, die hier kurz mit , , a m o r p h " bezeichnet seien, und b e n a c h b a r t e n Kristalliten möge versuchsweise das Modell von Takayanagi [17] in einer F o r m wie in Bild 1 als erste Näherung zugrunde gelegt werden [18]. Dann gilt für den sLatischen IC-Modul

Enc

Wc

(1

-C)EAooEc

Zur Aussage des „ s t a t i s c h e n " E-Moduls s y n t h e t i s c h e r F a s e r n 1-

™i

1—i—i i i

kp mm? 200

\ 100 •

\ •

\

o



\ O

50

o

\

\

30

2

U

8

mg/g

Farbstoffaufnahme

Bild 2. Korrelation zwischen s t a l i s c h e m E-Modul (i?oo) für 2 % Dehnung und F a r b s t o f f a u f n a l n n c in m g Farbstoff/g F a s e r (innerhalb 1 h aus wässeriger F l o t t e von 1 M a s s e - % Siriusliehlblau B R R (Durazonblau 15) bei pH = 5,0 und 95°C) für P A - 6 - F ä d e n verschiedener V o r b e h a n d l u n g : + • © ...

gereckt und nicht n a c h b e h a n d e l t gereckt und bei k o n s t a n t e r L ä n g e . . . gereckt und bei freiem S e h r u m p i . . . mit S a t t d a m p f (110 bis 130°C) naelibehandelt..

so erhält man näherungsweise

CE0 + i L z ^ K A

mit

wA = q>X = tp( 1 — f ) ,

(4)

woraus sich bei K e n n t n i s von Ec, und E^ sowie des Voluincnanteils wA der amorphen Bereiche der Anteil K r i s t a l l i t b r ü e k e n abschätzen l ä ß t . F ü r P A G als Beispiel lassen sich folgende Größenordnungen a n g e b e n : wA E
1574077. D T O 2 2 0 6 0 1 7 . V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g von l i n e a r e n , a r o m a t i s c h e n Misehpolyainide.il sowie F ä d e n , F a s e r n u n d Folien d a r a u s . Hri.: Erich Blöcker u. Franz Jakob. A n n i . : F a r b w e r k e Hoechst AG v o r m . Meister Lucius & B r ü n i n g , 6000 F r a n k f u r t (DT). A. 9 . 2 . 7 2 , Ii. 2 3 . 8 . 73. K l . : 3!)bü, 20/00, I n t . K l . : (,' 08k 20/00. A.-Z.: P 2 2 0 6 0 1 7 . U S P 3 7 0 9 8 6 5 . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n k a t i o n i s c h a n f ä r b b a r e n i P o l y c a p r o l a e t a n i . E r f . : Robert .-IUhu Lofgvist, Larnberto Crescentini u. Robert Charles Wincklhofer. I n h . : Allied Clieniical Corp., New Y o r k , X . Y . A. 1 . 4 . 7 1 , 1!. 0 . 1 . 7 3 . K l . : 260-1« X, Tut. K l . : C 08g 20/12. 16 A n s p r . A.-Z.: 130441. E n t s p r . D T O 2 2 1 5 5 1 5 . D T O 2 2 0 4 4 7 0 . U r e t h a n - E l a s t o n i e r e m i t e i n e m Gehalt an m o d i f i z i e r e n d e n P o l y i n i i d o - V e r b i n d u n g e n . E r f . : Richard Alan. Dunbar, Keuneth Robert Lea ii. Norman Wendeil Roe. A n n i . : M o n s a n t o Co., St. Louis, Mo. (US). A. 31. 1. 72, Ii. 9. 8. 73. K l . : 3 9 b 5 , 22/34, I n t . K L : C 0 8 g 22/34. A.-Z.: P 2204 470. S l ' P 387551. ( U r h e b e r s c h e i n ) . K o n t i n u i e r l i c h e s Verfahreil zur H e r s t e l l u n g v o n P o l y u r e t h a n e n in L ö s u n g . E r f . : Henry Albert Mommaert u. Wilfried Jean Melaert. A l i m . : U n i o n Chiniique-Chemische B e d r i j v e n ( H E ) . A. 1 8 . 3 . 6 9 , Ii. 2 1 . 6 . 7 3 . I n t . K l . : C 0 8 g 22/04. A.-Z.: 1 3 1 5 8 8 2 / 2 3 - 5 . P r i o r . : 18. 3. 69 ( l i l i ; A . - Z . : 12934). U S P 3 7 1 4 2 6 6 . V e r f a h r e n zur P o l y m e r i s a t i o n von T e t r a h y d r o f u r a n . E r f . : Kazuo Matsuda, Yoshiaki Tanaka, Takeyo Sakai u. Iehiro heasa. I n t l . : K a o Soap E v . , L t d . , T o k i o ( J A ) . A. 1 0 . 3 . 7 0 , Ii. 30. 1. 73. K l . : 260-615 B , I n t . : Kl. C 0 7 d 41/00, 43/00. 6 A n s p r . A.-Z.: 18298. P r i o r . : 18. 3. 69 ( J A ; 4 A.-Z.: 4/20665). E n t s p r . D T O 2 0 1 2 5 2 8 , F l t P 2 0 3 8 0 6 4 u. G B P 1285002. J A P 7 2 3 4 9 9 8 . P o l y ( 4 - a m i n o - l , 2 , 4 - t r i a z o l e ) . E r f . : Akira Kotone u. Masahira Hoda. I n h . : Sakai Chemical I n d u s t r y Co. L t d . A. 14. 4. 71, 1!. 22. 11. 72 K l . : 26(5) MO. A.-Z.: 7 1 2 4 0 0 1 . D T O 2 207360. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n P o l y c a r b o n a t l ö s u n g e n . E r f . : Werner Stieler, Rolf Oelmeyer, Heinrich Haupt u. Hugo Vernaleken. Anm.: B a y e r AG, 5090 L e v e r k u s e n ( D T ) . A. 17. 2. 72, 1). 30. 8. 73. K l . : 3 9 b 5 , 39/00, I n t . K l . : C 0 8 g 39/00. A.-Z.: 1' 2207 360. D T O 2 3 0 1 6 8 8 . Mittels UV-Licht h ä r t b a r e stabilisierte F o r m - u n d Überzugsm a s s e n . E r f . : Lodewijk Roskott, Arnoldus Adrianus Maria Groenendaal u. Hans Jaspers. A n n i . : Akzo G m b H , 5600 W u p p e r t a l ( D T ) . A. 13. 1. 73, Ii. 9 . 8 . 73. K l . : 3 9 b 5 , 39/06, Tut. K l . : C 0 8 g 39/06. A . - Z . : P 2 3 0 1 6 8 8 . P r i o r . : 4. 2. 72 ( X L ; A.-Z.: 7 2 0 1 4 5 3 ) . G B P 1 3 2 6 4 4 9 . Aniide u n d i h r e A n w e n d u n g als H i t z e s t a b i l l s a t o r e n f ü r P o l y o x v m e t h v l e n . I n h . : Übe I n d u s t r i e s L t d . A. 2 . 6 . 7 1 , Ii. 1 5 . 8 . 7 3 . K l . : C2.C, I n t . K L : C 0 7 c 121/00, 103/30, 51/60, C 0 8 g 37/02. A.-Z.: 18629/71. P r i o r . : 2 . 6 . 7 0 , 2 . 1 0 . 7 0 ( J A ; A.-Z.: 46926, 85895). A.-Z.: 46926 e n t s p r . F l t P 2 0 9 3 9 8 3 , E n t s p r . D T O 2 126760, Sektion D. Textilien u n d Papier TEXTILIEN D 01. Natürliche oder k ü n s t l i c h e F ä d e n oder F a s e r n ; Spinnen DOld. Mechanisches Verfahren und Vorrichtungen für die Herstellung von künstlichen Fäden, Gespinsten, Fasern, llursten oder Iiiindem D T O 2 205506. V e r f a h r e n u n d V o r r i c h t u n g z u m Herstellen von F a s e r n . lirf.: Erhard Dörre, Emil Klingler u. Günter Ziegler. A n n i . : Feldniühle Anlagenllnd P r o d u k t i o n s g e s e l l s e h a f t m b H , 4000 Düsseldorf ( D T ) . A. 5. 2. 72, Ii. 9. 8. 73. K l . : 2 9 a , 6/30, I n t . K l . : D O l d 1/00. A.-Z.: P 2 2 0 5 5 0 6 . D L P 99616. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g von d i s k o n t i n u i e r l i c h e n Fibrillen. Krt.: Carlo Raganato u. Georges Voituron. I n h . : Solvay T). A. 1 . 2 . 7 2 , Ii, 2 3 . 8 . 7 3 . K l . : 2 9 a , 6/31, I n t . K L : D O l d 5/12. A.-Z.: P 2 2 0 4 535. D T O 2 2 0 8 9 2 1 . V e r f a h r e n u n d V o r r i c h t u n g zur H e r s t e l l u n g von K u r z f a s e r n a u s t h e r m o p l a s t i s c h e n K u n s t s t o f f e n . E r f . : Heribert Kürten, Otto Nagel, Richard Sinn, Werner Weinte u. Peter Engler. A n n i . : l i a d i s e h e Anilin- O l d 5/26, D 0 1 g 1/00. A.-Z.: P 2 2 0 8 9 2 1 . G B P 1 3 2 7 8 4 2 . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g g e k r ä u s e l t e r F ä d e n u n d d a r a u s e r h a l t e n e P r o d u k t e . I n h . : V E B T e x t i l k o m b i n a t C o t t b u s . A. 3 0 . 6 . 7 1 , B . 22. 8. 73. K l . : B 5 . B , D l . F , I n t . K l . : I) O l d 5/00, D 0 2 g 1/00. A.-Z.: 30650/71. U S P 3 7 1 3 1 9 0 . V e r f a h r e n z u m V e r b r e i t e r n u n d Verengen eines B a n d e s aus F a s e r n o d e r F ä d e n . E r f . : jllasahide Yazawa, Haruhisa Tani, Masaki Malsumoto u . Yasuo Sasafci. I n h . : P o l y m e r Processing l t e s c a r e h I n s t i t u t e , L t d . , T o k i o ( J A ) . A. 19. 6. 70, 1). 30. 1. 73. K I . : 19-65 T, I n t , K L : D 01(1 11/02. 4 A n s p r . A . - Z . : 47775. P r i o r . : 3 . 7 . 6 0 ( J A ; A.-Z.: 44/52635). E n t s p r . D T P O 2032851.

D Olf. Chemische Gesichtspunkte bei der Herstellung Gespinsten, Fasern, Borsten oder Rändern

