216 73 4MB
German Pages 17 [116] Year 1939
Lebendige Sprache Experimentalphonetische herausgegeben
von
Wilhelm
Horn
Untersuchungen und
Kurt
Ketterer
/ Heft 6
Lautdauer und I n t o n a t i o n in der S p r a c h e v o n S t a n l e y B a l d w i n Von
R U D O L F BIRK
M i t 9 S T a 1' e 1 n
W a l t e r de G r u y t e r & C o . v o r m a l s G. J. G ö s c h e n ' s e h e V e r l a g s h a n d l u n g — J. G u t t e n t a g , buchhandlung
—
Georg
Reimer —
Karl
J. T r ü b n e r
Berlin 1939
—
Verlags-
Veit & Comp.
D 11 Archiv«Nr. Druck
432039
von W a l t e r d e G r u y t e r & P r i n t e d in
C o . , B e r l i n \Y 3 5
Germany
Meinen Eltern
Inhalts-Übersicht Seite
Vorwort
7
Das Material und seine experimentelle Auswertung
. . . .
Die Person des Sprechers Text
der untersuchten
I. Q u a n t i t ä t
Quantität
Schallplatte.
0
der Vokale
der
Konsonanten
Wortlisten III. E i n f l u ß
der
Tonhöhe
des G r u n d t o n s
auf
I2
1—10
—
39—44
13
11—20
—
45—5-2
die
K l a n g f a r b e der Vokale Wortlisten Rückwirkung der Zunge auf den Stimmlippenmcchanismus IV. Z u r
7 7
Wortlisten II.
Tafel
Sprachmelodie
Zusammenfassung
i4
—22
—
53—56
14
14b
14 16 23—38
Intonationskurven mit phonetischer Umschrift und orthographischer Fassung des Textes, Wortbczifferung und Quantitätsangaben . . . .
—•
57—98
Vorwort Das Material für die vorliegende Arbeit bildet die Sprechplatte Columbia 5338 von Stanley B a l d w i n : Conservative Party, 1929 Election. Diese doppelseitig bespielte Platte wurde in der „Abteilung für die Erforschung der lebenden Sprache" des Englischen Seminars der Universität Berlin mit dem Kettererschen Sprachzeichner auf berußtes Papier übertragen. Auf Grund der Rußkurven wurde die Quantität der Vokale und Konsonanten gemessen. Zu beiden Plattenseiten wurden außerdem Melodiekurven angefertigt 1 ). Die methodischen Grundlagen der Untersuchung sind in den früheren Bänden dieser Reihe ausführlich niedergelegt. Die Methode der rechnerischen Auswertung und graphischen Konzentration des Materials ist im wesentlichen von K . Ketterer entwickelt worden 2 ). Aus dem Ablauf von Baldwins Leben begreift sich leicht die Tatsache, daß dialektische Einflüsse in seiner Sprache nicht nachzuweisen sind. E r wurde 1867 in Bewdley in Worcestershire als Sohn eines Großindustriellen geboren. E r besuchte die Schule in Harrow, dann die Universität in Cambridge und verließ diese mit dem Grad eines B . A. Erst nach einer darauffolgenden zwanzigjährigen Tätigkeit in dem väterlichen Unternehmen widmete er sich der Politik, die ihn nach stetigem Aufstieg im J a h r e 1 9 2 3 zum ersten Male an die Spitze des Empire führte. Die hier bearbeitete Rede wurde gehalten während des Wahlkampfes 1929. Sie ist im wesentlichen ein Rechenschaftsbericht über die Leistungen des amtierenden konservativen Kabinetts und kann als typisch für die innere Haltung des Politikers Baldwin gelten. Sie ist völlig leidenschaftslos und wendet sich ausschließlich an den Verstand und das Billigkeitsgefühl der Zuhörer. Die phonetische Gestaltung unterscheidet sich wenig von der Alltagsrede und zeigt charakteristische Übereinstimmungen mit der warmen und freundlichen Akzentuierung, welche Lloyd J a m e s auf seinen Konversationsplatten verwendet, wie bei der Betrachtung der Silbenmelodie und der Satzschlüsse gezeigt werden wird. Abkürzungen, phonetische Umschrift und Bibliographie sind im ersten Heft der Reihe gegeben3). >) Vgl. Tafel: 5 7 — 9 8 am Schluß des Heftes. ) Vgl. K . Ketterer: Experimentelle Dialektgeographie des Alemannischen (er-
2
scheint demnächst). 3
) Über Baldwin als Redner vgl. Wolfgang Schmidt, Stanley Baldwin und Lloyd
George, über den Stil der politischen Rede. „Englische Kultur in sprachwissenschaftlicher Deutung" Festschrift für Deutschbein, Leipzig 1936, S. 2 0 8 — 2 3 1 .
