Englische Handelskorrespondenz für Anfänger [2., verb. Aufl. Reprint 2020]
 9783112381441, 9783112381434

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

de Benux’s Briefsteller für Kaufleute umfaßt in drei vom Leichteren zum Schwereren fortschreitenden Stufen eine Reihe von Handelskorrespondenzen, die, auf pädago­ gisch gesichtetem Originalmaterial fußend, nach einheitlichen Grundsätzen den neuesten Anforderungen des Unterrichts ent­ sprechend bearbeitet sind. Die Briefe sind nicht je nach Inhalt gruppen­ weise zusammengestellt, sondern in der natürlichen Aufeinanderfolge, wie sie die jeweilige Abwicklung des Geschäfts mit sich bringt, geordnet, so daß sie vollkommen dem Verlaufe der Praxis entsprechen. Die fremdsprachlichen Bände sind keine Übersetzungen des deutschen Textes, sondern vielmehr im Geiste der betreffenden Sprache und unter Berücksichtigung der einschlägigen Landesgesetzgebung und kaufmännischen Gebräuche bearbeitete Briefserien, die den Ent­ wicklungsgang des Geschäfts veranschaulichen.

I. Stufe: Für Anfänger. Die Bändchen dieser Gruppe dienen zur Einführung in die Handelskorrespondenz, sie vermitteln demjenigen, der zum ersten Male an die Materie herantritt, einen Einblick in die einfachsten Formen des Geschäftslebens, soweit es sich im Briefwechsel widerspiegelt Sie sind dementsprechend besonders als Lehrmittel für die unteren Klassen der Handelsschulen und kaufmännischen Fortbildungsschulen geeignet.

Erschienen sind: Band II:

HiMzlMIAWÜW liir lnlSHM

Th. de Beaux,

Officier de Tlnstruction Publique, Oberlehrer a. D. an der Oeffentlichen Handelslehranstalt und Lektor an der Handelshochschule zu Leipzig.

Preis: Kartoniert M. 1.30 Band ui:

gzllüMoiMWÜW liirLMger Handelsschülern Olbernhau. Preis. Kartoniert M. 1.30

Bancuv:

ltzijkWkii8 Handelskorrespondenz für Anfänger

Alberto de Beaux,

Oberlehrer am Königl. Institut SS. Annunziata zu Florenz.

Preis: Kartoniert M. 1.30 Schlüssel hierzu M. 1.20

Band v:

Russische Handelskorrespondenz für Anfänger Kawraysky in Leipzig Preis: Kartoniert M. 1.30 Schlüssel hierzu M. 1.20

In Vorbereitung ist: Band I:

Deutsche

für Anfänger von

Officier de l’Instruction Publique, Oberlehrer a. D an der Öffentlichen Handelslehranstalt und Lektor an der Handelshochschule zu Leipzig.

de Veaux's Briefsteller für Kaufleute Erste Stufe

Banb 3

Englische Handelskorrespondenz für Anfänger von

W. Grlopp

Direktor der Handelsschule zu Olbernhau

Zweite, verbesserte Auflage

Leidig ®. I. Göschen'sche Berlagshandlung 1906

Alle Rechte Vorbehalten.

Spamersche Buchdruckeret, Leipzig.

Vorwort. Die vorliegende Sammlung englischer Handelsbriefe ist besonders

für kaufmännische Fortbildungsschulen bestimmt, die nur über eine

beschränkte Stundenzahl verfügen und doch das vorgesteckte Ziel erreichen möchten: „ben Schüler zum Verständnis und zur Wfafsung

eines einfachen englischen Geschäftsbriefs zu befähigen".

Schon seit einer Reihe von Jahren hat der Berfaffer bei Er­

teilung des Unterrichts in der fremdsprachlichen Korrespondenz die Beobachtung gemacht, daß die Schüler durch Briefe, die im Zu­

sammenhang« stehen,

ungleich mehr gefesselt

werden

als

durch

zusammenhanglose. Tie vorliegende Sammlung bringt deshalb aus­ schließlich Briefgruppen, die den Entwicklungsgang des Geschäfts in seinem natürlichen Verlaufe darstellen. In der Mechode hat er sich, im Einverständnis mit dem Verfasser,

an die in „Göschens Kaufmännischer Bibliothek" erschienene „Teutsch-

Französische Handelskorrespondenz" des Herrn Prof. Th. de Beaux in Leipzig angelehnt. Es war sein Bestreben, ein für die Bedürfnisse

des englischen Unterrichts in kaufmännischen Fortbildungsschulen ge­ eignetes Lehrbuch zu schaffen, das, neben der Grammatik verwendet, dem Schüler einen Überblick über die wichtigsten Briefgattungen

gewährt und ihn zugleich über die unentbehrlichsten Formeln und Rede­ wendungen, sowie über englische Münzen, Maße und Gewichte belehrt.

Die englischen Briefe der vorliegenden Sammlung sind keine Übersetzungen, sondern dem fremden Idiome sprachlich und sachlich angepaßte Originale.

Die Herren E. E. Whitfield, Oberlehrer an

IV

der King Edward VH. Grammar School in Ring’s Lynn, und C. Zabel, Kaufmann in London, haben den englischen Text einer genauen Durch­ sicht unterworfen, wofür ihnen auch an dieser Stelle mein verbind­

lichster Tank ausgesprochen sei. Noch möchte ich bemerken, daß die Berlagshandlung gleichzeitig

mit dieser „Englischen Handelskorrespondenz" einen für die Herren Kollegen, die das Buch beim Unterricht zu benutzen gedenken, be­

stimmten Schlüffe! veröffentlicht; er enthält die Lösungen der Aufgaben und Übersetzungen sämtlicher Briefe. Möge sich das Buch in den Schulen, für die es zunächst bestimmt ist, brauchbar erweisen und den Schülern ihre Aufgabe erleichtern!

Olbernhau (Sachsen), Ostern 1904.

Direktor

W Orlopp.

Bemerkung zur zweiten Auflage.

Die mir von lieben Fachkollegen zugegangenen Wünsche und Ratschläge sind in der neuen Auflage so weü wie möglich berücksichtigt

worden.

Das Buch ist einer gründlichen Durchsicht unterworfen, die

bisher übersehenen Druckfehler und Ungenauigkeiten sind beseitigt

worden. Durch Bemerkungen über das englische Zahlungswesen, sowie durch Einschaltung von Aufgaben (Dispositionen) und Formularen

ist das Buch bereichert worden. Möge es sich auch fernerhin als brauchbares Hilfsmütel für den

Unterricht in englischer Handelskorrespondenz erweisen und Anfängern

und Laien gute Dienste leisten! Olbernhau, 1906. Ter Berfasser.

Inhaltsverzeichnis. Smrlemnbmgfli tNr HiM-elshrteft.

Seite

Allgemeines.

Ort und Datum, Adresse im Briefe und auf dem Brief­ umschlag, Anrede, Vrieftext, Unterschrift..................... 1 Ausgabe I.

Anfertigung von Briefaufschriften.............................................. 3

Aufgabe H.

Anfertigung von Briefunterschristen......................................... 4

Vrieffonuelrr und Aufgabe«.

Bestätigungsformeln über Briefeingänge. Aufgabe III.

Anfertigung von Eingangsbestätigungen.............................. 6

BestätigungSformelir über BriefauSgänge.

Anfertigung von AuSgaugSbestätigungen..............................7

Aufgabe IV.

Einleitungsformeln ohne Bestätigung.

Aufgabe V.

Anfertigung von Einleitungsformeln ohne Bestätigung

8

BerabschiedungS- und Schlußformeln.

Aufgabe VI.

Anfertigung von BerabschiedungS- und Schlußformeln

10

Allgemeine JnhaltSbestätigungen.

Anfertigung von JnhaltSbestätigungen............................11

Aufgabe VII.

Anfragen.

Aufgabe Vin.

Anträge.

Aufgabe IX.

Bitte um Anträge.

Anfertigung von Aufforderungen.............................

12

Angebote (Offerten).

Beantwortung von Aufforderungen....................................... 13

Aufträge.

Bestellungen.

Aufgabe X.

Anfertigung von Bestellungen.................................................. 14

Aufgabe XI.

Anfertigung von Auftragsbestätigungen............................ 16

Auftragsbestätigungen. Ausführung-- und Versandanzeigen.

Aufgabe XII. Aufgabe XIU.

Anfertigung einer Faktur........................................................ 18

Anfertigung von Einleituugen zu Fakturenbriefen

.

19

Die Erlegung (Zahlung, Begleichung) des Rechnungs­ betrages. AnschaffungSanzeigen.

Aufgabe XTV.

Anfertigung von AnschaffungSanzeigeu........................... 21

VI Sette

Zahlungsbestätigungen. Empfangsanzeigen. Quittungen. Ausgabe XV. Anfertigung von Zahlungsbestatigungen.......................... 23 Geld und Ersatzmittel: Sold-, SUber-, Brouzemünzen, Papiergeld 23 Der eigne Wechsel (Solawechsel). Aufgabe XVI. Anfertigung von eignen Wechseln..................................... 26 Der gezogene Wechsel (Tratte). Ausgabe XVII. Anfertigung von gezognen Wechseln an eigne Order 27 Annahme, Begebung und Einlösung von Wechseln. Wechselakzept. Domizilvermerk. Wechselstempel. Indossament. Bersallzeit. Notadreffe. Einlösung (Honorierung) ..... 28 Aufgabe XVIII. Anfertigung von Bollindoffamenten.......................... 29 Schecks für Barabhebungen und Giroüberweisungen. Aufgabe XIX. Anfertigung von Schecks...................................................... 32

Briefgruppen. Lederwaren. Leather-goods (Hull —Leeds). Briefe 1—4 . 32 Aufgabe XX. I. Umwandlung der Briefe 1—4. II. Scheck ... 34 Lederwaren. Leather-goods (Dundee—Leith). Deutsche Brief­ texte zur Übersetzung; Briefe 5—8............................................. 34 Aufgabe XXL Zigarren. Cigars (Newcastle—London). (Bergl. Briefe 1-8)................................................................................................... 36 Fahrräder. Wheels for bicycles (Chemnitz — London). Briefe 9—14................................................................................................. 36 Ausgabe XXII. I. Rechnung. II. Tratte...............................................39 Kleiderbügel und Rosetten. Clothes-bows and rosettes (Dresden —Liverpool). Deutsche Brieftexte zur Übersetzung; Briefe 15-20............................................................................................ 39 Aufgabe XXIII. I. Rechnung. II. Tratte.................................................. 42 Aufgabe XXIV. Kaffee. Coffee (Liverpool—Bradford). (Bergl. Briefe 9—20)................................................................................................... 42 Tuchwaren. Cloth-goods (Berlin—London). Briese 21—29 43 Ausgabe XXV. I. Orderzettel. II. Rechnung, in. Tratte ... 47 Herrenkleiderstofse. Gentlemens dress-goods (Gera, Reuß—London). Deutsche Briestexte zur Übersetzung; Briefe 30—38 .............................................................................................. 47 Aufgabe XXVI. I. Orderzettel. II. Rechnung, in. Tratte... 50 Aufgabe XXVII. Kakao. Cacao (London—Frankfurt a/Main). (Bergl. Briefe 21—38)............................................................................................ 50 Seidenstoffe zu Damenkleidern. Silk-stuffs for ladies* dresses (Nottingham—London). Briese 39—43 . ... 51

vn Seite

Sammetbänder. Velvet -ribbons (Bradford — Leicester). Deutsche Briestexte zur Übersetzung; Briefe 44—48.......................... 54 Aufgabe XXYUL Spitzeneinsätze. Lace-insertions (Manchester— Nottingham). (Bergl. Briefe 39—48)........................................... 55 Leinen- und Baumwollenwaren. Linen and cotton-goode (Liverpool—Croydon). Briefe 49—54 ........................ 56 Aufgabe XXIX. I. Rechnung..................................................................... 59 Leinen- und Baumwollenwaren. Linen and cotton-goods (Belfast—Dublin). Deutsche Briestexte zur Übersetzung; Briefe 55—60 .............................................................................................. 60 Aufgabe XXX. I. Rechnung..................................................................... 62 Aufgabe XXXI. Haus- und Küchengeräte. Household- and kitchenutensils (London—Sheffield). (Bergl. Briese 49—60) . ... 62 Spielwaren. Toys (Olbernhau, Sachsen—London). Briefe 61—78...................................................................................................63 Aufgabe XXXII. I. Rechnung. H. Rechnung. HI. Tratte. IV. Scheck. 73 Puppen. volls(Sonneberg, Thüringen —Manchester). Deutsche Briestexte zur Übersetzung; Briefe 79—96 ...................................... 73 Aufgabe XXXHL I. Rechnung. H. Rechnung. HI. Tratte. IV. Scheck. 80 Aufgabe XXXIV. Mode-Kleiderstoffe. Fancy dress-goods (GlasgowLeipzig). (Bergl. Briefe 61-96)...........................................................80 Die wichtigsten Raste und Gewichte......................................................... 83 «dwrzunge«................................................................................................... 84 Wörterverzeichnis zu den Briefen 1-96.............................................. 85

Briefgattungen.

Anstagen (Bitte um Preisangabe). Inquiries (Requests for quotations). Briefe 21, 39. H. Anträge (Angebote, Offerten) von Waren und Diensten. Offers of goods and Services. Briefe 9, 22, 40, 61. HI. Bestellungen (Aufträge, Orders). Orders. Briefe 1, 10, 23, 41, 50, 65. IV. Auftragsbestätigungen. Acknowledgments of ordere. Briefe 11, 26, 42, 52. V. Ausführung- (versand) an-eigen und Übersendung der Rechnungen (Fakturenbriefe). Advioe of execution and sending invoice. Briefe 2, 12, 27, 51, 68. VI. Widerruf (Zurücknahme) eines Auftrags. Withdrawal (Cancelling) of an order. Briefe 43, 48. VII. Ausstellungen an der Ware (Reklamationen). Complaints (Claims) und Antworten. Entschuldigungsschreiben. Apologies. Briefe 53, 54, 59, 60. I.

vn Seite

Sammetbänder. Velvet -ribbons (Bradford — Leicester). Deutsche Briestexte zur Übersetzung; Briefe 44—48.......................... 54 Aufgabe XXYUL Spitzeneinsätze. Lace-insertions (Manchester— Nottingham). (Bergl. Briefe 39—48)........................................... 55 Leinen- und Baumwollenwaren. Linen and cotton-goode (Liverpool—Croydon). Briefe 49—54 ........................ 56 Aufgabe XXIX. I. Rechnung..................................................................... 59 Leinen- und Baumwollenwaren. Linen and cotton-goods (Belfast—Dublin). Deutsche Briestexte zur Übersetzung; Briefe 55—60 .............................................................................................. 60 Aufgabe XXX. I. Rechnung..................................................................... 62 Aufgabe XXXI. Haus- und Küchengeräte. Household- and kitchenutensils (London—Sheffield). (Bergl. Briese 49—60) . ... 62 Spielwaren. Toys (Olbernhau, Sachsen—London). Briefe 61—78...................................................................................................63 Aufgabe XXXII. I. Rechnung. H. Rechnung. HI. Tratte. IV. Scheck. 73 Puppen. volls(Sonneberg, Thüringen —Manchester). Deutsche Briestexte zur Übersetzung; Briefe 79—96 ...................................... 73 Aufgabe XXXHL I. Rechnung. H. Rechnung. HI. Tratte. IV. Scheck. 80 Aufgabe XXXIV. Mode-Kleiderstoffe. Fancy dress-goods (GlasgowLeipzig). (Bergl. Briefe 61-96)...........................................................80 Die wichtigsten Raste und Gewichte......................................................... 83 «dwrzunge«................................................................................................... 84 Wörterverzeichnis zu den Briefen 1-96.............................................. 85

Briefgattungen.

