Englische Handelskorrespondenz für Anfänger [3., durchgeseh. Aufl. Reprint 2020]
 9783112381380, 9783112381373

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

de Beaug’s Briefsteller für Kaufleute Erste Stufe

Banb 3

Englische Handelskorrespondenz für Anfänger von

M. vrlspp Direktor der Handelsschule zu Schneeberg (Sachsen-

Vritte, durchgesehene Auflage

Leipzig G. I. GSschen'schr Derlagshandlung 1909

Alle Rechte Vorbehalten.

Spamersche vuchdruckeret, Leipzig.

Vorwort. Die vorliegende Sammlung englischer Handelsbriefe ist besonders

für kaufmännische Fortbildungsschulen bestimmt, die nur über eine beschränkte Stundenzahl verfügen und doch das vorgesteckte Ziel

erreichen möchten: „den Schüler zum Verständnis und zur Abfaffung

eines einfachm englischen Geschäftsbriefs zu befähigen".

Schon seit einer Reihe von Jahren hat der Verfasser bei Er­ teilung deS Unterrichts in der fremdsprachlichen Korrespondenz die

Beobachtung gemacht, daß die Schüler durch Briefe, die im Zu­

sammenhänge stehen,

ungleich

mehr gefesselt

werden

als

durch

zusammenhanglose. Die vorliegende Sammlung bringt deshalb aus­

schließlich Briefgruppen, die den Entwicklungsgang hes Geschäfts in seinem natürlichen Verlaufe darstellen. In der Mechode hat er fich, im Einverständnis mit dem Verfasser, an die in „Göschens Kauftnännischer Bibliothek" erschienene „Deussch-

Französische Handelskorrespondenz" des Herrn Prof. Th. de Beaux in Leipzig angelehnt. Es war sein Bestreben, ein für die Bedürfnisse

des englischen Unterrichts in kaufmännischen Fortbildungsschulen ge­ eignetes Lehrbuch zu schaffen, das, neben der Grammatik verwendet,

dem Schüler einen Überblick über die

wichügsten Briefgattungen

gewährt und ihn zugleich über die unentbehrlichsten Formeln und Rede­ wendungen, sowie über englische Münzen, Maße und Gewichte belehrt. Die englischen Briefe der vorliegendm Sammlung sind keine

Übersetzungen, sondern dem fremden Idiome sprachlich uvd sachlich angepaßte Originale.

Die Herren E. E. Whitfield, Oberlehrer an

TV der King Edward VH Grammar School in King'« Lynn, und C. Zabel, Kaufmann in London, haben den englischen Text einer genauen Durch«

ficht unterworfen, wofür ihnen auch an dieser Stelle mein verbind­ lichster Dank ausgesprochen sei.

Noch möchte ich bemerken, daß die Berlagshandlung gleichzeitig mit dieser »Englischen Handelskorrespondenz" einen für die Herren

Kollegen, die das Buch beim Unterricht zu benutzen gedenken, be«

stimmten Schlüssel veröffentlicht; er enthält die Lösungen der Aufgaben und Übersetzungen sämtlicher Briefe. Möge sich das Buch in den Schulen, für die es zunächst bestimmt ist, brauchbar erweisen und den Schülern ihre Aufgabe erleichtern!

Olbernhau (Sachsens Ostern 1904.

Direktor W. Oklvpp.

Bemerkung zur zweiten Auflage.

Die mir von lieben Fachkollegen zugegangenen Wünsche und

Ratschläge sind in der neuen Auflage soweit wie möglich berück­ sichtigt worden.

Das Buch ist einer gründlichen Durchsicht unter­

worfen, die bisher übersehenen Druckfehler und Ungenauigkeiten sind

beseitigt worden.

Durch Bemerkungen über das englische Zahlungs-

Wesen, sowie dmch Einschaltung von Aufgaben (Dispositionen) und

Formularen ist das Buch bereichert worden. Möge es sich auch fernerhin als brauchbares Hilfsmittel für den Unterricht in englischer Handelskorrespondenz erweisen und An­

fängern und Laien gute Dienste leisten! Olbernhau, 1906. ’

_ — , Ter Verfasser.