Text der untersuchten Schallplatte *) Ladies and gentlemen, We are shortly to be faced with a general election, at which every one, men and women alike, above the age of twenty-one, will be asked to give their vote to choose a new government. Now in choosing a team for cricket or football to represent the country in international matches, you pay great attention to the records of the players. And no less attention is necessary in choosing a government. In noticing and comparing the records of the men who ask for your support, I want for four or five minutes to examine the record of the Conservative Government which will be appealing to you to renew your confidence in them, and to show how they have fulfilled the pledges which they undertook in 1924. Take housing. Over three quarters of a million new houses have been built, a record not only for this country, but for every country in the world. Take agriculture. Agriculture has been through a difficult time. But no government has done more by legislation than this government, and nothing that they have done will help agriculture more than the proposals to free that great industry from rating on land and buildings, which will amount to relief worth five to six millions a year. Take the Pensions Act which we passed in the first session of Parliament after we were elected. Nearly every one now will obtain his pension at sixty-five instead of seventy, and for the first time widows and orphans are entitled to benefit. One million three hundred thousand people have already been relieved by this great Act, of whom nearly a quarter of a million are women and three hundred and forty thousand are children. In Education we have built hundreds of new schools and reconditioned hundreds of others, and we have opened thousands more free places to children in the secondary schools. B y our financial policy we have helped to reduce the cost of living in this country, and to show how we have succeeded: we can claim that the fall in the cost of living represents no less than one hundred million pounds a year in wages. We had to meet that grave menace of the General Strike. We defeated it, but most remarkable thing of all: that very defeat left behind it no bitterness and no ill-feeling, and for the first time, in this country, masters and men are getting together in the realization that the ultimate prosperity of their industry depends ' ) Columbia: 5338.
10
Rudolf B i r k
more on themselves than on anything that any government can do. In the last few years there have been fewer strikes than ever before, and whereas the average number of working days lost per annum in the years 1919 to 26 was about forty-four millions, the total number in the last two years was only two and a half millions. And last there is the great rating scheme which we have just initiated, and which will yet take some time to complete. B y that we relieve the productive industries of the country, including agriculture, of some twentysix millions a year of rates. B y removing that burden we shall make it easier for our manufacturers to compete with their foreign rivals, and this will mean more orders, better trade, and more employment. And remember that this reform is being carried through without putting any extra burden on the rate-payers. In fact, the result of the local government reforms will be that at least three out of four rate-payers will stand to benefit by reduction of rates, and will in addition get better value for their money in the shape of improved health and other services. Now, of course, one is often asked: Have you some wonderful remedy to remove all the unemployment in the country? I answer: No. There is no single remedy, nor has anybody got one. And I am not going to make reckless promises to you, which I know full well cannot be carried out. When you hear such promises made by the other parties, I want you to examine them carefully to see if they are really sound and businesslike. The Liberals want to spend something like one hundred and fifty to two hundred millions in order to give temporary work to the unemployed on the building of roads. If I had more time, I could show you that this scheme is quite impracticable. But I just want you to remember that if you spend vast sums of money on temporary works of this character, you are going to deprive other industries which give permanent employment of capital with which to develop their business, and there is a real danger that those industries on which the solution of the unemployment problem ultimately depends, might find it impossible to take on any new hands and might even have to discharge some of their existing hands. Then, at the end of two or three years, when the temporary works have been finished, we should be in a worse condition than ever before. Then there is the Socialist Programme, which, if carried out, would mean something like two hundred and fifty millions of fresh taxation. Think what that would mean to industry: Many firms could not stand such a burden and would have to close down. The result would be more and more unemployment. It is not b y such methods as that, that we can regain industrial prosperity. The Conservative Party on the other hand has behind it a record of sound and honest work and the fulfilment of its pledges. Trade
Lautdauer und Intonation
11
is rapidly improving. The national trading profit has risen from nine millions in 1926 to one hundred and forty-nine millions in 1928. The shipbuilding industry is recovering from its depression. The prospects in the iron and steel industry are better than they have been for some time past. Seventy-eight coal-mines have been re-opened since the beginning of this year, and the number of the unemployed has fallen from over a million and a half on December the thirty-first 1928 to one million one hundred and eighty-two thousand five hundred, a reduction of three hundred and thirty-eight thousand in three months. It is by means of industrial progress on these lines that the unemployment problem will be solved. And when other parties come forward and say: We will conquer unemployment, my answer to them is: We are conquering unemployment, and conquering it not temporarily, but permanently.
