203 70 17MB
German Pages 331 [332] Year 2003
Wolfram von Eschenbach Willehalm
W DE G
Wolfram von Eschenbach
Willehalm 3., durchgesehene Auflage Text der Ausgabe von Werner Schröder Übersetzung, Vorwort und Register von Dieter Kartschoke
Walter de Gruyter · Berlin · New York 2003
Einbandabbildung: Willehalm im Kampf mit Terramer (aus der Wolfenbütteler Handschrift)
® Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.
ISBN 3-11-017835-4 Bibliografische Information Der Deutschen
Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
© Copyright 2003 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, 10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen Printed in Germany Satz: Arthur Collignon GmbH, Berlin/Meta Systems GmbH, Wustermark Einbandgestaltung: Hansbernd Lindemann, Berlin Druck und Bindung: Werner Hildebrand, Berlin
Zur Neuauflage Jede Übersetzung ist der Versuch einer Annäherung, die nur in der unablässigen Umformulierung und Neufassung halbwegs gelingen kann. Das gilt vor allem für die Übertragung älterer deutscher Texte, die diese aufschließen, aber nicht ersetzen soll. Hier kommt es nicht auf einen in sich schlüssigen und ansprechenden neuhochdeutschen Zieltext an, es geht allein darum, das Verständnis des mittelhochdeutschen Ausgangstextes durch das Angebot von Übersetzungsformulierungen zu erleichtern. Trotzdem muss eine nur dienende Übersetzung auch für sich lesbar sein, weil sie nicht nur den Wordaut isolierter Verse, sondern auch den jeweils übergreifenden Kontext begreifbar machen soll. Das ist und bleibt eine letztlich unlösbare Aufgabe. Es hätte sich angeboten, die Neuauflage für eine erneute Überarbeitung zu nutzen. Aber deren Ergebnis wäre wieder nur eine Zwischenstufe in dem unabschließbaren Prozess gewesen, den wahrzunehmen und für das eigene Textverständnis fruchtbar zu machen keinem Benutzer zuzumuten ist. Ich habe deshalb auf eine durchgehende Revision verzichtet. Hätte ich sie vornehmen wollen, wäre mein Bestreben gewesen, dem mittelhochdeutschen Wordaut an vielen Stellen noch enger zu folgen, als es mir bislang gelungen ist.1 Das ideale Ende solcher Annäherung wäre die Interlinearversion — und das schließliche Verschwinden des Übersetzungstextes überhaupt. Dieses Ziel zu erreichen bleibt dem Leser aufgetragen. Außer der selbstverständlichen Korrektur von Druckfehlern und Irrtümern im Namenregister habe ich der Kritik an einzelnen Stellen Rechnung zu tragen versucht. Der Rezension von Bernd Schirok2 verdanke ich eine Reihe von Anregungen (vgl. 232,5; 243,19 f.; 275,24; 310,19; 317,24 f.; 375,8 f.). Die kritischen Anmerkungen von Joachim Heinzle im Kommentar seiner Ausgabe des ,Willehalm'3 habe ich aufmerksam zur Kenntnis genommen. Sie beziehen sich auf die Erstauflage meiner Übersetzung von 1968 und sind zu einem guten Teil durch die Neubearbeitung von 1989 erledigt. Wo ich bei meiner ursprünglichen Auffassung geblieben war und mich Heinzles Kritik jetzt eines Besseren belehrt hat, bin ich ihm dankbar gefolgt oder habe andere Lösungen gesucht (vgl. 85,30 f.; 239,18 f.; 156,27ff.; 258,1; 305,4 f.; 332,9; 340,13; 344,5; 370,3). Für weitere Besserungsvorschläge danke ich Michael Mecklenburg (vgl. 69,10 f.; 147,5; 154,25; 322,18 f.).
1
2 3
Vgl. dagegen die zu Recht kritischen, aber auch verständnisvollen Bemerkungen von Bernd Schirok in: ZfdPh 111 (1992), S. 463-468. 1. c Wolfram von Eschenbach, Willehalm. Nach der Handschrift 857 der Stiftsbibliothek St.Gallen. Mittelhochdeutscher Text, Übersetzung, Kommentar. Hrsg. von Joachim Heinzle. Mit den Miniaturen aus der Wolfenbütteler Handschrift und einem Aufsatz von Peter und Dorothea Diemer. Frankfurt am Main 1991 (Bibliothek des Mittelalters, Band 9).
VI
Zur Neuauflage
Kritik ist an meiner Wiedergabe von Ortsnamen geübt worden.4 Um auch künftig möglichen Missverständnissen vorzubeugen, will ich klarstellen, dass ich alle Ortsnamen, die identifizierbar sind und im Wissens- oder Erfahrungshorizont Wolframs gelegen haben könnten, in der uns vertrauten Form gebraucht habe. Dass das kein unbedingt sicheres Kriterium ist, zeigt Wolframs Gebrauch des Volksnamens Pcytwine (358,28), der unzweifelhaft von Poytouwe = Poitou (428,27) abgeleitet ist, im ,Willehalm' aber eine Gruppe von heidnischen Kriegern bezeichnet. Deshalb habe ich den Ortsnamen in der modernen Form wiedergegeben, den Volksnamen aber in der mittelhochdeutschen Form belassen. Im Fall des Gebirges (und Landes?) Koukesas habe ich beim ersten Auftreten (36,9) die mittelhochdeutsche Form stehen gelassen, bin im Weiteren aber zur modernen Form Kaukasus übergegangen, wohl wissend, dass im mittelalterlichen Verständnis damit nicht die gleiche Region gemeint ist. Wenn man wie Heinzle dafür „Hindukusch" einsetzt, unterstellt man Wolfram geographische Vorstellungen, die eher unwahrscheinlich sind. Aber das sind Einschätzungen, über die man streiten kann. Eine konsequente Handhabung des Namengebrauchs ist kaum möglich. Einige Rezensenten5 der Neubearbeitung von 1989 haben den Wegfall des Kommentars beanstandet. Mir selbst ist der Verzicht nicht leicht gefallen, denn Ubersetzungen mittelalterlicher Texte bleiben ohne kommentierende Anmerkungen vielfach unverständlich. Das gilt nicht nur für die fremden Realien, sondern mehr noch für Einzelheiten der Dichtersprache. Sprichwörtliche Redensarten, literarische Anspielungen, verschlüsselnde Umschreibungen u. a. m. bedürfen der Erklärung. Aber als ich die Neubearbeitung vornahm, ging die Willehalm-Ausgabe von Joachim Heinzle der Vollendung entgegen. Ich wusste, dass sie einen ausführlichen Kommentar enthalten würde, und hielt es deshalb nicht für sinnvoll, ein Konkurrenzunternehmen zu starten. Es wäre auch jetzt noch immer ein missliches Unterfangen, einen neuen Kommentar zusammenzustellen, der über weite Strecken sich des andern Orts gesammelten Materials bedienen müsste und darüber hinaus nur Ergänzungen und Begründungen für abweichende Ubersetzungsvorschläge liefern könnte. In größerem zeitlichen Abstand mag das anders aussehen. Leicht gefallen ist mir dagegen der Verzicht auf die ebenfalls angemahnte6 Ergänzung durch eine literatur- und forschungsgeschichtliche Einführung und Literaturangaben. Dafür gibt es ein vorzügliches Arbeitsinstrument in Gestalt der kontinuierlich aktualisierten Wolfram-Monographie von Joachim Bumke in der Sammlung Metzler. Ergänzend ist auf die Wolfram-Bibliographie von Renate Decke-Cornill in den Wolfram-Studien zu verweisen, die in regelmäßen Abständen fortgeführt wird und den aktuellen Stand der Forschung dokumentiert. April 2003
4 5 6
Andreas Klare in: Zeitschrift für Germanistik N. F. 3 (1991), S. 686-689, hier S. 687. Erika Langbroek in: ABäG 34 (1991), S. 193f. - D. H. Green in: MLR 86 (1990), S. 1042. Erika Lagbroek in: ABäG 34 (1991), S. 194.
D. K.
Inhalt Vorwort Inhaltsübersicht
V IX
Mittelhochdeutscher Text und Übersetzung Erstes Buch Zweites Buch Drittes Buch Viertes Buch Fünftes Buch Sechstes Buch Siebentes Buch Achtes Buch Neuntes Buch
1 38 69 105 139 174 203 234 261
Namenregister
303
Inhaltsübersicht Erstes Buch Prolog (1,1 — 5,14). Vorgeschichte: Enterbung der sieben Söhne des Grafen Heimrich von Narbonne. Einer von ihnen, Markgraf Willehalm von Orange, hat die Tochter Terramers, des Oberhaupts der Heiden, und Frau Tybalts, eines Heidenkönigs, für sich gewonnen. In der Taufe erhielt Arabel den Namen Gyburc (5,15 — 8,14). Erste Schlacht auf Alischanz: Terramers Heeresaufgebot (8,15 — 13,4). Willehalms Heer (13,5-16,1). Heerlager der Heiden (16,2-16,24). ,Kreuzrede' Willehalms (16,2517,22). Die ersten Einzelkämpfe in denen u.a. die Heiden Pinel und Noupatris und der Christenritter Myle den Tod finden. Willehalms Neffe Vivianz wird tödlich verwundet (17,23 - 26,8). Übermacht der Heiden (26,9 - 30,20). Gyburcs ,Schuld'. Willehalms Kreuzheer (30,21—32,1). Neuer Aufmarsch der Heiden mit Terramer an der Spitze (32,2 - 37,25). Die christlichen Märtyrer (37,26-38,30). Klage Willehalms. Letzter Kampf des todwunden Vivianz (39,1—47,22). Die Engelerscheinung (47,23 — 49,30). Erneute Klage Willehalms und sein Rückzug (50,1-53,20). Letzte Gefechte und Flucht Willehalms (53,21-57,28). Zweites Buch Willehalms Flucht (58,1-59,20). Klage um Vivianz (59,21-65,1). Vivianz' Beichte und Tod (65,2-69,16). Neue Kämpfe Willehalms (69,17 - 73,16). Gyburcs Sohn Ehmereiz wird verschont (73,17 — 76,2). Willehalm tötet Tenabruns und Arofei (76,3 — 81,22), legt Arofels Rüstung an, besteigt dessen Pferd Volatin und kommt unerkannt nach Orange (81,23-84,16), das von Poydjus belagert wird. Sein ihm folgendes Pferd Puzzat verrät ihn. Kampf und Tod des heidnischen Minneritters Tesereiz (84,1788,30). Gyburc erkennt Willehalm nicht, der zur Beglaubigung erneut gegen die Heiden antritt (89,1-91,26). An der Narbe erkennt Gyburc schließlich Willehalm au court nez (91,27 — 92,30). Klagen (93,1—96,5). Terramer erscheint mit dem Hauptheer zur Belagerung von Orange (96,6 - 99,7). Gyburc pflegt Willehalm und gewährt ihm ihre Liebe (99,8-100,25). Gebet Gyburcs (100,26-102,20). Willehalm bricht nach Frankreich auf, um König Ludwigs Unterstützung zu erlangen. Sein Treuegelübde für Gyburc (102,21 -105,30).
Drittes Buch Klagen der Heiden (106,1 — 108,22). Belagerung und Verteidigung von Orange. Reizreden (108,23 — 112,2). Willehalm erschlägt in Orleans einen Zöllner und muß sich
χ
Inhaltsübersicht
gegen die Stadtmiliz verteidigen (112,3 -115,6). Zweikampf zwischen den unerkannten Brüdern Willehalm und Ernalt von Gerunde (115,7-118,15). Erkennungsszene. Hilfeversprechen Ernalts (118,16 — 123,4). Ernalt kehrt zur Stadt zurück (123,5 — 125,3). Willehalm übernachtet in einem Kloster, erreicht am nächsten Tag Laon und bleibt wieder unerkannt (125,4 — 127,30). Die Königin erkennt ihren Bruder und läßt ihn abweisen (128,1 — 130,16). Willehalm übernachtet beim Kaufmann Wimar (130,17 — 138,22). Am nächsten Tag verbreitet Wimar die Kunde von Willehalms Ankunft (138,23 — 140,22). Einzug des Hofstaats im Palas. Unter den Gästen sind auch die Eltern der Königin und Willehalms, Graf Heimrich von Narbonne und Gräfin Irmschart von Pavia (140,23-144,30). Willehalms Auseinandersetzung mit dem König (145,1 — 147,10). Streit mit der Königin, die in ihre Gemächer entflieht (147,11 — 148,28). Willehalm klagt seinem Vater sein Schicksal (148,29-153,30). Alyze, die Königstochter und Nichte Willehalms, tritt auf und besänftigt Willehalm (154,1 — 160,19). Hilfeversprechen der Mutter Willehalms (160,20-161,30). Viertes Buch Resume (162,1-163,10). Alyze bittet die Königin für Willehalm (163,11-165,27). Die Königin kehrt zur Hofgesellschaft zurück (165,28 — 169,5). Die Königin und ihre vier Brüder Bernart, Bertram, Buove und Gybert bitten den König um Unterstützung für Willehalm und erklären sich selbst zur Hilfeleistung bereit (169,6 — 172,30). Auf Heimrichs Rat geht das Hoffest weiter (173,1 — 177,14). Willehalm wiederholt sein Hilfeersuchen (177,15 — 180,30). Weigerung des Königs, Beratung und schließliche Hilfszusage (181,1-184,20). Vorbereitung des Kriegszugs (184,21-186,30). Rennewarts Auftritt (187,1-191,18). Willehalm erbittet Rennewart vom König (191,19195,11). Ausstattung des Heeres und Rennewarts (195,12 — 197,5). Heeresversammlung (197,6-200,3). Aufbruch nach Orange. Rennewart vergißt seine Stange (200,4202,28). Übernachtung bei dem inzwischen abgebrannten Kloster. Willehalm erzählt von seinem Kampf (202,19 — 207,30). Ankunft in Orleans. Ansprachen des Königs und der Königin (208,1 — 212,30). Rennewarts Abschied von Alyze (213,1—214,30). Fünftes Buch Religionsgespräch zwischen Gyburc und Terramer (215,1—221,26). Letzter Sturm auf Orange und Abzug der Heiden (221,27 — 223,25). Klage Willehalms angesichts der brennenden Stadt (223,26 — 225,12). Ankunft Willehalms vor Orange und Einlaß (225,13 - 229,19). Begrüßung (229,20 - 231,27). Anweisungen Willehalms (231,28235,4). Ankunft von Buove, Bernart, Heimrich, Bertram und Ernalt (235,5 - 240,12). Unverhoffte Ankunft Heimrichs des Schetis und des Königs Schilbert von Tandarnas (240,13 - 243,16). Gyburc empfängt die Christenfürsten (243,17 - 250,19). Unterredung zwischen Gyburc und ihrem Schwiegervater Heimrich von Narbonne. Klagen. Rückschau (250,20 - 259,21). Das Festmahl. Unstillbare Trauer Gyburcs (259,22268,30).
Inhaltsübersicht
XI
Sechstes Buch Auftritt Rennewarts ( 1 6 9 , 1 - 2 7 3 , 3 0 ) , seine Teilnahme am Festmahl und sein Streit mit den Knappen (274,1 — 277,10). Beendigung des Festmahls. Die alles Unglück aufwiegende Liebe zwischen Gyburc und Willehalm ( 2 7 7 , 1 1 - 2 8 1 , 1 6 ) . Rennewart schläft in der Küche. Seine Geschichte (281,17 — 285,22). Der Koch versengt Rennewarts Bart und wird dafür ins Feuer geworfen. Rennewarts Klagen (285,23 — 288,30). Gyburc holt Rennewart zu sich, fragt nach seiner Herkunft und schenkt ihm eine Rüstung und ein Schwert ( 2 8 9 , 1 - 2 9 5 , 2 8 ) . Beratung der Fürsten (295,29 - 305,30). Gyburcs,Toleranzrede' (306,1 — 311,6). Abschiedsessen und Aufbruch (311,7 — 313,30). Siebentes Buch Rennewart vergißt zum zweiten und dritten Mal seine Stange (314,1—319,4). Willehalms Ansprache an sein Heer beim Anblick der Feinde. Abzug des Reichsheeres (319,5 — 323,11). Rennewart zwingt die Flüchtenden bei Petit Pont wieder umzukehren (323,12 — 328,5). Aufstellung des Christenheers. Ankunft Rennewarts. Kreuznahme (328,6 — 333,11). Ein Kundschafter berichtet Terramer von der Ankunft der Christen ( 3 3 3 , 1 2 - 3 3 9 , 2 ) . Beratung und Aufstellung des Heidenheers in zehn Scharen ( 3 3 9 , 3 353,18). Klage und Wappnung Terramers (353,19 — 360,28). Beginn der zweiten Schlacht auf Alischanz ( 3 6 0 , 2 9 - 3 6 1 , 3 0 ) . Achtes Buch Kampf der zehn Scharen Terramers gegen die Christen: 1. Halzebier (362,1—363,30). 2. Tybalt und Ehmereiz (364,1—367,30). 3. Synagun (368,1 — 371,30). 4. Terramers zehn Söhne ( 3 7 2 , 1 - 3 7 5 , 1 1 ) . 5. Poydjus ( 3 7 5 , 1 2 - 3 8 1 , 1 7 ) . 6. Aropatin ( 3 8 1 , 1 8 - 3 8 6 , 1 ) . 7. Josweiz ( 3 8 6 , 2 - 3 8 9 , 1 9 ) . 8. Poydwiz ( 3 8 9 , 2 0 - 3 9 3 , 1 9 ) . 9. Marlanz ( 3 9 3 , 2 0 - 3 9 8 , 1 9 ) . 10. Terramer ( 3 9 8 , 2 0 - 4 0 2 , 3 0 ) . Neuntes Buch Die Entscheidung. Kämpfe Heimrichs von Narbonne gegen Cernubile, Bernarts gegen Cliboris, Heimrichs des Schetis gegen Poydwiz, Milons gegen Terramer (403,1 — 413,21). Rennewart befreit die gefangenen Grafen aus Terramers Schiffen (413,22 — 419,4). Drohende Niederlage der Christen. Willehalm wird von Poydwiz verwundet (419,5 - 423,14). Rennewart führt die Entscheidung herbei. Rückzug Terramers (423,15 - 444,30). Ende der Schlacht. Klagen und Siegesfeier ( 4 4 5 , 1 - 4 5 0 , 3 0 ) . Bestattung der Toten. Klagen Willehalms um den vermißten Rennewart (451,1 — 456,30). Sammlung der gefangenen Heidenfürsten (457,1—461,22). König Matribleiz bekommt den Auftrag, die toten Heidenkönige zu Terramer zu bringen (462,23 — 467,8).
