239 29 21MB
German Pages 511 [538] Year 1990
BLASS/DEBRUNNER/REHKOPF GRAMMATIK DES NEUTESTAMENTLICHEN GRIECHISCH 16. Auflage
Göttinger Theologische Lehrbücher Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen
Grammatik des neutestamentlichen Griechisch
JOACHIM JEREMIAS ZUM 75. GEBURTSTAG
Friedrich Blass I Albert Debrunner
Grammatik des neutestamentlichen Griechisch Bearbeitet von Friedrich Rehkopf
17. Auflage
V&R V ANDENHOECK & RUPRECHT IN GOTTINGEN
Der niedrige Ladenpreis der 14. Auflage wurde ermöglicht durch Spenden von Frau lrene Butting-Zaki, Göttingen Evangelische Kirche der Union, Bereich Bundesrepublik Deutschland und Berlin West Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands
CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Blass, Friedrich : Grammatik des neutestament1ichen Griechisch I Friedrich Blass ; Albert Debrunner. Bearb. von Friedrich Rehkopf. 17. Auf!. - Göttingen : Vandenhoeck und Ruprecht, 1990. ISBN 3-525-52106-5 NE: Debrunner, Albert:; Rehkopf, Friedrich [Bearb.]
17. Auflage 1990 Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen 1976. - Printed in Germany. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, das Buc!1 oder Teile daraus auf foto- oder akustomechanischem Wege zu vervielfältigen. Gesamtherstellung: Hubert & Co., Göttingen Cl)
Vorwort zur vierzehnten Auflage 1896 legte der klassische Philologe FriedrichBlaß (1843-1907) seine Grammatik des Neutestamentlichen Griechisch der Öffentlichkeit vor. Schon 1902 war eine erweiterte Auflage erforderlich, als deren unveränderter Abdruck 1911 die 3. Auflage folgte. 1913 fülu:te· mit der 4. Auflage der Indogermanist und klassische Philologe Albert Debrunner (1884-1958) dieses Werk weiter. Mit der Neueinteilung der Paragraphen und deren Unterabteilungen sowohl im Normaldruck des Haupttextes als auch im Kleindruck des weiterführenden Nebentextes erreichte er die erwünschte Übersichtlichkeit. 1943 brachte er mit der 7. Auflage zu fast jedem Paragraphen zunächst anhangsweise weitere Zusätze, die von der 9. (1954) bis zur 13. Auflage (1970) unverändert als zweiter (blockartiger) Kleindruck jeweils an die einzelnen Paragraphen angefügt wurden. 1965 gab David Tabachovitz zur 12. Auflage ein Ergänzungsheft heraus. Die so zwangsläufig entstandene Unübersichtlichkeit forderte eine Neufassung. Die vorliegende Bearbeitung hat sich daher zum Ziel gesetzt, in übersichtlicher Form Bisheriges zur Geltung kommen zu lassen und gleichzeitig Neues einzuarbeiten. Vor allem den Studenten soll das Arbeiten mit dieser Grammatik erleichtert werden. Beibehalten wurde die auf Debrunner zurückgehende Paragraphenzählung, um den Vergleich mit früheren Auflagen nicht zu erschweren; die Unterabteilungen mußten dagegen in Reihenfolge und Zählung häufig neu geordnet werden. Der Haupttext versucht noch mehr als bisher.das Wesentliche hervorzuheben und möglichst durch ein Beispiel zu verdeutlichen. Jeweilige Besonderheiten, Sprachvergleiche, nähere Erklärungen und Literatur werden - durchnumeriert - in Kleindruck gegeben. Nicht aufgenommen und erläutert wurden meistens Lesarten, die sich nicht bei Nestle-Aland (ab 22. Aufl.) finden, ferner alles, was nicht wesentlich zur Erhellung des neutestamentlichen Griechisch beiträgt. Hinzugefügt wurden zu zahlreichen Paragraphen neue Unterabteilungen, weitere Beispiele zu den im Haupttext angesprochenen grammatischen Problemen, ferner Erläuterungen und Erklärungsversuche grammatisch schwieriger oder exegetisch umstrittener Stellen. Das Stellenregister ist nahezu vollständig; Sach- und Wortregister wurden nach Möglichkeit im bisherigen Umfang belassen. Ich hoffe, daß sich diese Grammatik auch in ihrer neuen Fassung bewähren wird.
Vorwort
VI
Für Rat und Hilfe, Zeit und Mühe habe ich vielen zu danken, und ich weiß, daß sie mir um der Sache willen auch fernerhin ihre Hilfe nicht versagen werden bei der Aufdeckung von Irrtümern, Unklar-· heiten und sonstigen Mängeln, die eine so eingreifende Bearbeitung mit sich bringen kann. Namentlich danken möchte ich meinem verehrten Lehrer Joachlm Jeremias, dem diese Umarbeitung zum 20. September 1975 gewidmet ist. Während der Drucklegung habe ich überaus freundliche Hilfe vom Verlag Vandenhoeck & Ruprecht und von der Druckerei Hubert & Co. erfahren. Fräulein Susanne Schildknecht danke ich für die selbständige Erarbeitung des Stellenregisters, Fräulein Dorothea Bathelt für das Lesen der Korrekturen und das Überprüfen der wichtigsten neutestamentlichen TextsteIlen. Göttingen, den 20. September 1975
Friedrich Rehkopf
Vorwort zur fünfzehnten bis siebzehnten Auflage Die 15. Aufl. (die 2. der Neubearbeitung) wurde früher als erwartet erforderlich. Daher konnten nur kleinere Zusätze eingearbeitet werden; umgestaltet wurden die §§ 230 und 489-492, erweitert besonders §§ 477,2; die Pseudoklementinischen Homilien wurden - allerdings nur im Stellenregister -- tnit zusätzlicher Paragraphen-Zählung versehen. Das Literaturverzeichnis ist um die Werke vermehrt worden, auf deren Ergebnisse mehrmals Bezug genommen wurde. Text und Stellenregister sind nochmals auf Fehler durchgesehen. Für freundliche Hinweise auf Fehler, Irrtümer und erforderliche Erweiterungen bin ich vielen dankbar. In der 16. Auflage wurden erneut Fehler und Irrtümer verhessert. Die 17. Auflage ist ein unveränderter Nachdruck der 16. Auflage. Göttingen, Frühjahr 1990
Friedrich Rehkopf
INHALT Seite
§§
Abkürzungen ........ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XI
1. "Neutestamentliches Griechisch" ............... 2. Die Koine ................................... 3. Die Stellung der ntl Sprache innerhalb des hellenistischen Griechisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1 1
1 2 3-7
1
3
Erster Teil. Lautlehre 8-16 17-21 22-28 29-35 36-42
I. 11. 111. IV. V.
Zur Orthographie ............................. Satzphonetisches .............................. Die Hauptveränderungen des Vokalismus...... Sonstiger Lautwechsel . . ............ ....... . . .. Zur Transkription der Fremdwörter (besonders der fremden Eigennamen) .....................
10 16 19 23 30
Zweiter Teil. Wortlehre 43-64 43 44 45 46-48 49-52 53-58 59-62 63 64
I. Deklination .......... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.
Erste Deklina.tion ............................ Zweite Deklination ........................... Kontrakta der 1. und 2. Deklination ............ Dritte Deklination. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . "Metaplasmus" (Deklinationswechsel) ........... Deklination der Fremdwörter .................. Motion und Komparation der Adjektiva ... .. . .. . Zahlwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Pronomina.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36 36 36 37 37 40 42 46 49 50
65-101
11. Konjugation ..................................
52
65 66-69 70-91 92-100 101
Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Augment und Reduplikation .. . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Verba auf -w . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Verba auf -pt ................................ Alphabetisches Verbalverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . .
52 53 56 67 73
102-106
111. Adverbia......................................
81
107
IV. Partikeln und Interjektionen .... ". ....... . ...
84
108-125
V. Stammbildung ................................
86
108-113 114-124 125
1. Ableitung durch Suffixe ....................... 2. Zusammensetzung.. .. ........ ... ............. 3. Zur Bildung der Personennamen .. .. ........ ....
86 92 100
126
VI. Zum Wortschatz..............................
102
VIII
Inhalt
Dritter Teil. Syntax
§§
Seite
127-130 131-137
I. Subjekt und Prädikat ......................... II. Kongruenz....................................
104 109 115
143-202
III. Gebrauch der Genera und Numeri............. IV. Gebrauch der Kasus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
143-145 146-147 148-161 162-186 187-202
1. Nominativ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Vokativ ..................................... 3. Akkusativ ................................... 4. Genitiv...................................... 5. Dativ .......................................
119 121 122 132 150
203-240
V. Präpositionen.................................
166
203 204-221 222-232 233-240
Allgemeines .................................... 1. Mit einem Kasus ............................. 2. Mit zwei Kasus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Mit drei Kasus ...............................
166 166 179 186
241-246 241-242 243
VI. Syntax des Adjektivs .................. ,. ...... 1. Attribut..... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
192 192
2. Prädikatives Adjektiv einem deutschen Adverb entsprechend ................................... 3. Komparation ................................
194 194
138-142
244-246
VII. Syntax der Zahlwörter.... . ...... . .. .... . ..... 249--276 VIII. Artikel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 249-251 1. ci fJ TO als Pronomen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 247-248
252-262 263-264 265-267 268 269 270-272 273 274-275 276 277-306 277-282 283 284-286 287 288 289--292 293-297 298-300
2. Der Artikel bei einem Substantiv .............. 3. Der Artikel bei substantivierten Adjektiven. . . .. 4. Der substantivierende Artikel bei Zahlwörtern, Adverbien usw .............................. 5. Der Artikel bei Appositionen. . . . . . . . . . . . . . . . .. 6. Der Artikel bei mehreren Attributen. . . . . . . . . .. 7. Der Artikel und die Stellung des Attributs. . . . .. 8. Der Artikel beim Prädikatsnomen ............. 9. Der Artikel bei Pronomina und Pronominaladjektiva ............... , ................ " . . .. .. 10. Der Artikel bei mehreren durch ",at verbundenen Substantiven . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
IX. Syntax der Pronomina ........................ 1. Pronomina personalia ........................
2. Pronomina reflexiva. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 3. Pronomina possessiva ........................ 4. Pronomen reciprocum ................ " . ... .. 5. aVTo, "selbst" ...............................
6. Pronomina demonstrativa .................... 7. Pronomina relativa .......................... 8. Pronomina interrogativa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
119
198 201 201 202 214 217 218 219 221 223 224 226 228 228 232 233 236 237 237 241 247
Inhalt
Seite
§§
301-303 304 305-306 307-425 307-317 307 308-310 311-315 316-317 318-356 318 319-324 325-334 335-337 338 339 340-346 347 348-351 353-356 357-425 357 358-361 362 363-366 367-383 367 368 369-370 371-376 377-380 381-383 384-386 387 388-410 388 389-395 396-397 398-404 405-410 411-425 411 412-413 414-416 417-425
IX
9. Pronomina indefinita. ........................ 10. Abgeleitete Korrelativa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 11. Pronominaladjektiva . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
250 252 252
X. Syntax des Verbums .......................... 255 255 255 255 259 261' 2. Gebrauch der Tempora ........ , ~ . . . . . . . . . . . . .. 263 Vorbemerkungen ............................. 263 0.) Der Indikativ des Präsens ...•.............. 264 b) Das Imperfektum und .der Indikativ des Aorists 268 c) Der Imperativ des Präsens und Aorists ....... 274 d) Der Infinitiv des Präsens wid Aorists . . . . . . . .. 276 e) Das Partizipium des Präsens und Aorists ..... 277 f) Das Perfektum ............................ 279 g) Das Plusquamperfektum . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 282 h) Das Futurum ............................. 283 i) Umschreibende Konjugation ................ 284 3. Gebrauch der Modi ........................... 288 Vorbemerkungen ............................. 288 0.) Der Indikativ der Nebentempora in Hauptsätzen 289
1. Gebrauch der Genera verbi ....................
Vorbemerkungen ............................. 0.) Aktivum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Pa.ssivum ................................. c) Medium ..........................• -. . . . . ..
b) Der Indikativ des Futurums für energische Aussagen in Hauptsätzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. c) Der Konjunktiv in Hauptsätzen ............. d) Indikativ und Konjunktiv in Nebensätzen .... a) Die Augmentindikative mit l1.v in iterativem Sinn ................. ;................. (J) Indirekte Fragesätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. y) Finalsätze und II-1} nach Ausdrücken der Besorgnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 15) Bedingungssätze und Konzessivsätze. . . . . .. e) Relativsätze............................ C) Temporalsätze .......................... e) Der Optativ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Der Imperativ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . g) Der Infinitiv .............................. Allgemeines ............................... a) Infinitiv und Umsohreibung mit iva ...... (J) Infinitiv und Umsohreibung mit lJn . . . . . . .. y) Der Infinitiv mit Artikel ................. 15) Die Kasus beim Infinitiv ................. h) Das Partizipium ........................... Vorbemerkungen........................ ... a) Das adjektivische Partizipium. . . . . . . . . . . . . (J) Das ergänzende Partizipium .............. y) Das adverbiale Partizipium. . . . . . . . . . . . . . .
292 293 296 296 297 298 301 306 309 311 313 314 314 315 325 329 334 339 339 339
342 346
x
Inhalt Seite
§§
426-457
XI. Negationen, Adverbien, Partikeln.............
355
426-433 434-437 438-457
1. Negationen .................................. 2. Adverbia .................................... 3. Partikeln und Konjunktionen ..................
355 361 364
458-471
XII. Satzfügung ....................................
388
458 459-463 464 465 466-470 471
Allgemeines .................................... 1. Das Asyndeton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Die Periode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Die Parenthese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 4. Das Anakoluth . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Zur volkstümliohen Koordination . . . . . . . . . . . . . ..
388 389 392 393 394 400
472-478
XIII. Wort- und Satzstellung ........................
401
472-477 478
1. Wortstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 2. Zur Satzstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
401 408
479-484
XIV. Ellipse, Brachylogie, Pleonasmus..............
409
485-496
XV. Komposition der Worte: Figuren..............
415
485 486-494 495-496
Vorbemerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .415 1. Figuren des Ausdruoks ........................ 416 2. Figuren des Gedankens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 425
Register I. Sachregister............................................... 428 II. Griechisches Wortregister. ......... .. . ............ .... ... .. 437 III. Stellenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 462
ABKüRZUNGEN 1. Literatur Abbott Joh.Gr. = EAAbbott, Johannine Grammar. London 1906. Abel = FMAbel, Grammaire du grec biblique suivie d'un choix de_ papyrus. Paris 1927. Allen = HFAllen, The Use of the Infinitive in Polybius compared with the U se of the Inf. in Biblical Greek. Diss. Chicago 1907. Almqvist, = HAlmqvist, Plutarch und das NT. Uppsala 1946 (Acta Seminarii neotestamentici Upsaliensis XV). Arnim = MArnim, De Philonis Byzantii dicendi genere. Diss. Greifswald 1912. Audollent Def.tab. = AAudollent, Defixionum Tabellae. Paris 1904. Banescu = NBanescu, Die Entwicklung des griechischen Futurums von der frühbyzantinischen Zeit bis zur Gegenwart. Münchner Diss. Bukarest 1915. Bauer = WBauer, Griechisch-Deutsches Wörterbuch zu den Schriften des NT und der übrigen urchristlichen Literatur. 5. Auf!. Berlin 1963. - Komm. zu Jh = Das Johannesevangelium (Handbuch zum NT). Tübingen 1912. - Einf. = Zur Einführung in das Wörterbuch zum Neuen Testament (Coniectanea Neotestamentica XV) 1955. Bechtel-Fick = FBechtel und AFick, Die griechischen Personennamen, nach ihrer Bildung erklärt und systematisch geordnet. Göttingen 1894. Beyer = KBeyer, Semitische Syntax im Neuen Testament. Band I, Satzlehre Teil 1. Göttingen 1962. Bezdechi = SBezdechi, Vulgarismes dans l'epopee de Nonnos. Anuarul Institutului de studii clasice, Vol. II! (1936-1940; Sibiu 1941), S.34-74. Biblica = Commentarii periodici Pontificii Instituti Biblici. Rom 1920ff. Bihlmeyer = KBihlmeyer, Die Apostolischen Väter, Tübingen 1956. Billerbeck = HLStrack und PBillerbeck, Kommentar zum N euen Testament aus Talmud und Mirasch, I-IV München 1922-1928, V 1956. Björck = GBjörck, THv t5toaa"wv. Die periphrastischen Konstruktionen im Griechischen (Skrifter K.Hum. Vet.-samf. i Uppsala 32,2), 1940. Black = MBlack, An Aramaic Approach to the Gospels and Acts. 3. Auf!. Oxford 1967. Bonhöffer = ABonhöffer, Epiktet und das NT. Gießen 1911 (Religionsgeschichtliche Versuche und Vorarbeiten hrsg. von RWünsch und LDeubner. X. Band). Bonner = A Papyrus Codex of the Shepherd of Hermas (Simil. 2-9) with a Fragment of the Mandates. Ed. by Campbell Bonner. Ann Arbor 1934 (Univ. of Michigan Studies, Hum. Series XXII). Breitenstein = UBreitenstein, Beobachtungen zu Sprache, Stil und Gedankengut des Vierten Makkabäerbuchs, Diss. Basel 1976. Brockmeier = Wilhelmine Brockmeier, De Sancti Eustathii episcopi Antiocheni dicendi ratione. Diss. Münster 1932. Bruder = CHBruder, Concordantiae omnium vocum Novi Testamenti Graeci. 4. Aufl. Leipzig 1888. Br.-Th. = KBrugmann, Griechische Grammatik. 4. Auflage bearbeitet von AThumb. München 1913 (Handbuch der Altertumswissenschaft I! 1). BU = Ägypt. Urkunden aus den k. Museen zu Berlin. Griech. Urkunden. Berlin I 1895, I! 1898, II! 1903, IV 1912, V 1 1919, VI 1922, VII 1926.
XII
Abkürzungen
Bujard WBujard, Stilkritische Untersuchungen zum Kolosserbrief als Beitrag zur Methodik von Sprachvergleichen, Göttingen 1973. Bultmann = RBultmann, Der Stil der Paulinischen Predigt und die kynischstoische Diatribe. Göttingen 1910 (Forschungen zur Religion und Literatur des AT und NT hrsg. von WBousset und HGunke!. 13. Heft). - Trad. = Die Geschichte der synoptischen Tradition, Göttingen 81957, dazu Ergänzungsheft zur 4. Aufi. 1971. - Jh = RBuItmann, Das Evangelium des Johannes (Meyer Kom.) Göttingen. 13. Aufi. 1953. Burkitt = FCBurkitt, The Syriac Forms of NT Proper N ames (Procedings of The Brit. Ac. 1911/12, 377-408). Burton = Ern. de Witt Burton, Syntax of the Moods and Tenses in NT Greek. Chicago 1893. Buttm. = AButtmann, Grammatik des neutestamentlichen Sprachgebrauchs. Berlin 1859. Buturas = AButuras, Ein Kapitel der historischen Grammatik der griechischen Sprache. Leipzig 1910. BZ = Biblische Zeitschrift, 1903ff. Chantraine = PChantraine, Histoire du parfait grec. Paris 1927. CIG = Corpus inscriptionum epitomae duae cura ARDresse!. Lipsiae 1859. CIL = Corpus inscriptionum Latinarum, 1863-1909. Conzelmann 1Kor = HConzelmann, Der erste Brief an die Korinther (Meyer Kom.). Göttingen 1969. Crönert = WCrönert, Memoria Graeca Herculanensis. Leipzig 1903. Cuendet = GCuendet, L'ordre des mots dans le texte grec et dans les versions gotique, armenienne et vieux slave des Evangiles. 1. Les groupes nominaux. Paris 1929. Dahnan = GDahnan, Grammatilk des jüdisch-palästinischen Aramäisch 2. Auti. Leipzig 1905. - Worte Jesu. 2. Aufl. Leipzig 1930. Debr. = ADebrunner, Griech. Wortbildungslehre. Heidelberg 1917 (Sprachwissenschaft!. Gymnasialbibliothek 8). Debr.-Sch. = ADebrunner/AScherer, Geschichte der griechischen Sprache II (Sammlung Göschen Bd. 114/114a. Berlin 1969). Deißm. BSt. = ADeißmann, Bibelstudien. Marburg 1895. - NB = Neue Bibelstudien. Marburg 1897. - LO = Licht vom Osten. Das NT und die neuentdeckten Texte der hell.röm. Welt. 4. Aufl. Tübingen 1923. Denniston = JDDenniston, 'The Greek Particles. Oxford 1934. - Styl = Greek Prose Style, Oxford 1952. Dibelius Jak = MDibelius, Der Brief des Jakobus (Meyer Kom.), hrsg. von HGreeven. Göttingen 1964. Dieterich = KDieterich, Untersuchungen zur Geschichte der griech. Sprache von der hell. Zeit bis zum 10. Jh. n Chr. Leipzig 1898 (Byz. Archiv 1). Ditt.Or. = WDittenberger, Orientis Graeci inscriptiones selectae. Leipzig 1903-1905. - Syll. = Sylloge inscriptionum Graecarum. 2. Auti. Leipzig 1898-1901, 3.Aufl. 1915ff. DLZ = Deutsche Literaturzeitung für Kritik der internationalen Wissenschaft. Leipzig 1880ff. Duden Grammatik = Der Große Duden. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Bd. 4. 2. Aufl. Mannheim 1966.
Abkürzungen
XIII
Eakin = FEakin, The Greek Artiole in First and Seoond Century Papyri. Amer. Journ. of Philol. 37 (1916) 333-340. Egli = JEgli, Heteroklisie im Grieohisohen. Diss. Zürich 1954. Eranos = Eranos. Acta Philologioa Suecana. 1896ff. Fiedler = PFiedler, Die Formel "und siehe" im Neuen Testament, Münohen 1969. Fisoher Vitia lexicorum NT = JFFischer, Prolusiones de Vitiis Lexicorum Novi Testamenti. Leipzig 1791. Frisk = HFrisk, Grieohisches etymologisches Wörterbuoh I (Heidelberg 1960), 11 (1970), 111 (1972). - Wortst. = Studien zur grieohisohen WortstellUIig. Göteborgs högskolas ärsskrift XXXIX; 1933, 1. Funk = RWFunk, The Syntax of the Greek Artiole. Diss. Vanderbilt Univer· sity, Nashville/Tennessee 1953. - A Greek Grammar of the N ew Testament (Übersetzung lmd Bearbeitung der 9./10. Aufl. dieser Grammatik). Chicago 1961. Gersdorf = Gersdorf, Beiträge zur Spraohoharakteristik der Sohriftsteller des NT. Leipzig 1816. Ges.-K. = WGesenius und EKautzsch, Hebräisohe Grimnnatik. 27. Aufl. Leipzig 1902. Ghedini Lett.orist. = GGhedini, Lettere oristiane dai papiri greoi deI 111 e IV seoolo. Mailand 1923 (Supplementi ad "Aegyptus", serie divulgazione, sez. greoo-romana N. 3 = Pubbl. della Univ. Catt. S. Cuore, sez. filol., vol. 1). - Vang.ap. = La lingua dei vangeli apoorifi greoi. Pubbl. dell'Univ. Catt. S. Cuore V 16 (Mailand 1937) S. 443ff. Gild. = BLGildersleeve, Syntax of Classioal Greek from Homer to Demosthenes. I, 1 (S. 1-190). 11 (S. 191-332). New York 1900. 1911. Glotta = Glotta. Zeitschrift für grieohisohe und lateinische Sprache. Göttingen 1909ff. Gnomon = Gnomon. Kritisohe Zeitsohrift für die gesamte klassische Altertumswissensohaft. Berlin 1925ff. Gregory = Novum Testamentum Graeoe ed. CTisohendorf. Editio ootava critioa maior. Bd.III. CRGregory, Prolegomena. Leipzig 1884-1894. Gromska = Daniela Gromska, De sermone Hyperidis. Lemberg 1927 (Studia Leopolitana 111). Haenohen Apg = EHaenohen, Die Apostelgesohiohte (Meyer Kom.), 6. Auti. Göttingen 1968. Hahn = LHahn, Rom und Romanismus im grieoh.-röm. Osten. Leipzig 1906. Harsing = CHarsing, De optativi in chartis Aegyptiis usu. Diss. Bonn 1910. Hatzid. = GNHatzidakis, Einleitung in die neugrieohisohe Grammatik (Bibliothek indogerm. Grammatiken V). Leipzig 1892. Hauser = KRauser, Grammatik der grieohischen Insohriften Lykiens. Züroher Diss. Basel 1916. Havers = WHav~rs, Untersuchungen zur Kasussyntax der indogermanischen Sprachen. Straßburg 1911 (Untersuchungen zur indogermanisohen Sprachund Kulturwissensohaft 111). - Erkl.Synt. = Handbuch der erklärenden Syntax. Heidelberg 1931. Hawkins Horae = JCHawkins, Horae Synopticae. 2. Aufl. Oxford 1909. Helb. =' RHelbing, Grammatik der Septuaginta. Laut- und Wortlehre. Göttingen 1907.
XIV
Abkürzungen
Helb.Kas. = RHelbing, Die Kasussyntax der Verba bei den Septuaginta. Ein Beitrag zur Hebraismenfrage und zur Syntax der Kow?j. Göttingen 1928. Hering = JHering, Lateinisches bei Appian. Dias. Leipzig 1935. Hermann = EHermanri, Die Nebensätze in den griechischen Dialektinschriften im Vergleich mit den Nebensätzen in der griechischen Literatur. Leipzig 1912 (Griechische Forschungen I). Hermes = Hermes. Zeitschrift für klassische Philologie. Berlin 1866ff. Hilhorst _= AHilhorst, Semitismes et Latinismes dans le Pasteur d'Hermas, 1976. Hindenl. = LHindenlang, Sprachliche Untersuchungen zu Theophrasts botanischen Schriften. Diss. Straßburg 1909 (Teildruck; vollständig in den Dissertationes philol. Argentoratenses 14). Horn = RCHorn, The Use of the Subjunctive and Optative l\:[oods in the nonliterary Papyri. Diss. Philadelphia 1926. Huber = KHuber, Untersuchungen über den Sprachcharakter des griechischen Leviticus. Zürcher Diss. Gießen 1916. Humbert = JHumbert, La. disparition du datif en grec (du Ier au xe siec1e). Paris 1930. IF- = Indogermanische Forschungen. Straßburg (Berlin) 1892ff. IG = Inscriptiones Graecae consilio et auctoritate academiae literarum regiae Borussicae editae. Berlin 1873ff. Jann. = ANJannaris, An historical Greek Grammar. London 1897. JBL = Journal of Biblical Literature. New Haven, Boston, Philadelphia 1881ff. JJ eremias Abba = JJeremias, Abba. Studien zur Neutestamentlichen Theologie und Zeitgeschichte. Göttingen 1966. - Abendmahlsworte = Die Abendmahlsworte J esu. 4. Auflage. Göttingen 1967. - Gleichnisse = Die Gleichnisse Jesu. 8. Auflage. Göttingen 1970. - Ntl Theologie = Neutestamentliche Theologie. 2. Auflage. Göttingen 1973. Johanness. = MJohannessohn, Der Gebrauch der Kasus und der Präp. in der Septuaginta. Teil I (Gebr. der Kasus). Diss. Berlin 1910. ~ Präp. = MJohannessohn, Der Gebrauch der Präpositionen in der Septuaginta. (Berlin 1926; Mitteil. des Sept.-Unternehmens III 3 = Nachr. d. Ges. d. Wiss. zu Göttg., ph.-h. Kl. 1925, Beiheft). JThSt = The Journal of Theological Studies. Oxford 1900ff. Käser = JKäser, Die Präpositionen bei Dionysius von Halicarnassus.Erlangener Diss. Borna 1915. Kapsomenakis = Stylianos G. Kapsomenakis, Voruntersuchungen zu einer Grammatik der Papyri der nachchristlichen Zeit. München 1938 (Münch. Beiträge zur Papyrusforschung 28). Kautzsch Aram. = EKautzsch, Grammatik des Biblisch-Aramäischen mit einer kritischen Erörterung der aramäischen Wörter im N euen Testament. Leipzig 1884. K.-Bl. = RKühner, Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache. I. Teil: Elementar- und Formenlehre. 3. Au:fl.. von FBlaß (in 2 Bänden). Harinover 1890-1892 (= 1966). K.-G. = Dasselbe. 11. Teil: Satzlehre. 3. Au:fI.. von BGerth (in 2 Bänden). Hannover und Leipzig 1898-1904 (= 1966). Kenyon = Frederic G. Kenyon, The Chester Beatty Biblical Papyri. Fase. 11, 111, III Suppl. London 1933, 1934, 1936. Kieckers Stellung = EKieckers, Die Stellung des Verbs im Griechischen und in den verwandten Sprachen. I. Straßburg 1911 (Untersuchungen zur indQgermanischen Sprach- und Kulturwissenschaft 11) ..
Abkürzungen
xv
Knuenz = JKnuenz, De enuntiatis Graecorum finalibus. Innsbruck 1913 (Commentationes Aenipontanae 7). Kretschmer = PKretschmer, Die Entstehung der KowlJ (Sitzungsberichte der Wiener Akademie 143, 10; 1901). Kuhring = WKuhring, De praepositionum Graecarum in chartis Aegyptiacis usu. Diss. Bonn 1906. KZ = Zeitschrift für vergleichende_ Sprachforschung begründet von AKuhn. Berlin (Göttingen) 1851ff. Lademann = WLademann, De titulis Atticis quaestiones orthographicae et grammaticae. Diss. Basel. Kirchhain 1916. Larfeld = WLarfeld, Die neutestamentlichen Evangelien nach ihrer Eigenart und Abhängigkeit. Gütersloh 1925. Lausberg = HLausberg, Handbuch der literarischen Rhetorik, 2 Bd., München 1960. - Elemente = Elemente der literarischen Rhetorik, München 31967. Lautensach = OLautensach, Die Aoriste bei den attischen Tragikern und Komikern Göttingen 1911. (Forschungen zur griech. und lat. Gramm. 1). Liddell·Sc.ott = A Greek-English Lexicon compiled by HGLiddell and RScott. A New Edition Revised by HStJones. Oxford 1925-1940. Lindhamer = Luise Lindhamer, Zur Wortstellung im Griechischen. Eine Untersuchung über die Spaltung syntaktisch eng zusammengehöriger Glieder durch das Verbum. Diss. München. Borna-Leipzig 1908. Ljungvik = HLjungvik, Studien zur Sprache der apokryphen Apostelgeschichten. Uppsala Univ. Arsskrift 1926, Filosofi ... 8. - Synt. = Beiträge zur Syntax der spätgriechischen Volkssprache. Skrifter utg. av K. Hum. Vet.-Samf. i Uppsala 27,3. 1932. Lohmeyer Mk = ELohmeyer, Das Evangelium des Marktts (Meyer Kom.). Göttingen 1953. - Phil = ELohmeyer, Der Brief an die Philipper (Meyer Kom.). Göttingen 1953. Lohse Kol, Phm = ELohse, Die Briefe an die Kolosser und an Philemon (Meyer Kom.). Göttingen 1968. Mayser = Edwin Mayser, Grammatik der griechischen Papyri aus der Ptolemäerzeit: I 1 2. Auti. bearbeitet von HSchmoll Berlin 1970; I 2 2. Aufl. Berlin und Leipzig 1938 (1970); I 3 2. Auti. 1935 (1970); II 1 1926 (1970); II 2 1934 (1970); II 3 1934 (1970). Meister = MMeister, De Axiocho dialogo. Diss. Breslau 1915. Melcher = PMelcher, De sermone Epicteteo quibus rebus ab Attica regula discedat. Pars prima. Diss. Halle 1905 (vollständig in den Dissertationes philol. Halenses 17,1). Meuwese = APMMeuwese, De rerum gestarum "Divi Augusti versione Graeca. Diss. Amsterdam. Buscoduci 1920. Michel Hb = OMichel, Der Brief an die Hebräer, Göttingen 61966. Mhs. = KMeisterhans, Grammatik der attischen Inschriften. 3. Aufl. von ESchwyzer. Berlin 1900. Mlt.-Ged. = vVFMoulton und ASGeden, A Concordance to the Greek Testament. 3. Auti. Edinburgh 1926 (1957). Mlt.-H. = JHMoulton and WFHoward, A Grammar of New Testament Greek. Vol. 11. Edinburgh 1928 (1960). Mlt.-T. = JHMoulton and NTurner, A Grammar of New Testament Greek. Vol. IH. Edinburgh 1963. Morgenthaler = RMorgenthaler, Statistik des neutestamentlichen Wortschatzes. Zürich 1958.
XVI
Abkürzungen
Moulton = .THMoulton, Einleitung in die Sprache des NT. Auf Grund der vom Verf. neu bearbeiteten 3. engl. Aufi. übersetzte deutsche Ausgabe. Heidelberg 1911. MPG = .TPMigne, Patrologia, Series Graeca. Paris 1857ff. Nachm. = ENachmanson, Laute und Formen der magnetischen Inschriften. Uppsala 1904. = Beiträge zur Kenntnis der altgriech. Volkssprache. Uppsala 1910. Nägeli = ThNägeli, Der Wortschatz des Apostels Paulus. Göttingen 1905. Norden = ENorden, Agnostos Theos, Untersuchungen zur Formengeschichte religiöser Rede. Leipzig 1913 (1956). - Kunstprosa = Die Antike Kunstprosa vom IV . .Tahrhundert v.Chr. bis in die Zeit der Renaissance, 2 Bd., Darmstadt 51958. Obrecht = .TObrecht, Der echte und soziative Dativ bei Pausanias. Diss. Zürich. Genf 1919. Oldenburger = EOldenburger, De oraculorum Sibyllinorum elocutione. Diss. Rostock 1903. Olsson = BOlsson,Papyrusbriefe aus der frühesten Römerzeit. Diss. Uppsala 1925. Palm = JPalm, Uber Sprache und Stil des Diodorus von Sizilien. Ein Beitrag zur Beleuchtung der hell. Prosa. Diss. Lund 1955. Pap. Gr. Mag. _= Papyri Graecae magicae, hrsg. von KPreisendanz. I. II. IU. Leipzig. 1928. 1931. 1941. Pap.Lond., Pap.Ox. udgl s Wilcken Gr. XXVff und Bauer S. VIIIf. Pap. Lond. Christ. = Fragments of an unknown Gospel, ed. HIBell and TCSkeat. London 1935 (Fragm. I ca 150P ). Percy = EPercy, Die Probleme der Kolosser· und Epheserbriefe. Lund 1946 (Skrifter K. Hum. Vet.-Samf. i Lund 39). Pernot Etudes = HPernot, Etudes sur la langue des Evangiles. Paris 1927. Phryn. oder Lob. Phryn. = Phrynichi eclogae nominum et verborum Atticorum ed. ChALobeck. Leipzig 1820. Preisigke = FPreisigke, Wörterbuch der griechischen Papyrusurkunden mit Einschluß der griechischen Inschriften, Aufschriften, Ostraka, Mumienschilder usw aus Ägypten. Vollendet und hrsg. von EKießling. Berlin 1914-1927. APrevot, L'aoriste grec en -{}7Jv. Paris 1935. Psaltes = StBPsaltes, Grammatik der Byzantinischen Chroniken. Göttingen 1913 (Forschungen zur griech. und lat. Gramm. 2). Psichari = .TPsichari, Essai sur le grec de la Septante. Revue des Etudes juives 55 (1908) 161-208 = Travaux 831-891. Raderm. = LRadermacher, Neutestamentliche Grammatik. Das Griechisch des Neuen Testaments im Zusammenhang mit der Volkssprache. 2. Aufl. Tübingen 1925. - W.St.31 = Besonderheiten der Koine-Syntax. WienerStudien31 (1909) 1-12. Reese = JMReese, Hellenistic Influence on the book of Wisdom and its consequences, (Analecta Biblica 41) Rom 1970. Regard Phrase nom. = PFRegard, La phrase nominale dans la langue du Nouveau Testament, Paris 1919. - Prep. = Contribution a l'etude des prepositions dans la langue du NT. Paris 1919. Rehkopf Sonderq. = FRehkopf, Die lukanische Sonderquelle. Ihr Umfang und Sprachgebrauch. Tübingen 1959.
Abkürzungen
XVII
RehmfPaschke = BRehmfFPaschke, Die Pseudoldementinen I Homilien, 1969 .. Reinh. = HReinhold, De graecitate Patrum Apostolicorum librorumque apocryphorum Novi Testamenti quaestiones grammaticae (Diss. phil. Halenses XIV 1, 1898). RhM = Rheinisches Museum für Philologie. Bonn 1833ff. Roßberg = CRoßberg, De praepositionum Graecarum in chartis Aegyptiis Ptolemaeorum aetatis usu. Diss. Jena 1909. Rouffiac = JRouffiac, Recherches sur les caracteres du grec dans le NT d'apres les inscriptions de Priene. Paris 1911. Rudberg = GRudberg, Neutestamentlicher Text und Nomina sacra. Uppsala und Leipzig 1915 (Skrifter K. Hum. Vet.-samf. i Uppsala 17,3). Rüsch = ERüsch, Grammatik der delphischen Inschriften. L Lautlehre. Berlin 1914. Rydbeck = LRydbeck, Fachprosa, vermeintliche Volkssprache und Neues Testament (Acta Universitatis Upsaliensis, Bd. 5, 1967). Ryden = LRyden, Das Leben des hl. Narren Symeon von Leontios von Neapolis. Diss. Uppsala 1963. Sanders = HASanders, A Third-Century Papyrus Codex of t~e Epistles of Paul. Ann Arbor 1935. Univ. of Michigan Studies, Rum. Series, vol. 38. - Wash. = The Washington Manuskript ofthe Four Gospels. New York 1912. Univ. of Michigan Studies, Hum. Series, vol. 9,1. Scham = JScham, Der Optativgebrauch bei Klemens von Alexandien in seiner sprach- und stilgeschichtlichen Bedeutung. Diss. Tübingen (Teildruck; vollständig in den Forschungen zur christI. Lit.- und-Dogmengeschichte 11,4. Paderborn 1913). Schekira = RSchekira, De imperatoris Marci Aurelii Antonini librorum Ta sl, tavT6v sermone quaestiones philosophicae et grammaticae. Diss. Greifswald 1919. Scherer = AScherer, Zur Laut- und Formenlehre der milesischen Inschriften_ Diss. München 1934. Schlageter W. = JSchlageter, Der Wortschatz der außerhalb Attikas gefundenen attischen Inschriften. Ein Beitrag zur Koine. Straßburg 1912. Schmid = WSchmid, Der Attizismus in seinen Hauptvertretern ..4 Bände. Stuttgart 1887-1897. Schmidt = WSchmidt, De Flavii losephi elocutione. Fleckeisens Jahrbücher für klassische Philologie, Suppl. XX (1894) 341-550. Schneider = NSchneider, Die rhetorische Eigenart der paulinischen Antithese, Tübingen 1970. Schniewind = JSchniewind, Euangelion. Gütersloh 1927, 1931 (Beiträge zur Förderung christlicher Theologie II 13,25). Schoy = ASchoy, De perfecti usu Polybiano. Diss. Bonn 1913. Schürer = ESchürer, Geschichte des jüdischen Volkes im Zeitalter Jesu Christi I-IV. Leipzig 1901-1911. Schürmann = HSchürmann I.-IIL Teil einer quellenkritischen Untersuchung des lukanischen Abendmahlsberichtes Lk 22,7-38. Münster 1952-1957 (Neutestamentliche Abhandlungen XIX. Band 5. Heft; XX. Band 4.-5. Heft). Schulze, Gr.L. = WSchulze, Graeca Latina. Programm Göttingen, 1901. Schwab = OSchwab, Historische Syntax der griechischen Comparation in der klassischen Literatur, II (Würzburg 1894), III (1895) = Beiträge zur hist. Syntax der griech. Sprache hrsg. von MSchanz (Heft 12 und 13 = Band IV Heft 3 und 3). Schweizer = ESchweizer, Grammatik der pergarnenischen Inschriften. Berlin 1898.