I. Quantität der Vokale (Wortlisten Tafel 39—44) Tafel 1. — Die Quantitätsbereiche der historischen Längen und Kürzen verhalten sich nicht wesentlich anders als bei D. Jones, Lord Roberts und Lloyd James, abgesehen von Einzelfällen, die unter einem belehrenden und überredenden Akzent gedehnt sind. Die Minima der langen Vokale liegen höher als bei Lloyd George, da dessen heftige Heraushebung bestimmter Begriffe durch starke Steigung der Silbenmelodie dem Redner fremd ist (starke Steigung wirkt bekanntlich verkürzend). In den geschlossenen Bereichen der kurzen Vokale kommt das Eigendauergesetz der Vokale stark zum Ausdruck. Auch hierin ist ein Beleg für die innere Ausgeglichenheit des Sprechers zu erblicken, da psychologisch bedingte Störungen des Eigendauergesetzes kaum vorkommen: i 3 — 1 6 es e 4—18 es ic 5—21 es. Tafel 2—3. — Die Tafeln enthalten die Spitzenwerte der Vokale und Diphthonge mit ihrer Silbenmelodie (im Maßstab 1 : 2) und ihrer Stellung im Sprechtakt. Ein schräger Strich hinter dem Wort bedeutet betontes Sprechaktende, zwei schräge Striche betontes Sprechakt- und gleichzeitig Satzende. Es werden, wie man sieht, hauptsächlich ebene und steigende Typen des Silbenakzents in einem weiterweisenden Sprechtakt verwendet, auf deren Rechnung dann auch die starken Dehnungen zu setzen sind. Vereinzelt kommen in weiterweisender Funktion auch stark gedehnte Silben mit fallender Melodie zur Anwendung. Am Ende des Satzes herrscht die fallende Melodie ausnahmslos. Die Ausstattung der gedehnten Silben mit steigend-fallendem, steigendem und ebenem Silbenakzent und geringer Steigung ist noch stärker in der entsprechenden Zusammenstellung bei Lloyd George aufgetreten. Das lange Verweilen auf der satzauslautenden ungedeckten Länge muß als typisch germanische Eigentümlichkeit angesehen werden. Im Französischen ist, wie aus einer noch nicht gedruckten Arbeit von H. Heilmann hervorgeht 1 ), die satz- und taktauslautende lateinische Länge stark ') Vgl. Heilmann, Lebendige Sprache 2, S. 7 2 ).
