Faserforschung und Textiltechnik: Band 25, Heft 1 1974 [Reprint 2021 ed.] 9783112527405, 9783112527399


177 98 32MB

German Pages 66 [74] Year 1975

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Faserforschung und Textiltechnik: Band 25, Heft 1 1974 [Reprint 2021 ed.]
 9783112527405, 9783112527399

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Faserforschung

Zeitschrift für Polymerforschung ||||ri

Textiltechnik Herausgeber: I m Auftrage des Akademie-Verlages herausgegeben von. P r o f . Dr. I n g . habil. Wolfgang R o b e t h , I n s t i t u t für Technologie der F a s e r n der Akademie der Wissensehaften der Deutschen Demokratischen R e p u b l i k , D D R - 8 0 1 Dresden, Hohe S t r a ß e 6 ; F e r n r u f : Dresden 4 6 5 8 0 ; P r o f . Dr. D r . h . c . H e r m a n n K l a r e , Prof. D r . habil. B u r k a r t Philipp und Prof. D r . h a b i l . Christian Ruscher, I n s t i t u t für Polymerenchemie der Akademie der Wissenschaften der Deutschen Demokratischen R e p u b l i k , D D R - 1 5 3 Teltow-Seehof; Fernruf: Teltow 48 3 1 ; Telex-Nr. 15 322. Verlag: Akademie-Verlag, DDR -108 Berlin, Leipziger S t r a ß e 3 — 4 ; F e r n r u f : 2 2 0 0 4 4 1 ; TelexNr. 1 1 4 4 2 0 ; P o s t s c h e c k k o n t o : B e r l i n 3 5 0 2 1 . B a n k : S t a a t s b a n k der D D R , Berlin, Kto-Nr.6836-26-20712. R e d a k t i o n : Dr. sc. nat. J o h a n n e s D e c h a n t , Chefredakteur, und Dipl.-Chem. Ingeborg Ruscher, Redakteur. Anschrift der R e d a k t i o n : I n s t i t u t für Polymerenchemie der Akademie der Wissenschaften der D D R , D D R - 153 Teltow-Seehof, K a n t s t r a ß e 5 5 ; F e r n r u f : Teltow 4 8 3 1 ; Telex-Nr. 1 5 3 2 2 . Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen R e p u b l i k . Gesamtherstellung: V E B Druckhaus , .Maxim G o r k i " , D D R - 7 4 Altenburg. Erscheinungsweise: Die Zeitschrift ,,Faserforschung und Textiltechnik / Zeitschrift für Polymerforschuug" erscheint monatlich. Die 12 H e f t e eines J a h r g a n g e s bilden einen B a n d . Bezugspreis eines B a n d e s 180,— M zuzüglich Versandspesen (Preis für die D D R 108, - M). Preis j e H e f t 15, - M (Preis für die D D R 9,— M.) B e s t e l l n u m m e r dieses B a n d e s : 1014/25. (g) 1975 b y Akademie-Verlag, Berlin. Printed in the German Democratic Republic. Alleinige Anzeigenannahme: DEWAG-WERB U N G , D D R - 1 0 5 4 Berlin, W i l h e l m - P i e c k - S t r . 4 9 und alle D E W A G - B e t r i e b e in den Bezirksstädten der D D R . Bezugsmöglichkeiten der Zeitschrift ,,Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k / Zeitschrift für Polymerforschung" Bestellungen sind zu richten — in der D D R an den Postzeitungsvertrieb, an eine Buchhandlung oder an den Akademie-Verlag, D D R - 1 0 8 Berlin, Leipziger S t r a ß e 3 - 4 — im sozialistischen Ausland an eine B u c h h a n d lung für fremdsprachige L i t e r a t u r oder an den zustandigen Postzeitungsvertrieb — in der B R D und Westberlin an eine B u c h h a n d lung oder an die Auslieferungsstelle K U N S T UND W I S S E N , Erich Bieber, 7 S t u t t g a r t 1, Wilhelmstraße 4 - 6 — in Österreich an den Globus-Buchvertrieb, 1201 Wien, Hochstädtplatz 3 — im übrigen Ausland an den Interantionalen B u c h - und Zeitschriftenhandel; den B u c h export, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen R e p u b l i k , D D l l - 7 0 1 Leipzig, P o s t f a c h 160, oder — an den Akademie-Verlag, D D R - 1 0 8 Berlin, Leipziger Straße 3 - 4

Begründet von Erich Correns und Walter Frenzel

Herausgegeben von Wolfgang Bobeth - Hermann Klare - Burkart Philipp Christian Ruscher unter Mitwirkung von E. Correns (Berlin) - H. Böhringer (Rudolstadt) R. Barthel ( D r e s d e n ) - V . Grobe ( T e l t o w ) - A . Heger (Dresden) G. Reinisch (Teltow) - G. Wiedemann (Dresden) - F. Winkler (Teltow) - H. Zimmermann (Teltow) K.-H. Bänke (Karl-Marx-Stadt) -

H. Behrens (Merseburg)

-

W. Berger (Dresden) - H. Frommelt (Berlin) - H.-H. Hörhold (Jena) - K. Pestel (Karl-Marx-Stadt) - W. Sattler (Rudolstadt) J. Ulbricht (Merseburg)

Schriftleiter: J. Brämer und I. Ruscher

Band 25

1974

M a n u s k r i p t s e n d u n g e n s i n d a n e i n e n d e r H e r a u s g e b e r o d e r die S c h r i f t l e i t u n g zu r i c h t e n . F ü r I n h a l t u n d F o r m g e l t e n die , , R i c h t l i n i e n f ü r die A n n a h m e u n d A b f a s s u n g v o n B e i t r ä g e n " , e r h ä l t l i e h v o n d e r S c h r i f t l e i t u n g . D i e V e r f a s s e r g r ö ß e r e r w i s s e n s c h a f t l i c h e r A r b e i t e n e r h a l t e n a u ß e r d e m H o n o r a r e i n H e f t u n d 50 S o n d e r d r u c k e i h r e r A r b e i t u n e n t g e l t l i c h . N a c h d r u c k e sowie Ü b e r s e t z u n g e n in f r e m d e S p r a c h e n des I n h a l t s dieser Zeitschrift u n d deren Verbreitung — a u c h auszugsweise mit Quellenangabe — b e d ü r f e n der schriftlichen V e r e i n b a r u n g m i t dem Verlag.

Inhaltsverzeichnis Jahrgang 25 Heft Heft Heft Heft

1: 2: 3: 4:

Seiten 1 Seiten 49 Seiten 95 Seiten 137

Heft Heft Heft Heft

bis 48 bis 94 bis 136 bis 176

5: 6: 7: 8:

Seiten Seiten Seiten Seiten

177 229 277 325

bis bis bis bis

Heft 9: Heft 10: Heft 11: Heft 12:

228 276 324 366

Seiten Seiten Seiten Seiten

367 419 469 521

bis bis bis bis

418 468 520 566

Verfasserverzeichnis (KM) Kurze Mitteilung

Abou-Staie, M. A.: Chemiezellstoff aus ägyptischer Bagasse. III. Druckloser Aufschluß

552

— , u n d Helmy, S. A.: Chemiezellsloff aus ägyptischer Bagasse. IV. Einfluß der Sulfidität auf den Viskosezellstoff

54

Abou-Steet, Y., u n d El-Garf, S. A. M.: Herstellung von gekräuseltem „MISR-NYLON" durch Reaktion mit Sulfurylchlorid Bänke, K.-H., u n d Bobeth, W.: E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n in der Textilindustrie Barlhel, R., docke, II., Bunzel, U., u n d Wolf, G.: G l a s s e i d e n - V e r b u n d l'äden —, Ilofmann, II., u n d Beyreulher, R.: Ü b e r e i n e M ö g l i c h k e i t z u r R e duzierung der Fadenbruchhäufigkeit bei der Chemieseidenverarbeitung

248

3

294

325

Bartsch, D., Purz, H.-J., Paul, D., Gensrich, H.-J., u n d Hicke, II.-G.: Analytische und morphologische Untersuchungen zum ViskoseEHM-Spinnprozeß 184,513

Beyreulher, /?., Barlhel, B., u n d HofÜ b e r eine Möglichkeit mann, II.: zur Reduzierung der Fadenbruchhäufigkeit bei der Chemieseidenverarbeitung 325 —, Untersuchungen zur D y n a m i k des Wärmeüberganges von Chemieseidenfäden an beheizten Galetten

Blaie, Z., Berndt, W., u n d Hynek, A.: B e i t r a g z u r A n s c h w e m m f i l t r a tion von Viskose Bobeth, W., u n d Bänke, K.-H.: Entw i c k l u n g s t e n d e n z e n in der Textilindustrie Bodor, G., u n d Druzsbaczky, G.: Schrumpfverhalten von Polypropylenfäden verschiedener relativer Molekülmassen Bogatzki, B., u n d Nittka, B.: Neue Methoden zur UV-spektrophotometrischen B e s t i m m u n g des G e s a m t und Oberflächenoligomerengehaltes von Polyestermaterialien . . . .

483

304

3

392

120

Boryniec, S., und Turska, E.: Physikalisch-chemische Probleme des strahlenchemischen Abbaues von Polyäthylenterephthalat . . . 536

- , Hicke, II.-G., u n d Purz, H.-J.: Morphologische Untersuchungen zur A u s b i l d u n g der F a d e n s l r u k t u r beim Viskose-Spinnprozel.! 425

Bunzel, U., Barthel, R., Gocke, II., u n d Wolf, G.: G l a s s e i d e n - V e r b u n d fäden 294

Bauer, A., u n d Winkler, F.: Zugelastische Untersuchungen, ihre D u r c h f ü h r u n g u n d A u s w e r t u n g . I. Der Einfluß unterschiedlicher Prüfb e d i n g u n g e n auf die E l a s t i z i t ä t s kenngrößen

Cernova, Z. D., Petropavlovskij, G. A., u n d Vasil'eva, G. G.: Eigenschaften von partiell substituierten und vernetzten Celluloseacetatfolien 205

—, Winkler, F., u n d Nitzsche, K.: Relaxationsuntersuchung an polymeren F e s t k ö r p e r n unter d e m Gesichtspunkt der experimentellen Systemanalyse. I. E x p e r i m e n t e l l e Systemanalyse und praktische Beanspruchungsspektren 445 Berger, W., u n d Kammer, II.-W.: Folienfaserstoffe aus Polymermischungen. II. Mitt.: Modell zur Abschätzung der Fibrillierneigung . . 140 —, Jakob, W., Michels, Ch., und Franz, H.: D i e S p a l t u n g v o n P o l y m e r m i s c h u n g s f o l i e n — ein neuer W e g z u r H e r s t e l l u n g v o n F'olien faserstoffen

229

— , u n d Tuöek, E.: Ü b e r die gaschromatographische Trennung von Oligoestern des Polväthylenterephthalat-Typs . . . "

289

Berndt, W., Hynek, A., u n d Blaie, Z.: B e i t r a g zur P r o b l e m a t i k der Anschwemmfiltration von Viskose

304

Dautzenberg, Herbert: Lichtstreuung an einem Acrylnitril/Styrol-Copoly-

49

19

11

— , u n d Philipp, B.: Z u r T i t r a t i o n der C a r b o x y l g r u p p e n in C e l l u l o s e und Cellulosederivaten im homogenen S y s t e m

422

Dawczynski, / / . , Jacobasch, H.-J., u n d Grosse, I.: Bestimmung von Oberflächeneigenschaften u n d der Anschmutzneigung von Polyacryln i t r i l f a s e r n in A b h ä n g i g k e i t v o n d e n Bedingungen der Faserherstellung

Dechant, J . : Strukturuntersuchungen an Polyamidfäden mit der inneren Reflexionsspektroskopie

521

210

24

—, Seidel, Ch., u n d Iiuscher, Ch.: G i t t e r d y n a m i k in P o l y m e r f e s t k ö r pern. Fortschrittsbericht 397 Derminot, J . , Malcómete, O., u n d Simionescu, C.: D i e P f r o p f u n g v o n W o l l f a s e r n mit V i n y l m o n o m e r e n bei gleichzeitiger E i n w i r k u n g von elektrischen Entladungen und UVStrahlen

60

—, Malcómete, ()., u n d Simionescu, C.: D i e P f r o p f u n g v o n W o l l f a s e r n mit Vinylmonomeren mittels Diazosalzen

66

Dilova, E., u n d Dimov, K.: S p i n n e n von Polymermischungen aus Polyacrylnitril u n d Polymethylmethacrylat 144 Dimov, K., u n d Dilova, E.: S p i n n e n von Polymermischungen aus Polyacrylnitril und Polymethylmethacrylat 144 —, Garvanska, Ii., Georgien, Ja., u n d Pisev, D.: Lichlslabilisierung von Polycaproamidtextilseide. . . 311 Dohm, W.: WOLPRYLA 6 5 — stellung und Sortiment

Dautzenberg, Horst, u n d Philipp, B.: Elektrochemische Analysenmethod e n in der P o l y m e r f o r s c h u n g . . .

— , u n d Philipp, B.: Z u r A n a l y t i k ionischer G r u p p e n in Cellulose u n d Cellulosederivaten. Teil I : Methodische und systematische Arbeiten zur Carboxylgruppenbestimmung Teil I I : Vergleichende Untersuchungen an verschiedenen Derivaten mit ionischen Gruppen . . 469,

Dawydoff, W.: Über den Einsatz v o n P o l y m e r e n in der H e t e r o g e n und Homogenkatalyse. Forts c h r i t t s b e r i c h t . T e i l 1, T e i l 2 4 5 0 , 4 9 9

Her-

28

Druzsbaczky, G., u n d Bodor, G.: Schrumpfverhalten von Polypropylenfäden verschiedener relativer Molekülmassen 392 Dumitrescu, S., Theil, / . , u n d Leanca, M.: U n t e r s u c h u n g d e r ü b e r m o l e k u l a r e n S t r u k t u r einiger fadenb i l d e n d e r P o l y m e r e r . 2. M i t t . : U n tersuchung der übermolekularen S t r u k t u r v o n P o l y a m i d 6 ( K M ) . . 271 El-Garf, S. A. M., u n d Abou-Steet, Y . : Herstellung von gekräuseltem „MISR-NYLOU" durch Reaktion mit Sulfurylchlorid

248

Fichman, V. D., Krasil'nikova, L. S., u n d Mezirov, M. S.: Untersuchung der F a d e n b i l d u n g a u s Gemischen von Polyvinylchlorid mit verschiedenen Polymeren . . . .

234

Flath, H.-J., Jacobasch, H.-J., Meisel, W., u n d Mehner, H.: M ö s s b a u e r spektrometrische Untersuchungen zur Bindung von Eisen an faserbildende Polymere 367

Inhaltsverzeichnis Jahrgang 25 Heft Heft Heft Heft

1: 2: 3: 4:

Seiten 1 Seiten 49 Seiten 95 Seiten 137

Heft Heft Heft Heft

bis 48 bis 94 bis 136 bis 176

5: 6: 7: 8:

Seiten Seiten Seiten Seiten

177 229 277 325

bis bis bis bis

Heft 9: Heft 10: Heft 11: Heft 12:

228 276 324 366

Seiten Seiten Seiten Seiten

367 419 469 521

bis bis bis bis

418 468 520 566

Verfasserverzeichnis (KM) Kurze Mitteilung

Abou-Staie, M. A.: Chemiezellstoff aus ägyptischer Bagasse. III. Druckloser Aufschluß

552

— , u n d Helmy, S. A.: Chemiezellsloff aus ägyptischer Bagasse. IV. Einfluß der Sulfidität auf den Viskosezellstoff

54

Abou-Steet, Y., u n d El-Garf, S. A. M.: Herstellung von gekräuseltem „MISR-NYLON" durch Reaktion mit Sulfurylchlorid Bänke, K.-H., u n d Bobeth, W.: E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n in der Textilindustrie Barlhel, R., docke, II., Bunzel, U., u n d Wolf, G.: G l a s s e i d e n - V e r b u n d l'äden —, Ilofmann, II., u n d Beyreulher, R.: Ü b e r e i n e M ö g l i c h k e i t z u r R e duzierung der Fadenbruchhäufigkeit bei der Chemieseidenverarbeitung

248

3

294

325

Bartsch, D., Purz, H.-J., Paul, D., Gensrich, H.-J., u n d Hicke, II.-G.: Analytische und morphologische Untersuchungen zum ViskoseEHM-Spinnprozeß 184,513

Beyreulher, /?., Barlhel, B., u n d HofÜ b e r eine Möglichkeit mann, II.: zur Reduzierung der Fadenbruchhäufigkeit bei der Chemieseidenverarbeitung 325 —, Untersuchungen zur D y n a m i k des Wärmeüberganges von Chemieseidenfäden an beheizten Galetten

Blaie, Z., Berndt, W., u n d Hynek, A.: B e i t r a g z u r A n s c h w e m m f i l t r a tion von Viskose Bobeth, W., u n d Bänke, K.-H.: Entw i c k l u n g s t e n d e n z e n in der Textilindustrie Bodor, G., u n d Druzsbaczky, G.: Schrumpfverhalten von Polypropylenfäden verschiedener relativer Molekülmassen Bogatzki, B., u n d Nittka, B.: Neue Methoden zur UV-spektrophotometrischen B e s t i m m u n g des G e s a m t und Oberflächenoligomerengehaltes von Polyestermaterialien . . . .

483

304

3

392

120

Boryniec, S., und Turska, E.: Physikalisch-chemische Probleme des strahlenchemischen Abbaues von Polyäthylenterephthalat . . . 536

- , Hicke, II.-G., u n d Purz, H.-J.: Morphologische Untersuchungen zur A u s b i l d u n g der F a d e n s l r u k t u r beim Viskose-Spinnprozel.! 425

Bunzel, U., Barthel, R., Gocke, II., u n d Wolf, G.: G l a s s e i d e n - V e r b u n d fäden 294

Bauer, A., u n d Winkler, F.: Zugelastische Untersuchungen, ihre D u r c h f ü h r u n g u n d A u s w e r t u n g . I. Der Einfluß unterschiedlicher Prüfb e d i n g u n g e n auf die E l a s t i z i t ä t s kenngrößen

Cernova, Z. D., Petropavlovskij, G. A., u n d Vasil'eva, G. G.: Eigenschaften von partiell substituierten und vernetzten Celluloseacetatfolien 205

—, Winkler, F., u n d Nitzsche, K.: Relaxationsuntersuchung an polymeren F e s t k ö r p e r n unter d e m Gesichtspunkt der experimentellen Systemanalyse. I. E x p e r i m e n t e l l e Systemanalyse und praktische Beanspruchungsspektren 445 Berger, W., u n d Kammer, II.-W.: Folienfaserstoffe aus Polymermischungen. II. Mitt.: Modell zur Abschätzung der Fibrillierneigung . . 140 —, Jakob, W., Michels, Ch., und Franz, H.: D i e S p a l t u n g v o n P o l y m e r m i s c h u n g s f o l i e n — ein neuer W e g z u r H e r s t e l l u n g v o n F'olien faserstoffen

229

— , u n d Tuöek, E.: Ü b e r die gaschromatographische Trennung von Oligoestern des Polväthylenterephthalat-Typs . . . "

289

Berndt, W., Hynek, A., u n d Blaie, Z.: B e i t r a g zur P r o b l e m a t i k der Anschwemmfiltration von Viskose

304

Dautzenberg, Herbert: Lichtstreuung an einem Acrylnitril/Styrol-Copoly-

49

19

11

— , u n d Philipp, B.: Z u r T i t r a t i o n der C a r b o x y l g r u p p e n in C e l l u l o s e und Cellulosederivaten im homogenen S y s t e m

422

Dawczynski, / / . , Jacobasch, H.-J., u n d Grosse, I.: Bestimmung von Oberflächeneigenschaften u n d der Anschmutzneigung von Polyacryln i t r i l f a s e r n in A b h ä n g i g k e i t v o n d e n Bedingungen der Faserherstellung

Dechant, J . : Strukturuntersuchungen an Polyamidfäden mit der inneren Reflexionsspektroskopie

521

210

24

—, Seidel, Ch., u n d Iiuscher, Ch.: G i t t e r d y n a m i k in P o l y m e r f e s t k ö r pern. Fortschrittsbericht 397 Derminot, J . , Malcómete, O., u n d Simionescu, C.: D i e P f r o p f u n g v o n W o l l f a s e r n mit V i n y l m o n o m e r e n bei gleichzeitiger E i n w i r k u n g von elektrischen Entladungen und UVStrahlen

60

—, Malcómete, ()., u n d Simionescu, C.: D i e P f r o p f u n g v o n W o l l f a s e r n mit Vinylmonomeren mittels Diazosalzen

66

Dilova, E., u n d Dimov, K.: S p i n n e n von Polymermischungen aus Polyacrylnitril u n d Polymethylmethacrylat 144 Dimov, K., u n d Dilova, E.: S p i n n e n von Polymermischungen aus Polyacrylnitril und Polymethylmethacrylat 144 —, Garvanska, Ii., Georgien, Ja., u n d Pisev, D.: Lichlslabilisierung von Polycaproamidtextilseide. . . 311 Dohm, W.: WOLPRYLA 6 5 — stellung und Sortiment

Dautzenberg, Horst, u n d Philipp, B.: Elektrochemische Analysenmethod e n in der P o l y m e r f o r s c h u n g . . .

— , u n d Philipp, B.: Z u r A n a l y t i k ionischer G r u p p e n in Cellulose u n d Cellulosederivaten. Teil I : Methodische und systematische Arbeiten zur Carboxylgruppenbestimmung Teil I I : Vergleichende Untersuchungen an verschiedenen Derivaten mit ionischen Gruppen . . 469,

Dawydoff, W.: Über den Einsatz v o n P o l y m e r e n in der H e t e r o g e n und Homogenkatalyse. Forts c h r i t t s b e r i c h t . T e i l 1, T e i l 2 4 5 0 , 4 9 9

Her-

28

Druzsbaczky, G., u n d Bodor, G.: Schrumpfverhalten von Polypropylenfäden verschiedener relativer Molekülmassen 392 Dumitrescu, S., Theil, / . , u n d Leanca, M.: U n t e r s u c h u n g d e r ü b e r m o l e k u l a r e n S t r u k t u r einiger fadenb i l d e n d e r P o l y m e r e r . 2. M i t t . : U n tersuchung der übermolekularen S t r u k t u r v o n P o l y a m i d 6 ( K M ) . . 271 El-Garf, S. A. M., u n d Abou-Steet, Y . : Herstellung von gekräuseltem „MISR-NYLOU" durch Reaktion mit Sulfurylchlorid

248

Fichman, V. D., Krasil'nikova, L. S., u n d Mezirov, M. S.: Untersuchung der F a d e n b i l d u n g a u s Gemischen von Polyvinylchlorid mit verschiedenen Polymeren . . . .

234

Flath, H.-J., Jacobasch, H.-J., Meisel, W., u n d Mehner, H.: M ö s s b a u e r spektrometrische Untersuchungen zur Bindung von Eisen an faserbildende Polymere 367

IV Fleischer, G., Roth, II., und Keller, F.: Über den Einfluß von elektrischen Gleichfeldern bis 110 kV/cm auf die Taxie von strahlenchemisch hergestelltem Polyvinylacelat und Polymethylmethacrylat 539

Grosse, /., Jacobasch, H.-J., und Datvczynski, Ii.: Bestimmung von Oberflächeneigenschaften und der Anschmutzneigung von Polyacrylnitrilfasern in Abhängigkeit von den Bedingungen der Faserherstellung 210

Jacobasch, H.-J., Grosse, /., und Dawczynski, H.: Bestimmung von Oberflächeneigenschaften und der Anschmutzungsneigung von Polyacrylnitrilfasern in Abhängigkeit von den Bedingungen der Faserherstellung 210

Franz, H., Jakob, W., Michels, Ch., und Berger, W.: Die Spaltung von Polymermischungsfolien — ein neuer Weg zur Herstellung von Folienfaserstoffen 229

Haase, J.: Theoretische Betrachtungen zur bekleidungshygienischen Bedeutung der Hygroskopizität von Faserstoffen 165

—, Meisel, W., Mehner, II., und Flath, H.-J.: Mössbauerspektrometrische Untersuchungen zur Bindung von Eisen an faserbildende Polymere 367

Frenzel, II., Wiedemann, G., Renner, U., und Preißler, B.: Uber ein neues Haftvermittlersystem für den Einsatz bei glasseidenverstärkten Plasten 333 Fritzsche, P., Sandner, B., und Linow, K.-J.: Untersuchungen zum Mechansimus der alternierenden Copolymerisation von Acrylnitril als Bestandteil von Donator/AkzeptorKomplexen (KM) 219 Gabrieljan, G. A., Levites, L. M., Kudrjavcev, G. /., und Rogovin, Z. A.: Modifizierung von Acrylnitrilcopolymeren durch Thioamidierung und Untersuchung der Eigenschaften der thioamidierten Faserstoffe 153 Gähde, J., Müller, V., Schlosser, F., und Schulz, G.: Untersuchungen zur Reaktivität von Vinyl- und Methacrylatsilan in Polyäthylen-Modellsystemen 342 Garvanska, R., Dimov, K., Georgiev, J., und Pisev, D.: Lichtstabilisierung von Polycaproamidtextilseide 311 Gensrich, H.-J., Bartsch, D., Purz, H.-J., Paul, D., und Hicke, H.-G.: Analytische und morphologische Untersuchungen zum ViskoseEHM-Spinnprozeß 184 Georgien, ./., Garvanska, R., Dimov, K., und Pisev, D.: Lichts labilisierung von Polycaproamidtextilseide 311 Glamann, H., und Woitzik, J.: Bestimmung des Diäthylenglykolgehaltes in Polyäthylenterephthalat (KM)

86

Glöckner, G.: Über die Quellbarkeit und Löslichkeit* von Styrol/Acrylnitril-Copolymeren 476 —, und Holy, G.: Über den Einfluß von Waschbehandlungen auf die Licht- und Wärmebeständigkeit von Polyamid-6-Seiden 115 —, und Holy, G.: Über den Einfluß von Industrieschadgasen auf den Lichtabbau von Polyamid-6-Seiden 160 Gnauck, R., Raubach, II., und Schimke, F.: Zur Kinetik der Polychinoxalin-Bildung 137 Gocke, II., Barthel, R., Bunzel, U., und Wolf, G.: Glasseiden-Verbundfäden 294 Gohlke, U., TinWinn, und Reinisch, G.: Zur Synthese bifunktioneller Polybutadiene mit hohem 1,4Strukturanteil und enger Verteilung der relativen Molekülmassen. Teil 1 191

Helmy, S. A., und Abou-State, M. A.: Chemiezellstoff aus ägyptischer Bagasse. IV. Einfluß der Sulfidität auf den Viskosezellstoff

54

Hicke, H.-G., Bartsch, D., Purz, H.-J., Paul, D., und Gensrich, H.-J.: Analytische und morphologische Untersuchungen zum Viskose-EHM-Spinnprozeß 184 —, Purz, H.-J., und Bartsch, D.: Morphologische Untersuchungen zur Ausbildung der Fadenstruktur beim Viskose-Spinnprozeß 425 Hirte, R., Weigel, P., und Ruscher, Ch.: Über die Feinstruktur der Polyamide. I X . Schmelzverhalten von Polycaproamid. X . Einfluß der thermischen Vorgeschichte auf das Schmelzverhalten von Polycaproamid. X I . Strukturelle Vorgänge in Polycaproamidschmelzen 198, 283, 440 Hörhold, H.-Il., und Opfermann, J.: Untersuchungen über Polyarylenvinylene. 8. Mitt.: Elektrische und photoelektrische Eigenschaften von Poly-p-diphenylenvinylenen . . . 108 Höring, S., und Ulbricht, J.: Zur Kinetik der Copolymerisation von Acrylnitril und Vinylidenchlorid in polaren Lösungsmitteln. I. Einfluß des Lösungsmittels auf Copolymerisationsverhallen und Copolymerisationsgeschwindigkeit 277 Hoffrichter, S.: Einfluß des Reckens auf die Eigenschaften von Polyester- und Copolyesterfäden. Teil I I . Die Veränderung der physikalischchemischen und textil-physikalischen Eigenschaften beim einstufigen Recken 100 Hofmann, H., Barthel, R., und Beyreuther, R.: Über eine Möglichkeit zur Reduzierung der Fadenbruchhäufigkeit bei der Chemieseidenverarbeitung 325 Holy, G., und Glöckner, G.: Über den Einfluß von Waschbehandlungen auf die Licht- und Wärmebeständigkeit von Polyamid-6-Seiden 115 —, und Glöckner, G.: Über den Einfluß von Industrieschadgasen auf den Lichtabbau von Polyamid-6Seiden 160 Hynek, A., Berndt, W., und Blate, Z.: Beitrag zur Problematik der Anschwemmfiltration von Viskose 304 Ibrahim, A., und Koura, A.: Acetylierung der Cellulose. I. Acetylierung von mit Ammoniaklösungen behandelter Baumwolle . . . 57,560

Jaeger, W., und Schneider, M.: Zur Sauerstoffaufnahme schmelzflüssiger Polyamide bei kleinen Sauerstoffpartialdrücken 429 Jakes, J., Slabina, M., und Schneider, B.: Einige Probleme bei der Benutzung und Auswertung von Infrarot-Spektren in der CelluloseAnalytik 525 Jakob, W., Michels, Ch., Franz, H., und Berger, W.: Die Spaltung von Polymermischungsfolien — ein neuer Weg zur Herstellung von Folienfaserstoffen 229 Janson, J.: Analytik der Polysaccharide in Holz und Zellstoff 375 Jungnickel, B. J., Teichgräber, M., und Ruscher, Ch.: Zur diskontinuierlichen Röntgenkleinwinkelstreuung an Polymeren mit axialer oder uniplanar-axialer Textur. Teil I I . E x perimentelle Untersuchungen an Polyamid 6

95

Kallö, A.: Morphologische Untersuchung von Ionenaustauscherharz 490 Kammer, H.-W., und Berger, W.: Folienfaserstoffe aus Polymermischungen. I I . Mitt.: Modell zur Abschätzung der Fibrillierneigung . . 140 Keller, F., Sobottka, ./., und Wunderlich, K.: Breitlinienkernresonanz unorientierter Polymerer am Beispiel von Äthylen/Vinylacetat-Copolymeren 352 —, Roth, H., und Fleischer, G.: Über den Einfluß von elektrischen Gleichfeldern bis 110 kV/cm auf die Taxie von strahlenchemisch hergestelltem Polyvinylacetat und Polymethylmethacrylat 539 Koine, A., und Praeger, K.: Über Probleme bei der Herstellung von Hochpolymeren für das Schmelzspinnen von Fäden hoher Qualität aus Polyamid und Polyester . . . 150 Koura, A., und Ibrahim, A.: Acetylierung der Cellulose. I. Acetylierung von mit Ammoniaklösungen behandelter Baumwolle 57,560 Krasirnikova, L. S., Fichman, V. D., und Mezirov, M. S.: Untersuchung der Fadenbildung aus Gemischen von Polyvinylchlorid mit verschiedenen Polymeren . . . . 234 Kudrjavcev, G. /., Levites, L. M., Gabrieljan, G. A., und Rogovin, Z. A.: Modifizierung von Acrylnitrilcopolymeren durch Thioamidierung und Untersuchung der Eigenschaften der thioamidierten F'aserstoffe 153

V Leanca, M., Dumitrescu, S., und Theil, I.: Untersuchung der übermolekularen Struktur einiger fadenbildender Polymerer. 2. Mitt.: Untersuchung der übermolekularen Struktur von Polyamid 6 (KM) . . 271 Leuteritz, R.t und Philipp, B.: Morphologische Untersuchungen zur Lösungsacetylierung von Linters 242 Levites, L. M., Gabrieljan, G. A., Kudrjavcev, G. /., und Rogovin, Z. A.: Modifizierung von Acrylnitrilcopolymeren durch Thioamidierung und Untersuchung der Eigenschaften der thioamidierten Faserstoffe 153 Linow, K.-J., Sandner, B., und Fritzsehe, P.: Untersuchungen zum Mechanismus der alternierenden Copolymerisalion von Acrylnitril als Bestandteil von Donator/AkzeptorKomplexen (KM) 219 Lukanoff, B., Schleicher, II., und Philipp, B.: Einfluß von Celluloseausgangsstruktur und Voraktivierung auf den Verlauf einer Cyanäthylierung 179 —, Schleicher, H., und Philipp, B.: Untersuchungen zur Wasseraufnahme und zum Löseverhalten von Cyanäthylcellulosen 339 Mdlcomete, O., Derminot, J., und Simionescu, C.: Die Pfropfung von Wollfasern mit Vinylmonomeren bei gleichzeitiger Einwirkung von elektrischen Entladungen und UVStrahlen —, Derminot, J., und Simionescu, C.: Die Pfropfung von Wollfasern mit Vinylmonomeren mittels Diazosalzen

Nittka, B., und Bogatzki, B.: Neue Methoden zur UV-spektrophotometrischen Bestimmung des Gesamt- und Oberflächenoligomerengehalles von Polyestermaterialien 120 Nitzsche, K., Winkler, F., und Bauer, A.: Relaxationsuntersuchung an polymeren Festkörpern unter dem Gesichtspunkt der experimentellen Systemanalyse. I. E x perimentelle Systemanalyse und praktische Beanspruchungsspektren 445 Opfermann, J., und Hörhold, II .-II.: Untersuchungen über Polyarylenvinylene. 8. Mitt.: Elektrische und photoelektrische Eigenschaften von Poly-p-diphenylenvinylenen . . . 108 Otto, C.: Ein Beitrag zur Kinetik der Glasumwandlung von Polyäthylenterephlhalat 347 Paul, D., Bartsch, D., Purz, H.-J., Gensrich, H.-J., und Hicke, H.-G.: Analytische und morphologische Untersuchungen zumViskose-EHMSpinnprozeß 184 Perepelkin, K. E., Muchin, B. A., und Smirnov, V. S.: Chemiefaserstoffe für spezielle Zwecke, ihre Eigenschaften und Anwendung . .