Anstagen (Bitte um Preisangabe). Inquiries (Requests for quotations). Briefe 21, 39. H. Anträge (Angebote, Offerten) von Waren und Diensten. Offers of goods and Services. Briefe 9, 22, 40, 61. HI. Bestellungen (Aufträge, Orders). Orders. Briefe 1, 10, 23, 41, 50, 65. IV. Auftragsbestätigungen. Acknowledgments of ordere. Briefe 11, 26, 42, 52. V. Ausführung- (versand) an-eigen und Übersendung der Rechnungen (Fakturenbriefe). Advioe of execution and sending invoice. Briefe 2, 12, 27, 51, 68. VI. Widerruf (Zurücknahme) eines Auftrags. Withdrawal (Cancelling) of an order. Briefe 43, 48. VII. Ausstellungen an der Ware (Reklamationen). Complaints (Claims) und Antworten. Entschuldigungsschreiben. Apologies. Briefe 53, 54, 59, 60. I.

vm vm.

Zahluugeu und Anschaffuugm (Rimessen) in Lar, Wertpapieren (Scheck, Wechsel usw.). Payments and remittanoee. Briefe 3, 14, 78, 74. IX. Zahlung-Lestätigungen, Sutschrist-an-eigen (Quittungen). Acknowledgments of reoeipt (Beceipts). Briefe 4, 75, 76. X. Erkundigungen und Auskünfte. Inquiries and informations. Briefe 24, 25, 62, 63. XL Briefe über Spedition. Lotters about the transportation (Forwarding) of goods. Briefe 13, 19, 70, 88.

Kornmlare.

cdt*

Bestellschein, Orderzettel. Order-aheet ... 13, 38, 40, 58, 60, 67, 75 Auftragsbestätigung. Contract-note................................................................ 16 Rechnung (Faktur). Invoice............................................................17, 38, 35 Rechuungsaufstellung (Monatsau-zug). Statement of account. . 70, 77 Scheck. Cheque................................................................................................ 31 Sezoguer Wechsel (Tratte). Draft............................................................... 26 Eigner Wechsel (Solawechsck). Promissory Note..................................... 25 Trattenavis. Advice of draft........................................... 38, 41, 70, 78 Speditionsauftrag. Forwarding order (instruction)........................ 68, 76 Besuchsanzeige eines Reisenden. Travellers visit advised . . . 57, 60 Zirkular. Circular................................................................................... 87, 39 Zahlungsbestätigung (Gutschriftsanzeige, Quittung)............................... 21

vm vm.

Zahluugeu und Anschaffuugm (Rimessen) in Lar, Wertpapieren (Scheck, Wechsel usw.). Payments and remittanoee. Briefe 3, 14, 78, 74. IX. Zahlung-Lestätigungen, Sutschrist-an-eigen (Quittungen). Acknowledgments of reoeipt (Beceipts). Briefe 4, 75, 76. X. Erkundigungen und Auskünfte. Inquiries and informations. Briefe 24, 25, 62, 63. XL Briefe über Spedition. Lotters about the transportation (Forwarding) of goods. Briefe 13, 19, 70, 88.

Kornmlare.

cdt*

Bestellschein, Orderzettel. Order-aheet ... 13, 38, 40, 58, 60, 67, 75 Auftragsbestätigung. Contract-note................................................................ 16 Rechnung (Faktur). Invoice............................................................17, 38, 35 Rechuungsaufstellung (Monatsau-zug). Statement of account. . 70, 77 Scheck. Cheque................................................................................................ 31 Sezoguer Wechsel (Tratte). Draft............................................................... 26 Eigner Wechsel (Solawechsck). Promissory Note..................................... 25 Trattenavis. Advice of draft........................................... 38, 41, 70, 78 Speditionsauftrag. Forwarding order (instruction)........................ 68, 76 Besuchsanzeige eines Reisenden. Travellers visit advised . . . 57, 60 Zirkular. Circular................................................................................... 87, 39 Zahlungsbestätigung (Gutschriftsanzeige, Quittung)............................... 21

Vorbemerkungen über Handelsbriefe. Ort und Datum, Adresse im Briefe und auf dem Brief­ umschläge, Anrede, Brieftext, Unterschrift Tie Teile des kaufmännischen Briefes sind: 1. Der Ort und das Datum (The Place and date). 2. Die Adresse des Empfängers (The address). 3. Die Anrede (The salutation). 4. Der Brieftext (The body of the letter). 5. Die Schlußformel (The fonnulary of conclusion). 6. Die Unterschrift des Absenders (The signature). Absendungsort und Tatum schreibt man oben rechts. Einige Zeilen tiefer, links, folgt die volle Adresie des Empfängers, der sich die Anrede anschließt. Nach einem kleinen Absätze beginnt der Brief (Briestext), die erste Zeile wird etwas eingerückt. Die Unterschrift schließt sich dicht an die letzte Zeile an. Die Firma des Absenders findet fich meist vorgedruckt links oben am Briefbogen. Sehr häufig enchält der Vordruck Angaben über die Art des Geschäfts und die Dauer seines Bestehens, über die etwa vorhandnen Filialen (branch-establishmentß), über empfangene Aus­ zeichnungen und Preismedaillen, sowie über Telephonanschluß und Telegrammadresse (telephone No. 4708; — telegraphic address: ..Field, London“). Die bei Großstädten erforderliche Angabe der Straße wird dem Namen der Stadt vorangestellt; die Hmrsnummer steht vor dem Straßennamen; sie wird durch Komma getrennt:

33, Oxford Street (Oxford St), London. Da es in London viele gleichnamige Straßen gibt, ist auch die Angabe des Bezirks (district) nötig: C. E. W. N. 8.

18, Queen Victoria St, London, E. C. 13, Finsbury Square, London, E. C.

Bei kleinren Orten folgt dem Ortsnamen die Angabe der be­ treffenden Grafschaft oder des betreffenden Landes, meist in Klammern: Thornton Heath (Surrey) — Boston (Mass.) — Boston (Engi.). Orlopp, Engl. Handelskorr. für Anfänger.

1

2 tft der Empfänger eines Briefs ein Einzelkaufmann, so wird Mr. (Abkürzung für Mister) dem Namen vorgesetzt, für Damen Mrs. (Abkürzung für Mistress, wenn verheiratet), Miss (wenn unverheiratet). Lautet die Adresse an eine offne Handelsgesellschaft, so ist Messrs. (Abkürzung für Messieurs), und sind die Adressaten Damen, Mesdames dem Namen vorzusetzen. — Für Briefe, die an Gesellschaften oder Körperschaften gerichtet find, genügt es auf dem Briefumschläge den Namen der betreffenden Körperschaft anzugeben: The Union Discount Company, Limited — Ltd. (---- Aktiengesellschaft). Ost wird jedoch vorgezogen, an den berufenen Vertreter (manager) einer solchen Gesellschaft zu adressieren: To the Manager of the City Bank, Ltd., Liverpool.

Statt Mr. Charles Davis schreibt man bei Angabe der Adresse auch wohl: Charles Davis, Esq. Dieses Esq. ist Abkürzung von Esquire (etwa = „Wohlgeboren") und kann nur gebraucht werden, wenn der Taufname vor dem Familiennamen steht. — Gebrüder ---- Brothers wird abgekürzt in „Bros/, z. B.: To Messrs. Philipps Bro(ther)s. — „& Söhne" = & Sons. Eine Gesellschaftsfirma kann entweder den Namen aller Gesell­ schafter oder nur den eines Gesellschafters, jedoch mit einem Zusatze, der das Gesellschaftsverhältnis andeutet, enthalten.

Muster einiger Adressen auf dem Briefumschläge.

Mr. Charles Davis,

William Hundson, Esq.,

23, High Street,

c/o Messrs. Brown & Pease, Manufacturers of Soap,

Edinburgh.

NB.

care of (=c/o) entspricht

Bristol.

unserem

„per Adresse". —

i Messrs. Hachette & Sons,

Messrs. Thompson & Co.,

18, King William Street, Charing Cross,

129, Thames Street,

London, E.

London.

Aufgabe I. Tie folgenden Briefaufschriften sind an-ufertigen: a) Name des Adressaten: John Miller; Sitz der Firma: London, E. CL, Watling Street No. 207. b) Name des Adressaten: William Hampton; Sitz der Firma: Glasgow, Great Western Road No. 270. (Anwendung von Esquire). c) Name der Adressaten: R. Wilson & Scheibe; Sitz der Firma: Montgomery (Wales), Talbot Road No. 17. d) Name der Adressaten: Mossley & Co.; Sitz der Firma: London, S. W. Stadtteil Wimbledon, Merton Hall Road No. 90. e) Name der Adressaten: Aküengesellschast W. Clair & Söhne; Sitz der Firma: Bradford, Little Herton Lane No. 73. f) Name der Adressaten: Brothers John Smith ; Sitz der Firma : Oxford, Clarendon Road No. 67.

Der eigentliche Brief. a. Der Ort und das Datum (The Place and date).

Der Name des Ortes steht vor dem Datum. Ten Monatstag stellt man im Englischen in der Regel hinter den Monatsnamen, er kann auch voranstehen. Zwischen Monatsdatum und Jahreszahl ist ein Komma zu setzen: London, July 15^, 19.. oder London, 15^ July, 19.. b. Die Adresse des Briefempfängers (The address). Die Adresse im Briefe gleicht der Adresse auf dem Briefumschläge; nur fällt hier die Wohnungsangabe meist weg.

c. Die Anrede (The salutation). Während man im Deutschen nach der Adresse des Briefempfängers ohne weiteres den Brief beginnt, schreibt man im Englischen als Anrede Dear Sir (Einzahl, auch D/Sir verkürzt), Dear Sirs oder Gentlemen, (Mehrzahl), mit einem Komma, nicht mit Ausrufungs­ zeichen. Seltner gebraucht man die Anrede „My dear Sir“, die auf persönliche Beziehungen hindeutet.

d. Der Brieftext (The body of the letter). Größre Firmen lassen für oft wiederkehrende Geschäftsvorfälle den größten Teil des üblichen Brieftextes Vordrucken, so daß nur die frei gelassenen Stellen handschriftlich auszustllen find. Rundschreiben (circulare) und Preislisten (price-currents, price-lists) werden eben-

4 falls durch Druck vervielfältigt. — Die Schrift muß deutlich, die An­ ordnung übersichtlich sein. Tie Übersichtlichkeit des Brieftextes wird dadurch sehr gefördert, daß man jedesmal mit einer neuen Zeile, die etwas eingerückt wird, anfängt, wenn man zu einem neuen Gegen­ stände übergeht. Man verwendet Kopiertinte, um die Herstellung von Preßkopien zu ermöglichen.

e. Die Unterschrift (The signature). Tie Unterschrift folgt unmittelbar unter dem Brieftexte und wird in der Regel von den Inhabern der Firma oder deren Vertretern: Vorstand, Direktor (manager) usw. vollzogen. Wird die Firma vom Prokuristen (the managing oder confidential clerk) unterzeichnet, so find dem Namen die Buchstaben p. p.; p. pr. (= per procuration [proxy]) voranzustellen, z. B.: p. pr. Johann Kaden p. p. John Kaden, H. Löffler. H. Löffler. Wird die Finna von einem Handlungsbevollmächtigten gezeichnet, so steht statt des im Deutschen üblichen „in Vollmacht" (auch „i. V." gekürzt), „für" der Buchstabe „p“ oder das Wörtchen „per“ vor dem Namen des Unterzeichners, z. B.: i. V. Karl Webster. Charles Webster, M. Harrison. p. M. Harrison.

Aufgabe II. Anzufertigen sind die Unterschriften fol­ gender Firmen. Die Zeichnung soll bewirkt werden: a) von den Inhabern ; c) vom Prokuristen Scott; d) vom Bevollmächtigten Sweet. b) vom Direktor Hoar ; 9 Stainways. 1. Charles Smith. 4. Davis Bros. & Co. 3. Wood & French. 5. 8. Moore & Sons. 6. Brown & Co., Ltd. 7. The London & Westminster Bank.

Briefformeln und Aufgaben. Je nach dem Zweck, dem der Brief dient, ist die Formel, mit der er beginnt, sehr verschieden. Zu unterscheiden sind Redewendungen für Briefbestätigungen (Briefeingangs-, -ausgangs-, -inhaltsbestätigungen), bei Anbahnung (Eröffnung) eines Geschäfts, bei Wiederanknüpfung von Geschäftsverbindungen. Ferner gibt es Formeln für die Zu­ stimmungserklärung, die Bitte um Angebote, die Bestätigung ein­ gegangener Offerten, die Bestellung und die Auftragsbestätigung, sowie für den Fakturenbrief usw.

Bemerkungen. Im Englischen heißt der empfangne Brief --- favour; der ab­ gesandte Brief = respects, z. B. . In Beantwortung Ihres Schreibens = In answer to your favour, aber: Ich bestätige meinen Brief = Confirming my respects. — „I have received your letter11 ist nur am Tage des Empfanges zu schreiben, später „I received“. — Für Ad­ verbien wie: hoffentlich, sicherlich (wahrscheinlich), leider, gern, zu­ fällig müssen Umschreibungen eintreten: I hope, I am sure, I am sorry to say, I shall be glad to, I happened (chanced) to . . . inst. (= instant) dieses Monats; last oder ult. (= ultimo) vorigen Monats; next --- nächsten Monats; duly (in due course), gehörig, pünktlich, zur richtigen Zeit, rechtzeitig; just gerade, soeben; enclosed einliegend, beigeschlossen; sample (pattern) Probe, Muster: sample of no value Muster ohne Wert; sendet (---- from) Absender; receiver Empfänger; book-post (printed matter) Drucksache; registered eingeschrieben; post-oktice (poste-restante) postlagernd; refused Annahme verweigert.

Bestätigungen im Briefwechsel. Der Überblick über die im kaufmännischen Geschäftsleben ge­ wechselten Briefe wird dadurch erleichtert, daß der Kaufmann regel­ mäßig auf den letzten Brief hinweist, der eingegangen oder abge­ schickt worden ist. — Die englischen Bestätigungsformeln unter­ scheiden genau zwischen Bestätigung des eignen, also abgegangenen Binefs und der Bestätigung des fremden, also eingegangenen Blnefs. Da der deutsche Kaufmann für beide Fälle den Ausdruck bestättgen verwenden kann, so ist das Wort bestätigen je nach den Umständen verschieden zu übersetzen.

Eingangsbestätigungsformeln. Der Eingang der Briefe wird bestätigt durch: to acknowledge the receipt, den Empfang bestätigen, bekennen, bescheinigen; to receive (to have received), empfangen, empfangen haben; to be in re­ ceipt (in possession), im Besitze sein, besitzen. — Die gebräuchlichsten Eingangsbestätigungsformeln sind: 1. Ich besitze Ihre (bin im Besitze Ihrer) Zuschrift vom 1. d. M.

1. I am in receipt (possession) of yours (of your favour) of the l8t inst (or: I have your letter of the l8t inst. ...) (or: Yours of the 18t inst, to hand..)

6 2. Ich bestätigeJhnen dankend den Empfang (oder: Ich bekenne mich dankend zum Empfange) Ihres Schreibens vom ... 3. Ich empfing richtig (rechtzeitig) Ihre Postkarte (Ihren Brief, Ihr Schreiben) vom 12. d. M... 4. Ich erhielt soeben Ihr Schrei­ ben vom 12. vorigen Monats.. 5. Wir beehren uns, Ihnen den Empfang Ihres gestrigen Schreibens zu bestätigen.

6. In Erwidrung auf Ihr (wer­ tes) Schreiben (oder: In Be­ antwortung Ihres Schreibens) vom ... erlauben wir uns zu bemerken...

2. I beg to acknowledge with thankß the receipt of your favour of . . . 3. Your P. C. (Post card) (lotter) of the 12^ inst, came duly to hand... (or: I duly received your.. .) 4. Your letter (favour) of the 12^ ult. iß just to hand... 5. We have the honour (or: we beg) to acknowledge the receipt of your favour of yesterday’s dato. 6. In reply (answer) to your (esteemed, valued) letter of... we beg to say . . .

Aufgabe HL Anzufertigen sind folgende Eingangs­ bestätigungen: Die Firma Camillo Zabel, London, bestätigt folgende Sendungen, die ihr von der Firma R. Vogelsang, Hull, zugegangen sind: a) eine Postkarte vom 1. d. M. b) einen Brief vom 2. Juli 19 .. c) eine Preisliste vom 3. August 19 . . d) eine Bestellung vom 30. v. M. e) eine Depesche (telegram) vom gleichen Vormittage (of thw morning).

