163 100 14MB
German Pages 167 Year 2019
Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit
Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit
Herausgegeben von Werner Georg Kümmel (†) in Zusammenarbeit mit Christian Habicht, Otto Kaiser (†), Otto Plöger (†) und Josef Schreiner (†)
Band III · Lieferung 1 Gütersloher Verlagshaus
Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit Band III
Unterweisung in lehrhafter Form Jürgen Becker Die Testamente der zwölf Patriarchen
1980 Gütersloher Verlagshaus
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://portal.dnb.de abrufbar.
Copyright © 1974 Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, in der Verlagsgruppe Random House GmbH, Neumarkter Str. 28, 81673 München Der Inhalt dieses E-Books ist urheberrechtlich geschützt und enthält technische Sicherungsmaßnahmen gegen unbefugte Nutzung. Die Entfernung dieser Sicherung sowie die Nutzung durch unbefugte Verarbeitung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Zugänglichmachung, insbesondere in elektronischer Form, ist untersagt und kann straf- und zivilrechtliche Sanktionen nach sich ziehen. Sollte diese Publikation Links auf Webseiten Dritter enthalten, so übernehmen wir für deren Inhalte keine Haftung, da wir uns diese nicht zu eigen machen, sondern lediglich auf deren Stand zum Zeitpunkt der Erstveröffentlichung verweisen. Satz: MZ-Verlagsdruckerei GmbH, Memmingen ISBN 978-3-641-24801-7 www.gtvh.de
Abkürzungsverzeichnisse Die hier folgende Übersicht ist jeweils der ersten Lieferung jedes Bandes beigegeben
Abkiirzu11gen der kanonischen biblischen Bücher, der Apokryphen und Pseudepigraphen und der Apostolischen Väter Act ActAndr ActJoh ActPaul ActPctr ActThom AgEv Am AntBibl Apc ApcAbr ApcBar(gr) ApcBar(syr) ApcEl ApcEsr ApcZeph ApkMos ApkPetr ApkEz Arist AristExeg Aristob Artap AscJes AssMos Bar Barn Cant I Clem 2. Clem I Chr 2. Chr Dan Dem Did DodProph Dtn EbEv EpArist EpiPhil EpJer Esr 3 Esr
(Acta) Apostelgeschichte Andreasakten J ohannesakten Paulusakten Petrusakten Thomasakten Ägypterevangelium Amos Antiquitates Biblicae des Pseudo Philo (Apokalypse) Offenbarung des Johannes Apokalypse Abrahams Apokalypse Baruch (griech.) Apokalypse Baruch (syr.) Apokalypse des Elia Apokalypse des Esra Apokalypse des Zephanja Moses-Apokalypse Petrus-Apokalypse Apokalypse Ezechiel Aristeasbrief Exeget Aristeas Aristobulos Artapanus Ascensio Jesaiae Assumptio des Mose Buch Baruch Barnabasbrief (Canticum) Hoheslied I. Clemensbrief 2.. Clemensbrief I. Chronik 2. Chronik Daniel Demetrios Didache (Lehre der u Apostel) Zwölfprophetenbuch Deuteronomium Ebionitenevangelium Aristeasbrief Epiker Phiion J eremiasbrief Esra 3• Esra
Esr 5 Esr 6 Esr Est Eup Ex Ez EzTrag Gal Gen Hab Hag Hehr HebrEv Hen(äth) Hen(gr) Hen(hebr) Hen(sl) Herrn mand Hermsim Herrn vis Hi Hos IgnEph 4
IgnMagn IgnTrall IgnRöm IgnPhld lgnSm IgnPol Jak Jdc Jer Jes Joel Joh I Joh 2. Joh 3 Joh
4· Esra 5· Esra 6. Esra Esther Eupolemos Exodus Ezechiel s. TragEz Galaterbrief Genesis Habakuk Haggai Hebräerbrief Hebräerevangelium aeth. Benachapokalypse griech. Henoch hehr. Henoch slaw. Henoch Hermas, mandata Hermas, similitudines Hermas, visiones Hiob Hosea Brief des Ignatius an die Epheser Brief des Ignatius an die Magnesier Brief des Ignatius an die Trallianer Brief des Ignatius an die Römer Brief des Ignatius an die Philadelphier Brief des Ignatius an die Smymäer Brief des Ignatius an Polykarp Jakobusbrief (Liber Judicum) Richter Jeremia Jesaja Joel Johannesevangelium I. Johannesbrief 2.. Johannesbrief 3· Johannesbrief I
Jon Jos JosAs Jub Jud .Judt I Klem 2 Klem Kol I Kön 2 Kön I Kor 2 Kor Laod Lev Lk I Makk 2 Makk 3 Makk 4Makk Mal Mart.Jes MartPol Mi Mt Mk Nah Neh Num Ob OdSal OrMan ParJer I Petr 2 Petr PetrEv
Jona Josua Josef und Aseneth Jubiläenbuch Judasbrief Judith I. Klemensbrief 2. Klemensbrief Kolosserbrief I Könige 2 Könige I. Korintherbrief 2. Korintherbrief Laodicenerbrief Leviticus Lukasevangelium I. Makkabäer z. Makkabäer 3· Makkabäer 4· Makkabäer Maleachi Martyrium des Jesaja Martyrium des Polykarp Micha Matthäusevangelium Markusevangelium Nahum Nehemia Numeri Obadja Oden Salomos (Oratio Manassis) Gebet des Manasse Paralipomena Jeremiae I. Petrushrief 2. Petrushrief Petrusevangelium
PhiI Phm Polyk Protev Prv Ps PseuArist PseuHek PscuOrph PseuPho PsSal Pssyr Qoh Röm Ru Sach I Sam 2 Sam Sap Sib Sir TestAbr TestHi Testls TestXII I Thess 2 Thess Thr I Tim 2Tim Tit Tob TragEz VitAd Zeph ZusDan ZusEst
Philipperbrief Philemonbrief Brief des Polykarp Protevangdium des Jakobus (Proverbia) Sprüche Psalmen Pseudoaristeas Pscudohekataios Pseudoorpheus Pseudophokydides Psalmen Salomos syr. Psalmen (Qohelet) Prediger Römerbrief Ruth Sacharia I. Samuel z. Samuel (Sapientia) Weisheit Salomos Sibyllinen Jesus Sirach Testament des Abraham Testament Hiobs Testament des Isaak Testamente der 12 Patriarchen 1. Thessalonicherbrief z. Thessalonicherbrief (Threnoi) Klagelieder Jeremiae 1. Timotheusbrief 2. Timotheusbrief Titusbrief Tobit Tragiker Ezechiel Vita Adae et Evae Zephanja Zusätze zu Danid Zusätze zu Esther
Die wichtigsten Qumranschriften I
Q
Jes•
Q Jesb I QpHab IQH IQS I QM I Q Gen Ap I I Q Ps• CD DJD I
.2.
Erste Jesaja-Rolle aus Qumrän Höhle I Zweite Jesaja-Rolle aus Qumrän Höhle I Der Habakuk-Kommentar aus Qumrän Höhle I Die Hymnenrolle aus Qumrän Höhle t Der Sektenkanon (Manual of Discipline) aus Qumrän Höhle t Die Kriegsrolle aus Qumrän Höhle t Das Genesisapokryphon aus Qumrän Höhle I Die (erste) Psalmenrolle aus Qumrän Höhle I I Die Damaskusschrift (Covenanters of Damascus) Discoveries in the Judean Desert (of Jordan), Oxford 1951 lf.
Literaturabkürzungen (einschließlich der Schriften Philos und des Josephus) :\AB
AAG AAH AAL AAM AAMz AASOR Abr AcOrL AELKZ Aet Mund ÄF AfO AGaJU AGG AGL Agric AIPh AJA AJSL AJTh AKM ALGHJ Alt AnBibl ANEP ANET AnLov AnOr Ant Anthropos AO AOB AOF AOS AOT Ap ArOr
Abhandlungen der Deutschen (bis 1944: Preußischen) Akademie der Wissenschaften zu Bcrlin Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen (bis Folge Ill, zG, 1940: AGG) 1\ bhandlungcn der Heidclbergcr Akademie der Wissenschaften Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften in Leipzig (bis 3o, 192o: AGL) Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München Abhandlungen (der gcistcs- und sozialwissenschaftliehen Klasse) der Akademie der \\'isscnschaftcn und der Literatur. Mainz Thc Annual of the American Schools of Griental Research. New Haven Philo: Dc Abrahamo Acta Orientalia. Leiden ..O.IIgemcine evangelisch-lutherische Kirchenzeitung Philo: De Aetcrnitate Mundi Ägyptologische Forschungen. Glückstadt, Harnburg Archiv für Oriemforschung. Graz Arbeiten zur Geschichte des antiken Judentums und des Urchristentums. Leiden Abhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (ab Folge I li, 27, 1942: AAG) Abhandlungen der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften. Leipzig (ab 3 I, 1921: AAL) Philo: Dc Agricultura Annuaire de !'Institut de Philologie et d'Histoire Orientales et Slaves. Brüsscl American Journal of Archaeology. Saltimore American Journal of Semitic Languages and Literatures. Chicago Amcrican Journal of Theology. Chicago Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes. Wiesbaden Arbeiten zur Literatur und Geschichte des hellenistischen Judentums. Leiden Alt, Albrecht: Kleine Schriften zur Geschichte des Volkes Israel. I. Il. München 1953; 2. Auf\. 1959; III. 1959 Analeeta Biblica. Rom The Ancient Near East in Pierures relating to the Old Testament. Hg. vor. J. B. Pritchard. Princcton 1954 Ancient Near Eastern Texts relating to the Old Testament. Hg. von J. B. Pritchard. Princeton 1950; z. Auf\. 1955 Analeeta Lovanicnsia Biblica ct Orientalia. Leuvcn-Louvain Analeeta Orientalia. Rom Flavius Josephus: Antiquitates Anthropos. Internationale Zeitschrift für Völker- und Sprachcnkunde. Freiburg/Schweiz Der Alte Orient. Leipzig Altorientalische Bilder zum Alten Testament. Hg. von Hugo Greßmann. 2. Auf!. Berlin, Leipzig 1927 Altorientalische Forschungen. Leipzig American Griental Series. New Haven Altorientalische Texte zum Alten Testament. Hg. von Hugo Greßmann. 2. Auf!. Berlin, Leipzig 1926 Flavius Josephus: Contra Apionem Archiv Orienta!ni. Prag
ARPs ARW ASAE ATA ATAO ATD AThANT AThR AuC AuS AVK AWAT BA BAL BAO BASOR BauerWB BBB BC Bell BEvTh BFChTh BGL BH BHEAT BhEvTh BHH Bibi BibOr BIES BIFAO Bill
BiOr BJHiL
BJPES BJRL BK BL
4
Archiv für Religionspsychologie. Berlin Archiv für Religionswissenschaft. Leipzig, Berlin Annales du Service des Antiquites de l'Egypte. Kairo Alttestamentliche Abhandlungen, Münster Jeremias, Alfred: Das Alte Testament im Lichte des Alten Orients. 4· Aull.. Leipzig 1930 Das Alte Testament Deutsch. Hg. von Volkmar Hcrntrich und Artbur Weiser. Göttingen Abhandlungen zur Theologie des Alten und Ncucn Testaments. Zürich Anglican Theological Review. Evanston Antike und Christentum. Münster Dalman, Gustaf: Arbeit und Sitte in Palästina. I. Gütersloh 1928; II. 1932; 111. 1933; IV. I9H; V. 1937; VI. 1939; VII. 1942 Archiv für Völkerkunde. Wien, Stuttgart Archiv für wissenschaftliche Erforschung des Alten Testaments. Hg. von E. 0. Adalbert Merx. I. II. Hallc/S. 1869-1872 Thc Biblical Archaeologist. Ncw Haven Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (bis 71, 1, 1919: BGL) Beihefte zum Alten Orient. Leipzig The Bulletin of the Amcrican Schools of Oricntal Research. New Haven, Saltimore Bauer, Walter: Griechisch-Deutsches Wörterbuch zu den Schriften des Neuen Testaments und der übrigen urchristlichen Literatur. 5· Aull.. 1958 Bonncr Biblische Beiträge Biblischer Commentar über das Alte Testament. Hg. von C. F. Keil und F. Delitzsch. Leipzig Flavius Josephus: Bellum Judaicum Beiträge zur Evangelischen Theologie. München Beiträge zur Förderung christlicher Theologie. Güterstob Berichte über die Verhandlungen der Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig (ab 71, 2, 1919: BAL) Biblia Hebraica. Hg. von Rudolf Kittel. 3· Auf!. Stuttgart 1929 Bulletin d'Histoirc et d'Exegese de I'Ancient Testament. Leuvcn-Louvain Beihefte zur Evangelischen Theologie. München Biblisch-historisches Handwörtcrbuch, hg. Bo Reickc und L. Rost, Göttingen 1962ff. Biblica. Rom Bibbia c Oriente, Milano Tbc Bulletin of the Israel Exploration Society. Jcrusalcm Bulletin de l'lnstitut Franc;ais d'Archeologic Orientale (Hermann L. Strack-) Paul Billerbeck: Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch. I. München 1922; II. 1924; 111. 1926; IV. 1928; V. 1955; VI. 1961 Bibliotheca Oricntalis. Leiden Bibliographie zur jüdisch-hellenistischen und intertestamentarischen Literatur 1900-1965. In Verbindung mit Gerhard Zachhuber und Heinz Benhold hg. v. G . Delling. Bcrlin 1969 (TU 106) Bulletin of the Jewish Palestinc Exploration Society. Jerusalcm The Bulletin of the John Rylands Library. Manchester Biblischer Kommentar. Altes Testament. Hg. von Martin Noth. Neukirchen 19SJff. Bibel-Lexikon. Hg. von H. Haag. Einsiedeln, Zürich, Köln 1951-1956, 1. Aufl. 1968
Bl-Debr BonBa BonJ BOT Bausset BRL BroS BS BSO(A)S BStF BStN BWA(N)T BZ BZAW BZNW
CAH CBL CBQ Chant CharlesAP Cher ChQR Chr. d'Eg. ChuW CIG CIJ CIL CIS ConfLing Congr COT CPJud CRAI
csco CSEL
css
DalmanWB DB(Hast) DB(Vig) DBS
F. Blass: Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, bearb. v. A. Debrunner, 5· Auf!. 1921, 7· Auf!. 1943 Bonsirven, J.: La Bible apocryphe en marge de L' Ancien Testament: Textes choisis et traduits. 1953 Bonsirven, J.: Le judaisme palestinien au temps de Jesus-Christ, sa theologie. 2 Bde. Paris 1934 und I9H Oe Bocken van het Oude Testament. Hg. von Adrianus van den Born. Roermond, Maaseik Bousset, W. - H. Greßmann: Die Religion des Judentums im späthellenistischen Zeitalter, 3· Auf!. Tübingcn 1926 (= 4· Auf!. 1966) Galling, Kurt: Biblisches Reallexikon. Tübingen 1937 Brockelmann, Carl : Hebräische Syntax. Neukirchen 1956 Bibliothcca Sacra Bulletin of the School of Odental (Vol. toff. : and African) Studies. University of London Biblische Studien. Freiburg i. Br. Biblische Studien. Neukirchen Beiträge zur Wissenschaft vom Alten (und Neuen) Testament. Stuttgart Biblische Zeitschrift Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft. Berlin Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche. Berlin The Cambridge Ancient History. Cambridge Calwer Bibellexikon. 5· Auf!. Stuttgart 1959 The Catholic Biblical Quarterly. Washington Chantepie de Ia Saussaye, P. D.: Lehrbuch der Religionsgeschichte. 4· Aufl. Hg. von A. Bertholet und E. Lehmann. Tübingen 1925 The Apocrypha and Pseudcpigrapha of the Old Testament in English. Hg. von Robert Henry Charles. 1913 Philo: De Cherubim The Church Quarterly Review. London Chronique d'Egypte. Brüssel Christentum und Wissenschaft. Dresden Corpus Inscriptionum Graecarum Frey, J. B.: Corpus Inscriptionum Judaicarum. I. 1936; II. 1948 Corpus Inscriptionum Latinarum Corpus lnscriptionum Semiticarum Philo: Oe Confusione Linguarum Philo : De Congressu Eruditionis Gratia Commentaar op het Oude Testament. Hg. von Gerhard Charles Aalders. Kampen Tcherikover, V. A.- Fuks, A. (-Stern, M.): Corpus Papyrorum Judaicarum. 1-111. Cambridge/Mass. 1957-1964 Comptes Rendus de I' Academie des Inscriptions et Beiles Lettres. Paris Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum. Wien Cursus Scripturae Sacrae. Paris Dalman, Gustaf: Aramäisch-neuhebräisches Handwö rterbuch. a. Aufl. FrankfurtfM. 1922 A Dictionary of the Bible. Ed. by J. Hastings with assistance of J. A. Selbie. 1898-1904 (= 8.-13. Aufl. 1942-1951) Dictionnaire de Ia Bible. Hg. v. L. Vigoroux. 1895-19u Dictionnaire de Ia Bible. Supplement. Hg. v. L. Pirat u. A. Robert. 1928ff.
