194 46 24MB
German Pages 52 [58] Year 1975
Faefirlircciinj ZtitecmiltiirPilyiKrlöndiuni
Ttxtilticlnik Begründet von Erich Correns und Walter Frenzel
AUS OEM INHALT 521
Herausgegeben von Wolfgang Bobeth • Hermann Klare Burkart Philipp • Christian Ruscher Schriftleiter
525
25. J a h r g . • H e f t 12 • S e i t e n 521 - 5 6 0 • Berlin, i m D e z e m b e r 1974 F S T X A 7 25 (12) 521 - 5 6 0 (1974, P r e i s : 15.— M • S o n d e r p r e i s D D R : 9. -
M
Einige Probleme bei der Benutzung und Auswertung von Infrarot-Spektren in der Cellulose-Analytik Unger: Beitrag zur Entwicklung rationalisierter und automatisierter physikalischer Analysenmethoden für die direkte Bestimmung der Dimensionen von Zellstoff-Fasern
536
Turska und Boryniec: Physikalisch-chemische Probleme des strahlenchemischen Abbaues von Polyäthylenterephthalat
539
Roth, Keller und Fleischer: Ü b e r den Einfluß von elektrischen Gleichfeldern bis 110 kV/cm auf die Taxie von strahlenchemisch hergestelltem Polyvinylacetat und Polymethylmethacrylat
544
Ruscher, Seganow und Teichgräber: Röntgenographische Strukturuntersuchungen an Polyäthylenterephthalat
552
Abou-State: Chemiezellstoff aus ägyptischer Bagasse. IV
555
Faserforsch, u. T e x t i l t e c h n i k / Z . P o l y m e r f o r s c h .
Slabina, Schneider und Jakes:
528
J.Brämerund I. Ruscher
Akademie-Verlag Berlin
Dautzenberg und Philipp: Analytik ionischer Gruppen in Cellulose und Cellulosederivaten. Teil II
Schleicher: Diskussionsabend über Cellulosederivatanalytik
559
Neue Bücher
560
Patentschau
563
Literaturschau
Ein uralter Gedanke... älteste Technik des
Doch der uralte Gedanke des Flech-
30 000 Beschäftigte - Arbeiter,Tech-
Verbindens von Fasern, Faserbündeln
Flechten,
tens, Verbindens und Vereinigens
niker und Wissenschaftler konzen-
oder Fäden zu textilen Flächengebil-
ist
trieren
den. Bereits im 3. Jahrtausend
schritts — ist Inhalt des Symbols der
diesem Symbol und dem Zeichen
unserer Zeitrechnung bekannt, war
Vereinigung Volkseigener Betriebe
TEXTIMA.
es Vorbild für die Entwicklung des
Textilmaschinenbau.
Mehr als 130 komplette Textil-An-
Webens.
die
Moderne Verfahren
vor
heute
ein
Symbol
des
Fort-
wie
Wissen
und
Kraft
unter
lagen und tausende Einzelmaschinen
das Stricken, Wirken oder das Näh-
mit dem Zeichen T E X T I M A spre-
wirkverfahren kennzeichnen die mo-
chen
derne Textiltechnik.
Leistungsfähigkeit des Textilmaschi-
in
vielen
Ländern
nenbaues der DDR.
Exporteur:
UNITEEHNA Außenhandelsgesellschaft m. b. H. D D R - 1 0 8 Berlin, M o h r e n s t r . 53/54 Deutsche Demokratische Republik
VEXIINA VEREINIGUNG VOLKSEIGENER
BETRIEBE
TEXTI LMASC H I N E N BAU D D R - 901 K A R L - M A R X - S T A D T
für
die
Faserforschung
Zeitschrift für Polymerforschnng
Textiltechnik Die Zeitschrift, ,Faserforschung und Textiltechnik/ Z. f. Polymerf orschnng" erscheint monatlich in Heften zu 48 Textseiten im F o r m a t A 4. Der Preis für das Einzelheit b e t r ä g t M 15,— (Sonderpreis für D D R M 9, — ), für den Viertel jahrbezug M 45,— (Sonderpreis für D D R M 27, — ), zuzügl. Bestellgeld. Die Berechnung erfolgt zu Beginn eines Vierteljahrs für 3 Hefte. Falls keine Bezugsmöglichkeit durch eine Buchhandlung vorhanden ist, wenden Sie sich b i t t e in der Deutschen Demokratischen Republik an ein P o s t a m t oder den Verlag, in den sozialistischen Ländern an den jeweiligen Postzeitungsvertrieb, in der Bundesrepublik Deutschland an die Auslieferungsstellc K u n s t und Wissen, Krich Bieber, 7 S t u t t g a r t 1, Wilhelmstraße 4 —G, in allen übrigen Ländern an den internationalen B u c h - und Zcitschriftcnhandcl oder den B u c h e x p o r t , Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen R e p u b l i k , D D R - 7 0 1 Leipzig, Postschließfach 276, oder den Akademie-Verlag, D D R - 1 0 8 Berlin, Leipziger S t r . 3 - 4 ( F e r n r u f : 2 2 0 4 4 1 ; Telex-Nr. 0 1 1 2 0 2 0 ; Postscheckkonto 350 21). Bestellnummer dieses H e f t e s : 1014/25/12. Alleinige Anzeigenannahme D E W A G - W E R B U N G , D D R - 1 0 5 4 Berlin, Wilhelm-Pieck-Str. 49, und alle D E W A G - B e t r i e b e in den Bezirksstädten der D D R . Herausgeber und verantwortlich für den I n h a l t : Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang B o b e t h , I n s t i t u t für Technologie der Fasern der Akademie der Wissenschaften der D D R , 801 Dresden, Hohe Str. 6, F e r n r u f : 4 6 5 8 0 , Prof. Dr. Hermann Klare, Prof. Dr. habil. B u r k a r t Philipp und Prof. Dr. habil. Christian Ruscher. I n s t i t u t für Polymerenchemie der Akademie der Wissenschaften der D D R , 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831. Schriftleiter: J o a c h i m B r ä m e r und Dipl.-Chem. Ingeborg Ruscher, 153 Teltow-Seehof, K a n t s t r . 5 5 . Verlag: Akademie-Verlag, D D R - 1 0 8 Berlin, Leipziger S t r . 3 — 4. Satz und D r u c k : V E B Druckhaus ,,Maxim G o r k i " , 74 Altenburg. — Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. — Printed in the German Democratic ltepublic. Manuskriptsendungen sind an einen der Herausgeber oder die Schriftleitung zu richten. F ü r Inhalt und F o r m gelten die ,»Richtlinien für die Annahme und Abfassung von B e i t r ä g e n " , erhältlich von der Schriftleitung. Die Verfasser größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein Heft und 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. Nachdrucke sowie Übersetzungen in fremde Sprachen des Inhalts dieser Zeitschrift und deren Verbreitung — auch auszugsweise m i t Quellenangabe — bedürfen der schriftlichen Vereinbarung mit dem Verlag.
Begründet von Erich Correns und Walter Frenze!
Herausgegeben von Wolfgang Bobeth - Hermann Klare — Burkart Philipp Christian Ruscher unter Mitwirkung von E. Correns (Berlin) - H. Böhringer (Rudolstadt) R. Barthel (Dresden) - V.Grobe (Teltow) - A.Heger (Dresden) G. Reinisch (Teltow) - G. Wiedemann (Dresden) - F. Winkler (Teltow) — H. Zimmermann (Teltow) K.-H. Bänke (Karl-Marx-Stadt) -
H. Behrens (Merseburg)
-
W. Berger (Dresden) - H. Frommelt (Berlin) - H.-H. Hörhold (Jena) - K. Pestel (Karl-Marx-Stadt) - W. Sattler (Rudolstadt) J. Ulbricht (Merseburg)
Schriftleiter: J. Brämer und I. Ruscher
Band 2 5
• Dezember 1974
• Heft 12
Faserforschung und Textiltechnik / Zeitschrift für Polymerforschung DK
661.728.3:661.728.8:543.241:542.94/.05:543.888
Dautzenberg,
Horst, und Philipp,
25 (1974) 12, S. 5 2 1 - 5 6 6
D K 078.744.422:(»78.744.335:66.095.268:678.012: 543.422.23:037.212
Burkart
Roth, Hanna,
Keller,
Friedrich
und Fleischer,
Gerald
Zur Analytik ionischer Gruppen in Cellulose und Cellulosederivaten. Teil I I : Vergleichende Untersuchungen an verschiedenen Derivaten mit ionischen Gruppen Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 12, S. 5 2 1 - 5 4 2 . 5 Abb., 1 Tab., 6 Lit. '
Uber den Einfluß von elektrischen Gleichl'eldern bis 110 kV/ cm auf die Taxie von strahlenchemisch hergestelltem Polvvinylacetat und Polymethylmethacrylat Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 2 5 (1974) 12, S. 5 3 9 - 5 4 3 . 2 Abb., 5 Tab., 16 Lit.
E s wird, über die Anwendung einer zunächst für carboxylgruppenhaltige Cellulosepräparate entwickelten, im heterogenen System unter Zusatz von BaCU arbeitenden alkalimetrischen Titrationsmethode zur Substitutionsgradbestimmung bei anderen niedrigsubstituierten anionischen ("ellulosederivaten sowie — nach geeigneter Abwandlung — bei einem kanonischen Derivat berichtet, wobei die Ergebnisse mit denen einer elementaranalytischen Substitutionsgradbestimmung verglichen und aus diesem Vergleich Schlußfolgerungen zur Accessibilität der ionischen (5nippen und zum Auftreten oxydativer Nebenreaktionen bei der Bildung von Sulfopropylcellulose und C'ellulosesulfat abgeleitet werden.
Der Einfluß von elektrischen (»leichfeldern bis 1 1 0 k V / c m auf d i e K e t t e n s t r u k t u r p a r a m e t e r (Taxie, zahlenmittlere Sequenzlängen, PenultimateE f f e k t - P a r a m e t e r ) von strahlenchemisch polymerisiertem P V A c und PMMA wurde untersucht (Meßmethode: hochauflösende magnetische Protonenresonanz). Während bei P V A c das während der Polymerisation anliegende elektrische Gleichfeld keinen Einfluß auf die Mikrostruktur der entstandenen Polymerisate hatte, war bei PMMA eine deutliche Abhängigkeit zu beobachten. Mit steigender Feldstärke nahm der s y n d i o t a k t n e h e Anteil zu (Maximum bei ca. 30 kV/cm), und die Verteilung der sterisch unterschiedlichen Verknüpfungsarten änderte sieh etwas; es trat eine geringe Tendenz zum Alternieren isotaktischer u n d s y n d i o t a k t i s c h e r Verknüpfungen auf.
D K 66J . 2 7 8 . 3 : 5 4 3 . 4 2 2 . 4 : 5 3 9 . 2 1 5 : 541.182
D K 6 7 8 . 6 7 4 ' 5 2 4 ' 2 4 0 : 539.26 : 5 3 9 . 2 2 : 548.735.44
Slabina,
Miroslav,
Schneider,
B., und Jakeä,
J.
Ruscher,
Christian,
Seganow,
Jlia,
und Teichgräber,
Michael
Einige Probleme bei der Benutzung und Auswertung von Infrarot-Spektren in der Cellulose-Analytik Faserforsch. u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 12, S. 5 2 5 - 5 2 8 , 4 Abb., 7 Lit.
Röntgenographische Strukturuntersuchungen an Polyäthylen Lerephthalat Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 12, S. 5 4 4 - 5 5 1 . 12 Abb., 2 Tab., 14 Lit.
B e i der Auswertung von Infrarot-Spektren von Cellulose und Holz sowie auch von anderen festen Stoffen ergeben sich bekanntlich Schwierigkeiten. Die Qualität der Spektren ist durch die Teilchengröße, d. h. durch die Homogenität der Probe, wesentlich beeinflußt. E s wurden verschiedene experimentelle Methoden der Messung vou I i i - S p e k t r e n gegeneinander verglichen. Dabei wurde auch eine Art der Auswertung von Spektren, die durch den Mosaik-Effekt deformiert sind, experimentell bearbeitet.
Die Umordnungskinetik von P Ä T - P r o b e n aus dem glasig-amorphen Zus t a n d und aus der Schmelze in Temperaturabhängigkeit wird beschrieben. Dabei werden zur Auswertung der Itöntgenstreukurven sowohl klassische Verfahren als auch das Fourierverfahren angewendet. Während man mit dem klassischen Verfahren bereits eine gute Charakterisierung der K i n e t i k erhält, liefert das Fourierverfahren zusätzlich Angaben über die Anteile der unterschiedlich geordneten Bereiche sowie eine Aussage, daß die unterschiedlichen Streukurven von linienverbreiternden Einflüssen herrühren.
DK
676.1.062:661.728.3:677.017.22:53.082.5:53.082.52
(Inger,
DK
661.728.312:677.21.08:661.728.221:676.1.022:542.938
Abou-State,
Ernst-Wieland
Beilrag zur Entwicklung rationalisierter und automatisierter physikalischer Analysenmethoden für die direkte Bestimmung der Dimensionen von ZellstoÜ'-Fasern Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 2 5 (1974) 12, S. 5 2 8 - 5 3 6 , 2 Tab., 17 Abb., 6 Lit.* Die Eigenschaften der aus Zellstoff-Fasern zu fertigenden Erzeugnisse und die weitere Verarbeitbarkeit der Zellstoffe hängen zu einem beachtlichen Teil von der geometrischen F o r m der F a s e r n und deren statistischer Häufigkeitsverteilung ab. Drei Verfahren zur schnellen E r m i t t l u n g der Faserdimensionen werden vorgestellt. Das erste Verfahren enthält die rationalisierte visuell-manuelle Auswertung des Faserbildes am l t ü c k p r o j e k t o r auf Länge der F a s e r , das zweite Verfahren vereinzelt die zu messenden F a s e r n in der konischen Kapillare und gestattet eine automatische optischelektronische Abtastung bei hoher Meßgeschwindigkeit am Lichtspalt. Das dritte Verfahren, z. Z. noch in Entwicklung, tastet die ebenfalls mittels konischer Kapillare vereinzelten Fasern mit einem schnell bewegten Lichtpunkt /.eilenfürniig ab und gestattet somit neben der Faserlänge Angaben über die projizierte F l ä c h e und das Volumen der F a s e r n .
M.
Amine
Cheiniezellstoff aus ägyptischer Bagasse I I I . Druckloser Aufschluß Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 12, S. 5 5 2 - 5 5 4 . 4 Tab., 5 Lit. Zellstoffe aus der B a g a s s e wurden nach dem Vorhydrolyse-NaOH-Verfahren unter Atmosphärendruck hergestellt. Verglichen wurden Zellstoffe, die mit H 2 S 0 4 höherer Konzentration vorhydrolysiert und anschließend mit schwachem Alkali aufgeschlossen wurden, mit solchen, die mit schwacher Säure vorhydrolysiert und m i t starkem Alkali erkocht wurden. Dabei konnte festgestellt werden, daß die Vorhydrolysestufe einen größeren Einfluß auf den Aufschlußgrad und die Eigenschaften des Zellstoffs ausübt. Ebenfalls verglichen wurden unter atmosphärischem und bei erhöhtem D r u c k erkochte Zellstoffe. I m letzteren Falle besaßen die Zellstoffe bessere chemische Eigenschaften, während im ersteren Falle die Ausbeute und die Reaktionsfähigkeit bei der Xanthogenierung günstiger waren.
D K 6 7 8 . 6 7 4 ' 5 2 4 ' 4 2 0 - 4 1 6 : 5 4 2 . 9 2 1 . 9 : 5 3 9 . 1 2 . 0 4 4 : 5 4 1 . 2 4 : 541.15
D K 016.3:547.458.8;543
Turska,
Schleicher,
FJligia, und Boryniec,
Stefan
Physikalisch-chemische Probleme des strahlenchemischen Abbaues von Polyäthylenterephthalat Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 2 5 (1974) 12, S. 5 3 6 - 5 3 8 , 3 Abb., 12 Lit. Polyäthylenterephthalatfolien wurden mit 0 0 Co-y-Strahlen und mit Elektronenstrahlen bestrahlt. Die Bestrahlung erfolgte bei verschiedener Dosisleistung in Anwesenheit von L u f t und im V a k u u m . Auf (»rund der erhalt inen Ergebnisse wurde festgestellt, daß eine lineare Abhängigkeit des Kehrwertes der viskosimetrisch ermittelten rel. Molekülmasse von der absorbierten Dosis im breiten Bereich der eingesetzten Dosen vorliegt.
Harry
Diskussionsabend über Cellulosederivatanalytik Faserforsch, u. Textiltechnik / Z. Polymerforsch. 2 5 (1974) 12, S. 5 5 5 - 5 5 9 . Neu Bücher S. 5 5 9 - 560. PatenLschau S. 5 6 0 - 5 6 3 . Literaturschau S. 563 — 566.
Der Nachdruck dieser Angaben ist statthaft
Faserforschung und Textiltechnik 25 (1974) H e f t 12 Zeitschrift für Polymerforschung
Dautzenberg und Philipp: Zur Analytik ionischer Gruppen in Cellulose und Cellulosederivaten. Teil 11
S1\
Zur Analytik ionischer Gruppen in Cellulose und Cellulosederivaten Teil II. Vergleichende Untersuchungen an verschiedenen Derivaten mit ionischen Gruppen 1 ) Horst Dautzenberg Akademie
und Burkart
der Wissenschaften
Philipp der DDR, Jnslitut für Polymerenchemie
in
Teltow-Seehof D K 661.728.3:667,728.8:543.241.542.94/.95:543.888
Es wird über die Anwendung einer zunächst für carboxylgruppenhaltigc Cellulosepräparate entwickelten, im heterogenen System unter Zusatz von BaCl 2 arbeitenden alkalimetrischen Titrationsmethode zur Substitutionsgradbestimmung bei anderen niedrigsubstituierten anionischen Cellulosederivaten sowie — nach geeigneter Abwandlung — bei einem kationischen Derivat berichtet, wobei die Ergebnisse mit denen einer elementaranalytischen Substitutionsgradbestimmung verglichen und aus diesem Vergleich Schlußfolgerungen zur Accessibilität der ionischen Gruppen und zum Auftreten oxydativer Nebenreaktionen bei der Bildung von Sulfopropylcellulose und Cellulosesulfat abgeleitet werden. 06 auajiumunecKoü XUMUU uonoeenubix epynn e v^ejijiiojioze u ee npou3eodnux. Hacmb II. Cpaeiiumejibitbie uccjiedoeanua pa3Jiunnux npou3oodnbix c uoHoeennbiMU epynnaMU OnHcano npHMGHeHHö pa3paöoTaHiioro nepBOHanajibno ajih coAepmamnx i], Die genannte K o m b i n a t i o n der beiden Methoden zur S G - B e s t i m m u n g einer E x t r a k t i v f r a k t i o n i e r u n g führt somit auch bei Cellulosesulfaten zu zusätzlichen Informationen über den R e a k t i o n s a b l a u f hinsichtlich A r t und Verteilung der verschiedenen funktionellen Gruppen.
4. Die Gegenüberstellung von e l e m e n t a r a n a l y t i s c h e r S G - B e s t i m m u n g und Gesamtzahl der durch T i t r a t i o n erhaltenen sauren Gruppen ist bei ionischen Cellulosederivaten m i t Heteroatomen geeignet, die bisher k a u m b e a c h t e t e n und in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen zu einem unterschiedlich starken E i n b a u von Carboxylgruppen führenden oxydativen Nebenreaktionen zu erfassen.
