Wörterbuch und Grammatik der Marshall-Sprache: Nebst ethnographischen Erläuterungen und kurzen Sprachübungen [Reprint 2019 ed.] 9783111596136, 9783111221144


228 71 14MB

German Pages 253 [260] Year 1906

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Legenda
WÖRTERBUCH
ERSTER TEIL. DEUTSCH-MARSHALL
ZWEITER TEIL. MARSHALL-DEUTSCH
GRAMMATIK
Recommend Papers

Wörterbuch und Grammatik der Marshall-Sprache: Nebst ethnographischen Erläuterungen und kurzen Sprachübungen [Reprint 2019 ed.]
 9783111596136, 9783111221144

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Archiv für das

Studium deutscher Kolonialsprachen. Herausgegeben v o n dem

Direktor des Seminars für Orientalische Sprachen

Prof. Dr. Eduard Sachau, Geh. Ober-Regierungsrat.

Band IV.

Druck und Kommissionsverlag von Georg Reimer. Berlin 1906.

Archiv für das Studium deutscher Kolonialsprachen.

Band IV.

Wörterbuch und Grammatik der

Marshall-Sprache nebst

ethnographischen und kurzen

Erläuterungen

Sprachübungen von

P. A u g u s t E r d l a n d II. s. c.

Druck und Kommissionsverlag von Georg Reimer Berlin 1906

Vorwort. In den letzten Jahren sind bereits zwei Wörterbücher der Marshall-Sprache erschienen: das eine vom Herrn Bezirksanitmann S e n f f t und das andere von D r . S t e i n b a c h - G r ö s s e r . —

Dr. Steinbachs Wörtersammlung,

durch Herrn

Grösser

revidiert und bereichert, ist eine anerkennenswerte Arbeit, weist jedoch

im allgemeinen

größere Korrektheit

in der

Übersetzung der einzelnen Wörter, als in deren Schreibweise auf.

Als dieses Wörterbuch erschien (1902), war das

vorliegende, welches auf der durch P. Jak. S c h m i t z

im

Laufe eines Jahres hergestellten Sammlung beruht, bereits zum vierten Male durchgearbeitet. Die Marshall-Sprache muß, vor allem im Vergleich zu den so rein- und wohlklingenden Sprachen Samoas und des Bismarck-Archipels, als eine schwierige bezeichnet werden, teils

wegen

wegen

der

verwirrenden

der für Europäer

so schwer

Klangfarbe mancher Vokale. ununterbrochenem Studium

Affixe

und zu

Suffixe,

teils

unterscheidenden

Erst im Laufe der Jahre, bei und stetem Verkehr mit Ein-

geborenen gewöhnt sich das Ohr an die fraglichen Laute, die manchmal kaum korrekt wiederzugeben sind. — Es tritt noch

hinzu, daß die meisten Eingeborenen

ihre Sprache

nicht ganz genau kennen und eine gründliche Kenntnis derselben

sozusagen

das Monopol der alten Häuptlinge

und

Seefahrer ist, ferner, daß die Missionare der Boston-Mission, das englische Alphabet befolgend, manche Wörter entstellt

VI

haben, endlich, daß eine sich teils auf ganze Wörter,

teils

auf einzelne V o k a l e

den

erstreckende Divergenz zwischen

Bewohnern der Radak- und Rälik-Gruppe besteht. Trotz dieser Schwierigkeiten vermag das Studium einer Naturvolk-Sprache einen Reiz zu bieten, ja, die etymologischen Nachforschungen versüßen manche saure Arbeitsstunde und ringen

selbst

Bewunderung

für

den

feinen

Aufbau

der

Sprache ab. Die Umstände gestatteten es mir, auf mehreren Atollen der Gruppe mit verschiedenen, als vorzügliche Sprachkenner gerühmten Eingeborenen, wie auch mit älteren Leuten, die von den Neuerungen der Boston-Mission unberührt geblieben, vorliegendes Wörterbuch wieder und wieder zu bearbeiten. Die Grammatik mag in ihrer knappen, bündigen Fassung den

ersten

Anforderungen

genügen.

mir vorläufig nicht notwendig

Eine Syntax

zu sein,

schien

da aus dem Dar-

gebotenen und den kurzen Sprachübungen die Satzbildung dargetan wird. Zu besonderem Dank bin ich den Herren M. v o n R e y mond

und

J. Mi I n e ,

vor

allem jedoch

dem

Häuptling

L e j i t n i l verpflichtet, welch letzterer mir Monate und Monate unermüdlich behülflich war und

über

manche

mehr

und

mehr in Vergessenheit geratende Sitten Aufschluß erteilte. Wenn es mir auch nicht vergönnt ist, das „nonum prematur in annum " des Horaz zu befolgen, so hoffe ich dennoch, durch vorliegende Arbeiten

ein Fundament geschaffen zu

haben, worauf fernere Forschungen gedeihen mögen. J a l u i t , den 12. Juni 1904. P. A u g . Erdland.

Legenda. Um die Wörter richtig auszusprechen, ist das erste Kapitel der Grammatik zu lesen. Die im Wörterbuch angenommenen Abkürzungen sind folgende: RR. = Wort der Radak-Gruppe; R, == Wort der Radak-Gruppe, auch in der Rälik-Gruppe gebraucht; Rai. = das Wort hat in der Radak-Gruppe eine ganz verschiedene Bedeutung. Die sich auf das geschlechtliche Leben beziehenden Wörter sowie die Namen der Fische, Vögel und Baumarten befinden sich nur im Teil Marshall-Deutsch des Wörterbuches.