Borwort zur dritten Auslage.

Mehrfachen Wünschen zufolge erscheint die neue Auflage bis auf einzelne Richttgstellungen und Druckfehlerbeseüigungen unverändert. — Berbesserungsvorschlüge nehme ich jederzeit dankbar entgegen.

Schneeberg, Michaelis 1909. "

_ . , . • Der Herausgeber.

Inhaltsverzeichnis. vsrbemerkuugea Wer HttLelSbriefe.

satt

Allgemeine-. Ort und Datum, Adresse int Briefe und auf dem Brief­ umschlag, Anrede, Brieftext, Unterschrift..................... 1

Aufgabe I.

Anfertigung von Briefaufschriften.............................................. 8

Aufgabe TL

Anfertigung von Briefunterschristen......................................... 4

vrtefformelu und Aufgaben. BestätiguagSformeln über BriefeingSuge.

Aufgabe in.

Anfertigung von Eingangsbestätigungen.............................. 6

BestätigungSformelu über BriefauSgänge. Anfertigung von AuSgangSbestätigungen..............................7

Aufgabe IV.

Einleitungsformeln ohne Bestätigung. Aufgabe V.

Anfertigung von Einleitung-formeln ohne Bestätigung

8

Verabschiedung-- und Schlußformeln.

Aufgabe VL

Anfertigung von Verabschiedung-- und Schlußformeln Allgemeine Inhalt-bestätigungen.

10

Anfertigung von Inhalt-bestätigungen............................ 11 Anfragen. Bitte um Anträge.

Aufgabe VH.

Aufgabe VHL

Anfertigung von Aufforderungen....................................... 12 Anträge.

Angebote (Offerten).

Beantwortung von Aufforderungen....................................... 13

Aufgabe IX.

Aufträge.

Bestellungen.

Aufgabe X.

Anfertigung von Bestellungen.................................................. 14

Aufgabe XI.

Anfertigung von Auftragsbestätigungen............................ 16

Auftragsbestätigungen. Ausführung-- und Versavdan-eigen. Aufgabe XIL

Aufgabe Xm.

Anfertigung einer Faktur........................................................ 18 Anfertigung von Einleitungen -u Fakturenbriefen

.

19

Die Erlegung (Zahlung, Begleichung) de- Rechnungs­ betrages. AnfchaffungSau-eigen. Aufgabe XIV.

Anfertigung von AuschaffungSanzeigen............................21

VI Seite

Zahlurrgsbcstätigungen. Empfangsanzeigen. Quittungen. Aufgabe XV. Anfertigung von Zahlungsbestätigungen.......................... 23 Geld und Ersatzmittel: Gold-, Silber-, Bronzemünzen, Papiergeld 23 Der eigene Wechsel (Solawechsel). Aufgabe XVI. Anfertigung von eigenen Wechseln................................ 26 Der gezogene Wechsel (Tratte). Aufgabe XVH. Anfertigung von gezogenen Wechseln an eigene Order 27 Annahme, Begebung und Einlösung von Wechseln. Wechselakzept. Domizilvermerk. Wechselstempel. Indossament. Berfallzeit. Notadresse. Einlösung (Honorierung) . . . 28 Aufgabe XVIII. Anfertigung von Bollindosiamenten.......................... 29 Schecks für Barabhebungen und Giroüberweisungen. Ausgabe XIX. Anfertigung von Schecks..................................................... 32

Briefgruppen.