Preißler, B., Wiedemann, G., Frenze!., H., und Renner, U.: Über ein neues Haftvermittlersystem für den Einsatz bei glasseidenverstärkten Plasten 333 Purz, H.-J., Bartsch, D., Paul, D., Gensrich, il.-J., und Hicke, H.-G.: Analytische und morphologische Untersuchungen zum ViskoseEHM-Spinnprozeß 184 —, Hicke, H.-G., und Bartsch, D.: Morphologische Untersuchungen zur Ausbildung der Fadenstruktur beim Viskose-Spinnprozeß . . . . 425 Raubach, H., Gnauck, B., und Schimke, E.: Zur Kinetik der Polychinoxalin-Bildung 137

72

60

—: Gegenwärtige Vorstellungen über die Struktur, die Spinnprinzipien und die physikalischen Eigenschaften hochorientierter Chemiefaserstoffe 251

—, Gohlke, U., und Tin Winn: Zur Synthese bifunktioneller Polybutadiene mit hohem 1,4-Strukturanteil und enger Verteilung der relativen Molekülmassen. Teil 1 191

66

Petropavlovskij, G. A., Vasil'eva, G. G., und öernova, Z. D.: Eigenschaften von partiell substituierten und vernetzten Celluloseacetatfolien

Renner, U., Wiedemann, G., Frenzel, H., und Preißler, B.: Uber ein neues Haftvermittlersystem für den Einsatz bei glasseidenverstärkten Plasten 333

49

—, und Vasil'eva, G. G.: Eigenschaften orientierter, chemisch vernetzter Filme aus wasserlöslichem Celluloseacetat 382

Meisel, W., Jacobasch, H.-,/., Mehner, H., und Flath, H.-J.: Mössbauerspektrometrische Untersuchungen zur Bindung von Eisen an faserbildende Polymere 367

Philipp, B., und Dautzenberg, Horst: Elektrochemische Analysenmethoden in der Polymerforschung

Mertel, H., und Wiesener, E.: Nachweis vernetzter Polyamid-6-Teilchen aus rekombinierten freien Radikalen nach mechanischer Beanspruchung des Polyamid 6 mit Hilfe des Granulometers T u R ZG 2 . . . . 493 Mezirov, M. S., Fichman, V. D., und Krasil'nikova, L. S.: Untersuchung der Fadenbildung aus Gemischen von Polyvinylchlorid mit verschiedenen Polymeren . . . . 234 Michels, Ch., Jakob, W., Franz, IL, und Berger, W.: Die Spaltung von Polymermischungsfolien — ein neuer Weg zur Herstellung von Folienfasersloffen 229

72

Müller, V., Gähde, J., Schlosser, F., und Schulz, G.: Untersuchungen zur Reaktivität von Vinyl- und Methacrylatsilan in PolyäthylenModellsystemen 342 2*

Praeger, Ii., und Koine, A.: Über Probleme bei der Herstellung von Hochpolymeren für das Schmelzspinnen von Fäden hoher Qualität aus Polyamid und Polyester . . . 150

Reinisch, G.: Zur \r/]-Mn-Beziehung für Polycaprolactam in 95,6%iger Schwefelsäure 111

Mehner, H., Jacobasch, H.-J., Meisel, W., und Flalh, H.-J.: Mössbauerspektrometrische Untersuchungen zur Bindung von Eisen an faserbildende Polymere . . . . 367

Muchin, B. A., Perepelkin, K. F., und Smirnov, V. S.: Chemiefaserstofte für spezielle Zwecke, ihre Eigenschaften und Anwendung . .

Poller, S., und Unger, A.: Quantitative Auswertung von Dünnschichlchromatogrammen wichtiger Monosaccharide 268

11

—, Schleicher, II., und Lukanoff, B. : Einfluß von Celluloseausgangsstruktur und Voraktivierung auf den Verlauf einer Cyanäthylierung 179 —, und Leuteritz, R.: Morphologische Untersuchungen zur Lösungsacetylierung von Linters . . . 242 —, Lukanoff, B., und Schleicher, H.: Untersuchungen zur Wasseraufnahme und zum Löseverhallen von Cyanäthylcellulosen 339 —, und Dautzenberg, Horst: Zur Titration der Carboxylgruppen in Cellulose und Cellulosederivaten im homogenen System 422 —, und Dautzenberg, Horst: Zur Analytik ionischer Gruppen in Cellulose und Cellulosederivaten. Teil I : Methodische und systematische Arbeiten zur Carboxylgruppenbestimmung. Teil I I . Vergleichende Untersuchungen an verschiedenen Derivaten mit ionischen Gruppen 469, 521 Pisev, D., Garvanska, It., Dimov, K., und Georgiev, J.: Lichtstabilisierung von Polycaproamidtextilseide 311

Rogovin, Z. A., Levites, L. M., Gabrieljan, G. A., und Kudrjavcev, G. I . : Modifizierung von Acrylnitrilcopolymeren durch Thioamidierung und Untersuchung der Eigenschaften der thioamidierten Faserstoffe 153 Roth, H., Keller, F., und Fleischer, G.: Über den Einfluß von elektrischen Gleichfeldern bis 110 kV/cm auf die Taxie von strahlenchemisch hergestelltem Polyvinylacetat und Polymethylmethacrylat 539 Ruscher, Ch., Jungnickel, B. J., und Teichgräber, M.: Zur diskontinuierlichen Röntgenkleinwinkelstreuung an Polymeren mit axialer oder uniplanar-axialer Textur. Teil I I . Experimentelle Untersuchungen an Polyamid 6

95

—, Weigel, P., und Hirte, R.: Über die Feinstruktur der Polyamide. I X . Schmelzverhalten von Polycaproamid. X . Einfluß der thermischen Vorgeschichte auf das Schmelzverhalten von Polycaproamid. X I . Strukturelle Vorgänge in Polycaproamidschmelzen . . . 198, 283, 440 —, Seidel, Oh., und Dechant, J.: Gitterdynamik in Polymerfestkörpern. Fortschrittsbericht 397 —, Seganow, /., und Teichgräber, M.: Röntgenographische Strukturuntersuchungen an Polyäthylenterephthalat (PÄT) 544

VI Sandner, B., Fritzsche, P., und Linow, K.-J.: Untersuchungen zum Mechanismus der alternierenden Copolymerisation von Acrylnitril als Bestandteil von Donator/AkzeptorKomplexen (KM) 219 Schaaf, E., und Zimmermann, H.: Thermogravimetrische Untersuchung des thermischen und thermooxydativen Abbaus von Polyäthylenterephthalat 434 Schimke, E., Gnauck, R., und Raubach, H.: Zur Kinetik der Polychinoxalin-Bildung 137 Schleicher, U., Lukanoff, B., und Philipp, B.: Einfluß von Celluloseausgangsstruktur und Voraktivierung auf den Verlauf einer Cyanäthylierung 179 —, Lukanoff, B., und Philipp, B.: Untersuchungen zur Wasseraufnahme und zum Löseverhalten von Cyanäthylcellulosen 339 —: Diskussionsabend über Cellulosederivatanalytik 555 Schlosser, E., Gähde, J., Müller, V., und Schulz, G.: Untersuchungen zur Reaktivität von Vinyl- und Methacrylatsilan in PolyäthylenModellsystemen 342 Schneider, B., Slabina, M., und Jakes, J.: Einige Probleme bei der Benutzung und Auswertung von Infrarot-Spektren in der CelluloseAnalytik 525

Simionescu, C., Mdlcomete, O., und Derminot, J.: Die Pfropfung von Wollfasern mit Vinylinonoineren mittels Diazosalzen

60

Slabina, M., Schneider, B., und Jakes, J.: Einige Probleme bei der Benutzung und Auswertung von Infrarot-Spektren in der CelluloseAnalytik 525 Smirnov, V. S., Perepelkin, K. E., und Muchin, B. A.: Chemiefaserstoffe für spezielle Zwecke, ihre Eigenschaften und Anwendung . .

72

Soboltka, J., Keller, F., und Wunderlich, K.: Breillinienkernresonanz unorientierler Polymerer am Beispiel von Äthylen/Vinylacetat-Copolymeren 352 Teichgräber, M., Jungnickel, B. J., und Ruscher, Ch.: Zur diskontinuierlichen Röntgenkleinwinkelstreuung an Polymeren mit axialer oder uniplanar-axialer Textur. Teil II. Experimentelle Untersuchungen an Polyamid 6

95

—, Ruscher, C., und Seganow, I.: Röntgenographische Strukturuntersuchungen an Polyäthylenterephthalat (PÄT) 544 Theil, /., Dumitrescu, S., und Leanca, M.: Untersuchungen der übermolekularen Struktur einiger fadenbildender Polymerer. 2. Mitt.: Untersuchung der übermolekularen Struktur von Polyamid 6 (KM) . . 271

Schneider, M., und Jaeger, W. : Zur Sauerstoffaufnahme schmelzflüssiger Polyamide bei kleinen Sauerstoffpartialdrücken 429

Tin Winn, Gohlke, U., und Reinisch, G.: Zur Synthese bifunktioneller Polybutadiene mit hohem 1,4Strukturanteil und enger Verteilung der relativen Molekülmassen. Teil 1 191

Schultze-Gebhardt, F.: Zur Aussage des „statischen" E-Moduls synthetischer Fasern (KM) 125

Treiber, E.: Probleme bei der Charakterisierung von Chemiefaserzellstoffen 387

Schulz, G., Gähde, J., Müller, V., und Schlosser, E.: Untersuchungen zur Reaktivität von Vinyl- und Methacrylatsilan in PolyäthylenModellsystemen 342 Seganow, /., Ruscher, Ch., und Teichgräber, M.: Röntgenographische Strukturuntersuchungen an Polyäthylenterephthalat (PÄT) . . 544 Seidel, Ch., Dechant, J., und Ruscher, Ch.: Gitterdynamik in Polymerfestkörpern. Fortschrittsbericht 397 Simionescu, C., Malcómete, O., und Derminot, J.: Die Pfropfung von Wollfasern mit Vinylmonomeren bei gleichzeitiger Einwirkung von elektrischen Entladungen und UVStrahlen

60

Tuiek, E., und Berger, W.: Über die gaschromatographische Trennung von Oligoestern des Polyäthylenterephthalat-Typs 289 Turska, E., und Boryniec, S.: Physikalisch-chemische Probleme des strahlenchemischen Abbaues von Polyäthylenterephthalat 536 Ulbricht, J., und Höring, S.: Zur Kinetik der Copolymerisation von Acrylnitril und Vinylidenchlorid in polaren Lösungsmitteln. I. Einfluß des Lösungsmittels auf Copolymerisationsverhalten und Copolymerisationsgeschwindigkeit 277 Unger, A., und Poller, S.: Quantitative Auswertung von Dünnschichtchromatogrammen wichtiger Monosaccharide 268

Unger, E.-W.: Beitrag zur Entwicklung rationalisierter und automatisierter physikalischer Analysenmethoden für die direkte Bestimmung der Dimensionen von Zellstoff-Fasern 528 VasiVeva, G. G., Petropavlovskij, G. A., und Öernova, Z. D.: Eigenschaften von partiell substituierten und vernetzten Celluloseacetatfolien

49

—, und Petropavlovskij, G. A.: Eigenschaften orientierter, chemisch vernetzter Filme aus wasserlöslichem Celluloseacetat 382 Weigel, P., Hirte, R., und Ruscher, Ch.: Uber die Feinstruktur der Polyamide. I X . Schmelzverhalten von Polycaproamid, X . Einfluß der thermischen Vorgeschichte auf das Schmelzverhalten von Polycaproamid. X I . Strukturelle Vorgänge in Polycaproamidsclimelzen 198, 283, 440 Wiedemann, G., Frenzel, H., Renner, U., und Preißler, B.: Über ein neues Haftvermittlersystem für den Einsatz bei glasseidenverstärkten Plasten 333 Wiesener, E., und Mertel, II.: Nachweis vernetzter Polyamid-6Teilchen aus rekombinierten freien Radikalen nach mechanischer Beanspruchung des Polyamid 6 mit Hilfe des Granulometers TuR ZG 2 493 Winkler, F., und Bauer, A.: Zugelastische Untersuchungen, ihre Durchführung und Auswertung. I. Der Einfluß unterschiedlicher Prüfbedingungen auf die Elastizitätskenngrößen 205 —, Bauer, A., und Nitzsche, K.: Relaxationsuntersuchung an polymeren Festkörpern unter dem Gesichtspunkt der experimentellen Systemanalyse. I. Experimentelle Systemanalyse und praktische Beanspruchungsspektren 445 Woitzik, J., und Glamann, H.: Bestimmung des Diäthylenglykolgehaltes in Polyäthylenterephthalat (KM)

86

Wolf, G., Barthel, R., Gocke, H., und Bunzel, U.: Glasseiden-Verbundfäden 294 Wunderlich, K., Sobottka, J., und Keller, F.: Breitlinienkernresonanz unorientierter Polymerer am Beispiel von Äthylen/Vinylacetat-Copolymeren 352 Zimmermann, H., und Schaaf, E.: Thermogravimetrische Untersuchung des thermischen und thermooxydativen Abbaus von Polyäthylenterephthalat 434

VII

Sachverzeichnis Abbaues, Physikalisch-chemische Probleme des strahlenchemischen — von Polyäthylenterephthalat . 536 Abbaus, Thermogravimetrische Untersuchung des thermischen und thermooxydativen — von Polyäthylenterephthalat 434 Acetylierung der Cellulose. I. . 57, 560 Acrylnitril, Untersuchungen zum Mechanismus der alternierenden Copolymerisation von — als Bestandteil von Donator/AkzeptorKomplexen (KM) 219 Acrylnitril, Zur Kinetik der Copolymerisation von — und Vinylidenchlorid in polaren Lösungsmitteiln. 1 277 Acrylnitril-Copolymeren, Uber die die Quellbarkeit und Löslichkeit von Styrol/— 476 Acrylnitrilcopolymeren, Modifizierung von — durch Thioamidierung und Untersuchung der Eigenschaften der thioamidierten Faserstoffe . 153 Acrylnitril/Styrol-Copolymeren, Lichtstreuung an einem — . . . .

19

Äthylen/Vinylacetat-Copolymeren, Breitlinienkernresonanz unorientierter Polymerer am Beispiel von— 352 Alternierenden Copolymerisation, Untersuchungen zum Mechanismus der — von Acrylnitril als Bestandteil von Donator/Akzeptor-Komplexen (KM) 219 Ammoniaklösungen, Acetylierung von mit — behandelter Baumwolle (Acetylierung der Cellulose. I.) 57, 560 Analysenmethoden, Beitrag zur Entwicklung rationalisierter und automatisierter physikalischer — für die direkte Bestimmung der Dimensionen von Zellstoff-Fasern . . 528 Analysenmethoden, Elektrochemische — in der Polymerforschung .

11

Analytik der Polysaccharide in Holz und Zellstoff 375 Analytik, Einige Probleme bei der Benutzung und Auswertung von Infrarot-Spektren in der Cellulose525 Analytik, Zur — ionischer Gruppen in Cellulose und Cellulosederivaten. Teil I, I I 469,521 Analytische und morphologische Untersuchungen zum ViskoseEHM-Spinnprozeß . . . . . 184,513 Anschmutzneigung, Bestimmung von Oberflächeneigenschaften und der — von Polyacrylnitrilfasern in Abhängigkeit von den Bedingungen der Faserherstellung 210 Anschwemmfiltration von Viskose, Beitrag zur Problematik der — . . 304 Aufschluß, Druckloser — (Chemiezellstoff aus ägyptischer Bagasse. III) 552

Automatisierter, Beitrag zur E n t wicklung rationalisierter und — physikalischer Analysenmethoden für die direkte Bestimmung der Dimensionen von Zellstoff-Fasern . . 528 Bagasse, Chemiezellstoff aus ägyptis c h e r I I I . IV 54,552 Baumwolle, Acetylierung von mit Ammoniaklösungen behandelter — (Acetylierung der Cellulose. I.) 57, 560 Beanspruchungsspektren, Experimentelle Systemanalyse und praktische — (Relaxationsuntersuchung an polymeren F'estkörpern unter dem Gesichtspunkt der experimentellen Systemanalyse.I.) . . . . 445 Beheizten Galetten, Untersuchungen zur Dynamik des Wärmeüberganges von Chemieseidenfäden an 483 Bekleidungshygienischen, Theoretische Betrachtungen zur — Bedeutung der Hygroskopizität von F'aserstoffen 165 Berichtigungen

513, 560

Bindung, Mössbauerspektrometrische Untersuchungen zur — von Eisen an faserbildende Polymere . 367

Papers presented at a Conference on Assessment and Elimination of Static Electricity in Textiles, held at the Shirley Institute Manchester, England, on December 8 th 1971 (Dietrich)

42

Jenkins, A. D.: Polymer Science. A Material Science Handbook. Vol. 1 und 2 (Schulz)

87

Dechant, J., unter Mitarb. v. Danz, R., Kimmer, VF., und Schmolke, II.: Ultrarotspektroskopische Untersuchungen an Polymeren (Kunath)

87

Kuryla, W. C., und Papa, A. ./.: Flame Retardancy of Polymerie Materials. Volume 1 und 2 (Lange)

88

Griese, H.: Untersuchungen über das Krumpfverhalten von Maschenwaren aus Leinen- und Baumwollgarnen sowie PolyesterLeinen-Mischgespinsten bei Anwendung des Co-We-Nit-Verfahrens. (Tausch-Marton)

88

The Textile Institute: Textile Terms and Definitions. Sixth Edition (Winkler)

88

Sachs, L.: (Marlin)

88

Statistische Methoden

Breitlinienkernresonanz unorientierter Polymerer am Beispiel von Äthylen/Vinylacetat-Copolymeren 352

Lengyel, P., und Morvay, S.: Chemie und Technologie der ZellstoffHerstellung ( J a c o p i a n ) . . . .127

Bücher, Neue:

Green, M.: Solid S t a t e Surface Science. Vol. 2 (Frigge) . . . .127

Papers presented at the second Shirley International Seminar „New Fibers and textiles" vom 29. 9. bis 1. 10. 1970 in Manchester, mit Supplement ( B a u d i s c h ) . Reimer, L., und Pfefferkorn, Basterelektronenmikroskopie (Purz) Pikowski, H.: kunft [Meyer)

Weiss, A., und Witte, H.: gnetochemie. Grundlagen Anwendungen (Frigge) 37

G.:

Textilien der Zu-

Magnetic

Resonance

128 128

38

Lancaster, F. W.: Informacionnopoiskovye sistemy (Lukanoff) . 129

40

Veibel, S.: The Determination of Hydroxyl Groups (Wedemeyer) . 130

Staudinger, M., unter Mitw. v. Hopff, H., und Kern, W.: Das wissenschaftliche Werk von Hermann Staudinger. Band 2, Teil I I : Arbeiten über Cellulose und Cellulosederivate (Philipp) . . . .

40

Sittig, M.: Acrylic and Vinyl Fibers (Herma)

41

Vieweg, R., und Höchtlen, A.: Kunststoff-Handbuch. B a n d V I I Polyurethane (Dietrich) . . . . 130

McCrone, W. C., und Delly, J. G.: The Particle Atlas. An encyclopedia of techniques for small particle identification. Edition two. Vol. I : Principles and Techniques (Schulz)

41

Johnson, K.: Dry Cleaning and Degreasing Chemicals Processes (Frenzel)

41

Valk, G., Heidemann, G., und Tao Pen Wang: Fraktionierung von N-Propionyl-oIigo-s-aminocapronsäure-propylamiden und Poly-£caprolactam durch Gelpermeations-chromatographie (Fritzsche) 130 Koehler, J. K.: Advanced Techniques in Biological Electron Microscopy (Gensrich) 168

Askorov, M.A. (Red.): Synthese hochmolekularen Verbindungen. Sammelheft ( D a w y d o f f ) . . . .

41

DMS — Arbeitsatlas der InfrarotSpektroskopie (Dechant) . . . .

42

Oppelt, H., und Sallow, G.: Das Entstehen von Vacuolen in Wollen und deren Auswirkungen auf chemische und physikalische Eigenschaften. (Böhme) . . . .

Fiat, D.: (Frigge)

Maund

42

de Vries, L., und Kolb, H., unter Mitarb. v. Thuss, J.: Wörterbuch der Chemie und der chemischen Verfahrenstechnik (Schreiber) . . 168 Döcke, W.: Prüfen von Textilien. Chemisch-analytische Bd. I: Prüfverfahren (Jacobasch) . . .168 McCrone, W. C., und Delly, J. A.: The Particle Atlas. Ed. Two. Vol. I I I : The Electron Microscopy Atlas (Schulz) '.169 Dixon, W. T.: Theory and Interpretation of Magnetic Resonance Spectra (Frigge) . . . . 169

VIII Szymanski, H. A., u n d Erickson, R. E.: I n f r a r e d B a n d H a n d b o o k (Dechant) 169

Koch, P.A., u n d Stein, H.J.: Die wichtigsten Chemiefasern (Winkler) 319

Ilaslam, J., Willis, II. A., u n d Squirrell,D. C. M.: I d e n t i f i c a t i o n a n d Analysis of Plastics (Jaeger) . 170

Finch, C. A.: Polyvinyl Alcohol, Properties and Applications (Mann) 356

Nähwirk-Faserverbundstoffe, Malivlies, Maliwatt, Voltex [Meyer) 170

Imahori, K., u n d Murahashi, S.: Progress in P o l y m e r Science. J a p a n . Vol. 5 (Sandner) 357

Fromherz,!!., u n d King, A.: F r a n zösische u n d deutsche chemische Fachausdrücke ( D a w y d o f f ) . . . 1 7 1 Turell, G.: I n f r a r e d a n d R a m a n S p e c t r a of Crystals (Dechant) . . 171 Green, M.: Solid S t a t e S u r f a c e Science. Vol 3 (Frigge) 171 Lüttge, V.: M i c r o a u t o r a d i o g r a p h y a n d E l e c t r o n P r o b e Analysis — Their Application to P l a n t P h y siology (Paul) 221 Vieweg, Ft., u n d Goerden, L.: K u n s t s t o f f - H a n d b u c h . Bd. V I I I . P o l y e s t e r (Dietrich) 273 Bailey, J. W.: Macromolecular Syntheses. Vol. 4 (Reinisch) . . 273 Lacey, R. E., u n d Loeb, S.: I n d u strial Processing w i t h M e m b r a nes (Purz) 274 Boenig, H. V.: Structure and P r o p e r t i e s of P o l y m e r s ( B i s c h o f ) . 274 McCrone, W. €., u n d Delly, J. G.: T h e Particle Atlas. E d . two. Vol. IV. T h e Particle A n a l s t ' s H a n d book (Danz) 275 Lipatov, J. S., (Red.): S y n t h e s e und Physikochemie von Polym e r e n (Dawydoff) 275 Wegener, VV\, u n d Guse, R.: Die Hysterese unbehandelter und t h e r m i s c h v o r b e h a n d e l t e r Polya m i d - 6 - F ä d e n (Winkler) . . .'.276 Blazek, (Schaaf)

A.;

Thermal

Analysis ' . . 276

Ballif, J. R., u n d Dibble, W. E.: Anschauliche P h y s i k (Schulz) . . 276 Sarkanen, K. V., u n d Ludwig, Ch.H.: Lignins Occurence, F o r mation, Structure und Reactions (Jacopian) 316 Chemie, physikalische Chemie und Anwendungstechnik der g r e n z f l ä c h e n a k t i v e n Stoffe. Berichte v o m VI. I n t e r n a t i o n a l e n Kongreß für grenzflächenaktive Stoffe, Zürich, v o m 11. bis 15. S e p t e m b e r 1972. B a n d I u n d I I (Schmiedeknecht) 316 Jansen, H., u n d Mackensen, H.: R e c h t s c h r e i b u n g der technischen u n d chemischen Fremdwörter (Brcimer) 317 Rado, R.: Chemical T r a n s f o r m a tions of P o l y m e r s (Jaeger) . . . 317 Ohnsorge, J., u n d Holm, 1{.: Rasterelektronenmikroskopie — Eine E i n f ü h r u n g f ü r Mediziner u n d Biologen (Schulz) 318 Stein, W., u n d v. d. Weyden, II.: Vergleichende Z u g p r ü f u n g e n a n Einzelfasern, F a s e r b ü n d e l n , Garnen u n d Zwirnen (Winkler) . .318

Jellinek, II. II. G.: W a t e r S t r u c t u r e a t the W a t e r - P o l y m e r I n t e r f a c e (Purz) 357 Collins, E. A., Bares, J., u n d Billmeyer jr., F. W.: Experim e n t s in P o l y m e r Science (Sandner)I 358 Becker, R.: P o l y u r e t h a n e doff)

(Dawy358

Ives, G. C., Mead, J. A., u n d Riley, M. M.: H a n d b o o k of Plastics T e s t Methods (Winkler) . . . . 359 Bikales, N. M.: Mechanical P r o perties of P o l y m e r s (Winkler) . . 359

Koch, P.-A., Feier, G., u n d Hoffmann, B.: U n t e r s u c h u n g e n ü b e r die Quersprödigkeit n e u e r Synt h e s e f a s e r n sowie ü b e r die Bezieh u n g zwischen Q u e r s c h n i l t s f o r m bzw. - a u f b a u u n d Quersprödigkeit bei S y n t h e s e f a s e r n ( W i n k l e r ) 514 Hohnson, K.: D y e i n g of S y n t h e tic Fibers (Daniel) 514 Iiuglin, M.B.: Light S c a t t e r i n g f r o m P o l y m e r Solutions (Dautzenberg) 514 Becker, O.: Die A n s p r e c h e m p findlichkeit einiger elektronischer Garnreiniger (Winkler) . . . . 559 Schimmel, G., u n d Vogell, W.: M e t h o d e n s a m m l u n g der Elekt r o n e n m i k r o s k o p i e (Schulz) . . 559 Erdmann, J. C.: L e c t u r e Notes in Physics. Bd. I (Hirte) . . . . 560 Böttcher, C. F. J.: T h e o r y of Electric Polarization. Vol. I. Dielectrics in Static Fields (Danz) 560

Blankenburg, G.: Die a n Wollfaser-Bündeln durchgeführte Z u g p r ü f u n g u n d die Verwendb a r k e i t der Ergebnisse f ü r die Q u a l i t ä t s k o n t r o l l e ( W i n k l e r ) . . 360

C a r b o x y l g r u p p e n b e s t i m m u n g , Methodische u n d s y s t e m a t i s c h e Arbeiten z u r — (Zur A n a l y t i k ionischer G r u p p e n in Cellulose u n d Cellulosederivaten. Teil I.) . . . . 469

Williams, J. W.: U l t r a c e n t r i f u g a tion of Macromolecules: Modern Topics (Linow) 360

Carboxylgruppen, Zur Titration der — in Cellulose u n d Cellulosed e r i v a t e n im h o m o g e n e n S y s t e m . 422

