204 103 4MB
German Pages 21 [108] Year 1939
Lebendige Sprache Experimentalphonetische usgegeben
von
Wilhelm
Horn
Untersuchungen und
Kurt
Ketterer
/
Heft
I n t o n a t i o n und L a u t g e b u n g in der Aussprache von Ramsay Macdonald Von
HANS
LOHNERT
M i t 83 T a f e l n
Walter de Gruyter & Co. v o r m a l s G. J. G ö s c h e n ' s e h e V e r l a g s h a n d l u n g — j . G u t t e n t a g , V e r l a g s b u c h h a n d l u n g — G e o r g R e i m e r — K a r l J. T r ü b n e r — V e i t & C o m p .
Berlin
1939
D 12 Archiv-Nr.
432039
Druck von Walter de Gruyter & Co., Berlin W 35 Printed in Germany
Meinen lieben
Eltern
Inhalts-Übersicht Seite
Vorwort D a s Material der Arbeit und die Person des Sprechers . .
T e x t der u n t e r s u c h t e n S c h a l l p l a t t e I. Q u a n t i t ä t d e r V o k a l e Wortlisten
7
9—u 12—14 —
Historische Längen und K ü r z e n
12
Einfluß folgender Konsonanten
13
II. Q u a n t i t ä t d e r K o n s o n a n t e n
14—16
Wortlisten Stimmhafte und stimmlose Konsonanten
— 14
Abhängigkeit der Konsonanten vom Stärkegrad der Silbe, die sie anlauten
III. Z u r S p r a c h m e l o d i e
15
16—20
Tonhöhen der Silben
16
Stimmeinsatz
16
Silbenintervalle
ig
Intervall der Atemgruppen
19
Zusammenfassung
20
Intonationskurven mit phonetischer Umschrift und orthographischer Fassung des Textes, Wortbezifferung und Quantitätsangaben . .
—
Vorwort Das vorliegende Heft bildet eine Einheit zusammen mit Heft 9 dieser Reihe, insofern als beide Abhandlungen sich mit Macdonald als Redner beschäftigen. Das Ziel der Untersuchung besteht darin, festzustellen, wie weit die inhaltliche Verschiedenheit der gesprochenen Texte phonetisch zum Ausdruck kommt. Die der vorliegenden Arbeit zugrunde gelegte doppelseitig bespielte Schallplatte: Columbia 5341, Labour Party 1929 Election behandelt die Themata: 1. Unemployment, 2. World Peace. Die in Heft 9 durchgeführte Untersuchung von Lisa Härder beschäftigt sich mit der Platte: Columbia 9779: Robert Bums — A Man amongst Men. Diese enthält eine Gedächtnisrede auf Robert Bums, bei welcher Gelegenheit Macdonald auch noch einige lyrische Gedichte rezitiert. Das behandelte Material zeigt den Redner also von den verschiedensten Seiten und gibt Gelegenheit zu lehrreichen Vergleichen. Ramsay Macdonald wurde am 12. Oktober 1866 in Lossiemouth (Morayshire) im schottischen Hochland geboren und scheint sich bis zu seinem achtzehnten Lebensjahr dort aufgehalten zu haben. Im Verlaufe der damals eingeschlagenen sozialreformerischen und politischen Tätigkeit hat er von diesem Zeitpunkt ab überwiegend in London gelebt. Die verhältnismäßig späte Trennung von der Heimatprovinz sowie das Fehlen von höherer Schule und Universität in seinem Ausbildungsgang zeigen sich in einer starken schottischen Färbung seiner Aussprache, die im einzelnen belegt werden wird. Als Redner verfügt er über eine außerordentlich große Variationsmöglichkeit seiner klanglichen Mittel. Seine Vortragsweise ist überwiegend gefühlsbetont, stellenweise pastoral, entsprechend der starken ethischen und religiösen Einstellung, die ihn zum wirkungsvollsten Prediger des Sozialismus und des Weltfriedens in England werden ließ. Benutzte Literatur, Abkürzungen und phonetische Umschrift stimmen mit Heft 1 dieser Reihe überein. An Literaturnachweisen wäre nur hinzuzufügen :
8
Vorwort
E . Dieth: A Grammar of the Buchan Dialect, Cambridge 1932. W. Grant: The Pronunciation of English in Scotland, Cambridge 1913. Die am häufigsten verwendeten Abkürzungen sind: es = Hundertstel-Sekunde, (p n. W. Hz
= = = =
Frequenz in Vierteltönen, Numerus, Anzahl der Fälle, wenn sie nicht in % umgerechnet sind, Wortnummer, Hertz, Schwingung pro Sekunde.
Text der untersuchten Schallplatten') I. Ladies and gentlemen, I speak to you of the Labour Party, its ideals and its immediate objects. But first of all let me welcome the goodly company of new electors, whom we have long striven to get on the register, and to whom we are now glad to appeal. May they govern their country well! The party was born from the hearts and the needs of the people. Its programme is based on the problems of the home. Consider what it is that worries the lives of our people. F i r s t a n d f o r e m o s t t h a t is t h e d r e a d of an e v e r - o v e r h a n g i n g p o v e r t y . T h e n a t i o n is r i c h . M i l l i o n s of p o u n d s a r e s q u a n d e r e d e v e r y y e a r in d e t e r i o r a t i n g l u x u r y , w h i c h b l e s s e s a n d b e n e f i t s n o b o d y . Many who have, have not earned their possessions. Multitudes who have not, have toiled all their days and at the end are no better off than when they began. This is a political and moral as well as an economic issue: it is the greatest problem of our civilization. The Labour Party is not interested in dispossessing, but it is interested in creating a society in which the wealth-producers and service-givers may enjoy the reward of their labours. This necessitates a rural as well as a town programme, and the party's programme to build up the countryside is willing to support the farmers and labourers alike. The Labour Party does not forget that agriculture is still our greatest industry, or that the condition of the farm-labourer is one of the most pressing of our national problems. The way by which most of our dreaded poverty comes is unemployment. For nearly ten years now this has been a menacing disgrace in our midst. The leaders of both the other parties have neglected it, have been baffled by it. W h e n Mr. L l o y d G e o r g e w a s P r i m e M i n i s t e r w i t h a h u g e m a j o r i t y b e h i n d h i m a n d n e a r l y t w o m i l l i o n u n e m p l o y e d in t h e c o u n t r y , he p r o m i s e d m u c h a n d d i d l i t t l e . S i n c e Mr. B a l d w i n h a s b e e n in o f f i c e , he h a s n e g l e c t e d t o f a c e t h e f a c t s a n d Columbia 5341: Labour Party 1929 Election. Part I: Unemployment, Part I I : World Peace (Sprecher: J . R a m s a y Macdonald).