Lautdauer und Intonation
13
gekürzt, während sie gerade in gedeckter Stellung ihre höchsten Werte erreicht. Tafel 4. — Die Gliederung der Quantitätswerte nach dem folgenden Konsonanten in einsilbigen Wörtern bei beliebiger Stellung im Satz ist unverkennbar. Vor stimmloser Explosiva sind die Vokale kürzer als vor stimmhafter, vor stimmloser Spirans etwas länger als vor stimmloser E x plosiva. Vor stimmhaften Spiranten gelten bei Längen und Kürzen die Höchstwerte, die vor Konsonanten überhaupt möglich sind. Ein starker Zuwachs ist zu verzeichnen bei der Kürze vor Nasal, die hier in ihrer Wirkung sich deutlich von der Liquida unterscheidet. Die Ergebnisse stimmen mit denen der früheren Arbeiten überein. Tafel 5 — 1 0 . — Wie in der Arbeit von H. R o h m a n n 1 ) wurde außer der Wirkung des folgenden Konsonanten noch der Einfluß des silbenanlautenden Konsonanten auf die Vokaldauer untersucht. In Übereinstimmung mit den dortigen Ergebnissen konnte ich feststellen, daß die Vokale am kürzesten zwischen stimmlosen Lauten auftreten. Wie in der Arbeit von Rohmann ausgeführt wird, ist dieses Gesetz vom Akzent abhängig. E s deutet darauf hin, daß die gesamten Bewegungen im Ansatzrohr und im Kehlkopf sich unter zeitlich vorgeschriebenen Bedingungen vollziehen, d. h. sie sind einem zeitlich begrenzten Impuls der Atemmuskulatur zugeordnet, den H. Stetson als ballistischen Silbenstoß bezeichnet. Diesem Silbenstoß scheint die Lautdauer untergeordnet zu sein. Da, wo diese Unterordnung nicht stattfindet, muß eine andere Art der Akzentuierung zugrunde liegen.
II. Q u a n t i t ä t der Konsonanten (Wortlisten Tafel 45—52) Tafel 1 1 — 1 4 a. — Die absoluten Werte der Konsonantendauer lehren, daß die Sprechenergie von Baldwin hauptsächlich auf den Vokalen ruht. Seine Konsonanten zeigen sämtliche Charakteristika der ungezwungenen Alltagsrede. Werte über 2 1 es kommen überhaupt nicht vor. Bei der Aufstellung einer psychologischen Typenlehre wäre die Gewichtsverteilung zwischen Vokal und anlautendem Konsonanten als wichtiges Kriterium zu benutzen. Baldwin stimmt hierin unter anderem mit dem soldatischen Lord Roberts überein. Die Arbeiten über L l o y d George und R a m s a v MacDonald führen zu grundsätzlich verschiedenen Ergebnissen. l
) Lebendige Sprache 5.
14
Rudolf Birk
Tafel 15—20. — Die Dauer intervokalischer Konsonanten ist in Abhängigkeit vom Stärkegrad der folgenden Silbe verzeichnet. Stark betonte Vokale haben lange, d. h. starke Konsonanten vor sich. Mit der Stärke des Vokals nehmen Dauer und Stärke des anlautenden Konsonanten ab. Hierin ist ein Beweis für die Einheit des Silbenstoßes zu erblicken.
III. Einfluß der Tonhöhe des Grundtons auf die Klangfarbe der Vokale (Wortlisten Tafel 53—56) Tafel 21—22. — Die Formänderung des Resonators durch starke Muskelspannung im Kehrkopf ist in der Tendenz mehr oder weniger sichtbar. R ü c k w i r k u n g der Z u n g e auf den
Stimmlippenmechanismus.
Tafel 1 4 b . — Wie bei allen bisherigen Sprechern mit Ausnahme von Lloyd George spiegeln die melodischen Mittelwerte des Grundtons den Grad der Zungenverschiebung wider.
I V . Zur Sprachmelodie Tafel 23. — Als schlichter und kunstloser Redner zeigt sich Baldwin im Vergleich zu anderen Sprechern durch den besonders engen Frequenzbereich, den er beim Sprechen benutzt. Bei einem Stimmumfang von 42—101 (p, was etwa zwei Oktaven entspricht, drängen sich die Spitzen der arithmetischen Mittelwerte im Bereich von 72—8299 zusammen. Tafel 24. — Die Silbenintervalle liegen zu 7 5 % im Bereich von 0—8 Viertelstönen. Die restlichen 2 5 % von teilweise sehr großen Intervallen gehen darauf zurück, daß die Hervorhebung der gedanklich wichtigen Begriffe von Baldwin durch quantitative und melodische Verstärkung der betreffenden Tonvokale vorgenommen wird. Wir haben es hier mit einer Hervorhebung durch Nachdruck zu tun, während z. B . bei Lloyd George die Hervorhebung durch Steigerung der Intensität bewerkstelligt wird. Aus demselben Grunde überwiegen auch die steigenden Silbenintervalle bei Baldwin über die fallenden, da er die hervorzuhebenden Silben tief einsetzt und dann den Muskeleinsatz im Kehlkopf während der Artikulation des Vokals langsam steigert. Tafel 25. — Bei den Zwischenintervallen haben wir etwas mehr negative als positive. Dies kommt daher, daß bei dem vorher erwähnten Überwiegen
15
Lautdauer und Intonation
des Steigtons mit tiefem E i n s a t z nach Erreichung der Höhe ein neuer tiefer E i n s a t z vorgenommen werden muß, die S t i m m e also gesenkt wird. Die Darstellung, der Einsatztonhöhen, getrennt nach steigenden und fallenden Melodietypen lehrt folgendes: Steigton wird überwiegend im unteren Bereich des Kerngebiets, F a l l t o n überwiegend i m oberen angesetzt. B a l d w i n gehört in der relativen Trennung der Einsatzgebiete von Steigton und Fallton, die aus der Abbildung (Tafel 25 a) hervorgeht, zu den gefühlsw a r m e n Sprechern. T a f e l 26. — E s wird eine Übersicht über die verwendeten T y p e n der Silbenmelodie und die Häufigkeit ihrer Einsatztonhöhen gegeben.