von künstlichen

Fäden,

J A P 7233195. A n f ä r b b a r e Polyester, lirf.: Masao Mizuno. I n t l . : K u r a r a v Co. Ltd. A. 12. 3. 71, Ii. 17. 11. 72. K L : 26(5) I) 122.2. A.-Z.: 71 13863. D U ' 99618. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g von F o r t n k ö r p e r n aus Polynierniiseliungen. l i r f . u. I n h . : Dieter Paul, Dieter Raiisch, Heinz-Jürgen Gensrich, Horst Luther, Wolfgang Sonnenkalb, Theodor Kreuter, Clrike Franke u. Günter Pauli. A. 25. 9. 72, ii. 1 2 . 8 . 73. K L : 2 9 b , 3/30, I n t . K L : D Olf 3/10. A.-Z.: \YP I) 0 1 f / 1 6 6 0 2 7 . J A P 7 3 0 6 0 1 0 . M a t t i e r t e Viskosegarne, lirf.: Koiehi Yasui. Inli.: Asahi Clieniical I m l u s t r v Co. L t d . A. 9. 6. 71, B. 25. 1. 73. K L : 42 Ii 11. A.-Z.: 71 40154. J A P 731 1422. K o n t i n u i e r l i c h e H e r s t e l l u n g von Viskose f ü r polynosisehe F a s e r s t o f f e . lirf.: Koiehi Yasui u. Toshiuki Norimatsu. I n h . : Asahi Asahi Clieniical I n d u s t r y Co. L t d . A. 28. 6. 71, Ii. 13. 2. 73. K L : 42 B 11. A.-Z.: 7 1 4 6 3 3 7 . S U P 389184 (Urheb'M'scheiu). V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g von Fibroinfaserstoff. l i r f . : P. M. Asiror, X. X. Rasmakor, G. Ji. VajeeV u. B. 1. Zubovic. Anm.: Tadzikskij gosudarstvennyj universitet i Proektnok o n s t r u k t o r s k o e i technologk'eskoe B i u r o M i n i s t e r s t v a legkoj pronivslennosti T a d z i k s k o j SS Ii. A. 9. 2. 71, Ii. 5. 7. 73. I n t . K L : 1) 01 f 5/02. A.-Z.: 1619428/23--5. DTO 2 3 0 8 9 9 6 . Fasern aus polyolefinischen Materialien u n d V e r f a h r e n zu i h r e r H e r s t e l l u n g u n d V e r w e n d u n g . lirf.: Paolo Galli ll. I'aolo Parriui. A n m . : M o n t c c a t i n i Edison S.p.A., Mailand (TT). A. 23. 2. 73, Ii. 6. 9. 73. K L : 2 9 b , 3/60, I n t . KL: 1) 01 f 7/04. A.-Z.: P 2 3 0 8 9 9 6 . P r i o r . : 25. 2. 72, 30. 1. 73, 1. 3. 73 ( I T ; A.-Z.: 21 055 A/72, 19786 A/73, 19921 A/73). G l i P 1325107. I'olvesterfäileii u n d ihre H e r s t e l l u n g . I n h . : T e i j i n L t d . A. 1. 8. 71,Ii . 1. 8. 73. K L : Ü5.II, I n t . K L : 1) Olf 7/04, 7/06. A.-Z.: 37484/71. G B P 1327927. V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g von J-'aserstoffen. I n h . : Chatillon S.A. A. 28. 5 . 7 1 , H. 2 2 . 8 . 7 3 . K L : B 5 . Ü , I n t . K L : 1) 01 f 1/02, 7/06. A.-Z.: 18063/71. l ' r i o r . : 1. 6. 70 ( I T ; A.-Z.: 25 392). E n t s p r . D T O 2 1 2 6 8 1 5 u. F K P 2 0 9 5 7 0 2 . J A P 7 2 3 0 0 9 3 . A e r y l t a s e r s t o f f e m i t v e r b e s s e r t e r T r a n s p a r e n z , l i r f . : Hiruyoshi Tanaka, Masakazu Yasui, Hideharu Miraharu u. Shigeru Fujii. I n h . : T o r a v I n d u s t r i e s , I n e . A. 3 0 . 3 . 7 1 , B . 1 0 . 1 1 . 7 2 . K L : 42 D 24. A.-Z.: 71 18409. J A P 72 34 441. A c r y l n i t r i l p o l y i n e r k o m p o s i t i o n e n . l i r f . : Hiroyoshi Tanaka, Shigeru Fujii, Ma.sa.moto Watana.be u. Tadashi Kalo. Tnh.: T o r a y I n d u stries, Inc. A. 22. 3. 71, B. 21. 11. 72. K l . : 25(1) C 178, 25(1) C 142.181. A.-Z.: 7115 766. J A P 72 34 796. P o l y e s t e r m i t g u t e m W c i ß g r a d . E r f . : Kazuya Chimura, Kazuo Ito, Shunichi Takashima, Yoshihiro Shimoshinbora u. Kazuo Shindo. I n h . : M i t s u b i s h i I t a v o n Co. L t d . A. 8. 4. 71, Ii. 22. 11. 72. K L : 26(5) D 12. A.-Z.: 7 1 2 1 0 5 2 . J A P 7 2 3 5 3 2 1 . S t a r r e P o l y v i n y l c h l o r i d f ä d e n . E r f . : Masaski Ito, Sadaharu Ishikawa n. Shiro Suzuki. Tnh.: K u r e l i a Chemical I n d u s t r y Co. L t d . A. 13. 4. 71, B . 24. 11. 72. K L : 42 D 231, 42 D 21, 24(1) C 121.8. A.-Z.: 7122721. J A P 7 2 3 9 7 1 8 . P o l v e s t e r f a s e r s t o f f e aus I t o h t e r e p h t h a l s ä u r e . E r f . : Takaaki Tsuji. I n h . : K u r a r a y Co. L t d . A. 23. 4. 71, B . 8. 12. 72. K L : 42 D 12. A.-Z.: 7126959. J A P 7300756. S-(Hydroxyätliyl)cuprolactanipolyniere enthaltende antis t a t i s c h e P o l v a n i i d f a s e r s t o f f e . E r f . : Yutaka Fujita u. Keiichi Moriyatna. l u l l . : T e i j i n L t d . A. 21. 5. 71, B. 8. 1. 73. K L : 25(1) D 41. 25(1) A 251.21. A.-Z.: 7134 580. J A P 7 3 0 1 4 1 8 . P o l y ä n i a i d f a s e r s t o f f e . E r f . : Yoshizo Tsuda, Toruohiko Asahara. I n h . : T o r a y I n d u s t r i e s , I n c . A. 28. 5. 71, B . 10. 1. 73. K L : 42 D 11. A.-Z.: 7136300. J A P 7 3 0 4 7 1 7 . F l a n i n i f e s t e A e r y l f a s e r s t o f f e . l i r f . : Shunichiro Kurioka, Taizo Yasumoto, Masaha.ru Fujii, Tetsuo Kashima u. Masahiko Morimoto. I n h . : K a n e g a f u e h i Chemical I n d u s t r y Co. L t d . A. 7. 6. 71, B. 22. 1. 73. Kl.: 42 D 24, 42 D 231, 42 D 232. A.-Z.: 7 1 4 0 3 9 3 . J A P 7310 325. P i l l b e s t ä n d i g e A e r y l f a s e r s t o f f e . E r f . : Hiroshi Hanno u. Kazuo Okamoto. I n h . : K a n e g a f u c h i Co. L t d . A. 1 8 . 6 . 7 1 , Ii. 9 . 2 . 7 3 . K L : 42 D 24. A . - Z . : 7 1 4 4 1 5 2 . J AP 7311432. Stark sehrunipffähige Polyätliylenterephthalatfaserstoffe. l i r f . : Atsushi Saito, Hisashi irie u. Eiie.hi Kudo. I n h . : K a n e b o Co. L t d . A. 28. 6. 71, Ii. 13. 2. 73. K L : 42 D 12. A.-Z.: 7 1 4 7 0 2 4 . D 01g. Vorbehandlung der Fasern, z. B. zum. Verspinnen. D T O 2 2 0 6 2 5 5 . V o r r i c h t u n g z u m Zerschneiden von Iindlosgut, z. B . H e r stellen von S t a p e l n aus C h e m i e f a s e r n . lirf. nicht g e n a n n t , A n m . : V e p a AG, Basel (CII). A. 1(1. 2. 72, B. 16. 8. 73. KL: 2 0 a , 6/05, I n t . K L : D 0 1 g 1/04. A.-Z.: P 2 2 0 6 255 (Zus. z. Alini. in. A.-Z.: P 21 19821). DO 2. Garne; m e c h a n i s c h e Veredlung von G a r n e n oder Seilen; Schären oder Bäumen II 02 g. Kräuseln oder Kr hupfen (Te.rluric.ren) oder Garnen ', Garne oder Zwirne,

von Fasern,

Fäden,

Zwirnen

D T O 2 205 420. S i c l i e r u u g s v o r r i c h t u n g f ü r F a l s c h d r a h t s p i n d e l n . Erf.: Hans-J. Hasehke u. Gisbert Köhler. A n m . : S K F K u g e l l a g e r f a b r i k e n G m b H 8720 S e h w e i n f u r t (DT). A. 5. 2. 72, B . 9. 8. 73. K L : 2 9 a , 6/20, Illt, K l . : 1) 02g 1/06. A.-Z.: P 2 2 0 5 4 2 0 . D T O 2 2 0 7 7 8 0 . K r ä u s e l h ü l s e f ü r eine F a d e n k r ä u s e h n a s e h i n e . lirf.: Osmo Juhani Iranto. A n n i . : S p i n n e r Ov, K a r a k a l l i o (SF). A. 1 8 . 2 . 7 2 , B . 2. 8. 73. K l . : 2 9 a , 6/20, Illt, K L : 1) 0 2 g 1/04. A.-Z.: P 2 2 0 7 7 8 0 . P r i o r . : 31. 12. 71 ( S F ; A . - Z . : 3758/71). U S P 3 7 0 6 1 9 2 . V e r f a h r e n u n d V o r r i c h t u n g zum Falschzwirncm v o n s y n t h e t i s c h e n G a r n e n , lirf.: Rertus Leibbrand, Johan J. Mertens, Harm A. Ploeger, Robert Sluijlers u . Leenderl van Aassendelft. lull.: Akzona Inc., Ashcvllle, X. C. A. 8 . 1 0 . 7 0 , B . 1 9 . 1 2 . 7 2 . K l . : 57-34 H S , I n t . K L : D 02 g l / 1 6 , 1/02. A.-Z.: 79231. 11 A n s p r . l ' r i o r . : 1 4 . 1 0 . 6 7 ( X L ; A.Z . : 6915479, 6 9 1 5 4 8 0 , 6 9 1 5 4 8 1 , 6 9 1 5 4 8 2 ) . E n t s p r . D T O 2 0 5 0 4 9 3 u . F R P 2065933. U S P 3 7 0 7 7 4 5 . T e x t u r i e r u n g v o n G a r n , l i r f . : Ronnie D. Nikkei. Inh.: P h i l l i p s P e t r o l e u m Co. A. 16. 1 2 . 7 0 , B . 2 . 1 . 7 3 . K L : 28-1,3, I n t . K l . : D 0 2 g 1/20, 1/12, 1/16. 8 A n s p r . A.-Z.: 98668. E n t s p r . D T O 2 1 5 5 0 9 4 u. F l t P 2 1 1 3 6 3 3 . U S P 3 7 0 7 8 3 7 . F i b r i l l i e r v e r f a h r c n . E r f . u. I n h . : John 1). Gibbon. 7000 T h e r m a l ltd.. A'. C. Charlotte A. 9. 9. 70, B. 2. 1. 73. K L : 57-157 F , I n t . K L : 1) 02g 1/16. 5 A n s p r . A . - Z . : 7 0 7 1 3 (Zus. z. P a t . in. A . - Z . : 59383. A. 30. 7. 70). A.-Z.: 5 9 3 8 3 vgl. a u c h U S P 3 6 9 5 0 2 5 .

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

133

Litcralurscliau U S P 3 7 0 7 8 3 8 . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n S t a p e l f a s e r n . E r f . : Oskar Dorschner, Franz Josef Cardtick u . Norbert Kühne. I n h . : Metallgesellschaft A G , F r a n k f u r t / M . (1)T). A. 2 5 . 8 . 6 9 , B . 2 . 1 . 7 3 . K l . : 57-157 ii, I n t . K l . : D 02 g 1/16, D 0 4 h 3/00. 17 A n s p r . A.-'/>.: 3 2 5 9 . P r i o r . : 1 3 . 2 . 6 9 , 2 4 . 8 . 6 8 ( D T ; A . Z . : P 1 9 0 7 2 0 5 , D T O 1 9 0 7 2 0 5 u. P 1785203, D T O 1 7 8 5 2 0 3 ) . E n t s p r . O E P 310341, C H P 525968 u. G B P 1 2 6 0 4 2 7 . U S P 3 7 0 8 970 . V e r f a h r e n zur G a r n h e r s t c l l u n g . E r f . : Iain Mackay MacFar laue. I n h . : F i b e r I n d u s t r i e s , I n c . A. 2 9 . 1 . 7 1 , B . 9 . 1 . 7 3 . K l . : 57-140 R, I n t . K l . : D 0 2 g 1/02. 15 A n s p r . A.-Z.: 110985. Kntspr. DTO 2203908 u. E R P 2124935. 1) 02 j. Veredeln Seilen oder dgl.

oder Ausrüsten

von Fäden,

Garnen,

Zwirnen,

Schnüren,

J A P 7 2 3 9 7 1 9 . K a l t r e c k e n v o n P o l y e s t e r ä t h e r f ä d e n . E r f . : Teijiro Arai. I n h . : E i t e r n , I n c . A. 24. 4. 71, B . 8. 12. 72. K l . : 42 I) 12. A.-Z.: 7 1 2 6 8 6 5 . PAP I E l l D 21. Papierherstellung; Gewinnung von Cellulose bzw. Zellstoff D 21c. Gewinnung von Cellulose durch Substanzen von cellulosehaltigen Stoffen; ablaugen: Vorrichtungen dafür

Abscheiden nicht-celluloseartiger Wiedergeivinnung der Zellstoff-

S W P 358679. Schwefelfreies V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n Zellstoff. E r f . : D. W. Clayton, 11. M. A. T. de Montigny u. JSr. Liebergott. I n h . : P u l p a n d P a p e r Jteseareh I n s t i t u t e of C a n a d a , P o i n t e Claire (CA). A. 29. 11. 68, B . 6 . 8 . 7 3 . I n t . K l . : D 2 1 c 3/02. A . - Z . : 16324/68. P r i o r . : 1 5 . 1 2 . 6 7 ( C A ; A.-Z.: 7696). S U P 389194 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n Zellstoff. E r f . : K. A. Vejnov, M. 1). Babuskina, L. M. Voll na u. Z. I. Beljackaja. A n n i . : C e n t r a l ' n y j n a u c n o - i s s l e d o v a t e l ' s k i j I n s t i t u t b u m a g i . A. 23. 6. 71, B . 5. 7. 73. I n t . K l . : D 21c 3/02. A.-Z.: 1 6 7 7 0 3 3 / 2 3 - 4 . S U P 390219 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g von Sulfitzellstoff E r f . : -V. G. Eliasberg u. 4 weitere. A n m . : V s e s o j u z n y j naucno-issledo v a t e l ' s k i j I n s t i t u t celljiiloznobumazuoj p r o m v s l e n n o s t i . A . 23. 12. 69, B 11. 7. 73. I n t . K l . : 1) 2 1 c 3/06, 3/26. A.-Z.: 1 3 8 7 5 1 5 / 2 3 - 4 . D T O 2 3 0 9 1 1 9 . E i n V e r f a h r e n zu s e l b s t t ä t i g e r S t e u e r u n g eines auf Zellstoff g e r i c h t e t e n Bleichprozesses. E r f . : Jaakko Erkki Olavi Soininen, Pent', Hyväri u . Aarne J. Valkama. Anni.: OY K a u k a s AR, Lappeenrantai u . O Y N o k i a A B , Helsinki (SF). A. 2 3 . 2 . 7 3 , B . 6 . 9 . 7 3 . Kl. 55c, 1, I n t . K l . : J) 21 c 9/10. A.-Z.: P 2 3 0 9 1 1 9 . P r i o r . : 2 8 . 2 . 7 2 ( S F ; A.-Z.: 520/72). S U P 387061. ( U r h e b e r s c h e i n ) . V o r r i c h t u n g z u m V e r d i c h t e n v o n F a s e r m a t c r i a l . E r f . : Ii. M. Astambovsklj u . 8 weitere. A n m . : C e n t r a l ' n y -

naucno-issledo v a t e l ' s k i j i p r o e k t n o - k o n s t r u k t o r s k y j I n s t i t u t p o proektirovaniju oborudovanija dlja celljulozno-bumaznoj Promyslennosti, A. 7. 7. 71, B. 21. 6. 73. I n t . K L : 1) 2 1 c 9/18. A.-Z.: 1685 7 0 0 / 2 9 - 3 3 . Sektion G. Physik G 01. Messen; Prüfen G 01b. Messen der Länge, der Dicke oder von ähnlichen linearen Dimensionen; Messen von Winkeln; Messen von Flächen; Messen von Unregelmäßigkeiten von Flächen oder Umrissen S1IP 3 8 9 3 9 3 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n zur B e s t i m m u n g der m i t t l e r e n F a s e r l ä n g e . E r f . : A. P. Gusev u. Ii. P. Michneviö. A. 15. 6. 71, B. 5. 7. 73. I n t . K l . : G 0 1 b 7/08. A.-Z.: 1 6 7 1 5 5 6 / 2 5 - 2 8 . GOln. Stoffen