10
Hans Lòhnert
h a s f a l l e n b a c k u p o n c h a r i t y . His great cure is to spread the unemployed over the land and knock them off insurance benefits. The Labour Party will face what baffled the other two parties. Our claim that the unemployed should have work or maintenance still holds good. N a t i o n a l r e s o u r c e s , now n e g l e c t e d , will be u s e d , g r e a t h i g h w a y s b u i l t , t r a n s p o r t o r g a n i z e d as a n a t i o n a l s e r v i c e , a b o l d p o l i c y of h o u s i n g r e s t o r e d a n d s l u m c l e a r a n c e s on an a d e q u a t e scale begun, electrical power developed, n a t i o n a l credit used to assist t r a d e and recondition industrial p l a n t , c h i l d r e n k e p t a t s c h o o l , a n d old w o r k e r s p e n s i o n e d , so t h a t t h e y c a n r e t i r e . Whilst these schemes are enlivening trade and absorbing the unemployed, those who are still out of work will be honourably maintained by adequate payments from insurance funds. They will not be driven on to the Poor Law. This is accepted by the Labour Party as its first task in government. To solve it successfully and in the quickest possible time the party will commandeer its best brains, the ripest experience of the country, and what money is required. By our treatment of the unemployed problem we shall stand or fall. II. The lives of our people are darkened by another possibility, t h e c o n s t a n t f e a r of w a r , a n d h e r e I a p p e a l e s p e c i a l l y t o t h e w o m e n e l e c t o r s . W h a t a d i s g r a c e it is t o a l l o u r C h r i s t i a n p r o f e s s i o n s t h a t e v e n t o t h i s d a y n a t i o n s a r e s p e n d i n g m o r e in p a y i n g f o r p a s t w a r s a n d p r e p a r i n g f o r f u t u r e o n e s t h a n in t r a i n i n g t h e y o u n g g e n e r a t i o n in v i r t u e , in p r o t e c t i n g o u r m o t h e r s a n d f a t h e r s f r o m p o v e r t y , a n d in s m o o t h i n g a n d s o o t h i n g t h e l a s t y e a r s of o u r a g e d . T h e p r e s e n t g o v e r n m e n t h a d a c h a n c e g i v e n to n o n e of i t s p r e d e c e s s o r s t o e s t a b l i s h p e a c e . I t t r e m b l e d a t i t s opp o r t u n i t i e s . As Mr. Winston Churchill says in his last book, the Labour Government paved the way for the memorable event — these are his own words — the memorable event of the Locarno Treaty. That done, t h e g o v e r n m e n t p u r s u e d a m o n o t o n o u s p a t h of f a i l u r e : f a i l u r e a t t h e L e a g u e of N a t i o n s , a t t h e I n t e r n a t i o n a l L a b o u r O f f i c e , at D i s a r m a m e n t Conferences, f a i l u r e to come to t e r m s w i t h A m e r i c a . It did come to an agreement with France, however, which, so far from advancing disarmament, would have increased arms. Arbitration is the only substitute for war. If nations are not prepared to bring their causes into court, t h e y m u s t k i l l , s t a r v e , a n d d e s t r o y
Intonation und Lautgebung
11
e a c h o t h e r . W i l l t h e w o m e n w h o n u r t u r e l i f e w i t h so m u c h pain and a n x i e t y , mingled with love, consent to h a v e t h a t l i f e m a d e t a r g e t s t o be m a i m e d a n d k i l l e d b y b o m b , s h e l l , and bullet? And what is the purpose of it all? Has any nation ever been made secure by its arms? Every chapter of history says "No". Has any nation ever been victorious in war? They have won battles, but victors and vanquished alike have suffered defeat. The next war of which people are already talking so lightly, and for which governments are so blindly preparing, will leave civilization a smoking ruin and a putrefying charnelhouse. No m a n , w o m a n , or c h i l d will be i m m u n e . D e s t r u c t i o n will r i s e f r o m t h e sea a n d f a l l f r o m t h e a i r , a n d p e o p l e will d r o p m y s t e r i o u s l y where t h e y s t a n d t o u c h e d by the invisible b r e a t h of p o i s o n . T h e r e m u s t be no n e x t w a r ! B y u s i n g t h e L e a g u e of N a t i o n s , b y e n t e r i n g a b o n d of m u t u a l s e c u r i t y , b y d i s a r m a m e n t and a r b i t r a t i o n , L a b o u r can herald the endless reign of p e a c e . T h i s is no i d l e d r e a m or e m p t y b o a s t : t h e r e c o r d of t h e L a b o u r G o v e r n m e n t p r o v e s it r i g h t u p t o t h e h i l t . Our ideal is a nation which is a community of hard-working, happy men. Hard-working, because it is only by the sweat of the brow and brain that mankind can live. Happy, because it will be a community, where men are dealt with fairly. Hence it is that our movement appeals to the mind as well as to the body, and enlisted in its ranks arc men and women who carc for what is good and true and beautiful m o r e t h a n t h e y c a r e f o r p o s s e s s i o n s a n d v u l g a r show. T h e L a b o u r m o v e m e n t h a s b e e n n u r t u r e d in t h e w o m b of h i s t o r y f o r m a n y g e n e r a t i o n s . N o w t h a t i t is b o r n , l e t u s g i v e it a j o y o u s w e l c o m e a n d a l o y a l s u p p o r t . Die gesperrt gedruckten Teile des Textes liegen in ihrem wesentlichen Melodieverlauf unterhalb der Mitte des Stimmbereichs.
I. Quantität der Vokale (Wortlisten T a f e l 32—37) Historische
Längen
und
Kürzen
Tafel 1. — Die Vokale sind in der Reihenfolge: historische Kürzen, historische Längen und Diphthonge zusammengestellt. Die geschlossenen Rechtecke geben den Frequenzbereich der einzelnen Vokale. So ist z. B . beim kurzen i ein geschlossener Quantitätsbereich von 2 — 1 8 es zu beobachten, innerhalb dessen sämtliche Quantitäten vertreten sind.
Rechts
davon befinden sich bei 21 und 23 es isolierte Quantitätswerte; die beiden gestrichelten Linien, welche diese Werte mit dem geschlossenen Bereich verbinden, deuten an, daß bei 19, 20 und 22 es keine Quantitätswerte für den V o k a l i belegt sind.
