Grundbuchrecht: Kommentar zu den grundbuchrechtlichen Normen des Bürgerlichen Gesetzbuchs und zur Grundbuchordnung. Band 2 Grundbuchordnung: Kommentar zur Grundbuchordnung für das Deutsche Reich nebst den für Preußen erlassenen Ausführungsbestimmungen [2., völlig neu bearb. Aufl. Reprint 2020] 9783112381809, 9783112381793


234 48 61MB

German Pages 959 [967] Year 1913

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Grundbuchrecht: Kommentar zu den grundbuchrechtlichen Normen des Bürgerlichen Gesetzbuchs und zur Grundbuchordnung. Band 2 Grundbuchordnung: Kommentar zur Grundbuchordnung für das Deutsche Reich nebst den für Preußen erlassenen Ausführungsbestimmungen [2., völlig neu bearb. Aufl. Reprint 2020]
 9783112381809, 9783112381793

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Grundbuchrecht. Kommentar zu bcn

grundbuchrechtlichen Normen des Bürgerlichen Gesetz­

buchs und zur Grundbuchordnung.

Band I: Grundbuchrecht.

Band II: Grundbuchordnung.

Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage.

Berlin 1913.

I. Guttentag, Verlagsbuchhandlung, G. in. b. H.

Grundbuchordnung. Kommentar zur

Grundbuchordnung für das Deutsche Reich nebst den

für Preußen erlassenen Ausführungsbestimmungen

von

Dr. Kugo Arnheim, Justizrat, Rechtsanwalt am Kammergericht.

Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage.

Berlin 1913.

I. Gnttentag, Lerlagsbuchhandlung, (S) m. b. H.

Worwort. Die zweite Auflage meiner Grundbuchordnung, welche in vielfach veränderter Gestalt erscheint, trägt der Fortentwicklung der Rechtsprechung und der Rechts­ lehre seit dem Erscheinen der ersten Auslage im Jahre 1908 Rechnung.

Da

der Umfang der ersten Auflage nicht überschritten werden durfte, ist, um Raum

für wichtige Erörtemngen zu gewinnen, bei den einzelnen Bestimmungen die Mitteilung der geschichtlichen Entwicklung fortgeblieben. Ich bin bemüht gewesen,

überall die Bedürfnisse der Praxis, wie ich sie in meiner langjährigen Tätigkeit

als Grundbuchrichter kennen gelernt habe, zu berücksichtigen. Berlin, im Dezember 1912.

Dr. K. Arnheim.

Inhattsüßerstcht. Hrundvuchordnung. Einleitung. Sette I. Entstehungsgeschichte der GBO.................................................................................................13

II. Zeitpunkt des Inkrafttretens derGBO.................................................................................... 14 HI. Verhältnis zum bisherigen Rechte........................................................................................... 14

IV. V.

Verhältnis zu den Reichs- und Landesgesetzen............................... 16 Einteilung der GBO...................................................................................................................18

Erster Abschnitt. Allgemeine Vorschriften. § §

L Grundbuchämter. Grundbücher........................................................................................................ 19 2. Grundbuchbezirke. Amtliches Verzeichnis....................................................................................53

§ §

3. Grundbuchanlegung. Grundbuchblatt ........................................................................................... 75 4. Gemeinschaftliches Grundbuchblatt................................................................................................ HO

§

5. Zuschreibung.

§

6. Belastung eines Grundstücksteils................................................................................................ 122

Vereinigung.....................................................................

116

§

7. Grundbuchblatt für Erbbaurechte................................................................................................ 135

§

8. Eintragung der mit dem Eigentumeverbundenen Rechte..................................................... 140

§

9. Aufbewahrung von Urkunden......................................................................................................144

§

10. Eintragung durch einen ausgeschlossenenGmndbuchbeamten................................................ 151

§11.

Einsicht in das Grundbuch und Erteilung von Abschriften.................................................. 157

§12.

Verantwortlichkeit für Versehen der Grundbuchbeamten........................................................166

Zweiter Abschnitt. Eintragungen in das Grundbuch. § 13.

Antrag................................................................................................................................................. 181

§ 14.

Antragsrecht auf Grund einesvollstreckbaren Titels.................................................................. 191

§ 15.

Ermächtigung des Notars zur Stellung desEintragungsantrags......................................... 203

§ 16.

Anträge unter Vorbehalt................................................................................................................210

§ 17.

Erledigung mehrerer Anträge............................................

§ 18.

Behandlung ungerechtfertigter Anträge.....................................................................................220

§ 19.

Eintragungsbewilligung

§ 20.

Auflassung......................................................... .......................... ..... .............................................278

§ 21.

Subjektiv-dingliche Rechte............................................................................................................... 296

216

............................................................................................................... 240

§ 22.

Berichtigung des Grundbuchs.................................................................................................... 298

§ 23

und § 24.

§ 25.

Löschung von Vormerkungen und Widersprüchen................................................................... 323

Löschung zeitlich beschränkter Rechte..............................

317

Inhaltsübersicht.

8

Sette § 26.

Übertragung und Belastung von Briefhypotheken.................................................

§ 27.

Löschung der Hypothek, Grundschuld oder Rentenschuld und deren Belastungen

§ 28.

Bezeichnung des Grundstücks; Angabe der Geldbeträge.............................................. 341

.



327

.

332

§ 29.

Form der Eintragungsvoraussetzungen.......................................................................... 347

§ 30.

Form des Antrags und der Antragsvollmacht.................................................

§ 31. § 32.

Vollmachtsstempel............................................................................................... ..................... 419 Form der Rücknahme des Antrags und des Widerrufs derAntragsvollmacht . . 420

§ 33. § 34.

Nachweis der Vertretung von Handelsgesellschaften.................................................... 424 Nachweis des ehelichm Güterrechts............................................................................... 434

§ 35. § 36.

Bezugnahme auf das Register......................................................... .................................... 444 Nachweis der Erbfolge, der fortgesetzten Gütergemeinschaft, sowie der Befugnis eines

§ 37.

Nachweis der Erbauseinandersetzung...........................

§ 38.

Nachweis der Auseinandersetzung einer Gütergemeinschaft................................................. 471

§ 39. § 40. § 41.

Eintragung auf Ersuchen von Behörden.................................................................................. 474 Eintragung des Betroffenen............................................ 518 Eintragung des Erben.................................................................................................................... 533

§ 42.

Vorlegung des Hypothekenbriefs

§ 43.

Vorlegung des Gmndschuldbriefs..............................................................................................556

§ 44.

Vorlegung der Schuldverschreibung auf den Inhaber........................................................ 561

402

Testamentsvollstreckers.......................................................................................... 446 464

.............................................................................................. 514

§ 45.

Unterschrift und Datum.............................................................................................................. 565

§ 46. § 47.

Reihenfolge der Eintragungen........................... 572 Löschung eines Rechtes.............................................................................................................. 588

§ 48.

Eintragung eines gemeinschaftlichen Rechtes für mehrere................................................. 597

§ 49.

Vermerk der Mithaft.................................................................................................................... 607

§ 50. § 51.

Eintragung des Altenteils...................................... Eintragung einer Hypothek für Teilschuldverschreibungen auf den Inhaber.

§ 52.

Eintragung des Rechtes des Vorerben...................................................................................641

.

.

.

619 638

§ 63.

Eintragung der Emennung eines Testamentsvollstreckers

§ 54.

Eintragung eines Amtswiderspruchs bei Unrichtigkeit des Grundbuchs............................655

§ 55.

Benachrichtigung von der Eintragung..................................................................

.................................................. 652 672

Dritter Abschnitt.

-Hypotheken-, Hrundschutd-, Uentenschukdbrief. Vorbemerkung

.

.......................................................................................................................................... 679

§

56. Erteilung des Hypothekenbriefs, wesentliche Ersorderniffe desBrieses

§

57. Nichtwesentlicher Inhalt des Hypothekenbriefs........................................................................683

§

58. Verbindung des Briefes mit der Schuldurkunde.................................................................. 689

.....

680

§

59. Gesamthypothekenbrief.................................................................................................................... 693

§

60. Aushändigung des Briefes.........................................................................................................695

§

61. Teilhypothekenbrief.......................................................................................................................... 700

§

62. Vermerk der Einträge auf dem Hypothekenbriefe.................................................................. 709

....

§

63. Hypothekenbrief bei nachträglicher Belastung einesanderenGrundstücks

§

64. Verteilung einer Gesamthypothek......................................................................................... 717

715

§

65. Hypothekenbrief bei Umwandlung der Hypothek in eineGrundschuld.............................. 719

§

66. Gemeinschaftlicher Hypothekenbrief.............................................................................................. 722

§

67. Brieferneuerung............................................................................................................................... 730

§

68. Inhalt des neuen Briefes......................................................................................................... 733

§

69. Unbrauchbarmachung des Briefes.............................................................................................. 737

§

70. Grundschuldbrief und Rentenschuldbries.............................................................................. 743

Vierter Abschnitt.

Aeschiverde.

Sette

Vorbemerkung..........................................................................................................

746

Beschwerde...................................................................................................................................... 747 Beschwerdegericht........................................................................................................................... 763

§

71.

§ §

72. 73.

Einlegung der Beschwerde.......................................................................................................... 764

§

74.

Neue Tatsachen und Beweise...................................................................................

767

§ §

75. 76.

Abhilfe durch das Grundbuchamt..................................................

770

Einstweilige Anordnung des Beschwerdegerichts................................................................... 772 Begründung und Mitteilung der Entscheidung des Beschwerdegerichts............................775

§

77.

§ 8

78. 79.

Weitere Beschwerde..................................................................................................................... 780

§ §

80. 81.

Verfahren der weiteren Beschwerde......................................................................................... 790 Zivilkammer, Zivilsenat; Ausschließung und Ablehnung der Gerichtspersonen in den

Gericht der weiteren Beschwerde............................................................................................... 785

Beschwerdeinstanzen..................................................................................................................... 794

Fünfter Abschnitt.

Schkußvestimmttngen. 797

Zeitpunkt des Inkrafttretens der GBO................................................................................ Allgemeiner Vorbehalt..........................................................................................................

§ §

82. 83.

§

84.

Vorbehalt für die in Art. 63, 68 bezeichneten Rechte..................................................

§

85.

Vorbehalt für Grundbücher nach Gattungen

..................................................

§

86.

Vorbehalt für gemeinschaftliche Grundbücher

..................................................

8 §

87. 88.

Beibehaltung bisher geführter Bücher............................................................................... Anpassung bisher geführter Bücher....................................................................................

804 806

§

89.

Nachholung der Flurbuchsbezeichnung..............................................................................

807

§ §

90. 91.

Buchungsfreie Grundstücke.................................................................................................... Nachträgliche Anlegung von Grundbuchblättern...................... .......................................

807

§. §

92 93.

. Wiederherstellung von Grundbüchern............................................................................... Einsicht in das Grundbuch und Erteilung von Abschriften.......................................

820 822

§

94.

Grundakten................................................................................................................................

822

§

95.

Verweisung auf andere Akten ................................................................................................

833

§

96.

Abschreibung von Grundstücksteilen....................................................................................

833

§ §

97. 98.

Grundbuchsauszug............................................................................................................... ..... Vorlegung des Veräußerungsvertrags..............................................................................

833

§

99.

Entsprechende Anwendung der GBO. §§ 37, 38..............................................................

§ 100.

Abändemng der Entscheidung des Grundbuchamis durch das Amtsgericht

§ 101.

Anordnung eines Widerspruchs durch das Amtsgericht..................................................

.

.

800 802 803 804

812

834

.

840

844

845 845

§ 102. Zuweisung der Entscheidung über die weitere Beschwerde an ein Oberlandesgericht Übersicht über die Vertretung juristischer Personen im Gmndbuchverkehre für Preußen . .

846

Anhang für Preußen......................................................................................

872

1.

Allgemeine Verfügung vom 20. November 1899 zur Ausführung der Grund­ buchordnung (AV.) nebst Anlagen.........................................................................

2. 3.

872

Ausführungsgesetz zur Grundbuchordnung vom 26. September 1899 . . . 903 Königliche Verordnung vom 13. November 1899 betr. das Grundbuchwesen (KB.) 911

Sachregister........................................................

917

Abkürzungen. AE. = Allerhöchster Erlaß. ABGB. — Preußisches Ausführungsgesetz zum BGB. vom 20. 9. 1899. AFG. — Reichsgesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. 5. 1898. Die Denkschrift und der Bericht der Reichstagskommission ist nach der in Carl Hey­ manns Verlag, Berlin 1898, in 2. Aust, erschienenen Ausgabe des AFG. mit den

Materialien und ausführlichen Registern zitiert. AG. — Ausführungsgesetz. AGBO. = Preußisches Ausführungsgesetz zur Reichsgrundbuchordnung vom 26. 9. 1899. AGO. — Preuß. Allgemeine Gerichtsordnung vom 6. 7. 1793. AGVG. — Preuß. Ausfühmngsgesetz zum deutschen Gerichtsverfassungßgesetze vom 24. 4. 1878. AHO. — Preuß. Allgemeine Hypothekenordnung vom 20. 12. 1783. ALR. — Preuß. Allgemeines Landrecht von 1794.

AB. — Allgemeine Verfügung des Preuß. Justizministers vom 20. 11. 1899.

Zur Ausführung

der GBO. (JMBl. 349). Andere Allgemeine Verfügungen des Preuß. Justizministers sind zitiert AB. mit Zusatz des Datums. AZVG. — Preuß. Ausführungsgesetz zum Reichsgesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangs­ verwaltung vom 23. 9. 1899. Art. ohne Hinzufügung eines Gesetzes bedeuten die Artikel des Einführungsgesetzes zum BGB.

BObL. — Bayrisches Oberstes Landesgericht. Denkschr. — Denkschrift zum Entwurf eines BGB.

1896.

DIZ. — Deutsche Juristen-Zeitung. E. — Der von Johow vorgelegte Entwurf des Sachenrechts.

E. I. — 1. Entwurf zum BGB. E. II. — 2. Entwurf zum BGB.

E. III. — Bundesratsvorlage.

E. IV. = Reichstagsvorlage. EABG. — Entwurf eines Preuß. Ausführungsges. zum BGB. nebst Begründung.

Berlin, Carl

Heymanns Verlag. 1899. (Materialien des Preuß. Ausf. z. BGB.) EAGO. — Entwurf des Preuß. Ausführungsgesetzes zur Reichsgrundbuchordnung.

Berlin, Carl

Heymanns Verlag. 1899. (Materialien des Preuß. Ausf. zur RGBO.) EAZG. — Entwurf eines Preuß. Ausführungsges. zum Reichsges. über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung.

Berlin.

Carl Heymanns Verlag. (Materialien zum Preuß.

Ausf. usw.) EBGB. — Einführungsgesetz zum BGB. vom 18. 8. 1896. Wo Artikel ohne Hinzufügung eines

Gesetzes zitiert sind, ist dieses Gesetz gemeint. EE. I. = Entwurf eines Einführungsgesetzes zum BGB. EE. II. — Entwurf eines Einführungsgesetzes zum BGB.

EE. III. — Entwurf eines Einführungsgesetzes zum BGB. EE. IV. — Entwurf eines Einführungsgesetzes zum BGB.

Erste Lesung. Zweite Lesung.

Bundesratsvorlage. Reichstagsvorlage.

1896.

EEG. — Preußisches Gesetz über den Eigentumserwerb und die dingliche Belastung der Gnmdstücke, Bergwerke und selbständigen Gerechtigkeiten vom 5. 5. 1872. EG. = Einsührungsgesetz.

EGFG. — Entwurf des Preuß. Gesetzes über die freiwillige Gerichtsbarkeit nebst Begründung. Berlin 1899. Carl Heymanns Verlag. (Materialien des Pr. Ges. ü. d. stete. Ger.) EZVG. — Einführungsgesetz zu dem Reichsgesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangs-

Verwaltung vom 24. 3. 1897.

GBO. — Grundbuchordnung für das Deutsche Reich vom 24. 3. 1897.

GE. I. — Entwurf einer GBO. f. d. Dt. R., vorgelegt von Johow (Redaktorenentwurf). 1883. GE. II. — Entwurf einer GBO. und e. Ges. betr. d. Zwangsvollstr. i. d. unb. V. GE. III. — Der dem Reichstage vorgelegte Entwurf der GBO.

GFG. — Preuß. Gesetz über die freiwillige Gerichtsbarkeit (Preuß. Ausführungsgesetz zum AFG.)

vom 21. 9. 1899. GM. — Motive zum Entwurf einer GBO. Amtliche Ausgabe 1889.

Verlag von I. Guttentag

(Einl. N. 1). GMat. — Materialien (Denkschrift zum GE. III und Bericht der Reichstags-Kommission) vgl. Einl. N. 1. Gruch. — Beiträge zur Erläuterung des Deutschen Reichs. Begründet von Dr. I. A. Gruchot. Herausgegeben von Küntzel, Eccius und Predari. GStG. — Preuß. Gesetz vom 21. 5. 1861 über die anderweitige Regelung der Grundsteuer.

GebStG. — Preuß. Gesetz vom 21. 5. 1861 über Einführung einer allgemeinen Gebäudesteuer. GVG. = Deutsches Gerichtsverfassungsgesetz.

GBO. = Preuß. Gerichtsvollzieherordnung vom 31. 3. 1900. HB. — Höchste Verordnung.

JIA. — Johow, Jahrbuch für endgültige Entscheidungen der Preuß. Appellationsgerichte 1872—9. JJK. — Jahrbuch der Entscheidungen des Kammergerichts usw. von Johow und Küntzel. JK — Jahrb. f. Entsch. d. Kammerger. usw. von Johow und Ring (20. Band u. ff., Reue Folge von 1900 ab). IW. — Juristische Wochenschrift. KA. I. — (I.) Anweisung des Preuß. Finanzministers vonr 21. 2. 1896 für das Verfahren bet der Fortschreibung der Grundsteuerbücher und Karten. Berlin 1896. R. v. Deckers Verlag.

