Handbuch der Ful-Sprache: Wörterbuch, Grammatik, Übungen und Texte 9783111519517, 9783111151496


213 27 26MB

German Pages 281 [316] Year 1909

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Literaturnachweis
Ful-Deutsches Wörterbuch
Deutsch-Ful Wörterbuch
Grammatik
Lautlehre 1—10
Betonung 11—12
Formenlehre
Das Substantiv
Kasus der Substantive 13
Geschlecht der Substantive 14
Zahl der Substantive 15—26
Klasseneinteilung der Substantive 15—18
Personen und Nicht-Personen 19—24
Die Substantivklassen 25. 26
Das Pronomen 27—45
Das Pronomen der Personenklasse 27—40
Das Personalpronomen 27—30
Das Reflexivpronomen 31
Das substantivische Possessivpronomen 32
Verstärkung der Personalpronomen 33. 34
Wiederholung des Subjektspronomen 35
Enklitische Pronomen 36
Demonstrativpronomen 37
Relativpronomen 38
Fragepronomen 39
Substantivisch gebrauchte Demonstrativpronomen und indefinite Pronomen 40
Pronomen der Nicht-Personenklasse 41
Pronomen der Nicht-Personenklasse nach Klassen geordnet 42
Substantivierung dieser Pronomen 43
Relativpronomen der Nicht-Personenklasse 44
Fragepronomen der Nicht-Personenklasse 45
Das Verbum 46—138
Konjugation des Verbum 47—138
I. Konjugation 48—86
Aktiv 48—61
Intransitivum oder Medium 62—63
Verba auf o 64
Verba auf u 65
Verba auf i 66
Passiv 67—72
Der Direktiv oder Optativ 73
Das Verbum in der -ke Form 74—82
Die Nachstellung des Subjektspronomen 83
Das Hilfszeitwort „sein“ 84. 85
Das Hilfszeitwort „haben“ 86
II. Konjugation 87—103
III. Konjugation 104—123
IV. Konjugation 124—136
V. Konjugation 137—138
Zusammengesetzte Konjugationen 139. 140
Das Adjektiv 141—149
Das Zahlwort 150—153
Präpositionen 154
Adverbien 155
Konjunktionen 156
Syntaktische Bemerkungen 157—163
Übungen
Unterhaltungssätze
Texte
Recommend Papers

Handbuch der Ful-Sprache: Wörterbuch, Grammatik, Übungen und Texte
 9783111519517, 9783111151496

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Handbuch der Ful-Sprache Wörterbuch, Grammatik, Übungen und Texte

von

Diedrich Westermann.

Berlin 1909. Dietrich Reimer (Ernst Vohsen).

Alle Rechte vorbehalten.

Druck von J . J. A u g u s t i n in G l M i s t a d t .

Vorwort. Das Material zu der folgenden Arbeit habe ich während meines letzten Aufenthaltes in Togo im Jahre 1907 gesammelt. Ich lernte in Lome einen jungen Ful-Mann namens Au d u H a m a d u aus Sokoto, der früheren Hauptstadt des Fulischen Kaiserreiches Sokoto, kennen, den ich, da er Beschäftigung suchte, in meinen Dienst nahm und ihn außerdem in die Schule schickte. Er sprach nur sehr wenig Ewe, aber gut Hausa, und so haben wir uns besonders in den ersten Monaten mittels Hausa verständigt. Durch Au du H a m a d u wurde ich dann noch mit einigen anderen Fulbe bekannt, die sich in der Hausa-Kolonie zu Lome aufhielten. Diese Leute, in erster Linie der genannte Au du H a m a d u , sind meine Gewährsmänner. Das Material entstammt dem in und um Sokoto, also im östlichen Sudan gesprochenen Dialekt des Ful. Durch einen Vergleich mit B a r t h s „Vocabular", dem die Mundart von Adamaua als Grundlage dient, läßt sich leicht ersehen, daß diese beiden Dialekte bis auf weniger bedeutende Einzelheiten übereinstimmen. Außer meinen eigenen Sammlungen habe ich auch die über das Ful schon vorhandene Literatur benutzt, soweit es mir möglich war und ratsam erschien. Diese Benutzung erstreckt sich jedoch nur auf das Wörterbuch; die in diesem Buche enthaltenen Texte habe ich aus dem Munde der Eingebornen abgehört und niedergeschrieben; sie dienten dann als Unterlage bei der Feststellung der Grammatik; natürlich nahm ich daneben stets die Hilfe meines Au du in Anspruch. Im Wörterbuch sind die mit keiner Signatur versehenen Wörter von mir selber aufgenommen, bei den übrigen ist jedesmal die Quelle angegeben. Am wertvollsten waren für mich die Arbeiten von R e i c h a r d t , G u i r a u d o n , B a r t h und K r a u s e . Sie sind unten mit, Titel aufgeführt. R e i n h a r d t s Buch behandelt das Ful von Futa-Djalon, G u i r a u d o n arbeitete in Futa-Toro, K r a u s e s Gewährsmann stammte ebenfalls ans Sokoto,

IV

Vorwort.

Das Ful hat sicher viele Fremdwörter aus den umgebenden Sprachon aufgenommen, besonders zahlreich scheinen solche aus dem Hausa zu sein. Bei den meisten Wörtern, die in Hausa oder F u l einander gleich oder ähnlich lauten, habe ich die entsprechende Hausaform beigefügt. Doch ist damit nicht gesagt, daß dies alle' ins Ful übergegangene Hausawörter sind, vielleicht fast ebenso häufig ist das Umgekehrte der Fall. Außerdem finden sich manche Entlehnungen aus dem Arabischen, die natürlich beiden Sprachen gemeinsam sind. Das Wörterbuch enthält durchaus nicht den ganzen Wortschatz des Ful, und auch in der Grammatik werden noch Einzelheiten nachzutragen sein. Auch ist die Schreibung in Bezug auf Länge und Kürze der Vokale, Doppel- und einfache Konsonanten und Laute mit oder ohne Kehlverschluß nicht bei allen Wörtern konsequent. E s erscheint mir besser, diese Unstimmigkeiten einstweilen .stehen z u l a s s e n und dadurch zu weiterem Nachprüfen anzuregen, als künstlich eine Übereinstimmung herzustellen, für deren Richtigkeit ich mich nicht verbürgen kann. Die Arbeit verfolgt hauptsächlich praktische Z i e l e : sie möchte dem Europäer, der in Afrika unter den Fulbe zu arbeiten hat, das Erlernen der Sprache erleichtern. Besonders die Übungen, auch die Gespräche und T e x t e sind zu dem Z w e c k hinzugefügt, für den Ful-Unterricht am Seminar für Orientalische Sprachen geeigneten Lernstoff zu erhalten. D e r N a m e der Sprache ist Fulfulde, der Angehörige der Nation heißt in der Einzahl Pulo, Mehrzahl Fulbe. Diesen drei Wörtern liegt der gemeinsame Stamm Ful zu Grunde, ich habe deshalb die Sprache einfach F u l oder Ful-Sprache, das Individuum Ful-Mann oder auch nur Ful, im Plural Fulbe genannt. Die Ful-Nation und damit auch ihre Sprache ist in der Nordhälfte Afrikas weit verbreitet, vielleicht weiter als irgend eine andere. Sie durchzieht in einem west-östlichen Gürtel bald geschlossen, bald ganz zerstreut wohnend, die ganze Breite des Erdteiles südlich der Sahara von Senegambien bis in den ägyptischen Sudan. Die Fulbe gehören ihrer Körperbildung und Hautfarbe, ebenso ihrer Kultur und Sprache nach nicht zu den Negern, sondern sind verwandt mit den sogenannten Hamitenvölkern Nord- und Ostafrikas. Auffallend sind die vielen Gemeinsamkeiten, die in grammatischer Hinsicht zwischen dem F u l und den Bantusprachen bestehen. Vor allem ist hier die Klasseneinteilung der Substantive und damit verbunden die sogenannte Konkordanz zu nennen, die im Ful nach dem gleichen Prinzip herrscht und mit denselben Mitteln ausgedrückt wird wie im Bantu. Allerdings bedient sich letzteres dazu der Präfixe, während das Ful vorwiegend Suffixe h a t ; dieser Unterschied'ist aber nicht durchschlagend, es gibt z. B. eine Hamitensprache, das Schir, die sowohl Prä- als Suffixe hat, und auch im Ful selber finden sich j a neben den Nachsilben Stammzusätze am Wortanfang.

V

Vorwort.

Einzelne besonders bemerkenswerte Übereinstimmungen zwischen Ful und Bantu sind in der Grammatik unter dem Text angemerkt. Bei diesen Vergleichungen habe ich für das Bantü mich an M e i n h o f s „Grundzüge einer vergleichenden Grammatik der Bantusprachen" (Berlin 1906) gehalten. Das Kaiserliche Reichskolonialamt hat durch finanzielle Beihilfe die Herausgabe dieses Handbuches unterstützt. Ich spreche dafür meinen aufrichtigen Dank aus. Diedrich Westermann.

Inhalt. Seite

Vorwort Literaturnachweis

Ful-Deutsches Wörterbuch Deutsch-Ful Wörterbach Grammatik

L a u t l e h r e 1—10 B e t o n u n g 11 — 12 Formenlehre Das S u b s t a n t i v Kasus der Substantive 13 Geschlecht „ „ 14 Zahl „ „ 15—26 Klasseneinteilung der Substantive 15—18 Personen und Nicht-Personen 19—24 Die Substantivklassen 25. 26 D a s P r o n o m e n 27—45 Das Pronomen der Personenklasse 27—40 Das Personalpronomen 27—30 Das Reflexivpronomen 31 Das substantivische Possessivpronomen 32 Verstärkung der Personalpronomen 33. 34 Wiederholung des Subjektspronomen 35 Enklitische Pronomen 36 Demonstrativpronomen 37 Relativpronomen 38 Fragepronomen 39 Substantivisch gebrauchte Demonstrativpronomen und indefinite Pronomen 40 Pronomen der Nicht-Personenklasse 41 „ „ „ „ nach Klassen geordnet 42. Substantivierung dieser Pronomen 43 Relativpronomen der Nicht-Personenklasse 44 Fragepronomen „ „ „ 45 D a s V e r b u m 46—138 Konjugation des Verbum 47—138 I. Konjugation 48—86 Aktiv 48—61 Intransitivum oder Medium 62—63

III VIII

1 147 193

195 197 199 199 199 199 200 200 201 204 217 217 217 218 218 219 219 219 219 220 220

220 221 221 223 224 224 224 225 225 225 229

Inhalt.

VII Seite

Verba auf o 64 „ u 65 „ * 66 Passiv 67—72 Der Direktiv oder Optativ 73 Das Verbum in der -he Form 74—82. . . . . . . . Die Nachstellung des Subjektspronomen 83 Das Hilfszeitwort „sein" 84. 85 „haben" 86 I I . Konjugation 87—103 ID. „ 104—123 IV. „ 124—136 V. „ 137—138 Zusammengesetzte Konjugationen 139. 140 D a s A d j e k t i v 141—149 D a s Z a h l w o r t 150—153 P r ä p o s i t i o n e n 154 A d v e r b i e n 155 K o n j u n k t i o n e n 156 S y n t a k t i s c h e B e m e r k u n g e n 157—163

Übungen Unterhaltungssätze Texte

229 229 230 230 231 231 232 233 233 233 235 236 237 238 238 243 244 245 245 245

248 252 259

Literaturnachweis. Ch. A. L. R e i c h a r d t , Grammar of the Fulde Language. London 187G. Th. G. d e G u i r a u d o n , Manuel de la Langue Foule. Paris 1894. G. A. K r a u s e , Ein Beitrag zur Kenntnis der Fulischen Sprache. Leipzig 1884. H . B a r t h , Sammlung und Bearbeitung Zentral-Afrikanischer Vokabularien. Gotha 1862. Dr. T a u t a i n , Contribution à l'étude de la langue foule, Revue de linguistique et de Philologie comparée, années 1889 et 1890.

Abkürzungen. (B.) = Barth. (K.) = Krause. (G.) = Guiraudon (R.) = Reichardt. (T.) = Tautain. Die hinter Verben stehenden römischen Ziffern zeigen die Konjugation an, also I I = zweite Konjugation. Die ebenfalls bei Verben eingeklammerten Wörter geben die Pluralform, also z. B. fito (pito) bedeutet, das Verbum fito lautet im Plural pito. Im Wörterbuch sind die Verba in der Präsensform angeführt.

A.*) a du; die verbundene, vor dem Verb stehende Form, afewi du logst. a ist das Demonstrativpronomen ; es steht wie n nie allein, sondern stets mit dem Suffix seines Nomen verbunden, a bezeichnet das Entferntere, n das dem Sprechenden Nähere, lingu ngua dieser Fisch da, jener Fisch pl. liyi àia jene Fische. aa nein. ab bildet Ordinalzahlen von zwei ab, z.B.gorko äida'bo der zweite Mann. putju tata'bu das dritte Pferd. èlereol naya'bol das vierte Buch. hba knoten, knüpfen (G.). a'bal bildet Bruchzahlen, z. B. nayabal der 4. Teil, sapalal der 10. Teil. abaló pl. abaloe Beiname für Sklaven. abege ein roter Webestoff. abel (G.) bildet Bruchzahlen: äiäabel etc. s. abal. abgel pl. abgon Flasche, s. Rarau. ada aufheben, tragen; bringen, herbringen. o adi haire i leidi er hob den Stein vom Boden auf; adu am sauru ndu djoni bringe mir sofort den Stock ! syn. wada. ada, adade, adande bevor (R.); adade heutigol makko vor seinem Kommen. s. auch arande. aäa du, nur im Präsens: ada wara du kommst. — Steht das Pronomen nach dem Verb, so fällt das

anlautende a aus: ta ngar da wenn du kommst. adande bevor. adasi das Geldsammeln, o waäi a. er sammelte Geld. adawäru Tinte (K.) = tadawäru. addma, addmi (ar.) Religion. ade (ar.?) 1. Mensch, jemand; 2. Leute, ade mabe 'be ngari tahun ihre Leute waren noch nicht gekommen. adina I I zeigen, bekannt machen, unterrichten. I I I I V adintira einander kennen, s. anda. adjina I I nachgeben. I I I adjita verlassen (G.). s. atja. 'afora verzeihen, entschuldigen, sich entschuldigen (G.). s. safora, hafora. afu der älteste Sohn der Familie. agulü pl. agulüdje (Hausa) Geier. agutja pl. agutjädje (Ewe agbitsa) Tomate. ahadi (ar.) Bund, Versprechen. ahäram Januar (ar. moharram). ahbari (ar.) Sache, Angelegenheit. ahtdjo pl. ahibe (ar.) fahrender Schüler. ahiri (ar.) Abend, abends, s. alasära. ai Zeichen des Futurums, ini warai ich werde kommen; dagegen: mi waräi ich kam nicht. ^ ai, ursprünglich äli, nicht: miyiai ich sah nicht. aiba verletzen, aufreißen, verwunden. aiäo pl. aibe (ar.) Hasser.

*) Viele der mit a anlautenden Wörter sind arabisch; das a ist in diesen der arabische Artikel al, dessen l dem folgenden Konsonanten assimiliert ist (siehe auch al). Bei anderen, echten Ful-Wortern, die mit a anlauten, ist der anlautende Konsonant abgefallen,

z. B. ara töten aus ursprünglichem wara, ara trinken aus ursprüngl. yara. Westermann, Ful-Wörterbuch,

1

aiki — alkuki. aiki Arbeit. (Hausa). s. golle. o waäi aiki er arbeitete. akaluwan pl. akaluwädji Kappen, schwarzes Pferd. akawal pl. akawaUdje Rappen, schwarzes Pferd, s. akaluwan. aMm pl. akem'e Beiname für Sklavin. Von der Landschaft Akern auf der Goldküste? akirkiru pl. akirkidji Hühnerkorb, Hühnerstall. Auch akirkiru geröäe. akurkiru = akirkiru Hühnerstall. al. Die meisten mit al anlautenden Wörter sind arabischen Ursprunges. al ist der arabische Artikel. ala — wala nicht sein. äla (ar.) Stamm, Familie. alädu pl. galääi Horn. syn. walädu, alahira (ar.) jüngster Tag,Weltgericht; Hölle. * alal pl. ale (ar.) Sonntag. 2. Woche. alama Schwangerschaft, o waäi a. sie ist schwanger. a,lama (ar.) Wahrzeichen, Fahne (R.). alamisu (ar.) Donnerstag. alana (ar.) verfluchen. qlanääo Verfluchter. alaruba, alaraba (ar.) Mittwoch. alasära (ar.) das Nachmittagsgebet, gegen vier Uhr. Die Zeit von drei bis vier Uhr nachmittags. alasera gegen vier Uhr nachmittags. syn. alasära. albarüs (ar.) Pulver. qlbatje (ar,) Zwiebel, albatje rawandu „Zwiebel des Hundes", eine wilde Zwiebelpflanze, nedo näma ta a. r. der Mensch ißt die a. r. nicht. hldere Blut der Mensis (G.). aldjäna (ar.) Paradies, läbäo bernde to o mäi, o yäre nder aldjäna wenn der mit reinem Herzen stirbt, so wird er ins Paradies gefuhrt. aldjelienema (ar.) Hölle. aldjena Paradies, = aldjäna. aldjifu pl. aldjifüdji (ar.) Tasche. alede pl. alededje Schwein. alfa (ar. Chalif) Gelehrter, religiöses oder politisches Haupt. alfadaria pl. alfadaridji (ar.) Maultier. alfadarire pl. -dje (ar.) Maultier, syn. alfadaria.

alfadjiri (ar.) Tagesanbruch, Licht, Helle. alfarma (ar.) Ehre, Preis, Ruhm. alfarwa pl. alfarwädji (ar.) Zelt. alfatia (ar.) 1. die erste Sure des Koran. 2. eine Zeremonie am Schluß des Gebetes. alfawämi (ar.) Zunder aus Kapok (Wolle des Bombax). alfidjiri = alfadjiri Licht, Helle. algaitäru algaitädji (ar.) Trompete. fufobe lamido püß alg. die Bläser des Königs bliesen die Trompeten. algasire pl. algasidje eine (bestickte) Tobe. — cf. Hausa (ar.) algaH grün. alhadji pl. alhadjibe (ar.) Mekkapilger. modibo alhadji ein Priester, der in Mekka war. alhaki (ar.) Sünde. alhakum (ar.) Staunen, Verwunderung. alhäli pl. alhalidji (ar.) Eigentum, Besitz. alharnisa (ar.) Donnerstag, syn. alamisu. alhariri (ar.) Weberkamm. alhariri, alharini (ar.) Seidenfaden. alhatumi (ar.) Fingerring. alhiri (ar.) Gabe, Geschenk. alhorma (ar.) Ehre, Ruhm. äli Negativ-Suffix, in unserm Dial.: äi. alimämu (ar.) Im am. alire Blut der Mensis (G.). s. hldere. alkabere pl. alkabedje (ar.) Steigbügel alkali pl. alkattbe (ar.) Richter. alkalidjo pl. alkalibe (ar.) Richter. alkalüti Oberrichter (B.). alkama pl. alkarrädje (ar.) Schreibfeder, Bleistift. alkamäri (ar.) Weizen. alkawal (ar.) Versprechen. alkaziahi pl. alkaziädje Stengel, Halm des Getreides, Schilfrohres. alkibäre pl. alkibädje (ar.) Zeug, zu Mänteln, Überwürfen verarbeitet; Mantel. alkiyäma (ar.) Auferstehung. alkudöre, alkudere Greybaft; wahrscheinl. vom portug. algvdao. alküki (ar.) Fensternische, Nische.

alkurahníre alkuraariire (ar.) der Koran. Alla (ar.) Gott. Alla waäai „ G o t t wirds m a c h e n ! " Ausruf. Alla hoki matjube makko balal Gott gab seinen Knechten Hilfe, _ Siegi allana (ar. „unser G o t t " ) Ausruf d e s Staunens. allual, alluhal pl. allüdje (ar.) Schreibtafel, sukä'be 'be mbinda dou allual die K i n d e r schreiben auf der T a f e l . — o wuäiti allual. almadjirtdjo pl. almadjirtbe (ar.) Schüler, Schülerin. almakasial almakasidje (ar.) Schere. almanani (ar.) Türangel, Fensterangel. almi weich sein. hlmudel pl. almudoú (ar.) Schüler. Deminutivform. cf. almadjirtdjo. alnukta (ar.) Tropfen. aldba E p i d e m i e , Seuche, großes Sterben. aldba i wari himbe äuäe nder gäri amen die S e u c h e tötete viele L e u t e in unserer Stadt. alterän (ar.) Montag. altina (ar.) Montag, s. das vorige. aluha pl, alüdje Schulterblatt. alulu (ar.) Glas. alwañka alte F r a u , die bei der Hochzeit die B r a u t wäscht, cf. H a u s a wanke waschen. am, hm 1. mein, meine. — 2. mich mir. südu am mein H a u s ; tjüäi am meine Häuser, hokam (statt hoku am) gib mir. a wali am du halfst mir. ama tanzen = wäma. ama futtern, aufziehen (R.). amaliri pl. amalidji einhöckeriger Kamelhengst. aman (ar.) aber. amäna (ar.) 1. Streitschlichtung. 2. Tribut. amariädjo pl. arnariabe Braut, gorko 'bani a. yäri wuro der Mann führte die Braut ins H a u s . amawali pl. amawalidji (ar.) lang herabhängendes K l e i d . amén unser, unsere. nagge amen unsere K u h , nai amen unsere K ü h e ; ko ñgadu äa nder südu amen was machst du in unserm Hause ?



ania.

3

anüna pl. amiriädji Hyäne, syn. buru. (Hausa mena). amlru (ar.) Emir, Herrscher. amlunde Seide, s. alhariri. amoo pl. antobe Züchter, Aufzieher, von ama. amüre djamde pl. amüdje djamde Eisenzange, Zange. an — a han du, du bist es. anabidjo (ar.) der Prophet Gottes. anasära pl. anasarae, anasarabe (ar.) Christ, E u r o p ä e r . a. 'baledjo „schwarzer E u r o p ä e r " , Mulatte. anda wissen, kennen, verstehen. I I andina zeigen, lehren, unterrichten. I I I andita genau wissen, kennen, verstehen; sich erinnern a n ; ein Merkzeichen geben, nachdenken ; aufmerksam, mit E i f e r etwas tun; sich vornehmen, im Sinn haben, o anditi am, er erinnerte sich m e i n e r ; o anditi o yahai Sokotu er nahm sich vor, nach S . zu g e h e n ; omo andita aiki er arbeitet aufmerksam, mit Eifer, o andita ta gada er dachte nicht nach. I V andita wissen, kennen. I I I I V auditiva einander kennen. III II anditana wissen lassen, lehren, zeigen. andääo pl. andabe ein Gekannter, B e kannter. andal d a s Wissen, Kennen, Verstehen. andal makkongalhewi sein Wissen ist groß. andere pl. andedje der rote Husarenaffe, Erythrocebus patas. andere pl. andedje Schwein (G.). syn. alede. s. das vorige. andido pl. andibe Wissender, Kenner. andinoo pl. andirißbe Lehrer, Unterrichtender. andinowal das Wissen, die Kenntnis; von andina. andira der Einschlag des Gewebes. andiri pl. andiidje Wasserschlange. a. nder ndiam woni die W . lebt im W a s s e r . anditüäo pl. anditube — anduäo andoo pl. andobe Wissender. Kenner. andudo pl. andube Wissender, Kenner. ania (ar.) Versuch, Vorhaben, Absicht; Ausdauer, Beharrlichkeit,

4

ariöra — asandoki.

Fleiß, waäi ania versuchen, ausdauernd sein, o waäi ania i golle er ist ausdauernd bei der Arbeit. ariöra (ar.) Licht. Alla wii: ariöra wurtoiyo, i ariöra wurtoi Gott sprach: das Licht soll hervorgehen, und das Licht ging hervor, cf. djeingol. anürima (ar.) Schatten des Menschen. ana nicht mögen, zurückweisen, meiden, verabscheuen, hassen, verachten. omo atia gollal ngal er haßt diese Arbeit. anere 1. Haß. 2. Grab pl. gariedje. anoo pl. ariobe Hasser, Verächter. angangu Feindschaft (Bk.). rniäo waäa angangu hakunde maäa i debbo ich mache Feindschaft zwischen dir und der Frau. ango schlafen, schlummern, einnicken. angddjo pl- angobe Bräutigam, syn. djom-badjo. hpa entschuldigen (G.). cf. hfora. apagiri pl. apagidji kleiner Pony, wie sie z. B. aus Yoruba eingeführt werden (B.) ara trinken s. yara. ara kommen, syn. wara. Arabe pl. Arabebe Araber, syn. Turadjo. arädn 1. D o n n e r ; a.i riäda es donnert. 2.Meteorstein. 3. Steinbeil, Steinwerkzeug überhaupt; solche werden wie bei den Hausa und den Eweern als beim Gewitter vom Himmel gefallen angesehen. arande Anfang, am Anfang, anfangs. arande Alla tagi asairiäu i duniäru am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. arande erster, erste, erstes; wird wie ein Adjektiv behandelt: gorko arandedjo erster Mann, pl. wor'be arandebe. nagge arandee die erste Kuh. wuro arandeo das erste Haus, läolarandeol der erste Weg. arandedjo pl. arandebe der Erste, Größte, Bedeutendste, z. B. das erstgeborne Kind, die Hauptfrau. Auch Epitheton Gottes. äras pl. ärasädji rotes, gelbes Pferd, Fuchs. arasiu Schimmel, putju ürasiu Schimmolpferd. s. das vorige.

ardi (V-Form zu am, wara kommen?) vorangehen, der Erste sein. wändu ardi äi der Affe ging ihnen voran. I I ardina führen, leiten, mo ardirii on wer führte euch? ardiäo pl. ardibe Führer, Leiter, Größter, Erster, Vornehmster. ardiriädo Begleiter des Menschen, Genius. arddäo pl. ardobe Vorbeter in der Moschee. ardoo pl. ardobe — ardiäo; auch = Vorbeter, Vorsteher, Amtmann. ardoo Fulbe Amtmann einer FulNiederlassung. ardoo Sisilbe Amtmann der Sisilbe-Leute. argidädjo pl. argidabe zuerst geheiratete Frau, Lieblingsfrau. arha (ar.) Billigkeit, billiger Preis. Gelöba 1buri putju arha Kamel übertrifft Pferd an Billigkeit: K. ist billiger als Pferd. arnani (ar.) Heiden, s. kääo, habe, arta (vielleicht I I I zu ara kommen) schneller, früher ankommen, zuerst ankommen, o arti 'bii ko er kam früher an als sein Sohn; doggu, gam arta (— a arta) lauf, daß du früher ankommst. I I I I I artini der erste sein, vorne sein, den Anfang machen. I I I I V artiri Wettlaufen. I I I I I I V arnitiri Wettlaufen, cf. auch ardi. arwande — arande. arwandedjo = arandedjo. arziki, arzuki (ar.) Reichtum, s. risku, das vielleicht Transposition von arziki ist. as! fort! weg! asa, asa verlassen, zurücklassen. II asana, a&majemandemzurücklassen, überlassen, o asani be modibo er ließ ihnen einen Marabut. s. atja. asaa (ar.) Stunde, Zeit. s. sah. asabar (ar.) Sonnabend, Samstag. asaberi pl. asaberidji (ar.) Tür-, Fenstervorhang, Jalousie. asali (ar.) Herkunft, Abstammung. asamäu pl. asarriädji (ar.) Himmel, der sichtbare Himmel. asandoki pl. asandokidji (ar.) Kiste, Koffer. Auch asanduki, sanduki.

asang al — asangal pl. asäli Schenkel, Hüfte, Lende (B.). 'asangal pl. gasale dasselbe (G.). asara (ar.) (Ewe asra) Tabak, Schnupftabak. asarki pl. asarkibe (ar.) weise, kluge, angesehene Frau. asanäki Capparis sodata (B.). asaure Schweiß (B.). syn. zufa. asawe (ar.) Sonnabend, syn. asabhr. asawere pl. asawedje Woche, s. das vorige. asebdu (ar.) Sonnabend, syn. asabar. asekoso pl. asekabe Hirt, Aufseher der Viehherden. asera (ar.) = alasera nachmittags gegen 4 Uhr. asiri — asera. asiri (ar.) Geheimnis. atadjirldjo pl. atadjiribe, atadjiri'e Wohlhabender, Reicher. Hausa tädjira, reiche Frau. atale Ingwer. ataleru pl. ataledji ein großer Affe. atanin (ar.) Montag. atirnedjo pl. atirriebe Waisenkind. atja lassen, ablassen, loslassen, freilassen, verlassen, übrig lassen, erlassen, erlauben, o atji matjuäo er ließ den Sklaven frei; 'be atji guru ngu hakunde mabe sie ließen dies Fell zwischen sich frei. I I atjina von jemandem ablassen, jemandem erlauben. I I I atjita verzeihen, vergeben; aufhören. o atjiti golle makko er hörte mit seiner Arbeit auf. Audu — Abdu (ar. „Knecht") häufiger Eigenname. audjirgal pl. gaudjiräe Ruder (G.) hudjotoo pl. audjotobe Ruderer (G.) auna (ar.?) messen, abmessen, wiegen. aunike dasselbe; auch: denken, meinen, dafürhalten, hoffen, mi aunike, ndiam i tabai ich denke, es wird regnen. aunirki pl. auniräe Maßstab, Maß, Wage. aunorki pl. aunoräe = aunirki. o hotji aunorki o föndi tjede hotollo am er nahm das Maß und maß das Geld für meine Baumwolle.

azuzadjo.

5

aure d*e Saat, das Gesäte, Gepflanzte. von awa säen. aurude pl. aude Same, Saat, Gesätes, Gepflanztes. von aura, awa. auwekio, awekio pl. auwekidje Armspange, Armring, a. leki od. leäe Armring aus Holz. a. haire Armring aus Stein, wie sie z. B. in Hombori, Liptako und Mafaro hergestellt werden; auch Glasring aus Bida. awa säen, pflanzen. IV aura säen, pflanzen, ta awu mbäeri hande säe heute keine Hirse. hwunde pl. gaude Same (G.) aya (ar.) 1. Vers (im Koran), djangu aya äiäi lerne zwei Verse. '2. Satzzeichen. iaya weiden. I I hina weiden (tr.) Dazu gainako Hirt. ayaba^l. ayabädje (Fremdwort)Banane, Pisang. Hausa ayaba. ayare pl. ayadje Tigernuß, Erdmandel, Cyperus esculentus. Hausa aya. ayari pl. ayaridje (ar.)Reisegesellschaft, Karawane. ayiba pl. ayibädje Mensis, hauptsächlich im Plural gebraucht. ayibe Sünder (B.) ayü Seekuh, Manatus (B.) azabwi pl. azabädji (ar.) Schmerz, Qual, Pein, Not. azal (ar.) Termin, Zeitpunkt; Todestag. azalumldjo pl. azalumibe, azalumi'e (ar.) Ungerechter, Bösewicht, a. o mai, o yaha hlte laldra wenn der Bösewicht stirbt, geht er in das Feuer der Hölle. azambatjidjo pl. azambatjibe (ar.) Dieb, Räuber. azanumidjo, azänumi'e (ar.) = azalumldjo. azazargiu pl. azazargidji Schlinge. Azbin die Oase Azbin oder Air. Die Bewohner derselben heißen Peli. azuhur (ar.) die Zeit gegen zwei Uhr nachmittags. azumi (ar.) das Fasten. azurfa (ar.) Silber, Silbergeld. azuzadjo pl. azuzabe Schwätzer.

6

baba —

bagal.

B.*) pl. bababe Vater, suka goo to wuro bäba rnuü ein Kind war im Hause seines Vaters, tedin (— tedinu) bäba maa i ina maa, gam karribe ndimma (statt ndimi ma) ehre deinen Vater und deine Mutter, denn sie haben dich geboren. bäba-bäba' Großvater. bäba-namarde der große, festliegende Mahlstein. bäbaho, bäbaho Indigo, Indigostrauch. bäbaho rinorte wudere mit dem Indigo wird Zeug gefärbt, syn. tjatjäri. bäba-lehi pl. bäba-leäe ein Baum, die Wurzel wirkt abführend, babal Ebene. babaAo pl. wabaibe Onkel väterlicherseits. babaol pl. babädji eine (meist sechskantige, rote) Perle, dient als Hüftschnur. reube kdba babädji i guiuru die Frauen binden die 'b. um die Hüften. mbhbbtu pl. bab'ati eine Heuschrecke. syn. rnbhmbhtu. babazibzi pl. babazibzidje eine Stechapfelart. mbabba pl. bamäi Esel, mbabba-tugal Schwein (G.). mbabba-honond.upl. bamäi konoli eine Schnecke (G.). mbabba-djahanarna Esel der Hölle, d. i. Kind der Hölle, mbabbaladde Hyäne. babbel pl. mbandon kleiner Esel. Dem. von mbabba. bäbde Vorplatz, Vorhalle, Veranda. babedjo pl. babebe Vaters Bruder, Onkel. syn. babano. babiräo, babirääo pl. babirabe Vater. syn. bäba. baäamldjo Ewiger. Atta i wödi b. Gott ist ewig. badi pl. badirabe 1. älterer Bruder des Vaters, Onkel; 2. Neffe; 3. Verwandter, Stammesbruder überhaupt. badi, baäu, baäa (mbaäa) sich nähern, nahe sein, in der Nähe sein, baäake, bäba

baäike dasselbe. I I I I V baäuntiri einander nahe sein oder nähern. bääi hüpfen, springen, bikon bäli i bääi nder ladde die Lämmer hüpfen in der Steppe. baäiäo pl. waäibe Reiter, karmäru baäiäo Reitersoldat. s. waäa reiten. badinke menschlicher Körper, s. bandu (R.). badiräo pl. badirabe Neffe, Nichte, Verwandter, Stammesbruder, syn. badi. baäitöäo pl. waäitöbe Reiter (G.). von waäa reiten. bädo-fadde Schuhmacher (B.). s. baduküdjo. baäoo pl. wadobe Reiter, von waäa reiten. baäotiräo pl. baäotirabe, waäotirabe Nachbar; zu baäu nahe sein. baduküdjo pl. badukube Lederarbeiter, Schuhmacher, Sattler. baäuntirääo pl. baäuntirabe = baäuntiräo Nachbar. baäuntiräo pl. baäuntirabe Nachbar. von baäuntiri einander nahe sein. badjäko Reiter (B.). badjeba pl. badji Lanze (G.). s. labbo. badjel (ngel), badjol (ngol) pl. badji kleine Schlange, cf. mboddi. bädji Rinde des Baumes, syn. kobeye. badjiniri pl. badjiriidji Stier, badjiniri hawi suka, o mäi der Stier stieß das Kind, daß es starb. mbaeri Sorghum, hande 'be äwi mbaeri i gese amen heute säten sie Sorghum auf unser Feld, mbaeri darieri weißer Sorghum; mbaeri boäeri roter Sorghum; mbäerimasar Mais. bafa schließen (G.) s. bafal Tür. bafal pl. bafe Tür. mabutu bafal öffne die Tür. bafäte vierter Oheim nach dem Vater (B.). mbaga pl. baudi Trommel (K.). bagal pl. bage Ball zum Spielen, aus Lappen, oder aus Lehm mit Lappen umwickelt, s. söro.

*) Alle mit b anlautenden Verba haben im Plural mb.

bagaruahi — balebalehi.

i

bagaruahi pl. bagaruadje eine dornige bailirdorn o ßi dorn er steckte Akazien- oder Mimosenart. b. i. den Nagel in das Holz, er nahm wödi gi'e, gabde mü'ü zimorte guri den Hammer und schlug ihn. der b. hat Dornen, mit seinen bailoo pl. wailobe Schmied. Früchten werden Häute enthaart. bak pl. baküdji Steuer, Zoll (G.). bage eine Hautkrankheit. baka pl.Sa&ü^YTobe, bes. bestickte (R.). mbägea eine Antilope. Augmentativ- bakähi pl. bakädje Bogen. form. bakähi Pfand (B.). 'bagga, 'baga lehnen, sich anlehnen. bakalere pl. bakali = alfadaria Maulo baggi i korwal er lehnte sich tier. an den Stuhl, die Stuhllehne; bakate pl. bakatedje Brief (R.). orno bagga sauru er lehnt den bakangel pl. bakankon (Dem.; Kasten, Stock an. baggike sich anlehnen. Kiste, bakangel tokosel kleiner baggi pl. bagge Knorpel, Kasten, Kästchen, s. bembal. ibaggina, bagina (viell. I I von bagga bakei'e Lehm, Ton. lehnen) versetzen, verpfänden. bükito I I I sieben, worfeln; o bakito o 'baggini wudere makko er vermasariri dou laol er worfelte den setzte sein Tuch; mi 'bagginai Mais auf dem Wege. Hausa putju am ich werde mein Pferd bakat&e. versetzen. bakoda 5. Oheim nach dem Vater (B.). baggina I I auf einen Umweg, hinten bakol das Schultern. herum, abseits führen, täuschen. bakuru pl. bakidji oder bakurüdji baggiri unreifes, halbreifes Getreide. Kuchen aus Erdnuß- od. Bohnenebe ndjuda baggiri nder hite man mehl. röstet halbreifes Getreide im balaganda ein Strauch, dessen Wurzeln Feuer. zum Gelbfärben dienen, o hotji baggol pl. baggi unreife, unausgeb. o turike togdre nde teodji er wachsene Frucht, s. baggiri. nahm b. färbte das Kleid gelb. bagi ranegi Kalikostoff (G.). balal Hilfe, Beistand, zu wala. bagi (europäischer) Schnaps, geistiges balandjere pl. balandje ein MusikGetränk. FuHbe ndjara ta bagi instrument (R.). die Fulbe trinken keinen Schnaps. balan quer, querliegend, leki balanki bagihi pl. bagulje Stuhl, o djödike dou quer (auf dem Wege) liegender Baum pl. lede balanäe. b. er saß auf dem Stuhl. bagiru pl. bagidji eine kleine Trommel, balangal pl. balange querliegender s. mbaga. Baum, Stock, cf. gilmi. baguda pl. bagudädji schwarzes Pferd, baland eine zwiebelähnliche Pflanze, Rappen. von Straußen gefressen. bagungu pl. 'baguäi schwarzes Pferd. balawal Schulter (G.). syn. walbo. s. 'baguda. balbalnia pl. balbanidji Flamme. baha den Kopf stützen. balbalta I I I flammen, hite i balbaltä bahaimu (ar.) Vieh. das Feuer flammt. mbahängu pl. bahäli Speer. balde pl. balle Tag. cf. walande. baharu, baharüri (baharüri) pl. baha- baldi Hürde (G.). rüdji (ar.) Meer, See. baldumai'al pl. baldumare Reiher, mbahiri Rispenhirse (T.). syn. mbaeri. Ibis (G.). bahillo pl. bahiVbe Schmied (B). syn. bale schwarz, leki balehi schwarzer bailoo. Baum pl. lede 'baledje. haire 'balere bahol das Stützen des Kopfes. schwarzer Stein pl. kaye baledje. bai Kassada. s. rdgo. putju 'baleu schwarzes Pferd pl. bailirdorn pl. bailirde das Ding zum putji baledji. wandu baleru Schmieden,derSchmiedehammer. schwarzer Affe pl. 'bali baledji. o disi disirdom i leki, o hot.ji balebalehi die Sennapflanze (B.).

8

baledjo — banel.

baledjo Schwarzer, Neger, himbe bgn be balebe jene Menschen sind Schwarze. balehi pl. baledje Ebenholz. balel Affe, bald boäel roter Affe. balel baieil schwarzer Affe. mbälel pl. mbälon kleines Schaf, Schäfchen. Dem. von mbälu. balfuräom pl. balfuräe Kissen, owalßke balfuräom erlegte sich aufs Kissen. balilcotoro pl. bafflcotddji der Vormagen der Vögel. baliroo pl. walirobe Helfer, miäo äo, mi wala fu b. ich war dort, ich war ohne jeden Helfer. balifäre Hilfe, Beistand, von walita helfen. balituäo pl. walitube Helfer. mbaliu pl. baUdji ein Fisch, teu mbaliu i labi das Fleisch des mb. ist weiß. balku pl. balki Blutegel (G.). balli Palmblatt (B.). balma Salz (ein schwärzliches, wird auch in Wunden getan; es stammt aus der Oase Bilmer nördl. vom Tsadsee). o wati balma i fuire er tat Salz in die Wunde. balol das Helfen, Hilfe, von wala helfen. baloo pl. walobe Helfer, s. wala. balte Fußspur (B.). syn. kosengel. mbälu pl. bali Schaf, mbälu makko goa i madji sein eines Schaf ist verloren; mi sakai modibo mbälu ndu ich will dem Marabut dies Schaf schenken. balwi schwarz sein. I I 'balwina schwarz machen, schwärzen, o "balwini togöre er färbte die Tobe schwarz, s. bale. bam berauschendes Getränk, b.fiimo er ist betrunken. bama (mba) pl. bamäi Maultier. s. mbahba. bama nehmen, bamu dorn nimm dies! bami gerade sein, recht, passend sein. bama anziehen. I V bamiri sich gerade halten, sich schmücken. bamira etwas gerade, hochhalten. o bamiri höre, o djüli djulde makko, o darä ta, o hewä ta, o hulä ta er erhob sein Haupt, er betete sein Gebet, er hielt nicht an, er

bewegte sich nicht, er fürchtete sich nicht. bamäza pl. bamazädje eine kleine Antilope. bamba auf dem Rücken tragen, syn. wamba. bambääo pl. bambabe oder wambabe 1. fahrender Sänger, Musiker. 2. ein auf dem Rücken getragenes Kind. bambalailo Schwingung, omo waäa b. er schwingt. bambambi Asclepias gigantea (B.). mb'amb'atu die „Muttergottesanbeterin", eine Heuschrecke (Gespensterheuschrecke), bamboo Kinderwärterin pl. bambobe oder wambobe. s. das folgende. bambuäo pl. wambube der etwas auf dem Rücken Tragende, zu wamba. bame Razzia (G.). bamldjo pl. bamtbe Einfältiger, Narr. b. o anda ta komi der Narr weiß nichts. bamol das Tanzen, der Tanz, von wama tanzen. bamoo pl. wamobe Tänzer. bampedje Wellen (B.). mbam putju Maultier (G.). s. bama. mbana pl. bani Büffel. banau pl. banaudje Hacke. bandi pl. bandirabe 1. Vaters älterer Bruder, Onkel; 2. Neffe, Nichte; 3. Bruder, Stammesgenosse überhaupt. bandam mein Bruder. bandiräo pl. bandirabe—bandi. bandam mein Bruder. bandire Familienname, zweiter Name. bando, banda am Feuer trocknen, räuchern (bes. Fleisch), o bandi teunagge er räucherte Rindfleisch. bandike dasselbe, ehe mbandike teu nder heäo sie räuchern Fleisch in der Schüssel. bandu pl. bandi, balli Körper, Leib. bandu suka on i wuli der Körper dieses Kindes ist heiß. mbandu pl. badi Lanze (G.). mbandure großer Topf für die Indigofarbe (G.). bandjaru arandu Mai. banel pl. banon kleiner Büffel. Dem. von mbana.

bangel — bängel (nicht bängel) pl. mbädoA oder

baragere pl. baragedje weißes Zeug.

bäkon kleiner Affe, Äfflein. Dem. von

ehe tjudo b. nami dou dägo man

hüllt sich in das b. oder (legt es) auf die Matte.

wändu.

banta I I I aufheben, erheben, o banti höre er erhob den Kopf, 'bantu boggol fitila schraube den Docht der Lampe höher, mido banta höre am tofello ich erhebe meinen Kopf zu dem Hügel. [rogo, bantarawal pl. bantarädje Maniok, syn.

banti. bantu sich bewegen, wehen. 'banta bewegen, rütteln, schütteln,

9

barodjo.

barayäru

pl. barayädi

barayero D i e n e r (B.). s. barädjo. barbadoel pl. barbadohoú ein schwarzer

Wasservogel, indermäo er wohnt

(am) im Wasser.

bardeu pl. bardedji

bardoo

banoo lamido

bardoro pl. bardödji

o 'bañi am yäri

o bañgisukabesondu

er zeigte den Kindern den Vogel. pl.

Metzger.

wañgarbe

Schlächter,

bañge pl. bañgedji Seite, Gegend. bangel Eisen, Geld. bañgi spazieren gehen; auch wañgi. bañgu pl. badi, s. mbandu.

bäli Lanze, syn. labbo.

zusammenstoßen, beiseitestoßen.

den segnen,

o yehi b. er ging

rückwärts. baorldjo pl. waorlbe F r e u n d (S.).

bapano 3. Oheim nach dem Vater (B.). bara 1. sich stützen, lehnen, tr. stützen, anlehnen, lehnen, o djödi hakunde mumbari i dambugal, o bari bäwa makko to murnbari er saß zwischen

der Wand und der Tür, er lehnte seinen Rücken an die Wand. 2. bara djam wohl, gesund sein.

bara (mbara) hinnere durch die Nase

sprechen.

barädjo pl. baräbe Diener, Arbeiter. Hausa baräo.

barkinädo pl. barki-

barkääo pl. barkäbe

Gesegneter.

barkädjo pl. barkäbe Sklave; Eigen-

name für Sklaven. Auch barka.

barkehi pl. barkedje ein Baum, seine

Früchte werden vom Vieh ge-

fressen.

nai i bäli i näma bibe

barkedje Kühe und Ziegen fressen die Früchte der b.

barki (ar.) Segen,

meñ ngara torugo

ma barka wir sind gekommen,

deinen Segen zu erbitten.

Alla

wadi barki ndiam Gott gab einen

gada bäo sie band ihn auf- den bäo-bäo rückwärts,

der

nabe Gesegneter.

bao, bäwo pl. wawobe Sieger, s. wäwa. bäo pl. bäwe 1. Rücken, o wambi mo

Rücken. 2. nach, danach, darauf, später, bäo dorn nach diesem.

ein Vogel,

barka (ar.) segnen. I I barkina jeman-

Speer.

bañka stoßen, zusammenstoßen, zusammenprallen. bañkike stoßen,

An-

kommen.

dem Baume auf, er pickt auf dem Boden.

I I bañgina jemandem etwas zeigen. bañgaro

Reisender,

zu wara

Taube ähnlich, b. i dou leki, i köto i leidi der b. hält sich auf

südu er führte mich ins Haus.

bañga,bañgazeigen.

pl. wardobe

kömmling.

Wachtposten. baña bringen, fuhren,

Pferd.

wird noch nicht geritten, es ist noch jung.

hendu i banta leäe d e r W i n d be-

l. Wache,

junges

b. wadäka tahun, to ketju das b.

wegt die Bäume, s. banta. bantol höre das Heben des Kopfes. bana fruchtbar sein (R.). pl. banobe

Schlafzimmer,

Ruhezimmer.

Segen an Wasser.

barki

pl. barkidji Regierungsstation. o yehi to anasära ton dou b. er

ging zu den Europäern auf die R. Hausa ebenso. barkiäo pl. barkibe

Segnender.

barrna verwunden. barme pl. barmedji Wunde,

zung (G.).

barmu Köcher,

Verlet-

s. 'baru.

barödi pl. baröde wildes, reißendes

Tier, Löwe, Leopard etc. Eigentl. „der Töter" von wara töten. baröde ist auch Name einer Gruppe von drei Sternen.

barödjo pl. barobe Arbeiter (G.). barädjo.

syn.

10

mbaroga — bdzara.

mbaroga pl. baröäe 1. eine der Ziege ähnliche Antilope, wahrscheinl. Cephalolophus pluto, schwarze Schopfantilope, oder Calotragus. 2. der Abendstern. baroo pl. warqbe Mörder, baroo himbe Menschenmörder. baröri unenthülster Reis. b. kan woni märo ndi ndi tjäsaka b. ist Reis, der nicht enthülst ist. *barta, 'barti IY weggehen, verziehen, auswandern. bartji bitter, 'bibe leäe i ngödi bartji die Baumfrüchte sind bitter. 'bäru pl. 'bahi, 'bat oder 'bäri Köcher. pipido wati kure muü nder 'bäru, wakike, dili pitki der Jäger steckte seine Pfeile in den Köcher, hing ihn um, ging auf die Jagd. cf. barmu. barwalol pl. barwali Blatt (S.). barwol märo Reiskorn. basa pl. basädje Matte (S.). s. dägo. mbasalere pl. basale Zwiebel (T.). syn. albatje. basdu (ar.) Prosa. baskörepl. basködje Cucurbita melopepo gekocht (B.). basorki pl. basorde Maßstab. basu männliches Glied, s. guräku. mbatsu pl. mbasi, basi Sack, Beutel, Netzsack, 'be töwi maxariri nder mbasu sie schütteten den Mais in den Sack. mb. haire pl. mbasi käye Kugelbeutel. bata (mbata) sprechen. omo bata suka o wara er sagt dem Knaben zu kommen, o bati am, lamiäo Kano i yaha konu er sagte mir, der König von Kano ziehe in den Krieg; ta batu sprich nicht. batake (nde) pl. bataküdji Buch, Brief. bätal pl. bäte Nadel. o wurni kailol i wudde bätal er steckte den Faden in die Nadel, hotju bätal no u mbasu nimm die Nadel, nähe einen Sack. batängo pl. wataibe Vaters Bruder, Onkel (R.). batarawal Schößling, Rute, Peitsche (R.). 'batäre pl. 'batäte Narbe. batäru pl. batädji Schnupftabaksdose oder -beutel; Dose mit Reibeisen

zum Zerreiben der Kolanuß für alte Leute. bäte koide Fußtapfen (G.). bati pl. batidji Eidechse (G.). mbatu (ngu) pl. batüdji Wort, Rede, Sprache; Sachen, Angelegenheit, Palaver. batulädjo pl. watulabe oder batulabe Diener. batjiäo pl. batjibe Unterhäuptling. batjiäo maunäo — galadirna. bauda ausweichen. I I baudana jemandem ausweichen, baudanu -putju weiche dem Pferde aus! baudanum weiche mir aus ! baudanike = baudana. baugal das Können, Vermögen, die Macht, Stärke, der Sieg, von wäwa können. baule Urin, Harn (R.) s. d. folgende. bauli Urin. baulol das Harnen, Pissen. 'bauna pl. 'baunädji die Kuhantilope, s. mbana. 'baunangel pl. 'baunahon eine kleine Kuhantilope. Dem. von 'bauna. 'baunawa pl. ftaunako eine große Kuhantilope. Augm. von 'bauna. baute Kraft, Stärke (R.) zu wäwa können. bautji pl. bautjidje ein Baum, ähnlich dem Schibutterbaum. bauziol pl. bauzidji der Bauchgurt des Pferdes. 'bäwa Rücken; nachdem, nachher. 'bäwa 'be ngil 'be, be daratäke, 'be nkuli ko sadi nachdem sie sie gesehen hatten, standen sie nicht wieder still, sie fürchteten sich, es war schwer, d. i. sie fürchteten sich sehr. 'bäwi zurückbleiben. baya sich neigen, sieh verbeugen, sich grüßend verneigen. baye Kassada. syn. rögo. bayero 2. Oheim nach dem Vater (B.). _ bäzara heiße, trockene Zeit, lede fu, gode mbäti i bazara, goäe biliti alle Bäume, einige sind gestorben, einige haben neu ausgeschlagen in der Trockenheit.

bazoo — bendi. bazoo pl. wazobe Prediger, kanibe ngöni matjube Atta sie sind die Knechte Gottes, von wazo predigen. bäzotdäo pl. wäzotobe Prediger, min mi nanai wäzu ndu o wazi kejia ich habe die Rede nicht gehört, die er gestern gehalten hat. be Nominativ und Akkusativ des Personalpronomen der3.pers.pl.: sie. be ngäri sie kamen, miyi'äi be ich sah sie nicht. Auch als Relativ: worbe 'be 'be ngi'u mi oder worbe be mi yii be die Mäuner, die ich sah. 'bea Demonstrativpronomen Pluralis der Personenklasse: diese da, jene (deutet auf weiter entfernte als 'ben). hodbe 'bea diese Fremden da, jene Fremden; reube bea be ngi'u mi oder reube 'bea miyii be die Frauen da, die ich sah, jene Frauen, die ich sah. mbeh pl. bei Ziege. mbebea pl. bebedji Stachelschwein. mboddi wawa ta moäugo mbebea die Schlange kann kein Stachelschwein verschlingen. bebedjo pl. beliebe jemand mit schwerer Zunge. Lallender, Stummer. bebi friedlich, sanft sein (G.). cf. fewi. bebi austrocknen, versiegen, abfließen, versiegt, ausgetrocknet sein. beda ausbreiten, ausstrecken, ausdehnen. bedek Blei (G.). bedel pl. bedon Tierchen, bedel Atta „Tierchen Gottes", Schmetterling. bedgol Morgendämmerung (B.), beäi vorübergehen. leäi djomri Bienenstock, s. mbeäu. beäiäom Perfekt, von beäi vorübergehen, „Vorübergegangenes". beäiki pl. beäidje Trommelschlägel. beäitoo pl. beäitobe Kleinhändler, Kleinverkäufer. beäitoo lumo Kleinhändler, der auf Märkten herumreist. mbeäu pl. beäi 1. Grasteller, Korbteller. o hotji mbeäu o hupi dou tjutam er nahm einen Korbteller und deckte ihn auf das Essen. — 2. Fächer, omo wi/oro mbeäu er fächelt sich mit dem Fächer.

11

bedjädji Locken (B.). 'beb einige (Leute), he'e ndjehi, 'beb ndjefiäi einige gingen, einige gingen nicht. mbe'el pl. mbebn kleine Ziege, Zicklein. Dem. von mbea. mbehoa = mbeh Ziege, pl. bei. bei Frucht tragen, fruchtbar sein. I I 'beina dasselbe. I I I 'beita dasselbe. V beida vermehren, hinzufugen, noch einmal tun. omo 'beida steäa er fügt ein wenig hinzu. o 'heidi dunia er vermehrte die Leute, beidu aiki tue die Arbeit noch einmal. 'beidäri Zins, Zinsen, von 'bei V. belade Wille (G.). belbela pl. belbeläd.je Schwalbe. belbelo Spiel (B.) zu weli. beldal (ngal) pl. beide Friede, Ruhe, Wohlbefinden, zu weli süß sein. beläom etwas Süßes, Angenehmes. buru anda, mumru nani beläom die Hyäne wußte nicht, daß der Löwe etwas Süßes geschmeckt hatte. beilere pl. belle Tierfett, Talg, mbea nga, rlga men kirai hande, bellere zalla nder muü die Ziege, die wir heute geschlachtet haben, enthält lauter Fett. belnoo pl. welriobe jemand, der andern Vergnügen macht, Angenehmes sagt, Schmeichler, von welna. behindiäo pl. wehindibe Nachlässiger (G.)

beltuäo pl. weltiibe Zufriedener, Glücklicher. von welta. bembal Getreidebehälter aus Lehm, kegelförmig, 'be löwi mbaeri mabe nder bembal sie schütteten ihr Getreide in den Behälter, bembal leäe Holzkiste, Kasten, Koffer. 'bemdi pl. bebäe Familie, Sippe, Stamm. b. äoo 'be fu 'be ndjehi to goo die ganze hiesige Familie ist an einen andern Ort gezogen. 'ben Demonstrativpronomen Plural der Personenklasse: diese,diese hier. Fulbe 'ben diese Fulbe hier. bendi kochen, gar sein, reifen, rot werden, rot sein, bingel legel i bendi die Baumfrucht ist reif.

12

bennube — biledjo.

bennube Feinde (B.). bentehi pl. bentedje der Seidenbaumwollbaum,Eriodendron guineense oder Ceiba pentandra. bentel pl. bentedje kleiner Schurz, s. bentere. bentere pl. bentedje Hüftentuch, Lendenkleid. o habike b. er trägt ein Hüftkleid. bentu pl. benti — ngöndu Spulwurm. bengu Familie, bäwa dorn o hiwi, o warti i bengu makko, o warti ha i Timbo danach brach er auf, er kam mit seiner Familie, er kam nach Timbo. s. bemdi. Berberedjo pl. Berbera'e Bornumann. bere pl. beredji Sorbet, Scherbet (R.). bernde pl. berde Herz. b. makko i fewi sein Herz ist kühl: er ist freundlich, gütig, geduldig; b. makko i berni er ist zornig, ärgerlich, gereizt, 'bernde koengal Fußsohle. berne pl. 'berde Herz. syn. 'bernde. bernese Zeugstreifen, die als Geld dienen.

junge Ziege, Ziegenlamm, bi namarde der kleine Mahlstein. 'bi ina Kind der Mutter, Bruder. bi ina am mein Bruder, meine Schwester, 'bi südu Hauskind, Diener, Kind unfreier Eltern, im Hause des Herrn geboren, bi risku ein Reicher, bibe Kinder, Nachkommen, Familienangehörige. mbiäri Fährgeld. bibi Gebirgswald, Urwald. bibul Brust (B.). biäa mit den Fingern fassen, nehmen, zwischen die Fingerspitzen nehmen ; pressen, drücken, quetschen. omo biäa tjöndi er nimmt soviel Mehl, als er mit den Fingerspitzen halten kann, o biäi temure er drückte die Lemone mit den Fingern aus. biäu fuire makko drücke seine Wunde aus. bidari pl. bidadje ein Kraut, dessen Samen Augenmedizin liefern. bidiri pl. bididji Grauschimmel. 'biäo pl. bibe Kind, freigebornes Kind. 'berni, 'berna I I zornig, ärgerlich sein, 'bido am arandedjo mein erstgezürnen,wütend sein. I I I I 'bernina, bornes Kind. 'bernana auf jemanden zornig sein. bietedo der Genannte, von wia „sagen" I I I I I berniti den Zorn ausgehen, passives Partizip. verrauchen lassen, langmütig, ge- bifa wehen — wifa. duldig sein. 'bigel pl. bidji — 'bingel Junges, Kind, berorödjo pl. berorobe oder berorodji Knabe, Mädchen. Dem. zu 'bi. Rinderzüchter, die mit ihren bigursidjo pl. bigursibe Händler. Herden weitab unter den Heiden- bi-liaram Bastard, illegitimes Kind. stämmen oder in der Wildnis biki zahlen, s. bio. leben, cf. dosa. bila schließen, sich schließen. III besda V hinzufügen, zulegen, zugeben, biliti sich öffnen, ausschlagen, sprossen, Blätter ansetzen, blühen. vermehren, zu bei. bila aufhängen, über etwas hängen beta messen. oder legen, omo bila wudere i betedo pl. bete'be Wohlhabender, Reicher 'boggol er hängt das Kleid über . (»•) die Leine, o bili kirke dou putju betirgal pl. betiräe Maß. er legte den Sattel auf das Pferd, beza Salz aus Azbin. sattelte das Pferd. I I I 'bilta, bi pl. btbe Kind, Sohn, Tochter, 'bilte satteln. o bilti putju er Junges von Tieren, Frucht, Same; sattelte das Pferd. oft auch = Mensch. 'Li arandedjo mbila pl. bili eine Antilope, mbila das erste, älteste Kind, der ngora männl. Antilope, mbila ndea Erste, Vorderste, Angesehenste. weibl. Antilope. 'bi bailoo Lehrling des Schmiedes. bilakorödjo pl. bilakorobe Knabe von 'bi gögeru Bogen der Geige. 12 Jahren, vor der Beschneidung. bi Hamadu Kind des Hamadu. bilbe biridji einSpielmitErdnüssen (B.). 'bi lumo Markthändler, Mäkler. biledjo pl. wilebe Zauberer. T)i leäe Baumfrucht, 'bi mbeh

'bilere — 'boböndi. 'bilere pl. 'biledje ein Baum, ebe nibra südu i b. man baut Häuser mit dem 'b. 'bili steif, gebogen, gekrümmt, krumm sein, djungo makko i 'bili sein Finger ist krumm, s. 'bila. bittere pl. billedjeT&ttovfierung. oyarani mo billedje er tättowierte ihn. bilurgol pl. biluräi die wagerecht liegenden Stäbe des Zaunes, Geflechtes. birnbi der Morgen, die Morgenfrühe, frühmorgens. bindi das Schreiben, cf. winda. 'bindi gar, reif sein = bendi. I I bindina tr. kochen, zur Reife bringen, gar machen, o 'bindini teu er kochte das Fleisch. bindigäri oder bindigare pl. bindigädje (ar.) Flinte, Schießgewehr, 'bi bindigare mit Flinte Bewaffneter, Soldat, fit b. mit der Flinte schießen, o äürike albarüs nder b. er tat Pulver in die Flinte. bindigol das Schreiben. bindirgol pl. bindirgi Bleistift, Schreibfeder. bindol pl. bindi Schleuder, omo hubo haire i bindol er schleudert einen Stein mit der Schleuder. binhri pl. bimdji Flasche. 'binga großes Kind. Augm. zu bi. bingäwal pl. bingädje Löffel (T.). bingel pl. 'bihon Kindchen, Junges. Dem. von 'bi. Dingel baba Bruder, Vetter. bingiri pl. bingidji Eselhengst. bio zahlen, bezahlen, Lohn zahlen. biki dasselbe, o biakl am tahun er hat mir noch nicht bezahlt, cf. Hausa biyo bezahlen. bio gehorchen, folgen. Hausa. bioo pl. vriqbe, biobe Lohnzahler, Arbeitgeber. mbioo pl. wi'obe Sprecher, Redner, zu wia. biorde pl. bioräe Tagelöhnerarbeit, Lohnarbeit. bim 1. auslecken, den Rest herausstreichen. o 'biri keße i hondu makko er leckt die Schüssel mit seinem Finger aus. "2. melken. omo 'bira nagge er melkt die Kuh;

13

'biri kosam Milch melken. 3. zur Ader lassen, Blut abzapfen. V 'birda ausmelken, ganz leermelken. 'birääam frische, süße Milch; auch kosam 'birääam. hokam b. mi yära gieb mir frische Milch zu trinken. 'birääam ist wörtlich „Melkwasser". von 'bira melken, am Wasser. birdi-birdi frühmorgens, o toki läol i b. er brach frühmorgens auf. birdude pl. birduäe Melkgefäß; als solches dient gewöhnlich eine Kalebasse. biriu, mbiriu pl. biridji Erdnuß, Arachis hypogaea. reube i mbasa biridji i ngesa die Frauen pflanzen Erdnüsse auf dem Felde, layol biriu die Ranke der Erdnuß, biriu anamra nennen die Eingebornen den eingeführten indischen Mandelbaum und seine Frucht. birki pl. birktdje Grabeinfassung, bestehend aus einer niedrigen Mauer oder Erdumwallung. birniol pl. birmdji Stadt, speziell ummauerte Stadt. 'birol das Melken. 'biröo pl. 'birobe Melkerin (das Melken besorgen die Frauen). bi-rumde Sohn eines Freigelassenen. birwitol pl. s. häko Blatt, Blattknospe, s. biliti. bina pl. bisädje Tier, o waäi yaire tsadka, o hotji bisädje halal, o louti sadka i yaire sadka er machte einen Opferplatz, er nahm seine Tiere, er brachte ein Opfer am Opferplatz. bidmiläi (ar.) „im Namen Gottes", Ausruf des Staunens etc., sehr viel gebraucht. ßisinädjo pl. Bisinäbe ein Stamm der Fulbe. biweäe Flügel pl. ; s. wiwengo. biyina I I sich lustig machen (G.). biyo bezahlen, s. bio. böbi kalt, kühl, erfrischend, süß sein, angenehm, leicht sein. II bobina süß, angenehm, leicht machen (G.) s. hübi. boböndi pl. 'böböle Eidotter, böböndi

14

bobufyua — mboiri.

Tal „Dotter des Knochens" Knochenmark, s. bötjönde. bobufiua pl. bobuguadji ein Wasservogel. böä gut. s. wöäi. leki boähi guter Baum. Bodädjo pl. Wodabe ein Stamm der Fulbe. mbödämiu pl. mböäämidji ein langer Fisch. mbodäri Familienbrauch. mboddi pl. bolle Schlange, mb. i wöäi hunduko boniäom die Schlange hat einen bösen Mund. 'böde pl. töäe Kloß, Lehmklumpen, Erdkloß. o hotji Vöde hubike rawandu er nahm einen Lehmklumpen (und) warf (damit) den Hund. boäe (woäe) rot. leki bodehi pl. lede bodedje roter Baum, haire woäere pl. käye bodedje roter Stein. putju mboäeu, putji bodedji rotes Pferd, hondu woderu, kolli bodedji roter Vogel, geldba mbodea, gelöäi bodedji rotes Kamel. boäedjo pl. wodabe, boäebe 1. ein Roter. 2. ein Reicher, min liäna mi boäedjo ich bin nicht ein Reicher. boäehi pl. bodedje 1. Rotholzbaum, Khaya senegalensis. 2.Dracaena. boäel, mboäel pl. bodehon Neugebornes (wörtl. „der Rote"). boäel-hunduko (boäel — boä rot mit Deminutiv-Endung, wörtl. „der kleine Rotmund") ein Vogel mit rotem Schnabel und roter Brust, wahrscheinlich Weida-Fink. boäere, bodedje Kupfer, rotes Metall. boderi rote Farbe aus Baumrinde, dient zum Bemalen der Haut. bodino-guri Lederarbeiter(G.). s. baduküdjo. böäo der, die Schöne, die Schönste. boäo fu koke äom djaudi der Schönsten (immer) gebt Güter, zu wödi. 'bodohi pl. 'bodödje ein Baum, dessen Rinde Stricke liefert. boäu weit, lang, weit entfernt, läol boäungol weiter Weg. gari boäundi entferntes Land. s. woäi. mbödüda pl. bödüdi Wespe (K.).

bodja weinen (G.). cf. woya. bodjel pl. bodjon kleiner Hase. bodji das Weinen, Wehklagen. bodjudi pl. bodjule ein Strauch, dessen Saft zum Rotfärben der Fingerund Zehennägel dient, bodjudi warete peäeli mboäja; 'be kaba bodjudi i koide i djüäe fu, fa de mbodji, b. dient zum Rotfärben der Nägel; sie binden b. an alle Füße und Hände, bis sie rot sind. bofa gewohnt sein. I I I bofta sich gewöhnen an. (G.) böfi hellblau. böginahi pl. böginadje eine Distel mit 6 blättriger gelber Blüte (nicht Korbblüte). bdginäre pl. böginadje 1. die Frucht des böginahi. 2. Tomate. bogol das Kratzen, Sich-Kratzen, beim Jucken. bögol Kälte, bögol i wada es ist kalt. bogol, 'boggol pl. 'bogi Leine, Schnur, Strick, Seil, o täri "bogol i leki er wickelte den Strick um einen Baum, 'bogol leidi „Erdstrick" = Schlange, syn. mboddi. bogol ndiam Wasserfluß, Bach, Quellbach. boi pl. boinädji Schakal (G.) s. buru. 'boi schon. boiäo pl. boibe Alter, Angesehener, Häuptling- (G.). böila umdrehen, uniwenden, wenden. o 'b. dände makko er wandte seinen Hals. cf. waila und das folgende. 'boili gewunden, gedreht, spiralig. walüdu 'boilindu pl. galaäi \boiliäi spiraliges Horn, sauru boilindu gedrehter Stock. ftöima längst, schon längst, s. boi. boini nachahmen, s. woila. 'bqire pl. böi/e Niere. 'bqire pl. 'hohe Frucht der Adansonia. boiri Pfeffer, b. i haäi Pfeffer ist scharf. boiri pl. boiridji Yams (R.) syn. doyare. (? s. mboiri.) mboiri dünner Mehlbrei, Mehlsuppe. reube nami mbaeri dou namarde, 'be ngadi mboiri die Frauen zerrieben Korn auf dem Mahlstein und machten Mehlbrei.

boka — 'borti. boka zögern, s. verzögern (Gr.). 'boka, 'böko abstreifen, abpflücken. be 'böki badji leki sie streiften die Rinde des Baumes ab. o böko 'bibe leäe er pflückt die Früchte der Bäume. 'b. nguru das Fell, die Haut abziehen. 'boki pl. bodödje, 'boude Affenbrotbaum, Baobab, Adansonia digitata. 'bokorde pl. bokorde Schwanz, Schweif. mboku Kinn s. wokude. bolere pl. boledji kleine Antilope mit rotem Haar (R.). bolle Sprache (G.). bollere pl. bolle Wundenmal, Narbe. bolol (ngol) pl. boli Weg, Straße (Gr.). born pl. bomüdji Pelikan (Gr.). bomboru pl. bombödji 1. massive Lehmoder Steinmauer. 2. Gebäude aus solchen Mauern. bombudi Tinte, s. tadawa. bomri pl. bomre Jungfrau, junges, heiratsfähiges Mädchen, bomri ndin ko howi gorko kena dies Mädchen hat gestern (einen Mann) geheiratet. bondi Umriß, Zeichnung, Figur, Gestalt. mbondi Schlechtigkeit. bondo pl. boiibe, won'be Schlechter. bonere pl. bonde, bonne, bonedje etwas Schlechtes. boni schlecht, böse, verdorben sein, verderben; tr. verderben,schlecht, böse machen, boni tjede Geld verprassen, vergeuden, ta bonu tjede ma'a vergeude nicht dein Geld. I I bonna, bonina tr. schlecht machen, verderben, vergeuden. I I I I I bonanta, bonante schlecht machen, verderben. bonnango das (jemandem etwas) Bösetun. aäa yiäi bonnango am du willst mein Böses, mein Unglück. mbonno pl. bonnödji Papagei (S.). bonol Verderben, Schlechtigkeit, Bosheit, Verdorbenheit. bono so wie. bono maäa so wie du. s. hano, auch bondi. bonoo pl. boriobe Verderber, Böser, Schlechter. bongu pl. bödi Mücke (B.). s. boungu. boökol pl. booki Haarwulst des Schafes unter dem Halse.

15

bopta auflesen, aufnehmen (z. B. Unrat mit der Schaufel aufnehmen), zusammenschaufeln, reinigen, auskehren. orno bopta masariri i leidi er schaufelt Mais vom Boden auf. bopta anklagen. boptirgo pl. boptirde Schaufel, b. warete kuyaol mit der Schaufel macht man Erdhügel. boptol 1. Anklage. 2. das Auflesen, Schaufeln, Kehren. boptorde pl. boptoräe Kehrichthaufen. bora entwurzeln, ausreißen (R.). cf. borna. bordi pl. borde eiternde Wunde, Eiter. bore pl. bohe Frucht des Affenbrotbaumes. s. boki. mbordi pl. boräe Hügel. bore pl. boäe Erdklumpen. borehi pl. boredje ein Indigo liefernder Strauch od. Baum; Indigostrauch? bibe makki i naare babaho seine Früchte liefern Indigo. boreol pl. boredji Faden (S.). s. garaol. borihi pl. boridji ein Baum mit eßbaren Früchten. borko betrügen. borkonüdjo pl. borkonube Betrüger, Schlechter. borna I I Kleider anziehen, sich anziehen, "borniki sich anziehen. mi 'bornäki tahun ich habe mich noch nicht angezogen. I I I borta ausziehen, sich ausziehen, rniäo 'borta sarla am ich ziehe meine Hose aus. o 'borti togöre makko er zog seine Tobe aus. 'bortike sich ausziehen. bornädjo potidje pl. bornabe poüdje Verfertiger von Töpfen, Töpfer. 'bornateri Kleidung (G.). bornetende pl. 'bornetede Kleidung. boro Sack. boröäo pl. worobe Geiziger, Knauseriger. o boröäo er ist ein Geiziger. 'be worobe sie sind Geizige. borol Faden, syn. boreol, garaol. bororödjo pl. bororobe Rinderzüchter. syn. berorödjo. borti I I I schlüpfrig, glatt sein, omo 'borto häno lingu er ist so glatt wie ein Fisch, cf. borna anziehen und 'borta ausziehen.

1 (5

mbortu — bulo.

mbortu pl. borti junges weibl. Schaf. 'budu pl. 'buäi Maden, halten sich in bosäru ledde ein Raubtier (B.). Zimmer-Fußböden auf; b. nati JBoseyädjo pl. Boseyabe ein Stamm neäo djema die l>. beißen den Menschen nachts. der Fulbe. mbudu pl. budi Brot (G.). bösol das Umhergehen, s. wöso. bösoo pl. wösobe Spion, Wächter, Wache, budubei pl. budubeidji od. budubehori cf. wöso. ein katzenartiges Raubtier. bosu männliche Genitalien, s. basu. bududu pl. bududi Schmetterling botäri pl. botädje Mittagessen, ehe (Wespe?). mboti b. sie essen zu Mittag. budja kastrieren, verschneiden (G.). bötawal Griff, Stiel eines Instrumentes, budjädo pl. budjabe Verschnittener, Schaft des Speeres, o waäani Eunuch. djambere 'bötawal er machte der budjandi verschnittener Eselhengst. Axt einen Stiel, o wati 'b. i labbi budjeri, budjiri pl. budji verschnittener er steckte an das Messer einen Stier. Griff. budjo pl. bube, butbe Eunuch (G.). botel (ngel) Ziegenlamm (weibl.) (G.). büe Exkrement. mboti Zicklein, Ziegenlamm (G.). buhüre pl. buhüdje Sack, dient bes. das vorige. sonders zum Aufbewahren von boto (ko) pl. botödji Sack. s. boro. Kolanüssen, o somi göro nder botöri pl. bdtddji Leopard, syn. malehol. buhüre er tat die Kolanüsse in botöru pl. botödji Sack. s. boto. den Sack. bötu Kriegshorn, Trompete (R.). buiräi Besen, o hotji b. o wuwi nder 'bötjönde, bötjönde pl. bötjöde Ei. mdu er nahm den Besen und b. gerogal Hühnerei, gerogal kehrte im Zimmer. rimi bötjöde das Huhn legt Eier. bukädjo pl. bukabe böser, schlechter boudohi pl. 1boudödje ein Baum (AdanMensch. sonia?). ehe kotja säbeho 'b. ngaäi bukäke das Haupt mit Sand bestreuen. lio man nimmt die Blätter des 'b. und macht Suppe daraus. bukaru pl. bukadji Grashütte, o nibi b. boungu pl. bouäi Mücke, 'bouäi i pira er errichtete eine Grashütte. dou die Mücken fliegen in der bukäta Wunsch, Verlangen, Gelüst. Luft 5 äi kääi dunia sie plagen omo waäa b. er tut, was ihn gedie Leute. lüstet, ist selbstherrlich, roh. böwal weite ebene Fläche, o yii b. bukawa pl. bukaho Frauenschurz (ist mangal er sah eine große Ebene. eine Augmentativform). bowi schon, syn. bii. bulal xubaka Morgendämmerung. boyi 1. lange her sein, alt sein (von buläre pl. bulädje ein Bündel KornSachen). 2. schon, schon längst, ähren, -rispen (B.). syn. 'böwi, boi schon. bulbulde sandiges Hügelland (B.). fjoi/inoo pl. woyinobe Lehrer. syn. yolde. brüti Guineawurm (B.). bule (wahrscheinl. Plural) Borste des bual pl. bue Schenkel (S.) = buml. Stachelschweines (R.). bübi kalt, kühl, frisch sein, 'bernde bulku pl. bulküdji Wassertopf. am bübi mein Herz ist ruhig, bullo brüten, ausbrüten, gerogal i bullo ich habe Ruhe, Frieden, bin dou 'bö'tjöde das Huhn brütet auf versöhnlich, s. böbi. den Eiern. bubri Schatten, s. bübi. bullöre pl. bullödje Turm (R.). bübu pl. bübi Fliege. buli blutig sein (G.). bubuRua, bubuRuahi pl. bubukuadje ein bülo schwimmen, sich im Wasser dem Wiedehopf ähnlicher Vogel. tummeln (beim Baden), sukabe büdi pl. 'bulle Geschwulst, Schwellung, i mbülo mäo die Kinder spielen Geschwür, s. 'büti. im Wasser, liyi iäi mbülo nder

mbulu — basto. ndiam die Fische tummeln sich im Wasser. mbülu pl. büli Pferd mit weißer Stirn. bululu Stinkfliege. bulwal pl. bulwääi Eßschüssel. Schüssel. mbulwuldi Sand (K.). s. bulbulde. bumängal Blüte des Getreides. bumbumäo pl. wumwumbe Blinder. bumäe eine Augenkrankheit, Blindheit. bumäo pl. wurnbe Blinder, o bumäo er ist ein Blinder, ist blind, 'be wum'be sie sind bliDd. bumelii pl. bumedje eine Akazie ; die Frucht ist schwarz, wird gegessen ; aus den Blättern wird schwarze Tinte gemacht, frtbe makki no balehon, i riäme ihre Früchte sind schwarz, sie werden gegessen. burriere pl. bumedje Nebel, b. i puäa es ist neblig. burriere pl. bumedje die Frucht des bumehi. ibuna steif machen, peuri 'buni am djungo Kälte hat mir den Arm steif gemacht, cf. 'bili, 'hundu pi. 'bulli Brunnen, ndiarn wala nder bundu es ist kein Wasser im Brunnen. mbundu pl. büdi Brotkuchen (Gr.). bununi Blüte des Getreides, b. gero Blüte des Sorghum, ge.ro i waäi b. das Sorghum blüht. rnbüria eine Fußkrankheit der Pferde. iura (meist im Aorist gebraucht: ìburi) übertreffen, mehr sein, besser sein, miäo yiäi kosam tagua i buri kosam fu ich liebe Kamelsmilch (es) übertrifft Milch alle, d. i. ich liebe K. mehr als jede Milch; lamiäo diwal o buri lamiäo sare der Vezier ist mehr als der Stadtvorsteher. II burana für jemanden besser sein. burgal pl. bürge Holzlöffel, s. bulwal. burgamere pl. burgamedje Bücherfutteral von Fell, Tasche, Beutel. burnadjo pl. burnabe Töpfer (G.) syn. borriädjo. burou pl. burädji Reichtum, syn. risku. 'bursa 1. kneten, stampfen, bursi leidi Erde stampfen. 2. zermahlen, zerpulvern. omo bursa mbaeri er Wcs ! r i" ni il il n , Fui-Wörterbuch.

17

zermahlt Korn. 3. bursi hotollo die Baumwolle entkernen. 4.bursi togöre die Tobe glätten, bügeln. bursirde pl. bursiräe der Stein, auf dem die Baumwolle entkernt wird. bursol das Knoten, Mahlen, Zerpulvern. bursol hotollo das Entkernen der Baumwolle, bursol togöre das Bügeln der Tobe. burta enthäuten, abziehen, o burti nguru nagge er zog die Haut der Kuh ab. s. borta. burtual pl. burtüdje oder burtüdji ein großer schwärzlicher Vogel mit langem Schnabel, rotem Hals. himduko b. i djüti der Schnabel des b. ist lang. burtul pl. burti ausgetretener Pfad, besonders des Viehes: b. nai Pfad der Kühe. buru Indigo (G.). buru pl. bui Hyäne, b. ndu upti maiäo ndu närni diese Hyäne kratzte eine Leiche aus und fraß sie. büru pl. bui eine kleine Schnecke. burügal pl. buru de Quirl, debbo hotji burügal o wuruwi kosam die Frau quirlte die Dickmilch mit einem Quirl, s. burgal. burummudi Wanze (B.). burüre pl. burüdje ein Kraut, syn. wununde. busa küssen, syn. musa. busal pl. buse Schenkel, Schoß. busiäre, buiiäre pl. busiädje Igel. 6. neäo yiäi nangugo äom na natitai wenn jemand den Igel fangen will, wird ersieh zusammenrollen. buski pl. busäe ein Baum; sein auslaufendes Harz wird gegessen. himbeinäma datje buski die Leute essen das Harz des b. buso Mark (R.). mbüso Mark, Knochenmark. busto weniger werden, nachlassen. djaudi i busto das Kleinvieh ist weniger geworden, o busti tjede er ließ vom Preise ab. bustu tjede seäa laß etwas Geld ab. IV bustiri nachlassen, weniger werden. nawol i bustiri die Krankheit hat nachgelassen. ndiam mauäam. bustiri daga i

18

butali —

duniaru das große Wasser hatte nachgelassen, hatte sich verlaufen von der Erde. butaU ägyptischer Mais (B.). syn. masanri. — butali ist Plural von butandu Kornähre. butali damudi Hirse. 'büti schwellen, djungo makko i büti seine Hand ist geschwollen. butki Unreinigkeiten, fremde Gegenstände an der Wasseroberfläche. ndiam i waäi butki die Wasseroberfläche ist unrein. butöri Leopard (R.). butubei pl. butubeidji Tigerkatze (R.). bututua bututüdji ein kleines Horn als Trompete. butja kneifen, zwicken, o butji djungo suka, oder o butji suka i djungo

daäe. er kniff das Kind in die Hand. 'butjike redu Durchfall haben, ibutjiko redu Durchfall, s. butja. buwa, buwe Exkrement (G.). syn. bue. buwal pl. buwe Schenkel (G.) = bual, busal. buwäru pl. buwadji ein kleiner Vogel, lebt schwarmweise. b. i gäbe gäbe der g. lebt in Schwärmen. büwel pl. mbüwori schmaler Weg, Pfad. buwi cacare (G.). s. buwa. buwirgol pl. buwiräi Besen. mbuziri Nobel, Dampf, mb. ummake daga ngesa ein Nebel stieg auf vom Felde. mbuzu Schaffell, Ziegenfell. s. buzurua. buzuruä, buzurwa pl. buzuruadji Ziege mit langem, zottigem Haar. Hausa dasselbe.

D da mal. da äiäi zweimal, da tati dreimal. da früher. da azbin Pferd von Azbin. Wahrscheinlich H a u s a : da-n-Azbin ein „Sohn von Azbin". nda siehe d a ! von rara sehen. daa pl. da'ädji (ar.) Tintenfaß. daba stampfen, dabike stampfen, festtreten, festklopfen, o dabike leidi er stampfte die Erde. I I I da'böto stam pfen. festtr eten. I V I I I daborto dasselbe, odaborto südu er stampfte den F u ß b o d e n des Hauses. äaba finden, erreichen, erhalten, suchen, wünschen, o yehi fi äabigol barki to gorko on er ging, einen Segen von diesem Mann zu erhalten. 0 äabi häbre er suchte Streit. äaba aufheben, tragen, o äabi kaidu 1 leidi er hob die Last vom Boden auf. [ner. dabagau pl. be dabagädje Bergbewohdabagio pl. dabagidje ein K r a u t ; es liefert Arznei bei vorgetretenem After. dabare Gift (Gr.). dabargal pl. dabargädje ein weißer, am Wasser lebender Vogel.

dabi pl. dabadji (ar.) Tier, Haustier. dabinore pl. dabinodje (ar.) Dattel. dabo pl. rabobe ein kleiner, kurzer Mann. s. rami. dabongol Fluß (R.). daiorki pl. da'borde Schlägel, mit dem der Zimmerboden fest und glatt geklopft wird, von daba stampfen, ki — Holz. dabra I V vergiften (G.). s. dabare. dabrüdje eine Mehlsuppe. dabmre pl. dabsadje ein scharfes Instrument zum Graben, Hacken. däbule pl. dabulüdje Wildesel. dabunde der Harmattan, die kalte Jahreszeit. dada pl. dadirabe Mutter, s. ina. äada, äaäo 1. abreiben, abscheuern. 2. schärfen, schleifen. Hamadu äaäo labbi am H. schleift mein Messer, äääike dasselbe. daäani Milch einer Kuh, die kürzlich gekalbt hat. dadaure früher Aufbruch (B.). daäe jemals, je, zu irgend einer Zeit, zu beliebiger Zeit, hande men gii kohulni, ko men gi'ai daäe heute sahen wir etwas Wunderbares, was wir noch nie („nicht

*) Alle mit d, dj anlautenden Verba haben im Plural nd resp. ndj.

daäei — dambgehi. jemals") gesehen haben. cf.Hausa dada. daäei = dade. daäein täglich. dääi ¡.laufen, eilen, entlaufen, fliehen, entfliehen, entwischen, dädike dasselbe, matjudo modibo o dääi der Sklave des Priesters ist entlaufen. 2.vorangehen. Aududädi hiiribefu Audu ging allen Leuten voran. III IV dääotira Wettlaufen. sukabe i ndädotira die Kinder liefen um die Wette. dadiäo pl. dadibe 1. Flüchtling, Entflieheader. 2. Vorangehender, Führer. dädirägel pl. dädiräkon Mütterlein. Dem. von däda, dadirao. dädiräo pl. dädirabe Mutter, s. dada. dadol (ngol) Laus. äadol pl. daäi Wurzel, Luftwurzel, Faden, Nerv, dadol handu Nerv des Körpers. daäoo pl. äadobe 1. Flüchtling. 2.Vorangehender, Führer. 3. Jäger. dad'u verschwinden. dadungal Gürtel. dafa, dafo 1. betasten, berühren. 2. aufhängen, o daß togdre i rriädi er hängte das Kleid an die Wand. dafo intr. hängen, i dafo i rriädi es hängt an der Wand. dafädo pl. rafabe Hungriger, cf. räfo. dafiläre pl. daßlädje Doppelflinte, kleine Kanone (R.). daga während, solange als. Hausa daga. dagangan zwecklos, eitel. dägo einst, zu einer Zeit, nächstens, bald. dägo pl. däge Matte, Matratze, Bett. dayol Faustkampf. dagoo pl. ragobe Faustkämpfer. dägu in Geburtswehen liegen. daha pl. dahädji Tinte, Tintenfaß. syn. dah. dahandi Trag-, Reittier (B.). dahö unbedingt (R.). daiäo pl. daibe Geringer,Verächtlicher, Einfältiger, Idiot, cf. äaini. daiki pl. äaide ein Baum, seine Blätter sind der Ziege tötlich. daina hinters Licht führen, betrügen,

19

überlisten. lNdxiinirabetrügerisch handeln. äaini, äani klein, gering, verächtlich sein, äaina Verachtung empfinden vor, geringschätzen. äairigel kleiner Mensch, Geringer. daka pl. dakädji befestigtes Lager, Biwak (R.). däkäle pl. dakädji Kuh ohne Milch. däkälo pl. däkäbe Frau ohne Milch. dakara kurleal pl. dakara kurledje ein Vogel, s. dakarkulewal. dakäre pl. dakaredje 1. Fußsoldat. 2. Arbeiter. dakaredjo pl. dakaräbe Fußsoldat. dakarkariru pl. dakarkarid.ji Fußsoldat, Krieger, Soldat, s. die 2 vorigen. dakarkulewal Rhinoceros (B.). (?) daku, daki ein befestigtes Lager aufschlagen. I I I IV dakuntiri einander gegenüber sich lagern. dakudi Zahnfleisch, Gaumen. Nach G. Kinnbacken. dala sprechen. II dalana zu jemandem sprechen. dala lassen, loslassen, ablassen, allein lassen, verlassen; nachlassen, aufhören. dala am mi fuko nder wuro laß mich im Hause liegen. IV dalira im Stich lassen. daläre pl. dalädje (v. deutsch Taler) Maria-Theresientaler. dalde pl, dalle roter Stoff (G.). daU Y>\.daledji oder dalehon ein kleiner rötlicher Vogel. dalila (ar.) Grund, Ursache, to dalila ma ngar da to am was ist dein Grund, daß du zu mir kommst? dallasii stumpf, trübe, undurchsichtig sein, den Glanz verloren haben. dallasike dasselbe, labbii dallasike das Messer ist stumpf. Hausa dallaie. damd freie Zeit. d. wala es ist keine Zeit da. mi hefti d. ich habe Zeit. Hausa däma. damaJeri (auch damaiiri) pl. damaäerldje eine kurze, gefleckte Schlange, zu damit, darnbäri Schilf. dambgehi pl. dambgedje ein Gummibaum, Landolphia? 2*

20

dambugal

—• äankumasa.

dambugal pl. dambuäeTüv, Türöffnung. dambugal dardugal „Tür zum Sehen": Fenster, von rära sehen. damdiri pl. damdi Ziegenbock, s. ilori. ndamdiri pl. damdi Bock (T.) damfa hineintun, hineinstopfen. IV damfäro dasselbe, o d. hotollo nder mbasu sie stopfte Baumwolle in den Sack. damfamire pl. damfarrädje Zaun, Umzäunung. cf. singi. damgal pl. darnuäe = dambugal Tür, Tor. damgel pl. damkon junge männliche Ziege (T.); Ziegenböcklein (G.) s. damdiri. dämme Laus (ß.). dammi Schafe (R.). s. damgel. damol (ngol) Leber (Gr.); Milz (R.). Nach B. Galle. damöru pl. damödji die Waraneidechse. damiere pl. damSedje Oberarm. Hausa damtse. damtjäka Anleihe (B.). damtjeriäya Lehen, Anleihe (B.). s. das vorige. damtjol das Leihen. damu kurz. damuäo pl. ramube kurzer Mensch, Zwerg. (leki) damuki pl. (leäe)damuäe kurzer Baum. , (rnboddi) damundi pl. (bodde) damuäe kurze Schlange. äamunmun Kuchen aus Manihotmehl. äanägo pl. äanagädje Bettstelle, Bett. äanäki pl. äanakidje = äanägo. s. ääni. danda befreien, retten (G.). danda salben. I I dandina salben, einreiben (R.). danda weißbeiniges Vieh (Pferd oder Rind), s. dandau. dandakoria eine Art Brot aus mauya. dandaUre pl. dandalidje Vorplatz, Veranda (Kanuri-Sprache). dandanäre pl. dandanädje eine Tättowierung: j e ein kurzer Schnitt zu beiden Seiten der Nasenflügel, Fulbezeichen. dandande Salbe, ö l (R.). s. danda. dandandi graues, weißes Haar, naedjo o wadi d. der Alte hat graues Haar.

äanäano schmecken, probieren, atzen. o ä. lio er probierte die Suppe. äanäanike atzen, Essen in den Mund stecken, füttern. dandau pl. dandädji schwarzes Pferd, Rappe, mit helleren Füßen dände pl. dade Hals, Rand. d. togöre Halsausschnitt der Tobe. d. mäo Rand, Ufer des Gewässers, dände djungo Handgelenk, Vorderarm. dändi pl. däli Lasttier (B.). dando pl. randobe Reicher. dandowo pl. randobe Retter (R.). dandumi eine Augenkrankheit; die damit Behafteten können das Sonnenlicht schwer ertragen, sehen nach Sonnenuntergang fast nichts mehr; häufig mit Albinismus verbunden. däne verbrennen (B.). dariedjo pl. ranebe Weißer, gorko on o dariedjo dieser Mann ist ein Weißer. ääni schlafen, matjube ebß_ näanai tahun die Sklaven schlafen noch nicht. (birääam) äänidam schlafende d. i. geronnene Milch, äänike — ääni. ääniäo pl. äänibe oder ränibe Schläfer. dänidjom, auch däneo weißer Fleck (z. B. bei Pferden). daniol die regenlose Zeit. daniol, daneol die Weiße, weiße Farbe. äänol das Schlafen. äänoo pl. äänobe Schläfer. dana haben, besitzen, erlangen, finden. mi dani südu moäjeru ich hatte ein hübsches Haus, on no danai barki dieser wird Segen erhalten. danga (dana?) — dana erlangen, erhalten (R.). danga pl. dangädji Lederbeutel (G.). dangaol pl. dangädji Schafstall. dango Oberschenkel, Lende. dangol pl. dangi ein Strick, an dem das Jungvieh der Reihe nach angebunden wird. cf. dangaol. danka sich kümmern um, achten auf, sich Sorge machen um. dankawal Dolch. äankumasa pl. äankumasahon die Frucht des wilden Feigenbaumes (durmihi), wird statt Kola gekaut.

äapuäapungal — daungel. äapuäapungal, äapuäapunga pl. äapuäapuäi ein Vogel mit langem Hals. dära sehen = rära. III darta begehrlich ansehen (G.). darädje Datteln (G.). Darafür Darfur. darände pl. darääe weißer Stoff, aus dem Turbane gemacht werden. daräre pl. darädje Mütze, Hut. o humnike daräre er trug eine Mütze, s. darände. daräri pl. darädje eine kleine Schlange. darau pl. darädji eine große Trommel. darawo pl. darädje Spaten. dardeol das sich in Acht nehmen, Obacht, zu rära sehen. dare das afrikanische Brettspiel. daretendu der stehende (seil, leuru Mond), der Neumond. dargol das Sehen, der Blick, der Anblick, von rära. mi huli dargol y&o ngo ich fürchte den Blick dieses Gesichtes. däri pl. däridji Vorplatz, Eingangstor des Hauses. däri, däru (ndäri) stehen, stillstehen, Halt machen, o däri i südu er stand im Hause, 'be ndäri i höre mah sie standen in deinem Kopf d. i. vor dir. därike stehen, aufstehen, stillstehen, Halt machen. II darna 1. anhalten, aufhalten; 2. hinstellen, errichten, bauen, gründen, d. südu ein Haus bauen. d. säre eine Stadt gründen. 0 darnai djulirde er will einen Betplatz einrichten, eine Moschee gründen. 3.ausspannen,aufhängen, kreuzigen, be ndarni tareni sie hingen das geschlachtete Vieh auf. 4. sich emporrichten, sich bäumen. putju i darni das Pferd bäumte sich. 5. helfen, o daräni reube 1 golle er half den Frauen bei der Arbeit. III darta, darita, darite stehen, dartike stillstehen vor: rawändu d. musuru der Hund stand vor dem Löwen still. dariäo pl. daribe Stehender. darmäri Blei, Zinn. darmäri ein Kraut mit breiten Blättern, die Frucht wird gegessen.

21

darnde überall, zu jeder Zeit beten. o darnde to o yehi fu er betet, wohin er geht, zu däri stehen. darndoo pl. darndobe oder rarndobe Wallfahrer, Heiliger, Wahrsager. darnoo pl. rarnobe oder darnobe Erbauer, Gründer, d. südu Hausbauer, Baumeister, rarnobe tai/i leäe die Bauleute fällten Bäume. darnoo säre Stadtgründer. darnanal pl. darnane 1. gegabelter Baum, wie sie z. B. beim Hausbau verwandt werden. 2. Gestell. daröde gite Pupille (B.). zu rära. därol 1. das Stehen, darol leuru das Stehen des Mondes = Neumond, syn. daretendu. 2. das Sehen. daroo pl. darobe Aufseher, zu rära. därorde pl. däroräe Schmiedehammer. darorgal pl. daroräe Glas, Fensterglas, Spiegel; Brille, von rära sehen. dartol das Suchen, s. rära sehen. ndarua pl. darüdji eine Antilope. darüre pl, darüdji = ndarua Antilope. darzike ausgleiten, rutschen. dasa, daso kriechen. I I I dasöto dasselbe. dasasehi Gaumen (B.). dasike pflanzen, stecken, wie z. B. Bäume. äatal pl. äati Weg, Straße, syn. läol. dati weichlich sein (G.). äatjere pl. äatje harziger Pflanzensaft, Harz, Gummi, Kautschuck. ndau pl. daüdji Strauß, ndau i buri tjolli fu mango der Strauß übertrifft alle Vögel an Größe. Himbe Sokoto, ndurobe Sokoto, kam be tumnänta ndaüdji die Leute von Sokoto, die Hirten von S., sie fangen Strauße in Fallen. ndaual pl. ndaudje Strauß (R.). s. ndau. daudaure. liödere d. Morgonstern. daulädjo pl. dauläbe (ar.) Glücklicher. daunduwundu pl. daundvguläi ein Vogel. daungal pl. däule Rabe. d. rima ta, no wudje bot jode bandirabe mü'ü sosbina bibe der R. legt keine Eier, er stiehlt die Eier seiner Brüder und brütet daraus Junge. daungel pl. daule Steppenrabe (B.) = daungal.

22

dauri — dendal.

dauri geschickt, klug sein, zubereiten, in Ordnung halten; ausdauernd sein. Hausa daure. dauri vorher, früher, im Anfang. o äädi labbi makko hano dauri sie schärfte ihr Messer wie vorher. Hausa dauri.. dauri pl. dauridji Haarzopf der Frauen, an den Schläfen herabhängend. dauwa gestoßene Tigernüsse oder Bohnen, s. das folgende. äauwäke, äaunwäke pl. äauwäkedji Kuchen aus Bohnenmehl, in Ol gebacken, cf. Hausa wake Bohne. dawangal pl. dawääe Hund. Dem. von rawändu. dawangel pl. ndawakon kleiner Hund, Hündlein. Dem. von rawändu. dawel pl. doldoläe ein Nachtvogel, läuft häufig vor den Menschen her auf dem Wege. dawerdirao pl. dawerdirabe Neffe. dawe'u pl. dawedji ein Baum. dawi früh aufbrechen. I I I dauri früh tun. o dauri aiki er ging früh an die Arbeit; o d. laul er brach früh auf. o d.o mago er stand früh auf. Hausa dauri; cf. auch dauri. daya idiotisch sein. dayi pl. da'e ein Buschbaum. de Tag (nde?). sai degob auf einen andern Tag. nde dann, da, und, und dann, darauf, alsdann (verbindet Sätze, cf. dagegen i). nde Atta anditimatju'be makko da dachte Gott an seine Knechte, nde o wurti i säre nde und er ging aus von dieser Stadt. nde nalände am selben Tage. nde wooire einmal, einst, auf einmal, plötzlich, nde wooire ngi mi buru plötzlich sah ich eine Hyäne. ndeaoo einmal, nde äiäi zweimal. debbo pl. reube Frau, Weib, debbo wuro Hausfrau, debbo kalluäo buhlerische Frau. dlebere ein Korb (R.). cf. hondöre. debunde kalte Jahreszeit (B.). syn. dabunde. deäa an der Gurgel packen, würgen. o äeäi mo o rriäi er würgte ihn, daß er starb, o äeäi höre makko er erwürgte, erhängte sich.

äeäerde pl. äeäerde Gurgel. deäo pl. deäe Fell zum Draufsitzen, Mattenfell. äeäol pl. äeäi Hals. s. äeäa. defa kochen tr. I I defna kochen lassen. defana I I verletzen. a defani höre maäa du hast deinen Kopf, d. i. dich verletzt (R.) deßnirde pl .definiräe Kochplatz, Herd, Küche. defol das Kochen. defoo pl. defobe Koch. deftere pl. defte Buch, spez. großes Buch. syn. deptere. degenere Koralle, Korallenperle. degoo pl. degobe Aufseher. deirki pl. deiräe Ende, Schluß, cf. rei zu Ende sein. deki, dekiräo pl. dekirabe Ehefrau, Gattin, deki ko seine Frau. del Weib, Frau. Tjingel del Kind Weib, d.i.Mädchen,Tochter, deltokotjel (B.) junge Frau, junge Ehefrau. delbol pl. delbddji Traube (R.). delere Korpulenz, Fetdeibigkeit (B.). deleri pl. deledji eine kleine Rinderart. deli zittern (G.). äelkito I I I glänzen. dellul höher gelegenes, sandiges Tal mitgelegentlichem Wasserlauf (B.) demal Feld. s. rema. Demba, Dembädjo pl. Dembabe ein Eigenname. demba ndiam Unreinigkeiten, Schmutz vom Wasser wegnehmen. dembe Faustkampf, Boxen, ebe ngaäa dembe sie boxen. dembundi Bodensatz des Wassers, s. demba. dembüre eine Speise. Hausa danbu. äemgal pl. äemäe Zunge, o icurtini ä. er streckte die Zunge heraus. äemgal hite Feuerfunken. demol ngesa das Hacken des Feldes. demoo pl. remobe Ackerbauer, Bauer, Landmann. s. rema. demuru pl. demüdje Schlinge (R.). demuru pl. demüdji ein Affe (R.). denäre pl. denädje Melone, cucumis melo. syn. dende. dendal Menge, Versammlung (R.).

dende — dende Melone (T.). dende, dene pl. denädje Wassermelone dende (pl.?) ein Saiteninstrument (R.). denderägo ein Spiel (B.). dendirääo pl. dendirabe Vetter. dendiräo pl. dendirabe Freund des Vaters, Familienfreund (B.). dendam mein Freund. äenäo pl. äenbe Diener. denduwi leer, öde (Bk.). i duniaru ndu ¿iriaku i denduwi ndi und die Erde war wüst und leer (war sie). dental pl. dente Vereinigung, Versammlung (G.). s. dendal. äena verlegen, o äeni wuro makko nder Gandu er verlegte seine Wohnung nach Gr. denoo pl. reriobe Aufseher, Pfleger, Versorger. d. xukabe Kinderwärter, -erzieher. d. wuro lamiäo Aufseher des Königshauses. deiii gebären (B.). denga wegnehmen (R.). dengidjia Kola-Körbchen. deppi Gurke (B.). deptere, deftere pl. depte, defte Buch, cf. äereol. nder in, unter, zwischen, darin, dabei. mo wdäi nder amen wer ist schön (die Schönste) unter uns ? o yehi nder mdu er ging ins Haus. — Es wird auch adverbicll gebraucht: o yehi nder er ging hinein, o wala nder er ist nicht drinnen. äereel pl. äerehon kleines Buch, Büchlein. Dem. von äereol. äereol pl. äeredji Papier, Zettel, Karte, Brief, Buch. derero pl. rerebe Geizhals. dernde das Innere, in (R.). cf. nder. desääo pl. resabe Statthalter. desago pl. desadje, desedje Kraut (Bk.). desdo V zusammensparen, aufhäufen, zu Wohlstand kommen, cf. resa. desol das Verbergen. detjatal (ngal) pl. detjate Feuerbrand (G.). ndeu pl. debbi weibliches Tier, Stute: putju ndeu, putji debbi. ndeuri bam Palmweinhefe.

dihlli.

23

dewa ansehen (G.). dewäku weibl. Genitalien, cf. dowaku. dewal (ar.) Gesetz. dewbo pl. raube Frau (R.). syn. debbo. ndeye wann? nd. ngar äon wann kommt ihr? nd. o batu ma wann sagte er (es) dir? fa nd. bis wann? deyere das Stillschweigen. deyi still sein, ruhig sein, schweigen. deyu siu sei still! deyi sexe Geduld haben. I I I deyiti dasselbe. deyol das Schweigen. ndiam Wasser, ndiam dou Wasser des Himmels, Regen, ndiam Atta Wasser Gottes, Regen, ndiam samau Wasser des Himmels, Regen, ndiam nguläam heißes Wasser, ndiam lambäam Salzwasser. ndiam peuäam kaltes Wasser, ndiam pudje Eiter. diangu Sklaverei (R.). dibinöre — debinore Dattel. dida ausweichen, umherumgehen, omo dida gaska er geht um das Loch herum. cßciaFiguren machen, zeichnen,messen, abmessen, omo dida bondi putju er zeichnet die Gestalt des Pferdes. äiäabal doppelt, zweifach. äiäabel halb. äiäa'bu zweiter, zweites. i zwei, nai äiäi zwei Kühe. didigi hinter dem Rücken eines andern reden, verleumden, o didigi higotiräo er verleumdete den Freund, o waäi didigi er verleumdete, verriet. didire weißes Zeug, rotgestreift. äiäo zwei (bei Personen), reube äiäo zwei Frauen; dagegen leäe äiäi zwei Bäume. didol])].didi Linie, Strich, Zeichnung. didoo pl. didobe, ridobe Räuber, cf. rido. didjarn = ndiam Wasser. didju sich bücken. die Dornen (R.). cf. gial. dige pl. digedji Körbchen (G.). digire pl. digidje eine Antilope (R.). dihili niesen (K.). cf. äisla.