Genau so wurde bei allen anderen Vokalen
verfahren. Wie man sieht, besteht der Gegensatz von langen und kurzen Vokalen im Englischen nicht darin, daß die beiden Gruppen getrennte Quantitätsbereiche haben. Das Verhältnis ist vcrwickeltcr. E s wird am besten gekennzeichnet durch gesonderte Betrachtung der Maxima und Minima, welche die Quantitätswerte annehmen können. In den geschlossenen Bereichen besteht der Unterschied zwischen Längen und Kürzen darin, daß die Mindestwerte der historischen Kürzen von 2 und 4 es von den langen Vokalen und Diphthongen nur ein einziges Mal, und zwar bei langem u: (4 es) erreicht werden. Der Höchstwert von 21 es wird für die Kürzen von dem kurzen offenen 0 erreicht. Dieser Höchstwert ist geringer als sämtliche Höchstwerte der langen Vokale und Diphthonge. Abgesehen davon können die kurzen Vokale in einem gewissen und zwar sehr beträchtlichen Umfang die Quantitäten der Längen und Diphthonge annehmen. Die isolierten Fälle bei den Kürzen stellen Überdehnungen unter bestimmten Bedingungen dar. Diese Fälle reichen an die Spitzenwerte der langen Vokale und Diphthonge heran, sofern man die Kerngebiete betrachtet. Andererseits aber muß betont werden, daß die isolierten Fälle bei den langen Vokalen und Diphthongen weit über die Dehnungsmöglichkeiten der kurzen Vokale hinausgehen. Die kurzen Vokale können also zwar lang, aber nicht überlang werden, und hierin besteht, in Verbindung mit den
Intonation und Lautgebung
13
besprochenen Eigenschaften der Maxima und Minima, der wesentliche Unterschied zwischen Längen und Kürzen in der Sprache von Macdonald. Nach Ausweis dieser und zahlreicher vorhergegangener Quantitätszusammenstellungen besteht also im Sprachbewußtsein ein Unterschied zwischen langen und kurzen Vokalen für das Englische. Wenn dieser Unterschied nicht zu einer totalen Trennung der Quantitätsbereiche führt, und wenn er ferner unter besonders starken emotionellen Bedingungen, wie in der Arbeit von A. Siegloch1) ausgeführt wurde, nahezu völlig verschwinden kann, so muß das mit den mechanischen Bedingungen des Sprechens, insbesondere mit der Sprechatmung zusammenhängen. Die sogenannte „Realisation" der bewußtseinsmäßig vorhandenen Antithese von Länge und Kürze gelingt im Einzelfall nicht immer. Bei ruhiger Aussprache überschneiden sich die Quantitätswerte von Längen und Kürzen in einem mittleren Bezirk. Verantwortlich dafür sind die vorhergehenden und folgenden Konsonanten, die rhythmischen Bedingungen und vermutlich in allererster Linie die muskelphysiologischen Tatsachen der Sprechatmung. Eine völlige Trennung der beiden Quantitätsbereiche würde eine ganz bestimmte spezifische Sprechatmung erfordern. Wenn sie nicht eintritt, so erweckt dies den Anschein, als ob diese geforderte hypothetische Akzentuierung mit den physiologischen und psychologischen Bedingungen der ruhigen Aussprache und letzthin auch mit ihren rassischen Voraussetzungen nicht vereinbar wäre. Tafel 2. — Mehrfach ist schon auf den Zusammenhang von Quantität und Steigung der Sprachmelodie hingewiesen worden. J e länger der Vokal, desto geringer ist im allgemeinen die Änderung der Silbenmelodie. Zum Nachweis dieser Tatsache sind in der Tafel sämtliche isolierten Spitzenwerte der Vokalquantität mit den dazugehörigen Typen der Silbenmelodie zusammengestellt worden. Die Höhe der Ordinate ist im Verhältnis zu den beigegebenen Melodiekurven2) um die Hälfte verkürzt, ebenso das Zeitintervall, so daß die Steigung erhalten blieb. Außer der Stellung am Sprechtaktende haben offenbar die lautlichen Bedingungen bei der Überdehnung einen ausschlaggebenden Einfluß. Sie findet ausnahmslos bei ungedeckten Vokalen und Diphthongen, vor n, l und vor stimmhaften Reibe- und Verschlußlauten statt. Einfluß folgender Konsonanten Tafel 3. — Infolge der geringen Anzahl der zur Verfügung stehenden Fälle sind zur Klarstellung des Einflusses der folgenden Konsonanten sämt') Vgl. Heft 7 dieser Reihe. *) Vgl. Tafel 42—83.
14
Hans Löhnert
liehe historischen K ü r z e n u n d s ä m t l i c h e historischen L ä n g e n in i h r e m Q u a n t i t ä t s b e r e i c h z u s a m m e n g e f a ß t w o r d e n , allerdings nur in einsilbigen W ö r t e r n u n d in l e x i k a l i s c h g e d e c k t e r Stellung. D i e Z u s a m m e n s t e l l u n g u n t e r s c h e i d e t sich v o n d e n bisherigen in b e m e r k e n s w e r t e r W e i s e d a d u r c h , d a ß die V o k a l e v o r s t i m m h a f t e r E x p l o s i v a u n d v o r N a s a l nicht in derselben W e i s e g e d e h n t w e r d e n wie sonst im H o c h englischen. E s w ä r e d e n k b a r , d a ß der straffere schottische A k z e n t f ü r die B e h a n d l u n g der vorliegenden V e r b i n d u n g e n vera n t w o r t l i c h w ä r e . B e m e r k e n s w e r t u n d mit den f r ü h e r e n A r b e i t e n übereins t i m m e n d ist ferner die T a t s a c h e , d a ß die V o k a l e v o r stimmloser E x p l o s i v a k ü r z e r sind als v o r stimmloser Spirans. D a d u r c h w e r d e n die in der S p r a c h g e schichte h ä u f i g a u f t r e t e n d e n D e h n u n g e n v o n V o k a l e n v o r s t i m m l o s e n Spiranten verständlich. T a f e l 4 — 7 . — Die Q u a n t i t ä t s e n t w i c k l u n g der einzelnen V o k a l e w u r d e g e t r e n n t aufgezeichnet. A l s s t i m m h a f t e L a u t e g e l t e n : n, m, l, r, b, d, g, z, v, z, ä, w, als stimmlose: p, t, k, /, s, p, s. A u ß e r d e m w u r d e die S t e l l u n g i m S p r e c h t a k t i n n e r n und a m S p r e c h t a k t e n d e unterschieden. I m a b s o l u t e n Auslaut
der A t e m g r u p p e
wurde
auch
die
Quantität
der
ungedeckten
Vokale aufgeführt. Mit A u s n a h m e v o n l a n g e m a : sind alle V o k a l e v o r stimmlosen K o n s o n a n t e n k ü r z e r als v o r s t i m m h a f t e n . D i e vorliegenden E r g e b n i s s e sind z u s t a n d e g e k o m m e n , ohne d a ß auf die F r a g e der S i l b e n z u g e h ö r i g k e i t des K o n s o n a n t e n u n d der K o n s o n a n t e n g r u p p e n e i n g e g a n g e n w u r d e , d a eine E n t s c h e i d u n g h i e r ü b e r nur auf G r u n d v o n L u f t d r u c k k u r v e n i m
Mundraum
oder u n t e r h a l b der G l o t t i s auf e x a k t e W e i s e erzielt w e r d e n k a n n . D i e E r gebnisse entsprechen den früheren A r b e i t e n .