Ausgangsbestätigungsformeln. Hat der Kaufmann an einen Kunden zu schreiben, der ihm auf seinen letzten Brief noch nicht geantwortet hat, so bezieht er sich auf seine eigne letzte Zuschrift, er bestätigt deren Ausgang. — Aus­ gehende Briefe werden durch folgende Ausdrücke bestätigt: to confirm, bestätigen; to refer to, sich beziehen auf, Bezug nehmen auf. — Haben sich zwei Briefe gekreuzt, so erfolgt die Bestätigung meist durch to cross.

1. Ich bestätige (Ich nehme Bezug auf) meinen Brief vom 2. d. M.

1. I beg to confirm my respects (In confirmation of my re­ spects) of the 2nd inst. . . . (or: Confirming my . . .)

6 2. Ich bestätigeJhnen dankend den Empfang (oder: Ich bekenne mich dankend zum Empfange) Ihres Schreibens vom ... 3. Ich empfing richtig (rechtzeitig) Ihre Postkarte (Ihren Brief, Ihr Schreiben) vom 12. d. M... 4. Ich erhielt soeben Ihr Schrei­ ben vom 12. vorigen Monats.. 5. Wir beehren uns, Ihnen den Empfang Ihres gestrigen Schreibens zu bestätigen.

6. In Erwidrung auf Ihr (wer­ tes) Schreiben (oder: In Be­ antwortung Ihres Schreibens) vom ... erlauben wir uns zu bemerken...

2. I beg to acknowledge with thankß the receipt of your favour of . . . 3. Your P. C. (Post card) (lotter) of the 12^ inst, came duly to hand... (or: I duly received your.. .) 4. Your letter (favour) of the 12^ ult. iß just to hand... 5. We have the honour (or: we beg) to acknowledge the receipt of your favour of yesterday’s dato. 6. In reply (answer) to your (esteemed, valued) letter of... we beg to say . . .

Aufgabe HL Anzufertigen sind folgende Eingangs­ bestätigungen: Die Firma Camillo Zabel, London, bestätigt folgende Sendungen, die ihr von der Firma R. Vogelsang, Hull, zugegangen sind: a) eine Postkarte vom 1. d. M. b) einen Brief vom 2. Juli 19 .. c) eine Preisliste vom 3. August 19 . . d) eine Bestellung vom 30. v. M. e) eine Depesche (telegram) vom gleichen Vormittage (of thw morning).

Ausgangsbestätigungsformeln. Hat der Kaufmann an einen Kunden zu schreiben, der ihm auf seinen letzten Brief noch nicht geantwortet hat, so bezieht er sich auf seine eigne letzte Zuschrift, er bestätigt deren Ausgang. — Aus­ gehende Briefe werden durch folgende Ausdrücke bestätigt: to confirm, bestätigen; to refer to, sich beziehen auf, Bezug nehmen auf. — Haben sich zwei Briefe gekreuzt, so erfolgt die Bestätigung meist durch to cross.

1. Ich bestätige (Ich nehme Bezug auf) meinen Brief vom 2. d. M.

1. I beg to confirm my respects (In confirmation of my re­ spects) of the 2nd inst. . . . (or: Confirming my . . .)

7 2. Unter Bezugnahme (Ich beziehe mich, Bezugnehmend) auf mein letztes Schreiben vom... 3. Ich schLtze (erachte) Sie im Befitze meines Schreibens (mei­ ner Zuschrift) vom... 4. Wir beziehen uns auf unser TelephongesprLch von heute. 5. Mein Brief vom 25. d. M. kreuzte sich mit Ihrem Schrei­ ben vom gleichen Tage.

6. Meine heutigen Mitteilungen ergänzend,...

2. I beg to refer (Reserring, in reference) to my last letter (respects) of the ... 3. I Buppose you are in due receipt of...(or:I tru8t(hope) you received my letter ...) 4. We beg to refer to our conversation by telephone of thieday. 5. After having sentoffmyletter of 25th inst, I received your favour of the same day (or: My letter of the 25th inst has doubtless crossed youra of even date). 4. To complete the information I gave this moming,...

Aufgabe IV. Anzufertigen sind folgende AusgangSbestätigungen: Die Firma R. D. Warburg 4 Co., London, bestätigt folgende Sendungen, die an Roberts & Sipper, Belfast, abgegangen sind: a) eine Postkarte vom 1. Ost. 19 .. b) einen Brief vom 2. Nov. 19 .. c) eine Preisliste vom 3. Dez. 19 .. d) eine Mustersendung (patteros) vom 4. d. M. e) eine telephonische Unterhaltung vom gleichen Tage. f) eine telegraphische Mitteilung: „Accept your proposal“.

Einleitungsformeln ohne Bestätigung. Um Geschäftsverbindungen anzubahnen, Mitteilungen zu machen oder Erkundigungen einzuziehen, muß sich der Kaufmann oft an Firmen wenden, mit denen er nicht im Briefwechsel steht — In solchen Fällen werden die Eingangs- oder Ansgangsbestäügungen durch Redewendungen ersetzt, die je nach dem Inhalt des Briefes höfliche Begrüßung, Entschuldigung, Freude, Bedauern usw. ausdrücken.

Die üblichen Einleitungsformeln für Mitteilungen aller Art sind: 1. Ich beehre mich (habe die Ehre), 1. I beg (or: I beg leave) to Ihnen mitzuteilen (anzuzeigen), inform (advise, apprise) you Sie davon zu benachrichügen, that... Sie in Kenntnis zu setzen), daß..

8 2. Ich nehme mir die Freiheit, (erlaube mir), Sie davon zu benachrichtigen, daß... 3. Der Zweck meines Schreibens ist, Ihnen mitzuteilen, daß ...

4. Beifolgend finden Sie... 5. Ich wäre Ihnen zu großem Danke verpflichtet wenn Sie mich gütigst wiffen ließen... 6. Wir erlauben uns hiermit die ergebene Anstage... 7. Zu meinem Bedauern muß ich Sie davon in Kenntnis setzen, daß... 8. Es steut mich, Ihnen mitteilen zu können ... 9. Wir beeilen uns, Sie davon zu benachrichtigen, daß ...

2. I take the liberty of inforiLing (apprising) yon that .. .

3. The purpose (object) of the present is to state (teil) von that.. . 4. Enclosed you will find . . . 5. I should be very much (greatly) obliged to you, if you would kindly let me know ... 6. Please let us know . . . 7. I much regret (or: I am sorry) I have to inform (advise) you that. . . 8. I am happy (glad) to inform you that. . . (or: I have the pleasure of informing you ...) 9. We hasten to advise (inform) you that . . .

Aufgabe V. Tie Einleitungsformeln zu folgenden Mitteilungen, die die Firma Brothers Buller, Leeds, an die Firma M. Platt. Dublin, richtet, sind zu bilden: a) b) c) d) e) f)

eine eine eine eine eine eine

Anmeldung ihres Reisenden (traveller). Bitte um Auskunft über eine Finna. Bitte um eine Gefälligkeit. Geschäftseröffnungsanzeige. Zahlungseinstellungsanzeige. höfliche Anzeige allgemeinen Inhalts.

Verabschiedungs- und Schlußformeln. Die englische Schlußformel ist, gleich der deutschen, sehr kurz. Tie meisten Handelsbriefe schließen nach Erledigung des geschäft­ lichen Teiles mit einem Gruße, der sich im Teutschen auf die For­ meln: achtungsvoll, hochachtungsvoll, mit Hochachtung zu beschränken pflegt. Im Englischen ist die üblichste Schlußformel Tours truly, jedoch kommen auch die Formeln Tours respectfully und das höf­ lichere Tours faithfully oder Tours very (most) respectfully vor. Diese Ausdrücke stehen entweder allein oder in Verbindung mit dem

letzten Satze des Briefes. Z. B. We are (remaiii), Yours very respectfully,... oder: Reply at your earliest convenience will oblige, Yours truly, . . . Nicht selten Pflegt man die Anrede Dear Sir (Einzahl), Dear Sirs oder Gentlemen (Mehrzahl) im Schlußsätze einzuschalten, wie z. B. I am, dear Sir, Yours very truly, ... — Ter Kaufmann nimmt häufig Veranlassung, sich am Briefschluffe zu weiteren Diensten zu empfehlen, um fernere Aufträge zu ersuchen, sorgfältige Ausführung zuzusichern, um baldige Antwort zu bitten, usw. Tie gebräuchlichsten Berabschiedungs- bezw. Schluß formeln sind:

1. Achtungsvoll. Hochachtungs­ voll.

2. Hochachttlngsvoll gebenst.

und

er-

3. Ich zeichne hochachtungsvoll. 4. Wir zeichnen mit vorzüg­ licher Hochachtung. 5. Ihrer Antwort entgegen­ setzend, zeichnen wir.. .

6. In der Hoffnung, bald mit einer Antwort von Ihnen be­ ehrt zu werden, verbleibe ich... 7. Wir erwarten sofortige Mckäußerung.

8. Ich bitte auch weiterhin um Zuwendung Ihrer schätzbaren Aufträge und zeichne.. . 9. Ihren gest. Aufträgen, deren sorgfältigster Ausführung Sie sich versichert halten dürfen, gern entgegensetzend, zeich­ nen wir... 10. Wir stehen jederzeit zu Ihren Diensten und zeichnen...

1. Yours truly, (obediently), (respectfully). 2. Yours very truly, (most re­ spectfully). 3. I am (remain), dear Sir, Yours truly. 4. We are (remain), dear Sirs, Yours faithfully. 5. Awaiting (we await) your reply (answer, advice), we remain. 6. Hoping you will favour me with an early reply (or: with your reply by return), I am... 7. Reply at your earliest con­ venience (or: Your early reply) will oblige . . . 8. Soliciting(awaiting)(looking kor), your further esteemed (valued) Orders, I am . . . 9. We shall be glad to be favoured with your kind Orders, which shall have our best attention, and re­ main . . . 10. Assuring you at all times of our best Services, we are . . .

10

11. Gern zu Ihren zeichne ich ...

Diensten,

11. Alwaye ready to Berve you (or: at your Service), I am...

12. In der Erwartung, daß Sie unsern Auftrag aufs beste ausführen (erledigen) werden, empfehlen wir uns Ihnen....

12. Trusting that you will execute our order in the best way possible, we remain....

Aufgabe VI. Zu bilden sind die formeln am Schlüsse folgender Briefe:

1.

Absender: Robert Dods. Adressat: A. Jones, Manchester.

a) b) 2.

Höfliche Verabschiedung. Sehr höfliche Verabschiedung.

Absender: Williams & Co. Adressaten: Dickens & Sons, London.

c) d) 3.

Berabschiedungs-

Bitte um baldige Antwort. Bitte um fernere Aufträge.

Absender: Thompson, May & Co., Ltd., Direktor Allerton. Adressat: E. Mossley, Liverpool.

e) f)

Zusicherung sorgfältiger Bedienung. Zusicherung der Ergebenheit.

Inhaltsbestätigungen im allgemeinen. Will der Kaufmann, ohne auf Einzelheiten eines Briefs ein­ zugehen, sein Einverständnis mit dessen Inhalt aussprechen, so verwendet er folgende Ausdrücke: to (take) note, bemerken, notieren; to take due note, bestens Vormerkung nehmen.

Als Einleitung für allgemein gehaltne Zustimmungs­ erklärungen dienen folgende Formulare:

1. Vom Inhalte Ihres Schrei­ bens vom 1. d. M. haben wir bestens Kenntnis (Vor­ merkung) genommen...

1. We have taken due note of (or: we have duly noted) the Contents of your favour of l81 inst. . . .

2. Bon Ihrer gestrigen Depesche nahm ich Kenntnis ...

2. The Contents of your telegram (wire) of yesterday’s date are noted . . .

11 3. Ihre heutige Bestellung nahm ich bestens in Rota.

4. Tie mir am 12. d. M. über­ sandte Bestellung Nr. 200 notierte ich bestens.

Aufgabe VII. zufertigen:

3. Tour order of to-day is to hand and has been noted (or: Due note was taken of your order of to-day). 4. I beg (have) to acknowledge with thanks receipt of your favour of 12th with Order No. 200which has been noted.

Folgende Jnhaltsbestätigungen sind an­

Die Firma Wilson and Sons, London, bestätigt der Firma Charles Meyer, Liverpool, den Inhalt: a) einer Postkarte vom 1. Aug. 19 .. b) eines Briefs vom 2. Sept. 19 .. c) einer telephonischen Mitteilung (Information) vom gleichen Tage. d) eines Telegramms vom gleichen Vormittage. e) einer Abmachung (agreement) mit ihrem Reisenden John Nelson. f) eines Auftrags vom 22. d. M.

Anfragen; Bitte um Anträge. Während der deutsche Kaufmann den Lieferanten auffordert, ihm Anstellung (Offerte) in diesem oder jenem Arttkel zu machen, erkundigt sich der englische Kaufmann nach dem Preise der Ware und den Lieferungsbedingungen, oder er bittet um Zusendung von Preisliste, Muster usw., ohne zunächst feste Anstellung zu verlangen. Als Einleitung für Aufforderungen, Offerte zu machen, dienen folgende Wendungen: 1. Wir ersuchen Sie um gefällige Angabe Ihres äußersten Prei­ ses für... (oder: Wir bitten um äußerste Anstellung von...) 2. Teilen Sie mir gest, mit (oder: Ich erlaube mir hiermit erg. anzuftagen), zu welchen gün­ stigsten Bedingungen Sie mir ... liefern würden 3. Wir bitten Sie, uns sofort Proben von den auf bei­ liegendem Zettel verzeichneten Stoffen zu senden...

1. Please let us have (know) your lowest quotations for... (or: Please teil us the lowest prices for .. .) 2. Please let me know on which most favourable terms you are ready to furnish . . . (or: Please quote best terms for . . .) 3. Please send us by retum of mail patteros of stuffs noted on affixed paper ... (or: named on the enclosed slip).

12 4. Schicken Sie mir bitte post­ wendend Ihre neueste Preis­ liste Musterkarte). 5. Mäßige Preise vorausgesetzt, wäre ich Nehmer für. . .

4. Please send me by return of post (mail) your last priceciuTent (sample-card). 5. lf your prices suited me, I should be buyer of . . .

Aufgabe VIII. Anzufertigen sind die Einleilungsworte zu folgenden Aufforderungen: Tie Aktiengesellschaft C. Perry & Co., Leeds. Direktor Overton, bittet die Firma F. Jones, Manchester, um: a) Zusendung der neuesten Preisliste. b) Angabe des äußersten Preises für. . . c) Zusendung von Mustern. d) Angabe der Lieferzeit (time of delivery) für. . . e) Angabe der Lieferungsbedingungen (terms of delivery) für...

Anträge. Angebote (Offerten). Anträge, zu denen der Lieferant vom Käufer aufgefordert wor­ den ist, nehmen selbstverständlich Bezug auf diese Auffordrung. Auch unaufgefordert muß der Kaufmann oft seine Dienste anbieten, sei es, um neue Geschäftsverbindungen anzubahnen, sei es, um sich bei seiner Kundschaft in empfehlende Erinnerung zu bringen, sei es end­ lich, um seine Geschäftsfteunde auf besouders günstige Kaufgelegen­ heiten aufmerksam zu machen. Bei Anbahnung neuer Geschäfts­ verbindungen bezieht sich der Kaufmann gern auf einen gemeinschaftlichen Freund, dessen wohlwollender Empfehlung er sicher sein darf. Als Anleitung für Anträge dienen folgende Formeln: 1. In Erledigung Ihrer gestrigen 1. In reply to yours of yesterday's (late, I can offer von ... Anfrage offeriere ich Ihnen... 2. Referoing to our conver2. Bezugnehmend auf unsere heu­ sation on the telephone totige telephonische Unterhaltung erlauben wir uns, Ihnen zu day, we have (much) pleasure in offering you . . . offerieren ^anzubieten) ... 3. Mit Gegenwärtigem (hiermit) 3. Herewith (by the present) we beg to offer you a parcel erlauben wir uns, Ihnen einen Posten ... zum Preise von ... (quantity) of... at (the price of)... By the same mail you anzubieten. Mit gleicher Post folgen Muster. will receive patterns. 4. Wir freuen uns, Ihnen die 4. We are glad to offer you the following goods at reasonable unten verzeichneten Waren zu besonders günstigen Preisen terms (or: at specially favourable (low) prices). anstellen zu können.