4. Zusammenfassung
und
Schlußfolgerungen
Die wesentlichen Ergebnisse unserer Arbeiten zur B e s t i m m u n g ionischer Gruppen in Cellulose und ihren Derivaten lassen sich in folgenden P u n k t e n zusammenfassen : J . Zumindest für unter hydrolytischem A b b a u gewonnene Cellulosepulver spielen ,, Aceessibilitätsh e m m u n g e n " bei der B e s t i m m u n g ionischer Gruppen allenfalls eine sehr untergeordnete Rolle, und die im heterogenen S y s t e m durch Ionenaustausch erhaltenen Substitutionsgrade sind praktisch nicht durch ungenügende Zugänglich keit verfälscht. 2. Die im M i t t e l p u n k t unserer methodischen Arbeiten stehende alkalimetrische T i t r a t i o n m i t BaC' 2 -Zusatz ( „ R a r i u m e h l o r i d m e t h o d e " ) ist nicht nur für lösliche wie für unlösliche carboxylgruppenhaltige Derivate im S G - B e r e i c h zwischen 1 und ca. 5 0 0 0 mmol/kg universell mit guter Reproduzierbarkeit anwendbar, sondern kann auch auf andere anionische sowie — sinngemäß abgewandelt — auf kationische Derivate übertragen werden. F ü r andere Methoden zur Carboxylbestimmung, z. R . durch Methylenblaubindung oder durch Fällung des Uranylsalzes der Probe, ist zwar ebenfalls eine Erweiterung des An-
Zur weiteren K l ä r u n g der auf dem Gebiet der A n a l y t i k ionischer Gruppen in Cellulosepräparaten offenen F r a g e n ist es u. E . nach notwendig, erstens unter Heranziehung von Modellsubstanzen die E i n w i r k u n g von schwach alkalischen Medien auf die Cellulosekettc im Zusammenhang mit dem L a c t o n g r u p p e n p r o b l e m weiter zu untersuchen, zweitens die F r a g e des Accessibilitätseinflusses auch für andere morphologische S t r u k t u r e n endgültig zu klären und schließlich drittens im Sinne einer weiteren Integration der Celluloseehemie in das Gesamtgebiet der Polymerforschung s t ä r k e r als bisher die E r k e n n t n i s s e zur A n a l y t i k und P h y s i k o c h e m i e der Ionenaustauschprozesse an synthetischen Ionenaustauschern für unsere spezielle Fragestellung der ionischen Cellulosederivate zu nutzen. F r a u /¿. Kostowa und Herrn W. Schulz für sorgfältige experimentelle Mitarbeit.
danken wir
Literatur [1] Dautzenberg, II., und Philipp, Ii.: Analytik ionischer Gruppen in Cellulose lind Cellulosederivaten. Teil I : Methodische und systematische Arbeiten zur Carboxylgruppenbeslimmung. Faserforsch. u. Textill.echnik/Z. Polymerl'orsch. 25 (1974) 11, S. 4 6 9 - 4 7 5 . [2| Schölliger, IV.: Die mikroanalytische Schnellbestimmung von Ilalogen und Schwefel in organischen Verbindungen. Mikrochim. Acta (1956) S. 8 6 9 - 8 7 6 . [3| Modifiziertes Wurzschmidt-Verfahren nach Prof. A. Simon, Dresden. Firmenschrift Fa. Schreiber, BerlinHohenschönhausen, 1958; vgl.: Bartels, U., und Hoyme, I I . : Zur komplexometrischen Endbeslimmung des Schwefels in organischen Substanzen nach verschiedenen Aufschlußverfahren. Chem. Technik 11 (1959) S. 600 —603. [4| Philipp, B., und Hoyme, II.: Zur komplexometrischen Sulfatbeslimmung mit Phthaleinkomplexon. Faserforsch, u. Textiltechnik 7 (1956) S. 5 2 5 - 5 2 7 . [5| Vgl. •/. B . : liinaudo,\M., und Milas, M.: Determination of the thermodynamic parameters of seleelivity on polyeleclrolyl.es by potenliometry and microcaloriinetry. Macromolecüles, Washington 6 (1973) S. 879 — 881. [6] Bischoff, K.-II., Dautzenberg, H., Dechant, J., und Philipp, B.: Veröfl'. in Faserl'orschung und Textiltechnik/ Z. Polymerforsch, in Vorbereitung. Eingegangen
am 31. Juli
1974
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 12 Zeitschrift für Polymerforschung
Slabina, Schneider und Jakes: Einige Probleme bei der Benutzung und Auswertung von Infrarot-Spektren in der Cellulose-Analytik
525
Einige Probleme bei der Benutzung und Auswertung von Infrarot-Spektren in der Cellulose-Analytik Miroslav * Institut
Slabina*,
B. Schneider**,
für Rationalisierung
** Cs A V-Institut
und,!.
und Entwicklung
für makromolekulare
Chemie
Jakes** der Papierder CS A V,
und Zellstoff-Industrie,
l'rag
Prag DK
661.728.3:543.422.4:539.215:541.182
Bei der Auswertung von I n f r a r o l - S p e k t r e n von Cellulose und llolz sowie auch von anderen fesLen Stoffen ergeben sieh bekannt lieh Sehwierigkeiten. Die Qualität der S p e k t r e n ist dureh die Teilchen grüße, d. h. durch die Homogenität der Probe, wesentlich beeinflußt. E s wurden verschiedene experimentelle Methoden der Messung von I R - S p e k l r e n gegeneinander verglichen. Dabei wurde auch eine Art der Auswertung von Spektren, die durch den M o s a i k - E f f e k t deformiert sind, experimentell bearbeitet. Henomopbie
npoO/ieMu ucno^bJooanuH u unmepnpemayuu IiK-cnenmpoe A anaJUimanevKou XUMUU I{ejuuojio3bi HHTepnpeTaijHH HK-cnenTpoB ijejijiiojioabi, MpeBecmibi m apyrwx TBep/t,bix MaTepnajiOB BH3i>iBaeT aaTpyAHeroiH. BnanHTejibHoe bjihhhpiö Ha KanecTBO chhthx cneKTpoß 0Ka3biBai0T paaiwepH wacraij o ö p a 3 i j a , T.e. ero OAHopoflHoeTb. ripoBOßHJiocb cpaBiienne pa3jniHHbix OKcnepHMeHTajibiibix MeTO^OB KOJiimecTBeHHOft oueHHH HK-cneKTpoB, npmieM 3KcnepnMeHTajibH0 H3y4aJicn m MeTOß oöpafioTKH cneKTpoB, MCKameiiHbix b pe:jyjibTaTe Tan Ha3biBaeMoro M03anHHoro 3Tammablaiil'plan
für
die
Ii I > V - H e r e c h n u n » ;
von
Kaserlängeiikennwerl en
Prozeßkontrolle
(lenken,
Datenverarbeitung
dann
Als E i n g a n g s i n f o r m a t i o n e n sind nur bis
Yersuchsnuminer notwendig.
Programm
Mit
und den
die m a ß g e b e n d e n
ist
die
elektronische
unablässig. ( B i l d 4) für die
und absolule
dein
im
Analyse
Häufigkeit
Rechner
Klassenmittcllängen
3,
I I
stehenden
l y b i s /12 s i n d
Faserlängenkennwerte
zu
Akkuiteuergerät
Lampe
bererhneu.
l i i e r s o l l e n d i e g ü l t i g e n A l g o r i t h m e n n o c h e i n m a l in d e r heule
üldiehen
Form
der
T G L 0 - 5 3 8 1 5 vorgestellt a)
Die
unbetonte
„relativen
Begriffsbestimmung
werden:
relative
Kild ä.
entspricht
Häufigkeit
Häufigkeitsverteilung"
nach
b e z e i c h n e t d i e r e l a t i v e A n z a h l in d e n b)
D i e längenlietonte relativen
relative
nach
D e r unbetonte
mittleren Faserlänge nach d) D e r
längenbetonte
mäßig logisch Die
nach
Kennwert
E DY-Auswerl ung
zahlenmäßig
entspricht
Faserlänge
informativen
bezeichnet
[2,.
Mittelwert
mittleren
der
Klassen.
entspricht der
Mittelwert
und
entsprich! |2| u n d
d i e r e l a t i v e L ä n g e n s u m m e in d e n c)
¡2
der
längen-
¡2!, dem
techno-
für die
benötigl
bei
Faserlünge. Lochstreifen-
e i n g a b e v o n V e r s u c h s n u m m e r und a b s o l u t e r
Iläufigkeil
t u n k I ionshlnckse
I
Faserlänu'eilanalvse
der
Klassen.
Häufigkeit
Läiigrnverleiliing
Akku
naoli
B i l d ,) z e i g l d e n
Prinzipaufbau
F a s o r l ä n g e n a n a l y s e n a c h K.-\Y. Im
konischen
Mille
der
l'iii-
Teil
der
Kapillare
die
au Iorna I ¡sehe
I . i c h I s p a 11 ( S l a n d
19(i'i)
f ü r d i e au I orna I i s c h e
I nger
Kapillare
|3| a m
wirk!
gerichlele
Lichlspalt.
eine
nach
die die F a s e r n e i n s p r e c h e n d der v o r g e g e b e n e n tration
vereinzelt
u n d in
Konzen-
Längsrichtung ausrichte!.
dieser für eine a u t o m a t i s i e r t e M e s s u n g g e e i g n e t e n passieren
die T e i l c h e n
eine optische
einem quer zur Transportrichlung
Meßslelle.
hier
ein die
z. I?. i m H 3 0 0 5 s R e c h e n z e i t p r o A n a l y s e . K i n m o d e r n e r
v e r a r b c i l liare
P r o z e ß r e c h n e r bewältigt dieses P r o g r a m m m der halben
millelhar
Zeit.
gesetzt,
analoge
über der
dem
einen
am
Spalt
Spannung
Niillwerf Sägezahn
in
aufgebaut, eine
weiler-
verwandelt.
wurde
auf-
Folodetektor,
Sekundärelcklronen\ervielfachcr, Lichlschwankungen
In
Lage
Hinter
des F a s e r s t o f f s
g e b a u t e n S p a l t ist ein h o c h e m p f i n d l i c h e r der
der
Beschleunigungskraft,
ein
konstanten
I n-
Trigger
an-
Anstiegs
er-
z e u g t . D i e I lülie d e s S ä g e z a h n s ist c m M a ß f ü r d i e L ä n g e 2. Automutisehe am
llestimmung
der
U m die A n f o r d e r u n g eines o n - l i n e - M e ß w e r t g e b e r s vollautomatische
zu
erfüllen,
Erfassung
befaßten
wir
optisch-elektronischem Morphologie die
durch
der
Fasern eine
einer
konische
das
vor
allem
die
Kapillare
von
und der
an
Besonders
und
über
von rund einer
ihre
markante
Signal
d a ß die
Geschwindigkeit
auf die
und gleich
ist. Das Signal k o n n t e infolge F e h l e n s j e g l i c h e r s c h n e l l e r Auswertgehalten werden.
und und
Speichergerätc nachträglich
B i l d (i z e i g l d a s
nur
fotografisch
sensitomelrisch Beispiel eines
fest-
ausgewertet
Faserkonturen-
indem 5 0 mg/l 0,8 mm Licht-
Lichtschwächung
|3j. A u s d i e s e m
Faserlänge
damit,
bekommen,
Konzentration
Xeilverhalteii
werden.
ebenfalls zu
für
Laserdimensionen
Informationen
spülten
IJrinformation erhielten geleitet
uns
Wege
Faserteilchen bei
Minimaldurchmesser sehranke
der
vorausgeselzt,
der T e i l c h e n während der Messung k o n s t a n t
Lieht,spalt
die
wir
des T e i l r h e n s ,
l'aserdunensionen
als
konnte
\ erleilung
ab-
Abweichungen,
wie S p l i t t e r a n t e i l , s i n d g u t n a c h w e i s b a r . D i e G e n a u i g k e i t der
Faserbreitenbewerlung
den
Beleuchtungsbedingungen
hängt
aber sehr stark
a b . Die A n w e n d u n g
I )unkelfeldbeleuchtung brachte bessere
Ergebnisse.
von der
ßild
Ii.
'kl niniselii
Kaserkon Iurensehrieh am
Liclilspall
von
II o l / . s c h l i l T
F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 12 Zeitschrift für Polymerforschung 532 l ' n g c v : Beil r a g z u r E n t w i c k l u n g r a t i o n a l i s i e r l er u n d a u l o m a t i s i e r t e r p h y s i k a l i s c h e r A n a l y s e n m e t h o d e n für die direkte B e s t i m m u n g der D i m e n s i o n e n v o n Z e l l s t o f f - F a s e r n
schriebs von Holzschliff, bei dem der erwähnte S ä g e z a h n auf die a:-Achse und d a s analoge Sekundärelektronenvervielfacher-Signal auf die y-Achse geschrieben wurde. Die fotografische R e g i s t r i e r u n g enthält 2 0 0 0 F a s e r n und Teilchen. Die vereinzelten Abweichungen nach rechts oben konnten durch Vergleich mit d e m durch die K a p i l l a r e bewegten F a s e r s t o f f als Splitter nachgewiesen werden. Diese Arbeit wurde auf dem Gebiet der Textilp r ü f u n g z u s a m m e n mit R. Mikut [4] weitergeführt und durch eine S t u d i e zur A n w e n d u n g des L i c h t p u n k t a b t a s t v e r f a h r e n s für textile Meßzwecke erweitert. 3. Zum
Stand
der
Fotodetektor
• V
Optik
strömende
Suspension
Optik
Loserlicht
Hild 8. A u t o m a t i s c h e F a s e r b r e i t e n a n a l y s e L i c h t p u n k t n a c h IFill
am
unbeweglen
Technik
Hier ist z u n ä c h s t eine Arbeit von Mannström [5] zu nennen, der die soeben gezeigte L i c h t s p a l t m e t h o d e dahingehend verbesserte, daß er einerseits polarisiertes L i c h t einsetzte u n d d a m i t die Wasser- u n d Füllstoffstörungen u m g i n g und der a u ß e r d e m a m Doppellichtspalt arbeitete und mit der L ä n g e n m e s s u n g eine G c s c h w i n d i g k c i t s m e s s u n g vereinigte, so daß der Meßfehler durch veränderte Geschwindigkeit kompensiert werden kann. In der T a t ist zu beachten, daß die Geschwindigkeit einem S t r ö m u n g s p a r a b o l o i d folgt. A m R a n d der K a p i l l a r e strömende F a s e r n haben d a d u r c h eine kleinere Geschwindigkeit und werden bei der L ä n g e n b e w e r t u n g ohne G e s c h w i n d i g k e i t s k o m p e n s a t i o n als zu l a n g bewertet. D a s Bild 7 zeigt eine eigene D a r s t e l l u n g des von Mannslröm beschriebenen Meßgeräts. D e m üblichen A u f b a u eines Polarisationsm i k r o s k o p s mit ähnlicher K a p i l l a r e , wie bei unserer Anlage, folgen die beiden F o t o d e t e k t o r e n an den beiden S p a l t e n . Aus der Zeitverzögerung der beiden ä q u i v a lenten Signale der F o t o d e t e k t o r e n wird die Geschwindigkeit des Teilchens und a u s einem der beiden Fotod c t e k t o r c n s i g n a l c und einem Zcitnormal wird die L ä n g e des Teilchens b e s t i m m t . Die korrigierte L ä n g e ergibt sich durch analoge P r o d u k t b i l d u n g von gemessener L ä n g e und Geschwindigkeit. D a s resultierende Signal ist in seiner H ö h e der wirklichen F a s e r l ä n g e direkt proportional u n d wird in einem I m p u l s h ö h e n a n a l y s a t o r auf H ä u f i g k e i t ausgewertet. V o m F u n k t i o n s p r i n z i p her ist dieser I m p u l s h ö h e n a n a l y s a t o r als eine viclkanaligc K e t t e v o n Trigger, Zähler und Abfrageeinheit zu verstehen, hier mit 128 K a n ä l e n b e s t ü c k t . D a s P r o b l e m der Vereinzelung der Fasern k a n n umg a n g e n werden, wenn m a n die cptische Meßstellc auf
B i l d 7. A u t o m a t i s c h e F a s e r l ä n g e n a n a l y s e a m spalt nach Mannslröm
Doppel-Licht-
einen eng begrenzten L i c h t p u n k t reduziert und diesen L i c h t p u n k t räumlich in eine s t r ö m e n d e S u s p e n s i o n projiziert. Wird dieser L i c h t p u n k t von einem Stoffteilchen d u r c h s t r ö m t , so entsteht eine intensive Lichtstreuung, deren Zeitverhalten der F o r m des Teilchens statistisch a n a l o g ist. Dieses Verfahren für die Nutzwasserbewertung, auch schon in der D D R vorgestellt, wurde von Hill [6] für die B e w e r t u n g der F a s e r morphologie beschrieben (Bild 8). U m einen sehr kleinen L i c h t p u n k t zu erzeugen, wird eine streulichtfreie intensive Lichtquelle g e f o r d e r t ; diese B e d i n g u n g e n erfüllt eine L a s e r - L i c h t q u e l l e in idealer F o r m . Dieses Laserlicht wird mit einer Optik zu einem L i c h t p u n k t in eine von Stoffteilchen d u r c h s t r ö m t e Glasröhre von ca. 8 m m D u r c h m e s s e r focussiert. D a s Streulicht wird unter 90°, bezogen auf die E i n s t r a h l u n g s r i c h t u n g , über eine weitere Optik g e s a m m e l t und einem F o t o d e t c k l o r zugeführt. Wie schon bei Mannström erläutert, gelangen die gemessenen L i c h t i m p u l s e über einen Verstärker auf eine analoge T r i g g e r k e t t e , hier mit 20 K a n ä l e n ausgerüstet, und werden ihrer Höhe entsprechend in einem R e g i s t e r eingeordnet. Die so entstehende H ä u f i g k e i t s verteilung ist nach Hill ein Maß für die Breite der Fasern Welche Schlußfolgerungen k a n n m a n a u s d e m bisher Gesagten ziehen? Die Vereinzelung der F a s e r n in einer K a p i l l a r e mit konischem Zulauf richtet die F a s e r in S t r ö m u n g s r i c h t u n g aus und g e s t a t t e t so eine optische B e w e r t u n g der morphologischen D a t e n . N u r die L ä n g e kann einfach a m L i c h t s p a l t gemessen werden. Der Einfluß der durch d a s S t r ö m u n g s p r o f i l v e r u r s a c h t e n Geschwindigkeitsverteilung ist zu beachten. Die Meßp r o d u k t i v i t ä t h ä n g t von der Anzahl der Teilchen a b , die pro Zeiteinheit an der Meßstelle vorbei strömen, also von S t r ö m u n g s g e s c h w i n d i g k e i t und S t o f f d i c h t e . Mit steigender S t o f f d i c h t e w ä c h s t aber a u c h die Verstopfungswahrscheinlichkeit. Man k a n n d a r a u s folgende Forderungen ableiten: a) L ä n g e , Breite und partielle L i c h t d u r c h l ä s s i g k e i t als F u n k t i o n der Dicke einer in der K a p i l l a r e strömenden F a s e r sind visuell erfaßbar und müssen deshalb auch m e ß b a r sein. b) Das Strömungsgeschwindigkeitsprofil ist eine F u n k tion des S t r ö m u n g s v e r h ä l t n i s s e s in der K a p i l l a r e und d a m i t in A n b e t r a c h t der geringen S t o f f d i c h t e stoffu n a b h ä n g i g , kann also statistisch eleminiert werden, wenn m a n dieses Profil einmalig b e s t i m m t .
