Entscheidungen des Ober-Seeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs: Band 7, Heft 5 [Reprint 2022 ed.] 9783112674062, 9783112674055


207 59 12MB

German Pages 166 [176] Year 1888

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
112. Spruch des Seeamts zu Brake vom 3. März 1887, Entscheidung des 'Kaiserlichen Ober- Seeamts vom 5. Juli 1887 und Spruch des Seeamts zu Brake vom 29. November 1887, betreffend den Seeunfall der Schoonergaliote „Gebrüder" von Barssel
113. Spruch des Seeamts zu Rostock vom 4. November 1887, betreffend den Seeunfall des Vollschiffes „Uranus" von Rostock
114. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 5. November 1887, betreffend den Seeunfall der Schnigge „Germania" von Rendsburg
15. Spruch des Seeamts zu Danzig vom 8. November 188?, betreffend den Seeunfall des nordamerikanischen Schiffes „Fawn" im fräsen von Neufahrwasser
116. Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vom 12. November 1887, betreffend den Seeunfall des Schooners „Meta" von Geestemünde
117. Spruch des Seeamts zu Danzig vom 19. November 1887, betreffend den Seeunfall der Bark „Loreley" von Rostock
118. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 19» November 1887, betreffend den Seeunfall des Dreimastschooners „Axel" von Hamburg
119. Spruch des Seeamts zu Stettin vom 22. November 1887, betreffend den Seeunfall des Gaffelschooners „Robert" von Swinemünde
120. Spruch des Seeamts 311 Brake vom 29. November 188?, betreffend den Seeunfall der Schoonerbrigg „Bertha" von Brake
121. Spruch des Seeamts zu Stralsund vom 19. November 1887, betreffend den Seeunfall des Schooners „vorwärts" von Barth
122. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 6. Dezember 1887, betreffend den Zusammenstoß des Schraubendampfers „Betty Sauber" von Hamburg mit dem britischen Schraubendampfer „Lumberland" auf der Elbe
123. Spruch des Seeamts zu Emden vom 6. November 1886 und Entscheidung des Kaiserlichen Ober-Seeamts vom 7. December 1887, betreffend den Seeunfall der Galiote „Gut Heil" von Emden
124. Spruch des Seeamts zu Stettin vom 8. December 1887, betreffend den Zusammenstoß des Schraubendampfers „Königsberg" von Stettin mit einem Flußfahrzeug auf der Oder
125. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 9* December 1887, betreffend den Seeunfall der norwegischen Brigg „Diligence"
126. Spruch des Seeamts zu Linden vom 17. December 1887, betreffend den Seeunfall der Tjalk „Antina" von Rhaudermoor
127. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 5, Januar 1888, betreffend den' Zusammenstoß der norwegischen Schoonerbrigg „Susanne" mit dem Fischerever „H. F. Nr. 45" von Finkenwärder
128. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 6. Januar 1888, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Meta" von Kiel
129. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 10. Januar 1888, betreffend den Zusammenstoß des Schraubendampfers „August" von Kiel mit der Tjalk „Gretchen" von Iheringsfehn
130. Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vom 14. Januar 1888, betreffend den Seeunfall der Bark „Renown" von Bremen und des Schleppdampfers „Assecuradeur" von Bremen
131. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 18. Januar 1888, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Heinrich Adolph" von Kiel
132. Spruch des Seeamts zu Stettin vom 19. Januar 1888, betreffend den Seeunfall der Brigg „Hellas" von Greifswald
133. Spruch des Seeamts zu Rostock vom 20. Januar 1888, betreffend den Seeunfall der Brigg „Major Schumacher" von Rostock
134. Spruch des Seeamts zu Stralsund vom 21. Januar 1888, betreffend den Seeunfall der Brigg „Johann Friedrich" von Wolgast
136. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 20. December 1887, betreffend den Seeunfall der Bark „Guaymas" von Apenrade
137. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 23. December 1887, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Elsa" von Kiel
158. Spruch des Seeamts zu Rostock vom 5. Februar 1888, betreffend den Seeunfall der Schoonerbark „Gazelle" von Rostock
139. Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vom 8. Februar 1888, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „vorwärts" von Geestemünde
140. Spruch des Seeamts zu Danzig vom 20. Februar (888, betreffend den Seeunfall des Schraubendampfers „Danzig" von Danzig
141* Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vom 22. Oktober 1887 und Entscheidung des Kaiserlichen Ober* Seeamts vom 21. Februar 1888, betreffend den Zusammenstoß des Vollschiffs „Camelia" von Bremen mit der britischen Barge „Brilliant"
Inhalt (Fortsetzung von Seite 2 des Umschlags.)
In unserem Verlage erschien soeben
Recommend Papers

Entscheidungen des Ober-Seeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs: Band 7, Heft 5 [Reprint 2022 ed.]
 9783112674062, 9783112674055

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Entscheidungen des

Gber-Seeamts und der Seeämter des

Deutschen Reichs. herausgegeben im

Reichsamt des Innern.

