Altjüdische liturgische Gebete [2., verb. Aufl. Reprint 2020]
 9783111354323, 9783110998931

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

KLEINE TEXTE FÜR VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN HERAUSGEGEBEN VON HANS LIETZMANN 58

ALTJÜDISCHE LITURGISCHE GEBETE AUSGEWÄHLT UND MIT EINLEITUNGEN HEßAUSGEGEBEN VON

PROF. D. W. STAERK

ZWEITE V E R B E S S E R T E AUFLAGE

BERLIN VERLAG VON WALTER DE GRUYTER & CO. 1930

Im anschluß an den misnatraktat Berakhoth, dessen vokalislerten und mit anmerkungen versehenen text heft 59 dieser Sammlung bietet, ist im folgenden eine auswahl alter liturgischer gebete zusammengestellt worden. Die meisten setzt die misna als bekannt voraus, wodurch ihre entstehungszeit spätestens im 1. nachchristl. jahrhundert erwiesen ist. Zum größten teil werden sie aber viel alter sein. In der form, wie sie jetzt vorliegen, haben sie alle eine lange geschichte durchgemacht, deren Stadien sich freilich nicht mit Sicherheit verfolgen lassen. Diese gebete haben ursprünglich wohl alle rhythmische form gehabt, wie sich das z. b. bei dem s e mone 'esre noch deutlich nachweisen läßt. Doch ist es größtenteils nicht mehr möglich, diese form wiederherzustellen. Alle hier abgedruckten gebete sind dem d e u t s c h e n ritus entnommen. Die sprachlichen bemerkungen zu diesen hebräischen resp. aramäischen texten beschränken sich absichtlich auf solche Wörter, die nicht bei G e s e n i u s - B u h l verzeichnet sind. L i t e r a t u r : E l b o g e n , Der jüdische gottesdienst in seiner geschichtlichen entwicklung. Leipzig 2 1904 (anmerk. zur 2. aufläge separat, S. 511 —560). O e s t e r l e y , The Jewish Background of the Christian Liturgy. London 1925. S c h ü r e r , Geschichte des jüdischen Volkes, bd. I I . Leipzig 4 1907 (mit reichen literaturangaben). B o u s s e t G r e Q m a n n , Die religion des judentums im späthellenistischen Zeitalter. Tübingen 3 1 9 2 6 . D a l m a n , Die Worte Jesu. I. Leipzig 1898 (anhang: messianische Texte). O e s t e r i e y - B o x , The religion and worship of the synagogue. London 1907. Z u n z , Die gottesdienstlichen Vorträge der juden. Berlin 2 1 8 9 2 . Z u n z , Der ritus des synagogalen gottesdienstes geschichtlich dargestellt. Berlin 1855. 1859 (Die synag. poesie des mittelalters I I ) . Vgl. außerdem die einzelnen artikel in T h e J e w i s h . E n c y c l o p a e d l a . New York 1901 ff.

I. Die benediktionen zum sema'. Das sema' d. h. das aus Deut. 6, 4 — 9 1 1 , 1 3 — 2 1 und Num. 15, 3 7 — 4 1 zusammengesetzte hauptgebet des judentums, dessen gebrauch höchst wahrscheinlich weit in die vorchristliche zeit zurückreicht, ist von bendiktionen

(n ; =-a) eingeschlossen,

deren kenntnis die misna

voraussetzt

und über deren liturgische Verwertung sie Vorschriften gibt, vgl. Berakh. I, 4.

Der grundstock dieser benediktionen ist also sicher bereits in sehr

alter Zeit geschaffen worden.

Nach den ausführungen von Z u n z GV

s. 369 ff., die heute noch nicht überholt sind, bestand die benediktion -jp- ursprünglich aus 1 , 1 I, 2 ( r f e c — 7 " a r n ) und dem segensspruch am