Von
70—8oc/j haben wir ein breites Einsatzgebiet f ü r steigende Silbenmelodie. Bei 80
^
^
ß
i
Die letzte historisch betonte Silbe der A t e m g r u p p e und etwa noch folgende unbetonte wurden durch Verdickung hervorgehoben. W i r haben uns die F r a g e gestellt, inwiefern der „weiterweisende" und der „abschließende" Sprechtakt sich unterscheiden. Wie in den früheren Arbeiten ist auch hier festzustellen, daß die weiterweisende F u n k t i o n durch eine Vielheit von Melodieformen ausgedrückt werden kann. W i r haben im weiterweisenden S p r e c h t a k t : Steigton mit hohem E i n s a t z (Tafel 28) ebensogut wie Steigton mit tiefem E i n s a t z (Tafel 29) und hoch einsetzenden Fallton (Tafel 32). Vermieden wird regelmäßig Fallton mit tiefem Einsatz.
16
Rudolf B i r k
Besonders interessante Gestaltung des weiterweisenden Sprechtaktes liegt vor in Tafel 3 0 — 3 1 . Hier verlagert sich ganz offensichtlich das Schwergewicht der Artikulation auf die historisch unbetonte Silbe. Sie liegt ganz oder doch im überwiegenden Verlauf höher als die betonte, ist mit sehr starkem Silbenintervall und zuweilen sogar zusammengesetzter Tonbewegung ausgestattet und zeigt auch auffallend hohe Quantitätswerte, wogegen die historisch betonte Silbe tiefer liegt und häufig ein sehr geringes Silbenintervall aufweist. Besonders tiefen Einsatz hat die historisch betonte Silbe in den Beispielen auf Tafel 3 1 . Ganz ähnliche Verhältnisse sind für Lloyd J a m e s von H. Heilmann beobachtet worden 1 ). Der orthodoxe abschließende Typus der englischen Sprache, ein tief einsetzender Fallton, findet sich bei Baldwin fast gar nicht. Dieser schließt vielmehr die meisten seiner Perioden mit einem sehr hoch angesetzten, energischen Fallton ab, der sich von dem tief einsetzenden Fallton als dem Übergang zur psychischen und physischen Entspannung ganz wesentlich durch stärkeren Willensgehalt unterscheidet (Tafel 35—36). Tafel 37—38. — An einigen Proben zusammenhängender Sätze ist festzustellen: Die Tatsache des unabgeschlossenen Gedankens bedingt nicht nur die melodische Struktur der letzten betonten Silbe, sie verursacht vielmehr Tieferlegung der betonten und Höherlegung der unbetonten Silbe in der g a n z e n Atemgruppe. Man sieht ferner das starke Silbenintervall der betonten Silbe in scharfem Kontrast zu der geringen Breite der unbetonten. Die vorher erwähnte Eigentümlichkeit Baldwins, die Begriffe, auf die es ihm ankommt, in der phonetischen Gestaltung quantitativ und melodisch auf Kosten der anderen hervorzuheben, geht aus den Abbildungen mit ihrem scharfen Kontrast von bedeutenden und geringen Silbenintervallen hervor. Deshalb finden wir so häufig den tiefen Einsatz der betonten Silbe.