Puchta, R., u n d Grünewälder, W.: Textilpflege, W a s c h e n u n d Chemischreinigen (Meyer) 360 Black, W. B., u n d Preston, J.: High-Modulus W h o l l y A r o m a t i c Fibers. F i b e r Science Series Vol 5 (Reinisch) 411 Lord, P. R., u n d Mohamed, M. II.: W e a v i n g Conversion of Y a r n to F a b r i c (Rothe) 412 Braun, D., Cherdron, H., u n d Kern, W.: Techniques of Polym e r Synthesis a n d Characterization (Reinisch) 412 Valk, G., Abou-Zeid, N. Y., Jakobson, I., u n d Schliefer, K.: E r zeugung r e a k t i v e r Z e n t r e n in Cellulosefasern zur K n ü p f u n g kovalenter B i n d u n g e n m i t Veredlungschemikalien (Fanter) 460 Hopfinger, A. J.: Conformational P r o p e r t i e s of Macromolecules (Dautzenberg) 460 Kreher, (Danz)

K.:

Festkörperphysik 460

Eisenmari, G.: Membranes. Vol. 1 : Macroscopic S v s t e m s and Models (Purz) . . " 460 Jenkins, A. D., u n d Ledwith, A.: Reactivity, Mechanism and S t r u c t u r e in P o l y m e r Chemistry (Sandner) 512 James, R. W.: I n d u s t r i a l Starches (Schmiedeknecht) 513 Freeman, II. G.: 2 200 Begriffsbestimmungen nach DIN. D e u t s c h u n d Englisch (Winkler) . 514

Cellulose, Acetylierung der —. I. 57, 560 Celluloseacetatfolien, Eigenschaft e n v o n partiell s u b s t i t u i e r t e n u n d vernetzten —

49

Cellulose-Analytik, Einige P r o b l e m e bei der B e n u t z u n g u n d A u s w e r t u n g v o n I n f r a r o t - S p e k t r e n in der — . 525 Celluloseausgangss t r u k t u r , E i n f l u ß v o n — u n d V o r a k t i v i e r u n g auf den Verlauf einer C y a n ä t h y l i e r u n g . . 179 Cellulose u n d Cellulosederivaten, Z u r A n a l y t i k ionischer G r u p p e n in - . Teil I, I I 469, 521 Cellulose u n d Cellulosederivaten, Z u r T i t r a t i o n der C a r b o x y l g r u p p e n in — im h o m o g e n e n S y s t e m . . . 422 Charakterisierung, P r o b l e m e bei der — v o n Chemiefaserzellstoffen . 387 Chemiefaserstoffe, Gegenwärtige Vorstellungen ü b e r die S t r u k t u r , die Spinnprinzipien u n d die physikalischen Eigenschaf ten hochorientierter — 251 Chemiefaserstoffe f ü r spezielle Zwecke, ihre E i g e n s c h a f t e n u n d Anwendung

72

Chemiefaserzellstoffen, Probleme bei der C h a r a k t e r i s i e r u n g v o n — . 387 Chemieseidenfäden, Untersuchungen zur D y n a m i k des W ä r m e ü b e r ganges v o n — a u beheizten Galetten 483 Chemieseidenverarbeitung, Über eine Möglichkeit zur R e d u z i e r u n g der F a d e n b r u c h h ä u f i g k e i t bei der 325 Chemiezellstoff aus ä g y p t i s c h e r Bagasse. IV. I I I . . . . . . . 5 4 , 5 5 2

IX Copolyesterfäden, Einfluß des R e c k e n s auf die Eigenschaften von P o l y e s t e r - u n d —. Teil II. . . 100 Copolymeren, Breitlinienkernresonanz unorientierter P o l y m e r e r a m Beispiel von Ä t h y l e n / V i n y l a c e t a t — 352 Copolymerisation, Zur K i n e t i k der — von A c r y l n i t r i l u n d V i n y l i d e n chlorid in polaren L ö s u n g s m i t t e l n . 1 277 Copolymerisation, U n t e r s u c h u n g e n z u m Mechanismus der alternierenden — von Acrylnitril als B e s t a n d t e i l von Donalor/Akzeptor-Komplexen (KM) 219 C y a n ä t h y l c e l l u l o s e n , Untersuchungen zur W a s s e r a u f n a h m e u n d z u m L ö s e v e r h a l t e n von — 339 C y a n ä t h y l i e r u n g , Einfluß von Cell u l o s e a u s g a n g s s t r u k t u r u n d Vora k t i v i e r u n g auf den Verlauf einer 179 — Diäthylenglykolgehaltes, Bestimm u n g des — in P o l y ä t h y l e n t e r e p h t h a l a t (KM) Diazosalzen, Die Pfropfung von Wollfasern mit Vinylmonomeren mittels —

86

66

Dimensionen, B e i t r a g zur E n t w i c k lung rationalisierter und a u t o m a t i sierter p h y s i k a l i s c h e r Analysenm e t h o d e n für die direkte B e s t i m m u n g d e r — von Zellstoff-Fasern . 528 Donator/Akzeptor-Komplexen, Untersuchungen z u m Mechanismus der alternierenden Copolymerisation von A c r y l n i t r i l als B e s t a n d t e i l von - (KM) 219 Druckloser Aufschluß (Chemiezellstoff a u s ä g y p t i s c h e r B a g a s s e III). . 552 Dünnschichtchromatograminen, Q u a n t i t a t i v e A u s w e r t u n g von — wichtiger Monosaccharide . . . .

268

EHM-Spinnprozeß, A n a l y t i s c h e u n d morphologische Untersuchungen z u m Viskose 184, 513 Einfluß des Lösungsmittels auf Cop o l y m e r i s a t i o n s v e r h a l t e n u n d Copolymerisationsgeschwindigkeit. (Zur K i n e t i k der Copolymerisation von A c r y l n i t r i l u n d Vinylidenchlorid in polaren L ö s u n g s m i t t e l n . I.) . 277 Eisen, Mössbauerspektrometrische U n t e r s u c h u n g e n zur B i n d u n g von — an faserbildende P o l y m e r e . . . 367

Elektrochemische A n a l y s e n m e t h o den in der Polymerforschung . . .

11

E-Moduls, Zur Aussage des „ s t a t i schen" — s y n t h e t i s c h e r Fasern (KM) 125 E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n in der T e x tilindustrie

3

n-Beziehung

für Polycaprolact a m e in 9 5 , 6 % i g e r Schweifelsäure . 111

Gaschromatographische Trennung, Über die — von Oligoestern des P o l y ä t h y l e n l e r e p h t h a l a t - T y p s . . 289 Gekräuseltem, Herstellung von — „MISR-NYLON" durch Reaktion mit Sulfurylchlorid 248 G i t t e r d y n a m i k in Polymerfestkörpern. Fortschrittsbericlit 397 Glasseiden-Verbundfäden

294

F a d e n b i l d e n d e r Polymerer, Untersuchung der übermolekularen S t r u k t u r einiger —. 2. Mitt. . . . 271

Glasseidenverstärkten Plasten, Über ein neues H a f t v e r m i t t l e r s y s l e m für den Einsatz bei — . . . 333

F a d e n b i l d u n g , U n t e r s u c h u n g der — aus Gemischen von P o l y v i n y l chlorid m i t verschiedenen P o l y m e ren 234

G l a s u m w a n d l u n g , Ein B e i t r a g zur K i n e t i k der — von P o l y ä t h y l e n terephthalat 347

F a d e n b r u c h h ä u f i g k e i t , Uber eine Möglichkeit zur Reduzierung der — bei der Chemieseidenverarbeitung 325 F a d e n s t r u k t u r , Morphologische Untersuchungen zur A u s b i l d u n g der — beim Viskose-Spinnprozeß . . . 425 F ä d e n hoher Qualität, Über Probleme bei der Herstellung von Hochpolymeren für das Schmelzspinnen von — aus P o l y a m i d und Polyester 150 Faserbildende P o l y m e r e , Mössbauerspektrometrische Untersuchungen z\ir Bindung von Eisen an — . 367 Faserherstellung, Beslimmxing von Oberflächeneigenschaften u n d der A n s c h m u t z n e i g u n g von P o l y c a r y l nitrilfasern in A b h ä n g i g k e i t von den Bedingungen der — 210 Faserstoffe, Modifizierung von A c r y l n i t r i l c o p o l y m e r e n durch Thioa m i d i e r u n g und U n t e r s u c h u n g der Eigenschaften der thioamidierten — 153 Faserstoffen, Theoretische B e t r a c h t u n g e n zur bekleidungshygienischen B e d e u t u n g der Hvgroskopizitäl. von — " 165 F e i n s t r u k t u r , Uber die — der Polyamide. I X . X . X I . . . . 198, 283, 440 Festkörpern, Relaxationsuntersuchung an polymeren — u n t e r dem Gesichtspunkt der experimentellen Systemanalyse. 1 445 F'ibrillierneigung, Modell zur Abs c h ä t z u n g der —. (Folienfaserstoffe a u s P o l y m e r m i s c h u n g e n . II. Mitt.) 140 Folienfaserstoffe a u s schungen. II. Mitt

Polymermi-

140

E l a s t i z i t ä t s k e n n g r ö ß e n , Der Einfluß unterschiedlicher P r ü f b e d i n gungen auf die —. (Zugelastische Untersuchungen, ihre Durchführung und A u s w e r t u n g . I.) . . . . 205

Folienfaserstoffen, Die S p a l t u n g von Polymermischungsfolien — ein neuer W e g zur Herstellung von — 229

Elektrische und photoelektrische Eigenschaften von P o l y - p - d i p h e n y lenvinylenen. (Untersuchungen über P o l y a r y l e n v i n y l e n e . 8. Mitt.) . 108

Fortschrittsbericht (Über den Einsatz von P o l y m e r e n in der Heterogen- und H o m o g e n k a t a l y s e . Teil 1, Teil 2) 450,499

Elektrischen Entladungen, Die Pfropfung von W o l l f a s e r n m i t Vin y l m o n o m e r e n bei gleichzeitiger E i n w i r k u n g von — u n d U V - S t r a h l e n 60 Elektrischen Gleichfeldern, Uber den Einfluß von - bis 110 kV/cm auf die T a x i e von strahlenchemisch hergestelltem P o l y v i n y l a c e t a t und Polymethylmethacrylat 539

25 J a h r e DDR — 25 J a h r e wissenschaftlich-technischer Fortschritt — 25 J a h r e I n s t i t u t für Polymerenchemie der A k a d e m i e der Wissenschaften der DDR 419

Fortschrittsbericht ( G i t t e r d y n a m i k in Polymerfestkörpern) 397

Galelten, Untersuchungen zur Dyn a m i k des W ä r m e ü b e r g a n g e s von Chemieseidenfäden an beheizten — 483

Granulometers T u R ZG 2, Nachweis vernetzter Polyamid-6-Teilchen a u s rekombinierten freien R a d i k a l e n nach mechanischer B e a n s p r u c h u n g des P o l y a m i d 6 mit Hilfe des — . 493 Haftvermittlersystem, Über ein neues — für den Einsatz bei glasseidenverstärkten Plasten . . . . 333 Heterogen-, Über den Einsatz von P o l y m e r e n in der — und Homogenk a t a l y s e . Fortschrittsbericht. Teil 1, Teil 2 450, 499 Hochorientierter, Gegenwärtige Vorstellungen über die S t r u k t u r , die Spinnprinzipien und die physikalischen Eigenschaften — Cherniefaserstofl'e 251 Hochpolymeren, Über der Herstellung von Schmelzspinnen von Q u a l i t ä t aus P o l y a m i d

Probleme bei — für das Fäden hoher u n d Polyester 150

Holz, A n a l y t i k der Polysaccharide in — und Zellstoff 375 Homogenen S y s t e m , Zur T e t r a t i o n der C a r b o x y l g r u p p e n in Cellulose und Cellulosederivaten im — . . . 422 H o m o g e n k a t a l y l s e , Über den Einsatz von P o l y m e r e n in der Heterogen- u n d —. Fortschritlsbericht. Teil 1, Teil 2 450,499 H y g r o s k o p i z i t ä t , Theoretische Betrachtungen zur b e k l e i d u n g s h y g i e nischen B e d e u t u n g der — von l ' a serstoffen 165 Industrieschadgasen, Über den Einfluß von — auf den L i c h t a b b a u von P o l y a m i d - 6 - S e i d e n 160 Infrarot-Spektren, Einige Probleme bei der B e n u t z u n g u n d Ausw e r t u n g von — in der CelluloseAnalytik 525 Ionenaustauscherharz, Morphologische Untersuchung von — . . . . 490 Ionische Gruppen, Vergleichende Untersuchungen an verschiedenen Derivaten m i t —. (Zur A n a l y t i k ionischer Gruppen in Cellulose und Cellulosederivaten. Teil I.) . . . . 521 K i n e t i k , Ein Beitrag zur — der G l a s u m w a n d l u n g von P o l y ä t h y l e n terephthalat 347 Kinetik, Zur — der PolychinoxalinBildung ' 137

X Lichtabbau, Über den Einfluß von Industrieschadgasen auf den — von Polyamid-6-Seiden 160

Morphologische, Analytische und — Untersuchungen zum ViskoseEHM-Spinnprozeß 184,513

Lichtstabilisierung von Polycaproamidtextilseide 311

Mössbauerspektrometrische Untersuchungen zur Bindung von Eisen an faserbildende Polymere . . . . 367

Lichtstreuung an einem Acrylnitril/ Styrol-Copolymeren

19

Licht-, Uber den Einfluß von Waschbehandlungen auf die — und Wärmebeständigkeit von Polvamid6-Seiden " . . . 115 Linters, Morphologische Untersusuchungen zur Lösungsacetylierung von — 242 Literaturschau 45, 91, 133 174, 224, 321 363, 415, 464, 517, 563 Löseverhalten, Untersuchungen zur Wasseraufnahme und zum — von Cyanäthylcellulosen 339 Löslichkeit, Uber die Quellbarkeit und — von Styrol/Acrylnitril-Copolymeren 476 Lösungsacetylierung, Morphologische Untersuchungen zur — von Linters 242 Lösungsmitteln, Zur Kinetik der Copolymerisation von Acrylnitril und Vinylidenchlorid in polaren -.1. 277 Mechanischer Beanspruchung, Nachweis vernetzter Polyamid-6Teilchen aus rekombinierten freien Radikalen nach — des Polyamid 6 mit Hilfe des Granulometers TuR ZG 2 493 Mechanismus, Untersuchungen zum — der alternierenden Copolymerisation von Acrylnitril als Bestandteil von Donator/Akzeptor-Komplexen (KM) 219 Methacrylatsilan, Untersuchungen zur Reaktivität von Vinyl- und — in Polyäthylen-Modellsystemen . . 342 „MISR-nylon",

Herstellung

gekräuseltem — durch mit Sulfurylchlorid

von

Reaktion

248

Modell zur Abschätzung der Fibrillierneigung. (Folienfaserstoffe aus Polymermischungen. II. Mitt.) . . 140 Modellsystemen, Untersuchungen zur Reaktivität von Vinyl- und Methacrylatsilan in Polyäthylen342 Modifizierung von Acrylnitrilcopolymeren durch Thioamidierung und Untersuchung der Eigenschaften der thioamidierten Faserstoffe . 153 Molekülmassen, Schrumpfverhalten von Polypropylenfäden verschiedener relativer — 392 Monosaccharide, Quantitative Auswertung von Dünnschichtchromatogrammen wichtiger — 268 Morphologische Untersuchung von Ionenaustauscherharz 490 Morphologische Untersuchungen zur Ausbildung der Fadenstruktur beim Viskose-Spinnprozeß . . . . 425 Morphologische Untersuchungen zur Lösungsacetvlierung von Linters 242

Nachrichten

1,39,178,560

Herstellung von gekräuseltem „MISR- —" durch Reaktion mit Sulfurylchlorid 248 nylon,

Oberflächeneigenschaften, Bestimmung von — und der Anschmutzneigung von Polyacrylnitrilfasern in Abhängigkeit von den Bedingungen der Faserherstellung 210 Oligoestern, Uber die gaschromatographische Trennung von — des Polyäthylenterephthalat-Typs . . 289 Oligomerengehaltes, Neue Methoden zur UV-spektrophotometrischen Bestimmung des Gesamtund Oberflächen von Polyestermaterialien 120 Patentschau 42, 89, 131 172, 221, 319, 361, 412, 461, 515, 560 Pfropfung, Die — von Wollfasern mit Vinylmonomeren bei gleichzeiliger Einwirkving von elektrischen Entladungen und UV-Strahlen . .

60

Pfropfung, Die — von Wollfasern mit Vinylmonomeren mittels Diazosalzen

66

Physikalischen Eigenschaften, Gegenwärtige Vorstellungen über die Struktur, die Spinnprinzipien und die — hochorientierter Chemiefaserstoffe 251 Plasten, Über ein neues Haftvermittlersystem für den Einsatz bei glasseiden verstärkten — 333 Polyacrylnitril, Spinnen von Polymermischungen aus — und Polvmethylmethacrylat 144 Polyacrylnitrilfasern, Bestimmung von Oberflächeneigenschaften und der Anschmutzneigung von — in Abhängigkeit von den Bedingungen der Faserherstellung 210 Polyäthylen-Modellsystemen, Untersuchungen zur Reaktivität von Vinyl- und Methacrylatsilan in — . 342 Polyäthylenterephthalat, Ein Beitrag zur Kinetik der Glasumwandlung von — 347 Polyäthylenterephthalat, Physikalisch-chemische Probleme des strahlenchemischen Abbaues von — . . 536 Polyä thylenterephthalat, Röntgenographische Strukturuntersuchungen an — (PÄT) 544 Polyäthylenterephthalat, Termogravimetrische Untersuchung des thermischen und thermooxydativen Abbaus von — 434 Polyäthylenterephthalat-Typs, Über die gaschromatographische Trennung von Oligoestern des — . 289

Polyamid, Über Probleme bei der Herstellung von Hochpolymeren für das Schmelzspinnen von Fäden hoher Qualität aus — und Polyester 150 Polyamid 6, Experimentelle Untersuchungen an —. (Zur diskontinuierlichen Röntgenkleinwinkelstreuung an Polymeren mit axialer oder uniplanar-axialer Textur. Teil II) 95 Polyamid 6, Untersuchung der übermolekularen Struktur von —. (Untersuchung der übermolekularen Struktur einiger fadenbildender Polymerer. 2. Mitt.) 271 Polyamid-6-Seiden, Über den Einfluß von Industrieschadgasen auf den Lichtabbau von — 160 Polyamid-6-Seiden, Über den Einfluß von Waschbehandlungen auf die Licht- und Wärmebeständigkeit von — 115 Polyamid-6-Teilchen, Nachweis vernetzter — aus rekombinierten freien Radikalen nach mechanischer Beanspruchung des Polyamid 6 mit Hilfe des Granulometers TuR ZG 2 493 Polyamide, Über die Feinstruktur d e r - . IX. X. XI. . . . 1 9 8 , 2 8 3 , 4 4 0 Polyamide, Zur Sauerstoffaufnahme schmelzflüssiger — bei kleinen Sauerstoffpartialdrücken 429 Polyamidfäden, Strukturuntersuchungen an — mit der inneren Reflexionsspektroskopie 24 Polyarylenvinylene, Untersuchungen über —. 8. Mitt 108 Polybutadiene, Zur Synthese bifunktioneller — mit hohem 1,4Strukturanteil und enger Verteilung der relativen Molekülmassen. Teil 1 191 Polycaproamid, Einfluß der thermischen Vorgeschichte auf das Schmelzverhalten von —. (Über die Feinstruktur der Polyamide. X) . 283 Polycaproamid, Schmelzverhalten von —. (Über die Feinstruktur der Polyamide. IX.) 198 Polycaproamidschmelzen, Strukturelle Vorgänge in —. (Über die Feinstruktur der Polyamide. XI.) . . . 440 Polycaproamidtextilseide, Lichtstabilisierung von — 311 Polycaprolactam, Zur (?y)-Mn-Beziehung für — in 95,6%iger Schwefelsäure 111 Polychinoxalin-Bildung, Zur Kinetik der — 137 Polyester-, Einfluß des Reckens auf die Eigenschaften von — und Copolyesterfäden. Teil II 100 Polyester, Über Probleme bei der Herstellung von Hochpolymeren für das Schmelzspinnen von Fäden hoher Qualität aus Polyamid und — 150 Polyestermaterialien, Neue Methoden zur UV-spektrophotometrischen Bestimmung des Gesamt- und Oberflächenoligomerengehaltes von —

120

XI Polymeren, Über den Einsatz von — in der Heterogen- und Homogenkatalyse. Fortschriltsberieht. Teil 1, Teil. 2 450,499 Polymeren, Zur diskontinuierlichen Röntgenkleinwinkelstreuung an — mit axialer oder uniplanaraxialer T e x t u r . Teil I I

95

Polymerfestkörpern, Gitterdynamik in —. Fortschrittsbericht . . . . 397 Polymerforschung, Elektrochemische Analysenmethoden in der — . Polymermischungen, stoffe aus —. I I . Mill

Folien Faser-

11 140

Polymermischungen, Spinnen von — aus Polyacrylnitril und Polvmethylmethacrylat 144 Polymermischungsfolien, Die Spaltung von — ein neuer Weg zur Herstellung von Folienfaserstoffen . . 229 Polymethylmelhacrylat, Spinnen von Polymermischungen aus Polyacrylnitril und — 144 Polymethylmethacrylat, Uber den Einfluß von elektrischen Gleichfeldern bis 110 kV/cm auf die Taxie von strahlenchemisch hergestelltem Polyvinylacetat und — 539 Poly-p-diphenylenvinylenen, Elektrische und pholoelektrische Eigenschaften von —. (Untersuchungen über Polyarylenvinylene. 8. Mill.) . 108 Polypropylenfäden, Schrumpfverhalten von — verschiedener relativer Molekülmassen 392 Polysaccharide, Analytik der — in IIolz und Zellstoff 375 Polyvinylacetat, Über den Einfluß von elektrischen Gleichfeldern bis 110 kV/cm auf die Taxie von strahlenchemisch hergestelltem — und Polymethylmelhacrylat 539

Reaktivität, Untersuchungen zur — von Vinyl- und Methacrylatsilan in Polyälhylen-Modellsysl.emen . . . 342

Strahlenchemischen Abbaues, Physikalisch-chemische Probleme des — von Polyäthylenlerephlhalat . 536

Reckens, Einfluß des — auf die Eigenschaften von Polyester- und Copolyesterfäden. Teil I I 100

Strahlenchemisch, Über den Einfluß von elektrischen Gleichfeldern bis 110 kV/cm auf die Taxie von — hergestelltem Polyvinylacetat und Polymethylmethacrylat 539

Reflexionsspektroskopie, Strukturuntersuchungen an Polyamidfäden mit der inneren —

24

Relativen Molekülmassen, Zur Synthese bifunktioneller Polybutadiene mit hohem 1,4-Strukturanteil und enger Verteilung der —. Teil 1 . . 191 Relaxationsuntersuchung an polymeren l'estkörpern unter dem Gesichtspunkt der experimentellen Systemanalyse. 1 445 Röntgenkleinwinkelstreuung an Polymeren mit axialer oder uniplanar-axialer Textur. Teil I I

95

Röntgenographische Strukturunlersuchungen an Polyälhvienterephthalat (PÄT) . . . \ . \ . . . 5 4 4 Sauerstoffaufnahme, Zur — schmelzflüssiger Polyamide bei kleinen Sauerstoffpartialdrücken . 429 Schmelzflüssiger, Zur Sauerstoffaufnahme — Polyamide bei kleinen Sauerstoffpartialdrücken 429 Sehmelzspinnen, Über Probleme bei der Herstellung von Hochpolymeren für das — von Fäden hoher Qualität aus Polyamid und Polyester 150 Schmelzverhalten von Polycaproamid. (Über die F'einstruktur der Polyamide. I X ) 198 Schmelzverhalten, Einfluß der thermischen Vorgeschichte auf das — von Polycaproamid. (Über die Feinstruktur der Polyamide. X.) . . . 283

Polyvinylchlorid, Untersuchung der Fadenbildung aus Gemischen von — mit verschiedenen Polymeren . . 234

Schrumpf verhalten von Polypropylenfäden verschiedener relativer Molekülmassen 392

Prüfbedingungen, Der Einfluß unterschiedlicher — auf die Elastizitätskenngrößen. (Zugelastische Untersuchungen, ihre Durchführung und Auswertung. I.) 205

Schwefelsäure, Zur (»j)-M n -Beziehung für Polycaprolactam in 95,6%iger 111

Quantitative Auswertung von Dünnschichtchroma togrammen wichtiger Monosaccharide . . . . 268 Quellbarkeit, Uber die — und Löslichkeit von Styrol/Acrylnitril-Copolymeren 476 Radikalen, Nachweis vernetzte!* Polyamid-6-Teilchen aus rekombinierten freien — nach mechanischer Beanspruchung des Polyamids 6 mit Hilfe des Granulome ters Tu R ZG 2 493

Spaltung, Die — von Polymermischungsfolien — ein neuer Weg zur Herstellung von Folienfaserstoffen 229 Spezielle Zwecke, Chemiefaserstoffe für —, ihre Eigenschaften und Anwendung

72

Spinnen von Polymermischungen aus Polyacrylnitril und Polymethylmethacrylat 144 Spinnprozeß, Analytische und morphologische Untersuchungen zum Viskose-EHM- 184, 513

Rationalisierter, Beitrag zur E n t wicklung — und automatisierter physikalischer Analysenmethoden für die direkte Bestimmung der Dimensionen von Zellstoff-Fasern . . 528

Spinnprinzipien, Gegenwärtige Vorstellungen über die Struktur, die — und die physikalischen Eigenschaften hochorientierter Chemiefaserstoffe 251

Reaktion, Herstellung von gekräuseltem „MISR-NYLON" durch — mit, Sulfurylchlorid 248

„Statischen" E-Moduls, Zur Aussage des — synthetischer Fasern (KM) 125

Strukluranteil, Zur Synthese bifunktioneller Polybutadiene mit hohem 1,4 und enger Verteilung der relativen Molekülmassen. Teil 1 191 Strukturelle Vorgänge in Polycaproamidschmelzen. (Über die F'einstruktur der Polyamide. X I . ) . . . 440 Strukturuntersuchungen an Polyamidfäden mit der inneren Reflexionsspektroskopie

24

Strukturuntersuchungen, Röntgenographische — an Polyäthylenlerephlhalat (PÄT) 544 Styrol/Acrylnitril-Copolymeren, Über die Quellbarkeit und Löslichkeit von — 476 S tyrol-Copolyineren, Lichtstreuung an einem Acrylnitril/—

19

Substituierten, Eigenschaften von partiell — und vernetzten Celluloseacetatfolien

49

Sulfidiläl, Einfluß der — auf den Viskosezellstoff. (Chemiezellstofl' aus ägyptischer Bagasse. IV.) . .

54

Sulfurylchlorid, Herstellung von gekräuseltem „MISR-NYLON" durch Reaktion mit — 248 Synthese, Zur — bifunktioneller Polybutadiene mit hohem 1,4Strukturanteil und enger Verteilung der relativen Molekülmassen Teil 1 191 Synthetischer F'asern, Zur Aussage des „statischen" E-Moduls — (KM) 125 Systemanalyse, Relaxalionsuntersuchung an polymeren Festkörpern unter dem Gesichtspunkt der experimentellen —. 1 445 Tagungen Wissenschaftlichen Kolloquium anläßlich des fünfundzwanzigjährigen Bestehens des Instituts für Technologie der Fasern in Dresden der AdW der D D R . . . .

33

Diskussionsabend über Cellulosederivatile 555 Taxie, Über den Einfluß von elektrischen Gleichfeldern bis 110 kV/ cm auf die — von strahlenchemisch hergestelltem Polyvinylacetat und Polymethylmelhacrylat 539 Textilindustrie, Entwicklungstendenzen in der —

3

Textur, Zur diskontinuierlichen Röntgenkleinwinkelstreuung an Polymeren mit axialer oder uniplanar-axialer —. Teil I I

95

Thermischen, Thermogravimetrische Untersuchung des — und thermooxydativen Abbaus von Polyäthylenterephthalat 434

XII Thermischen Vorgeschichte, Einfluß der — auf d a s Schmelzverhallen von P o l y c a p r o a m i d . (Uber die F e i n s t r u k t u r der P o l y a m i d e . X.) . 283 Thermogravimetrische Untersuchung des thermischen und thermoo x y d a t i v e n A b b a u s von P o l y ä t h y lenterephthalat 434 Thermooxydativen, Thermogravimetrische U n t e r s u c h u n g des thermischen und — A b b a u s von Polyäthylenterephthalat 434 Thioamidierung, Modifizierung von Acrylnitrilcopolymeren durch — u n d U n t e r s u c h u n g der Eigenschaften der thioamidierten Faserstoffe . 153 Titration, Zur — der C a r b o x y l g r u p pen in Cellulose u n d Cellulosederiv a t e n i m homogenen S y s t e m . . . 422 Ü b e r m o l e k u l a r e n S t r u k t u r , Untersuchung der — einiger fadenbildender Polymerer. 2. Mitt 271 Unorientierter Polymerer, Breitlinienkernresonanz — a m Beispiel von Äthylen/Vinylacetat-Copolymeren 352 UV-spektrophotometrischen Bes t i m m u n g , Neue Methoden zur — des Gesamt- und Oberflächenoligomerengehaltes von P o l y e s t e r m a t e rialien 120 U V - S t r a h l e n , Die Pfropfung von Wollfasern mit Vinylmonomeren bei gleichzeitiger E i n w i r k u n g von elektrischen E n t l a d u n g e n und — . V e r b u n d f ä d e n , Ciasseiden

60

. . 294

Vergleichende Untersuchungen a n verschiedenen Derivaten mit ioni-

schen Gruppen. (Zur A n a l y t i k ionischer Gruppen in Cellulose und Cellulosederivateii. Teil I.) 469 Vernetzten, Eigenschaften von partiell substituierten und — Celluloseacetatfolien

49

Verteilung, Zur S y n t h e s e bifunktioneller P o l y b u t a d i e n e m i t hohem 1 , 4 - S t r u k t u r a n t e i l u n d enger — der r e l a t i v e n Molekülmassen. Teil 1 . . 1 9 1 Vinyl-, Untersuchungen zur R e a k t i v i t ä t von — u n d M e t h a c r y l a t s i l a n in P o l y ä t h y l e n - M o d e l l s y s t e m e n . . 342 Vinylacetat, Breitlinienkernresonanz unorientierter P o l y m e r e r a m Beispiel von Ä t h y l e n / — C o p o l y ineren 352 Vinylidenchlorid, Zur Kinetik der Gopolymerisation von Acrylnitril u n d — in polaren Lösungsmitteln. 1 277 Vinylmonomeren, Die Pfropfung von Wollfasern m i t — bei gleichzeitiger E i n w i r k u n g von elektrischen E n t l a d u n g e n und U V - S t r a h l e n

60

V i n y l m o n o m e r e n , Die Pfropfung von Wollfasern m i t — m i t t e l s Diazosalzen

66

Viskose, B e i t r a g zur P r o b l e m a t i k der Anschwemm l'il tration v o n — . 304 Viskose, A n a l y t i s c h e und morphologische Untersuchungen z u m — EHM-Spinnprozeß 184, 513 Viskose-Spinnprozeß, Morphologische Untersuchungen zur Ausbild u n g der F a d e n s t r u k t u r b e i m — . 425 Viskosezellstoff, Einfluß der Sulfid i t ä t auf den —. (Chemiezellstoff a u s ä g y p t i s c h e r B a g a s s e . IV.) . .