WÖRTERBUCH.

Archiv f. d. Stud. dtsch. Kolonialspr.

Bd. IV.

b

ERSTER TEIL.

DEUTSCH-MARSHALL.

A. Aal tnaj, —arten: räb, dun, küräAraA, loädak, muöjöur. abbasten jätjät, (für adad, maft), s. Gram, abbrechen Haus rub, — Blatt kajöjo, — Zweig kuöj, ruje, — Kokosnuß, Pandanus lot, — Spitze ruje Abdruck, Spur jinök Abend jSda; —dämmern malkoriklok, —essen kejdda, —gebet nuguin, —mahl kuojkuoj, —stern tnäläl abends ke e jSda, heute — jddtntn, gestern — jdda, vorgestern — jddmmne aber a, ak; — da . . . ak, ijSge abfahren jerak, trotz Regen — tilkSro, vor Tagesanbruch — builinwanleklek Abfahrt vorbereiten ninbedet abfallen, Blüte tnue, — Pandanuszapfen böo lal, — Kanoe jägälok Abfall, Schutt kubtj Abgabe öwej, — bezahlen öwejlok, —jem. entrichten wojek abgehärtet keie abgleiten, Schlinge birirlok, — Sandhaufen rüm abgewandt (Herz) änlok (buru) jen. Archiv f. d. Stud. dtsch. Kolonialspr. Bd.

Abgrund ikijiet abhalten, v. Vorhaben bobräe, koudamue (-/£), — v. Wind kabbue, — Kind käaA abhauen, dickes juok, — dünnes jebak, abgehauen jogak (resp. jebak) abhäuten (Vogel) imkil, — teilweise abgehäutet (Fisch) bäoeo abknabbern, Kokosnuß äjej, äjer, — Knochen, Gräten attugögo Abkömmling nejü, im, in abkühlen, durch Fächer kälärikrik, — lassen kamir (-e) abladen äagedö (-düe) ablagern lassen, Frucht mijmoomo, abgelagerte Frucht mär, abgelagerte jöibueb, boübofl ablangen rorlallok ablausen äakid ablecken ramuij ableugnen airleb abmagern ebbuejlok abmessen joA, — mit Handspanne jedaü, — mit Fadenlänge HätiäH, näj, s. Gram, abnehmen, weniger w. ietlok, eingehen jiburikrik, — Hut ligit, rSr, — Frucht s. pflücken

2

abnötigen kamagögo {-ik) abprallen kälikdak abraten koudamueik; kabbuär abreisen, verreisen jebeläk abrinden (Palmzweig) tmkil abrunden (Eck€)karölul (rätnari) Abscheu jojo, — erregend, abscheulich kämijak, kajSjo Abschiedsessen kür tarej, matte in kejab abschießen, Pfeil kabbün abschließen, ktl abschneiden muijmuij, buge, — Dachrand muttarak abschraalen errä, jägar (-lok) abschreckend kämijak abschuppen, Fisch kakil, karön, — (intr.) Haut bugürgur abschürfen, abgeschürft kakilkil abschüssig jü abschütteln bigir{lok), bikbiger, — Früchte imuk, — mit Leine ligamiiet, lid absondern kämagelok (iän) Absonderung, schleimige ren in nierer abschleißen u. zuspitzen äarok abspringen, leicht (Holz) igan, — schwer (Holz) in abstäuben bigir {lok) abstehen von (Handlung) buär Jen absteigen dö absterben, allmählich jiburrikrik abstoßen, Kanoe buil, buillok, kajelok abstreifen, Blätter 6m, abgestreift om6m Abszeß wot Abteilung (räumlich) kö{ik'ötair) abteilen koik

abtreiben, durch Strom bälok, — Leibesfrucht jibun abtrocknen kamräik abwedeln (Fliegen) üblön, übäk {Ion) abwehren nach vorne bile, — zur Seite tor abwendig machen karel abwickeln jäljal, jelat, s. Gram, abgewickelt rnäjal, mäjaljal abwischen jeörlok, — mit Blatt guir abziehen, Haut Tmkil, — Fischschar ircdal Achillessehne egen ne . . . Achsel äära, am, an, —höhle fumin bä acht rualTdök {RR. ejino) achtgeben auf läle, kejbarok achten nebar; irgin Adamsapfel tör {RR. buri) addieren köba, köbaik Ader wän bodökd'ök, egc Adler buijrökoa, muärel adoptieren kakäjeriri {-k) After, Gesäß änri, im, in {RR. lörifL) Ahnen rittö, ro ähnlich wäwin wot, — sehen, ähneln böraiie Ahnmutter jowi Ahnungen Habender rikänij alarmiert iruij albern äbeje all . . . . ödem . . . all, alles äoleb alle ödemjej, odemjelok allein wot (nachgesetzt) mäge, — für sich mäge iän, — stehend jünkälamuij, uwdlebail allmählich, nach und nach jab kijir

