223 48 49MB
German Pages 55 [123] Year 1936
^androorterbud) der
ßttmtnologie und der anderen ftrafrealtun000eticf)terat De. $ a g e m a n n , ßcrlin / ttefd)0gerid)t0rat Dr. H o r t u n g , itipaig I ProfcJTor Dr. ß o b l c a u f d ) , 6erlfn / Profeflfor Dr. 8 l ü ( ( e r ' $ e ß , Berlin herausgegeben von
A l e x a n d e r Alfter
un* fjeinrief)
iingemann
Dt. für. in 6erlfn
15» L i e f e r u n g 6o3ioIe 6erion iDalter de 6 r u y i e c $ Co.
Inhalt der 15. Lieferung Sonderpolizeien (Fortsetzung). Von Oberregierungsrat Dr. G e o r g M ü l l e r , Essen . Soziale Gerichtshilfe Soziale Umwelt. Von Dr. A l e x a n d e r E l s t e r , Berlin Spermaflecke s. Biologische Untersuchungsmethoden. Spionage und Landesverrat s. Volksverrat. Sport. Von Dr. A l e x a n d e r E l s t e r , Berlin Spuren und Spurensicherung. Von Dr. H a n s S c h n e i c k e r t , Berlin Staatspolizei. Von J u s t i z r a t Dr. K a r l F r i e d r i c h s , Ilmenau Stadt und Land. A. Kriminalsoziologie. Von Privatdozent Dr. W i l l y G i e r l i c h s , Köln . . . . B. T a t o r t s - K r i m i n a l i t ä t . Von Referendar Dr. H a n s H e r m a n n B u r c h a r d t , Berlin . Steckbrief. Von Reichsgerichtsrat Dr. h. c. F r i t z H ä r t u n g , Leipzig Sterilisation. Von Prof. Dr. A r t h u r H ü b n e r f , Bonn, durchgesehen von Gerichtsmedizinalrat Prof. Dr. V i k t o r M ü l l e r - H e ß , Berlin S t r a f a n s t a l t s. Gefängnisbau und Strafvollzug. Strafkolonieen s. Deportation. S t r a f m a ß s. S t r a f z u m e s s u n g . S t r a f p r o z e ß s. Voruntersuchung, Verteidigung, S t r a f m a ß , Strafzumessung, S t r a f prozessuales Schnellverfahren, Untersuchungshaft, Zeugenaussagen. Strafprozessuales Schnellverfahren. Von Generalstaatsanwalt i. e. R. Dr. K a r l H a f n e r , Karlsruhe Strafregister. Von Amtsgerichtsrat Dr. E r i c h K e l z (beschäftigt im Reichsjustizministerium), Berlin Straftilgung. Von Amtsgerichtsrat Dr. E r i c h K e l z (beschäftigt im Reichsjustizministerium), Berlin Strafvollzug. A. Strafvollzug als Rechtsangelegenheit. Von Landgerichtsdirektor Dr. H a n s E i c h l e r (beschäftigt im Reichsjustizministerium), Berlin B. Strafvollzug als Verwaltungsangelegenheit. Von Strafanstaltsoberdirektor H a n s E l l g e r , Köln C. Strafvollzug als Erziehungsangelegenheit. Von Strafanstaltsoberdirektor Pfarrer W i l h e l m B l e i d t , Wittlich D. Strafvollzugsstatistik. Von Regierungsrat Dr. E r n s t R o e s n e r , Berlin . .
628 636
640 643 646 654 663 675 676
683 686 690
692 704 712 715
Sonderpolizeien sich f ü r die B e h ö r d e n u n d B e a m t e n des Sicherheitsdienstes ein V e r h ä l t n i s z u r F i n a n z v e r w a l t u n g , welches eine auf das Sondergebiet der fiskalischen Interessen b e s c h r ä n k t e Analogie zu i h r e m V e r h ä l t n i s zur S t a a t s a n w a l t s c h a f t darstellt, m i t d e m einzigen U n t e r s c h i e d , d a ß die „ B e a m t e n des Polizeid i e n s t e s " nicht a u c h H i l f s b e a m t e n der F i n a n z ä m t e r sind. Schrifttum: C.: E n n o B e c k e r , R e i c h s a b g a b e n o r d n u n g 1930 u n d E r g ä n z u n g d a z u 1931, Berlin 1930 u. 1931. D. D i e W a s s e r p o l i z e i . Die W a s s e r polizei schließt in sich ein die S t r o m - , Schifff a h r t s - u n d Hafenpolizei u n d die polizeiliche B e t r e u u n g der nicht zu den W a s s e r l ä u f e n g e h ö r e n d e n Gewässer. In P r e u ß e n sind W a s s e r p o l i z e i b e h ö r d e n : I. f ü r W a s s e r läufe erster O r d n u n g der R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t , II. f ü r W a s s e r l ä u f e zweiter O r d n u n g u n d die nicht zu den W a s s e r l ä u f e n g e h ö r e n d e n Gewässer der L a n d r a t , in S t a d t k r e i s e n die Ortspolizeibehörde, III. für Wasserläufe d r i t t e r O r d n u n g die Ortspolizeibehörde. F ü r T a l s p e r r e n ist der R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t , der die A u f s i c h t ü b e r die T a l s p e r r e f ü h r t , W a s s e r polizeibehörde. § 342 des Wasserpolizei G. v o m 7. IV. 1913 ( G S . S. 53). In A n w e n d u n g des § 3 4 3 W G . ist jedoch die Wasserpolizei den S t r o m b a u v e r w a l t u n g e n ü b e r t r a g e n , deren Z u s t ä n d i g k e i t s b e r e i c h die Grenzen der Regierungsbezirke u n d P r o vinzen ü b e r s c h n e i d e t , u m so die W a s s e r polizei in einer H a n d zu vereinigen m i t der A u f s i c h t u n d V e r w a l t u n g der Gewässer. Die Wasserpolizei auf d e n „ R e i c h s w a s s e r s t r a ß e n " (vgl. u n t e n ) wird v o n den mittleren und unteren Behörden der Länder (Rhein-, Elb-, O d e r s t r o m v e r w a l t u n g , die Wasserbau- und Wasserstraßendirektionen u n d die V e r w a l t u n g in den Berliner u n d Märkischen W a s s e r s t r a ß e n ) als Organ des Reichs u n t e r L e i t u n g des R e i c h s v e r k e h r s m i n i s t e r s a u s g e ü b t u n d diese B e h ö r d e n h a b e n die ö r t l i c h e n G e s c h ä f t e d e r Wasserpolizei den Vors t ä n d e n der W a s s e r b a u ä m t e r ( H a f e n - , K a n a l b a u ä m t e r ) allgemein ü b e r t r a g e n (vgl. MinBl. i. V. 1884, S. 208 u n d 1889, S. 24). W a s s e r läufe, die v o n einem D e i c h v e r b a n d zu u n t e r h a l t e n sind oder dessen A u f s i c h t u n t e r s t e h e n , w e r d e n wasserpolizeilich v o n der örtlichen D e i c h v e r w a l t u n g b e t r e u t (§ 11 des S t a a t s v e r t r a g s v o m 31. I I I . u. 26. I X . 1921 (RGBl*. S. 961). Die A u f g a b e d e r W a s s e r p o l i z e i ist die B e t r e u u n g der n a t ü r l i c h e n u n d k ü n s t l i c h e n W a s s e r l ä u f e , d a s sind alle Gewässer, die in n a t ü r l i c h e n oder k ü n s t l i c h e n B e t t e n b e s t ä n d i g oder zeitweise oberirdisch Handwörterbuch der Kriminologie.
Bd. II.
633
abfließen einschließlich ihrer oberirdischen Quellen u n d der Seen, Teiche, Weiher, aus d e n e n sie abfließen, sowie ihrer u n t e r i r d i s c h v e r l a u f e n d e n S t r e c k e n (§ 1 W G . ) . Die n a t ü r l i c h e n u n d k ü n s t l i c h e n W a s s e r l ä u f e bzw. - s t r e c k e n e r s t e r O r d n u n g sind in einem d u r c h das Gesetz a u f g e s t e l l t e n u n d n u r d u r c h Gesetz v e r ä n d e r l i c h e n Verzeichnis bezeichnet (§§ 2 u n d 3 W G . ) . Die Verzeichnisse der k ü n s t l i c h e n u n d natürlichen W a s s e r l ä u f e z w e i t e r O r d n u n g sind v o n den O b e r p r ä s i d e n t e n n a c h A u f l e g u n g aufgestellt u n d e n t h a l t e n diejenigen W a s s e r l ä u f e , die n i c h t W a s s e r l ä u f e e r s t e r O r d n u n g , a b e r f ü r die W a s s e r w i r t s c h a f t v o n g r ö ß e r e r B e d e u t u n g sind (§§ 3, 4 und 5 WG.). W a s s e r l ä u f e d r i t t e r O r d n u n g sind alle a n d e r e n S t r e c k e n n a t ü r l i c h e r u n d k ü n s t licher W a s s e r l ä u f e . R e i c h s w a s s e r s t r a ß e n sind diejenigen W a s s e r l ä u f e , die l a u t S t a a t s v e r t r a g v o m 31. I I I . / 2 6 . I X . 1921 ( R G B l . S. 961) v o n den L ä n d e r n auf d a s Reich ü b e r g e g a n g e n sind. Die Z u s t ä n d i g k e i t der Wasserpolizei ist ö r t l i c h b e s c h r ä n k t auf die W a s s e r l ä u f e , selbst in der Regel bis z u r Uferlinie. Der L e i n p f a d u n t e r s t e h t f ü r den T r e i d e l v e r k e h r der Wasserpolizei. Soweit er a b e r gleichzeitig o r d n u n g s m ä ß i g d e m ö f f e n t lichen V e r k e h r g e w i d m e t ist, ü b e r s c h n e i d e t hier die Z u s t ä n d i g k e i t der Wegepolizeibehörde die der Wasserpolizeibehörde. O V G . 73, 340 PVB1. 24, 4 7 0 ; 25, 80. Die l a u f e n d e polizeiliche B e t r e u u n g d e r die W a s s e r s t r a ß e n ü b e r spannenden Brücken liegt der Wegepolizei ob. F ü r den S c h u t z d e r M e e r e s u f e r sind die L a n d e s p o l i z e i b e h ö r d e n z u s t ä n d i g , insoweit nicht d a f ü r Sonderpolizeibehörden b e s t e h e n (§ 1 zu a VO. v o m 1. X . 1931, GS. S. 231). Die s a c h l i c h e Zuständigkeit der Wasserpolizei ist b e s c h r ä n k t auf ihr F a c h gebiet. Auf i h m genießt sie Ausschließlichkeit m i t der M a ß g a b e , d a ß a u c h die wasserpolizeilichen Belange n u r im R a h m e n d e r allgemeinen S t a a t s n o t w e n d i g k e i t e n zu beurteilen sind u n d d a ß diese u n t e r U m s t ä n d e n die V o r g e l t u n g der o r d e n t l i c h e n Polizei bedingen. Die v o n der Wasserpolizei zu s c h ü t z e n d e n , in b e s o n d e r e n u n d u n b e d i n g t e n Beziehungen z u m Wasser s t e h e n d e n polizeilichen Interessen k a n n m a n e r k e n n e n als die Interessen „ a u f " u n d „ i m " u n d „ a m " Wasser in seiner unmittelbaren volks- und verkehrswirtschaftlichen Bedeutung. Auf das so g e k e n n z e i c h n e t e F a c h g e b i e t ist die Wasserpolizei a b s o l u t b e s c h r ä n k t . Alle polizeilichen Interessen, wie insbesondere die der Seuchen-, Gewerbe-, Bau-, Wege-, 40 a
634 Deich-, Fischerei-, Fremden-, Kriminalpolizei sind auch dann von den zuständigen ordentlichen und Sonderpolizeibehörden zu wahren, wenn ihr Schutz a u f den Wasserläufen notwendig wird. Verlangen die wasserpolizeilichen Interessen polizeiliche Maßnahmen auf dem Land, z. B. E n t f e r n u n g von die Schifff a h r t störenden Lichtern, so muß die Hilfe der ordentlichen Polizei angerufen werden. Der Schutz der Schiffahrttreibenden gegen Angriffe auf ihre Person auch auf dem Wasser ist nicht Sache der Wasserpolizei. Die Freihaltung des Wassers von gesundheitsschädigenden Einflüssen gehört ins Fachgebiet der Wasserpolizei, deshalb ihre Mitwirkung bei der Zulassung der Zuleitung von Abwässern, ihre Pflicht zur E n t f e r n u n g von K a d a v e r n und Leichen aus dem Wasserlaufe. Mit der Bergung der letzteren ans Land ist aber die wasserpolizeiliche Pflicht erfüllt. Für die Genehmigung der Ausübung genehmigungspflichtiger Gewerbe auf dem Wasser bleibt die Gewerbepolizei zuständig, die Zuständigkeit der Wasserpolizei f ü r die Überwachung des Badens und Eislaufens endet an der Uferlinie, ebenso wie umgekehrt die der ordentlichen Polizei (vgl. allgemein über die Zuständigkeit den MinErl. vom 13. V I I . 1930 betr. Zuständigkeit der Wasserpolizei MinBIJV. S. 783). Zu den verwaltenden Befugnissen der Wasserpolizei gehören 1. die Festlegung der U f e r l i n i e n (§ 12 WO.). 2. Die nach f r e i e m Ermessen a u c h zum Schutze von Privatinteressen d u r c h z u f ü h rende Beschränkung oder Untersagung der Benutzung der Wasserläufe (§ 21 WG.). 3. Die wasserpolizeiliche G e n e h m i g u n g zur Errichtung oder wesentlichen Veränderung v o n A n l a g e n i m B e t t der Wasserläufe z. B. Schleusen, Badeanstalten, Brücken Häfen, Baumanlagen. Zum Schutze der Vorf l u t kann auch bei allen Wasserläufen die Errichtung von Anlagen innerhalb eines bes t i m m t e n Abstandes von der Uferlinie wasserpolizeilicher Genehmigung unterworfen werden (§ 22 WG.). 4. Die wasserpolizeiliche V o r p r ü f u n g b e i E i n l e i t u n g von Wasser oder anderen flüssigen Stoffen in einen Wasserlauf und die Befugnis, diese zu versagen (§ 23 WG.). 5. Die wasserpolizeiliche Ü b e r w a c h u n g und nötigenfalls die B e s c h r ä n k u n g o d e r R e g e l u n g d e s G e m e i n g e b r a u c h s : Zum Gemeingebrauch gehört die Benutzung der Wasserläufe zum Baden, Waschen, Viehtränken, Schwimmen, Kahnfahren, Eislaufen, die E n t n a h m e von Wasser und Eis f ü r die eigene H a u s h a l t u n g und W i r t s c h a f t und die Einleitung von Wasser und Abwasser aus Haushalt und W i r t s c h a f t (§ 25 WG.).
Ferner die zulässige Benutzung der Wasserläufe zur Schiffahrt und Flößerei, f ü r welche die Uferanlieger den erforderlichen Leinpfad zur Verfügung halten müssen. Aufgabe der Wasserpolizei ist es auch, die unnütze Erschwerung dieses Gemeingebrauchs durch die Eigentümer der Wasserläufe zu verhindern. 6. Die Mitwirkung bei der V e r l e i h u n g , Sicherstellung, Ausgleichung von Rechten und der Begründung von Z w a n g s r e c h t e n . Hier handelt es sich z. B. um das Recht zur Senkung oder Hebung der Wasserspiegel (Stauanlagen); die Anlage von Häfen und Stichkanälen; von B a d e a n s t a l t e n ; das Maß, die Zeit und Art der Benutzung von Wasserläufen, deren Wassergehalt u n t e r eine Mehrheit von Berechtigten ausgleichend verteilt werden m u ß (§§ 49, 69, 77, 83—85, 8 6 " , 89, 3 4 0 v WG.). 7. Die Setzung der S t a u m a r k e (§§ 9 2 " i , 93 1 WG.). 8. Die Feststellung und zeitliche Anordnung von U n t e r h a l t u n g s - u n d A u s b a u a r b e i t e n an Wasserlauf und Ufer soweit Wasserläufe nicht von Reich oder S t a a t unterhalten werden (§ 133 Abs. 2 § 176 Abs. 2 WG.). Das P o l i z e i v e r o r d n u n g s r e c h t der Wasserpolizeibehörden ergibt sich aus § 24 des Polizeiverwaltungsgesetzes. Nach dem gleichen Gesetz ist auch das Recht zum Erlaß von wasserpolizeilichen Verfügungen und zur Verhängung von Zwangsgeld und Zwangsh a f t zu behandeln. Die Zuständigkeit der einzelnen Wasserpolizeibehörden ist geregelt in den §§ 348, 284, 306, 350, 355 W G . Bis zum 31. III. 1931 diente der wasserpolizeilichen E x e k u t i v e der „ R e i c h s w a s s e r s c h u t z " , der aber nicht Wasserpolizeibehörde im eigentlichen Sinne war. Seine Aufgaben sind nach seiner Auflösung von der Schutzpolizei als Sonderaufgabe u n t e r der Bezeichnung „ H a f e n - und Schiffahrtspolizei" übernommen. Schrifttum: D.: D. A. B o c h a l l i , Wasserpolizei und Wasserpolizeibehörde in Preußen, Berlin 1913. — K a r l F r i e d r i c h s , Polizeiverwaltungsgesetz, Berlin 1932. — A. H e r z f e l d , Preußisches Wasserstraf recht 1930, — v. B a y e r - E h r e n b e r g , das Badische Wasserrecht 1926. — W. H o f a c k e r , Das württembergische Wasserrecht 1927. — Das Wasserrecht in Deutschland 1931. Die vier zuletzt genannten Aufsätze in den Mitteilungen des Deutschen Wasserwirtschafts- und Wasserkraft-Verbandes, E. V., Berlin-Halensee. — F ü r B a y e r n : K o m m e n t a r v. E y m a n n S c h u b e r t , Ansbach. — F ü r Sachsen: K o m m e n t a r von M e y e r , Leipzig 1909. — B. B ö h m , Gewerbliche Abwässer, Berlin 1928.
635 E Die D e i c h p o l i z e i . A u c h sie ist geregelt im Wassergesetz. Ihre A u f g a b e ist der Schutz der Deiche u n d der zugehörigen Anlagen (Deichkrone, Deichböschungen), a u c h die Wasserpolizei, d o r t wo die W a s s e r läufe v o n D e i c h v e r b ä n d e n u n t e r h a l t e n werden (vgl. oben u n t e r D). Örtlich z u s t ä n d i g sind die D e i c h v o r s t e h e r (§ 367 W a s s e r G . ) ( D e i c h h a u p t m a n n , Deichrichter, -graf, -gräfe usw.). Sie h a b e n die gleichen polizeilichen Zwangsbefugnisse wie die örtlichen W a s s e r polizeibehörden (§ 308 WasserG.). Ein Poliz e i v e r o r d n u n g s r e c h t h a b e n sie e b e n s o w e n i g wie ihre D e i c h a u f s i c h t s b e h ö r d e n . Dieses s t e h t allein den ö r t l i c h z u s t ä n d i g e n Regier u n g s p r ä s i d e n t e n u n d L a n d r ä t e n zu (§ 306 WasserG.). Wege auf den Deichen sind in der Regel n i c h t öffentliche i. S. des W e g e r e c h t s . F. Die Q u e l l e n p o l i z e i , deren A u f g a b e es ist, die Heilquellen zu s c h ü t z e n . — Z u s t ä n dig sind als Sonderpolizeibehörden die Regierungspräsidenten gemeinsam mit dem O b e r b e r g a m t , d e m K r e i s a r z t u n d (z. B. f ü r die F e s t s t e l l u n g des L a g e p l a n s u n d des Schutzbezirks) den Ortspolizeibehörden. Zus t ä n d i g e F a c h m i n i s t e r sind Min. d. I., Min. d. Handels, L a n d w . , Volksw. (vgl. Quellens c h u t z G . v o m 14. V. 1908, GS. S. 105). Schrifttum: E . : v. G i e r k e , Geschichte des d e u t s c h e n Deichrechts, Breslau 1901 u. 1918. — Bochalli, Wassergenossenschaftsund Deichrecht, Berlin 1913. G. Die F i s c h e r e i p o l i z e i . Sie wird geh a n d h a b t in den K ü s t e n g e w ä s s e r n v o n den O b e r f i s c h m e i s t e r n (FischereiG. v o m 11. V. 1916, GS. S. 5 5 ) ; in den B i n n e n g e w ä s s e r n in der Regel v o n den Ortspolizeibehörden. Doch k ö n n e n a n ihrer Stelle Oberfischmeister als Sonderpolizeibehörde bestellt werden (FischereiG. § 119). Die Fischereib e a m t e n sind H i l f s b e a m t e der S t a a t s a n w a l t s c h a f t , sie sind z u m E r i a ß v o n Polizeistrafv e r f ü g u n g e n b e f u g t . Ausschließliche A u f g a b e der Fischereipolizei ist die R e g e l u n g d e s Fischfangs. Schrifttum: G.: D e l i u s , Fischereigesetz, Berlin 1916. H . Die F e l d - u n d F o r s t p o l i z e i wird n a c h d e m Feld- u n d Forstpolizei G. v o m 10. V I I I . 1904 in der F a s s u n g v o m 21. I. 1926 ( G S . S. 83) g e h a n d h a b t e n t w e d e r als Sondera u f g a b e v o n der ordentlichen Polizei oder v o n Sonderpolizeibehörden, dazu gehören die S c h a u r i c h t e r u n d diejenigen Feld- u n d F o r s t h ü t e r , welche v o n den G r u n d b e s i t z e r n (nicht v o n den G e m e i n d e b e h ö r d e n ) angestellt werden. Die Z u s t ä n d i g k e i t dieser Sonderpolizeien ist b e s c h r ä n k t auf den F o r s t - u n d
F e l d s c h u t z . Die B e a m t e n sind n i c h t b e f u g t , den J a g d s c h u t z z. B. d u r c h Kontrollen der J a g d s c h e i n e zu h a n d h a b e n . Schrifttum: H . : R a s c h - E g g e r t , Preuß. F e l d - u n d Forstpolizeigesetz, Berlin 1926. — Wagem a n n - K r a n o l d , Feld- u n d Forstpolizeigesetz, Berlin 1926. J . Soweit die J a g d p o l i z e i nicht als S o n d e r a u f g a b e v o n der ordentlichen O r t s polizei g e ü b t wird, ist sie b e s o n d e r e n J a g d polizeibehörden a n v e r t r a u t . Das sind die u n t e r e n J a g d p o l i z e i b e h ö r d e n , die J a g d a u f s i c h t s b e h ö r d e , der K r e i s a u s s c h u ß , Bezirksa u s s c h u ß , der R e g i e r u n g s p r ä s i d e n t u n d Oberp r ä s i d e n t , schließlich der Min. d. I. u n d Min. f. L a n d w . A u f g a b e der Jagdpolizei ist d e r r e i n e J a g d s c h u t z , das ist die Regelung des R e c h t e s zu j a g e n u n d der S c h u t z dieses R e c h t e s gegen D r i t t e , nicht dazu g e h ö r t die Sorge f ü r w e i d m a n n s c h e A u s ü b u n g der J a g d . Schrifttum: J . : D a l k e - D e l i u s , P r e u ß . J a g d r e c h t , Berlin 1914. — G ö r c k e , J a g d o r d n u n g , M ü n c h e n 1920. — P e t e r s in v. B r a u c h i t s c h , B d . 2, Berlin 1925. K. Zu den Sonderpolizeibehörden gehören a u c h die G e w e r b e i n s p e k t o r e n , welche die l a u f e n d e A u f s i c h t ü b e r d i e G e w e r b e ausü b e n , u n d z w a r e n t w e d e r allein oder wie in P r e u ß e n n e b e n den Ortspolizeibehörden. Ihre Z u s t ä n d i g k e i t ist b e s c h r ä n k t auf die in der G e w e r b e o r d n u n g bezeichneten Rücksichten u n d sie e r s t r e c k t sich nicht auf die H a n d h a b u n g der zahlreichen V o r s c h r i f t e n d e r G e w e r b e o r d n u n g , welche der ausschließlichen Z u s t ä n d i g k e i t der o r d e n t l i c h e n Polizei a n v e r t r a u t sind. Vgl. d. A r t . „ G e w e r b e p o l i z e i " . L. Die D a m p f k e s s e l ü b e r w a c h u n g ist als Sonderpolizeigebiet hinsichtlich der Genehmigung übertragen für Lokomotiven den E i s e n b a h n a u f s i c h t s b e h ö r d e n , f ü r D a m p f k e s s e l den Bergwerken u n d A u f b e r e i t u n g s a n s t a l t e n d e m O b e r b e r g a m t , im übrigen d e m Kreis- oder S t a d t a u s s c h u ß ; hinsichtlich der l a u f e n d e n U n t e r s u c h u n g , bei B e r g d a m p f k e s s e l n : den B e r g r e v i e r b e a m t e n , bei S t a a t s d a m p f k e s s e l n d e r S t a a t s v e r w a l t u n g : S t a a t s b e a m t e n , bei p r i v a t e n Dampfkesseln: den Ingenieuren der D a m p f k e s s e l ü b e rwachungsvereine. A u c h die l e t z t e r e n sind Sonderpolizeibehörden u n d ihre M a c h t v o l l k o m m e n h e i t e r s t r e c k t sich a u c h auf N i c h t m i t g l i e d e r . M. Sonderpolizeibehörden auf d e m Gebiete der K u n s t sind die P r ü f u n g s s t e l l e n i ü r B i l d s t r e i f e n in Berlin u n d M ü n c h e n u n d die O b e r p r ü f u n g s s t e l l e in Berlin. Georg Müller. 40 a*
636 Soziale Gerichtshilfe. Da die soziale Gerichtshilfe ihre praktische Bedeutung inzwischen verloren hat, wird von einer Behandlung in diesem Handwörterbuch abgesehen. Wer sich über den Gegenstand in seiner historischen Bedeutung unterrichten will, vgl. d. Art. Gerichtshilfe f ü r Erwachsene im Handwörterbuch der Rechtswissenschaft Bd. II, S. 737.