Lederwaren. Leather-goods (Hull —Leeds). Briese 1—1 . Aufgabe XX. L Umwandlung der Briefe 1—4. II. Scheck ... ßcfccrtoaren. Leather-goods (Dundee—Leith). Deutsche Brieftexte zur Übersetzung; Briefe 5—8............................................ 34 Aufgabe XXL Zigarren. Cigars (Newcastle—London). (Vergl. Briefe 1—8)............................................................................ .’ ... 36

32 34

Fahrräder. Whecls for bicycles (Chemnitz — London). Briefe 9—14....................................................................................... 36 Aufgabe XXII. I. Rechnung. II. Tratte................................................39 Kleiderbügel und Rosetten. Clothes-bows and rosettes (Dresden—Liverpool). Deutsche Brieftexte zur Übersetzung; Briese 15—20.................................................................................. 39 Aufgabe XXIII. L Rechnung. IL Tratte................................................. 42 Aufgabe XXIV. Kaffee. Oobsee (Liverpool—Bradford). (Vergl. Briefe 9—20).................................................................................. 42 Tuchwaren. Cloth-goods(Berlin—London). Briefe 21—29 43 . Ausgabe XXV. I. Orderzettel. II. Rechnung, in. Tratte ... 47 Herrenkleiderstofse. Gentlemens dress-goods (Gera, Reuß—London). Deutsche Briestexte zur Übersetzung; Briefe 30—38 ............................................................................................. 47 Aufgabe XXVI. I. Orderzettel. H. Rechnung, in. Tratte... 50 Aufgabe XXVII. Kakao. Cacao (London—Frankfurt a/Main). (Bergl. Briefe 21—38).......................................................................................... 50 Seidenstoffe zu Damenkleidern. Silk-stuffs for ladies* dresses (Nottingham—London). Briefe 39—43. ... 51

vn Sette

SammetbLnder. Velvet-ribbons (Bradford — Leicester). Deutsche Brieftexte zur Übersetzung; Briefe 44—48 ............. 54 Aufgabe XXVHL Spitzenemsätze. Lace-insertions (Manchester— Nottingham). (Bergl. Briefe 39—48)........................................... 55 Leinen- und Baumwollenwaren. Linen and cotton-goodg (Liverpool—Croydon). Briefe 49—54 ........................ 56 Aufgabe XXIX. I. Rechnung..................................................................... 69 Leinen- und Baumwollenwaren. Linen and cotton-goodg (Belfast—Dublin). Deutsche Brieftexte zur Übersetzung; Briefe 55—60 ............................................................................................. 60 Aufgabe XXX. I. Rechnung............................................................... .62 Aufgabe XXXI. Haus- und Küchengeräte. Household- and kitchenutensils (London—Sheffield). (Bergl. Briefe 49—60) .... 62 Spielwaren. Toys (Olbernhau, Sachsen—London). Briefe 61—78 ..... ............................................................................................ 63 Aufgabe XXXII. L Rechnung. IL Rechnung. HL Tratte. IV. Scheck. 73 Puppen. volls(Sonneberg,Thüringen—Manchester). Deutsche Briestexte zur Übersetzung; Briefe 79—96 ..................................... 73 Aufgabe XXXHL I. Rechnung. II. Rechnung. III. Tratte. IV. Scheck. 80 Aufgabe XXXIV. Mode-Kleiderstoffe. Fancy dress-goods (GlasgowLeipzig). (Bergl. Briefe 61-96).......................................................... 80 Die wichtigsten Maste und Gewichte.........................................................83 Abkürzungen.................................................................................................. 84 Wörterverzeichnis zu den Briesen 1—96.............................................. 85 vriefgattungen.

I.

IL III. IV.

V.
/t% Skonto oder gegen 8 Monat-tratte netto.

Wir sandten Ihnen infolge Ihre- Auftrags, für Ihre Rechnung und Gefahr durch: Herren Smith * Moasley, London, frachtfrei:

Nr. 4093 „ 4099

1 Kiste, B.L Co. 4= 9408 Brat. 250 kg enthaltend: 4 Dtzd. Puppenhäuser ä Dtzd. 35/6 28/. 5 ft ft k „

Foreign Invoice. Telephone 2817. Telegraphie addreaa: Bluefield.

60, Cheapside,

London, 15th Joly, 19 . .