Erstes Buch A n e valsch du reiner, du dri unt doch einer, schepfxre über alle geschaft, ane urhap din stztiu kraft an ende ouch belibet. ob diu von mir vertribet gedanke die gar vlüstic sint, so bistu vater unt bin ich kint. hoch edel ob aller edelkeit, la diner tugende Wesen leit, da kere dine erbarme zuo, swa ich, herre, an dir missetuo. laz, herre, mich niht übersehen swaz mir szlden ist geschehen und endeloser wünne. din kint und din künne bin ich bescheidenliche, ich arm und du vil riche. din mennischeit mir sippe git diner gotheit mich ane strit der pater noster nennet zeinem kinde erkennet, so git der touf mir einen trost der mich zwivels hat erlost: ich han gelouphaften sin daz ich din genanne bin, wisheit ob allen listen, du bist Christ, so bin ich kristen. diner hcche und diner breite, diner tiefen antreite Wut nie gezilt anz ende, ouch loufet in diner hende der siben Sterne gahen, daz si den himel wider vahen. luft wazzer viur und erde wont in dinem werde, ze dinem gebot ez allez stet, da wilt unt zam mit umbe get. ouch hat din götlichiu maht
Wahrer, vollkommener, dreieiniger Gott, Schöpfer vor aller Schöpfung, Deine unveränderliche Macht ist ohne Anfang und auch ohne Ende. Wenn sie von mir zum Verderben führende Gedanken vertreibt, so bist Du Vater, und ich bin Dein Kind, edler als aller Erdenadel. Habe Mitleid in Deiner Güte, sei barmherzig, Herr, wo immer ich gegen Dich sündige. Laß mich, Herr, nicht vergessen, welcher Segen über mich gekommen ist und welche ewige Freude. Ich bin Dein Kind und Dein Bruder, wie ich sicher weiß, ich bin armselig und Du sehr mächtig. Deine Menschwerdung hat mich Dir verwandt gemacht: Deiner Gottheit Kind nennt mich unzweifelhaft das Vaterunser. So schenkt die Taufe mir die Zuversicht, die mich vom Unglauben erlöst hat: Ich glaube fest, Daß ich Deinen Namen trage, Weisheit höher als alles Wissen. Du bist Christus, also bin ich Christ. Deiner Höhe, Breite und Tiefe Ordnung ist unergründlich. Du hältst in Deiner Hand den Lauf der sieben Planeten, so daß das Himmelsgewölbe nicht einstürzt. Luft, Wasser, Feuer und Erde sind ganz in Deiner Macht. Alles dient Dir, wo sich Leben regt. Deine göttliche Macht hat
Erstes Buch den liehten tac, die trüeben naht gezilt und underscheiden mit der sunnen louft in beiden. niemer wirt, nie wart din ebenmaz. al der steine kraft, der würze waz hastu bekant unz an den ort. der rehten schrift don und wort din geist hat gesterket. min sin dich kreftec merket. swaz an den buochen stet geschriben, des bin ich künstelos beliben. niht anders ich geleret bin: wan han ich kunst, die git mir sifl. diu helfe diner güete sende in min gemüete unlosen sin so wise, der in dinem namen geprise einen riter der din nie vergaz. swenn er gediende dinen haz mit sündehaften dingen, din erbarme künde in bringen [A]n diu were daz sin manheit dinen hulden Wandels was bereit, din helfe in dicke brahte uz not. er liez en wage iewedern tot, der sele und des libes, durh minne eines wibes er dicke herzenot gewan. lantgrave von Duringen Herman tet mir diz maere von im bekant. er ist en franzoys genant kuns Gwillams de Orangis. ieslich riter si gewis, swer siner helfe in angest gert, daz er der niemer wirt entwert, ern sage die selben not vor gote. der unverzagete werde bote, der erkennet riter kumber gar. er was selbe dicke harnaschvar. den stric bekande wol sin Kant, der den helm ufz houbet bant gein sins verhes koste, er was ein zil der tjoste: bi vienden man in dicke sach. der schilt von arde was sin dach, man hoeret in Franchriche jehen swer sin geslehte künde spehen,
auch den hellen Tag und die finstere Nacht festgesetzt und sie beide unterschieden mit dem Lauf der Sonne. Nichts kommt, nichts kam Dir jemals gleich. Die Kraft aller Steine, den Duft der Kräuter kennst Du bis ins letzte. Wort und Sinn der wahren Schrift hat Dein Geist gestärkt. Meine Einsicht erkennt Deine Macht. Was in den Büchern geschrieben steht, habe ich nicht gelernt. Ich bin nur insofern gelehrt, als meine Einsicht mir Wissen verleiht. Deine gnadenreiche Hilfe senke in mein Herz so ernste, fromme Einsicht, die in Deinem Namen einen Ritter besinge, der Dich nie vergaß. Wenn je er Deinen Zorn verdient hätte durch sündhaftes Handeln, so wußte Deine Barmherzigkeit ihn dazu zu bringen, daß er mit Heldentaten büßend Deiner Gnade entgegenkam. Deine Hilfe rettete ihn oft aus Bedrängnis. Er wagte beiderlei Leben, der Seele und des Leibes, um der Liebe einer Frau willen kam er oft in Herzensnot. Landgraf Hermann von Thüringen machte mich mit seiner Geschichte bekannt. Auf französisch heißt er Comte Guillaume d'Orange. Jeder Ritter, der bedrängt um seine Hilfe fleht, vertraue darauf, daß sie ihm nicht versagt wird, sondern daß er sie vor Gott bringen wird. Der tapfere, edle Himmelsbote kennt alle Nöte der Ritter. Er hat selbst oft genug die Rüstung getragen. Seine Hand kannte genau den Riemen, mit dem er den Helm aufband zum Schutz seines Lebens. Er war häufig Gegner im Zweikampf, oft sah man ihn vor dem Feind. Der Schild war sein angeborener Schutz. In Frankreich sagt jeder, der sein Geschlecht kannte,
Erstes Buch daz stüende über al ir riche der vürsten kraft geliche. sine mage warn die höchsten ie. ane den keiser Karlen nie So werder Franzoys wart erborn: da vür was und ist sin pris erkorn. du hast und hetest werdekeit, helfxre, do din kiusche erstreit mit diemüete vor der höchsten hant daz si dir helfe tet erkant. helfsere, hilf in und ouch mir, die helfe wol getruwent dir, sit uns diu waren mzre sagent daz du vürste waere hien erde: als bist ouch dort, din güete enphahe miniu wort, herre sanct Willehalm, mines sündehaften mundes galm din heilikeit an schriet: sit daz du bist gevriet vor allen hellebanden, so bevoget ouch mich vor schänden, ich Wolfram von Eschenbach, swaz ich von Parzival gesprach, des sin aventiure mich wiste, etslich man daz priste. ir was ouch vil, diez smzhten unde baz ir rede wachten, gan mir got so vil der tage, so sag ich minne und ander klage, der mit triuwen pflac wip und man sit Jesus in den Jordan durh toufe wart gestozen. unsanfte mac genozen Diutscher rede deheine dirre die ich nu meine, ir letze und ir beginnen, swer werdekeit wil minnen, der lat dise aventiure in sinem huse ze viure: diu vert hie mit den gesten. Franzoyser die besten hant ir des die volge lan, daz süezer rede wart nie getan mit wirde und ouch mit warheit. underswanc noch underreit valschete dise rede nie;
daß es über ihr ganzes Reich der Fürstenmacht ebenbürtig gewesen sei. Seine Verwandten gehörten immer zum höchsten Adel. Abgesehen von Kaiser Karl wurde nie ein so edler Franzose geboren; sein Ruhm stand und steht höher. Du bist hocherhaben und warst es damals schon, heiliger Mann, als Deine Reinheit mit Demut vor Gott erkämpfte, daß er Dir Hilfe gewährte. Helfer, hilf mir und denen, die fest an Deine Hilfe glauben, da die zuverlässige Überlieferung lautet, daß Du ein Fürst warst hier auf Erden; das bist Du auch dort. Dein Erbarmen erhöre mein Gebet, Herr Sankt Willehalm. Meines sündigen Mundes Stimme ruft Deine Heiligkeit an: Da Du erlöst bist von allen Höllenbanden, bewahre auch mich vor Sündenschanden. Was ich, Wolfram von Eschenbach, von Parzival erzählt habe, so wie mir seine Geschichte bekannt war, haben manche gelobt. Es gab aber auch viele, die es tadelten und ihre Worte zierlicher setzten. Gönnt mir Gott noch soviel Zeit, so erzähle ich von Minneleid und anderer Not, die Menschen in Treue auf sich genommen haben, seit Jesus im Jordan die Taufe empfing. Keine deutsche Dichtung kann sich mit der vergleichen, die ich jetzt von Anfang bis Ende im Sinn habe. Wer edle Würde schätzt, der lade diese Erzählung an den Kamin in seinem Haus, die hier mit Fremden einherkommt. Die edelsten Franzosen haben sie dafür gerühmt, daß eine schönere Geschichte nie erzählt worden ist, die ebenso erhaben und wahr gewesen wäre. Kein Einschub und keine Weglassung hat diese Erzählung verfälscht.
Erstes Buch des jehent si dort, nu hart se ouch hie. D i z msere ist war, doch wunderlich, von Narbon der grave Heimlich alle sine süne verstiez, daz er in bürge noch huobe liez, noch der erde dehein sin richeit. ein sin man bi im so vil gestreit, unz er den lip bi im verlos: des kint er zeinem sune erkos. er het ouch den selben knaben durh triuwe uz der toufe erhaben, er bat sine süne keren und selbe ir richeit meren in diu lant swa si möhten. ob si ze dienste iht töhten, stieze in diu sa:lde rehtiu zil, si erwürben riches lones vil. '|WJelt ir urborn den lip, hohen Ion hant werdiu wip. ir vindet ouch etswa den man der wol dienstes Ionen kan mit lehen und mit guote. ze wiben nach hohem muote suit ir die sinne rihten und an ir helfe phlihten. der keiser Karl hat vil tugent: iuwer starken libe, iuwer schcene jugent, die antwurt an sin gebot, des muoz in wenden hohiu not, ern riche iuoh. immer mere: sin hof hat iuwer ere. dem suit ir dienstes sin bereit; er erkennet wol iuwer edelkeit.' diz was sin wille und des bater. sus schieden si sich von dem vater. lat mich die helde iu nennen, daz ir geruochet si erkennen, daz eine was Gwillams, daz ander Bertrams, sus was genant sin dritter sun: der clare süeze Buovun. Heimrich hiez der vierde, des tugent vil lande zierde. Ernalt und Bernart, die muosen an die selben vart. der sibende, der hiez Gybert: der was ouch höfsch und wert.
So sagen sie dort, nun hört sie auch hier. Diese Geschichte ist wahr und trotzdem voller Wunder. Graf Heimrich von Narbonne enterbte alle seine Söhne, gab ihnen weder Städte noch Ländereien noch irgend etwas von seinem Besitz. Einer seiner Vasallen hatte so viel für ihn gekämpft, daß er in seinem Dienst schließlich das Leben verlor; dessen Sohn nahm er an Kindesstatt an. Er hatte eben diesen Knaben als treuer Herr aus der Taufe gehoben. Seine eigenen Söhne hieß er in die Welt ziehen und aus eigner Kraft Reichtum erwerben, wo immer es ihnen gelänge. Wenn sie zum Ritterdienst taugten und sie das Glück recht leitete, sie würden reichen Lohn gewinnen. „Wenn ihr Leib und Leben einsetzt, so halten edle Frauen hohen Lohn bereit. Irgendwo werdet ihr auch den Herrn finden, der den Dienst zu lohnen versteht mit Lehen und Besitz. Um hohen Mut zu erlangen, bemüht euch um die Frauen und nehmt euch ihrer hilfreich an. Kaiser Karl ist ein großer Herrscher, stellt eure Kraft und edle Jugend unter seinen Befehl. Wenn ihn nicht große Bedrängnis davon abhält, wird er euch immer mächtiger machen; denn sein Hof gewinnt an Ansehen durch euch. Ihm sollt ihr dienen, er wird eure adlige Herkunft sehr wohl erkennen." Das war sein Wille, und das befahl er. So schieden sie vom Vater. Laßt mich euch die Helden aufzählen, damit ihr wißt, um wen es sich handelt. Der erste war Witlehalm, der zweite Bertram. Sein dritter Sohn hieß der strahlende, fromme Buov. Heimrich hieß der vierte, dessen Vortrefflichkeit viele Länder schmückte. Ernalt und Bernart mußten gleichermaßen auf die Fahrt gehen. Der siebente hieß Gybert: auch er war von feiner Bildung und edel.
Erstes Buch 7
[W]ie vil si sorgen dolten, und waz si ouch yreude erholten, und wie ir manlichiu kunst wibe minne und herzen gunst 5 mit riterschefte bejageten, und dicke also betageten daz mans in hohem prise sachl selten senftekeit, groz ungemach wart den helden sit bekant. ίο durh pris si waren uz gesant. ufflb der andern dienst und umb ir vara wil ich nu mine rede sparn, unde grifen an den einen den diu aventiure wil meinen: is Willalm der selbe hiez. ouwe daz man den niht liez bi sins vater erbe! swenn der nu verderbe, da lit doch mer Sünden an 20 denne almuosens dort gewan an sinem toten Heimrich. ich waene ez wigt ungelich. ir habt daz e wol vernomen (es endarf iu nu niht macre komen), 25 wie ez mit dienste sich gezoch, des manec hohez herze vreude vloch. Arabeln Willalm erwarp, dar umbe unschuldic volc erstarp. diu minne im leiste und e gehiez, μ Gyburc si sich toufen liez.
8
Waz hers des mit tode engalt! ir man, der künic Tybalt, minnen vlust an ir klagete: uz vreude in sorge jagete s mit kraft daz herze sinen lip. er klagete ere und wip, da zuo bürge und lant. sin klage mit jamer wart bekant unz an die uzern India, ίο Provenze her und ouch da gewan sit jamers künde, des mers vluot der ünde mac so manige niht getragen, als liute drumbe wart erslagen. is nu wuohs der sorge ir richeit, da vreude urbor e was bereit, diu wart mit rehten jamers siten
5
Wieviel Not erduldeten sie, und welches Glück errangen sie aber auch'. Und wie verstanden sie in ihrer Tapferkeit, die Liebe, der Frauen und die Gunst der Herzen im Ritterdienst zu erringen! Und wie brachten sie ihre Zeit so hin, daß man sie in hohem Ansehen stehen sah! Wenig Ruhe, sondern viel Kampf wurde den Helden seitdem zuteil. Um Ruhm zu erwerben, waren sie ausgesandt worden. Von Dienst und Umherziehen dieser andern will ich jetzt schweigen und von dem einen zu erzählen beginnen, von dem die Geschichte handelt. Dieser hieß Willehalm. Ach, daß man ihn nicht auf dem Erbsitz seines Vaters ließ! Wenn er nun umkommt, ist die Sündenschuld doch größer, als sich mit guter Tat Heimrich um sein Patenkind verdient gemacht hat. Mir scheint, die Gewichte sind ungleich verteilt. Ihr habt bereits davon gehört (es bedarf also nicht der ausführlichen Erzählung), wie es mit Ritterdienst dahin kam, daß manches hochgemute Herz verdüstert wurde. Willehalm hatte Arabel gewonnen, dafür starben unschuldige Menschen. Die ihm ihre Liebe versprochen hatte und nun gewährte, ließ sich auf den Namen Gyburc taufen. Wie viele Menschen mußten das mit dem Tod bezahlen! Ihr Ehemann, der König Tybalt, beklagte den Verlust ihrer Liebe. Aus Glück in Unglück stieß das Herz ihn mit aller Macht. Er klagte um Ehre, Frau, um Burgen und Ländereien. Seine jammervolle Klage erscholl bis ins hintere Indien. Die Provence bekam mancherorts in der Folgezeit das Leid zu spüren. Die Meeresflut hat nicht so viele Wellen, wie deshalb Menschen erschlagen wurden. Nun wuchs die Macht des Unglücks, wo zuvor das Glück gereift war. Das wurde nun so jämmerlich
6
Erstes Buch also getret und Überriten: von gelücke si daz namen, 20 hant vieude noch den samen der Franzoyser künne. der heidenschefte wünne ouch von jamers kraft yerdarp. der marcgrave Willalm erwarp 25 des er vür hohe sselde jach. swaz da enzwischen bedenthalp geschad des geswig ich von in beiden, den getouften und den heiden, und sage des hers überker. 30 daz brahte der künic Terramer
9
U£ dem mer zeinen stunden in kielen und in treimunden, in urssieren und in kocken. swer sich daz an wil zocken, s er habe groezer her gesehen, daz ist im selten sit geschehen, mage und man het er gebeten, sinem liebisten got Mahmeten und andern goten sinen, io den liez er dicke erschinen mit Opfer mange ere, und klagete in ouch vil sere von Arabeln, diu sich Gyburc nande, und diu mit toufe kurc is was mäßigen ougen worden durh kristenlichen orden, diu edel küniginne. durh liebes vriundes minne und durh minne von der höchsten hant 20 was kristen leben an ir bekant. Terramer was ir vater. Arofein, sinen bruoder, bater, und den starken Halzebier. die zwene manec urssier 25 in sine helfe brahten. wol si des gedahten: Terramers richeit was kreftic, wit und breit, und daz ander künige ir krone 30 durh manneschaft ze lone
10
V o n siner hende enpfiengen, die dienst gein im begiengen. die vürsten uz sime riche, die vuoren kreftecliche,
niedergetreten und zerstampft, daß die Franzosen es dem Glück verdankten, wenn noch etwas Saatgut der Freude ihrem Geschlecht erhalten blieb. Aber auch das Glück der Heiden verdorrte unter der Gewalt des Schmerzes. Der Markgraf Willehalm hatte erworben, was er für ein hohes Glück erklärte. Was danach auf beiden Seiten geschah, will ich übergehen, sowohl was Christen wie Heiden angeht, und gleich von der Überfahrt des Heeres erzählen. Das nämlich führte König Terramer eines Tages über das Meer in Booten, Koggen, Kriegs- und Frachtschiffen. Wer behaupten will, er habe schon ein größeres Heer gesehen, kann dazu seither eigentlich keine Gelegenheit gehabt Verwandte und Vasallen hatte er aufgeboten. Mahomet, seinem liebsten Gott, und seinen anderen Göttern ließ er wiederholt Opfer und Gebete darbringen und klagte ihnen schmerzerfüllt von Arabel, die sich nun Gyburc nannte und die Taufe vor aller Welt genommen habe um des Christentums willen. Die edle Königin bekannte sich aus herzlicher Zuneigung zu ihrem Geliebten und aus Liebe zum Höchsten zum Christentum. Terramer war ihr Vater. Der hatte seinen Bruder Arofei aufgerufen und den mächtigen Halzebier. Beide stellten viele Kriegsschiffe zu seiner Hilfe ab; sie taten recht daran. Terramers Macht war groß und unermeßlich, so daß Könige ihre Krone als Vasallen zum Lohn aus seiner Hand empfangen hatten, die in seinem Dienst standen. Die Fürsten seines Reichs zogen mit großer Macht aus,
haben.
Erstes Buch den erz gebieten Wolde, ouch streich nach sinem solde vil manec werlicher man. wie manec tusent er gewan der werden Sarrazine! die man hiez die sine, die prüef ich alsus mit der zal: er bedacte berge und tal, do man komen sach den werden uz den schiffen uf die erden durh den künic Tybalt, des manec getoufter man engalt, ze Alitschanz uf den plan, da wart sölhiu riterschaft getan, sol man ir geben rehtez wort, diu mac vür war wol heizen mort. swa man sluoc od stach, swaz ich e da von gesprach, daz wart naher wol gelendet denne mit dem tode gendet: diz engiltet niht wan sterben und an vreuden verderben, man nam da wenic Sicherheit, swer den andern überstreit, den man doch tiure het erlost, diz was ze beder site ir trost, Niht wan manlichiu wer. des künic Terramers her und die Willalms mage, die liezen vaste en wage beidiu vinden und vlust. do riet sin manlich gelust dem werden künige Tybalt daz er reit mit gewalt nach minne und nach dem lande: sine vlust und sine schände wold er gerne rechen, waz mac ich mer nu sprechen, wan daz sin sweher Terramer im brahte manegen künec her, riche und manlich erkant? Mahmet und Tervagant wurden dicke an geschrit, e daz ergienge dirre strit. Terramer unvuoget, daz in des niht genuoget, des sine tohter duhte vil.
wenn er es ihnen gebot. Für seinen Sold kamen aber auch viele kampfbereite Dienstleute. Wie viele tausend edler Sarazenen bot er auf! Die Zahl der Seinen kann ich nur so angeben: Berg und Tal bedeckte er mit ihnen, als man den edlen Herrn von den Schiffen an Land gehen sah für König Tybalt. Viele Getaufte hatten das zu büßen, auf dem Schlachtfeld von Alischanz. Dort wurde so gekämpft, daß man es, sucht man das angemessene Wort, nur eine große Metzelei nennen kann. Wo immer mit Schwertern und Speeren gekämpft und was je ich davon erzählt habe, das wurde eher zu einem guten Ende gebracht als mit dem Tod abgeschlossen. Hier aber wird bezahlt mit dem Leben und mit dem Ende allen Glücks. Gefangene wurden nicht gemacht, wenn einer den andern besiegt hatte, für den man hohes Lösegeld bezahlt hätte. Auf beiden Seiten verließ man sich nur auf die eigene Tapferkeit. Das Heer von König Terramer und die Verwandten Willehalms setzten im Kampf entschlossen Sieg gegen Niederlage. Mannhafte Kampfeslust drängte den edlen König Tybalt, mit Heeresmacht auszureiten, um Liebe und Land zurückzugewinnen. Seinen Verlust und die Schmach wollte er unbedingt rächen. Was kann ich mehr sagen, als daß sein Schwiegervater Terramer ihm viele edle Könige zuführte, die mächtig waren und tapfer? Mahomet und Tervagant wurden immer wieder angerufen, ehe der Kampf begann. Terramer handelte töricht, daß er das verachtete, was seiner Tochter alles war.
7
wurde
8
Erstes Buch bescheidenlich ich sprechen wil, swen min kint ze vriunde kür, ungerne ich den ze vriunt verlür. 25 Willelm ehkurneys was so wert ein Franzeys, des noch bedörfte wol ein wip, ob sie also kürlichen lip durh minne brschte in ir gebot. 30 sin sweher hazzete in an not.
12
5
io
is
20
25
30 13
Ez muoz nu walzen als ez mac: etswenne ouch hohes muotes tac mit vreuden kumft sit erschein. Terramer wart des enein, uf Alitschanz er kette, da strit sin her gelerte des er nimmer mer wart vro. wie tet der wise man also? si waren im sippe al geliche, Willelm der lobes riche und Tybalt, Arabeln man, durh den er herzeser gewan vor jamer nach dem bruoder sin und mangen werden Sarrazin dem tode ergap ze Zinse, ein herze daz von vlinse ime donre gewahsen wacre, daz müeten disiu ma:re. uf daz velt Alyscanz kom manec niuwer schilt al ganz, der dürkel wart von strite. der breite und ouch der wite bedorfte Terramers her, do si uz den schiffen von dem mer ieslicher reit zuo siner schar, der er durh riterschaft nam war. e man sluoc ode stach, da was von businen krach und ouch von maneger tambur. Gyburge süeze wart in sur, Den heiden und der kristenheit. nu muoz ich guoter liute lcit künden mit der waren sage,
an ir urteillichem tage. 5 uf Alischanz erzeiget wart gegen Terramers übervart, daz man sach mit manlicher wer des marchgraven Willelms her,
Soviel weiß ich: In wen meine Tochter sich verliebte, den wollte ich als Freund nicht missen. Willehalm mit der kurzen Nase war ein so edler Franzose, daß eine Frau noch heute seiner bedürfte, wollte sie einen gleich ausgezeichneten Mann unter das Gebot ihrer Liebe zwingen. Sein Schwiegervater war ihm ohne Grund feind. Nun muß das Schicksal seinen Lauf nehmen. Später erschien auch wieder ein Tag der Hochstimmung und brachte das Glück zurück. Terramer erzielte die Übereinkunft, nach Alischanz zu ziehen, wo ein Kampf sein Heer lehrte, worüber er niemals mehr froh wurde. Warum machte der weise Mann das auchf Sie waren ihm doch gleichermaßen verwandt, der hochgepriesene Willehalm und Tybalt, Arabellens Mann, wegen dem er sich tiefe Schmerzen zuzog aus Trauer um seinen Bruder und viele edle Sarazenen dem Tode als Tribut entrichtete. Ein Herz, das so steinern wäre wie ein Donnerkeil, müßte durch diese Geschichte weich werden. Auf das Feld von Alischanz kamen viele neue, unversehrte Schilde, die im Kampf durchbohrt wurden. Viel Platz brauchte Terramers Heer, als aus den ankernden Schiffen jeder zu seiner Abteilung ritt, in deren Verband er kämpfen sollte. Ehe es zum Gefecht kam, erklangen Trompeten und viele Trommeln. Gyburcs Süße wurde den Heiden und den Christen bitter. Nun werde ich vom Leid guter Menschen wahrheitsgemäß berichten müssen am Tag der Entscheidung. Es zeigte sich auf Alischanz, daß gegen Terramers herangeführte Streitmacht tapferer Widerstand geleistet wurde vom Heer des Markgrafen Willehalm,
9
Erstes Buch die hant vol als er mohte han. si hetenz ungerne lan: ein teil sines künnes was im komen, und ouch die heten genomen starkiu dienst von siner hant, an den er niht wan triuwe vant. da reit sinem vanen bi Witschart und Gerart von Blavi,
und der pfalnzgrave Bertram, der nie 2agheit genam under brüst inz herze sin (daz wart uf Alitschanz wol schin); und der clare Vivians: ich wxre immer mer ein gans an wizzenlichen triuwen, ob mich der niht solde riuwen. ouwe daz siniu jungen jar ane mundes granhar mit tode namen endet von hoher vreude eilende wart dar under sin geslehte: daz taten die mit rehte. Ey Heimrich von Narbon, dines sunes dienst jamers Ion durh Gyburge minne enphienc. swaz si genade an im begienc, diu wart vergolten tiure, also daz diu gehiure ouch wiplicher sorgen pflac. uf erde ein vlüsteclicher tac und himels niuwe sunderglast erschein, do manec werder gast mit engelen in den himel vlouc. ir sxlekeit si wenic trouc, die durh Willelm nu striten und die mit manlichen siten komen. lat ir nennen mer. ist werdekeit von prise her und ist der pris diu werdekeit, der zweir ist einez wol so breit, da von gelücke wirdet ganz, der Burgunjoys Gwigrimanz und des marcraven swester kint Myle, die zwene vürsten sint ze Orangis komen in. der werden sol da mer noch sin: ich meine den claren Jozeranz
von jener Handvoll, die er hatte zusammenbringen Keiner hätte es unterlassen wollen: Ein Teil seiner Verwandten war zu ihm geeilt, und auch die hatten sich von ihm zu Kriegsdiensten verpflichten lassen, die nur im Treueverhältnis zu ihm standen. Unter seiner Fahne ritten Witschart, Gerart von Blavi, der Pfalzgraf Bertram, der niemals Feigheit
können.