24

dil —

dil das afrikanische Brettspiel, ebe ngaäa dil sie spielen das Brettspiel. cf. dare. dila weggehen, fortgehen, weichen. omo dila wuro er geht nach Hause. o dili pitki er ging auf die Jagd. däla zum Trocknen (in die Sonne) legen; hängen, aufhängen, o dili kaddulle ndgra er legte die Tücher zum Trocknen hin. dilaUdjo pl. dilaUbe Händler, Verkäufe!, Mäkler. diliäru pl. diliadji Blasrohr der Kinder, Flöte, suka i fufa d. das Kind bläst die Flöte. dilol das in die Sonne Legen, das Bleichen. diltäre Fieber (B.). diluke hin- und hergehen, cf. dila. dilwil ö l (G.). syn. nebbam. dimädjo pl. dimabe Mischling aus Fulbe und Heiden. Nach B.: Sohn eines Freigelassenen. dimäku Freiheit (B.). dimango pl. dimaäi Hengst (R.). dimba tr. und intr. schütteln, bewegen, schwingen, pendeln, wedeln, zittern, beben, leäe i dimba (oder dimbo) die Bäume bewegen sich, hendu i dimbi leäe fu der Wind bewegte alle Bäume. leki dimbo häko der Baum bewegt die Blätter, omo dimba djungo er schwingt die Hand, rawandu d. 'bokorde der Hund wedelt mit dem Schwanz, suka d. peol das Kind zittert vor Kälte, ndau ngu ummi, ngu dimbi, ngu toki laol der Strauß stand auf, schüttelte sich und machte sich auf den Weg. geldäi äi dimbi koe die Kamele schüttelten die Köpfe. dimbike = dimba. dimbita I I I sich viel, häufig schütteln. dimbira IV sich schütteln. dimdinoo pl. dimdinobe Retter, Befreier. dimdo s. beraten; nur von mehreren: ebe ndimdo. dimdoo pl. rimdobe Erzeuger, s. rima. dirngel pl. dime Dorn (R.). s. die. dimia rein, i woni dirrüa es ist rein. dimilmili pl. dimilmilihon Wasserhuhn. dirnki pl. dimäe krummer Säbel, Dolch.

diuka. äimmal die Hälfte, von äiäi. äimmu der Zweite. dimo pl. rim'be Freier, dimo debbo pl. rimbe reube freie Frau. dimol das Gebären, die Geburt, s.rima. dimoo pl. riynqbe Gebärerin. dimorgol pl. dimoräi Nachgeburt. dinol das Färben, s. rini. dinoo pl. rinobe Färber. dipol das Aufstampfen, heftige Auftreten, Aufstoßen. äiptina mit jemandem sprechen, über eine Sache sprechen. dirango pl. dirali heftiger Regen (R.). dirdjia Gnade (Bk.). dirgizike zittern. äisa einstecken, aufstecken, aufspießen, einpflanzen, einrammen, hinstellen, omo äisa teu i tjetal er spießt das Fleisch auf den Stock, be äisi liyi sie spießten Fische, äisu leäe pflanze Bäume. buru äisi lötji die Hyäne rammte Pfähle ein. I I I äista ausziehen, ausreißen, ausrupfen, (Zelt) abbrechen, herausstochern, äistu leki ziehe den Baum aus. debbo äisti gerogal die Frau rupfte das Huhn, omo äista teu i niye makko er stochert das Fleisch zwischen seinen Zähnen heraus. I I I I I äistani nire Zahn ausziehen. o äistani am nire er zog mir einen Zahn. disare schwarzes Tuch (R.). äisiräom pl. äisiräe Nagel, Pflock, zu äisa. diskoo riskobe Reicher, Protziger, Herausfordernder, cf. risku. diskuäo pl. riskv'be Reicher. diskurantedjo Kaufmann, Großkaufmann (B.) zu risku. äisla husten, niesen. äislol das Husten, Niesen. äisol das Hinstellen, Stützen, Einstecken, Aufspießen etc. s. äisa. äistol das Ausrupfen, Ausziehen, Abbrechen, H erausstoehern. zu äista. ditja sich auf die Knie werfen (G.). diu zittern; springen, fliegen. I I diuna zittern, erschrecken vor etwas. diuka pl. diudji Pavian (G.).

diungol — äon. diungol das Zittern, Erschrecken; das Fieber. diuri, ndiuri pl. diwe Geflügel (G.). s. diu. ndiuri pl. ndiuridji Tier. nd. ladde Tier der Wildnis, s. diuri. diwa zittern, beben; springen, aufspringen, hüpfen; fliegen, flattern, s. diu. diwande Unwetter (T.). diioi eine Ficus-Art (T.). diwo pl. riube entlassene, verstoßene Frau (G.). diwol das Verjagen, Wegjagen; Wegschnappen. diye pl. diyeli Gewässer, cf. ndiam. diyude pl. diyule Furt (G.). dizgöru pl. dizgödji eine Süßkartoffel. Hansa rizga. äo hier, hierher, miäo äo ich bin hier. koäo goo ivarai äo ? Kam nicht ein Fremder hieher? doa (ar.) beten, doike dasselbe. doh umwerfen, hendu doi leäe der Wind hat Bäume umgeworfen. doaku weibliche Scham (B.). dobal pl. dobe Trappe (Vogel). döäi, auch dondi pl. ddle Schatten. dödö ein Gespenst, Geist, der auch bei den Hausa eine große Rolle spielt. dododo sicher, unbedingt. dodddjo pl. dodobe Schwätzer, 'be dodobe sie sind Schwätzer. dodoel pl. dodohon oder dodödji eine kleine Antilope. äodja hüsteln, husten, keuchen, cf. äisla. äöfa ausreißen, ausrupfen, entwurzeln, ausjäten, jäten, omo äöfa leäe er reißt Bäume aus. reube modibo 'be ndöfi ngesa die Frauen des Priesters jäteten das Feld. äöfu fuäo rupfe Gras. II ädfina für jemanden ausreißen. äöfol fuäo das Ausjäten von Gras. äofta I I I begleiten, folgen, s. äopta. dogarankedjo pl. dogarankob Polizist. dogarial pl. dogaridje Lehne. dogaridjo pl. doganbe Totschläger, Halsabschneider. Henker, Scharfrichter; Mörder. ct. dogarankedjo.

25

dogga laufen, eilen, fliehen, durchgehen. gano doggi der Dieb floh, doggi redu Durchfall haben. I I doggina mit etwas weglaufen. wändu nangi koräo am doggini mo der Affe frug meine Sklavin und lief mit ihr fort. dogga reiben (B.). doggol das Laufen, Eilen, das Fliehen, die Flucht. doggoo pl. roggobe Flüchtling. dogguäo pl. doggube Laufender, Eilender, Flüchtling. dogolwahi pl. dogolwadje Legehenne. doidoi adv. sanft, leise, zart (R.). äoingol der Schlaf, das Schlafen. doiru Husten. doRa einäugig sein. dokaol pl. dokädji eine Haarfrisur der Frauen. dokel pl. doke Knabe (R.). dokel tokotjel ein Knabe, vier Spannen hoch. doko pl. dobe Knabe, Knabe von fünf Spannen, doko fano (pano) junger, bartloser Mann, dokoputju Pferdeknecht. doko segnen (B.). dolio pl. doMbe Einäugiger, cf. doka. dokol das Geben. dokuwal pl. doküdje Ente (R.). d ie Kraft, Macht, Gewalt, mit Gewalt. dölilöli ein in der Erde und in Kehrichthaufen lebender Engerling. doloke pl. dolokedji Oberkleid, Hemd. dolokol pl. doloki ärmellose Tobe. s. das vorige. dorn pron. demonstrativum: dies, diese (von nicht-persönlichen Substantiven). äom wdäi dies ist gut; dorn 'buri fu dies übertrifft alles. äom am woäi dies meine ist recht: in diesem habe ich recht, äom no dann. dombergal Kette (S.). dombru pl. dombi Maus. äomi durstig sein. s. das folgende. äomka Durst, miäo nana äomka ich bin durstig. domru pl. dombi Maus. syn. dombru. domru ladde Feldmaus, Buschmaus. äon da, dort, dabei, molehol bo i äon der Leopard war auch da. s. äo.

26

äona —

äona durstig seiQ. äonda V durstig sein. cf. äomka. donaiäo lämu pl. donaibe lamu Nachfolger in der Königswürde. döndi, ndöndi Asche, Ruß. döndi rnaiäo „Asche" d. i. Nachlaß des Toten, maiäo, kaidu muü no ndöndi der Tote, seine Last (sein Gut) ist nd. dondoo pl. rondobe jemand, der die Last abstellt. dondoräom pl. dondor&e Hängematte, Tragkorb für Lasten. dondorki pl. dondoräe Tragbahre. dondöru Leopard, Gepard (B.). dondu pl.donniHyäne (R.). cf. dondöm. dondu Gestrüpp, Gebüsch (G.). dono pl. roribe Erbe. donoo pl. roriobe Nachfolger, Stellvertreter, Erbe. ndontöri Hahn (T.). syn. djakaräri. donorgal pl. donoräe Chamäleon. donungel pl. donuräe Jungfrau (R.). dongal, domgal Last. dongel pl. dongle Fischgräte. Auch dongel lingu. äonka = äomka Durst. donle Gepäck (R.). cf. dongal. doo (ar.) beten. I I I dooto viel, eifrig beten. äopta, auch dop tu begleiten, geleiten, fuhren, o äopti mo fa o yari mo Tjefia er begleitete ihn, bis er ihn brachte nach Tjefia, er begleitete ihn bis nach Tjefia. doptöki Geleit (B.). syn. reptiru. äoptol das Begleiten. äoptoo pl. äoptobe, roptobe Begleiter. dora küssen (G.). cf. musa. äora flicken, verbinden, äörike dasselbe. doro pl. dorobe Hirt (B.). äororde pl. dororäe Glied, Gelenk. doröre pl. dorödje Buckel, Höcker des Menschen. dösa Rinderzüchter in der Wildnis (B.). ndotidjo pl. dotibe Alter, Angesehener, Vornehmer. dou das Oben, die Oberfläche, der Himmel; auf, über, oberhalb, oben. o yehi dou er ging hinauf, ging nach oben, resu fotire dou petje stelle den Topf auf den Tisch.

dukore. äoudi pl. äoule Schatten (des Menschen), Schattenbild; Seele. ndoüru pl. ndombi Maus, Ratte (T.). syn. domru. dowaku Geschlechtsteile der Frau (G.). doya fehlschießen, verfehlen, o fii o doyi er schoß fehl. doya plagen, kurkunu doyi mo der Guineawurm plagt ihn. er leidet an G. doya hintreiben, führen. doyäre pl. doyädje Jams. Hausa döya. doyeta I I I danken, cf. doo. dua (ar.) beten. dubi pl. dube Delebpalme, Borassus flabellifer. dubudi Exkrement. äuäal Menge. duäal pl. duäe Schule, cf. djangiräom. duddi Exkrement (G.). cf. dubudi. äuäi viel, zahlreich, genug sein. o wii to buru: teu i äuäi er sagte zur Hyäne: es ist viel Fleisch da. 'be ngii hirnbe makko ko äuäi sie sahen seine Leute es war viel: sie sahen viele seiner Leute. äuäma, äunma Mehrzahl, Plural. düäol das Betrügen, der Betrug, zu rüäa. dudugäri Rest, tjdndi d. ein Rest Mehl. äudjo die Kleider ablegen, s. borna. düfa stampfen, zerstoßen, zerreiben. omo d. tjdndi sie reibt Mehl. duggere pl. dugge Buckel, Höcker (T.). dugguwire pl. dugguwidje eine große Antilope, Ant. bubalis (B.). duhiäo pl. duliibe Verheirateter (R.). dukdeteäo pl. dukdetebe Streitlustiger (G.)". duki pl. duke ein hoher Baum mit dornigen Blättern. duko spielen, lärmen: stoßen; streiten, disputieren, o duki mo djungo er stieß ihn mit der Hand. V dukda sich streiten, disputieren. V I I I dukdeta sich oft streiten, gern disputieren (G). dukol das Grunzen. dukoo pl. dukobe einer der gern disputiert, sich streitet, gern spricht. duköre das Streiten, Disputieren.

dukual — äuworde. dukual pl. duküdje Ente. dukuhi oder dukure pl. duküdje der Papayabaum, Carica papaya; die Früchte heißen rukure. dukure anasara die langfrüchtige Art der Papaya. dukure = dukuhi. dukusau pl. dukusädji oder dukusahon Füllen, Fohlen. dula ausziehen (z. B. Hose), cf. 'borta. duldu Gebüsch, Gestrüpp (G.). dulna I I beschneiden, s. dula. dulüru, duluiru Wirbelwind, Tornado. duma oder ruma rufen, 'be ndumi sie riefen. dumba fesseln (R.), gefesselt sein (G.). dumiu pl. dumldji ein langer, aalartiger Fisch. dumo grob gemahlenes Mehl, als Pferdefutter, dumo leäe „Baummehl", Wurmmehl, Sägemehl. dumol das Wissen. dumoo pl. rurriobe Wissender. duna rollen. duna den Preis erhöhen, omo duna tjede putju er erhöht den Preis des Pferdes. dunde Insel (T.). dünde pl. rude Insel (B.). dundehi pl. dundedje der afrikanische Pflaumenbaum (B.). dundelai ein Baum, dessen Harz Gummi arabicum liefert. dündi Knospen treiben. dundu pl. dulli Wald. dundunal pl. dundune Hahn (R.). d. dokuwal Enterich. dundüre pl. dundüdje Jams. dunduru pl. dundüdji eine Trommel. dundji aufflammen, verbrennen (R.). dunia (ar.) Leute, ta a yii dunia be ngära wenn du Leute kommen siehst. dunia fü jedermann. (dunia ist dasselbe Wort wie das folgende duniäru). duniäru (ar.) Welt, djoni mi anda dunia duäi i duniäru jetzt merke ich. daß es viele Menschen in der Welt gibt. äunma = duäma Menge. duna stoßen (G.).

27

dungu pl. dubi 1. Winter, die Regenzeit. 2. das Jahr, mi waäi dubi tjapande äidi ich bin zwanzig Jahre alt. dubi nowe djödu äa nder birniol Sokoto wieviele Jahre hast du dich in der Stadt Sokoto aufgehalten? dura weiden, füttern, zu fressen geben. omo dura putji er weidet die Pferde, duro weiden intr.,fressen. nagge duro fuäo die Kuh frißt Gras. dura hineintun, laden. omo dura bindigäre er lädt die Flinte. durike dasselbe. duri alt sein, alt werden. durma pl. durmadji Husten (R.). durmihi pl. durmidje ein Schattenbaum mit breiten Blättern, wahrscheinl. Ficus Vogelii. durmol der Husten. duroo pl. durobe Hirt, Viehaufseher, Viehknecht, duroo putji Pferdeaufseher, Pferdeknecht. durorde pl. durorde Weide, Weideplatz. laggu nai yaru di d. treibe die Rinder auf die Weide. äurta I I I scharf ansehen, von der Seite ansehen, mit halb zugekniffenen Augen ansehen. durtike dasselbe. dusa rupfen. ndusa pl. ndusi eine Antilope mit langem, zottigem Haar. ndusawa pl. ndusawädji eine große Antilope der ndusa-Art. dusol das Rupfen, s. distol. dusu, dusa höflich sein. I I I IV dusintiri. 'be ndusintiri ha be ndjödi i leidi, be a$i guru ngu hakunde mabe, be tedintiri sie überboten sich gegenseitig in Höflichkeiten, bis sie sich auf den (nackten) Boden setzten und das Fell zwischen sich frei ließen, (so) ehrten sie sich gegenseitig. dütal pl. düte ein Geier, Neophron percnopterus. duwa danken, dankend in die Hände klatschen. I I duwäna jemandem danken, cf. duh, doo beten. duworde pl. duworde Obdach, Zuflucht.

28

djaba — djahoo.

djaba 1. erhalten, bekommen, empfangen, in Empfang nehmen, entgegennehmen, einnehmen. rniäo djaba koräo ich erhalte eine Sklavin. o djabi inde er erhielt einen Namen, wurde berühmt. o djabi tjede i makko er erhielt Geld von ihm. ndiarn djabi sudu am das Wasser nahm mein Haus ein, lief in mein Haus, hite i djaba das Feuer hat bekommen (seil. Glut): das Feuer brennt, omo djaba küre i wawäde er fing die Pfeile mit dem Schilde auf. 2. jemanden empfangen, willkommen heißen, dem Ankömmling entgegen gehen, ihm die Last abnehmen. a djabämal „du bist empfangen!" Willkommensgruß an den Ankommenden. 3. eine Rede empfangen, d. i. darauf eingehen, davon Notiz nehmen, darauf antworten, entgegnen; damit einverstanden sein, darin einwilligen, wollen; wünschen. mi batl 'be, aman ko gooto djabäi batu am ich sprach zu ihnen, aber niemand ging auf meine Rede ein. djabu antworte ! si mi andi dorn, mi djabäi be wenn ich das gewußt hätte, wäre ich nicht mit ihnen einverstanden gewesen. II djabana jemanden empfangen, jemandem entgegen gehen, die Last abnehmen, jemanden willkommen heißen; jemandem antworten , in etwas einwilligen, jemanden lieben. 'be ndjabarii men sie hießen uns willkommen. dja'banü mo dongal nimm ihm die Last ab. o djabani 'be er antwortete ihnen, keria mi hinni lamiäo, ama o djabanäi am gestern grüßto ich den König, aber er antwortete mir nicht, gamkoe o djabanäi ma ? warum antwortete er dir nicht? IV djabora einwilligen, wollen, Y djabda alles erhalten.

djabäre pl. djabädje eine kleine Antilope (K.). ndjabatu pl. djabatu Wespe (S.). syn. pirimwi. djabere Handel, Kredithandel (B.). djabere pl. djabi Palmnuß (G.). djabi pl. djä'be ein Buschbaum mit eßbaren Früchten, nach B. Zizyphus lotus. djabiräom pl. djabiräe Treppe. djabire Morgenstern (B.). djabirki pl. djabiräe das Pedal des Webstuhles. djaboa leihen, entlehnen (zu djaba erhalten), mi djaboa togöre to minam mi 'borno mi yaha gäri ich lieh ein Kleid von meinem Bruder und ging in die Stadt. djaboel pl. djabohon Spinne, s. gizogizo. djaiol, Infinitiv von djaba. djabol padde die Hacke, der Absatz der Schuhe. djaboo pl. djdbobe Erretter. djaiurki pl. djdburäe eine Metallgabel, um in den Brunnen gefallene Gegenstände herauszunehmen. djaddi Körper, Leib (R.). s. 'bandu. djadedao Reisegefährte (B.). djadiäo pl. djadibe Sklave (G.). s. matjudo. djädje fü überall (alle Orte, pl. zu yaire). djadjirka Atem (Bk.). djaga greifen, packen (G.). s. nanga. djaga als Knecht, als Sklave arbeiten. djagere pl. djage Löwe. cf. musuru, piowi. djagol pl. djagi Eisenschimmel, Grauschimmel. syn. bidxri. djagu Hörigkeit, Leibeigenschaft, Sklaverei, s. djaga. djahäle Reise (B.) von yaha gehen. djahanarna (ar.) Hölle. djahango — djängo morgen (B.). djahiUdjo pl. djahilibe Unwissender (ar.). djahol das Gehen. Inf. von yaha. djahoo pl. yaliobe oder djahobe Reisender, Wanderer (zu yaha). djahoo Makka Mekkapilger.

djahorki

— djammalu.

djahorki pl. djahoräe ein Buschbaum, aus dem Spazierstöcke gemacht werden, djahorki warete sauru aus dem ¿¿/.werdenSpazierstöcke gemacht, zu yaha. djaina lernen, studieren, die Schule besuchen. V djainda fertig, zu E n d e lernen, o djaindi alkora'anire er hat den ganzen K o r a n fertig gelernt. djaindi Zoll (B.). djainu cacare (R.). djairi steinige E b e n e (B.). djaisi, djeisi militärische P a r a d e . dja.ka K u p f e r (Gr.). djaka beißen, kauen, nagen. I I djakana jemandem etwas zu beißen geben. o djakant mo ggro er gab ihm K o l a n ü s s e zu kauen. I I I djakata viel, häufig kauen, nagen. I V djakara kauen, nagen. djaka 1. schlagen, treffen. 2. nehmen (R.) djakael pl. djakadji Maß, Hohlmaß. cf. djakawal. djakaräri pl. djakarädje Hahn. dj. hani der Hahn krähte. djakawal K a l e b a s s e z. Maisverkaufen, dann = Hohlmaß überhaupt, Maß, W a g e . djala lachen, verlachen, auslachen. I I djaina j e m a n d e n zum L a c h e n reizen. I V djalira für sich lachen. V djalda viel lachen, auslachen. djala arm sein. djalääo pl. yalabe Armer, s. talaka. djalambani Ebenholzbaum (G.). djalba, djalbi flammen, aufflammen. I I I djalbito flammen. I I djalbina Licht ausgehen lassen, ausbreiten (R.) djaleäe das Lachen. djaleäo pl. yalebe Armer, Verachteter, Ausgelachter. djalgol das L a c h e n , Gelächter. Djaliba der obere L a u f des Niger. djalli, djalliri pl. djalUdji ungehörntes Rind. djalniäo pl. djalnibe Lächerlicher (G.). djalo pl. djale H a c k e , Spaten, djalo wela Spitzhacke, o remi ngesa i djalo er hackt das F e l d mit der H a c k e . djalol Wasscrqucll (R.). s. d. folgende.

29

djalongol pl. djaloäi Gewässer, Fluß. djaloo pl. yalobe L a c h e r . djam Heil, F r i e d e , Wohlbefinden, Gesundheit; gut, wohl, gesund. omo heba djam er besitzt Gesundheit. djam gut! djam-nali guten T a g ! djama = djema Nacht (G.). djamä'a L e u t e , Menschen, djamaafu warti makko alle L e u t e kamen zu ihm. tuma Omaru o yii no djamä'a no kan ko rewi Bakari, o wii mo: ta a aii Futa als O. den Haufen sah, der dem B . folgte, sagte er zu i h m : du mußt nicht F u t a verlassen. djamäna (ar.) offenes, bevölkertes L a n d (R.). djamano Jahreszeit (G.). djarnba, I I I djambota ziehen (G.). djamba s. empören (G.). djambal pl. djambo Schmiedehammer. ndjambal pl. djambaledje Spinne (T.). djambal pl. djambaledji Spinne (G.). djambala pl. djamali Giraffe (G.). s. gildba ladde. djambere pl. djarnbe Axt, Beil, Streitaxt. o hotji dj. fetji leki er nahm die A x t und fällte den Baum. djambere habre oder djambere konu Kriegsbeil. djambo, djambe großer König. djambu schimpfen, schlecht machen, verleumden. Auch zambu. djamdi pl. djamde E i s e n , Metall; G l o c k e ; Uhr. dj. ialeri Eisen, Roheisen; dj. boäeri rotes Eisen, K u p f e r , dj. daneri weißes Eisen, Messing, dj. dände Halseisen. djamäo pl. yambe Gesunder. djamduäo pl. yamdube Gesunder. djam-djam gemächlich, langsam. djamga pl. djamko große Glocke. 'be pii dj. sie läuteten die Glocke. Augmentativform zu djamdi. djamgel pl. djamkon 1. Geldstück. 2. S p a t e n , Schaufel, eisernes Instrument ü b e r h a u p t , z. B . Brecheisen, Stemmeisen, Meißel. D e m . von djamdi. djamiri kleine schwarze Hirse (G.). djammalu L e o p a r d (B.).

30

djamo —

djamo Wohlergehen, Gesundheit. djande Schule, zu djaina lernen. djandi pl. djalli Lastochse (Gr.). djandjäre eine rote Hirse. djandjiwu Jungfrau (R.). djannüre pl. djannüdje Kröte. djänou pl. djänödji ein elektrischer Fisch. djanu (ngu) Angriff im Kriege (G.). djanuba pl. djanubädje (ar.) Sünde. djanande fremdes Eigentum, Land, fremder Besitz (R.). djanfa, djanfi pl. djanfadji Falschheit, Heuchelei, Heimlichkeit; i dj. hinterrücks, meuchlings, 'be ngari mo i djanfa sie töteten ihn meuchlings. djanfudiral Betrug (R.). s. djanfa. djanga lernen, lesen und schreiben lernen, studieren, miäo djanga litafere ich lerne das Buch; o djangi fa wurtini er lernte, bis er fertig war, lernte ganz zu Ende. I I djangina lernen lassen, lehren, cf. djaina. IV djangira lernen. V djangida auslernen, alles lernen, ausgelernt haben. djangal Steuer, Zoll, Abgabe an den König. djangano Geld, Abgaben für jemanden einsammeln, eintreiben. djangel = djangal Abgabe. djanginoo pl. djanginobe Lehrer. djangirde das Lesen, Lernen, omo wäwa dj. er kann lesen. djangiräom pl. djangirde Schule. django morgen. djangol das Lernen. djangol pl. djalludi Fluß (R.). djangol Kälte, miäo nana dj. mich friert, cf. peol. djangoo pl. yangqbe Schüler. djangorde pl. djangoräe Schule. djani, djana lesen, s. djanga. djara danken (G.). djarabuie (ar.) Versuchung. djaram Getränk, zu yara. djardoäom pl. djardoäe Trinkglas, zu yara trinken. djardodjom pl. djardoäe Trinkgefäß, Porzellantasse. djardude pl. djarduäe Trinkgefäß.

djatiru. djardugal pl. djarduäe Tabakspfeife. von yara trinken. djareäam europ. Schnaps, Gin, Wein. djareäam ngaäi gufo der Wein schäumte. Part. pass. von yara trinken: yareä und am Wasser. djarendi pl. djareäe Sand, sandiges Land. djarengol pl. djarendi sandiges Hügelland (B.). djaribora (ar.) = djurbi. djarima pl. djarimabe (ar.) Häuptling, Vornehmer. djarli pl. djaräu weibliches Tier, Kuh, Mutterschaf, Stute. ndjarlu pl. djarli Stute, hori lebi äiäi ndjarlu rima es fehlen noch zwei Monate, bis die Stute fohlt. djarmahi pl. djarmädje Holzscheit. djarna I I kastrieren. djarriääo pl. yarnabe Eunuch. djarni I I abmagern. djarnirde pl. djarniräe Schöpfplatz, Tränkplatz, zu yarna tränken. djarniri pl. djarni kastrierter Stier oder Schafbock. djarnoo pl. yarnobe Magerer. djäro bringen (R.). s. yara. djarol 1. das Trinken. 2. ein Kinderspiel. 3. djarol ndiam „das Wassertrinken", d. i. der Regenbogen. Die Fulbe halten den Regenbogen für eine große Schlange, die sich zur Erde neigt, um Wasser zu trinken. djaroo pl. yarobe. Trinker, djaroo bagi Schnapstrinker. djaroo pl. yarobe Wanderer, djaroo koengal Fußgänger, von yaha IV gehen. djarorke ndiam Regenbogen. syn. djarol ndiam. djasi weniger sein (G.). djata, djeta wegnehmen, in Eile aufraffen; jemandem etwas wegnehmen (R.). djatami pl. djatame die Tamarinde, Tamarindus indica. djatau eine rote Perle, dient als Scheidemünze. djatirääo pl. djatirabe Großvater. djatiru Juni (B.).

djaudlri djaudlri pl. djaudi Schaf, Ziege, Kleinvieh, dann, besonders im Plural, überhaupt Besitz, H a b e , Gut, Güter, Reichtum, djaudi u-äla es ist kein Besitz da. djaudjauñgel August (B.). djaugol Eigentum, Besitz, s. djaudlri. djaulol pl. djauli Angel, Netz (G.). djaumo zeigen. djaumoo pl. yaumobe Zeiger, djaumoo läid Wegzeiger, Führer. djaumu baggu Trommelschläger (B.). djauna flammen, lodern, brennen. auch yauna. s. djalba. djauñgal pl. djäule Perlhuhn. djaure pl. djawe eine rote Antilope (R.). djauyañgel der zehnte Monat. djawankal pl. djawankädje od. djawankedje verzierte (Frauen-) Sandale. (Hausa tadjawañkal.) djawawere der Tau. djawi ans Land gehen, landen (R.). djawo (ndo) pl. djawe Armband (G.). djeh landen (G.). cf. djawi. djea haben. I I I djeita dasselbe (R.). cf. wödi. djebero pl. djeberabe Ehefrau (R.). s. deki. djebili den Islam annehmen, djebilike dasselbe (R.). djebira Tasche des Reiters, zum Umhängen. djebu, djebi = dja'ba erhalten, bekommen etc. djeda teilen (G.). djedal pl. djede Teil (G.). djeäiädbal der 7. Teil, ein Siebentel. djeäiäabu der 7. djediäi sieben (G.). syn. djowe äiäi. djedu trockne Jahreszeit (R.). djedji bitten (R.). djeeñgol pl. djeli Li cht, Helligkeit (B.). s. djeiñgol. djefa — defa kochen. djegabu der 6. rawandu djegabundu der 6. Hund. djegedel pl. djegedekon Heer, Armee. djego, djoego sechs (G.). djegobal der sechste Teil, ein Sechstel. djeiñgol pl. djeili Licht, Leuchte. djeire Handelsplatz (G.).



djiba.

31

djeke Leistenbruch. djel husten (B.). djela lachen (B.) = djala. djelbi Würmer im Magen (B.). djelemre W a d e . djeli I I I djelita aufsteigen, wie Rauch. djeUdjo pl. djelidjobe Ausrufer, Herold. djema Nacht, djema wadi ma die Nacht bricht dir herein, überrascht dich, djema wadi es ist, wird Nacht. djemageru Fledermaus, pl. djemagedji (H. djemage) cf. djema Nacht und ger „Vogel" in gerogal. dango Schenkel, Lende ('B.) djena auflauern, im Hinterhalt liegen, Frauen nachstellen. djenäi neun (G.). syn. djoioe-nai. djenaido pl. djenaibe Wegelagerer, s. djena. djenayabal der neunte Teil, ein Neuntel. djenayabu der 9. djenoo pl. yeriobe jemand, der im Hinterhalt liegt, der Frauen nachstellt, s. djena. djenta I I I verspotten (B.). s. yena. djengi nachts ankommen, vgl. djema Nacht. djeräo pl. yerbe ein Ähnlicher. djeredu ndiam Regenbogen. syn. filotongel. djereru Junggesell. djeta 1. greifen, packen. 2. ankommen (R.). djetali ö l (G.). djetatabal der achte Teil, ein Achtel. djetatabu der 8. djetati acht (G.). syn. djowe-tati. djetiböli eine große Ameise (B.). djetoo pl. yetobe Dankbarer (G.). s. yeta. djewa besuchen. I I I djenta oft besuchen (G.). djeioa nachdenken, überlegen. III I I I I I djentinta prüfen. djeyoo pl. yeyobe Handelstreibender (G.). djia pl. djiabe Sohn (Bk.). djiba pl. djibadji Tierleiche (G.). djiba, I I djibina gebären, zeugen. Die I I - F o r m häufiger gebraucht. s. rima.

32

djiba —

djiba Saum des Kleides (R.). djiba umrühren, verrühren, omo djiba tjöndi i ndiam sie verrührt Mehl in Wasser. V djibda ganz verrühren. djibdi Bezahlung mit Waren, o sodi putju, o hoki djibdi er kaufte ein Pferd und gab als Bezahlung Waren. djibdji, djibdjire Kehrichthaufen. djibiriede, djibingol Geburt, Geburtstag. djibinoo pl. yibinobe Gebärerin, Erzeuger. djibingel Geborenes, Kind (R.). djibol das Umrühren. djiäo, djidiäo yl.yidibe Freund, djidam mein Freund, von yiäa lieben. djidjam, djidjan Blut (R.). syn. yiyam. djidjiaol pl. djidjiädji Sehne, Nerv, Ader, djidjiädji koengal die Fußsehnen. (H. djidjia.) djidjimaköro Papagei (B.). djidjirääo pl. yidjirabe Altersgenosse, Kamerad. djidjo, djidjike knien (T.). syn. hofa. djifi Fliege, syn. bübi. djigäre pl. djigädje Sandfloh. cf. Ewe dziga. djigäre pl. djigädje Aasgeier. djihäde, djihädi (ar.) heiliger Krieg. to djihäde fudino he'bi djoni ko dubi sapo als der heilige Krieg begann bis jetzt sind 10 Jahre. djihangel Reise (B.). Wohl zu yaha. djikäre pl. djikädje Tasche, Sack, Umhängetasche. djike umstürzen, umwerfen. hendu i dj. läna der Wind warf das Boot um. djikerewol pl. djikerewodje Rosenkranz djikoro, djikuru Händler (R.). djila mischen, umrühren, verrühren, durcheinander bringen, o djili golle makko fu er brachte seine ganze Arbeit durcheinander. djilotöäo pl. yilotobe Vagabund (G.). djimaare = djamäh Leute. djimadere Feuerzeug, bestehend aus Stahl, Stein und Zunder. djinäo pl. djinie Jungfrau.

djirgol. djimo pl. yiiribe Gesellschafter, Genosse (G.). djimoo pl. yimobe Sänger. djina färben (G.). djindjimiru pl. djindjimidji Pelikan. djinnädo pl. djinnä'be Nachkomme. djinnäwi pl. djinnädi (ar.) Geist, Gespenst. djinoo pl. yiriobe Prostituierte (G.). djio pl. djiube junges Mädchen, Jungfrau. djiodoedi Schlafkrankheit. i, djipo hinabgehen, hinabsteigen, hinuntergehen, hinunterlassen, niedrigen, beerdigen; absteigen, einkehren, logieren, in Quartier sein, omo djipo dou putju er steigt vom Pferde; 'be ndjipi dou haire sie stiegen vom Berg herunter ; o djipi wuro lamiäo er kehrte im Hause des Königs ein; men djipoi to Sokoto wir wohnten in Sokoto. djipoike herabfallen, herabsteigen, absteigen, logieren, o djipoike dou wamde er stieg vom Berg herunter. I I djipina herunternehmen, herunterlassen, wegnehmen, abstellen. o djipini kaidu dou mbabba er nahm die Last vom Esel herunter ; Alla djipini alkoraanire daga dou Gott hat den Koran vom Himmel heruntergelassen; miäo djipina kaidu am ich stelle meine Last ab. djipinde pl. djipinde Lager, Heerlager, Absteigequartier. djipoi das Hinabsteigen, Absteigen, Herablassen etc. djiporde pl. djiporde 1. Absteigequartier; 2. ein Ort, Weg zum Hinabgehen, Hinabsteigen, Abstieg. djipunde pl. djipule Lager, Biwak (G.). djira rauben (G.)? djire pl. djiredji, dji'e gestreifte Manguste, herpestes fasciatus (B.). dj. yelii nder ndiam, hebi liyi äuäi, wurtike, o närni, o liäri, o atji horano die Manguste ging ins Wasser, sie fing viele Fische, sie ging heraus, fraß (sie) und ließ einen Rest übrig. djirgol Raub, Plünderung (T.).

djirgol

— djom-algusu.

djirgol Raub, Beraubung (Gr.)djiwi pl. djibbe eine Ficus-Art (Gr.). djiwonde pl. djiwole Tornado (G.). djoba 1. empfangen, erhalten, cf.djaba. 2. bezahlen, belohnen, vergelten. I I djobna jemanden belohnen, jemandem vergelten. II III djobnoto dasselbe. ndjobari pl. djoba Vorräte, Lebensmittel, Wegzehrung, Reisegeld. djobdi Bezahlung (G.). djobere Brot (R.). cf. ndjobari. djobnotöäo pl. djobnotobe Rächer (G.). djöda rnäo Fluß kreuzen (B.). djöda, djöäa si.tzen, sich aufhalten, bleiben, wohnen, standhaft, ausdauernd sein, omo djöda leidi er sitzt auf der E r d e ; djawngal wari, i djödi dou leki ein Perlhuhn kam und setzte sich auf einen Baum, o djöäi nowödi er lebte im Frieden, djöäike dasselbe. I I djöäina sitzen lassen, zum Sitzen einladen, wohnen lassen, sich setzen, yiyam yoiri, hü i djöäina ivona mäyo das Blut trocknete ein, bis es sich setzte wie ein Gewässer. I I I djödira sich setzen. djo.de Speichel, o tuti djöde er spuckte. djodigol das Wohnen, Bleiben. djodiniäo pl. yodinibe, Bescheidener djodirgal pl. djodirüe Sitz, Stuhl (G.). djoäorde pl. djoäoräe Wohnung, Sitz. djodotöäo pl. djodotobe Bewohner, dj. lairnaru Bewohner von Zelten. djodungol Kniekehle, cf. djdäa sitzen. djodji Gelehrsamkeit, Wissen (R.). djodjöra ein Musikinstrument (B.). djofde pl. djofäe Herde (G.). djoga Wasser schöpfen, Wasser ziehen (R.). djoga berühren, anfassen, anpacken, festhalten, besitzen, haben, djogu sauru halte den Stock fest; ie ndjogi suka sie griffen das Kind; o djogi hunduko er hielt sich den Mund; mi djogai tjede ich habe kein Geld. djogoräorn pl. djogoräe (v. djoga anfassen) Henkel, Handgriff, dj. fotire Henkel des Topfes. Wettermann,

F u l -Wörterbuch.

33

djohan bald (G.). cf. djoni. djöi, djöwi fünf. djöi e goo = djöwe goo sechs. djöi e äiäi = djöwe äiäi sieben. djöi e tati acht. djöi e nai neun. djoka hinzufügen, zusammenfügen. djoka bezahlen. V djokida alles bezahlen. djokadji Kriegsmaterial, Waffen (R.). djöke Hodensack (B.). djokere pl. djokedje Gelenk; Hand-, Fußgelenk; Hand-, Fußknöchel. djokiäo 'biäo pl. djokibe 'bibe junger Knabe (R.). djokitira I I I I V sich verabschieden. djokulde Ellbogen (B.). s. das folgende. djokunde pl. djokule Handgelenk, s. djokere u. djoka. djokunde pl. djokule Lohn. s. djoka. djola nähen (G.). s. rioa. djola im Boot fahren, über einen Fluß setzen; ehe ndjola lana sie fahren im Boot. I I I djolta j e manden über einen Fluß setzen, einen Fluß kreuzen, durchschreiten, auf die andere Seite gehen. o djolti mäo er kreuzte das Gewässer; 'be ndjolti dunia sie setzten die Leute über, djoltike dasselbe. djöläre pl. djölädje grasreiche Stelle der Steppe. djolgol läna Schiffahrt. djoloo pl. yolobe Schiffer, Fährmann. djolöli pl. djoledji Schelle, Glocke (G.). djoltamu Fährgeld. djoltinoo pl. yoltinqbe Bootsführer, Fährmann. djoltorde pl. djoltoräe Fähre, Fährplatz, Übergangsstelle über einen Fluß, Landungsplatz, Furt. djolungol Fluß, Gewässer. djom dies, das, diese; Demonstrativpronomen. djom pl. djomirabe, djomrabe Besitzer, Eigentümer, Ausüber einer Handlung. s. die folgenden Zusammensetzungen. Es ist gleich dem djom dies. djom-algusu pl. djomirabe-algusu Betrüger. 3

34

djom-amra

djom-asära Hasser. djom-bädjo Bräutigam. djorn-bitäli lebendes Wesen (R.). djom-döle ein Starker. djom-djaudi Reicher, Großkaufmann. djom-ßfändu = djom-bitäli. djom-galääi „Besitzer der Hörner", Neumond, Mondsichel. djom-gäri Stadtbewohner. djom-ginni (ar.) Jähzorniger. djom-gollal Arbeiter. djom-gdnga Aufrichtiger, Wahrheitsliebender. djom-gupo Unbeschnittener. djom-häbre Streitsüchtiger. djom-hakillo (ar.) Verständiger, Weiser, Kluger. djorn-hakumtji Richter. djom-hargldje Harpunier. djom-hila Betrüger (B.). djom-hinnere jemand mit großer Nase. djom-hdre jemand mit großem Kopf, Großkopf. djomiräo pl. djomirabe Herr, Besitzer, Eigentümer, syn. djorn. djomiräo pl. djomirbe Hausherr (B.). djom-kebal Reicher. djom-koäo Wirt, Hauswirt. djom-konu Anführer des Heeres, Feldherr. djom-kormdto Falscher, Verräter. djom-laifi Übeltäter. djom-leki Arzt. djom-longere Schlemmer (B.). djom-loptaido Henker (B.). djom-molöru Geigen-, Guitarrespieler. djom-rnusiba Unglücklicher. djom-namände Schuldner. djom-putju Pferdebesitzer, Reiter. djomri Honig. djom-safäre Arzt. djom-sembe Starker, Gewaltiger. djom-somaledji Schlauchmacher. djom-südu Hausbesitzer. djom-sulira Unbeschnittener. djom-süno Leckerer, Feinschmecker. djom-tmde jemand mit großer, breiter Stirn. djom-wuro Hausherr. djom-zunubädji Sünder. djona anfangen (G.). s. fuäa. djovde Lustseuche, Syphilis (G.). djonde Rast, Ruhe (B.).

— djowere. djönde Betragen, Art, Charakter. djände makko woääi sein Betragen ist nicht gut. djoni jetzt, eben jetzt, sofort, sogleich, auf der Stelle. djoni-djoni dasselbe. djonta = djoni jetzt. djonta Fieber, Frösteln haben, odjonti. s. yonte. djonte Fieberhitze, Fieber. djonte nangi mo er hat Fieber. djontääo Fieberkranker. djon = djoni dies und = djom Besitzer. djonfutu befestigte Stadt (R.). djonga einig sein (G.). djon-guro pl. djon-gurabe Ehemann (R.) = djom-wuro Hausherr. djon-wäbi eine Frau, deren Kind bald nach der Geburt stirbt. (H. mai-wäba.) djon-ware pl. djom-bahe bärtiger Mann. djopere Teppich (G.). djorbal Haarnadel. djore fließen (R.). djorol Härte, haire nde, djorol maire iuri fu dieser Stein, seine Harte übertrifft alles: dieser Stein ist härter als alles. djororgal pl. djororäe Stuhl (K.). syn. djodorgal. djota kommen, ankommen. djotike dasselbe. djotinoo lamiäo pl. yotinobe königlicher Diener, Adjutant (B.). djoudi Geländer. djoure pl. djowe Haufen (G.). djouri pl. djdwe ein Maueraufsatz. djouri aranderi ]. Maueraufsatz. djouri äiäabri 2. Maueraufsatz. djouri tatabri 3. Maueraufsatz. djouri nayabri 4. Maueraufsatz. djowa auf etwas legen, stellen. djowabal der 5. Teil, ein Fünftel. djowabu der 5. djöwe fünf. djöwe-äiäi sieben („fünf und zwei", siehe djöi). djowe-goo sechs. djöwe-näi neun. djowere Geheimnis, Heimlichkeit, Hinterhalt (R.).

djowe-tati — ekitoo. djowe-tati acht. djoya schlau, listig, klug sein. djub-djub frühmorgens. djübol eine Haarfrisur der Männer. djuäa tr. brennen, rösten, o djuäi potidje sie brannte Töpfe; reube ehe ndjuäa masariri die Frauen rösten Mais, omo djuäa yuübe er brennt Kohlen. djuäa abbeißen, zerbeißen, zerteilen. djude Furt (T.). s. djöda. djüdi ledde Giraffe (B.). djuäol das Teilen, Zerteilen. djuäol das Brennen, Rösten. djugeäo pl. yugebe Buckliger. djugere pl. djugedje Höcker, Buckel (G.). s. das vorige. djuggol pl. djuggi Gewässer, Bach, Fluß, See. djuka starke, ergiebige Regenzeit. djukam starke,heftige, ergiebige Regen. djula Handel (G.). djula ritzen, einschneiden; durchbohren. I I djulna jemanden ritzen; jemanden beschneiden. djüla seine Andacht verrichten, beten, den Gottesdienst besuchen, am G. teilnehmen, 'be ndjüli Atta sie beteten zu Gott; gorko on o djuläi Atta jener Mann betete nicht zu Gott. djulääo pl. djulabe, yulabe jemand mit durchlochter Nasenscheidewand. djulanko pl. djulankobe Händler, Kaufmann (G.). djuläre pl. djulaäe Tättowierung auf der Brust, wie sie z. B. bei den Kotokoli-Leuten üblich ist. djuldändu Oktober.

35

djülde Gebet, Andacht, Gottesdienst. dj. subaka Morgengebet. djüläo pl. djüVbe jemand, der seine Andacht verrichtet, betet; Gläubiger, Mohammedaner, Moslem. djulere pl. djule Thron (R.). djülirde pl. djülirde Betört, Bethaus, Moschee. djulmere Kohle, Steinkohle (G.). djulnääo pl. yulnabe Beschnittener. djulnol Beschneidung. djulnoo pl. yulriobe Beschneider. djulnüäo pl. yulnube = djulnoo. djüloo pl. yütobe Betender. djüla, djulta einen Fluß kreuzen, s. djöla. djüna lang sein, lang machen, omo djüna toggol er macht das Seil länger, s. die folgenden Wörter. djünde, djudere Länge (G.). djünde pl. djude eine lange, rote Perle. djündi pl. djüäe eine lange Schlange. djungo pl. djüdi Hand, Finger, syn. djongo. wohl zu djüna, djüti. djungo doloke Ärmel. djungo niwa Rüssel des Elefanten. djungo nano linke Hand. djungo nane linke Hand. djungo nämo „Eßhand":rechte Hand. djura besuchen (R.). djurbüdjo pl. djurbabe Mädchen von 12—15 Jahren (R.). ndjura (ndjora) pl. djurtdji Hyäne. syn. buru. djurbi (ar.) versuchen. djurminike erquicken, s. yurmina. djüti lang, weit sein, gerade sein. leki i djüti der Baum ist lang; bindigädje djutüäe lange Flinten. djüti iuridi Langfinger, s. djüna.

E. e (R.) = i und, mit, in, bei, nach, auf, für, von. e ja. eda pl. edi Büffel. edel pl. edoti kleiner Büffel. Dem. von eda. ege pl. egedji Hungersnot (T.). eggoto vorwärtsgehen (B.). eka nachahmen, abschreiben. I I ekina

nachahmen lassen, zeigen, lehren. I I I ekito viel, oft nachahmen, lernen, wändu i ekito neäo der Affe ahmt dem Menschen nach. I I I ekita lehren, unterrichten. ekitaäo pl. ekitabe der unterrichtet werdende, der Lernende, Schüler. ekitoo pl. ekitobe Lehrer.

36

ekituäo —

ekitudo pl. ekitube — ekitoo Lehrer. ela (aus ursprgl. wela) schlagen, an den Kopf schlagen, zerschlagen, zerschmettern, o eli mo er schlug ihn; ta elu am schlage mich nicht! ele pl. eledji Waraneidechse (T.). 'ele pl. eledji große Eidechse (G.). eil niesen (T.). elita umfließen (R.). elta I I I befehlen, zeigen, o elti suka o yaha to modibo er befahl dem Knaben, zum Priester zu gehen. I I I I I eltana unterwerfen. enda stillen, säugen. endüäo pl. endabe der Gesäugte, das Kind an der Mutterbrust. Part, pass. von enda. Nach R. Kind bis zu 15 Jahren. endu pl. endi weibliche Brust, höre endu Zitze.

falafalandu. enduäo pl. endube stillende, säugende Frau. enende ein Kraut, das (Frauen) die Milch vermehren soll. esi pl. esirabe Schwiegervater. esi gorko Schwiegervater. esi debbo Schwiegermutter. esam mein Schwiegervater, meine Schwiegermutter. esi sukädjo Schwiegerkind. esam sukädjo mein Schwiegerkind. esirääo pl. esirabe — esiräo. esiräo pl. esirabe — esi Schwiegervater, -mutter. eta abmessen, abstecken, orno eta südu er mißt das Haus ab. be eti ngesa sie maßen das Feld ab. etirgal ein Ding zum Messen: Maß, Wage; Beispiel, Paradigma.

F.*) fa bis, bis daß, bis endlich, fa djängo bis morgen; suka o djangi fa heiini das Kind lernte, bis es fertig war. Fa ist manchmal mit „dann, und dann" zu übersetzen, z. B. fa baru wari bis endlich die Hyäne kam, oder: und dann kam die Hyäne, oder: gerade als die Hyäne kam. fa djoni 1. bis dann, bis jetzt; 2. unmittelbar darauf. fa lange, rni bati mo fa ich sagte es ihm lange. fa'a taub sein (G.). faba begleiten, mit mehreren zusammen gehen, laufen; beistehen, helfen. fabidjango übermorgen = (Ja) 'bi dj. „Kind des Morgen". fabru pl. pabi Frosch. faäa die Schuhe ausziehen, fadu paäe zieh die Schuhe aus. faäike dasselbe. I I I faäita dasselbe. faäitike dasselbe, s. fado. fadamäre toter Flußarm (B.). syn. illagol. fädankero pl. fädankoe Sprecher,

Minister des Königs, cf. Hausa fada sprechen. fädi (pääi) schmal, eng sein, laol i fädi der Weg ist schmal. fado ohnmächtig, schwindlig sein, wie tot daliegen, im Sterben liegen. fadike dasselbe. fado pl. pade Schuh, nooo pade nohnä mi pade am der Schuhmacher soll mir meine Schuhe nähen. fadjike Ekel empfinden. fadjiri (ar.) 1. das Frühgebet; 2. morgens, früh am Morgen. fag\re pl. pagjdje freier Platz, zum Tanzen, Spielen etc. fagorde pl.pagoräe Krippe, Trog (R.). faha engbrüstig sein (G.). faidi ernst sein (G.). faifairu Fett (Bk.). s. fayi. fainge eine fette Kuh. fakere pl. pakedji unbenutztes Feld. fäla,falo müssen; wollen; wünschen. omo fälo kälol mauni ko er muß es seinem Vater sagen. falafalandu oder falafalänu pl. palapalääi oder falafalädi eine Eidechse.

*) Alle Verba mit anlautendem f haben im Plural p.

falaka fäläka Knechte, Sklaven. fäläka angehen, betreffen. falalal pl. falale Kette. falalire pl. palatidje Felsen, Felsklotz. syn. palalia. fäländu pl. palääi die gewöhnliche graue Eidechse, syn. falafaländu. falasko getrocknete, pulverisierte Zwiebelblätter als Suppengewürz. falfändu pl. palpäli ein Baum; seine großen Blätter dienen zum Einwickeln von Brot. faliäre pl. faliäd.je ein breiter Fisch. falmango pl. falmali Donner. falta I I I ordnen, einzeln hinlegen. o falti kaidüdji er ordnete die Lasten. fäma,fahma (ar.) 1. verstehen, wissen, kennen; 2. lehren, unterrichten. fände mal. fände tati djakaräri i hani, fa subaka waäi dreimal krähte der Hahn, bis es Tag wurde. fandita I I I suchen. I I I I I fanditana etwas suchen (R.). fändu pl. päli großer Kürbis und daraus gefertigte Kalebasse. fändu fvna kleinere Kalebasse als Antimonbüchse. fanduel Ledergefäß für geschmolzene Butter etc. Dem. d. vorigen. fanfamire pl. fanfarnidje großer Stein, Fels. s. falalire, hosere. fanödji (ar.?) wissenschaftliche, theologische Schriften. fansa Blutrache, o djdbi f . er übte Blutrache. fanta (pania) I I I geben, schenken. 'be panti mo putju sie schenkten ihm ein Pferd. fanti zu sehr (G.). fänu pl. päli Kürbis, Kalebasse (R.). syn. fändu. fana (pana) hassen. Jana (pana) jung sein. fangi schweigen (R.). syn. deyi. faorde pl. paoräe Ort, wo geschlachtet wird, Schlächterei, Metzgerei. faräki nicht da sein, alle sein (ar.). syn. wäla. Farandji die Franzosen, Europäer überhaupt.



feäa.

37

farba Minister (Gr.). farboo pl. farbcfbe Minister. farilla (ar.) wahrhaftig, wirklich. farnidere pl. parniäe Donner (R.). Farsî \A.Farsï'be = Français, Franzose. farsidji Feuerkohlen (B.). farta J a c k e (T.) fasa kochen (G.), cf. defa. fasakorihi pl. pasakoridje —pasakorihi. fasire Geschlechtsteile der Frau (G.). fasorde pl. pasoräe Gegend, in der sich Räuber aufhalten, unsichere Gegend. fäta faul sein. fatakedjo pl. fatakebe (ar.) reisender Händler mit Lasttieren. fatalua p l fatalüdji (ar.) Geist. fatüru pl. fatüdji Katze. faufewi Lüge, o häla f . er lügt. faunde jenseits, f . mäo jenseits des Wassers. faungal, paungal Fieber (G.). faurde p'l. pauräe — faorde Schlächterei. fäure = föbre Oberschenkel. fauru pl. pabi Frosch, syn. fabru. fauru Hyäne (B.). syn. buru. fawa fordern, einfordern, eintreiben. omo fawa bak er legt eine Steuer auf. fawa (pawa) schlachten, fawike (paivike) dasselbe, handemenpawike nal tati heute haben wir drei Kühe geschlachtet. faya gehen, weggehen, s. davonmachen ; s. aufhalten. nagge fayi nder gese die Kuh ging fort in die Felder. fayände — feyände Topf. fayangel pl. payanon kleiner Wassertopf (G.). fayi {fayi) fett, wohlbeleibt, korpulent sein, ebe payi sie sind fett. I I fayina fett machen, gut zu essen geben, gut versorgen, miäo fayina dunia am ich nähre meine Leute gut. fazi heiß sein (G.). feaure, feware Lüge. feda schwer sein (G.). feäa (peäa) jucken, bandu makko i feäa sein Körper juckt ihn.

38

fedde — feya.

fedde pl. pelle Abteilung, Kompanie fera (pera) Öffnen, aufreißen, aufschneiden. (G.). fere, ferefere verschieden, andersartig, feäendu pl. peäeli Fingernagel. verschiedenartig. feäendu koengalZehennagel, s.feäengo. feäenu pl. peäele Fingernagel (R.). feredjo pl. ferebe Einsiedler, Einzelwohner. s. das vorige und folgende. feäengo pl .peäeli Fingernagel, Kralle. ferlo, feüo pl. perle, pelle Hügel. vergl. fello. Fedo pl. Pelli Amoschagh (B.). feglre das Stolpern, Stoßen, Anstoßen. fero pl. ferödje wasserreiche Stelle, Wald. fego, fega (pega) stolpern, stoßen, anstoßen. o fegi naunande er fesa bluten (G.). I I fesäna jemanden stieß mit seiner Fußwunde gegen zur Ader lassen. ein Hindernis, fegike stoßen, feßo Kinderkot, flüssiger Kot. Hausa anstoßen, umstoßen. putju f . fetsa. suka das Pferd stieß das K i n d ; feSo ferödje Akeebaum, Blighia sapida. o fegike koengal i haire er stieß fetel pl. fetelädji Flinte (G.). mit dem Fuß an einen Stein. feföde pl. petdde Zopf, Haarflechte. fekande pl./e£ä(?egeschnitzteKalebasse. debbo omo mo_ro fetöde makko fekorina IV I I fürchten, erschrecken die Frau flicht ihren Zopf. vor (R.). fetja (petja) zerreißen, durchreißen, abreißen, abschneiden, spalten, f~ela große, weiße Hirse, auch fela teilen, zerteilen, verteilen, ausdanea genannt. teilen. fetju leki kin spalte jenen fela, felu (pela) schießen mit dem Baum. I I fetjäna jemandem Bogen oder der Flinte. I I I I V austeilen, verteilen. djon-wuro felitiri auf einander schießen. fetjäni wollobe tjede der Hausherr s.fi'a. verteilte Geld unter die Arbeiter; fello pl. pelle Hügel (R.). o fetjäni sukabe ndiarn er teilte felmangoyl.pelmäli Unwetter,Tornado. den Kindern Wasser aus. I I I syn. falmango. fetjita teilen, spalten. feloo pl. felobe Schütze. fetjere pl. petje Teil, Hälfte, rrd djabi felu pl. felüdji Floh (G.). fetjere, higoam kambo djabi fetjere femba, fembo (pemba) rasieren. I V ich erhielt einen Teil, mein fembora sich rasieren. Freund erhielt auch einen Teil. femberde pl. pemberäe Ort, wo rasiert feudja fleißig sein (G.). wird, Rasierladen. feunände ^A.penäli Lüge. syn. fenände. femborde pl. pemboräe — femberde. femhorki pl. pemboräe Rasiermesser fewa gerade, recht, richtig, gerecht sein; jemandem recht geben. (G.) (eigentlich „Rasierholz"). mi fewa ma ich gebe dir recht, fena, feno lügen. I I fenäna jemand. i. ich bitte dich um Entschulden etwas vorlügen. III feriöta digung. I I feuna gerade, recht falsch sein. cf. fewa. fena ist machen, bereit machen, vorbeeine II-Form, entstanden aus reiten, zubereiten. I I I I I feunita feuna von fewa, fenäna ist also bereit, fertig, recht sein. eigentlich I I II-Form. s. hiezu fewa (pewa) lügen. I I feuna zum neben fenände Lüge die ältere Lügner machen, desavouieren. Form feunände. Atta feuni addina mabe Gott verfenände pl. penäle Lüge. warf ihre Religion. fena (pena) bekannt, offenkundig werden; zeigen, offenbaren, er- fewi (pewi) kalt, kühl sein; friedlich, barmlos, wohlgesinnt, gütig sein. scheinen (R.). I I fenäna zeigen, erklären, jemandem erscheinen. feya (peyaj schneiden, abschneiden, zerschneiden, abhauen, umhauen, o fenani mo Kala mabe er erklärte fällen, töten; ein Land durchihm ihre Sache.

feyande — schneiden, d. i. durchreisen. worbe 'be peyi lede die Männer fällten Bäume. o fei/i neäo er tötete einen Menschen mit dem Schwert, o fei/i leidi Bornu, o tawi larniäo Hausa i lamido Bornu 'be ndentini habre er durchquerte das Land Bornu, er fand, daß der König von Hausa und der König von Bornu sich zum Kriege rüsteten. I I I feyita zerschneiden. o fei/iti fuäo putju er Verschnitt das Gras des Pferdes. feyande pl. peyäde Topf. feyirde pl. peyirde Platz, wo Holz zerschnitten,geschnitzt wird,Zimmerplatz. fe'yirde pl. peile Axt (K.). f i denn, weil, um zu, damit (R.). fia, fib (p?a) schlagen, ausschlagen, ausklopfen, dreschen, stoßen, schießen ; wehen, tosen, yam.de fia die Glocke schlägt; ta fiu putju schlage das Pferd nicht; mi fix höre i leki ich stieß mit dem Kopf gegen einen Baum. omo fia bindigäre er schießt mit der Flinte; hendu i fia der Wind weht; mäo i fia die See tobt; fia nebbam buttern. I I fiäna jemand schlagen, stoßen, schießen. 0 fiäni rawändu bindigäre er schoß den Hund mit der Flinte, worbe ébe pia gangäre i kaunuridji lamiäo die Männer schlagen die Trommel im Gehöft des Königs. fiba (piba) binden, knüpfen, o fibi 'boggi er band die Stricke. fida (pida) stoßen, stechen, schießen, treffen, o fidi bindigäre er schoß die Flinte ab ; Audu fidi musüru 1 höre Audu traf den Löwen am Kopfe ; 'be pidima yeso makko 'be mäi sie wurden vor seinen Augen getroffen und starben. fida (pida) abwischen, abstreifen. o fidi leidi i koide makko er streift, wischt die Erde von seinen Füßen. I I I fidita abwischen. fiäande Ladung Pulver (G.). fide After.

fioru.

39

fidfitira (Verdoppelung und n i IVForm von fida; piäpitira) sich gegenseitig beschießen. fiäorde pl. pidorde Schießplatz. fidja (pidja) spielen, sich vergnügen, trommeln, tanzen, singen etc., Spiele treiben. fidjü = Mafidjorde pl. pidjorde Spielplatz. fifäki Exkremente (B.). fifari Pulver (R.). fifo (pifo) sich schnauzen, fifike (pifike) dasselbe. filafiläwal pl. filafilädje Ruderstange, Stange zum Vorwärtstoßen des Bootes. filafilia pl. filafilidje Ruder. filire pl. pitidje freier, ebener Platz, ebene Fläche, Spielplatz, Rennplatz. filotöngel Regenbogen (B.). filta, filto (pilta) rund herum gehen, umgeben, umringen, umfließen. o filti südu er ging um das Haus herum. fina Antimon, dient als Augenschminke. fina (pina) einreiben, o fini fini sie schminkte sich (die Augen) mit Antimon, finike dasselbe. fina (pina) tagen; aufwachen, aufstehen, früh aufbrechen. V I I findina aufwecken, wecken. I I I finta aufstehen, cf. hima. Jinda V (pinda) treffen, begegnen. finda (pinda) Knospen treiben, ausschlagen, blühen, lede de pina tahun diese Bäume blühen noch nicht. Wahrscheinl. V von fina. findi Nebel, findi wadi es ist neblig. fini Morgen, Tagesanbruch (s. fina aufwachen), nde fini am folgenden Morgen (wörtl. „und der Tag brach an") nde fini fu nde fini fu täglich. fini pl. pide Knospe, Blume, Blüte, s. finda. fingäri pl. pingädji (ar.) Flinte, syn. bindigäre. fiorde pl.piorde Platz, wo das Getreide ausgeschlagen, gedroschen (fia) wird, Tenne, Scheuer. fioru pl. piödji eine Trommel.

40 fipa

fipa — fota.

(fipa) meckern, bei iäi pipa die Ziegen meckern. fvra (pira) fliegen, sondu i fira der Vogel fliegt; tjölli iäi pira die Vögel fliegen. firgitoto (pirgitoto) I I I I I I sich furchten. firla umgeben (Gr.). firo Bedeutung, Übersetzung (R.). firta I I I f . kekere die Naht auflösen. fita umkehren, sich ereignen (R.). fitä eine Blattpflanze, Thaumatococcus Danielli Beuth. ßtändu pl. pitali Seele. fitare pl. pitädje ein Stern (R.). fitila Tp\.fitiladje (ar.) Lampe, Laterne. wati f . die Lampe anzünden; m/t f . die Lampe auslöschen. fitina (nga) Ereignis, Unglück, Unfall, Hungersnot. fito (pito) spinnen, zu Faden drehen. debbo omo fito hotollo die Frau spinnt Baumwolle. I I I fitgto dasselbe. fitofitöru dichter Wald von jungen Bäumen (B.). fiu über den Kopf schlagen, sich einhüllen. o fiu gombal sie hüllte sich in ein Tuch, s.fia. fizga ziehen, zerren, o fizgi mo nobru er zerrte ihn am Ohr. fob alle (R.). syn. fü. fobito I I I 1. sich wälzen; 2. zurückbleiben. föbre pl. pobe Oberschenkel. föda beschädigen, verletzen (R.). föda ziehen, zerren, straff ziehen. putju i föäa kekecil das Pferd zieht den Wagen; o föäi ioggol er zog das Seil straff. foäere pl. poäe ein Stück, ein Brocken. foäere pl. poäe Kürbissamen, werden gegessen. fodja pl. fodjabe Marabut (Gr.). s. modibo. föäja (pdäja) mager sein (B. födi, G. fodja). fodjere Magerkeit (G.). f ö f a (pöfa) atmen, blasen, wehen. I I I fofta keuchen, stöhnen, ermattet sein, sich ausruhen. B.füfa. fofändu Atem (G.). fofeiäom Atmendes, Lebendiges, lebendes Wesen (R.).

foforu pl. köpi Knie (B.). s. hobru. föftere Atem, Seele. foftoki pl. poftoäe Lunge. foka fertig, bereit sein; I I I fokita sich rüsten; I I I I I fokitana fertig sein für etwas (R.). fölu (pölu) erobern, einnehmen, besiegen. konu Hamadu i fölu gari das Heer des H. eroberte die Stadt. fölino ndiam schwimmen. fdmaol pl. fdmädji Fischnetz. förno hochmütig sein. fonda (pönda) ordnen, anordnen, arrangieren, zurechtlegen; messen, abmessen ; zielen ; passen ; vergleichen, ein Gleichnis reden. o föndi bindig are i hitere er zielte die Flinte mit dem Auge: toggre föndi mo das Kleid paßt ihm. omo fonda togodje makko nder adakare er legt seine Kleider in der Kiste zurecht; be pöndi südu sie maßen das Haus. föndu pl. pöli Taube, Wildtaube, Buschtaube. föndu maryama Turteltaube (G.). fötio Rispenhirse (S.). fongo Ufer (B.). fongo djutango steiles Ufer. fopta (popta) atmen, bes. kurz atmen, stöhnen, seufzen, keuchen; schlagen, klopfen (vom Puls); gähnen. tjawal djungo i fopta sein Puls klopft, fopta ist I I I - F o r m zu einem nicht mehr vorhandenen föpa, das zu f ö f a geworden ist. fopta ist also identisch init fofta. forta I I I ausbreiten. fortünde Akkusativ, syn. masde dou. foruru der Hintere, das Gesäß, syn. fungudu. fota (pota) begegnen, zusammentreffen, zusammenkommen, sich vereinigen, vereinigen, zusammenlegen, sammeln; gleich, eins sein, sich einigen, passend, angemessen, recht, genügend, genug sein, stimmen, richtig sein, 'be poti dou laol sie trafen sich auf dem W e g e ; o foti higo makko i lümo er traf seinen Freund auf dem Markte, daga ton yae äiäi i pota

fotirde



von dort fließen die zwei Flüsse zusammen; be poti djüde sie reichten sich die Hände; o foti tjede er sammelte Geld. IV fotira sich begegnen. fotirde pl. potirde Vereinigungspunkt, Kreuzpunkt, Zusammenfluß mehrerer Gewässer. fottre pl. pofidje Topf. f . lio Suppentopf. / . taba Tabakpfeife. fotja ausbreiten (G.). s. forta. foumaol pl. foumädji Netz, 'be tjuorike f . nangi liyi sie fischen mit dem / . , um Fische zu fangen, syn. fömaol. foure pl. pobe Oberschenkel. syn. föbre. fouru pl. pobbi Hyäne (G.). s. fauru und buru. fow = fu alle. fowu ruhen, sich ausruhen. I I I föuti dasselbe (R.). foyi (poyi) mager sein, s. fddja. fu alle. Hirribe fu 'be ngari alle Leute kamen. fuäa, fudo (puda) 1. erscheinen, aufgehen ; nange i fudi die Sonne ging auf; 2. keimen, hervorsprossen. suka i fuda niye das Kind bekommt (läßt keimen) Zähne, zahnt, manariri i fuda der Mais keimt; 3. anfangen. 'be pudi müdi südu sie fingen an das Haus zu bauen, mi ekitäki tahun, mido fuda ich habe noch nicht ausgelernt, ich fange (erst) an. 4. sich erheben, aufsteigen. bumedje i puda die Nebel erheben sich. I I I fudita zum zweitenmal anfangen, wiederholen. fudirde pl. pudirde der Anfang, Aufgang, dor Ausgangspunkt, o wii: fudirde ndiuridji ladde djire er sagte: der Anfang (d. i. das erste) der Buschtiere ist die Manguste. fudo pl. fudödji Gras, o döß fudo hokugo putju er rupfte Gras, es dem Pferde zu geben; nai i dura fudo die Rinder fressen Gras. fudorde pl. pudorde Anfang, Aufgang. füdu pl. püli Eule.

furfo.

41

f ü f a (püfa) atmen, hauchen, blasen, pusten, trompeten, pfeifen, mi f ü f i hite fitila ich blies in das Feuer der Lampe; o füfi. walädu er blies das Horn, die Trompete, syn. f ö f a . fufändu Atem, Hauch. fufinere = humnere Mütze. fufore breiter, flacher Fels mit Höhlung, die Wasser enthält. fufüre pl. pufüdje ein geflochtener Korb oder Beutel, f . göro Korb für Kolanüsse. fuire pl. puye oder pudje Wunde. o icadi fuire i damsere er hat eine Wunde am Arm. fuka, fuko (puka) sich niederlegen, sich hinlegen, sich hinstrecken. 'be puki i le.id.i sie legten sich auf die Erde, fukike dasselbe. I I I fukito, fukita sich ausstrecken, sich ausdehnen. ngesa makko fukiti fa nder gari sein Feld erstreckte sich bis zur Stadt. IV fukora sich niederlegen. I V I I I fukorto sich niederlegen auf, sich hinstrecken auf. o fukorti wündio er streckte sich hin auf die Matte. fula pl. fulädji Hammer. Fulfulde die Ful-Sprache, die Sprache der Fulbe. omo wih F. er spricht Ful. fulgu das Firmament (R.). funa wachsen (R.). funange Osten, „Sonnenaufgang", von fuda und nange. funda V fliehen (R.). funde = hunde Ding, Sache. fundi Preis (B.). fundo pl. funbe Flüchtling. funta (punta) I I I täuschen. funtüdjo pl. funtube Nackter. fungudu pl. punguli die Kreuz- oder Hüftgegend, die Gegend des Gesäßes, fungudu buru häri sawaure die Hüfte der Hyäne ist satt von Tau. fural-aini die diesseitige Welt. furi Kautabak. furfo (purfo) abwechseln, auswechseln; losen, das Los werfen. furfurike dasselbe, o furfurike

42

furfure

— gaddare.

yamde am er wechselte mein Geld; a furfurike togdre maa du wechseltest dein Kleid. furfuri Austausch, waäi f . austauschen. furfuredjo pl. furfurebe Loswerfer, Wahrsager. fursike (pursike) spritzen, o fursike ndiarn er spritzte Wasser. fusa (pusa) brechen, zerbrechen, abbrechen tr. und intr. heäo fusi

die Schüssel zerbrach; bindigädje eäe pusi die Flinten zerbrachen; ie pusi leki am, min mi feyi kadi keya sie zerbrachen meinen Stock, ich wiederum schnitt jenen ab. Futanke pl. Futankö'be Futa-Mann. futöro Fuchs (B.). futura (ar.) das Abendgebet; die Zeit des Abendgebetes, gegen sochs Uhr.

G.*) ga auf, an, neben, in, nach, hin, zu. rigabu pl. ngabüdji Flußpferd, ngaga täol auf dem Wege, o yehi büdji äiäi ngurtoi nder ndiam ga makko er ging zu ihm. nämafuäo zwei Flußpferde kamen gaba hinaufsteigen (G.). aus dem Wasser hervor, Gras gaba gähnen (B.). zu fressen. gabuel (messingbeschlagener) Armring gäbet Feindschaft, hakunde FuVbe ima aus Leder. Habe gaba wödi zwischen den Fulbe und den Heiden besteht gada Rücken; hinten, hinter, nach, nachher, später; außen, draußen, Feindschaft. Hausa gaba. außer, o waäi dorn gada am er gabare pl. gabädje Gans (B.). tat das hinter meinem Rücken; gabäre pl. gabädje 1. Brust; 2. als gada muü Atta lila ta köwa, Längenmaß: die Länge der beisai muü außer ihm hat Gott den ausgestreckten Arme, Armniemanden geschickt, nur ihn. spanne. Hausa gaba Vorderseite. ngadada pl. gadadüdji Boa constrictor gabäruahi pl. gabaruädje eine Akazien(T.). art, die Früchte dienen zum ngadada pl. gadudji Boa, PythonGerben und Blutstillen. schlange (G.). gabasae pl. gabasädji rotes Rind. gadädjo der folgende, der zweite, gabbirgal pl. gabbirdi Treppe, o nakike s. gada. g. er erstieg die Treppe. gadagire pl. gadagidje ein Gras, das gabdere pl. gabde die Frucht des von Pferden gern gefressen wird. gabäruahi. g. teu putju g. ist Fleisch fürs be Herde, Schwärm, g. g. herdenPferd. Hausa gadagi. weise, schwarmweise. gadaido pl. wadaibe der Tuer, Tuende, be Rand, Ufer, ehe ndjaha dou gaäe Ausüber einer Tätigkeit, von yäre sie reisen am Rande des waäa tun, gadaido ko-wöda BösesGewässers. tuer, Unrechttuer. gadaido leki gabede pl. gabeäe Unterkieferknochen. Arzneimacher, Arzt. g. rnakko ngewi seine U. sind gadangaol pl. gadangädje Türschwelle. gebrochen. gadäre pl. gadädje eine schwärzliche, gabgal pl. gable Kinnbacken (G.). kleine Antilope mit kurzen Hörnern. Hausa gada, s. das vorige. gabilu (ar.) Abstammung, Genealogie. gadäru der Kleinfinger (B.). gaddäre pl. gaddädje Strick, Seil, o ngabirgal pl. gabirdi Treppe (G.). wati gaddäre putju i tigere er ngabol Rute, Stock. *) Alle mit g anlautenden Yerba haben im Plural ng.

gadedo — gano. band den Strick des Pferdes am Pflock fest. gadedo yainuki Trödler (B.). gaäo pl. waffbe der Tuende, Ausüber einer Tätigkeit (von waäa tun). gaäo äereol Büchermacher, Gelehrter. gaäo leäe 1. Zimmermann, 2. Arzt. gaäo ko-boni Übeltäter. gaäo santiri Wächter. gaäo seria Richter. gaäo sifir Zauberer. gadüru Schwein, syn. alede. gädje August (B.). syn. djaudjaungel. gad.jol pl". gadji Armspange, aus Gras geflochten, s. gabuel. gae Pocken, g. nangl mo er leidet an Pocken. ga'el (ngel) gaon junges Kalb. gafa krümmen, biegen. gafalauel djamdi eiserner Brustharnisch; der Preis eines solchen ist ein Sklave. ngafalol pl. ngafaledji Schurz (K.). s. gafalauel. gafarta entschuldigen,vergeben. Hausa ebenso. gafiäre pl. gafiädje Ratte. Hausa gäfl. gaflki Tpl.gafiäe Baum mit Gummisaft. ngaga pl. gabüdji Walfisch (G.). s. ngabu. gägi pl. gägidji eine Antilope. gagire pl. gagite Backenzahn. gägo j e m a n d e m auflauern, im Hinterhalt liegen. gägddjo pl. wagobe Laurer, jemand, der im Hinterhalt liegt. ngagori Lauer, Hinterhalt, o waäi ng. er liegt auf der Lauer, im Hinterhalt. gai hieher (G.). gaika — gaska Loch. gaina Vieh hüten. gainäko pl. gainabe oder wainabe Hirt. ngaino pl. gairiödji Bachstelze (G.). s. das vorige. Wahrscheinlich der Rindervogel. gake pl. gakeäe Blatt (R.). gäladlma pl. gäladimabe der erste H o f b e a m t e , Minister. (Wahrscheinlich Bornu.)

43

gäladimädjo pl. galadimabe = gäladima. galagel pl. galaäi kleines Horn, Flöte. Dem. von walädu. 'be pufi galagel sie bliesen Flöte. galle pl. galleäe, galledji Umzäunung, Einfriedigung, Garten, Hof. gallo pl. gallodje Frucht. galno (ko) pl. galriöäe Frucht, cf. gallo, garn denn, weil, deshalb, deswegen; warum, weshalb, gam o yii mo weil er ihn gesehen hat, denn er hat ihn gesehen; gam äom deswegen, gam neäo on mo sota djaudi makko fu warum verkauft dieser Mensch alle seine G ü t e r ? gam koe s. gamkoe. gama weil, denn, 'be pii suka, gamä o wudji sie schlugen den Knaben, weil er gestohlen hatte. gambaho pl. gambädji ein hohes Gras, aus dem die Zaun- und Wandmatten geflochten werden, o hotji gambaho o sani seko o riibi südu er nahm Gras, flöchte Matten, machte ein Haus. — g. sanirte neko aus dem g. werden Zaunmatten geflochten. gambol (ngol) pl. gambe oder gambi Damm, Deich (G.). gamboru pl. garnbödji ein Vogel. gamkoe warum, weshalb, weswegen, wozu, gamkoe a hinnäi am oder gamkoe kinnäi da am warum grüßtest du mich nicht? gamol Tanz. gamoo pl. wamobe Tänzer. gamsihi pl. gamsid/je ein Baum mit rotem Holz, breiten Blättern, er liefert Kautschuk. gandal das Wissen, syn. andal. gandjirgal pl. gandjiräe Ruder (T.). gandoo ^\.wand~obeWissender,Kenner. gandoo deftere Buchkenner, zu anda. gani die andere Seite. gani März. ganki (nicht ganki) pl. ganäe ein Baum, er liefert Nutzholz. gano pl. ganobe Dieb (R.). gano pl. wahwanbe Feind, Hasser.

44

gangarriire — gawoo.

gangamlre pl. gangamldje öffentliche Bekanntmachung, Verordnung, Gesetz, o waääni dunia gangamire er gab den Leuten eine Verordnung. gangan. da g. ohne Ursache, o fi am da g. er schlug mich ohne Ursache. gangäre pl. gangädje eine große Trommel. gangawa pl. gangaho eine große gangäre - Trommel, Augm. von gangäre, ngangu Feindschaft (Bk.). gapaleol Tuch, Kleid, syn. wudere. cf. gafalauel. garafuni ein rankendes Kraut, die bitteren Blätter dienen als Arznei. garaol pl. garädji Faden, Garn, Nähfaden. o hotji garädji o yesni gese er nahm Garn und ordnete es auf den Webstuhl. garawol — garaol pl. garädji dicke Schnur (G.). garba pl. garbae Ehrentitel eines angesehenen Mannes. gardiäo pl. wardibe Häuptling, Herr. gardiru pl. gardidji oder wardidji Schlangenbeschwörer. ngaräo pl. warbe Ankömmling, warbe 'ben ko hirribe äiäo die Ankömmlinge waren (gewisse) zwei Leute. gäri pl. garidje Ort, Dorf, Stadt. ngäri pl. gai Stier. garidjo pl. garibe Soldat, Krieger. garlre pl. garidje — gäri Ort, Dorf, Stadt. Hausa gäri. garka Garten (Bk.). garödjom Futurum; von wara kommen, djomdas,dies. „DasKommende". garsh ein langer, schlangenähnlicher Fisch, i nandi mboddi er gleicht der Schlange. garti pl. gartidji Schutzdach, Schutz (G.). gartsi Kaffee. garwäri — ngäri Stier (B.). gasa zu Ende sein. I I gasna beenden, syn. gaya, von dem gasa die ursprüngliche Form ist. gasa graben (G.). s. wasa und gaska. ngäsa pl. gasädji Haar, suka omo sana ngäsa makko das Mädchen kämmt

sein H a a r ; o fembl mo ngäsa er schor ihm das Haar. gasarü hartgekochte Milch. gasi gut, recht sein, häla makko i gasi sein Wort ist gut. gaska, ngaska pl. gasäe Loch, Grube, Höhle, wg/be ebe irta gaska die Männer graben ein Loch. gata, geta beißen, stechen, ioungu i gata die Mücke sticht. gäta aufstoßen, rülpsen. Hausa gätse. gäta Hilfe, Beistand, omo wodi g. er hilft, o waääni wollobe gäta er half den Arbeitern. gatal pl. gate Matte (T.). gätere das Aufstoßen, Rülpsen. gatjääo pl. htjabe losgekaufter Sklave. gatje weniger, sapo gatje goo djöwenäi zehn weniger eins ist neun. gatjlri pl. gatjldji Metallhelm, zagezagldji 'be kumnike humnedje gatjlri die Soldaten setzten die Metallhelme auf. gauäri eine Mimose. gaudi acacia astringens (G.), s. das vorige. gaugäwa Hast, Ubereifer. o waäi gaugäwa er war hastig. gaugawädjo pl. gaugawabe Hastiger. Übereifriger. gauki pl. gauäe ein großer Baum mit breiter Krone, seine Blätter dienen als Gemüse. gaulo pl. wauïobe, waulube Angehöriger der Musikerkaste, fahrender Sänger, Musiker, Griot. gauo-fade Schuhmacher (B.). gauri pl. gaurldji eine Hirseart. gaustike I I I erwachsen sein. gautöäo pl. gaufobe, wautobe Fischer. gauzi s. gauzlru. gauzihi pl. gauzldje ein Baum, dessen Rinde von Armen statt der Kolanuß gekaut wird. gauzlru pl. gauzldji ein großer Affe. gawa fischen. I I I gauto dasselbe. gawädjo pl. waioabe, gawabe Menschenleiche. gawäre pl. gawädje Aas, Tierleiche. ngawari = ngäri Stier (G.). gawoo pl. waxoobe Fischer,

gaya — gaya zu E n d e sein, vollenden, vollführen, hinausfuhren. I I gaina in etwas Erfolg haben (G.). s. gasa. I I I gayato anstellen, bestellen, anweisen, anordnen. orrio gayato dunia i aihi ngesa er bestellte Leute zur Feldarbeit. gebeol, gebol pl. gebedji Pfütze, Lache, Teich, W e i h e r , besonders infolge Regens, kena ndiam tobi, gebedji i ndoggi gestern fiel Regen (und) es liefen Pfützen zusammen. geda verteilen. gedal

(ngal) Kleines, Junges, z. B. von T i e r e n ; Kind, K n a b e , Mädchen. ngeäal Teil, Anteil, s. geda. geddo Übles, Böses tun, leugnen, verleugnen. geddoo pl. yeddobe Übeltäter, Missetäter. gedite die Schläfengegend. geäoo der Verteiler. gedju B a u m k r o n e (B.). gegeauel pl. gegeauhon W a n g e (B.). ngel, gel, pl. hon, hon, on ist das D e m o n strativpronomen des DeminutivSubstantivos a l l e r Klassen. gelände als, während (R.). s. nelände. gelbel metallene Haarnadel. rigele Fragepronomen der Deminutivform im Singular, für a l l e Klassen. ngele legel welches Bäumchen ? hone lekon welche Bäumehen ? gelehi pl. geledje die Dumpalme, H y p h a e n a thebaica. gellal pl. gelle Rebhuhn (R.). syn. gerlal. dundunal gellal Rebhahn. gelöba pl. gelödi Kamel, gelöba ladde „Kamel der Steppe", d. i. Giraffe. geldba debba Kamelstute. gelobel pl. ngelohon kleines Kamel. D e m . von geldba. gelöki pl. geldäe ein Baum, seine Rinde dient gegen Zahnweh. Raphia ? gelure pl. geludje Stadt (G.). s. säre. ngeluwa pl. ngeluho eine große Schnecke. Augmentativform. gemboel putju eine P f e r d e k r a n k h e i t . D e m . von gembore.

ngesa.

45

gembore W u n d e , Geschwür, spez. eine Fußkranhheit, Hausa mageduwa. gemzire pl. gemzidje ein Stock, den der Betende vor sich hinlegt, damit Vorbeigehende ihm nicht zu nahe kommen. Hausa sitira. gena ersticken, erdrücken. genäle pl. genädje Beerdigungsplatz, Friedhof. genäri Lohn, Belohnung. genbore pl. genbödje Geschwür, genbore nangi mo er leidet an einem Geschwür, syn. gembore. gendi pl. gendidje Dorf. gendi E h e m a n n , s. gendirao. gendirädo pl. gendirabe = gendirao. gendirao pl. gendirabe Ehemann, E h e frau. genel Gras. K r a u t (B.). s. fuäo. genoo pl. yenobe Schimpfer. gengel Miete, s. genäri. geo pl. geyebe Trödler. gera versuchen, probieren. gergeröri eine Getreideart. gerlal pl. gerle Rebhuhn. gero Negerhirse, Pennisetum spicatum. s. gergeröri. gerogal pl. geröde H u h n , Henne. gerogal i 'bibe niuü „die H e n n e und ihre K i n d e r " : das Sternbild der Glucke. gerogel pl. ngerokon kleines Huhn. D e m . von gerogal. gerohi pl. gerddje ein Buschbaum. geröri Pennisetum spicatum. ehe awa geröri sie säen Hirse, s. gergeröri. gersol pl. ngerson Rebhuhn, syn. gerlal. gertabari das Kalebassenflicken, omo waäa g. er flickt Kalebassen, s. H a u s a garta ausbessern. gerta'baridjo Tß\.gertabaribe Kalebassenflicker. gertere pl. gerte E r d n u ß , Arachis h y p o g a e a (G.). syn. biriu. gertogel pl. iigertokon K ü k e n des Huhnes. gertore pl. gertöde = gertogal Huhn. gesa pl. gese Gesicht (R.). syn. yeso. ngesa pl. ngese, gese Feld, Acker, Farm, Pflanzung. ngesa ngan dorn nga baba am dies Feld gehört meinem Vater („Feld dies es dies Vater mein").

46

ffese

gëse, ngese der Zettel, der Aufzug des Gewebes, gëse gizogizo Spinngewebe. gesel pl. geson kleines Feld. Dem. von ngesa. gesenowo pl. geseriobe Seiler (B.). s. gese. gesengel Lohn (B.). cf. geriäri. geta = gata beißen, stechen, rawändu i geta der Hund beißt. geta danken, s. yeta. getere pl. getelle Backenknochen. getol das Danken, der Dank. get oo pl. yetobe Dankender, Dankbarer. gewëndo Einsamer. gewol das Abbrechen, der Bruch. ggye sprechen. geyele Fessel, Kette, g. putju Fußeisen für das Pferd ; südu geyele Haus der Fessel, Gefängnis. geyoo pl. yeyobe Kaufmann, Händler. ngëzaha pl. gezädji Mähne, ng. musüru die Mähne des Löwen. gia jedes einheimische geistige Getränk, Palmwein, Hirsebier. gib pl. gib großer Dorn. Augm. von gi'al. gihl pl. gi'e Dorn, Stachel, g. liyi Fischgräte ; gihl yuwi am i koengal ein Dorn stach mich in den Fuß. gi'e rawändu Kaktus. gibgibta Ungeduld, Hast. wodi g. ungeduldig, hastig sein. gibgibti eilig, hastig sein. gibina = djibina gebären. gibinede Geburt (R.). gidibere pl. gidibêdje Niere. Hausa gidibe. giäo pl. yiSbe Liebender, Freund. von yiäa. gidja gleichen, ähnlich sein (G.). gidjira sich gleichen. gidjam, djidjam, yiyam Blut. gidjiräo, gidjiraäo pl. gidjirabe ein Anderer, Ähnlicher, Nächster. gidjam mein Nächster. gi'el pl. gion kleiner Dorn. Dem. von gihl. gila von, von her, entlang ; seit, seitdem. gila Timba fuäi lamu makko seit T. seine Regierung angefangen hat.

ngiro. gilanero Krokodil (B.). syn. noura. giliäo pl. yilibe Spaziergänger. gillingu, gilngu pl. gilye Wurm (B.). gillubu pl. gilyi Zacke, Zinke. gilmi kreuzweise liegen, quer liegen. gilmu leäe äiäi lege 2 Hölzer kreuzweise, eäe gilmi sie (die Hölzer) liegen quer. ngilndu pl gildi Wurm (G.). ngilngu, kgilngu pl. gilyi 1. Wurm, Made; 2. Schnecke, südu ngilngu Schneckengehäuse. gilotöäo pl. yilotobe Spaziergänger, H erum streifen d er. gimbädjo pl. gimbabe Königssohn, Vornehmer. gimdi Poesie, s. das folgende. gimol pl. gimi Lied, Gesang, ngole gimol ekitoto äon yimgo welches Lied lernt ihr singen ? gimoo pl. yimobe Sänger. ginal pl. gine der Marabu, ein Vogel, Storch art. gindi Ursache, g. häla Ursache des Streites. giriidjo p\.girii'be,yi)iibe Waise, Waisenkind. ginnol pl. ginni (ar.) Gespenst, Geist. g. i töra himbe muü djema der Geist plagt seine (die von ihm besessenen) Leute nachts. ginol das Schwimmen. ginoo pl. yinobe Schwimmer. gingaldu pl. gingäli Hund (R.). syn. rawändu. gioo pl. yi'obe Sehender (zu yia). gioo ko-yurmini Barmherziger. rlgiraha, giraha pl. girädji Augenwimper, Augenbraue. girbal pl. girbe Holzlöffel, o nämi lio i g. er aß die Suppe mit dem Löffel. ngire pl. ngidje Feuer (R.). syn. hitere. girgire pl. girgldje eine kleine rote Perle. (H. rigigi.) girgize Traube, Büschel. girkere pl. girkedje eine Tobe. Girlädjo pl. 'Irlä'be ein Stamm der Fulbe. girlgi Wurm (R.). s. ngilngu. ngiro pl. girödji Schwein (S.). syn. alede.

girse

girs'e hinnere trockner Nasenschmutz. itu g. hinriere maa nimm den Schmutz aus der Nase. giHi

pl. giriidje T r o m m e l ü b e r z u g , o weäiti q. dou piodjom er m a c h t e

einen Überzug über die Trommel. Hausa girtsi. giwa

pl. giwädji

Elefant,

s.

mauba.

gizo.

goba grün, dunkelblau sein (Gr.). gobara Brand, Feuersbrunst. Hausa. göbi Sünde, Gottlosigkeit. gobrödjo pl. gobrobe Junggesell, alte Jungfer. H. gobro. gödäru pl. gödädji eine kleine Schelle. g. i fia die Schelle klingt. goäe Blätter treiben, sprießen, s.finda. Nachbar.

pl. odjabe ein W i c h t i g e r , An-

gesehener (G.). ngödjäre pl. ngodjadje Geier.

Hausa

agulü.

göga Anstrich der Mauer aus einer Mischung von Kuhmist, Schafhaaren und Lehm, oder auch mit Teer. pl. gögedji

Saiteninstrument,

Guitarre, Geige, o fia gögeru er spielt Guitarre. gogirao,

gogirado

pl. gogirabe

Tante

(Schwester der Mutter). gogo pl. gogirabe

Tante.

gogq, göga bestreichen, anstreichen, beschmieren; reiben, abreiben, abbürsten,

orno göga

karmari

fiomböru er streicht die mit K a l k a n ; miäo

gogo

i

Wand togöre

ma'a ich bürste dein Kleid ab. Hausa göga. goigoiyo

nagen.

domru

i

goigoiyo

masariri die Maus nagt Mais. goika Diebstahl. goiwäre pl.goiwädje Hodensack. Hausa goiwä. gokini pl. gokidji — ataUm

e r z u p f t e ihn a m

Ohr. golil pl. ngoloii lederne Armspange, oft mit Amulet. golla

arbeiten, pl. golle

orno golla

iigem

er

die Arbeit.

golloo pl. wollobe Arbeiter. golmäru pl. golmädji Spazierstock,

Keule, Wurfkeule. gomba (sich) verschleiern. gombal

ein Affe.

pl. gombe

Stengel

des

Ge-

treides, Halm. gombal

pl. gombe

Gesichtsschleier,

Tuch zum Verhüllen des Gesichtes oder des ganzen Kopfes, Kopftuch,

debbo

hdbi

g.

die

Frau trug einen Gesichtsschleier. gornbudi Tinte (G.). gomda

goäo ein Mensch, jemand. godol (ngol) Kehle, Schlund (G.).

gögeru

golgolike.

nobru makko

gollal

gizogizo pl. gizogizödje Spinne. Hausa

godjääo

=

golgolike ziehen, zerren, zupfen, o g.

golle Backenknochen (B.).

giyel D o r n . s. gial, gi'el. giyoo pl. yiyobe V e r r ü c k t e r .

pl. wodibe

golgilike nobru das Ohr ziehen, zerren

arbeitet auf dem Felde.

Hausa ebenso. giwarkamba eine Hirseart.

godiäo

47

ngöndu.

V glauben.

V II

gomdina

jemandem glauben, an jemanden glauben, o gomdiniAUa er glaubte an Gott. syn. gonda. gomduäo

pl. gomdube

Gläubiger.

gomel ein kleines Bündel Kornrispen gomzaru

pl. gomzadji

Guitarre.

omo

fia g. er spielt Guitarre. gonda V glauben, für recht halten, billigen, zustimmen. V I I gondina jemandem glauben, jemanden überzeugen, überreden. V I I I gondita einverstanden sein, zustimmen. gondaäom Präsens (Partizip passiv von woni sein). gondal Tribut. gondi Tränen. gondimäo

pl. gondimbe

gondo Geheimnis, (R.).

G e r e c h t e r (K.).

i gondo heimlich

gongol pl. gondi T r ä n e . gondöre pl. gondödje ein

aalartiger

Fisch mit einem Stachel Schwanz. Hausa gondo.

am

ngöndu, ngölu pl. göli Spulwurm, B a n d w u r m , göli nder redu makko

er hat Spulwürmer in Leibe.

seinem

48

gonduäo —

gonduäo pl. gondube Glaubender, Gläubiger. gorüdjo pl. gonibe Kluger, Gescheiter. o wawa ta yoirugo gonidjo er konnte den Klugen nicht betrügen. gönga 1. Wahrheit, Richtigkeit, o bati gönga er sagt die Wahrheit. 2. wahr, wirklich, gewiß, sicher. ho gönga es ist wahr. s. gonda. göngoe pl. göngi Erzählung. gongunike etwas wiedererzählen, übertreiben. goo eins. Siehe die Einleitung. go'öto pl. wo'obe 1. ein einzelner Mensch. 2. Die Einzahl, der Singular. gopto, gopta ausweichen, ausbiegen. goptäno jemandem ausweichen. o goptäni putji er wich den Pferden aus. goptanike dasselbe. rawändu i goptanike musuru der Hund wich dem Löwen aus. gor Mann. s. gori. göra Bambus. ngora pl. goro, gorho großer Mann. Augm. von gori. goraol pl. gorädji Buckelrind. görärü pl. görädji ein Kürbis, Kalebasse. gorel pl. worhori oder ngoron kleiner Mann, Knabe. Dem. von gori. gorgädjo pl. gorgabe Name der westlich ded Hausalandes wohnenden Völkerschaften (Hausa, Fulbe etc.). So werden sie von den östlich wohnenden genannt, s. gorgal. gorgal Westen, läna hutjiti yädu g. das Schiff fuhr nach Westen. gorgol pl. gorgolabe Tante väterlicherseits (G.). s. gogo. gori Mann, Ehemann. gora dein Mann, gori ko ihr Mann. syn. gorko. ngori pl. gondji, gorüdji Hahn. s. djakarari. goribare pl. goribädje Nuß. o fusi g. er klopfte Nüsse auf. gorko pl. worbe Mann, gorko mbodjo Zwitter. goro pl. gorödje Kolanuß, leki goro Kolabaum, omo muka goro er kaut Kolanuß.

gudol.

gorobahi pl. gorobädje ein Baum mit roter Rinde. gorol pl. gori oder gore Büchergestell, Bücherbrett. §oros§oros eine Erdnußart, sie liefert kleinere Früchte, icoroskoros? ngoru pl. gori männliches Tier, Hengst: putju ngoru, putji gori. ifosiki alt, erwachsen sein. goxaki jung sein. goski pl. gosde Tragbahre (G.). gotel Einheit, Einigkeit. goudirgal pl. goudiräe Ruder. ngöpäre pl. gdi/ädje eine Habichtart. gözäre pl. gözädje eine Knollenfrucht, wird angebaut. güa arbeiten (R.); syn. huwa. guamidjo pl. guarmbe Xbeiniger. guba ein Strauch oder Baum, dessen Absud tötliches Gift ist. gube dichter Wald (B.). gubike vergiften. o gubike mo er vergiftete ihn. cf. guba. guboru pl. gübödji eine Kürbisart mit kugelrunden Früchten. gübu pl. güdje Gans oder Ente (R.). guda eine Schamschürze umbinden (v. Frauen), cf. gudäre. nguda pl. ngudo Fenster-, Türvorhang. nguda rnabama i dambugal das n. wird vor die Tür gehängt. gudale pl. gudali weißes Rind. fyudäre pl. gudadjz Schamschürze der Frauen, debbo i güdi gudäre die Frau band ein Schamtuch um. cf. cjuda. gudd verstümmelt. Stumpf, Stummel. guddiri 1. Rind ohne Schwanz oder ohne Horner; 2. eine kurze, dicke Schlange, gudäo pl. wud'be jemand mit verstümmelten, durch Aussatz etc. abgefaulten Gliedern; nauäu nangi mo o wudditike die Krankheit hat ihn ergriffen, er ist verstümmelt, s. wudd. gudel pl. ngudon kleines Tuch, Kopftuch, Taschentuch. Dem. von wudere. gudgudäo pl. wudwudbe Aussätziger, jemand mit durch Krankheit verstümmelten Gliedern. gudol — gudel.

gudumahi

49

— gurno.

gudumahi ]A.gudurnädje Knittel, Keule. gunaihi pl. gunaidje der Paternosterstrauch, abrus precatorius. guo fii gudjo i g. er schlug den naire pl. gunaidje der Same des Dieb mit einem Knittel. gunaihi. gudum.ua Hilfe, ie ngadi g. sie halfen. Hausa ebenso. gunaire pl. gunaidje ein Kraut, das gudjo pl. mibe Dieb, dorn nangi gudjo, als Suppengemüse gegessen wird dorn wati nder südu geyele er (Ewe boma). griff den Dieb, er legte ihn ins gunäre pl. gunädje ein Kürbis mit Gefängnis. eßbarer Frucht. Hausa guna. gudjo nebbam mit Fett einreiben. gundo heimlich. gudjol das Stehlen, der Diebstahl. guniäre hotollo Baumwollblüte. gufo Schaum, djaredam ngadi gufo günorki pl. günorde Spinne, g. i sani der Wein schäumte. gese die Spinne macht ein Netz, iu die K u h säugte ihr Kalb. I I musna dasselbe. I I I musta k ü s s e n , aussaugen. oino m. hunduko Ingo makko er k ü ß t e seinen F r e u n d auf den Mund, suka musti lernure das K i n d sog die L i m o n e aus. I V miisira = musa. musäli (ar.) F a b e l , P a r a b e l . musido pl. mustbe Milchbruder, Milchschwester, B r u d e r , Schwester, V e r w a n d t e r , von musa saugen. musigol heftige S c h m e r z e n , W e h e n , Kummer, Bekümmernis. musindo pl. musiribe säugende F r a u , Mutter, A m m e . musirädo pl. musirabe Milchbruder, Milchschwester. musdt'o pl. mmorodji eine kleine, schwarze B e e r e , an T r a u b e n sitzend, als S u p p e n g e w ü r z . musuel wuro pl. musuhon wuro H a u s k a t z e . D e m . von musüru. musüru pl. musüdji 1. K a t z e , K a t e r ; musüru wuro H a u s k a t z e . 2. Löwe. m. lamido ndiuridji fu d e r L ö w e ist d e r König aller T i e r e . muta verschwinden, verschwunden sein, w e g sein, v o r b e i , zu E n d e sein, a u f h ö r e n , untergehen, untertauchen, eintauchen, einsinken, v e r s i n k e n ; a b w e s e n d sein, omo muta nder löpe er versinkt im S c h l a m m ; o muti nder dunia er v e r s c h w a n d unter den L e u t e n . ; nänge i muti die S o n n e ging u n t e r ; o muti höre makko nder ndiam er tauchte seinen K o p f ins W a s s e r . mutal das Verschwinden, A u f h ö r e n , Untertauchen, Untergehen,Untergang. mutal nänge Untergang der Sonne.

86

mutiri — nana.

mutiri Kolbenhirse (T.). rnutja saugen (Gr.). cf. musa. mu ü = makko sein, seine, bei der Personenklasse.

muya

suchen, begehren, wünschen, ersehnen. muzurüru pl. muzurüdji Zibetkatze. Hausa muzuru.

N. n ist das Demonstrativpronomen; es tritt aber nie als solches allein auf, sondern stets mit dem Suffix seines Nomen verbunden, und zwar steht es meist vor und nach dem Suffix, z. B.: höndu ndun dieser Finger, köli äin diese Finger; in äin ist das n vorn ausgefallen, an seine Stelle ist ' getreten. naam (ar.) ja, gut. na'ba 1. führen, bringen, o ndbi mo fa i lamiäo er brachte ihn zum König. 2. naba konu in den Krieg ziehen (R.). 3. aufbewahren, zurüsten, zubereiten. nabiu (ar.) Prophet. naäehi pl. naäedje ein Baum; sein Saft liefert Gummi, der in den europäischen Handel kommt. riääi sich strecken, sich auf die Zehenspitzen stellen; elastisch sein. I I riäüina dasselbe. naäiniäo pl. nääimbe Person mit eingezogenem Kreuz. näedjo pl. nae'be Greis, Greisin, Alter, Alte; auch — Greisenalter, das Alter nder näedjo o waäi dandandi im Alter wurde sein Haar weiß. näewi schwach sein. cf. näwe, näwa. nafa (ar.) Zahmheit, gertogal ngal i 'buri ngala n. dieses Huhn ist zahmer als jenes. nafatike Speise berühren, essen. Feuru ndu sumäeru, men nafatako nalauma im Fastenmonat essen wir nicht am Tage. nafiäa V falsch, heuchlerisch sein. nafigal Heuchelei. nafigi (ar.) heuchlerisch sein. nafigiäo pl. nafigibe (ar.) Heuchler, Lügner, Renegat, Apostat. näfila Morgengebet. nafke pl. nafäe Achselhöhle (G.).

nagge pl. nal Rind, Kuh. nagge reuge weibl.Rind, Kuh. nagge 'biretengz Milchkuh, 'be landani be nagge, 'be hokl 'be ngeya sie verlangten von ihnen eine Kuh, sie gaben ihnen diese. naggel pl. naoh kleine, junge Kuh. Dem. von nagge. nahau fulfulde Ful-Grammatik. nai, nayi vier, hände mi södi putji riäi heute kaufte ich vier Pferde. na'imi (ar.) lieblich, hübsch, schön. naka aufnehmen, aufheben (R.). naki pl. naäe Achselhöhle, s. nafke. riäkia Brot aus Weizenmehl, alkamari äon wari näkia aus Weizenmehl wird n. gemacht. nalmiräo pl. nalmirabe Frau eines Polygamisten,von ihren Mitfrauen so genannt. naluädjo pl. naluabe zweite Frau, Nebenfrau. s. das vorige. nama 1. zerreiben, zerstoßen, zerstampfen, mahlen, debbo on hande o wala dama, o golla golle goo; gamkoe? omo saa masarlri i hite tahun, sanan o nama natnri diese Frau hat heute keine Zeit, andere Arbeit zu tun; warum? sie röstet noch Mais auf dem Feuer, daß sie Mehl mahle. 2. abziehen, abpflücken, o nami nguru mbeh er zog die Haut der Ziege ab. ebe nama hotollo sie pflücken Baumwolle. uamarde pl. namaräe der große Mahlstein, auf dem das Korn zerrieben wird. 'bi namarde der kleine Mahlstein, mit dem man reibt. namerde Kalk, Gips (B.). Wahrscheinlich = namarde. nami oder. namri Mehl. cf. tjdndi und nama. nana mit den Sinnen empfinden: riechen, schmecken, fühlen,

nanafaho — h ö r e n ; verstehen, wissen, kennen ; erfahren, Erfahrung haben, verständig, klug sein, omo nana sembe er empfindet, fühlt (seine) Stärke; nani beläom Süßes schmecken; nani liendu die frische Luft empfinden, einatmen; o nani rafo er war hungrig. nde dunia nani Kala ma'be, 'be äali djalugo mo als die Leute ihre Worte hörten, hörten sie auf zu lachen. I I I nanta deutlich hören, verstehen; übersetzen, dolmetschen, verstehen lehren. I I I I I nantina jemandem übersetzen. nanafaho ein Strauch, sein BlätterExtrakt wirkt abführend. Hausa nanafa. nanaiäo-häla pl. nanaibe-häla Dolmetscher, Übersetzer, Sprecher. nanano pl. nanarribe Linkshand, Linkshändiger. nänare ein Kraut, es dient als Viehfutter. n. kan woni gero putji i nai n. ist das Korn der Kühe und Pferde. nanawal pl. nanädje Boot (K.). syn. läna. nandi gleich, ähnlich sein. nanäo der Empfindende,Wahrnehmende. to nanäo lomgol neäo wo ist der den Geruch des Menschen Empfindende ? nane vor kurzem (G.). nannu führen, geleiten (R.). nano links, djungo nano linke Hand. syn. nanu, nanol pl. nani 1. Niere. 2. eine Krankheit: der Bauch schwillt an. Als Mittel dagegen werden Einschnitte in die Haut in der Bauchgegend gemacht. nanoo pl. nariobe der Empfindende, Hörende etc. nanoo rafo der Hungrige. nanoo äomka der Durstige. nantinoo pl. nantiriobe Übersetzer, Dolmetscher. nanu 1. links; 2. Norden, nördlich. nanugo das Hören. gerogal yiäi nanugo mbatu söndu das Huhn

nasorde.