Faserforschung
langer: Beitrag zur Entwicklung ralionalisierl(']• und automatisierter physikalischer Analysenmethoden Tür die direkte Bestimmung tler Dimensionen von Zellstoff-Fasern e) Die m a x i m a l e M e ß p r o d u k t i v i t ä t ist ein Optimum aus Stoffdiehte und Verstopfungswahrscheinlichkeit. Die Verstopfung ist also einzukalkulieren und m u ß a p p a r a t i v durch automatische l i ü c k s p ü h m g behohen werden können, d) Es bestehI. die Aufgabe, das Abtastprinzip mit bewegtem L i c h t p u n k t auf seine Zweckeignung zur Beschreibung der Fasermorphologie bezüglich Länge, projizierter Fläche und Volumen jedes einzelnen Teilchens zu untersuchen. 4. Automatische am bewegten
Destimmung Lichtpunkt
der
l''a,serdimensi.onen
Von diesem Verfahren erwarten wir eine präzisere Beschreibung der Dimensionen der Fasern. 4.1.
Ziel
Die in S l r ö m u n g s r i c h t u n g bewegte Faser wird senkrecht zur Strömungsrichtung periodisch mit einem projizierten bewegten L i c h t p u n k t , also in ihrer projizierten Fläche, zellenförmig abgetastet. Das Ziel besteht bei der Anwendung dieser Methode darin, rieben der Information über die Faserlänge a u c h Informationen über die Fläehenausdehnung der Faser und über die partielle Transmission Informationen über das Volumen der Faser zu bekommen. 4.2.
Faaertvannpoil
Im Bild 9 ist das Prinzip des Faserflusses durch die Kapillare dargestellt. Von oben wird der Faserstoff kontinuierlich zugeführt. Die Stoffdiehte liegt zwischen 200 und 500 mg/1. Bei dieser Verdünnung kann der Faserstoff z. ]?. m einer 1 / 2 -Zoll-Leitung mehr als 100 m von der Entnahme- zur Meßstelle geführt werden. So können beliebig viele Entnahmestellen zentral vereinigt werden ; das i m Bild 9 dargestellte Zulaufrohr kann selbsttätig eine der Zuführungsleitungen nach dem Uevolverprinzip anwählen. Das Bohr r a g t in eine Mischkammer, der über ein Drosselventil von links Frischwasser zur Verdünnung beigemischt wird. Die geforderte schnelle Durehmischung k a n n mit einem Magnetrührer unterstützt werden. Von diesem Gefäß aus gelangt die v e r d ü n n t e Suspension sofort in die Meßkapillare, u m die durch die Strömung verursachte Totzeit im Bereich von wenigen Sekunden zu halten. Das Mischgefäß h a t einen Uberlauf und bestimmt dadurch gleichzeitig das obere hydrostatische Druckniveau. Nach Durchlaufen der Meßstelle wird die Suspension über ein Fallrohr
u n d T e x t i l t e c h n i k 25 ( 1 9 7 4 ) H e f t 12 Zeitschrift für Polymerforschung
533
abgesaugt. Der Fallrohrüberlauf bestimmt das untere Niveau, so daß sieh die hydrostatische Druckdifferenz P = Q ' 8 ' h einstellt. Die, optimale Stoffverdünnung wird von der au die optische Meßstelle angekoppelten Auswertelektronik errechnet und über den Stellmotor des links im Bild angeordneten Verdünnungswasserventils rückgekoppelt. W e n n die Kapillare verstopft, wird das ebenfalls von der Auswerlelektronik e r k a n n t und über die Injektorrüeksptilung, rechts im Bild 9 dargestellt, behoben. Ein Magnetventil wird automatisch geöffnet und drückt den Faserstoffpfropfen aus der Kapillare durch das links angeordnete Mischgefäß in den Uberlauf. Das zwischen Magnetventil und Injektor angeordnete Drosselventil wird so justiert, d a ß die W a s s e r s ä u l e im Fallrohr während der Büekspülung nicht abreißt. Die Zeit der Unterbrechung des Meßvorganges dauert bei Verstopfung nur ca. 5 s. 4.3.
Das
Meßsystem
Das Meßsystem wird im Bild 10 gezeigt. Der Lichtp u n k t wird nach dem Prinzip des umgekehrten Mikroskops in der Abbildungsebene auf einer Oszillographenröhre, dem Lichtpunktgeber, erzeugt und über das abbildende S y s t e m Okular-Mikroskopobjektiv in der Objektebene, also in der Kapillare, real abgebildet. Der W e g des Lichtpunkts kann durch Schatter an der Oszillographenröhre eindeutig begrenzt und innerhalb der Grenzen der Kapillare abgebildet werden. Mit einem halbdurchlässigen Spiegel messen wir die Zeilenlaufzeit des Lichtpunktes über dem Fotodetektor 1. Der unter der Kapillare im Mikroskop angeordnete Kondensor sammelt das Licht, d. h. den transmittierten Lichtpunkt, und sendet ihn u n a b h ä n g i g von seiner jeweiligen L a g e in den Fotodetektor 2. Das gesamte Meßsystem wird von einer zentralen Mutterfrequenz gesteuert. Eine Driftkompensation sorgt für eine genaue digitale Kalibrierung des L i c h t p u n k t wegs. Neben dieser Mutterfrequenz F 0 stehen für die Informationserfassung also nur die beiden analogen Fotodetektorsignale zur Verfügung. Nach dem Trigger T 0 für Fotodetektor 1 und Trigger T1 bis T 3 für Fotodetektor 2 sind alle Urinformationen diskret und stehen als Binärsignale für die digitale Weiterverarbeit u n g bereit. Rechts im Bild sind die aus den genannten Primärinformationen zu berechnenden Funktionen und Mutterfrequenz ro
Frischwasser
Frischwasser
| Frequenzteiler Trigger
E3-
Stoffdiehte
Verstopfung
Driftkompensator
|
\Lichtpunktgeber
•\
|
L
Kippfrequenz
|
T"
Fotodetektor
1
Optik
Länge
Kapillare
& KondensorJ
• Abtauf
Bild 9. Faserst ol'fl ransporl. bei der auloniatischen Informationserfassung der Teilchenform am bewegten Lichtpunkt
Bild 10.
-{fZnZU—^ Fotodetektor
Tt T2T3
2
Funklionsbloekschaltbild des on-line-Mcßwerlgebers für Liehlpunklablaslung
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 ( 1 9 7 4 ) H e f t 12 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g
Unger: B e i t r a g z u r Kntw icUlung r a t i o n a l i s i e r t e r u n d a u t o m a t i s i e r t e r p h y s i k a l i s c h e r A i i a l v s e n t n e l h o d e n Iii r die ili r e k l e l i e s t i i u n u i n g d e r D i m e n s i o n e n v o n Zells I o l i - F a s e i n
534
TI
¿ j - n j m j m n n j T j m n j T j ^ ^
no Tifo
•
L
•
n
•
n
•
•
n
•
n
•
ri
•
ri
LR Volumen
•
n_n_n_
WE Bild 11.
Li chi p u n k l a b i asl ung
I il l'orma I ioiisci'l'assini«'
morphologischen
Informationen
w i r sie e i n m a l v o n o b e n n a c h Aus
den
anocl*i'iIii'l.
Betrachten
unten:
Urinformationen
TO
und
7 1
berechnet
kann
werden.
Der
m i t e i n a n d e r m u l t i p l i z i e r t u n d w i e d e r u m als
, , S l o f f d i c h t e " s t e u e r t d a s i n i H i l d !• g e z e i g t e Uriiifornialionen das
besagte
steuert das bereits erläuterle Im an
Bild
einer
Regelkreis.
kann
der
Ereignis
gezeichnet
die
wurde,
im
Indikator
erkennen
lind
Bildteil
dargestellt.
Die
werden.
gebildete
TO
Impulsrate
Meßgröße
ist,
dar-
v o n der F a s e r a b g e d e c k t e n Spuren des L i c h t p u n k t s . A u s w e r t u n g k a n n wie bei der F a s e r l ä n g e optischen
ein-
werden.
strömt
von
vorgenommen
Die
erfolgen.
kann mit diesem zweidimensionalen
Meßprinzip
stilisiert
Faser
Diese
D a s h'aservolunien
Magnetventil.
oberen
gezählt
Weise
T 1 und
TO,
g e s t e l l t in d e r S k i z z e v o n B i l d 1 1 , d i e L ä n g e n s u m m e d e r
1 1 i s t d a s P r i n z i p d e r L i c h l pu n k t a b t a s l u n g Faser,
in der
g e m e s s e n , d a ß die B i n ä r i n f o r m a t i o n e n
Indikator
Verdünnungsvi'iilil und bildet so einen
I n d i k a t o r ,,1'läche''
die
Stoffverdünnung
'erxlopfutig''
I)ii: F l ü c h e e i n e r F a s e r , g e n a u e r g e s a g t , d i e p r o j i z i e r t e F l ä c h e , wird m i t d e m
optimal«;
.Mit d e n s e l b e n
Bild 12. F u i i k l ionsprin/.ip für die E r f a s s u n g d e r I n f o r i n a l i o i i Faservolwmen
natürlich
direkt
Da die L i c h t p u n k t a b t a s t u n g
nicht
gemessen
aber im
wird, zeigt das Signal des
Hellfeld
Fotodetektors
Licht-
2 ein M a ß für die partielle T r a n s m i s s i o n an, die w i e d e r u m
p u n k t b e w e g t sieh auf einer nicht
veränderbaren
Halm
ein M a ß f ü r die D i c k e einer F a s e r ist ( B i l d 1 2 ) . S o wird
senkrecht, zur Strömungsriclitung
( i-Richtung).
Diese
ein S c l i l e i m s t o f f t e i l e h e n , z. B . ein d ü n n w a n d i g e r
rechts
nach
Relation
kann
wenn man nnd
links
die
(negative
in e i n e r
die b e w e g t e
A'-Riehtung).
Skizze
Der
und
den
üblichen
w o g e g e n ein Z e l l s t o f f s p l i t t e r z. B . eine h o h e
entsprechend
der
unten
begrenzt
durch
eingezeichnet, der entsprechend der
Unter
Zeilenfrequenz
diesem
Bild
dem
die F a s e r
sind
die
die
Die
Ränder
Lichtpunktes
Teilchenvorscliub
mehrfach
Binärsignale
schneidet.
1 0
nnd
7 1
niedrig
bewirkt
eingestellten
und
damit
einen
Isoklinendarstellung Niveaus daß
eine
Niveau
für
sinnvolle
entsteht,
I m
Fläche
und
informationserfassung
eine
gegebenen
logische
Redingung
für d a s W o r t e n d e ,
d. h . d a s
linde
einer g e m e s s e n e u F a s e r , zu f o r m u l i e r e n und i m I n d i k a t o r „Wartende"
zu p r o g r a m m i e r e n . S o l a n g e s i e Ii e i n e
im
des
Bereich
Lichtpunkts
befindet,
«1. h . b e i
Faser Zeilen-
d u r c h l a u f von der F a s e r teilweise a b s o r b i e r t wird, wird diese
Bedingung am
Trigger 1 w i r k s a m . W e n n
Trigger
7*0 und Trigger 7*1 miteinander korrespondieren,
dann
ist
wenn
das
Wertende
erstmalig
beim
in
dem
Durchlauf
Moment des
erkennbar,
Lichtpunkts
über
Zeile der T r i g g e r 7' 1 n i c h t m e h r die A b s o r p t i o n Sofort
nach
Beendigung
vom Trigger T O
dieses
angezeigt,
wird
Absorption
eingestellten
gleiche
Relation dann
d e r F a s e r zu e r h a l t e n , i s t es n o t w e n d i g ,
Länge,
nur
lassen, Trigger
Transmission
der
T 1 b i s T 3. W ä h l t m a n d i e s e N i v e a u s s o a u s ,
Volumen
über
höher
1 ansprechen
noch ansprechen läßt. Dieses Rild zeigt das Modell einer
skizziert.
Informationen
Trigger
Fibril-
erzeugen, also
darstellt
d e r K a p i l l a r e . A u ß e r d e m ist die S p u r des und
Absorption
F a s e r als feststellend
Zeilenabtastung oben
eine kleinere
werden,
D a r s t e l l u n g ü b e r d e r Z e i l in A ' - I i i c h t u n g a u f t r ä g t . F a s e r ist
lenstrang,
wiedergegeben
Logik
informationen
zwischen
kann nach
ein
der
realisiert
unten
werden.
der drei S c h e i b c h e n
Information „Volumen"
Volumen
einfache im Die
für
die
Bild
an-
Flächen-
wird praktisch
zur
addiert.
In B i l d 1 3 w i r d , a n g e l e h n t a n d a s B i l d d e s tionssystems
und
Echtzeit-
Informa-
Projektionsbildauswertung,
die
Start
die
anzeigt.
Lichtpunktdurchlaufs, der
Worlendeimpuls
a u s g e g e b e n , w i e in d e r u n t e r e n Z«'ile d a r g e s t e l l t . Wie
entsteht
F i n spezieller
die
Information
über
die
l'a.si'rl/iiigr''
I n d i k a t o r zählt die Z e i l e n d u r e h l ä n f e
A b s o r p t i o n durch die F a s e r und wirft diese
mit
Information
j e w e i l s bei W o r t e n d e a u s . Die j e w e i l i g e F a s e r l ä n g e wird a u f diese W e i s e w i e d e r u m , wie e i n g a n g s für d a s
Fasi'r-
m e ß r a d e r l i i u l e r l , a l s I m p u l s r a t e g e m e s s e n u n d k a n n in der
bereits
werden.
erwähnten
Auswertanlage
gespeichert
Bild 1 3 . I'll nk I i o n s b l o e k s c l i a l l bild d e r « i n - l i n c - V o r a r b e i l ling d e r L i e h Ipil ilk tin f o r m a t i e n e il
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 12 Z e i t s c h r i f t für P o l y m e r f o r s c h u n g
l/iger: Heil rag zur Entwicklung ra I ionalisierl er und aul omni isierler physikalischer Analysenmethoden für die direkte Bestimmung der Dimensionen von ZellsIoff-Fasern
FW
*
v
B i l d 1 'i. l l o l z i ' a s e r in d e r S t i ö m n n g s k a p i l l a r e messer der Kapillare 1,1 nun)
mögliche
on-line- V e r a r b e i t u n g
mationen
bis z u m P r o z e ß r e c h n e r g e z e i g t .
keitsverteilung
der
der
Liehtpunklinfor-
morphologischen
hier
abgefragt
zu
und
vom
Prozeßrechner
Die
Häufig-
Informationen
L ä n g e , F l a c h e und V o l u m e n w e r d e n repräsentativen
(Innendurch-
automatisch technologisch
Hild 1 5 .
Konstruktive Variante eines Mikroskopspezialliselis für F a s e r s t o f f t r a n s p o r t
grenzung kann durch
einen Y e r p a c k u n g s g u m m i
reali-
s i e r t w e r d e n , wie in d e r D r a u f s i c h t g e z e i g t . Die
Kanal-
breite
Durch
kann
so g a n z e i n f a c h
verstellt
werden.
das A u f p r e s s e n der G l a s d e c k p l a t t e . wird alles f i x i e r t u n d nach oben hermetisch a b g e d i c h t e t .
I n f o r m a t i o n e n verdicht.et,.
Mit, den B i l d e r n 1() und 17 soll n a c h g e w i e s e n w e r d e n ,
Die M e ß g e s c h w i n d i g k e i t der A n l a g e h ä n g t nicht, v o m
d a ß die m o r p h o l o g i s c h e n
Daten
L ä n g e u n d F l ä c h e in
I n f o r m a t i o n s e r f a s s u n g s p r i n z i p a b u n d ist d e s h a l b in der
der b e s c h r i e b e n e n W e i s e e l e k t r o n i s c h u m g e s e t z t w e r d e n
gleichen
k ö n n e n . Bild 1(5 z e i g t , o b e n d a r g e s t e l l t , einen I l o l z s e h l i f f -
Größenordnung
wie
bei
t a s t u n g , also b e i c a . 5 0 bis 1 0 0
der
Lichtspallab-
Fasern/s.
Eine
Takt-
zeit v o n (iO s p r o M e s s u n g s c h e i n t r e a l . Bild
14 zeigt das F o t o
Strömungskapillare,
U n t e n ist das
vom
Lichtpunkt
Bild desselben Splitters dargestellt.
e i n e r Z e l l s t o f f - F a s e r in
Iiier bei e i n e r
splitter.
der
Strömungsgeschwin-
geschriebene
Das B i l d
entstand
in d e r W e i s e , d a ß der l i l e k t . r o n e n s t r a h l eines s e p a r a t e n O s z i l l o g r a p h e n in
V - R i c h t u n g von
T O getriggerl: und
digkeit. von c a . 1 m/s mit e i n e m F u n k e n b l i t z d e r L e u c h t -
m i t 1 1 h e l l g e s l e u e r t w u r d e . Die A~-Al>lenkung g e s c h a h
zeit. v o n 10- f i s f o t o g r a f i e r t . M i t d i e s e m B i l d soll d e m o n -
d u r c h d y n c h r o n e B e w e g u n g des F a s e r a b b i l d e s u n d des
striert
werden,
Sehärfenliefen-
daß und
die
optische
Auflösung
trotz
Ausleuehtungssehwierigkeil.cn
an
Begistrierfilms
für den L i c h t p u n k t s c h r i e b .
f o r m ist d e u t l i c h
wiedererkennbar.
d e r K a p i l l a r e a u s r e i c h t , um m o r p h o l o g i s c h e E i n z e l h e i t e n
Zellstoff-Faser
v i s u e l l zu e r k e n n e n und d a m i t a u c h
elektronenoptischer
elektronenoptisch
in
realer
Darstellung.
Faser-
Abbildung, Deutlich
eine
unten sieht
in
man,
d a ß n e b e n der F o r m a u c h L u m i n a w i e d e r g e g e b e n w e r d e n
zu erfassen. Bild
oben
Die
B i l d 17 z e i g t
15
zeigt,
eine
Konslruklionsvariante
des
können.
S t r ö m u n g s - M i k r o s k o p t i s c h s , die von der b i s h e r z i t i e r t e n gezogenen
Glaskapillare
abweicht,
indem
die
Fasern
5.