in das Herz kommen ließ, das in seiner Brust schlug (das zeigte sich auf Alischanz deutlich), und der strahlende Vivianz. Ich wäre ein für allemal ein Dummkopf, der nicht weiß, was Treue ist, wollte ich um den nicht trauern. Ach, daß seine jungen Jahre, noch ehe er einen Bart trug, im Tod ihr Ende fanden! Von hochgestimmter Freude nahm darauf seine Sippe Abschied; das taten sie mit gutem Grund. Ach, Heimrich von Narbonne, der Dienst deines Sohnes um Gyburcs Liebe wurde mit Schmerzen gelohnt. Was sie ihm Gutes getan hatte, mußte teuer bezahlt werden, so daß die Edle auch als Frau zu klagen hatte. Über die Erde kam ein verlustreicher Tag, und der Himmel erschien in besonderem Glanz, als viele edle Krieger von Engeln geleitet in den Himmel eingingen. Sie fanden die ewige Seligkeit, die für Willehalm gekämpft hatten und ihm tapfer zu Hilfe geeilt waren. Laßt mich ihrer mehr nennen. Wenn Adelswürde durch Kampfruhm gesteigert wird, wenn Ruhm und Adel ein und dasselbe sind, dann genügt wahrlich eines davon, um das Glück vollkommen zu machen. Gwigrimanz aus Burgund und des Markgrafen Neffe Myle, die beiden Fürsten waren nach Orange hinein gekommen. Doch es waren dort noch mehr angesehene Herren: Ich denke an den herrlichen Jozeranz
Erstes Buch und Huwescn von Meilanz. die viere heten hie den pris und sint nu dort in dem pardis. ey Gyburc, süeze wip, 30 mit schaden erarnet wart din lip. 15
Caudins der brune kom ouch dar, und Giblins mit dem blanken har, und ouch von Tolus Gaudiers, und Hunas von Sanctes. ob ir mirs 5 geloubet, so wil ich zieren diz mzre mit den vieren, die heten ob dem Wunsches zil der hohen werdekeit so vil: swer prises da daz minner truoc io under in, es het iedoch genuoc von drin landen al diu diet der tac diu wip von vreuden schiet, ob si minne erkanden: ich meine die dar sanden is ir vreuden schilt vür riuwe. ist minne wariu triuwe, so erwarp da manges heldes tot den wiben da heime jamers not. ich enmac niht gar benennen sie, 20 die dem marcraven hie komen werliche. der arme und der riche sint bede in die zal benant: vür zweinzec tusent si bekant 25 waren, do si sich scharten, die heiden wenic sparten. Provenzal und Burgunjoys und der rehten Franzoys het er gehabt gerne mer, 30 do reit der schadehaften ker
16
Der marchgrave unverzagt, sus wart mir von im gesagt, wie er die heiden ligen sach? under manegem samites dach, 5 under manegem pfelle lieht gemal. innerhalp von zendal waren ir hütte und ir gezelt ze Alitschanz uf daz velt gestagen mit seilen sidin. io ir banier gaben schin von tiuren vremdeclichen sniten nach der gamane siten.
und Huwes von Meilanz. Die vier haben hier ruhmvoll gekämpft und sind nun dort im Paradies. Ach, Gyburc, heilige Frau, teuer wurdest du erkauft. Gaudins mit dem braunen Haar kam dorthin und der blonde Gibelin, ferner Gaudiers von Toulouse und Hunas von Santes. Wenn ihr es mir erlaubt, will ich diese Geschichte mit den vier Helden schmücken. Sie hatten über alle Maßen derart hohen Adel, daß der Ruhm auch des am wenigsten Verdienten von ihnen ausgereicht hätte für alle Menschen dreier Länder. Dieser Tag brachte die Frauen um ihr Glück, wenn sie die Liebe kennengelernt hatten: ich meine die, die dorthin entsandt hatten ihren beglückenden Schutz gegen alle Betrübnis. Ist Liebe unbedingte Zusammengehörigkeit, so brachte der Tod vieler Helden den Frauen daheim schreckliches Leid. Ich kann sie nicht alle aufzählen, die dem Markgrafen hier Waffenhilfe leisteten. Männer jeden Ranges sind in folgender Zahl enthalten: man schätzte sie auf zwanzigtausend, die sich versammelten und die Heiden nicht verschonten. Noch mehr Provenzalen, Burgunden und richtige Franzosen hätte er haben wollen, als zu verlustreichem Kriegszug der kühne Markgraf aufbrach. So wurde mir von ihm berichtet. Wie er die Heiden lagern sah? Unter vielen Samitbaldachinen und unter vieler grellbunter Seide. Innen waren ihre Hütten mit Taft verkleidet und die Zelte auf dem Feld von Alischanz mit seidenen Schnüren aufgeschlagen. Ihre Banner leuchteten in kostbarem, fremdartigem Zuschnitt wie Kameen.
Erstes Buch der schein da sölh wunder, an wahs enkan besunder mit zal ich iu bereiten, uf des Veldes breite ir gezelt, swenne ich diu prüeven wil, man mac der Sterne niht so vil gekiesen durh die lüfte, niht anders ich mich güfte, wan des mich diu aventiure mant. nu wart der heidenschaft bekant daz koemen die getouften, die stuol ze himel kouften. der maregrave ellens riche mante unverzagetliche ir manheit sin geslehte durh got und durh daz rehte, und ir werlichen sinne durh der zweir slahte minne: Uf erde hie durh wibe Ion und ze himel durh der engel don. 'helde, ir suit gedenken und enlat uns niht verkrenken die heiden unsern gelouben, die uns des toufes rouben wolden, ob sie möhten. nu sehet war zuo wir töhten, ob wir liezen den selben segen des wir mit dem kriuze pflegen, wan sit sich kriuzes wis erbot, Jesus von Nazareth, din tot, da von hant vlühteclichen ker die bcesen geiste immer mer. helde, ir suit des nemen war, ir traget sines todes wapen gar, der uns von helle erloste: der kumt uns wol ze tröste, nu wert ere und lant, daz Apollo und Tervigant und der trägehafte Mahmet uns den touf iht under tret.' der marchgrave Willalm und die getouften horten galm von maneger businen, nu was mit al den sinen ze orse komen, swiez drumbe erge, der künic von Falfunde, der starke küene Halzebier.
So viele waren dort zu sehen, daß ich ohne Wachstafel im einzelnen euch die Zahl nicht angeben kann. Auf dem weiten Feld ihre Zelte — wenn ich die zählen soll, so waren es mehr, als man Sterne am Himmel zu erkennen vermag. Ich prahle mit nicht mehr, als in meiner Vorlage steht. Nun merkten auch die Heiden, daß die Christen herangekommen waren, die sich einen Platz im Himmel verdienen wollten. Der tapfere Markgraf spornte zuversichtlich seine Sippe zu kühnen Taten an um Gottes und des Rechts und zu Kampfeseifer um der doppelten Liebe willen: für den Lohn der Frauen auf Erden und den Gesang der Engel im Himmel. „Helden, denkt daran und laßt nicht zu, daß die Heiden unsern Glauben schwächen, die uns das Christentum nähmen, wenn sie nur könnten. Seht, wozu taugten wir noch, wenn wir das Segenszeichen aufgäben, das wir mit dem Kreuz machen. Denn seit am Kreuz Dein Tod, Jesus von Nazareth, sich ereignet hat, fliehen uns deshalb die bösen Geister mehr und mehr. Helden, denkt daran, ihr tragt alle das Zeichen seines Todes, der uns von der Hölle erlöst hat; er wird uns gewiß zu Hilfe kommen. Nun verteidigt Ansehen und Land, damit Apollo und Tervagant und der trügerische Mahomet uns die Taufe nicht zertreten." Der Markgraf Willehalm und die Getauften hörten den Schall vieler Posaunen. Mit all den Seinen war zu Pferd — was immer auch geschehen mochte der König von Falfunde herangekommen, der starke, kühne Halzebier.
Erstes Buch manigen stolzen soldier Unt manigen edelen amazzur er vuorte: die nam untur, sit si vürsten hiezen, so wolden si geniezen ir kraft und ir edelkeit, daz in der pris wire bereit vor ander hers vluot. manec vürste hoch gemuot kom da mit scharn zuo geriten, die durh Halzebieren striten. in sin helfe was benant drizec tusent werlich erkant, sarjande und riterschaft. Halzebier kom mit kraft, an der selben zite des hebens anme strite sine turkopel pflagen, die da gestreut lagen, swie si heten in gezogen mit künste manegen starken bogen, ir lazen und ir ziehen, ir wenken und ir ν liehen wart in gar vergolten, sit muosen und solten die getouften wer bieten, die heiden sich berieten: ir herzeichen wart benant, si sehnten alle Tervigant. daz was ein ir werdet got; si leisten gerne sin gebot. Monschoy was der getouften ruof, die got ze dienste dar geschuof. hie der stich, dort der slac: jener saz, dirre lac. die ze beder site da tohten gein strite, die waren gevlohten in ein ander sere, do gienc ez an die rere von den orsen uf die erden, heiden der werden lac da mänec hundert tot. die getouften dolten not, e si die schar durhbrachen. die heiden sich des rächen manlich und unverzagt, daz ez mit jamer wart beklagt
Viele stolze Krieger und manch edle Fürsten führte er mit sich, die waren voll Verachtung; da sie Fürsten hießen, so wollten sie ihre Macht und ihren Adel so einsetzen, daß ihnen der Ruhm zufiele vor der übrigen Heeresmasse. Viele hochgestimmte Fürsten kamen mit ihren Scharen hinzugeritten, die für Halzebier kämpften. Zu seinen Hilfstruppen zählten dreißigtausend tapfere Fußknechte und Reiter. Halzebier kam mit starker Heeresmacht. Zur gleichen Zeit eröffneten das Gefecht seine Bogenschützen, die auf dem Schlachtfeld verteilt waren. Wie geschickt sie aber auch viele starke Bogen gespannt hatten, ihr Schießen und Spannen, ihr Aus- und Zurückweichen wurde ihnen tüchtig heimgezahlt, da die Getauften sich verteidigen mußten und sollten. Die Heiden beratschlagten; ihr Kampfruf wurde ausgegeben, sie riefen alle ,Tervagant'. Das war einer ihrer hohen Götter, dessen Gebote sie bereitwillig befolgten. ,Monschoy' war der Ruf der Getauften, die Gott zum Kampf dorthin gestellt hatte. Hier Stich, dort Hieb, jener ritt noch, dieser war gefallen. Diejenigen, die auf beiden Seiten kampftauglich waren, verkeilten sich verbissen ineinander. Sie stürzten von den Pferden herab. Von den edlen Heiden lagen bald viele hundert erschlagen. Die Getauften kamen in Bedrängnis, bis sie die feindlichen Reihen durchbrachen. Die Heiden rächten sich dafür mannhaft und ohne Furcht, daß es schmerzlich beklagt wurde
Erstes Buch von den gotes soldieren. sold ich si zimiercn von richer kost, als sie riten, 20 die mit den getouften striten, so mües ich nennen mangiu lant, tiure pfelle druz gesant von wiben durh minne mit spxhlichem sinne. 25 die heiden heten kursit, als noch manec vriundinne git durh gezierde ir amise. nach dem eweclichen prise die getouften strebten: 30 die wile daz si lebten, 20
5
ίο
15
20
25
30 21
Die heiden schaden dolten und die getouften holten vlust unde kummer. man gesach den liehten sumer in so maniger varwe nie, swie vil der meie uns brahte ie vremder bluomen underscheit: manec storje dort geblüemet reit, gelich gevar der heide. nu gedenke ich mir leide, sol ir got Tervigant si ze helle han benant. si mohten under hundert man einen kume ze iser han: des wart ir lieht anschouwen ungevuoge verhouwen. si waren ir lebens milte: swa mans ane schilte traf, da spürte man diu swert so, daz manec heiden wert da der orse teppich wart, mit swerten was vil ungespart ir hoch gebende snevar; drunde ane harnasch gar was manec edel hiubet daz mit tode wart betoubet. ouch vrumten si mit kiulen durh die helme alsölhe biulen, des under der getouften diet vil maniger von dem leben schiet. [P]inel, fiz Kator, der ze allen ziten was da vor da man die poynder störte,
von den Gottesstreitern. Sollte ich ihren reichen Schmuck schildern, in dem diejenigen dahersprengten, die mit den Getauften kämpften, so müßte ich viele Länder aufzählen, aus denen die kostbaren Seidenstoffe von Frauen in Liebe und mit Kennerschaft geschickt worden waren. Die Heiden hatten Pelzmäntel an, wie sie noch heute manche Freundin ihrem Geliebten zum Schmuck schenkt. Nach himmlischem Ruhm strebten dagegen die Getauften: So lange sie am Leben waren, hatten die Heiden Verluste hinzunehmen und zogen die Getauften Not und Verderben auf sich. Man sah den strahlenden Sommer niemals in so vielen Farben prangen, soviel uns auch immer der Mai an seltenen und verschiedenen Blumen brachte: viele Scharen ritten dort blühend wie eine Sommerwiese. Es schmerzt mich, sollte ihr Gott Tervagant sie zur Hölle bestimmt haben. Sie konnten unter hundert Mann kaum einen Gepanzerten aufbieten; deshalb wurden ihre glänzenden Erscheinungen schrecklich verstümmelt. Sie waren freigebig mit ihrem Leben: Wo man sie ohne Schild antraf, da setzte man die Schwerter so auf ihre Spur, daß viele edle Heiden zum Teppich für die Pferde wurden. Man schonte mit den Schwertern nicht im geringsten ihre hohen, schneeweißen Turbane; unter ihnen waren ohne jeden Helmschutz viele edle Häupter, die zu Tode getroffen wurden. Doch auch sie schlugen mit ihren Keulen durch die Helme hindurch solche Beulen, daß dadurch viele der Getauften aus dem Leben schieden. Pinel, der Sohn Kators, der immer in der ersten Reihe war, wo man die angreifenden Scharen versprengte,
13
Erstes Buch von siner hant man horte manigen ellenthaften slac, e daz der helt tot belac von des marchgraven hant, des allez heidnisch lant von vreuden wart gcscheiden. daz was ein werder heiden. der strit wart bedenthalben sur. der marchgrave einen amazzur ouch sluoc: der was vil riche. gahes riterliche — ern wolde dannoch sich niht scharn Terramer kom gevarn uf einem orse, hiez Brahane. do kert er gein dem plane, er wolde den buhurt wenden, er vorhte, ez sold in sehenden, ob er von strite kerte. sin manheit in lerte daz er einer tjost pflac, da von der edele Myle lac tot vor Terramere, den die Franzoyser sere unz an ir ende klagten, die da sorgen vil bejagten. Terramer reit wider in zuo dem grozen ringe sin. Dürkel wart do der heiden schar: zegegen, wider, her und dar wart mit manüchen siten Halzebiers her durhriten, des küenen und des starken, man möhte in eine barken so manige banier niht gelegen, so die getouften sahen wegen den wint gein in ob heres kraft, do kom geruowetiu riterschaft an der selben zite gevarn gein dem strite mit maniger sunder storje groz. die vuort ein man den nie verdroz strites noch riterlicher tat. sin werdekeit noch volge hat, daz er warp um riterlichen pris: der hiez Noupatris. er het ouch jugent und liehten schin. ze Orast Gentesin
teilte vernehmlich viele tüchtige Schwerthiebe aus, ehe der Held den Tod fand durch die Hand des Markgrafen, worüber das ganze Heidenland in Trauer versank. Das war ein edler Heide gewesen. Der Kampf wurde auf beiden Seiten erbittert geführt. Der Markgraf schlug noch einen Fürsten nieder, der sehr mächtig war. Voll Kampfeswut er wollte noch nicht im Verband kämpfen — kam Terramer angesprengt auf einem Pferd, das Brahane hieß. Er ritt auf das Schlachtfeld, und wollte den Kampf entscheiden. Er fürchtete die Schande, wenn er nicht in das Gefecht eingriffe. Seine Tapferkeit trieb ihn an, einen Zweikampf aufzunehmen, in dem der edle Myle durch Terramer das Leben einbüßte, den die Franzosen schmerzlich bis an ihr eigenes Ende beklagten, die auch sonst noch großes Leid erlitten. Terramer aber kehrte zurück zu seinem großen Heerlager. In die Reihen der Heiden wurden Lücken gerissen. Entgegen und zurück, hin und her — so wurden voller Kampfesmut die Reihen Halzebiers, des starken, kühnen Helden, durchbrochen. Man hätte in einem Frachtschiff nicht so viele Fahnen unterbringen können, wie die Getauften nun im Wind über den Heeresmassen auf sich zuflattern sahen. Ausgeruhte Ritter kamen zur gleichen Zeit zum Kampf heran in vielen großen Einzelscharen. Die führte ein Mann an, der nie genug bekam von Kampf und kriegerischer Tat. Seine Tapferkeit wird noch heute gepriesen und sein Streben nach Kampfesruhm: Er hieß Noupatris. Zu all dem war er jung und strahlend schön. Zu Oraste Gentesin
Erstes Buch truoc er krone: ez was sin lant. dar verjagt und dar gesant het in der wibe minne: sin herze und des sinne ranc nach wibe lone. von rubin ein krone uf sinem lichten helme was, luter als ein spiegelglas was der heim unverdecket glänz. gein dem kom Vivianz, Des marchgraven swester sun, der künde ouch werdekeit wol tuon. sus was bewart sin clariu jugent: dehein ort an siner tugent was ninder mosec noch murc, wand in diu künegin Gyburc von kinde zoch und im so riet daz sin herze nie geschiet von durhliuhtigem prise, der junge und der wise sach gein im stolzliche komen von des tjost wart vernomen jamer und herzen not. si würben bede umb den tot. ich bin noch einer, swa manz sagt, der ir tot mit triuwen klagt: disen durh pris und durh den touf; und jenen durh den tiuren kouf, daz er ouch prises gerte. Sin manheit in werte maniger riterlichen ger. sin schaft was roerin ime sper und daz isen scharpf und breit, mit volleclichem poynder reit der heiden vor den sinen. under al den Sarrazinen was niender banier also guot, als die der künec hoch gemuot in siner hende vuorte. daz ors mit sporn er ruorte, Als er tjostieren wolde. von gesteine und von golde was richiu kost niht vermiten; in die banier was gesniten Amor der minne zere mit einem tiuwerem gere, durh daz wan er nach minnen ranc.
trug er die Königskrone; das war sein Land. Von dort vertrieben und hergesandt hatte ihn die Frauenminne: sein Herz und all sein Trachten mühten sich um den Lohn der Frauen. Eine Krone aus Rubin saß auf seinem blitzenden Helm; wie ein Spiegel hell glänzte ungetrübt der Helm. Gegen ihn trat Vivianz, des Markgrafen Neffe, an; der verstand auch, sehr tapfer zu kämpfen. Seine strahlende Jugend war noch ungetrübt: Seine Mannhaftigkeit wies keine trügerische oder faule Stelle auf, denn Königin Gyburc hatte ihn von Kind an erzogen und so belehrt, daß sein Herz immer nach höchstem Ruhm verlangte. Der verständige junge Mann sah voll Hochmut einen auf sich zukommen, dessen Zweikampf Jammer und Herzeleid auslöste. Beide kämpften bis zum Tod. Selbst ich beklage, wo man davon erzählt, noch heute herzlich ihren Tod, den einen um des Ruhmes und der Taufe willen, den andern des hohen Einsatzes wegen, weil auch er nach Ruhm strebte. Seine Tapferkeit hatte ihn zu vielen Heldentaten angetrieben. Sein Lanzenschaft war aus Rohr und die Eisenspitze scharf und breit. In voller Karriere kam der Heide an der Spitze der Seinen heran. Bei allen Sarazenen gab es nirgendwo ein so schönes Banner wie das, das der stolze König in seiner Hand führte. Er gab dem Pferd die Sporen, als ob er zum Turnierzweikampf anreiten wollte. Mit Edelsteinen und Gold war großer Aufwand getrieben worden; auf das Banner war, der Liebe zu Ehren, Amor genäht mit einem kostbaren Pfeil, weil er für die Minne kämpfte.
