A. Kuhrs Lateinische Grammatik nebst Übersetzungsstücken zur Einübung und Wiederholung der Syntax für Realgymnasien 9783111673226, 9783111288482


196 73 17MB

German Pages 269 [272] Year 1890

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Wortlehre
Satzlehre (Syntax): Prosodie und Metrik
Anhang I. Prosodie und Metrik
Anhang II. Röm. Kalender, Röm. Münzen, Gewichte Und Maße, Abkürzungen Der Vornamen (§§ 176–178)
Register
Verbalverzeichnis Zur Formenlehre
Frontmatter 2
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
I. Zur Wiederholung bez. Vorübung Einiger Syntaktischer Regeln
II. Zur Einübung der Syntax
III. Zusammenhängende Stücke zur Wiederholung der Syntax
Wörterverzeichnis
Recommend Papers

A. Kuhrs Lateinische Grammatik nebst Übersetzungsstücken zur Einübung und Wiederholung der Syntax für Realgymnasien
 9783111673226, 9783111288482

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

X Lohrs

Lateinische Grammatik nebst Übersetzungsstücken zur Einübung und Wiederholung der Syntax für Realgymnasien (Siebente Auflage) ganz neu bearbeitet und im zweiten Teile wesentlich vermehrt

von

Dr. Hermann Fritzsche, Oberlehrer am Gymnasium zu Mülheim a. d. Ruhr.

Berlin. 1890. Druck und Verlag von Georg Reimer.

Erster Teil.

Grammatik.

Vorwort. Als ich vor Jahresfrist auf Wunsch der BerlagShandlung es übernahm, die notwendig gewordene neue Auflage der Lateinischen Grammatik des ver­ storbenen RealgymnafialoberlehrerS Prof. A. Kuhr zu besorgen, glaubte ich, mich mit der Sichtung deS Stoffes, der Umarbeitung einzelner Abschnitte und der Berichttgung einer Anzahl Regeln begnügen zu können. Bei der Arbeit erkannte ich aber bald, daß das Buch viel zahlreichere und eingrei­ fendere Veränderungen erfahren muffe, wenn eS sich neben den übrigen Hülfsmitteln des lateinischen Unterrichtes behaupten solle, und Zuschriften auS verschiedenen Lehrerkollegien, von denen das Buch gebraucht wurde oder gebraucht worden war, bestärtten mich in dieser Anficht. Da außerdem eine Benutzung der älteren Auflagm neben der neuen selbst bei den von vornherein in Ausficht genommenen Änderungen unmöglich gewesen wäre, so entschloß ich mich zuletzt mit Zustimmung der BerlagShandlung dazu, eine vollständige Neubearbeitung des Buches vorzunehmen und Ände­ rungen nicht nur da eintreten zu lassen, wo sie durchaus notwendig waren, sondem auch da, wo eine andere Darstellung zweckmäßiger erschien. In­ folge dessen hat die Grammattk eine Gestalt erhalten, in der man das alte Buch kaum wieder erkennen wird, zumal auch durch größeren Druck und größeres Format die äußere Erscheinung eine andere geworden ist. Zunächst galt es, den bisher gebotenen Stoff zu sichten. Eine An­ zahl Bemerkungen mußten gestrichen werden, da sie Formen oder Konstruktionen betrafen, die sich bei den für die Schulgrammattk maßgebenden Schriftstellern Cäsar und Cicero entweder gar nicht oder nur ganz vereinzelt finden und deshalb bei ihrem Vorkommen in der Lettüre der Erläuterung deS Lehrers überlassen bleiben können. Diejenigen Singularitäten, die ich nicht glaubte streichen zu dürfen, sind durch kleinm Druck als weniger wichttg kenntlich gemacht worden. Ausgeschieden ist ferner, als in einer lateinischen Grammattk überllüiiia. die allaemeine ©ablehre. Statt besten linden Reh

VI

Vorwort.

an den geeigneten Stellen Bemerkungen über die Redeteile (§ 5), die Ein­ teilung der Substantivs (§ 6), die Satzteile (§ 83) und die zusammenge­ setzten Sätze (§ 148). Wesentlich verkürzt ist auch der Abschnitt über die Wortbildung. In weit selteneren Fällen find Formen, Regeln oder sonstige Angaben hinzugefügt worden, die fich in früheren Auslagen nicht fanden. Besonders wird man, denke ich, willkommen heißen die Bemerkungen über den römischen Kalender und die wichtigsten römischen Münzen, Gewichte und Maße. Auch die Umarbeitung und wesentliche Ergänzung des Registers wird hoffentlich Beifall finden. Aus der Formenlehre sind dann im allge­ meinen nur die einzelnen Abschnitte, aus der Syntax aber auch die ein­ zelnen lateinischen Wörter und unter der Rubttk „Verba" eine größere An­ zahl deutscher Zeitwörter aufgeführt worden, deren Konstruttion in der Grammattk behandelt ist. Von einer Verteilung des Stoffes auf die ein­ zelnen Klaffen habe ich. um den einzelnen Lehrerkollegien nicht vorzugreifen, abgesehen; doch bietet die Scheidung des Stoffes in den Übersetzungsstückcn für die Auswahl einen genügenden Anhalt. Eine Ausnahme ist nur ge­ macht worden mit dem für die oberen Klaffen bestimmten Stoffe, der durch kleinen Druck von dem übrigen deutlich geschieden ist. Auch die Anordnung des Stoffes mußte nicht unwesentlich ver­ ändert werden. Vor allem ist aufgegeben worden die unprakttsche Zerlegung der Syntax in die Lehre vom einfachen, erweitetten und zusammengesetzten Satze, die es z. B. nötig machte, die Lehre vom Subjekt und Prädikat und von den TemporibuS an je zwei, ganz verschiedenen Stellen zu behandeln. Die Eigentümlichkeiten im Gebrauche der Adjectiva und Pronomina habe ich aus der Formenlehre entfernt und, durch eine Anzahl anderer Regeln vermehrt, hinter die Kasuslehre gestellt. Während ferner bisher bei der regelmäßigen Konjugation die Paradigmen der vier Konjugationen neben­ einander, die Modi, Nominalformen und Genera hintereinander aufgeführt waren und deshalb das Paradigma der einzelnen Konjugation sich über sechs Blätter hinzog, folgen jetzt die einzelnen Konjugationen aufeinander, dagegen stehen die Konjunktive neben den Indikativen und das Passivum neben dem Acttvum. Die sog. unregelmäßigen Perba der verschiedenen Konjugattonen, die in den früheren Auflagen nach dem Ausgange des PräsensstockeS geordnet waren, habe ich, um die Einprägung zu erleichtern, nach ihrer Perfettbildung und innerhalb derselben wieder nach der Supinbildung geordnet, zur leichteren Auffindung aber der einzelnen Zeitwörter dem Register ein alphabetisches Derbalverzeichnis angehängt. In der Syntax sind die verschiedenen Gebrauchsweisen der Kasus deutlich geschieden, die Orts-, Raum- und Zeitbestimmungen zusammen am Schluffe der Kasuslehre besprochen, die konjunktionalen Nebensätze mit größerer Konsequenz nicht nach den einleitenden Konjunttionen, sondern nach ihrem Inhalte geordnet.

Bonoort.

VII

Bon der Verslehre habe ich die Prosodie getrennt und beide Abschnitte in den ersten Anhang verwiesen. WaS die Darstellung im einzelnen betrifft, so find nach HarreS u. a. Vorgänge öfter statt einer Regel die entsprechenden Formen (z. B§ 11, A. 1; § 17; § 18, A. 1) oder Formelbeispiele (z. B- § 92; § 95, A.; § 105, A.) gegeben worden; denn die Einprägung der Formen und Bei­ spiele erfordert nicht mehr Zeit als die Einprägung und Einübung der Regel, bewahrt aber den Schüler weit besser vor Fehlern. Die Ausginge der verschiedenen Deklinationen und Konjugationen und andere besonders bemerkenswerte Formen oder Konstruktionen habe ich durch fetten Druck her­ vorgehoben. Der Vokativ ist in den Paradigmen der 1. u. 2. Dekl. hinter de» Nominativ gestellt, in den übrigen, wo er mit dem Nominativ überein­ stimmt, nicht besonders aufgeführt worden. Dagegen habe ich mich mit Rücksicht auf die im deutschen Elementarunterrichte übliche Reihenfolge der KasuS nicht entschließen können, den Acmsativ vor den Genetiv zu setzen. Stele unrichtige oder ungenaue Angaben habe ich verbessert und bei der Erklärung der Spracherscheinungen und der Fassung der Regeln die For­ derungen der Wissenschaft mit der Rücksicht auf die Praxis zu vereinigen gesucht. Auf wissenschaftlichen und praktischen Erwägungen beruht z. B. in der Formenlehre die Unterscheidung zwischen Wortstock und Wortstamm, so­ wie zwischen konsonantischen und vokalischen Stämmen bei der 3. Dekl. Die GenuSregeln find wesentlich vereinfacht und die Einprägung deS Ge­ schlechts nach dem Vorgänge von Perthes, Harre u. a. durch Hinzufügung eines Adjektivs erleichtert worden. In der Syntax habe ich viele nach Form oder Inhalt weniger paffende Beispiele durch zweckmäßigere ersetzt, vor allem aber ihre Zahl zur Veranschaulichung der Regeln an nicht wenigen Stellen vermehrt. So weit als möglich sind die Mustersätze den Schul­ schriftstellern mit besonderer Bevorzugung des Cäsar entnommen worden. In allen Teilen der Grammattk aber bin ich auf eine recht übersichtliche, knappe und klare Darstellung bedacht gewesen. Hinsichtlich der Bezeichnung der Quantität habe ich mich im allgemeinen darauf beschränkt, in der Formenlehre die langen Tonsilben und in den Paradigmen auch die langen Endsilben zu bezeichnen. Ich habe mich dabei von der Überzeugung leiten lassen, daß, wenn man eine richtige Aussprache der Ton- und Endsilben erzielt, man alles das erreicht hat, was in dieser Beziehung auf den höheren Schulen überhaupt erreichbar ist. Für die Bestimmung der Quantität in pofitionslangen Silben find für mich im allgemeinen die Hilfsbücher von Bouterwek-Tegge und Marx maßgebend gewesen. Bet der Erklärung der sprachlichen Erscheinungen hat mir besonders gute Dienste gethan die Darstellung der lat. Grammatik von Stolz und

VIII

Borwort.

Schmalz in I. Müllers Handbuch, sowie die 2. Aufl. der Lat. Formenlehre re von Schweizer-Sidler, für die Feststellung des Sprachgebrauchs äußerer Kühners Ausf. Grammatik, Drägers Hist. Syntax und Lattmannsis Arbeiten das Cäsarlexikon von Meusel und das Cicerolexikon von Mer-rguet, der Antibarbarus von Krebs-Schmalz, die Hauptschwierigkeitenen der lat. Formenlehre von Wagner, die Lat. Grammatik und die Aufsätzetze in den Jahrb. s. Ph. u. P. von Stegmann, die Abhandlungen vonon v. Koblinski und Eichler in der Z. f. G. W. und vor allem die für disie lat. Schulgrammatik Epoche machenden Arbeiten von Harre. Den bishever bei zahlreichen Nachprüfungen immer als zuverlässig erkannten Angabenen dieses Gelehrten bin ich gefolgt, wo das eigne Wissen und die lexikalischene» Hilfsmittel mich im Sttche ließen, und auch bei der Anordnung des StoffeSes und der Fassung der Regeln hat mir öfter seine vortteffliche Grammattk alsls Muster gedient. Zu Dank verpflichtet bin ich auch den Herren RGObererlehrer Prof. Domke und RGLehrer Dr. Weise in Breslau, sowie Herriirn RPGLehrer Werner in Lübben, welche mir wettvolle Beiträge zur Vererbefferung der Grammatik gesandt, und endlich meinem hiesigen Kollegenen, Herrn Oberlehrer Pieper, der mich bei der Korrektur freundlich unterstützitzt hat. Dankbar werde ich auch den Amtsgenossen sein, die mich in Zukunfnft auf Mängel der Grammattk aufmerksam machen werden. Mülheim a. d. Ruhr im Apttl 1890.

H. Fritzsche.

Inhaltsverzeichnis. Leite

Wortlehre (§§ 1—82).............................................................................................. Vorbemerkungen über Buchstaben und Laute, Quantität und Betonung, Silbentrennung, Redeteile (§§ 1—5)........................................................ Substantiva und Adjectiva (§§ 6—28)........................................................ Allgemeine Bemerkungen (§§ 6—8)................................................... Deklination (§§ 9—26)......................................................................... Komparation der Adjectiva (§§ 27. 28).......................................... Numeralia (§§ 29. 30)..................................................................................... Pronomina (§§ 31—38)................................................................................. Verbum (§§ 39—72)..................................................................................... Vorbemerkungen (§39)........................................................................ Paradigmen u. Bemerkungen zu den vier Konjugationen (§§ 40—46) Verzeichnis der wichtigsten Verben nach ihren Stammformen (§§ 47 -64)......................................................................................... Verba anomala (§§ 65—70)................................................................ Verba defectiva (§71)............................................................................. Verba impersonalia (§72).................................................................... Adverbia (§§ 73. 74)..................................................................................... Präpositionen (§§ 75-77)............................................................................. Konjunktionen (§§ 78. 79)............................................................................. Interjektionen (§80)..................................................................................... Einiges aus der Wortbildungslehre (§§81. 82)...................................... Satzlehre (§§ 83-167)......................................................................................... Vorbemerkungen über die Satzteile (§83)............................................... Kongruenz der Satzteile (§§ 84—86)........................................................... KafuSlehre (§§ 87-120)................................................................................. Nominativ (§87)..................................................................................... Accusativ (§§ 88-94)............................................................................. Dativ (§§ 95-98)................................................................................. Genetiv (§§ 99-109)............................................................................ Kuhr, Lai. Vrammatif. 7. Aufl.