Im anschluß an den misnatraktat Berakhoth, dessen vokalislerten und mit anmerkungen versehenen text heft 59 dieser Sammlung bietet, ist im folgenden eine auswahl alter liturgischer gebete zusammengestellt worden. Die meisten setzt die misna als bekannt voraus, wodurch ihre entstehungszeit spätestens im 1. nachchristl. jahrhundert erwiesen ist. Zum größten teil werden sie aber viel alter sein. In der form, wie sie jetzt vorliegen, haben sie alle eine lange geschichte durchgemacht, deren Stadien sich freilich nicht mit Sicherheit verfolgen lassen. Diese gebete haben ursprünglich wohl alle rhythmische form gehabt, wie sich das z. b. bei dem s e mone 'esre noch deutlich nachweisen läßt. Doch ist es größtenteils nicht mehr möglich, diese form wiederherzustellen. Alle hier abgedruckten gebete sind dem d e u t s c h e n ritus entnommen. Die sprachlichen bemerkungen zu diesen hebräischen resp. aramäischen texten beschränken sich absichtlich auf solche Wörter, die nicht bei G e s e n i u s - B u h l verzeichnet sind. L i t e r a t u r : E l b o g e n , Der jüdische gottesdienst in seiner geschichtlichen entwicklung. Leipzig 2 1904 (anmerk. zur 2. aufläge separat, S. 511 —560). O e s t e r l e y , The Jewish Background of the Christian Liturgy. London 1925. S c h ü r e r , Geschichte des jüdischen Volkes, bd. I I . Leipzig 4 1907 (mit reichen literaturangaben). B o u s s e t G r e Q m a n n , Die religion des judentums im späthellenistischen Zeitalter. Tübingen 3 1 9 2 6 . D a l m a n , Die Worte Jesu. I. Leipzig 1898 (anhang: messianische Texte). O e s t e r i e y - B o x , The religion and worship of the synagogue. London 1907. Z u n z , Die gottesdienstlichen Vorträge der juden. Berlin 2 1 8 9 2 . Z u n z , Der ritus des synagogalen gottesdienstes geschichtlich dargestellt. Berlin 1855. 1859 (Die synag. poesie des mittelalters I I ) . Vgl. außerdem die einzelnen artikel in T h e J e w i s h . E n c y c l o p a e d l a . New York 1901 ff.

I. Die benediktionen zum sema'. Das sema' d. h. das aus Deut. 6, 4 — 9 1 1 , 1 3 — 2 1 und Num. 15, 3 7 — 4 1 zusammengesetzte hauptgebet des judentums, dessen gebrauch höchst wahrscheinlich weit in die vorchristliche zeit zurückreicht, ist von bendiktionen

(n ; =-a) eingeschlossen,

deren kenntnis die misna

voraussetzt

und über deren liturgische Verwertung sie Vorschriften gibt, vgl. Berakh. I, 4.

Der grundstock dieser benediktionen ist also sicher bereits in sehr

alter Zeit geschaffen worden.

Nach den ausführungen von Z u n z GV

s. 369 ff., die heute noch nicht überholt sind, bestand die benediktion -jp- ursprünglich aus 1 , 1 I, 2 ( r f e c — 7 " a r n ) und dem segensspruch am

4

DIE BENEDIKTIONEN

ZUM

schlusse von 1 , 3 ; die benediktion nanit ittrn bis -im u n d i>s

SEMA'

aus I I anfang bis ihsVpi ,

bis Schluß; u n d diu n ' n s ä ( s o g e n a n n t wegen des

Schlusses V s i i ' i x ; der benediktion a ' ^ i no«) aus dem an Num. 16, 4 anschließenden schlußabschnitt von 1, dem abschnitt rrahn n i - o in 3 und dem segensspruch am ende von 3. Danach h ä t t e i s i - * aus 45 W o r t e n , nan« aus G3, und die nVmä wieder aus 46 bestanden. In der rrMNS des abendgebets glaubt Z u n z nur e i n e ziemlich alte zutat erkennen zu können; außerdem ist das gebet nach ihm später durch das alte nachtgebet II und die schlußbenediktion erweitert worden. Auf rhythmische aufteilung der texte ist hier absichtlich verzichtet worden. Bei der langen geschichte, die sie durchgemacht haben, ist das ein aussichtsloses unternehmen. Es genügt, zum besseren Verständnis für ungeübte, sinnabschnitte zu machen. Zum s e m a ' und den zugehörigen benediktionen vgl. E l b o g e n §§7, 9 a, 14, 35 f., 4 4 , 4 u. 6; S c h ü r e r II 4 s. 529, 537 f. und 569 ff.

a) D i e

benediktionen

zum

(n-nnc 1. spon

dem sema':

vor

sni3i

T s

i r r

morgengebet

nbspi).

I.