54

V o r a k l i v i e r u n g , Einfluß von Cellul o s e a u s g a n g s s t r u k t u r und — auf den Verlauf einer C y a n ä t h y l i e r u n g . 179 W ä r m e b e s t ä n d i g k e i t , Uber den Einf l u ß von W a s c h b e h a n d l u n g e n auf die L i c h t - und — von Polymid-6Seiden 115 Wärmeüberganges, Untersuchungen zur D y n a m i k des — von Chemieseidenfäden a n beheizten Galetten 483 W a s c h b e h a n d l u n g e n , Uber den Einf l u ß von — auf die Licht- u n d W ä r m e b e s t ä n d i g k e i t von P o l y a m i d e Seiden 115 Wasseraufnahme, Untersuchungen zur — u n d z u m Löseverhalten von Cyanäthylcellulosen 339 W o l l f a s e r n , Die Pfropfung von — m i t V i n y l m o n o m e r e n bei gleichzeitiger E i n w i r k u n g von elektrischen E n t l a d u n g e n u n d UV-Strahlen

60

Wollfasern, Die P f r o p f u n g von — m i t V i n y l m o n o m e r e n m i t t e l s Diazosalzen

66

W o l p r y l a 65 — Herstellung Sortiment

28

und

Zellstoff, A n a l y t i k der P o l y s a c c h a ride in Holz und — 375 Zellstoff-Fasern, B e i t r a g zur Entw i c k l u n g rationalisierter u n d autom a t i s i e r t e r physikalischer A n a l y senmethoden für die direkte B e s t i m m u n g der Dimensionen von — . . 528 Zugelaslische Untersuchungen, ihre D u r c h f ü h r u n g und A u s w e r t u n g . I. 205

FflserMmig inl Texti itBcmik

Zeltschrift für P o l y i n i r M R n g

Begründet von Erich Correns und Walter Frenzel

AUS DEM INHALT

Herausgegeben von Wolfgang Bobeth • Hermann Klare Burkart Philipp

Christian Ruscher

1

Mitteilung der Herausgeber

3

Bobeth und Bänke Entwicklungstendenzen in der Textilindustrie

11

Philipp und Dautzenberg Elektrochemische Analysenmethoden in der Polymerforschung

19

Dautzenberg Lichtstreuung an einem Acrylnitril/Styrol-Copolymeren

24

Dechant Strukturuntersuchungen an Polyamidfäden m i t der inneren Reflexionsspektroskopie

28

Dohm Wolpryla — Herstellung und Sortiment

33

Wissenschaftliches Kolloquium anläßlich des fünfundzwanzigjährigen Bestehens des Instituts für Technologie der Fasern in Dresden der A d W dar DDR

37

Neue Bücher • 42 Patentschau • 45 Literaturschau

Schriftleiter J.Brämer und I. Ruscher

Akademie-Verlag Berlin F a s e r f o r s c h , u. T e x t i l c e c h n i k / Z . P o l y m e r f o r s c h . 25. J a h r g . • H e f t 1 • S e i t e n 1 — 4 8 • B e r l i n , i m J a n u a r 1 9 7 4 F S T X A 725 (10) 1 - 4 8 ( 1 9 7 4 ) P r e i s : 1 5 , — M • S o n d e r p r e i s D D R : 9,—

M

1 •1974

von Prozessen der chemischen Technologie (Übersetzung aus dem Russischen) In deutscher Sprache herausgegeben von Peter Plaul 1973. X , 263 Seiten -

101 Abbildungen -

21 Tabellen -

8° -

Leinen 6 2 , - M

Bestell-Nr. 7616339 (5954)

Das Buch stellt eine gelungene Zusammenstellung von Lösungen vieler wichtiger Probleme bei der Automatisierung von chemischtechnologischen Prozessen dar. Es zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß neben rein theoretischen Betrachtungen auch umfangreiches Material über praktische Erfahrungen der von den Autoren erarbeiteten Methoden und Mittel zur Automatisierung chemisch-technologischer Prozesse vorgelegt wird. Das bezieht sich sowohl auf die im ersten Teil des Buches dargestellten vereinfachten Optimalkriterien für die Prozeßführung und die Methodik der Untersuchung und Modellierung der Prozesse (vor allem seitens der Dynamik) als auch auf die Fragen der Berechnung, Projektierung und Einstellung automatischer Regelsysteme im zweiten Teil, wobei hier vor allem auf die Anwendung praktischer Methoden zur Untersuchung der Stabilität der Systeme und der dynamischen Entkopplung von Mehrfachsystemen eingegangen wird. Der dritte Teil des Buches beinhaltet umfangreiches Material über die Mittel zur automatischen, Kontrolle

der Prozesse:

automatische

Flüssigkeitsdosierungen, dynamische Kennlinien der Dichtemesser, Impuls-Frequenz-Systeme, Dosiergeräte für aggressive Flüssigkeiten u. a.

Bestellungen

durch eine Buchhandlung

erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G DDR -108 Berlin, Leipziger Str. 3 - 4

Faserforschung

Zeitschrift für Polymerforschuno

Textiltechnik

Die Zeitschrift,,Faserforschung und Textiltechnik/ Z. f. Polymerforschung" erscheint monatlich in Heften zu 48 Textseiten im F o r m a t A 4. Der Preis für das Einzelheft b e t r ä g t M 15,— (Sonderpreis für D D R M 9, — ), für den Vierteljahrbezug M 4 5 , - (Sonderpreis für D D E . M 2 7 , - ) , zuzügl. Bestellgeld. Die Berechnung erfolgt zu Beginn eines Vierteljahrs für 3 Hefte. Falls keine Bezugsmöglichkeit durch eine Buchhandlung vorhanden i s t , wenden Sie sich b i t t e in der Deutschen Demokratischen Republik an ein P o s t a m t oder den Verlag, in den sozialistischen Ländern an den jeweiligen Postzeitungsvertrieb, in der Deutschen Bundesrepublik an die Auslieferungsstelle K u n s t und Wissen, E r i c h B i e b e r , 7 S t u t t g a r t 1, Wilhelmstraße 4 - 6 , in allen übrigen Ländern an den internationalen B u c h - und Zeitschriftenhandel oder den B u c h e x p o r t , Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik, D D l l - 7 0 1 Leipzig, Postschließfach 276, oder den Akademie-Verlag, D D R - 1 0 8 B e r l i n , Leipziger Str. 3 - 4 ( F e r n r u f : 2 2 0 4 4 1 ; Telex-Nr. 0 1 1 2 0 2 0 ; Postschockkonto 3 5 0 2 1 ) . Bestellnummer dieses Heftes: 1014/25/1. Alleinige Anzeigenannahme D E W A G - W E R B U N G , D D R - 1 0 5 4 Berlin, Wilhclm-Pieck-Str. 49, und alle D E WAG-Betriebe in den Bezirksstädten der D D K . Herausgeber und verantwortlich für den I n h a l t : Prof. Dr.-Tng. habil. Wolfgang B o b c t h , I n s t i t u t für Technologie der Fasern der Akademie der Wissenschaften der D D l l , 80L Dresden, Hohe Str. 6, F e r n r u f : 4 47 2 1 ; P r o f . D r . Hermann Klare, Prof. Dr. habil. B u r k a r t Philipp und Dr. habil. Christian Ruscher, I n s t i t u t für Polymerenchemie der Akademie der Wissenschaften der D D K , 153 Teltow-Seehof, Fernruf: Teltow 4831. Schriftleiter: J o a c h i m B r ä m e r und Dipl.-Chem. Ingeborg Ruscher, 153 Teltow-Seehof, K a n t s t r . 5 5 . Verlag: Akademie-Verlag, D D R - 1 0 8 Berlin, Leipziger Str. 3 -4. Satz und D r u c k : V E B Druckhaus , , M a x i m G o r k i " , 74 Altenburg. — Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1280 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. — P r i n t e d in the German Democratic llepublic. Manuskriptsendüngen sind an einen der Herausgeber oder die Schriftleitung zu richten. F ü r I n h a l t und F o r m gelten die ,,Richtlinien für die Annahme und Abfassung von B e i t r ä g e n " , erhältlich von der Schriftleitung. Die Verfasser größerer wissenschaftlicher Arbeiten erhalten außer dem Honorar ein Heft und 50 Sonderdrucke ihrer Arbeit unentgeltlich. Nachdrucke sowie Übersetzungen in fremde Sprachen des Inhalts dieser Zeitschrift und deren Verbreitung — auch auszugsweise mit Quellenangabe bedürfen der schriftlichen Vereinbarung mit dem Verlag.

Begründet von Erich Correns und Walter Frenzel

Herausgegeben von Wolfgang Bobeth — Hermann Klare — Burkart Philipp Christian Ruscher unter Mitwirkung von E. Correns (Berlin) — H. Böhringer (Rudolstadt) H.Barthel (Dresden) - V. Grobe (Teltow) - A . Heger (Dresden) G. Reinisch (Teltow) - G . Wiedemann (Dresden) - F. Winkler (Teltow) — H. Zimmermann (Teltow) K.-H. Bänke (Karl-Marx-Stadt) -

H. Behrens (Merseburg)

-

W. Berger (Dresden) - H. Frommelt (Berlin) - H.-H. Hörhold (Jena) - K. Pestel (Karl-Marx-Stadt) - W.Sattler (Rudolstadt) J. Ulbricht (Merseburg)

Schriftleiter: J. Bramer und I. Ruscher

Band 25



Januar 1974



Heft 1

Faserforschung und Textiltechnikf Zeitschrift für Polymerforschung Mitteilung der Herausgeber

DK

Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 2 5 (1974) 1, S. 1 - 2 .

Dechant,

25 (1974) 1, S. 1 - 4 8

677.494.675:677.014.8:535.361.2:535.33/.34-15

Johannes

Strukturuntersuchungen an Polyamidfäden mit der inneren Reflexsspektroskopie Fascrforsch. u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 2 5 (1974) 1, S. 2 4 - 2 8 . 9 Abb., 1 Tab., 14 Lit. D i e Grundlagen der inneren I l e f l e x i o n s s p e k t r o s k o p i e von anisotropen P r o b e n werden b e s c h r i e b e n . Die E i n d r i n g t i e f e der S t r a h l u n g i n die P r o b e wurde experimenteil b e s t i m m t . A n P o l y a m i d f ä d e n wurden der Ordnungsgrad und der Dichroismus in A b h ä n g i g k e i t v o n der E i n d r i n g t i e f e e r m i t t e l t , u m A n g a b e n über das Vorliegen einer K e r n / M a n t e l - S t r u k t u r zu erhalten.

D K 677.06: 001.891/.892:338:001.18

Bobeth,

Wolfgang,

und Bänke,

DK

Karl-Heinz

677.494.745.32:677.021.12:677.017.2/.8

Dohm,

Waldemar

Entwicklungstendenzen in der Textilindustrie

WOLPRYLA 65 — Herstellung und Sortiment

Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 1, S. 3 - 1 0 . 2 Abb., 3 Tab., 6 Lit.

Faserforsch, u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 1, S. 2 8 - 3 3 . 5 Abb., 2 Tab.

D a s Ziel der wissenschaftlich-technischen A r b e i t der T e x t i l i n d u s t r i e und der F o r s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n ist die zunehmende Befriedigung der jeweils v o m Verwendungszweck abzuleitenden q u a l i t a t i v e n u n d q u a n t i t a t i v e n Anforderungen a n die textilen Erzeugnisse. Die weitgesteckten Ziele sind n u r in enger Z u s a m m e n a r b e i t zwischen chemischer I n d u s t r i e , T e x t i l m a s c h i n e n b a u und T e x t i l i n d u s t r i e zu erreichen, über die ein Ü b e r b l i c k gegeben u n d E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n aufgestellt werden.

A n h a n d eines Überblickes über die W e l t p r o d u k t i o n v o n P o l y a c r y l n i t r i l F a s e r s t o f f e n wird die führende Stellung des WOLPRYLA-65-Verfahrens n a c h gewiesen. Seine wichtigsten Verfahrensstufen u n d seine Vorteile werden e r l ä u t e r t . Ü b e r das u m f a n g r e i c h e S o r t i m e n t der W o l p r y l a - 6 5 - F a s e r s t o f f e u n d ihre t c x t i l p h y s i k a l i s c h e n , c h e m i s c h e n u n d V e r a r b e i t u n g s e i g e n s c h a f t e n sowie die laufende W e i t e r e n t w i c k l u n g wird b e r i c h t e t .

DK

D K 6 7 7 : 0 6 1 . 3 : 0 6 1 . 6 2 . 6 ( 4 3 0 . 2 - 73 - 2 1 ) : " 4 5 - 2 5 "

678.01:661.728:541.64:543.25:532.7:541.182

Philipp,

Burkart,

Elektrochemische forschung

und Dautzenberg,

Horst

Analysenmethoden

Mally, in

der

Polymer™

Faserforseh. u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 1, S. 1 1 - 1 8 . G Abb., 73 Lit. A n h a n d v o n B e i s p i e l e n , u. a . aus der Celluloseforschung, wird ein Überblick über die zur Z e i t e r k e n n b a r e n E i n s a t z m ö g l i c h k e i t e n elektrochemischer M e ß m e t h o d e n in der P o l y m e r a n a l y t i k gegeben, u n d zwar u n t e r den Gesichtspunkten der elektrochemischen Analytik niedermolekularer S u b s t a n z e n in Gegenwart v o n P o l y m e r e n , der A n w e n d u n g e l e k t r o c h e m i scher Methoden zur Charakterisierung v o n P o l y m e r k e t t e n in L ö s u n g und der e l e k t r o c h e m i s c h e n U n t e r s u c h u n g e n an dispersen S y s t e m e n .

DK

678.746.222-134.532:541.24.08:519.25:535.36:539.193

Dautzenberg,

Herbert

Annerose

Wissenschaftliches Kolloquium anfäßlich des fünfundzwanzig] ¿ihrigen Bestehens des Institus für Technologie der Fasern in Dresden der A d W der D D R Faserforseh. u. Texlillechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 1, S. 33—35.

Neue Bücher S. 3 7 - 4 2 .

Lichtstreuung an einem Acrylnitril/Styrol-Copolymeren

Patentschau S. 42 — 45.

Faserforseh. u. Textiltechnik/Z. Polymerforsch. 25 (1974) 1, S. 1 9 - 2 3 . 8 Abb., 2 Tab., 7 Lit.

Literaturschau S. 45 — 48.

A n e i n e m überwiegend alternierend a u f g e b a u t e n Acrylnitril/Styrol-Copolymeren wurden zur B e s t i m m u n g der rei. Molekülmasse und der chemischen U n e i n h e i t l i c h k e i t Lichtstreuungsmessungen in vier verschiedenen Lösungsm i t t e l n durchgeführt. A u ß e r d e m wurden in e i n e m geeigneten Lösungsm i t t e l / F ä l l u n g s m i t t e l - G e m i s c h die ungestörten D i m e n s i o n e n e r m i t t e l t .

Der Nachdruck dieser Angaben ist s t a t t h a f t

Mitteilung der Herausgeber Ab Band 25 treten in der Herausgeberschaft sowie im Inhalt und der äußeren Gestaltung unserer Zeitschrift einige Änderungen ein, die wir unseren Lesern hiermit zur Kenntnis bringen. Änderung der

Herausgeberschaft

Nach mehr als zwanzigjähriger Tätigkeit als hauptverantwortlicher Herausgeber unserer Zeitschrift hat Herr Professor Dr. Dr. h. c. Erich Correns den Wunsch geäußert, diese Aufgabe in jüngere Hände zu übergeben. Gleichzeitig wird auch Herr Prof. Dr.-Ing. Hans Böhringer als Herausgeber ausscheiden. Beide Herren werden in Zukunft jedoch weiterhin beratend mitwirken. Die Zeitschrift wird daher in Ubereinstimmung mit der Akademie der Wissenschaften der D D R und dem Akademie-Verlag ab Band 25 herausgegeben von den Herren Professor Dr.-Ing. habil. Wolfgang

Bobeth

Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR, Direktor des Instituts für Technologie der Fasern der Akademie der Wissenschaften der D D R in Dresden Professor Dr. phil. Hermann

Klare

Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR, Präsident der Akademie der Wissenschaften der D D R Prof. Dr. rer. nat. habil. Burkart Philipp Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR, Direktor des Instituts für Polymerenchemie der Akademie der Wissenschaften der DDR in Teltow Dr. rer. nat. habil. Christian Ruscher Leiter der Abteilung Polymerphysik des Instituts für Polymerenchemie der Akademie der Wissenschaften der DDR in Teltow. Die Herausgeber werden bestrebt sein, die „Faserforschung und Textiltechnik" im Sinne ihrer Begründer als wissenschaftliche Zeitschrift weiterzuführen, die unter Wahrung eines hohen Niveaus der Verbindung zwischen Theorie und Praxis auf den von ihr behandelten Gebieten dient. Herrn Professor Dr. Dr. h. c. Erich Correns sprechen wir im Namen aller Mitarbeiter und Leser unseren herzlichsten Dank aus. Er hat es mit bewundernswertem Geschick und Fingerspitzengefühl verstanden, das Niveau der Zeitschrift so zu gestalten, daß sie in der internationalen Fachwclt Anerkennung fand. Ebenso gilt der Dank auch dem bisherigen Mitherausgeber, Herrn Professor Dr.-Ing. Hans Böhringer, für seine Mitarbeit bei der fachlichen Gestaltung unserer Zeitschrift. Erweiterung

des Titels und des

Inhalts

Im Jahre 1950 wurde die „Faserforschung und Textiltechnik" von Erich Correns und Walter Frenzel als Veröffentlichungsorgan des Instituts für Faserstoff-Forschung und des Instituts für Technologie der Fasern der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin gegründet mit dem Ziel, Arbeiten wissenschaftlichen und technischen Inhalts für die FaserstoffForschung sowie für die Chemiefaser- und Textilindustrie zu veröffentlichen. Die schnell zunehmende Bezieherzahl und die wachsende Beteiligung von Autoren aus der Industrie und aus dem Ausland ließen erkennen, daß das gesteckte Ziel bald erfolgreich verwirklicht werden konnte. In den letzten Jahren hat sich der Inhalt der Veröffentlichungen zunehmend über die zunächst festgelegten Schwerpunkte „Faserstoff-Forschung und Textiltechnik" hinaus erweitert, da in steigendem Maße eine Integration der Chemiefaserstoff-Forschung und

1

Faserforschung

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 1 Zeitschrift für Polymerforschung

Mitteilung der Herausgeber

-Entwicklung in das Gesamtgebiet der Polymerforschung erfolgte, wofür als Beispiele ang e f ü h r t seien : Grundlagenarbciten zur Synthese, Technologie, Charakterisierung und Theorie der Eigenschaftsbildung von Faserstoffen haben nicht n u r auf dem Faserstoffsektor selbst Bed e u t u n g , sondern sie sind auch multivalent n u t z b a r für die Gebiete der Plaste, Elaste und Spczialpolymere. Faserbildende Polymere finden nicht nur Anwendung in der Textilindustrie. Im textilen Anwendungssektor werden in z u n e h m e n d e m Maße nicht nur Faserstoffe als Ausgangsmaterialien verwendet, sondern auch verschiedene Arten von Flächengebilden. U m dieser Entwicklung R e c h n u n g zu tragen, haben wir uns entschlossen, die Erweiterung der T h e m a t i k auf das Gesamtgebiet der Polymeren auch im Titel unserer Zeitschrift zum Ausdruck zu bringen, indem wir sie k ü n f t i g Faserforschung und Textiltechnik — Zeitschrift für Polymerforschung — nennen. Wir werden in Z u k u n f t theoretische und experimentelle Forschungsergebnisse aus Chemie, Physikalischer Chemie, Physik sowie aus Teilgebieten der W e r k s t o f f p r ü f u n g , Technologie und Applikation von Polymeren u n t e r B e t o n u n g der Faserstoffe veröffentlichen. Neben Originalarbeiten und Kurzmitteilungen sollen auch Fortschrittsberichte aufgenommen werden, um jeweils zu speziellen Gebieten einen Uberblick über den wissenschaftlichen und wissenschaftlich-technischen Stand zu vermitteln. Der laufenden L i t e r a t u r i n f o r m a t i o n werden wie bisher die Abschnitte „Neue Bücher", „ P a t e n t s c h a u " und „ L i t e r a t u r s c h a u " dienen. Berater-Gremium Zur U n t e r s t ü t z u n g der Herausgeber ist ein Berater-Gremium gebildet worden, dem vorerst folgende Herren angehören: Prof. Dr. phil. Dr. h. c. Erich Prof. Dr.-Ing. Hans

Correns

Böhringer

Dr. sc. techn. Rolf Barthel Dr. rer. n a t . habil. Volker Grobe Dr.-Ing. Adolf Heger Prof. Dr. sc. nat. Gerhard Reinisch Dr.-Ing. Dr. rer. oec. Gottfried Wiedemann Dr.-Ing. Friedrich Winkler Dr. rer. nat. Ileinz Zimmermann

Ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der D D R , Berlin Rudolstadt Institut Institut Institut Institut Institut Institut Institut

für für für für für für für

Technologie der Fasern in Dresden Polymerenchemie in Teltow Technologie der Fasern in Dresden Polymerenchemie in Teltow Technologie der Fasern in Dresden Polymerenchemie in Teltow Polymerenchemie in Teltow

Forschungsinstitut f ü r Textiltechnologie in Karl-Marx-Stadt Technische Hochschule f ü r Chemie Prof. Dr. rer. n a t . Heinz Behrens „Carl Schorlemmer" Leuna-Merseburg Technische Universität Dresden Prof. Dr. rer. nat. habil. Werner Berger Zentralinstitut f ü r Organische Chemie in Berlin Prof. Dr. sc. nat. Horst Frommelt Friedrich-Schillcr-Universität J e n a Doz. Dr. rer. nat. habil. Hans-Heinrich Tlörhold Technische Hochschule Karl-Marx-Stadt Prof. Dr.-Ing. Karl Pestel Chemiefaser-Kombinat „Wilhelm Pieck" Dr. rer. n a t . Wolfgang Sattler Rudolstadt Technische Hochschule f ü r Chemie Prof. Dr. rer. nat. habil. Joachim Ulbricht „Carl Schorlemmer" Leuna-Merseburg Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz

Bänke

Es ist vergesehen, den Beraterkreis noch zu erweitern und besonders auch ausländische Fachkollegen zur Mitarbeit zu gewinnen. Wolfgang Bobeth

Hermann Klare

Burkart Philipp

Christian Ruscher

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t I Zeitschrift für Polymerforschung

Bobelh

und Bänke:

3

Entwicklungstendenzen in der Textilindustrie

Entwicklungstendenzen in der Textilindustrie1) Wolfgang Bobeth*)

und Karl-Heinz

*) Institut für Technologie **) Forschungsinstitut

Bänke**)

der Fasern

der AdW der DDR in

für Textiltechnologie

in

Dresden

Karl-Marx-Stadt D K 677.06:001.891/.892:338:001.18

Das Ziel der wissenschaftlich-technischen Arbeit der Textilindustrie und der Forschungseinrichtungen ist die zunehmende Befriedigung der jeweils vom Verwendungszweck abzuleitenden qualitativen und quantitativen Anforderungen an die textilen Erzeugnisse. Die weitgesteckten Ziele sind nur in enger Zusammenarbeit zwischen chemischcr Industrie, Textilmaschinenbau und Textilindustrie zu erreichen, über die ein Uberblick gegeben wird und Entwicklungstendenzen aufgestellt werden. Tendenifuu

paseumua

meKcmujibiioü

npoMbiuuieiuiocmu

LJejibio HayHno-TexHimecKHx paöoT b TeKCTHJibiioii npoMbiuraennoc™ n eo wccjiejtORaTejibCKHX yipemaeHHax HBjmeTCH yjiyimieiiHe y^OBJieTBopemiH KawcTBeniibix

JIHHM B 3aBHCHM0CTH OT HX COTpyflHHHeCTBe

Me>KHy

npoMbiiujieHHOCTbK).

B

npeßHa3HaiieHHH.

XHMHieCKO® CTaTbe

3bIBaiOTCH T e H f l e i m H H e r o

Trends in the Development

h

KOJiMHecTReHUbix

3tH RajieKO HflymHe pejIM

npOMblfflJieHHOCTbK),

paccMaTpuBaeTCH coctohum

TeKCTHJIbHblM 3Toro

TpeSoBamiH

MOryT

k TencTHJibHbiM

ÖblTb nOCTHrHyTbl JIHIllb

MaiHHHOCTpOeHHeM

coTpyHHimecTBa b a a H H b i f t

H

iisne-

B TeCHOM

TeKCTHJIbHOH

MOMeHT

h

nona-

pa3BHTHH.

of the Textile

Industry

The aim of scientific and technological activities in textile industry and research is to meet the quantitative and qualitative requirements arising in the end use of textiles. This comprehensive aim can be achieved only by close cooperation of chemical industry, textile industry and textile machine engineering, the present situation and future trends of which are surveyed. Vorbemerkungen Der steigende Bedarf an Konsumgütern hat in zunehmendem Maße auch Korschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Herstellung und Verarbeitung von Chemiefaserstoffen hervorgerufen, die den technologischen Gesamtprozeß der Produktion textiler Erzeugnisse gegenwärtig beträchtlich beeinflussen. Die dabei erzielten Fortschritte sind wesentliche Voraussetzung für den Inhalt und das Tempo der wissenschaftlich-technischen Entwicklung in der Textilindustrie und stehen deshalb immer wieder im Mittelpunkt analytischer und vorausschauender Betrachtungen [1, 2, 3, 4], Es ist unser aller Bestreben, dal.! der wissenschaftlichtechnische Fortschritt in der Textilindustrie seinen höchstmöglichen Effekt in der schnellen Verwirklichung insbesondere von Vorhaben der Bationalisierung sowie in der immer besseren Befriedigung des qualitativen und quantitativen Textilien-Bedarfs der Gesellschaft im allgemeinen und des Menschen im besonderen findet. In der Deutschen Demokratischen Republik ist das Inhalt der vom V I I I . Parteitag der S E D gestellten Aufgaben. Die in diesem Zusammenhang zu bewältigenden wissenschaf tlich-tcchnischen Arbeiten sind vielschichtig und kompliziert. Von den Textiltcchnologen sind diese allein nicht zu lösen. Sie erfordern eine zielstrebige Zusammenarbeit verschiedener Wissenschaftsgebiete sowie eine ständige gegenseitige Aktivierung auf dem Gebiet der Forschung und Entwicklung in und außerhalb der Textilindustrie, der Chemiefaserstoffindustrie und des Textilmaschinenbaues. Die Erfahrung hat gelehrt, daß die weltweit angestrebte Beschleunigung der wissenschaftlich-technischen Entwicklung in der Textilindustrie um so besser beherrscht wird, je intensiver und je lückenloser diese Zusammenarbeit erfolgt.

der Chemiefaserstoffe. Der Zeitpunkt ist b e k a n n t l i c h nicht mehr fern, zu dem der Anteil des für die weltweite Herstellung von Kleidungs-, Haushalt-, Heim- und technischen T e x t i l i e n benötigten F a s e r s t o f f - F o n d s sich zu 5 0 % aus synthetischen Faserstoffen zusammensetzen wird. Annähernd zu gleichen Teilen werden daran einerseits die Synthesefasern und andererseits die Syntheseseiden beteiligt sein. E s besteht heute kein Zweifel mehr, daß die für die t e x t i l e V e r a r b e i t u n g nun schon klassischen Polyamid-, Polyester- und Polyaerylnitrilfaserstoffe auch in der Zukunft dominieren werden — allerdings m i t sich zugunsten der Polyesterfaserstoffe veränderndem Anteil am G e s a m t a u f k o m m e n an Synthesefaserstoffen m i t weiter verbesserten Gebrauchseigenschaften und in einer S o r t i m e n t s b r e i t e , die dem künftigen Verwendungszweck der F a s e r s t o f f e noch besser R e c h n u n g t r ä g t . Andere Faserstoffe aus organischen oder anorganischen P o l y m e r e n , wie z. B . P o l y p r o p y l e n - F a s e r s t o f f e und Glasseide, werden die genannten Hauptgruppen in ihrer umfassenden B e deutung in a b s e h b a r e r Zeit n i c h t erreichen. CelluloseR e g e n e r a t f a s e r s t o f f e h a t t e n in den letzten J a h r e n bezüglich des Anteils an der Gesamtchemiefaserproduktion weltweit und auch im B e r e i c h des R G W eine rückläufige T e n d e n z . Sofern kein weiterer E n t w i c k lungssprung in den G e b r a u c h s e i g e n s c h a f t e n dieser Faserstoffe erreicht wird, ist k a u m damit zu rechnen, daß Cellulose-Rcgerieratfaserstoffe in der Zukunft in größerem U m f a n g als bisher produziert werden.