II. Quantität der Konsonanten (Wortlisten T a f e l 3 8 — 4 1 ) Stimmhafte
und
stimmlose
Konsonanten
T a f e l 8. — D i e Q u a n t i t ä t s v e r t e i l u n g s t i m m h a f t e r u n d stimmloser K o n s o n a n t e n bei M a c d o n a l d e n t h ä l t s ä m t l i c h e wesentlichen Z ü g e der u n g e z w u n g e n e n A l l t a g s s p r a c h e , w i e wir sie bisher a u c h bei a n d e r e n P o l i t i k e r n m i t A u s n a h m e v o n L l o y d G e o r g e feststellen k o n n t e n . D i e M a x i m a u n d M i n i m a der Q u a n t i t ä t e n s t i m m e n m i t den f r ü h e r e n A r b e i t e n überein, ebenso die v e r h ä l t n i s m ä ß i g scharfe T r e n n u n g der Q u a n t i t ä t s b e r e i c h e bei den R e i b e l a u t e n g e g e n ü b e r der V e r s c h a c h t e l u n g dieser B e r e i c h e bei d e n V e r s c h l u ß l a u t e n . D i e englische politische R h e t o r i k k e n n z e i c h n e t sich d a m i t e t w a im V e r gleich z u r r o m a n i s c h e n i m
Sinne einer gewissen
Schlichtheit und
Ver-
Intonation und Lautgebung
15
meidung von übersteigerndem Pathos und seiner phonetischen Ausdrucksmittel. Auch die Vokale von Macdonald und anderen gehen quantitativ nicht über diejenigen der Alltagssprache hinaus. Die Gehobenheit der Rhetorik wird durch andere, noch näher zu beschreibende Mittel erzielt. Man vergleiche hiermit wiederum etwa die französischen Verhältnisse, wo zwischen Alltagssprache und Vortrags- oder Rundfunkaussprache weit erheblichere Gegensätze bestehen. A b h ä n g i g k e i t der K o n s o n a n t e n v o m S t ä r k e g r a d der S i l b e , die s i e a n l a u t e n Tafel 9—14. — Da es im heutigen Englischen eine Geminata, d. h. den engen Anschluß, nach betonter Stammsilbe, soweit wir sehen können, auch in der Emphase nicht gibt, haben wir es in der Gruppe ata immer mit sogenanntem losen Anschluß oder mit 'self-arresting' nach Stetson zu tun. Das t „gehört" demnach immer zur folgenden druckschwachen Silbe. Das Kennzeichen dieser druckschwachen Aussprache ist eine Verkürzung des gesamten Silbenstoßes, dem nunmehr Konsonant und Vokal zeitlich zugeordnet werden müssen. Die Folge ist eine quantitative und dynamische Reduktion sowohl des Vokals als auch des Konsonanten. Diese Reduktion des Konsonanten nach druckstarker Silbe, wie man früher sagte, läßt sich ausnahmslos belegen. In druckschwacher Umgebung sind die Konsonanten im allgemeinen noch kürzer, d. h. der Silbenstoß, welcher unmittelbar auf eine druckstarke Silbe folgt, ist als ganzer kräftiger als derjenige, der auf eine bereits druckschwache Silbe folgt. Aus diesen Tatsachen folgt eine kontinuierliche Entwicklung des gesamten Druckverlaufs in der sogenannten Untergruppe; die unmittelbar auf den Starkdruck folgende Silbe ist stärker als diejenige in gänzlich druckschwacher Umgebung. Auf diese Weise erklärt sich mittelbar der sogenannte Einfluß des Starkdrucks auf den folgenden Konsonanten, der, wie nochmals betont werden muß, der folgenden schwachen Silbe zuzurechnen ist. Die Druckverteilung innerhalb der Gruppe Konsonant + Vokal ist ein wesentliches Kriterium der Sprache. Das hängt vermutlich auch mit dem Stimmregister zusammen. Eine melodisch sehr hoch liegende Silbe dürfte von der Sprechenergie einen wesentlich größeren Teil verbrauchen als eine in mittlerer Höhe einsetzende, wie sie im allgemeinen in den germanischen Sprachen vorliegt. Bestimmte alemannische Mundarten mit „musikalischem Akzent" unterscheiden sich, wie die Untersuchung von K . Ketterer ') zeigt, auch in der absoluten Höhe des Stimmeinsatzes von >) ,,Experimentelle Dialektgeographie des Alemannischen", erscheint demnächst in dieser Reihe.
16
Hans Löhnert
den germanischen. Es scheint unvermeidlich, daß diese Tatsache eine Rückwirkung auf den vorhergehenden Konsonanten hat. Im vorliegenden Falle gilt das Gesetz: starker Konsonant vor starkem Vokal, schwacher Konsonant vor schwachem Vokal. Daraus folgt eine gewisse Gleichmäßigkeit in der Verteilung der Energie des Silbenstoßes auf Konsonant und Vokal.
III. Zur Sprachmelodie Tonhöhen
der
Silben
Tafel 15. — Bei der Bearbeitung der Sprachmelodie wurde auch in dieser Arbeit die von K . Ketterer entwickelte Methode benutzt. Die Maxima und Minima der Silbenmelodie, sowie ihre arithmetischen Mittelwerte wurden für Teil 1: Unemployment und Teil 2: World Peace getrennt aufgestellt. Da, wie wir später sehen werden, in dem erheblich emphatischeren Teil 2 die Stimmlage in sehr großem Umfang erniedrigt wird gegenüber Teil 1, ist auch in dem unteren Teil des benutzten Frequenzbereichs, also etwa unterhalb von 70 90, ein überwiegen der Maxima und Minima aus Teil 2 über die Maxima und Minima aus Teil 1 zu erwarten, was auch tatsächlich eintritt. Die arithmetischen Mittelwerte aus beiden Teilen häufen sich zwischen 59 und 74 q>, d. h. in dem mittleren und unteren Drittel des benutzten Stimmumfangs. Stimmeinsatz Tafel 16. — Die Einsatzkurven von Macdonald, Baldwin und Lloyd George wurden übereinander aufgezeichnet. Der von Macdonald beim Einsatz benutzte Frequenzbereich ist weitaus der größte. Als Kerngebiet wurde derjenige Bereich angenommen, innerhalb dessen die auf der Abszisse angegebene Frequenz mit 3 % tind darüber vertreten ist. Die Stimmeinsätze von Macdonald häufen sich in einem Gebiet, das wesentlich tiefer liegt als das entsprechende bei Baldwin und Lloyd George. Bemerkenswert ist ferner der verhältnismäßig flache Abfall von der Frequenz 70—100 90. Man vergleiche damit etwa den Verlauf der K u r v e von Baldwin von 83—93 cp und ebenso den von Lloyd George von 87—98 cp. Dieser Kurvenverlauf bedeutet für Macdonald eine gleichmäßige und vielseitige Benutzung auch seines höheren Stimmregisters. Tafel 17—20. — Es ist bekannt, daß die Stimmlage der Schotten tiefer ist als die der Südengländer. Nach Mitteilung von Frau Dr. Scherer, die sehr lange in Schottland war und eine Dissertation über schottische Mundarten verfaßt hat, findet sich dieselbe tiefe Stimmlage auch in Irland. Auf