87

liebte, die Rede des Vogels zu hören. nanga packen, greifen, fangen, festhalten. o nangi läul „er packte den W e g " : er machte sich auf den W e g ; nänge nangi leuru „die Sonne fing den Mond": es ist Mondfinsternis. I I nangana für jemanden fangen, nangane am matjuäo am fanget mir meinen Sklaven. nangädo pl. nangabe Gefangener, Geraubter. n. i konu Kriegsgefangener. nänge Sonne, Sonnenhitze, Hitze. n. nati am die Hitze plagt mich. n. i höre oder nanga tjaka höre „die Sonne über dem Kopf" d. i. Mittag. nangirdelpl. nangirdon Zange, Schmiedezange. zu nanga. nangiräom pl. nangiräe das Instrument zum Packen, d. i. die Schmiedezange. nangirki das Holzgehänge, in dem das saiiirlci und der Webekamm hängen, bei den Eweern hevi „Vogel". Wörtlich: das hölzerne (ki) Instrument (ir) zum Fangen (nang). nahgol das Fangen. nangoo pl. nangqbe der Fänger,Häscher. nanguäo pl. nangube = nangoo. nangugo das Fangen, o yiäi nangugo neäo on er wollte diesen Menschen fangen. napki pl. näbäe Schulterhöhle, o waäi fiäre i n. er hat eine Wunde in der Schulterhöhle, syn. nafke. narehi, narhi pl. naredje Parkia biglobosa. be riäma *bibe makki man ißt seine Früchte. nargeol pl. nargedji Wolke. narka, narko tr. u. intr. schmelzen. o narko nebbam er schmilzt Butter, narkike — narka. näro Bericht, Erzählung, Geschichte (R.). nasara Glück, o he'bi n. er hat Glück. anasara pl. anasarabe (ar.) Christ, Europäer. nasorde pl. nasoräe Topf zum FuraKochen.

88

nata

nata hineingehen, hineintreten, eintreten, hingelangen, hinkommen. 0 nati südu er ging in das Haus; maide i nati der Tod trat ein; ehe nata läna sie besteigen das Boot; o nati hakunde ma'be er ging zwischen sie hinein, zwischen ihnen durch; — an den Feind herangehen, angreifen. I I I natita sich zusammenrollen, wie der Igel. I I I IV natutira einander angreifen. natigol das Hineingehen, Hineingelangen ; das Anfangen, der Beginn; Eroberung, Belagerung einer Stadt. naudi Ähnlichkeit, Gleichnis (R.). naudiel pl. naudihon eine kleine rote Ameise. nauäom Schmerz, Krankheit. naüre djungo — neüre djungo Handfläche. nawa tragen, transportieren. nawa schmerzen, wehtun, krank sein, syn. näwe. fuire makko i nawa mo seine Wunde schmerzt ihn. nawal Krankheit. nawari pl. naware ein Baum, seine Früchte sind den Mango ähnlich. näwe krank, unwohl sein, ein Leiden haben, leiden; schmerzen, wehtun. ini nani lamiäo i näwe, aman mi djabäi, gam miyi'äi mo ich höre, der König sei krank, aber ich ^glaube es nicht, weil ich ihn nicht gesehen habe. nawedjo pl. nawebe Greis, Greisin. s. naedjo und naewi. naya alt werden, sein. s. naewi. nayabal vierfach. näyabel Viertel. nayabu vierter, viertes. neaure Fußsohle, syn. neure. nebbam Butter, Fett, nebbam narkike 1 nänge die Butter schmolz in der Sonne, nebbam leki Baumbutter, Schibutter, nebbam kainääam (S.), nebbam bolinääam (K.) geschmolzene Butter. nebi, rieba weit sein; lange dauern, anhalten, sich aufhalten, wohnen, bleiben; lange her sein; adv. schon, schon längst, maun am

nibi. nebi i maigo „mein Vater ist lange her im Sterben" d. i. mein Vater ist schon längst gestorben; o nebi i rarä mo er machte lange im „Ihn Sehen": er sah ihn lange an. neäo pl. himbe Mensch; neäo bailol Atta i litääo rnü'ü der Mensch ist das Geschöpf („das Geschmiede") Gottes und seines Propheten, neäo amen „unser Mensch" d.i. mein, unser Landsmann. neäo ladde Buschmann, unzivilisierter Mensch. neäo-neäo, auch neäo fü jedermann. nedude Trinkgefäß (R.). nebmädo (ar.) pl. nebmabe hübsche Person. nehnäre pl. nebmädje (ar.) Schönheit, Lieblichkeit; schöne Sache, Gegend. negge Kuh (B.). negge biretenge milchgebende Kuh. syn. nagge. nela, nila = nula, lila senden. neiäo pl. neibe Kluger. nelääo pl. nelabe Gesandter, Prophet. syn. nilaäo. nelal Botschaft. neVbi pl. neibe ein Pflaumenbaum, Balanites ägyptiaca. nena = nana hören (B,). nenebe Ellbogen (B.). s. sosbundu. nenebe Ohrmuschel, Ohrläppchen (B.). neneko eine große Hirseart (G.). nerei Parkia biglobosa (G.). syn. narehi. nergäke putju das Pferd zurückhalten (B.). netara IV unhöflich sein (G). netaro pl. netarbe ein Unhöflicher, Grobian (G.). neuneuri Fett, Fettflecken. neure pl. nebäe die flache Hand, die innere Handfläche, der Handteller. neure koengal Fußsohle. ni dort; so, also (R.). ni i burure dort im Busch. niba, nibu sich aufhalten, wohnen. nibita I I I dasselbe, s. aber nebi, neba und niba. nibi zahlreich sein, hhnbe ben i nibi diese Leute sind zahlreich.

nibirde — uori. nibirde Wohnung, Niederlassung, Aufenthaltsort. nila = lila senden. nitääo pl. nilabe, litääo pl. lilabe Bote. nilaäo (l.) lamiäo königlicher Bote. nlri Frühstück; regelmäßige Mahlzeit überhaupt (Ii.), s. niri. uita s. schneuzen (G.). niuno plötzlich, auf zauberische Weise verschwinden. mo niungo ko waäi andu äon omo iriödi niungo? riande o wudji o nanga, o haba, o niuni, kan djom ivaäi men andi omo wodi niungo wer niungo (hat), was macht, (daß) ihr wißt, er hat n.f an dem Tage, da er gestohlen hat, gefangen wird, gebunden wird, verschwindet er plötzlich, das macht, wir wissen, er hat n. niungo das plötzliche Verschwinden. niungo brennende Kohle. nivi = nibri Kornkloß, Brot. no so, also, dies; was. garnkoe a bati no warum sagtest du so? nobru, noburu pl. nopi Ohr. nobru leki „Ohr des Baumes" = Baumblatt. noda Krokodile (B.). s. noura. nodda, noda rufen, nennen, benennen; herbeirufen, kommen lassen. o nodi himbe makko er rief seine Leute; mo nodi inde am wer rief meinen Namen? Bukari himi, o nodi himbe makko, o hoki 'be dole makko, 'be ndjehi, 'be kauti Fuübe Gandu B. erhob sich, rief seine Leute, gab ihnen seine Macht, sie gingen hin und schlössen sich den Fulbe von Gandu an. I I nodina bekanntmachen; krähen (B.). nodoo pl. nodobe der Rufer, Ausrufer. no-äuäi vieles, viel. nodjoki massieren (B.). nofoti wieviel? s. fota. nofuru pl. noppi Ohr (B.). syn. nobru. nofuru leggel Baumblatt. nogal zwanzig (Mas.), syn. nogas. nogas zwanzig, nogas i goo einundzwanzig. nogas = es (no) ist

8(J

fertig (gas): das Zählen der 10 Finger und 10 Zehen ist fertig. nohuru pl. nopi Ohr (K.). = nobru. ndi pl. nobi Ohr (R.). syn. nobru. noka wegnehmen, davonnehmen, herausnehmen. wegreißen, abreißen, ausreißen, rupfen, pflücken, abziehen. Wasser „wegnehmen, herausnehmen", d. i. schöpfen. mälehol wii w'ändu, dorn noka nguru seäa, wandu noki ndu der Leopard sagte zum Affen, er solle ein wenig Haut abziehen, (da) zog der Affe sie ab. o noki ndiam nder bundu er schöpfte Wassör aus dem Brunnen; mi noki ndiam hewi tjapka ich schöpfte Wasser füllte den Eimer: ich schöpfte den Eimer voll Wasser. noku — nokure Ort, Platz (wahrscheinlich Plural von nokure). noku i noku überall, irgendwo, noku kala überall. nokure Ort, Platz; dort, i koidol 'be mbii mo inde nokure nde im Traum nannte man ihm den Namen jenes Ortes, nokure djiporde Ort, an dem (Hütte, in der) die Frau vor der Geburt eingesperrt wird. nolitäo pl. nolabe Gesandter, Botschafter. nom wie? nombo so, also (R.). nömi schon. non, non 1. das, dies; '2. so, also; 3. jetzt, nun; 4. wie? non ngon da wie bist d u ? wie geht es dir? men non wir sind es. on non ihr seid es. nöne pl. nonedji 1. Art, Gattung; 2. Bild, Abbildung; 3. Generation nonohi pl. nonodje ein Strauch mit fasthagebuttenförmigenFrüchten. nondre pl. nonodje die Frucht des nonohi. nongonari ein Gras. nonre (nonre?) tiefer Schlaf (R.). norea im Vorübergehen (R.). nöri (ar.?) Licht, s. nori leuchten.

90

nori — rialel.

nöri

leuchten, scheinen. I I I norta anzünden; erleuchten, scheinen auf. I I I I I nortina leuchten machen, erleuchten. nöru (R.) = nobru Ohr. nörua pl. riörüdji Krokodil. notu gehorchen, zu Gefallen sein, erwidern, einen Gruß erwidern. noura Krokodil (R.). syn. norua. nowe, noe wieviel? Hausa nawa. no-wöäi etwas Gutes, Süßes, Angenehmes, Schmeichelei, o bati n. er sagte Schmeichelworte, angenehme , willkommene Worte, syn. ko-wöäi.

rvufferi Kot, Schlamm (B.). nufo vorhaben, omo n. yadu er hat. vorzugehen. nula senden. = nila, lila, nulääo pl. nulabe B o t e , Botschaftor. nulal (ngal) Botschaft (G.). nunu pl. nunudji Puter (G.). nunuhi pl. nunudje ein Baum mit roten eßbaren Früchten. = nonohi. nüri Licht, s. nöri. nusike leidi mit der flachen Hand auf die E r d e schlagen als Zeichen der Beteuerung, des Schwures.

N. nabal (ngal) Reiher (G.). iiabbere pl. riabbe Bohne, cf. nebbere. •habe 1. ein Hautausschlag. 2. Gehirn. iiäbi pl. nabidji Löwe (R.). syn. musuru. nääa brüllen, schreien, laut rufen, dröhneri, donnern; anfahren, schelten, ermahnen, öffentlich ausrufen, bekanntmachen, dou i nääa es donnert; arädu i nääa dasselbe. I I näääna jemanden laut anrufen, anfahren, anschreien, ausschelten, bäba o näääni 'bii ko der Vater rief laut seinen S o h n ; o näääni mo er fuhr ihn an. mi näääni dunia ich alarmierte die Leute. nääi scharf, bitter, beißend sein. iäsidje i nääi der Pfeifer ist scharf; drückend, schmerzhaft, unangenehm sein, nänge nääi die Hitze ist drückend. nääol das Rufen, Schreien, Brüllen; das Ermahnen, nääol dou „das Brüllen d r o b e n " : das Donnern. naäoo pl. naäobe öffentlicher Ausrufer. riäe Ort mit vertrocknetem, dürrem Gras. naga, nago bitten, erbitten, um eine Gabe bitten, beten, naire pl. näd.je Glasperle (G.). naka besteigen, ersteigen, erklettern. o naki leso er bestieg das Ruhelager, den Königssitz, nakike — naka; a u c h : bespringen, be-

gatten. o nakike leki er kletterte auf den Baum, mi nakike dabagau ich bestieg den Berg, putjungoru nakike ndeu der Hengst besprang die Stute. nakanike herausfordern, reizen, ta nakanu mi reize mich nicht. nakel pl. nake Biene (B.). Dem. von naku. nakere pl. nake Kuhstall, djema waäi; lagoa nai wata nder n. es ist Nacht, führe die Kühe in den Kuhstall. nakorgel pl. iiakorhon eine Iltis- oder Marderart. nakorki pl. nakoräe Treppe, Leiter, Geländer, Brücke mit Geländer, zu naka. näku pl. naki Biene, üäki ngaäi wukuru die Bienen schwärmen. nakurgel pl. nakurkon eine Baummaus. nälal pl. näle der Rinderhüter (ein Vogel), buphus leuconotus oder buphus bubulcus. n. duro nai der R. „hütet" die Rinder. nalande, naläne, nalaöma pl. nalanäe, naläe Tag. iialauma Tag. nalde Schwellung der Leistendrüse. nälel pl. nälbi weibliches Kalb. syn. nälohol. iudel pl. näläe ein Vogel, der Rinderhüter, Buphus bubulcus. syn. nälal.

nalga -— ñarikali. ñalgu

ein bestimmter Tag. nalga asewe Sonntag (R.) nali den Tag verbringen, sich befinden. a ñali djam hast du den Tag wohl verbracht? bist du wohl? I I nalina jemanden abends gegen 6 Uhr begrüßen, jemandem guten Abend sagen. ñalorma Tageslicht (R.). s. úalauma. ñalohol, Aaluhul pl. nälbi Kalb, weibliches Kalb, ñalohol paikol fettes Kalb. ñama essen; fressen, ñamen, mbelen lasset uns essen und fröhlich sein; 'be kebai komi 'be ñama sie fanden nichts zu essen, nämi ñamande Schulden haben, schuldig bleiben, auf Kredit haben, kaufen. I Í namna zu essen geben, o ñamni talakaen er gab den Armen zu essen. IV ñamra, ñamre essen, für sich essen, nder heäo ñgo woäa ñamre mi ko-ñame aus jener Schüssel, die nicht schön ist, esse ich mein Essen. V ñamda ausessen, ganz aufessen, alles essen. IV I I I ñamrata essen. i züfu yeso maäa ñ. gurasare im Schweiß deines Angesichtes sollst du Brot essen. tiamaiäo amana Undankbarer. ñamako Pfeffer. ñamande pl. ñamale Schuld, Schulden, Kredit, o ñami ñamande äüäe kan djor'i waäi o doggi er hatte viele Schulden, deshalb floh er. ñamata-lopereWildschwein. Wörtlich: „frißt keinen Dreck" im Gegensatz zum Hausschwein. Daher kommt es vielleicht, daß viele Mohamedaner das Wildschwein essen, während das Hausschwein verabscheut wird. ñamende Ende der Regenzeit, Erntezeit (B.). ñamgo das Essen, Fressen, buru i yidi ñamgo räwändu die Hyäne wollte den Hund fressen. ñamla entlehnen, leihen, ñamlam (= ñamlu am) tjede leihe mir Geld. ñamo = ñamu rechts. djuñgo ú. rechte Hand. riämol das Essen.

91

ñamoo pl. ñamobe Esser. ñamgo teu neäoMeoschenfresser;Namnam'en 'be ñamobe teu neäo die Nyamnyam sind Menschenfresser. ñamreta Gerät zum Essen. ñarnri 1. Essen, Speise. 2. Festmahl, Hochzeitsmahl, amariadjo, higotirabe muü ñande o löta, ngaäani mo vamri die Braut an dem Tage, da sie heiratet („gebadet wird"), machen ihre Freundinnen ihr ein Mahl. ñamu 1. rechts; 2. Süden, südlich. — Die Fulbe orientieren sich mit dem Gesicht nach Osten; dann ist Süden rechts, Norden links. ñamugol das Essen, o djddi ñ. er setzte sich, um zu essen. ñandere pl. tiande Tag, ein Tag, eines Tages, einst, einmal; an jenem Tage, an dem Tage als. ñande djulde Tag des Gebetes, Festtag; ñañde wonde neulich; nande fu täglich, ñande wotere eines Tages. n. wotere Fulbe. neli to bandirabe mabe, be mbH 'be, 'be ngaäani 'be bindigädji ndi neli kural ga wöäi eines Tages schickten die Fulbe zu ihren Brüdern und sagten ihnen, sie möchten ihnen Flinten machen, die die Kugeln in die Ferne schickten. ñande maro Reisspreu. ñaña kratzen, schaben, auseinanderkratzen, lockern, wie z. B. die Baumwolle. ñañare pl. nanaäe eine Kürbisart. gunädje ñ. Frucht des v. ñañgal = ñülal Buphus bubulcus. ñañgudo pl. ñañgube Böser, Schlechter (G.). ñapa, ñapo bedecken, zudecken, decken, bedeckt, gedeckt sein. 'be ñapi südu sie deckten das Haus. ñarawal pl. ñaradje Ebene, s. ñarwal. ñari Familie, nari maäa yamdi sind deine Familienglieder wohl? ñari Sand, sukabe i noka ñari nder kemsidje die Kinder tragen Sand in Blechen, Büchsen. ñarikali eine sehr kleine Hirseart (G.).

92

nariin

variru pl. naridji Männchen von Raubtieren, wie Löwe, Hyäne, Katze. narwal pl. narwe Ebene (Gr.). riasta I I I die Haut abziehen, schinden (G.). natere Ort. men ndjehi n. nde ngi domo wir gingen an den Ort, wo du ihn sahst. natere ein blau-weiß-rotes Landestuch. nau = riaivu Krankheit, nau gite Augenkrankheit, nau petool Gonorrhoe. nau nangi mo „Krankheit hat ihn ergriffen" er ist krank. naudagal pl. naudale Amulet, Zauber (G.). nauäo pl. naube Kranker. naundoo pl. iiaundobe Arzt. riaioa richten, herrschen. I I nawana herrschen über, beherrschen. vawi krank sein. I I riawino an etwas krank sein. s. riäwa, nawe. liawoo pl. nawobe Richter (G.). naworde pl. naworde Gericht. nawöre pl. naiv od je Gericht (G.). = naworde. nawu pl. riawi Krankheit, «äyalangsam, gemächlich einhergehen, herumstolzieren, sich wie ein Vornehmer gebärden, hochmütig sein. nebbere pl. iiebbe Bohne. nebbere pl. iiebbe Schnecke. nebbu Löwe (B.). s. musuru. nedude Löffel (G.). s. das folgende. nedungel pl. üedukon kleine Kalebasse (G.). nelahol männliches Kalb (B.). nelauma, lielörna, nelomäre Tag (im Gegensatz zur Nacht), Tageslicht pl. nelomädje. nelöma djibingol Geburtstag. nelel (ngel) Kalb. s. nelahol. i'teli schartig sein, labbi i n. das Messer ist schartig. neloke Mittagshitze, Tag. cf. nelauma. nelyirde pl. nelyerde Zahnlücke (zwischen den zwei oberen Vorderzähnen). nembembo pl. i'iembemhddji Augenwimper (G.). neue schmücken (G.).

neta ndiam Wasser schöpfen (G.). niba mauern, bauen, errichten, o rii'bi südu er baute ein Haus. I I mbina für jemanden bauen, jemanden wohnen lassen. nibina verdunkeln iG.). s. nibre: nibirde pl. nibirde Hausplatz, Bauplatz, Wohnplatz, syn. nibirde. ni'bol das Bauen, Hausbauen. niboo pl. vibobe Erbauer. nibre pl. ntäe Nacht, Dunkelheit. riänge rnuti, nibre waäi der Tag ist vorbei, die Nacht ist da. niduäo pl. nidube ein Schlechter, Boshafter. iiifa löschen, auslöschen, verlöschen, tr. und intr. nifu fitila lösche die Lampe, fitila i nifi die Lampe erlosch. nifugo das Löschen, Auslöschen. „gobara nangi nder gari, putji lamibe fu nguli"; „no ngaä äon putji lamibe nguli?" „hite äuäi dunia ngala wuro"; „to 'be ndjehiP' „lumo, sanan gari wuli, 'be mbawäi nifugo hite": „ein Brand brach aus in der Stadt, alle Pferde der Könige sind verbrannt" ; „was habt ihr gemacht, daß die Pferde der Könige verbrannt sind?" „Das Feuer war groß und es waren keine Leute zu H a u s e " ; „wohin waren sie gegangen?" „auf den Markt; da verbrannte die Stadt, sie konnten das Feuer nicht löschen." vilbe Nasenschleim; Katarrh, Schnupfen; niUbe redu Durchfall. nilkina I I kitzeln tr. o n. mo er kitzelte ihn. nire pl. yiye, niye Zahn. nirgel Nasenbein (B.). niri, nibri Maiskloß, Hirsekloß, eine Hauptnahrung der Fulbe. nirtoli nebbere der Schleim der Schnecke. nititike murra hinnere sich den Nasenschleim abwischen. inwa pl. iiibi Elefant. noa nähen, flicken, omo rioa pade er näht Schuhe, o not gowol tumbude er flickte den Riß der

Aoäa — ñoña.

Kalebasse.

I I noana für jeman-

den n ä h e n ,

o nohni am

norike E k e l empfinden.

togöre

er nähte mir ein Kleid. I V I I I norata häufig, berufsmäßig nähen. i koe vo'qbe

jiorata?

i kaili *be

norata gude womit nähen die Schneider? Mit dem F a d e n nähen sie Kleider. i'ioäa drücken, zusammendrücken, ausdrücken. vola verfaulen, verderben, verfault, verdorben sein, teu i nola das Fleisch verdirbt, niye ma'a noli deine Z ä h n e sind verdorben. hoirki pl. no'iräe Nadel, Nähmaschine. rionoo pl. noiiobe F e i n d .

nobl das Nähen, Flicken. nooo pl. iioobe Näher, Schneider. nooo guri H ä u t e n ä h e r , jemand der Häute (zu Sandalen, Wassergefäßen etc.) näht, nooo paäe Schuhmacher.

nooo

togödje

Schneider. noorde pl. riooräe Naht,

noorde

93

neäo

„Naht des Menschen" d. i. die Wirbelsäule. nora verleumden. norde pl. iioräe ein Landestuch. Auch

nougal N a d e l (G.).

s. rioa.

itowta I I I nähen (G.). iiöya

abpflücken,

s. üoh.

s. noya.

noj/a drücken, pressen, hineindrücken, -tauchen, den Gegner niederdrücken (im Faustkampf), o iioyi mka

nder

ndiam

er

drückte,

tauchte das Kind ins Wasser. I I noyina drücken, aufdrücken, pressen, beschweren, o no'yini. äeredji i haire er b e s c h w e r t e die

Bücher mit einem Stein; omo noyina togdre er plättet das Kleid. noyirde pl. noyirde

d e r Stein, d e r den

Zettel des Gewebes beschwert. no'yol das Eintauchen. noynäo pl. lioyube d e r im F a u s t k a m p f

Siegende. riudoike mit den Zähnen knacken, harte Gegenstände zerbeißen. nunu pl. nuyi eine Ameise (große). nungu pl. jmdi Ameise (R.). s. vuuu. riungu, nunga pl. »Tuli K a t z e . nure Finsternis, syn. riibre.

üui/a losspringen auf, sich stürzen auf, packen,

rnusuru nuyi putju

der

Löwe stürzte sich auf das Pferd.

yorde.

N. ña!bere pl. ñabe

Zahnlücke.

ñada stottern. ñanlja kratzen, abkratzen, sichkratzen; schaben; kritzeln, einkritzeln. o ñantji höre er kratzte sich den Kopf. ta ñantju fuire kratze nicht die Wunde, omo ñantja gasädji er kratzt sich im Haar (schert sich das Haar?), o ñantji äe.reol er kritzelt auf das Papier, macht Zeichen auf das Papier. ñantjita, ñantjito, ñantjitike = ñantja. omo ñantjito ñandú rnakko

er kratzt seinen Körper, a. ñata, ñantje Hautausschlag, Krätze. iiantjoräom = ñantjorki. ñantjorki pl. ñantjorde K r a t z n a d e l d e r

Frauen zum Kratzen des Kopfes; Haarkamm, Steckkamm.

ñapitike I I I springen, einen Sprung, Riß bekommen oder haben. ñapere Riß, Sprung. ñarlel pl. ñarlon kleines männliches Tier, Kater, s. das folgende. ñarlu pl. ñarli männliches Tier, z.B. Hengst, Kater, s. ñaríru. ñata beißen, nagen, kauen, abbeißen. ñatito I I I nagen, kauen, an etwas herumnagen, beißen, cf. ñatjite. ñatjite I I I schnalzen (als Zeichen des Mißfallens, der Geringschätzung). ñübirde = nibirde. ñire pl. ñidje Z a h n (R.). syn. ñire, úiye. ñiwa pl. ñidje Elefant, syn. iriiva.

ñoña

taumeln, torkeln, schwanken, nicken, einnicken, einschlafen. djaroo

ñoña o d e r yeito

trunkene schwankt.

d e r Be-

94

rionoo — palel.

nonoo pl. noiiobe Taumelnder, Torkelnder, Nickender, Schlafender. noräre ein Baum mit dorniger Rinde. noso niye die Zähne putzen, reinigen,

nosorki pl. nosoräe Zahnstock, ZahnStocher, o namdi n. er kaut auf einem Zahnstock. nura knurren. 0. omo er sie; Personalpronomen der 3. pers. sing, der Personenklasse; wird nur im Präsens gebraucht. omo yaha er geht. omta I I I - F o r m zu omba öffnen, lösen, aufbinden. omti sich öffnen, lösen, offen sein, gite mabe omti ihre Augen sind offen. on dieser, der. Demonstrativpronomen Singular der Personenklasse. D e r Plural davon 'ben oder 'bea. z. B. kefero on dieser Ungläubige pl. heferbe 'ben diese Ungläubigen, on, on 1. ihr. 2. euch, on (on) ngih ihr seht. onima pl. onimädje Ananas. brdu pl. gori Laus (G.). ordu koengal große Z e h e (G.). brnde H e r d e (G.). orungol = urahgol angenehmer Geruch (B.). ota stöhnen, seufzen, Atemnot haben; grunzen, brüllen (z. B. von großen Affen), omo ota er stöhnt, icändu i ota der Affe grunzt. otjönde = 'botjönde Ei (B.).

o

er, sie; Personalpronomen der Personenklasse, vor dem Verbi stehende Form, o yehi er ging, cf. omo, kanko. Auch relativ: gorko on, o ngi rni der Mann,, den ich s a h ; debbo on, o warti Icena die Frau, die gestern kam. modibo o garäo hande hana higo> am d e r Gelehrte, der heute kam,, ist nicht mein Freund. öda quaken, fabru i öda der FroschL quakt. odda = waäa machen (B.). oäon (oäon) ihr, verbundene Formi des Personalpron. 2. pers. pl. imi Präsens. ödja wichtig sein (G.). ohi-djoni siehe da! oima früher, vor alters (B.). oka geben = hoka, hoka. olka L ä r m machen, schreien. diu blau. omba bedecken, zudecken, schließen,, zuschließen. I I I omta öffnen, s. omta. ombiräom Deckel, zu omba.

P. pcibel pl. pabon, pabol junger, unausgewachs ener F r osch,Kaulquapp e. Dem. von fabru. paäe Starrkrampf, p. nangi mo padi pl. padirabe Urgroßmutter (R.). paäike bewerfen,übertünchen, opaäike karrnari i rnüdi südu er strich Kalk an die Wand des Hauses. pahoo yl.fahobe Engbrüstiger, Asthmatiker (G.). paidiäo pl. faidibe ein Ernster (G.). paiäo pl. faibe Wohlbeleibter, Korpulenter. paigun pl. paigoi kleiner Knabe (R.). paingel kleines Mädchen, Sklavenmädchen (R.). cf. pano. jyaka pl. pakadji Messer (G.).

pakata pl. pakatädje große Kalebasse. o wandji masariri nder pakata o yäri lümo er schüttete Mais in die Kalebasse und brachte sie auf den Markt. pakorgel Keil. palalia pl. palalldje Felsen, ndäre söndu dou palalia seht den Vogel auf dem Felsen. palardi Eidechse (T.). pTilel pl. palon Büchse, Dose, Kästchen ; Gehäuse, Schneckengehäuse. mo hotji pälol äiäi hoku ma wer nahm zwei Büchsen gab dir ? wer gab dir die zweiBüchsen ? nebbere i nder palel die Schnecke ist im Gehäuse. D e m . von fandu.

pam — peyoo. pam klein, pamdo pl. farribe kleiner Mensch, putju parlgu kleines Pferd. pamar — pam klein, pamaräo pl. famarbe kleiner Mensch, putjel pamarel kleines Pferd. pamarol: bingel p. Embryo (B.), „kleines Kindlein". pamdinangel Deminutiv. pamero der Kleinere, Jüngere (Bk.). pario, paiioo pl. fanqbe der, die Junge, Jüngere, in jugendlichem Alter stehende Person. pano gorko junger Mann, Jüngling, pano debbo junges Mädchen, reifes Mädchen. pao pl. fäobe ein Tauber. paoo pl .fäobe Schlächter, syn. paivoo. papa pl. päpädji Büffel (R.). pare Ausschlag, Aussatz, ibandu makko fu i waäi pare sein ganzer Körper war aussätzig. parulii pl. parüdje ein Baum, aus dessenFrüchten ein alkoholisches Getränk bereitet wird, dunia i nama 'bi'be parulii, nde ebe ngada gia i 'bibe niakki die Leute essen die Früchte des p. und sie machen Wein aus seinen Früchten. pasakorihi, fasakorihi pl. pasakorulje ein Baum, seine Rinde liefert Mittel gegen Zahnweh. pasoo pl. fasobe Räuber. pasotdäo pl. fasotobe Räuber. patuäo pl. fatube oder patube Träger, Fauler. patuki pl. patuli oder patude eine Gummi liefernde Akazie, nach G. acacia verek oder acacia arabica. Auch der Gummisaft, das Gummi wird patuki genannt. patungol Faulheit. pawoo pl. fawobe Schlächter, Metzger. syn. kirsoo. peauki die Kühle, Abkühlung, cf. peol. pedjuki Wunde (B.). cf. faire, pelado pl. felabe ein Geschossener, Getroffener, zu fela. Peli die Bewohner der Oase Azben oder Air. peloo pl. felobe Schütze, syn. feloo. peluäo pl. felube ein Schießender, Feuernder.

95

pembädo pl. fernhält Rasierter, jemand mit geschnittenem Haar. pembol das Rasieren. pemboo pl.fembobe Barbier, pemboo fembi am, labbarki tayi am der Barbier rasierte mich, das Messer schnitt mich. pemborki pl. pemborde Rasiermesser. pembudo pl. fembube Rasierender, Barbier. perne Karneol (G.). penal pl. pende Nagel, Fingernagel(R.). cf. fedengo. penoo pl. feriobe Lügner (G.). cf.fewa. pengal pl. pengäde Nagel, Pflock (G.). cf. penal. peol, peori Erkältung, Kälte, miäo nana peol mich friert. pepeudo pl. fefeube Falscher, Trüger, Lügner, Heuchler, pepeuäo mai, ya (statt yaha) ta to Atta stirbt der Lügner, so geht er nicht zu Gott. petel klein, kleines, cf. pam. peteli pl. petedji 1. eine Haarfrisur der Frauen : an beiden Schläfen hängt je ein Zopf herunter. , 2. Ohrschmuck. petepetehi pl. petepetedje Breitschwert. petjal pl. petje bindi Schreibfeder, Schreib stock. petjirdom pl. petjirde Knopf, sddono amp. ima lürno kaufe mir Knöpfe auf dem Markt. petjirki liöre pl. petjirde Haarkamm. petjol das Teilen; der Teil, der Streifen, petjol wudere Zeugstreifen. s. fetja. peudo pl. feube Langmütiger, Geduldiger. zu fewi kühl sein. peudjoo pl. feudjobe Fleißiger (G.). peuki pl. peude ein Buschbaum. p. waratake aiki der p. wird nicht benutzt. peunitido pl. feunitibe jemand der fertig, bereit ist (G.). pewol eine Geschlechtskrankheit. pewoo pl. feivobe Lügner, zu fewa. pei/oo pl. feyobe Tischler, Holzarbeiter. an a pei/oo? bist du Tischler? koe fei/obe be ngada was machen die Tischler?

96

pibol — pota.

pibol (ngol) pl. pibi Amulet (G.). piäirgal pl. piäiräe Geschoß, zu fiäa. piäoo pl. fiäfi&be Schütze, Jäger. pidjol pl. pidji das Bezahlen. pidjol das Spielen, Tanzen, Belustigung. pidjoo pl. fidjobe Spieler, Tänzer, jemand, der an einer Lustbarkeit teilnimmt. piki das Schlagen, Klopfen, das Trommeln. pilaol pl. pilädji Perlenband, das Frauen um die Stirn tragen. debbo hdbike p. i höre die Frau trug ein P. am Kopfe. pilol Kreisel, Kinderspielzeug. pilpil Laus (B.). piv.de pl. piäe Blume (R.). s. finde, pindi pl. piäe Blume, Knospe, pindi leäe Baumblüte, -Knospe. pini pl. pidele — pindi Blume (R.). pinu eine Augenkrankheit, Wunden am Augenlid. pingare pl. pingädje (ar.) Flinte, syn. bindigäre. piodjom pl. piöäe Trommel, zu fia. pioo pl. ßobe Schläger, Klopfer, Trommler, pioo togödje Tuchklopfer, jemand, der Tuch diAch Klopfen, Walken weich macht. pioo dunduru , pioo gangäre Trommler, p. waräi tahun, dorn fuääi piki gangäre der Trommler ist noch nicht gekommen, er hat das Trommeln noch nicht angefangen. pioräom pl. piorde Hammer. piorki wudere pl. piorde gude Holzschlägel zum Klopfen des gewaschenen od. gefärbten Zeuges. reube 'be pii kadulle ma'be i piorki die Frauen klopften ihre Kleider mit dem Schlägel. piorngol (piworngol) pl. pioräi Trommelschlägel. piöwi pl. piödji Löwe (T.). syn. musuru. pipiäo pl. fifibe Schütze, Jäger. plra fliegen, s. flra. pirimwi pl. pirindji Wespe (T.). pirlitki, pirlutuki Deklination, ar. tesrif. pirodjom fliegendes Tier, von plra.

pirordom pl. piroräe fliegendes Tier, Schmetterling, von plra IV. pirtube Feinde (B.). pita umkehren (Bk.) pltol pl. plti eine Heuschrecke. pitorgal pl. pitoräe Bogen zum Reinigen der Baumwolle. Hausa masabi. piüwi pl. piüdji — piöwi Löwin (R.). pöda ziehen, zerren, schleppen, o pödi läna to ndiam er zog das Boot aus dem Wasser. III podete gezerrt werden, kriechen. I I I I V podintira sich vergleichen durch gegenseitiges Nachgeben. pöäo pl. fobe Junger, s. pano. podjo pl. foäjbe Magerer; Armer. poe mager, putju poengu pl. pnt.ji poeäi mageres Pferd. pöfde Lunge (B.). pofudjom der Atem (Bk.). poire Magerkeit (B.). s. poe. pölel pl. pölon Dem. von fondu: kleine Taube, pölel kelele ein am Wasser sich aufhaltender Vogel. polkolokihi pl. polkolokldje Baumhebe. polol der Sieg, s. foln. pöma immer, ewig, ha pöma oder hä I pöma i pöma für alle Zeiten (R.). pondiräom pl. pondiräe Maßstab, Maß. von fonda. pondo pl. pondji ein Tier des Waldes. pondol das Messen; pondol bindigäre das Zielen; Maß, Längenmaß. pondoo pl. fondobe Messender, Messer. pondorki pl.pondorde Maßstab, o fondi südu i p. er maß das Haus mit einem Maßstabe. poptol pl. popte das Atmen, das schwereAtmen, Keuchen, Schnappen nach Luft; das Schlagen des Pulses, Pulsschlag, cf. pöfde. pordo Pfeffer (T.). syn. nämaku. Portoo, pl. Fortobe, Portobe Europäer (von Portugal, Portugiese), lamiäo Portobe ko lamiäo manäo ko o 'buri lamibe fu der König der Weißen ist ein größerer König als alle Könige. pota sich begegnen; jemandem begegnen, antreffen, zusammenkommen, zusammenfließen, s. vereinigen, eins, gleich sein;

poti —

rako.

07

sich vermehren. — s. fota; pota 'I Pulo pl. Firfbe der F u l - M a n n , der Fula. ist die Augmentform, kommt aber auch im Singular, wenn pundi keimen, cf. fuäa. punäo pl. funbe Flüchtling (R.). auch selten, vor. pöti pl. potidji Trinkgefäß (wohl euro- puntoo pl. funiobe Betrüger (G.j. päisch, cf. engl, und französ. pot). puneo pl. furiebe Zwilling (G.). potirde pl. potiräe Versammlungsort, pupoo pl. fufobe Bläser, Trompeter. syn. pufoo. Treffpunkt, zu fota. jiotol Infinitiv von fota. potol djuiigo pupubal pl. pupube Eule (G.). das Händeschütteln, potol labi purfurotoäo pl. furfurotobe Nachfolger, Stellvertreter. Kreuzpunkt mehrerer W e g e . potollo Baumwolle (B.). syn. Iiotollo. puro pl. furube Armer. pusol das Zerbrechen, zu fusa. poyu mager sein. cf. poe, foyi. putjel pl. putjon kleines, junges Pferd. puäa = fuäa anfangen. D e m . zu putjv. puäal Anfang (R.). syn. puäol. putju (ngu) pl, putji Pferd, p. ngoru puäirgol pl. puäiräi Anfang. Hengst, p. ndeu Stute, p. budjango puäol pl. puäi Kraut, Gras (R.). syn. I Wallach. ndotibe *be mba.äike fuäo, puäo. putji, horibe fu 'be ndjahi koengal puäol Anfang, zu fuäa. die Vornehmen ritten auf Pferden, puäoo pl. fuäobe Anfänger. alle übrigen gingen zu Fuß. — pufoo pl. fufobe Bläser, Trompeter. putju yamde „Eisenroß" Fahrrad. puforäom pl. puforäe, fuforäe ein o waäike p. yamde er fährt auf scharfes, messerartiges Instrue i n e m R a d . — p u t j i Zope,,Schlammment, um den Inhalt des Kürbis pferde" ein Spiel. aus der Schale zu kratzen. pi'i/o eine Pferdekrankheit, die beHausa mafuri. I sonders in der Regenzeit auftritt: das Pferd erhält wunde Füße. 2>ufurgal = burugal. puyo nangi koeäe putju das Pferd pularidji historische Überlieferungen leidet an den F ü ß e n an p. der Fulbe (R.). R. rabadjaol pl. rabadjääi Quaste, Troddel, Franse, rni södai wudere! nde rabadjädji ich will ein Tuch mit Quasten kaufen. rabi kurz sein (G.). syn. rami. raäa (ndaäa) jagen, verjagen, wegjagen, auf die Jagd gehen, he\ ndaäi dunia nder südu sie jagten die Leute aus dem Hause. raäa, raäo (ndaäa) leise sprechen, flüstern, jemandem etwas zuflüstern, über einen anderen etwas (Böses) sagen, ebe ndaäo sie flüstern. Hausa rada. radol pl. radddji A d e r (K.). syn. äaäol. rafo Hunger, Hungersnot, teure Zeit. rafo mango wara mi ich habe großen Hunger. raga (ndaga) stoßen, schlagen, klopfen, mit der Faust schlagen, klopfen, W eb t e r man n, Ful-Wörterbuch.

beklopfen, be vdagi sufca sie stießen, schlugen das Kind; o ragi am er schlug mich; omo raga fotire er beklopft den Topf. ragamaol pl. ragamädji Zaum, Zügel, Gebiß, 'be ngataniputju ragamaol sie legten dem Pferde einen Zaum an; haban (statt liabanu) putju r. i Imnduko tue dem Pferde das Gebiß ins Maul. ragayaol pl. ragadji Hängematte. (Hausa rügä.) ebe kotja nawääo nder r. sie tragen den Kranken in der Hängematte. ralia Freude, o hebi r. er hat Freude, freut sich. rako (ndako) hängen, frei hängen, herabhängen, schlottern, rakike dasselbe, suka rakike dou leki das Kind hängt an dem Baumzweig.

98

nnnadji —• reim.

ramädji (pl.) ein Kraut, die Blätter dienen als Suppenkraut, die Faser als Schnur. Hausa ramä. rami (ndami) kurz sein, koide makko i ndami seine Füße sind kurz. ramtjo, ramtja (ndamtjo) leihen, entlehnen. o ramtji t/jede to modibo er entlieh vom Marabut; ebe ndamtjai tjede to band am sie werden Geld von meinem Bruder entlehnen. I I ramtjina jemandem leihen, o ramtjini mo tjede er lieh ihn Geld. randäre pl. randädje ein großcrWassertopf. Hausa randä. rani weiß sein, mädi südu i rani die Wand des Hauses ist weiß. wudere Tariere weißes Tuch. rani pl. dänedje Lesezeichen. ranugo das Weißsein, Weißwerden. ndiam fudi ranugo das Wasser fing an, weiß zu werden. rara (ndara) sehen, ansehen, betrachten, hinsehen, auf etwas sehen, beaufsichtigen, sich kümmern um, achten auf, beschützen. liände subaka "be ndari himbe *be ndjahi ngesa heute morgen sahen sie die Leute aufs Feld gehen. ta raru (oder rar) ton sieh nicht dorthin! rar höre maa no-wdäi „sie deinen Kopf wohl" nimm dich in acht! ta rar am, rar höre mah kümmere dich nicht [ um mich, kümmere dich um dich selbst! lamido omo rara j dunia mü'ü der König kümmert sich um seine Leute, rari nder \ 'bernde nachdenken, nachsinnen. •raru minerabe maa schütze deine (jüngeren) Brüder! I I I rarta suchen, mi rarii mo, aman mi yi'äi mo ich suchte ihn, aber ich fand ihn nicht; omo rarta debbo o liöwa er sucht eine Braut. ko ndarto äon was sucht ihr da? rarako aussuchen, auswählen, herausnehmen. rarakike dasselbe, o rarakike *bibe leäe er wählte die Früchte aus. zu rara. raram Onanie. rarari Rest. Hausa rara.

cf. horano.

rare pl. rädje bezeichnet das männliche Tier von Büffeln und andern großen Tieren. rariahu pl. rariädje ein Vogel. Hausa rara. rciriawal pl. rariädje ein Sieb, geflochten, oder aus einer durchlöcherten Kalebasse bestehend. ebe tjeda tjdndi nder r. sie sieben das Mehl in dem Siebe. rataike aufhängen. Hausa rataye. rauani im vergangenen Jahr (B.). raura (ndaura) tanzen, cf. wama. rautani vor zwei Jahren (B.). rautiteni vor drei Jahren (B.). rawa, rewa folgen (G.). räwändu pl. däwääi Hund. r. wordu männlicher Hund, r. reuru Hündin. r. seki sarla modibo der Hund zerriß die Hose des Marabut. vawüv.du ladde „Steppenhund" = Hyäne. rawanu pl. däwääi = räwändu Hund (R.). raya pl. rayadji (ar.) Banner, Fahne. räziaol pl. räziädji ein kleiner Fisch. rea (nde'a) zu Ende, alle, aus sein, fertig, beendet sein, bindol äereol rei das (Buch-) Schreiben ist zu Ende. reba (ar.) pl. rebädje Götzenbild, Idol. reda (ndeda) schwanger sein, o redi sie ist schwanger, cf. redu Bauch. redu pl. dedi Bauch, redu makko tan o renata, o renäi sukabe woribe to makko er sieht auf seinen Bauch, aber nicht auf den der Kinder, die bei ihm sind: er sorgt für sich, aber nicht f ü r . . . rema (ndema) hacken, das Feld hacken, Ackerbau treiben. ebe ndema ngesa sie bauen den Acker, hacken, rüsten das Feld zu. remergo pl. demeräe Hacke (Gerät), zu rema. remneho pl. remnddji ein Gras, es dient als Bindemittel im Mörtel. rena (ndena) bewachen, bewahren. ebe ndena wuro sie bewachen das Haus. rena, ndena versammeln, vereinigen. I I I revta versammeln; treffen,

rendere — r linda.

99

zusammenkommen, Leute vertreiben, vertreiben li.) o rewi sammeln , Verbündete suchen, Jana er reiste zu Schiff, men herbeirufen; sich einer Gesellvdewi ton djema wir gingen nachts schaft anschließen, o renti habre dort hin, kamen nachts dort an. er sammelte (ein Heer zum) I I I reweta jemandem folgen, Kampf, er zog in den Krieg. gehorchen, verehren. I I I I I rentina sich zusammentun, rewa pi. rei, del Weibchen von großen etwas zusammentun, mischen. Tieren, Kuh, Kamelstute etc. ehe ndentina djaudi „sie vereinigelöba rewa pl. gelöäi rèi Kamelgen die Güter" d. i. sie vereinigen stute. sich zu einem Handelsgeschäft. reivam Geschwür, Eiter, rewam djonde V renda vereinigen. V II rendiua Lepra (G.). vereinen, mischen. I I I IV rentira reivel pl. deuäe Weib, Weibchen. seine Gedanken sammeln, sich reweteäo der zu Verehrende, Beiname sammeln. Gottes. Part. pass, von reweta. rendere pl. dene Ei. syn. 'botjönde. rewi — rei alle, aus sein. renoo pl. renobe Aufseher, Wärter, riba (ndiba) kriechen (R,). Wächter, renoo südu Hausauf- riba Gewinn. (Hausa riba.) nami r. seher. gewinnen, Gewinn erhalten. rentinal (rigal) Versammlung, Gesell- riba (ndlba) Gewinn machen, o sdti schaft, Verein (G.). •putju, o ribi tjede er verkaufte rentuäo pl. rentube = renoo. das Pferd und gewann (dabei) reptiru Geleit (B.). Geld. rere ein Ruf, mit dem die Fulbe ihre ribol pl. ribödji das Kriechen; das Herden herbeilocken, s.d.folgde. kriechende Tier, Reptil (R.). rere Ende (Bk.). s. vea. rìda (ndida) Wind lassen, farzen. rerefo einbinden, einwickeln, o rerefo rido (ndido) hinterherlaufen, greifen göro nder kaddungal er band die wollen, omo rido rawandu er Kolanüsse in das Tuch. läuft hinter dem Hund her. I I I reroha pl. rerödjiKehlhaar desKameles, ridato dasselbe. rifta I I I abladen, entladen, s. rimda. des Schafes. rigango pi. rigali trockne Jahreszeit resa (ndesa) heiraten (G.). resa (ndesa) stellen, setzen, legen, hinstellen, hinlegen, niederlegen, rigaìigo pi. rigali das Donnern, der weglegen, auf die Seite stellen, Donner. Wohl identisch mit verbergen, o resi fotire i leidi dem vorigen. sie stellte den Topf auf den rila (ndila) in die Sonne breiten, Boden, rem wudere dou dägo ins Freie hängen, lüften, auslege das Tuch auf die Matte. lüften. o rili wudere er legte I I resena bewachen (G.). das Kleid in die Sonne, s. dila. re'ugo das Beenden, o yiäi re'ugo er rima (ndima) gebären, towe ndima wünscht Schluß zu machen. da wo bist du geboren? gertogal rew das Weibliche, das Weib, das ngal rimi "botjönde das Huhn Weibchen: debbo pl. reube Frau. legte Eier. V rimda einen musuru reuru pl. musüdji debbi Sklaven freilassen (gleichsam Löwin. „als eigenes Kind anerkennen"). rewa (ndewa) gehen, hingehen, hin- rimda (ndimda) V beladen, aufladen, belasten, die Last aufbinden. durchgehen, vorübergehen, marorno rimda taikiu dou mbabba schieren, reisen; hingelangen, er bindet dem Esel den Sack auf. anlangen; folgen, nachfolgen, in 7)e löwi ndiarn i salkädji, be ndimdi der Regierung, Herrschaft folgen; gelöäi djöwe goò sie füllten Wasser gehorchen, gehorsam sein, (weg7*

100

rimdinaäo

in die Schläuche und boluden C> Kamele damit. I I I rimta die Last abnehmen, abladen, o rintfi kaiclu i mbabba er lud die Last vom Esel ab. rimdinaäo pl.rimdincibe Freigelassener (B.)~ rina (ndina) färben. rinda V = rimda beladen (ein Lasttier). (Gr.) rini Makka eine weißblühende Akazie mit schlankem Stamm, in Gehöften. s. das folgende. nnihi pl. rinidje der Kapokbaum, Ceiba pentandra. r. i mauni i djüti, kan ki sekaraiiko'en ngarata aiki der r. ist groß und hoch, ihn benutzen die Zimmerleute. rinovte Material zum Färben. rinordu pl. dinoräi Färbergrube. Hausa marina. \ ripa (ndipa) aufstampfen, heftig auftreten, auf etwas treten, o ripi koengal i leidi er stampfte mit dem Fuß den Boden, o ripi dou djaudiri er trat auf den Hammel. riski (ndiski) wohlhabend, reich, angesehen, bedeutend sein; (infolgedessen) herrisch auftreten, trotzig, herausfordernd sein. risku Reichtum, risku ma no 'buri ngu lamiäo dein Reichtum übertrifft den des Königs, o wödi r. er ist reich. riiua (ndiwa) verjagen, wegjagen, i vertreiben; jemanden weg- . schicken, mit jemandem nichts 1 zu tun haben wollen, jemanden zurückweisen, desavouieren; absetzen; weigern, verweigern. vitou rawandu jage den Hund weg! o riwi babati i ngesa er verjagte die Heuschrecken vom Felde, ebe ndiwa tci tjöli nder ngesa sie verjagen die Vögel nicht vom Felde; "be ndiwi rno i lamu sie setzten ihn von der Herrschaft ab, entsetzten ihn der Herrschaft. , roba ein Gras, sehr zart und weich, i Hausa roba. j rogo pl. rögödje Kassada, Maniok, | Manihot utilissima. Hausa rogo. i



rom.

rogohi pl. rogddje Schutzdach, Schattendach, Schuppen. roka (ndoka) geben, schenken, o rokl mo tjede er gab ihm Geld. rokal pl. doke Geschenk (G.). rokaya (ar.) Verbeugungen machen beim Gebet. rombosiu pl. rombosldji ein großer Fisch. Hausa rambosi. romoa Suppe. Brühe. besonders Fleischsuppe, romoa teu; romoa liyi Fischsuppe, omo yara romoa er „trinkt", ißt Suppe. Hausa römuwa. röna (ndöna) beerben, an jemandes Stelle treten, jemandes Nachfolger sein, o röni bäba makko er beerbte seinen Vater, lamiäo med, 'bii ko röni yaire makko der König starb, sein Sohn trat an seine Stelle, cf. auch rqnda. rdnda, rmido (ndönda) V 1. aufheben, aufladen, auf den Kopf heben, auf dem Kopfe tragen; tragen überhaupt, o röndi kaidu dou höre er hob die Last auf den Kopf, trug die Last auf dem Kopf. ¿be ndöndi neäo nder ragayaol sie trugen einen Menschen in der Hängematte, geloba i röndi kaidu das Kam eintrug eine Last. '2. schwanger sein. I I I rgnta, rgnto (aus rondta ? cf. auch röna) abstellen, die Last abnehmen, abladen, entladen. mido rönta kaidu am ich stelle meine Last ab. rondügo das Aufheben, Tragen einer Last. ronde pl. donäe Sklavenhof (R.) s. rurn.de. ronka (ndonka) sich umsonst abmühen; ermüdet, mutlos, matt sein. röro (ndöro) pflücken, z. B. Bohnen. ebe ndöro neble nder ngesa sie pflücken Bohnen auf dem Felde. Hausa röro. rosa (ndösa) 1 .umstürzen,niederreißen, einreißen, abbrechen. 2. einfallen, umstürzen intr. o röai südu er brach das Haus a b ; rösike dasselbe. bombomi rösike die Wand stürzte ein.

rota

rota (ndôta) setzen, stellen, legen. IV rôtira Platz nehmen, sich miteinander setzen, zusammensitzen, zusammen beim Essen sitzen. rowani vergangenes Jahr, maunain mai r. mein Vater starb im vergangenen Jahr. cf. arwanu. rubere Gesäß. rubere pl. rube die Frucht der Fächerpalme, dubi. rubike (ndubike) w a r n e n . ( H a u s a ruba.) ebe ndubike am to mi yahu ton

sie warnten mich, dorthin zu gehen. rTiäa (ndüäa) betrügen, übervorteilen, überlisten, o rüäi am er betrog mich. Hausa rüde, rudüru pl. rudüdji Hütte, Schuppen, Vorratshaus (aus Pfählen). Hausa

ruktibuho ein Kraut, Gemüse.

es

rukuhi

Papayabaum,

rufu

ndiam

i

leidi

gieße das Wasser auf die Erde. rüg a auf die Jagd gehen (G.). ruga ngesa den Acker reinigen (B.). ruga

Rastplatz,

mi yii

dunia

fu

i

djöäi ruga ich fand alle Leute auf dem Rastplatz sitzen. Hausa ruga. ruka (nduka)

pl. ruküdje

ruküre pl. duküdje,

III

rukta

umkehren, nach Hause zurückkehren. ruka (nduka) grunzen (vom Schwein). alede i ruka das Schwein grunzt.

als

ruküdje d i e P a p a y a -

frucht. rukusi,

ruhisike

verfallen,

südu

r.

das Haus ist verfallen, ist eine Ruine, s. das folgende. rukusindu pl. dukusiäi verfallenes Haus, Ruine. rnlde

pl.

düle

Wolke

(R.).

s. d a s

folgende. ruldere pl. dule Wolke, Regenwolke, Regenschauer, r. i don es steht ein Schauer am Himmel. rumbat je eine Speise: Bohnen mit Mehl. rumde pl. dumäe Dorf der Sklaven, S k l a v e n w o h n u n g , mi yi'üi matju$e nder rumde i c h s a h d i e S k l a v e n

nicht im Sklavendorf. rumfuhi pl. rurnfüdje ein kleiner Baum oder Strauch. rumi (ndumi) w i s s e n (?). runda s i e h e rönda. runde pl. dunäe S k l a v e n h o f (R.) rumde.



runa (nduna) weggehen, abreisen (R.). ritsa (ndusa)

umkehren.

der

dient

Carica papaya.

rüdu.

ruf a (ndufa) 1. ausgießen, weggießen. 2. auslaufen, tröpfeln, überlaufen, überkochen,

101

•—- nähere.

r u p f e n , omo rusa

gerogal

er rupft das Huhn. rusure etwas Kleines. ruta

(nduta)

umkehren

(G.).

ruta (nduta) wollen, bereit sein (R.). cf.

yiäa.

s.*) xiia (tjaa) r ö s t e n , sah masarlri Mais r ö s t e n ; o sai liridji ngi rriö mi

„er röstete Erdnüsse sah ihn ich": ich sah ihn Erdnüsse rösten. saa (ar.) Zeit, saa i sah manchmal; sah süri Nachmittag, nachmittags. saango Mähne (G.). saaure d e r T a u (B.). s. sawaure. saba, saban, sababu (ar.) d e s w e g e n ,

deshalb; denn, weil, saban-ko'e warum ? sabain (ar.) siebenzig. sabande

pl. tjabäne

Seife.

sa'banidjo sabarahi

pl. sabambe Streitlustiger. pl. sabarädje ein Baum.

(Hausa sabara.) genannt, 'be ndjuäi

Auch gumumi

wailobe peyi sabarahi yuVbe d i e S c h m i e d e

hauen den s. um und brennen Kohle daraus. sabba erwarten (R.). sabbinirdu Leiche, Aas (B.). sabeho

pl. sabehe

Blätter

des

'boki-

Baumes, dienen als Gemüse. sab7;re pl. tjabedje 1. verlassene Stadt, Stadtruinen; 2, Begräbnisplatz,

*) Die mit s anlautenden Verba habe», im Plural tj.

102

sa'bitike — saka.

Grabstätte, 'be ndjäri maiäo 'be ufi nder sabere sie brachten den Toten und begruben ihn auf dem Begräbnisplatz. sa'bitike schnappen (wie Hund). sabo gewöhnt sein an. omo sabo putju er ist an das Pferd gewöhnt. Hausa sabo. sabräri pl. sabrädji Brachland. Hausa sabrä. sabu (ar.) deswegen, deshalb, denn, weil, sabu dorn deswegen. sdbulde pl. tjabulle die Frucht des tjabulli. sabunde pl. tjäbune Seife, mi wala s., mi lona wudere am ich habe keine Seife mein Kleid zu waschen. säbundu pl. säbunäi Nest, söndu i wadi s. der Vogel machte sein Nest. sadaka (ar.) Opfer, Almosen, wada s. Almosen geben. sadaka Nebenweib, Kebsweib. Hausa sadaka. sadäki Morgengabe des Bräutigams an die Braut resp. deren Eltern. sadaura Lepra anaesthetica im Beginn. sadere pl. tjade Axt. syn. djambere. sadi (tjaäi) schwer, schwierig sein; rar, schwer zu erlangen, teuer sein, tjödol putju ngu i sadi das Kaufen dieses Pferdes ist schwer. sädjeol Wange, Backe (B.). s.wabuko. sädji (von engl, soldier) Soldat; sädji mandje Offizier. sa'el pl. saon Dem. von sah Zeit, Uhr. säeri pl. saedji verschnittener Stier. safa (ar.) Seite, Vorderseite, Front, z. B. der Schlachtlinie, safa i safa hüben und drüben. säfändu pl. tjäfäli ein kleines Kaubtier, nach einigen dem Wolf ähnlich, wahrscheinl. die Mansafäre (ar.) Heilmittel. [guste. safe pl. safedji Mähne (Gr.). safe pl. safedji Überzug von Leder über Gorätstiele (Hackenstiele, Axtstiele etc.), um sie vor dem Abbrechen zu bewahren. Hausa safe. säfo, säfoel pl. safödje Habicht. Hausa säfo.

safora IV heilen (Gr.) cf. safäre Medizin. saforde Genesung, Besserung, Heilung. o hebi s. er erlangte Heilung. saforde pl. ¿aforde Platz, an dem Götzen geopfert wird. safrore Arznei, Medizin, cf. safäre. safsafta, sapsapta I I I (tjaptjapta) lockern, lösen. I I safsaftana jemandem lösen, o saf. mo 'boggol er löste ihm die Schlinge. safti (tjafti) I I I einer Sache überdrüssig sein. saga (tjaga) einhaken, aufhängen, henken. o sagi höndu makko higo makko er hakte seinen Finger in den seines Freundes. ^be tjaga togödje mabe i mädi südu sie hängten ihre Kleider an der Wand des Hauses auf. sagagio pl. sugagidje niedriger Busch. sagali, sagale pl. sagaledje Geschäft, Vorhaben, Werk, mi heni sagali am ich habe mein Geschäft beendet, besorgt, (ar.) sagaltu(tjagaltu) (ar.?) ein Fest feiern. sagäri pl. sagarldji Widder (R.). sagariwal eine Eidechse (R.). sagatädo pl. sagatabe junger, starker Mann. cf. sagäri. sägi blau-weiß gestreift, wudere sägire blau-weiß gestreiftes Tuch. sägiha pl. sägidje (blau-weiß gestreiftes) Beinkleid. sagire pl. sagi ein Pfahl oder Holzstück, an dem die Fischreusen im Wasser befestigt werden. stujiridjo pl. sägiribe Bartloser. Hausa sagiri. sagorde Ellbogen (B.). cf. sosbundu. sahango Mähne (B.). sai ausgenommen, nur. mi hulä ta kowa sai Alla ich fürchte niemand außer Gott. Hausa sai. saidädji (pl.) ein Futterkraut, „die schwarzstachelige deresau (B.). syn. tüpe. saidjo pl. saibe Unfruchtbare. gefleckt, gesprenkelt, bunt. nagge saige gefleckte Kuh. putju tjaigu scheckiges Pferd. saka (tjaka) der, das Letzte sein, zuletzt kommen. I I I sakita, sakta

saka —

zum letzten mal tun, zum letzten mal geschehen; zuletzt kommen, zu spät kommen, zurückbleiben. sakitike dasselbe, o sakitike, o wari, 'be keni böi er k a m zu spät,

als er kam, waren sie schon

fertig,

yamde nänge sakitike

die

Uhr geht nach. III IV saktira der Letzte sein. II IV sakinira den untersten Stein d. i. das Fundament legen. saka 1. im Falle daß. 2. geschweige denn, viel weniger (R.). saka (sakka ? wohl kontrahiert aus sadaka) (tjaka) Almosen geben,

opfern, ko tjaku äa äo kan djom

nama äa äon was du hier (im Diesseits) opferst, das wirst du dort (im Jenseits) essen; o saki (oder

o waäi)

sadaka

er

gab

Almosen. .saka pl. sakädji Nest des Webervogels. sakararnfu Trapp, Galopp, putju i waäi s. das Pferd trabte. sake pl. sakebe Sattler (Gr.). säkiridjo

pl. sakiribe

Einfältiger.

sako eine Speise aus Hirsemehl. säkoel pl. ¿äkohon Kleines, Junges, besonders von Vögeln. sakol pl. saki gerade Linie, Reihe. sakuta barmherzig sein (Gr.). sala (ka)

pl. tjalädji

samu.

salkau pl. salkädji aus Tierhaut,

sallitiäo

saleköhe pl. saleködji syn. sahango.

Mähne

(B.).

salifana (ar.) die Zeit gegen zwei Uhr nachmittags; das Mittagsgebet, •s alindi

=

salinke.

salinke pl. salinäe Kuchen aus Reismehl, Honig und Butter. salkäru

pl. salkädji

Wasserschlauch

aus Tierhaut, syn. salkau. Hausa salka.

ndiam

pl. sallitibe — salliäo

(R.).

sallo (tjallo) spielen (ein bestimmtes Spiel beim Baden). salmina (ar.) grüßen. salminango

pl. tjalminäli

grüßung (G.).

Gruß, Be-

salmingol das Grüßen, nande ga makko fi salmingol no Belu yii mo, o himi dou makko o teäini mo an d e m

o yehi Mama nguru Tage,

da er zu ihm ging, ihn zu grüßen, als Mama Belu ihn sah, stand er auf von seinem Fell und bezeugte ihm Ehre.

xalndu pl. tjaläi

Zweig, Ast.

solo (tjalo) weigern, meiden, hassen, sich empören, aufrührerisch sein, o sali tjede lamiäo er verweigerte

das Geld des Königs, salike (tjalike) meiden, nicht lieben, zurückweisen, verabscheuen, hassen, weigern, verweigern, sich

Brücke (6.).

buru wii, no wurto to yaha salboa

Wasser schlauch s. i rufa

der Schlauch leckt. s'alki religiöse Abwaschung, o nangl shlki er vollzog die religiöse Abwaschung. sallabiho ungesalzen, lio s. ungesalzene Suppe. salli Macht besitzen, herrschen (R.). salliäo pl. salli'be Herrscher, Regent (R.).

salabi Kopftuch. salama (ar.) grüßen. salaol pl. salädji ein Vogel mit schwarzglänzendem Gefieder. satäre Staub. salasa (ar.) Dienstag. salba (tjatya) harnen, schiffen, pissen. die Hyäne sagte, sie gehe hinaus um zum Schiffen zu gehen. salbirde Ort zum Harnen, Pissoir.

103

weigern; rni salike südu ndu ich

meide jenes Haus; o salike o yä ta (statt yalia ta) wuro er weigerte sich, nach Hause zu gehen. IV salora aufrührerisch sein, sich empören. salto

(tjalto)

abstreifen,

omo

salto

mbaeri er streift Guineakorn vom Stengel. sama (tjama) galoppieren, einen Sturmangriff machen, einen Raubzug, eine Expedition zum Sklavenfang unternehmen. I I samna (tjamna)

galoppieren, suka i gizo

'be tjamni der Knabe und die Spinne galoppierten. sama (tjäma) fallen, niederfallen, herabfallen.

Übe leite äe tjämi

die

Früchte der Bäume fielen herab. II samina fallen lassen.

104

samamé

samamé Menschenraub, Kinderraub. Hausa samame. samäna (ar.) bestimmte Zeit, Termin. sama'u pl. sama'ädji Himmel, kode i dou sama'u Sterne sind am Himmel. sambaniu pl. sambanidji ein kleiner Fisch. Hausa sanbana. ¿ambaré halbe, unvollständige, unordentlich gemachte Arbeit, o waäi ¿. er machte halbe Arbeit. sambéri pl. tjambedji, tjamberidje Borstenratte. sambo erster Oheim nach dem Vater. Sambo ist auch ein häufig vorkommender Personenname. sambüri (R. samböre) pl. sambüdji Wachtturm. särne eine großkörnige rote Hirseart. samere Ende; Spitze; s. koeñgal Fuß, Fußspitze. sämgo Sturmangriff, Galoppangriff, Raubzeug, Sklavenfang (im großen), ebe ndjelii s. sie gingen auf einen Sklavenraubzug, zu ¡sama. samiehi pl. éarniedje ein Strauch oder Kraut. samna (tjamina) II s. liäla ein Wort aussprengen, überall erzählen, cf. sarna und säma. samire pl. tjamidje Beutel, Sack, Umhängetasche aus Fell oder geflochten. o loakike sumiré rnaunde dou dände, aman komi wala nder er trug eine große Tasche auf dem Rücken, aber es war nichts darin, o löwi tjede makko nder s. er schüttete seine Kaurimuscheln in den Sack. samnuki Galopp (B.). zu sama, éamoari, éamoawal, ¿amuaulpl. ¿amoadje ¿amuädje Storch. Hausa ¿am.ua. samude pl. tjamule Igel (G.). sana (tjana) sein Beileid, Mitleid bezeugen, mi sani ma' ich bemitleide dich. sana falten (G.). sañalde Stachelschwein (R.). sanan dann, während dem, bevor. hoku mo tjede sanan ndila gib ihm Geld, bevor du gehst.

-— sankita. sariämu Idol (T.). syn. reba. shnani Qual, Pein, o waäani mo s. er quälte ihn. Hausa sanadi. sananto III quälen. Hausa tsana. sandakäre pl. sandakädje (ar.) Kiste, sandüki pl. sandükidji (ar.) Kasten, Kiste. sane viel, sehr viel. säne: redu am i säne ich habe Durchfall (B.). sansani Lager, Feldlager, leuru waäi s. der Mond hat einen Hof. Hausa ebenso. santalia, santaliu pl. santatidji (metallener) Krug, Kessel, Henkeltopf. Hausa santali. santiri Wächter (engl, sentry). ivaäa s. Wächter sein. sana (tjana) flechten, zwirnen, weben. omo sana dägo er flicht Matten; ebe tjatia seko sie flechten Matten für den Hausbau, mido sana gasa am ich flechte, frisiero mein Haar. sanango pl. tjanaäe dicke Matte. sanirde pl. tjanirde Weberei. saiiirki pl. tjanirde das Fadengehänge, durch das der Zettel des Gewebes gesteckt wird. sangalde pl. tjangalle Stachelschwein sangara Branntwein (G.). [(Gr.). sangasanga ein Strauch mit stinkenden Blättern, gelber Blüte, langer, dünner Schotenfrucht. sangiiia pl. sanginandje schwarzer Habicht (R.). sango Haarbüschel (B.). sangol pl. sangödje Bruch (R.). sankard eine Made in der Kolanuß. Hausa sankara. sankita, sankito (tjankita) zerstreuen, auseinanderwerfen, in alle Winde werfen; ausbreiten, spreizen, mit gespreizten Beinen sitzen; sich zerstreuen, auseinander gehen. dunia i tjankito die Leute zerstreuten sich. II sankitina jemandem etwas wegwerfen, zerstreuen. golle makko boni, kan djon waäi 'be tjankitani mo äeredji makko seine Arbeit war nicht gut, deshalb warfen sie ihm seine Papiere weg.

sapcibal — sauRaRo. sapdbal der zehnte Teil, ein Zehntel. sapabu der Zehnte, walädu sapabuni das zehnte Horn. sapo (tjapo) mit dem (Zeige-) Finger zeigen. ta sapu mi sapordu zeige nicht auf mich mit dem Zeigefinger. sapo pl. tjapande zehn, sapo i goo elf. sapo i äiäi zwölf, sapo i tati dreizehn. tjapande äiäi zwanzig, tjapande tati dreißig. sapordu pl. tjaporäi Zeigefinger. sapsapta, sapsapto (tjaptjapta) lose, locker sein oder machen, lockern, o s. 'boggol er lockerte das Seil. sapsaptike dasselbe; auch = abstreifen; o s. sarla er lockerte die Hose, streifte die Hose nieder, sapsaptina I I I I I jemandem etwas lockern, lose machen, o sapsaptani mbälu boggol er machte dem Schaf das Strick lose. sära (tjära) Durchfall haben. sära flechten, das Gras für die Mattenwände zusammenflechten. saräho pl. saralmdji ein Gras, wird gern von Pferden gefressen. putji äi näma s. die Pferde fressen s. sarari Freude. o he'bi sarari er freute sich. säre pl. tjäe Stadt, Ort, Ortschaft. min i kanko men yiwoi säre ivooire ich und er wir stammen aus e i n e r Stadt, 'be ngöni felude i hirribe säre nde sie kämpfen mit den Leuten dieser Stadt, i säre makko an seiner Statt. sarga (tjarga) 1. flechten; 2. durcheinanderbringen , verwirren, o sargi honddrg. er flocht e i n e n K o r b ; ta sargu häla bringe die Sache nicht in Unordnung. sari Gummi arabicum. särindöri Eidechse (K.). ¿äriru pl. ¿äridji Waran-Eidochse. sarRa pl. sarRädji Kette, s. ima dände makko eine Kette ist an seinem Halse. Hausa sarka. sarkafa einhaken, aufhängen. Hausa sarkafe.

105

sarla pl. sarlädji Hose, noöo inabani am wude sarla am der Schneider flickte mir das Loch meiner Hose. s. makko yädji seine Hose ist weit. saro pl. tjare Armring. saro am mein Erzeuger. sarwäta (tjarwäta) übersetzen, dolmetschen. o s. häla anasära er übersetzte die Worte des Europäers. säsa pl. sasädji 1. eine Kalebasse. '2. (nach R.) eine Tasche zum Umhängen. säsa pl. sasädji Kakrotsche. sasabo (tjatjabo) ngesa das Feld von Unkraut, vom Busch reinigen. Hausa sasaba. sasaKo (tjatjako) zimmern, Holz bearbeiten, tischlern. Hausa sasaka. säsäto (tjätjäto) I I I herumstreifen, sich viel in der Wildnis aufhalten und infolgedessen unwissend bleiben. säsätädjo pl. säsätä'be Vagabund, Buschmann, Unwissender, cf. säsäto. sasi (ar.) Musselin. satäre pl. satädje teurer Stoff, Teppichstoff. sati (tjatl) hart, fest, stark, schwer, schwierig, selten, rar sein; streng, scharf sein; tapfer, mutig sein. nguu putju Iii ngu sati dies Pferd ist s t a r k ; ndiarn i sati i leidi das Wasser ist rar im Lande; o sati i neäo er war hart, streng gegen den Menschen. I I I I I satitini i golle zu viel arbeiten, s. yatitini. cf. sadi. satigol die Stärke, o anda ta satigol dimango ngo er kennt nicht die Stärke dieses Hengstes. satirde, satirgol sehr, in hohem Maße (R.). von sati. satudo pl. satube Starker, Tapferer. saudu pl. tjauli, saudüdje (bei G. tjaulu) Sack, Beutel, Ballen, Packen. saukako (tjauRaRo) nachlassen, weniger werden, nauäotn s. die Krankheit hat nachgelassen. saukaRike

10(3

saukal



dasselbe, ndiam saufcakike der Regen hat nachgelassen. Hausa saukaka.

saukal

pl. saukadje

D i s t e l (Bk.).

pl. tjaunidje Hütte, Gerüst zum Aufbewahren von Getreide.

saunihi

be

poti

masariri

nder

s.

sie

speicherten den Mais in der s. auf. sauva (tjaura), sauro nachdenken, sich überlegen, 'be tjauri i Jiäla modibo sie dachten über das Wort des Marabut nach. murore südu Dach des Hauses. sauru pl. tjabi Spazierstock. Keule, Schlagkeule. sautu pl. sautüdji (ar.) Stimme, Wort, Echo. saiva (tjäwa) schwanger sein. sawaure

p l . tjawawe

fuäo

d e r T a u . s. i

T a u ist a m

sawawere pl. tjawaweäe d e r T a u (R.). s. sawere d e r T a u ( G . ) .

s'äwöl p l . s'awödji saya r ö s t e n (B.). sebi

wödi

Grase.

oder

tjawawe

sawaure.

Grasseil. s. sah.

spitz sein (G.).

sebdre

pl. tjebddje

Gewässer,

Quell,

groß erer, n i cht versiege nder Fluß. ndiam

rea

ta

nder

säwre

äaäei

das Wasser geht nie aus im 6'. s¡eda (tjeda) sich trennen, sich scheiden, von jemandem weggehen, abreisen; sich mit jemandem entzweien; von jemandem oder etwas frei werden, vor jemandem Ruhe bekommen, higotirabe 'be tjedi die Freunde entzweiten sich; kau djon buru so

waäi

modibo

o sedi

i

geschah es, daß sich der Marabut von der Hyäne trennte, daß er von ihr loskam. seda (ar.) zeugen, bezeugen. seäa (tjeda) sieben, seihen, omo seda tjöndi nder rariawal sie siebt Mehl im Sieb. seda ein wenig. o windi seäa er schrieb ein wenig. sede (ar.) Zeugnis, Bezeugung. sedudje Pocken (K.). sedudjo pl. sedube (ar.) Zeuge. seh alleinstehendes Haus, Weiler (R.).

sela.

pl -segebe uneheliches, illegitimes Kind. segelere pl. segetedje Habicht (R.). segene Kralle, Nagel (T.). ¿egiaol pl. ¿egiädji Schwanzhaar, z.B. des Pferdes, des Rindes etc. seidanidjo pl. seklanibe (ar.) Satan, Bösewicht. seidudjo pl. seidube (ar.) Zeuge, Fürsegedjo

sprecher.

=

sedudjo.

seihu (ar.) Schech, Häuptling. seilt pl. seilirabe Freund, cf. lvigo. seilirääo pl. seilirabe Freund. syn. higo. seini allein, ausschließlich sein (Bk.). seinirao, seinirääo pl. seinirabe Freund. seita (tjeita) (ar.?) hassen; ärgerlich sein, sich ärgern. II seitina

jemanden hassen; sich über etwas ärgern, omo seitina i patungol sukabe er ärgert sich über die Faulheit der Kinder. seka (tjeka) zerreißen, abreißen durchreißen, spalten; schneiden, schnitzen; einen Riß haben, zerrissen sein, o seki wudere ranere er zerriß das weiße T u c h ; ¿be tjeka äereol suka on sie zerrissen das Buch dieses Kindes; o seki singi wuro er zerriß den Zaun des Gehöftes; wudere makko i seki sein Tuch ist zerrissen. sekarankedjo pl. sekarankebe Zimmermann, Tischler. sekisekiel pl. sekisekidje Rassel, Klapper. seko pl. tjeke 1. ein Schilfrohr, wird zu Zäunen, Mattenwänden benutzt. '2. Mattenwand. seko (ar.) Schech, Stammeshäuptling. s y n . seihu. Sekunde zerlumptes Kleid, zu sela (tjela) wohl sein, gesund

seka.

sein. gesund

II selina jemanden machen, heilen. sela, selo sich auf die Fußspitzen stellen, sich recken, selike dasselbe. sela (tjela) aufstehen, aufbrechen, ausweichen. I I seläna jemandem ausweichen,Platzmachen, o s"dani putju galadima er wich dem Pferd des Galadima aus.

se Id — siba. seid pl. selädji Gesetz, loaäi seid ein Gesetz erlassen. selga Abtritt, mi djödi dou selga ich sitze auf dem Abtritt, s. sila. seli sich weigern, s. salo, sala, selmina I I (ar.) grüßen, s. salmina. semädji (pl.) Himmel, s. sama'n. sembe Stärke, Haltbarkeit, Kraft. loudere i wddi sembe das Tuch ist stark, haltbar; ehe ngödi sembe 'buri men fu sie sind stärker als wir alle. semde pl. tjemäe Oberarm. semlti pl. semite Hacke, Ferse (S.). semta (tjemta) I I I 1. sich schämen, schamhaft, schüchtern,bescheiden sein. 2. eine Schandtat begehen. semtina I I I I I jemanden in Schande bringen, schänden, zu Schanden machen, 'be tjemtirii mo sie beschämten ihn. semintira I I I I I I V miteinander kommen, in Gesellschaft kommen. semtem.de Schande, Scham; Jammer, Elend, o yii s. makko er sah seine Schande an: er erbarmte sich seiner. semtina I I I I I gewinnen (G.). sena 1. die Obermacht haben, herrschen; 2. erscheinen (R.). senda (tjenda) teilen, verteilen, austeilen, trennen; sich teilen, verteilen, sich trennen, ebe tjenda tjede mabe sie teilen ihr Geld; men tjendi fere amen wir trennten uns; o sendi käye gob goo er legte die Steine einzeln hin. sendike sich trennen. I I sendana für jemanden teilen, o sendani sukabe kö-näme er teilte den Kindern Essen aus. I I I senta häufig verteilen. sendaudu haram März. sendere pl. tjende Serval, s. nañgi gerogal nder akirkiru der Serval griff ein Huhn aus dem Hühnerstall. senere Gesicht, Oberfläche (Bk.). señe Hof des Mondes (B.). syn. timötimöngel. señgo neben, beiseits (R.). sera pl. serädje Bezirk, Herrschaft, Staat (R.).

107

sera (tjera) verlassen, zurücklassen, entlassen, o seri deki ko er entließ seine Frau, schied sich von seiner Frau. I I I serta das Messer, Schwert aus der Scheide ziehen. serädo pl. serabe Untertan, Schützling (R.). s. sera. sereru pl. seredji eine Flöte, o fuß sereru er blies die Flöte. sergal Scheidung, Trennung, Ehescheidung. s. sera. serih (ar.) Gerichtssitzung, Urteilsspruch, Gericht, ebe ngaäa seria sie halten Gericht, ngaäoo seria pl. waäobe s. Richter. serkia - ndamo pl. serkiädji - ndamüdji ein kurzes Gras, das Bermudagras. ierkiaol pl. ¿erkiädji Bogensehne, Saite der Geige. Hausa tsarkiya. sese still, ruhig, langsam, gemächlich. o djödi sese er saß still, verhielt sich ruhig, s'ese-sese langsam, gemächlich. Hausa senu-senu. seseru pl. sesedji Flöte, o fuß seseru er blies die Flöte, s. sereru. seseru pl. sesedji Hündin (R.). s. i rimi die Hündin hat geworfen. sesi-sesi langsam, gemächlich, allmählich. = sese. seta (tjeta) = seita. I I setina — seitina. seta, sete (tjeta) spitzen. I I setena für jemanden spitzen, o seteni am sauru er spitzte mir den Stock. seto das Ende der heißen, trocknen Zeit, die Zeit vor Beginn der Regenzeit, der Anfang der Regenzeit. setorde das Berauben, der Raub. seuni blau sein. s. mmi. sewi, sewa (tjewa) dünn, schlank, fein sein. leäe de de tjewi dieso Bäume sind dünn; leid kin ki teka, ki tjenki dieser Baum ist nicht dick, er ist dünn. sewindädjo Armer, Geringer (B.). syn. tjoiäo. si'a (tjia) rinnen, tränen, lecken. fotire i si'a der Topf rinnt. siba (tjiba) zischen, schnalzen als Zeichen des Unmutes, Widerwillens; seinenUnmut ausdrücken.

108

sibbere — singike.

I I I sibita jemandem eine verächtliche Geberde machen, seinen Widerwillen bezeigen, sibitike Ekel empfinden oder ausdrücken. sibbere Handspanne (R.). sibitango verächtliche Geberde, meistens von Schnalzen begleitet, zu alba, sida schütteln (G.). siddere das arabische Schedda oder Teschdid, das Zeichen der Konsonantenverdoppelung. sie.ru pl. tjiedji Hund (K.). syn. rawändu. si.fa pl. sifädji (ar.) Erzählung, Bericht, Geschichte, Legende. sifakäre pl. sifakädje Schloß, Palast. Difanaß (ar.) rnhalnZifi pl. sifanafibe Heuchler. dfäru pl. tjifaäi der kleine Finger. sifir (ar.) Zauberkunststück, Taschenspielerei. omo waäa s. er macht Zauberkunststücke. xdfo lassen, zurücklassen, aufbewahren, o sifi togddje makko nder sandüki er bewahrte seine Kleider in der Kiste auf. siftora I I I I V im Gedächtnis a u f b e w a h r e n , sich erinnern. siftorde Gedächtnis. sigabadjo pl. sigabä'en Führer, Leiter, Herr. sige pl. tjigedji Feder. sigifare pl. sigifädje kleineres Haus, Hütte, Haus mit Flachdach. sigira IV einsaugen (G.). sika (tjika) Schmerzen in der Brust haben (? siehe das folgende). sika (tjika) Laute von sich geben: brüllen, heulen, schreien, pfeifen, zirpen etc. sikuleri pl. sikuledji Ziegenbock, syn. ildri. sila Kupfer (G.). sila (tjila) die Notdurft verrichten, kacken. o siläi er hat Verstopfung. I I I silita (während des Schlafes) Speichel fließen lassen. silama pl. tjilamädji Säbel (G.). ¡lilari Kupfer, Erz. sitba (tjilba) eine Verletzung erleiden,

sich verletzen (stoßen, schrammen etc.). siübere Verletzung, Beule, Schwellung. sillo (tjlUo) mittels des Seiles schwingen, Seilschwingen machen (Spiel). silmina (ar.) 1. jemanden grüßen, jemandem „saläm alaika" zurufen, sich anmelden durch diesen Ruf (saläm alaika), dies vertritt die Stelle unseres Anklopfens; 2. an die Tür klopfen, anklopfen; 3. sich verbeugen beim Gebet. silmnäo pl. silrmibe (ar.) zum Islam übergetretener Heide. silta (tjilta) I I I sich stürzen auf, packen, greifen (vom Habicht). siltike dasselbe, tjilal siltike tjofel der Habicht packte ein Küchlein. — Von der nicht belegten I-Form sila ist tjilal der Habicht, also wörtlich „der Greifer" gebildet. simbire pl. simbindje Adler (R.). ¿imbirike im Wachsen zurückbleiben. 'be tjimbirike. Hausa tsinbira. simita (tjimita) I I I herabsteigen, hinabgehen; wieder hinabgehen, umkehren. simitorde pl. tjimitoräe (steiler) Abhang. o yanoi dou s. wari i leidi er fiel von dem Abhang nach unten. simme (ar.) Schnupftabak. simta (tjimta) I I I lecken, rinnen, tropfen, tröpfeln. lana i simta das Schiff leckt. I I I I I simtina tröpfeln lassen, herab-, herauslaufen lassen, o simtini yiyam sauru makko er ließ das Blut auf seinen Stock tröpfeln. simtinirde pl. tjimtimiräe Sieb, Seiher, wie er z. B. bei der Indigofarbobereitung gebraucht wird, zu simta. ¿iui spitz sein. IV sinira dasselbe. Hausa tsini. siniye pl. siniäe Buchstabe. sina zittern (G.). singi pl. singidji Zaun, Umzäunung, Einfriedigung. singike (tjingike) einen Zaun, eine Einfriedigung machen, einzäunen. I I I singito einzäunen, versperren, verbarrikadieren, 'be tjingiti laol sie versperrten den Weg.

xini/o — sodugo. singo Palmwein (G.). siptora = siftora. siptorde = siftorde. siptjlre oin Gras, es dient zum Dachdecken. sirääihi (ar.?) ein Bauru, der auf dem Wege zur Unterwelt liegt und überklettert werden muß. sirapaol pl. sirapadji Gurt, Gürtel. «iraridjo pl. siraribe Nackter. stre pl. tji'e Dorf, Weiler. Sklavendorf. mi yi'äi ndiam ko seäa nder sire iide ich fand kein Wasser, auch nicht ein wenig, in diesem Dorfe. sirgo (tjirgo) aufstapeln, ebe tjirgo kaidüdji sie stapeln die Lasten auf. siria vorbereiten, rüsten, anleiten; sich rüsten. Hausa siriya. sinke dasselbe. sirifidjo pl. sirifi'be (ar.j Scherif, Nachkomme des Propheten Mohammed. sirirde s. siryirde. siririta Unnützlichkeit, Zwecklosigkeit. o icaäi siririta er ist unnütz, unbrauchbar, träge, faul, untüchtig, nichtsnutz. siriritidjo pl. siriritibe Unnützer, Träger; Einfältiger, Dummkopf. sirkiäyi-damüru ein Gras, dient als Pferdefutter (Hausa tsirkiya-lzömo), Bermuda - Gras. .syn. serkia-ndamo. sirku Unglaube, Gottlosigkeit (R.). sirla = sarla Hose. sirya (tjirya) durch die zwei oberen Vorderzähne ausspucken. siryirde das Ausspucken. siuni blau, blaue Farbe, Indigoblau; blau sein, äereol ngol ngol ivaäi s. dies Buch ist blau, äereol siuniol blaues Buch. siTita I I I (tjiüta) aufhören, ruhen, ausruhen, siütike sich aufhalten, verweilen. siüta-ränduNo vemb er. siTtto-rändu = siüta-randu. siwa (tjiwa) gießen, durchgießen, seihen. soba (tjoba) schneiden, verwunden, durchbohren, durchlöchern. soba (tjoba) stampfen, s. soba.

109

| soba (tjoba) reiben, abreiben, 'be tjo'bi koiäe mabe, sanan 'be ndjehi \ nder sudu sie rieben ihre Schuhe | ab, bevor sie ins Haus gingen. sobädjo pl. sobabe Freund, syn. Ingo, söbal, sobale Brot, Kloß (G.). cf. tjobal. sobe pl. sobedji Exkrement (R). soberere pl. tjoberedji Sporn (G.). so'bina (tjo'bina) ausbrüten, gerogal sobini Vibe das Huhn brütete Junge aus. Norden. Torankobe 'beyiwoisobire | 'be itgari vder leidi FuVbe die \ : Araber kamen aus dem Norden in das Land der Fulbe. sobodjuru pl. tjobodji Gebüsch, Gestrüpp (G.). sobru pl. tjopi Junges von Tieren. sobugol das Durchlöchern, Durchbohren. 'bäiea 'be geri fi sobugol tata i fi hutigol bafangal 'be | ndonki nachdem sie versucht hatten, die Mauer zu durchbohren und das Tor zu öffnen, ermüdeten sie. sobundu Süden (B.). s. xo'bire. so'bimdu, sosbundu pl. tjo'buli Gelenk, Ellbogengelenk, Ellbogen, o tuki am i sobundu er stieß mich mit dem Ellbogen. soda die Hände waschen (G.). söda (tjöda) kaufen, mi södi wudere bobi tati nder iceäitirde ich kaufte drei Rollen Zeug im Laden. ko ngi äa sodügo nder lumo ngo was willst du auf diesem Markt kaufen ? jjutju am ngun hana ngu sdde i tjede, sai i kunangädjo ngu södete dies mein Pferd wird nicht um Geld gekauft, nur um eine Frau mit Brüsten wird es verkauft. I I I sota (aus södata) verkaufen, o sdti bäli makko fu er vorkaufte alle seine Schafe. mi sotai putju ngu ich verkaufe dies Pferd nicht. södo pl. sodödji Waschbecken, o löti djüäe nder s. er wusch die Hände im Waschbecken. sodügo das Kaufen, mo wawata sodügo putju ngu wer kann dies Pferd kaufen ?

110

xq/a — ¿ordre.

sofa treu sein (Gr.)söfa (tjöfa) naß, feucht sein. soga (tjoga) umstoßen, zurückstoßen, wegstoßen, wegtreiben. soggu Achat (Gr.). sogone pl. tjogonedji Ellenbogen, Elle, ein „yard". s. söbundu. sohli fertig sein (R.). soi nicht haben, Mangel haben an. o soi tjede er hat kein Geld. I I I soiti = soi. o fuäi soitügo ko-näme er fing an, Mangel an Speise zu haben. söi beobachten, bcwachen, bemerken soiru pl. tjodji Papagei (Gr.). soiru pl. tjöäi eine Haarfrisur der F r a u e n : auf beiden Schläfenseiten bleibt das Haar stehen. soiru pl. tjodji Perrücke. soka (tjoka) schließen, einschließen, zuschließen, abschließen, soku dambugal schließe die T ü r ! soka (tjoka) glauben, für wahr halten, meinen. mi sokäi ich glaube nicht. sokiäre pl. sokiädje eine rote Perle. o wurni sokiädje i kaili or reihte die Perlen auf Schnüre. sokla u. soklira IV fertig, bereit sein; nötig haben (G.). s. sohla. so kord Fufu (Hausa). soktirgal pl. tjoktiräe Schlüssel (G.). solare leidi Erdenkloß. solde männliches Glied. soll (tjoli) fertig, gerüstet sein. V solldi ganz gerüstet sein. s. sohli. solimädjo pl. solimabe junger, noch unbeschnittener Knabe. ¿ololua Spitze, Gipfel, z. B. des Baumes. Hausa tsöloluwa. soma (tjoma) müde, ermüdet sein, ermüden. I I I somta aufhören, ausruhen, sich ausruhen, omo somta i golle er ruhte sich aus von der Arbeit; o somti i kollol er hörte auf zu lehren. söma (tjöma) naß, feucht sein, Wasser enthalten. I I sömna naß machen, feuchten, wässern. I I I somta

hervorquellen. ndiam i somti nder leidi das Wasser quoll aus der Erde. s. .so/«. sömdu pl. tjömli Ballen, s. saudu. sömo herausnehmen, besonders aus einer Flüssigkeit herausnehmen. o s'dmi teu nder Hb er nahm das das Fleisch (mit der Hand) aus der Suppe. Hausa tsöma. somre pl. tjöme Grille, s. i sika die Grille zirpt. sömüre Eidechse (S.). söndu pl. tjöli Vogel, rar sövdu ndu doa leki sieh den Vogel auf dem Baum! sonsolewi pl. sonsoledji Moskito (T.). sonta I I I (sonta; tjonta) ablegen. o sonti yobäre nobru makko er legte seinen Ohrring ab. Wahrscheinlich I I I zu soiia. soiia (tjona) bewegen, schütteln, rütteln, o soni gödäru er läutet die Schelle; putju ngu sona noppi das Pferd spitzt die Ohren. I I I soüta herausziehen, o sonti höre makko i boggol er zog seinen Kopf aus der Schlinge. soiia (tjw'ia) viel essen. songude Niederlage (G.). sopa zerhacken, hacken. sopina I I (tjopina) sich kauern, niederkauern, niederhocken, buru wari sopini gada wuro die Hyäne kam und kauerte sich hinter dem Hause nieder, mi hebäi to tjopini mi ich fand nicht, wo ich mich hinsetzen konnte, sopinike dasselbe. sopöde pl. tjopdde Haarschopf; Spitze des Daches, Hausdach. sopto (tjopto) sich losmachen, loskommen, frei werden, sich befreien. o sopti seria er kam frei im Gericht, wurde freigesprochen. soiia (tjorba) ausklopfen, ausdreschen, dreschen, ehe tjorba nibaeri sie klopfen Guineakorn aus. sormio pl. sormidje Fischspeer. sorna I I verbergen (G.). sdro (söro) Ball spielen. «ordre Dachaufsatz, Spitze; Schopf, Haarschopf.

sororu — xudja. soröru pl. sorodji Papagei (T.). sosbina (tjosbina) I I brüten. syn. sobina. sosbundu pl. sosbidi = so'bundu Ellenbogen. s. koengal Knie. sosei Unglück, ioäei toki mi dou höre am das Unglück folgt mir auf meinem Kopfe, verfolgt mich. H a u s a tsotsai. sota (tjota) 1. stoßen, stampfen, orno sota mbaeri sie stampft Guineakorn. 2. öffnen. sota (tjota) verkaufen. s. söda. ko tiötu äa was verkaufst du? soti pl. sofidji Wespe (G.). sotirde pl. tjotiräe Verkaufsplatz. sotöre lA.sotqdje Hülse, Schale,Muschelschale. sotugol das Verkaufen, der Verkauf. sotja frühstücken (G.). sotjugol das Frühstück (Gr.). soulou pl. souloudji Tragnetz, für Gemüse, Kleider etc. debbo on o mopti kaddulle makko nder s. diese Frau bewahrte ihre Kleider in dem Tragnetz auf. souna I I ausnehmen, eine Ausnahme machen (G.). cf. söwande. sowa mieten (G.). söwa (tjöwa) herbringen. söwande einfach, einzeln, einmal. Der Plural tjöwanäe dient zur Bildung multiplikativer Zahlen: tjöwanäe äiäi zweifach, doppelt, tjöwanäe tati dreifach, dreimal. soya (tjoya) aufwecken. soya, soyo (tjoya) umkehren, zurückkehren. soyike, soyoike dasselbe. I I I soyito dasselbe; sich umdrehen; zurückgeben, erstatten. o soyito gäri makko er kehrte in sein Land zurück. I I I I I soi/itono zurückgeben, erstatten, o soyitonö rno tjede er gab ihm das Geld zurück. söyo eine Grasart mit scharfen Rändern und Stoppeln, s. neäo yiwurtäke nder muü paäe ngäla, gam no tvfai rno der Mensch geht nicht ohne Schuhe durch das s.-Gras, denn es wird ihn stechen.

111

süa (tjüh) fischen, o sm liyi er fing Fische. suba, snwa färben (G.). su'ba (tjuba) auswählen. subaka (ar.) der Morgen, die Morgenfrühe. waäi es ist Morgen. subaläo pl. subal'be (ar.?) Fischer. subäna (ar.) = subaka Morgen, morgens. subihina (ar.) preisen, loben (ß.). suäa, suäo (tjuäa) einhüllen, verhüllen, bedecken, zudecken, verbergen, sicli einhüllen, sich bedecken, sich verbergen, miäo suäa wudere ich hülle mich in das Tuch; o suä't tjede makko i bembal leäe er verbarg sein Geld in der Holzkiste, gudjo o suäi nder gäri der Dieb verbarg sich in der Stadt, gamkoe tjudu äa nänge warum verhüllst du die Sonne? I I suäüna jemanden einhüllen. o suäani mo togöre er hüllte ihn in eine Tobe, suäita enthüllen, abheben, entblößen, ausplaudern. o suäiti wildere er legte das Tuch a b ; mo suäiti asiri ma'be wer plauderte ihr Geheimnis aus? suääre pl. tjuäaäe etwas zum Zudecken, Verhüllen, Decke, Deckel, Tuch. sudäru pl. tjudädji der rotschwänzige Papagei, Psittacus. s. ndu ekiti mbatu fu der Papagei lernt alles sprechen. suddo (tjuddo) bemitleiden, omo suddö i'be er drückt ihnen sein Mitleid aus. suäorde pl. tjuäoräe Versteck. sudu heiraten (G.). südu pl. tjüäi Gebäude, Haus, Hütte. südu ndu, ndu nibi mi, ndu fusi 'böwi das Haus, das ich gebaut habe, ist schon zerfallen. s. 7>oungu Moskitonetz, s. ndiam 1. der Himmel, 2. großer Schirm, Regenschirm, s. seria Gerichtshaus, Palaverhalle. .s. söndu Vogelnest. sudumäri schwarzer Sorghum (B.). sudja (tjudja) sich neigen, verbeugen; beten, Andacht verrichten. V sudjida das Gebet ganz vor-

112

xufum

richten, zu Ende boten, sudjidake dasselbe. su/ura IV (tjvfura) auswechseln, abwechseln mit, austauschen. o sufuri dunia i läol ngol er wechselte die Leute auf jenem Wege aus. s. furfuro. sugi (tjuc/i) Atemnot, Beklemmung haben. suka pl. sukurabe Geliebter, Geliebte. suka pl. tjukabe, sukabe Kind, der, die J u n g e , Jüngere; Sklavenkind, junger Sklave, s. gorko Knabe. s. debbo Mädchen. suka (tjuka) zustopfen, verstopfen, schließen, verschließen, o suki fändu er schloß die Kalebasse; suku ngaska stopfe das Loch zu; ebe tjuka dambugal südu sie schließen die Tür des Hauses; suka icarau eine Flasche zukorken. suka fuhgudu s. den Hinteren abwischen, sukita, I I I sukito öffnen. o sukiti karau ndiarn oder o sukiti ndiam er entkorkte die Flasche mitWasser; miäo sukito ich habe Durchfall. sukael (auch tjukael) pl. sukahoii kleines Kind, Knäblein, Mädchen, sukael stehender Knabe"), Knabe von sechs Spannen. sukita I I I dringend nötig haben (G.). suköre pl. tjuköäe Pfropfen, Stöpsel. zu suka. sukri (europ.) Zucker. sukundu pl. tjuküli Haar, Haupthaar, Haarflechte, Zopf. sukuna pl. sukuvabe Zauberer (G.). sukurwäru Norden. snla (tjüla) plagen, to on tjülu wandu ndun plaget den Alfen nicht, laßt den Alfen in Ruhe. sulälo (tjulälo) kochen, omo sulälo masariri er kocht Mais. suldu pl. tjulli Haus, o ivöäi i suldu er ist im Hause, cf. südu. suldu pl.tjulbi Leopard, syn.malehol. sulia pl. sulldje Unterkleid (R.). sulkumiu, sulkurmre pl. sulkumidji Sack aus Tierhaut (Büffel-, Antilopen-, Schaf- oder Ziegenhaut). Hausa sulke. sulkeol pl. tjulkedji Panzer.

— xunJe. sullire Vorhaut, 'be ufi sulUre sie begruben die (abgeschnittene) Vorhaut. mlmike (tjulmike) sich das Gesicht waschen, o s. yeso er wusch sich das Gesicht. sulumeri pl. sulumedji ein dem Leoparden ähnliches Tier. s. suldu. suma (tjuma) brennen, anzünden; o sumi Inte er zündete ein Feuer an. omo suma 'bernde er brennt in Bezug auf Herz = er ist zornig, ärgerlich. I I sumina anzünden. suma, sümo (ar.) fasten. sümike dasselbe. I I I sumoto häufig, viel faston. suma wickeln, umwickeln, einwickeln. sumike, sumke dasselbe: omo sumke höre makko i wudere er wickelt seinen Kopf in ein Tuch. I V ¿umira sich in etwas einwickeln. sumagael pl. tjumagaJiov Webervogel. Dem. von sumagaru. sumagäru pl. tjumagädji Webervogel. sumai (ar.) September (Fastenmonat). sumai (ar.) das Fasten, leuru sumairu der Fastenmonat. leuru ndu sumairu, men nafatäko nalauma im Fastenmonat essen wir nichts am Tage. sumande ein Tuch zum Einwickeln, Windel, s. suma. sümatendu nehebe Juli (B.). sümaye September (Fastenmonat). (B.) sumbunto I I I schwimmen, omo s. nder ndiam er schwimmt im Wasser. sumde pl. tjumäe Maulkorb für Tiere: Esel, Pferde etc. sumetendu naiebe Juli. s. sumatendu. sumta I I I Ehre genießen. suna (tjuna) brennen, verbrennen; ärgerlich, zornig, bekümmert, traurig sein; hassen, tjernoo mo depte makko tjuni der Gelehrte, dessen Bücher verbrannt sind, s. suma. suna, suno (tjuna) lecker, lüstern, begehrlich sein; lüstern, lecker. o wödi s. er ist lecker. sunäre Lüsternheit, Begehrlichkeit. sundeGeheimnis; i sunde heimlich (R.).

sundiare

— Taala.

sundiare pl. sundiädje eine große Nadel, Ahle, zum Flicken der Kalebasse. sundira IV verdoppeln. sundu — südu Haus. sündu ein Serval, s. suldu. sune Gelüste haben, miäo sune teu mich gelüstet nach Fleisch. = sima. suriöru pl. sunödji Zymbel (R.). sunsunko Schnurrbart. Auch s. hunduko. suna (tjuna) Feuer machen, ein Feuer anzünden. Vielleicht I I - F o r m von suna brennen: sunina zu suna. sungel (sungeel) pl. sungedji ein fliegendes Insekt. sunkwa sich bücken, beugen (Bk.). suo (tjuo) fischen, Fische fangen. (oder suo? cf. sua.) suorde pl. tjuoräe O r t , wo gefischt wird, suobe 'be tjuo liyi nder suorde• die Fischer fischen am Fischplatz. supta (tjupta) denken an, sich erinnern an. suka on o suptai mauni• ko dies Kind erinnerte sich nicht mehr an seinen Vater. I V! suptara dasselbe. = sifo, siptora. supta (tjupta) 1. auflesen, aufsammeln, aufheben, o supti leki ki i läul• er hob den Stock auf dem Wege auf. 2. auswählen, be tjupti sukabe worbe nder reube sie wählten die Knaben aus den Mädchen heraus. 3. öffnen. suptirgal, tjuptirgal pl. suptiräe Schlüssel. o mdbiti südu i s. er öffnete das Haus mit einem Schlüssel. sura (ar.) Bild, Abbild. sura (tjura) sich bedecken, sich vor der Sonne schützen. I I I surta sich bedecken, cf. suäa. süra (ar.) bilden, formen (R.). suräre langes Kopfhaar, besonders an den Schläfen herabhängendes.

113

suratji Dampf von Kräutern als Arznei, zum Beräuchern des Körpers oder zum Einatmen, be ndefani djmitaäo liäko waäa s. sie kochten dem Fieberkranken Kräuter und machten Dampf. surauel pl. surauhon (ar.) Teil, Abteilung, Kapitel, Vers. Dem. surbere pl. surbe Ferse, Hacke. sure ein Kraut, dient zur Suppenbereitung. surmugo (tjurmugo) eine Nachricht nicht oder falsch überbringen, eine Sache entstellen, verdrehen. ehe tjwmugo häla amen sie entstellen unsere Sache. surre Schatten (R.). Alla no surre i djungo mäa ijämo Gott ist Schatten an deiner rechten Hand. s. sura. surubädjo pl. sumibabe junges Mädchen, Jungfrau. surutüdjo pl. surutube Schwätzer. Hausa surütu. süruwal pl. surudje schwarzer Kranich /T) \ (K.). susa (tjusa) mutig, kühn, waghalsig, untern ehm end,tapfersein;herausfordernd, trotzig, herrisch sein, herrisch, beleidigend auftreten. susal, tjusal (ngal'•) Mut (G.). susube lamiäo königliche Leibwächter (B.). Eigentlich „Tapfere des Königs". suta (tjuta) öffnen, aufbinden, auflösen; etwas in etwas auflösen, verrühren; nachlassen, ablassen. omo suta tjöndi nder ndiam er verrührt Mehl in Wasser. IIIForm zu suäa, suta aus suäta? süta mischen (B.). s. das vorige. suüäo pl. mtibe Gattin, verheiratete Frau. sutüra Kleidung (Bk.). cf. suäa bedecken, also suäura? suwundu pl. süli ein Raubtier (B.).