KA. II. — (II.) Anweisung des Preuß. Finanzministers vom 21. 2. 1896 für das Verfahren bet den Vermessungen zur Fortschreibung der Grundsteuerbücher und Karten.

2. Ausg.

Berlin 1897. R. v. Deckers Verlag. KA. HI. — (III.) Anweisung vom 21. 2. 1896 für das Verfahren bei der Fortschreibmrg der Gebäudesteuerrollen.

Berlin 1896.

R. v. Deckers Verlag.

Kgr. — Königliches Kammergericht. KRG. = BGB. Kommentar von Reichsgerichtsräten.

KO. — Kabinettsorder. KV. — Preuß. Königliche Verordnung vom 13. 11. 1899, betreffend das Grundbuchwesen. Andere Königl. Verordnungen sind zitiert KB. mit Zusatz des Datums. LV. — Landesherrliche Verordnung. M. — Motive zum (1.) Entwurf eines BGB., und zwar Band III Sachenrecht, insoweit nicht eine andere römische Nummer beigefügt ist. MZPO. = Materialien zu den Reichs-Justiznovellen Bd. I (ZPO.).

Berlin, Carl Heymanns

Verlag, 1898. ME. = Begründung zu dem von Johow vorgelegten Entwürfe (E.) des Sachenrechts. ME. I — Motive zum 1. Entwurf eines Einführungsgesetzes z. BGB. Berlin, Verlag von I. Guttentag, 1888. MG. — Begründung zu dem von Johow vorgelegten Entwurf einer GBO. (GE. I).

Mugd.-Falkm. — Mugdan und Falkmann: Die Rechtsprechung der Oberlandesgerichte.

Abkürzungen.

12

N. = Note. P. = Protokolle der Kommission für die 2. Lesung des Entwurfs (amtliche Ausgabe in 6 Bänden) und zwar Band III (Sachenrecht), soweit nicht eine andere Nummer beigefügt ist. §

Paragraphen ohne Beifügung eines Gesetzes bedeuten diejenigen des BGB.

PrGBO. = Preußische Grundbuchordnung vom 5. 5. 1872.

PrGKG. = Preuß. Gerichtskostengesetz vom 25. 7. 1910 in der Fassung der Bekanntmachung vom 6. 8. 1910. RehbEntsch. — Rehbein, Die Entscheidungen des vormaligen Preußischen Obertribunals.

RGBl. = Reichs-Gesetzblatt. RIA. = Entscheidungen in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit und des Grundbuch­ rechts.

Zusammengestellt im Reichsjustizamte.

RKB. = Bericht der Reichstagskommission. SBG. — Reichsgesetz vom 4. 12. 1899, betreffend die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen (RGBl. 691). V. — Verordnung. ZBlFG. — Zentralblatt für freiwillige Gerichtsbarkeit, Notariat und Zwangsversteigerung.

Leipzig.

ZfN. = Zeitschrift des deutschen Notarvereins. Halle a. S. ZMat. = Materialien des Preuß. Ausführungsgesetzes zum RG. über die Zwangsversteige­ rung usw. Berlin, Carl Heymanns Verlag, 1899.

ZVG. — Reichsgesetz über die Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung vom 24. 3. 1§97. ZZP. — Zeitschrift für Deutschen Zivilprozeß und das Verfahren in Angelegenheiten der Frei­

willigen Gerichtsbarkeit.

Berlin.

Die Lehrbücher des Pandektenrechts von Windscheid,

des Preußischen Privatrechts von

Förster-Eccius, die Kommentare zum BGB. von: Biermann (das Sachenrecht), Neumann. (Hand­ ausgabe), Planck, Rehbein, Staudinger (Kober), die Lehrbücher des BGB. von Dernburg ((3. Bd.), Endemann (2. Bd.), Enneccerus (Wolff 2. Bd.), Goldmann-Lilienthal und die Werke vorn: Achilles-Strecker, Die Grundbuch Ordnung nebst den preußischen Ausführungsbestim'mungen.

Berlin 1901, R. Förster, Handbuch des formellen Grundbuchrechts.

Berlin 1900,

Güthe, Die Grundbuchordnung für das Deutsche Reich und die preußischen Ausführungs­ bestimmungen.

2. Auflage.

Berlin 1911,

Meikel, Grundbuchordnung für das Deutsche Reich vom 24. März 1897 unter besonderer

Berücksichtigung des bayerischen Ausführungsgesetzes und der einschlägigen Vollzugs­

vorschriften.

2. Auflage.

München und Berlin 1912.

Oberneck, Das Reichsgrundbuchrecht unter Berücksichtigung der Ausführungsbestimmungen sämtlicher Bundesstaaten, insbesondere derjenigen Preußens. 4. Auflage, 1909, Predari, Kommentar zum BGB. und zu den Nebengesetzen: Die Grundbuch ordnung. Berlin 1907, Reusch, Das Verfahren in Grundbuchsachen nach den Preußischen Grundbuchgesetzen vom

5. Mai 1872.

Berlin 1891,

Turnau, Die Grundbuchordnung vom 5. Mai 1872 mit Ergänzungen und Erläuterungen. Paderborn 1892, Turnau-Förster, Das Liegenschaflsrecht nach den Deutschen Reichsgesetzen und den Preuß.

Ausführungsbestimmungen.

Paderborn 1906.

III. Aust.,

Willenbücher, Liegenschüftsrecht und Grundbuchordnung. Ausgabe für Preußen. Berlin 1904, sind nur mit den Namen der Verfasser bezeichnet.

Einleitung. I. Entstehungsgeschichte der chrundvnchordnung. 1. A. Reichsgrundbuchordnung.

Der Ersten Kommission zur Ausarbeitung eines BGB. wurde 1883 ein von Achilles verfaßter „Entwurf einer GBO. für das Deutsche Reich" überreicht. Dieser Entwurf ist ebenso als der im Jahre 1888 von demselben Verfasser hergestellte „neue Ent­ wurf einer GBO. für das Deutsche Reich" nicht veröffentlicht worden. Die Kommission zur Aus­ arbeitung des Entwurfs eines BGB. stellte zufolge Beschlusses des Bundesrats vom 14. Juni 1888

auch den Entwurf einer GBO., sowie den Entwurf eines Gesetzes belr. die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen auf.

Dieselben sind nebst Motiven

1889 im

Verlage von

I. Guttentag veröffentlicht (hier zitiert mit GE. II, die Motive mit GM.). Der Entwurf der GBO. ist demnächst im Anschluß an die Änderungen der Kommission für die zweite Lesung des Ent­

wurfs eines BGB. von einer besonderen Kommission umgearbeitet worden.

Der neue Entwurf

wurde unter Berücksichtigung der von den Bundesregierungen gemachten Abänderungsvorschläge

1896 im Bundesrat eingebracht und von diesem am 21. Januar 1897 unverändert angenommen. Er ging demnächst nebst einer „Denkschrift" dem Reichstag am 22. Januar 1897 zu (hier zitiert mit GE. III).

Im Reichstage wurde der Entwurf am 3. Februar 1897 der für die Beratung

der Subhastationsordnung gebildeten Kommission überwiesen; die Kommission beriet den Entwurf in zwei Lesungen und fünf Sitzungen (Nr. 686 der amtlichen Drucksachen, S. 235 der Deckerschen Ausgabe). Der Entwurf wurde vom Plenum des Reichstags in zweiter Lesung am 26. Februar 1897, in dritter Lesung am 8. März 1897 ohne Änderung angenommen. Die Vollziehung des Gesetzes

erfolgte am 24. März 1897, die Verkündung in der am 3. April 1897 ausgegebenen Nr. 15 des RGBl. 139—157. Die Denkschrift zum GE. III und der Bericht der Reichstagskommission sind

der in 2. Auslage in Carl Heymanns Verlag erschienenen Textausausgabe der GBO. beigefügt

(hier zitiert GMat.). Auf Grund des,NG. v. 17. Mai 1898 (RGBl. 342) § 2 ist der Text der GBO. am 20. Mai 1898 neu bekannt gemacht worden (RGBl. 754—770).

Abgeändert ist GBO. § 53

Satz 1 durch das G. v. 14. Juli 1905 (RGBl. 707).

2. B. Preußen, a) Preußisches Ausführungsgesetz zur Reichsgrundbuch­ ordnung v. 26. September 1899. Der aus 33 Art. bestehende Entwurf wurde in der (61.) Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 24. April 1899 zugleich mit zwei anderen Gesetzes­ entwürfen der (XV.) Kommission für die Vorberatung des ABGB. überwiesen. Im Plenum des Abgeordnetenhauses wurde das Gesetz nach den Beschlüssen der Kommission mit einer Änderung

in der Fassung des Art. 32 Z. 3 in zweiter Lesung am 28. Juni 1899 und in dritter Lesung en bloc am 30. Juni 1899 angenommen.

Im Herrenhause wurde der Entwurf in der vom

Abgeordnetenhause beschlossenen Fassung durch Beschluß vom 22. Febmar bzw. 1. Juli 1899 der

verstärkten Justizkommission überwiesen. setzentwurf en bloc angenommen. am 10. Oktober 1899, verkündet.

Berlin, 1899.

In der Sitzung vom 24. August 1899 wurde der Ge­

Das Gesetz ist in Nr. 31 der Gesetzsammlung, ausgegeben Die Materialien sind im Druck erschienen bei Carl Heymann,

Einleitung. I. Entstehungsgeschichte der chrundvnchordnung. 1. A. Reichsgrundbuchordnung.

Der Ersten Kommission zur Ausarbeitung eines BGB. wurde 1883 ein von Achilles verfaßter „Entwurf einer GBO. für das Deutsche Reich" überreicht. Dieser Entwurf ist ebenso als der im Jahre 1888 von demselben Verfasser hergestellte „neue Ent­ wurf einer GBO. für das Deutsche Reich" nicht veröffentlicht worden. Die Kommission zur Aus­ arbeitung des Entwurfs eines BGB. stellte zufolge Beschlusses des Bundesrats vom 14. Juni 1888

auch den Entwurf einer GBO., sowie den Entwurf eines Gesetzes belr. die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Vermögen auf.

Dieselben sind nebst Motiven

1889 im

Verlage von

I. Guttentag veröffentlicht (hier zitiert mit GE. II, die Motive mit GM.). Der Entwurf der GBO. ist demnächst im Anschluß an die Änderungen der Kommission für die zweite Lesung des Ent­

wurfs eines BGB. von einer besonderen Kommission umgearbeitet worden.

Der neue Entwurf

wurde unter Berücksichtigung der von den Bundesregierungen gemachten Abänderungsvorschläge

1896 im Bundesrat eingebracht und von diesem am 21. Januar 1897 unverändert angenommen. Er ging demnächst nebst einer „Denkschrift" dem Reichstag am 22. Januar 1897 zu (hier zitiert mit GE. III).

Im Reichstage wurde der Entwurf am 3. Februar 1897 der für die Beratung

der Subhastationsordnung gebildeten Kommission überwiesen; die Kommission beriet den Entwurf in zwei Lesungen und fünf Sitzungen (Nr. 686 der amtlichen Drucksachen, S. 235 der Deckerschen Ausgabe). Der Entwurf wurde vom Plenum des Reichstags in zweiter Lesung am 26. Februar 1897, in dritter Lesung am 8. März 1897 ohne Änderung angenommen. Die Vollziehung des Gesetzes

erfolgte am 24. März 1897, die Verkündung in der am 3. April 1897 ausgegebenen Nr. 15 des RGBl. 139—157. Die Denkschrift zum GE. III und der Bericht der Reichstagskommission sind

der in 2. Auslage in Carl Heymanns Verlag erschienenen Textausausgabe der GBO. beigefügt

(hier zitiert GMat.). Auf Grund des,NG. v. 17. Mai 1898 (RGBl. 342) § 2 ist der Text der GBO. am 20. Mai 1898 neu bekannt gemacht worden (RGBl. 754—770).

Abgeändert ist GBO. § 53

Satz 1 durch das G. v. 14. Juli 1905 (RGBl. 707).

2. B. Preußen, a) Preußisches Ausführungsgesetz zur Reichsgrundbuch­ ordnung v. 26. September 1899. Der aus 33 Art. bestehende Entwurf wurde in der (61.) Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 24. April 1899 zugleich mit zwei anderen Gesetzes­ entwürfen der (XV.) Kommission für die Vorberatung des ABGB. überwiesen. Im Plenum des Abgeordnetenhauses wurde das Gesetz nach den Beschlüssen der Kommission mit einer Änderung

in der Fassung des Art. 32 Z. 3 in zweiter Lesung am 28. Juni 1899 und in dritter Lesung en bloc am 30. Juni 1899 angenommen.

Im Herrenhause wurde der Entwurf in der vom

Abgeordnetenhause beschlossenen Fassung durch Beschluß vom 22. Febmar bzw. 1. Juli 1899 der

verstärkten Justizkommission überwiesen. setzentwurf en bloc angenommen. am 10. Oktober 1899, verkündet.

Berlin, 1899.

In der Sitzung vom 24. August 1899 wurde der Ge­

Das Gesetz ist in Nr. 31 der Gesetzsammlung, ausgegeben Die Materialien sind im Druck erschienen bei Carl Heymann,

3. b) Königliche Verordnung vom 13. November 1899, betreffend das Grund­ buchwesen (GS. 519, hier zitiert mit KV.). Dieselbe trifft Bestimmungen auf Gmnd des EBGB. Art. 186 über das Verfahren, in welchem die Anlegung des Grundbuchs erfolgt, und den Zeit­ punkt, in welchem das Grundbuch für einen Bezirk als angelegt anzusehen ist, ferner auf Gmnd der GBO. §§ 2, 86, 87, 90, 91 über das amtliche Verzeichnis, nach welchem die Gmndstücke in

den Büchew zu bezeichnen sind, über das gemeinschaftliche Grundbuchblatt für mehrere zu einem

Familienfideikommisse gehörigen Gmndstücke, über die Geltung der bisherigen Bücher als GmndLücher im Sinne der Reichsgesetze, über die nicht buchungspflichtigen Gmndstücke und über das Verfahren zum Zwecke der Eintragung von Grundstücken, die bei der Anlegung des Grundbuchs

ein Blatt nicht erhalten haben.

4. c) Allg. Verfügung des Justizministers vom 20. November 1899 (JMBl. 349, hier zitiert mit AV.). Dieselbe trifft auf Gmnd der GBO. §§ 1 Abs. 2, 93—97, AGBO. Art. 29 Bestimmungen über die Einrichtung der Grundbücher.

Die AV. ist geändert und ergänzt durch

die AV. v. 5. April 1904 (JMBl. 89), v. 10. Januar 1907 (JMBl. 6), v. 25. September 1908 (JMBl. 355) und v. 18. Februar 1911 (JMBl. 91). Die Ergänzungen und Änderungen be­

treffen die §§ 1, 3, 6, 18, 18a, 18b, 29, 30, 31, 31a, 32a.

5. d) Königliche Verordnung vom 11. Dezember 1899, betreffend die Anlegung der Grundbücher im Gebiete des vormaligen Herzogtums Nassau (GS. 595). 6. e) JustizministerialVerfügung vom 18. November 1899 (JMBl. 347) zur Aussührung der Art. 4, 14 und 36 der Königlichen Verordnung vom 13. November 1899.

7. f) Königliche Verordnung betreffend die Anlegung des Grundbuchs für die Insel Helgoland vom 30. April 1900 (GS. 111).

II. Der Zeitpunkt des Inkrafttretens der Hrundvuchordnung. 8. Es sind zu unterscheiden die Vorschriften der GBO., welche die Anlegung des Grund­ buchs einschließlich der Einrichtung der Bücher betreffen, von den übrigen Vorschriften. Die ersteren sind am 1. Januar 1900 in Kraft getreten (EBGB. Art. 1); die Durchführung der

letzteren hängt von der Anlegung des Grundbuchs ab. Der Zeitpunkt ihres Inkrafttretens ist deshalb für jeden Gmndbuchbezirk nach der Bestimmung der GBO. § 82 Abs. 1 auf denjenigen Zeitpunkt festgesetzt, in welchem das Grundbuch als angelegt anzusehen ist. Der letztere wird für jeden Bundesstaat durch landesherrliche Verordnung bestimmt (Art. 186 Abs. 1). Vgl. näheres GBO. § 82 9?. 1 ff. und für Preußen GBO. § 3 N. 81 ff.

III.

I>as Verhältnis zum bisherigen Wechte.

A. Über Vas Verhältnis der GBO. zum Reichsrechte vgl. GBO. § 82 N. 9.

9.