3 Almosen, Spende mueien, liriämo als (zeitlich) ke, — (vergleichend) jen, (erzählend) (e)lak, — ob einwot tle also einrein alt ritto, zerfallen, abgetragen mör Alter ritto, am, en, Stadium jo, Kindesalter jS rikrik, Jünglings— jS kanekan, Mannes— jo tnij, Blüten— jS lablab, Greisen— jS birdödö altern älablok, rittölok Ameise lufl, — große schwarze kalleb Amme rikätit anbeißen ekük (ebbui RR.), s. Gram., — v. Fisch jure eölok, nicht — wollen urbal anbellen röaj anbeten kabüfl üan anbiegen kiel anbieten sich äje mäge e anbinden lugoj, angebunden lugejak, illuk anblicken kalimjek anbrechen, Stoff, Brot kän, — Tag jerkak (jerkan rän) anbrennen jit, — Baum jireb anbrüchig lirauwe, tnenerik Andenken jSlit; men in kemem andere jet, noch — bar jet, die anderen ro{ko) jet, der andere (von zweien) juon ändern ugot aneifern kaniknik anfachen, Feuer kadok {-e), angefacht tok anfahren, Insel tare, mure, anherrschen röaj

anfangen, Anfang jino, — Streit jarök anfangs ilo jinoin anfassen jibue, kabjere anfeuchten kabütiktik anflehen Sör, uñar anfreunden jeraik Anführer im Kriege jür in tarinäe angebrütet, leicht mije, — stark güne angefeuchtet zum Reinigen malolö angehakt, gefangen kdjik Angel k&j, s. Fisch, — aus Perlmuttermuschel rt angenehm, belieben etnman ibben angesehen, ansehnlich lajogemen, tabij Angesicht meja, am, en. angestoßen vorn und schmerzen (Fuß) joñ ine . .) angetrieben bädok Angetriebenes äodök angewöhnen kamminene (-ik) Angst leloñañ, — einflößen kaleloñañ ängstlich gümgüm, gümlok, allein abuinmäge, abuinmagägi, für Gefahr uwóda, für ersten Kampf lägab, Gewissen äär Anhänger rikälor, viele — haben, ziehen ettil anhänglich ränäk anhäufen mit Blättern kälte Anker kauliklik, vor — liegen ejjäk (RR. jejäk), —tau lernjak in wa, — befestigen iemje anklagen kinäk, jarek, (-lok) anklopfen kalállal i*

4 anknüpfen büj anködern änän, s. Gram, ankommen, anlangen tagäak Ankömmling ruamaljit anlaufen tare, im vorübergehen mure, uwebälülü anlehnen, etwas kädar, — sich ädar, angelehnt adärdar iädarak, RR.) anliegen, Insel änlok, noch nicht — können ilaüwa anlocken kal (-dok), angelockt (Fisch) ämäm, Vogel zum Kampf aüejak anmaßend bökjab, walok, wanwäit anmengen räik annagen ilarej anpflanzen kallib, {RR. kagad, jeor) anprallen, v. versch. Seiten irebob. anreihen Perlen ilek, Stöcke lolö, s. Gram, anrühren, Speise tek\ räik, berühren uüer ansässig (längere Zeit hindurch) jugen&n Ansatz, Verlängerung re {RR. ririb) anschielen, verstohlen ärikrik anschließen, schlecht (Wand, First) ejeruäua, ebeläülaü anschneiden kän anschreien, -schnauzen röajkdlab anschüren änkän anschwellen buej (lok) ansegeln tare, ab- und ansegeln alöba (engl.) Ansehen erhöhen koudiej, uajäje, ohne — der Person behandeln jab bök flan mejilen ansehen, besehen äluj, jemanden

— kalimjek, unverwandt — liñar ansehnlich tabij ansetzen mit Wasser räik ansichtig werden ribejak anspeien mueje anstaunen builañ käge anstatt tar in anstecken, angesteckt bö (ibben) anstimmen, Gesang bäik äl anstoßen (an) Idäk, eidäk (i/o) anstreichen ünök anstrengen, sich kade c antasten tolum Anteil kij-, äj in kij (mein — äj in kij eo ad) Antlitz meja, am, en; turin mej . . . antreffen ion antreiben bädok antworten (ihm) üäk ie) anvertrauen kebbe Anzahl woran (Plur. worair) Anzeichen, Merkmal auf See: kagälal, Omen buijérro anziehen Kleid kanak, Schleppleine kSräl, straffen kanek anzünden Lampe tile, Herd kejo Apostel rijilek Appetit auf etwas haben Tjdl, — — Fisch — badur iek Arbeit, arbeiten jerbal (iwundok,wojage), arbeitsam öwan, niknik, arbeitsfreudig kein jerbal, Arbeitslust limó- ö, en, ir, Arbeit mit Hand ildan bä, nach Modell bearbeiten änlok, schnell und oberflächlich — iredar, Arbeit halb und halb machen owejráñrañ, stets mit — wechseln ugokdak jerbal

5 arg, mutwillig läj ärgerlich jememe, — durch Foppen rej (RR. ili) ärgern jem. katiiüi Ärgernis men in lagadib argwöhnen, Argwohn kiljäge, kilkäge arm jeramel; wuij marmar Arm baö, baöm, bäin, unter dem — bringen äbejäik, PI.: abejäji, s. Gram., —band lugo Arrowroot magem'ok, gehärteter Ballen — jibuil in —, —schabe bügur, —brei, dünner ligabla Art und Weise wäwiit s. Weise Arznei üno, — zu trinken geben jem. kairäk (utio) Arzt rüno Asche melgöarar aschgrau ubajäje Ast ra, rän ivijiki, ästig rärae, vielästig romeaüe, sich von Ast zu Ast schwingen rajäl Atem menöno\ menoa, am, an, —not, Asthma ivurlok, außer Atem sein jab jen menoa, am, an atmen emenöno Atoll ailin auch kab, bareimvot auf iön; ioö, iöm, tön aufbewahren kejbarok, bär, läle aufblicken reilifllok aufblühen, Blume ebbuil, gedeihen wämöur aufbrausend burotl aufbrodeln bulüllul Aufbruch vorbereiten ninbedet aufeinander ion rSn aufeinandergeschichtet äjak