XVIII
Abkürzungen
Schwyzer I, II = ESchwyzer, Griechische Grammatik, I (München 1939), II Syntax und syntaktische Stilistik, vervollständigt und hrsg. von ADebrunner (München 1950). Septuaginta, ed. ARahlfs. 5. Aufl. Stuttgart 1952. SGDI = Sammlung der griechischen Dialektinschriften, 4 Bd., 1884-1905, hrsg. von HCollitz. Slotty = FSlotty, Der Gebrauch des Konjunktivs und Optativs in den griechi' schen Dialekten. 1. Teil: Der Hauptsatz. Göttingen 1915 (Forschungen zur griech. und lat. Gramm. 3). Smyth Ionic = HWSmyth, The Sounds and Inflections of the Greek Dialects. Ionic (Oxford 1894). vSoden = H vSoden, Die Schriften des NT in ihrer ältesten erreichbaren Textgestalt. I. Teil: Untersuchungen. Berlin 1902-1910. Solmsen Beitr. = FSolmsen, Beiträge zur griechischen Wortforschung. Straßburg 1909. Stahl = JMStahl, Kritisch-historische Syntax des griechischen Verbums der klassischen Zeit. Heidelberg 1907. Steyer I, II = GSteyer, Handbuch für das Studium des neutestamentlichen Griechisch, I (Berlin 1962), II Satzlehre (1968). Stolz-Schmalz, Lat. Gramm. = M. Leumann und JBHofmann, Stolz-Schmalz, Lateinische Grammatik. 5. Aufl. 1926-1928. Swete Introduction = HBSwete, An Introduction to the Old Testament in Greek, rev. by RROttley. Cambridge 1914. Tabachovitz = DTabachovitz, Sprachliche und textkritische Studien zur Chronik des Theophanes Confessor. Diss. Uppsala 1926. - Sept. = Die Septuaginta und das NT, Lund 1956 (Acta Instituti Atheniensis Regni Sueciae). - Erg.-H. = Ergänzungsheft zur 12. Auflage dieser Grammatik, Göttingen 1965. Thack. = HStJThackeray, A Grammar ofthe Old Testament in Greek according to the Septuagint. I. Introduction, Orthography and Accidence (Cambridge, 1909). Thieme = GThieme, Die Inschriften von Magnesia am Mäander und das NT. Diss. Heidelberg. Göttingen 1906. ThLZ = Theologische Literaturzeitung. Leipzig 1876. Thrall = Margaret E. Thrall, Greek Partic1es in the New Testament (NT Tools and Studies IU), Leiden 1962. Thumb = AThumb, Handbuch der neugriechischen Volkssprache. 2. Aufl. Straßburg 1910. ThWB = Theologisches Wörterbuch zum NT, hrsg. von GKittel und GFriedrich. I (Stuttgart 1933), II(1935), III (1938), IV (1942), V (1954), VI (1959), VII (1964), VIII (1969), IX (1973), X/i (1978). Triantaphyllidis = MATriantaphyllidis, N eo8AA8'V,~i} ')Jeafkfka'r:t'xi} , Athen 1938, Nachdruck 1978. Trunk = JTrunk, De Basilio Magno sermonis Attici imitatore. Programm Ehingen a.D. 1907/1908 und 1910/1911. Stuttgart 1911Ursing = UUrsing, Studien zur griechischen Fabel. Diss. Lund 1930. UPZ = Urkunden der Ptolemäerzeit hrsg. von UWilcken. Bd. 1 (Nr. 1-150) Berlin 1922-1927; Bd. II (Nr. 151-229), Berlin 1935-1957. Viereck = PViereck, Sermo Graecus quo senatus populusque Romanus magistratusque populi Romani usque ad Tiberii Caesaris aetatem in scriptis publicis usi sunt. Göttingen 1888.
Abkürzungen
XIX
Viteau = JViteau, Etude sur le Grec du NT. Le verbe: Syntaxe des propositions. These, Paris 1893. - Sujet = Etude ... compare avec celui des Septante, Sujet, compIement et attribut. Paris 1896. Vogeser = JVogeser, Zur Sprache der griechischen Heiligenlegenden. Diss. München 1907. Volkmann = RVolkmann, Die Rhetorik der Griechen und Römer, Hildesheim 1963 (Nachdruck der 2. Auf!.. Leipzig 1885). Wackern.Hom. = JWackernagel, Sprachliche Untersuchungen zu Homer. Göttingen 1916 (Forschungen zur griech. und lat. Grammatik 4; S. 1-159 auch = Glotta 7, 161-319, der Rest als Beiheft zu Glotta 7). - Synt. = Vorlesungen über Syntax mit besonderer Berücksichtigung von Griechisch, Lateinisch und Deutsch. 2. Auf!.. 1. 1926, II. 1928. Wellhausen Einl. = JWellhausen, Einleitung in die drei ersten Evangelien. 2. Aufl. Berlin 1911. \Vettstein = J JWettstein, Novum Testamentum Graecum I, II. Amsterdam 1751, 1752. Whittaker = Molly Whittaker, Der Hirt des Hermas, Berlin 21967. Widmann = HWidmann, Beiträge zur Syntax Epikurs. Stuttgart 19.35 (Tübinger Beiträge zur Altertumswissenschaft 24). Wifstrand EIKOTA I-VIII = Emendationen und Interpretationen zu griechischen Prosaikern der Kaiserzeit. Kungl. Humanistiska Vetenskapssamfundet i Lund, 1931-1963. Wilke Rhet. = ChGWilke, Die neutestamentliche Rhetorik. Ein Seitenstück zur Grammatik des neutestamentlichen Sprachidioms. Dresden und Leipzig 1843. Winer = GBWiner, Grammatik des neutestamentlichen Sprachidioms. 7. Auf!.. Leipzig 1867. Witk.Ber. = SWitkowski, Bericht über die Literatur zur Koine aus den Jahren 1903-1906. Jahresbericht über die Fortschritte der klass. Altertumswiss. 159 (Leipzig 1912) 1-279. Witk. ep. = SWitkowski, Epistulae privatae Graecae quae in papyris aetatis Lagidarum servantur. 2. Auf!.. Leipzig 1911. Wittmann = JWittmann, Sprachliche Untersuchungen zu CosmasIndicopleustes. Diss. München. Borna 1913. Wohlenberg Mk = GWohlenberg, Das Evangelium des Markus. Leipzig 1903. Wolf I, II = KWolf, Studien zur Sprache des Malalas. 1. Progamm München, 1910/11. I!. Programm München 1911/12 (auch als Diss. München 1912). WuD = Wort und Dienst. Jahrbuch der Kirchlichen Hochschule Bethel. W.·S. = GBWiner's Grammatik des neutestamentlichen Sprachidioms, 8.Auflage neu bearbeitet von PWSchmiedel bis § 30 (Genitiv). Göttingen 18941903. Wuthnow = HWuthnow, Die semitischen Menschennamen in griechischen Inschriften und Papyri des vorderen Orients. Leipzig 1930 (Studien zur Epigraphik und Papyruskunde I 4). Zerwick = MZerwick, Untersuchungen zum Markus-Stil. Rom 1937. - Graec.bibl. = Graecitas biblica exemplis illustratur, ed. altera et aucta et emendata. 4.Aufl. Rom 1960. Zilliacus Familienbriefe = HZilliacus, Zur Sprache griechischer Familienbriefe des IH. Jhdts nChr. Helsingfors 1943.
xx
Abkürzungen
ZN·W = Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde des Urchristentums (seit 1921: und die Kunde der älteren Kirche). Gießen 1900ff, ~erlin 1934ff.
2. Biblische Bücher und Apostolische Väter a) Neues Testament Mt Mk Lk Jh Apg Röm 1,2Kor Gal Eph Phil Kol
Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Römer 1,2 Korinther Galater Epheser Philipper Kolosser
1,2Thess 1,2Tim Tit Phm Hb Jak 1,2Pt 1,2,3Jh Jud Apk
1,2 Thessalonicher 1, 2 Timotheus Titus Philemon Hebräerbrief Jakobus 1,2Petrusbrief 1,2, 3 Johannesbrief Judas Apokalypse
b) Septuagintlt Gen(esis) Ex(odus) Lev(iticus) Num(eri) Dt = Deuteronomium Jos(ua) Judic(es) Ruth 1 - 4Reg(norum) = 1,2Samuelis u. 1,2Könige 1,2Chr(onik) 1,2Esr(a) Esth(er) Judith Tob (it) 1 - 4Makk(abäer) Ps(alm) Prov(erbia) Eccl(esiastes)
Cant(icum) Hiob Sap(ientia) Sir(ach) Hos(ea) Amos Micha Joel Ob (adja) Jona Hab(akuk) Sach(arja) Mal(eachi) Jes(aja) Jer(emia) Baruch Ez(echiel) Sus(anna) Dan(iel)
c) Apostolische Väter 1,2Cl Barn Diogn Ign Eph Magn
1., 2. Clemensbrief Barnabasbrief Brief an Diognet Ignatius an die Epheser an die Magnesier
Trall Röm Philad Smyrn Pol Polyc Phil
an die Trallianer an die Römer an die Philadelphier an die Smyrnäer an Polykarp Brief des Polycarp an die Philipper
Abkürzungen Mart Polyc Martyrium.Polycarpi IIerna IIernaas V Visiones
d) Homi! Clem
XXI
M S Did
Mandata Similitudines Didache
Clementinische Homilien
3. Besondere Abkürzungen a (ante) bei Jahreszahlen = vor add = hinzugefügt IIS = .IIandschriften LA = Lesarten LXX = Septuaginta om = ausgelassen p (post) bei Jahreszahlen = nach Par = mit Parallele par = parallel (bei Stellenangaben: =)
s sc sv
= siehe = ergänze (scilicet)
= =
us V Vg vI
= = =
VT
=
unter dem Stichwort (sub voce) und sonst Vers Vulgata im Apparat von N estleAland (varia lectio) Altes Testament (Vetus Testamentum)
vgl sonst die Abkürzungen im Wörterbuch zum NT von WBauer
EINLEITUNG 1. "Neutestamentliches Griechisch" 1. Textkritik und theologische Exegese bedürfen einer genaueren Darstellung der Sprache des N euen Testaments. Das NT nimmt innerhalb der gesamten griechischen Literatur sowohl seinem Inhalt als auch seiner Sprachform nach einen besonderen Platz ein. Das rechtfertigt eine eigene Darstellung des neutestamentlichen Griechisch, erfordert dabei aber zugleich, daß dieser Gegenstand nicht isoliert, sondern im Zusammenhang mit der gesamten griechischen Sprachenentwicklung gesehen wird. "Neutestamentliches Griechisch" umfaßt das Griechisch der Schriften des NT, und zwar sowohl im allgemeinen als auch im besonderen bei den einzelnen Verfassern des NT. Bonaccorsi S. XXXIII:ff; JRos, De studie van het Bijbelgrieksch van Hugo Grotius tot Adolf Deissmann (1940); EMeyer, Ursprung und Anfänge des Christentums III (1923) 11; Schwyzer I 126; W.·S. § 1; Debr.·Sch. § 3; Bauer Einf. Zur Geschichte der bibI. Philologie: HSchlosser, in: Heinrici Fest. schrift 1941,252-260; GFriedrich, in: ThWB X/i, 1978, 1-51.
2. Die Koine 2. Die größere Einheit, in die sich die Sprache des NT als Glied einordnet, ist die griechische Gemeinsprache ihrer Zeit. 1. Den ersten Anstoß zur Bildung einer griechischen Gemeinsprache gab die Gründung des attischen Seebundes 478/7 a , eines Zusammenschlusses von Griechen gegen die Perser. Die politische, kommerzielle und vor allem die kulturelle Vormachtstellung Athens verschaffte der att. Sprache das entscheidende Ubergewicht. Mit dem Attischen vermischte sich das ihm nächst verwandte Jonische, so daß man ab 400 a von einer attischen Koine sprechen kann. Die Ausweitung dieser attischen Koine zur Weltsprache rund um die östliche Hälfte des Mittelmeeres war die Folge der makedonischen Eroberungen durch Alexander d.Gr. (von 334a an). Für diese griech. Weltsprache werden heute die Ausdrücke "Koine" (1] uowij &aAeu'to~) und "hellenistische" Sprache gleichbedeutend gebraucht 1 • 2. Das Attische bildet zwar die Grundlage der Koine, die sonstigen alten griechischen Dialekte verschwinden jedoch nicht völlig 2 :
§2
2
a) Züge, die dem Attischen fast oder ganz allein angehörten, sind ausgemerzt, falls die anderen Dialekte untereinander übereinstimmten, zB wird tpvAa-rUt'JI durch tpv;.u,aaet'JI, äeerJ'1I durch äea'YJ'" ersetzt, der Optativ und die sog. att. 2. Dekl. gehen zurück (s § 44,1), der Dual verschwindet 3. b) Züge, die das Attische mit dem Jonischen teilte, haben sich durchgesetzt, zB das'YJ in p.fJ1:'YJe, p.aX'YJ usw gegen sonstiges p.6.T:'YJe, p.axa. c) Wo die außerattischen Dialekte auseinandergingen, nahm das Attische zB zwischen dem durchgängigen -'YJ .desJonischen und dem durchgängigen a der anderen Dialekte eine MittelsteIlung ein: a nach e t e, sonst 'YJ4. 3. Wenn nun aber in der Koine auch spezifische Eigentümlichkeiten des Attischen auftreten, so haben wir das Recht, auch von Attizismen zu sprechen: so bei {3oef2a~, bei dem n: gewisser Wörter, bei u."a{3a usw statt a."a{3rrth usw s. So ist die hellenistische Sprache im allgemeinen ein Kompromiß zwischen dem überlegenen Attischen einerseits und einer Anzahl anderer Dialekte andererseits. 1 Schwyzer I 116-130; Debr.·Sch. bes. § 6.39f. 62.107.158; LRadermacher SB Wien 1947; Bauer Einf. 5. Die Sprachen im Röm. Reich d.Kaiserzeit, Beih. d. Bonner Jb, Bd. 40, 1980. 2 Die spärlichen Äolismen in der Koine (vgl Mayser I 1;9f) kommen für das NT nicht in Betracht. Das Dorische liefert einige Beiträge: das ä (aus ao wie dor. a, aus *ao" jon. iJo" att. ioo,) in Äüt:op.eiv (vgllat. latomia, lautumiae) "im Stein aushauen" Mt 27,60 Mk 15,46 (Lk 23,53vl für Äü;evt:(k, vgl Äa;6, "Steinhauer" auf Pap., Mayser I 1,6; 2,13); zu p.eyttJt:äve, s § 29 5 , aU"t:ooe (l1mal NT) = jon.-att. aÄe"r(?vcOv, s Mayser I 3,86. Zu ap.gJtoJ;CtV und nuiCuv s § 29,2; ü für 11 s § 29,3; J4nsÄÄ1i, s § 29,4; Äoo, und va6, s § 441 ; 8evt; s § 47,4e; el'nai~at usw s § 71 1 ; ev&!5va"etv s § 73,4; 1'0txüaiJat s § 101 51 ; 01,,0!50p.f] s § 109 7 ; oe"oop.oata s § 1195 ; ßovv6, s § 1265 ; (an-, "at:-)lvavt:! s § 214,4; laont:Qov(?) s § 30,. - Zur Deklination fremder Personennamen s § 55,1. Es handelt sich hier nur um Er. scheinungen, die über das gesamte Gebiet der Koine verbreitet sind. Fernzuhalten sind natürlich die Fälle, in denen vereinzelte Dialektizismen auf dem ursprünglichen Dialektgebiet oder bei Leuten aus bestimmten Dialektgegenden - auftreten (lokale und individuelle Dialektizismen).Neue dialektale Unterschiede innerhalb der Koine sind bei ihrer großen räumlichen Ausdehnung und der großen Mannigfaltigkeit der durch sie zurückgedrängten oder aufgesogenen griechischen und barbarischen Idiome von vornherein zu erwarten. Schon die alten Grammatiker sprechen häufig von einem "alexandrinischen Dialekt"; sichere Resultate hat hier die Forschung jedoch noch nicht erzielt. Bei den einzelnen ntl Schriftstellern treten gewisse Unterschiede hervor, die mit der Verschiedenheit des Bildungsstandes nichts zu tun haben; so gebrauchen unterschicdslos einige,bes. Lk, el, und ev, während Apk diese Präp. zu scheiden weiß (s § 205). Ferner gebraucht Hermas - gewiß ein Vertreter der Volkssprache oft genug die Superlativformen auf -t:at:o, und _-tat:o, im Sinn des Elativs, während bei den Verfassern des NT die Formen auf -t:at:o, und auch die auf -taro, sehr wenig geläufig sind (s § 60). Derartiges kann auf örtliche Unterschiede innerhalb der Koine zurückgehen, wenn· auch eine Abgrenzung des
§3
3
Verbreitungsbezirkes nicht mehr durchzuführen ist; ebensogut kann es sich einfach um eine individuelle Vorliebe für ein Stilmittel handeln. Über e/UJr; s § 285,1; über den Inf. nach Verben der Bewegung s § 388 4 , n, (Ja - (J(J s § 34,1.2; zum Optativ s § 65,2; zur 2.Dekl. s § 44. 3 aa 4 Kein vollwertiger Dialektismus ist es, wenn eine im Attischen (und in anderen Dialekten) schon vorhandene Tendenz durch einen Dialekt gefördert wird; so ist zB die Verwandlung von Bt in i kein "Böotismus", obschon sie im Böotischen schon im Va. vollzogen ist; das böotische i hat allenfalls die Weiterentwicklung des attischen Bt zu t begünstigt (s § 23 1 ), So mag sich auch das . Genus von 1} Ät/tOr; zunächst ohne dialektalen Einfluß nach 1} neiva, (5bpa gebildet haben, dann aber durch das Dorische unterstützt worden sein (Mayser I 1,7; 2,18); vgl § 49,1. 5 ßO(J(J6.r; s § 34,3; 1:1: s § 34,1 bund 341 ; dvdßa usw s § 95,3; vgl auch xdf}rJ und udf}ov § 100,1.
n
3. Die Stellung der ntl Sprache innerhalb des hellenistischen Griechisch a) Literarische Stellung 3. Von dem ntl Griechischen als Ganzem läßt sich wegen der keinesfalls einheitlichen Sprache der einzelnen Schriftsteller nur ganz allgemein sagen, daß es weder die vornehme attizistische Literatursprache 1 noch die einfache ungebildete Umgangssprache isV. Das ntl Griechisch ist als nicht-attizierende, überwiegend nicht-literarische Koine sowohl mit den literarischen wie unliterarischen Papyri als auch der zeitgenössischen Fachprosa und mit Schriftstellern wie etwa Epiktet (60-140 P ) zu vergleichen 3 • Am nachlässigsten schreibt der Verfasser der Apk (§ 136), am sorgfältigsten Lukas und der Verfasser des Hebräerbriefe~ 4; Paulus zeigt ein höherstehendes, bisweilen gewähltes Griechisch 5. Von eigentlich klassischer Bildung tritt aber auch bei Paulus, Lukas und dem Verf. des Rb so gut wie nichts hervor 6 , wenn auch manche gut klassische Form und Konstruktion, manches Wort aus der literarisch gebildeten Sprache (oft neben den entsprechenden Ausdrücken der niederen Umgangssprache) darauf hinweist, daß sie eine gewisse sprachliche und rhetorische Bildung genossen haben müssen 7. 1 Die künstliche Rückkehr zum Attischen wurde ab Ia. immer mehr zum Ideal der Gebildeten; diese Zeit bringt attizistische Lexika hervor wie Moiris (zB § 45 2 ), vor allem aber Phrynichos (zB § 63 1 74 6 ); vgl HErbse, Unten~uchun gen zu den attizist,ischen Lexika (1950). Schwyzer I 130f; Debr.-Sch. § 1.16ff. 154ff. Zum Attizismus im NT: WMichaelis, ZNW 22 (1923)91-121; 2Pt vgl Mlt.·H. 5f. 2 Als Quellen sind die Insehr., die unliterarischen Pap. und die Ostraka (Tonscherben) zu nennen, s Debr.-Sch. § 11-15. 3 Vgl Rydbeck; MReiser, Syntax und Stil des Mk, im Licht d. hell. Volksliteratur, Tüb. 1984. 4 Lukas besonders in den Prologen von Lk und Apg und in den Paulusreden. 5 Der Stil des Pa.ulus weist manche Berührungen mit den Predigten der Stoiker und Kyniker auf; so p.~ yevot1:o, 1:i ovv, 1:i ÖfPBÄor;, vgl RBllltmann, Der
§4
4
Stil der paulinischen Predigt und die kynisch-stoische Diatribe, 1910; JWeiß, Die Aufgaben der nd Wissenschaft in der Gegenwart (1908) l1ff; ThNägeli. Der Wortschatz des Apostels Paulus (1905). Zur Rhetorik des Paulus: JWeiß, Beiträge zur Paulinischen Rhetorik (1897); VCPfitzner, Paul and the AgonMotif (Leiden 1967); NSchneider, Die rhetorische Eigenart der pauI. Antithese (1970). . 6 Dagegen zeigt schon Clemens von Rom mit seinem yvvai:oee, L1avat~e, :oeal L1t(!:oeal (1C16,2) und seiner Erzählung vom Vogel Phönix'(iCI25) einen ganz anderen Charakter. In höherer Literaturkoine ist auch der Brief an Diognet und das Martyrium Polycarpi geschrieben. 7 s auch § 126,3 und Sachregister unter dem Namen des jeweiligen ntl Verfassers. V gl auch die Kommentare und Einleitungen in das NT. - Zur Frage nach der ursprünglichen Orthographie der ntl HS vgl für den cod.D GRudberg, Ntlicher Text und Nomina sacra (1915). Für die erste Zeit der Textgeschichte ist eher mit einer (unabsichtlichen) Vulgarisierung des Urtextes zu rechnen, namentlich mit itazistischen Versehen (s § 22ff). Einzelne HS und Textrezensionen unterlagen aber auch attizistischen Einflüssen (Michaelis [s Anm 1] 121; auch die LXX-Rezension des Lukian ist attizistisch); die Chester-BeattyPapyri des NT streben nach ausgeglichenerem Griechisch (MJLagrange Rev. bibI. 43 [1934] 22.169ff, WGKümmel Th.Rundschau 10 [1938] 299), p47 insbesondere nach Glättung der harten Sprache der Apk (Lagrange 491f, Kümmel 301). Die umfangreichste HS des Hirten des Hermas (cod. Athous) attiziert; seine ältere, einfachere Form liegt in N und imMichigan-Papyrus (IIIP; sBonner) vor.
b) Ungriechische Elemente Vulgäre Redeweise ist für fremde Einflüsse empfänglich; so sind auch im NT die Fremdwörter ein Gradmesser für die Volkstümlichkeit. 4. Semitisment 1. "Übersetzungssemitismen. Bei getreuer schriftlicher Übersetzung semitischer Originale mußte mancher Ausdruck mit unterlaufen, den ein Grieche nicht gebraucht hätte 2. Solche Übersetzungssemitismen sind a) allgemein zugegeben für die LXX und damit auch für die Zitate aus der LXX im NT 3; b) zu erwarten in denjenigen Schriften des NT, die wahrscheinlich auf aramäische Überlieferung zurückgehen 4. 2. Septuagintismen. Das häufige Hören und Lesen des AT in der griechischen Übersetzung beeinflußte die Sprache der Juden 5:
a) Für einen feierlichen und würdevollen Stil erschien die Sprache der LXX als sehr passend 6. b) Termini, die mit der jüdischen Religion im Zusammenhang stehen, wurden der LXX entnommen 7. 3. Idiomatizismen. Es hat gewiß ein gesprochenes Judengriechisch gegeben, in dem Sinn, daß auch die profane Sprechweise eines Juden sein semitisches Denken verriet 8 • Bei der Verteilung der Semitismen unter diese Gruppen und bei der Entscheidung für oder gegen einen Semitismus ist zu beachten, daß
5
§4
einerseits nicht alles, was zum Semitischen stimmt, Semitismus ist, und daß andererseits nicht alles, was im Griechischen irgendwo und irgendwann vorkommt, echtes Griechisch ist. In vielen Fällen hat eine im Griechischen zwar mögliche, aber doch ungewöhnliche Erscheinung, weil sie zum semitischen Gebrauch stimmte, volle Lebenskraft erhalten und den gewöhnlichen Ausdruck verdrängt'. 1 Zur Semitismenfrage im allgemeinen: W.-S. § 4: Abel S. XXVff; Mlt.-H. 411-485. Debr.-Sch. § 147-150; Tabachovitz, Sept.; ISoisalon-Soininen, Die Infinitive in der LXX, Helsinki 1965. Zu Hermas vgl Hilhorst. 2 Zu den. Übersetzungssemitismen sind nicht zu zählen semitische Lehnwörter, die aus älteren literarischen Quellen als Bestandteile des griechischen Wortschatzes bekannt sind, wie d(!(!apwv "Anzahlung" (s § 401 ), pvaaor;; "Flachs" (durch semit. Vermittlung aus dem Ägyptischen, s Frisk sv), 'XvptVOV "Kümmel", Alpavor;; "Weihrauch" (s §.491 ), pvä "Mine", va(!ilor;; "Narde", av'XaptVOr;; "Maulbeerfeigenhaurn", vaawnor;; "Ysop", Xn:wv "Untergewand" (seit Homer) ; vgl Mayser I 1,29; HLewy, Die semit. Fremdwörter bei den Griechen 1895, EMasson, Recherches sur les plus anciens emprunts semitiques en grec = Etudes et Commentaires 67, Paris 1967. Lediglich transkribiert sind die hebr. Wörter wie dAA1)Aovi"a, dp1jv, iJAl usw, oder die aram. wie dppä, naetxa, eta-ravär;; (vgl JJeremias, Ntl Theologie 2 16f; Bauer Einf. 18. - Mt 5,18 lWTa lv ij pla üii!ala könnte 'Xe(!ala die Übers. von "T sein, weil es im Griech. keine Bezeichnung für , (w) gibt, wie lWTa für ~ (j), GSchwarz ZNW 66, 1975, 268f. 3 Beispiele: aVT1) (statt ToVTO) Mt21,42 = Mk12,11 = LXX Ps 117,23 (rnh Fern. und Ntr.), s § 138,2; (Miver;; ToV 1}avaTov Apg 2,24: die LXX leitete Ps 17,6 114,3 rm~-~';!:ln "Stricke des Todes" statt von ':ln von ';!:ln "Geburts"."T •• :... ":": ": •• schmerz" (= wUr;; bzw willv, § 46 5 ) ab; 6il6v als Präp. "nach" Mt 4,15 = LXX Jes 8,23, s § 161 2 ; die LXX übersetzt den hebr. Inf.abs. ua mit Ptz., worin das NT folgt, aber nur in Zitaten, zB Mt 13,14 = Jes 6,9 pUnov-rer;; pMrpe-re, s § 422. 4 Aramaismen sind vornehmlich in den Evv. zu finden. So werden zB Abweichungen des Mt und Lk im gemeinsamen Stoff als Übersetzungsvarianten einer aram. Vorlage erklärt wie Mt 23,31 vEot / Lk 11,48 ol'XoilopeiTe (aram. l~l:l); Mt 24,51 vno'X(!tTWV / I~k 12,46 dnlrl1:wv q'Elln); Mt 18,12 enl Ta Ö(!1) / Lk 15,4 ev Tfi e(!1}WP (N"OO:l). Lukas tilgt aram. Wörter des Mk wie -raAt1}a 'Xovp Mk 5,41, eappovlIl Mk 10,51, eAwl eAwl Aapa aapax1}avt Mk 15,34; beibehalten hat er aber doch aram. Fremdwörter wie yeevva, papwvär;;, naaxa, aaTavär;;. Vgl GDalman, Die Worte Jesu (1898) 19302 ; JWellhausen, Einleitung. in die drei ersten Evangelien (1905) 19112; CCTorrey, The Four Gospels 1933 und The Aramaic Period of the Nascent Christian Church (ZNW 44 [1952/53] 205-223); MBlack, An Aramaic Approach to the Gospels and Acts (1946) 1967 3 ; JJeremias, Die aram. Vorgeschichte unserer Evv. (ThLZ 74 [1949] 527-532); HOtt, Die Muttersprache J esu, Forschungen seit G Dalman (Nov.Test.IX [1967] 1-25). J AFitzmyer, Essays on the Semitic Background of the New Testament 1971. Zum angeblich aram. Charakter des cod.D (Wellh., Black ua) s Haenchen Apg.6 5ir. S Beispiele: der qualitative Gen. eines Nomens als Ersatz für ein Adjektiv wie 6 papwv6.r;; -rifr;; dilt'Xlar;; Lk 16,9 (= 6 dilt'Xor;; papwvär;; V 11), s § 165,1; Umschreibungen präpos. Begriffe wie dno neoawnov (= dn6), n(!o n(!oawnov (= n(!6) usw, s § 217; der Dat. der Verbalsubstantiva bei den zugehörigen Verben als Nachahmung des hebr.lnf.abs. wie Xa(!t7 Xat(!et, s § 198,6; 00 ... när;; statt aMelr;;, s § 302,1; abundierenuesToVvor Inf., s § 400,7; dno'X(!t1}elr;; elnev, s § 420,2. Vgl auch Morgenthaler, der in seiner Statistik die nt~ Einzelwörter kennzeichnet, die auf
§5
6
LXX-Gebrauch zurückgehen, wie dya{JowuvlI1J (s § 1103 ), dyaÄÄtav und dyaÄÄtaut" (s § 101 1 ), dydn1J usw. Hawkins weist Horae Synopticae 198-207 nach, daß von den Synoptikern Lk am stärksten, Mk am wenigsten von der LXX beeinßußt ist; charakteristisch für Lukas ist sv TqJ mit Inf. (s § 404) oder "al SYBlleTO (s § 442,4.. ). 6 Vgl die ganz im atl Stil gehaltenen Hymnen Lk 1,46-55 und 1,68-79; auch Fälle wie "al lßa6 (s § 442,5..) und oVal als Transkription von 'il1, 'iN im - prophetischen Stil (ebenso Latinismus = vae, s § 57; doch s Hilhorst 179-182). 7 Ein geläufiges griech. Wort erhält unter dem Einfluß der LXX eine zusätzliche Bedeutungsnuance: aUiwll" "Welt" oder "Ewigkeit" und oV(!allot als Sitz Gottes, s § 141,1; natßeVllw neben allgem.griech. "erziehen" nach LXX-Sprachgebr. "züchtigen" 1Tim 1,20 us (s Bauer sv 2); u"dvßaJ.ov !;Iilli:;)~ aufs Sittliche übertragen (und davon abgeleitet u"aIlßaJ.tCllW); n(!ouwnOll Äa~pdlllltll l:I'l!:l NiDl • T TT "jmdn (ungerechterweise) gnädig behandeln" (davon abgeleitet n(!ouw1toÄf/l~m;1J'" -Ä1Jpnniv, -Ä1JP"Pta [auch Test.Hiob 43,13], a1t(!ouwnoÄ1]pnTw,,); Ill(!1]v1J hat nach l:Ii!;llZi die Bed. "Wohlbefinden", "Heil" hinzubekommen. T • Beispiele: Der Semit denkt in Bildreden anschaulich und sieht den konkreten Einzelfall, setzt daher den Artikel, zB Mt 13,44 Sv TqJ dY(!qJ (D om!), vgl J eremias GleichnisseS 72 ; dVB{J1J snl T-f)1I "aQßtav aVToV Apg 7,23' (Stephanusrede) ,,6S kam ihm der Gedanke", vgllKor 2,9, auch Lk 24,38, Hermas mehrmals, LXX Jes 65,16 (vgl V 17 mit S1tllÄ{Jolliv), Jer 3,1651,21; "Bibelgriechisch" läßt Lukas sogar den neubekehrten Gefängniswärter in Philippi sprechen: viiv om,. S~IlÄ{JoOVTll" 1tO(!eVllulJoll SII el(!1]Vl1 Apg 16,36 (s Foerster ThWB II 409); auch Phrasen wie a(!BU"IlW slIwmav TWO, Apg 6,5 und n(!o n(!ouumov Tij" llluoßov aÖToV Apg 13,24 "vor ihm her" können Ausdrücke aus dem gesprochenen Judengriechisch sein. Nach Knopf-Lietzmann-Weinel, Einf. in das NT5 (1949) 18 ist {JodllaTo" "Pest" in Apk Judengriechisch, aber Apk 6,8 ano"Tllivat sv eOplflatq. "al sv ÄtPqJ "al SII {Joavdup läßt sich als LXX-Reminiszenz erklären: Jer 15,2 {JodvaTo" ••. pdxat(!a .••• Ätpa" (vgl Bauer sv {JodvaTo" 1e). - FBüchsel, Die griechische Sprache der . Juden in der Zeit der LXX und des NT, in: ZAW; N'F 19, 1944, 132-148. 9 So scheint der Fall zu liegen beim instrumentalen sv = ::I (§ 219); in solchen : Fällen darf man von Semitismus reden, auch wenn der Schriftsteller echt griechisch zu schreiben glaubte. Oft hat auch das Semitische Neigungen der niederen Sprachschichten unterstützt und ihnen in jüd.-christl. Kreisen Vorschub ge-leistet; so wird -die Häufigkeit der Umschreibungen der einfachen Tempora durch SUTtll, ijv usw mit Ptz. (§ 353) aufzufassen sein. In jedem Falle macht sich auch hier Verschiedenheit der Bildungsstufen der Schriftsteller bemerkbar.
5. Latinismen im NT Nicht so stark wie Semitismen sind Latinismen im NT vertreten I . 1. Direkt aus dem Lateinischen herübergenommen sind außer den zahlreichen Eigennamen 2 eine Anzahl a) Ausdrücke aus dem Militärwesen wie U8'1I7:Velw'/J, UovGTw(}la ua 3 ; b) Ausdrücke aus dem Rechtsleben und der Verwaltung wie Ka'iGa(!, uij'/JGO~, uoÄw'/Jla ua 4 ; c) Bezeichnungen für Maße und für Münzen wie ÄlTea, "'f]'/Jaew'/J ua s ; d) Ausdrücke aus dem Handels- und Verkehrsleben wie {t8{tßea'/Ja ua 6 • e) Einzelwörter : oval,:n:8e:n:8eW8m?at (1), tpatM'/J'fJd 1) 7. Manche dieser Entlehnungen werden durch ihr sonstiges häufiges Vor-
§ö
7
kommen in jeder Art von hellenistischer Literatur als allgemein gebräuchlich, einige durch ngr. Fortsetzer als volkstümlich erwiesen I. Ein indirekter 'Beweis für die Popularität ist der Umstand, daß in Lk im Vergleich zu Mk bzw Mt der lateinische Ausdruck nicht gebracht wird', während Mkgriechische Bezeichnungen durch lateinische er-klärt 10. 2. Gewisse lateinische Suffixe sind auch dem Griechischen geläufig geworden und werden an griechische Wörter angefügt; im NT beschränkt sich dieser Gebrauch auf Eigennamen, besonders Ethnika; nÄ-oio'JI JUsEa'JI e auch Ot > 0: u1:oa 4mal NT wie att. und hell. (aber Aristoph. a1:ota), s Mayser I 1,87f. Xl20a "Farbe" mehrmals Herrn (s Bauer sv) wie Plato ua (Xl2ota Aristoph., Xl2ot'lj Homer ua). Immer :n;oteiv usw, nie :n;oeip usw. 3 Att. :n;Uov nur Lk 3,13 Jh 21,15 Apg 15,28 gegenüber 18mal ;'1;Aeiov, aber immer :n;Aelwv, :n;Aelovo~ (Pap. vgl Mayser I 1,57). 4 eaw auch jon. (nach e~w gebildet), att. eLaw; eao:n;1:l2ov 1Kor 13,12 Jak 1,23 (dor. ?,s Fraenkel IF 32,134; att. "a1:o:it1:l2ov, vgl "a1:o:lt1:l2t?;0JLEPOt 2Kor 3,18); e~ altatt. Inschr., Hdt., Thukyd. (K.-BI. II 247f), vereinzelt Pap. (Mayser I 1,12). 5 s § 2161' eve"ell (aus att. elle"a + jon. eZve"ev) ab IVa (Aristoph., Hyperides; Gromska 13f), vorherrschend ab IIa (Debr.-Sch. § 62), wie Pap. (Mayser I 1,12f), • Lltoa"ovl2ot wie zuweilen hell. (Crönert 130, Schlageter 7, Rüsch 211f. Hauser 29), aber auch Plato und Thukyd., s Lob Phryn. 235; Mayser I 1,14.
25
§ 31
7 l/2avvav in Pap. erst seit 22 P, vorher aussschIießlich ·ev-, Mayser I 1,95. In ntl HS nicht in D, in p46 immer, in N und B* meistens, in AC zum Teil (ebenso LXX in NA B, Helb. 7, Thack. 79), und Barn 4,1 in N. NT NestleAland nur (6mal) l/2evvav und lPt 1,10 l~eeevva'll. Delling ThWB II 653f.
31. Kontraktion und Vokalschwund 1. Die Kontraktion fehlt allgemein hell. bei O'Bav-r:ov, eav-r:ov usw (§ 64,1); jon. ist 71eop:y/,vla Kol 2,16 für att. 71ovp:Yj7lla; selten Kontraktion von 8&.71 zu tJ.71 (§ 107 s); ayaDoeeyei71 neben ayaDoveye'i71 (§ 1242 ) '. 2. Die etwa seit 10011. auftretende hell. Kontraktion von -tet- = -Uin -i- (-et-) findet sich im NT bei 1I;ei71 = mei7l 2. Jon.-hell. ist teewO'v7I'YJ für teeewO'v7I'YJ 3.
3. Vokalschwund vor Vokal: Jon.-hell. 7100'0'6~, 7100'0'[071, 71oO'O'ta statt 71eoO'O'lo7l, 71eoO'O'la; aber immer eoe-r:Ij wie att. und hell. 4 •
71eoO'0'6~,
1 veop'Y}v{a zuweilen LXX als vI (Thack.98), später häufiger (Pap. Mayser I 1,128f). Immer "a"oo/2Yo" le/2ov/2yeiv usw. Über Te1:/2ad/2X'Y}, s § 1243 ; über n(!oe- s § 18s ; über eevM, s § 1253 • - Zur Kontraktion in der Flexion s § 45; 48; 88-91. 2 neiv s § 101 70 ; dtpei, Apk 2,20 (kont,rahiert aus dtptet,) s § 946 • Auch 1:apteiov (4mal NT) schreiben HS Tapeiov, s W.-S. § 5,23b, Bauer sv, Mayser I 1,64. Hell. oft vyeta (Akzent?) für vyteta (im NT kommt das Wort nicht mehr vor). Bei 111{}[et, verhinderte die Analogie von 111{}tw die Kontraktion (nicht so bei dem halbsubstantivischen neiv trotz nlw, mwv udgl). Gegen neiv und vyeta Ps.Herodian in Cramers Anecd. Ox III 261 3 , 251 13 • Mlt.-H. 89f. 3 le/2wl1vv'Y} Hb 7,11.12.24; le/2ewl1vv'Y} aus *le/2'Y}F-o- zu leew,; Mayser 11,13.129. Über Ää- aus Ääo- s § 2 2 • 4 Gegen '11011110, bzw vOl1l1lov Phryn. 206; VOl1l1ta s § 111 12 • iO/2T1] auch Horn. und jon. Inschr., also das O/2T1] der Hdt.-Überlieferung künstlicher Jonismus? (FHartmann KZ 60 [1933], 99). Die Schreibung eÄewo, Apk 3,17 AC, eÄewoTeeot lKor 15,19 F G ist wohl nicht lÄewo, (att.), sondern eÄeivo, = lÄeet.vo,.
32. Fernassimilation von Vokalen und Metathesis von Konsonanten
1. Fernassimilation liegt vor in ßtßÄlo71 aus ßvßÄlo7l, danach auch (ßvßÄcp Phil 4,3 p46) '.
ßlßÄo~, ßtß}.ael~t07I
2. Metathesis liegt vor in 1
TalM7I'YJ~
aus
Tat716Ä'YJ~2.