T. ta wenn, ta a yiäi gare, waddu labbi i' gerogal daneal wenn du Einschnitte willst, bringe ein Messer und ein weißes Huhn. Westermann,

Ful-Wörterbuch.

ta nicht, rni hirsa ta ich schlachte nicht. Auch beim verneinten Imperativ: ta yaku geh nicht! Ta'ala (ar.) der Höchste (AttributGottes). 8

114

tahUhi — taka.

tahUbi pl. taalibe (ar.) Koranschüler, Student der Theologie. taba zusammen, gemeinsam (B.). taba (europ.) Tabak, omo yära taba er „trinkt" d. i. raucht Tabak, cf. asara. taba, tabu müde sein. I I tabina jemanden ermüden, belästigen, quälen. IV tabira sich müde machen, sich abmühen, cf. tjomri. tabaka jemanden freudig aufnehmen (B.). s. tabo entgegengehen. tabalde pl. tabaldje eine Trommel. tabalde-djamdi Metallglocke (R.). tabalere pl. tabaledje Zymbel (R.). tabato bleiben. tabitike dasselbe. omo tabitike Kuka er bleibt in Kuka. Hausa tabata. tabere pl. ta'be eine Wasserpflanze, Wasserlilie. tabi regnen, tabina regnen lassen (R.). s. to'ba. tabitina etwas versichern, behaupten. tabo, taba entgegengehen, abholen, einholen, empfangen, aufnehmen; auffangen, tabike jemandem entgegengehen und ihm die Last abnehmen, mi tabike higo am mi djabani mo dongal ich ging meinem Freund entgegen und nahm ihm die Last ab. taboo pl. tabobe (ar.) Moslem, Frommer. tabutunde Gewohnheit (G.). tabwäki Empfang (B.). s. taba, tabo. tada umschlagen, umlegen, z. B. ein Tuch. taäa jemandem ein Bein stellen. o taäl mo o yani er stellte ihm ein Bein, (so daß) er fiel. Hausa tade. tadaiva, tadawäri, tadahi (ar.) Tinte, Schreibtinte. tädorde pl. tädoräe ein Tuch, das die Frauen über die Brust binden, s. tada. tadja zerschneiden (G.). cf. taya. tadja, tadji jemandem einen Hinterhalt legen, jemandem heimlich nachstellen ¡angreifen (G.). s. taäa. tafa schmieden (G.). tafandi verschnittener Stier (B.). tafasd, tafasaho pl. tafasädje ein Kraut mit breiten Blättern, die als

Gemüse gegessen werden. Hausa tafasa. tafaso kochen intr. Hausa tafsa. tafsiru pl. tafsirabe (ar.) Erklärer des Koran. taga schaffen, erschaffen. Alla i tagt dou i leidi Gott schuf Himmel und Erde. IV tagira — taga schaffen. taga rollen, aufrollen, zusammenrollen, -wickeln, zusammenfalten, zusammenbiegen; übereinanderlegen. 0 tagi dago o habi o yowi dou bembal leäe er rollte die Matte zusammen, band sie und legte sie auf die Kiste, ta tagu koiäe mah, lege deine Beine nicht übereinander! tagike sich zusammenrollen. mboddi tagike die Schlange rollt sich zusammen. tagääo pl.tagabe Erschaffener, Mensch. tagadarldjo pl. tagadaribe Halsstarriger. tagogi Decke (zum Zudecken der Lasten). tagoo pl. tagobe Erschaffer, Schöpfer. tagüäo pl. tag übe Schaffender,Schöpfer. taguläre Labmagen. Hausa tagula. taha auslecken, auflecken, ablecken, herauslecken oder -fressen, mbeh 1 taha tjöndi nder tumbude die Ziege leckt das Mehl aus der Kalebasse. tahamidjo (ar.) pl. tahamibe Student des Koran. tahun noch nicht. taikiu pl. taikidji Ledersack zum Transport von Getreide etc., wird Lasttieren aufgeladen. Hausa taiki. gorko o hotji taikiu rimdi dou mbabba muü der Mann nahm den Sack und band ihn seinem Esel auf. taire Fleisch ohne Knochen, t. kam woni teu ngu wala ihl, t. ist Fleisch, in dem keine Knochen sind. Nach Bk. auch = Wunde. taka kleben, aufkleben, ankleben, bekleben, o taki äereol i bomböru er klebte das Papier an die Wand, takike idem, auch = beflecken, beklecksen.

takabarobaddo — tambaria. takabarobaddo pl. takabarobaddddje Lagunenente. Krikente. Hausa takabado. takabere pl. takä'be ein niedrer Strauch mit schwarzen Beeren, seine Stacheln sind klettenartig. takaere pl. takaedje Abelmosclius esculentus, Okro. takam pl. takambe Ansiedler (R.). takanäa pl. takanäädje 1. Sorghum saccharatum. 2. Zuckerrohr. (B.: takanta). takel Jon,du pl. takon pöli = takere fondu. takere pl. take ein Baum, er liefert Stampfmörser, takere föndu ein dem Hirtentäschelkraut ähnliches Kraut. täki Mist, Dünger (wahrscheinlich Plural von takugol, s. dieses). o yäri täki ñgesa er brachte Dünger aufs Feld. Hausa täki. takobihi pl. takobidje Schwert, o wari neäo i takobihi er tötete den Menschen mit dem Schwert. Hausa takobi. takorino pl. takoririödje Stelzschuh, Stelzsandale. takotödo pl. takotobe Zauberkünstler. takugol pl. täki Schmutz, Fleck, Schmutzfleck (Gr.). cf. täki Mist. tahimäre pl. takumädje Sporn. tala Fabel, Märchen erzählen, täläol ñgol mäma náedjo tali mi dieses Märchen erzählte mir eine alte Frau, tälike dasselbe, omo täla (oder tälu) dunia er erzählt den Leuten Märchen. talaka pl. talakä'en (ar.) Armer. täläol pl. tälädji Erzählung, Märchen, Fabel. tatäta (ar.) Dienstag. tale eine dicke, schwarzbraune Made (Ewe dranui). t. i nder leidi, i ñama dunia djema die t. lebt in der E r d e , sie beißt den Menschen nachts. taletalema („Erzählung dir") sterotype Einleitung zur ( Fabelerzählung. (Ewe: gli kpem!) Darauf antworten die Hörer: taläte „erzählet" !

115

talgo verrühren (in heißem Wasser). omo t. kodde sie verrührte Kleie. täliliru pl. tälilidji 1. Ledertasche oder Lederumschlag für ein Buch. 2. in Leder genähtes Amulet. Hausa talili. talkein lamiäo königl. Leibeigener (B.). cf. talaka. talkuru (ar.?) Zählung, Berechnung, Schätzung (R.). talkuru pl. talki ein Amulet (T.). talla wegnehmen, rauben, o talli nai nder mäo er nahm Rinder weg vom Wasserplatz. talla pl. tallädji Kissen (T.). tallo rollen, wälzen, sich rollen, wälzen. putju i talli dou leidi das Pferd wälzte sich auf dem Boden, ia/oo pl. tälobe Erzähler, Dichter,Sänger, Improvisator. taltal Zügel (Gr.). cf. labangal. taltalol pl. taltali Zügel (R.). s. d.v. tälugo das Erzählen eines Märchens, einer Fabel. tarna rollen, zu einer Kugel formen. tamu sokorä mache eine Fufukugel. omo tama tarne er formt eine Kugel; reube be tarna babaho die Frauen formen die gestampften Indigoblätter zu einer Kugel. tairiaho (ar.) denken, meinen, glauben, für wahr halten, miäo tamaho, ndiam to'ba ta hände ich denke, es wird heute nicht regnen. tamihike dasselbe. tamamri pl. tamanidji (ar.) Geld, Vermögen, Habe, Besitz, tamanidji äundi ngala i Hausankqen die Hausaleute haben nicht viel Vermögen. tamaro pl. tamarödji (ar.) Dattel. tamarowi (ar.) Dattelpalme. tamba in die Hand nehmen, eine Handvoll nehmen, mit der Hand umklammern, o tambi tjöndi er nahm eine Handvoll Mehl, tambu nire mauba umklammere (um die Dicke zu messen) den Elefantenzahn. cf.Hausa tamma. Titambäna jemanden die Faust zeigen, drohen. tambaria pl. tambaridje Trommel.

eine 8*

große

116

t amber e — tasire.

tambere (ar.) Kummer. tarne Kugel, s. tamrg. tammal der 3. Teil, ein Drittel. tammu der Dritte. tammu (ar.) vollständig, fertig, vollendet, vollkommen sein. I I tammina beenden, fertig machen. tampa sich bei etwas abmühen, abquälen, sich erfolglos bomühen, an etwas ermüden. o tampi feyugo leäe er bemühte sich umsonst, den Baum zu fällen, mi tampi, hokam ndiam ich bin müde, gib mir Wasser. I I tampana sich um jemanden Mühe geben o tampani mo, o hoki höre makko, o rewi mo, o yedäi kor'igol makko er half ihm, er gab sich selbst (ihm), er gehorchte ihm, er änderte nicht sein Wort. tamre pl. tarne kugeliger Kloß, Kugel. tamsa backen. tamsere pl. tamsedje Gebackenes, Brot. tamsol das Backen. tamsoo pl. tamsobe Bäcker. tamsordu pl. tamsoräe Schüssel zum Backen, reube ebe tamsa masedje nder tamsordu die Frauen backen Brot in der Backschüssel. tan, tan allein, einzig, nur. kam tan woni maide er allein sei der Tod. äom woda neäo kam tan da war kein einziger Mensch. tana außer, abgesehen von, ausgenommen (R.) ----- tan. tanääo pl. tanabe Nachkomme, s. tanirääo. tanaküri Blei (R.). tande Veranda (R.). tandüru pl. tandüdji Backofen, reube be tarnst masedje nder tanduru die Frauen buken Brot im Backofen. Hausa tanderu. tani Zwerchfell. tanirao, tanirääo pl. tanirlibe 1. Großvater. tan am mein Großvater. 2. Enkelkind. tanirääo pl. tanirabe Enkel. tankike: o tankike kiria die Bogensehne straff ziehen. tarine darädje Dattelpalme (B.). s. tannere. tannere pl. tanne die Frucht des neüti,

der Balanites ägyptiaca; arabisch Hodjlidj. tanni pl. tanne — tannere Balanites ägyptiaca. tano anzünden, verbrennen, o tani liite i fuäo ladde er zündete das Gras der Steppe an. omo tano fuäo er zündet das Gras an. tantabaräru pl. tantabarädji Haustaube. Hausa tantabara. Tantabulu Stambul, Konstantinopel, i tapa zerstoßen, zerstampfen,schneiden. | tapandi verschnittener Esel (B.). ; tara umwickeln, o tari 'boggol i leki i er wickelte das Seil um den | Baum. I I I tarta abwickeln. I omo t.garädji er wickelt Garn ab. ! tartike abwickeln, abgewickelt | sein. j tära pl. tarabe Haremsfrau, Konku| bine (R.). j tärde pl. täräe Kissen. I tave auf einmal, zusammen mit. be ngaäi aiki tare sie arbeiteten zusammen. Hausa tare. tare Ehemann (Bk.). s. tära. tareni pl. tarenidji geschlachtetes Tier. Hausa tareni. täri ein Buschbaum mit glatter Rinde. tari Gummi, Klebstoff, Kautschuk, Wachs. tarlka (ar.) der Weg des Glaubens, die wahre Religion. tarkeri pl. tarkedji Rechen, Harke. taro ranken (R.). tarorde pl. taroräe Versammlungsort; Spielplatz, himbe fu be pidji nder t. alle Leute spielten auf dem Spielplatz, cf. Hausa tära. tarorki pl. taroräe Gerät zum Spinnen. tarorki gögeru der Bügel, auf den die Saiten (des Saiteninstrumentes) gespannt sind. tarr oder tdrtata ganz weiß. tarsenike mit gespreizten Beinen sitzen. tarsike zermahlen, stampfen, zerreiben (Mais). tarsirde pl. tariiräe Steinbeil. tärül pl. tärüdji ein großes Fischnetz. täsano pl. täsädje große Messingschüssel. täsire pl. täsldje Pfeffer, Capsicum. täsidje tokotje kleinschotiger

tata — Pfeffer, tätiire naäa hano täsidje tokotje der (großschotige) t. ist nicht so bitter als der kleinschotige. tata pl. tatädje, tatadji Wand, Mauer. tata ha kanka ko mauni diese Mauer ist groß. tata glatt sein, ausgleiten, läoltatol glatter, glitschiger Weg. tatabel Drittel. tata'bu dritter, drittes. tatakaho trockenes Gras, Heu. kotjoice tatakaho waddan putju bringt dem Pferde Heu. Hausa tataka. täti drei. tato drei (bei Personen), worbe tato drei Männer. tatja schneiden, beschneiden; zuspitzen. tat ja sauru. cf. taya. tatjol die Spitze, sauru ndu tatjol tnairu wöda die Spitze dieses Stockes ist nicht gut. tauraol pl. taurädji Schleuder, o hotji tauraol hubike haire ima gorko on er nahm Schleuder warf Stein jenen Menschen. taurehi pl. tauredji ein Buschbaum. taurö geradeaus (B.). tausa Erbarmen, Mitleid haben. tausike dasselbe, o tausike mo er hatte Mitleid mit ihm. Hausa tausai. tawa treffen, antreffen, begegnen, finden. o tawi gudjo i wuro er traf den Dieb im Gehöft; o tawi higo makko ndev säre er traf seinen Freund in der Stadt; o tawi Audu maino er fand, daß Audu gestorben war. tawaäo pl. taivdbe Anwesender, Gegenwärtiger (G.). zu tawa. tawayebe Zwillinge = tawayeen. tawayebi Zwillinge, debbo o ritni t. die Frau gebar Zwillinge. taya, tayo 1. sammeln, versammeln. 2. einladen, rniäo tayo higo am ko-näme ich lade meinen Freund zum Essen, tayike bieten, anbieten. taya abreißen, zerreißen, abschneiden, zerschneiden, zerbrechen; schneiden, verwunden, labbi am tayi am mein Messer hat mich ge-

tegel.

117

schnitten, omo taya 'boggol er zerreißt das Seil; kailu tayi der Faden ist zerrissen; läol tayi der Weg ist alle, verschwindet, hört auf. tayariire pl. tayanidje geflochtenerKorb reube ngata hotollo nder tayariire die Frauen tun Baumwolle in den Korb. tavi schmelzen, i/ tayigol das Abschneiden, inde deptere makko: kafa nelaäoß tayigoldände malkisaäo der Name seines Buches (war): Das Schwert des Gesandten zum Abschneiden des Halses des Gottlosen. tayorki pl. tayorde Messer. tayuäo pl. tayube der Abschneider. t. 'bokorde 'bi musum, soyoivo du Abschneider des Schwanzes des Löwenkindes, kehre hieher zurück. tazba (ar.) beten. tazbiaol, tazbiol pl. tazbiädji (ar.) liosenkranz. tazbidjo (ar.) Besitzer des Rosenkranzes, Moslem. teba pflücken. tedi schwer sein; stark, groß, mächtig, angesehen sein, mi hin mi wawa ta röndägo doiigal kin, ki tedi i c h kann diese Last nicht tragen, sie ist (zu) schwer, omo tedi 'buri men fu er ist stärker als wir alle. I I tedvna ehren, Ehre erweisen, jemanden grüßen. I I I V fedinira einander grüßen, gegen einander höflich sein, sich gegenseitig Ehre erweisen. I I I IV teditiri = tediniri. tedinol (Infinitiv von tedina) das Ehren, das Ehre erweisen. tedinoo pl. tedinobe Angesehener (G.). tedol Infinitiv von tedi. tedude Größe, Ansehen, Ehre. teduäo pl. tedube ein Starker, Großer, Angesehener. teffe Stute (B.). syn. putju ndeu. tefu vamände 1. Schulden eintreiben, einfordern. "2. schuldig sein. miäo tefh mo namände ich habe Schulden bei ihm. teyel pl. tele Hochzeit, s. kougal.

118

tegga — tige.

tegga zusammenfalten (B.). syn. taga. teka die Baumwolle des Baumwollbaumes, der Ceiba pentandra (Kapok). tekere pl. teke Lumpen, Lappen, zerlumptes Kleid; Tragkissen, das auf den Kopf unter die Last gelegt wird, djahoo to lamiäo bornatäko tekere wer zum König geht, ist nicht in Lumpen gekleidet. tekere Zorn (G.). s. tiki. teki dick, wohlbeleibt, korpulent sein; mächtig, stark, angesehen sein. leäe äe äe tekäi diese Bäume sind nicht dick. tektake wilde Tiere (B.). tekunde pl. teküäe dickes, blau-weißes • Zeug. tela hinabgehen (G.). teldjigi der Westen (R.). leidi teldjigi das Westland. teile Flußufer (R.). telno auf dem Rücken liegen, tnäiäo telno der Tote liegt auf dem Rücken, o mai o telni er war gestorben, lag auf dem Rücken. teltelal pl. teltele Lehm, Ton. tembankol pl. tembide Arm (B.). temedere pl. temedehundert (R.). temede äiäi zweihundert. temerte pl. temede hundert (B.). temede nai 400. = temedere. tenge pl. tengedji Morgengabe (T.) tenirde pl. tenirde Axt. cf. djamber-e. tenna die Flöhe, Läuse herausnehmen. miäo tenna toggre ich nehme die Flöhe aus dem Kleid, s. tengu. tensiäri ein Strauch, seine Frucht dient als Pfeilgift. tengu pl. tenäi Laus, Kopf-, Kleiderlaus; Floh. tengu Leopard (R.). syn. mälehol. tepe Zusammenfluß von Gewässern (B.). tepere pl. tepe 1. H a c k e , Ferse. 2. diakritisches Zeichen der arabischen Schrift. tepta I I I aufpicken, heraussuchen. oma tepta liäko nder ndiarn er sucht die Blätter aus dem Wasser.

terfa

zurückwerfen, in die Flucht schlagen. teta Fehler, Versehen machen (B.). teta wegnehmen, wegreißen, entreißen, rauben, buru i yiäi tetugo am, putju am die Hyäne wollte mir mein Pferd wegnehmen, o teti nio labbi er entriß ihm das Messer. Ute nehmen. = teta. teteke Darm, Eingeweide. teteki Gras, Futtergras. tetekol pl. teteki Eingeweide, Gedärme, Darm. s. teteke. tetike pl. tetikedje Brust, Leib (R.). s. teteke. tetke wilde Tiere (B.). s. tektake. tetodjuptoo Räuber (B.). s. teta. tetoo pl. tefobe Räuber. teu pl. teüdji 1. Tier, besonders Tier, sofern es dem Menschen Fleisch zur Nahrung liefert; daher 2. Fleisch, Fleischnahrung. teu ladde fu alle Tiere der Wildnis. teuba pl. teudi Laus (G.). s. tengu. tiade pl. tiade Kopfkissen, tiagel pl. tiakon kleines Kopfkissen. tiba pl. tibädji Dach (G.). tidal (ngal') Energie. tidi, tida hart, stark, dauerhaft, fest sein, energisch, ernst sein; ermahnen. I I I tidita hart etc. machen, cf. tedi. tidiäo pl. tidbe ein Energischer (G.). tidudo pl. tidube Mächtiger, Einflußreicher (R.). tiduno Fort, Festung (R.). tidjo, tidja nach oben sehen, in die Höhe sehen, emporschauen; hoffen, miäo tidjo dou leki, aman mi yiai tjöli dou maki ich sehe nach oben auf den Baum, aber ich sehe keine Vögel auf ihm. tifäre pl. tifädje Granitstein, Fels, Stein, Mühlstein, o nami masariri dou tifäre sie mahlte Korn auf dem M. tigäre pl. tigädje Erdmandel, Tigernuß, Cyperus esculentus (B.). tige, tiga befestigen, festmachen, fest sein, ebe tige alfaru sie schlagen das Zelt auf; haire tige dou täol der Stein liegt fest auf dem Wege.

tigere — toba. tigere pl. tige 1. Pflock, Holzpflock, an dem das Vieh angebunden wird; Pfeiler. 2. Stelle, Ort. tiggarädjo pl. tiggarbe reisender Händler mit Lasttieren (B.). tigi gelüsten, i tigi am es gelüstet mich. tigu der Marsch (B.). tilünde pl. tihiäe Stirn (K.). s. finde, tikere 1. Verstellung. 2. Schmerz, Kummer (R.). s. das folgende. tiki, tiku zornig, ärgerlich, erregt sein, bekümmert sein, sich bekümmern; schelten, o tiki i djaleäe sukabe er ärgerte sich über das Lachen der Kinder. I I tikina jemanden ärgern. tiki selbst, eigen, fco mi tiki ich selbst, s. höre, tikilye eine Gurke. tikoo pl. tikobe Zorniger, Jähzorniger, Gewaltsamer. tilas Notwendigkeit; Gewalt, tilas maäa a huwa „Notwendigkeit deine du arbeitest" = du mußt arbeiten. —- orao waäa tilas er ist gewaltsam, zwingt. Hausa tilas. tilde pl. tiläe Berg. s. tolde, tulde. tilfääo pl. tilfabe Verlorner, Umgekommener. tilfi (ar.) zu Grunde gehen, untergehen, umkommen, verloren gehen, läna tilfi, him'be 'be won'be nder maka, 'be fu 'be mai das Schiff ging unter, alle Leute, die darin waren, kamen zu Tode. tilfuäo pl. tilfube Verlorner, Umgekommener. tilisa pl. tilisädji (ar.) Zelt. s. laimäru. timaiigo pl. timäli Augenlid (G.) timelo Augenbraue, Augenwimper. s. timango. timo, tima (ar.?) vollständig, fertig, vollendet, zu Ende sein, aus sein. o heki to Kano hekigol timugol „er ging weg nach Kano ein vollständiges Weggehen", er ging für immer von K. fort. I I timina vollenden, vollständig machen; erklären, erläutern, o djangi o timini „er hat gelernt

119

hat vollendet", er hat fertig gelernt; timinam hala kan erkläre mir jenes Wort. I I I timoto vollständig, zu Ende sein. syn. tammu. timotimongal 1. Regenbogen. 2. Hof des Mondes, s. sansani. timtimol pl. timtimi Regenbogen. timuqol das Beenden; zuletzt, schließlich. tina zeigen, lehren, unterrichten; benachrichtigen; versuchen, o tini i golle makko er versuchte seine Arbeit; — denken, vermuten, argwöhnen, i n tinta benachrichtigen; entdecken; jemanden in etwas unterrichten. I I tinina erklären, unterrichten. I I I I I tintina benachrichtigen, unterrichten. tinagol das Lehren, Unterrichten. finde pl. tiäe Stirn, Augenbraue, s. tihinde. tingäre pl. tingädje Kissen. tini riechen (G.). tini (ar.) Feigenbaum. tininde das Lehren, Unterrichten (R.). tintimol pl. tintimi Regenbogen (G.). s. timotimongal. tinnu rasch machen (R.). tipo fließen, herabfließen. I I I tipoto dasselbe (R.). tipo kriechen, mka i tipo das Kind kriecht. I I I tipoto gewohnheitsmäßig, häufig kriechen, mboddi t. die Schlange kriecht. tiräo pl. tirabe Freund, syn. higotirao. tiri eine Salbe (R.). tirewa Giraffe, syn. gelöba ladde. titire pl. titidje Strohdach. tiwane Geldstrafe. tiye Begräbnisplatz, Kirchhof. to, to 1. bei, an, neben, nahe, i woui to am es ist bei mir. i woni to makko es ist bei ihm. mi y'ii mo to leki ich sah ihn bei, neben dem Baum. 2. nach, hin nach. o yehi to leidi Masar er ging in das Land Egypten. 3. wo, wohin? to o woni wo ist er? to o yehi wohin ging e r ? 4. wenn. to o yaha wenn er geht. töba pl. tobädji Hose (S.). s. sarla.

toba — torde.

120

toba tröpfeln, träufeln, regnen, ndiam i toba es regnet; tobu ndiam i tadawari tröpfele Wasser in die Tinte, o tobi (tobere) nde tati i gite makko er tröpfelte ihm drei Tropfen ins Auge. tgbbere pl. tobbe diakritischer Punkt, cf. tobere. tobe pl. tobedji zwanzig (Masina). tobedji äiäi vierzig, tobedji äiäi e sapo fünfzig, tobedji tati sechzig. tobedji tati e sapo siebenzig. tobedji nai achtzig, tobedji näi e sapo neunzig. tobere pl. tobe Tropfen. tdberinde Regen. toberu Haarbüschel, Frisur (B.). tobri naß sein, toggdje makkg tobri fu alle seine Kleider waren naß. töfa zu Häcksel geschnittenes Gras, das als Bindemittel in den Mörtel gemischt wird. toßlfil die sogenannte Perlhuhntobe. togere pl. togedje eine kleine Antilope "

"

.

tggo abweichen, ta t. no gonga weiche nicht von der Wahrheit. togoa pl. togoho großes Kleid, Mantel. Augm. von toggre. togoel pl. togohon Kleidchen, Röckchen, Hemd. Dem. von toggre. toggre pl. togödje genähtes Kleid, Tobe, Rock, Jacke, toggre mboddi Schlangenhaut. toka folgen, nachfolgen, gehorsam sein, o toki läol er folgte dem Weg, brach auf, reiste ab. 'be toki Atta sie folgten Gott, waren Gott gehorsam. tokaiäo der folgende, zweite (B.). s. toka. tgke Gift. s. töre. toko klein, sudu tokoiru kleines Haus pl. tjüäi tokotji. leki tokotji kleiner Baum pl. leäe tokotje. tgkgrg pl. tokorabe Namensvetter. tokoso pl. tokosobe Kleines, Kind, das jüngere, jüngste Geschwister. tokotjel pl. tokotjon Kleines, kleines Kind. tolde pl. toläe Haufen, Hügel, cf. tulde. tglmääorn pl. tolmacle Pfand. tolme Pfand (B.).

tglmo (ar.) verpfänden, als Pfand geben, o tolmi mbabba makko i putji makko modibo er verpfändete seinen Esel und seine Pferde dem Priester. folg scherzen, Spaß machen, omo tolg mg er scherzt mit ihm. tölike dasselbe, o tölike sukabe er scherzte mit den Kindern. tolotolo pl. tolotolödje Truthahn, Ente. ton dort, dorthin, 'be ngii mg ton sie sahen ihn dort, o yara *be ton er führte sie dorthin. tgnde pl. tonäe Turm, Minaret. tondire pl. tondldje Abhang. tondu pl. tonäi Lippe, tondi humnere Rand, Krempe des Hutes; tonäi hinnere Nasenflügel. tondjere Wundsein der Lippe, besonders der Unterlippe. tonto bis, bis nach. tona ärgern, plagen, necken, reizen; auf die Probe stellen, versuchen. ta tong hodbe plage die Fremden nicht! tonga herausfordern, reizen (R.). cf. tona. top ganz sauer. toptoru pl. toptödji ein leopardartiges Tier. tora, toro quälen, plagen, belästigen, mit Bitten belästigen, anbetteln, anflehen, bitten, betteln; beten. omo tgro gori kg sie plagt ihren Mann; o tori matjube er plagte die Sklaven; ta toru dunia plage die Leute nicht; o tori sadaka er bettelte um ein Almosen; ehe tgra Alla sie flehen Gott an. torike leiden, Unglück haben, geplagt sein, mi torike no-äuäi ich hatte viel Unglück. — jemanden anflehen, jemandem gute Worte geben. I I torang, torng verzeihen, o torani mg er verzieh ihm. I I I tgrgto betteln. Tgrankedjg pl. Tgrankgbe, Tgrankghn Araber, Europäer. Wahrscheinlich von Tgrg — Futa Toro in Senegambien. torde pl. tgräe Wachs, Wabe. tgrde Buttermilch, debbo hupti ketungol wonki tgrde die Frau schöpfte

fore

die Sahne ab und ließ die Buttermilch ablaufen. pl. töke

töre

d i e F r u c h t des

das B e t t e l n ,

gelöba

Betteln

t. wöda

tuba

pl.

Europäer

(eigentlich ein Mann von Töro).

s.

Futa

Törankedjo.

toröde das Bitten, Betteln. Toröäo

pl. Torobe



Tmv.

toröäo pl. torobe Bittender, Bittsteller, Bettler. torol Bitten, Betteln, Plagen, Plagerei. toröri großer, ausgewachsener Elefant (B.). s. mauba. torotöäo pl. torotobe Bettler. toro-toroo pl. torotorobe

Bettler,

Schmeichler (B.). torurki Röhre, Rohr, t.ndiamWasserröhre. Bestechung, o waäani mo er bestach ihn. tjede tösi

tösi

tösi Be-

zurückgeben.

o toti

bindigari

jemandem geben, o totirii tjede er gab ihm Geld.

mo

tötlru F r o s c h ( T . ) . syn. fabru. totoo pl. totobe T r i b u t p f l i c h t i g e r ( G . ) . zu tota. p l . totödji

ein schwarzer

tuda,

towe w o ?

tugo

d e u t e n d sein,

minam

pl.

tozödje

Buckel,

(G.).

Niederlas-

1. rühren, u m r ü h r e n ,

'be

(G.).

o tugi

niri

tugi

sie

täna

stießen

das

Schiff vorwärts. I I I tuc/oto rudern, staken. tugolpl. tugi Falle,Wildfalle, Straußenfalle. tüzi pl. tuzidje Puter, Truthahn. Hausa tudje. tugordu s. tugorki

pl. tugoräi sauru. pl. tugorde

Spazierstock Stange

(T.).

zum V o r -

wärtsstoßen des Bootes, Ruderstange, Ruder, ehe tugo läna ka sie stoßen das

yehi yeso i tugorki

Boot, daß es vorwärtsgeht, mit einer Ruderstange. pl. tugotobe

Ruderer.

tuhorde harter Stein, Mühlstein. tuka stoßen, stecken; aufstoßen,

buri

am mein jüngerer Bruder ist höher, größer als ich. I I towina erhöhen. towidande Kraft, Macht (R.). s. toioi. to-wöäi fern, weitweg. toude Höhe. tozgre

Europäer.

ausspeien.

tuta

tügotödo

o towi

modibo

er rührte den Brei um. 2. das Schiff vorwärtsstoßen, rudern.

hohem

towi hoch sein; groß, angesehen, be-

toki

tuga höre den Kopf neigen. tuggere Schote (B ).

Leo-

s. nowe.

tübi, toki Alla,

tufiu pl. tufzdji ein Fisch. tufunde pl. tufde Handelsplatz

pard (R.).

von

inaire

großen

s. töba.

tudunde pl. tudule Lager, sung (G.). s. tuda. tufa durchbohren.

totungal R ü c k g a b e (G.). s. tota. totjina I I brüten ( G . ) . s. sosbina.

•touäo pl. ton'be Person Rang, zu towi.

tozore

einen

tuda lagern, sich niederlassen

to

hunde totina

Hose.

tubaka pl. tubabe tubike f a r z e n .

bailoo er brachte, gab die Flinte dem Schmied, o tota mo e r g a b i h m nichts. II

hat

der Ungläubige bekehrte sich, folgte Gott, folgte dem Marabut. H tubana um Verzeihung bitten. tubak Steuern, Abgabe (G.).

stechungsgeld. Hausa tosi. toskina I I (ar.) jemanden ruinieren. tota bringen, reichen, hingeben, geben,

totöru

pl. tubädji

kefero Araber,

Tofobe

i wödi

tüba, tübo (ar.?) bereuen, sich bekehren, ein Moslem werden.

ist nicht gut. Töro

viba

dies Kamel Höcker.

tensiäri,

dient als Pfeilgift, auch um Fische zu betäuben. tornde

121

tukki.

Höcker.

07/10 wödi t. er hat einen Buckel; tukki

stützen,

suka tuki

'bibe leäe

das

Kind stieß Baumfrüchte herab; o tuki

finde

i leidi

er

stieß mit

der Stirn auf den Boden. II tukana jemanden stoßen, stechen. o

tukani

am

gite

ima

fudo

er

stach mich mit einem Grasstengel ins Auge. zürnen (B.).

s.

tiki.

122

tukorki —

tukorki pl. tukoräe Stütze, 'be äisi t. tjaka südu, gam to ndu yanu sie stellten eine Stütze in die Mitte des Hauses, damit es nicht umfalle. tuküre pl. tuküdje Federschopf, Federhaube. tukurnäre pl. tukurnädje ein Baum mit leichtem, rohrartigem Holz, aus dem Bettstellen gemacht werden. tukütji Geschenk an den Überbringer einer Gabe, Trinkgeld, s. kotja. tulde pl. tuläe Menge, Haufen, Hügel. t. faäo Haufen Gras. tuluel pl. tuluhon kleiner Topf, Suppentopf. Dem. von tulüre. tulüre pl. tulüdje größerer Topf zum Wasserholen, für Palmwein etc. Hausa tulü. tuluware Spitze, Gipfel eines Berges (H. tuluwa). tuma (ar.) als, nachdem, dann. tuma, tumo springen, springen über, aufspringen, auffahren, sich bäumen. putju i tumo das Pferd bäumt sich; almadjiribe 'be tumi 'boggol die Schüler sprangen über das Seil, iumike — tuma. putju tumike djugol das Pferd sprang über den Fluß. II tumna springen lassen; eine Falle stellen; o tumni tugi nder ladde er stellte Fallen in der Steppe; II n tumnana etwas in der Falle fangen, jemandem eine Falle stellen, o tumnani ndau er stellte dem Strauß eine Falle. Hausa tuma. tumao (ar.) so oft als, immer wenn; oft. tumbe eine Haartracht der Knaben; in der Mitte dos Kopfes wird ein Längsstreifen Haare stehen gelassen, wie ein Hahnenkamm (B.). tnmbere pl. tumbe Insel. tumbila sich ducken, niederhocken (GL). lumbiru pl. turnbidji Magen (Hausa tunbi). tumbude pl. tumbude Kürbisschale, Kalebasse, o yari ndiam i tumbude er trank Wasser aus der Kalebasse, tumbude höre Schädel.

türe.

tumnoo pl. tumnobe Fallensteller, zu tumna. tumude — tumbude Kalebasse. tuiiaranke pl. tuharankobe Fremder. tündi Schmutz. Unreinigkeit. o waäi t. er ist schmutzig, tündi nobru, t. nopi Ohrenschmalz, o iti t. nobru nder nobru er entfernte den 0 . aus dem Ohr. tundjere Wunden am Körper, z. B. an den Oberschenkeln; Syphilis. Hausa tumdje. tüui schmutzig, schmierig sein, djahoo togore muü i tüni das Kleid des Wanderers ist schmutzig. tunsurike umgestürzt, umgestülpt sein: fotire i t. der Topf ist umgestülpt. Hausa tuntsure. tunuäo pl. tunube Schmutziger. tun nur (R.). s. tan, tan. tungäre pl. tungädje Dorf, Gehöft (H. tunga). himbe nowe ngi äon nder t. wieviele Leute saht ihr in dem Dorfe? tunkü Knollen der Wasserlilie, eßbar. tunku pl. tunküdje Büffel, s. eda. tunkuäo umstoßen, vorwärtsstoßen. suka i t. fotire das Kind stieß den Topf um. Hausa tunkuda. tupa stechen, durchbohren, o tupi mo i labarki er stach ihn mit dem Messer, s. tufa. tüpe ein Futterkraut, syn. saidädji. tura festbinden, die Dachsparren anbinden. türa sich bücken, sich neigen, o türi i gollal er bückte sich beim Arbeiten, turike dasselbe. Turädjo pl. Turabe Araber, Europäer, cf. Tqro. turare Baumharz als Parfüm (H. idem). turde Rauch = tjurki. turäe Schlangenbeschwörung', Zauberkunststück. omo waäa turde i guri er macht Schi, in der Ziegenhaut. turdu pl. turäi runde Hütte aus Gras. tjodabe ehe niba turdu die Sklaven errichten eine Hütte. Türe Europa — Töro, Futa Toro. türe Speisebrei, der dem Säugling wieder aus dem Munde fließt.

iure — tjakitiäo.

123

ture

die weiche Schädeldecke des Kindes (R). Turedjo pl. Turebe Araber, Europäer. türi pl. turiäje ein Baum, seine Rinde wird zum Gelbfärben benutzt. türike färben. Hausa turi. s. türi. turkehi pl. turkedji ein Baum. turke pl. turäe Balken, Pflock. Hausa turke. turko zurückhalten, anhalten, turkü mo halte ihn zurück. Hausa turke. turkudlre ein einheimisches Zeug. Hausa turkudi. turnde pl. turnde 1. Name des arabischen Zamma, u, o. "2. Nominativ. turoo pl. turobe der sich Bückende. tursaru ladde Zibetkatze. turtube Feinde (B.). türu pl. turüdji Götzenfigur, Idol. Hausa türu. turuga gimol ein Lied dichten. turugoo pl. turugobe Dichter.

tusäru pl. tusädji Fledermaus (T.). syn. djemageru. tiisiyäre pl. tusiyädje Stoppeln. Hausa tusiya. t. leki Baumstumpf, o fego t. dou laol er stolperte über einen Baumstumpf auf dem Wege. tutci speien, spucken, sich erbrechen. III tutita viel, häufig spucken, erbrechen. tutäru pl. tutädji Flagge, Fahne, wata t. die Flagge hissen. Hausa tüta. tutawal Fahne, s. tutäru. tutuki Speichel. tutiit in einem fort, fortgesetzt (Bk.). tuundu Schmutz, syn. tündi. tuya Nasenbluten haben. tuyirde pl. tuyirde Lager. tuyo brennen, hartbrennen, ehe tuyo potidje sie brennen Töpfe, cf. Hausa tuya. tuyol das Nasenbluten, to o tuyi o mka hinnere mako i tekere wenn er aus der Nase blutet, verstopfe er seine Nase mit einem Lappen.

tjcibel pl. tjawoii kleiner Stock, Stöcklein. Dem. von sauru. tjabike rein sein, ebe tjabike sie sind rein. Hausa tsabta. tjabuli pl. tjabule die Acacia nilotica. Ihre roten Früchte werden gegessen. tjaäom Unangenehmes, Plagerei, Plackerei, Lästiges, zu saäi. tjädum pl. tjadi Leiche, Skelett (B.). tjafo mit Früchten, Nüssen etc. spielen, ähnlich wie Marmelspiel, ehe tjafo 'bihe konkedje nder zaunru sie spielen mit den ¿.-Früchten in der Halle. tjafroo pl. safrobe Arzt (G.). tjafu pl. tjafüdji Früchte, Nüsse etc. zum Spielen. tjaggal pl. tjagle 1. Eücken (G.). 2. später, danach, darauf, tjaggal dorn danach. tjagol das Einhaken. tjagiräom pl. tjagiräe Haken zum Aufhängen von Kleidern etc. tjähu Geschenk (B.).

tjaigel der Taucher, Podiceps minor (B.). Eigentl. „der kleine Gefleckte". s. tjaigu. tjaigu gefleckt, gesprenkelt sein. tjaigo pl. saigeen scheckiger Neger, Albino. tjaka rasseln, mit der Rassel spielen. tjaka pl. tjakädji Halsband (G.). tjaka der Zwischenraum, die Mitte, zwischen, in, mitten in, unter; dazwischen, darunter sein, o wala tjaka mabe er ist nicht unter ihnen; omo tjaka dunia er ist unter den Leuten, tjaka läol, tjaka labi mitten auf dem Wege, zwischen den Wegen, Kreuzungspunkt mehrerer Wege; tj. djema mitten in der Nacht, Mitternacht; tjaka rieldma Mittag, leuru i tjaka es ist Halbmond. Hausa tsaka. syn. hakunde. tjakäri pl. tjakädje Zwischenraum. tjakäru Mittelfinger. tjakatjaka zwischen. tjakitiäo pl. sakittbe Zurückbleibender, s. sakita.

124

tjaktiäo — tjeäol.

tjaktiäo pl. saktibe der Letzte (G.). äiäigoo einundzwanzig, tjapande tati dreißig, tjapande näi vierzig. s. das vorige. tjapande-tati. tjakutdäo pl. sakutobe Barmherziger tjapan-tati = Tjapato pl. Sapäbe Maure. Auch die (&•)• Imoschagh werden so genannt. tjakufjaku pl. tjakutjakudji eine am Boden rankende Pflanze, ihre tjapka pl. tjapkädje, tjapkädji lederner Schöpfeimer, o noki ndiam nder Schotenfrüchte dienen alsRasseln. 'bundu i tjapka er schöpfte Wasser s. tjaka. aus dem Brunnen mit dem Sch. tjatälal pl. tjaläle Kette. tjarbel ein Kinderspiel. tjalbe Urin. tjarfal pl. tjarfe Splitter, Stachel. tjalbirgol pl. tjalbiräe Harnblase. tjaUäo, sali'be jemand der sich tjarfal pl. tjarfe ein schwarzer Vogol mit rotem Schnabel, frißt Aas. weigert. tjargoo pl. sargobe Flechter. tjargoo tjalli Schutzdach. hondöre Korbflechter, s. sarga. tjalol Weigerung. tjalol pl. tjaluäi Wasserlauf (G.). tjarohi Abfuhrmittel (hi — ki Baum, tjaloräo pl. salorbe Rebell. Arznei), zu sära. tjalugel pl. tjalukoti Bach. tjärol Diarrhoe, s. sära. tjamaba pl. tjamääi Boa, Python- tjarwatoo pl. sarioatobe Ubersetzer, schlange. Dolmetscher. tjarnam (nda) Hagel. tjasätu, tjasätu gordi Staatspferd (B.). Tjambädjo pl. Sambabe ein Eigenname tjäsike, tjäso enthülsen, ausklopfen, - - Samba. dreschen, o tj. masariri er enttjambo pl. tjambi Peitsche, Stock zum hülst Mais. Schlagen, o fii mbabba i tjambo tjäsorde pl. tjäsoräe Tenne, reube i er schlug den Esel mit der tjäso masariri nder tj. die Frauen Peitsche. klopfen Mais aus auf der Tenne, tjammea pl. tjammeho großes Eichhorn s. tjäso. (Augmentativform). tjatal (ngal) pl. tjate Zweig, Ast (G.). tjamnol das Galoppieren, s. samna. tjamuäre pl. tjamuädje Storch (B.). tjatinäo pl. satin'be Streitsüchtiger (B.). syn. tjatuäo. tjangol pl. tjangi Bach, Fluß. tjängu pl. tjääi Tierleiche. Habe 'be tjatuäo pl. satube Tapferer. ngil tjängu dou läol be riämi die tjatjd Würfelspiel, ehe ngaäa tj. sie Heiden fanden eine Tierleiche würfeln. Hausa Uätsa. unterwegs und aßen sie. tjatjacföäo pl. sasagobe Tischler. tjantjiräu leki hölzerner Haarkamm. tjatjäri Indigo, s. babalio. tjanaiäo pl. sanaibe Weber, s. suita. tjauto wäre den Bart frisieren. tjahirki pl. tjaniräe Webstuhl, Webe- tjawal-djungo, tjawi djüäe Handgelenk. gerät. tjauwali-djungo Vorderarm. tjaiiol das Weben, das Gewebe. tjauwilkilli pl. tjauwilküledje eine sehr tjaiiol gizo Spinngewebe, tjaiiol dünne Schlange. djomri Honigwabe. tjawa hinaufsteigen (R.J. tjanoo pl. sanobe Weber. tjayi groß sein. tjantjanäo pl. sai/savbe Weber. tjeda auseinandergehen, sich zertjantjaiiol das Weben, das Gewebe. streuen. tjangol: läol tjangol schwieriger Weg. tjede Kaurimuschel, Geld, tjede lesdi, zu saäi, tjaäi. tj. leidi Grundsteuer. tjangol, tjalol pl. tjali, tjalüdji Fluß, tjediahi pl. tjediädje ein Schattenbaum, Flußmündung, besonders weite, liefert Gummi, himbe ebe pia sumpfige Mündung. tjütja les tj. die Leute würfeln tjapande, Plural von sapo: Zehner. unter dem tj. tjapande äiäi zwanzig, tjapande tjeäol das Sieben, Seihen, s. seäa.

tjedu tjedu (tjeäuf) Trockenzeit, i hori. lebbi äiäi tjedu toara es dauert noch zwei Monate, bis die Trockenzeit kommt. tjeigal Ente. tjekire pl. tjekidje Melone. tjeko Mattenzaun. tjelol das Ausweichen. tjeloo pl. selobe der Ausweichende. tjende-tjende (von senda) zerschnitten, einzeln. o sendi teu tj.-tj. er teilto das Fleisch in einzelne Stücke. tjenido der Höchste (B.). Djornirao tj. Gott. tjengal Sand. tjenge pl. tjerlgedji Mitgift (G.). tjengelal pl. tjengele Korb (G.). tjenketeke sich zerstreuen (B.). tjerd ein katzenartiges Raubtier, gräbt Löcher in die Erde, tjerd wasi ngaska i leidi der tj. macht Löcher in der Erde. tjerde Glied (T.) tjergal Scheidung, Trennung, s. sera. tjernoo pl. sereribe Marabut (G.). tjerol Entlassung der Frau. tjeruhi pl. tjerüdje kurzes Schwert. Hausa tseru. o yuwi mo i tj. er durchbohrte ihn mit dem tj. tjetal pl. tjete zugespitztes Holzstück, Holzgabel, auf die das Fleisch zum Trocknen und Räuchern gesteckt wird. tjeto retten. tjeu lang, schlank, hager, lang aufgeschossen. tjeuäo pl. seiibe langer, hagerer Mensch, leki tjeuki pl. leäe tjeuäe schlanker Baum. tjeungu pl. tjeudi Gepard. tjifatel Ringfinger (B.). tjifaturu Ringfinger (B.). s. das vorige. tjlfe Zuckerrohr. tjigiyo nachforschen, orrio tj. tjede er forschte nach dem Gelde. (Hausa tsigita).tjile Exkrement, o yehi tjile er ging auf den Abort. tjllal pl. tjile Habicht, tj. siltike tjofel am goo hände der Habicht griff eines meiner Küken heute.

tjodol.

125

tjilikoal (tjilikowal) pl. tjilikddje ein Vogel, blaugefärbt, mit langem Schnabel, ähnlich dem Perlhuhn. Hausa tjilikowa. tjilikoko pl. tjilikddje ein Vogel, cf. tjilikoal. tjinäka, tjinakäri pl. tjinakädji ein fliegendes Insekt. tjinäka pl. tjinakädji ein Gras. tjindiri eine Getreideart. tj. gamkoe ndi noda tj.? gam ndi poäe äiäidiäi ndi wödi, warum nennt man das tj. tj.? weil je zwei Körner (nebeneinander) sind. tjindo pl. siudu'be Kind mit sechs Fingern. ybe ndimi bone; ko woni hone? gam 'be ndimi mo-köli djöwe goo: tjindo; sie haben ein Unheil geboren; was ist Unheil? sie gebaren ein Kind mit 6 Fingern: tjiniri Spitze. Hausa tsini. s. sinira. tjinkal pl. tjinke Schmuck, Wertstück. tjinoo pl. sinobe Färber (B.). tjiol das Lecken, Rinnen. tjirgu Leopard (B.). syn. mälehol. tjiryol das Spucken durch die Zähne. tjiutike betrüben, o tj. baba makko, gam o fati er betrübte seinen Vater, weil er faul war. tjiwa die Schirrantilope, Tragelaphus scriptus. tjizra pl. tjizrädji ein kleines Raubtier. tjobal pl. tjobe (furä in Hausa) Klöße aus Mehl. Sie werden meist in Milch aufgelöst genossen. tjodüäo pl. sodabe Sklave („Gekaufter"). tjödal pl. tjöle ein schöner, azurblauer Vogel (B.). tjoddi pl. tjolle eine Perle, dient als Halsschmuck. tjodgol das Kaufen, das Handeln. Hausankoen demal mabe woni tjodgol i tjotol die Feldarbeit (d. i. die eigentliche Arbeit) der Hausaleute ist Kaufen und Verkaufen. tjodiäo pl. sodibe Sklavin zum Kornstampfen (B.). Part. akt. von söda kaufen. tjodol = tjodgol das Kaufen.

126

tjodoo — tjuotoäo.

tjödoo pl. södobe Käufer. tjoduli Achat (G.). syn. soggu. tjofel Küken. tjoge junge Hühner (Gr.). tjoggu Preis, Handel, orno waäa tjoggu er treibt Handel, syn. tjodgu. tjogli pl. tjogUdje kleiner Stein, Kiesel. tjoi ganz rot, grellrot. tjöial Mittellosigkeit, Armut; Not, Unglück. tjoiäo pl. söibe Armer, Mittelloser. tjöitol das Allesein, der Mangel. tjokol pl. tjokoli Haarflechte (B.). tjoktirgal pl. tjoktiräe Schlüssel. tjolel pl. tjoloii Vöglein. Dem. von söndu. tjolel-nände Kanarienvogel, tj. i ylma, kan djom waäi dunia i tjdda ngel der tj. singt, deshalb kaufen die Leute ihn. tjollawal pl. tjollädje ein Buschtier mit langer Hundeschnauze, in Größe der Hyäne, nährt sich von Gras. tjotjoke Gewürznelke (G.). tjomägäru, pl. tjomägädji Webervogel. tjomäo pl. sowie Müder. tjomri Müdigkeit, Ermattung, miäo nana tjomri ich fühle Müdigkeit, bin müde: tj. nangi mo Müdigkeit packte ihn. tjomtol Freude, yil tj. sich freuen. tjöndi Mehl; auch = jede zerpulverte Masse. tjöndi puturi Pulver, cf. albarus. tjona ernten (G.). tjönääo pl. sönabe Vielesser. tjonal pl. tjone Ente (G.). tjonkel kleines Kind. tjorbol das Dreschen, Ausklopfen, s. sorba. tjorboo pl. sorbdie der Drescher. tjortaäo pl. sortabe Eunuch. tjotande Kornhülse, Spreu (B.). tjotol das Stampfen, Zerstoßen. tjotoo pl. sotobe Verkäufer. tjoungu pl. tjoudi Leopard (G.) tjowori pl. tjowödji Lastochse (T.). tjubalo pl. subaTbe Angehöriger der Fischerkaste.

tjuddi Finsternis, Verfinsterung, dichter Nebel, nange waäi tjuddi die Sonne verfinsterte sich. cf. suäa. tjuddiäo pl. suddibe Witwe. tjuddungu pl. tjuddüäi schwerer Reitersmann (B.). tjud/iäo pl. sudi'be Ehefrau. tjuäiäo pl. suätbe jemand, der sich verbirgt. tjuäitöäo pl. sudtiobe jemand, der etwas enthüllt, ausplaudert. tjufctdjo pl. sufabe Reitknecht. tjüfi Mücke (B.). tjukääo pl. tjukabe, sukabe Kind, s. suka. tjukael fl.tjukahon kleines Kind. Dem. von suka. tjukawa pl. tjukaho großes Kind. Augm. von suka. tjuki jung sein (G.). s. suka. tjukitiräom pl. tjukitiräe Korkzieher. o sukiti loureäoui i tjukitiräom er öffnete die Flasche mit dem Korkzieher. tjuku Käse. Hausa tjuku. tjukoo pl. sukobe Schließer. tjülel pl. tjülon Tigerkatze, s. suldu. tjumael pl. tjumadji ein Vogel ähnlich dem Perlhuhn, mit Schnabelaufsatz; lebt am Wasser. tjumäga pl. tjumagadji ein kleiner Vogel, Webervogel. tj. ndu tokoiru, aman i äuäi dou leki der tj. ist klein, aber er ist zahlreich auf dem Baum = tjomägäru. tjümal pl. tjüme eine Gesichtszeichnung, Tättowierung. Lange Streifen auf beiden Gesichtshälften, wie sie z. B. die Kabure-Leute haben. tjumirki pl. tjumiräe Lippenpflock. tjumno hinterherhetzen. lohoo i tj. rawändu i billa der Jäger hetzte den Hund hinter die Tiere. ijumtuäo pl. sumtube Geehrter. tjumu pl. tjumüdji Brand, Feuersbrunst (G.). tjuoo pl. suobe Fischer, suobe nangäi komi die Fischer haben nichts gefangen. tjuotoäo pl. suotabe Fischer = tjuoo.

tjupal —

undugal.

127

tjupal pl. tjupe ein Lederring am Speer, in den beim Werfen der Zeigefinger gesteckt wird. tjupitirgal eine Heuschrecke (Gottesanbeterin). tjuptoräo pl. suptorbe Nachbar. tjuptläo pl. supitbe jemand, der entschlüpft, entronnen ist; Entronnener. tjureki, tjureli Rauch (B.) = tjurki. tjürel pl. tjüron kleines Haus, Häuschen. Dem. von südu. tjurki Rauch, länawa wurtini tjurki das große Schiff rauchte.

tjurüre pl. tjurüdje Stiefel (Gr.). tjusal Mut, Tapferkeit. tjusäo pl. susbe, auch tjusäo 'bernde, tjusäo redu Tapferer, Mutiger, Waghalsiger, Leichtsinniger. tjüso pl. susube Tapferer, syn. tjusäo. tjutam — tjobal eine Speise, aufgelöst. tjutiäo pl. sutibe Konkubine (G.). tjüto pl. siutube Zwilling. tsäfi Bild, Bildnis (R.). tsetu trockne Jahreszeit (Bk.). tsödol Ferse, Hacke (Bk.).

'uba eingraben (G.). s. ufa. ubrude pl. ubrude Grabstätte (wahrscheinlich arabisch mit ausgefallenem anlautenden £). ubulo eine Wasserpflanze, ihre Knollen werden gegessen. 'uda schließen (G.). udirde pl. udiräe Wohnung. udumere Tür (S.). s. dambugal. 'udunde Unordnung (G.). 'udja mit Fett einschmieren (G.). 'udjo (ngo) pl. gudje Auster (G.). udjunere pl. udjune oder udjunääe tausend. ufa eingraben, zuscharren, verstopfen; begraben, o ufi gaska er scharrte das Loch zu; ebe ufa mauäo sie begraben einen Toten. ugike brüllen, musuru ugike der Löwe brüllt. ukere enthülstes Getreide. 'ulango pl. wuläli Schrei (G.). ulka laut sprechen, schreien, poltern. V ulkida jemanden anschreien. ulku gespalten sein (B.). ulliäo pl. ullibe der sich Bückende. utlo mit dem K o p f den Boden berühren, sich tief bücken. ulu pl. ulüdji Troddel (aus roten Schnüren). ülu pl. ulüdji ein Strauch; seine Blätter zerreiben die Frauen als Parfüm. ulundu pl. ulüäi Katze (S.). ürna ächzen, stöhnen, nauäo i ümo der Kranke ächzt.

uma pl. umdbe (ar.) Mutter. umlalatake sich bäumen (B.). ummo, umma aufstehen, aufbrechen, sich aufmachen, abreisen ; oumma dou leso er steht auf vom Bett. ummike — umma; ummoike irgendwohin aufbrechen; o ummoike yadu Wurno er brach auf und ging nach W . ; to o ummoike nder Kabi wenn er von K. aufbricht. II ummäna, ummina nach einem Ort, zu einer Person aufbrechen : o ummani buru er machte sich auf zur Hyäne; jemanden aufwecken. o um. äanido er weckte den Schläfer. III ummdto aufbrechen. V ummodo aufbrechen. fimmago das Aufbrechen, Auffliegen. garn a wawa ta ummago dou hano am warum kannst du nicht in die Höhe fliegen wie ich? ulango pl. gutäli Schrei (T.). umröre (ar.) Imperativ. umsi knurren, musuru umsi der Löwe knurrt. una zerstoßen, zermahlen, zerstampfen. omo una gauri nder toouru er zerstieß Hirse im Mörser. V unda ganz zerstoßen. undu tjatjäri Färberei (B.). s. tjatjari. undugal pl. unduäe Stössel, Mörserkeule. o uni sokord nder wouru i u. er stampfte den Yams im Mörser mit dem Stössel.

128

Unere —

unere zehntausend (R.). s. udjuriere. unoo pl. uriobe Stampfer, Müller, s. una. unöre Reisstämpfel (R.). ungududuho pl. ungududüdje ein Gemüsekraut. ungulutu pl. ungulutüdje = ungunutu. ungunutu pl. ungunutüdji Fischreuse. upike aufflammen, hite upike i gari ein Feuer flammte auf in der Stadt. upta I I I aufkratzen, ausgraben, buru upta yenände die Hyäne kratzt das Grab auf. ura angenehm riechen. 'ura lebhaft sein (G.). urääe Parfüm, s. ura. ural Notwendigkeit, ural am mi yaha „meine Notwendigkeit ich gehe" ich muß gehen. urangol Duft, Geruch, urangol belugol angenehmer Geruch, s. urääe. üre Aussatz, Syphilis u. wudditi kinner e

waäa.

makko der Aussatz hat seine Nase zerfressen. uriu pl. üridji ein großer, weißer Fisch. 'urna I I ernähren (G.). nSa den Kopf in eine gewisse Richtung halten, das Gesicht richten nach. I I usina jemanden auf einen W e g bringen, jemanden leiten. I I I usila aufbrechen nach, ankommen in (R.). usta I I I ablassen, herablassen, weniger machen, mildern. I I I I V ustira weniger, geringer, milder werden. I I I IV I I ustirani mildern. Atta ustirani am nauäom Gott hat mir die Krankheit gemildert, s. busta. 'ustude tjoggu niedriger Preis (G.). zu usta. utta brüllen (B.). utja kneifen, omo utja nguru makko er kneift ihn in die Haut.

w . u-aa (rnbaa) schneiden mähen, o wai fuäo o nyibi mdu er schnitt Gras (und) baute ein Haus (damit). I I wa'ana für jemanden schneiden. 'be mbaani putju fuäo sie schnitten dem Pferde Gras. wababbo ein Futterkraut, CruciferaArt (B.). wabatu pl. babatüdji eine Heuschrecke. toabdere pl. gabde die Frucht des, bagaruahi, wird beim Gerben benutzt. wabi: 'bi wabi ein Kind, das, nachdem alle seine älteren Geschwister bald nach der Geburt gestorben sind, am Leben bleibt. Hausa wabi. iväbuko pl. gabuäe Backe, s. habau kdbädje. waäa (ngaäa) machen, tun. waäa golle Arbeit tun, arbeiten, waäa leki Arznei bereiten, waäa wazu predigen, waäa nowöäi Gutes tun, gut, gerecht handeln, o icaäoi kilisa er machte einen Spazierritt; ko ngaäai mi hande was

soll ich heute tun ? be ngari lamugd be ko waäi Sambo sie kamen zu fragen, was den S. gemacht habe, d. i. was dem S. begegnet wäre? I I waäana für jemanden tun. o andi komi o yiäi ina makko i waäana mo er wußte, alles was er wünschte, das tue seine Mutter für ihn. I I I waäata häufig, gewöhnlich machen, ko rioobe rigaäata? was machen die Schneider? no men rigaäata i 'bi Pulo was sollen wir mit dem Ful-Mann machen ? o yu künde fu ko men ngaäata er sah alles, was wir gemacht hatten. IV waäira machen, tun. waäa, waäo (mbaäa) besteigen (ein Reittier), reiten, be mbaäi putji sie ritten auf Pferden; o waäi dou putju — o waäi putju. waäike reiten, o waäike putju er ritt auf dem Pferd; hana a waäoike am wolltest du nicht auf mir reiten? H I waäata, waäoto — ivaäike.

Wadadjo — wako. wadadjo pl. wadabe Krüppel, verkrüppelter, zwerghafter Mensch; solche sind als Hofnarren, Lustigmacher an Sultanshöfen. wadda (ngadda) bringen, herbringen, führen, geleiten. Peli ngaddi da Azbin, 'be ngiäi 'be tjota, tjede maggu i düdi die Azbin-Leute brachten ein Azbin-Pferd, sie wünschten zu verkaufen, sein Geld war viel, d. i. sie wünschten es zu einem hohen Preise zu verkaufen. Alla waddu ma Gott geleite dich! modibo on o waddani en djura nder 10uro hande dieser Priester hat uns heute eine Hyäne ins Haus gebracht. wadere Kinderblattern. wadju (ar.) predigen, s. wäzo. wa'ere pl. bae Bündel, Reisigbündel. wafa mähen (G.j. wafdu pl. bafde Sichel. loaftu (ar.) Zeit. wägael pl. wägädji oder wägahon Tragkorb für Lasten. wagazi die erste Milch der Kuh nach dem Kalben; wird gekocht genossen. waguru pl. bägi ein leopardartiges Tier, syn. toptoru. cf. wazagtru. iraha (mbaha) den Kopf stützen, lehnen, mit gestütztem Kopf, bequem, nachlässig sitzen, wahike — waha. wahalto III unwürdig, schmählich behandeln. Hausa wahala. wahare Backenbart (B.). syn. wäre, wai Hure (B.). waigdre eine Kürbisart. waila (mbaila) schmieden, bailoo waili djambere der Schmied schmiedete eine Axt. III wailita häufig, berufsmäßig schmieden. IV ivailira dasselbe. waila (mbaila) umdrehen, umwenden, umkehren, sich umwenden; werden zu, werden, sich verwandeln in; verändern, wailike umkehren, sich ändern, verwandeln, debbo wailike mäedjo die Frau verwandelte sich in eine Hexe; o waili häli makko er hat seine Weßtermann, Ful-Wörterbucli.

129

Art geändert. H I wailita, wailito = waila. o wailiti äereol er drehte das Buch um; o wailiti togöre makko er wendete sein Kleid um; gite am wailito mein Auge dreht sich: ich bin schwindelig ; ebe mbailoto be ngarti bäli sie verwandeln sich und werden Schafe, o wailitoi Zaria er kehrte nach Z. zurück. Auch = umstürzen, ausgießen, ausschütten; abschreiben, übersetzen, wailitike — wailita. ndiam w. balwi das Wasser wurde schwarz. wailigol das Umkehren, die Umkehr. to wailigol makko o yi'ai baba makko bei seiner Rückkehr sah er seinen Vater nicht (R.). wailirde pl. bailiräe Schmiede. wailorde pl. bailoräe Schmiede. wainael pl. waiiiahoii kleiner Kuchen, Pfannkuchen. Hausa waina. wairurdu der Monat August. waiwako, icaiwaiko Augenbraue, Augenwimper. Auch w. gite. waka, wakila (ar.) glauben an, vertrauen auf. wakande pl. wakandedji Kasten, Koffer wakatji, wakati (ar.) Zeit, Jahreszeit. w. waäi die Zeit ist da; w. goo manchmal, einmal, einst; w. fu jederzeit, allezeit. waki 1. Befehl erteilen; 2. warnen. wakina jemandem befehlen (R.). wakila (ar.) vertrauen, o wakili to Alla er vertraute auf Gott, s. waka. wakilido pl. wakilibe der Vertrauende. wakilo (ar.) Garantie, Sicherheit (G.). s. wakila. wako (mbako) über der Schulter, auf dem Rücken tragen. T>e mbaki bindigädje sie trugen die Flinten über der Schulter, wakike dasselbe. o wakike samire dou dände er trug die Tasche um den Hals geschnallt. wako pl. bake Speiserest, kefen bake, i'iämen, gam rafo i wara en nehmen wir den Speiserest, essen wir, denn wir sind hungrig. 9

130

wakordu •— wändudjo.

wakordu pl. wakoräi, bakoräi Tragstock, Joch für Lasten, wird über eine Schulter gelegt, an jedem Ende ist eine Last befestigt. waklu pl. waktüdji (ar.) Zeit. wala, wäla nicht sein,nicht haben, buru wala hakillo ndu dili, waddi labbi ima gerogal äanehi, ndu anda, djire i nana mone, gam i namdi liyi makko die Hyäne hatte keinen Verstand, sie ging, brachte ein Messer und ein weißes Huhn, sie wußte nicht, daß der Fuchs sich ärgerte, weil sie seine Fische gegessen hatte, o wala sembe fu er hat garkeine Kraft, be mbii: wala habre sie sagten: es gibt keinen Streit. wala, walla (mbala) helfen, beistehen, unterstützen, sich bemühen um, beschützen, ebe mbala modibo golle sie helfen dem Marabut bei der Arbeit, walita III = wala. walaal pl. balädje wilde Taube, Buschtaube. s. föndu. walädu pl. galääi Horn, Trompete, Flöte, rni tayi walädu sagari ich schnitt das Horn des Widders ab; T)e pufi galääi sie bliesen Trompeten. walande pl. balanäe Tag. s. walde. waläwu (ngu) pl. balädje Schulter, s. walbo. walbo pl. halbe Schulter, Schulterblatt. o wakike leki dou walbo er trug einen Baum auf der Schulter. wälde pl. bääi Termitenhügel. walde Axt (Bk.) s. djambere. walde pl. baläe Tag. o djödi Zaria baläe tjapande diäi er hielt sich 20 Tage in Zaria auf. waldi (mbaldi) Beischlaf ausüben, s. wäli. walfi den Kopf stützen, lehnen, nachdenken. walfike dasselbe, o walfike balfuräom er lehnte, legte sich auf das Kissen. walfu dichten, erdichten; Verse rezitieren. cf. walfi (R.). wäli (mbäli) die Nacht verbringen, sich nachts aufhalten; liegen,

schlafen. V waldi Beischlaf ausüben. o wäli südu er verbrachte die Nacht im Hause; a wäli djatn ? Hast du die Nacht gut verbracht ? Gut geschlafen ? (Gruß), wäli äanäki die Nacht schlaflos verbringen. wäli pl. wali'be (ar.) Heiliger. wali'idjo pl. waliien (ar.) Frommer, Heiliger. wäliru pl. wäUdji weibliche Katze (R.). s. musüru. waliu pl. walibe Wali, Gouverneur. walla boggol Tau drehen (B.). wallahi (ar.) bei Gott! wallädu pl. wallädi eine Fliege, bereitet Honig. walnde pl. baläe Tag = walde, walande. waltjere pl. baltje Aloe, Agave. walwalnde pl. balbaläe ein Kraut mit dicken, verzweigten Stengeln, eirunden Blättern; wird von Ziegen gefressen. wama (mbama) tanzen, o wami gam beläom er tanzte vor Freude. wama flechten (Strick). wamba (mbamba) über die Schulter hängen, auf den Rücken binden, über der Schulter, auf dem Rücken tragen. debbo warnbi suka die Frau trug ein Kind auf dem Rücken; ebe mbamba snkäbe mabe sie tragen ihre Kinder auf dem Rücken. wambääo pl. wambäbe Musiker (Kaste) (G.). cf. wama tanzen. wamde pl. bamle Stein, Fels, Berg. omo nako wamde er bestieg den Berg. cf. hosere, haire. wamta (mbamta) III zerschneiden. wariäre pl. banaäe Mantel (R.). s. wandäre. ivandäre pl. bandääe Mantel. wände pl. bääe Glocke. (R. bäle). wände pl. bäle Haken, Angelhaken. wändu pl. baäi Pavian, baäi i tjüla djomräie be ngese, gam heltugo masariri die Paviane plagen die Landleute, denn sie reißen Mais ab. wändudjo pl. wändube Schielender.

wandja — wasa. wandja gießen, schütten, ein-, ausgießen, ein-, ausschütten, o wandji masariri nder pakata er schüttete Mais in den Sack; wandju ndiam nder fotire gieße Wasser in den Topf; miäo wandja ndiam i leidi ich gieße das Wasser auf die Erde. icandjaure ein Schilfgras. wano Gleichheit, Ähnlichkeit; wie, gleichwie, so wie. s. hano. wanoni so, also, dies, djibinede Isa ko wanoni die Geburt Jesu war also. wanna II zwingen (G.). s. d. folgde. wannu lästig sein (B.). miäo wannu ma ich bin dir lästig. loantjeto III Spazierengehen, umhergehen (B.). wana (ngaiia) verweigern, verwerfen, zurückweisen, verabscheuen, hassen. debbo warn gori ko die Frau verweigerte, verließ ihren Mann. waiia salben, einsalben, bestreichen. II wanana jemanden salben, o waiiani mo nebbam sie rieb ihn mit Fett ein. waniäo pl. wanibe jemand, der sich weigert, der etwas verabscheut, Hasser. wanga schläfrig sein (B.). wangina II gestehen (B.). wanga umhergehen, spazieren gehen (B.). wapu (im Zorn) wegwerfen, auf den Boden werfen, wapita idem (R.). wara (ngara) kommen. Audu waru Audu soll kommen; ngare, ndjehen to wuro lamiäo kommt, laßt uns zum Königshause gehen! II warana zu jemandem kommen, zu einem Zweck kommen. III warta wiederkommen; kommen machen: herausziehen; werden, sich wandeln zu. mi warta django ich komme morgen wieder; o warti kafehi er zog das Schwert. o warti guddo er wurde aussätzig; lamiäo warti talaka der König wurde ein Armer. III II wartina versammeln, sich versammeln. II III II treffen, be-

131

gegnen, sich treffen. III IV wartira gada herunterbringen, reduzieren. o wartiri tjede putju gada er reduzierte den Preis des Pferdes. wara (mbara) töten, ermorden, si o tawu ma, o warai ma wenn er' dich findet, wird er dich töten; o wari höre makko er tötete ihn. o waro, o wäre er ist getötet, tot. III warto, warta — wara. o warti höre makko er tötete sich. III IV warintira einander töten. himbe lamiäo Bornu i himbe lamiäo Hausa be kauti to bgwal maungal yädjuwal, be mbarintiri die Leute des Königs von B. und die Leute des Königs von H. trafen sieb auf einer großen, weiten Ebene und töteten sich gegenseitig. warawararu pl. warawarädji Wildkatze. pidpidäo o fiäi w. dou leki der Jäger tötete eine Wildkatze auf dem Baum. wäre pl. bahe Bart, Kinnbart, o waäi wäre woäere er hat einen roten Bart. warede Mord, Ermordung (R.). zu wara. wargo Kot, Exkrement. warrtede Schweiß. warniakere pl. barniake Kuhstall (R.). warna schwitzen (G.). warorde pl. baroräe Mordplatz, Ort, wo jemand getötet wurde oder wird. warugo das Töten, o yiäi warugo gerogal er wollte das Huhn töten. wanvazire, warwazira pl. warwazidje Schild für Krieger. Peli ebe ngaäa w. die Azbin - Leute machen Schilde. ivasa (rnbasa) kratzen, graben, ausgraben, eingraben, ebe mbasa gaska sie graben ein Loch; mi wasi iundu ich grub einen Brunnen; äi mbasa sie kratzen. Habe ebe mbasa yamde nder leidi die Heiden graben Eisen aus der Erde. wasa zweifeln (G.). 9*

132

waxenclu — welande.

wasendu Hyäne (B.). syn. buru. wasora IV jauchzen vor Freude (R.). wasorde pl. basoräe Ort, wo gegraben, etwas ausgegraben wird, Bergwerk. wasta I I I erhalten, erlangen (R.). wata (watta) verachten, gering achten, höhnen, omo wata durvia fu er verachtet alle Menschen; ta mbccte debbo on verachtet nicht jene Frau. wata rächen, o wati barol bäba rnakko er rächte den Tod seines Vaters. wata anfangen (G.). wata (ngata) hineintun, hinantun, hineinstecken, hineinlegen, anstecken, anlegen, auflegen, omo ivata doyädje nder fotire er legt Jamsstiieke in den T o p f ; icatu kosarn nder fotire gieße Milch in den T o p f ; watu djungo ma nder djiba stecke deine Hand in den Beutel; o wati höre makko nder südu sie steckte ihren Kopf ins Haus, 'be ngati kaili i wudde bätal sie steckten den Faden in das Öhr der Nadel; o wati djobädje i nopi sie trug Ringe im Ohr; maiäo wate nder bembal leäe der Tote wird in den Sarg gelegt. I I watana jemandem hineinstecken, -tun, einflößen; o watani suka leki er flößte dem Kinde Medizin ein. wati begehrlich sein. I I I watiti nach etwas begehrlich sein (R.). wati (mbäti) 1. dürr, trocken sein, verdorren, leäe den de mbäti, aman leki kin ki wätäi jene Bäume sind verdorrt, aber dieser Baum nicht. 2. stumpf, abgestumpft sein. kaifi labbi i wati die Schneide des Messers ist stumpf. wati (ar.?) schwören. I I I IV wätintiri einander Treue schwören. watöre pl. batödje Eid (Gr.). watja wiederkäuen. waude Macht, Einfluß, Können, Vermögen (R.). zu wäwa. waudol Sieg, zu wäwa. ivaugu Sieg (G.). zu wäwa. waulirde Ort zum Pissen, Pissoir.

waimi heiß sein, ndiam wauni das Wasser ist heiß. I I waunina heiß machen, kochen, omo waunina biridji er kocht Erdnüsse. wauwutia kochen tr. und intr. Wohl Verdoppelung und Il-Form von wauni: wauwuna aus wauvmnina. toäwa (mbäwa) können, wissen, verstehen; übermögen, besiegen, siegen, ebe mbäwä ta windugo äereol sie können nicht schreiben; be mbaioi Kala anasara sie verstanden Europäersprache; o iväwi 'be er besiegte sie. I I I wawata dasselbe. V wanda ganz, aus dem Grunde können, verstehen. wawäde pl. bawääe Schild. wäwädjo pl. wäwäbe Dummkopf. (Hausa wäwa.) wayuäo pl. wayübe Jäger. w. ßäi mauba nga der Jäger schoß diesen Elefanten. loaya schneiden, mähen, siehe waa. wazagiru pl. wazagidzi ein katzenartiges Raubtier, w. nantji am djema yaire nangol geröäe das w. kratzte mich nachts, als es Hühner fangen wollte. wäzo (mbäzo) (ar.) predigen. weäa (ngeda) ausbreiten, hinbreiten, ausspannen, überspannen. I I weäina für jemanden hinbreiten, ausspannen, o weäani mo dägo er breitete ihm die Matte hin. I I I weäita = iveäa. omo weäita dägo nder südu er breitet die Matte im Zimmer aus; o weäiti yirsi dou piodjom er spannt das Fell über die Trommel. wedere pl. bededje ein Fisch; i yädji er ist breit. (Hausa gargaza.) weäitirde^-beäitiräeV orpl&tz.yer&ndsi, Laden. wela helfen (B.) = wala. toela (mbela) 1. umhergehen, schweben, fliegen, omo wela nder gäri er geht in der Stadt umher, sondu i weli der Vogel schwebte. welände pl. belade Kuhmist, ebe ngada belade 'be ngudja südu man bereitet Kuhmist, reibt das Zimmer (Wände und Boden) ein.

tvelda — welda die Nacht verbringen (B.). V-Form von wali. welego das Sich-Freuen, die Freude te puäi welego sie fingen an, sich zu freuen. weit (rnbeli) süß, angenehm, wohlschmeckend, niedlich, hübsch sein, welike sich freuen. I I welna, welina jemandem Vergnügen, Freude machen, jemandem angenehm sein. I I I welti sich freuen, suka ngel o welti i togöre heire das Kind freut sich über das neue Kleid. I I I I I weltinaj e man den zufrieden stellen, jemandem Freude machen. IV weliri sich freuen. V weldi: te mbeldi sie versöhnten sich. weli scharf sein, labbi am i weli mein Messer ist scharf. I I welna schärfen, schleifen. weligol Hunger (R.). weligol die Schärfe, gern weligol labbi ki versuche die Schärfe dieses Messers. welo Hunger, mi wödi welo ich bin hungrig, s. rafo. welo-welo Zuruf: Heil! Bravo! zu weli. welu hungrig sein. s. rafo. welwelo Spiel (B.). zu weli. welwelta vergnügt sein (B.). Reduplikation und III-Form von weli. wendu pl. beli Pfütze, Lache, Weiher, Teich, Landsee. sukabe i mbulo nder wendu die Kinder baden im See. wera (mberaj einkehren, herbergen, zur Herberge sein, logieren. modibo yehi weri wuro musuru der Marabut kehrte im Hause des Löwen ein; I I werana, werina bei jemandem einkehren, herbergen, in Quartier sein; jemandem eine Herberge anweisen, einen Platz anweisen, o werarii am er kehrte bei mir ein; o werini am nokure am er wies mir meinen Platz an. werla werfen (die Lanze). werdude pl. berduäe Herberge, Serai. s. wera. wesa (mbesa) worfeln, sieben, o wesi

wilwi.

133

maro i wesirde er worfelte Reis auf dem Worfelplatz. wesirde pl. benräe Worfelplatz. weta Tag werden, tagen, i weti oder nalde weti der Tag ist angebrochen ; fa weta bis der Tag anbricht. IV wetira früh aufstehen. wetja gießen, ausgießen, besprengen. o wetji ndiam er goß das Wasser aus; wetju ndiam i togdre sprenge Wasser auf das Kleid. I I wetjana etwas begießen, besprengen, o wetjani südu ndiam er begoß das Haus mit Wasser. wetjo pl. betje Rippe, o djipi dou leki, vietjo makko yewi er fiel vom Baum herab, seine Rippe zerbrach. weuliri sich freuen (R.). s. weli. weyo 1. Luft. 2. Flügel (R.). s. wiwengo. wia (mbih) sagen, sprechen, miäo wia, ndiam no tobai hande ich sage, es wird heute regnen, gorko no wi'e Abdullähi der Mann, der A. genannt wird, leidi no wi'e Bornu das Land, das B. heißt. I I wiana zu jemandem sagen. mim, mi wianäi mo i c h habe es ihm nicht gesagt. wibdjo pl. bibdje Flügel (Gr.). cf. wiwengo. wibere Brust (B.). wifa, wifo (mbifa) wehen, blasen, fächeln, hendu i wifa der Wind weht. I I I wifoto heftig wehen. IV wiforo sich fächeln. wila festbinden, umbinden, umklammern. I I wilna etwas umschlingen, umklammern, o wilni pabe maunl ko er umklammerte die Beine seinem Vaters. wili buschig, dicht belaubt sein; blühen. I I I wiliti, wilita blühen, wilirndu pl. biliräu Sparren, Dachsparren. willere ein Baum. wiltunde pl. biltuäe dicht belaubter Baum oder Wald, zu wili. wihvi pl. bilwi Joch, zum Tragen von Lasten etc.

134

wihcilndu —

wilwilndu pl. bilbiläi ein kleiner Vogel, Cecropis rufifrons. piäpiäo o yehi pitki o hebai komi, sai bilbiläi o foti, äi kotjoi hotollo nder ngesa i ndjaha wuro i niba südu nder südu, o fiäi tjaka mädji diäi ndjani der Jäger ging zum Jagen, er traf (bekam) nichts, nur b. traf er, sie nahmen Baumwolle auf dem Felde und gingen damit heim, um ein Nest im Hause zu hauen, er schoß zwei von ihnen, sie fielen. wima benachrichtigen (6.). winda (mbinda) schreiben, mo windi äereol ngol? wer hat diesen Brief geschrieben? I I windina für jemanden schreiben, an jemanden schreiben. I I I icindita viel, häufig schreiben. V windida rechnen, berechnen. winde pl. binde verlassene Stadt, Ruine. windigol — windugol das Schreiben. windorde pl. bindoräe Ort, an dem geschrieben wird,Schule,Schreibzimmer. windugol pl. binduäe das Schreiben, Geschriebenes. wirngo pl. biräi Küste, Strand, Ufer. wirngo pl. wirdji Kippe (R.). wiro pl. bire entkernte Baumwolle. wita trauern, klagen, omo wita i maide ina makko er trauert über den Tod seiner Mutter. witjo Schwanz, Schweif (B.). wiwengo pl. biweäe Flügel, biweäe sondu de djuti die Flügel des Vogels sind lang. wiyere pl. biye Baumwollkern. s. wiro. wo'a sich gewöhnen, gewohnt sein. wobe einige Leute, wobe dunia ngiäi mauniräo einige Leute liebten die ältere Schwester. wöbu verlassen (R.). woba nippen, wobu kosam seäa nippe ein wenig Milch. woä rot. s. bod. woäeo pl. woäebe Roter, roter Mensch. wodäru pl. boäedji 1. ein Vogel mit rotem Schwanz, auch sondu woäeru. i närna iibe leäe er

wohi.

frißt Baumfrüchte. 2. ein roter Affe, der Husarenaffe; auch wändu woäeru. ivödi (ngddi) l.sein, irgendwo, irgendwie sein. 2. haben, besitzen. miäo wödi tjede seäa ich habe ein wenig Geld; gizo i wödi sauru ndu yamde die Spinne hatte einen eisernen Stock. wodi weit, entfernt sein, weit wegsein, lange her sein. Wurno i woäi W . ist weit. wödi (mböäi) gut, schön sein; gut machen, leidi ndi ndi wöäa dies Land ist nicht gut, ist unfruchtbar: höre rnakko i wöäa sein Kopf ist nicht gut, d. i. er ist gestört, geisteskrank, ehe mböäi läol sie machen den Weg in Ordnung. H wöäina gut, schön machen. wöäugo, tvöägo das Schönsein, die Schönheit, mido 'bur ma wöäugo ich übertreffe dich an Schönheit. wodjere pl. bodje Hase. wodji (mbodji) rot sein, rot werden, glühen, yamde wodji nder hite das Eisen wird rot im Feuer. wodjina kleiden, anziehen, sich anziehen (R.). s. 'borta. wodjine bessern, ausbessern (B.). s. wöäi. wodjore pl. bodjode Ring. wöfa (mböfa) bellen (B.). icofa verfehlen, einen Fehlschuß tun, fehlschießen, vorbeischießen; einen Fehler machen. o wofi lelua er traf die Antilope nicht. o wofi batu er versprach sich. wofi nackt (Hausa). o yehi koiäe wofidje er ging barfuß. wöfo (mböfo) ausbrüten, gerogal i wöfo botjöäe das Huhn brütet Eier aus. wofonde pl. bofode Ei (R.). cf. bo'bondi und wöfo. woga (ngoga) reiben, abreiben, bürsten, glätten, bügeln, plätten; kratzen, sich kratzen, sich scheuern, 'be ngogi togödje anasara sie bürsteten die Kleider des Europäers. wohi bellen, räwändi wohi der Hund bellt, s. woya.

woila — wosa. woila nachahmen, syn. ekito. woila Norden. woinito jemanden verabschieden. ( I I I I I - F o r m von woya weinen ? „Um jemanden viel weinen".) wokude pl. bokuäe Unterkiefer, Backe. wöla = wäla ist nicht (B.). wöla (mböla) s. streiten, disputieren. wolande hitande Neujahrstag (B.). wolande pl. bolle Wort. wolinde pl. botiäe Wort. wolu sprechen. wolwere pl. bolwe Wort, Rede. wolwi sprechen, reden (Bk.). loome — wama tanzen. wona zähmen (G.). Vielleicht II-Form von wöwu. wona so wie. mi yiäi ma wona 'bernde am. ich liebe dich wie mein Herz. Wahrscheinlich Präsens von woni. wonduäe unpersönl. Partizip aktiv von woni sein, als Präposition gebraucht: zusammen mit. o wari wondude i maube fu er kam mit allen Großen. loondja = wandja eingießen. woni (ngoni) sein, in einem Zustande sein; sich aufhalten, wohnen. to o woni wo ist er? mo batu ma zir ngon äa wer hat dir gesagt, du seiest nackt? Habilu kam woni duroo bali, ama Kabilu kam woni dimoo leidi Abel der war Hirt der Schafe, Kain der war Landmann. I I I wonti wohnen, sich aufhalten, bei jemandem bleiben, sein, o wonti Timbo er wohnte in Timbo. Hadji Omaru yamiri himbe Futa, yo 'be ngonti Bukari Hadj Omar befahl den Leuten von Futa, sie sollten bei Bukari bleiben, o wii: mi wonti Alla, mi uoaäa ta äom er sagte: ich halte mich an Gott, ich werde das nicht tun. wonni verletzen, zerstören (R.). wontiäo pl. wontibe jemand, der da ist, sich an einem Ort aufhält. wonzamidjo pl. wonzamtbe Bader, Barbier, Haarkünstler, Zahnarzt, Beschneider (in e i n e r Person). Hausa wanzäme,

135

wonke Esel (G.). syn. mbabba. wonki lebendes Wesen (R.). s. woni. wopa Mißerfolg haben; sich erfolglos abmühen. G.: im Stich lassen. wor (gor) das Männliche, der Mann, das Männchen, das männliche T i e r : gorko pl. ivorbe Mann, rawandu wordu pl. dawääi gori männlicher Hund; malehol gorol pl. maledji gori männlicher Leopard. wora geizig sein (G.). wordu pl. woräe Männchen von Antilopen und kleineren Tieren, z. B. djerere wordu pl. djeredje woräe männlicher Hase (R.). wordu pl. gori männlicher Hund: rawändu wordu. cf. ngoru. wordu Daumen: „der Männliche"; auch Iwndu wordu. wordre pl. borödji, worödji Kolanußbaum. s. göro. woroworo heiß (sein), ndiam dam w. dies Wasser ist heiß. worrode Übel (R.). worta I I I ausziehen, abstreifen, ablegen, herausziehen, omo worta labbi er zieht sein Messer; wortu togore zieh das Kleid aus; o worti käye i kaili sie zog die Steine (Perlen) von der Schnur, s. 'borta. wöru pl. bobi Mörser, kena. men ndjehi ladde, men tawi sekarankedjo i feya leäe, rnern mbi'l mo, o waäana men bobi äiäi, men ndjarana lamido Bornu o riäne ndjobäri, o yaha konu gestern gingen wir in den Busch, wir trafen einen Zimmermann, der fällte Bäume, wir sagten ihm, er solle zwei Mörser für uns machen, die wir dem Könige von Bornu geben wollen, wenn er ia den Krieg zieht. — syn. wouru. wosa 'bundu Brunnen graben, syn. wasa. wosa, wöso (mbösa) herumgehen, umhergehen, spazieren gehen, patrouillieren, herumreisen, 'hi lamido i wöso nder lumo der Königssohn stolziert auf dem Markt

136

wosiu — wule.

umher; ie mbösi gari fu sie durchreisten das ganze Land. wösoto dasselbe häufig tun. toosäru pl. bosädji Hund. wosiu pl. wosidji ein Fisch. ivosta I I I 1. wechseln, ändern (G.). 2. erwerben. wota, woto (mbota) zu Mittag essen. wota, woto (mbota) hineinstecken, hineindrücken,-pressen, omowoto kafehi nder südu mairu er steckt das Schwert in seine Scheide. I I wotina etwas hineinstecken. wotinire Tauschhandel (B.). wötu ein Instrument blasen (R.). wo'uru Widder (R.). wouru pl. bobi Stampfmörser (aus Holz), wouru kaddungal (oder kadulle) eine Rolle Zeug. wowade Schild (B.). wowi (mbowi) einsehen, wissen, verstehen. cf. wöwu. wöwu, wdwi (mböwu) gewöhnt sein, regelmäßig, fortgesetzt sein. I I I wouti gewohnt sein, sich an etwas gewöhnen, bindol äereol wouti am ich bin das Bücherschreiben gewohnt; miäo yaha nde fini fu nde fini fu, kan djom wadi mi wouti ich gehe jeden Morgen, deshalb bin ich es gewohnt. woya (mboya) schreien, blöken, meckern, heulen, weinen, wehklagen. ina makko o nani 'bi'i ko mai, o woyi fa gonäi ngäri die Mutter hörte, ihr Kind sei gestorben, (da) weinte sie, bis die Tränen kamen. woyina I I lehren, boyinoo woyini i sukabe der Lehrer unterrichtete die Kinder. woyindi das Lehren. wüa reinigen, fegen (B.). syn. wuwa. wuda öffnen (G.). wuda aufrühren, trüben, o wudi ndiam er trübte das Wasser. wüda anatmen, jemandem etwas einhauchen. wuddita I I I (nguddita) abschneiden, abhauen, verstümmeln, o wudditi djüäi fu äiäi er schnitt alle beide Hände ab. wudditike verstümmelt sein, verstümmelte Glieder haben,

z. B. infolge Aussatzes, höndu makko wudditike sein Finger ist verstümmelt. wuddu pl. gulli 1. Nabel, suka rimäma, i wuddu muü ndu tayama, ndu ufe wird ein Kind geboren, so wird sein Nabel abgeschnitten und begraben. 2. wuddu buru kleineres Schneckengehäuse. 3. Stengelstumpf der Kalebasse; Handgriff, Henkel. wude, wudere pl. buäe Loch, Öhr, Nasenloch, Knopfloch. wude hinnere Nasenloch; wude sarla Loch in der Hose; wude pebol Abflußloch. wudere pl. gude Webstoff, Gewebe, Tuch, Stoff, Zeug. mi yäri wudere am to nooo, o rioanä mi togore i sarla ich habe mein Tuch zum Schneider gebracht, er soll mir eine Tobe und eine Hose nähen. wuduru pl. gudüdji eine kleine Trommel. wudja (ngudja) drehen, zwirnen, spinnen. I I I wudjata dasselbe. reube 'be ngudjati die Frauen spannen. Vielleicht identisch mit dem folgenden. wudja (ngudja) reiben, einreiben, abreiben. o toudjani mo nebbam er rieb ihn mit Butter ein. wudja (ngudja) stehlen, miäo tamaho, be ngudji am tjede ich glaube, sie haben mir Geld gestohlen. wüduru ein Kürbis (R.). wufango Atem (R.). s. icifa. wuiti Morgendämmerung sein, tagen (R.). s. weta. xouko werfen, sich bewerfen mit. o wuko leidi er bewirft sich mit Erde, wirft Erde hinter sich (Zeichen der Unterwerfung, der demütigen Bitte.) wukude Unterkiefer, siehe wokude. wula pl. wüladji Wald (T.). wulandu pl. gulääi Schrei. wuläre pl. bulädje Getreidebündel, o ha'bi w. gero er band ein Getreidebündel. wüle ladde pl. büli ladde die Kuhantilope.

wüle — Wurno. wüle pl. büli schwarzweißes Rind. hände men tjödai büli äiäi ; gamkoe Fuübe ehe ngiäi büli? gam iäi mbeli kosam, kan djon waäa meäon tjdda äi heute wollen wir zwei schwarzweiße Rinder kaufen; warum lieben die Fulbe schwarzweiße Rinder? weil sie süße Milch geben, deshalb kaufen wir sie. wuli (nguli) brennen, verbrennen, glühend, heiß sein, südu wuli das Haus verbrannte; 'be nguli südu sie verbrannten das Haus; hände wuli heute ist es heiß. "bandu am i wuli mein Körper ist heiß, ich habe Fieber. I I wulna heiß machen, erhitzen, heizen, wärmen, aufwärmen; be ngulni lio sie wärmten die Suppe auf. IV wuliri sich erhitzen. wulla (ngulla) schreien, anschreien, heulen, brüllen; klagen, wehklagen. dawaäi i ngulla die Hunde heulen; ngabu i wulli, putji amen kuli das Flußpferd schrie, unsere Pferde erschraken; ebe ngullä mo sie schreien ihm nach. wullo umkehren, wiederkehren; hingehen. I I I wulloto dasselbe, wullot en laßt uns hingehen. wulo fließen (R.). wultike (ngultike) Unglück haben. kena mi wultike, hotollo am fu wuli gestern hatte ich Unglück, alle meine Baumwolle verbrannte. Wohl III-Form mit ke zu wulla. wulto I I I hacken, miäo w. ngesa ich hacke das Feld. wulugo vorübergehen, vorüberfliegen. lamiäo o wulugi südu am der König ging an meinem Hause vorüber, sotidu i wulugo der Vogel fliegt vorüber. Hausa wulga. wulünde pl. bulüäe Katze. wulunde ein dem Guineakora ähnliches Gras. wulüre pl. gulüdje tausend. wulüru pl. gulüdje tausend, gulüdje nögas 20000. wumbu pl. wumäi Sichel, s. wafdu.

137

wumi (mbumi) blind, geblendet sein. hitere makko i wumi sein Auge ist geblendet. II wumna blenden. lamiäo o wumni gudjo der König blendete den Dieb. wunda, wundo (mbunda) umklammern, umarmen; etwas Schweres aufheben und forttragen; etwas in der freien Hand tragen, o wundi leki er umklammerte den Baum. ivundike dasselbe, 'be mbundike haire maunde 'be kidinoi nder ndiam sie hoben den großen Stein auf und warfen ihn ins Wasser. wundi eine Arznei aus Kuhmist und -Urin. wundio pl. wundidje eine Matte oder Decke aus Pferdehaaren, steht hoch im Preise, soibe pukdto wundio Arme legen sich nicht auf die w. icunduire pl. gundufe Untiefe, sehr tiefe Stelle, unergründbares Gewässer. wunünde ein Gras. wun wundi eine weiße Guinea-Kornart. wara stützen, eine Stütze anbringen. würa, würo leben, sein (R.). wuräa geizig sein. wurde Leben, Dasein (R.). s. würa. wurdeyu pl. wurdedji Loch, Höhle. wurdinire, wurdiniräe pl. wurdinidje Tal. wurga (mburga) gut riechen. wurgu = wurugu. sukabe 'be tjimitoike mao 'be mbahna putju wurgu die Kinder gingen hinab ans Wasser und schnitten dem Pferde Gras. wurgure pl. tourgüdje See, Teich. ivwri (nguvi) schnell sein, sofort sein. wuri (nguri) krumm, gewunden sein, krümmen, läol i wuri der Weg ist krumm; o wuri sauru er krümmte, bog den Stock, wurike krumm, gewunden sein, leäe de ngurike die Bäume sind krumm. wurna (ngurna) II aufreihen, o w. kaye i kaili er reihte Perlen auf eine Schnur. wurndan Leben (R.). s. würa. Wurno eine Stadt im Hausalande, Residenz des Sultan von Sokoto.

138

wurrigo — yadjere.

wurngo Fluß, gurngel kleiner Fluß. wuro pl. gure Gehöft, Anwesen, Heimstatt, Heim, Haus, Heimat, Vaterland. südu dagegen = Gebäude, Haus, omo nder wuro er ist zu Hause, o yehi wuro er ging nach Hanse, wuro nai Rinderhürde, -pferch. wuro reich sein. wuro (nguro) aufbrechen, abreisen, sich aufmachen, ie nguri yaha Wurno sie machten sich auf, nach Wurno zu gehen. I I I wurto (ngurto) herausnehmen, wegnehmen, hinausgehen, verlassen, hervorkommen, erscheinen; o wurti labbi nder holgo er nahm das Messer aus der Scheide; omo wurto südu er verläßt das Haus; o wurti läna er stieg aus dem Schiff; tjurki wurto der Rauch steigt auf. wurtike herausgehen, verlassen, aussteigen ; buru wurtike nder ngaska die Hyäne kam aus dem Loch hervor. I I I II wurtina herausnehmen, wegnehmen, wegtun, wegtreiben, absetzen; retten, erretten; hervorbringen, erscheinen machen, sukabe 'be ngurtini bali nder sudu die Kinder jagten die Schafe aus dem Hause; o wurtini tjede nder adaka er nahm Geld aus der Kiste; be ngurtini lamiäo sie setzten den König ab; ngurtinai am i ndiam nguläam rette mich aus dem heißen Wasser; lanawa wurtini tjurki der Dampfer ließ Rauch

aufsteigen, nde Alla wii: anora i wurtoiyo, i anora i wurtoi und Gott sprach: Licht möge erscheinen, und Licht erschien. ivuru (mburu) aufwärmen, aufs Feuer setzen, omo wuru Ho sie wärmt die Suppe auf. s. wuli. wurugu pl. wurugüdji ein zwiebelartiges Gewächs, gedeiht am Wasser, wird von Pferden gern gefressen. wuruwa (mburuwa) quirlen. lousa (mbusa) anpreisen, omo wusa putju makko er preist sein Pferd an. wuta blasen, wehen. wutandu pl. butäli Stengel, Halm des Getreides, z. B. des Mais, des Guineakorns; wird auch als Flöte verwendet. wutike (mbutike) sich überessen, Magenbeschwerden haben. wutudu pl. gutuli die Hüftgegend, die Weichen, o yuwa mo labbo i wutudu er warf ihm einen Speer in die Seitengegend; w. i nawa mi ich habe Seitenstechen. wuwa (mbuwa) fegen, kehren, reinigen. sukabe ebe mbuwa südu die Kinder kehren das Zimmer. I I wuwana etwas fegen, für jemanden fegen, reinigen, zubereiten. wuwre pl. bubi Furunkel (G.). wuya (mbuya) rein, frei von Unkraut und Busch sein. I I wuyina reinigen (von Gras, Unkraut, Busch). ehe mbai/ina läol sie reinigen den Weg.

ya Alla (ar.) bei Gott; gern, mit Freuden. yaba (ndjaba) niedertreten, zertreten, stampfen, fest auftreten, ebe ndjäba gauri sie zertreten die Hirse; o yabi marudi er stampfte Erde zum Hausbau. yabbe Tamarinde. yabbeke Widerwillen, Überdruß empfinden (B.). cf. djdba von dem es wahrscheinlich Verneinung ist; also eigentlich djdbäke.

yabde koengal Fußspur. rnen iigii yabcle koengal makko nder djavendi wir sahen seine Fußspur im Sande, zu yaba. yada — yahda führen, putji nowe ndjäduäa wieviele Pferde führtest du? V-Form von yaha gehen. yädi älterer Bruder der Mutter. yadiri eine Durra-Art. yääiyahi pl. yaäiyädje ein Kraut, dient zur Suppenbereitung. yadjere Breite, Weite, Größe.

yadji



yadji (ndjädji) breit sein; breit machen, ausbreiten, spreizen, läol i y. der Weg ist breit, ngesa makko i yadji 'buri nga am sein Feld ist breiter als das meine. yädjunde pl. ndjädjuäe Breite, Weite, Ausdehnung, sare ko nde 'buri sare nde yadjunde diese Stadt übertrifft jene an Ausdehnung. yae pl. yaerabe Vaters Schwester, Tante (R.). s. yädi. yafa, yafo vergeben, verzeihen, erlassen, schenken. Alla yafu men Gott vergebe uns! I I yafana jemandem vergeben, yafanike dasselbe. yafendo zweiter mütterlicher Oheim (B.). yafi weich anzufühlen sein (Gr.). yaha (ndjaha) gehen. Imp. yehi oder yehi. ebe ndjaha ngesa sie gehen aufs Feld; wöbe ndjaha wuro einige gehen nach Hause; to dja äa (statt djahu äa) wohin gehst du? y.yeso vorangehen; y.putju reiten. I I I yahta, yata häufig, viel gehen. I V yahra umhergehen, hin- und hergehen. I I I I V yahtira miteinander gehen. V yahda 1. ganz zu Ende gehen. 2. führen. yahande pl. djahanäe Reisegesellschaft, Karawane, men nani y. madji läol nder ladde wir hörten, die Karawane sei in der Wüste verirrt. yahangel Karawane, s. yahande. yahare pl. djahe Skorpion, syn. yäre. yahgol das Gehen. yahire Stirnhaar des Pferdes (B.). yahoo (auch djahoo) pl. yaliobe Gehender,Wanderer, Reisender, mboddi nati yahoo eine Schlange biß den Wanderer. yalirete das Gehen, der Marsch, die Entfernung (R.). Yahudianko pl. Yahudiankohi (R. Yahudiankobe) Jude. yahugo Inf. zu yaha. yaire pl. djädje Ort, Platz, Stelle. dunia fu he ndjehi yaire wooire alle Leute gingen an e i n e n Ort; ndiam to'bi, djädje fu kewi es hat geregnet, alle Plätze sind

yamläki.

139

voll (Wasser), y. aiki oder y. golle Arbeitsplatz, y. ladde Abort. y, sadka Opferplatz. y. fuire Wundstelle, Narbe. yaka kauen, beißen, zerbeißen, essen, fressen, räwändu i yaki tal der Hund zerbiß den Knochen; omo yaka masariri er kaut Mais. yakike = yaka. III yakita wiederkäuen. V yakida aufessen, auffressen. yakirde Backenzahn, y. i nawä mi mein B . tut mir weh. zu yaka beißen. yäko anfangen, syn. fuäa. yakumbo erster mütterlicher Oheim (B.). yala vielleicht (R.). yäli (ndjäli) kommen, eintreten, geschehen. I I I yalta herauskommen, ausgehen, auswandern. V yalda herausführen, ausführen. V I I yaldina jemanden ausfuhren. yäli pl. yalidji = iyäli Familie. yaltal das Ausgehen, Auswandern (R.). yama rauben, plündern, zerstören. yama fragen, nachfragen, sich erkunden ; fordern, zurückfordern, bitten. I V yamira bitten, o yarni mo ko hoki mo er forderte von ihm, was er ihm gegeben hatte. yamalere der Punkt unter den Konsonanten, der das Elif productionis ausdrückt, s. imäla. yamande nun, nunmehr (R.). yamde pl. djamäe Eisen, Metall; Glocke, Uhr. ebe upta yamde i leidi man gräbt Eisen in der E r d e ; yamde djungo Armring. y. dj. makko i wödi tjede sein A. ist teuer, y. nänge Uhr. yamäi wohl, gesund, am Leben sein. ebe mbia lamiäo yamäa sie sagen, der König sei nicht gesund, cf. djam. yamidi — yamdi Metall, Eisen. yämigol das Beißen, der Biß. 'be kuli yämigol rawändu ndu sie fürchteten den Biß dieses Hundes. yamiri (ar.) befehlen. yamläki Anleihe (B.).