*

1 1 3 3 4 18 20 24 29 29 30 45 59 65 65 66 67 70 71 71 74 74 75 77 77 78 81 84

X

Inhaltsverzeichnis.

Ablativ (§§ 110-117)................................. Orts-, Raum- und Zeitbestimmungen (§§ 118—120).......................... Gramm.-stil. Bemerkungen über den Gebrauch der Nomina u. Pronomina i (§§ 121—124).................................................................................................. Nominalformen deS Verbums (§§ 125—136)................................................ Infinitiv (§§ 126-132)............................................................................. Participium (§§ 133. 134)........................................................................ Gerundium und Gerundivum (§ 135)............................................... Supinum (§ 136)................................................................................ Gebrauch der Tempora (§§ 137—145)........................................................ Gebrauch der Modi in Hauptsähen (§§ 146. 147).................................. Lehre von den Sätzen (§§ 148—164)....................................................... Vorbemerkungen über zusammengesetzte Sätze (§ 148)................. Fragesätze (§§ 149.150)........................................................................ Konjunktivische Relativsätze (§151)................................................... Konjunktionssähe (§§ 152—165)........................................................... Absichtssätze (§§ 152. 153)............................................................ Folgesätze (§ 154).......................................... ................................. Sätze mit quin (§155)................................................................ Begründungssätze (§§ 156.157)................................................... Zeitsätze (§§ 158-161)................................................................ Bedingungssätze (§162)................................................................ Bedingte Wunschsätze (§163)....................................................... Bedingte Dergleichungsfütze (§164).......................................... Einräumungssätze (§ 165)........................................................... Abhängige oder indirekte Rede (§ 166)....................................................... Innerlich abhängige Nebensätze (§167).......................................... Anhang I: Prosodie und Metrik (§§ 168—175)............................................. Anhang II: Röm. Kalender, röm. Münzen, Gewichte und Maße, Abkürzun­ gen der Vornamen (§§ 176—178).................................................................... Register......................................................................................................................

89 93 96 100 100 104 106 108 108 113 116 116 116 117 118 118 120 121 121 123 124 126 126 127 127 128 129 134 136

Wortlehre. Bordemerkuugen. Buchstaben und Laute.

1

1. Die lateinische Schrift hat 23 Buchstaben: ABCDEFGHILMNOPQRSTÜVXYZ abcdefghilmnopqrstuvxyz. Sinnt. 1. K hat sich nur in Kalendae (s. § 176) erhalten. 8nm. 2. Mit großen Anfangsbuchstaben werden nur die ©imennamen und die von ihnen abgeleiteten Adjectiva und Adverbia gseschrieben, z. B. Latium, Latini, lingua Latina, Latine loqui. 2. Vokale (b. h. tönende Laute) sind a, e, i, o, u, y. Die ütbrJgen Laute sind Konsonanten (d. h. mittönende Laute). Doppelvokale oder Diphthonge sind besonders ae, au, oe; Doppelkonsonanten sind x (— cs) und z (— ds). Aussprache.

c lautet wie „f", jedoch sprechen wir es vor e, i, y, ae, oe Wie „z", z. B. Greta, Carthägo — Ceres, Cicero, Cyrus, Caesar, cioetus. i lautet bald wie „i", bald wie „j" (besonders im Anlaute lcuteinischer Wörter und zwischen zwei Vokalen), bald wie „ji", z.. B. Ithaca — Januarius, maior — Vei (— Wehji). n lautet vor c und g wie „n" in „Anker", z. B. ancora, longus. qu lautet wie „fro", z. B. Quintus. Anm. 1. Ähnlich lautet «gu vor Vokalen wie „ngro", z. B. lingua, su roiie „fro" in suädeo, suävis, sucsco und in den davon abgeleiteten Wörtern.

s lautet nie wie „sch": spes sprich „ßpehs", schola „ßchola". ti sprechen wir vor einem Vokale wie „zi", z. B. Latium. Anm. 2. ti wird stets wie „ti" gesprochen: 1) in griechischen Wörtern, z. B. Boeötia; 2) ivenn s, t oder x unmittelbar vorhergeht, z. B. Ostia, Bruttium, Aquae Sextiae;

3) wenn das i betont ist, z. B. totms.

v lautet wie „w", z. B. vlnum (Wein). KuYr, 2at. Grammatik. 7. Aufl.

2

Vorbemerkungen zur Wortlehre

2 3

Quantität «ud Betonung.

1. Eine Silbe ist von Natur lang, wenn sie einen langen (-) Vokal oder einen Diphthong enthält, z. B. mä-ter, gau-deo. Eine Silbe ist durch Position lang, wenn auf einen kurzen (v) Vokal ein Doppelkonsonant oder mehrere Konsonanten folgen, z. B. dux, ho-stis. 2. Ist die vorletzte Silbe (von Natur oder durch Position) lang, so erhält sie den Ton; ist sie kurz, so wird die drittletzte Silbe betont; z. 58. compdno, contemno — cdnfero, fragilis. In zweisilbigen Wörtern wird stets die erste Silbe betont, z. $8. mater, deos.

Anm. 1. Ein K-, P- oder T-Laut mit folgendem 1 oder r macht in der Prosa die Silbe nicht lang, z. B. völucris, tenebrae. Ebenso wenig bewirkt ein Konsonant mit folgendem h Positionslänge, z. B.

Telemachus.

Anm. 2. Die angehängten Silben que, ve, ne bewirken, daß der Ton auf die letzte Silbe des Wortes fällt, z. B. mensäque, paterque.

Endigt jedoch das Wort auf einen Trochäus (-v), so wird die vorletzte Silbe betont, z. B. mensäque, ündique.

Auch unterscheidet man itaque „und so" und itaque „daher".

4

Btldentrennnng.

1. Ein einzelner Konsonant, welcher zwischen zwei Vokalen steht, gehört zur folgenden Silbe, z. 58. pa-ter. 2. Zwei oder mehr Konsonanten werden nur dann zur fol­ genden Silbe gezogen, wenn sie zusammen ein lateinisches Wort an­ sangen können, z. 58. li-bri, pö-sco, rö-strum; aber: doc-tus, om-nis, scrip-si.

3. Zusammengesetzte Wörter werden nach ihren Bestand­ teilen getrennt, z. B. ab-eo, red-eo, dis-pöno, Helles-pontus. Siedeteile.

5 1.

2. 3. 4. 5. 1.

2. 3. 4.

I. Flektierbare Redeteile: nömina substantiva Hauptwörter, nömina adiectiva Eigenschaftswörter, werden dekliniert; numerälia Zahlwörter, pronömina Fürwörter verba Zeitwörter | werden konjugiert. II. Unflektierbare Redeteile: adverbia Umstandswörter, praepositiönes Verhältniswörter, coniunctiönes Bindewörter, interiectiones Empfindungswörter.

3

Einteilung und Geschlecht der Substantiva.

Substantivs trab adiectiva. Ungemeine Bemerkungen. Einteilung der Substantiva.

6

I. Nomina concreta bezeichnen einen sinnlich wahrnehmbaren Gegenstand (Person ober Sache) und zerfallen in: 1. nömina propria (Eigennamen), z. B. Röma, Romänus, Romul us;

2. nömina appellativa (Gattungsnamen), leo (Löwe), domus (Haus);

z. B.

pater (Vater),

3. nömina collectiva (Sammel- und Stoffnamen, d. h. nömina concreta, welche ein aus mehreren gleichartigen Wesen bestehendes Ganze oder einen Stoff bezeichnen, z. B. civitas (Bürgerschaft — civea Bürger), exercitus (Heer — milites Soldaten) — aurum (Gold), aqua (Wasser). II. Nömina absträcta bezeichnen Eigenschaften, Zustände, Thätigkeiten, z. B. virtus (Tugend), senectus (Alter), oppugnätio (Be­ stürmung).

Geschlecht der Sudstantiva. Im Lateinischen unterscheidet man wie im Deutschen ein indtuv liches (yenus masculinum), ein weibliches (yenm femininum) und ein sächliches (yenm neutrum) Geschlecht. Man bestimmt das Geschlecht entweder nach der Bedeutung des Wortes oder nach der Endung des Rominativus Singu­ laris. I. Genus, bestimmt nach der Bedeutung. 1. Mascullna find die Wörter, welche eine männliche Per­ son bezeichnen, und die Flnßnamen, z. B. pater est bonus der Vater ist gut, Scytha est ferus der Scythe ist wild; Tiberis est lätns der Tiber ist breit. Sinnt. Nach der Endung wird das Geschlecht bestimmt bei folgenden Bezeichnungen männlicher Personen: cöpiae, arnm, f. die (Streitkräfte,) Truppen,

eicubiae, ännn, f. > w Wachtposten, vigiliae, arum, f* I ' ' operae, ärum, s. die (Arbeitskräfte,) Arbeiter, auxilia, orum, n. die (Hülfskräste,) Hülfstruppen, mancipium, i, n, (das Eigentum,) der Sclave. Don Flußnamen ist ausgenommen: Ällia, ae, f#

7

4

Vorbemerkungen zur Deklination.

2. Feminina sind die Wörter, welche eine weibliche Person bezeichnen, und die Baum na men, z. B. mäter bona die gute Mutter, pöpulus alta die hohe Pappel. 3. Commünia, d. h. je nach der Bedeutung bald männlich, bald weiblich, sind u. a.: civis, is, c. Bürger, Bürgerin, dux, ducis, c. Führer, Führerin, comes, itis, c. Begleiter, Begleiterin, parens, entis, c. Vater, Mutter, custos, odis, c. Wächter, Wächterin, sacerdos, otis, c. Priester, Priesterin, z. B. dux bonos der gute Führer, dux bona die gute Führerin. II. Genus, bestimmt nach der Endung. Alle Wörter, welche nicht dekliniert werden können (alle indeclinabilia) gelten als neutra, z. B. nefas nüllum keine Sünde. Die übrigen Genusregeln s. bei den einzelnen Deklinationen.

Deklination. 8

Vorbemerkungen.

1. Es giebt im Lateinischen fünf verschiedene Deklinationen. Welcher Deklination ein Wort angehört, erkennt man am Ausgange des Gen. Sing.: is üs i ei ae IV. V. I. II. III. 2. Man hat zu unterscheiden zwischen Wortstock und Wort­ stamm. Den Wortstock erhält man, wenn man den Ausgang des Gen. Sing., den Wortstamm, wenn man vom Gen. Plur. die Endung rum (I. II. V. Dekl.) oder um (III. IV. Dekl.) abschneidet: I. II. III. IV. V. Gen. Sing.: mens-ae ann-i honor-is av-is früct-us di-ei Wortstock: mensannhonoravfrüctdi-; Gen. Plur.: mensä-rum annö-rum houor-nm avi-um fvüctu-um die-rum Wortstamm: mensaannohonoravifrüctudie-. 3. Nominativ und Vokativ heißen cäsus recti, die übri­ gen Kasus cäsus obliqui. 4a. Der Vokativ ist gleich dem Nominativ. Ausgenommen ist nur der Vok. Sing, der Wörter auf us nach der 2. Dekl. b. Der Dativ und Ablativ Pluralis sind einander gleich. c. Bei den Neutris stimmt außer dem Vokativ auch der Accusativ mit dem Nominativ überein.

Erste und zweite Deklination.

5

Erste (oder A-) Deklination. Deklination der Snbstantiva.

»

Singularis. Nominativus Vocatlvus Genetlvus Dativus Accusativus Ablativus

mens-a der Tisch (ein Tisch) mens-a o Tisch mens-a© des Tisches mens-a© dem Tische mens-am den Tisch mens-ä von dem Tische, durch den Tisch, mit dem Tische Plurälis. Nominativus mens-a© die Tische Vocatlvus mens-a© o Tische Genetivus mens-ärum der Tische Dativus mens-Is den Tischen Accusativus mens-äs die Tische Ablativus mens-Is von den Tischen, durch die Tische, mit den Tischen. Anm. 1. Familia (Familie) hat in der Abhängigkeit von pater (Vater), mäter (Mutter) und filius (Sohn) neben der regelnräßigen Fornr den alten Gen. Sing. familiäs bewahrt: pater familiäs und familiae der Hausherr, mäter familiäs und familiae die Hausfrau Anm. 2. Tie Wörter der 1. Dekl. auf äs und es werden, abgesehen vom Vok. Sing., toie mensa dekliniert, z. B. Aeneäs (Vok. Aeneä): Aeneae, Aeneae, Aeneam, Aeneä; Spartiates (Bok. Spartiäta) der Spartaner: Spartiätae, Spartiätae u. f. to. Ebenso gehen die griechischen Wötter auf e ganz wie mensa, z. B. Nioba, Nioba, Niobae u. s. w.

GennS der Snbstantiva der 1. Deklination.

io

Ein Wort auf a, das merke man, gehört dem fcmininum an. Z. Anm.

B.

mensa longa der lange Tisch.

Über Ausnahmen (z. B. Scytha est ferns) vgl. § 7, I, 1.

Zweite (oder 0-) Deklination. Deklination der Snbstantiva. N. Sy. ann-us Jahr PL ann-I ann-I ann-© V. ann-I ann-örum G. ann-ö I). ann-is ann-um ann-ös A. ann-ö A. ann-Is

Sg. bell-um Krieg PL bell-a bell-a bell-um bell-orum bell-I bell-is bell-ö bell-a bell-um bell-is bell-ö

u

Zweite Deklination.

6

Sg. ag-e-r Acker PL agr-i puer-i agr-i ag-e-r puer-i puer-örum agr-i puer-i agr-ö rum agr- is puer-is agr-ö puer-ö agr- um puer-ös agr-ö s puer-um agr-ö puer-is agr-is. puer-ö Anm. 1. Bei den Wörtern auf r ist im Nom. und Vok. Sing. der Ausgang us bez. e abgefallen und dafür meist vor das r ein e ge­ treten, z. B. agr-us: ag-e-r. Dagegen ist e vor r schon im Stamme enthalten und deshalb in allen Kasus bewahrt bei:

N. Sff. V. G. D. A. A.

pner Knabe puer

PL

liberi, liberörum Kinder (aber Über, libri Buch), puer, pueri Knabe, gener, generi Schwiegersohn,

socer, soccri Schwiegervater, signifer, signiferi Fahnenträger, vesper, vesperi Abend,

Anm. 2. Nach puer geht auch vir (Mann). Anm. 3. Im Vok. Sing. haben die Eigennamen auf ius statt e den Ausgang I, z. B. Mercurius: Mercürl, Pompeius: Pompei.