10. B. In Preußen ist die Aufhebung der bisherigen Grundbuchgesetze, insoweit sie nicht schon infolge Reichsgesetzes außer Kraft treten (Art. 55, vgl. GVO. § 82 N. 10, EABG. 270 ff., EAGO. 30 ff.), besonders ausgesprochen durch

AGVO. Art. 33. Die nachstehenden Vorschriften werden, soweit sie nicht schon infolge Reichsgesetzes außer Kraft treten oder nach der zu erlassenden Königlichen Ver­ ordnung für die Anlegung der Grundbücher inaßgebend bleiben, unbeschadet der Über­ gangsvorschriften, aufgehoben:

1.

die Grundbuchordnung vom 5. INai 1872 (GS. 446);

2. das Gesetz über das Grundbuchwesen in dem Iadegebiete vom 23. März 1873

(GS. 111); 3. das Gesetz über das Grundbuchwesen und die Verpfändung von Seeschiffen in Neu­ vorpommern und Rügen vom 26. Mai 1873 (GS. 229) mit Ausnahme des § 26

und des § 28 Nr. 4;

4. das Gesetz über das Grundbuchwesen und die Verpfändung von Seeschiffen in der Provinz Schleswig-Holstein vom 27. Mai 1873 (GS. 241);

5. das Gesetz über das Grundbuchwesen in der Provinz Hannover usw. vom 28. Mai 1873 (GS. 253) mit Ausnahme des § 8 und des § 14 Abs. 1;

6. das Gesetz über das Grundbuchwesen in dern Bezirke des Appellationsgerichts zu Kassel usw. vom 29. Mai 1873 (GS. 273) mit Ausnahme der §§ 45, 47;

7. das Gesetz über das Grundbuchwesen in dem Bezirke des Iustizsenats zu Lhrenbreitstein vom 30. Mai 1873 (GS. 287) mit Ausnahme des § 10;

8. das

Gesetz

über das Grundbnchwesen

in

den

k^ohenzollernschen

Landen

vom

31. Mai 1873 (GS. 301); 9. das Gesetz, betreffend die Abänderungell der unter Nr. 2 und 7 genannten Gesetze, vom 3. Februar 1879 (GS. 17); 10. das Gesetz über das Grundbuchwesen und die Zwangsvollstreckung in das unbeweg­

liche vermögen im Geltungsbereiche des Rheinischen Rechtes vom 12. April 1888 (GS. 52) mit Ausnahme des § 1, soweit er sich auf das Gesetz, betreffend die Be­ richtigung des Grundsteuerkatasters mit) der Grundbücher bei Auseinandersetzungeli

vor Bestätigung des Rezesses, vom 26. Juni 1875 bezieht, sowie der §§ 29, 31, 76; 11. das Gesetz, betreffend das Grundbuchwesen und die Zwangsvollstreckung in das un­

bewegliche vermögen in dem Gebiet der vormals freien Stadt Frankfurt sowie den vorlnals Großherzoglich hessischen und Landgräflich hessischen Gebietsteilen der Provinz Hessen-Nassau, vom 19. August 1895 (GS. 481) mit Ausnahme des § 1,

soweit er sich auf das Gesetz vom 26. Juni 1875 bezieht, sowie der §§ 4, 7, 8, des § 21 Abs. 2, des § 22, des § 72 Abs. 2 und der §§ 74 bis 76;

12. das Gesetz über das Grundbuchwesen und die Zwangsvollstreckung in das unbeweg­ liche vermögen im Kreise Herzogtum Lanenbnrg vom 8. Iuni 1896 (GS. 109) mit Ausnahme des § 1, soweit er sich auf das Gesetz vom 26. Juni 1875 bezieht, des § 59 Abs. 2 und des § 61.

Soweit die aufrecht erhaltenen Vorschriften lioch nicht in Kraft getreten sind, treten sie gleichzeitig mit diesem Gesetz in Kraft.

11. a) Anlegungsvorschriften. Die auf Grund des Art. 186 Abs. 1 über das An­ legungsverfahren ergangene KB. vom 13. November 1899 hat dasselbe nicht neu geregelt, sondern aus Zweckmäßigkeitsgründen die sür die einzelnen Landesteile erlassenen Vorschriften der Grundbucheinführungsgesetze (Art. 33 Z. 2—12) über das Anlegungsverfahren mit einigen, durch das neue Reichsrecht gebotenen Änderungen (KV. Art. 5—14) beibehalten. Insoweit sind deshalb

die

Vorschriften

geschlossen.

der

Grundbucheinführungsgesetze

Aus dem gleichen Grunde sind

von

der

Aufhebung

aus­

die Ergänzungsgesetze zu den Grundbuch­

einführungsgesetzen v. 28. Mai 1885 (GS. 175): zum Gesetz über das Grundbuchwesen in dem Bezirk des Appellationsgerichts zu Kassel v. 29. Dtai 1873 und v. 14. Juli 1893 (GS. 185) und zum Gesetz über das Grundbuchwesen usw. im Geltungsbereiche des Rheinischen Rechtes v. 12. April 1888 in AGBO. Art. 33 nicht aufgehoben, da das erstere ausschließlich, das letztere überwiegend die Anlegung des Grundbuchs betrifft. Das Abänderungsges. v. 3. Februar 1879

(GS. 17) ist durch AGBO. Art. 33 Z. 9 ausgehoben, da es durch AGBO. Art. 18 ersetzt wird. Über die Gruudbucheinführungsgesetze vgl. GBO. § 3 N. 82.

12.

b) Übergangsvorschriften.

Alle Vorbehalte, die im EBGB. zugunsten der

Landesgesetzgebung gemacht sind, gelten mit Rücksicht auf den engen Zusammenhang des

materiellen und formellen Liegenschaftsrechts auch sür die Vorschriften der Landesgesetze über das Grundbuchwesen (GBO. § 83; GMat. 75). Aus dem gleichen Grund ist die landesgesetzliche Aufhebung der bisherigen Grundbuchgesetze nur unbeschadet der gedachten Übergangsvorschriften ausgesprochen (vgl. hierüber GBO. § 83 N. 1, 2). 13. aa) Aus der GBO. vom 5. Mai 1872 kommen folgende Übergangsvorschriften

Betracht:

in

a) Die §§ 16 Abs. 1, 50, welche in Kraft bleiben insoweit, als für eheliche oder fort­ gesetzte Gütergemeinschaften die bisherigen Gesetze zufolge Art. 200 Geltung behalten (EAGO. 31). Vgl. hierüber GBO. § 34 N. 30, § 36 N. 44.

14. ß) Die §§ 51, 53, 54 für die vor dem 1. Januar 1900 eingetretenen Erbfälle. Für die Ausstellung von Erbbescheinigungen gilt, wenn der Erblasser vor dem 1. Januar 1900 verstorben ist, das G. über die Ausstellung der gerichtlichen Erbbescheinigungerr v. 12. März 1869;

vgl. hierüber GBO. § 36 N. 37 ff.

15. /) Der ß 140, welcher für die Erwerbung dinglicher Rechte an Grundstücken, die im Grundbuche noch nicht eingetragen sind, die Vorschriften der V. v. 16. Juni 1820 (GS.

106) und

Art. 186 Abs. 2,

der Deklaration v. .28. Juli 1838

189, da in

(GS. 428)

aufrecht erhält,

tritt nach

dem Geltungsbereiche jener Vorschriften nach der KV. mit dem

1. Januar 1900 das Grundbuch als angelegt anzusehen ist, auch für nicht gebuchte Grundstücke Er soll jedoch nach EAGO. 30 Geltung behalten für etwaige durch besondere An­

außer Kraft.

ordnung ausgenommene Grundstücke.

Solche besondere Anordnung ist indessen für diese Bezirke

nicht ergangen (KV. Art. 3).„

16.

bb) Wegen der Übergaugsvorschriften in den Grundbucheinsührungsgesetzen

vgl. EAGO. 32.

IV. Verhältnis zu den Reichs- nnd Landesgesetzen. 17. A. Über das Verhältnis zu den Reichsgesetzen vgl. B. Verhältnis der GBO. zu den Landesgesetzen. 18. a) Stillschweigende Vorbehalte. Der GE. I wollte eine

GBO. § 82 N. 4 ff.

einheitliche Regelung des formellen Grundbuchrechts für das Reich schaffen, nur Vorschriften reglementarer Natur sollten

den Einzelstaaten überlassen bleiben (Achilles-Strecker 7).

Der GE. II stand auf einem völlig

abweichenden Standpunkt; es wurde nach GM. 23 nicht als Aufgabe betrachtet,

von Reichs

wegen ein Gesetz über das Verfahren in Grundbuchsachen zu geben, welches nach allen Richtungen vollständig wäre und auf dem Kodifikalionsprinzipe beruhte. Über alle Punkte, über welche in

der GBO. nicht entschieden war,

sollte das Landesrecht

entscheiden und in Zukunft ergänzende

Vorschriften erlassen können, und zwar auch soweit in der GBO. Bestimmungen vorhanden waren, sofern sie zu deren AusMung und Anwendung im einzelnen dienen sollten.

Daher wurde in

§ 79 angeordnet, daß Vorschriften zur Ergänzung und Ausführung dieses Gesetzes mit Einschluß der zu diesen Zwecken erforderlichen Übergangsvorschriften in den einzelnen Bundesstaaten auch

insoweit erlassen werden können, als die GBO. und das EBGB. Vorbehalte für Landesgesetze, für landesherrliche Verordnungen oder für Anordnungen der Landesjustizverwaltung nicht ent­ halten. Die GBO. enthält eine solche Bestimmung nicht, nimmt jedoch den Standpunkt des GE. II ein.

Es wird zwar unter Bezugnahme auf GBO. § 82 Abs. 2 in Verbindung mit Art. 55 be­

tont, daß die GBO. nur landesgesetzliche Vorschriften über das Grundbuchwesen innerhalb der

Vorbehalte zulasse, andrerseits davon gesprochen, daß diese Vorbehalte aus solchen Vorschriften zu entnehmen seien, die zu ihrer Durchführung eine ergänzende Tätigkeit der Landesgesetzgebung voraussetze (GMat. 74, EAGO. 10). Nach der Denkschrift (GMat. 23) geht das Ziel der GBO. nicht weiter, als die gleichmäßige Durchführung der Vorschriften des BGB. sicherzustellen.

Aus

diesem Grunde wird die Einrichtung der Grundbücher im allgemeinen reichsgesetzlich geregelt, ebenso die Voraussetzungen, unter welchen das Grundbuchamt eine Eintragung in das Grundbuch vorzunehmen hat, sowie die Obliegenheiten dieser Behörde in betreff der Hypotheken-, Grundschuldund

Rentenschuldbriefe, ferner die Rechtsmittel

gegen

die Entscheidungen des Grundbuchamts.

Zur Durchführung des materiellen Grundbuchrechts reichen die gegebenen Vorschriften nicht aus, da die GBO.

weite Gebiete

des Grundbuchrechts überhaupt nicht regelt.

Es fehlen ins­

besondere Bestimmungen über die Bildung der Grundbuchämter, die örtliche Zuständigkeit,

die Ausschließung und Ablehnung der Grundbuchbeamten, das Verhältnis des Flurbuchs zum Grundbuch und die Berichtigung des Grundbuchs im Falle der Änderung des Flurbuchs, die

nähere Regelung der Grundbuchführung, die Form der Entscheidungen des Grundbuchamts, deren

Zustellung, die Protokollierung der Erklärungen vor dem Grundbuchamte, die äußere Form der Ein­

tragungen in das Grundbuch und der Zeugnisse über die Einträge (GMat. 74). Auf allen diesen Gebieten muß die Landesgesetzgebung eingreifen. Falls unter einer Kodifikation des Grund­

buchrechls eine erschöpfende Regelung desselben, abgesehen von ausdrücklichen Vorbehalten und landesrechtlichen Sondergebieten, verstanden wird, so kann daher die GBO. keine Kodifikation ge­ nannt werden (Staudinger-Kober 73, a. A. Mügel DIZ. 1898, 490, Oberneck Gruch. 43, 158 ff.; vgl. ferner Gliche Einl. 32). Auch soweit die GBO. Bestimmungen trifft, läßt sie ergänzende Bestimmungen im Sinne der GM. 23, „welche in Harmonie mit den gegebenen Vor­

schriften diese ausfüllen und deren Anwendung im einzelnen näher bestimmen", durch Landesrecht ohne ausdrückliche Vorbehalte zu.

So bestimmt GBO. § 4, daß über

mehrere Grundstücke desselben Eigentümers, die im Bezirke desselben Grundbuchamts belegen sind, ein gemeinschaftliches Grundbuchblatt geführt werden kann, solange hiervon Verwirrung nicht zu besorgen ist. Mehrfach ist indessen landesrechtlich generell bestimmt, daß die Führung eines gemeinschaftlichen Gnrndbuchblatts nicht staufindet (z. B. Sachsen, V. zur Ausf. d. GBO. v. 26. Juli 1899 § 6, Sachsen Altenburg, V. zur Ausf. d. GBO. v. 5. September 1899 § 4, Reuß ä. L., V. v. 6. Dezember 1899 §6). In anderen Bundesstaaten ist bestimmt, daß regel­ mäßig über sämtliche Grundstücke desselben Eigentümers ein gemeinschaftliches Blatt geführt

werden soll (z. B. Württemberg, Verf. d. IM., betr. das Grundbuchwesen, v. 2. September 1899, Amtsbl. 101). Nach GBO. § 5 soll ein Grundstück nur dann einem anderen Grundstück als Be­

standteil zugeschrieben oder mit ihm vereinigt werden, wenn hiervon Verwirrung nicht zu be­ sorgen ist. Für Sachsen ergänzt dies die V. zur Ausf. der GBO. vom 26. Juli 1899 § 7 dahin: „Ein Grundstück soll nach § 5 der GBO. insbesondere dann nicht einem anderen Grundstück als Bestandteil zugeschrieben oder mit ihm vereinigt werden, wenn die Zuschreibung oder die Ber­ einigung wegen verschiedener Belastung der Grundstücke das Grundbuch unübersichtlich machen oder

bei der Zwangsvollstreckung zu Verwickelungen führen würde."

Es läßt ferner z. B. die GBO.

die Ergänzung der GBO. § 57 durch Aufstellung weiterer unwesentlicher Erfordernisse des Hypotheken­ briefs zu (GBO. § 56 N. 1), obwohl in GBO. § 97 ein ausdrücklicher Vorbehalt bezüglich des

in GBO. § 57 angeordneten Auszugs gegeben wird.

Danach schließt also der ausdrückliche Vor­

behalt auch nicht eine Ergänzung des § 57 in anderer Beziehung aus. Vgl. ferner GBO. § 55 N. 1, 14, § 69 N. 1. Andrerseits ist allerdings daran kein Zweifel, daß, soweit die GBO. Bestimmungen

getroffen hat, nicht nur eine landesrechtliche widersprechende Regelung ausgeschlossen ist, sondern daß auch eine Ergänzung der GBO. durch Landesrecht nicht erfolgen darf, insofern die GBO. erkennbar eine erschöpfende Regelung gewollt hat. Es kann z. B. die Wirksam­ keit der Hypothekenbriefe nicht in den einzelnen Bundesstaaten von verschiedenen Erfordernissen abhängen; daher darf das Landesrecht nicht andere wesentliche Erfordernisse, als die in GBO. § 56 gegebenen, aufstellen. Das gleiche gilt für die Wirksamkeit der Einträge; vgl. darüber, daß die Wirksamkeit des Eigentumseintrags dann von landesrechtlichen Bestimmungen abhängig gemacht

wird, wenn für die Auflassung eine schristllche Beurkundung als notwendiges Erfordernis an­ gesehen wird, GBO. § 20 N. 17 ff.

b) Ausdrückliche Vorbehalte. 19. aa) Einen ausdrücklichen allgemeinen Vorbehalt enthält die GBO. in § 83, indem sie die im EBGB. zugunsten der Landesgesetze gemachten Vorbehalte allgemein auf das Grundbuchwesen ausdehnt.

Innerhalb der vorbehaltenen Rechlsgebiete bleiben die landesgesetzltchen Vor­

schriften in Kraft und können neue landesgesetzliche Vorschriften erlassen, die erlaffenen auch nach dem 1. Januar 1900 geändert werden, es können ferner Übergangsbestimmungen getroffen werden (Art. 3, 218). Eine Einschränkung trifft die GBO. nur für die in Art. 63, 68 bezeichneten Rechte (GBO. §§ 83, 84).

20. bb) Ausdrückliche besondere Vorbehalte für das Landesrecht enthält die GBO. in den §§ 1 und 2 in bezug auf die Einrichtung der Grundbücher, soweit sie nicht in der GBO. geregelt ist, und auf die Einrichtung des amtlichen Verzeichnisses, nach welchem in den Büchern

Arnheim, Grundbuchordnung. 2. Aufl.

2

Einleitung.

18

die Grundstücke zu bezeichnen sind. Die erstere wird den Anordnungen der Landesjustizverwaltung, die letztere der Bestimmung durch landesherrliche Verordnung überlassen. Die GBO. enthält ferner

in den §§ 85—102 eine Reihe von besonderen Vorbehalten, indem sie teils landesherrlicher Verordnung, teils Anordnungen der Landesjustizverwaltung, teils der Landesgesetzgebung vorbehält,

Bestimmungen der dort gedachten Art zu treffen.

V. Anleitung der Hrundbuchordnnng. 21.

Die GBO. zerfällt in fünf Abschnitte:

1.

Abschnitt: Allgemeine Vorschriften, §§ 1—12.

2.

Abschnitt: Eintragungen in das Grundbuch, §§ 13—55.

3. 4.

Abschnitt: Hypotheken-Grundschuld-Rentenschuldbrief, §§ 56—70. Abschnitt: Beschwerde, §§ 71—81.

5.

Abschnitt: Schlußbestimmungen, §§ 82—102.

Reich-

HrrmdöuPordnung. N)ir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Aaiser, König von Preußen usw. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: Erster Abschnitt.

Allgemeine Forschriften. § i. Die Grundbücher werden von den Grundbuchämtern geführt. Die Einrichtung der Bücher bestimmt sich nach den Anordnungen der kandesjustizverwaltung, soweit sie nicht in diesem Gesetze geregelt ist. GE. II §§ 1, 2, 3, 16; GM. 20 ff., 26 ff., 32; GMat.Denkschr. 24, KB. 68.