17
Intonation und Lautgebung
der Tafel sind vergleichsweise die Kerngebiete des Stimmeinsatzes für sechs südenglische Sprecher aufgetragen. Darunter steht das Kerngebiet von Macdonald in seiner politischen Rede, ebenso wie auch in seiner lyrischen und Vortragssprache. Unter den angeführten Südengländern überwiegt die politische Rede, aber es sind auch zwei Sprecher der Alltagssprache und der Schauspieler Holloway mit seiner Rezitation der Leichenrede des Mark Anton vertreten. Die südenglische Sprachmelodie ist also unter den psychologisch verschiedensten Bedingungen angegeben. Wenn sich Macdonald sowohl in der politischen Rede als auch im künstlerischen Vortrag davon, wie man sieht, grundsätzlich abhebt, so kann dies nur als eine Wirkung seiner schottischen Herkunft betrachtet werden, da er auch bei freier sachlicher Rede den Unterschied der Stimmlage gegenüber den Südengländern aufweist. Das Kerngebiet für Macdonald (Rezitation und Gedächtnisrede) ist aus der Arbeit von L. Härder entnommen und liegt noch tiefer als das der politischen Rede. Wir erinnern daran, daß auch in der Behandlung der kurzen Vokale vor stimmhaften Verschlußlauten und vor n Macdonald von sämtlichen bisher behandelten Sprechern abweicht. Auch diese Besonderheit geht auf schottischen Einfluß zurück. Sie ist sowohl in der politischen Rede als auch in der Gedächtnisrede auf Robert Burns nachgewiesen worden. Zu demselben Ergebnis wie der Vergleich der Einsätze führt in noch schlagenderer Form die Betrachtung der Kerngebiete der arithmetischen Mittelwerte der Silbenmclodic bei den eben behandelten Sprechern. Ebenso bestätigt auch die Betrachtung der Maxima und Minima die Sonderstellung von Macdonald. Es bestehen bestimmte statistische Schwierigkeiten bei der Charakterisierung der Stimmlage eines Sprechers. Sie setzt sich bekanntlich zusammen aus einer großen Anzahl von einzelnen Silbenmelodien, die als empirische Funktion der Zeit gegeben sind. Die höchsten und tiefsten Frequenzen, die überhaupt vorkommen, geben den Stimmbereich, so wie er bei unseren Aufzeichnungen auf Tafel 25—30 zur Orientierung jeweils an der linken Seite der Kurvenzüge durch einen schwarzen Balken angegeben ist. Dieser Bereich hängt in gewisser Weise vom Zufall ab. Er beweist lediglich, daß der Sprecher rein physiologisch in der Lage ist, die höchste und die tiefste Frequenz zu erzeugen. Welchen Frequenzbereich er aber tatsächlich verwendet, zeigt erst die Häufigkeitsstatistik über die benutzten Frequenzen, und zwar erscheint es notwendig, mindestens die Maxima und Minima dabei heranzuziehen. Durch die besprochene Isolierung des Kerngebietes erhält man dann einen neuen Bereich, von dem behauptet werden kann, daß in ihm wirklich überwiegend gesprochen wird. Indirekt gekennzeichnet wird die Stimmlage 2
18
Hans Löhnert
ferner durch die Einsätze, d. h. durch die zeitlich ersten Frequenzen der Silben, sowie schließlich durch die arithmetischen Mittelwerte. Tafel 21. — Die Einsatztonhöhen sind nach den Typen der Silbenmelodie spezialisiert übereinander gezeichnet. Die Tafel gibt somit Antwort auf die Frage: Welche Akzente verwendet Macdonald, und bei welcher Tonhöhe setzt er sie an? Zunächst fällt auf, daß der Sprecher von den sieben aufgestellten Silbenakzenten einen sehr gleichmäßigen Gebrauch macht. Hierin wird man eine Äußerung seiner ausgesprochen kunstvollen Redeweise erblicken dürfen. Denn bei volkstümlichen Sprechern beobachten wir sowohl weniger Typen als auch keineswegs eine derart gleichmäßige Verbreitung der vorhandenen. Aber auch gegenüber anderen Politikern setzt sich Macdonald durch diese gleichmäßige Berücksichtigung relativ zahlreicher Formen der Silbenmelodie ab. Tafel 22. — Die steigenden und fallenden Melodietypen sind in sich zusammengefaßt und in ihrer Häufigkeit der Einsatztonhöhen getrennt gezeichnet. Dadurch ergibt sich, wie weit der Gebrauch von fallenden und steigenden Akzenten, wie z. B. bei Baldwin, auf einen bestimmten Bereich der Stimme beschränkt ist. Bei Lloyd George ist die Einschränkung wesentlich geringer, doch überwiegen auch bei ihm im oberen Teil der Stimme die Falltöne über die Steigtöne. A m freiesten im Einsatz von fallender Intonation ist wieder Macdonald, da bei ihm eine große Menge von Falltönen auch noch weit unterhalb der Mitte des Stimmbereichs angesetzt werden kann. Wir haben bei der Frequenz von 65
«> o
o o rO -o
PO
TAFEL 2
Extremwerte der Vokalquantitäten. Kurze Vokale. is(J«)/
days
21 es
~
38 LS
brow (w) /
1
poverty (iw) /
Diphthonge.
h l LS
Zi LS
shell 0 « ) /
no next ( m )
If LS
•H L S ^
enjo^ the 0%)
began («o) f f M CS
man (*s?)/
u
il LS
years (6«)/
Ì t CS
31 LS
have(iit)/ c a r e f o r (-iooó)
10 LS
33 LS
Lange Vokale. be ( « « ) /
/
38 LS
wars
M es hard-working ( W )
tare (ms)/
(5»6) 38 LS
35 es
Der Zusammenhang mit der Stellung am Sprechtiktende sowie die geringe H Änderung der Melodiekurve ist zu beachten.
TAFEL 3
Q) C" E E E E
E E E E
:5 o> in •u c
4 "»
SJ
*< ö* J « •t» -i»
a»
o> "O o* -5 2 at
^ —
g : £x Ol «d 3 GS
v/t
> V)
w o \4— > />
M > 4>0
9.
TAFPL 4 Qiuantitätsverteilung der Vokale und Diphthonge vor stimmhaften und stimmlosen Konsonanten im Innern und am Ende der Atemgruppe. | vor sth. Lauten
§ vor stl Lauten
0 im a-bsoluten Auilaut Am Sprechtaktende
-I
1 _'_"_
1 1 4 y_'_'_ j
U L
J A l ü j i t _cs
im * Sprechtaktmnern
1.1. l t 6
8 «
1 4 i i 11 1t -16 1J
20 CS Am Sprechtaktende
1
I
J U J I
-I10 tt 2H CS
k
t
J A 4- 6
im Sprechfaktmnern
Ii H l 10 1t ik 16 18 20 CS
TAFEL Am Sprechtaktende
!
L
I
I
I
I H
11
tt
14
28
30 CS
t
l
15 15 11
Jm Sprethfaktinnern
>
5 3 1 L
t
6
8
10
11
L l 1t
16
18
«0
CS
"ü"
l
Am Sprechtaktende
l
jIII
5• 3 1 T
Spreditakfinnern
5 3 1 1
1
t
6
8
10
11
LS Am Sprechtaktende
X.
im Spreditaktinnern
1
*t
I
6
8
H i l l l l 10 11 1t
1t
l l 18
to
I
l i e s
5
TAFEL
6
Am > .