Ebenso fllius (Sohn) und das Masculinum von meus (mein): ml fill mein Sohn. Anm. 4. Im Gen. Sing. der Substantiva auf ius und iura wird häufig ü in I zusammengezogen, z. B. fllii: fill, ingenii: ingeni.

Anm. 5. Der Gen. Plur. der Wörter, welche Geld oder ein Maß bezeichnen, wird meist nicht auf ömm, sondern auf um gebildet, z. B. nummus Münze: nummam, sestertius Sesterz: sestertium, talentum Talent: talentum, modius Scheffel: modium. Ebenso duumviri, triumviri, decemviri: duumvirum, triumviram, decemviram. Oft auch liberi (Kinder): liberum neben liberörum.

Anm. 6. Deus (Gott) bildet folgende Doppelformen: Nom. und Bok. Plur. dei und dl, Dat. und Abl. Plur.: dels und dl». Anm. 7. Locus (Ort) hat einen doppelten Plural: loci Stellen in Schriften, loca Plätze, Gegenden. lügerum (Morgen Ackers) bildet seinen Plural nach der 3. Dekl.: iügera, iügerum, iügeribus, iögera. Anm. 9. Vesper (Abend) hat im Abl. Sing. vespere = am Abend. Dieselbe Bedeutung hat der Lokativ vesperi. Anm. 8.

12

Genus der Substantiva der 2. Deklination. Us und er find mascula, um nur steht als neutrum da. Doch Länder, Inseln, Städt' auf us man weiblich nur gebrauchen muß; als weiblich merk' auch humus, als sächlich aber vulgus.

Deklination der Adjektivs auf us und er.

7

Z. D. annus primus das erste Jahr, ager fructuösus der fruchtbare Acker,bellum mägnum der große Krieg. Aegyptus est sabäcta Ägypten ist unterworfen, Rhodus est capta Rhodus ist genommen, Corinthus est deleta Korinth ist zerstört, humus est ärida der Boden ist trocken; vulgus est inffdom das Volk ist treulos.

An m.

Andere Ausnahmen (z. B. pöpulus alta) s. § 7, I, 2.

Dellination der Adjeüiva auf N. V. G. D. A. A.

mägn-us mägn-e mägn-i mägn-ö mägn-um mägn-ö

us, a, um

Singularis. mägn-a mägn-a mägn-ae mägn-ae mägn-am mägn-ä Plurälis. mägn-ae mägn-ae mägn-örum mägn-is mägn-äs mägn-is

und

er, a, um.

mägn-um groß mägn-um mägn-i mägn-ö mägn-um mägn-ö

N. V. G. D. A. A.

mägn-i mägn-i mägn-örum mägn-is mägn-ös mägn-is

N. V. G. I). A. A.

Über Über liber-i liber-ö liber-um liber-ö

Singularis. liber-a liber-a liber-ae liber-ae liber-am liber-ä

liber-um frei liber-um liber-i liber-ö liber-um liber-ö

liber-I liber-I liber-örum liber-is liber-ös liber-is

Plurälis. liber-ae liber-ae liber-ärum liber-is liber-äs liber-is

liber-a liber-a liber-örum liber-is liber-a liber-is

N. V. G. I). A. A.

mägn-a mägn-a mägn-örum mägn-is mägn-a mägn-is

13

8

Vorbemerkung über den Nom. Sinn. der 3. Destination.

N. V. G. D. A. A.

nig-e-r nig-e-r nigr-i nigr-ö nigr-um uigr-ö

Singularis. nigr-a

nigr-um schwarz

nigr-a nigr-ae nigr-ae nigr-am nigr-ä

nigr-um nigr-i nigr-ö nigr-um nigr-ö

Pluralis. N. V. G. D. A. A.

nigr-i nigr-i nigr-örum nigr-is nigr-ös nigr-is Sinnt. Uber die Wörter

nigr-ae nigr-a nigr-ae nigr-a nigr-ärum nigr-örum nigr-is nigr-is nigr-äs nigr-a nigr-is nigr-is. auf er vgl. § 11, Anm. 1.

Bei folgenden Adjektiven ist e vor r stammhast und in allen Kasus bewahrt: asper, aspera, asperum rauh,

pestifer, pestifera, pestiferum ver­ derblich, Uber, llbera, liberum frei, armiger, armigera, armigerum waffentragend miser, misera, miserum elend, und alle übrigen von fero und teuer, tenera, tenerum zart, gero abgeleiteten Komposita. Dexter (rechts) hat dextera, dexterum neben dextra, dextrum.

Dritte Deklination. 14

Vorbemerkung über die Bildung deS SiominativuS Singularis. Im Nom. Sing, ist der Wortstamm entweder durch Anhängung von s er­ weitert, oder er entbehrt (wie stets bei den Neutris) dieses Zusatzes. 1. Erweiterung durch s: a. ohne Änderung des Stammes, z. B. St. avi-: N. avis, duc-: (ducs —) dux. b. mit Vokalveränderung, z. B. nübi-: nübes. c. mit Konsonantausstoßung. z. B. virtüt-: virtüs. d. mit Dokalveränderung und Konsonantausstobung, z. B. equit-: eques. 2. Ohne Erweiterung durch s: a. ohne Änderung des Stammes, z. B. änser. b. mit Verkürzung, Veränderung oder Abstoßung des Vokals, z. B. honör-: honör, cerläroiu-: certämen, mari-: inarc, animali-: animal. c. mit Veränderung des Konsonanten, z. B. flör-: flös1). d. mit Veränderung des Vokals und des Konsonanten, z. B. pulver-: pulvis, corpor-: corpus'). e. mit Abstoßung des Konsonanten, z. B. leön-: leö, lact- : läc. f. mit Veränderung des Vokals und Abstoßung des Konsonanten, z. B. homin-: homö. g. mit Einfügung eines Vokals, z. B. patr-: pater. l)

DaS ursprüngliche s geht zwischen zwei Vokalen in r über.

Deklination der Substantiv« der 3. Deklination.

9

Delliaatio» der Substantive. Konsonantische Stämme.

Neutra.

MaSculina und Feminina. Singularis. NV. G. D. A. A.

honor Ehre honör-ls honör-i honör-em honör-e

lex Gesetz leg-is leg-i leg-em leg-e

NV. G. D. A. A.

honör-es honor-um honör-lbus honör-es honör-ibus

leg-es leg-um leg-i bus leg-es leg-i bus

virtüs Tugend virtüt-is virtüt-T virtüt-em virtüt-e

corpus Körper corpor-is corpor-I corpus corpor-e

Plurälis. corpor-a corpor-um corpor-ibus corpor-a corpor-ibus.

virtüt-es virtüt-um virtüt-ibus virtüt-es virtüt-ibus

Vokalische Stämme.

1. Parishllaba avis:: Dortstock av-, Wortstamm avi-.

nübes: Wstock näb-, Söftamm nöbi-.

INV. Sg. av-ls Vogel PL av-es Sg. av-is w G. av-ium B. av-I av-ibus A. av-es av-em A. av-e av-ibus Regel: Die Parisyllaba haben

nüb-es Wolke PL nüb-es nüb-is nüb-ium nüb-i nüb-ibus nüb-em nüb-es nüb-e nüb-ibus.

im Gen. Plur. ium, z. B.

avis, is: avium, nübes, is: nübium.

Anm. Gegen die Regel haben im Gen. Plur.

um: cauis, is Hund: canum, iuvenis, is Jüngling: iuvenum, sencx, senis Greis: senum.

2.

Neutra auf e, al, ar (Gen. äris).

mare: Wortstock mar-, Wortstamm mari-, animal: Wortstock animal-, Wortstamm animali-, exemplar: Wortstock exemplar-, Wortstamm exempläri-.

NV. G. D. A. A.

Singularis.

Plurälis.

mar-e Meer mar-is mar-T mar-e mar-i

mar-ia mar-ium mar-ibus mar-ia mar-ibus.

l) b. h. Wörter, welche im Genetiv ebenso viel Silben haben wie im Nonninativ.

10

Deklination der Substantiva der 3. Deklination.

Regel: Die Neutra auf e, al, ar (Gen. ans) haben im Abi. Sing. I, im Nom., Vok. und Acc. Plur. ia, im Gen. Plur. ium,

z. B.

mare (Meer): mari, maria, mariom, animal (Geschöpf): auimäli, animälia, animälium, cxemplar (Beispiel): exempläri, exempläria, exemplärinm.

17

Bemerkungen über einzelne KasuS «nd Wörter.

a. b.

c.

a.

1. Im Acc. Sing. haben im, im Abi. Sing. I: die gleichsilbigen Fluß- und Städtenamen auf is, z. B. Tiberis, is Tiber: Tiberim, Tiberi, Neäpolis, is Neapel: Neäpolim, Neäpoli. febris, is Fieber: febrim, febri, puppis, is Hinterdeck: puppim, puppt, secüris, is Beil: secürim (-em), secQii, sitis, is Durst: sitim, siti, turris, is Turm: turrim, turri. Wörter griechischen Ursprungs auf is, z. B. basis, is Grundlage: baslm, basl. Anm. Im 9tbl. Sing. hat bald e, bald I u. a.: Ignis, is Feuer: Ignem, Igne und igni (stets ferro ignlque).

2. Im Gen. Plur. haben (außer den in § 16 genannten) ium: Die Wörter mit mehrkonsonantischem Stockauslaute, z. B. möns, mönt-is Berg: mont-ium, arx, arc-is Burg: arc-ium, nox, noct-is Nacht: noct-ium, imber, irabr-is Regenguß: imbr-ium.

Anm. Ausgenommen find: pater, patr-is Vater: patr-nm, mäter, mätr-is Mutter: mätr-uin, fräter, fratr-is Bruder: frätr-um, parens, parent-is Vater, Mutter: parent-um (neben parent-ium).

b. c.

Die Volksnamen auf is, G. itis, z. B. Samnis, itis Samniter: Samnitium. fauces (Plur.) Schlund: faucium, lis, litis Streit: litium, optimätes Optimaten: optimatium, penätes Hausgötter: penätium.

3. Im Acc. Plur. haben die Wörter (Substantiva und Ad­ jectiva), welche im Gen. Plur. auf ium endigen, neben es den Aus­ gang is, z. B. multos cives oder civis, bonas artes oder artis.

Deklination der Adjectiva der 3. Deklination.

4.

11

Größere Unregelmäßigkeiten zeigen folgende:

bös, bövis (Ochse) hat im Gen. Pl. boum, im Dat. und Abl. Pl. bübus. Jöppiter (aus Jov-pater) flektiert: Jovis, Jovi, Jovem, Jove. väs, väsis (Gefäß) bildet den Plural: väsa, vasörum, väsls, väsa. vis (Gewalt) flektiert (ohne Gen. und Dat. Sing.): vim, vr, vires, virinm, viribus, vires. 5. Die griechischen Neutra auf ma haben im Dat. und Abl. Plur. statt ibus den Ausgang is, z. B poema (Gedicht): poematls. 6. Griechische Eigennamen auf es werden in folgender Weise flektiert: N. Pericles D. Pericli V. Pericles und Pericle A. Periclem und Periclen G. Periclis und Pericli A. Pericle. 7. Der Acc. Sing. endigt, besonders bei griechischen Wörtern, zuweilen auf a, der Acc. Plur. auf as, z B. äer, Ltzris Lust: äöra — Macedo, onis Macedonier: Macedonas.

Delliuatioa der Adjectiva der 3. DeNinatioa. 1. Adjectiva dreier Endungen: äcer (m.), äcris(f.), äcre (n.) scharf,

NV. G. D. A. A.

ac-e-r

NV. G. D. A. A.

äcr-es

äcr-em

äcr-es

äcr-is äcr-is äcr-i äcr-em äcr-i

2. Adjectiva zweier Endungen: facilis (m. f.), facile (n.) leicht.

Singularis. äcr-e facil-is äcr-e

facil-e facil-is facil-I facil-e facil-em facil-i

Plurälis. äcr-es äcr-ia facil-es facil-ia äcr-ium facil-ium äcr-ibus facil-ibus äcr-es facil-es facil-ia äcr-ia äcr-ibus facil-ibus 3. Adjectiva einer Endung:

fellx (m. f. n.), G. fellcis glücklich, prüdens (m. f. n.), G. prudentis klug. Singularis. Pluralis. NV. fellx felic-es feile-1a G. fellc-is felic-ium D. felic-I felic-ibus A. felic-em fellx felic-es felic-ia A. fellci felic-ibus. Regel: Die Adjectiva der 3. DeN. haben im Abl. Sing. i, im Gen. Plur. ium, im Nom., Vok. und Acc. Plur. Neutr. ia,

z. B. äcer: äcri, äcria, äcrium.



12

Genus der Substantivs der 3. Deklination.

Anm. 1. Im Gen. Plur. haben um u. ö.:

inops mittellos: inopi, inopnm * Nom., Vok. und Acc. memor eingedenk: memorl, memorum / Plur. Neutr. fehlen. Im Abl. Sing, haben e, im Gen. Plur. um u. a.: compos teilhaftig: compote, compotum Nom., Vok. und dives reich: divite, divitnm Acc. Plur. pauper arm: paupere, pauperum Neutr. particeps teilhaftig: particip e, [participum] fehlen. priuceps erster: principe, principum

Unregelmäßig flettiert endlich: vetus alt: vetere, veterum, vetera.