140

yamoini — yasi.

yamoini vierter Oheim nach der Mutter (B.). yamoo pl. yairiobe Frager. yämu, yämo 1. rechte Hand, rechts; 2. Süden, südlich. yana (ndjana) fallen, herabfallen, umfallen, o yani dou putju er fiel vom Pferde; leki yani der Baum fiel um; südu y. das Haus stürzte ein; nangeyäna die Sonne geht unter. I I yanana, yanna auf etwas fallen, jemanden überfallen. I I I yanti vorübergehen. H I I I yantini hernde tief Atem holen, aufseufzen. yande dann, damals. yandi „bitte!" [meuchlings. yanfa = djanfa heimlich, hinterrücks, yangöre Kummer, Not (R.). yara (ndjara) trinken, y. liäri sich satt trinken. y. taba Tabak rauchen, y.hendu,, Wind trinken", die frische Luft genießen, y. nange sich der Sonne aussetzen. mi yaroa ndiam daß ich Wasser trinke. II yarna zu trinken geben, tränken. o yarni putju makko er tränkte sein Pferd, yarnu leäe begieße die Bäume. IV yarda ganz austrinken, alles trinken, lecken, ablecken, auslecken, putju ngnn yardi ndiam das Pferd hat das Wasser ausgetrunken; tumbude nden nde wöäa ndjardai mi ndiam aus jener schlechten Kalebasse muß ich all (mein) Wasser trinken. o yardi yiyam makko sie leckte ihr Blut. yara (ndjara) fuhren, geleiten, bringen, hinbringen, hintragen, ko ndjärai mi Makka was soll mich nach Mekka bringen ? ndjara am kerol leidi bringe mich ans Ende der Erde. Alla yarü on Gott geleite euch! maido yäre djulirde der Tote wird in die Moschee gebracht, yara koengal hinken, lahmen. I I yarana jemanden fuhren. I I I yarta hinübergehen, kreuzen, übersetzen, o yarti mao er setzte über den Fluß, yara ist wahrscheinlich IV-Form von yaha gehen.

yara

i | j ; j ; j

(ndjara) Einschnitte machon, tätowieren, impfen. mi pari djungo ich schnitt mich in die Hand; djom-leki omo l/ara sukabe der Arzt impft die Schulkinder; men näjaräma djungo wir werden am Arm geimpft, o hotji labbi, buru djöäo o yari ndu i 'bäo, o yari ndu no-wöäi er nahm ein Messer, die Hyäne setzte sich, er machte ihr Einschnitte in den Eücken, er schnitt sie gehörig. I I yarna jemandem Einschnitte machen, jemanden schneiden, kastrieren. yaral pl. yare Narbe, Tätowierung. yarhnguaho ein Kraut mit fünfzipfligen Blättern, dient als Gemüse. ydraydra licht, gelichtet, einzeln stehend, leäe de ngaäa y. die Bäume stehen einzeln. yare pl. djahe Skorpion, yare bindigare Hahn des Gewehres. yare nanol Einschnitte in den Bauch gegen die Krankheit nanol. yare Fluß. yari pl. yäribe Polizeioberster. Hausa yari. yari hängen, stehen, sich befinden; tr. aufhängen, nange yari tjaka höre die Sonne „hängt" d. i. steht über dem Kopfe: es ist Mittag, o yari dägo i madi, to tunu er hängte die Matte an die Wand, damit sie nicht schmutzig werde. yarla = yerla Ruhe, Frieden haben; süß, angenehm sein. yardäe Einschnitte, Tätowierung, s. yara. yartinike vergeben yartugal pl. djartule Pfeife (G.). yärugo das Führen, 'bi ina am, aäa wawa yärugo am to lümo? mein Bruder, kannst du mich auf den Markt fuhren? yasi pl. yäsidji Platz vor dem Hause, freier Platz, Hofraum; draußen, außerhalb, vor, im Angesicht von. hirnbe ndjödike yasi die Leute saßen draußen; maube i yasi die Alten sind draußen; wurtu yasi geh hinaus.

yatako — yatako dritter Oheim nach der Mutter yatime pl. yatimedji (ar.) Waisenkind. yatitini zu viel sein, zu oft kommen. yauäo pl. yaube ein Schneller, Geschwinder. yauna I I Schmerz empfinden. I I I I I yaunta heftigen Schmerz empfinden. yauniäo pl. yaumbe Eilender. Eiliger, s. yäwi. yauniki Handel, Kleinhandel. yauroo ]A.yaurobe Dorfhäuptling, «Vorsteher. yauta, yaute (ndjauta) vorübergehen, vorbeigehen, vergehen; nachlassen, ablassen, sich mildern; abfließen, verfließen, sich verlaufen; warten; recht, angemessen, genug sein, o yauü mo er ging an ihm vorüber, liendu yauti der W i n d hat nachgelassen, o yauti seäa, buru ivari o wii: war äo, buru er wartete ein wenig, die Hyäne kam, er sagte: Komm, Hyäne! yausa loslassen, nange y. leuru die Sonne läßt den Mond los, der Mond erscheint wieder (nach einer Mondfinsternis) (B.). yauyauäo pl. yauyaube Räuber. yawa zerbrechen (B.). yawa,yawo (ndjawa) verachten, geringschätzen, herabsehen auf. Fulbe 'be ndjawo Habe die Fulbe verachten die Heiden. I I yauna — yawa. yawa hinstellen, legen (B.). yäwi (ndjäwi) schnell sein, schnell machen, sich beeilen. I I yauna etwas beeilen, schnell machen. yaya leuchten. I I yaina leuchten machen (Gr.). o yaini mdu er erleuchtete das Haus. yazh Rost. yazike rostig sein, yamde i yäzike das Eisen ist rostig. yäzire pl. yäzi schwarzer Pfeifer. ye Fragepronomen; es steht nie allein, sondern stets mit dem Suffix seines Nomen verbunden: kiye leki welcher B a u m ? äeye leäe

yeltigol.

141

welche B ä u m e ? nguye lingu welcher F i s c h ? äiye liyi welche Fische ? yeddi (ngeddi) disputieren, sich streiten, verschiedener Meinung sein; sein W o r t ändern, seine Meinung ändern ¡zweifeln,bezweifeln, miäo yeddi ngarol makko ich bezweifle sein K o m m e n ; o yeddäi kongol makko er änderte sein Wort nicht. I I I I V yedditiri miteinander disputieren, streiten, 'be ngedditiri, fa buru wari sie stritten, bis die Hyäne kam. yeäjelo pl. geäjele Fußfessel, ebe ngeäjila geäjele l matjube sie legen den Sklaven Fußeisen an. yeäjila (ngeäjila) Fußeisen anlegen, fesseln. yedjita (ngedjita) — yegita vergessen. ta yedjutu vergiß nicht! yegita vergessen, o yegiti äereol makko er vergaß sein Buch. yeire pl. getje Euter der Kuh. yeitike (ngeitike) den Kopf wenden, zurückschauen. yelembre \A. g eiern äe Kniekehle, Wadengegend. yelemde pl. gelem.de Wade, o tupi yelemde makko i labbi er durchstach seine W a d e mit dem Messer. yeli deutlich, klar sein. I I I yeliti dasselbe, liala makko i yeliti am sein W o r t ist mir deutlich. yellere pl. yelledje die Frucht des gellehi. yelta I I I bewilligen (G.). yelti I I I umkehren, wiederkommen. tuma o heuti kaburi nabiu o yelti kadi o timi ko walfino als er erreicht hatte das Grab des Propheten, kehrte er wieder um, vollendete, was er gedichtet hatte, d. i. machte er sich wieder an die Vollendung dessen, was er gedichtet hatte. — s. yila. yeltide das Wiederkehren, die Rückkehr. o sali yeltide er weigerte sich, umzukehren. yeltigol das Rückkehren, die Rückkehr. to y, makko o tawi putju makko bei seiner Rückkehr fand er sein Pferd.

142

yemorde — ysyü-

yemorde Fenster (Gr.). yena schimpfen. mo yervi on wer schimpfte euch ? ta yenu 'be schimpfe sie nicht. yenände pl. genäle Grab, Grabstätte. birki i dou yenände das Grab hat eine Einfassung. yenäri pl. ngenädje Gehalt, Lohn. yenäri nowe o djabi wieviel Lohn erhielt er? (Auch im Singular ngenäri.) yende, yönde Gewitter (B.). yendu pl. djendi, yendi weibliche Brust, Euter, s. endu. yennöre scherzender, neckender Beiname, den der Träger in der Regel selber nicht kennt. yentu umkehren, weggehen, wieder aufsteigen (R.). III-Form von yani fallen? yepta (ndjepta) III von etwas herabnehmen, abheben; hochheben, in die Höhe strecken, o yepti togöre dou adaka er nahm das Kleid von der Kiste herunter; yeptu kaidu hebe die Last ab. III IV i/eptiri 1. vom Kopf fallen, herunter-, herabfallen, kaidu yeptiri dou höre die Last fiel vom Kopfe; 2. herabfallen lassen, o y. kaidu dou höre er ließ die Last vom Kopf fallen; 3. fehlgebären. debbo i/eptiri die Frau erlitt eine Fehlgeburt. yera gleichen, ähnlich sein (G.). yeral pl. yere — yaral Einschnitt. yerda wollen, einverstanden sein, lieben, omo yerda ton dort gefällt es ihm. yerdike dasselbe. Hausa yarda. yere Brust von weiblichen Tieren. cf. yendu. yerende Lustseuche (G.). yerial pl. yeriabe Tochter (Bk.). yerina putju ndiarn das Pferd tränken (B.) = yarna, II-Form von yara trinken. yerla Ruhe, Frieden, Zufriedenheit haben, bernde makko i yerli ton dort fand sein Herz Ruhe, dort gefiel es ihm. syn. yerda. yeru pl. yerüdje Ähnlichkeit, Gleichheit.

yesa worfeln (B.). II yesna gese das Garn auf dem Webstuhle anordnen. s. gese. ygso pl.gese, djese Gesicht, Angesicht; im Angesicht, vor, vorn, voran, gegenüber, o yehi yeso er ging voran. yesödjo pl.yesobe der Vorderste, Leiter, Anführer. yeta (ngeta) danken; loben, rühmen, preisen; jemandem Ehre erweisen. mi yeti ma ich danke dir; ebe ngeta Alla sie danken Gott. H yetina jemandem danken, Ehre erweisen, jemanden loben, preisen. III yetita oft, gewohnheitsmäßig danken. yetinde Dankesbezeugung (G.). zu yeta. yetode Abstammung, Vorfahren, Familie (der väterlichen Seite), cf. leriol. yetöre Lob, Preis, Ruhm, zu yeta. yetja sagen. yeuta III plaudern (G.). yewa koye frühstücken. IV yeura köye dasselbe, s. das folgende. yeiva (ngewa) brechen, abbrechen tr. yewi intr. o yewi djungo er brach die Hand; wetjo goo yewi eine Rippe brach. yewa sich erheben, den Hals recken, nach etwas ausschauen. yewende Wüste, Wildnis, Einsamkeit. ton nder y. lede ngala dort in der Wüste gibt es keine Bäume. yewgrde pl. geworde Ort, an dem etwas bricht oder abgebrochen wird, Bruchstelle. yewunde Wildnis, Steppe (R.). cf. yewende. yeya (ngeya) feilbieten, anpreisen, verkaufen, handeln, Handel treiben. reiibe ben ngeyi masariri i tjöndi i lumo die Frauen boten Mais und Mehl auf dem Markte feil. yeyo, yiya (ngeya) 1. sich bewegen, schwingen, pendeln, sich neigen nach, leki i yeyo der Baum bewegt sieh; hendu i yeya leki der Wind bewegt den Baum. 2. sich wenden an, sich kümmern um. omo yei/a kowa er kümmert sich

yeyöre — yoba. um jeden; ta yeyo hala dunia fu kümmere dich nicht um aller Leute Sachen, yeyike sich wenden an. o yeyike suka er wandte sich an das Kind. yeyöre Handel (Gr.). yi'a (ngia) sehen, deyu bi am, ko buri mi ngi (statt ngiu) mi sei still, mein Kind, was größer ist als ich habe ich gesehen. yial pl. yi'e Knochen. yibäi verderben, zu Grunde gehen. syn. yirbi. yibkiru pl. yibkidji ein Affe (B.). yiäi (ngiäi) wünschen, wollen, den Wunsch haben; einwilligen, einverstanden sein; lieben, liebhaben. ina yiäi übe müü die Mutter liebte ihre Kinder; ehe ngiäi yahugo sie wollen gehen, bao äom o yiäi yahugo Makka, o heüti to modibo ßakari danach wollte er nach Mekka gehen, er kam zum Marabut B. yiga (ngiga) reiben, abreiben, einreiben. o yigi togöre er rieb das Kleid ab; be ngigi sukabe sie rieben die Kinder ab. yila, yilo (ngila) herumgehen, herumstreifen, spazieren gehen, herumwandern. I I I yiloto, yilto zurückkehren, herkommen von. be ngilti Kano sie kehrten von K . zurück; o yiltoi ngesa fa i wuro er kehrte vom Felde nach Hause zurück, s. yelti. yila (ngila) wanken, schwanken, taumeln, betäubt sein; o yili höre er schwankte mit dem Kopf, schüttelte den Kopf. II yilna betäuben, schwanken machen. III yiloto, yilto taumeln, irren, s. auch yila. yilde Licht, Helligkeit (B.). yilifu Rhinozeros (B.). s. ngabu. yima (ngima) singen, ebe ngima sie singen. III yimata häufig, stark, in großer Anzahl singen, ngolle gimol be ngimata welches Lied singen sie? yirribe (R.) = himbe Leute. yimorde pl. dimoräe Ort, an dem ge-r sungen wird.

143

yina (ngina) schwimmen (von Menschen und Tieren, nicht aber von Fischen), yinike dasselbe. sukabe be ngirvike nder ndiam dieKinderschwammenimWasser. yindja (ngindja) schütteln (den Kopf). yiriöru pl. ginödji der Marabu (ein Vogel). yirbi verderben, verfallen, zu Grunde gehen, ko-näme i yirbi die Speise ist verdorben. yirbina etwas verderben. yire Blick (G.). s. yi'a. yirfo warm werden (am Feuer), sich wärmen, o yirfi, hite er wärmte sich am Feuer. yiru öl, Salbe; Tau (R.). yita sich erhitzen (G.). yiunaäo pl. yiunäbe jemand, dem etwas gesagt wurde, der etwas gesehen hat. Part. pass. von yii sehen. yiwi (ngiwi) herkommen von. o yiwi ton er kommt dorther, ehe ngiwoi Yola hände subaka sie kommen heute morgen von Yola. daga to yiwoi äa woher kommst du? IV yiuri = yiwi. yiya (ngiya) stoßen, mit dem Kopf nicken, ilöri i yiya der Ziegenbock stößt. yiyam Blut, fuire makko nde waäi yiyam seine Wunde blutete. yiyam ääniäam „schlafendes" d. i. geronnenes Blut. yiyo (ngiyo) 1. untergehen, sinken, versinken, läna i yiyo das Schiff sinkt. 2. verrückt sein. yo Formativ des Optativ, vor das Verbum gesetzt, nur in den westlichen Dialekten gebräuchlich. yo be wara sie mögen, sollen kommen. yoba (ngöba) ersetzen, Ersatz leisten, erstatten, entschädigen, bezahlen; sich rächen, gerächt werden, o yobi wollobe er bezahlte die Arbeiter. yobam (— yö'bu am) pulju am ersetze mir mein Pferd. II yobna jemandem bezahlen; jemanden rächen. I I I I Y yobtira sich gegenseitig entschädigen.

144

yobare —

yobare pl. djobädje Ring, Spange; yobare djungo Armring; y. nopi Ohrring, debbo o wati djobädje i nopi dio Frau trug Ringe in den Ohren. yoda bescheiden sein (G.). yodina idem. yöfa regnen, besonders von feinem Sprühregen, yönde 'balwi kurun yöfi eine ganz schwarze Wolke regnete. yofa s. yopa. yöfa (ndjöfa) freilassen, loslassen. ehe ndöfa gudjo sie lassen den Dieb frei. yqfarn Sprühregen, y. i toba es fällt ein Sprühregen. yoga i yoga einander (R.). he mbH yoga i yoga sie sagten zu einander. yoira (yoira) betrügen, hintergehen, hinters Licht führen, überlisten, vorspiegeln, täuschen, übervorteilen. ta yoiru yahobe täusche die Reisenden nicht, cm yoirai men ihr werdet uns betrügen. yoira — IV-Form von yoyi, also eigentlich yoyra. yoire List, Ausweg, guter Rat. nde i/oire koku mä mi, ta yegutu diesen Rat gebe ich dir, vergiß ihn nicht. yoirmena (ar.) bemitleiden. yoirmende (ar.) Mitleid, miäo nana y. makko ich bemitleide ihn. yoirol das Betrügen, der Betrug. yoiroo pl. yoirobe Betrüger. yoirugo das Täuschen, die Täuschung. yokere pl. djoke Hodensack. yoköde Kropf, s. d. vorige. yöla pl. yole Berg, men ndjahai yola wir wollen auf den Berg gehen. yoläre pl. djglädje Grasstelle mit grünem, üppigem Gras. yolde pl. yole Hügel, Hügelland, Berg, s. yola. yolel pl.yolon kleiner, niedriger Hügel. Dem. von yolde. mi yii djomputju dou yolel ich sah einen Reiter auf dem Hügel. yolla in ein Loch, ins Wasser fallen (R.). yoloki Schulden (B.).

yoti.

yolti (ndjolti) I I I weggehen. yomna I I vergelten, bezahlen, erstatten. o yomni am putju er ersetzte mir das Pferd, yomne gerächt werden, syn. yöia II. yona (ndjona) eine bestimmte Höhe, Größe erreichen, einen Betrag, eine Summe erreichen, genug sein, reichen, genügen; stimmen. tjede ma'a yonäi dein Geld genügt, stimmt nicht. yönde Regenwolke, Regenschauer, Gewitter. yonla den Tag zubringen (R.). yontare Fieber (B.) = yontere. yontere pl. yonte Frösteln, Fieber. yontere pl. djonte, yonte Wache (R.). yonga, yongu (djonga) gerade stellen, gerade rücken, o yongi fotire dou hubinirde er stellte den Topf auf dem Herde gerade. yonki Leben, omo wödi yonki er lebt. maunani wala y. mein Vater lebt nicht (mehr). yonkidjom, yonkindjom etwas Lebendes, lebendes Wesen. yopa (ndjopa) aufgeben, loslassen. men ndjopi yaire amen wir gaben unsern Platz auf. I I yopana jemandem überlassen. I I I yopta =yopa. I I I I I yoptana—yopana. o yoparii 'be kaddulle er überließ ihnen das Zeug. yoräki Strom, Kanal (B.). yöral Trockenheit, Dürre. yörende Syphilis. yöri (ndjöri) trocken, ausgetrocknet, hart, dürr, verdorrt sein, steif sein ; trocknen, austrocknen , dorren, verdorren, yare i yöri der Fluß ist ausgetrocknet, iernd^ makko i yöri sein Herz ist hart, er ist hartherzig. IIyorna tr. trocknen, austrocknen, hart machen. tamsoo o yorni namdu makko der Bäcker hat sein Brot zu hart gemacht. yota (yoto ?) hingelangen, ebendjaha, fa ie ndjoti yaire to wala leidi sie gingen, bis sie gelangten an einen Ort, wo kein Land war. yoti (ndjoti) weissagen.

yofokí — yotoki Geschenk (B.). yqwa (ndjöioa) aufhängen, aufheben, auflegen, um den Hals fallen, umarmen, aufhäufen, omo yowä mo dou dände er fällt ihm um den Hals, 'be ndjöici gauri sie häuften Getreide auf. omo yöwa sulkumiu dou mbabba er legte den Sack dem Esel auf. I I I I V youyotira folgen, Heeresfolge leisten. yoyi schlau, klug sein, o yoyi er ist schlau, o yoya er ist nicht schlau, s. yoira. yoyo Unglück, o woni yoyo er hat Unglück. yübol eine Haartracht, besonders bei Knaben üblich (B.). yuddardu pl. djuddardi, djiuldi Stumpf, Strunk, suka i djöäike dou yuddardu leki das Kind saß auf einem Baumstumpf, s. wuddita. yula (ndjula) durchbohren, durchlöchern. o yuli 'bandu neäo i labbo er durchbohrte den Körper des Menschen mit einem Speer. yuli (ndjuli) durchbohrt sein, ein Loch haben, nire am yuli, kan djon waäi nde nawä mi mein Zahn hat ein Loch, deshalb tut

zarbi.

145

er mir w e h ; tumbude yuli die Kalebasse ist leck. yulbe eine Schnur mit einem Stein am Ende, Spielzeug. yuXbere pl. yuTbe Kohle, Holzkohle = yulmere. bailoo waitira yuthe der Schmied schmiedet mit Kohlen. yulmere pl. yuVbe Kohle, Holzkohle. yüma Dorn. Stachel (R.). yumirao pl. yumirabe (ar.?) Mutter, syn. ina. yundi Ruß. yundi fotire Ruß am Topfe. yurmina (ar.) mit jemandem Erbarmen haben, jemandes Elend ansehen. o yurmini mo er erbarmte sich seiner, s. yoirmena. yurna, yurno (ndjurna) hineinsehen, durchsuchen, durchforschen. wandu wari yurno wuro mälehol der AiFe kam und durchsuchte das Haus des Leoparden, be ndjurni fotire sie sahen in den Topf. yuwa (ndjuwa) 1. spießen, stechen, aufspießen, durchstechen, durchbohren. gi'al yuwi mo ein Dorn stach i h n ; o yuwi mo labbo er stach ihn mit dem Speer. 2. einstecken, einpflanzen, s. yula.

z. zabaru pl. zabädji eine schwarze, stark riechende Maus, Stinkmaus. Hausa djäbä. zabayädjo pl. zabayabe Albino. Hausa zabayä. zabiädjo pl. zabiabe fahrender Sänger. zagezagiru pl. zagezagidji Begleiter, Vorreiter des Königs; Begleitung eines europäischen Offiziers. Anasära kam i zagezagidji muü wari doo nder gäri amen der Europäer mit seiner Begleitmannschaft kam hieher in unsere Stadt. zäkore pl. zäködje Beiname. zalla lauter, nichts als: heilere z. lauter Fett. Hausa zalla. zamäna (ar.) Zeit, Regierungszeit. zainbar tausend. Hausa zanbar. zambo — zamo. I I I zamboto dasselbe. zamboo pl. zambobe Böser, Ruchloser, Grausamer. W e s t e r m a n n, F u l - W ö r t e r b u c h .

zambotdäo pl. zambotabe ein Verruchter, der allen Lastern huldigt. zamo, zambo Schlechtes, Böses tun, lasterhaft sein; grausam sein, plagen; höhnen, schimpfen; betrügen. ta zambo reube plage die Frauen nicht, omo zambo neäo on er betrog diesen Menschen. zamike — zamo. zamo zum Halten bringen, zamike — zamo. o zamike putju er hielt das Pferd an. zaniol pl. zanidji Zeichnung, Schnitzerei, Brandmalerei auf Kalebassen etc. o waäani tumbude zaniol er machte Zeichnungen auf die Kalebasse. zañgoi kurzen Galopp reiten (B.). zarbi pl. zar'bldje ein grauer Vogel. Hausa zarbi. i näma ko-wöwe er frißt fliegende Insekten.

146

zargo — zuramike.

zargo eine Schlinge machen, o zargi boggol er machte aus dem Strick eine Schlinge. Hausa zarga. zaririel pl. zaririhon Frühgeburt, Fehlgeburt. zariaol sarla pl. zariädji Hosenträger. Hausa zariya. zartu pl. zartüdje langes Messer, Säge. Hausa zartu. zartual pl. zartüdje langes Messer, Säge, o fetji leki maki hin i zartual am er sägte jenen großen Baum mit meiner Säge. s. zartu. zarumidjo pl. zarumibe Tapferer, Held, Berühmter, dunia fu i lela z. alle Welt lobt den Tapferen. Hausa zarumi. zaurädjo pl. zaurabe unverheiratete Person. zaureru, zauriru pl. zauredji Versammlungshaus, Palaverhalle, mi yii dunia i djöäi nder zaureru ich sah Leute im V. sitzen. zauwe pl. zauwedji ein rötlicher Fisch. i nder djugol mangol (djuäi mauäi) er ist in großem Gewässer (in großen Gewässern). Hausa zawai. zemaho ein Gras, dient zum Decken des Hauses. zemöre pl. zernödje kleine Kalebasse, kleine Schüssel. Hausa djemo. zemotöäo güri Lederarbeiter,Sattler(B.). zibda — zibda.ru Moschus. zibdaru pl. zibdädji die Drüsenabsonderung der Zibetkatze, Moschus, dient als Parfüm, ehe ngudja zibdäru i togöre man reibt den Moschus in das Kleid. Hausa djibida. ziga = zigauel. zigaueL pl. zigädje Aasgeier, Vultur cinereus (B.). zirriäru pl. zimadji eine Trommel. zitno einweichen, gerben. (Hausa tsima.) omo z. nguru nder ndiam er weicht die Haut ein im Wasser. I I I zimoto = zimo gerben. zimoo pl. zimobe Gerber. zimorde pl. zimoräe Ort, wo gegerbt wird, Gerberei. zimorte Material zum Gerben. zimotöäo pl. zimotabe Gerber. zinariäri (ar.) Gold, ehe ita z. nder leidi man gräbt Gold aus der Erde.

zinzino einen Gegenstand aufheben, um seine Schwere zu prüfen. zingo anwerben, anstellen, miäo zingo dunia ich werbe Leute an. zir nackt (Bk.). kam be fu äiäo 'be lati zir, gorko i dekiim, nde 'be nana ta semtende sie alle drei sie waren nackt, der Mann und die Frau, und sie empfanden keine Scham. zongore pl. zongödje Niederlassung, Quartier, Lager, o wü, o yii Falbe tato i djödi nder zongore er sagt, er habe drei Fulbe im Lager sitzen gesehen. Hausa zongo. züfa Schweiß, omo waäa züfa er schwitzt. — Hausa züfa. s. zumni. zugazugihi\s\.zugazugidje=zugazugial. zugazugial pl. zugazugidje 1. Blasebalg; 2. Pumpe. Hausa zugazugi. zugo, zuga 1. den Blasebalg drücken. 2. pumpen. I I I zugoto dasselbe häufig tun. zugotöäo pl. zugotobe Blasebalgzieher. zuhara (ar.) 2 Uhr nachmittags = züra. zulkure pl. zulküdje Rock, Jacke. hande mi'bornoto zulkure am heute will ich meinen Rock anziehen. zumbike Atta gegen Gott sündigen. zumäike jemandem mit den Augen ein Zeichen geben, einen Wink geben; jemandem Gesichter schneiden. Hausa zumda. zumni schwitzen, wollobe be zumni, Tie ngaäino aiki die Arbeiter schwitzten, sie hatten gearbeitet. zumnöäo pl. zumnobe Schwitzender. zumdre pl. zumödje großer geflochtener Hut. hirnbe i malfo zumdre i nahge nami i ndiam die Leute tragen den z. in der Sonnenhitze oder im Regen. zunkure pl. zunkudje Frauenkleid. zunüba — zunübi Sünde. zunübi pl. zunubidji (ar.) Sünde. züra tar.) die Zeit um 2 Uhr nachmittags. hande men tokai läol Sokoto zura heute werden wir nach Sokoto abreisen gegen 2 Uhr nachmittags. zuramike scharf ansehen, o zuramike mo gite er sah ihm scharf in die Augen, s. zumäike.

Deutsch-Ful Wörterbuch.

10*

A. Aas n. tjángu pl. tjaäi; gaware pl. -dje; sabbinirdu. Aasgeier m. djigäre pl. -dje; zigauel pl. zigädje. abbalgen huta; hurta. abbeißen djuäa; ñata. abbrechen lieta ; fusa; hilta; yeica; helta; heia; Haus — rosa. Abbruch m. gewol. abbürsten gogo. Abend m. ahiri; djema; jemandem guten — wünschen nalina. Abenddämmerung f. kikide; asiri. Abendessen n. hirände pl. kiräle. Abendgebet n. futura. abends sein hira. aber aman, kono. abfließen yauta. Abflußloch n. wude gebol. Abführmittel n. tjarohi. Abgabe f. kofuñgal pl. kofuäe; kopuñgel pl. kopuäe; djañgal; morgal. abgetragen sein hläi. Abhang m. simitorde pl. tjimitoräe. abhauen feya\ feyita; wuddita. abheben yepta. abholen djaba; taba; taño. abkratzen ñantja; hobita. abkühlen (sich) hetjiäa. abladen rimta; rifta. ablassen atja; lesda; fjusti; bustiri; hata; yarnta; äala. ablecken taha. ablegen warta; sonta. abmagern djarni. abmessen auna; aunike; dida. abmühen (sich) ronka; tampa; wopa. abnehmen (Hut) malfa, malfita; intr. iusti; iustiri.

Abort m. tjlle. abpflücken nöya; böka. abquälen (sich) tampa. abreiben yiga; woga; soia; fida; gögo. abreisen wuro; dili. abreißen fetja, fetjita; feya; taya; seka; noka. Absatz m. des Schuhes djabol padde. abschaben hefa. abschälen hoiita. abschneiden heta; feya; s. abreißen. Hals — hirsu. Abschnitt m. izifi pl. izifidji. abschöpfen holfa, holfike. absetzen riwa; wurtina. Absicht f. arda. absperren maba. Abstammung f. asali. abstecken eta. absteigen hido; djipo. Absteigequartier n. djiporde pl. -de. Abstieg m. simitorde pl. tjimitoräe; djiporde pl. -de. abstreifen salto; idka; warta. Abtritt m. selga. abwaschen Iota, lätike. abwechseln furfo; sufura. abwerfen hida. abwesend sein muta. abwickeln tarta. abwischen fida; moita; nititike. abziehen (Haut) nama. Achselhöhle f. naki pl. nääe. achtzig djöwetati. ächzen laha. Ackerbau treiben rema. Ackerbauer m. demoo pl. remabe. Adamsapfel m. magorgodöre pl. ~dje. Adansonia f. ioki pi. tonde.

150

A d e r — arbeiten.

Ader f. djidjiaol pl. -dji; er ließ ihn zur Ader o iti mo yiyam. Adjutant m. djotinoo pl. -'be. Affe m. wändu pl. bääi; gauziru pl. -dji; goktru pl. -dji; ataleru pl. -dji; kuläru pl. -dji; andere pl. -¿je. Affenbrotbaum m. hoki pl .'bonäe, bodödje. afterred en didigi. A g a v e f. waltjere pl. baltje. Ahle f. sundiäre pl. -dje; batal pl. bäte. Akazie f. bumehi pl. -dje; bagaruahi pl. -dje; A c a c i a nilotica tjabuli pl. tjabule; ac. arabica patuki pl. patuli. Akkusativ m. fortünde. Albino m. tjaigo pl. saigeen. alle fu; kala. — sein rei. allein tan, tan. Alligator m. nörua pl. nörüdji. Almosen n. sadaka. Almosen geben saka. Aloe f. waltjere pl. baltje. als tuma. also no, non, non. alt sein gosiki; naya; (von Sachen:) hläi. älter sein hetji. Ameise f. (große) nunu pl. nu'yi; kleine rote naudiel pl. -hon; kleine metelu pl. -Ii; weiße moyu pl. moyi. A m m e f. musinäo pl. -be. Amtmann m. ardoo pl. -be. Amulet n. lohol pl. lohi; layäru pl. -dji. an to, to. anatmen wüda. anbetteln tora. Andacht f. djulde. andauern riebi. ändern (sich) waila, wailike, wailita. anders fere, ferefere. anfahren näda. Anfang m. puäol; puäirgol pl. -äi; puäal; arande. anfangen fuäa, fuäo. Anfanger m. puäoo pl. fuäobe. anfangs arande. anfassen djoga; rnema. anflehen tora. anfuhren ardina. Angel f. Hugiäre pl. -dje; mamariol pl. -dji.

Angelegenheit f. hunde pl. kuäe; mbatu pl. batüdji; häla pl. halädji. angemessen sein fota; heüta; Jiäna. angenehm sein weli. angesehen sein mauni; teki. Angesehener m. maunäo pl. -be. Angesicht n. yeso pl. gese. Angst f. kulol. Angst haben hula. ängsten (sich) hula; tr. hulna. anhalten mwha; turko; darike; tr.

darna; zamo, zamike. ankleben taka. ankommen heüta; rewa. Ankömmling m. ngaräo pl. war'be. anlegen (Schmuck) wata. Anleihe f. damtjol. annehmen dja'ba. Annehmlichkeit f. ko-weli; beläom; no-wöäi. anordnen fönda. anpreisen yeya; wusa. anrühren rnema. anschnauben hara. ansehen rara. Ansehen n. teäude. anspornen (Pferd) Jcaimike. anstellen singo. anstoßen fego, fegike. anstreichen gögo; paäike. anstrengen (sich) haba ania. Anteil m. gedal. Antilope f. ndarua pl. darüdji; korlal pl. korle; mbila pl. bili; hangäre pl. kangädje; ndüsa pl. ndüsi; gägi pl. gägidji; köba pl. köbi; hampuire pl. kampuye. Antimon n. kolli; ßna. antreffen heüta; tawa; föta. antworten djaba. anwerben zingo. anziehen (sich) hola, holta: borna. anzünden suma; sumina; suna; norta. Apostat m. nafigiäo pl. -be. A r a b e r m. Torankedjo pl. Torankobe, Torankobi; Töro pl. Tor ob e; Tordäo pl. -be; Larabankedjo pl. -be. Arabe pl. Arabebe. Arachis f. biriu pl. -dji. Arbeit f. kügal pl. hü de; gollal pl. golle. arbeiten huwa, huwo; waäa golle.

Arbeiter — Arbeiter m. golloo pl. wollobe; djomgollal; kuwoo pl. huwobe. Arbeitgeber m. bioo pl. 'be. ärgerlich sein tiki; suna; 'berniti. ärgern (sich) tiki; seita; tona. Ärmel m. djuñgo doloke. Armer m. miskénu pl. miskenibe; talaka pl. talakaen; loriäo pl. -be; puro pl. furube. Armring m. yobare pl. djobädje, awekio pl. awekldje; gabuel. ArmspaDge f. gadjol pl. gadji; yolel pl. ñgoloií. Armut f. tjöial, tjöitol. Art f. iri. Arznei f. leki pl. leäe; safare. Arzt m. gaäo leäe; djom-safäre; djomleki. Asche f. hummo; döndi. Ast m. salndu pl. tjaläi; litjal pl. litje. asthmatisch sein sugi. Atem m. föftere; pofudjom. Atemnot haben sugi. atmen fopta. Atmen n. poptol pl. popte. atzen äanäanike. auf dou. aufbewahren mara, maraña; sifo. aufbinden habita. aufbrechen hima, hitno; wuro; sela. aufdecken mabita. Auferstehung f. alkiyama. aufessen úamda. auffahren turna, tumo, tumike. auffangen tciba, tabo; djciba. Aufgang m. fuäorde pl. puäoräe. aufgeben y opa. aufgehen fuäa, fuäo. aufgeschossen; lang — tjeu. aufhalten (sich) faya; riebi; woni; siutike; jemanden — dama. aufhängen yöwa; yara; rataike. aufhäufen yöwa. aufheben ronda, rondo; daba, hotja. aufhören muta; siüta; soma; hata. aufkleben taka. aufknöpfen mabita. aufladen rimda; labtike; ronda. auflauern hipa, hipo, gägo. auflesen bopta. auflösen habita; suta. aufmachen (sich) wuro.

ausjäten.

151

aufmerken hetina, hetinde, hetindike. aufnehmen taba, tabo; dja'ba. Aufpasser m. bosoo pl. wosobe. aufpicken 'köto; tepta. aufreihen wurna. Aufrichtiger m. djom-gönga. aufrollen taga. aufrührerisch sein salo, salike, salora. aufschlagen (Zelt) tiga. aufschließen mabita. aufschlitzen hutja. Aufschub m. ladjal pl. ladje. Aufseher m. denoo pl. renobe; horedjo pl. -be; daroo pl. -be; renoo pl. $e. aufsetzen (Hut) humo, humike. aufspießen yuwa; äisa. aufspringen hapta; tuma; tumike. aufstampfen ripa. aufstecken äisa. aufstehen hima; himo; fina; finta; sela. aufstoßen gata. Aufstoßen n. gatere. Auftrag m. liluma. auftreten (heftig — ) ripa. aufwachen fina. aufwärmen leuru. aufwecken findina. Aufzieher m. amoo pl. -be. Aufzug m. des G e w e b e s gese, ngese. Auge n. hitere pl. gite. Augenbraue f. giraha pl. giradji; waiwako gite; tinde pl. tiäe. Augenkrankheit f. dandumi. Augenwimper f. ngiraha pl. giradji. August m. gädje; djaudjaungel. ausbiegen gopto, goptano, goptanike. ausblasen füfa. ausbreiten yädji; forta; weäa; sankita. ausbrüten sobina; bullo. Ausdauer f. habere ania; hatirgol. ausdauernd sein haba ania; muna; hata, hatira. ausdrücken rioäa. auseinandergehen sankita; tjeda. ausgehen yalta. ausgenommen sai. ausgießen rufa; wetja; wandja. ausgleiten tata; darzike. ausgraben wasa; irta. aushalten muna. ausharren muna. ausjäten Sofa.

152

ausklopfen — beben.

ausklopfen fia, fi'a; tjäsiko; sorba. auslachen djala. auslecken taha. auslöschen nifa. ausplaudern suäita. auspressen biäa. ausquetschen biäa. ausreißen tr. noka; äista; äistana; Sofa. ausrenken hilta. ausrufen naäa. Ausrufer m. naäoo pl. -be. ausruhen siüta, siutike; soma. ausrupfen äista; Sofa. aussaugen musta. Aussatz m. sadaura; kuturu. Aussätziger m.gudgudäo pl. wudivud'be; gudäo pl. wucübe. Ausschlag m. pare. ausschlagen (knospen) finda; biliti. ausschöpfen holfa, holfike. außen gada. außer gaäa. ausspannen (z. B. Fell) weäa.

ausspucken tuta. Ausspucken n. siryirde. ausspülen lalta; hirkuri. ausstrecken (sich) fukike, fukito, fukira; liya. ausstreuen marmasike. aussuchen rarako, rarakike; hosa. austeilen senda; fetja. austrocknen yöri; iebi. auswählen rarako, rarakike; hosa. auswandern 'barta; yalta. Auswanderung f. yaltal. auswaschen lalta. auswechseln furfo, furfurike; sufura. Ausweg m. yoire. ausweichen gopto, gaptäno, goptanike; sejtäna; hikito; hikitoro; bauäa. ausziehen äista, äistana; (sich) 'borta; warta. ausziehen (Schuhe) faäa, faäike, faäita, faäitike. Axt f. djambere pl. djambe.

B. Backe f. wäbuko pl. gübuäe. backen tamsa. Backenknochen m. getere pl. getelle. Backenzahn m. gagire pl. -te; yakirde. Bäcker m. tamsoo pl. -be. Backofen m. tanduru pl. -dji. Backschiissel f. tamsordu pl. -de. baden Iota, lötike. Badeplatz m. lötorde pl. -äe. Bader m. wonzamldjo pl. -be. Badetopf m. kotornio pl. -dje. Badewasser n. lötam. Badezimmer n. lötorde pl. -äe. Bahre f. dondorki pl. -äe. Balanites aegyptiaca f. tanni pl. tanne. Baldachin m. lerria, lemare pl. lemädje. Balken m. lösol pl. lötji; turke pl. -de. Ballen m. saudu pl. tjauli; sömdu pl. tjdmli. Banane f. ayaba pl. ayabädje. Bandwurm m. ngöndu pl. göli. Banner n. ray a pl. rayädji. Barbar m. kaäo pl. habe. Barbier m. pemboo pl. fembobe; wonzarriidjo pl. -be. Bartloser m. sagiridjo pl. -be. Bart m. wäre pl. hohe.

.Bastard m. 1bi-haram. ]Batate f. läuru pl. -dji; kudaku pl. kudaküdje. .Bauch m. redu pl. deäi. Bauchgurt m. (des Pferdes) bauziol pl. -dji. Bauchschmerzen pl. er hat — redu makko i miräa. bauen maha; darna. Bauen n. nibol. Bauer m. demoo pl. rerriobe. Baum m. leki pl. leäe. Baumeister m. mahoo südu pl. -be. bäumen (sich) tuma, tumo, tumike. Baumirucht f. guyere pl. guye, wuye; *bi leäe. Baumhebe f. polkolokihi pl. -dje. Baumstumpf m. guübutuhi pl. -dje. Baumwolle f. hotollo pl. kotolli; potollo; kardumbal. Baumwolle des Baumwollbaumes teka. Baumwollbaum m. bentehi pl. -dje. Baumwollkern m. wiyere pl. biye. Bauplatz m. nibirde pl. -äe. beaufsichtigen rära. bebauen (das Feld —) rema ngesa. beben diwa, diu.

bedcckon — besitzen.

153

bedecken hipa, hipo; suäa; maba; bekleben taka, takike. bekleiden hola; iorna; bekleidet sein napo; sich — sura. holta. bedeckter Himmel m. lumsi. Beklemmung haben sugi. Bedürftiger m. loriäo pl. -be. beklopfen raga. beeilen (sich) hena, yauna. beenden hena; tammina. gaina; gasna. bekommen heba; dja'ba. bekräftigen nusike leidi. beendet sein rei. bekümmern (sich) musa; tr. musnä. Beendigung f. heriirde; ketiol. bekümmert sein suna; tiki. beerben rdna. beladen rimda; labtike. beerdigen djipa, djipo. Beerdigungsplatz m. genäle pl. -dje. belasten rimda. belästigen tdbina; tora. befehlen yamiri; ina. Belästigung f. tjaäoni. befestigen tiga. bellen wöfa. befinden (sich) nali. Belohnung f. genari. beflecken taka, takike. Belustigung f. pidjol. Befreier m. dimäinoo pl. -be. bemerken hollira. begatten hurba. bemitleiden sana. begegnen hawa; haura; taica; foti. bemühen (sich) hdba ania. begehrlich sein suna. benachrichtigen tina, tinta, tintina. begießen wetja; wetjana; yarna. benagen ñata. Beginn m. fuäorde pl. puäoräe. benennen noda; ina. beginnen fuäa, fuäo. berechnen lisa, liso; lima. begleiten yara, äopta. bereit sein foka. Begleiter m. äoptoo pl. -be. bereuen tüba, tubo. Begleitung f. äoptol. Berg m. loul pl. lowi; tilde pl. -de; Begräbnisplatz m. sabere pl. tjafredje; hosere pl. kosedje; haire pl. käye; yolde pl. yole. mäyorde pl. -äe. i Bergwald m. loul pl. löwi. begrüßen hinna; liofa, hofna. Bergwerk n. wasorde pl. basoräe. Begrüßung f. kinnol. Bericht m. gong o l pl. gdñgi; sifa pl. beharren waäa ania. beharrlich sein hdba ania. sifädji. Beharrlichkeit f. habere ania. beriechen lumno. bei to, to. beruhigen harta. Beil n. djambere pl. djambe. berühren mema, memba; äafa; djoga. Beileid n.; jmdm. —bezeugen helläna; besänftigen harta. sana. beschämen semtina. Beiname m. zakgre pl. -dje; yennore. bescheiden sein sernta. Beinkleid n. hämo pl. kämödji• sarla. beschmieren gdgo. Beischlaf m. ausführen waldi. beschneiden (Vorhaut) djulna; hadda. Besclineider m. djulnoo pl. -be. beiseite gehen hikito, hikitoro. Beschneidung f. djulnol. beiseite stellen resa. Beschnittener m. djulnääo pl. -be. Beispiel n. etirgal. beschnitzen heta. beißen riaia; yaka; gata, geta. beschnüffeln lumno. beißend sein haäi; nääi. beschränkt sein haña. Beistand m. balitäre, balol. beschweren noyina. beistehen wala. Besen m. buwirgol pl. -äi. bekannt werden fena. besiegen wawa. Bekannter m. andaäo pl. -be. Besitz m. djaudiri pl. djaudi; alhali; bekannt machen nääa; adina. Bekanntmachung f. gaiigamlre pl. -dje. kebal; tamaniri pl. -dji. bekehren (sich) tüba, tübo. besitzen daña; djoga; mara; toödi.

154

Besitzer — Bohne.

Besitzer m. djom, djomiräo pl. djomirabe. besprengen wetja, wetjana. besser sein 'buri. besser werden Jioya. Besserung (Heilung) f. saforde; Iwyende. besteigen nakike. besteigen (Pferd) waäa, waäo. bestellen gayato. bestrafen lepta. bestreichen gögo. bestürzt sein lieni. botasten äafa; rtiema. betäuben yilna. beten dua; tora; djüla; sudja. beteuern nusike leidi. Bethaus n. djulirde pl. -de. betrachten rära. betrüben tjiutike. Betrug m. yoirol. betrügen yoira; ruäa; daina. Betrüger m. pepeuäo pl. fefeube; ywroo pl. -be; djomalgusu; borkonüdjo pl. -be. betrügerisch handeln dainira. Bett n. äanägo pl. äanagädje; äanäki pl. äanakidji; leso pl. letje; dägo pl. däge. Bettelei f. tornde, torode. betteln tora. Bettler m. toröäo pl. -be; torotqäo pl. -be. Bettstelle f. äanägo pl. äanagädje; äanäki pl, äanakidji. beugen hipa, hipo. Beule f. siliere. Beutel m. samire pl. tjamidje; mbasu pl. mbasi; fufüre pl. -dje; saudu pl. tjauli. bevor adande; arande. bewachen rena. bewahren rena. bewegen sona; dimba; 'banta; sich — y&yo. bewerfen (mit Kalk, Mörtel) paäike. bewerfen; sich mit Erde — wuko leidi. bewilligen heäana; yiäi. bewillkommnen djaba. bewundern hauna. bezahlen yomna; yöbna; bio. bezweifeln yeddi. Bibliothek f. keäekeäe.

biegen gafa. Biene f. näku pl. riaki. Bier n. gia. billig arha. billigen gonda, gondina, gondita. Billigkeit f. arha. binden haba; ßba. bis hä; hal; har; fa. Bitte f. torol. bitten yama; tora; riaga; nago. bitter sein hääi; hääi. Bittsteller m. toröäo pl. -be. Biwak n. dakä pl. dakädji. Blasebalg m. zugazugoal pl. -dje; den — drücken zugo, zugoto. blasen (Wind) wuta; wifa; (Instrument) fufa. Bläser m. pufoo pl. fufobe. Blatt n. nobru leki; häko pl. haködji. blau siuni. Blechbüchse f. kimsire pl. -dje. Blei n. darmäri. bleiben djddi; tabiiike. bleichen cRla. Bleistift m. alkama pl. alkamödje. blenden wumna\ (vom Licht) maya. Blick m. dargol. blind sein wumi. Blindekuh f. mumungel. — spielen icaäa m. Blinder m. bumäo pl. wumbe; bumburnäo pl. ivumwumbe. Blindheit f. bumäe. blinzeln mumna gite. Blitz m. mayere. blöken woya. bloß sein meh. blühen finda; wiliti. Blume f. pindi, fini pl. piäe. Blut n. yiyam. Blüte f. pindi, fini pl. piäe. Blutrache f. fansa. Boden m. leidi. Bodensatz m. dembundi. Bogen m. kirial pl. kiridje. Bogen zum Reinigen der Baumwolle pitorgal pl. -äe. Bogenschütze m. pipiäo pl. fifibe; berittener — masküdjo pl. -T>e. Bogensehne f. serkiaol pl. -dji. Bohne f. nabbere pl. nabbe; nebbere pl. nebbe.

bohren — Dach. bohren huba, yula. Bohrkäfer m. gumäa pl. gumäe. Boot n. läna pl. tänädji; lanial pl. laniädje. Bootsfuhrer m. djoltinoo pl. -be. Bornu-Mann m. Berberedjo pl. Berbera'en. Borstenratte f. samberi pl. tjambedji. böse sein boni. Böses n. ko-boni. Bösewicht m. bonoo pl. -be; zamboo pl. -be; azalumldjo pl. -be. Bosheit f. bonol. Bote m. nilääo pl. -be; lilääo pl. -be. Botschaft f. liluma. Botschafter m. nulääo pl. -be. boxen ivaäa dembe. Brachland n. faltere pl. pakedji; mbrari pl. -dji. Braut f. amariädjo pl. -be. [pl. -be. Bräutigam m. djom - badjo; angqdjo brechen fusa; yewa; heta, hilta. breit sein yadji. Breite f. yadjere; yadjunde pl. -de. Breitschwert n. petepetehi pl. -dje. brennen tr. tuyo. Brennholz n. leäe hite. Brettspiel n. dare; dil. Brief m. äereol pl. -dji. Brille f. darorgal pl. -de. bringen wadda; linda; na'ba; yüra; tota; hotja; hotjina. Brosche f. kaulel. Brot n. tamsere pl. -dje; gurasa pl. gurasädje; — aus Weizenmehl näkia. Brotkuchen m, 'kose pl. 'koseidji. Bruch m. gewol. Brücke f. kodorko pl. kodorkddje; Yiakorki pl. -de. Bruder m. bandi, bandiräo pl. -be; mundo pl. -be; jüngerer — mini,

155

miniräo pl. -be; älterer — mauui, mauniräo pl. -be. Brühe f. lio. brüllen hüna; sika; wulla; gumzike. Brunnen m. bundu pl. bulli. Brust f. gabare pl. -dje; wibere; weibliche — yendu pl. djenäi; endu pl. enäi. Brustharnisch m. ga.falctuel djamdi. brüten wöfo; < sobina; bullo. Buch n. deptere pl. depte; deftere pl. defte. Bücherbrett n. gorol pl. gori. Bücherfutteral burgamere pl. -dje. Büchertasche f. tälilini pl. -dji. Büchse f. kimsire pl. -dje • palel pl. päloh. Buchstabe m. harfere pl. karfedje; siniye pl. siriide. Buckel m. tozöre pl. -dje; doröre pl. -dje, Buckelrind n. goraol pl. -dji. bücken (sich) hipa, hipo; tsopina; iura. Büffel m. mbana pl. bani; bauna; eda pl. edi. bügeln woga; 'bursa; noyina. Bündel n. waere pl. bae. bunt saigi. bunt sein saigu. Buphus bubulcus m. nalel pl. naläe; riälal pl. riäle. Bürgschaft leisten lamna. Bürste f. moitirgel pl. -kon. bürsten moita; gögo; woga. Busch m. leide, ladde; sagagio pl. -dje] karhara. buschig sein wili; wiliti. Buschmesser n. labbi pl. labbe. Buschtaube f. föndu pl. poli. Butter f. nebbarn.

c. Chamäleon n. donordal pl. -de. Christ m. anasara pl. anasarabe, anasarä'en.

Cyperus esculentus -dje.

m.

ayare

pl.

flaches



D. da ( = dort) = äon. da ( = dann) nde. dabei nder; hakunde.

Dach n. saurore-mdu; Taubere pl. kube.

156

Dachspitze — Durstiger.

Dachspitze f. sopöde pl. tjopöäe. Dolmetscher m. nantinoo pl. -be; dafürhalten auna, aunike. nanaiäo liäla pl. -be liäla; tjardämmern (morgens) w;|ta. watoo pl. sarwatqbe. Dämmerung f. (Abend-) asiri, asera. Donner m. falmango pl. falmäli; Dampf m. tjurki; mbuziri. arädu; rigango pl. rigali. Dampfschiff n. läna tjurki. donnern nääa. Dank m. ystöre; getol. Donnerstag m. alhamisa. danken geta, yeta. doppelt äiäabal. dann nde; sanan; tuma. Dorf n. gari, garire pl. -dje; tungäre darauf nde; 'bäo dorn. pl. - d j e ; sire pl. tji'e. darin nder. Dorn m. gihl, gi'el pl. gi'hon. Darm m. tetekol pl. teteki. dort don; ko-äon • no-kure; ton. darunter hakunde. dorthin ton. das djom; dorn; no, non. Dose f. kumbe pl. kumbuhon) kemsire Dattel f. dabinore pl. -dje; tamaro pl. -dje; pälel pl. päbii. pl. tamarödji. drängen ma-so; masike. Dattelpalme f. tarnte daradje. draußen gada. Daumen m. korgaköli. j Dreck m. löpal pl. löpe. Decke f. kuntu pl. kuntüdje; sudäre drehen waila; wailike; 'boila; Faden pl. tjuäääe, wundio pl. -dje. — mdta: mosa. Deckel m. mabdrgo pl. -demaboräom drei tati. pl. -de; mdbiräom pl. -de. dreißig tjapande tati. decken (z. B. Haus) napa; napo; dreschen tjäsa, tjmsike; fia; sorba. hura. dröhnen nääa. dein, deine maäa, maa, ma. drücken maso\ masike; biäa; noda; Deklination f. pirlitki, pirlutuki. rioya. Delebpalme f. dubi pl. dube. denken auna\ aunike; tarnaho; tama- du a ; an- aäa. dumm sein hana. hike. Dummkopf m. kanädo pl. hanä'be. denn gam. Dumpalme f. gelehi pl. -dje. deshalb gam,; saha ; saban; sababu ; Dünger m. taki. sabu. Dunkelheit f. tjuddi. deswegen gam; saba, saban, sababu, dünn sein sewi. sabu. durchbohren yula; yuwa ; tupa. deutlich sein yeli, yeliti. Durchfall m. tjarol; 'butjiko redu; — Dezember m. l e y ä d j i , layadji. haben sära. dichten walfi, walfu; turugo. Dichter m. taloo pl. -be\ turugoo durchforschen yurna. durchgehen intr. dogga. pl. -be. durchgießen siwa. dick sein teki. durchlöchern yula. Dieb m. gudjo pl. wibe. durchreisen f e y a , fe'yita. Diebstahl m. gudjol. durchreißen f e t j a , f e y a ; seka. Diener m. batulädjo pl. icatulabe] durchschreiten (Fluß) djulta. baradjo pl. -be. durchsuchen yurna. Dienstag m. taläta. durchwandern f e y a . feyita. dies djom; dorn; no, non. dürr sein yöri; wäfi. Ding n. hunde pl. küde. Dürre f. yöral. disputieren wdla; yeddi. Durst m. äomka. Distel f. boginahi pl. -dje. durstig sein nana äomka; dornt. Dolch m. dankaival; dimki pl. -de. Durstiger m. nanoo äomka pl. -be Dolchmesser n. kangahi pl. -dje. äomka. dolmetschen nanta.

eben — Empörer.

157

E eben jetzt djoni. I Ebene f. narawal pl. -dje; bmual. Ebenholz n. balehi pl. -dje. Eber m. gursunure pl. gursundje. Egypten n. Masar. Ehefrau f. deki pl. dekirabe; gendiräo pl. -be. ehelichen liowa. Ehemann m. gendiräo pl. -be-, gori pl. worbe. Ehre f. mangu. ehren tedina. Ehrfurcht bezeugen hofa, hofike. Eichhorn n. tjamnea pl. tjamneho. s. das folgende. Eichhörnchen n. maibuvdi pl. maibundidje. Eidechse f. (graue) falandu pl. pälääi] falafalündu pl. pälaüi. Eidechse f. (mit rotem Kopf) kiskiri pL

~' J i L Eidotter m. lilibi bobondi. Eifer m. habere ania. Eifersüchtiger m. kisankedjo pl. hisankebe. eigen tiki. Eigentum n. alhäli. eilen dadi; dogga. eilig sein gibgibti. Eimer m. tjapka pl. tjapkädje. Einäugiger m. doßo pl. -be. einengen maso, masike. einfach sowände. einfallen (Haus) rdsa. einfältig sein hana. Einfältiger m. kanääo pl. haiiabe; bamidjo pl. -be. einfriedigen singike, singito. Einfriedigung f. hoggo pl. hoggödji; sirlgi pl. singidji; galle pl. gallede. Eingangstor n. däri pl. daridji. Eingeweide pl. tetekol pl. teteki. eingießen wandja. einhaken saga. Einheit f. gotel. einholen mina. Einhorn n. murlial pl. -dje. einhüllen suäa. einige (Leute) wobe. einigen (sich) fota.

Einigkeit f. gotel. einkehren wera. einladen taya, tayike. einmal da goo; (auf —) kirn, kisaii. einnehmen djaba. einnicken ñoña. einpflanzen disa. einrammen disa. einreiben wudja; Schminke — fina, finike. einreißen rosa. eins goo-, —• sein foti. Einsamkeit f. yewende. einschlafen ñoña. Einschlag des Gewebes läwirgel. einschließen soka. Einschnitt m. peral pl. y ere; yaral pl. yare. einsehen wowi. einst ñandere pl. nande. einstecken disa; wata. eintauchen tr. noya. eintreten naia; yali. einverstanden sein gondita; djaba; y erda. einweichen zimo. einwickeln éuma, éumike. einwilligen yiäi; djaba. Einzahl f. go'dto. einzäunen siñgike. einzeln sowände. Einzelner (Mensch) m. go'dto pl. wo'obe. einzig tan, tan. Eis n. maramalere. Eisen n. djamdi pl. -di; yamde pl. yamäe. Eisenbahn f. läna leidi. Eiter m. ndiam pudje; bordi pl. -äe. Ekel empfinden sibitike; norike. Elefant m. mauba pl. mauäe; r'äwa pl. nibi • giwa pl. giwädji; toröri. Elend n. semtende. Ellbogen m. sobundu, sosbundu pl. tjobuli; Kolbunde pl. kolbuli. Emir m. arriiru. Empfang m. kefjol. empfangen heba; fa&o, taba; djaba. empfinden nana. empören (sich) salo, salike, salora. Empörer m. tjaloräo pl. saforbe.

158

emporschauen — Eunuch.

emporschauen tidjo, tidja. E n d e ; zu — sein rei; gasa, gaya. Ende n. henirde; kerol; kenol. eng sein fääi; maso, masike. Engel m. malaikädjo pl. -be, -en. Enkel m. tani, taniräo pl. tanirabe. entblößen suäita. Ente f. kutikuti pl. kutidje; dukual pl. -dj&. entfernt sein woäi. entfliehen äaäi; dogga. entgegengehen taba, tabo; djaba. entkleiden (sich) borta. enthäuten (sich) hurike, hurtike; huta. enthüllen suäita. enthülsen tjäsike. entladen rifta; rimda. entlassen sera. entlasten rimda. entlaufen äaäi. entlehnen ramtja, ramtjo; namla. entrahmen hupta. entreißen teta. entschädigen yoba. entschuppen hefa. entwischen lawa; äaäi. entwurzeln ädfa. entzweien (sich) seda. Epidemie f. algba. er kanko; o; omo. erbarmen (sich) yurrrdna. Erbarmen n. ko-yurmini. Erbarmen haben tausa, tausike. Erbauer m. damoo pl. -be. E r b e m. donoo pl. roriobe. erben röna. erbrechen tuta. Erdboden m. leidi. Erde f. leidi. Erdhügel m. kuyaol pl. -dji. Erdkloß m. löd& pl. Uäe. Erdmandel f. tigäre pl. -dje; ayäre pl. -dje. Erdnuß f. biriu pl. -dji; — mit kleinen Früchten gorösgoros. Ereignis n. kabaru pl. kabarüdji• schlimmes — fitina. erfahren nana. erfolglos; sich — bemühen tampa. erfüllen hebina. erfüllt sein hewi. erhalten djaba; heba. erheben (sich) Idrna, Mino.

erhitzen (sich) wuliri. erhöhen (den Preis) äuua. erinnern (sich) mitjita, mitjitike; andita; siftora. Eriodendron guineense m. bentehi pl. -dje. erklären holla, hollita, holna; nanta; fenana. erklettern naka, nakike. erkunden (sich) yama. erlassen yafa, yafana; atja. erlauben atja. Erlaubtes n. liälal, hatila. Erleichterung f. hoyende. erleuchten norta, nortina; yaina. ermatten ronka\ soma. Ermattung f. tjomri. ermüden ronka; soma. erquicken djurminike. erreichen äaba. erretten djaba. Erretter m. djaboo pl. djabobe. errichten dar na. erschaffen taga, tagira. erscheinen fuäa. erschrecken intr. hula, tr. hulna. ersetzen yöba. erstatten yoba; yomna; soyito. erstaunen hawa. ersteigen naka, nakike. Erster m.arandedjo pl.-be-, —sein ardi. erwachen fina. erwachsen sein mauni; cfosiki. erwarten heäa. erwidern djaba. erzählen Kala, täla. Erzähler m. taloo pl. -be. Erzählung f. göngol pl. gongi; täläol pl. -dji. Erzeuger m. dimoo pl. rimgbe; dimdoo pl. rimddbe. Esel m. mbabba pl. bamäi. Eselhengst m. bingiri pl. -dji. Eßschüssel f. bulwal pl. bulwaäi. essen näma; zu Mittag — wota, woto. Esser m. namoo pl. -be. Etage f. hubere pl. kube. etwas hunde pl. küäe; ko. euer, eure moön. Eule f. füdu pl. püli. Eunuch m. tjortääo pl. sortabe; djarnaäo pl. yarnabe.

Europa — finden. Europa n. Jure, Tore. Europäer m. anasara pl. anasarabe;; törädjo pl. -be] portoo pl. portobe.

159

Euter n. yendu pl. djenäi; endu pl. enäi. Exkrement n. tjlle; kudi pl. kudêdji.

F. Fabel f. täläol pl. -dji; musäli. Fächerpalme f. koñgihi pl. -dje 5 dubi' pl. dube. Faden m. garaol pl. -dji; kailol pl. -i. Fahne f. raya pl. rayädji; aläma;; tutäru pl. -dji. Fähre f. djoltorde pl. -de. fahren (im Boot) djola. Fährgeld n. djultämu. Fährmann m. djoltinoo pl. -be. Fahrrad n. putju yamde. Falle f. tugol pl. tugi; — stelleni tumna. fallen yana; sama; — lassen samina. fällen feya, fei/ita. Fallensteller m. tumnoo pl. -be. fälschen hipa. Falscher m. pepeado pl. fefeube. Familie f. lenol pl. lern. Familienname m. bandire. fangen nanga. Fänger m. nañgoo pl. -be] narigudo; pl. -be. färben rina. Färben n. dinol. Färber m. marinidjo pl. -be; dinoo! pl. ririqbe ] tjinoo pl. sinqbe. Färbergrube f. rinordu pl. dinoräi. farzen rida; tubike. fassen biäa. fasten süma, sümike. Fasten n. sumai. faul sein lälätike. Faulpelz m. lälatiäo pl. -be; patudoI pl. fatube, Faustkampf m. dembe. Februar m. min-haram. Feder f. liliol pl. -dji. Federschopf m. tuküre pl. -dje. fegen wuwa. ! fehlen hori; luta; löra; soi; was fehlt dir? ko hebä mal Fehler machen wofa. Fehlgeburt f. zaririel pl. -hon. fehlschießen doy a; wofa. Feigling m. huläo pl. huXbe; liuläo redu.

feilbieten yeya. fein sein sewi. Feind m. gano pl. wanwanbe\ notioo pl. -be. Feinschmecker m. kurioo pl. hunqbe; djom-süno. Feld n. demal] ngesa pl. gese~: karharo. Feldherr m. djom-konu. Feldlager n. sansani. Feldmaus f. domru ladde. Fell n. nguru pl. g un. Fels m. haire pl. kâye ; hosêre pl. kosêdje; wamde pl. barnle] palalia pl. palalîdje] tifâre pl. -dje. Fenster n. dambugal dardugal. Fensterglas n. darorgal pl. -de. Fensternische f. alküki. Fenstervorhang m. nguda pl. ngudo ; asaberi pl. -dji. fern to-wöäi. Ferse f. (Hacke) tepjre pl. tepe ; surbere pl. surbe. fertig sein rei ; soli ; foka • lana. Fessel f. geyele. fesseln yedjila. fest auftreten yaba. Fest feiern sagaltu. fest machen tiga. festbinden tura. festhalten nanga ; m ara ; djoga. Festmahl n. namri. festtreten dabike, dabdto. Festzeit f. idi. fett sein fayi. Fett n. nebbam. feucht sein sofa ; sdma. feuchten sdma, somna. Feuer n. Hüte. Feuerholz n. leäe hite. feuern fêla ; fiäa bindigare. Feuerplatz m. hubinirde pl. kubiniräe. •Feuersbrunst f. hlte gäri. Feuerzeug n. kestual pl. -dje; djimadere. Fieber n. yontere pl. djonte. finden heb a ; taiva- äaba.

160

Finger —

Finger m. Iwndu pl. köli- honnu pl. Jcdli ; hohendu pl. koheli; djungo pl. djüäi. Fingernagel m. fedengo pi. perieli ; fedendu pl. peäeli. Fingerring m. hotonde pl. kotone. Finsternis f. riibre, nur e ; tjuddi. First m. sopöde pl. tjopöde. Fisch m. lingu pl. liyi. fischen sua ; gawa. Fischer m. tjuoo pl. suqbe ; tjuofödo pl. suotobe; kutoäo pl. hutobe ; subaläo pl. -be. Fischerei £. suorde pl. tjuorde. Fischgeruch m. Rasni (liyi). Fischgräte f. dongel lingu. Fischreuse f. gurare pl. -dje. Fischspeer m. hargio pl. hargidje; sormio pl. -dje. fixieren (mit den Augen) äurta. Fläche f. (ebene, weite) bdwal. Fladen m. maser e pl. -dje. Flagge f. raya pl. rayädji; tutaru pl. -dji. Flamme f. balbalnia pl. -dje. flammen balbalta. Flasche f. lulüre pl. -dje ; abgel pl. -gon\ Harau pl. karaudje. flechten sana ; sarga ; mosa ; möro. F l e c k m. takugol pl. taki. Fledermaus f. djernageru pl. -dji. Fleisch n. teu pl. teüdji• getrocknetes — kilis. Fleischlappen des Hahnes lekere pl. leke, lekedje. Fleischsuppe f. romoa. Fleißiger m. kilniäo pl. hilnibe ; kilnotddo pl. Mino tobe. flicken noh ; dora ; dörike. Fliege f. bubu pl. bubi. fliegen /ira; diu; diwa; wela. fliegendes Tier n. pirodjorn pl. -äe ; piroräom pl. -de. fliehen dogga; dadi. Flinte f. bindigari pl. -dji. Floh m. tengu pi. tendi. Flöte f. galagel pl. galadi; sereru pl. -dji ; diliäru pl. -dji ; seseru pl. -dji. flöten lüda. Fluch m. laham pl. lahamldji. Flucht f. doggol.

früh.

Flüchtling m.fundo pl. funbe; doggoo pl. -fte. Flügel m. wiwengo pl. biwede; liliol pl. -dji._ Fluß m. mao pl. madji; djolungol; ivurügo; t/äre; hogire pl. -dje. Flußpferd n. ngabu pl. ngabüdji. flüstern raäa, raäo. folgen toka. fordern yama. fort! as. fortgesetzt tutiit. fortstoßen idjo, idjike. fragen yama. Franse f. rabadjaol pl. -dji. Franzose m.Farsi pl. Farsibe; Farandji pl. Farandji'be. Frau f. debbo pl. reube. Frauensandale f. djawankal pl. -dje. Frauenschurz m. bukawa pl. bukaho. frei werden sopta; seda. Freier m. dimo pl. riinbe. Freigebiger m. moyudo pl. -be. Freigekaufter m. gatjado pl. watjabe. Freigelassener m. rimdinädo pl. -be. freigesprochen werden sopto. freilassen yofa; horna ; atja. freisprechen ISbina. Freisprechung f. labunde. Freitag m. maunde. Fremdling m. kodo pl. höbe; kodäo pl. hod!be. fressen riäma; yaka. F r e u d e f. ko-weli; raha; sarari. freuen (sich) welike, welti. F r e u n d m. higo, higotiräo pl. higotirabe; gido pl. yidbe. freundlich; er ist — !bernde makko fewi. Friede m. beldal; djam. Frieden haben yerla. friedlich sein fewi. frieren nana peol; nana djangol. frisieren mora, moro. F r o m m e r m. djuldo pl. -be. Frosch m. fauru pl. pabi; fabru pl. pabi. Frösteln n. yontere pl. yonte. Frucht f. 'bi lede; galno pl. galnöde; — tragen 'bei; 'beita; heina. fruchtbar sein 'bei, heina, 'beita. früh ko-yäwi; — aufstehen, aufbrechen wetira; dawa.

161

früher — Gelehrter. früher dauri. Frühgebet n. fadjiri. Frühgeburt f. zaririel pl. -hov. frühmorgens birdi-birdi. frühstücken hatjita; yewa köf/e. Fuchs m. futöro. fühlen nana. fuhren wadda; yara\ laga; ard.ina; yada; naba. Führer m. horedjo pl. -be; höre pl. koe; ardiäo pl. -be; siqabädjo pl. -be. Fula-Mann m. Pulo pl. Fulbe. Fula-Sprache f. Fulfulde. füllen Iowa; hewi; hebina. Füllen n. putjel pl. putjov; Hengstfüllen molel pl. molov. fünf djöwe, djöi.

Furcht f. kühl. furchten (sich) hula. Furchtsamer m. kuläo pl. huTbe. Fürsorge f. kelgol. Fürsprecher m. seidndjo pl. -be. Furt f. djoltorde pl. -de. Fuß m. koengal pl. koeäe; kosengal. Fußfessel f. yeäjelo pl. geäjele. Fußknöchel m. hitere koengal. Fußsohle f. neure koengal. Fußsoldat m. dakaredjo pl. dakarabe; koedääo pl. -be; karmäru koengal. Fußspitzen; sich auf die — stellen x'ela, s'elo, selike. Fußspur f. yabäe koengal. füttern dura; ama. Futurum n. garödjom.

G. Gabel f. köli djamde. Gefecht n. konu pl. komidji. gackern hera. gefleckt saigi. gähnen gaba ; waäa hayälo. gefleckt sein saigu. gefrieren häba. Galadima m. galadiniädjo pl. -be. Galopp m. sakaramfu ; tjamnol. gegenüber yeso. galoppieren aamna, sama. Gegenwart f. gondädom. Gang m. djahol. Gehalt n. yeriäri pl. ngenädje. Gans f. gabare pl. -dje. Gehäuse n. (z. B. der Schnecke) palel gar sein 1hindi. pl. palon. Geheimnis n. asiri. Garn n. garaol pl. -dji. gehen t/aha. Garten m. galle pl. galleäe. Gast m. koäo pl. holte ; koddo pl. liodbe. Gehilfe m. baloo pl. waldbe. Gehirn n. nahe. Gattung f. tri. Gazelle f. lelna pi. lelwì ; lelel pi. teli. Gehöft n. wnro pl. gute; tuiigäre pl. Gebäck n. tamsere pl. -dje. -dje. gebären rima. gehorchen toka. gehören (sich) häna. Gebärerin f. dimoo pl. rimobe. Geier m. ngödjare pl. -dje. Gebäude n. südu pl. tjvdi. Geige f. niolöru pl. -dji] gögeru pl. -dji. geben hoka ; roka ; tota. Geigenspieler m. djom-molöru. Geben n. kokol. Geber m. kokuäo pl. hokube; kokoo Geist m. fatalua. Geistlicher m. modibo pl. modibe. pl. hokabe. Geizhals m. boröäo pl. worobe. Gebet n. djulde. Geiziger m. boröäo pl. worobe. geblendet sein wvmi. Gelächter n. djaleäe. Gebrüll n. nääol. Geländer n. nakorki pl. -de; djoudi. gebühren liana. gelangen nach nata; Jieüta. Geburt f. dimoi; djibinede. Geld n. tjede; djaudi: tamaniri pl. -dji. geduldig sein muna • Cerniti. Geldstrafe f. tiwane. Geduldiger m. peuäo pl. feube. Geldstück n. djamgel pl. djamkori. Gefangener m. nangääo pl. -be. Gefängnis n. kurkntu pl. knrkutüdje ; Gelehrter m. gaäo äereol] alfa; modibo pl. -be. habbordu. West ermann.

Fui-Wörterbuch.

11

162

Geleit — Gold.

Geleit n. äoptol. geleiten äopta • yara. Geleitsmann m. äoptoo pl. -be. Gelenk n. sobundu, sosbundu pl. tjobuli. gemächlich djam-djam; se.se. Gemüsekraut n. häko pl. haködji. General m. lamiäo konu. genesen heia saforde; hoya. Genesung f. saforde. Genosse m. higo, higotirao pl. higotirabe. genug sein hewi; äuäi; yona\ foti. Gepard m. tjeungu pl. tjeuäi. gerade sein fewa; band; — stellen yonga. gerben zimo, zimoto. Gerber m. zimoo pl. -be] zimotöäo pl. -be. Gerberei f. zimorde pl. -äe. Gericht n. seria; hokumtji, hakumtji; klta. geringschätzen yawa, yawo. gerinnen haba. Geruch m. lomgol. gerüstet sein soli. Gesandter m. nilääo pl. -be; lilaäo pl. -Z>e; nulaäo pl. -be. Gesang m. gimol pl. gimi. Gesäß n. höhere pl. kobe; fungudu pl. punguli; foruru. geschehen yali. Gescheiter m. gorädjo pl. -be. Geschenk n. rokal pl. doke; kokitiral; tjähu. Geschichte f. kabaru pl. kabarüdji; sifa pl. sifädji. Geschlecht n. iyälu pl. iyalüdji. Geschwulst f. marurure; 'büdi pl. bulle. Geschwür n. genbore pl. -d.je; rewam. Gesetz n. dewal. Gesicht n. yeso pl. ge.se. Gesichter schneiden zumäike. Gesichtsschleier m. gombal pl. gombemetallol. Gesichtszeichnung f. tjümael pl. tjüme. Gespenst n. ginnol pl. ginni; ibilisaol pl. -dji; dödö. gesprenkelt saigi. gestehen wangina. gestern hanki; ketia. Gestirn n. hödere pl. köäe.

gestreift (blau-weiß) sägi. gesund sein yämäi^ sela; gesund djam. gesund werden hoya. Gesunder m. djamäuäo pl. yamäube; djamäo pl. yambe. Gesundheit f. djam. Getränk n. ko-yarde, ko-yare pl. koyaräe. Getreidebehälter m. bembal. Getreidebündel n. wulare pl. bulädje. Gewalt f. tilas; döle. gewaltsam tllas. Gewässer n. mao pl. rnädji; djugol pl. djugi; djolungol; seböre pl. -dje. Gewebe n. gese, ngese; wudere pl. gude; gurare pl. -dje. Gewehr n. bindigäri pl. -dji. Gewinn m. riba. Gewinn machen riba. gewinnen riba. gewiß gönga. Gewitter n. iyönde. gewöhnen (sich) wob. gewohnt sein wöwv, wouti; bofa; sabo; telo. gewunden sein mirda; wuri; boili. gießen siwa; wetja; wanda. Gift n. töre pl. töke. Giraffe f. ngelöba ladde; tirewa. Glanz m. mayere. glänzen laba; maya, rnayi. glanzlos sein dallasu dallasike. Glas n. alülw, darorgal pl. -äe. Glasring m. auwekio pl. -dje. glatt sein tata; borti. glätten icoga; bursa. Glatze f. horöre pl. kovqdje; kundumire pl. -dje. glauben gonda, gondina\ soka; tamaho] aunike. Gläubiger m. djuläo pl. -be; gonduäo pl. -be. Gleichheit f. hano. gleiten borti. Glied n. (männliches) basu. Glocke f. yarnd.e pl. .djamäe; wände p]. bääe. Glück n. malal; beläom. Glücklicher m. beltuäo pl. weltube. glühen wuli. Gold n. kanari, kane, kaiiere.

Gott —

handeln.

163

Gott Aüa. Gottesdienst m. djulde. Götzenbild n. reba pl. rebädje; türu pl. turüdji. Götzendiener m. mo-rebädjo pl. 'berebädje. Grab n. kabaru. Grabeinfassung f. birki pl. birkidje. graben was«; irta. Grabstätte f. yenände pl. geriale; sabere pl. tjabedje. Gras n. fuäo pl. fuäödji. Grashütte f. bukäru pl. -dji; turdu pl. -äi. Grasseil n. ¿äwol pl. iawödji. Grasteller m. mbeäu pl. beäi. Gräte f. dongel pl. dongle. grausam sein hala. Grausamer m. kalüäo pl. halube. greifen nanga; silta; siltina. Greis m., Greisin f. mäma, mämi pl. marnirabe; kikalädjo pl. Mkalabe; naedjo pl. -ie. Grenze f. kerol. Griff m. 'botawal. Grille f. haltöru pl. kallödji; xomre pl. tjome; ire pl. iredje. Griot m. gaulo pl. wautöie. groß sein mauna; tedi. Größe f. mangu.

Großmutter f. tani, tanirao pl. tanirabe. Größter m. arandedjo pl. -be. Großvater m., Großmutter f. mamiräo pl. -be; mamiraäo pl. -be. Grube f. gaika; gaska pl. -de. Grund; zu — e gehen tilfi-, halka. Grund m. ( = Ursache) dalila. gründen darna. Gründer m. darnoo pl. -be. grunzen ruka. Gruß m. kinnol; salmingol. grüßen hinna; salama; salmina. Guineawurm m. kurkunu. Guitarre f. moldrio pl. -dji; gögeru pl. -dji- gurmiru pl. -dji] gomzavu pl. -dji. _ Gummi m. tari • äatjere pl. äatje; — arabicum sari. Gurgel f. mac/orgodoel pl. -hon; deäerde pl. -de. gurgeln kurkuri. Gurt m. kaburgol pl. kaburäi. Gürtel m. dadungal; s. Gurt. Gut n. djaudiri pl. djaudi. gut djam; — sein wöäi. Gutes n. ko-wdäi; no-wdäi. gütig sein moya, moyina; fewi; er ist — iernde makko fewi.

Haar n. ngäsa pl. gasädji; sukundu pl. tjuküli; lebol pl. -i. Haarbüschel m. morgol pl. moräi. Haarflechte f. morgol pl. moräi; tjokol pl. -i; dauri pl. dauridji. Haarkamm m. nantjorki pl. -de; petjirki höre. Haarnadel f. gelbel; djorbal. Haarzopf m. dauri pl. dauridji. Habe f. tamaniri pl. -dji; djaudiri pl. djaudi. haben wödi; dana; djoga; mara. Habicht m. tjilal pl. tjile. H a c k e f. humbuo pl. kumbüdje; djale pl. djale. Hacke f. (Ferse) surhere pl. surbe; tepere pl. tepe. H a c k e des Schuhes djabol padde. hacken rema; wulto. Hafenmeister m. lamiäo länädjg.

Hagel m. maramalere. Hahn m. djakaräri. H a k e n m. wände pl. bäle; tjagiräom pl. -de • Rugiäre pl. -dje; Rüsa. Hälfte f. fetjere pl. petje. Halm m. kombel pl. kombe; wutandu. pl. butäli. Hals m. dande pl. dääe\ äeäol pl. -i. Halseisen n. djamdi dände. Halskette f. kääjo. Halsstarriger m. tagadaridjo pl. -be. Halt machen däri, darike. Haltbarkeit f. sernbe. halten mara\ däri. Hammel m. djaudiri pl. djaudi-, karöri. Hammer m. pioräom pl. -äe. Hämorrhoiden pl. momol. Hand f. djungo pl. djüäi. Handel m. tjodgal. handeln mit yeya, sota. 11*

164

Handfläche —

H a n d f l ä c h e f. neure. H a n d g r i f f m. djogoräom pl. -de-, wuddu pl. gulli; 'bötawal. H ä n d l e r m. geyoo pl. -be; dilalidjq pl. -be. H a n d v o l l n e h m e n tamba. H ä n g e m a t t e f. ragayaol pl. -dji; dondordom pl.'-cie. h ä n g e n saga; rila; 'bila; rako; rakike. H a r k e f. tarkeri pl. -dji. H a r m a t t a n m. dabtmde. h a r m l o s sein fewi. H a r n b l a s e f. tjalbirgol pl. -demafirnra, maßAäre pl. mafiiahoii. H a r n e n n. baulol, tjalbol. h a r n e n salba. H a r p u n e £. maginlre pl. -dje; hargio p\.-djeL h a r t sein yori. h a r t b r e n n e n tuyo. H ä r t e f. djorol. h a r t h e r z i g sein halla. H a r z n. djatjere pl. datje. H ä s c h e r m. nangoo pl. -be. H a s e m. wodjere pl. bqdje. H a ß m. anere. h a s s e n wava; ana; seita, salo, salike. H a s s e r m. anoo pl. m'wbe; wanoo pl. -be. H a s t f. gaugawa: gibgibta. hasten gibgibta. h a s t i g sein wada gaugäwa. H a u c h m. fufändu. H a u f e n m. hiltäre pl. killädje ;„ tolde pl. -de. H a u m e s s e r n. labbi pl. labbe. H a u p t n. höre pl. kojz. H a u p t h a a r n. sukundu pl. tjuküli. H ä u p t l i n g m . lamiäo pl. -be; gardiäo pl. wardibe. H a u p t w o r t n. inde. H a u s n. südu pl. tjüäi; wuro pl. gure; — m i t m a s s i v e n W ä n d e n kntangaol pl. -dji. H a u s a m a n n m. Hausankedjo pl. ffausankoen. H a u s b e s i t z e r m . djom-südu; mo-südv. H a u s h e r r m. djom-wuro. H a u s k a t z e f. rnumru wuro pl. -dji; musuel wuro pl. -holt. H a u s t a u b e f. tantabararu pl. -dji. H a u t f. r'iguru pl. guri.

Herd.

H a u t a u s s c h l a g m. kaxuäre pl. -dje; näntje. h e b e n rcmda, röndo. H e e r l a g e r n. djipinde pl. -äe. H e i d e m. kefero pl. he fer'be; kädo pl. habe; arnani. H e i l n. djam. h e i l e n selina; hoya. h e i l i g e n labina. H e i l i g e r m. alhadji pl. alhadjibe. H e i l u n g f. saforde. H e i m n. wuro pl. gure. H e i m a t f. wuro pl. girre. H e i r a t f. kougal. h e i r a t e n howa. h e i r a t s f ä h i g e s M ä d c h e n n. bomri pl. bomre. h e i ß sein wauni; wuli. h e i ß e n , wie h e i ß t d u ? no inde mah? H e l d m . tjatuäo pl. satube• zarumidjo pl. -be. h e l f e n wala; wela. H e l f e r m. baloo pl. walobe. H e l l e f. djeingol pl. djeili. H e l m m. kumnea pl. -ho; leleii pl. -dji; gatjiri pl. -dji. H e m d n. doloke pl. dolokedji. H e n g s t m. putju ngoru pl. putji ngödji; putju narlu pl. putji narli. H e n k e l m. djogoräom pl. -de; wuddu pl. gulli. h e n k e n dilla. H e n k e r m. kirsoo pl. hirsobe; dogaridjo pl. - l e . H e n n e f. gerogal pl. geröäe. h e r a b f a l l e n yani; mma; yeptiri. h e r a b l a s s e n lesda. h e r a b n e h m e n i/epta. h e r a b s t e i g e n simita. h e r a u s f o r d e r n liakanike. h e r a u s f o r d e r n d sein wada maunitäre\ riski; susa. h e r a u s k o m m e n yalta, yiwi. h e r a u s n e h m e n rarako, rarakike; wurto; noka; ita. h e r a u s s u c h e n tepta. h e r a u s z i e h e n sonta. H e r b e r g e f. djiporde pl. - d e ; werdude pl. berduäe. h e r b e r g e n intr. we.ru. h e r b r i n g e n wadda. H e r d m. liubinirde pl. hibiniräe; defitiirde pl. -äe.

Herde — Holzlöffel. Herde f. gäbe. herkommen von yiwi. Herkunft f. asali._ Herr m. djom, djomirao pl. djomirabe; modi pl. modibe-, manga; gardiäo pl. wardibe; garba pl. garbaen. herrichten moya. herrisch sein susa• riski. Herrschaft f. lämu. herrschen lämo, läma; malka, malkike. Herrscher m. lamiäo pl. -he. herumstreifen sasäto; yila. herumwandern yila. herumziehen hama. hervorquellen sömta. Herz n. bernde pl. berde. herzlos sein hala. Herzloser m. kalüäo pl. halube. hetzen tjumno. Heu n. tatakaho. Heuchelei f. nafigal. heucheln nafida. Heuchler m. munafukidjo pl. -be; naßgiäo pl. -"be. heulen woya; wulla\ sika. Heuschrecke f. pltol pl. piti. Hexe f. mäedjo pl. mäebe. hieher äo. hier äo. Hilfe f. balitäre, balol. Himmel m. kamu pl. kamüdji, asamau pl. asamädji; dou. hin to, to. hinabgehen djipa, djipo; simita. hinablassen djipina. hinabsteigen djipa, djipo; liido; irtake. hinausgehen wurto. hinauswerfen hidina. hinbreiten (zum Trocknen) rlla. hinbreiten (zum Verkauf) Ula, lila. hindern haäa. hindurchgehen' rewa. hineindrücken noya. hineingehen natu. hineingießen Iowa. hineinschütten Iowa. hineinsehen yurna. hineinstecken wata; huba. hineintreten nata. hineintun kimso; wata; Iowa; damfa. hingehen rewa. hingelangen heüta, hata\ nata.

165

hinhalten lamba. hinken lai/a. hinkommen heüta. hinlegen resa; lela; sich — fuku, fukike. hinsehen rara. hinstellen resa; darna; äisa. hinten gada; 'bäo. hinter gada; bäo. Hinterbacke f. höhere pl. kobe. Hintere m. foruru. hintergehen yoira. Hinterhalt m. hiporde pl. kiporäe; im — liegen djena. hinterher laufen hufa. Hinterkopf ni. hoyudu pl. koyuli. hinuntergehen djipa, djipo. hinzufügen iesda, beida. Hirse f. gauri pl. gauridji. Hirsekloß m. nin, nibri. Hirt m. duroo pl. -be; gainako pl. ioainabe\ asekoso pl. -be. hissen (Fahne) wata tutäru. Hitze f. nänge; ngulndi. hoch sein töwi. Hochzeit f. kougal. Hochzeitsmahl n. namri. hocken (niederhocken) sopina. Höcker m. tqzore pl. -dje; doröre pl. -dje. Hodensack m. yokere pl. djoke. Hodenstein m., Hodenkern m. kalle pl. kalledje; goiwäre pl. -dje. Hof m.galle]A.galleäe] — d e s Mondes sehe; sansani teuru. hoffen tidja, tidjo. Hofnarr m. wadädjo pl. -be. Hofraum m. kanuri• yötsi pl. yasidji-, kofäre pl. -dje. Höhe f. töude. Höhle f. iigaska pl. gasäe; gaika. Hohlmaß n. djakawal; djakael; aunirki pl. -äe. höhnen wata. Holcus cernuus m. maiwäri. holen hotja, hotjina. Hölle f. lähira; djahanama. Holz n. leki pl. leäe. Holzarbeiter m. peyoo pl. fei/obe. Holzgabel f. tjetal pl. tjete. Holzkohle f. yuVbgre pl. yutbe. Holzlöffel m. girbal pl. girbe.

166

Holzpflock — jäten.

Holzpflock m. tigere pl. tige. Holzscheit n. djarmahi pl. -dje. Holzschüssel f. leal pl. lek; li'el. Holzteller m. leal pl. leb. Honig m. djomri. Honigwabe f. tjanol djomri. hören nana. Hörer m. nanoo pl. -be. Hörigkeit f. djagu. Horn n. walädu pl. galääi. Hose f. sarla pl. sartädji. Hosenträger m. zariaol sarla pl. -dje. Huf m. holsere pl. koltje; kofatdre pl. -dj&. Hüfte f. fungudu pl. punguli; hobonde; asangal pl. asäli; hans'a. Hüftengegend f. vmtudu pl. gutuli. Hüfttuch n. bentere pl. -dje. Hügel m. ferlo, fello pl. perle, pelle; tolde pl. -äe; yölde pl. yöle. Hügelland n. djarengol pl. djarendi; bulbulde. Huhn n. gertore pl. -äe; gertogal pl. -äe. Hühnerei n. hotjönde gerogal. Hühnerkorb m. akurkiru, akirktru pl. -dji. Hühnerlaus f. gurdurnus pl. gurdumüdji; ßumau pl. -dji. Hühnerstall m. akurTäru pl. -dji. humpeln laya.

Hund m. rawandu pl. dawääi • kuturu pl. kuturüdje. hundert hemere pl. kerne; temedere pl. temede. Hündin f. rawandu reuru. Hunger m. rafo. Hungersnot f. rafo. hungrig; ich bin — rafo wara rni; miäo nana rafo. Hungriger m. nanoo rafo pl. -be rafo; dafääo pl. rafabe. hüpfen bääi. Hürde f. dangaol pl. -dji; hoggo pl. hoggödji. Hurerei f. kortdru pl. -dji. Husarenaffe m. andere pl. -dje. husten äisla. Husten m. äislol, durmol; durma. Hut m. humnere pl. kumnedje; kofuna pl. kofunädje; kufäre pl. -dje; daräre pl. -dje; malafäre pl. -dje; zuwidre pl. -dje. hüten (Vieh) gaina; dura. Hütte f. südu pl. tjüäi-, sigifäre pl. -dje; bukäru pl. -dji; rudüru pl. -dji; turdu pl. -äi. Hyäne f. buru pl. bui; ndjora, ndjura pl. djuridji\ manga ladde• wasendu. Hyänenhund m. meßdre pl. -dje. Hyphaena thebaica f. gelehi pl. -dje.

I. ich mi, min. Idol n. reba pl. rebädji. Igel m. busiäre pl. -dje. ihr, ihre pron. poss. 3. pl. mabe. illegitimes Kind n. 'bi haram. Iltis m. nakorgel pl. hon. impfen yara. in nder • i; tjaka.

Indigo m. bäbaho; tjatjäri. Infanterist m. koedääo pl. -be. Ingwer m. atale. inmitten nder, tjaka. irgend einer kowa. irgend etwas komi. irgendwann daäe. irreführen madjina.

J. ja i, e. Jacke f. togöre pl. -dje • zulkure pl. -dje. jagen raäa. Jäger m. pipiäo pl. fifibe; piäoo pl. ßbe\ lohoo pl. -be. Jahr n. hitände pl. kitale; dungu pl. dubi; vergangenes — rowani.

Jähzorniger m. kangaläo pl. hangalbe; kalüäo pl. halube; djom-ginni. Jalousie f. asaberi pl. -dji. Jams m. kapere pl. kape, kapedje; dundüre pl. -dje; doyare pl. -dje. Jammer m. sendende. Januar m. aharam. jäten wuyina; Sofa.

je — Kirchhof.

167

je daäe. jeder kala. jedermann neäq-neäo; neäo kala. jemals daäe. jemand goäo. jener djom, äom. Jenseits n. lahira. Jesus Isa. jetzt djoni. Joch n. wilwi pl. bilwi; wakordu pl. -äi.

Juli m. sümatendu, nehebe. jung sein tjuki• fana. Junges n. gedal. Jungfrau f. djiuäo pl. -be; pario debbo; bomri pl. bomre. Junggesell m. gobrödjo pl. -be. Jüngling m. pano gorko pl. fanobe wqrbe; hiüre pl. kitidje. Juni m. djatiru.

Kaffeebaum m. katki pl. katäe. Kafferkorn n. gero. Käfig m. (Vogel-) kondoel pl. -hon. Kahlköpfiger m. kundumidjo pl, hundumibe. Kalb n. nabhol pl. nalbi; gael pl. gaori; nebel. Kalebasse f. horde pl. kore• fändu pl. pali • kurtüru pl. -dji • tumbude pl. -de] hinköde pl. kinköäe;pakata pl. pakatädje; mödäre pl. -dje. Kalebassenflicker m. ger'tabaridjo pl. -be. Kalebassenscherbe i.lälawal^l. latädje. Kalk m. karmäri. kalt sein fewi; bübi; es ist kalt bogol i waäa. Kälte f. djangol; bogol; peol. Kamel n. ngelöba pl. gelöäi. Kamelfullen n. gelobel pl. ngelohon. Kamelhengst m. (einhöckeriger) amaUru pl. -dji. Kamelstute f. ngelöba debba. Kamerad m. higo, higotiräo pl. higotirabe. Kamm m. lötorki pl. lötoräe. Kamm des Hahnes Regeol djakaräri. Kampf m. konu pl. konüdji; habre. Kanarienvogel m. tjölel-tiände. Kanu n. lana pl. lanädji. Kapok f. teka. Karawane f. yahande pl. djahanäe; ayari pl. ayaridje. Karawanenfuhrer m. maunäo tiggarbe, maunäo fatäken pl. -he. Karren m. kekeol pl. -dji. Karte f. äereol pl. -dji. Käse m. küptääam; tjuku. Kassada f. rögo.

Kästchen n. palel pl. palon. Kasten m. kondoel pl. -hon; bembal leäe; bakangel pl. -kon. kastrieren djarna; budja. Kater m. musüru pl. -dji. Katze f. nungu, nunga pl. tiüäi; ivulünde pl. bulüäe. kauen djaka; yaka; kuna; nata; muka. kauern (sich) sopina. Kauf m. tjodgal. kaufen söda. Käufer m. tjödoo pl. södobe. Kaufmann m. geyoo pl. -be. Kaulquappe f. pabel pl. pabon. Kaurimuschel f. tjede; idöre pl. -dje. Kautabak in. furS. Kautschuk m. tari; äatjere pl. äatje. Kebsweib n. sääaka. Kehle f. mayorgodoel pl. -hon; kondondol pl. -i. kehren wuwa; bopta. Kehrichthaufen m. kidi pl. kididje; boptorde pl. -de; djibdji. keimen fuäa, fuäo. kennen anda; andita-, andira; nana. Kennen n. andal. Kenner m. gandoo pl. wandobe; andoo pl. -le. Kessel m. santaliu pl. santalidji. Kette f. tjalälal pl. tjatäle; geyele. keuchen fopta; ita; laha. Keuchen n. poptol. Keule f. sauru pl. tjabbi; gudumahi pl. -dje; golmäru pl. -dji. Kiesel m. horkaire pl. korkädje; maziri pl. -dji; tjogli pl. tjogUdje. Kind n. suka pl. sukabe; M, biäq pl. bibe; gedal; Dingel pl. -hon. Kinderwärterin f. bamboo pl. wambobe. Kirchhof m. genale pl. -dje.

168

Kissen — kreuzigen.

Kissen n. tarde pl. täräe; balfuräom pl. -äe. Kiste f. sanduki pl. sandukldji; bakangel pl. -hon; adakäre pl. -dje; bembal leki. kitzeln tr. nilkina. klagen wifa; wulla, klappen; in die Hände — hella. Klapper f. sekisekiel pl. sekisekidje. klappern tjaka. klar sein lötba; yeli; yeliti. kleben taka. Kleid n. togo_re pl. -dje. Kleidung f. bornefende pl. borneteäe; bornateri. Kleie f. kodde\ dumo; — in Wasser verrührt kalbam. klein toko. Kleinfinger m. gadäru. Kleinhändler m. beäitoo pl. -be. Kleinvieh n. djaudiri pl. djaudi. klettern auf riaka, nakike. klopfen raga• (vom Herzen) fopta. Kloß (Speise) m. niri, nibri. klug sein yoyi. Kluger in. djom-hakillo; gonidjo pl. -be. Klugheit f. hakillo. Knabe m. gorel pl. worhoii, ugoroü; dokel pl. doke. knacken nudoike. Knauseriger m. boroäo pl. worobe. kneifen 'butja. kneten huna; 'bursa. Knie n. hobru pl. kdpi. knien hofa. Knien n. kofol. Knittel m. gudumahi pl. -dje. Knochen m. yial pl. i/i'e; ial pl. ie. Knochenmark n. boböndi lal; laka, lahäri pl. lake. Knopf m. rnabiräom pl. -äe; petjirdom pl. -de ] maüuli. Knopfloch n. wude pl. buäe. Knospe f. pindi pl. piäe. knospen finda-, biliti. knüpfen fiba. knurren nura; gurno. Koch m. defoo pl. -be. kochen defa; waunina. Kochen n. defol. Köcher m. iäru pl. ial; barmu. Kochplatz m. definirde pl. -de] hubijiirde pl. -äe.

Koffer m. bembal leäe. Kohle f. yutbere pl. yuCbe. Kolabaum m. leki goro. Kolanuß f. goro pl. -dje; labure pl. -dje. Kommandant m. lamiäo konu. kommen wara. König m. lamiäo pl. -be. Königreich n. maral\ lamu; mulkt. Königstuhl m. haragau pl. haragädji. Konkubine f. koräo pl. horbe. können wawa. Können n. baugal. Kopf m. höre pl. koe. Kopfkissen n. tiäde pl. -äe. Kopfkrätze f. kuretji. Kopftuch n. gudel pl. ngudon; gornbal pl. -e; — für Frauen kallabiol pl. -dji. Koran m. alkuraantre. Koranschüler m. tahtibi pl. taatibe. Korb m. handere pl. kandedje; honddre pl. kondödje\ tayanire pl. -dje; fufüre pl. -dje. Korbflechter m. tjavgoo honddre pl. sargobe. Korbteller m. mbeäu pl. beäi. Kork m. suköre pl. tjukddje. Korkzieher m. tjukiräom pl. -äe. Körper m. 'bandu pl. 'bandi. korpulent sein fayi. Korpulenter m. paiäo pl. faibe. Krabbe f. Raguäre pl. -dje. krabbeln lada. Kraft f. döle. Krähe f. daungal pl. daule. krähen hana; küwa. Kralle f. feäengo pl. peäeli; feäendu pl. peäeli. krank sein neiwi; näwe. Kranker m. riauäo pl. -be; mo-näwe. Krankheit f. nauäom; nawu pl. riawi. Krätze f. näntje. kratzen hefa; ivasa; nantja; hoba, . hobita. Kraut n. fuäo pl. fuäödji. Kredit m. namande pl. namäle. Kreisel m. pilol. Krempe f. des Hutes tondu humnere pl. tonäi. kreuzen (Fluß) djulta; lumba; lumbira. kreuzigen darrta.

Kreuzpunkt — lccker. Kreuzpunkt m. fotirde pl. potiräe. kreuzweise liegen gilmi. Kreuzzug m. djihäde. kriechen tipo, tipoto; riba; daso; dasgto. Krieg m. konu pl. konüdjihabre; heiliger — djihäde; in den — ziehen hona. Krieger m. konoo pl. horiobe; garidjo pl. -UKriegerkleidung f. holtire. Kriegsgefangener m.konädo pl,honabe\ nangado konu. Kriegszug m. konu pl. konüdji. kritzeln nantja, nantjita. Krokodil n. riörua pl. ndrüdji. Kropf m. yoköde. Kröte f. djannüre pl. -dje. Krug m. santaliu pl. santalidji. krumm sein honi, 'bili; ivuri. krümmen gafa, wuri. Krüppel m. guddo pl. wud'be; wadädjo pl. -le.

169

Küche f. definirde pl. -de] hubinirde pl. -de. Kuchen m. salinke pl. salinäe; kose pl. Roseidji. Kugel f. tarne. Kuh f. nagge pl. nca\ nagge reuge. Kuhantilope f. wüle ladäe pl. büli; gumkia; 'bauna. kühl sein fewi; bübt. Kuhmist m. welärtde pl. belade. kühn sein susa. Küken n. gertogel pl. ngertokou. kümmern; sich — um rara; yeyo, yeyike. Kupfer n. djamdi boäeri. Kürbis m. gunäre pl. -dje; gubdru pl. -dji; fandu pl. pali. Kürbisschale f. tumbude pl. -äe; s. Kalebasse, kurz sein rami. kurz damu. Kuskus n. latjiri. küssen musta. Küste f. wirngo pl. biräi.

L. Lache f. gebeol, gebol pl. gebedji;; wendu pl. bell. Lachen n. djaleäe. lachen djala. Lacher m. djaloo pl. yalobe. laden (Lasten) rimda. laden (Flinte) dura, durike; Iowa. Laden m. margal pl. -de oder rnargädji; sotirde pl. tjotiräe; weäitirde pl. beäitiräe. Lager n. djipinde pl. -äe; zongore; pl. -dje; tuyirde pl. -de. lagern daku, djipo. lahmen laya. Lahmer m. layoo pl. -be. Lampe f. fitila pl. fitilädje. Landmann m. demoo pl. remobe. Landungsplatz m. djoltorde pl. -cig. lang tjeu. lang sein djüti, djüna. lange her sein ntbi; htäi. lange dauern nebi. Längenmaß n. pondol. langmütig sein $erniti. Langmütiger m. peuäo pl. feube. langsam sese; djam-djam; — sein lela.

Lanze f. barigu pl. bäli] labbo pl. labbe. Lappen m. tejiere pl. teke. lassen dala; atja. Last f. kaidu pl. kaidüdi. lasterhaft sein zamo, zamike. Lasttier n. dandi pl. dali. Lasttragen n. kotjol kaidu. Lastträger m. kotjoo kaidu pl. hotjobe. Laterit m. karawal. Laterne f. fitila pl. fitilädje. Laub n. häko pl. haködji. Lauer f. liiporde pl. kiporäe. lauern hipa, hipo. Lauf m. doggol. laufen dogga. Läufer m. doggudo pl. -be; doggoo pl. -le. Laurer m. gagödjo pl. -beLaus f. komäre pl. -dje; Hey a pl. keyädji; teiuju pl. tenäi; pilpil. lausen tenna. leben wodi yoiiki. Leben n. yoñki. Leber f. heire pl. kedje. lecken läso, läsike; taha. lecker sein suna, suno.

170

Lederarbeiter — mahlen.

Lederarbeiter m. kunoo pl. hunobe; kunkunäo pl. hunhunbe; baduküdjo pl. -be. Ledergefaß n. fanduel pl. panduhon. Lederriemen m. karfuol pl. -dji. Ledersack m. taikiu pl. -dji. Ledertasche f. täliUru pl. -dji. Lederüberzug m. säfe pl. safedji. Lederumschlag m. (für Bücher) täliUru pl. -dji. legen resa; Eier — hubo (oder rima) 'botjönäe. Lehm m. löpal pl. löpe; bakere. Lehmhütte f. kudandamiru pl. -dji; kudandam pl. kudandamidji. Lehmklumpen m. 'bgde pl. 'bode. Lehmmauer f. bomboru pl. -dji. lohnen bara; bagga; sich — waha, wahike. lehren andina; holna; ekina; woyina. Lehrer m. kolloo pl. kollabe; andinoo pl. -be; djanginoo pl. -be; ekitoo pl. -be. Leib m. redu pl. dedi; 'bandu pl. 'bandi. Leibeigenschaft f. djagu. Leibgurt m. karfuol pl. -dji. Leiche f. gawädjo pl. wawabe. leiden riäwe, riäwa; näwi. leihen narnla; lupto; rarntjo. Leim m. färi. Leine f. gurmol pl. gurmi; 'bogol pl. -i. leise sprechen raäa, raäo. leiten ardina. Leiter m. ardoo pl. ardobe; ardiäo pl. -be; horedjo pl. -be. Leiter f. nakorki pl. -de, Lende f. asangal pl. asali. Leopard m. mälehol pl. rriäledji, tjirgu; botoru pl. -dji. Lepra tuberosa f. kabä; — anaesthetica kuturu; sadaura. lernen djanga, djangira; djaina; ekiio. lesen djanga, djangira. Letzte; der — sein saka. letzthin hetji-kena.

leuchten taba; yaya\ mayi\ nöri. Leuchtkäfer m. ililde pl. Hilde. Leute pl. hirribe; dunia; ade; djarnäa. Liane f. layol. Licht f. djeingol pl. djeili; anöra. Liebe f. djabol. lieben yidi. Lieblingsfrau f. argidädjo pl. -be. Lied n. gimol pl. gimi. Linie f. leso pl. letje. links nanu. Lippe f. tondu pl. -de. Lippenpflock m. tjumirki pl. -de. List f. yoire. listig sein djoya. Lob n. yetöre. loben yeta; lela. Loch n. gaska pl. ngasde; ngaika. lockern nana • sapsapta; safsafta. Löffel m. girbal pl. girbe. logieren wera. Lohn m. genäri; gesengel; yenäri pl. ngenädje. losbinden habita. löschen nifa. Löschung f. nifol. lose sein sapsapta, safsafta. lösen sapsapta; safsafta; habitu. loskommen sopto. loslassen dala; ydfa; atja. losmachen (sich) sopto; habita, losspringen auf hapta, haptike; nuya. Löwe m. musüru pl. -dji; djagere pl. djage; harnäre pl. karnadje. lüften (an die Luft hängen) rila. Luftzug m. hendu. Lüge f. fenände pl. penäle. lügen fewa. Lügner m. pewoo pl. fewobe; pepeudo pl. fefeube. Lumpen m. tekere pl. teke. Lunge f. hufere, hubre pl. kufe; foftoki pl. poftoäe. lüstern sein suna, suno.

M. machen wada. Macht f. baugal; mangu; dole. mächtig sein rnauni; mauna; teki\ tedi. Mädchen n.gedal; (—von 12-15 Jahren) djurbädjo pl. -be.

Made f. ngilngu pl.gilyi] buäu pl. budi. mager sein foyi, poyi; foäa. Magerer m. guzumädjo pl. -be. mähen ivaa. mahlen nama\ 'bursa.

Mahlstein — Metzgerei. Mahlstein m. namarde pl. -äe] tuhorde pl. -äe. Mahlzeit f. namri. Mähne f. ngezaha pl. gezätlji; sahango; saleköhe pl. -dji. Mai m. hoddäre, hoddäru. Mais m. masariri; masariel; butäli. Maiskloß m. niri, Yiibri. Maiskolben m. (leerer) Raseseal pl. -dje. mal da] ima. Manatus m. ayü. manchmal sah, i saa. Mangel haben soi. Mangel m. tjöitol, tjöial. mangeln löra, brira. Manguste f. säfändu pl. tjäfäli; djire pl. djiredji. Maniok m. rögo. Mann m. gorko pl. worbe; gort pl. worbe. Männchen n. wordu pl. goräe. männlich sein waäa maunitäre. Mantel m. wandäre pl. bandüäe. Marabu m. yiriöru pl. giriödji. Marabut m. modibo pl. modibe; tjernoo pl. sernobe. Märchen n. täläol pl. tälädji. Maria-Theresientaler m. liyarire; daläre pl. -dje. Mark n. 'boböndi ihl. Markt m. lümo. Marktaufseher m. lamiäo lümo. Marsch m. djahgol\ djahol. Marschall m. lamiäo putji. marschieren rewa; yaha. März m. gani. Maß n. pondol; pondiräom pl. -de; aunirki pl. -äe. Maßstab m. pondorki pl. -äe; basorH pl. -äe\ aunirki pl. -äe. Matratze f. dago pl. däge. matt sein taba. Matte f. dägo pl. däge. Mattenwand f. seko pl. tjeke. Mattigkeit f. tjomri. Mauer f. rnädi pl. müde; lata pl. tatädji. Maueraufsatz m. djouri pl. djgwe. mauern maha\ niba. Maul n. hundüko pl. kundüäe. Maulkorb m. sumde pl. tjumäe.