-irn

II.

nsi

nbiyn ^•isn-riK

oii-bDa

tfrna

rqn«.

131031

o^tria

rrb?

iniai

o'nibi

y-isn

niEir

nsbra

r p w

xte:r,Eni "is&prn

nrpna nairian

obs txu

!pna 1 I ntoiy

f ^ b

mEX-ia 2

nnx aibö

-nxsn

ntoS'a

t®?'?

-man

^

-nab a a i i p n

2 ijbisn obiy

iD^by aatop lias 1 2 3

i r

310

man

i-int

o m

D'onn

isynr bysi

Tp^n-is

•¡ins i r a a t o a -psn

nyi

obi'y

in'b»

w

Tins

n s biia

}i-q



Jes. 46, 7. Ps. 104, 24. Beachte den reim (und im folgenden die alphabetische Ordnung)!

DIE B E N E D I K T I O N E N

•iBai-i anri-hp

nisE w

ZUM

5

SEMA'

niaiao in; ni-nsa iairb bx—rias ai-iEoa T a n

inihpi

ryipy« •rix-niii'a-byn sp-p nteya rcwrt? is^rtb» !j-ann nb© ~i-iif®i *iyb nanur Bitrnp inia i:bsM"! i:sba i n i s ^ n a n n 3 abiy ama ainaiy abs r r r i » » -iosi Birgitta i r r i:sba abiy ijbai a^n ain'bs i i a i bipa i t r nsnia Biyiaräai nai&a

ai©y

abai

ffniaa

abs

enma

abs

o^ins

abs

nnnuai nisipa anns-nx ainniE absn a;ip lian ns-nai '2airnyai

a^ssai

ainacai

n^-aai

nnarai

aiaibaai

nn->ra aie-^pai

sin KTisni -riaan bi-tan ^bisn bsn ac-nx muri a^niDi ™a nT b i b i b nisba by arrby aibapa abai naiy:ai nnna nstoa irn nn:a anrnb ciipnb nrb nT ns-na ai-iaisi a^iy i n s a abs ntnjj i-rias sba nixas 11 «inp ump r n ; ; [aisnis nayb; aixte:na bi-ta ©¡na Ej-'pn ni"rn BisBixni Dinaisi

ainaira

'iaip'Ea maxi

ni-raT

5

a*pi

in

bx

?fbab

anayb

ii-iiaa

1:151 n i a i y :

ip-ia

-ji-ia

bxb

lyiairi ninacni y-viT n i a n b a Iiis

nibnn

bya xni:

niiihn nitwsn

niijy n i - n a a x-ra

bris

niyitn

ab iranta

sin

13

nipis nixbtsn

niryb -nasc miöx-)a nwya -pan aii-b^a iaiaa unnan 8 iicn abiyb 13 aibia bit'x •hixb n i n a i:bD ' n s p i msn ivrrby izhn t x 1

2 3 Die sog. kedusa. in furcht preisen. vollmacht. Jes. 6,3. Ez. 1 , 4 ff., 3, 12. sp*1? in MT ist wohl absichtliche änderung nach dem text der kedusa; lies Dii^. 6 * beständig. Ps. 136, 7. ' würdig erfunden werden. 4

6

DIE BENEDIKTIONEN

ZUM

SEMA'

nxi - * ^

rvhiittsn rbisn

nnr-n

nVfta

nbnn

irrfe»

^

HPS

iroar»' nan

?pra rar» ^by

l

" i?

n

2

o n i s b r i i T^S i n p a ®

".rn-ax

Tasa

iDSba

nn-ran

yornn

int¡bn •pnnb

uaba

-ba-nss

]rri

n*pbi

wby

nitoybi

orn -ibtpb

-rabbi

-ibbb

nansa nanxb

i:aab - n ^

^inispa

^nyitra «anab

nrnD»?!

"»aipi

ii»bi. o y - b a r

nanxa

^in^bi

pnna

bsnisr

a-am

amsc

w b y n-in - q n n n s ^ i a i u i

'-niabn

•na'n

w r y

nxrn

[nbo1

6

"i®?1. bapm

tpsob

nn«

ip-ia

nasi.

f b r 'anrn i^nai

-niic

nps

snir -¡yi

sin

-ii-n - r i t b i r y n r

r ^ p D^rbiy y-n

ittbiybi

rri-m-ba

12b

by*

nyq a p r >

-nx - - b r

iniabm

pa;

a^rn:-;

a^ax:

wni-ri^-bsn

ixpai

nbiy

nbiyb

D^pn

aiü

-irj

o^rj

wbyi

nw-inxn-by-i -na??