I. Grundbuch amtev.

A. Reichsrecht. 1.

a) Bildung des Grundvuchamts. Das Liegenschastsrecht des BGB. beruht auf dem 1 Grundbuchsystem, woraus die Führung von Grundbüchern als eine Notwendigkeit folgt. Aus der Vorschrift des § 1 Abs. 1

ergibt sich, daß in den einzelnen Bundesstaaten Behörden errichtet

werden müssen, welchen die Führung der Grundbücher obliegt. stimmend mit dem BGB.

Die Behörden werden überein­

als Grundbuchäm 1er bezeichnet, die Beamten dieser Behörde als

Grundbuchbeamien (z. B. GBO. §§ 10, 12, 45).

Die Bezeichnung „Grundbucharnt" entstammt

den preußischen Gesetzen vorn 5. Mai 1872 und ist nach M. 22 als einfachste und passendste in

das BGB. übernommen worden.

Durch den Gebrauch dieser Worte soll der Frage, welchen Be­

hörden die Verwaltung des Grundbuchamts zusteht oder ob selbständige Buchämter zu errichten

sind, nicht vorgegriffen werden.

Ebensowenig folgt aus der Bezeichnung der Buchbehörde in den

Reichsgesetzen als Grundbuchamt eine Pflicht dec Bundesstaaten, die gleiche Bezeichnung für die

von ihnen eingerichteten Behörden vorzuschreiben (für Preußen N. 9).

Auf die Sicherstellung,

daß in den einzelnen Bundesstaaten Grundbuchämler errichtet werden, beschränkt sich das Reichsrecht.

Die Bildung der Buchbehörde ist in Rücksicht auf die Verschiedenheit der in den einzelnen Bundesstaaten bestehenden Verhältnisse dem Landesrecht überlassen. Die Denkschrift zur GBO. (GMat. 24) spricht von der Landesgesetzgebung; doch fehlt es an einer reichsrechtlichen Vor­ schrift, welche die Bildung der Grundbuchämter in den Bundesstaaten der Gesetzgebung derselben

vorbehält. Es ist demnach als eine Frage des Staatsrechts der Bundesstaaten anzusehen, ob die

Reich-

HrrmdöuPordnung. N)ir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Aaiser, König von Preußen usw. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: Erster Abschnitt.

Allgemeine Forschriften. § i. Die Grundbücher werden von den Grundbuchämtern geführt. Die Einrichtung der Bücher bestimmt sich nach den Anordnungen der kandesjustizverwaltung, soweit sie nicht in diesem Gesetze geregelt ist. GE. II §§ 1, 2, 3, 16; GM. 20 ff., 26 ff., 32; GMat.Denkschr. 24, KB. 68.

I. Grundbuch amtev.

A. Reichsrecht. 1.

a) Bildung des Grundvuchamts. Das Liegenschastsrecht des BGB. beruht auf dem 1 Grundbuchsystem, woraus die Führung von Grundbüchern als eine Notwendigkeit folgt. Aus der Vorschrift des § 1 Abs. 1

ergibt sich, daß in den einzelnen Bundesstaaten Behörden errichtet

werden müssen, welchen die Führung der Grundbücher obliegt. stimmend mit dem BGB.

Die Behörden werden überein­

als Grundbuchäm 1er bezeichnet, die Beamten dieser Behörde als

Grundbuchbeamien (z. B. GBO. §§ 10, 12, 45).

Die Bezeichnung „Grundbucharnt" entstammt

den preußischen Gesetzen vorn 5. Mai 1872 und ist nach M. 22 als einfachste und passendste in

das BGB. übernommen worden.

Durch den Gebrauch dieser Worte soll der Frage, welchen Be­

hörden die Verwaltung des Grundbuchamts zusteht oder ob selbständige Buchämter zu errichten

sind, nicht vorgegriffen werden.

Ebensowenig folgt aus der Bezeichnung der Buchbehörde in den

Reichsgesetzen als Grundbuchamt eine Pflicht dec Bundesstaaten, die gleiche Bezeichnung für die

von ihnen eingerichteten Behörden vorzuschreiben (für Preußen N. 9).

Auf die Sicherstellung,

daß in den einzelnen Bundesstaaten Grundbuchämler errichtet werden, beschränkt sich das Reichsrecht.

Die Bildung der Buchbehörde ist in Rücksicht auf die Verschiedenheit der in den einzelnen Bundesstaaten bestehenden Verhältnisse dem Landesrecht überlassen. Die Denkschrift zur GBO. (GMat. 24) spricht von der Landesgesetzgebung; doch fehlt es an einer reichsrechtlichen Vor­ schrift, welche die Bildung der Grundbuchämter in den Bundesstaaten der Gesetzgebung derselben

vorbehält. Es ist demnach als eine Frage des Staatsrechts der Bundesstaaten anzusehen, ob die

K 1.

Reich. 20

Grundbuchämter.

Organisation der Grundbuchbehörde durch Gesetz

oder Verwaltungsanordnung

erfolgt

(Achilles-Strecker 142; a. A. Predari 2, Güthe Vordem, z. 1. Abschn. N. 2, Oberneck 1, 131). Den Bundesstaaten bleibt es überlassen, zum Grundbuchamt eine richterliche oder eine Verwaltungs­ behörde, eine Behörde des Staates oder einer anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaft, z. B. einer

Gemeinde zu bestimmen. Ebenso unterliegt es den Bestimmungen der Bundesstaaten, ob das Grund­ buchamt aus mehreren Beamten oder einem Einzelbeamten bestehen soll. Reichsrechtlich ist auch nicht eine Scheidung in anordnende und ausführende Grundbuchbeamte gefordert; daher

spricht GBO. § 45 von der Unterschrift des Grundbuchbeamten unter den Einträgen.

Soweit in

einem Bundesstaate die Führung des Grundbuchs einer nicht richterlichen Behörde übertragen ist,

kann nach GBO. §§ 100, 101 durch die Gesetzgebung des Staates dem Amtsgericht, in dessen Be­ zirke das Grundbuchamt seinen Sitz hat, die Befugnis erteilt werden, von Amts wegen das Grundbnchamt zu einer nach GBO. § 54 zulässigen Eintragung anzuhalten. Dadurch werden die Ge­ richte in den Stand gesetzt, auf die richtige Führung der Bücher einen unmittelbaren Einfluß zu üben (GMat. 81). Für die höheren Instanzen treffen die Gründe, aus denen die Errichtung der

Grundbuchämter dem Landesrecht überlassen ist, nicht zu. Daher ist im Interesse der Rechtseinheit

das Verfahren der Beschwerde und der weiteren Beschwerde, sowie die Organisation der Beschwerde­ gerichte reichsgesetzltch geregelt (GBO. §§ 71—81).

2

b) Ausschließung und Ablehnung von Grundbuchbeamten. 2. aa) Vorschriften hierüber find in der GBO. nicht enthalten. Die GBO. geht davon aus, daß die Frage,

ob und inwiefern ein Grundbuchbeamter krast Gesetzes

ausgeschlossen sei

oder abgelehnt werden könne, mit der Einrichtung der Grundbuchämter Zusammenhänge und des­ halb gleichfalls von dem Landesrechte zu bestimmen sei. Dagegen ist folgerichtig für die Be­ schwerdeinstanz, welche reichsrechtlich in der GBO. geregelt ist, auch die Ausschließung oder Ablehnung von Gerichtspersonen in der GBO. geregelt. Für die GBO. ergibt sich demnach:

ec) Ob und inwiefern ein Grundbuchbeamter kraft Gesetzes ausgeschlossen ist oder ab gelehnt werden kann, bestimmt sich nach Landesrecht. ß) Für die Beschwerdeinstanz bestimmt GBO. § 81 Abs. 2: „Die Vorschriften der Zivil­

prozeßordnung über die Ausschließung und Ablehnung der Gerichtspersonen finden entsprechende Anwendung." /) Soweit landesrechtlich die Gerichte als Grundbuchämter bestimmt sind und die Vorschriften

des AFG. 10. Abschn. Anwendung finden, kommen für die Mitwirkung von Gerichtspersonen bei Beurkundung von Rechtsgeschäften die Vorschriften des AFG. §§ 170—172 in Be­ tracht (GBO. Z 10 N. 2 ff.).

s

3. bb) Bezüglich der Wirkungen eines Verstoßes gegen die Vorschriften über Aus­ schließung und Ablehnung von Grundbuchbeamten auf die von denselben vorgenommenen

Amtshandlungen sollte nach GMat. 25 das Landesrecht entscheiden. In der Reichstagskommission wurde jedoch geltend gemacht, es müsse Vorsorge dagegen getroffen werden, daß Nichtigkeitsgründe,

die nicht aus dem BGB. selbst hervorgehen, durch Landesrecht bewirkt würden.

Der Geist der

Rechtseinheit erfordere, daß das Publikum nicht unter den Nichtigkeitsgründen landesrechtlicher Vorschriften, mit denen es nicht vertraut sei, zu leiden habe. Deshalb wurde bet § 9a (jetzt

GBO. § 10) eingeschaltet (GMat. 107): „Eine Eintragung in das Grundbuch ist nicht aus dem Grunde unwirksam, weil ein Grundbuchbeamter sie bewirkt hat, der von der Mitwirkung kraft

Gesetzes oder infolge einer Ablehnung ausgeschlossen ist."

Hiernach ist zu unterscheiden:

a) Eine Eintragung in das Grundbuch ist nicht unwirksam, weil sie von einem kraft Ge­

setzes

oder infolge Ablehnung

ausgeschlossenen

Grundbuchbeamten

vorgenommen ist (GBO.

§ 10 N. 7 ff.). ß) Auf andere Amtshandlungen als Eintragungen im Grundbuche bezieht sich GBO.

§ 10 nicht, vielmehr bestimmt sich Wirksamkeit oder Unwirksamkeit nach Landesrecht. /) Bei der Beurkundung von Rechtsgeschäften in den Bundesstaaten, in welchen die

Gerichte Grundbuchämter sind und die Vorschriften des AFG. Abschn. 10 Anwendung finden,

8 1.

Grundbuchämter.

21 Preußen.

hat ein Verstoß gegen AFG. §§ 170—172 die Nichtigkeit der Beurkundung zur Folge (GBO. § 10 N. 11). 8) Für die Beschwerdeinstanz vgl. GBO. ß 81 N. 6 und § 10 N. 12.

c) Sachliche und örtliche Zuständigkeit des Grundbuchamis. 4. aa) Für die sachliche Zuständigkeit ergibt GBO. § 1 Abs. 1, daß Führung der Grundbücher obliegt.

den Gmndbuchämtern die 4 Eine weitere Tätigkeit der Grundbuchämter ergibt sich

aus GBO. §§ 9, 11, 29, 55, 56 ff. Außerdem sind die Grundbuchämter zuständig für die ihnen

von den Reichsgesetzen oder Landesgesetzen übertragenen sonstigen Geschäfte.

Hierhin gehört

besonders die Entgegennahme derjenigen Erklärungen, deren Abgabe nach den Bestimmungen des BGB. vor oder gegenüber dem Grundbuchamte zu erfolgen hat oder erfolgen kann, z. B. §§ 873 Abs. 2, 875, 876, 877, 880 Abs. 2, 3, 925, 928, 1109 Abs. 2, 1132 Abs. 2, 1168 Abs. 2, 1180 Aos. 1, 2. 5. bb) Über die örtliche

Zuständigkeit

der Grundbuchämter enthält die GBO. keine Vor- 5

schrift, da die Zuständigkeit im Zusammenhänge mit der Organisation der Buchbehörde steht. Je­ doch ergibt die Vorschrift der GBO. § 2 Abs. 1: „Die Grundbücher sind für Bezirke einzurichten" als Regel, daß die Grundbuchämter für diejenigen Geschäfte zuständig sind, welche die Grundstücke in dem einem jeden Grundbuchamte zugewiesenen Grundbuchbezirke betreffen.

Die nähere Regelung

der Zuständigkeit besonders in den Fällen der GBO. §§ 4 und 5 ist, ebenso als die Bildung der Grundbuchämter, dem Landesrecht überlassen. Streitigkeiten über die örtliche Zuständigkeit mehrerer

Grundbuchämter, welche in den Gebieten verschiedener Bundesstaaten ihren Sitz haben, können nur durch Vertrag zwischen den Bundesstaaten entschieden werden.

6. cc) Die aus dem Mangel der örtlichen Zuständigkeit sich ergebenden Folgen

g

sind nicht in der GBO. geregelt. Die Regelung verbleibt dem Landesrechte (N. 25). Die Hand­

lungen einer sachlich unzuständigen Behörde sind unwirksam.

7. d) Verfahren vor dem Grundbuchamte. Soweit in der GBO. Bestimmungen getroffen 7 sind, ist für widersprechende Anordnungen der Landesrechte kein Raum. Darüber, inwieweit eine ergänzende Tätigkeit der Landesgesetzgebung zulässig ist, vgl. Einl. N. 18. Sind nach Landes­ recht die ordentlichen Gerichte als Grundbuchämter bestimmt, so gehören die Geschäfte der Grund­

buchämter zu den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit.

Auf Grundbuch­

sachen finden jedoch reichsrechtlich nicht die allgemeinen Vorschriften des AFG. Anwendung,

da die Vorschriften desselben nur für diejenigen Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

gelten, welche durch Reichsgesetz den Gerichten übertragen sind (AFG. § 1). Die Bestimmungen des AFG. finden daher auf Grundbuchsacheu nur Anwendung, falls und soweit dies durch Landesgesetz angeordnet ist. Über die Anwendung der Vorschriften des Abschn. 10 des AFG.

vgl. GBO. § 29 N. 10.

B. Preußisches Recht. 8. a) Bisheriges Recht. Nach der GBO. v. 5. Mai 1872 § 20 wurde zur selbständigen 8 Bearbeitung der Grundbuchsachen bei jedem Stadt- und Kreisgericht und jeder ständigen Kreis­ gerichtsdeputation ein Grundbuchamt gebildet.

Dasselbe bestand aus einem zum Richteramte

besähigten Vorstande (Grundbuchrichter), einem Buchführer und den erforderlichen Schreibern und Unterbeamten.

Das AGVG. v. 24. April 1878 § 12 hob die Grundbuchämter auf und be­

stimmte im § 31, daß die Bildung von Grundbuchämtern nicht stattfinde, die Geschäfte der Grund­ buchrichter von den Amtsrichtern, diejenigen der Grundbuchführer von den Gerichtsschreibem wahr­

zunehmen seien. b)

9.

Bildung des Grundbuchamts. aa) Grundbuchbehörde. AGBO. Art. 1. Die Amtsgerichte

9 sind die Grundbuchämter für die in ihrem

Bezirke belegenen Grundstücke. Nach AGVG. § 21 wurden die Sitze und Bezirke der Amtsgerichte bis zum 1. Oktober 1882

durch Königl. Verordnung bestimmt. Dies ist durch V. vom 26. Juli 1878 (GS. 275—283)

§ 1.

Preußen. 22 geschehen.

Grundbuchämter.

Seit dem 1. Oktober 1882 können die Sitze und Bezirke der Amtsgerichte nur durch

Gesetz verändert werden.

Veränderungen solcher Gemeinde-

oder Gutsbezirksgrenzen, welche

zugleich die Grenzen von Amtsgerichtsbezirken bilden, ziehen von selbst die Veränderung der

letzteren Grenzen nach sich.

In AGBO. Art. 1, 2, 3, 4, 5 werden die Amtsgerichte in ihrer

Eigenschaft als Grundbuchbehörde mit Grundbuchamt, die Beamten mit Grundbuchbeamten

bezeichnet.

Doch ist daraus nicht zu entnehmen, daß

Bezeichnung „Gmndbuchamt" zu führen haben.

die Amtsgerichte in Grundbuchsachen die

Vielmehr ergeben die amtlichen Muster der

Hypotheken-, Grundschuld- und Rentenschuldbriefe (Anlage B, C, D, E, F der AB.), daß das Amtsgericht als Grundbuchamt lediglich „Königliches Amtsgericht" zu zeichnen hat.

io

10. bb) Grundbuchveamte sind die Richter und Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, welche mit der Führung des Grundbuchs beauftragt sind (AGBO. Art. 4) und ihre hierzu bestimmten Vertreter.

Nicht darauf kommt es an, auf

welche Weise die einzelnen Grundbuchgeschäste unter

mehrere, mit der Führung des Grundbuchs beauftragte Richter verteilt werden. Werden z. B. in einer Grundbuchabteilung die Geschäfte in der Weise verteilt, daß ein Hilfsrichter die Auflassungen und Eintragungsbewilligungen entgegennimmt, der Amtsrichter die Eintragungen verfügt und die Einträge im Grundbuch unterschreibt, der erstere die Hypothekenbriefe unter­ zeichnet, so ist auch der Hilfsrichter Grundbuchbeamter. Dagegen wird nicht zum Grundbuch­ beamten ein Richter, welcher innerhalb des Kreises seiner anderweitigen Amtsgeschäfte mit einer Gmndbuchangelegenheit befaßt ist, z. B. nicht der Vollstreckungsrichter, Nachlaßrichter, Vormund­ schaftsrichter,

Prozeßrichter, wenn sie eine Eintragungsbewilligung beurkunden;

ebensowenig ist

der Notar, welcher einen Teilhypothekenbrief herstellt, Grundbuchbeamter (Güthe N. 10).