Decal Denis Det Pot Ins Deus Imrn DTH DTHC DTT EB Ebr EC Echter-B EH
El(1) EI(.t) EißfE EJud EKL Eliade ERE Erjb ErmL ET EtBi EThL EThR EvFr EvTh Exp Exsecr
Philo: De Decalogo Denis, A.-11-f.: Inrroduction aux Pseudepigraphcs Grecs d'Ancien Testament. Leiden 1970 (SVTPs 1) Philo: Quod Deterius Potiori insidiare soleat Philo: Quod Deus sit Immutabilis Deutsche Th,,o)ogie. Monatsschrift für die deutsche evangelische Kirche Dictionnaire de Theologie Catholique. Paris 1903tf. Dansk Teologisk Tidsskrift. Kopenhagen Encyclopaedia Biblica. Hg. von T. K. Cheyne und J. Black. 1899-1903 Philo: De Ebrictate Enciclopedia Cattolica. I-XII. Citt:l. del Vaticano I949-I9H Die Heilige Schrift in deutscher Übersetzung. Würzburg (Echter-Verlag) Exegetisches Handbuch zum Alten Testament. Münster Enzyklopädie des Islam. Leiden, Leipzig I9I3-I938, 1. Autl Encyclopedie de !'Islam. Nouv. ed. Leiden, Paris I954.ff. Eißfeldt, Otto: Einleitung in das Alte Testament. 3· Auf!. Tübingen I964 Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in Geschichte und Gegenwart. I-X. Berlin I928-1934 (nicht vollständig) Evangelisches Kirchenlexikon. I. Guttingen I956; II. 1958; III. 1959 Eliade, Mircea: Die Religionen und das Heilige. Elemente der Religionsgeschichte. Salzburg 1954 (Übers. von: Traite d'histoirc des rcligions. 1949) Encyclopedia of Religion and Ethics. Hg. vun J. Hastings. Edinburgh 1908-1926 (l\achdr. 195 1) Eranos-Jahrbuch. Zürich Erman, Adolf: Die Literatur der Ägypter. Leipzig 1923 The Expository Times. Edinburgh, Aberdeen Etudes Bibliques. Paris Ephemerides Theologicae Lovanienses. Leuven-Louvain Etudes Theologiques et Religieuses Evangelische Freiheit Evangelische Theologie The Expositor. London Philo : De Exsecrationibus
FF FGrH FHR Field
Forschungen und Fortschritte Fragmente der griechischen Historiker, hg. von F. Jacoby, Il)23tf. Fonres historiae religionum. Hg. von Carl Clemen. Bonn Field, Fredcrick: Origenis Hexaplorum quae supersunt; sive veterum interpretum Graecorum in totum VT fragmenta. I. Il. Oxford 1!175 Philo : In Flaccum Flacc FohrerE Einleitung in das Alte Testament. Io. Aufl. Beideiberg I965 Fritzsche-Grimm Fritzsche, 0. F. - Grimm, W.: Kurzgefaßtes exegetisches Handbuch zu den Apokryphen des Alten Testaments. Leipzig I8p~t86o FRLANT Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments. Göttingen Fug Philo: De Fug" et Inventione GB GBe GCS Gig GK
6
Wilhelm Gesenius - Frants Buhl: Hebräisches und Aramäisches Handwörterbuch. 17· Aufl. I9I5 Gesenius, Wilhelm: Hebräische Grammatik. I 8 I 3; 29. Aufl. von Gotthelf Bergsträßer. I. Leipzig I9I8; II. 1929 Die griechisch-christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte. Leipzig Philo: De Gigantibus Gesenius, Wilhelm: Hebräische Grammatik. 1813; 1.8. Aull. von Emil Kautzsch. Leipzig 1909
GThT
Gereformeerd Theologisch Tijdschrift. Karopen
HAOG
Jeremias, Alfred: Handbuch der altorientalischen Geisteskultur. 2. Auß. Berlin, Leipzig 1929 Handbuch zum Alten Testament. Hg. von Otto Eißfeldt. Tübingen Handbuch der Altertumswissenschaft. Begr. von I. von Müller, neu hg. von W. Otto. München 1929ff. Herdcrs Bibelkommentar. Hg. von E. Kalt und W. Lauck. Freiburg i. Br.
HAT HAW HßK HenneckeSchneemelcher HK HO Hö!KA HS HSAT HSchAT HThK HThR HUCA ICC IEJ IG IKZ Int IntB IThQ IZBG JA JAA JAOS JB JBL JBR JCS JDTh JEA JEOL JerB JewApocrLit JewEnc JJGL
JJS JMEOS JNES Jos ]POS JpTh
Neutestamentliche Apokryphen, 3· Auß., I/11. 1959ff. Handkommentar zum Alten Testament. Hg. von W. Nowack. Göttingen Handbuch der Orientalistik. Hg. von B. Spuler. Berlin 1948ff. Hölscher, Gustav: Kanonisch und Apokryph. Leipzig 1905 Horae Soederblomianae. Uppsala, Lund Die Heilige Schrift des Alten Testaments (Kautzsch). 3· Auß. I. Tübingen 1909; 11. 1910; 4· Auß. I. 1922; 11. 1923 Die Heilige Schrift des Alten Testaments. Hg. von F. Feldmann und H. Herkenne. Bonn Herdcrs Theologischer Kommentar zum NT. Hg. von A. Wikenhauser The Harvard Theological Review. Cambddge (Mass.) Hebrew Union College Annual. Cincinnati The International Critieal Commentary of the Holy Scriptures of the Old and New Testament. Edinburgh Israel Exploration Journal. Jerusalem Inscriptiones Graecae. Berlin Internationale Kirchliche Zeitschrift. Bern Interpretation. Riebmond (Virginia) The lnterpreter's Bible. Hg. von N. B. Harmon. New York, Nashville Irish Theological Quarterly. Maynooth Internationale Zeitschriftenschau für Bibelwissenschaft und Grenzgebiete Journal Asiatique. Paris Jaarboek der koninklijke nederlands(ch)e Akademie van Wetenschappen. Amsterdam The Journal of the American Odental Society. New Haven Theologischer Jahresbericht Journal of Biblical Literature. Philadelphia The Journal of Bible and Religion. Boston Journal of Cuneiform Studies. New Haven Jahrbücher für deutsche Theologie The Journal of Egyptian Archaeology. London Jaarbericht van het Vooraziatisch-Egyptisch Genootschap Ex Oriente Lux. Leiden La Sainte Bible. Trad. en franc;ais sous Ia direction de l'&ole Biblique de Jerusalem. 2. Auß. Paris 1956 Zeitlin u. a.: Jewish Apocryphal Literature. New York 1950ff. The Jewish Encyclopedia. New York 1901-1906 Jahrbuch zur jüdischen Geschichte und Literatur The Journal of Jewish Studies. London Journal of the Manchester Egyptian and Odental Society Journal of Near Bastern Studies. Chieago Philo: De Josepho Journal of the Palestine Oriental Society. Jerusalem Jahrbücher für protestantische Theologie
7
.IQR JR JRAS JSHRZ JSJ JSOR JSS JThS JThSB Judaica
JüdLex KAT KautzschAP KB KBL KeH KHC KittelGVI Klio Kl.Schr. KuD Kühner-BlaßGerth Leg All Leg Gaj Liddell-Scott LidzAST LidzEph LidzNE Lods LThK LUA Luthertum LvO MAA Maier MAOG MB MDOG MeyerG MeyerGr
8
Thc Jcwish Quarterly Review. Philadelphia Journal of Religion. Chicago Journal of the Royal Asiatic Society of Great Britain and Ireland. London Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit Journal for the Study of Judaism. Leiden Journal of the Society of Oriemal Research. Toronto Journal of Semitic Studies. Manchester The Journal of Theological Studic:s. Oxford Jahrbuch der Theologischen Schule Bcthel (ab 1948: WuD) Judaica. Beiträge zum Verständnis des jüdischen Schicksals in Vergangenheit und Gegenwart. Zürich Jüdisches Lexikon. Berlin 1927-1930 Kommentar zum Alten Testament, hg. von Wilhelm Rudolph, Kar! Eiliger, Franz Hesse und Otto Kaiser, Gütersich 1962ff. Die Apokryphen und Pseudepigraphen des Alten Testaments I. IJ. Hg. von Emil Kautzsch. Tübingcn 1900 Keilinschriftliche Bibliothek. Berlin Ludwig Köhler- Walter Baumgartner: Lexicon in Veteris Testamenti libros. Leiden 1953 Kurzgefaßtes exegetisches Handbuch zum Alten Testament. Leipzig Kurzer Hand-Commentar zum Alten Testament. Hg. von Kar! Marti. Tübingen Kittel, Rudolf : Geschichte des Volkes Israel. I. 5.-6. Aull.. 1923; II. 6. Aull.. 1925; III. t. 2. Auft. 19:q; III. 2. 2. Auft. 1929 Klio. Beiträge zur Alten Geschichte Kleine Schriften Kerygma und Dogma Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache von R. Kühner, 3· Auft. I (1890), II (1892), bcarb. von F. Blaß, III (1898), bearb. von B. Gerth Philo: Legurn Allegoriac Philo : Legatio ad Gajurn H . Liddeli u. R. Scott: A Greek-English Lexicon. ~ew Edition v. HSt J ones (1925 ff.j Lidzbarski, Mark: Altsemitische Texte. I. Gießen 1907 Lidzbarski, Mark : Ephemeris für semitische Epigraphik. I. Gießen 1901; ll. 1908; lll. 1915 Lidzbarski, Mark: Handbuch der nordsemitischen Epigraphik nebst ausgewählten Inschriften. Weimar 1898 Lods, Adolphe : Histoire de Ia Iitterature hebraique et juive dcpuis Ies origines jusqu'a Ia ruine de l'etat juif. Paris 1950 Lexikon für Theologie und Kirche. Freiburg i. Br. 2. Auft. 1957-1965 Lunds Universitets Arsskrift. Lund Luthertum = NF der NKZ 45-B· 1934-1942 Deißrnann, Adolf : Licht vorn Osten. 4· Aull.. Tübingen 1923 Medede(e)lingen der koninklijke nederlands(ch)e Akademie van Wetenschappen. Arnsterdarn Maier, J. : Die Texte vorn Toten Meer. I-II München-Basel 1960 Mitteilungen der Altorientalischen Gesellschaft. Leipzig Miscellanea Biblica. Rom Mitteilungen der Deutschen Orient-Gesellschaft zu Berlin. Berlin Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums (Georg Beer -) Rudolf Meyer: Hebräische Grammatik. I. Berlin 1952; ll. 1955; 3· Aull.. 1.-IV. 1966ff.