, 0 1 ,
,
, 1
Ii
. . . 0 . 16 28 10
2t
t :
Speechtakteride CS
Im SprechtdktiMiei'n I I I I I I 6 8 -10
t
H
i 1t
11
l
l -16
18
I 20
m ii
tS Am J
-i—(—i—,—r-
Spreihtakfende
J
L
a :
•t
6
8
10
12
ft
16
1»
20
11
16
tu
18
¿0 ' i i ' i U ' i i t$
Am H
u 0 :
I i i T
U
I
1
l Im (Sprechfaktinnern t
• 6
i
10
l l i n l 11 1t 16
l
i 18
10
12
lt
I
26 Am
U
Sprechtaktend«
-
II'-
i
50
CS
Spreihtaktende
i i , . n f n . . n . . . n
r—r-
-i—i—r I i t 6
28
Jm Sprethtdktmnern I i i 10
12
i
1«t
i i i , 16 18
i , 20
Ii
, i i i 24 26
CS
T A F E L
1
Am
1 21
It
Sprechtaktende
CS
7m
-I—I—i—r—ib t
-lo
12
iL
1t
16
SpriLhid-ktinnern n
10
Ii
es
Am
u 1
a i
-i—i
6
8
I
10
Sprahtakte-nde
Jm
I i—r-
1 I i i I 10M II I iH iiU
11
1t
16
IS
18
IM II 30
Am 1
1 , , . ! , ,
, 1 1
,
,
1
1
,
,
| 5prechtaktinnern
CS Sprechtaktende
, 0 , 0 , - - I 30 31 3t 38
CS
5 3
et
Jm Sprechtakhnnern
6 H
i 6
1
8
10
llllllllllll
1t
1t
16
18
10
II
it
I
26
Am
, I] , I] ,
L
U
I
30
LS
Spreditaktende
ou
Im
t>
8
10
12
1t
16
18
20
Ii
4it J LU
Sprechtaktinnern
II
CS
HO
Hi
7
TAFEL 8
ÄuantitiLtsverteilung stimmhafter und stimmloser Konsonanten.
TAFEL 9 Quantität intervokalisiher Konsonanten in Abhängigkeit vom Starkegrad der Silbe, die sie anlauten. c) In drucksihwacher Umgebung b) Vor Sthwathdruck nach Starkdrutk a) Vor Starkdruck naxh Sthwatlidruck 1
1 , 1 b)
T
5
1
r 1 i1 i
J • a) 1• 4-
l
II .llllll.
' i ' -io
4.
Ä -16 ' -ig to ts
* 6 8 -10 « lif -ft « 20 CS
T A F E L 10
I . , " .
5
, u
h
>
1-
1
t
-i—i—i r-
a)
Í
-1—I—I—r— t 6
f
S
10
11
, 1 1
1k
id
b)
1
U l l i
, ? 4
6
8
1t
1Ì
I I ,
20
CS
V i i T1i
P i l l i -io -Il n
1b
-18
Î0
- J 28 CS
H. I
I 1 1 1 1F I ? 1 6
f
b)
Z i i r i— i — r~i l l
u
a) t
i
8
U l i , 10 11
it
16
l i l i li
10
£1 CS
Tl.
V
S
5 }
b)
1'
1 1 . l i a ) -I—,—I—,—,—l—,—l—I—I—I—,—,—,—i T 1—r * 6 S 10 11 -ft 1b IS U>
tS
TAFEL 11
i
H
6
t M I I I I 8 10 11 -fH 16 18 10 II CS
U.
M.MmI T5 3-
13 1
1
' ll ll .*,,,,,
1
a) i ' "t ' 6 ' ! ' 10 ' 11 ' 1V ' 16 ' 18 ' iO CS
3 •
i-
a) -r—I—i—i—i—r-I m . . .I . . . I "f 6 8 10 1t CS
TAFEL 12
1)
1
I
a)
I—i—i—i—l—P P P—i—i—P—l—I—P—r-
1
*
6
i
-10 -11 -It CS
l -1—I ' r
5
b)
3 1 -
• U l i
J-
I I
a)
i-
t
U I
.111«
t
i .
6
-10 41 -ft 16 CS
U M
n
'UUl l
8
4
6
g
CS
TAFEL 13
0 I I I I I
m
null
1 1.
b
I I M 1 4 - 6 S
-10
lu.i Ii
11-
, -16 -18
10
11
1t
16
1g
11
1t
-16
CS
-I-
ietter 145 15 cs t o b u i l d 217 16 cs a bold 408 21 cs by~bomb 774 Tor Schwachdr.n.Starkdr. 5 cs labour 491 labour 908 6 cs labour 368 labour 689 7 cs labour 10 they began 150 labour 172 labour 231 labourer 251 ab¥orbing 456 labour 649 arbitration 720 arbitration 907 labour 928 8. cs nobody 121 way by 264 memorable 656 labour 1025 9 cs labours 201 labourers 228 secure by 792 14 cs memorable 664 In druckschwacher Umgeb. 6 cs m a j o r i t y behind314 7 cs only by 955 8 cs possible 507
8 cs to be invisible 10 cs ever been
769 881 806
• Vor Starkdr.n.Schwachdr. 9 cs i d e a l s 13 ideal 933 squandered every 11' 14 cs unemployed over 357 Vor Schwachdr.n.Starkdr. 4 cs c r e d i t 42/ pursued a 674 5 cs leaders 289 had a 622 idle 919 body 995 6 cs l a d i e s 1 consider 79 ade418 adequate 420 adequate 471 7 cs dreaded 269 unemployed in 320 trade and" 431 tracie and 454 predecessors 630 already 829 t y disarmament 905 8 cs reward of 198 19 cs power developed425 In druckschwacher Umgeb. 5 cs record of inlis"ted in 6 cs nobody 7 cs a disgrace 8 cs party doe6 neglected i t
925 997 121 565 233 296
• Vor Starkdr.n.Schwachdr. 7 cs to g e t 37 began 150 begun 422 8 cs the government 673 9 cs Labour Government 650 10 cs the goodly 26 they govern 52 Vor Schwachdr.n.Starkdr. 5 cs league of 894 8 cs t a r g e t s 767
TAFEL
40
Tor Schwachdr.n.Starkdr.
• Vor Starkdr.n.Schwachdr. 5 cs of all 20 6 cs o7 our 168 developed 425 7 cs of~our 267 10 ce ejent 657 13 cs event 665 Vor Schwachdr.n.Starkdr. 621 cs government 574 cs even 929 government c s striven 35 over 358 government 673
have increased 717 ever 805 give It 1045
5 cb given 6 cs
7 cs 8 cs 9 cs
ever govern ever over service government poverty poverty however governments civilisation givers government poverty driven of Tt civilisation
625
798 52 99 100 193 498 270 607 709 836 843 194 650 102 480
783
170
In druckschwacher Umgeb.
5
of oT ol o7 o?
an our our our its oT our
97 258 541 616
628
87
4 cs is a
5 cs tEe¿e aie
• Vor Starkdr.n.Schwachdr. 5 cs may they 6 cs to tETs
where they
4 cs his own 660 causes into 735 civilisation 843 5 cs possessions 12S is only 953 7 cs ha£ any 7S6 ha^s any 8C2 8 cs possessions 1020 9 es dispossessing 178 is interested 181 14 es civilisation 170
51 576
876
Vor Schwachdr.n.Starkdr. 5 cs so that nowThat 6 cs smootEing 7 cs with a
445 1039 610 310
10 cs the most 256 two million 319 America 700 11 ce tEe mind 989 12 cs the memorable 656 14 cs the memorable 664 15 cs no man 852 labour movement 102E 29 cs be maimed 770 Vor Schwachdr.n.Starkdr. 325 5 cs promised woman 853 6 cs formost 92 7 cs economic 161 payments 472 women 561 disarmament 905 226 8 cs farmers from insurance 473 512 commandeer 692 disarmament 706 agreement 739 they must 754 so much 664 cs memorable 11 In 6 7 8
druckschwacher Umgeb. cs gentlemen 3 cs programme is 70 cs government 83 government 673 a monotonous 676 from advanc ing 714 governments 836 9 cs honourably maintained 469 10 cs disarmament 692 disarmament 905 11 cs government 650
•
In druckschwacher Umgeb.