Untersachen

der chemischen

oder physikalischen

Eigenschaften

von

S U P 387244 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V o r r i c h t u n g z u r E n t n a h m e von FlüssigkeitsP r o b e n a u s F a s e r s u s p e n s i o n e n . E r f . : V. I. Vedeneev. A n m . : M a r i j s k i j filial Vsesojuznogo naucno-issledo v a t e l ' s k o g o I n s t i t u t a celljuloznob u m a z n o j P r o m y s l e n n o s t i . A. 1 7 . 1 2 . 7 1 , B . 2 1 . 6 . 7 3 . I n t . K l . : G O l n 1/10. A . - Z . : 1 7 2 6 4 9 8 / 2 3 - 2 6 . S U P 3 8 7 2 5 1 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n zur B e w e r t u n g der K r ä u s e l u n g s b e s t ä n d i g k e i t t e x t u r i e r t e r s y n t h e t i s c h e r F ä d e n . E r f . : V. I. Sakina u. M. P. Xosov. A. 2 6 . 7 . 7 1 , B. 2 1 . 6 . 7 3 . I n t . K l . : G O l n 3/08. A . - Z . : 1687747/28-12. U S P 3 7 1 2 1 2 4 . F e s t i g k e i t s p r ü f g e r ä t f ü r h a a r ä h n l i c h e F a s e r n . E r f . : George J. Lutz. I n h . : N o r t h W a s h i n g t o n B o u l e v a r d , A r l i n g t o n , Va. A 1. 1 0 . 7 1 , B . 23. 1. 73. K l . : 73-95, I n t , K l . : G O l n 3/14. 11 A n s p r . A . - Z . : 185576. S U P 389 441 ( U r h e b e r s c h e i n ) . I t o t a t i o n s v i s k o s i m e t e r . E r f . : A. X. Sundukov P. A. lvanov u . Ju. K. Makaryöev. A n m . : G o r ' k o v s k i j issledovatel'skij fiziko-techniceskij Institut. A. 2 7 . 3 . 7 2 , B. 5 . 7 . 7 3 . Int. Kl.: G O l n 11/14. A.-Z.: 1 7 6 3 8 1 0 / 2 6 - 2 5 . S U P 3 8 7 2 6 4 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n zur B e s t i m m u n g d e r r e l a t i v e n M o l e k ü l m a s s e v o n P o l y m e r e n . E r f . : A. A. Kirijanenko, V. A. Gruzdev u. L. P. Ljutin. A n m . : I n s t i t u t teplofiziki Sibirskogo o t d c l e n i j a A N S S S l l . A. 13. 1. 72, B . 21. 6. 73. I n t , K l . : G Olli 13/00. A.-Z.: 1 7 3 8 3 7 5 / 26-25. D T O 2303G07. V e r f a h r e n u n d V o r r i c h t u n g zur P r ü f u n g der Q u a l i t ä t v o n (Tarnen, F ä d e n od. dgl. E r f . : Toshiro Sasaki u. Kat.suaki Kuroda. A n m . : K u r a s h i k i Boseki K . K . , K u r a s h i k i , O k a y a m a (JA). A. 2 5 . 1 . 7 3 , B . 2 3 . 8 . 73. K l . : 42 k, 50, I n t , K l . : G O l n 33/36. A.-Z.: P 2 3 0 3 607. P r i o r . : 26. 1. 72, 16. 6. 72 ( . f A ; A.-Z.: 10153/72, 60660/72).

Literaturschau Auszug

aus

Lieferung

zusammengestellt 153

Teltow-Seehof,

23)24!1973

von

der

Kanlslr.

Abteilung

Lifeialurschau Information

,,Faserstoffe und

Dokumentation

und

Textiltechnik", des

Instituts

für

Polymerenchemie

der

AdW

der

DI)Ii,

55

I. Wissenschaftliche Grundlagen Allgemeines ( U n t e r s u c h u n g s i n e t h o d e n u . a.) Seifert, G.: D e r E i n s a t z v o n E l e k t r o n e n r e c h n e r n in der A n a l y s e n m e ß t e c h n i k , Teil IT. Wiss. u . F o r t s c h r . 23 (1973) 9, S. 420 - 4 2 4 . liodriguez, F.: Graphische Lösung der M a r t i n - G l e i c h u n g . .1. P o l y m e r Sei.: P o l y m e r L e t t e r s 11 (1973) 7, S. 485 - 486. Wichterle, K.: W ä r m e ü b e r t r a g u n g bei l a m i n a r e r S t r ö m u n g . I V . E i n f l u ß d e r t e m p e r a t u r a b h ä n g i g e n V i s k o s i t ä t . Coli, czeehoslov. chein. C o i n m u n . 38 (1973) 10, S. 3 0 9 4 - 3 1 0 2 . (engl.). Kalo, J ' . , Hashimoto, T.: V e r b v e i t e r u n g s e f f e k t in d e r G e l c h r o m a t o g r a p h i e . K o b u n s h i K a g a k u , T o k y o (Chem. H i g h P o l y m e r s ) 30 (1973) 339(7), S. 409 — 413 ( j a p . ; engl. Z u s a m m e n f a s s . ) . Jau-Yi Chuang, J. F. Johnson: G e l c h r o m a t o g r a p h i e : Differentielle Oper a t i o n . J . a p p l . P o l y m e r Sei. 17 (1973) 7, S. 2123 - 2 1 2 9 . Braun, />., Canji, F.: P y r o l y s e - G a s e h r o m a t o g r a p h i e v o n D i e n - P o l y m e r e n . I . M e ß m e t h o d e . Angew. m a k r o m o l . Chemie, Basel 33 (1973) S. 143 - 151. Physik und Chemie der Hochpoiymeren EUis, P., Munden, 1). L.: Theoretische u n d experimentelle U n t e r s u c h u n g a n leinwandbiiuligen Geweben m i t s y m m e t r i s c h e r F a d e n d i c h t e . Teil I I I . Die G e o m e t r i e l e i n w a n d b i n d i g e r Gewebe. J . T e x t i l e I n s t . 64 (1973) 10, S. 5 6 5 - 5 7 1 . Z ab rodin, V. FL, Zykov, V. /., Cuj, G. X.: Verteilung der r e l a t i v e n Molekülm a s s e n von A b s c h n i t t e n der H a u p t k e t t e zwischen V e r n e t z u n g s p u n k t e n in v e r n e t z t e n P o l v n i e r c n . Vysokoinol. Soed. ( H o e h m o l . V e r b i n d . ) Serie B : K r a t k i e Soobse. ( K u r z m i t t . ) 15 (1973) 9, S. 6 7 8 - 6 8 1 . Small, P. A.: E i n f l u ß der langen S e i t e n k e t t e n auf die P o l y m e r i s a t i o n s g r a d v e r t e i l u n g . 2. P o l m y e r , L o n d o n 14 (1973) 10, S. 5 2 4 - 5 2 5 . Fljate, I). M., Grunin, Ju. V.: U n t e r s u c h u n g der W e c h s e l w i r k u n g v o n Wasser m i t Cellulose m i t H i l f e der K M I t - l t e i a x a t i o n . B u m a z . P r o m . ( P a p i e r - t n d . ) (1973) 10, S. 1 - 3 . Bullock, A. T., Cameron, G. G., Smith, P. M.: E S R - U n t e r s u c h u n g e n v o n s p i n m a r k i e r t e n P o l y m e r e n : Teil 5. S y n t h e s e u n d C h a r a k t e r i s i e r u n g v o n m e t a m a r k i e r t e m P o l y s t y r o l . P o l y m e r , L o n d o n 14 (1973) 10, S. 525 — 526. Gervais, M., Gallot, IL: P h a s e n d i a g r a m m u n d S t r u k t u r u n t e r s u c h u n g v o n P o l y s t y r o l - P o l y ä t h y l e n o x i d - B l o c k c o p o l y m e r e n . 1. P o l y s t y r o l / P o l y ä t h y l e n o x i d / D i ä t h y l p h t h a l a t - S y s t e m e . M a k r o m o l . Chemie 171 (1973) S. 157 — 178 (engl.). Mark, J. E.: A b m e s s u n g e n s t a t i s t i s c h e r K n ä u e l u n d D i p o l m o i n e n t e v o n P r o p y l e u - V i n y l c h l o r i d - C o p o l v m e r e n . J . P o l v m e r Sei.: P o l y m e r P h y s i c s E d . 11 (1973) 7, S. 1 3 7 5 - 1 3 8 3 . Slucker, L. / . , Uterski), L. E., C'erejskij, Z. Ju., Stark, I. M., Min'kova, N . I ) . : D e f o r m i e r b a r k e i t d e r L a n g p e r i o d e n s t r u k t u r von o r i e n t i e r t e m P o l v i n i i d P M . V y s o k o m o l . Soed. ( H o c h m o l . V e r b i n d . ) Serie A 15 (1973) 10, S. 2 3 7 2 - 2 3 7 7 .

Dondos, A., llempp, P., Benoit, II.: U n t e r s u c h u n g von K o n f o r m a t i o n s ü b e r g ä n g e n in P o l y m e r k e t t e n in v e r d ü n n t e r Lösung. M a k r o m o l . Chemie 171 (1973) S. 135 - 1 4 4 (engl.). Ii i>e, li.-J., Gieniewski, C., Vadimsky, Ii. G.: L a m e l l e n Verdickung in u n t e r niedrigem und hohem Druck getemperten 'Polyäthyleneinkristallen. J . P o l y m e r Sei.: P o l y m e r P h y s i c s E d . 11 (1973) 8, S. 1 6 5 3 - 1 6 7 0 . Cooper, .1/., Manley, Ii. St. J.: W a c h s t u m s k i n e t i k von P o l y ä t h y l e n k r i s t a l l e n a u s v e r d ü n n t e r A v l o l l ö s u n g . J . P o l y m e r Sei.: P o l v m e r L e t t e r s 11 (1973) 6, S. 363 --367. Gol'dberg, V. M., El'darov, E. G., Akutin, M. S., Toptygin, D. Ja.: K r i s t a l l i s a t i o n v o n P o l y ä t h y l e n a u s v e r d ü n n t e n L ö s u n g e n d u r c h Ausfällen in e i n e m T e n i p e r a t u r g e f ä l l e . V y s o k o m o l . Soed. ( H o c h m o l . V e r b i n d . ) Serie B : K r a t k i e Soobsc. ( K u r z m i t t . ) 15 (1973) 9, S. 6 8 6 - 6 8 9 . Sanchez, I. C., Eby, lt. K.: K r i s t a l l i s a t i o n von s t a t i s t i s c h e n Gopolymeren. .). l i e s . N a t . B u r . S t a n d a r d s , A : P h v s i c s a n d C h e m i s t r y 77 (1973) 3, S. 353 - 358. Maley, T. IL, Martin, C. G.: E l a s t i z i t ä t s m o d u l von linearen P o l y m e r k r i s t a l l e n . P o l y m e r , L o n d o n 14 (1973) 10, S. 491 496. Eastmond, G. C., Smith, E. G.: E i n e Ä t z m e t h o d e f ü r morphologische U n t e r s u c h u n g e n a n M e h r p h a s e n - P o l y m e r s v s t e m e n , die P o l v c a r b o n a t e e n t h a l t e n . P o l y m e r , L o n d o n 14 (1973) 10, S. 5 0 9 - 5 1 4 . Fedorora, V. V., Charitonov, V. V.: M e h r f a c h e r K e t t e n a b b r u c h in Gegenw a r t einiger I n h i b i t o r e n bei der O x y d a t i o n v o n P o l y ä t h y l e n s c h m e l z e n . I z v . A k a d . N a u k S S S R , S e r i j a c h i m . ( N a c h r . A k a d . Wiss. U d S S R , Chemie) (1973) 10, S. 2331 2333. Philipp, IL: W e c h s e l b e z i e h u n g zwischen c h e m i s c h e r U m s e t z u n g u n d überm o l e k u l a r e r S t r u k t u r bei d e r Modifizierung von P o l y m e r e n . F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) 11, S. 437 -444. Berlin, A. A., lvanov, A. A., Morotvorcev, I. I. (Schreibw. i. Orig.: Mirotrortser, I. / . ) ; I n h i b i e r u n g s a k t i v i t ä t u n d t h e r m o o x y d a t i v e B e s t ä n d i g k e i t d e r P r o d u k t e der o x y d a t i v e n D e h y d r o p o l y k o n d e n s a t i o n v o n Diphenyla m i n . .1. P o l y m e r Sei.: P o l y m e r Symposia (1973) 40, S. 175 — 181. Roller, M. IL, Gillhain, J. K. .Kennedy, J. P.: T h e r m o m e c h a n i s c h e s Verh a l t e n eines P o l v n o r b o r n a d i e n s . .1. appl. P o l v m e r Sei. 17 (197)3) 7, S. 2223 - 2 2 3 3 . lloy-Chowdhury, P., Kale, K. M.: Die a d i a b a t i s c h e K o m p r e s s i b i l i t ä t einer poly zweibasisehen S ä u r e in w ä ß r i g e r L ö s u n g : Styrol/MaleinsäureCopolymeres. M a k r o m o l . Chemie 171 (J973) S. 1 4 5 - 1 5 5 (engl.). Hiiwjosa, O., Arthur, J. C., jr., Marcs, T.: T h e r m i s c h i n i t i i e r t e F r e i - l t a d i k a l O x y d a t i o n der Cellulose. T e x t i l e lies. ,J. 43 (1973) 10, S. 609 - 614. Braun, I)., Berger, J.: e s i - t r a n s - P h o t o i s o m e r i s i e r u n g in Copolynieren a u s Styrol oder Methyhnethaerylat m i t 4-Vinyl-4'-dimethylaminoazobenzol in L ö s u n g . M a k r o m o l . Chemie 171 (1973) S. 8 3 - 9 2 . Collins, G .C. S., Lowe, A. C., Nicholas, D.: U n t e r s u c h u n g der d u r c h G l i m m entladungen modifizierten PTFÄ-Oberfiächen. European Polymer J . 9 (1973) 11, S. 1 1 7 3 - 1 1 8 5 .