Zusammenfassung 1 . Die Vokalquantität Baldwins ist charakterisiert durch Trennung historischer Längen und Kürzen, sofern man sie als Gruppen einander gegenüberstellt, durch das Eigendauergesetz und durch den verkürzenden Einfluß vorhergehender und folgender Konsonanten. Die größten Längen werden am Sprechtaktende erreicht, entweder bei ungedeckten Vokalen oder bei Vokalen in Verbindung mit druckscliwachen Konsonanten. ') Vgl. H e f t 2 dieser Reihe.
Lautdauer und Intonation
17
Qualitativ unterliegt der Vokalismus dem Einfluß des Grundtons. Die Vokalqualität hat außerdem einen geringen, aber genau nachweisbaren Einfluß auf die Spannung der Stimmbänder. 2. Die Konsonanten unterscheiden sich quantitativ in keiner Weise von denen einer natürlichen Umgangssprache. Die Hervorhebung eines Begriffes erfolgt nicht durch Cberdehnung von Konsonanten. Quantität und Intensität steht im Zusammenhang mit der Intensität des Vokals, den sie anlauten. 3. Die gesamte Melodie der Atemgruppe wird bestimmt durch den Unterschied von abschließenden und weiterweisenden Sprechtakten. Tief einsetzender Fallton wird im weiterweisenden Taktende vermieden. Die Einsatzgebiete von Steigton und Fallton sind in ihren Spitzenwerten getrennt. Dieser Typus gilt auch im Deutschen. 4. Als Redner wirkt Baldwin in der vorliegenden Probe völlig affektfrei. Die Hervorhebung einzelner Begriffe erfolgt durch Dehnung der Tonvokale und durch Ausstattung mit tief einsetzender und steigender Melodie. Er spricht also nicht „auf den Konsonanten", sondern „auf den Vokalen".
Birk,
Lautdauer
und
Intonation.
Tafel 1
Tafel 2
nt
B a>
s/t
iSo
C a) «j
¡2
5; In
J " CJ
O >
S
S
S
S
TÜ o* o §
* o —1 ' s fi O ^
v/1 1-f
V* bj
irt U
V) O
hj
CJ
i/>
ist
Lo »J
oo
o Ä
oJ rn
m c-o
I*.
H-
H-
fO
o
&>
2
o
o-l »-1 OJ
•ä
P
u-> o«J
V
Q.
o) g
cu
tei
wj
k-J
& TS
rt»j
ro
Tafel 4
Guuniitätsverteilung der Vokale und Diphthonge or und nach stimmhaften und stimmlosen Konsonanten im Innern, am Ende und Anfang der Atemgruppe. | vorstl.UutM | vor sfh.La.utm
Q im absoluten Auslaut- ti-nach stl.Lauten a)-nach sth.Lauten
}iti Aitlautam Sprccfitaktanfang
]
p| ^
1—•—• I 3 • I
•—I
I
|
^
PI
I—I—S—I—1—1—r—1—I—I
*
Am Sprgchtakfencle Ì 4I L1 Vi
b)
l I
»
l
I
I
l
T I T
I
I
6
t l
* •
Im > SprechTaktimiern
I I I «
tì
l
m
101 * 6 * l *
6
JLIL S
-10
1t
«
16
11
CS
n.
Tafel 6
I
I
b)
I
Am Sprechtaktende
I u.U. i)
»
N
3m Sprecht ktinnern
I II a)
m J 1 * 6 i 10 1t 1
u* «CT» E
\ s s
/
m 9
* OO»
f
I
s>;
o O E0* « -n In
L 5. T*
OJ
•frsi
4; tf og
1*
i
-
o
In
3
s
>
< n /,,
m C: oo
"ÖS!