Zusammenfttssmig
durch P y r a m i d e n vereinzelt und zwischen planparallelen
Um
aul' r a t i o n e l l e W e i s e
Informationell
von den
G l a s p l a t t e n a u s g e m e s s e n w e r d e n . Diese A n o r d n u n g i s t
sionen
der Zellstoff-Kasern
zu b e k o m m e n ,
wurde
n a c h d e m g l e i c h e n G r u n d p r i n z i p a u f g e b a u t , wie b e r e i t s
jähren
f ü r die K a p i l l a r e e r l ä u t e r t , l i n k s das
mit. e l e k I r o n i s c h e r
Misch- und
Yerdüimungssystem,
Stoffzuführungs-,
rechts
anschluß m i t dem Biickspülinjeklor.
der
zur
visuell-manuellen
Dimenein
Ver-
Projektionsbildauswertung
Informationserfassung
diskreter
Impuls-
Fallrohr-
Die s e i t l i c h e
Be-
> Bild 1(>. I lolzsehliffsplitter (oben) und elektronischer L •h I.punkIschrieb (unten) 3
Fascrforsclmng
Bild 17. Zellstoff-Faser (oben) und eleklronischer punktsehrieb (unten)
Li eh t-
535
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 12 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g
Turska und Uuryniec: Physikalisch-chemische Probleme des strahlenchemischen Abbaues von Polyäthylenterephthalat
536 raten und deren digitaler Klassierung mit anschließender Häufigkeitsspeicherung entwickelt. Dieses Verfahren ist in Verbindung mit dem Meßprojektor MP 320 vom V E B Carl Zeiss J e n a universell einsetzbar, u. a. aucli für die Bewertung von Faserstoffen der Papierindustrie, zur Bewertung der Kräuselung von Käsern und in der Granulometrie. Die automatische Bewertung von Zellstoff-Faserdimensionen setzt ein geeignetes hydrodynamisches Vereinzelungsvcrfahren voraus. Das Beschleunigungsfeld der sieh konisch verjüngenden Kapillare ist dazu geeignet. An der dünnsten Stelle der Kapillare erfolgt die optische Auswertung. Diese optische Auswertung kann am Lichlspalt erfolgen. Dieses Verfahren ist wenig aufwendig, gestattet aber nur eine längenmäßige Bewertung. Wesentlich informationsreicher ist das Abtastverfahren mittels bewegtem Lichtpunkt, der die strömenden Fasern zellenförmig abtastet und damit Urinformationen für die Bewertung von Länge, projizierter l'lächc und über die partielle Transmission das Volumen ausgibt. Dieses Verfahren wird als on-line-Mcßwertgcbcr weiterentwickelt,.
Literatur [1] Unger, E., und Unger, E.-W.: Ein Beitrag zur schnellen Bestimmung der mittleren Faserlänge und der Faserlängenverteilung von Papierstoffen. Zellstoff u. Papier 12 (1963) S. 4 - 1 0 ; 40 — 45. [2| Jayme, G., und Härders-Steinhäuser, AI.: Bestimmung der Faserlänge von Zellstoffen. In: Freund: Handbuch der Mikroskopie in der Technik, Bd. 5, Teil 2, S. 545. Frankfurt a. M.: Umschau-Verlag 1951. |3] Unger, E.-W.: Ein Beitrag zur Bestimmung der Faserlänge von Papierfasersloffen, Dissertation TU Dresden 1964. [4] AlilnU, Ii., und Unger, / i . - l l ' . : Prüfung der Volumeneigenschaften von Texturfäden, Teil 4 : Lichlpunktmethode. Dl. Text¡11echnik 22 (1972) 4, S. 2 3 7 - 2 4 3 . [5] Mannstrom, B.: Charakterisierung des Refiner-ITolzstoffes. Papier 26 (1972) 10A, S. 6 5 7 - 6 0 4 . [6] Hill, ./.: Characterization of fibre suspensions — particularly the distribution in dimensional properties. International Symposium on Paper Pulp Characterization, Ronneby, May 24 — 26 1971. Eingegangen
am 31. Juli
1974
Physikalisch-chemische Probleme des strahlenchemischen Abbaues von Polyäthylenterephthalat Eligia
Turska
und Stefan
Institut für Kunstfasern
Boryniec der Technischen
Hochschule,
Lodz, VH Polen
Polyäthylen terephlhalal folien wurden mil ß0 Go-y-Sl rahlen lind mil Ii Ick I ronensl rahlung bestrahlt.. Die Bestrahluug erfolgte bei verschiedener DosisleisLung in Anwesenheit von Luit und im Vakuum. Auf Grund der erhaltenen Ergebnisse wurde festgest eil t, (laß eine lineare Abhängigkeit des Kefir wertes der viskosimetrisch ermittelten rel. Molekülmasse von der absorbierten Dosis im breiten Bereich der eingesetzten Dosen vorliegt. 0iL3UKO-xuMUHecKiie npoöjieMbi pa,duai{uonHO-xuMimecKoü decmpyni^uu noAuomujieumepe(ßmajiama, HjienHH n0JiH0THJieHTepe(j)TajiaTa oftjiynajiHCb y-JiymiH (coCo) h ojiCKTpoiiaivw npn pa3JiHiiH0ii MomHoeTH ao3i>i b Bonflyxe m jioa BaKyyMOM. npn dtom b innpoKOM miTepBajio ao.3 ycTaHOBjiena JiMneßnaa 3aBHCHM0CTb oöpaTHoft BenHMHHbi onpeAejieiiHoro BncK03HMeTpn i iecKMM nyTCM MOJieKyjiHpuoro Beca ot norjiomeHFioii Jt03bl. Physico-chemical
Problems
of Radiation
Degradation
of Polyethylene
Terephthalate
Polyethylene terephthalate films were subjected to 60 Co-y-radialion in air and vacuum al varying dose rate. A linear relationship of the reciprocal viscosimctrie molecular weight and Ihe radiation dose was observed within a large range of dose rates applied. Änderungen, die in Hochpolymercn durch Einwirkung energiereicher, ionisierender Strahlung hervorgerufen werden, hängen von der chemischen Struktur der Makromoleküle und von den Bestrahlungsbedingungen ab. Wenn Hochpolymere von annähernd gleichem physikalischem Zustand verglichen werden und wenn die Bestrahlung unler analogen Bedingungen durchgeführt wird, kann festgestellt werden, daß der Charakter der durch Bestrahlung hervorgerufenen Änderungen der individuellen Eigenschaft eines bestimmten Typs der Makromoleküle eigen ist. Der Umfang dieser Änderungen hängt dagegen vor allem von der durch das Hochpolymere absorbierten Gesamtdosis der Strahlen ab. Effekl der Einwirkung der ionisierenden Strahlung auf Hochpolymere im festen Zustand kann die Bildung von räumlich vernetzten Strukturen oder der Abbau sein. In vielen Fällen verlaufen diese Prozesse mit gleichzeitigem Ausscheiden von niedermolekularen Produkten, deren Art von der Natur des Hochpolymeren und von den Bestrahlungsbedingungen abhängig ist.
Polyäthylenterephthalat (PÄT) gehört zu dieser Gruppe von Hochpolymercn, die gegen Einwirkung der ionisierenden Strahlung am meisten widerstandsfähig sind. Diese Eigenschaft hängt mit dem inneren Schutzeffekt zusammen, der durch aromatische Ringe in den Makromolekülketlen hervorgerufen wird, diese Ringe stabilisieren gegen energiereiche Strahlen auch die benachbarten Atomgruppierungen. Werte über den Einfluß der Strahlenausbcutc für alle Arten von Umsetzungen im bestrahlten PÄT sind sehr niedrig. Bestrahlung von PÄT kann so zum Abbau wie auch zur Vernetzung des Hochpolymercn führen. Zahlreiche Monographien [1, 2, 3J reihen zwar PÄT dieser Gruppe von Hochpolymeren an, die der Strahlenvernetzung unterliegen: es ist aber andererseits bekannt, daß Radiolyse von PÄT im breiten Bereich von absorbierter Dosis geführt werden kann, ohne die Bildung von räumlichen Strukturen in diesem Hochpolymeren [4J. Die Strahlenvernetzung von PÄT wird durch eine hohe Dosisleistung, durch Bestrahlung
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 12 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g
Turska und Uuryniec: Physikalisch-chemische Probleme des strahlenchemischen Abbaues von Polyäthylenterephthalat
536 raten und deren digitaler Klassierung mit anschließender Häufigkeitsspeicherung entwickelt. Dieses Verfahren ist in Verbindung mit dem Meßprojektor MP 320 vom V E B Carl Zeiss J e n a universell einsetzbar, u. a. aucli für die Bewertung von Faserstoffen der Papierindustrie, zur Bewertung der Kräuselung von Käsern und in der Granulometrie. Die automatische Bewertung von Zellstoff-Faserdimensionen setzt ein geeignetes hydrodynamisches Vereinzelungsvcrfahren voraus. Das Beschleunigungsfeld der sieh konisch verjüngenden Kapillare ist dazu geeignet. An der dünnsten Stelle der Kapillare erfolgt die optische Auswertung. Diese optische Auswertung kann am Lichlspalt erfolgen. Dieses Verfahren ist wenig aufwendig, gestattet aber nur eine längenmäßige Bewertung. Wesentlich informationsreicher ist das Abtastverfahren mittels bewegtem Lichtpunkt, der die strömenden Fasern zellenförmig abtastet und damit Urinformationen für die Bewertung von Länge, projizierter l'lächc und über die partielle Transmission das Volumen ausgibt. Dieses Verfahren wird als on-line-Mcßwertgcbcr weiterentwickelt,.
Literatur [1] Unger, E., und Unger, E.-W.: Ein Beitrag zur schnellen Bestimmung der mittleren Faserlänge und der Faserlängenverteilung von Papierstoffen. Zellstoff u. Papier 12 (1963) S. 4 - 1 0 ; 40 — 45. [2| Jayme, G., und Härders-Steinhäuser, AI.: Bestimmung der Faserlänge von Zellstoffen. In: Freund: Handbuch der Mikroskopie in der Technik, Bd. 5, Teil 2, S. 545. Frankfurt a. M.: Umschau-Verlag 1951. |3] Unger, E.-W.: Ein Beitrag zur Bestimmung der Faserlänge von Papierfasersloffen, Dissertation TU Dresden 1964. [4] AlilnU, Ii., und Unger, / i . - l l ' . : Prüfung der Volumeneigenschaften von Texturfäden, Teil 4 : Lichlpunktmethode. Dl. Text¡11echnik 22 (1972) 4, S. 2 3 7 - 2 4 3 . [5] Mannstrom, B.: Charakterisierung des Refiner-ITolzstoffes. Papier 26 (1972) 10A, S. 6 5 7 - 6 0 4 . [6] Hill, ./.: Characterization of fibre suspensions — particularly the distribution in dimensional properties. International Symposium on Paper Pulp Characterization, Ronneby, May 24 — 26 1971. Eingegangen
am 31. Juli
1974
Physikalisch-chemische Probleme des strahlenchemischen Abbaues von Polyäthylenterephthalat Eligia
Turska
und Stefan
Institut für Kunstfasern
Boryniec der Technischen
Hochschule,
Lodz, VH Polen
Polyäthylen terephlhalal folien wurden mil ß0 Go-y-Sl rahlen lind mil Ii Ick I ronensl rahlung bestrahlt.. Die Bestrahluug erfolgte bei verschiedener DosisleisLung in Anwesenheit von Luit und im Vakuum. Auf Grund der erhaltenen Ergebnisse wurde festgest eil t, (laß eine lineare Abhängigkeit des Kefir wertes der viskosimetrisch ermittelten rel. Molekülmasse von der absorbierten Dosis im breiten Bereich der eingesetzten Dosen vorliegt. 0iL3UKO-xuMUHecKiie npoöjieMbi pa,duai{uonHO-xuMimecKoü decmpyni^uu noAuomujieumepe(ßmajiama, HjienHH n0JiH0THJieHTepe(j)TajiaTa oftjiynajiHCb y-JiymiH (coCo) h ojiCKTpoiiaivw npn pa3JiHiiH0ii MomHoeTH ao3i>i b Bonflyxe m jioa BaKyyMOM. npn dtom b innpoKOM miTepBajio ao.3 ycTaHOBjiena JiMneßnaa 3aBHCHM0CTb oöpaTHoft BenHMHHbi onpeAejieiiHoro BncK03HMeTpn i iecKMM nyTCM MOJieKyjiHpuoro Beca ot norjiomeHFioii Jt03bl. Physico-chemical
Problems
of Radiation
Degradation
of Polyethylene
Terephthalate
Polyethylene terephthalate films were subjected to 60 Co-y-radialion in air and vacuum al varying dose rate. A linear relationship of the reciprocal viscosimctrie molecular weight and Ihe radiation dose was observed within a large range of dose rates applied. Änderungen, die in Hochpolymercn durch Einwirkung energiereicher, ionisierender Strahlung hervorgerufen werden, hängen von der chemischen Struktur der Makromoleküle und von den Bestrahlungsbedingungen ab. Wenn Hochpolymere von annähernd gleichem physikalischem Zustand verglichen werden und wenn die Bestrahlung unler analogen Bedingungen durchgeführt wird, kann festgestellt werden, daß der Charakter der durch Bestrahlung hervorgerufenen Änderungen der individuellen Eigenschaft eines bestimmten Typs der Makromoleküle eigen ist. Der Umfang dieser Änderungen hängt dagegen vor allem von der durch das Hochpolymere absorbierten Gesamtdosis der Strahlen ab. Effekl der Einwirkung der ionisierenden Strahlung auf Hochpolymere im festen Zustand kann die Bildung von räumlich vernetzten Strukturen oder der Abbau sein. In vielen Fällen verlaufen diese Prozesse mit gleichzeitigem Ausscheiden von niedermolekularen Produkten, deren Art von der Natur des Hochpolymeren und von den Bestrahlungsbedingungen abhängig ist.
Polyäthylenterephthalat (PÄT) gehört zu dieser Gruppe von Hochpolymercn, die gegen Einwirkung der ionisierenden Strahlung am meisten widerstandsfähig sind. Diese Eigenschaft hängt mit dem inneren Schutzeffekt zusammen, der durch aromatische Ringe in den Makromolekülketlen hervorgerufen wird, diese Ringe stabilisieren gegen energiereiche Strahlen auch die benachbarten Atomgruppierungen. Werte über den Einfluß der Strahlenausbcutc für alle Arten von Umsetzungen im bestrahlten PÄT sind sehr niedrig. Bestrahlung von PÄT kann so zum Abbau wie auch zur Vernetzung des Hochpolymercn führen. Zahlreiche Monographien [1, 2, 3J reihen zwar PÄT dieser Gruppe von Hochpolymeren an, die der Strahlenvernetzung unterliegen: es ist aber andererseits bekannt, daß Radiolyse von PÄT im breiten Bereich von absorbierter Dosis geführt werden kann, ohne die Bildung von räumlichen Strukturen in diesem Hochpolymeren [4J. Die Strahlenvernetzung von PÄT wird durch eine hohe Dosisleistung, durch Bestrahlung
Turska
u n d Jiurijiurc:
Physikalisch-chemische
Faserforschung und Textiltechnik 25 (1974) Heft 12 Zeitschrift für Polymerforschung
Probleme
537
des strahlenchemischen Abbaues von Polyäthylenterephthalat im sauerstofffreieii Medium [5J und durch den Ordnungszusland der S t r u k t u r der Ausgangsprobe begünstigt [(>J. Den chemischen Prozeß, der im bestrahlten P Ä T verläuft, begleiten Änderungen in der iibermolekularen Struktur des Hochpolymeren. Diese Änderungen bewirken Verringerung des Ordnungszustandes und Anwachsen des amorphen Anteils [7, 8]. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der Untersuchung des Abbauverlaufs im P Ä T unter Bedingungen, bei denen die Strahlen Vernetzung prakliseh nicht erfolgt.
l'jxperimenleller
Ted
Die Untersuchungen wurden an l'olien MEL1NEX von I C l / E n g l a n d mit einer Dicke von A0 und 50 fxm durchgeführt. Vor der Bestrahlung wurden die Proben mit li-lieplan und anschließend mit Aceton gewaschen und bei 7 0 b i s zur Massekonstanz getrocknet. Die Folien mit. einer Dicke von 60 ^.m wurden in einer Bestrahlungskammer mit 6 0 Co-y-Strahlen bestrahlt. Die Aktivität der Quelle betrug 20000 Ci. Die Dosisleistung wurde durch den Abstand der Probe von der Quelle regulierl. Die Bestrahlung im V a k u u m erfolgte in verschlossenen Glasampullen. Die Folien mit einer Dicke von 50 [im wurden der Elektronenstrahlung eines l an-dc-Gttuiff- Hcsclileu nigers bei einer Energie der Strahlung von 1,8 MeV ausgesetzt. Die Bestrahlung erfolgte in Anwesenheil von Lul't bei verschiedener Dosisleistung. Die rel. Molekülmassen der PÄT-Proben wurden viskosimetriseh bestimmt. Die Bestimmungen wurden mit modifiziertem Viskosimef er von Ostwald in der Mischung Phenol(50)/ Tetrachloräthan (50) bei 2 0 ° C ausgeführt. Die Viskositätszahl wurde nach der Beziehung von Frind |9J bestimm), die rel. Molekülmasse wurde dagegen nach der von Skwarski [10J angegebenen Gleichung berechne) : | tj | = 1,3 • 10
Ergebnisse
lind
4
• A/M».