Anm. 2. Supplex (hilfeflehend) unb vigil (wachsam) haben als Substantiva: supplices (die Hilfeflehenden): supplicam, vigilcs (die Wachter): vigilum.

Anm. 3. Die substantivierten Adjectiva haben im Abl. Sing. I, nur als Eigennamen e, z. B. April! (sc. mense) im April, ä Miltiade Atheniensi von dem Athener M.; aber: ä Sulla Fellce von Sulla Felix. Anm. 4. Die Participia auf ans und ens werden wie die Ad­

jectiva der 3. Dekl. behandelt; als eigentliche Participia und als sub­ stantivierte Personalnomina haben sie jedoch im Abl. Sing, c; z. B. ardentf Studio mit glühendem Eifer, aber: ardente domo als d. H. brannte ; ä sapientf viro voll dem weisen x in Kontinent! (sc. terra) auf dem a6er: 8 saPi6nte 1,0,1 bem

J

Festlande, regnäntia, regnäntium — sapientia, sapientlum.

Genus der Substantiva der 3. Deklination. I. Hauptregel. Brauch männlich ö, or, ös, e-r und 6-8 Ungleichsilbiger. Ausnahmen. 1. auf 0: Die Wörter auf dö, gö, iö sind weiblich, wie auch caro; doch männlich bleibt septentrio, desgleichen ördo, pügio. 2. aus or: Neutra sind auf or

3. auf

marmor, aequor, cor; feminlni generis ist bloß arbor (arboris). ös: Femininum ist auf ös

nur ein einiges, nämlich dös; ös (öris) „Mund", ÖS (ossis) „Bein" müssen immer Neutra sein.

Genus der Substantivs der 3. Deklination.

13

4. auf er: Von Neutris merke auf e-r: cadäver, verber, iter, ver.

5. aus es: Von Ungleichsilbigen auf es ist eins ein Neutrum, nämlich aes; doch weiblich quies, requies, nebst merces, seges, compedes. I.

Beispiele. sermo (önis) iucundus das angenehme Gespräch, honor (öris) mägnus die große Ehre, mös (möris) antiquus die alte Sitte, agger (eris) altus der hohe Damm, pes (pedis) claudus der lahme Fuß.

1.

consuetüdo (inis) mala die schlechte Gewohnheit, origo (inis) incerta der ungewisse Ursprung, oratio (önis) longa die lange Rede, caro (camis) fenna Wildpretfleisch; septentriönes (um) frigid! der kalte Norden, pügio (önis) cruentiis der blutige Dolch, ördo (inis) novus die neue Ordnung. 2. marmor (oris) candidmn der weiße Marmor, aequor (oris) placidum die ruhige Meeresfläche, cor (cordis) humänum das menschliche Herz; arbor (oris) alta der hohe Baum. 3. dös (dötis) mägna die reiche Mitgift; ös (öris) pulchrnm der schöne Mund (Antlitz), ös (ossis) dürnm der harte Knochen. 4. cadäver (eris) cruentom der blutige Leichnam, verbera (um) gravla die harten Schläge, iter (itineris) longuni die lange Reise, ver (veris) sacmm der heilige Frühling. 5. aes (aeris) alienom (fremdes Erz,) Schulden; (re)quies (etis) nocturna die nächtliche Ruhe, merces (edis) diuma der tägliche Lohn, seges (etis) laeta die lachende Saat, compedes (um) ferreae die eisernen Futzfesseln.

II. Hauptregel. Die äs, die x, die aus und is, e-s in Parisyllabis und s, davor ein Konsonant, die werden weibliche genannt. Ausnahmen. 1.. auf äs: Als Masculinum merke as, neutrlus generis ist väs. 2. auf x: Masculina sind auf ex: Codex, cortex, vertex, grex.

20

Genus der Substantiva der 3. Deklination.

14

3. auf is: Die Wörter aus ein guis und nis find masculini generis; auch collis, fascis, lapis, ensis,

nebst orbis, piscis, pulvis, mensis. 4. auf s mit vorhergehendem Konsonanten: Als männlich sind auf s, davor ein Konsonant, die Wörter dens und föns nebst mons und pöns bekannt. Anm. Die substantivierten Adjectiva haben das Geschlechit des zu ergänzenden Substantivs, z B. annalis, is (sc. über) in. das Jahrbuch, Apnlis, is (sc. mensis) m. der April, oriens, entis (sc. sol) in. der Osten, occidens, entis (sc. söl) m. der Westen.

II.

Beispiele. aestas (ätis) calida der warme Sommer, nox (noctis) obscüra die dunkle Nacht, lex (legis) severa das strenge Gesetz, laus (laudis) mägna das hohe Lob, nävis (is) longa das (lange Schiff,) Kriegsschiff, nübes (is) ätra die schwarze Wolke, pars (partis) mägna der große Teil.

1. as (assis) ünus ein einziger As; väs (väsis) aureiim das goldene Gefäß. 2. cödex (icis) antlquiis die alte Handschrift, cortex (icis) dürus die harte Ninde, vertex (icis) summus der höchste (Scheitel,) Gipfel, grex (gregis) mägnus die große Herde. 3. sanguis (inis) ruber das rote Blut, finis (is) exfremiis die äußerste Grenze, collis (is) arduiis der steile Hügel, fasces (ium) laureäti die mit Lorbeer geschmückten Rutenbündel, lapis (idis) dürus der harte Stein, ensis (is) cruentus das blutige Schwert (6nsis ist dichterisch), orbis (is) tötus der ganze Kreis, piscis (is) marinus der Seefisch, pulvis (eris) candidus der weiße Staub, mensis (is) Ianuäriiis der Monat Januar. 4. dens (dentis) albus der weiße Zahn, föns (föntis) frigidus die kalte Quelle, möns (möntis) altus der hohe Berg, pöns (pontis) ligneus die hölzerne Brücke.

III. Hauptregel. Neutrlus sind die auf ein e, a, 1, n, t, ar, ur, us, c.

Gierte Deklination.

15

Ausnahmen. Als männlich brauche überall müs, lepus, vultur, söl und säl; als werblich man gebrauchen muß stets tellus, auch find die auf us mit Genetiv auf dis und tis stets feminlni generis. Anm.

III.

Süs, süis (Schwein) ist meist Femininum, selten Masculinum.

Beispiele. mare (is) profundem das tiefe Meer, poema (atis) pulchrum das schöne Gedicht, animal (älis) parvum das kleine Geschöpf, nömen (inis) dämm der berühmte Name, caput (itis) cänum das graue Haupt, calcar (äris) aeütum der scharfe Sporn, robur (oris) mägnum die große Starke, corpus (oris) mortuum der tote Körper, läc (lactis) album die weiße Milch, müs (müris) parvus die kleine Maus, lepus (oris) timidiis der furchtsame Hase, vultur (uris) celer der schnelle Geier, söl (sölis) splendid»s die glänzende Sonne, säl (sälis) mar in us das Seesalz; tellus (üris) frugifera die fruchtbare Erde, palus (üdis) hümida der feuchte Sumpf, virtus (ütis) mägna die große Tugend, Tapferkeit.

Vierte (obst U-) Deklination. Deklination der Wörter der 4. Deklination. Singularis. NV. G. D. A. A.

früct-us Frucht früct-üs früct-ui früct-um früct-ü

NV. G. D. A. A.

früct-üs früct-uum früct-ibus früct-üs früct-ibus

corn-ü Horn corn-üs corn-ü corn-ü corn-ü

Pluralis. corn-ua corn-uum corn-ibus corn-ua corn-ibus. 9111m. 1. Im Dat. Sing, wird u! auch bei den Wörtern auf us oft in zusammengezogen, z. B. früctui: früctü.

22

Fünfte Deklination.

16

Anm. 2. Im Dat. und Abl. Plnr. wird bei einigen Wörtern statt ibus geschrieben nbus, z. B. 1 acus (See): lacubus, tribus (Tribus): tribubus.

Anm. 3. Domus (Haus) hat im Abl. Sing, domö, im Acc. Plur. dom ös. 23

Genus der Substantiv« der 4. Deklination. Us quartae lasse männlich fein, u räume stets dem Neutrum ein. Doch Feminina sind auf us: acus, domus, manus, tribus, sowie porticus und Idus.

Z. B. früctus amplus die reiche Frucht; cornu curvum das krumme Horn. acus acuta die spitze Nadel, domus regia der Königspalast, manus dextra die rechte Hand, tribus rüstica die ländliche Tribus, porticus publica die öffentliche Säulenhalle, idus Märtiae die Zden des März.

24

Fünfte (oder E-) Deklination. Deklination der Wörter der 5. Deklination. NV. Sg. di-es Tag PL di-es di-ei G. di-ernm D. di-el di-ebns A. di-era di-es A. di-e di-ebns. Anm. 1. Im Gen. und Dat. Sing, wird bei vorausgehendem Konsonanten ei in ei verkürzt, z. B- fidfci. Anm. 2. Der Gen., Dat. und Abl. Plur. ist nur von dies und res (Sache) gebräuchlich.

25

Genus der Substantiv« der 5. Deklination. Der fünften Wörter auf e-s bedeuten etwas Weibliches. Männlich sind nur zwei auf es: dies und mendies. Z. B. res mägna die wichtige Sache, dies festus der Festtag, merldies calidus der warme Mittag.

Anm. In der Bedeutung „Termin" ist dies im Sing, häufiger Femininum, z. B. die constitüta am festgesetzten Termine.

Besonderheiten der Deklination der Substantiva.

17

Einige Sefon-erheite« -er LeKlinatir« -er Lubstautiva. 1. Singularis tantum, b. h. Substantiv«, die nur im Sin­ gular vorkommen, find u. a.: aes (aeris, n.) alienum die Schulden, indoles, is, f. die Begabung, die Anlagen, scientia, ae, f. das Wissen, die Kenntnisse, vestis, is, f. die Kleidung, die Kleider.

2. Plurälia tantum, b. h. Substantiv«, die nur im Plural vorkommen, finb u. a.: a. Städtenamen: Athenae, äruin, f. Athen, SyracBsae, ärum, f. Syrakus, Thebae, ärum, f. Theben, b. Appellativ«: angustiae, ärum, f. die Enge, divitiae, ärum, f. der Reichtum, indfitiae, ärum, f. derWaffenstillstand, inimicitiae, ärum, f. die Feindschaft, insidiae, ärum, f. der Hinterhalt, tenebrae, ärum, f. die Finsternis,

Argi, örum, m. Argos, Leuctra, orum, n. Leuktra, Sardis, ium, f. Sardes. arma, örum, n. die Waffen, castra, orum, n. das Lager, spolia, orum, n. die Beute, früges, um, f. die Feldfrüchte, maiöres, um, m. die Vorfahren, moenia, ium, n. die Mauern.

3. Einige Substantiv« haben im Plural eine andere Be­ deutung als im Singular, z. B.: aedes, is, f. der Tempel, auxilium, i, n. die Hilfe, cöpia, ae, f. die Fülle, flnis, is, m. das Ende, die Grenze, impedimentum, i, n. das Hindernis, littera, ae, f. der Buchstabe,

aedes, ium, f. das Wohnhaus, auxilia, orum, n. die Hilfstruppen, cöpiae, ärum, f. die Truppen, fines, ium, m. das Gebiet, impedimenta, örum, n. das Gepäck, litterae, ärum, f. der Brief, die Wiffenschaften.

Anm. Litterae kann auch heißen „Buchstaben, Briefe". Das­ selbe gilt von den übrigen Wörtern.

4. Defectiva cäsibus, b. h. Substantiv«, die nur in ein­ zelnen Kasus vorkommen, find u. a.: [dicio] diciönis, diciöni, diciönem, diciöne die Botmäßigkeit; fors der Zufall, forte zufällig; impetüs, impetum, impetu, impetüs der Angriff (ergänzt durch incursio); [ops] opis, opem, ope die Hilfe; opes, opum u. s. w. die Macht, die Mittel; [prex] prece, preces, precum u. s. W. die Bitte. Kuh r, Lat. Grammatik. 7. «ufl.

«

18

Komparation der Adjectiva.

Anm. Nur im Abi. Sing. kommen vor sponte (z. B. mea, tuS, suä sponte freiwillig) und viele Substantivs der 4. Deklination, wie iussu (j. B. iüssu Caesaris auf Cäsars Befehl) und nätu (z. B. mäior nStu älter).

5. Abundantia, d. h. Substantiva mit doppelten Kasus­ ausgängen, find u. a.: plebs und plebes, f. das Volk: Gen. plebis, plebei und plebi; requies, etis, f. die Ruhe: requietem und requiem, requiete und requie. 6. Indeclinabilia sind u. a.: faa, n. das göttliche Recht, instar, n. das Abbild, nefas, n. die Sünde, pondö, n. das Pfund.

Komparation der Adjectiva. Regelmäßige Komparation.

27

1. Gradus comparatiönis (Bergleichungsgrade) find Comparativus (z. B. kürzer) und Superlativus (j. B. der kürzeste). Ihnen steht gegenüber der Positivus (z. B. kurz). 2. Der Komparativ wird gebildet, indem man ior (masc. und fern.) oder ius (neutr.) an den Wortstock hängt, der Superla­ tiv, indem man issimus, a, um anfügt, z. B. alt-us hoch: brev-is kurz: nöbil-is berühmt: audax, äc-is kühn: dives, it-is reich:

alt-ior höher, brev-ior kürzer, nobil-ior berühmter, audäc-ior kühner, divit-ior reicher,

alt-issimus der höchste; brev-issimus der kürzeste; nobil-issimus der berühmteste; audac-issimus der kühnste; divit-issimus der reichste.

Deklination des Komparativs:

NV. G. D. A. A.

Sg.

brevior brevius breviör-is brevior-i breviör-em brevius breviör-e

PI.

breviör-es breviör-a breviör-um breviör-ibus breviör-es breviör-a breviör-ibus.

Regel: Die Komparative haben im Abl. Sing. e, im Gen. Plur. um, im Nom., Vok. und Acc. Plur. Neutr. a, z. B. brevior: breviöre, breviörum, breviöra.