171

Maultier n. lambäna; alfadaria pl.-dje] bakalere pl. bakäli. Maure m. Tjapato pl. Sapabe. Maurer m. mahoo pl. -*be. Maus f. domrn, dombru pl. dombi. meckern fipa. Medizin f. leki pl. lede. Meer n. baharu pl. baharüdji, mao mango. Mehl n. tjondi; namri. Mehlbrei m. mboiri. Mehlkloß m. tjobal pl. tjobe. Mehlsuppe f. mboiri. Mehlteig m. Väläme. mehr sein 'buri. Mehrzahl f. äuäma. meiden xalq; salike; aria] wana. mein am. meinen auna; aunike; soka ; tamaho; tamahike. Mekkapilger m. alhadji pl. alhadjibe. melken 'bira. Melken n. 'birol. Melker(in) m. 'biroo pl. -be. Melkgefäß n. 'birdude pl. -äe. Melone f. denäre pl. -dje; tjekire pl. -dje. Melonenbaum m. rukulii pl. -dje. Menge f. hilläre pl. killädje; äuäma. Mensch m. neäo pl. hinibe. Menschenraub m. samamL Mensis f. ayabädje. Menstruation f. londe; ayabädje. menstruieren loni. Mergel m. mernorgal. messen fönda; eta; auna, dida. Messer n. labbi pl. labbe-, tayorki pl. -äe; kizigihi pl. -dje; — zum Auskratzen der Kürbisschalen puforäom pl. -äe. Messing n. djamdi daneri. Messingschüssel f. täsano pl. täsädje. Metall n. djamdi pl. -äi] yam.de pl. djamäe. Metallhelm m. kumnea pl. kumneho; gatjiri pl. -dji. Metallinstrument n. djamgel pl. djarnkon. Metzger m. kirsoo pl. hirsobe; bangaro pl. wangarbe. Metzgerei f. hirsirde pl. kirsiräe; hirsorde pl. kirsoräe; faurde pl.

172

mich — Nachlaß.

mich mi. Miete f. gengel. Milch f. Tcosam; süße — biraäarn. Milchbruder m. musirääo pl. -be• musiäo pl. -be. Milchkuh f. nagge biretenge. mildern, sich — bustiri, iusti. Milz f. katkangel pl. katkanäe. Mimose f. ganäri. Minaret n. tonde pl. -äe. Minister va. fädankero pl. fadankgen; farba, farboo pl. mir mi. mischen djila. Mischling m. (aus Heiden und Fulbe) dimädjo pl. -be. Mißerfolg haben wopa. Missetäter m. geddoo pl. yeddobe. Mist m. täki. mit i, ima. Mittagessen n. botäri pl. -dje. Mittagshitze f. neloke, riänge. mitbringen linda, wadda. Mitte f. tjaka; hakunde. Mittelfinger rn. tjakaru. Mittwoch m. alaruba. mögen, nicht — ana; wcuia. Mohammedaner m. djuläo pl. -be. Monat m. leuru pl. lebt. Mond m. teuru pl. lebi. Mondschein m. leleal. Mondsichel f. djom-galääi. Montag m. atarän; latanin • altina. Morast m. löpal pl. töpe. Mord m. gulol, barol. morden warn; hirsu. Mörder m. rno-war-höre pl. 'be warkok ; baroo pl. warobe. Morgen m. subaka. morgen djängo. Morgengabe f. sadüki.

Morgengebet n. ¡iäfila; woluha; fadjiri; djulde subaka. morgens hansie. Morgenstern m. djabire; hodere daudaure. Mörser m. ivdru pl. bö'bi. Mörserkeule f. hundugal pl. kunduäe. Moschee f. djulirde pl. -äe] meside pl. mesidädje. Moschus m. zibdäru pl. -dji. Moskito m. T)oungu pl. 'bouäi. Moslem m. djuläo pl. taboo pl. tabobe. Mücke f. ioungu pl. bouäi; tjüfi. müde sein sima; taba. Müdigkeit f. tjomri. Mühe f.; j e m a n d e m — machen hoina. Mühlstein m. tifäre pl. -dje. mühsam sein hoina. Mulatte m. anasära batedjo. Mulde f. leal dondorki. Mund m. hundüko pl. hindüäe. murmeln gunguno. murren gunguno. Muschelschale f. sotöre pl. -dje. Musikant m. bambääo pl. wambabe. Musiker m. gaulo pl. waulobe; s. das vorige. Musselin m. sasi. müssen fala, falo. Müssiggänger m. lälätiäo pl. -be. Mut m. susal, tjusal. mutig sein susa. Mutiger m. tjusäo pl. sus'be. mutlos sein ronka. Mutter f. ina, inirüo pl. -be; dadirao pl. -be; yumiräo pl. -T>e. Muttergottesanbeterin f. mbhmbi),tu. Mütze f. humnere pl. kumnedje; daräre pl. -dje.

N. Nabel m. icuddu pl. gulli. Nabelbruch m. gulla pl. gullo. nach to, to; temporal: gada; 'bao. nachahmen woila, eka. Nachbar m. keriräo pl. herirabe; tjuptoräo pl. suptor'be; iaduntiräo pl. -be. nachdem 'bäwa.

nachdenken saura, sauro ; mitjita ; mila ; walß ; walfike. nachfolgen toka. Nachfolger m. purfurotdäo pl. fiirfurotobe; donoo pl. ronobe. Nachgeburt f. dimorgol pi. -di. nachher i'bäwa; 'bäwa dorn; gada. Nachlaß m. (Ilmdi maiäo.

nachlassen —- O b e r k i e f e r .

173

N e i d i s c h e r m . kisañkedjo pl. hisankebe. neigen (sich) hofa; sudja; tura; baya. nein ah. nennen ina; voda. N e r v m . djidjiaol pl. -dji. N e s t n. säbundu pl. tjäbundi. N e t z n. foumaol pl. foumädji; tarTd pl. -dji. neu sein lieso. neulich hetji-keiia. N a d e l f. batal pl. bat¿; úoirki pl. -de; N e u i g k e i t f. habaru pl. kabarvdji. g r o ß e — sundiare pl. -dje. N e u m o n d m . darol leuru. N a g e l m . ( F i n g e r - ) fedeñgo pl. pedeli; \ neun djöwenüi. (Metall-) äisirdom pl. -de. nicht ta, äi. n a g e n djaka, djakara; ñata. nicht sein, nicht h a b e n wala; etwas n a h e sein baäi, bada. — haría. n ä h e n úoa. nicht h a b e n soi. N ä h e n n. úool. nichts hunde (mit verneintem V e r b ) , n ä h e r n (sich) badi, bada. nicken ñoña; yiya. N ä h f a d e n in. kailol pl. kaili; garaol niederfallen sama; namina; hofa. pl. -dji. n i e d e r k a u e r u sopina. N ä h m a s c h i n e f. úoirki pl. -de. N i e d e r l a s s u n g f. nibirde; zoñgore pl. N a h r u n g f. ko-näme, ko-úamde. -dje. N a h t f. noorde pl. lioorde; kombol p l . - i . n i e d e r l e g e n (sich) fuka, fukike. N a m e m. inde. n i e d e r r e i ß e n heia, helta; rosa, N a m e n s v e t t e r m. toköre pl. tokorabe. niedertreten yaba. N a r b e f. yaire fuire; paral pl. yare; N i e r e f. gidibere pl. -dje; nänol pl. balare pl. -dje; bollere pl. bolle. nani. N a r r m. kanciäo pl. lianabe; bamidjo niesen disla; isläke. pl. -be. N i g e r m . : o b e r e r — Djäliba, unterer N a s e f. Muñere pl. kinne. ' — Kuara. n ä s e l n bara hinnere. ' N i l p f e r d n. ñgabu pl. ñgabüdji. N a s e n b e i n n. nirgel. ; n i p p e n woba. N a s e n b l u t e n n. tuyol; — h a b e n tuya. N i s c h e f.' lugüru pl. - d j i ; alküki. N a s e n l o c h n. wude hinnere. n o c h e i n m a l liöti; kadi; — nicht N a s e n s c h l e i m m . niübe; murra. tahun. naß sein sorna; sö fa. N o m i n a t i v m . lurnde pl. -de. N a t i o n f. iri. N o r d e n m. sobire; kudi. N a t r o n n. kañwa. N o t d u r f t verrichten sila. N e b e l m. mbuziri; findi; bumere pl. nötig sein hana. -dje. N o t i z b u c h n. kundiel pl. -hoii. N e b e n f r a u f. naluadjo pl. -ie; sadaka N o t w e n d i g k e i t f. filas. pl. -be. N o v e m b e r m . siüta randu. n e c k e n toña. nur sai. N e g e r m. ialedjo pl. -ie. N u ß f. goribare pl. -dje. N e g e r h i r s e f. gero. nützlich sein hana. n e h m e n hotja; djaba. n a c h l a s s e n saugago, saugagike; bustiri; äala. Nachmittag m. alasära. N a c h r i c h t f. habaru pl. kabarüdji. n a c h s i c h t i g sein berniti. N a c h t f. djema; nibre pl. Aide.-: n a c k t zir; — sein wofi; meh. N a c k t e r m. siramdjo pl. -he; funtüdjo pl. - l e .

0 . O b a c h t f. dardeol. O b d a c h n. duworde pl. -de. o b e n don; nach —- sehen tidja,

j O b c r f l ä c h e f. dou. ! o b e r h a l b dou. tidjo. ' O b e r k i e f e r m. haban

pl.

kabadji.

174

Oberkleid — Pilger.

Oberkleid n. doloke pl. dolokedji. Oberpriester m. limäm, limamidjo pl. limamibe; imämi pl. imamibe. Oberschenkel m. föbre pl. pobe. oder nami. offenbaren fena. offenkundig sein feiia. öffnen mabita\ sich — (von Blüten) biliti. Ohnmacht f. hadjiaol. ohnmächtig sein faäo, faäike. Ohr n. nofuru pl. nopi; nobru pl. nopi. Öhr n. wude pl. buäe. Ohrmuschel f. nenebe. Okro m. kubewal pl. kubedje; ila ; takäere pl. -dje. Oktober m. djuldändu.

Onanie f. räram. Onkel m. (väterlicher) sambo; babedjo pl.-2>e; babano pl .wabaibe\ mütterlicher — kumbo; käo. Opfer n. sadaka. Opferlamm n. layäri, pl. -dji. opfern saka; waäa sadaka. ordnen rnoya • fönda; falta. Ort m. säre pl. tjä'e; riatere; no-kure; yaire pl. djädje; ganre pl. -dje. Ortschaft f. säre pl. tjä'e. Oryx-Antilope f. irnbäda pl. imbarädji. Öse f. halmire pl. kalmidje. Osten m. funänge; letugal. östlich letugal. Ostwind m. liendu funänge. Ozean m. mäo mango.

p a c k e n nanga; úuya; silla; siltike; djoga. P a c k e n m. saudu pl. tjauli. Palaver n. hala pl. halädji. Palaverhalle f. zaureru pl. -dji. P a p a g e i m. (Psittacus) sudäru pl. -dji. P a p a y a f. rukure. P a p a y a b a u m m. rukuhi pl. -dje; dukuhi pl. -dje. Papayafrucht f. ruküre pl. duküdje. P a p i e r n. äereol pl. -dji. Parabel f. musäli. P a r a d e f. djaisi, djeisi. P a r a d i e s n. aldjana, aldjena. P a r k i a biglobosa f. nerei, narehi. Partizip aktiv n. kuwoo; Partizip passiv kuwääo. p a s s e n fonda. p a s s e n d sein / o í a ; bami. Paternosterstrauch m. gunaihi pl. -dje. patrouillieren wösa. Pavian m. wändu pl. bääi. Pein f. azabäri pl. -dji. Peitsche f. tjambo pl. tjambi. Pelikan m. djindjinüru pl. -dji. pendeln dimba; yeyo. P e n i s m. käya pl. kayädji. Pennisetum spicatum n. gerori. Perfekt n. beäiäom. Perle f. djatau; haire pl. käye; babaol pl. -dji; sokiäre pl. -dje; kandüre pl. -dje; koäol pl. -i. Perlhuhn n. djauñgal pl. djaule.

Perlhuhntobe f. tofilfil. P f a d m. büwel pl. mbuwon; burtol pl. -i. Pfahl m. lösol pl. lötji. Pfand n. tolmääom pl. -äe. pfänden tolmo. Pfannkuchen m. masere pl. -dje. Pfeife f. (Tabak-) fotire taba. Pfeffer m. namäko; täsire pl. -dje] schwarzer — himbäre pl. kimbädje. pfeifen füfa] sika; lüäa. Pfeil m. kural pl. kure; kemrol pl. -edji. Pfeiler m. lösol pl. lötji; tigere pl. tige. P f e r d n. putju pl. putji. P f e r d e d e c k e f. käfu pl. käfüdji. Pferdefliege f. löyu pl. löyi. Pferdefutter (ein Gras) n. gadagire pl. -dje. Pfiff m. luäol, luäandu. pflanzen awa, aura. Pflanzzeit f. korsol. Pfleger m. denoo pl. renobe. Pflock m. tigere pl. tige; äisirdom pl. -äe. pflücken noya\ röro. Pfosten m. kotjirki pl. -äe. P f o t e f. höhere pl. kohje. Pfropfen m. suköre pl. tjuködje. Pfütze f. gebeol, gebol pl. gebedji; wendu pl. beli. Pilger m. cdhadji pl. alhadjibe.

Pilgerreise — recht.

175

Preis m. ( = Lob) yetöre. preisen lela\ yeta, yetina. pressen noya; noäa; biäa. Priester m. modibo pl. modibe. Prophet m. nabiu. Prosa f. basäu. Proselyt m. (zum Islam Übergetretener) silmuäo pl. -ie. Prostituierte f. kamädjo pl. haruäbe. Prozeß m. häla pl. halüdji. Prügel m. tjambo pl. tjambi. Psittacus m. sudäru pl. -dji. Pulsschlag m. poptol. Pulver n. albarüs• tjöndi. Pumpe f. zugazugial pl. -dje. pumpen zugo, zugoto. pusten füfa. Puter m. tüzi pl. tuzidje. Pythonschlange f. nioäöri pl. modddje-, käsäri pl. -dji.

Pilgerreise f. hadju. Pisang m. ayaba pl. ayabadje. Pissen n. baulol, tjalbol. pissen salba. Pistole f. kabus pl. kabusädji. plagen toria; tora; süla. Plagerei f. tjaäom. plätten rioyina • woga. Platz m. nokure; yaire pl. djädje; freier — fillre pl. pitidje; kanuri; fagere pl .pagedje;—machen seläna. plötzlich kisa, kisan. plündern yama. Pocken pl. gäe. Poesie f. gimdi. Pony m. apagiri pl. -dji. Posaune f. algaitäru pl. -dji. Präsens n. gondääom. predigen waäa wäzu; wäzo. Prediger m. mo-wäzu pl. be- wäzu; bazotöäo pl. wazotobe.

Q. Qual f. azabäri pl. -dji. quälen tabina; süla; tora. (^n&riÄern.djiporde^A.-äe^zongoi'e^l.-dje. Quaste f. rabadjaol pl. -dji. Quell m. hitere ndiam; sebore pl. tje'bddje; 'bundu pl. 'bulli.

quellen sdmta. quer balan• — liegen gilmi. quetschen biäa. Quirl m. burugal pl. -de. quirlen wuruwa.

Rabe m. daungal pl. daule. rächen wata; yoba; yöbna. Rad n. kekeol pl. -dji. Ramadan m. tdi. Rand m. dände pl. dääe; tondu -äi. Ranke f. layol. ranken laya. Rappen m. akawal pl. akaicatidje. rar sein sääi. rasch sein wari. rasieren femba; sich — fembora. Rasieren n. pembol. Rasiermesser n. pemborki pl. -de. Rassel f. sekisekiel pl. sekisekldje. rasseln tjaka. Rastplatz m. ruga. Rat m. yoire. Ratte f. gafiäre pl. -dje. Raub m. setorde.

rauben Uta; yama. Räuber m. pasotöäo pl. fasofobe; pasoo pl.fasabe; didoo pl. didobe. Raubtier n. baröäi pl. baröde. Raubzug m. sämgo; einen —- machen sama; samna. Rauch m. tjurki. rauchen wurtina tjurki. rauchen (Tabak) yara taba. räuchern bando. Rauferei f. liabre. räuspern (sich) hormo, hormito. Rebell m. tjaloräo pl. salorbe. Rebhuhn n. gerlal pl. gerle; gersol pl. ngersoii. rechnen lisa; lima; windida. Rechen m. tarkeri pl. -dji. Rechnung f. limöre pl. -dje. recht sein fewa; bami; heuta; — machen fenna.

176

rechts — Rückenflosse.

rechts nämu; yämu; yämo. rechtsprechen hakumta. Rechtsprechung f. hokumtji, hakumtji. Rechtspruch m. serih. Rechtssache f. häla pl. hatädji. recken; den Hals — yewa. Rede f. kongol pl. kongüäi; hala pl. halädji; mbatu pl. batüdji. reden häla; bata. Redner m. kaloo pl. hatobe. Regen m. ndiam dou; ndiarn Alla; ndiam sam.au; feiner — misam; heftiger — djukam. Regenbogen m. djarorki ndiam, djarol ndiam, djeredu ndiam. Regenschauer n. ruldere pl. e. scherzen tölo. scheuen (vom Pferd) lälata. scheuern däda; dädike; woga; saba. Schibutterbaum m. karehi pl. -dje. schicken nula, nila, lila; linda. Schienbein n. holbunde pl. kolbuli; korlal pl. korle. schießen fida, fia, fela. Schießplatz m. fidorde pl. pidorde. Schiff n. läna pl. länädji. Schiffahrt f. djolgol läna. schiffen (harnen) salba. Schild m. kutufäräre pl. -dje; waiväde (wowäde) pl. bawäde; wamoazire _ pl. -dje. Schildkröte f. huiiare pl. kunadje. Schilfrohr n. kemrol pl. kemredji; kermoul pl .-dji; mar kein pl. -dje. Schimmel m. (Pferd) putju arasiu. schimpfen yena; haba. Schimpfer m. genoo pl. yeriobe. Schirm m. lema, tertiäre pl. lemädje. Schirrantilope f. tjiwa. Schlacht f. habre; konu pl. -dji. schlachten hirsa; fawa; fawike. Schlachter m.pawoo pl. fawobe; kirsoo pl. hirsobe; bangaro pl. wangarbe. Schlächterei f. hirsirde pl. kirsiräe; hirsorde pl. kirsoräe; faorde pl. paorde. Schlachtung f. hirsugol. Schlaf m. äänol. schlafen däni, dänike. Schläfer m. danoo pl. -be; nonoo pl. -le. schläfrig sein wanga. schlagen fia, fi'a ; fida; raga, hella. Schläger m. pioo pl. fiobe.

Schlägerei f. habre. Schlagkeule f. sauru pl. tjabi. Schlamm m. lopal pl. töpe. Schlange f. mboddi pl. bolle. schlank tjeu. schlank sein sein. schlau sein yoyi. schlecht sein boni] wgda; —• machen bonna. Schlechter m. bonoo pl. -be; bukädjo pl. -'be. Schlechtigkeit f. bonol. Schleier m.metallol; gombal pl.gombe. schleifen dääa, dääike; = schärfen: welna. schlemmen lafa. Schlemmer m. lafudo pl. -be-, djornlongere. schleppen poda. Schleuder f. tauraol pl. -dji; bindol pl. -i. schleudern hubo, hubike. schließen muba; bita; maba; suka. Schlinge f. azazargiu pl. azazargidji. schluchzen likiyi. Schlund m. kondondol pl. -di. schlüpfrig sein ftorti. schlürfen muda. Schluß m. deirki pl. -de; kenol. Schlüssel m. mabudi pl. rna'budidje; mabirdom pl. -de; ma'bitirdom pl. -di; malculi. schmal sein fädi. schmecken tr. dandano, nana. Schmeichelei f. no-wodi. Schmeichler m. belnoo pl. ivehiqbe. schmelzen narka, narko, narkike; haya (intr.); liaina (tr.). Schmerz m. naudom; azabäri pl. -dji; — empfinden yauna; yaunta. schmerzen näwe, näwa. Schmetterling m. kowowel pl. koioohov; bedel Atta. Schmied m. bailoo pl. wailqbe; kilhädjo pl, hilbabe. Schmiede f. loailirde pl. bailirde. Schmiedehammer m. djamhal pl. djam.be; bailirdom pl. -de. schmieden waila. Schmiedezange f. nangirdom pl, -de. schmierig sein tuni. Schmutz m. takugol pl. taki; tTindi.

schmutzig — schwer. schmutzig sein waäa tündi; tuni. Schmutziger m. kazamidjo pl. -be. Schnabel m. hunduko pl. kundüäe. schnalzen siba; natjite. schnappen sabitike. Schnaps m. bagi. schnarchen hara. schnauben hara. Schnauze f. hunduko pl. kundüäe. schnauzen (sich) Jifo, fifike. Schnecke f. ngilngu pl. gilyi; riebbere pl. »ebbe. Schneide f. (des Messers) kaifi. schneiden jeya ; feyita; xeka-, fetja; tatja; taya; Gras — waa. Schneider m. nooo pl. -be. schnell ko-yäivi; —• sein, — machen yawi; wuri. schnitzen seka; taya. Schnitzerei f. zaniol pl. -dji. Schnupfen m. murra; niXbe. schnupfen (Tabak) misbike asara. Schnupftabak m. asara. Schnupftabaksdose f. batäru pl. -dji. Schnur f. iogol pl. 'bogt; gunnol pl. gurmi. Schnurrbart m. sunsunko hunduko; lebe hunduko. schön sein loöäi. Schönheit f. boäol. Schopf m. sopöde pl. tjopöäe; tuküre pl. -dje. Schöpfeimer m. tjapka pl. tjapkadje. schöpfen (Wasser) djoga; noka. Schöpfer m. tagoo pl. -T>e. Schöpfgefaß n. gugäre pl. -dje. Schote f. tuggere. Schreck m. kulol. Schrei m. nääol. schreiben winda. Schreiben n. bindol. Schreibfeder f. alkama pl. alkamtdje. Schreibtafel f. allual pl. -dje. Schreibzimmer n .windorde pl. bindoräe. schreien sika; wula; woya; nääa. Schreier m. guloo pl. wulabe. Schrift f. bindol. Schröpfkopf m. kaföru pl. -dji. schroten nama. schüchtern sein semta. Schuh m. faäo pl. paäe. Schuhmacher m. nooo paäe.

I | ! \ \ i j

| | J 1

¡ \ j

179

Schulden pl. Aamande pl. namale. Schuldner m. djom-namände. Schule f. djañgorde pl. -äe\ djangirdu pl. -de; djande. Schüler m. djañgoo pl. Jjangobe; ekitääo pl. -Äe; almadjiridjo pl. -be. Schulter f. waläiou pl. balädje; walbo pl. halbe. Schulterhöhle f. näpki pl. näbäe. Schulterstück n. (des geschlachteten Viehes) kilägo pl. kilagödji. Schuppe f. hobeo pl. kobedje; kobere pl. -dje. Schuppen in. ruduru pl. -dji. Schurz m. hadare pl. kadääe; bentere pl .-dje. Schürze f. hadare pl. kadaäe. Schüssel f. hello pl. keäe; bulwal pl. -äi. schütteln so««; dimba; 'banta; den Kopf — yila höre. schütten icandja. Schutzdach n. rogohi pl. -dje. Schütze m. piäoo pl. fiäfidbe; feloo pl. -be: pipiäo pl. fifibe. schützen (sich vor dem Regen —) luwa. Schwager m. keiniräo pl. heinirabe. schwanger sein sáwa; waäa alTirna; reda; runda. Schwangerschaft f. alama. schwanken yila-, ñoña. Schwanz m. iokorde pl. -de. Schwanzhaar n. s'egiaol pl. -dji] lätjol pl. -i. Schwanzriemen m. kutol pl. kiiti. Schwärm m. gäbe. schwarz sein 'bal'uoi. schwärzen halwina. Schwarzer m. haledjo pl. -be. Schwätzer m. kaloo pl. halqbe: azuzädjo pl. -be. schweben wela. Schweif m. 'bokorde pl. -de. schweigen deyi. Schweigen n. deyol. schweigsam seae. Schwein n. alede. Schweiß m. züfa. Schwelle f. gadañgaol pl. -dje. Schwellung f. siübere. schwer sein tedi; = schwierig — sääi Vi*

Schwert — Spaten.

180 Schwert n. kafa

pl. kafadje; tahobihi pl.

pl. kafedje;

Schwertgehänge n. hamlähi

kafelii -dje.

pl. kam-

lad ji.

bafde;

Schwiegermutter f. esi, esirao pl. esirabe.

Schwiegervater m. esi, esiräo pl. esirabe.

Schwiele f. hantäre

schwierig sein sääi. schwimmen lumba, ino;

yina;

Schwimmer m.

pl.

Schwindelanfall m.

schwingen äimba• schwitzen zurnid.

schwören huto;

kantädje.

faäike.

yd/o. wäti;

nusike

pl.

sindube.

leidi.

sechs djöwegoo. Sechsfingerkind n. tjindo S e e m . wurgure p l . -dje• baharüdji. S e e f. mäo mango.

baharu

pl.

pl. tjabüne; katäre. seihen seäa; siwa ; bäkito.

pl.

tjimtini?'äe.

Seil n. fjogol pl. bogi]- gaddare pl. -dje. Seiler m. gesenoo pl. yesenobe. sein pron. poss. muü, makko (Personenklasse), sein (an einem Ort, in einem Zustand) wddi] wöni. selbst höre • der König — lamiäo makko • tiki. senden nula, nila, lila.

liöre

Sendung f. lilgol. S e p t e m b e r m. sumai. S e r v a l m . sendere pl. tjende.

Sesam n. marasin. setzen rewa; rdta: sich — djodtra.

räriawal

pl.

wafdu

-äi.

pl.

-dje.

sopina;

djöweäiäi.

Sieg m. baugol. siegen wawa.

Sieger m. bao pl. wawobe. Silber n. hälis; azurfa.

Silbergeld n. azurfa. singen yima. sinken muta\ giyo. Sippe f. mardi; leitol pl. leni;

iyalu

pl. iyalüdji. sitzen hoäa; djöda • rata. Skelett n. tjadurn pl. tjädi.

Sklave m., Sklavin f. matjuäo pl. -be; junger —. junge — matjungel pl.

Seekuh f. ayu. Segen m. barki. segnen barka. sehen rära\ yi'a. Sehne f. djidjiaol pl. -dji. sehr ko-hewi. Seide f. harire; amlunde. Seidenbaumwollbaum m. bentehi-dje. Seidenfaden m. alhariri, alharini. Seife f. sabande pl. tjabäne; sabunde S e i h e r m . simtinirde

pl.

sie (pl. Nom. und Akk.) ie, Se. Sieb n. sirntinirde pl. tjimtiniräe; sieben

hadjiaol.

hutike;

wumbu

sieben v. tr. seäa.

lumbira; bülo; yinike. ginoo pl. yinobe.

schwindelig sein faäo,

hoäa •

Seuchc f. alöba. seufzen fopta; fofta. Sichel f. lauzeru pl. -dji;

matjukori.

Sklavendorf n. rumde pl. dumäe. Sklavenmädchen n. kuyangael pl .-hon. Sklavenraubzug m. sämgo. Sklavenwohnung f. rumde pl. dumäe. Sklaverei f.

djagu.

Sklavin f. koräo pl. horbe. S k o r p i o n m . yahare pl. djahe; pl. djäe. so « o ; non- non; so w i e hano; sofort djoni.

sogleich

yüre wona.

djoni.

Sohn m. bi, 'biäo. Soldat m. garidjo pl. garibe]

konoo

pl. horiobe.

S o n n a b e n d m . asabar;

asawe.

Sonne f. nange. Sonnenuntergang m. mutal Sonntag m. alal. Sorghum m. mbäeri. S o r g s a m e r m . kilniäo kilnotöäo

pl.

nange.

hihube;

pl. hilnotobe. Späher in. koroo pl. horobe. spalten fetja; seka. Spange f. yobare pl. djobädje. spannen über weäa. spaßen tdlo. spät sein leli: zu — kommen sakitike. Spaten m. djalo pl. djale; darawo pl. darädje.

später — Sterben. später gada. Spazieren n. bosol. Spazierengehen wösa; yila. Spaziergänger m. giliäo pl. ¡jilibe; giloföäo pl. yilofqbe. Spazierritt m. kitisa. Spazierstock m. sauru pl. tjabi; golmäru pl. - d j i . Speer m. labbo pl. labbi; bangu pl. bali. Speerring m. tjupal pl. tjupe. j Speichel in. djöde; tutuki. j Speichel fließen lassen silita. j Speicher m. hororore. \ speien tuta. Speise f. namri\ ko-näme; ko-namde. Speiserest m. toako pl. bake. Spiegel m. darorgal pl. -de. Spiel n. pidjol. \ spielen fidja. Spieler (Tänzer) m. pidjoo pl. fidjobe. Spielplatz m. filire pl. pilldje; ßdjorde pl. pidjoräe; fag'ere pl. pagedje. spießen yuwa. Spindel f. karol pl. karödji, kewal. Spinne f. djaboel pl. -hon; gizogizo pl. gizogizödje. spinnen wudja, wudjata; kaila; moia; fito • fitgto. Spinner m. motoo pl. -be. Spinngewebe n. tjariol gizo; kirial (oder gese) gizogizo. Spion m. bosoo pl. wosobe. spiralig sein boili. spitz sein sini, sinira. spitzen seta; sete; tatja. Splitter m. t j a r f a l pl. t j a r f e . Sporn m. kainiire pl. -dje. Sprache f. häla pl. halädji. sprechen häla; bata; wolu; wia. Sprecher m. nanaiäo häla pl. -be häla; kaloo pl. halobe; fädankero pl. fädankoen. spreizen sankita; yädji. sprießen fuäa; fuäo; biliti. springen tuma, tumo; bääi] diu; diwa. springen (einen Sprung bekommen) napitike. spritzen furzike. Sprühregen m. yöfam. Sprung m. (Riß) napere. spucken tuta.

181

Spule f. kekeal pl. -dje. spülen kurkuri; lalta. Spulwurm m. bentu pl. benti ; ngöndu pl. göli. Stachelschwein n. rnbebea pl. bebedji\ makayäre pl. -dje. Stadt f. säre pl. tjä'e ; garire pl. -dje ; befestigte — birniol pl. - d j i . Stadtbewohner m. djom-gäri. Stall m. hoggo pl. hoggödji. Stamm m. ( = Familie) tri ; 'bemdi pl. bebäe. stampfen nama, yaba : huna : 'bursa ; dabike ; tapa. Stampfmörser m. looru, tvouru pl. bobi. Stand m. darol. Standarte f. raya pl. rayädji. stark sein teki. Stärke f. sembe ; baugal. Starker m. djom-sembe ; djom-döle. Starrkrampf m. paäe. Statthalter m. desääo pl. resä'be. Staub m. salare. Stechapfel m.babazibzipl.babazibzidje. stechen fida- yuiw, tuka; huba; geta. stecken huba ; wata • minna. Steckkamm m. nantjorki pl. -äe. stehen däri, därike. stehlen wudja. steif sein Uli. Steigbügel m. hebeo pl. kebedje; alkabere pl. -dje. Steigbügelriemen m. kinamiol pl. - d j i , steigen auf naka, nakike. Stein m. haire pl. käye ; hosere pl. kosedje ; wamde pi. barrile. Steinmauer f. bomboni pl. - d j i . Steinsalz n. kanwa. Stelle f. yaire pl. djädje'} tigere pl. tige\ auf der — djont. stellen rota ; resa ; Falle — hai/a. Stellvertreter m. purfuroföäo pl. furfurotobe ; donoo pl. roriobe. Stellvertreter sein röna. Stengel m. wutändu pl. butäli; alkaziahi pl. -dje. Stengelstumpf m. wuddu pl. gulli. Steppe f. ladde, ledde ; karliara. Steppenrabe m. daungal pl. daule. sterben mäyi. Sterben; im — liegen faäo, faäike.

182

Stern — tagen.

Stern m. hadere pl. koäe. Steuer f. morgol) kofungal pl. -de] — einziehen djangano. Steuerruder n. läwiräom pl. -äe. Stiefel m. hubufäo pl. kubutädje; faäo pl. paäe. Stich; im — lassen äala, äalike. Stiel m. 'bötawal. Stielloch n. halmire pl. kalmidje. Stier m. ngari pl. gai; badjimri pl. -dji. still sese; — sein deyi; — stehen dartike, darita; darite. stillen enda. Stimme f. häla pl. halädji; kongol pl. kongüäi. stimmen yona. stinken luba, liatji. Stinkmaus f. zabaru pl. -dji. Stirn f. tinde pl. tiäe. Stirnband n. (der Frauen) pilaol pl. -dje. S t o c k m. leki pl. leäe; lösol pl. lotji. Stockwerk n. hubere pl. kube. stöhnen laha; fopta; ita. stolpern fego, fegike. Stolpern n. fegere. stolzieren näya. Stöpsel m. sukgre pl. tjuködje. Storch m. samöäri pl. samoädje: ginal pl. gine; tjamüäre pl. -dje. Stößel m. hundugal pl. kunduäe. stoßen tuka- banka; bankike; hubike; lata; haiva; duka. Stotterer m. meäoo pl. -be; meoo pl. -be. stottern meäa, mea; naäa. straff ziehen föäa. Strand m. wirngo pl. biräi. Straße f. läul pl. lädji. Strauß m. ndau pl. daüdji. Straußenfalle f. tugol pl. tugi. strecken (sich) nääi.

streicheln moita. streichen moita. Streit m. habre. Streitaxt f. (mit langem Stiel) magargarial pl .-dje) djamb&re pl. djambe. streiten haha; yeddi; yedditiri. Streitlustiger m. sabanldjo pl. -be. Streitsüchtiger m. djom-habre. streuen marmasike. Strick m. 'bogol pl. 'bogt; gaddäre pl. -dje. Strom m. hogire pl. kogidje. Strunk m. yuddardu pl. djuddardi. Student m. almadjiridjo pl. -be; ekitääo pl. -be. studieren djanga) djangira; djaina. Stuhl m. bagihi pl. -dje. stumm sein mumi. Stummer m. mumo pl. -'be. Stumpf m. yuddardu pl. djuddardi. stumpf sein voabi) dallasu, dallasike. Sturm m. hendu; löru pl. lowi. Sturmangriff m.sämgo; —machensam«. stürzen rosa ; sich — auf hapta, liaptike, haptoike, nuya. Stute f. ndjarlu pl. djarli; putju ndeu. Stützbalken m. tukorki pl. -de; gurorki pl. -äe. stützen tuka; bara; wura; den K o p f — walfi, walfike; loaha, wahike. Stützstock m. loköri pl. -dji. Substantiv n. inde. Süden m. namu; yarrm; sobundu. Sultan m. lamiäo pl. -be. Sumpf m. löpal pl. löpe. Sünde f. laifi; zunuba pl. zunübi. Sünder m. djom-zunubädji. sündigen waäa laifi. Suppe f. lio. süß sein weit. Süßigkeit f. beldol, beldal. Süßkartoffel f. kudaku pl. kudaküdje; lauru pl. -dji.

T. T a b a k m. taba. Tabakpfeife f. fotire taba. T a f e l f. allual pl. -dje. T a g m. nalande pl. -äe) naläne pl. naläe; nandere pl. nande; nelauma

pl. nelauniädje; icalande pl. balanäe; walde pl. baläe. Tagelohn-Arbeit f. Morde pl. -äe. tagelöhnern djaga. tagen weta; fini.

Tagesanbruch — Tränkplatz.

183

Tagesanbruch m. fini. Tier n. dabi pl. dabädji; bisa pl. biTageslicht n. netöma, áelauma pl. -dje. sädje; teu pl. teüdji. Tal n. wurdiriire pl. wurdiniräe. Tierfett n. bellere pl. belle. Taler m. dalare pl. -dje; liyarire pl. I Tierleiche f. tjängu pl. tjääi; gawäre -dje. pl. gawädje. Talg m. heilere pl. belle. Tigerkatze f. karmasi ladde; tjulel Tamarinde f. djatami pl. djatame. pl. tjulon. Tamarindenfrucht f. gunéure djatami Tigernuß f. tigare pl. -dje; ayare pl. pl. -dje. -dje. Tante f. gogo, gogirao pl. gogirabe. Tinte f. tadawa, tadawari. Tanz m. gamol; bamol. Tintenfaß n. daa pl. da'ädji. tanzen fidja; wama; raura. Tischler m. peyoo pl. feyobe; kawoo Tänzer m. gamoo pl. loarrtobe; bamoo pl. hawTjbe; gaäo leäe. pl. warnobe; pidjoo pl. fidjqbe. Tobe f. togöre pl. -dje] girkere pl. -dje. tapfer sein susa. Tochter f. y erial pl. yeriabe; 'bi, 'biäo. Tapferer m. tjusäo pl. susbe. Tod m. maide. Tasche f. djikare pl. -dje; mälaru Ton TO. (weißer) memorgal\ karmäri; pl. -dji: samire pl. tjarrädje ; = Lehm bakere. djebira. Topf m. fotire pl. potidje; feyände Taschenspielerkunst f. sifir. I pl. peyääe; großer — tulüre pl. Taschentuch n. gudel pl. ñgudov. -dje; kleiner •— tuluel pl. -hon. tasten mema, memba. Töpfer m. mahoo fotire pl. -be: bortätowieren yara. nädjo potidje. Tättowierung f. tjümael pl. tjürne; Tor m. kañado pl. hañabe. yarol. torkeln ñoña. Tatze f. höhere pl. koltje. Tau m. saaure; sawaure pl. tjawawe. Tornado m. duluru; iyonde. tosen fi'a. Taube f. fondu pl. poli. töten toara; hirsa. Tauber m. kurumadjo pl. hurumabe. Taucher m. (Vogel) tjaigel. j Toter m. mäiäo pl. -be. Totschlag m. gnlol. taumeln ñoña; yila. Totschläger m. dogaridjo pl. -be. täuschen yoira; funta. Tötung f. kirsol. Tauschhandel m. wotinire. Trab m. sakaramfu. tausend wulüre, loulüm pl. gulüdje. sakaramfu. Teich m. gebeol, gebol pl. gebedji; traben loaäa Tragbahre f. dondorki pl. -de. wendu pl. bell; wurgure pl. -dje. Teil m. petjol: ngeäal; fetjere pl. petje. träge sein lalatike. tragen hotja; rondo; daba; rund,a; teilen fetja; senda. über der Schulter —, auf dem Teller m. hello pl. keäe. Rücken — lukitike; wamba; Tenne f. fiorde pl. pioräe; wesirde bamba. pl. besiräe; tjäsorde pl. -de. Termin m. samäna; azal\ ladjal pl. Tragkissen n. für Esel laferial pl. - d j i ; tekere pl. teke. ladje. Tragkorb m. kudjüti pl. kudjutiäe; Termite f. moyu pl. moyi. ivagael pl. -hoñ; dondoräom pl. -de. Termitenhügel m. kunßure pl. -dje; huñkure pl. kuñkudje; wälde pl. Tragnetz n. soulou pl. souloudji; mabääi. ratiaol. Termitenkönigin f. lamiäo möyu. Tragstock m. wakordu pl. -äi. Teufel m. ibilisaol pl. ibilisädji. trampeln ripa. Teurung f. rafo. Träne f. gonäi. tief sein luggi. tränen si'a. Tiefe f. luggere pl. lugge; wunduire tränken yarna. pl. gundufe. Tränkplatz m. djamirde pl. djarniräe.

184

Traube — Uhr.

Traube f. delbol. trauern toita. träufeln toba. Traum m. koiäol pl. koiäi. träumen hoiäa. Träumer m. koiäoo pl. hqiäobe. treffen Jota] tawa; heb a; liéüta; hawa; retía1, renda• mit der Flinte — fiäa. Treffpunkt m. fotirde pl. potiräe. treiben malälike; laga; haga. trennen senda. Treppe f. gabbirgal pl. gabbirdi; úakorki pl. -äe; djabiräom pl. -de. Tribut m. gondal. trinken yara. Trinker m. djaroo pl. yarobe. Trinkgefäß n. djardude pl. djardude. Trinkglas n. djardude pl. -äe; djardoäom pl. -äe. trocken sein yöri. Trockenheit f. yöral. Trockenzeit f. tjedu (tjedu); bazara. trocknen yöri. Troddel f. rabadjaol pl. -dji. Trommel f. gangäre pl. -dje; fiöru pl. piödji; dunduru pl. -dji] kalañgual pl. -dje. Trommelschlägel m .piorngol pl .pioräi] leki gangäre; beäiki pl. -dje. Trommler m. pioo pl. fiobe.

Trompete f. waladu pl. galaäi ; algaitaru pl. -dji. _ trompeten fufa. Trompeter m. pufoo pl. fufobe. tröpfeln mina ; simta ; sia, tdba. tropfen = tröpfeln. Tropfen m. totere pl. tobe. trotzig sein waäa maunitäre. trübe sein dallasu, dallasike. trüben wuda. Trunk m. djarol. Truppe f. honnabe. Truppenfiihrer m. lamiäo konn. Truthahn m. tolotolo- tüzi pl. tuzidje. Tsetsetfliege f. kuäol boroäol. Tuch n. wudere pl. gv,de ; kaddungal pl. kaddulle ; kleines — gudel pl. ngudon. Tümpel m. luggere pl. lugge. tun waäa. Tür f. dambugal pl. -äe] bafal pl. bafe: mabörgo pl. -äe ; mabiräom pl. -äe. Türangel f. almanäni ; Jcüsa. Turban m. humnere pl. kumnedje; malafäre pl. -dje. Turm m. kurkutu pl. kurkutüdje] tonde pl. -äe. Türschwelle f. gadangaol pl. -dji. Turteltaube f. höndu pi. poli ; fondu pl. poli. Türvorhang m. nguda pl. ngudo; asaberi pl. -dji.

Übel n. ko-boni. Übeltäter m. geddoo pl. yeddobe] gaäo ko-boni] djom-laiß, über dou. überall djädje fü. übereinander legen taga, tagike. übereinstimmen hanta. überessen (sich) wutike. überfließen hewi. überfluten ila. überholen mi'na. überkochen rufa; lungubike. überlassen yopana. überlaufen rufa. überlisten yoira] rüäa; daina. überlegen bila. überlegen nala, mika, rnikina, nii ja] mitjita] saura.

übermögen wäwa, 'buri. überreichen hoka. überschwemmen ila. Überschwemmung f. ilam, ilödjam. übersetzen nanta] hollita] holna] djola] djolta. Übersetzer m. nantinoo pl. -be] nanaiäo Kala pl. -be Kala. überstülpen hipa, hipo. übertreffen buri. übervorteilen rüäa. Überzug m. (von Leder) säfe pl. safedji. übrig sein hori] luta; — bleiben hori, lutana] — lassen horana, Koma. Ufer n. dände pl. dääe. Uhr f. yamde pl. djamäe.

umarmen — verbergen. umarmen wundo; wunda; wundike; yöwa. umbinden wila. umdrehen waila; wailike; wailita; soya, soyike. umfallen yana. umgeben filta. umhängen lukitike, wakike. Umhängetasche f. sarnire pl. tjamldje-, djikäre pl. -dje. umhauen feya, feyita. Umhergehen n. bosol. umhergehen wösa; yalvra ; ylla. Umkehr f. wailigol. umkehren waila; wailike; wailita; höta; soya, soyike; sunita ; ruka. umklammern wila, wilna; tamba; wundo; wundike. umkommen halka; lialaka; tilfi. umringen filta. umrühren djila; djiba; djibda; tugo ; lelutike; wuda. Umschlag m. (für Bücher) bursamere pl. -dje. umschlagen (Tuch) tada. Umschlagetuch n. tädorde pl. tädorde. umschlingen wila, wilna. umschnallen wakike. umstoßen hubo; hubike; fego; fegike; soga. umstülpen tuniurike. umstürzen djike; rosa; tuniurike. umwenden waila, wailike, wailita. umwerfen djike. umwinden ioila. Umzäunung f. damfatüre pl. -dje; singi pl. singidji; galle pl. galleäe; hoggo pl. hoggödji. Unachtsamkeit f. gulma. unbedingt dödodo. Unbeschnittener m.djorn-sulira-, djomgupo; mo-gupo. unbrauchbar sein lalätike.

185

und

i (Satzteile verbindend); nde (Sätze verbindend), undeutlich sardsard. uneheliches Kind n. In hararn; segedjo pl. - H uneins sein yeddi, yedditiri. Unfall m. fitina. Unfruchtbare f. saidjo pl. saibe. Ungeduld f. gibgibta. Ungerechter m. azalumidjo pl. azalumibe. Ungläubiger m. kefero pl. lieferte; kaäo pl. habe. Unglück n. musiba: fitina; soSei] — haben wultike. Unglücklicher m. djom-musiba. unklar sardsard. unnütz sein lalätike. Unreinigkeit f. tündi. unser amen. unten les, lei. unter les, lei; = zwischen i; »der. Unterbein n. korlal pl. korle. Untergang m. mutal. untergehen halka; yiyo\ tilfi; muta. unterhalb lei. unterhalten (sich) häla. Unterhäuptling m. hakimidjo pl. -he; batjiäo pl. -be. Unterkiefer m. gabede pl. -de] wukude. unternehmend sein susa. unterrichten andina. unterstütznn wala, walita. untertauchen muta. unterweisen holla. Unterwelt f. lähira. Untiefe f. wunduirg pl. gundufe. unversehens kisa, kisan. Unwetter n. iydnde. üppig leben lafa. Urin m. tjalbe; baule; käyende. Ursache f. dallla. Ursprung m. lasli, les Ii. Urteilspruch m. serih.

y. Vagabund m. lülätiäo pl. -be; gilotöäo pl. -be. Vater m. bäba pl. babirabe; babiräo pl. babirabe. Vaterland n. wuro pl. gure. verabscheuen ana; wana.

verachten owa; yäwa\ yäwo; wata. Verachteter m. djaleäo pl. yalebe. Veranda f. dandaUre pl. -dje; weäitirde pl. beäitiräe; bäbde. verändern waila, wailike, wailita. verbergen mäa; resa; maba.

vorbeugen — verstecken. verbeugen (sich) hofa; baya; sudja, sudjike. verbieten haäa. verbinden hauta; ha'ba; äöra, äörike. Verbot n. kaäugol. Verbotenes n. haram. verbrennen wuli, suni, tano. Verbum n. kügal pl. küäe. Verderben n. bonol. verderben intr. nola; yirbi; tr. yirbina, bonna. Verderber m. bonoo pl. -be. verdienen (Geld) riba. verdorren yori; wäti. verdrehen hipa, hipo. verdunkeln nibina. vereinigen ha'ba; rena, renta; hauta; sich — foti. Vereinigungspunkt m. fotirde pl. potiräe. verfallen rukusi; rukusike; yirbi. verfaulen nola. verfehlen wofa. verfließen yauta. verfluchen alana. verfolgen rido-, liufa. verführen madjina. vergeben yafa; yafo; atja; hafora. vergehen yauta. vergelten soyito, soyifono; yomna. vergessen yegita, yedjita. vergeuden madjina. vergiften maitike-, gubike. vergnügen (sich) fidja. Vergnügen n. pidjol; jm. — machen welna. vergnügt sein welwelta. verhandeln Kala. verhängen maba. verhindern haäa. verhüllen suäa; hipa; hipo; das Gesicht — rnela; tnelo. verirren madji. Verirrter m. rnadjuäo pl. -be; kalkuäo pl. halkube. verjagen riwa; raäa; hiwa; hufa. verkaufen sota. Verkäufer m. tjotoo pl. sotobe. Verkaufsplatz m. sotirde pl. tjotiräe. verkrüppelt mulngu. verlachen djala. verlassen atja; (lala; wurto; wurtina; sera.

verletzen (sich) siVba. Verletzung f. siibere. verleumden nora; didigo. verlieren (sich) madji. verloren gehen madji; tilfi. Verlorener m. kalkuäo pl. halkube. verlöschen nifa. Verlust m. hasara. vermehren besda; 'beida. vermischen hauta. Vermischung f. kautol. vermittelst ima. vermögen wawa. Vermögen n. tamanlri pl. -dji: djaudiri pl. djaudi. Verordnung f. gangamtre pl. -dje. verpfänden tolmo, 'baggina. Verräter m. djom-kormoto. verrückt sein hana. Verrückter m. kanääo pl. hanabe; giyoo pl. yiyobe. verrühren djiba; djtbda ; talgo ; suta. Vers m. äya. versammeln (sich) hauta; rena; taya. Versammlung f. liautiräe pl. kautiräe; haurände pl. kauraäe; hautitirde pl. kautitiräe\ kautol. Versammlungshaus n. zaurerit pl. -dji. Versammlungsort m. potirde pl. potiräe; tarorde pl. -de. verschieden fere, ferefere. verschleiern mela, tnelo, melike. verschließen suka, maba. verschlingen moäu, moäi. verschlucken moäi, moäu. verschneiden djarna; budja. verschnittener Stier m. budjeri pl. budji. Verschnittener m. djarnaäo pl. yarnabe. verschossen sein hiäi. verschwenden madjina. Verschwender m. madjinäo pl. -be. verschwenderisch sein lafa; madjina. verschwinden niuno\ madji; muta. Verstümmelter m. gudäo pl. wudbe. verstümmelt mulngu; — sein icudditike. verstümmeln wuddita. verstopfen suka. verstehen nana; wawa; fätna; fahna; anda; andita; andira. verstecken rnaiba.

187

Versteck — waghalsig. Versteck n. xuäorde pl. tjuäoräe; hiporde pl. kiporäe. Verständnis n. andal. Verständiger m. djom-hakillo. Verstand m. hakillo. Versprechen n. alkawal. verspotten djala. versperren maba; singike; singito; mado, maiike. Versorger m. denoo pl. renobe. versorgen rena. versöhnen; sich miteinander— labintira. versinken muta. versiegen 'bebt. versetzen ( = verpfänden) 'baggina-, versinken yiyo. \tolma. Versuch m. ania. versuchen tona\ waäa ania. verteilen senda; fetja; kasike. Vertiefung f. wurdinlre pl. wurdiniräe. vertrauen wakila; Jiöla; hölo. vertreiben riioa; liiwa; wurtina. verwandeln waila, wailike, wailita. Verwandter m. musiäo pl. -be. Verwandtschaft f. leriol pl. leni; mardi. verweigern haäa; salo; salike; wana. verweilen sintike. verwerfen wana. verwirren sarga. verwirrt sein heni. verwundert sein hawa. verwüsten yarna, bonna. verzeihen yafa; yafo; atja; atjita; hafora. verziehen hamita. Verzögerung f. ladjal pl. ladje. Vieh n. bisa pl. bisädje. Viehaufseher m. asekoso pl. asekobe; duroo pl. -be. Viehzüchter m. berorödjo pl. -be. viel ko-äuäi\ ko-hewi; — sein hewi, äuäi. vieles no-äuäi, ko-äuäi.

Vielesser m. tjonääo pl. sonabe. vier riäi, nayi. vierzig tjapande näi. Vogel m. söndu pl. tjöli. Vokal m. masde pl. masäe. Volk n. iri. Volksmenge f. hautitirde pl. kautitiräe. voll sein hewi. vollenden gaya\ gasna\ gaina; liata: lana; hena. vollendet sein tammn. Vollendung f. kenol; lunol; heiiirde. vollführen gaya. vollkommen sein tammu. Vollmond m. leleal, leleicel. vollständig sein tammu. von i, yiwi. vor yese. voran yeso. vorangehen ardi. vorbei sein muta. vorbeigehen yanta. j vorbereiten sirih-, sirike; feaua. I Vorbeter m. lädan, lädanidjo pl. -be: liniäm, limamldjo pl. -be; ardoo, arddäo pl. -be. vorenthalten haäa. vorgestern hetji-kena. Vorhaben n. ania. Vorhalle f. bäbde. Vorhaut f. sultire. vorn y~eso. \ Vorplatz m. dandatire pl. -dje; weäi\ tirde pl.beäitiräe] däri pl. daridji. j Vorratshaus n. margal pl. -äe oder margadji; saunihi pl. -dje. Vorratshütte f. hororore. \ Vorreiter m. zagezagiru pl. -dp,. vorspiegeln yoira. Vorsteher m. ardoo pl. -be. I vorübergehen yauti; rewa; wulugo; beäi. vorwärtsstoßen

(Schiff) tugo,

tugoto.

w . Wache f. barioo (lamiäo) pl. wanobe. Wachs n. tari; torde pl. -äe. Wächter m. renoo pl. -be] bosoo pl. wosobe. Wachtposten m. banoo (lamiäo) pl. wanobe.

Wachtturm m. sambüri pl. -dji. Wade f. yelemde pl. gelemäe. Wage f. djakawal; etirgal; aumrki pl. -äe. Wagen m. kekeol pl. -dji. waghalsig sein msa.

188

Waghalsiger — Weißer.

Waghalsiger m. tjusäo pl. sitsbe. wahr gönga. während sandn ; daga. wahrhaftig gönga. Wahrheit f. gönga. Wahrzeichen n. aläma. Waisenkind n. ginidjo pl. yinibe; marayädjo pl. -be; yatime pl. -dji • atimedjo pl. -be. Wald in. gube. walken huna, hunta, hunda. Walker m. pioo togödje pl. fiobe. Wallach m. putju budjango. Wallfahrer m. darndoo pl. rarndobe; hadji, alhadji pl. hadjibe. Wallfahrt f. hadju. wälzen (sich) fobito, tallo. Wand f. mädi pl. määe, lata pl. tatädji. Wanderameise f. horendolde pl. korendoläe; horendonde pl. korendonäe; korkäre pl. -dje. Wanderer m. djahoo pl. yahobe. Wange f. gegeauel pl. gegeaulion; wabuko pl. gäbuäe. wanken yila. wann? ndeye? Wanze f. kazumiu pl. -dji; kazüri pl. -dji. Waraneidechse f. damoru pl. -dji; ¿ariru pl. -dji. warm sein wuli, yirfo. wärmen (sich) yirfo. warnen rubike. warten auf heäa. Wärter m. renoo pl. -be. warum gamkoe. was ko; koe; no. Waschbecken n. södo pl. sodödji. waschen löta, lötike; lona; das Gesicht — sulmike. Wäscher m. lonoo pl. lonobe. Waschwasser n. tötam. Wasser n. ndiam. Wasserhuhn n. dimilmili pl. dimilmilihon. wässern sömna. Wasserquelle f. hitere ndiam. Wasserschlauch m. salkau pl. salkädji. Wassertopf m. lon.de pl. loäe; großer — harfire pl. karfidje; randäre pl. -dje.

Wassertümpel m. luggêre pl. lugge. Wattepanzer m. lifidiu pl. lifididji. Webegestell n. magifa. Webekamm m. maèefiahi pl. maùefiadje. weben sana. Weber m. tjantjanäo pl. sa?isanbe\ tjanoo pl. sanobe. Weberei f. sanirde pl. tjaniräe. Weberkamm m. alhariri. Weberschiff n. makorkoro pl. makorkorödje; korkoro pl. korkorödje. Webervogel m. sumagael pl. tjumagahon ; sumagaru pl. tjumagädji. Webestoff m. kaddungal pl. kaddulle; wudere pl. gude. Webstuhl m. tjanirki pl. -de. wechseln furfo, furfurike. wecken findina. wedeln dimba. W e g m. läul pl. -dji. weg sein muta. weg! as. Wegeaufseher m. lamiäo lauel. Wegelagerer m. djenaiäo pl. djenaibe. weggehen dili ; faya ; seda • 'barta. weggießen rufa. wegjagen riwa: Aiwa; hufa ; raäa. wegnehmen noka ; teta ; hotja ; ita ; talla. wegreißen noka; teta. wegrücken hikito, hikitoro. wegstoßen sog a ; idjo ; idjike. wegtragen runda. wegwerfen hidina. wehen wifa\ wuta ; fia. wehklagen woya\ wulla. Weib n. debbo pl. reube. Weide f. durorde pl. -de. weiden (tr., Vieh) gaina ; dura. weigern haäa ; salo ; salike ; riwa ; wana. Weigerung f. tjalol. Weiher m. wendu pl. beli; gebeol, gebol pl. gebêdji. weil saba, saban, sababu, sabu, gam. weilen nebi. Weiler m. sire pl. tjie. weinen woya. Weiser m. djom-hakillo. Weisheit f. hiklma ; hakillo. weiß sein rani. Weißer m. anasära pl. anasarabe ; danêdjo pl. ranebe.

weißes — Zahn. weißes H a a r D. dandandi. weit weg to-woäi. weit weg sein djüti; icöäi- budti; nibi. Weite f. yadjere; yadjunde pl. -äe. Weizen m. alkamäri. welcher mo, mo, moe. Welle f. kongel mao. Welt f. duniäru. wenden boila; den Kopf — yeyitike höre; sich an jemanden — yiya> yeyo, yei/ike. wenig seäa. weniger werden 'bvstiri, fatsti. wenn ta. wer mo, mo, moe. werden waila, wailike, wailita. werfen hubike, hubo; witko. W e r k n. kügal pl. küde. wert sein häna. weshalb gamkoe. W e s p e f. bududu pl. bududi. Westen m. gorgal: hir-nänge. weswegen gamkoe. wickeln taga; tara] iuma; ¿umike. Widerwillen ausdrücken sibita, sibitike. wie ? 710, non, non; so — hano. wieder kadi; kade- lioti. wiederholen maito, maimaito, maimaitike. wiederkäuen yakita. wiederkommen warta; hota. wiegen auna, aunike. wiehern hidja. wieviel nowe. Wild n. teu pl. teüdji. Wildfalle f. tugol pl. tugi. Wildkatze f. budubei pl. budubeidji; wazagiru pl. -dji; warawaräru pl. -dji. Wildnis f. ledde; ladde; yewende. Wildschwein n. namata-lopere. Wildtaube f. föndu pl. pöli. willkommen heißen djaba. W i n d m. hendu; lötn pl. löwi: — lassen rida. winken (mit den Augen) zumäike.

Winter m. dabunde. Wirbelsäule f. noorde neäo. Wirbelwind m. dulüru. wirklich gonga. Wirt m. djom-koäo. wischen moita. wissen anda; fahma; fama. Wissen n. andal. Wissender m. anduäo pl. -be; andoo pl. -be. Witwe f. kesniäo pl. -be. wo to, to, towe. Wöchnerin f. dimoo pl. riniobe. wohin to, to. wohl djarn; — sein sela, yämäi. Wohlbefinden n. djam; beldal. wohlbeleibt sein fayi, teki. Wohlbeleibter m. paiäo pl. faibe. wohlfeil arha. wohlhabend sein riski. wohlschmeckend sein weli. wohnen woni; djöda. Wohnplatz m. nibirde pl. -äe. W o h n u n g f. djoäorde pl. -äe-, nibirde pl. -äe. W o l k e f. ruldere pl. dule. wollen yiäi, djaba. worfeln wem; bäkito. W o r t n. häla pl. halädji; kongol pl. kor'iguäi; mbatu pl. batüdji; wolinde pl. boUäe; wolwere pl. bolwg.. Wörterbuch n. kamuha pl. kamüdji. wozu gamkoe. W u n d e f. fuire pl. puye; eiternde — bordi pl. -äe. Wundenmal n. bollere pl. 'bolle. W u n d e r n. ko-mamäri. wundern (sich) hawa. wünschen djaba; yiäi. Würfelspiel n. tjatjd. W u r f k e u l e f. golmäru pl. -dji. W u r f s p e e r m. labbo pl. labü. würgen tr. äeäa] intr. likiyi. W u r m m. ngilngu pl. gilyi. Wurzel f. äaäol pl. äaäi. W ü s t e f. yewende. wütend sein holla, tiki.

z. Z a c k e f. gillubu pl. gilyiZahl f. limol. zahlen bio.

189

zählen Uma. zahlreich sein nibi, äuäi. j Zahn m. nire pl. rnye.

Zahnarzt — zuletzt.

190

Zahnarzt m. wonzamidjo pl. -be. zahnen fuäa i'riye. Zahnlücke f. nähere pl. itabe. Zahnstocher m. nosorki pl. -äe. Z a n g e f. nangiräom pl. -äe; amüre (pl. -dje) djamde. Z a u b e r e i f. sijlr. Z a u b e r e r m. gaäo sifir; mo-sidabaru pl. -be-sidabarüdji; magoridjo pl. -be; mäedjo pl. -be. Zaubergegenstand m. layäru pl. -dji. Z a u m m. ragamaol pl. -dji; lagambal pl. -dji• labangal pl. labale. Z a u n m. singi pl. singldji; hoggo pl. -dji; hougol pl. koule; damfamire pl. -dje. zäunen singike. Z e c k e f. kötu pl. köti. Z e h e f. liöndu koengal. zehn sapo pl. tjapande. zeichnen dida. Zeichnung f. zaniol pl. -dji. Zeigefinger m. sapordu -pl. tjaporäi. zeigen holla; tina; ekina; andina; mit dem Zeigefinger — sapo. Zeit f. saa; waktu ; wakatji; lokatji; freie Zeit damd. Zeitpunkt m. azal. Zelt n. lema, lemare pl. lern ad je; tilisa pl. -dji. zerbeißen yaka; nudoike. zerbrechen fusa, iaya. zerdrücken loäsh. zerkauen huna. zerlumpt sein Jiiäi. zerpulvern ftursa. zerquetschen loäsh. zerreiben narna; düfa. zerreißen ta'ya; fetja; fetjita; seka. zerren föäa; pöda] fizga; golyolike. zerrissen sein seki. zerschneiden feya; feyita\ läla.; iaya. zerstören heia; helta; yama. zerstoßen narna; tapa\ düfa. zerstreuen (sich) sankita; seda. zerstückeln läla. zerteilen djuäa. zertreten yaba. Zettel m. äereol pl. -dji. Z e u g n. wudere pl. gude; kaddungal pl. kaddulle. Z e u g e m. sedudjo lämna.

pl. -be;



sein

zeugen ( = Z e u g e sein) seda, lämna. zeugen rima, djiba, djibina. Zeugnis n. sede. Zeugstreifen m. lepol pl. lepi- — als G e l d bernese. Zibetkatze f. muzurüru pl. -dji. Z i e g e f. mbeh pl. bei. Z i e g e n b o c k m. ilori pl. ilodji. Ziegenlamm n. botel. ziehen föäa; ßzga; poda; am Ohr — golgolike; d a s Schwert — serta. zielen fönda bindigäre. Zielen n. pondol bindigäre. Zimmermann m. peyoo pl. feyqbe; sekarank'edjo pl. -be ] gaäo lede ; katooo pl. hawobe. I zimmern sa$ai/o. j Zimmerplatz m. feyird.e pl. peyiräe. j Zinke f. gillubu pl. gilyi. \ Zinn n. darmäri. Zins m. 'beidäri. zirpen sika. zischen siba. Zither f. gurmlrit pl. -dji. zittern dimba, diwa, diu. Zitze f. Köre endu. Zizyphus spina Christi kurnahi pl .-dje. Zoll m. kupungal pl. -äe] rnorgol; djangol; djaindi. Zolleinnehmer m. lamiäo lauel. Z o p f m. dauri pl. dauridji; sukundu pl. tjukuli. zornig sein berni; tiki. Zorniger m. kalüäo pl. haiübe. zubereiten feuna. Züchter m. amoo pl. -be. Z u c k e r m. lambäam anasära; sukri. Zuckerrohr n. takanäa pl. takanäädje. zudecken suäa; ma'ba; r'iapa; iiapo. zudrücken mumna. Zuflucht f. äuworde pl. -de. zufrieden sein yerla. Zufriedener m. beltuäo pl. weltube. zugeben heäa. Zügel m. labangal pl. labale; s. auch Zaum. zugestehen heäana, heäa. zuhören hetina, hetindo, hetindike. zukneifen mumna. zuknöpfen maba. Zukunft f. garödjom. zuletzt kommen saka.

Z u n d e r — Zwischenraum. Z u n d e r m. alfawämi. Zunge f. äemgal pl. -de. zurechtlegen fnnda. zurechtmachen moya. zürnen tiki, berni, iernina. zurückbleiben luta; lutana; sakta; sakitike; lela. zurückgeben tota; soyito; soyitono. zurückhalten turko. zurückkehren soya; soyihe; soyita; soyito; yiloto; Aoia. zurücklassen ¿«ia; lutana; st/'o. zurückschauen yeitike. zurückstoßen sot/a. zurückweisen wana; riwa. zurückziehen (sich) hama, hamana. zusammenfalten taga. Zusammenfluß m. fotirde pl. potiräe. zusammenkommen fota; fotira; hauta; rena- renta. Z u s a m m e n k u n f t f. kautol, pautol. zusammenprallen banka, bankike. zusammenrechnen Ina, Uso. i

191

zusammenschaufeln bopta. zusammenstoßen banka, bankike. zusammentreffen fota, fotira. zuschließen wza?»«; soka. zustimmen gonda, gondita. zustopfen suka. zwanzig tjapande-äiäilaso pl. -dji; leso pl. -dji; nogas • nogai. zwei äiäi. zweifeln yeddi. Zweig m. litjal pl. litje; salndu pl. tjaläi. Zwerchfell n. tani. Zwerg m. damuäo pl. ramube; wadädjo pl. -he. zwicken butja. Zwiebel f. albatje. Zwillinge tawayejm. zwirnen ivudja; wiidjata: rnqta; mqsa: kaila. zwischen hakunde; tjaka; i. Zwischenraum m. hakunde; tjaka.

Grammatik.

W e at e r m a n n ,

Pul-Grammatik.

IS

Lautlehre. Die Vokale. 1. Die Vokale des Ful sind :

a e e i o o u. a = e = e =

a in hast, Last, engl. cast. ä in hätte; französisch c. e in sehe, französisch e ; es klingt manchmal fast wie das i in bin. i — i in lieben, es kommt aber auch kurz vor. In geschlossener Silbe wird es gesprochen wie i in bin, Kind, o = o in Kost, Post; französ. hors, engl, cost, all. o = o in Tod, Not. o klingt oft fast wie u, ist also von diesem nicht immer leicht zu scheiden. u = u in Tuch, Buch. In geschlossener Silbe ist es gleich u in Hund, Bund. 2. Sind die Vokale lang, so ist das durch einen über den Vokal gesetzten Strich angezeigt:

a e e i d ö ü.

3. Sämtliche Vokale können mit Kohlverschluß gesprochen werden. Vor der Aussprache des Vokales werden die Stimmbänder fest zusammengepreßt, durch den Druck der Luft aus der Lunge wird der Verschluß gesprengt, so daß die Stimmbänder schwingen, d. h. daß der Vokal ertönen kann. Vokale mit Kehlkopfverschluß kann man auch im Deutschen hören, manchc Leute sprechen gewisse Vokale im Inlaut mit „hartem Ansatz", z. B . Missi-on, Quint-essenz; dies o resp. e entsprechen etwa den Kehlverschlußlauten des F u l ; nur daß sie hier (regelmäßiger und) häufiger vorkommen u n d d a ß im F u l n o c h e i n e s t a r k e P r e s s u n g a u f d e n K e h l k o p f a u s g e ü b t wird; sie, zusammen mit den unten zu besprechenden Konsonanten mit Kehlkopfverschluß sind ein charakteristisches, sofort auffälliges Merkmal der Sprache; die Laute klingen wie hervorgestoßen, abgerissen, das ganze Sprechen hat, unterstützt von dem deutlich hervortretenden Starkton 1 ), ein kurz angebundenes, herrisches Gepräge. Der Kehlverschluß wird durch ' angedeutet also: 5 j > * y ) i a e. e i o o u.

') s. unten.

13*

196

Lautlehre.

Die Ursache des Kehlkopfverschlusses vor Vokalen ist in deti ineisten Fällen nachweislich ein ausgefallener Konsonant. Auch die übrigen Vokale werden im Anlaut meist mit festem Ansatz gesprochen, wie die oben erwähnten deutschen Beispiele, aber ohne Pressung. Ebenso klingen alle Vokale im Auslaut kurz abgebrochen. 4. V e r ä n d e r u n g von V o k a l e n . o und o, e und e werden nicht immer streng geschieden. Es horrscht im Gebrauch j e dieser beiden Laute eine viel größere Freiheit wie z. B. bei manchen Sudansprachen. Die Vokale innerhalb eines Wortes werden oft einander angeähnelt. Die Regel für diese Assimilation lautet: Der letzte Vokal eines Wortes beeinflußt den oder die vorangehenden Vokale desselben Wortes: ist der letzte Vokal eines Wortes weit, also a o e, so sind auch die vorangehenden Vokale weit; ist der letzte Vokal eng, also o e so sind auch die vorangehenden eng. In diesem letzteren Falle wird ein vorangehendes a manchmal zu e oder gar zu e. Beispiele: omo fonda er mißt, o fondi er maß; omo wöso er geht herum, o rcösi er ging herum, bosol das Umhergehen, iorehi ein Baum pl. boredje; omo besda er fügt hinzu, o besdi er fügte hinzu; bemdi Familie pl bebde; leki Baum pl. lede; omo yaha er geht, o yehi oder o yehi er ging. 5. Doppelvokale. Das Ful hat keine Diphthonge. Stehen zwei Vokale nebeneinander, so wird jeder für sich deutlich ausgesprochen; die beiden werden also nicht einsilbig. Dies ist besonders zu beachten bei den Vokalverbindungen eu und ei, die nichts mit dem deutschen cu (äu) und ei (ai) zu tun haben; beide Vokale erklingen vielmehr j e einzeln, eu etwa wie eo in dem Namen Theo, nur daß hier statt des u ein o gesprochen wird; ei ist gleich dem äi in Matthäi (nach norddeutscher Aussprache). Die beiden Doppelvokale kommen im Ful z . B . in folgenden Wörtern vor: teu Fleisch, heuti hingelangen, reube Frauen, leidi Erde.

J)ie Konsonanten. 6. Die Konsonanten des Ful sind: b d d,j f

g h k l in n n n p

r h t tj (v)

w y

z.

b ist wie im Deutschen. d ist zerebral, also gleich dem d des Ewe. Die Bildungsstellc dos Fuld liegt etwas hinter der des deutschen d. dj ist d mit folgendem j. f ist dentilabial wie im Deutschen. g wie in Gast (hannoversche Aussprache); franz. gare, engl, guild. h wie im Deutschen. k ist nicht aspiriert, es ist also gleich dem französ. c in caisse, commis, l klingt, besonders im Auslaut, fast wie r. m n sind wie im Deutschen. n = gn in Champagner, Cognac, berlinisch fennje. Es kommt nicht selten auch im Auslaut vor, wo es uns ungewohnt ist. Im Französischen kommt es auslautend vor z. B. in Champagne, campagne, Vergogne. n steht häufig anlautend. Im Deutschen kennen wir es nur im In- und Auslaut als ng, z. B. in Angel, fangen. p ist wie k nicht aspiriert, also wie das französische p.

Lautlehre.

197

r ist mit der Zungenspitze, nicht am Zäpfchen zu sprechen. « ist stets scharf, also wie deutsch ss in hassen, lassen, gleich französischem s in soeur, savoir, engl. save. t ist nicht aspiriert. tj = t mit folgendem leisem sch, fast wie ch in engl. much. v — deutschem dentilabialen w, = französischem und englischem v, wie in ville, vile. v k o m m t in dem in diesem B u c h behandelten Dialekt nicht vor, es findet sich nur in einigen Wörtern fremder Mundarten. w ist wie das englische w, also wie in wall, well, wage. E s klingt fast wie ein flüchtig gesprochenes, unsilbisches u, dagegen nie wie das deutsche w. y = dem englischen v in yes, yell. z ist stets w e i c h zu sprechen, wie das s in lose, grasen, also gleich dem französischen und englischen z in zele, zeal. 7. K o n s o n a n t e n mit K e h l k o p f v e r s c h l u ß . Von den Konsonanten k o m m e n die folgenden mit Kehlverschluß v o r : % ä, g, R, y. Bei den stimmhaften Konsonanten, also bei 'b, ä, c/, y wird v o r der Bildung des Lautes im Munde die Kehle zusammengepreßt, die Öffnung des Verschlusses erfolgt z u g l e i c h m i t d e r A u s s p r a c h e d e s L a u t e s . Bei K und £ dagegen wird der Kehlverschluß erst n a c h dem Aussprechen des Lautes geöffnet. Auch der Laut ti, also t& mit Kehlverschluß kommt vor, aber nur in F r e m d w ö r t e r n ; auch Je und 6! sind in echten Ful-Wörtern selten. 8. K o n s o n a n t e n mit nasalem Anlaut. D i e stimmhaften Konsonanten h, d, dj, g können vor sich einen Nasal haben, sie lauten dann: ml>, nd, ndj, ng. Dieser nasale Anlaut wird nur sehr schwach gesprochen,. so daß er leicht überhört werden kann. Bei stimmlosen Lauten k o m m t er nie vor. 9 . D o p p e l k o n s o n a n t e n k o m m e n nicht selten v o r ; z . B . doggi laufen, honnange Kriegsbeute, lonnu schlecht machen, nagge Kuh, makko sein. Bei diesen doppelten Lauten wird nicht j e d e r der beiden Laute getrennt gesprochen, es entsteht also zwischen beiden nicht ein Absatz und darauf ein neuer Einsatz, sondern nur die D a u e r der Artikulation ist eine längere. D i e Laute klingen genau so wie die Doppellaute mancher schweizerischer Mundarten. In manchem Einzelfall ist es schwer, mit Sicherheit festzustellen, ob es sich um einen Doppel- oder einen einfachen Konsonanten handelt. 1 0 . An K o n s o n a n t e n v e r ä n d e r u n g e n sei nur das eine erwähnt, daß nicht selten inlautendes oder auslautendes s zu i oder e geworden ist, so findet sich z. B. neben lesde E r d e leidi, neben kosengal F u ß koengal oder koihgal, neben 'besdu, besda vermehren 'beida. Wahrscheinlich ist das s zunächst zu h und dann weiterhin zu e resp. i geworden. Weitere Konsonantenänderungen werden im Folgenden, besonders bei der Behandlung des Substantiv gezeigt.

Betonung. 11. Im F u l herrscht der Starkton. E r liegt stets auf der vorletzten Silbe des Wortes. Die Silbe mit dem Starkton, sowie auch die voran-

1«J8

Lautlelire.

gehenden Silben desselben Wortes haben außerdem Hochton, dagegen die letzte Silbe, also die auf den Starkton folgende, wird tieftonig gesprochen. Die Regel ist also einfach diese: Alle Silben mit Ausnahme der letzten haben Hochton, die vorletzte hat neben dem Hochton noch den Starkton, die letzte Silbe ist tieftonig. Die meisten Wörter, die von dieser Regel abweichen, weisen sich schon dadurch als Fremdwörter aus. E s gibt allerdings einige einsilbige Wörter, die keinen eigenen Ton haben, sondern enklitisch behandelt werden, d. h. sie lehnen sich an das vorangehende Wort und werden mit diesem zu einer Einheit zusammengezogen, z. B . o riámi er aß (der Starkton ruht auf tía), dagegen o namí äi er aß sie (die Fische); das äi lehnt sich an nämi, bildet mit ihm gleichsam ein Wort; deshalb rückt der Starkton vor und ruht nun auf mi, so liegt er also wieder auf der zweitletzten Silbe dieser Worteinheit. Häufig, aber nicht immer, erhält dann die Silbe mit dem Starkton, auch wenn sie sonst kurz ist, langen Vokal; ist der Vokal der vorangehenden Silbe lang, so verliert sie mit dem Starkton manchmal zugleich auch die Länge, z. B. o dtli togöre er legte die Tobe in die Sonne; hier hat dl Starkton und ist lang; aber o dilt nde er legte sie in die Sonne; weil nde enklitisch ist, rückt der Starkton und mit ihm auch die Vokallänge auf Ii vor. Die enklitisch gebrauchten Wörter werden in der Formenlehre einzeln angegeben. Weil der Starkton nach den eben angegebenen Regeln stets ohne Schwierigkeiten festzustellen ist, ist eine besondere Bezeichnung desselben nicht nötig. Nur wo sich Abweichungen von der Regel linden, ist die Lage des Starktones durch ein ' über dem Vokal angedeutet. Das Vorherrschen des Starktones, und besonders die Eigentümlichkeit, daß der Starkton und die ihm vorangehenden Silben des Wortes hochtonig gesprochen werden, gibt der Sprache etwas Lebhaftes, Frisches. Dies wird noch dadurch verstärkt, daß, wenigstens nach meiner Beobachtung, ein eigentlicher S a t z t o n neben dem Starkton n i c h t v o r h a n d e n i s t . Es wird vielmehr jeder Starkton, also j e eine Silbe jedes Wortes, gleich kräftig hervorgehoben oder fast hervorgestoßen, wodurch im Verein mit den übrigen Hochtönen und dem auf den Starkton folgenden Tiefton ein beständiges Auf und Ab, ein Zunehmen und Sinkenlassen der Stimme, erzeugt wird. Auch am Ende eines Satzes läßt man die Stimme nicht sinken, wenn die letzte Silbe Hoch- oder gar Hoch- und Starkton hat, sondern sie klingt dann kräftig erhoben aus, etwa wie wenn wir vorwurfsvoll sagen: Paß doch auf! Als Beispiel der Sprechweise diene folgender Satz, in dem die Starktöne durch ' bezeichnet sind: Fúübe bén 'be ñyári ndér Uidi amén, be pi'i yórko óu diese Fulbe kamen in unser Land, sie schössen jenen Mann. D e r Fragetou. 13. Enthält ein Fragesatz ein Fragewort, handelt es sich also um eine Wortfrage, so ist die Betonung genau so wie im Aussagesatz. Ist die Frage dagegen eine Satzfrage (eine J a - und Nein-Frage), so hebt sich der Ton der letzten Silbe leicht. Diese Hebung ist aber sehr unbedeutend, und sie ist in dem Fall, daß die letzte Silbe Stark- und zugleich Hochton hat, überhaupt ausgeschlossen, so daß in der Regel die Satzfrage als solche nur aus dem Zusammenhang oder aus der Situation zu erkennen ist. Manchmal wird auch die Frago durch ein am Ende stehendes ni angezeigt.

Formenlehre.

199

Formenlehre. Das Substantiv. Kasus. 13. Die Kasus sind nur an ihrer Stellung im Satz, nicht an besonderen Formen kenntlich. Der S u b j e k t s n o m i n a t i v steht vor dem Verbum. lamiäo toari der König kam; leki i djüti der Baum (er) ist lang. Der G e n e t i v steht nach dem regierenden Substantiv. putju lamiäo das Pferd des Königs. tjede anasara das Geld des Europäers. Manchmal wird zwischen beide noch das zu dem regierenden Substantiv gehörige Demonstrativpronomen gesetzt. putju ngu lamiäo das Pferd, das des Königs. tjede nde anasara das Geld, das des Europäers. 1 ) Der A k k u s a t i v steht nach dem Verbum. mi yii naggt ich sah (eine) Kuh. o ßü söndu er schoß (einen) Vogel. Das D a t i v o b j e k t steht vor dem Akkusativobjekt. o hoki suka äereol er gab (dem) Kinde (ein) Buch. o wii lamiäo häia nga er sagte (dem) Könige dies Wort. Geschlecht. 14. Das Ful unterscheidet kein grammatisches Geschlecht. Das natürliche Geschlecht wird nur bei Menschen und bei größeren Tieren besonders ausgedrückt und zwar durch folgende Mittel: a. durch ganz verschiedene Wörter, z. B . gQrkQ Mann debbQ Frau bäba Vater ina Mutter matjuäo Sklave koräo Sklavin djaudiri Schafbock mbälu Mutterschaf ilöri Ziegenbock mb£a weibliche Ziege bingiri Eselhengst mbabba Eselstute ngäri Stier nagge Kuh djakaräri Hahn gerogal Huhn. b. Durch Beifügung von wor Mann, männlich, und reu Weib, weiblich. Diese Wörter werden in solchen Verbindungen wie Adjektive behandelt und richten sich in ihrer Form nach dem Substantiv, das sie näher bestimmen ; z. B . putju ngoru Hengst putju ndeu Stute räwändu wordu Hund räwändu reuru Hündin musuru reuru Löwin musuru wordu männlicher Löwe ') Vergleiche hiezu die genau entsprechende Bildung in Suaheli: vi-su vy-a (statt via) mzungu „das Messer, das des Europäers".

Formenlehre.

200 wandu

ivordu

m ä n n l i c h e r Affe

wandu

reuru Äffin

norua ngora männliches Krokodil mbila ngora männliche Antilope

norua ndea weibliches Krokodil mbila ndea weibliche Antilope

malehol

malehol ndeul

ngorol

männlicher Leopard

Leopardin.

Näheres über die Veränderungen dieser adjektivisch gebrauchten Substantive siehe unter Adjektiv. c. Manchen Tiernamen werden zur Geschlechtsunterscheidung Wörter beigefügt, die „Stier, Kuh, Hahn, Henne" oder etwas ähnliches bedeuten, z.B.

ngari eda Büffelstier

na
>j 2> » » » » j) » y >, >. » » >, ' 5? ^ JJ J) V » » $ » n »i » » i

h ^

,/

«der y

' y w

Beispiele. koäo pl. kefero „ konoo „ kuloo „ kirsoo „

k—h: höbe Fremder heferbe Ungläubiger honobe Krieger hulobe Furchtsamer hirsobe Schlächter.

gaäaiäö pl. waäaibe der Tunwerdende gaäo „ waffbe der Tuende aamoo „ waniobe Tänzer yario „ loariwaii'be Feind yolloo „ wollobe Arbeiter.

') Wie aus anderen Hamitensprachen ersichtlich, ist aus dieser Unterscheidung von Person und Nicht-Person später die von Männlichem und Weiblichem geworden. Person wurde = männlich, und aus der Nicht-Personenklasse entstand das weibliche resp. sächliche Geschlecht. — Zu bemerken ist hier noch, daß große Tiere, Kind, Pferd und andere Tiere manchmal zur Personenklasse gerechnet werden, regelmäßig ist dies (wie im Bantu) bei allen Tieren der Fall in Märchen und Erzählungen. Umgekehrt zählen Menschen, besonders Frauen, Kinder und Sklaven gelegentlich als Nicht-Personen.

20 2

Formenlehre.

tjusäo p l . susbe T a p f e r e r tjomuäo „ somube M ü d e r tjuäääo „ sudabe V e r h ü l l t e r tjuluäo „ sulube P l a g e g e i s t .

giäo giliäo ffonoo

9—yp l . yiffbe L i e b e n d e r „ yilibe S p a z i e r g ä n g e r „ yoriobe S c h i m p f e r (jeddoo „ yeddobe Ü b e l t ä t e r . d—r:

P - f -

Pulo pufoo peloo pawoo pemboo pioo jmäoo

pl. „ „ „ „ „ „

Fuße Ful-Mann fufobe Bläser felobe Schütze fawobe Schlächter fembobe Rasierer fiobe Schütze fuäobe Anfänger.

dafääo p l . rafabe H u n g r i g e r damuäo „ ramube Z w e r g darnoo „ rarriobe G r ü n d e r daroo „ rarabe A u f s e h e r demoo „ remobe A c k e r b a u e r denoo „ renobe P f l e g e r dimo „ rimbe F r e i e r .

b—w:

_ dj—y: djahoo pl. yaliobe W a n d e r e r djaleäo „ yalebe A r m e r . djamäo „ yambe G e s u n d e r djaroo „ yarobe T r i n k e r djimoo „ yimobe S ä n g e r .

baägo pl. ivaäobe R e i t e r bailoo „ wailabe S c h m i e d baloo „ walobe H e l f e r baroo „ wa/robe M ö r d e r belnoo „ ivelriobe S c h m e i c h l c r bosoo wosobe Wächter.

3 0 . Die übrigen Konsonanten bleiben im Plural unverändert, z. B. Ilausankedjo lamiäo Maasinääo

nicht:

p l . Hauxankohn H a u s a - M a n n „ lamibe K ö n i g „ Maasinabe M a s i n a - M a n n

modibo

„ modibe Marabut, Priester

nanoo nangoo namoo

„ nariobe H ö r e r „ nangobe H ä s c h e r „ iiamobe E s s e r .

Ebenso verändern sich die Konsonanten mit Kehlverschluß im Plural 'bi 'hiroo äaiäo

ääkälo äüriiäo

pl. 'bibe Kind

„ 'birobe M e l k e r „ äaibe G e r i n g e r

ääkabe Frau ohne Milch

„ äämbe

Schläfer.

In einigen wenigen Fällen werden die Laute mit Kehlschluß wie die entsprechenden ohne Kehlschluß abgewandelt; so sagt man z. B. neben äämbe Schläfer auch rärnbe. Doch sind dies seltene Ausnahmen. 21. Seltener kommt es vor, daß auch bei den unter 17 genannten Anfangskonsonanten der zu erwartende Wechsel nicht eintritt. Meist sind es Fremdwörter, die der Tiegel nicht folgen, bei anderen mag durch den Einfluß der Ful-sprechenden Fremden der ursprüngliche Wechsel vernachlässigt und dann diese Vernachlässigung von den Fulbe selber nachgeahmt worden sein. E s ist zu bedenken, daß die Fulbe bei ihrer ungeheuren Ausbreitung und Zerstreuung stets auf den Verkehr mit Angehörigen anderer Völker angewiesen sind. — Beispiele solcher Abweichungen sind:

203

Formenlehre.

badiräo pl. badirabe Verwandter baräo „ barabe D i e n e r . H a u s a barao. bcirkiäo „ barkibe S e g n e n d e r (arabisch) beäitoo „ beäitobe K l e i n h ä n d l e r defoo „ defobe K o c h . H a u s a de/a kochen dodödjo „ dodobe S c h w ä t z e r Portoo „ Portobe E u r o p ä e r ( „ P o r t u g i e s e " ) .

22.

b. D i e

Nicht-Personenklasso.

Anlautendes h des Singular wird im Plural k s f

t)

V

b oder y

w r

d

dj oder y.

y Beispiele.

s-tj:

h—k:

Jdrke haire horde honduko

fäbru faäo fagere fagorde falaUre /¿mborki

pl. „ „ „

kirke S a t t e l küye S t e i n kore K a l e b a s s e konduäe M u n d .

pl. pabi „ paäe

Frosch Schuh

„ pagedje freier Platz

„ pagoräe Krippe palaUdje F e l s pernboräe R a s i e r m e s s e r . io—b:

wanäre icarniakere wände wohide

yelemde y&Ü

pl. „ „ „

banääe M a n t e l barniake R i n d e r p f e r c h bäle G l o c k e bokuäe B a c k e .

pl. gelemäe Wade „ gese Gesicht.

sudu mwawere

sare saudu sapo sabere

pl. tjuäi „

„ „ „ „

Haus

tjawe

der

Tau

tjä'e S t a d t tjauli S a c k tjapande zehn tjabedje R u i n e . w—g:

wordu pl. gori männlicher H u n d wuddu „ gulli N a b e l wudere „ gude G e w e b e wulüre „ gulüdje t a u s e n d . r—d:

redu pl. deäi B a u c h ronde „ donäe S k l a v e n h o f rulde „ düle W o l k e . y—dj:

yendu pl. djendi B r u s t yotäre „ djölädje Grasstelle yontere „ djonte W a c h e .

23. Wie in der Personenklasse, so kommen auch in dieser Klasse Fälle vor, in denen der sonst regelmäßige Konsonantenwechsel nicht eintritt. Diese Abweichung ist hier ebenfalls auf die schon dort angegebenen Gründe zurückzuführen. Beispiele: faliäre pl . faliädje fouiriäol „ foumädji fufüre „ fufüdje

ein breiter F i s c h Netz Korb.

Lautet ein Substantiv im Singular mit anderen als den unter 21 angegebenen Konsonanten an, so bleiben diese im Plural unverändert:

204

Formenlehre.

bumehi hundu äaäol dägo äatki gambaho gerogal

pl. „ „ „ „ „ „

bumedje A k a z i e bulli B r u n n e n äaäi W u r z e l däge M a t t e äaiäe ein B a u m gambädji ein G r a s geröäe H u h n .

24. Eine Ausnahme von obiger Regel machen diejenigen Substantive, die mit einem Konsonanten anlauten, der noch einen Nasal vor sich hat; bei diesen fällt der Nasal im Plural a b : mbTdu pl. büli Pferd mit weißer Stirn mbundu

„ biiäi

ndarua

„ darüdji eine Antilope

Brotkuchen

ndau

„ daüdji

ndeu

„ debbi weibliches Tier

Strauß

ndjora „ djoridji H y ä n e ngadada „ gadadüdji Boa ngaino „ gainddji B a c h s t e l z e ngäsa „ gasädji H a a r ngesa „ gese F e l d ngöiulu „ goli S p u l w u r m ngm/üre „ gdyädje H a b i c h t .

Dies ist genau die umgekehrte Bildung, wie die unter 22. Dort wurde der Frikativlaut explosiv; dies geschah aller Wahrscheinlichkeit nach durch einen vortretenden Nasal, der vor den stimmlosen Konsonanten stets wieder abgeworfen wurde, heute also nicht mehr vorhanden ist. Dieser Regel nach müßten die Wörter unter "24, die j a ebenso wie die unter 22 der Nicht-Personenklasse angehören, im Plural noch einen Nasal hinzu erhalten, also mmbülu; statt dessen wird aber der umgekehrte W e g eingeschlagen, der im Singular vorhandene Nasal fällt im Plural ganz weg. Nur stimmhafte Konsonanten können ein Nasal vor sich haben, nie stimmlose. Auch bei den Demonstrativpronomen und den Verben findet sich diese Erscheinung; erstere lauten stets mit einem Nasal an, nur dann nicht, wenn der anlautende Konsonant stimmlos ist, z. B. lingu ngu dieser Fisch, aber leid ki dieser Baum; ebenso setzen die Verba im Plural ein n vor, aber wieder nur die mit stimmhaftem Anlaut. 25. Die Einteilung der Substantive in einander parallele Klassen. Diese Einteilung geschieht, wie oben erwähnt, mittels der Endungen. Diese Endungen sind früher selbständige Wörter gewesen; zum Teil sind sie heute noch als solche erkennbar. Ursprünglich sind also die heutigen Substantive Zusammensetzungen zweier selbständiger Wörter, deren ersten Teil wir jetzt als Stamm, den zweiten als Endung bezeichnen. Ein Wort wie bumehi „Akazie" z. B. entspricht genau dem deutschen Wort „Eichb a u m " ; bume entspricht „Eich-", hi = bäum; das davon gebildete buntere „Frucht des bumehi11 ist ganz gleich „Eichel": bume = „Eich-", re — „el". Über hi und re siehe weiter unten. Bei vielen Substantiven ist die Endung nur noch verstümmelt erhalten; die Zugehörigkeit eines solchen Wortes zu einer Klasse ist aber trotzdem zweifellos festzustellen durch das Demonstrativ- etc. Pronomen, das zu ihm gehört. Z. B. das Pronomen der 25. Klasse lautet ngu; wenn nun putju das Pferd als Pronomen ngu hat ([>u(ju ngu dies Pferd), so ist damit er-

•205

Formenlehre.

putju zur -ngu-Klasse gehört, und man darf annehmen, daß putju aus *putngu, oder *putjngu entstanden ist. Ebenso bembal Kornbehälter hat als Pronomen ngal, also gehört es in die -w,¿/«/-Klasse. Es wird deshalb im Folgenden das j e d e r Klasse zugehörige Demonstrativpronomen jedesmal beigefügt. 26. E s folgt nun eine Aufzählung sämtlicher Substantivklassen. (1.) Die -o Klasse. Sie bezeichnet Personen in der Einzahl, o ist aus wo entstanden, in einigen Dialekten ist letztere F o r m noch erhalten. Das zugehörige Pronomen ist on. Die -o Klasse teilt sich in fünf Unterabteilungen: a. einfaches o: bezeichnet ganz allgemein Menschen: äiäo zwei Menschen dirno Freier Pulo Ful-Mann debbo Frau b. oo, älter ovo bezeichnet den (berufsmäßigen) Ausüber einer lland> lung 1 ): djahoo Wanderer djimoo Sänger golloo Arbeiter bindoo Schreiber c. äo ist das Partizip: djahväo der Gehende golluäo der Arbeitende

djimuäo der Singende binduäo der Schreibende.

d. djo bezeichnet den zu einer Gemeinschaft, einer Innung, Kaste Berufsgenossenschaft, einem Stamm, Volk (spez. einem fremden Volk) Gehörenden : bornädjo Töpfer sekarankedjo Zimmermann ( u( maedjo Zauberer J l)

y

Beispiele kongol ngon diese Stimme ngol sese sie ist leise.

?

?

•2i). -ngel

31. -wa

Possessiv



maggel inangel



lingel rigel dieser kleine Fisch ngel lumbi er schwamm Miere maggel sein Auge.

makkoit likon kon diese kleinen Fische kon lumbi sie schwammen gite makkoti ihre Augen. ? ?

3'2. -ho

•p

?

•j

'>

33. -ka

ka

kau.

hia

rnakka

lana kan dies Boot ka halki es ging unter himbe makka seine Bemannung.

34. -äi

äi, dii

diu.

äia

maidi

bamdi äin diese Esel äi doggi sie liefen domäe maiäi ihre Lasten.

35. -de

de, dek

den

dea

maide

geröäe dm diese Hühner eäe liäma gaari sie fressen Korn koiäe maiäe ihre Füße.

?

Zu Klasse 34 und 35 ist noch zu bemerken, daß die Subjektspronomina äi und de zu iäi und eäe werden, wenn das Verbum ihres Satzes im Präsens steht: also iäi ndjaha sie gehen, äi ndjehi sie gingen, also analog der 2. Klasse ebe und he. Ob auch bei den Pluralklassen 30, -kon und 32, -ho im Präsens des Verbum ein entsprechender Vokal vorgesetzt wird — okori., oho — weiß ich nicht, zu erwarten wäre es ja. Im Singular bleiben die Subjektspronomina aller Klassen mit Ausnahme der Personalklasse stets unverändert: ndu wara es kommt, ndu wari es kam. 43. Wie oben gezeigt, stehen die Demonstrativpronomen gewöhnlich nach «Jem Substantiv; sie können aber auch vorangestellt werden. Alle oben genannten Demonstrativpronomen — Klasse 1 bis 35 — können dadurch substantiviert, also selbständig gemacht werden, daß man an ihre kürzeste Form die Endung ya hängt, also z. B. Kl. 1. „ 2. „ 3. „ 8. „ 12. Klasse

oya dieser (Mann) beya diese (Männer) ngaya dies (Tier) kiya dieser (Baum) ndeya dieser (Stein) 4 bildet von äam äaya dies (Wasser).

Formenlehre.

224

Die Klassen, tloren Demonstrativ auf l endigt, lassen dies l ausfallen: Klasse 5 und 6 von ntjal ngaya. Beispiele: gorko on o wari, oya o warai der Mann da kam,' dieser kam nicht. putju ngu ngu 'buri nguya dies Pferd übertrifft jenes. südu ndu äom ndu am, hana nduya äom ndu am dies Haus gehört mir, das da gehört mir nicht. Auch das unter 40 genannte harn k a n n sich in seiner Form nach dem vorangehenden Substantiv richten, doch ist dieser Gebrauch seltener. Es lautet in diesem Falle in Klasse 1 wie sonst kam, oder kaiiko. Kl. 3. kar'iga, 4. kanäa, 5. 6. kangal, 8. 9. kanki, 10. LI. kanko, 12. kaire, 13. kairi, 14. kairu, 15. kaire, etc. Relativpronomen der Nicht-Personenklassen. 44. Das Relativpronomen dieser Klasse wird in der Art ausgedrückt, daß man das Demonstrativpronomen der einfachsten Form zweimal setzt: putju ngu ngu das Pferd welches putji äi äi die Pferde welche. Fragepronomen der Nicht-Personenklassen. 45. Auch sie werden aus den Demonstrativpronomen der einfachsten Form gebildet, und zwar durch Anhängung von ye an dies Pronomen. Das Fragepronomen steht v o r dem Substantiv. ngaye ngelöba welches Kamel? Dies Fragepronomen kann auch allein stehen, also substantivisch gebraucht werden: „rni södi ngelöba„ngaye?" „ich habe ein Kamel gekauft", „welches?" kiye leki welcher Baum? ndeye haire welcher Stein? ndiye djaudiri welcher Schafbock? nduye sauru welcher Stock? ngeye nagge welche Kuh? nguye lingu welcher Fisch? Die auf l endigenden Pronomen werfen das l ab, also Klasse 5, 6, 7 ngaye. Doch tritt auch hier gelegentlich der Fall der Klasse 29 ein, also ngale. Klasse 29 (Deminutivklasse) lautet abweichend ngele; hier ist also das l erhalten und das y abgefallen. ngele legel welches Bäumchen? ngele käpol welches Steinchen ? Klasse 30 hone koiie kone

lautet kone: lekoii welche Bäumchen? putjon „ Pferdchen? käyoii „ Steinchen?

Das Yerbum. 46. Ganz entsprechend wie bei der Plural- und Deminutivbildung des Substantiv treten auch bei der Abwandlung des Verbum gewisse phonetische Veränderungen im Anlaut auf. Sie stimmen genau überein mit den in 22

Formenlehre.

und "21 genannten Veränderungen, nur mit dem Unterschied, daß in den Fällen, wo der s t i m m h a f t e Frikativlaut zum Verschlußlaut wird, also z. B. w zu b, vor den Verschlußlaut noch ein nasaler Konsonant tritt.') Bei stimmlosen Verschlußlauten fehlt der nasale Anlaut. Dieser nasale Anlaut bei den stimmhaften Verschlußlauten legt allerdings die Vermutung sehr nahe, daß er das eigentliche primum und damit zugleich der Grund der Konsonantenveränderung ist; daß also an das anlautende w ein m trat und dann aus mw mb wurde. Und ebenso wird es bei den stimmlosen Konsonanten gewesen sein, aus mf wurde mp; später aber fiel dann der Nasal vor den stimmlosen Konsonanten stets ab, weil die Sprache überhaupt vor stimmlosen Konsonanten keinen Nasal duldet, wie wir das bei den Demonstrativpronomen gesehen haben. Die K o n j u g a t i o n des Verbum. 47. Das Verbum hat eine besondere Pluralform, die in oben angegebener Weise durch phonetische Veränderung am Wortanfang gebildet wird. Wie schon in 17 und 21 bemerkt ist, erleiden nicht alle Anfangskonsonanten eine Veränderung, besitzen also nicht alle eine Pluralform. Im Wörterbuch ist bei jedem anlautenden Konsonanten angegeben, ob und welche Pluralforruen die mit ihm beginnenden Verba haben. Stamm Iii schicken Stamm yi' sehen.

48. P r ä s e n s .

I. K o n j u g a t i o n . Das Aktiv. Die bejahende Form des Aktiv.

a. I n d i k a t i v . miäo2) lila ich schicke miäo yi'a ich sehe aäa lila du schickst aäa yi'a du siehst oiTio lila er schickt omo yi'a er sieht eäon lila wir (inkl.) schicken eäon3) ngi'a wir (inkl.) sehen meäon lila wir (exkl.) schicken meäon ngi'a wir (exkl.) sehen oäon lila ihr schickt oäon ngih ihr seht ebe ngia sie sehen. ehe lila sie schicken Im Plural sagt man auch: en äo lila, men äo lila, on äo lila, be äo lila. b. K o n j u n k t i v . rni lila (daß) ich schickc a lila (daß) du schickest o lila (daß) er schicke en lila (daß) wir (inkl.) schicken men lila (daß) wir (exkl.) schicken on lila (daß) ihr schicket he lila (daß) sie schicken

mi yi'a (daß) ich sehe a yi'a (daß) du sehest o yi'a (daß) er sehe en ngih (daß) wir (inkl.) sehen men ngih (daß) wir (exkl.) sehen on ngi'a (daß) ihr sehet 'be ngi'a (daß) sie sehen.

') Dieser nasale Konsonant war jedenfalls auch im Plural der Nicht-Personenklasse früher überall vorhanden, ist jetzt aber meist abgefallen. 2 ) Im Bantu wird das Verbum durch angehängtes a participial, und auch das FulPräsens ist wahrscheinlich als Partizip-Form aufzufassen: miäo = „ich bin". 3 ) Durch den Einfluß des folgenden ñg wird das n zu n. WtlteimiQD, Ful-Grammatik. 15

Formenlehre.

•226

49.

Erstes

Präteritum.

mi Uli ich schickte a lili du schicktest o lili er schickte en lili wir (inkl.) schickten rrien lili wir (exkl.) schickten on lili ihr schicktet 'be lili sie schickten

mi yii ich sah a yii du sahst o yii er sah en ngii wir (inkl.) sahen men ngii wir (exkl.) sahen on ngii ihr saht 'be ngii sie sahen.

W e n n an das Verb im Präsens und Aorist die 2. Person sing., manchmal auch plur. des Personalpronomen als Objekt tritt, so wird die Endung i stets zu ü: mi lilü rna ich schickte dich, mi y'iü ma ich sah dich. Zweites

50.

Präteritum.

mi lilino ich hatte geschickt a lilino du hattest geschickt men lilino wir hatten geschickt

mi yiino ich hatte gesehen a yiino du hattest gesehen merl ngiino wir hatten gesehen.

Futurum.

51.

mi lilai ich werde schicken a lilai du wirst schicken o lilai er wird schicken en lilai wir (inkl.) werden schicken men lilai wir (exkl.) werden schicken on lilai ihr werdet schicken 'be lilai sie werden schicken

mi yi'ai ich werde sehen a yiai du wirst sehen o yiai er wird sehen en ngihi wir (inkl.) worden sehen men ngihi wir (exkl.) werden sehen on ngihi ihr werdet sehen 'be ngihi sie werden sehen.

Von dem F u t u r u m ist wohl zu unterscheiden der Negativ des ersten Präteritum; beide enden auf ai; der Unterschied zwischen ihnen ist, daß im Futur das a in ai kurz ist und n i c h t den Ton hat, dieser ruht vielmehr auf der ersten Silbe, also mi yi'ai ich werde sehen; beim Negativ dagegen ist das a lang u n d h a t d e n T o n : mi yiai ich sah nicht. 52.

Imperativ. lilu schicke o lilu er soll schicken Ulm laßt uns schicken lile schickt

yiu siehe o yi'u er soll sehen ngihi laßt uns sehen ngi'e seht.

In der 1. pl. wird hier nur die inklusive Form gebraucht, die exklusive F o r m kann j a für diesen Fall nicht in Betracht kommen. Bei Verben, deren Stamm auf einen Frikativlaut (s f v: n l v) endet, fällt das u des Imperativ-Singular meistens aus, manchmal auch bei solchen, die auf einen Explosivlaut ausgehen: wara yara hula lirna

kommen, war komm, ngare kommt trinken, yar trinke, ndjare trinkt furchten, hui fürchte, kule fürchtet zählen, Um oder limu zähle, Urne zählt.

Regelmäßig fällt das u dann aus, wenn dem Imperativ am „mir" folgt: z. B.

hohu gib, hokam gib mir, lilam schicke mir.

Formenlehre.