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

133

Litcralurscliau U S P 3 7 0 7 8 3 8 . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n S t a p e l f a s e r n . E r f . : Oskar Dorschner, Franz Josef Cardtick u . Norbert Kühne. I n h . : Metallgesellschaft A G , F r a n k f u r t / M . (1)T). A. 2 5 . 8 . 6 9 , B . 2 . 1 . 7 3 . K l . : 57-157 ii, I n t . K l . : D 02 g 1/16, D 0 4 h 3/00. 17 A n s p r . A.-'/>.: 3 2 5 9 . P r i o r . : 1 3 . 2 . 6 9 , 2 4 . 8 . 6 8 ( D T ; A . Z . : P 1 9 0 7 2 0 5 , D T O 1 9 0 7 2 0 5 u. P 1785203, D T O 1 7 8 5 2 0 3 ) . E n t s p r . O E P 310341, C H P 525968 u. G B P 1 2 6 0 4 2 7 . U S P 3 7 0 8 970 . V e r f a h r e n zur G a r n h e r s t c l l u n g . E r f . : Iain Mackay MacFar laue. I n h . : F i b e r I n d u s t r i e s , I n c . A. 2 9 . 1 . 7 1 , B . 9 . 1 . 7 3 . K l . : 57-140 R, I n t . K l . : D 0 2 g 1/02. 15 A n s p r . A.-Z.: 110985. Kntspr. DTO 2203908 u. E R P 2124935. 1) 02 j. Veredeln Seilen oder dgl.

oder Ausrüsten

von Fäden,

Garnen,

Zwirnen,

Schnüren,

J A P 7 2 3 9 7 1 9 . K a l t r e c k e n v o n P o l y e s t e r ä t h e r f ä d e n . E r f . : Teijiro Arai. I n h . : E i t e r n , I n c . A. 24. 4. 71, B . 8. 12. 72. K l . : 42 I) 12. A.-Z.: 7 1 2 6 8 6 5 . PAP I E l l D 21. Papierherstellung; Gewinnung von Cellulose bzw. Zellstoff D 21c. Gewinnung von Cellulose durch Substanzen von cellulosehaltigen Stoffen; ablaugen: Vorrichtungen dafür

Abscheiden nicht-celluloseartiger Wiedergeivinnung der Zellstoff-

S W P 358679. Schwefelfreies V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n Zellstoff. E r f . : D. W. Clayton, 11. M. A. T. de Montigny u. JSr. Liebergott. I n h . : P u l p a n d P a p e r Jteseareh I n s t i t u t e of C a n a d a , P o i n t e Claire (CA). A. 29. 11. 68, B . 6 . 8 . 7 3 . I n t . K l . : D 2 1 c 3/02. A . - Z . : 16324/68. P r i o r . : 1 5 . 1 2 . 6 7 ( C A ; A.-Z.: 7696). S U P 389194 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n Zellstoff. E r f . : K. A. Vejnov, M. 1). Babuskina, L. M. Voll na u. Z. I. Beljackaja. A n n i . : C e n t r a l ' n y j n a u c n o - i s s l e d o v a t e l ' s k i j I n s t i t u t b u m a g i . A. 23. 6. 71, B . 5. 7. 73. I n t . K l . : D 21c 3/02. A.-Z.: 1 6 7 7 0 3 3 / 2 3 - 4 . S U P 390219 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g von Sulfitzellstoff E r f . : -V. G. Eliasberg u. 4 weitere. A n m . : V s e s o j u z n y j naucno-issledo v a t e l ' s k i j I n s t i t u t celljiiloznobumazuoj p r o m v s l e n n o s t i . A . 23. 12. 69, B 11. 7. 73. I n t . K l . : 1) 2 1 c 3/06, 3/26. A.-Z.: 1 3 8 7 5 1 5 / 2 3 - 4 . D T O 2 3 0 9 1 1 9 . E i n V e r f a h r e n zu s e l b s t t ä t i g e r S t e u e r u n g eines auf Zellstoff g e r i c h t e t e n Bleichprozesses. E r f . : Jaakko Erkki Olavi Soininen, Pent', Hyväri u . Aarne J. Valkama. Anni.: OY K a u k a s AR, Lappeenrantai u . O Y N o k i a A B , Helsinki (SF). A. 2 3 . 2 . 7 3 , B . 6 . 9 . 7 3 . Kl. 55c, 1, I n t . K l . : J) 21 c 9/10. A.-Z.: P 2 3 0 9 1 1 9 . P r i o r . : 2 8 . 2 . 7 2 ( S F ; A.-Z.: 520/72). S U P 387061. ( U r h e b e r s c h e i n ) . V o r r i c h t u n g z u m V e r d i c h t e n v o n F a s e r m a t c r i a l . E r f . : Ii. M. Astambovsklj u . 8 weitere. A n m . : C e n t r a l ' n y -

naucno-issledo v a t e l ' s k i j i p r o e k t n o - k o n s t r u k t o r s k y j I n s t i t u t p o proektirovaniju oborudovanija dlja celljulozno-bumaznoj Promyslennosti, A. 7. 7. 71, B. 21. 6. 73. I n t . K L : 1) 2 1 c 9/18. A.-Z.: 1685 7 0 0 / 2 9 - 3 3 . Sektion G. Physik G 01. Messen; Prüfen G 01b. Messen der Länge, der Dicke oder von ähnlichen linearen Dimensionen; Messen von Winkeln; Messen von Flächen; Messen von Unregelmäßigkeiten von Flächen oder Umrissen S1IP 3 8 9 3 9 3 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n zur B e s t i m m u n g der m i t t l e r e n F a s e r l ä n g e . E r f . : A. P. Gusev u. Ii. P. Michneviö. A. 15. 6. 71, B. 5. 7. 73. I n t . K l . : G 0 1 b 7/08. A.-Z.: 1 6 7 1 5 5 6 / 2 5 - 2 8 . GOln. Stoffen

Untersachen

der chemischen

oder physikalischen

Eigenschaften

von

S U P 387244 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V o r r i c h t u n g z u r E n t n a h m e von FlüssigkeitsP r o b e n a u s F a s e r s u s p e n s i o n e n . E r f . : V. I. Vedeneev. A n m . : M a r i j s k i j filial Vsesojuznogo naucno-issledo v a t e l ' s k o g o I n s t i t u t a celljuloznob u m a z n o j P r o m y s l e n n o s t i . A. 1 7 . 1 2 . 7 1 , B . 2 1 . 6 . 7 3 . I n t . K l . : G O l n 1/10. A . - Z . : 1 7 2 6 4 9 8 / 2 3 - 2 6 . S U P 3 8 7 2 5 1 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n zur B e w e r t u n g der K r ä u s e l u n g s b e s t ä n d i g k e i t t e x t u r i e r t e r s y n t h e t i s c h e r F ä d e n . E r f . : V. I. Sakina u. M. P. Xosov. A. 2 6 . 7 . 7 1 , B. 2 1 . 6 . 7 3 . I n t . K l . : G O l n 3/08. A . - Z . : 1687747/28-12. U S P 3 7 1 2 1 2 4 . F e s t i g k e i t s p r ü f g e r ä t f ü r h a a r ä h n l i c h e F a s e r n . E r f . : George J. Lutz. I n h . : N o r t h W a s h i n g t o n B o u l e v a r d , A r l i n g t o n , Va. A 1. 1 0 . 7 1 , B . 23. 1. 73. K l . : 73-95, I n t , K l . : G O l n 3/14. 11 A n s p r . A . - Z . : 185576. S U P 389 441 ( U r h e b e r s c h e i n ) . I t o t a t i o n s v i s k o s i m e t e r . E r f . : A. X. Sundukov P. A. lvanov u . Ju. K. Makaryöev. A n m . : G o r ' k o v s k i j issledovatel'skij fiziko-techniceskij Institut. A. 2 7 . 3 . 7 2 , B. 5 . 7 . 7 3 . Int. Kl.: G O l n 11/14. A.-Z.: 1 7 6 3 8 1 0 / 2 6 - 2 5 . S U P 3 8 7 2 6 4 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n zur B e s t i m m u n g d e r r e l a t i v e n M o l e k ü l m a s s e v o n P o l y m e r e n . E r f . : A. A. Kirijanenko, V. A. Gruzdev u. L. P. Ljutin. A n m . : I n s t i t u t teplofiziki Sibirskogo o t d c l e n i j a A N S S S l l . A. 13. 1. 72, B . 21. 6. 73. I n t , K l . : G Olli 13/00. A.-Z.: 1 7 3 8 3 7 5 / 26-25. D T O 2303G07. V e r f a h r e n u n d V o r r i c h t u n g zur P r ü f u n g der Q u a l i t ä t v o n (Tarnen, F ä d e n od. dgl. E r f . : Toshiro Sasaki u. Kat.suaki Kuroda. A n m . : K u r a s h i k i Boseki K . K . , K u r a s h i k i , O k a y a m a (JA). A. 2 5 . 1 . 7 3 , B . 2 3 . 8 . 73. K l . : 42 k, 50, I n t , K l . : G O l n 33/36. A.-Z.: P 2 3 0 3 607. P r i o r . : 26. 1. 72, 16. 6. 72 ( . f A ; A.-Z.: 10153/72, 60660/72).

Literaturschau Auszug

aus

Lieferung

zusammengestellt 153

Teltow-Seehof,

23)24!1973

von

der

Kanlslr.

Abteilung

Lifeialurschau Information

,,Faserstoffe und

Dokumentation

und

Textiltechnik", des

Instituts

für

Polymerenchemie

der

AdW

der

DI)Ii,

55

I. Wissenschaftliche Grundlagen Allgemeines ( U n t e r s u c h u n g s i n e t h o d e n u . a.) Seifert, G.: D e r E i n s a t z v o n E l e k t r o n e n r e c h n e r n in der A n a l y s e n m e ß t e c h n i k , Teil IT. Wiss. u . F o r t s c h r . 23 (1973) 9, S. 420 - 4 2 4 . liodriguez, F.: Graphische Lösung der M a r t i n - G l e i c h u n g . .1. P o l y m e r Sei.: P o l y m e r L e t t e r s 11 (1973) 7, S. 485 - 486. Wichterle, K.: W ä r m e ü b e r t r a g u n g bei l a m i n a r e r S t r ö m u n g . I V . E i n f l u ß d e r t e m p e r a t u r a b h ä n g i g e n V i s k o s i t ä t . Coli, czeehoslov. chein. C o i n m u n . 38 (1973) 10, S. 3 0 9 4 - 3 1 0 2 . (engl.). Kalo, J ' . , Hashimoto, T.: V e r b v e i t e r u n g s e f f e k t in d e r G e l c h r o m a t o g r a p h i e . K o b u n s h i K a g a k u , T o k y o (Chem. H i g h P o l y m e r s ) 30 (1973) 339(7), S. 409 — 413 ( j a p . ; engl. Z u s a m m e n f a s s . ) . Jau-Yi Chuang, J. F. Johnson: G e l c h r o m a t o g r a p h i e : Differentielle Oper a t i o n . J . a p p l . P o l y m e r Sei. 17 (1973) 7, S. 2123 - 2 1 2 9 . Braun, />., Canji, F.: P y r o l y s e - G a s e h r o m a t o g r a p h i e v o n D i e n - P o l y m e r e n . I . M e ß m e t h o d e . Angew. m a k r o m o l . Chemie, Basel 33 (1973) S. 143 - 151. Physik und Chemie der Hochpoiymeren EUis, P., Munden, 1). L.: Theoretische u n d experimentelle U n t e r s u c h u n g a n leinwandbiiuligen Geweben m i t s y m m e t r i s c h e r F a d e n d i c h t e . Teil I I I . Die G e o m e t r i e l e i n w a n d b i n d i g e r Gewebe. J . T e x t i l e I n s t . 64 (1973) 10, S. 5 6 5 - 5 7 1 . Z ab rodin, V. FL, Zykov, V. /., Cuj, G. X.: Verteilung der r e l a t i v e n Molekülm a s s e n von A b s c h n i t t e n der H a u p t k e t t e zwischen V e r n e t z u n g s p u n k t e n in v e r n e t z t e n P o l v n i e r c n . Vysokoinol. Soed. ( H o e h m o l . V e r b i n d . ) Serie B : K r a t k i e Soobse. ( K u r z m i t t . ) 15 (1973) 9, S. 6 7 8 - 6 8 1 . Small, P. A.: E i n f l u ß der langen S e i t e n k e t t e n auf die P o l y m e r i s a t i o n s g r a d v e r t e i l u n g . 2. P o l m y e r , L o n d o n 14 (1973) 10, S. 5 2 4 - 5 2 5 . Fljate, I). M., Grunin, Ju. V.: U n t e r s u c h u n g der W e c h s e l w i r k u n g v o n Wasser m i t Cellulose m i t H i l f e der K M I t - l t e i a x a t i o n . B u m a z . P r o m . ( P a p i e r - t n d . ) (1973) 10, S. 1 - 3 . Bullock, A. T., Cameron, G. G., Smith, P. M.: E S R - U n t e r s u c h u n g e n v o n s p i n m a r k i e r t e n P o l y m e r e n : Teil 5. S y n t h e s e u n d C h a r a k t e r i s i e r u n g v o n m e t a m a r k i e r t e m P o l y s t y r o l . P o l y m e r , L o n d o n 14 (1973) 10, S. 525 — 526. Gervais, M., Gallot, IL: P h a s e n d i a g r a m m u n d S t r u k t u r u n t e r s u c h u n g v o n P o l y s t y r o l - P o l y ä t h y l e n o x i d - B l o c k c o p o l y m e r e n . 1. P o l y s t y r o l / P o l y ä t h y l e n o x i d / D i ä t h y l p h t h a l a t - S y s t e m e . M a k r o m o l . Chemie 171 (1973) S. 157 — 178 (engl.). Mark, J. E.: A b m e s s u n g e n s t a t i s t i s c h e r K n ä u e l u n d D i p o l m o i n e n t e v o n P r o p y l e u - V i n y l c h l o r i d - C o p o l v m e r e n . J . P o l v m e r Sei.: P o l y m e r P h y s i c s E d . 11 (1973) 7, S. 1 3 7 5 - 1 3 8 3 . Slucker, L. / . , Uterski), L. E., C'erejskij, Z. Ju., Stark, I. M., Min'kova, N . I ) . : D e f o r m i e r b a r k e i t d e r L a n g p e r i o d e n s t r u k t u r von o r i e n t i e r t e m P o l v i n i i d P M . V y s o k o m o l . Soed. ( H o c h m o l . V e r b i n d . ) Serie A 15 (1973) 10, S. 2 3 7 2 - 2 3 7 7 .

