Intonation und Lautgebung psychologisch verschiedenartiger Vortragsstücke bei Lloyd James [Reprint 2019 ed.] 9783111668673, 9783111283968

De Gruyter Book Archive (1933-1945) This title from the De Gruyter Book Archive has been digitized in order to make it

168 47 4MB

German Pages 23 [100] Year 1940

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalts-Übersicht
Vorwort
Abkürzungen
Literatur
Text der untersuchten Schallplatte
I. Quantität der Vokale
II. Quantität der Konsonanten
III. Zum Sprechtempo
IV. Einfluß der Tonhöhe des Grundtons auf die Klangfarbe der Vokale
V. Einfluß der Zungenverschiebung auf die Stimmlippen
VI. Zur Sprachmelodie
Zusammenfassung
Tafeln
Recommend Papers

Intonation und Lautgebung psychologisch verschiedenartiger Vortragsstücke bei Lloyd James [Reprint 2019 ed.]
 9783111668673, 9783111283968

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Lebendige Sprache Experimentalphonetische herausgegeben

von

Wilhelm

Horn

Untersuchungen und

Kurt

Ketterer

/ H e f t 11

I n t o n a t i o n und L a u t g e b u n g psychologisch verschiedenartige Vortragsstücke bei L l o y d J a m e s Von

WALTER HENSEL

Mit 75 T a f e l n

W a l t e r de G r u y t e r & Co. v o r m a l s G . J . G ö s c h e n ' s c h e V e r l a g s h a n d l u n g — J. G u t t e n t a g , V e r l a g s b u c h h a n d l u n g — G e o r g R e i m e r — K a r l J. T r ü b n e r — V e i t & C o m p .

Berlin 1940

D

12

Archiv.-Nr. 4 3 2 0 4 0 D r u c k von Walter de Gruyter & Co., Berlin W Printed in G e r m a n y

Meinen

Eltern

Die Anregung zu dieser Arbeit verdanke ich Herrn Prof. W. Horn, dem ich an dieser Stelle meinen Dank für die wohlwollende Förderung der Untersuchung

aussprechen

möchte. Ferner bin ich Herrn Dr. Ketterer für wertvolle methodische Hinweise zu Dank verpflichtet.

Inhalts-Übersicht Seite

Vorwort Das Material und der Sprecher

5

Abkürzungen

6

Literatur

6

T e x t der u n t e r s u c h t e n S c h a l l p l a t t e

Tafel

5

7

(mit Kennzeichnung der Atemgruppen)

I. Q u a n t i t ä t der V o k a l e

9 34—38

Wortlisten Historische Längen und Kürzen

II. Q u a n t i t ä t der K o n s o n a n t e n

9

1—3

10

Wortlisten

—•

39—46

Quantitätssystem

10

4

III. Zum S p r e c h t e m p o

u

IV. E i n f l u ß der T o n h ö h e auf die K l a n g f a r b e der Vokale n Wortliste



6

47

V. E i n f l u ß der Zungen Verschiebung auf die S t i m m lippen 12 VI. Zur S p r a c h m e l o d i e Stimmbild

12 I2

8—9

x^

i o b u. 11

^

12

Mittlere Tonhöhen der Silben Stimmeinsatz Maxima und Minima

10»

Typen der Silbenmelodie

13—14

Stimmeinsätze und Stimmabsätze

17

Silbenintervalle

17

16

Gruppenintervalle

x8

17—20

Einsatzkurve und Silbenintervalle in zeitlicher Reihenfolge . .

19

21—33

Zusammenfassung Intonationskurven mit phonetischer Umschrift und orthographischer Fassung des Textes, Wortbezifferung und Quantitätsangaben