Soziale Umwelt. I. Das Umweltproblem in der Kriminologie steht an Schwierigkeit nicht hinter dem Persönlichkeitsproblem zurück. Wenn W i l h e l m S a u e r sagt (Kriminalsoziologie I, S.94), „ a n dem Verbrechen wirken stets drei Faktoren mit: Umwelt, Anlage und freier Willensentschluß", so gehören die beiden letzteren dem Persönlichkeitsproblem an, der erstere aber ist eben ein Problem f ü r sich, — freilich niemals losgelöst von dem Persönlichkeitsproblem. Denn wenn es auch typische Umwelteinflüsse kriminellen Charakters gibt, so wirken sie doch individuell ganz verschieden, führen den Einen geradewegs zum Verbrechen, während sie den Anderen trotz Gefährdung nicht aus seiner sozialen Bahn und seiner redlichen Haltung bringen. „Das Milieu ist der große Fallensteller und der Erprober des Menschen. Aber die Art, wie der Einzelne die ihm gestellten Lebensprobleme löst, wie er also in seinem Lebensraum sich entfaltet und wirkt, ob er in dem maßgebenden, verhängnisvollen Augenblick die richtige Entscheidung findet, richtet sich nach dem Wesen und der Stärke seiner zielsetzenden Aktionskraft. Denn die Milieufaktoren bilden bloße Konvergenzfaktoren" ( N a g l er). Trotz dieser Erkenntnis aber bleibt eine Betracht u n g der kriminogenen Möglichkeiten der Umwelt wichtig. Wenn auch die meisten Umwelteinflüsse typisch f ü r bestimmte Verbrechen sind — z. B. schlechte Wohnverhältnisse f ü r Sittlichkeitsdelikte, Elend und Geldverwaltungslockungen f ü r Diebstahl und Unterschlagung, schlechte Gesellschaft Großmannssüchtiger und Leichtsinniger f ü r Betrügereien, sowie namentlich die spezifischen Berufseinflüsse — alles im weiteren Sinne der „ G e l e g e n h e i t " (s. oben S. 70 u. 266), so daß deren Behandlung jeweils bei der Betrachtung der einzelnen Verbrechensarten und kriminellen Typen zu besprechen ist, so gibt es doch auch einen a l l g e m e i n e n T e i l d e r U m w e l t l e h r e . Dieser soll hier betrachtet werden, während vieles Einzelne an anderen Stellen dieses Handwörterbuchs (vgl. das
Sachregister am Schluß des Werkes unter „Umwelteinfluß") erörtert ist. Umwelt ist dabei nicht nur die „soziale" Umwelt; E x n e r hat im Art. Kriminalsoziologie oben S. 15ff. die Begriffe klargelegt; auch Klima, Jahreszeit, Tageszeit, Wochentag, Naturereignisse, Krankheit usw. ist zu dem weiteren Begriff der Umwelt zu rechnen (vgl. die betreffenden Spezialartikel, insbesondere d. Art. „Jahreszeiten"). Das kriminologisch Wichtigste aber ist doch die s o z i a l e Umwelt, die die ganze auf Menschensatzung, Staatsordnung, Wirtschaft und Kulturlage beruhende Umgebung des Menschen umfaßt, sei es daß er in die speziellen Umweltverhältnisse hinein geboren ist, sei es daß er sie bewußt gesucht hat. In die „soziale" Umwelt ist alles das einzuschließen, was nicht rein biologisch ist, obwohl wir uns darüber klar sein müssen, daß auch die Grenze zwischen Biologischem und Sozialem flüssig ist, wenn wir beispielsweise an den Einfluß der Familie oder der Rasse und Sippe denken. Daß diese soziale Umwelt auf die Verbrechensgenese von Einfluß ist, ist unbestritten, ja eine „Selbstverständlichkeit". Nicht restlos zu beantworten aber ist die Frage, w i e w e i t der sozialen Umwelt im Verhältnis zur biologischen Konstitution, zur Erbanlage, zum Phänotypus ein — überwiegender oder subsidiärer? — Einfluß zuzusprechen ist und wie tief jeweils dieser Einfluß geht. Dies ist bereits von A s c h a f f e n b u r g im Art. „Kriminalanthropologie und Kriminalbiologie" oben Bd. I, S. 830ff. und von E x n e r im Art. „Kriminalsoziologie" oben Bd. II, S.21 ff. ausführlicher besprochen worden, worauf verwiesen sei. Im Folgenden handelt es sich daher nur um ergänzende und methodisch zusammenfassende Betrachtungen. Die wechselseitige Bedingtheit von Umwelt und Lebensführung wird schon in den Grundzügen der S i e d l u n g s a r t deutlich; denn die Siedlungsart ist ein aktiv und passiv bedeutsames Moment der sozialbiologisch wesentlichen Umwelt. Sie ist teilweise Ergebnis, teilweise Voraussetzung der Rechtslage, und diese ist dann ihrerseits Ergebnis und Voraussetzung der sozialen Ordnung. Es hängt also mit der Siedlungsart aufs engste sowohl das Familienrecht wie das Erbrecht wie die Sexualsitte u. dgl. zusammen. Welchen Einfluß gerade auf die letztere das großstädtische Leben im Gegensatz zum ländlichen und kleinstädtischen hat, wissen wir ja nicht erst angesichts der modernen europäischen Kultur. Auch beispielsweise die pompejanischen Ausgrabungen zeigen andere sexuelle Sitten als etwa die griechischen Dionysien oder die Kybele-Feste, die an sexualer Ungebunden-
636 Soziale Gerichtshilfe. Da die soziale Gerichtshilfe ihre praktische Bedeutung inzwischen verloren hat, wird von einer Behandlung in diesem Handwörterbuch abgesehen. Wer sich über den Gegenstand in seiner historischen Bedeutung unterrichten will, vgl. d. Art. Gerichtshilfe f ü r Erwachsene im Handwörterbuch der Rechtswissenschaft Bd. II, S. 737.
Soziale Umwelt. I. Das Umweltproblem in der Kriminologie steht an Schwierigkeit nicht hinter dem Persönlichkeitsproblem zurück. Wenn W i l h e l m S a u e r sagt (Kriminalsoziologie I, S.94), „ a n dem Verbrechen wirken stets drei Faktoren mit: Umwelt, Anlage und freier Willensentschluß", so gehören die beiden letzteren dem Persönlichkeitsproblem an, der erstere aber ist eben ein Problem f ü r sich, — freilich niemals losgelöst von dem Persönlichkeitsproblem. Denn wenn es auch typische Umwelteinflüsse kriminellen Charakters gibt, so wirken sie doch individuell ganz verschieden, führen den Einen geradewegs zum Verbrechen, während sie den Anderen trotz Gefährdung nicht aus seiner sozialen Bahn und seiner redlichen Haltung bringen. „Das Milieu ist der große Fallensteller und der Erprober des Menschen. Aber die Art, wie der Einzelne die ihm gestellten Lebensprobleme löst, wie er also in seinem Lebensraum sich entfaltet und wirkt, ob er in dem maßgebenden, verhängnisvollen Augenblick die richtige Entscheidung findet, richtet sich nach dem Wesen und der Stärke seiner zielsetzenden Aktionskraft. Denn die Milieufaktoren bilden bloße Konvergenzfaktoren" ( N a g l er). Trotz dieser Erkenntnis aber bleibt eine Betracht u n g der kriminogenen Möglichkeiten der Umwelt wichtig. Wenn auch die meisten Umwelteinflüsse typisch f ü r bestimmte Verbrechen sind — z. B. schlechte Wohnverhältnisse f ü r Sittlichkeitsdelikte, Elend und Geldverwaltungslockungen f ü r Diebstahl und Unterschlagung, schlechte Gesellschaft Großmannssüchtiger und Leichtsinniger f ü r Betrügereien, sowie namentlich die spezifischen Berufseinflüsse — alles im weiteren Sinne der „ G e l e g e n h e i t " (s. oben S. 70 u. 266), so daß deren Behandlung jeweils bei der Betrachtung der einzelnen Verbrechensarten und kriminellen Typen zu besprechen ist, so gibt es doch auch einen a l l g e m e i n e n T e i l d e r U m w e l t l e h r e . Dieser soll hier betrachtet werden, während vieles Einzelne an anderen Stellen dieses Handwörterbuchs (vgl. das
Sachregister am Schluß des Werkes unter „Umwelteinfluß") erörtert ist. Umwelt ist dabei nicht nur die „soziale" Umwelt; E x n e r hat im Art. Kriminalsoziologie oben S. 15ff. die Begriffe klargelegt; auch Klima, Jahreszeit, Tageszeit, Wochentag, Naturereignisse, Krankheit usw. ist zu dem weiteren Begriff der Umwelt zu rechnen (vgl. die betreffenden Spezialartikel, insbesondere d. Art. „Jahreszeiten"). Das kriminologisch Wichtigste aber ist doch die s o z i a l e Umwelt, die die ganze auf Menschensatzung, Staatsordnung, Wirtschaft und Kulturlage beruhende Umgebung des Menschen umfaßt, sei es daß er in die speziellen Umweltverhältnisse hinein geboren ist, sei es daß er sie bewußt gesucht hat. In die „soziale" Umwelt ist alles das einzuschließen, was nicht rein biologisch ist, obwohl wir uns darüber klar sein müssen, daß auch die Grenze zwischen Biologischem und Sozialem flüssig ist, wenn wir beispielsweise an den Einfluß der Familie oder der Rasse und Sippe denken. Daß diese soziale Umwelt auf die Verbrechensgenese von Einfluß ist, ist unbestritten, ja eine „Selbstverständlichkeit". Nicht restlos zu beantworten aber ist die Frage, w i e w e i t der sozialen Umwelt im Verhältnis zur biologischen Konstitution, zur Erbanlage, zum Phänotypus ein — überwiegender oder subsidiärer? — Einfluß zuzusprechen ist und wie tief jeweils dieser Einfluß geht. Dies ist bereits von A s c h a f f e n b u r g im Art. „Kriminalanthropologie und Kriminalbiologie" oben Bd. I, S. 830ff. und von E x n e r im Art. „Kriminalsoziologie" oben Bd. II, S.21 ff. ausführlicher besprochen worden, worauf verwiesen sei. Im Folgenden handelt es sich daher nur um ergänzende und methodisch zusammenfassende Betrachtungen. Die wechselseitige Bedingtheit von Umwelt und Lebensführung wird schon in den Grundzügen der S i e d l u n g s a r t deutlich; denn die Siedlungsart ist ein aktiv und passiv bedeutsames Moment der sozialbiologisch wesentlichen Umwelt. Sie ist teilweise Ergebnis, teilweise Voraussetzung der Rechtslage, und diese ist dann ihrerseits Ergebnis und Voraussetzung der sozialen Ordnung. Es hängt also mit der Siedlungsart aufs engste sowohl das Familienrecht wie das Erbrecht wie die Sexualsitte u. dgl. zusammen. Welchen Einfluß gerade auf die letztere das großstädtische Leben im Gegensatz zum ländlichen und kleinstädtischen hat, wissen wir ja nicht erst angesichts der modernen europäischen Kultur. Auch beispielsweise die pompejanischen Ausgrabungen zeigen andere sexuelle Sitten als etwa die griechischen Dionysien oder die Kybele-Feste, die an sexualer Ungebunden-
Soziale Umwelt heit j a auch nicht gering waren. Schon in f r ü h e r Zeit wird jede Art von Promiskuität bei n a h e m Zusammenleben gefördert, w ä h rend strenge Sippenscheidung mit Endogamie, Raubehe, Blutrache u. dgl. bei der Siedlungsart entfernt liegender Einzelhöfe gef u n d e n wird. Die Beziehungen der Umwelt zur allgemeinen staatlichen Ordnung und sittlichen Anschauung sind unstreitig vorhanden — ein Gebirgsvolk ist anderer Art als ein Seemannsvolk, ein reiches Kulturland schafft andere Menschen als ein karger Boden oder gar eine Eiswüste. Aber diese Beziehungen wirken nicht nur, ja vielleicht nicht einmal vorwiegend, u n m i t t e l b a r auf Rechtslage und Sozialordnung, sondern, was das wichtigere ist, auf dem Umwege über die körperliche und seelisch-geistige Konstitution des Menschen (s. dazu auch unten II 4). Hier t a u c h t bereits die alte sowohl n a t u r - wie geisteswissenschaftliche Streitfrage auf, ob Eigenschaften n u r angeboren werden und „was mal so ist, auch so werden m u ß " oder ob Erziehung oder ungünstige Einflüsse und namentlich die „ f r e i e " Willensbestimmung einen Sieg über die Erbanlagen sowohl f ü r das Individuum selbst wie namentlich durch die Vererbung erworbener Eigenschaften auch f ü r die N a c h k o m m e n s c h a f t davontragen können. Eine unbedingte Ablehnung der Vererbung erworbener Eigenschaften würde bedeuten, daß alle Erziehung, alle Sozialpolitik, alle Kriminalpolitik, ja sogar alle A u f a r t u n g n u r f ü r den P h ä n o t y p u s , also f ü r den lebenden Menschen auf die Dauer seiner Lebenszeit (und vielleicht nicht einmal so lange) Wirkung t u t , den Genotypus aber nicht verä n d e r t . Aligemeine Evolution und Höherentwicklung wären dann Utopieen und Selbsttäuschungen. Aber außerhalb dieses in erster Linie die Biologen angehenden Streites darf doch gefragt werden: was b e d e u t e t in solchem Zusammenhange U m w e l t ? Sind nicht die zeitlichen und dynamischen Wirkungen der Umwelt, die wir beobachten können, viel zu klein, und ist nicht ein großer Unterschied zu machen bezüglich der Oberflächen- und der Tiefenwirkung des Umwelteinflusses? Gewiß bildet der menschliche Wille sich selbst u n d die Umwelt, diese Umwelt ist also auch eine F o l g e e r s c h e i n u n g , und mithin muß, da sich die Umwelt ändert, doch wohl auch die ihr zu Grunde liegende Eigenart der Menschen änderungsfähig sein und gewesen sein — möglicherweise auf dem Wege, daß durch Umwelteinflüsse zum mindesten eine stärkere Wirksamkeit vorhandener, aber unter anderen U m s t ä n d e n latent bleibender Erbanlagen möglich wird — im Sinne einer gewissen „ U m w e l t b e r e i t s c h a f t " , vgl. oben S. 64 u.