Dondos, A., llempp, P., Benoit, II.: U n t e r s u c h u n g von K o n f o r m a t i o n s ü b e r g ä n g e n in P o l y m e r k e t t e n in v e r d ü n n t e r Lösung. M a k r o m o l . Chemie 171 (1973) S. 135 - 1 4 4 (engl.). Ii i>e, li.-J., Gieniewski, C., Vadimsky, Ii. G.: L a m e l l e n Verdickung in u n t e r niedrigem und hohem Druck getemperten 'Polyäthyleneinkristallen. J . P o l y m e r Sei.: P o l y m e r P h y s i c s E d . 11 (1973) 8, S. 1 6 5 3 - 1 6 7 0 . Cooper, .1/., Manley, Ii. St. J.: W a c h s t u m s k i n e t i k von P o l y ä t h y l e n k r i s t a l l e n a u s v e r d ü n n t e r A v l o l l ö s u n g . J . P o l y m e r Sei.: P o l v m e r L e t t e r s 11 (1973) 6, S. 363 --367. Gol'dberg, V. M., El'darov, E. G., Akutin, M. S., Toptygin, D. Ja.: K r i s t a l l i s a t i o n v o n P o l y ä t h y l e n a u s v e r d ü n n t e n L ö s u n g e n d u r c h Ausfällen in e i n e m T e n i p e r a t u r g e f ä l l e . V y s o k o m o l . Soed. ( H o c h m o l . V e r b i n d . ) Serie B : K r a t k i e Soobsc. ( K u r z m i t t . ) 15 (1973) 9, S. 6 8 6 - 6 8 9 . Sanchez, I. C., Eby, lt. K.: K r i s t a l l i s a t i o n von s t a t i s t i s c h e n Gopolymeren. .). l i e s . N a t . B u r . S t a n d a r d s , A : P h v s i c s a n d C h e m i s t r y 77 (1973) 3, S. 353 - 358. Maley, T. IL, Martin, C. G.: E l a s t i z i t ä t s m o d u l von linearen P o l y m e r k r i s t a l l e n . P o l y m e r , L o n d o n 14 (1973) 10, S. 491 496. Eastmond, G. C., Smith, E. G.: E i n e Ä t z m e t h o d e f ü r morphologische U n t e r s u c h u n g e n a n M e h r p h a s e n - P o l y m e r s v s t e m e n , die P o l v c a r b o n a t e e n t h a l t e n . P o l y m e r , L o n d o n 14 (1973) 10, S. 5 0 9 - 5 1 4 . Fedorora, V. V., Charitonov, V. V.: M e h r f a c h e r K e t t e n a b b r u c h in Gegenw a r t einiger I n h i b i t o r e n bei der O x y d a t i o n v o n P o l y ä t h y l e n s c h m e l z e n . I z v . A k a d . N a u k S S S R , S e r i j a c h i m . ( N a c h r . A k a d . Wiss. U d S S R , Chemie) (1973) 10, S. 2331 2333. Philipp, IL: W e c h s e l b e z i e h u n g zwischen c h e m i s c h e r U m s e t z u n g u n d überm o l e k u l a r e r S t r u k t u r bei d e r Modifizierung von P o l y m e r e n . F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) 11, S. 437 -444. Berlin, A. A., lvanov, A. A., Morotvorcev, I. I. (Schreibw. i. Orig.: Mirotrortser, I. / . ) ; I n h i b i e r u n g s a k t i v i t ä t u n d t h e r m o o x y d a t i v e B e s t ä n d i g k e i t d e r P r o d u k t e der o x y d a t i v e n D e h y d r o p o l y k o n d e n s a t i o n v o n Diphenyla m i n . .1. P o l y m e r Sei.: P o l y m e r Symposia (1973) 40, S. 175 — 181. Roller, M. IL, Gillhain, J. K. .Kennedy, J. P.: T h e r m o m e c h a n i s c h e s Verh a l t e n eines P o l v n o r b o r n a d i e n s . .1. appl. P o l v m e r Sei. 17 (197)3) 7, S. 2223 - 2 2 3 3 . lloy-Chowdhury, P., Kale, K. M.: Die a d i a b a t i s c h e K o m p r e s s i b i l i t ä t einer poly zweibasisehen S ä u r e in w ä ß r i g e r L ö s u n g : Styrol/MaleinsäureCopolymeres. M a k r o m o l . Chemie 171 (J973) S. 1 4 5 - 1 5 5 (engl.). Hiiwjosa, O., Arthur, J. C., jr., Marcs, T.: T h e r m i s c h i n i t i i e r t e F r e i - l t a d i k a l O x y d a t i o n der Cellulose. T e x t i l e lies. ,J. 43 (1973) 10, S. 609 - 614. Braun, I)., Berger, J.: e s i - t r a n s - P h o t o i s o m e r i s i e r u n g in Copolynieren a u s Styrol oder Methyhnethaerylat m i t 4-Vinyl-4'-dimethylaminoazobenzol in L ö s u n g . M a k r o m o l . Chemie 171 (1973) S. 8 3 - 9 2 . Collins, G .C. S., Lowe, A. C., Nicholas, D.: U n t e r s u c h u n g der d u r c h G l i m m entladungen modifizierten PTFÄ-Oberfiächen. European Polymer J . 9 (1973) 11, S. 1 1 7 3 - 1 1 8 5 .

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung 134

Hayakawa, R., Wada, Y.: P i e z o e l e k t r i z i t ä t u n d v e r w a n d t e E i g e n s c h a f t e n von Polymerfilmen. Advances Polymer Sei./Fortsehritte HoehpolvmerenF o r s c h . 11 (1073) S. 1 - 5 5 (engl.). Wall, L. A., Siraus, S., Flor in, Ii. IL, Fetters, L. J.: P y r o l y s e von a n i o n i s c h u n d t h e r m i s c h tiergestellten P o l y s t y r o l e n . J . Res. X a t . Bur. S t a n d a r d s , A : P h y s i c s a n d C h e m i s t r y 77 (1073) 1, S. 1 5 7 - - 1 7 0 . Vitagliano, V., Sartorio, Ii., Acampora, A., Costantino, L., Würzburger, S.: M a s s e n ü b e r t r a g u n g s z a h l e n f ü r X a t r i u m p o l v a c r v l a t in w ä ß r i g e n Lösungen. E u r o p e a n P o l y m e r J . 9 (1073) 9, S. 0 0 9 - 0 1 8 . Fleissner, M.: Die Sehwellrate v o n P o l y ä t h y l e n s e h i n e l z e n in K c l a t i o n zu n i o l k e k u l a r e n P a r a m e t e r n . Angew. m a k r o m o l . Chemie, Basel 33 (1973) S. 7 5 - 8 7 . Wündrich, IC.: E i n f l u ß der Molekülbewegungen auf s t r a h l u n g s i n d u z i e r t e l l e a k t i o n e n in P o l y m e r e n . J . P o l y m e r Sei.: P o l y m e r P h y s i c s E d . 11 (1973) 7, S. 1 2 9 3 - 1300. Jiolotnikova, L. S., Zak, A. G., Lüanskij, I. S., Malysev, I). A., Panor, Ju. X., F renket', S. Ja.: in flu ß der Molekii [Charakteristiken auf das h y d r o d y n a m i s c h e V e r h a l t e n von Copolymeren des 2 - Ä t h y I h e x y l m e t h a c r v l a t s m i t A e r y l s ä u r e in Lösiiiigsmittelseinischcn. V v s o k o m o l . Soed. ( H o c h m o l . V e r b i n d . ) Serie A 15 (1073) 10, S. 229« - 2299. Jellinek, II. H. O.: R e a k t i o n e n linearer P o l y m e r e r m i t S t i c k s t o f f d i o x i d u n d Schwefeldioxid. Textile Res. .1. 43 (1973) 10, S. 5 5 7 - 5 0 0 . Zimmermann, H., Dan duy Ghu: U n t e r s u c h u n g e n zur K i n e t i k des metalli o n e n k a t a l v s i e r t e n t h e r m i s c h e n A b b a u s von P o l v ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t . F a s e r forsch, u. T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) 11, S. 4 4 5 - 4 5 2 . Muri, Ii., Xakamura, l r . : Reaktion von Polyvinylchlorid mit Äthylendiaminhydrotrisulfid und Eigenschaften der Produkte. Polymer, London 14 (1973) 10, S. 5 1 5 - 5 2 0 . Podalinskij, A. V., Poddnbnyj, I. Ja.: F r a k t i o n i e r e n d e r E f f e k t des in e i n e m teilweise lösliehen P o l y m e r e n e n t h a l t e n d e n (ielanteils. Dokl. A k a d . X a u k S S S i l ( i i e r . A k a d . Wiss. U d S S R ) 212 (1073) 5, S. 1 1 5 3 - 1 1 5 4 . MayouXy G., Antoniou, A., Hui Ai, Lacoste, Ii.: E i n f l u ß von t o n e n geringer E n e r g i e auf den A b b a u v o n P o l y ä t h y l e n d u r c h partielle E n t l a d u n g e n . E u r o p e a n P o l y m e r J . 9 (1973) 10, S. 1 0 6 9 - 1 0 7 5 . Steinke, J., Wald, II.: N o t i z ü b e r den A b b a u v o n P o l y ä t h y l e n t e r c p h t h a l a t i n Dichloressigsäure. M a k r o m o l . Chemie 171 (1973) S. 253 - 2 5 5 . Gibb, IT. H., MacGallunr, ./. Ii.: P h o t o c h e m i s c h e r A b b a u v o n P o l y v i n y l c h l o r i d f i l m e n . II 1. Killfluß von P e r o x i d z u s ä t z e n . .1. Polymer Sei.: P o l v m e r S y m p o s i a (1973) 40, S. 0 - 1 7 . Matisovd, Ii. L., hazdr, M., Hyehly, ./., Kar pur hin, O. X. (Schreibvv. Karpukhin, O. V . ) : U n t e r s u c h u n g d e r I n h i b i t o r w i r k u n g v o n s t a b i l e n I n i i n o x v r a d i k a l e n auf den o x y d a t i v e n A b b a u v o n P o l y m e r e n . J . P o l y m e r Sei.: P o l y m e r S y m p o s i a (1073) 40, S. 1 4 5 - 1 5 5 . Lisd, F., Pospisil, J.: A n t i o x y d a n t i e n u n d S t a b i l i s a t o r e n . X X X V I I . B e i t r a g zur A u f k l ä r u n g der Unterschiede zwischen den A n t i o x y d a t i o n s a k t i v i t ä t e n v o n isomeren zweiwertigen P h e n o l e n . X X X V I I I . E i n f l u ß der I n i t i i e r u n g von X e b e n r e a k t i o n e n auf die a n t i o x y d a t i v e A k t i v i t ä t v o n H y d r o c h i n o n d e r i v a t e n . J . P o l y m e r Sei.: P o l v m e r S v m p o s i a (1973) 40, S. 209 222; 2 2 3 - 232. Protivovd, J., Pospisil, J., Zikmnnd, L.: A n t i o x y d a n t i e n u n d Stabilis a t o r e n . X X X I X . (»PC-Analyse d e r Z u s ä t z e f ü r als X a h r u u g s m i t t e l v e r p a e k u n g s m a t e r i a l v e r w e n d e t e P o l v o l e f i n e u n d PVC. J . P o l y m e r Sei.: P o l y m e r S y m p o s i a (1973) 40, S. 2 3 3 - 2 4 3 . Zikniund, L,, Janota, J., Brodilord, ./., Pospisil, J.: A n t i o x y d a n t i e n u n d S t a b i l i s a t o r e n . X L . F a k t o r e n , die z u m t h e r m i s c h e n A b b a u von t e r t . B u t v l h v d r o p v e r o x i d b e i t r a g e n . J . P o l y m e r Sei.: P o l v m e r S v m p o s i a (1973) 40, S. 245 - 25(5. Lerchovd, J., Pospisil, J.: A n t i o x y d a n t i e n u n d S t a b i l i s a t o r e n . X LV. O x y d a t i o n von h a l o g e n i e r t e n zweiwertigen P h e n o l e n u n d Vergleich m i t der A n t i o x v d a t i o n s a k t i v i t ä t . J . P o l y m e r Sei,: P o l v m e r S v m p o s i a (1973) 40, S. 2 0 7 - 3 1 8 . Pospisil, J., Taimr, L., Iloräk, J.: A n t i o x y d a n t i e n u n d S t a b i l i s a t o r e n . X L VI. U m w a n d l u n g e n von A n t i o x y d a n t i e n w ä h r e n d des i n h i b i e r t e n o x y d a t i v e n A b b a u s : Zweiwertige Phenole in T e t r a Ii n u n d P o l y p r o p y l e n . J . P o l y m e r Sei.: P o l y m e r S y m p o s i a (1973) 40, S. 319 - 3 2 5 . Vojnova, S., Angelova, A., Minceva, V., Dimitrov, I). (Schreibw. i. Orig.: Wojnova, Siineoiui, MinSeva, H 7 .): E i n w i r k u n g verschiedener Stabilis a t o r e n auf die E i g e n s c h a f t e n von P o l v ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t . F a s e r f o r s c h . u . T e x t i l t e c h n i k 24 (1973) 11, S. 452 - 455. Fenton, 1). F., Parker, J. M., Wright, P. V.: K o m p l e x e v o n Alkalimetalli o n e n m i t P o l y ä t h y l e n o x i d . P o l y m e r , L o n d o n 14 (1973) 11, S. 589. Kovacs, F., Wolköber, Z.: W i r k s a m k e i t von o r g a n i s c h e n P h o s p h i t e n . J . P o l y m e r Sei.: Polymer S y m p o s i a (1073) 40, S. 73 78. Hamms, O., Sainuelson, O.: Die (Jesehwindigkeit der H y d r o x y ä t h y l i e r u n g v o n Cellulose in X a t r i u m l i y d r o x i d l ö s u n g . Svensk P a p p e r s t i d n . 70 (1073) 15, S. 5 ( 5 9 - 5 7 1 (engl.). liecker, lt., Xeitmann, (J.: V o r a u s b e r e c h n u n g v o n ( i l a s t e n i p e r a t u r e n bei P o l y u r e t h a n e n . P l a s t e u. K a u t s c h u k 20 (1073) I I , S. 800 - 8 1 5 . Rae.ili, R., Cuniberti, C.: T u r b i d i m e t r i s c h e M e t h o d e in der U n t e r s u c h u n g der P o l y m e r k r i s t a l l i s a t i o n aus v e r d ü n n t e n L ö s u n g e n . X u o v o Chimicn, M i l a n o 49 (1973) 11, S. 35 39. Tsnkamoto, Gh., Xagai, Ii., Fto, IC., Fitjimott), F.: K o r r e l a t i o n zwischen G e l b i n d u n g u n d r e l a t i v e r Molekülmasse beim t h e r m i s c h e n A b b a u von P o l v - i n - x y l y l e n a d i p i n a m i d . K o b u n s h i K a g a k u , T o k y o (Chem. H i g h P o l y m e r s ) 30 (1973) 339(7), S. 419 423 ( j a p . ; engl. Z u s a m m e n f a s s . ) . Tanaka, X., Xakajitna, A.: Kinfluß der K r i s t a l l s e q u e n z l ä n g e u n d ihrer V e r t e i l u n g auf das Schmelzen von zwei komponent. igen Copolymeren. Sen-i G a k k a i s h i ( J . Soc. F i b e r Sei. Techno!. J a p a n ) 29 (1973) 8, S. T309 - T 3 1 2 ( j a p . ; engl. Z u s a m m e n f a s s . ) Teil 2: , , U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die T h e r m o d y n a m i k des Schmelzens von Copolymeren". Philipp, Ii., Schleicher, II., Wagenknecht, H'.; Quell- u n d Löseprozesse bei Zellulose m i t u n t e r s c h i e d l i c h e r S t r u k t u r . Zellstoff u. P a p i e r 22 (1973) 11, S. 324 - 330. Dondos, A., Viras, IC., Aroni, F.: E i n f l u ß der V o r z u g s s o l v a t a t i o n auf M a k r o m o l e k ü l a b m e s s u n g e n in L ö s u n g e n in L ö s u n g s n i i t t e l g e m i s c h e n . E u r o p e a n P o l y m e r .1. 9 (1073) 10, S. 1051 -1001 (franz.). Lorkoicski, Il.-J., Wigant, L.: I ber die Beziehungen zwischen S t r u k t u r u n d E i g e n s c h a f t e n bei v e r n e t z t e n a l i p h a t i s c h e n Diallvlestern. Plaste u. K a u t s c h u k 20 (1073) 11, S. 818 -- 822. Matsitmoto, IC., Maeda, M., lmamura, Ii.: Ä n d e r u n g e n der d y n a m i s c h e n viskoelastischen E i g e n s c h a f t e n v o n biaxial gereckten Polyvinylchloridfolien. Sen-i ( i a k k a i s h i ( J . Soe. F i b e r Sei. Teehnol. J a p a n ) 29 (1973) 8, S. T 3 2 2 - T 3 2 9 ( j a p . ; engl. Z u s a m m e n f a s s . ) .