Mr. F. Sipper, Bradford, Bought of R. Bluefield & Co., Manufacturers of Toys:

No. 4093 „ 4099

E. & 0. E. Forwarded for your account and risk (Rechnung und Gefahr) through Messrs. Smith & Mossley, London, carriage paid. —

Thirty days with 2l/2 °/0 discount, or three months draft net Orlopp, Engl. HandelSkorr. für Anfänger.

2

18 Aufgabe XU.

a) Fertige die Faktur an, die L Philip-

Bon, Nottingham, bei Ausführung deS Auftrages in künst­ lichen Blumen an die Firma F. Walker, London, sendet.

Der Rechnung

kann ein besonderes Begleitschreiben beigelegt

werden, in dem man dann den Rechnungsbetrag und den Fälligkeits­

tag zu wiederholen pflegt. Ost werden statt des Begleitbriefes einige Begleitworte auf dem Rechnungsformular selbst angebracht.

Derartige Begleitworte sind: 1. Den unS am 14. d. M. er­ teilten

bestens

Auftrag

haben

ausgeführt.

wir

Wollen

Sie unserem Konto den Be­

trag der mitsolgenden Rech­ nung von Jk . . . gefl. gut­ schreiben.

2. Wir gestatten unS, Ihnen als

Anlage (beigeschlossene) Rech­ nung über die unserem Reisen­

1. We have pleasure to inform you that we have executed the order you kindly sent on the 14th inst Invoice enclosed, amount ofwhich £... please Credit in account (or: Invoice endosed for which kindly Credit our account with £...). 2. Herewith please find invoice for goods you kindly ordered of our traveller on 12th inst

den am 12. d. M. in Auftrag

gegebenen Waren zu erteilen. 3. Wir sandten Ihnen mit der Post die unS am 1. d. M. gütigst bestellten Waren und

beehren unS, Ihnen darüber Rechnung

im

Betrage

von

Ji.... ju überreichen. 4. Entsprechend (Laut) Ihrer Be­

stellung vom 22. v. M. brachte ich heute die unten (umstehend)

fasturierten Waren als Nlgut an

Ihre

Adresse

zur Ver­

sendung. 5. Zufolge Ihres Auftrags von

heute morgen haben wir so­

eben die gewünschten Waren als Eilgut an Ihre Adresse abgehen lassen.

3. We sent you by post the goods you kindly ordered with yours of let inst, endosing invoice herewith for £... (or: and endose invoice for the same with £...). 4. Conformablyto (or: According to) your order of the 22nd last, I have sent you by passenger train the goods invoiced bdow (on the other side). 5. In conformity with (or: In accordance with) your order of this moming we have just forwarded (dispatched) the goods in question (required) per passenger-train to your address.

6. Die mir mit Ihrem Schreiben

vom... bestellten Waren habe ich heute an Sie abgesandt. 7. Wir beehren uns, Ihnen oben«

stchendeFaktur über unsere heu­ tige Sendung zu übermitteln.

6. The gooda ordered by your favour of... wereforwarded to you to-day ... 7. We beg to send (remit) you above invoice of our parcel to-day.

Aufgabe Xm. Anzufertigen sind die Einleitung-worte

zu folgende« Fakturenbriefen: Tie Firma R Bluefield 4 Co., London, überreicht der Firma

F. Sipper, Bradford, Rechnung über: a) £ 20.3.—, Betrag ihrer Sendung von heute. b) £ 9.5.6, .

Betrag der als Eilgut abgegangenen Waren.

c) £ 21.4.4,

Betrag der umstehend aufgeführten Waren.

d) £ 9.—.11, Betrag der durch Postpaket übermlltelten Waren.

e) £ 6.9.2,

Betrag der gestern telephonisch bestellten Waren.

f) £ 48.2.2,

Betrag der am Vormittag telegraphisch verlangten Waren.

Erlegung (Zahlung, Begleichung) des Rechnungsbetrags. Die Annahme der Rechnung beweist, daß da- Kaufgeschäft voll­ zogen ist, und verpflichtet den Käufer zur Zahlung.