Unregelmäßige Komparation.

28

1. Die Adjectiva auf

z- B.

miser elend: äcer scharf:

er

bilden den Superlativ aus

miser-ior, äcr-ior,

miser-rimus; acer*riiuue.

er-rimus,

19

Komparation der Adjectiva.

2. Die Adjectiva sacilis, difficilis, similis, dissimilis und als fünftes humilis hüben den Superlativ auf il-limus: facil-limua; facil-ifl leicht: facil-ior, difficil-liome; difficil-is schwer: difBcil-ior, simlMinma; simil-is ähnlich: simil-ior, dissimil-is unähnlich: dissimil-ior, dißsimil-limua; humil-ior, humil-limus. humil-is niedrig: 3. Die Adjectiva aus dicus, ficus, volus bilden den Kom­ parativ und Superlativ von den veralteten Positivformen auf dicens, ficens, volens, z. B. maledicus schmähsüchtig: maledicent-ior, maledicen t-issi uiiia; magnificus großartig: magoificeiit-ior, magnificent-issimue; ben&volus wohlwollend: benevolent-Ior, benevoleot-iesiiiius. 4. Bon verschiedenen Stämmen werden die BergleichungSgrade gebildet bei: a. frugt (indecl.) bieder: frogillor, frogillMlmiis; nequlsatiaaa; nequam (indecl.) nichtsnutzig nequior, propior, prozimus; propinquus nahe: veluslior, veterrimus. vetus alt: melior, optlmus; b. bonus gut: ptior, malus schlecht: peseimus; mäior, mägnus groß: mäiimue; rninor, parvus klein: minimus; multus viel: plus, plürimus. Sinnt. Von plus (Neutrum) ist im Sing. außer dem Nom. und Stet. nur der Gen. plüris gebräuchlich. Der Plural lautet plüres, plüra, plürlum, plüribus u. s. w. und hat die Bedeutung „noch mehr". Complüres, complüra, Gen. complürium bedeutet „mehrere" — „einige". Plurimörum und plurimärum (der meisten) dient auch als Ge­ netiv zu plerique, pleraeque, pleraque (sehr viele).

5. Der Positiv fehlt, z. T. nur im Singular, bei folgenden Komparationsformen: (citra diesseits): citerior, — (Qltra jenseits): ulterior, Qltimus (intra innerhalb): interior, Intimus (exteri die auswärtigen): exterior, extremus (inferi die Unterirdischen): inferior, | (superi die Himmlischen):

der diesseitige; der jenseitige, fernste; der innere, innerste; der äußere, äußerste; der untere, unterste;

superior, summus der obere, oberste, supremus der letzte (des. dies supi emus der Todestag);

Numrralia.

20

(prae vor): prior, prtinus (posteri die Nachkommen): posterior, postremus postumus — deterior, deterrunus

der frühere, erste; der Hintere, hinterste; der nachgeborene; der weniger gute, am wenigsten gute.

6. Keinen Superlativ bilden u. a.: iuvenis jung: iuniöres die jüngeren Altersklaffen, senex bejahrt: senior bejahrter. 7. Der Komparativ wird durch die Umschreibung mit magis (mehr), der Superlativ durch die Umschreibung mit mäxime (am

Nume Cardinalia 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

18 19 20 21

22 23

(Grundzahlen). ünus, a, um duo, duae, duo tres, tria quattuor qulnque sei septem octo novem decem ündecim duodecim tredecim quattuordqcim qulndecim sedecim septeiidecim duoUeviginil ündeviginti viginti ünus et viginti ober viginti ünus duo et viginti ober viginti duo tres et viginti ober viginti tres

Ordlnälia (Ordnungszahlen), primus, a, um bet erste secundus ober alter tertius quärtus qulntus sextus septimus octävus nönus decimus undecimus duodecimus tertius decimus quärtus decimus qulntus decimus sextus decimus septimus decimus duodevicesimus ündevicesimus vicesimus ünus et vicesimus ober vicesimus primus aller et vicesimus ober vicesimus alter tertius et vicesimus ober vicesimus tertius

NumeraUa.

21

«leisten) gebildet bei de» Adjektiven, welche vor dem AuSgange us einen Vokal haben, z. B.

arduus steil: magis arduus, mäxime ardaus; idöneua geeignet: magis idöneus, mäxime idönens; neceasärius nötig: magis necessärius, mäxime necessärius. Anm. 1. Die Wörter auf quns werden regelmäßig tompariert, z. B. aequus eben, billig: aeqnior, aequissimns. Anm. 2. Auch viele einzelne Adjectiva bilden die Komparationsformen durch Umschreibung, z. B. mlrus wunderbar: magis mlros, mäxime mlrns.

rill». Distrlbativa

Adverbia nnmerilia

(Teilungszahlen).

(Zahladverbien).

Binguli, ae, a je ein (er, e, eS) semel einmal blni bis ter terni quater quaterni qulni quinquies seni sexies septies septeni oetöni octies novies noveni deni decies undecies undeni duodecies duodeni ter deoiee terni deni quater decies quaterni deni quinquies decies qulni deni seni deni sexies decies septies decies septeni deni duodevlcies duodeviceni ündevlcies ündeviceni vieles viceni semel et vieles oder singuli et viceni oder vieles semel viceni singuli bis et vieles oder vieles bis blni et viceni oder viceni blni ter et vieles oder vieles ter terni et viceni oder viceni terni

i H in IV

V VI VH VIII IX X XI XII XIII XIV XV XVI XVII XVIII XIX XX XXI XXII XXIII

Numeralia.

22 28 29 30 40 50 60 70 80 90 100 200 300 400 500 600 700 800 900 1000 10000 100000 1 000 000

30

duodetrigintÄ ündetriginta triginta quadraginta quinquaginta sexaginta septuaginta octoginta nönaginta centum ducentl, ae, a trecenti quadringenti qulngenti sescenti septingenti octingenti nöngenti mille decem mllia centum mllia decies centena mllia

duodetricesimus ündetricesimus tricesimus quadragesimus qulnquagesimus sexagesimus septuagesimus octogesimus nönagesimus centesimus ducentesimus trecentesimus quadri ngentesimus qulngentesimus sescentesimus septi ii gentesimus octi ngentesimus nöngentesimus millesimus decies millesimus centies millesimus decies centies millesimus

Bemerkungen über de« Gebrauch der Zahlwörter.

la. Bei den zusammengesetzten Zahlwörtern von 21—99 geht entweder die kleinere Zahl mit et oder die größere Zahl ohne' et voran, z. B. 21 — ünus et viginti oder viginti ünus. b. Die mit 8 und 9 zusammengesetzten Zehner werden ge­ wöhnlich durch Subtraktion gebildet, z. B. 28 — duodetriginta, 29 — ündetriginta. c. Bei den Zusammensetzungen über 100 geht die größere' Zahl der kleineren voraus, und zwar in der Regel ohne et, z. B. 133 — centum triginta tres, 1. I. 1890 — anno millesimo octingentesimo nönagesimo. 2. Von den Kardinalzahlen werden dekliniert ünus, duo„ tres, die Hunderte außer centum und der Plural von mille: ünus üna N. ünum uns US 0. D. ünl A. ünum ünam ünum A. ünä ünö ünö.

Nmneralla. duodetriceni ündetriceni triceni quadrageni qulnquageni sexageni septuageni octogeni nönageni centeni ducSni treceni quadringeni qulngeni sesceni septingeni octingeni nöDgeni elngula mllia dena mllia centena milia decies centena milia N. G. D. A. A.

duodetrieies ündetrlcies tricies quadrägies quinquägies sexägies ßeptuägies octögies nonägies centies ducenties trecenties quadringenties quiiigenties sescenties septiugenties octingenties nöngenties millies decies millies centies millies decies centies millies

duo duorum duöbus duös lt. duo duöbus

duae duärum duäbus duäs duabus

23 xxvm XXIX TXT

XL L LX LXX LXXX XC C CC CCC cccc D DC DCC DCCC DCCCC M, CIO ccloo, X ccclooo, c ccccloooo, ^1

duo duörum duöbus duo duöbus.

tria trium tribus. milia milium milibus. Anm. 1. Der Plural von unus wird nur bei pluralia tantum (z. B. ünae litterae) und in der Bedeutung „die einzigen" gebraucht. Anm. 2. Wie duo geht auch ambo, ambae, ambö == beide (zusammen). Anm. 3. Den Gebrauch von nulle lehren folgende Beispiele: NA. G. DA. NA. G. DA.

tres

mille mllites occlsl sunt, cum mille militlbus profectus est; duo milia mllitam occisa sunt, cum duöbus mfllbus militom profectus est; duo milia (et) trecenti ml Utes occlsl sunt neben duo mllia mllitam et trecenti occlsl sunt.

(30)

Pronomina.

24

3. Die Ordinalia und Distributiv« werden sämtlich de­ kliniert. Anm. 1. Die Distributiv« außer singuli enden im Gen. Plur. nicht auf 5rum, sondern auf um, z. B. pueri senum septendmve annörum.

Anm. 2. Die Distributiv» gebraucht man: 1) wenn man im Deutschen „je" hinzufügen kann, z. B.

pueri senum septenümYe annörum. 2) bei plurälia tantum; doch sagt man hier statt singuli und temi stets üni und trini, z. B. ona castra, blna castra, Irina castra. Unterscheide blnae litterae „zwei Briefe" und duae litterae „zwei Buchstaben".

4. Zahladverbia aus um: primum, Herum, tertium, . . . postremum zum ersten, zweiten, dritten, . . . letzten Male. Anm. Primum heißt auch zuerst = erstens, dagegen primo (= initio) anfangs, postremo zuletzt. 5. Brüche: '/, — dimidia pars, 7, — tertia pars. Übersteigt der Nenner den Zähler nur um 1, so wird nur der Zähler ausgedrückt, z. B.

*/i — duae partes, s/i — tres partes.

Pronomina. 31

I. Pronomina personälla (Persönliche Fürwörter). a. N. G. D. A. A. N. G.

1. Person. ego ich mei meiner mih! mir me mich (ä) me von mir nös wir nostri unser Dostrum unter und D. nöbls unö A. DÖS UNA. (ä) nöbls von uns

b. 2. Person. tü du tui deiner tib! dir te dich (ä) te von dir vös ihr vestrl euer vestrum unter euch vöbis euch vös euch (ä) vöbis von euch. c. Das persönliche Pronomen der 3. Person wird, wenn es sich nicht auf das Subjekt des Satzes bezieht, durch da« Demonstrativpronomen is, ea, id (s. § 33,5) ersetzt; bezieht es sich aber auf das Subjekt, durch das

25

Pronomina.

pronömen resleiivum der 3. Person: Str^uläris und Plurälis. G. D. A. A. Anm. 1. Unterscheide:

8ui seiner, ihrer sibl sich se sich (ä) 86 von sich.

memento nostri, vestri gedenke unser, euer; multi nostram, vestram viele unter uns, euch. Anm. 2. Zur Verstärkung hängt man an die Form tu die Silbe te, an ddie meisten übrigen Formen der persönlichen Pronomina und de- Reflexivpronnomens die Silbe met, z. B. töte; egomet, tuimet, sibfmet Se kann zu söse verstärkt werden.

II. Pronomina possessive (Befitzauzeigeude Kiimörtrr).

32

mens, mea, meum mein, noster, nostra, nostrum unser, tuus, tua, tuum dein, vester, vestra, vestram euer, suus, sua, suum sein, ihr. Anm. 1. Saus ist reflexiv, s. § 33, 5 u. 6, Anm. 2. Anm. 2.

An suö und sua wird zur Verstärkung pte angehängt, z. B. suopte pondere durch sein (ihr) eigene- Gewicht, suäpte manu mit seiner (ihrer) eigenen Hand.

IDE. Pronomina demonstrativ» (Hiuzeigende Fürwörter). 1. hie, haec, höc N. S) portet möge er tragen, er soll tragen, portent mögen sie tragen, sie sollen tragen, portemus mögen wir tragen, laßt uns tragen;

ut portem damit ich trage, ut portärem damit ich trage; cum portem da ich trage, cum portärem da ich trug.

Paradigma der 1. Konjugation.

31

irrste« La«j»gatiaa.

40 Passivum.

Indicatives.

1 port-o-r

ich werd« getragen 1 port-ä-rls I port-ä-tur 1 port-ä-mur I port-ä-mlni I port-ä-ntnr I port-äbä-r ich wurde getragen I port-abä-ris I port-abä-tur 1 port-abä-mur j port-abä-mini I port-abä-ntnr iport-äbo-r ich werde getragen pport-äbe-ris werden pport-äbi-tur pport-äbl-mur pport-äbl-mlnl pport-äbu-ntur pportät-ns, \ som ich bin getragen a, um | es (worden) i est pportät-1 | sumus ae, a > estis ) sunt pportät-ns \ eram ich war getraa, um 1 eräs gen (worden) J erat pportät-i, ^ erämus ae, a j erätis ) erant poortät-us, \ erd ich werde getragen a, um > eris (worden) sein ) erit poortät-i, \ erlmus ae, a | eritis i erunt *) portelur möge er getragen werden, er soll getragen werden, portentur mögen sie getragen werden, sie sollen getragen »oerden;

Coniunctivus.

port-e-r ich werd« getragen') port-e-rls port-e-tur port-e-mur port-e-mlni port-e-ntur port-ärä-r ich würde getragen') port-are-rls port-are-tur port-are-mur port-are-mlnl port-are-ntur

portät-us, \ sini ich sei getragen a, um > sks (worden) I sit portät-i, i simus ae, a} sitis t s'int portät-us, | essem ich wäre getragen a, um | esses (worden) / esset portät-i, i essemus ae, a | essetis I essent

ut porter damit ich getragen werde, ut portärcr damit ich getragen würde; cum porter da ich getragen werde, cum portärer da ich getragen wurde.

Paradigma der 2. Konjugation.