Litcraturschau Gidjavzev, V. N., Sivergin, XL, Selenev, V., Berlin, A. A. (Schreibw. i. O r i g . : Guljawzeu-, W. X., Sivergin, M., Selenew, II'.): U n t e r s u c h u n g v o n m o l e k u l a r e n B e w e g u n g s v o r g ä n g e n bei tiefen T e m p e r a t u r e n in vern e t z t e n O l i g o e s t e r a c r v l a t p o l y n i e r e n . P l a s t e u. K a u t s c h u k 20 (1973) 11, S. 802 — 808. Mark, J. F.: K o n f i g u r a t i o n s s t a t i s t i k v o n Äthylen-Vinylehlorid-Copolym e r e n . P o l y m e r , L o n d o n 14 (1973) 11, S. 553 — 557. Loseva, L. P., Pauükin, Ja. M., Loser, Ju. F., Isakovic, V. X.: K a t a l y t i s c h e A k t i v i t ä t v o n p a r a i n a g n e t i s e h e n P o l y a m i d i n s u l f i d e n . Dokl. A k a d . X a u k S S S l t (Jier. A k a d . AViss. U d S S J t ) 213 (1073) 1, S. 120 - 1 3 1 . Xakafuku, Ch., Taki, S., Take.mura, T.: IVfolekülbewegung in P o l y t c t r a f l u o r ä t h v l e n u n t e r h o h e m D r u c k . P o l v m e r , L o n d o n 14 (1973) 11, S. 558 - 5(50. Anderson, J. L.: V o r h e r s a g e der K o n z e n t r a t i o n s a b h ä n g i g k e i t d e r D i f f u s i o n s k o e f f i z i e n t e n v o n M a k r o m o l e k ü l e n . I E C . I n d . e n g n g . Chem./ F u n d a n i e n t a l s 12 (1973) 4, S. 488- 490. Physik u n d Chemie der M o n o m e r e n u n d Oligomeren Ando, /., Xishioka, A.: Die chemischen Verschiebiuigen u n d die K o n f o r m a t i o n e n v o n l i n e a r e n K o h l e n w a s s e r s t o f f e n . 2. M a k r o m o l . Chemie 171 (1973) S. 1 9 5 - 2 1 0 (engl.). Vladimirora, M. I'., Malyeh, V. A., C'egolja, A. S.: U n t e r s u c h u n g der W i r k s a m k e i t v o n K a t a l y s a t o r e n f ü r die V e r e s t e r u n g v o n T e r e p h t h a l s ä u r e m i t Ä t h v l e n g l v k o l u n d v o n I n h i b i t o r e n f ü r die D i ä t h y l e n g l y k o l b i l d u n g . Chini. V o l o k n a (Chem. F a s e r n ) (1973) 5, S. 2 0 - 2 2 . Kvmar, X. G.: S y n t h e s e von 2-VinvlbenzimidazoI. J . P o l y m e r Sei.: P o l v m e r L e t t e r s 11 (1973) 7, S. 4(51-4G3. Wolf, F., Fechtet, G., Taeger, F.: Z u r S y n t h e s e , C h a r a k t e r i s i e r u n g u n d M e t a l l i o n e i i s e l e k t i v i t ä t von I n t c r m e s h - K a t i o n e n a u s t a u s e h e r h a r z e n u n t e r V e r w e n d u n g v o n X a t r i u m e h l o r v i n v l s u l f o n a t als ein M o n o m e r e s . P l a s t e u. K a u t s c h u k 20 (1973) 11, S. 8 1 ( 5 - 8 1 8 . KolHn, 1. IC.: X e u e R i c h t u n g e n d e r A e r v l n i t r i l s v n t h e s e . Chim. P r o n i . (Chem. I n d . ) (1073) U . S . ( 8 1 5 ) 1 5 - ( 8 2 0 ) 2 0 . Manecke, G., Holter, U.: I ber d a s 3 , 4 - P i a m i n o s t y r o l . 2. M a k r o m o l . Chemie 171 (1073) S. 40 55. Polymerisation Perivo, A., Delfino, S., Biauchi, U.: S i m u l i e r u n g d e r K e t t e n b e w e g u n g v o n M a k r o m o l e k ü l e n u n d K i n e t i k des A b b r u c h s r a d i k a l i s c h e r V o r g ä n g e . X u o v a Chimica, Milano 49 (1973) 0, S. 3 5 - 4 1 . Ogata, X., Tanaka, II., Saito, Ii.: S y n t h e s e v o n P o l y h y d r a z i d ä t h e r n aus H v d r o x v b e n z o e s ä u r e u n d die C v c l o d e h v d r a t i s i e r u n g s r e a k t i o n . K o b u n s h i K a g a k u , T o k y o (Chem. H i g h P o l y m e r s ) 30 (1073) 330(7), S. 4 2 4 - 4 2 9 ( j a p . ; engl. Z u s a m m e n f a s s . ) . Yokofa, IC., Tomioka, II., Adachi, K.: Durch T r i ä t h y l a m i n sensibilisierte pliotoehemisehe Pi^lvinerisation v o n Stvrol. P o l v m e r , J.ondon 14 (1073) 11, S. 501 -5(54. Ilallensleben, M. L.: H e r s t e l l u n g u n d P o l y m e r i s a t i o n isomerer p-Methyln a p h t h y l s t y r o l e . E u r o p e a n P o l y m e r J . 9 (1973) 10, S. 9 8 5 - 0 9 2 (dt.). Hyehly, J., Lazdr, 31., Pavlinec, J.: U n t e r s u c h u n g ü b e r die K e n k t i o n v o n O x v r a d i k a l e n m i t A n t i o x y d a n t i e n an s y n t h e t i s c h e n Zeolithen. J . P o l y m e r Sei.: P o l y m e r S y m p o s i a (1073) 40, S. 1 3 3 - 143. De Boos, A. G.: D a r s t e l l u n g u n d C h a r a k t e r i s i e r u n g einiger P o l y m e r e r m i t e n d s t ä n d i g e n p r i m ä r e n A m i n o g r u p p e n . P o l y m e r , L o n d o n 14 (1973) 11, S. 5 8 7 - 5 8 8 . Kivang-Fu, Gh.: P o l y m e r i s a t i o n v o n A c r y l a m i d in w ä ß r i g e r s a u r e r L ö s u n g . K o b u n s h i K a g a k u , T o k y o (Chem. H i g h P o l y m e r s ) 30 (1973) 330(7), S. 429 - 4 3 3 ( j a p . ; engl. Z u s a m m e n f a s s . ) . Borisor, G., Troev, IC.: H e r s t e l l u n g v o n bis-(a>-Hydroxyalkyl)-phosphiten u n d v o n P o l y u r e t h a n e n d a r a u s . E u r o p e a n P o l y m e r J . 9 (1973) 10, S. 1 0 7 7 - 1083. Pankratora, F. T., Tic hont iror, Ii. I., Seiich, A. F.: B l o c k p o l y m e r e auf d e r B a s i s von P o l y a z i n e n m i t K o n j u g a t i o n s s y s t e n i u n d E n d g r u p p e n . Vysok o m o l . Soed. ( H o c h m o l . V e r b i n d . ) Serie A 15 (1073) 10, S. 2 1 7 1 - 2 1 7 9 . Chapiro, A., Lesanlnier, P.: S t r a h l u n g s i n d u z i e r t e C o p o l y m e r i s a t i o n v o n k r i s t a l l i n e n Miserhungen: S t y r o l / L a u r v l m e t h a c r v l a t . E u r o p e a n P o l y m e r J . 9 (1073) 9, S. 8 6 3 - 8 7 « ( f r a n z . ) . Ogo, F . , Yokaica, M., Iinoto, T.: P h o t o - s e n s i b i l i s i e r t e P o l y m e r i s a t i o n v o n S t v r o l u n t e r h o h e m D r u c k . M a k r o m o l . Chemie 171 (1973) S. 123 - 1 3 3 (engl.). ICodaira, T., Morishita, IC., Yamaoka, II., Aida, II.: C y c l o p o l y m e r i s a t i o n . I. ESll-Untersuehung von bestrahltem X-Methvldimethacrylamid. J . P o l y m e r Sei.: P o l y m e r L e t t e r s 11 (1973) 6, S. 3 4 7 - 350. Hirooka, M.: C o p o l y m e r i s a t i o n v o n V i n y l v e r b i n d u n g e n in CSegenwart v o n A l k y l a l u i n i n i u m h a l o g e n i d e n . X u o v a Chimica, M i l a n o 49 (1973) 0, S. 50-54. Tani, H.: Stereospezit'ische P o l y m e r i s a t i o n von A l d e h y d e n u n d E p o x i d e n . A d v a n c e s P o l y m e r S e i . / F o r t s c h r i t t e H o c h p o l v i u e r e n - F o r s e h . 11 (1973) S. 57 110. Ishimori, ^í., Xakasugi, O, Yokobori, IC., Tsvruta, T.: U n t e r s u c h u n g e n ü b e r m e t a l l o r g a n i s c h e V e r b i n d u n g e n als P o l y m e r i s a t i o n s k a t a l y s a t o r e n . 0. D i ä t h y l c a d m i u m e n t h a l t e n d e s S y s t e m f ü r die P o l y m e r i s a t i o n v o n P r o p y l e n o x i d . M a k r o m o l . Chemie 171 (1973) S. 41—47 (engl.). Gnyat, A., Sili, P., Agouri, F., Lapvtte, Ii.: A n w e n d u n g v o n Zn(C 2 H 5 ) 2 im K a t a l y s a t o r s y s t c n i f ü r die O l e f i n p o l y m e r i s a t i o n . 1. K e a k t i o n v o n Z n ( C 2 H 5 ) , m i t y-TiCI, u n d U n t e r s u c h u n g des K a t a l y s a t o r s . M a k r o m o l . Chemie 171 (1973) S. 27 - 40 (engl.). Kennedy, J. 1'., Dcsai, X. V., Sivaram,, S.: A l k y l i e r u n g v o n t e r t i ä r e n A l k y l h a l o g e n i d e n m i t T r i a l k y l a h i m i n i u i u v e r b i n d u n g e n . E i n Modell f ü r die S t a r t - u n d A b b r u c h r e a k t i o n e n bei k a n o n i s c h e n P o l y m e r i s a t i o n e n . J . «nier. e h e m . Soc. 95 (1973) 10, S. ( 5 3 8 0 - 0 3 0 0 . ICorsak, V. V., Dorosenko, Ju. F., Izyneev, A. A., Mognonov, I). M., Kitz'mih'v, A. X., Vcrok, M.: S y n t h e s e u n d U n t e r s u c h u n g von P o l y m e r e n auf d e r Basis von 1 , 4 , 5 - X a p h t h a l i n t r i c a r b o n s ä u r e d e r i v a t e n u n d a r o m a t i s c h e n Diain inen. Vvsokomol. Soed. ( H o c h m o l . V e r b i n d . ) Serie B : K r a t k i e Soobsc. ( K u r z m i t t . ) 15 (1073) 9, S. (591 (594. Hayashi, I ' . , Taznke, S.: Dona t o r / A k z e p t o r - W e c h s e l Wirkungen In P o l y m e r s y s t e m e n . 1. S y n t h e s e u n d E i g e n s c h a f t e n von P o l y a m i d e n m i t C a r b a z o l g r u p p e n in d e r H a u p t k e t t e . M a k r o m o l . Chemie 171 (1973) S. 57 (58 (engl.). Matsuda, II., Dohi, II.: H e r s t e l l u n g u n d C o p o l y m e r i s a t i o n v o n m e h r w e r t i g e n Metallsalzen von Ä t h y l e i i g l v k o l m e t h a c T y l a t p h t h a l a t . ,T. a p p l . P o l y m e r Sei. 17 (1973) 7, S. 2 2 8 0 - 2 2 9 9 . Levis, I. C.: P o l v t u e r i s a t i o n s m e c h a n i s n i u s . bei der C a r b o n i s i e r u n g . X u o v a C h i m i c a , M i l a n o 49 (1973) 10, S. 89 - 9 4 .