5. Ihre Adreffe verdanke ich un­ serm gemeinschaftlichen Freund N. N. und erlaube mir, Ih­ nen ein Sortiment meiner neuesten Muster zur geneigten Durchsicht zu übersenden.

5. I am indebted for address to our mutual friend Mr. N. N. and have pleasure of submitting for your favourable con aideration my latest asaortment of patterns.

Aufgabe IX. Anzufertigen sind die Einleitungsworte zu folgenden Beantwortungen von Aufforderungen:

Die Firma F. Jones, Manchester, antwortet der Aktiengesellschaft C. Perry & Co., Leeds, Direktor Overton, brieflich auf die erhaltene Aufforderung Offerte zu machen, unter: a) Übersendung der letzten Preisliste. b) c) d) e)

Angabe des äußersten Preises für... Zusendung von Mustern. Angabe der Lieferzeit für... Angabe der Lieferungsbedingungen für ...

Aufträge. Bestellungen. Mündlich, telephonisch oder telegraphisch erteilte Aufträge sind schriftlich zu bestätigen, um Irrtümer oder Mißverständnisse zu ver­ hüten. — Bei der Bestellung sind Beschaffenheit, Menge, Preis, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen genau anzugeben. Der Besteller ver­ wendet hierzu oft vorgedruckte Formulare, sog. Bestellscheine, Bestellzettel oder Orderzettel (order-sheets, order-notea). Diese Formulare find mit laufender Nummer versehen und ersetzen sehr häufig den Bestellbrief. Als Einleitung für Anträge dienen folgende Formeln:

1. Ich ersuche Sie, mir sofort zu senden: (oder: Ich bitte um sofortige Zusendung von . . .) 2. Mr bitten, uns sobald als irgend möglich als Postpaket (als Eilgut, als Frachtgut) zu senden... 3. Wollen Sie gefälligst als Eil­ gut bis spätestens 30. d. M. an mich abgehen laffen ... 4. Wir erhielten Ihren Katalog und bitten auf Grund der dar­ in genannten Preise und BedingungenumZusendungvon...

1. Please forward (send) me by retum (or: at your earliest convenience). . . . 2. Please send us as quickly as posaible by parcel-post (per passenger-train, per ordinary train) . . . 3. Please send me by passengertrain by the 30th inst, latest. 4. We have received your catalogue. Please forward us on the basis of the rates and terms in it. . .

14

5. Senden Sie uns gefl. zur Probe die auf beiliegendem Orderzettel Nr. ... verzeich­ neten Waren. 6. Wir behändigen Ihnen hiermit Auftrag Nr. 407 und bitten um rasche Ausführung . ..

Bestellschein. Auftrag No.

5. Please send us by way of trial, the goods as per sheet Nr. ... enclosed, 6. We have the pleasure to (remit you) enclose herewith Order Nr. 407 which kindly execute as soon as possible... Ordersheet.

Datum:

Besteller:

Wohnort:

Lieferant: m«x.:

Bexeic^ung der

p^.

Bemerkungen über Verpackung, Be­ förderung und Zahlungsweise.

Aufgabe X. Die Einleitungsworte zu folgenden Be­ stellungen und Anordnungen sind anzufertigen: Tie Firma F. Walker, 12, Victoria Street, London, macht bei der Firma L. Philipson, Nottingham, eine Bestellung und ordnet an: a) Umgehende Zusendung. b) Zusendung in kürzester Frist. c) Zusendung als Frachtgut. d) Zusendung als Eilgut. e) Zusendung durch die Post. f) Zusendung laut Orderzettel Nr. 708. — Zur Vervollständigung des Orderzettels mögen folgende Angaben dienen: Gewünscht werden unter dem 15. Nov. d. I. künstliche Blumen, nämlich Nr. 106, 2 Gros (gross) Veilchen (violets) ä 18 Schillinge (= sh.); Nr. 411, 2 Gros Rosen (roses) ä 20 sh. — Lieferung (— delivery or: to be delivered) bis (= by) 6. Dez. d. I. durch (--- through) Messrs. Scott & Co., Lon­ don, frachtfrei (— carriagepaid). Zahlungsweise: Netto gegen Dreimonatstratte (--- Three months draft net).

15

Auftragsbestätigungen. Ist ein Auftrag nicht sofort ausführbar, so ist er vom Lieferanten vorläufig zu bestätigen. Aufträge, die an Geschäftsreisende, Agenten usw. erteilt worden find, werden ebenfalls von der ausführenden Firma be­ stätigt, wenn die Erledigung des Auftrags nicht sofort erfolgen kann. Zu solchen Bestätigungen bedient fich der Lieferant entweder der Brief­ form oder vorgedruckter Formulare, Auftragsbestätigungen (contractnote) genannt.

1. Für Ihren Auftrag vom 29. vorigen Monats verbindlichst dankend, teilen wir Ihnen mit,

1. Thanking you for your letter of the 29°* ult, we inform you, that...

daß...

4. Wir bestätigen hierdurch Ihren uns frdl. erteilten Auftrag vom 12. d. M. auf...

2. We have to thank you for yours of the . . . endosing sheet No.... for ... and confirm the same. 3. We heg to acknowledge with thanks the reoeipt of the order kindly given to our representative by you on the 12 01 inst. 4. We hereby accept your order of the 12 01 inst, for ... as noted at foot

Auftragsbestätigung.

Contract-note.

2. Wir bestätigen Ihnen dankend den Empfang Ihres Briefes vom ... nebst Auftrag Nr...., den wir haben vorgemerkt.

3. Bestens dankend bestätigen wir den am 12. d. M. unserem Vertreter gütigst erteilten Auf­ trag auf...

Date:

Datum:

Harrn ................................... -.......... Ich bestätige Ihnen untenstehenden Auftrag.

Contract-note for M. ....................... ... hereby accept your order for .. as noted at foot.

Lieferung:

Delivery:

Zahlung:

Payment:

Menge: । Bezeichnung: ! ।

Preis:

Speciflcation:

16 Aufgabe XL Anzufertigen sind die Einleitungsworte zu folgenden Auftragsbestätigungen: die Firma L. Philipson, Nottingham, bestätigt der Firma F. Walker, London, durch Brief:

a) den am 1. d. M. brieflich erteilten Auftrag. b) c) d) e) f)

den am Tage vorher telephonisch erteilten Auftrag. die am gleichen Tage telegraphisch gemachte Bestellung. den gestern ihrem Reisenden John Smith erteilten Auftrag. den durch Orderzettel Nr. 206 erteilten Auftrag. mit Formular (contract-note) den Auftrag Nr. 708 (künstliche Blumen) vom heutigen Tage.

Ausführungs- und Versandanzeigen. Ist der Auftrag ausgeführt, so erteilt der Verkäufer dem Käufer Rechnung oder Faktur. Die Rechnung ist eine Aufstellung über bereits dem Käufer übergebene oder an ihn zur Versendung gelangte Waren. — In den englischen Rechnungen (invoices) werden die im Teutschen vorgedruckten Bezeichnungen: Rechnung, Faktur, Faktura, Nota nicht verwendet, sondern einfach die Adreffe dessen geschrieben, der die auf der Rechnung verzeichneten Waren empfangen hat. Darunter steht hinter dem Worte “Bought ok" der Name des Verkäufers. — In der Rechnung folgt dann die Aufzählung der gekauften Waren (goods) nach Menge (quantity), Maß (measure of capacity, or length), Ge­ wicht (weight), Namen und Preis (bind, quality and price), die ver­ schiedenen Einzelbeträge und darunter der Gesamtbetrag (total amount) und die Zahlungsbedingungen (terms of payment). — %)lan unterscheidet in England zwischen der Platzrechnung (local in­ voice) für Kunden am Orte und der Bersandrechnung (foreign invoice) für auswärtige Kunden. Letztere enthält außer den oben erwähnten An­ gaben noch folgende: Tatum und Form der Bestellung (number and date of order): mündlich, brieflich, telephonisch, telegraphisch; Zeichen (mark), Nummer (number), Art der Verpackung (package): Faß (cask, barrel, keg), Kiste (case), Schachtel (box), Sack (sack, bag), Ballen (bale) usw.; Beförderungsbedingungen (terms of carriage): Geschirr (by [per] carriage), Post (per [parcel]-post), Bahn (by rail[way]), Fracht­ gut (per goods-train), Eilgut (per passenger-train), frachtfrei, franko Fracht (carriage paid or: free of carriage), Kiste frei, frachtfrei (free, free oder: carriage paid, case free); portofrei, postfrei, franko (free of postage oder: post-free); frei an Bord (Schiff) (free on board = fob) usw. Vielfach findet sich unter der englischen Rechnung noch die Bemerkung Errors and omissions excepted ( = E. & 0. E.), d. h. Irrtum und Auslassungen vorbehalten.

17

Rechnungsformular. Fernsprecher Nr. 2617. Deveschenadresse: Bluefield.

Leipzig, den 15. Juli 19 .. PeterSstraße Nr. 60.

Rechnung von R. Bluefield & Co., Spielwarenfabrikanten für Herrn F. Sipper, Bradford. Bedingungen: Bei Barzahlung innerhalb 30 Tagen 21/2% Skonto oder gegen 3 Monatstratte netto. Wir sandten Ihnen infolge Ihres Auftrags, für I Ihre Rechnung uno Gefahr durch: Herren Smith & | Mossley, London, frachtfrei: |

Nr. 4093 „ 4099

1 Kiste, B. Cheapside,

London, 15th July, 19 . .

Mr. F. Sipper, Bradford, Bought of R. Bluefield & Co., Manufacturers of Toys: Xo. 4093 4099

4 dz. doll-houses 5 „ „ „

@ dz. 35/6 „ • 28/-

1 case, B. & Co. 9408, gross (weight) 250 kg.

I

E. & 0. E. Forwarded for your account and risk (Rechnung und Gefahr) through Messrs. Smith & Mossley, London, carriage paid. —

Thirty days with 2A/2 °/0 discount or three months draft net. Orlopp, Engl. Handelskorr, für Anfänger.

2

18 Aufgabe XII. a) Fertige die Faktur an, die L. Philipson, Nottingham, bei Ausführung des Auftrages in künst­ lichen Blumen an die Firma F. Walker, London, sendet. Ter Rechnung kann ei» besonderes Begleitschreiben beigelegt werden, in dem man dann den Rechnungsbetrag und den Fälligkeits­ tag zu wiederholen pflegt. Oft werden statt des Begleitbriefes einige Begleitworte auf dem Rechnungsformular selbst angebracht.

Derartige Begleitworte sind: 1. Ten uns am 14. d. M. er­ teilten Auftrag haben wir bestens ausgeführt. Wollen Sie uns den Betrag der mit­ folgenden Rechnung von .. gefl. gutschreiben.

1. We have pleasure to inform you that we liave executed the Order you kindly sent on the 14th inst. Invoice enclosed, amount of which please Credit in account (or: Invoice enclosed for which kindly Credit our account).

2. Wir gestatten uns, Ihnen als Anlage (beigeschlofien) Rech­ nung über die unserm Reisen­ den am 12. d. M. in Auftrag gegebenen Waren zu erteilen.

2. Herewith please find invoice for goods you kindly ordered of our traveller on 12th inst.

3. Wir sandten Ihnen mit der Post die uns am 1. d. M. gütigst bestellten Waren und beehren uns, Ihnen darüber Rechnung zu überreichen.

3. We sent you by post the goods you kindly ordered with yours of lst inst, enclosing invoice herewith (or: and enclose invoice for the same). 4. Conformably to (or: According to) your order of the 22nd last, I have sent you by passenger train the goods invoiced below (on the other side). 5. In conformity with (or: In accordance with) your order of this morning we have just forwarded (dispatched) the goods in question (required) per passenger-train to your address.

4. Entsprechend (Laut) Ihrer Be­ stellung vom 22. v. M. brachte ich heute die unten (umstehend) fakturierten Waren als Eilgut an Ihre w. Adresse zur Ver­ sendung.

,5. Zufolge Ihres Auftrags von heute morgen haben wir soeben die gewünschten Waren als Eilgut an Ihre Adresse abgehen lassen.

19

6. Die mir mit Ihrem Schreiben vom... bestellten Waren habe ich heute an Sie abgesandt.

6. The goods ordered by your favour of ... were forwarded to you to-day ...

7. Wir beehren uns, Ihnen oben­ stehend Faktur über unsere heu­ tige Sendung zu übermitteln.

7. We beg to send (remit) you above invoice of our parcel to-day.

Aufgabe XIU. Anzufertigen sind die Einleitungsworte zu folgenden Fakturenbriefen: Tie Firma R Bluefield & Co., London, überreicht der Firma F. Sipper, Bradford, Rechnung über:

a) b) c) d) e) f)

£ £ £ £ £ £

20.3.—, 9.5.6, 21.4.4, 9.—11, 6.9.2, 48.2.2,

Betrag ihrer Sendung von heute. Betrag der als Eilgut abgegangenen Wareil. Betrag der umstehend aufgeführten Waren. Betrag der durch Postpaket übermittelten Waren. Betrag der gestern telephonisch bestellten Waren. Betrag der am Vormittag telegraphisch verlangten Waren.

Erlegung (Zahlung, Begleichung) des Rechnungsbetrags. Die Annahme der Rechnung beweist, daß das Kaufgeschäft voll­ zogen ist, und verpflichtet den Käufer zur Zahlung. Der Käufer kann den Rechnungsbetrag nach Zeit, Ort und Form verschieden erlegen, je nachdem er die Waren gegen Vorausbezahlung (in advance), gegen Barzahlung, gegen Kasse (for cash), bei Übernahme (on delivery),

oder gegen Ziel (on Credit) gehandelt hat. Käufer, die das vom Verkäufer gewährte Ziel in Anspruch nehmen, haben den vollen Fakturpreis zu erlegen (net = ohne Abzug, rein netto). Zieht der Käufer vor, früher zu bezahlen, so kann er einen in Prozenten ausgedrückten Preisnachlaß (Skonto) beanspruchen. Die Zahlungsbedingungen werden auf den Fakturen durch Druck oder Stempel angegeben, z. B. Terms: 3% for cash in 1 month or 90 days net. Als Zahlungsmittel dienen: Münzen (coins), Papiergeld (Bank­ noten = bank-notes), Wechsel (bills of exchange), Schecks (cheques) oder Zahlungsorder (cash-order) usw. — Im laufenden Geschäfts­ verkehr werden Monatsauszüge (statements) gesandt, die die Fakturen­ beträge für die im Laufe des Monats an den betreffenden Kunden versandten Waren enthalten. Die Bezahlung erfolgt, nachdem der Rechnungsauszug auf seine Richtigkeit geprüft worden ist, ohne weiteren

20

Briefwechsel, in der vereinbarten Zahlungsform. Soll der Fakturen­ betrag durch Abgabe eines Wechsels auf den Schuldner (Trassierung) beglichen werden, so benachrichtigt der Gläubiger den Schuldner durch Trattenavis (advice of draft). — Zahlungen, die der Schuldner am Wohnsitze des Gläubigers leistet, heißen Anschaffungen, Rimessen.

Als Begleitworte für Anschaffungen dienen meist fol­ gende Wendungen: 1. Hiermit übersende ich Ihnen zur Begleichung Ihrer Rechnung vom 18. Okt. d. I. laut untenstehender Ausstel­ lung.

2. Inliegend empfangen Sie Jt ... in bar und Marken zum Ausgleich Ihrer Rech­ nung vom 12. Mai d. I. Wir bitten um deren gest. Gut­ schrift.

3. Beigeschlossen finden Sie die Sie zuzüglich Ji ... für 2 7« % Skonto zum Ausgleich Ihrer Rechnung vom 7. d. M. verwenden wollen.

4. Zum Ausgleich der mir am 17. Dezember d. I. gesandten Rechnung empfangen Sie an­ bei unter Wertangabe: Ji ... per . .. auf N. & Co., dort, die Sie zuzüglich 5% Skonto zur Entlastung meines Kontos verwenden wollen. 5. Wir erlauben uns Ihnen mit­ zuteilen, daß wir Herrn N. N. in Ihrer Stadt (= dort) an­ gewiesen haben, Ihnen für unsere Rechnung die Summe von Ji .. . auszuzahlen, um deren Gutschrift wir bitten.