Seit 4 bis 5 J a h r z e h n t e n vollzieht sich ein S t r u k t u r wandel im t e x t i l e n F a s e r s t o f f a u f k o m m e n zugunsten

Um die auf dem Gebiet der Herstellung von Chemiefaserstoffen erzielten qualitativen F o r t s c h r i t t e und deren u n m i t t e l b a r e Auswirkungen in der Textilindustrie einschätzen zu können, m u ß man davon ausgehen, d a ß sich der V e r b r a u c h an t e x t i l e n Faserstoffen aus

Vorgetragen von W. Bobeth auf dem Wissenschaftlichen Kongreß „Technologie der Herstellung und Verarbeitung von Chemiefaserstoffen" anläßlich der Leipziger Herbstmesse am 5. 9. 1973.

e t w a 5 0 % für Bekleidungserzeugnisse, ,, 2 5 % für Haushalt- und I l e i m t e x t i l i e n , ,, 2 5 % für technische Textilien

1. Wandlung

1*

des textilen

Faserstoffaufkommens

Faserforschung und Textiltechnik 25 (1974) Heft 1 Zeitschrift für Polymerforschung 4

Bobeth und Bänke:

z u s a m m e n s e t z t und die G e s a m t h e i t der die t e x t i l e n Erzeugnisse kennzeichnenden Gebrauchseigenschaften sich heute im wesentlichen auf folgende Merkmalsgruppen beziehen: H a l t b a r k e i t (möglichst dem E i n s a t z angepaßt), T r a g e - bzw. R e p r ä s e n t a t i o n s v e r h a l t e n , Pflegeverhalten, hygienische Eignung. E s ist u n b e s t r i t t e n , daß in den letzten J a h r e n international ein wesentlicher F o r t s c h r i t t in den Eigenschaftsverbesserungen vor allem an den s y n t h e t i s c h e n F a s e r s t o f f e n durch chemische und physikalische Modifizierungen erreicht wurde. B e m e r k e n s w e r t ist auch die E r h ö h u n g des Zuverlässigkeitsgrades in der Beherrschung des technologischen Gesamtprozesses der Chemiefaserstoffherstellung. Das k o m m t zum Beispiel der breiten Variabilität der synthetischen Faserstoffe hinsichtlich F e i n h e i t , F e s t i g k e i t , Dehnung, Schrumpfvermögen und zahlreichen anderen E i g e n s c h a f t e n zugute. In der Textilindustrie k o n n t e n m i t den i m m e r besser auf den künftigen Verwendungszweck zugeschnittenen synthetischen Faserstoffen auch immer m e h r Erzeugnisse 1 0 0 % i g aus Synthesefaserstoffen hergestellt werden. Das betrifft insbesondere S o r t i m e n t e der t e c h n i s c h e n T e x t i l i e n sowie der H e i m t e x t i l i e n . B e i vielen technischen Textilien spielen b e k a n n t l i c h ausreichende und zugleich beständige F e s t i g k e i t sowie einsatzgerechte D e h n u n g eine entscheidende Rolle. E s ist heute bereits selbstverständlich, diese und noch andere benötigte E i g e n s c h a f t e n den synthetischen F a s e r s t o f f e n so gezielt zu erteilen, daß m a n im Falle der technischen T e x t i l i e n von „ F a s e r s t o f f e n n a c h M a ß " sprechen k a n n , womit sie die Naturfaserstoffe weit hinter sich lassen. P r o d u k t e wie Fördergurte, Filterstoffe, Preßfilze, luftgetragene Hallen vielfältiger Art, Seile, Netze, Reifencorde, Nähzwirne werden dadurch in q u a l i t a t i v e r Hinsicht wesentlich besser oder überh a u p t erst sinnvoll einsetzbar [5]. U n t e r den Gesichtspunkten einer zielgerichteten K o n s t r u k t i o n der Erzeugnisse, insbesondere im Zus a m m e n h a n g m i t der Herstellung von S c h i c h t s t o f f e n aus F l ä c h e n g e b i l d e / P l a s t - K o m b i n a t i o n e n , bieten sich für die Zukunft noch vielfältige Möglichkeiten der Nutzung der h o c h q u a l i t a t i v e n E i g e n s c h a f t e n der Synthesefaserstoffe für den E i n s a t z im Bereich der technischen T e x t i l i e n (Tabelle 1) an. I m B e r e i c h der 11eimtextilien werden die gegenüber Naturfaserstoffen bessere Verschleißfestigkeit, Pflegeleichtigkeit und R e p r ä s e n t a t i o n s g ü t e der s y n t h e t i s c h e n Faserstoffe seit langem g e n u t z t . Insbesondere der Gardinen- und T e p p i c h s e k t o r k o n n t e durch die E i n führung der R e i n v e r a r b e i t u n g von synthetischen Faserstoffen q u a l i t a t i v e und q u a n t i t a t i v e Verbraucherforderungen i m m e r besser erfüllen, die m i t Naturfaserstoffen nicht erreichbar wären. Hinzu k o m m t die Bedarfsexplosion auf dem Gebiet der Bodenbelagstoffe, die zur E n t w i c k l u n g einer großen P a l e t t e unterschiedlichster Bodenbelagstoffe führte. Dabei k a m es sogar zur S c h a f f u n g von K o n s t r u k t i o n s e l e m e n t e n für die u n m i t t e l b a r e Nutzung im Bauwesen. Nicht so unproblematisch wie bei den Heimtextilien und den technischen T e x t i l i e n ist die 1 0 0 % i g e Nutzung

Entwicklungstendenzen in der Textilindustrie

Tabelle 1. Verbraucher Grundstoffindustrie

technischer

Textilien

Seile und Taue, Erzplanen, Verpackungssäcke, Förderbänder, Filterstoffe

Elektroindustrie

Kabelgarn und Kabelnessel

Chemische Industrie

Verpackungssäcke, Filterstoffe, Filze, Seilereierzeugnisse

Schiffbau und Schiffahrt

Segeltuche, Seilereierzeugnisse, Filze, Polstermaterial, Gewebe für Ausstattungszwecke, Rettungsflöße

Verkehrswesen

Polstcrfüllmaterial, Polstergewebe, Schleif- und Polierscheiben, Schleifund Polierwatten, Filze, verschiedene technische Gewebe (z. B. Waggondachdeckengewebeusw.)

Maschinenbau

Seilereierzeugnisse, Förderbänder,, Treibriemen, Filze, Filterstoffe

Möbelindustrie

Polstergewebe, Polsterfüllmaterial, Matratzengewebe, Bauplatten

Lebensmittelindustrie

Fischereinetze, Gewebesäcke, striezwirne

Kunstlederindustrie

Nadelfilz-Grundware für Fußbodenbelag, Grundgewebe für Beschichtung und Kaschierung

Konfektionsindustrie

Vliesstoffe, gummierte Gewebe

Schuhindustrie Landwirtschaft

Verschiedene Einsatzgebiete

SchuhoberFilze

und

Indu-

Schuhfutterstoffe,

Gewebesäcke für Getreide, Saatgut, Kartoffeln usw. Arbeitskleidung, Planen, Saatschutznetze, Geflügelnetze, Erntebindefaden, Hochdruckpressenfaden technische Gewebe u. Filterstoffe, Fcuerwehrschläuche, Traglufthallen, Zelte, Faltboote, Schlauchboote

s y n t h e t i s c h e r Faserstoffe in den S o r t i m e n t e n der Bekleidungs-, Wäscheund Haushalttextilien. Trotz großer B e m ü h u n g e n und gewisser Erfolge ist es bisher international noch n i c h t hinreichend gelungen, den synthetischen Faserstoffen derart k o m p l e x e E i g e n schaften zu verleihen, daß eine R e i n v e r a r b e i t u n g im umfassenderen Sinne gerechtfertigt erscheint. E s gibt zwar eine Reihe von S o r t i m e n t e n — z. B . Kleider- und Blusenstoffe, Hemden, O b e r t r i k o t a g e n , D a m e n u n t e r t r i k o t a g e n , S t r ü m p f e — , die schon lange zu 1 0 0 % aus s y n t h e t i s c h e n Faserstoffen hergestellt werden und seitens des Verbrauchers sehr gefragt sind, j e d o c h ist dem F a c h m a n n hinreichend b e k a n n t , d a ß einige durch den F a s e r s t o f f bedingte E i g e n s c h a f t e n dieser P r o d u k t e noch verbessert werden müssen. In den letzten J a h r e n wurden auch S o r t i m e n t e der K o s t ü m s t o f f e und Hosenanzüge in zunehmendem Maße 1 0 0 % i g aus synthetischen Faserstoffen hergestellt. Auch wurde — insbesondere in der D D R — ein b e a c h t l i c h e r F o r t s c h r i t t bzw. D u r c h b r u c h auf dem Gebiet der Herrenoberbekleidung erzielt; derartige Oberbekleidungsstoffe werden im T e x t i l k o m b i n a t Cottbus zu 1 0 0 % aus t e x t u r i e r t e r Polyesterseide auf Großrundstrickmaschinen hergestellt und unterliegen einer s t a r k e n Nachfrage. E s gilt aber a u c h hier, daß die Qualitätsentwicklung noch keineswegs a m E n d e sein k a n n .

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t t Zeitschrift für Polymerforschung

Bobeth und Bänke: Tabelle 2. Anteil

Entwicklungstendenzen in der Textilindustrie der Faserstoffe an den textiler Erzeugnisse

Hauptsortimenten

/o

CelluloseRegeneratfaserstoffe 0/ /o

20---25

55---60

20

Heim- u. Haushalttextilien

20

55---60

20---25

Technische Textilien

20

40---45

35---40

Naturfaserstoffe % Bekleidungstextilien

Synthesefaserstoffe

Der 1 0 0 % i g e E i n s a t z von s y n t h e t i s c h e n Faserstoffen bleibt also t r o t z Rauschung durch die bekannten T e x t u r i e r - und H o c h s c h r u m p f v e r f a h r e n , trotz spezieller Modifizierungs- und Veredlungsverfahren, in b e s t i m m t e n S o r t i m e n t e n der Bekleidungstextilien vorerst noch relativ b e s c h r ä n k t . Das b e r u h t b e k a n n t l i c h auf der ungenügenden F e u c h t e a u f n a h m e , aber a u c h auf der elektrostatischen Aufladung sowie dem ungünstigen A n s c h m u t z u n g s v e r h a l t e n der Erzeugnisse. E s k a n n aber eingeschätzt werden, daß in den k o m m e n d e n J a h r z e h n t e n diese Mängel weitgehend behoben sein werden. Dies ist auf Basis von modifizierten F a s e r stofftypen der Chemiefaserstoffwerke schon e r k e n n b a r , l ä ß t sich aber voraussichtlich auch über p e r m a n e n t wirkende Veredlungsverfahren in der Textilindustrie an herkömmlichen F a s e r s t o f f t y p e n erreichen. D a m i t wäre dann die E i n s a t z p a l e t t e für synthetische Faserstoffe k a u m noch wesentlichen B e s c h r ä n k u n g e n aus der S i c h t der E i g e n s c h a f t e n unterworfen. Aus der gegenwärtigen S i c h t der t e x t i l e n Verarbeit u n g werden sich in den t e x t i l e n H a u p t s o r t i m e n t e n während der n ä c h s t e n 20 J a h r e hinsichtlich des G e s a m t faserstoffeinsatzes die in Tabelle 2 wiedergegebenen Anteile einstellen. Dabei ist zu b e a c h t e n , daß die Foliefäden aus Polyolefinen h a u p t s ä c h l i c h für technische T e x t i l i e n und Trägerstoffe für Bodenbeläge Einsatz finden. 2. Fasermischungen Sicht

und Fadenkombinationen

aus

neuer

U m die heutigen Grenzen der E i n s a t z g e b i e t e synthetischer Faserstoffe, insbesondere für Heim-, Haushaltund Bekleidungstextilien, zu erweitern, gibt es seit J a h r e n auch umfangreiche E n t w i c k l u n g s a r b e i t e n auf technologischem Gebiet. Sie dienen dem einheitlichen Ziel, die G e s a m t h e i t der Gebrauchseigenschaften, d. h. die E i g e n s c h a f t s k o m p l e x e H a l t b a r k e i t , R e p r ä sentation, Pflege, Bekleidungshygiene sowie die modische K o n s t r u k t i o n und farbliche Gestaltung dieser Textilerzeugnisse, i m m e r besser den gesellschaftlichen und individuellen Bedürfnissen anzupassen. Fasermischungen und F a d e n k o m b i n a t i o n e n spielen hierbei eine hervorragende Rolle. Die in der Vergangenheit bei der Herstellung und Verarbeitung von Fasermischungen gesammelten praktischen E r f a h r u n g e n sowie die vor allem in letzter Zeit gewonnenen technologischen E r k e n n t n i s s e bei der Herstellung und V e r a r b e i t u n g von F a d e n k o m b i n a t i o n e n e n t h a l t e n folgende wichtige A b l e i t u n g e n :

5 1. F a s e r m i s c h u n g e n sollten noch m e h r als bisher den Anforderungen entsprechen, die sich aus dem künftigen Verwendungszweck der Erzeugnisse ableiten lassen. N o r m a t i v e für die Zusammensetzung von F a s e r m i s c h u n g e n lassen sich daher n i c h t cinfach auf Empfehlung allgemeingültiger Mischungszusammensetzungen zurückführen. Der gezielte Einsatz von F a s e r m i s c h u n g e n erfordert vielmehr eine jeweils den zweckgerechten Gebrauchseigenschaften der Erzeugnisse entsprechende P a l e t t e von Mischungsvarianten, wobei es natürlich darauf ank o m m t , die Möglichkeiten des E i n s a t z e s von Chemiefaserstoffen m a x i m a l auszuschöpfen und gewisserm a ß e n „ F ä d e n n a c h M a ß " anzustreben. 2. Bezüglich des Mengenverhältnisses von F a s e r zu Seide zeichnet sich ab, daß in den nächsten 20 J a h r e n F a s e r n m i t 60 bis 8 0 % am W e l t f a s e r s t o f f v e r b r a u c h beteiligt sein werden. Die weitere E n t w i c k l u n g und Anwendung optimaler F a s e r m i s c h u n g e n erhält dadurch ein besonderes Gewicht. Heute dominieren noch Zweifasermischungen, in der Zukunft werden aber Drei- und Mehrfasermischungen weiter an B e d e u t u n g gewinnen. E s ist hinreichend b e k a n n t , d a ß die R e p r ä s e n t a t i o n s g ü t e von Geweben und Gewirken aus derzeit handelsüblichen P E - F / V i - F durch Zumischen einer dritten F a s e r k o m p o n e n t e ( P V Y - F , P A - F hohlprofil, W o ) belangvoll verbessert werden k a n n (z. 15. Anzugstoffe aus 5 0 % P E - F , 2 0 % V i - F , 3 0 % W o ) . Die hierbei speziell beim F ä r b e n auftretenden Probleme dürften m i t der Weiterentwicklung der Chemiefaserstoffe, Farbstoffe, Hilfsmittel sowie der Verfahrenstechnik i m m e r besser überwindbar sein. 3. F ü r die Herstellung und Verarbeitung von Faserstoffmischungen steht der Textilindustrie bereits eine große P a l e t t e an Faserstoffen — insbesondere auf B a s i s P V Y und P E — zur Verfügung, denen durch chemische oder physikalische Modifizierung im Chemiefaserstoffherstellungsprozeß unterschiedliche Schrumpfeigenschaften in weiten Grenzen verliehen werden können. Als zusätzliche Mischungskomponente bieten derartige F a s e r n die Möglichkeit, sowohl F a d e n - wie auch F a s e r v e r b u n d s t o f f e n bessere Gebrauchseigenschaften zu verleihen. Ohne Zweifel wird sich die weitere Erzeugnis- und Verfahrensentwicklung in der T e x t i l i n d u s t r i e darauf konzentrieren, auf diesem Gebiet weitere F o r t s c h r i t t e zu erreichen. Das gilt auch für die Anwendung verschiedenartiger Bindefasern mit Bikomponentenaufbau. 4. H o c h p r o d u k t i v e Verfahren zur Herstellung von F a d e n v e r b u n d s t o f f e n , wie W i r k e n , S t r i c k e n , Nähwirken, stellen an die Gleichmäßigkeit und F e s t i g k e i t der zur V e r a r b e i t u n g k o m m e n d e n Garne hohe Anforderungen, die oft nur m i t hohen Aufwendungen oder gar n i c h t realisierbar sind. Der E i n s a t z synthetischer Glattseiden bzw. t e x t u r i e r t e r Seiden wiederum erfüllt bei einer Reihe von t e x t i l e n E r zeugnissen b e s t i m m t e bekleidungsphysiologische und r e p r ä s e n t a t i v e Anforderungen nicht, die mit F ä d e n aus Naturfaserstoffen erzielbar sind. Durch die K o m bination synthetischer Glattseiden bzw. t e x t u r i e r t e r Seiden m i t F ä d e n aus nativen bzw. regenerierten F a s e r s t o f f e n ergibt sich aber die Möglichkeit, auch

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 1 Zeitschrift für Polymerforschung

Bobeth und Bänke: Tabelle 3. Beispiele Maschine

für Einsatzmöglichkeiten

von Texturseiden

Entwicklungstendenzen in der Textilindustrie

in der Wirkerei/Strickerei

Großrundstrick

Flachstrick

zur

Kombinierung

Flachkulier

Kettenwirk

Kombinierte Fadenarten

PA-S-t-sfb-pf + PVY-F-G

PE-S-tFDm + PVY-F-G

PA-S-t oder AZ-S-t

PA-S + PE-S-tFDm + PVY-F-G oder P E - F - G

PA-S-tSF + PA-S

PE-S-tFDm tieifärbend + PE-S-tFDm

Fadenfeinheiten

10 tex 18 Lex

16, 7, 11 t e x 20,8; 18,5; 17,2 tex

8,4 tex 8,4 tex

16 t e x 25 l ex

7,8 tex 15,6 tex

16,0 tex X 2 16,7 t e x X 2

Maschinenfeinheiten

3—5 E

16 — 24 E

12 — 21 E

18 E

Einsatzgebiete)

Modische Strickoberbekleidung

Damenbekleidung

Oberbekleidung

Damenund Herrenoberbekleidung

Oberbekleidung Fully fashioned, Socken, Strümpfe

Damenu. Herrenoberbekleidung

m i t den hochproduktiven Flächenbildungsverfahren, wie W i r k e n , S t r i c k e n , Nähwirken, t e x t i l e Erzeugnisse m i t guten H a l t b a r k e i t s - , Pflege- und bekleidungsphysiologischen E i g e n s c h a f t e n herzustellen. Derartige K o m b i n a t i o n s f ä d e n gewinnen daher zun e h m e n d an B e d e u t u n g . Fadenkombinationen bzw. Fadenmischungen (Seide/Seide, S e i d e / F a s e r b a n d , Seide/Garn, Seide/ Zwirn, Zwirn/Zwirn) können auf verschiedene Weise erzeugt werden [6], und zwar a) während des Prozesses der Fadenherstellung durch E l e m e n t a r f a d e n m i s c h u n g , Umspinnen, Umwinden, U m n ä h e n , F a c h e n und Zwirnen als Zwei- oder Mehrfachfäden, und b) während des Prozesses der Flächengebildeherstellung an F l a c h s t r i c k - , Großrundstrick, F l a c h kulier-, K e t t e n w i r k - und N ä h w i r k m a s c h i n e n vorwiegend als Zweifachfäden. Ökonomisch besonders interessant sind F a d e n k o m binationen, die unter Umgehung des Zwirnprozesses herstellbar sind. I m Vordergrund stehen dabei kombinierte T e x t u r f ä d e n (Tabelle 3). D a r u n t e r sind F ä d e n aus mindestens zwei verschiedenartigen F a d e n k o m -

ponenten m i t physikalisch unterschiedlichem V e r h a l t e n zu verstehen, die auf beliebige W e i s e miteinander k o m b i n i e r t sind und von denen mindestens eine K o m ponente einen T e x t u r e f f e k t besitzt oder im F a d e n einen solchen erzeugt. W i e Bild 1 zeigt, sind hinsichtlich des F a d e n a u f b a u s zu unterscheiden: Kernmantel-Texturfäden, kombinierte Zwirntexturfäden, Mischtexturfäden. Die aus der Vielzahl möglicher F a d e n k o m b i n a t i o n e n zu treffende Auswahl für einen v o r b e s t i m m t e n Verwendungszweck eröffnet ein bislang bei weitem n i c h t erschlossenes F e l d wissenschaftlich-technischer T ä t i g keit, erfordert die k o m p l e x e B e h a n d l u n g von Faserund Seideneigenschaften, von F a s e r m i s c h u n g e n und F a d e n k o m b i n a t i o n e n aus neuer S i c h t , um letzten E n d e s auch hier zum „ F a d e n nach M a ß " zu gelangen. 3. Substitution herkömmlicher herstellungsverfahren

Kombinationsart

Faden-, aufbpu

Texturseidekern/ Fasermantel u.V-Dup ¡exfaden

Kernwindetexturfäden

Faserkern/ Texturseidemantel

Texturseidekern/ Seidemantel

Texturfäden

Kombinie rte Zwirntext urfäden

KernmantelTexturfäden

Kernspinntexturfäden

Kernnähtexturfäden

KernmantelDu sentexturfäden

Texturseide kern/ Seidemantel

Seidekern/ Texturseidemantel

und

Flächengebilde-

Der steigende B e d a r f an T e x t i l i e n h a t in den letzten J a h r z e h n t e n zahlreiche A k t i v i t ä t e n ausgelöst m i t dem Ziel, die klassischen K o n z e p t i o n e n zur Herstellung von

Kombinierte

Fadenkonstruktion

Faden-

Texturselde/ Texturseide

Texturseide/ Glatt seide lnormal, hochelastisch , hoch schrumpfendI

Texturseide/ Garn

Mischtexturfäden

Garn/ Garn

Differenzschrumpfgarne -asr u. -hsr

Differenzschrumpfseiden -asr u. -hsr

Fasermischungen

Fadenmischungen

Bild 1. Herstellungsmöglichkeiten von kombinierten Texturfaden

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 1 Zeitschrift für Polymerforschung Bobeth

u n d Bänke:

E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n in der

,

Polymerisation

. Poiy"merisation

Bild 2.

Erspinnen

Textilindustrie

• Schneiden -

Ver spinnen

Weben, Wirken, Stricken, Nahwirken

Veredeln

Vlies herstellung

mech. b2w. ehem. Vlies Verfestigung

Veredeln

Weben, Wirken, Stricken, Nähwirken

Veredeln

Konfektion

Weben, Wirken, Stricken, Näh wir ken

Veredeln

Konfektion

Weben, Wirken, Stricken, Nähwirken

Veredeln

Konfektion

Veredeln

Konfektion

5-2 Erspinnen

Polymerisation

Erspinnen

Polymerisation

Erspinnen

Polymerisation

Spinntexturieren

Polymerisation

Spinn vliesherstellung'

Schneiden

Texturieren

m

Flächenpoly merisation

YVer; edeln

m

Formpolymerisation

fyeri edeln

_Konfektion

|_

\

,

Konfektion

_

_

, Konfek^tion

Überblick über mögliche Prozeßstufeneinsparung bei der Herstellung v o n Textilerzeugnissen aus synthetischen Monomeren

F ä d e n und Flächengebilden zu durchbrechen. Zweifellos ist dies teilweise gelungen und t r u g dazu bei, daß heute wesentlich produktiver Textilien erzeugt werden können als noch vor wenigen J a h r e n . Aus der Sicht der Prozeßstufeneinsparung und der Nutzung der Chemiefaserstoffe bzw. deren Rohstoffe ist dieser Trend in Bild 2 dargestellt. Die Stufen 1 bis 6 sind bereits R e a l i t ä t e n . Die Stufen 7 und 8 erscheinen hinsichtlich ihrer textilgerechten Realisierung noch zweifelhaft. Es ist sicher möglich, früher oder später direkt aus Monomeren flächen- oder formpolymerisierte Fertigerzeugnisse zu erhalten, w a s z. B. Krauch und Sanner (DAP 69213) zeigten; jedoch dürfte bei solchen Verfahren die Erzeugung des vom Verbraucher gewünschten textilen Charakters mit großen Problemen verbunden sein. Bei allen derartigen Bestrebungen ist entscheidend, daß nicht das Verfahren das Produkt bestimmt, sondern daß das vom Verbraucher gewünschte Produkt der Verfahrensentwicklung zugrunde gelegt wird. W o diese Forderung nicht eingehalten wird, müssen dann zu einem späteren Zeitpunkt zeit- und kostenaufwendig neue Einsatzgebiete gesucht werden. Meist finden sich dann im Bereich der Dekorationsstoffe, technischen Textilien und des Bauwesens noch Einsatzgebiete für das neue P r o d u k t , doch ist der volkswirtschaftliche Effekt bei einem solchen Vorgehen nicht optimal. W o r u m geht es i n erster Linie bei der Substitution? Abgesehen von Fragen der Materialökonomie, Prod u k t i v i t ä t und W i r t s c h a f t l i c h k e i t neuer Verfahren geht es d a r u m , dem Verbraucher für b e s t i m m t e Einsatzzwecke Produkte zu liefern, die gegenüber den bisher verwendeten zumindest gleichwertig sind. Am meisten verbreitet ist auch heute noch unter den textilen Flächengebilden das Gewebe. Dieses durch F a d e n v e r k r e u z u n g e n e r h a l t e n e P r o d u k t h a t sich über J a h r t a u s e n d e bestens b e w ä h r t und wird z u n ä c h t

auch weiterhin dominieren. Die guten Eigenschaften des Gewebes beruhen auf dessen einfacher Konstruktion, die bestmögliche Ausnutzung der Substanzfestigkeit, gute L a s t a u f n a h m e , günstige Flexibilität, hohe Haltbarkeit bzw. vorteilhaftes Scheuerverhalten, gute Formbeständigkeit u. a. gewährleistet, von den vielfältigen Fadenmusterungsmöglichkeiten ganz abgesehen. Zweifellos werden diese guten Eigenschaften beim jeweiligen Einsatz oft nur zum Teil genutzt. Damit handelt es sich beim Gewebe um ein Flächengebilde, das ausgesprochen vielseitig einsetzbar und in der Herstellung relativ a u f w e n d i g und teuer ist. Mit der Substitution wird nun letzten Endes erreicht, daß die nach neuartigen Verfahren erzeugten P r o d u k t e zu ,,Flächengebilden nach Maß" tendieren, da deren Eigenschaften dem Verwendungszweck noch besser angep a ß t sind, während nicht benötigte Eigenschaften weitgehend vernachlässigt werden. Das betrifft z. B . M a s c h e n waren wie auch Nähgewirke auf Basis Faden- oder Faserv e r b u n d . Im Falle der Maschenwaren wird die höhere elastische Verformbarkeit vor allem auf Kosten der Festigkeit und Scheuerbeständigkeit erreicht. In einigen Fällen wird die oft nicht benötigte hohe H a l t b a r k e i t bewußt vernachlässigt, so z. B. bei einigen Faservliesstoffen, die im Falle der Vliesvermaschung mit Ililfe der Nähwirktechnik sogar auf Fäden verzichten. Es ist eine interessante Aufgabe, die nach zahlreichen neuen Herstellungsverfahren erzeugten P r o d u k t e im Sinne der angedeuteten Tendenzen weiter kritisch zu analysieren. Dies entspricht auch den Bestrebungen der Materialökonomie, wonach ein Prod u k t mit Beendigung seiner Funktion a u c h hinsichtlich der Werkstoffeigenschaften möglichst „ v e r b r a u c h t " sein sollte. Das erfordert aber, daß der Eigenschaftsverfall nicht kontinuierlich, sondern im wesentlichen erst gegen Ende des Produkteinsatzes erfolgt. Günstige Voraussetzungen hierfür bietet sowohl für die

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1«74) H e f t 1 Zeitschrift für Polymerforschung