1 2

Im sephardischen u. italischen ritus

max o*p Tna^

wnias-by

Tp-ay Pitt« n y i

Dbiyb

inbs;

o*p

D ^ p i

w;a-by

13

bi-ian

nnian

d e m s m a ' : a^STi

^

issparn

rviyiw^ b y i ß b s

naaa i^ya

nx-^bi noa

aibcb

e

•paw"!

biatonbi

b-i-nn ? ; t h p

nns

iib n i - r i n b

2. n a c h

;

v a »

»ia¡raVi4 rpa«

Dbiyb

7-ixn nis:? yanwa

nanxa

Tanr

yb»b

^nnin

nb-o: i j r r j a i o i s r n

nTWffip i s r b v n

isann

asn

123b p a ^ n ^ r - n i n a

-ir

w a x

btnicn

owwinrrby

s'bi p i n "n nach

Jer.

n:nasn 31,3.

a 4 Ps. 22, 5. lehre. Studium. Ps. 86,11. ' die sog. 6 geulla, das amen der gemeinde zum sema'. angenehm.

1

DIE BENEDIKTIONEN ZUM SEMA' isabn isnis

wrias

ì:nyitr

-ns

inbtc

ir'rfbs

wri-*

irnnu«

•>•> « i n baia

iinbir c a r i b a ^ a omina

7 nnx»

«baia

spa» o b i ? »

o r r i n b y i » i m "pa n b i r n s i n

nna

nns

irrisa «bisroi

«irrisa

nnw 2

"IÌ11 - i t r b a a fi»

i d b x -1? ^ j j - i x i i p u B B t t i ? i a » i n

iab-by di»? t o t i nna •fbn

orn «b

a^b

tp-nii-n T ^ n b

niaa

^n^b

•pa T p n y b a m ] i - i n a « i n

'isrri'iB o ^ a y nyan

Diiri

mani

nypa epo-tn

nniD a b o n n

orna

yn»*®

fl^a

i-ròs

sin

nna

nna

?na

¡-inai f u r a - i s i n

nnx

yi»ini

baia

«"riha ^

nbaa T p ^ i

isnbaa O s s i a n 3

twn

DfrniDa-ba

"ina orn-is o t d

ib?^ nnayn

d^t'i

by» w d ì t i

a^aina ina®

nàrby

r i - n » ninrpT d ^ T T b i i a atesi D'i n ^ i

nbis

-by b x b

nibnn

nnntoa - r Ti a; ;V

n-^» n sTn a r

«y in

^b bsnfcp « a i n i* m • o b• x•• at

n at n aT - i n :

n i n o b s "trn o * n n e t o - b y t | p » b n i b i a a i n a ©

'abs

nò^n

linai 4

ban»ii

nnirr

n-tei b a n » i r n r y a

2 danksagung.

3

Ex.

nni» ladani

n n i p bìo»"1 n x * niaaar n

baca o i n o

D'pti

D i n i i a n n « n p D-"H b s b s a [ r n a s n 13b nsnE -1 p y qnns] D T i a n n»n*a

nnst -pna nnx

iTiyba« nibx B i i p n b«n ^

nns

tri-tp 3 pso -p-a

*) Ps. 51,17; gehört zur stillen tefilla. 1 Wahrscheinlich ist diese eingangsbenediktion von anfang an voller ausgestaltet gewesen als die übrigen, die ursprünglich wohl allesamt dreigliedrig waren, und man darf vermuten, daß c und d V a r i a n t e n dieses plus sind. c) Deut. 10,17. d) Gen. 14, 22. 2 In B lautet die 2. benediktion prn spns y«! -oaj rrw BtisH -priM rnirj 3"ä» snsinis a-i-i dtimh rprm B""n fesfesu Deinen rprns nns ip-a d) ist ein sehr alter Einschub, vgl. Berakhoth V, 2. b) Ps. 18, 32 u. ö.

12

DAS SEMONE 'ESRE ^ n s t i njH i r a x ^an 4 Tirnima baten1! nsian nynn i:in n n n x ipna n a i » ; i ipb«

^ » n

o^a w»;

s

onn

n a i c n a nsinn n n n s spna iJKün ia i r a « isb nbo e [?pgrn

^s] T?" 1 ?