32

Imperativus. I. port-ä trage II. port-ä-tö du sollst tragen port-ä-te traget pori-ä-töte ihr sollt tragen. Infinitivus. port-ä-re tragen Praesens. Perfectum. portav-isse getragen haben Futür. I. portat-ürum, am, um esse tragen werden. Participium. port-ä-ns, G. -ä-ntis tragend Praesens. Perfectum. Futur. I. portat-ürus, a, um (trogen werdend —) einer, der trägem

Sing. 2. Plur. 2.

urirto.

Gerundium. Nominativ. Genetivus. Dativus. Accusativ. Ablatious. I.

II.

port-a-ndi des Tragens port-a-ndö dem Tragen ad port-a-ndum zum Tragen port-a-ndö durch Tragen. Supinum.

PpÄr}

41 Activum. Indicativus. Sg. mon-eö ich erinnere mon-e-s mon-e-t PI. mon-e-mus mon-e-tis 4; mon-e-nt Sg. mon-eba-m ich erinnerte mon-ebä-s mon-eba-t PL mou-ebä-mus mon-Öbä-tis mon-eba-nt Sg. mon-ebö ich werde erinnern mon-ebi-9 mon-ebi-t g PL mon-ebi-mus mon-ebi-tis mon-ebu-nt

Paradigma irr

Coniunctivus. mon-ea-m ich erinnere mon-eä-s mon-ea-t mon-eä-mus mon-ea-tis mon-ea-nt mon-ere-m ich erinnerte mon-ere-s mon-ere-t mon-ere-mus mon-ere-tis mon-ere-nt

Paradigma der 2. Konjugatton.

Imperativus.

In/initivus. Praesens.

Perfectum.

Futur. I.

port-s-ri getragen werden portät-um, am, um esse getragen (worden) sein portat-um Irl* werden getragen werden.

Participium. Praesens.



Perfectum. portät-us, a, um getragen Futür. I. —

Gerundivum. port-a-ndus, a, um zu tragend — einer, der gettagen werden mutz.

Zweiten Loujugatiou. Indicatims. mon-eo-r ich werde erinnert mon-e-ris mon-e-tur mon-e-mur mon-e-mini mon-ö-ntur mon-eba-r ich wurde erinnert mon-ebä-ris mon-ebä-tur mon-ebä-mur mon-ebä-minl mon-ebä-ntur mon-ebo-r ich werde erinnert mon-ebe-ris werden mon-ebi-tur mon-ebi-mur mon-ebi-minl mon-ebu-ntur Ku h r, Lat. Grammatik. 7. Aust.

Passivum. Coniunctfvus. mon-ea-r ich werde erinnert mon-ea-ris mon-eä-tur mon-ea-mur mon-eä-minl mon-eä-ntur mon-ere-r ich würde erinnert mon-ere-ris mon-ere-tur mon-ere-mur mon-ere-mini mon-ere-ntur

Paradigma der 2. Konjugation.

34

monu-I ich habe erinnert monu-i-stl monu-i-t monu-i-mus monu-i-stis monu-e-runt

monu-eri-m ich habe erinnert monu-eri-s monu-eri-t monu-eri-mus monu-eri-tis monu-eri-nt

monu-era-m ich hatte erinnert monu-erä-s monu-era-t PL monu-erä-mus monü-erä-tis monu-era-nt

monu-isse-m ich hätte erinnert monu-isse-s monu-isse-t monu-isse-mus monu-isse-tis monu-isse-nt

(41)

%•

i

Sg. monn-erö ich werde erinnert monu-eri-s monn-eri-t PL monu-eri-mus Z mouu-eri-tis r3 monu-eri-nt

haben

Impei'atlvus. Sing. 2. Flur. 2.

I. mon-e erinnere mon-e-te erinnert

Praesens. Per/ectum. Futür. L

mon-e-re erinnern monu-isse erinnert haben monit-ürum, am, um esse erinnern werden.

II. mon-ö-tö du sollst erinnern mon-e-töte ihr sollt erinnernl.

Infinitivus.

Participium. Praesens. Perfectum. Futur. I.

mon-e-ns, G. -e-ntis erinnernd monlt-ürus, a, um (erinnern werdend =) einer, der ertnnerm wirds.

Gemndium. Nominativ, Genetivus. Dativus. Accusativ. Ablativus.

mon-e-ndl des Erinnerns mon-e-ndö dem Erinnern ad mon-e-ndum zum Erinnern mon-e-ndö durch Erinnern.

Supinum.

/ II.

monit-um 1 monit-ü / zu erinnern.

Paradigma der 2. Konjugation.

35

monit-us, a, um

sum ich bin erinnert es (worden) est monit-1, sumus ae, a estis sunt

monit-us, \ a, um 1 f monit-1, \ ae, a | '

monit-us, \ eram ich war erinnert a, um | eräs (worden) ' erat monit-1, 1 erämus ae, a | erätis ' erant

monit-us, i essem ich wäre erinnert a, um esses (worden) > esset monit-1, i essemus ae, a } essetis ' essent

sim ich sei erinnert sis (worden) sit slmus sitis sint

monit-us, \ erö ich werde erinnert a, um eris (worden) sein J erit monit-1, i1 erimus ae, a \ eritis J' erunt Imperativus.

Infinittvus. Praesens. Per/ectum. Futur. I.

mon-e-rl erinnert werden monit-um, am, um esse erinnert worden sein monit-um Irl werden erinnert werden.

jPraesens. .Pei'fectum. jFutür. I.

— monit-us, a, um erinnert —

Participium.

Gerundivum. mon-e-ndus, a, um zu erinnernd = einer, der erinnert wer­ den muß.

(41)

36

Paradigma der 3. Konjugation.

Paradigma der Activum. Indicativus. Sg. ag-ö ich treibe

Coniunctivus. ag-a-m ich treibe ag-ä-s ag-a-t ag-ä-mus ag-ä-tis ag-a-nt ag-ere-m ich triebe ag-©re-s ag-ere-t ag-ere-mus ag-©re-tis ag-©re-nt

II. Plusquamperf.

Perfectum.

Futurum I.

Imperfectum.

Praesens.

ag-i-s ag-i-t PI. ag-i-mus ag-i-tis ag-u-nt Sg. ag-eba-m ich trieb ag-ebä-s ag-eba-t PL ag-ebä-mus ag-ebä-tis ag-eba-nt Sg. ag-a-m ich werde treiben ag-e-s ag-e-t PL ag-e-mus ag-e-tis ag-e-nt Sg. ©g-I ich habe getrieben ©g-eri-m ich habe getrieben ©g-cri-s eg-i-sti eg-i-t ©g-eri-t PL eg-i-mus ©g-eri-mus ©g-eri-tis eg-i-stis eg-e-runt ©g-eri-nt Sg. ©g-era-ni ich hatte gehieben ©g-isse-in ich hätte getrieben ©g-isse-s ©g-erä-s ©g-isse-t eg-era-t ©g-isse-mus PL ©g-erä-mus eg-erä-tis ©g-isse-tis ©g-era-nt ©g-isse-nt Sg. ©g-ero ich werde getrieben ©g-eri-s haben eg-eri-t PL eg-eri-mus ©g-eri-tis ©g-eri-nt Imperaticus. Sing. 2. I. ag-e treibe II. ag-i-tö du sollst treiben Plur. 2. ag-i-te treibet ag-i-töte ihr sollt treiben.

Paradigma der 3. Konjugation.

37

dritten Konjugation.

42

Passi vum. Indicativus.

Coniunctivus.

ag-o-r ich werde getrieben ag-e-vis ag-i-tur ag-i-mur ag-i-minl ag-u-ntur

ag-a-r ich werde getrieben ag-ä-ris ag-ä-tur ag-ä-mur ag-ä-minl ag-a-ntur

ag-eba-r ich wurde getrieben ag-ebä-ris ag-ebä-tur ag-ebä mur ag-ebä-minl ag-ebä-ntur

ag-ere-r ich würde getrieben ag-ere-ris ag-ere-tur ag-ere-mur ag-ere-mini ag-ere-ntur

ag-a-r ich werde getrieben werden

ag-e-ris ag-e-tur ag-e-mur ag-e-roinl ag-e-ntnr äct-us, ^ sum ich bin getrieben a, um > es (worden) ' est äct-i, v sumus ae, a 1 estis > sunt

act-us, \ sim ich sei getrieben (wora, um 1 8i8 den) I sit äct-I, i slmus ae, a | sltis ’ sint

äct-us, \ eram ich war getrieben a, um eräs (worden) > erat äct-I, \ erämus ae, a J crätis • eraut

äct-us, ^ essem ich wäre getrieben a, um | 68868 (worden) ) esset äct-i, \ essemus ae, a J essetis > essent

äct-us, \ erö ich werde getrieben a, um \ eris (worden) sein > erit äct-i, i erimus ae. a \ eritis * erunt

Imperativus.

Paradigma der 4. Konjugation.

38

Infinitivxis. ag-e-re treiben Praesens. Perfectum. eg-isse getrieben haben Futür. I. äct-ürum, am, um esse treiben werden. Participium. Praesens. ag-e-ns, G. -e-ntis treibend Perfectum. äct-ürus, a, um (tteiben werdend =) einer, der treiben wirld. Futür. I. Gerundium. Nominativ. Genetivus. ag-e-ndl des Treibens ag-e-ndö dem Treiben Dativxis. Accusativ. ad ag-e-ndum zum Treiben Ablativus. ag-e-ndö durch Treiben. Supinum. I.

II. 43

Sr}

«—• Paradigma der Activum.

Indicativus. S?. aud-iö ich höre oj aud-l-s 1 aud-l-t 1 Pl. aud-i-mus £ aud-i-tis aud-iu-nt Sff. aud-ieba-m ich hörte fi» § aud-iebä-s aud-ieba-t PI. aud-iebä-mus 1 aud-iebä-tis aud-ieba-nt (%• aud-ia-m ich werde hören aud-ie-8 1 aud-le-t lÄ aud-ie-mus S aud-ie-tis aud-ie-nt Sg. audiy-I ich habe gehört audlv-i-sti audiv-i-t PI. audiv-i-mus audlv-i-stis $ audlv-e-runt

Coniunctivus. aud-ia-m ich höre aud-iä-s aud-ia-t aud-iä-mus aud-iä-tis aud-ia-nt aud-ire-m ich hörte aud-ire-s aud-lre-t aud-ire-mus aud-ire-tis aud-lre-nt

audly-eri-m ich habe gehört audiy-eri-s audlv-eri-t audlv-eri-mus audiv-eri-tis audiv-eri-nt

Paradigma der 4. Konjugation.

39

Infinitivus. Praesens: ag-i getrieben werden Per/ectum. äct-um, am, um esse getrieben (worden) sein Futür. /. äct-um Irl werden getrieben werden. Paiiicipium. Praesens. — Per/ectum. äct-us, a, um getrieben Futür. I. — Gerundivum. ag-e-ndus, a, um zu treibend — einer, der getrieben werden muß.

vierten Konjugation. Passivum. Indicativus. Coniunctivus. aud-io-r ich werde gehört aud-ia-r ich werde gehört aud-i-ris aud-iä-ris aud-iä-tur aud-i-tur aud-iä-mur aud-i-mur aud-l-minl aud-iä-mini aud-iu-ntur aud-ia-ntur aud-ire-r ich würde gehört aud-icba-r ich wurde gehört aud-iebä-ris aud-ire-ris aud-iebä-tur aud-ire-tur aud-iebä-mur aud-ire-mur aud-iebä-mini aud-ire-minl aud-iebä-ntur aud-ire-ntur aud-ia-r ich werde gehört werden aud-ie-ris aud-ie-tnr aud-ie-mur aud-ie-mlnl aud-ie-ntur audit-us, \ sim ich sei gehört audit-us, | sum ich bin gehört (worden) a, um | sls (worden) a, um es J est > sit audit-I, ^ slmus audit-i, I sumus ae, a \ sltis ae, a 1 estis i sint ' sunt

43

k

40

r

Flexion der Verba der 3. Konjugation auf io.

Sg. audlr-era-m ich hatte gehört audiv-isse-m ich hatte gehött

audiv-erä-s audiT-era-t PL audir-erä-muß audlY-erä-tis audiY-era-nt Sg. audiy-erö ich werde gehört audiy-eri-s haben audiv-eri-t PL audlv-eri-muß Z audlv-eri-tis audlv-eri-nt

I

audiv-ißse-s audiT-ißse-t audiv-isse-mus audiv-isse-tis audiy-isse-nt

s

I

«5

Imperativus.

Sing. 2. Plur. 2.

I. aud-i höre aud-l-te höret

II. aud-i-tö du sollst hören aud-l-töte ihr sollt hören.

Inßnitivus. Praesens. aud-i-re hören Perfectum. audiv-isße gehört haben Futür. I. audit-ürum, am, um esse hören werden. Participium. Praesens. aud-ie-ns, G. -e-ntis hörend Perfectum. Futür. I. audit-ürus, a, um (hören werdend —) einer, der hören wird.

Gerundium. Nominat. Genetivus. Dativus. Accusativ. Ablativus.

aud-Ie-ndi des Hörens aud-ie-ndö dem Hören ad aud-ie-ndum zum Hören aud-ie-ndö durch Hören.

Supinum. I.

II.

audit-um 1 ... audit-ü / r» h°ren.