Nur die

Richter und Gerichtsschreiber des Amtsgerichts sind Grundbuchbeamte, nicht die Mitglieder der Beschwerdegerichte (GBO. § 12 N. 3). Nicht zu den Grundbuchbeamten gehören Kanzlisten (vgl. jedoch N. 12) und Unlerbeamte, auch wenn sie in einer Grundbuchabteilung beschäftigt werden. 11

11. a) Grundbuchrichter. Aus der Organisation der Amtsgerichte ergibt sich, daß die Grundbuchsachen von den Amtsrichtern als Einzelrichtern bearbeitet werden (GVG. § 22). Dem Amtsgerichte können Gerichtsassessoren zur unentgeltlichen Beschäftigung überwiesen werden. Die Überweisung erfolgt durch den Justizminister (AGVG. § 3). Ferner kann auf An­ ordnung des Justizministers einem Gerichtsassessor die Verwaltung einer Amtsrichterstelle oder die Stellung eines Hilfsrichlers übertragen werden (AGVG. § 4). Referendare, welche im Vor­

bereitungsdienste mindestens zwei Jahre beschäftigt sind, können im Falle des Bedürfnisses durch

die Justizverwaltung mit der zeitweiligen Wahrnehmung richterlicher Geschäfte bei den Amts­

gerichten beauftragt werden. Denselben kann ferner nach näherer Anordnung der Justizverwaltung

durch den Amtsrichter, welchem sie zur Ausbildung überwiesen sind, die Erledigung einzelner richterlicher Geschäfte übertragen werden (AGVG. § 2).

Nach der AB. v. 9. Dezember 1879

(JMBl. 466) soll dies in der Regel nur zur Abhaltung von Terminen geschehen. 12

12. ß) Grundbuchführer. Die Bezeichnung Grundbuchführer wird in den Gesetzen nicht gebraucht; in AGBO. Art. 4, 6, 7 wird von den Gerichlsschreibern gesprochen. Dagegen be­ zeichnet die Geschäftsordnung für die Gerichtsschreibereien der Amtsgerichte v. 26. November 1899 in der Fassung der AB. v. 11. Oktober 1906 (JMBl. 304) die Gerichtsschreiber des Grundbuch­ amts als Grundbuchführer (§ 49 Abs. 1). Die Geschäfte der Grundbuchführer werden Von den Ge­

richtsschreibern wahrgenommen.

Die Dienstverhältnisse der Gerichtsschreiber (AGVG. § 68)

sind geregelt durch das G. v. 3. März 1879 (GS. 99—101) und durch die Gerichtsschreibereiordnung v. 17. Dezember 1899 (JMBl. 849), abgeändert durch AB. v. 4. März 1901 (JMBl. 51), die Ge-

schästsverhältnisse derselben durch die Geschäftsordnung für die Gerichtsschreibereien der Amts­ gerichte v. 26. November 1899 in der Fassung der AB. v. 11. Oktober 1906 (JMBl. 304), ab-

geändert durch AB. v. 29. Januar 1910 (JMBl. 20), AB. v. 18. Februar 1911 (JMBl. 91) und AB. v. 1. April 1912 (JMBl. 139). Der Gerichtsschreiber hat zu zeichnen: „N. N. Gerichtsschreiber des

Königlichen Amtsgerichts, Abteilung ..." oder „Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, N. N. Amtsgerichtssekretär" (GeschO. § 12 Abs. 3). Ein Zusatz, aus welchem die Eigenschaft des Ge-

richtsschreibers als Grundbuchführer hervorgeht, ist nicht angeordnet (vgl. RG. 33, 320). Die Ge­

richtsschreibergehilfen (G. v. 3. März 1879 § 4) sind zur Wahrnehmung der Gerichtsschreiber­ geschäfte befugt (G. v. 3. März 1879 § 5 Abs. 2 in der Fassung des GFG. Art. 131). Zu den Ge­ schäften, welche dem Gerichtsschreiber bei der Führung des Grundbuchs obliegen, sollen jedoch außer in den Fällen einernotwendigen Aushilfe oder Vertretung Gerichtsschreibergehilfen nur verwendet werden,

wenn sie, abgesehen von der Erledigung der aktiven Dienstpflicht, die Vorbedingungen für die Anstellung als Gerichtsschreiber erfüllt haben (§§ 1—4). Für den Fall der erforderlichen Aushilfe oder Stell­ vertretung können mit der einstweiligen Wahrnehmung der Gerichtsschreibereigeschäfte, und zwar

auch mit den Geschäften des Grundbuchführers, Personen beauftragt werden, welche zu Gerichts­

schreibern oder Gerichtsschreibergehilfen ernannt werden können, sowie Personen, welche die Ge­ richtsschreiberprüfung oder die Gerichtsschreibergehilfenprüfung bestanden haben (GSchrO. § 26 Abs.

1).

Zur Erteilung des Auftrags ist der Gerichtsvorstand, bei Bewilligung einer Ent­

schädigung der Oberlandesgerichtspräsident befugt.

In Ermangelung der vorstehend bezeichneten

Personen können zwar allgemein mit der einstweiligen Wahrnehmung der Gerichtsschreibergeschäste auch solche Personen beauftragt werden, welche im Vorbereitungsdienste für die Gerichtsschreiber­ oder Gerichtsschreibergehilfenprüfung mindestens drei Monate beschäftigt worden sind, sowie Per­

sonen, welche auf der Gerichtsschreiberei seit mindestens einem Jahr als Kanzleibeamte oder dauernde Kanzleigehilfen beschäftigt worden sind.

Diese Personen dürfen aber, anders als die in

GSchrO. § 26 Abs. 1 genannten, nicht zu den Geschäften des Grundbuchführers verwendet werden (GSchrO. § 26 Abs. 3). Aufrecht erhalten sind durch GSchrO. § 26 Abs. 4 die Bestimmungen der AB. v. 2. Juli 1885 (JMBl. 229), nach welchen bei einem nur mit einem Gerichtsschreiber­

beamten besetzten Amtsgericht ein Bureaugehilfe Grundbuchführer sein kann, falls er entweder die Gerichtsschreiber- oder Gerichtsschreibergehilfenprüfung abgelegt hat oder bei Verhinderung des Ge­ richtsschreibers mit der selbständigen Wahmehmung der Gerichtsschreibereigeschäfte von dem Amts­ richter beauftragt worden ist. Der Landgerichtspräsident ist ermächtigt, ausnahmsweise die Ver­

wendung von Kanzleigehilfen zu Eintragungen in das Grundbuch zu gestatten (Reskr. d. IM. v. 5./15. Mai 1882 bei Reusch Nr. 379).

Für einzelne dringende Geschäfte kann die Ver­

tretung eines behinderten Gerichtsschreibers durch eine jede vom Richter berufene Person erfolgen, die den allgemeinen Diensteid geleistet hat oder auf getreuliche Erfüllung der Pflichten eines Ge-

richtsschreibers beeidigt worden ist (G. v. 3. März 1879 § 9 Abs. 2, GSchrO. § 26 Abs. 4). Über die Tätigkeit des Gerichtsschreibers und der Kanzlei vgl. GBO. § 94 N. 2 ff.

c) Geschaftsverteilung und Vertretung. 13. aa) Die Geschaftsverteilung erfolgt in der Weise, daß bei den mit mehreren Richtern be- 13 setzten Amtsgerichten die Geschäfte nach örtlich abgegrenzten Bezirken oder, wenn das Interesse

der Rechtspflege dies erfordert, nach Gattungen oder nach Bezirken (AGVG. § 23) verteilt werden. Die Verteilung erfolgt durch das Präsidium des Landgerichts im voraus auf die Dauer eines Geschäftsjahrs nach den vom Justizminister festgestellten Grundsätzen. Die getroffene Anordnung kann im Laufe des Geschäftsjahrs nur abgeändert werden, wenn dies wegen eingetretener Über­ lastung des Gerichtspersonals oder infolge Wechsels oder dauernder Verhinderung einzelner Mit­

glieder des Gerichts erforderlich wird (GVG. § 62 Abs. 2).

Im Falle der Verhinderung des

regelmäßigen Vertreters eines Richters wird ein zeitweiliger Vertreter durch den Präsidenten be­ stellt (§ 66).

Die Grundsätze für die.Geschäftsverteilung sind in der AV. v. 21. Juli 1879

(JMBl. 198) aufgestellt.

Danach sind bei den mit zwei Richtern besetzten Amtsgerichten die

Geschäfte, sofern nicht ausnahmsweise nach Lage der konkreten Verhältnisse eine Verteilung nach

Gattungen und Bezirken im Interesse der Rechtspflege erforderlich ist, nach örtlich abgegrenzten Bezirken zu verteilen. Hinsichtlich der mit drei Richtern besetzten Amtsgerichte ist in jedem

einzelnen Falle besonders zu erwägen, welche Art der Geschäftsverteilung dem Interesse der Rechtspflege am meisten entspricht. Beiden mit vier oder mehreren Richtern besetzten Amts­ gerichten sind die Geschäfte in der Regel nach Gattungen zu verteilen. Bei den größeren Amts­

gerichten werden nach diesen Grundsätzen regelmäßig besondere Abteilungen zur Bearbeitung der Grundbuchsachen für bestimmte örtliche Bezirke eingerichtet.

§ 1

Prruben- 24

14

Gmndbuchämter.

14. bb) Die Vertretung der Richter beim Amtsgericht Fassung deS GFG. § 130IV geregelt, welcher bestimmt:

ist durch AGVG. § 24 in der

Mehrere Richter desselben Amtsgerichts vertreten sich wechselseiüg in der durch

das

Präsidium des Landgerichts im voraus bestimmten Reihenfolge. Die Vertretung der Amtsrichter durch Richter benachbarter Amtsgerichte kann von der Justizverwaltung im voraus angeordnet werden. Eine solche Anordnung muß erfolgen bei Amtsgerichten, welche nur mit einem Richter besetzt sind. Diese Vertretung erstreckt sich

nicht auf den Fall der rechtlichen Verhinderung eines Richters in Angelegenheiten, auf

welche der § 36 der Deutschen Zivilprozeßordnung oder der § 15 der Deutschen Strafprozeß­

ordnung Anwendung findet. Angelegenheiten, auf welche die bezeichneten Vorschriften der Deutschen Prozeßordnungen keine Anwendung finden, können, wenn die Vertretung nicht durch Richter desselben Amts­ gerichts erfolgen kann, von dem Landgericht einem anderen Amtsgerichte zugewiesen werden.

In AGVG. § 24 wird bestimmt, wann das Amtsgericht als verhindert anzusehen ist. Dies ist der Fall in den Angelegenheiten, die nicht unter ZPO. § 36 oder StPO. § 15 fallen, wenn sämtliche Richter des an sich zuständigen Amtsgerichts und die im voraus von der Justizverwaltung als Ver­

treter bestellten Richter des benachbarten Gerichts rechtlich oder tatsächlich behindert sind. Durch die AB. v. 10. September 1879 (JMBl. 340) ist bestimmt, daß Anordnungen über die Vertretung der Amtsrichter durch Richter benachbarter Amtsgerichte bis auf weiteres nur rücksichtlich der Vertretung bei den mit einem Richter besetzten Amtsgericht erfolgen. Der Erlaß der erforderlichen Anordnungen erfolgt durch den Präsidenten des Oberlandesgerichts und, falls Richter benachbarter, in einem anderen Oberlandesgerichtsbezirke belegener Amtsgerichte als Vertreter bestellt werden sollen, gemeinschaftlich

durch die Präsidenten der betreffenden Oberlandesgerichte.

Es vertreten sich demnach die Richter

desselben Amtsgerichts in der im voraus durch das Präsidium bestimmten Reihenfolge. Sind sämt­

liche Mitglieder des Amtsgerichts verhindert, so tritt als Vertreter der im voraus durch eine An­ ordnung der Justizverwaltung bestimmte Richter eines benachbarten Amtsgerichts ein. Die Ver­ tretung erstreckt sich in nicht streitigen Angelegenheiten sowohl auf den Fall der rechtlichen als der

tatsächlichen Verhinderung.

Sind sämtliche Richter des Amtsgerichts rechtlich oder tatsächlich ver­

hindert und deren Vertretung durch Richter des benachbarten Amtsgerichts ist nicht im voraus an­

geordnet, oder auch die Vertreter sind rechtlich oder tatsächlich verhindert, so erfolgt die Bestimmung des örtlich zuständigen Gerichts durch das höhere Gericht, in Grundbuchsachen also durch Landgericht;

eine Anfechtung

das

des Beschlusses findet nicht statt (AGVG. § 20 Abs. 2, 3 in der

Fassung des GFG. Art. 130 Z. III).

Aus Zweckmäßigkeitsgründen ist in AGVG. § 24 Abs. 3

angeordnet, daß in Angelegenheiten der nicht streitigen Gerichtsbarkeit, wenn die Vertretung nicht

durch Richter desselben Amtsgerichts erfolgen kann, die Erledigung von dem Landgericht einem

anderen Amtsgerichte zugewiesen werden kann,

so daß die im voraus bestellten Vertreter nicht

einzutreten brauchen. Die Zuweisung erfolgte früher durch das Oberlandesgericht. Die Abänderung ist erfolgt, um die Bestimmung mit dem AFG. § 5 und mit der neuen Fassung des AGVG.

§ 24 (GFG. Art. 130 Z. IV) in Einklang zu bringen.

Tritt der Richter eines benachbarten

Amtsgerichts als Vertreter ein, so handelt er als Richter des behinderten Amtsgerichts; wird durch das Landgericht die Erledigung einer Angelegenheit einem anderen Amtsgericht übertragen, so tritt ein an sich unzuständiges Gericht an die Stelle des behinderten (N. 19).

d) Allgemeine Zuständigkeit der Amtsgerichte. 15

15. aa) Zuständig für eine Amtshandlung ist das Amtsgericht als solches. Aus dem Gmndgedanken, auf welchem die Organisation der Amtsgerichte beruht, folgt, daß bei den mit mehreren Richtern besetzten Amtsgerichten jeder einzelne Richter die Zuständigkeit des Amtsgerichts

voll repräsentiert. Die Geschäftsverteilung ist eine lediglich interne Angelegenheit. Dem Publikum kann zudem eine Prüfung nicht zugemutet werden, ob der Richter, welcher eine Amtshandlung vornimmt, der nach der Geschäftsordnung dazu bestimmte oder sein befugter Vertreter ist. Darauf

beruht

§ 1.

Grundbuchämter.

25 Preußen-

AGVG. § 23 Abs. 2.

Die Gültigkeit der Handlung eines Amtsrichters wird dadurch nicht berührt, daß die Handlung nach der Geschäftsverteilung von einem der anderen Amtsrichter

vorzunehmen gewesen wäre.

Ein jeder Richter des Amtsgerichts, nicht etwa nur ein jeder Grundbuchrichter, kann daher mit voller rechtlicher Wirksamkeit die vorkommenden Grundbuchgeschäste erledigen, ohne Rücksicht darauf, ob ihm diese durch die Gcschäftsverteilung übertragen sind oder nicht; er kann Auf­ lassungen und Eintragungsbewilligungen und -anträge beurkunden, Eintragungen im Grundbuche

verfügen und unterschreiben, Hypothekenbriefe unterzeichnen.

Auflassung nicht unwirksam,

Aus diesem Grund ist auch eine

welche in einem Vergleiche von einem der Prozeßrichter des

Amtsgerichts beurkundet worden ist, sofern das Amtsgericht das Grundbuch über

das aufgelassene Grundstück führt, während die vom Landgericht in einem Prozeßvergleiche beurkundete Auflassung unwirksam ist (GBO. § 29 N. 13). Selbstverständlich haben sich die Richter des Amtsgerichts an die Geschäftsverteilung bei Vermeidung disziplinarischer Maßregeln zu halten.

16. bb) Eine Ausnahme erleidet die Regel des § 23 Abs. 2 durch ig AGBO. Art. 4. Für die Entgegennahme eines auf eine Eintragung gerichteten Antrags oder Ersuchens und die Beurkundung des Zeitpunkts, in welchem der Antrag oder das Ersuchen bei dem Grundbuchamt eingeht, sind nur die mit der Führung des Grundbuchs über das betreffende Grundstück beauftragten Beamten, und zwar sowohl der Richter als

auch der Gerichtsschreiber, zuständig. Bezieht sich der Antrag oder das Ersuchen auf inehrere Grundstücke, in Ansehung deren

die Führung des Grundbuchs verschiedenen Grnndbuchbeamten obliegt, so ist jeder dieser Beanrten zuständig.

Der Abs. 1 schließt sich dem bisherigen AGVG. § 31 Abs. 2 an.

Der Zeitpunkt des Ein­

gangs der auf eine Eintragung gerichteten Anträge oder Ersuchen ist von Erheblichkeit, weil er die Reihenfolge der Eintragungen bestimmt (GBO. §§ 17, 46). Es würde zu Schwierigkeiten und Verwicklungen führen, wenn solche Anträge und Ersuchen von jedem Richter oder Gerichts­

schreiber des Amtsgerichts entgegengenommen und präsentiert werden sonnten.

Daher ist durch

AGBO. Art. 4 eine ausschließliche Zuständigkeit der einzelnen Amtsrichter und Gerichtsschreiber hergestellt, die mit der Führung des Grundbuchs über das betreffende Grundstück beauftragt sind. Nur diese sind berechtigt, Eintragungsanträge und Ersuche:! entgegenzunehmen und mit dem Zeit­

punkte des Eingangs zu bezeichnen. Jeder von beiden allein, also sowohl der Richter als auch der Gerichtsschreiber, ist zuständig. Entscheidend ist, wer von beiden früher den Antrag entgegen­

genommen hat (über die Ausführungsbestimmungen der Geschäftsanweisung für die Gerichts­ schreibereien der Amtsgerichte vgl. GBO. § 13 N. 24 ff.). Solange das Präsentatum eines dieser Beamten fehlt,

ist keine Bezeichnung des Eingangs vorhanden, nach welcher beim Vorliegen

mehrerer Eintragungsgesuche die Reihenfolge bestimmt werden könnte.