15

20 48—73

Vorwort Den Gegenstand der vorliegenden Untersuchung bildet die OdeonSprachlehrplatte A 191209. Der Sprecher ist A. Lloyd James, Professor der Phonetik an der School of Oriental Studies in London und wissenschaftlicher Berater des Londoner Rundfunks. Die doppelseitig bespielte Schallplatte enthält 1. die Schilderung des Untergangs der Titanic: " T h e Wreck of the Titanic", 2. zwei Anekdoten: "The 'skeeters" ( = the mosquitos) und ' " A m and Heggs". Sie wurde deshalb ausgewählt, weil sie Vortragsstücke von großer psychologischer Verschiedenartigkeit aufweist. Die Glyphen der Platte wurden mit dem Kettererschen Schreiber auf berußtes Papier übertragen. Die Aufzeichnungen enthalten die Grundperiode in scharfer Ausprägung und außerdem Obertöne bis zu 3000 Hz. Sprachmelodie und Lautgrenzen können also im wesentlichen ebenso gut abgelesen werden wie an Oszillogrammen; Feststellungen über die Amplituden sind nicht gemacht worden. Die rechnerische Auswertung der Kurven und die graphische Darstellung ihrer Ergebnisse erfolgten nach der von Ketterer in der „Abteilung zur Erforschung der lebenden Sprache" des Englischen Seminars der Universität Berlin entwickelten Methode. Die Zeichen der phonetischen Umschrift entsprechen dem von Prof. Horn an unserem Institut eingeführten System, das in Band 1 dieser Schriftenreihe angegeben wurde. Das Ziel der Arbeit, die englische Akzentuierung eines und desselben Sprechers unter verschiedenen psychologischen Voraussetzungen zu erfassen, verfolgen eine ganze Reihe bereits erschienener und noch folgender Arbeiten dieser Schriftenreihe. Auf diese Weise soll letzthin die Frage geklärt werden, ob und wieweit die englischen Sprecher nationale Konstanten in ihrer Aussprache aufzuweisen haben. Besonderen Wert werden diese Untersuchungen erhalten, wenn auf dieselbe Weise, wie die Institutsleitung beabsichtigt, auch andere europäische Sprachen und Mundarten analysiert werden.

Abkürzungen es = Hundertstel-Sekunde. Hz = Hertz (Schwingung in der Sekunde). (p — Viertelton. — Ausgangspunkt für die fortlaufend numerierten Vierteltöne ist ein Ton von 16 Hz. n. = numerus, Anzahl der Fälle. T. = Tafel. W. = Wortnummer. — Die Wortbezifferung findet sich unter der Textwiedergabe zu den Melodiekurven, wo also das betr. Wort in seiner Stellung im Satzzusammenhang zu ersehen ist. W. o. T. = " T h e Wreck of the Titanic".

Literatur Außer der von H. Krause in Heft 1 dieser Schriftenreihe erwähnten Literatur wurden noch benutzt: Braunmühl, H. J . von; Weber, W.: Einführung in die angewandte Akustik. Leipzig 1936. Drach, E . : Die redenden Künste. Leipzig 1926. Horn, W . : Neue Wege der Sprachforschung. Marburg 1939. Lloyd James, A.: The Broadcast Word. London 1935. Mutschmann, H.: Praktische Phonetik des Englischen. Leipzig 1930. Schubiger, M.: The Hole of Intonation in spoken English. St. Gallen 1935. Trendelenburg, F . : Klänge und Gcräuschc. Berlin 1935. Winkler, E . : Grundlegung der Stilistik. Bielefeld und Leipzig 19-29.