Aufenthalt, Verbleiben kijeiö, dm, en auferstehen jerkakbiji auferwecken kejerkakbiji auffahren vor Schreck mue'iur auffangen baur (jäik RR.) auffrischen, Blumen kämourur, buiro kagäl (RR. ekkat) auffüllen mit Flüssigkeit teiil, — mit Solidem kanne auffüttern täb, — in äad, äadet Aufgabe, Sache konäö, äm, an aufgehen, Gestirn tak, — Mond tak, jältak, — Mond (bald) ialatle, — Gewächs errek, — Gährendes jib, Uwe, —Leichnam buej, sich — lassen jiü aufgeregt mom, — beim Fischen ejeräjeo aufgewalkt buiro rugal aufhaltenra'3//; käburbur, käAet, •— und sich unterhalten kabbuijrak aufhängen dödök; rord, s. Gram, aufhäufen jinoar, — mit Stock jelär aufheben kSdage, — Hand kajür bä, — mit Stange jaubbe (-k) aufhissen, Segel jerak ujilä aufholen, Kanoe äar, äarok aufhören buär jen aufhüpfen bikädak aufjauchzen kelok aufklopfen, Kern jebäiiüii aufknüpfen (Zopf) labat aufkrempen kidäk auflauern kemja auflaufen (Kanoe) bäät aufleben möurdak auflösen jelat, zu sehr aufgelöst aode'ldel

6 auflüften kabbogak aufluven jedak aufmerksam bei kaiöiö, — gegen Ehehälfte kälebrikrik, nicht — bei jekkaiötö aufmuntern durch Geschrei Aijir, — durch Trommeln bän aufputzen kakamänmuin aufrecht jimue aufregen, reizen\tm.kamadördör aufreihen ilek aufreißen, Augen kabrorö, — Pflanze kateb aufrichten in die Höhe kajür, — sich vom Liegen jerkak, aufstellen kajüdak aufrollen nuguij, — um Gegenstand böut, — in der Runde jäljil (mail) jäle, s. Gram. Aufruhr jeürur aufrülpsen iältak aufschießen, Tau kejogolä, tädt, s. täik, s. Gram., — Pandanusblatt raüen aufschlagen, Buch ärlok aufschneiden buge; kare, großtun käadök aufschnupfen Aördak aufschrecken jem. kairuij, — aus dem Schlafe jebaruijruij aufstacheln, reizen bükdak aufstechen kare aufstehen jüdak, — vom Schlafe ruij aufstellen (Personen voreinander) jinenkabbagijgij, — (Personen nebeneinander) jebkalan aufstoßen, Speise kädak, — mit Hand äkuml'ö, — Kanoe idak (RR. äon) auftauchen (Weg) bau (-lok), —

Kanoe ribejak, järe, — und schnell verschwindenalliürur, — hinter Gegenstand cmmiroro; ban auftrennen jaljal, jelät, s. Gram, aufwachen ruij aufwärts liülok aufwecken koruij aufwickeln böut aufwirbeln, sprudeln ribädäd aufwogen (Meer) limajnöno aufwühlen, Erde äbaj aufziehen, in die Höhe töbueliftlok, — Unterkleid lelinlok, — Nase tior bdd. . . Auge rneja, am, an, —apfel libuilbuil, —braue äadu, ütn, in, —lid kil in mej, kalkal i?i mej, —linse i j f f n mej, —netzhaut muittineam in mej, —lid senken, -trösten r$uk mej, —wimper kol in mej, —zahn, tliwuil, —öffnen ruij mej, — schließen kil mej, — halb zugekniffen nukjekjek, durch — sprechen rummij (i) (dok, lok), — aufreißen kabröro, •— schließen (wenn etwas vorherfährt) ömak, große — haben mejölleb, kleine — haben wunnifl, Augenschmerz vom Ausschauen mijräläl, — überschattend ausschauen allijjur, Wasser vom — abhalten (beim Tauchen) dünbii augenscheinlich allikar, döoj aus, Ort jen, — Richtung i, in, — Beweggrund kin ausbessern karbin {e), — Netz känuor ausblasen ük