£3
tft
I*
((
)
i
US" lr» u-r E Hl
u » ^ K»
\
-S
Tafel 62
Tafel 63
faj'i wi
\
3= «i
JZ
d
oo y-
Xir» w no
t;
E
* V *
/
\
)
3 s
r
%
(
•d
\
OB£
—
£
^ 2i
c — ®o
*
Tl
^
M %
JS
Ä f
£
\
5s
&
/
I
hri «o« o
» «s
£ e
i rno
* «
J-
>
vn er
o >
«/t
. r*
)
•tt
c «J E
ti
•i
o er «Ii
\
r- H"
«A
IS
s
M~ E
•"tì
e
^ OrA
/
SS
\f
I«i
t,
_
Vn
V
S3 >\3r ®K
o
y
e»
o iS
*
1
TJ
so
k.
u> u-r
©•
— o mt r*~ £
— CT>
•
w» •o"
) «iä> F
I k X
PO s*-
Äff
u
/
II
I i
•oi
4? •o I K
fs E üs Jr*.
9
TJ
cr> d S oX a.oS ^ £ s o a u> ^ £ 3 «i t! u-) u-r IQ kr» rrf •m T"
\
1
> ( r
x-
h
r
5= Ol
>
« »0.96 ö •W ii
rO
o
Cr»
s
d- "S
f
O
-B tr>
gs
Ln — Ur? Q 2 T- X
Cr»
ftJOC »
&•
1
c ss
J
kn
Tafel 87
J
f
s
»
l
/
•o -o
\
oo lo
\rt
oo
3 oo T! fo
LT» »cT
Lr» kr»
V
\
i«S t^
'
s
K
4
tf
Tafel 8 8
c 1o
u->
«i
CT»
I
W»
i* « i C CO o O
2
ff £
£ 5 : o
oo
AI in
(
V Ä
«A
CT» OO
«O
•r»
^
£ B
LO
l
"B
NO
i
33
**
ä
i s ^
m
\
«0 3 » O eo
«3i > OO
et
S
»J irt o j x—
*
^
vÖ
1
Ü» d-"
•f* «t-
fi
oo
•rJ * o J3
LO T-
(
CT»
El
\
LT» OO"
d
e c .
«o
*
JS«
— X
S o
; f
i-M
« WO
&
O-J
Hw» ©4
CT» o>l
£
m
£
V
a> d o E
4 o in
-o
«
/
(O
2 W» »1 OJ
•»
«r
«*
i
i
s
4J sA
«
A
In -o-
• rJ
m
•x
Lo
e
*
S O
sd >A JC koo Oj£» i "
Ml
rO
u» rO~ T-
Lrf
V. n
i
y
l
Vn
Ur» C> lr>
o °o W E •
3 o»
d tu •
fO T*
—
2
r
\
\ 5
U-i
£
TT lies "¿T
3
I ( *
H 4\ > „d
=?*
l-O
Lr>
%^ • ter*
I
r J " 3*
I\ \ N
\ \
vn w»
1
s
Lo r*-"
"®2
B
H
>
—
*
Ln vo 1. 2=3 ui
l — 4
vrv
"q. >/* Ml :fc o»
(n
W-I J
d
/ 1*
r
P
\
«ss T»» EM
< v
u> orf-
\
w>
ui
)
Lr. >o ¡r-CT-
Tafel 93 o
X
—
o E» o iE
c
W» «"f Uo
Hx-
AJ
oo
5»
5=
S
•A
Ln U1 r-> in
Ii
—
in
kr lr? lo «cT
o»
;
OJ in — • o Ii Vr> — «ff l>> *
/
!2•o ®J
oo-
*
* *
«M
c 0 J o a.® M u
*s
*
?
J
J
fc er
) \
A
CT"»
)• Oo
•O
/
aLr»
I* II
tr> Wo
l
ur»
ui ai
( st
4
m
•A
Ol
4
o
«i • » K
LO LA
>» •o 5!K
Ln
w» SC +m < »-S
ff»
\
dr»-
rv
/vO* •o
£
drr>
• r»-
oo LO l-t--
hg
«X
fO e>J
>1
IT»
in r*-"
x.
I
£
£
(
LO
(
Tafel 95
tn
lo
a
Lr»
o"
< 3> »•O — o E
Ii
Tj
3
J
)
J
tn o'
=5 o
•Ct
Ii»
3;
JÜ
i
i*o i _ö
Lr>
\ \
In U-T
U-, lr> lK £
E 2J.S
1331 u> «o ur>
n>
£ o>
Vr» Ml o. A 4B oo £ •> E UrT -2S rr» vrv g £ c ©» 3
* rtTö
tr
(9 ^
Ln US" (f 4
Tafel 98