Text der untersuchten Schallplatte (mit Angabe und Zahlung der Atemgruppen) (i) The Wreck of the Titanic. (2) It is night, (3) a clear, (4) cold, (5) windless, (6) starry night. (7) The midnight sea is as smooth as glass (8) and reflects millions of glittering stars. (9) Pushing its way through the ocean, (10) comes an immense steamer (11) lit up with long lines of electric light. (12) She looks like a floating city. (13) On the bow and the stern (14) is written the name of this colossal vessel (15) in golden letters, (16) the Titanic. (17) From the great funnels (18) smoke is pouring as from a volcano. (19) A band is playing on the saloon-deck, (20) and people are dancing. (21) More than two thousand souls are on board— (22) first and second class passengers, (23) steerage passengers, (24) and crew. (25) The machines are working and throbbing. (26) Every hour brings the giant ship (27) twenty-three knots (28) nearer the port she is making for (29) on the other side of the Atlantic. (30) But another Titanic is drifting across her course. (31) A great iceberg has broken off from some Arctic glacier, (32) and like a phantom ship (33) is gliding silently, (34) carried and pushed by ocean currents (35) as by unseen hands (36) across the human ship's path. (37) The man on the lookout (38) has perceived the white mass. (39) But it is too late. (40) There is a collision (41) and a crash. (42) The sleepers below deck are roused, (43) and hurry on deck. (44) A terrible danger has to be faced; (45) life-belts are distributed. (46) The ship that they had believed unsinkable, (47) is sinking. (48) Every officer is cool at his post. (49) The life-boats are lowered. (50) The order is shouted, (51) "Women and children first!" (52) There are two thousand people on board, (53) but the boats can only hold six hundred and fifty! (54) Oh, that terrible farewell— (55) "Good-bye, dear wife!" (56) "Goodbye, dear child!" (57) "Get in quick!" (58) "No, . . . I will not leave you." (59) "Good-bye." (60) "Good-bye . . . (61) Remember me to those at home . . . (62) God bless you." (63) Women have to be torn away from husbands and brothers, (64) and forced into the boats. (65) The boats push off into the deep, (66) lest they should be engulfed by the sinking ship. (67) Up to the very last (68) the operator in the wireless telegraph room (69) sends out his appeals for help (70) in all directions . . . (71) CQD . . . (72) CQD . . . (73) CQD . . . (74) "Come quickly! (75) Danger!" . . . (76) SOS . . . (77)

10

Walter Hensel

„ S a v e our souls." (78) But there is no ship near enough to reach them in time. (79) Then the great hull of steel heaves, (80) and stands upright with its propeller high out of water (81) a moment before it dives into the depths. (82) Down and down and down! (83) There in Mid-Atlantic, (84) in the darkness of the sea, (85) two miles deep, (86) the proud Titanic lies, (87) never to be seen again. (1) The 'skeeters. (2) A friend from the North (3) had gone to visit the colonel, (4) who lived in the swampy Mississipi River bottoms of Louisiana. (5) There was no mosquito-netting over the bed, (6) and in the morning (7) when the negro came with the water and towels (8) the tortured visitor asked, (9) "Sam, (10) why is it that you have no mosquito-netting over the beds? (11) Doesn't the colonel have any in his room?" (12) "No, suh", replied Sam. (13) " I don't see how he stands it." (14) "Well, suh", said Sam. (15) " I reckon it's jes' dis way. (16) In de fo'part of de night, suh, (17) de colonel's mos' gen'rally so 'toxicated, (18) dat he don't pay no 'tention to de 'skeeters (19) an' in de las' part of de night, suh, (20) de 'skeeters is gen'rally so 'toxicated (21) dat dey don't pay no 'tention to de colonel." (1) 'Am and Heggs. (2) Illustrative of "that troublesome Henglish haitch", (3) an American traveller relates the following: (4) Once I dined with an English farmer. (5) We had ham— (6) very delicious baked ham. (7) The farmer's son soon finished his portion, (8) and passed his plate again. (9) "More 'am, father", he said. (10) The farmer frowned. (11) "Don't say 'am, son. (12) Say am." (13) " I did say 'am", the lad protested in an injured tone. (14) " Y o u said 'am, cried the father fiercely. (15) " ' A m ' s what it should be. (16) 'Am, (17) not am." (18) In the middle of the squabble (19) the farmer's wife turned to me (20) and with a deprecatory little laugh, (21) by way of explanation, said: (22) "They both think they 're sayin' 'am, sir."