Jltiion bet Verba ber

44

Eine Anzahl Verba der 3. Konjugation schieben hinter dem Präsensstocke ein i ein, jedoch nicht vor und kurzem e. Activum Indicativus. Praes. Sg. cap-i-ö ich nehme

cap-is cap-it PL cap-imus eap-itis cap-i-unt

Coniunctlvus. cap-i-am cap-i-äs cap-i-at cap-i-ämus cap-i-ätis cap-i-ant

Flexion der Derba der 3. Konjugation auf io.

audit-us, \ eram ich war gehört a, um | eräa (worden) * erat

audit-I, i erämus ae, a J erätis J erant audlt-us, \ ero ich werde gehört a, um eris (worden) sein i erit audit-I, 'j erimus ae, a > eritis J enint

41

audit-us, \ essem ich wäre gehört a, um I esses (worden) * esset audit-I, \ essemus ae, a \ essetis > essent

Imperativus. Infinitivus. Praesens. aud-i-rl gehört werden Perfeetum. audit-um, am, um esse gehört worden sein Futur. I. audit-um Irl werden gehört werden. Participium. Praesens. — Perfectum. audit-us, a, um gehört Futür. I. — Gerundivum. aud-ie-ndus, a, um zu hörend — einer, der gehört werden muß.

dritten Konjugation auf io. Merke: capiö, dagegen: caperem,

44

capiunt, capiam, capiebam, capiens, capiendus; cape, capere, caperis.

Passivum. Indicativus. Praes. Sy. cap-i-or

cap-eris cap-itur PI. cap-imur cap-Iminl cap-i-untur

Coniunctims. cap-i-ar cap-i-äris cap-i-ätur cap-i-ämur cap-i-ämini cap-i-antur

42

Verba deponentia.

Imperfect. Futur. I.

cap-i-ebam, cap-i-ebas cap-erem, cap-eres u. s. w. u. s. w. cap-i-am, cap-i-es u. s. w.

Imperatlvtis. Sing. 2. Flur. 2. Part. Praes. Inf. Praes. Gerundium.

I. cap-e cap-ite

II. cap-itö cap-itöte

cap-i-ens, G. cap-i-entis

cap-ere cap-i-endi u. s. w.

45

Verba Deponentia find Verba mit passiver Form, aber aktiver Bedeutung. Jedoch merke: 1. Aus dem Aktiv wird entlehnt das Participium Präsentis und Futuri, der Infinitiv Futuri, das Gerundium und das Supinum.

Praes. Ind.

Coni. Impf. Ind. Coni. Futür. I. Perf. Ind. Coni. Ptqpf Ind. Coni. Futür. II. Imperativ. Inf. Praes. Perf Fut.

hortor ich ermahne hortäris du ermahnst hortätur er ermahnt hortämur wir ermahnen hortämini ihr ermahnt hortantur sie ermahnen horter ich ermahne hortäbar ich ermahnte hortärer ich ermahnte hortäbor ich werde ermahnen hortätus sum ich habe hortätus sim ich habe o hortatus eram ich hatte >or hortätus essem ich hätte hortätus ero ich werde er­ mahnt haben hort-ä-re ermahne hort-ä-minl ermahnet hortärl ermahnen hortätum, am, um esse ermahnt haben

vereor ich scheue vereris du scheust veretur er scheut voremur wir scheuen vereminl ihr scheut verentur sie scheuen verear ich scheue verebar ich scheute vererer ich scheute verebor ich werde scheuen veritus sum ich habe veritus sim ich habe veritus eram ich hatte S veritus essem ich hätte veritus ero ich werde ge­ scheut haben ver-e-re scheue ver-e-minl scheuet vererl scheuen veritum, am, um esse gescheut haben

hortatürum, am, um esse veritürum, am, um esse scheuen werden ermahnen werden

Verba deponentia.

Imperfect Futur, I

43

cap-i-ebar, cap-i-ebfiris cap-erer, cap-ereris u. s. w. u. s. w. cap-i-ar, cap-i-eris u. s. W. Imperativus.

Fart Praes. — Inf. Praes. cap-1 Gerundiv. cap-i-endus.

deponentia. 2. DaS Gerundivum behält die passive Bedeutung. 3. DaS Participium Perfekti einiger Deponentia hat neben der aktiven auch passive Bedeutung, z. B. comitätus begleitet, populätus verwüstet, dimensus abgemessen, meditätus überlegt, testatus bezeugt, partltus verteilt. fungor ich verwalte fimgeris du verwaltest fungitur er verwaltet fungimur wir verwalten fungimini ihr verwaltet funguntur sie verwalten fungar ich verwalte fungebar ich verwaltete fungerer ich verwaltete fungar ich werde verwalten functus sum ich habe functus sim ich habe fünctus eram ich hatte functus essem ich hätte functus ero ich werde verwaltet haben

largior ich spende larglris du spendest largltur er spendet largimur wir spenden larglminl ihr spendet largiuntur sie spenden largiar ich spende largiebar ich spendete largirer ich spendete largiar ich werde spenden largltus sum ich habe ^ largltus sim ich habe 15*

fnng-e-re verwalte fung-i-minl verwaltet fungi verwalten functum, am, um esse verwaltet haben functurum, am, um esse ver­ walten werden

larg-i-re spende larg-l-mini spendet largiri spenden largitum, am, um esse gespendet haben

largitus eram ich hatte

fK

J^

largitus essem ich hätte largitus ero ich werde g. haben

largitürnm, am, um esse spenden werden

44

Bemerkungen zu den vier Konjugationen.

Part. Praes. Per/.

hortins ermahnend vereng scheuend hortatus, a, um (ermahnt veritug, a,urn (gescheut hahabend —) einer, der er- bend—)einer, der gescheut mahnt hat hat bortatürus, a, um (ermah- veritürus, a, um (scheuen nen werdend —) einer, der werdend —) einer, der ermahnen wird scheuen wird hortandi des Ermahnens verendi des Scheuens hortatum t veritum )) zu scheuen ,, hortitf. \j »u ermahnen verM

Fut.

Gerundium. Supinum I. II Gerundivum.

46

zu er- vercndus, a, um zu mayuend scheuend

hortandus, a, um

Bemerkungen zu den vier Konjugationen 1. Die 2. Sg. Jmperativi I von dicere (sagen), dücere (führen), facere (machen) lautet: die, düc, fac. Ebenso wird sie gebildet bei den Kompofitis von dücere, z. B. deduc (führe weg). 2. Der Imperativ II kommt in der 3. Person fast nur in gesetz­ lichen und testamentarischen Bestimmungen vor. Man bildet ihn. indem man an die 3. P.ers. Znd. Präs, ö anhängt, z. B. portät-ö, portant-ö.

3. Die 2. Sing, endigt im Passiv (abgesehen vom Jnd. Präs.) oft nicht auf ris, sondern auf re, z. B. poltere, portabäre, portarere, portäbere. 4. Die 3. Plur. Jnd. Perf. Akt. wird öfter nicht sondern aus ere gebildet, z. B. portavere, delevere.

auf erunt,

5. Die von den Perfekten auf ävi, evi, ivi gebildeten For­ men stoßen vor den mit r oder s beginnenden Endungen häufig das v aus und kontrahieren dann die zusammenstoßenden Vokale außer ie, z. B. portavisti: portästi, portäveram: portaram, clelevisti: delesti, deleveram: deleram, audivisti: audisti, audi veram: audieram.

A n m. 1. Diese Zusammenziehung findet^ auch häufig statt in den entsprechenden Formen von nösco und cognjösco (ferne kennen), z. B. növi: nösti, nöram, nösse. Anm. 2. Ist das v schon im Präsensstamme vorhanden, so darf es im Perfekt nicht ausfallen, z. B. faveo (bin günstig): fävi, fävlsti. sä veram.

6. Das Gerundium und Gerundivum wird bei Verben der 3. und 4. Konjugation öfter auf undus gebildet, z. B. faciundus — faciendus, potiundus — potiendus.

Bildung bet Stammformen.

45

largiens spendend fangens verwaltend iunctus, a, um (verwaltet habend —) largltus, a, um (gespendet ha» einer, der verwaltet hat bend —) einer, der gespendet hat fanctürus, a, nm (verwalten wer« largitnrns, a, um (spenden wer» dend —) einer, der spenden wird dend —) einer, der verwalten wird fangend! des Berwaltens } r» verwalten

largiendi des Spendens

fungendus, a, um zu berwalteud

largiendus, a, um zu sptudkud.

SST!

7. Durch Verbindung des Part. Fut. Akt. und des Gerun­ divums mit esse entsteht die sog. coniugätio periphrastica (umschreibende Konjugation), z. B. portatürus sum ich bin im Begriffe zu tragen, eram » war * - - ; portandus sum ich muß getragen werden, eram • mußte « » .

Verzeichnis der wichtigsten Verba nach ihren Stammformen. Vorbemerkungen.

Die drei Bildungsstämme des Verbums (Präsens-, Perfekt- und Supinstamm) gehen auf einen ihnen gemeinschaftlichen Verbal stamm zurück, z. B. Verbalst, frag-: PräsenSst. frang-o, Perfektst, freg-l, Supinst. fract-u. I. Präsensstamm. Der Präsensstamm ist im allgemeinen, abgesehen von den z. T. auch im Perfekt- und Supinstamme erhaltenen Bildungsvokalen (s. § 39, 3), gleich dem Verbalstamme. Öfter ist dieser jedoch erweitert: 1. durch Verdoppelung des auslautenden oder Einschiebung eines neuen Konsonanten, z. B. pel-l-o (pul-sum), fra-n-go (fräc-tum), ru-m-po (rup-tura).

2. durch Einschiebung von sc oder esc, z. B. nö-sc-o (nö-vi), conval-esc-o (conval-ui).

3. durch Reduplikation (Verdoppelung), z. B. gl-g(e)no (gen-ui). II. Perfettstamm. Das Perfektum wird teils (stark) auf i, teils (schwach) auf vi, ui oder si gebildet.

Verba bet 1. Konjugation.

46 1.

Perfekta auf i: a. mit Reduplikation (d. h. Verdoppelung des anlautenden Kon­ sonanten und des darauf folgenden Vokals), z. T. mit Vokalveränderung oder Konsonantenausstoßung, z. B. posc-o: po-posc-i, curr-o: cu-curr-i; cad-o: ce-cid-i, parc-o: pe-perc-i; spond-e-o: spo-pond-i. b. mit Dehnung des Stammvokals, z. B. iuv-o: iüv-i, lav-o: läv-i, vid-e-o: vld-i, mov-e-o: möv-i, fac-i-o: fec-i. c. ohne erkennbare Dehnung des Stammvokals, z. B. vert-o: vert-i, defend-o: defend-i, solv-o: solv-i, statu-o: statu-i. 2. Perfekta auf vi nach vokalischem, auf ui nach konsonan­ tischem Auslaute, z. B. portä-re: portä-vi, dele-re: dele-vi, audi-re: audl-vi — cub-ä-re: cub-ui, mon-e-re: mon-ui, al-e-re: al-ui, sal-i-re: sal-ui. 3. Perfekta auf 8i, z. B. scrlb-o: scrip-si, reg-o: rexi (aus reg-si), man-e-o: män-si, ärd-e-o: 5r(d)-si, süm-o: süm-p-si. III. Supinstamm. Das Supinum endigt meist auf tum, welches z. T. mit, z. T. ohne Bildungsvokal an den Verbalstamm tritt, seltener auf sum. 1. auf tum, z. B. am-ä-re: am-ä-tum, dom-L-re: dom-i-tum, del-e-re: del-e-tum, mon-e-re: mon-i-tum, mol-e-re: mol-i-tum, aud-I-re: aud-I-tum — sec-ä-re: sec-tum, doc-e-re: doc-tum, leg-6-re: lec-tum, ven-i-re: ven-tum. 2. auf sum, z. B. caed-o: cae(d)-sum, cur-r-O: cur-sum, flec-t-o: flexum, mer-g-o: mer-sum; vid-e-o: v!(d)-sum, sent-i-o: sen(t)-sum.

Lrste Loajagatiou. 46

V dö

Perfekta auf i mit Redupttkatto« oder mit Dehnung deS Stammvokals. dedi

datum

dare

geben

circumdedi circiimdatum circümdare umgeben Anm. 1. Das a des Stammes ist in dare überall kurz, außer in da, das, däns, z. B. circiimdabam, circümdabo, circiimdatur. Anm. 2. Diejenigen Komposita von dare, welche mit einsilbigen Vor­ circuiudo

wörtern zusammengesetzt sind, gehen nach der 3. Konjugation, z. B. abdo abdidi abditum abdere verbergen, ebenso addere hinzufügen, edere herausgeben, redderezurückgeben, condere gründen perdere zu Grunde richten, trädere übergeben, dedere ergeben prödere verraten, vendere verkaufen. Von perdo und vendo sind im Passivum nur perditus und perdendus, venditus und vendendus gebräuchlich, sonst werden sie durch pereo (ich gehe zu Grunde) und veneo (ich werde verkauft) ergänzt (s. § 69, Anm. 2). sto

steti

circumsto

circümsteti

statürus —

stäre circumstire

stehen

umstehen

aber die Komposita mit einsilbiger Präposition: cönsto praeeto

cönstlti praestlti

constaturus praestaturus

constare praestare

kosten übertreffen

distare

entfernt sein

nur im Präsensstamme kommt vor: disto





Verba der 2. Konjugation. iütum

mvi

1UV0

adiuvo

adiüvi

adiütum

lävi

lavo

lautum

mvare adiuvare

lavare

47 unterstützen

unterstützen waschen.

tau Perfekta aas yL porto portävi portätum portäre tragen Ebenso gehen alle regelmäßigen Verba der 1. Konjugation.

potävi

pöto

pötnm

potare

trinken.

8 b. Perfekta auf ui. crepitum

crepui

crepo

creparc

knarren schelten cubui cubitum cubare liegen cubo incubitum incubare incubui incubo auf etw. aber die Komposita mit eingeschobenem m gehen nach der 3. Konj., incubitum incumbo incumbere sich auf« incubui domare domitum domui zähmen domo vetitum vetare vetui verbieten veto increpo

increpui

secui sonui

seco sono

increpitum

secturn —

increpare

secare sonare

schneiden tönen.