1. Herewith please find enclosed £ ... in Settlement of your invoice of the 18th Oct. last (or: £ . . ., amount of your invoice of the 18th Oct. last) as per note at foot. 2. We beg to hand von enclosed (or: We beg to enclose) £ ... by cash and stamps, which is in payment of your in­ voice of the 12th May, 19 .. Please Credit ns for the amount. 3. Please find enclosed £...., which with after adding £..., for 27« °/o disc. is in Settle­ ment (or: settles) your in­ voice of the 7th inst. 4. We beg to enclose value £ . . .. on Messrs. N. & Co., in your town, due .... in payment of your invoice of 17th December with 5% discount. Please Credit me for the amount.

5. We beg to advise you that Mr. N. N. there (= in your town) will pay to you for Credit of our acc. the sum of £ ...

21 Aufgabe XIV. Anzufertigen sind die Begleitworte zu folgenden Anschaffungsanzeigen: Tie Firma 0. Acton in Manchester übersendet der Firma

R. Chambers in Liverpool: in bar, zur Gutschrift. in Banknoten und Marken, Betrag der Rechnung vom ... c) £ 162.9.2, Scheck (cheque kor) zum Ausgleich der Rechnung vom... d) £ 98.4.5, Wechsel auf (draft on) Crossfield & Co., Liverpool. e) £ 8.4.5, in bar und Marken, zum Rechnungsausgleich. f) £ 97.8.—, durch F. Jones in Liverpool zur Gutschrift. a) £ 4.3.—, b) £ 29.4.8,

Zahlungsbestätigungen. Empfangsanzeigen. Quittungen. Über den Eingang von Anschaffungen quittiert der Empfänger durch Brief, Postkarte oder Quittungsformular. Tie Empfangsanzeigen (the acknowledgments of receipt) müssen den Namen des Zahlers, den Zahlungsbetrag, das Zahlungsmittel, etwaige Abzüge für Skonto usw. und die Verbuchung angeben, die das Geld gefunden hat. Außerdem müssen die Zahlungsbestättgungen datiert sein und vom Empfänger unterschrieben werden. — Sie schließen zumeist mit einem Worte des Dankes und der Empfehlung zu ferneren Diensten. — Tie Zahlungs­ bestätigung soll möglichst sofort geschehen. Vielfach verwendet der Empfänger zur Bestätigung des Geldempfanges auch vorgedruckte Formulare, die entsprechend der Geldsendung auszufüllen sind; z.B.:

RBlDiMi KRID1TBAM, füll

TB BRADFORD DISTRICT BANK, LUND. Park Row.

Köln,.................... IS..

Herr .....................................

Leeds,..................... 19.. Mr..........................................

(Wohnort)

Mit Ihrem Schreiben vom................. empfingen wir (i. B.: Scheck auf hier oder Tratte per . . .)

die wir Ihrem Konto unter verbind­ lichstem Danke gutbrachten.

Mit vorzüglicher Hochachtung Rheinische Kreditbank ü. Meissner, Direktor.

Dear Sir, We have to thank gou for your lotter of the........................................ endoeing pay thu ( Stamp ;

........... First of Exchangel)

to the order ’) of......... (Name of the payee) 8uw of.................... (The amouut ot bitt)

tvhich place to acc* as per advice from

cstZwe

To

jg

(Name of tbe drawee) (Bignature of the drawer)

(Place of payment) *)

Wechselklausel. 2) Orderklauscl. lungßort. 6) Annahmevermerk.

’) Lalulaquittung.

4) Wechselsrempel. 5) Zah-

Aufgabe XVII. Anzufertigen ist der Wortlaut zu fol­ genden an eigne Order: (to the order of myself = ein Aussteller, to the order of ourselves — mehrere Aus­ steller), in London am 15. Juni 19.. ausgestellten Tratten im Betrage von je £ 70.4.3: Verfalltag:

a! bl c) di

The The The The

15°» July next 31« October next 15°* November next. 1« December next

Aussteller: John Halifax. David Knight & Co. F. Copperfield L Son. G. Smith L Co.

Bezogene:

F. Marchmont Liverpool. John Craven L Sons, Manchester. Charles Moore L Co.. Sheffield. F. Copperfield Bros.. Leeds.

28 Hat der Bezogene dmch Namenszeichnung auf der Vorderseite des Wechsels bekundet, daß er den Wechsel bei Verfall einlösen will, so hat er ihn angenommen und heißt nun Akzeptant. Tie angenommene Tratte heißt Akzept (acceptance). Nach deutschem Wechselrecht ist die Annahme schon gültig, wenn der Bezogene seinen Namen oder seine Firma auf die Vorderseite des Wechsels setzt. Nach englischem Wechsel­ recht muß der Firmenzeichnung das Wort raccepted“ angenommen, akzeptiert, beigefügt werden. — Wie früher bereits erwähnt, ist es üblich, daß der Gläubiger den Schuldner von der Abgabe (Trassierung) eines Wechsels auf ihn durch ein Schreiben, das Trattenavis (advice cf draft), benachrichtigt. Der Aussteller tut das im Wechseltexre kund durch die Worte „laut Bericht" (as per advice oder as advised). Ter Wohnort des Bezogenen gilt zugleich als Zahlungsort, memi kein besonderer Ort für die Zahlung bestimmt ist. Solch einen im Wechselte;! unter dem Namen des Bezogenen besonders bezeichnetetl Zahlungsort nennt man das Domizil des Wechsels, solche Wechsel Domizilwechsel (domiciliated bills), z. B. Angenommen Charles Hill, zahlbar bei der Handels- und Kreditbank, Leipzig. (Accepted Chai les Hill, payable at the Bradford District Bank, Ltd.)

Bevor der Aussteller oder Akzeptant den Wechsel aus den Händen gibt, muß er ihn mit einer Wechselstempelmarke verletzen. Tie Stempel­ marken sind auf der Rückseite des Wechsels derartig aufzukleben, daß der obere Rand des Wechsels mit dem Rande der Marke zusammenfällt. Tie Stempelmarken müssen ungültig gemacht werden, indem man das Tatum der Verwendung in die Marke einträgt. Ter englische Stempel wird nicht durch Marken beglichen, sondern ist in die Wechselfonnnlare eingedruckt. Ter Betrag des Stempels richtet sich nach der Höhe der Wechselsumme. Jeder Wechselinhaber kann sein Besitzrecht am Wechsel auf andere übertragen. Tie Übertragung erfolgt durch einen

Vermerk, den der Inhaber auf der Rückseite des Wechsels macht und der Indossament oder Giro (endorsemcnt) heißt. Ter Übertragende heißt Girant oder Indossant (endorser), derjenige, auf den das Besitz­ recht übertragen wird, heißt Giratar oder Indossatar (endorsee). Nach deutschem Wechselrecht ist das Giro (Indossament) gülttg, wenn der Girant (Indossant) ohne weiteren Zusatz seinen Namen oder seine Firma auf die Rückseite des Wechsels schreibt (Blankoindossament). Im Gegensatz zum Blankoindossament steht das Vollindoffament, welches noch folgende Angaben enthält: 1. Tie Übertragungsklausel. 2. Ten Namen der Firma, auf die

das Besitzrecht übertragen wird (Giratar oder Indossatar).

3. Tas

29 Wertempfangsbekenntnis (Balutaquitmng). 4. Ten Wohnsitz des Indossanten und das Datum der Übertragung. 5. Die Unterschrift

des Giranten.

English endorsements.

Deutsche Indossamente. Deutscher Wechselstempel M............. den 10. April 19..

Oskar Börner. Für mich an die Herren R. Scheibe ) P. W. wheels — Puppenwagen-Räder. l) 20/10 d. h. jedes Raa mit 20 cm Durchmesser und 10 Stück Speichen.

11.

Acknowledgment of Order.

Chemnitz, 14^ Aug., 19 . . Messrs. G. Evans & Co., 79, Wood Str., London, E. C. Dear Sirs, We beg to acknowledge, with thanks, receipt of your favour of 12th inst, with order No. 749, which has our best attention. It will be executed most carefully and delivered by the date stated. We remain, Tours respectfully. Seifert Bro(ther)s. Advice of dispatch and sending invoice. Advice of draft Chemnitz, 17^ Aug., 19.. Messrs. G. Evans & Co., 79, Wood Str., London, E. C. Dear Sirs, Herewith please find invoice for goods you kindly ordered on 12^ inst, which we have forwarded to Messrs. Blom & Co., Hamburg, to be shipped to your address, as instructed by you. In settlement of above invoice £ 30.5.—, we have drawn on you a bill at 3 months from date, own order, which, we trust, will meet with your approval. Please give it your kind attention. Awaiting your furtlier valued commands, wre are, Tours very truly, Seifert Bro(ther)s.

12.

39

13.

Forwarding Instruction. Chemnitz, 17^ Aug., 19 . .

_ Messrs. Blom & Co., Hamburg. Dear Sirs, To-day we have forwarded to you by goods-train, carriage paid: G. 8. 1—14, 14 bundles Wheels of raw Iron. Kindly ship them to Messrs. G. Evans L Co., 79, Wood Street, London E. C. and debit us with your charges.

Yours truly,

Seifert Bro(ther)s. 14.

Acknowledging receipt

London, 29u Aug., 19 . .

Messrs. Seifert Brothers, Chemnitz (Saxony). Deal* Sirs, Your favour of the 17^ inst., as well as goods advised, has just come to hand. Your draft will be duly honoured.

Yours respectfully,

G. Evans & Co. Aufgabe (Exercise) XXH. I. Rechnung. Die Rechnung zu Brief 12 ist auf Grund deS Auftrags 749 anzufertigen. Verpackung wird nicht berechnet. II. Tratte. Die Tratte zu Brief 14 ist auSzuschreiben. Aus­ steller: Gebrüder Seifert, Chemnitz; Betrag: £ 30.5.—, per 17. Nov. d. I.; Bezogne: G. Evans & Co., London; Order eigne.

Kleiderbügel und Rosetten (Clothes-bows and rosettes). Die folgenden Briefe Nr. 15—20 sind zu übersetzen: 15.

Angebot mit Preisliste. Dresden, den 1. Febr. 19 ..

Herren Roberts & Hobart, Liverpool.

Ich erlaube mir, Ihre Aufmerksamkeit auf mein Fabrikat von Kleiderbügeln, Handkorbhenkeln, Radreifen, Rosetten usw.

zu lenken. Mein neuestes Preisverzeichnis füge ich bei und bitte Sie, von den notierten niedrigen Preisen gest. Kenntnis zu nehmen. — Da meine Fabrik bedeutende Vergrößerungen erfahren hat, so bin ich

40 in der Lage, Aufträge in der kürzesten Zeit zu erledigen. Ich gebe mich der Hoffnung hin, daß Sie mich bald mit einem Auftrage beehren: es wird mein eifrigstes Bestreben sein, Ihre Zufriedenheit zu erwerben und das mir geschenkte Vertrauen zu rechtferttgen. Hochachtungsvoll Paul Wagner.

16. Bestellung auf Kleiderbügel und Rosetten. Liverpool, den 12. Febr. 19 .. Herrn Paul Wagn er7 Dresden. Mr das uns gesandte Zirkular vom 1. d. M. nebst Preisliste bestens dankend, bitten wir Sie, den beifolgenden Auftrag Nr. 365 baldigst auszuführen. Die Waren müssen bis spätestens Ende d. M. in unseren Händen sein; andernfalls würden wir uns genötigt sehen, die Annahme zu verweigern. _ , „ 0 ö Hochachtungsvoll

Roberts & Hobart. Bestellzettel Nr. 365. Tatum: 12. Febr. 19 . . Besteller: Roberts & Hobart. Wohnort: 97, Leadenhall Str., Liverpool. Lieferant: P. Wagner, Tampfholzbiegerei und Räderfabrik, Dresden (Sachsen).

i I

Preis per 1 Gros

H.p Gros 50 Rosetten, Nußbaum imitiert, poliert, 9h:. 2 ä : 17 I 6 9 48 „ Buche ,, ,, 2 ,, 113! — 20 Kleiderbügel mit Kugel

I

Versand durch Eberhardt & Koch, Spediteure, Hamburg. Wir bitten um baldige Auftragsbestätigung. Hochachtungsvoll Roberts & Hobart. NB. „Rosetten" verwendet man -u Schaltern bei elettrischem Licht: „Kleiderbügel mit Kugeln" zum Aufhängen der Kleider.

41 17.

Auftragsbestätigung. Dresden, 14. Zebr. 19 ..

Heiden Roberts & Hobart, Liverpool. Die mir am 12. d. M. freund!, gesandte Bestellung Nr. 365 notierte ich bestens dankend laut Anlage und sichere Ihnen sorgfältige und pünktliche Ausführung zu. Hochachtungsvoll

P. Wagner. 18.

Versandanzeige; Übersendung der Rechnung und

Trattenanzeige. Dresden, 17. Febr. 19 .. Herren Roberts & Hobart, Liverpool.

Hiermit überreiche ich Ihnen Rechnung über die mir am 12. d. M. gütigst bestellten Waren, die ich auftragsgemäß an die Spediteure Eberhardt & Koch, Hamburg, zur Weiterbeförderung an Ihre Adresse sandte. Ten Rechnungsbetrag erlaubte ich mir mit:

£ 47.1.—, per 17. Mai d. I., O./A. Griehl. auf Sie zu entnehmen und bitte, meine Tratte pünktlich einzulösen. — Mit der Bitte um weitere Aufträge begrüße ich Sie

hochachtungsvoll P. Wagner.

19.

Speditionsauftrag.

Dresden, den 17. Febr. 19 .. Herren Eberhardt & Koch, Hamburg. Heute sandte ich Ihnen, per Bahn als Frachtgut: 2 Kisten, gez. P. W. Nr. 1651/1652, Kleiderbügel und Rosetten,

die Sie gest, an die Herren Roberts & Hobart, Liverpool, Leadenhall Street, 79, frachtfrei weiterbefördern wollen. Hochachtungsvoll P. Wagner.

42 20. Zusage pünktlicher Einlösung (Honorierung) der Tratte.

Liverpool, 28. Febr. 19 ..

Herrn P. Wagner, Dresden (Sachsen).

Wir erhielten Ihre Sendung vom 17. d. M. und haben Ihnen den Rechnungsbetrag mit:

, t £ 47.1.—., per 17. Mai d. I., gutgeschrreben. Die uns für den gleichen Termin avisierte Tratte werden wir pünktlich -inlös-n. Hochachtungsvoll Roberts & Hobart Aufgabe (Exercise) XXH[.

I. Rechnung. Tie Rechnung zu Brief 18 ist auf Grund des im Briefe 16 erteilten Auftrags Nr. 365 anzufertigen; für Verpackung sind 7 8 zu berechnen. n. Tratte. Tie Tratte zu Brief 18 ist anzufertigen. Aussteller: P. Wagner, Dresden; Betrag: £ 47.1.—. per 17. Mai a.c.; Bezogene: Roberts & Hobart, Liverpool, Leadenhall Str. 7 9; Order A. Griehl.

Aufgabe (Exercise) XXIV.

Kaffee (Coffee). Tie folgenden 5 Briefe sind auf Grund der nachstehen­ den Angaben anzufertigen: 1. 0. Finch, Liverpool, macht am 16. Juni 19.. der Firma A. Reed. Bradford, unter Bezugnahme auf die Her-ren Wilson & Co., Bradford, Offerte in Kaffee. Er verweist auf feinen beliebten1) Ceylon­ kaffee I. Qualität, gelb2), in Säcken zu GO kg, zum Preise von 1 s per 7, kg, ab Liverpool, Ziel 3 M. oder gegen Kasse mit 2% Skonto. Gleichzeitig sendet er Probe^) und hofft bei der Vorzüglichkeit^) der Qualität auf baldigen Auftrag, dessen sorgfältige Ausfühnrng er zusichert. H. A. Reed, Bradford, bestellt auf Grund vorstehender Offerte bei 0. Finch, Liverpool, am 20. Juni 19 . . telegraphisch (Telegramm­ adresse: Coffeefinch) zur sofortigen Lieferung als Eilgut: 5 Sack Ceylonkaffee laut Probe $). HL Am gleichen Tage bestätigt 0. Finch, Liverpool, wörtlichti) den Empfang des Telegramms und zeigt an, daß der Auftrag sofort er­ ledigt worden ist. Vokabeln. I. *) in favour. 4) yellow. •) sample. *1 superiority (or: excellenee). II. •) aa (per) sample. UI. -) running (or: viz).