MeyerT MGWJ Migr Abr MNDPV Moore MPG MPL MThS 1IThZ MUD
Museon Mut Nom MV(Ä)G :--.lAG !\:B
NC NedThT NF NGG NKZ NothGI NothGS NothPers NothWAT Nov Test NR NRTh NS NThS NThT NTST NTT NZSTh Oesterley
Meycr, Rudolf: Hebräisches Textbuch. Bcrlin 1960 Monatsschrift für Geschichte und Wissenschaft des Judentums. Breslau Philo: Oe Migratione Abrahami Mitteilungen und Nachrichten des Deutschen Palästinavereins Moore, George Foot : Judaism in the First Centuries of thc Christian Era. 3 Bde. Cambridge (Mass.) 1927-1930 Migne, J. P.: Patrologiae cursus completus. Series Graeca Mip:nc, J. P.: Patrologiae cursus complecus. Series Latina Münchener Theologische Studien Münchener Theologische Zeitschrift Melanges de (Ia Faculte Orientale de) l'Universite Saint-Joseph. Beicut Le Muscon. Revue d'Etudes Orientales. Louvain Philo: De Mutatione Nominum Mitteilungen der Vorderasiatisch(-Agyptisch)en Gesellschaft. Leipzig Nachrichten von der (ab 1945: der) Akademie der Wissenschaften in Göttingen (bis 1940: NGG) Neue Bearbeitung La Nouvelle Clio. Brüssel Nederlands Theologisch Tijdschrift. Wageningen Neue Folge Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen (ab 1941: NAG) Neue Kirchliche Zeitschrift Noth, Martin: Geschichte Israels. 4· Aufi. 1959 (= 2.. Aufi. 1954; 3· AuA. 1956) Noth, Martin: Gesammelte Studien zum Alten Testament. München 1957 Noth, Martin: Die israelitischen Personennamen im Rahmen der gemeinsemitischen Namengebung. 1929 (BWA(N)T III{1o) Noth, Martin: Die Welt des Alten Testamentes. 2. Aufi. 1953; 3· Aufi. 1957. 4· Aufi. 1962. Novum Testarnenturn, Leiden Neue Reihe Nouvelle Revue Thcologique. Paris Neue Serie (New Series) Nieuwe Theologische Studien. Groningen, Den Haag Nieuw Theologisch Tijdschrift. Haarlern New Testament Studies. London Norsk Teologisk Tidsskrift. Oslo Neue Zeitschrift für systematische Theologie
OLZ Omn ProbLib Op Mund Or Or Chr OTS
Oesterley, Williarn Oscar Ernil: An Introducdon to the Books of the Apocrypha. London 1935 (1958) The Oriental Institute Cornrnunications. Chicago The Oriental Institute Publications. Chicago Orientalistische Literaturzeitung Philo: Quod ornnis Probus Liber sit Philo: De Opificio Mundi Orientalia. Commentarii periodici Pontificii Instituti Biblici. Rom Oriens Christianus Oudtestarnentische Studien. Leiden
PAAJR PEFA PEFQSt PEQ
Proceedings of the American Academy for Jewish Research. Philadelphia Paleseine Exploration Fund. Annual. London Palestine Exploration Fund. Quarterly Statement. London Palestine Exploration Quarterly. London
OIC
OIP
9
Pfeiffer PGL PJ Plant Poster C Praem Poen PrJ PSBA PsVTGr PW PWkl
Pfeiffer, Robert Henry: History of New Testament Times. With an Intro· duction to the Apocrypha. I949 G. W. H. Lampe, A Patristic Greek Lexicon Palästinajahrbuch Philo: De Plantatione Philo: De Posteritate Caini Philo: De Praemiis et Pocnis Preußische Jahrbücher Proccedings of the Society of Biblical Archacology. Bloomsbury Pseudepigraphi Vcteris Testamcnti Graece, edd. A.-M. Denis et M. de Jonge, Leiden I964ff. A. Pauly- G. Wissowa: Real-Encyclopädie der klassischen Altertumswissenschaft. NB. Stutegart I 894 ff. Ziegler, K. und W. Sontheimcr (Hg.): Der kleine Pauly. Lexikon der Antike. 1. Bd. Stutegart I 964
QDAP Quaestin fu
The Quarterly of the Department of Antiquities in Palestine. London Philo: Quaestiones in Exodum
RA RAC
Revue d'Assyriologie et d'Archeologie Orientale. Paris Reallexikon für Antike und Christentum. Hg. von Theodor Klauser. (Leipzig) Stutegart I 94 I ff. Septuaginta. Hg. von Alfrcd Rahlfs. Stutegart I9H Revue Biblique. Paris Revue Benedictine. Abbaye de Maredsous Realencyclopädie für protestantische Theologie und Kirche. 3· Aufl. Leipzig I896-I9I3 Recherehes de Science Religieuse. Paris Revue des Etudes Juives. Paris Philo: Quis Rerum Divinarum Heres sit Revue des Etudes Semitiques. Paris Revue des Seiences Rcligieuses. Straßburg Die Religion in Geschichte und Gegenwart. I. Aufl. Tübingen I909-I913; 2. Aufl. I927-19p.; 3· Aufl. 1957ff. Religionsgeschichtliches Lesebuch. Hg. von Alfred Bertholet. 2. Aufl. Tübingen 1926ff. Revue d'Histoire Ecclesiastique. Louvain Revue d'Histoire et de Philosophie Religieuses. Straßburg, Paris Revue de l'Histoire des Religions. Paris Ricerche Religiose. Rom Rießler, Paul: Altjüdisches Schrifttum außerhalb der Bibel. 2. Aufl. 1966 Reallexikon der Assyriologie. Hg. von Erich Ebeling und Bruno Meißner. I. Berlin, Leipzig 1932; II. 1938 Reallexikon der Vorgeschichte. Hg. von Max Ebert. Berlin 1924-I932. Religion och Bibel. Nathan Söderblomsällskapets Arsbok Römische Quartalschrift Review of Religion. New York Revue des Seiences Philosophiques et Theologiques. Vrin Revue de Theologie et de Philosophie. Lausanne Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten. Gießen
Rahlfa RB RBen RE, Rech'SR REJ Rer Div Her RES RevSR RGG RGL RHE RHPhR
RHR RicRel Rießler RLA RLV ROB RQ RR RSPhTh RThPh
RVV SAB Sacr AC SAH 10
Sitzungsberichte der Deutschen (bis 1944: Preußischen) Akademie der Wissenschaften zu Berlin Philo: De Sacrificiis Abelis et Caini Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften
SAM SAT SAW SBB SBOT Schlatter Schol Schüret SEA Sefarad Semitica SGK SgV SJTh SMSR Sohr Som SPB Spec Leg Stählin
StC SThZ StNT StOr StrackE StrThS StTh StUNT Suppl Nov Test SvTK SVTPs Syria
sz
Tarbiz ThBI Theology ThGI ThJb ThLBI ThLZ ThQ ThR
Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. München Die Schriften des Alten Testaments in Auswahl übersetzt und erklärt von Hermann Gunkel u. a. Göttingen Sitzungsberichte der (ab 225,1, 1947: Österreichischen) Akademie der Wissenschaften in Wien The Soncino Books of the Bible. Hg. von A. Cohen. Bornemouth The Sacred Books of the Old Testament. Hg. von Paul Haupt. Leipzig, Baltimore Schlatter, Adolf: Geschichte Israels von Alexander dem Großen bis Hadrian. 3· Auf!. Stuttgart 1925 Scholastik. Vierteljahresschrift für Theologie und Philosophie. Eupen Schürer, Emil: Geschichte des jüdischen Volkes im Zeitalter Jesu Christi. I. 5· Auß. Leipzig 192o; II. 4· Auß. 1907; III. 4· Auf!. 1909 Svensk Exegetisk Arsbok. Lund Sefarad : Revista de Ia Escuela de Estudios hebraicos de Instituto Arias Montano. Madrid Cahiers publies par !'Institut d'Etudes Semitiques de l'Universite de Paris. Paris Schriften der Königsherger Gelehrten Gesellschaft Sammlung gemeinverständlicher Vorträge und Schriften aus dem Gebiet der Theologie und Religionsgeschichte. Tübingen The Scottish Journal of Theology. Edinburgh Studi e Materiali di Storia delle Religioni. Bologna Philo: De Sobrietate Philo: De Somniis Studia Post-Biblica. Leiden Philo: De Specialibus Legibus Stählin, 0.: Die hellenistisch-jüdische Literatur. In: Schmid, W. - Stählin, 0.: Wilhelm von Christs Geschichte der Griechischen Literatur, 6. Auf!., 2. Teil, 1. Hälfte. München 1920, S. 535-656 Studia Catholica Schweizerische Theologische Zeitschrift Studien zum Neuen Testament. Gütersloh Studia Orientalia. Helsinki Strack, Hermann L.: Einleitung in Talmud und Midrasch. 5. Auf!. Leipzig 1921 Straßburger Theologische Studien Studia Theologica. Cura ordinum theologerum Scandinavicorum edita. Lund Studien zur Umwelt des N.T. Göttingen Supplements to Nov. Test. Svensk Teologisk Kvartalskrift. Lund Studia in Veteris Testamenti Pseudepigrapha. Leiden Syria. Revue d' Art Odental et d' Archeologie. Paris Kurzgefaßter Kommentar zu den heiligen Schriften Alten und Neuen Testamentes. Hg. von Hermann L. Strack und Otto Zöckler. München (A = Altes Testament) Tarbiz. Jetusalern Theologische Blätter Theology. A monthly review. London Theologie und Glaube Theologische Jahrbücher. Tübingen t84z-1817 Theologisches Literaturblatt Theologische Literaturzeitung Theologische Quartalschrift Theologische Rundschau II
ThRv ThSt ThSt(U) ThStKr ThT ThWAT ThWNT ThZ TorchBC TQ TSt TThS TThZ TTK TU TuA Beuron Torrey UgLit UgMan UJE
uuA
VAA VAB VD Vit Virt Vit Cont Vit Mos Vivreet Penser VT VTS WA WADB WATR WMANT
Theologische Revue Theological Studies. Baitimare Theologische Studien. Utrecht Theologische Studien und Kritiken Theologisch Tijdschrift. Leiden Theologisches Wörterbuch :zum Alten Testament Theologisches Wörterbuch :zum Neuen Testament. Begr. von Gerhard Kittel, hg. von Gerhard Friedrich. Stutegart 19Hff. Theologische Zeitschrift. Basel Torch Bible Commentaries. London Die Texte aus Qumran. Hebräisch und deutsch. Hg. Eduard Lohse. Darmstadt 1964 Texts and Studies Trierer Theologische Studien Trierer Theologische Zeitschrift Tidsskrift for Teologi og Kirke Texte und Untersuchung~n :zur Geschichte der altchristlichen Literatur. Leipzig 1882ff., Berlin 1951ff. Texte und Arbeiten. Hg. durch die Erzabtei Beuron Torrey, Charles Cutler: The Apocryphal Literature. 1945 Gordon, Cyrus H.: Ugaritic Literature. A Comprehensive Translation of the Poetic and Prose Texts. Rom 1949 Gordon, Cyrus H.: Ugaritic Manual. Rom 1955 The Universal Jewish Encyclopedia. Hg. von L. Landmann. 1948 Uppsala Universitets Arsskrift. Uppsala Verhanddingen der koninklijke (ab Nr 40, 1938: nederlands(ch)e) Akademie van Wetenschappen. Amsterdam Vorderasiatische Bibliothek Verbum Domini. Commentarii de re biblica. Rom Flavius Josephus: Vita Philo: De Virtutibus Philo: De Vita Contemplativa Philo: Oe Vita Mosis Vivre et Penser t. 2. 3 ( = Bd. so-p. von: Revue Biblique). Paris Vetus Testamentum. Leiden Supplements to Vetus Testamentum. Leiden
WZKM
Luther, Martin: Werke. Krit. Gesamtausgabe (»Weimarer Ausgabe«). 1883ff. Luther, Martin: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Die Deutsche Bibel. 19o6ff. Luther, Martin: Werke. Kritische Gesamtausgabe. Tischreden. 1912ff. Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament. Neukirchen The Weseminster Commentaries. London Die Welt des Orients. Wissenschaftliche Beiträge zur Kunde des Morgenlandes. Göttingen Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orientgesellschaft Wort und Dienst. Jahrbuch der Theologischen Schule Bethel (bis 1947 : JThSB) Wissenschaftliche Zeitschrift (folgt jeweils der Name der Stadt einer Universität in der DDR) Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes
ZA
Zeitschrift für Assyriologie und verwandte Gebiete
wc
wo WVDOG WuD
wz
12
ZÄS ZAW ZDMG ZDPV ZE ZKG ZKTh ZLThK ZMR ZNW Zöckler ZRGG
zs
ZSTh ZThK ZWL ZWTh
Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Zeitschrift des Deutschen Palästinavereins Zeitschrift für Ethnologie Zeitschrift für Kirchengeschichte Zeitschrift für katholische Theologie. Innsbruck Zeitschrift für lutherische Theologie und Kirche Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche Zöckler, Otto: Die Apokryphen des Alten Testaments nebst einem Anhang über die Pseudepigraphenliteratur. München 1891 Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte Zeitschrift für Semitistik und verwandte Gebiete Zeitschrift für systematische Theologie Zeitschrift für Theologie und Kirche Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und kirchliches Leben Zeitschrift für wissenschaftliche Theologie
Ableiirzungen für die Test XII, die nicht ins allgemeine Ableiirzungsverzeichnis aufgenommen w11rden
Testamente der zwölf Patriarchen (Test XII) TR Testament Ruhen TSim Testament Sirneon TL Testament Levi Testament Juda TJud Tls Testament Issachar TSeb Testament Sebulon TD Testament Dan TN Testament Naphthali TG Testament Gad TAs Testament Asser Testament Joseph TJos TB Testament Benjamin
Jürgen
Becker
Die Testamente der zwölf Patriarchen
Inhalt Einleitung Übersetzung Anhänge Register
16 31
0
o
0
0
1 1
39 59
Einleitung Vorbemerkung: Schneller als erwartet, war die erste Auflage vergriffen- ein Zeichen des lebhaften Interesses an den Test XII. Die zweite Auflage trägt durch eine teilweise Neugestaltung der Einleitung (vgl. vor allem Abschnitt z. und die Literaturangaben) den Veröffentlichungen seit 1974 Rechnung und verbessert sonst fast nur Druckfehler. Für den Benutzer hilfreich wäre sicherlich eine weitergehende Kommentierung mit Verweisen auf Vergleichstexte und Literatur. Doch würde dies den Rahmen des Möglichen sprengen.