•227

Für die 2. pers. sing, gibt es noch eine zweite Form des Imperativ. Sie wird durch die bekannte Änderung des Anfangskonsonanten gebildet und hat den Schlußvokal a: yaha gehen, ndjaha geh, neben yalm, wara kommen, Imperativ ngara komm, neben war; ebenso ohne Konsonantenveränderung: lima zähle neben lim, limu. 53. Infinitiv. lilugo schicken yiugo sehen lilol das Schicken, die Schickung ngiol das Sehen, der Anblick. Der erste Infinitiv, auf ugo, verändert den Anfangskonsonanten nie; er steht nur nach einem Verburn finitum, entspricht also etwa unserm Infinitiv mit zu: o yehi yi'ugo er ging zu sehen. Der Infinitiv auf ol, ursprünglich gol (das noch in einigen Fällen in den Texten erhalten ist), verändert regelmäßig den Anfangskonsonanten; er ist ein regelrechtes Substantiv. 54. Partizip. Es gibt drei aktive Partizipien: a. Partizip des Präsens, Stamm lilu, ngi'u. b. „ „ 1 . Präteritum, Stamm lili, ngii. c. „ „ Futurum, Stamm lilai, ngiai. An diese Stämme werden nun die früher genannten Endungen gehängt, mit dem einzigen Unterschied, daß für die erste, die Personenklasse, nicht o, sondern äo, und für die 4. nicht am, sondern äam angefügt wird. 55. Die Partizipia sind Substantive; sie erleiden also die gleichen Konsonantenveränderungen im Anlaut wie die in 17 und 21 angegebenen. Sie können adjektivisch, also mit einem Substantiv verbunden, und auch substantivisch, d. i. alleinstehend, selbständig gebraucht werden; wie im Deutschen „ein sehender Mensch" und „ein Sehender". Der adjektivische Gebrauch ist der häufigere. Da sie auch in ihrer Form und in ihrer Lautveränderung genau analog den Adjektiven flektieren, so werden sie mit diesen zusammen schematisch dargestellt werden. Es wird dadurch unnütze Wiederholung vermieden. Nur das Partizip der Personenklasse mit seinem Plural sei als das am meisten gebrauchte als Probe hier vorausnehmend behandelt. Klasse 1. Präsens. ngi'uäo ein Sehender pl. yiiibe neäo ngi'näo sehender Mensch pl. hirribe yi'iüte. 1. P r ä t e r i t u m . ngiido einer der gesehen hat pl. yiibe neäo ngiido gesehen habender Mensch pl. hirribe yvtfoe. Futurum. ngi'aiäo einer der sehen wird pl. yi'aibe neäo ngi'aiäo sehen werdender Mensch pl. hiiribe yi'aibe. In allen übrigen, also den Nicht-Personenklassen, ist der Konsonantenwechsel natürlich umgekehrt, z. B. mit putju „Pferd" verbunden würde es heißen: putju yi'ungu pl. putji ngi'uäi sehendes Pferd; ebenso Aorist: putju yüngu pl. putji ngiiäi, Fut. putju yiaingu pl. putji iigiaiäi. 15*

Formenlehre.

•228

56.

Das Nomen agens. Hloo der Sender pl. lilobe ngioo der Seher (Sehende) pl. yi'obe. Das Nomen agens wird nur substantivisch gebraucht, kann also nicht wie das Partizip als Adjektiv eines Substantiv behandelt werden. Man verwendet es nur in der Personenklasse. Der Bedeutungsunterschied zwischen ihm und dem Partizip ist, daß letzteres den einmaligen, gelegentlichen Ausüber einer Tätigkeit bezeichnet (den der jetzt gerade schickt, sieht), das nomen agens dagegen dient zur Bezeichnung des berufsmäßigen, gewohnheitsmäßigen Ausübers der Handlung. Die verneinende Form

des

Aktiv.

57. Präsens; Indikativ und Konjunktiv. mi lila ta ich schicke nicht 1 ) mi yih ta ich sehe nicht a lila ta du schickst nicht a yih, ta du siehst nicht o lila ta er schickt nicht o yih ta er sieht nicht en lila ta wir schicken nicht (inkl.) en ngih ta wir sehen nicht (inkl.) men lila ta wir schicken nicht (exkl.) men rigia ta wir sehen nicht (exkl.) on lila ta ihr schickt nicht on ngih ta ihr seht nicht he lila ta sie schicken nicht be ngih ta sie sehen nicht. Das verneinende ta ist stets enklitisch, hat also keinen Eigenton, der Ton ruht auf der letzten Silbe des Verbum: mi lila ta. 58. Erstes Präteritum. mi Ulm ich schickte nicht mi yi'äi ich sah nicht a lilai du schicktest nicht a yi'äi du sahst nicht men lilai wir schickten nicht men ngi'äi wir sahen nicht. Das an den Stamm gehängte ä der Verneinung ist stets lang und hat den Ton. Das i ist wie in der bejahenden Form Zeichen des Präteritum. Statt mi lilai sagt man gelegentlich auch einfach mi lila; diese Form kann aber nur dann gebraucht werden, wenn eine Verwechslung mit der gleichlautenden Form des bejahenden Konjunktiv ausgeschlossen ist. 59. Zweites Präteritum. mi liläno ich hatte nicht geschickt mi yi'äno ich hatte nicht gesehen a liläno du hattest nicht geschickt a yi'äno du hattest nicht gesehen men liläno wir hatten nicht geschickt men ngi'äno wir hatten nicht gesehen. Die Bildung ist genau wie die vorangehende; zwischen Stamm und Präteritumendung wird langes ä eingeschoben. 60. Futurum. Die verneinende Form des Futurum lautet ebenso wie die des Präsens. Das i ist also weggefallen: mi lila ta ich werde nicht schicken be ngih ta sie werden nicht sehen. 61. Imperativ. ta lilu schicke nicht ta ngi'u sieh nicht ta (to) o lilu er soll nicht schicken ta (to) o ngi'u er soll nicht sehen to on lile schickt nicht to on ngi'e seilt nicht. ') cf. im Bafttu die Verneinung ta, M e i n h o f S. 80.

Formenlehre.

229

62. Das Intransitivum oder Medium. Diese Form steht zwischen Aktiv und Passiv. Sie ist oft intransitiv oder drückt einen Zustand aus. Nicht selten ist sie auch rein passivisch. Es werden von ihr nur Präsens und erstes Präteritum gebildet. Nicht alle Verba bilden das Intransitivum. Aktiv. miäo mara ich töte aäa wara du tötest ineäom mbara wir töten oäom mbara ihr tötet otno nana er hört omo ina er nennt omo 'bira er leckt aus 63. Aktiv. mi wari ich tötete a wari du tötetest mem mbari wir töteten om mbari ihr tötetet o o o o o

rurni er hörte ini er nannte 'biri er leckte aus wii er sagte windi er schrieb

Medium. mi waro ich bin tot a waro du bist tot mem mbaro wir sind tot om mbaro ihr seid tot. Ebenso: o nano er wird gehört, ist hörbar 0 ino er wird genannt, heißt 1 'biro es ist ausgeleckt. Präteritum. Medium. mi wäre ich war tot a wäre du warst tot mem inbare wir waren tot om mbare ihr wart tot. Ebenso: o nane er war hörbar 0 ine er war genannt 1 'bire es war ausgeleckt o wi'e er war, wurde genannt o winde er war, wurde aufgeschrieben.

V e r b a a u f o. 64. Schon in 62 ist gezeigt worden, wie transitive Verba dadurch intransitiv werden, daß sie im Präsens statt des « ein o ansetzen. Außer diesen gibt es nun auch Verba, die im Präsens s t e t s auf o endigen, die also kein Präsens auf a, sondern nur eines auf o haben. Diese Verba sind zum größten Teil intransitiv, doch finden sich auch transitive unter ihnen. Ihre Konjugation stimmt in allen übrigen Formen mit den Verben auf a überein. Nur die -ke Form ist mir nie auf o, sondern stets — für Präsens und Präteritum — auf i begegnet. Beispiele: aiigo schlafen faäo ohnmächtig sein bando am Feuer trocknen, räuchern fuäo, neben fuäa aufgehen, eräanäano schmecken, probieren scheinen dimdo sich beraten duko spielen, lärmen. djipo, neben djipa hinabgehen V e r b a a u f u. 65. Das u erscheint nur im Präsens; in allen anderen Formen werden sie den Verben mit Präsens a gleich behandelt. Es sind meistens Intransitiva.') ') Auch im Hausa wie in den Semitensprachen ist die Endung o u intransitiv.

^30

Formenlehre. Beispiele: dägu in Geburtswehen liegen halku umkommen fowu ruhen dusu, neben dusa höflich sein. V e r b a a u f i.

66. Meistens sind dies solche Verba, die überhaupt nicht im Präsens, sondern nur im Aorist vorkommen, aber präsentische Bedeutung haben. Sie bezeichnen fast alle einen Zustand oder eine Eigenschaft, sind also im Deutschen durch ein Adjektiv wiederzugeben. Z. B.: boni schlecht sein bubi kühl sein deyi still sein

ialwi schwarz sein däri stehen fayi fett sein.

Einige Verba gibt es jedoch, die ein wirkliches Präsens auf i bilden, z. B. rrviäo yiäi ich liebe, habe gern.

67.

Das Passiv. Die b e j a h e n d e Form des

Passiv.

Präsens. I n d i k a t i v und K o n j u n k t i v . mi liläma ich werde geschickt a liläma du wirst geschickt men liläma wir werden geschickt

mi yiama ich werde gesehen a yi'äma du wirst gesehen men ngi'äma wir werden gesehen.

68. Erstes Präteritum. mi lilima ich wurde geschickt mi yi'lma ich wurde gesehen a UUma du wurdest geschickt a yi'ima du wurdest gesehen men lilima wir wurden geschickt men ngi'ima wir wurden gesehen. 69.

Zweites

Präteritum.

mi lilindma ich war geschickt worden mi yiindma ich war gesehen worden a lilinoma du warst geschickt worden a yiindma du warst gesehen worden men lilindma wir waren geschickt men ngnnöma wir waren gesehen worden worden. Das ma des Passiv ist s t e t s enklitisch, hat also k e i n e n Eigenton, der Ton ruht auf dem Vokal der Verbalform, der dadurch stets lang wird: lilima. 70.

Futurum.

Eine Passivform des Futurum habe ich nicht angetroffen, wahrscheinlich wird statt ihrer die des Präsens verwendet. 71.

Partizip.

lilädo, lileäo der Geschickte rtgi'ääo, ngi'eäo der Gesehene pl. lilabe, Hiebe pl. yi'abe, yi'ebe ko-lile etwas Geschicktes ko ngi'e etwas Gesehenes. Das Partizip des Passiv wird genau ebenso behandelt wie das des Aktiv; es treten wieder dieselben Konsonantenveränderungen ein, und an den Stamm lilä, ngi'ä können die Endungen aller Klassen gehängt werden.

Formenlehre.

231

72. Die verneinende Form des Passiv. Zur Bildung des verneinenden Passiv wird die durch -ke verstärkte Form des Verbum genommen. Diese wird im Folgenden behandelt. Das einfache und das durch -ke verstärkte Verbum ergänzen sich hier in der Weise, daß ersteros nur die bejahende F o r m des Passiv, letztere nur die verneinende F o r m des Passiv bildet. Der Direktiv und Optativ. 73. Dieser bezeichnet a. eine Richtung, und zwar sowohl von einem Ort her, als nach einem Ort hin, letzteres wie es scheint am häufigsten; der Zusammenhang entscheidet, ob „hin nach" oder „her von" zu übersetzen ist. Der Direktiv wird ausgedrückt durch ein an den Stamm gehängtes o (im Präsens) oder o (im Präteritum). An das o resp. o tritt dann das a des Präsens resp. das i des Präteritum. miäo djaba ich erhalte mi, djahi ich erhielt omo yaha er geht o yehi er ging omo yana er fallt o yani er fiel

mi djdboa ich erhalte von mi djaboi ich erhielt von o yahoa er geht hin nach o yehoi er ging hin nach o yanoa nder südu er fällt, d. i. geht in das Haus o yanoi nder südu er fiel. d. i. ging in das Haus.

b. Sehr häufig drückt diese F o r m einen Wunsch oder eine Absicht aus, was im Deutschen meist durch „um zu" wiederzugeben ist. omo rära o rari er omo noda o nodi er

er sieht sah er ruft rief

omo yaha raroa er geht um zu sehen o yehi raroi er ging um zu sehen omo yaha (o) nodoa er geht um zu rufen o yehi (o) nodoi er ging um zu rufen.

Die direktive Bedeutung ist jedenfalls die ältere, die optativo wird heute aber viel häufiger gebraucht als erstere. D e r Direktiv und Optativ kann nicht nur bei der I., sondern auch bei allen folgenden Konjugationen in ganz gleicher Weise wie hior angewendet werden. D a s V e r b u m i n d e r -ke, -ke F o r m . 74. Fast j e d e m Verbum kaDn die Nachsilbe (-ke oder) -ke angehängt werden. Was für eine Bedeutung dies ke ursprünglich hatte, ist schwer festzustellen, wahrscheinlich war es intensiv. Heute werden die Formen mit und ohne ke ohne allen Unterschied angewendet. Im Wörterbuch ist die Form mit -ke nur da angegeben, wo sie mir wirklich bekannt geworden ist. Zweifellos k o m m t sie aber auch bei vielen anderen Verben vor. D i e -ke F o r m 75.

Präsens.

Aktiv. im b e j a h e n d e n 76. E r s t e s

Aktiv.

Präteritum.

mi yiake ich sehe mi yiike ich sah a yi'ake du sahst a yüke du sahst rnen ngihke wir sehen men ngiike wir sahon. Das a des Präsens ist sehr kurz zu sprechen. D a s Präsens wird selten gebraucht; an seiner Stelle sagt man meistens den Aorist.

232

Formenlehre.

77.

Zweites Präteritum. mi yiinöke ich hatte gesehen a yiinöke du hattest gesehen nun ngiinöke wir hatten gesehen.

78. Futurum, Imperativ, Infinitiv und Partizip scheinen nicht gebildet zu werden. 79.

D i e -ke F o r m im v e r n e i n e n d e n A k t i v . Präsens. Erstes Präteritum. mi yi'äko ich sehe nicht mi yi'äke ich sah nicht a yi'äko du siehst nicht a yi'äke du sahst nicht men ngi'äko wir sehen nicht men ngi'äke wir sahen nicht. Zweites Präteritum. mi yihndko ich hatte nicht gesehen a yihnöko du hattest nicht gesehen men ngi'anökQ. wir hatten nicht gesehen. Weitere Formen kommen nicht vor. Passiv. 8 0 . Die -ke Form im bejahenden Passiv kommt nicht vor.

81.

D i e -ke F o r m im v e r n e i n e n d e n P a s s i v . Präsens. mi yi'äka ich werde nicht gesehen a yi'äka du wirst nicht gesehen men ngi'äka wir werden nicht gesellen.

82.

Präteritum. mi yi'atäke ich wurde nicht gesehen a yi'atäke du wurdest nicht gesehen men ngi'atäke wir wurden nicht gesehen. Die -ke Form kann in entsprechender Weise bei allen Konjugationen angewendet werden. 83. D i e N a c h s t e l l u n g des S u b j e k t p r o n o m e n s . In gewissen Fällen kann das Subjektpronomen dem Verbum nachgestellt werden und zwar ähnlich wie es im Deutschen geschieht. Steht v o r dem Subjekt noch ein Satzteil, so kann das Subjekt, falls es ein Pronomen ist, hinter das Subjekt treten; im Deutschen sagen wir: ich ging heute, aber: heute ging ich; genau so sagt der Ful-Mann. Diese Nachstellung des Subjektpronomens habe ich ganz sicher feststellen können nur in der 1. und 2. pers. sing, und plural des Aorist. In der 2. pers. wird in diesem Fall als Pronomen im sing, äa du, im pl. äon ihr gebraucht. An die Stelle der Aorist-Endung i tritt dann u, nur bei solchen Verben, deren Stamm auf einen Vokal endet, tritt das u manchmal nicht an. Außerdem tritt der bekannte Konsonantenwechsel ein: mi mi mi en ort

hirsi ich schlachtete hande kirsü mi heute schlachtete ich windi ich schrieb hande bindü äa heute schriebst du tvaäi ich tat hande ngaäü mi heute tat ich ndoggi wir liefen gamkoe ndoggu en (ndoggen) warum liefen ngari ihr kamt ndeye ngar äon wann kamt ihr? [wir? Ebenso ndoggen laßt uns laufen.

Formenlehre.

233

Hat das Verbum mit nachgestelltem Subjektpronomen ein pronominales Objekt, so tritt dieses meist z w i s c h e n V e r b u m u n d S u b j e k t : ko ngaäai mä mi was soll ich dir tun ? hande pi mo äa heute schlugst du ihn. Das Hilfszeitwort „sein". 8 4 . 1. woni und wödi heißen „ a n einem Ort, in einem Zustand sein", selten werden sie auch gebraucht für „etwas sein". o woni nder südu er ist im Hause. 2. Wenn das Prädikat ein Substantiv ist, wird die K o p u l a „ s e i n " im F u l meist gar nicht übersetzt: o (oder omo) lamiäo er ist K ö n i g be (oder ebe) lamibe sie sind K ö n i g e . 3. Auch bei Adverbien des Ortes gebrauchen die F u l b e oft keine K o p u l a , z. B . miäo äo ich hier: ich bin hier aäa äo du bist hier omo äon er ist da. Wahrscheinlich ist allerdings, daß diese Pronominalformen schon eiu Verbum „ s e i n " enthalten: mi = ich, äo = bin, etc. D o c h sagt man a u c h : mi äo ich bin hier, a äon du bist da. 8 5 . In der V e r n e i n u n g wird für 1 und 3 wala „nicht vorhanden sein" gebraucht: omo wala nder südu er ist nicht im Hause, ehe ngala äon sie sind nicht d a ; men ngali nder südu modibo wir waren nicht im Hause des Priesters. F ü r 2 gebraucht man zur Verneinung hana, „nicht so sein, nicht der Fall sein" : hana be FuUbe sie sind nicht F u l b e hana mi djom-wu.ro ich bin nicht der Hausherr. 8 6 . D a s H i l f s z e i t w o r t „ h a b e n " wird mittels wödi „ s e i n " wiedergegeben : mi wödi putju ich habe ein Pferd be ngödi leäe sie hatten B ä u m e . In der Verneinung: mi wödäi oder mi wöda; man kann aber hier toala gebrauchen: mi wala tjede ich habe kein Geld. Die

II.

auch

Konjugation.

Vorbemerkung. 8 7 . An das einfache Verbum, wie es oben behandelt ist, können gewisse Nachsilben treten, die den Sinn des Verbum nach bestimmten Richtungen hin verändern. J e d e Verbindung einer solchen Nachsilbe mit dem Verbum nennen wir eine Konjugation. D a n a c h sind zu unterscheiden fünf Konjugationen und außerdem einige zusammengesetzte Konjugationen. Man kann aber nicht von j e d e m V e r b u m alle fünf Konjugationen bilden. Manche kommen nur in einer, die meisten in einigen Konjugationen vor. D i e s ist j e d e s m a l aus d e m Wörterbuch zu ersehen. Wahrscheinlich ist allerdings, daß manche V e r b a auch noch andere als die dort angegebenen Konjugationen b i l d e n ; ich habe natürlich nur die aufgezeichnet, die mir bekannt geworden sind.

Formeulehre.

234

8 8 . Die I I . Konjugation wird gebildet durch Anhängung der Silbe na resp. ni, ersteres an die Präsensform zur Bildung des Präsens, letzteres an die Präteritumform zur Bildung des ersten Präteritum, also yi'äna fürs Präsens, yi'ini fürs Präteritum. Doch wird diese Regel nicht selten durchbrochen, indem das Präsens manchmal yi'ina statt yi'äna, das Präteritum manchmal yi'äni statt yi'lni lautet. Im folgenden Schema sind nur die regelmäßigen Formen, also Präsens yi'äna, Aorist yi'ini aufgeführt. D i e im Präsens auf o endigenden V e r b a I I . Konjugation statt a o an.

hängen

im Präsens

der

B e i Stämmen, die auf einen frikativen Konsonanten ausgehen — also auf s f l m n r, seltener bei solchen, die explosiv auslauten, wird die Endung na ni unmittelbar an diesen Konsonanten gehängt; also z. B . von hoj'a knien, I I hofna, hofni statt hofäna, hofini. 8 9 . Die B e d e u t u n g der I I . Konjugation ist o b j e k t i v , das Verbum drückt in der I I . Konjugation eine auf ein O b j e k t gerichtete Handlung aus. S e h r oft ist das Verbum der I I . Konjugation t r a n s i t i v oder k a u s a t i v , häufig bedeutet es auch „für jemand, an jemand oder etwas, mit jemand oder etwas tun". anda wissen boni schlecht sein djdba empfangen djala lachen djaka beißen djanga lernen djöäa sitzen fetja teilen

anäina zeigen, lehren bonina, bonna schlecht machen djabäna etwas, j e m a n d empfangen djalna jemand zum Lachen reizen djakäna jemand etwas zu beißen geben djangina lernen lassen, lehren djöäitui sitzen lassen fetjäna austeilen an.

Die Temporal- und Modalformen der allgemeinen ebenso wie die der I. gebildet. Aktiv

der

I I . Konjugation

Die

im

II. K o n j u g a t i o n .

E s werden nur die vorkommenden F o r m e n angegeben; vorkommen einor Form wird nicht besonders angezeigt.

90.

werden

bejahende

Präsens.

Form 91.

des

das Nicht-

Aktiv.

Erstes

Präteritum.

mi (tniäo) fetjäna ich teile aus a fetjäna du teilst aus mem petjärui wir teilen aus

mi fetjini ich teilte aus a fetjini du teiltest aus mem petjini wir teilten aus.

92.

93.

Zweites Präteritum.

Futurum.

mi fetjanino ich hatte ausgeteilt a fetjanino du hattest ausgeteilt mem petjanino wir hatten ausgeteilt

mi fetjinai | . j w ^ ^ austeilen mi fetjanai | mem petjinai | wir werden ausmem petjanai f teilen.

9-t.

95.

Imperativ.

fetjan teile aus fetjana am teile mir aus petjane teilt aus.

Infinitiv.

fetjanugo petjanol

austeilen das Austeilen

Formenlehre.

96.

•235

Partizip.

Präsens. petjanuäo oder petjanäo pl. fetjanube oder fetjanbe

Futurum. petjanaiäo fetjanaibe.

Präteritum. petjaniäo fetjanibe

Ebenso die Sachenklassen, z. B . fetjaniäom petjaniäe

fetjanuäom pl. petjanuäe 97.

Das Nomen petjanoo

fetjanaiäom petjanaiäe.

agens.

der Austeiler pl. fetjariqbe.

Die verneinende

Form

des

Aktiv.

98. Präsens. mi fetjana ta oder fetjan ta ich teile nicht aus mem petjana ta oder petjan ta wir teilen nicht aus.

99. Erstes Präteritum. mi fetjinäi ich teilte nicht aus mein petjinäi wir teilten nicht aus

100.

101.

Futurum

lautet ebenso wie das Präsens.

102.

Imperativ.

ta fetjan teile nicht aus to petjane teilt nicht aus.

M e d i u m d e r II. K o n j u g a t i o n .

Präsens. Präteritum. i fetja.no es ist, wird verteilt i fetjarie es war, wurde verteilt äi petjäno sie sind, werden voräi petjäne sie waren, wurden vorteilt teilt. Die -he Form wird in der I I . Konjugation in gleicher Weise wie in der I. angewendet. 103. P a s s i v d e r II. K o n j u g a t i o n ist mir nicht begegnet. Es ist aber nicht unwahrscheinlich, daß die Formen gebraucht werden. Ihre Bildung ist dann jedenfalls der der I. Konjugation entsprechend. D i e III. K o n j u g a t i o n . 104. Die I I I . Konjugation wird gebildet durch Anhängung der Silbe ta im Präsens, ti im Präteritum. Wie bei der II. Konjugation wird auch liier der Regel nach das ta des Präsens an die Präsensform der einfachen Konjugation, das ti des Präteritum an die Präteritumform der einfachen Konjugation gehängt, also z. B . f e y a schneiden I I I : Präsens feyata, Präteritum feyiti. Doch findet sich die F o r m fei/ata selten, häufiger sagt man feyita. Statt des ta im Präsens findet man oft to, auch wo das Verbum transitiv ist. Endet der Stamm auf s f l rn n r, so wird die Endung ta ti meist direkt an diesen Konsonanten gehängt, statt z. B . wona sein I I I wonta. 1 0 5 . Die B e d e u t u n g der I I I . Konjugation ist in den meisten Fällen i n t e n s i v oder f r e q u e n t a t i v : etwas mit Anstrengung, energisch, oft, in der Regel, andauernd, gewöhnlich, berufsmäßig tun; z. B .

•236

Formenlehre.

an da wissen andita genau wissen wara kommen warta schnell kommen, wieder atja lassen, ablassen atjita verzeihen [kommen bila aufhängen bilta satteln fuko sich niederlegen fukito sich hinstrecken fuäa anfangen fuäita zum zweitenmal anfangen. In manchen Fällen ist auch die Bedeutung der I. und I I I . Konjugation gleich, z. B . bei Frucht tragen, beita dasselbe. 1 0 6 . Eine zweite Bedeutung der I I I . Konjugation ist die i n v e r s i v e . In diesem Falle bedeutet das Verbum in der I I I . Konjugation genau das Gegenteil von dem, was es in der I. oder I I . bedeutet; z. B. borna anziehen borta ausziehen äisa einstecken äista ausreißen. Aktiv. Bejahende Form. 107. P r ä s e n s . 108. 1. P r ä t e r i t u m . mi (oder miäo) andita. mi anditi. 109. 2. P r ä t e r i t u m . mi anditmo. 112.

110. F u t u r u m . rni anditai.

Imperativ. anditu, andutu wisse habutu binde los o habutu er möge losbinden ka'buteu laßt uns losbinden kabute bindet los Verneinende

113. P r ä s e n s . mi andita ta oder mi anditäko. 115. 2. P r ä t e r i t u m . mi anditano.

111.

Partizip. andituäo etc.

ta yedjutu vergiß nicht to (oder ta) goäo habutu niemand soll losbinden ta kabute bindet nicht los. Form. 114. 1. P r ä t e r i t u m . mi anditiu. 116.

Futurum ist gleich dem Präsens.

Medium. B e j a h e n d e Form. 117. P r ä s e n s . 118. 1. P r ä t e r i t u m . mi andate \ ich bin, werde mi andete ich war, wurde mi andete J gelehrt genannt. 119. 2. P r ä t e r i t u m . mi andefeno ich war genannt worden. 121. P r ä s e n s . mi andatäko.

120.

Partizip. polatääo Präsens polateäo Präteritum.

Verneinende Form. 122. 1. P r ä t e r i t u m . o andatäke.

123. 2. P r ä t e r i t u m . o andatanöko.

D i e IV. K o n j u g a t i o n . 1 2 4 . Sie zeichnet sich aus durch die an das Präteritum der ersten Konjugation gehängte Silbe ra für das Präsens, vi für das Präteritum.

Formenlehre

237

Entsprechend der Bedeutung dieser Konjugation lautet auch die Präsensform häufig i. Selten kommt es vor, daß die Silbe ra an die Präsensform der einfachen Konjugation tritt, die Regel ist also z. B . wonira von icona; seltener huwora oder huwori von huwa. 125. Die B e d e u t u n g der IV. Konjugation ist vorzugsweise s u b jektiv. Die Handlung des Verbum wird beschränkt auf das Subjekt: etwas für sich tun. arida wissen !'busti weniger werden djala lachen djanga lernen djoda sitzen fernba rasieren

andira (für sich) wissen Gustiti weniger werden djalira (für sich) lachen djangira (für sich) lernen djöäira sich setzen fembora sich rasieren. D a s Aktiv.

Die bejahende

Form

des Aktiv.

126. P r ä s e n s . mi fembora ich rasiere mich mi (indirà ich weiß.

127. 1. P r ä t e r i t u m . mi fembiri oder fembori rasierte mich mi andiri ich wußte.

128. 2. P r ä t e r i t u m . ini femborìno ich hatte mieli rasiert mi andirino ich hatte gewußt.

129.

Futurum. ini femborai ich werde mich rasieren mi andirai ich werde wissen.

130. I m p e r a t i v . fembor rasiere dicli djöäir setze dich peinbore rasiert euch djoäire setzt euch.

131.

Partizip. pemboruäo pi. femboriibe djöäiruäo pl. djdäirube.

Die verneinende 132. P r ä s e n s . mi fembora ta mi andira ta.

Form

des Aktiv.

133. 1. P r ä t e r i t u m . mi femborai mi andirai.

135. F u t u r u m ist gleich dem Präsens.

136.

ich

1 3 4 . 2. P r ä t e r i t u m . mi femboräno mi andirano.

Imperativ. ta fembor rasiere dich nicht ta pembore rasiert euch nicht.

D i e V. K o n j u g a t i o n . 137. Das Kennzeichen dieser Konjugation ist die Silbe da im Präsens, di im Präteritum. Meistens wird die Endung an das Präteritum der I. Konjugation, seltener an das Präsens gehängt. Entsprechend den bei der I I . und I I I . Konjugation angegebenen Regeln fällt auch hier der Yokal des Präsens und des Präteritum manchmal aus. Die Form scheint nicht sehr häufig vorzukommen, mir ist sie nur in^ Präsens und 1. Präteritum begegnet.

Formenlehre.

138. Das Verbum in der V . Konjugation bedeutet, daß eine Handlung ganz zu Ende, ganz und gar geschieht: omo djanga o djangi

er lernt

o djangida er lernt vollständig, lernt ganz bis zu Ende o djangidi er lernte vollständig, lernte ganz bis zu Ende.

er lernte

Weitere hama djoka

essen bezahlen

Beispiele.

namda ausessen ; aufessen, alles essen djokida alles bezahlen.

Zusammengesetzte

Konjugationen.

139. E s kommt nicht selten vor, daß ein Verbum mehrere der oben beschriebenen Konjugationsendungen zugleich hat. Am regelmäßigsten kommen die I I I . und I V . Konjugation nebeneinander vor, und zwar für das Präsens in der Form tira, Präteritum tiri; diese Formen werden an das Präteritum der I. Konjugation gehängt. Manchmal hat das t in tira einen Nasal, z. B . neben anditira auch andintira. Die Bedeutung ist r e z i p r o k : einander, gegenseitig etwas tun; z. B . djoka

(die Hände) zusammenfiigen arta schneller kommen anda kennen 1 4 0 . Andere Verbindungen anda wissen ara kommen äisa einstecken Weitere Beispiele siehe im

djokitira sich voneinander verabschieden artiri Wettlaufen anditira einander kennen.

verschiedener Konjugationen sind z. B. I I I I I anditana wissen lassen I I I I I I V arnitiri Wettlaufen I I I I I äistäni jemandem etwas ausziehen. Wörterbuch.

Das Adjektiv. 1 4 1 . P r ä d i k a t i v e Adjektive gibt es fast gar nicht; an ihrer Stelle gebraucht man Verba. Z. B . in einem Satz wie „die Kuh ist schwarz" gebraucht man für „ist schwarz" das Verbum halwi „schwarz sein": nagge nge 'balwi. Ebenso läol i djüti der Weg ist lang; mao yädji das Wasser ist breit. 1 4 2 . Das a t t r i b u t i v e Adjektiv steht hinter seinem Substantiv; nach diesem richtet es sich auch in seiner lautlichen Form, und zwar der Endung w i e a u c h d e m A n f a n g s k o n s o n a n t e n n a c h . Auf diese Weise sind die Formen des attributiven Adjektiv mannigfaltig, und ihre Anwendung bietet gewisse Schwierigkeiten. 1 4 3 . Im Folgenden sollen zunächst einige Adjektivstämme durch alle Substantivklassen hindurch gezeigt werden. E s sind die Stämme bod rot, kes, kei neu (kes ist die ältere F o r m ; sie ist oft zu kei geworden), dan weiß; ferner gobt, gooi eins, das ebenfalls wie ein Adjektiv behandelt wird, und das Partizip des aktiven Präsens. Hier kann natürlich, entsprechend den Endungen der Substantivklassen, nur auf die E n d u n g e n der Adjektive erschöpfend Rücksicht genommen werden. D e r Wandel der Anfangsbuchstaben wird später gezeigt.

•289

Formenlehre.

boä rot

mau groß

kes, kei neu, j u n g

gobt, gobi eins

Partizip

debbo go'oto gorko kirsuäo neäo boäedjo lamiäo mauäo neäo keso roter Mensch g r o ß e r K ö n i g neuer, j u n g e r eine F r a u tötender Mann Mensch himbe woäebe L'amibe maxibe liimbe hesbe reiibe wobibe worbe hirsube neue rote Leute große K ö n i g e einigeFrauen tötende Männer Menschen mbabba mboäea roter E s e l

ndiam mboäeam rotes W a s s e r

mbabba mbabba kesa maunga neuer E s e l großer E s e l

ndiam mauäam großes Wasser

mbabba r'igobta ein E s e l

ndiam kesam neues W a s s e r

mbabba fiunga schlagender E s e l pl. bamäi piuäi mbabba fianga geschlagener E s e l ndiam fewuäam kaltes W a s s e r kosam birääam gemolkene Milch pl. kose birääe

gerogal gerogal kesal \gerogai gobtal gerogal maungal oder boäengal oder großes Huhn gerogal kesi gerogal gobti oder gerogal boäei neues Huhn ein Huhn rotes Huhn kural kural kesal kural boäengal oder maungal oder kural kesi oder kural boäei kural mauni n e u e r B o g e n roter B o g e n g r o ß e r B o g e n

kural gobtal kural sodaiigal oder gekaufter Bogen kural gobti pl. kure tjodüäe ein B o g e n

bumehi boäehi bumehi rnauhi bumehi kesi bumehi gobti bumehi fetjaki rote A k a z i e große A k a z i e neue A k a z i e eine A k a z i e abgehauene A k a pl. bumedje | zie petädje. leid boäehi leki kesi leki mauhi roter Baum großer Baum neuer B a u m

leki gobti ein B a u m

leki T)euki fruchttragender Baum pl. leäe 'beuäe.

bäbaho bäbaho keso bäbaho go'oto bäbaho maunuko bäbaho mavho großer 1 neuer Indigo- ein Indigo- wachsender boäeho Indigostrauch roter Indigostrauch Indioostrauch strauch strauch Wie

-ho.

haire woäere \ haire maure haire heire roter Stein ¡ großer Stein neuer Stein

haire wobire sare maunure ein Stein wachsende Stadt pl. tjäe mannuäe

240

Klasse

13. -ri

14. -TU

Formenlehre.

boä rot bindigäri boäeri rote Flinte

mau groß

kes, kei neu, jung

gäri mauri gäri keiri große Stadt neue Stadt

goot, gooi eins

Partizip

gäri goöiri gäri yädjure eine Stadt weitausgedehnte Stadt

sauru woäeru sauru mauru sauru heim sauru wobiru sauru fewaru roter Stock großer Stock neuer Stock ein Stock abgebrochener Stock pl. tjabi pewadji

15. horde woäere horde maunde horde heire horde wooire horde windare -nde rote beschriebene große neue eine Kalebasse Kalebasse Kalebasse Kalebasse Kalebasse pl. kore bindääe 16. -ndi

leidi woäeri leidi rnaundi leidi heiri rote Erde großes Land neues Land

17. -ndo

hondo fuäo maundo hondo heiro hondo wooiro fuäo tiamaro woäendo großes Gras neuer Korb ein Korb gefressenes Gras roter Korb

18. -ndu

wändu woäeru roter Affe

wändu wändu heiru wandu wobiru wändu diwuru ein Affe maundu neuer Affe hüpfender Affe großer Affe pl. bääi ndiwuäi

19. -rde 20. -äom

leidi wooiri leidi remari ein Land beackertes Land pl. leäe ndemääe

Wie 15. -r äe. djardoäom djardoäom djardoäom djardoäom djardoäom fewaboäeäom mauäom äom gebrochenes kesäom gooäorn rotes Trinkgroßes Glas pl. djardoäe neues Trinkein gefäß Trinkgefäß pewääe gefäß Trinkgefäß

21.

Wie 20. -äom.

22. ngesa mboäea ngesa maunga ngesa kesa ngesa ngoota ngesa sodanga -hga rotos Feld (manga) ein Feld neues Feld gekauftes Feld großes Feld pl. gese tjodääe 23. -nge

nagge rooäenge rote Kuh

naggemaunge (mange) große Kuh

nagge kese neue Kuh

nagge woote nagge namunge eine Kuh fressende Kuh pl. nai narnuäi

24. -ngo

wuro woäeo wuro (mauro) wuro heso wuro wooiro wuro wulango maungo rotes Haus neues Haus ein Haus verbranntes Haus (mango) pl. gure ngulääe großes Haus

25. -ngu

putju putju maungu putju kesu putju ngootu putju doggungu boäungu (mangu) neues Pferd ein Pferd laufendes Pferd rotes Pferd großes Pferd pl. putji dogguäi

26. täol boäengol läol maungol läol kesol -rigol roter Weg (mangol) neuer Weg großer Weg

läol ngootol delbol bendungol ein Weg reifende Traube

Formenlehre.

Klasse

boä rot

mau groß

kes, hei neu, jung

241

goöt, gobi eins

Partizip

27.

-ol 28.

-ugo 29.

-ngel

30.

-hon

31.

-loa 32.

-ho 33.

-ha 34.

-äi 35.

-äe

lingel mboäengel rotes Fischlein

lingel mau- lingel heingel lingel ngobtel lingel nangangel ngel (matigol) neues gefangenes ein großes Fischlein Fischlein Fischlein Fischlein

likon mboäehon rote Fischlein

lihon mauhon lihon hehori lihon ngobton lihon nanganhon große (kehori ?) einige gefangene Fischlein neue FischFischlein Fischlein lein

?

f

?

?

lanawa yahuwa großes gehendes Schiff

?

f

?

?

lanaho yahuho große gehende Schiffe

läna mboäea läua mauha lüna hesa lana iigoota äurma luruha rotes Schiff großes Schiff neues Schiff ein Schiff schmerzender Husten geldäi boäedji

geloäi mauäi geldäi hesi geldäi ngoöäi geloäi namuäi große neues Kamel einige fressende Kamele Kamele Kamele

gerdäe gerdäe mauäe gerdäe hese gerdäe ngooäe gerdäe dimnäe große boäedje neue Hühner legende Hühner Hühner rote Hühner

144. W i e aus der obigen Ubersicht hervorgeht, richtet sich das Adjektiv nicht nur in seiner Endung, sondern auch in seinem Anlangskonsonanten nach dem vorangehenden Substantiv. Es findet zwischen dem ersten Konsonanten des Substantiv und dem des nachfolgenden Adjektiv eine Konkordanz statt, die allerdings aus meinem Material noch nicht genügend klar hervorgeht. Ich gebe es hier so, wie ich es aufgezeichnet habe und überlasse die genauere Feststellung späteren Forschern. 145. Adjektivstamm boä rot. mbeh mboäea rote Ziege pl. bei boäedji mb'älu mboäeu rotes Schaf pl. bali boäedji mbabba mboäea roter Esel pl. bamäi boäedji, äereol boäeol rotes Buch pl. äeredji boäedji gerogal boäeal rotes Huhn pl. gerdäe boäedje ngelöba mboäea rotes Kamel pl. geloäi boäedji hair& woäere roter Stein pl. haye boäedje We 81 e r manu

Kul-Grummntik.

16

Formenlehre.

242

horde woäere rote Kalebasse pl. Jcore boäedje hondu woäeru roter Finger pl. köli boäedji leki boäehi roter Baum pl. leäe boäedje lingu mboäeu (!) roter Fisch pl. liyi boäedji nagge woäeye rote Kuh pl. nai boäedji putju mboäeu rotes Pferd pl. putji boäedji südu woäeru rotes Haus pl. tjüäi boäedji sauru woäeru roter Stock pl. tjabi boäedji togore woäere rote Tobe pl. toggdje boäeäje wändu woäeru roter Affe pl. bääi boäedji wuro woäeo rotes Haus pl. gare boäedje yeso woäeo rotes Gesicht pl. gese boäedje. 1 4 6 . Adjektivstamm kes, kei neu, jung. mbdbba kesa junger Esel pl. bamäi kesi debbo keso junge Frau pl. reube hesbe äereol kesol neues Buch pl. äeredji kesi gäri keiri neue Stadt pl. garidje kese gerogal kesal junges Huhn pl. geröäe kese gorko keßo junger Mann pl. worbe hesbe horde heire neue Kalebasse pl. kore kese kural kesal oder kesi neuer Bogen pl. hure kese kolloo kesäo neuer Lehrer pl. hollobe hesbe lana kesa neues Schiff pl. lanädje kese Mol kesol neuer Weg pl. labi kesi labbo heso (!) neuer Speer pl. labbe kese modibo kesäo neuer Priestor pl. modibe hesbe nagge kese junge Kuh pl. nai kesi nalande heire neues Jahr pl. nalanäe kese putju kesu neues Pferd pl. putji kesi suka kesäo junges Kind pl. sukabe hesbe südu heiru neues Haus pl. tjüäi kesi sauru heiru neuer Stock pl. tjabi kesi teu kesu frisches Fleisch pl. teüdji kesi togore heire (!) neue Tobe pl. togödje kese ¡jamde heire neues Geld pl. djamäe kese. 147. Adjektivstamm goot,

gooi

äereol ngootol ein Buch gart gooiri eine Stadt gerogal gooti ein Huhn mbabba ngoota ein Esel debbo gooto eine Frau gorko gooto ein Mann horde wooire eine Kalebasse kolloo gooto ein Lehrer kural gooti ein Bogen iTiol hgobtol ein Weg läna ngoota ein Boot ') Siehe unter

kes!

labbo ivooto') (!) ein Speer modibo gooto ein Priester nagge woote eine Kuh nalande wooire ein Tag putju naootu ein Pferd südu wooiru ein Haus sauru tvobiru ein Stock suka gooto ein Kind teu ngootu ein Fleisch togore wooire eine Tobo yarnde wooire ein Geld.

Formenlehre.

•243

1 4 8 . Die meisten dieser Beispiele sind regelmäßig, und man kann nach ihnen fast alle vorkommenden Formen des Adjektiv selbständig bilden. Variabel sind eigentlich nur die stimmhaften Anfangsbuchstaben derjenigen Adjektive, die nach einem Substantiv aus einer Sachenklasse, und zwar im Singular, stehen. Im Plural aller Sachenklassen ist der Anfangskonsonant stets einfach explosiv. In der Personenklasse gilt auch hier wie immer die Regel: Der Singular hat explosiven Anfangskonsonanten, der Plural frikativen. 149. E i n e S t e i g e r u n g d e s A d j e k t i v wird manchmal Verdoppelung des Stammes bewirkt, z. B. Stamm tou hoch:

durch

leki toulci hoher Baum leki totouki sehr hoher Baum leki tototouki ausnehmend hoher Baum. Weiteres über Steigerung siehe unter „syntaktische

Bemerkungen".

Das Zahlwort. 150.

Die Kardinalzahlen. goo eins tjapanäe äiäi zwanzig (oder nogas, äiäi zwei tjapanäe äiäi e goo 21 \nogai) tati drei 1 ) tjapanäe äiäi e äiäi 22 nai vier 2 ) tjapanäe tati dreißig djöi fünf tjapanäe nai vierzig djöwe-goo sechs tjapanäe djöi fünfzig djöwe-äiäi sieben tjapanäe djöwe goo sechzig djöwe-tati acht temdere hundert djöwe-näi neun temde äiäi 200 sapo zehn temde tati 300 sapo e goo elf wulüru tausend sapo e äiäi zwölf gulüdje äiäi 2000 sapo e tati dreizehn gulüdje tati 3000.

151. D i e Form goo wird beim bloßen Zählen, ohne Rücksicht auf den gezählten Gegenstand, gebraucht. Ist es dagegen adjektivisch, so treten die in 147 genannten Formen in Kraft. D i e übrigen Zahlwörter sind in allen Sachenklassen stets unveränderlich. In den Personenklassen dagegen haben die Zahlwörter von 1—9 am Ende statt des i ein o, also die Personenendung des S i n g u l a r : worbe äiäo zwei Männer; reube tato drei Frauen. 153.

Die

Ordinalzahlen.

D i e Ordinalzahlen werden wie Adjektive behandelt, richten sich also in ihrer Endung nach der Endung des vorangehenden Substantiv; jedoch wird nicht die ganze Endung, sondern nur der letzte Vokal, resp. der letzte Vokal und Konsonant (ol, al) am Adjektiv wiederholt. 153. So lauten z. B. die Ordinalzahlen mit dem Worte putju „Pferd" verbunden wie folgt: ') Bantu tabu..

a

) Bantu na. 16*

•244

Formenlehre.

putju arandeu das erste Pferd äiäabu das zweite Pferd tatabu, das dritte Pferd nayabu das vierte Pferd djöiyabu das fünfte Pferd djoiyegoo das sechste Pferd djdiyeäiääbu das siebente Pferd djöiyetatabu das achte Pferd djöiyenayabu das neunte Pferd sapou das zehnte Pferd.

Ferner:

riagge arandee die erste K u h nagge äiäabe die zweite K u h

wuro arandeo das erste Haus wuro äiäabo das zweite Haus läol arandeol der erste W e g täol äiäabol der zweite W e g

mbabba arandea der erste Esel mbabba äiäaba der zweite Esel etc.

Die Substantive auf re lauten: haire arandere erster Stein „ äiäabre zweiter Stein „ tatabre dritter Stein. In der Pcrsonenklasse wird bei „erster" die Personenendung -djo angehängt, bei den folgenden Ordinalzahlen -o: gorko arandedjo der erste Mann „M äiäabo der zweite Mann „» tatabo der dritte Mann. Von elf ab vertreten die Kardinalzahlen die Stelle der Ordinalzahlen.

Präpositionen. 154. Die meisten der Präpositionen können zugleich als Adverbien dienen. Viele von ihnen sind ursprünglich Substantive. dou auf, über, oberhalb les unter, unterhalb nder in; komlri nahe, nahs bei arande bevor bäo, bäwa außer, außerhalb; hinter; nach (zeitlich) ga auf, an, neben, in, nach, zu hä hin nach, bis nach; in, an; bis daß, dann Itar = hä fa = hä

hahunde zwischen, innerhalb, unter ha-tima,

hä-tuma

bis

to, to an, in, zu; nach, hin nach; von, her von gam wegen; yeso vor, im Angesicht von i mit, von, in, unter, zwischen. Sehr oft wird eine deutsche Präposition im Ful durch ein Verbum wiedergegeben, z. B. baäi, baäike nahe sein, sich nähern vertritt nahe, bei yiwi herkommen von vertritt von, aus » » » » » yaha gehen, hingehen vertritt oft nach.

Formenlehre.

2 iü

Adverbien. 155. Es seien nur einige der wichtigeren genannt. dem Wörterbuch zu ersehen. Des

Ortes.

äo hier äon da (mittlere Entfernung), doo dort (weiteste Entfernung) ton dort (weiteste Entfernung) har äo hieher, har äon dahin har ton dorthin iäo, häwa außen, hinten nder drinnen les unten to wo, wohin no-kure wo, an welchem Ort i/eso vorn; nämu, namre rechts; nanu, nano, nanre links.

Weitere sind aus

Der Zeit. arande anfangs, zuerst 'bäwa äom nachdem, danach hande heute django morgen keria gestern fabidjango übermorgen hetjiicena vorgestern nalande an dem Tage da; als nelauma tags djema nachts djoni, djonta jetzt, eben jetzt, auf der Stelle; 'böi schon.

D e r A r t u n d W e i s e , d e s G r u n d e s etc. non so, also ko-hewi viel, reichlich, sehr

156.

kadi, kade wieder, noch einmal hano, wano, so, also, in dieser Weise.

Konjunktionen.

i und — verbindet einzelne Wörter oder Wortgruppen, also Satzteile nde und, dann, und dann, als — verbindet Sätze ama, aman aber gam weil, denn; gamkoe warum, weshalb, wozu kan djon waäi deshalb, deswegen, daher.

£inige syntaktische Bemerkungen. 157.

Gebrauch

des

Subjektpronomen.

Bei Behandlung der Demonstrativpronomen ist schon gesagt worden, daß nach ihnen meist noch das Subjektpronomen wiederholt wird; z . B . gorko on o yehi dieser Mann er ging worb£ ien ie ndjehi diese Männer gingen. Bei den Nicht-Personenklassen gelten folgende Regeln: Bei dem Demonstrativpronomen einfachster Form wird nach diesem das unpersönliche i gesetzt: leki ki i towi dieser Baum ist hoch. Bei den übrigen kann entweder nur ki, oder nur i, oder i und ki gesetzt werden: leki leki leki leki

kin ki towi der Baum da ist hoch kin i towi „ „ „ „ „ kin i ki towi „ „ „ „ „ kia i ki towi jener Baum ist hoch.

246

Formenlehre.

Im Plural: leäe leäe leäe leäe leäe 158.

äeb den den den äea

de towi diese Bäume sind hoch eäe towi diese Bäume da sind hoch de towi „ „ „ „ „ i towi „ „ „ „ „ de towi jene Bäume sind hoch.

Gebrauch

des

Relativpronomen.

Auch dem Relativpronomen wird stets noch ein Demonstrativpronomen vorangestellt. Steht im Deutschen das Relativpronomen im Nominativ, ist es also Subjekt, so wird im Ful der Relativsatz in der Regel durch das Partizip des Verbum wiedergegeben: Icodo on ngaräo hande o yiwoi Yöla der Fremde, der heute Gekommene, er kam von Y . : Der Fremde, der heute ankam, ist von Yola gekommen modibo o ngaräo keiia, o andi no-duäi der Priester, der gestern kam, weiß vieles lilääo o djahudo djoni, orno yaha to lamiäo der Bote, dor eben geht, geht zum Könige nedo on orno waääi golle, o heba ta ko-näme der Mensch, welcher nicht arbeitet, bekommt nichts zu essen

leki lei fetjaki der Baum, der umgehauen wurde leäe de petjäde die Bäume, die umgehauen wurden. 159. Steht das Relativpronomen im Akkusativ, so tritt das Subjektpronomen gewöhnlich hinter das Verbum: gorko on mo ngi mi oder ngiü mi der Mann, den ich sah suka on mo piü mi, o ivoyi das Kind, das ich schlug, weinte debbo on mo ngi mi, i sota biridji die F r a u , die ich sah, verkauft Erdnüsse modibo on mo ngi da hana higo am der Priester, den du sahst, ist nicht mein Freund

Kinder, die ich schlug, weinten leki'ki ki ngi mi der Baum, den ich sah lede de de ngi mi die Bäume, die ich sah haire nde nde ngi mi der Stein, den ich sah kaye de de ngi mi die Steine, die ich sah höndu ndu ndu ngi mi der Finger, den ich sah köli di di ngi mi die Finger, die ich sah rnbabba nga nga ngi mi der Esel, den ich sah bamäi äi äi ngi mi die Esel, die ich sah lana kan kan ngi mi das Boot, das ich sah lingu ngu ngu ngi mi der Fisch, den ich sah.

Formenlehre.

•247

160. Ein genetivisches Relativpronomen wird wie folgt ausgedrückt: •modibo mo defte makko madji der Priester welclior, seine Bücher waren verloren: der Priester, dessen Bücher verloren waren huuiäo mo reube makko 'buri näi der König, dessen Frauen mehr als vier waren. Das unbestimmte Relativpronomen ist ko: o anda ko o waäata er wußte nicht, was er tun sollte.

161.

Steigerung.

Die Steigerung eines Begriffes wird ausgedrückt durch das Verburu 'buri übertreffen: iiiica rtga buri ngabu der Elefant übertrifft das Flußpferd: der Elefant ist größer, stärker als das Flußpferd ¡rutju i (oder ngu) 'buri nagge das Pferd ist größer als die Kuh. Der verglichene Begriff kann hinzugefügt werden: Audu o buri Hamadu maunde A. übertrifft den H. an Größe, ist größer als H. Beim Superlativ sagt man: lamiäo o 'buri hirribe fu der König übertrifft alle Leute: der König ist der Größte Samba o 'buri higotirabe am fu kebal Sambo übertrifft alle meine Freunde an Reichtum, ist reicher als alle meine Freunde, ist der reichste unter meinen Freunden. 16*2. Über einige Verbalkonstruktionen. Die IV. Konjugation steht oft in passivischem Sinne in folgender Ausdrucksweise: djalo remra ngesa „die Hacke hackt das Feld": mit der Hacke hackt man das Feld leki ntbra südu aus dem Baum baut mau ein Haus tadawari kau windira äeredji mit der Tinte schreibt man Bücher, die Tinte wird zum Schreiben benutzt djambere fetjira leki mit der Axt fällt man Bäume, die Axt wird zum Fällen benutzt. Gern wird dem Verbum in dieser Konstruktion der IV. Konjugation noch die Endung der III. Konjugation hinzugefügt: djalo remrete rlgesa mit der Hacke hackt das Feld tadawari kan windirte äeredji mit Tinte schreibt man Bücher leäe hibrata tjüäi aus Bäumen baut man Häuser djambere kam fetjirte leki mit der Axt wird Holz gehauen. 163. Satzverbindungen. Die Sätze werden meist ohne j e d e Verbindung aneinandergereiht, Unterordnung ist selten. Oft wird bei solchen aneinandergereihten Sätzen, die ein gemeinsames Subjekt haben, dies nur im ersten Satz genannt, in allen übrigen fortgelassen. Beispiele siehe in den Texten. Ebendort wird auch das Nötigste über den Gebrauch der Verbalformen in Anmerkungen gesagt.

Übungen. Erste Übung. a. Mi yii putju. A yii südu. 0 hoki suka tjede. Putju lamido i wödi. Mo yii putju lamido ? Modibo wari keúa. Anasara waräi. Südu ndu modibo i tdwi. Baba am o yii putju modibo nder ladde. Mo wii mo häla r'iga ? Lamido o hoki modibo tjede. A yii söndu nder laddef. Mi yi'ai söndu. b. Mein Vater ist gekommen. Ich sah das Pferd des Europäers. Der Priester sagte dies Wort. Wer gab dem Kinde Geld? Du sagtest gestern dies Wort dem Könige. Er sah das Haus des Königs. Sahst du den Vogel? Wer sah das Pferd in der Steppe? Dies Haus ist nicht hoch. Das Haus des Europäers ist schön. Ich sah das Haus des Europäers nicht. W ö r t e r z u r e r s t e n Übung. 1 ) baba am mein Vater i es nder in a yii du sahst mo wer o u:ari er kam töwi ist hoch o waräi er kam nicht wödi ist schön o yiäi er sah nicht mo ihn, ihm. Zweite Übung. a. Keña mi yii nagge eda nder ladde. Matjudo o mäi. Mi södi putju ñgoru. Mälehol deul i icari bäba am. O yii norua ñgora nder mäo. O hoki, mo ügäri ñgelñba. O södi räwändu reuru i räwändu wordu. Kordo i waräi. Jlöri ndi doggi nder südu. Mo yii mbälu? Mi yii wändu dou leki. Bäba am. o wari mbila ñgora. Mi hoki suka lamido djakaräri i gerogal. Gorko waräi tahun. Ngelqba i riäma fudo. Mälehol ñgol näma ta fudo, rigol näma teu. Hände mumm wordu ndu wari wuro am, ndu nämi mbeh am. Ina makko o mäi. b. Der Löwe hat das Schaf getötet. Er gab dem Priester eine Ziege und eine Henne. Das Krokodil tötete die Sklavin. Der Leopard frißt Fleisch. Er sah einen Elefantenbullen und eine Elefantenkuh in der Steppe. Die Antilope frißt Gras. Wer hat die Büffelkuh getötet? Ich habe die Kamelstute des Königs nicht gesehen. Das Krokodil ist im Wasser. Er sah einen Affen auf einem Baum in der Steppe. Der Hengst des Priesters ist (weg)gelaufen. Der Sklave kam gestern nicht. Das Krokodil hat eine Frau getötet. Das Schaf lief in mein Gehöft. Er gab dem Kinde eine Hündin. Der Stier hat ein Kind getötet. Er aß das Fleisch der Antilope. Wer kaufte die Ziege? ') Die hier nicht aufgeführten Wörter ersehe mau aus dem Wörterbuch.

Übungen.

•249

Zur z w e i t e n Übung. o rriäi er ist gestorben i und o södi er kaufite makko sein, seine. o wari er tötete Dritte Übung. a. Futbe ebe kula Alla. Bosoo o yehi dou südu, o yii himbe äiäo dou lüul. Baloo wala, kan djon waäi baroo o wari mo. Kirsoo o hirsi nagge keiia. Mi yii honobe tider wuro lamiäo. Koäo o yehi wuro modibo. Futbe be hulobe Alla, hana be hulabe himbe. Mo darnoo säre nde? Mi yu bäba maa i wuro wailobe. 'Birobe ebe bira nai. Mo fufobe lamiäo f Mi djamäo. Djimoo o yimi djimol. Mi nani höbe äiäo 'be mai. Mi yiääi häla welriobe. Nanoo häla nga wala nder säre. Ehe susbe. Mi nani, o baroo. Baroo wari tahun. b. Er ist ein Schütze. Sie sind Krieger. Rufe den Schlächter. Ich habe die Fremden nicht in der Stadt gesehen. Der Gründer dieser Stadt ist gestorben. Die Krieger sind noch nicht gekommen. Sie sind Freie. Die Hausa furchten Gott. Der Schlächter hat heute eine Ziege und ein Schaf geschlachtet. Sie sind Ungläubige. Er ist mein Verwandter. Sie sind meine Diener. Er fürchtete die Löwen. Der Koch hat ein Huhn geschlachtet. Ich sah die Schläfer. Der Diener des Europäers hat das Geld meinem Vater gegeben. Sie sind die Bläser des Königs. Hamadu ist der Gründer dieser Stadt. Er ist nicht ein Freier. Sie ist eine Sklavin. Zur d r i t t e n Übung. In Nominalsätzen, d. h. wenn das Prädikat ein Substantiv ist, wird die Kopula „sein" meist nicht ausgedrückt, also o Pulo oder omo Pulo er ist ein Ful he Futbe oder ebe Fuübe sie sind Fulbe. •Inda pl. kula fürchten hana ist nicht (so) kuloo Fürchtender wala ist nicht (da) hinibe Leute tna'a dein, deine na9'J& pl- nai Kuh säre nde diese Stadt kan djon waäi „dies das macht" o yimi er sang — deshalb, darum yiäi lieben. Vierte Übung. a. A du rno sauru ndu djoni. Omaru i mauni ko be ngoni nder ladde, be ngii köba manga. Ttanu am labbi i sanduki. Käsäri ndin ndi moäi mbeh nga. Iteube bea be kaili kailol nder südu. Djom-leki o itarii mo nij/e äiäi. To i f t u da? To tjödü äa gertogal ngal? Mi sddäi ngal, kao am o hoki am. En kubai hite, en ndefai doyäre, en nämai. Ndjahen, rigien häla hesa nga. 0 horitanäi am labbi am tahun. Kotje leki kin i kia. Kotjen teu ngu. Hori seäa men ngärai wuro. 'Be fu be kofni lamiäo, be kinni mo. Mi roari yi'ugo higo am, aman mi yi'äi mo. To o yehi? Mi anda. b. Sie verneigten sich vor ihrem König. Wo kommt der Europäer her? Zeige mir das Haus deines Vaters. Unser Bruder ist (vor) drei Jahren gestorben. Wir konnten kein Feuer anzünden, (weil) wir kein Holz hatten. Habt ihr Hyänen im Walde gesehen? Rufe deine Brüder. Dieser Mann hatte viele Pferde, Rinder, Schafe und Ziegen. Fürchte Gott, fürchte nicht die Menschen. Sie haben den Knaben verdorben. Die

250

Übungen.

Hirten trieben ihre Schafe in den Stall. Werdet ihr morgen k o m m e n ? Sie hatten die neue Nachricht gehört. E r ist krank, deshalb kann er heute nicht zu uns kommen. Rufe die Kinder. Laßt uns nach Hause gehen. Sagt es dem Lehrer. Wir wollen zum Schlächter gehen. Die Fulbe sind Hirten. Die Nyainnyamleuto bauon den Acker.

Fünfte Übung. a. Ko ngi da ? Ko udar äon i ngesa ? Kena mbi'u mo mi liäla nga. 0 andäi tahun. 'Be mbari ngeldba ladde. Ko he'bu ma? Leäe de kelti. 0 wiani 'be, 'be udjahai wuro, aman 'be ngiäai yaliugo. Mi wawa ta röndägo kaidu ndu, gam ndu tedi. Koke 'be ko-r/äme, gam 'be karäi. Südu am i buri ndu mah. Hinibe lamiäo Otman be natai leidi amen hande. Mi unda ko mi waäata. 'Be kotji tjöndi 'be marmasike i ndiam. Haire waäete mdu. Käye iujaäete tjüäi. Bindirgol ngol i buri bindiräe am fu. Nagge ko buri bisädje fu hakillo. Alfa Muhamadu o himi, o nodi hinibe makko fu, o hoki be liluma; be ndjehi, 'be kauti Fulbe Tgro djihäde maunde. Fulbe Futa i Aliaami'en 'be pii bindigäre i Habe, be ndoggi, be toki be, be mbari i mabe ko-hewi. b. Er wünscht, daß er dich sehe. Sie glaubten, das Pferd sei krank. Du schickst, er arbeitet, wir werden gehen, sie werden dies Pferd nicht reiten, wer schickte ihnen dies Geld? Wir hatten das Feld noch nicht gehackt. Laßt uns diese Bäume fällen (und) ein Haus (daraus) bauen. Aus Holz baut man Häuser. Aus Garn webt man Tuch. Aus Eisen macht man Hacken. Mit Hacken hackt man das Feld. Welcher Stock, welche Kuh, welche Pferde, welche Steinchen, welche Leute, welche Esel, welches H u h n ? diese Kamele, diese Akazie, jener Speer, das Häuschen da, deine Hühner, seine Vögel, eure Väter, unsere Krieger.

Sechste Übung'. a. 'Be ndjehi, fa 'be kautoi to ladde. Geiigol Futbe ko be huTbe Alla. Alla reni suka debbo on fa o mauni, o djangi alkoraanire, Alla hoki mo andal. 0 djödi ton seäa, o feyi leidi Kabi, o ritbi südu ton. Gorko o wii ¡•eube makko äiäo: rniäo yaha nder ladde. l'o goäo ha'butu dawaäi am. Sukä'be be ngii Bodo, 'be ndoggi, be nakike dou leäe. Bufe galääi äi ndi. 0 atji rnen kena. 0 toki en. Baba, am omo wodi nai i bei. i bäli i putji. 0 salike am. Garnkoe a warai hande ? To o woni djoni? E'be nana rafo 1 äomka. 'Be liloi goäo o nodi men, men nani, aman men ngaräi. Ndiam äam ivöäa; mi wawa ta yarugo äam. Agare, ndjehen wuro lamiäo. Sukabe bea be fatube. b. Wir sagten es; sie haben es gehört; könnt ihr es machen? Sie arbeiten; ihr wollt zu eurer Mutter gehen; ruft die Sklaven; laßt uns ihm helfen; sie werden ihn töten; er glaubt, daß er es kann; sie gehen auf das Feld, um Mais zu pflanzen; was seht ihr? Gib es mir, gib es nicht ihm. Wieviel kostet dies Zeug? Die Fulbe haben viele Rinder. Die Männer hüten am Tage das Vieh in der Steppe; abends führen sie das Vieh an das Wasser zum Trinken, und danach treiben sie es in die Hürden. Um die Hürden machen sie ein Feuer an, um die wilden Tiere zu schrecken. Die Frauen melken das Vieh. Aus der Milch bereiten sie Butter und Käse. Die Fulbe trinken gern Milch. Die Butter schmelzen sie auf dem Feuer und trinken sie dann.

Übungen.

•251

Siebente Übung;. a. Gamkoe neäo on omo sota djaudi makko fu ? Gam o heba tjede. Ngabu wurtoo nder ndiam, näma fuäo. Ngabu i wuli, putji amen äi kuli. Mao ñgon mido nanga liyi. Ko ñgadai mi hande? To ndja äa? Anasaräen be ñama teu ketju. Mi rarti mo, aman mi yi'äi mo. Kodo godo warai doo? Liyi di tjuptike i djuñgo am. O yauti seda, buru wari; o wii: war do; buru i wari; o wü teu i dudi, ta a yidi úarnu. Buru nämi liyi fu. Buru wäla hakillo, ndu dili, wadi labbi ima gerogal danehi (daneal). Djañgol i reí, mi yahai ñama ko-näme. Hande yaliu djande. Birniol ñgol i hade. Ehe kala hala fere. 'Ebe mbele, gam be kébi no-wddi. Hendu ndu wodi sembe hañki. b. D i e F u l b e sagen, sie sind K i n d e r der Araber. D i e ersten Pulbe, welche in den Sudan kamen, waren S e d i und Seri. Sie gingen zum Häuptling des L a n d e s und sagten zu i h m : W i r bitten dich, nimm uns a u f ; ein U n g l ü c k ist über unser L a n d g e k o m m e n . E r sagte, sie sollten weiter gehen, bis sie in ein L a n d namens F u t a D j a l o n k ä m e n , dort solle ihre W o h n u n g sein. Sie dankten ihm und machten sich wieder auf den W e g . Sedi ließ sich in der Stadt Ainde D a b o l a nieder, dort wohnte er, bis er starb. E r ließ seinen B r u d e r z u r ü c k ; der zeugte z w e i Söhne, Nuhu und Malich. Nuhu zeugte K a r a m o k o Alfa, und Malich zeugte Y u s u f u und Ibrahim. Seri ging bis nach F u k u m b a ; dort zeugte er Söhne, die wohnten im Zwischenstromland (zwischen Senegal und Gambia). D i e S ö h n e Sedis und Seris besuchten einander und berieten sich ü b e r einen heiligen K r i e g . A l s die Söhne des Seri erwachsen waren, ging einer v o n ihnen, Almami Suri, in eine Stadt namens W o s o g o r a m a . E r fand die Leute am Tanzen. Da z o g er sein Messer und durchschnitt die Trommel. D i e L e u t e verfolgten ihn, er entfloh nach T i m b o . E r k a m zu K a r a m o k o A l f a und sagte: Bruder, ich habe die T r o m m e l der Ungläubigen zerschnitten. E r sagte zu i h m : D u hast etwas sehr Schlimmes getan, denn unsere F r e u n d e und B r ü d e r sind nicht hier. Sie schickten einen B o t e n zu ihrem K ö n i g n a c h F u k u m b a w e g e n dieser S a c h e . D a r a u f schickte der Priester A l f a allen F u l b e Nachricht, sie sollten k o m m e n und sich zum heiligen K r i e g e versammeln.

Achte Übung;. Mido tamaha, be rigudji am tjede am. Hande mi yi'i baba mah, o fuki laol ndiam, omo hedo ma. Mi nodi ma, aman an a nanai mi. Mdbutu dambugal ñgal. Mi yafike ma. Ta yedjutu häla ñga bäba mah. Mi findi mo dou läol. O djabanäi am. O yii musuru, o wailitoi wuro. Mi warta djañgo. Dubi ma nowe? Dubi nowe djödu da nder birniol ñgol? Ko tjddu da nder lumo f Men ñgü matjube nder lumo, ima horbe i bäli i bei ima nai i bamdi. Ebe ndema hotollo. Nde ndjahu mi Ader, gari Maituräri, kañko woni lamido; omo wodi gelödi dudi. O walfi deftere, o ini nde takobihi nelädo fi tayugo dande heferbe. O loare i konu maiigu ñgu. Nde liimbe makko be nani lamido mabe o mäi, be mboyi ko-hewi. 'Bawa Al Hadji o nani dorn, o djabi: bernde am i yidäi dorn. O namata ko-hewi. Heferbe be kautiti kadi, 'be ndjelvi Gama. Honobe fu be nati i sare mabe, be mbarintiri ton.

Unterhaltungssätze. I. Mi wart hinnugo ma ich kam grüßen dich. meii ngari hinnugo ort otn fu wir kamen grüßen euch euch alle. mi wari mi hinnu ma ich kam ich grüße dich. o hinnäi am er grüßte nicht mich. gamkoe a hinnäi am? warum du grüßtest nicht mich? gamkoe kinnu äa am? warum grüßtest du mich? gamkoe a hinnu am? warum du grüßtest mich ? kena mi hinni lamiäo. gestern ich grüßte König. amdn o djabanäi am aber et- antwortete nicht mir. 0 djdbani am er antwortete mir. gamkoe o djabanäi ma? warum er antwortete nicht dir? gam lamiäo hala ta i talka weil König spricht nicht mit Armem. Amdn an hana a talka aber du nicht ist du Armer. risku Reichtum

ma no 'burai dein er wird übertreffen

ngu lamiäo den dos Königs.

Ich bin gokommen, dich zu grüßen. Wir sind gekommen, euch alle zu [grüßen. Ich bin gekommen, dich zu grüßen. E r grüßte mich nicht. Warum grüßtest du mich nicht? Warum grüßtest du mich? Warum grüßtest du mich ? Gestern grüßte ich den König, aber er antwortete mir nicht. Er antwortete mir. Warum antwortete er dir nicht? Weil der König

nicht mit einem [Armen spricht.

Aber du bist (doch) kein Armer. Du bist ja reicher als der König.

Unterhaltungssätze.

A wali djam ? du schliefst gut ? Sai djam, nur gut.

Hast du gut g e s c h l a f e n ? ( = Guten Morgen!) Ganz gut!

aäa djam? du w o h l ?

Bist du w o h l ?

miäo djam ich wohl. suhabe ma fu i djamdi ? K i n d e r deine alle sie w o h l ? an yali djam du kamst gut. an i nange du zum T a g e . sai nde goo nur T a g ein. Alla yarü on djam Gott geleite euch wohl.

Daga toi yiwoi äa ? von wo k o m m s t her d u ? mi yiwoi

•253

Ich bin wohl. Sind alle deine K i n d e r w o h l ? (Gruß an einen Ankommenden.) Guten T a g (dir). A u f einen andern T a g ! auf Wiedersehen ! Gott geleite e u c h !

Woher kommst d u ?

Wurno. Ich k o m m e v o n W u r n o .

omo yaha rigesa er geht F e l d .

Er geht aufs F e l d .

o yehi wuro er ging Haus.

E r ist nach Hause gegangen.

to omo yaha? wohin er geht ?

W o h i n geht e r ?

to ndja da f wohin gehst d u ?

W o h i n gehst d u ?

wqbe ndjaha to modibo Einige gehen zum Marabut.

Einige gehen zum Marabut.

to on wohin ihr

W o h i n geht i h r ?

ndjaha? geht ?

mi yehi nder läna ich ging in B o o t .

Ich bin im B o o t gekommen.

mo yehi putju ? w e r ging P f e r d ?

W e r ist geritten?

ngaren ngi'en higo rnaa k o m m e n wir, sehen wir F r e u n d deinen

L a ß t uns gehen, deinen Freund zu [sehen.

254

Unterhaltungssätze.

in. Men ndjahai i lumo, men wir werden gehen auf Markt, wir

Wir wollen auf den Markt gehen

tjöd-a1) ko meñ ñgidi kaufen, was wir wünschen.

und kaufen, was uns gefällt.

Djarn; to lümo woni ? gut; wo Markt ist?

Gut, wo ist der Markt?

lümo ñgo woäi ? Markt der ist weit?

Ist der Markt weit?

ah, ñgo woäa, ñgo hadde nein, der ist nicht weit, der ist nahe.

Nein, er ist nicht weit, er ist nahe.

ebe ngaäa lümo hadde djugol? sie machen Markt nahe Fluß?

Halten sie Markt ab nahe dem Fluß ?

ah, ebe ngaäa lümo mabe nder gari nein, sie machen Markt ihren in Stadt. *bi ina am aäa wäwa ya/rugo Kind Mutter mein, du kannst führen am to lümo ? mich zu Markt? war ndjehen, mi hollu ma komm, gehen wir, ich zeige dir. ko ñgi da sodugo nder lümo was wünschest du kaufen in Markt ñgo? dem? ko ñgl2) mi, mido y aha, mi yih was wünsche ich, ich gehe, ich sehe. mido yiäi mi söda ko - ñame ich wünsche ich kaufe was Essen i ko- yare und was Trinken.

Nein, sie halten ihren Markt in der [Stadt ab. Mein Bruder, kannst du mich auf den [Markt führen?

Komm, laß uns gehen, ich zeige [ihn dir. Was möchtest du auf dem Markt [kaufen ?

Was mir gefällt, ich gehe, um zu [sehen. Ich will etwas zk essen und zu trinken [kaufen.

ko tjödu da ? was kaufst d u ?

Was kaufst du?

mido yiäi mi söda tjobal ich wünsche ich kaufe Kloß.

Ich möchte Klöße kaufen.

yahu (yau) yeso en tjöda lambäam geh voran, wir kaufen Salz.

Geh weiter, wir wollen Salz kaufen.

bäba am, aäa sota putju ñgu ? Vater mein, du verkaufst Pferd dies?

Mein Vater, verkaufst du dies Pferd ?

mido sota ich verkaufe.

Ich verkaufe es.

') Konjunktiv. wünschen; in der Nachstellung des Pronomen fallt das

') yiäi

äi

ganz weg.

Unterhaltungssätze.

mi lilai ma nder lumo, ich werde schicken dich in Markt,

Ich werde dich auf den Markt schicken,

tjödono') am teteki putju kaufen mir Gras Pferd.

Gras für das Pferd zu kaufen.

Sedi Sedi

o er

yiäi wünscht,

tagua Kamelstute

o er

2

söda ) 'bi kauft Kind

i ina mü'ü, und Mutter sein,

Sedi

gam denn

möchte

ein Kamelfüllen

mit

seiner Mutter kaufen, denn er möchte

2

omo yiäi o yara ) kosam er wünscht er trinkt Milch.

Milch trinken.

kosam tagua i weli? Milch Kamelstute sie ist süß?

Schmeckt Kamelmilch gut?

gönga, miäo yiäi kosam tagua wirklich, ich liebe Milch Kamelstute

Wirklich, ich liebe Kamelmilch mehr

i 'buri kosam, fu es übertrifft Milch alle.

als j e d e andere Milch.

putju i ngelöba ko 'buri. tjede f Pferd und Kamel was übertrifft Geld?

Was ist teurer, Pferd oder Kamel?

miäo tamalio, putji ljuri tjede ich denke, Pferde übertreffen Geld.

Ich denke, Pferde sind teurer.

ngelöba buri putju arha Kamel übertrifft Pferd Billigkeit.

Kamel ist billiger als Pferd.

A warti daga lümo? du kehrtest zurück von Markt?

Bist du zurück vom Markt?

Mi heni sagali am ich vollendete Geschäft mein.

Ich habe meine Geschäfte erledigt.

ko tjödu äa ? was kauftest d u ?

Was hast du gekauft?

3

ko tjötudu ) on ? was verkauftet i h r ?

Was habt ihr (fertig-) verkauft?

Mi sötidi yöro, mi hebi tjede ich verkaufte Kola, ich erhielt Geld

Ich habe Kolanüsse verkauft und viel

2

äuäi, mi yaha ) wuro viel, ich gehe Haus.

Geld dafür erhalten, nun gehe ich nach [Hause.

y, ko aäa rarta miäo rarta humnere am totam (statt totu am)

Was suchst d u ? ich suche meine Mütze. gib (sie) mir.

') Von söda kaufen, also eigentlich tjödana; die beiden letzten Vokale sind dem a ersten assimiliert. ) Konjunktiv. 3 ) Von sota verkaufen. V sötidi; also aucli hier bei der Umstellung der Endvokal , dem der vorangehende sieh assimiliert.

Unterhaltungssätze.

256

hokam (statt hoku am) Hamadu rarti mi ko mbi da ko om mbi'a ko dorn miào do omo don kiye leki Agi da? kaye täna madji? ñguye liñgu nañgu da hande bubi hañki (oder keúa) wuli wadu te ndiam i djomri ko oñ ñgadi keúa f suka goò wari, o yarni am, o wiì: tjede nowe putju ùgu ? mbinden, nde ndjañgen mido nana rafo ada nana domka? o nana ta rafo mi yit nedo nder südu Sambo

gib (sie) mir. H a m a d u hat mich gesucht. was sagst d u ? was sagt i h r ? das ist es. ich bin hier. er ist dort. welchen B a u m siehst d u ? welches Schiff' ging v e r l o r e n ? welchen F i s c h fingst d u ? heute ist es kalt, gestern war es warm, bringe ihnen W a s s e r und Honig, was habt ihr gestern g e m a c h t ? ein K n a b e kam, er fragte mich, er sagte: Wieviel Geld (kostet) dies Pferd ? laßt uns schreiben und (dann) lesen, ich bin hungrig bist du durstig? er ist nicht hungrig, ich sah j e m a n d im H a u s o des S a m b o .

TL

No'obe i dudi nder gari mobn? ko ñobo wadata ? orno úoh gude i koe no'obe úorata 1) gude mabe? i kaili T)e úorata gude Eie ñgudja kaili arande, sandn ¿be ñgata ndi i vmdde batal, sanán ébe puda úogol. I koe 'be ñgudjata kaili ? Eie ñgata nder hunduko mabe Eñe kaile i djuñgo Eie mota kaili i hotollo f I, i hotollo dom wade kaili An a peyoo? Kos. fsyÉ>& 1>é ñgadata ? Ebe ñgada dambugal. O tapi tjauli didi Mi tayai sauru i labbi mah Mi marta djañgo gotte am i rèi dom dudi Mido yaha úama Yahu djande

ko-úame

Sind viele Schneider in eurer S t a d t ? W a s macht der S c h n e i d e r ? E r näht Zeuge. [Zeuge? Womit nähen die Schneider ihre Mit F a d e n nähen sie das Zeug. S i e drehen den F a d e n zuerst, dann stecken sie ihn in das Öhr der Nadel, dann fangen sie an zu nähen. Womit drehen sie den F a d e n ? S i e stecken (ihn) in ihren Mund. S i e drehen ihn mit der Hand. Spinnen sie den F a d e n aus B a u m wolle? J a , aus Baumwolle macht man F ä d e n . Bist du Z i m m e r m a n n ? W a s machen die Z i m m e r l e u t e ? S i e machen eine Tür. E r hat zwei Keulen geschnitten. I c h werde einen Spazierstock (eine Keule) mit deinem M e s s e r schneiden. Ich k o m m e morgen wieder. Meine Arbeit ist fertig, das ist genug. Ich gehe zum E s s e n . G e h in die Schule.

') IV—III von ú o a ; das ' ist liier weggefallen.

257

Unterhaltungssätze.

VII. Maunam o nawino}) Mi hokai mo leki Omo kaloo no-fewi Himbe 'ben 'be balebe Amari Jumbe amen 'be raiiebe To debbo mah 'word ? Tota mo dom Nire am yuli, kan djon waài ride nawa mi. Reube ben ¿be mbamba sukabe mabe Snka ngel o welti i togdre heire 'Iìe ngogi togqdje emanava Miào wodi tjede seda Jiailoo waili djambere Ebe mba'ana putju Judo Miào tamaho, 'be ngudji am tjede Ganikoe a bati no? Ali i/ii himbe tato 'be ngurtoi sadn am A nanai meri Jlande miào wafla golle duàe Mi yedjili Ta yedjutu Mi marta djarìgo Dubi ma riowe? J)ubi nowe djodi da rider birniol Kuka? Djorn-wuro o hoki-'be tjede dude, he tjèndi Omo nàwe 'Bandu am wuli Kore i nawa mi ina makko o mài ìiande redu makko i nawa mo A somi ? Bist du miide? Djdbu namu ! Mi ndmài Mi namai

Mein Vater ist krank gewesen. Ich werde ihm Arznei geben. Er ist ein großer Schwätzer. Diese Leute sind Schwarze. Aber unsere Leute sind Weiße. W o ist deine Frau? Gib ihm dies. Mein Zahn hat ein Loch, deshalb tut er mir weh. Diese Frauen tragen ihre Kinder auf dem Rücken. Das Kind freute sich über das neue Kleid. Sie bürsteten die Kleider des Europäers. Ich habe ein wenig Geld. Der Schmied schmiedete eine Axt. Sie schneiden dem Pferde Gras. Ich glaube, sie stahlen mir Geld. Warum sagst du so? Ich sah drei Leute aus meinem Zimmer kommen. Du hörtest uns nicht. Heute arbeite ich viel. Ich vergaß. Vergiß nicht. Ich komme morgen wieder. (Jahre deine wieviel?) Wie alt bist du? Wieviele Jahre warst du in der Stadt Kuka? Der Hausherr gab ihnen-viel Geld, sie teilten es. Er ist krank. Mein Körper ist heiß (ich habe Fieber). Ich habe Kopfweh. Seine Mutter ist heute gestorben. Sein Bauch tat ihm weh. Mi somäi. Ich bin nicht müde. nimm, iß! Ich werde essen. Ich aß nicht.

VIII. Mido yidi mi nana inde bimìdji fu nder leidi moòn Mi anda fu, sai mi andi bimìdji djöwe-näi ko sapo. Batam inde madji

Ich wünsche die Namen aller Städte in eurem Lande zu hören. Ich weiß nicht alle, ich weiß nur neun oder zehn. Sage mir ihre Namen.

') Zweites Präteritum. Westermann, Ful-Grammatik.

17

258

Unterhaltungssätze.

Djulirde maunde wodi don Ndeye ñgi da nde? Mi ylai nde, sai dunia bati mi. Mi djddike Yakuba lebi didi, nde rnen ndjehi Zaria. Nde meñ ñgarti, mi djddi leuru goo, mi warti, mi djddike Kano Ko ñgi ña nder Wurno ? Mi y i ai komi Ko ñgada (= ko ñgadu da) nder laddef Mi duri getodi Djamde djoi mido wara wuro Higotirabe moa 'be ñgii lamido? I, be ñgü mo, 'be ndjehi hinnugo lamido, 'be mbati i makko, be ñgarti wuro. Lamido o liokitiri higotirabe mah? Arande o hoki 'be tjede dude, i djaudi nai i nagge goote Nagge ñge kosam ? ah, ñge wala kosam Higo amen o hoki ñge yahobe be tjoti, 'be tjevdi tjede magge. Tjede nowe be kebif Mi nana ta. Mi torike no-dudi, mi hebai ko idore

Dort ist eine große Kirclie (Moschee). Wann sahst da sie? Ich sah sie nicht, die Leute erzählten es mir nur. Ich hielt mich 2 Monate in Y. auf, dann gingen wir nach Zaria. Als wir zurückgekehrt waren, blieb ich einen Monat, (dann) kehrte ich um und blieb in Kano. Was sahst du in Wurno? Ich sah nichts. W a s machtest du im Busch? Ich weidete Kamele. Um fünf Uhr pflege ich nach Hause zu kommen. Sahen deine Freunde den König? Ja, sie sahen ihn, sie gingen, ihn zu grüßen, sie sprachen mit ihm, (dann) kehrten sie um nach Hause. Tauschte der König mit deinen Freunden Geschenke aus? Zuerst gab er ihnen viel Geld und vier Widder und eine Kuh. Eine Milchkuh? Nein, sie hatte keine Milch. Unser Freund gab sie (die Kuh) den Reisenden, sie verkauften sie, sie verteilten ihr Geld (das Geld für die Kuh). Wieviel Geld erhielten sie? Ich habe es nicht gehört. Ich hatte Unglück, ich erhielt keine Kaurimuschel.

Texte Hala putju äa Azbin. Geschichte des Pferdes von Azbin. Peli ngaddi äa Azbin, be ngiäi 'be tjöta, tjede maggu Azbin-Leute brachten Sohn Azbin, sie wollten sie verkauften, Geld sein i äuäi, tjödol maggu i saäi. Djom-putju o wii: es war viel, kaufen sein es war schwer. Herr des Pferdes er sagte: putju am ngun liana ngu sòde i tjede, sai i endu Pferd mein dies ist nicht dies wird gekauft um Geld, nur um Brust kuyangädjo. Hiiribe ngari be yami djom-putju, be mbii mo : Frau. Leute kamen sie fragten Herrn Pferdes, sie sagten ihm: Nowe tjede putju ma ? o wii 'be: tjede putju am sai i Wieviel Geld Pferd dein ? er sagte ihnen : Geld Pferdes mein nur für endu kuyangädjo ngu sode. Dunia mbii: o, o, putju ma ngu Brust Frau es wird gekauft. Leute sagten: o, Pferd dein dies tjede maggu äuäi; mo wawata sodugo ngu? Suka gob wari, o yami Geld sein ist viel; wer kann kaufen es? Kind ein kam, es fragte djom-putju, o wü: nowe tjede maggu? o wii mo: sai i Herrn Pferdes, es sagte : wieviel Geld sein ? er sagte ihm : nur um endu kuyangädjo ngu sddete. Suka wii: wöäi!2) 0 andi komi Brust Frau dies wird gekauft. Kind sagte: gut! Er wußte was o yiäi, ina makko i waäana mo; o wari, o yami djom-putju er wollte, Mutter seine sie tut für ihn; er kam, er fragte Herrn Pferdes kadi, o wü mo : nowe tjede putju f wieder, er sagte ihm : wieviel Geld Pferdes ? wäwa ndjaha, taf/oa3) kannst gehe, abzuschneiden ndjaba putju ngu. Suka wii: erhalte Pferd dies. Kind sagte :

0 wii mo : ta äa ') Er sagte ihm : wenn du

endu ina ma, ngaddenai am, Brust Mutter dein, wirst bringen mir, wöäi. Suka yehi, o yamoi ina gut. Kind ging, um zu fragen Mutter

') statt ta aäa. ) ohne Subjekt, also wie im Deutschen: gut. 3 ) Direktiv; um abzuschneiden.

2

17*

260

Texte.

makko, seine,

o wii mo: ina am, tjddana am putju ngu i endu er sagte ihr: Mutter meine, kaufe für mich Pferd dies um Brust

rna. deine.

0 wii mo: wöäi; Sie sagte ihm: Gut;

o wii mo: yehu, hotjoi labbi. sie sagte ihm: Gehe, zu nehmen Messer.

Suka yehi, o hotjoi labbi, o tayi endu ina makko, o Kind ging, es wollte nehmen Messer, es schnitt Brust Mutter sein, es yehi, o hoki i djom-putju. ging, es gab Herrn Pferdes. o hebi putju. er hatte Pferd.

Djom-putju hoki mo putju. Herr Pferdes gab ihm Pferd.

Suka yehi, Kind ging,

0 waäi baläe tati, o wii ina makko: mi yahai Es machte Tage drei, er sagte Mutter seine: ich will gehen

yädu,') mi ravoa kerol leidi. Gehen, ich will sehen Ende des Landes.

Ina makko o wii: tvöäi, Mutter seine sie sagte: gut,

i bäba makko o wii: wöäi, ndjaha2) Alla waddu ma. und Vater sein er sagte: gut, gehe, Gott bringe dich.

Suka wii Kind sagte ndjarä3) geleite

putju ni: putju, yi'u, mi södu ma i endu ina am, Pferd also: Pferd, siehe, ich kaufte dich für Brust Mutter mein, am kerol leidi. mich Ende des Landes. yaha,*) geht,

Suka sirii, o ha'bi kirke, o dili, omo Kind rüstete, es band Sattel, es ging weg, es

o hebi higo yizo. es traf Freund Spinne.

to ndja äa5)? wohin gehst du? leidi. des Landes.

Gizo yami mo, o wii: an suka, Spinne fragte ihn, sie sagt: Du Kind,

o wii mo: mi yahai mi yioa kerol es sagte ihm: ich will gehen, ich möchte sehen Ende

Gizo wii mo: mi toku ma! o wii: tokam. Spinne sagte ihm: ich begleite dich! es sagte: begleite mich.

Gizo o waäi kirke pindi leäe. Spinne sie machte Sattel Blüte der Bäume. fa be ndjoti yaire bis sie gelangten Ort

Ehe ndjaha, ebe ndjaha, Sic gehen, sie gehen,

to mala leidi; 'be ngii debbo goö, wo nicht ist Land; sie sahen Frau eine,

omo wodi, be ngii mo, aman o yiai 'be. sie ist da, sie sahen sie, aber sie sah nicht sie.

maedjo, Hexe,

Suka i gizo *be Kind und Spinne sie

ngari to makko, 'be kinni mo, o dja'bani 'be hinnore, o wii: kamen zu ihr, sie grüßten sie, sie erwiderte ihnen den Gruß, sie sagte: oäon ndjamdi, 'bibe am ? ihr seid wohl, Kinder meine?

Be mbii mo: sai djam. Sie sagten ihr: nur wohl.

0 wii Sie sagte

yadu ist Infinitiv der V-Form von yaha gehen: yüda aus yalida; man würde im Infinitiv yädugo erwarten; die Endung go ist aber auch sonst wiederholt abgefallen. 2 ) ndjaha ist Imperativ von yaha, also die seltenere Form, die häufigere ist yahu. ') ndjära Imperativ von yara, IV-Form von yaha gehen. *) Das Präsens steht oft in dieser Bedeutung, wo es eine eben vor sich gehende, in der Handlung begriffene Tätigkeit ausdrückt; also genau entsprechend dem Progressiv des Ewe und anderer Sprachen, „er ging weg, während er so dahinging." 5 ) djä äa gehst du, statt djahu äa.

Texte.

2 Gl

'be: -war ndjehen wuvo am; Ite mbu: i wöäi. ihnen: komm, gehen wir Haus mein; sie sagten: es ist gut.

E'be ndjaha Sie gehen

to leidi wala, leäe ñgala, sai hendu, sai ndiam, sai yaire wo Land ist nicht, Bäume sind nicht, nur Wind, nur Wasser, nur Ort 'baledjom; *be nati nder wuro maedjo. schwarzer; sie traten in Haus der Hexe. djakaräri, Hahn,

Alosara Abend

waäi, orno rarta machte, sie sucht

o wara ndi, djakaräri doggi, süäi nder fitäo. Omu sie töte ihn, Hahn lief weg, verbarg sich im Grase. Sie

rarta, omo rarta, o hebäi. sucht, sie sucht, sie fand nicht. O Sie

defi kochte

tiiri, Klöße,

o sie

waäani suka machte für Kind

i und

gizo, Spinne,

o sie

wii sagt

'be: näme ! ihnen: eßt! Be mbii: icdäi. Sie sagten: gut. ¡iiri Kloß

ndi; diesen;

gizo Spinne

Suka Kind

wii gizo: sagte Spinne:

wii: sagte:

ndjödi, be nami rdri. setzten sich, sie aßen Kloß.

komi irgend was

wala ist nicht da

en wir

ñamo; essen;

Gizo i wödi sauru ndu yamde.') Spinne sie hatte Stock den Eisen.

ñümi vivi, 'be keni, 'be ndili. aßen Brei, sie vollendeten, sie gingen weg. labbi, i rvelna. Messer, sie schärft.

mi yiäa, mi väma, ich liebe nicht, ich csso

Djakaräri Hahn

Tjaka djema Mitteanacht

be sie 'Be Sic

maedjo hotji Hexe nahm

hani, o wii: räru mo, omo wara, krähte, er sagte: sieh sie, sie kommt,

nehmt cucli in acht. Kind hörte Wort des Hahnes. moyine. Suka nani hala djakaräri. Maedjo w'a: to djakaräri Hexe sagte: wo Hahn mi yi'ai ndi. ich sah nicht ihn. hebäi ndi. fand nicht ihn.

ndi? dieser?

Nalaama fu ml rarti ndi, Tag ganzen ich suchte ihn,

O vari les leso, o wati djuñgo, o lälabi, o Sie sah unter Bett, sie steckte Haus, sie tastete, sie O djödi. Sie setzte sich.

Fa djoni o hotji labbi, omo Bis plötzlich sie nahm Messer, sie

welna, o wii: tiämu teu, nämu tea! Fa djoni djakaräri hani, schärft, sie sagt: friß Fleisch, friß Fleisch! Bis plötzlich Hahn krähte, o wii: räru mo, omo wara. er sagte: sieh sie, sie kommt. tati djakaräri drei Hahn

Maedjo nani häla djakaräri. Hexe hörte Wort des Hahnes.

i hani, fa subaka waäi. er krähte, bis Morgen machte.

wii 'be: om rnbäli djam? sagte ihnen: ihr schliefet gut?

Fände Mal

O hini sukabe, o Sie weckte Kinder, sie

O yami 'be: IJañki, ort rlgii am, Sie fragte sie: heut nacht, ihr saht mich,

in ido waäa ko wöäa ? Gizo djabi: mi yi'u rna. ich tue etwas ungutes ? Spinne antwortete: ich sah dich. ') sauru ndu yamde „Stock, den von Eisen" den eisernen Stock.

262

Texte.

Maedjo Hexe

semti, o yehi, o rarti djakarari, schämte sich, sie ging, sie suchte Hahn,

o nanga, daß sie fange,

o hirsa, o defi ndi, o waäi i gizo i suka djema; 'be sie schlachte, sie kochte ihn, sie machte für Spinne und Kind Nacht; sie • nämi, 'be ndjehi ääni. aßen, sie gingen schlafen. Suka wii: vjöäi. Kind sagte: gut.

Gizo wii i suka: Spinne sagte zu Kind:

Gizo hotji sauru muü ndu yamde, o resi ndu Spinne nahm Stock seinen den Eisen, sie legte ihn

höre makko, o djöäi dambugal, djema. Kopf ihren, sie setzte sich Tür, nachts. o wara suka i gizo, o ñama. daß sie töte Kind und Spinne, sie esse. wii: närnu leu, nämu teul sagte: friß Fleisch, friß Fleisch! wara. kommt.

ndära i djema hande. sieh in Nacht heute.

Debbo sirii, omo wara, Frau rüstete, sie kommt,

Omo daäo labbi makko, o Sie schärft Messer ihr, sie

Gizo sirii, o wii: rar, omo Spinne rüstete, sie sagte: siehe, sie

0 hotji sauru makko ndu yamde; o dari i Sie nahm Stock ihren den eisernen; sie stand in

dambugal. Tür.

Maedjo wari sesesese. Hexe kam leise leise. Gizo hotji sauru ndu yamde; o wati höre makko nder südu; o fusi liöre makko i sauru ndu yamde. 0 soyiti nder südu makko, o yardi yiyam makko. O yauti seda, o wii: djoni ebe ääno. 0 dääi labbi makko hano dauri. Orno wara sesesese; gizo i nana1) mo. O wati höre makko nder südu; o eli höre makko i sauru yamde. 0 soyiti nder südu; o yardi yiyam fu hano dauri. Fände tati ebe ngaäa non, kañko i gizo djema, fa subaka waäi; gizo wii higo muü: raru debbo on o maedjo; djema fu mi eldi mo fu. Suka wii: gong a? o wii: gönga. 0 wii: en2) tjiriö, subaka ndilen gari mehn. Debbo wari to mabe, o wii 'be: om mbäli djam ? Gizo wii mo: sai djam; aman hande men 2J ndilai gari amen. Maedjo wii: ndjahe no-wöäi. Suka hotji labbarde; o ha'bi i 'bokorde putju makko. Suka habi kirke, o sirike, 0 waäi dou putju; gizo waäi dou häko leki, putju makko non. Ebe ndjaha. Debbo wailike maedjo, o nañgai suka, o nañgi 'bokorde putju; labbarde tayi djungo makko, o dari, omo taha yiyam. Fa djoni o wari hano hendu, o wii: ndare nder hunduko hite ñge, mi nañgu on, mi ñama on. Suka i gizo 1 doggi, 'be ñgari to ndiam r'iguläam. Suka wii i putju muü: ñgurtinai am i ndiam nguläam äam, i endu ina am tjödu mä mi. putju tumike, yarti yak fu i ndiam nguläam. Gizo waäi, o yäni nder ndiam nguläam, gizo i putju muü. Suka soyoi, o wurtini mo. Maedjo wari hadde (haäe?) ndiam ñguldam, o yehi, o mini 'be, o nanga bokorde putju suka; labbarde tayi djuñgo makko; o atji, o dari, omo taha yiyam. Suka i gizo i dogga, be ñgari, be tawi hite hano ndiam. Maedjo wii be: Ndare do, mi heuto on, mi ñama on. Suka. wii putju muü: wurtinai am nder hite ñge; i endu ina am tjödu mä mi. ') i nana, i als Subjektspronomen hat für das Präsens keine besondere Form. 2 ) Beachte hier die beiden Plurale der 1. Person: zuerst en: „wir beide, ich und du", dann men „wir beide, ich und er", ebenso die beiden Possessiven : mehn „meine und deine Heimat", dann amen „meine und seine Heimat".

Texte.

263

Suka ja putju muü i bogol; ñgu doggi, putju tumi, yarti Iñte fu, o hotji ¡/izo i makko. Be yarti djugol, debbo wari hano hendu. O yauti y aire hite, o lieuti suka i gizo; o nañgi 'bokqrde putju; f a djoni labbarde tayi djuñgo makko, o dari, orno taha yiyam. Suka i gizo 'be tjamni, be tawi djugol mañgol ndiam peuäam. Suka wn i putju muü: ñgurtina am3) daga ndiam dam. O fii putju, nde o hotji gizo, 'be ndjolti djugol. Maedjo atji, o wii: mi höta wuro 'buri, mí heb a ta be. O soyiti wuro makko. Suka i gizo be ndjehi, f a 'be ñgari to leidi. Ehe ndjaha wuro; Suka o yejvi icuro ina makko i bäba makko, i mini ko. Nde 'be ñgií mo, ¿be mbele, gam 'bii 'be o wartino. Kam no; talauel am i rei.

Die Gcschichte vom verlornen Sohn. Ubersetzt von A u d u

Hamadu.

Godo i tvoni, omo wödi sukabe dido, araudedjo i miúi; aman mini wari, o wii bäba makko non: baba am, mido yidi kokä2) yam ñgedal djaudi ma ndi am. Baba ma'be sendani 'be djaudi muü, o hoki 'be. Gada baläe seäa Mi ko suka o hautindiri djaudi muü fu, soti di, o hotji tjede makko, o yehi gari bodundi; don o bot ndi3) djaudi makko fu, o anditai djañgo. Nde o heñi madjiñgo4) djaudi makko fu, rafo mango nati gari ndi; kariko nde o fuäi soitügo ko-näme. O yehi, o he'bi nedo gari ma'be; o djödi to makko yaire goo; ga gada nedo on lili mo o dura namata-lopedje uder ladde. Nde o nani rafo, omo yidi o hebina redu makko i ko-näme nde namata lopedje5) i ñama, aman wala kokudo mo. Aman o mitjiti, o mili mbatu nder höre makko, o wii: fäläka baba am i wödi ko-näme fu dudi, nde min, rafo i wara mi. Mi ummo, mi y aha to bäba am, mbn mö mi6): gqfiga, min mi 'buri laifi i yeso Alia, halatike ta a nodam 'bia, ngadä am hano sukabe maa. Non o ummoi, o wari to bäba makko. Aman omo wöni to-wödi, bäba makko o yii mo, o wadani mo ko-yurmini, o hapti, o yowi mo dou dände, o musti mo. Aman 'bii ko wii mo: bäba am, mi wadi zunüba yeso Alia, wala mbiäa am bia. Bäba makko o wii: ndile, ko tjowe togöre wände7), 'bornane mo: ñgatañe moyobare i djuñgo, padane mo pade koide makko, rigadde ñaluhol paikol, kirse hol, nämen, mbelen. Gam bi am on mäi, o wadi yoñki; o madji, djoni o hebäma: nde be pudi welego. ') ñgurtina, die gewöhnliche Form des Imperativ mit folgendem Objektspronomen: wurtinu am; ñgurtinai entspricht der unter 2 genannten Form ndjaha; nur daß hier ein i angehängt ist; dies ¿findet sich im folgenden öfter; es ist jedenfalls das i des Futurum. 2 ) Wie unter 1. 3 ) V-Form von boni „vergeudete ganz und gar". 4) madjiñgo statt madjugo. s) „näma ta lopedje" „frißt nicht Dreck" nennen die Ful das Wildschwein im Unterschied vom Hausschwein. Der Übersetzer scheint sich gcscheut zu haben, das unreine Hausschwein hier zu nennen. 6) mbii mö mi: sage ihm ich: ich will ihm sagen, o wird hier o infolge des folgenden engen Vokales i, es erhält ferner hier den Starkton und wird deshalb lang. ') wände vom Stamm wöd gut, schön, man würde erwarten; icodnde, das ä ist ausgefallen.

264

Texte.

Aman 'bii ko arandedjo i nder ladde, o soyoi ; nde o 'badi gari, o nani piki i bamol, o nodoi suka gob nder tna'be, omo yama mo, ko nanu mi ? Suka djabani mo, o wii: miña ') o wari, kan djoñ baba maa hirsi ñaluhol paikol, ko hebi mo djam i yoñki. Kañko o 'berni o wawai yahugo nder mabe. Nde baba rnakko o wurti, nodoi mo. Aman 'bu ko arandedjo djabani mo: raru, dubi i dudi mido toku ma2); dadei mi madjai; aman an, a hokai am ko 'bi mbeh, mi wele i higotirabe am. Aman ibia on, madjindo djaudi mah i soi/oo, an kirsana mo úaluliol paikol. Aman baba makko wu mo: bi am, dom am fu dom dom maa. Aman djoni meni mbeleke, gam miña mai, nde o finti, o madji, o hebama.

Tal a u el 1. Godo o ummike o nati ladde, omo yaba, o tawi huñare; huñare wii mo: hotjam wambu. O salike, o wii: min, mi wambata ma. [lunare ummi; nedo dili i noka taf asá; fa huñare y ehi nodoi wandu; wandu wii: ko ñgadanai mu mi? hunare wú: nangana am matjudo. Wandu wari, tatui nedo, i y idi nañgugo nedo; nedo doggi, i wula fa o heuti nder wuro malehol, o tawi rawandu i djddi, o wii rawandu : tjetom ; rawandu wii : mo nañgai ma t o wii : wandu nangai mi; rawandu toii: ta doggu ga wandu, ndu fotai hano am. Nedo djddi, fa wandu yoti; toandu wari, yurni wuro malehol, tawi rawandu, rawandu imri; wandu doggi, soyiti, foti hunare dou IMOI. Hunare yami mo: wandu, to kordo am ? toandu wii : 'bi malehol dja'bi kordo ma. Hunare wii : wandu, a fewai. Idi ndári don, idi ñgeditira, fa bum icari, tawi di; hunare wii: ìidjora, to mah ndjahaino3) mi, mi yi'ai ma wuro. Mi sodi kordo, wandu nañgi mo, doggini mo. Wandu ardi di, di ndjehi wuro malehol, di taioi malehol marti, malehol {/ ami di : ko tìgad don wuro am? 0 wii: matjudo hurtare yanoi wuro mah; o wii: wandu, ari waddi matjudo ? Wandu wii: hunare waddi. Malehol yami buru : ko r'igad da nder wuro am ? Buru wii : mi nani, deka i nawe nau gite, kan djom iigar mi, mi batu ma, rawZmdu i wodi leki nau gite. Malehol yami rawandu: dom goñga? rawandu wii: to hebi nguru buru i ñguru wandu, no wadanai mo leki gite. Malehol wu wandu, dom noka ñguru seda. Malehol noki ñguru wandu, noki ñguru buru, hunare doggi, nati ñgaska, wandu doggi, naki leki; rawandu wü: malehol, nañgu buru; malehol nañgi buru i 'bdko ñguru buru, i hoka dekum, dekum i ñama, yami ino: gite ma koyai ? Deki ko4) o wii : hori seda. O ummani buru, buru doggi, malehol toki, de malehol bo toki; raioandu i nedo 'be ñgurti, 'be ndoggi, 'be payi wuro; buru i y idi namgo rawandu, rawandu dadi, malehol nañgi buru, wadani dekum leki gite; rawandu hoti wuro. Talauel 2. Modibo foti buru dou laol; bum ivii: modibo, hokam putju maa ñau, iigu naurìgu ; hokam ñgu, mi ñama. Modibo wii: min mi yahai Makka, lo mi hoki ma5) putju am a nami, ko ndjarai mi Makka ? Buru wn: to mi ') „dein" bei Verwandtschaftsnamen stets a; mini jüngerer Bruder, mina dein j. B., ebenso deki Ehefrau, deka deine Frau. 2 ) dubi i dudi mido toku ma „die Jahre sind viel ich diene dir".