8

Bobeth und Bänke: Entwicklungstendenzen in der Textilindustrie

F a d e n v e r b u n d s t o f f p r o d u k t i o n wie f ü r die F a s e r v e r b u n d s t o f f p r o d u k t i o n die in der D D R entwickelte vielseitig einsetzbare N ä h w i r k t e c h n i k . Es soll hier n i c h t auf Einzelbeispiele v o n S u b s t i t u t i o n s v e r f a h r e n eingegangen w e r d e n ; dies bleibt weit e r e n B e i t r ä g e n dieser V e r a n s t a l t u n g v o r b e h a l t e n . W e n n Textilmaschinenbauer, Faserstoffbzw. Rohstoffp r o d u z e n t e n , T e x t i l t e c h n o l o g e n sowie F a c h e x p e r t e n v e r s c h i e d e n e r Disziplinen o p t i m a l z u s a m m e n a r b e i t e n , d a n n l ä ß t sich v o r a u s s a g e n , d a ß h i n r e i c h e n d wirts c h a f t l i c h e S u b s t i t u t i o n s v e r f a h r e n f ü r vorgegebene Zielstellungen e r r e i c h b a r sind. Die W ü n s c h e des V e r b r a u c h e r s w e r d e n a b e r n a c h wie vor d a n n a m schwierigsten zu erfüllen sein, wenn es sich u m Iiekleidungstextilien h a n d e l t ; dies u m so m e h r , w e n n s y n t h e t i s c h e F a s e r s t o f f e m i t d e n bereits e r w ä h n t e n Mängeln z u m E i n s a t z k o m m e n . D e m Verb r a u c h e r sind in den z u r ü c k l i e g e n d e n J a h r e n viele i n t e r e s s a n t e W a r e n aus s y n t h e t i s c h e n F a s e r s t o f f e n a n g e b o t e n w o r d e n , die viele E r w a r t u n g e n erfüllten, a n d e r e a b e r v o r e r s t n o c h offen ließen. So p e n d e l t die G u n s t des K ä u f e r s weltweit zwischen einigen klassischen T e x t i l s o r t i m e n t e n u n d n e u a r t i g e n h i n u n d her, was n a t ü r l i c h vielschichtigen E i n f l ü s s e n u n t e r l i e g t . Bei m a n c h e n S o r t i m e n t e n h a t dieses P e n d e l n zweifellos a u f g e h ö r t , a b e r es m u ß unser aller B e s t r e b e n sein, d a ß alle n e u a r t i g e n P r o d u k t e — n e u a r t i g hinsichtlich Rohstoff u n d H e r s t e l l u n g s v e r f a h r e n — i h r e n festen P l a t z im W a r e n s o r t i m e n t e r h a l t e n . Dieses P e n d e l n des V e r b r a u c h e r s h ä n g t a u c h d a m i t z u s a m m e n , d a ß die klassischen F a s e r s t o f f e sowie F a d e n - u n d F l ä c h e n g e b i l d e - H e r s t e l l u n g s v e r f a h r e n den K a m p f gegen die S u b s t i t u t i o n s k o n k u r r e n z weltweit a u f g e n o m m e n h a b e n . E s ist b e a c h t l i c h , welche Erfolge d a b e i e r r e i c h t w u r d e n . Solange wesentliche Eigens c h a f t e n der N a t u r f a s e r s t o f f e n i c h t in d e n Chemief a s e r s t o f f e n w i e d e r z u f i n d e n sind, wird insbesondere im B e k l e i d u n g s s e k t o r ein V e r b r a u c h e r p e n d e l n n i c h t zu v e r m e i d e n sein, worauf allerdings a u c h die jeweiligen preislichen B e d i n g u n g e n E i n f l u ß h a b e n . E s sei hier noch ein W o r t zur E n t w i c k l u n g der Gewebe gesagt. Diese w e r d e n z u m i n d e s t im B e k l e i d u n g s s e k t o r n i c h t in d e m U m f a n g z u r ü c k g e d r ä n g t , wie m a n noch vor einigen J a h r e n zu G u n s t e n der Maschen- u n d Vliesw a r e n prognostizierte. Dies h ä n g t n i c h t z u l e t z t a u c h d a m i t z u s a m m e n , d a ß sowohl die G a r n - als a u c h Gewebeherstellungsverfahren Produktivitätssteigerungen a u f w e i s e n , die m a n vor einigen J a h r e n n i c h t f ü r möglich g e h a l t e n h a t . I n s g e s a m t gilt hinsichtlich der S u b s t i t u t i o n herk ö m m l i c h e r F a d e n - u n d Flächengebildeherstellungsv e r f a h r e n der u n v e r ä n d e r t e G r u n d s a t z , d a ß z u r Herstellung v o n t e x t i l e n E r z e u g n i s s e n m i t jeweils zweckb e s t i m m t e n G e b r a u c h s e i g e n s c h a f t e n die V e r f a h r e n anz u w e n d e n sind, m i t d e n e n der h ö c h s t e v o l k s w i r t s c h a f t liche E f f e k t zu erreichen ist. 4. Fortschritte

in der Veredlung

textiler

l'lächengebilde

W e n n wir d a v o n ausgehen, d a ß der G e s a m t p r o z e ß der T e x t i l v e r e d l u n g in e n t s c h e i d e n d e m M a ß e z u r E r h ö h u n g der R e p r ä s e n t a t i o n s g ü t e der Textilerzeugnisse, zur E r h ö h u n g des Anteiles der Pflegeleichterzeugnisse u n d somit also z u r B e f r i e d i g u n g wesent-

licher V e r b r a u c h e r b e d ü r f n i s s e b e i t r ä g t , g e b ü h r t d e m w i s s e n s c h a f t l i c h - t e c h n i s c h e n F o r t s c h r i t t in der Vere d l u n g a u c h in der Z u k u n f t ein besonderes A u g e n m e r k . Die T e x t i l v e r e d l u n g s t e h t v o r der A u f g a b e , g e m ä ß d e n jeweiligen m o d i s c h e n A n s p r ü c h e n auf möglichst flexible sowie rationelle A r t u n d Weise m i t d e n vielfältigen P r o b l e m e n f e r t i g z u w e r d e n , die das W a s c h e n , F ä r b e n , D r u c k e n , A u s r ü s t e n , i n s b e s o n d e r e die H o c h v e r e d l u n g , m i t sich b r i n g e n . Das gilt speziell u n t e r den Gesichtspunkten 1. des z u n e h m e n d e n A u f k o m m e n s n e u e r oder modifizierter b e k a n n t e r C h e m i e f a s e r s t o f f e , des E i n s a t z e s n e u e r oder w e i t e r e n t w i c k e l t e r F a r b s t o f f e u n d Textilhilfsmittel; 2. der u n t e r s c h i e d l i c h e n A n f o r d e r u n g e n a n die chemische u n d p h y s i k a l i s c h - t h e r m i s c h e B e h a n d l u n g z u r O b e r f l ä c h e n g e s t a l t u n g u n d F a r b m u s t e r u n g , speziell a b e r f ü r die n a c h n e u e n h o c h p r o d u k t i v e n V e r f a h r e n hergestellten t e x t i l e n Flächengebilde, wie Vliesgewirke, Vliesnähgewirke, Vliesstoffe, E l e m e n t a r f a d e n v e r b u n d s t o f f e , Stoffe aus Folien u n d geschichteten Flächen; 3. der rationellen u n d z u n e h m e n d automatisierten V e r f a h r e n s g e s t a l t u n g bei geringem W a s s e r - u n d E n e r g i e v e r b r a u c h sowie u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g des Umweltschutzes. Die h o h e n E r w a r t u n g e n , die a n den b e s c h l e u n i g t e n w i s s e n s c h a f t l i c h - t e c h n i s c h e n F o r t s c h r i t t in der Veredlung t e x t i l e r Flächengebilde g e k n ü p f t w e r d e n , erf o r d e r n eine besonders i n t e n s i v e u n d k o n z e n t r i e r t e Z u s a m m e n a r b e i t zwischen Chemischer I n d u s t r i e , Text i l i n d u s t r i e sowie den Auf- u n d A u s b a u v e r s t ä r k t e r personeller u n d materieller wissenschaftlich-technischer P o t e n z e n z u r k o m p l e x e n L ö s u n g der A u f g a b e n der G r u n d l a g e n f o r s c h u n g , der Verfahrens- u n d E r z e u g n i s e n t w i c k l u n g u n t e r B e a c h t u n g der erforderlichen D i e n s t l e i s t u n g e n hinsichtlich R e p a r a t u r , Reinigung usw. Auf d e m Gebiet der H o c h - u n d S p e z i a l v e r e d l u n g liegt das S c h w e r g e w i c h t der g e g e n w ä r t i g e n E n t w i c k l u n g auf der S t e i g e r u n g der G e b r a u c h s e i g e n s c h a f t e n v o n t e x t i l e n F l ä c h e n g e b i l d e n aus S y n t h e s e f a s e r s t o f f e n u n d deren Mischungen m i t n a t ü r l i c h e n F a s e r n . I n s b e s o n d e r e w e r d e n d a b e i p e r m a n e n t e V e r e d l u n g s e f f e k t e anges t r e b t , wie h y d r o p h o b , h y d r o p h i l , a n t i s t a t i s c h , a n t i mikrobiell, s c h m u t z - u n d ölabweisend, Soil-Release, desodorierend, f l a m m e n h e m m e n d , w e i c h m a c h e n d . T r o t z vieler B e m ü h u n g e n gibt es auf d e m W e l t m a r k t a b e r bislang e n t w e d e r noch keine d e r a r t i g e n H i l f s m i t t e l oder n u r solche m i t u n b e f r i e d i g e n d e r W i r k u n g , b z w . besitzen diese n i c h t die g e f o r d e r t e P e r m a n e n z auf S y n t h e s e f a s e r s t o f f e n . Das b e t r i f f t eine w i r k s a m e p i g m e n t s c h m u t z a b w e i s e n d e A u s r ü s t u n g , öl- u n d fleckabweisende A u s r ü s t u n g e n m i t fluororganischen V e r b i n d u n g e n f ü r Spezialzwecke (Tischwäsche, Berufskleidung), die S o i l - R e l e a s e - A u s r ü s t u n g einschließlich der S c h m u l z Redeposition (Rückvergrauung), so d a ß deren W i r k s a m k e i t im p r a k t i s c h e n G e b r a u c h u m s t r i t t e n ist. F ü r S y n t h e s e f a s e r s t o f f e sind f e r n e r P r o d u k t e z u r f l a m m e n h e m m e n d e n A u s r ü s t u n g vorh a n d e n , j e d o c h m i t sehr s t a r k e r G r i f f v e r s t e i f u n g u n d

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t f Zeitschrift f ü r Polymerforschung Bobeth

u n d Bänke:

ohne g e n ü g e n d e P e r m a n e n z . E b e n f a l l s besitzen a n t i mikrobielle A u s r ü s t u n g e n auf S y n t h e s e f a s e r s t o f f e n keine W a s e h b e s t ä n d i g k e i t . I n s g e s a m t liegt also ein noch n i c h t b e f r i e d i g e n d e r S t a n d der Hoch- u n d S p e z i a l v e r e d l u n g bei der V e r a r b e i t u n g v o n S y n t h e s e f a s e r s t o f f e n vor. Die E r z i e l u n g der g e n a n n t e n p e r m a n e n t e n E f f e k t e auf d e m W e g e der V e r e d l u n g t e x t i l e r Flächengebilde erweist sich als ä u ß e r s t k o m p l i z i e r t . E s ist d a h e r vers t ä n d l i c h , d a ß i n t e r n a t i o n a l sehr s t a r k d a r a n gearbeit e t wird, d e n S y n t h e s e f a s e r s t o f f e n die g e w ü n s c h t e n E i g e n s c h a f t e n bereits bei ihrer H e r s t e l l u n g zu verleihen. Besonders i n t e r e s s a n t sind d a b e i Mehrfache f f e k t e , wie z. B . : a n t i s t a t i s c h / h y d r o p h i l / S o i l - R e l e a s e für PA-S-Untertrikotagen oder antischmutz/antis t a t i s c h / b a k t e r i z i d f ü r Bodenbeläge u s w . E n t w i c k l u n g s ergebnisse, die i n t e r n a t i o n a l in g r ö ß e r e m M a ß s t a b in die P r o d u k t i o n e i n g e f ü h r t w u r d e n u n d eine bet r ä c h t l i c h e S i t u a t i o n s v e r b e s s e r u n g e r b r a c h t e n , sind a b e r a u c h hier bisher n i c h t b e k a n n t g e w o r d e n . In abs e h b a r e r Zeit ist allerdings d a m i t zu r e c h n e n , d a ß sowohl Veredler als a u c h F a s e r p r o d u z e n t auf diesem Gebiet F o r t s c h r i t t e erreichen. Dabei ist das P r o b l e m zu u n t e r s u c h e n , ob es ö k o n o m i s c h e r ist, d e n s y n t h e t i schen F a s e r s t o f f e n die speziellen E i g e n s c h a f t e n bei der H e r s t e l l u n g oder erst a m t e x t i l e n F l ä c h e n g e b i l d e in der V e r e d l u n g s p h a s e zu verleihen. Das E r g e b n i s solcher U n t e r s u c h u n g e n w i r d je n a c h ö k o n o m i s c h e n u n d w i r t s c h a f t l i c h e n Verhältnissen unterschiedlich sein. B e i m F a s e r s t o f f p r o d u z e n t e n k a n n die Vielzahl der d a n n g e w ü n s c h t e n F a s e r s t o f f t y p e n zu einer b e t r ä c h t l i c h e n S o r t i m e n t s z e r s p l i t t e r u n g u n d d a m i t zu u n v e r t r e t b a r e n A u f w a n d s e r h ö h u n g e n f ü h r e n , die d e n F a s e r s t o f f p r e i s f ü r den t e x t i l e n V e r a r b e i t e r in u n a n n e h m b a r e H ö h e treibt. Hinsichtlich der V e r f a h r e n s e n t w i c k l u n g auf d e n einzelnen Teilgebieten der T e x t i l v e r e d l u n g stehen folgende allgemeine E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n im Vordergrund: a) Ü b e r g a n g v o n der diskontinuierlichen z u r teilk o n t i n u i e r l i c h e n u n d zur vollkontinuierlichen Bea r b e i t u n g v o n S t o f f b a h n e n bei w i r t s c h a f t l i c h e n L o s g r ö ß e n . K u r z z e i t t e c h n o l o g i e n h a b e n d a b e i besondere B e d e u t u n g (z. B. S c h o c k b l e i c h v e r f a h r e n , Schnellfärbeverfahren, Thermodruck usw.); b) Aggregierung v o n V e r e d l u n g s o p e r a t i o n e n (Prozeßi n t e g r a t i o n u n d gleichzeitige schrittweise A u t o m a tisierung). Hierbei g e h t es u m die E r z i e l u n g m e h r e rer V e r e d l u n g s e f f e k t e i m E i n s t u f e n v e r f a h r e n u n d u m die m a x i m a l e V e r k ü r z u n g der K o n t i n u e p r o z e s s e d u r c h V e r k e t t u n g u n d T e i l v e r k e t t u n g v o n Maschinen u n d V e r f a h r e n . Beispiele h i e r f ü r sind E i n s t u f e n v e r f a h r e n f ü r das F ä r b e n u n d H o c h v e r e d e l n bzw. B l e i c h e n / F ä r b e n oder bei der L ö s u n g s m i t t e l v e r e d l u n g die K o m b i n a t i o n R e i n i g e n / A u s r ü s t e n in V e r b i n d u n g m i t d e n e n t s p r e c h e n d e n Steuer- u n d Regelanlagen bis z u r A n w e n d u n g der P r o z e ß r e c h e n technik; c) V e r k ü r z u n g der R e a k t i o n s z e i t e n d u r c h d e n E i n s a t z v o n H o c h t e m p e r a t u r - A g g r e g a t e n oder neuer physikalisch-chemischer Prinzipien (Vakuumimprägnierung, U l t r a s c h a l l u s w . ) ; zu l e t z t e r e m g e h ö r t a u c h die N u t z u n g der S t r a h l e n t e c h n i k , die bezüglich der P e r m a n e n z der e r r e i c h b a r e n E f f e k t e b e d e u t s a m i s t ; 2 Faaerforschung

9

E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n in der T e x t i l i n d u s t r i e

d) E n t w i c k l u n g wasser- u n d e n e r g i e s p a r e n d e r P r o zesse, z. B. der L ö s u n g s m i t t e l v e r e d l u n g oder der V e r e d l u n g in der G a s p h a s e . Die B e h a n d l u n g s medien Wasser, Heißluft und Heißdampf werden w e i t e r h i n im E i n s a t z bleiben. F ü r b e s t i m m t e Sortim e n t e u n d E f f e k t e sowie infolge der steigenden K o s t e n f ü r die F r i s c h w a s s e r v e r s o r g u n g u n d Abw a s s e r a u f b e r e i t u n g w e r d e n a b e r organische Lös u n g s m i t t e l , insbesondere z u m Reinigen u n d Ausr ü s t e n , v e r s t ä r k t z u r A n w e n d u n g gelangen. B e k a n n t l i c h sind — wie a u c h auf a n d e r e n Gebieten der t e x t i l e n V e r a r b e i t u n g u n d F e r t i g u n g — die sich ;auf d e m Gebiet der V e r e d l u n g vollziehenden V e r f a h ir e n s e n t w i c k l u n g e n u n d die A n w e n d u n g m o d e r n e r , v e r v o l l k o m m n e t e r k o n v e n t i o n e l l e r , insbesondere a b e r ider h o c h p r o d u k t i v e n , z u n e h m e n d a u t o m a t i s c h ab]l a u f e n d e n n e u e n V e r f a h r e n m i t einer b e t r ä c h t l i c h e n E r h ö h u n g der K o s t e n je A r b e i t s p l a t z v e r b u n d e n . E s iist a u c h zu b e r ü c k s i c h t i g e n , d a ß der K o s t e n a n t e i l der Veredlung an den Gesamtfertigungskosten textiler F l ä c h e n g e b i l d e v o r allem bei j e n e n E r z e u g n i s s e n anisteigt, die einer zusätzlichen O b e r f l ä c h e n b e h a n d l u n g , M u s t e r u n g u. a. b e d ü r f e n . Das b e t r i f f t z. B. c h e m i s c h 1u n d m e c h a n i s c h v e r f e s t i g t e F a s e r v e r b u n d s t o f f e , Elem e n t a r f a d e n v e r b u n d s t o f f e usw. I n s g e s a m t gesehen w i r k t sich die Chemisierung der T e x t i l i n d u s t r i e ganz besonders erfolgreich in der V e r e d l u n g aus, u n d es :sind diesbezüglich a u c h noch b e t r ä c h t l i c h e weitere F o r t s c h r i t t e zu e r w a r t e n . '5.

Konfektion

Die industrielle F e r t i g u n g der K l e i d u n g g e w i n n t ]b e k a n n t l i c h i m m e r m e h r a n B e d e u t u n g . In fortgeis c h r i t t e n e n I n d u s t r i e l ä n d e r n w e r d e n h e u t e schon ü b e r !9 0 % F e r t i g k l e i d u n g getragen, da die h a n d w e r k l i c h e F e r t i g u n g i m m e r m e h r z u r ü c k g e h t u n d m i t z. B. 40 h / A n z u g g e g e n ü b e r weniger als 3 h / A n z u g bei inidustrieller F e r t i g u n g a u s g e s p r o c h e n u n ö k o n o m i s c h ist. A u c h wird bei industrieller F e r t i g u n g ein günstigerer ;S t o f f v e r b r a u c h ( ~ 2 , 6 5 m bei H e r r e n a n z u g ) als b e i m ]h a n d w e r k l i c h e n Z u s c h n i t t erzielt. N a t ü r l i c h e r f o r d e r t ,das ein o p t i m a l e s G r ö ß e n s y s t e m f ü r die B e v ö l k e r u n g . T e i l m a ß k o n f e k t i o n , wie sie z. B. in J a p a n g e h a n d h a b t wird, k a n n z u r Ü b e r b r ü c k u n g n i c h t a u s r e i c h e n d e r (G r ö ß e n s y s t e m e n ü t z l i c h sein. N e b e n den P r o b l e m e n der P a ß f o r m e n u n d G r ö ß e n ]h a t sich die K o n f e k t i o n s i n d u s t r i e i m m e r zielgerichteter ]m i t der O p t i m i e r u n g der F e r t i g u n g s v e r f a h r e n , a b e r ;a u c h m i t F r a g e n der Mode u n d Bekleidungsphysiologie ;zu b e f a s s e n . H i n z u k o m m e n A b s t i m m u n g s f r a g e n z. B. jim R a h m e n des R G W , u m hohe Losgrößen f e r t i g e n zu ]k ö n n e n , was eine i n t e r n a t i o n a l e Vereinheitlichung der ]B e k l e i d u n g s g r ö ß e n u n d S c h n i t t k o n s t r u k t i o n e n erfor(derlich m a c h t . U m l a u f e n d eine bessere E f f e k t i v i t ä t jin der K o n f e k t i o n s i n d u s t r i e erreichen zu k ö n n e n , ist i, n p i i B O f l H T C H 0 6 3 0 p AaHHbix 0 c y m e c T B y i o m H X b HacTonmee BpeMH bo3mo>khocthx npHMenemiH BJieKTpoxuMHMecKiix motoaob hjih a H a n i r a a n o j i H M e p o B . n p u btom p a c c M a T p n B a i O T C s B o n p o c H a j i e K T p o x M M H H G C K o r o a H a j m 3 a H H 3 H 0 M 0 n e K y j i a p n b i x Ha

BemeCTB

BaHHH

B

npHCyTCTBHH

ijeneü

Electrochemical

nojiHMepoB

nOJIHMepOB,

b pacTBope h

Methods of Analysis

HCn0JIb30BaHHH

3JieKTpOXHMHieOKHX

MeTOHOB

BjieKTpoxuMimecKoro H 3 y i e H H H A H c n e p c n u x

in Polymer

RJIH

OXapaKTepMOBbl-

cncTeM.

Science

The possibilities of applying electrochemical methods in the analysis of polymers are reviewed and illustrated by examples, partly from cellulose research, with particular respect to the determination of low molecular weight substances in the presence of polymers, the application of electrochemical methods to the characterization of polymer chains in solution and the electrochemical investigations of disperse systems. I.

Einleitung

Die methodische Vielfalt der elektrochemischen Analysenmeßtcchnik und die breite Palette der Verfahren, die heute zur Charakterisierung elektrischer Phänomene bei Polymeren benötigt und genutzt werden, erfordern von vornherein eine Begrenzung der Thematik und eine zwangsläufig subjektive Auswahl von Schwerpunkten. Die folgenden Ausführungen sollen sich daher auf solche Vorgänge beschränken, die unter Beteiligung mindestens einer flüssigen, elektrisch leitfähigen Phase ablaufen und mit elektrochemischen Meßmethoden erfaßbar sind, die vor allem auf den Prinzipien der Konduktometrie, der Potentiometrie und der Aufnahme von Strom-Spannungskurven, d. h. in erster Linie der Polarographie aufbauen, während Phänomene der elektronischen Leitfähigkeit in Polymeren und die Anwendung dielektrischer Methoden nicht behandelt werden. Wir betrachten dabei die Gesamtproblematik unter dem Gesichtspunkt des Anwenders, der elektrochemische Meßmethoden zur physikochemischen und analytischen Charakterisierung organischer Hochpolymercr einsetzt. Somit stellen wir keine neuen Methoden vor, sondern legen vielmehr in einem eigene Experimentalarbeiten auf dem Celluloscgcbiet angemessen betonenden Überblick dar, welche Aussagen mit den bekannten Methoden bei Hochpolymeren möglich sind und welche Vorstellungen und Wünsche von Seiten des Anwenders an den Meßmethodiker vorliegen, um die Einsatzmöglichkeit elektrochemischer Meßmethoden in der Polymerforschung zu erweitern. Dabei wird eine Gliederung nach den Schwerpunkten a) elektrochemische Analytik niedermolekularer Substanzen in Gegenwart von Polymeren, b) elektrochemische Methoden zur Charakterisierung von Polymerketten in Lösung, c) elektrochemische Untersuchungen an dispersen Systemen vorgenommen, die hinsichtlich der zwischen b) und c) bestehenden Ubergänge zugleich eine gewisse Schematisierung bedeutet. Vorgetragen von B. Philipp auf der Tagung ,,Theorie und Anwendung elektrochemischer Meßverfahren", Berlin I I . bis 13. September 1973. 2*

Analytik 2. Elektrochemische stanzen im Zusammenhang

niedermolekularer mit Polymeren

Sub-

Gelöste P o l y m e r e vermögen vor allem durch Sorptionsvorgänge elektrochemische Analysenergebnisse bei der B e s t i m m u n g niedermolekularer S u b s t a n z e n zu beeinflussen. Sofern der zu bestimmende S t o f f ein solches Vorgehen zuläßt, wird daher in der analytischen P r a x i s , z. B . bei der B e s t i m m u n g von Polykondens a t i o n s k a t a l y s a t o r e n [1] in Synthesefasern oder von Alterungsschutzmitteln in Plasten [2J, eine E x t r a k t i o n der interessierenden K o m p o n e n t e oder der radikale W e g einer durchgreifenden Zerstörung des P o l y m e r e n durch Verbrennung oder N a ß o x y d a t i o n gewählt und dann das betreffende metallische E l e m e n t in üblicher Weise, z. B . polarographisch, e r m i t t e l t . Informationen über die chemische S t r u k t u r des P o l y m e r e n selbst lassen sich in W e i t e r e n t w i c k l u n g dieser Methodik durch kontinuierliche oder diskontinuierliche elektrochemische Analyse der bei solchen Destruktionsprozessen auftretenden niedermolekularen Zersetzungsprodukte erhalten, z. B . durch eine potentiometrische pH-Messung bei der T h e r m o h y d r o l y s e der Cellulose [3] oder durch Auswertung der P o l a r o g r a m m e der Pyrolyseprodukte chemisch modifizierter Cellulosen zur Identifizierung des jeweiligen E s t e r s oder Äthers [4] in gewisser Analogie zur Pyrolysegaschromatographie. Häufig dient die polarographische oder potentiometrische Indizierung der K o n z e n t r a t i o n s a b n a h m e einer zum oder m i t einem P o l y m e r e n reagierenden niedermolekularen K o m p o n e n t e zur E r m i t t l u n g von ZeitU m s a t z - K u r v e n , etwa der Kopolymerisation von Acrylnitril und S t y r o l in D M F durch Verfolgung des zeitlichen Verlaufs der S t u f e n h ö h e der beiden in ihren Halbstufenpotentialen genügend unterschiedlichen Vin y l m o n o m e r e n [5], oder wird in der B M S R - T e c h n i k , beispielsweise zur Steuerung der Bleichmittelzudosierung in der Zellstoffindustrie über das R e d o x p o t e n t i a l der F l o t t e [6], a n g e w a n d t . B e i einer solchen polarographischen oder potentiometrischen B e s t i m m u n g nie-

Faserforschung und Textiltechnik 25 (1974) Heft 1 Zeitschrift für Polymerforschung

Philipp und Dautzenberg: Elektrochemische Analysenmethoden in der Polymerforschung

12

0 °C

• Depolarisatorkonz.:

Temp: 20 °C

,cm - 2• !0'i mol/t Ccsg'i-IO^mol/l

Auswertung der Stufen gegen SCE

Depolarisatorkonz.: cm-

.

für Nitrobenzol bei CS2

!,55-IO~i mol/1

Polyacrylat

-15V Cellulosexanthogenat

Viskose

C6H;N02

i"

CarboxymethykeMose

Viskose —

CS,

20 g/l L

CHC

20 c

Cel/ulose

30 blw.

Polyacrylat

Bild 1. Stufeiihöhe von Nitrobenzol und CS 2 in 1 n NaOH als Funktion der Natriumcarboxymethylcellulosekonzentration

Bild 2. Stufenhöhe von Nitrobenzol in 1 n NaOH als Funktion der Polymerkonzentration

dermolekularer Substanzen in Gegenwart eines gelösten oder als separate Phase vorhandenen Polymeren muß stets mit einer Beeinflussung des Analysensignals durch die schon erwähnten Sorptionsvorgänge sowohl zwischen Polymerem und niedermolekularem Stoff in der Volumenphase, als auch zwischen Polymerem und Elektrodenoberfläche gerechnet werden, wobei die Größe dieser E f f e k t e recht unterschiedlich und gegebenenfalls sogar vernachlässigbar sein kann, sich also leider bisher noch k a u m für den Einzelfall im voraus abschätzen läßt. Die Veränderung der F o r m und Höhe polarographischer Reduktionsstufen durch polymere M a x i m a d ä m p f e r wie Methylcellulose, A g a r oder Gelatine ist allgemein bekannt.

meren und auch von seinem D P abhing. Diese Abn a h m e der Stufenhöhe ist allenfalls in recht untergeordnetem U m f a n g e auf eine durch den Polymerz u s a t z hervorgerufene E r h ö h u n g der makroskopischen Viskosität der L ö s u n g zurückzuführen; ein allgemeingültiger Z u s a m m e n h a n g zwischen Viskosität und Stufenhöhe gemäß der bekannten Beziehung i d • jirj = = const. trat erwartungsgemäß nicht auf. Zur D e u t u n g der beobachteten Stufenerniedrigung sind u. E . im wesentlichen zwei E f f e k t e in B e t r a c h t zu ziehen, nämlich einmal eine Verringerung der Diffusionsgeschwindigkeit des Depolarisators vor allem infolge Verringerung des freien Flüssigkeitsvolumens der L ö s u n g durch das Polymere, zum anderen eine spezifische Adsorption des Polymeren an der Oberfläche der Tropfelektrode. Während der erste, vermutlich von der Art des Polymeren weitgehend unabhängige E f f e k t bei schwach sorbierbaren Polymeren wie Polyacrylat im Vordergrund stehen dürfte und bei niedriger Konzentration nur zu einer mäßigen Stufenerniedrigung führt, spielt bei dem zweiten, schon bei kleiner Polymerkonzentration eine starke Erniedrigung der Stufe bewirkenden E f f e k t die Art des Polymeren — Cellulosexanthat wird stärker sorbiert als CMC und zeigt auch die größere Stufenerniedrigung — und auch der D P eine entscheidende Rolle. Eine E r k l ä r u n g des DP-Einflusses erscheint mit folgender Vorstellung möglich: Bei hohem D P wird der Grenzwert der Elektrodenbedeckung bereits bei niedriger Polymerkonzentration erzielt, wobei die Schicht aus adsorbierten langkettigen Molekülknäueln jedoch für Depolarisatormoleküle noch verhältnismäßig gut durchlässig ist und nur eine mäßige Stufenerniedrigung bewirkt, während bei niedrigem D P eine höhere Konzentration zum Erreichen des m a x i m a l e n Bedeckungswertes erforderlich ist, die erhaltene Schicht sich jedoch rascher und vollständiger ausbildet, infolgedessen eine geringere Durchlässigkeit aufweist und so zu einer stärkeren Verringerung der Grenzstromstärke f ü h r t . Im Zus a m m e n h a n g mit solchen Sorptionserscheinungen möchten wir abschließend noch eine B e o b a c h t u n g zur Diskussion stellen, für die wir bis jetzt keine eindeutige E r k l ä r u n g geben können, nämlich eine erhebliche Zun a h m e der anodischen F ä l l u n g s s t u f e von Thiosulfat

Wir selbst stießen bei unseren reaktionskinetischen Untersuchungen zur CS 2 -Chemie des Viskoseprozesses auf solche Störungen sowohl bei der Potentiometrie sulfidischer Anionen durch mercurimetrische Fällungstitration als auch bei der polarographischen Bestimm u n g des freien CS 2 in Viskose. Zur weitgehenden Vermeidung der teilweisen Mitfällung von Cellulosex a n t h o g e n a t bei der Potentiometrie der sulfidischen Nebenprodukte Sulfid, Dithiocarbonat und Trithiocarbonat [7] erwiesen sich starke Verdünnung auf einen Cellulosegehalt < 0 , 1 % , intensives Rühren und kontinuierliche Zugabe der Maßlösung als zweckmäßig. Uber die H e r a b s e t z u n g der Höhe kathodischer Stufen durch a m Hg-Tropfen sorbierte Polymerschichten berichteten bereits früher Kastening und Holleck [8] anhand von Messungen an Nitrobenzol sowie Frei und Miller [9], die eine „ B a r r i e r e n w i r k u n g " adsorbierter kationischer Polyelektrolyte wie Polyvinylpyridin im Hinblick auf die Ausbildung der Stufen von Kationen wie C d + + oder C u + + feststellten. Eigene Untersuchungen [10] zur Beeinflussung der kathodischen Stufen von CS 2 und von Nitrobenzol durch verschiedene gelöste Polymere (Polyacrylat, Na-Carboxymethylcellulose, Na-Cellulosexanthogenat) ergaben in jedem Fall eine erhebliche, mit steigender Polymerkonzentration bis zu einem Sättigungswert zunehmende Verringerung der Stufenhöhe (Bilder 1 u. 2), die für beide untersuchten Depolarisatoren etwa den gleichen relativen B e t r a g erreichte, allerdings in ihrem B e t r a g und in ihrer Abhängigkeit s t a r k von der Art des Poly-

F a s e r f o r s c h u n g und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 1 Zeitschrift für Polymerforschung

Philipp und Dautzenberg : Elektrochemische Analysenmethoden in der Polymerforschung durch gelöstes Cellulosexanthogenat bis auf etwa den a c h t f a c h e n W e r t [11], wobei ausschließlich die X a n t h o g e n a t g r u p p e n k o n z e n t r a t i o n m a ß g e b e n d ist, gleichgültig, ob sie über den S u b s t i t u t i o n s g r a d oder über die Cellulosekonzentration variiert wird. Natürlich liegt eine D e u t u n g über «ine Mitfällung des Cellulosexanthogenats an der E l e k t r o d e nahe, sie r e i c h t aber u. E . n i c h t aus, um die b e o b a c h t e t e S e l e k t i v i t ä t zu erklären, indem einerseits m i t niedermolekularen X a n t h o g e n a t e n keine Veränderung der S 2 0 3 " - F ä l l u n g s t u f e b e o b a c h t e t wird, andererseits andere anodische Fällungsstufen der verschiedenen Thioanionen durch Cellulosexanthogenat unbeeinflußt bleiben, dessen eigene anodische Fällungsstufe unter den hier gewählten Bedingungen vernachlässigbar klein ist.