Zweite Lonjugation. 1. Perfekta auf i mit Reduplikation oder mit Dehnung deS GtarnmvokalS. mordeo spondeo respondeo

tondeo pendeo impendeo

sedeo circumscdeo obsldeo possldeo

Video videor invideo provideo

caveo faveo foveo moveo commoveo

voveo

momordi spopondi regpondi totondi pependi —

sedi — sedi obsedi possedi

vidi

visus sum invldi providi

cävi favi fovi mövi commövi

vövi

morsum spönsum

mordere spondere

tönsum

tondere

beißen geloben antworten scheren

_

pendere

hange«

respönsum

— sessum — sessum obsessum possessum

Visum invisum provlsum

cautum fautum fotum mötum commötum

vötum

respondere

impendere

sedere — sedere obsldere possidere

videre videri invidere providere

cavere favere fovere movere com movere

vovere

darüberhanfitzen [9tI

umlagern belagern besitzen sehen scheinen beneiden voraussehen sich hüten günstig sein hegen, pflegen bewegen bewegen geloben.

50

48

Verba der 2. Konjugation. ta»

Perfekta auf

vL

deleo fleo defleo cöm-pleo l'mpleo

delevi flevi deflevi complevi implevi

deletum fletum defletum completum impletum

delere flere deflere complere implere

zerstören weinen

cieo iccio

elvi accivi

citum accltum

eiere acclre

erregen

debeo l) habeo adhlbeo prohibeo moneo admoneo noceo placeo displiceo praebeo') taceo terreo deterreo

debui habui adhlbui prohibui monui admonui nocui placui displicui praebui tacui terrui deterrui

debitum habitum adhibitum probibitum monitum admonitum nocitum placitum displicitum praebitum tacitum territum deterritum

caleo careo doleo iaceo päreo appäreo valeo

calui carui dolui

calitürus cariturus doliturus

*b.

iaeui pärui appärui valui

beweinen

anfüllen anfüllen herbeirufen.

Perfekta auf nL debere habere adhibere prohibere monere admonere nocere placere displicere praebere tacere terrere deterrere

calere carere dolere iacere iacituras paritnms parere apparere apparitums valere valiturus

schulden haben anwenden abholten

erinnern erinnern

schaden gefallen mißfallen

darreichen schweigen schrecken abschrecken

warm sein entbehren Schmerz tot»

liegen [pftnben gehorchen erscheinen

stark sein

docere miscere torrere

lehren mischen

torrul

doctrnn mixtum tostum

censeo

censui

censum

censere

schätzen

arceo coerceo

arcui coercui

arcere coercere

abhalten

coercltom

exerceo

exercui

exercitätum

exercere

egeo indlgeo flöreo horreo

egui indlgui flörui horrui

doceo misceo torreo

docui miscui



— —



egere indigere florere horrere

') Kompositum von habeo aus de-hibeo, prae-hibeo.

dörren

in Schranken halten üben (exerettu» geplagt)

bedürfen bedürfen

blühen schaudern

Derba der 3. Konjugation. lateo ©

cp

latui eminui — nitui olui patui silui studui stupui tenui abstlnui sustlmii obtlnui retlnui timui vigui

immmeo niteo oleo pateo sileo studeo stupeo teneo abstlneo su9tlneo obtlneo retlneo timeo vigeo

— — — — —

— —

— — — —

sustentätum

obtentum retentum — —

latere eminere imminere nitere olere patere silere studere stupere tenere abstinere sustinere obtlnere retlnere timere vigere

49 verborgen sein hervorragen herüberragen glänzen duften offen stehen schweigen sich bemühen staunen halten sich enthalten aushalten inne haben zurückhalten (sich) fürchten in Kraft sein.

Anm. Nur im Prasensstamme kommen vor u. o.: maereo, maerere trauern; splendeo, splendere glänzen.

3. Perfekta auf sl.

52

augeo torqueo

auxi

auctum

torsi

augere torquere

vermehren

tortum

iubeo per-mulceo rideo irrideo suädeo persuädeo abs-tergeo

iüssi permulai

iüSßmn permulsum räum irrisum suäsum persuasum abstersum

iubere permulcere ridere irridere suadere persuadere abstergere

befehlen streicheln lachen verlache» raten überreden abwischen

arsurus haesurus mansurus

ardere haerere mauere

in Flammen hangen lstehen bleiben

indulgere lucere lugere

nachsichtig fein leuchten trauern.

rlsi irrisi

suäsi persuäsi abstersi

ärsi

ärdeo haereo maneo

haesi mänsi

indulgeo lüceo lügeo

indulsi lüxi löxi

— —



drehen, foltern

Dritte Lovjagatiou. la. Perfekta auf 1 mit Reduplikation. pario

p6peri

partum

parere

die Komposita gehen nach der 4. Konjugation:

compeno reperio aperio operio experior

cömperl rlpperi apemi operul expertus sum

compertum repertum apertum opertum

comperlre reperlre apeiire operlre experirl

gebären (paritnrns) erfahren finden öffnen bedecken versuchen

50

Verba der 3. Konjugation

stechen berühren

pdpugi tätigt

pünctum täctum

tttigi tetendi contendi ostendl

tentum

credo *)

credidi

creditum

credere

glauben

cado

c6cidi inoidi deeidt cecidi incfdft occidl cucurri accurrl u.

casurus

cadere

fallen

pungo tango

attingo tendo

contendo ostendo

incldo occldo caedo

incfdo occldo curro

accurro pello

accucurri ptipuli

appello expello impello repello pendo impendo

äppull 6xpull impnll r^ppnli pependi lmpendl

bi-bo cano fallo

bibi cöcini fefelli refelll peperci

refello parco con-si-sto

desisto resisto tollo

constiti destiti restiti

attäctum contentum ostentätum

incasurus occasurus caesum

inclsum occlsum cursum

accursum pulsum appulsum expulsum iro pulsum repulsum pensum impensura pötum cantätum deceptum re/utätum

temperätum

— —



pungere tangere

attlngere tendere

contendere ostendere

incldere occldere caedere

incldere occldere currere

accurrere pellere

appellere expellere impellere repellere pendere

impendere bibere canere fallere

refellere parcere consistere

desistere resistere

Abgefallen ist die Reduplikation in: snb-lätum tollere sda-tall

per-cello

percali

excello

praestiti

cöntadi

con-tundo

fidi

finde scindo

rescindo lb.

ago

scidi rescidi

anspannen zeigen

hineinfallen untergehen

fällen einschueiden töten

laufen herbeilaufen

treiben Herantreiben vertreiben antreiben zurücktreiben

abwögen

aufwenden

trinken singen täuschen widerlegen

schonen sich hinstellen abstehen widerstehen.

aufheben niederschlagen

perculsum

percellere

— contüsum

excellere contundere

übertreffen zerstoßen

fissum SCiSSum

Andere

spalten

scindere

zerreißen

resclssum

rescindere

losreißen.

Perfekta auf i mit Dehnung deS Stammvokals.

egi

circümago pirago

anrühren

spannen

circumegi peregi

*) Kompositum von dö.

äctum circumäctum peräctum

agere circumagere peragere

treiben Herumtreiben vollenden

61

Verba der 3. Konjugation.

redlgo sublgo cögo *) dego')

capio

redegi subegi coägi

cepi

acclpio dedpio incipio

facio

accepi decepi coepi

feci

assuefacio patefacio

assuefeci patefeci

redäctum subäctum

coäctum

captum acceptum dcceptum inceptum

factum assuefactum patefactum

redlgere sublgere cögere d$gere

capere acclpere declpere inclpere

facere

(zurück)bringen unterwerfen Lusammenbr. hinbringen

nehmen annehmen täuschen anfangen

machen, thun

assuefacere patefacere

gewöhnen öffnen aber die mit Präpositionen zusammengesetzten Komposita: affectum afflcio afficere affeci behasten desectum deficio desleere defeci abfallen efflcio effectum efflcere effeci bewirken interflcio interfectum interflcere interfeci töten perfectum perflcere perficio perfeci vollenden praefectum praeflcere praefeci praeficio vorsetze»!

Anm. Im Passivum bilden facio, assuefacio unb patefacio das Präs., Jmperf. und Fut. I vom Stocke fi: flo, assueflo, pateflo (s. §70). Dagegen regelmäßig: afflclor, interflclor u. s. w.

frango perfrlngo

fregi perfregi

leci

iaclo ablcio conicio inlcio tra(ns)icio

lego

abieci conieci inieci tra(ns)ieci

legi

colllgo (d)ellgo dlligo intcllego neglego

collegi (d)elegi dilexi Intel lexi neglexi

fräctum perfräctum

iactum abiectum coniectum iniectum tra(ns)iectum

frangere perfrlngere

iac6re abicere conlcere inlcere tra(ns)lcere

durchbrechen

werfe«

wegwerfen werfen einflößen

hinübersetzen

lesen

lectum collectum (d)electum dilectum intellectum neglectum

brechen

colllgere (d)ellgere diligere intellegere neglegere

sammeln auswählen lieben einsehen vernachlässigen

zurücklaffen

re-linquo

reliqui

relictum

relinquere

vinco

viel

yictum

rlncero

siegen

rumpo

rüpi

rupturn

rumpere

brechen

corrumpo

emo

corrüpi

emi

coerao idlmo di'rlmo redlmo

edo fundo confundo

coemi ademi diremi redemi

edi fudi confüdi

]) aus co-igo, de-igo.

corruptum

emptum coemptum ademptum divemptum redemptum

esum füsum confüsum

corrumpere

emere coemere adlmere dirimere redlmere

edere fundere confundere

verderben

kaufen aufkaufen wegnehmen trennen loskaufen

effen gießen vermischen

(54)

52

Verba der 3. Konjugation.

fodio perfodio

fugio effugio

55

fodi perfödi

fugi effugi

fossum perfössuin

fugiturus effugiturus

fodere perfodere

fugere effugere

graben durchstechen

fliehen entfliehen.

lc. Perfekta auf i ohne erkennbare Dehnung des Dtarnruvokal-. in-cendo de-fendo

incendi defendl

incensum defensum

incendere defendere

anzünden verteidigen anstoßen

offendo

offendi

offensum

offendere

prehendo

prehendi

prehensum

prehendere \

con-scendo

conscendt

ascendo descendo

ascendi descendi

conscensum conscendere besteigen ascensum ascendere hinaufsteigen descensum descendere hinabsteigen

prendere / ergreifen prendi prensum prendo comprehendo comprehendi com prehensum comprehendere ergreifen

pando

pandi

pässum

pandere

ausbreiten

verto

verti

versum

vertere

wenden hinwenden zerstören bemerken zurückkehren (reversos) sich niederlasien in Besitz nehmen lösen freisprechen wälzen

converto everto animadvcrto revertor

converti everti — verti

revertl

con-sldo

consedl

possido

possedi

solvo absolvo

conversum eversum — versum

solvi absolvi

— possessnm solütum absolütum

convertere evertere — vertere reverti

considere possldere

solvere absolvere

volvo

volvi

volütum

volvere

im-buo minuo statu o

imbui minui statui

imbütum minütum statütum

imbuere minuere statuere

conslituo instltuo restltuo

tribuo distribuo

constltui instltui restitui

tribui distribui

constitutum institütum restltütum

tribütum distribütum

constituere instituere restituere

tribuere distribuere

ex-uo ind-uo

exui indui

exütum indntum

exuere induere

arguo

argui

accusätum

arguere

coarguo

acuo metuo ruo cörruo diruo öbruo

coargui

acui metui rui corrui dirui öbrui

convictum

— —

— —

dlrutum öbrutum

coarguere

acuere metuere ruere corruere diruere obruere

benetzen vermindern festsetzen beschließen einsetzen wiederherstelzuteilen (Jen verteilen ausziehen anziehen beschuldigen überführen schärfen fürchten [ras) stürzen (raitazusammenstürzerstüren [jen verschütten.

53

Verba der 3. Konjugation.

Si. Perfekta auf ri, sino

SiTi

Situm

sinere

ddsino öb-lino

desU oblevi

ddsitum öblltum

desinere oblinere

sero

sevi

Saturn

serere

cdnsero

cemo decerno secerno

sperno Storno prosterno

cönßltum

cousSy! —



decröri

decretum secrOtum spretum

secrtT)

sprevi strivi

Stratum

prosträvi

prostr&tum

conserere

cernere decentere secemere

spernere sternere prosternere

zulassen ablassen bestreichen

säen beslirn sehen beschließen absondern

verschmähen ♦ hinbreilen niederwerfen

tero

trlvi

tritum

terere

reiben

cupio peto

cuplvi petlvi u. petii

cupitum petitum

cupere petere

begehren erstreben, er­ bitten

repeto

repetivi

repetitum

repetere

quaero

quaesivi

quaesitum

quaerere

conqulro

conqulsitum

conqulsivi

conquirere

arcesso

arcesslvi

arcessltum

arcessere

accerso

accersivi

accersltum

accersere

capesso lacesso

capessivi lacessivi

capessitum lacessltum

capessere lacessere

th •

alo colo

alui colui

* mcolo

incolui

consulo rapio

consului rapui

dirlpio erlpio

diripui eripui

zurückfordern

suchen, erftagen zusammensuchen.

| herbeiholen ergreifen reizen

Perfekta auf ul. altum cultum incultum

consultum raptum direptum ereptum

alere colero incolere

consulere rapere dirlperc eripere

ernähren bebauen bewohnen

um Rat fragen rauben plündern entreißen

cdnsero texo

consent! texul

eonsertum conserere textnm texere

im Stiche lasten zusammenfügen weben

gigno')

genui

genitum

gignere

erzeugen

pöno *)

pösui

pösitum

pönere

setzen, stellen

de-sero

compdno strepo

deserui

composui strepui

desertum

compÖsitum



J) aus gi-^eno. 2) Kompositum von sino --- po-sino.

deserere

compönere streperc

zusammenstel­ len lärmen.

54

Verba der 3. Konjugation. Perfekts auf sl.

carpsi

carpo decerpo

nübo scribo describo

cömo!) demo *) prömo *) sömo consümo

decerpsi

nüpsi scripsi descnpsi

cömpsi dempsi prömpsi sümpsi consümpsi

carptum decerptum

nüptum scriptum descriptum

cömptum demptum prömptum sümptum consümptum

carpere decerpere

nubere scribere describere*

cömere demere prömere sümere consümer