Diskussion
E i n e m a t h e m a t i s c h e B e s c h r e i b u n g des \ e r l a u f s der Ä n d e r u n g e n der rel. M o l e k ü l m a s s e d u r c h S t r a h l e n a b b a u w u r d e von Alexander, Black u n d Charlesby [11] g e g e b e n . E s w u r d e d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß der K e h r w e r t d e s Z a h l e n m i t t e l s der rel. M o l e k ü l m a s s e m i t der a b s o r b i e r t e n Dosis proportional steigt. D i e A r t der A b h ä n g i g k e i t der V i s k o s i t ä t s z a h l der L ö s u n g e n des b e s t r a h l t e n P Ä T v o n der a b s o r b i e r t e n D o s i s [4, 12] l e g t die A n n a h m e n a h e , d a ß der K e h r w e r t der v i s k o s i m e t r i s e h b e s t i m m t e n m i t t l e r e n rel. Molekülm a s s e a u c h i m b r e i t e n Hereich p r a k t i s c h linear v o n der a b s o r b i e r t e n D o s i s a b h ä n g i g i s t . Im Z u s a m m e n h a n g d a m i t stellten wir uns die A u f g a b e , den Verlauf der A b h ä n g i g k e i t 1 ¡M„ von der a b s o r b i e r t e n D o s i s bei verschiedenen ionisierenden Strahlungen, von d e m Bes t r a h l u n g s m e d i u m u n d der D o s i s l e i s t u n g g e n a u zu untersuchen. D i e W e r t e 1 0 6 / M v in A b h ä n g i g k e i t v o n der a b s o r b i e r t e n Dosis f ü r die in A n w e s e n h e i t v o n L u f t u n d i m V a k u u m m i t 6 0 C.o-y-StrahIen b e s t r a h l t e n P Ä T - F o l i e n p r o b e n sind i m B i l d 1 d a r g e s t e l l t . Der Vergleich d e s S t r a h l e n a b b a u s der Folie a u s P Ä T in A n w e s e n h e i t von L u f t u n d i m V a k u u m w e i s t d a r a u f hin, d a ß k e i n e w e s e n t l i c h e n U n t e r s c h i e d e i m b e o b a c h t e t e n P r o z e ß v e r l a u f v o r l i e g e n . Der schnellere A b b a u in A n w e s e n h e i t von L u f t k a n n durch den z u s ä t z l i c h e n Killfluß der in d i e s e m F a l l sieh b i l d e n d e n P e r o x i d 3*
Dosis
Bild 1. Abhängigkeit zwischen 10^/M„ und der absorbierten Dosis für l'olie „ m e l i n e x " , ] Mikhailov, JV. 11'., Tokareva, L. G., Bralschenku, '/'. I)., Karpov, \V. L. u n d Malinnkij, J. J\I.: E f f e c t s o f y ra d i a t i o n o n s y n t h e t i c f i b r e s : P r o c . of I f . N a t i o n a l M e d i u m on r a d i a t i o n C h e m i s t r y . M o s k v a 1 9 0 2 . [7| Slovokholova, .V. . 1 S a d o v s k a y a , G. K., und Kargin, V. A.: E i n w i r k u n g von schnellen E l e k t r o n e n auf die Struktur des Poiyäthvlenterephthalals. Vvsokomol. Soed. (Ilochmol. Verbind.) 3 (1961) S. 5 1 5 - 5 2 0 . [8] Wlochowicz, A., Turska, K., u n d Boryniec, S.: U b e r t i e n Fnnfluß ionisierender Strahlung auf Struktur und mechanische Eigenschaften von Polyäthylenterephthal a t . F a s e r f o i ' s c h . u. T e x t i l t e c h n i k 2 1 ( 1 9 7 0 ) 2, S . 5 5 bis 60. |9J Frind, II.: Die B e s t i m m u n g der Grundviskosilät von P o l y ä t h v l e n t e r e p l i t h a l a t - L ö s u n g e n . F a s e r f o r s c h . u. T e x t i l t e c h n i k 5 ( 1 9 5 4 ) 7, S . 2 9 0 - 2 9 6 . [ 1 0 ] Skwarski, T.: S t u d i e s o n p o l y c o n d e n s a t i o n a n d d e p o l y meri/.ation p r o c e s s e s of p o l y - ( e t h y l e n e tereplilhalate). Habilitationsschrift Lodz, 1964. [ 1 1 ] Alexander, P., Black, R. M., u n d Charlesby, A.: Radiation i n d u c e d c h a n g e s in the s t r u c t u r e of p o l v i s o b u t y l e n e . Proc. R o y . Soc. L o n d o n A 2 3 2 (1955) S. 31. [ 1 2 ] Tnrxka, Ii., u n d Buryniec, S.: T h e i n f l u e n c e o f i o n i z i n g r a d i a t i o n on the m o l e c u l a r w e i g h t d i s t r i b u t i o n of P o l y e t h y l e n e t e r e p h l h a l a l e ) . P r o c . of t h e I I T i h a n y S y m p o sium on R a d i a t i o n C h e m i s t r y , B u d a p e s t 1 9 6 7 , S. 781 bis 784. Hingegangen
ant 31. Mai
1074
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 12 Z e i t s c h r i f t für Polymerforschung
] tot Ii, Keller und Fleischer: Uber den Ein fluì.» von e l e k t i s c h e n (¡leicli fehlem bis 110 k V/r in auf die T a x i e von strahlenchemisch hergesl elll ein I*c>Irinviacela!, und P o h m e l hyltnel haorylat
539
Über den Einfluß von elektrischen Gleichfeldern bis 110 kV/cm auf die Taxie von strahlenchemisch hergestelltem Polyvinylacetat und Polymethylmethacrylat Hanna
Roth, Friedrich
Karl-Marx-Universilät Arbeitsgruppe
Keller
und Gerald
Leipzig,
HF-Spektroskopie
Sektion
Fleischer Physik
an l'olyliieren
und
Monomeren I)K
078.744A22:(178.7V',..'{35:00.095.208:078.012:543.422.23
Der Einfluß von elckIrischen Gleichfeldern bis 110 kV/cm auT die Ket I enstrukturparameter (Taxie, zahlenmillion 1 Sequenzlängen, Pcnullimale-I^fl'ekt-Paraineter) von slrahlenehemisch polymerisiertem P V A e und PMMA wurde untersucht (Meßmethode: hochaul'lösende magnetische Proionenresonanz). W ä h r e n d bei P V A c das während der Polymerisation anliegende elektrische Gleichfeld keinen liinl'lul.t auf die Mikrostruktur der entstandenen Polymerisate hatte, war bei PMMA eine deutliche Abhängigkeit zu beobachten. Mit steigender Feldstärke nahm der syndiofaklisehe Anteil zu (Maximum bei ca. 30 kV/cm), und die Verteihing der sterisch unterschiedlichen Verknüpfungsarten änderte sich etwas; es trat eine geringe Tendenz zum Alternieren isotaktischer und syndiotaktiseher Verknüpfungen auf. O fiju.Miiuii. 3jieKmpuHecKux noAUMemuJiMemaKpuJiama,
nojieü nocmoHHitoso mona do 110 KejcM na maKtnumwcmb no-aynewibix MemodoM paduanuoHiioü noji\iMepu3ai^u,u.
nojiu8uuujiai{emama
u
MsyieHO BJinaHne 3jreKTpimecKnx nojieft nocTOHHuoro TOKa no 110 kb/cm Ha cTpyKTypiibie napaiweTpbi (TanTinrnocTb, jiJTHna lepeflyiomnxcH 3BeHbeB, oi|)(J)ckt npoflnocjieRHero 3Beita) nojiHBHiiHnaueTaTa it nojiHMeTmiMCTanpnjiaTa,
noJiy l ieiinbix MeTOAOM paAnaiiHOHiiofi
nojiKMepn3aL(HH
(MeTOfl H3iviepeHHH: H M P
BbicOKoro
paapemeiiHH). B T O BpeMH Kau B c a y i a o n0JiHBHHHJiai;eTaTa bjihhhhh oneKTpuHecKOro noJiH B O BpeMH iiojihMepnaamin n a MMKpocTpynTypy nojiHMepa ne HaÖJiioaaaocb, B cjiynae noJinMeTHJiMeTaKpiiJiaTa o6napy>Keiia :iaiueTnaH 3aBHCHMOCTb. C yBejiHHenneM nanpHweHHOCTH n o j m
coflepwaHHe CHH^HOTaKTHiecKHx
3BeHbeB
BoapactaeT (MaKCHMyM npn npn6jui3iiTe.nbno 3 0 K B / C M ) , a Tarntte naGjiioflaeTCH ueöojibiuoe n3MeHenne paenpe;tejieHHH cTepeocTpyKTypbi, npmieM cyujecTByeT nesiiaMHTejibnaH TeH/jeHiiHH K qepeaoBaHHio H30- h eiiHfliioTaKTH'ieCKHX 3BeiIbeB. Fffect of electric DC Fields up to 110 kV/em on the Tacticity Iry Jiadiation Polymerization
of Polyvinylacetale
and Polymethylmethacrylate
obtained
The effect of E l e c t r i c fields up to 110 kV/cm on structural parameters of the polymer chain (tacticity, number average of the sequence length, penultimate effect) of polyvinylacctale (PVAc) and p o l y m e t h y l m e t h a c r y l a t e (PMMA) obtained by radiation polymerization has been investigated. While with P V A c the electric field caused no effect during polymerization of the micros true ture of the growing polymer chain, a distict effect was observed with PMMA. W i t h increasing field strength the syndiotactic amount increased (maximum at about 30 kV/ cm) and the distribution of sleric sequences underwent small changes, accompanied with a slight trend to alternating isotaelic and syndiotactic linkages. 1.
Einführung
Über Untersuchungen zum Einfluß der Polymerisationstemperatur und eines während der Polymerisation angelegten elektrischen Gleichfeldes (bis 24 kV/cm) auf die T a x i e von strahlenchemisch hergestelltem Polyvinylacetat (PVAc) wurde von uns bereits berichtet [1], Dabei zeigte sich, insbesondere auch im Vergleich zu knlalylisch (mit. A I l i N ) nach radikalischem Mechanismus hergestelltem PVAc, daß die ausgewählten unterschiedlichen Reaktionsbcdingungcn praktisch keinen Einfluß auf die T a x i e des entstandenen P V A c h a t t e n . Der syndiotaktisehe Anteil X 5 aller mit der hochauflösenden magnetischen Kernresonanz (Protonenresonanz) gemessenen Proben lag zwischen 0,45 und 0,48. In der vorliegenden Arbeit wird über die Fortsetzung dieser Untersuchungen und die Ausdehnung auf das S t o f f s y s t c m P o l y m e t h y l m e t h a c r y l a t (PMMA) bei wesentlich höheren l'eldstärken (bis 110 kV/cm) berichtet. I m Gegensatz zum P V A c läßt sieh die T a x i e von Polym e t h y l m e t h a c r y l a t relativ leicht durch die Polymerisationsbedingungen verändern. In der L i t e r a t u r wird beschrieben, daß beim PMMA der syndiotaktisehe Anteil mit sinkender Polymerisationstemperatur im Vergleich zu anderen Polymeren (siehe hierzu die Publikationen von Jilias u. Mitarb. [2 bis 5| und die Diskussion in [1]) relativ stark zunimmt [0]. W e i t e r h i n wird über eine A b n a h m e des syndiotaktischen Anteils bei Polymerisationen unter Drükken von 4 0 0 0 bis 7 0 0 0 at [7] und über eine Zunahme bei Aidiegen elektrischer Gleichfelder bis 70 kV/cm bei der
katalytischen Polymerisation von PMMA mit Benzoylperoxid berichtet [8], was IR-spektroskopisch qualitativ ermittelt wurde. In unserer Arbeitsgruppe wurde der Einfluß hoher elektrischer Gleichfeldcr auf den Verlauf der durch Strahlung initiierten Polymerisation von M e t h y l m e t h a c r y l a t (MMA) und V i n v l a e e t a t (VAc) untersucht [9,10|. I m R a h m e n dieser Untersuchungen interessierte es, ob das elektrische Feld auch die S t r u k t u r der entstandenen Polymeren beeinflußt, denn es wurde, vor allem beim MMA, eine Abhängigkeit der Polymerisationskinelik vom elektrischen Feld gefunden. F ü r die Bestimmung der T a x i e stand die hochauflösendc K e r n resonanz zur Verfügung, die wesentlich präzisere Messungen zuläßt als z. B . die I R - S p e k t r o s k o p i c . 2.
Experimentelles
2.1. Herstellung
der
Proben
Über die Probleme bei der Polymerisation in elektrischen Feldern bis 100 kV/em wird in einer Arbeit von Fleischer und Zöehbauer [9J berichtet, deshalb seien hier nur kurz einige wichtige Daten gegeben. Hie strahlenchemisch hergestellten Proben wurden in einer ca. 10 ml fassenden Meßzelle bei 22,0°C polymerisierl. Als Strahlungsquelle diente eine Röntgenanlagc T U R T 250, die bei 200 kV Röhrenspannung und ca. 15 raA Röhrenstrom betrieben wurde. Die Meßzelle war in Korm eines Plattenkondensators aus zwei V 2 A - S t a h l - E l e k t r o d e n mit
Faserforschung und Textiltechnik 25 (1974) H e f t 12 Zeitschrift f ü r Polymerforschung j^q Roth, Keller und Fleischer: Uber den Einfluß von elektrischen Gleichfeldern bis 110 k V / c m auf die T a x i e von strahlenchemisch hergestelltem P o l y v i n y l a e e t a t und P o l y m e t h y l m e t h a c r y l a t einem P T F E - D i s t a n z r i n g aufgebaut. D e r P l a t t e n a b s t a n d lag (je nach Meßreihe) in der Größe von etwa 2 m m , so daß durch Anlegen von Spannungen bis zu 20 k V F e l d s t ä r k e n bis etwa 1 0 0 k V / c m erzeug! werden k o n n t e n . E s wurde bis auf zwei Ausnahmen (Proben F 1 0 9 a und F 1 0 9 b , die in benzolischer Lösung hergestellt wurden) in S u b s t a n z polymerisiert. Nach der Polymerisation wurden die Polymerisate zweimal gefüllt und im V a k u u m bei 6 0 ° C getrocknet. Die k a t a l y t i s c h hergestellten Proben wurden mit A I B N bei 6 0 ° C in einer ähnlichen Mcßzellc polymerisiert. Näheres dazu ist in [10J zu finden. 2.2. Aufnahme tren der
und Auswertung Proben
der
Tabelle
(1l)i)
2/s l'\ +
"
f* sss
^'ssi + iss
-^isi H
1
Insgesamt —
Das
(^iii H~ F i r n i s
-^sii+iis
-^sis) ~
1
—
während
der
die
Ergebnisse
Polymerisation
Gleichfeld
keinen
nachweisbaren
Die
l1 i •
bei
Proben
wie
folgt,
(bis
maximal Einfluß
anliegende elek-
110 kV/cm) auf
die
hatte
Taxie
der
PVAc-Proben.
ZiemouMi-Statistik der
ist
für
untersuchten
die
Verknüpfungs-
PVAc-Proben
nicht
erfüllt. Die
Parameter
«
und
rr
hängen
ebenso
wie
die
T a x i e i n n e r h a l b der F e h l e r g r e n z e n d e r B e s t i m m u n g s m e t h o d e nicht von der während der P o l y m e r i s a t i o n
Polyvinylaeetat Ergebnisse
sieh
trische
verteilung —
Die
katalytisch
B e i d e r P o l y m e r i s a t i o n w i r d e i n e S t e r e o k o n t r o l l e [4]
Ergehnisse
3.1.
von
ausgeübt. (12)
3.
lassen
entstandenen
-\-—F;, 2
1 F 2 = ~ (^iii
Ergebnisse
zusammenfassen:
— = Fs9
die
W i e wir bereits in [1] einschränkend b e m e r k t haben, liegt unserer Auswertcmelhodc die nicht verifizierte A n n a h m e zugrunde, daß die drei sich überlagernden, zur B e s t i m m u n g der K e t t e n s t r u k t u r b e n u t z t e n Triadenresonanzen ii (bei x = 7,98 ppm), is + si (bei T = 8,00 ppm) und ss (bei r = 8 , 0 2 p p m ) des ( - O C O C H 3 ) Protonenteils gleiche L i n i e n b r e i t e p a r a m e t e r aufweisen. Ahe und Nishioka [15] b e o b a c h t e t e n inzwischen im 1 0 0 - M H z - N M R - S p e k l r u m von P V A c , das in Nit.romethanlösung bei 1 1 0 ° C aufgenommen worden war, eine kompliziertere Resonanzlinienform für die ( — O C O C H j j - P r o t o n e n , als Isie in CC14- oder CDC1 3 Lösung registriert werden kann. Sie ordneten die insgesamt sechs nachweisbaren P e a k s den sterisch unterschiedlichen Verknüpfungsmöglichkeiten zwischen Pentaden von Monomereinheiten zu. Aus diesen Messungen schlössen sie, daß auch in CC14- und CDC1 3 -Lösung sich Pentadenresonanzen (in geringem Maße) auswirken und zu unterschiedlichen Linienbreiten der drei beob a c h t b a r e n Peaks (s. o.) führen k ö n n t e n . F ü r P V A c in CDC1 3 -Lösung erhielten die genannten Autoren [15] nach dieser Interpretation folgende Linienbreilen: ii-Peak 3,6 Hz, is + si-Peak 4,0 Hz und ss-Peak 4,5 Hz. In Tabelle 2 haben wir die Zahlcnwcrte der K e t t e n s t r u k t u r p a r a m e t e r 2 ) , die sich nach unserem Auswerteverfahren [1] und nach der neuen I n t e r p r e t a t i o n von Abe und JXishioka [15] ergeben, an einem Beispiel gegenübergestellt. E s zeigt sich, daß durch die unterschiedlichen Auswerteverfahren die Absolutwerte der K e l t e n p a r a m e t e r nur geringfügig geändert werden: Der syndiotakliselie Anteil n i m m t etwas zu, ebenso der P e n u l t i m a t . c - K f f c k l - P a r a m e l e r \
/
B i l d 2. A b h ä n g i g k e i t des O r d n u n g s p a r a m e l e r s O a v o n T e i u p e r z e i t für v e r s c h i e d e n e T e m p e r l e m p e r a t u r e n
100
ISO Temperatur
\
150 Temueratu~
'J
V
X
der
Bild 3.
der
B i l d 5. Partielle O r d n u n g s p a r a m e t e r O a l , Oo2 und drei l l a u p t i n l e r l ' e r e n z e n
200 'C
B I M 1. A b h ä n g i g k e i l des O r d n u n g s p a r a m t e r s O a v o n T e m p e r l e m p e r a t u r für v e r s c h i e d e n e T e m p e r z e i l e n
\
X
/ 100
N«
U m o r d n u n g s g e s c h w i n d i g k c i t in A b h ä n g i g k e i l v o n der T e m p e r l e m p e r a t u r (Reziproke H a l b w e r l s z e i l der „ H a u p t k r i s t a l l i s a t i o n " )
lemperatur f ü r die
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 12 Zeitschrift für P o l y m e r f o r s c h u n g Huscher,
548
jedem Tempern folgte Abschrecken, s u c h u n g u n d n e u e T e m p e r u n g bei Temperatur.
Seganow
Röntgenunterder f o l g e n d e n
D i e W e r t e für b e i d e T e m p e r b e l i a n d l u n g e n s t i m m e n bei k l a s s i s c h e r A u s w e r t u n g ü b e r e i n . D a s b e d e u t e t , d a ß es f ü r j e d e T e m p e r t e m p e r a t u r bei der U m o r d n u n g a u s d e m g l a s i g - a m o r p h e n Z u s t a n d einen c h a r a k t e r i s t i s c h e n W e r t g i b t , der n i c h t v o n der A r t des A u f h e i z e n s bis zu dieser T e m p e r a t u r (isotherm oder n i c h t i s o l h e r m ) , s o n d e r n n u r von der D a u e r d e s T e n i p c r n s hei dieser Temperatur abhangt. 4.1.2.