Erstes Buch daz ors von rabine spranc gein dem jungen Franzoys, der ouch manlich und kurtoys was und dar zuo hoch gemuot, als noch der pris gerende tuot. in het durh sippe minne Gyburc diu küneginne ouch wol gezimieret. si komen gehurtieret, mit snellem poynder dar getriben. ob diu sper ganz beliben? nein, ir tjost wart so getan, durh die Schilde und durh bede man. ietwederm von des andern hant wart harnasch und verh zetrant und beidiu sper enzwei geriten, ietweders kraft also versniten daz es der tot sin bürge wart. Vivianz vast ungespart sluoc den künic durh den gekrönten heim, daz beidiu gras und der naelm under im wart von bluote naz. der heiden lebens do vergaz. D a ergienc ein schedelich geschiht und ein jsemerlichiu angesiht von den sinen die daz sahen, si wolten helfe gahen: ir helfe was ze spate komen. ungesehen und unvernomen was manigem heiden da sin tot, der doch sin verh en wage bot durh pris und durh der wibe Ion. Witschart und Sanson, die gebruoder von Blavi, die hurten Vivians bi und hülfen im; doch leit er not. Amor der minnen got und des bühse und sin ger heten durhvartlichen ker in der baniere durh in genomen schiere, daz man si rückeshalp sach, von sküniges hant, der si da stach Vivians durh den lip — des manec man und manec wip gewunnen jamers leide so daz imz geweide
Das Pferd sprengte mit Ungestüm auf den jungen Franzosen zu, der ebenso mutig und höfisch und darüber hinaus hochgestimmt war wie noch heute ein Mann in seiner Kampfbegier. Ihn hatte aus verwandtschaftlicher Liebe die Königin Gyburc kostbar ausstaffiert. Sie stießen aufeinander mit der Gewalt des rasenden Ansturms. Ob die Lanzen ganz blieben? Ο nein, im Zweikampf fuhren sie durch die Schilde und beide Männer hindurch. Jedem wurde vom andern Harnisch und Leib durchbohrt, und beide Lanzen zersplitterten; ihrer beider Körper wurden so schwer verletzt, daß sie es mit dem Tod bezahlen mußten. Vivianz, selbst schwer verwundet, schlug den König durch den Helm mit der Krone, daß Gras und Staub unter ihm vom Blut genetzt wurden. Da vergaß der Heide, länger zu leben. Dort traf die Seinen ein schlimmer Schlag, und ein trauriger Anblick bot sich den Augenzeugen. Sie wollten zu Hilfe eilen, aber ihre Hilfe kam zu spät. Nichts gesehen und gehört hatten viele Heiden vom Tod dessen, der sein Leben gewagt hatte für Ruhm und Liebeslohn. Witschart und Sanson, die Brüder von Blavi, sprengten zu Vivianz und unterstützten ihn; doch er litt Todesnot. Amor, der Liebesgott, sein Köcher und sein Pfeil hatten durch ihn hindurch mit dem Lanzenbanner ihren Weg genommen, daß man sie auf seinem Rücken sah, geführt von der Hand des Königs, der sie Vivianz durch den Leib gebohrt hatte - weshalb viele Männer und Frauen schmerzlich betrübt wurden —, so daß ihm das Eingeweide
Erstes Buch 25
30
S
10
15
20
25
30
5
10
uz der tjost übern satel hienc. der helt die banier do gevienc und gurtez geweide wider in, als ob in ninder ader sin von deheinem strite swaere: der junge lobesba:re Hurte vürbaz in den strit. Tybaldes räche und des nit ist alrerste um den wurf gcspilt. swen noch des schaden niht bevilt, der mac in vürbaz vernemen; des guotiu wip niht darf zemen, so sterbenlicher miete umb ir dienxre. daz was almeistic der minnen her, die manlich ufes libes zer waren benant vür tjostiure; manec heiden vil gehiure was da ze vorvlüge komen. ir aller nam wirt unvernomen (die braht ouch Noupatris); iedoch die den hoehisten pris heten mit krefte und mit art an der tjoste vürvart, die nenne ich iu vür unbetrogen, künege und herzogen und etlichen amazzur. ich han mangen nachgebur der si niht gar bekande, ob ichs im zwirent nande. von Seres Eskelabon, der dicke tougenlichen Ion von werder vriundinne enpfienc. swelhiu genade an im begienc, der was nach siner minne we. sin bruoder Galafre, Der was noch wizer denne ein swan. ob mich diu aventiure des man daz ich si müeze prisen, daz envelschen niht die wisen. die truogen bede krone. wir sulen ouch Glorione und dem stolzen Fausabre und dem künige Tampaste und dem herzogen Morant benennen, daz der sehser hant vil riterlicher tjoste reit.
nach dem Zweikampf über den Sattel hing. Der Held zog die Lanze heraus und band das Eingeweide hoch, als ob ihn kein Nerv vom Kampf schmerzte; der rühmenswerte Jüngling stürzte sich wieder in die Schlacht. Tybalts Rache und sein Haß haben den ersten Wurf getan. Wen der Verlust noch nicht groß genug dünkt, wird mehr von ihm hören; freilich können sanften Frauen solch Sterbensdinge nicht gefallen von denen, die ihnen dienen. Es war allermeist ein Heer von Minnerittern, die, tapfer und den Tod nicht scheuend, zu den Einzelkämpfern gehörten. Manch trefflicher Heide hatte sich an die Spitze gestellt. Die Namen ihrer aller müssen unbekannt bleiben (Noupatris hatte sie mit sich geführt); doch die das größte Aufsehen erregten durch Kraft und Herkunft im Verlauf der Zweikämpfe, die zähle ich euch treulich auf, Könige und Herzöge und einige Heidenfürsten. Ich habe so manchen Nachbarn, der sie nicht behalten könnte, selbst wenn ich sie ihm zweimal nennte. Eskelabon von Seres, der häufig heimlichen Lohn von einer adligen Geliebten empfangen hatte. Welche ihn einmal erhört hatte, die sehnte sich immer nach seiner Liebe. Galafre, sein Bruder, der war noch weißer als ein Schwan. Wenn mich die Geschichte dazu veranlaßt, sie zu preisen, mögen das die Verständigen nicht tadeln. Beide trugen sie die Krone. Wir müssen aber auch Glorion, dem stolzen Faussabre, dem König Tampaste und dem Herzog Morant zugestehen, daß sie alle sechs selbst viele ritterliche Zweikämpfe bestanden.
17
Erstes Buch der liehe Rubiun da streit, und der künic Sinagun, Halzebiers swester sun, des diu heidenschaft bet ere. der hohen was niht mere dennoch an die riter komen. nu het ouch Halzebier genomen schumpfentiure von strites not: siner drizec tusent was da tot wol diu zwei teil belegen, die getouften muosen pflegen daz si begunden niuwer wer gein Noupatrises her, der selbe sehste künege was. durh minne unminne in ufez gras valt, ein tjost und ein slac: vor Vivianz er tot belac, dem jungen Franzeyse. do breite sich diu reise, Niht von vlühteclicher jagel zwene wartman mit sage brahten Terrameren diu mxre, daz entschumpfieret wxre Halzebier von strites not; und daz belegen waere tot Noupatris der milte; und daz der strit sich zilte gein dem her mit manger hurte, die der marchgrave vuorte, die möht ein huot verdecken: 'wir soltens umbestecken mit dem zehenden unserr phile; si mugen deheine wile vor dem her geturen.' emeraln und amazuren und den künegen die da houbtman waren, den wart do kunt getan, man begunde jungen und alten sagen daz selbe wapen wolde tragen Terramer der zornic gemuot. do regete sich diu heres vluot. von Arabi und von Todjerne die künige do gahten gerne, Tybalt und Ehmereiz, sin sun, und der künic Turpiun, des lant hiez Falturmie. die komen do an die riter e,
Der mächtige Rubiun und König Synagun, Halzebiers Neffe, kämpften so, daß es der Heidenschaft zur Ehre gereichte. Mehr Heidenfürsten waren noch nicht zu den Reitern gekommen. Nun hatte aber auch Halzebier eine Niederlage im harten Kampf hinnehmen müssen: von seinen Dreißigtausend waren gut zwei Drittel gefallen. Die Getauften aber mußten die Abwehr neu formieren gegen das Heer von Noupatris, der mit fünf anderen Königen gekommen war. Um der Liebe willen streckte Feindeshaß ihn mit Lanzenstoß und Schwerthieb zu Boden: er starb im Kampf mit Vivianz, dem jungen Franzosen. Der Heereszug breitete sich aus — doch nicht in Verfolgung Flüchtiger! Zwei Kundschafter überbrachten Terramer selbst die Nachricht, daß im Kampfgetümmel Halzebier besiegt worden und der freigebige Noupatris gefallen seien, und daß der Kampf sich mit ständigem Ansturm gegen das Hauptheer richte. Die der Markgraf anführe, könne man mit einem Hut bedecken. „Wir sollten sie umzäunen mit dem zehnten Teil unserer Pfeile; nicht eine Stunde vermögen sie unserem Heer standzuhalten." Den heidnischen Fürsten, Würdenträgern und Königen, die das Heer anführten, wurde nun bekanntgegeben — und allen andern sagte man es weiter —, daß der zornige Terramer selbst in den Kampf eingreifen wolle. Da ging eine Bewegung durch die Masse des Heers. Die Könige von Arabi und Todjerne eilten kampfbegierig herbei, nämlich Tybalt und sein Sohn Ehmereiz und auch König Turpiun, dessen Land Falturmie hieß. Die trafen eher auf die Christenritter
Erstes Buch e der künec Poufameiz 30 ode von Amatiste Josweiz; [0]der künec Erfiklant und des bruoder Turkant: der lant hiez Turkanie. ir kunft mange amie 5 in Franchriche erweinde, diu klagende ir triuwe erscheinde. unz ein künec was bereit, innen des der ander streit. manec sunder rinc mit grozem her 10 und die mit manlicher wer habeten, die ich iu nante nu. allrerst ich nennens grife zuo. Arofei der Persan, dem was ze sinen handen lan IS pris ze muoten und zer tjost. er het ouch da die hcehesten kost von soldieren und von magen. an sime ringe lagen zehen künege, sines bruoder kint. 20 der heiden riterschaft ein wint was, wan die er vuorte. waz man tamburen ruorte und busin erklanctel mit maneger rotte swancte 25 Terramers bruoder her,
30
5
10
15
Arofei, durh strites ger. do kos man uf dem gevilde manec zimier wilde, der diu riterschaft erdahte, die Arofei brahte. Daz was des schult, er mohtez han. Terramer het Verlan der jungen hoch gemuoten diet — ich meine daz er in underschiet sunder richeit. sunder lant sinen zehen sünen was benant, da ieslicher krone vor sinen vürsten schone truoc mit krefte und mit art. ieslicher uf der hervart selbander richer künege reit. seht ob ir her iht wsere breit, die in ir dienste waren geriten. ouch dienden si mit zühte siten ir veteren und leisten sin gebot.
als König Poufameiz, Josweiz von Amatiste oder König Erfiklant und sein Bruder Turkant, deren Land Turkanie hieß. Ihre Ankunft brachte manche liebende Frau in Frankreich zum Weinen, die mit solcher Klage ihre treue Liebe zeigte. Der eine König hielt sich solange bereit, wie der andere kämpfte. Viele einzelne große Heeresabteilungen hielten tapfer stand und mit ihnen diejenigen, die ich euch gerade aufgezählt habe. Doch nun kommt erst ein Name: Arofei, der Perser — dem mußte man den Sieg lassen im Gruppen- und Zweikampf. Auch hier hatte er die meisten Soldaten und Verwandten beigebracht. In seinem Heerlager waren zehn Könige, die Söhne seines Bruders. Das Heidenheer war nichts ohne die, die er anführte. Wie man da die Trommeln rührte und die Posaunen erklingen ließ! Mit vielen Heerscharen zog Terramers Bruder Arofei kampfbegierig heran. Da sah man in der Ebene manchen fremdartigen Helmschmuck, den die Ritter ersonnen hatten, die Arofei anführte. Das schuldete man ihm, es kam ihm zu. Terramer hatte sein Erbe den jungen, hochgestimmten Leuten hinterlassen, ich meine, ihnen ihren Anteil an Eigenherrschaft und Eigenland bestimmt. Seinen zehn Söhnen war verkündet worden, wo jeder als König glanzvoll über seine Fürsten herrschen sollte, wie es ihm nach Macht und Abkunft zukam. ]eder ritt also auf der Heerfahrt in Begleitung mächtiger Könige. Seht selbst, ob das Heer derer nicht groß war, die in ihrem Dienst mitgezogen waren. Sie selbst dienten in Zucht und Ordnung ihrem Oheim und folgten seinem Befehl.
19
Erstes Buch er lac ouch in ir dienste tot, Arofel von Persia, in des dienste si da waren und ouch er durh sie. der milte enpfiel sölh helfe nie. Arabele Gyburc, ein wip zwir genant, minne und din lip sich nu mit jamer vlihtet. du hast zem schaden gepflihtet: din minne den touf versnidet; des toufes wer ouch niht midet, sine snide die von den du bist erborn. ir wirt ouch drumbe vil verlorn, ez enwende der in diu herze siht. min herze dir ungünste giht. WiT umbe? ich solte e sprechen waz ich wolde rechen; oder war tuon ich minen sin? unschuldic was diu künegin, diu eteswenne Arabel hiez und den namen ime toufe liez durh den der von dem worte wart, daz wort vil kreftecliche vart zer magde vuor (diu ist immer magt), diu den gebar, der unverzagt sin verh durh uns gap in den tot. swer sich vinden lat durh in in not, der enpfahet unendelosen solt: dem sint die singa:re holt, der don so hell erklinget, wol im derz dar zuo bringet, daz er so nahen muoz gesten daz in der don niht sol vergen! ich meine ze himele der engel klanc: der ist süezer denne süezer sanc. man moht an Willelms schar grozes jamers nemen war. sine helfa:re heten niht vermiten, beidiu geslagen und gesniten uf ir wapenlichiu kleit was Christes tot, den da versncit diu heidenisch ungeloubic diet, sin tot daz kriuze uns sus beschiet: ez ist sin verh und unser segen, wir sulens ouch gelouphaften pflegen, Sam taten die getouften dort, diu heidenschaft in über bort
Im Dienst für sie mußte Arofel von Persien sterben, in dessen Dienst sie ihrerseits standen und der für sie da war. Der Freigebigkeit wird solche Hilfe nie mangeln. Arabel oder Gyburc, Frau mit den zwei Namen, deine Liebe und dein Leben verknüpfen sich nun untrennbar mit Leid. Du hast dich dem Unglück verpfändet: Deine Liebe schlägt die Getauften, und die Getauften zögern ihrerseits nicht, die zu schlagen, von denen du abstammst. Viele werden darum zugrunde gehen, wenn es nicht der verhütet, der in die Herzen sieht. Mein Herz schilt dich grausam. Warum eigentlich? Ich sollte lieber sagen, was ich verurteile! Welch Urteil maße ich mir an? Unschuldig war die Königin, die einstmals Arabel hieß und den Namen in der Taufe aufgegeben hatte für den, der durch das Wort geboren wurde. Das Wort kam in großer Macht zur Jungfrau — die bleibt ewig Jungfrau! —, die den gebar, der ohne Furcht sein Leben für uns in den Tod gab. Wer um seinetwillen das Leben wagt, der empfängt ewigen Lohn: den lieben die Sänger, deren Gesang so hell erklingt. Wohl ihm, dem es gelingt, daß er so nahe stehen darf, daß ihn dieser Wohllaut erreicht! Ich meine die Musik der Engel im Himmel: das ist der süßeste Gesang. An Willehalms Schar konnte man die Spuren großen Leidens erkennen. Seine Mitkämpfer hatten nichts unterlassen: geschmiedet und genäht auf ihre Kriegsgewänder war das Zeichen von Christi Tod, das dort die ungläubigen Heiden zerfetzten. Seit seinem Tod bedeutet uns das Kreuz sein Blut und unsern Segen. Gläubig sollen wir es hüten. Das taten auch dort die Christen. Die Flut der Heiden brandete wie in ein Schiff
Erstes Buch an allen orten ündet in. manec rotte in brahte sölhen pin, daz si bedürften niuwer lide. des libes tot, der sele vride erwürben Franzoysacre da. Arofei von Persya, sines bruoder kint noch unbenant sint, die man da körnende vant mit riterlichem kalopeiz. Fabors und Passigweiz, Malarz und Malatras, Carriax daz vümfte was; Gloriax und Utreiz, Merabiax und Matreiz, do was daz zehende Morgowanz, des pris mit werdekeit was ganz, von rabines poynderkeit durh den stoup inz gedrenge reit gein strite ieslichez her der künege von über mer. da striten Terramers kint so daz die getouften sint umbehabt an allen siten. manlich was doch ir striten. immer gein einer getouften hant was hundert da ze were benant von riterschaft der maeren und von bogeziehscren. Do kom in kurzer vrist der künec von Amatist, der hoch gemuote Josweiz. sin her da bluotigen sweiz vor den Franzoysxren rerte. in den strit er do kerte selbe vümfte siner genoze. mange rotte groze Matusales, sin vater, dar im sande, daz si nzmcn war sin, swenne er nach prise strite. im erzeigeten dienstlichen site vier künege und riterlich gelaz, Bohereiz und Corsaz, Talimon und Rubual. mangen pfelle lieht gemal ir ors truogen ze kleiden, liuten und an orsen beiden kos man phelle tiure.
von allen Seiten über sie herein. Die vielen Scharen peinigten sie so, daß sie neue Gliedmaßen hätten brauchen können. Den leiblichen Tod und den ewigen Frieden verdienten sich die Franzosen dort. Die Neffen Arofels von Persien sind noch nicht mit ihren Namen vorgestellt worden, die man dort im Galopp her anreiten sah. Es waren Fabors, Bassigweiz, Malarz und Malatras, Carriax war der fünfte; Gloriax, Utreiz, Merabiax und Matreiz; der zehnte war Morgowanz, dessen Ruhm und Adel vollkommen waren. In mächtigem Ansturm ritten, Staub aufwirbelnd, ins Kampfgedränge der Schlacht entgegen die einzelnen Heere der Könige, die über das Meer gekommen waren. Da kämpften die Söhne Terramers so, daß die Getauften von allen Seiten umzingelt wurden. Dennoch wehrten sie sich tapfer. Gegen jeweils einen Christen kämpften hundert gewaltige Reiter und Bogenschützen. Bald kam auch noch der König von Amatiste, der stolze Josweiz. Sein Heer mußte blutigen Schweiß vor den Franzosen vergießen. Er mischte sich in den Kampf mit vier seiner Gefährten. Viele große Kriegsscharen hatte ihm sein Vater Matusales dorthin geschickt, damit sie auf ihn acht gäben, wenn er allzu kühn kämpfe. Ihm erwiesen Dienst und Ritterschaft vier Könige, Bohereiz und Corsaz, Talimon und Rubual. Viele buntfarbige Seidenstoffe trugen ihre Pferde als Decken. An Männern wie an Pferden sah man kostbare Stoffe.