ßtßÄlov und ßlßÄo, auf att. Inschr. seit 400 a (Mhs. 28), auf Pap. seit Ende
Ha immer öfter (Mayser 11,80; nach PKretschmer KZ 57 (1930] 253 Anm liegt nicht Assimilation vor, sondern vielleicht verschiedene Wiedergabe eines semit. Vokals); aber T/2VßÄtoV Mt 26,23 = Mk 14,20 mit betontem v. - Im NT ist dJ,e{}eevetv Hb 11,28 (nach Ex 12,23), l~oÄe{}(!wew Apg 3,23, dÄe{}eeVT1], lKor 10,10 und 4mal (JÄe{}/20, für ursprünglicher zu halten als das fernassimilierte oÄo{}/2evew usw, vgl att. dßoJ.6, aus oßeÄo, (W.-S. § 5,20d). - dxv/2wpa 2Kor 10,4 (vgl Oxv/2o~ Herrn M 5,2,3) wohl aus vermutlich att. lxv/2o~ auf altem Ablautunterschied beruhend (wie K6/2"v/2a aus KS/2"v/2a), beides Pap., s Mayser I 1,73. - Zur Ferndissimilation -rBl1l1e(!a = TEl1l1a/2a s § 291 •
26
§ 33
2 Belege für q>uwoÄ1J;;, q>UWOÄIOV und q>aIÄoV1J;;, q>alMvlov bei Dibelius zu 2Tim 4,13 (Pap.), Psaltes 68f.118,1 (byz. Chron.). Ob q>alvoÄ1J;; aus paenula (so Frisk sv) oder umgekehrt paenula aus q>awoÄ1J;; entlehnt ist, dürfte schwer zu entscheiden sein; vgl auch Mlt.-H. 106, Bauer sv. Ngr.q>eÄovl "Chorhemd". q>aTVrJ Lk 4mal wie Homer und att., ebenso überwiegend LXX neben :n:al},,1J und :n:a1}l'1J (Thack. 106); nach Moiris 212,9 war die hell. Form :n:al},,1J, nicht q>aTV1J (das Ngr. setzt :n:al},,1J voraus).
33. Wechsel einfacher Konsonanten 1.
7lav~oxe'iov
und
7lav(}oxev~
Lk 10,34.35 für att.
7lav~oue'iov, -uev~l.
2. Das jüngere attische o.v{}el~ bzw f1:rJ.oel~ ist in hell. Zeit unter dem Einfluß der alten Dialekte und des Attizismus von o.v~el~ bzw f1:rJ~elr; allmählich wieder verdrängt worden (ngr. ~BV = ov(}iv); die ntl HS haben noch -.0- neben _~_2. 3. Unaufgeklärt ist das Verhältnis von p,6Alr; zu p,6Yl~, die beide im NT wie bei att. Autoren und in Pap. belegt sind 3. I X von fJexeu1}al, dessen ältere Form Mueu1}at ist (vgl wfJo"etV § 1192 ); hell. Insehr. haben meIstens :n:avfJo"eiov (Nachmanson 81); vor X warnt Phryn. 307. 2 oiJ1}ev Lk 23,14 Apg 15,9 19,27 26,26 lKor 13,2, oiJ1}ev6;; Lk 22,35, p'1J1}ev Apg 27,33. Doch ist e1;ov1}eveiv die herrschende Form (LXX vorwiegend -fJevoVv und -1}eveiv, Thack. 105), nur Mk 9,12 -fJev1J1}fi (1'1J1}ev schon auf einer argiv. Insehr. [Anfang Va] IG IV 1607,8f.l0). Immer im NT oiJfJel'la bzw p,1JfJsl'la (also oiJfJel;; nicht etwa aus oilu eI;;); ebenso auch oiJfJal'W;; bzw P,1JfJaI'W;;, aber lCI 33,1 45,7 53,4 p'1J1}UI'W;; wie bisweilen die Pap. (Mayser I 1,149); oiJ1}b:eeo;; Homil Clem 19,12. Zum Ganzen s Schwyzer I 408, Debr.·Sch. § 109f, Mayser Il,148f. 3 p,oÄI:- r[>"oMI''TJuell Mt 21,33 Lk 7,5, q,,,oMI''TJTO Lk 4,29, ellcp'le'TJUBII 2Tim 1,5, "aTcp"tUBII Jak 4,5 (vI -"'TJUBJ'), nCl(!cp'le'TJuB!I Hb 11,9VT UBW. Unaugmentiertes Ot- kommt auch in Pap. vor (Mayser I 2,102) und Inschr. (Mhs. 172, Schweizer 172, Nachm. 152), ebenfalls mit Vorliebe bei ol'leo~ol'eill (wo ol'leo~ das Ot schützte) = jon., so immer Hdt. 2 Selten 'TJV-: von eMo"eill Röm 15,26.27 lThess 2,8 (vI w-) 3,1, w'leat/leill Apg 17,21, lJ15/llo'"etll Mk 14,55 Apg 7,11 Rb 11,5 VT, wtp/latlleuOat Apg 2,26, wXCl(!u1Te'iv Röm 1,21, (n/lou)e6xecrOat Mt 26,42 U8j vgl W.-S. § 12,5b. Ebenso Pap. s Mayser 11,108; 2,101.103. Bei aÖ- natürlich immer 'TJÖ- (zB bei aöÄe'iIl, aöltCetll, aö~alletll). Über w- in Dekomposita s § 69,4. 3 Fehlendes Augm. in Kompos. (vgl Hatzid. 63, Jann. § 417 Anm, Mayser I 2,102): dllMh] (-e- statt -et-) Apg 16,26, dtpF:f}'TJuall Röm 4,7VT (aus Ps 31,1, wo nur N -et-; vgl dtpMh] Ditt.Or. 435,9 [132&]), neOOewl''TJ" Apg 2,25VT (vgl § 66, und Helb. 73). 4 (JtpeÄoII zur Wunschpartikel erstarrtes ,,0 daß doch", s § 359,1, sc eo'Ttll, s § 1273 ; Wackern. Hom. 199f. 5 e1XOll Impf. zu lXetll; elOOIl Impf. und elaua Aor. zu eall; sonst nur noch elÄ'leoll Apg 21,30 Impf. zu DÄ"etll, o'vllelneTo Apg 20,4 Impf. zu uVIIsnecrOat (Simplex lneuOat nicht im NT), elOtuf-tslIOII Lk 2,27 Ptz.Pf.Pass. zu eOt/;etll. Pap. s. Mayser 12,94-96. 6 eeyaCeuOat (und Komp.) Augm. ei-: Röm 7,815,18 2Kor 7,1112,12 2Jh 8vl; Augm. 7}-: Mt 25,16 26,10 = Mk 14,6 Lk 19,16 Apg 18,3 Hb 11,33 2Jh 8; Redupl. el-: Ptz. Jh 3,21, Inf. lPt 4,3 (vI "aTeeyauacrOat); Schwyzer I 656. Pap. s. Mayser I 2,95.97; zum Att. Mhs. 171, Lautensach 188f.
68. Reduplikation
Sie entspricht im allgemeinen dem Klass.'. Besonderheiten: 1. Anlautendes
e redupliziert bisweilen wie
ein anderer KonsonanV.
2. p,8p,v"l(]7:SVpiv'YJ nach p,ep,""Ip,at 3. 3. Meaua statt eweaua; 8EÄuwp,evor; Lk 16,20 nach 8lÄuov 4 •
4. Vom Pf. aus ist die Reduplikation gelegentlich in andere Tempora und in die Nominalbildung eingedrungen: lueuea~a, T&8T&o[D'f/atr; 5. 1 Der einfache Anfangskonsonant wird mit e verdoppelt: zB nenat~evl'sllo~ (Apg 22,3), TeOsaf-tat (Jh 1,32); Muta cum Liquida als Doppelkonsonant verdoppelt nur die Muta: zB yeyeatpa (Jh 19,22); sonst ist die Redupl. bei Doppelkonsonanten = Augment: zB l"nUTat (Koll,16), e~1]eaIlTat (Mk 11,21), eUTeoof-tSvOIl (Mk 14,15); ebenso bei vokalisch anlautenden Verben ist die Redupl. = Augm.: zB 7}Ä1I:t"an (Jh 5,45), q,"0~6f-t'TJTO (Lk 4,29) neben o""o~ol'fjaOat (Lk 6,48), eleyaul'slla (Jh 3,21; s § 67,3); ebenso bei anlautendem e (doch s folgende Anm).
55
§ 69
2 eSeavnupevOt Hb 10,22 Apk 19,13vl (bzw nSeteSeappEvov für pspappEvov); diese Erscheinung ist jon. (schon bei Hom. esevnropeva) und hell., aber überall ganz vereinzelt (Helb 81f). Dagegen nach altgriech. Regel (§ 11,1) eeetCropEVOt Eph 3,17 KoI2,7, eeetppEVOt Mt 9,36, eeetn,at Lk 17,2, eeerouo Apg 23,30vl und eeeror1f}s Apg 15,29 (s § 346). 3 Lk 1,27vl pspvrw,evpev'f}v und D PSPV'f}dpev'f}V (für epv'f}uuvpev'f}v), 2,5vl PSPV'f}r1UVPEV'{} yvvatut (für epV'f}r1UVPEV'{}); PSPV'I)UUVpat auch LXX (Dt 22,25.27 us), Homil Clem 13,16, Protev. Jac. 19,1 (vI epv-), -evuw~ Diod.Sic.18,23 (IV 35,25 Fischer). 4 e6eaua lKor 9,1, e6eauav KoI2,1, e6eausv KoI2,18, aber eweaua Jh 1,34, eweauev Jh 3,32 uso eweaua (nach ewerov) wie hell. (Crönert 272), Pap. (Mayser 12,103; in att. Prosa nur als vI); e6eaua aus *Fs-Foe-. - elÄUWP8vO~ "mit Geschwüren bedeckt" (Ptz.Pf.Pass. von eÄuoiiv), vgl die Redupl. eleyaapat, slf}tupevo~ s § 67 6 , - Mit der att. Redupl. aU'l)uoa, eY'l)yse'at stimmt das NT überein. 5 eU8uf!a~a s § 101 41 ; nsnotf}'f}ut, (aus nEnOtf}a) wie hell. (s Bauer sv); älter ist ye'f}yoeeiv (§ 732 ),
69. Stellung von Augm. und Redupl. bei Komposita und Dekomposita 1. Komposita, deren Simplex verschollen ist, werden zu allen Zeiten leicht als einfache Verben behandelt: NT stets uu#sv(jSl'V - eua#8v(jo'P ua 1 •
2. Mit doppeltem Augment a'Potysw Augment a-vexea#ut2.
~'PeqJ~a,
aber mit einfachem
3. Komposita mit zwei Präpositionen neigen zu doppelter Augmentierung: ansua7:s(n:a#'YJ 3. 4. Dekomposita werden wie im Att. im allgemeinen wie Komposita behandelt: MS(jf)/J/Y/ClS'P 4.
5. Bei Dekomposita mit 8v-geht das Augment gern von sv- auf einen folgenden kurzen Vokal über: stets 8V'YJYYSAlC6p'YJ'P. 1 uaf}tCsw eudf}tua, euaf}sC6p'f}v, euaf}'I)p'f}v; (att. noch uaf}efJCiov möglich); r}pcpteapEvo, Mt 11,8 = Lk 7,25 wie att. (Ptz.Pf.Pass. von apcptewvvat, auchPolyb. kennt vom Pf. nur das Ptz.); selbstverständlich ist eudppvuav Mt 13,15VT Apg 28,27VT, von uappvsw "die Augen schließen" aus ua,(a)pvsw (von Phryn. 339 verworfen, s Bauer sv uappvro) ; aber neu i}cptSV Mk 1,34 11,16 von acptsw = acptEvat (§ 94 7 ; auch att. neben acptst, ~cptSt überliefert, aber kaum richtig) und i}votya, i}vot~a von avotysw (§ 101 54 ), 2 ~vEq>~a, ~vec[>xf}'f}V, s § 101 54 ; avsr1x6p'f}V Apg 18,14, avetxeaf}e 2Kor 11,1, nur 2Kor 11,4vl ijvetxeaf}e (vgl Moiris 198,5 ijV8uxs,o )l,nuot, aVEr1xe,O "EÄÄ'f}vs,). Auch sonst kennt das NT keine doppelt augmentierten Formen dieser Art, vgl aber ijVEr1''f} Jh 2,22W (vulgär, Rudberg 19). 3 ansua'Eu,'f} Mk 8,25, ansua,ea,df}'f} Mt 12,13 = Mk 3,5 = Lk 6,10; ältestes Beispiel: ansuauu,duape, auf den dor. Tafeln von Heraklea II 22 (Ende Iva); Helb. 77, Mayser I 2,109. 4 Dekomposita (naeauvvf}e,a): Ableitungen von einem zusammengesetzten Wort. ansCi'l)p'f}usv Mt 21,33 us, evscpdvtuav Apg 24,1 us, ua''f}y6eovv Mk 15,3; aber nicht einheitlich bezeugt neoscp'l)'svasv Jud 14, weil das Grundwort neocp'l)''f}r;
§ 70
56
besonders deutlich bewußt war, daher vorwiegend en(!otpfrrevaCIJ Mt 15,7 uso Nicht hierher gehört na(!(!17a,d~eu{}a" weil das erste Glied nav- (nicht na(!a-) ist, daher ena(!(!17ata- Apg 9,27 uso Unatt. "'17X01l0VV (zB Mt 4,11) von ",äxoveiv, obschon ",axovor; nicht c5,-Che- enthält; vgl Psaltes 206; att. ec5,axollovv.
2. Verba auf -cu (§ 70-91) a) Zur Tempu8bildung a) Tempusbildung im allgemeinen 70. Verba pura 1. Kurzen Vokal behält hell. in der Tempusbildung lpo(!ei",: 8lpO(!e-
1Kor 15,49 (att. 1Pt 2,2 2 •
aap,e'll, lpo(!eaop,e'll 8nt'Tt:o{}~aar:e
2. n8Wa'll -
newdaw -
8nel'llaaa
-'YJ-
ngT.
-e-)I.
Umgekehrt
Lk 6,25 us, aber
~ttpii'll -
entno{}ei'll: ~ttpljaw -
8~ltp'YJaa3.
3. Mit a nach dem Stammauslaut AeAovap,e'llot Rb 10,22, aber AeAovp,e'llor; wie att. Jh 13,10; "e"Aetap,at immer (Lk 11,7 us) gegen att. -etp,at (-vp,at) , aber 8"AelafJ'Y}'Il wie att. 4 • 1 etpO(!17da im Anschluß an rl/J,tpteaa (Hatzidakis Glotta 22 [1933] 129); auch 101 und Herrn, aber noch netpo(!17xor:er; Herrn S 9,16,1 (Reinh. 70); auch sonst findet sich das -13- erst später außerhalb des Aor. und Fut.Akt. (Orönert 225); ngr. q;o(!i~w - eq;o(!eaa. - Von e17- der Ind. immer e(!(!iiJn Mt 5,21 us, e(!(!l{}17aav Gal 3,16 (-e- im Ind. gegen sonstiges -17- schon Hdt. und seit Aristot. ; zu -(!(!s § 11 2), aber stets das Ptz. e17{}etr; Mt 1,22 uso Seltsam axat(!e{}fjllat Herrn S 9,10,5. 2 So auch Hdt., Xen. und LXX, also jon.-hell.; att. aber überwiegend -eaa. 3 newaaw nach xomd,aw, mit dem es zB in LXX oft synonym ist; vgl ngr. netl'w (newa~w) ene{v(1.(Ja, aber auch "'tpw (c5t1pd~w) ec5ttpaaa. 4 ÄO.ovaf.!at usw in LXX gleich wie im NT, vgl Helb. 100f (vgl das Subst. xiÄwaf.!a lThess 4,16 für das gewöhnliche xeÄevf.!a, Orönert 227). evtaxvaiJn Apg 9,19 p45 (-vf}'1 B 0*, statt -vaev); exav{}17v s § 761 , aber xexavar:17(!taup.evwv lTim 4,2 (vI xexavr:-); r:ef}(!avaf.!WOVr; Lk 4,18VT wie LXX und sonst hell., att. zweifelhaft. - ~wwvvat § 101 27 , xeeallvvvat § 101 38 ; acfJ~etv s § 26 4.
71. Verba muta 1. Gutturale (Stammauslaut " y X) nen(!axa - nen(!ayp,e'llor; - 8n(!aX{}1j'll. haben 'Ilva'raCew und 8p,natCew 1 •
wie n(!aaaw - n(!Mw -ln(!a~a Unattischen gutturalen Charakter
2. Dentale (1' ~ {}) wie a(!naCw - a(!naaw - n(!naaa Unattischen dentalen Charakter hat aaAntCew 3. 3. Labiale yey(!ap,p,at.
(n
ß lp) wie
yealpw -
yea1pw -
eyeatpa -
-
ilenaa{J1j'll2. yeyea9Ja
57
§ 72
vvaTuCelv "nicken", "schlafen": 8vvaTa~av Mt 25,5, vvaTu~w 2Pt 2,3vl (für wie hell. und ngr. - 8p:n;alCetv "verspotten": 8fMtai~at Mt 20,19 8venalx:fJ'Y} Mt 2,16 (vgl Lautensach 195f, Mayser 12,133), auch 8pnat"T'Y}r; 2Pt 3,3 Jud 18, 8pnatypor; Hb 11,36, 8pnatYpov~ 2Pt 3,3 (Dorismus der Koine, begünstigt vom Bestreben, lnat~a von lnataa [von nalsw] zu unterscheiden; auch ngr. nalCw - lnat~a). - Zu lacpa~a kommt im NT kein Präs. vor (att. (J(punstv [*a!pay-!w], jon.-hell. a!puCStll, Mayser I 2, 118f). 2 uenuCsw att., neben ?]enaaD'Y}1I mit gutt. Charakter ?]enaY1111 s § 761 , vgll4!na~ (5mal; alt) uenay~ (3mal), uenaypor; PhiI2,6. - ßaaTuCsw "tragen" hat stets 8ßuaTaaa wie att., während späthell. -~a häufig ist, vgl JvetßdaTa"Ta Mt 23,4vl (add) Lk 11,46 (Vermeidung der Kakophonie *-ßaa-Taa-Ta; Helb. 85; Mayser I 2,134f, ngr. 8ßuaTa~a). - JtaTdCetll "zweifeln": 8Jlamaa Mt 14,31 28,17 Herrn M 9,5, JtaTuaw BaIp 19,11 Did 4,7, aber d&aTu"TWr; Herrn oft, JtaTayJ!6r; Herrn S 9,28,4, lCI46,9.-aT'Y}elCsw dental im Fut. und Aor.Akt. nur Lk 9,51 22,32 2Thess 3,3B Apk 3,2, sonst -~- Apg 15,32 2Thess 3,3 us, 8aT~etypat Lk 16,26 2Pt 1,12, 8aT'Y}elxD'Y}1I Röm 1,11, vgl aT'Y}etypor; 2Pt 3,17, aaT~et"TOr; 2Pt 2,14 3,16. - Zu ?]epoaap11v 2Kor 11,2 (vgl § 3162 ) kommt im NT kein Präs. vor (att. ueponetv, jon.-hell. uepoCsw, vgl Diogn 12,9, Herrn; Mayser I 2,118f). 3 Immer aaÄnlCw 8auÄntaa und aaÄntetT~r; Apk 18,22 wie hell. von aaÄnlCetll gebildet statt -[y]~a (von auÄnt[Y]~, -tyyor; (adÄnty~ sonst im NT 11mal, bes. Apk). 1
vvanl~et),
72. Verba liquida 1. Die Verba auf -atvet'v, -at(!ew, -aAABw verallgemeinern hell. im Aor.I Akt. -äva, -ä(!a, -äAa ohne Rücksicht auf den vorhergehenden Lautl.
2. Das Ptz.Pf.Pass. der v-Verba lautet hell. meistens, im NT immer -pp,eVOt; (aus *-v-rtBVOt;; att. gewöhnlich -crfl-, aber auch -flfl-)2. 1 8~~eälla Jak 1,11 wie att. Aber auch statt -'Y}lIa: 8Äev:o.:ä~'a Mk 9,3 Apk 7,14; e:o.:ieMllu lKor 9,21 (illu "se&1vw, vI "seJ~aw wie V 19.20a.b.22), sonst aber 8"ieJ'Y}au s § 101 39 ; 8ßda"ävu GaI3,1; 8a~pällU Apg 11,28vl 25,27 Apk 1,1; 8nt!pällat Lk 1,79; avu!pdj/UIIUr; Apg 21,3 (s § 309 2 ); !pUllrJ Apk 8,12 18,23; J!U"uDäeut Lk 3,17; 8~s"uDäeu lKor 5,7 2Tim 2,21, "uDaeac; Diogn 2,1. - Auch das Att. kennt vereinzelt Formen mit -äll- und -äe- für -11"- und -11e- (K.-Bl. II 170f, Lautensach 200.202 usw); im Ngr. ist a fast ganz durchgeführt (zB 8~S{)VpUIIU, bpaÄa). 2 8~'Y}eU/t/uJv'Y}v Mk 3,1 11,20, /ISP!Ullpivotr; Tit 1,15; pspueuppivov Herrn V 3,11,2 (-uap- A), "uTrJaXvppivor; M 12,5,2; ßSßaeVflpivo! Pap.Tebt. 23,5 (ca 115"), :o.:amasa'Y}p'Y}PPevu Pap.Ox. I 117,14 (II/IIIP); vgl Hclb. 101. Zu -pp- aus -v-pvgl. LXX 2Esr 9,1.11 pa:o.:evppu. - Die 3.Sgl.Pf. lautet wie im Att. e-~~eUV-TUt Mk 11,21, /le-,tlall-mt Tit 1,15.
ß) Zur Präsensbildung
73. 1. Hellenistische Neubildungen sind: ßBW 3 , cr'frJ"'BW4, XV'JIVBW 5 •
awptqtetV t,
2. Rückbildung ist vtn-rew aus vt1jJW 6 und
(}!)crcrBW
Yf!11YO(!eiv2, "'(!V-
aus
erJ~W 7.
§ 74
58
3. Neben ano'X'rBlvBlY tritt anOX-r:8VVBlY 8 • 4. lv&CJ'I)aXBlY "anziehen" für Bvfn)BlY scheint Dorismus zu sein 9. ß).aen:av, yaptCetv, t%etV, uv).{etv, ).tp:navetv (unter ).e{:netv), dv-otyetv, om:avet1f}at (unter oeiiv), !ltm:eiv, t1uo:neiv s § 101. 1 dprpuiCuv (s § 29,2) Lk 12,28 für dplPtevvv'vat von dplPtat1at aus; Mt 6,30 dagegen dplPdvvvt1tv, wie auch Mt 11,8 = Lk 7,25 nplPtet1p8vO, (s § 691 ), Neben dplPtaCetv auch dplPdCetv: Cramer Anecd.Oxon. TI 339,2 1:0 pev dplPdCw et11:l UOtvw,' 1:0 t5e dplPtaCw L1wetUoV, wt1:nee 1:0 v:nomiCw ual v:nomaCw (vgl Mayser I 1,8); dplPteCuV Präs. nur noch Plut.C.Graecch. 2 (vI dplPtaCetv). Zu dplPtaCetv K.-Bl. II 366, Schmid IV 600, Reinh.39, Thack. 75, Psaltes 10f, Pernot Rev.Et. Grecques 44 (1931) 167ff, Vett.Val. 266,16. 333,30, Ditt.Or. 200,24 (IVp). 2 ye1'Jyoeeiv "wachen" nach dem Pf. eyerJyoea (Plsqf. eye1'Jyoeet wie e:notet gefaßt) 22mal; vgl Helb. 82.84 (wo aber Aristot. zu streichen), Debrunner IF 47 (1929) 356. - eY!!rJyoea (Pf. mit Präs.-Bed.) "wach sein", von iyeteetv "aufwecken", nicht mehr im NT. 3 uevßetv nur Impf. :needuevßev Lk 1,24 (uev:n1:etv im Präs.-Stamm nicht im NT) vom hell. Aor. eUQvß1'Jv (s § 761 ) aus gebildet (vgl. iyealP1'Jv), auch LXX, Jos., sp.Pap. und Apokryph., s Helb. 83f, Schmidt 531, Dieterich 233f, Reinh. 72, Psaltes 244. Vgl Adv. uevßii für uevlPii Eph 5,12 p46, Pap.Ox. I 83,14 (327P), III 465,230 (lI p), LXX Gen 31,26A 1Reg 19,2 uso 4 t11:rJuetv (aus e(j1:'YJua gebildet und erst seit dem NT belegt) 10mal, bes. Paul. und meistens Imp. t11:rJue1:e lKor 16,13 Gal 5,1 Phil4,1 2Thess 2,15 (att. et1rau), sonst d1:rJuet Jh 1,26 (vI et11:1'Juev) Röm 14,4, t11:rJueu als Ind. Mk 11,25 (s § 3828 ) Phill,27 1Thess 3,8 (s § 373 12 ), t11:rJuovu, Mk 3,31. Aber oVu et11:1'Juev Jh 8,44 ist Pf. (s § 144; 973 ), et11:1'Juev Pf. Apk 12,4 (oder als et11:1'Juev Impf. ?). (]1:rJuetv LXX (?), Apokr., Epigr. bei Kaibel Epigrammata 970 (IIIp ?), s Helb. 82.84, Reinh. 72, Psaltes 245. Ngr. t1duw. 5 xvwuv (auch ngr.) statt xeiv ist hell. zu exvf}1'Jv uexvpat gebildet (vgl :n).vvetv - e:n).vfh7V), nur in Komp.: t1vvexvvvev Apg 9,22, avyxvvve1:at Apg 21,31 (vI -uexv1:at); euxvvveaf}at Mt 23,35 us, v:neceuxvvvopevov Lk 6,38; t1vyxvvvov Herrn V 5,5. Dagegen euxehat Mt 9,17, emxewv Lk 10,34, t1vvexeov Apg 21,27, euxee1:e Apk 16,1 (s § 89), LXX nur 3Reg 22,35 d:nsxvvve. Die Schreibung der besten Zeugen ist -vv-, auch das Ngr. weist auf -vv- (Thumb § 199 I 6 2 ); sonst indes (Lob.Phryn. 726) ist nur xvvetv bekannt, das auch die Analogie für sich hat. Psaltes sieht in -vv- eine künstlich äolisierende Schreibung. 6 vt:nUtV "waschen" Mt 15,2 Jh 13,5.6 statt l,tCetV, außer hell. schon Hippokr. und Horn.?); Debrunner IF 21 (1907) 211. 7 !lrJddetV (s § 101 72 ) statt !l1'Jyvvvat: Mt 9,17D (für !lrJYVVV1:at) Mk 9,18 Lk 5,6 (vI bteeerJYvvw) 8,29; auch LXX. btaerJt1t1WV Pap.Gr.mag. I 4,1022 (IVP). 8 d:noudvvetv (vielleicht nach psvw pevw - eiletVa) : d:nouuvvonwv Mt 10,28 = Lk 12,4, -'K1:ivvovu, Mk 12,5, -'Kdvvet 2Kor 3,6vl (für -uutvu), -'Kdwedf}at Apk 6,11. Über -vv- oder -v- s Anm 5. 9 ivt5tt5vt1'KOVt1tv Mk 15,17, evet5u%t1uew Lk 8,27vl (für ivet5vt1a1:o) 16,19, Herrn S 9,13,5; eu- und ev- LXX; e;et5tt5vt1'Ke Jos.BJ II 278.
y) Zur Bildung des Fut.Akt. und Med.
74. 1. Das sog. attische Futurum der Verba auf -eiv, -aCBt'J! usw geht der hell. Sprache im allgemeinen ab. So im NT xaA8aw, 'l'BA.eaw 1 ; Verba auf -aCBtv bilden immer -aaw 2 ; die auf -lCBt'J! haben -law 3 , -UD fast nur in Zitaten aus LXX 4.
§ 75
.59
2. Futura ohne r1 kennt das NT folgende: ntoftat wie att. 5 ; statt l60ftat ist hell. ein neues q;ayoftat gebildet 6; statt Xew ist Xew eingetreten'. 3. Neu ist iÄ,w und iÄ,uvr1w 8 • 1 "aUO'ro nach dem Aor. s"ciÄeO'a, TBÄIlO'ro (ano).eO'ro § 101 58 ) nach dem Aor. b:eAeO'a, wodurch das Fut. vom Präs. "aMi, TBAW unterschieden wurde. Pap. ebenso in der Regel, vgl Mayser I 2,129. 2 zB demfCetv, ßaO'uJ.Cetv, t5o"twfCetv; in LXX bei denaCetv und t5o"tp,aCetv att. Fut., bei anderen auch -aO'ro, s W.-S. § 13,5. 3 So ßan-dCetv, yvroeiCetv, iyyiCetv (Jak 4,8), ip,rpaviCetv, {heiCetv, "a{HCetv, "aTaeiCetv, O'T'T}elCetv (neben -l~ro, § 71 2 ), rproTlCetv, XaeiCed{}at (Röm 8,32), xeoviCetv (Hb 10,37), 4 ir'JarpwvO'tv Lk 19,44, iA:7ttoVO'tv Mt 12,21 Rörn 15,12, l'eTOt"tW Apg 7,43, naeoeytW Röm 10,19 aus LXX; sonst: arpoetoVO'w Mt 13,49, t5ta"a{}aetei Mt 3,12 = Lk 3,17vl, "a{}aetei Jh 15,2D Hb 9,14, "op,te'iO'{}e 1Pt 5,4 und "op,toVp,evot 2Pt 2,13vl, p,a"aetoVO'tv Lk 1,48. In LXX überwiegt -tW entschieden, in den ptol. Pap. herrscht es ausschließlich (Mayser I 2,128); im NT geht die Tendenz der Schreiber ()ffenbar auf Herstellung der att. Formen, so daß bei OriginalsteIlen -taro eher als ursprüngliche Schreibung gelten darf. 5 ntwat (s § 87) Lk 17,8, nieTat Apk 14,10, niwf}e Mt 20,23. 6 rpaywat (s § 87) Lk 17,8, rpayeTat Lk 14,15 Jak 5,3, rpayovTat Apk 17,16, "amrpayeTat Jh 2,17VT (LXX Ps 68,10 -erpayev). Phryn. 327: rpayop,at ßaeßaeov. LXX auch lt5op,at neben rpayop,at. 7 i"Xew Apg 2,17,18 (= LXX Joel 3,1.2). Daß xew und nicht Xero zu betonen ist, geht - abgesehen von Grammatikerzeugnissen - aus i"xeeiTe LXX Dt 12, 16.24 hervor. 8 eAW zu elAov (nach ßaAw zu lßa),ov): "a{}eAw Lk 12,18, aveAei 2Thess 2,8 (vI avaAoi zu avaAoVv § 101 7 ), arpeAei Apk 22,19, arpeAovvTa~ Apg 15,27 D (s § 3398); LXX, Pap., Inschr., Epikt., Mayser I 2,230. Zu eAw vgl nalhiTat statt netO'eTat 2017,5A (Reinh.74), gebildet zu lna{}ov etwa nach ßaAW - lßaAov. eA"Mro jon.-hell. zu sA"ro - eU"vO'a (att. sA~ro) Jh 12,32; Mayser I 2,176.
6) Zur Bildung des Aorists (§ 75-79)
75. Aor. I und II Akt.-Med. (schwacher Aor. und starker Aor.) Die Koine braucht oft in Anlehnung an ein sigmatisches Futur einen Aor.I neben oder für einen Aor.lI des Attischen. So im NT -fj~a neben ijyayov, nftae-r1]r1a neben ifpae-rov' ua 2 • 1 ina~a~ 2Pt 2,5, i:7ttO'vva~at Lk 13,34, O'vva~avTB~ Apg 14,27 D (für -ayay6vTe~); auch LXX, Inschr., Pap. seit Ha (Mayser I 2.,144; Lautensach 96); ngr. 60'vva~a. - i}p,aeT'T}O'a Rörn 5,14.16 6,15 (vI Fut. dp,aeTijO'op,ev, das besser paßt) Hb 3,17 2Pt 2,4, iuv dp,aeTijO'TI Mt 18,15 (aber Lk 17,3 dp,aeTTI), suv dp,ae-cfJO'TI Lk 17,4, Herrn M 4,3,6 usw; sonst Empedokles, LXX usw; vgl Lob.Phryn.732f; ngr. dp,aeT'T}da. 2 ßtwO'at 1Pt 4,2, jon.-hell. Umgestaltung von att. ßtwvat (für ißlrov hell. gewöhnlich das jon. lC'T}O'a Apg 26,5 us; auch Herrn; vgl Nachm. 167. - ißAaO'T'T}O'a (von ßAaO'TaV/3tV, § 101 14 ; nie lß),aaTov) intro "sprossen" ,Mt 13,26 Hb 9,4, trans. "wachsen lassen" Jak 5,18 wie LXX zB Gen 1,11; Empedokles, Hippokr. IX 100, hell. ngr. lt5vaa intro für lr5vv Mk 1,32 (aber vI l6v) = Lk 4,40D 6vaavTo~ (t5VvavTo~ wenige, r5vvovTo~ die meisten); vgl § 101 19 und Helb. 92. l"ea~a
§ 76
60
Mt 8,29 us und s,.:eul2aga Apg 24,21 (Neubildung nach dem als einfaches Futur umgedeuteten ueul2dg0l'at; vgl das präsentische usul2aya § 341 3 ) neben dvsul2ayov Lk 23,18 Herm V 3,8,9; alles auch LXX; Helb. 90,91f; ngr. lUl2aga. - iJ)"etlJla neben att. l)"mov: ua.a)"ellJlav-rar; Apg 6,2, ua-rs)"etlJlev Lk 5,11 D; Pap.,LXX,Patr. ap., Apokr. fast nur (ey-)uad)"etlJla; Helb.90f, Thack.234, Mayser I 2,138; Simplex l)"etlJla selten; ngr. l)"etlJla. - eiJl2naa: eVl2~O'coO'tV Apk 9,6vl für eVI2~O'ovO'w bzw efJl2coO'w; vgl Lob.Phryn. 721; W.-S. § 13,10. dJlJldpnv in byz. Zeit, nach dem Fut. ölJlOltat für sloov (vgl Lob.Phryn. 734, Bauer sv 6l2dco, Mlt.-H. 218), so vielleicht Lk 13,28 S.av 0lJlnO'{}e (vI ölJleO'{}e und ron.e, s § 3828 ),
76. Aor. und Fut. I und 11 Pass.
t. Neue lI. Aoriste: In hell. Zeit ist der Aor.lI Pass. sehr beliebt (mehr jon. als att.); abgesehen von den gewöhnlichenatt. Bildungen wie iyearp'YJ'lI, a:ns(rraA'YJ'lI usw, treten im NT auf: iJyyiA'YJ'lI, rJe:nay'YJ'lI (neben att. rJe:naa{}'YJ'lI) , bea'YJ'lI (neben att. beavß'Y]'lI), beevß'YJ'lI, i'llvy'YJ'lI, iJ'lIoly'YJ'lI, wevy'YJ'lI, i:na'YJ'lI (§ 78 6 ), l7:ay'YJ'lI, irpeay'YJ'lI, bpvY'YJ'lI 1 • Umgekehrt beAt{}'YJ'lI - XAt{}fJC1Oflat (poet.) nach ix(!{{}'YJ'lI statt att. ixAt'll'YJ'lI 2 • 2. Aor. I Pass. statt eines intransitiven aktiven oder medialen: a:nsx7:a'll{}'YJ'lI (oft) für att. a:ni{}a'llo'll, l7:iX{}'YJ'lI für att. iyev6fl'YJ'lI 3 •
3. Aor. II Pass. statt eines intransitiven Wurzelaorists von gleicher Wurzel: irpv'YJ'lI statt erpv'll, N'Jv'YJ'lI statt eI3V'lI 4 • 1 1}yye)"nv nur Kompos.: dv- IPt 1,12, dn- Lk 8,20, Ot- Röm 9,17VT, ua-rApg 17,13; wohl nicht att., das 1}yye),,{}1Jv hat (Lautensach 265f). - 't)l2ndynv 2Kor 12,2.4, al2naY1Ja0l'e{}a IThess 4,17, 't)l2ndO'{}n Apk 12,5. - uauud1J Apk 8,7 (3mal), ua-raua~ae-rat lKor 3,15 2Pt 3,10vl, sonst (euav{}1Jv:) uav{}~O'opat lKor 13,3 wie att.; eud1Jv ist jon. (Hom., Hdt.); ngr. eudnua neben euav-rnua. eUl2vßnv Mt 5,14 us (vgl ul2vßew § 73 3 ); ß wird im Stammauslaut bei diesen neuen Aor.II bevorzugt, auch wenn es, wie hier (uevp-), nicht ursprünglich ist (att. -p{}1JV, poet. -P1Jv); Lautensach 251. - uauvvynO'av Apg 2,37 "sie empfanden bohrenden Schmerz" (zu ua.avvO'O'eO'{}at) vgl LXX (Helb. 95). - 1}volY1JO'av Mk 7,35, 1}votY1J Apg 12,10 Apk 11,19 15,5, dvOtywO'tv Mt 20,33, dvoty'l]O'e.at Mt 7,7.8 (-ynat B) Lk11,9 und 10 (vI -x{}-); daneben dver.VxfJ1]v, 1}ver.VXf}1Jv,1}volx{}nv s § 101 54 ; -X{}- ist att., -y- auf Pap. nachchristl. (Dieterich 211). - owevyfjvat Mt 24,43vl (für owevx{}fjvat = Lk 12,39), vgl dJevY1J Herm S 9,6,7. - Ota-rayelr; Gal 3,19, vne.dY1Jv Röm 8,20 10,3 us, vno.ay'l]O'ol'at lKor 15,28 Hb 12,9 (Barn 19,7); vgl neoO'e-rdyn Herrn M 4,1,10; aber note iv -ra Ota-rax{}ev-ra Lk 17,9.10 wie att. (Kanzleiphrase, vgl Jos.Ant. V 252, XI 138 us). - Pl2ayi'i Röm 3,19, peay'l]ae.at 2Kor 11,10 (von pedO'aetv "verschließen"); LXX dn- und evepeayn, dnoCPl2dyn.e, epcpeax{}etn, -{}'I]O'e-rat. - IJIvY'I]O'e-rat Mt 24,12 (von tpvXew "kalt machen"; klass. bpvxnv, Spätere IJIvyco, vgl Lobeck zu Soph.Ai. 3 p. 373 Anm); Lautensach 233f. 2 dvau)"t{}fjvat Mt 14,19 = Mk 6,39, dvau)"t{}'I]O'ov.at Mt 8,11 Lk 13,29; auch LXX (Helb. 96); u)"t{}ev.a Pap.Tebt. 3,4 (Epigramm, Ia). 3 dneu.dv{}nv Mt 16,21 = Mk 8,31 = Lk 9,22, sonst häufig Apk. edx{}nv Mt 2,2 Lk 2,11 (von .luuw); vgl Schmidt 463,5, Melcher 16, Lautensach 241, APrevot 178ff, bes. 208-214. 4 cpvsv Lk 8,6.8, O'vl'cpveiO'at 8,7, eucpvfj Mt 24,32vl = Mk 13,28vl (für eucp6n); nal2etO'eovnO'av J ud 4 (vI -eovO'av); vgl Reinh. 76, Helb. 96f, Thack. 235, Schmidt 467 (Jos. lcpvv und e'FVnv), Prevot 198, Mayser I 2,161.
§ 77
61
b) Genera verbi (§ 77-79) 77. Futur Akt. und Med. Während im Att. viele aktive Verben ein mediales Fut. bilden, führt die Koine meistens das Aktiv durch. 1. Im NT bleiben medial (weil daneben kein aktiver s-Aor. existiert): -ßf;aop,ul, YVWI1OllUl, ano{}uvovp,at, Äf;p''ljJOp,Ul, Ö'ljJOp,Ul, nI3110Vp,Ul, n{op,al, "d~Op,Ul, fPayop,at, fPI3V~Oltal, Xa(}1]110p,al (aber att. xatef;l1w).