Umordnung
Isotherme
aus
der
Schmelze
Ilmordnung
U m die i s o t h e r m e U m o r d n u n g v o n I ' A T ZU unters u c h e n , w u r d e die P r o b e n f o r m m i t der S c h m e l z e d i r e k t n a c h d e m A u f s c h m e l z e i l in e i n e m zweiten S i l i c o n ö l b a d bei v e r s c h i e d e n e n T e m p e r a t u r e n z w i s c h e n 100 u n d 240°C. u n d f ü r v e r s c h i e d e n l a n g e Zeiten g e t e m p e r t (vgl. T a b e l l e 1). N a c h d e m A b l a u f der b e s t i m m t e n Zeit folgte Abschrecken und röntgenographische Unters u c h u n g der e r h a l t e n e n P Ä T - P l ä t t c h e n . I m liild (»ist die A u f t r a g u n g v o n 0 „ gegen die T e m p e r temperatur wiedergegeben. liei 0 , 2 5 u n d 0 , 5 m i n T e m p e r z e i t w u r d e f ü r alle T e m p e r t e m p e r a t u r e n der gleiche, niedrige O a - W e r t festgestellt. A b 1 m i n T e m p e r z e i t tritt ein M a x i m u m i m Verlauf der Ü a - T e r i i p e r t e m p e r a t u r - K u r v e a u f . Die g r ö ß t e n O a W e r t e treten bei T e m p e r z e i t e n v o n 1 m i n , 2 u n d 15 min i m T e i n p c r a l u r i n t e r v a l l 105 bis 1 7 5 ° C a u f . Das Fehlen von röiitgenographiscli nachweisbaren ( ^ - U n t e r s c h i e d e n bei 0 , 5 m i n T e m p e r z e i t s p r i c h t d a f ü r , d a ß die I n d u k t i o n s z e i t bei der i s o t h e r m e n U m o r d n u n g a u s der S c h m e l z e größer als bei der i s o t h e r m e n U m o r d n u n g a u s d e m g l a s i g - a m o r p h e n Z u s t a n d ist. D o r t erreicht, wie im A b s c h n i t t 4.1.1 g e z e i g t , O„ f ü r 0 , 5 m i n bei 1 7 0 T den W e r t 0,8. F ü r diese T a t s a c h e l a s s e n sich zwei m ö g l i c h e U r s a c h e n a n g e b e n . E s ist d e n k b a r , d a ß i m g l a s i g - a m o r p h e n Z u s t a n d schon eine gewisse O r d n u n g b e s t e h t ; a n d e r e r seits ist dieses V e r h a l t e n d u r c h die K e i m b i l d u n g zu e r k l ä r e n , deren g r ö ß t e G e s c h w i n d i g k e i t n a c h überein[9]) s t i m m e n d e r A n s i e h t vieler A u t o r e n (vgl. Zachmann bei einer T e m p e r a t u r u n t e r h a l b der der g r ö ß t e n U m O r d n u n g s g e s c h w i n d i g k e i t liegt.
u n d Teichgrübcr:
Rünlgenograpliisclie
Slruklurunlersuchuiigcii
an Polyathylenterephtlialat
Der f l a c h e K u r v e n v e r l a u f bei n i e d r i g e n T e m p e r a t u r e n u n d 1 sowie 2 m i n T e m p e r z e i t ist m i t der g e r i n g e n G r ö ß e des k r i t i s c h e n K e i m e s bei diesen T e m p e r a t u r e n zu e r k l ä r e n . B e i h ö h e r e n T e m p e r a t u r e n ist der k r i t i s c h e K e i m viel größer, u n d d e m e n t s p r e c h e n d b r a u c h t seine A u s b i l d u n g l ä n g e r e Zeit. Nichtisotherme
Umordnung
Bei d i e s e n U n t e r s u c h u n g e n w u r d e d a s a u f g e s c h m o l zene P Ä T - G r a n u l a t in der z e r l e g b a r e n P l ä t t c h e n f o r m n a c h A u s s c h a l t e n der S i l i c o n ö l b a d h e i z u n g bis z u m E r reichen der e n t s p r e c h e n d e n T e m p e r a t u r l a n g s a m a b g e k ü h l t . D a n n w u r d e n die e r h a l t e n e n P r o b e n a b gesehreckt und röntgenographisch untersucht. Die I l e r s t e l l u n g s b e d i n g u n g e n der in d i e s e m A b s c h n i t t u n t e r s u c h t e n P r o b e n sind in T a b e l l e 1 a n g e g e b e n . Die a u s den S t r e u k u r v e n b e r e c h n e t e n O a - W e r t e sind in Bild 7 als F u n k t i o n der T e m p e r a t u r , bei der d a s Abschrecken erfolgte, aufgetragen. Der O r d n u n g s p a r a m e t e r O a n i m m t a b 2 3 0 ° C schnell zu u n d erreicht bei 175°C. einen W e r t , der sieh m i t der weiteren A b n a h m e der T e m p e r a t u r nicht m e h r ändert. E i n e n Vergleich des hier bei 175 °C erreichten h ö c h s t e n O a - W e r t e s ( 0 „ = 0 , 3 2 5 ) m i t d e m bei d e r s e l b e n T c m p e r t e i n p e r a t u r bei der U m o r d n u n g a u s d e m g l a s i g - a m o r phen Z u s t a n d e r r e i c h t e n W e r t ( 0 „ = 0 , 2 8 ) z e i g t , d a ß die M a k r o m o l e k ü l e bei der n i c h t i s o t h e r m e n U m o r d n u n g a u s der S c h m e l z e wegen der größeren B e w e g l i c h k e i t bessere O r d n u n g s i n ö g l i c h k e i t c n h a b e n . 4.2.
Auswertung
4.2.1.
Umordnung
mit
dem
aus
Fourierverfahren
dem
glasig-amorphen
Zustand
E s w u r d e n f ü n f in T a b e l l e 2 m i t F 0 bis F 4 bez e i c h n e t e P r o b e n nach A b s c h r e c k e n a u s d e r S c h m e l z e jeweils bei den a n g e g e b e n e n T e m p e r a t u r e n g e t e m p e r t u n d m i t t e l s des F o u r i e r - V e r f a h r e n s u n t e r s u c h t . Als P r o b e n f o r m w u r d e hierbei der F i l m g e w ä h l t , u m eine möglichst strenge Einhaltung der Temperund A b s c h r e c k b e d i n g u n g e n z u sichern. B i l d 8 g i b t die S t r e u d i a g r a m m e wieder. M a n e r k e n n t eine d e u t l i c h e Z u n a h m e der R e f l e x h ö h e m i t z u n e h m e n d e r T e m p e r t e m p e r a t u r , w a s auf eine e n t s p r e c h e n d e V e r b e s s e r u n g der O r d n u n g s g ü t e in den g e t e m p e r t e n P r o b e n hinweist. S,i0
0,30
0a c.:o
0,20
x>
m>
x
Kilil (>. Isotherme r m o r d n u n g aus (1er Schmelze
w>
0
HO
P00
lemperotur
no
'C
Bild 7. Nichlisolhenne Umordnunii aus der Schmelze
Faserforschung und Textiltechnik 25 (1974) Heft 12 Zeitschrift für Rolymerforschung Röntgenographische Strukturuntersuchungen 549
Ruscher, Seganow und Teichgräber: an Polyäthylenterephthalat
Bild 8. Rönlgenstreuknrvcn verschieden get empert er PAT-Proben (Probcnbezeichnung gemäß Tabelle 2) 20'
30'
23
B i l d 9 z e i g t die A u f t r a g u n g v o n In d, ü b e r v n a c h G l e i c h u n g ( 5 b ) . D i e D i a g r a m m p u n k t e o r d n e n sich m i t einer e x p e r i m e n t e l l b e d i n g t e n S t r e u u n g a u f G e r a d e n a n , w o m i t z u n ä c h s t die A n n a h m e einer Lorenz f ö r m i g e n V e r b r e i t c r u n g s f u n k t i o n g(x) g e r e c h t f e r t i g t i s t . A u s d e r S t e i g u n g der G e r a d e n w u r d e ql als M a ß f ü r die I l a l b w e r t s b r e i t e v o n g(.r) u n d d a m i t f ü r die R e f l e x b r e i t e n berechnet. Die berechneten g^-Werle — jeweils bezogen auf die b e s t g e o r d n e t e F O-Probe — s i n d e b e n f a l l s T a b e l l e 2 zu e n t n e h m e n . E r w a r t u n g s g e m ä ß e r g e b e n sich u m so kleinere W e r t e f ü r ql u n d d a m i t u m so 5
10
15
Bild 9. A u f t r a g u n g von In dy = f(v) nach Gleichung (3) für die Proben F
kleinere T I a l b w e r t s b r e i t e n von g(x), j e höher die T e m p e r t e m p e r a t u r e n liegen. Von besonderer B e d e u t u n g ist, d a ß sämtliche G e r a d e n i m B i l d 9 die O r d i n a t e i m N u l l p u n k t s c h n e i d e n . N a c h G l e i c h u n g ( 5 b ) b e d e u t e t d a s , d a ß /¡-j = 1 u n d d a h e r der O r d n u n g s g r a d ß k o n s t a n t ist f ü r alle P r o b e n u n d d u r c h eine T o m p e r n n g allein n i c h t beeinflußt w e r d e n k a n n . U m zu k l ä r e n , ob dieser S a c h v e r h a l t a u c h f ü r P r o b e n a u s u n t e r s c h i e d l i c h e n A u s g a n g s m a t e r i a l i e n g e g e b e n ist, w u r d e n zwei weitere P r o b e n s e r i e n a u s g e w e r t e t . Vier P r o b e n A 0 bis A 3 m i t der rel. M o l e k ü l m a s s e 0 , 6 w u r d e n g e n a u der gleichen T e m p e r a t u r b e h a n d l u n g wie vier P r o b e n B 0 bis B 3 m i t der rel. M o l e k ü l m a s s e 3,7 unterworfen. W i e m a n sieht, e r g e b e n sich i n n e r h a l b der T e m p e r serien i d e n t i s c h e V e r h ä l t n i s s e . S t e t s e r h ä l t m a n bei der In d ( - v - A u f t r a g u n g G e r a d e n , die d u r c h den N u l l p u n k t g e h e n . F ü r b e i d e T e m p e r s e r i e n ist d a m i t e b e n f a l l s die Konstanz von ß nachgewiesen. V e r g l e i c h t m a n g l e i c h g e t e m p e r t e P r o b e n , so e r g e b e n sich u n a b h ä n g i g v o n der T e m p e r t e m p e r a t u r s t e t s die gleiche A b n a h m e der R e f l e x b r e i t e bei den P r o b e n m i t der höheren rel. M o l e k ü l m a s s e ( T a b e l l e 2, l e t z t e S p a l t e : 8l = 0 , 0 1 1 2 ) . Auf diesen P u n k t wird s p ä t e r noch eingegangen werden.
Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t . 3. 74. I n t . K l . : B 29d 27/00. A.-Z.: 1527720/23 - 5 .
F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 12 Zeitschrift für Polymerforschung
561
PateiilschcUi U S P 3 7 0 6 7 7 8 . V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n f a s e r f o r m igen P o l y o l e f i n m a t e r i a l i e n . E r f . : Lawrence Vincent Gallacher. I n h . : A m e r i c a n C y a n a m i d Co., S t a m f o r d , ( ' o n n . A . 1 6 . 2 . 7 1 , B . 1 2 . 3 . 7 4 . K l . : 264-49. I n t . K l . : B 2 9 d 27/00. 5 A n s p r . A . - Z . : 1 1 5 7 3 3 ( a u s g e s e h . a u s T a t . m . A . - Z . : 8 2 0 7 6 1 . A. 1. 5. 69). A . - Z . : 8 2 0 761 e n t s p r . D T O 2 0 2 1 3 0 5 u . F l t P 2 0 4 7 2 2 5 . B 64. Fördern, Werkstoffe
Packen, Lagern; Handhaben dünner oder fadenförmiger
B 05 h. Behandeln von dünnem oder fadenförmigem Gut, z. Ii. Folien, Geivebe, Kabel STJP 4 1 9 4 5 9 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V o r r i c h t u n g z u m A u f w i c k e l n v o n f a d e n f ö r m i g e m M a t e r i a l . E r f . : M. / . J)avidovit. A. 2 0 . 1 2 . 7 1 , Ii. 1 5 . 3 . 7 4 . I n t , K l . : B 6 5 h 54/02. A . - Z . : 1 7 2 0 5 4 3 / 2 8 - 12. S U P 418422 (Urheberschein). Vorrichtung zur automatischen Ausschaltung v o n S p u l m a s c h i n e n b e i m A u f h ö r e n d e r . F a d e n z u l i e f e r u n g . E r f . : E. 1. Gorjunov u. V. V. Chval'korskij. Ainu.: (Vntral'noe konstruktorskoe b j u r o , , P r o e k t - m a s d e t a l " \ A. 17. 3. 72, B. 5. 3. 74. I n t , K l . : B 6 5 h 63/02. A . - Z . : 1 7 5 9 7 7 9 / 2 8 — 12.
S e k t i o n C. C h e m i e u n d M e t a l l u r g i e CHEMIE C 01. Anorganische Chemie C 01b. Nicht-metallische Elemente, Metalloide und ihre Verbindungen, außer den unter C 01c aufgeführten .JAP 7 3 6 1 7 3 0 . H o c h f e s t e K o h l e n s t o f f ä d e n a u s A c r y l f ä d e n . E r f . : Koji Terada, Shigeo Mitsui u. Kenya Nagai. I n h . : 'foray Industries, Inc. A . 2. 12. 71, B . 29. 8. 73. K l . : 42 EC), 14 E O . A . - Z . : 7 1 9 6 759. J A P 7 3 6 4 2 2 5 . K o h l e n s t o f f ä d e n . E r f . : Toshio Sakurai, Yaizo Ohta u. Tooru Takemura. I n h . : M i t s u b i s h i I t a y o n ("o. L t d . A . 1 5 . 1 2 . 7 1 , B. 6. 9. 73. K l . : 42 E O , 14 E O , 42 I> 24. A . - Z . : 71 101650. C 03. Glas; Mineral- und Schlackenwolle C 03 b. Herstellung, Formgebung und Nachbehandlungsverfahren C S P 153 792 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n z u m A u s w e c h s e l n v o n M a s c h i n e n f ü r d a s Z e r f a s e r n v o n w ä r m e f o r m b a r e m M a t e r i a l , b e s o n d e r s v o n Glasm a s s e , u n d V o r r i c h t u n g zur D u r c h f ü h r u n g d i e s e s V e r f a h r e n s . E r f . : Vla8tim.il Sorm. I n h . : S t a t n i v y z k u n m y ü s t a v s klsifske t e c h n i k y , P r a h a . A . 19. 5. 70, B . 20. 8. 73. K l . : 3 2 a , 37/00. I n t . K l . : C 0 3 b 37/00. A . - Z . : 3451/70. C 03 c. Chemische Zusammensetzung von Gläsern; Glasuren oder Oberflächenbehandlung von Glas: Verbinden von Glas mit, Glas oder Stoffen
Emails; anderen
S U P 418457 (Urheberschein). Präparationsmittel f ü r Glasfäden. Erf.: -V. Ja. Vojcechovic, K. J). Titova u. V. V. BorodaXkina. A. 1 8 . 4 . 7 2 , B. 5. 3. 74. I n t , K L : C 0 3 c 2 5 / 0 2 , 1) 0 6 i n 15/66. A . - Z . : 1 7 7 3 5 0 1 / 2 3 - 5 . S U P 4 1 8 4 5 8 ( l ' r h e b e r s c h o i n ) . V e r f a h r e n z u r B e h a n d l u n g v o n («lusfasers t o f l V n . E r f . : O. Vi. Perernd, N. Ja. Vojcechovüf, A'. A. Cvetkov u. /-,'. F. liiK/eri'nko. A. 6 . 6 . 7 2 , Ii. 5 . 3 . 7 4 . I n t . K l . : C 0 3 c 2 5 / 0 2 , l ) 0 6 m 13/44. A.-Z.: 1 792306/23 -5. C 07. Organische Chemie C 07c. Acyclischc und carbocyclische Verbindungen U S P 3792086. V e r f a h r e n zur Herstellung von Acryl- u n d M e t h a c r y l s ä u r e n . E r f . : Charles E. Frank u. Jawad H. Murib. I n h . : N a t i o n a l D i s t i l l e r s a n d C h e m i c a l s C o r p . , N e w Y o r k , X . Y . A . 1 0 . 1 1 . 7 1 , B. 1 2 . 2 . 7 4 . K l . : 2 6 0 - 5 3 3 X . I n t . K l . : C 0 7 c 5 1 / 3 2 , 57/04. 8 A n s p r . A . - Z . : 1 9 7 4 9 5 ( Z u s . z. P a t . m . A . - Z . : 9 9 2 8 3 . A. 17. 12. 70). E n t s p r . D T O 2 1 6 2 8 6 6 . G B P 1350874. Kontinuierliche Herstellung von Terephthalsäure. I n h . : M a r u z e n Oil Co. L t d . n . M a t s u y a n m P e t r o c h e m i c a l s I n c . A . 3 0 . 3 . 7 2 , B. 2 4 . 4 . 7 4 . K l . : C 2 . C , I n t . K l . : C 0 7 c 51/20, 5 1 / 4 2 , 6 3 / 2 6 A . - Z . : 1 5 2 3 6 / 7 2 . P r i o r . : 3 . 4 . 7 1 ( J A ; A . - Z . : 2 0 4 2 5 ) . E n t s p r . D T O 2 2 1 6 2 0 8 u. F H P 2132363. HUP 419509 (Urheberschein). V e r f a h r e n zur Herstellung von Terephthals ä u r e . E r f . : E. L. Golovlev u. 6 w e i t e r e . A n m . : I n s t i t u t b i o c h i m i i i fiziologi mikroorganizmov A N SSSlt. A. 2 6 . 5 . 7 1 , B. 1 5 . 3 . 7 4 . Int. Kl.: C 0 7 c 63/26, C 1 2 d 1/02. A . - Z . : 1 6 6 3 2 7 1 / 2 3 - 4 . P O P 70489 (Zcitweil. P a t . ) . Verfahren zur I t ü c k g e w i n n u n g von Aerylnitril a u s w ä ß r i g e r L ö s u n g . I n h . : S t a m i e a r b o n N . V . , H e c r l e n ( X L ) . A. 10. 6. 70, B . 2 8 . 2 . 7 4 . K l . : 12o, 21. I n t . K l . : C ( ) 7 c 121/32. A . - Z . : 141225. P r i o r . : 11. 6. 69 ( X L ) . C 08. Makromolekulare Verbindungen; ihre Herstellung und Verarbeitung; auf diesen Verbindungen beruhende Gemische C 08 b. Polysaccaride
und deren
chemische
Derivate
J A P 7239951. Cellulosederivat m i t h o h e m Chlorgehalt. E r f . : Tsunekazu Nakao, Shigeyuki Yamazaki u . Takashi Amano. I n h . : T o i n o e g a w a P a p e r M a n u f g . Co. L t d . A . 12. 6. 69, B . 9. 10. 72. I n t , K l . : C 0 8 b . A . - Z . : 6 9 4 6 3 2 6 . C S P 1 5 3 7 4 5 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g v o n Alkalicellulose m i t g e w ü n s c h t e m P o l v m e r i s a t i o n s g r a d . E r f . : Vladimir Masura. Inh.: C h e m i e k ^ ü s t a v S A V , B r a t i s l a v a . A. 1 9 . 8 . 6 6 , B. 2 0 . 8 . 7 3 . K l . : 2 9 b , 2/10. I n t . K l . : C 0 8 b 1/08. A . - Z . : 5 4 4 8 / 6 6 . S U P 418479 (Urheberschein). Verfahren zur Ausfällung von Celluloseacetat. E r f , : A. A. Baram, V. I. Sidorov, It. B. Cokolaev u . V. B. Kogan. A n m . : Leningradskij technologtfeskij institut celljulozno-bumaznoj promyälenn o s t i ; u. V l a d i m i r s k i j c h i i n i f e s k i j z a v o d . A . 2 2 . 3 . 7 1 , B . 5 . 3 . 7 4 . I n t . K l . : C 0 8 b 3/28. A . - Z . : 1 6 3 3 3 6 4 / 2 3 - 5 . U S P 3 793272. Synthetische Harzkompositionen von Vinyl- oder Acrylh a r z e n m i t H y d r o x y b u t y l h y d r o x y ä t h y l c e l l u l o s e . E r f . : Shunichi Koyanagi, Kinya Ogawa u. Koyhiro Onda. I n h . : S h i n e t s u C h e m i c a l Co., C h i y o d a - k u , T o k i o ( J A ) . A. 3 0 . 8 . 7 1 , B . 1 9 . 2 . 7 4 . K l . : 260-17 11, I n t . K l . : C 0 8 b 2 1 / 3 2 , C 0 8 f 45/00. 8 A n s p r . A . - Z . : 1 7 6 3 2 9 . P r i o r . : 1 . 9 . 7 0 ( J A ; A . - Z . : 45/76819). J A P 7251583. Gepfropfter Polyester/Polystyrol-Faden. Erf.: Fumiki Takabayashi u . Yoshihiro Maeda. I n h . : T e i j i n L t d . A . 24. 2. 6 9 , B . 25. 12. 7 2 . ; I n t . K l . : B 2 9 d , D 0 6 m , C 0 8 b . A . - Z . : 6 9 1 4 0 6 1 .