Der Käufer kann

den Rechnungsbetrag nach Zeit, Ort und Form verschieden erlegen, je nachdem er die Waren gegen Vorausbezahlung (in advance), gegen Barzahlung, gegen Kaffe (for cash), bei Übernahme (on delivery),

oder gegen Ziel (on Credit) gehandelt hat.

Käufer,

die

das

vom Verkäufer gewährte Ziel

in Anspruch

nehmen, haben den vollen Fakturpreis zu erlegen (net — ohne Abzug, rein netto). Zieht der Käufer vor, früher zu bezahlen, so kann er einen in Prozenten ausgedrückten Preisnachlaß (Skonw) beanspruchen.

Die Zahlungsbedingungen werden aus dm Fakturen durch Truck oder

Stempel angegeben, z. B. Tenns: 3% for cash in 1 month or

90 days net Als Zahlungsmittel dienen: MünM (coins), Papiergeld (Bank­ noten — bank-notes), Wechsel (bills of exchange), Schecks (cheques)

oder Zahlungsorder (cash-order) usw. — Im laufenden Geschäfts­

verkehr werden MonatsauSzüge (statements) gesandt, die die Fakturen­ beträge für die im Laufe des Monats an dm betreffenden Kunden

versandten Waren enthalten.

Die Bezahlung erfolgt, nachdem der

Rechnungsauszug auf seine Richtigkeit geprüft worden ist, ohne weiteren

20 Briefwechsel, in der vereinbarten Zahlungsform. Soll der Fakturen­ betrag durch Abgabe eines Wechsels auf den Schuldner (Trassierung) beglichen werden, so benachrichtigt der Gläubiger den Schuldner durch Trattenavis (advice of draft). — Zahlungen, die der Schuldner am Wohnsitze des Gläubigers leistet, heißen Anschaffungen, Rimeffem

Als Begleitworte fürAnschaffungen (Zahlungen) dienen meist folgende Wendungen: 1. Hiermit übersende ich Ihnen ... zur Begleichung Ihrer Rechnung vom 18. Dit d. I. laut untenstehender Aufstel­ lung. 2. Inliegend empfangen Sie .. in bar und Marken zum Ausgleich Ihrer Rech­ nung vom 12. Mai d. I. Wir bitten um deren gefl. Gut­ schrift

3. Beigeschloffen finden Sie die Sie zuzüglich Ji ... für 2l/*% Skonto zum Ausgleich Ihrer Rechnung vom 7. d. M. verwenden wollen.

4. Zum Ausgleich der mir am 17. Dezember d. I. gesandten Rechnung empfangen Sie an­ bei unter Wertangabe: Jt... per ... auf N. & Co., dort, die Sie zuzüglich 5% Skonto zur Entlastung meines Kontos venvenden wollen. 5. Wir erlauben uns Ihnen mit­ zuteilen, daß wir Herrn N. N. in Ihrer Stadt (= dort) an­ gewiesen haben, Ihnen für unsere Rechnung die Summe von Ji ... auszuzahlen, um deren Gutschrift wir bitten.

1. Herewith please find encloscd £ ... in settlement of your invoice of the 18"» Out last (or: £ ..., amount of your invoice of the 18"* Oct last) as per note at foot. 2. We beg to hand you encloscd (or: We beg to enclose) £... by cash and stamps, which is in payment of your in­ voice of the 12thMay, 19 .. Please Credit us for the amount. 3. Please find encloscd £ ..., which with after adding £.. for 21/i°/o disc. is in Settle­ ment of (or: settles) your in­ voice of the 7th inst 4. I beg to enclose valne £ ..., on Messrs. N. & Co., in your town, due ..., in payment of your invoice of 17"* December with 5% discount Please Credit me for the amount 5. We beg to advise you that Mr. N. N. there (—in your town) will pay to you for Credit of our acc. the sum of £...