2. Nur aktiv kommen vor ap,aer:f;l1w, -avr:r;I1W, aenal1w, ßÄe'IjJw, YI3Äal1w, &w~w, lp,nal~w, e13VI1W, I1nov(J6.l1w I. 3. Zwischen Akt. und Med. schwanken: axovaw, Cf;I1W, "Äavl1w 2. I apae.i}uoo Mt 18,21 Röm 6,15vI (für Konj.Aor., s § 75 1 ), Herm M 4,1,1.2. d:7tav.i}uoo Mk 14,13, uvvav.i}uoo (att. Fut. unbelegt) Lk 22,10 Apg 20,22. ae:7tcZUOO Jh 10,28 (vIotl pi) ae:7tdUll). ßMtpoo Mt 13,14 = Apg 28,26VT. yeÄcZuoo Lk 6,21. t5tW~OO Mt 23,34 uso ep:7tat~oo Mk 10,34. (jwuoo Jh 7,38 (att. (jwuopat und (jvi}uopat). U:7tovt5cZuoo 2Pt 1,15 (N -dCw; att. Med., Akt. seit Hyperides, Gromska 36f). 2 d"oVuoo Mt 12,19VT Jh 5,25 und 28 (vI Med.) 10,16 (vI Konj.Aor.) 16,13vI (für Präs.) Apg 28,26VT (= LXX Jes 6,9) - d"oVuopat Apg 3,22 (= LXX Dt 18,15) 17,32 21,22 28,28 Röm 10,14vI (für Konj.Aor.). - Ci}uoo Jh 5,25 6,51 (vI Med.).57.581Thess 5,10 vI (s § 369.) us, uvCi}uopev 2Tim 2,11 - Ci}uopat Mt 9,18 Jh 11,25 Röm 8,13 und in dem häufig zitierten CfJets.at aus LXX; att. auch beides. - "Äavuoo Lk 6,25 Jh 16,20 Apk 18,9 - "Äavuopat nur als vI Apk 18,9 wie Herrn V 3,3,2.
78. Aorist (Fut.) Med. und Pass. 1. Die spätere Sprache bevorzugt bei den Deponentien den passiven Aorist I; so im NT: a) lYl3vf;{}'YJv neben lYl3vop,'YJv 2 ; an-, vn-, ~l-e"et{}'YJv wie hell. neben ane"ewap,'YJv3; aneÄoyf;{}'YJv neben aneÄOY'YJl1ap,'YJv 4 ; ijyee{}'YJv, nie das att. ijyeop,'YJvs; lyap,f;{}'YJv (s § 101 16 ) für att. lY'YJp,ap,'YJv; avanaf;110p,Ul für G..vanavl1op,at 6 • b) Bei Verben des Affekts; ijyaÄÄla{}'YJv, lVSPelp,1){}'YJV, l{}ap,ßf;{}1}V, l{}avp,al1~v7.
2. Umgekehrt braucht die Koine gern Aor.Med. statt Pass. bei aeVell1{}al und
~taUYI3lJ{}al8.
Die ngr. Deponentia haben immer den Aor. auf -({})1J"a = -({})·f)V. eysvi}{}1Jv: Mt eysvi}{}1J 21,42VT (= Mk 12,10 = Lk 20,17), eysvi}{}1Jetav 11,23 28,4, YSV1J{}i}.oo 6,108,139,2915,2826,42; Mk nur 12,10; Lk nur 10,13 (= Mt) 18,2320,17 (= Mk); Jh nicht; Apg 1,20 VT 4,4 (D auch 7,13 20,3.16); oft Paul., Pt, Hb. Auch Pap. und LXX eysvfJ{}1JV neben häufigerem eysvop1Jv. Prevot 90-93 will im NT weithin einen Unterschied zwischen eyevs.o "war", "geschah" und eysvi}{}1J "wurde", "wurde getan" durchführen. eysvi}i}1JV dor., jon. und allgemein hell., Phryn. 108, Lautensach 285, Mayser I 2,157f. I
2
§ 79
62
3 anE'Je(!lfh7V in der Regel wie 'Je(!tlh]'Jea); anE'Je(!lvaTO (att.) nur Mt
hell. (Phryn.l08, Mayser I 2,158; ngr. ano27,12 Mk 14,61 Lk 3,16 23,9 Jh 5,17.1912,23vI (für Präs.)Apg 3,12. Entsprechend Fut. ano'Je(!t1h)aopat.-vnE'Je(!W'f}vHermS 9,19,3, avvvnE'Je(!{{}'f}aav Gal 2,13. Von Ota'Je(!tvEa{}at "zweifeln" immer (4mal) Aor. OtE'Je(!W'f}V. 4 anoloy'f}{}fjvat Lk 21,14 (-{}'f}V alt, aber nicht gut att.) neben anoloy~a'f}a{}E Lk 12,11. 5 i}YE(!{}'f}V intro und passivisch (wie Hdt., Xen. ua; Lautensach 249) häufig, ebenso 8YE(!{}~aOp,at, nie das att. i}y(!Op'f}V. 6 8na'f}V zu lnavaa (wie 8'Jea'f}v [s § 76 1 ] zu l'Jeavaa): avana~aOVTat Apk 14,13 (vI -navaov1:at), avana~aE1:at Pap.Ox. IV 654,9 (IIIP; Jesuswort), 8navanU'/)aETat Lk 10,6; Aor. nafjvat Herm V 1,3,3, Reinh. 78, Psaltes 225; Inschr. und Pap. s Dieterich 240. 7 uyaMtaihlvat Jh 5,35, 1)yulltaau1:o Lk 10,21 Jh 8,56 Apg 2,26VT (LXX nur Aor.Med.) 16,34 (D -t5.TO). - 8VEß(!tP~{}'f} Mt 9,30, SVEß(!tp,~au1:o Jh 11,33, spß(!t/'T)aapEVOt; Mk 1,43; att. Med. s{}upM{}'f}auv Mk 1,27 (D Akt.), {}Upß'f}{}EvTet; Apg 3,11 D. - s{}uvpaa{}'f} Apk 13,3 (vI Akt.), {}uvpua{}~aOVTUt 17,8 (vI Fut.Akt.) von dem späteren {}uvp,a~ea{}at (NT sonst immer Akt.: ngr. {}upa~ro, -~opat, vgl § 307); {}uvpua{}fjvut 2Thess 1,10 passivisch (so auch LXX). - Zu ano(!Eiv s § 101 s · 8 (un-) 1)(!v'f}dap'f}v immer; att. mehr -~{}'f}V, vgl -{}~aETUt Lk 12,9 (verdorben UnU(!vfjdUt Herrn S 1,5). OtEÄE~UTO Apg 17,2 18,19 (vI ÖtEÄEX{}'f}), OtEÄEX{}'f}auv wie att. Mk 9,34.
79. Futur Med. und Pass. Im pass. Sinn nicht mehr -aof-lat, nur -({})ljaof-lat; auch manche Deponentia, die im Att. einen Aor.Pass. - aber ein Fut.Med. haben 1 , führen hell. das Pass. auch im Fut. durch 2. So im NT: yev~aoput, ovv~aopat, nO(!EVaOpUt. So im NT: ei'Jrp(!uv{}~aov1:ut Apk 11,10vI (für ei'Jrp(!utVOV1:at); 'Jeotp'f}{}'f}aOpE{}u lKor 15,51; pe1:apel'f}{}~aeTat Hb 7,21 VT (aber smpEl~aETat 1Tim 3,5); rpoß'f}{}~aoput Hb 13,6 (= LXX Ps 117,6); rpuv~aopat nur in dem älteren rpavovput IPt 4,18 (rpavEiTat = LXX Prov 11,31). 1
2
c) Endungen (§ 80-87) a) Vermischung der Endungen des schwachen Aor. (Aor.I) -
Pf.
mit denen des starken Aor. (Aor.II) - Impf. 80. Allgemeines
Das Ngr. hat den Unterschied zwischen dem Aor.I und dem Aor.II (und Impf.) in den Endungen vollständig aufgegeben 1 • Die Wurzeln reichen in die Koine zurück. Zunächst drang die Endung der 3. PI. des Aor.I auf -aav in den Aor.II statt -v ein (l),vaevl),vaav: l:n;wev - l:n;wav [statt l:n;wov]) , womit die 1. Sgl. und 3. PI. leicht zu unterscheiden waren; die anderen Formen des Aor.II und dann auch die des Impf. und des Med. folgten. Die Endung der 2. SgI. des Aor.II auf -e~ und danach auch die der 2.Pl. auf -eu (und der
§ 81
63
Imp. auf -1$, -e-rw, -ere) erhielt sich jedoch unter dem Einfluß der 3.Sgl. auf -1$'1' und drang auch in den Aor. I ein. Bei der Vermischung wirkten die alten Doppelformen elno'l' - elna und 1}'I'ey"o'l' -1}'I'by"a und die Gleichheit der Konjunktive des Aor.I und II mit. Da aber andererseits der Aor. I und das Pf. sich im Ind. nur in der 3. PI. unterscheiden, wurde auch diese Form ausgeglichen, gewöhnlich durch Übernahme von -a'l' ins Pf. (lwea"a'l'; unter dem Einfluß von lIjw"a'l' udgl), und damit stand für -e~ der Weg zum Pf. offen. In diesen Entwicklungsgang fügt sich gut das NT ein 2. 1 Ein Impf. wie lyeaq;a, ein ursprünglicher Aor. I wie lyealjJa oder l(ITuÄa und ein ursprünglicher Aor. II wie lßaÄa flektieren im Ngr. ganz gleich: lyeaq;a -e~ -e -apev ·eTe (oder -au) -av. 2 Debrunner Festschr. Kretschmer (1926) 15-22.
81. Aor. I -
Aor. 11
1. eina hat das a fest in den Formen mit -r (ähnlich att.), ziemlich fest auch vor f-t; 1$ lna'l' überwiegend, 1$ lna selten; Imp. elnE und 1$ lnO'l'; Ptz. etna~ selten, stets eln6'1'7:o~ usw; ebenso elnei'l'l.
2. 1}'I'ey"a hat hell. a außer im Inf. und im Imp. der Komposita 2 •
3. Von den anderen Aor.II geht der Inf. stets auf -ei'l', das Ptz. auf -W'I', die 2. SgI.Imp. auf -1$ aus; sonst sind manche Formen nach dem Aor.I belegt, zB eßaAa'l', ene(]a usw 3 ; gut bezeugt sind auch Media wie e~etAa7:0, evea.f-te'l'o~4. 1 einau, -aTw, -aTwO'av; dnetnapef}a 2Kor 4,2, neoetnapev lThess 4,6; eIna~ Mt 26,25.64 Lk 20,39b; elna Jh 10,34 VT Apg 26,15 US; Imp. eInov (einov in Nestle, zur Unterscheidung von elnoll l.Sgl.Ind., oder nach eine?) Mt 18,17 22,17 Mk 13,4 Lk 10,4020,222,67 Jh 10,24 Apg 28,26 (zum Akzent eInov s Katz ThLZ 1958,316; W.-S. § 6,7d und § 13,13); erna~ Apg 7,37 22,24 24,22 27,35. 2 ijvey"a Mk9,17, ijvey"av Mk9,20 us; Imp.: Bvey"au Jh21,10, neoO'illey"e Mk 1,44 = Lk 5,14, naeivey"e Mk 14,36 = Lk 22,42, aber neoO'wey"ov Mt 8,4; Bviy"a~ Apg 5,2 14,13; evey"eiv Mt 7,18, naeelliy"at und naeevBY"eiv Lk 22,42vl (für Imp. naewey"e), dvevlly"eiv Rb 9,28us, aber Bviy"at Mk 6,27, neoO'eviy"at Mk 2,4, dvevey"at iPt 2,5 (Jos. immer Bvey"eiv, vgl Schmidt 457). Lautensach 101ff, Ladern. 104f, Mayser I 2,136f. 3 lßaÄov: lßaÄavApg 16,37 Apk18,19vl(fürlßaÄov), enißaÄavMk 14,46Apg21,27. eUjov : Blaapev Mk 2,12 Apg 4,20, eMav Mt 13,17 Mk 6,50 Lk 9,32 USo eiÄov : dvetÄaTe Apg 2,23, dveiÄav Apg 10,39 (Simplex nicht im Akt.). eveov : efJeapev Lk 23,2. 'ljÄf}ov : ijÄf}aTe Mt 25,36, 'ljÄf}av Mk 6,29 Lk 2,16 us, ijÄf}apev Apg 28,14, dnfjÄf}a Apk 10,9, "aTfjÄf}apeli Apg 27,5, eÄf}aTw Mt 10,13 Lk 11,2. lneO'oll: lneO'a Apg 22,7 (D lneO'ov), lneO'av Mt 17,6 Jh 18,6 us, neO'aTe Lk 23,30, neoO'ineO'av Mt 7,25, e~eniO'aTe Gal 5,4. • Die ptol. Pap. und die vorchristI. Inschr. kennen noch fast keine derartige Formen (Mayser I 2,84.144; Helb. 64), vgl auch Lautensach 114f, Psaltes 210f, Debrunner (§ 802) 21f.
§ 82 4 erilaTo Apg 23,27, nur zB Rb häufiger (s
64 2Thess 2,13, avetilaTo Apg 7,21, e;eO.aTo Apg 7,10 12,11, e;etM.fJ!'lv aber e;e).t(]'{}at Apg 7,34VT; weapevo, Rb 9,12; revapevo, dagegen 9,11 p46, Lk 22,14N, 24,22B, in Pap. ganz vereinzelt seit lIa , später Mayser I 2,135).
82. Aor. I -
Impt.
Im NT findet sich die Ausdehnung der Endungen des Aor.I auf das Impf. nur in slxoaav Jh 15,22,24 1 • 1 D öfter (Mlt.-R. 194); vgl eAera, BU II 595,9 (70-80 P ). Unsicher auch LXX (ReIb. 64), aber Patr.ap. und Apokr. häufiger (Reinh. 81); die vorchristI. Pap. kennen kein sicheres Beispiel (Mayser I 2,85.144).
83. Aor. II und Aor. I -
Pt.
1. Die Aoristendung der 3. PI. -av für die Pf.-Endung -am tritt seit
Ha in Inschr. und Pap. auf; so auch bisweilen im NTI. 2. Äußerst schwache Anzeichen weisen die ntl HS von dem Eindringen von -e~ und -eu in den Aor.I und -e~ in das Pf. auf2. 1 ewea~av Lk 9,36, TBT1je'TJ~aV Jh 17,6, ervw~av Jh 17,7 (N ervwv), aneO'TaA~av Apg 16,36, reyovav Röm 16,7 (-ev p46) Apk 2-1,6 (vI -a), e6ea~av (§ 68 4 ) KoI2,1, elO'eA1jAv{}av Jak 5,4, nenw~av Apk 18,i$ (vI nenTw~av, bzw nenw~aO'tv), el(1)~av Apk 19,3. - Wackernagel Rom. 191, Mayser I 2,84f, Kapsomenakis 75 Anm 1. 2 Aor.I: zB ane~aAV1jJe, Mt 11,25D, von ~a-Aor. lOw~e, Jh 17,7NB.8B. Pf.: zB ewea~e, Jh 8,57B*W, elA'TJrpe, Apk 11,170. Über D s Rudberg 20. Die ältesten Beispiele für -e, scheinen lrea'ljJe, Pap.Soc.It.VI 567,1 (2543) und elw{}e, im Ryperidespapyrus (c.Phil.co1.4,20; lI/I3) zu sein; überhaupt bleiben die Fälle lange vereinzelt (Mayser I 2,81f). Ngr. Imp. rea1J!e, rea1J!eTe, Pap. selten rea1J!B (Mayser I 2,89).
ß) Ausbreitung der Endung -aav 84. Die Endung -aav statt -v dehnt ihre Eroberungen in hell. Zeit noch weiter aus, 1. zuerst auf den Imperativ!,
2. dann auf Impf. und Aor. H (Differenzierung von der 1. SgI.) 2, 3. auf das Impf. der Verba contracta (Differenzierung von der 1. SgI. und im PI. Gleichheit der Silbenzahl)3. 1 Der Imp. 3.Pl. im NT stets -t!1:wO'av (zB rpeVreTwO'av, e~xweehwO'av Lk 21,21) und -aTwO'av (zB elnaTwO'av Apg 24,20), entsprechend Med.-Pass. (zB elO'eexeO'{}wO'av Lk 21,21 und neoO'ev;aO'f}wO'av Jak 5,14). Allgem.hell.; Gromska 33f, Mayser I 2,89; Anfänge im Att., s Lautensach Glotta 9 [1917] 8Off.92); RosenkranzIF 48 (1930) 153: Thukyd. -VTWV, -O'{}wvnur in den Verträgen, sonst -TwO'av. 2 e1xoO'a'P Jh 15,22.24 (§ 82; auch zur Vermeidung des Mißverständnisses: l.Sgl. I), naeeAaßoO'av 2Thess 3,6vl (für naee),aßeTe), vgl vI naee),aßo'P. - In LXX und Pap. häufig (Thack. 213f).
§ 85
65
3 e1JO(!vßoouav Apg 17,5D, ißol.toouav Röm 3,13VT (= LXX Ps 5,10); eVuTa1Joouav Herm S 6,2,7 A (eVunf1Jet Pap.Mich.), ißo"oouav 9,9,5, eVl.oyoouav 101 15,3VT A (-ovv Cl. Pap. vereinzelt seit IIla: 1}yvooouav 257"', "aT'fjVTl.OOUav 1180.; Mayser l 2,84. - Umgekehrt findet sich ißtßovv statt ißtßouav, 8Tl1Jovv statt iTl1Jef1av (s § 943 '5)' lßw"av statt lßof1av (s § 951 ),
y) Opt.-Formen der 3.SgI. und PI. Aor.I Akt.
85. Die 3.SgI. hat im NT _at1 (nicht das besser att. [sog. äolische] -ste,,), die 3. PI. dagegen hat je einmal -ats" und -sta,,2. -at und -ats"
sind hell. das Normale 3. 1 nl.'T}(!Wf1at Röm 15,13 us, s § 3843 , Vgl 1C133,1 iaf1at, aber Diogn 7,2 gebildeter el"auue'/J. 2 nOt~uatev Lk 6,11 (s § 385 2 ), 1p'T}l.arp~f1etav Apg 17,27 (s § 386,2). 3 Harsing 14f, 21. Die von den Grammatikern als äolisch bezeichneten Aor.Formen auf -et- sind noch nicht sicher gedeutet ("äolisch" ohne Berechtigung, Schwyzer I 796f); die Attizisten lieben diese Formen (Scham 39f, Brockmeier 15). - Gromska 32f, Mayser I 2,87f.
xeovq> pe1}' vpwv elpt (für -roaoihov xeovov); Apg 13,2000, e-reaw -re-rea"oatot, "al nevT:11"ov-ra ,,450 .Jahre hindurch" entweder zu V 19 "a-re"Ä'I'}eovop'l'}asv -rr/V y1jv rul-rwv, oder wie andere RS zum folgenden eom"ev "et-ra, (nach Umstellung von "al pe-rr1. -ravm) zu ziehen; 28,12vl enepetvapev f}peeat, -retatv (B für f}p6ea, -reet,). - Der Akk. der Zeitdauer steht auch bei Transitiva: Mk 2,19 8aov xeovov exovaw -rov ••. , Lk 13,8 ätpe, av-r~v "al -roiho -ro l-ro" Apg 13,18.21.
d) Der Dativ bei Komposita und deren Ableitungen 202. 1. Der Dat. bei Kompos. ist sehr gebräuchlich; daneben kann
Ergänzung durch eine Präp. stattfinden. Die Verteilung ist oft so, daß die ältere Verbindung mit Dat. die übertragene Bedeutung, die jüngere mit Präp. die eigentliche Bedeutung kennzeichnet. ava- nur ava7:[{}eaß.at 7:lVt "befragend vorlegen" Apg 25,14 Gal 2,2; avn- vorherrschend der Dat., selten n(!6~ nva'; ela- fast nur mit Präp.2; evmeist entweder nur Präp. oder nur Dat. 3 ; S'Ttt- schwankend 4; na(!a- fast nur Dat,5; ne(!t- überwiegend Dat. 6; n(!oa- überwiegend Dat. 7 ; avv- mit Dat. (selten mit #e7:& oder n(!6~) 8; vno- fast nur mit Dat. 9 • Der Dat. ist meist lokal, bei avv- soziativ; aber manches Kompos. hat sich nachträglich an Simplicia mit eigentlichem Dat. (§ 187) angeschlossen, zB n(!OO'fPwveiv 7:lVt (s Anm 7) an AeyelV nvt 'O • 2. Nur einmal steht ein zusammengesetztes Verbalsubstantiv mit Dat.: 2Kor 11 ,28 '1 enla7:aal~ POt '1 "aß.' '1#e(!av". 1 Mit Dat.: avfhaT:rivat, avnUyew, -"eta{}at, -pe-reetv, -ntn-r:ew, -Tao'o'ew; mit neo, nva: Lk 24,17 avT:tßaÄÄe-re neo, aÄÄ'ljÄov" Rb 12,4 neo, -r~v apae-rtav av-raymvti;opevot. 2 zB ela6exea{}at el" dafür Bv Lk 9,46 (s § 218), mit Dat. Apk 11,l1vl. 3 In eigentlicher Bed. stets mit Präp.: lpßatvetv, -ßtßai;ew, -ßaÄÄew, -ßan-r:ew, -ntn-r:etv; in übertragener Bed. stets Dat.: ey"aÄetv (§ 187,2), eppatveo'{}at (Apg 26,11), epnati;ew, evexelv, Bv-rvyxavew "bitten", "petitionieren" (vgl LXX Sap 8,21 us; BU I 246,12 [IIjIIlP] vv,,-ro, "al f}peea, Bv-rvyxavm Tep {}eep vnse vpwv [ReIb. Kas. 142]; mit Rerm S 2,8). - Doch auch epßUnew sowohl T:tvt (Person) Mk 10,21 us als auch ei, T:tva Mt 6,26; ey"sv-reti;ew Röm 11,24a el, "aHteÄatov, b -rfi lot~ eÄat~; eppevew Dat. Apg 14,22 Gal 3,lOVT (vI und LXX ev), mit ev Rb 8,9VT; epn-rvew Dat. Mk 10,3414,65, mit el, Mt 26,6727,30.nae-evoXÄetv Apg 15,19 mit Dat. (hell. mehr Akk.; Mayser II 2,299f). 4 emßaÄÄew nvt Mk 11,7 us, ent T:tVt Mt 9,16, ent Twa Mt 26,50 us, el, Mk 4,37; eneexea{}at -rWt Lk 21,26, ent T:tva Apg 8,24; etptamo'{}a{ T:tVI Lk 2,9 us, ent Twa
neo,
165
§ 202
Apg 10,17 us; emxaJ.eiv TtVt övo",a Mt 10,25B* (klass. Simplex, s Helb. Kas. 51); emntnTew Ttvt Mk 3,10 Apg 20,10 (im eigentl. Sinn), meistens ent Lk 1,12 us; emrneuz(;ew TWt Mk 9,7 us, Ttva Mt 17,5 us; emTt{}evat T~V xeiea TWt Apg 6,6 us, enl Ttva 8,17; sonst enm{}evat im eigentl. Sinn Lk 23,26 aVTi[> TOV uTave6v, Jh 19,2 Tfi "etpa),:fj, überwiegend aber mit Präp. zB Mt 23,4 enl ToV~ w",OVt;; im uneigentl. Sinn der Dat. wie Mk 3,16.17 övo",a, Apg 15,28 paeo~, 16,23 :n;A1)ya~; emTl{}eu{}at "angreifen" Apg 18,10 aot, "mitgeben" Apg 28,10 (sc ij",iv), ent Twa Apk 22,18 {2mal). 5 naeaTt{}evat Ttvl "vorlegen" und naeaTt{}eu{}at TWt "empfehlen"; naeer5eeVew Ti[> fJvuWUT1)etep (uneigentl.) lKor 9,13 (vI neouer5eeVEtv), und danach TO eVnaeer5eov Ti[> "vetep lKor 7,35 (auffälliger, weil Adj.); naeexew, naetUTaVat mit Dat.; naelu-rau{}at mit Dat. auch in eigentl. Bed. wie Apg 1,10 9,39; naeeivat gewöhnlich mit Präp., zB 2Kor 11,9 neOt; v",ät;, mit Dat. in übertragenem Sinn 2Pt 1,9 (V 8vl); naea",evew mit Dat. Phill,25 (vI uv"'-), mit ne6~ Ttva lKor 16,6vl (für "aTa",evew) und danach :n;aea",01l6~ TWt (Sache) Herrn S 9,23,3. 6 neem{}ellat immer mit Dat.; neetpaJ.Aew mit Dat. Lk 19,43vl (für naee",p. mit Dat.), übertragen Ttlla Tt § 1555 ; neet"et",evov ij",iv vetpo~ ",aeTVeWV Hb 12,1, in eigentl. Sinn neel TOll TeaX1)AOV Mk 9,42 = Lk 17,2; neetntnTEw Lk 10,30 Anu-rait;, Jak 1,2 neteau",oit;, mit eEt; Apg 27,41; neetneteew eavTov dr5vllatt; lTim 6,10 (Ttva xa"oit; Philo in Flacc. 1; eigentlich "sich an Schmerzen aufspießen", vgl zB Plut. C.Gracch. 17 "etpaA~ neetnenae",ell1) r56eaTt). 7 neOUTt{}ellat ent Tt Mt 6,27 = Lk 12,25, ent TWt "hinzufügen zu" Lk 3,20, ne6t; Ttlla Apg 13,36 ("zu den Vätern"), mit Dat.: Apg 2,47vl Tfi eX"A1)utq. "zur Gemeinde~' (statt enl TO aVT6), 11,24 Ti[> "vetep; die Person, für welche das geschieht, im Dat. (§ 188) Mt 6,33 neOUTe{}~ueTa, v",iv us, Hb 12,19; neoueexeu{}a, hat die Person stets im Dat., auch Hb 4,16 Ti[> {}e6vep, 12,18 nvet, 12,22 (JeEt; neouexew (zB eavToit; Lk 12,1 us)·, neouxaeTeeeiv, neou"Mveu{}at (uneigentl.) mit Dat.; neountnTEw mit Dat. im eigentl. Sinn Mt 7,25 (Lachmanns neouenatuav für -neuall ist nicht sicher, vgl V1p1)AOII et; Llt"a~ pa{}eoll neoueneuet;, Soph. Ant. 854f und Buttm. 34f) us, nur Mk 7,25 neo~ Tollt; n6r5a~ aVToV; neoutpeeew mit Dat. in eigentl. Sinn, mit ne6t; TtVa Hb 5,7 gerade in uneigentl. Sinn; neou"vAtew M{}oll Tfi {}Veq. Mt 27,60, enl T~V {}Veall Mk 15,46; neoutpwveiv TWt Mt 11,16 = Lk 7,32 Apg 22,2 (D om aVToi~), trans. Ttlla "herzurufen" Lk 6,13 (D etpdw1)uell) 23,20 (vI om aVToit;) Apg 11,2 D; neoupUnew Ttllt Ev.-Fragm. Pap.Ox.V 840,29, ma Ign Eph 6,1. . B uvv- nur mit Dat.: -xaTaTt{}e'u{}at Lk 23,51; -xa"ovxeia{}at "zus. mit Anderen schlecht behandelt werden" Hb 11,25; -xeeaWvllat Hb 4,2 6 A6yot; "'~ uvy"e"eeau",ello~ Tfi ntuTet (instr.) Toi~ d"oVuauw "durch den Glauben mit den Hörern verbunden" (viele vI); -allapatvew Mk 15,41 Apg 13,31 (",eTa Herm S 9,16,7; vgl LXX Johanness. 64f); -aIlTtAa",palleu{}at Lk 10,40 Röm 8,26 (vI Gen., s § 1705 ) us; -eexeu{}at "mit jmdm gehen" (unklass.) Apg 1,21 uso - UVII- mit Dat. oder Präp.: -"a{}fju{}at TWt Apg 26,30, ",eTa Mk 14,54; -J.aAeiv TWt Mk 9,4 us, ",eTa Mt 17,3 Apg 25,12, neot; dJ.J.~Aovt; Lk 4,36; -tpwveiv TtVt Mt 20,13 us, als unpers. Pass. Apg 5,9 uvvetpwv~{}1) v",ill ne'eauat convenit inter vos (dieses Pass. mit TWt und verschiedenen Präp. in Pap. [Preisigke sv 2]; mit lIJuTe und Inf. Preisigke Sammelbuch 6000,7 [VIP] wie Apg 5,9 mit Inf.), ",eTa Mt 20,2. 9 vnaexew Apg 3,6 (vgl § 1891 ) und vna"oVew Mt 8,27 = Mk 4,41 = Lk 8,25 Dat. vnoTauuew mit Dat. Lk 2,51 us, anders nur im Zitat lKor 15,27 vno ToV~ n6r5at;, Hb 2,8 vnoxaTw TooV nor5ooll; vnor[{}eu{}at mit Dat. lTim 4,6 "anraten". 10 Helb. Kas. 268-319.220 (dvaT[{}eu{}at), Mayser II 2,285ff. 11 Aber auch vI "'OV (Lat. in me); zum Dat. vgl enavaUTaUtt; bei Plato (K.-G. I 426).
V. Präpositionen (§ 203-2(0) 203. Allgemeines
Das NT hat die alten eigentlichen Präpositionen im allgemeinen bewahrt 1; nur sind einerseits afupt und W!; ausgegangen 2 und a"a und a,,·r:t stark reduziert, andererseits haben sich Präp. wie l", Bi!;, be sehr viel weiter ausgedehnt. Der Dat. ist bei allen Präp. außer s" im Abnehmen begriffen (vgl vor § 187) und fehlt bei p,s-r:a, 1tSet, V1tO, a"a gänzlich, womit nur eine Entwicklung bereits der klass. Sprache zum Abschluß kommt 3. Daneben beginnen die uneigentlichen Präp. überhand zu nehmen, die gleich den eigentlichen Präp. nie oder fast nie ohne ihren Kasus (Gen.) stehen 4. Beliebt sind in der Koine Verbindungen von Präp. mit Adv.; so im NT a1t(~ -r:ou (s § 459,,), a1to 1teev(Jt, lq/a.1ta~ (s § 123 ) usw s . I Lit. zum Ganzen bei Schwyzer II 417f. Mayser II 2,337-543. Bauer vor ava. - Die ursprüngliche Adverbialbedeutung der Präp. (K.-G. I 526f: Homer, jon., seltener in att. Prosa) ist hell. schwach vertreten: NT möglich nur Vne(! (§ 2303 ), ava Apk 21,21 (§ 2043 ), unwahrscheinlich ev (Mk 1,23 ev nVeVflan a"afJa(!T:I{J [§ 1982 ] nach Lagercrantz Glotta 21 [1933] 11 "mit einem unreinen Geist in 8ich" [dagegen GBjörck Coniect. neotest. 7, 1942, 1ft"], Phil 3,13 ev 6e "dabei aber" Fridrichsen Symbolae Osl. 13 [1934] 38ff, statt /]v 6e); ptol.. Pap. nur 1mal naea (Mayser II 2,339), eni 6e "außerdem" in einem Pap., bei Arrian usw (Radermacher Rh.M. 57 [1902] 150), /]~ "ai ne6, ,,6 und mehr" Pap.Ox. I 68,24 (131 P ). 2 Wie bei Aristot., in LXX und Pap.; Schmidt 393, Roßberg 11, Regard Prep. 683{, Mayser II 2,338. 3 Vgl Vorbemerkung zu § 187. LXX Dat. bei neet nur 4mal, bei vn6 nur Hiob 12,5vl. 4 Vgl § 184 Gen. bei Adv., § 214-216 uneigentliche Präp., dh Adverbien oder Nominalkasus, die erst in jüngerer Zeit den Charakter von Präp. erhalten haben; die Grenze gegen die Adverbien ist natürlich fließend. 5 Mk 8,2D nfleeat T:eei~ elutV ano n6T:e (für aq;' ov) ffi6e elO'tv. fleXet (he s § 455 5 ,
1. Präp. mit einem Kasus a) Mit Akk. 204.
a"a
Schon in att. Prosa selten, ist es nur erhalten in aya p,eaoy (mit Gen.) "zwischen"!, a"a fdeo!; "der Reihe nach" 1Kor 14,27 (Polyb.) und distributiv = "je": zB Mt 20,9 eÄaßo" aya IJ'YjyaeWy2 (zum Adv. erstarrt Apk 21,21 3 ).
167
§ 205
1 Mt 13,25 Mk 7,31 Lk 17,11vl (s § 222 1 ) lKor 6,5 Apk 7,17; allgem. hell.: Schmid Att. IV 626, Johanness. Präp. 170ff, Mayser II 2,403, und ngr. avap,eO'a. ava p,60'OV· aV'rt TOO ev p,60't:p ()!vTtq;av1Je; )!OWVtOt Antiatt. Bekker An. 180,24; zu ev p,60't:p s § 215,3). 2 Mt 20,10 TO ava 01JvaetoV, s § 2664 ; mit Zahlen s § 248 1 • Hell. Beispiele bei K.·G. 1474, Raderrn.20, Schmid Att. IV 626. 3 Apk 21,21 ava ele; luaO'TOe; TWV nv.il.wvwv "jedes einzelne Tor", s § 305,2.
205.
el~
statt EV in örtlichem Sinn
Im Ngr. 'hat el~ das verwandte EV absorbiert 1 • Im NT ist zwar EV noch fast doppelt so häufig wie el~2, aber die Vermischung beider beginnt sich doch schon geltend zu machen, indem el~ für EV im örtlichen Sinn eintritt 3 , aber nur bei Mk, Lk und häufig Apg, selten Jh: zB Mk 10,10 ek -r",v olxtav b';rJew-rwv av-rop4. Die Briefe und, was noch auffälliger ist, die Apk zeigen korrekte Scheidung von el~ und EP in lokaler Bedeutung (ausgenommen nur Eph 3,16 1Pt 5,12 5 ). Häufig ist el~ für l'JI bei Hermas 6 • Dieses el~ scheint also damals noch Provinzialismus gewesen zu sein; freilich ist auch so die Nichtbeteiligung mancher Autoren auffällig. Im Zusammenhang mit dem Schwinden des Dativs, s Vorw. zu § 187. Im NT 1753mal ele;, 2713mal ev (s §2181 ); nur Mkhat öfter ele; (167mal) als ev (137mal), s Morgenthaler. 3 Vgl Hatzid. 210f, Regard Prep. 330-349. Beispiele aus LXX, Diodor usw bei Jann. § 1548, Vogeser 26ff, Johanness. Präp. 331f, Mayser II 2,373, Humbert passim, Oepke ThWB II 418f Anm, Bauer sv eie; 9. Seltener tritt ev für ele; ein, s § 218. 4 Mk 1,9 eßam:tO'1}1J ele; Tov1oeoav1Jv (vgl Homil Clem 11,36; ev Mk 1,5 Mt 3,6) 1,39 2,lvl (für ev) 13,3 ua1}1Jp.6voV eie; TO (Jeoe; (vgl Herm S 5,1,1, Musonius 43,18 Hense xa1}ijO'1}at eie; ~tvwn1Jv; klass. dagegen 2Thess 2,4 xa1}tCetv eie;) 13,9 (= Mt 10,17 M. 16 (ev Mt 24,18 Lk 17,31) 14,9 (doch s § 2066 ). Lk 1,444,23.44 (vI iv) 9,61 11,7 21,37. -Apg 2,27(VT).31(VT).39VT; s § 266 2 ) 21,13 23,11a.b 25,4; mit vI ev: 7,12 8,23 9,21 14,25 19,22 (D ev!); als vI: 4,5 11,25 12,25 17,13 18,21 26,20. Jh 1,18 uw ele; TOV x6.i1.nov Toii naTe6e;; klass. Gebr. entsprechend ist lO'T1J eie; TO p,60'OV Jh 20,19.26 (Xen.Cyr. IV 1,1), vgl 21,4 (vI ent); zu 9,7 fJnaye vltpat ele; T~V xo.il.vp,ßlJ1}eav vgl Epikt.III 22,71 !'v' aUTO .il.01kn ele; O'xaq;17v. Auch "aTDtxeiv eIe;: Mt 2,234,13 Apg 2,5 7,4b, nae- Hb 11,9. Der umgekehrte Fall: Protev.Jac. 7,2 aV6ß1JaaV ev T$ va$ (2 HS verbessern zu el~). 5 Eph 3,16 xeaTatw1}ijvat eie; TOV law av1}ewnov "gestärkt zu werden im" (Moulton 256), oder "für" (s § 207 4 ). lPt 5,12 (eigenhändige Nachschrift des Briefes) T~V xaetV ••. eie; i)v O'TfjU mit vI Eanjuau: der !nd.Pf. EO'njxaTe "ihr steht" entspricht dem Sinn, der Imp.Aor. O'TijTe "tretet hinein" entspricht der Verbindung mit eie;. - Aber lPt 3,20 ele; i)v (UtßWTOV) &.il.tYOt OteGw1}']Gav "in welche hinein sich retteten", vgl 2Tim 4,18 (LXX Gen 19,19). 6 Humbert 74-76: Herrn V 1,2,2 lxovO'a ßtß.il.lov eie; Tae; xeieae;, 2,4,3, S 1,2 uso Auch 2C18,2 (19,4?), Homil Clem 12,10 eie; 'PWp,1JV xaTa.il.ebpae;. 1
2
§ 206
168
206. Wechsel von eil; und 6'11 in übertragenem Sinn
1. Temporal: Lk 1,20 ~Ä'YJeOJ{}fJf1ov7:at eil; 7:0'11 uateoV a~7:wv, aber korrekt Mt 21,41 7:oil; uateoil; 1. Instrumental: Apg 7,53 eil; &a7:ayal; ~ta7:ayail; (vgl instrumentales 6'11, § 219). Ähnlich das hebr. o;'~7 17 ~OeB'l)ea{}at, v~ayew eil; ele'r}v'YJv oder sv ele'r}V'lJ 2. 2. Begreiflich ist das Schwanken da, wo ein hebr. ~, dem im Klass. der Dat. entsprechen würde, übersetzt wird, so bei ma-revew, o/-wvvat, w~oueiv3 und besonders bei der Wiedergabe von hebr. O;;~4.
ev
ev
3. "Etwas an jmdm tun" ist ~Oteiv (seya1;ea{}at) 'ft lv 7:Wt, efl; 'ftVU, 7:t'Pt (att. 7:wa), s § 157 2 5 • 4. Bei "verkündigen" ist auch im Att., wenn die Mitteilung an mehrere geschieht, sowohl eil; als ev zulässig (el~eiv eil; 7:0'11 Mj/-wv, sv 7:cp ~'r}I-'q»; so auch im NT "'YJevaaew und e~ayyeÄt1;ea{}at eil; oder 6'11 6. 1 Vgl auch 2Thess 2,6 ev Tq> aVTov ~ateij>. Lk 13,9 ~äv notlJu'fJ ~aenov el, TO peÄÄov hat klass. Parallelen, zB e, {luTeeov Hdt. V 74; klass. auch Apg 13,42 el, TO peTa~v aaßßaTov, 2Kor 13,2 el, TO nat..w (vgl klass. eiaav#t,); vollends stimmt der sonstige tempo Gebr. von eE" s darüber Bauer sv ei, 2. 2 eE, eEelJvrJV Mk 5,34 Lk 7,50 (vI ev) 8,48 (so auch LXX lReg 1,17 us); ev eIeIJV'fJ Apg 16,36 (D om) Jak 2,16 (LXX Judic 18,6B); bei ev schwebte wohl der freiere Sociativus vor (§ 198,2). 3 Über eE" iv, ent TWt oder bloßen Dat. bei' ma-revew, nenot#evat und sÄntCew s § 187 2 , bei w~o~eiv s § 1963 , Entsprechend ntan,: sv Gal 3,26 us, el, Apg 20,21 us neben Gen.obj. Röm 3,22 uso #aeew ev "vertraue" 2Kor 7,16, aber eE, 10,1 = #eaav, eEpt "gegen euch". opvvvat Mt 5,34f nebeneinander mit sv und el, (klass. Akk. § 1493 ), ~taTaCew ei, TOV #e6v Herm M 9,5 = oV maTWetv. 4 Gut griech. ist Tq> aij> Ov6/lan (Dat. instr.) Mt 7,22 (aber 12,21 Dat .. Obj., s § 187 2), ev Tij> ov6pan Mk 9,38 Jak 5,10 (vI ohne ev); el, TO lJvopa nvo, "auf
jmds Konto" ist allgemein vuJgärhell. (Deißm. LO 97f, Roßberg 33, Mayser II 2,415), aber so im NT höchstens ei, lJvopa neOrpf}ToV usw Mt 10,41f, eE, TO epov lJvopa Mt 18,20; damit ist zusammengeflossen der Hebraismus sv ov6pan ~vetov Mt 21,9 (LXX immer ev ov6pan fürotz.!:.I,); vereinzelt enl Tij> ov6paTt pov Mt
-
:
18,5; bei ßandCew sowohl eE, TO lJvopa Mt 28,19 Apg 8,16 19,5, als auch sV Tij> ov6pan Apg 2,38vl (für ent) 10,48; zum Ganzen vgl auch Witk. Ber. 74f. 5 noteiv (TO) [ÄEO, "eTa (hebr. O~7) TWO, Lk 1,72 10,37 (§ 227,3) neben nOte;;v eÄE1JpOavVa, Ei, Apg 24,17. 6 ~1Jevaaetv el, Mk 13,10, EI, öÄov TOV ~6apov Mk 14,9 (oder el, = ev, s § 205,), Lk 24,47 (D w, snt), Apg 17,15D (add), 1Thess 2,9, ev 2Kor 1,19 GaI2,2; wayyeÄlCea#at EEr; lPt 1,25, ev Gal1,16.