IV. Am 21. Juni 19 .. sendet 0. Finch, Liverpool, der Firma A. Reed, Bradford, Rechnung im Betrage von £ 29.14.1 über gesandte 5 Sack Ceylonkaffee. Den Betrag werde er durch Drei­ monatstratte, Order eigene, auf A. Reed entnehmen; er bittet um pünklliche Einlösung seiner Abgabe. V. Am 24. Juni 19 .. bestätigt A. Reed, Bradford, der Firma 0. Finch, Liverpool, den Empfang der Kaffeesendung und Rechnung vom 21. d. M. und verspricht pünktliche Einlösung der avifierten Tratte.

Tuchwaren (Cloth-goods). 21. Am 25. Oktober 19.. warengeschäft en groa, Berlin, die Kammgarnweberei James rungen zu den in der Anlage

ersuchen Rothe 4 Zimmermann, Tuch­ in Vollmacht gezeichnet von A. Pfau, Porter, London, um äußerste Notie­ näher bezeichneten Tuchstoffen.

22. Am 28. Okt. 19 .. macht James Porter, London, der Firma Rothe & Zimmermann, Berlin, Anstellung unter Angabe der Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. 23. Am 3. Nov. 19 .. erteilt der Bevollmächtigte der Firma Rothe 4 Zimmermann, Berlin, der Firma James Porter, London, durch Bestellzettel Nr. 69, einen Probeauftrag und bittet um direkte Zusendung der Ware. 24. Am 5. Nov. 19 .. bittet der Prokurist der Firma James Porter, London, Charles Müller, die Berliner Bank, Berlin, um Auskunft über die Firma Rothe 4 Zimmermann daselbst. 25. Am 8. Nov. 19.. erteilt die Berliner Bank, Berlin, gezeichnet durch ihren Direktor, sehr günstige Ariskunft über die Firma Rothe & Zimmermann. 26. Am 10. Nov. 19 . . bestätigt James Porter, London, der Firma Rothe 4 Zimmermann, Berlin, den erhaltenen Auftrag und sichert beste Ausführung zu. 27. Am 15. Nov. 19 .. zeigt der Prokurist der Firma James Porter, London, der Firma Rothe 4 Zimmermann den Versand der Ware an und überreicht Rechnung über die Sendung. Er bittet um Gutschrift des Rechnungsbetrages per 15. Februar n. I. 28. Am 20. Nov. 19.. übersendet der Prokurist der Firma James Porter, London, den Empfängern der Ware eine Tratte per 15. Febr. n. I., mit der Bitte um Annahme.

29. Am 22. Nov. 19.. schickt der Bevollmächtigte der Firma Rothe 4 Zimmermann, Berlin, die mit Akzept versehene Tratte zurück.

44 21. Requesting terms of supply. Berlin, 25th October, 19 . . _ Mr. James Porter, London. Dear Sir, Please let us have by retum yonr lowest Quotation s kor the goods, as per enclosed specification. Kindly also in form us how they can be sent most couveniently and cheaply. Awaiting your reply by retum of post, we are, Tours tiiily, 1 enclosure' Rothe & Zimmermann. p. A. Pfau.

22. Indication of the terms of supply. London, 28th October, 19 . . _ Messrs. Rothe & Zimmermann, Berlin. Dear Sirs, I thank you for your favolu' of 25th inst, and liave pleasure to enclose lowest quotations on list herewith. — They are Subject carriage paid to 2 V/o disc. within 30 days for cash, or 3 months net. When ordering, please let me know the address of a forwarding agent at Hamburg to whom I may send the goods; otherwise, they would be fonvarded direct to you. I shall be glad to be favoured with your esteemed Orders, which shall have my best attention, and remain, Tours very truly, 1 encloaure. James Porter. 23. Trial-order. Berlin, 3d November, 19 . . 3fr. James Porter, London.

Deal* Sir. In receipt of your favour of 28th Oct., we have pleasure to enclose an Order (N° 69). Kindly pack the goods carefully in a case and forward them immediately direct to us. In Settlement of your invoice please draw upon us at 3 months from date of invoice. We beg to point out that this is a trial-order. If the goods are satisfactory, we shall, no doubt, place larger ordere with you. Toure faithfully, lorHr.e»e^l Rothe & Zimmermann. — per A. Pfau.

45

24. Letter of inquiry.

London, 5^ Nov., 19 . . The Manager. Berliner Bank. Berlin. Dear Sir, The firm stated on enclosed paper has sent me a rather large order. As it is quite unknown to me, will you be so kind aa to inform me, in strictest confidence, about its solvability, its commercial standing, and the amount of Credit for which you consider them safe. I shall always be at your Service for similar Information. Thanking you in anticipation, I remain, Yours respectfully, p. p. James Porter. Charles Müller.

25. Favourable Information. Berlin, 8th November, 19 . .

Mr. James Porter, London. Dear Sir, In reply to your enquiry of 5^ inst, we beg to say that the firm named is considered very good indeed. It is one of the largest cloth-drapers in Germany with a good reputation and we should not hesitate to give it a large Credit The proprietors are very enterprising, but careful withal and, as far as we know, have never had any serious losses. — This without prejudice. Youi-s faithfully,

Berliner Bank F. Trepte, Manager.

26. Acknowledging receipt of order.

London, 10th November, 19 . . Messrs. Rothe & Zimmermann, Berlin. Dear Sirs, Your favour of 3rd inst, was duly received and your esteemed order booked with thanks. No efforts will be spared to execute it carefully and, I trust, to your entire satisfaction, so as to secure your further ordere. Yours truly, James Porter.

46

27. Executing the Order.

London, 15^ Not., 19 .. Messrs. Rothe & Zimmermann, Berlin. Dear Sirs, On the other side please find invoice for the goods you kindly ordered by your favour of 3d inst — They have just been forwarded to your address by ordinary train, in a case with iron bands, marked A. B. 3213. Please Credit my a/c with £ 173.13.4., due 15^ February, 19 .. I trust that this consignment will meet with your approval and lead to larger transactions. I remain, Yours very truly, James Porter.

28. Sending draft for acceptance.

London, 20th Nov., 19 . . Messrs. Rothe & Zimmermann, Berlin. Dear Sirs, I sent you with my favour of 15th Nov. invoice amounting to: £ 173.13.14. — In payment of the same, I have drawn on you per 15^ February, 19 . . Please accept enclosed bill and return it at your earliest convenience and oblige

Yours most respectfully, p. pa. James Porter. Ch. Müller.

29. Returning the bill accepted.

Berlin, the 22th Nov., 19 . . Mr. James Porter, London. Dear Sir, Your favour of the 20th inst, to hand. — Enclosed we beg to hand you acceptance, in Settlement of your invoice of the 15^ November last. Yours very truly,

Rothe & Zimmermann. per A. Pfau.

47

Aufgabe (Exercise) XXV. I . Orderzettel. Der Bestellschein Nr. 69 zu Brief 23 ist an* -»fertigen. Bestellt werden: 240 Meter blaues (blue) Cheviottuch (tweed) Nr. 701, Breite (breadth) 1.40 m, 7 s 5d das Meter, und 160 Meter schwarzes (black) Satintuch (satin cloth) Nr. 208, Breite 1.35 m, 10s 7 d das Meter. IL Rechnung. Die Rechnung zu Brief 27 ist auf Grund des Orderzettels Nr. 69 auszuschrriben; Verpackung wird nicht berechnet. HL Tratte. Die Tratte zu Brief 27 ist auszuschreiben. Aus­ steller: James Porter, London; Bezogene: Rothe 4 Zimmermann, Berlin; Order: Br. Pfeifer; Wechselsumme: £ 173.13.4, per 15. gebt. 19 ..

Herrenkleiderstoffe (Gentlemen’s dress-goods). Die folgenden Briefe Nr. 30—38 sind zu übersehen. 30.

Bitte um Angabe der Lieferungsbedingungen.

Gera (Reuß), den 25. Sept. 19 ..

Mr. Ch. Thompson, London. Wir ersuchen Sie, uns umgehend Ihre äußersten Notierungen für die in der Einlage bezeichneten Herrenstoffe mitzuteilen und uns die bequemste Art der Zusendung anzugeben. Ihrer daldgefl. Rückäußerung gern gewärtig, zeichnen wir

hochachtungsvoll

x*/-

Biermann & Fuchs.

31.

Angabe der Lieferungsbedingungen. London, den 28. Sept. 19 ..

Herren Biermann & Fuchs, Gera (Reuß). Im Besitze Ihres Briefes vom 25. d. M. beeile ich mich, Ihnen hiermit die gewünschten äußersten Preisnotierungen für Herrenstoffe zu überreichen, und bemerfe, daß meine Preise sich 30 Tage dato mit 2*/,% Skonto oder 90 Tage dato ohne Skonto frei dort verstehen. Wollen Sie mir bei Aufgabe Ihrer Aufträge gest, den Spedsteur in Hamburg nennen, an den die Waren zu senden sind. Ihren gest. Aufträgen, deren sorgfältigster Ausführung Sie sich versichert halten dürfen, gern entgegensetzend, zeichne ich .

_ -—

hochachtungsvoll

Ch. Thompson.

48 32. Probeauftrag. Gera, bcn 3. Oktober 19 . .

Herrn Charles Thompson, London. Im Besitze Ihres Schreibens vom 28. vorigen Monats ersuchen wir Sie, die auf dem beigeschlossenen Bestellzettel Nr. 690 verzeichneten Stoffe sorgfältig verpackt umgehend an unsere Adresse zu senden. — Den Fakturenbetrag belieben Sie 3 Monate dato auf uns zu entnehmen. — Wir machen besonders darauf aufmerksam, daß diese Bestellung ein Versuch ist; bei günstigem Ausfall werden jedenfalls größere Nachbestellungen erfolgen. Hochachtungsvoll

i. B. Biermann iece, *) deacription, *) Price in metre, •) remarka, 1) packing extra, 8) the above ) special pricea, 10) not leas than, ") 1 piece each. IL ") as soon aa you can make np. ") some nice sample». HL u) I have been very carefnl in the selecting. IV. »*) metre.

Orlopp, Engl. HandelSkorr. für Anfänger.

ß

82

Orderzettel Nr. 102. Auftraggeber: Ernst Witte, Plauen {/Vogt­ land, Hohe Straß« Nr. 28.

Bestellung: 2 Stck. Kleiderstoffe Nr. 8925 ä Meter £ —.4.7 3 „ . , 8939 „ . , —.5.— Lieferzeit: sofort. — Zahlbar netto gegen Trrimonatsakzept. V. Am 19. Juni 19.. bestätigt J. Morrison, Glasgow, der Firma Focke & Co., Leipzig, den Empfang ihre- Schreibens und der 2 Auf­ träge Nr. 101 und 102. Er teilt mit, daß diese Aufträge gestern auSgeführt worden find, und sendet die Rechnungen dafür zur Kennt­ nisnahme und Weitergabe an die Besteller ein. VI. Am 21. Juni 19 .. senden Focke & Co., Leipzig, die von J. Morrison, Glasgow, eingelaufenen Rechnungen an die Auftraggeber. VII. Am 20. Juli 19 .. sendet J. Morrison, Glasgow, an Herrn Albert Beyer, Leipzig, und an Herrn Emst Witte, Plauen i/V., Konwauszüge *). — Angaben für die Kontoauszüge: Alb. Beyer, Leipzig: Rechnungsbewag vom 18. Juni 19.. £ 56.10.—. Zahl­ bar gegen Kaffe mit 2 */•% Skonto (£ 1.8.3) = £ 55.1.9.— Emst Witte, Plauen i/V.: Fakturenbewag vom 18. Juni 19.. £ 72.10.—. Netto gegen Treimonatsakzept, per 18. September 19.. — Diesem Kontoauszug ist ein Wechsel zur Annahmeerklärung bei­ zufügen. Vlll. Am 23. Juli 19.. übersendet Alb. Beyer, Leipzig, der Firma J. Morrison, Glasgow, einen Scheck in Höhe von £ 55.1.9 zur Begleichung seines Kontos, zuzüglich 21/»% Skonto. Er bittet um Gutschrift des Bewages und um Mcksendung des quittierten Kontoauszuges2). IX. Am 23. Juli 19.. sendet Ernst Witt«, Plauen i/V., der Firma J. Morrison, Glasgow, den ihm gesandten Wechsel in Höhe von £ 72.10.— per 18. September 19.. mit seinem Akzept versehen zurück und verspricht pünktliche Einlösung. X. Am 25. Juli 19 .. bestätigt J. Morrison, Glasgow, der Firma Alb. Beyer, Leipzig, den Empfang des Schecks und erteilt Ent­ lastung. Der quittierte Kontoauszug ist dem Briefe beigefügt3). Ter Absender bittet um fernere Aufträge. XI. Am 25. Juli 19.. bestätigt J. Morrison, Glasgow, der Firma Ernst Witte, Plauen i/V., den Empfang des Akzeptes und sieht weiteren Aufträgen gern entgegen.

Vokabeln. VH. 9 Statements. YUL 9 please return enclosed Statement discharged (receipted) in due course. X. •) enclosed receipted Statement.

Die wichtigsten Maße und Gewichte.

a)

1 1 1 1 1

mile — 1760 yards (1609 metres). yard (yd.) (Elle) = 3 feet (= 36 inches). foot (ft) (Fuß) — 12 inches (in.) (Zoll). fathom — 6 feet. acre (Acker) — 4 roods (Ruten) == 40 ares (Aar). b)

1 1 1 1 1

Die wichtigsten Längenmaße.

Die wichttgstm Gewichte.

ton (Tonne) enthält — 20 hundredweights (Zentner). hundredweight (cwt) (Ztr.) = 112 pounds (N). pound (N) = 16 ounces (oz.) (Unzen, 1/l Lot). ounce (Unze) =16 drams (Drachme). stone (Stein) =14 pounds. c)

Einige Angaben über Berechnung der Stückzahl.

1 dozen (doz.) (Dutzend) = 12 pieces (Stck.). 1 score (Stiege), (20 Stck.) =20 „ 1 gross (grs.) (Gros) = 12 dozens (or 144 pieces).

84

Abkürzungen (Abbreviations). @ = at, zu (bei Preisangaben) Accept. — acceptance, Akzept. a/c; acc. — account, Rechnung. ass. — assorted, sortiert. Bros. — Brothers, Gebrüder. c/o — care of, per Adresse. c/ ----- case, Kiste. contg. — containing, enthaltend. er. — creditor, Kreditor, Haben (Buchführung). cwt. — hundredweight, Zentner. dft. — draft, Tratte. do. — ditto, desgleichen. dd. — delivered, lieferbar. diam. = diameter, Durchmesser. disc. diset. — discount, Abzug, Skonto, Diskont. doz. — dozen, Dutzend. dr. — debtor, Debüor. Soll (Buchführung). fr. = free, kostenlos, franko. fob. = free on board, franko Bord. gs. — gross, Gros. gross w. — gross weight, Roh-(Brutto-)gewicht. g. m. Texas — good middling Texas, gute mittlere Texas (Baumwolle). inv. — invoice, Faktura. inst. — instant, dieses Monats. in. — inches, (Zoll) Maß (l/12 engl. Fuß, 2,54 cm). Mr. — Mister, Herr. Mess. Messrs. — Messieurs, Herren. mo. — month, Monat. no. — number, Nummer. net. nett. — netto, Netto (d. h. ohne Abzug). net. w. — netto weight, (wirkliches) Nettogewicht. of y’ day — of yesterday’s date, von gestern. o/ = to the order of, an die Order (Verordnung) von . . . P. t. o. — Please turn over, Wenden Sie gest, um! pes. — pieces, Stück. p. p. (per pro.) — per procuration (proxy), per Prokura. prox. = proximo, nächsten Monats. recd. — received, erhalten, empfangen. ult — ultimo, letzten Monats. U. K. — United Kingdom, Bereinigte Königreiche. viz. = namely, nämlich, d. h. — w/ — with, mit. yd. — yard, engl. Elle.

Vocabulary (Wörterverzeichnis). L

4.