637
71 ff. Der Kriminologe m u ß jedenfalls, wenn er nicht an seinen Erkenntnissen und Aufgaben verzweifeln will, bis zu einem erheblichen Grade an die gegenseitige Beeinflußbarkeit von Umwelt und Konstitution glauben (vgl. oben S. 279), auch auf Tiefen- und Langzeitwirkung hin. II. Betrachten wir nun überblickend die verschiedenen Gruppen der sozialen U m w e l t und ihre zumeist typischen positiven und negativen Einflüsse auf die Kriminalität. 1. Die nächste und engste Umwelt um den Einzelnen ist die F a m i l i e und die von ihr ausgehende E r z i e h u n g (einschließlich der ergänzenden Erziehung durch Schule und Kirche). Hier bleibt Erbmasse und Umwelt teilweise noch in so nahem Zusammenhang, daß eine klare T r e n n u n g tatsächlich k a u m möglich erscheint, und zwar in aktiver wie in passiver Hinsicht: sowohl das elterliche Vorbild und die Erziehungsmethoden sind durch die Rassen- und Sippenanlagen bedingt wie andererseits die A u f n a h m e durch das Kind den gleichen Bedingtheiten unterliegt. Das so aus verschiedenen Komponenten gebildete Milieu m u ß n a t u r g e m ä ß mit besonderer Stärke wirksam werden, weil die Aufnahmebereitschaft von Gleich zu Gleich meist keine starken Hemmungen entgegensetzt und weil überdies die Aufnahmefähigkeit der kindlichen Psyche weit größer als die des Erwachsenen ist. Wenn also H a g e m a n n (s. d. Art. Berufsverbrecher oben Bd. I, S. 141) darauf hinweist, daß die Mehrzahl gerade der schwersten Berufsverbrecher aus rechtschaffenen Familien s t a m m t , so betont er dadurch mit Recht, daß es voreilig wäre, von einem erblichen Verbrechertum zu sprechen, aber er verneint damit nicht den Einfluß des Familienmilieus, von dem er zuvor — u. a. unter Hinweis auf die bekannten Untersuchungen der Verbrecher- und Alkoholikerfamilien Kallikak und J u k e und auf die Einteilung der Verbrechergruppen nach F r a n z v. L i s z t — ausdrücklich gesprochen h a t . Sehen wir also von denjenigen Ausnahmefällen ab, in denen ein Kind — sei es zum Guten, sei es zum Schlechten hin — „ a u s der Art s c h l ä g t " (wohl eine Art Atavismus), so ist doch nicht zu leugnen, daß der wichtigste kriminologische Umweltfaktor die Familie ist. Fördert die Familie die Kriminalität, so ist der Eingriff durch den S t a a t , der die Kinder und Jugendlichen dem verderblichen häuslichen Einfluß, selbst wenn dieser nur m i t t e l b a r kriminogen ist, entzieht, nachdrücklichst und f ü r eine verhältnismäßig f r ü h e Zeit zu fordern. Selbstverständlich darf dies nur in klar liegenden Fällen geschehen (vgl. d. Art. Heilpädagogik und J u g e n d k r i m i n a l i t ä t oben
638
Soziale Umwelt
Bd. I, S. 657). Es wäre soziologisch und kriminologisch interessant, zu erforschen, ob das Familienmilieu vorwiegend vom Vater oder vorwiegend von der Mutter bestimmt wird. Bekannte Typen sind einerseits der trinkende und die E h e f r a u mißhandelnde Vater oder die bei den Töchtern einen putzsüchtigen Leichtsinn fördernde Mutter — andererseits der eine strenge Hauszucht haltende Vater oder die Mutter, die noch den einzig möglichen sittlichen Halt f ü r einen mit verbrecherischen Neigungen b e h a f t e t e n Sohn bildet. Teilweise erkennbar wird das, wenn man die J u g e n d lichen-Kriminalität aus „unvollständigen" (vaterlosen, mutterlosen) Familien betrachtet, wofür R o e s n e r oben Bd. I, S. 851 aufschlußreiche statistische Daten gegeben hat. Unerquickliche Familienverhältnisse, insbesondere eheliche Zerwürfnisse, können zu schweren T a t e n f ü h r e n (Mord, Ehebruch, Blutschande, Kindermißhandlung, Verunt r e u u n g e n ) ; vgl. u. a. oben Bd. I S. 192, 257, 657, 788. Das Kapitel der s c h w e r e r z i e h b a r e n K i n d e r gehört hierher, über das hier jedoch nicht näher gesprochen werden soll. Das Maß der Erziehungsergebnisse und n a m e n t lich die Nachhaltigkeit sind Proben auf das Exempel, wie weit der Milieueinfluß im Elternhause ging und ob und wie weit Umweltä n d e r u n g die Erbanlage noch zu formen oder wenigstens in ihrer sozialen Wirksamkeit zurecht zu rücken vermag. Über „milieugeschädigte" Fürsorgezöglinge s. oben Bd. I, S. 148. S c h u l e und K i r c h e darf man wohl nur so weit zum engeren Milieu rechnen, als Erziehung und Gesellschaft ü b e r h a u p t von Einf l u ß sind. J e d o c h gehören sie im weiteren Sinne zu den Umwelteinflüssen, zumal die W a h l der Schule — höhere oder niedere, öffentliche oder private — und die Hinneigung zur Kirche in hohem Maße familienbedingt sind (s. die Art. Religion, Konfession, W e l t a n s c h a u u n g oben S. 489ff. und „ K r i m i nalsoziologie" oben S. 21). Zu beachten ist auch d e r F a m i l i e n s t a n d , der in gewissem Ausmaß Umwelteinflüsse bed i n g t : z. B. die ( f ü r den Mann) günstigen der E h e (vgl. oben S. 21), die häufig gefahrvollen der Einsamkeit (s. darüber d. Art. Familienstand von R o e s n e r oben Bd. I, S. 398ff.). 2. Den nächsten Umweltumkreis, sowohl r a u m m ä ß i g wie auch zeitlich in der Entwicklung des einzelnen Menschen, bildet d e r B e r u f u n d d i e B e s c h ä f t i g u n g . Der selbstgewählte Beruf weist schon auf Neigungen und Charakteranlagen dessen hin, der ihn ergriffen h a t ; andererseits nehmen Beruf und tägliche Betätigung den Menschen so sehr in Anspruch, daß sie ihn allmählich modeln,
j a sogar seinen P h ä n o t y p u s , sein körperliches Aussehen, beeinflussen können. Daß somit ein Einfluß auch auf Rechtschaffenheit oder ihr Gegenteil sowie Gefährdung durch Gelegenheit oder physisch-psychische Reize, die kriminell werden können, entstehen mag, liegt auf der Hand. Eingehend sind diese Fragen von H a g e m a n n im A r t . „ B e r u f " oben Bd. I, S. 113ff., insbesondere auch S. 123ff. behandelt worden; und es ist auch oben Bd. II, S.22 zu vergleichen. Da zu dem Umkreis der beruflichen Tätigkeit in nicht geringem Maße auch der B i l d u n g s g r a d gehört, sei zugleich auf die Ausführungen v o n R o e s n e r oben Bd. II, S. 170ff. hingewiesen. 3. Neben dem Beruf als solchem und seiner natürlichen Betätigung an sich kann es aber nicht gleichgültig sein, ob die Arbeit in dem Beruf glückt, ob der Schaffende Gelegenheit zu einträglicher und befriedigender Tätigkeit hat und vorwärts k o m m t oder ob er der Erwerbslosigkeit und Verarmung anheimfällt, so daß seine berufliche Betätigung imaginär wird. Die seelischen und wirtschaftlichen Faktoren von A r b e i t u n d A r b e i t s l o s i g k e i t in ihrer Beziehung zur Kriminogenität sind im H d K . Bd. I, S. 58 („Asozialität"), S. 120ff. ( „ B e r u f " ) , 331 ff. („Erwerbslosigkeit") bereits erschöpfend behandelt worden. 4. Ein weiterer Kreis der Umweltlage wird dargestellt durch die s o z i a l w i r t s c h a f t l i c h e L a g e schlechthin mit ihrer f ü r den Einzelnen sich eventuell ergebenden Folge von A r m u t oder R e i c h t u m und jedenfalls der B i l d u n g v o n S c h i c h t e n und „ K l a s sen". Hierüber ist in diesem Handwörterbuch bereits in Bd. I, S. 58 u. 913, in Bd. II, S. 24/25 u. 151 ff. gesprochen worden. Einige ergänzende Ausführungen unter dem Gesamtgesichtspunkt der sozialen Umwelt mögen aber hier noch am Platze sein. Insbesondere darf da zunächst der „Geist der Zeit" ins Auge gefaßt werden, der es mit sich bringt, daß in normalen Zeiten des Glückes, des Aufstiegs und der ruhigen Ordnung eines Volkes das Verbrechen weit weniger Ursache und Anreiz findet als beispielsweise in Zeiten des Krieges, innerer Unruhen, wirtschaftlichen Niederganges mit Inflation und Not. Und nicht nur weniger Ursache und Anreiz findet es, sondern auch eine stärkere Gegenwehr durch den S t a a t , im allgemeinen auch eine sicherere E n t d e c k u n g und eine intensivere Verfolgungshilfe durch die Allgemeinheit, weil die Verhältnisse übersichtlicher und die Anschauungen strenger sind. Ähnliche Änderungen der sozialen Umwelt mag man bezüglich der Kriminalität auch — wie N i c e f o r o (s. Schrifttum) es t a t — in der „Verfeinerung" des primitiven Zustandes
Soziale Umwelt zur Zivilisation erblicken. Er v e r t r i t t (a. a.O., S. 3 6 4 f f . ) den S t a n d p u n k t : „ J e d e spezielle Form der Zivilisation bringt spezielle Formen des Übels mit sich. So h a t die Zivilisation ihre Ansteckungen und ihren Aussatz in der körperlichen Welt wie in der moralischen . . . Die barbarische Kriminalität geht in die moderne über . . . Die Leute, die f r ü h e r gestohlen oder mit dem Dolch getötet haben würden, k o m m e n heutzutage zu demselben Resultat auf den k r u m m e n Wegen der List . . . " — und er weist dies nicht nur an dem Gegensatz zwischen Antike und Moderne, sondern auch an dem Gegensatz zwischen einzelnen Zonen der heutigen Staaten nach. Diese Beobachtung erscheint einleuchtend, j a in gewissem Grade selbstverständlich; die besondere Lehre, die aus ihr zu ziehen ist, ist die von der unterschiedlichen, ja relativen Bedeutung der sozialen Umwelt f ü r die F o r m des Verbrechens, nicht nur f ü r die G e l e g e n h e i t zum Verbrechen. B e i d e s aber wird von der sozialen Umwelt beeinflußt, weil die sozialwirtschaftliche Ordnung Schichtungen der Bevölkerung nach Zufriedenheit und Unzufriedenheit, nach W o h l s t a n d und A r m u t , nach Bildung und Unbildung, nach höherem und geringerem Stand der Zivilisation mit sich bringt und somit eine Verschiedenartigkeit der Gelegenheiten und eine Verschiedenartigkeit der Form der A u f l e h n u n g gegen diese Ordnung. N i c e f o r o spricht von Klassen-Kriminalität, wie ja sein Werk ü b e r h a u p t die Anthropologie der nichtbesitzenden „ K l a s s e n " behandelt. Dies mag auf marxistischer G r u n d a n s c h a u u n g a u f g e b a u t sein und muß als ein gewichtiger Grund d a f ü r ins Feld gef ü h r t werden, daß in U m k e h r u n g der marxistischen Grundsätze eine A u s g l e i c h u n g d e r Klassen und ihrer Gegensätze wohl auch eine Besserung der K r i m i n o g e n i t ä t in n i c h t e i n m a l v e r e i n z e l t e r R i c h t u n g m i t s i c h b r i n g e n m ü ß t e . Denn mit dem Wegfall des Klassenhasses und künstlich gesteigerter Gegensätze m ü ß t e eine gegenseitige Verstehensbereitschaft sich einstellen, die t r o t z immer bleibender sozialwirtschaftlicher Unterschiede Neid und Mißgunst zur ü c k d r ä n g t , gewaltsame Neidtaten unterdrückt und den zum Gegenstoß reizenden Dünkel beseitigt. Trotz Einseitigkeiten in mancher Hinsicht regt jedoch Niceforos Werk auf Grund seines umfangreich beigebrachten Tatsachenmaterials zur Klärung über Einflüsse der sozialen Lage an. Er spricht aber noch einen anderen Gedanken aus, welcher der von mir in meiner „Sozialbiologie" (s. S c h r i f t t u m ) näher dargelegten Einheit von biologischem u n d sozialem Werden nahe k o m m t und der die soziale Lage des Einzelnen
639
zu einem nicht geringen Teil als eine Folge seiner psychisch-physischen Konstitution erklärt. In dieser Hinsicht sagt er u. a. ( S . 3 6 9 f f . ) : „ E i n großer Teil der Menschen, die zu den Armen gehören, befindet sich in einem Zustande von Irritabilität und Impulsivität, der durch die physiologische A r m u t , durch Vergiftung und Eigenvergiftung v e r u r s a c h t wird. Unter den letzteren sind besonders die ,Eigenvergiftungen durch Uberanstrengung' sehr wichtig . . . Zu diesen Eigenvergiftungen, die durch übermäßige Arbeit und Anstrengung e n t s t a n d e n sind, gesellen sich die äußeren Vergiftungen, die durch die enge Berührung und das Arbeiten mit giftigen gewerblichen Stoffen (Blei, Quecksilber usw.) oder durch das Leben in geschlossenen R ä u men, die schlecht gelüftet und von verdorbener und ungesunder L u f t voll sind, verursacht werden . . . Wir glauben, daß auch dieser Gedanke, der eine der Ursachen f ü r die Kriminalität, besonders die der Gewaltvergehen, in der Tatsache der beruflichen Vergiftung aus Überanstrengung resp. Selbstvergiftung, und ebenso in der größeren Reizbarkeit und Impulsivität aus physiologischem Elend zeigt, dazu beitragen kann, uns die Höhe der Kriminalität und ähnliche Erscheinungen bei den Armen zu erklären . . . Die A r m u t bereitet ein Bett f ü r die Kriminalität. Aber nur in dem Sinne, daß sie zuvor Schwächlinge und Degenerierte erzeugt". Eine solche Verschiebung des Sozialen auf das Physische, wie N i c e f o r o sie hier umschreibt, scheint mir zu weit zu gehen; man darf das Seelisch-Geistige, dasjenige, das S a u e r als „freien Willensentschluß" (freilich auch nicht methodisch ganz zutreffend) n e b e n Umwelt und Anlage setzt, nicht so sehr außer Acht lassen. Der Einfluß der Wirtschaftslage auf die Kriminalität läßt sich weder auf einen rein geistigen noch auf einen rein physischen Sozialnenner bringen; darüber sind die A u s f ü h r u n g e n von R o e s n e r im Art. Wirtschaftslage zu vergleichen. Wohl aber liegt in N i c e f o r o s Anregung der richtige Kern, daß die sozialwirtschaftliche Lage vielfach a u f d e m U m w e g e über die Konstitution, also durch eine infolge K r a n k h e i t und körperlicher Verelendung e n t s t a n d e n e A r m u t den Einzelnen auf die schiefe B a h n bringt. Der Kreislauf m u ß e r k a n n t w e r d e n : Die Konstitution ist das erste; sie v e r a n l a ß t vielfach die sozialwirtschaftliche E i n o r d n u n g des Einzelnen, und diese ü b t dann ihrerseits wieder einen Einfluß auf die Konstitution aus, und es kann so die Kriminogenität aus zugleich konstitutioneller wie sozialwirtschaftlicher Ursache erwachsen. „ I n demselben Maße", sagt der Biologe Oscar H e r t wig, „als die Menschen nur in beschränkter
640
Soziale Umwelt — Sport
Richtung und f ü r ganz bestimmte Zwecke einzelne Fähigkeiten ausbilden, andere dagegen unausgebildet und selbst verkümmern lassen, werden sie auch von einander sowohl in körperlicher und geistiger Beschaffenheit als auch in ihrer gesellschaftlichen Stellung von einander verschieden". 5. Aus Familienzugehörigkeit, Beruf, Arbeit und sozialwirtschaftlicher Lage des Einzelnen entspringen sein V e r k e h r und seine K a m e r a d s c h a f t . Dies sind dann die vorwiegend selbstgewählten Faktoren, die guten oder schlechten Einfluß haben und u. U. zur Kriminalität hinführen können. Ich verweise auf Ausführungen oben Bd. I, S. 283 („Entlassenenfürsorge"), Bd. II, S. 117 („Landstreicher"); das sind nur Beispiele f ü r eine selbstverständliche Erscheinung. Im Verkehr und in der Kameradschaft kommt es zumeist darauf an, wie diejenige Persönlichkeit denkt und rät, die die Oberhand gewinnt. Beispiele von einer Art Hörigkeit sind da gar nicht selten. Oft genug tritt dies auch auf sexualem Grunde auf: weibliche Einflüsse — bewußte oder ungewollte — sind schon häufig an kriminellen Taten schuld gewesen (s. den Art. „Sexualsoziologie" oben S. 582ff.). Es genügt hier, auf diese möglichen Zusammenhänge, die auch bei der Aufklärung von Verbrechen, bei der Suche nach dem Täter oder nach seinen Beweggründen wichtig werden können, hinzuweisen.
angaben enthalten. — v o n H e n t i g , Anlage und Umwelt. Monatsschrift f ü r Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform, 18. J g . , 1927, S. 539. — F r i c k e , Umwelt und Anlage als Kriminalitätsursachen. Monatsblätter des deutschen Reichszusammenschlusses f ü r Gerichtshilfe. 8. Jg., 1933, S. 87. — L i e b e r m a n n von S o n n e n b e r g und O. T r e t t i n , Kriminalfälle. Berlin 1934. (Einige der dort mitgeteilten 25 Fälle lassen tiefe Einblicke in die Wirksamkeit von Umwelteinflüssen und zugleich der charakterlichen Eigenart der Täter tun.) — N a g l e r , Anlage, Umwelt und Persönlichkeit des Verbrechers, Gerichtssaal (1933), Bd. 102, S. 409—485. Alexander Elster.
Spionage und Landesverrat s. Volksverrat.
Spermaflecke s. Biologische Untersuchungsmethoden.
Sport.
1. Die Beziehungen zwischen Sport und Kriminologie sind nicht sehr bedeutend, aber doch auch nicht unbeachtlich. Sie sind sehr verschiedener Natur, ja ohne gemeinsamen Nenner. Daher scheiden sie sich auch in 6. Endlich sei nur noch die unterschied- günstige und ungünstige, d. h. die sportliche liche Wirkung der Siedlungsweise, auf die Betätigung kann sowohl vor der Kriminalität schon oben zu I aufmerksam gemacht worden bewahren — und zwar allgemein und im ist, erwähnt, d. h. auf die verschiedene Kri- ganzen — wie auch — jedoch nur in vereinminogenität von „ S t a d t u n d L a n d " (s. d. zelten Beziehungen — zu einer gewissen Art.), auf die Einflüsse des Wohnungswesens, Kriminalität hinführen. Diese Zwiespältigdas teilweise unmittelbar namentlich auf keit erklärt sich aus dem eigensten Wesen sexuelle Verfehlungen hinführt oder Mord- des Sports, hier in günstigem Sinne, und ant a t e n erleichtert (Haarmann, Großmann), dererseits aus der Mißbrauchsmöglichkeit teilweise aber auf dem Umwege über die Er- sportlich-wettbewerblicher Betätigung, und krankung (Tuberkulose und andere An- dann im ungünstigen Sinne. Da man auf Grund der sozialbiologischen steckungen) ins Elend f ü h r t , das dann der Kriminalität gegebenenfalls zu nahe kommt. Forschung das Körperliche als die VorausWie beispielsweise die Großstadt die Hehlerei setzung der geistigen Kultur erkannt hat, so oder das Zuhältertum begünstigt, begünstigt handelt es sich beim Sport um eine feste sittdie Kleinstadt etwa die Beleidigung und üble liche und willensmäßige Erziehung des KörNachrede, was auch hier wieder als ein Be- pers zu einer f ü r das Gemeinschaftsleben weis dafür anzusehen ist, wie sowohl die G e - möglichst tauglichen Schöpfung, damit er den l e g e n h e i t zur S t r a f t a t wie ihre besondere Anforderungen, die der geistige Wettbewerb F o r m auf Umständen der sozialen Umwelt stellt, gewachsen ist und damit nicht etwa am Körperlichen scheitert, was sonst an geistiger beruht. Dynamik vorhanden sein würde. Zugleich Schrifttum: aber liegt in solcher willensmäßigen ErtüchS a u e r , Kriminalsoziologie, Berlin 1933. — tigung des Körpers durch den Geist eine chaN i c e f o r o , Anthropologie der nichtbe- rakterliche Erziehung, die f ü r das soziale Versitzenden Klassen (übers, von Rob. Michels), halten, also auch f ü r die Frage der EinordLeipzig und Amsterdam 1910. — E l s t e r , Sozialbiologie, Berlin und Leipzig 1923. — nung des Einzelnen in die StaatsnotwendigFerner die im Text genannten Artikel dieses keiten, nicht gleichgültig sein kann und somit HdK-, die ihrerseits zahlreiche Schrifttums-1 als Abwehrmittel gegen kriminelle Versuchung
640
Soziale Umwelt — Sport
Richtung und f ü r ganz bestimmte Zwecke einzelne Fähigkeiten ausbilden, andere dagegen unausgebildet und selbst verkümmern lassen, werden sie auch von einander sowohl in körperlicher und geistiger Beschaffenheit als auch in ihrer gesellschaftlichen Stellung von einander verschieden". 5. Aus Familienzugehörigkeit, Beruf, Arbeit und sozialwirtschaftlicher Lage des Einzelnen entspringen sein V e r k e h r und seine K a m e r a d s c h a f t . Dies sind dann die vorwiegend selbstgewählten Faktoren, die guten oder schlechten Einfluß haben und u. U. zur Kriminalität hinführen können. Ich verweise auf Ausführungen oben Bd. I, S. 283 („Entlassenenfürsorge"), Bd. II, S. 117 („Landstreicher"); das sind nur Beispiele f ü r eine selbstverständliche Erscheinung. Im Verkehr und in der Kameradschaft kommt es zumeist darauf an, wie diejenige Persönlichkeit denkt und rät, die die Oberhand gewinnt. Beispiele von einer Art Hörigkeit sind da gar nicht selten. Oft genug tritt dies auch auf sexualem Grunde auf: weibliche Einflüsse — bewußte oder ungewollte — sind schon häufig an kriminellen Taten schuld gewesen (s. den Art. „Sexualsoziologie" oben S. 582ff.). Es genügt hier, auf diese möglichen Zusammenhänge, die auch bei der Aufklärung von Verbrechen, bei der Suche nach dem Täter oder nach seinen Beweggründen wichtig werden können, hinzuweisen.
angaben enthalten. — v o n H e n t i g , Anlage und Umwelt. Monatsschrift f ü r Kriminalpsychologie und Strafrechtsreform, 18. J g . , 1927, S. 539. — F r i c k e , Umwelt und Anlage als Kriminalitätsursachen. Monatsblätter des deutschen Reichszusammenschlusses f ü r Gerichtshilfe. 8. Jg., 1933, S. 87. — L i e b e r m a n n von S o n n e n b e r g und O. T r e t t i n , Kriminalfälle. Berlin 1934. (Einige der dort mitgeteilten 25 Fälle lassen tiefe Einblicke in die Wirksamkeit von Umwelteinflüssen und zugleich der charakterlichen Eigenart der Täter tun.) — N a g l e r , Anlage, Umwelt und Persönlichkeit des Verbrechers, Gerichtssaal (1933), Bd. 102, S. 409—485. Alexander Elster.
Spionage und Landesverrat s. Volksverrat.
Spermaflecke s. Biologische Untersuchungsmethoden.
Sport.
1. Die Beziehungen zwischen Sport und Kriminologie sind nicht sehr bedeutend, aber doch auch nicht unbeachtlich. Sie sind sehr verschiedener Natur, ja ohne gemeinsamen Nenner. Daher scheiden sie sich auch in 6. Endlich sei nur noch die unterschied- günstige und ungünstige, d. h. die sportliche liche Wirkung der Siedlungsweise, auf die Betätigung kann sowohl vor der Kriminalität schon oben zu I aufmerksam gemacht worden bewahren — und zwar allgemein und im ist, erwähnt, d. h. auf die verschiedene Kri- ganzen — wie auch — jedoch nur in vereinminogenität von „ S t a d t u n d L a n d " (s. d. zelten Beziehungen — zu einer gewissen Art.), auf die Einflüsse des Wohnungswesens, Kriminalität hinführen. Diese Zwiespältigdas teilweise unmittelbar namentlich auf keit erklärt sich aus dem eigensten Wesen sexuelle Verfehlungen hinführt oder Mord- des Sports, hier in günstigem Sinne, und ant a t e n erleichtert (Haarmann, Großmann), dererseits aus der Mißbrauchsmöglichkeit teilweise aber auf dem Umwege über die Er- sportlich-wettbewerblicher Betätigung, und krankung (Tuberkulose und andere An- dann im ungünstigen Sinne. Da man auf Grund der sozialbiologischen steckungen) ins Elend f ü h r t , das dann der Kriminalität gegebenenfalls zu nahe kommt. Forschung das Körperliche als die VorausWie beispielsweise die Großstadt die Hehlerei setzung der geistigen Kultur erkannt hat, so oder das Zuhältertum begünstigt, begünstigt handelt es sich beim Sport um eine feste sittdie Kleinstadt etwa die Beleidigung und üble liche und willensmäßige Erziehung des KörNachrede, was auch hier wieder als ein Be- pers zu einer f ü r das Gemeinschaftsleben weis dafür anzusehen ist, wie sowohl die G e - möglichst tauglichen Schöpfung, damit er den l e g e n h e i t zur S t r a f t a t wie ihre besondere Anforderungen, die der geistige Wettbewerb F o r m auf Umständen der sozialen Umwelt stellt, gewachsen ist und damit nicht etwa am Körperlichen scheitert, was sonst an geistiger beruht. Dynamik vorhanden sein würde. Zugleich Schrifttum: aber liegt in solcher willensmäßigen ErtüchS a u e r , Kriminalsoziologie, Berlin 1933. — tigung des Körpers durch den Geist eine chaN i c e f o r o , Anthropologie der nichtbe- rakterliche Erziehung, die f ü r das soziale Versitzenden Klassen (übers, von Rob. Michels), halten, also auch f ü r die Frage der EinordLeipzig und Amsterdam 1910. — E l s t e r , Sozialbiologie, Berlin und Leipzig 1923. — nung des Einzelnen in die StaatsnotwendigFerner die im Text genannten Artikel dieses keiten, nicht gleichgültig sein kann und somit HdK-, die ihrerseits zahlreiche Schrifttums-1 als Abwehrmittel gegen kriminelle Versuchung
641
Sport tauglich sein muß. In den Anfängen der K u l t u r war die Gelegenheit zu seelischkörperlicher Stählung immer gegeben. Kampf mit der N a t u r und mit den Mitmenschen, J a g d und Fehde, Krieg und Verkehr boten Gelegenheit zur körperlichen E r t ü c h t i g u n g genug; dann, als Städtebildung, Technik und K u l t u r den Menschen von der N a t u r hinwegzogen, m u ß t e er durch M a ß n a h m e n ersetzen, was sich nicht von selbst ergab. Die Wehrpflicht war eine dieser Maßnahmen. Die Gef a h r der Verweichlichung und V e r s t ä d t e r u n g wuchs aber, und da t r a t , neben den neuerdings gerade in Deutschland so erfolgreich eingeführten Kameradschaftsschulungen des Arbeitsdienstes und des SA.- und SS.-Dienstes, der Sport bewußt in den Kreis dieses W e t t bewerbs durch körperliche E r t ü c h t i g u n g . Es ist nicht der Rekord an sich, der Ziel und Sinn des Sports — auch in wettbewerblicher Hinsicht — sein darf. Ob der Einzelne, etwa besonders Begabte oder Trainierte, Höchstleistungen im sportlichen W e t t b e w e r b erbringt, ist soziologisch ziemlich gleichgültig und ethisch nicht sonderlich wichtig, die Kameradschaftsleistung ist wesentlich wertvoller. Die guten seelischen und geistigen Folgen des Sports hat man schon seit langem e r k a n n t und a n e r k a n n t . So ä u ß e r t e einmal Generalfeldmarschall Colmar von der Goltz (beim 50. Stiftungsfest der Berliner T u r n e r s c h a f t ) : „ D a s T u r n e n erzieht zu zwei wichtigen Eigenschaften, nämlich zur Entschlossenheit und Selbstüberwindung. Beide hängen innig zusammen. Die Entschlossenheit mehrt sich bei allen schwierigen Körperübungen dadurch, d a ß stets ein einziger Augenblick zum eigenen Handeln b e n u t z t werden muß, die Selbstüberwindung durch den Zwang, den m a n der eigenen Bequemlichkeit und der Scheu v o r Gefahr a n t u n m u ß . . . Der Genuß, den uns eigene Leistungen bereiten, zu welchen uns anfänglich die Zuversicht gefehlt h a t , fesselt den jungen Mann. Eine gerechte Gen u g t u u n g über das, was m a n fertiggebracht h a t , ist eine reine Freude, s t i m m t milder und freundlicher Anderen gegenüber u n d f ö r d e r t den Gemeinsinn." Was hier f ü r das T u r n e n gesagt ist, gilt f ü r die übrigen S p o r t a r t e n und Leibesübungen ebenso, j a z. T. in noch höherem Maße; denn manche S p o r t a r t e n , die als Gemeinschafts- und Kampfspiele geübt werden, fördern namentlich die k a m e r a d s c h a f t liche Gesinnung und anständige Handlungsweise (fairness). T r i t t das sozial, d. h. gemeinschaftsmäßig betonte Wettbewerbsmoment dabei besonders in die Erscheinung, dann ist auch die Freude und Genugtuung über das Erreichte noch intensiver, f ü r die Unterliegenden aber ein noch stärkerer A n - ' Handwörterbuch der Kriminologie.