Siebenter Band. Heft 5.

Hamburg. Druck und Verlag von L. Friederichsen & Co. 1888.

Seite

1 12. Spruch des Seeamts zu Brake vom 3. März 1887, Entscheidung des Kaiserlichen VberSeeamts vom 5. Juli 1887 und Spruch des Seeamts zu Brake vom 29. November 1867, betreffend den Seeunfall der Schoonergaliote „Gebrüder" von Barssel 663 113. Spruch des Seeamts zu Rostock vom 4. November 1887, betreffend den Seeunfall des Vollschiffs „Uranus" von Rostock 675

Uh. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 5. November 1887, betreffend den Seeunfall der Schnigge „Germania" von Rendsburg 680

115. Spruch des Seeamis zu Danzig vom 8. November 1887, betreffend den Seeunfall des nordamerikanischen Schiffes „Fawn" im Hafen von Neufahrwasser 682 116. Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vom 12. November 1887, betreffend den Seeunfall des Schooners „Meta" von Geestemünde 688

117. Spruch des Seeamts zu Danzig vom 19. November 1887, betreffend den Seeunfall der Bark „Loreley" von Rostock 695 118. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 19. November 1887, betreffend den Seeunfall des Dreimastschooners „Axel" von Hamburg 699 119. Spruch des Seeamts zu Stettin vom 22. November 1887, betreffend den Seeunfall des Gaffelschooners „Robert" von Swinemünde .......................................... 702

120. Spruch des Seeamts zu Brake vom 29. November 1887, betreffend den Seeunfall der Schoonerbrigg „Bertha" von Brake 705 121. Spruch des Seeamts zu Stralsund vom 19. November 1887, betreffend den Seeunfall des Schooners „vorwärts" von Barth 707

122. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 6. Dezember 1887, betreffend den Zusammen­ stoß des Schraubendampfers „Betty Sauber" von Hamburg mit dem britischen Schraubendampfer „Cumberland" auf der Elbe 709 123. Spruch des Seeamts zu Emden vom 6. November 1886 und Entscheidung des Kaiserlichen Ober-Seeamts vom 7. Dezember 1887, betreffend den Seeunfall der Galiote „Gut Heil" von Emden 727 124* Spruch des Seeamts zu Stettin vom 8. Dezember 1887, betreffend den Zusammenstoß des Schraubendampfers „Königsberg" von Stettin mit einem Flußfahrzeug auf der „Oder" 733

125. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 9. Dezember 1887, betreffend den Seeunfall der norwegischen Brigg „Diligence" 738

126. Spruch des Seeamts zu Emden vom 17. Dezember 1887, betreffend den Seeunfall der Tjalk „Antina" von Rhaudermoor 7^2 157. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 5. Januar 1888, betreffend den Zusammenstoß der norwegischen Schoonerbrigg „Susanne" mit dem Fischerever „fj. F. No. ^5" von Finkenwärder ............................................................................................ (Fortsetzung folgt auf der dritten Seite des Umschlags.)

112. Spruch des Seeamts zu Brake vom 3. März 1887, Entscheidung des 'Kaiserlichen GberSeeamts vom 5. Juli 1887 und Spruch des Seeamts zu Brake vom 29. November 1887, betreffend den Seeunfall der Schoonergaliote „Gebrüder" von Barssel. Der Spruch des Seeamts vom 3. Mär; 1887 lautet: Der Unfall des Schiffes „Gebrüder", welches am 17. Oktober

1886 auf den Untiefen von Röfera im Kattegat strandete, ist dem Verschulden des Schiffers Johann Deters zuzuschreiben, welcher mit grober Fahrlässigkeit versäumt hat, sich über den

(Eure des Schiffes und die dem Schiffe gefährlichen Untiefen

zu orientiren. Denselben wird die Befugniß zur Ausübung des Schiffer­ gewerbes entzogen. Dem als Steuermann fungirenden Schiffer Heinrich Deters

wird die Befugniß zur Ausübung seines Gewerbes belasten. Gründe. DieSchoonergaliote „Gebrüder", Unterscheidungssignal NFTH,