20 Briefwechsel, in der vereinbarten Zahlungsform. Soll der Fakturen­ betrag durch Abgabe eines Wechsels auf den Schuldner (Trassierung) beglichen werden, so benachrichtigt der Gläubiger den Schuldner durch Trattenavis (advice of draft). — Zahlungen, die der Schuldner am Wohnsitze des Gläubigers leistet, heißen Anschaffungen, Rimeffem

Als Begleitworte fürAnschaffungen (Zahlungen) dienen meist folgende Wendungen: 1. Hiermit übersende ich Ihnen ... zur Begleichung Ihrer Rechnung vom 18. Dit d. I. laut untenstehender Aufstel­ lung. 2. Inliegend empfangen Sie .. in bar und Marken zum Ausgleich Ihrer Rech­ nung vom 12. Mai d. I. Wir bitten um deren gefl. Gut­ schrift

3. Beigeschloffen finden Sie die Sie zuzüglich Ji ... für 2l/*% Skonto zum Ausgleich Ihrer Rechnung vom 7. d. M. verwenden wollen.

4. Zum Ausgleich der mir am 17. Dezember d. I. gesandten Rechnung empfangen Sie an­ bei unter Wertangabe: Jt... per ... auf N. & Co., dort, die Sie zuzüglich 5% Skonto zur Entlastung meines Kontos venvenden wollen. 5. Wir erlauben uns Ihnen mit­ zuteilen, daß wir Herrn N. N. in Ihrer Stadt (= dort) an­ gewiesen haben, Ihnen für unsere Rechnung die Summe von Ji ... auszuzahlen, um deren Gutschrift wir bitten.

1. Herewith please find encloscd £ ... in settlement of your invoice of the 18"» Out last (or: £ ..., amount of your invoice of the 18"* Oct last) as per note at foot. 2. We beg to hand you encloscd (or: We beg to enclose) £... by cash and stamps, which is in payment of your in­ voice of the 12thMay, 19 .. Please Credit us for the amount. 3. Please find encloscd £ ..., which with after adding £.. for 21/i°/o disc. is in Settle­ ment of (or: settles) your in­ voice of the 7th inst 4. I beg to enclose valne £ ..., on Messrs. N. & Co., in your town, due ..., in payment of your invoice of 17"* December with 5% discount Please Credit me for the amount 5. We beg to advise you that Mr. N. N. there (—in your town) will pay to you for Credit of our acc. the sum of £...

21 Aufgabe XIV. Anzufertigen find die Begleitworte zu folgenden Anschaffung-anzeigen: Tie Firma 0. Acton in Manchester übersendet der Firma R. Chambers in Liverpool: a) £ 4.3.—, in bar, zur Gutschrift. b) £ 29.4.8, in Banknoten und Marken, Betrag der Rechnung vom . .. c) £ 158.7.11, Scheck (cheque kor) zum Ausgleich der Rechnung vom...zuzüglich2'/,'/.Skonto(^4.1.3)inSumma^lK2.9.2. d) £ 98.4.5, Wechsel auf (draft on) Crossfield 4 Co., Liverpool, e) £ 8.4.5, in bar und Marken, zum Rechnungsausgleich. f) £ 97.8.—, durch F. Jones in Liverpool zur Gutschrift. Zahlungsbestätigungen. Empfangsanzeigen. Quittungen.

Über den Eingang von Anschaffungen quittiert der Empfänger durch Brief, Postkarte oder Quittungsformular. Tie Empfangsanzeigen (thc acknowledgments ofreceipt) müssen den Namen deS Zahlers, den Zahlungsbetrag, das Zahlungsmittel, etwaige Abzüge für Skonto usw. und die Verbuchung angeben, die das Geld gefunden hat. Außerdem müffen die Zahlungsbestätigungen datiert sein und vom Empfänger unterschrieben werden. — Sie schließen zumeist mit einem Worte des Tankes und der Empfehlung zu ferneren Diensten. — Tie Zahlungs­ bestätigung soll möglichst sofort geschehen. Vielfach verwendet der Empfänger zur Bestätigung des GeldempfangeS auch vorgedruckte Fonnulare, die entsprechend der Geldsendung auSzufiUlen sind; z. B.: KHimcu mHTBisi, lillt. Köln,.................... S..