Erstes Buch dem vanken in dem viure sölher gelpfeit ie gebrast, da kom der sunnen widerglast an mangem wappenrocke, miner tohter tocke ist unnach so schcene: da mit ich si niht hcene. diu Josweizes heres kraft und Arofels riterschaft und Halzebiers kobern mohte do niht gobern Die getouften an der zit. von ein ander si der strit mit maniger hurte klozte. der heiden her do grozte von etneraln und von amazzuren; vil puken, vil tamburen, businen und floytieren. nu wold ouch punieren Terramer mit krache den getouften zungemache, da niun krone richeit lac, und da manic edel vürste pflac daz si dienden Terramers hant. an ander siniu zinslant diende im Happe und Suntin, Gorgozane und Lumpin. sin beste lant was Cordes: diu zal sines hordes was endes mit der schrifte vri. Poye und Tenabri, Semblie und Muntespir. manec amazzur und eskelir uz den niun landen vuor, da man uf ir goten swuor Terramers hervart. wie sin schar si bewart? lat iu benennen sine kraft, diu wite geselleschaft reit an Terramers schar: manec swarzer mor, doch lieht gevar, die sich wol zimierten e daz si pungierten. der künec Margot von Pozzidant: Orkeise hiez sin ander lant, daz so nahe der erden ort liget, da nieman vürbaz buwes pfliget,
Kein Funken im Feuer glühte je so hell. Die Sonne spiegelte sich in vielen Rüstungen. Die Puppe meiner Tochter ist nicht so schön — damit will ich sie nicht schmähen. Das große Heer von Josweiz, die Ritter von Arofei und Halzebiers versammelte Schar vermochten damals nicht die Oberhand über die Getauften zu gewinnen. Der Kampf sprengte sie in vielen Anstürmen auseinander. Das Heer der Heiden aber wurde verstärkt durch große und kleine Fürsten, viele Pauken und Trommeln, Posaunen und Pfeifen. Zum Angriff wollte nun auch Terramer brausend heranstürmen zum Schrecken der Christen, der die Macht über neun Königreiche hatte, in denen viele edle Fürsten Terramer dienten. Außer den tributpflichtigen Ländern dienten ihm Happe, Suntin, Gorgozane und Lumpin. Sein bestes Land aber war Cordes, dessen Schätze sich in Zahlen nicht ausdrücken ließen. Dazu kamen Poye und Tenabri, Semblie und Muntespir. Viele Fürsten und Heerführer waren aus diesen neun Ländern gekommen, wo man sich im Namen ihrer Götter eidlich zu Terramers Heerfahrt verpflichtet hatte. Wer zu seiner eigenen Schar alles gehört? Laßt euch seine Gefolgschaft aufzählen. Weitgereiste Leute ritten in Terramers Gefolge: viele Schwarze, dennoch von strahlendem Aussehen, die sich prächtig geschmückt hatten, ehe sie zum Angriff übergingen. Zunächst König Margot von Pozzidant: sein zweites Land hieß Orkeise, das so nah am Rand der Erde liegt, dort, wo keine Menschen mehr wohnen
Erstes Buch und da der tagsterne uf get so nahe, swer da ze vuoze stet, in dunket daz er wol reichte dran. der künec Margot, der riche man, vuort ouch den künec Gorhant. bi der Ganjas was des lant. des volc was vorn und hinden horn, ane menneschlich stimme erkorn: der don von ir munde gal sam die leithunde oder als ein kelber muoter lüet. von ir strite wart gemüet vil der kristenlichen wer. des künec Gorhandes her mit stehlinen kolben streit ze vuoz, ir deheiner reit. si waren aber sus so snel, die mit dem hürninen vel, si gevolgeten wilde und orsen wol. ob ich so von in sprechen sol, niht in enpfliehen mohte, wan dem ze vliegen tohte. dem künege Margotte man jach daz manec sin rotte wol striten: ze ors und ze vuoz wurbens umbe wibe gruoz oder sus nach anderem prise. daz tuot ouch noch der wise. noch was des hers kraft ein wint, wan die Terramers tohter kint vuorte uf dem plane, Poydjus von Griffane. Triant und Koukesas ouch des selben küneges was. der vuorte uf den puneiz den riehen künec Tesereiz. der was vür hohen pris erkant. Collone was sin lant. der vuort die Araboyse und die Seciljoyse und die von Grikulanje durh die wilden muntanje, die von Sotters unt die von Latriset. umbe wibe gruoz siner bet und nach ir hohen minne stuonden Tesereizes sinne. dennoch reit Terramere bi
und wo der Morgenstern in solcher Nähe aufgeht, daß ein aufrecht Stehender glauben mag, er könnte ihn mit Händen greifen. Der mächtige König Margot brachte König Gorhant mit. Dessen Land lag am Ganges. Seine Leute hatten eine hürnene Haut und keine menschliche Stimme: der Laut aus ihren Kehlen tönte wie Gebell von Jagdhunden oder wie das Gebrüll einer Kuh. Durch ihren Angriff kamen viele Schlachtreihen der Christen in Bedrängnis. Das Heer des Königs Gorhant kämpfte mit Eisenkeulen zu Fuß, keiner ritt. Dennoch waren sie so schnell, diese hornhäutigen Wesen, daß sie wilde Tiere und Pferde einholten. Ihnen, wenn ich so sagen darf, vermochte niemand zu entkommen, es sei denn, er hätte fliegen können. Dem König Margot mußte man zugestehen, daß viele seiner Scharen tapfer kämpften: Zu Pferd und zu Fuß warben sie um die Gunst der Frauen oder um andern Ruhm. Noch heute handelt der Verständige so. Dennoch schien dieses große Heer klein, verglichen mit denen, die Terramers Enkel auf dem Schlachtfeld anführte, Poydjus von Griffane nämlich. Triande und Koukesas gehörten ebenfalls diesem König. Er brachte ins Gefecht den mächtigen König Tesereiz. Der war als besonders ruhmwürdig bekannt. Sein Land hieß Collone. Er wiederum hatte die Araber und die Sizilianer und die Griechen durch die wilden Berge hergeführt, dazu die von Sotters und Latriset. Um die Erhörung seiner Werbung durch die Frauen und ihre adelnde Liebe mühte sich Tesereiz. Weiterhin begleitete Terramer
Erstes Buch Poydwiz. des vater Anchi het in mit kreften dar gesant. dem dienden ouch so witiu lant, daz er mit manger storje reit, was Alischanz daz velt iht breit, des bedorften wol die sine: gedranc si lerte pine. Mit also wit gesamenten scharn Terramer kom gevarn. wir hceren von sinem poynder sagen, es möhten starke velse wagen, dar zuo die würze und der wait, sines hers wart vil da tot gevalt von dem marcgraven snel. des heim was ze Totel geworht, hert und wert. Schoyuse hiez sin swert, und sin ors, daz hiez Puzzat, da manic riterlichiu tat uf wart begangen. Terramer enpfangen wart sus von der getouften diet: si buten strites gegenbiet, e daz si Überkraft betwanc. des manger sele wol gelanc, do die getouften stürben, die mit hohem prise erwürben den solt des ewigen lebens. er phligt noch sölhes gebens, der mennisch ist und warer got, und der wol vreude und not enpfüeret und sendet, immer unverendet ist sin helfe wider sie, die im getruwent als die die durh Willelm striten, der sele sigenunft erbiten Uf dem velde Alitschans, ei tievel, wie du uns des verbans, und wie du gein uns vihtest und unsern schaden tihtestl wie selten dich der gast verbirt! du bist iedoch ein smxher wirt, ze allen ziten geste rieh, swenne ich so grimmeclich einen wirt so sitzen vunde, ob mirs diu reise gunde,
Poydwiz. Sein Vater Anchi hatte ihn mit Heeresmacht hierher gesandt. Ihm dienten so große Länder, daß er viele Reiterscharen anführte. War die Ebene von Alischanz auch weit genug, die Seinen brauchten den Platz; sie kamen im Gedränge zu Schaden. Mit Heerscharen so verschiedener Herkunft kam Terramer angezogen. Von seinem Ansturm hören wir erzählen, mächtige Felsen hätten durch ihn erbeben können und dazu der Wald mitsamt dem Unterholz. Viele aus seinem Heer wurden vom tapferen Markgrafen erschlagen. Dessen Helm war in Tudela geschmiedet, fest und wertvoll. Schoyuse hieß sein Schwert und sein Pferd Puzzat, auf dessen Rücken viele Heldentaten vollbracht wurden. So wurde Terramer von den Getauften empfangen: Sie leisteten im Kampf Widerstand, bis die Übermacht sie bezwang. Dadurch gelangten viele Seelen zum Heil, als die Getauften starben, die mit großem Ruhm sich den Lohn des ewigen Lebens verdienten. Solches sind auch heute noch die Gaben dessen, der Mensch ist und wahrer Gott und der Glück und Unglück nimmt und gibt. Ohne Grenzen ist seine Hilfe für alle, die an ihn glauben wie jene, die für Willehalm kämpften und der Seele Sieg erwarteten auf dem Schlachtfeld von Alischanz. Pfui, Satan, wie du uns das neidest, wie du gegen uns kämpfst und auf unser Verderben sinnst! Nie wird ein Gast dich meiden! Du bist ein schlechter Wirt, auch wenn du immer viele Gäste hast. Wenn ich einen Wirt so finster drohend vor der Tür sitzen sähe und es mir frei stünde,
Erstes Buch ich kerte gerne vürbaz. der in der meide wambe saz, der wise mich an bezzer stat, daz ich den helleclichen pfat iht ze lange dürfe betn: des müeze mich sin güete wem. daz ruowen mit der bite und den wehsei ame strife gap Terramer yon Cordes, der sele riuwe hordes vil u£ ein ander legten, himels done si wegten, daz vil der engel sungen, swenne in diu swert erklungen, ouch vrumte der getouften wie daz gein der helle manec stic wart en straze wis gebant. diu heidenschaft wart des ermant, da von diu helle wart gevreut: ir lac manec tusent da gestreut. Verlieh man die getouften vant, e daz in kraft verswant von überlast der heiden wurden si gescheiden under mange unkunde spräche, die Tybaldes räche der marchgrave mit schaden sach. riuwecliche er do sprach: 'miner mage kraft nu siget, sit sus ist geswiget Monschoy unser krie. ei Gyburc, süeze amie, wie tiuwer ich dich vergolten hanl soltez Tybalt han getan ane Terramers kraft, unser minnedich geselleschaft möhte noch lenger wern. nu wil ich niht wan todes gern, und ist daz min ander tot, daz ich dich laze in sölher not.' er klagete daz minnecliche wip noch mere danne sin selbes lip und danne die vlust sines künnes. 'got, sit du verbünnes Gyburge minne mir', sprach er, 'so nim den trost ze dir, swaz der getouften hie beste,
so zöge ich bereitwillig weiter. Der Sohn der Jungfrau leite mich an einen besseren Ort, damit ich dem Weg, der zur Hölle führt, nicht länger zu folgen brauche. Das gewähre mir seine Gnade. Abwartende Kampfpausen und wieder einsetzendes Gefecht bestimmte Terramer von Cordova. Große Schätze reuiger Seelen häuften sie an und brachten den Himmel zum Erklingen, so daß viele Engel sangen, wenn die Schwerter für sie erklangen. Der Kampf der Christen aber bewirkte, daß viele Wege zur Hölle wie Straßen gebahnt wurden. Die Heiden wurden in einer Weise belehrt, die die Hölle in Freude versetzte: Viele tausend von ihnen lagen erschlagen. Die Christen wehrten sich tapfer, bis ihnen die Kraft schwand. Durch die Übermacht der Heiden wurden sie versprengt unter viele Scharen fremder Zunge. Tybalts Rache bekam der Markgraf schlimm zu spüren. Traurig sprach er: „Die Kraft der Meinen versiegt, da so zum Schweigen gebracht wurde unser Schlachtruf Monschoy. Ach, Gyburc, süße Freundin, wie teuer habe ich für dich gezahlt! Wäre Tybalt ohne Terramers Macht ausgezogen, so könnte unser Liebesbund weiter andauern. Nun will ich nur noch den Tod suchen, mein zweiter Tod aber ist, daß ich dich in solcher Bedrängnis zurücklasse." Er beklagte die geliebte Frau mehr noch als sich selbst und als den Verlust seiner Verwandten. „Gott, da du mir die Liebe Gyburcs versagst", sagte er, „so erhöre meine Bitte, daß alle Getauften, die hier kämpfen,
26
Erstes Buch daz der dinc vor dir erge ane urteillichen kumber. 30 des ger ich armer tumber.'
40
V o n manger hurte stoze und von businen doze, puken, tamburen schal, und der heiden ruof so lut erhal, 5 es möhten lewen weif genesen, der geburt ir tot ie muose Wesen: daz leben in git ir vater galm. der marchgrave Willalm ob ich so von dem sprechen mac: ίο gesaht ir ie den nebeltac, wie den diu liehte sunne sneit? — als durhliuhteclich er streit mit der suoche nach sinem künne. an der dicke erz machte dünne, is und rum ame gedrenge, und wit swenne erz vant enge: sin swert Schoyuse daz er truoc, da mit er sölhe gazzen sluoc, des manc storje wart entrant. 20 gein dem wazzer Larkant von dem velde Alischans wart der vürste Vivians gehurt in diu rivier. nu was diu tiuwer banier 25 gerucket von den wunden, diu dar über was gebunden: daz kreftelost in sere, wan daz er durh sin ere und ouch durh manges heidens tot 30 dennoch manlich were bot.
41
Sin halden was da niht ze lanc. ouch hete mangen ahganc Larkant, daz snellichen vloz. Vivians hört einen doz 5 und sach daz her Gorhandes komen, von den sölh stimme wart vernomen, es möhte biben des mers wac. Margot, Terramers mac, braht im diz volc hürnin. ίο den Gyburc diu künegin ze Termis und ze Oransche zoch, Vivians ungerne vloch. des marchgraven swester kint
am Jüngsten Tag nicht verdammt werden. Darum flehe ich armer, unwissender Mensch." Vom wiederholten Aufeinanderprallen der Heere und von den Trompetenstößen, vom Klang der Pauken und Trommeln und dem Geschrei der Heiden war so großer Lärm, daß dadurch junge Löwen hätten zum Leben erwachen können, die seit je tot geboren werden; erst das Gebrüll ihres Vaters macht sie lebendig. Der Markgraf Willehalm aber — saht ihr, um es in einem Bild zu sagen, nicht schon die strahlende Sonne durch den Morgennebel brechen? — brach wie ein Lichtstrahl hindurch auf der Suche nach den Seinen. Er lichtete das Dickicht, schaffte im Gedränge Raum und machte weit, wo es eng war. Mit seinem Schwert Schoyuse, das er trug, schlug er solche Gassen, daß dadurch viele Scharen gespalten wurden. Auf den Larkant zu von der Ebene von Alischanz aus wurde Fürst Vivianz in die Flußniederung abgedrängt. Dabei wurde das kostbare Fahnentuch von der Wunde gelöst, über die es gebunden worden war. Das schwächte ihn entscheidend, wenn er auch um seiner Ehre willen und um möglichst viele Heiden zu erschlagen, noch tapfer Widerstand leistete. Lange hielt er dort nicht aus. In mehrere Flußarme teilte sich der Larkant, der reißend war. Vivianz hörte einen Lärm und sah Gorhants Heer herankommen, das ein derartiges Geschrei hören ließ, daß das Meer davon hätte in Aufruhr geraten können. Margot, Terramers Verwandter, hatte jenem das hürnene Volk zugeführt. Vivianz, den die Königin Gyburc zu Termis und Orange erzogen hatte, wollte nicht fliehen. Er, der Neffe des Markgrafen,
Erstes Buch
27
hurte, als ob in vuorte ein wint, in daz her des künec Gorhant, daz da kom von Indiant. daz was den hürninen zorn, daz bede ir verh und ir horn von siner hende wart versniten. werlichen kom geriten der phallenzgrave Bertram da er den suwern don vernam. er wolde wider wenden, wan er vorhte, ez solde sehenden al die Franzoyse. do gehört der kurtoyse Munschoy kreiieren in den rivieren,
stürzte sich wie sturmgetrieben auf das Heer des Königs Gorhant, das aus Indien gekommen war. Die Hümenen gerieten darüber in Wut, daß ihre Panzerhaut und ihr Eingeweide von seiner Hand zerschnitten wurden. Kampfbereit kam der Pfalzgraf Bertram dorthin geritten, wo er die Schmerzensschreie vernahm. Er wäre am liebsten umgekehrt, hätte er nicht gefürchtet, es könne den Franzosen allen zur Schande gereichen. Da aber hörte der höfische Mann in der Flußniederung Monschoy rufen
und sach ouch Viviansen streben nach tode als er niht wold leben. Bertram do strites ernande. seht ob in des mande Munschoy diu krie, oder twangs in amie? oder müet in Vivianses not? oder ob sin manheit gebot daz er pris hat bejaget? hat mirz diu aventiure gesaget, so sag ich iu durh wen er leit daz er gein Gorhanden streit und Viviansen loste dan. der Franzoyssere vümf man (daz waren graven riche), die komen riterliche. die siben muosen kumber tragen, dem phallenzgraven wart erslagen sin wol gewapent kastelan, dar u( erz hete also getan, des man im jach ze prise. Vivians der wise ein türkis ors im brahte. mir ist liep daz ers gedahte, want im nie orses dürfter wart. Giblin und Witschart komen in ze helfe dar gehurt, in Larkant uf einem vurt Franzoyszre waren niune do und wol ze sehen ein ander vro. der strit gedech wider uf den plan, da wart ez von in guot getan.
und sah Vivianz todesmutig kämpfen, so als wollte er nicht länger leben. Bertram stürzte sich in den Kampf. Seht selber, ob ihn dazu der Kampfruf Monschoy brachte. Oder zwang ihn seine Minneherrin dazu? Oder quälte ihn die Kampfesnot des Vivianz? Oder trieb ihn seine Tapferkeit, ruhmvoll zu kämpfen? Wenn mich meine Quelle darüber belehrt hat, werde ich euch sagen, was ihn dazu brachte, mit Gorhant zu kämpfen und Vivianz zu befreien. Fünf Franzosen (es waren mächtige Grafen) kamen angeritten. Alle sieben mußten große Bedrängnis erleiden. Dem Pfalzgrafen wurde sein schwer gewappnetes Schlachtroß erschlagen, auf dem er so gekämpft hatte, daß man ihn dafür rühmte. Der kluge Vivianz brachte ihm ein türkisches Pferd. Es freut mich, daß er es tat, denn nie hatte jener ein Pferd nötiger gehabt. Gibelin und Witschart kamen zu ihrer Hilfe angesprengt. Da standen in einer Furt des Larkant schließlich neun Franzosen und waren sehr erleichtert, sich nicht allein zu finden. Das Gefecht verlagerte sich wieder zurück auf die Ebene, dort hielten sie sich tapfer.
Erstes Buch [Α] η die heiden rief ein emeral, also tet der künec Rubual: 'helfet unseren goten ir rehtes, daz des Heimriches geslehtes immer iht mege bekliben. si wolten gar vertriben unsern pris mit gewalt. nu mac der künic Tybalt al sinen goten danken wol: die Franzoys uns gebent zol, den si ungerne möhten lan. swaz der marchgrave hat getan mit Arabelen der künegin, was daz ir vreudehaft gewin, daz möht ein truren undervarn. nu sulen wir niht langer sparn die kriegen vruht von Narbon. Heimriches toten Ion, sol den verzinsen unser lant? so manec werlichiu hant ist komen mit Terramere: si megens uns jehen zunere, komen sis hin genozzen. nein, si sint vervlozzen unser mark unz in den ort. nu wa:nent die Franzoysaere dort, daz uns der marchgrave hie twinge als er uns twanc noch ie. sin ses hat kume ein esse nu: wir sin in komen alze vruo.' [TJerramer mit gelpfe sprach, do er gein maneger storje sach die von Franchriche geriten riteriiche: 'die helde von der heidenschaft, nu reche et unser altiu kraft, die wir heten von den goten, daz so verre uz ir geboten Arabel diu vervluochet ist komen I mir und den goten ist benomen der ich e jach ze kinde, von taverne ingesinde. von salsen suppierren sich Tybalt muose vierten von sinem wibe und alle ir kint, die hie durh rehte räche sint. daz uns die luodrxre
Ein Fürst spornte die Heiden an, König Rubual tat das: „Verhelft unsern Göttern so zu ihrem Recht, daß vom Geschlecht Heimrichs kein Mann mehr übrig bleibt. Sie wollten mit Gewalt unsern Ruhm gänzlich zunichte machen. Nun aber kann König Tybalt mit Recht allen seinen Göttern danken: die Franzosen zahlen uns einen Zoll, der ihnen leid tun sollte. Wenn das, was der Markgraf mit der Königin Arabel begangen hat, ihrer beider Glücksgewinn war, so könnte das nun ein Unglück trüben. Nun werden wir nicht länger den streitbaren Sohn von Narbonne schonen. Soll denn Heimrichs Patenlohn unser Land auch noch verzinsen? So viele wehrhafte Krieger sind mit Terramer gekommen; die könnten es uns als Schande anrechnen, wenn jene mit dem Leben davonkommen. Nein, ihnen droht das Verderben bis in den letzten Winkel unserer Mark. Die Franzosen dort bilden sich ein, der Markgraf werde uns hier bezwingen, wie er uns immer bezwungen hat. Doch nun hat er verspielt: wir sind ihnen recht ungelegen gekommen." Voller Hohn sprach Terramer, als er die Franzosen gegen seine vielen Scharen tapfer anreiten sah: „Ihr Helden der Heiden, nun soll unsere alte Kraft, die uns von den Göttern verliehen worden ist, rächen, daß von ihren Geboten die verfluchte Arabel sich so weit entfernt hat! Mir und den Göttern ist die geraubt worden, die ich einst mein Kind nannte. Wegen des Wirtshausgesindels und solcher Suppenesser war Tybalt gezwungen, sich von seiner Frau zu trennen, und alle ihre Söhne, die hier sind, um gerechte Rache zu nehmen. Daß uns doch diese Weichlinge
Erstes Buch also smzhiu msere getorsten ie gesenden I helde, ir suit etnenden: eret die gote und dar nach mich, da2 Tybalt und des gerich noch hiut ein sölh phant hie neme, daz Atabeln des gezeme, ob es geruochet Teryigant, daz si diu kristenlichen bant und den touf unete. e si zuo Jesuse kere, ich sols uf einer hürde e sehen verbrennen gar: daz müeze geschehen.' Der kreftelose Vivians und der grave Jozerans, Sanson und Gerhart, Giblin und Witschart, Berhtram, Gaudin und Gaudiers, die niune striten da Halzibiers her sich samelierte, daz von erste entschumphierte Willalm ehkurneys, da Pinel der kurteys, der sun des künec Cator, den lip verlos, des pris embor noch hiut in hoher wirde swebt denne manges künges der nu lebt, ane Feirefiz Anschevin unt der baruc Ahkarin, ob der wapen solde tragen, von heiden hört ich nie gesagen, der pris so witen wsere hei. daz dritte was Pinel. der drier tat was so benant, ob heidnischer wirde erkant. nu naht der kristen ungeval. die heiden berge und tal mit here bedacten schiere, man hört an Halzibiere, swaz iemen tet, er wold et klagen Pinel der da was erslagen. dem künege von Falfunde tet sines neven sterben we. Halzibier der clare mit reitbrunem hare und spanne breit zwischen bran, swaz sterke heten sehs man,
solche Schmach je anzutun wagten! Helden, faßt Mut! Folgt den Göttern und mir, damit Tybalt und seine Rache noch heute ein solches Pfand erringen, daß Arabel gezwungen wird, wenn Tervagant uns hilft, dem Christentum und der Taufe abzuschwören. Ehe sie sich Jesus zuwendet, werde ich sie eher auf einem Scheiterhaufen verbrennen sehen; möge es so geschehen." Oer entkräftete Vivianz und Graf Jozeranz, Sanson, Gerart, Gibelin, Witschart, Bertram, Gaudin und Gaudiers, diese neun kämpften, wo Halzebiers Heer sich wieder gesammelt hatte, das gleich am Anfang Willehalm Kurznase besiegt hatte, als der höfische Pinel, der Sohn von König Cator, ums Leben kam, dessen Ruhm noch heute höher steht als der vieler lebender Könige. Abgesehen von Feirefiz aus Anjou und davon, daß etwa der Baruc Ahkarin selbst zu den Waffen gegriffen hätte, so habe ich noch nie von Heiden gehört, deren Ruhm so weithin erklungen wäre. An dritter Stelle wäre Pinel zu nennen. Die Taten dieser drei waren in aller Munde und wurden über allen heidnischen Ruhm erhoben. Nun ist das Unglück der Christen nahe. In kurzer Zeit bedeckten die Heiden mit ihrem Heer Berge und Täler. Von Halzebier vernahm man, was immer auch geschehe, er wolle nur um Pinel klagen, der getötet worden war. Den König von Falfunde schmerzte der Tod seines Neffen. Der strahlende Halzebier mit braun gelocktem Haar und breiter Stirn hatte die Stärke von sechs Männern,
Erstes Buch die truoc von Falfunde der künec. der was al siner lide vrümec und manliches herzen, zer zeswen und zer lerzen gereht, ze beden handen. sin hoher pris vor schänden was mit werdekeit behuot: in wibe dienste het er muot. nu wart gerochen Pinel von Halzibiere dem künge snel, do er an Vivians ersach daz er die schar mit hurte brach, und daz er sluoc Lybilun, Arofels swester sun, Eskelabon und Galafre, Rubiun und Tampaste, Glorion und Morant. die siben künege sa zehant lagen vor Vivians tot. Halzebier die grozen not mit einem swertes swanke galt, daz Vivians wart gevalt hinderz ors uf die erde, unversunnen lac der werde, der e was heidenschaft ein schür: des jach da manec amazzur. [D]o ez Vivianz sus ergienc, Halzebier dise aht vürsten vienc: Bertram und Gaudin, Gaudiers und Giblin, Hunas und Gerart, Sanson und Witschart. die erkande sin manlichiu kraft wol bi ir guoten riterschaft. in duhte an ir gebxren, daz si ze mage waaen von art dem marchgraven benant, und daz er hete gaebiu pfant vür Arabeln die künegin. er hiez dise ehte vüeren hin. manec storje dar zuo gahte, der sere daz versmahte durh waz si waren ze orse komen. von wem der schal da w i r e vernomen, des begunde vragen manec man: dien Westen niht von wem gewan Terramer so grozen schaden,
der König von Falfunde. Er hatte kräftige Gliedmaßen und ein tapferes Herz, war mit der rechten wie der linken Hand gleich geschickt. Seinen hohen Ruhm bewahrte er mit Tapferkeit vor jedem Makel. Willig diente er den Frauen. Pinel wurde nun gerächt von dem tapferen König Halzebier, als dieser sah, daß Vivianz die Schar durchbrochen und Lybilun erschlagen hatte, Arofels Neffen, wie auch Eskelabon, Galafre, Rubiun, Tampaste, Glorion und Morant. Diese sieben Könige lagen in kurzer Zeit erschlagen vor Vivianz. Halzebier vergalt den großen Verlust mit einem Schwertstreich, so daß Vivianz vom Pferd zu Boden sank. Ohnmächtig lag der tapfere Mann, der eben noch das Verderben der Heiden — kein Heidenfürst hätte das geleugnet — gewesen war. Nachdem es Vivianz so ergangen war, nahm Halzebier folgende acht Fürsten gefangen: Bertram, Gaudin, Gaudiers, Gibelin, Hunas, Gerart, Sanson und Witschart. Die hatte er im heftigen Gefecht an ihrer heldenhaften Gegenwehr erkannt. Er Schloß aus ihrem Gebaren, daß sie ihrer Herkunft nach Verwandte des Markgrafen sein mußten •und daß er also wertvolle Geiseln habe, um die Königin Arabel auszulösen. Er ließ diese acht wegführen. Viele Reiterscharen stürmten heran, denen schmerzlich mißfiel, weswegen sie geritten kamen. Von wem der Lärm ausgegangen sei, danach fragten viele, die noch nicht wußten, durch wen Terramer so großer Verlust zugefügt worden war,
Erstes Buch daz sin herze in jamer muose baden. manec storje durh die ander storje brach. von treten niht ze guot gemach der clare Vivians gewan. bi einer wile er sich versan, dos alle enwec komen gevarn. des marchgraven swester barn sach ein wundez ors da sten. al kreftelos begund er gen, [M]it unstaten druf er saz. sines schildes er da niht vergaz, den begund er mit im dan tragen, hulf iz iht, nu sold ich klagen Heimriches tohter sun. ob ich der triuwe ir reht wil tuon und riterlichem prise, und ist min munt so wise, ich sag diz maere unervorhtlich, wie Vivians der lobes rich sich selben verkouft umb unseren segen; und wie sin hant ist tot belegen, diu den gelouben werte unz er sin verh verzerte. der uns ime toufe wart und Jesus an der süezen vart ime Jordane wart genennet: Christ, der nam uns noch bevolhen ist, den die der touf verdecket hat. ein wise man nimmer lat, er endenke an sine kristenheit; dar umbe ouch Vivians so streit, unz im der tot nam sine jugent. sin verh was Wurzel siner tugent: wa:re daz gewahsen hoch sam sin pris, sone möhte er deheine wis mit swerten niht erlanget sin. mich jamert durh die sxlde min und vreu mich doch wie er restarp, der sele werdekeit er rewarp. [D]er junge helt vor got erkant reit gein dem wazzer Larkant. niht der sele veige, er reit nach des engels zeige unkreftic von dem plane gein der funtane. ander boume und albernach und eine linden er da sach:
31
daß sein Herz in Tränen schwamm. Immer wieder brach eine Schar durch die andere. Unter den Hufschlägen befand sich der schöne Vivianz nicht eben wohl. Nach einiger Zeit kam er zu sich, als alle weggeritten waren. Des Markgrafen Schwestersohn sah ein verwundetes Pferd stehen. Ganz entkräftet schleppte er sich hin, kaum konnte er sich hinaufschwingen. Doch vergaß er nicht seinen Schild, sondern nahm ihn mit. Hülfe es, ich würde nun Heimrichs Enkel beklagen. Wenn ich der Treue und ritterlichem Ruhm gerecht werden will, und steht es in meiner Kraft, so erzähle ich unerschrocken diese Geschichte, wie der hochgerühmte Vivianz um unser Heil sich selbst hingab und wie er seinen Arm sterbend sinken ließ, der den Glauben verteidigt hatte bis an sein Ende. Der Name, auf den wir getauft wurden, und den Jesus in jenem heiligen Augenblick im Jordan erhielt, Christ, den tragen wir auch heute noch, die uns das Taufwasser benetzt hat. Ein frommer Mann hört nicht auf, seines Christentums eingedenk zu sein; deshalb kämpfte auch Vivianz so lange, bis ihm der Tod sein junges Leben nahm. Sein Leib war der Wurzelgrund seiner Tapferkeit: wäre der so hoch gewachsen wie sein Ruhm, so hätte er auf keine Weise von Schwerthieben getroffen werden können. Es betrübt mich, um meines eigenen Heils willen, und dennoch freue ich mich darüber, wie er starb und der Seele Seligkeit erwarb. Der junge, gotterwählte Held ritt auf den Fluß Larkant zu. Zum Tod bestimmt — die Seele freilich sollte leben — ritt er, von einem Engel geführt, erschöpft vom Schlachtfeld zu einer Quelle. Neben anderen Bäumen sah er dort ein Pappelgehölz und eine Linde stehen:
32
Erstes Buch durh den Schate keit er dar. 10 vor dem tievel nam der sele war der erzengel Cherubin. Vivians, der marter din mac ieslich riter manen got, swenner sich selben siht in not. 15 der junge uz süezem munde sprach: 'tugenthafter got, min ungemach si diner hohen kraft gegeben, daz du mich so lange lazest leben unz ich minen ceheim gesehe, 20 und daz ich des vor im verjehe, ob ich ie zuht gein im gebrach, ob mir sölh untat geschach.' Cherubin der engel lieht sprach 'nun hab des zwivel niht, 25 daz vor dinem tode dich din ixheim siht: des wart an mich.' der engel sa vor im verswant. Vivians sich sa zehant stracte so der tot liget: 30 unkraft het im an gesiget.