Bd. II.
sporn. Der Sportsinn erlaubt kein v e r ä c h t liches Triumphieren, sondern reicht dem „Zweit- und D r i t t b e s t e n " freundschaftlich die H a n d . Auch andere Beobachter haben sich dahin ausgesprochen, daß wirkliche Sportleute meist weitherziger nach unten sind und mehr R ü c k g r a t nach oben zeigen. Das m a c h t in gewissem Sinne immun gegen das Verbrechen, erzielt im Gegenteil ein kavaliermäßiges, ein ritterliches Ergebnis des sportlichen Trainings. Es b r a u c h t nur als Beispiel auf den Bergsport hingewiesen zu werden, wo Ritterlichkeit und K a m e r a d s c h a f t als oberstes Gesetz gelten: Alle f ü r Einen, Einer f ü r Alle. Auch der Ruderer, wenn er nicht als Einer durch die Gewässer skullt, k e n n t als Anstandspflicht dieses „ E i n e r f ü r Alle", und m a n schilt mit Recht über den Faulpelz, der nur markiert und nicht richtig durchzieht. Beim Hockey, Fußball u. dgl. spielt ebenfalls das kameradschaftliche H a n d - i n - H a n d - A r beiten die größte Rolle. Aber auch bei den Sportarten, bei denen der Einzelne auf sich selbst steht und so im W e t t b e w e r b gegen Andere arbeitet, gilt Ritterlichkeit und Anstand als besondere, freilich nicht immer erfüllte Pflicht. Diese sozialbiologische Erscheinung eines günstigen Einflusses körperlicher E r t ü c h t i g u n g auf geistig-sittliches Verhalten ist besonders wichtig f ü r die Frage, ob und wie weit der Sport ein Gegengewicht gegen kriminalistische Anfechtung ist, und wir ersehen aus alledem, daß diese Frage generell b e j a h t werden muß. Einzelheiten — vgl. u n t e n zu 2 — können dieser wesentlichen allgemeinen Tatsache keinen Abbruch t u n , da bei fast jeder guten Sache auch Mißbräuche und Fehlleistungen vorkommen. G i e s e (s. Schrifttum) hat diese „kulturellen Fehlleistungen" des Sportes getadelt und feinsinnig auf „Maskierung der Urtriebe" zurückgeführt, was dann zum „ P s e u d o s p o r t " wird. Da handelt es sich u. a. u m die Pflege blutrünstiger Sensationslust und teilweise sexuell betonten Nervenkitzels, nicht n u r im spanischen Stierkampf, sondern auch beim Boxkampf, sobald die brutale K r a f t den Ausschlag gibt. Dahin gehört auch Beseitigung aller S c h u t z m a ß n a h m e n im K a m p f s p o r t , Sieg der reinen Brachialgewalt, Quälen des Gegners oder des Tieres, Herauspressen der letzten, k a u m mehr möglich erscheinenden Leistung, so daß f ü r den feiner Empfindenden das Zuschauen zur Pein wird. Giese n e n n t die Sportformen, die einen ausgesprochenen K r a f t - und weniger einen Geschicklichkeitscharakter besitzen, roh und primitiv und fordert als geistige Anpassung die Geschicklichkeit und Gewandtheit. Das wird ja im allgemeinen von den gröberen K a m p f s p o r t arten v e r l a n g t ; aber es liegt doch ein Unter41
642
Sport
schied darin, daß zwar durch die K a m p f regeln die B r u t a l i t ä t nach Möglichkeit ausgeschaltet werden soll, daß aber andererseits zum mindesten im Unterbewußtsein des Zuschauers, also des f ü r den „ E r f o l g " m a ß gebenden Publikums, unkulturelle Regungen sehr stark mitspielen. Das reizt dann die Sportler, reißt sie in seelischer Übertragung mit, stört die Synthese, weil W e t t b e w e r b und Ehrgeiz zu leicht die Grenze des Spiels und der Ästhetik verschieben u n d niedere Instinkte frei werden lassen. Es ist vor allem das Beherrschungsmoment, das sich im Sport Geltung v e r s c h a f f t : die geistige Beherrschung des eigenen Körpers oder des Tieres oder des Werkzeugs, und zugleich die charaktervolle Selbstbeherrschung. Der W e t t b e w e r b in diesem Sinne zeigt sich durchaus mit sozial günstigem Vorzeichen. E r stellt sich im einzelnen dar als a) Einzelleistung im W e t t b e w e r b mit anderer Einzelleistung (Laufen, Turnen, Eislauf, Schilauf, Tennis, Radsport, Fliegen, Reiten, Pferderennen, Boxen, Ringen usw.); aus diesen kann m a n wieder als besondere Gruppe die in K a m p f f o r m von Mensch gegen Mensch vor sich gehenden Sportarten besonders herausheben, wie Ringen, Boxen, Tennis, Hockey und Eishockey (wobei freilich der Übergang vom Kampf gegen einander zum Kampf neben einander flüssig ist); b) Gemeinsamkeitsleistung gegen Gemeinsamkeitsleistung (Rudern (außer im Einer), Staffellauf, Hockey, Fußball, Polo, Golf und alle ähnlichen Spiele); c) Einzelleistung innerhalb der Gemeinsamkeitsleistung, also W e t t b e w e r b innerhalb der Mannschaft zur Hebung der Gemeinsamkeitsleistung (in den Fällen wie zu b). Nirgends in diesen Gruppen zeigt sich wesensmäßig, also etwa sachnotwendig ein Anlaß zu kriminellem Verhalten, weit eher das Gegenteil. Und dennoch m u ß über die möglichen Ank n ü p f u n g s p u n k t e der Kriminalität an den Sport doch Einiges gesagt werden. 2. a) Einer der Mißbräuche geschieht, wenn der Sport zur T a r n u n g anderer, und zwar unerlaubter Bestrebungen benutzt wird. Von den Ringvereinen, Unterwelt-Zusammenschlüssen kann man dies nur in begrenztem Maße behaupten. Hie und da dient der Name, etwa „Deutsche K r a f t " , als Aushängeschild, obwohl verbrecherische Zwecke das Wesen des Zusammenschlusses bilden, und es k o m m t auch vor, daß nach außen sportliche Betätigung geübt wird, der wahre Sinn der Vereinigung aber staatsfeindlicher N a t u r ist. Schließen wir die politisch-staatsfeindliche Bestrebung und Betätigung mit in die Kriminalität ein — was zutreffend ist, da wir sie als hochverräterisch anzusehen haben —, dann ist die Zahl der Fälle allerdings sehr
erheblich. In der Liste der Vereinigungen, deren Vermögen als „volksfeindlich" auf Grund des G. vom 14. V I I . 1933 (RGBl. I, 479) seit 1933 eingezogen worden sind, spielen die „ S p o r t v e r e i n i g u n g e n " , „ R a d f a h r b ü n d e " u. dgl. eine sehr große Rolle. In gewissem Sinne zur T a r n u n g des Verbrechens durch „ S p o r t " gehört auch mancher „ J a g d u n f a l l " und das „amerikanische Duell". b) M a t e r i e l l e Beziehungen ergeben sich in zweierlei Hinsicht: durch V e r f ä l s c h u n g d e s W e t t b e w e r b s g e d a n k e n s oder durch Spiel- und Sport-Betrug. a) In den W e t t b e w e r b s g e d a n k e n kann der kriminelle Gedanke seiner V e r f ä l s c h u n g gelegt w e r d e n ; wir kennen diese Gefahr hinreichend aus dem sogenannten unlauteren W e t t b e w e r b (s. d. Art.). Im Sport macht er sich in mancherlei Formen bemerkbar. Wenn beim Pferderennen infolge A b m a c h u n g u n t e r den Jockeys nicht die ganze Leistung aus dem Pferd herausgeholt wird, wenn „Schieb u n g e n " aller Art, etwa durch unzulässige Behinderung der Mitlaufenden versucht, das Championpferd, von einem auswärtigen, des Parcours nicht ganz sicheren Reiter geritten, in eine falsche Bahn gelockt wird; wenn Gewichtsausgleichungen unsauberer Art versucht, wenn Pferde gedopt und mit Medikamenten behandelt werden; wenn Eisen in die Boxhandschuhe getan wird, wenn der Ringer die große K r a f t a n s t r e n g u n g nur vortäuscht, s t a t t ehrlich zu k ä m p f e n ; wenn das Ruderboot das besser gesteuerte anzurempeln sucht, oder wenn der Fußballspieler den Gegner körperlich zu verletzen und dadurch im W e t t k a m p f zu behindern t r a c h t e t — kurzum, wenn das, was ehrlicher W e t t k a m p f sein soll, seine Zuflucht zu unfairen oder betrügerischen Mitteln n i m m t , so ist das etwas, was zwar nicht im Wesen des Sports liegt, aber bei dem oft nicht nur mit dem Erfolg der Ehre, sondern auch mit nennenswertem Gelderfolg rechnenden W e t t b e w e r b immerhin eine starke Versuchung bilden kann. Die Schliche, Kniffe und Schiebungen solcher Art sind bei den speziellen Fachleuten meist bekannt und pflegen schon von der Sportbehörde, von den Preis- und Schiedsrichtern und von den Sportkameraden selbst b e k ä m p f t zu werden. In das Gebiet der Verfälschung des W e t t bewerbs gehört auch in gewisser Weise die Grenzverwischung zwischen Amateur u n d P r o f e s s i o n a l . Es liegt zweifellos eine Unsauberkeit darin, die leicht zum T a t bestand des Betruges f ü h r e n kann, wenn das dem A m a t e u r als W e t t b e w e r b e r verbotene geldliche Interesse hinten herum, unter allerlei tarnenden Bezeichnungen, ihm verwirklicht wird, während er die wettbewerbliche Vorzugsstellung des Amateurs beibehält.
Sport — Spuren und ß) Zum eigentlichen B e t r u g i n S p o r t u n d S p i e l aber ist es zu rechnen, wenn — wie es immer wieder v o r k o m m t — Pferde u n t e r falschem Namen in ein Rennen geschickt werden, u m die Mitbewerber sowohl wie namentlich das w e t t e n d e P u b l i k u m zu täuschen und infolge der T ä u s c h u n g Gewinne zu erzielen; man v e r m u t e t ein unbekanntes Pferd ohne bisherige Spitzenleistung, obwohl man in Wirklichkeit ein erstklassiges Siegerpferd vor sich hat, das irgendwie äußerlich ein wenig v e r ä n d e r t wurde und alsbald nach dem Rennen dahin verschwand, woher es heimlich gekommen war. Gegen diesen „beliebten", wenn auch nicht leicht auszuf ü h r e n d e n Trick h a t m a n sich mit allen Mitteln zu wahren gesucht, läßt im Verdachtsfall Detektive den T r a n s p o r t und das Rennen überwachen. Auch beim Boxsport hat man, wenn man Schiebungen irgendwelcher Art vermutete, den Detektiv bis zum Ring mitgehen lassen. Und wie immer gegenüber dem betrügerischen Verbrecher f r a g t es sich, wer im entscheidenden letzten Augenblick den Trick landet oder den ihn verhindernden Fang m a c h t . Nahe verwandt mit solchen Vorgängen sind die eigentlichen W e t t - u n d S p i e l b e t r ü g e r e i e n bei S p o r t k ä m p f e n . Sowohl der Totalisator wie der Umsatz beim Buchmacher wurde und wird auf hohe S u m m e n geschätzt; die Spielleidenschaft h e f t e t sich hier oftmals so sehr an den Sport, daß es nicht ausbleiben kann, daß neben echten sachkundigen W e t t e n , die mit ihren Beträgen ein wichtiges Geldmittel f ü r die Pferdezucht sind, auch rein spielhafte Toto- und Buchmacher-Umsätze zur E r h ö h u n g des Gesamtergebnisses beitragen. Da bildet es f ü r betrügerisch veranlagte Teilnehmer wohl einen Reiz, diese Spielleidenschaft und diese W e t t s u m m e n durch corriger la f o r t u n e in die eigene Tasche zu leiten. „Geschobene R e n n e n " und „Stallgeheimnisse" bringen dabei Stallbesitzer, Reiter und P u b l i k u m u m jede anscheinend wohlberechnete Chance, und „ w i l d e " Buchmacherei arbeitet mit betrügerischen Tips oder der „ T i p s t e r " b e h a u p t e t g u t e Beziehungen zum Stall zu haben, gibt sich gar als F u t t e r m e i s t e r oder Trainer aus oder lockt verschiedene Personen zu einem Einsatz auf verschiedene Pferde, während er selbst den sicheren Nutzen zieht, j a mancher verschleppt gar die R e n n b a h n b e s u c h e r zu Glücksspielen anderer Art, alles u n t e r A u s n u t z u n g einer nun einmal bei dem beteiligten P u b l i k u m geweckten Spielleidenschaft. Da man mit wilden Buchmachern viel schlimme E r f a h rungen gemacht h a t , ist durch das R e n n w e t t und LotterieG. vom 8. IV. 1922 (RGBl. I, 335, mit vielen Ergänzungen) die Buchmacherei in
643
Spurensicherung
geordnete Bahnen gelenkt und dadurch den schlimmsten Auswüchsen der Boden entzogen worden. Öffentliche Erlaubniserteilung, geordnete Abwickelung des Geschäfts mit W e t t scheinen, örtliche Beschränkung u. dgl. hilft zur Ordnung dieser Spielgeschäfte. Wer ohne solche obrigkeitliche Erlaubnis gewerbsmäßig zu W e t t e n auffordert, sie vermittelt oder ann i m m t , wird b e s t r a f t , ebenso wer öffentlich oder durch Verbreitung von Schriften oder anderen Darstellungen, ohne zugelassener Buchmacher oder Buchmachergehilfe zu sein, zum Abschluß von Wetten außerhalb der Örtlichkeiten, die f ü r die Betätigung des Wettgeschäfts zugelassen sind, zum Abschluß von W e t t e n anreizt, gewerbsmäßig Voraussagen über den Ausgang von Rennen verbreitet, abgesehen von redaktionellen Veröffentlichungen in periodisch erscheinenden Druckschriften, sofern diese nicht ausschließlich oder überwiegend der Verbreitung von Voraussagen dienen. Eine seltenere, aber im Gelingensfalle sehr gefährliche Form der Wettanreizung ist die Verbindung mit bankmäßigem Betrieb, wie es in dem Straffall Klante in Erscheinung t r a t . Nicht typisch f ü r den Sport, aber bei großen Sportveranstaltungen, z. B. Boxkämpfen, v o r k o m m e n d , ist der wilde Eint r i t t s k a r t e n h a n d e l von gewerbsmäßigen Aufkäufern oder gar der Verkauf gefälschter Eintrittskarten. Schrifttum: E l s t e r , Sport und Geistesleben, in „Geistesk u l t u r " , 41. J a h r g . , S. 60ff. — G i e s e , Geist im Sport, München 1925. — S c h ö n b o r n , Was ist S p o r t ? , D. Allg. Ztg. vom 16. II. 1931. Alexander Elster.
Spuren und Spurensicherung. I. B e g r i f f s b e s t i m m u n g u n d Jur i s t i s c h e s . Spuren sind Beweismittel, aber Beweismittel sind nicht immer Spuren. Folglich ist der Begriff „Beweismittel" der generelle, während „ S p u r e n " eine gesonderte Untergruppe davon darstellen. Spuren im kriminologischen Sinne können n u r Verbrechensspuren sein, und zwar entweder als Verbrechensmittel (instrumenta sceleris) oder als Verbrechenserzeugnisse (producta sceleris) oder als Folgewirkungen ü b e r h a u p t , die unbeabsichtigt oder u n b e w u ß t a m T a t o r t hinterlassen werden. Alle drei Gruppen sind aber kriminologisch als Beweismittel in gleicher Weise wichtig, die letzterwähnte Gruppe u m so mehr, als sie der zufälligen oder absichtlichen Verwischung, also Unb r a u c h b a r m a c h u n g entgangen sind. Man 41*
Sport — Spuren und ß) Zum eigentlichen B e t r u g i n S p o r t u n d S p i e l aber ist es zu rechnen, wenn — wie es immer wieder v o r k o m m t — Pferde u n t e r falschem Namen in ein Rennen geschickt werden, u m die Mitbewerber sowohl wie namentlich das w e t t e n d e P u b l i k u m zu täuschen und infolge der T ä u s c h u n g Gewinne zu erzielen; man v e r m u t e t ein unbekanntes Pferd ohne bisherige Spitzenleistung, obwohl man in Wirklichkeit ein erstklassiges Siegerpferd vor sich hat, das irgendwie äußerlich ein wenig v e r ä n d e r t wurde und alsbald nach dem Rennen dahin verschwand, woher es heimlich gekommen war. Gegen diesen „beliebten", wenn auch nicht leicht auszuf ü h r e n d e n Trick h a t m a n sich mit allen Mitteln zu wahren gesucht, läßt im Verdachtsfall Detektive den T r a n s p o r t und das Rennen überwachen. Auch beim Boxsport hat man, wenn man Schiebungen irgendwelcher Art vermutete, den Detektiv bis zum Ring mitgehen lassen. Und wie immer gegenüber dem betrügerischen Verbrecher f r a g t es sich, wer im entscheidenden letzten Augenblick den Trick landet oder den ihn verhindernden Fang m a c h t . Nahe verwandt mit solchen Vorgängen sind die eigentlichen W e t t - u n d S p i e l b e t r ü g e r e i e n bei S p o r t k ä m p f e n . Sowohl der Totalisator wie der Umsatz beim Buchmacher wurde und wird auf hohe S u m m e n geschätzt; die Spielleidenschaft h e f t e t sich hier oftmals so sehr an den Sport, daß es nicht ausbleiben kann, daß neben echten sachkundigen W e t t e n , die mit ihren Beträgen ein wichtiges Geldmittel f ü r die Pferdezucht sind, auch rein spielhafte Toto- und Buchmacher-Umsätze zur E r h ö h u n g des Gesamtergebnisses beitragen. Da bildet es f ü r betrügerisch veranlagte Teilnehmer wohl einen Reiz, diese Spielleidenschaft und diese W e t t s u m m e n durch corriger la f o r t u n e in die eigene Tasche zu leiten. „Geschobene R e n n e n " und „Stallgeheimnisse" bringen dabei Stallbesitzer, Reiter und P u b l i k u m u m jede anscheinend wohlberechnete Chance, und „ w i l d e " Buchmacherei arbeitet mit betrügerischen Tips oder der „ T i p s t e r " b e h a u p t e t g u t e Beziehungen zum Stall zu haben, gibt sich gar als F u t t e r m e i s t e r oder Trainer aus oder lockt verschiedene Personen zu einem Einsatz auf verschiedene Pferde, während er selbst den sicheren Nutzen zieht, j a mancher verschleppt gar die R e n n b a h n b e s u c h e r zu Glücksspielen anderer Art, alles u n t e r A u s n u t z u n g einer nun einmal bei dem beteiligten P u b l i k u m geweckten Spielleidenschaft. Da man mit wilden Buchmachern viel schlimme E r f a h rungen gemacht h a t , ist durch das R e n n w e t t und LotterieG. vom 8. IV. 1922 (RGBl. I, 335, mit vielen Ergänzungen) die Buchmacherei in
643
Spurensicherung
geordnete Bahnen gelenkt und dadurch den schlimmsten Auswüchsen der Boden entzogen worden. Öffentliche Erlaubniserteilung, geordnete Abwickelung des Geschäfts mit W e t t scheinen, örtliche Beschränkung u. dgl. hilft zur Ordnung dieser Spielgeschäfte. Wer ohne solche obrigkeitliche Erlaubnis gewerbsmäßig zu W e t t e n auffordert, sie vermittelt oder ann i m m t , wird b e s t r a f t , ebenso wer öffentlich oder durch Verbreitung von Schriften oder anderen Darstellungen, ohne zugelassener Buchmacher oder Buchmachergehilfe zu sein, zum Abschluß von Wetten außerhalb der Örtlichkeiten, die f ü r die Betätigung des Wettgeschäfts zugelassen sind, zum Abschluß von W e t t e n anreizt, gewerbsmäßig Voraussagen über den Ausgang von Rennen verbreitet, abgesehen von redaktionellen Veröffentlichungen in periodisch erscheinenden Druckschriften, sofern diese nicht ausschließlich oder überwiegend der Verbreitung von Voraussagen dienen. Eine seltenere, aber im Gelingensfalle sehr gefährliche Form der Wettanreizung ist die Verbindung mit bankmäßigem Betrieb, wie es in dem Straffall Klante in Erscheinung t r a t . Nicht typisch f ü r den Sport, aber bei großen Sportveranstaltungen, z. B. Boxkämpfen, v o r k o m m e n d , ist der wilde Eint r i t t s k a r t e n h a n d e l von gewerbsmäßigen Aufkäufern oder gar der Verkauf gefälschter Eintrittskarten. Schrifttum: E l s t e r , Sport und Geistesleben, in „Geistesk u l t u r " , 41. J a h r g . , S. 60ff. — G i e s e , Geist im Sport, München 1925. — S c h ö n b o r n , Was ist S p o r t ? , D. Allg. Ztg. vom 16. II. 1931. Alexander Elster.