Herr.....................................

TB BRADFORD DISTRICT BANK, LUDTID. Park Row.

Leeds;..................... 29.. Mr.........................................

(Wohnort)

Mit Ihrem Schreibefi vom................. empfingen wir ^(i. Ba Bobock ans hier oder Tratte per ...)

die wir Ihrem Konto unter verbind­ lichstem Danhs gntbradhten.

Hit eonüglicher Hochachtung Rheinische Kreditbank Q.JMnner, Direktor.

Decnr Sir, We have to thenik you for your lelter of the......................................

enctoiing .®v.:/). for crodit of your account amounUng to £........................... Tours faithfully, The Bradford District Bank, Ltd. 0. Meissner. Manager.

21 Aufgabe XIV. Anzufertigen find die Begleitworte zu folgenden Anschaffung-anzeigen: Tie Firma 0. Acton in Manchester übersendet der Firma R. Chambers in Liverpool: a) £ 4.3.—, in bar, zur Gutschrift. b) £ 29.4.8, in Banknoten und Marken, Betrag der Rechnung vom . .. c) £ 158.7.11, Scheck (cheque kor) zum Ausgleich der Rechnung vom...zuzüglich2'/,'/.Skonto(^4.1.3)inSumma^lK2.9.2. d) £ 98.4.5, Wechsel auf (draft on) Crossfield 4 Co., Liverpool, e) £ 8.4.5, in bar und Marken, zum Rechnungsausgleich. f) £ 97.8.—, durch F. Jones in Liverpool zur Gutschrift. Zahlungsbestätigungen. Empfangsanzeigen. Quittungen.

Über den Eingang von Anschaffungen quittiert der Empfänger durch Brief, Postkarte oder Quittungsformular. Tie Empfangsanzeigen (thc acknowledgments ofreceipt) müssen den Namen deS Zahlers, den Zahlungsbetrag, das Zahlungsmittel, etwaige Abzüge für Skonto usw. und die Verbuchung angeben, die das Geld gefunden hat. Außerdem müffen die Zahlungsbestätigungen datiert sein und vom Empfänger unterschrieben werden. — Sie schließen zumeist mit einem Worte des Tankes und der Empfehlung zu ferneren Diensten. — Tie Zahlungs­ bestätigung soll möglichst sofort geschehen. Vielfach verwendet der Empfänger zur Bestätigung des GeldempfangeS auch vorgedruckte Fonnulare, die entsprechend der Geldsendung auSzufiUlen sind; z. B.: KHimcu mHTBisi, lillt. Köln,.................... S..

Herr.....................................

TB BRADFORD DISTRICT BANK, LUDTID. Park Row.

Leeds;..................... 29.. Mr.........................................

(Wohnort)

Mit Ihrem Schreibefi vom................. empfingen wir ^(i. Ba Bobock ans hier oder Tratte per ...)

die wir Ihrem Konto unter verbind­ lichstem Danhs gntbradhten.

Hit eonüglicher Hochachtung Rheinische Kreditbank Q.JMnner, Direktor.

Decnr Sir, We have to thenik you for your lelter of the......................................

enctoiing .®v.:/). for crodit of your account amounUng to £........................... Tours faithfully, The Bradford District Bank, Ltd. 0. Meissner. Manager.

22

Bei Beträgen von 2 £ aufwärts muß die Quittung, mag sie auf der Rechnung selbst (Received payment N. N.) oder in irgend einer andern Form erteilt »erben, mit einem vom Zahler zu entrichtenden Ouittungsstempel (postage-stamp) von 1 d versehen werden.

Quittung.

(Karne dw Sehlen)

») DertempfangSbekenntni- (JBalutaquittung).