Ein Präsentatum von

einem anderen Richter oder Gerichtsschreiber ist ohne Wirkung. Nachdem von dem zuständigen Beamten der Zeitpunkt des Eingangs beurkundet ist, tritt wieder die Regel des AGVG. § 23

Abs. 2 in ihr Recht, daß die Gültigkeit der Handlung eines Richters des Amtsgerichts dadurch nicht berührt wird, daß die Handlung nach der Geschäftsverteilung von einem anderen Richter desselben Gerichts vorzunehmen gewesen wäre.

ES kann also sodann die Eintragung mit voller

Wirkung von einem jeden Richter des Amtsgerichts verfügt werden.

Die Entgegennahme

eines Eintragungsantrags darf nicht, wie in der Kommission des Abgeordnetenhauses von einer

Seite geschehen ist (EAGO. 41), mit der Aufnahme eines Eintragungsantrags verwechselt werden. Zur Aufnahme d. h. zur Beurkundung eines Eintragungsantrags ist jeder Richter des Amtsgerichts mit rechtlicher Wirkung befugt, zur Entgegennahme des aufgenommenen Etn-

tragungsantrags nur der mit der Führung des Grundbuchs über das betreffende Grundstück beauftragte Richter oder Gerichtsschreiber.

Um Zweifel hierüber auszuschließen, sind die Worte

,obet Ersuchens" in den Art. 4 eingefügt.

Daß in Art. 4 außer der Beurkundung des Zeit-

L 1.

Preußen- 26

Grundbuchämter.

Punkts auch die Entgegennahme des Eintragungsanttags oder -ersuchens besonders hervor­

gehoben ist, ist deshalb geschehen, weil sonst für die Grundbuchbeamten im Falle der Entgegen­ nahme des Antrags seitens eines anderen Beamten die Frage offen bliebe, welcher Zeitpunkt als derjenige des Eingangs beim Grundbuchamte zu beurkunden sei, der des Eingangs beim Gericht

oder der der Abgabe an das Grundbuchamt.

Eine dem Abs. 2 des Art. 4 entsprechende Be­

stimmung galt bisher nicht. Daher war ein Gesuch, mit welchem um Eintragung auf mehreren Grundstücken gebeten wurde, die in den Geschäflstteisen verschiedener Amtsrichter und Gerichtsschreiber lagen, mit Wirksamkeit für die Reihenfolge der Eintragungen erst dann präsentiert, wenn darauf der Zeitpunkt des Eingangs von den mehreren für diesen Akt ausschließlich zuständigen Beamten

vermerkt war (RG. 33, 320).

Durch

den Abs. 2 ist dies dahin vereinfacht,

daß in einem

solchen Falle für die Entgegennahme und Präsentation ein jeder der Richter oder Gerichtsschreiber

zuständig ist, welchem die Führung des Grundbuchs über eines der betroffenen Grundstücke ob­ liegt. In der Geschäftsordnung für die Gerichtsschreibereien der Amtsgerichte § 5 3. 12 (N. 12). sind Anordnungen getroffen, nach welchen solche Anträge und Ersuchen unverzüglich zur Kenntnis

aller beteiligten Gerichtsschreiber zu bringen sind (GBO. § 13 N. 24). Die Bestimmung der AGBO. Art. 4 Abs. 2 trifft nur den Fall, daß der Antrag oder das Ersuchen sich auf mehrere Grundstücke im Bezirke desselben Grundbuchamts, nicht etwa auf mehrere Grundstücke in den Bezirken verschiedener Grundbuchämter bezieht. Die ausschließliche Zuständigkeit der Grundbuch­ ämter für die Führung des Grundbuchs der in ihrem Bezirke belegenen Grundstücke bleibt durch

Art. 4 Abs. 2 unberührt. Will sich ein Antragsteller bei einem Anträge, welcher sich auf mehrere Grundstücke in Bezirken verschiedener Grundbuchämter bezieht, die Vorteile der GBO. §§ 17, 46

bezüglich aller zu belastender Grundstücke sichern, so muß er bei jedem der beteiligten Amtsgerichte einen besonderen Antrag stellen (JK. 34 A 289).

17

17. e) Dienstaufsicht. Das Recht der Aufsicht über die Amtsrichter, sowie die bei dem Amtsgerichte beschäftigten Gerichtsassessoren und Referendare steht in erster Instanz dem Präsidenten des Landgerichts, in zweiter Instanz dem Präsidenten des Oberlandesgerichts und in letzter Instanz dem Justizminister zu (AGVG. § 78). Über die bei dem Amtsgericht angestellten oder

beschäftigten nicht richterlichen Beamten einschließlich der Gerichtsvollzieher steht die Aufsicht, falls das Amtsgericht nur mit einem Richter besetzt ist, diesem, falls das Amtsgericht mit mehreren

Richtern besetzt ist, demjenigen Richter zu, welchem sie durch den Justizminister übertragen ist (AGVG. § 79; GVO. v. 31. März 1900 § 33). Für das Amtsgericht Berlin Mitte (G. v. 16. Sep­ tember 1899 GS. 391) ist durch das Gesetz v. 10. April 1892 (GS. 77) die Aufsicht über alle

bei diesem Gericht angestellten und beschäftigten Beamten dem Amtsgerichtspräsidenten übertragen. Derselbe übt über die richterlichen Beamten die sonst dem Landgerichtspräsidenten zustehende Auf­ sicht aus. Beschwerden gegen seine Verfügungen gehen an den Kammergerichtspräsidenten. Über die nicht richterlichen Beamten kann der Amtsgerichtspräsident die Aufsicht durch Richter des Amts­

gerichts I, welche durch den Justizminister bestimmt werden, ausüben.

In dem Rechte der Auf­

sicht den richterlichen Beamten gegenüber liegt (G. bett. Abänderung der Disziplinargesetze

v. 9. April 1879 § 23; AGVG. § 80 Abs. 2) die Befugnis, die ordnungswidrige Ausführung

eines Amtsgeschäfts zu rügen und zu dessen rechtzeitiger und sachgemäßer Erledigung zu ermahnen. Geldstrafen können gegen richterliche Beamte nicht angedroht werden.

Gegen Rüge oder

Mahnung im Aufsichtswege steht dem richterlichen Beamten entweder die an keine Frist gebundene Beschwerde an den Präsidenten des Oberlandesgerichts und schließlich an den Justizminister zu

(AGVG. § 85) oder der Antrag auf Einleitung der Disziplinaruntersuchung, weil ihm

eine Ordnungswidrigkeit oder Säumnis in der Erledigung eines Amtsgeschäfts nicht zur Last falle (G. v. 9. April 1875 § 23).

Die Beschwerde schließt den Antrag auf Einleitung der Disziplinar­

untersuchung, der Antrag auf Einlegung der Disziplinaruntersuchung die Beschwerde aus (§ 23 Abs. 4). Findet eine Disziplinaruntersuchung statt, so ist in dem Endurteile zugleich über die Aufrechterhaltung oder Aufhebung der im Aufsichtswege getroffenen Maßregel zu erkennen.

Im

Disziplinarverfahren kann das Gericht im Falle der Feststellung eines Disziplinarvergehens auch

auf Disziplinarstrafe erkennen, ist also nicht auf die von der Aufsichtsbehörde ausgesprochene

§ 1

Grundbuchämter.

Mahnung oder Rüge beschränkt (§ 23 Abs. 2).

27 Preußen.

Den nicht richterlichen Beamten gegenüber

liegt in dem Rechte der Aufsicht die Befugnis, die ordnungswidrige Ausführung eines Amts­

geschäfts zu rügen und die Erledigung eines Amtsgeschäfts durch Ordnungsstrafe bis zum Gesamtbeträge von einhundert Mark zu erzwingen.

Der Festsetzung einer Strafe muß die An­

Dem nicht richterlichen Beamten steht die Beschwerde (AGVG.

drohung derselben vorausgehen.

§ 85) an den Landgerichtspräsidenten, sodann an den Oberlandesgerichtspräsidenten und schließlich

an den Justizminister zu (AGVG. § 78), dagegen nicht das Recht zum Antrag auf Einleitung einer Disziplinaruntersuchung. Nicht in dem Rechte der Aufsicht ist die Aufsicht über die gesamte

Dienstführung oder das außeramtliche Verhalten eines Beamten enthalten; diese ist

Gegenstand der Disziplinargewalt.

Im Aufsichtswege werden die Beschwerden, welche Angelegen­

heiten der Justizverwaltung, insbesondere den Geschäftsbetrieb und Verzögerungen betreffen,

erledigt (AGVG. § 85; vgl. GBO. § 71 N. 2).

18. f) Ausschließung und Ablehnung eines Grundbuchbeamten von der Ausübung « des Richteramts. Die Vorschriften des AFG. §§ 6, 7 finden zufolge des GFG. Art. 1, 2 in Grundbuchsachen Anwendung unbeschadet der Vorschriften des Grundbuchrechts über die Aus­ schließung und Ablehnung der Gerichtspersonen in der Beschwerdeinstanz (vgl. hierüber GBO.

§ 10 N. 14 ff., 8 81 N. 3 ff.).

g) Örtliche Zuständigkeit des Grundbuchamts.

19. aa) Die Amtsgerichte sind für alle in ihrem Bezirke belegenen Grundstücke als Iv Grundbuchamter zuständig (AGBO. Art. 1). Von dem Vorbehalte der GBO. § 85, daß für gewisse Gattungen von Grundstücken nicht für Bezirke eingerichtete Grundbücher geführt werden können, ist in Preußen kein Gebrauch gemacht. Das AGVG. § 32 wies die Führung der früher schleswigschen und holsteinschen landgerichtlichen und obergerichtlichen Schuld- und Pfandprotokolle,

sowie die Führung des Grundbuchs für die in diesen Protokollen eingetragenen Grundstücke dem Amtsgericht in Kiel, die Führung der lauenburgischen hofgerichtlichen Schuld- und Pfandprotokolle

dem Amtsgericht in Ratzeburg zu. Das Oberlandesgericht konnte diese Geschäfte ganz oder teil­ weise dem Amtsgerichte des Bezirks, in welchem die Grundstücke liegen, übertragen. Der AGVG.

§ 32 ist durch AFG. Art.

130 Z. I aufgehoben.

Für die Führung des lauenburgischen

hofgerichtlichen Schuld- und Pfandprotokolls behält es jedoch, solange diese Einrichtung noch fortbesteht,

bei der in § 32

angeordneten Zuständigkeit

sein Bewenden (GFG. Art.

139;

EAGO. 11).

20. bb) Besondere Fälle. Die Regel, daß die Lage eines Grundstücks im Bezirke des Grundbuchamts die Zuständigkeit über das Grundstück begründet, kann nicht maßgebend sein, falls ein Grundstück in dem Bezirke mehrerer Grundbuchämter liegt, falls mehrere in dem Bezirke

verschiedener Grundbuchämter belegene Grundstücke vereinigt oder ein Grundstück einem im Bezirk eines anderen Grundbuchamts belegenen Grundstück, als Bestandteil werden soll. Über die Zuständigkeit bestimmt

zu geschrieben

AGBO. Art. 2. Liegt ein Grundstück in den Bezirken mehrerer Grundbuchämter, oder sollen mehrere in den Bezirken verschiedener Grundbuchämter belegene Grundstücke zu einem Grundstücke vereinigt werden, so ist das zuständige Grundbuchamt nach § 20 des Aus­ führungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetze zu bestimmen.

Art. 3. Soll ein Grundstück einem in dem Bezirk eines anderen Grundbuchamts belegenen Grundstück als Bestandteil zugeschrieben werden, so ist für die Entscheidung über den Antrag auf Zuschreibung und, wenn dem Anträge stattgegeben wird, für die Führung

des Grundbuchs über das ganze Grundstück das andere Grundbuchami zuständig.

Voraussetzung für die Anwendung der Art. 2, 3 ist, daß die Grundstücke in Bezirken ver­ schiedener Grundbuchämter liegen, nicht aber in verschiedenen Grundbuchbezirken desselben

Grundbuchamts.

Ist letzteres der Fall, so entscheidet lediglich die Geschäftsordnung des Amts­

gerichts darüber, welcher Richter die Angelegenheit zu bearbeiten hat.

so

§ 1.

Preußen 28

21

Grundbuchämter.

21. «) Bei der Zuschreibung eines Grundstücks zu einem anderen, nicht im Bezirke des­ selben Grundbuchamis belegenen Grundstück als Bestandteil (§ 890 Abs. 2; GBO. § 5) entspricht es dem Verhältnisse zwischen denr Hauptgrundstück und dem zuzuschreibenden Grundstücke, daß

das für ersteres zuständige Grundbuchami über den Antrag auf Zuschreibung zu entscheiden

und, wenn die Zuschreibung erfolgt, das Grundbuch über das ganze Grundstück in fernem erweiterten Bestände zu

führen hat

(EAGO.

11,

12).

Es

bedarf deshalb

nicht der Be­

stellung eines gemeinschaftlichen

Gerichtsstands.

(AGBO. Art. 22),

sich in die Bezirke mehrerer Amtsgerichte erstreckt (Turnau-

deren Feld

Der AGBO. Art. 2 gilt auch für Bergwerke

Förster 2, 17).

22

22. ß) Liegt ein Grundstück in den Bezirken mehrerer Grundbuchämter oder sollen mehrere in den Bezirken verschiedener Grundbuchämter belegener Grundstücke zu einem Grundstücke vereinigt werden (§ 890 Abs. 1; GBO. § 5), so ist die Bestellung eines gemeinschaftlichen Gerichts­

stands erforderlich.

Sie erfolgt in Gemäßheit des AGVG. § 20, in der Fassung des GFG.

Art. 130 Z. III durch das gemeinschaftliche obere Gericht und in Ermangelung eines gemein­ schaftlichen oberen Gerichts durch den Justizminister. Danach erfolgt in dem Falle des AGBO. Art. 2 die Bestimmung über die Zuständigkeit, wenn die mehreren Amtsgerichte in dem­ selben Landgerichtsbezirke liegen, durch das Landgericht, nicht wie früher durch das Oberlandes­ gericht. Liegen die Amtsgerichte in verschiedenen Landgerichtsbezirken, aber in dem Bezirke des­

selben Oberlandesgerichts, so entscheidet das Oberlandesgericht, bei Verschiedenheit der Oberlandes-

gerichtsbezirke der Justizminister. Vorausgesetzt ist immer, daß die mehreren in Frage kommenden Gerichte preußische Gerichte sind, andernfalls gilt das in N. 5 Bemerkte. Daß jetzt das Land­ gericht über die Zuständigkeit entscheidet, wenn die mehreren Grundbuchämter zum Bezirke des­ selben Landgerichts gehören, und nicht nne bisher das Oberlandesgericht, ist mit Rücksicht aus die

gleiche Bestimmung des AFG. § 5 erfolgt (EGFG. 119), welcher in Preußen nicht auf die durch

Landesgesetz den ordentlichen Gerichten übertragenen Angelegenheiten der freiwilligen Gerichts­ barkeit für anwendbar erklärt ist,

(GFG. Art. 1; EGFG. 39).

also an sich auf Grundbuchsachen keine Anwendung findet

Die Unanfechtbarkeit der Bestimmung in Ansehung der Zu­

ständigkeit (§ 20 Abs. 3) entspricht dem AFG. § 5.

Dagegen weicht der neue Abs. 4 des § 20

AGVG. von dem Reichsgesetz ab. Nach AFG. § 199 Abs. 1 kann durch die Gesetzgebung eines Bundesstaats, in dem mehrere Oberlandesgerichte errichtet sind, die Entscheidung über das Rechts­

mittel der weiteren Beschwerde einem der mehreren Oberlandesgerichte zugewiesen werden. Das Gericht, dem die Entscheidung zugewiesen wird, gilt im Sinne der AFG. §§ 5, 46 als gemeinschaftliches oberes Gericht für alle Gerichte des Bundesstaats.

Um das Kammer­

gericht, welchem durch GFG. Art. 7 die Entscheidung über das Rechtsmittel der weiteren Be­ schwerde zugewiesen ist, nicht zu belasten, ist für die durch Landcsgesetz den Gerichten überwiesenen

Angelegenheiten in den Fällen des AGVG. § 20 das geltende Recht beibehalten und die Be­ stimmung des zuständigen Gerichts dem Oberlandesgericht, in dessen Bezirke die beteiligten

unteren Gerichte liegen, wenn es sich aber um Gerichte verschiedener Oberlandesgerichte handelt,

dem Justizminister überttagen (EGFG. 120). 23

23. y) Streit oder Ungewißheit über die örtliche Zuständigkeit. Ein Streit liegt vor, wenn die Gerichte bezüglich ihrer Zuständigkeit in Uneinigkeit sind, d. h. wenn entweder ein jedes für sich die Erledigung der Sache in Anspruch nimmt, oder keines zu dieser Erledigung verpflichtet zu sein glaubt.

In einem solchen Falle kann jedes der streitenden Gerichte die Entscheidung des ge­

meinschaftlichen oberen Gerichts fordern; ein Beteiligter kann dagegen auf Grund eines Streites

der Gerichte diese Entscheidung nicht herbeisühren.

Ungewißheit liegt vor, wenn es mit Rücksicht

auf die Grenzen verschiedener Gerichtsbezirke ungewiß ist, welches Gericht zuständig ist, und wenn verschiedene Gerichte sich rechtskräftig für zuständig oder für unzuständig erklärt haben.

Dagegen

genügt cs nicht, daß ein Beteiligter Zweifel darüber hegt, welches Gericht für die Erledigung einer Angelegenheit zuständig ist (JK. 20 A 121).

Besteht Streit oder Ungewißheit darüber,

welches von mehreren Gerichten örtlich zuständig ist, so erfolgt die Bestimmung des Gerichts

nach AGVG. § 20 Abs. 1 in der Fassung des GFG. Art. 130 Z. III durch das gemeinschaftliche

§ 1.