^^wb

nrto

rnbob n a n a n n n p « ipna ica-n r c rm •i i urssa n s- n» i -1 r i ipatt 'jssb iob«w

bvntn ••TS*

bto.3

*

n nT »-

-rna ' T

i:ab a i s s a » isirfbx n >3«sn s [13BB i a y n nnssn Tia^j] ^inisiab

nbyni

bsniiJi i a ? ib"in s t n n n n s ipna 151p baa

naiüb] ns-in n:©n n s

irnbx

n

ijiby

-pa u

[nrwan [unbsa f p r ; c

r n n n a-vgi]

n r n x n istrby iiam ba in^ iiaw n i i a i s a obir yatei. [131T nteyiaa nana •¡n'i] Di?isn spnia 11 nris tp-ia 6 a) : + wni* B. a + b) = Threni 5, 21. c) auch hier wohl ursprünglich new. 7 a) Ps. 119,153f.; Jer. 50,34. 8 a) Jer. 17,14. b) n 'n -u-i Wi 'n B. c) om B. Wahrscheinlich sind b und c Varianten. 9 ai miiA: + B. c) Vb : lisi iavi B, mit der korrektur ~)ba zwischen den Zeilen. d) -'ryimas B. e) in B zwischen den Zeilen.

PALAESTINISCIIE

13

REZENSION

irrrnnb

bina

irni"!» 1

bin» ? n b n r o a

piny]

w s y i ' n

w ;

-®i«a

pap!?

yap-n

njitbsoaa

^

^ a t i e

^

->nn

bx

[ w w a ] [iias-i iians*;



dsh

i g e n

oy

ab®*-p

bir©1;

by[^

Ti-yy;

[iisiyiQ

by

byi

D ^ n r

Tibrn

n u a a

^""larina]

by^

nrial [ijiby

nrnn]

- m

t w

¡ortepi

a + b ) J e s . 18, 3.

11

a ) J e s . 1, 2 6 .

"

a) nip^ : +

ip-Q by

na®

i:b

n n x

istia m a

bSpa

n b s n

i m r ]

n n x

^

i r t x

n n x

10

' D n ö r n ]

^

ivx

by^i

traba

byi

n n x

»rribs

ywi©

11

]r;1

o r r

ya© bx

n r x

13

tpna

c) J e s . 56, 8.

in^inis w i e ;

A

e s B.

b ) J e r . 50, 31f.

d)

om

B. Ps. 69, 29. 14

a) h-h^k : +

om 0. ^s-n

1

C, o m ^ j - ^ r n .

noch

!jp>3 n a a .

war der Schluß ivsei 15

rab»

r) C hat

a)

wfe» n m i

abtrünnige.

das

b)

ursprüngliche

-tTtjs,

d) nach Jer. J o m a .

w

Y ^ - r t !wi

worauf

C.

* nazarener.

b ) P s . 65, 3. 3

folgt:

f. 4 4 b S o t a V I T 2 2 a

p o n 1 la^pn rov

haeretiker.

14

ip-o

11

Dirrn

13

spra

-:inbx

Tpros

?i[i?*iä]rptt'a

12

niabrn

p-isn

[aia]

t r p ^ s b

?p-q

i c p p ^

isp*

11

^ibnan

•pT

o ^ n n

ff^T

na^wn

'••HBTp'ab

'D-^En"!

o i p ^ x

;pna

n n x

rnrro

10

x'tti

iirby

anix

rnpn

D?

n n x

n n x BBCBn

ypn

15

14

DAS SEMONE 'ESRE •¡ias3 Tbici w n b x 11 run ie obtema T^a? r^nn^-i s

-n?: nsn a ?inis® ^ n n s spna [irr,ins inbxi] w n b x n [sin nns 1

o ^ t a 17

nrifey«^ isnbiga» oifinnrn lonn" rviaitsn ba by [WISB?» w n i a s D»1]] [inypi

isban na1» w a s osn]

rrnnb r\b aiisn ^ n n s ?pn3 p!1^"? by^ Tpy by-i] Tpa? bsntoi by inss

n->w is ^rrai

nib« nisiy ^ n n s -pna

b) D a s s ' m o n e c esre in der heutigen form, (eingeklammertes fehlt in SJ.) t;rtnpi 1151 toi nr®n ins® ^inx «cnias vfcsi ^rfbst