207. Sonstige Verwendungen von eil;
Außer den bereits erwähnten Verbindungen 1 steht eil; noch 1. anstelle des einfachen Dativs: zB Gal 3,14 Zva eil; 7:a l{}v'YJ rJ wÄoyta 7:0V J1ßeaal-' ysv'YJ7:at 2 ;
169
§ 208
2. für bd, neo' Tt'JIa und nset Tt'JIO': zB Jh 4,5 leXSTat si, nOAt'JI "kommt zu" (nicht "in") 3; 3. zum Ausdruck der Bestimmung ("für") 4 und in der Bed. "gegen"5;
4. bei Zahlen distributiv (,,-fach"): zB Mk4,8 si, TeU1"o'/lTa6; 5. in den Verbindungen
si, T6AO' "völlig" 7 und si,
"S'/IO'/l "vergebens"8.
Über el~ statt Prädikatsnom. s § 145, statt Prädikatsakk. s § 157,5. s § 189,1; Gal3,14 würde klass. noch eher der Gen. stehen, aber auch "unter die Heiden" möglich. Lk 15,22v'l:ot5'1j.uam el~ TOV~ mJt5a~ (Dat. Homer Od. 15,369), vgl Ljungvik 32; nach JJeremias ThZ 5 (1949) 230 aram. - el~ vom Hörer der Botschaft Mk 14,9 (dafür Mt 26,13 ev) Lk 24,47 lThess 2,9 Apg 17,15D (add) = aram. ~ (vgl JJeremias ZNW 44 [1952/53] 103 6 ), s § 2066 • Röm 8,18 d'l:o1
2
:
"aÄvq>IHjvat el~ fJ.uä.~ "uns" oder "an uns". Zu Apg 24,17 s § 206 5 ; zu eyytf;etV el~ (statt TtVt) s § 193 2 • Zu ytveuf}at Ei~ vgleÄ'ljÄvf}ev el~ nva "ist an jmdn (als Besitz) gelangt" in 2 Pap. (Mayser II 2,406). - Im Ngr. ist el~ Umschreibung für den verlorenen Dativ. 3 Mt 12,41 .ueTEV6rJUav el~ Ta ,,'ljevy.ua '[covä. (vgl Hdt. III 52 'l:eo~ Toiho Ta ,,'ljevy.ua "auf ... hin"). el~ für "hinzu": Jh 11,31.38 v'l:aYEt (eexeTat) el~ Ta .uv'fj.uBiov, 20,3 (V 6 und 8 ei~ "in - hinein"), Mk 7,31 ijÄf}Bv Bl~ TTjV f}dÄauuav (vgl el~ TOV 'l:oTa.u6v "an den Fluß" udgl bei LXX, Polyb. usw [Kallenberg RhM 66, 1911, 473ft] und schon Hdt. IV 200 d'l:t"aTo Ble; TTjV 'l:6ÄtV [die sie danach belagern]), Mk 3,7vl (für 'l:e6e;), vgl 2,13vl (für 'l:aea). - UYBtV el~ = 'l:Bet nvo~ Apg 2,25 Hb 7,14. Unklass. eie; == 'l:Bet nvt Lk 15,22 t56u &1"TVÄWV Bl~ TTjv xBiea (Plato Rep. 35ge 'l:Bel Tfi XBtel ... t5a"TvÄwv). " Mk 8,19.20 Eie; Tooe; ... , Jh 17,23 Bl~ Ta Ev "zur Einheit", lKor 16,1 Äoyeta el~ TOV~ aytov~, 2Kor 8,4 r5w"ovla Bl~ TOO~ aytov~, Eph 3,16 (s § 205 5 ). 5 Mk 3,29 Lk 12,10a.b us, s Bauer sv Bl~ 4ca, Rehkopf Sonderq. 93. 6 s § 248 4 • Barale Didaskaleion 2 (1913) 436ff (Pap. Tebt. I 39,33 [114"], 49,11 [113"] ßÄdßo~ Ei~ "Schaden im Wert von ... "). 7 Bl~ TeÄo~ lThess 2,16 "in vollem Maß" (oder "für immer"), Lk 18,5 lva .uTj Bl~ dÄo~ eexo.uev'fj v'l:comdf;n .ue "damit sie mich nicht durch ihr beständiges Kommen (Präsens!) allmählich (Präs. v:Ir,comdf;n!) völlig kaputt macht" (vgl Klostermann zSt; Oepke ThWB II 424 "zuletzt"), Jh 13,1 Bl~ TeÄo~ 1}yd'l:'fjUEV a'ljToV~ "er gab ihnep. ein höchstes Liebeszeichen" (Pernot Etudes 207), LXX mehrmals, Barn, Herm; vgl Debrunner Gnomon 4 (1928) 444, Bauer sv el~ 3. Pap. "schließlich" und "völlig, gänzlich"; Preisigke sv dÄo~ 4, Mayser II 2, 419.570. 8 El~ "Ev6v Diodor und sonst hell., auch LXX (zu Jes 65,23 oV "omduovutV el~ "Ev6v vgl 1Thess 3,5 .u'lj 'l:co~ •.. el~ "evov yev'fjTat 6 ,,6'1:o~ fJ.urov); Bauer sv "ev6~ 2aß. Nach el~ "ev6v ist dann das alte gleichbedeutende .udT'fjv (auch Mt 15,9 Mk 7,7 Herrn S 5,4,2) zu el~ .udT'fjv Herm S 5,4,2, 6,1,3, 9,4,8, 9,13,2 (LXX Ps 62,10 126,la.b.2, Lukian Tragod. 28,241) erweitert worden.
b) Mit Gen. 208. a'/iTt "Anstatt" : zB Lk 11,11 a'/iTt iXih5o, ocpt'JI ' • 1. Hellenistisch ist vor allem noch das klass. a'/l{}' cD'/I "dafür daß"
=
"weil"2 und "hierfür"
=
"deshalb"3.
§ 209
170
2. Gleich Gen. pretii: Hb 12,16 av'rl ßewaewc; f-tlfiC; ane!5o'to 'tu new'to'tDUta "für eine einzige Mahlzeit ... " 4. 3. "Zugunsten von"
= "für": Mt
17,27 !5dc; aihoic; av'tl ef-tov ual aov s.
1 dnl nur noch 22mal im NT. Mayser Il 2,374f. Jh 1,16 xaew dll'Z'l xaet'Z'o, "Gnade über Gnade" (JMBover Biblica 6 [1925] 454ff; Black JThSt 42 [1941] ~9~), vg! ~h~lo pe post. C~in! ~4~ (Il,33:13 Cohn:Wendl.): 'Z'd, ned)'Z'a~ ~aet'Z'a, •• : euea, an e~eWWII ••• ~at aet 1I8a, allTi naÄawTeeWII usw; Mart. Petrl et Pauh 136,13ff (Acta P. et P. 197,lff) tiÄÄa dllTl tiÄÄWII 'tpevaaP.eIlOt. - Zur Bedeutung "unaufhörlich folgend" vgl Phi12,27 MJ:ß'Yj1l enl Ävn'Yjll (eI, ~a1}' el, § 3055 ) und klass. yijll neo yij, eÄavlIea1}at "aus einem Land ins andere", eÄntatll eg eJ.ntJwlI udgl. 2 Lk 1,20 19,44 Apg 12,23 2Thess 2,10. Auch Pap. (Roßberg 18; Mayser I~ 2, 375) und LXX 4Reg 22,17.19 us = .,~~ J"\!:IT:!, 1~~ usw (Johanness. Präp. 200f). 3 Lk 12,3 Eph 5,31 dllTt ,oVTOV VT (glle~ell ToVTOV LXX und Mt 19,5 Mk 10,7
l:!)-"ll). .... .. 4 5
Ähnlich klass. K.-G. 1454; vgl Epikt. I 29,21 dllTl ÄVXIlOV ~UnT'Yj, eyEveTO. Mt 20,28 ÄVTeOIl dllTl noÄÄwlI = Mk 10,45 (aber ITim 2,6 dllTlÄVTeOIl 'linie).
209. anD statt eu anD hat im Ngr. eu in sich aufgenommen; im NT hat diese Vermischung begonnen, doch ist eu zahlenmäßig anD überlegen 1 • 1. In lokaler Bedeutung sind anD und eu noch meist geschieden; nur zB Apg 16,39 aneAfJeiv and 'tijc; nDAewc; "aus der Stadt herausgehen" (nicht "aus der Nähe der Stadt weggehen")2.
2. Klass. ist eu in oE eu in Apg und bei Paulus 3 , aber unklass. Apg 12,1 -rwac; -rwv MO -rijc; e'Y.uArjGtac; "einige von den zur Gemeinde Gehörigen" 4. 3. anD statt eu für die Herkunft aus einem Ort (so auch ngr.): Jh 1,44 ijv 0 f[>tAlnnoc; and B'YJfJaai'M, BU -rijc; nDA8wc; 14v!5eeov s .
4. In Einzelfällen anD statt eu "nach", "heraus aus": Mt 3,4 and 'telxwv Uafl1]AOv 6 • 1 Vorkommen: 645mal dn6, 915mal e~ (vgl eil und el Symp.222e ("mitten zwischen", "unter"), Rep.427c ("in der Mitte"). - Aus der LXX ergibt sich deutlich, daß apO. psaov vulgär ist, pe-ra!;v dagegen gebildet (Debrunner Byz.Zschr.28 [1929] 397) oder attizistisch (Katz VT 8 [1958] 267, vgl Judic 5,27 3Reg 15,6.32 mit vI). 6 s" psaov Mt 13,49 us (klass. bloßes s,,); &0. peaov Lk 4,30 !51BÄ{)WV &0. psaov aV-rwv (= klass. !51a), 17,11 vI !511]flXB-rO 1510. psaov Eapaeelat; "al raÄIÄatat; (s § 2221 und 261 5 ),
216. Uneigentliehe Präp. tür "wegen", "ohne", "bis" 1. "Wegen": !Jveuev (auch !Jveua und eiveuev)l, xaew2.
" "außer" .. 2 ."Ohne,
1 6 ( , 7 , avev 4, " aree 5 , 1U1.17V, nae- ) euro~ . 3. "Bis": llxet(~)8, pBXet(l;;) 9, !Jw~ 10 (inkludierend oder exkludierend 11). Alle drei uneigentliche Präp. werden mit 0-0 (örov) auch als Konjunktionen gebraucht, s § 383,1 und 455,3. I
xWet~
3"
I
I
1 Das att. lIve"a Mt 19,5 Lk 6,22 Apg 19,32 26,21 und das jon. BivB"BV Lk 4,18 (= LXX Jes 61,1) 18,29 Apg 28,20 2Kor 3,10 neben dem im NT vorherrschenden hell. lIvB"ev (aber nur Synopt., Röm., 2Kor); zu den drei Formen vgl auch § 305 und 353 , Die Bedeutung ist fast immer propter (von !5ta nva kaum verschieden), seltener causa, vgl beides 2Kor 7,12 OOX lIvB"ev -rov a!5t"1]dav-rOt; ••• ("wegen") aÄÄ' lIve"Bv -roo rpavBfloo{)ijvat ("um willen" = "damit", s § 403,4). Die
Stellung (im Att. sehr frei) ist in LXX und NT vor dem Gen., außer bei dem nach dem Satzanfang drängenden Interrogativum (-rtVOt; lIvB"Bv Apg 19,32, vgl Homil Clem 9,14.1720,12) und Relativum (ov Bive"BP Lk 4,18; Homil Clem oft, zB 1,52,51, cOv lIve"Bv 18,7). Die Stellung in Pap.: Ghedini Aegyptus 15 (1935) 238, Mayser I! 2,521 (bei ov, div immer nachgestellt, sonst oft vorangestellt). 2 XUfltV, adverbieller Akk. von XUfllt; (§ 1603 ), 9mal im NT, vorangestellt nur lJh 3,12 "al XUfltV -rtvor; edrpa!;ev a'Ö-rov; (die Voranstellung ist hell., s Mayser I! 2,535f; auch vorwiegend LXX; att. dagegen selten, so xugtV nÄ'Tjapovijr; Plato Phaedr. 241c), sonst immer nachgestellt, immer in -roV-rov XUfllV (Eph 3,1.14 Tit 1,5), ov XUfltV (Lk 7,47), auch Pap. fast immer ov xugtV (Mitteis Chr. 368,9 [I/IIP], doch XUfltV oij Pap.Tebt. I! 410,4 [16 P]); Homil Clem 11,35 9V xafltV. 3 Das eigentlich hell. 'Wort (Solmsen Beitr. 115, Mayser I! 2,537), auch ngr. Die Stellung ist vor dem Gen. außer ov xoofltr; Hb 12,14, Ign Trall 9,2; xoofltr; als Adverb (att. oft) "für sich" nur Jh 20,7. 4 ävev (att.) nur Mt 10,29 äVBV -roo na-rgot; vp,wv = insciente, invito patre (vgl avev {)ewv usw auf Pap. bei Kuhring 47, Mayser I! 2,519f, avev {)BOO usw schon Homer), lPt 3,1 4,9 (Mk 13,2DW add). - cOv aVBV Xen. Hell. VI! 1,3, Kyropäd. VI 1,14, Aristot., Philo VI 56,2, Homil Clem 2,5. 5 a-refl Insehr. v. Priene 109,106 (ca 120a ), sonst in Prosa erst Kaiserzeit; nur Lk 22,6.35, öfter Herm, zB S 5,4,5; Barn 2,6C (äVBV N); LXX nur 2Makk 12,15. 6 nÄ1]v (att.) Mk 12,32VT, Jh 8,10vl add, Apg 8,1 15,28 27,22 (als Adv. s § 447,2b; 449).
§ 217
176
7 6uro, "ausgenommen" (so unklass.), Apg 26,22 lKor15,27 (Pap. s Kuhring 51, Mayser II 2,529); ebenso naeeuro, Mt 5,32 19,9vl {naeeuro, Äoyov noeveta, für p'f} 6nl noevetq.) , Apg 26,29, Homil eIern 13,16. 8 axet(,): Lk Apg Paul. Hb Apk und Mt 24,38 (13,30vl neben p,exet für soo,). Über das, s § 21. 9 p,exet{,): Mt 11,23 (13,30vl, s Anm 8) 28,15, vereinzelt Lk Apg Paul. Hb. 10 soo, als Präp. ist Nachahmung des älteren Doppelgebrauchs von axet, p,exet; zuerst Hdt. II 143 soo, ov (angezweifelt) nach p,exet (axet) ov, zweifelhaft Thukyd. III 108vl soo, o'I{Je, Xen. Kyropäd. V 1,25 soo, ore (nur cod. D! [für ei, ore oder Bare]), dann Aristot. Ursprünglich war soo, Konjunktion und wurde erst hell. Präp. (Schwyzer. II 533.550f); als solche oft Mt, auch Mk Lk Apg, selten Paul. usw. Gern mit Adverbien verbunden (vgl § 203): avoo Jh 2,7, aen Mt 11,12, B;oo Apg 21,5, Bf100 Mk 14,54, uaroo Mt 27,51 = Mk 15,38, nOTe Mt 17,17 us, ihOe Lk 23,5, aljp,eeov 2Kor 3,15 neben (wie bei axet und p,exet) rfj, aljp,eeov Mt 27,8 und roV vvv Mt 24,21 (aber Thukyd. VII 83,2 p,exet o'I{Je). Die Bed. "innerhalb" (von "solange als" abgeleitet) liegt vor Apg 19,26 D soo, 'Erpeatov. Herrn M 4,1,5 axet rij, ayvota, oVx ap,aeravet "solange er nichts weiß". - soo, "während einer Zeit (bis zu ihrem Abschluß)" Gesta Pil. a 15,6, Acta Pil. {J 15,5 (Akk.), Ev. Thom. a 18,2. 11 "Bis" bei Eigennamen sowohl inkludierend (so im Deutschen) als auch exkludierend; inkl.: Mt 1,17 soo, LJavlt5, soo, XetaroV, Lk 16,16 p,exet 'Iooavvov Apg 13,20 soo, Eap,ovIjÄ; exkl.: Mt 11,13 soo, 'Iooavvov (vI V 12 uno rwv f}p,eewv 'Iooavvov), Röm 5,14 p,exet Moovaeoo, (mit Moses kam das Gesetz) ; zu Mt 11,13 und Lk 16,16 vgl JJeremias Ntl Theologie 54.
217. Hebraisierende Umschreibungen präpositionaler Begriffe
Durch folgende Substantiva mit Gen. werden Präp. umschrieben: 1. neoaoxJlo'P -rt'POs: a) ano neoawnov = ano oder naea b.Gen. b) neo neoaomov = neo 2 ; c) "aTa neoawno'P = "vor" (coram)3. 2.
xete TWOs: a) b) C)
eis xe'ieas = "in jmds Gewalt", "jmdm" = ,~~4; l" xeteOs = "aus der Gewalt jmds" = '~1?s; ' xetet, und uta S \ , s' , .... 6 e'P xeteOs = uta = -7'
3. O'7:ofta 'mos (auch im Klass. zu ähnlichen Wendungen benutzt): a) &a aT0ftaTos vom Reden Gottes oder seiner Beauftragten 7; b) l" aT0ftaTos für Äußerungen jmds 8; c) lnt aT0ftaTOs = "auf der Aussage" 9. 1 2Thess 1,9; bei "kommen", "gehen" Apg 3,205,41; bei "verjagen", "ver· bergen", "fliehen" (für ntl uno § 211): Apg 7,45 Apk 6,16 12,1420,11. 2 Mt 11,10VT ("~!)~) Mk 1,2 Lk 1,76vl (für 6VW:TttOV) 7,27 9,52 10,1; sogar .. : .
temporal (ungenaue Anwendung des Septuagintismus) : Apg 13,24 neo neoawnov rfj, elaot5ov avrov "vor seinem Auftreten".
177
§ 218
3 Lk 2,31 Apg 3,13 16,9D. Auch schon in profaner Sprache bekannt und so ohne Gen. - Apg 25,16 2Kor 10,1 Bam 15,1 korrekt gebraucht (Thieme 19, Rouffiac 33); anderswo entspricht es dem hebr. 'lEll. - Ähnlich el!; :n;eouw:n;OJ/: 2Kor 8,24 eE!; :n;eOdw:n;OJ/ Troll e""Ä:'1u/roll. Bei Aquil~:ei!; :n;eouw:n;OJ/ = '~El~ (Katz JThSt 47 [1946] 31). I
Mt 26,45 us
:n;aea~{~oTai
eE!; Xeiea!; aJ'U/?Tw.ilWv, Lk 23,46 Hb 10,31 (vgl Polyb. l~w"ell mJTtP eE!; Ta!; Xeiea!; (dafür Jh 3,35 ~e~w"ell tv Tfj xe1ei = b = eE!; s § 218 3), 5 Lk 1,71 t" Xe1eO!; :n;aIlTWII Troll ... , 1,74 Apg 12,11, vgl Äschin. 3,256 h Troll Xe1eroll e~e.ileu{}al Troll (])I.ill:n;:n;OV (hier als anschaulicher, starker Ausdruck). 6 Ga13,19 tv xe1e' J'euiTov, vgl Apg 7,35 uv" xele' dWe.ilov. Mk 6,2 ~/a Troll xe1eWv mJToV, Apg 2,23 ~/a XeleO!; dvOJ'WIl. 7 Mt 4,4 VT (= LXX Dt 8,3) Lk 1,70 Apg 1,16 uso a Lk 4,22 Toi!; MyO/!; ••• t,,:n;OeevOJ'EvO/!; e" uT0J'aTO!; mJToV = Toi!; .il6y0/!; OOToV, 11,54 fh}eefJua{ TI ~ ToV uT0J'aTO!; aVToV, Eph 4,29 us; in eigentlicher Bed. 2Tim 4,17 t" uT0J'aTO!; .i!EoIlTO!; "aus dem Rachen des Löwen". - Lk 22,71 d:n;o ToV UT0J'aTO!; aVToV, Apg 1,4D ~/a ToV uT0J'aTO!; J'ov. 4
VIII 20,8 vnO Ta!; Troll ex{}eroll Xeiea!; :n;lmew); ohne Gen. Jh 13,3
9 S § 2347 , Über ($~Oll als Präp. s § 161,1. Zum Ganzen: Johanness. Präp. 383 (Register) und bes. 350-352 (LXX), 352-362 (NT), "aTa :n;eouw:n;Q1I 248, Helb. Kas. 2401'
c) Mit Dat. 218. Statistisches llber b und Wechsel von i:v 'Und el(;
i-II ist yon allen Präpositionen im NT die häufigste 1, auch wenn einige Schriftsteller dafür mitunter sl(; verwenden (§ 205f). Hyperkorrektes 8'/1 statt sl~ ist im NT nur ganz vereinzelt zu konstatieren 2, am deutlichsten und sichersten
Lk 9,46 slClij).{}s'll tJta).o'YtClp.o~ 8'/1 a1n:oi(; "kam in sie" 3 und 8'11 P.SClq} auf die Frage "wohin~" (§ 215 6 ), 1 Vgl die Statistik der Präp. bei Morgenthaler 160; danach tv 2713ma1, dh 28% des 10 387ma1. Gebr. aller Präp.; Kol stehen 87 tv dem 102mal. Gebr. aller anderen Präp. gegenüber, 2Pt sogar 43 :48. - Auch in den ptol. Pap. ist mit den von Roßberg 8 gezählten 2245 Fällen etwa mit 18% eil die häufigste Präp. 2 Sv für el!; oft in LXX (Johanness. Präp. 3300), zB Tob 5,5 :n;OeevfJijllal eil Payo/!;; in späteren Pap. (Mayser II 2,372f; nicht so UPZ I 121,2 [156&] dlla"eXWe"l"ell ell14.ile~all~eelt,t), zB [:n;eJ'1JIal Sv B]apv.ilrolll Pap.Lond.IV 1334,8 (709 P ); e:n;eJ'rpf}"l (d:n;eeX0J'EvO/!;) tll l4.ile~all~eett,t Pap.Ox.I 127,4.10 (VIP), 151,2 (612 P); Epikt. I 11,32 dlleex?l eil PWJ'?I, II 30,33 dne.il{}eill Sv pa.ilavelqJ; BCH 15 (1891) 181 Nr. 130A 15 (röm. Zeit) Tfj dvo~qJ Tfj tv TtP leetP; weiteres Jannaris § 1565, Humbert 58f, Ghedini Vang. apo 453. 3 tv für eE!; im NT: Lk 4,11/yeTo ••• eil Tfjee~J'qJ (vI eE!; T"," le"lJ'oll = Mt 4,1 dll~xfh} eE!; = Mk 1,12 e"pa.il.ilel eE!;), Jh 5,[4] "aTepawev eil Tfj "o.ilvJ'P~{}et,t, lThess 4,7 tv aYlauJ'tP (1, s § 2358 ), Apk 11,11 elufj.il{}ell eil av'rai!; (vI el!; mJToV!; oder ooToie;, s § 202 2); Herm S 1,6 d:n;e.il{}?I!; tv Tfj :n;o.ilel uov, Homil Clem 1,7 14,6. - Aber Lk 7,17 t~fj.il{}ev ($ Myoe; eil Tfj 1(w~a{t,t (vgl lThess 1,8 t~~X'1/Tai ($ .iloyoe; eil) heißt "verbreitete sich in"; bei n{}Eval und ZUTallal können auch die Klassiker tv setzen (vgl eJ'pa:n;Tew eil Mt 26,23, eEe; Mk 14,20), und damit läßt sich vergleichen
178
§ 219 ~tt56vat
Tfi XSt(!t TtJlO, Jh 3,35 (§ 217 4 ; lCI 55,5 :n:a(!et5wusv 'OÄorpe(!v1}v Tfi ua(!t5tq. 2Kor 1,22 8,16, vgl Eurip. Iph. A. 584; vollends nichts beweisend ist der metaphorische Gebr.: Lk 1,17 tv rp(!ovf}ast &uatwv "mit dem Sinn", "so daß sie den Sinn haben", uaÄsiv tv el(!f}V'll lKor 7,15 usw. ("legen") tv tv xst(!l f}1}Äela,), tv
219. Instrumentales 8v
Der Gebrauch von sv ist namentlich durch die Nachbildung der hebr. Konstruktion mit:l1 ausgedehnt und steht vielfach statt des Dat . • instrumentalis (§ 195). Ferner kann sv 1. die persönliche Tätigkeit bezeichnen, zB Mt 9,34 8v Tip (f.exOVTt
("durch") TWV
~atp,ovtOJv
S"ßaAAet TI!
~atp,6vtal;
2. auch wohl den Grund, zB Mt 6,7 8v Tfi noAvAoytq. aVTwv elaa"ova{}fJl10VTat "durch ihren Wortschwall"2. 3. Instrumental ist auch das sv, das den Gen. pretii (§ 179) vertritt, zB Apk 5,9 ~y6eaaa~ sv Tip alp,aTt aov "erkauft durch dein B." 3. 4. Art und Weise (§ 198,4): 8v TaXet (klass.) Lk 18,8 us 4 • 1 Mt 12,24 tv T0 Bssr;sß06Ä, Koll,16 tv aiJt:0 tUTtaf}1}, &' wToii •.. ifunaTat. Bei U(!tvsw ist tv in der Gerichtssprache klassisch, vgl mehrmals in delphischen Insehr. seit etwa 200" U(!tf}evTw(v) tv "sie sollen abgeurteilt werden durch" (eigentlich "vor dem Forum von"), so Apg 17,31 U(!tvsw T~V oluov/lev1}v tv avt5(!t, 1Kor 6,2 sI tv v/liv U(!tVBTat GpevOt ("durch Gnade"), V 8 7:fi yae xuet7:t SU7:S usuq>GpevOt ßta ntu7:sw~ ("dm-ch diese Gnade", deren Wirksamkeit in V 6f beschrieben und zusammengefaßt ist mit 7:0 vnseßaÄÄov nÄoV7:o~ 7:fj~ XUet7:0~), vgl Zerwick Graec. bibI. Nr.176. 3 Röm 5,13 axet yae vopov dpae7:ta .qv sv "oupq> (ehe es ein Gesetz gab, gab es SÜllde), dpae7:ta (Je 00" eÄÄoyst7:at PT) lfv7:o~ vopov, 6,14a dpae7:ta't5pwv 00 "VeteVust (Sünde als personifizierte Macht, s Lohmeyer ZNW 29 [1930] 2ff, JJeremias Abendmahlsworte 4 [1967] 96; so überwiegend sonst bei Paul.). vopo~ zB nach einer Präp. in Röm 9mal mit, 14mal ohne Artikel wie 6,14b 00 yae SU7:S 't5no vopov dÄÄa 't5no xuew; artikelloses vopo~ auch bei Jak 2,11.12 4,11. Hart ist Röm 2,13 oE d"eoa7:al vopov "die auf ein Gesetz Hörenden" und danach auch oE not'f}7:al vopov "die das (mosaisch.e) Gesetz Tuenden" (nach Origenes in ep. ad Rom. Irr 7 [VI 201 Lomm.] sagt Paulus MWVo'BW~) usw; artikellos ohne Präp.: Mt 2,6 yfj 1oV~a (mit yfj ferner Mt 4,15 10,15 11,24), 10,6 ol~o~ 1o'l!a~Ä, Lk 2,36 1}vyaT'Tj1! !t>avov~Ä, 2,38 ÄVTI!Wo'tV 1eI!Ovo'aÄ~p" Apg 7,10 ßa(]tUw~ Alyv3I:TOV USW; hierher auch Lk 4,38b 3I:ev1}el!o. ~e TOO Etp,wvo~, indem durch den Artikel anaphorisch Etp,wvo~ aus V 38a (el~ TT)V ol~tav Et",wvo~) wieder aufgenommen ist (vgl § 2605 ), Auch ~vl!to~ gilt als Eigenname (= m;,~; s § 254,1), zB das Zitat Jes 40,3 m;,~ = LXX TT)V o~ov ~vl!tov = Mt 3,3 = Mk 1,3 = Lk 3,4, oder Jes 40,13 m;,~ I]~' = LXX voov ~vl!lov = Röm 11,34 lKor 2,16 usw; ferner ohne Artikel Mt 1,20 2,13 Lk 1,11 2,9 us äyyeÄo~ ~vl!tov (Mt 1,24 anaphorisch 6 äyyeÄo~ ~vl!tov), Lk 1,66 Apg 11,21 XciI! ~Vl!tov, Lk 5,17 ~vvap,t~ ~vl!tov, Apg 7,31 tpWVT) ~Vl!tov usw; s § 2541 , 5 Mit Präp.: Mk 8,3 el~ ol~ov aVTWV, 8,26 el~ ol~ov a'ÖTOO (sonst weit überwiegend mit Artikel), aber ~ ~aT' ol~ov a'ÖTwv e~~Ä'Tjo'ta Röm 16,5 lKor 16,19 ist wohl stehender Ausdruck für Rausgemeinde (ebenso Ko14,15 [a'ÖToii bzw a'ÖTfj~, § 125 3 ] und Phm 2 [O'ov]), Lk 1,71 e~ ex1}l!wv ~p,wv, usw; ohne Präp.: Lk 1,25 ÖVet~6~ p,ov, 1,76 6~ov~ a'ÖTOO, Jak 1,26 yÄwo'O'av eavTOO, ~al!~tav eavToii, 5,20 '1J!VXT)V a'ÖToii usw. Selten ohne Artikel auch indefinit wie Lk 15,29 iVTOÄ~V O'ov "ein Gebot von dir". 6 Gen. ohne Artikel: Mt 21,42VT iv otp1}aÄp,o'i~ ~p,wv (= LXX Ps 117,23) = ~p,'iv (s § 2201 ), Lk 1,76 3I:1!0 3I:l!oO'W3I:OV ~vl!tov, Lk 19,42 d3l:0 orp1}aÄp,wv O'ov = d3l:6 O'ov (s § 1553 ), Apg 2,23 &0. Xetl!0~ dv6p,wv = ~to. dv6p,wv (s § 217 6 ); Gen. mit Artikel: Lk 1,70 Apg 3,21 &0. O'T6p,aTo~ TWV dytwv, Apg 3,20 d3l:0 3I:I!OO'wnov TOO ~vl!tOV;-2Kor 8,24 el~ 3I:1!60'w3l:ov Twve~~Ä'TjO'tWv. Steht das regierende Nomen mit Artikel, handelt es sich nicht um eine präp. Umschreibung, sondern um den wörtlichen Sinn, zB Mk 14,41 (s Anm 2), Apg 1,9 dno TWV otp1}aÄp,wv a'ÖTwv (vgl mit Lk 19,42), 14,3 ~to. TWII Xetl!wv a'ÖTwv (vgl mit 15,23 ~to. Xetl!0~ a'ÖTwv).
,:rn
d) Der Artikel bei Eigennamen 1 260. Personennamen
Personennamen stehen im Ngr. mit Artikel, im Klass. und NT haben sie als solche keinen Artikel, können ihn aber anaphorisch zu sich nehmen, zB Apg 9,1 ; ei>; L1ap,aO''X6v, in gleicher Weise wie etwa Apg 20,11 'XÄaO'a>; TOV fll2TOV mit Bezug auf 20,7 'XÄaaat flI2TOV; zu Lk 4,38 s §259,. - K.-G. I 598f; Mayser TI 2,9ft'. 3 Im cod. B fehlt der Artikel bei 11'JO'OO>; zB Lk 5,10.31 6,3.6 uso 4 Deißmann, Berl.phil.Wochenschr. 1902, 1467f und Meltzer 1916, 1393f, Gild. 229, Mayser TI 2,6f. 5 Gebr. bei Mk und Lk s Rehkopf Sonderq. 51f. In Verbindung mit einer Appos. zB Mt 26,69 p,eTd 11'JO'OO TOO raÄtÄatov und V 71 TOO Nat,wl2atov, 27,17.22 11'JO'oiiv TOV Äey6p,evov Xl2tO'T6v, Lk 2,43 11'JO'OO>; 6 :nai>; (V 27 TO :nat~lov 11'JaOOv). Der Artikel bei 11'JO'OO>; fehlt bei der ersten Erwähnung überhaupt (zB Mk 1,9) und dann wieder bei der ersten Erscheinung des Auferstandenen: Mt 28,9 Lk 24,15. 6 Bei Jh ist das Fehlen des Artikels zB formelhaft in der Wendung d:ne'Xl2tf)1'J 11'JuOO>; 3,3 18,36 us, aber auch d:ne'Xl2lf)1'J 6 11'JaOO>; 3,5 18,37 uso Bei der ersten Erscheinung des Auferstandenen ist nach 20,12 TO O'wp,a TOO 11'JdOO V 14 f)ewl2ei TOV 11'JO'OOv BO'TwTa anaphorisch, vgl JJeremias, Theol. Blätter 20 (1941) 45. 7 11'JO'OO>; mit Artikel: Röm 8,11 TOV 1. (vI om), 2Kor 4,10a.b.11 Ga16,17 als Gen.-Attr., Eph 4,21 1Thess 4,14 1Jh 4,3 anaphorisch. - Apg 1,1 wird mit 61. (B D om 6) an den Inhalt des Evangeliums erinnert, wenn auch eine solche Erinnerung nicht nötig war. 8 6 Xl2taT6>; Röm 15,3.7 1Kor 1,13 us, immer als Gen.-Attr. mit Artikel nach regierendem Nomen mit Artikel zB Röm 16,16 1Kor 1,17 6,15. Formelhaft &a Xl2taTOO, sV Xl2tO'TCP, O'vv Xl2tUTCP. 9 Xl2taTOC; 11'JdOOC; mit Artikel als Gen.-Attr. Mt 1,18vl (B) Ga15,24 6,12 Eph 3,1 (an allen Stellen vI om 11'JO'OO). - 11'JaOOc; Xl2tO'T6c; mit Artikel nur als Gen.-Attr. Mt 1,18 Apg 8,[37]. 10 'H12([J61'JC; in Mt 2 immer ohne Artikel (auch wenn kein Attr. dabeisteht) außer 2,19 als Gen.-abs. TEÄevT~aavTo>; TOO 'Hl2rfJ~ov, Mt 14 dagegen immer mit Artikel bis auf V 1 mit Appos. 'Hl2rfJ~1'JC; 6 TeTl2aaI2X1'JC; wie Lk 9,7 (doch Lk 3,19 6 'H. 6 TETl2aaI2X1'JC;)' - Bei 1wavv1'JC; zB hat der Gen. den Artikel nur Lk 3,15 Jh 1,19 5,36, während sonst immer der Artikel beim Gen. fehlt. 11 zB Apg 7,8 SyivV1'JO'BV (Abraham) TOV 10'ad'X ••• , 'Xal 10'aa'X TOV 1a'Xwß, 'Xal 1auwß ToVC; bcMe'Xa :naTl2tal2xac;. Wie im Deutschen, vgl Duden-Gramm. § 1540. 12 Als Beispiel J1ßl2aap,: Nom. nur ohne Artikel 18mal. Gen. ohne Artikel 21mal als Gen.-Attr. (Lk 3,34 TOO (vlOO) J1., s § 1628 ; Jh 8,53 und Röm 4,12 mit voraufgehender Appos. TOO :naTI20C; 1jp,wv) und nach Präp. Mt 1,17 8,11 Rb
§ 261
212
7,9 - Gen. mit Artikel (besser griech.) anaphorisch Jh 8,39b.c Gal 3,14.29. Dat. mit Artikel 12mal und nach Präp. Ga13,9 - Dat. ohne Artikel nur Apg 7,2 (mit voraufgehender Appos. T0 naTe1 fllu'iJP) und Hb 7,1. Akk. ohne Artikel 6mal (Hb 7,6 vI TOV) und nach Präp. Lk 1,73 Apg 3,25 - Akk. mit Artikel Mt 3,9 = Lk 3,8; Vok. naTee X. Lk 16,24.30 (Zusammenfassung mit / ohne Artikel: Nom. 0/18, Gen. 4/24, Dat. 13/2, Akk. 2/8, Vok. 0/2).
261. Geographische Namen 1. Für Ortsnamen gilt im allgemeinen dasselbe wie für Personennamen, dh der Artikel steht nur aus besonderen Gründen 1 •
2. Eigentümlich ist in Apg vielfach der Artikel bei Angabe der Durchreiseorte : 17,1 -C7J'P 14t-tq;lnoA.w uat -c7J'P 14noA.A.Qwlap 2. 3. Fast nie hat leeoa6A.vt-ta/leeovaaA.1}t-t den ArtikeP. 4. Von den Ländernamen stehen viele als ursprüngliche Adjektiva (ergänze yfj, xw(!a) nie ohne Artikel: rj lovtJala 4, rj raA.t),ala 5, rj Meaono-cat-t{a, rj Mva{a, rj ~A.A.a~ (Apg 20,2). 5. rj 14a{a und rj Ev(!wn'fj (nicht so rj Atßv'fj) haben als die einander entgegengesetzten Teile der Welt von alters her den Artikel, so im NT rj 14ala auch als Bezeichnung der röm. Provinz 6. 6. Auch bei anderen Ländernamen steht der Artikel häufiger, als er bei Städtenamen stehen würde, so immer bei l-caA.{a, meist bei 14xata 7. 7. Seltener hat MauetJo'P{a, fast nie mus) 8.
Ai'yvn-co~
den Artikel (Hebrais-
8. Die Flußnamen im NT haben stets den Artikel, ebenso die Meeresnamen 9. 1 Anaphorisch: Apg 9,3 s § 260 2, 9,38 Tfi 'l6nnl1 und V 42 Tfje; 'l6nnTJe; nach V 36 ev 'l6nn'[), 17,13 sv Tfj BeeotQ. nach V 10 ele;B., 17,16 ev Taie; )J:lf1'Jvate; und 18,1 su nov Jt. nach 17,15 eOJe; Jt., 20,17 ano Tije; MtÄ'ljTov nach V 15 ele; M. -Apg 18,2b ano Tije; pwp.l'/e; wegen V 2a and Tfje; 'lTaÄtae;, 28,14 bezeichnet TTjV PC0ftI'/V als Ziel der ganzen Reise. Auch Tecpae; (das als Stadt JtÄe.;av15eeta 1j Tecpae; = "das troische Alexandrien" den Artikel haben müßte) hat nur Apg 20,6 den Artikel nach art,ikellosem Tecpae; V 5, wie auch 16,8.11 (I) 2Tim 4,13 ohne Artikel (2Kor 2,12 ele; TTjV Tecpal5a wird es sich um die Landschaft handeln, s Bauer sv Tecpae;). 2 Apg 17,1 die an der bekannten Straße zwischen Philippi und Thessalonike liegenden Orte. Apg 20,13.14 TTjV J'l.IJ'IJ'OV (aber ele; MITVÄ'ljVI'/V, V 15 llvTtueve; xtov usw), 21,1 ele; TTjV Kw .•• ele; TTjV P6~ov (dann aber ele; IIa-raea), 21,3 TTjV Kvneov (dann aber ele; .Evetav .•• ele; Tveov). 3 TeeolJ'6Ävp.a steht mit Artikel anaphorisch Jh 2,23 (nach 2,13-22) 5,2 (nach 5,1), außerdem mit Artikel 10,22 (vI ohne) 11,18; auch bei Josephus meist ele; Tee. usw ohne Artikel (Schmidt 359f). - 'leeovlJ'aÄ'ljp. nur Apg 5,28 mit Artikel; mit Adv. Gal 4,25 Tfi viiv 'lee., V 261j ävOJ 'lee., Apk 3,12 Tfje; umvfje; lee- - Ebenso nie K6ew{}oe; mit Artikel.