J A P 7317553. Photocheinisrhe Pfropicopolymerisation dues Vinylm o n o m e r e n auf e i n e n g e f o r m t e n P o l y u r e t h a n g e g e n s t a n d . E r f . : Takuo Kawaguchi u . Kazuo Iloi. I n h . : K u r a r a y Co. L t d . A . 10. 8. 69, B . 30. 5. 73. I n t . K l . : B 4 4 d , D O6111, n , (,' 0 8 t , g. A . - Z . : 9 66 347. D S P 3 7 9 4 626. S t r a h l u n g s e m p f i n d l i c h e P o l y m e r e . E r f . : Henri Ulrich. Fred A. Stuber u. Allen J. Broggi. I n h . : T h e U p j o h n Co., K a l a m a z o o , M i c h . A. 15. 12. 72, B. 26. 2. 74. K l . : 260-78,5 T, I n t . K l . : C 08f 2 7 / 0 8 , (' 0 8 g 33/00. 6 A n s p r . A . - Z . : 3 1 5 3 0 2 . J A P 7 2 4 6 7 6 4 . Mit Cellulose g e m i s c h t e S y n t h c s e h a r z k o i n p o s i t i o n e i i . E r f . : Ichiro Sato u. Masanori Nagata. I n h . : F u j i m o r i I n d u s t r y Co. L t d . A . 25. 10. 69, B. 25. 11. 72. I n t . K l . : 0 0 8 f , k , D 01 f. A . - Z . : 6 9 8 5 3 5 7 . J A P 7354154. Polypropylenkonipositionen zur E x t r u s i o n m i t holier G e s c h w i n d i g k e i t . E r f . : Yoshito Kendo li. Shigehiro Koga. I n h . : C h i s s o C o r p . A. 10. 1 1 . 7 1 , li. 30. 7 . 7 3 . K l . : 25(1) C 111. 12, 25(1) C 1 U . 82. A . - Z . : 7 1 8 9 520. USP 3793274. Verfahren zum Verarbeiten von Polyvinylchloridharz. E l f . : Osamu Hiyama, Yasuhiro Torimae, Kazuo Ito u. Yoshio Kawahara. I n t l . : K a o S o a p Co. L t d . , C h l l o - k u , T o k i o ( J A ) . A. 19. 8. 71, B. 19. 2. 74. K l . : 2 6 0 - 2 3 X A , I n t . K l . : C 08f 29/14, 21/04. 3 A n s p r . A . - Z . : 1 7 3 2 8 5 . P r i o r . : 25. 8. 70 ( J A ; A . - Z . : 4 5 / 7 4 4 3 1 ) . E n t s p r . D T O 2 1 4 2 2 4 1 . USP 3796776. Mit einem vernetzten Vinylehloridpolynieren gemischtes V i n v l c h l o r i d p o i y m e r e s . E r f . : Fumio lde, Tsuneo Kodanm u . Isao Sasaki. I n h . : M i t s u b i s h i R a y o n Co. L t d . , T o k i o ( J A ) . A. 15. 7. 71, B . 12. 3. 74. K l . : 260-899, I n t . K l . : C 0 8 f 29/24. 3 A n s p r . A . - Z . : 1 6 3 0 6 5 . P r i o r . : 20. 7. 70 ( J A ; A . - Z . : 4 5 / 6 2 7 7 5 ) . E n t s p r . D T O 2 1 3 6 0 8 5 u. ( ¡ H P 1 2 9 5 3 8 4 . D T O 2346651. Terpolymere aus Styrol, einem \ i t r i l u n d einer Säure. E r f . : Eugene Gary Sommerfeld. A n m . : E . I. d u P o n t d e X e m o u r s a n d Co., W i l m i n g t o n , Del. (US). A . 17. 9. 73, li. U . 4. 74. K l . : 3 9 b 4 , 41/08. I n t , K l . : C 08f 41/08. A . - Z . : P 2 3 4 6 6 5 1 . P r i o r . : 18. 9. 72 ( U S ; A . - Z . : 2 8 9 5 9 3 ) . U S P 3 7 9 6 6 8 4 (ausgescll. a u s P a t . 3 6 3 2 6 9 0 . A. 3 1 . 8 . 6 7 . A . - Z . : 6 6 4 6 0 4 ) . Mit substituierten 4,5-Benzo-l,3,2-dioxaphospholanen stabilisierte Polym e r k o i n p o s i t i o n e n . E r f . : James L. Devev u. James J. Hodun. Inh.: B o r g - W a r n e r C o r p . , C h i c a g o , 111. A. 24. 5. 71, B. 12. 3. 74. K l . : 260-45,8 I i . I n t . K l . : C 08f 45/58. 1 A n s p r . A . - Z . : 1 4 6 5 0 2 . U S P 3796685. Mit a,*,a\«'-Tetrakis-(4-hy w Y o r k , N. V. A . 27. 7. 71, B. 26. 2. 74. K l . : 260-88,2 11,, I l l t . K l . : C 08f 15/40. 12 A n s p r . A . - Z . : 1 6 6 3 8 2 . E n t s p r . DTO 2237007 u. E R P 2147263. U S P 3 7 0 6 6 8 7 . F u n k t i o n e l l s u b s t i t u i e r t e T e r - u n d T e t r a p o l y n i e r e v o n o.Olefinen u n d Verfahren zur Herstellung von funktionell substituierten C o p o l y i n e r e n . E r f . : John Wilfred Colleüe, Holland Shih-Yuan Ro u . Fred Max Sonnenberg. I n h . : E . I . d u P o n t de X e n i o u r s ß Co., W i l m i n g t o n , Del. A. 1 4 . 6 . 7 1 , B . 1 2 . 3 . 7 4 . K l . : 260-47 U A , I l l t , K l . : C 0 8 f 15/40. 2 A n s p r . A . - Z . : 1 5 2 0 8 8 (ausgescll. a u s l ' a t , in. A . - Z . : 829 758, l ' S P 3 7 4 8 3 1 6 . A. 2. 6. 69). A . - Z . : 8 2 9 7 5 8 e n t s p r . D T O 2 0 2 6 1 8 9 . C 08g. Polykondensalionsund Polyadditionsprodukte J A P 7 2 4 6 7 9 6 . P o l y m e r i s a t i o n von T r i o x a n i n L ö s u n g u n t e r h o h e m D r u c k . E r f . : Jiro Ohsugi u . Kiyoshi Kilamura. I n h . : Asalii C h e m i c a l I n d u s t r y Co. L t d . A . 8. 12. 60, Ii. 25. 11. 72. I l l t , K l . : C 0 8 g . A . - Z . : 6 0 0 7 8 3 7 . J A P 72 5 0 2 3 7 . P o l y m e r i s a t i o n v o n T r i o x a n . E r f . : Kalsu Yoshida, Akihiko Itoh, Yosiiiaki Nakase u. Isao Kaetsu. Inh.: Japan Atomic Energy R e s e a r c h I n s t i t u t e . A. 1 6 . 1 . 7 0 , B . 1 6 . 1 2 . 7 2 . I n t . K l . : C 0 8 g . A . - Z . : 70 4 2 0 0 .
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 12 Zeitschrift für Polymerforschung
562 J A P 73 43 494. Polyoxymctliylen mit hoher relativer Molekülmassc. Erf. : Shozoburo Nomura, Kiyoshi Honda, Mitsumasa Miyazaki u. Hiroyuki Ishiga. I n h . : Dainippon Ink and Chemical, Inc. A. 2. 10. 71, B. 23. 6. 73. Kl.: 26(5) B 1. A.-Z.: 7176825. DTO 2348896. Filmbildcndc Massen. Erf.: John Gillan u. Livia Polgar. Anm.: Dulux Australia Ltd., Melbourne, Victoria (AT,'). A. 2 8 . 9 . 7 3 , B. 4 . 4 . 7 4 . Kl.: 39b5, 17/16. Int. Kl.: 0 0 8 g 17/16. A.-Z.: P 2348896. Prior.: 28. 9. 72 (AU; A.-Z.: 0636/72). J A P 7240714. Polyester. E r f . : Tomiaki Kimura, Masamichi Walanabe, Satoru Kobayashi, Katsuhisa Kamiyama u. Tetsnya Sugita. I n h . : Mitsubishi Chcmical Industries Co. Ltd. A. 22. 11. 68, B. 14. 10. 72. Int. Kl. : C 08g, B 01 j. A.-Z.: 6885908. J A P 7240715. Polyester. E r f . : Tomiaki Kimura, Masamichi Watanabe, Satoru Kobayashi u. Tetsuya Sugita. I n h . : Mitsubishi Chemical Industries Co. Ltd. A. 11. 12. 68, B. 14. 10. 72. I n t . Kl. : C 08g, Ii 01 j. A.-Z. : 6890828. JAP 7242387. Polyäthylenterephthalat, das infolge des Fehlens eines Katalysators bei (1er Herstellung ein weißes Produkt ergibt. Erf.: Hidehiko Kobayashi, Sasaguri. Kiiehiro, Hisashi Kawamoto, Hiroo Kawashima u. Noboru Tamimura. I n h . : Asahi Chemical Industry Co. Lid. A. 6. 4. 67, 1!. 2 0 . 1 0 . 7 2 . I n t . Kl.: C 0 8 g , C07e. A.-Z.: 6721483. Entspr. DTO 1660667 il. G UP 1205281. JAP 7242389. Polyäthylenterephthalat durch Polykondensation ohne Verwendung eines Katalysators. Erf.: Hidehiko Kobayashi, Kiiehiro Sasaguri n. Hiroo Kawashima, Noboru Tamimura u. Hisashi Kawamoto. I n h . : Asahi Chemical Industry Co. Ltd. A. 8. 4. 67, 15. 26. 10. 72. Int. Kl.: C 08g, C 07c. A.-Z.: 6722165. J A P 7248517. Polyester. E r f . : Hirokazu Segawa u. Kazuo Itoi. I n h . : K u r a r a y Co. Ltd. A. 2 8 . 5 . 6 8 , B. 6 . 1 2 . 7 2 . Int. Kl.: C 08g, B O l j . A.-Z.: 6835511. J A P 7311393. Polyester mit gutem Weißgrad. Erf.: Takaakira Tsuji. Inh. : Kurarav Co. Ltd. A. 19. 6. 71, B. 13. 2. 73. Kl.: 26(5) D 12, 26(5) D 101.1. A.-Z.: 7144112. J A P 72 50874. Polyätherester. Erf. : Ryoichi Hasegaua, Kiyokazu Tsunauaki u. Kiyoshi Nawata. I n h . : Teijin Ltd. A. 11. 4. 67, B. 20. 12. 72. I n t . Kl.: C 08g. A.-Z.: 6722970. J A P 7303904. Komposition aus modifiziertem Polyester. E r f . : Tsukasa Shima, Toshio Okamoto u. Yoshio Kimura. I n h . : Asahi Chemical Industry Co. Ltd. A. 19.11.69, B. 3 . 2 . 7 3 . Int. Kl.: C 08g, k, D O l f . A.-Z.: 6992084. J A P 7304112. Polyätherester. Kri.: Takeo Shima, Seiichi Yamashiro u. Hiroo Inada. I n h . : Teijin Ltd. A. 13. 3. 70, Ii. 5. 2. 73. Int. Kl.: C 08g. A.-Z.: 7021410. J A P 7345594. Polyester. Erf.: Shiro Yokoyama u. Hideo Matsui. lnli.: Teijin Ltd. A. 13. 10. 71, 13. 29. 6. 73. Kl.: 26(5) D 12. A.-Z.: 7180173. J A P 7349891. Transparente Polyester. Erf.: Tadashi Konishi u. Masahi Kuno. I n h . : Teijin Ltd. A. 26. 10. 71, B. 13. 7. 73. Kl.: 26(5) 1) 12. A.-Z.: 71 84 961. J A P 7351994. Abtrennen aromatischer Polyestercarbonate. E r f . : Shoji Kawase, Hiroo Inada u. Takeo Shima. I n h . : Teijin Ltd. A. 30. 10. 71, B. 21. 7. 73. Kl.: 26(5) ]> 2. A.-Z.: 7186399. P O P 70057 (Zeitweil. Pat.). Verfahren zur Herstellung von gesättigten Polycstern zur Gewinnung von Polyurethanen. Erf.: Ryszard Ostrysz u. Piotr Penezek. I n h . : I n s t y t u t Chemii Przemyslowej, Warszawa (PO). A. 28. 12.70, B. 2 8 . 2 . 7 4 . Kl.: 39b5, 17/003, Int. Kl.: C 08g 17/003. A.-Z.: 145275. P O P 70466 (Zeitweil. Pat.) Verfahren zur Herstellung von Polyesterimidcn. Erf.: Piotr Penezek, Ryszard Ostrysz u. Amin Malinowska. Jnh.: I n s t y t u t Chemii Przemyslowej, Warszawa (PO). A. 1 9 . 2 . 7 0 , Ii. 2 8 . 2 . 7 4 . Kl.: 39b5, 17/14, I n t . Kl.: C 0 8 g 17/14. A.-Z.: 138891. USP 3793399. Anionische Polymerisation von Lactamen in Gegenwart eines Polyäthers und einer einen Harnstoff-, Thioharnstoff- oder Guanidinrest enthaltenden Verbindung. Erf. u. I n h . : Jozef L. M. van der Loos. Ilijksweg Z 146; u. Peter J. M. IV. Ciaassen, Eisenhowerstraat 373, Sittard (NL). A. 21. 9. 71, B. 19. 2. 74. Kl.: 260-857 PG, I n t . KL: (,' 08g 41/04. 2 Anspr. A.-Z.: 182520. Prior.: 2 3 . 9 . 7 0 (.\L; A.-Z.: 7014022). Entspr. DTO 2147365 u. GBP 1298502. SUP 419535 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von Polyestern. Erf.: V. V. KorSak, S. V. Vinogradova, V. A. Vasnev u. A. V. VasU'rr. Anm.: Institut élementoorganif-eskich soedinenij AN SSHJi. A. 15. 6. 72, B. 15. 3. 74. I n t . KL: C 08g 17/06, A.-Z.: 1 7 9 8 7 4 4 / 2 3 - 5 . CSP 153765 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus löslichen und vernetzten hydrophilen Polymeren oder Copolymeren von Glykohnonometliacrylaten oder Glykolmonoacrylaten. Erf.: Miroslav Stol, Vladimir Stoy u. Zdenèk Tuzar. Inh.: I'stav makromolekularni Chemie CSAV, Praha. A. 14.10.71, Ii. 2 0 . 8 . 7 3 . Kl.: 39c, 16/00. I n t . Kl.: C 08g 17/00. A.-Z.: 7234/71. Entspr. DTO 2248499. USP 3794617. Copolyesterfascr-Kompositionen mit verbesserten flammhemmenden Eigenschaften. Erf.: Harold Eugene Mains, William Leo O'Brien, H. Fred Oehlsehlaeger, Hubert Joseph Sharkey u. Robert Elwood Vail jr. I n h . : E m e r y Industries Inc., Cincinnati, Ohio. A. 1 5 . 3 . 7 2 , B. 2 6 . 2 . 7 4 . KL: 260-47 0. Int. Kl.: C 08g 17/08. 14 Anspr. A.-Z.: 235041. Entspr. DTO 2313298 u. E B P 2176121. DTO 2242641. Verfahren zum Extrahieren von Polylactamen. Erf.: Ernst Kissel, Eekart Neumann, Ernst Günther, Günter Valentin il. Werner Höraul. A n m . : BASE AG, 6700 Ludwigshafen. A. 30. 8. 72, B. 11. 4. 74. K l . : 39 b5, 20/42. I n t . KL: C 08g 20/42. A.-Z.: P 2242641. DTO 2242642. Verfahren zum Extrahieren von Polylactamen. Erf.: Emst Kissel, Eckart Neumann u. Günter Valentin. Anm.: BASF AG, 6700 Ludwigshafen. A. 30. 8. 72, B. 11. 4. 74. Kl.: 39b5, 20/42. Int. Kl.: C 08g 20/42. A.-Z.: P 2242642. DTO 2248663. Aromatische Copolyamide und daraus hergestellte Fäden mit hohem Elastizitätsmodul und hoher Ileißfestigkcit. Erf. : Gerhard Wolf, Hans-Egon Künzel, Günter Blankenstein u. Francis Bentz. Anm.: Baver AG, 5090 Leverkusen. A. 4. 10. 72, B. 11. 4. 74. Kl.: 39b5, 20/20. I n t . Kl.: C 08g 20/20. A.-Z.: P 2248663. CHP 549067. Verfahren zur Herstellung linearer Polyamide. Erf.: Mario Russo, Vincenzo Guidotti u. Luigi Mortillaro. I n h . : Monteeatini Edison S.p.A., Foro Buonaparte, Mailand (IT). A. 5. 8. 71. Int. Kl.: C 08g 20/20. A.-Z.: 11565/71. Prior.: 2 9 . 1 0 . 7 0 (IT; A.-Z.: 89562 A/70). Entspr. DTO 2136931 u. F l l P 2112354. CHP 549069. Verfahren zur Herstellung von in organischen Lösungsmitteln löslichen X-silylgruppenhaltigen Polymeren. Erf.: Gerd Greber, Urs Gruber, Martin Kuhn, Dieter Lokmann u. Sandor Gati. Inh.: Ciba-Geigy AG, Patentabteilung llosental, Basel. A. 26. 2. 71. Int. Kl.: (' 08g 20/38. A.-Z.: 2903/71. Entspr. DTO 2206379 u. F KP 2126429.