Pladng an order Auftragserteilung, please bitte, bitte gefälligst, to send (sent, sent) senden, schicken, at once sogleich, sofort, umgehend, to mention erwähnen, angeben, below untenstehend. parse Portemonnaie, Geldbörse, letter-case Briefmappe. bag Handtasche, braces Hosenträger, cigar-case Zigarren-Tasche. on receipt of nach Empfang von. by durch, careful sorgfältig, gewissenhaft, to oblige verpflichten, verbinden.

Acknowledging receipt Empfangs­ anzeige. to cover enthalten, for für. to place to one's Credit jemandem gutbrinaen, gutschreiben. account Äonto, Rechnung, discount Skonto, Abzug, Diskont, in settlement (payment) of zur Aus(Be-)gleichung, Berichtigung, Ab­ rechnung, Bezahlung von. to await erwarten, hoffen.

2. Executing an order Auftragsaus­ führung. to buy (bought, bought) kaufen, month Monat. net netto (b. h. ohne Abzug). 2Vt% cash gegen bar mit 21/a% Ab­ zug (Skonto).

8. Payment by cheque Anschaffung (Bezahlung) durch Scheck. enclosed inliegend, oeigeschlossen, an­ bei. to find (found, found) finden, with mit. to settle bezahlen, begleichen, er­ ledigen, auSgleichen. to acknowledge bestätigen, bekennen, anerkennen. receipt Empfang.

ö. Auftragserteilung placing an order. umgehend, sogleich at once. Garnitur set. braun brown. 5krokodAeder crocodile-leather. Rindsleder neat’s leather. prima prime (first) quality. Rechnungsbetrag amount of invoice, dafür for it. nach Empfang von on receipt of. einsenden (■ schicken) to send in, to remit. bitte, bitte gefl., haben Sie die Güte please. sorgfältig careful. Auftragsausführung executing an order. Fabrikant manufacturer. Monat month. egen bar, für Barzahlung for cash. It Barzahlung 21/2% Skonto 2i/a% cash. laut Ihrer Bestellung as per order.

S

7. Anschaffung in bar payment by cash, anbei übersende ich Ihnen Please find enclosed. Banknote bank-note, bank-bill. Marke, Briefmarke stamp. zuzüglich adding. ausgleichen, bezahlen, begleichen to settle. zum Ausgleich einer Rechnung ver­ wenden to settle an invoice. Bitte um Empfangsbestätigung please acknowledge receipt. 8. einen Betrag zum Ausgleich einer Rechnung jds. benutzen (verwen­ den) to place an amount to some one’s Credit (to the Credit of some one’s account) in settlement of an invoice. stets, immer always. gern with pleasure. zu Ihren Diensten at your service.

S. Osser with price-list Angebot mit Preisliste. manufactory of wheels Räderfabrik. Saxony Sachsen. to draw (call) attention to a thing die Aufmerksamkeit auf etwas lenken (ziehen). particular besondere. manufacture Fabrikat. children’s carriage Kinderwagen, bicycle Zweirad. to quote (Preise) angeben, anführen, on the other side umstehend. kindly gütigst, gefälligst. to note Kenntnis nehmen. to enlarge erweitern, vergrößern, considerable bedeutend, beträchtlich, works Fabrik, Unternehmen, capable fähig, imstande. to carry out ausführen. within innerhalb, binnen. short kurz. time Zeit. to trust hoffen. to favour beehren. with mit.

to use one’s best endeavours sich eifrig bemühen, eifrig bestrebt sein. to gain one’s approbation sich jds. Zufriedenheit erwerben. to merit verdienen, rechtfertigen, confidence Vertrauen. over umseitig, umstehend. 10. Order for wheels (Bicycles) Be­ stellung auf Zweiräder. to thank danken. to deliver abliefern, übergeben, here hier. by bis zu(m). inst, dieses Monats, latest spätestens, otherwise andernfalls, if wenn, falls, to refuse verweigern, to take in annehmen, to supply liefern, through durch. Messrs. Herren, piece Stück, iron Eisen, eisern, early baldige, confirmation Bestätigung. 11. Acknowledging receipt of Order Auf­ tragsbestätigung. most höchst, äußerst, sehr, to state angeben, mitteilen, fest­ setzen, bestimmen. 12. Advice of dispatch and sending in­ voice Versandanzeige und Über­ sendung der Faktur. Advice of bill drawn Trattenavis, to ship an Bord bringen, eine La­ dung oder Güter, einnehmen, ein­ schiffen, einladen, verladen. to forward senden, befördern. to be shipped to your address zur Verladung an Sie. to instruct anleiten, anweisen, Ver­ haltungsmaßregeln geben. as wie. above obiger, e, es. to draw (drew, drawn) upon (on) ziehen auf jemand.

at 3 months from (after) date 3 Monate dato (nach heute). own eigne. to trust hoffen, erwarten. to meet (met, met) with a person^s approbation (approval) jemandes Billigung finden. to give (gave, given) geben, attention Aufmerksamkeit. enclosure Einlage, Anlage.

IS. Forwarding instruction Speditions­ auftrag. forwarding agent Spediteur. by goods-train als Frachtgut. carriage paid frei. bündle Bündel, Bund. raw roh. to debit one with (= to place to the debit of one’s account) je­ mand belasten, debitieren, in (auf) Rechnung stellen (setzen). charges Kosten, Spesen. 14. as well as ebenso. to advise ankündigen. to come (came, come) to hand in Besitz kommen. duly gehörig. to honour honorieren, einlösen, be­ zahlen, schützen, ehren. 15. Angebot mit Preisliste Offer with price-list. sich erlauben, sich gestatten to beg (to beg leave). die Aufmerksamkeit auf etwas lenken (ziehen) to draw (call) attention to a thing. besondere particular. Fabrikation manufacture. Kleiderbügel clothes-bow. Handkorbhenkel handle for handbasket. Radreifen wheel-tire. Rosetten rosette. gütigst, gest, kindly. Kenntnis nehmen to note. (Preise) angeben, anführen to quote. Werk, Fabrik works (PL).

bedeutend, beträchtlich considerable. erweitern, vergrößern to enlarge. fähig, imstande sein to be capable. ausfthren, erledigen to carry out. innerhalb within. kurz short. Zeit time. sich der Hoffnung hingeben to hope. beehren mit to favour with. sich eifrig bemühen, eifrig bestrebt sein to use one’s best endeavours. sich jemandes Zufriedenheit erwerben to gain one’s approbation. verdienen, rechtfertigen to merit (justify). Vertrauen confidence. umseitig, umstehend over. 16. Bestellung auf Kleiderbügel und Ro­ setten order for clothes-bows and rosettes. Zirkular circular. müssen in unseren Händen sein must be delivered here. spätestens am by. die Annahme von Waren verweigern to refuse acceptance of goods (to refuse to take goods in). andernfalls otherwise. sich genötigt sehen to be obliged. Nußvaum walnut-wood. Buche beech. imitiert Imitation. poliert polished. Kleiderbügel mit Kugel clothes-bows with ball. Gros gross. Versand to be forwarded. durch through. baldige early. Bestätigung confirmation.

17. notieren to note. sorgfältig careful. pünktlich by the date stated. 18. Versandanzeige advice of dispatch. Übersendung der Faktur u. Tratten­ anzeige sending invoice and ad­ vice of bill drawn.

88 überreichen to hand. auftragsgemäß as instructed. zur Beiladung < Weiterbeförderung) an Ihre Adresse to be shipped to your address. ziehen auf to draw on. DreimonatStratte bill at 3 months from (alter) date. bitten um to trust to be favoured with. Rechnung invoice. II. Speditionsauftrag forwarding struction. gezeichnet marked. weiterbefördern to reship. ftei all charges to my debit.

In­

satiafactory befriedigend, zufrieden­ stellend. no doubt ohne Zweifel, zweifellos, jedenfalls. large groß. 24. Letter of inquiry Erkundigungs­ schreiben. paper Papier, Zettel. quite ganz, vömg. unknown unbekannt. to be so kind as to die Güte haben. in strict confidence in strenger Ver­ traulichkeit. solvability Zahlungsunfähigkeit. commercial kaufmännisch, Handels-. Standing Ruf. to consider halten für. safe sicher. similar ähnlich, gleichartig, in anticipation im voraus.

21. Anzeige von der pünküichen Ein­ lösung der Tratte advice that the draft will be duly honoured. 25. einen Wechsel pünktlich einlösen (gute Favourable Information günstige Aufnahme bereiten) to honour Auskunft. (protect, meet) a bill promptly. indeed in der Tat, tatsächlich. per (falling) due. cloth-draper Tuchhändler. 21. Requesting terms of supply Bitte UM I to enjoy genießen. to hesitate zögern. Angabe derLieferungsbedingungen. proprietor Eigentümer, Inhaber, to let lassen. enterprising unternehmend. by return umgehend. careful vorsichtig. low niedrig. withal demnach, dabei, specification Verzeichnis. as far as so weit wie. to inform mitteilen, unterrichten, serious ernstlich, ernst, convenient passend, bequem. loss Verlust. cheap billig. prejudice Verbindlichkeit. 22. manager Direktor. Indication of terms of supply An­ 26. gabe der Lieferungsbedingungen. list Liste, Verzeichnis. to book vormerken. prices are subject to Preise verstehen to spare no efforts keine Mühe sich mit. scheuen. to know wissen. entire zu völlig, voll. may können. so as = so that so daß. of course natürlich. to secure sichern, sich sichern, verschaffen. 28. 27. Trial-order Probeaufttag. Executing the order Ausführung des to pack packen, verpacken. Auftrages. to point out (deutlich) zeigen, be­ ordinary train als Frachtgut. tonen, beworheben.

to mark zeichnen, signieren, to lead to fübren zu. conaignment Sendung, transaction Geschäft, Umsatz. 28. Sending draft for acceptance ($UU sendung einer Tratte zum Atzept. 2t. Returmng the bill accepted Rück­ sendung der akzeptierten Tratte.

N. Bitte um Angabe der Lieferungsbe­ dingungen requesting terms of supply. in der Einlage bezeichnet aa per endosed specification. angeben to indicate. bequem convcnient. Art way. Zusendung forwarding. 81. Angabe der Lieferungsbedingungen indication of terms of supply. hiermit herewith. Wünschen to desire. äußerst lowest. Herrenstoffe gentlemen’s dress goods. nennen to indicate. direkt direct.

82. packen, verpacken to pack, besonders darauf aufmerksam machen to point out. bei geistigem Ausfall if satisfactory. groß large. Nachbestellung repeat-order. 88 Erkundigungsschreiben letter of inquiry. Zettel paper, sheet. tl to state. lUS firm, erteilen to give. unbekannt unknown. Zahlungsfähigkeit solvability. Charakter character.

Ä

die Höhe deS zu gewährenden Kre­ dites the amount of Credit for which he is considered aase. zu Gegendiensten berett sein, zur Verfügung stehen to be at Service for aimilar information. im vorauS in antidpation. Mühe trouble. 84. Günstige Auskunft favourable in­ formation. fragliche- HauS named firm, firm in question. halten für to consider. wir können die günstigste Auskunft über da- HauS geben the firm is considered yery good indeed. zählen zu den ersten Firmen to be one of the largest firms. Tuchwarenbranche doth-manufactory genießen to enjoy. sinne Bedenken tragen not hesitate. kreditieren to give Credit Inhaber proprietor. dabei withal. unternehmend enterprising. umsichtig careful. unseres Wissens as far as we know. Verluste erleiden to have losses. Obligo, Verbindlichkeit engagement 85. bemüht sein to endeavour, (to spare no efforts). voll, völlig entire. erledigen to carry out. zur Zufriedenheit satisfactory. uh hoffe mir dadurch zu sichern so as to secure me. 86. Auftragsausführung executing the Order. überreichen to hand, eisenbeschlagen with iron bands. hoffen to trust. führen zu to lead to. wunschgemäß as requested. 87. Einsendung einer Tratte zum Akzept sending draft for acceptance.

18.

42.

Rücksendung der akzeptierten Tratte returning the bill accepted.

Adjournment of the time of delivery Aufschub del LieferungStermmS. impoesible unmöglüb. exceedingly außerordentlich. busy besl^ftigt. to maintain aufrecht erhalten.

tl. Request for samples Bitte um Muster­ sendung. assortment Luswa^lsendung. clean silky stuffs rem seidene Stoffe, most fashionable hochmodern. damask Damast. foulards Foulards, satin Mas. though obgleich, obwohl, plenty of FMe, Menge, Überfluß an. stock Vorrat, Lagervorrat. to last au-reichen, zureichen, währen, seaaon Saison, Jahreszeit. I ahould not mind ich würde nicht abgeneigt sein. to stock aufnehmen. a few einige. saleable verkäuflich, advantageous vorteilhaft. low niedrig.

44. Samples sent with terms of delivery VKrstersendung mit Lieferungsbe­ dingungen. to require bitten um, verlangen. full particulars erforderlichen An­ gaben. to de in great rcquest in starker Nach­ frage sein. to place erteilen. my principals mein Haus. to agree to bereit sein. as an exception ausnahmsweise. carriage paid frachtfrei, Frankoliefe­ rung. to rest assured sich versichert halten.

43. Withdrawal (cancelling) of Order Annullierung des Auftrags. as da. Position Lage. to cancel streichen, annullieren, trouble Mühe. to excuse entschuldigen.

44. Mustersendung erbeten request for samples. Sammetband velvet-ribbon.

43. Zusenduna von Mustern mit Liefe­ rungsbedingungen samples sent with terms of delivery. Auswahl Collection. beliebteste Neuheiten novelties in favour. farbig coloured. daS von mir vertretene HauS the house 1 represent. gewähren to agree to. Frankolieferung to deliver carriage paid.

46. mit gleicher Post by the same post, so bow als möglich as soon as possible. ausdrücklich bemerken to point out. spätestens biS by (at tatest).

41. Order with time of delivery per ultimo Auftrag mit der Bedingung: Lieferung Ende d. M. to return zurücksenden. to deliver liefern. as soon as possible so bald wie möglich, as per gemäß, laut. to rely on sich verlassen auf. to receive erhalten.

47. Aufschub deS Lieferungstermins ad­ journment of the time of delivery. dankend with thanks. bestens Vormerkung nehmen to take due note. Leider wird es mir nicht möglich sein I regret to say that it will not be possible.

vor Monat-schluß before the end of thia month. mit Aufträgen überhäuft fein being exeedingly busy. jedoch however.

48. Widerruf de- Auftrage- withdrawal of order. da es. nicht in der Lage fein not to be in a poeition. -urüchiehen, annullieren to cancel. Mühe verursachen to give trouble. entschuldigen to excuse.

48. Traveller1» visit advised Anmeldung de- Reisenden, Besuch-anzeige. date of the post-mark Datum des Poststempel-. to call on besuchen, to submit vorlegen, collection Mustersammlung, Kol­ lektion.

58. Traveller*» report Bericht de- Reisen­ den. visit Besuch, in this town hier, to go (went, gone) to reisen nach, communication Mtteilung, Nachricht, quantity Menge. description Beschreibung, Art, Sorte, Qualität. pure linen reinleinen, handkerchief Taschentuch, damask table-linen Damast-Tisch­ decken. bordered gesäumt, towel Handtuch, table-cloth Tischtuch. genta1 collar Herrenkragen. mark Marke, wide weit, breit.

51. Advice of dispatch and sending in­ voice Versandanzeige und Ein­ sendung der Faktur. by paasenger-train als Eilgut, to contain enthalten. to be happy to erfteut sein, gern.

52. Information to the travdler Mit­ teilung an den Speisenden. to attend to erledigen. from the 6tt inst, forward vom 6. d. M. ab.

58. Complaint of miaaing good» Klage wegen feiender Ware. linen and cotton good» Leinen- und Vaumwollwaren. to check nachzählen, nachrechnen, »hort fehlend. to »uppoee vermuten, annehmen. to leave (lest, lest) out auSlassen, weglassen, vergessen. to make inquiriee Nachforschungen anstellen, einer Sache nachgehen. to explain Aufklärung geben.

54. Apology Entschuldigungsschreiben, »hortage Manw. packer Packer, Einpacker, immediately sofort.

55. Anmeldung des Reisenden (Besuchs­ anzeige) traveller1» visit advised. jemandem seine Aufwartung machen to call on some one. nächsten- in a few days. vouegen to submit. Musterkollektion collection.