213
§ 262
4 fJ 10vt5aia yi] Jh 3,224,3 vI (add), naua fJ 10v~aia xw(}a Mk 1,5. 10v~aia 42mal mit eigenem Artikel, Mt 4,25 vom voraufgehenden Ti], raÄtÄaia, mit übernommen (vgl § 276,1), und so wäre auch Apg 2,9 T",V Meaonomp.iav, 10v~aiav Te ~al Kannu~o~iuv zu erklären, wenn nicht wie sehr wahrscheinlich - 10v~uiav Te ein späterer Einschub ist (s Haenchen Apg zSt). Zum hebraisierenden yfj lcr6(Ja s § 259,. 5 ruÄtÄuia ohne Artikel nur Mt 4,15VT raÄtÄaiu 7:C'öv lf}vwv (= LXX; s § 259 2 ) und Lk 17,11 13M2 p.eC/ov Eap.u(}eia, ~al ruÄtÄaia, (s § 222,1), sonst 59mal mit Artikel (direkt, oder vom voraufgehenden Subst.). 6 K.-G. I 599, Gild. 239ff. Ausnahmen: Apg 6,9 amI KtÄt;.:ia, ~al }1C/ia, (paarige Verbindung, s § 252 7 ; vgl auch § 2094 ) und lPt 1,1 (im Präskript V 1-2 fehlt jeweilig der Artikel vor Ländernamen und Substantiven, vgl § 252 und 2685 ). 7 }1xutu ohne Artikel Röm 15,26 2Kor 9,2 (8mal mit Artikel).- }1(}ußla KtÄt~ia, llap.rpvÄta, Ev(}ia, lP(}vyia sind eigentlich Adj. und stehen daher meist mit Artikel (vglTo llap.rpvÄtov neÄayo, Jos.Ant.II 348), doch el, }1(}ußiav Gall,17, dno KtÄt~ta, Apg 6,9 23,34, lP(}vytuv Te "al llap.rpvÄtav Apg 2,10, ano llup.rpvÄtu, Apg 15,38, el, Ev(}tav Apg 21,3. - Der Artikel muß stehen beim chorographischen Gen. (§ 164,3), fehlt dann aber bei dem Ortsnamen (zB Apg 22,3 lv Ta(}C/i{l Ti], KtÄt"ta,) mit Ausnahme von Jh 4,46 el, T",V Kuva Ti], raÄtÄuta" wo 7:11'11 durch önov lnotrjCfev TO {J(JW(} 01'110'11 bedingt ist. 8 Mu"ei5ovta 7mal mit, 15mal ohne Artikel. AlyvnTo, hat den Artikel nur Apg 7,11 öÄ'f}v T",V AlyvnTov, V 36vl (B C) EV TU Alyvnup. Hebraisierend ist yi] AlyvnTo, Apg 7,36VT.40VT und vor allem E" yi], AlyvnTov Hb 8,9 Jud 5, bzw lv yfi AiyvnTov Apg 13,71 (vgl § 259 4 ). Ptol. Pap. Aiy. ohne Artikel nur nach Präp. und im abhängigen Gen., sonst mit Artikel (Mayser II 2,13f). 9 () 10(!~av'f}, 13mal und () 10(}i5av'f}, nomp.o, Mk 1,5 = Mt 3,6; Josephus läßt im Bell.Jud. gewöhnlich den Artikel aus, in Antiq. öfters (WSchmidt 360f). () Kei5(}wv nur Jh 18,1 ne(}uv 7:(Jij xetp.a(}(}ov TOO Kei5(}w'P (§ 563 ); !n LXX ohne Artikel. () Evrp(}aT'f},: Apk 9,14 16,12 () n07:ap.o, () p.eyu, Evrp(}a7:'f}" Auch die Quelle und der Teich EtÄwap. immer mit Artikel: Lk 13,4 Jh 9,7.11 (s § 56,4). - 7:0'11 n07:up.ov 7:0'11 TißS(}t'P Herrn V 1,1,2, selten so im Klass. (K.-G. 1601, vgl Thukyd. 7,80); Katz ThLZ 1957, 115. () }1i5(}ta, (sc r.oÄno,) Apg27,27 wie ldass.; vgl auch fJ Ev(}u, Apg27,17. W.-S. § 18,5.
262. Volksnamen
1. Der Artikel steht im PI. bei lov/Jaiot und anderen Volksnamen in der Erzählung der Evv. (Apg zT) fast immer'. Ein kollektiver Volksname ist 0 1/j(!aljA; der Artikel fehlt in hebraisierenden Wendungen wie yfj 1/j(!a11A usw 2 , aber auch sonst nicht selten 3. 2. Die Volksnamen verlangen allerdings - wenn die Gesamtheit des Volkes bezeichnet wird - den Artikel so wenig wie die Personen.namen 4. So fehlt er fast durchweg bei lov/Jaiot in den Verteidigungsreden des Paulus gegen die Juden in Apgs; auch in den Briefen des Paulus hat lov/Jaiot keinen Artikel außer 1Kor 9,20 lye'/Jo",,'YJ'/J Toi~ lov/Jatot'; w~ lov/Jeeva :>eal d:n;o:>ee{veTat :>eevo;:!;'. - Vgl auch § 413 6 , 3 2Kor 3,2 'Ij emdToÄ~ .•• , ywwa:>eop,ev'f} :>eal avaytvwa:>eop,ev'f}, 10,2f :>ea.a Gae:>eaev aa:>eel - ~mTa Gae:>ea, 2Thess 3,11 jt'f}!5ev eeya1;o/dvov!;' dÄÄa :n;eeteeya1;op,BvoV!;'. Gal 5,7 :n;e{{}ea{}at - V 8 'Ij :n;etG/lOv.q, Wortlaut von V 7 und Bed. von :rr:etap,Ov17 aber umstritten: a) nach allgemeiner LA Tl!;' vp,ä!;' eVB:>eotpev dJ..'f}{}elq. p,~ :rr:e{{}ea{}at; "wer hat euch gehemmt, der Wahrheit zu gehorchen 1" (s § 429,) 'Ij :n;eta/!Qv~ oo:>e e:>e TaU :>eaÄoVvTo~ vp,ä~ "die Überredung (abzuleiten von :n;el{}ew) (,die euch von der Wahrheit abzieht,) stammt nicht von dem, der euch beruft" (Bauer sv :n;etap,ov.q); b) T{~ Vltä~ eVB:>eotpev; ist für sich zunehmen (mit Tertull. und Chrysost.), dann aus G und Lateinern nach :n;e{{}ed{}at das (durch Homoioteleuton [s 3] ausgefallene) p,'f}&vl :rr:e{{}ea{}at (lies -G{}e, Lat. consenseritis) aufzunehmen: dJ..'f}{}e{q. p,~ :n;e{{}ea{}at p,'f}!5evi :rr:e{{}ed{}e' 'Ij :rr:etGp,ov~ OV:>e e:>e TaU • • . "gehorcht niemandem so, daß ihr der Wahrheit nicht gehorcht; die Folgsamkeit (abzuleiten von :n;e{{}ea{}at) (im Nichtgehorsam der Wahrheit gegenüber) stammt nicht von dem, ... " (ausführlich für "Langtext" Zahn zSt; dagegen Schlier zSt; vgl Stählin ThWB III 8556 ; Bultmann ThWB VI 4 11 .9). 4 Am schärfsten Phil3,2f pU:n;eTe T~V :>eaTaTo/t.qv ("die Zerschneidung"), 'ljp,ei~ yae 6ap,ev 'Ij :n;eelTop,.q ("die Beschneidung"), wo P. in rednerischer Weise den Gegnern das Wort ihres Stolzes wegnimmt und zu Schanden macht (\Viner 592 vergleicht Diog. Laert. 6,24, wo es vom Kyniker Diogenes heißt: T~V p,ev Ev:>eÄe{!5ov axoMJV lÄeye xoÄ7/'v, TnV fJe IIM,Twvo~ fJwT(JtPnV :>eaTaTetP.qv). Röm 12,3 p,~ v:n;eecpeoveiv :n;ae' a fJei cpeoveiv, dÄÄa cpeoveiv ei!;' Ta Gwcpeoveiv, was man fast
§ 489
420
geziert nennen =öchte, wie auch lKor 11,29ff u(!{fla - ~taU(!{pwP ~teu(!tpo eU(!tp6f1eDa - u(!w6f1epot - ua7:au(!tDWflSP. Mit dem Namen des Sklaven Onesimus macht Paulus Phm 20 kein Wortspiel, obwohl er opa{fI'ljp (nur hier) gebraucht; höchstens konnte sich der Empfänger V 10f nach 'Op~atflOP aX(!'ljaTOP sfJX(!'ljaTOP das naheliegende Wortspiel selber machen. 5 Mt 5,19 eAaXtaTOe;, Apg 23,2fTvnTsw, 2Kor 3,lff entaTOA~, Apk 22,18 entDiJentD~aet, V 19 drpsATI arpeAel. Vgl mit Parechese (s 2) LXX Sus 54f vno aXIPoP ax{aet, V 58f vno n(!IPoP UaTan(!taTi (Winer 593). 6 zB 2Kor 1,3-6 6mal na(!aUA'ljefte; (neben -uaAeIP/-elaDm); 2Kor 3,5-11: erst ,uapo{ luap6T'lje; luapwefsP, dann y(!aflfla (nach Byyey(!aflfl8P'lj V 2f) 3maI, npevfla (ebenfalls schon V 3) 3mal, ~tauopoe; V 6, ~tauop{a 4mal, ~6ga 8mal und dazu V 10 oV ~e~6gaCfTm TO ~e~ogaaflsPoP (s § 495 6 ); 1Tim 6,17 nÄovatOte; nÄoVTov nAova{We;, V 18 nÄovTelp. 7 Zu Lk 21,11 (die meisten HS in der Reihenfolge Ätflol "al ÄOt#ot) vgl Hes. Erga 243 AtflOP OfloV "al ÄOtfl6p. Zu Hb 5,8 e/taDep drp' rop enaDep vgl Äschyl. Ag. 177 naDet flaDor; (weitere Beispiele Bauer sv flapDapw 4). Paulus verbindet in der Aufzählung Röm 1,29 rp{}6pov rp6pov, V 31 davpiTovr; o.avpDeTOVr;. lKor 15,39 UT'ljPWP nT'ljpwP. Ga15,21 zu rpD6pot vI add rp6pot. Aber Röm 11,17.19 uÄa~wp (-Ot) egeuÄat1D'ljaap kann Zufall sein. Allgemeiner ist die Bezeichnung (seit 15. Jhdt. n Ohr, s Norden, Antike Kunstprosa 12 [1909 = 51958].591 ) Alliteration, das häufige Auftreten eines gleichen Buchstabens im Anlaut, meistens ein n, vgl Plato Menex. 247a (Anm 2). Im NT zB Apg 17,31 n{aTw na(!aefXwP niit1tp, 2Kor 6,10 wr; nTwxol nOAAOOr; ~e nÄovT{~OPTör;, Hb 1,1 llOAVfle(!Wr; ual nOAVT(!6nwr; naAat ••• naT(!aaW •.. n(!orp~ Tme; (vgl OhMichaelis, Die n-Alliteration in Mt 5,3-6 [Nov. Test. 10, 1968, 148-161]). Alliteration eines Spiritus asper: Apg 17,27 oV flau(!dp o.no spor; suaaTov nflwP vna(!xoPTa. Nach MBlack, Approach 3 184 liegt zB Lk 15,7 Alliteration des n zugrunde: ofhwr; xa(!d (N"n) ep Tq> oV(!apq> eaTat enl SIll (N,n) dfla(!TwÄq> (N'''n) fl8TapooVpn (vgl JJeremias Ntl Theologie2 37f). 8 Stark stilisiert ITim 3,16 (6mal Aor.Pass. auf -D'lj), vgl Dibelius zSt. Apg 17 ,25 ~wrJP ual npo~p, Röm 5,16 -fla: ~w(!'ljfla, U(!{fla, uaTau(!tfla, xa(!tafla, na(!anTWfla, OtUa{wfla (daher wohl auch dfla(!T~flaTOr; nach D G besser als -T~aavTOr;); diese Bildungen auf -fla gehören zu den deliciae hellenistischer Stilkünstler, zB des Epikur.
fl6P -
d) Paralleli8mu8 (Antithe8e) 489. Vorbemerkungen
Parallel geformte Sätze sind in Poesie und Prosa ein weitverbreitetes sprachliches Mittel, Verdeutlichungen oder Gegensätze wirksam auszudrücken. Auch im Griechischen können die parallelen Sätze (Kola) in Wortart, -form und -stellung einander genau entsprechende Glieder oder auch so weit als möglich gleiche Wörter haben!. Inhaltlich unterscheiden sie sich in 8yntheti8che (weiterführende) und antitheti8che (gegensätzliche) Parallelismen 2. Eine Unterform des synthetischen ist der 8ynonyme (gleiche) Parallelismus: eine Aussage wird mit synonymen Wörtern wiederholt oder doch nur wenig verändert, so daß nicht eigentlich etwas Neues gesagt wird und ein wirklicher Gedankenfortschritt kaum vorliegt. Dieser Parallelismus ist das besondere Kenn-
421
§ 490
zeichen der hebr. Poesie; er wird von der LXX nicht nur nachgestaltet, sondern auch selbständig gebildet 3. Im NT ist der Parallelismus in der Form durchaus griechisch, Einflüsse vom AT liegen nur beim synonymen Parallelismus vor; seine Beliebtheit bei einigen Verfassern erklärt sich aus der Vertrautheit mit der hebräischen Spruchdichtung. Jeder Teil des Parallelismus kann selber wieder in Parallelismen gespalten werden; die Zahl der parallel geformten Sätze ist nicht auf zwei beschränkt. Er weist häufig kunstvolle Figuren auf: Chiasmus (§ 477,2); Anapher, Epipher, Symploke und Homoioptoton (§ 491,1); Homoioteleuta (§ 488,3). 1 s § 477 6 485. Schwyzer II 702, Denniston Styl 70-77, RSchütz, Der parallele Bau der Satzglieder im NT, 1920, FRehkopf, Der Parallelismus im NT, in: ZNW 71 (1980) 46-57. - Der Terminus Parallelismus 'membrorum' (nach RLowth, De sacra poesi Hebraeorum, Oxford 1753, S. 180) besagt dasselbe wie der Terminus 'Isokolon' (s Lausberg Elemente § 337) oder auch 'Parison' (s Volkmann 482). Der Parallelismus kann nicht nur gleiche Anzahl der Glieder (= membrorum) haben (bes. auffällig zB Demosth. 8,13, s Norden Konstprosa 1202 ) oder gleiche Wörter, sondern auch gleiche oder nahezu gleiche Silbenzahl, zB Lysias XII 78 (9:9), Demosth.45,37 (zwei gleichsilbige Parallelismen [21: 22 und 28: 29], beide Par. jeweilig nur in der Diathese des Inf. verschieden), Diodor I 5 (21: 21, vgl JPalm, Über Sprache und Stil des Diodorus von Sizilien, 1955, 140f), Diog.Laert. X (s §477 e) 122 (24:24). LXX Cant 5,1 (12:12), Sap (Reese 25f) 1,1 (16: 16) 1,2 (14: 14), Mt 23,29 (12: 12) Jak 4,8b (11: 11). Es liegt im Belieben eines jeden Autors, parallele Kola voll zu wiederholen oder zu kürzen (zB Lukas, s § 492 2 ) oder aufzufüllen (s § 492 3 ), 2 Der syn- oder antithetische Par. wird oft durch pb ~e verdeutlicht (bes. von Lysias; Mt 7mal, Röm 9mal, 1Kor 7mal); vgl Norden Kunstpr. 25 3 , 3 Lausberg Elemente § 343. Bei den im NT aus dem AT zitierten formalen Par. handelt es sich meistens um synonyme: Mt 3,3 8,17 Mk 1,3 Lk 3,4 Apg 2,17.264,24.2615,16 Röm 4,79,2910,18.19.20 14,1115,9.111Kor 1,19 (s § 477 6 ) Hb 2,610,16 13,5 1Pt 3,10 (Wilke 192). Vgl Norden Kunstprosa 817.
490.
Parallelismus bei Paulus 1
Der von der LXX griechisch gefaßte atl Parallelismus hat auf Paulus nicht weniger Einfluß ausgeübt x als der - oft schmuckreich gestaltete 3 - Parallelismus griechischer Art 4, wie ihn auch der damalige heidnische Predigtstil aufwies s. 1 JWeiß, Beiträge zur Paulinischen Rhetorik, 1897; RBultmann, Diatribe; ENorden 254ff.355ff; NSchneider passim, bes. 40-47. 2 Norden 262 hält zB 1Kor 7,19 wegen xat und wiederholtem oi'J~e1J E(l1:tv für semitisch. Doch ist - zumal beim synthet.Par. - xat nicht auffallend (vgl Bultmann 14; Schneider 44f); auch die Wiederholung des Verb.fin. oder der Kopula steht im Belieben des Autors (zB lKor 7,22 mit, 1,25 ohne Kopula). Auch der synonyme Par. (zB1Kor 15,53f) zeigt nicht mehr als den für Paulus und uns vertrauten LXX-Stil. 3 Als Beispiel für den griech.-rhet. Par. führt Weiß 22 lKor 10,21 an (s § 491,1), für "schnörkelhaften Putz" Norden 261 KoI1,16b.20b (ehe ... el'1:6). 4 Der Chiasmus häufig bei Paulus (§ 477,2). Beispiele für den Par. dreier Kola, von denen das letzte Glied das längste ist, wie es die Rhetoren empfehlen
422
§ 491
(Oic. de orat. III 48,186, Demetrius :rr;eel eefJ,7]IJ/dar; 18): Antiphon (480a-411a, der älteste att. Redner) VI 17 "al ei !pad"" d&"eiv Ei nr; i"ü.evdEv, iycO 00" d8t"w. 00 yae i"ü.Evda. "al ei !paa"" d&"EIV ei nr; ~vay"adev, iycO 00" d8t"w. 00 yae ~vay"aaa. "al ei TOV 80na TO !paefJ,a"ov !pad"" ainov elvat, iycO 00" ainor;. 00 yae e8w"a. lKor 1,27f (Blaß, 2. Aufl. dieser Gramm. [1902] 308: "höchlichst bewundert"Norden 356: ,,'höchlichst' als Monstrum") Ta fJ,Wea TOV "oafJ,ov i$EAi$aTo 0 {hor; lva "aTUtaxvvll TaUr; dO!poVr;, "al Ta da1}Evij ToV "oafJ,OV i$EAi$aTo 0 1}Eor; lva "aTUtaxvvll Ta iaxvea, "al Ta dyevij ToV "odfJ,OV "al Ta i$ov1}tW7]fJ,Bva i$sAi$aTo 0 1}sor;, Ta fJ,~ (JvTa, lva Ta 15vTa "aTaeyt)all. Als weitere Beispiele: Röm 2,21-23 (Weiß 23), lKor 15,42f (Norden 356). 5 zB lKor 7,27 vgl Teles § 4942 ,
491. Anapher, Epipher*, Symploke und Homoioptoton 1. Zur Hervorhebung des Parallelismus dient die Anapher (Gleichheit der Anfangswörter), die Epipher (Gleichheit der Endwörter), die Symploke (Gleichheit der Anfangs- und Endwörter) und das Homoioptoton (gleiche Wortendung, oft dasselbe Wort) 1. Diese können allein oder kombiniert auftreten 2, zB Symploke Homoioptoton 1Kor 10,21
+
ov M'Vaa{}e n07:~ew'V uvelov nt'VEw ual n07:~ew'V tJatp,o'Vtw'V' ov tJv'VaaßB 7:eaneC'YJ~ uvetov p,B7:eXBW ual 7:eaneC'YJ~ tJatp,o'Vtw'V.
In größeren Einheiten können diese Figuren als Klammer dienen 3. 2. In der Rede können betont mehrere Sätze nacheinander mit demselben Wort beginnen, so als ein überaus langes Beispiel Hb 11,3-31: 18mal Beginn eines Satzes mit nta7:u 4 • Der gleiche Ausklang aufeinanderfolgender Sätze ist dazu das Gegenstück 5.
* Det heute gängige Terminus 'Epipher' ist dem Terminus 'Antistrophe' der bisherigen Auf!. vorzuziehen. 1 s Lausberg: Anapher § 265, Epipher § 268, Symploke § 271, Homoioptoton § 361. - In der LXX treten diese Figuren ebenfalls bei hinzugefügten Kola auf, zB Prov 2,2b Anapher :rr;aeaßaÄElr;, 9,18b Epipher dÄÄOTeWV. 2 Anapher + Homoioptoton zB lKor 15,42f: 4mal d:rr;eleErat + iyeleETUt. 3 zB lJh 1,6-10: V 6.8.10 Anapher iav Si:rr;WfJ,EV 8Tt, V 8.10 Epipher 00" ldnv iv "'fJ,IV, V 7.9 Epipher "a1}aetCEt / "a1}aelall "'fJ,ar; d:r&d :rr;ad7]r; dfJ,aeTtar; I d&"tar;. Apk 18,22f: V 22a.c.23 Anapher "al!pwvt), Epipher 00 fJ,~ d"OVd1}fj iv dolln. Die Wiederholung von Wortgruppen oder ganzen Kola begegnen in der Poesie als Kehrreim (vgl Mk 9,[44].[46].48), in der Rede als Emphase (zB 2Kor 12,2.3), in volkstümlicher Erzählung als typische Stilform der Wiederholung (zB Mt 18,26.29; vgl dazu Bultmann Trad. 207.342; KBetger,Exegese des NT, 1977, 17f). 4 Der schwunghafte zusammenfassende Abschluß V 32-40 entspricht dann etwa der peroratio (Schluß erörterung) einer Rede nach der Beweisführung; vorher (und nachher) ist die Schrift durchaus nicht so figurenreich wie einige paulinische Briefe, sondern zeigt darin eine gewisse klassisch gemäßigte Haltung. Weitere Beispiele: Mt 6,31 3mal Tl, 7,22 3mal uf> dep dVOfJ,aTt, Apg 3,25 VfJ,SIr;, V 26 VfJ,IV, 7,35 ToVTOV ••• TOVTOV, V 36 OUTOr;, V 37 OUTOr;, V 38 OUTOr;. Bei Paulus
423
§ 492
oft: Röm 10,14f 4mal nw, (s § 493 4 ), 2Kor 6,4-7a 19mal ev, V 7b-8 3mal I5ta, V 8b-l0 7mal 00" 11,26 8mal "tvl5vvo" Phil 3,2 3mal pUne-re, us, s Wilke 396f. 10136,2 Anapher mit &d TOt5-rov 5mal, 49,5 mit dyann (nach lKor 13). 5 lKor 9,19.20a.b.21v1.22 iva ••• "e(!l5~dW, 14,26 5mal eXet, uso Hb 2,16 emÄapßaveTat. Herrn M 11,8 ÄaÄei - ÄaÄeiv - ÄaÄei - ÄaÄijdat.
492. Parallelismen in den Evangelien Die parallele Gliederung von Sätzen entspricht in den Evangelien' - namentlich in Mt 2 - der Form atl und jüdischer Weisheitsliteratur, vor allem bei den Jesuslogien. Dabei ist der Parallelismusformal nicht immer vollständig 3 - synthetisch 4, antithetisch S, synonym 6, häufig mit chiastischer Wort- oder Satzstellung (s § 477,2).
1 Wilke 192f, 369ff; Winer 567,594; Norden 256f,355-360; CFBurney, The Poetry of Our Lord (1925) 15-99; Bultmann Trad. 73-113; Black 143-158; JJeremias Ntl Theol. 24-30. 2 Lukas verkürzt oder zerstört oft den Par. durch Streichung oder Erweiterung (Jeremias 27) und bildet keinen Par. selber (Schürmann I 2). 3 Vollständig zB Mt 6,24 (s § 477 6 ) 10,37.41 12,35 16,19 = 18,18 Lk 10,16 16,13. Streben nach Vervollständigung: zB Mt 5,45 (s § 4776 ) zitiert Homil Clern 3,57 8, dvadÄÄet TaV ijÄtOV en' dyaf)oi, "al nov1](!oi, / / "al rpe(!et Tal' 15eTaV enl I5t"a{ot, "al dl5t"ot" Mt 25,35 enetvaaa yd(! "al el5w"aTe POt rpayeiv, / / eM1j!1]da "al enoTlrJaTe pe bringt Clem.Alex. Paidagog. III 93,4 wörtlich, Stromata II 73,1 und Qui div.salv. 30,2 im 2. Kolon el5w'Xad POt meiv, Stromata III 54,3 im 1. Kolon eXO(!Tadad pe. 4 zB Mt 5,45 (s § 477 6 ) 10,37 (V 38 das 3. Kolon ist länger und hat nur den gleichen Abschluß, vgl § 4904 ), 5 Antithetisch am häufigsten (Burney 71-88; ausführlich Jeremias 24-30). Mt 6,24 = Lk 16,13 s § 477 6 , Lk 10,16a.b antithet.Par, zu dessen zweiter Hälfte V 16c mit Klimax (vgl § 477 6 493,3) steht, vgl die Klimax Mt 10,40 0 l5ex6pevo, 151'0., eps l5eXBTat / / "al 0 eps 15eX6pevo, l5exeTa.t Tal' dnod-retÄavTa pe. 6 Vgl Burney 63-70. Mt 3,3 Par (= LXX Jes 40,3) 10,41 Mk 10,42.
e) Figuren d6r Wiederholung 493. 1. Die Epanadiplos·is, dh die nachdrückliche Verdopplung eines gewichtigen Wortes, ist dem NT nicht unbekannt, aber nirgends als rhetorisch zu betrachten, sondern überall als Wiedergabe der wirklichen Rede': Jh 19,6 a-ravewao'V, a-ravewaov2. 2. Auch die distributive Verdopplung ist nicht rhetorisch, sondern vulgär; sie kommt nicht nur bei den Zahlwörtern vor (s § 248,1), sondern auch sonst gelegentlich in hebraisierender Weise: Mk 6,39 aVf1:rc6ata avp,:rr:6aw, V 40 :rr:eaawt :rr:eaatat3.
424
§ 494
3. Die Klimax besteht darin, daß jedes folgende Glied das vorhergehende wiederholend aufnimmt und dadurch meistens eine Steigerung herbeigeführt wird: Röm 5,3f 1} 1JAi:rpu; VnOfh01J~1J xa.eeraCe.at, 1} !5e VnOfh01J~ ~oxtfhf;1J, 1} !5e ~OXtfh~ sAnl!5a' 1} (je sAnk oV xa.au1xV1Jet4. 1 Rhetorisch: 1C147,6 alo'Xea, dya:n:rJ1:ol, "al Älav alaxea "al dva;ta usw. LXX Judith 4,2 nicht in direkter Rede: "al irpoß'lj1}'YJaav arp6r'Jea a!p6r'Jea (Umschreibung des Superlativs = hebr. 'N~ 'N~ [Ges.-K. § 133k], zB Num 14,7 = : : LXX 17 yij, fjv "aTea"e1jJa/-le1}a aVT'ljv, dya1}'Ij iaTw arp6r'Jea arp6r'Jea). - Wilke 396; Raderrn. 68f.225 und IF Anz. 31 (1913) 8; Bonaccorsi 140.562; Norden 169; EHofmann, Ausdrucksverstärkung (1930), bes. 16f (Adj.), 24 (Anrede), 24f (Imp.), 38 (Adv.), 44f (stilistische Verwendung); Pap. Mayser II 1,53f; Ngr. Thumb zB 257 yV/-lvaCe yV/-lvaCe "er übte unermüdlich", Ljungvik Aegyptus 13 (1933) 162 e:n:eel/-leva roeer; roeer; "ich wartete stundenlang". - Mit "al: Herm V 4,1,6 /-lelCwv "al /-letCwv, Barn 21,4 sn "al sn "immer wieder". 2 Imp. ferner Lk 23,21 aTaVeOV aTaVeOV, Jh 19,15 deov aeov. Anrede mit Namen wie Lk 10,41 Mae1}a Mae1}a, Mt 23,37 = Lk 13,34, Lk 22,31, Apg 9,4 = 22,7 = 26,14; Anrede wie Mt 7.21.22 25,11 Lk 6,46 "Vete ut5(Jte, Mt 27,46 = Mk 15,34, Mt 23,7vl Mk 14,45vl, Lk 7,14 D, 8,24. Verb.fin.: Apk 14,8 = 18,2 s:n:eaev s:n:easv BaßvMw 17 /-lsyaÄ'fj. Adj.: Lk 5,3 D und Hb 10,37 öaov öaov (s § 3044) Apk 4,8 VT äytOr; äytOr; äYtOr;. Versicherungen udgl wie Mt 5,37 2Kor 1,17 vai val, OV oiJ (s § 4321 ), Apk 18,10 oVal oval. Jh d/-l'ljv stets verdoppelt, s § 441 5 , Vgl noch Apg 19,34 nach B: /-lsyaÄ'YJ 17 JieU/-ltr; 'Erpealwv, /-lsyaÄ'fj 17 Jie.e/-ltr; 'Erpsalwv. 3 s § 158 2 , Diese Verdopplung anstatt "a.d aV/-l:n:6ata und "a.d :n:eaatar; ist nicht nur hebr. sondern auch ngr., vgl Dieterich 188, Psichari 183f. Mt 13,30 nach Epiphan.haer. 66,65 und Origen. in Jer.hom. I 16 r'J'ljaal'e r'Jed/-ldr; t5ed/-lar;. Herrn S 8,2,8 und 4,2 .aY/-lam .aY/-la.a (neben "a.a .aY/-la.a!), Acta Thom. 112,11f /-ltÄ1j /-leÄ'fj ,,ad,,01jJsv aV1:ov-(Ljungvik Aegyptus 13 [1933] 162). LXX zB Num 9,10 äv1}ew:n:or; äv1}ew:n:or; "jedermann", 4Reg 17,29 s1}v'YJ s1}v'YJ "jedes Volk"; auch mit dem distributiven "a.a (vgl § 248,1): LXX 1Reg 7,16 "al" ivtav.ov ivtav.6v udgl (s Mlt.-H. 439), "a.a :n:eaY/-la :n:eaY/-la "für jedes Ding" (?) Pap. Lond. V 1732,7 (586 P ?). - Mit "al: 17/-lee~ "al17/-lee~ 2Kor 4,16 (s § 200,1), da· gegen lC17,5 iv ysvs~ "al yevs~ und Lk 1,50 eir; yevedr; "al yevsar; (vI eir; yevedv "al ysveav wie LXX Ps 48,12 us) mehr "auf viele Geschlechter hinaus" als "für jedes Geschlecht" (Mlt.-H. 439f). 4 Röm 8,29f o{)r; (s § 293 13 ) :n:eoeyvw, "al :n:eOWetaev .... o{)r; r'Je :n:eOWetaBV, ToVTOVr; "al i"aÄedev' "al o{)r; i"aÄeaev, ToV.OVr; "al ir'Jt"alwaev' o{)r; r'Je ir'Jt"alwasv, ToV.OVr; "al ir'J6;aaev, Jak 1,15 ij em1}v/-lla .l"ut a/-lae.lav, ij r'Je a/-lae.la d:n:ouVet 1}ava.ov. Entschieden künstlich Röm 10,14f :n:wr; o.Jv im"aUawv.at eir; Sv oV" i:n:laTBVaav; :n:wr; r'Je :n:ta.evawaw OV 00" lj"ovaav; :n:wr; r'Je d"oVawatv xwelr; "'fJ(!vaaov.or;; :n:wr; r'Je "'YJeV~waw eav /-lTJ d:n:oa.aÄwO'tv; 2Pt 1,5-7 (7 Glieder: .TJV deel''ljv.TJV yvwaw - TTJV ey"eautav - .TJV v:n:O/-l0v'ljv - TTJV eVaeßetav - .TJV rptÄar'JeÄrplav TTJV dya:n:'fJv) ist der Zweck der Figur schwer einzusehen. - Vgl MDibelius, Die rhetorische Form der Kettenreihe, Exkurs zu Jak 1,15.
f) Asyndeton in Perioden 494. Die Auflösung einer Periode in unverbundene Glieder bringt den Gedanken lebendiger zur Wirkung, als die eigentlich periodische Form es tun würde:
§ 4:96
425
1Kor 7,27 t38tJ8IYat YV'JIat'Xl / Ihn C'I}Tet Ä:VO't'JI ÄeÄ.vaat änd YV'JIat'X6, / Ihn C'I}T8t YV'JIai'Xa ' • Bei praktischen griechischen Rednern und in der att. Komödie, die beide aus der lebhaften Umgangssprache schöpfen, kommt viel Gleichartiges vor 2 • Der unverbunden voranstehende Aussagesatz wird nicht in einen hypothetischen Vordersatz gebracht, ist auch nicht als Frage aufzufassen 3, sondern entspricht dem Stil der Diatribe 4 • 1 Als Figuren des Ausdrucks (§ 485) sind 1Kor 7,27 hervorzuheben: starke Epipher (§ 489; 491,1) yvvatul / yvvatu6" ferner in AVatv / UAVl1at die Anastrophe (Gleichheit des Endes eines Gliedes mit dem Anfang des folgenden), dazu wird die Zuspitzung durch die Kürze der Glieder erhöht. 2 Eine direkte Parallele zu 1Kor 7,27 bei dem Kyniker Teles (um 240"') 6,14: ye/lrov yeyova, / /li! ~1j-C8t -cd -CoV veov // da#8vi!, ndAtV / /li! ~1j-CSt -cd -cov laxv/loV (ed. Hense [21909] S. 10 Z. 6f); vgl Demosth. 18,274; Philo De Josepho 144 p. 61; M. Aurel VIII 50,1; weiteres bei Bultmann 15. Auch ngr., s Thumb § 277 3 , 3 Vgl im Dt.: "du bist los, suche nicht ... " (ursprünglicher Aussagesatz) oder in Frageform, aber ohne Frageton: "bist du los, so suche nicht ... ", K.-G. n 234 [Anmerk.]. Ebenso nicht als Frage zu interpungieren: 1Kor 7,21 !5oVAO, eUA1j#TJ', /l1j aot /lsU-cro ("bist du als Sklave berufen, so soll es dich nicht bekümmern"), lKor 7,18 s § 490, Jak 5,13 s § 2988 ; vgl auch Jak 4,2, wenn man so interpungiert: B1u#v/lsi-cs ual oVU [Xe-cs' tpOVSVllTs. ual CTJAOV-ce ual oV !5Vvaa#e Bnt-Cvxsiv' /ldX8a#s ual nOAe/lei-ce. oVU [xs-cs usw. 4 Bultmann 15.69. Nyberg Arbeiten und Mitteilungen aus dem ntl Sem. zu Uppsala 4 (1936) 24-26, 28-35 (auch sem.; 32: westararn.) ; Fridrichsen ebd.44f.
2. Figuren des Gedankens 495. Von den Gedankenfiguren im NT' verdienen neben Tautologie 2 , Metapher 3, Metonymie 4, Hyperbel 5, Oxymoron 6, Paradoxon 7 besondere Erwähnung: 1. Die Ironie (eh2w,'ela) handhabt Paulus zuweilen sehr scharf: 2Kor 12,13 (die Korinther sind nur in Einem den anderen Gemeinden gegenüber benachteiligt, daß Paulus ihnen nicht zur Last gefallen ist:) xa(}laaaf}8 pot Tn'JI &lnr.la'JI TqvT'fj'JI "Verzeiht mir dieses Unrecht"8.
2. Die Litotes (Umschreibung einer Steigerung aus Zurückhaltung durch die Negation des Gegenteils) findet sich vor allem in Apg und bei Paulus: Röm 10,16 uÄ.Ä' oV na'JITe, vn'l}'Xovaa'JI Ti[> evayyeÄ.üp "aber nicht alle sind dem Evangelium gehorsam geworden" Sinn: nur ganz wenige 9.