Spuren und Spurensicherung. I. B e g r i f f s b e s t i m m u n g u n d Jur i s t i s c h e s . Spuren sind Beweismittel, aber Beweismittel sind nicht immer Spuren. Folglich ist der Begriff „Beweismittel" der generelle, während „ S p u r e n " eine gesonderte Untergruppe davon darstellen. Spuren im kriminologischen Sinne können n u r Verbrechensspuren sein, und zwar entweder als Verbrechensmittel (instrumenta sceleris) oder als Verbrechenserzeugnisse (producta sceleris) oder als Folgewirkungen ü b e r h a u p t , die unbeabsichtigt oder u n b e w u ß t a m T a t o r t hinterlassen werden. Alle drei Gruppen sind aber kriminologisch als Beweismittel in gleicher Weise wichtig, die letzterwähnte Gruppe u m so mehr, als sie der zufälligen oder absichtlichen Verwischung, also Unb r a u c h b a r m a c h u n g entgangen sind. Man 41*
644
Spuren und
Spurensicherung
bezeichnet sie daher auch als „ s t u m m e Zeugen" des objektiven T a t b e s t a n d e s . Die Spuren sind entweder Beweismittel f ü r die T a t selbst oder auch f ü r die Person des Täters, also unterscheiden wir nach diesem Gesichtspunkte objektive und subjektive Beweismittel. Daß jedes Verbrechen Spuren hinterläßt, ist eine längst e r k a n n t e unumstößliche T a t sache, die nicht nur die Organe der Strafverfolgung kennen, sondern auch der T ä t e r selbst. Das eine f ü h r t dazu, daß a m T a t o r t nach Verbrechensspuren gesucht wird, um A n h a l t s p u n k t e f ü r die T a t a u s f ü h r u n g und den T ä t e r zu gewinnen, das andere h a t aber zur Folge, daß der T ä t e r bestrebt ist, nicht n u r die Verbrechensbeute in Sicherheit zu bringen, sondern auch die Spuren seiner T a t zu verwischen oder zu beseitigen. Selbstverständlich und erfahrungsgemäß geschieht dies nur dann und nur insoweit, als einmal die Spuren als solche richtig e r k a n n t werden und Zeit genug vorhanden ist, sie zu verwischen oder auszulöschen. Soweit dies aber nicht geschehen ist, bietet sich den Organen der Verbrechensermittlung Gelegenheit, sie zu suchen, zu sichern und schließlich als wirkliche Beweismittel zu verwerten. So lange schon Verbrechen einer strafrechtlichen Sühne unterliegen und eine berufliche Tätigkeit zur A u f k l ä r u n g eines Verbrechens und Ü b e r f ü h r u n g des Täters bes t e h t , so lange gibt es auch eine S p u r e n k u n d e und -Verwertung. Auch der Gesetzgeber selbst h a t sich damit befaßt, und aus dem Zeitalter der gesetzlichen Beweisregeln wissen wir, daß der Gesetzgeber ausdrückliche Hinweise auf die zu beachtenden Verbrechensspuren und deren Beweiswert gegeben hat. So geschah dies z. B. in der bayerischen Strafprozeßordnung aus dem J a h r e 1813, wo im Art. 311 bereits auf einzelne wichtige Spuren hingewiesen w u r d e : „Gleichzeitige Indizien, soweit diese bei allen Verbrechen vorkommen können, sind 1. die erwiesene Gegenwart einer Person u m die Zeit und an dem Orte des begangenen Verbrechens oder ein anderer erwiesener U m s t a n d , aus welchem solche Anwesenheit geschlossen werden kann, als da s i n d : genau z u s a m m e n t r e f f e n d e Fußstapfen, das Finden einer dem Dritten gehörenden Sache, welche dieser wahrscheinlich an solchem Orte verloren hat, oder wenn j e m a n d zu ungewöhnlicher Zeit ohne bek a n n t unschuldige Veranlassung oder sonst auf verdächtige Art von seinem Hause oder Wohnorte abwesend war, u. dgl.; 2. der Besitz der Werkzeuge und Mittel, womit die T a t gewiß oder wahrscheinlich begangen worden; 3. wenn sich an einer Person oder an der ihr zugehörigen Sache Spuren finden,
welche nicht wohl anders als aus dem Verbrechen erklärt werden k ö n n e n ; 4. wenn j e m a n d , ohne sich gehörig über die Redlichkeit seines Besitzes auszuweisen, Sachen besitzt oder erweislich besessen hat, welche entweder Gegenstände des Verbrechens sind oder sich zur Zeit der begangenen T a t bei dem Beschädigten b e f u n d e n h a b e n . " Daneben wurde bei einzelnen Deliktsarten auf die besonderen Indizien hingewiesen, wie z. B. im Art. 318 beim Mord und T o t schlag, im Art. 315 beim Diebstahl, im Art. 317 beim Hochverrat, im Art. 319 beim Kindesmord, bei Abtreibung und Kindesaussetzung. Beachtenswert ist hier noch, d a ß im Art. 313 auf gewisse beweislose Indizien oder Spuren a u f m e r k s a m gemacht und ausdrücklich hervorgehoben wurde, d a ß Veränderung der Gesichtsfarbe, Stottern, Zittern u. dgl. f ü r sich allein keinen rechtlichen Verdacht begründen. Was auf diesem Gebiete seit jener Zeit eingetreten ist, das ist einerseits die E r g ä n zung und Vervollkommnung der verwertbaren Spur selbst, m a n denke an die Fingerund H a n d s p u r e n oder an die chemischen und biologischen Neuheiten, die eine entsprechende Erweiterung der Spurensicherung bedingten ; andererseits aber auch an die systematisch ausgestaltete und lehrbare Spurenkunde, die jetzt einen wichtigen Teil der Kriminaltechnik darstellt. Da die Spuren als Beweismittel f ü r die D u r c h f ü h r u n g eines S t r a f v e r f a h r e n s wichtig und oft von unersetzlichem Wert sind, m u ß t e auch der Gesetzgeber unserer Zeit einige entsprechende Bestimmungen festsetzen, die dem Zwecke der Beweissicherung dienen. Gegenstände, welche als Beweismittel f ü r die Untersuchung von Bedeutung sein können oder der Einziehung unterliegen, sind in Verwahrung zu nehmen oder in anderer Weise sicherzustellen. Sie sind, falls sie sich im Gewahrsam einer Person befinden und nicht freiwillig herausgegeben werden, zu beschlagnahmen, u n t e r Anwendung der im § 70 S t P O . bestimmten Zwangsmittel, die aber gegen solche Personen, die zur Verweigerung des Zeugnisses berechtigt sind, nicht anzuwenden sind (§§ 94, 95 StPO.). II. S i c h e r u n g d e r S p u r e n . Neben der juristischen Beweissicherung hat die kriminaltechnische Spurensicherung ihre besondere Bedeutung im S t r a f v e r f a h r e n . Die Art der verschiedenen Spuren am T a t o r t und an der Person des Verdächtigten oder Beschuldigten und in dessen Umgebung erfordert insofern eine besondere technische Schulung, als entweder ihre E r k e n n u n g oder ihre schwierige Erfassung besondere Kenntnisse voraussetzt. Z u m Teil sind es die B e a m t e n des polizeilichen Erkennungsdienstes, zum Teil aber Spezial-
Spuren und Spurensicherung sachverständige, die sich mit der Spurensicherung und -auswertung berufsmäßig befassen. Die Sicherung der T a t o r t s p u r e n setzt ihre planmäßige Aufsuchung voraus, die wiederum, um planmäßig sein zu können, die Kenntnis des rekonstruierbaren T a t v o r ganges zur Voraussetzung hat. Zur Spurensicherung gehört weiterhin aber auch die ordnungsmäßige und sachkundige Verwahrung und Weiterbeförderung zur Untersuchungsstätte. D a r u n t e r versteht man alle Maßnahmen, die einmal die Bezeichnung der genauesten H e r k u n f t (Fundstelle) der Einzelspur und Ausschließung jeder Verwechslungsmöglichkeit gewährleisten, die sodann eine Inverwahrnahme und Verpackung der Einzelspur, zum Teil in besonderen Behältnissen, vorschreiben, die jeden Verlust, jede Veränderung, jede Verwischung oder Vernichtung ausschließt. Die außerordentliche Wichtigkeit der Spurensicherung, die zum großen Teil in den Händen der beim „ersten A n g r i f f " am T a t o r t tätigen Kriminalbeamten liegt, brachte es mit sich, daß f ü r sie entsprechende Dienstanweisungen in kurzgefaßter Form ausgearbeitet und im Druck vervielfältigt wurden, die ihnen ausgehändigt und bei der Schulung als Lehrgegenstand verwendet wurden. Eine der ersten solcher Dienstanweisungen wurde am 3. V I I . 1902 als „Anleitung f ü r die Bearbeitung von K a p i t a l v e r b r e c h e n " f ü r die B e a m t e n der B e r l i n e r Kriminalpolizei hergestellt und war f ü r manche andere auswärtigen Kriminalbehörden vorbildlich. (Sie ist im W o r t l a u t in das von mir herausgegebene Werkchen „Kriminalistische Spurensicher u n g " , mit Anmerkungen versehen, aufgen o m m e n worden.) F ü r das f r a n z ö s i s c h e Sprachgebiet erschien eine entsprechende Anweisung „ I n s t r u c t i o n s pour la sauvegarde des preuves au d é b u t des e n q u ê t e s " (bearbeitet vom Untersuchungsrichter des K a n tons W a a d t , Lausanne 1906.) F ü r die h o l l ä n d i s c h e n B e a m t e n v e r f a ß t e der Gerichtschemiker Dr. H e s s e l i n k ebenfalls eine solche Anweisung u n t e r dem Titel „ E e r s t e optreden op de plaats eens m i s d r i j f s " (Arnhem 1920). Zweifellos sind auch in den anderen Sprachgebieten noch ähnliche Anweisungen f ü r die Spurensicherung v o r h a n den, so daß es im allgemeinen an einer Durchdringung der Kriminalbeamten mit nützlichen Lehren auf diesem Gebiete nicht fehlt. Aber die theoretische Schulung allein genügt noch nicht, sie müssen auch das Handwerkmäßige der richtigen Spurensuche und -Sicherung lernen, woran es manchmal noch fehlt. Es genügt nicht, ein brauchbares Rezept zu besitzen, man m u ß es selbst ausprobiert haben, um es a m T a t o r t zuverlässig anwenden zu
645
können. Zur Vermittlung solcher Handfertigkeiten sind die Polizeischulen und Ausbildungskurse da, wo ein ganz besonderes Augenmerk auf eine theoretisch wie praktisch zu lehrende Spurenkunde zu richten ist. So weit Blut-, Gift-, Brandstiftungs-, Fingerabdruck-, Schriftuntersuchungen in Frage kommen, sind bereits im H. d. K- unter „BiologischeUntersuchungsmethoden", „Chemische Untersuchungsmethoden", „ D a k t y l o skopie", „Kleideruntersuchungen", „Maschinenschrift", „ M o r d " (Abschn. G), „ S c h r i f t vergleichung" „ S c h u ß w a f f e n u n t e r s u c h u n g " , „Sektion und O b d u k t i o n " „ T a t o r t " , vgl. auch Augenschein", „ E r m i t t e l u n g " , entsprechende Ausführungen zu f i n d e n ; im übrigen in den unten im „ S c h r i f t t u m " angegebenen Werken. III. E i n t e i l u n g d e r V e r b r e c h e n s spuren. A. A m T a t o r t : 1. Schuh-, Fuß- und Kniespuren. 2. Finger- und H a n d a b d r ü c k e . 3. Weitere, vom Menschen u n m i t t e l b a r herrührende S p u r e n : Blut, Sperma, Kot, H a u t fetzen, Haare, Zähne, Fingernägel. 4. Verlorene und zurückgelassene Gegenstände, wie Werkzeuge, Schrift- und Kleidungsstücke, abgerissene K n ö p f e und Tuchreste, Verpackungsmaterial, T a b a k - und Aschereste, verdächtige Speise- und Getränkereste, Postsendungen. 5. Schartenspuren u. ä . : a) Von Einbruchs- und Tötungswerkzeugen, auch Schußwaffen herrührend, b) Von Werkzeugen beim Baumfrevel, c) K r a t z w u n d e n von Fingernägeln, d) Bißspuren, e) Spuren beschädigter T y p e n bei Schreibmaschinenschrift. 6. Spuren von Wagen, F a h r r ä d e r n , m i t g e f ü h r t e n Tieren, von Beförderungsmitteln aller Art, von Körben, Stöcken, Schirmen u. dgl. 7. Schleifspuren, Bremsspuren, Kratzer von Schuhen, hinterlassen beim Ein- oder Aussteigen. B. S p u r e n a n d e r P e r s o n d e s V e r d ä c h t i g t e n : 1. Kratz- und Bißwunden, andere Verletzungsspuren. 2. Blutspritzer. 3. Staubteilchen in Kleidungsstücken und im Nasenschleim. 4. Erdspuren an Schuhen u n d Kleidungsstücken. 5. Werkzeuge, die bei A u s f ü h r u n g der T a t b e n u t z t wurden, gestohlene oder geraubte Gegenstände, gefälschte W e r t o b j e k t e u. dgl. C. V e r w u n d u n g e n d e s O p f e r s u n d L e i c h e n e r s c h e i n u n g e n als Spuren f ü r die gerichtsärztliche und chemische Untersuchung, z. B. Mageninhalt. D. E i n z i g a r t i g e S p u r e n : Manchmal ergeben besondere U m s t ä n d e ein Indiz ganz besonderer Art, das sich nicht gruppenmäßig einteilen läßt. Folgendes Beispiel soll dies verdeutlichen: Ein Meißel, der bei einem Einbruch verwendet wurde, lag vorher an einer s t a r k v e r s t a u b t e n Stelle einer Woh-
646
Spuren und Spurensicherung — Staatspolizei
nung. Durch seine Wegnahme entstand eine diesem Meißel entsprechende s t a u b l o s e Spur, so daß dadurch bewiesen war, daß der zum Einbruch verwendete Meißel erst kurze Zeit von seinem bisherigen Ruheort weggenommen und zum Einbruch verwendet worden war. Schrifttum: L o t h a r P h i l i p p , Kriminalistische Spurenkunde, Leipzig o. J . — M e r k b l a t t über Sicherung und Verwertung von Tatortspuren, Berlin 1928, herausgegeben vom Landeskriminalpolizeiamt. — S c h n e i c k e r t , Kriminalistische Spurensicherung, 2. Aufl., Berlin 1925. — D e r s e l b e , Kriminaltaktik u. Kriminaltechnik, 4. Aufl., Lübeck 1933. — P. R e h f e i d t , Gerichtsärztliche Tatbestandsfeststellungen, Berlin 1927. — T e n n e r , Kriminalistik in Merkblättern, München 1930. — H. G r o ß , Handbuch f ü r Untersuchungsrichter, München 1922. — L o c a r d - P e t i s n é , Instructions pour les recherches techniques dans les enquêtes criminelles, Brüssel o. J . — J e l l i n e k , Spurenkunde der Elektrizität, Leipzig u. Wien 1927. Hans Schneickert.
Staatsanwaltschaft s. Kriminalpolizei.
Staatspolizei. I. A l l g e m e i n e s . 1. B e g r i f f e . Zwischen Staat und Polizei bestehen wenigstens drei von einander verschiedene Beziehungen. Die Polizei in Preußen und anderen Ländern ist Angelegenheit des Staates — PolVerwG. vom 1. VI. 1931 (GS. 77) § 1. — Dort, wo die Polizei, wie in Preußen, regelmäßig von Kommunalbehörden verwaltet wird, kann sie in einzelnen Bezirken an besondere staatliche Behörden übertragen werden — PolVerw.G § 6. — Das ist die Staatspolizei im Sinne W. Jellineks (Verwaltungsrecht 410 (1929), vgl. aber Nachtrag 1934, S. 23), während Gf. Hue de Grais in einer älteren Auflage die Staatspolizei mit der Landespolizei identifiziert. — Solche Beziehungen sind aber nicht gemeint, wenn von Staatspolizei im spezifischen Sinne gesprochen wird. Es handelt sich weder um die Quelle der Macht noch um die Verfassung der Behörden, sondern um die Aufgaben. Wenn die Polizei im allgemeinen Gefahren von der Allgemeinheit oder dem Einzelnen abzuwehren hat, so hat die Staatspolizei (politische Polizei, höhere Polizei, haute police) solche Gefahren abzuwehren, welche nur dem Staat als solchem, aber nicht dem einzelnen Bürger drohen. Staat ist nicht die juristische Person
oder der Fiskus, sondern der Inbegriff der Rechtsmacht, deren Träger die Regierung ist. 2. G e h e i m e P o l i z e i . Die Staatspolizei heißt auch Geheime Polizei. Damit soll nicht gesagt sein, daß ihr Dasein vor der Volksvertretung und den Bürgern verborgen bleiben müßte, ihre Kosten gehen durch den Haushaltplan — vgl. DurchfVO. vom 8. III. 1934 (GS. 143, MinBIiV. 471) § 2 — Erl. vom 14. III. 1934 (MinBIiV. 471) Nr. 3. — Auch ist in dem Worte nicht gesagt, daß die Behörde sich im geheimen solcher Mittel bediente, welche sie öffentlich ableugnen müßte, andererseits wird die Bedeutung des Ausdrucks nicht damit erschöpft, daß die Beamten ihren Dienst in bürgerlicher Kleidung t u n . Es hat doch eine sachliche Bedeutung. Nicht nur in den Ländern, wo die Verfolgung gemeiner Verbrechen mit übergroßer Öffentlichkeit geschieht, sondern überall ist die Staatspolizei auf besonders strenge Wahrung des Amtsgeheimnisses angewiesen. Die persönlichen Pflichten der Beamten in bezug auf das Amtsgeheimnis sind überall dieselben, aber die sachlichen Vorschriften sind in jedem Verwaltungszweige verschieden, vom Einwohnermelde- und Personenstandswesen bis zur Kriminalpolizei und darüber hinaus. Schon die Kriminalpolizei hat sehr sorgfältig darauf zu achten, daß von ihren Untersuchungen nichts durchsickert, was die aufrichtige Ermittlung der Wahrheit hindern oder einen Beobachteten, Verdächtigen, aber noch nicht Überführten vorzeitig bloßstellen könnte. Und das gilt noch mehr von der Staatspolizei. Sie darf niemals bekannt werden lassen, daß eine bestimmte Person verdächtig sei oder auch nur beobachtet werde; auch nicht, daß sie einen bestimmten Vorgang (Aufstand, Anschlag) erwartet, es sei denn, daß sie durch Veröffentlichung ihrer Kenntnisse den Unternehmer der T a t und dessen Anhänger warnen und entmutigen will. Unter den gemeinen Verbrechen gibt es solche, welche ihrer Art nach eigentlich nur von Personen begangen werden können, welche besonderes Vertrauen genießen (Vertrauenspersonen in diesem Sinne), dazu gehört die fortdauernde Kassenunterschlagung mit Bücherfälschung. Andere gibt es, bei welchen Vertrauenspersonen beteiligt sein können, und endlich andere, bei denen es nicht der Fall ist; bei einer Kirmesschlägerei wird sich ohne weiteres feststellen lassen, ob der Gemeindevorsteher oder der Gemeindediener sich daran beteiligt hat, und im übrigen gibt es dabei keine Geheimnisse. Wenn aber ein verräterischer Nachrichtendienst vermutet wird, bei welchem irgend ein mit der Angelegenheit vertrauter Beamter bewußt oder unbewußt mitgewirkt haben kann, so
646
Spuren und Spurensicherung — Staatspolizei
nung. Durch seine Wegnahme entstand eine diesem Meißel entsprechende s t a u b l o s e Spur, so daß dadurch bewiesen war, daß der zum Einbruch verwendete Meißel erst kurze Zeit von seinem bisherigen Ruheort weggenommen und zum Einbruch verwendet worden war. Schrifttum: L o t h a r P h i l i p p , Kriminalistische Spurenkunde, Leipzig o. J . — M e r k b l a t t über Sicherung und Verwertung von Tatortspuren, Berlin 1928, herausgegeben vom Landeskriminalpolizeiamt. — S c h n e i c k e r t , Kriminalistische Spurensicherung, 2. Aufl., Berlin 1925. — D e r s e l b e , Kriminaltaktik u. Kriminaltechnik, 4. Aufl., Lübeck 1933. — P. R e h f e i d t , Gerichtsärztliche Tatbestandsfeststellungen, Berlin 1927. — T e n n e r , Kriminalistik in Merkblättern, München 1930. — H. G r o ß , Handbuch f ü r Untersuchungsrichter, München 1922. — L o c a r d - P e t i s n é , Instructions pour les recherches techniques dans les enquêtes criminelles, Brüssel o. J . — J e l l i n e k , Spurenkunde der Elektrizität, Leipzig u. Wien 1927. Hans Schneickert.
Staatsanwaltschaft s. Kriminalpolizei.