Grundbuchämler.

29 Preußen.

obere Gericht und in Ermangelung eines solchen durch den Justizminister; es gilt also das gleiche

als irr den Fällen der N. 22.

24. cc) Über den Fall der rechtlichen oder tatsächlichen Verhinderung des zuständigen 24

Grundbuchamts vgl. N. 14. Das örtlich zuständige Gericht wird hier durch das zunächst höhere Gericht, in Grundbuchsachen also immer durch das Landgericht bestimmt (AGVG. § 20 Abs. 1

in der Fassung des GFG. Art. 130 Z. III). 25. dd) Wirkung der örtlichen Unzuständigkeit des Grundvuchamts. Nach GFG. 25 Art. 1 findet AFG. § 7 Anwendung auf diejenigen Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit,

welche durch Landesgesetz den ordentlichen Gerichten übertragen sind.

Danach gilt für Gmnd-

buchsachen

AFG. § 7.

Gerichtliche Handlungen sind Glicht aus dem Grunde unwirksam, weil sie von einem örtlich unzuständigen Gericht oder von einem Richter vorgenommen sind, der von der Ausübung des Richteramts kraft Gesetzes ausgeschlossen ist.

26. cc) Gerichtliche Handlungen. Zu den gerichtlichen Handlungen gehören Eintragungen; 26 diese sind nach AFG. § 7 nicht aus dem bloßen Grund unwirksam, weil sie von einem örtlich unzuständigen Gerichte vorgenommen sind. Dagegen sind Erklärungen der Beteiligten vor Gericht nicht gerichtliche Handlungen, selbst wenn das Gericht sie entgegennimmt und beurkundet. Ist für solche Erklärungen durch das materielle Recht vorgeschrieben, daß sie vor einem bestimmten Gericht oder einem bestimmten Grundbuchamt erfolgen müssen, so ist eine vor einem anderen Gericht oder einem anderen Grundbuchamt abgegebene Erklärung unwirksam. Der auf Grund der unwirksamen Erklärung erfolgte Eintrag ist gleichfalls unwirksam, zwar nicht aus dem Grunde,

weil die Eintragung ein örtlich unzuständiges Gericht vorgenommen hat, aber deshalb, weil die

die Grundlage des Eintrags bildende Erklärung nach dem materiellen Rechte der Wirksamkeit ent­ behrt. Das RG. 71, 380ff. hat allerdings AFG. § 7 auf eine einem örtlich unzuständigen Gerichte gegenüber erklärte Erbschastsausschlagung (§ 1945) für anwendbar erklärt, weil das Gericht sich als zuständig erachtet und die Tätigkeit des Nachlaßgerichts übernommen hat. Die

Ansicht des zuständigen Gerichts und dessen Tätigkeit ändert indessen nichts daran, daß die Erklärung

der Beteiligten keine gerichtliche Handlung ist; AFG. § 7 kann deshalb keine Anwendung finden (so mit Recht Kgr. RIA. 10, 243). Für die Auflassung ist durch § 925 vorgeschrieben, daß die zur Übertragung des Eigentums an einem Grundstücke nach § 873 erforderliche Einigung des

Veräußerers und des Erwerbers vor dem Grundbuchamt erklärt werden muß (E. I § 868). Unter

dem Grundbuchamt im Sinne des § 925 ist dasjenige Grundbuchamt zu verstehen, welches das Grundbuch über das betreffende Grundstück führt (JK. 39 A 154 a. S. 157). Die M. 313 ff. sprechen davon, daß die Gültigkeit der Auflassung und damit der Übergang des Eigen­

tums auf den Erwerber davon abhängig gemacht sei, daß der Vertrag „vor der das Grundbuch führenden Behörde, dem Grundbuchamt geschloffen worden ist". gegen die Zulassung

der gerichtlichen und

Sie führen ferner als Gründe

der notariellen Form an, daß der Richter der frei­

willigen Gerichtsbarkeit ebensowenig als der Notar bei der Aufnahme des Aktes das Grund­ buch

vor sich hat.

Es

wird aus der abstrakten Natur der Auslassung geschlossen, daß der

Gesetzgeber alle Ursache habe, den Abschluß dieses Vertrags vor diejenige Behörde zu ver­

weisen, welche denWechsel in der Person des Eigentümers durch die ihr obliegende sofortige Eintragung in das Grundbuch vollendet. Auch soll die Forderung der Theorie,

daß die Auslassung vor dem offenen Buche vorgenommen werde, in der Praxis sich möglichst verwirklichen.

Gleiches ergeben die P. 171 ff.

Die Auflassung von Grundstücken vor einem

Gmndbuchamte, welches das Grundbuch über die betreffenden Grundstücke nicht führt, ist unwirksam und kann nicht Grundlage eines Eigentumseintrags werden. Es genügt nicht, daß

der zuständige Richter das Auflassungsprotokoll präsentirt.

Sollen daher in Erfüllung eines

Veräußerungsvertrags mehrere Grundstücke unter denselben Beteiligten aufgelassen werden, so muß

die Auslaffung eines jeden einzelnen Grundstücks vor dem Amtsgericht erfolgen, welches das Grundbuch über das betreffende Grundstück führt.

Führt das Amtsgericht das Grundbuch über

sämtliche Grundstücke, so kann in einem solchen Falle die Auflassung sämtlicher Grundstücke vor

tz 1.

Preutzen 30

Grundbuchämter.

jedem Richter des Amtsgerichts (nicht nur vor einem der Grundbuchrichter) erfolgen; insbesondere kann ein Grundbuchrichter die Auflassung auch derjenigen Grundstücke aufnehmen, deren Grund­ buch

in einer anderen Abteilung des Amtsgerichts geführt wird.

Nimmt der Grundbuchrichter,

den die Angelegenheit zunächst gebracht wird, in einem solchen Falle die Auflassung auch

an

solcher Grundstücke, über welche bei dem Amtsgerichte das Grundbuch nicht geführt wird, aus

und

gibt die Auflassungsprotokolle an die anderen Amtsgerichte ab,

seitens dieses Gerichts

daraufhin nicht erfolgen.

Das Grundbuchamt,

so kann eine Eintragung welches

das Grundbuch

über das betreffende Grundstück führt, wird regelmäßig das örtlich zuständige sein.

Allein

das materielle Recht verlangt zur Wirksamkeit der Auflassung nicht, daß die Einigung vor dem nach Landesrecht örtlich zuständigen Grundbuchamte geschlossen werde, sondern vor demjenigen,

welches das Grundbuch über das betreffende Grundstück führt (a. A. Güthe N. 28 und Gold­ mann-Lilienthal 2, 333, welche als das Grundbuchamt im Sinne des § 925 das örtlich zuständige

ansehen).

Dies weicht ab von EEG. § 2, nach welchem die Auflassung eines Grundstücks durch

die mündlich und gleichzeitig vor dem zuständigen Amtsgericht abzugebenden Erklärungen des

eingetragenen Eigentümers erfolgen mußte, daß er die Eintragung des neuen Erwerbers bewillige, und des letzteren, daß er diese Eintragung beantrage.

Eine Auflassung vor einem unzuständigen

Amtsgerichte war deshalb nichtig (JK. 39 A 154, Turnau 1, 68, JIA. 4, 82).

Für das

geltende Recht ist dagegen nur erfordert, daß die Auflassung vor demjenigen Grundbuchamt erfolgt, welches das Grundbuch über das betreffende Grundstück tatsächlich führt (vgl. JK. 39 A 154 auf S. 157).

Ist letzteres rechtlich nicht zur Führung des Grundbuchs zuständig, z. B.

weil die Grenzen des Bezirks sich

nachträglich geändert haben, oder weil irrtümlich seitens des

Grundbuchamts angenommen wurde, daß das Grundstück zu seinem Bezirke gehört, so tritt die Regel des AFG. § 7 in Geltung. Der auf Grund einer solchen Auslassung vorgenommene Eigentumseintrag also ist wirksam und kann nicht wegen Unzuständigkeit des Gerichts angefochten

werden (Turnau-Förster 2, 18; Achilles-Strecker 146; Predari 2). 27

27. ß) Ordnungsvorschriften. Die unter AFG. § 7 fallenden gerichtlichen Handlungen sind nicht unwirksam, die Vorschriften über die örtliche Zuständigkeit sind nur noch Ordnungs­ vorschriften.

Auf ihre Verletzung kann jedoch die Beschwerde gestützt werden (Güthe N. 29, JK. 35

A 345, RIA. 6, 1), soweit eine solche nach GBO. § 71 zulässig ist. 28

28. y) Führt das Grundvuchamt ein Grundbuch über ein Grundstück, welches nicht seiner Zuständigkeit unterliegt, so hat es dasselbe zu schließen und das zuständige Gericht um Übernahme des Grundbuchs zu ersuchen (anders für das frühere Recht JJK. 4, 7). das Verfahren vgl. AV. § 18 (JK. 36 A 191; 31 A 215).

Über

Wird sowohl von dem zuständigen

als einem unzuständigen Grundbuchami über dasselbe Grundstück ein Grundbuchblatt geführt, so gehen

nicht die Einträge des

zuständigen Grundbuchamts vor, vielmehr entscheiden die allgemeinen

Grundsätze über doppelte Buchungen (vgl. hierüber GBO. § 2 N. 20 ff.,

Predari 2, Güthe

N. 29). h) Verfahren vor dem Grundbuchamt.

2$)

29. aa) Anwendung von allgemeinen Vorschriften des AFG. Durch GFG. Art. 1 ist eine Anzahl der allgemeinen Vorschriften des AFG. aus diejenigen Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, welche durch Landesgesetz d^n ordentlichen Gerichten übertragen sind, also auch auf Grundbuchsachen (AGBO. Art. 1) erstreckt.

GFG. Art. 1. Die §§ 3, 4, 6, 7, 14, der § 16 Abs. 2, 3, sowie die §§ 31 bis 33 des Reichsgesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Mai 1898 finden, un­ beschadet der Vorschriften des Grundbuchrechts über die Ausschließung und Ablehnung der Gerichtspersonen in der Beschwerdeinstanz, Anwendung auf diejenigen Angelegenheiten der

freiwilligen Gerichtsbarkeit, welche durch Landesgesetz den ordentlichen Gerichten übertragen

sind.

Das gleiche gilt von den Vorschriften der §§ 8, 9 über die Gerichtssprache und die

Dolmetscher und

soweit nicht entgegenstehende Vorschriften

gegeben sind, von

schriften der §§ 13, 15, des § 16 Abs. 1 und der §§ 17, 34.

den Vor­

§ 1.

Grundbuchämter.

31 Preußen.

Von den nach GFG. Art. 1 für anwendbar erklärten Bestimmungen des AFG. bleibt jedoch für Grundbuchsachen AFG. § 3 außer Anwendung, da für die örtliche Zuständigkeit AGBO. Art. 1

Bestimmung trifft, ebenso § 4, an dessen Stelle Bestimmungen in AGBO. Art. 3 und 4 getroffen sind. Ferner kommt GFG. § 32 für Grundbuchsachen nicht in Betracht. Über AFG. § 6 vgl.

GBO. § 10 N. 14 ff., über § 7 vgl. oben N. 25 ff. und GBO. § 10 N. 19 ff., über § 16 Abs. 2, 3 vgl. GBO. § 55 N. 29, über § 31 GBO. hier N. 43, über § 33 GBO. 62 N. 11 ff. Nicht durch GFG. Art. 1 erstreckt aus die durch Landesgesetz den ordentlichen Gerichten über­

tragenen Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit sind von den reichsgesetzlichen Vorschriften u. a. die Vorschriften über die Rechtshilfe (§ 2), über die Sitzungspolizei, Beratung und Ab­

stimmung (§ 8), Gerichtsferien (§ 10), weil das AGVG. schon die erforderlichen Bestimmungen enthält und die Vorschriften der GVG. sich dadurch, daß die betreffenden Paragraphen des Reichs­

gesetzes in GFG. Art. 1 mit aufgeführt würden, sich doch nicht ersetzen lassen (EGFG. 39).

30. bb) Von den allgemeinen Vorschriften des GFG. bleiben für Grundbuchsachen außer Anwendung die Art. 3—6 über die Beschwerde und weitere Beschwerde, an deren Stelle GBO. §§ 71 ff. Bestimmungen trifft. Über Art. 1 vgl. oben N. 29, über Art. 2 vgl. GBO.

so

§ 10 N. 17, § 29 N. 69, über Art. 7, 8 vgl. GBO. § 79 N. 13 ff., über Art. 9-14 vgl. hier N. 14, über Art. 15—17 vgl. GBO. § 62 N. 11 ff., über Art. 18 vgl. hier N. 42.

cc) Einzelne Verfahrensvorschriften. 31. a) Rechtshilfe. Nach AGVG. § 87

haben sich die Gerichte in den Angelegenheiten, 31 welche zu der ordentlichen streitigen Gerichtsbarkeit nicht gehören, Rechtshilfe zu leisten. Die

Leistung

der Rechtshilfe erfolgt unter entsprechender Anwendung der Vorschriften der GVG.

§§ 158—160, 162, 164, 167. Die Bestimmung betrifft jedoch nur die Beziehungen der preußischen

Gerichte untereinander, für die Rechtshilfe zwischen preußischen und außerpreußischen Gerichten entscheiden die etwa bestehenden Staatsverträge. Die Bestimmungen der AFG. §§ 2, 194 gelten

nicht für die durch Landesgesetz den Gerichten übertragenen Angelegenheiten der freiwilligen Ge­

richtsbarkeit (Mugd -Falkm. 17, 41).

Die Rechtshilfe in Grundbuchsachen setzt voraus, daß es

sich lint eine von Amts wegen dem Grundbuchamt obliegende Tätigkeit handelt, bei welcher

das ersuchte Gericht Hilfe leisten soll. Antragstellers.

Die Beschaffung von Eintragungsunterlagen ist Sache des

Das Grundbuchamt ist nicht berechtigt,

zwecks

Erlangung von Eintragungs­

bewilligungen oder anderen Erklärungen Beteiligter die Hilfe anderer Gerichte zu beanspruchen (Mugd.-Falkm. 17, 41; 14, 328, 329; 9, 374).

Veranlaßt das Grundbuchamt selbst aus Zweck­

mäßigkeitsgründen ohne amtliche Verpflichtung Beteiligte zur Abgabe von Erklärungen zwecks

Eintragung, so folgt hieraus nicht, daß andere Gerichte verpflichtet sind, hierzu Rechtshilfe zu leisten (a. A. Mugd.-Falkm. 23, 314; 1, 329 Anm. vgl. GBO. § 49 N. 8).

32. ß) Öffentlichkeit. Beistände. lich.

Das Verfahren vor dem Grundbuchamt ist nicht öffent- 32-

Bei der Kommissionsberatung des AFG. im Reichstage (KB. 205)

Einsügung einer ausdrücklichen Vorschrift als selbstverständlich

ist ein Antrag auf

abgelehnt worden.

Die Nicht-

öffenllichkeit folgt auch aus AGVG. § 88, da in Grundbuchsachen keine mündliche Verhandlung nach Vorschrift der deutschen Prozeßordnungen (GVG. §§ 170—176) vorgeschrieben ist.

beteiligte düifen sonach den Verhandlungen vor dem Grundbuchamte nicht beiwohnen.

Un­

Als Be­

teiligte sind jedoch nicht nur die Antragsteller, sondern alle Antragsberechtigte anzusehen (GBO. § 13 N. 17 ff.). Die Beteiligten können mit Beiständen erscheinen (AFG. § 13). Über den

Nachweis der Bevollmächtigung sind in der GBO. selbständige Vorschriften getroffen (§§ 29, 30, 31, 32, 71);

die hierüber in AFG. § 13 Satz 2 und 3 gegebenen Vorschriften bleiben

für das Verfahren vor dem Grundbuchamt außer Betracht.

33. y) Gerichtssprache Dolmetscher. AFG § 8. Auf das gerichtliche Verfahren finden

die Vorschriften des Gerichtsverfassungsgesehes über die Gerichtssprache . . . entsprechende Anwendung.

AFG § 9

Der Zuziehung eines Dolmetschers bedarf es nicht, wenn der Richter der Sprache, in der sich die beteiligten Personen erklären, mächtig ist; die Beeidigung des Dol-

33

§ j.

Preußen. 32

Grundbuchämler.

metschers ist nicht erforderlich, wenn die beteiligten Personen daraus verzichten.