3. Paraleipsis (praeteritio): der Redner stellt sich, als übergehe er etwas, was er tatsächlich doch erwähnt:
§ 496
426
2Kor 9,1 über die Sammlung will Paulus nichts weiter sagen (~eeU1a6v ItOt eaTw TO reatpew v/l'iv), äußert dann aber V 3ff doch seine Bedenken 10. 4. Paulus weiß auch den Ton in erstaunlicher 'Weise zu wechseln und wendet: a) die Prodiorthose an, wenn er fühlt, daß er Anstoß geben wird: 2Kor 11,21 ev atpeO(11)vrJ Älyw 11 , b) die Epidiorthose, wenn er fühlt, daß er Anstoß gegeben hat: 2Kor 12,11 yeyova ätpewv12. V gl § 485 (ax'ljllaTa ~tavolar;;). Tautologie: Bezeichnung des Begriffs durch zwei Wörter der gleichen Bedeutung, zB Apg 13,11 dxÄvr;; "al o'''OTOr;;, Phill,10 IllÄI"l?lVllir;; "al d:neoo'"o:nol, Ko11,9 :neoa'IlVX0I'IlVOI "al alTool'llVOt. Vgl Wilke 193ff; für Lk: Morgenthaler, Die lukanische Geschichtsschreibung als Zeugnis I (1949) 22f. Bei Diodor zählt Palm 143f 60 Beispiele ("inder hell. Prosa stehende Requisiten"). Zum Hendiadyoin s § 442,9b; zum Pleonasmus s § 484. 3 Metapher: übertragener Ausdruck, zB Mt 10,27 ö Uyw 'Vltiv iv Tfi a"oTlg, d:n:aTE EV TqJ fPWT{ (ähnlich Lk 12,3), Apg 6,70 Äoyor;; ToV f}lloV TJV~aVIlV, 26,26 00" iv ywvlg "nicht in einem 'Winkel" (s Anm 9), usw usw. Vgl auch § 488, 1c. 4 Metonymie: Begriffsvertauschung, zB Lk 1,66 xeie "velov für ,die Macht Gottes' (s Rehkopf Sonderq. 11f), Jh 11,9 fPwr;; für ,Sonne', Apg 2,43 us :näaa tpvx'lj = "jedermann", 19,23 o~or;; für ,Lehre', Ga12,9 aTvÄol "Säulen" von Jakobus, Kephas und Johannes, usw usw. 5 Hyperbel: Übertreibung, zB Mt 11,23 = Lk 10,15 av, KafPaeVaOOIl, l'iJ lwr;; oo(!avoV vtpwf}'ljarJ; lwr;; TOV Ij.~ov "aTaß'ljarJ, 1Kor 15,8 l"TeW/ta (s § 453 6 ), 2Kor 11,8 liÄÄar;; i""ÄTJalar;; iavÄTJaa, 12,4, Ga14,15 usw. Vgl Wilke 380; JJeremias, Ntl Theologie2 38. 6 Oxymoron: scharfsinniger Unsinn, zB Mt 13,12b us ÖaTtr;; iJe 00" [Xel, "al ö lXet def}'ljaeTat a:n' aVToV, lKor 9,19 iÄevf}e(!Or; ya(! OJv E" :navTwv :n:äalv EllavTov iiJooÄwaa, 2Kor 3,10 00 ~e~o~aaTat TO ,je~o~aaltivov (s § 488 0 ), 6,10 (Ur;; :n:Twxoi :n:oÄÄovr;; ,je :n:ÄovTtf;oVTer; (s § 488 7 ) usw. Vgl Wilke 352. 7 Paradoxon: eine unerwartete Formulierung, zB 2Tim 2,12 si dev'rjaolldJa, "d"ervor;; d(!v'ljaSTat nllär;' cl a:n:taToViUw, i"eivor;; :n:taTOr;; luwel, Lk 19,40 iav OVTOt atw:n:'ljaovatv, 01 JtliJOt ,,(!a~OValV, Mt 5,39.40.41 usw. Vgl JJeremias, Nt.} Theologie2 38. I lKor 4,8 "ihr seid wohl schon satt, seid wohl schon reich geworden, seid wohl schon ohne uns zur Herrschaft gekommen!" (ißaatÄevaaTE), 2Kor 11,19f "ihr ertragt die Narren ja gern, ihr klugen Leute! Ihr ertragt es ja gern, wenn man euch tyrannisiert!". Aus den Evv. hierher: Mt 23,30fMk 7,9, Lk 13,33 (die Ehre, Propheten zu morden, gehört bloß der Stadt Jerusalem, Wilke 356), Jh 9,27. 9 Jh 3,34 Apg 12,18 15,2 19,11.23.24 20,12 21,39 26,19.26 27,20 28,2 lKor 5,6 10,5 11,17 2Kor 2,11 Phill,17. Sonst liegt nur eine sprachliche Abwechslung vor wie Lk 15,13 Apg 1,5 us; so auch Röm 1,13 11,25 us 00 iJiÄw -Vllär;; dYJ'oeiv = "bitte, bedenkt". - Vgl Wilke 36M; Rehkopf, Festschrift f. JJeremias (1970) 220-225. Palm 153ff. 10 1Thess 5,1 "Über Zeiten und Stunden braucht man euch nicht zu schreiben. Ihr wißt ja ganz genau: ... ". - Wilke 365. 11 2Kor 11,1 (JfPeÄOV dVetxeaiJi IIOV I'I"(!OV TI dtpeoawTJr;;' dÄÄa "al dviXeaiJi ItOU, 11, 16ff.23. 1
2
427
§ 496
Röm 3,5 "ani ävO(!wnov ÄByw, 2Kor 7,3 neo.; "aTd"eto'tlJ 00 ÄByw. In einem anderen Sinn ist die Epidiorthose die (steigernde) Korrektur des Gesagten (em6to(!OoVv "in Ordnung bringen" [Tit 1,5]): Röm 8,346 dnoOavwv, Ita).).ov ~e (= "richtiger gesagt") eY8(!08t.;, lKor 7,10 Toi.; ~e yeyap1J"orlw naeayyi)')'w, 00" eyw d).).a (\ "Veto, (= "dh nicht ich, sondern ... "; vgl V 12 1'0;;, ~e ).otnoi, ÄByw eyw, oOX (\ "veto,), 2Kor 2,5 81 ~i Tt, ).8).vn1J"8V, 00" ejte ).e).vn1J"8V, d)').d dno jtieov" iva jtTJ entßa(!w ("um nicht zuviel zu sagen") navTa, vjta" 9,4 wlJ nw.; ... "aTatrlXVvOwjt81J i}jt8i" lva jtTJ )'iYWjt8V '!5jtei.; ("um nicht zu sagen: Ihr"), Ga14,9 vuv ~e YVOVT8, 080V, jta).).ov ~e yvwrlOivu.; vno 08oV, Phm 19, wenn man interpungiert: (V 18 e/wi e).).oya) ... iva jtTJ ÄByro- rlot, ön ... ("um nicht zu sagen: Dir, weil ... "; so JJeremias brieflich an Dehrunner). Ign Smyrn 5,1 (s § 311 2 ), Pol 5,1 Ta, "a"oTexvla, f{J8Vye, pa).).ov be n8fll TOOTWV (\ptl.lav notoV, vgl Praescr. ema"oncp ... , pa).).ov ema"on'T}jtBvcp vno 08oV. - Wilke 292ft'. 12
496. Die rhetorische Frage Sie hat mannigfache VerwendungsartenI: 1. bald dient sie der dialektischen Lebendigkeit und Klarheit, zB Röm 3,1 -rt 01)'/1 ro nSeU1aO'/l rov 10v~alov; mit der Antwort: nOAv "ara na'/lra reono'/l2, 2. bald dem Ausdruck eines lebhaften Gefühls, der Verwunderung, des Unwillens, aber auch der freudigen Gehobenheit der Stimmung wie Röm 8,31 rl 01)'/1 eeovp,s'/l neo~ ravra; sl 6 oso~ vnee fJp,W'/l, Tl~ "ai)' fJp,w'/l; 3 1 JKonopasek, Les "questions rhetoriques" dans le NT (Revue d'hist. et de philos. re1. 12 (1932) 47-66.141-161. 2 Röm 4,10 nw.; ovv e).oyla1hJ,. ev n8fltTOpfi övn rj ev d"eoßvf1T~,. 00" sv n8fltTojtfi • .. Im Römerbrief besonders oft so; vgl aber auch Jh 12,27 (s § 448,4). 3 An Röm 8,31 schließen sich V 32 und 33 ebenfalls Fragen an, wobei V 33b 080, (\ 6t"atwv strittig ist, vgl Wilke 396: "Die Rede ist, wie passender, so auch energischer, wenn das Fragezeichen wegbleibt"; JWeiß (§ 4902 ) 34: "Daß hinter 6t"atwv ein Fragezeichen stehen muß, versteht sich von selbst"; Blaß 2. Auß. S. 311 2 : Da V 33a "zweifellos Frage steht, und 080, (\ ~t", nicht heißt ,Gott ist hier, der' usw (Luther), so scheint die andre Auffassung durchaus vorzuziehen. Die Stelle ist mehr rednerisch, als genau logisch." V gl noch zB 2Kor 11 ,22 'Eßea;;ot elaw; "dyw. 'Irlfla1J)'iTat elrltV; "dyw. rI'Je(!jta Jteßadjt elaw; "ayw usw. Ausführliche Analyse vieler Stellen bei JWeiß und dazu Heinrici 2Kor (1900) 457f.
REGISTER I. Sachregister (zugleich Register der Fachausdrücke) Abgeschlossene (periodische) Redeform 458 464; Ableitung durch Suffixe 108-113 Ableitungen von Zusammensetzungen (Parasyntheta, Decomposita) 108,2 119 2 120,4; ihr Augment 69,4.5 Abundanz s Pleonasmus Accusativus absolutus 137 3 424 425,4 Accusativus cum infinitivo (AcI) 391 5 392-397 405f 408f dafür Akk. m. Sn, iva 408 476,1 Adjektiv: Syntax 241-246 Motion u. Komparation 59-62 Fern. (Mask., Ntr.) m. Ellipse 241 substantiviert 263f / Adjektivierung 242 Ntr. für Personen 138,1 263,3.4 Ntr. m. Gen. 263 / statt Adv. 243 attributiv, prädikativ 269,3 270 Gen.qualit. statt Adj. 1631 165 ausgelassen 480,3 / Stellung 474,1 Adverbia: 102-106 434-437 von Präp. abhängig 12 3 203 216 10 von Ptz. 102,5 / Steigerung 62 zusammengesetzte 116,3 122 mit Artikel 266,1a/ Stellung 474,2.3 als Adj. oder Subst. 434 Adversativpartikeln 447-450 Äolismen 2 2 74 5 85 Akkusativ: 148-161 des inneren Objekts 153f 294,2 adverbieller Akk. 160,2 266,2 Ausdehnung in Raum u. Zeit 161 nach Präp. 204-207 222-239 des subst. Inf. 399 402 als Subj. d. subst. Inf. 398,4 406,2 Nebenbestimmungen beim Inf. 410 mit Ptz. 416 inkongruent (anakoluth) 136,2 Attraktion d. Relativums 294,1.2 Aktionsarten 318 Aktivum 307-310 / für Pass. 315 Medium für Aktiv 316 Futur Aktiv statt Medium 77 Akzente 13 / bei zusammengewachsenen Wörtern 12,1b / bei semit. 37 Alexandrinischer Dialekt 2 2 Alliteration 488 7 Alttestamentlicher Stil 4,2a 400,6 Anakoluth 458,4b 466-470 Anaphora 252 2 257 3 399 489 491,1
Anastrophe (Ausdrucksfigur) 4941 Anfügende Redeweise 458 Antistrophe (Figur) 491* Antithese 485 489-492 Antizipation 476 Aorist: I (schwacher) u. II (starker) Akt.-Med. 75 / Endungen 80-83 der Dep. 78 / Aktionsarten 318 Gebr. 328f331-334 3471 360 363-366 368-383 / futurisch 333,3 373 7 Imp. 335 337 / Opt. 384 Konj. 318 363-366 368-383 Ind. mit (1v 360 367, in Wünschen 359, bei oJdyov 358 1 uno uowOO (Figur) 479,1 Apodosis (kondiz. Nachsatz) 360 373,1b 454,4 Apokalypse: Sprachgebr. und Stil 3 Solözismen 136 / unsu.av1}1]v 76 3 instr. ev oft 195 3 / G.evtov 111 6 si, nicht für ev 22 205 aliövs, 141 3 / eu oft 2121 evwmov 214 7 / nie avv 221 1 nie vno b. Akk. 2321 , naea b. Akk. 2361 l1]aoiJ, ohne Artikel 260,1 nie l.seo, 3061 / Pf. st. Aor. 343,1 nie Snro, 3698 kaum .00 m. Inf. 40010 nie p,Ev 447 10 / nicht oft yae 4521 ps.d .00.0 (miJ.a) oft 4594 Aposiopese 482 Apostelgeschichte: 1. u. 2. Teil geschieden 1953 214 7 353,1 Reden: 4 8 60 2 99 2 263 6 385,1 386,3 442 2 47410 491 1 häufig oder nur: vaiJ, 47,4d w, .aX1a.a 603 / paAlam 603 laaaw 99 2 / olw1}vp.a~ov 1221 dno~t~oa1}al 101 71 / Biiv 126 3 iJJ ohne Affekt 146,3 uuoVsw mit Gen. und Akk. 173 5 nSI1}aexs"iv .WI 1871 vnaexsw nvt 1891 o pev ovv 251 451,1 Artikel bei Durchreiseorten 261,2 (1AAol (1AAo 306,6 / ({J1]atv 321 4 uvayea1}al 3081 / ifY1]pat 341 3 Inf. Fut. 350 / Ptz. Fut. 351
Sachregister eiJ~alp'fJ1' lJ.v {Jrn;cJ)(; 3698 /
3593 385,1 "Met5ew 3925 On m. AcI 397,5 / Gen. abs. 423a Ptz. 421 / ofJT(.t)~ nach Ptz. 425,6 Te 443 / pev 447,2 / && 451 11 weiteres s Lukas: Lk und Apg Appelativum 58 2521 Apposition: mit u. ohne Artikel 260 268 271 276,3 412,2 Nom. st. obI. Kasus 136,1 137,3 Gen. appositivus 167,2 d-privativum l1 a 117,1 120;2 1242 Aramäisch 41 / s Semitismen Artikel 252-276, s Inhaltsübersicht Krasis 18 / beim Inf. 398-404 individuell u. generisch 252 263 anaphorisch 252 256, 257 258,1 260 261,1.3 263 264,2 266, 271 4121 bei Namen 162,2 260-262 268,1 275,1 bei Ptz. 264,6 270 273,3 412f bei präp. Ausdr. 160 209,2 266 272 bei Zitaten u. indir. Fragen 267 assimiliert 162,2 257 2598 fehlend 252 / nach Präp. 253 255 259 in Briefeingängen 252 261 0 2686 Artikel, unbestimmter (el~) 247,2 Aspekte 318 Aspiratae: Verdoppelung 40 Assimilation: der Konsonanten 19 2985 Fernass. von Vokalen 32,1 des pron. Subj. an das Präd. 132,1 von fip,rrv~ an den Gen. 164,5 sonstige 164,5 182,6 428, des ReI. u. Tempus s Attraktion beim Artikel s Artikel Asyndeton 421 447,2b 458-463 494 Attische Dekl. 44,1 Attische Reduplikation 68 ohne Augment 67,2 Attizismen in der Koine d. NT 2-3 a für a, 30,1 / e fiir e, 30,2 oV{}et~ und p&y,~ 33 / TT 34,1 (!(] 34,2 / po(}(}ii~ 34,3 45 lve"a 30,3 35 3 216 yij ",vii rrv"ij 'E(}pij~ 45 "a:{}'lJ "dDov 100,1 / iJ :n;ai, 111, :n;e,Da(}xsiv nv, 1871 vgl Unattisches in der Koine Attraktion: des ReI. 294 466,1 bei reI. Adv. 437,2 Attractio inversa 295 des Tempus 3301 3451 397, Attribut: zu mehreren Subst. 135,3 Ellipse bei Attr. 241 Subst. mit dV1/(} 242 Artikel bei mehreren Attr. 269 Stellung 270-272 474,1.4 Augment 66f 69 318 Ausruf 304,3 436 4681
429
Aussagepartikeln 396 Aussagesätze mit On usw 388 396f ihre Negation 428,5 Bekräftigungspartikeln 441 Brachylogie 479 483 Casus pendens 466,2 Chiasmus 477,2 492 Clemens: Stil 30 , s Stellenreg. Constructio ad sensum 134 282 296 Conjugatio periphrastica 352-356 Dativ: 187-202 / Allgem. vor187 als Ergänzung 187 commodi und incommodi 188 b. elva, 190 / b. Pass. 191 313 ethicus 192 / sympath. 473 2 instr.-soz. 193-198 locativus 199-201 / b. Kompos. 202 b. Präp. 203 218-221 235 238 240,2 des Inf. 401 / sv TqJ m. Inf. 404 beim Inf. 409f / Attrac. reI. 294,3 Definitionsstil 252 Deklination 43-57, s Inhaltsübers. Decomposita s Ableitungen Deminutiva 111,3 282,4 Demonstrativa 64,2 289-292 vor epex. Inf. 394 Deponentia: 307 Aor. (Fut.) Pass. st. Med. 78f aus intro Aktiva 148,3 307 aus Passiva 313/ durch Akt. 309,2 Pass. von trans. Dep. 311 Diathese (Genus verbi) 307 Diognetbrief 30 , s Stellenreg. Diphthonge 8f 30 Wiedergabe in Fremdwörtern 41,1 42,4 Langdiphthonge 26f Direkte Rede 324 386,1 470 Disjunktivpartikeln 446 Dissimilation 29,5 353 39,2.6 Distributive Zahlwörter 248,1 distr. Verdoppelung 248,1 493,2 Dittographie 1647 4042 Dorismen in der Koine des NT 22 1265 Dual ausgestorben 2,2a 65 Eigennamen 53-57 125 zum Artikel 259,1c 260-262 268,1 verdoppelt 493 2 Elativ 22 60 1850 244 Elision 17 in Kompos. unterlassen 124 den Hiatus tilgend 486 Ellipse 479-483 / des Subj. 129f von elva, 127f 190,4 eines Subst. beim Adj. usw 241 eines Subst. beim Art. m. Gen. 162
430
Sachregister
von "als" nach "Äe[oov, eÄaaaool' 185,4 von aUo, 306,5 480,1 der Apodosis 454,4 482,2 elliptisches pfrrt ye 427,3 eh'e - efTB 454,3, dÄÄ' lva 448,7, lila (je 470,3 483,1, el (je pi} 480,6 Epanadiplosis 4841 493,1 Epexegetischer Gebrauch: des Inf. 394,1.2 / Inf. m. 7:OV 400,8 ersetzt durch ön, lva, eav, {hav 394,3.4, von 'Kat 442,6 Epidiorthose 495,4 Epipher 489 491,1 4941 Euthalius 13 163 e~ dnoaTaaeoo, (Figur) 463 1 Faktitive Verba 108,1 148,3 309,1 Festnan'len 141,3 200,3 Figura etymologica 1531 Finalpartikeln 457,1 Finalsätze 361 369 386,4 390 392-394 400 402,2.4 403,4 418,4 (Ptz.) Stellung 478 / s auch Zva (Wortreg.) Flußnamen 56,3 / mit Artikel 261,8 Fragepartikeln 440 oV (OVXl) und pi} 427,2 432,2 Fragesätze: 1. Direkte 298f 300,2 366 385 2 427,2 432,2 440 eingeleitet mit 'Kat 442,5b, m. ov u. Fut. 387,3c, m .. !JV pi} 365,4 d. Zweifels u. d. Uberlegung 366 m. ij 446,1 / m. OV'KOVV 451,1 m. yae 452,1 / statt Rel.-Satz 4691 2. Indirekte 298f 300,1 368 385 2 386,1.2 396 454,1 m. vorgesetztem TO 267,2 / m. Rel.Satz vermischt 293,3a 298,4 368 m. Ausrufesatz vermischt 304,3 m. Prolepsis 476,1 3. In rhet. u. Selbstfragen 3852 448,4 452,2 496 4. Doppelfrage 2981 440,1 Futurum: im Aussterben 65,1 Bildung d. Akt. u. Med. 74 77 d. Pass. (Dep.) 76,1 78f kein Konj. Fut. 28 / att. Fut. 74,1 Fut. III umschrieben 65,4 352 Gebrauch 318 348-351 mit Präs. wechselnd 323 umschrieben 353 (elvat) 356 (peUew) statt Imp. 362 427,1 statt Opt. pot. 3851 / bei lhe 382,1 mit Konj. (Aor.) wechselnd 369,2 in Haupts. 363 / bei oV pi} 365 in Fragen 366 / in Nebens. 368-370 373,3 375 378f 380,2-3 382f einen Konj. (Aor.) oder Imp. fortsetzend 366,2 369,3 370 442,2
Gemeinsprache der hellenistischen Zeit 2 2 601 vor187 205 285 Genitiv 162-186 adnominal 162-168 adverbal 169-181 chorographischer 164,3 comparat. 185 bei Adj. u. Adv. 182-184 Ort u. Zeit 186 / bei Präp. 208-240 des Inf. 388 400 403 beim Inf. 409,5 410 / m. Ptz. 416 als Subj. und Obj. 164,2 Artikel m. Gen. 162 266,3 Stellung des Gen. 271 , inkongruent 136,2 / Gen.-Attr. 259 Genitivus absolutus 417 423 Gorgianische Klangfiguren 485 488 Gottesnamen umschrieben 130,1 Halbvokale, semitische 39,1 Haplologie 403 , -graphie 161 1 Hebräerbrief: Stil 3 463f 485-487 491 Uvat 99,1 / dno(j[(joalJat 101 71 emÄavIJaveaIJal nvo, 175 naea b. Komp. 1855 Dat. bei Vb. des Affekts 196,2 iJoo" liext, pexet 216,3 nicht avv 221 1 / nicht naea TWt 2381 ijpei, für eyw 280,2 Inf. Fut. 653 350 einziges Ptz. Fut. Pass. im NT 351 3 nur Imal Opt. 3843 Zva nur final 388 2 Inf. b. Verben d. Glaubens usw 396f einziges Beispiel f. Inf. abs. 391 6 el, TO m. Inf. 402,2 / (ji}nov 441,7 TB 443 1 / pev 447,2 / öIJev 451,6 eavnee 454,2 / Wortstellung 473,2 Hebraismen s Semitismen Hellenisierung fremder Eigennamen 53f 56 Hendiadyoin 442,9b Hermas 2 2 37 601 2443 3471 dd 1052 / el, für ev 205 Opt. 37313 3854 3865 / Asyndeton 462 2 Hexameter im NT 487 Hiatus: vermieden in Kunstprosa 485, im NT (Hb) 486,2, durch v 20 in der Kompositionsfuge 124 Hilfskonsonanten 39,5 Homoioteleuton 488,3 454 2 Hyperbel 4955 Hyperbaton 477,1 Hypodiastole 15 Hypostasienmg 123 Jakobusbrief: Stil 463 / aye 107 7 iJw, 216,3 / Zva nur final 388 2 ToV m. Inf. 400,7 kein Gen.-abs. 423 2
Sachregister Idiomatizismen 4,3 Ignatius: Latinismen (Pol) 57 Imperativ: Endung ·aav 84,1 Gebr. 387 / Präs. u. Aor. 335-337 umschrieben Präs. 353, Pf. 346 ergänzt o. ersetzt durch Konj. 364 ersetzt durch Fut. 98 362 365, durch Zva 3882, durch Inf. 389, durch Ptz. 468,2b / statt Opt. 3841 nach &JaTe 391,2 m. "at consec. 442,2c Imp. von elvat weggelassen 98 2 468 2 Negation d. Imp. Präs. pi} 427,4 asyndotisch gebraucht 461,1 Imp. Ptc. conj. 4171 Imperfekt: Endungen 80 82 84,2.3 Gebrauch 325-330 umschrieben 353 = lpeÄÄev m. Inf. 323,4 für die Nichtwirklichkeit 358-361 bei Verben d. Müssens usw 358 mit lJ.v in iterativem Sinn 367 bei öTav 367 / bei ÖTe 3821 Indefinita: Pron. 64,5 301-303 Adv. 106 Indefinitus 371 1 Indeklinabilia 58 Eigennamen 53, mit Artikel 260,2 i}ptav 48, / :rr;aaa 564 / :rr;Äi}Q17, 137,1 Indikativ: 358-362 Aktionsart und Zeitstufe 318 statt Opt. mit lJ.v 359,2 mit lJ.v in iterativem Sinn 367 nicht mehr Pot. d. Vght. 371 2 Realis 371f / Irrealis 360 371 Ind. Fut. für Imp. 362/ bei OfJ pi} 365 in Finalsätzen 369 / nach eav 373,3 in dubitativen Fragen 366 nach 8, av 380,2.3 / nach ÖTaV 382,4 nach ö:rr;ov lJ.v 380,3/ nach &JaTe 391,2 Ind. Aor. und Pf. nach pi} 370 Negat,ion 426 427,1.2 428 Indirekte Rede 386 396 470 Infinitiv 357 388-410 Aktionsart und Zeitstufe 318 Präs. und Aor. 338 350 Fut. 65,1c 338,3 350 356 Präs. umschrieben 353, Fut. 356 ersetzt d. Zva 388-394, d. ön 388 396f bei :rr;Qtv 395 / nie m. lJ.v 396,4 mit Artikel 398-404 Negation pi} 426 429 Inf. abs. (semit.) 198,6 422, (griech.) 391,6 s auch Accusativus cum infinitivo Inkohativa 331 1 Interjektionen 107,2 176,1 Interpunktion 16 / abweichende 162
+
431
Interrogativa 298-300/ Stellung 475,1 b mit Relativa gemischt 298,4 exklamativ 436,1 / mit "at 442,5b.8c Intransitive Verba 76,2 auf ·a~ew 108,4 / = trans. 148 Dep. aus intro Aktiva 307 trans. und intro Gebr. des Akt. 308f Pass. von Intr. 312 intro Passiva 313 intro Akt. f"Ur ein Pass. 315 Johannes (Ev. und Briefe): Stil 462,1 oft vnaye&v 101 2 / TQwyew 101 23 oft 1& 107 7 Tt, nicht mit Gen. 1642 ei, statt ev selten 205 e" häufig 2121 / evw:rr:tov selten 214 7 avv und peTa 221 1 :rr;aQa nva nicht 2361 117aoV, mit und ohne Artikel 260,1 oft e,w, 285,1, e"e'lvo, 291 öan, selten 293 2 / 1TeQo, lmal 3061 Umschreibung d. Impf. 353 7 önw, lmal 3698 / Zva oft 3698 394,3 Inf. mit Artikel selten 3983 PSVTOt 450,1 / ovv 451 1 W, temporal 455,2 / T6Te ovv 459 2 peTa TOVTO (TaiiTa) 4594 / ön rec. 4701 Jonismen in der Koine d. NT 2 126,lb TsaaeQa 29,1 / XÄteQ6, 29,2 law 30, / eZve"ev 305 / slTev 35 3 Llt6a"ovQot 30,3 / veoP17v1a 31,1 leQwavv17 31,2 / voaa6, 31,3 EaaoVa-&at 343 / ßa-&,w, 3414 neVTe"atlM"aTO, 63 4 / en6-&17aa 70 2 l~17aa 75 2 / avüpya intro 1015( eÄ6vaOpat 101 22 / e"sQt'J17aa 101 39 netQa~ew 101 65 / evea-&at 101 74 TSTevxa 101 78 / rpwa"ew 101 84 a"oQn[~ew 1085 / pV17P6avvov 1102 avv "mit" 221 / öaTt, für Ö, 293 8 ava"apnTew intro 3084 avadÄÄetv faktitiv 3092 Tt-&svat und Med. = "machen" 3162 Inf. des Zwecks 388,1 390,1 Ironie 495,1 Irrealis 358-361 372,3 Neg. pi} 428,2 / nicht als Inf. 396,4 Isokolon 485 Isolierung der Wörter 17 19 124 Itazismus 3 7 22-24 Judengriechisch, gesprochenes 4,3
"at apodoseos 442 14 Kardinalzahlen 63,1.2 statt Ordinalzahlen 247,1 Kausalpartikeln 452 456 . Kausalsätze 428,5 (Neg. 00) im Ptz. 418,1 425,3 Kausative Verba m. dopp. Akk. 155,7 Klauseln 4871
432
Sachregister
Kleinasiatische Eigennamen 42,3 Klimax 477 6 492 5 493,3 Koine s Gemeinsprache Kolometrie 16,2 487 1 Komparativ: 60-62; 244-246 Flexion auf -wv 47,2 von Adv. 62 102,1 st. Super!. 60 244 / = Positiv 244 nochmals gesteigert 61,2 246,1 Zva nach komp. Ausdruck m. ij 393 2• 3 verstärkt durch "al 442 23 Komparativpartikeln 453 Ellipse des Hauptsatzes bei Vergleichen 482 4 Komposita 35,2 59,1 114-124 Komposition der Worte 485-496 Kompositionsvokal 35,2 Kondizionalpartikeln 371 454 Kondizionalsätze 360 371-376 385,2 454 / Ptz. 417 418,2 koordiniert statt subordiniert 471,3 Neg. 428,1-3 ohne Konjunktion 4943 Kongruenz 131-137 Konjugation 65-101 Konjunktionen 438 442-457 Stellung 475 Konjunktiv: nicht Fut. 28, dafür pBAAew 356 der Verba auf -ovv 91 Aktionsart und Zeitstufe 318 in Hauptsätzen 363-366 Imp. vertretend 335 364 377,2 bei ov pi} 365 / in Fragen 366 in Nebensätzen 368-383 in indir. Fragen 368 in Finalsätzen 369 / nach pi} 370 in Kondizionals. 371 372,3.4 373 376 in Relativs. 377-380 in Temporals. 382f 395,3 455,2 nach &Jare 391,2 / Neg. pfJ 427,4 Konsekutivpartikeln 451 Konsekutivsätze mit &Jare 391 mit rov u. Inf. 400,2 mit Sn 456,2 Konsonanten: Orthographisches 10f einfache und doppelte 11 40 Assimilation 19 bewegliche Endkonsonanten 20f Vertauschung 32,2 33f 35,3 Wiedergabe in Fremdwörtern: 39f (semit.), 41,2 (lat.), 42,3.4 (sonstige) Konstruktionsmischung 136 3 144,2 20010 3668 3684 3721 39713 428 4 448 9 4703 • 5 476 Kontraktion 31 1. u. 2. Dekl. 45, 3. Dekl. 48 bei Verben 88-91 Konzessivpartikeln 457
Konzessivsätze 374 425,1 Ptz. 418,3 / Imp. 387,2 Koordination 458 / v. Ptz. 420,4 st. Subordination 442,4.9b 458,1471 wechselnd mit Ptz. 419,4 420,2 von Wörtern mit Sätzen 442,4b, von Ptz. mit Verb. fin. 468 Koptisches Lehnwort 6 Kopulativpartikeln 438 442-445 Korrelativa : Pron. 64,4 304 Adv. 106 436 453,1 Krasis 18 486,1 Kunstprosa 485 Ländernamen 164,3261 Lasterkataloge 2526 Lateinische Wörter 5,1 41 Eigennamen 54 Latinismen 5 "eanare 603 1464 / l"av6v uä 131 2 S Banv, rovr' laTw 132,2 yapot 141 7 / Vokativ ohne ro 1464 lXew "ansehen als" 157,3 3975 ano aTa/}lwv /}B"a 161,1 Spotor; m. Gen. 182,4 'ErpBaov "in Ephesus" 186 2 oVal 4 6 , mit Dat. und Akk. 1902 {}avaup "aTauelvew 19513 Dat. der Beziehung 1971 Dat. der Zeitdauer 201 3 neo IN; 11f.teeWV TOV naaXa 213 4 aWf.ta a6v 285 7 / "al TOVTO 2907 relativer Satzanschluß 293,3c el m. Plsqpf. 3604 / av olJlrJ uä 3623 Konj. in Relativs. 378f Zva, önwr; statt Inf. 3882 Inf. Pass. statt Akt. 392,4 Akk. des ReH. im AcI 406 1 naeauaAei'v /}ta 223,5 schilderndes Präs. hist. 321 2 Plsqpf. 3471 / Asyndeton 462 2 Literatursprache 3 und oft Litotes 495,2 Lukas, Ev.: häufig oder nur aevar; 47,4b / "eanare 60 3 Umsehr. d. Gottesnamensd. 3.Ps.P!. 1306 (Tnr;) a/}t"tar; f. Adj. 165,1 Bvwmov 214 7 / aVT6r; "er" 277 3 288,2 BV T0 m. Inf. 404 / ye 4391 ByeveTo "al verb. fin. 44211 nA1)V 449 / 63uaTaTa 47410 Lk und Apg: Stil 34 464 Opt. 65,2 385f / lBvat 99,1 naeaXenf.ta 1022 ov6f.tan 128 3 / elr; statt BV 205 avfJe adjektivierend 242 T6 vor indir. Frage 267,2 anar; 2751 / lreeor; 3061 Präs. hist. vermieden 321,1 Umsehr. d. Präs. 353,1
+
Sachregister S:runr; äv 369,5
Inf.-Gebr. 392 / .00 m. Inf. 400,7 &a .0 m. Inf. 402,1 / erg. Ptz. 414 aß b. Ptz. 430,2 / wuet 453 5 wr; tempo 455,2 / !5t-, ua1}on 456,1.4 .o.e 459,2 Makedonisches Wort: Bee(e)vtu1) 42,1 "man" 130 4071 Markus, Ev.: uoeaatov 1269 naea .wa nur lokal 3261 Präs. hist. 321,1 Umschr. d. Präs. 353,1/ lva oft 388 2 Gen abs. 423 2 / Sn recit. 4701 Voranstellung d. Verbums 4721 Martyrium Polycarpi: Stil 36 Maskulinum : st. Fem. u. Ntr. 134,2 136,3 138,3 bezogen auf Mask. + Fem. 135,2 Matthäus, Ev.: Stil 485 Anm uoeau!Ov 1269 / tpatvea1}at 191 2 naea .wa nur lokal 2361 Y8yovev für Aor. 343,3 / lva 388 2 Snror; 3698 / ueÄeVew 3925 / nÄ'ljv 449,1 .OTE 459,2 / selten Sn rec. 470,1 Medium 77-79 307 310 316f Metapher 218 3 301 3 488,lc 495 3 Metaplasmus in der DekI. 49-52 Metathesis von Konsonanten 32,2 Metonymie 4954 Modusangleichung 3695 Motion der Adjektiva 59 Nasal: bei Geminata 3911 Schwund eines auslautenden 39,8 Nebensatz im Nebensatz 478 2 Negationen 370,3 384 426-433 Neugriechisch, im Unterschied zum Klassischen und NT: nicht mehr Dativ vori87, ev (dafür elr;) 205, (nur ",ETa) 221 1 nur noch Aktiv u. Pass.-Dep. 307 zum Ptz. 411 zur Vokalaussprache 22 Neutrum: adj. Präd. 131,1 pronominales Präd. 131,2 299,1.2 PI. und Verb. fin. 133 als inneres Obj. 154 SgI. u. PI. von Personen 138,1263,3f Mask. statt Ntr. 134,2 136,3 Fem. statt Ntr. 138,2 Nominativ 143-145/ für Vokativ 147 Konstr. unterbrechend 144 4654 der Appos. oder des Ptz. inkongruent 136,1.4 137,3 466,4 468,1.2 des Inf. mit Artikel 399 408 Nom. c. Inf. 405 409 7 Nom. des ergänz. Ptz. 414-416 Nom. abs. (pendens) 466,2-4
um.