r.Zur Einführung
Die Test XII sind eine pseudepigraphische Schrift, deren alttestamentliches Vorbild vor allem Gen 49 ist. In Gen 49 versammelt Jakob seine zwölf Söhne vor seinem Tode um sich, segnet sie und verkündigt ihnen einzeln, »was euch am Ende der Tage begegnen wird« (Gen 49, I), indem er die Eigentümlichkeiten und Schicksale jedes Stammes in einem kurzen Spruch darstellt. Dieses Vorbild ist in den Test XII so verarbeitet, daß nunmehr jeder der zwölf Jakobssöhne seine Kinder und Enkel in der Todesnähe um sich versammelt. Er erzählt ihnen in deutlicher formaler und inhaltlicher Erweiterung des alttestamentlichen Vorbilds seine eigene Lebensgeschichte, nimmt sie zum Anlaß, aus ihr in breiter Form vorbildliche Mahnungen für seine Nachkommen abzuleiten, und gibt endlich oft recht zahlreiche - Zukunftsankündigungen über die ausstehenden Ereignisse des Stammes und ganz Israels. Die Situation der Schrift ist eindeutig die nachalttestamentliche Zeit. Charakteristika dieser Ära spiegeln sich klar im Werk wider: Das Gesetz als Heilsweg ist eine fixierte vorgegebene Größe. Die Zerstreuung des Judentums in der hellenistisch-römischen Welt ist ein stehendes Faktum. Man orientiert sich stark an der Vergangenheit, lebt nahezu ganz von der Erinnerung an die heilsgeschichtlichen Zeiten, wie sie das Alte Testament schildert. Das Situationsbewußtsein, in einer heilsleeren Zeit zu leben, ist deutlich ausgeprägt. Darum traut sich der Verfasser (bzw. trauen sich die Verfasser) auch nicht, mit eigener Autorität zu reden, sondern leiht sich Autorität bei den zwölf Söhnen Jakobs, die er für sich sprechen läßt. Deren Schicksal wird auf Tugend und Laster hin paradigmatisiert. Endlich ist für diese Epoche auch typisch, daß am Ende der Testamente apokalyptische Zukunftsankündigungen in reicher und bunter Fülle zu stehen kommen. Jede weitere Beschreibung der Test XII führt allerdings dann sofort in erhebliche Kontroversen, wie sogleich zu zeigen sein wird. Ein gewisser Konsensus besteht jedoch noch über folgende Angaben: Die Test XII sind außerhalb Palästinas in hellenistisch-griechischer Sprache geschrieben. Sie wurden mehrfach überarbeitet, sind also keinesfalls literarisch einheitlich und in jedem Falle als letztes durch die Hände christlicher Redaktoren gegangen. Der Grundstock der Test XII entstand wohl in den ersten Jahrzehnten des zweiten Jahrhunderts v. Chr. Die Bedeutung der Test XII für die Erforschung des Judentums und Christentums besteht vornehmlich in folgenden Punkten: Die Paränese kann als typischer Modellfall für das hellenistische Judentum und seine Predigt gelten. Die Vor-
J6
stellung von der in diesem Werk ausgesprochenen Vorrangstellung von Levi und Juda sowie der mehrfach anklingende Dualismus sind religionsgeschichtlich von erheblicher Bedeutung. Die Hauptmahnung des Grundstocks der Test XII, nämlich die verschärfende Auslegung des Liebesgebotes, ist für die ethische Grundhaltung des hellenistischen Judentums und die Vorgeschichte des Liebesgebotes im Christentum von hoher Aktualität. 2. Handichriftliche
Oberlieferung und Editioniarbeit
Für die Test XII gibt es heute zwei kritische Textausgaben: die über 70 Jahre alte Edition von Charles (I9o8; Nachdruck I96o) und die jüngste von M. de Jonge u. a. (I 978) besorgte. Die letztere hat einen Vorboten, eine editio minima ( 1964; •r97o). Sie ist nun überflüssig geworden. Charles' profundes Werk stammt aus der klassischen Blütezeit der Beschäftigung mit den Apokryphen und Pseudepigraphen zum Alten Testament; diese Zeit ging mit dem ersten Weltkrieg zu Ende. De Jonges verdienstvolle Ausgabe füllt nach zwei Generationen, in denen die Beschäftigung mit den genannten Texten und insbesondere die editorische Arbeit nahezu brachlag, eine längst erkannte Lücke. Charles benutzte 7 griechische MSS (G = a-i), u (nicht vollständig ausgewertete) armenische MSS (A = Aa-A•) und eine slavische Übersetzung (S; besorgt von W. R. Morfill). Darüber hinaus bietet er in Anhängen u. a. die Materialien im Originaltext, die in der nachfolgenden Übersetzung im Anhang 2 und 3 (vgl. diese Einleitung, Abschnitt 3) zu finden sind. De Jonge wertet I4 griechische MSS aus (a-n), kennt- vor allem aufgrundvon Vorarbeiten durch Chr.Burchard•, A.Hultgard• und M.E.StoneJ- ~6 armenische MSS, von denen~ noch nicht sicher bestimmbar sind, benutzt eine von Chr. Burchard• entdeckte neugriechische Version (Ngr), greift auf die Arbeiten von E. Turdeanul zu einer neuen Ausgabe der slavischen MSS zurück und notiert endlich eine - freilich unbedeutende- serbische Übersetzung 6• Die Fülle des neuen Materials zeigt, wie veraltet die Ausgabe von Charles ist. Zugleich aber muß festgehalten werden: Die neue Ausgabe von M.de Jonge konzentriert sich auf G. Zu den genannten Anhängen bei Charles findet sich kein Äquivalent. Hier bleibt Charles unentbehrlich. Weiter: De Jonge kennt zwar sehr viel mehr von A, aber die Ausgabe von M. E. Stone steht noch aus, und de J onge konnte davon nur wenige Vorarbeiten partiell benutzen. Darum ist auch hier ein zusätzlicher Blick in Charles' Ausgabe hilfreich. Ngr hat keinen hohen Wert, hilft aber dort, wo die nahen Verwandten hij Lücken aufweisen (TB I,~-Ir,2). Auch S muß neu ediert werden.
Chr. Burchard: Armenische Überlieferung. A. Hultglrd: Croyances. 3· Vgl. vor allem von M. E. Stone die Aufsätze in Sion, I970, und RB 1977· 4· Chr. Burchard: NTST 196s/66. S· E. Turdeanu: JSJ 1970. 6. Die späte lateinische Übersetzung von R. Grosseteste aus dem 13. Jahrhundert ist textkritisch wertlos. I.
2.
17
Die Vorarbeiten von E. Turdeanu verwertet de Jonge bei TR und TSeb, doch auch hier sollte - trotz aller Mängel - Charles zur vorläufigen Information herangezogen werden. Die Ausgaben von Charles und de Jonge sind je durch eine textkritische Theorie bestimmt, was für die Benutzung von Bedeutung ist. Für Charles gliedert sich G - das für alle Forscher bis heute von konkurrenzlos hoher Bedeutung ist in zwei Familien: .x = chi und ß = abdefg. fJ erhält darüber hinaus eine Unterteilung in t5 = bdg und y = aef. Auch A und S werden unterteilt (Arx und Aß, sowie S' und S•) . .x und {J sind dabei Übersetzungen hebräischer Texttypen St'' und ~ß . c ist nicht nur in .x der beste Vertreter, sondern das beste MS überhaupt. In ß dominiert b. A wird als naher Verwandter der .5-Gruppe herausgestellt. Der Armenier bietet häufig einen kürzeren Text als G . Gestützt auf die Ausführungen von Bousset7, versucht Charles nachzuweisen, daß mit Hilfe von A die Test XII teilweise entchristlicht werden können. Wegen dieser Möglichkeit wird A hoch eingeschätzt. Hingegen stellt S eine recht späte Textform dar und ist nur von untergeordneter Bedeutung. Diese Texttheorie kann so nicht mehr übernommen werden. Die Rückführung von .x und ß auf hebräische Rezensionen ist in gar keinem Fall haltbar•. Neben geringen Fehlern in Charles' Apparat selbst9 nötigt die Kenntnis der neuen MSS zu Korrekturen. So müssen A und S neu geordnet werden, und auch innerhalb von G gibt es Verschiebungen. Der Wert von A, die Test XII zu entchristlichen, muß zumindest geringer angesehen werden. Die älteste Kritik an Charles lieferte J.W.Hunkin (1915)' 0 • Sie wurde dann von M.deJonge in seiner Dissertation (19n) aufgegriffen und weiter ausgebaut". Beider Ziel ist der Nachweis, daß der .x-Text eine minderwertige Rezension des {1-Textes darstellt und auch A (so nur de Jonge) eine sehr schlechte Texttradition vertritt. Dabei soll b das bei weitem zuverlässigste MS überhaupt sein. Aufgrund dieser Einsichten hat dann M.deJonge zunächst eine vorläufige kleine Textedition (1964; '1970) besorgt, die die nahezu uneingeschränkte Vorherrschaft von b zementiert. Man muß dabei sehen, daß diese Texttheorie bei M.deJonge im engsten Zusammenhang mit den anderen Thesen seiner Dissertation steht. Nach ihr sind die Test XII eine komplexe Einheit in Verschiedenheit und zugleich christlichen Ursprungs. Trotz aller Schwierigkeiten ist der Status qua des Textes als Einheit zu erkennen. So gilt ein literarisches schichtenweises Wachstum als unangemessene Anschauung. Könnte also A wirklich- zumindest beschränkt, Nachträge von christlicher Hand aufzuweisen helfen, wäre diese Grundanschauung in Gefahr. 7· Bousset, Wilhelm : Die Testamente der zwölf Patriarchen, I und II, ZNW I9oo, S. 141 ff.; 87ff. 8. Vgl. Schürer, Emil : Rezension von: Charles, R. H., The Greek Versions of theTestaments of the Twelve Patriarchs, ThLZ I9o8, S. so6 ; Bousset, Wilhelm: Geschichte, Literatur und Religion des Spät-Judentums II I, ThR 1910, S. 429; Decker, S. 1of. 9· Vgl. dazu M. de Jonges Textausgaben und Burchard, Christoph: Rezension von M. de Jonge, Testamenta, Revue de Qumran, Paris 1964/65, S. 281; Hultg:l.rd, Croyances S. 2. 10. Hunkin: JThS 1915. II. De Jonge: Testamenta. I
18
Darum muß de Jonge alles an einer totalen Abwertung von A liegen. Sollte der oft kürzere o.-Text manchmal besser als b sein, wäre die Einheit in Verschiedenheit als These abermals in Frage gestellt und durch die Anschauung von einem traditionsgeschichtlichen und literarischen Wachstum zu ersetzen. Denn"' mit seinem häufig kürzeren Text als b wäre dann Zeuge eines Wachstums innerhalb von b. Diese Position ist von J. Becker' • kritisiert worden: An die Stelle der Rechtfertigung des Status quo auf der Basis von b wird ein methodisch anderes Konzept erarbeitet. Die Suche nach einem besten MS wird aufgegeben. Angesichts der nicht mehr durchschaubaren Querbeziehungen der MSS untereinander muß der inneren Textkritik an der Einzelstelle der Vorrang gegeben werden'l. So lange, wie die Geschichte der Textgestalt zum überwiegenden Teil im dunkeln verläuft, ist der textkritische Eklektizismus die beste Gewähr, daß ein rekonstruierter Mischtext dem Original möglichst nahe kommt. Auch ist"' keine spii.te Rezension von ß, sondern beide Familien haben eine lange parallel laufende Textgeschichte hinter sich, die es je zu hinterfragen gilt. Dabei haben nicht nur mehr oder weniger zuverlässige Schreiber den Text abgeschrieben, sondern vor allem die stark neugestalteten Textabschnitte in den verschiedenen MSS zeigen, daß Textgeschichte und Interpretationsgeschichte Hand in Hand gingen. Dies zeigt neuerdings bedingt auch Ngr, wo alle Interpreten mit nachträglichen Texterweiterungen rechnen. Natürlich kann nicht gelten, der kürzere Text sei immer der bessere, denn Bearbeiter haben - neben den üblichen Abschreibemängeln - nicht nur erweitert, sondern auch gekürzt wie auch einfach umgeschrieben. Eben diese Mannigfaltigkeit der Möglichkeiten ist am besten im Blick, wenn die inhaltliche Argumentation an der Einzelstelle den Vorrang erhält. Ein weiteres Resultat ist: b ist nicht einfach das beste MS, sondern durch die sonstigen MSS (vor allem durch c) erheblich mehr kritisierbar, als M. dejonge wahrhaben will. Endlich wird man mit aller Vorsicht auch A höher als de Jonge einschätzen dürfen. An dieses Prinzip des textkritischen Eklektizismus und der Vorrangigkeit der inneren Textkritik an der Einzelstelle knüpfte A. Hultgärd an'4. Ihm gelingt es, einige Relationen innerhalb von G zu präzisieren, wobei als Familie nur~ (chi, Ngr) erhalten bleibt. Auch zu A legt er instruktive partielle Untersuchungen vor. Nach ihm ist A- vorab Amvz- erneut ein wesentlicher Zeuge zur Rekonstruktion des besten Textes. Aus dem Kreis um M. de Jonge hat sich während der Erarbeitung der großen Textausgabe H.J.deJonge'l in Kontinuität zu den Arbeiten von M.deJonge um die textkritische Arbeit bemüht und ein Stemma von G und den Versionen erstellt (1972). Er erklärt den Ahnen von bk zum Archetyp der gesamten Textgeschichte, klassifiziert ihn also konkurrenzlos hoch ein. chi Ngr bilden die minderwertigste Gruppe. ß wird als Familie aufgelöst und anstelle der Untergruppen von Charles
s.