I. Quantität der Vokale (Wortlisten Tafel 34—38) Historische Längen und

Kürzen

Tafel 1. — Der Vokalismus von Lloyd James zeigt zunächst in der Gestaltung der Mindestwerte von historischen Längen und Kürzen die übliche Trennung in zwei Klassen und die wiederholt besprochene Wirkung des Eigendauergesetzes 1 ). In den Höchstwerten entspricht "The Wreck of the Titanic" ( = W.o.T.) den normalen Verhältnissen der ungebundenen englischen Rede. Die isolierten Spitzenwerte sind mit ihrer Silbenmelodie auf Tafel 3 dargestellt. Wie man sieht, handelt es sich fast durchgehends um ebenen Melodieverlauf. In den Anekdoten liegen die Dinge wesentlich anders. Wir gehen von der Feststellung aus, daß die Silbenzahl in den Atemgruppen hier erheblich größer ist als in W . o. T. (Tafel 5 c). Dementsprechend liegt auch gehörsmäßig in den Anekdoten ein „schnelleres Sprechtempo" vor. Infolgedessen sind die langen Vokale und Diphthonge in den Anekdoten in auffallender Weise verkürzt. Es fehlen nicht nur die -unter ebenem Akzent in W . o. T. eingetretenen Dehnungen, sondern auch die geschlossenen Kerngebiete der langen Vokale und Diphthonge sind in den Anekdoten kürzer als in W. o. T. Trotz des „schnelleren Sprechtempos" beobachten wir dagegen in den Anekdoten eine ungewöhnliche Überdehnung einzelner Kürzen. Es handelt sich dabei um diejenigen Wörter, die Affektträger sind. Ihre Silbenmelodie ist ebenfalls in typischen Beispielen auf Tafel 3 unter „hist. kurze Vokale" dargestellt. Im Unterschied zu den Dehnungen unter ebenem Akzent haben wir es hier mit stark bewegter Silbenmelodie zu tun. Beides, die Dehnung und die lebhafte Tonbewegung, ergeben erst in ihrer Gesamtheit das Bild der affektischen Sprachveränderung, während lange Quantitäten in Kombination mit ebener Tonbewegung einen warmen Gefühlston ergeben (vgl. W . o. T.). Durch den Affekt entsteht in den Anekdoten ein „abnormes" Vokalsystem, das sich in einer ungewöhnlichen Reduktion der langen Vokale und Diphthonge einerseits und Überdehnung von Kürzen andererseits aus») Vgl. die bisher erschienenen Hefte der Reihe „Lebendige Sprache"

12

Walter Hensel

drückt. Das sogenannte „schnellere Sprechtempo" besteht also nicht in einer durchgehenden Beschleunigung der Aussprache; es erfaßt allerdings den größten Teil des Textes. Die Affektträger aber sind zufälligerweise Wörter mit historischen Kürzen, die dann soweit gedehnt werden, daß sie die Spitzenwerte der Vokalquantität in den Anekdoten überhaupt erreichen. In derselben Linie liegt es, wenn das „unbetonte" 9 in den Anekdoten gegenüber W . o. T. ebenfalls quantitativ reduziert wird. Auch in der Klangfarbe bestehen insofern Unterschiede, als das 2 in W . o. T. gelegentlich unter satzphonetischen Nebenakzenten die Aussprache a annimmt (vgl. W . 399 u. W . 403), eine Erscheinung, die in den Anekdoten nicht zu belegen ist. Tafel 2. — Kurze Vokale, lange Vokale und Diphthonge sowie der Murmel vokal s sind in beiden Textteilen zusammengefaßt worden. Bei den Diphthongen reichen die Werte für die Anekdoten nur bis zu 20 es, in W . o. T. dagegen bis 44 es. Außerdem häufen sich in den Anekdoten die Werte bei den geringeren Quantitäten. Die Verkürzung der Diphthonge durch das schnellere Sprechtempo ist also augenfällig. Ähnlich liegen die Verhältnisse bei den langen Vokalen. Die kurzen Vokale bieten ein anderes Bild. Die Beschleunigung des Sprechtempos bewirkt zwar, daß die untersten Quantitätswerte in den Anekdoten etwas stärker vertreten sind als in W. o. T. und die längeren Werte (von 8—12 es) schwächer belegt sind als in W . o. T. Andererseits aber erreichen die überdehnten Kürzen in den Anekdoten Werte bis zu 30 es, denen in W . o. T. nichts gegenübersteht. Es wurde ferner der Einfluß des folgenden Konsonanten und die Einwirkung der satzphonetischen Stellung auf die Vokalquantität untersucht. Wie in den bisherigen Arbeiten dieser Schriftenreihe ließen sich auch hier der dehnende Einfluß der stimmhaften und der verkürzende Einfluß der stimmlosen Konsonanten sowie die dehnende Wirkung der Stellung am Ende der Atemgruppe feststellen.