Staatspolizei. I. A l l g e m e i n e s . 1. B e g r i f f e . Zwischen Staat und Polizei bestehen wenigstens drei von einander verschiedene Beziehungen. Die Polizei in Preußen und anderen Ländern ist Angelegenheit des Staates — PolVerwG. vom 1. VI. 1931 (GS. 77) § 1. — Dort, wo die Polizei, wie in Preußen, regelmäßig von Kommunalbehörden verwaltet wird, kann sie in einzelnen Bezirken an besondere staatliche Behörden übertragen werden — PolVerw.G § 6. — Das ist die Staatspolizei im Sinne W. Jellineks (Verwaltungsrecht 410 (1929), vgl. aber Nachtrag 1934, S. 23), während Gf. Hue de Grais in einer älteren Auflage die Staatspolizei mit der Landespolizei identifiziert. — Solche Beziehungen sind aber nicht gemeint, wenn von Staatspolizei im spezifischen Sinne gesprochen wird. Es handelt sich weder um die Quelle der Macht noch um die Verfassung der Behörden, sondern um die Aufgaben. Wenn die Polizei im allgemeinen Gefahren von der Allgemeinheit oder dem Einzelnen abzuwehren hat, so hat die Staatspolizei (politische Polizei, höhere Polizei, haute police) solche Gefahren abzuwehren, welche nur dem Staat als solchem, aber nicht dem einzelnen Bürger drohen. Staat ist nicht die juristische Person
oder der Fiskus, sondern der Inbegriff der Rechtsmacht, deren Träger die Regierung ist. 2. G e h e i m e P o l i z e i . Die Staatspolizei heißt auch Geheime Polizei. Damit soll nicht gesagt sein, daß ihr Dasein vor der Volksvertretung und den Bürgern verborgen bleiben müßte, ihre Kosten gehen durch den Haushaltplan — vgl. DurchfVO. vom 8. III. 1934 (GS. 143, MinBIiV. 471) § 2 — Erl. vom 14. III. 1934 (MinBIiV. 471) Nr. 3. — Auch ist in dem Worte nicht gesagt, daß die Behörde sich im geheimen solcher Mittel bediente, welche sie öffentlich ableugnen müßte, andererseits wird die Bedeutung des Ausdrucks nicht damit erschöpft, daß die Beamten ihren Dienst in bürgerlicher Kleidung t u n . Es hat doch eine sachliche Bedeutung. Nicht nur in den Ländern, wo die Verfolgung gemeiner Verbrechen mit übergroßer Öffentlichkeit geschieht, sondern überall ist die Staatspolizei auf besonders strenge Wahrung des Amtsgeheimnisses angewiesen. Die persönlichen Pflichten der Beamten in bezug auf das Amtsgeheimnis sind überall dieselben, aber die sachlichen Vorschriften sind in jedem Verwaltungszweige verschieden, vom Einwohnermelde- und Personenstandswesen bis zur Kriminalpolizei und darüber hinaus. Schon die Kriminalpolizei hat sehr sorgfältig darauf zu achten, daß von ihren Untersuchungen nichts durchsickert, was die aufrichtige Ermittlung der Wahrheit hindern oder einen Beobachteten, Verdächtigen, aber noch nicht Überführten vorzeitig bloßstellen könnte. Und das gilt noch mehr von der Staatspolizei. Sie darf niemals bekannt werden lassen, daß eine bestimmte Person verdächtig sei oder auch nur beobachtet werde; auch nicht, daß sie einen bestimmten Vorgang (Aufstand, Anschlag) erwartet, es sei denn, daß sie durch Veröffentlichung ihrer Kenntnisse den Unternehmer der T a t und dessen Anhänger warnen und entmutigen will. Unter den gemeinen Verbrechen gibt es solche, welche ihrer Art nach eigentlich nur von Personen begangen werden können, welche besonderes Vertrauen genießen (Vertrauenspersonen in diesem Sinne), dazu gehört die fortdauernde Kassenunterschlagung mit Bücherfälschung. Andere gibt es, bei welchen Vertrauenspersonen beteiligt sein können, und endlich andere, bei denen es nicht der Fall ist; bei einer Kirmesschlägerei wird sich ohne weiteres feststellen lassen, ob der Gemeindevorsteher oder der Gemeindediener sich daran beteiligt hat, und im übrigen gibt es dabei keine Geheimnisse. Wenn aber ein verräterischer Nachrichtendienst vermutet wird, bei welchem irgend ein mit der Angelegenheit vertrauter Beamter bewußt oder unbewußt mitgewirkt haben kann, so
Staatspolizei stehen zunächst einmal alle Beamte eines gewissen Geschäftszweiges u n t e r Verdacht. Und gegen solchen Verdächt ist niemand geschützt. So war gerade Graf Pahlen, der Chef der Geheimen Polizei, an der E r m o r d u n g Kaiser Pauls I. (11./12. III. 1801) wesentlich beteiligt. Auch außerhalb des Beamtenkörpers haben hoch achtbare Personen, die nie ein gemeines, räch- oder gewinnsüchtiges Verbrechen begangen h ä t t e n , doch einen politischen Mord verübt, wie der Student Karl Sand (Kotzebue 23. III. 1819), Graf Arco-Valley (Ministerpräsident K u r t Eisner, 21. II. 1919). Daher ist es nötig, daß auch innerhalb derselben Behörde die einzelnen Dienstzweige, selbst die einzelnen Arbeitsstellen sich strenger von einander abschließen, nicht nur um die Gelegenheit zu Verrat oder Unvorsichtigkeit zu beschränken, sondern auch um den Kreis der möglicherweiseVerdächtigen einzuschränken. Selbst die Kassenkontrolle darf nicht einer Stelle übertragen werden, welche außerhalb der Staatspolizei steht. In diesem Sinne ist das Wort „ g e h e i m " zu verstehen, das auf den Unkundigen leicht den Eindruck des Unheimeligen, Femehaften, und damit des Unkontrollierbaren, Verantwortungslosen und Willkürlichen m a c h t . 3. Z u r G e s c h i c h t e . Eine allgemeine Geschichte der Staatspolizei kann hier nicht gegeben werden. Aktenmäßige Darstellungen gibt es nicht. Bei der Staatsumwälzung vom 9. X I . 1918 sollen die politischen Polizeibehörden f a s t aller deutscher Länder ihre Akten v e r b r a n n t haben, wohl nicht, wie ihnen vorgeworfen worden ist, weil sie sich ihrer Methoden zu schämen h a t t e n , sondern v e r m u t lich aus denselben Gründen, aus denen auch eine anständig geleitete private Auskunftei ihr Material nicht in die H ä n d e derer kommen läßt, auf die es sich bezieht. Erhalten ist der größte Teil der Akten der Pariser Bastille. Aus diesen Akten h a t Funck-Brent a n o (légendes et archives de la Bastille, Paris, Hachette, 1898) die landläufigen Schauergeschichten und Vorstellungen über dieses „Staatsgefängnis von unheimlicher B e d e u t u n g " — Brockhaus' KonservationsLexikon, 2, 460 (1901) — widerlegt. Das Werk von Funck-Brentano kann einen Anhalt d a f ü r geben, wie wenig von den landläufigen Vorstellungen über die Staatspolizei vergangener Zeiten zu halten ist. Denn wo die Akten verloren oder nicht zugänglich sind, könnte mit Sicherheit n u r ein gewisser äußerer R a h m e n gegeben werden, der nicht ohne Kenntnis der ganzen inneren Verfassung des Landes verständlich wäre; f ü r das innere Leben wäre der Geschichtsforscher angewiesen auf die Lebenserinnerungen mißvergnügter ehemaliger Polizei-
647
b e a m t e r oder erbitterer ehemaliger Verfolgter; von beiden weiß man nicht, ob sie die Wahrheit aussagen wollen; aber noch gefährlicher als Aussage- und Erinnerungsfehler sind die Wahrnehmungsfehler. Der Umstürzer verleugnet das Gesetz, das er ü b e r t r i t t , und sieht selbst in der unbefangensten und menschlichsten H a n d h a b u n g des Rechts durch Polizei, Gerichte und Vollstreckungsbehörden nichts als eine aus den niedrigsten Beweggründen gegen ihn selbst gerichtete Feindseligkeit. Und solche Befangenheit kann auch dem Bea m t e n unterlaufen, der nicht die gewünschten inneren und äußeren Erfolge gefunden hat. Übertreibungen und Unwahrheiten lassen sich vielleicht durch Vergleichung ausgleichen, aber Beobachtungslücken können auf diese Weise nicht ergänzt werden. 4. Z u r K r i t i k . Ebensowenig kann hier eine Geschichte der zumeist tadelnden Beurteilungen und planmäßige Widerlegung ihrer Irrtümer und Mißverständnisse gegeben werden. Was ihr zumeist vorgeworfen wird, läuft darauf hinaus, daß sie mit verwerflichen Mitteln gearbeitet, einem falschen Staatsideal gedient und wertvolle Werke, K r ä f t e und Personen u n t e r d r ü c k t habe. Darauf ist zu erwidern: Die Arbeitsmethoden der Staatspolizei werden zunächst durch ihre Aufgaben bes t i m m t , so gut wie auch der J ä g e r sich nach Wechsel und Schlichen des Raubwildes richten und jede Abwehr sich nach der Art der Gefahr richten m u ß . Die Polizei, auch die Staatspolizei muß alle Listen kennen, welchen sie entgegen zu t r e t e n h a t , und ihre Gegner durch eine bessere Organisation zu überbieten suchen. Daraus folgt natürlich nicht, daß ihr alle Mittel der Gewalt und Hinterlist erlaubt seien, deren ihre Gegner sich schuldig oder verdächtig gemacht haben, zumal da die Staatspolizei im Stadium der A u f k l ä r u n g mit Unschuldigen, Unbeteiligten, und in jedem Stadium nur mit Verdächtigen, aber nicht Überführten zu t u n hat. Wenn die Staatspolizei in gewissen Ländern zu gewissen Zeiten über diese Schranken hinausgehend solche Mittel angewendet hat, welche uns heute als verwerflich erscheinen, so waren das Mißbräuche, die mit der Notwendigkeit — und d a m i t auch der Rechtfertigung — des Instituts als solchen nichts zu t u n haben, ebenso wie wenn b e h a u p t e t wird, daß sie mit großem K o s t e n a u f w a n d ihrem Auftraggeber, dem S t a a t , mehr geschadet als genützt haben sollte. Manche Maßregeln ausländischer Polizeibehörden der Vergangenheit, die uns als unwürdige Ausspähung erscheinen, dienten dazu, u m das fehlende Einwohnermeldewesen zu ersetzen. Die Polizei war auf Erkundigungen
648
Staatspolizei
bei Dritten angewiesen, um das zu erfahren, was ihr bei uns offen entgegen gebracht wird. Selbstverständlich kann die Staatspolizei n u r das jeweilig geltende Recht anwenden, und soweit sie ü b e r h a u p t mit Politik zu t u n h a t , im Einklang mit den Zielen der Staatsf ü h r u n g zu fördern. Diese können sich ändern, auch ohne gewaltsamen Umsturz und ohne Wechsel in der Person der leitenden Staatsmänner. Dann bekommen auch die Aufgaben der Staatspolizei einen anderen Inhalt, aber nur zum Teil. Denn Ideen kann die Polizei nicht bekämpfen, solange kein Versuch zur Verwirklichung durch die T a t gemacht w i r d ; und verbrecherische Mittel bleiben verbrecherisch, einerlei, welchen Zielen sie dienen. Daher ist es auch nichts Unerhörtes, daß beim Wechsel der Staatsverfassung und Politik die Beamten der Staatspolizei, selbst die f ü h r e n den, im A m t e bleiben. Die Staatspolizei muß allerdings, ebenso wie die Sittlichkeitspolizei blind sein gegen künstlerische und wissenschaftliche Werte. Sie darf das, was dem geltenden Recht widerspricht, nicht aus dem Grunde schonen, weil es in ein wertvolles Werk der dichtenden oder bildenden Kunst gekleidet ist, einem hohen sittlichen oder philosophischen Ideal entspricht oder von Männern erzeugt ist, die in privater und häuslicher, wissenschaftlicher oder künstlerischer Beziehung besonders wertvoll und selbst verehrungswürdig sind. Auch Männer wie Gottfried Kinkel, Fritz Reuter, Ferdinand Freiligrath, Richard Wagner, Otto von Corvin d u r f t e n verfolgt und dem Strafgericht vorgeführt, und wenn sie f ü r schuldig befunden wurden, auch verurteilt werden. Das Genie gibt keinen Freibrief gegen die geltenden Gesetze. Auch die schonenden Maßregeln des Scherbengerichts (Ostrakismos) und des Staatsgefängnisses (s. weiter unten) können nur angewandt werden, wo noch keine s t r a f b a r e H a n d l u n g oder U n t e r n e h m u n g begangen ist, oder wo die Verfolgung von S t r a f t a t e n nicht geboten ist (Legalität), sondern dem Ermessen unterliegt. Da nun Kunstwerke (soweit sie durchgerettet werden) oder die Erinnerung d a r a n (soweit sie zerstört sind) länger im Gedächtnis der Menschheit h a f t e n als die Erinnerung an die b e k ä m p f t e n Gefahren, und da die letzteren der Öffentlichkeit vielfach nicht bekannt geworden sind, so ergibt sich die Regel, daß die Staatspolizei in der Vorstellung der Nachwelt immer unrecht hat. 5. A u f g a b e n . Die Staatspolizei hat solche Gefahren abzuwehren, welche nur dem S t a a t e als solchem, aber nicht dem einzelnen Bürger drohen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen den Zielen und den Mitteln. Zu den Z i e l e n sind zu rechnen: A u f h e b u n g der Selb-
ständigkeit des Staates, Verringerung des Staatsgebietes, Änderung der Verfassung, Beseitigung leitender S t a a t s m ä n n e r und Parteiführer. Solche Ziele können in friedlicher, unblutiger und gesetzmäßiger Weise erreicht werden durch Gesetz oder Verwaltungsakt. Gegen solche friedliche Umwälzungen hat die Polizei nicht zu schützen. Ihre Aufgabe beginnt erst da, wo solche Ziele eigenmächtig und mit ungesetzlichen Mitteln geplant, betrieben, vorbereitet, u n t e r n o m m e n oder durchgeführt werden. Zu solchen M i t t e l n gehören: Schwächung der diplomatischen und W e h r k r a f t , bis zum Kriege, nach außen, und im Innern Schwächung der K r a f t der Behörden, A u f h e b u n g der Ordnung, Ungehorsam, Verdächtigung und rohe Gewalt gegen Behörden, Gegenparteien, Bevölkerungsklassen und ihre Angehörigen. Eigenmächtige Handlungen gegen Parteien u n d Bevölkerungsklassen bilden auch dann eine Gefahr f ü r den S t a a t , wenn damit die Aufrechterhaltung der geltenden Verfassung erstrebt wird. Diese Gefahren fallen in der Hauptsache mit Hoch- und Landesverrat zusammen, ohne daß es darauf a n k o m m t , ob die der Staatspolizei durch ihre Verwaltungsordnung gestellten Aufgaben gerade mit bes t i m m t e n Abschnitten und Materien des Strafgesetzes zusammenfallen. Im einzelnen handelt es sich dabei um politische Morde, politische Urkundenfälschungen, falsche Pässe und Zeugnisse zum Einschmuggeln, Verbergen oder Ausschmuggeln von Verrätern, gefälschte Beweisstücke und T e x t e zur Herbeiführung von Verwickelung mit dem Auslande oder zur U n t e r grabung des Ansehens der Regierung im Innern (so gab es einen erfundenen Sitzungsbericht des Kabinettsrats der Reichsregierung vom 24. I I I . 1922) oder zur Verdächtigung von Behörden, Politikern und gegnerischen P a r t e i e n ; Diebstahl und R a u b von echten politischen Aktenstücken, von Geld oder Waffen zur Förderung hoch- oder landesverräterischer Zwecke, Geldfälschung, Zerstörung oder Beschädigung von Sachen, nationalen Symbolen, Andenken an Gegner, bis auf die Beschimpfung von Grabmälern, auch um Verrätermorde innerhalb der Partei, wenn jemand mit Recht oder Unrecht in den Verdacht k o m m t , der Regierung Dienste geleistet zu haben. Politische S t r a f t a t e n (s. d.) unterscheiden sich von gemeinen S t r a f t a t e n dadurch, daß sie nicht der eigenen Gewinn- oder Rachsucht des Täters dienen, sondern einem außerhalb der eigenen Interessen des Täters liegenden Zweck. Aber gerade dadurch ist der politische Verbrecher hemmungsloser, rücksichtsloser, vielleicht heldenhafter, vielleicht auch feiger
649 und treuloser, aber immer gefährlicher als der gemeine. Politische S t r a f t a t e n sind auch um so gefährlicher, je überraschender sie eine unvorbereitete Regierung treffen. Aus diesen und anderen nachher zu erwähnenden Gründen ist es nicht zulässig, daß die Polizei erst dann einsetzt, wenn eine s t r a f b a r e H a n d l u n g begangen oder in s t r a f b a r e r Weise versucht oder unternommen ist, sondern schon vorher. Zwischen dem gesetzmäßigen und erwünschten Verhalten der Bürger und dem Anfang der Ausführung einer s t r a f b a r e n H a n d l u n g liegt ein breites Übergangsfeld, das mit Vorbereitung, Conat (Fritz Reuter vor dem K a m m e r gericht 15. IX. 1834), nicht erschöpfend bezeichnet wird. Wenn nach der jeweils geltenden Gesetzgebung auch Erregung von Mißvergnügen und Kritik an der Regierung durch Zensur und andere Maßregeln zu bekämpfen ist, so ist auch dies eine Aufgabe der Staatspolizei. Es wäre aber verfehlt, wenn man alles, was v o n der Staatspolizei abgewehrt werden soll, schon aus diesem Grunde als staatsfeindlich bezeichnete, wie es vielfach geschieht. Das wäre sprachlich eine Tautologie und würde sachlich zu Fehlern in der Kritik und sogar in der H a n d h a b u n g f ü h r e n . Wer lediglich eine Änderung der inneren Verfassung ohne Schwächung des Staates nach außen erstrebt, kann wegen seiner Zwecke und Mittel s t r a f b a r , selbst des Hochverrates schuldig sein, aber daraus, daß er Gegner der Regierung ist, folgt noch nicht, daß er Feind des Staates sei. Hin zu weisen ist z. B. auf Julius Barthelemy-Saint-Hilaire, der 1852 Napoleon III. den Eid verweigerte und später 1880 Minister des Auswärtigen wurde. Er war sicher Gegner der napoleonischen Regierung, aber nicht Feind des französischen Staates. Auch sind aus Geschichte, Sage und Dichtung zahlreiche Königs- und T y r a n n e n m ö r d e r b e k a n n t , welche nicht als Feinde des Staates bezeichnet werden d ü r f t e n , v o n Harmodios und Aristogeiton bis Charlotte Corday und darüber hinaus. 6. E i n t e i l u n g u n d S t e l l u n g i m S y s t e m . Die v o n der Staatspolizei zu b e k ä m p fenden Gefahren gehören nie zu den N a t u r oder Kulturgefahren, wie sie Gegenstand der Bau-, Feuer-, Wege-, Gesundheits-, Gewerbeusw. Polizei sind, sondern beruhen auf dem bösen Willen von Menschen und der Mitwirkung ihrer bewußten oder u n b e w u ß t e n Helfer und Anhänger. Die Staatspolizei gehört also zur „Sicherheitspolizei" in einer der mehreren Bedeutungen des Wortes — Drews, Polizeirecht 1, 126 (1933) —. Die Staatspolizei u m f a ß t auch kriminalpolizeiliche Tätigkeit, geht aber nicht darin auf.