58. Bericht des Reisenden traveller1» re­ port. Besuch visit. hier in this town. einen Auftrag übersenden to transmit an Order. reisen nach to go to. etwaige any. Mtteuung communication. treffen to find. lieferbar to be forwarded (delivered). baumwollene Tischdecke cotton tablecloth. reinleinen pure linen.

Herren-Manschetten gents’ cuffs. Marke mark. Größe sixe. engl. Elle yard. lang long. breit in wide. 2,54 cm = 1 inch. 57.

Versandanzeige und Einsendung der Faktur advice of dispatch and sending invoice. enchalten to contain. jemandem gutschreiben to place to one's Credit. 58.

Mitteilung an den Reisenden information to the traveller. einen Auftrag erledigen to attend to. vorschriftsgemäß all right. 59.

Klage wegen fehlender Ware complaint of missing goods. beim Auspacken on uncasing. berechnen to invoice, fehlen to be short. eine Sache untersuchen to make inquiries. Aufllarung geben to explain (to give explanation). 60.

Entschuldigungsschreiben apology. in der Tat indeed. feststellen to find, verpacken to pack, auslassen to leave out. um Entschuldigung bitten to beg, to excuse. 61.

Application for an agency Be­ werbung um eine Agentur. to inquire anfragen, sich erkundigen, toys Spielwaren. to feel (feit, feit) inclined geneigt sein, experience Erfahrung. line of business Geschäftszweig, firm Firma. to be well in with gut eingeführt sein bei.

Commission Provision, customer Kunde. expenses Spesen. communication Verkehr. postage Porto. to incur entstehen. to refund vergüten. as als. 62.

Inquiry Erkundigung. to write (wrote, written) schreiben, to Osser anbieten. reprensentative Vertreter, therefore daher, deshalb, to ask bitten um, um etwas ersuchen, to consider halten für. to know wissen. to render erweisen. as . . . . may arise bei. occasion Gelegenheit. 63.

Information Auskunft, with bei. able fähig, tüchtig. to prove sich zeigen, erweisen. besides außerdem. principle Grundsatz. pleasant angenehm, gefällig, manners Umgangsformen, to respect achten, ehren, schätzen. 64.

Transferring the agency Übertragung der Agentur. to be open to bereit sein zu. quarterly vierteljährlich. early start früher Anfang, as per gemäß. 65.

Sending two Orders Übersendung von zwei Aufttägen. arks Archen. wash-set Garnitur Waschgeräte. assorted box-toys sortierte Schachtel­ ware. pop-pistote Knallpistolen. domino Domino. building-blocks Baukasten. drums Trommeln. skittles Kegel, Kegelspiele, money-boxes Sparbüchsen.

U. Forwarding instruction Spedition-auftrag. below specified unten angegeben. at the agreed rates and terms zu den vereinbarten Frachtsätzen und Transportbedingungen. to colour färben. from central-European wood aus mitteleuropäischem Holz. wooden-toya Holzspielwaren. insurance Versicherung. consignee Empfänger. custom Zoll, Verzollung. (place of) destination Bestimmungs­ ort. with regard betreffs. prepayment Frankatur. way of conveyance Beförderungsart. to sill in (offene Stellen) ausfüllen, even though selbst wenn. in the latter case in letzterem Falle, heading Überschrift einer Rubrik, nothing nichts. as to was anbetrifft. to Charge forward nachnehmen, charges Kosten. 67.

to forward weitergeben. to await erwarten. 68, 69.

herewith hiermit. 70.

Advising dispatch of goods Nach­ richt über Absendung der Waren. 71, 72.

Sending statement of account Über­ sendung des Kontoauszuges. remittance Anschaffung. 78.

Payment by cheque Bezahlung durch Scheck. 74.

Returning the bill accepted Rück­ sendung des akzeptierten Wechsels. acceptance Akzept.

75.

to settle au-gleichen, further weiter. 76.

to pass to one’s Credit jemandem gutschreiben. due fällig. 77.

Commission-account ProvisionSabrechnung. to compare vergleichen. Credit Gutschrift. 78.

Confirming the correctness of the commission-account Richtigbefund der Provisionsabrechnung. to examine prüfen, correct richtig. 79.

Bewerbung um eine Agentur application for an agency. anfragen to inquire. ob whether. geneigt sein to feel inclined. Vertretung agency. Spielwaren toys. Puppe doll, übertragen to give. eine vieljährige Erfahrung a long experience. Geschäftszweig line of business. sich bei jemandem gut einführen to be well in with some one. in Ihrem Abnehmerkreise with the houses you supply. Provision Commission. auf jedes neue Geschäft, das ich Ihnen zuweise on all Orders I send. vergüten to pay. Aufgaben expenses. Versehr communication. die Kundschaft the customers. Porto postage. unten below. als Referenzen nennen to name as references. 86.

Erkundigung inquiry. Vertreter repräsentative, für in.

94 84. SpeditionSauftrag forwarding order (instruction). unten verzeichnet below specified. Güter goods. Nummer, Anzahl number. Gewicht in -üogr. weight in Kilos. Versicherung Insurance. Wert zur Stattstik value for customs. Empfänger consignee. Bestimmungsort (place of) destination. Frankaturvermerk Observation with regard to prepayment. Beförderungsart way of conveyance. ausfüllen (offene Stellen) to fill in. auch wenn, selbst wenn even though. gedeckt werden to be effected. im letzteren Falle in the lat ter case. in die Kolonnen ander the heading. gehören to have its place. beim Fehlen eines Frankaturvermerks if nothing is stated as to who pay charges. unter Nachnahme charges following the goods.

anbieten to offer. sich beziehen auf to refer to. bitten to ask.

erteilen te give. e- liegt unS daran we should like to. tatkLstig good, energetic. ansehen to consider. zu Gegendiensten bereit erklären to render a similar Service.

81. Auskunft information. er war Reisender für meine Firma he was with me as a traveller. tüchtig able. aewandt smart, fest, aut good. Grundsatz (moralisch) principle. angenehme pleasant. Umaangsformen manners. sich ves besten Rufes erfreuen to be very much respected. überall everywhere. nicht zweifeln to have no doubl. Bettnndlichkeit prejudice. 82. Übertragung der Agentur trans­ ferring the agency. sich bereit erklären zu to be open to. festsetzen to state. übertragen to give. abrechnen to make out Commission account. vierteljährlich quarterly. Verzeichnis list. Kunden customere. damit Sie Ihre Tätigkeit bald be­ ginnen können to enable you to make an early start. laut as per. enthalten to contain.

83. nebst with. daS Vergnügen haben to the pleasure. überreichen to enclose. Gelenkpuppen swivel-dolls. Schlafaugen night-eyes. Patentkopf patent-head.



85.

1 wunschgemäß as requested. Kenntnis nehmen to take note. : weitergeben to send on.

86, 87. i beigeschlossen enclosed. ■ über about.

i 88.

i Nachricht über Weiterbeförderung der i Güter advising dispatch of goods.

I 81, 96. have

Übersendung des Kontoauszuges sending Statement of account. zahlbar per Scheck cheque will oblige. ZahlungS- und Erfüllungsort all remittances to be made direct to.

95 91. Bezahlung durch Scheck payment by cheque. auf on. zur Begleichung in settlement. abzüglich less.

92. Rücksendung des akzeptierten Wechsels retuming the bill accepted. mit Akzept versehen to accept.

93. mittelst by. zum Ausgleich verwenden to Credit in settlement. bestens dankend with best thanks.

94. sich bekennen zum Empfang to acknowledge. 95. Provisionsabrechnung Commissionaccount. Vierteljahr three months. verflossen past. prüfen to examine. berichten to report. 96. Richtigbefund der Provisionsabrech­ nung confirming the correctness of the commission-account. Be­ zahlung der Provision durch Scheck payment by cheque. befinden to find (found, found). richtig correct.

Verlag der G. J. Göschen’schen Verlagshandlung in Leipzig

Allgemeine uni spezielle ffllrtsthalts$eo$rnptile von

Dr. Ernst Friedrich Privatdozent an der Universität Leipzig

Mit 3 Karten Preis: Broschiert M. 6.80, geb. in Halbfranz M. 8.20 ieses Buch sucht in ein hologäisches Verständnis der Wirtschaft (Produktion und Verkehr) einzuführen, indem es zeigt, wie jede örtliche Wirtschaft als Teil in dem zusammen­ hängenden und durch tellurische Faktoren bestimmten Wirtschaftsleben der Erde dasteht. Dabei wird, wie es richtig ist, die Produktion der Länder in den Vordergrund gestellt, derVerkehr an zweiter Stelle behandelt Die „AllgemeineWirtscliaftsgeographie “ (8 1—92) hat zur Aufgabe, die Faktoren der Wirtschaft in ihrer Wirkungsweise verstehen und in ihrer geographischen Verbreitung kennen zu lernen. Der Hauptfaktor ist der Mensch, dessen örtlich sehr verschiedene Art zu wirtschaften in „Wirtschaftsstufen“ (Karte 1) gefaßt ist; Karte 2 und 3 stellen die geographische Verbreitung der „Wirtschaftsformen“ (Jagd, Fischerei, Ackerbau usw) und „Wirtschaftszonen“ dar. Die natürlichen Faktoren (Land und Wasser, Klima, Pflanzen, Tiere) stehen dem Menschen als mehr oder weniger günstiges Material gegenüber und sind durch ihre geographische Verbreitung für die Wirtschaft wichtig. Durch die „Allgemeine Wirtschaftsgeographie“ für das hologäische Verständnis vorbereitet, tritt der Leser an die „Spezielle Wirtschaftsgeographie “ (S. 93—339) heran, in der die ein­ zelnen Länder nach Ausnützung der natürlichen Pflanzen- und Tierwelt, Ackerbau, Tierzucht, Bergbau, Industrie, Handel und Verkehr (Statistik der Gegenstände der Ein- und Ausfuhr; Anteile der handeltreibenden Staaten am Handel in °/0), Siedelungen und Bevölkerung behandelt werden. Die für die lokale Wirtschaft und den Handel wichtigen Produkte sind eingehend erwähnt, so daß das Buch eine geographische Produktenkunde enthält, für welche ein sehr ausführliches Re­ gister (S. 340—370) das Nachschlagen erleichtert. Die örtlichen Vor­ kommen der Produkte sind dabei recht speziell aufgezählt. Der Verfasser ist der Ansicht, wie er im Vorwort ausspricht, daß „der Nutzen möglichst weitgehender Lokalisierung in der Wirtschaftsgeographie, auch für den Kaufmann, garnicht überschätzt werden kann. Die Wissenschaft hat den Nutzen daraus, daß sie mit Hilfe genauer Lokalisierung der Erkenntnis der örtlichen Bedingtheit näher schreitet, der Kaufmann, die Praxis den, daß sie die Ursprungsstätten der Produkte, ihre Entfernungen von den Häfen, Transportgelegenheiten daraus ersieht“. Das best­ informierte Volk hat den Sieg auf dem Weltmarkt.

D

Verlag der G. J. Göschen’schen Verlagshandlung in Leipzig

Grundriß der HnndeWraphie von

Dr. Max Eckert Privatdozent der Erdkunde an der Universität Kiel

2 Bände

I: Allgemeine Wirtschafte- und Verkehrsgeographie Preis: Broschiert M. 3.80, geb. in Halbfranz M. 5.—

II: Spezielle Wirtschafte- und Verkehrsgeographie Preis: Broschiert M. 8.—, geb. in Halbfranz M. 9.20

ieser Grundriß ist ein Versuch, die Handelsgeographie als ein einheitliches wissenschaftliches System, das die gesamte Wirtschafts- und Verkehrsgeographie umfaßt, darzustellen. Ihr Wesen und ihre Aufgaben bestimmt der Verfasser dahin, daß sie von der Kenntnis der allgemeinen Lage und der orographischen und hydrographischen Voraussetzungen aus die gründliche Einsicht in die Erwerbs- und Verkehrsverhältnisse sowohl eines einzelnen Landschaftsgebietes bzw. eines einzelnen Wirtschaftsreiches, als auch der gesamten Erde, unter steter Berücksichtigung der wichtigsten klimatologischen, geologischen, volkswirtschaftlichen und politischen Faktoren, vermittelt. Der Verfasser beherrscht das riesige und verschiedenartige statistische Material in einer Weise, wie sie uns bisher noch in keinem ähnlichen Werke entgegengetreten ist. Er begnügt sich nicht damit, die neueste Zahl für den Umfang des Handels-, Post-, Eisenbahn-, Schiffsverkehrs usw. zu geben, auch ältere, oft schwer zu erlangende Angaben und vielfach Durchschnitte von 5 zu 5 Jahren werden ange­ führt, so daß ein außerordentlich wertvolles Vergleichungsmaterial geschaffen worden ist. Die klare und scharfe Gliederung des Stoffes und dessen Beleuchtung nach neueren wissenschaftlichen Prinzipien, die Durchsichtigkeit und bequeme Handhabung des Ganzen durch die Paragrapheneinteilung und die ausführlichen Sachregister (ein jeder Band ist mit einem Sachregister versehen, so daß jeder für sich be­ nutzbar ist), und die Hinweise innerhalb des Textes machen diesen Grundriß der Handelsgeographie zu einer unerschöpflichen Quelle reicher Belehrungen und Anregungen. Das Werk dürfte wie kaum ein anderes dazu geeignet sein, schnell und sicher in das schwierige und umfangreiche Gebiet der Handelsgeographie einzuführen.

D

Verlag der G. J. Göschen’schen Verlagshandlung in Leipzig

Leitfaden der Handelsgeographie von

Dr. Max Eckert Preis: Gebunden M. 3 — ieser „Leitfaden“ ist für die Hand des Schülers bestimmt. Der ganze Stoff ist außerordentlich klar und übersichtlich gegliedert, so daß sich der Leser schnell in dem Buche zurecht finden wird. Der Verfasser betont mit Recht die geophysikalische Grundlage der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie. So wird bei der Behandlung der einzelnen Länder und Kontinente stets von der Lage, der Boden­ gestalt, der Bewässerung und dem Klima, unter Berücksichtigung der staatlichen und völkischen Verhältnisse, ausgegangen. Sodann folgen die Grundzüge der Urproduktion, wobei die Erzeugnisse des Pflanzen-, Tier- und Mineralreichs getrennt behandelt werden. Hieran schließt sich die Wiedergabe der wichtigsten Tatsachen aus dem Industrie- und Gewerbeleben des betreffenden Landes. Der letzte Abschnitt belehrt über die Wasser- und Landverkehrswege, über wichtige Handelsplätze, über den Außenhandel und die Hauptverkehrsländer. Das Ganze be­ schließt ein Hinweis auf den Handelsverkehr zwischen dem behandelten Lande und dem Deutschen Reiche. Der Wirtschafts- und Verkehrsgeographie der einzelnen Länder und Erdteile geht ein 46 Seiten umfassender Teil voraus, der in großen Zügen mit den wichtigsten Tatsachen der allgemeinen Wirtschafts- und Verkehrsgeographie bekannt macht Die Kolonien sind bei den Mutter­ ländern aufgezählt worden; denn hier allein ist es möglich, einen Gesamtüberblick über die Verteilung der Schutzgebiete zu erlangen. Die rein geographische bzw. wirtschafts- und verkehrsgeographische Seite der Kolonien wird bei den einzelnen Kontinenten, zu denen sie ihrer Lage nach gehören, berücksichtigt. Die außereuropäischen Erd­ teile sind nach ihren großen, von der Natur gegebenen Landschaften gegliedert und behandelt worden. Die beigegebenen statistischen Zahlen wurden wesentlich abge­ rundet, damit sie sich in der einfacheren Gestalt leichter merken. Wenn das vorliegende Buch ein „Leitfaden“ genannt wird, so ist darunter nicht ein Leitfaden in dem langweiligen Stil vieler noch heute in der Schule gebräuchlicher geographischer Lehrbücher zu ver­ stehen; der Verfasser hat sich vielmehr bemüht, das Buch so zu schreiben, daß es dem Schüler nicht bloß eine Quelle des Wissens, sondern vor allem auch eine Quelle der Anregung sein soll.

D