50
[D]er siuftebsere Franzeys Willelm ehkurneys mac nu dise vlust erkennen und sich selben nennen 5 zem aller schadhaftestem man der schiltes ampt ie gewan und der ie riterschefte pflac. sin beste helfe tot da lac, unz an ehte die sint gevangen. ίο der strit was so ergangen: Munschoy der krie was geswigen; siniu zweinzec tusent waren gedigen unz an vierzehen der sine, die werliche pine is bi ir herren dolten und niht von im enwolten, wan daz si ir verh vür in buten. in bluote und in sweize suten die helde von der hitze starc. 20 in eime stoube er sich verbarc, da niuwe storje von dem her mit poynder k o m : uz dem mit wer selb vünfzehende der markis reit, die mit swerten pris 25 heten da erhouwen.
des Schattens wegen wandte er sich dorthin. Vor dem Teufel schützte seine Seele der Erzengel Cherubin. Vivianz, auf dein Märtyrertum kann jeder Ritter sich vor Gott berufen, wenn er sich selbst in Bedrängnis befindet. Fromm betete der Jüngling: „Allmächtiger Gott, gedenke meiner Not in Deiner Allmacht und laß mich solange leben, bis ich noch einmal meinen Oheim sehe und ihn um Verzeihung bitten kann, wenn ich jemals schlecht an ihm gehandelt habe, wenn mir solche Missetat unterlaufen ist." Cherubin, der strahlende Engel, sprach: „Zweifle nicht, noch vor deinem Tod wird dein Oheim bei dir sein: verlaß dich auf mich." Sogleich entschwand der Engel vor ihm, und im gleichen Augenblick fiel Vivianz schlaff zurück, als sei er schon tot: er war wieder ohnmächtig geworden. Der tief betrübte Franzose, Willehalm Kurznase, kann nun erst den Verlust ermessen und sich selbst den Allerunglücklichsten nennen, der je eine Ritterrüstung getragen hat und ein ritterliches Leben führte. Die Besten seiner Mitkämpfer waren tot, abgesehen von den acht Gefangenen. So also endete der Kampf: Der Ruf Monschoy war verstummt, seine zwanzigtausend Mann waren auf die vierzehn zusammengeschrumpft, die in Kampfesnot bei ihrem Herrn aushielten und ihn nicht verlassen wollten, sondern ihr Leben für ihn wagten. In Blut und Schweiß kochten die Helden gleichsam wegen der großen Hitze. In einer Staubwolke verbarg sich der Markgraf, als ein neuer Haufen des Hauptheers zum Angriff heranstürmte; kämpf end zog sich der Markgraf mit vierzehn andern zurück, die dort mit ihren Schwertern ruhmvoll gekämpft hatten.
Erstes Buch zelen unde schouwen si sich do begunden. an den selben stunden si marcten rehte waz ir was, uzerhalp des hers an eime gras. [D]er ie vor schänden was behuot, sprach 'vreude und hoher muot, ir beidiu siget mir ze tal. wie wenec ist min an der zal! sint mine mage tot belegen, mit wem sol ich nu vreude pflegen? dar zuo min ellenthafte man. so grozen schaden nie gewan dehein vürste min genoz. nu sten ich vreude und helfe bloz. ein dinc ich wol sprechen wil: dem keiser Karel wa:re ze vil dirre vlüste zeinem male, die er tet ze Runzevale und in anderen stürmen sinen, diene möhten gein den minen ame schaden niht gewegen. des muoz ich immer jamers pflegen, ob ich han manlichen sin. ei Gyburc, süeziu künegin, wie nu min herze git den zins nach diner minne! wan ich bins mit jamers laste vast überladen, daz ich den künfteclichen schaden an dir nu muoz enpfahen. swem daz niht wil versmahen, der jehe mir mere noch vlüste, denne herze under brüste ie getruoc zeheiner zit, sit Abel starp durh bruoders nit.' Sinen jamer suit ir prisen. er beriet sich mit den wisen und mit den unverzageten, die sere mit im klageten, der den vater, der den bruoder. in waren ir strites muoder mit swerten alze wit gesniten, und doch mit manlichen siten und ouch unverzagetliche. die helde ellens riche gaben sus ir herren rat: 'ir sehet wol waz ir helfe hat.
Sie erblickten sich und zählten einander. Erst jetzt erkannten sie, wie wenige sie waren, fern vom Heer auf einer Wiese. Der stets von Schmach verschont geblieben war, sprach: „Glück und Hochgefühl, ihr verlaßt mich nun ganz. Wie wenige der Meinen sind mir geblieben! Wenn meine Verwandten tot sind und meine tapferen Vasallen, mit wem soll ich noch festlichen Umgang haben? Ein so großes Unglück traf noch keinen meiner fürstlichen Standesgenossen. Da steh ich nun ohne Glück und Hilfe. Eins kann ich mit Recht behaupten: Dem Kaiser Karl wären diese plötzlichen Verluste zuviel gewesen. Die er bei Ronceval hinnehmen mußte und in seinen andern Kriegen, die könnten die meinen an Schwere nicht aufwiegen. Darüber werde ich immer wehklagen müssen, wenn ich auch sonst wie ein Mann denke. Ach, Gyburc, süße Königin, wie nun mein Herz bezahlt für deine Liebe! Denn ich bin mit schwerem Leid so überhäuft, daß ich in diesem Augenblick dich eigentlich schon verloren habe. Wen das nicht wenig dünkt, möge meinen Verlust größer nennen, als jeden, den ein Herz in eines Menschen Brust jemals zu tragen hatte, seit Abel durch des Bruders Haß starb." Seinen Schmerz sollt ihr preisen. Er beriet sich mit den Besonnenen und Unverzagten, die mit ihm schmerzlich klagten, der um den Vater, jener um den Bruder. Ihre Rüstungen waren ihnen durch die Schwerthiebe allzu weit geworden. Dennoch gaben tapfer und unverzagt die mutigen Helden ihrem Herrn folgenden Rat: „Ihr habt noch Unterstützung, wie Ihr seht.
Erstes Buch nu welt der zweir einez (der git uns trost deheinez): daz wir keren wider in den tot, oder wir vliehen uz der not. Gyburc diu küneginne, diu mit helflicher minne uns dicke hat gerichet, swelh tugent sich ir gelichet, der wsere geheret drizec lant. dehein werlichiu hant uf Orangis nu beleip: iuwer tugende uns danne treip, und iuwer milte unzallich. nu tuot schiere dem gelich. sweder vart ir keren weit, wir sin me schaden doch verselt. sulen uns die heiden niezen, des mac uns wol verdriezen.' [D]en marchgraven von hoher art begunde jamern dirre vart, ob er sich solte scheiden von magen und von mannen beiden, die da tot waren belegen, bi liehter sunne gaben regen und ane wolkenlichen wint siniu ougen, als ob siniu kint wseren al die getouften, die sin herze in jamer souften. w i r e im niht wan Vivianz uf dem velde Alischanz beliben, er möhte iedoch wol klagen, do kerter dan (sus hört ich sagen) nach siner manne rate gein Orangis drate bi dem her allez hin. nach schaden duhte si gewin, daz in da niemen nach enreit: vorstrit da niemen mit in streit, do wände er do sin der vrie. der künec Poufameiz von Ingulie was mit eime geruowetem here aller erst do komen von dem mere, der deheiner vient nie gesach bi dem tage, grcezer ungemach der marchgrave von den gewan. die selben ranten in do an
Nun entscheidet Euch (es hilft freilich beides nicht), ob wir umkehren und in den Tod reiten oder dem Verderben entfliehen sollen. Die Königin Gyburc, die in ihrer Fürsorge uns oft reich beschenkt hat, ist so vortrefflich, daß ähnliche Vollkommenheit dreißig Länder adeln könnte. Kein wehrhafter Mann ist in Orange geblieben: Euer großes Vorbild riß uns mit und Eure grenzenlose Freigebigkeit. Nun handelt weiter so. Welchen Weg ihr auch einschlagt, wir sind doch dem Untergang geweiht. Werden die Heiden unser habhaft, kann uns das lästig werden." Den edlen Markgrafen schmerzte dieser Abzug, daß er scheiden sollte sowohl von Verwandten wie Gefolgsleuten, die dort erschlagen lagen. Obwohl die Sonne schien, und kein Wind Wolken herantrieb, regnete es aus seinen Augen, als ob die Christen alle seine Kinder gewesen wären, die nun sein Herz in Trauer ertrinken ließen. Hätte er auch einzig Vivianz auf dem Schlachtfeld von Alischanz verloren, er hätte mit Grund so klagen können. Darauf machte er sich (so wurde mir erzählt) nach dem Rat seiner Leute eilig nach Orange auf am Feindesheer vorbei. Nach all den Verlusten hielten sie es schon für einen Gewinn, daß sie niemand verfolgte; sie hatten auch keine Feinde vor sich. Da glaubte er, entronnen zu sein. Inzwischen aber war König Poufameiz von Ingulie mit einem ausgeruhten Heer eben gelandet, von denen bislang keiner den Feind erblickt hatte. Noch größeres Leid erfuhr der Markgraf durch sie. Sie griffen ihn nämlich
Erstes Buch uf mangem schcenem kastelan. die getouften riefen san [MJonschoy und kerten dar. der marcgrave unverzaget nam war, wa der künec selbe reit: des schar was lanc und breit, bestecket in ein ander, mange ander schar da vander, der ieslich bi dem tage was dennoch vri vor swertes slage. hurta, wie da gehurtet wart! an der engen durhvart des marchgraven geverten mit scharfen swerten herten muosen rum erhouwen. die heiden mohten schouwen ir schar da durhbrechen. der marchgrave rechen künde also die sinen not: ir lac vil manger vor im tot, emeral und amazzure. als durh die dicken mure brichet der bickel und der zimberman den zwickel bliuwet durh den herten nagel, Schoyuse sin swert, der heiden hagel, in den ungelouben weiz, unz uf den künec Poufameiz. dem nam sin zimierde den lip. swaz kost uf man geleit ie wip, diu moht uf Poufameize sin — ane Feyrafiz Anschevin, Des diu küneginne Secundille pflac. an dem sölh zimierde lac, daz der künec Poufameiz, Noupatris noch Tesereiz im niht geliehen künden, swie vil si kost begunden. den künec von Ingulie ein sin amie gevrumet het uf Alischans aventiure, als du mich mans: des diu minne sol gepriset sin. getouft wip noch heidenin gebent nu seiher koste niht, swie vil man wiben dienen siht.
35
auf vielen schönen Kastilianern an. Die Christen brachen sofort in ihren Schlachtruf Monschoy aus und stellten sich ihnen. Der kühne Markgraf sah, wo der König selbst ritt; dessen Schar war nämlich besonders groß und tief gestaffelt. Daneben sah er viele andre Scharen, die alle an diesem Tag noch keinen Schwertstreich getan oder empfangen hatten. Hei, wie sie da zum Angriff ritten! Um durchzukommen, mußten sich die Gefährten des Markgrafen mit harten, scharfen Schwertern erst einen Weg bahnen. Die Heiden konnten nur zusehen, wie ihre Schlachtreihen durchbrochen wurden. So also verstand der Markgraf sein Unglück zu rächen: Viele mußten durch ihn sterben, darunter Heidenfürsten und Heerführer. Wie durch eine dicke Mauer die Spitzhacke bricht oder der Zimmermann den Keil durch einen harten Knorren treibt, so strafte sein Schwert Schoyuse, das Verderben der Heiden, den Unglauben an ihnen bis hin zum König Poufameiz. Den kostete sein Schmuck das Leben. Was je an Kostbarkeiten eine Frau auf einen Mann gehäuft das schien alles Poufameiz allein zu tragen abgesehen freilich von Feirefiz aus Anjou, für den die Königin Secundille gesorgt hatte. Der war so reich geschmückt, daß sich weder der König Poufameiz noch Noupatris oder Tesereiz mit ihm hätten vergleichen können, soviel Aufwand sie auch trieben. Den König von Ingulie hatte eine seiner Minnedamen nach Alischanz gesandt — so weiß ich von dir, Aventiure: dafür soll die Minne gepriesen werden. Weder Christen- noch Heidenfrauen verschenken heutzutage solche Kostbarkeiten, so viele man ihnen auch dienen sieht.
hat,
Erstes Buch der junge clare süeze gast, sin zimierde gap den glast, daz ez dem marchgraven diu ougen sneit, innen des er mit im streit, als ez diu sunne tsete. sin wapenlich gewxte was gehert mit edelen steinen. der heidenschefte weinen wuohs an den selben ziten von ir zweir striten: der marcrave im nam daz leben. sus kund er räche geben umb sinen schaden den er kos. in dem strite er gar verlos sine vierzehen man. do wart er gehurtet dan [W]ider under daz erste her von den körnenden von dem mer. da bestuont in Erfiklant von Turkanie und Turkant, die gebruoder beide, der heidenschefte leide mit jamers gesellekeit der marcrave ab in erstreit: die jungen künege er bede sluoc. mit maneger wunden von in truoc in sin ors Puzzat. ez wäere wisen oder sat, der wart da vil nach im getret, sin ors durh mannen bluot gewet: der lac da vil uf siner sla. sus streit er her und da werlich uf dem plan, der künec Talimon von Boctan und der künec Turpiun, mit den muos er do striten tuon. der riche von Falturmie, wie des dinc gein im geste? als Pinels fiz Kator, den er ze tode ouch sluoc da vor. mit grozer poynders hardiez uf einem orse, hiez Marschibiez, Talimon kom gevarn verre von sinen aht scharn. der stach ze volge ein sper enzwei uf den marcraven, der dennoch schrei Monschoy werlich.
Des jungen, strahlenden, milden Fremdlings Kampfschmuck glänzte so, daß der Markgraf geblendet wurde, während er mit ihm kämpfte, als ob es die Sonne selbst gewesen wäre. Seine Rüstung war mit Edelsteinen besetzt. Die Tränen der Heiden wurden damals durch ihrer beider Kampf vermehrt: der Markgraf nahm ihm das Leben. So rächte er sich für die eigenen Verluste. In diesem Gefecht verlor er seine vierzehn Mann. Darauf wurde er von denen zurückgedrängt zum Hauptheer, die vom Meer kamen. Dort traten ihm Erfiklant von Turkanie und Turkant, die beiden Brüder, entgegen. Den Heiden fügte er Leid und große Schmerzen im Kampf zu: Er erschlug die beiden jungen Könige. Den schwer Verwundeten trug sein Pferd Puzzat weg von ihnen. Wiesen und Saatfelder, alles wurde von seinen Verfolgern niedergetreten. Sein Pferd watete durch das Blut der Gefallenen; zahllos bedeckten sie seinen Weg. So schlug er sich tapfer durch das Kampfgetümmel. Mit König Talimon von Boctan und König Turpiun mußte er auch noch kämpfen. Wie der mächtige Herr von Falturmie gegen ihn bestand? So wie Pinel, Cators Sohn, den er zuvor schon erschlagen hatte. In gewaltigem Ansturm kam auf einem Pferd, das Marschibiez hieß, Talimon angesprengt in weitem Abstand vor seinen acht Scharen. Von hinten verstach er eine Lanze auf den Markgrafen, der immer noch unbesiegt Monschoy rief.
Erstes Buch er tet der wer ouch da gelich. er warf sich gein dem poynder wider, Talimon sluoc er tot dernider. Marschibiez daz ors er nam, daz künege wol ze riten zam; an siner hende erz dannen zoch. unverzagetlich er yloch vor manegem grozen tropel. diu sper mit krache waren hei uf in, ze volge und engegen. er wart mit Stichen und mit siegen galunet an allen siten. sus muos er striten. daz gewunnen ors er liez durh not. hindern büegen stach erz tot: er engundes der heidenschefte niht, als noch en vientscheft geschiht. sue vuorten sin in einen stoup. sin manheit im urloup gap, daz et sich entsagete ieslichem der in jagete. do kert er gein den bergen. den wilden getwergen wxre ze stigen da genuoc, da in sin ors über truoc. seht ob ir deheiner si versniten: der marcrave ist in entriten.
Er wehrte sich mit gleicher Kraft, warf sich herum dem Angreifenden entgegen und erschlug Talimon. Er nahm das Pferd Marschibiez, das eines Königs würdig war; er führte es mit sich fort. Ohne sich zu ergeben, floh er vor vielen großen Heerscharen her. Laut krachten die Speere von hinten und vorn auf ihn. Er wurde mit Stichen und Schlägen auf allen Seiten gegerbt. So mußte er sich durchkämpfen. Das erbeutete Pferd mußte er aufgeben. Er tötete es durch einen Stich hinter den Bug; er wollte es den Heiden nicht überlassen, wie das auch heute im Krieg noch geschieht. Sie jagten ihn in einer Staubwolke dahin. Unbeschadet seiner Tapferkeit entzog er sich nun doch jedem seiner Verfolger. Er ritt in die Berge. Den wilden Zwergen wäre der Weg zu steil gewesen, den ihn sein Pferd hinauf trug. Seht selber, ob einer verwundet wurde! Der Markgraf jedenfalls ist ihnen entkommen.