7 ausbrechen und fort r'ölok ausbreiten ärak, ärlok (-e), s. Gram. ausbrüten, Ei beroatt, bero brüten ausdauernd (bei jeder Arbeit) äjäj, — fleißig niknik ausdehnen ärlok, — lang ziehen katriö, katriök, in die Länge ziehen kaedöklok ausdrücken, Saft, Eiter uüdak (RR. uftej), — Wort kuälok auseinander, Gelenk ir jen kargan, entzweit burujibil, entzweit und zanken limuäjitöno, —gehen jibeliklik, — — Fischschar rak jen rdn, —reißen, käjar, bctwan,kalarl ausfallen, Haar tum, — vor Überreife malij (-//)') ausfinden kine, lö ausfließen tdrlok ausforschen, Herz dür buru . . Wort zum — nän in kebbij ausgebreitet (nebeneinander gestellt) eojal, — Matte ärak ausgehungert barök ausgelernt soeben küdageo ausgerissen,Ohrläppchen,Knopfloch tämon ausgetrocknet manaknak ausgezehrt ebbuej {niÖ RR.) ausgießen ludök ausgraben dödak ausgräten iäk ausharrend kijenmij aushauen, aushöhlen, Kanoe jülofl ausheben, Splitter, Krabbe ärär, aruj, s.Gram., — Angel äorok aushelfen, einander jibjibafl rdn ausholen (beim Werfen) beblöklik

auskriechen rubrub auslachen kajjirere ausladen äagedö (-düe) auslecken ramuij auslegen, erklären kemelele (-ik), ausbreiten ärlok Auslegerstamm kübäk auslesen, aussuchen ekkälil, kälet, s. Gram, auslöschen, Licht gune, — Schrift jeör (-lok) ausnehmen, -weiden jiddk auspacken äagedö jen kobban (kobbair) ausplaudern, (-d) ftträmtj; maräklok, libuinñerik ausreden lalijarjar ilait, kabbuär ausreichend bue, ke ausreißen, ziehen, Zahn kateb (RR.wuji), — A u g e idiik mje ausrupfen (Gras) kintak aussaugen joröm Ausschlag (Kinder-) jeba ausschöpfen änin älim (i) ausschütteln (Kleid) käjar, — Kleinigkeiten im Korb imuklok außen, draußen Tnabuij Außenseite v. Stoff äligiti, — v. Insel lik, sich an — — einhertreiben jetáklik Außenriff s. Riff, sich dem — nähern (beim Segeln, Fischen) äjdak Äußere (das), Haltung bikdog'ó, dm, en; aneldogö, bandogö, reldogö äußerst, außerordentlich . . . dädä, . . . batädä, . . . ödem . . ., jemlam, ñilñil, rolel, kätikat

8 ausspeien iällok (RR. kabelo); muejagelok; Gekautes — meliäk, bijment, buräk ausspülen Mund ruruk, — Gefäß lüblübdal aussteigen dö ausstrecken ärlok, — Beine zusammengeschlossen ait (ne...) ausstreichen jeör ausstreuen jeor aus-, verteilen äjej, gleichmäßig — jebun jeber austreiben, Geist kajüdaklok austrinken ilimi austrocknen manäknaklok, — reife Brotfrucht mälok

auswählen kälil (RR. kakälil) kälet ausweichen, aus Wege jer, — Speere errä jett ausweichend beantworten titlet ausweiden jidök auswischen jeörlok auswittern, Geruch käadet butn auswringen, s. ausdrücken, auszanken jem. lü auszehren m'ölok, ebbuejlok auszeichnen jem. koudiej e (lok) ausziehen, Kleid wudök, — Nagel, Zahn kateb auszupfen tümue Axt iilül

B. babbeln läiiäil Backe, Wange jebö, om, en Backen auf Stöcken über Feuer doldöl, s. Gram., — ohne Hülle auf Asche tkijin, — ohne Hülle auf Glut jinkarSl — auf Kohlenglut jinmelle, — auf Gestell käwaik, — lange auf einer Seite jinmenieklab backliegen ibdu Backofen, Steinherd üm baden, sich düdü, — jemanden kadüdü, — sich im Regen wudüde Badekleid, -matte ägebä Bahn, Strecke län bald kiolok jirik, nailin ... wot jirik, in der Befehlsform: kab Balken (Längs-) dür Ball aus Pandanusblättern anlräb

Ballast jon eil wa ballen, Faustkanügejik bä, butro bSj Ballen, Paket kerSru, Segel käb, Bündel limlim, tür, Arrow100t jtbuil in magemök Bambus köba, bäe Banane käbran, —bündel üren Band koräk bange lelonaü, mijak, — für Gefahr liwoda, aus Bangen wachen kil, ekkil Bär, großer wädal kan barmherzig jönj barsch kölab Bart koreak, Läppchen am Halse des Hahnes marej in kago, Fühler der Langusten buä in wor bärtig koreage, vollbärtig diljüm, starkbebärtet uwäibar Bastrock buni, — tragen builiiii

9 Bastard ajeri iiürin ial Bauch ISjiö, tönt, ien, jw, jiöm, jlen Bauchspeicheldrüse ber bauen kal, ekkal, Erbauer rikal baufällig mor Baum wijtki, —bestand kään—, —stamm räbiti—, —stumpf räbrib, angetriebener — äodök, (Segel) rojak k'örä, Astteil des — jabräü; rätt wijiki, unterer Teil des — jabu bauschig, schlecht gewickelt tinöklab beaufsichtigen läle beben wurirrir bedanken kamölöl ie) käge bedauern tiriämo käge bedecken, verdecken kalibübu, naballin, — gegen Trockenheit oder Feuchtigkeit imuem (-ue), — mit Matte kogSjüj, einhüllen m. Matte (Kind) kürbSge, einschlagen (Teil unten, Teil oben) kilbur, — Oberkörper kalibörur, — gefüllten Herd jinege, — mit Schutzdecke bodue, — mit Blättern kabörök, — mit Pandanusblättern kidöb bedeckt (Himmel) ja bedenken bebe, kalmanlokjen, jenjenlökjen bedeutend lab Bedeutung, Sinn melelen bedrückt jön buru . . . bedürfen aiguij bedürftig, arm jeratnel, wutj .marmar beeilen, sich kijörur, jarob-