Auf den

Dolmetscher finden die Vorschriften des § 6 entsprechende Anwendung. Die Gerichtssprache ist die deutsche (GVG. § 186). In der Gerichtssprache haben alle Beteiligten zu sprechen und ihre schriftlichen Erklärungen abzugeben. Antragsteller zur Begründung ihrer Anträge Bezug nehmen,

Urkunden, auf welche die

welche aber keine Erklärungen

der Beteiligten dem Gerichte gegenüber enthalten (z. B. Legitimationsurkunden, Er­

klärungen dritter Personen den Beteiligten gegenüber, Testamente), dürfen in fremder Sprache ab­ gefaßt sein (vgl. ZPO. § 142 Abs. 3, JJK. 2, 157); auf solche Urkunden bezieht sich GBG. § 186 nicht. Das Grundbuchamt kann jedoch die Übersetzung durch einen öffentlich bestellten Übersetzer

Verlangen. In dringlichen Fällen können auch schriftliche Eingaben von Privatpersonen in fremder Sprache berücksichtigt werden (G. betr. die Geschäftssprache der Behörden v. 28. August 1876 § 2). In AFG. § 9 werden hinsichtlich der Gerichtssprache einzelne vom GLG. abweichende Be­ stimmungen getroffen. Nach GVG. § 187 Abs. 2 kann, falls unter Beteiligung von Personen ver­ handelt wird, welche des Deutschen nicht mächtig sind, die Zuziehung eines Dolmetschers nur dann unterbleiben, wenn die beteiligten Personen sämtlich die fremde Sprache beherrschen. Bei den Verhandlungen der freiwilligen Gerichtsbarkeit wird dagegen im Anschluß an das bisherige preußische

Recht (G. betr. die Geschäftssprache der Behörden v. 28. August 1876 § 6 Abs. 3) von der Zuziehung eines Dolmetschers schon dann abgesehen, wenn der Richter der fremden Sprache mächtig ist, wodurch die praktische Handhabung der Geschäfte erleichtert wird. Aus demselben Grund ist im Anschluß an 8 6 Abs. 1 des erwähnten Gesetzes der Verzicht auf die Beeidigung für zulässig

erklärt. Während GVG. § 193 auf die Dolmetscher die Bestimmungen über Ausschließung und Ablehnung der Sachverständigen entsprechend anwendet, erklärt AFG. § 9 die Bestimmungen für

anwendbar, welche in § 6 für die Richter getroffen sind (Denkschr. z. AFG. 56, 57; vgl. GBO. § 10 N. 14 ff.). Über das Verfahren vgl. GVG. § 137 Abs. 1 Satz 2, über die Vereidigung des Dolmetschers Dolmetscherordnung v. 18. Dezember 1899 (JMBl. 856), § 19 Abs. 2, AV. v. 5. Februar 1900 § 10 (JMBl. 48), AB. v. 5. März 1901 (JMBl. 51), GVG. § 191 Abs. 1.

Bei gerichtlicher oder notarieller Beurkundung von Rechtsgeschäften sind besondere

Bestimmungen durch AFG. §§ 179, 180 für die Zuziehung von Dolmetschern getroffen (GBO.

§ 29 N. 45 ff.). 34

34. S) Sitzungspolizei. Die Vorschriften des AFG. § 9 über die Sitzungspolizei sind durch GFG. Art. 1 nicht auf Grundbuchsachen erstreckt, gelten für die Grundbuchsachen vielmehr nach AGBG. § 88. Danach finden die Vorschriften der GVG. §§ 177, 185 über die Aufrechterhaltung der Ordnung in gerichtlichen Angelegenheiten, welche zu der ordentlichen streitigen Gerichtsbarkeit

nicht gehören, Anwendung.

Der Grundbuchrichter kann Parteien, deren Beistände und Ver­

treter oder bei der Verhandlung nicht beteiligte Personen, welche den zur Aufrechterhaltung der

Ordnung erlassenen Befehlen nicht gehorchen, aus dem Sitzungszimmer entfernen, auch zur Haft

abführen und während einer in dem Beschlusse zu bestimmenden, 24 Stunden nicht übersteigenden Zeit festhalten lassen, ferner, falls sie sich in der Sitzung einer Ungebühr schuldig machen, eine

Oldnungsstrafe bis zu 100 Mark oder bis zu drei Tagen Haft festsetzen und sofort vollstrecken lassen.

Sitzungszimmer ist das Zimmer, in

welchem das Gericht verhandelt, wenn auch

außerhalb des Gerichtsgebäudes. Gegen einen bei der Verhandlung beteiligten Rechtsanwalt, der sich in der Sitzung einer Ungebühr schuldig macht, kann der Grundbuchrichter eine Ordnungs­

strafe bis zu 100 Mark festsetzen. anlassen.

Die Vollstreckung hat der Grundbuchrichter unmittelbar zu ver­

Gegen die Festsetzung einer Ordnungsstrafe findet Beschwerde binnen einer Woche

beim Oberlandesgerichte statt. Dieselbe hat ausschiebende Wirkung nur dann, wenn die Ordnungs­

strafe gegen einen bei der Verhandlung beteiligten Rechtsanwalt festgesetzt ist. Dies ergibt sich daraus, das GVG. § 182 auf das Grundbuchamt keine Anwendung finden kann, da das Grund­ buchamt das Gericht im Sinne des GVG. §§ 177—181 ist, nicht aber der Grundbuchrichter ein

Richler ist, der Amtshandlungen außerhalb der Sitzung vornimmt, wie dies z. B. der Fall bei

dem beauftragten oder ersuchten Richter ist (Güthe N. 38).

Ist eine Ordnungsstrafe wegen Un­

gebühr festgesetzt oder eine Person zur Haft abgeführt oder eine bei der Verhandlung beteiligte

§ 1. Person verhaftet worden, so

Grundbuchämter.

33 Preußen.

ist der Beschluß des Gerichts und

dessen Veranlassung in das

Protokoll aufzunehmen. Die Verabsäumung dieser Vorschrift hat die Aufhebung des Beschlusses in der Beschwerdeinstanz zur Folge (Kgr. ZZP. 12, 243). Eine nachträgliche Verhängung der Strafe nach dem Termin ist unzulässig (Mugd-Falkm. 12, 190); keine Anwendung findet GVG. §§ 179 ff. auf Ungebühr in Urkunden.

35. e) Armenrecht. Auf Grundbuchsachen findet Anwendung 35 AFG. § 14. Die Vorschriften der Zivilprozeßordnung über das Armenrecht, sowie die Vorschriften der §§ 34 bis 36 der Rechtsanwaltsordnung finden entsprechende Anwendung. Die Vorschrift ist durch die Neichstagskommission eingefügt worden (KB. 214).

Seine Er­

gänzung findet der § 14 durch

GFG. Art. 83 Abs. 2.

jemand nach § 11 des Reichsgesetzes über die Angelegen­ heiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit oder nach Art. 1 Satz 1 dieses Gesetzes Anspruch auf Bewilligung des Armenrechts, so

hat ihm der Notar seine Dienste gebührenfrei zu

gewähren. Die Bewilligung

des Armenrechts

hat insbesondere die einstweilige Befreiung von der Be­

richtigung der Gerichtskosten einschließlich der Gebühren der Beamten und der sonstigen baren Auslagen, sowie der Stempelsteuer zur Folge (ZPO. § 115 Z. 1). Die Beiordnung eines Rechtsanwalts zur vorläufig unentgeltlichen Wahrnehmung der Rechte der Partei (ZPO. § 115 Z. 3) ist auch in Gruudbuchsachen zulässig, wird aber nicht häufig vorkommen, da kein Anwalts­

zwang besteht; auch die Einlegung der weiteren Beschwerde kann zu Protokoll des Grundbuchamts

oder des Gerichtsschreibers erfolgen (GBO. § 80).

Keine Anwendung findet in Grundbuchsachen

ZPO. § 120, da es hier keinen Gegner gibt; die einstweilige Befreiung der armen Partei von der Stempelsteuer hat also nicht die Befreiung eines anderen Beteiligten von der Stempelsteuer zur Folge. Die Beschwerde gegen die Verweigerung oder Entziehung des Armenrechls oder die Anordnung der Nachzahlung in Grundbuchsachen richtet sich nicht nach den Vorschriften der ZPO.

88 667ff. oder des AFG. §§ 19 ff., sondern nach GBO. §§ 71 ff. Entscheidet das Landgericht in erster Instanz, so entscheidet über die Beschwerde nicht das zuständige Oberlandesgericht, sondern

das Kammergericht (JK. 34 A 3).

Die Bestimmung

des GFG. Art. 83 Abs. 2 gestattet nicht

dem Gerichte die Beiordnung eines Notars an einen Beteiligten (EGFG. 226).

Der Notar hat

vielmehr selbst über das Vorliegen der Voraussetzungen des Art. 83 Abs 2 zu entscheiden. Gegen

die zu Unrecht erfolgte Ablehnung des Notars ist Beschwerde im Aufsichtswege gegeben.

Der

Art. 83 Abs. 2 gibt nur das Recht aus gebührenfreie Dienste des Notars, nicht die Befreiung

von der Erstattung der Auslagen und von der Stempelsteuer (Oberneck 1, 318, a. A. Rausnitz

GFG. § 83 N. 11).

36. 9 Bekanntmachung gerichtlicher Verfügungen. S6 AFG. § 16 Abs. 1. Gerichtliche Verfügungen werden mit der Bekanntmachung an den­ jenigen, für welchen sie ihrem Inhalte nach bestimmt sind, wirksam.

Die Bestlnuuung des

§ 16 Abs. 1

ist nicht anwendbar aus Eintragungen (GFG. Art. 1

Satz 2), vgl. hierüber GBO. § 55 N. 12.

Auf andere Verfügungen des Grundbuchamts findet

§ 16 Abs. 1 Anwendung, insbesondere auf Zwischenverfügungen und Verfügungen, durch welche Eintragungsanträge zurückgewiesen werden. Über die Unzulässigkeit der Einlegung von Beschwerden vor der Bekanntmachung vgl. GBO. 8 71 N 4.

Über AFG. § 16 Abs. 2 und 3, welche in

Grundbuchsachen Anwendung finden, vgl. GBO § 55 N. 29. von Eintragungen wird,

nicht

oder

der Lauf

von Verfügungen, einer Frist

beginnt,

durch welche so

kommt

Da mit der Bekanntmachung

ein Eintragungsanirag abgewiesen für

diese Fälle nicht AFG. §

16

Abs. 2 Satz 1, sondern Abs. 2 Satz 2 zur Anwendung, dagegen findet Satz 1 An­ wendung sür die Zwischenverfügung (GBO. § 18 Abs. 1). Über die Zustellung von Amts wegen vgl. ZPO. §§ 208 ff., über die Zustellung im Auslande ZPO. §§ 199 ff.

Nach ZPO.

§ 208 findet auf die Zustellung von Amts wegen die Vorschrift der ZPO. § 176 Anwendung, nach welcher Zustellungen in einem anhängigen Rechtsstreit an den für die Instanz bestellten

Arnheim, Grundbuchordnung. 2. Aufl.

3

8 1.

Preußen. 34

Grundbuchämter.

Prozeßbevollrnächtigten erfolgen müssen.

Es ist streitig, ob dies auf das Verfahren der frei­

willigen Gerichtsbarkeit Anwendung findet (Literaturangaben bei JK. 34 A 6).

Das Kgr. hat

bei JK. 34 A 6 die Anwendung der ZPO. § 176 für das Verfahren der freiwilligen Ge­ richtsbarkeit nach AFG. (JK. 38 A 194 a. S. 197) verneint und den Grundsatz aufgestellt:

„Jnr Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit kann eine Zustellung an den Beteiligten persönlich erfolgen, wenn er einen Bevollmächtigten für das Verfahren bestellt hat."

Ob der gleiche Grundsatz

auch für die durch GFG. den Gerichten übertragenen Angelegenheiten, insbesondere

auf Grundbuchsachen anzuwenden ist, hat das Kgr.

in

der Entscheidung

bei JK. 38

gelassen.

Er trifft jedoch auch für Grundbuchsachen zu, und zwar aus

dem gleichen Grund als für

die dem AFG. unterliegenden Angelegenheiten der freiwilligen

A 194 unentschieden

Gerichtsbarkeit, nämlich weil die Prozeßvollmacht

nach ZPO. § 81

einen

bestimmten, hin­

sichtlich der Empfangnahme von Zustellungen nicht beschränkbaren Inhalt hat, während die Voll­ macht im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit an sich nicht erkennen läßt, ob der Vollmacht­ geber sich

selbst neben dem Bevollmächtigten das Recht wahren will, Zustellungen anzunehmen

oder dadurch die Macht zur Empfangnahnie von Zustellungen ausschließen will.

Es müßte daher

in jedem Fall erst durch Auslegung sestgestellt werden, ob die Vollmacht die ausschließliche Befugnis

zur Empfangnahme von Zustellungen umfaßt.

Nur sofern ausdrücklich oder erkennbar die Voll­

macht eine solche ausschließliche Befugnis enthält, muß auch in Grundbuchsachen die Zustellung an den Bevollmächtigten erfolgen (vgl. JK. 34 A 328).

37. n) Beweismittel, Zeugen und Sachverständige. AFG. £ 15. Die Vorschriften der Zivilprozeßordnung über den Zeugeilbeweis, über den Beweis durch Sachverständige und über das Verfahren bei der Abnahme von Eiden finden entsprechende Anwendung. Über die Beeidigung eines Zeugen oder Sachverständigen entscheidet jedoch, unbeschadet der §§ 393, 402 der Zivilprozeßordnung, das Ermessen des

Gerichts. Behufs der Glaubhaftmachung einer tatsächlichen Behauptung kann ein Beteiligter zur Versicherung an Lidesstatt zugelassen werden.

Die Vorschriften des AFG. § 15 gelten zufolge des GFG. Art. 1 für Grundbuchsachen vor­

behaltlich entgegenstehender Vorschriften.

Als solche kommen in Betracht

die Vorschriften der

bestehenden Gesetze über die Feststellung des Wertes von Grundstücken (AGO. II 6, Land­

güterordnung für die Prov. Brandenburg 2. April 1886 § 16 Abs. 3). statt

Anlegungsversahren

von

der Anlegung

v. 10. Juli 1883 § 13, für Schleswig-Holstein v.

Die Vernehmung von Zeugen findet in Grundbuchsachen im

(KV. Art.

des Grundbuchs,

31).

Für

das

Eintragungsverfahren,

ist nur Urkundenbeweis zugelassen.

ein Recht des Grundbuchamts, von Amts wegen Ermittelungen

abgesehen

Eine Pflicht oder

über Eintragungs­

voraussetzungen vorzunehmen oder andere Beweismittel als Urkundenbeweise zu benutzen,

ist nicht gegeben.

Die Vorschrift

freiwilligen Gerichtsbarkeit,

der AFG.

§

12 über die Amtspflicht des Richters der

die zur Feststellung der Tatsachen erforderlichen Ermittelungen zü

veranstalten 'und die geeignet erscheinenden Beweise aufzunehmen, gilt für Grundsachen nicht (GFG. Art. 1, vgl. oben N. 29, JK. 27 A 110; 20 A 281). Das Grundbuchamt kann daher keine Beweise durch Zeugen oder eidesstattliche Versicherungen z. B.

Veräußerung durch nicht in den Fällen,

den befreiten Vorerben eine entgeltliche ist.

in welchen

darüber erheben, ob eine

Etwas Abweichendes gilt auch

das Grundbuchamt von Amts wegen eine Eintragung

vorzunehmen hat (GBO. § 54,

a. A. Güthe N. 42).

Eine analoge Anwendung

des

AFG. § 12, auf welchen allein eine Berechtigung des Grundbuchamts zur Aufnahme von Beweisen zu stützen wäre, ist aus solche Fälle nicht gestattet (vgl. JK. 31 A 271).

Daher kann das Grund­

buchamt z. B. nicht Zeugen über das Bestehen des Rechtes des Nacherben oder das Erlöschen der

Testamentsvollstreckung oder darüber vernehmen, daß ein dritter Erwerber die Unrichtigkeit des Grundbuchs gekannt hat,

wenn das Grundbuchamt von Amts wegen einen Widerspruch aus

GBO. § 54 Abs. 1 Satz 1 eintragen will.

Das Grundbuchamt kann allerdings in den Fällen, in

welchen es von Amts wegen eine Eintragung vorzunehmen hat und außerhalb des Gebiets

der GBO. § 29 die Beteiligten zu einer Aufklärung veranlassen und das ihm erbrachte Urkunden­ material zur Bildung seiner eigenen Überzeugung von der Unrichtigkeit des Grundbuchs oder von der Kenntnis eines Dritten von der Unrichtigkeit benutzen, auch wenn die Urkunden nicht den Formen

des § 29 entsprechen (GBO. § 54 N. 10, 12, GBO. § 29 N. 3, JK. 28 A 171). Das Grundbuchamt besitzt aber keine Befugnis, die Beteiligten oder Dritte zum Erscheinen vor Gericht und zur Abgabe von

Erklärungen durch Zwangsmittel anzuhalten, da AFG. § 12 keine Anwendung findet und es infolgedessen (JK. 32 A 41) an der Voraussetzung für die Anwendung des GFG. Art. 15 fehlt.

Nur in den Fällen, in welchen dem Grundbnchamte die Befugnis zusteht, eine Verpflichtung zur

Vornahme einer Handlung anfzuerlegen (GBO. § 62 N. 11 ff.), besteht auch eine Berechtigung des Grundbnchamts zur Erhebung von Beweisen und damit die Befugnis, die Beteiligten und Dritte unter

Androhung von Ordnungsstrafen zum Erscheinen zu zwingen, da die Anordnung geeigneter Maßregeln häufig ohne vorgängige Vornahme von Ermittelungen nicht möglich ist (JK. 38 A 291, Güthe N. 42). Die Ladung der Zeugen und die Folgen ihres Ausbleibens regeln sich nicht nach den Vor­ schriften des AFG. § 16, GFG. Art. 15, sondern nach den Vorschriften der ZPO. §§ 377, 380, da diese Vorschriften zu denjenigen über den Zeugenbeweis (ZPO. zweites Buch erster Abschnitt 7. Titel)

gehören, welche nach AFG. § 15 Anwendung finden. Ein Anspruch der Beteiligten zu Beweisterminen zugezogen zu werden und den Zeugen und Sachverständigen Fragen vorzulegen, besteht im Verfahren der freiwilligen Gerichtsbarkeit nicht, da in diesem Verfahren diejenigen Bestimmungen über den

Zeugenbeweis, welche auf dem Grundsätze des Parteiprozesses beruhen, außer Anwendung bleiben müssen (JK. 26 A 175). Die Zuziehung eines Gerichtsschreibers bei der Zeugenvernehmung ist nicht notwendig, aber nach Ermessen des Grundbuchrichters gestattet (GFG. Art. 2 Abs. 2).

ss

38.