Promissory note.

i) Die Wechselklausel ist im Englischen nicht üblich.

•) Wechselstempel.

26 Anweisung, Order genannt, an einen Tritten, eine bestimmte Summe, den Wechselbetrag, zu einer im Wechsel festgesetzten Zeit zu zahlen. — Der eigne Wechsel ist im Handelsverkehr von untergeordneter Be­ deutung ; er wird nur selten begeben, das heißt einem Tritten übertragen. Er enthält gewöhnlich die folgenden Angaben: 1. Ort und Datum der Ausstellung (place and date). 2. Tie Bezeichnung als Wechsel im Text — Wechselklausel. (In England nicht üblich.) 3. Ten Fällig­ keitstermin oder Verfalltag (date of maturity). 4. Den Namen des Wechselnehmers (Remittenten) (payee). 5. Den Wechselbctrag (amount of bill). 6. Tas Wertempfangsbckenntnis (Valutaquittung) (declaration or Statement of value). 7. Tie Unterschrift des Ausstellers (Signatare of the drawer).

Aufgabe XVI. Anzufertigen ist unter dem heutigen Datum der Wortlaut zu folgenden eigenen Wechseln im Betrage von je £ 80.4.—: a) b) c) d)

Hull, London, Plymouth, Dover,

Wechselnehmer Aussteller: (Remittent): Robert Jackson. John Horrocks. 15^ May, next. June, next Jos. Phillips & Co. Thompson and Son. R. Gomes L Co. G. Nichols. 90* July, next 1" September, next James Box. 0. Williams Bros.

Verfalltag:

Ausstellungsort: the the the the

Der gezogene Wechsel (Tratte). Ter gezogene Wechsel ist gleichzeitig Zahlungsauftrag und Zah­ lungsmittel. Als Zahlungsauftrag heißt der gezogene Wechsel Tratte, Abgabe, Ziehung, Entnahme und dient dem Aussteller dazu, eine Forderung einzuziehen, die er an den Bezogenen hat. Als Zahlungs­ mittel heißt der gezogene Wechsel Anschaffung oder Rimesse und dient dem Aussteller oder jedem späteren Inhaber (Remittenten) dazu, eine Schuld zu begleichen. — Der Text eines gezogenen Wechsels (draft) beginnt mit den Worten: Am .... (Verfalltage) zahlen Sie an die Order von .... (des Wechselnehmers, Remittenten) .... Tie hauptsächlichsten Erfordernisse eines gezogenen Wechsels sind: 1. Ort und Tatum der Ausstellung. 2. Die Bezeichnung Wechsel im Text; sie ist auf dem englischen Wechsel nicht nötig. 3. Tie Angabe der Verfallzeit. 4. Der Name des Zahlungsempfängers (Remittenten), bez. Angabe der Order (Orderklausel). 5. Nennung der Wechselsumme. 6. Der Name des Bezogenen (drawee). 7. Der Zahlungsort (place of payment). 8. Die Unterschrift des Ausstellers. Überflüssig, aber

auch im englischen Wechsel vielfach üblich ist im Wechseltext die Be­ zeichnung des Wertempfangsbekenntniffes (Valutaquittung), d. h. die Angabe, welchen Wert der Aussteller vom Wechselnehmer (Remittenten)

27

für den Wechsel erhalten hat, z. B. Wert in Rechnung -- value in account; Wert erhalten — value received, usw.

Gezogener Wechsel (Tratte). (Ort der Anwtelleag) Je» HM der AeerteDexg^ .................... (”y) .... . ......... die Summe von

Stellen Sie ihn auf Rechnung

in

(Wem dee Beeogenen)

(»*«* »der

(ünterechrih dee Aeetellee)

in............... (&uiBjgNr9< No............. *) Wechselklausel.

•) vrderklausel.

•) Dalutaquittung.

•) Annahmevermerk.

Drafto fixcfiange ftw pay thu .................... Fint of Exchange')

) in favour. •) yellow. •) bag.