12.. J. Becker: Untersuchungen, S. 7ff. 13. Zur Methodik vgl. Greeven, Heinz: RGG 3· Aufl., Sp. pzf. 14. A. Hultgärd: Croyances. 15. H. J. de Jonge: ZNW 1972, als Überarbeitung wiederabgedruckt in: M. de Jonge: Studies, 45 ff.
treten differenziertere Zuordnungen. Ein von M.deJonge• 6 herausgegebener Sammelband (197~) setzt diese Linie fort: In verschiedenen Aufsätzen wird versucht, diese Thesen auszubauen und gegenüber anderen Arbeiten zu verteidigen. Diese Position bestimmt auch die große Textausgabe von M.deJonge (1978). Glücklicherweise kann sich der kundige Leser aufgrund des Apparates und der Anhänge in den wesentlichen Fällen im Unterschied zur editio minimaein eigenes textkritisches Urteil bilden, doch die Bevorzugung von b und das Stemma von H.J.deJonge wirken massiv auf die editorische Arbeit ein. Zur Kritik kann hier nur weniges hervorgehoben werdeni7. Die reinen Archetypen, die H.J.deJonge hypothetisch setzt, hat es so nie gegeben. Texte wie TL 2.-3; q, 1-4; TJud 3,3f.; ~.4-7; 10,2.-~ usw. sprechen dagegen. Das Stemma wird überhaupt den Querfeldeinverbindungen in ihrer Mannigfaltigkeit nicht gerecht. Es ist zugeschnitten als Legitimationstheorie für die absolute Vorrangigkeit von b. Dieser Absicht dient insbesondere z. B. auch die Zerschlagung der Einheit von bdg. Ihr Zusammengehen an sehr vielen Stellen, vor allem z.B. in TSeb 6,4-6.7b; 7,1-8,3.6b, kommt in dem Stemma nicht zum Ausdruck. Charles hatte diesen Langtext mit Recht für sekundär erklärt. De Jonge hält ihn wegen b für ursprünglich. Behält Charles in diesem Falle recht, dann ist b stichprobenartig ein Stück entwertet, die anderen MSS aufgewertet und das Zusammengehen von bdg so signifikant, daß dies in einem Stemma ausgedrückt sein müßte. In der Tat, TSeb 6,1-3.7a.8; 8,4 sind gattungsgeschichtlich eine Einheit, die der Langtext jetzt zerstört. Der Kurztext ist sachlich und stilistisch kohärent, der Langtext unterbindet strukturelle Verbindungen. Der überschießende Text paradigmatisiert den Patriarchen auf die Tugend des Erbarmens hin, der Kurztext hingegen zielt auf 8, ~ ab. Im Stemma von H. de J onge läßt sich nicht erklären, wie neben b ausgerechnet nur dg den ursprünglichen Text erhalten haben sollen und alle anderen MSS so wie alle Übersetzungen hier fehlerhaft sind. Diese Beobachtungen zu bdg ließen sich so erweitern, daß auch der Zusammenhang zwischen b und ß insgesamt teilweise enger ist, als de Jonge wahrhaben will. Darum lohnt es sich, für eine Groborientierung das Siglum ß beizubehalten, so sicher damit nicht gradlinige Verwandtschaft zum Ausdruck kommen soll, wohl aber partielle konstitutive Gemeinsamkeiten, und so sicher die Beziehungen innerhalb von ß sehr differenziert sind. Die textkritische Diskussion zu den Test XII ist also insgesamt zur Zeit recht komplex, so daß sie über methodische und sachliche Aspekte der Textkritik noch fortzusetzen ist. Angesichts dieser Forschungslage liegt der Übersetzung folgende pragmatische Position zugrunde : a) G ist die entscheidende Textüberlieferung. Nur noch den edierten A-MSS kann daneben ein je zu prüfender textkritischer Wert zuerkannt werden. S muß zur Zeit ganz neu untersucht werden und wird darum zurückgestellt. Ngr kann in nur wenigen Fällen Hilfe leisten. b) G läßt sich in zwei Familien (~X und ß) aufgliedern. Diese sind Kristallisations16. M. de Jonge: Studies.
17· Vgl. dazu die Rezension von 2.0
J. Becker, die in Kürze in der ThLZ erscheint.
zentren mit je bestimmten Eigentümlichkeiten bei fließenden Grenzen. Dabei gehören af eng zusammen, doch steht e beiden noch so nahe, daß es bei vielen Stellen möglich ist, für aef das traditionelle Siglum y zur Vereinfachung weiterhin zu gebrauchen. Auch dlm stehen nahe bei g. Ihr Zusammengehen mit bk im Unterschied zur sonstigen Textüberlieferung erlaubt es, wiederum zur Vereinfachung des Apparates dies unter eh (homoeotel). 6 a) So b,A (vgl. d). (X,ae (vgl. f): pl (Angleichung an den folgenden pl). b) So ß- g, A. 01.: zu erfüllen.
34
Denn das Unrecht wirkt mit den anderen Geistern zusammen durch Geschenkannahme. 7 Mit all' diesen ist der Geist des Schlafsa verbunden, der ist Täuschung und Einbildungh. 8 Und so wird jeder junge Mann zugrunde gerichtet: Er verfinstert den Verstand von der Wahrheit weg; und er hat keine Einsicht ins Gesetz Gottes; auch der Unterweisung seiner Väter gehorchta er nicht. Wieh auch ich in meiner Jugend litt. 9a Und jetzt, Kinder, liebet die Wahrheit, und sie wird euch bewahren! Ich lehre euchh: Hörtc auf Ruhen, euren Vater! 10 Achtet nicht auf den weiblichen Anblick, Seid nicht alleina mit einer (anderen) Ehefrauh, Gebt euch nicht ab mit Frauenangelegenheitenc! I I Denn wenn ich nicht Ballaa gesehen hätte, wie sie an einem verborgenen Ort badete, wäre ich nicht in die große Gesetzlosigkeit gefallen. I z Denn als mein Denken die weibliche Nacktheit aufgenommen hatte, ließ es mich nicht (mehr) schlafen, bis ich die Schandtat ausgeführt hatte. 13 Denn als meina Vater Jakob zu seinem Vater Isaak gegangenb war, wir uns in Gaderc nahe bei Ephratad in Bethleheme aufhielten, war Balla trunken und schlief unbedeckt im Schlafraumf. I4 Und ich ging hinein und sah ihre Nacktheit, verübte die Gottlosigkeita, und - sie schlafend zurücklassend - ging ich 7 a) ß + der achte Geist. Angleichung an 3,1. b) Der Relativsatz folgt c (hi) a (ef A). b: Mitall diesen (ist) der Geist des Schlafes, der achte Geist; er ist verbunden mit Täuschung und Einbildung. V 7 ist wohl sekundär aufgrund von 3,I eingefügt worden. 8 a) o:: hören (im Sinne von »gehorchen«), abef: gehorchen, d: hinhören. b) caf: W,, bde WG:nEe, hi om. 9 a) Der Abschnitt 3,9-4,5 steht konkurrierend parallel zu 1,5 b-Io. b) Ich lehre euch > o: adfg (homoeotel). c) o:,y + Häret die Worte Rubens ... I I o a) So ß-g. Ot: seid nicht zusammen mit. b) Vgl. Sir 9,9; Aboth I,5. c)o: (Einfluß von 3,10a): Ötptv statt ;neä;tv (abf). Vgl. Sir 4I,21. I I a) Die Namensform Bo:Uf'J/. für Bilha folgt @ (Gen 29,29 u. ö.). Zur folgenden Erzählung vgl. Gen 35,2d.; Jub 33,1ff.; Bill III, S. 35d. I3 a) Soo., A.ß: unser. b) So ci, A vgl. Jub 33.1· ß (-g): d:novm;. Ausfall von 1 durch Flüchtigkeit? c) Gader entspricht migdal 'td,zr Gen 35,21; Jub 33,1. Die Nähe zu Ephratha ist wohl aus Gen 35, I 9 erschlossen. d) Ephrata könnte happarä (Jos I8,23) entsprechen und wäre dann mit dem ttlljära am Nordrand des wädi jära zu identifizieren. e) Diese zusätzliche Ortsangabe ist (der sekundären Glosse in) Gen 35,19 biblizistisch entnommen. f) Die MSS differieren z. T., doch bleibt der Sinn gleich. 14 a)o: (mit geringen Varianten)+ ohne daß sie es wahrnahm. Das ist sekundäre Entschuldigung für Balla.
35
hinaus. I~ Und sofort offenbarte ein Engel Gottes meinem Vater von meiner Gottlosigkeit. Und er kam, trauerte über mich und rührte sie nicht mehr an. IV I Gebt nun keine Acht auf der Frauen Schönheita, noch merkt auf ihre Unternehmungen, sondern wandelt in Herzenseinfaltb, in der Furcht des Herrn, und müht euch ab mit Werken, schweift umher in den Schriftenc und bei euren Herdend, bis der Herr euch eine Gefährtin gibt, die er will, damit ihr nicht leidet wie ich. 2. Denn bis zum Tode meinesa Vaters hatte ich keinen freien Mut, Jakobsb Angesicht anzusehen oder mit einem der Brüderc zu reden, wegen der Schande. 3 Und bis jetzt quält mich mein Gewissena wegen meiner Sündeb. 4 Doch mein Vater tröstete8 mich undb betete für mich zum Herrn, daß der Zorn des Herrn von mir abließe, wie der Herr mir zeigte. Seitdem sah ich mich bis jetztc vor und sündigte nicht. ~ Darum, meine Kinder, beachtet alles, was ich euch auftrage, und ihr werdet nicht sündigen. 6a Denn einVerderbenbist der Seele die Hurereic. Sie trennt von Gott und führt zu den Götzen. Denn sie ist's, die den Verstand und die Erkenntnis in die Irre leitet, und junge Männer führt sie hinab in den Hadesd vor ihrer Zeite. lVI a) Die Warnung vor der Frau als versucherischer Ort sexueller Sünde ist eine Hauptparänese der Test XII: TR I,6f.; 3,Ioff.; 4,6ff.; 5,Iff.; 6,Iff.; TSim 5,3; TJud I3,3; I4,1ff.; I5,1ff.; I8,zff.; Tjos 9,2.ff.; Io,zf. Vgl. Sir 9,1ff. Die weibliche Schönheit ist dabei besonderes Motiv: TR 3,Io; TJud q,I; Tls 4,4; vgl. Sir 9,8; PsSal I6,8. b) Hauptthema in Tls. Vgl. Amstutz, Joseph: AIIAOTHl:. Eine begriffsgeschichtliche Studie zum jüdisch-christlichen Griechisch, Bonn I968 (Theophania 19), ·s. 64ff.; Becker, S. 33 5ff. c) Vgl. TL Ip. d) Vgl. die Mahnung zur Feldarbeit Tls 5,3. 2. a) Soa~ de'g A. abe•f: unseres. b) So abfg. 01 d: sein. c) So abf. cx de A: einem meiner Brüder. 3 a) In den Test XII nur noch TJud 2.0,2. (a~); einer der wenigen Belege in vorneutestamentlicher Zeit aus dem Judentum, wenn man von Philo absieht! Die beste Parallele: Sap q,n. In TJud 2.0,5; TG 5,3 (vgl. I Sam 2.4,6; 2.5,31; 2. Sam 2.4,10; Hi 2.7,6) hat das Herz Gewissensfunktion. Lit.: Kähler, Martin: Das Gewissen I 878; Pierce, C. A.: Conscience in the New Testament, London I9H (Studies in Biblical Theology I5). b)a~: daE{Jel01r; (vgl. 3,I4.I5).{J: dflacq-r:la~r;. 4 a) 01 + viel; A + oftmals. b) Soa~, dg. by A: weil. c) So 01. b: von da an, nun (Text nach de Jonge!). Das könnte ursprünglich sein. Hingegen verstärken y: sogar in Gedanken (vgl. 4,8). dg (A) malen aus (büßend), wohl unter Einfluß von I,9 (z,I). 6 a) 4,6-6,4 ist eine in sich geschlossene, selbständige Paränese in der Art einer jüdisch-hellenistischen Synagogenpredigt. b) 01: {Jobeor;,{J A: ök{)eor;. c) So d A.lX (vgl. af) erweitern: Sünde der Hurerei.
7 Denn viele hat die Hurerei ins Verderben gebracht: Denn mag einer ein Greis, mag er wohlgeboren sein, mag einer reich, mag er arm seina, zub Schmach macht sie ihn und zum Gespött bei Beliarc und den Menschen. 8 Denn da sich Joseph vor jeder Frau hütetea und seine Gedanken von jeder Hurerei reinigte, fand er Gnade vor Gottb und Menschen. 9 Denn noch vieles tat ihm die Ägypterin, und sie rief Zauberer und brachte ihm Liebestränke, aber der Vorsatz seiner Seele nahm kein böses Begehren an. I o Daher rettete der Gott unserera Väter ihn vor jedem schlimmen verborgenen Todb. I I Denn wenn die Hurerei den Sinn nicht überwältigt, kann auch Beliar euch nicht überwältigen. V I Böse sind die Frauen, meine Kinder, da sie keine Macht oder Gewalt über den Mann haben, setzen sie listig (ihr schönes) Aussehen ein, damit sie ihn zu sich hinziehen. 2 Und wen sie durch (ihr schönes) Aussehena nicht behexenb können, den besiegen sie durch Intrige. 3 Denn auch über sie sprach zu mir der Engel Gottes und unterrichtete mich, daß die Frauen dem Geist der Hurerei eher unterliegen als der Mann. Jma Herzen schmieden sie Pläne gegen die Männer. Durch den Schmuck verwirren sieb deren Gedankken. Durch den Blick säen sie das Gift, und dann nehmen sie (sie) durch die Tat gefangen. 4 Denn eine Frau kann einen Mann nicht bezwingena auf offene Weiseb, sondern (nur) durch hurerisches Verhalten überlistet sie ihn. 5 Fliehet nuna die Hurerei, meine Kinder, und gebietet euren Frauen d) Da TL 4,1; TB 9,5 christlich sein werden, ist TR 4,6 der einzige sichere Beleg für die Hadesvorstellung in den Test XII. e) Vgl. Prov 7,27. 7 a) Die letzten zwei Glieder kennt nuro:. ß,A: homoeotel? Doch könnten sie auch ausschmükkende Erweiterung in 0< sein. b) Im folgenden ist der ursprüngliche Text wohl irreparabel. Die Übersetzung folgt b. c) Beliar ist neben ua c. c) p,A + mit Frauenschönheit. 7 a) Soo:. p,A: meiner Väter (vgl. II,2; 13,4). 8 a) sop-a,A.or.,a: IJliiXfiEs sollte dir doch hinreichen, daß du den Mann meiner Jungfernschaftb genommen hast. Willst du etwa auch noch diesec nehmen?< 8 Rahel jedoch sprach zu ihr: >Jakob soll dir diese Nacht für die Liebesäpfel deines Sohnes gehören.< 9 Lea sprach zu ihr: >•Mein ist Jakob, und ich bin die Frau seiner Jugend.< 10 Und Rahel sprach: >Rühme dich nicht und preise dich nicht selbst•, denn mir wurde er zuerst verlobt, und meinetwegen hat er unserem Vater vierzehn Jahre gedient. I I Und wenn der Betrug nicht auf der Erde angewachsen wäre und die Bosheit der Menschen Fortschritte machte, hättest du Jakobs Angesicht nicht gesehen•. I z. Du bist gar nicht seine Frau, sondern durch Betrug an meiner Stelle hineingeführt. I3 Und mich hat mein Vater getäuscht und hat mich in jener Nacht weggebracht und ließ mich ihn nicht sehen. Denn wenn ich dort gewesen wäre, wäre das nicht geschehen•. 1
a) 01: Testament Issachars, des fünften Sohnes Jakobs und Leas. bf: Issachar wird gedeutet:. Lohn (vgl. Gen 30,18 @). e: Testament Issachars. Über die Güte. d: Testament Issaschars, des Sohnes Jakobs und Leas. Ober die Lauterkeit. A: Testament Issachars (AC + des Sohnes Jakobs). b a) Vgl. Gen 30,14ff'. 3 a) 01 + mein Bruder. s a)01: die im Land Aram wachsen. 6 a) 01 + denn der Herr überging mich, und (so) habe ich Jakob keine Kinder geboren. 7 a) 01 + zu Rahe!. b) So nur bd,A. ~. ß-bd: meinen Mann. c)01 fügt an: von mir. 9 a) y,bd,A + Rühme dich nicht und preise dich nicht selbst! Vgl. V. 10. 10 a) Dieser Satz steht in p,A in V. 9· Er ist aber hier in V. 10 sinnvoller. PA haben in V. 10 dafür: Was nun? n a) So~. p,A: Was soll ich dir tun? Denn der Betrug und die Verschlagenheit der Menschen hat zugenommen und der Betrug hat auf Erden Fortschritte gemacht. Wenn nicht, hättest du das Angesicht Jakobs nicht gesehen. Diese Version ist wohl sekundär (vgl. z. B. das zwei· malige t5o.Ao~ ). 13 a) So ß(A). 01: Und ließ mich Jakob nicht sehen. Wäre ich dort gewesen, wäre dies ihm nicht geschehen.
o
79
I4 Doch für die Liebesäpfel gebe ich dir für eine Nacht den Jakob•.< I~ Und Jakob erkannte Lea, und sie empfing und gebar mich, und wegen des Lohnes wurde ich Issachar genannt•.