mdgaj, — machen jem. libjtrjer beendet muij beendigt jemlok beengt, eng ob, öbrak beerdigen kalebuin befangen, verwirrt tSüaü befehlen jiroü, beherrschen bebe, bak {-e) befestigen kabin, — moralisch und physisch kdkajür, kakajürör, vorläufig befestigen tlmogot, von zwei Seiten befestigt tmkäbro befinden sich ber beflecken, beschmutzen kabrijrij, — mit Saft kämäar, — sich geschlechtlich tnaöuilbuil befleißigen, sich buirjäge befragen kajidögin befreien lömor befürchten kiljäge, mijak begabt benaute begegnen iön, — feindlich jumäe, widerfahren buAet, Begegnenden ansprechen juläne begehen, tun kömman, kömmdntnan begehren änkonak, — stark mijkaie, äojoej Begierde mom beginnen jino, jar'ök begleiten koroän, — unaufgefordert mije, — Scheidenden ketjejet begraben kalebuin, — Untertanen mit totem Häuptling wurra (-ik) Begräbnisplatz wuliej begreifen melele käge im Begriffe sein jüjen begrüßen eogeogue

IO begütert, gesegnet rSguet behalten, nicht vergessen etnemej, ememlökjen, verschweigen jujurlok, nicht geben räbij Behälter nten beharrlich niknik behauen, Baumstamm jekjek, jek, s. Gram, behausen kaimueim behende, hurtig Irujet, elmän behexen ktiSl behüten, beschützen kejbarok, bär bejahen (ba ait) bejahrt, Mann lallab, — Frau lillab bei ibbett; ibba, am, cn (RR. beben, beba . . . .) beide irro beidrehen buäbui Beil jaji Beileid ausdrücken rörö (ibbur), jabnejej beimischen käre Bein neö, etn, en; waiü, waitti, waten, Schien— bodin ne, O— ne aorak, in Beinen kraftlos mejine'knek, — umreißen (b. Ringen) utldak, — über das andere Bein legen jenne beinahe naüin . . . wot jirik beinahe, ungefähr näj Beisammensein, freudiges mdlo beisetzen, Segel jerak ujilä (als) Beispiel nehmen wänjönak beispringen, jem. räjedak, k'öroän beistehen, helfen jiban beißen kij, s. Gram., intr. ekkük

bekannt auf Lagune möot, — machen kabüHbttH, — weithin (Person) lailèje bekehren, jem. kaugalok ibben, — sich ugälok ibbett beklagen, sich (bei) köu (fiati) beklopfen nin, 7iö, jukjnk, s. Gram, beknabbern äjol, ajòljol bekommen, erhalten Iff bekränzen kabe'lbil bekriegen jem. iarinaik beladen, Kanoe ägedak, idin belagern ilitbuil belästigen äAet belauern kemja, käjjär belauschen karóAjage beleben kämourur, jaruk, töletrìóur belecken ramuij beleibt killeb beleidigen ladibüil belehren kouwe beleuchten kamramlok, róme beliebt, Anhänger haben ettil, umworben (Mann) lajkinkin, (Frau) lijkinkin, ziehen Irowan, nicht — jeräk bellen ròrròr belohnen ttäwonän (jiawonäa, äam, an) Belohnung, besondere jinekjij bemannen, Kanoe mänek (zua) benachrichtigen jiroü, kennanek benannt näädan benedeien nebar, lane je benedeit, gesegnet jerämtnan beneiden nàte, jünmär, ( jdjó, lólejef) Bengel, Schwerenöter äbeleb beobachten läle, käjjär, Gesetz kejbarok

II

bepflanzen j?or (RR. kadök, kagad) beraten sich im Innern bökliget beratschlagen sich källäjerak ilo buru . . . ., bebe beräuchern jem. kaijürjur beredt wäjeberik Bereich, Umgebung äboja, am, en; boja, am, en bereichern, jem. kamueiguik bereit bdjak, — zum Auffangen baAbüA mäe bereiten käbboj bereitet rerelok bereuen bürömuij käge Berg dol beriechen äadoü, äadüile berichtigen kajmue (-ik) beruhigen, besänftigen kainemman beruhigt (nach Weinen) lul berühmen, sich kemje, kemjeje (käge) berühmt butlbutl berühren uAer besänftigen, v. Zorn kainemman beschaffen ein, wie — iä ein? beschäftigen, sich sorgfältig muarjäge (jerbal) beschäftigt mit buiren, mar kin beschämen, jem. kajök beschenken, s. bereichern, — den zuerst an Bord kommenden Mann kadüjelä, — die zuerst an Bord kommende Frau rälema beschl eichen järikrik, äjarik beschleunigen kammagäjgaj beschließen, Beschluß bebe beschmutzen mit Erde kabrijrij, — mit Saft katnäar, — mit