Zweites Buch E t enthielt dem orse und sach sich wider, dez lant uf und nider. nu was verdecket berc und tal und Alischanz über al 5 mit heidenschefte ungezalt, als ob uf einen grozen wait niht wan banier blüeten. die rotte ein ander müeten, die komen her und dar gehurt, 10 uf acker und in mangem vurt da Larkant daz wazzer vloz. den marcraven duhte groz ix kraft, und er si reht ersach. in sime Zorne er do sprach: is 'ir gunerten Sarrazin, ob bediu hunde und swin iuch triiegen und da zuo diu wip, sus manegen werlichen lip, vür war möht ich wol sprechen doch 20 daz iuwer ze vil wsere dannoch.' 'ouwe', sprach er, 'Puzzat, kundestu nu geben rat, war ich keren möhtel wie mir din kraft getöhte, 25 waere wir an disen stunden gesunt und ane wunden; wolden mich die heiden jagen, ez möhte etsliches mac beklagen, nu si wir bede unvarende, 3o und ich die vreude sparende. [D]u maht des Wesen sicher, wicken, habern, kicher, gersten und lindez heu, daz ich dich da bi wol gevreu, 5 ob wir wider ze Orangis komen, hant mirz die heiden niht benomen. ich enhan hie trostes mer wan dich: din snelheit müeze trcesten mich.' sin har was im brun gevar,
Er hielt das Pferd an und sah zurück über das Land hin. Berg und Tal und das weite Feld von Alischanz bedeckten unzählige Heiden, wie wenn ein großer Wald nur Fahnen als Blüten getragen hätte. Die Scharen drängten aufeinander ein, stürmten hin und her auf dem Land und in den vielen seichten Stellen, wo der Fluß Larkant flöß. Dem Markgrafen erschien ihre Zahl ungeheuer groß, als er sie überblickte. Voll Zorn sprach er: „Ihr verdammten Sarazenen, hätten Hunde, Schweine und Menschenfrauen euch, so viele wehrhafte Männer, geboren, könnte ich mit Recht behaupten, das alles erkläre eure große Zahl noch nicht. Ach, Puzzat", fuhr er fort, „wüßtest du mir doch zu raten, welchen Weg ich einschlagen kann! Wie mir deine Schnelligkeit zugute käme, wenn wir beide jetzt gesund und ohne Wunden wären! Wollten mich dann die Heiden einfangen, könnte es manch einer ihrer Verwandten beklagen müssen. Nun sind wir aber beide lahm, und mein Glück ist dahin. Glaub mir, Wicken, Hafer, Erbsen, Gerste und zartes Heu werde ich dir geben, wenn wir nach Orange zurückkommen und es die Heiden mir nicht geraubt haben. Du bist meine einzige Hilfe, deine Schnelligkeit soll mich retten." Sein braunes Fell
Zweites Buch von wizem schume drufe gar als ez eines winders wxre besnit. der vürste nam sin kursit, einen pfelle braht von Triant: swaz er sweizes uf dem orse vant, den kund er drabe v o l strichen, do begunde im müede entwichen, ez dreste und grazte, von dem kunreiz ez sich mazte vil unkrefte die ez truoc. nu was gebiten da genuoc. der marcrave zoch zehant gein dem wazzer Larkant daz ors an siner hende bi maneger steinwende unz in des wazzers ahganc. einen kurzen wee niht ze lanc reit er durh daz studach, unz er vor im ligen sach des werden Vivianses schilt, uf dem was strites sus gespilt: Hatschen, kiulen, bogen, swert, mit spern gein dem man tjoste gert, zcvüeret an allen orten, der marcrave die borten erkande, als er geriemet was, smaragde und adamas, rubin und krisolte druf verwieret, als si wolte, Gyburc diu wise, diu mit kostlichem prise sande den jungen Vivianz uf daz velt Alischanz, des tot ir herzen ungemach gap. der marcrave ersach daz ein brunne und ein linde ob siner swester kinde stuont, da er Vivianzen vant. in sime herzen gar verswant swaz im ze vreuden ie geschach. mit nazzen ougen er do sprach: 'ei vürsten art, reiniu vruht, min herze muoz die jamers suht ane vreude crzenie tragen, wire ich doch mit dir erslagenl so tsete ich gein der ruowe kere. jamer, ich muoz immer mere
war ganz von weißem Schaum bedeckt, als ob zur Winterzeit Schnee darauf gefallen wäre. Der Fürst nahm seinen Mantel, einen Seidenstoff aus Triande: allen Schweiß, den er am Pferd sah, konnte er damit trocken reiben. Da erholte es sich wieder. Es schnaubte und bäumte sich auf, durch die Pflege überwand es die große Erschöpfung, die es befallen hatte. Nun hatten sie lang genug gerastet. Der Markgraf führte sogleich auf den Fluß Larkant zu das Pferd mit eigener Hand, über Felshänge hinab bis in das Flußbett hinein. Er war erst ein kurzes Stück durch das Unterholz geritten, als er den Schild des edlen Vivianz fand. Dem war im Kampf so mitgespielt worden: Für Äxte, Keulen, Bogen, Schwerter und Speere war er das Angriffsziel gewesen und nun ganz und gar zerhauen. Der Markgraf erkannte die Zierriemen und die Art, wie sie über ihn liefen, mit Smaragden, Diamanten, Rubinen und Chrysolithen besetzt, nach dem Wunsch der kunstfertigen Gyburc, die in derart kostbarer Ausstattung den jungen Vivianz ausgesandt hatte auf das Feld von Alischanz, dessen Tod ihr Herz nun in Jammer stürzen sollte. Der Markgraf erblickte einen Quell und eine Linde, die sich über seinen Neffen neigte, wo er Vivianz fand. Aus seinem Herzen schwand alles Glück, das ihm je zuteil geworden war. Mit nassen Augen sprach er: „Ach, Fürstensproß, unschuldiger Knabe, mein Herz muß die Krankheit des Leids ertragen ohne die Arznei des Glücks. Wäre ich doch mit dir erschlagen worden, so hätte ich nun Ruhe. Ach, Leid, ich gehöre von nun an
Zweites Buch wesen dines gesindes. daz du mich niht verslindes ich meine dich, breitiu erde daz ich bezite werde Dir gelich: ich kom von dir. tot, nu nim din teil an mir. swaz ich mit kumber ie geranc und swaz mich sorge ie getwanc, da ramt ich jamers lere: nu han ich sorgen mere denne mir in herzen ie gewuohs. kund ich nu sliefen so der vuhs, daz mich beluhte nimmer tac! swaz vreude in minem herzen lac, diu ist mit tode druz gevarn. tot, daz du mich nu kanst sparnl ich lebe noch und bin doch tot. daz sus ungevüegiu not in minem herzen kan gewern, und daz mit swerten und mit spern mich tote niht diu heidenschaft!' von jamer liez in al sin kraft: unversunnen underz ors er seic. siner klage er gar gesweic. bi einer wile er sich versan, do huop sich niuwer jamer an. über Vivianzen kniet er do. ich geloube des, daz er unvro der angesihte wzre, und aller vreuden laere. den verhouwen heim er von im bant, daz wunde houbet er zehant legt al weinende in sine schoz und sprach alsus mit jamer groz: 'Din verh was mir sippe. sit Adames rippe wart gemachet ze einer magt, swaz man von dem samen sagt, da von Eve vrühtic wart, ir aller tugende an dich gespart was, die sider sint erborn. din edel herze uz erkorn was luter als der sunnen glast, hoher pris wart nie din gast, sölh süeze an dime libe lac: des breiten mers salzes smac müese al zukermaezic sin,
zu deinem Gesinde. 'Warum verschlingst du mich nicht dich meine ich, weite Erde — , damit ich beizeiten dir gleich werde, der ich von dir komme. Tod, nimm hin, was sterblich ist an mir. Wo immer ich Kummer leiden mußte und welches Leid mich auch niederdrückte, da überwand ich doch den Schmerz. Nun bedrückt mich ein größeres Leid, als je in meinem Herzen heranwuchs. Könnte ich mich doch wie ein Fuchs verkriechen, daß mich das Tageslicht nicht mehr beschiene! Alles Glück, das je in meinem Herzen wohnte, ist gestorben und hat mich verlassen. Ach, Tod, wie kannst du mich noch schonen! Ich lebe noch und bin doch schon gestorben. Ach, daß so ungeheures Leid in meinem Herzen wohnen kann und daß mit Schwertern und Speeren die Heiden mich nicht tötetenΓ Vor Schmerz verließ ihn die Besinnung. Ohnmächtig fiel er vom Pferd. Sein Wehklagen brach ab. Nach einer Weile kam er wieder zu sich; darauf erneuerte sich die Klage. Er beugte sich kniend über Vivianz. Ich will wohl glauben, daß er traurig über den Anblick war und tief unglücklich. Er nahm ihm den zerhauenen Helm ab, bettete sogleich das wunde Haupt weinend in seinen Schoß und sprach in großem Schmerz: „Du warst mein Fleisch und Blut. Was man, seit aus Adams Rippe die erste Frau erschaffen wurde, dem Menschengeschlecht nachrühmt, das von Eva ausging in dir versammelte sich die Vortrefflichkeit aller, die seither geboren wurden. Dein auserwähltes, edles Herz war rein wie der Glanz der Sonne. Hoher Ruhm war dir nie fremd. Solch heilige Süße war in dir: der Salzgeschmack des weiten Meers würde zuckersüß werden,
Zweites Buch der din eine zehen würfe drin, daz muoz mir geben jamer. als pigment und amer dine süeze wunden smeckent, die mir daz herze erstreckent daz ez nach jamer swillet. immer ungestillet ist nach dir min siuftic klage unz an den ort al miner tage.' 'ouwe', sprach er, 'Vivians, waz du nu steter sorgen gans Gyburge der künegin! als ein vogel sin vogelin ammet unde brüetet, also het si dich behüetet, almeistic an ir arme erzogen, nu wirt jamers unbetrogen [N]ach dir daz vil getriuwe wip. mir wart din tugenthafter lip ze vreude an dise werlt erborn: nu han ich siuften vür erkorn. hei Termis min palas, wie der von dir geheret wasl mich duhte din hoher pris so wert: ich gap hundert knappen swert durh dich, des muoz ich volge han; ich gap zwei hundert kastelan hundert den gesellen din mit harnasch, und diu künegin ieslichem drier hande kleit uz ir sunder kamern sneit, daz ich der kost nie bevant. von Thasme und von Triant und ouch von Ganfassashe braht manec tiuwer pfelle, des erdaht was diner massenie Gyburc min amie het dich baz denne ir selber kint - ; brunez Scharlach braht von Gint, daz man heizet brutlachen, daz hiezs iu allen machen; daz dritte kleit scharlachen rot. in dirre wirde bistu tot. wie was din schilt geheret, ir milte dran gemeret, diu gein dir tugende nie verbäte! der koste vünf hundert marc.
wenn man nur eine deiner Zehen hineinwürfe. Das erfüllt mich mit Schmerz. Wie Spezerei und Ambra duften deine süßen Wunden, die mein Herz weiten, daß es von Leid erfüllt wird. Ewig ungestillt wird meine seufzende Klage um dich bis an das Ende meiner Tage sein. Ach, Vivianz", klagte er, „welche dauernde Schmerzen bereitest du auch der Königin Gyburc! Wie ein Vogel sein Junges ausbrütet und füttert, so hatte sie dich in ihre Obhut genommen und fast ganz mit eigener Hand aufgezogen. Nun wird Trauer um dich der treuesten aller Frauen zuteil. Du kamst in deiner Vortrefflichkeit zu meiner Freude auf diese Welt, nun habe ich dafür Tränen eingetauscht. Ach, wie wurde mein Palast Termis durch dich geschmückt! Ich hielt deinen Ruhm so hoch: ich verlieh hundert Knappen das Schwert zu deiner Ehre, was man nicht tadeln wird. Zweihundert Kastilianer schenkte ich deinen hundert Altersgenossen mit der Rüstung, und die Königin ließ jedem drei verschiedene Gewänder aus ihrem eignen Vorrat zuschneiden, daß ich solchem Aufwand nie wieder begegnet bin. Vielerlei aus Thasme, Triande und Ganfassashe eingeführte kostbare Seidenstoffe wurden für dein Gefolge ausgesucht meine geliebte Gyburc hielt dich besser als ihr eigenes Kind — ; braunen Scharlach aus Gent, den man ,Brautlaken' nennt, ließ sie für euch verarbeiten; das dritte Gewand war von rotem Scharlach. In solcher Pracht liegst du nun tot. Wie wurde dein Schild geschmückt, die Freigebigkeit der Frau an ihm gesteigert, die dir gegenüber ihre Güte nie verbarg! Fünfhundert Mark hat er gekostet!
42
Zweites Buch
64
5
io
is
20
2s
30 65
[A]l diu zimierde din was so, swelh richer Sarrazin dir des geliehen möhte, der wibe Ion im töhte. sit man so tiuwer gelten muoz hohe minne und den werden gruoz, nu waz hat diu minne an dir verlornl du wxre in Franchriche erkorn, swa dich wibes ougen sahen, herze und ir munde jähen, din blic wxre ein meien zit, und diner clarheit ane strit möhte wünschen ieslich vrouwe. in lüfte noch bi touwe nie gewuohs noch von muoter brüst wart genomen dran so strengiu vlust der minne enzucket waere. so nu daz sure mxre vreischet min geslehte, daz hohen muot von rehte trüege (wir warn gepriset), so werdent si gewiset in die jamerbxren not: des hilfet in din junger tot. waz touc ich nu lebende? der jamer ist mir gebende mit kraft alselhe riuwe, diu zaller zit ist niuwe, swaz nu min lip gewern mac, beidiu naht und den tac.'
Mit jamer er sus panste. do heschete und ranste der wunde lip in siner schoz, des herze tet vil tnanegen stoz, 5 wan er mit dem tode ranc. diu liehten ougen uf do swanc Vivianz und sach den ccheim sin, als in der engel Cherubin tröste, an der selben stat. io der marcrave in sprechen bat und vragt in 'hastu noch genomen da mit diu sele din sol komen mit vreuden vür die Trinitat? spreche du bihte? gap dir rat 15 inder dehein getoufter man, sit ich die vlust an dir gewan?' mit unkreften Vivianz
Deine ganze Ausstattung war derart, daß jedem mächtigen Sarazenen, der sich darin mit dir vergleichen könnte, der Lohn der Frauen gebührte. Da man so teuer zahlen muß für hohe Minne und edle Gunst, wieviel hat da die Liebe an dir verloren! Du wurdest in Frankreich hoch gepriesen. Wo immer dich Frauen erblickten, bezeugten ihr Herz und Mund, dein Anblick sei ein zweiter Frühling und deine strahlende Erscheinung müßte geradezu jede adlige Frau für sich begehren. Nie war in der freien Natur ein Geschöpf aufgewachsen oder der Mutterbrust entwöhnt worden, an dem ein so bitterer Verlust für die Liebe entstanden wäre. 'Wenn nun diese traurige Nachricht meine Verwandten hören, die doch das Recht hätten, hochgestimmt zu sein (wir sind seit je hoch angesehen), so werden sie in großes Unglück gestürzt; dazu verhilft ihnen dein früher Tod. Wozu soll ich noch lebenf Das Unglück überwältigt mich mit solchem Schmerz, der sich stets erneuern wird, wie lange auch mein Leben währen mag, bei Tag und bei Nacht." Jammernd sann er so vor sich hin. Da stöhnte und wand sich der Verwundete in seinem Schoß, dessen Herz raste, weil er mit dem Tod rang. Vivianz schlug die hellen Augen auf und erblickte seinen Oheim, wie ihm der Engel Cherübin tröstend verheißen hatte, bei sich. Der Markgraf bat ihn zu reden und fragte ihn: „Hast du empfangen, womit allein deine Seele mit Freuden vor den dreieinigen Gott treten kann? Hast du gebeichtetf Lieh dir irgend ein Christ seinen Beistand, seit ich dich verloren habe?" Schwach antwortete Vivianz:
Zweites Buch sprach 'sit ich von Alischanz schiet, ich enhorte niht noch sach: wan Cherubin der engel sprach, ich solde dich ob mir noch gesehen, herre und ceheim, ich wil jehen uf die vart dar ich keren muoz. ich han mit Sünden manegen gruoz und hohe wirde enpfangen. ez ist alsus ergaflgen, daz diu küneginne ir pris an mir erzeiget, und ich so wis noch nie wart gein iu beiden, daz ich künde uz gescheiden [D]ienst der da engegen töhte: ich enkunde ouch noch enmöhte, ob min tusent waeren. min wille in den gebacren was, daz ich triuwe gein iu hielt, die nie dehein wane von mir gespielt, do ich ze Termis wart ein man mit iuwerr helfe und ich gewan schildes ampt, und die gesellen min, waz koste ich do die küneginl des wxre den keiseren gar genuoc, swaz ir ie krone noch getruoc. der küneginne Gyburc ir helfe an mir was wol so kurc, die man erkennen mohte, diu baz ir wirde tohte denne minem armen prise: ich weiz wol, ist got wise, er lonet es ir mit güete, hat er sin alt gemüete. ceheim, nu getruwe ich dir durh sippe die du hast ze mir, du habst si durh mich deste baz. nu wirt des willen nimmer laz, und denke waz ich ze Termis sprach, daz ez bediu horte und sach manec hundert riter werder diet, als mir min hoher muot geriet, ich envlühe nimmer Sarrazin: habe ich mit sünde helfe din [G]edient, daz si der sele leit, und ob ich zagelichen streit.' waz möhte der marcrave tuon, do der junge, siner swester sun,
„Seit ich von Alischanz weggeritten bin, hörte und sah ich nichts mehr. Nur der Engel Cherubin verhieß mir, ich solle dich noch bei mir sehen. Herr und Oheim, ich will nun beichten vor der Reise, die ich antreten muß. Trotz meiner Fehler habe ich viel Gunst und hohe Anerkennung gefunden. Es ist dahin gekommen, daß die Königin ihre Güte an mir bewies, ich es aber euch beiden gegenüber nicht verstand, mir einen Dienst auszudenken, der als Gegenleistung hätte gelten können. Ich hätte es nicht verstanden und vermocht, selbst wenn meiner tausend gewesen wären. Mein Bemühen ging dahin, euch Treue zu bewahren, von der mich nichts abbringen konnte. Als ich in Termis zum Mann heranwuchs unter eurer Obhut und zum Ritter geschlagen wurde mit meinen Kameraden, welche Ausgaben hatte da die Königin meinetwegen! Allen Kaisern wäre es zu viel gewesen, die je eine Krone getragen haben. Die Fürsorge der Königin Gyburc für mich war deutlich genug, und alle konnten sie sehen; sie entsprach mehr ihrer hohen Würde als meinem geringen Verdienst. Ich weiß genau, wenn Gott weise ist, lohnt er es ihr in seiner Güte, ist er noch der alte Gott. Oheim, ich bitte dich um unsrer Verwandtschaft willen, du mögest sie mir zuliebe umso mehr lieben. Werde nicht müde darin und denke daran, was ich in Termis unter der Zeugenschaft vieler hundert edler Ritter sagte, wie mein Stolz mir eingab: Ich flöhe niemals vor einem Sarazenen! Habe ich deine Fürsorge mit Schuld gelohnt und feige gekämpft, soll es meine Seele büßen müssen." Was hätte der Markgraf tun sollen, da der Jüngling, sein Neffe,
Zweites Buch so kleiner schulde da gewuoc, er enhet ouch trurens do genuoc (und des in siner bihte jach)? da engegen er trureclichen sprach: 'we mir diner claren geburtl "waz wold ich swertes umb dich gegurt? du soldest noch kume ein sprinzelin tragen, diner jugende schin was der Franzoyser spiegelglas. swaz dines lichten antlützes was, dar an gewuohs noch nie dehein gran: war umbe hiez ich dich ein man? man solde dich noch vinden da heime bi andern kinden billicher denne du hetes getragen schilt, dar under du bist erslagen. ich sol vor got gelten dich: dich ensluoc hie niemen mer wan ich. din tot sol miner tumpheit vüegen also vrühtec leit, daz zallen ziten jamer birt unz mines lebens ende wirt. diu schulde ist von rehte min: durh waz vuort ich ein kindelin gein starken Wiganden uz al der heiden landen?' [D]o sus des marcraven mac in siner schoz unkreftic lac, er sprach hin zim mit herzen klage: 'hastu daz alle suntage in Franchriche gewihet wirt? dehein priester da verbirt, er ensegne mit gotes kraft ein brot daz guot ist vür der sele tot. daz selbe ein apt mir gewan dort vor sancte German: ze Paris daz ampt wart getan, in miner taschen ichz hie han. daz enpfach durh diner sele heil: des gcleites wirt si geil, ob si mit angest vür sol gen und ze urteile vor got sten.' daz kint sprach 'ich enhans niht. min unschuldeclich vergiht sol mir die sele leiten uz disen arbeiten, alda si ruowe vindet,
sich eines so geringfügigen Vergehens anklagte, als sich dem übermächtigen Schmerz bei solcher Beichte hinzugeben? Er entgegnete traurig: „Ach, daß du Reiner je geboren wurdest! Warum ließ ich dich das Schwert umgürten? Du hättest noch kaum einen kleinen Falken tragen dürfen. In deiner strahlenden Jugend warst du den Franzosen ein Vorbild. In deinem hellen Antlitz wuchs noch kein Barthaar, warum also hieß ich dich Mann? Man sollte dich richtiger zu Hause bei den Kindern finden, als daß du den Schild tragen mußtest, unter dem du tödlich getroffen wurdest. Ich werde vor Gott für dich Rechenschaft geben müssen: kein andrer hat dich hier erschlagen als ich. Dein Tod wird mir Toren einen fortzeugenden Schmerz bereiten, der immer neue Trauer gebären wird, bis mein Leben ein Ende findet. Es ist wahrhaftig meine Schuld: Wozu führte ich einen Knaben gegen die gewaltigen Krieger aus allen heidnischen Ländern?" Als so des Markgrafen Neffe entkräftet in seinem Schoß lag, sprach Willehalm zu ihm in tiefer Betrübnis: „Hast du bei dir, was alle Sonntage in Frankreich neu geweiht wirdf Kein Priester versäumt dort, mit Gottes Kraft ein Brot zu segnen, das ein Schutz ist vor dem Tod der Seele. Mir gab es dort ein Abt vor St. Germain: die Messe war in Paris gefeiert worden. Hier in meiner Tasche trage ich es. Das empfange zum Heil deiner Seele. Sie wird über dies Geleit froh sein, wenn sie mit Angst dahinfahren und vor Gottes Richterstuhl treten muß." Der Knabe antwortete: „Damit bin ich nicht versehen. Meine schuldlösende Beichte soll meine Seele leiten aus diesem Jammertal dorthin, wo sie Ruhe findet,
Zweites Buch ob mich der tot enbindet. doch gebt mir sinen lichnamen her, des mennischeit vonds blinden sper starp, da diu gotheit genas. der gesellekeit Tismas der helle nie bekorte; Jesus an im wol horte daz in sin wuoft erkande: der sele not er wände. Nu rüefe ouch ich den selben ruof hin ze dem der mich geschuof und der mir verliehe hant in sinem dienste gap bekant. küsse mich, verkius gein mir swaz ich ie schult getruoc gein dir. diu sele wil hinnen gahen: nu laz mich balde enpfahen ob du ir ze helfe iht wellest geben.' do erz enpfienc, sin jungez leben erstarp: sin bihte ergienc doch e. reht als lignaloe al die boume mit viuwer wacren enzunt, seih wart der smac an der stunt, da sich lip und sele schiet. sin hinvart alsus geriet. waz hilfet ob ichz lange sage? der marcrave was mit klage ob siner swester kinde. des orses zoum diu linde begriffen hete vaste, ein drum von einem aste, do er drab was gevallen. nu heten ouch uz verwallen siniu ougen an den stunden ursprinc daz si vunden. sin herze was trucken gar und beidiu ougen saffes bar. er moht sich do wol umbe sehen, die straze gein Orangis spehen, Dar in doch sin herze treip. unlange er do beleip. er daht an schaden des er pflac, und an den vlüstebaeren tac, wie jamerlich im der ergienc. mit armen er dicke umbevienc den toten, siner swester sun. mit dem begund er alsus tuon:
wenn mich der Tod nun erlöst. Gebt mir dennoch den Leib dessen, der als Mensch durch den Speer des Blinden starb, als Gott aber lebt. Durch die Leidensgemeinschaft mußte Dismas nicht zur Hölle fahren; Jesus hörte seinen Schrei, mit dem jener ihn erkannt hatte: er rettete die Seele vom Verderben. Nun erhebe auch ich meine Stimme zu dem, der mich geschaffen und meinen Arm stark gemacht hat in seinem Dienst. Mit einem Kuß vergib mir, wo immer ich an dir schuldig geworden bin. Meine Seele eilt von hinnen; laß mich sogleich empfangen, wenn du ihr etwas zum Trost spenden willst." Als er die Gabe empfangen hatte, erlosch sein junges Lehen; zuvor jedoch hatte er gebeichtet. Als ob von Aloe lauter Bäume entzündet worden wären, solch Wohlgeruch verbreitete sich sogleich, als Leib und Seele voneinander schieden. So ging er heim. Was hilft es, viele Worte zu machen? Der Markgraf neigte sich weinend über seinen Neffen. Den Zaum des Pferdes hielt die Linde fest, das heißt, der Stumpf von einem Ast, der dort heruntergefallen war. Vergossen hatten nun endlich seine Augen den Quell, den sie gefunden hatten. Sein Herz war ganz ausgetrocknet und beide Augen ohne Naß. Da konnte er sich wieder umsehen und den Weg nach Orange suchen, wohin ihn unverändert sein Herz trieb. Nicht lange mehr blieb er dort. Er dachte an die Verluste, die er erlitten hatte, und an den Verderben bringenden Tag, wie leidvoll der über ihn hereingebrochen ist. Immer wieder umarmte er den Toten, seinen Neffen. Er verfuhr dann so mit ihm:
Zweites Buch in huop der küene starke man vür sich uf daz kastelan. die rehten straze er gar vermeit, uf bi Larkant er reit, gein der montanje er kerte, als in diu angest lerte. iedoch wart er an gerant von liuten die mir niht bekant sint. ir was et im ze vi! so nahen gein dem rames zil. ieslicher sin sper sanete, der im ze vare spranete. Vivianzen er nider warf: er tet so der der wer bedarf, sus streit der unverzagete, unz er sich vor in entsagete: ime studach sin vermisset wart, do kert er an die widervart und reit da er Vivianzen liez. sin triuwe gebot und hiez, sime neven die naht er wachete, des sin herze dicke erkrachete. Alsus ranc er ob im die naht, dicke wart von im gedaht des morgens, so der tac erschin, ob er in möhte vüeren hin, oder wie erz an gevienge, ob anderstunt ergienge daz er wurde an gerant: so müese ern aber al zehant nider lazen vallen. so w i r e der heiden schallen und ir spottes deste mer. diz bekande herzeser twanc in ane maze, er dahte 'ob ich dich laze hinder mir durh vorhte hie, sus groz unpris geschach mir nie. doch muoz ich Puzzaten laden wenic durh der heiden schaden: deste baz ich dan und zuo zin mac.' innen des gienc uf der tac. sinen neven kust er und reit da er mit vünfzehen künegen streit, die waren ouch an der wache die naht mit ungemache,
Der kühne, starke Mann hob ihn vor sich auf das Pferd. Er mied gänzlich die offene Straße, ritt am Larkant flußaufwärts und wandte sich dem Gebirge zu, wie die Sorge ihm befahl. Dennoch wurde er wieder angegriffen von Leuten, die mir unbekannt sind. Allzu zahlreich waren sie für ihn so nah am angestrebten Ziel. ]eder senkte seine Lanze, der drohend ihm entgegensprengte. Da ließ er Vivianz herabgleiten; er handelte wie einer, der sich verteidigen muß. Der Tapfere kämpfte so lange, bis er sich ihnen entziehen konnte: Im Unterholz verloren sie ihn. Er aber kehrte um und ritt dorthin zurück, wo er Vivianz zurückgelassen hatten Seine Treue hieß und zwang ihn, bei seinem Neffen die Nacht über Wache zu halten; immer wieder krampfte sich sein Herz darüber zusammen. So quälte er sich, über ihn geneigt, die ganze Nacht. Immer wieder dachte er an den Morgen, wenn der Tag aufginge, ob er ihn dann wohl werde wegbringen können, oder was er tun solle, wenn es ein zweites Mal dahin käme, daß er angegriffen würde. Dann müßte er ihn sogleich wieder zur Erde fallen lassen. Darüber aber würde das Geschrei der Heiden und ihr Hohn noch lauter werden. Diese schmerzliche Einsicht bedrückte ihn unmäßig. Er dachte: „Wenn ich dich furchtsam hier liegen lasse, handle ich schmählicher als je in meinem Leben. Dennoch muß ich Puzzat entlasten, um den Heiden schaden zu können; denn um so beweglicher bin ich in Angriff und Abwehr." Unterdessen kam der Tag herauf. Er küßte seinen Neffen und ritt dorthin, wo er mit fünfzehn Königen kämpfen mußte. Die hatten auch die ganze Nacht unbequem gewacht
Zweites Buch 25 ze hulden Tervigant ir gote, ouch von Terramers geböte und bi dem eide gemant. des hers vride was benant benamen ze vare der kristenheit. 30 ieslich künec niuwan selbe reit. 72
s
io
is
20
25
30 73
Die andern gesunden mit den toten und mit den wunden ze schaffen heten ouch genuoc: ein ieslich armer riter truoc herren od mage uz dem wal, dar umbe die künege über al die naht der wache pflagen und in harnasch lagen, eskelier und amazzur gar, der houbtman ieslicher schar, manec küen riche emeral, der huote pflagen al umbz wal vorme gebirge unz an daz mer, ob under dem getouften her dannoch iemen wxre genesen, daz er des todes müese wesen. der marcrave des morgens vruo reit den vünfzehen künegen zuo. Ehmereiz von Todjerne in bekant und sach in gerne, der werden Gyburge sun. der wolde ouch die ersten tjost da tuon. des enweiz ich niht, ob daz geschach; wan ieslicher balde brach swaz in siner hant kom her. da wurden vünfzehen sper uf den marcraven gestochen, ieslichez gar zebrochen, da zors er kume vor in besaz. Schoyusen er do niht vergaz,
Sines swertes, da mit er mangen swanc tet, der durh künege helme erklanc. ir namen und ir riche, da si gewaltecliche 5 krone vor vürsten hant getragen, die lat iu nennen und sagen, sit zwuo und sibenzec spräche sint, er dunket mich der witze ein kint, swer niht der Zungen lat ir lant io da von die spräche sint bekant. so man die Zungen nennet gar,
47
zu Ehren ihres Gottes Tervagant, aber auch auf Befehl Terramers und verpflichtet durch Eid. Das Heer hielt still, freilich nur um den Christen nachzustellen. Die Könige ritten ohne Gefolge. Die andern, soweit sie unverletzt waren, hatten mit den Toten und Verwundeten genug zu tun: Jeder einzelne einfache Ritter trug Herren oder Verwandte vom Schlachtfeld, um das die Könige überall die Nacht über 'Wache hielten und voll gerüstet lagerten. Alle hohen Würdenträger, die Hauptleute der einzelnen Scharen und viele großmächtige Heidenfürsten überwachten das ganze Schlachtfeld zwischen Gebirge und Meer, damit, wäre von dem Heer der Christen auch nur einer noch am Leben, er getötet werde. Früh am Morgen ritt der Markgraf auf die fünfzehn Könige zu. Ehmereiz von Todjerne erkannte ihn und freute sich, ihn zu erblicken, der Sohn der edlen Gyburc. Er wollte als erster ihn angreifen. Ich weiß nicht, ob es wirklich geschah; denn sie alle zerbrachen gleich darauf die Waffen, die sie in Händen hergeführt hatten. Fünfzehn Lanzen wurden dort auf den Markgrafen gerichtet und alle zerbrochen, wo er sich vor ihnen mit Mühe im Sattel hielt: Darauf besann er sich auf Schoyuse, sein Schwert, mit dem er manchen Streich tat, der durch die Helme der Könige dröhnte. Ihre Namen und ihre Reiche, in denen sie als mächtige Könige über Fürsten herrschten, laßt euch nennen und aufzählen. Da es zweiundsiebzig Sprachen gibt, so halte ich den für kindisch, der nicht glaubt, zu jeder Sprache gehöre auch ein Land, nach dem die Sprachen ihrerseits heißen. Wenn man alle Sprachen aufzählt,
Zweites Buch ir nement niht zwelve des toufes war; die andern hant in heidenschaft von witen landen groze kraft. da heten dise ouch eteswaz, die dem marcraven zeigeten haz. der einer von Todjerne ist genant, Ehmereiz, Tybaldes sun erkant. so mac von Marroch Akarin mit eren vürsten herre sin, des baruckes geslehte, der mit kristenlichem rehte Gahmureten ze Baldac bestatte, da von man sprechen mac. weihe bivilde er im erkos da er den lip durh in verlos, wie sprach sin eppitafium, daz was ze jamers siten vrum; wie was gehert sin sarkes stat, also der baruc selbe bat, von smareit und von rubin, die rede lazen wir nu sin. Ich wil die künege nennen gar: der künec Mattabel von Tafar. der künec Castable von Comis. (do sach der marcrave wis, der strit wolt in da niht vergen.) der künec Tampaste von Tabrasten. und der künec Goriax von Cordubin: der truoc manheit und sin. der künec Haukauus von Nubia streit ouch vil manliche da. Cursaus von Barberie, von untat der vrie. der künec Buer von Siglimessa, und der künec Corsuble von Dannjata. der künec Corsude von Saygastin: wenic was da sin gewin. der künec Vrabel von Corasen: des heim enpfienc da masen. der künec Haste von Alligues vragete den marcgraven des, waz er wolde an sinen wec. der künec Embrons von Alimec. der künec Joswe von Alahoz. daz bluot in durh die ringe vloz allen, wan Gyburge sun: dem enwolt er da niht tuon.
50 sind nicht einmal zwölf christliche darunter; die andern aber sind unter den Heiden über große Länder hin verbreitet. Dort lag auch der Besitz derer, die gegen den Markgrafen kämpften. Einer von ihnen heißt ,υοη Todjerne'. Ehmereiz nämlich, Tybalts berühmter Sohn. Akarin von Marokko hat die Macht, ehrenvoll über Fürsten zu herrschen; er ist aus dem Geschlecht des Baruk, der nach christlichem Brauch Gahmuret in Baldac bestatten ließ, wovon man viel erzählen kann. Welche Totenfeier er für ihn halten ließ, als jener für ihn das Leben gelassen hatte, wie sein Grabspruch lautete, der seiner großen Trauer Ausdruck gab, wie schön sein Grabmal nach Anweisung des Baruk mit Smaragden und Rubinen geschmückt war, davon wollen wir nun schweigen. Ich will vielmehr die übrigen Könige aufzählen: Es waren König Mattahel von Tafar, König Gastable von Comis (der erfahrene Markgraf merkte gleich, daß der Kampf für ihn noch kein Ende nahm), König Tampaste von Tabrasten und König Goriax von Cordubin, der tapfer war und klug. König Haukauus von Nubia kämpfte dort auch sehr tapfer. Weiter Cursaus von Barberie, der rechtschaffene Mann; König Buer von Siglimessa und König Corsuble von Dannjata; König Corsude von Saygastin, der siegte nicht; König Vrabel von Corasen, dessen Helm narbig wurde; König Haste von Alligues fragte den Markgrafen, wohin er so schnell wolle; König Embrons von Alimec und schließlich König Joswe von Alahoz. Allen flöß das Blut durch die Kettenpanzer, nur dem Sohn der Gyburc nicht; ihm wollte er nichts tun.
Zweites Buch daz enliez er durh in selben niht: so Gyburge diz m s r e des vrides giht, 75
in der geleite er dannen reit: der marcrave niht mit im enstreit. Sin stiefsun Ehmereiz sprach san: 'ei· waz du lasters hast getan 5 an miner muoter al den gotenl din zouber nams uz ir geboten, und minem vater Tybalt, dar umbe Termis wirt gevalt und al diu kristenheit durhriten. ίο du hast ze lange alhie gebiten: mit tode giltet nu din lip daz ie so wiplichez wip durh dich zebrach unser e. daz tuot al minem geslehte we. is ich enschilt ir niht, diu mich gebar, ob ich der zühte wil nemen war; doch trag ich immer gein ir haz. mir stüende diu krone al deste baz, hetez Arabel niht verworht: 20 daz hat min schäm sit dicke ervorht.' do Ehmereiz, Gyburge barn, so riterliche kom gevarn, und al sin wapenlichez kleit nie dehein armuot erleit 25 (wan ez was tiuwer und lieht), der marcrave entet im niht; gein siner rede er ouch niht sprach: swes er von Gyburge jach, daz wart im einen gar vertragen. Μ die anderen wunt und erslagen
76
wurden, ir ehte vluhen durh not, siben alda belagen tot. V o n den reit do vürbaz der marcrave uf niuwen haz 5 gein zwein künegen hoch gemuot. daz waren riter als guot, gein strite rehte vlinse. gein einem s w i r e m zinse die helde bede lagen, ίο die maneges prises pfiagen. der eine von Liwes Nugruns der werde künec Tenebruns, und Arofei von Persya die lagen ir hers al eine da - , 15 der Gyburge veter was.
Er unterließ es nicht seinetwegen: Gyburc, heißt es, war die Schonung zu verdanken, in deren Geleitschutz er davonkam; der Markgraf kämpfte nicht mit ihm. Gleich rief sein Stiefsohn Ehmereiz ihn an: „Ach, welchen Schimpf du an meiner Mutter allen Göttern angetan hast! Deine Zauberlist entriß sie ihrem Glauben und meinem Vater Tybalt. Darum wird Termis zerstört werden und die christlichen Länder mit Krieg überzogen. Du hast nur allzulange hier verweilt: mit dem Tod wirst du bezahlen, daß je eine so vollkommene Frau um deinetwillen unser Gesetz verletzte. Das schmerzt all meine Verwandten. Ich werde sie nicht schmähen, die mich gebar, wenn ich den Anstand wahren will; doch werde ich immer ihr feindlich gegenüber stehen. Viel besser noch stünde mir die Krone, hätte Arabel sich nicht so schändlich vergangen; daran denke ich seitdem oft in Scham und Furcht." Als Ehmereiz, Gyburcs Sohn, so prächtig angeritten kam und seine ganze Rüstung ohne den Makel der Ärmlichkeit war (denn sie war kostbar und funkelte nur so), tat ihm der Markgraf nichts. Er antwortete nicht auf seine Herausforderung: Was jener über Gyburc gesagt hatte, wurde ihm als einzigen vergeben. Die andern wurden verwundet oder erschlagen. Acht von ihnen flohen in ihrer Bedrängnis, sieben blieben tot zurück. Von ihnen ritt nun der Markgraf weiter zu neuem Kampf gegen zwei siegessichere Könige. Das waren ebenso tapfere Krieger, im Kampf wie Felsen fest. Einem hohen Zins sahen die beiden Helden entgegen, die viele Ruhmestaten vollbrachten. Der eine war von Liwes Nugruns der edle König Tenebruns, und der andere Arofei von Persien — sie waren ganz allein und ohne ihr Heer —, der Oheim Gyburcs.
49
Zweites Buch ist in dem meien touwec gras geblüemet durh den süezen luft, dise zwene durh pris und durh ir guft waren baz geflorieret und also gezimieret daz es diu minne hete pris. sold ich gar in allen wis von ir zimierde sagen, so müese ich minen meister klagen, von Veldeke: der kundez baz. der wstre der witze ouch niht so laz, er nande iu baz denne al min sin, wie des iewedern vriundin mit spzcheit an si leite kost. si gahten ze ors uf durh die tjost. Do der marcrave gein in her reit, da wurden bediu sper von rabine gesenket, und niht von im gewenket, er liez et hurteclichen komen. do bede tjost waren genomen von dem marcraven starc, sine reise er wenec bare: er Wolde et ze Orangis hin, da Gyburc diu künegin sin herze nahen bi ir truoc. ieweder künec uf in sluoc so die smide uf den anboz. Schoyuse wart der scheiden bloz und manlich gezucket, und bede sporn gedrucket Fuzzat durh die siten. manlich was ir striten. der künec Tenebruns lac tot. alreste gap stritliche not dem Franzoys der Persan. hurta wiez da wart getan I die schildes schirben vlugen enbor. ein swert der künec Pantanor gap dem künege Salatre, der gabz dem künege Antikote, der gabz Essere dem emeral, der gabz do als lieht gemal Arofei dem küenen: der kund ouch wenic süenen. [S]us kom daz swert von man ze man, unz ez der Persan gewan,
Wie im Mai das taufrische Gras voller Blumen ist um des Dufts willen, so waren diese zwei aus Ruhmbegier und Prahlerei schöner geziert und so geschmückt, daß die Liebe hohen Preis dafür verdiente. Sollte ich in allen Einzelheiten ihre Ausstattung beschreiben, so müßte ich um meinen Lehrer trauern, den von Veldeke; der verstand sich besser darauf. Der wäre nicht so schwerfällig gewesen; er hätte euch besser als ich erzählt, wie die Freundin eines jeden zierlich ihnen den Schmuck angelegt hatte. Sie schwangen sich schnell aufs Pferd zum Zweikampf. Als der Markgraf auf sie zu ritt, wurden beide Lanzen im Ansturm gesenkt; er aber wich nicht aus, sondern ließ sie heransprengen. Als beide Angriffe vom starken Markgrafen abgewehrt waren, stürmte er weiter: Er wollte nach Orange, wo die Königin Gyburc sein Herz in ihrem Innern trug. Die beiden Könige aber schlugen auf ihn ein wie Schmiede auf den Amboß. Schoyuse wurde blank gezogen und tapfer geschwungen, und beide Sporen wurden Puzzat in die Weichen gestoßen. Ihr Kampf war hart. Der König Tenebruns fiel. Aber nun bedrängte erst recht der Perser den Franzosen. Wie sie da aufeinander prallten! Die Splitter der Schilde flogen hoch. Ein Schwert hatte König Pantanor dem König Salatre geschenkt; der gab es dem König Antikote weiter und dieser dem Admiral Essere; der wiederum schenkte die glänzende Waffe dem kühnen Arofei, der nun unversöhnlich focht. So wechselte das Schwert seine Besitzer, bis es der Perser Arofei erhielt,
Zweites Buch
5
10
is
20
25
μ 79
Arofei, derz mit eilen truoc undz vil genendeclichen sluoc, wind er mit strite künde und niemen vür sich gunde deheinen pris ze bejagen. ich het iu vil 2e sagen von siner hohen werdekeit, und wie er den ruoft erstreit under al den Sarrazinen, daz er sich künde pinen von hoher kost in wibe gebot und ouch durh siner vriunde not, berlich im selben ouch ze wer. under al dem Terramers her was ninder bezzer riter da denne Arofei von Persia. Gyburge milte was geslaht von im: er hetez dar zuo braht, daz ninder dehein so miltiu hant bi sinen ziten was bekant. Arofei der riche streit genendecliche: er bejagt e werdekeit genuoc. daz ors mit hurte in naher truoc, daz die riemen vor einem knie brasten dort und hie. ame lendenier si entstricket wart von der hurteclichen vart, Diu iserhose sanc uf den sporn:
des wart sin blankez bein verlorn. halsberges ger und kursit und der schilt an der selben zit 5 waren drab gerucket, deiz bein stuont bloz. den blanken diechschenkel groz der marcrave hin ab im swanc. des küneges wer wart do kranc. er bot ze geben Sicherheit, ίο der e genendeclichen streit, und da zuo hordes ungezalt. von dem ors er wart gevalt. der marcrave erbeizet ouch do, des gevelles was er vro. is Arofei ane schände bot drizec helfande ze Alexandrie in der habe, und daz man goldes nxme drabe swaz si mit arbeite
der es kräftig gebrauchte und tapfer damit um sich hieb; denn er verstand zu kämpfen und gönnte keinem vor ihm, Siegesruhm zu erringen. Viel könnte ich euch erzählen von seinem hohen Ansehen, wie er den Ruf bei allen Sarazenen erwarb, daß er jede Gefahr auf sich nähme in aufwendigem Frauendienst, um seinen Freunden in Gefahr zu helfen und natürlich auch um sich selbst zu verteidigen. Im ganzen Heer Terramers gab es keinen besseren Ritter als Arofei von Persien. Gyburc hatte ihre Freigebigkeit von ihm geerbt; er hatte es erreicht, daß nirgends eine ähnlich freigebige Hand zu seiner Zeit bekannt war. Der mächtige Arofei kämpfte tapfer; schon vorher hatte er viel Ruhm erworben. Im Sturm trug ihn sein Pferd heran, so daß die Lederriemen an einem Knie da und dort brachen. Vom Lendengürtel losgerissen rutschte bei dem scharfen Galopp die Eisenschiene bis zu den Sporen herab. Dadurch verlor er sein bloßes Bein. Der untere Teil des Brustpanzers, der Mantel und der Schild waren in dem Augenblick auch verrutscht, so daß das Bein ungeschützt war. Sfinen nackten starken Oberschenkel hieb der Markgraf durch. Da konnte der König nicht mehr kämpfen. Er ergab sich, der zuvor tapfer gefochten hatte, und bot reiches Lösegeld. Er wurde vom Pferd gefällt. Da stieg auch der Markgraf ab, er freute sich über den Fall. Arofei bot ehrenvoll dreißig Elefanten, die noch im Hafen von Alexandria waren, und so viel Gold, wie sie gerade noch tragen
51
Z w e i t e s Buch 20 trüegen, u n d g u o t geleite al d e m h o r d e unz in Paris, 'helt, dune hast deheinen pris, o b du mir nimst min halbez l e b e n : du hast mir vreuden t o t g e g e b e n . ' 25 d o der marcrave siniu w o r t vernam, daz er so grozen h ö r t vür sin verschert leben b o t , er dahte an Vivianzes tot, wie der g e r o c h e n würde, 30 unz daz sin jamers bürde 80
[ E ] i n teil gesenftet waere. den k ü n e c vrageter msere, daz er im sagte u m b sinen art, v o n welhem lande sin übervart 5 uf sinen schaden wsere getan, er sprach 'ich bin ein Persan. min k r o n e alda der vürsten pflac mit kraft unz an disen t a c : nu ist diu swacheit w o r d e n min. ίο ei bruoder tohter, daz ich din mit schaden ie sus vil engalt 1 A r a b l e und T y b a l t , laeget ir v ü r mich beidiu erslagen, iuwern tot man minre solde klagen.' is
der k ü n e c niuwan der warheit jach, der marcrave mit z o r n e sprach: 'du garnest al min herzeser, u n d daz din bruoder T e r r a m e r mine besten mage e r t a t e t hat,
20 u n d daz din helfeclicher rat da b i s o volleclichen was. o b allez gebirge K o u k e s a s diner hant ze g e b e n zseme, daz g o l t ich gar niht nseme, 25 dune gultest mine mage m i t