Wenn der Polizei, wie ich es vorgeschlagen habe, eine Dreiteilung zu Grunde gelegt wird, Polizei der Vergangenheit, der Gegenwart und der Z u k u n f t , so hat auch die Staatspolizei alle drei Ziele, Verfolgung, Beobachtung und Vorbeugung. Es gibt also eine gemeine und eine politische Kriminalpolizei und ebenso eine gemeine und eine politische Beobachtungs- und Vorbeugungspolizei; dabei ist das Wort gemein in dem älteren Sinne zu nehmen, der keine sittliche Würdigung enthält, ebenso wie bei „gemeine Verbrechen". Daß die Staatspolizei zur V e r f o l g u n g politischer Verbrecher berufen ist, ergibt sich nach dem Vorstehenden von selbst. Welche T a t e n der gemeinen und welche der politischen Kriminalpolizei zu überweisen sind, ist Sache der Organisation. Das Erkennungs-, Steckbrief-, Strafregisterwesen sind beiden gemeinsam. Wenn es streitig wird, ob ein begangenes Verbrechen ein gemeines oder ein politisches sei, so m u ß die gemeinsame vorgesetzte Behörde entscheiden. Dabei ist zu beachten, daß auch ein gemeines aus Gewinnoder Rachsucht oder aus anderen persönlichen Beweggründen begangenes Verbrechen in der Verteidigung als politisches dargestellt werden könnte. Selbst wenn die Strafe dieselbe ist, so kann der Angeklagte, auch abgesehen von der Auslieferung, ein moralisches Interesse an dem Vorliegen politischer Beweggründe haben. Auch kann, solange der T ä t e r unentdeckt ist, der Verdacht durch politische Verschleierung oder Maskierung abgelenkt werden. Die E n t larvung gehört zu den Aufgaben der politischen Beobachtungspolizei. Die B e o b a c h t u n g h a t f ü r die Staatspolizei eine größere und andersartige Bed e u t u n g als f ü r die übrige Polizei. Es handelt sich namentlich um die Frage der Isoliertheit und des Zusammenhanges der T a t e n und Anschläge. Es gibt gemeine S t r a f t a t e n , welche ganz isoliert zu behandeln sind, z. B. Wirtshausschlägerei, Mord aus Eifersucht, Gelegenheitsdiebstahl. Solche Handlungen nehmen oft einen erfahrungsmäßigen, regelmäßigen Verlauf, so daß dem erfahrenen Polizeimann die E r m i t t l u n g des Geschehenen leichter wird als einem Anfänger. Aber die einzelnen Straft a t e n , mögen sie auch auf allgemeinen überall wiederkehrenden menschlichen Neigungen und Schwächen beruhen, stehen in keinem ursächlichen Z u s a m m e n h a n g mit einander, und ihre Beurteilung hängt nicht davon ab, was an ähnlichen S t r a f t a t e n anderswo und zu anderen Zeiten geschehen ist. Andere gemeine S t r a f t a t e n pflegen nicht f ü r sich allein, sondern in einem Z u s a m m e n h a n g mit einander zu stehen: Bandenschmuggel, Wilddiebstahl, Hochstapelei, Heiratsschwindel, Kuppelei, Einbruchsdiebstahl, gewerbsmäßige Hehlerei
650
Staatspolizei
und andere gefährliche Gewohnheitsverbrechen. Der einzelne Vorgang kann nur richtig verfolgt werden, wenn die allgemeinen Arbeitsmethoden und die Gewohnheiten des Einzelnen bekannt sind. In diesem Sinne sind die politischen Verbrechen nie als isolierte Vorgänge, sondern nur als Stücke eines großen Zusammenhanges zu beurteilen. Der rein hochverräterische Verbrecher, der mit seiner T a t keinen eigenen Vorteil erreichen, sondern nur seine politische Anschauung betätigen will, steht mit dieser Anschauung nicht allein da und erwartet vor und nach seiner T a t Beihilfe von Gesinnungsgenossen, deren Delegierter er vielleicht ist. Andererseits ist die landesverräterische Spionage f ü r das Ausland auch dann nicht isoliert, wenn der T ä t e r selbst keine Gehilfen h a t ; denn seine Auftraggeber werden sich nicht an einem Agenten genügen lassen. Politische Verbrechen und Anschläge sind gewöhnlich nur Ausstrahlungen einer geleiteten staatsfeindlichen oder regierungsgegnerischen Bewegung oder Gärung. Eine Frage der Behördenverfassung ist es, ob der politische Nachrichtendienst f ü r sich allein bestehen oder mit dem Verfolgungs- und Vorbeugungsdienst verbunden sein soll und ob der Nachrichtendienst der nicht politischen Polizeistellen auch auf politische Nachrichten ausgedehnt werden soll. Ein Preußischer MinErl. vom 6. I. 1921 h a t der uniformierten Polizei alle politisch-polizeiliche Ermittlungstätigkeit ausdrücklich untersagt. Zur Ergänzung des Nachrichten- und Ermittlungsdienstes gehört auch die gegenseitige A u s k u n f t . Vom Ausland sind Ausk ü n f t e über landesverräterische Anschläge niemals und über hochverräterische nur unter besonderen U m s t ä n d e n zu erwarten, während die Behörden der gemeinen Kriminalpolizei in Verbindung mit einander stehen und gemeinsame Ä m t e r haben können. D a f ü r müssen die inländischen Staatspolizeistellen in um so engerer Verbindung mit einander stehen, weil wenigstens die Vorbereitung politischer Anschläge nicht an den Ort gebunden ist. Bei dieser Gelegenheit bedürfen die Empfehlungskarten der besonderen Erwähnung, die die auswärtigen Gesandten F r a n k reichs ausgezeichneten Reisenden f ü r den Minister Graf von Varennes mitgaben, und über die vielleicht zuerst F. C. B. AveLallemant (Das Deutsche Gaunertum, 4 Bde, 1858—1862) ausführlich berichtet hat. Neben einem nichtssagenden T e x t war durch die F a r b e des Papiers, die zierliche und kunstvolle U m r a n d u n g und viele kleine u n a u f fällige Zeichen eine eingehende Personalbeschreibung des Inhabers gegeben. Den Ausdruck der E n t r ü s t u n g , mit dem Ave-Lallemant
diese K a r t e n bespricht, verdienen sie nicht, denn es waren, soviel ich sehe, keine heimtückischen perfiden Uriasbriefe, sondern scheinbar äußerst gekünstelte Spielereien, da sie nichts enthielten, was nicht auch offen auf der K a r t e h ä t t e gesagt werden können. Aber sie schützten gegen Diebstahl besser als unsere Pässe mit Lichtbild und offener Beschreibung. Denn wenn ein Betrüger solche K a r t e vorlegte, konnte er keine P r ü f u n g bestehen, sondern war sofort zu entlarven. Dies könnte der wahre Zweck der Geheimbeschreibung gewesen sein. Und deshalb kann die Wiedereinführung geheimer Merkmale (Codewörter) geradezu wieder in Frage kommen. Die Vo r b e u g u n g als dritte Art der Tätigkeit geschieht nicht durch Androhung von Zwangsgeld und Zwangshaft, sondern durch Aufstellen von Wachen und K o m m a n d o s bei Herrscherreisen, Ansammlungen, Umzügen und ähnlichen Gelegenheiten. Bewaffnete Mannschaften werden auf Ersuchen der Staatspolizei von den Behörden der uniformierten Polizei u n t e r deren eigener Verantwortlichkeit gestellt. In der Kaiserzeit konnte der Sicherheitsdienst u n t e r dem Vorwande des Ehrendienstes s t a t t f i n d e n . Bei Reisen des Reichspräsidenten v. Hindenburg war der Schutzdienst auch ohne diesen Vorw a n d sehr umfassend. Diese Sicherung kann t r o t z aller Vorsicht versagen. Am 1. IX. 1911 wurde im Kiewer S t a d t t h e a t e r der Ministerpräsident Stolypin in der Loge neben dem Kaiser erschossen, obgleich E i n t r i t t s k a r t e n f ü r die Vorstellung nur an b e k a n n t e Personen ausgegeben und das T h e a t e r außerdem von 15 Gendarmerieoffizieren und 92 Agenten gesichert war. Und so h a t auch die Staatspolizei in Marseille bei der E r m o r d u n g des Königs Alexander von Südslawenland und des Ministers Barthou (9. X. 1934) im Erfolge versagt. Damit wird aber nichts darüber ausgesagt, ob die Polizei alle Maßnahmen, die ihr verständigermaßen zugemutet werden konnten, in diesem und in anderen Fällen richtig getroffen habe. Ein eigenartiges Vorbeugungsmittel h a t t e die französische Königszeit in der Pariser Bastille, die neben anderen wechselnden Zwecken auch als Staatsgefängnis diente. In diesem Gebäude wurden gefährliche Personen bei guter Verpflegung und rücksichtsvoller Behandlung, aber strenger Abschließung gegen die Außenwelt auf längere oder kürzere Zeit untergebracht, u m dann ohne Schaden f ü r ihre Ehre und oft mit einer ansehnlichen Geldentschädigung entlassen zu werden. So erhielt Arouet (Voltaire) nach seiner ersten V e r h a f t u n g (vom 17. V. 1717—14. IV. 1718) eine Rente von 400 ecus (1200 Iivres), die
Staatspolizei
651
teilung mit b e s t i m m t e m Geschäftskreis eingerichtet — Erl. vom 12. X I I . 1928 (MinBliV. 1189, 1198) — Baerecke, a. a. O. —. Die nächste erforderliche Maßnahme war die Loslösung von der staatlichen Ortspolizei mit beschränkter örtlicher Zuständigkeit und F u n c k - B r e n t a n o , a . a . 0 . 4 1 — . D i e l e t t r e s die Angliederung an solche Behörden, welche de cachet trugen die eigenhändige Unter- das ganze Staatsgebiet erfaßten. Als solche schrift des Königs. Es waren aber nicht Behörden kamen, da es eine Kreispolizei als Haftbefehle, sondern Annahmebefehle an besondere Instanz noch nicht gab, nur die die Gefängnisverwaltung. Es wird wahr sein, Landespolizeibehörden in Betracht. Diese daß solche Befehle in Blanco ohne den N a m e n Reform wurde in mehreren Schritten volldes zu Verhaftenden den Polizeibehörden zur lzogen. Das G. vom 26. IV. 1933 (GS. 122) schuf Verfügung gestellt waren, aber es ist nicht bewiesen und geradezu unmöglich, daß sie ein Geheimes Staatspolizeiamt als höhere ohne Ausfüllung in den Verkehr gekommen Zentralbehörde f ü r ganz Preußen, das G. vom seien derart, daß j e m a n d ermächtigt wurde, 30. X I . 1933 (GS. 413) änderte die Verfassung eine beliebige, der Behörde nicht b e k a n n t e der Zentralbehörde. Der örtliche Unterbau blieb zunächst an Person v e r h a f t e n und einschließen zu lassen. II. G e h e i m e S t a a t s p o l i z e i i n P r e u - ' die staatlichen Polizeibehörden angegliedert, ' so daß die Regierungsbezirke Allenstein, ßen. 1. Z u r G e s c h i c h t e . Die Geheime S t a a t s - I Köslin und Liegnitz von Königsberg, Stettin polizei besteht in Preußen als selbständige : bzw. Breslau mit versorgt werden m u ß t e n Anstalt erst seit kurzer Zeit; und in dieser | und in F r a n k f u r t a. O., Osnabrück und Trier Zeit ist sie schon mehrmals umgestaltet ! eigene Staatspolizeistellen gebildet w u r d e n — , l ErlMinlnn. vom 26. IV. 1933 (MinBliV I 503) worden. Die Tätigkeit der politischen Polizei soll i — und erst ein J a h r später wurden Stellen erst seit den Anschlägen auf Kaiser Wilhelm I. den Regierungspräsidenten unterstellt — VO. (1878) Gegenstand besonderer A u f m e r k s a m - ! vom 8. I I I . 1934 (GS. 143) — . Danach ist die gegenwärtige Verfassung keit geworden sein. In den Gesetz- und Ministerialblättern findet sich darüber nichts. und Zuständigkeit folgende: 2. V e r f a s s u n g . Das Institut der GeSeit etwa 1919 bestand ein Staatskommissariat f ü r die öffentliche Ordnung, heimen Staatspolizei arbeitet in drei oder dessen Zuständigkeit sich auf den Nach- eigentlich fünf Instanzen. (1). Der Ministerpräsident als Chef der richtendienst beschränkte. Dieses Kommissariat wurde dann allein dem Min Inn. Geheimen Staatspolizei — G. v o m 30. X I . unterstellt — BekMinlnn. vom 25. IV. 1922 1933, § 1 —. Derselbe ist zugleich auch oberster Leiter (MinBliV. 448) — ErlMinlnn. v o m 14. X I . 1923 (MinBliV. 1142) — und mit dem 1. IV. der ordentlichen Polizei. Er wird vertreten 1924 wieder aufgelöst, wobei seine Geschäfte durch den S t a a t s s e k r e t ä r im Staatsminiauf das Ministerium des Innern übergeführt sterium. Die laufenden Geschäfte besorgt der wurden — ErlMinlnn. vom 31. III. 1924 Inspekteur, der zugleich Leiter des Geheimen Staatspolizeiamts ist und die Dienststraf(MinBliV. 373) —. Auf Grund des Reichskriminal G. vom gewalt eines Leiters einer Provinzialbehörde 21. VII. 1922 (RGBl. 1,593) wurden errichtet: h a t — B D S t O . § 23, Fassung vom 18. V I I I . ein Landeskriminalpolizeiamt beim Polizei- 1934 (GS. 353) —. (2) Das Geheime Staatspolizeiamt in präsidium Berlin mit Zuständigkeit, n a m e n t lich f ü r den Erkennungs- und Nachrichten- Berlin mit Zuständigkeit f ü r das ganze Staatsdienst, f ü r ganz Preußen u n t e r Zusammen- gebiet, geleitet von dem Inspekteur — G. v o m fassung einzelner schon v o r h a n d e n e r Fach- 30. X I . 1933, § 1 — VO. vom 8. III. 1934, zentralstellen; und Landeskriminalpolizei- § 1 —. Das A m t t r i t t hinsichtlich des Aufgabensteilen bei einem Teil der staatlichen Polizei- gebiets der politischen Polizei an die Stelle behörden, auch der in Berlin — ErlMinlnn. des Ministeriums des Innern — G. vom 30. X I . vom 20. V. 1925 (JMinBl. 232; MinBliV. 569) 1933, § 3 (1) - . — Baerecke: RuPrVBI. 1 9 2 9 , 3 1 5 — , Die ört(3) Staatspolizeistellen f ü r die Landesliche Zuständigkeit der Stellen u m f a ß t e also polizeibezirke (Regierungsbezirke). Im Renicht ganz Preußen und hing davon ab, ob gierungsbezirk Sigmaringen werden die Ge(aus allgemeinen Gründen) eine staatliche schäfte durch den K o m m a n d e u r der GenPolizeibehörde eingerichtet war. darmerie wahrgenommen — Erl. vom 14. I I I . Seit dem 1. II. 1929 wurde bei jeder s t a a t - 1934 (MinBliV. 471, 2) —. Der Polizeilichen Polizeibehörde eine politische Ab- präsident Berlin ist Staatspolizeistelle — Erl. •snflter auf 2000 livres erhöht wurde — FunckBrentano, La Bastille 1 2 5 - 1 2 7 (1898) - . Selbst Bücher wurden nicht eingestampft, sondern in der Bastille verwahrt, und nach einigen J a h r e n dem Verkehr wieder übergeben, so die Encyclopédie (1751—1752) —
652
Staatspolizei
v. 8. III. 1934 (MinBliV. 469) (6) —. Im übrigen unterstehen die Staatspolizeistellen den Regierungspräsidenten. Die leitenden Beamten werden vom Ministerpräsidenten bestimmt — DurchfVO. vom 8. III. 1934 (GS. 143), § 1 (3) —. Ihr Sitz ist in der Regel am Sitz der Landespolizeibehörde — ErlMinPräs. v o m 8. III. 1934 (MinBliV. 469) u n t e r (4) —. Im übrigen sind sie losgelöst vom organischen Z u s a m m e n h a n g mit der Bezirksregierung und der staatlichen Polizeiverwaltung — Erl. v o m 14. III. 1934 (MinBliV. 471) unter 1 —. (4) Außendienststellen der Staatspolizeistellen — VO. vom 8. III. 1934 (OS. 143) § 1, Abs. (4) —. Diese ü b e r n a h m e n die Geschäfte der politischen Abteilungen der s t a a t lichen Polizeiverwaltung — Erl. v o m 8. I I I . 1934 (MinBliV. 469) u n t e r (7) —. (5) Orts- und Kreispolizeibehörden an Orten, an welchen weder eine Staatspolizeistelle noch eine Außendienststelle ihren Sitz hat — DurchfVO. vom 8. III. 1934 (GS. 143) § 1 (6) — Erl. vom 14. III. 1934 (MinBliV. 471) unter 4 — . 3. Z u s t ä n d i g k e i t e n . Auch das Verhältnis der Geheimen Staatspolizeistellen zu einander und den Behörden der ordentlichen Polizei h a t sich geändert. W ä h r e n d das G. vom 26. IV. 1933 (§ 2) vorschrieb, daß das Geheime Staatspolizeiamt im Rahmen seiner Zuständigkeit alle Polizeibehörden um polizeiliche Maßnahmen ersuchen könne, — wird jetzt b e s t i m m t : „Die Landes-, Kreis- und Ortspolizeibehörden haben . . . den Weisungen .des Geheimen Staatspolizeiamts Folge zu leisten" — G. vom 30. X I . 1933, § 3 — vgl. PolVerwG. § 11 —. Wegen der Zuständigkeit ist zu u n t e r scheiden zwischen der Zuständigkeit des Instituts der Geheimen Staatspolizei (fachliche Zuständigkeit) und der der einzelnen Behörden im Verhältnis zu einander (sachliche Zuständigkeit). Dazu kommen noch einzelne Vorschriften zur A u s f ü h r u n g von Reichsgesetzen — VO. vom 2. III. 1933 (GS. 33); VO. vom 26. IV. 1933 (GS. 126); VO. v o m 8. III. 1934 (GS. 143) §§ 4, 5 —. Im übrigen soll die fachliche Zuständigkeit, das Aufgabengebiet durch den Ministerpräsidenten bestimmt werden — G. vom 30. X I . 1933 § 2 —. Solche Bestimmungen sind nach dem 30. X I . 1933 meines Wissens nicht veröffentlicht worden. Es ist daher zurück zu greifen auf den Erlaß des Ministers des Innern v o m 26. IV. 1933 (MinBliV. I, 503) Nr. V I I Abs. 2, oder noch besser auf den Erlaß des Ministers des Innern vom 12. X11.1928 (MinBliV. 1189), der f ü r die damaligen staatlichen Polizei-
behörden Folgendes als den Aufgabenkreis der politischen Polizei b e s t i m m t e : 8.AbteilungI —Politische Polizei—(I). a) E i n r i c h t u n g und A u f b a u der politischen Polizei; Geheimschriftverkehr, Nachrichtenwesen. b) V e r f a s s u n g s a n g e l e g e n h e i t e n , Wahlen, A u s n a h m e z u s t a n d . c ) P r e s s e w e s e n ; B e o b a c h t u n g der Presseerzeugnisse; H a n d h a b u n g der pressepolizeilichen B e s t i m m u n g e n ; Schmutz- und Schundbekämpfung. d) V e r e i n s - u n d Versammlungsw e s e n , insbesondere H a n d h a b u n g der Vereins- und versammlungspolizeilichen Bestimmungen. e) S c h u t z d e s S t a a t e s . Beobachtung der staatspolitischen Bewegungen, insbesondere Überwachung der dem Bestand und der Sicherheit des S t a a t e s und seiner Einrichtungen feindlichen Bestrebungen von Einzelpersonen oder Personengemeinschaften. Republikschutzgesetz; Hochverrat. f) Vorbeugende M a ß n a h m e n g e g e n U n r u h e n und sonstige Störungen der öffentlichen Sicherheit; Reichswehrangelegenheiten, j Technische Nothilfe, Bahnschutz. g) A b w e h r d e r Spionagetätigkeit i ausländischer Staaten. h) Beobachtung der f ü r die staatspolitischen Bewegungen besonders bedeutsamen k u l t u r - u n d w i r t s c h a f t s p o l i t i s c h e n Bewegungen. i) Waffenund Schießsportwesen; Sprengstoffangelegenheiten. Der Abt. I obliegt auch die Vorbereitung und U n t e r s t ü t z u n g der Strafverfolgung aller s t r a f b a r e n Handlungen mit politischem Einschlag — Anlage zum ErlMinInn. v o m 12. X11. 1928 (MinBliV. 1189, 1194) unter 8 —. Der Schutz gegen Mißbrauch des Wandergewerbes ist den Gewerbepolizeibehörden verblieben — ErlRWirtschMin. und PreußMinf W i r t s c h u A r b e i t vom 14. IX. 1934 (MinBliV. 1190) u n t e r II —. In sachlicher Beziehung als Instanz sind die Landespolizeistellen zuständig a) f ü r Angelegenheiten, die in ihren Auswirkungen auf den Landespolizeibezirk begrenzt sind, b) f ü r die ihnen v o m Inspekteur der Geheimen Staatspolizei übertragenen Aufgaben ohne Rücksicht auf die Grenzen der Landespolizeibezirke, c) f ü r die orts- und kreispolizeilichen Angelegenheiten am Sitze der Staatspolizeistellen bzw. Außendienststellen — VO. vom 8. I I I . 1934 (GS. 143) § 1 Abs. (5) (6) —. Über die Rechtsmittel w a r im G. vom 26. IV. 1933 (§ 1 Abs. 3) vorgeschrieben, daß
Staatspolizei fxeeen V e r f ü g u n g e n des Geheimen S t a a t s nolizeiamts die R e c h t s m i t t e l des Polizeiverwaltungsgesetzes mit der M a ß g a b e A n w e n d u n g f i n d e n , daß f ü r Klagen im Verw a l t u n g s s t r e i t v e r f a h r e n s t e t s der Bezirksausschuß ( j e t z t das Bezirksverwaltungscericht) in Berlin z u s t ä n d i g sei. I m G. v o m 30 X I 1933 i s t d i e s e V o r s c h r i f t d u r c h keine a n d e r e a u s d r ü c k l i c h ersetzt w o r d e n , a u c h gibt es keine V o r s c h r i f t ü b e r die A n f e c h t u n g v o n Verfügungen der Staatspolizeistellen u n d Außendienststellen.
4. A n w e n d b a r k e i t v o n G e s e t z e n . E s fragt sich weiter, ob die allgemeinen Gesetze auch auf die Staatspolizei Anwendung finden. Die Frage ist z u n ä c h s t u n b e d e n k l i c h zu b e j a h e n , soweit es sich u m die persönlichen R e c h t e u n d P f l i c h t e n der B e a m t e n h a n d e l t . Dahin g e h ö r e n : R V e r f . 1919, A r t . 128—131, soweit sie nicht d u r c h s p ä t e r e , f ü r alle Bea m t e n geltende, Gesetze g e ä n d e r t sind — B e a m t e n d i e n s t s t r a f O . v o m 27. I. 1932/16. V I I I . 1934 ( G S . 59) §§ 1, 2, 23 — . VO. v o m 8. I I I . 1934 ( G S . 143) § 3 Abs. (2). Vorgesetzter ist nicht der R e g i e r u n g s p r ä s i dent, sondern der I n s p e k t e u r . Desgleichen gilt das B e a m t e n r e c h t des Strafgesetzbuches (§ 359). Die B e a m t e n der Staatspolizei d ü r f e n also a u c h keine G e s t ä n d nisse erpressen, keine Verfolgung zu U n r e c h t einleiten oder u n t e r l a s s e n , u n b e s c h a d e t der verbindlichen A n w e i s u n g , die die Z e n t r a l stelle den örtlichen B e h ö r d e n gibt. D a r a n schließt sich die F r a g e der B e f a n g e n h e i t . Wenn der amtliche Verdacht eines gemeinen oder politischen V e r b r e c h e n s sich schon auf eine b e s t i m m t e P e r s o n v e r dichtet h a t , so sind etwaige Beziehungen, welche zwischen d e m V e r d ä c h t i g t e n u n d d e m B e a m t e n bestehen ( V e r w a n d t s c h a f t usw.), in der Regel einfach nachzuweisen u n d kein Geheimnis. Der B e a m t e k a n n sich also f ü r befangen erklären u n d sich der T ä t i g k e i t e n t halten, ohne d a d u r c h neue V e r d a c h t g r ü n d e auf den Beschuldigten zu h ä u f e n . W e n n er sich zu einem f r ü h e r e n Z e i t p u n k t f ü r b e f a n g e n erklären wollte, m i t der B e g r ü n d u n g , d a ß er zu einer nicht g e n a n n t e n Person, auf die der Verdacht fallen k ö n n t e , persönliche Beziehungen habe, u n d v o r a u s g e s e t z t , d a ß m a n d e m B e a m t e n g l a u b t e , so w ü r d e d a m i t ein mehr oder weniger kleiner Kreis v o n P e r s o n e n abgegrenzt, u n t e r denen eine sein m ü ß t e , der der B e a m t e m i t R e c h t oder U n r e c h t die T a t z u t r a u t . Eine Lage, in der d e r B e a m t e berechtigt w ä r e , seine P f l i c h t n u r h a l b zu t u n , gibt es nicht. Diese G e f a h r des Gewissenswiderstreits ist mit j e d e m A m t v e r b u n d e n , k a n n aber bei politischen Vergehen besonders peinlich w e r d e n .