3 cs by the 4 cs to tEe to tEe
Vor Starkdr.n.Schwachdr.
658
causee 735 invisible 881 using 892 ij3 a 939 6 c6 as a 159 as a 403 i¿ a 943 620 7 cs present 951 because it 968 because it 493 8 cs a ¿ its 411 10 cs housing 884 11 cs poison In druckschwacher Umgeb. 5.-CS mother^ and 603 6 cs ladies^ and 1 i^.accepted 487 7 cs a£ a 208 leader^ of 289 8 cs problem^ of 75 victory and 815 9 cs labourer^ alike 228 13 cs blesses and 118
5 cs by tEe
•
152
to îEe to tEe 7 cs to tEe witE - America
956 935 994 490 560 988
483 699
Q cs cs cs cs
incediate a menacing them off happy men
3 cs an ade4 cs in office 5 cs an economic
16 283 363 949
417 335 160 161 402 285
economic organized 6 cs in our million unemployed
7 cs
Vor Starkdr.n.Schwachdr. 3 6 7 8
Vor Starkdr.n.Schwachdr.
8 cs 9 cs 10 cs
any nation the next a national an adequate an ever to none the nation another who nurture a nation
319 804 823 405 419 98 627 104 547 750 941
TAFEL 41 12 13 14 19
cs cs cs cs
any nation 788 no next. 889 the needs 65 monotonous 676 nation ?ver 804 Vor Schwachdr.n.Stafkdr. 4 cs now neglected 394 5 cs many 122 been in 334 benefits 366 money 524 generations 1037 '6 cs benefits 120 unemployment 273 minister 309 320 unemployed unemployed 382 unemployed 458 tEan in 592 generation 597 none of 627 any 787 agy 803 many 1036 7 cs one of 253 unemployed 357 unemployed 532 training 594opportunities 638 community 973 913 8 cs reign of in a 1030 9 cs men and 1002 12 cs men are 975 19 cs been a 281 In druckschwacher Umgeb. 6 cs national 426 in it 998 705 7 cs an agreement 8 cs in a 321 women electors 561 10 cs maintenance 387 generation in 597 11 cs condition of 247 14 cs monotonous 676 18 cs company 27 19 cs woman or 853
•
Vor Starkdr.n.Schwachdr. 2 cs political the last 4 cs electors 6 cs tEe labour the labour 7 cs the Tabour the Tabour alike tEe labour the Teaders
154 614 30 368 649 1C 172 229 231 289
7 cs the land electors so lightly the-labour 8 cs Mister Lloyd
360 562 832 928 305
9 cs electrical still out the-Teague
423 462 683
poor law the labour the lives alike tEe league
10 cs the Tabour 11 cs the Tives
485 491 540 818 894
1025 86
14 cs a loyal 1052 Vor Schwachdr.n.Starkdr. 2 cs appeal^ especially 557 5 cs willing 222 developed 425 all our 569 275 6 c s nearly policy 409 possibility 548 7 cs well as
12 In 4 5 6
207
nearly 317 cs fallen 346 druckschwacher Umgeb. cs civilisation 170 cs the locarno 668 cs civilisation 843
•
Vor Starkdr.n.Schwachdr. 2 cs generation 597 3 cs labour office 689 or empty 921 4 cs tEe register 40 our aged 79 deteriorating 115 the record 387 5 cs ever over 99 better off 145 generations 1037 6 cs the ripest 517 9 cs cure i6 352 Vor Schwachdr.n.Starkdr. 1 cs here I 555 2 cs worries 84 deteriorating 115 insurance 365 experience 518 victorious 807 security 903 our Tdeal 937 3 cs moral 156 rural 205 majority 315
3 cs charity Insurance fear-of preparing America preparing mysteriously herall 5 cs clearances
349 474 551 588 700 840 874 910 415
In druckschwacher Umgeb. 2 cs luxury 116 are his 659 failure at 680 3 cs the reward 198 labourers 228 labourer 251 history 261 are enlivening 452 memorable 664 are already 828 4 cs national resources 392
• Vor Starkdr.n.Schwachdr. 24 4 cs me welcome the wealth 190 future ones 591 5 cs country well 55 — the way 263 the women 561 Mister Winston 641 6 cs reward 198 8 cs the way 653 13 cs a womb 1032 14 cs of work 465 Vor Schwachdr.n.Starkdr. 4 cs highways 399 5 cs they will 477 In druckschwacher Umgeb. 2 cs people will 872 5 cs party was 58 7 cs party will 370 8 cs party will 511
•
Vor Starkdr.n.Schwachdr. 338 4 cs he has 123 5 cs many who 6 cs to have 763 811 they have 314 7 cs behind 850 charnelhouse the hilt 62 8 cs the hearts 78 the home 124 who Eave 132 9 cs who have 43 10 cs to wEom 411 21 cs of Eousing In druckschwacher Umseb. 5 cs ae have
33
TAFEL 42
1 fW Te~l
V*
i O» CS LTV
Ol
75 *•=
tfO
ts
•ö CT5
5®
Lr>
In o »
vO
X 1.
s Ln
TAFEL 44
tu «j
o
o QO
o OO I
1J-1
o I
Q so »
»
o W»
»
C ¿F
\ so Ol
/
IA
\
nj
t)
V
E E
•tfo 1.1*on o V. n.
Ol
/ /
fs /S
< I
\ ( «f^
oo
•d-
TAFEL 45
TAFEL 46
/
IU
LO Ln
«o
o-J" LO
LT» Lr> u> o>~
o
£
TAFEL 47
TAFEL 48
<
K
(
\ } 4
( \
» o Ln
Qt
r
rt1*-
V
Ln
a"
Q). E
^S
fi-
>
Or 5 E i«
fO
U*i
/ r
CT* T- £
"5
HJ o Hn. Lr» er»" trt .¡»K u"> LrT «A (E* 5
UP ci" N/» T- • r». Ln ur» oo" Pi LrT
lr>
/
\i
—
«o~ * Lr» oo" ov "tf
Lr» OO IT oo Lr> _s£ LrT IÄ ~ • sCf — •o oJ V *
3?
T A F t L 49
TAFEL 50
/
L n e n "
)
U i Ol
(
< w
cn
u >
C'
r
U i
u ~ »4 ) . o © r + U » < W > o T " *
u > L T v " O ^ J
C S
*5
U ~ >T i o o "
)
C
C T i wo
s
o» -e
s /
u > U T
3t J " " O O
•y L n L n "
i
X O -a
TAFEL 51
/ i
\ •w P—
-o" «3 Lr> -s
U-»
—'
c 3 o
Ln Ol
£S OPo
u-» scT
ocT
LT» _ '3S
E E
_ «2S
LM o»
\
r
SS
m U-l
ctJ Lf» o-f
u~> o-T
fO JL
f
Un CT
•ÄS w o sc arJ U-l 3
s
U1
3
f£
J
5-
/
LT» CT»"
"
3
U-l
fl
/
u-» »J
rO Lr»
/
I i
U-.