3. Anwendung elektrochemischer Charakterisierung der einzelnen

Analysenmethoden Polymerkette

zur

Von der Zielstellung her sind hier zwei Arbeitsrichtungen zu unterscheiden, nämlich einmal elektrochemische Methoden als Hilfsmittel der allgemeinen P o l y m e r c h a r a k t e r i s i e r u n g m i t dem Ziel eines auch routinemäßigen Einsatzes in der B e t r i e b s a n a l y t i k , zum anderen die Untersuchung spezieller E f f e k t e an Polyelektrolyten, z. B . , um b e s t i m m t e Modellvorstellungen über die Ladungsverteilung oder zur K o n f o r m a t i o n s änderung experimentell zu prüfen. Bei der e r s t g e n a n n t e n R i c h t u n g stehen die F r a g e n nach der mittleren rel. Molekülmasse und der Verteilung der rel. Molekülmassen, der Anzahl und Verteilung ionischer S u b s t i t u e n t e n im Vordergrund, zu deren B e a n t w o r t u n g m i t allerdings r e c h t unterschiedlichem Erfolg bereits alle konventionellen elektrochemischen Methodiken, also P o t e n t i o metrie, K o n d u k t o m e t r i e , Polarographie und E l e k t r o phorese herangezogen wurden. E i n e mittlere rel. Molekülmasse, und zwar das sog. Zahlenmittel, l ä ß t sich durch eine konventionelle, in ihrer E m p f i n d l i c h k e i t allerdings entsprechend hoch gezüchtete P o t e n t i o m e t r i e bzw. K o n d u k t o m e t r i e rasch und mit guter Genauigkeit b e s t i m m e n , wenn definierte ionische oder ionisierbare Gruppen ausschließlich a m K e t t e n e n d e , nicht aber in den inneren Kettengliedern vorliegen, die rel. Molekülmasse eine gewisse Grenze n i c h t übersteigt und ein geeignetes L ö s u n g s m i t t e l für das P o l y m e r e b e k a n n t ist, das sich zugleich als T i t r a t i o n s m e d i u m eignet. Die B e s t i m m u n g der Amino- und C a r b o x y l - E n d g r u p p e n in P o l y a m i d e n stellt heute auf diesem Gebiet bereits eine R o u t i n e m e t h o d e d a r . B e i gegebenerchemischer S t r u k t u r der K e t t e und Anwesenheit einer definierten Zahl polarographisch aktiver Gruppen pro Kettenglied sollte der Grenzstrom über den Diffusionskoeffizienten eine definierte Abhängigkeit von der rel. Molekülmasse aufweisen. E i n e solche A b h ä n g i g k e i t wurde für Polyester m i t Malein- und F u m a r s ä u r e e i n h e i t e n auch t a t sächlich gefunden [12]. W ä h r e n d wir bei niedermolekularen A l k y l x a n t h o g e n a t e n ebenfalls eine lineare Abhängigkeit des Diffusionsstromes von der A l k y l k e t t e n länge b e o b a c h t e t e n (Bild 3), ist, wie eigene orientierende Messungen an Cellulosexanthogenat zeigten, bei hochmolekularen P r o d u k t e n der Diffusionsstrom meist so

13

-c: 1

40-

200

i 2

i

i

i i i i 6 8 10 12 Zahl der C-Atome

i Ii

L_ 16

Bild 3. Abhängigkeit der Xanthogenatstufenhöhe von der Kettenlänge des Alkohols gering, daß infolge ungenügender Spannweite des Analysensignals die Methode k a u m praktische Anwendung finden wird [13], zumal zahlreiche rationellere Verfahren zur Verfügung stehen. Allgemein b e k a n n t seit den grundlegenden A r b e i t e n von Tiselius ist die Möglichkeit, Makromoleküle mittels E l e k t r o p h o r e s e nach ihrer Größe aufzutrennen. So unentbehrlich diese Methodik heute in Medizin und Biologie für die P r o t e i n a n a l y t i k auch ist, so h a t sie doch zur F r a k t i o n i e r u n g anderer Klassen von P o l y m e r e n bisher kaum Anwendung finden können und dürfte auch für die Zukunft hier keine große B e d e u t u n g gewinnen: W e n n m a n davon ausgeht, daß drei F a k t o r e n , nämlich Größe, F o r m und Ladungszahl des Moleküls, seine Wanderungsgeschwindigkeit im Feld b e s t i m m e n , so sind eben nur bei globulären Proteinen, d. h. Gemischen aus nur wenigen definierten Molekülspezies mit annähernd gleicher Molekülform, günstige Voraussetzungen für eine elektrophoretische T r e n n u n g gegeben, während beispielsweise bei einem Cellulosexanthogenat ein breites kontinuierliches S p e k t r u m sowohl der Molekülgrößenverteilung wie auch der Verteilung der ionischen S u b s t i t u e n t e n und damit der Ladungsdichte der K e t t e n vorliegt. Eigene orientierende Untersuchungen zur trägerfreien E l e k t r o p h o r e s e von Cellulosexantliogenatlösungen ergaben keine b r a u c h b a r e n Trenneffekte, während Kebl u. a. [14] bei der Papierelektrophorese von Cellulosexanthogenatlösungen m i t z u n e h m e n d e m Veresterungsgrad einen stärkeren Anstieg der elektrophoretischen Beweglichkeit beobachteten, als der Zunahme der spezifischen L a d u n g entsprach. F ü r wesentlich aussichtsreicher zur Gewinnung analytischer Aussagen über Molekülgröße und Zahl geladener Gruppen im Molekül halten wir polarographische Methoden, bei denen die Sorption des Polymeren an der Tropfelektrode den entscheidenden Meßeffekt liefert. Ausgehend von den b e k a n n t e n Vorstellungen zur M a x i m a d ä m p f u n g , wurden von Busznak u. Mitarb. (z. B . [15 bis 1 7 j ) Korrelationen zwischen dem A u s m a ß der M a x i m a d ä m p f u n g und der rel. Molekülmasse des hierfür eingesetzten P o l y m e r e n (hydrolysierte S t ä r k e , lösliche Celluloseester) gefunden. Ilezuglij u. a. [18] beschrieben eine Methode zur B e s t i m m u n g der rel. Molekülmasse von Polyvinylalkohol über den Grad der Dämpfung des M a x i m u m s zweiter Ordnung einer C u S ü 4 - L ö s u n g , und von Kostanjan u. a. [19] wurde über ein ähnliches Verfahren zur E r m i t t l u n g der Konzentration von gelöstem Celluloseacetat b e r i c h t e t . Aon Jehring [20, 21] wurden, z. T . gemeinsam m i t uns [22|, tensammetrische Untersuchungen an verschiedenen

Faserforschung und Textiltechnik 25 (1974) H e f t 1 Zeitschrift für Polymerforschung

14

Citratpuffer Phosphatpuffer Boratpuffer

5

6

7

pH - Wert

Bild 4. Anionenabhängigkeit der katalytischen Wasserstofiwelle von Cellulosexanthogenat P o l y m e r e n , v o r a l l e m a n C a r b o x y m e t h y l c e l l u l o s e in a l k a l i s c h e r L ö s u n g , d u r c h g e f ü h r t , bei d e n e n die Ä n d e r u n g der D o p p e l s c h i c h t k a p a z i t ä t in A b h ä n g i g k e i t v o n K o n z e n t r a t i o n , rel. M o l e k ü l m a s s e u n d S u b s t i t u t i o n s g r a d d e s P o l y m e r e n v e r f o l g t w u r d e , u n d w o b e i sich z w i s c h e n d e m P o t e n t i a l i m S c h e i t e l p u n k t der D e s o r p t i o n s w e l l e u n d d e m S u b s t i t u t i o n s g r a d eine k l a r e K o r r e l a t i o n e r g a b und unter gewissen Voraussetzungen aus dem Verlauf der D e s o r p t i o n s w e l l e n a u c h e r s t e R ü c k s c h l ü s s e auf die S u b s t i t u e n t e n v e r t e i l u n g z w i s c h e n den K e t t e n , a l s o a u f die „ c h e m i s c h e U n e i n h e i t l i c h k e i t " , m ö g l i c h w a r e n . Unter die a n a l y t i s c h e Nutzung polarographischer S o r p t i o n s e r s c h e i n u n g e n k ö n n e n wir i m w e i t e r e n S i n n e a u c h die A u s w e r t u n g der s o g e n a n n t e n k a t a l y t i s c h e n W a s s e r s t o f f w e l l e n S H - g r u p p e n h a l t i g e r S u b s t a n z e n rechn e n , die a u c h z u r B e s t i m m u n g d e s S u b s t i t u t i o n s g r a d e s g e l ö s t e r C e l l u l o s e x a n t h o g e n a t e [23] h e r a n g e z o g e n wurden. Bei eigenen Untersuchungen m i t dieser Methode [13] z e i g t e sich eine a u s g e p r ä g t e p H - u n d A n i o n e n a b h ä n g i g k e i t dieser k a t a l y t i s c h e n Xanthogenatwelle ( B i l d 4), d e r e n H ö h e j e n a c h d e m v e r w e n d e t e n P u f f e r s y s t e m m i t d e m S u b s t i t u t i o n s g r a d des Cellulosex a n t h o g e n a t s s o w o h l zu- als a u c h a b n e h m e n k a n n u n d — i n s g e s a m t betrachtet — infolge beträchtlicher S t r e u u n g der E i n z e l w e r t e als B a s i s eines z u v e r l ä s s i g e n A n a l y s e n v e r f a h r e n s k a u m in F r a g e k o m m t . Die potentiometrische oder konduktometrische Bes t i m m u n g s a u r e r oder b a s i s c h e r G r u p p e n — z. B . z u r Reinheitskontrolle homopolymerer Polyelektrolyte oder z u r E r k e n n u n g v o n N - V e r z w e i g u n g e n , e t w a in P o l y äthylenimin, durch Titration primärer und sekundärer Aminogruppen im Gegensatz zu den titrimetrisch nicht erfaßbaren, zu schwach basischen tertiären N-Atomen oder zur S u b s t i t u t i o n s g r a d b e s t i m m u n g teilsubstituierter P o l y e l e k t r o l y t e , wie z . B . C o p o l y m e r e r der A c r y l s ä u r e oder ionisch modifizierter Cellulosederivate — wirft h e u t e k e i n e g r u n d s ä t z l i c h e n P r o b l e m e m e h r a u f . Allerd i n g s b e d a r f sie n o c h u m f a n g r e i c h e r s y s t e m a t i s c h e r A r b e i t , e r s t e n s i m H i n b l i c k a u f die A u s w a h l d e s jeweils geeigneten, gegebenenfalls auch nichtwäßrigen Titrat i o n s m e d i u m s , w o b e i hier die A r b e i t e n v o n Barabanov u . a . [24] z u r K o n d u k t o m e t r i e n i c h t w ä ß r i g e r P o l y m e r l ö s u n g e n h e r v o r g e h o b e n seien, z w e i t e n s i m H i n b l i c k auf eine D i f f e r e n z i e r u n g u n d Z u o r d n u n g b e i m V o r l i e g e n verschiedener Arten saurer oder basischer Gruppen, w o b e i wir u n s s e l b s t m i t dieser P r o b l e m a t i k bei der Z u o r d n u n g der v e r s c h i e d e n e n P o t e n t i a l s p r ü n g e v o n

Philipp und Dautzenberg: Elektrochemische Analysenmethoden in der Polymerforschung H o m o - u n d C o p o l y m e r e n d e s A c r y l n i t r i l s n a c h alkalim e t r i s c h e r T i t r a t i o n in v e r s c h i e d e n e n M e d i e n b e f a ß t e n u n d u n t e r s c h i e d l i c h e P o t e n t i a l s p r ü n g e f ü r die S u l f o n säuregruppen a m Kettenende und im Ketteninneren w a h r s c h e i n l i c h m a c h e n k o n n t e n [25], u n d schließlich d r i t t e n s i m H i n b l i c k auf s t ö r e n d e F o l g e r e a k t i o n e n a n d e n i o n i s c h e n G r u p p e n , wie z. B . eine p H - a b h ä n g i g e L a k t o n g r u p p e n b i l d u n g u n d - S p a l t u n g bei c a r b o x y l gruppenmodifizierten Cellulosederivaten (z. B . [26 bis 29]). V e r t i e f t e a n a l y t i s c h e A u s s a g e n l ä ß t f ü r die Z u k u n f t v o r a l l e m eine v o l l s t ä n d i g e r e A u s s c h ö p f u n g d e s I n f o r m a t i o n s g e h a l t e s der g e s a m t e n p o t e n t i o m e t r i s c h e n Titrationskurve voll- oder t e i l s u b s t i t u i e r t e r Polye l e k t r o l y t e e r w a r t e n , w o b e i hier z u g l e i c h eine N a h t s t e l l e zwischen den beiden eingangs genannten Richtungen der r o u t i n e m ä ß i g e n P o l y m e r c h a r a k t e r i s i e r u n g u n d der A u f k l ä r u n g spezieller E f f e k t e a n P o l y e l e k t r o l y t e n z u sehen ist. So bieten potentiometrische Aktivitätsmessungen an Gegenionen saurer Polysaccharide durch Kohn u n d Furda [30] u n d die E r m i t t l u n g d e s p k W e r t e s a u s p o t e n t i o m e t r i s c h e n T i t r a t i o n s k u r v e n teilu. a. v e r s e i f t e r P o l y m e t h y l a c r y l a t e d u r c h Sakurada [31] e r s t e A n s a t z p u n k t e z u r e l e k t r o c h e m i s c h e n B e s t i m m u n g v o n S u b s t i t u e n t e n v e r t e i l u n g e n l ä n g s der einzelnen P o l y m e r k e t t e , u n d v o n Sakagushi u. a. [32] sowie v o n Nagasawa [33] w i r d auf Z u s a m m e n h ä n g e z w i s c h e n d e m u n t e r s c h i e d l i c h e n V e r l a u f der p o t e n t i o metrischen Titrationskurve von Polymethacrylsäuren u n d der T a k t i z i t ä t der R ü c k g r a t k e t t e h i n g e w i e s e n . z e i g t e [34], b i e t e n p o t e n t i o m e t r i s c h e W i e Barabanov U n t e r s u c h u n g e n in n i c h t w ä ß r i g e n M e d i e n e b e n f a l l s A n s a t z p u n k t e zur Copolymercharakterisierung, indem n ä m l i c h b e n a c h b a r t e i o n i s c h e G r u p p e n einen a n d e r e n E f f e k t g e b e n als isoliert s t e h e n d e u n d so R ü c k s c h l ü s s e a u f die A n o r d n u n g der M o n o m e r e n m ö g l i c h s i n d . I m R a h m e n dieses auf a n a l y t i s c h e P r o b l e m e orientiert e n V o r t r a g s ist es n a t ü r l i c h n i c h t m ö g l i c h , die vielfältigen, mit elektrochemischen Methoden erhaltenen E r g e b n i s s e d a r z u s t e l l e n , d e r e n Ziel n i c h t die a n a l y t i s c h e C h a r a k t e r i s i e r u n g eines P r o d u k t e s , s o n d e r n der E r kenntnisfortschritt im Verständnis des Verhaltens von P o l y e l e k t r o l y t e n w a r , u n d es sollen d a h e r hier n u r zwei S c h w e r p u n k t e k u r z e r w ä h n t w e r d e n . S e i t den g r u n d legenden theoretischen und experimentellen Arbeiten v o n Katchalski (z. B . [35]) s t a n d in den l e t z t e n 20 J a h r e n f ü r die e x p e r i m e n t e l l e F o r s c h u n g die P r ü f u n g u n d U n t e r m a u e r u n g der M o d e l l v o r s t e l l u n g e n zur L a d u n g s v e r t e i l u n g u n d zur G e g e n i o n e n b i n d u n g v o n P o l y e l e k t r o l y t e n i m M i t t e l p u n k t , a l s o b e i s p i e l s w e i s e d e s bek a n n t e n Z y l i n d e r m o d e l l s d e s M a k r o i o n s [36] u n d in d e n l e t z t e n J a h r e n des v e r f e i n e r t e n Modells der s o g . „ G e g e n i o n e n - K o n d e n s a t i o n " [37], w o b e i v o n der m e t h o d i s c h e n S e i t e her die p o t e n t i o m e t r i s c h e A k t i v i t ä t s m e s s u n g u n d die A u s w e r t u n g p o t e n t i o m e t r i s c h e r T i t r a t i o n s k u r v e n u n t e r Z u g r u n d e l e g u n g des A n s a t z e s v o n Katchalski [38] f ü r eine S ä u r e - B a s e - T i t r a t i o n bei Polyelektrolyten

b z w . einer c h u n g [39]

modifizierten

pH = pKA +

Hendersonj n log

1

Hasselbach-Glei-

Philipp und Dautzenberg: Elektrochemische Analysenmethoden in der Polymerforschung m i t p K A u n d rc'als empirische K o n s t a n t e n [ z . B . 40] n a c h wie vor a n e r s t e r Stelle s t e h t , e r g ä n z t d u r c h E l e k t r o phorese u n d U b e r f ü h r u n g s m e s s u n g e n v o n Makroion u n d Gegenionen, v o r allem d u r c h Nagasawa u. Mitarb. [41, 42], E n t s p r e c h e n d einem in der g e s a m t e n P o l y m e r charakterisierung erkennbaren Trend zur Methodenk o m b i n a t i o n w ä c h s t die Zahl der A r b e i t e n , in d e n e n klassische elektrochemische M e ß v e r f a h r e n m i t a n d e r e n M e t h o d e n g r u p p e n g e k o p p e l t w e r d e n , so z. B. v o n Creszenzi u n d Dolar [43] m i t k a l o r i m e t r i s c h e n Messungen z u r t h e r m o d y n a m i s c h e n B e s c h r e i b u n g des Ionisierungsv e r h a l t e n s p o l y m e r e r C a r b o n s ä u r e n , v o n Begala u n d Strauss [44] m i t d i l a t o m e t r i s c h e n Messungen z u r E r k e n n u n g k o o p e r a t i v e r E f f e k t e bei der H - I o n e n - B i n d u n g d u r c h b e n a c h b a r t e C a r b o x y l g r u p p e n , oder v o n Pal u n d Choudhury [45] m i t optischen Messungen z u r Ä n d e r u n g der M e t a c h r o m a s i e von F a r b s t o f f k a t i o n e n beim T i t r i e r e n v o n P o l y a n i o n e n . T h e o r e t i s c h wie m e t h o d i s c h erw ä h n e n s w e r t sind im Z u s a m m e n h a n g m i t der Gegeni o n e n b i n d u n g die A r b e i t e n v o n Barabanov [46 bis 48], der auf G r u n d k o n d u k t o m e t r i s c h e r T i t r a t i o n e n v o n Methacrylat/Methacrylsäure-Copolymeren in nichtwäßrigen Medien (DMF) m i t E r d a l k a l i k a t i o n e n die Vorstellung eines f l u k t u i e r e n d e n N e t z w e r k e s ionischer B i n d u n g e n in solchen L ö s u n g e n e n t w i c k e l t e u n d aus I I o c h s p a n n u n g s - F e l d - E f f e k t - M e s s u n g e n eine R e l a x a tionszeit v o n ca. 1 0 - 4 s f ü r die B i n d u n g des Gegenions a n einen b e s t i m m t e n P l a t z des Polyions e r m i t t e l t e . A u s g e h e n d v o n den z u n ä c h s t biochemisch o r i e n t i e r t e n U n t e r s u c h u n g e n zur H e l i x - C o i l - U m w a n d l u n g , w a n d t e sich im Zuge der engeren K o p p e l u n g v o n P o l y m e r f o r s c h u n g u n d Molekularbiologie die P o l y e l e k t r o l y t f o r s c h u n g in d e n letzten J a h r e n v e r s t ä r k t der F r a g e der K o n f o r m a t i o n s ä n d e r u n g ionischer M a k r o m o l e k ü l e u n t e r A u s b i l d u n g definierter i n t r a m o l e k u l a r e r Ordnungszustände und unter Mitwirkung kooperativer E f f e k t e zu. O h n e auf das auf diesem Gebiet „klassische P r o b l e m " der H e l i x - C o i l - U m w a n d l u n g bei P r o t e i n e n u n d N u c l e i n s ä u r e n n ä h e r einzugehen, f ü r das h e u t e bereits u m f a s s e n d e Ü b e r s i c h t e n einschließlich der t h e o r e t i s c h e n Vorstellungen z u r K o o p e r a t i v i t ä t solcher Prozesse vorliegen [49], sei hier lediglich auf die Bed e u t u n g s y n t h e t i s c h e r h o m o p o l y m e r e r P o l y p e p t i d e als M o d e l l s u b s t a n z e n f ü r solche U n t e r s u c h u n g e n hingewiesen (z. B. [50, 51]), bei d e n e n v o n der M e t h o d i k h e r p o t e n t i o m e t r i s c h e T i t r a t i o n e n noch i m m e r im V o r d e r g r u n d s t e h e n . Zur U n t e r s u c h u n g der HelixCoil-Umwandlung von Cu-Komplexen synthetischer P o l y p e p t i d e w u r d e n a u c h bereits die in einem engen p H - B e r e i c h erfolgenden Ä n d e r u n g e n v o n Diffusionss t r o m s t ä r k e u n d H a l b s t u f e n p o t e n t i a l des C u + + - I o n s h e r a n g e z o g e n [51]. U n t e r N u t z u n g m e t h o d i s c h e r u n d theoretischer Erkenntnisse zur Konformationsänderung a n B i o p o l y m e r e n w e r d e n h e u t e ähnliche U n t e r s u c h u n gen in z u n e h m e n d e m U m f a n g e an P o l y e l e k t r o l y t e n m i t d u r c h l a u f e n d e r C - K e t t e v o r g e n o m m e n , sowohl z u r kooperativen Wirkung von Nachbargruppen beim I o n i s i e r v o r g a n g [52] als a u c h z u r G e s t a l t s ä n d e r u n g des Moleküls in A b h ä n g i g k e i t v o m Ionisierungsgrad bei P o l y a c r y l s ä u r e n u n t e r s c h i e d l i c h e r T a k t i z i t ä t [53] oder bei S t y r o l / M a l e i n s ä u r e - C o p o l y m e r e n [54, 55], wo eine d u r c h h y d r o p h o b e B i n d u n g e n stabilisierte, dichte globuläre S t r u k t u r m i t f o r t s c h r e i t e n d e r Ionisierung der C a r b o x y l g r u p p e n z u n e h m e n d in die s t a t i s t i s c h e K n ä u e l -

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 1 Zeitschrift für Polymerforschung

15

pH - Wert

Bild 5. Potentiometrische Titration ribosomaler RNA, halbschematisch nach Cox (Cox, R. A., Quart. Rev. 22 (1968) S. 499); Protonierungsgrad 05 g"/cm3, ripg = 1,610, = 1,12 g/cm3, n P V Y = 1,525). Die experimentellen und die theoretisch berechneten Werte für die Brechungsinkremente sind in Tabelle 1 zusammengestellt. Die gemessenen und die nach Gleichung (7) berechneten Werte stimmen recht gut überein, wobei natürlich die relativen Abweichungen mit abnehmenden Werten von v zunehmen. Die nach Gleichung (1) ermittelten Brechungsinkremente können mit einem größeren Fehler behaftet sein, da sie sich als kleine Differenzen experimentell bestimmter Werte ergeben. In Tabelle 1 sind noch die Werte für den Parameter vA — vß/v angegeben, die soweit vorhanden aus den gemessenen und sonst aus den nach Glcichung (7) berechneten Brechungsinkromentcn bestimmt wurden. 4.2.

Lichtstreuungsmessungen

Die Lichtstreuungsmessungen führten wir mit dem Streiilichtphot.omcter Sofica bei X = 540 nm und mit unpolarisiertem Licht bei 25°C durch. Die Lösungen wurden in folgender Weise präpariert: Da sich die Probe in allen verwendeten Lösungsmitteln gut auflöste, wurden die 0,5%igen Stammlösungen einen Tag auf einer Schüttelmaschinc geschüttelt. Anschließend stellten wir die Verdünnungsreihen mit sechs Konzentrationen (0,5; 0,4; 0,3; 0,2; 0,1 und 0,05 g/100 ml) her, die Tabelle 2. Relative Molekülmasse, zweiter Virialkoeffizient Gyrationsradius des Copolymeren Lösungsmittel Aceton MÄK DMF Acetophenon

Mw • 10"5

Ai • 10 5 100 ml/g

3,63 3,57 3,63 3,57

0,48 0,62 0,54 0,64

und

'z Ä 395 437 399

_*

* Die Bestimmung von in Acetophenon ist wegen der starken Streuung der Meßpunkte (sehr niedrige Streuintensität) zu unsicher.

Faserforschung und T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 1 Zeitschrift für Molymerforschung Dautzenberg:

21

L i c h t Streuung an einem Acrylnitril/Styrol-Copolymeren

B i l d 1 . Z j m / n - D i a g r a m m v o n S A S 1 9 in A c e t o n (e in g/lOOml)

Die W e r t e für die rel. Molekülmasse s t i m m e n in allen L ö s u n g s m i t t e l n sehr gut überein, was für eine hohe chemische E i n h e i t l i c h k e i t der untersuchten Probe spricht. Die P a r a m e t e r P und Q sind p r a k t i s c h Null. Dieses E r g e b n i s war für ein überwiegend alternierend aufgebautes Copolymeres a u c h zu erwarten.

E i n interessantes V e r h a l t e n zeigen die W e r t e für den zweiten Virialkoeffizienten, der die Güte des Lösungsmittels charakterisiert. Diese W e r t e liegen alle r e l a t i v hoch (z. B . im Vergleich mit P o l y s t y r o l in M A K , A2 = 1 • 1 0 " 6 100 ml/g) und in der gleichen Größenordnung. Diese T a t s a c h e ist überraschend, da die beiden H o m o p o l y m e r e n in den einzelnen Lösungsmitteln sehr unterschiedliche Löslichkeitseigenschaften zeigen. So stellt Aceton, beurteilt an den ^4 2 "Werten, für das Copolymere ein a n n ä h e r n d gleich gutes L ö s u n g s m i t t e l dar wie D M F , obwohl in Aceton beide H o m o p o l y m e r e n unlöslich sind ( P o l y s t y r o l ist in A c e t o n nur in konzentrierter Lösung löslich), während sie in D M F gut löslich sind.

B i l d 3 . Zimm-Diagramm

B i l d 4.

d u r c h Z c n t r i f u g i e r e n m i t einer T i s c h z e n t r i f u g e T 2 4 v o n Janetzki gereinigt wurden. Die Lichtstreuungsmessungen erl'olglen n a e l i 2 4 h S t e h e n . D i e M e ß e r g e b n i s s e w u r d e n in F o r m v o n Z f m m - D i a g r a m m c n a u f g e t r a g e n (s. B i l d e r l b i s 4 ) . A u s d e n Z i / n m - D i a g r a m m e n e r g e b e n s i c h die in T a b e l l e 2 a n g e g e b e n e n W e r t e f ü r die rel. M o l e k ü l m a s s e d e n z w e i t e n Virialkoeffizienten und den Gyrationsradius.

5. Diskussion

der

Meßergebnisse

v o n S A S 1 9 in D M F (c in g/100 m l )

Zim/n-Diagramm von S A S 19 [c i n g/100 m l )

in

Acctophenon

Faserforschung und Textiltechnik 25 (1974) H e f t 1 Zeitschrift für Rolymerforschung

22

Dautzenberg:

Lichtstreuung an einem Acrylnitril/Styrol-Copolymeren

0,5

0,5

2

B i l d 5.

Z t m m - D i a g r a m m eines P o l y a c r y l n i t r i l s = 3,0 • 10 6 ) in D M F (c in g / 1 0 0 ml)

(Mw

D a s Z t m m - D i a g r a m m von S A S 19 in D M F (Bild 3) deutet sogar auf eine zunehmende Aggregatbildung bei höheren Konzentrationen hin. Die Streukurven zeigen eine mit wachsender Konzentration stark zunehmende K r ü m m u n g bei kleinen Winkeln. Da man bei der E x t r a p o l a t i o n auf c = 0 den richtigen Wert für die rel. Molekülmasse ermittelt, läßt sieh die K r ü m m u n g der Streukurven nicht durch einen festen Gelanteil erklären, sondern deutet auf die Ausbildung lockerer, reversibler Assoziate mit wachsender Konzentration hin. Aus diesem Grunde dürfte D M F für eine Charakterisierung und Fraktionierung alternierender Acrylnitril/Styrol-Copolymerer ungeeignet sein. I l m zu klären, ob die Aggregatbildung in D M F eine typische E i g e n s c h a f t von alternierenden Acrylnitril/ Styrol-Copolymeren ist, haben wir zum Vergleich die S t r e u d i a g r a m m e der Homopolymeren mit vergleichbarer rel. Molekülmasse herangezogen. Bild 5 zeigt das Zimm- D i a g r a m m eines Polyacrylnitrils mit Mw — 3,0 • 10 5 und Bild 6 die Streukurven einer Polystyrolprobe mit Mw = 3,3 • 10 5 . F ü r beide Homopolymeren ist in D M F keine Assoziatbildung zu bemerken, so daß dieser E f f e k t eindeutig dem Copolymeren zuzuschreiben ist. Zum Lösungsverhalten sei noch bemerkt, daß alternierende Acrylnitril/Styrol-Copolymere in Benzol unlöslich sind, obowhl Benzol ein ausgezeichnetes

2

B i l d 6. Z t m m - D i a g r a m m eines P o l y s t y r o l s (Mw = 3,3 • 10 5 ) in D M F (c in g / 1 0 0 ml)

Lösungsmittel für Polystyrol darstellt. D a s Lösungsverhalten der Homopolymeren liefert somit keinerlei Aussagen über das zu erwartende Lösungsverhalten des alternierenden Copolymcren. Dieser Sachverhalt wird wahrscheinlich durch die starke Wechselwirkung zwischen der Nitrilgruppe und dem Phenyli'ing bedingt. Als letzten P u n k t möchten wir die ermittelten Werte für die Gyrationsradien diskutieren. Wir finden zwar die zu erwartende Zunahme der Trägheitsradien mit A 2 , die Differenzen zwischen den Werten erseheinen uns aber bei der geringen Variation von A2 etwas zu hoch. Eine gesicherte E x t r a p o l a t i o n auf A2 = 0 ist ebenfalls wegen des kleinen erfaßten ^ - B e r e i c h e s nicht möglich. Wir haben deshalb die Probe S A S 19 noch in Lösungsmittelgemischen von M Ä K mit steigendem Isopropanolgehalt untersucht. Die Abhängigkeit des zweiten Virialkoeffizienten v o m Isopropanolgehalt ist in Bild 7 dargestellt. Der 0-Punkt wird erst bei dem sehr hohen Fällungsmittelanteil von 3 2 , 5 % erreicht. Das unterstreicht nochmals die Lösungsmittelgüte von Methyläthylketon bezüglich alternierender Acrylnitril/ Styrol-Copolymerer, so daß dieses Lösungsmittel zur F r a k t i o n i e r u n g und Charakterisierung derartiger Copolymerer gut geeignet ist. In Bild 8 haben wir die Größe rz2jMw über A 2 aufgetragen. E s ergibt sich eine lineare Abhängigkeit, die für A2 gleich Null den Wert = 0,38 Ä 2 liefert.