II. Quantität der Konsonanten (Wortlisten Tafel 39—46) Tafel 4. — In ganz ähnlicher Weise wie die Vokale sind in den Anekdoten auch die Konsonanten verkürzt. Die längsten Gruppen, nämlich die stimmlosen Verschluß- und Reibelaute, werden am stärksten abgeschwächt. Stimmhafte Verschluß- und Reibelaute, die ihrer Natur nach kürzer sind, zeigen geringere Veränderungen. Bei den Nasalen und Liquiden sind eben-

Intonation und Lautgebung

13

falls nur geringere Unterschiede in den Quantitätsbereichen beider Textteile festzustellen. Der Einfluß der Stellung vor bzw. nach dem betonten Vokal auf die Konsonantendauer wurde ebenfalls untersucht und führte zu denselben Ergebnissen wie in den früheren Arbeiten.

III. Zum Sprechtempo Auf Tafel 5 sind einige Zusammenstellungen zum Sprechtempo gerracht worden. Tafel 5 a kennzeichnet den Quantitätsunterschied zwischen den Vokalen und den Konsonanten der verglichenen Texte durch ihre Mittelwerte. Die Beschleunigung des Sprechtempos in den Anekdoten führt, wie bereits erwähnt, besonders zur Verkürzung derjenigen Vokale und Konsonanten, die von Hause aus lang sind. Tafel 5 b zeigt den Ausfall des Murmelvokals 9 in „unbetonten" Silben vor m, n, l. Die reinen silbischen Sonanten ohne Murmelvokal sind in den Anekdoten erheblich häufiger als in W . o. T. Auch dies ist eine Wirkung des schnelleren Sprechens. Tafel 5 c enthält eine Übersicht über die Anzahl der Silben innerhalb der Atemgruppen. Wie man sieht, werden in den Anekdoten erheblich mehr Silben einer Atemgruppe zugeordnet als in W. o. T. Auch daraus erklärt sich die quantitative Reduzierung der einzelnen Silben in den Anekdoten. Der Eindruck des schnelleren Sprechtempos in den Anekdoten wird ferner dadurch bewirkt, daß die Länge der Pausen zwischen den Atemgruppen in W. o. T. zum Teil erheblich größer ist als in den Anekdoten.

IV. Einfluß der Tonhöhe des Grundtons auf die Klangfarbe der Vokale (Wortliste Tafel 47) Die Aufspaltung der Vokalklangfarbe durch den Grundton hält sich bei Lloyd James in engen Grenzen, ist aber genau nachweisbar. Tafel 6. — Die Übersicht ist so angelegt, daß die Anzahl der Fälle auf der Ordinate und das arithmetische Mittel des Grundtons innerhalb der Silbe, in welcher der Vokal vorkommt, auf der Abszisse aufgetragen worden ist.

14

Walter Hensel

Die Varianten mit höherer Zungenstellung (umrandetes Viereck) weisen auch den höheren Mittelwert des Grundtons auf. Trotz seiner normalisierenden Tendenz hat also auch ein Sprachlehrer wie LI. James sich dem Einfluß der Stimmlippenspannung auf die Exkursion der Zunge nicht ganz zu entziehen vermocht.

V. Einfluß der Zungenverschiebung auf die Stimmlippen Es ist in unserer Schriftenreihe bereits mehrmals nachgewiesen worden, daß Vokale mit extremer Zungenverschiebung auch eine stärkere Spannung der Stimmlippen aufweisen als solche mit geringerer Entfernung der Zunge aus ihrer Ruhelage. Diese Spannung der Stimmlippen läßt sich aus dem Mittelwert des Grundtons der betonten Silbe zahlenmäßig erfassen. In manchen Fällen ergibt sich auf diese Weise genau das physiologische Vokalviereck. Tafel 7 zeigt, daß dies auch bei Lloyd James annähernd der Fall ist. Das Vokalviereck wurde auf Grund der Mittelwerte für W. o. T., die Anekdoten und für den Gesamttext getrennt aufgestellt. In allen Fällen liegt a am tiefsten, i und u am höchsten. Die Anekdoten sind in ihrer Grundfrequenz zufolge ihres affektischen Charakters nach oben verschoben. Die Mittelwerte des Grundtons sind infolgedessen in den Anekdoten ebenfalls nach oben abgelenkt; ihre Unterschiede untereinander sind geringer, aber die angegebene Tendenz ist gleichwohl vorhanden.