II I 1 Da erschien dem Jakob ein Engel des Herrn und sagre: >Rahel soll zwei Kinderb gebären, denn sie verschmähte die Vereinigung mit dem Mann und wählte die Enthaltsamkeit.< .2. Und wenn nicht Lea, meine Mutter, für das Zusammensein die zwei Äpfel gegeben hätte, hätte sie acht Söhne gebären können. Darum gebar sie sechs, die (anderen) zwei Rahel•, denn aufgrund der Liebesäpfel sah der Herr sie an. 3 Denn er wußte, daß sie um der Kinderwillen mit Jakob zusammen sein wollte, aber nicht aus Lüsternheit. 4 Auch am folgenden Tag trat sie nochmals den Jakob ab, damit sie auch den anderen Liebesapfel empfinge•. Um der Liebesäpfel willen erhörte der Herr die Rahelb. ~ Und obwohl sie danach verlangte, aß sie sie nicht, sondern stellte sie im Haus des Herrn auf und brachte sie dem Priester•, der in jener Zeit amtierte. 111 I Als ich herangewachsen war, meine Kinder, wandelte ich in Aufrichtigkeit des Herzens und wurde ein Landmann• meiner Väterb und meiner Brüder und brachte die Früchte von den Feldern zu ihrer Zeitc. .2. Und mein Vater segnete mich, da er sieht, daß ich in Lauterkeit• wandleb. 3 Und ich bin• nicht vorwitzig in meinen Taten, noch neidisch und mißgünstig gegen meinen Nächsten. 14 a) So at. {J,A (in sich variantenreich): Und Rahel sprach: »Nimm einen Liebesapfel, und für einen will ich dir (b: ihn) geben für eine Nacht«. Das ist sekundär: die Einleitung ist überflüssig, und das Interesse an der Zahl der Äpfel steht unter Einfluß aus V. 7a.Ot steht im Einklang mit V. 8. 15 a) Die Paronomasie greift auf Gen 30,18 zurück, und zwar wohl nur auf@. Im hebräischen Text wirdjiJJtJit.ar mit itJit.ar (Lohn) in Verbindung gebracht. Ilt a) Tls 2 ist zweischichtiger Nachtrag, der wohl zugleich 1,7a verursachte. Die ursprüngliche Darstellung in Tls 1 war an der Zahl der Äpfel desinteressiert. Ober diese wird in 2,1-3 und a,4f. in verschiedener Weise spekuliert. b) Soc5.aty: Kinder. Die Zahl ist von V. 2 her gefordert. a a) Ot: und Rahel gebar die zwei. 4 a) So y b,A. Ot läßt den letzten Satz aus, weil er zum Voranstehenden nicht ganz paßt. b) Der Satz fehlt in A. 5 a) Soat. {J: dem Priester des Höchsten. A (mit Varianten): dem Hohenpriester des Höchsten. II11 a) Eindeutiger Rückgriff auf Gen 49,15 @, vgl. M. de Jonge: Testaments S. 77f. b) So{J-d.at (vgl. d): meines Vaters. A: meines Vaters Jakob. c) So {J-af. Zu ihrer Zeit > Ot,af (homoeotel). a a)at + vor ihm. Speziell zum Begriff der Lauterkeit vgl. die Angaben zu TR 4,1. b) A om V. a.3h-4.5b.6b-8 (sekundäre Kürzung). 3 a) Das Präsens ( t\,a) ist hart und von {J-a,A konform zum Kontext V. 3ff. in ein Imperfekt abgeändert worden.
So
4 Nie habe ich jemanden verleumdet, noch tadelte ich das Leben eines Menschen•. 5" Mit ;ob Jahren nahm ich mir eine Frau, denn die schwere Arbeite verzehrte meine Kraft. Doch nicht sann ich auf Lust mit einer Frau, vielmehr überwältigte mich durch Übermüdung der Schlaf. 6 Und alle Zeit erfreute sich mein Vater an meiner Lauterkeit, denn auch alle Erstlinge• opferte ich durch den Priester dem Herrn. Danach (gab) ich auch meinem Vaterb. 7 Und der Herr verdoppelte• die Güter durch meine Hände. Es wußte aber auch Jakobb, daß Gott mit meiner Lauterkeit zusammenwirkte. 8 Denn Armen und Notleidenden gab ich alles von den Gütern des Feldes• in Lauterkeit des Herzens. IV I Und jetzt, hört auf mich, Kinder, und wandelt in der Lauterkeit eures Herzens•, denn ich sehe, daß auf ihrb alles Wohlgefallen des Herrn (liegt). 2. Der Lautere• begehrt nicht Gold, den Nächsten übervorteilt er nichtb. Nach zahlreicher Speise verlangt er nicht, unterschiedliche Kleidung will er nicht. ; Er schreibt nicht vor, er müsse lange Zeiten leben, sondern wartet allein auf den Willen Gottes. 4 Und die Geister des Irrtums vermögen gegen ihn nichts, 4 a) ß-g + da ich in Lauterkeit der Augen wandelte. 5 a) ß-g + darum (vgl. den Zusatz V. 4). b) So o,A . .x,y: 35· c) Zur Sache vgl. Tls 5·3·5· 6 a) So.x. ß,A: denn so hart ich auch arbeitete, alle Früchte (des Feldes) und alle Erstlinge (des Viehs) ... Vgl. Tob x,6-8. b) p + und dann (kam) ich. 7 a) Lauterkeit« bzw. »Landmann« behandeln (5,1 enthält eine redaktionelle Klammer zu 4,1 ff.). Da offenbar in der Lebensgeschichte Tls 3 im Unterschied zum Thema des Landmanns das Motiv der Lauterkeit nur locker eingefügt ist, wird mit Schichtung zu rechnen sein: Das Thema der Lauterkeit ist dann Nachtrag (vgl. Becker, S. n6ff.). b) So o,A . .x y: auf euch. 2 a) Zu dieser negativ beschreibenden Reihe vgl. Aschermann, Hartmut: Die paränetischen Formen der >>Testamente der zwölf Patriarchen« und ihr Nachwirken in der frühchristlichen Mahnung. Maschinenschriftliche Dissertation, Berlin 1955, S. 3off. Das kleine Gedicht war ursprünglich selbständig. b) Bis auf o,e haben alle MSS eine Auslassung durch homoeotel.
81
denn er weißa sich nicht empfänglich für weibliche Schönheitb. Eifer tritt nicht in seine Überlegungen eina, noch Verwirrung durch Begierde in seinen V erstand. 6 Denn er wandelt in Lauterkeita und sieht alles in Geradheita. Und er nimmt nicht die bösen Augenb von der Verführung der Welt an, damit er nicht die Gebote des Herrn verdreht siehtc. V 1 Bewahrt nun, meine Kinder, das Gesetz Gottes, und erwerbt euch die Lauterkeit und wandelt in Arglosigkeit, seid nicht neugierig interessiert ana den Taten des Nächsten, 2 sondern liebt den Herrn und den Nächsten, des Schwachen und Armen erbarmt euch. 3 Beugt euren Rücken zum Ackerbau und tut Feldarbeitena gemäß jeder Landwirtschaft und bringt Gaben dar dem Herrn mit Danksagung. 4 Denn durch die Erstlinge der Feldfrüchte wird dicha der Herr segnen, wie er alle Heiligen von Abelb bis jetzt gesegnet hat. 5 Denn dira ist kein anderer Anteil beschieden als (nur der) der Fettigkeit des Bodens, dessen Erträge durch Mühen (einge-
4 a) El&v ist wohl Verschreibung für ol&v (so de). b) G fährt fort: damit er nicht durch Verdrehung seinen Verstand befleckt. A om mit Recht (Parallelismus 1). 5 a) Soß.IX hat gegen den sonstigen Bau der Sätze gekürzt. G fährt fort: Nicht brennt Mißgunst seine Seele aus. A om mit Recht. Der Satz zerstört die sonst immer zweigliedeigen Parallelismen. 6 a) Es stehen zu einander parallel : in IX : in Lauterkeit der Seele und: in Geradheit der Herzens; in p: in Geradheit der Seele (b: des Lebens) und: in Lauterkeit; in A: in Lauterkeit, und: in Geradheit. Am besten lassen sich die Varianten von Aals Ausgangstext verstehen (Becker, S. 33). b) SoiX,ß-bg. bg: durch die Augen die Schlechtigkeiten. c) So IX, y (mit geringen Varianten). bg: damit er nicht auf verkehrte Art etwas von den Geboten des Herrn ansieht. VIa So IX. 6 (ähnlichy): an den Geboten des Herrn und ... (Einfluß aus 4,6; 5,2.a). 3 a) ß.IX: Arbeiten (homoeotel?). Sachlich wird Gen 49, I 5 im Hintergrund stehen. 4 a) So y. hdg: euch. In bc kann tu. durch homocotel ausgefallen sein. y ist aufgrund des schwierigen Textes vorzuziehen. . b) Zur Abeltradition: Aptovitzer, Viktor: Kain und Abel in der Agada, den Apokryphen, der hellenistischen, christlichen und muhammedanischen Literatur, Wien und Leipzig I92.2 (Veröffentlichungen der Alexander Kohut Memorial Foundation I); Kuhn, Karl-Georg: Art. Abel, ThW NT I, S. 6f.; Ginzberg, Louis: The Legends of the Jews I-VII, Philadelphia 1946ff.; VII S. 3f. Nach Gen 4,2 (vgl. Vit Ad 23) ist Abel Hirte und Kain Landmann. Doch scheinen Hirte und Bauer als Berufe der Landbevölkerung zu verschmelzen aufgrund des Gegensatzes zur städtischen Handelswelt. 5 a) So bdef.gA: euch. a: uns.a: om. Vgl. V. 4·
bracht werden). 6a Denn auch mein Vater Jakob segnete mich mit den Segnungen des Feldes und den Erstlingsfrüchten. 7 Und Levi und Judaa wurden verherrlicht vom Herrn unter den Söhnen Jakobs. Und der Herr hat durch Losentscheid für sie bestimmt: und (zwar) gab er dem einen das Priestertum, dem anderen die Königsherrschaft. 8 Ihnen nun gehorcht und wandelt in der Lauterkeit eures Vaters. Dem Gad wurde zugewiesen, die heraufkommenden Piraterien für Israel zunichte zu machena. VI I Ich weiß•, meine Kinder, daß in den letzten Zeiten eure Söhne die Einfalt verlassen und der Habgier anhängen werden, und die Arglosigkeit aufgeben (und) der Verschlagenheitb sich nähern werden, und die Gesetze des Herrn verlassen (und) Beliar anhängen werdenc. 2 Und sie werden die Feldbestellung aufgeben und ihren bösen Überlegungen folgen. Und sie werden zerstreut werden unter den Völkern und ihren Feinden dienen. 3 Und ihr nun sagt das euren Kindern, damit, wenn sie sündigen, sie sich schneller dem Herrn zuwenden. 4 Denn er ist barmherzig und wird sie herausholen, um sie wieder in ihr Land zurückzubringen. VII I 122 Jahre bin ich (alt)a. Eine Sünde zum Todeb kenne ich an mir nichtc; 2 Außer meiner Frau erkannte ich keine andere. Ich hurte nicht durch Erheben meiner Augena. 3 Wein trank ich nicht zur Verwirrung, alles Begehrenswerte des Nächsten begehrte ich nicht. 4 Trug kam in meinem Herzen nicht auf, 6 a) A kontrahiert V. 6-7 zu einer sekundären Kurzform. 7 a) Das isolierte Levi-Juda-Stück ~,7f. wird Nachtrag sein. 8 a) Anklang an Gen 49,19, dabei wird im hebräischen Text der Name gtJd mit g'tlüd (Räuberbande) in Verbindung gebracht. d läßt V. 8 b wegen Fremdheit im Kontext aus. Auch Charles, Rießler u. a. lassen ihn sekundär sein, dagegen vgl. Hecker, S. 342.. VII a) So o.: (homoeotel?). o.: ist auch in V. 2.2 korrupt. Zur Vorstellung einer Sünde zum Tode vgl. Jub 2.1,2.2.; 26,34; 33,13.18; 1joh~,16f. c) 7,1 ist der Testamentssituation augepaßte Einleitung zu einem ehedem selbständigen Unschuldsbekenntnis 7,2.-6. Es wurde um die Paränese V. 7 erweitert und ist Dublette zu 3,3-~· Ursprünglich schloß 7,8 an 6,4 an. 2. a) Vgl. TB 6,3; Sir 2.3,4; 2.6,9; auch Prov 6,2.,. Zur Hurerei mit den Augen vgl.: 2.Petu,t4; 1joh2.,16f.