653
Vgl. S t G B . §§ 139, 346 in der F a s s u n g v o m 24. X I . 1933 ( R G B l . I, 995) A r t . 3 Nr. 19. U n b e d e n k l i c h k ö n n e n die B e a m t e n der Staatspolizei a u c h zu den polizeilichen V o l l s t r e c k u n g s b e a m t e n gehören — G e r V e r f G . § 34 Nr. 6, § 8 4 ; vgl. a b e r E r l P r J u s t M i n . v o m 13. X I . 1933 ( D e u t s c h e J u s t i z 673) u n d Löwe, St P O . 1254 (1934) — . J e d e n f a l l s gehören sie zu den B e a m t e n des P o l i z e i - u n d S i c h e r h e i t s d i e n s t e s im Sinne G e r V e r f G . § 152, S t P O . §§ 98, 105, 127 II, 161, 163,189, n a t ü r l i c h n u r soweit die örtliche, sachliche u n d fachliche Z u s t ä n d i g k e i t d e r B e h ö r d e reicht, bei der sie angestellt sind. Der E r ö r t e r u n g bedarf die F r a g e , ob d a s P o l i z e i v e r w a l t u n g s G . v o m 1. V I . 1931 a n z u w e n d e n sei. W e n n die F r a g e b e j a h t w ü r d e , es gälten a u c h die n e g a t i v e n Vors c h r i f t e n ( K o n t r o l l v e r b o t §§ 31, 41 Abs. 3, persönliche Freiheit §§ 15—17); w e n n sie v e r neint w ü r d e , gälten a u c h die positiven Vors c h r i f t e n n i c h t , es sei d e n n , d a ß sie auf a n d e r e V o r s c h r i f t e n des Reichs- oder L a n d e s r e c h t s zu s t ü t z e n seien. D a n n w ü r d e nicht n u r die Zwangsgewalt a u s g e s c h a l t e t sein, s o n d e r n a u c h die R e c h t s m i t t e l , der S c h a d e n s e r s a t z . A u s d e m N a m e n „ P o l i z e i " ist n i c h t s zu folgern, d e n n es gibt a u c h Dienste, die Polizei heißen, ohne u n t e r das Gesetz 1931 zu fallen, z. B. die Sitzungs-,,Polizei" d e r Gerichte, die A n s t a l t s - , , P o l i z e i " im Sinne v o n O t t o Mayer. A u c h aus d e m Gesetz v o n 1931 ist n i c h t s zu e n t n e h m e n , denn § 14 sagt (vielleicht in u n b e w u ß t e r A b w e i c h u n g v o n A L R . Teil II, Titel 17 § 10) n i c h t , d a ß die d o r t geschilderte Sorge n u r d u r c h Polizeibehörden w a h r g e n o m m e n w e r d e n k ö n n t e , a u c h l ä ß t § 8, w e n n er sich a u c h n u r auf die O r g a n i s a t i o n u n d besondere Z u s t ä n d i g k e i t bezieht, doch den W e g zu ganz allmählichen Ü b e r g ä n g e n o f f e n . So u n t e r s c h e i d e t a u c h Drews zwischen Sonderpolizeibehörden u n d B e h ö r d e n der S o n d e r polizei (Polizeirecht 1933, S. 117). N a c h d e m G. v o m 26. IV. 1933 ( G S . 122) b e s t a n d n u n kein Zweifel d a r a n , d a ß die Geheime Staatspolizei eine Sonderpolizeibehörde im Sinne des § 8 P o l V e r w G . sei, Drews, a. a. O. 117, Baerecke, R u P r V B l . 1929, 3 1 6 ; a b e r gerade die e n t s c h e i d e n d e W e n d u n g des G. v o m 26. IV. 1933 ( „ n e b e n den oder an Stelle der ordentlichen P o l i z e i b e h ö r d e n " ) ist im G. v o m 30. X I . 1933 ( G S . 413) ersetzt w o r d e n d u r c h den S a t z : „ D i e Geheime Staatspolizei bildet einen selbständigen Zweig der inneren V e r w a l t u n g . " Dieser S a t z w i r d im S c h r i f t t u m , soweit ich sehe, n u r w i e d e r h o l t , a b e r nicht e r l ä u t e r t . Die W o r t e des Gesetzes lassen offen, ob die Geheime Staatspolizei zur Polizei gehöre oder nicht, d e n n die „ i n n e r e V e r w a l t u n g " ist nicht Gegensatz z u r Polizei,
654
Staatspolizei — S t a d t und Land (A.
Kriminalsoziologie)
Stadt und Land. sondern der höhere Gattungsbegriff. Was zur inneren Verwaltung gehört, kann Polizei oder A. Kriminalsoziologie. etwas anderes sein. Sicher ist nur, daß die 1. Fast jeder Mensch gebraucht heute in Geheime Staatspolizei von der Organisation der Umgangssprache ohne lange Überlegung und Zuständigkeit der Polizei ausgenommen die beiden Ausdrücke „ S t a d t " und „ L a n d " , ist, aber mehr läßt sich nicht mit Bestimmt- ohne dabei Gefahr laufen zu müssen, nicht verheit aus dem Gesetz entnehmen. Unerheblich standen oder m i ß v e r s t a n d e n zu werden. Das ist auch, daß § 12 PolVerwG. f ü r anwendbar ließe v e r m u t e n , daß sich der Durchschnittserklärt ist (ErlMinPräs. vom 8. III. 1934, mensch grundsätzlich über diese Begriffe u n d MinBliV. 469 Nr. 7), denn es könnte auch an ihre Inhalte im klaren sei. Doch bei näherem analoge Anwendung gedacht sein. Für die Zusehen stellt sich heraus, daß die UnterscheiAnwendbarkeit spricht aber die E r w ä g u n g : j d u n g von S t a d t u n d Land meist sehr oberWenn das Institut der Geheimen Staatspolizei flächlich ist. Wie Wenigen — u m nur ein Beiwieder aufgehoben würde, so würden ihre spiel a n z u f ü h r e n — k o m m t es zum BewußtAufgaben und Zuständigkeiten selbsttätig sein, d a ß gegenüber der J a h r t a u s e n d e alten auf die ordentlichen Polizeibehörden zurück- Besiedelung des flachen Landes die S t a d t , insfallen, aber nicht wegfallen, denn einen S t a a t , besondere die moderne G r o ß s t a d t , ein Gebilde in welchem solche Aufgaben nicht erfüllt der allerjüngsten Zeit ist. So lebten in werden d ü r f t e n , kann es nicht geben. Das Deutschland um das J a h r 1871 noch 6 4 % der Verhältnis zwischen Geheimer Staatspolizei Bevölkerung auf dem Lande. und ordentlicher Polizei ist also wie das VerF ü r das Deutsche Reich gibt die Statistik hältnis zwischen besonderen und ordentlichen des Deutschen Reiches Bd. 401, S. 520 und Gerichten, aber nicht wie das zwischen Verwaltung und Justiz. Unterstützend ist auch 1934 H. 12 der Sonderhefte zu „ W i r t s c h a f t der U m s t a n d , daß die T r e n n u n g in der Or- und S t a t i s t i k " (S. 15) die Zahlen, die in der ganisation keine vollständige ist, sondern die Tabelle S. 655 wiedergegeben sind. Das Verhältnis von S t a d t - u n d LandbeOrts- und Kreispolizeibehörden an Orten, die nicht Sitz einer Staatspolizeistelle oder völkerung h a t sich u n t e r Zugrundelegung der Außendienststelle sind, als Hilfsorgane der amtlichen statistischen Scheidung von S t a d t Geheimen Staatspolizei zuständig bleiben — und Land im Zeitraum von r u n d sechzig VO. vom 8. III. 1934 (GS. 143) § 1 Abs. ( 6 ) — . J a h r e n ins genaue Gegenteil v e r k e h r t . Bei der Volkszählung am 16. VI. 1933 Sonach ist die Geheime Staatspolizei nach sind im Deutschen Reich ohne Saargebiet wie vor als Sonderpolizeibehörde im Sinne 50904 Gemeinden mit 65188626 Einwohnern § 8 PolVerwG. bestehen geblieben. festgestellt worden. Die Gliederung der GeKarl Prledriehs. meinden nach der Größe ihrer Einwohnerzahl ergibt folgende Verteilung der Gesamtbevölkerung ( H e f t 12 der Sonderhefte zu „ W i r t s c h a f t u. S t a t i s t i k " , J a h r g . 1934, S. 14): Die R e i c h s b e v ö l k e r u n g na ch G e m e i n d e g r ö ß e n k l a s s e n .
Gemeinden m i t . . .
Einwohnern
weniger als 2000 (ländl. B e v ö l k e r u n g ) . . . und zwar weniger als 100 100 bis unter 500 500 bis unter 1000 1000 bis' unter 2000 2000 und mehr (städtische Bevölkerung) . und zwar 2000 bis unter 5000 ( L a n d s t ä d t e ) . . 5000 bis unter 20000 (Kleinstädte) 20000 bis unter 100000 (Mittelstädte). 100000 und mehr (Großstädte) . . . darunter 100000 bis unter 200000 200000 bis unter 500000 500000 und mehr (ohne S t a d t Berlin) S t a d t Berlin Insgesamt
Gemeinden | Wohnbevölkerung am 16. VI. 1933 Zahl
/o
47 380
insge samt Zahl
o/ /o
93,08
21 489 856
32,97
3 879 28 443 10510 4 548 3 524
7,62 55,88 20,65 8,93 6,92
7 7 6 43
255 745 284 203 698
737 602 932 585 770
0,39 11,88 11,18 9,52 67,03
2 299 962 212 51
4,52 1,89 0,41 0,10
6 940 8 541 8 537 19 678
564 965 411 830
10,65 13.09 13.10 30,19
24 17 9 1 50 904
0,05 0,03 0,02 0,00 100,00
3 5 6 4 65
121 262 031 416 626
5,10 8,85 9,74 6,50 100,00
327 768 347 236 188
654
Staatspolizei — S t a d t und Land (A.
Kriminalsoziologie)
Stadt und Land. sondern der höhere Gattungsbegriff. Was zur inneren Verwaltung gehört, kann Polizei oder A. Kriminalsoziologie. etwas anderes sein. Sicher ist nur, daß die 1. Fast jeder Mensch gebraucht heute in Geheime Staatspolizei von der Organisation der Umgangssprache ohne lange Überlegung und Zuständigkeit der Polizei ausgenommen die beiden Ausdrücke „ S t a d t " und „ L a n d " , ist, aber mehr läßt sich nicht mit Bestimmt- ohne dabei Gefahr laufen zu müssen, nicht verheit aus dem Gesetz entnehmen. Unerheblich standen oder m i ß v e r s t a n d e n zu werden. Das ist auch, daß § 12 PolVerwG. f ü r anwendbar ließe v e r m u t e n , daß sich der Durchschnittserklärt ist (ErlMinPräs. vom 8. III. 1934, mensch grundsätzlich über diese Begriffe u n d MinBliV. 469 Nr. 7), denn es könnte auch an ihre Inhalte im klaren sei. Doch bei näherem analoge Anwendung gedacht sein. Für die Zusehen stellt sich heraus, daß die UnterscheiAnwendbarkeit spricht aber die E r w ä g u n g : j d u n g von S t a d t u n d Land meist sehr oberWenn das Institut der Geheimen Staatspolizei flächlich ist. Wie Wenigen — u m nur ein Beiwieder aufgehoben würde, so würden ihre spiel a n z u f ü h r e n — k o m m t es zum BewußtAufgaben und Zuständigkeiten selbsttätig sein, d a ß gegenüber der J a h r t a u s e n d e alten auf die ordentlichen Polizeibehörden zurück- Besiedelung des flachen Landes die S t a d t , insfallen, aber nicht wegfallen, denn einen S t a a t , besondere die moderne G r o ß s t a d t , ein Gebilde in welchem solche Aufgaben nicht erfüllt der allerjüngsten Zeit ist. So lebten in werden d ü r f t e n , kann es nicht geben. Das Deutschland um das J a h r 1871 noch 6 4 % der Verhältnis zwischen Geheimer Staatspolizei Bevölkerung auf dem Lande. und ordentlicher Polizei ist also wie das VerF ü r das Deutsche Reich gibt die Statistik hältnis zwischen besonderen und ordentlichen des Deutschen Reiches Bd. 401, S. 520 und Gerichten, aber nicht wie das zwischen Verwaltung und Justiz. Unterstützend ist auch 1934 H. 12 der Sonderhefte zu „ W i r t s c h a f t der U m s t a n d , daß die T r e n n u n g in der Or- und S t a t i s t i k " (S. 15) die Zahlen, die in der ganisation keine vollständige ist, sondern die Tabelle S. 655 wiedergegeben sind. Das Verhältnis von S t a d t - u n d LandbeOrts- und Kreispolizeibehörden an Orten, die nicht Sitz einer Staatspolizeistelle oder völkerung h a t sich u n t e r Zugrundelegung der Außendienststelle sind, als Hilfsorgane der amtlichen statistischen Scheidung von S t a d t Geheimen Staatspolizei zuständig bleiben — und Land im Zeitraum von r u n d sechzig VO. vom 8. III. 1934 (GS. 143) § 1 Abs. ( 6 ) — . J a h r e n ins genaue Gegenteil v e r k e h r t . Bei der Volkszählung am 16. VI. 1933 Sonach ist die Geheime Staatspolizei nach sind im Deutschen Reich ohne Saargebiet wie vor als Sonderpolizeibehörde im Sinne 50904 Gemeinden mit 65188626 Einwohnern § 8 PolVerwG. bestehen geblieben. festgestellt worden. Die Gliederung der GeKarl Prledriehs. meinden nach der Größe ihrer Einwohnerzahl ergibt folgende Verteilung der Gesamtbevölkerung ( H e f t 12 der Sonderhefte zu „ W i r t s c h a f t u. S t a t i s t i k " , J a h r g . 1934, S. 14): Die R e i c h s b e v ö l k e r u n g na ch G e m e i n d e g r ö ß e n k l a s s e n .
Gemeinden m i t . . .
Einwohnern
weniger als 2000 (ländl. B e v ö l k e r u n g ) . . . und zwar weniger als 100 100 bis unter 500 500 bis unter 1000 1000 bis' unter 2000 2000 und mehr (städtische Bevölkerung) . und zwar 2000 bis unter 5000 ( L a n d s t ä d t e ) . . 5000 bis unter 20000 (Kleinstädte) 20000 bis unter 100000 (Mittelstädte). 100000 und mehr (Großstädte) . . . darunter 100000 bis unter 200000 200000 bis unter 500000 500000 und mehr (ohne S t a d t Berlin) S t a d t Berlin Insgesamt
Gemeinden | Wohnbevölkerung am 16. VI. 1933 Zahl
/o
47 380
insge samt Zahl
o/ /o
93,08
21 489 856
32,97
3 879 28 443 10510 4 548 3 524
7,62 55,88 20,65 8,93 6,92
7 7 6 43
255 745 284 203 698
737 602 932 585 770
0,39 11,88 11,18 9,52 67,03
2 299 962 212 51
4,52 1,89 0,41 0,10
6 940 8 541 8 537 19 678
564 965 411 830
10,65 13.09 13.10 30,19
24 17 9 1 50 904
0,05 0,03 0,02 0,00 100,00
3 5 6 4 65
121 262 031 416 626
5,10 8,85 9,74 6,50 100,00
327 768 347 236 188
Stadt und Land ( A .
Kriminalsoziologie)
655
D i e R e i c h s b e v ö l k e r u n g n a c h Q e m e i n d e g r ö ß e n k l a s s e n s e i t 1871. (Unter Zugrundelegung des jeweiligen Gebietsstandes der Gemeinden.) davon entfallen auf Gemeinden mit . . . Einwohnern Jahr
Sämtliche Gemeinden
weniger als 200C und 2000 (ländl. mehr Ge(städt. Gemeinden) meinden)
Früheres Reichsgebiet
1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910
Von den Gemeinden mit 2000 und mehr Einwohnern entfallen auf Gemeinden mit . . . Einwohnern 2000 bis unter 5000 (Landstädte)
a) Z a h l d e r
76 959 76 391 75 939
73 599 72 811 72199
2 2 2 2 2 3 3 3 3
64 862 63 556 50 904
61 566 60 126 47 380
3 296 3 430 3524
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
—
328 528 707 771 891 095 360 580 740
5000 bis unter 20 000 (Kleinstädte)
20 000 bis unter 100 000 (Mittelstädte)
100 000 und mehr (Großstädte)
Gemeinden. 1 1 1 1
716 837 950 951 111 269 386 441
806 864 945 1 028
150 194 208 223
8 12 14 21 24 28 33 41 48
2 163 2 249 2 299
883 920 962
206 216 212
44 45 51
—
2 2 2 2
529 591 641 683
75 88 102 116
—
—
Jetziges Reichsgebiet (ohne Saargebiet)
1910 1925 1933
b) Z a h l d e r E i n w o h n e r . Grundzahlen
Früheres Reichsgebiet
1871 1875 1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910
41 010 42 727 45 234 46 855 49 428 52 279 56 367 60 641 64 925
150 360 061 704 470 901 178 278 993
14 790 798 16 657 172 18 720 530 20 478 777 23 243 229 26 257 382 30 633 075 34 818 797 38 971406
5 086 625 5 379 357 5 748 976 5 805 893 5 935 012 6 277 409 6 815 853 7 158 685 7 297 770
4588 364 5 124044 5 671 325 6 054 629 6481 473 7 118 980 7 585 495 8 334 478 9 1 7 2 333
3 147 272 3 487857 4 027 085 4171 874 4 829 202 5 584 000 7 111 447 7 816 630 8 677 955
1 968 537 2 665 914 3 273 144 4 446 381 5 997 542 7 276 993 9 120 280 11 509 004 13 823 348
22 236 139 35 562 288 22 219 031 40 191 588 21 489 856 43 698 770
6 470 907 6 752 995 6 940 564
7 854 648 8 000 898 8 195 820 8 531 464 8 541 965 8 537 411
13 235 835 16 711 309 19 678 830
26 219 352 26 070 188 26 513 531 26 376 927 26185 241 26 022 519 25 734103 25 822 481 25 954 587
Jetziges Reichsgebiet (ohne Saargebiet)
1910 1925 1933
57 798 427 62 410 619 65 188 626
Früheres Reichsgebiet
1871 1875
1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910
%
100 100
100 100 100 100 100 100
100
63,9
61,0
58,6 56,3 53,0 49,8 45,6 42,6 40,0
der Gesamtbevölkerung des Reichs. 36.1 39,0 41,4 43,7 47,0 50.2 54,4 57,4
60,0
12,4
12,6 12.7 12,4
12,0 12,0
12,1 11.8
11,2
11,2
12,0 12,6
7.7
8,2
12,9 13,1 13.6 13,5 13.7 14,1
8,9 8,9 9.8 10,7 12,6 12,9 13,4
13,6 13,1 13,1
13,8 13,7 13,1
fetziges Reichsgebiet (ohne Saargebiet)
1910 1925 1933
100 100
100
38.5 35.6 33,0
61,5 64,4 67,0
11,2
10,8
10,6
S t a d t und Land (A.
656 Die Tendenz zur Verstadtlichung im letzten halben J a h r hundert ist jedoch nicht nur in Deutschland anzutreffen, sondern findet sich, wenn auch in verschiedener Gradstärke, in den meisten Kulturländern. Dies bestätigen die nebenstehenden Zahlen: T r o t z dieser statistischen Daten fehlt uns bisher eine klare, das Wesen kennzeichnende Unterscheidung von S t a d t und L a n d ; j a die Reichsstatistik muß zugeben, daß in ihrer rein zahlenmäßigen Darstellung die rechtliche Seite ganz außer acht gelassen worden ist. So erscheint z. B . in der Bevölkerungsstatistik die „Stadt" Haunstein i. B a d e n unter den „ländlichen G e m e i n d e n " , weil sie nur 2 0 6 Einwohner zählt. Aber auch die rechtliche Unterscheidung von S t a d t und L a n d ist für soziologische Einsichten ebenso wenig brauchbar wie die spezifischen Unterscheidungsmerkmale der übrigen hier interessierten Einzelwissenschaften. Fernerhin hat S o m b a r t ( S t ä d t i sche Siedlung) darauf hingewiesen, daß gerade der Stadtbegriff von den jeweiligen Zeit - R a u m - Verhältnissen a b h ä n g t . Dazu k o m m t noch die Verschiedenheit der Größe der S t ä d t e (Klein-, Mittel-, Großund W e l t s t a d t ) , der die S t a t i s t i k durch die Einteilung in Größenklassengerecht zu werden sucht. Schließlich
Kriminalsoziologie)
to ot co oo .fc. — — o t t o t o - a coto — o — Ot — Ol —OlcOtOCOOO-q—COOOl-JOOIOOttO t : fc COCOtOCOOKlCOOltOOOCO-ltOOOOOtlO o o i f c o c o - j o o o t - a t o — -a to — fc c o c o - j o i c00 — O fc fc O - J — CO -J O Ol to Ol -r oo co oo tooooi c— o f c c o c o o t c o f c c o c o f c c o — en to oo re to to CO CO S Ol fc. fc — Ol — to Ol — Ol — -J 00 .fc. - J Ot — — — Ol — CO o-~a — o i o i c o o o t o - j o o i c o t o o i — cooi — c o c o c o a i o t o i o o c o ^ f c o f c f c t o o o o o o i o i to — - j — oo - a o to — cocooo~itooo-q.fco.fc.to - f c COOlOltOCOtOOlOlOtOCO-JCOOl — u o ^ > OlOOOCOCO — .fc.tO.fcOlOOOl.fc. — cooo — CO CD s^ ® " OJ fc
8
CO
ss Ol co to Ot -J co Ol
co— — — CO Ol Ol to 00 toco o t o — ottofccooicooico — o t o o o - a — oi toaiootooi-aoicotooocooioiotcototo-a oicocoTO O re
D CD
a-
8-5
PO
oc O
O 3 O re
o c
o
o
O 3 O re
2g c^ so • 1O r -e 8 3
oo oo oo oo o i - J o i fc oi oi co to -a oi oi oi _fc jo^oi^oij-a er t»on Dr. g r o n j t>. ß i ß j t f unb Dr. grnft D e i a q u t e . Stnunbbreifjigjie 2lufiage oon Dr. (Sbitatft $oi)lrauf(f), ^rofeffor ber Steckte in 2?erfin. £afdjenformat.
X I I , 624 (Seiten.
1934.
@e6. 9t3Ji. 7.20
(@uttentagf