3 ) djahaino. Die Form ist eine Kombination von Futurum und zweitem Aorist: zu dir wollte ich gehen („ich hatte in der Vergangenheit die Absicht, in der Zukunft zu dir zu gehen"). 4 ) „sein" bei Verwandtschaftsnamen ho. 5 ) Man würde erwarten; hoku ma.

Texte.

úamdi, a wadoturn') mi tjarñ ma Makka. Buru wíi: modibo, a djabi ? Modibo wii: min mi dja'bai, gam to mi hoki ma putju am a nami, sai dogga. Buru wii: min mi dogga ta. Modibo wii: buru, azalumidjo; mo yarai ma Makka? Modibo y alia, buru i toka dorn fa djema wadi; modibo yehi weri wuro musuru. Buru wari, sopini gada wuro, anda dom wuro musuru. Musuru i nder wuro muü, ilori musuru i dura fado, i yii buru i sopini, ildri hoti wuro, tawi rawandu, bati ndu: modibo on o waddani en ndjora nder wuro hande. Rawandu hoti, wii ildri: a fewai; ildri wii: yehu raroi; rawandu yehi raroi, yii buru, soi/oike, yehi to musuru, bati ndu: modibo o waddi ndjora hande nder wuro mah. Musuru yehi to modibo, wii mo: a han, djahoo Makka, ko hautu ma i buru? modibo wii: buru i yidi tetugo yam2) putju am. O bati musuru non, musuru deyi, nodi ildri, ilori wari, o lili ndi hoka3) rawandu 'ial yara hidinoa.5) Rawandu bo icari, fukike, i yaka 'i'al. Buru bo nani ñudoike, nuyi rawandu, rawandu woyi, musuru nani, haptoike, úuyi buru; buru, wii: ndara, ta waram; ñgaden seria i kodo wuro mah. O yari buru to modibo, buru yami modibo: gamkoe kidin da am gada garif Modibo wn: ko liauti mi i maa? buru wii: hana a wadoike am? mbi da, to en keuti to mber da ada hoka mi putju mah mi ñama; modibo wii: musuru, nañgana am gudjo, orno yidi úamgo putju am. Musuru lili ilori yaha nodoa malehol wara, wadana buru i modibo seria. Ilori dili, buru wii, no wurto to yaha naiboa, daga tjalbe toki ilori, heutaki fa wuro malehol, heüti ilori, wii ilori: musuru wii: ta nodu malehol. Ilori wii: mi nodi mobowi. Buru wii: a nodi •mo? djoní mi nañgete, mi ñama. Fa buru bata non, malehol wurtike, malehol wii: ko waddi azalumidjo on wuro am? Buru wii: musuru liloi mi, min, mi wadda ma ilori ñama. Malehol wii djoní: hana non, mi ñama ta amana; em fu en ndjahai to musuru. 'Be ndjehi to musuru, ildri wii: an a wii: to mi nodu malehol ? Musuru ivil: mo lilu mi ? o wii: a lili buru-; o yami buru, nde lilu ma mi? Buru wii: ilori, a fewai; ilori wii: malehol bo i don. Malehol wii: goiiga, kam yii buru, yami ndu: ko loaddu ma wuro am? Ndu ivii: mi wadda ma ilori; kam salike, ten, ñama ta amana; sai meñ ñgari to mada, men nani ganga. Musuru nodi modibo, wii mo: nañgu laol maa yahu to ndja da. Modibo dili, liori buru i malehol i musuru i ilori, idi ñgada seria. De*) malehol o liloi to musuru, i yidi teu buru, toada leki redu. Musuru wii to buru: a nani, de higo am o liloi orno yidi teu buru seda, o loada leki redu; buru wii: to nokai mi mi hoka on? Musuru wii: to noku da fu, midon ndjaba. Buru doggi, musuru nañgi hoki malehol, malehol yarará dekum. Kan djor'i toadi modibo o sedi i buru. Narnñam'e

n.

Higo am ¡no ndjadaib) mi o hali am hala goo: lamido Peli,t inde makko Maituraré, o yehi konn, o soí/oi balde tati, o lili Witrno, o lili to Nanwamen, o yehi konu ton, o sudi nañge. Namnamhi yami mo: gamkoe tjudu da nañge? o wii: min, hana mi kañado hano mobn; to mi sudai nañge, hirtibe am no ') waäotum besteigst mich, III von wada, wado besteigen; liier ist auch beim Objektspronomen der 1. pers. sing, der Endvokal des Verbum u, was sonst nur bei der 2. die Kegel ist. 2 ) yam statt am findet sich häufiger. 3 ) hoka Konjunktiv, „um zu gehen". Beide Verba stehen ohne Subjekt im Konjunktiv, unverbunden dem vorangehenden angereiht; „er schickte sie, daß sie gebe dem Hunde einen Knochen, daß sie ihn wegbringe und hinauswerfe". 4 3

) de Ehefrau =

deki.

) V-Form von yaha gehen: stets, überallhin begleiten.

266

Texte.

zumnai, to be zumili, meù keutai Kas'ena, ton ndjarai mi on, ntjad don djiliadi, mbalon djuVbe i habré IIab e ; gam djañgo kebon binda nedo, zunubadji moòn 'bustiro; o wii be: on yoirai rnen. ' Be mbìi mo: men yoirai on. Namúam'en 'bermi, tjopiti to alkaUdjo, pamoi no: men ñgadata i 'bì Pulo oo, desudo t nder Peli, han woni lamido Peli ? Konu mdbe boni, 'be tjopiti he ndjehi wuro. Nande be ndjoti wuro, Maituraré wuli Kabi; èbe wuro, 'be nani, Maituraré wuli Kabi. Daga Kabi yahugo wuro mabe i ivodi balde tjapande djowe goò. Nandere be ummoi wuro nder yadu tjapande djdwe goò, be ndjari balde tati, gam be ñama gawabe. 'lie ndjoti Maituraré, o hadi be natugo nder konu mu ù, sudi nañge nder djimaare muü. 0 baggini be, be ndjehi nder habe Kabi, i mo kural, i mo labbo, i mo bindigare, i mo putju, i mo mbabba, i mo mbeh, i mo mbalu, i mo nagge, i mo gerogal, i mo djaule, be fu mo bindigare. JVamúam'en nañgi be'be fu. 'Be ñguli gari, tjüdi ñguli, /jauri wuli, masariri wuli, mbaeri/ wuli, be ndoggi, zumnddo fu i djuñgo Namñam'en. Zufa nedo kari woni Namúam nebbam muü. 'Be fu be koti wuro. Maituraré o líori dunia rnakko ivuro, o yari dereol Sokoto, o batí konu makko boni, baba makko wii : mo bonna ma ') konu ? o wii : Namúam bonani mi konu ; o wii : putji noioe ndjadu da ? o wii : putji udjunedje djdwe nai ndjadu mi ; gelodi tjapande djdwe tati ndjadu mi, kural i labbo limatako. O wii: tonto ndjada, putji nowe tan2) da? o wii: mi tawi putji udjunedje tjapande sapot i djoi, gelodi tjapande djdwe nai, kural buri leidi ndi i dudal ; dom fu Namúam halakike rdom; meñ rigarti wuro, meri kèbai matjudo ko gobto i kordo fu, sai Namúam dopti fu dili ndi. Ko woni ñamol Namúam'en ? úamol i woni to nedo zumni, be mbii, o narkike, èbe ndefa rari ñgulndi, 'be ñgudjai nedo, be ñama, gam to be ñgi'ai nedo, be ñama ta ko-name. Kefero. Men ummo yahugo Rima midon ndiwa kefero nder gari amen, men ndiwi mo, fa o djipoike nder Kududu. 'Be ndjara mo imtro lamido, o pama3) mo, to piwoi da? o wii: mi piwoi Mauri; mi riwoe nder Dañkala; mo riwoi ma ? Tidjani riwoi mi. Umaru wii mo : liautindir kaidu mah wurta gari airi. O ummi don djema fu nder Wurno, o djipi; lamido Wurno o pami mo: to piwoi da? Mi piwoi Sábarma; mi riwe nder Kududu hande alasara. O wii: gamkoe? Gam mi piwoi gari ndi. O wii: maza,1) hautu kaidu ma, dilu; o dili djema, fa wìta5) o yelvi Gíawa, o djipi wuro lamido, o riwe don, o dili fa Rima, o riwe don fa Kano, o riwe don o sopitoi fa Zegá, fa Muñgadi, o simitoi Gatare. Fa Ngabua ebe ñgada6) makko, ebe ñgula mo. To y ehi fu o riwe, fa Gatare o sopiti nder Katami; be pami mo: ko hebu ma, popuda? o wii: ko bone ñgadai') mi da, hande mi yii dom; nande ummi mi doo nder lebi djowe nai mi hebai to tjopini mi fa nande ñgar mi do. Lamido Katami wii mo: Djoni mi tubi, mi wada ta zunubadji di ñgadano mi dauri; da mi wari ma, aman mido wuddita ma djüde; o wudditi djüde fu didi, o wudditi koide didi fu, o simtini pipam sauru makko, o yari horario o ladini. Djiyare tawi mo, pami mo: nedo 'bi Adam, mo wadn ma non? o wii: lamido Katami wadi mi non. Ntjoyare dili nodoi tjilal, lamido touibe; ') bonna ma; bonna II von boni. ma ist liier Dativ.

tawa antreffen. ) pama scheint ein Verseilen

') von 3

statt pami zu sein. 5 ) Hausa. ) Konjunktiv: bis der Tag anbrechen möge. 6 ) gada = Kücken, hier als Verbum behandelt. ') Hier ist wieder das i in der umgestellten Form; man würde erwarten: ngadu

4

mi.

267

Texte.

ngal hotji djüäe yadu maa; gam wutbe, mi woni mi bi um. Neäo dili,

i koiäe, wart, wunaiti mo nebham, o ummike; o wi'i: yehu araudedjo tjetoa1) nande mäi mi, min tjilal, min woni lamiäo lamiäo azalumien fu. Atta tjetoa, arandedjo tjetoa, no tjetori tjilal dili.

Übersetzung der Texte. Dio G e s c h i c h t e von dem

Azbin-Pferde.

Die Azbin-Leute ritten ein Azbin-Pferd. Sie wollten es verkaufen, aber sein Preis war sehr hoch, so daß es schwer zu kaufen war. Der Besitzer des Pferdes sagte: Dies mein Pferd wird nicht um Geld gekauft, sondern nur um die Brust einer Frau. Die Leute kamen und fragten den Besitzer: Wieviel kostet dein Pferd? Mein Pferd ist nur für die Brust einer Frau käuflich. Die Leute sagten: 0 , dein Pferd ist zu teuer, wer kann es kaufen? Ein Knabe kam und fragte den Besitzer: Wieviel kostet es? Er sagte ihm: Nur für die Brust einer Frau ist es käuflich. Der Knabe sagte: Gut. E r wußte, was er wünschte, werde seine Mutter für ihn tun. Er fragte den Besitzer des Pferdes noch einmal: Wieviel kostet das Pferd? E r sagte: Wenn du kannst, gehe hin, deiner Mutter Brust abzuschneiden und sie mir zu bringen, dann bekommst du das Pferd. Der Knabe sagte: Gut. E r ging und bat seine Mutter: Meine Mutter, kaufe mir dies Pferd um Deine Brust. Sie sagte zu ihm: Gut; sie sagte weiter: Gehe hin und hole ein Messer. Der Knabe ging, holte ein Messer und schnitt die Brust seiner Mutter ab. Dann ging er hin und brachte sie dem Besitzer des Pferdes. Der gab ihm das Pferd. Nun hatte der Knabe das Pferd. Nach drei Tagen sagte er zu seiner Mutter: Ich will auf Reisen gehen, ich will das Ende der Welt sehen. Seine Mutter sagte: Gut, und sein Vater sagte auch: Gut, Gott geleite dich. Der Knabe sagte zum Pferde: Pferd, siehe, ich kaufte dich um die Brust meiner Mutter, führe mich an das Ende der Welt. Der Knabe rüstete sich, band den Sattel auf und ging weg; als er so dahin ging, traf er seinen Freund, die Spinne. Die Spinne fragte ihn: Du, Kind, wo gehst du hin? Er antwortete: Ich gehe, um das Ende der Welt zu sehen. Die Spinne sagte: Soll ich Dich begleiten? E r sagte: Begleite mich. Die Spinne machte sich einen Sattel aus einer Baumblüte. So gehen sie dahin, gehen immer weiter, bis sie an einen Ort gelangten, wo kein Land mehr war. Dort trafen sie eine Frau, eine Hexe, sie sahen sie, aber sie sah sie nicht. Der Knabe und die Spinne kamen zu ihr, sie grüßten sie, sie erwiderte ihren Gruß und sagte: Gehts euch gut, meine Kinder? Sie antworteten: Ganz gut. Sie sagte ihnen: Kommt, wir wollen in mein Haus gehen. Sie erwiderten: Es ist gut. Nun gehen sie hin, wo kein Land ist, wo keine Bäume sind, nur Wind, nur Wasser, nur ein schwarzer Ort; so kamen sie in das Haus der Hexe. Als es Abend wurde, suchte die Hexe einen Hahn, um ihn zu schlachten, aber der Hahn lief weg und verbarg sich im Grase. Sie sucht und sucht ihn, aber sie findet ihn nicht. ') tjetoa

ist wahrscheinlich Optativ von

tjeto, tjeta

retten: „Der Erste möge erretten".

•268

Texte.

Sic kochte nun Klöße und bereitete sie dem Knaben und der Spinne zu und sagte ihnen: Eßt. Sie sagten: Gut. Der Knabe sagte zur Spinne: Ich mag diese Klöße nicht essen. Die Spinne sagte: Es ist nichts anderes da, das wir essen könnten. Sie setzten sich hin und aßen die Klöße. Die Spinne hatte einen eisernen Stock. Als sie mit dem Essen fertig waren, gingen sie weg (zum Schlafen). Mitten in der Nacht nahm die Hexe ein Messer und schärfte es. Da krähte der Hahn: Siehe sie, sie kommt, nehmt euch in acht. Der Knabe verstand die Worte des Hahnes. Die Hexe sagte: Wo ist der Hahn? Den ganzen Tag habe ich ihn gesucht und ihn nicht gefunden. Sie sah nach unter dem Bett, steckte ihro Hand unter das Bett, tastete herum, fand ihn aber nicht. Da setzte sie sich wieder hin. Bald darauf nahm sie wieder das Messer, schärfte es und sagte dabei: Friß Fleisch, friß Fleisch. Plötzlich krähte der Hahn wieder: Siehe sie, sie kommt. Dfe Hexe verstand die Worte des Hahnes. Dreimal krähte der Hahn, da wurde es Morgen. Sie weckte die Kinder und sagte zu ihnen: Habt ihr gut geschlafen ? Dann fragte sie: Habt ihr heute Nacht gesehen, daß ich etwas Unrechtes tat? Die Spinne antwortete: Ich sah dich. Die Hexe schämte sich. Sie ging hin, um den Hahn zu fangen und zu schlachten. Als sie ihn geschlachtet hatte, machte sie der Spinne und dem Knaben ein Abendessen daraus. Sie aßen und gingen dann schlafen. Die Spinne sagte zum Knaben: Heute Nacht paß auf. Das Kind sagte: Gut. Die Spinne nahm ihren eisernen Stock und stellte ihn zu ihren Häupten. Sie setzte sich während der Nacht hinter die Türe. Die Frau rüstete sich, sie kommt, um den Knaben und die Spinne zu töten und zu essen. Sie schleift ihr Messer und sagt dabei: Friß Fleisch, friß Fleisch. Die Spinne machte sich bereit, sie sagte: Siehe, sie kommt. Da nahm sie ihren eisernen Stock und stellte sich in die Tür. Die Hexe kam leise, leise. Da nahm die Spinne ihren eisernen Stock, und während die Hexe Ihren Kopf in das Haus stockte, zerschlug sie ihr den Kopf mit dem eisernen Stock. Da kehrte sie wieder in ihr Haus zurück, und leckte sich das Blut ab. Darauf wartete sie ein wenig und sagte dann: Jetzt schlafen sie. Sie schärfte ihr Messer wie vorhin und kam dann leise heran. Aber die Spinne hörte sie. Die Hexe steckte wieder ihren Kopf in das Haus und verletzte sich wieder den Kopf an dem eisernen Stock. Sie kehrte ins Haus zurück und leckte ihr Blut wie vorher. Dreimal machten sie es so, die Hexe und die Spinne, bis es Morgen wurde. Da sagte die Spinne zu ihrem Freunde: Siehe, diese Frau ist eine Hexe, die ganze Nacht habe ich sie ganz blutig geschlagen. Der Knabe sagte: wirklich ? sie sagte: wirklich. Er sagte: wir wollen uns rüsten, und am Morgen wieder in unser Land gehen. Die Frau kam zu ihnen und sagte: Habt ihr gut goschlafen ? Die Spinne antwortete: Ganz gut; aber heute wollen wir wieder in unsere Heimat gehen. Die Hexe sagte: Geht in Frieden. Der Knabe nahm ein Rasiermesser und band es in den Schwanz seines Pferdes. Dann sattelte er, machte sich fertig und bestieg sein Pferd. Die Spinne bestieg ein Baumblatt, das war ihr Pferd. So ziehen sie dahin. Die Frau verwandelt sich in eine Hexe, sie will den Knaben fangen, sie griff in den Schwanz des Pferdes, das Rasiermesser schnitt ihr in die Hand. Da stand sie still und leckte sich das Blut ab. Plötzlich kam sie wie der Wind und sagte: Steht still am Rande dieses Feuers, jetzt habe ich euch gefangen, jetzt werde ich euch essen. Der Knabe und die Spinne liefen und kamen an einen heißen See. Der

269

Texte.

Knabe sagte zu seinem Pferde: Bringe mich "über dies heiße Wasser, um die Brust meiner Mutter habe ich dich gekauft. Das Pferd sprang auf und setzte über den ganzen heißen See hinweg. Als die Spinne hinüber ritt, fiel sie in das heiße Wasser, sie und ihr Pferd. Da kehrte der Knabe um und zog die Spinne heraus. Die Hexe kam nahe an das heiße Wasser und griff nach dem Schwanz des Pferdes, aber das Rasiermesser schnitt ihr wieder in die Hand. Sie ließ los, stand still und leckte ihr Blut ab. Der Knabe und die Spinne eilten weiter und kamen an ein Feuer, das war wie Wasser. Die Hexe rief ihnen zu: Steht still hier, ich habe euch, ich esse euch. Der Knabe sagte zu seinem Pferde: Trage mich über dies Wasser, um die Brust meiner Mutter habe ich dich gekauft. Dann schlug er das Pferd mit der Peitsche; das sprang auf und setzte über das ganze Feuer. Die Spinne hatte der Knabe mit sich genommen. Als sie das Feuer überschritten hatten, kam die Frau wieder wie der Wind. Als sie den Knaben eingeholt hatte, griff sie in den Schwanz des Pferdes, aber sie schnitt ihre Hand in dem Messer, stand still und leckte das Blut ab. Der Knabe und die Spinne galoppierten weiter, sie kamen an einen großen Fluß mit kaltem Wasser. Der Knabe sagte zu seinem P f e r d e : trage mich über dies Wasser; er schlug das Pferd, nahm die Spinne mit sich, und so setzten sie über den Fluß. Da ließ die Hexe ab, sie sagte: es ist besser, ich gehe nach Hause, ich kriege sie doch nicht. Sie kehrte um in ihre Heimat. Der Knabe und die Spinne gingen, bis sie wieder an Land kamen. Sie gingen nach Hause. Der Knabe ging in das Haus seiner Mutter, seines Vaters und seines Brudors. Als sie ihn sahen, freuten sie sich, weil ihr Kind wieder gekommen war. Das ist es; meine Geschichte ist aus. Die G e s c h i c h t e vom v e r l o r n e n

Sohn.

Es war jemand, der hatte zwei Kinder, ein älteres und ein jüngeres; aber der jüngere kam und sagte zu seinem Vater also: Mein Vater, ich wünsche, daß du mir meinen Teil der Güter gebest. Ihr Vater teilte ihnen sein Gut und gab es ihnen. Nach wenigen Tagen sammelte sein jüngster Sohn all sein Gut zusammen, verkaufte es, nahm sein Geld und ging in ein weit entferntes Land. Dort vergeudete er all sein Gut, er dachte nicht an morgen. Als er all sein Gut ganz vergeudet hatte, kam eine große Hungersnot in das Land, und er fing an, Mangel an Nahrung zu leiden. E r ging hin und fand einen Mann ihres Landes, bei dem blieb er. Später sandte ihn dieser Mann, daß er die Schweine hüte in der Steppe. Aber er litt Hunger und wünschte, seinen Bauch zu füllen mit der Nahrung, die die Schweine fraßen, aber es war niemand da, der sio ihm gab. Aber er dachte nach, überlegte sich in seinem Kopf und sagte: die Sklaven meines Vaters haben jede Speise reichlich, und ich, ich sterbe vor Hunger. Ich will mich aufmachen und zu meinem Vater gehen und zu ihm sagen: Wirklich, ich, meiner Sünde ist zu viel im Angesichte Gottes. Es gebührt sich nicht, daß du mich deinen Sohn nennst. Halte mich für einen deiner Sklaven. Also machte er sich auf und kam zu seinem Vater. Aber als er noch fern von seinem Vater war, sah der ihn, es erbarmte ihn seiner, er sprang auf, fiel ihm um den Hals und küßte ihn. Aber sein Sohn sagte zu ihm: Mein Vater, ich habe gesündigt vor Gott, nenne mich nicht deinen Sohn. Sein Vater sagte: Geht hin, holt ein schönes Kleid und zieht es

270

Texte.

ihm an; steckt ihm einen Ring an den Finger, zieht ihm Schuhe an, bringt ein fettes Kalb her und schlachtet es; wir wollen essen und uns freuen. Denn dieser mein Sohn war tot und ist lebendig geworden; er war verloren, und nun ist er gefunden; da fingen sie an, sich zu freuen. Aber sein ältester Sohn war in der Steppe; als er zurückkehrte und sich der Stadt näherte, hörte er das Trommeln und Tanzen; er rief einen der Knechte und fragte ihn: Was höre ich? Der Knecht antwortete ihm: Dein jüngerer Bruder ist gekommen, deshalb hat dein Vater ein fettes Kalb geschlachtet, weil er ihn gesund und lebendig wieder hat. Da wurde er zornig und konnte nicht zu ihnen hineingehen. Da ging sein Vater hinaus, um ihn zu rufen. Aber sein ältester Sohn antwortete ihm: Siehe, viele Jahre habe ich dir gefolgt, niemals bin ich abgeirrt; aber du, du hast mir nicht einmal ein Ziegenlamm gegeben, daß ich mit meinen Freunden könnte fröhlich sein. Aber nun dieser, dein Sohn, der Verschwender deiner Güter wiedergekommen ist, hast du ihm ein fettes Kalb geschlachtet. Aber sein Vater sagte ihm: Was mein ist, ist dein. Aber jetzt wollen wir uns freuen, denn dein Bruder war tot, und er ist auferstanden, er war verloren und ist wiedergefunden. Erzählung

1.

Jemand machte sich auf und ging in die Steppe; als er so dahinging, traf er eine Schildkröte; die Schildkröte sagte zu ihm: Nimm mich und trage mich auf deinem Rücken. E r weigerte sich und sagte: Ich, ich trage dich nicht. Die Schildkröte machte sich auf, der Mensch ging weg und rupfte sich Gemüsekräuter. Die Schildkröte ging dann, um den Affen zu rufen; der Affe sagte: Was soll ich für dich tun ? Die Schildkröte sagte: Fange mir meinen Sklaven. Der Affe kam, er traf den Menschen und wollte ihn greifen; der Mensch lief weg und schrie, bis er in das Haus des Leoparden kam; da fand er den Hund sitzen, er sagte zum Hunde: Rette mich! Der Hund sagte: Wer will dich fangen? E r antwortete: Der Affe will mich fangen. Der Hund sagte: Laufe nicht weg vor dem Affen, der ist mir nicht ebenbürtig. Der Mensch setzte sich hin, bis der Affe ankam; der Affe kam und schielte in das Haus des Leoparden; er fand den Hund, der Hund knurrte, da lief der Affe weg, kehrte um und traf die Schildkröte auf dem Wege. Die Schildkröte fragte ihn: Affe, wo ist meine Sklavin? Der Affe antwortete: Der Sohn des Leoparden hat deine Sklavin bekommen. Die Schildkröte sagte: Affe, du lügst! Sie standen noch da und stritten miteinander, als die Hyäne kam und sie traf; die Schildkröte sagte: Isegrim, ich war schon bei dir, aber ich traf dich nicht zuhause. Ich habe eine Sklavin gekauft, und der Affe hat sie gegriffen und ist mit ihr weggelaufen. Der Affe ging ihnen voran, sie gingen in das Haus des Leoparden und trafen den Leoparden an, der zurückgekommen war; er fragte sie: Was macht ihr in meinem Hause? Der Hund antwortete: Der Sklave der Schildkröte ist in dein Haus gekommen; er antwortete: Affe, hast du den Sklaven gebracht ? Der Affe sagte: Die Schildkröte hat ihn gebracht. Da fragte der Leopard die Hyäne: Was machst denn du in meinem Hause? Die Hyäne antwortete: Ich hörte, deine Frau sei an einem Augenleiden erkrankt, deshalb bin ich gekommen, ich wollte dir nur sagen, der Hund hat eine Arznei gegen Augenkrankheit. Der Leopard fragte den Hund: Ist das wahr? Der Hund sagte, wenn er die Haut der Hyäne und die Haut des Affen habe, dann wolle er ihm Augenarznei machen. Der Leopard

Texte.

271

sagte zum Affen, er solle ein wenig von seiner Haut abreißen. Der Leopard riß etwas von der Haut des Affen ab, riß auch von der der Hyäne a b ; da lief die Schildkröte weg und kroch in ihr Loch, der Affe lief auch weg und kletterte auf einen Baum; der Hund sagte: Leopard, greif die Hyäne! Der Leopard griff die Hyäne und zog ihr das ganze Fell a b ; er gab es seiner Frau, seine Frau fraß es; dann fragte er sie: Sind deine Augen noch nicht besser? Seine Frau sagte: Es fehlt noch ein wenig. Da machte er sich wieder hinter die Hyäne, die Hyäne lief weg, der Leopard folgte, die Frau des Leoparden folgte auch; der Hund und der Mensch machten sich davon und liefen weg; sie gingen nach Hause; die Hyäne wollte den Hund fangen. Der Hund entfloh; der Leopard griff die Hyäne und machte seiner Frau Augenarznei; der Hund ging nach Hause. E r z ä h l u n g 2. Ein Priester traf eine Hyäne auf dem W e g e ; die Hyäne sagte : Priester, gib mir dies dein Pferd, dies kranke, das gib, daß ich es esse. D e r Priester sagte: Ich will nach Mekka reisen, wenn ich dir mein Pferd zu essen gebe, was wird mich dann nach Mekka bringen? Die Hyäne antwortete: Wenn ich es aufgegessen habe, dann sollst du mich besteigen und ich werde dich nach Mekka fuhren. Die Hyäne sagte: Priester, willst du? Der Priester sagte: Ich will nicht; denn wenn ich dir mein Pferd gebe und du es gegessen hast, dann wirst du weglaufen. Die Hyäne sagte: Ich werde nicht weglaufen. Der Priester sagte: Hyäne, du Dieb, wer wird dich denn nach Mekka fuhren? Dann ging der Priester weiter und die Hyäne folgte ihm, bis es Nacht wurde; da kehrte der Priester im Hause des Löwen ein. Die Hyäne kam auch, kauerte sich hinter das Haus, wußte aber nicht, daß es das Haus des Löwen war. Der Löwe war in seinem Hause. Die Ziege des Löwen weidete draußen, sie sah die Hyäne, wie sie sich niederkauerte; die Ziege ging ins Haus und traf den Hund; sie sagte zu ihm: Dieser Priester hat uns heute eine Hyäne ins Haus gebracht. Der Hund stand auf und sagte zur Ziege: Du lügst; die Ziege sagte: Geh hin und sieh nach; der Hund ging hin um nachzusehen. Er sah die Hyäne, kehrte um, ging zum Löwen und sagte ihm: Der Priester hat heute den Isegrim in dein Haus gebracht. Der Löwe ging zum Priester und sagte ihm: Du Mekkapilger, was hast du mit der Hyäne zu tun? Der Priester sagte: Die Hyäne wollte mir mein Pferd nehmen. Als er das zum Löwen sagte, schwieg der Löwe still und rief die Ziege; die Ziege k a m ; er beauftragte sie, sie solle dem Hunde einen Knochen hinauswerfen. Der Hund kam auch, legte sich hin und knabberte an dem Knochen. Die Hyäne hörte das Knacken. Sie schnappte nach dem Hund, der Hund bellte; der Löwe hörte das, sprang auf und schnappte nach der Hyäne; die Hyäne sagte: Steh still, töte mich nicht, wir wollen Gericht abhalten mit dem Gast in deinem Hause. E r führte die Hyäne zum Priester; die Hyäne fragte den Priester: Warum hast du mich hinter die Stadt hinausgeworfen? D e r Priester sagte: W a s habe ich mit dir zu tun ? Die Hyäne sagte: Hast du mich nicht geritten? Du sagtest, wenn wir an den Ort kämen, wo du einkehrst, dann wolltest du mir dein Pferd zu essen geben. Der Priester sagte: Löwe, greif mir doch den Dieb, er will mein Pferd fressen. Der Löwe schickte den Ziegenbock, daß er hingehe und den Leoparden herrufe, daß er zwischen der Hyäne und dem Priester richte.

272

Texte.

Der Ziegenbock ging hin; da sagte die Hyäne, sie wolle eben hinausgehen, um zu schiffen; von dort folgte sie dem Ziegenbock, sie holte ihn aber nicht ein bis zum Hause des Leoparden, erst dort holte sie ihn ein und sagte zu ihm: Der Löwe hat gesagt, du sollst den Leoparden nicht rufen! Der Ziegenbock sagte: Ich habe ihn schon gerufen. Die Hyäne sagte: Du hast ihn gerufen? Nun werde ich gegriffen und gefressen. Als die Hyäne das sagte, kam der Leopard heraus und fragte: Was hat diesen Dieb in mein Haus gebracht? Die Hyäne sagte: Der Löwe schickt mich, ich soll dir den Ziegenbock zum Fressen bringen. Der Leopard sagte sogleich: Nicht so, ich fresse nicht Gestohlenes; wir alle wollen zum Löwen gehen. Sie gingen zum Löwen, der Ziegenbock sagte: Hast du gesagt, ich solle den Leoparden nicht rufen? Der Löwe sagte: Wen habe ich [denn zu dir] geschickt? Er sagte, du hast die Hyäne geschickt. D a fragte er die Hyäne: Wann habe ich dich (denn) geschickt? Die Hyäne sagte: Ziegenbock, du lügst! Der Ziegenbock sagte: Der Leopard war auch dabei. Der Leopard sagte: Es ist so, ich sah die Hyäne und fragte sie: Was bringt dich in mein Haus ? Sie antwortete: Ich bringe dir den Ziegenbock; ich wies ihn zurück und sagte: Ich esse nicht Gestohlenes. Nun sind wir zu dir gekommen, um die Wahrheit zu hören. Der Löwe rief den Priester und sagte ihm : Mach dich auf den Weg und setze deine Reise fort. Der Priester ging. E s blieben die Hyäne, der Leopard, der Löwe und der Ziegenbock; sie hielten [nun] Gericht ab. Die Frau des Leoparden schickte zum Löwen, sie wünschte Hyänenfleisch, um ein Abführmittel daraus zu machen. Der Löwe sagte zur Hyäne: Du hörst, die Frau meines Freundes wünscht Hyänenfleisch, um ein Abführmittel daraus zu machen; die Hyäne sagte: Wo soll ich abschneiden, um es euch zu geben? Der Löwe sagte: Wo du abschneidest ist einerlei, wir nehmen alles. D a lief die Hyäne weg, der Löwe griff sie und gab sie dem Leoparden, der Leopard brachte sie seiner Frau. So kam der Priester los von der Hyäne. Die

Nyamnyam-Leute.

Mein Freund, den ich beständig begleite, erzählte mir eine Geschichte: Der König von Azbin, sein Name ist Maiturare, zog in den Krieg. Nacli drei Tagen kehrte er wieder um, er schickte nach Wurno, er schickte zu den Nyamnyamleuten. Als er dorthin in den Krieg zog, bedeckte er die Sonne; die Nyamnyamleute fragten ihn: Warum bedeckst du die Sonne ? Er antwortete: Ich bin nicht so dumm wie ihr; wenn ich die Sonne nicht bedecke, dann werden meine Leute schwitzen, und wenn sie schwitzen, werden wir nicht nach Katsena kommen; dorthin will ich euch fuhren, wir wollen einen heiligen Krieg unternehmen, ihr sollt den Gläubigen helfen im Kampf gegen die Heiden; deshalb werdet ihr morgen die Schrift eines Menschen empfangen, eure Sünden werden weniger werden. E r sagte ihnen (damit): Ihr würdet uns überlisten. Sie antworteten ihm: Wir überlisten euch nicht. Die Nyamnyamleute wurden zornig und kehrten um zu dem Oberrichter, um ihn zu fragen: Was sollen wir anfangen mit diesem Ful-Mann, dem Statthalter in Azbin, der König von Azbin ist? Ihr Kriegszug war ihnen verdorben, sie kehrten um und gingen nach Hause. An dem Tage, da sie zu Hause ankamen, verbrannte Maiturare Kabi. Sie hörten zu Hause, Maiturare habe Kabi verbrannt. Von Kabi bis in ihre Heimat sind sechzig Tagereisen. Die Reise von sechzig Tagen machten sie in drei Tagen,

273

Texte.

denn sie wollten Leichen essen. Als sie ankamen, verbot ihnen Maiturare, an seinem Kriegszug teilzunehmen. E r bedeckte die Sonne vor seinen Leuten und führte sie, (die Nyamnyamleute) auf einem Umweg in das Land der Heiden von Kabi, zu den Bogenschützen, den Speerwerfern, den Flintenbewaffneten, den Pferdereitern, den Eselreitern, den Ziegenbesitzern, den Schafbesitzern, den Rinderbesitzern, den Hühner- und Perlhuhnbesitzern: Sie alle: Die Schützen der Nyamnyamleute fingen sie alle. Sie verbrannten die Stadt, die Häuser verbrannten, das Korn verbrannte, der Mais verbrannte, der Sorghum verbrannte, dann liefen sie weg, viele Schwitzende fielen in die Hände der Nyamnyamleute. Der Schweiß des Menschen ist dem Nyamnyam sein Fett. Sie alle gingen nach Hause. Maiturare führte seine Leute nach Hause; er schickte einen Brief nach Sokoto und berichtete, sein Kriegszug sei mißglückt. Sein Vater sagte: W e r hat dir deinen Kriegszug zunichte gemacht? Er antwortete: Die Nyamnyamleute haben ihn mir zunichte gemacht. Er fragte: Wieviel Pferde führtest du? E r antwortete: Ich führte 9000 Pferde und 80 Kamele führte ich, Bogen und Speere waren unzählbar. E r sagte: Wohin du gingst, wieviel Pferde trafst du da ? E r sagte: Ich traf 150000 Pferde, 90 Kamele, Bogen mehr als es in diesem Lande gibt; sie alle haben die Nyamnyamleute weggetragen. Wir kehrten nach Hause zurück und hatten nicht eine Sklavin, nicht einen Sklaven, die Nyamnyamleute hatten alles weggenommen. Was ist das Essen der Nyamnyamleute? Das Essen ist: Wenn jemand schwitzt, dann sagen sie: er schmilzt, dann kochen sie heiße Klöße, reiben sie an dem Menschen ab und essen sie. Und wenn sie niemanden haben, dann essen sie auch nichts. Der

Ungläubige.

Wir brachen auf um nach Rima zu gehen. Wir veijagten einen Ungläubigen aus unserer Stadt, wir verjagten ihn, bis er einkehrte in Kududu. Sie geleiteten ihn in das Haus des Königs, der fragte: W o kommst du her ? E r sagte: Ich komme von Mauri. Ich wurde vertrieben von Dankala. Wer vertrieb dich ? Tidjani vertrieb mich. Umaru sagte zu ihm: Packe deine Last zusammen und verlasse meine Stadt. Er machte sich auf von dort des nachts und kam nach Wurno. Dort kehrte er ein. D e r König von Wurno fragte ihn: Wo kommst du h e r ? Ich komme von Sabarma, ich wurde heute abend aus Kududu vertrieben. E r fragte: warum ? Weil ich aus diesem Lande komme. Er sagte: Schnell, packe deine Last und gehe weg. Er ging des nachts weg, als es Tag wurde, kam er nach Giawa; er kehrte ein im Hause des Königs. E r wurde dort veijagt, er ging fort nach Rima, dort wurde er wieder vertrieben und kam nach K a n o ; auch von dort wurde er vertrieben und kehrte um nach Zega bis nach Mungadi; er wandte sich nach Gatare. Bis nach Ngabua verfolgten sie ihn, sie schrieen hinter ihm her. Überall wohin er ging, wurde er vertrieben; in Gatare kehrte er um nach Katami. Sie fragten ihn: Was ist dir begegnet, daß du so mager bist? E r sagte: Die Sünde, die ich früher getan habe, die habe ich heute gesehen. Seit dem Tage, an dem ich von hier aufgebrochen bin, in neun Monaten, habe ich nicht gefunden, wo ich mich hinsetzen konnte, bis an den Tag, da ich hierherkam. Der König von Katami sagte zu i h m : Jetzt habe ich mich bekehrt, ich tue nun nicht mehr die Sünden, die ich früher getan habe; früher hätte ich dich getötet. Wcstermann, Ful-Grammatik.

18

274

Texte.

aber [jetzt] schneide ich dir [nur] die Hände ab. E r schnitt ihm beide Hände ab, er schnitt ihm beide Füße ab. £ r drehte seinen Spazierstock in dem Blute um. Den Rest warf er hinaus. Ein Geier fand ihn und fragte ihn: D u Sohn Adams, wer hat dir das getan ? E r sagte: der König von Katami hat mir das getan. Der Vogel ging weg, um den Habicht, den König der Diebe, zu rufen, der nahm die Hände und Füße, kam und rieb ihn mit Fett ein. D a stand er auf. E r sagte: gehe deinen Weg; denn der Erste [Gott] möge (mich) retten am Tage, da ich sterbe, ich, der Habicht, ich bin der König der Diebe, ich bin der König aller Räuber. Gott möge erretten, der Erste [Gott] möge (mich) erretten, er, dessen Kind ich gerettet habe. Der Mensch ging weg, der Habicht ging weg.

Fullah-Übungen von

Prof. D, Westermann.

Diese Übungen sind eine Ergänzung zu meinem „Handbuch der Ful-Sprache". Die vor den Übungen stehenden Zahlen beziehen sich auf die Paragraphen des Handbuches. Ich habe zu den Übungen natürlich in erster Linie das im Handbuch enthaltene Material benutzt. Der „Anhang" ist hier zum erstenmal veröffentlicht. Außerdem haben mir folgende Publikationen wesentliche Dienste geleistet: Oberleutnant v o n S t e p h a n i : Materialien für das Studium der Fulbe-Sprache. Sprachen.

Mitteilungen des Seminars für Orientalische

Jahrgang XII, Seite 1 1 4 — 1 2 2 .

Leutnant S c h u l z e : Fulbe-Notizen.

Ebenda, Seite 1 2 3 — 1 2 6 .

K a r l S t e a n e : Kleine Fullah-Grammatik. Archiv für das Studium deutscher Kolonialsprachen.

Band VII.

Berlin 1909.

Diese Veröffentlichungen sind deshalb besonders wertvoll, weil sie den Adamaua-Dialekt des Fulfulde behandeln, der in manchen Einzelheiten von dem in Sokoto gesprochenen abweicht.

D. Westermann.

Übungen in der Ful-Sprache. i. Zu 13, 14 und 48. Gorko omo wara. Ina am omo lila kor' do. Bäba am omo hirsa djaudiri. Mido yia djakaräri i gertogal. Mido yi'di mi lila matjiido to lamido. Me*don ñgi'a mbälu i nag ge modibo. Ko o'don ñgi'a? Ebe ñama teu mbila ñgora. Ebe ñgi'di 'be mbara mälehol ñgorol mabo musuru wordu. Ada yi'a putju anasara? Omo yi'di o soda räwändu wordu i räwändu reuru. Mo hoki matjtCdo tjede? Suka o wi'i baba hala ñga. E'be ñama teu ñgeloba. Mi'do yVa nagge mauba i ngäri mauba. Er kommt. Wir sehen den Sklaven des Königs. Ich schicke einen Mann. Er wünscht, daß er den Priester sehe. Der Europäer schickt das Kind. Was siehst du? Seht ihr den Löwen? Sie schicken das Kind zum Europäer. Er sagte dem Manne dies Wort. Ich gab der Frau Geld. Meine Mutter kommt. Ich wünsche einen Schafbock und ein Mutterschaf zu kaufen (ich wünsche, daß ich kaufe). Er schoß einen Elefanten. Wir sahen die Kuh im Busch. Der Leopard läuft weg. Der Priester kauft einen Kamelhengst und eine Kamelstute. Der Vater sagt, ich solle kommen. wara (wora) pl. ñgara kommen yi'di ñgt di wünschen näma essen; naual Krankheit hoka koka geben téu ñgu dies Fleisch ßa pVa schießen

hirsa pl. kirsa schlachten soda tjoda kaufen wara mbara töten wi'a mbi'a sagen mabo oder; to nach, zu dogga ndogga weglaufen.

2. Zu 19 und 49. Ebe hefer'be. Äda kuloo. Omo kirsoQ. Hobe 'be koki mo tjede. Hirso'be e'be ñgara. Hono'be 'be pi'i hini'be. O'don sus'be. Ful'be ¿be ñgodi näi i putji. Me1 don fu'do'be. Meñ

3 ngi'i wa'do'be 'be ngari. Bailoo o waili djambere nde. Mi salike welno'be. 0 zvi'i e'be waro'be. PembQO o wari südu baba am, o fembi mQ. Woso'be 'be mbH, 'be ngi'i yaho'ie. 'Be koki dafä'do koname. Yimo'be 'be ndjimi djimol nder wuro lami'do. Mi'do djam'do. Remo'be e'be ndjaha ladde, e'be ndema ngesa. Djahoo omo wara. Er ist ein Schmeichler. Du bist müde ( = ein Müder). Sind sie Fulbe? Die Bläser bliesen. Ihr seid Schmeichler. Er ritt mein Pferd. Sie sind furchtsam ( = Furchtsame). Wir fürchten den Löwen. Die Schlächter schlachteten Rinder. Sie tanzten. Ich aß das Fleisch. Was machtest du? Sind sie Ungläubige? Was sagst du? Wir gaben den Hungrigen Speise. Sie mordeten die Wächter. Wir sangen. Wir wünschten eine Antilope oder einen Affen zu schießen. Sie sind Bauern. Sie hackten das Feld. Die Wanderer gingen auf dem Wege. wodi ngodi haben waila mbaila schmieden salike tjalike hassen femba pemba rasieren yima ndjima singen rema ndema hacken, bebauen fufa pufa blasen wa'da mba da (auch vaha) reiten hula kula fürchten wama ngama tanzen naggS pl- na'i Rind yaha ndjaha gehen djambere (sadere) nde diese Axt koname Speise djimol pl. djitni Lied laol pl. labi Weg. 3Zu 20—22 und 5 0 — 5 1 . Hausanko'en e'be tjoda goro. Nano'be hala nga 'be ngalino nder sare. Modi'be 'be ngarai djàngo. Hande men ndemai ngesa nga. 'Bi'be lami'do e'be ngodi putji, e'be mba'da. A yi'ai mo djàngQ. Mi lilino 'bi am. 'Be mbi'ino defoo, o defa gertogal. En ndjowai kirke dou putji. 'Be kokai mo horde. Kà'ye 'du'di dou laol. 0 ma'biti honduko. Mi sodai femborki, mi fembai mo. Matjvtdo 0 wandjai masariri nder fagorde. Mi sodai pa'de. To a sodai 'de? Men tjodai 'de to Hausankedjo. Pà'bi 'di mbà'di. Reu'be 'be 'birai na'i djoni, en ndjarai kosam. On nàmai teu. Hori se'da men nanai baie. 0 fi'i mo wokude. Omo hula, ràwàndu ndu sekai mo sarla. Ta en ngi'ai ndiam, en lotai yeso. Gese yahq'be 'de tìini. Ràwàndu ndu 'yaki mo gelemde.

4 Heute werden Haussaleute kommen und (sie werden) dies Pferd kaufen. Wir sahen viele Steine auf dem Felde. Siewerden den Häuptling morgen sehen. Sie waren gekommen. Er hatte uns gesehen. Gleich werdet ihr die Glocken hören. Ich fürchte, der Hund wird mich beißen. Er hatte ihn in die W a d e n gebissen. Sein Gesicht war schmutzig. Wenn sie Wasser sehen, werden sie sich das Gesicht waschen. Wen werdet ihr schicken ? Die Frauen hatten die K ü h e gemolken. Die Männer tranken Milch aus (in) Kalebassen. Wir werden morgen kommen. Wir werden (es) den K ö c h e n sagen. Sie legten den Sattel auf das Pferd. Wo kauftest du die Rasiermesser? Die Pferde fraßen den Mais aus der Krippe. Sie werden ihm Schuhe geben. E r sah mir in meinen Mund und (er) sagte, er werde mir einen Zahn ausziehen. goro K o l a n u ß wandja mb. schütten, gießen; yowa ndjowa legen bä'da mbä'da hüpfen kosatn Milch Iota waschen

Zu 22 und 52.

ma'bita öffnen masariri Mais yära ndjära trinken seka tjeka zerreißen 'yaka beißen. tüni schmutzig sein 4-

Wor'be 'ben e'be maha tjü'di. Ngare. Lilu mauni ma. Men ndjöwi saudu dou mbabba. Hokarn tjede i koiiäme. Tjode gertogal, men ndefai, men nämai. 0 yi'i IjiCdi kefer'be, 'di fu 'di tjabedje. Ndjahe säre, node mauni modibo. Sawawere nde wodi fiido, nde somni men. Södu wudere nde. Tjode mbabba. Men ngii hono'be wulure. Yahu nder ronde, nodu hinCbe. Yi'u rulde dou. Node himbe sapo. Mbandjen masariri nder fagorde putju ma. Ma'bitu dambugal djontd. Tjoden kosam, ndjären. Lötu yeso, a tüni. Kule Alla. Lime na'i. Koke mo ndiam i konäme se'da. Pufe algaitäru. Kirse bäli 'di i be'i 'din. Ndemen ngesa. Djim. War. Yar. Lilen matju'do on. R u f t zehn Knaben. Rufe die Männer. Wir sahen viele Häuser. Was ist in diesem Sack? Offne ihn. Es war kein T a u gefallen (T. war nicht gef.). Sein Bauch schmerzt ihn. Das K i n d trank die Brust seiner Mutter. Dies T u c h hat er von ( = bei) den Haussa gekauft. Sie bauten Hauser. Schicke dies K i n d zum Häuptling. Schlachte heute ein Schaf. Gebt

5 ihnen ein wenig Geld, daß sie sich Kolanüsse kaufen. Legt die Säcke auf die Esel, (und) laßt uns gehen. Kocht Reis. Rasiere mich. Hackt. Laßt uns hacken. Schmiede mir eine Axt. Sagt (es dem) Priester. Lauf. Schießt. Trinkt. Öffne deinen Mund. Geht (nach) Hause. Sieh ihn dort. Schieß den Affen. Singe. Singen wir. Singt. maha bauen gertogal pl. gerto'de Huhn noda rufen se da ein wenig tQ'ba fallen mbabba pl. bam'di Esel

fu'do Gras, Kraut dou oben, auf djoni, djontä sofort algaitäru pl. algaitädji Trompete nawe schmerzen ita malafare den Hut abnehmen. 5-

Zu 23, 24 und 53. Bumedje 'du'di 'de ngoni nder ladde. 'Be ndjogi ndiam ndgr 'bundu. 'Da'dol leki ki i djüti. O so'yike, 0 sömi, o fukike dou dägo. Men kotji foumäol, men ndjehi to mäo, men hgi'di nangugQ lingu. Ko woni nder fufure iidet Mi anda. Foumäol ngol ngol seki. LamVdq 0 yVda (yi'da ta) mbülu, kan djon wa'di o hoki am, mi geti mo ngetol mangol. Omo yi'di sodugo ndau, aman mi wi'i mo: tjodol ndau ngol sä'dt, gam, nangol ndau i sä'di ko-hewi. Mo 0 fembi ma ngäsa maf Maun am 0 fembi nga. Darüdji 'dt 'du'di nder ngesa nga, 'be nämi ma.ro i masariri. 0 yeni mo, o wi'i: dda kä'dq. Ngäsa makkQ nga 'balwi. Ngo'yäre nde wari, 0 fi'i 'bi gertogal. Ndjahol makko weli men. Limol ngol woni gollal geyo'be. Wir kauften ein weißstirniges Pferd. Haut den Akazienbaum um. Ich werde mir Brotkuchen auf dem Markt kaufen. Er wünscht jetzt aufs Feld zu gehen. Ich kam um meinen Vater zu sehen. Wir gingen aufs Feld um zu hacken. Sind hier -viele Strauße? Er bestieg sein Pferd um einen Strauß zu fangen. Die Wurzel des Baumes war verfault, deshalb war der Baum gestorben. Sie gaben ihm eine Matte, (und) er legte sich hin, denn er war sehr müde. Die Hühner gingen aufs Feld und fraßen seinen Mais. Der Habicht hat diesen Vogel geschlagen. Die Netze zerrissen. Sie gingen ans Wasser, Fische zu fangen. Wir schütteten den Mais in den Korb, weil wir keinen Sack hatten. Wir wollen die Baumwolle dem Europäer

6 zeigen; ich denke er wird sie ingo) kaufen. Er kam mir zu sagen, (daß) das Kind gestorben sei. mäo, mayo Gewässer djoga ndjoga schöpfen somi tjömi müde sein ko-hewi sehr fukike sich legen märo Reis hotja (hosa) kotja nehmen masariri Mais nanga fangen kä'do pl. hä'be Barbar, Buschmann geta danken gollal, kugal Arbeit sä'di tjä'di schwierig sein nola verfaulen yena ngena schimpfen tamaha denken weli süß, angenehm sein hotollo Baumvolle fetja petja umhauen söndu pl. tjöli Vogel liiigu pl. li'yi Fisch usako danke schön! 6.

Zu 26 (1. 2) und 54, 55. Me'don rim'be. Windo'be 'be mbindi 'deredji anasara. Golloo o he'bi yenäri makko. Hinibe 'be mbH, debbo on omo maedjo. Nodu sekarankedjo, 0 warai am sanduki. Men tawi him'be windu'be. Reu'be djogu'be ndiam 'be ngi'i mauba, 'be nguli, 'be ndoggi. E'be nangu'be Wyi. MVdo tjomu'do. Ebe fetjiCbe le de. Mi'do djahai'do. Me'don yari'be gia. Men nani sukä'be yimu'be nder djangorde. Omo kulQO. 'Be tawi him'be yahu'be Kano. 'Be kuli magert. Namnanien e'be näma teu ne'do, kan djoii wa'di him'be fu ebe tjalike 'be. Ngaumdere'en e'be ndema ngesa. Na'i 'du'di Audtien 'di mäi. Putji Hamadn'en 'di ngö'di. Ibrahima'en e'be ngära. Lami'do Bamum'en 'be andi mbindol. Die Kinder waren schreibend (Schreibende) in der Schule. Sie sind Freie. Er kann schreiben. Wo hast du (es) gelernt? Wir lernten schreiben in der Schule des Europäers. Diese Leute sind Töpfer. Die Leute des Abubekr arbeiten auf dem Felde. Die Kabileute sind Heiden, aber die Fulbe und die Haussa sind Gläubige. Bist du ein Ful-Mann? Er ist schreibend. Er sagte, du seiest ein Dieb. Sie töteten ihn, weil sie glaubten, er sei ein Zauberer. Die Wuteleute sind Ackerbauer. Die Leute des Sambo sind arbeitend auf dem Felde. Er ist seinen Vater rufend. Der Kommende. Die Gehenden. Die Kommenden. Der Kaufende. Die Gebenden. Der Kaufenwerdende. Der Geschickthabende. Die Nehmenden, die Genommenhabenden, die Nehmenwerdenden. Der Dankende. Die Schimpfenden.

7

winda mbinda schreiben he'ba ke'ba erhalten tawa antreffen, finden gia Palmwein djuVdo pl. djuVbe der Gläubige, Moslem djangorde pl. djangor'de Schule

Zu 26 (3, 4) und 57.

'dereol pl. 'deredji Brief yenäri Lohn andi können, verstehen wula ngula schreien nde, sai als bulku, -i Wassertopf.

7-

Ndiam 'dam ''dam. fewi. Mi ftai mauba nga. Mbabba nga nga WQ da. Norua 'dtüdi nder mao ngo. Mo södi ngeloba nga? Gamkoe a yara ta kosam ? Ilam 'dam bonni gese fu. Hände mi soda ta lambdam. Men koki sukä'be 1birä'dam. Mi yi'a ta ndiam. Reu'be 'be hgaddi nebbam i kosam nder lumo. O wi'a ta häla. Putji 'di nani norua nder mao, 'di kuli. Mi hula ta bisädje ladde. Mbabba nga nga wodi nga baräo anasara. Ful'be e'be näma ta teu gaduru, gam anabi 0 ha!di. Nangu mbe'a nga. Keiia mem mbari koba nga. On ngii 'yiyam nder laol'! Omo yaha ta Yola hande, omo yaha yi'ugo galadima. E'be mbinda ta. Gamkoe sukä'be e'be ndjaha ta djangorde? Ada nana ebe ngula? Mi nana ta. 0 nana ta Hausa. Als wir in den Busch kamen, fiel ein feiner Regen. Die Haussa bringen das Salz aus (daga) den Städten des Nordens, und die Fulbe kaufen es. Warum gehst du nicht zum Minister? Alle Leute sind gegangen. Ich gehe nicht, weil er mich nicht ruft. Gib dem Kinde diese frische Milch. Ich liebe nicht (geschmolzene) Butter zu trinken. Führe dies Kamel in das Gehöft (und) gib ihm Wasser zu saufen. Dieser Esel da hinkt. Schieße das Krokodil. Jene Riesenschlange hat eine Ziege gefressen. Das Fleisch der Koba-Antilopen schmeckt gut. Wir essen kein Schweinefleisch. Er ist ein Buschmann, er versteht kein Fulfulde. Die Hexe leckte das Blut des Knaben. Ich gebe dir heute kein Salz, geh auf den Markt und kaufe welches. Er meint, die Ueberschwemmung kommt dies Jahr nicht. Sie arbeiten nicht. Warum arbeitet ihr nicht? Sie fangen nicht Fische. Fürchtet ihr euch nicht? Nein, wir fürchten uns nicht. Er reitet das Pferd des Ministers. fëwi kühl sein boni schlecht sein

gamkoe, domi warum? bornia verderben

8

bisa pi. bisädje Tier alede, > gaduru Schwein e> anabi der Prophet (Mohammed) galadima Minister l a y a hinken to habaru was ist los?

baräo Diener gam denn, weil ha?da verbieten sö'bire, woila Norden läsike lecken kusel Fleisch, Wild. 8.

Zu 26 (5, 6) und 58, 59. Men ndjangäi häla anasara nder djangorde. ' Be ndjahäi tahun. Gamkoe on ngaräif Men ndemäi ngesa, gam djomngesa 0 nodäi men tahun. Hände 0 wddäi putju. 0 namäi konäme, o yaräi ndiam mabo 'birSdam, o wPäi häla. Djaungal ngal firi dou leki. Daungal ngal 'balwi. 0 fli tjllal. Nälal ngal toka na'i. Men kirsai dokuwal ngal, gam ngal fayi ko-hewi. Djodirgal ngal seki. A'a, ngal sekäi. 0 wurtini 'demgal. Mi ma'biti dambugal, 0 nati, 0 hinni men, 0 djödi. 0 nakike gabbirgal. Mi fusäi darorgal. Hokam sutirgal ngal, mi mdbitai dambugal. Debbo 0 'berni, 0 hotji burgal, 0 fi'i gorko. 'Be mbandji masariri nder bembal ngal. Betjal ngal ngal fusi. 0 hotji kural i lanal, o yehi waruge bisädje. Mi yi'äi ma to modibo. Mi hosäi djambal. Andal ma i hewa. Mo waddi gellal ngalt Matjtido o waddi ngal, 0 södi ngal nder lumo. Mi do yi'di teu djaulal, gam ngal weit. Sie sangen heute nicht. Wir hörten ihn nicht, aber die Leute sagten, er habe geschrieen. Warum sagtet ihr (es) nicht? Weil wir es nicht wußten. Wir schössen heute ein Steppenhuhn, ein Perlhuhn, eine Ente und einen schwarzen Habicht. Das Fleisch des Raben essen wir nicht. Wir sahen eine Menge Rindervögel unter den Rindern. Dieser Stuhl gehört dem Koch. Er fiel von der Leiter und zerbrach einen Schenkel. Wer hat dies Fenster zerbrochen? Wir wollen einen Schmiedehammer kaufen. Ich habe meine Schlüssel vergessen. Habt ihr es nicht vergessen? Seine Zunge war geschwollen. Ein Pfeil tötete ihn. Wir schütteten den Mais nicht in den Kornbehälter, weil er naß war. Wir ritten nicht, wir gingen. Dies Pferd hinkte nicht. Gestern bliesen sie nicht, aber morgen werden sie blasen. Habt ihr meinen Brief nicht erhalten? Nein, wir haben ihn nicht erhalten. Sie trafen deinen Bruder nicht, und sie hörten (auch) nicht, wohin er gegangen war.

9

djanga ndjanga toka folgen

fayi

lernen

fira

fliegen

'balwi

fett sein

wurtina

bö'dom es ist gut

schwarz sein

(ng.) herausstrecken

o yetji fori er log

o ekitini mo fulfulde er lehrte ihn F.; mael pl. mahon Bach nakike besteigen

läya hinken; wendu pl.&?/z'Teich fusa zerbrechen

(ng) vergessen

nange halte morgens gegen 9 Uhr.

hakunde unter, zwischen teki dick, geschwollen sein

'berni zornig werden

yedjita

Wiederholung.

9-

O wodi djakaräri be gerogal. Ko d da yi'a ? Mi yVa ta hunde. Mbäre malehol be musuru. Men tjödai maro. E'be habe. Suka oti omo tjus'do, o wart mboddi. Gamkoe dda dogga? Baba am omo noda mi, kau djon wa di mi'do dogga. Men koki rafä'be konäme. Bosoo 0 wVi, o yi'i ne'do, o nati sudu. Mi djangai häla Torankcfen. Djom-ngesa o yeni 'be, gam 'be nga'däi gollal. Nagge nge nge fayi, men kirsai nge hande. Hokam hirke putju, mi yowai nge dou putju. 0 yari ndiam nder horde. Fa'do am i boni. Fäbru ndu wula. Biru nagge. Hori se*da mi warai. 0 loti sarla. Mahoo sudu ndu omo mauni Adatnu. Mi hosi sauru, mi fii mo. Lilen suka. Nga'den gollal. Djom am 0 hoki am wudere nde. Sawaure nde somni togodje yako'be. Tjode kosam, men ndjarai. Limu bàli. Gieße Wasser in die Krippe, (daß) die Pferde saufen. Wohin sind alle Leute gegangen? Dies Salz ist sehr schmutzig, ich werde es nicht kaufen. Die Frauen brachten Baumwolle in Körben auf den Markt. Ich werde dein Netz nicht kaufen. Hörst du sie nicht schreien? Er wünscht frische Milch zu kaufen. Wir schössen ein Krokodil. Gib dem Arbeiter sogleich seinen Lohn. Sagtest du, er habe seine Axt im Busch vergessen? Die Leute des Ibrahima haben Salz, Butter und Milch gebracht. Der Hund leckte sein Blut. Ich war schreibend. Wir waren schießend. Ihr seid reitend. Sie sind Mosleme. Wo lerntet ihr schreiben? Wir haben es nicht gelernt. Schütte den Mais in diesen Korb. Die Kinder fingen Vögel. Diese Arbeit ist schwierig. Die Frauen gehen Wasser zu schöpfen.

hunde pl. kule Ding nata betreten, eintreten

mboddi pi. bolle Schlange babai pi. Baie Ebene.

10 IO.

Zu 26 (89) und 61.

Hokam labbi ki. Sekarankedjo 0 hotji aunirki, 0 auni 'balehi ki. Ta fetju bagaruahi kia. To 0 memu femborki kin, garn ki weli. Mem mpetjai gamsihi ki, men kotjai ki wuro. Ta hosu be'diki ki, hotju kia, ki wo'da. 'Be ndesi gawädjo dou dondorki, 'be kosi mo nder mäyorde. 'Bi'be dundehi ki 'be kädi. Mi yi'i wändu ndu dou bagaruahi kia. Labbi ki ki wela, hokam kin. Ta yahu hande. To on natu nder südu, djom-sudu omo nawe. To on lile suka on, o wawa ta dogga. 'Be kotji leki, 'be tjeki 'danäki. Ta war. To om mbinde. Ta yahu djangorde hande subaka. To on ndjahu gäri, ndiam 'dam toba. A hebäi 'dereol am ? Äa, mi hebäi ngol. To 0 nahgu mbälu. 0 fukike dou 'danäki. Mbinde. Tjöli 'du'di 'di ngäri, ''di nämi märo i mbaeri. Sie hieben einen Ebenholzbaum um, um Spazierstöcke (daraus) zu schnitzen (conj.). Die Schafe fressen die Blatter des Akazienbaumes. Der Wind hat jenen Baum umgeworfen. Dieser Rotholzbaum stand ( = war) auf seinem Felde. Haut diesen Baum nicht um. Sagt es nicht. Stellt die Bettstelle in dies Zimmer. Gib ihm jenen Maßstab. Wir legten die Antilope auf die Tragbahre. Wo kauftest du dies Rasiermesser? In dieser Steppe gibt es keinen Kautschukbaum. Der Trommelschlägel ist abgebrochen. Die Affen fressen die Früchte dieses Baumes, Menschen essen (sie) nicht. Schärfe dies Messer und das d a auch. L e g e dies T u c h nicht auf die Bettstelle, nimm jenes. G e h nicht in sein Haus. Er soll den Brief nicht schreiben. Geht heute nicht aufs Feld, geht in die Schule. Gib meinem Pferde nicht dies Wasser, es ist nicht gut. Schlagt die K u h nicht. Er soll nicht das T u c h zerreißen. Schüttet den Sorghum nicht in die Krippe. Dies Messer ist nicht scharf.

weli

mema berühren resa legen mäyorde Friedhof seka schnitzen mbaeri Sorghum djike

umwerfen

(ntb) scharf sein

schärfen; gurel

gawädjo 'bi

pl. gawabe Leiche pl. ' b i ' b e Kind, Frucht

subaka [gehört

yende helti der Regen hat auf-

welna

Dorf

der Morgen

hendu^N'ml; horde \A.kore Löffel wäla ist nicht, es gibt nicht.

I I

11.

Zu 26 ( 1 0 — 1 4 ) .

Ko on ngi'i nder lumo? Men ngii küle 'du'di: gerori, gauri, latjiri, mbaeri, maro, masariri, lamb'dam, kosam i nebbam. Ko on tjödi ? Men tjödi namri, djomri, dundure i mboiri. Mi'do yi'di mi soda djaudiri i bingiri, aman tjede wala. Ko reube 'be tjoti? ' Be tjoti wudere, biriol, dizgoru i lanib'dam. Foftere nau'do nde wuli. Djomri ndin ndi weli ko-hewi, södn ndi! 0 wi '2, 0 hokai am 'beidäriaman mi gonda ta. To a hebi namri ndi? Ina am 0 hoki am. Yi'u ködere nde. Garthe lami'do 'be ngedi bindigädji. Anasara'en 'be 'koki mo bindigäri ndi. Gokiru ndu ndu mauni. 0 fi'i mo nobru. Tjilal ngal 0 fi'i domru. Domru ndu doggi nder ngaska. Hodere nde lä'ba. 'Be pi'i dunduru, 'be mbämi. Sie säten Hirse und Sorghum. Ich wünsche eine Flinte zu kaufen. Wir sahen Blut an (i) seinem Ohr. Ein A f f e kletterte auf den Baum. Diesen Honig fanden wir in jenem Baum. Dies ist mein Teil. Siehst du jenen Stern ? Er nahm die Axt, schärfte sie (und) hieb dann den Baum um. Wieviele Zinsen hast du erhalten? Ich habe keine ( = nicht) erhalten. Er hat in jenem Hause Schlechtes gelernt. Ich kann diese Speise nicht essen. T r a g t den Lehm in jenes Loch. Mein Hund griff die Maus und fraß sie. Sagt dem Besitzer (djom) dieses Pferdes, er solle sogleich kommen. Der A f f e frißt die Früchte des Kautschukbaumes. Tötet den Affen nicht, wir wollen ( = werden) ihn mit nach Hause nehmen. Kannst du diesen Sack tragen? Als wir das Haus betraten, trafen wir ihn, (wie) er herauskam. Der Elefant fürchtet sich vor der Maus. Er verfolgte den Strauß, aber er fing ihn nicht. sota verkaufen natido der K r a n k e

wuli nguli heiß sein gonda

glauben

biriol pl. biridji Erdnuß mauni

groß sein

garldjo pl. garl'be Soldat

ngaska pl. gas'de

nQwe, noi wieviel eki pl. ekircfbe Schwager

wurto {ng) herauskommen solare Staub.

Loch

12. Zu 26 (15 — 1 8 ) und 62.

Mi nanäi wolinde nde. No inde ma a?. Inde am Sambo. 0 hubike wände nder ndiam. 0 warai hitände nde. 'Bernde makko nde fewi. A'da wi'a fori. Onto wi'o

I2 Sulaima. Omo nano nder sudu ndu. Suka o fio nder djangorde, gam o djangäno. Hulunde nde nano nder ladde. Lesdi ndi ndi woni lesdi KäbVen. Ebe ngasa djamdi nder lesdi. Djomirä'be putju 'ben 'be ngödi iifididji. Fedendu debbo on ndu wodji. Suka o 'yani nder wendu, o mäi. 'Bandu makko ndu fewi. A'da sota pölil A'a, mi sota ta, aman ta cida yidi fötidu, mi waddai ma djängo. Djam, waddam. Ilarn 'dam bonni fiidQ nde, putji 'di mbawa ta namugo ndo. 'Be ndjehi dou duldu, 'be ngVi garVbe lamido. Nagge nge nge hirso hande. Sie sind in diesem Jahr gekommen. Kennst du diesen Vogel? Ich kenne ihn nicht. Er kratzte mit seinem Nagel in die Kürbisschale. Was macht er in der Küche? Er rupft Hühner. Wir bauten im Busch eine Hütte. Das Fleisch des Rindes wird gegessen. Man nennt ihn den Hirten. Man hört sein Wort hier im Hause. Er war tot, aber sein Körper war (noch) warm. Gibt es viele Fische in diesem See? Ja, aber sie sind nicht sehr groß. Er hatte eine Wunde an (¿) der Lippe. Sie gingen, um dem Pferde Gras zu rupfen. Kennst du den Namen dieses Baumes? Im Winter regnet es nicht. W i r arbeiteten den ganzen Tag, und (am) Abend gingen wir nach Hause. Die Blüte dieses Baumes ist rot. Wir fanden Eisen in der Erde. Er schnitt dem Huhn den Hals ab. Die Krempe ( = Hals) seines Hutes war zerrissen. Er wird beschimpft, aber er sagt kein Wort. Ich sah ihn in der Mitte der Kinder. hubike werfen fewi kühl, ruhig sein wasa ngasa kratzen, graben wodji rot sein asba säen rusa rupfen fuire pl. puidje Wunde gul'dom Hitze lemäru pl. -dji Zelt

lifidiu pl. Iifididji Wattepanzer 'yana fallen tumbude pl. 'de Kürbisschale duluru Wirbelwind ni'öa bauen. djangol Kälte lenyol pl. le'yi Stamm.

13Zu 26 (19 — 24) und 63. Horde nde seki, o hubike nde dou boptorde. 'Be ndjärt djaudi to djarnirde, 'di ndjari ndiam. Men ngari djoltorde nde, men nodi djoltinoo, aman 0 waräi. Kotje leki ki dou fe'yirde. Mi tawi higo am nder djiporde, mi welti. 'Be mbesi mbaeri i fiorde. Ndjahe djangorde. Djardo'dorn 'dorn

13

fusi. Hälu gonga. Nänge iige fii da subaka, nge muta hirände. Mi anda yeso ngo. Labbo ngo ngo tedi ko-hewi. Reiibe 'be nöyi namako ngo nder garka nga. Wetjo am ngo nawe am. Ngabu ngu wuli, ngu hulni putji, 'di ndoggi. Konu ngu ngu bannt lesdi ndi, kan djon wa'di a yi'a ta hirribe 'do. 0 nane nder dundu. 'Be mbare nder ladde. Gainako o node. 0 wi' e Hamadu. Men fu men mbinde. Deftei e nde nde djange. Men pV e. Lingu ngu nange. Ihr wurdet gerufen. Das Flußpferd ging ans Ufer Gras zu fressen. Der Krieg hat die Stadt zerstört. Diesen Speer kannst du nicht nehmen, nimm jenen. Meine Rippe zerbrach, als ich vom Pferd fiel. Eine Ameise biß ihm ins Bein, daß er schrie. E r fand einen Wurm in der Frucht, deshalb warf er sie weg. Der Esel wurde geschlagen. Dieser Brief wurde heute geschrieben. Sie wurden Gläubige genannt. Diesen Hengst verkaufe ich nicht. Die Sonne geht im Osten auf, sie geht im Westen unter. Das Huhn wurde gerupft. Die Felder wurden gehackt. Das Korn wurde verkauft. Wieviele Soldaten sind in diesem Kriege gefallen ( = gestorben) ? Warum schicktest du deinen Freund nicht, als er gerufen wurde? A m Tränkplatz fanden wir alle seine Rinder. Dies ist das Absteigequartier der Leute des Abdalla. Hier ist keine Fähre. Der Ausgangspunkt des Weges ist an diesem Fluß.

welti

(mb) s. freuen

wesa (mb) worfeln

JtCda aufgehen

muta untergehen

tedi schwer sein

iioya pflücken

hulna erschrecken

kosengal pl. kos'de Fuß, Bein hir-naiige

Westen

dände mäo Ufer

djugol pl. djugi Fluß

fu-nänge

Osten.

14. Zu 26 (26 — 29) und 6 6 — 7 1 .

Mbindol suka on ngol wo'da. Nangol malehol i sä'di. Hände me'don ndjaha laol ngol. 'Be nani kongol sondu. Adu ' be 'bogol. Hotju labbi fetjti legel ngel. Men koki suka gudel 1 'dereel. Nde 'be keüti zongore, 'be ni'bi tjurel. Naggel ngel doggi. Kolel suka ngel wodi fuire. Men ngi'i tjölel dou legel ngel. Korel ngel ngel hewa. Mi fi'i mo i tjabel ngel. Mi wawa ta namugo lingel ngel. 0 södi togoel 0 hoki ina suka. Liläbe e'be ngara. 'Be adi konoo mbarcüdo. Djom-leki nodädo waräi tahun. Matju'do nangädo 0 naive.

14

Tjotu'dq, tjodä'do, sota be sotu'be, sodu'be, piädo, fiabe, fiube, tpku'da, tokabe, bonnu'do, bonnabe, kulado, hulä'be, hulube, hulibe, mbaroo. 0 sendani 'be tjede, 'be ndjehi to geyoo, 'be tjödi namri. Er fand ein Steinchen in seinem Schuh. Dieser kleine Esel kann den Sack nicht tragen. Dieser kleine Knabe kann jene Last nicht tragen. Sein Pferdchen hinkt. Die Kinder machten (sich) ein Schiffchen und spielten (damit). Das Bäumchen war verdorrt. "Wir werden dem Europäer dies Äffchen bringen, er wird es kaufen. Dies Hündchen hat er mir gegeben. Wo hast du das Schreiben gelernt? Er führte uns auf diesen Weg. Der Leopard knurrte. Die Gesandten, der Gesehene, die Geschlagenen, der Gerufene, der Getötete, die Tötenden, der Genannte. Die gefangenen Soldaten wurden vor den König gebracht. Wer hat euch gesagt, ihr solltet in die Schule gehn? Ich wünsche zehn Lastträger. Kann er diese Kiste tragen? Sie ist nicht schwer. Hörst du seine Stimme? Sattelt die Kamele. heüta gelangen nach fidja spielen senda teilensendana'ym&m.teilen

zongore zongodje Lager nura knurren kotjoo kaidu Lastträger.

15Zu 26 (30—33) und 71, das passive Partizip der Sachenklassen. Mem pi'i tjölon. Sukä'be ebe mbdda putjon. Ndawakon kon pidji i gudel. Mbe'on kon ndjari yendu mbea. Tjuron mci!be kon nguli. 0 waddi nagge sodange. Mi fusi 'dereol windangol. Gamkoe ort pusi 'deredji mbindadt? 0 holli am gudel sekangel. 'Be ndesi gertogal rusangal nder fotire. Hände men iiamai teu mbäln hirsangu i be'i kirsöüdi. 'Be ndesi wildere lotande dou fu'do. Resu gude tjeköüde •nder sanduki. Dawä'di piä'di 'di ndoggi. Kotje li'yi nangä'di ngadde 'di to anasara. Leki fetjaki ki tedi ko-hewi. Men kotji malehol warangol nder sudu, 'be kutingol, 'be tjoti nguru, be ke'bi tjede 'du'di. Sie wohnten in kleinen Häusern. Wir hatten (nur) kleine Fische gefangen. Es waren eine Menge kleiner Vögel auf dem Baum. Diese Leute haben kleine Pferde. Wir kauften zwei kleine Kamele und vier (nai) kleine Esel. Das gekaufte Salz ist alle. Sie aßen das Fleisch des geschlachteten Rindes. Die beladenen

i5 Kamele standen auf. Ich fand ein zerrissenes Buch auf dem Wege. Er hatte zerrissene Schuhe. Sie trugen die gefällten Bäume auf den Zimmerplatz. Er schalt die schreienden Kinder. Wieviel Geld hast du für die verkauften Schafe erhalten? Die gefangenen Fische haben wir verkauft. Der geschlagene Hund lief weg. Die Männer trieben die gemolkenen Kühe auf die Weide. Er schnitt kleine Stöcke. Das Fleisch der geschlachteten Kuh war zäh. Wann geht die Sonne unter? In der Nacht scheinen der Mond und die Sterne. re'i alle sein hima aufstehen laga treiben yöri halt, zähe sein huta abbalgen nguru pl. guri Haut, Fell. 16. Zu 26 (31 — 33) und 73. 'Be ngi'i ndusawa, aman 'be mbawäi fiugo. Anasara'en ''be ngodi länaho. 'Baunawa i tukani mo 0 mäi. 'Be ndjehi remoi ngesa. Omo zvara he'boa deftere makko. Mi yehoi sudu Sambo. Men ndjaha raroa ko on nga'di. 0 lagoi na'i nder hougol. Mi djäboi 'dereol ngol i kao am. Yahu tcCyoa 'da'dol leki kia. Suka yehi ''yamoi ina makko. 0 fiCdi soitugo konäme. Buru ndu wi'i: musuru 0 liloi mi nangugo ma. 0 ummoi Kuka. 0 ummike doggoi nder ladde, 'be fu 'be toki mo. Kisan 'be fu 'be yanoi nder sudu am. E'be ndjaha nodoa wainä'be. 0 wari raroi ngeloba am. Ich gehe, um auf dem Felde zu arbeiten. Er kam, mir zu sagen, daß die Reiter gekommen seien. Wir gingen, um die Gäste zu empfangen. Wir gehen in das Lager der Haussa, um Kleider und Kolanüsse zu kaufen. Sie kommen, meinen Bruder zu sehen. Ich kann das große Kamel nicht kaufen. Sie schössen eine große Kuhantilope. Dort kommt ein großes Schiff. Sie kamen in großen Schiffen. Gib ihm etwas zu essen und zu trinken. Sind die Lastträger gekommen? Wieviele Kisten haben sie gebracht? Habt ihr den Pferden Korn und Wasser gegeben? Geht heute nicht auf den Markt, morgen früh könnt ihr gehen. Zünde die Lampe an und stelle sie auf die Kiste. Bringe das Essen. Reinige die Schüsseln. Geh die Arbeiter zu rufen. Sei still. Die Wolke ist schwarz. Heute ist es kühl. Dieser Reis ist schlecht, schütte ihn weg. Unsere Schafe waren sehr fett. tuka stoßen, tukatia jm. stoßen fitila pl. fitilädje Lampe

djaba empfangen suma anzünden

16

hougol pl. kouge Zaun, Kraal soita Mangel haben buru pl. büi

täya abschneiden umma, ummike aufbrechen

Hyäne

lalta

he do pl. ke'de Schüssel Zu 83.

auswaschen, reinigen

wabatu pl. -i Heuschrecke. I7

'

0 yi'di hotugo djontä. Läru, nange fu'di. Mi dja'bäi häla ma. Mi'do yi'di woloa Fulfulde. Ko a wodi? Mi WQda hunde. Mi zvara ta hande. Ko mbindu 5da hande ? Ndeye ndjahu 'don? Ko ngi 'da? Mi yi'äi künde. Gamkoe nga'du 'da 'dorn? Keila 7idja'bu 'da tjede 'du'dito woni tjede nde1? Ko mar 'da? Mi mari sirla, mi södi nga. To ndja 'da? To iftu 'don? Men ifti Wurno. Kebi iftn mi. Mi sodäi sael, gam mi woda tjede. Omo nawe, kan djom iigar mi. Ko wudere ko sirla, wala ko 'be ndoki mo. Mi yi'di mi wailu ma, kan djom mbi mi 'dorn. Bingel 'yami bäba: gamkoe ndja men dou hosere ? 'Be ngarti tjaka djema. Mi sodai putjel iigel na? Hande kirsu men na'i tati. Yetju mo, ta 0 wara hande. Nalande nde nodu 'da maun am. Ko a yaha, a he'ba ta hunde. Men ngurta ta nder südu, sai men mbindi 'dereol ngol. Gamkoe tapu mo ''da? Gam 0 tapini mi. Morgen kommen wir. Gestern sagtest du, du werdest mir helfen. Weshalb schlägst du ihn? Weil er seine Arbeit nicht getan hat. Wann gehst du? Ob ich heute oder morgen gehe, weiß ich noch nicht. W o traft ihr ihn? Wir trafen ihn und zwei Manner unter diesem Baum. Was macht ihr da? Wir machen unsere Arbeit fertig. Sage den Leuten, sie sollen Gras holen. W a s habt ihr erhalten? Sattle die Pferde. Wohin geht ihr? Warum schlugt ihr ihn? Gestern schlachteten wir drei Ochsen. Heute morgen fingen wir einen Leoparden. Wann habt ihr ihn gesehen? A l s wir kamen, war er schon gegangen. Wir haben es auch gesehen (wir auch, wir . . .). Ich weiß nicht, ob er noch zu Hause ist. Ihr habt ihnen nichts gegeben, weder Essen noch Trinken.

hota umkehren, aufbrechen wola (mb) sprechen mara haben sael pl. saoü Uhr

rära, lära sehen ndeye wann sirla = sarla Hose roka geben, schenken

ko-ko

bingel

weder noch

Kind

hosere pl. kosedje Berg

tjaka djema

yetja

ko selbst wenn, ob

sagen

Mitternacht

17

wurta herausgehen

tapa schlagen

sai außer wenn

na am Ende von Satzfragen

kugal

ndeye wann

Arbeit

les unter; lau, laulau timina fertig machen

'don da; petel klein, wenig duniaru Welt, Leute.

schnell

18. Zu 26 (34) und

84—86.

Bam'di fu 'di ndoggi. Mi yi'i mau'dt 'didi, 'be iiämi fu'do hadde djugol. 'Bon'di di toiii mo. Nü'di 'di nati nder sudu, 'di natji men nder djema. 0 'yami 'beidädji ' du' di, kan djorn mi ramtjäi tjede makko. O fe'yi pe' deli makko. Men ngodi pöli sapo. Dombi 'di bonni mbaeri am.. Nopi mbabba 'di niauni. 'Be küli pitäli mat be. Näki 'di Uganda djomri. Lage bäli fu tider durorde. Gokldji be gausidji 'di ngari, di iiämi masariri dou negsa. Heferbe 'bep?i dundudjt, 'be mbami. Men üama ta gadudji. 'Be mbari kutödji 'didi. A yii baro de 'don na ? Kena mi yii mbaroga manga. Hinibe 'bea 'be 'bale'be. Ha be 'ben e be i'iäma teu bosädji. Ebe ranebe. Hinibe 'bea Bororobe. To ndjahu 'dal Mi yehi har 'do. Yetjam ko ngi 'da. Wosaru ndu 'yaki mo, 0 woyi. Hana omo Larabädjo. Hana on django'be. Sie sind Buschleute. Wir sind nicht Sehwarze, wir sind Fulbe. H a t er Geld? Erzählt ihm, was ihr saht. Bei diesem Fluß sind viele Mücken. Sie waren müde, deshalb legten sie sich unter einen Baum und schliefen. Ameisen und Bienen stechen. Sie essen das Fleisch des Leguan. Auf diesem Felde sind viele Mäuse. Die Ziegen fressen Baumblätter. Schneide deine Nagel. Sie schössen Tauben. E s waren Würmer im Fleisch. Vorgestern hörten wir, ein Weißer wolle hierherkommen. Sagt ihm, was ihr gehört habt. W o hast du diese Uhr gekauft? Sie hatten zwei K a m e l e geschlachtet. Trinkt ihr Kamelsmilch? Wer hat diese Lasten getragen? Wann seid ihr gekommen? Sie gehen in die Schule. Wir sind keine Fulbe. Dies ist nicht der Hausherr. E r ist nicht der Besitzer des Pferdes.

¿«¿«plagen; nebere\A.nebe¥>o\ir\& ramtjo leihen; debino Dattel gaduru pl. gadudji Schwein mbaroga pl. baro'de Löwe

hutoru hadde

pl.

kutödji

Waran-

nahe

durorde Weide wosaru pl. bosadji

[eidechse

Hund 2

i8 danedjo

Weißer

har 'do hieher; daga toi woher?

woya (mb) weinen

' d ä n i schlafen

nobru leki Baumblatt

hesikenavorgestem^du'dumvi&l.

19. Zu 26 (35) und 8 9 — 1 0 3 .

Kitäle ma nowel Djaule 'du'di 'don. Daule 'de pira. Betje makko 'de pusi. Dambu de bo "de nguli. Gere?de e de kera. Duluru maundu ndu wifi. Dou i nä'da. On natni jelmango na? Ndiam i 'du'di nder tjebodje 'de. Ndiam wona nder mael iigel. Lope ' du di dou laol ngol. Gese ma'be 'de 'balwi. Gure fu 'de nguli. 0 defani am maro. ' Be mahani mo südu. Mi djangini on alkoraanire. Laru gite am. Mi sodini sukä'be däge. Ta djalnu djangiibe. Bäba o fetjani 'be tjede i iiamri. ' Be andini am mbindol i djangol. 0 dja'banäi am. Habe 'be dabitani en tjü'di. Djom djangorde o ekitini sukä'be häla anasara en. Mi sodini 'be limse i salabi i gapaleol ngol. Sobädjo, war, mi hollu ma ko-hulni. Habe 'ben 'be ngoda bindigädji, aman 'be ngödi lagawal i kural i tsaral i labbo. Lami'do o wodi hamilaol. 0 su'dani mo gudel. Was kochte er euch? Er zeigte uns den Weg. E r teilte ihnen das Feld. Er ließ seinen Knaben Deutsch lernen. Laß den alten Mann sitzen. Was antworte er ihnen ? Ich habe es nicht gehört. Zeige ihnen den Weg. E r hüllte ihn in ein Tuch. Wir suchten ihm Pferde und Kamele. E r verkaufte uns Stühle und Holzlöffel. Mein Freund Abubeki lehrte mich Fulfulde. Als ich ankam, schlachtete man mir einen Hammel. Wer hat dir diesen Brief geschrieben? Die Gehöfte waren verbrannt. W i r fanden drei Speere und drei Bogen. Hier gibt es viele Habichte. Wieviele Bäume habt ihr heute gepflanzt? Bringt Wasser. Wir fanden kein Wasser an den Tränkplätzen, deshalb gingen wir weiter. In allen Absteigequartieren trafen wir Haussa und Fulbe. Sie gingen in die Moschee um zu beten.

djula beten

djulirde

Moschee

riä'da donnern

felmango

Donner

ekita lehren salabi Kopftuch

limsi Tuch gapaleol Kleid

duluru Wirbelwind sebore pl. tjebodje Quell lope Schlamm

wifa wehen

mael kl. Gewässer dabita suchen

i9 sobädjo Freund lagawal pl. lagadje Bogen tsaral pl. tsare Speer naedjo alter Mann weiter yeso; gae diesseits

Zu 29—31.

ko-hulni Wunderbares kural pl. kure Pfeil [gehänge) hamilaol Panzerhemd (Schwertsu'da verhüllen na'am ja; ga'da jenseits. 20.

Mo 0 nodi mi? Djängo men tjo'yitai nder lesdi amen. Ngare nder sudu amen. 70 ivoni djangorde mo'on? Men ngoda djangorde. Putji mcibe 'di tjomri. Sirla am iiga seki. Humtiere ma nde madji. 'Dereol makko ngol nder djangorde. Lami'do me en 0 hoki en kirke be tsare be kumneho. 0 zvi'i hono'be 'be ngari nder lesdi mo'on, 'be nguli tjä'e, 'be mbari hinibe 'du'di. Mi gonda ta häla ma'be, mi'do tamaho, e'be pewa. 0 nodi men, men ngara, aman men mbawa ta warugo. Men ngi'i 071, on ndjari taba. 0 fembu ma. Nodu 'be, 'be iiga'da atki. Räwändu am ndu nuri, ndu nani wändu dou leki. Putju ma ügu la'ya. Men dabiti mo, aman 0 yehino to djarima. Djaitgol mo'on ngol wo,da. Namri me'en ndi re'i. Na'i amen f u 'di payi. Sobä'be ma'be 'be ndamtjini 'be tjede. Mi warai to ma'da. 'Be ndjehi hakunde ma'be. 0 wa'di habre hakunde mo'on. Min bo mi woni nder me'en. Höre mii'ü nde he'bi fuire. Sie nannten ihn den Vater des Sambo. Dein Vater suchte dich. Er warf seinen Speer in die Feinde. Wo hast du deinen Bogen gelassen? Heute haben unsere Leute den König gesehen, und er hat ihnen gesagt, er werde ihnen helfen. Nehmt eure Tücher und geht nach Hause. Unser Freund wird uns helfen. Ihre Kleider waren schmutzig. Er hat sein Panzerhemd dem Sultan geschenkt. Sie zogen ihre Wattepanzer an und bestiegen ihre Pferde. Er hat unsere Sache nicht angehört. Wir werden euren Okro nicht kaufen. Ihre Kinder weinten, weil sie hungrig waren. Geh zu ihm. Er war unter ihnen. Rufe sie. Wir wollen ihnen die Speere bringen. Wer sagte (es) euch? Er sah uns nicht. Warum schlug er dich? Er schlug mich nicht, aber ich schlug ihn, weil er meinen Hut gestohlen hatte. Plage mich nicht. Wir werden sie morgen bei ihm sehen. Er war (mitten) unter uns. Ich war auch unter ihnen. Warst du auch unter uns? Sattle unsere Pferde. 2*

20

hutnneie pl. kumnedje Hut

sd'yita umkehren madji

kumnea pl. kumneho Helm taba Tabak; metalol Turban habre Streit úoñoo Feind baskore •pX.-dje Okro.

verloren gehen

fewa lügen djarima pl. djarimä'be ina nennen

Prinz

'borna anziehen Zu 1 0 4 — 1 0 6 .

21.

Mi'do andita ko o wi'i. O atjiti men laifi amen. ' Be pii dita gollal ma'be. En 'bilti putji me1 en. 0 warti kena. Ko e'be ngci data'! E'be tjekita le de, e'be Aga data sandudje be dambu'de be küle 'du dt. Mi 'borni togore am subahar, mi 'borti nde kikide. 'Distu tigere nde. Men ndartu ma, anian men ngi'äi ma. Ko a rarti? Mi'do rarta labbi am, ki madji. Mi renti him be fu dou fagere. Omo wudjata kailol. Retübe 'be hgudjati kailol. 'Be kdbiti kaidüdji. Hcibutu kaidu makko. 0 halti. 'Be petjiti leki. 0 fukito dou dägo makko. 0 yalti to lesdi ndia. Tjede putju iign i 'du'di, a wawa ta sodugo ngu. 0 räri les leso, o rarti djakaräri. Men ndjö'di nder djangorde, atnan djom-djangorde 0 waräi. Mi welnai labbi am. Sobädjo am 0 zvi'ai mi ko lamido wa'di. ' Yarnü mo 7ideye o wari. 0 toki laol makko. Moi warata 'don, 'dorn sobädjo am. Sie fingen ihre Arbeit zum zweitenmal an. Die Fulbe sattelten ihre Pferde und stiegen auf. Die Boten kamen gestern wieder zu uns. Er sagt, er wisse die Sache genau. Er hat sich nicht gewaschen. Sie sind Beschimpfte. Ich bin ein Beschimpfter. Sie sind Gewaschene. Unsere Frauen spinnen Baumwolle. Binde den Hund los. Sie sprechen sehr viel, aber sie wissen nicht viel. Wir streckten uns sogleich auf unsere Matten, denn wir waren sehr müde. Die vertriebenen Heiden wanderten in dies Land aus. Wir suchten Salz. Gib mir meine Seife aus der Kiste. Hole mir heißes und kaltes Wasser. Sie streckten sich auf die Tenne hin. Die Schneider nähen Kleider. Er arbeitet jeden Tag. Am Fuße des Hügels war ein Wasserloch, dort tränkten wir unsere Pferde. Er pflegt Matten zu flechten. Es ist weder eine Sichel noch eine Hacke noch ein Beil da. Sie bauten dem Könige einen Palast. Geh zum Schmied und sage ihm, er solle dem Pferde ein Gebiß machen. Das Zaumzeug ist zerrissen. Ich gab dir gestern zwei Gurte. Lösche die Lampe aus. Löscht die Lampen aus.

2I atja lassen wara kommen wa'da machen 'borna anziehen rära sehen rena versammeln wudja drehen hciba binden subahar der Morgen laifi Sunde tigere pl. tigedje Pflock halta viel sprechen leso Bettstelle, Bett sulma sich waschen manda, lamb'dam Salz ?idiam peu'dam kaltes Wasser ndiam ngul'dam heißes Wasser tapare pl. tapadje T e n n e kosel pl. koson H ü g e l yara trinken yama tränken wafdu pl. baf'de Sichel sadere pl. sadedje Beil lagembal pl. lagembe G e b i ß (d. Pferdes) hurure pl. kurudje Z a u m z e u g

atjita erlassen, vergeben warta wiederkommen wa'data zu machen pflegen 'borta ausziehen rarta suchen renta dasselbe wudjata spinnen ha'bita losbinden kikide Nachmittag, Abend sirapaol p l . - d j i G u r t 'dorn der, d a s 'dista ausziehen fagere pl. pagedje freier Platz yalta wegziehen 'yama fragen, ndeye wann riwa vertreiben lotirde Seife lio'a nähen zuauru pl. gawi W a s s e r l o c h zvama flechten banau pl. banaudje H a c k e sifakare \>\.-dje P a l a s t alkali Richter wila mbila a u s l ö s c h e n .

2 2. Zu 3 2 — 3 5 . 'Dereol ngol 'dorn ngol am, hana dorn iigol ma'a. Sudu ndu 'dorn ndu mini ko. Putju tigu hana dorn ngu lam'ido, ''dorn ngu alkali. Na'i 'di 'dorn 'di anasara. Namri ndi ''dorn ndi mo'on, name ndi. Bafde 'de 'dorn 'de me en, Sifakare maunde nde ''dorn nde lami'do me'en. Modibo gam höre makko o wi'ani en 0 warai to me en. Min gam höre am mi nani häla makko, kan djom mi gonda nga. 'Be gam ko'e mcibe 'be ndiwi mi. 0 sulmi i ndiam peu'dam. Mi wala lotirde. Sirapaol ngol 'dorn ngol djom am. 'Be 'disti tigedje.

Dieser Speer gehört dem Audu. Dies Beil ist das des Soldaten. Dies Zaumzeug ist das meine. Diese Hacken sind die ihrigen. Ziehe diesen Rock aus; es ist der seine. Dieser Palast ist der des Prinzen. Der Priester selbst war auf dem

22

freien Platz. Ihr selbst habt es gestern gesagt. Dies Messer ist das unsere. Wir selbst fragten ihn. Die Soldaten liefen auf den Hügel, um den Haussa zu suchen. Bemerkung. Im Adamaua-Dialekt wird das Futur meist mittels hängung von an an den Wortstamm gebildet, also: mi laran ich werde sehen men ndaran wir werden sehen mi windan ich werde schreiben

mem

mbindan

wir

von lara

An-

sehen

von winda

schreiben.

werden

schreiben 23-

Zu 38 und

158—160.

Geyoo on 0 ngar'do hande o ifti Garua. Lilä'do 0 ndjahu'do kena, o wartan fabidjängo. Ho'be 'bea 'be ngäri djoni, 'be ndjahai salasa. Suka on mo piü mi, o woyi. Wändu ndu ndu ngi mi, ndu mäi. Putju ngu ngu tjodu mi, mi hoki ngu galadima. Sudu ndu ndu 'be mahi, ndu wuli. ' Dereol ngol ngol mi windan, a hotjai ngol to alkali. Reube 'ben *be men tawi, 'be tjöti manda be dene be baskodje be bulumdji be dankali. Höndu ndu ndu nawe mi, ndu teki ko-hewi. Modibo o ngar'do kena, 0 andi no-du'di. Ne'do on omo wa'da ta golle, 0 he'ba ta ko-iiame. Gorko on omo wara djonta, omo sobädjo am. 'Be kumi kolikolidje matüde. Ko nder boro mal O tori darolgal be bisurdi. Wodi ndiam nder laol na? Na'am, ?idiam 'du'diWodi häla fere? A'a, 'dorn fu re'i. Der Weg, dem wir folgten, führte uns in den Busch. Das Buch, das wir gestern gelesen haben, ist in der Schule. Wir trafen den Mann, dem du den Auftrag gegeben hattest. Gib den Pferden das Korn, das wir heute morgen gekauft haben. Rufe die Leute, die eben gekommen sind. Kennst du den Namen des Dorfes, das wir heute erreichen werden? Ich wünsche heißes Wasser. Wo sind die Zwiebeln und Erdnüsse, die ihr gekauft habt? So wünsche ich es. Bist du gut aufgestanden? Schweig! Ich möchte sofort aufbrechen. U m wieviel Geld kauftest du deine Zange? Ich habe (es) vergessen.

fabidjängo

übermorgen

fina

aufstehen

rendere pl. dene Ei

bulumdji Jams

botjondi pl. botjo'de Ei

dankali

Süßkartoffel

23

huma aufsetzen

kolikolire Helm bisurdi pl. bisur'de Kamm wodi es gibt 11011, kan djom so, also.

boro Beutel, Sack

tingere \y\.-dje Zwiebel fere

anders, verschieden 24.

Zu 39, 40 und 45.

Moye ardoo 0 wi'ani on, on ndjomnai tjedel Moye alkali hakumta häla mo on? Mi yedjiti inde makko. Ngaye ngeloba i somri? 0 yi'di sodugo nguye putju ? 'Dom wi? di. Djom fewi. Kambe kuli, kan djom wa di 'be nguli. 'Dom boni. Wodi ndiam ton? Na?am, ndiam be fu'do 'du'di. Nduye sondu a fi'H Ndeye nire nde naive mal 'Dom nduya. Ngeye nagge i rimi iialeholf Ndiye djaudiri sotai mi? Sodu ndiya, 'dorn wö'di. Hinnere am nde wa'di ''yi'yam. 0 ft'i mo sofundu. Wer ist zu euch gekommen? Welcher Zimmermann hat dies Haus gebaut? Welchen Schlächter habt ihr gerufen? Welche Frauen traft ihr am Wasser? Dieser weiß es nicht. Das (ist) wahr. Die fürchteten sich. Diese wollten nicht. Der lief weg. Das liebe ich nicht. Das sagten sie; ob es wahr ist, weiß ich nicht. Das schmeckt nicht gut. Welches Pferd hinkt? In welchem Hause habt ihr gewohnt? Welche Kamele wollt ihr beladen? Welchen Baum haben sie gefällt? Er kam (in der) Morgendämmerung und ging um Mittag wieder fort. Auf welcher Insel sind die Flußpferde? Welches Rasiermesser nimmst du? Seine Haare waren weiß. Sie flochten einen Mattenzaun. Welche Halfter soll ich nehmen? Er ist Amtmann.

alal Sonntag altine Montag (latanin) salasa Dienstag rimda beladen

nange tjaka Mittag

asabe Sonnabend.

bellehi pl. belledje Rasiermesser tjeko pl. tjeke Mattenzaun mumnare p\.-dje Halfter sofundu pl. sofuli Ellbogen rima gebären bulul subahar Morgendämmerung

alerba Mittwoch (alaruba) alhamisa Donnerstag djumbare Freitag (maunde) tumbere pl. tumbe Insel

ranwi

weiß sein

ton dort ardo, ardoo pl. ardo'be Amtmann nalehol pl.-i. Kalb hinnere pl. kinne Nase gumal Kreuzgegend,

24 2

5-

Das Possessivpronomen der Sachenklassen. Hände men tjödi nagge nge, men kirsi nge, teil magge nge weit. Gerogal ñgal ñgal mäi, men noki liltdji magga. Läru leki kia, men nokai 'bi'be makki. Bäli 'di ñama ta häko bumehi kin, gam häko makki hadi. Ngeloba ?iga doggi, men tami lagembal magga dou laol. Lingu ngun men nangi\ men kefi ko'bedje maggu. Wuro ngo ''dorn ngo alka'.i; tjfi di maggo 'dt towi. Ngesa nga men ndemi hande; masariri magge nge bendi. Men lagi na i be bali be be'i to djarnirde nde; 'di fu ''di ndjari ndiam maire. Wandu ndu o fiH hande, o fetji 'bokorde mairu. Fuire makko nde zvuli, naiCdom maire nde hewi. Mi hokai lami'do djaudiri ndin; walädu mairi ndi lami'do o totai am. Ftido ndon en mba'ai; ndiam mairo i weli. Er kletterte auf den Baum und aß seine Früchte. Sie schlachteten die Kuh und verteilten ihr Fleisch unter die Reisenden. Als wir zu dem Hause kamen, waren alle seine Türen offen. Sie schössen ein Perlhuhn und rupften seine Federn. Gestern schien den ganzen Tag die Sonne; ihre Hitze war sehr groß. Ich reise gern, wenn der Mond scheint; sein Licht ist sehr angenehm. Hier ist der geschlachtete Hammel; willst du seinen Kopf oder seinen Schenkel? Sie griffen den Hund und hieben ihm seinen Schwanz ab. Wir schössen den Strauß und rupften seine Federn aus; sein Fleisch aßen die Heiden und seinen Kopf nahmen sie mit nach Hause. Sie aßen die Frucht, ihre Schale warfen sie weg. noka rupfen ha'di bitter sein hrfbeo pl. ko'bedje Schuppe 'bokorde pl.-'ak Schwanz, Rinde walädu pl. galä'di Horn wa'a mbda mähen djeingol Licht

liliol pl. lilidji Feder hefa entschuppen bendi reif sein nau'dom Schmerz tota zurückgeben 7igulndi Hitze korlal pl. korle Schenkel. 26.

Zu 1 5 0 — 1 5 3 . 2 Männer und 4 Frauen. 3 Knaben und 5 Mädchen. 7 Schafe, 6 Ziegen, 10 Rinder, 8 Pferde, 9 Kamele. 12 Häuser, 19 Bäume, 14 Hühner, 18 Kalebassen, 16 Bücher, 17 Speere,

25

13 Toben, 20 Tücher, 24 Messer, 22 Tage, 23 Säcke, 4 Sättel. 8 + 9 = 17, 2 4 + 8 = 32, 19 + 9 = 28, 25 + 14 = 39, 16 + 18 = 34, " + 34 = 56> 23 + 21 = 44, 3 1 + 14 = 45, 36 + 17 = 53, 41 + 9 = 5 ° . 48 + 52 = 100. Er hatte 1000 Soldaten. Sie erbeuteten 200 Rinder, 150 Pferde, 300 Schafe und 300 Ziegen. In dieser Stadt wohnen 4000 Menschen. Wir sahen 35 Männer auf dem Felde arbeiten. In seinem Heer waren 2000 Leute. "Wir pflanzten gestern 3000 Bäumchen. 25 Rinder und 10 Kälber sind unterwegs gestorben. Sie trafen 50 Haussaleute und 200 Fulbe. Dies ist der zweite. Der dritte und vierte Schüler kommen. Haut nicht den ersten Baum um, sondern den vierten. Das erste Pferd lief weg und das zweite folgte ihm. Sie kauften 20 Sack Mais und 10 Sack Guineakorn. Wir zählten 124 Hütten in dem Dorf. Er sagt, es gehen 26 Knaben in die Schule. 27. Zu 1 5 4 — 1 5 6 . ' Be fu 'be ndjehi dou sudu, 'be ngi'di yi'ugo lana. 'Bao 'dorn o wi'äi häla. Sukä'be 'be pidji les bentehi ki. Yakii yeso. Men ndarti mo les leki kia. Hosu 'dorn bo. Djangu mabo windu. Kose bäte, tiefe gude mo'on. Non ngcCde aiki mo'on. 0 yehi ha lumo sodugo kule 'du di. Mi yahai namre mabo nanre na? Ta hokn mo 'dorn mere. Arande o nanäi ko mi wii, aman 'bao 'dorn 0 nani häla fu. Ta war djema, war nelauma. Mi wartai fabidjango. Men ndjäri mo har ton, sanän men tjo'yitike. 0 yi'di yinago nder wendu maundu gam o tamaho: ton, ton wotii bo'dom. Gamkoe on fu on ndjehi to am f Köli kos1 de makko 'di nguddi. Ful be e'be iiama ta kusel ngel. Räwändu ndu hati Val. Yahu laru mo! loke 'be. Nange fiangi leuru. Otno natna namri. Wailu mo, omo muta nder lope. 0 muti höre makko nder ndiam. Men lumbi ndiam maiCdam 'dam. E'be Iowa hotollo nder djikäre. Putju i lope, wawa ta wurtago. Laru lohoo