83
Lüge kam nicht über meine Lippen. Mit jedem betrübten Menschen seufzte ich•, und den Armen gab ich mein Brot abb. Ich aß nicht alleinc, eine Grenze löste ich nicht aufd. Frömmigkeit übte ich in allen meinen Tagen, Wahrheit bewahrte ich. 6 Den Herrn liebte ich und ebenso jeden Menschen mit aller meiner Kraft•. 7 Das tut auch ihr, meine Kinder: und jeder Geist Bellars wird von euch fliehen, und keine Tat böser Menschen wird über euch herrschen, und jedes wilde Tier werdet ihr bezwingen, denn ihr habt den Gott des Himmels• mit euch, dieihrbin Lauterkeit des Herzens mit den Menschen wandelt.« 8 Und er befahl ihnen•, ihn nach Hebron hinaufzubringen und ihnb dort bei seinen Vätern zu begraben. 9 Und als er seine Füße ausstreckte, entschlief er bei gutem Alter in den ewigen Schlaf•.
5 a) Vgl. Sir 7.3.4; Röm 12,15. b) Vgl. Prov 22,9; Tob 1,17. c) Vgl. Hi 31,17. d) Die letzte Doppelzeile fehlt in 0 hb (homoeotel). 8 a) Ehebruch und Hurerei stehen z. B. auch Mt q,r9 zusammen. b) So d,A. lX,y: durch die Macht des Reichtums. 9 a) SolX,y. d: wie Schweine, Hasen, ... Vgl. Dtn 14,7f. 114
aber sind sie unrein. Gebote3 so gesagt.
ro Denn auch Gott hat das auf den Tafeln der
III r Ihr, meine Kinder, werdet nicht wie sie doppelgesichtig aus Güte und Bosheit. Sondern der Güte allein hängt an, denn Gott ruht in ihr, und die Menschen verlangen nach ihr. 2 Der Schlechtigkeit jedoch entflieht und tötet den (bösen) Sinna durch eure guten Taten, denn die Doppelgesichtigen gehören nicht zu Gott. Vielmehr dienen sie ihren Begierden, damit sie Beliar gefallen und den ihnen gleichenden Menschen. IV r Denn die guten Menschen (sind) auch eingesichtig. Wenn sie bei den Doppelgesichtigen als Sünder angesehen werden, sind sie doch vor Gott Gerechte. 2 Denn viele, die die Bösen töten, tun zwei Werke: ein gutes durch ein schlechtes3 • Das Ganze aber ist gut, denn wer das Schlechte ausreißt, hat (es) vertilgt. 3 Es ist einer, der haßt den Barmherzigen, (der) aber ungerecht (ist), und den Ehebrecher, (der) aber fastet. Auch das ist zweigesichtig, doch das Ganze ein gutes Werk, denn er ahmt den Herrn nacha, der das (nur) gut Scheinende nicht mit dem wahrhaft Gutenb annimmt. 4 Ein anderer will keinen guten Tag sehen mit ausschweifenden Menschen, damit er nicht den Leib beflecke und die Seele beschmutze. Auch dieser ist zweigesichtig, das Ganze aber ist gut. 5 Denn diese gleichen Rehen und Hirschen, weil sie nach der Gattung der wilden Tiere unrein zu sein scheinen, im ganzen aber sind sie rein. Denn sie wandeln im Eifer für den Herrn3 , indem sie sich der Dinge enthalten, die Gott haßt und durch die Gebote untersagt, indem er das Böse von dem Guten scheidet. V r Sehet, Kinder, wie bei allem zwei (Ansichten möglich) sind. Eines 10 a) So o:. ß,A: Tafeln des Himmels (Sonderlesart in ß,A, vgl. TL s.4i TAs 7.s). Ilh a) So o:. ß,A : Tov liuißolov. Dqch ist dieser Teufelsname bis auf TN 8,4.6 in den Test XII sekundär (vgl. Charles, S. 304). Daß der Mensch durch seine Taten den Teufel töten kann, wäre eine sonst nicht belegbare Vorstellung.
lV2. a) Soy d. bg,A stellen um: ein böses durch ein gutes (Schreibversehen?).o.:: (eines) vom guten und (eines) vom bösen. 3 a) In den Test XII (vgl. noch TAs 6,2; TB 3,1; 4,1) begegnen für das hellenistische Judentum relativ früh die Belege für den griechischen Nachahmungsgedanken in der Paränese (vgl. noch Arist 188; 2.10; 2.8of.; 4Makk9,2.3; 13,9· Literatur: Michaelis, Wilhelm: Artikelfupio}lat, ThW NT IV, S. 661ff.; GräBer, Erich: Der Glaube im Hebräerbrief, Marburg 196s (Marburger Theologische Studien 2), S. 12.1 f. b) Soo.:,A3 b. ß: wahrhaft Bösen (sinnlos! Schreibversehen wie 4,2.?). s a) Soo:. ß,A: Gott (Einfluß aus V. sc). V 1 a) Die ganze Aufzählung ist fälschlich in bg,A ausgelassen,
(steht) gegen das andere, und eines wird vom anderen verborgen: Im Be-' sitz (verbirgt sich) die Habgier, in der Fröhlichkeit die Trunkenheit, im Gelächter die Trauer, in der Ehe die Wollusta. 2 Dem Leben folgt der Tod, der Ehre die Schande, dem Tag die Nacht, dem Licht die Finsternis. Das Ganze aber steht unter dem Tag, unter dem Leben das Gerechte, unter dem Tod das Ungerechtea. Darum (setzt) auch das ewige Leben den Tod (fort)h. 3 Und es ist nicht möglich, die Wahrheit Lüge zu nennen, noch das Gerechte Unrecht, denn alle Wahrheit ist unter dem Licht, wie alles unter Gott. 4 Das alles erprobte ich in meinem Leben, und (so) irrte ich nicht von der Wahrheit des Herrn ab. Und die Gesetze des Höchsten erforschte ich, indem ich gemäß meiner ganzen Kraft (nach ihnen) wandeltea. VI 1 Beachtet nun auch ihr, meine Kinder, die Gebote des Herrn, indem ihr eingesichtig der Wahrheit Folge leistet. 2 Denn die Zweigesichtigen werden zweifach bestraft: Weil sie sowohl das Böse (selbst) tun, als sich auch mit denen freuen, die (es) tuna. Sie ahmen die Geister der Verführung nach und kämpfen zusammen (mit diesen) gegen die Menschen. 3 Ihr nun, meine Kindera, bewahrt das Gesetz des Herrn und achtet nicht auf das Schlechte wie auf (etwas) Gutes, sondern haltet Ausschau nach dem wahrhaft Guten und bewahrt es durch alle Gebote des Herrn. Auf es hin richteth euch aus, und in ihm findeth Ruhe! 4 Denn die (Lebens)ausgänge der Menschen zeigen ihre Gerechtigkeit an. Und sie werden erkannt durch die Engel des Herrn und (die Engel) Beliarsa: 5 Wenn nämlich die Seele unruhiga fortgeht, wird sie vom bösen Geist gequält, dem sie auch diente in Begierden und bösen Werken. 6 Wenn sie aber ruhiga mit Freude (fortgeht), lernt sie den Engel des Friedens kennen, und er führtb siee ins ewige Lebend. a) Der letzte Satz steht nur ino:. ß,A om (homoeotel?). b) h,ß-g: erwartet. Das ist ohne brauchbaren Sinn. Mit Charles ist der in der Übersetzung postulierte Sinn gefordert. 4 a) ßA + eingesichtig zum Guten hin (Einfluß aus 6,1 ?). 2.
Vh a) Der ganze Satz ist in bg,A fälschlich ausgefallen. Demzufolge haben bg,A auch den folgenden Satz abgeändert. Zum Inhalt vgl. Röm x,p. 3 a) Der Satzanfang fehlt in o,A. b) Das Partizip hat imperativischen Sinn. 4 a) Soo:. ß (mit Varianten): wobei sie die Engel des Herrn oder Beliars kennenlernen (Einfluß aus V. 6?). 5 a) So ßA (vgl. den Gegensatz in V. 6). o:: als böse (Einfluß aus V. 5b.c?). 6 a) So ß,A.o:: fjavx01; (corr). b) Soo:. y : spricht Trost zu. o,A corr. c) So nur hi. Alle anderen: a!h-6v. Aber avT6v ist lectio difficilior und greift auf 'Pt'X?j (V. 5) zurück. d) So o:. ß,A : im Leben.
n6
VII I Werdet nicht wie Sodom, das die Engel des Herrn nicht kannte und (deshalb) für immer zugrunde ging. 2 Denn ich weiß, daß ihr sündigen werdet und (darum) in die Hände eurer Feinde ausgeliefert werden werdet. Und euer Land wird verwüstet werden, und eure heiligen Stätten werden zerstört werden, und ihr werdet zerstreut werden in die vier Ecken der Erde. Und ihr werdet in der Zerstreuunga sein, verachtet wie unbrauchbares Wasser, 3 bis der Höchste die Erde heimsucht [und er selbst kommt wie ein Mensch, mit Menschen essend und trinkenda] und gefahrlosb das Haupt des Drachens imc Wasser zermalmt. So wird er Israel retten und alle Völker [Gott zum Menschen redendd]. 4 Sagt nun dieses euren Kindern, daß sie ihm nicht ungehorsam sinda. 5 Denn ich erkanntea: Ihr werdet ihm ganz ungehorsam sein und ganz gottlos gegen ihn handeln, weil ihr nicht achten werdet auf das Gesetz Gottes, sondern auf die Gesetze der Menschen, indem ihr durch Böses fortgetragen werdetb. 6 Deshalb werdet ihr zerstreut werden wie Gad und Dan, meine Brüder, die ihre Länder und ihren Stamm und ihre Sprache nicht (mehr) kennen werden. 7 Aber der Herr wird euch sammeln in Treue aufgrund seiner Barmherzigkeita und um Abrahams und Isaaks und Jakobs willen.« VIII I Als er das zu ihnen gesagt hatte, befahl er ihnen und sprach: »Begrabt mich in Hebron.« Und er starb und schlief einen guten Schlaf. 2 Unda seine Söhne taten, wasb er ihnen befohlen hatte, und sie brachten ihn nach Hebron und begruben ihn bei seinen Vätern. Vlb a) Von der Zerstreuung (Diaspora) ist in den Test XII terminologisch nur hier so die Rede. Der Ausdruck greift auf@ zurück: Dtn 30,4; Neh 1,9 u. ö.; 2.Makkr,2.7; PsSal 8,34. 3 a) Die eingeklammerten Worte stören syntaktisch und sind mit vielen anderen als christliche Interpolation anzusehen (vgl. Becker, S. 369f.). b) b fJavxJg. ist schwer zu deuten. Vielleicht steht ein laba!dp im Hintergrund (vgl. Hultgärd, s. 74). c)IX,ß-g,e: dui. gl,A: int. Vgl. Ps 74,13. d) Siehe Anm. a. 4 a) V. 4 setzt neu ein. V. 1- 3 und V. 4-7 sind zwei ganz parallellaufende SE R-Stücke. 5 a) ß,A + auf den Tafeln des Himmels. Vgl. dazu 2.,ro. b) Der letzte Satz fehlt in ab. c: indem ihr durch Böses verdorben werdet (Verbesserung des schwierigen und vielleicht korrupten Textes aus defghi?). 7 a) So IX. ß,A: aufgrund der Hoffnung auf seine Barmherzigkeit. Vllb a) So IX. {J..Q,A: und danach. b) So IX. ß-d,A: wie.
TESTAMENT JOSEPH 3
I I Abschrift des Testaments Joseph. Als er im Sterben lag, rief er seine Söhne und seine Brüder und sprach zu ihnen: 2. »Meine Brüder und meine Kinder !• Hört Joseph, den von Israel Geliebten, Vernehmt, Söhne, euren Vater !b 3 Ich• sah in meinem Leben den Neid und den Tod, aber ich irrte nichtb durch die Wahrheit des Herrn. 4 Meine Brüder, sie haßten mich, aber der Herr liebte mich. Sie wollten mich töten, aber der Gott meiner Väter bewahrte mich. In eine Grube ließen sie mich hinab, aber der Höchste führte mich heraus. Ich wurde als Sklave• verkauft, aber der Herr über alles hat mich befreit. In Gefangenschaft wurde ich gebracht, aber seine starke Hand hat mir geholfen. Von Hunger wurde ich gequält, aber der Herr selbst ernährte mich. 6 Allein war ich, aber Gott tröstete mich. In Krankheit lag ich, aber der Herr besuchte mich•.
a) o.:: Testament Josephs, des elften Sohnes Jakobs und Rahels. y b: Testament Josephs (ab + des Elften). Über die Enthaltsamkeit. A: Testament Josephs. (Abhefg -r Ober den Neid).