-ö
< M
f
Ln
Lr» lr>
¿T 4
rO
/
OfO CoJ «irO Fl I*-
t
Ii»
•8= Ä .
Ln
sf A tr> oJ"
f
o»
s
(
S
)
r
\
O O
Ol 3
U-. ocT
5a
oo
t
/
s
Ti Lr»
•d ti
-Iji %'
i
a"
TAFEL 53 Ca
f
OO •M
1
* O* O —
g
_
u*> oo
\
f
N
"BS \cr
7
Cm
0 > w *
(
Q©" •o oo IT» so
w*
» «VM •r>
• jbLO j>Q
Uf>
S
>( \/
•d
irr «4 -0
C.
in*
©»J
/
r/)
Ln
TAFEL 58
TAFEL 59
TAFEL 60 a
s u-» o-T
dLr»
-Q5
\
CT»
s
/
Lr> OT"
-V Lr»
%
U->
L,"» f-" un
i Q»
§3
—1
/
CT» 0->
(
J
Oy
rV-T i-
\
/
/
oo*
Lrt UrT •Q
j 5: TS
I
>0 ü>
Lr> Un 4 s?
J
Ur»
cx>"
i \
00"
\
B» r
«1» S5 -c ui
TAFEL 61
Sn
\
}
o4
5=
\/
c
ut °?*> vn f-r> vr» Q Q ur» LT»
< > t "0
/ (
1
IE w»
E 15 er.
•5= —
ü
C H E 1
\
•r» s
ei O»
s
JlU-1
ö S
r "
{
< T > (ff
Lr>
TAFEL 62
r
2
s
er" tS TJ
/
r
'S
vO
Lr> (v-T
ur> w»
i
Lei"
/ U-» aS*
V
LT» u>
(
\
rO LT»
>
X4-
o-J
^r»
'32
L>» ©nJ Cr*
oo
Lr» «
l
2
•ö '
iX
Q) C« ;. —P In
r-
( V
«•»i
cn V
TAFEL 64
--0
i
u->
i
;
LT»
j
u-r
( fil •Ö 5 p TS
/
o o
®c
/
J
In o
l
«S
TAFEL 65
/
—
I4un ocT
f
/ s
Ln o "
Lf>
OQ
"8
ö
to NS"
j
l+-
ix» T-
W>
ü\
T-
f»
a.
Ln
l/i
ui sO IÄ ^
*
j -
P
¡3
cr>
3=
fO U\
/ )
f*->
H-
V»
f
00
>
\
5
Ln
53"
\
Jt *
o>J
(
s
•r*
w»
/
CT
—
Z
s
LfJS u
o©
\
ur^ ONT - ö T-
\
" ' s
un
u-> U-i T-
Win
i
«s yt »"
LT» «d* v
t
gtn
1ri^*o
\
J- •rL no L A r*-" •O r4- d O Qfi L n so
a
o (J V /
¡W
V4
O J ••
/
L T V U V
TAFEL 68
2 2
£
S
t / >
t
«Ii
P»-
< ( K
u-> «o Lrf
%
Ui OLo E
r U
0rJ-
rn Ur. tri
E
~ T —
£*
K
S
I Q
oo
£
Ln
• riJ v O
/ Ln u-C ru
/
w» r»-"
i
0
i
1
Ol.
i/>
J
L T » «5
r->
M
s
n-
«n »o
osT 3 QT £
38
Lr» u-v
i
oo T-
v
/
t
Lr» U-T tr» Uri"
)
2
xt >
r
ä fcJOO
Lr»
OO
Tj
s lr> ei"
y
{
jLT>
-a Ol
CT»"
Y
/
nfo 5 «
{
(
X. o,
/
Lr»
3
irrt-"
Lr> tri Lr> WrT
•Ö S: a %
U-v Oi
2 Ji £
o» Ln vcT üi oo"
1
% S>
h
r
TJ oo
vO OO
if
Ol
TAFEL 75 a S
\
m
y
tr>_
•Ö
r( (
/
ko
í
£
2$
..oe
Si VrT
X
"O
\
o>So al >
al _o> &
\
»
;sT
o. -B
V
.Peo
• Sa
CrO
S
il-.
oe
S
•r*
l 1w N *"
< «O
Û>
3s
A
( fi-
r
un U-T O"' u->
TAFEL 76
ft
o
q i
c i
i
&
1
£ Lr.
1l+-
tr> u-r
n
J
TT W-» CT>"~ r*-
«
d
Ln oo" »J
Ln * n t>J
« 3
/ {
u->
i
Jr
»( ' ^
/
(
Ln
Uf. J-
£
¡5« B
< (
Zuo
l
/
300 E«S
U-T
t 3 T»
«xf
£J'
\
LT» er>-
s
H
\ (
(
Lr>
TAFEL 77
TAFEL
^
78
2 i
;
S i
f
o -o
s 1
1 J
(
E
wr» oí
)
O
I
tí H o B S o>
K
CT>"
\ Lr, ^
/
S' /
I^Hko
Co «0o"
u
E «tf Ln CQ ta*
L H
V
{
l
vO
< \
Lr»
V 2«feri
Lr>
/ V
Lr»
QV> '55»
_
e
Un Lrt
S Ln
s
B O« S
Lo
ló
J) 3 cro-
Lr»
•cT Lr> Lr>~
—
E Sa 2a" TS
—
¡-o-
*
S» P
- I •ti
• — o» «».e
f
LO
LT» t>J
r*-
.2
Lr» u-i
-o
S
Tí
J-
X )
Od«
Ln so
)
00
íS
\
Ut
* o/00
( H
OO" Lf>
\
Jt-"
Lr» Lo
V
ir>
c
IS
«o
On
fi CT £
o
hi
TÍ o» T r^l
w» u»
3
/ ut
a»
\
Tic? J
i-
r
un OQ
-sí k. o
TAFEL 80
TAFEL 81
Ur» P5I Lr>
i
(
ncT Wo » Vr> rrT Lr> LfT
I
l
«
Euo>oo O E tt» Lr>
Kl
s
LT»
/ \
oo
ÜV
*->
m
«s»" Lr»
L1T»
l/>
e
y r -"
rä.
W EQO a>ar.
X
Lf>
k
N
\ Lf> i--
\
TAFEL 82
' LJ o O
i Oo i
3> > tr> ao ü->
"B =52
rb
^
f
3 5
/
/
(
1* •ö CT> >o n r«- «N w^ i
OJ
y
»•J
A
l*
lAO.I H
&
) )
OO
3v
u% o-T m
f
KO
CO ü> LrT v> so tji "e Lrt
-B-r-
LT* T+-
-
U•»
\
•n
5s o E k. 3 ow* r-> •OS
— J3
o> X E AlO
B
•
4—rt-
Ur» ltT
t f r
*
J!5 «o
Hl
Lr>
/ V /
X
LrT