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

135

Literaturschau Sonderfragen Aptel, P., Cuny, J., Jozefonviez, J., Morel, G., Keel, J.: U m g e k e h r t e P e r v a p o r a t i o n a n d u r c h s t r a h l u n g s i n d u z i e r t e P f r o p f u n g von N - V i n y l p y r r o l i d o n modifizierten Polytetrafluoräthylenf ihnen. European Polymer J . 9 (1973) 9, Sw. 8 7 7 - 8 8 6 ( f r a n z . ) . Kubin, M., Spatek, P.: Gleichzeitiger Ablauf der D i f f u s i o n u n d der chemischen R e a k t i o n in e i n e r a s y m m e t r i s c h e n k a t u l v t i s c h a k t i v e n M e m b r a n . P o l y m e r , L o n d o n 14 (1973) 10, S. 5 0 5 - 5 0 8 .

II. Faserstoffe. Ausgangsstoffe usw. Naturfaserstoffe Pflanzliche Faserstoffe Ilebeish, A., Kantouch, A., Khalil, M. /., El-Rafie, M. H.: P f r o p f e o p o l y m e r i s a t i o n v o n V i n y l m o n o m e r e n auf m o d i f i z i e r t e B a u m w o l l e . V I . Durch Mangan(lV) initiierte Vinvlpfropfcopolvnierisation. J. appl. P o l y m e r Sei. 17 (1973) 8, S. 2547 - 2 5 5 6 . Tierische Faserstoffe Brauer, G. .1/., Germini, 1). . / . : P f r o p f e n v o n A c r y l a t e n u n d V i n y l k e t t c n auf Kollagen m i t e i n e m C e r ( I V ) - I n i t i a t o r . J'. appl. P o l y m e r Sei. 17 (1973) 8, S . 2 5 5 7 — 2568.

R o t o r e n lösen Spindel a b . V D I - N a c h r . 27 (1973) 47, S. 25. H e r s t e l l u n g v o n Velicren n a c h d e m S v s t e m d e r B a u m w o l l s p i n n e r e i . Textilia, Milano 49 (1973) 9, S. 5 1 - 5 8 . Zwirnerei Burghardt, H.: E i n s a t z v o n N y l o n - L ä u f e r n auf S i n g e r m e t a l l r i n g e n a u c h bei B a u m w o l l - u n d M i s c h g a r n e n . Melliand T e x t i l b e r . i n t e r n a t . 54 (1973) 10, S. 1012. Erzeugnisse der Spinnerei und Zicirnerei Kovae, F. J.: S y m p o s i u m ü b e r R e i f e n o a r d , 1972 bis 1982. V o r w o r t . J . appl. P o l y m e r Sei. 17 (1973) 7, S. 1 9 8 9 - 1 9 9 1 . De Bruyne, E. A., Vanhoutte, J. S.: Derzeitige a n o r g a n i s c h e F a s e r s t o f f e f ü r R e i f e n : S t a h l . J . a p p l . P o l y m e r Sei. 17 (1973) 7, S. 2 0 3 3 - 2038. Promisloit', A. L., Steele, B., Whitworth, P. />.: D e r M a r k t f ü r Polyester-, F o l v a m i d - u n d Viskoseseide f ü r den E i n s a t z in Reifen. J . appl. P o l v m e r Sei. 17 (1973) 7, S. 1993 - 2 0 0 ] . Texturfäden Rodionov, V. A., llsenko, V. A.: U n t e r s u c h u n g der U r s a c h e n f ü r d a s A u f t r e t e n der S t r e i f i g k e i t bei F e r t i g e r z e u g n i s s e n a u s t e x t u r i e r t e n K a p r o n f ä d e n . Chim. V o l o k n a (Chem. F a s e r n ) (1973) 5, S. 6 5 - 6 7 . Kupczynski, C.: S c h r u m p f u n g v o n A n i l a n a g a r n auf der V o r r i c h t u n g , , S u p e r b a " . T e c h n i k wlökienn. ( T e x t i l t e c h n . ) 22 (1973) 6, S. 182 -136.

Chemiefaser Stoffe Kummer, D.: C h e m i e f a s e r s t o f f e i m t e x t i l e n S e k u n d ä r r o h s t o f f b e r e i c h . F o r m e l n , F a s e r s t o f f e , F e r t i g w a r e (1973) 3, S. 54 — 57. Bode, H.: Die E n t w i c k l u n g der C h e m i e f a s e r p r o d u k t i o n im V E B F i l m f a b r i k Wolfen — Fotochemisches K o m b i n a t . Formeln, Faserstoffe, Fertigware (1973) 3, S. 4 - 2 3 . Trofimov, A. M.: .Rationelle O r g a n i s a t i o n des A r b e i t s p l a t z e s d e r Spulerin a n d e n U m s p u l m a s c h i n e n B P I - 1 . Chim. Volokna (Chem. F a s e r n ) (1973) 5, S. 72 73.

Kernmantelfäden

Cellulose und Zellstoff Taf/a, T., Inagaki, H.: Die A b t r e n n u n g u n d C h a r a k t e r i s i e r u n g von Seitenk e t t e n p o l y m e r c n in Cellulose-Styrolpfropf-Copolymeren. Angew. m a k r o mol. Chemie, Hasel 33 (1973) S. 129 - 1 4 2 (engl.). Knpca.n, X. A., Makarom, T. P., Mens, A. / . : O x y d a t i v e r A b b a u der Cellulose in alkalischem Medium in G e g e n w a r t von K a t a l y s a t o r e n . Chim. V o l o k n a (Chem. F a s e r n ) (1973) 5, S. 30 - 3 2 . Jayme, G,, Islam, A.: ("her Wechselbeziehungen zwischen einigen physikalischen u n d c h e m i s c h e n K e n n z i f f e r n von Cellulosen. P a p i e r 27 (1973) 10, S. 426 429. Berndt, II'.: i ' b e r die F e i n s t r u k t u r von B u c h e n - u n d F i c h t e n z e l l s t o f f e n . Mit der M e t h o d e v o n .Jayme/Roft'ael erzielte E r k e n n t n i s s e . V y s k u m . P r ä c e O d b o r u P a p . Celulözy ( F o r s c h . - A r b . P a p i e r - Z e l l s t o f f i n d . ) (1973) 18, S. V 4 5 - - V 4 S . Regeneratfaser stoffe Micha jlov, X. F., Belousova, T. A., Pintonov, V. A., Lituvtenko, G. 1)., Kostina, Ii. / . : A b h ä n g i g k e i t der F e s t i g k e i t v o n liege neratcellulosef a s e r s t o f f e n v o m O r i e n t i e r u n g s r e c k e n . V v s o k o m o l . Soed. ( H o e h m o l . V e r b i n d . ) Serie B: K r a t k i e Soobsc. ( K u r z m i t t . ] 15 (1973) 9, S. 694 - 6 9 8 .

IV. Flächengebilde-Herstellungstechnologien

Synthetische Faserstoffe Kozevnikov, Ju. P.: V e r f a h r e n zur E r m i t t l u n g der f ü r den raschen Zerfall einer k o n z e n t r i e r t e n P o l y m e r l ö s u n g in die P h a s e n erforderlichen Fällm i t t e l k o n z e n t r a t i o n . ( I i i i n . V o l o k n a (Chem. F a s e r n ) (1973) 5, S. 73 74. Geller, V. E.: Technologien z u r H e r s t e l l u n g v o n h o c h f e s t e m Polyesterm o n o f i l . Chim. V o l o k n a (Chem. F a s e r n ) (1973) 5, S. 76 — 77. Ruta, ]).: .Neue A n w c n d u n g s m ö g l i c h k c i t e n f ü r A c r v l f a s e r s t o f f e . Tex/ T e x t i i i s , (Jent (1973) 10, S. 24 28. Perepelkin, V. E., S mir nov, V. S., ])ergacev, V. S., Berman, Ja. MVinolfaserstoff u n d seine A n w e n d u n g . B u m a z . P r o m . ( P a p i e r - I n d . ) (1973) 10, S. 6 - 7 . Pikler, A., Legen, J . , Repka, J.: Modifizierte Polyglykole als Z u s ä t z e in Polv-E-Capi'olactam w ä h r e n d der F a s e r h e r s t e l l u n g . C h e m . V l a k n a , S v i t ( C h e m . F a s e r n ) 23 (1973) 3, S. 6 3 - 0 7 . Goppola, G., Frediani, P.: Messungen an P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t f ä d e n in e i n e m D i f f e r e n t i a l k a l o r i m e t e r . N u o v a Chiniiea, Milano 49 (1973) 10, S. 3 7 - 3 9 . Jambrich, M.f Marko, J.: Neue V e r f a h r e n s r i c h t u n g e n der P r ä p a r a t i o n u n d M o d i f i k a t i o n von C h e m i e f a s e r s t o f f e n . C h e m . V l a k n a , Svit (Chem. Fasern) 23 (1973) 3, S. 43 - 5 2 . Künstliche mineralische Faserstoffe Edelstahlfasern schützen Textilien vor elektrostatischer Aufladung. VDIN a c h r . 27 (1973) 47, S. 25. Ausgangsstoffe. Schaumstoffe. Kautschuk Kleindienst, U., Uhland, E.: O p t i m i e r e n v o n E x t r u d e r n . K u n s t s t o f f e (1973) 10, S. 6 8 6 - 6 9 1 . Krause, G.: Auslegung u n d K o n s t r u k t i o n von E x t r u d e r n . K u n s t s t o f f e (1973) 10, S. 667 - 6 7 0 . Leggeivie, E., Witrl, G.: E x t r u d i e r e n v o n Folien u n d P l a t t e n ü b e r Breitschlitzdüse. K u n s t s t o f i c 63 (1963) 10, S. 675 - 6 7 8 . Sichere F ü h r u n g m i t d u r c h s i c h t i g e n N ä h f ü ß e n . V D I - N a c h r . 27 (1973) S. 25.

63 63 die 47,

III. Fäden-Herstellungstechnologien Spinnerei. Zwirnerei Artzt, P., Schreiber, O.: B e s t i m m u n g d e r G ü t e der V o r a u f l ö s u n g in Abh ä n g i g k e i t d e r S p e i s u n g u n d d e r V o r r e i ß e r d r e h z a h l a n Hochleistungsk a r d e n bei P r o d u k t i o n o b e r h a l b 30 k g / h . Melliand TextiIber, i n t e r n a t . 54 (1973) 10, S. 1 0 0 7 - 1 0 1 2 . Gruoner, S.: V e r k ü r z t e r K a m m g a r n - P r o d u k t i o n s p r o z e ß m i t R e p c o - S p i n n e i n h e i t e n . Melliand T e x t i l b e r . i n t e r n a t . 54 (1973) 10, >S. 1 0 1 3 - 1 0 1 5 . Spinnerei Karadaëki, /., Angelov, X.: T e c h n i s c h - ö k o n o m i s c h e U n t e r s u c h u n g e n des pneumatisch-mechanischen S p i n n v e r f a h r e n s . T e k s t i l . P r o m . , Sofija ( T e x t i l - l n d . ) 22 (1973) 6/7, S. 288 - 291.

Zelev, Z., IHmitrov, G.: K c r n m a n t e l g a r n e f ü r die Weberei u n d K o n f e k t i o n . Tekstil. P r o m . , Sofija (Textil-Tnd.) 22 (1973) 6/7, S. 298 - 3 0 0 . Sonstige Fäden Wentworth, A.: E i n e neue T e c h n i k zur H e r s t e l l u n g v o n T e x t i l i a , Milano 49 (1973) 9, S. 89 - 9 1 .

Faserstoffen.