h a) Soo.:,Aahh. {J: Meine Kinder und Brüder. b) So{J,A(- AMeinen Mann brauchst du nicht zu fürchten, denn auch er ist von deiner Keuschheit III I a) tx hat dieses geforderte Objekt nachgetragen. 2 a) So ß,ll..tX: und über alles in meinem Haus(wesen). 3 a) So dg,A. Der Text ist sehr variantenreich, aber ohne wichtige sachliche Differenzen. Zur Sache vgl. Jub 39,6. Dieser Vers nimmt Bezug auf Jub 20,4; 25,7· b) Soß A.tx + ").a{wv ("a{). Einfluß aus TJos 3,6; 6,3.8, vgl. auchTSim 2,13. In den Test XII wird gern ähnlich erweitert: TR 1,5; TSeb 1,7; 2,1; TJos 3,9 u. ö. 4 a) Vgl. Mt 6,16; Gegensatz TSim 4,1. Entfernt gehört auch Dan 1,8ff. hierher. 5 a) So y (dne6~,utt). cg corr. Diese Korruptel korrigiert b zu bre616n ,um. 7 a) b (vgl. d, auch e zu V. 8 b) gliedert V. 7 und 8 durch "al Ta ,uiv :newTa ... laxaTov neu. b) p,A + und ich bat zum Herrn, und sie gebar einen Knaben. Diese Erweiterung zerstört die Verbindung zu V. 8 und steigert das Bild Josephs als Tugendheld, dem Gott Bitten für andere nicht abschlägt. 9 a) Vgl. Lk 15,17. IVt a)tX: :no).).d"t'. ß-a,A gleichen an 3,1 (zx) an: :noadxt,. I20
überzeugt. Wenn nämlich auch jemand ihm über uns berichtete, glaubte er (es) nicht.< 3 Bei alledem schlief ich auf der Erdea und bat Gott, daß erb mich erretten möge von ihrer Verschlagenheitc. 4 Als sie aber nichts vermochte, kam sie wiederum unter dem Vorwand des Unterrichts zu mir, um das Wort Gottesa zu lernen. 1 Und sie sagte mir: >Willst du, daß ich von den Götzen ablasse, vereinige dich mit mir, so will ich meinen Manna überreden, (auch) von den Götzen abzufallen, dann wollen wir im Gesetz deines Herrn wandelnb.< 6 Ich aber sagte zu ihr, der Herr wolle nicht die ihn Fürchtenden in Unreinigkeit, noch habe er Gefallen an Ehebrecherna. 7 Doch jene war siegeshungriga und wollte ihre Begierde erfüllt haben. 8 Aber ich legte mir noch mehr Fasten und Gebet auf, daß der Herr mich von ihr erretten möge. V 1 Wiederum zu einer anderen Zeit sagt sie mir: >Willst du nicht ehebrechen, so will ich meinen Mann durch Gift töten und dich zum Ehemann nehmenfFrau, fürchte Gotthund führe diese böse Tat nicht aus, damit du nicht zugrunde gerichtet wirst. Wisse nämlich auch, daß ich allen diese deine Absicht kundtun werdec!< 3 Nun bat jene mich voll Furcht, niemandem ihre Bosheit kundzutuna. 4 Und sie ging fort, verwöhnte mich durch Geschenke und schickte mir allen Genuß der Menschena. VI 1 Da schickte sie mir Speise, vermischt mit einem ZaubermitteL 2 Als der Eunuch kam, der sie brachte, sah ich auf und nahm einen furchterregenden Mann wahr, der mir mit der Schüssel ein Schwert überreichte. Und 3 a) ß,A + in einem Sack (OL om? so wohl besser. ß,A bringen eine typische Auffüllung, vgl. TN 6,3; TJos 15,2). b) !5: (b: der) Herr. c) So"'· ß-a,A: von der Ägypterin. (Vgl. 8,1 und die Sonderlesarten von ß in 4,5; 5,1; 7,2; 8,4.) 4 a) SoOL. ß,A: das Wort des Herrn. xvew; ist im Kontext in 3,3.6a; 4,5.6.8, Deo~ nur in 3,4; 4,3 fest verwurzelt. ß,A haben auch im sekundären Zusatz 3,7 xvew~ gewählt und in 5,2 an die vorherigen mehrmaligen xvew~-Stellen angeglichen. 5 a)ß (A) spricht in 4,5; 5,1; 7,2; 8,4 jeweils von dem »Ägypter«, anders in 4,2; 7,3 .5· b) iv voptp (ß A) verändert c in ivwmov undhin iv dvopan. 6 a)"' + sondern an denen, die mit reinem Herzen und unbefleckten Lippen zu ihm kommen. 7 a) SoOLy. bg,A: doch jene schwieg. V 1 a) So"'· ß A: so will ich den Ägypter töten und auf diese Weise dich gesetzlich zum Ehemann nehmen. 2 a) ß: TTJV a-co..l.~v. "': Tti lpdna. b) Vgl. Anm. a zu 4,4. c) So"'· ß,A: denn auch ich werde deine schändliche Absicht allen kundtun. 3 a) So ß-g,A. oWillige ein, meine Begierde zu stillen, dann befreie ich dich von den Fesseln und erlöse dich aus der Finsternis!< 2 Doch selbst in Gedanken neigte ich nie zu ihr, denn Gott liebt den, der in finsterer Grube in Keuschheit fastet•, nichtb den, der in königlichenc Kammern in Wollust schwelgt. 3 Wer• in Keuschheit 6 a) So o.:. xa{ > ß,A. 7 a) So bd,A. o.:,ß-bd: um meines Herrnwillen (Kontexteinßuß, vgl. 7,4; 8,1). 8 a) Soo.:. ß + :nov'leii.; (Einfluß V. Sc}. b) So 01:. ß-ag,A + der er unterliegt (interpretierende Erweiterung).
Vllh a) So oo d . ß-d,A: zusammen mit der ganzen Nacht. b) So oo. ß-d,A : von der Ägypterin. a) Zurn Folgenden vgl. Gen 39,uff. ~ a) SnD 0
Cll:.
X2. a) Cll: setzt ein oiiTwc; vorweg. Es könnte in p,A auch ausgefallen sein. b) c allein: nachjagt. c)oo:: durch Gebet mit Fasten in (Einfluß aus V. 1). 3 a) So ß,A. oo:: mag auch irgendein Neid (ihm) zustoßen, mag es eine Knechtschaft, mag es eine Verleumdung sein, ... b) y dg + oder Finsternis (sekundäre Aufnahme aus 9,2.). c) Joseph ist oft exemplarisches Vorbild: vgl. Ps IOf,I71f.; Sir 49,so; 1 Makk2.,SJ; 4Makk 2.,2.f. ; tS,II; JosAs; Hehr 11,2.2.; 1Kiem4,9· 4 a) V. 4 ist schwierig: Die Übersetzung geht davon aus, daß 11VVEeXETat ( OBist du ein Sklave?< Und ich sagteb: >Ich bin ein HaussklaveDu bist kein Sklave, denn dein Aussehen verrät dich3 .< Ich jedoch sage ihnen, ich sei ihr Sklave. 4 Als wir nach Ägypten kamen, stritten sie über mich, wer Gold geben und mich erhalten solle. 5 Darum erschien es allen gut, daß ich in Ägypten bei dem Händler ihrer Waren bliebe, bis sie zurückkehrten und (neue) Ware brächten. 6 Der Herr aber gab mir Gnade in den Augen des Händlers•, und (so) vertraute er mir sein Haus(wesen) an. 7 Und Gotta segnete ihn durch meine Hand und vermehrte ihm (seinen Besitz) an Gold und Silberb. 8 Und ich war bei ihm drei Monate und fünf Tagea. XII 1 In jener Zeit kam die Memphitin in einer Kutschea, die Frau des Pentephres, reich geschmückt, und sie warf ihre Augen auf michb, denn die Eunuchen hatten zu ihr von mir gesprochene. 2. Und sie spricht zu ihrem Mann über den Händler, daß er reich geworden sei durch die Hand eines jungen Hebräers und daß man sich erzähle, (dies)er sei mit Sicherheit aus dem Land Kanaan gestohlen worden. 3 >Jetzt also halte Gericht mit ihm und nimm den jungen Mann (ihm) weg in dein Haus. Dann wird dich der Gott der Hebräer segnen, denn Gnade vom Himmel ist bei ihm.< XIII 1 Pentephres ließ sich von ihren Worten überzeugen und befahl, der Händler solle kommen•. Und er spricht zu ihm: >Was ist das, was ich Xlr a)(Xd,A•b•cd +meine Kinder.
b) Vor euren Augen > bh (homoeotel). So ß-d (vgl. A). bg,A. b) Und sie ... auf mich >(X. c) So ß,A.IX: denn sie hatte durch ihre Eunuchen von mir gehört.
Xlh
Xllh
a) So (X y. 6: gebracht werden.
über dich höreh: Du stiehlst Seelen aus dem Land Kanaan und verkaufst sie als Sklaven?< 2. Der Händler fiel auf sein Angesichta, bat und sprach: >Ich bitte dich, Herr, ich weiß nicht, was du sagsth.< 3 Er (Pentephres) jedoch sagt: >Woher stammt der hebräische Sklave?< Er (der Händler) sprach: >Die Ismaeliten händigten ihn mir aus, solange bis sie zurückkehren.< 4 Er schenkte ihm jedoch keinen Glauben, sondern ordnete an, ihn nackt zu schlagen. Als er jedoch auf diesen seinen Worten beharrte, sagt Pentephres: >Der Jüngling soll vorgeführt werden.< 5 Und als ich hineingebracht wurde, fiel ich vor Pentephresa nieder, denn er war der dritte in der Rangfolge unter den Ministern des Pharaoh. 6 Und er trennte mich von ihm (dem Händler) und spricht zu mir: >Bist du ein Sklave oder ein Freier?< Ich sprach: >Ein Sklave.< 7 Und er sagt: >Wessen?< Und ich sage: >Der Ismaeliten.< 8 Er spricht: >Wie wurdest du deren Sklave?< Und ich sprach: >Sie kauften mich aus dem Land Kanaan.< 9 Er sprach zu mir: >Du lügst.< Und er befahl, auch mich nackend zu schlagen. XIV I Die Memphitin jedoch sah durch die Tür, wie ich geschlagen wurdea. Und sie schickt zu ihmhundläßt sagen: Deine Verurteilung ist ungerecht, bestrafst du doch den Freien, der gestohlen wurde, wie einen Übeltäter. 2. Als ich die Aussage trotz der Schläge nicht änderte, befahl er, mich einzukerkern, >bis - sagte era - die Herren des Sklaven kommenWarum hältst du den gefangenen, doch edel geborenen Sklaven in Ketten fest, der doch eher freigelassen werden müßte und dir dienen?< 4 Denn sie wollte mich aufgrund ihres sündigen Verlangens sehen. Ich jedoch wußte von allen diesen Dingen nichts. 5 Er aber sprach zu ihra: >Es ist bei den Agyptern nicht erlaubt, vor einem Nachweis fremdes Gut wegzunehmen;< 6 - dieses sagte er den Kleinhändler betreffend >Und der Sklave muß eingekerkert bleiben.
Warum hast du dich selbst als Sklaven ausgegeben? Siehe, wir haben in Erfahrung gebracht, daß du der Sohn eines großen Mannes im Land Kanaan bist. Und dein Vater trauert über dich im Sacka.< 3 Icha wollte viel weinen, aber ich beherrschte mich, damit ich meine Brüder nicht beschämte. Und ich sprach zu ihnen: >Ich kenne (ihn) nicht. Ich bin ein Sklave.< 4 Da beschließen sie, mich zu verkaufen, damit ich nicht in ihren Händen gefunden würde. 5 Denn sie fürchteten meinen Vatera, damit nicht er an ihnen gefährliche Rache nehme. Denn sie härten, daß er groß sei bei dem Herrnb und den Menschen. 6 Da sagt ihnen der Händler: >Befreit mich vom Gericht des Pentephres!< 7 Da kamen sie herzu, fragten mich unq sagten: >Spricha, daß du von uns mit Silber gekauft wurdest, dann wird jener uns freigeben.< XVI I Die Memphitin jedoch tat ihrem Mann kund, sie wolle mich kaufen. >Denn ich habe gehörtdaß sie ihn verkaufen.< 2 ba Da rief der Oberkoch ·die Ismaeliten und erbat mich zum Ankauf. 3 a Aber er wollte nicht und zog sich zurück. 2 a Da sandte sie einen Eunuchen zu den Ismaeliten und erbat, mich zu kaufen. 3 b Der Eunuch zog bei ihnen Erkundigungen ein und tat seiner Herrin kund, daß sie einen (zu) hohen Preis für den Sklaven forderten. 4 Sie jedoch sandte einen zweiten Eunuchen und sprach: >Wenn sie auch zwei Minena fordern, gebt es, schont das Gold nichtb! Kauf nur den Sklaven I Bringtc ihn zu mir!< 5 Unda er gab ihnen XVI a) (X +,mein Vater, viel. b) So {1. (X: und kamen und sagten. 2 a) So {1-b,A (corr). (X: in Sack und Asche. 3 a) So {1-d,A. (X: Als ich das härte, wurde mein Inneres erschüttert, und mein Herz zerfloß, und ich. 5 a) So (X. fl,A: Jakob. b) So {1-g,A. (X,g: Gott. 7 a) So (X y. o,A om.
o
XVh a) V. 2-3 sind problemreich: In c scheint Ausfall durch homoeotel vorzuliegen (a: p.e el; 01a:neaa 111 - 2 b: p.e el(; :neaatv) oder bewußte Streichung wegen der schlechten Stellung von V. 2b.p (y-Text). 3a ({1-Text) ist dann zusätzlich von c in 3b ({1-Text) eingearbeitet worden. y wird in V. 2 b durch A unterstützt. Doch kürzt A in V. 3 a (ebenso g). Nimmt man demnach den y-Text als Ausgang der Entwicklung, so hat man nicht nur das Motiv für die genannten Eingriffe von co, sondern ist auch gezwungen, den harten Text kritisch zu bedenken: Er ist in Unordnung geraten. Die Reihenfolge muß lauten: 2a.3a.2b.3 b. Damit ergibt sich folgender Handlungsablauf: 1. V. 1 bittet die Memphitin ihren Mann, Joseph zu kaufen. 2. Nach V. 2b.3a macht dieser einen Kaufversuch und bläst die Sache ab. 3· Daraufhin handelt die Memphitin selbst V. 2a. 3 a: Sie schickt einen Eunuchen, der ihr den hohen Preis mitteilt. 3· V. 4f. Sie sendet einen zweiten Eunuchen. Erst durch ihn kommt es zum Kauf. 4 a) fl,A + Gold (vgl. V. 4b). b) So cad. befg: Achte darauf, daß ihr das Gold nicht schont.
127
So Goldstücke für mich, >IOoseien gegeben wordenBewahrt die Gebote des Herrn, bis der Herr sein Heil auf der ganzen Erdeb offenbarte.< 6 Dann werdet ihr sehen a) So cdg. y hat wahrscheinlich Ausfall von olaxaToc;. b corr (vgl. Charles). Ist der Satz Glosse? Vgl. Jub I,q; Hen (äth) 90,29. b) So b. P-b : des einziggeborenen Propheten. c: seines einziggeborenen Sohnes. Wahrscheinlich stehen alle Lesarten unter christlichem E influß. bttaKo:n~ ist hap leg in den Test XII. Vgl. Lk 19,44. [...] > A. A bietet in V. 2: Doch in eurem Anteil wird sein Erbteil sein. Und wegen des Tempels des Herrn erhöhte mich Jakob, damit ich in (durch) ihm verherrlicht werde. Und die zwölf Stämme werden dort zusammenkommen und alle Völker. 3 a) b,A + und verachtet werden. Ausfall durch homoeotel in den anderen MSS? b) A hat in V. ; einen sekundären Kurztext: Und der Herr wird geschmäht und verachtet werden. s a) Ich erkannte ... im Himmel > c (0