VI. Zur Sprachmelodie Stimmbild Die zeitliche Reihenfolge der Grundfrequenzen ist auf den Melodiekurven (Tafel 48—73) dargestellt. W . o. T. enthält 13218 Grundperioden, "The 'skeeters" 3470 und " ' A m and Heggs' 3538. Diese Grundperioden wurden nun auf unsere Vierteltonskala verteilt. Auf diese Weise entsteht ein vollständiges Bild der Stimme. Es ist dann nur noch nötig, die prozentuale Häufigkeit auszurechnen, mit welcher die einzelnen Vierteltöne vertreten sind. Dies ist auf Tafel 8 für die drei Vortragsstücke getrennt durchgeführt worden. W. o. T. hat weitaus die engste Verteilung des Grundtons. Spitzenwerte von 8,1; 8; 7,9; 7,1 und 6 , 1 % werden in dem Bereich von

ll»

ly

^



w

b«t

Hfc

ri

Ja

«

mt

«

Cp

« l l p l j t

» » | \



M

!•

»

« I I



m « » l ö i l » » » l » * l f l h » l » y l n > t »

f » d laik

•»*• b » j | * 8* Üai

>—" H

taft

«

t w . ilf

flh»

frrt

ml»

fr

>jn





>»•>

j

w{»





»

b y



Mi

!•»> H

jlal j . n

»



H

Ig»

!"«•

fn* tk

inj

r U «wjfwfr

| a twf



» I»«l> QU fcat



ni

»Ml f

TAFEL 24

ptiU bai w

iw

lu

rtwh

y

bat an

«w

lud»

t

toy

dt

lgn mtn tip* pafr

da twaw y

db

U

da

»Ii

N p»

»l»d d»

waBt w *

y



>y

lf*

Ii

t

to

l|



f»d »

paa

bi ton


IpJ

St

A>t Ii

fan

t



Ijd

1

m

«h

%

»I • »



»»

ij

t

« i « l > Am

p

•>

jl

ht

S»r

a

h?

h™

*

>j»

p.

P>

f

I

bat o

am

n

i >i

wt b»j»»

In*

lw»Uif»hMnh< »

H

«

t

» t-Ma»

•!< ! •

I h

J;

Kl mfm b

W

b . tm

1fr

#

1 d

M

H

Ii

ftrt

>

»)

j.

•!

I.

tot

*

wi

l>

W J .

I »

)i

1 W

|yd i m

ij

mfm

tm

*

tay

y d My

>

TAFEL 27

P M

|>

y i l « .

« « « d t » * h;i

1 A

L

bow kwft tj

&

fa y f

da

»

nw

wwd»

bat

¡11 ) t

V ^

ätiw dfa

y t > iMt » r

pit» f»

o

dj» hjw

Iii«

9> iHt h i n

«> I m

»I

tff

«i

wf

U M

»I

»W

*

^ f*

«jy w > t w h

y i «*»«*»

»

M

U 4

yftt f»

hjTp

p» Uaw^t^»

idfr wj« p»

W

r » Pf

jw

mfr wjg I h

b

It

wom 1fr

np r »

y

rt

n

fth Wut

pro

pf

h

>

«j fcjtji *

M

m*

»



K

*

riH

fr

N»w

i m iww+ b»

«j fcjw dt

• hmm

frdaWi

ti

hfl

ij

bi

fyt

ild

TAFEL 28

dairm

t N

fr

b

H

tmm

M

— dw»

H t «r S S3 r

£.

3

ì

{ c.

I

/

c

I « I R uy J3L

°

—t

S «

ï» VÏ ^o UÌ « -

£

«

*

' 0>

W CO oo f* £ . 2

if>. 1 » «r•QS

O

9- S

s

r

-T-

TAFEL 57

/

r

cd

i

/

•o

a » i« 8 *"

•c

i
M u

7 (0 -?

"3 lX. g e. > 1

N

: *>

•7 > t>

O CO £ «

« oo o (0


© > «n '7

( < (

3

lg

/

- JBi -*• Sn 'S •3 «

• 2 .

/

f

s In je

! T» —T•s

S- $

S

T

T

TAFEL S . J -

V

cpj?

Em K

ir> r c _o ir»

3

•SK

CO

.e

Sg >.0

S.K

i/i

o» CT) «O

\