n n s -pna 1

apy? in'bK^ p n r irtbs on-jax irbt? Knisni -viaan bi"ian bsn ban napi oiaiu ni-ton baia •pby b» nansa •¡am pnb arpra nab bsia tram niax ^ o n "oiTp] •jam

iTiy iybia

urna« $ 0

n n s spna

16 a) psa: + rnrm C. b) '-ra spj rjMaj- C. " b) C hat a» als randglosse. Nach ¡ij-aeV«: tjVia np« a-tsw aic. c) Ps. 94,18. 18 a) ¡tow nis-an (?) fwa oft^'atotewjnan bteii?. bi tinjV« a'b C. 1 e) na«: + Bn'ja i>? nn^M SJ. Am schlusse eine einschaltung für die 10 bußtage. f) SJ oi inj» scoia vjrn -^vo.

DIE HEUTIGE

15

FORM

• ^ s y i » i n b n^sn iriDita»

Düppi

D ^ n n a

0 1 7 ® »

c n a

" p n w

^b

n

n « n p

a^bin

w

n * n a

"tona

D ^ n

bsbaa

t ^ i j :

bya

"j3in

iijyOD

b)

Zwischen B^m

:

schlusse

eine

einschaltung

sin

n-sp

4.

und w »

nee und für

+

asan

dann die

10

^

a

c) n a c h

1

umkehren

Vxn i n

den

lassen.

10

bußtage.

bußtagen:

a

spna

^ s r .

verzeihen.

^ r r e n

5

«sbiü 1

11

^ i ^ n r n

n n s

w a s

m«n

;pna

isb-nbp 2

ii3b-bYra

a-ss.

o SJ.

SJ. 3

n n s

l3?bE

-p-vm

erst

i3?n

w a s

n r i - i n

13

*

- r a b w

t j n s E 11

3

spna

n n s

n a i t e n a

» 3 s a n

n n s

ü P t n p i

ö i s s b

n y n

rinni'ayb

n a i t j n a

ein;?

o n s b

n;-Q

n » b ©

spna

n n s

TinnSnb

d)

tos?1!

n n s

n r a

a

[¡fba]

n-p-baa

n y n

2

">-a

n n s

b s n

n : n n

i p n a

rvin?

Tpatp-i

o i n j j n

rpscb

i3«ib

n^rra

Tpibbrp

baten1!

tj^'o

-®y

m ' i n n b

D i n a n

n b o

D^bsi:

n * m n

•Tiia

n n s

n^ria

ni-naa

trBSWi

-riaa

n n s

s s i - n

t o i

n y i t r

nb-i^b

a n

f) g)

npx :

am +

s

16

DAS SEMONE 'ESRE nns

nbioi b n i « "o

nibcb n^-ran ^ s n

n n x ;p-ia

isa-n w aT s n s n~ j7 . . . m -t r n• : i r ••: ifa«

rnna

isbitti

n n x p m bsis bxntoi. bs-ia 11 n n s ?pna «inr nns w b n n

8

13 nytmn

wus-in

i r n i s r - b D b rnabc nsitn. nbyrn n n s T»nn[i t e m ] x r h bsnffii i'ny

[-jbtt] b s 13

-bin s t r h 11 n n s 31-13

n r s r a n ^B-ba-riS'i ns-Tn n : ® n - n t t w r f b s

is^by -na 9 rqinb

T ^ t a a iwatoi rra-jxn 150 by nana irn 6

c) rinn RS51 aits ix *a SJ. b) Statt 'ui isinai hat S J nur inw. c) 's 'ui swu SJ. d) an fasttagen schaltet hier der vorbeter ein längeres bittgebet ein und schließt mit rns pya nji»n i-ipn tpia. 8 c) is-pis«: fis'K^n.p SJ. 9 a) rj^a: ws^a SJ. Nach -irrhtt bietet S J weiter: 1

rrcisn TT-:T •'ju-Vs- ioas TT its- IM l-l T"J 113™ ^oiy)? iaP -SB Hill 151 njon-PN ¡la-n'^K •>•> nVsni rnoei Nach arsiar heißt es dann: -rn-^siai rrns» ^»-ists piaitan n»:s? n^ai oftei »3101 nijjni P">in