Kot bäkat, — moralisch kananäik beschmutzt burdrrar beschneiden, Strauch kennar, •— Vorhaut muijit beschönigen irrik beschuldigen närü'ö, -dm, -en beschützen kejbarok, bär beschützt vor Ermordung mejejenälafi beschwören (Geister) kajüdaklok, jiroü besehen älüj, hinunterschauend — wat besessen mook besetzt, stark libokdSdu, armije besiegen b'ök anjo ion besingen düblbkdak besinnen, überlegen kalmanlokjeii Besitztum von 6 wädo bugon besonnen, ruhig ainemman besorgt um inebädä kin bespeien tnuiji besprengen kabütiktik, joun bessern, sich(Kranker) emmänlok bestehlen kdd besteigen üwe ion bestimmen ligit, kabin, bebe, zudenken, jem. etw. kiläk üan bestrafen kajbrran, — sanft kemdak bestraft jorrän bestreuen mit Sand binik bestürzt lokjenäö, äm, an besuchen ISlok, watlok, — aus Kondolenz llömij, häufig •— Udrik, morgens und abends — ijubuti (-e) ijurän (-e), durch Besuche warmhalten ekkein betasten und drücken jiber, —

12

alles, unruhig, roäbuab, lödäarär betäuben, Fisch uöb, einschläfern kämij, kagtgi betäubt vor Lärm üardü beten (für) jar {kin), sich verneigend kabüfljar Bethaus Tmati jar Betstunde ien jar betrachten kälimjek, — sich selbst jir —e Betragen ber, wäwln betrauern, beweinen jailet betreffend, bezüglich käge, kajiö, iötn, ien betreten jür(i) betrügen moti betrunken karek Bett jigin bäbu (gigi), —decke (Matte) erkoj betteln uilar, dör beugen, krümmen kiel, känkege Beule, Geschwulst bir beulicht, Gefäß bänen Beute köna, am, an bevor mogeda jen bevorzugt aus Liebe fiiäjo bewachen bär bewahren kejbarok, verwalten wonäge bewahrheiten kamöl bewegen, sich magit, magitgit, — etwas kamagit, — sich (Kind im Uterus) lienett Beweggrund (sein) ün {in) beweinen jaiiet, unnütz — januär beweisen knälok bewerfen kare bewirken, schnell lurlurjage bewohnen (Land) juge {ene), — von Geistern juk (ibben)

bewundern builaA käge bezahlen kallä Bezahlung wonan (pl. wonäir) bezaubern kabäl, — es anji; taben bezüglich käge, kajiö, iötn, ien bezweifeln bere käge biegen kiel, — etwas kaüel, gebogen aö biegsam biraüitAit, mailtiittlit bigenerisch käköl Bild annaü bilden, gestalten nöwäwin billig, gemäß ekkar, — mäßig rik wonän Bimsstein tilän binden korak, {kuon köre) lugoj, gebunden korak, lugejak,äoeu Bindfaden, s. Faden binnen iloan Binnenmeer ISmalo Binnenstrand är Binse, Schilfrohr bügir bis (Zeit, Ziel) mäe, üan bisher ilan kiö bisweilen jet Ten bißchen, ein jirik, nicht ein bißchen üen jirik, bitten kajidök, dringend — aguälab bitter mäo blähen jib blank, leuchtend jade'ldel, rein reo, karbob Blase buk blasen ük Blatt, Baum- builek, Papierälen, —Windmühle lörirreaü, — rippe, mittlere bäb; rtleben btdlek blau tnärörö, — angelaufen mäo, ribidbid bläulich memarörö

13

bleiben, sein ber, nicht fortgehen berwot bleich, kränklich (Auge) ü blenden kadomdom blind bülo blinzeln rumrutn Blitz, blitzen jörom blöde, Auge mejekör blödsinnig buFbue blond muirär bloß, allein, nichts als baj, buij blühen, Blume ebbuil, Gesundheit wätnöur Blume wut, in Knospe gepflückt — in ägaje, —knospe nar, —kränz marmar, rojenbar... — pflücken rur (für wut) Blut bödokdök, rä'ö, räm, rän, — geronnenes mägak Blutrache egemij Blutschande ausüben kabäför Bö k'oro belej Boden, Erde brij, Gefäß kab in, Hütte böö Bogen und Pfeil libbon, — Rundung jeren bohren reil, Bohrer kein reil. Bohrspitze Hin reil Boot wa, —spassage tSr, —srolle löti en wa, ISAdak Bord, Rand tereren, Mattenrand ieüieii Borg pig kökole böse, Böses näna, zornig madordör, kedödö, — gegen jem. lü, illu Bote rijilek (•ga, am, an) boxen jekkanünok Brachvogel kSäk brackig kaläebar Brandmal, -marke buil branden lijeAürüür

Brandung nö an bäl, große —swelle tbueb, kleine —swelle midi, diesseits der — i enen bäl, jenseits der — i modo en bäl brandungfrei ja braten, s. backen Brauch, Sitte manit brauchen, notwendig haben aiguij braun kilmir brausen, Woge lijenurüiir, — Wind majenjen, letlet brav, gut wänik brechen, etwas rub, — (intr.) Garn, Tau, mijg'ök, — Steifes moruij, — Auge des Sterbenden ägä breit, ausgedehnt ribäkbak, — Weg, Tür rileb, — Insel üjaloti bringen bök, weg— b'öklok, her— bökdok, bökwaj hin — bröckeln dibrikrik, marämröm brodeln bulüllul Brosame marämröm Brotfrucht mä, —kern kole in mä, —präserve jäneguin, — — saure butro, männl. Blüte der — ienmä. (RR. kabbuk) aufgebrochene reife — kajrub — mit Kokosmilch boljit (RR. mäjü) halbgeschabte — wieder auf Glut legen kamurmur, — pflücken gomgom, s. Gram., — im Wachstum: a) mit K e r n : männliche Blüte lenme, weibliche Blüte mejenkäruk, geschlossene Blüte wut in ägaje, geschlossene Blüte labakrul,