100 ml/g

_ 0,5 sl H

" OA 0,3

Gehalt an Isopropanot B i l d 7. A b h ä n g i g k e i t d e s z w e i t e n V i r i a l k o e f f i z i e n t e n der P r o b e S A S 19 v o m I s o p r o p a n o l g e h a l t i m L ö s u n g s - / F ä l l u n g s mittel-Gemisch MÄK/Isopropanol

A,10s

0,5 iOOml/g

B i l d 8. A b h ä n g i g k e i t der G r ö ß e rz2/Mw v o m z w e i t e n V i r i a l k o e f i i z i e n t e n f ü r S A S 19 im Lösungs-/l'ällungsmittelGemisch MAK/Isopropanol

Faserforschung und Textiltechnik 25 (1974) Heft 1 Zeitschrift für Polymerforschung

Dauizeuberg:

23

Lichts Ireuung an einem Acrylnitril/Styrol-Copolymeren

Dieser Wert liegt w«. entlich höher als die von Kurata und Stockmayer |7J angegebenen ^-Dimensionen der Homopolymeren: Polystyrol: Polyacrylnitril: 3

4t

T

M

= 0,075

— • = 0,145 Ä 2 . M

Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß umzureclnien ist. Es gilt / ' ! » V \ 1 + 2M/'

noch

(8)

u — LJiieiiilieitliehkeit der Probe (it = MJMn — 1). Von K.-J. Linow (Institut für Polymerenchemie), wurde durch Sedimentationsmessungon die Verteilung der rel. Molekülmasse des Copolymeren bestimmt. Die daraus berechneten Werte von M„ und Mn liefern für u den Wert 0,22. Damit erhält man = 0,32 Ä 2 . Auch dieser Wert liegt noch wesentlich höher als die ungestörten Dimensionen der Homopolymeren. Die alternierende Struktur liefert somit eine wesentliche Versteifung der Ketten, was sich ebenfalls durch eine starke Wechselwirkung zwischen der Nitrilgruppc und dem Phenylring deuten läßt. Zusammenfassung Die Lichtstreuungsmessungen an einem überwiegend alternierend aufgebauten Acrylnitril/Styrol-Copolymeren mit einer rel. M o l e k ü l m a s s e M,„ = 3,6 • 1 0 5 in v e r s c h i e d e n e n

L ö s u n g s m i t t e l n h a b e n g e z e i g t , d a ß die L ö s u n g s m i t t e l A c e t o n , Methylüthylketon, Dimethylformamid und Acetophenon g e e i g n e t sind, u m uneinheitlich a u f g e b a u t e A c r y l n i t r i l / S t y r o l - C o p o l y m e r e n a c h der M e t h o d e v o n Bushuk und Benoit [1] z u c h a r a k t e r i s i e r e n . F ü r die u n t e r s u c h t e P r o b e w a2 ,r die c h e m i s c h e U n e i n h e i t l i c h k e i t wie zu e r w a r t e n Null. Ä D a s L ö s u n g s v e r h a l t e n u n d der hohe W e r t f ü r die u n g e s t ö r t e n D i m e n s i o n e n d e s C o p o l y m e r e n d e u t e n a u f eine s t a r k e W e c h s e l w i r k u n g zwischen der N i t r i l g r u p p c u n d d e m P h e n y l r i n g hin. I n D i m e t h y l f o r m a m i d w u r d e eine m i t der K o n z e n t r a t i o n z u n e h m e n d e A s s o z i a t b i l d u n g g e f u n d e n , so daß die V e r w e n d u n g dieses L ö s u n g s m i t t e l s z u r F r a k t i o n i e r u n g u n d C h a r a k t e r i s i e r u n g d e r a r t i g e r P r o d u k t e nicht zu e m p f e h l e n ist.

lAleratur [1] Bushuk, I F . , u n d Benoit, II.: L i g h t - s c a t t e r i n g s t u d i e s of c o p o l y m e r s . I. E f f e c t of h e t e r o g e n e i t y of c h a i n c o m p o s i t i o n on t h e m o l e c u l a r w e i g h t . C a n a d i a n J . Chein. 36 (1958) S . 1 6 1 6 - 1 6 2 6 . [2] Kratochvil, P., u n d Tuzar, Z.: A n m e r k u n g e n z u r E r m i t t l u n g d e r H e t e r o g e n i t ä t der c h e m i s c h e n Z u s a m m e n setzung v o n Copolymerisat.cn m i t der Lichtstreuungsm e t h o d e . A n g e w . C h e m i e 8 2 (1970) S. 557. [3] Tuzar, Z., Kratochvil, P., u n d Strakova, D.: C h a r a c t e r i z a t i o n of c o p o l y m e r s b y t h e l i g h t s c a t t e r i n g n : c t h o d f r o m d i l u t e s o l u t i o n s in m i x e d s o l v e n t s . E u r o p e a n P o l y m e r J . 6 (1970) S . 1 1 1 3 - 1 1 2 4 . [4] Outer, P., Carr, C. F., u n d Zimm, B. H.: L i g h t s c a t t e r i n g i n v e s t i g a t i o n s of the s t r u c t u r e of p o l y s t y r e n e . J . c h e m . P h y s i c s 1 8 (1950) S . 8 3 0 - 8 3 9 . [5] C h e m i k e r k a l e n d e r . H g g . v o n Dr. II. U. 9. Vogel, B e r l i n : Springer 1956. [6] Brandrup, J . , u n d Immergut, E. H.: P o l y m e r H a n d b o o k . New York/London/Sydney: Interscience Publishers 1966. M., u n d Stockmayer, W. H.: I n t r i n s i c v i s c o s i t i e s [7] Kurata, a n d u n p e r t u r b e d d i m e n s i o n s of l o n g c h a i n m o l e c u l e s . F o r t s c h r . H o c h p o l y m e r c n F o r s c h . 3 (1963) S . 1 9 6 - 3 1 2 .

Eingegangen

am 4. Oktober

1973

Faserforschung und Textiltechník 25 (1974) Heft 1 Zeitschrift für Polymerforschung

Strukturuntersuchungen an Polyamidfäden mit der inneren Reflexionsspektroskopie

Dechant:

24

Strukturuntersuchungen an Polyamidfäden mit der inneren Reflexionsspektroskopie Johannes Akademie

Dechant der Wissenschaften

der DDR,

Institut

für Polymerenchemie

in Teltow-Seehof, DK

Die Grundlagen der inneren l i e f e d e r S t r a h l u n g i n die grad und der Diehroismus einer K c r n / M a n t e l - S t r u k t u r M3yneHue

cmpyKmypu

Abteilung

Physik

677.494.675:677.014.8:535.361.2:535.33/.34-15

Reflexionsspektroskopie von anisotropen P r o b e n werden beschrieben. Die EindringProbe wurde experimentell b e s t i m m t . A n Polyamidfäden wurden der Ordnungsin A b h ä n g i g k e i t v o n d e r E i n d r i n g t i e f e e r m i t t e l t , u m A n g a b e n ü b e r d a s V o r l i e g e n zu e r h a l t e n .

noJiuaMudnoeo

eoJioKna MemodoM

cneampocKonuu

c enympeHHUM

ompawcemieM

O r n i c a H n p u H i m n cneKTpocKomm c BHyTpeHHHM oTpaHtemieM aHHsoTponHHx o6pa3ijoB. BKcnepHMeHTajibHo onpeneneHa r j i y Ö H n a npomiKHOBenHH H3Jiy l ieHHH b o ß p a a e i j . C ijejiBio n o n y q e H M HHiJiopMaijHH o HaJimiHH CTpyKTypBi

HHpo/oöoJio^Ka nJiH nonHaMHnHHX bojiokoh

o n p e n e j i e n H CTeneHb ynopn^oiieHHOCTH

h

/tuxpoHSM

B aaBHCHMOOTH OT rjiyÖHHbl npOHHKHOBeHHH. Structure

Investigations

of Polyamide

Fibers

by Internal

Reflexion

Spectroscopy

T h e f u n d a m e n t a l s of i n t e r n a l r e f l e x i o n s p e c t r o s c o p y of a n i s o t r o p e s a m p l e s a r e d e s c r i b e d . T h e p e n e t r a t i o n d e p t h of r a d i a t i o n i n t o t h e s a m p l e w a s d e t e r m i n e d e x p e r i m e n t a l l y . T h e d e g r e e of o r d e r a n d t h e d i c h r o i s m of p o l y a m i d e f i b e r s w a s d e t e r m i n e d in d e p e n d e n c e on t h e p e n e t r a t i o n d e p t h in o r d e r t o o b t a i n d a t a on t h e e x i s t e n c e of scin/core structures. 1.

Einführung

2.

Bei ultrarotspektroskopischen Untersuchungen an Fasern werden verschiedene Präparationsmethoden angewendet, die d e m j e w e i l i g e n P r o b l e m a n z u p a s s e n s i n d [1]. F ü r S t r u k t u r u n t e r s u c h u n g e n k o m m e n s o l c h e M e t h o d e n in F r a g e , die die ü b e r m o l e k u l a r e S t r u k t u r n i c h t v e r ä n d e r n . D u r c h Zerk l e i n e r n d e r F a s e r n u n d E i n b e t t e n in K a l i u m b r o m i d o d e r Paraffinöl k a n n m a n gute Spektren erzeugen; jedoch geht d a b e i die a x i a l e O r i e n t i e r u n g v e r l o r e n , u n d in e i n i g e n F ä l l e n w i r d die ü b e r m o l e k u l a r e S t r u k t u r b e i m Z e r s c h n e i d e n ges t ö r t . M a n v e r m e i d e t das, w e n n m a n S c h i c h t e n a u s p a r a l l e l a u f g e w i c k e l t e n F a s e r n u n t e r s u c h t . S o l c h e P r ä p a r a t e sind h ä u f i g f ü r die n o r m a l e T r a n s m i s s i o n s s p e k t r o m c t r i e zu d i c k u n d u n g l e i c h m ä ß i g . D a h e r f a n d die M e t h o d e d e r i n n e r e n Totalreflexion (ATR-Technik) für Untersuchungen an F a s e r n u n d T e x t i l g e w e b e n b e s o n d e r e s I n t e r e s s e [2 b i s 8]. D i e F a s e r i s t a u c h f ü r die A R T - T e c h n i k ein u n g ü n s t i g e s O b j e k t , da es prinzipiell n i c h t m ö g l i c h ist, z w i s c h e n d e r F a s e r und dem R e f l e x i o n s e l e m e n t einen guten optischen K o n t a k t zu erzielen. H i e r h i l f t die V i e l f a c h r e f l e x i o n s t e c h n i k w e i t e r , m i t d e r d u r c h V a r i a t i o n der Z a h l der R e f l e x i o n e n s o w o h l s t a r k e als a u c h s c h w a c h e B a n d e n g u t v e r m e s s e n werden können. Die effektive Reflexionszahl hängt von der Faserfeinheit, von der Güte der F a s e r w i c k l u n g und v o m A n p r e ß d r u c k ab. Sie ist schlecht reproduzierbar, deshalb m u ß m a n bei q u a n t i t a t i v e n M e s s u n g e n die E x t i n k t i o n a u f eine s t r u k t u r u n a b h ä n g i g e S t a n d a r d b a n d e b e z i e h e n o d e r s o l c h e A u s w e r t e v e r f a h r e n a n w e n d e n , die a u f E x t i n k t i o n s verhältnissen beruhen.

Grundlagen Bei

der

inneren

Reflexionsspektroskopie

der Totalreflexion

dem hochbrechenden

an

der Grenzfläche

Kristall

darin

Ein-

absorbiert

d r i n g t i e f e dz

oder

beträgt

geschwächt

äußerste

Oberflächenschicht

sorption

bei.

Kontaktes

Wegen

kann

§ Ü Ü I Bildl.

Das

(Bild 1).

bei

des

der

Probe

der geschwächten (ATR-Technik)

Nur

trägt

unzureichenden

Faserpräparaten

bares

Spektrum

zwanzigmal Die

erzeugt

Kristall

werden.

Die

mit trapezförmigem

der

Totalreflexion

im

brauch-

Strahlung

wird

Querschnitt

etwa

reflektiert.

Fasern

werden

direkt

auf

den

w i c k e l t , o d e r sie w e r d e n a u f k l e i n e

Kristall

Rahmen

aufge-

gewickelt

u n d a n d e n K r i s t a l l a n g e p r e ß t . D e r A n p r e ß d r u c k m u ß so gewählt

werden,

daß

bei

ausreichendem

Kontakt

der

Kristall n i c h t beschädigt wird. Die S p e k t r e n lassen sich noch

verbessern,

zwischen

wenn

polierten

man

die

Stahlplatten

Präparate

zuvor

glattpreßt.

Dabei

k ö n n e n a b e r die F a s e r n d e f o r m i e r t w e r d e n u n d S t r u k t u r änderungen

auftreten.

I m allgemeinen Fall wird eine anisotrope Probe, wir sie speziell b e i F a s e r n dreiachsiges

vorliegen haben,

Absorptionsindexellipsoid

durch

wie ein

beschrieben

(Bild 3). Zwischen dem Absorptionsindex K und der im Absorptionsgesetz

=

— X

enthaltenen

Absorp-

Beziehung

47inx.

(1)

x y ist d e r A b s o r p t i o n s i n d e x f ü r die p a r a l l e l zur

\

Ab-

optischen

Bild 2 skizzierten Vielfachreflexionstechnik ein in d e m

die

zur

nur mit

richtung

oder

Faserachse

polarisierte

mm.

Prinzip

Die

nur wenige Mikrometer.

m

"1

(n2) wird

t i o n s k o n s t a n t e n m b e s t e h t die

\9 /

zwischen

der Probe

d r i n g t die S t r a h l u n g e t w a s in die P r o b e ein u n d

Larnbertschen

/

(rij) u n d

Untersuchung von Fasern

Reck-

Strahlung.

xx

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 1 Zeitschrift für Rolymerforschung

Dechant: Strukturuntersuchungen an Polyamidiäden mit der inneren Reflexionsspektroskopie

25

und x z gelten für die senkrecht zur F a s e r a c h s e und parallel beziehungsweise senkrecht zur Oberfläche polarisierte S t r a h l u n g . I m E x p e r i m e n t k a n n m a n die F a s e r a c h s e parallel oder senkrecht zur Reflexionsebene anordnen und die S t r a h l u n g parallel oder senkrecht dazu polarisieren. D a m i t stehen vier Meßmöglichkeiten zur B e s t i m m u n g der drei Hauptabsorptionsindizes zur Verfügung. Die senkrecht zur Reflexionsebene polarisierte S t r a h l u n g e r f a ß t jeweils nur einen Absorptionsi n d e x (xx ode,r xy). D a s sind die Größen, die man auch m i t der Transmissionsspektrometrie m i ß t . Die innere R e f l e x i o n s s p e k t r o m e t r i e erlaubt zusätzlich die Messung von xz. Flournoy und Schaffers [9] leiteten die folgenden Beziehungen zwischen dem gemessenen Reflexionsgrad K und den Absorptionsindizes bei idealem K o n t a k t und einfacher R e f l e x i o n a b : log 1 log - — - =

1 R 1.2

^

9

^ Xr

(2)

/il, 2 = /¿[sin2 dxz + (sin 2 0 — n

)xu],

(3)

II» 2

log

log

1

= ßi

1 75— = ^ i . i = "i.i

A*»>

= ß [ s i n 2 dx, + (sin 2 6 —

t

n2)xx].

Dabei sind in2 cos 0

A

B

=

(sin 2

0 - ra2U/2(l -

n2) '

4 n 2 cos 0 ¡sin 2

0 -

n 2 )i/ 2 (sin 2

0 -

n 2 + cos 2 0re4)

0 ist der Reflexionswinkel, n = n2ln1 ist der relative Brechungsindex. Der Reflexionsgrad K wird analog wie der T r a n s Durchlässigkeitsspektroskopie missionsgrad bei der nach einem Grundlinienverfahren b e s t i m m t . Bei N fuclier Reflexion ist H durch HN zu ersetzen. W e n n N n i c h t b e k a n n t ist, lassen sich die Absorptionsindizes nur bis auf einen gemeinsamen F a k t o r b e s t i m m e n . Die Indizes 1 und 2 geben die parallele bzw. senkrechte Anordnung der F a s e r a c h s e an, m i t ^ und x wird die L a g e der Polarisationsrichtung zur Reflexionsebene gekennzeichnet. D u r c h U m f o r m u n g der Gleichungen (2) bis (5) erhält m a n F o r m e l n für die B e r e c h n u n g der Absorptionsindizes x aus den scheinbaren E x t i n k t i o n e n E . Darin t r i t t xz zweimal auf. W i r verwendeten für die Auswertung den Mittelwert aus beiden Messungen. 3. Die Eindringtiefe

der Strahlung

in die

Probe

F ü r die Eindringtiefe der S t r a h l u n g und die effektive S c h i c h t d i c k e wurden von Ilarrick u. Mitarb. [10, 11] die folgenden Gleichungen a b g e l e i t e t : ¿1 'In (sin 2 0 —

d*

deII

(6)

n2)1/2'

?i1n cos 0 (2 sin 2 0 — n 2 ) n(l -

n2)

[(1 + n2) s i n 2 0 — n2] (sin 2 6 \n cos 0

el

=

7t(l -

n2) (sin 2 0 —

n2)1!2'

n2)1'2'

(7)

(8)

Faserachse Bild 3.

Zur

Reflexion polarisierter Strahlung anisotropen Probe a) Faseraclise (y) senkrecht zur Reflexionsebene b) Faserachse (y) parallel zur Reflexioiisebene

an

einer

= ¿ 0 / S ist die Wellenlänge im optisch dichteren Medium. dc und deL sind die S c h i c h t d i c k e n eines Films, der in der Transmissionsspektrometrie die gleichen E x t i n k t i o n e n aufweist wie eine dicke P r o b e im A T R S p e k t r u m bei einmaliger R e f l e x i o n . de|| ist stets größer als del; deshalb sind die m i t parallel zur Reflexionsebene polarisierter S t r a h l u n g erhaltenen S p e k t r e n kont r a s t r e i c h e r als bei S e n k r e c h t p o l a r i s a t i o n . Als Eindringtiefe dz wird die Tiefe bezeichnet, in der die Amplitude des elektrischen V e k t o r s auf den e-ten Teil ihres W e r t e s an der Grenzfläche a b g e n o m m e n h a t . Da dz proportional zur Wellenlänge ist, sind im A T R S p e k t r u m langwellige B a n d e n v e r h ä l t n i s m ä ß i g s t ä r k e r als im T r a n s m i s s i o n s s p e k t r u m . Tiefere S c h i c h t e n als dz tragen nur wenig zum R e f l e x i o n s s p e k t r u m bei. Aus dem Vergleich von Messungen bei verschiedenen Eindringtiefen k a n n m a n Schlußfolgerungen darüber ziehen, ob in dem erfaßten ¿ ¿ - B e r e i c h eine S c h i c h t - oder K e r n m a n t e l s t r u k t u r vorhanden ist. Die Gleichungen (6) bis (8) wurden auf der Basis der Maxwellschen Theorie aus einer Reihenentwicklung der Fresnelschen Reflexionsformeln abgeleitet. Sie sind

F a s e r f o r s c h u n g u n d T e x t i l t e c h n i k 25 (1974) H e f t 1 Zeitschrift für Polymerforschung

Dechant:

26 v=22i0cm''

A

ymvw

v=1075cm-
v v

1030cm'1 P„- 1202cm'1

1 - &u= 977cm~h v„-977cm"'r P u -S77 977cm' ' ll-1172cm-1

+ 3Ü

-K §>0

S1 1

960 cm-I

0,5

0

1

2 3 Jim Eindringtiefe dt

i

Bild 9. Dichroitisches Verhältnis einiger AbsorpLionsbanden der gereckten Polyamid-6-Faser in Abhängigkeit von der Eindringtiefe 1,7 2,b 4,0

1,7 2,4 4,0

1,7 2,4 4,0 1,7 2,4 4,0

Eindringtiefe

1,7 2,4 4,0pm

d2

Bild 8. Ordnungsgrade von gereckten und ungereckten Polyamid-6-Fasern in Abhängigkeit von der Eindringtiefe

Grundlinienverfahren wurden die scheinbaren E x t i n k tionen der s t r u k t u r a b h ä n g i g e n B a n d e n 1 2 0 2 , 1 1 7 2 , 1 0 3 0 , 977, 900, 9 2 9 und 8 3 5 c m " 1 b e s t i m m t und daraus m i t den Gleichungen (2) bis (5) die Absorptionsindizes b e r e c h n e t . W e g e n der gegenseitigen Uberlagerung der Absorptionsbanden ist die Grundlinie n i c h t i m m e r willkürfrei festzulegen. Da es uns weniger auf Absolutwerte als auf die Feststellung von Änderungen des Ordnungsgrades a n k a m , wurde die Grundlinie stets so gewählt, daß di>; einzelnen S p e k t r e n untereinander verglichen werden k ö n n e n . Der Ordnungsgrad x wurde durch K o m b i n a t i o n von jeweils einer Ordnungs- (5 0 ) und einer Unordnungsbande (vu) m i t Hilfe der Beziehung 1 1 +

(9)

*"?

VoXlêoih)

b e r e c h n e t . Über die B e s t i m m u n g der relativen E x tinktionskoeffizienten e" wurde in der Arbeit [13] ber i c h t e t , in der auch die P r o b l e m a t i k der ultrarotspektroskopischen Ordnungsgradbestimmung von Polyamiden diskutiert wurde. x i s o {v) ist der Absorptionsi n d e x einer äquivalenten isotropen P r o b e , der aus den gemessenen Absorptionsindizes über die Gleichung 1 , = y (** +

+ xz

(10)

erhalten wird. I m Bild 8 sind die Ergebnisse für eine gereckte und eine ungereekte P o l y a m i d - 6 - F a s e r in B l o c k d i a g r a m m e n dargestellt. W i r k o n n t e n keine die Meßunsicherheit übersteigende s y s t e m a t i s c h e Änderung des Ordnungsgrades mit der Eindringtiefe feststellen, woraus folgt, daß im e r f a ß t e n S c h i c h t d i c k e n b e r e i c h die untersuchten F a s e r n keine K e r n m a n t e l s t r u k t u r hinsichtlich ihres Ordnungsgrades aufweisen. D e r Durchmesser der Einzelfasern betrug 25 [im beziehungsweise 50 ¡J.m. B e i einer Eindringtiefe

von 4 fim werden etwa 50 beziehungsweise 3 0 % des F a s e r q u e r s c h n i t t e s e r f a ß t . U b e r die S t r u k t u r des darunter liegenden inneren F a s e r k e r n s l ä ß t sich m i t diesen Messungen nichts aussagen. Auf die Bedeutung der m i t den verschiedenen B a n d e n k o m b i n a t i o n e n erhaltenen unterschiedlichen Ordnungsgrade wurde in der A r b e i t [13] und in einer neueren U n t e r s u c h u n g von Simak [14] hingewiesen. A u ß e r dem Ordnungsgrad b e s t i m m t e n wir das dichroitische Verhältnis einiger Absorptionsbanden (Bild 9), das m i t der axialen Orientierung der P o l y m e r moleküle z u s a m m e n h ä n g t , l i i e r fanden wir eine deutliche Zunahme der Orientierung zum F a s e r i n n e r e n hin, die sich im Anstieg des Dichroismus der j r - B a n d e n 1 2 0 2 und 9 2 9 c m - 1 und in der A b n a h m e des Dichroismus der ff-Bande 9 6 0 c m - 1 ä u ß e r t . 5. Zusammenfassende

Diskussion

Die Methode der inneren Totalreflexion bietet weiterreichende Möglichkeiten für spektroskopische S t r u k t u r u n t e r s u c h u n g e n an F a s e r n als konventionelle P r ä p a r a t i o n s v e r f a h r e n . Insbesondere k a n n der Absorptionsindex für senkrecht zur P r o b e n o b e r f l ä c h e polarisierte S t r a h l u n g b e s t i m m t werden. Die S t r a h l u n g wird nur in einer dünnen Oberflächenschicht absorbiert, deren D i c k e von den Reflexionsbedingungen und von der Wellenlänge a b h ä n g t . Die S t ä r k e der Wechselwirkung m i t der P r o b e und die I n t e n s i t ä t der im R e f l e x i o n s s p e k t r u m b e o b a c h t e t e n Absorptionsbanden hängen von der Orientierung der P r o b e relativ zur Reflexionsebene und von der Polarisation der S t r a h l u n g ab. B e i B e a c h t u n g dieser Zusammenhange lassen sich die Reflexionsspektren von anisotropen P r o b e n und F a s e r n q u a n t i t a t i v auswerten. In dieser A r b e i t wurde an den untersuchten Polyamidfasern bis zu einer Eindringtiefe von 4 fim keine Kernmantelstruktur hinsichtlich des Ordnungsgrades, aber eine deutliche Zunahme der Orientierung zum Faserinneren hin gefunden. U m auch in tiefere S c h i c h t e n der F a s e r einzudringen, m ü ß t e n die Messungen bei größeren Wellenlängen durchgeführt werden. In diesem Spektralbereich liegen aber bisher wenig E r f a h r u n g e n mit der inneren Reflexionsspektroskopie und über die Strukturabhängigkeit des U l t r a r o t s p e k t r u m s vor.

Faserforschung und Textiltechnik 25 (1974) Heft 1 Zeitschrift für Polymerforschung

28

Dohm:

F r a u M. Jültner danke ich für die sorgfältige Durchführung der experimentellen Arbeiten. Literatur [1] Dechanl, J.: Ultrarotspektroskopische Untersuchungen an Polymeren. Berlin: Akademie-Verlag 1972. [2] O'Connor, R. T.: Infrared absorption spectroscopy of cellulose and cellulose derivatives. Develop, appl. S p e d r . 5 (1965) S. 1 2 9 - 1 5 6 . [3] O'Connor, R. T.: Instrumental analysis of cotton cellulose and modified cotton Cellulose. New Y o r k : Marcel Dckker 1972. [1] McCall, Ii. R., Miles, S. H., und O'Connor, R. T.: Frustrated multiple internal reflectance spectroscopy of chemically modified cottons. Amcr. Dyestuff Rep. 55 (1966) S. 4 0 0 - 4 0 4 . [5] Loeser, Ii., und Schütz, M.: Eine einfache Methode zur infrarotspektroskopischen Analyse von Fasern und Geweben ohne besondere Präparationstechnik. Mclliand Tcxtilbcr. 47 (1966) S. 1 4 1 2 - 1 4 1 4 . [6] Barr, J. K.: Molecular orientation of fibers by polarized internal reflexion spectroscopy. Nature, London 215 (1967) S. 844. [7] Heidemann, G.: IR-spektroskopischer Nachweis einer Kern-Mantel-Struktur bei Polyamiden. Chemiefasern 20 (1970) S. 2 0 4 - 2 0 8 .

Wolpryla 65 — Herstellung und Sortiment

R. J.: Identification of textiles using [8] McGotvan, attenuated total reflectance I R spectra. Colloquium Spectroscop. Internal., Heidelberg, Abslr. 2 (1971) S. 7 2 - 7 8 . [9] Floumoy, P. A., und Schaffers, W. J.: Attenuated total reflection spectra from surfaces of anisotropic, absorbing films. Spectrochim. Acta 22 (1966) S. 5 - 1 3 . [10] Harrick, N. J., und DuPre, F. K.: Effective thickness of bulk materials and of thin films for internal reflection spectroscopy. Applied Optics 5 (1966) S. 1739—1743. [11] Harrick, N. J., und Carlson, A. I.: Internal reflection spectroscopy: Validity of effective thickness equations. Applied Optics 10 (1971) S. 1 9 - 2 3 . [12] Reichert, K. IL: Anwendung der ATR-Met,hodc zur infrarot-spektroskopischen Untersuchung von Melirschicht-Anstrichfilmen. Farbe und Lack 72 (1966) S. 1 3 - 2 1 . [13] Ruscher, Ch., und Dechant,J.: Uber die Feinstruktur der Polyamide. IV. Bestimmung des Ordnungszustandes von Polycaprolactam durch Ultrarotspektroskopie. Faserforsch, u. Textiltechnik 15 (1964) S. 481—490. [14] Simak, P.: Spektroskopische Untersuchung der kristallinen Modifikationen von Polyamid 6. Angcw. makromol. Chemie, Basel 28 (1973) S. 7 5 - 8 5 . Eingegangen

am 28. September

1973

Wolpryla 65 - Herstellung und Sortiment1) Waldemar VEB

Dohm

Chemiefaserkombinat

„Wilhelm

Pieck"

Schwarza,

Rudohladl-Scliwarza D K 677.494.745.32:677.021.12:677.017.2/.8

Anhand eines Überblicks über die Weltproduktion von Polyacrylnitril-Faserstoffen wird die führende Stellung des Wolpryla-65-Verfahrcns nachgewiesen. Seine wichtigsten Verfahrensstufen und seine Vorteile werden erläutert. Über das umfangreiche Sortiment der Wolpryla-65-Faserstoffc und ihre tcxtilphysikalischen, chemischen und Verarbeitungseigcnschaften sowie die laufende Weiterentwicklung wird berichtet. Bojibnpujia

65 — eeo npomeodemeo

u accopmuMenm

IIa ociioBanHH aauHbix o MHpoBOM np0H3B0ACTBe noJiHaKpHnoHHTpHoibiibix BOJIOKOH nonasana Beaymaa pOJIb cnocoöa „Bojibnpujia 6 5 " . Onncatibi naffiiieiiiune TexHOJiorimecKtie CTaflHH npoiiecca h ero npeHMymecTBa. ripHBefleuM flamme o iirapoKOM accopTHivieHTe bojiokoh, nojiy-iaeinux no aTOiay cnocoSy, h x