P a l c n i schall J A P 7251594. Pfropfcopolymerisation. Erf.: Atsushi Tanaka u. Minoru Imoto. I n h . : Teijin Ltd. A. 1 1 . 4 . 6 9 , B. 2 5 . 1 2 . 7 2 . I n t . Kl.: C 08g, f. A.-Z.: 6928102. J A P 7302431. Polyamid. Erf.: Takanori Shinoki, Yuzo Aiod, Shigeru Kasama, Katsuhisa Watanabe, Kiyokazu Tsunawaki u. Kiyoshi Nawata. I n h . : Teijin Ltd. A. 10. 4. 69, B. 24. 1. 73. I n t . Kl.: C 08g, D Olf. A.-Z.: 6927818. SUP 418493 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung vernetzter Polyamide. Erf.: O. Ja. Fedotova, E. I. Nesterova u. V. V. Korsak. Anm.: Moskovskij chiniiko-technologiccskij institut im. D. I. Mendeleeva. A. 24. 10. 72, B. 5. 3. 74. I n t . Kl.: C 08g 20/20. A.-Z.: 1 8 4 0 6 1 6 / 2 3 - 5 . DTO 2347742. Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polyisocyanate. E r f . : Antonio Rabizzoni u. Aldo Trovati. Ann).: Monteeatini Edison S.p.A., Mailand (IT). A. 21. 9. 73, B. 4. 4. 74. K l . : 39b5, 22/06. I n t . KL: C 08g 22/06. A.-Z.: 1' 2347742. Prior.: 22. 9. 72 (IT; A.-Z.: 29524 A/72). J A P 72 20244. Polyurcthan-Lcdercrsatzstoff. E r f . : Kaoru Okazaki, Kenkirhi Yagi u. Yoshinori Masubuchi. I n h . : Torav Industries. Inc. A. 19. 2. 71. Tl. 28. 9. 72. Kl.: 25(1) D 5, 27 E 23. A.-Z.: 71 7372. USP 3798200. Polyäthorurethan-Elastomeres mit verbesserter Sehnittausweitung und Biegereißfestigkeit und Verfahren zu dessen Herstellung. Ul i.: Yoshio Kaneko, Tsutomu Matsunaga, Yoji Walabe u. Shigeyuki Toki. I n h . : Bridgestone Tire Co. Ltd., Tokio (JA). A. 13. 12. 72, R. 19. 3. 74. KL: 260-77,5 AM. I n t . Kl.: C 08g 22/14. 13 Anspr.: A.-Z.: 314848 P O P 70298. Verfahren zur Herstellung von linearen chlorhaltigen Polyäthern. Erf.: Tadeusz Sniezek, Edward Grzywa, Jerzy Wojciechowski u. Ewa Andrysiak. I n h . : I n s t y t u t Ciezkiej Syntezy Organieznej, Blachownia Slaska (PO). A. 20. 2. 68, B. 28. 2. 74. Kl.: 39b5, 23/00. Int. Kl.: C 08g 23/00. A.-Z.: 125342. SUP 421708 (Urheberschein). Verfahren zur Herstellung von ungesättigtem Poly-p-xylyliden. Erf.: V. A. Smirnov, T. A. Kazinceva u. L. M. Danjusin. Anm.: Novocerkasskij ordena Trudovogo Krasnogo Znameni politechniCeskij institut im. Sergo Ordzonikidze. A. 28. 2. 72, B. 30. 3. 74. I n t . Kl.: C 08g 33/00. A.-Z.: 1 7 5 2 8 1 2 / 2 3 - 5 . DTO 2350781. Formmassen. E r f . : Carlo Nicora, Andrea Mattiussi u. Antonio Vandi. Anm.: Monteeatini Edison S.p.A., Mailand (IT). A. 1 0 . 1 0 . 7 3 , M. 2 5 . 4 . 7 4 . Kl.: 39b5, 39/02. I n t . Kl.: C 08g 39/02. A.-Z.: P 2350781. Prior.: 12. 10. 72 (IT; A.-Z.: 30386 A/72). J A P 7244023. Polyamidkomposition. E r f . : Tomikazu Oda, Takezo Ono, Rikuo Kimura u. Namio Taguehi. I n h . : Teijin Ltd. A. 9 . 1 0 . 6 8 , B. 7. 11. 72. Int. Kl.: C 08g, k, D O l f . A.-Z.: 6874020. J A P 7301439. Antistatische Behandlung von Polyamid. E r f . : Akira Sakata, Naoshi Vtsumi u. Nakaba Akahara. I n h . : Unitika Co. Ltd. A. 6. 9. 68, B. 17. 1. 73. Int. Kl.: C 08g, k, D Olf. A.-Z.: 6864188. J A P 7304616. Polyamidkomposition. Erf.: Yutaka Fujita u. MusashiOno. Intl.; Teijin Ltd. A. 2. 6. 6«, B. 9. 2. 73. I n t . Kl.: C 08g, k, D Olf. A.-Z.: 6943105. USP 3793289. Flainmabweisende Polyamidkompositionen. Erf.: Paul .1. Koch, John B. O'Brien, Herman Stone u. Marvin T. Tetenbaum. I n h . : Allicd Chemical Corp., New York, X. V. A. 1 3 . 1 0 . 7 1 , B. 1 9 . 2 . 7 4 . KL: 260-45,8 N. I n t . Kl.: C 0 9 k 3/28. 10 Anspr. A.-Z.: 189006. Entspr. DTO 2249271. USP 3796771 (Zus. z. I'at. 3668274. A.-Z.: 71228. A. 10.9.70). AcrylModifikatoren für Polycarbonamide. E r f . : 11. Owens-Fnderiek u. James S. Clovis. I n h . : Ilohm & Haas Co., Philadelphia, I'a. A. 5 . 6 . 7 2 , B. 12. 3. 74. KL: 260-857 G. I n t . KL: C 08g 41/04. J3 Anspr. A.-Z.: 263 353. A.-Z.: 71 228 entspr. DTO 2144528 u. E B P 2107 491.
Sektion D. Textilien und Papiere TEXTILIEN D 01. Natürliche und künstliche Fäden oder Fasern; Spinnen 1)0Id. Mechanische Verfahren und Vorrichtungen für die Herstellung von künstliehen Fäden, Gespinsten, Fasern, Borsten oder Bändern. CSP 154232. Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung aus Alkalicellulose. Erf. u. I n h . : Josef Grammel. A. 23. 6. 67, Ii. 20. 8. 73. KL: 29a, 6/06. I n t . Kl.: D O l d 1/02. A.-Z.: 4639/67. Prior.: 2 4 . 6 . 6 6 (DL; A.-Z.: Wl> 12o/118324). Entspr. CHP 484204. SUP 418574 (Urheberschein). Düsenpaket zum Erspinnen von Bikomponentenfäden aus der Schmelze. Erf.: B. F. Tatarnikov u. 4 weitere. A. 19. 5. 72, Ii. 5. 3. 74. Int. Kl.: D 01 d 3/00, 5/08. A.-Z.: 1 7 8 7 1 8 0 / 2 8 - 1 2 . J A P 7304568. Abnehmen von Poly-e-caproamidfilden. Erf.: Teruo Kumashiro, Shunsuke Sasaki u. Nobuo Yokotu. I n h . : Teijin Ltd. A. 23. 7. 69. B. 9. 2. 73. I n t . KL: D Olf. A.-Z.: 6958163. J A P 7315212. Gereckte Fäden aus vernetztem synthetischem Harz. Erf.: Tetsuo Yamagami, Masao Yajima, Takuo Nakahara u. Shiro Okada. I n h . : Mitsubishi Chemical Industries Co. Ltd. A. 21. 11. 69, B. 12. 5. 73. Int. KL: D 01 d. A.-Z.: 6993148. USP 3798296. Spinnen selbstkräuselnder Verbundfasern. Erf.: James Kellett Thomas. I n h . : American Cyanamid Co., Stamford, Conn. A. 28. 7. 72, B. 19. 3. 74. Kl.: 264-171. I n t . KL: B 29f 3/10. 6 Anspr. A.-Z.: 276192. Vgl. auch USP 3441575. Entspr. CHP 482773, F l l P 1391479. USP 3798297. Spinnverfahren aus Lösungen von Cellulose in KupferAmmoninin-Salzen und daraus hergestellten Fäden. E r f . : Oreste Gallina. Inh.: Hemberg S.p.A., Mailand (IT). A. 1 0 . 9 . 7 1 , B. 19.3.74. KL: 264-181. Int. Kl.: D Old 5/14. 12 Anspr. A.-Z.: 179415. Prior.: 22. 9. 70 (IT; A.-Z.: 30065/70). Entspr. DTO 2147078. DTO 2246721. Verfahren und Vorrichtung zum Auflegen von Garnen auf eine Aufspulvorrichtung. E r f . : Peter Landenberger, Georg Treutel u. Heinz Sehüttrichkeit. Anm.: Metallgesellschaft AG, 6000 F r a n k f u r t . A. 2 2 . 9 . 7 2 , B. 4 . 4 . 7 4 . Kl.: 29a, 6/01. I n t . KL: D O l d 5/06. A.-Z.: P 22 46721. DOlf. Chemische Gesichtspunkte bei der Herstellung von künstliehen Fäden, Fasern, Borsten und Bändern. J A P 7301450. Itcgeneratcellulosefäden mit ausgezeichneten Kräuseleigenschaften. E r f . : Atsushi Katcai, Nagahiro Katsuyama u. Migaku Suzuki. I n h . : Mitsubishi Itayon Co. Ltd. A. 24. 6. 69, B. 17. 1. 73. Int. KL: D Olf. A.-Z.: 6949836. J A P 7303650. Klärung der Koagulierbadlösung aus der Herstellung von Viskosefäden. E r f . : Jugoro Saito. A. 3. 4. 64, B. 1. 2. 73. I n t . KL: D Olf. A.-Z.: 6418509. J A P 7306642. Verbumlfaserstoff. E r f . : Atsushi Iiau-ai u. Migaku Suzuki. I n h . : Mitsubishi llayon Co. Ltd. A. 1 3 . 2 . 7 0 , B. 2 8 . 2 . 7 3 . Int. KL: D 21 f, d, D 04h. A.-Z.: 7012397.
F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 12 Zeitschrift für Polymerforschung
563
Lileral'iirsehau J A P 7 3 6 8 8 1 3 . G e k r ä u s e l t e Viskosel'äden m i t g u t e r N a ß e l a s t i z i t ä t . Erl'.: Tadao Sasakura. I u l i . : N i t t o B o s e k i Co. L t d . A. 25. 11. 71, 13. 15). 9. 73. K l . : 42 B 11. A.-Z.: 7 2 1 7 7 6 . USP 3 7 9 8 2 9 8 . V e r f a h r e n z u r H e r s t e l l u n g eines Faservlieses. E r f . : Pieter O.A. van Krimpen u . Victor M. B. Welzler. I n h . : S t a n i i e a r b o n N. V., H e e r l e n ( N L ) . A. 1 . 2 . 7 2 , B . 1 9 . 3 . 7 4 . K l . : 264-210 F . I n t . K l . : J ) ( ) l f 3/10. 4 A n s p r . A.-Z.: 222592. P r i o r . : 6 . 2 . 7 1 ( X L ; A.-Z.: 7 1 0 1 6 0 3 ) . E n t s p r . (¿UP 1 336 275. J A P 7 2 3 9 3 1 9 . R i s s e a u f w e i s e n d e F ä d e n . Erl'.: Toyotada Masako u. Yukio Kalo. I n h . : T c i j i n L t d . A. 8. 1. 69, B. 4. 10. 72. I n t . K l . : 1) 0 0 m , 1) 01 f. A.-Z.: 69 1 8 J 8 . J A P 7239 735. S y n t h e t i s c h e r Acrylt'aden m i t a u s g e z e i c h n e t e r Kntglasungsb e s t ä n d i g k e i t u n d A n f ä r b b a r k e i t , Erl'.: Tadashi Kuto, Zenji Izumi u. Ilideji Kitaguwa. I n h . : T o r a y I n d u s t r i e s , Ine. A. 9 . 5 . 6 9 , B. 7 . 1 0 . 7 2 . I n t . K l . : D O l f , O 0 8 f . A.-Z.: 6 9 3 5 2 1 0 . J A P 7 2 4 3 7 6 7 . P o l y a m i d f a s e r s t o f f e , die sieh von Bis(p-aniinoeyelohexyl)m e t h a n a b l e i t e n . E r f . : Kichiro Matsuda, Keiji Kasai u . Yuhji Mitani. I n h . : T c i j i n L t d . A. 5. 6. 68, B. 6. 11. 72. I n t . K l . : D O l f . A.-Z.: 6 8 3 8 463. J A P 7 3 0 3 907. F l a m m f e s t e s P o l v a m i d . E r f . : Yutaka Fujita u. .1/um,ski Ono. Jiili.: T c i j i n L t d . A. 14. 8. 69, B. 3. 2. 73. I n t . K l . : C 0 8 g , k , D O l f . A.-Z.: 6964294. J A P 7 3 0 9 0 J 3 . N a ß e r s p i n n e n von Acryl- u n d Cellulosefäden. E r f . : Toru Takemura, Miyaku Suzuki u. Atsushi Kaaai. I n h . : M i t s u b i s h i Kavon Co. L t d . A. 16. 6. 71, B. 5. 2. 73. K l . : 42 A 31. A . - Z . : 7 1 4 2 5 6 2 . J A P 7354 214. A c r y l f ä d e n m i t n i c h t k r e i s f ö r m i g e m Q u e r s c h n i t t . E r f . : Hiroski Aotani, Hirotoshi Ajtke u . Shuntaro Homka. Inh.: Torav Ind u s t r i e s , Inc. A. 15. 11. 71, IL 30. 7. 73. K l . : 42 D 24, 42 A 304. A.-Z.: 7190594. CSP 154101 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n zur E r z e u g u n g m e c h a n i s c h gef o r m t e r G a r n e a u s P o l y e s t c r e n d l o s f ä d e n . E r f . : Bohumil Piller, Vladimir Lacko, Ivo Büzek, Vladislav Bezemek u . Amoxi Brenner. A. 17. 4. 68, B . 7. 12. 71. K l . : 2 9 b , 60. I n t . K l . : D O l i 7/04. A.-Z.: 2808/68. E n t s p r . D T O 1 9 1 6 6 7 0 u. G B P 1 2 3 0 3 4 2 . J) 01g. Vorbehandlung der Fasern, z. B. zum Verspinnen l)T() 2 2 4 8 0 6 7 . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n S c h n e i d f l o c k . lirf.: Jürgen Hesse u . Itolf Schaub. A n m . : Messer G r i e s h e i m G m b H , 6000 F r a n k f u r t . A. 3 0 . 9 . 7 2 , B . 4 . 4 . 7 4 . K l . : 2 9 a , 6/05. I n t . K l . : D O l g 1/00. A.-Z.: P 22 48067. D 02. Garne; mechanische Veredlung von Garnen oder Seilen; Schären oder Bäumen J) 0'Jg. Kräuseln oder Krimpjen (Texturieren) von Fasern, Fäden, Zwirnen oder Garnen: Garne oder Zwirne D T O 2 2 5 8 5 0 9 . V o r r i c h t u n g zur U n t e r b r e c h u n g d e r F o r t l e i t u n g des Dralls längs eines K u n s t s t o f f a d e n s . E r f . : Lasse Honkanen. A n m . : S p i n n e r Oy, K a r a k a l l i o (SF). A. 2 9 . 1 1 . 7 2 , B. 4 . 4 . 7 4 . K l . : 2 9 a , 6/20. I n t . K l . : D 0 2 g 1/02. A.-Z.: P 2 2 5 8 5 0 9 . P r i o r . : 19. 9. 72 ( S F : A.-Z.: 2572/72). C H P 549108. F a l s c h z w i r n v e r f a h r e n . E r f . : Hazime Him, Xobuji Asaka, Masuo Tsuge, Sadao Tsuda u . Xaoki Ami. I n h . : T e i j i n L t d . , No. 1, U m e d a , K i t a - k u , O s a k a ( J A ) . A. 24. 11. 71, B. 15. 10. 73. I n t . K l . : D 0 2 g 1/02, 1/08. A . - Z . : 18914/71. P r i o r . : 2 4 . 1 2 . 7 0 , 2 5 . 1 2 . 7 0 ( J A ; A.-Z.: 118372/70, 117552/70). E n t s p r . D T O 2 1 6 4 3 0 3 , F l l P 2 1 1 9 7 4 8 u. U S P 3772873. J A P 7 3 0 4 5 7 9 . A c r v l f a s e r n . E r f . : Kohichi Saito u. Seiiehi Kimura. Inh.: T o r a v I n d u s t r i e s , Ine. A. 14. 11. 69, B. 9. 2. 73. I n t . K l . : D 0 2 g , 1) O l f . A.-Z.: 6990 770.
S U P 2 7 0 5 5 0 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g s y n t h e t i s c h e r N ä h f ä d e n . E r f . : V. I. Tomarovskij. A n m . : L e n i n g r a d s k i j naucno-issledov a t e l ' s k i j i n s t i t u t t e k s t i l ' n o i p r o n i v s l e n n o s t i . A. 29. 1. 68, B . 5. 3. 74. I n t . K l . : D 0 2 g 1/00, B 0 5 c 3/132. A.-Z.: 1 2 1 2 7 1 2 / 2 8 - 1 2 . PAPIER D 21. Papicrherstellung; Gewinnung von Cellulosc bzw. Zellstoff 1) 21c. Gewinnung von Cellidose durch Abscheiden 'nichtcelluloseartigcr Substanzen von cellulosehultigen Stoffen; Wiedergewinnung der Zellstoffa bla wje n; Vor rieht u ngen da für S U P 4 1 9 5 9 2 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g eines f a s e r a r t i g e u H a l b f a b r i k a t s . E r f . : 1. S. Geles, A. G. Zuceuko u. G. B. Gejzer. A n m . : Ural'skij l e s o t e c h n i c c s k i j i n s t i t u t ; u. S v e r d l o v s k i j n a u ö n o - j s s l c d o v a t e l ' s k i j i n s t i t u t p e r e r a b o t k i d r e v e s i n y . A. 31. 8. 70, B. 15. 3. 74. I n t . K l . : I) 2 1 c 3/04. A . - Z . : 1473 552/23 - 4 . SUP 421724 (Urheberschein). Arbeitsorgan eines Vibro-Kochapparat.es. E r f . : V. S. Aleksandror u. A. 1. Volkon. A n m . : Special'noe k o n s t r u k torskoe b j u r o V s e s o j u z n o g o n a u e n o - p r o i z v o d s t v e n n o g o o b ' e d i n e n i j a c e l l j u l o z n o - b u m a z n o j p r o n i v s l e n n o s t i . A. 4 . 7 . 7 2 , B. 3 0 . 3 . 7 4 . I n t . K l . : 1) 2 1 c 7/00. A . - Z . : 1 805276/29 -33. D 21h. Karton, Papier: dessen Herstellung, soweit nicht durch J) 11 f erfaßt J A P 7 3 1 3 7 2 1 . N a ß v e r f a h r e n zur H e r s t e l l u n g v o n s y n t h e t i s c h e m P a p i e r m i t a u s g e z e i c h n e t e r O x y d a t i o n s b e s t ä n d i g k e i t . E r f . : Mikiu Tadaki u. Hironari Honda. I n h . : M i t s u b i s h i K a v o n Co. L t d . A. 25. 1 2 . 7 0 , JL 28. 4. 73. I n t . K l . : D 2 1 f , (1. A . - Z . : 7 0 1 2 6 9 6 8 . S U P 419766 ( U r h e b e r s c h e i n ) . G e r ä t zur a u t o m a t i s c h e n B e s t i m m u n g d e r d y n a m i s c h e n C h a r a k t e r i s t i k e n v o n P l a s t e n . E r f . : S. K. Abramov u. Ja. V. Efremuskin. A n m . : Rostovskij-na-Donu institut inzenerov zeleznodoroznogo t r a n s p o r t a . A. 1 . 3 . 7J, B. 1 5 . 3 . 7 4 . I n t . K l . : G 01 n 3/32. A.-Z.: 1 6 2 8 5 0 0 / 2 3 - 5 . Sektion G. Physik G 01. Messen; Prüfen Cr 01n. Untersuchen der chemischen oder physikalischen Eigenschaften von Stoffen SUP 418770 (Urheberschein). Verfahren zum E r k e n n e n von Textilfäden. E r f . : B. F. Smirnov, I. Ja. Kalontarov u. M. Ju. Jusupov. A n m . : L e n i n g r a d s k i j g o s u d a r s t v e n n y j u n i v e r s i t e t i m . A. A. ^ d a n o v a ; u. I n s t i t u t c h i m i i AN T a d z i k s k o j S S R . A. 1 0 . 5 . 7 2 , B . 5 . 3 . 7 4 . I n t . K l . : G O l n 21/06. A.-Z.: 1 783445/23 — 5. S U P 4 1 8 7 8 1 ( U r h e b e r s c h e i n ) . V o r r i c h t u n g zur B e s t i m m u n g d e r F e u c h t e . E r f . : V. X. l)eeD, V. P. Illimanor, Z. M. Marder u. A. S. l'lotnikov. A n m . : C'entral'noe k o n s t r u k t o r s k o - t e c h n o l o g i c e s k o e b j u r o C e n t r o s o j u z a . A. 22. 11. 71, B. 5. 3. 74. I n t , K l . : G O l n 25/56. A.-Z.: 1 7 1 6 7 2 5 / 2 6 - 2 5 . D T O 2 2 2 7 0 0 6 . P r ä p a r a t i o u f ü r s y n t h e t i s c h e s F a d e n m a t e r i a l . F r f . : Wolfgang Burghardt u. Wilhelm Bronner. A n m . : F a r b w e r k e H o e c h s t AG v o r m . Meister Lucius