14 erschlossene Blüte mit Fruchtansatz jüdak, sich senkender Kolben rSguk, kernansetzende Fruchtjinönö,hautbildend um Kern ejmogabuil, mit Haut umschlossener Kern kerijibile, festwerdender Kern ajüwar, reife riöb b) k e r n l o s e : männliche Blüte tenme, weibliche Blüte mejeitkäruk, geschlosseneBlüte wut in ägaje, geschlossene Blüte tabakrül, Hülse fällt ab bun jen kinien, erschlossene Blüte mit Fruchtansatz jüdak, Kolben senkt sich mäarib, wachsende, vor Abfall gesicherte Frucht buijrak, grün werdende Frucht märörö, beim Pflücken aufbrechende Frucht builok moren, zu reifen beginnende Frucht koejej, Harz schwitzende Frucht kejöbuil, Harz absondernde Frucht bakbuil, harzlose Frucht bclbilikeo,

ausgewachsene Frucht ligdrgar, reife Frucht mijbak brüchig jom Bruder, jüngerer jalü, im, in, — älterer jeii, im, in (jään) brüllen rorrdr brummen iiijtlij Brust löubö, dm, en; Ubò, öm, an, •—bein des Vogels bäjan, gegen — drücken jibur, auf der — liegen bero, mit — auf Gegenstand liegen beroän brüten bcro Bubonen wur Bucht lam, buchtig lamlam buckelig kümliklik bügeln kemdal (s. mädal) Buhler läjen Bündel limlim, tür,jibjib, logut, — Kokosschnur jür iii ekkual bunt karère Bürde auf Stangen tragen, zu zweien inenelok, s. tragen und Gram. Buschmesser jäji

Charakter duo, dm, en; muilü,, üm, in Cement üno Centiped Te Cigarettenhülle kòarkur, — zu-

bereiten jätjät rnäii (RR. kakabuk) Cigarrenstummel bugidil Cours verlieren jabui jen mòdo cylindrisch ulitlit

D. da, weil (e) lak, kinke, ke, als ke, dort le, tjo Dach äligin iem, —first bórwaj,

—latte jekeber (RR. kädilmäk), —rand dòrdór, —sparren kerer(RR. kattal), — mit

i5 Pandanusblättem decken katak dadurch kin men in (eo) dagegen elatle damit kin men in (eo), daß bue' dämmern, morgens joränlok, — abends jSdalok Dampf bäd dampfen bädäd Dampfer wa kijeek Dank wissen (für Heilung) jelä kur danke dir kömmöl, — euch zweien kotnro emmöl danken für, s. bedanken Dankgeschenk köbüeiö, dm, en dann, darauf, alsdann inetn daraufhin tokälik, emuij darbringen, Opfer kadok daß bue' dasselbe einwot (juon) dauerhaft rienlegemeit Daumen arrtleb Daune jitable davonlaufen, leicht könil Decke koj, Matte erkdj Deckel tnej. . .; binej in (binJen), Krabbe usw. jogur deflorieren kalib dehnbar mo dehnen kam'ö (-k) dein ätn demütig että buru . . . demütigen kattäik denken kalmanlokjen; lemnak denn bue' dennoch fle en ta ke desgleichen bareinwot; üwän (Sache) deshalb kin men in deuten ketnelele (-ik) deutlich allikar

dich euk, kue dicht, Regen mejil, mejiljil, Gestrüpp bugeleb, Flechtwerk küdü, nicht leck jattal, — nebeneinander kut, — beisammen, im engen Räume ijrik dick killeb, feist madök Dickicht nalkut Dieb rukäd dienen jerbal ilan Diener rikärijar (a, am, an) diesbezüglich käge (men in) (RR. enge) dieser in, diese, Personen rein, — Tiere oder Sachen kein Ding men kein, derartige Dinge men rot kein disputieren aidüerik doktern marmuir Donner, donnern jdrur donnerwettern, anherrschen buroH, röaj doppelt ruo äl (-en) Dorn käliklik, dornig ellek dort, allg. Tjö, bei dir ijette, ijenene, i/o kan ne, nahe und bestimmt ijien, — drüben ijuweo, iuweo, —hin na drängen aguälab Dreck brij dreckig brijrij drehen, sich rdl, — etwas korol drei jilu Dreisprung zum Fischen ogöa Drillbohrer räbuäl dröhnen tüiitüfi drollig kejak (RR. liäb) drückenjön, einklemmend köbar, — mit Ruck kibin, — mit flacher Hand jiber, — Beine zusammen kimij ne

i6 Drüse, Glande lijäkolele Drüsenanschwellung lebir du kue, ko, kudj du, Mann le, lama (pl.) du, Frau le, lima (pl.) ducken, sich, barik, — oft muaDuft buttt, langduftend mäht duftig Haj (jetuiu) dumm buebiie, jeratl, simpel änabuab, biikdak düngen kötte dunkel, Dunkelheit marok, sehr — nijek, —blau kidek niaro, —braun kilmej, — gefleckt illimör'ör, mit Dunst belegt ridöb dunkeln mälkoriklok dünn meni, ainiü, airtk dünn und kraftlos, schlaff äojafl Dunst tab in «