Schiffer I. Deters,

Heimathshafen Barssel, welche am

17. Oktober 1886 auf dem Rösera-Grund int Kattegat strandete, ist

im Jahre 1878 erbaut und vermessen zu 287,1 cbm — 101,45 britischen

Register-Tons Netto-Ranmgehalt. der Führer

des Schiffes,

Alleinige Rheder derselben sind

Schiffer I. Deters uttd

dessen Bruder

Schiffer H. Deters, welcher als Steuerntann auf demselbeit fährt, beide zu Barssel wohnhaft. Die Schoonergaliote „Gebrüder" hat im Jahre 1878 beim Büreau Beritas die Klasse 3/s I. 1. auf U Jahre erhalten und ist zur Zeit zu 18000 Ä in dem Lompakt „Harmonie"

zu Lockstedterfehn versichert.

Die Brüder Deters sind beide Inhaber

des Schifferpatents für europäische Fahrt. Auf Grund des Schiffsjournals, der vor dem Stadtgericht zu Kottgsbaka ant 25. Oktober 1886 abgelegten Verklarung, welche mit dent Journal übereinstitnntt,

und der

Vernehntung des Schiffers

I. Deters, des Steuerntanns H. Deters und des Matrosen de Vries

664

Schoonergaliote Gebrüder.

aus Bremen ist über den Hergang und die Ursachen des Unfalls Folgendes festgestellt worden. Die Schoonergaliote „Gebrüder" verließ am (7. Oktober f886 Morgens 9 Uhr die Rhede von Kongsbaka, beladen mit s080 Quarter (engl.) Hafer, bestimmt nach Yarmouth. Das Schiff hatte vorne 8*/s und hinten 83/4 Fuß Tiefgang. Der Wind war (D2KD, die Luft klar. Nachdenr die Insel Malö südlich passirt war, wurde der Turs WzN gesetzt und einige Zeit, nachdem die Insel Niddingen nördlich passirt war, der Turs auf Tistlarne genommen. Nach nicht langer Fahrt stieß das Schiff auf einen Felsen auf und saß fest. Das Schiff arbeitete heftig auf dein Felsen. Die Segel wurden festgemacht, das Nothsignal gesetzt und alsbald Anstalt getroffen, die Anker aus­ zubringen. Nach längerer Bemühung gelang es um 4 Uhr Nach­ mittags, den Warpanker und darauf den Vertäuanker auszubringen. Es fanden sich s0 Zoll Wasser bei den Pumpen und wurde möglichst lenz gepumpt. Die Besatzung eines inzwischen herangekommenen Zollkreuzers nannte dem Schiffer Deters den Felsen, auf dem das Schiff faß, als den Rösera-Grund und übernahm es, einen Schlepp­ dampfer zu besorgen. Nach längerer Arbeit der Schiffsbesatzung ge­ lang es mittelst der ausgebrachten Anker um 7 Uhr Abends, das Achtertheil des Schiffes und demnächst auch das Vordertheil flott zu «lachen, und wurde das Schiff auf 20 Faden Wasser vor 45 Faden Kette verankert. Um 7 Uhr Abends waren [3 Zoll Wasser bei den Pumpen und nachdem die ganze Nacht hindurch gepumpt war, wurden am s8. Oktober Morgens 8 Uhr noch s0 Zoll Wasser bei den Pumpen gepeilt. Um 8 Uhr 30 Minuten Morgens kam ein Schleppdampfer, der für s0 000 Kronen das Schiff gegen Mittag in Räö Hinten brachte. Hier ergab die Untersuchung durch einen Taucher, daß Kiel und Vordersteven gebrochen waren. Die Ladung wurde auf Anordnung der Schiffsbesichtiger gelöscht, das Schiff nach Gothenburg geschleppt und dort reparirt, worauf die Ladung in Räö wieder übergenommen und die Reise fortgesetzt werden konnte. Die Reparatur in Gothenburg hat im Ganzen 2 300 Kronen gekostet. Der Schiffer I. Deters hat an dem Morgen des \7. Oktober die Wache gehabt und die Navigation wahrgenommen, der Steuer­ mann H. Deters hat während der ganzen Zeit am Ruder gestanden. Nach dem Journal, der Verklarung und den Aussagen des Schiffers I. Deters und des Steuermanns H. Deters hat der Schiffer, nachdem Niddingen passirt war, eine Kreuzpeilung: Niddingen Feuer-

Schoonergaliote Gebrüder.

665

thurm SCDjS und Malö ®'/i5 genommen, Niddingen-Feuerthunn zugleich auf 2'!