Mater i alvorberei tung Trauter, J.: 10in B e i t r a g z u m T h e m a N a c h w a c h s e n . Melliand T e x t i l b e r . i n t e r n a t . 54 (1973) 10, S. 1 0 3 1 - 1 0 3 4 . Weberei Witkowski, / . : Die W e b t e c h n i k - ihre Z u k u n f t u n d i h r P l a t z in der Textili n d u s t r i e . T e c h n i k w l ö k i e n n . ( T e x t i l t e c h n . ) 22 (1973) 6, S. 175 - 177. Gerassimova, L. S., Maksimova, L. MKaminskaja, L. A., Paksrr, A. B.: S t a b i l i s i e r u n g von K a p r o n f a s e r s t o f f e n . C h i m . Volokna (Chem. F a s e r n ) (1973) 5, S. 4 7 - 49. Weberei-Technologie Mühlmann, R.: E i n s a t z m ö g l i c h k e i t e n k ü n f t i g e r k o n t i n u i e r l i c h e r W e b v e r f a h r e n . T e x t i l t e c h n i k , Leipzig 23 (1973) 10, S. 6 3 1 - 6 3 3 . Jackson, K. C., Whitaker, 1).: Die K o n t r o l l e des Schlißabfalles w ä h r e n d des W e b e n s g r o b e r G a r n e : eine s t a t i s t i s c h e M e t h o d e . Textile I n s t . I n d . 11 (1973) 10, S. 2 6 6 - 2 6 8 . Erzeugnisse der Weberei Darvell, J. F. S.: Textilien a u s Glasfaserstoffen als R a u m t e x t i l i e n . T e x t i l i a , Milano 49 (1973) 9, S. 109 - 1 1 1 . Kubidäk, F.: P r o d u k t i o n s t e n d e n z e n v o n s y n t h e t i s c h e n T e p p i c h k a b e l n in der W e l t . W i r t s c h a f t s n a c h r i c h t e n a u s d e m A u s l a n d . C h e m . V l ä k n a , S v i t (Chem. F a s e r n ) 23 (1973) 2, S. 34 • 41. Kautz, G.: Herstellen m o n o a x i a l gereckter W e b b ä n d c h e n u n d Monofile aus P o l y o l e f i n e n . K u n s t s t o f f e 63 (1973) 10, S. 6 8 2 - 686. Wirkerei- und Strickerei-Technologie Edelmann, G.: M a s c h e n t e c l m i k u n d C h e m i e f a s e r s t o f f e — P a r t n e r einer p e r m a n e n t e n E n t w i c k l u n g . F o r m e l n , F a s e r s t o f f e , F e r t i g w a r e (1973) 3, S. 28 - 3 2 . Wignall, H.: K i n e t i k u n d W i r t s c h a f t l i c h k e i t d e r K u l i e r - S t r i c k e r e i / W i r k e r e i . Teil 1 u. 2. K n i t t i n g T i m e s 42 (1973) 13, S. 69 71; 14, S. 53 -55. Neue Maschinenserie v o n Orizio. Textilia, Milano 49 (1973) 9, S. 75 - 78. Erzeugnisse der Wirkerei und Strickerei Feicht, B.-P.: Fehler a n K e t t e n w i r k a u t o m a t e n u n d Waren / Ursachen u n d B e s e i t i g u n g . Melliand T e x t i l b e r . i n t e r n a t . 54 (1973) 10, S. 1050 - 1 0 5 3 . Koev, K.: E n t w i c k l u n g s r i c h t u n g e n der T r i k o t a g e n i n d u s t r i e . Tekstil. P r o m . , Sofija ( T e x t i l - l n d . ) 22 (1973) 6/7, S. 276 - 278. Vlachov, K., KantardHeva, V., Zavjalova, St., M ja.nkova, ZRibarev, B.: Möglichkeiten f ü r eine bessere V e r a r b e i t u n g von Widlon in d e r T r i k o t a g e n i n d u s t r i e . Tekstil. P r o m . , Sofija ( T e x t i l - l n d . ) 22 (1973) 6/7, S. 3 4 1 - 3 4 4 . Förster, 7i., Dietel, A.: E i n s a t z v o n W o l p r y l a - H o c h b a u s c h in K o m b i n a t i o n m i t T e x t u r s e i d e n auf G r o ß r u n d s t r i c k m a s c h i n e n . Bekleid. u. Maschenw a r e 12 (1973) 5, S. 2 2 8 - 2 3 0 . Konfektion IIo?rard, G. M., Virgilio, J). R., Mark, E. R.: N ä h n a d e l - T e m p e r a t u r . Teil I I I . Die E i n f l ü s s e der N ä h b e d i n g u n g e n . Textile Res. J . 43 (1973) 11, S. 651-656. Xikolova, M.: Neue M e t h o d e n bei der K o n f e k t i o n i e r u n g von Bekleidung. T e k s t i l . P r o m . , Sofija ( T e x t i l - l n d . ) 22 (1973) 6/7, S. 354 - 3 5 6 . J)imov, / . : E i n i g e H a u p t f r a g e n des t e c h n i s c h e n F o r t s c h r i t t s in der K o n f e k t i o n s i n d u s t r i e . T e k s t i l . P r o m . , Sofija ( T e x t i l - l n d . ) 22 (1973) 6/7, S. 279 - 2 8 2 . Textilverbundstoffe Faserverbundstoffe. Vliesstoffe Skrabdk, M.: Neue V e r f a h r e n u n d Anlagen zur H e r s t e l l u n g von Vliesstoffen auf n a s s e m W e g e . P a p i r a Celulöza, P r a h a 28 (1973) 9, S. 181 w 184. Christov, M., Radnev, J., Dimitrov, K., Christov, M., Arojo, ])., C'ernev, T\, Spirov, B.: F l i e ß s t r a ß e zur H e r s t e l l u n g von N a d e l f u ß b o d e n b e l ä g e n . T e k s t i l . P r o m . , Sofija ( T e x t i l - l n d . ) 22 (1973) 6/7, S. 3 1 8 - 3 2 1 . Popchristov, / . : H e r s t e l l u n g v o n Vliesstoffen n a c h d e m physikalischeheinischen u n d a n d e r e n k o m b i n i e r t e n V e r f a h r e n . T e k s t i l . P r o m . , S o f i j a ( T e x t i l - l n d . ) 22 (1973) 6/7, S. 308 311. Zulev, St., J)aöev, L., Milkov, M., Vasilev, R.: Maschine K i n e m a t zur H e r s t e l l u n g von V l i e s s t o f f - F u ß b o d e n b e l ä g e n . T e k s t i l . P r o m . , Sofija ( T e x t i l - l n d . ) 22 (1973) 6/7, S. 314 - 3 1 8 .

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 3 Zeitschrift für Polymerforschung

136

Litcraturscliau

Fadenverbit ndstofJe van Gorp, P. J. M.: M a l i n i o - X ä h w i r k t e e h n i k . Technische u n d w i r t s c h a f t l i c h e Möglichkeiten. I I I . T e x / T c x t i l i s , G e n t (1073) 10, S. 3 0 - 3 8 , 41, 43, 46. Schichtstoffe Schmidt, G. F.: S c h i c h t s t o f f e aus P l a s t e n , E l a s t e n u n d F o r m e l n , F a s e r s t o f f e , F e r t i g w a r e (1973) 3, S. 41 — 4(5.

Chemiefasern.

V. Textilveredlung Enev, St.: P r o b l e m e des t e c h n i s c h e n F o r t s c h r i t t s in der T e x t i l v e r e d l u n g . T e k s t i l . P r o i n . , S o f i j a ( T e x t i l - I n d . ) 22 (1973) 6/7, S. 2 8 2 - 2 8 4 . Farbstoffe. Textilhilfsmittel Bercsenyi, L. G., Khalil, M. /., Kant auch, A., Hebeish, A.: Die S t r u k t u r der m i t n i c h t i o n i s c h e n E m u l a t o r e n b e r e i t e t e n E m u l s i o n e n . F. E i n f l u ß des E m u l g a t o r t v p s . K o l o r . E r t e s i t ö , B u d a p e s t (Kolor. l l d s c h . ) 15 (1973) 9/10, S. 2 4 4 - 2 6 0 (engl,). Schutz, R. A.: i.'ber die rheologische C h a r a k t e r i s i e r u n g d e r Schlichten — wozu u n d wie? Melliand T e x t i l b c r . i n t e m a t . 54 (1973) 10, S. 1 0 2 5 - 1 0 2 9 . Bleicherei. Sonstige Vorbehandlungsverfahren der Textilveredlung Ilosch, G.: Z u r A n w e n d u n g o p t i s c h e r Aufheller in der T e x t i l i n d u s t r i e . Das o p t i s c h e Aufhellen v o n A r t i k e l n a u s P o l y a k r y l n i t r i l f a s e r n . K o m p e n d i u m ü b e r das o p t i s c h e Aufhellen - Teil V I . T e x t i l b e t r i e b 91 (1973) 10, S. 53-55. Neveling, V., Sebb, II 7 .: B e m e r k u n g e n z u m N E T - V e r f a h r e n . V o r a u s s e t z u n gen. E r g e b n i s s e u n d Ausblicke. T e x t i l b e t r i e b 91 (1973) 10, S. 4 6 - 4 8 . Färberei Miliöevic, B.: Z u r T h e o r i e f ä r b e t e e h n o l o g i s e h e r K e i m z a h l e n u n d d e r e n Anw e n d u n g in der V e r f a h r e n s e n t w i c k l u n g . Melliand T e x t i l b c r . I n t e r n a t . 54 (1973) 10, S. 1071 - 1 0 7 7 . Gilchrht, A. K., Rattee, I. ]).: D a s K l o t z - K a l t v e r w e i l - V e r f a h r e n f ü r das F ä r b e n v o n Wolle m i t ' R e a k t i v f a r b s t o f f e n . I . K o m p l e x b i l d u n g in K l o t z f l o t t e n . Textile ( ' h e m i s t Colorist 5 (1973) 6, S. 3 3 - 36. TJrbanik, A., Etters, J. N.: Teilweise F a r b s t o f f - W a n d e r u n g w ä h r e n d des F ä r b e n s v o n Geweben, die m i t F a r b s t o f f d i s p e r s i o n e n g e k l o t z t s i n d . T e x t i l e l i e s . J. 43 (1973) 11, S. 6 5 7 - 6 6 1 . Kitnura, M., Yoshie, J., Shimizu, T.: U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die B e z i e h u n g zwischen der S t r u k t u r v o n 1 : 2 - M e t a l l k o m p l e x i a r b s t o f f e n u n d d e m D i f f u s i o n s v e r h a l t e n dieser F a r b s t o f f e in P o l y a m i d . Sen-i G a k k a i s h i ( J . Soc. F i b e r Sei. T e c h n o l . J a p a n ) 29 (1973) 8, S. T 3 5 6 - T 3 6 1 ( j a p . ; engl. Zusammenfass.). Festerling, W.: F ä r b e n v o n A c r v l f a s e r n in H e i m t e x t i l i e n . I n t e r n a t . TextilBull., F ä r b e r e i / A u s r ü s t u n g ; Schlieren (1973) 3, S. 2 9 5 - 2 9 6 , 3 0 1 - 3 0 2 . Scheller, M., Mönch, R.: D i s k o n t i n u i e r l i c h e s F ä r b e n v o n Materialien aus P o l y a m i d f a s e r n in o r g a n i s c h e n L ö s u n g s m i t t e l n . T e x t i l . P r o m . , Sofija ( T e x t i l - I n d . ) 22 (1973) 6/7, S. 3 2 4 - 3 2 6 . Druckerei Enev, St.: Neue l l i c h t u n g e n b e i m l i e d r u c k e n von T e p p i c h e n . P r o m . , Sofija ( T e x t i l - I n d . ) 22 (1973) 6/7, S. 3 3 4 - 337.

Tekstil.

Ausrüstung. Trocknung Roth-Walraf, H.-A., Valk, G.: H y d r o t h e r m i s c h c F i x i e r u n g von P o l y e s t e r f a s e r n . 12. Mitteilling ü b e r d a s F i x i e r e n v o n P E S . Melliand T e x t i l b c r . i n t e m a t . 54 (1973) 10, S. 1114. Frank, A., Drakc, G. L., jr.: Die j o d o m e t r i s e h e B e s t i m m u n g v o n Phosp h o r ( I I I ) in F l a m m e n v e r z ö g e r e r n f ü r B a u m w o l l e . Teil I . E n t w i c k l u n g d e r M e t h o d e . Textile l i e s . J . 43 (1973) 11, S. 6 3 3 - 6 3 8 . Nossar, M. S., Chaitin, M., Datyner, A.: H o c h i n t e n s i v e T r o c k n u n g t e x t i l e r F a s e r n . Teil I . D a s Wesen eines L u f t s t r o m e s d u r c h ein F a s e r b e t t w ä h r e n d d e r T r o c k n u n g . J . T e x t i l e I n s t . 64 (1973) 10, S. 5 9 4 - 6 0 0 . Die e l e k t r o s t a t i s c h e B e i l o c k u n g . Möglichkeiten u n d Grenzen in der H e r s t e l l u n g b e f l o c k t e r t e x t i l e r F l ä c h e n g e b i l d e . T e x t i l b e t r i e b 91 (1973) 10, S. 4 9 - 5 2 . Jonen, F. W., Leeder, J. T)., Weniyss, A. M.: D a s K n i t t e r v e r h a l t e n v o n W o l l g e w e b e n : D e r E i n f l u ß d e r Bildung v o n F o r m a l d e h y d - K o n d e n s a t P o l y m e r e n auf die S t a b i l i s i e r u n g g e h ä r t e t e r AVoile. .!. Textile I n s t . 64 (1973) 10, S. 587 -593. E a s y - c a r e - A u s r ü s t u n g v o n B a u m w o l l g e w e b e n . T e x / T e x t i l i s , G e n t (1973) 10, S. 3 2 - 3 4 . Johnson, E. II., Cucnlo, J. A.: Die l l e a k t i o n e n von Cellulose m i t Säurea m i d e n u n d A n h y d r i d / A m m o n i a k . Teil I I I : K c a k t i o n s f ä h i g k e i t von