433
Optativ 2,2a / aussterbend 65,2 Fut. fehlend 65,lc / Endungen 85. Aktionsart und Zeitstufe 318 Gebrauch 357 371 384-386 ersetzt durch Ind. 359,2 367 obliq. Opt. 368,1.2 369,1 373,2 Negation 427,4 Oratio obliqua s Indirekte Rede Ordinalzahlen 63,2 / ohne Artikel 256 dafür Kardinalia 247,1 Orthographie 8-16 Ortsadverbia "wo", "wohin" 103 Ortsnamen 56f / zum Artikel 261 Sn recitativum 470,1 Oxymoron 495 6 Paradoxon 495 7 Paraleipsis 495,3 Parallelismus 477,2 485 489-492 Parasynthata s Ableitungen Parataxis s Koordination Parechese 485 488,2 Parenthese 458,4b 465 mit uat 442,6c / mit !5i 447,1b mit uah:ot ye 4503 Parison 485 489 Paromoion 485 Paronomasie 488,1 Partikeln 107 438-457 beim Ptz. 425 s auch die einzelnen Konjunktionen Partizipium: Gebrauch 411-425 Aktionsart und Zeitstufe 318 Stellung 472,lc 474,5 Präs. und Aor. 339 420 Fut. 65 3 351 417 418,4 425,4 Fut. umschrieben 356,3 als Attribut (Appos.) 135,3 412f mit Artikel 269,3.5 270 substantiviert 264,6 413 nar; (6) m. Ptz. 275,5 413,2 umschr. 352-355 356,3 414-416 ergänzendes 414-416 nicht m. äv 425,5 Ptc. conj. (adverbiales) 417-421 Ptc. abs. 423 / als Verstärkung 422 inkongruent 136 137,3 koordiniert 421 471,5 anakoluth 466,4 für Verb. fin. u. umgekehrt 468 471,4 Passivum 307 311-315 beim Dep. statt Med. 78f pers. u. unpers. 130,1 312,2 405,2 409 4 m. Akk. 159 / m. Dat. 191 313 Inf. Pass. st. Akt. 5,4 392,4 409 7 Paulus: Stil 3 281 3 421 464 473,2 475,la 485Anm 494-496 .ax8ror; 1022 / Gen. part. b. Vb. 169,1
434
Sachregister
Plural 141f / Ntr. und Verb. fin. 133 q;sltJeul},n 1806 / Dat. 188,2 bezogen auf kollektiven Sgl. 134,1 tWV 221 1 / neel nva 228,3 bei mehreren Subj. 135,1.2 vnee 230 / vnee TWO, 213,1 von einer Person 141 280 Ntr. d. Adj. m. Gen. 263,2 nach loe, liye, liq;e, 144 364,2 nuvTe, liv{}ewnot 275,1 Plusquamperfekt: Gebrauch 347 3604 i}pei, und EYW 280,1 Augment 66,1 / Endungen 86 1. u. 2. Ps. SgI. f. beliebige Ps. 281 umschrieben 3523 betontes vprov 284,2a Polysyndeton 460,3 aVTO ToVTO 290 6 / 8, u. 8un, 293 2 Positiv: durch Komp. ausgedr. 244,2 Pf. f. Aor. 343,2/ q;oßeiu{}at pi} 370,1 f. Komp. 245,3 / f. SuperI. 245,2 4931 reales el 372,2a.b / pi] yeVOtTO 384 2 Possessivpronomen 284-286 el TVXOt 3853 / ch, f. 8n 396,1 ch, 8n = 8n 396,2 ohne Artikel 285,2 Inf. b. Vb. des Glaubens usw 396f Potentialis: der Gegenw. 385 386,1 el, T6 mit Inf. 402,2 / erg. Ptz. 414 der Vght. 3604 / nicht als Inf. 396,4 nÄi}v 449,2 / liea 451,2 Prädikat (nominales): Kongruenz mit dem Subj. 131f ua{}unee 453 2 / e1nee 454,2 etTe - ehe 454,3 / tempo ch, liv 455,2 Prädikatsnominativ 145 / ·akk. 157 ·nomen bei elvat m. Dat. 190 &6n 4561 / xuet, vpiv 4807 E~ dnouTuuew, 463 Kasus beim Inf. 405f 410 Parenthesen 465,la mit ch, 157,5 453,4 Anakoluth 467,2 zum Artikel 273 4131 Chiasmus 477,2 / Parallelismus 490 präd. Adj. und Artikel 270 285,2 Perfekt: Gebrauch 340--346 Ptz. als Teil des Präd. ·414-416 Aktionsart 318,4 Stellung des präd. Adj. 270, Endungen 80 83 101 28 des präd. präp. Ausdrucks 272,2 nach 8Te 3821 Prädikat (verbales) nach dem Prä· Imp. 346 / Konj. 3704 dikatsnomen gerichtet 133,3 Perfektivierung durch Präp. 3185 Präpositionen 203-240, s Inhaltsübers. Periode 458 464 489-492 vor Relativum 293,3e 2946 asyndet. 464 494 mit Verbum perfektivierend 3185 Persische Lehnwörter 6 42,2 mit Inf. 402-404 406,2 Persönliche Konstruktion 405 2 bei verbundenen Nomina 479,1 peÄet 176,3 ~rtikel bei präp. Wendungen 255 Personalpronomen 277-282 Übers. durch präp. Wendung 418 7 statt Reflexivpron. 283 406 Präsens: Gebrauch 319-324 Gen. für Possessivpron. 2844 Aktionsart 318,2/ Neubildungen 73 pleonast. nach Relat. 297 466,1 historicum 321 / umschrieben 353f mit Artikel und Ptz. 412,5 Imp. 335-337 Personen: "man" 130 Prodiorthose 495,4 1. PI. statt 1. SgI. 280 Prolepse 476 1. u. 2. Ps. Sgl. f. beliebige Ps. 281 Pronomina 64 / Gebrauch 277-306 Personennamen 125 / fremde 53-55 als Präd. dem Subj. kongruent 131,2 Petrus (Briefe): nie eueo, 3061 als Subj. dem Präd. kongruent 132 iva nur final 388 2 Stellung 472,ld 473,1 Ptz. für Verb. fin. 468,2 Proportionalzahlen 63,3 lPt: nie uvv 221 1 / el TVXOt 385,2 Prosarhythmus 163 4641 4871 erTe - ehe 454,3 / Wortstellung 473,2 Protasis (kondiz. Vordersatz) 360 2Pt: q;sloea{}at 1806 / nicht JtBV 44710 373,la 4545 nie Inf. m. Artikel 3983 Prothetische Vokale 29,6 Pleonasmus (Abundanz) 484 p6.ÄÄov b. Komp. 605 2462 Quantitätsunterschiede : ·{}ev 104,2 / Personalpron. 278 297 verschwinden in der Koine 28 Reflexivpron. b. Med. 3104 3164 keine mehr im Ngr. 22 liUo, 306,4 / lTeeOt 306,5 uexea{}at 3929 419,3 Reduplikation 68f Toii mit Inf. 400,6.7 Reflexivpronomina 64,1 lxwv, Äaßwv udgl 419 Gebrauch 283 285,1 plj 429,2 / EyeveTo 442,4a b. Med. 310,2 3164 / im AcI 406 noÄÄd ual 442,7a / peTd ual442,7b
Sachregister Rektion des pronominalen Subj. nach dem Prädikat 132 Relative Adverbia 106/ Attraktion 437 Relative Pronomina. 64,3 Gebrauch 293-297 / Stellung 475,lb mit Interrog. vermischt 293,3a 298,4 verallg. Rel. als Indef. 303 im Ausruf 304,3a Relativer Satzanschluß 293,3c 458,2 Relativsätze 377-380 386,4 Nomen einbezogen 294,5 für Ptz. Fut. 351 1 mit Ptz. gleichwertig 412f d. Haupts. fortgeiUhrt 297,3 469 m. Frages. vermischt 293,3a 298,4a 3685 im dir. und indir. Ausrufesatz 304,3 Neg. 428,4/ in Parenthese 465,2 Reziprokpronomina 287 elr; TOP ba 247,4 Rhetorische Frage 496 Rhythmus 4641 4871 Sa.tzfügung 458-471 Satzphonetisches 17-21 Satzstellung 478 Semitische Wörter 36-40 53 55-57 Semitismen 4 Baa)" 53,5 / afh1'J = ToVTO 138,2 aEä'>ver;, ooeavot 141,1 sir; st. Prädikativum 145 157,5 Weglassung von w beim Vok; 146· Nom. statt Vok. 147,2 61'VVVat sv 1498 / "evnTew a:n;6 155,3 xetsw m. dopp. Akk. 155,6 "w.eiv m. Akk. des Namens 157, distrib. VerdoppI. 1582 248,1 493,2 GMv als Präp. 161 2 / vlOr; 162,1.6 I'veuißer; I'veui&ov 164,ld part. Gen. als Subj. o. Obj. 164,2 Gen. statt Adj. 165,1 ßacnÄwew snt nva 177,1 233,2 "wÄvew d:n;o 1802 01'0Äoyeiv lv TWt 220,3 l'0tXau{}at snl Twa 233, Gen. bei Verbaladj. 1831 ytveu{}at mit Dat. 1892 Da.t. beim Pass. = v:n;6 191 Dat. eth. 192 / instrum. sv 195 219 Dat. = hebr. Inf. abs. 198,6 TjI'Ee~ "al TjI'Be~ 200,1 elr; und sv wechselnd 206 svrumov udgl 214,6 / 6nlaw 215,1 sv I'BaqJ udgl m. Gen. 215,3 Umsehr. m. neoawnov udgl 217 2347 noteiv l'eTa "an" 227,3 br: saXaTOV m. Gen. 264,5 ano I'tar; 241 9 / Pos. st. Komp. 245 ol noÄÄot = naVTer; 245,1 eIr; 247 30611 / §v Teta"OVTa 248,3
n
435
Artikel 259 261,7 262,1 275M Personalpronomen 277,2.3 2781 bar; aVTl Sl'oV "al aoV 283, tp1IX~ = Refiexivpron. 283 8 öße für OVTOr; 289,2 Nachst. des Adj. 292,2 474. öe"ov 8v i'lJl'0aev 295 2 Personalpron. nach Relat. 297 Tl"wie?' 299, / lJ.v{}ewnor; =nr; 301 5 00 .•. nar;, Blr; ••• 00 302 lnd. Fut. statt lmp. 362 00" ... eE I'~ 3761 freier Inf. der Folge 391,4 tMdvat m. Acl 3926 neoGTl{}eu{}at 435,4 lJ.exea{}at pleonastisch 3929 419 8 freiere ergänzende Inf. 392,3 ToV mit Inf. 400,7 Sv TqJ Inf. 404,1 ~oVO'ar; noUa snolet 41411 pleonast.Äaßwv,Mywvudg1419,2420 Ptz.= hebr. Inf. abs. 422 00 beim Ptz. 4308 si vor direkter Frage 4405 "al sYEveTo, sy. ßi 442,4a "al statt Relativsatz 442,4b "at zur EinI. des Nachsatzes 442,5a eE I'~ und aÄÄa vertauscht 448 9 eE in Schwüren = "daß mcht" 454,5 konsekutives ön 456, TOTe "darauf" 459 s Koordination in Fragesätzen 471,2 verbaler Satzanfang 4721 synonymer Parallelismus 489 4902 4926 Septuagintismen 4,2, s Hebraismen Septuagintastil 1591 217s 259 2778 289,2 442 26 Singular: d. Verb. b. Subj. im Ntr. PI. 133, im Fem. PI. 136,5 b. Kollektiva 134,1 b. mehreren Subjekten 135,lb des Ntr. 138,1 263,1-3 kollektiv 139 / distributiv 140 ["aO'TOr; bei plural. Subj. 305,1 Solözismus 136f 1826 Superlativ 22 60 62,2 244 weiter gesteigert 61 s Symploke (Figur) 489 Synkopierung eines Vokals 42,1 O'xiil'a )lnt"ov 1331 O'xiil'a "a{}' öÄov "al I'Eeor; 1598 Tautologie 495. Temporalsätze 455 / Modi 381-383 418,5b Negation ov 428,5 Transitive Verba: aus Intrans. 148 aus Intr. durch Präverb 150
436
Sachregister
trans. u. intro Gebr. des Aktivs 308f trans. Deponens Pass. 311 Transkription 4 2 •6 36-42 56,1 Trennungspunkte 8f 15 37 Trimeter (jamb.) im NT 487 Umschreibung von Verbalformen 65,4 3461 352-356 Unattisches in der Koine des NT (Vermeidung von Attizismen) 2 Vt, nicht v 8 / I"t"eOt;;, O'vv 3413 "Älßavot;; 3414 / 6 M{}ot;; "Edelst." 49,1 6 CvYOt;; 49,2 / Augm. des Plsqpf. 66,1 O'aÄnlCetv 71,2/ M.ße 101 46 / Me 101 62 Fehlen von ro beim Vokativ 146 und sonst oft Unpersönliche Konstruktion 405,2 unpers. Pass. 130,1 Unpersönliche Verba (Ausdrücke) 129 ohne iO"r:lv 127,2 / umschr. 353,4 umschr. im Impf. 358 1 konstr. 393,1 409,3 / im Ptz. 424 Verbaladjektiv 65,3 112 117 127,6a 183 3581 Verbalsubstantiva 109 m. Dat. 187,5 194202,2 Verdoppelung: der Konson. 11 40 der Aspiraten 40 42 3 s auch Epanadiplosis Verse im NT 487 Vokale 8f 22-32,1 35 bei Fremdwörtern 39,1 41,1 42 Vokativ 146f / Stellung 474,6 Vorvergangenheit 3241 3302 347 1 355
Wiederholung 479,1 484 493,1.2 Wortbildung: durch Suffixe 108-113 durch Zusammensetzung 114-124 Wortspiel 1963 488 Wortstellung 464 472-477 mehrerer Genitive 168 des attributiven Gen. 271 mehrerer Nebenbestimmungen 276 der uneigent.l. Präp. 216,1.2 des Attributes 270--272 473f der Possessivpronomina 284 der possess. Adjektiva 285f von OVTOt;;, i'Keivot;; 292,2 des Bezugswortes b. Rel. 294,5 295 von Ttt;;, Tt 301,1 473,1 von (lv 360,2 3671 / der N egat. 433 von Te 444,5 / von p.ev oVv 450,4 von (lea, Totyaeoiiv, Tolvvv 451,2.3 von p.sv 475 3 der Konjunktionen 466,1 475 des Adv. 474,2.3 bei Ptz. 412,2 474,5 Worttrennung 12 Wunschsätze 359 384 389 (Inf.) Zahlwörter 63 / Gebrauch 247f Artikel 265 269,4 274, mit Ttt;;, Tt 301 3 / Stellung 474 2 Zeitstufen 318 relative durch Präs. 324, Impf. 330, Aor. 334, Pf. 345, Fut. 349,2 350f Zeugma 479,2 Zusammensetzung 114-122 124 verbunden mit Ableitung 123 Zweiheit von Mehrheit fast nirgends mehr geschieden 2,2a 62,1 64,6
ll. Griechisches Wortregister deTo~,
nicht alBTo~ 30,1 -«CBIII 108,4 / Fut. 74,1 lICvpa, Ta 141 7
A a: a - B 29,1.2 42,2 / av - BV 30,4 a-w 35,2/ a-at30,1 / a-'fJ 29,3 g 26 / = semit. Laryngale 39,3 d.privativum s Sachregister -a, -a~ für -Oll, -B~ usw im Aor. 11 81,3, im Impf. 82 -0. oder -g: Endung des Adv. 26, J4.pul 53a J4.Peaap 53,1 26012 Jtyapo~ 53,3a dyaiJoBeyeill, -oveYBill 31,1 119a 124a dyaiJonotta 1023 1191 . dya{}o~ Steigerung 61 1 244 8 dyaÄÄlo.ll, -auiJal 4 5 1011 307, / Aor. 781 konstr. 1963 392ao 415 l1.yaÄpa elliptisch 241,7 dyava"1:Bill ns(!t TIIIO~ 229,2 dyanall Imp. Aor. 3371 dyan'1J1:o~ m. Gen. 1831 dyyaewsIII 6 / auch syy- 42,2 konstr. 3926 . dYYBÄla ön 3979 dyyillBIII Aor. Pass. 76,1/ m. Dat.1871 l1.'J"J'Bi.o~ ohne Artikel 259, lIYB 1071 3081 / m. PI. 3643 lIYBIII 101 a / Aor. 75 / intro 308 bes. Gebr. 5 31 129 3 nie formelhaftes lIywlI 4191 {i.Yla, 1:a 14111 1:(1 {i.Yla TWII dylwlI 141 11 245 2 .~ dyta noÄI~ 474a {i.ylO~: dYlCb1:aTO~ 602 / d l1ylO~ 2631 dyptCslII Pass. 3142 dyoea ohne Artikel 255, dyoeaCBIII konstr. 1791 dyoeaw~ Ab.? 13 a dyoeaiot l1.yolITat 5 21 dyeu~Äato~, Ij 120, J4.yelnna~ 54 55 2 dyeO~ ohne Artikel 255,1 dywvlCBuiJal 392ab J4.dap 391 53,1 tJdBIII kOllstr. 187 3 ddBÄtpo~ b. Gen. zu ergänzen 162, (.MBÄtpOT'1J~ 1101 . {j.d'1J~ m. Sv, Bl~ (nicht )Mov) 162,8 ddt"ülI m. Akk. 151 2 159a / Pass. 314 dd",w pel'fektisch 3221 )fdeapv'PTtIIlO~, -PV1:1:- 42 3
nall1:O~
398 56,1
dljÄt 396 diJ8ptTOv SaTlII l!:onatr. 409, J4.iJ'1Jlla'io~ 2621 275 8 diJrpo~ 26, / dnD 1825
at Verlust des t 26 at - B 22 25 / at - a 30,1 = lat. ae 41,1 at für i 38,2 / unaugmentiert 67,ld -at der Verbalendung eIisionsfähig 4861 -at, -atBII, -Btall im Opt. 85 Ai'J'VnTo~ zum Artikel 261 8 aldw~ 4712 AUapiTat für ~Ä. 383 aipa: PI. 14110 / SII Trp aZpan 219,3 Allli~ 30,2
-alIlBIII: Aor. -o.lla 72,1 / Pf. Pf. -ppiIlO~
72,2 alllBill konstr. 1873 -a'io~
111 8
-alesIll: Aor. -o.ea 72 ar~BIII: l'H P8UOV 5,4
mt.r. 308, / konatr. 170, alesill 101, / Fut. 74 8 / Aor. 81 8 alu1JaIlBu'{}a/: 1:1 17310 / nicht m. Ptz.
416a
aluxeo~
61 1 / -Oll BaTIlI konstr. 409,3 aluXVvBu1Jat: dno 149a / m. Inf. 3923 nicht mit Ptz. 4151
aluxvlI'fJ 53,5 alTB'i1l Akt. und Med. 3163
konatr. 1553 392,b 4091 ahla causa 5,4 / 15/' fjv al1:lav 293 12 ahtwpa 109 2 aixpaÄwTeVslII und -1:lCBIII 1088 alwlI: alwlIB~ 141 8 d alwlI OV1:0~, B"BiIlO~ 292, alwllto~
2 und 3 Endungen 59a d"mes'ill: -esiJijllat 701 307, a."a1:anavaTo~ 65 5 / 1:IIIO~ 182,3 d'Xa1:au1:aula 1195
j:J,,,eÄdapax 39, d"p~1I
1603 d"oÄov{}"ill 126, / konstr. 1931 d'XoVBIII: Fut. 77 2 l konstr. 163, 173,1.2 1989 210,3 397 1 405, 416,lb Präs. perfektisch 322,1 Aor. und Pf. 342,lb d"etPw~: Komp. 244 3 / SuperI. 60a d"eo- in Komposita 123, d"eoPvaTla 1205 1632 223 3 i l1."eo~: Ta lI"eoll m. Gen. 2706
I I
I
J4. delw;, d 261 9
ddVlla1:Ov (SU1:lIl) 127,2 del: nicht alst 30,1 dafür nall1:01:B 105, dul
JlCWTO~
438
Griechisches Wortregister
)lltvÄa, 41,2 54 (1ltmv 2431 dÄaßaa7:(!O" 6 und (1'0 .ov) 491 äÄa(,), 7:0: äÄan instr. 1955 für oE äÄe, 47 ,4a dÄeltTO(!ofPmvta 123, 1866 dJ.elt7:m(! 2 2 )lÄe~av6(!w" ·ivo, 511 dÄ1]Deta: sn' dÄ'f}Deta, 234,4 eanv d. 7:0V X(!. sv Sf!ot, Sn 3971 dÄ1]Dew für dÄeiv 101 5 353, 413 2 dÄ'f}Dw, 2431 dÄtW" aÄeei, 29,5 dÄÄa: Elision 173 / 4471 • 13 448 dÄÄa ye 4393 4481 dÄÄ' iva 448 1 480 9 dÄÄaaaew 7:t sv 1793 dÄÄaxoDev 104,1 / ·XOO 103, ·aÄÄew: Aor . . äÄa 72,1 äÄÄeaDm 101 6 dÄÄ1]Ämv 287 (1ÄÄo, 306 / (1ÄÄo, na(!a 236 3
.q
mit wiederholtem Artikel 269,7 (1ÄÄo, n(!o, (1ÄÄov 287 (1ÄÄOt (1ÄÄo 306,6 zu ergänzen 480,1 aVlt aÄÄo, i) 448 9 dÄÄo7:(!tsntaltono, 1193 1242 dÄÄo7:(!to, 7:WO, 1824 aÄvlto, 35 3 )lÄfPaio, 391 äÄ())v, .q, statt äÄm, 441 521 äf!a: m. Dat. 194,3 / m. Ptz. 425,2 Uf!a(!7:aVSW Aor. 75 / Fut. 77,2 konstr. 414,3 af!a(!7:la ohne Artikel 258,2 af!a(!7:mÄo, 112 df!sÄsiv m. Gen. 1763 df!1]v 266 3 441,5 äf!f!o, 3413 491 df!vo, 47 6 äf!neÄo, 491 )lf!nÄtu7:o" )ljtnÄtu, 1255 • 6 df!vvsaDat für ·StV 3162 df!fPt fehlt 203 df!fPtaCstv, ·sCStV, ,svvVvat 29,2 73 921 ijpfPtsaf!SVO, 691 1591 d/UPOU(!ot 64,6 / m. Artikel 274,3 ·av: statt ·a im Akk. der 3. Dekl. 46,1 statt ·aCJt im Pf. 83,1 mit ·CJav konkurrierend 84,2 ·äv, Verben 88/ m. ·siv vermischt 90 2. SgI. ·uaat 87 ä1l b. lnd. 360 367 b. lnd. Fut. (Präs.) 380,3 b. Konj. 369,5 380,1 383,2.3 b. Opt. 385,1 386,1 nicht b. Inf. 396,4 und Ptz. 425,5 b. San, 380,4 / b. sm" aX(!t 383,2
b. n(!tv 383,3 / W, ä1l 453 6 455,2 dafür Sa1l 107,1 lJ.v = sav "wenn" 107,1 dva: nicht m. Dat. 203 / m. lli. 204 zum Adv. erstarrt 204 248,1 305,2 Kompos. m. d1la 202 dva f!sCJov 2041 215,3 dvaßatvsw 2,3 48 951 1293 1881 315 2 323 5 dvayatov 25 2 35,2 441 dvaysaDat 3081 d1laylt'f}: ohne SCJTW 127,2 konstr. 4071 408,2f dvaDaÄÄstv s DaÄÄst1l 101 29 dvaDsf!a für .D'f}f!a 1093 dvaDsjtaTtCsw 1083 ·aVat ('aI1Dat), Verben 93 dval6sta 23 3 a1laltapnUW intro 308, dvaÄlCJltsw und ·Äovv 101 1 dvaÄvst1l intro 308, dvaf!svsw 1482 dvaptf!vfWltsw 1551 175 3925 dvanavsaDat 78 6 1801 dvan'f}(!o, 24 2 dvanÄ'f}(!oVaDat m. Dat. 188 dvaCJT(!SfPSW intro und ·saDat 308 3 d1ladÄÄstv intro 3091 dva7:tDsaDat 7:Wt 202,1 dvaToÄ1] und PI. 141 5 253 7 dvafPalvsw 721 1594 3092 dvsD'f} 67 3 s d1ltevat dviÄso, 1203 äv~jto, e~lip~isch 2~1,5 d1lsv6sltTOV sCJnv 7:0V m. Inf. 400 6 äVEV m. Gen. 216,2 dvsxsCJDat: Augm. 69,2 / konstr. 1761
nicht mit erg. Ptz. 41410 dvijltsv 358,2 dV1](!: (cb) a1l6(!s, 1464 / m. Subst. 242 = 301,2/ äv6(!s, Ital yvvailts, 474,7 dvDof!oÄoysiaDat 1873 avD(!mno,: oE 'Ot "man" 1305 für dV1](! 242 / für 301,2 (cb) ävD(!mns 1462 281 3 navu, ävD(!mnot 275,1 dvDVnaTo, 5,3a d1ltsvat 946 971 / d1lsD'f} 67 3 a1ltCJTam'}at 95,3 342 4 a1laCJ7:a, pleonastisch 419,2 419, 461 3 J!vva 401 5313 J!vva, 401 53 8 dvolystv 101 54 / nicht ·1Ivvat 92 5
n,
n,
Augm. usw 66 3 69,1.2 761 avof!o, -e1l1l0f!0, 1203 1824 dvdxsCJ{}at nvo, 170,3 d1l7:t m. Gen. 208 avD' cbv 174 208,1 2946 dV7:1 1'00 m. Inf. 403,1
d1ln·, Verba composita 202,1 dV7:tlt(!v, 21 / m. Gen. 214,3
Griechisches Wortregister avnÄapßo.veu{}at m. Gen. 170,3 avnUyew m. pI} und Inf. 4294 J1vnnar; 125,1 avnneea 264 / m. Gen. 184 livw 103,1 2153 livw{}ev, dn' li. 104,1 aVW7:eeOV 62,3 li;tor; 5,4 182,2 3791 393,3 400,3 Komp. mit a;to- 1242 a;tOvv 179,2 328 3924 anayyBÄÄew 392sb 3964 3976 dnaÄÄo7:etoVv 1802 anaV7:av: Fut. 771 anae7:t, dn' lien 123 IJ.nar; 2751 anel{}e'iv 1871 / anet{}l}r; 1874 dnetÄeiv u. Dep. 3162 dneleau7:or; "a"wv 11 71 1824 dne,,6veu{}UI 316 2 J1neÄÄ7jr;, )lnoÄÄwr;, -WVtor; 29,4 55 4 •6 1254 dnevavn 123 / m. Gen. 2146 dneexeu{}UI: dneÄ{}wv pleonast. 4192 dnexew: intro 3085 / dnexel 1293 konstr. 1804 / -eu{}at 180,5 dnexw = dnelÄ'YJrpa 322 2 lImu7:0r; nur absolut 1874 anÄovr; 45,3 / Steigerung 602 dn6 m. Gen. 209-211 / m. Akk. 2091 f. Gen. part. 164,lc, b. Vb. 1695 • 7 f. Gen. separ. 180 182,3 211 b. rpevyew udgl 149,1 155,3.4 f. "wie weit entfernt 1" 161,1 b. Interjektion 176,1 / b. Adj. 182,3 ano neouwnov nv6r; 140 217,la dno 7:oV uT6paT6r; nvor; 217 8 drp' iir; 241 3 / ano ptar; 241 9 ano 7:67:e 203 459 4 t perfektive Kompos. m. dn6 3185 dnoyeo.rpeuf}UI 3171 dnoyearpl} 5,3b dno6'YJpeiv: Augm. 69,4 ano6l6ouf}at 95 4 101 71 dno1JvfJU"ew 27 2 76,2 77,1 Pf. 7:ef}v'YJ"a 96 341 dnO"a{}tUTo.Vat Augm. 69,3 dno"aea6o"la 1192 dn6"etTUi m. Inf. 3937 dno,,6nTeuf}at 3171 dno"elveuf}at: Aor. 78,la / Fut. 78 3 konstr. 3977 dno"etf}elr; slnev udgl 45 420,1.2 462 2 dno"Telvew: -evvew, -vvvvat udgl 73,3 Aor. Pass. 76,2 / Pass. 315 dno"veiv 101 43 dnoÄelneTUI m. Inf. 393 7 dnoÄÄvvat 101 58 dnoÄoyetuf}at: Aor. 78 4 / m. Dat. 187,3 dnoneevUt oder dno neeVUt 123 203 dnoeeiv 101 8 1484 3074 41411
439
dnoetn7:ew 11 2 / intro 3084 dnOUTo.UtOV 111 9 dnouTeÄÄew: Aor. 328 / Pf. 3431 konstr. 390,lb.2 3925 b.14 dnou.Teeeiv, -uf}at 1554 1802 3141 dnoaTeerpeuf}at 7:wa 1492 3083 dnouvvo.ywyor; 1202 dnOTo.UUeuf}al TWt 1878 aneouwnoÄl}pn7:Wr; 4 7 101 46 llnuuf}at m_ Gen. 1701 )lnrpla oder J1rprpla 42 3 liea, liea ye 439 2 440,2 451,2 454 2 Bnel lIea 456 7 eE lIea(ye) 3753 4404 dea, deO. ye 439 2 440,2 kein de' 00, aea pI} 4403 )leaßla mit und ohne Artikel 261 7 der6r;, -I} 59,1 derveta 141,6, derveovr; 45,3 deeu"ew konstr. 48 1872 3322 Pass. 3121 deeu7:6r; konstr. 187,4 / -6v Bunv 393,2 del}v: nur lIevar; 47,4b -o.etOV Deminutiva 111,3 aetUTeeo. (xeEe) 241 8 / B; -wv 141 6 de"eiv 101 9 / konstr. 393 2 -eiuf}at 235 3 3121 de"ei für anexet 1293 de"eT6v satis 131 1 / konstr. 3933 de"eT6r; 187 4 3934 4055 lIe"or; für lIe"Tor; 34,4 aep,6r;ew 71 2 101 10 / Med. st. Akt. 3162 deveiuf}at (dn-): Aor. 78 8 / Pass. 311 3 konstr. 392 2& 397 6 4204 429,2 devlov 47 6 111 6 aeno.r;etv 71,2 / Fut. 77,2 / Pass. 76,1 deeaßwv 40 lIee'YJv, lieu'YJv 2,2a 346 / aeuevo- 346 1194 lIee'YJ7:0r; 11 2 lIeewuTor; 11 2 lien Stellung 4744 -aeTtr;ew für avvew 1265 lIexew m. Gen. 177 -euf}at konstr. 1807 3929 41410 de;o.p,evor; "von-an" 1373 419,3 dexl}: 7:i}v dexl}v 1603 3003 442 25 dn' aexijr; (m 255 5 ~o.ex'YJr; und -aexor; 50,1 1243 dexl- (aexe-) in Zusammens. 118,2 dexteee6r; 441 118 2 -ar; (Akk. Pl.) für -r; 46,2a durch -er; ersetzt 46,2b -ar;, Neutra 47,1 -ar; (-ar;) semitische Namen 53 lateinische 54 / Dekl. 55,la.b.2 Kurznamen auf -ar; 125 -aUat 2. Sgl. ='= -ij. 87 J1uo.rp 39,7 -uta, Subst. 119,3 )lula m. Artikel 261,5
440
Griechisches Wortregister
uO'"eiv m. Inf. 392 2& uO':rr:a~eO'1}at:
Präs. 3202 uO':rr:aO'aO'1}B 337,4 äO'ntÄor; u:rr:o 182,3 uO'O'aetOV 55 JtO'O'aewva 56 2 aO'O'ov 61 1 2443 uO'1:oXeiv konstr. 180,2 uO'1:ea:rr:uw 1291 uO'tpaÄi~ etV für "ÄelBW 126 3 ä1:ee m. Gen. 216,2 Jt naÄeta 343 av: av - ev 30,4 aVYl] 441 av1}ev1:e'iv 1:tVOr; 1771 ail;etv, -;avsw 101 n 309,2 ailea elliptisch 241,6 aV1:o- in Zusammens. 1174 aV1:0l'a1:0r; 117 4 / -l'a1:'fJ 59,1
Adj. statt Adv. 243 1 aV1:0r;: "selbst" 283 6 288 aV1:o 1:061:0 1543 2906 o aV1:or; konst.r. 1942 3041 "ai aV1:0r; 277 3 442 24 "er" 277,3 / aV1:ov "sein" 284,3 aV1:oii usw inkongruent 282,
abundierend 278 423 6 "ai • • . aV1:0V nach Relativs. 297 rOtor; aV1:ov 286 4 aV1:ov Adv. 103 3 utpateeiv konstr. 1554 utpeoewv l11 n utpsÄo1:1Jr; 11 0] ätpsr; m. Konj. 364,1.2 / m. AcI 3927 utptivat: dtplsw 94,3 / dtpe{}'fJv 67 3 ijqnsv 691 / dtpewl'at 97,3 für eäv 1263 / dtptev1:at 3201 konstr. 392 7b / OV" dtptw 433,1 dtplO'T:aO'1}at 180,2 dtpv:rr:vovv 1081 Jtxata: mit ai: 15, nicht -aLt- 301 mit und ohne Artikel 261,6 dxesior; Akzent 13 2 / dxesovv 30 2 äxet(r;) 21 3 / m. Gen. 216,3 Konjunktion 383,1.2 äxet(r;) ov 216,3 383 2 455,3 ä1jJw1}or; 49 1
B BaaÄ als Fern. 53,5 {Ja1}l'or; 34 14 {Jata 6 {Jatvsw: ß1]O'ol'at 77,1 / l{J'fJv 95,2 -{J1Jflt -{Ja -{Jau 95 7 {JaÄ(Ä)av1:tov 11 3 {JaUctv: Aor. 81,3 / intro 308 2 {Ja:rr:uw konstr. 172 {Ja:rr:1:t~Bw
206 4
/
Ptz. 413 1
-sO'&at Aor. 314 3171 {Ja:rr:nO'l'a und -O'l'0r; 1092
1
ßaee'iv (-vvew) 101 12 Baeva{Jär; 55 3 1256 Baeea{Jär; 55 3 412 3 {JaO'tÄstOV = -Äeta 503 {JaO'tÄBvsW 3092 / konstr. 177,1 {JaO'tÄwr; Akk. PI. 46,2c, Vokativ 1475 {JaO'tÄtO'O'a 342 111 2 {JaO'"ait1ew: Aor. 721 / konstr. 1521 {JaO'1:a~etv
71 2
{Jta~sO'1}at
Pass. 311 1
{Ja1:0r;, 0 und fJ 49,1 {JanaÄoYBiv 40 3 {Je{Jator;, -ata 59 2 BeÄtae udgl 3910 {JsÄdwv 61 1 / (J8).nov Adv. 102,1 2444 Bee(B)V{,t'fJ 42,1 B'fJ1}avta 56 2 B'fJ&O'a i:oa (v) 372 56,3 {Jt{JÄaelÖtov 111 8 {Jt{JÄor;: aus {Jv{JÄtov 32,1 / Artikel 259 2 {JtoVV 101 13 75 2 {JÄa:rr:uw 151,1 {JÄaO'1:avsw und -äv 101 14 / Aor. 75 2 {JÄaO'tp'fJl'siv konstr. 1521 {JM:rr:stv statt oeäv 10115 / Fut. 77,2
konstr. 149 2 392ab 397 2 416 2 {JM:rr:su 364,3 3695 461 2 {Joäv konstr. 397 6 Boer; Boor; Boo~ 39 8 {Joeeär; 2,3 34,3 451 / ohne Artikel 253 7 {JovÄsO'1}at 101 31 / {JoVÄet 27 2
Augm. 66,3 / konstr. 392 2 e{JovMI''fJv 359,2 ßovÄea1}e vor dubitat. Fragen 366,3 {JovAwea{}at konstr. 392 2b {JOVVor; 2 2 126 5 {Joiir;: Akk. PI. {Joar; 46,2 {Jeaovvsw 1:tVOr; 1806 {Jeexet für iJSt 1263 unpers. und pers. 1291 intro und trans. 309,2 {JeOV1:~ yeyovsv 1291 {JeOXl] 1269 {Jew/WT:a 1269 {JveO'wr; 349 {Jvauor; 4 2
r "I: v für nasales "I 191 Y/A 33,3 / "I = 17 39,3 ra~a 39 5
ya~otpvÄa"siov, -a"tov (ya~a) 6 133 1151 rator; 41 4 raÄiÄata 56 2 -aior; 111 3 / mit Artikel 259 2 261,4 yal'e'iv, -t~BW, -tO'''BtV 101 16 Aor. Pass. 78,la / -BiO'&at 1:tVt 1881 Akt. f. Med. 310,1 / -l~BO'{}at 3141 yal'or;: PI. 141 7 yae 452 / Stellung 475 2 / u yae 443,3
Griechisches Wortregister
441
YE 439 ytlEvva 39,8
öci 1293 393,1 4051 4071 408,2f iJeov (eG1:lv) 353,4 424 / BOEt 358,1
-YEtO~
für delib. Konj. 366,5 zu ergänzen 3892 Ci p.T} OEi, 1:a p.T} oeovra 428f (jEtl(VVVm, -VEtV 921 / konstr. 3928 1:0 OEtÄtVoV auf die Frage "wann?" 1603 öciv "binden" m. dopp. Akk. 158 2 Pass. m. Akk. 159,3 Pf. Pass. m. Dat. 1933 öciva, 0 64,5 / dafür ÖOE 289f oeiGDat: eoei1:o 89 2 konstr. 180,4 392fC 399,3 409,5 oEtGtoalp.wv: Komp. 244 2 OEl(a: oi oexa 2651 oel(a1:ov, 1:6 241 10 OEl(aOVO, öcl(a1:eGGaI!E~ usw 63,2 (jE$to., i} 241 8 ev öc$u'1-, el( öc$twV usw 141 6 1:fi OE$U'j. 199 (jel!EtV 1268 / :;r;oÄÄo.~, oÄlyar; 1541 oel!l!t~ 34 9 öcGel!1:wl! 57 1098 ÖCGp.ol und -a 49 3 OWl!o, oEvre m. Konj. und Imp. 364,1.2 öcv1:El!aio~ 243,1 (jev1:EI!6:;r;l!w1:oV GafJßa1:ov 115 2 20011 o~ 451,4 o'Y}Äavy~~ 1196 oiiÄo~: 0iiÄov ön 127 2 397 12 nieht oiiÄ6~ Elp.t m. Ptz. 414 7 (j'Y}Äovv konstr. 397 12 L1'Y}p.ii~ 125 3 o'Y}/toGlq. 1985 241 9 o'Y}vdl!wv 5,le 111 8 / 1:0 avd (j. 266f -O~:;r;01:E 1072 303 (j~:;r;ov 103 a 107 2 441,7 &0.: Elision 17 4 / m. Akk. 222 &a 1:l 2993 300f &d 1:6 m. Inf. 402,1 406 f m. Gen. 223 (jta XEtI!6~ nvor; 140f 217,2e 259 6 (jta aT6p.aT6~ nvo~ 217,3a 259 6 ota 1:OV m. Inf. 403,2 (398,3) m- oto. zuges. Verba transitiv 1501 , perfektiv 3185 &aßaÄÄEGDal nn 1871 &aßU:;r;Ew konstr. 39210 &o.ßoÄo~ ohne Artikel 254,2 &o.YEw (1:OV ßlov) 480 3 &a{}iixat 141 11 (jtal(areUYXEGDat konstr. 193 5 &axovEiv: Augm. 694 / Pass. 312 1 314 2 otal(l!lveaDat: Aor. 78 3 / konstr. 1935 &aUYEaDat: Aor. 78 8 / konstr. 193 f &aÄe{:;r;Ew m. Ptz. 414,1 435,2 &aÄÄdaaEGDat konstr. 1934 (jtap.al!1:vI!EaDat konstr. 3925 &ap.El!lI;EGDat Med. 3104 OtaVolYEw konstr. 39212
in Kompos. 441
YEÄav: Fut. 77 1 yef.'EtV, YEP.t/;EtV konstr. 172 yevEa 34,3 / i} YEvEa afh'Y} 292 f yeveGta (YEveDÄta) 141 7 / Dat. 200,3 yev'Y}p.a und yevv'Y}p.a 11 3 3411 YEvvav 34,3 3234 rEVv'Y}Ga(!, .a(!ED, -a(!E1: 39 2 yevo~: up yeVEt 197,2 YEvEGDat m. Akk. und Gen. 1697 yij 45,1 / ausgel. 241,1
Artikel 253,3 259,lc 261,4 Yii 1G(!a~Ä 262 2
yijl!a~: y~I!Et
47,1
y'Y}l!aGl(EtV 331 1 ylVEGDat 101 17 / nicht ytyv- 34,4
mit n 299,2 / m. Gen. 1629 165,3 m. Dat. 189 / m. El~ und ev 145,1 157 7 207,1 / m. br;l 233,1.2 m. Adv. 434,2 / m. Ptz. 354,1 eyeVE1:O m. Inf. 393,1.5 400,7 408,2f 409,4/ m. Verb. fin. 144,1 442,4a 472 7 eyeVE1:O ev 1:0 m. Inf. 4041 yeyovEv statt eyeVE1:O 343,3 f.'T} yeVotro 35 384 440 3 eyeVE1:O ausgel. 128,7 480 9 yev'Y}1:at ausgel. (Eva rl) 299 3 ytVWGl(EtV: nicht ytyv- 34,4 yvwGop.at 77,1 / lyvwl(av 831 / lyvwv 95,2 Pass. (m. Dat.) 191,2 313 konstr. 220,2 3928 397,1 406 3 416,2 yÄwGGa ausgel. 2419 yÄWGGatr; (e.el!at~) ÄaÄEiv 480,3 yÄwGG6xOltoV 1197 YVatpeV~ oder X)1- 34u yvotpo~, 0 51 3 roÄyoDä 39,6 56 2 T6p.ol!l!a 395 / DekI. 57,1 y6vv: n{}8vat 1:a i,6va1:a 5,4 yovv:;r;E1:Eiv 1196 / konstr. 151,2 yl!atpEtv und lYI!U1pa in Briefen 334 konstr. 3925b yl!'Y}Y0I!Eiv 73 2 yvp.v'Y}1:eVEtV oder yv/tIJt1:- 242 108 s yvv~~: Artik~l 257,3 , aVOI!Er; Uat y., y. l(at :;r;atola 474,7 L1 (jal(l!vov: Dat. PI. -VGtV 52 (jap.o.I;EGDat Pass. konstr. 191,3 (javell;Ew und -vll;Ew 23 3 L1 avl(j (-eto) 381 391 (je 442 443 1 447 459,4 462,1
Elision 17 3 öcotevat fehlt 96 2
442
Griechisches Wortregister
&ana(!aT(!tM 1164 &a(!(!'T/)l1nJvat statt Med. 3101 ~tarJarpeiv konstr. 397 11 &arJdAÄed1}at konstr. 1871 3925C ~taTarJrJeW, -erJ1Jat konstr. 39258 4091 ~wTBAeiv: m. Ptz. 4144 435 2 intr.480s ~taT'T/(!eiv EU, uno 149 2 ~wT(!lßew: Impf. und Aor. 332 2 intr.480s ~tarpf(!ew m. Gen. 180,3 -&MrJuaAo, in Kompos. 115,2 ~tMrJuew: m. dopp. Akk. 155,1 Pass. m. Akk. 159,1 / m. Inf. 3928 Impf. 3292 ~t~6vat 94,1 95,1 97,2 / Konj. 95 2 Opt. ~cfJ'T/ 264 95 3 3694 3705 m. Dat. (EV, ei,) 217 4 218 3 m. dopp. Dat. 1903 / m. Inf. 390,lb m. AcI 3926 410 / ~o, E(!yarJtav 5,4 ~teT'Ij, Akzent 13,2 ~teTta 517 ~t'T/veu'lj, 29 4 ~urJXV(!lt;ed1}at konstr. 397 6 &uawu(!trJla 1195 ~tuawvv konstr. 1958 ~to 451,5 / &0 uat 442 23 451 11 ~u}ne(! 107 2 451,5 ~toned" Ta 241 10 LI tOrJ:oeoV(!Ot 30,3 &on 2946 4561 • 3 &nAOO, 45,3 / ~tnAOTB(!OV 61,2 1021 &rJf.W(!ta~e, 63,3 ~trJTal;ew 71 2 206 3 &tpav: Präs. 88 / Fut. Aor. 70,2 konstr.171,1 (3ltpo" TO 51,1 lJuvuew: Fut. 771 ~oYf.'aTlt;ew Pass. 3141 ~oueiv: Imp. Präs. und Aor. 3364 konstr. 392 28 397. / TO ~oueiv 391 12 e~o~e f.'Ot 3975 405 5 468,3 e~o~a Ef.'avT{[J 283 3 405 3 ~ouw m. Verb. :!in. 461 4 ~oueiTe parenthetisch 465,2 ~OUtf.'at;ew konstr. 39211 405 5 416,2 ~OUtf.''Ij 11 O2 ~oulf.'W' = ~oUtf.'O' 263 5 -lf.'tov oder tf.'eiov 13s ~o~al;ew konstr. 235 3 39210 ~oVAOt zu ergänzen 162,5 1J0vÄoVv: konstr. 1871 191 6 / Akt. 310,1 ~(!arJrJerJ1}at 1703 ~(!axf.''Ij 55 / ausges. 241 9 ~vew: auch ~ew, BV&~rJuew 73,410119 intro 309,2 ~varJ1}at· 101 18 konstr. 3382 366,5 388,3 3921.8 E~vaTo "hätte können" 358 2 ~vvaTeiv 1082 / konstr. 3928
~vvaTOv ErJTW, ~vvaTo,
konstr. 3382 393,2.3 405,2 408,2f ~vvaTov ohne elvat 127,2 1284 ~o: DekI. 63,1 / ~o ~o 248,1 oE ~o 2744 ~vrJ- 117,1 IJvaßarJTaUTa 71 2 ~vrJevTe(!WV 50,2 ~vaf.'al 141 5 / ohne Artikel 253. &Meua (&ua~vo) 63,2 ~w~euaTo, 63 4 ~w~eUarpVAOV 1204 1381 263 6 ~W(!ea 30,2 / i5W(!eaV 160 3 ~w(!orpo(!la 119 2 E e: e - a 29,1.2 42,2 / ev - av 30,4 e - 0 29,4 / e - t 29,5 41,1 e - at 25 / e - et 30,2.3 prothet. e 29,6 ea-v: selten dv 31,1 1072 , nicht 11V 1071 statt av 107 3 380,lb konstr. 371 372,3 373 Eav ual 374 / Bav p.'Ij "außer" 376,la 48010 / BaV Te - BaV Te 454,3 epexeget. 394,4 / Stellung 4751 BaV: dafür arptevat 1263 konstr. 126 3 392 78 / oVu BW 433,1 Bavne(! 1072 454,2 eaVTOO: unsicher aVTov 64,1 eaVTWV auch f. 1. und 2. Ps. PI. 64,1 f. UAA'ljAwv 287 / eavT{[J (-Toi,) 188 2 eavToV usw und aVTOO 283 Stellung 283,3 284,2 lß~of.'o,: fJ eß~op.'T/ 241 3 'Eß(!aio, 397 EY- für BU- 191 Byyll;ew konstr. 193 2 EyyV1Jev fehlt 104,3 BYYV,: eyytaTa 60 3 / EYYVTB(!OV 624 m. Gen. (Dat.) 184 / als Prädikat 434,1 Byel(!ew, -B(J1}at 101 20 "ist auferstanden" 342,lc eyet(!e d(!ov 461,1 Byualvta 1234 141 7 Eyuaueiv (BUU-) 123;2 / konstr. 4148 ByuaAeiv konstr. 178 187 2 Pass. 3121 ByuBVT(!ll;ew konstr. 202 3 Byuom;etv konstr. 152,3 400 6 429 4 ByueaTeverJ1}at 1088 / konstr. 1543 BYW: Gebr. des Nom. 277,1.2, der betonten Kasus obI. 279,1 f. eine beliebige Person 281 Stellung des poss. f.'OV 284,1 B1}eAo-, Kompos. 118,2 e1}v'T/: m. Präd. im SgI. und PI. 133,1 ohne Artikel 254,5 [1}0, EaTlv konstr. 409,3
Griechisches Wortregister
s,:
(I) 22f 38 423 s 30,2.3 / St - TI 27 nicht s, im Plsqpf. 86 2. Sgl. Med.-Pass. 27 a St - ,
St SI,
-s,
-st, Adv. 122, st-: und 1}- als Augm. von s- 67,3 sl: 360 371f 374-376 454 Neg. 428 / = "ob" 368,2 375 386 2 statt M.v (m. Konj.) 372,3 ' vor dir. Frage 440,3 / sl 'Xal 374 'Xal sl 457,4 / sll'l} (n "s) 376428,3 448,8 454,5 480,6 aUor; sll'l} 3068 / sl ds 1'1} ("s) 376,2 439,1 480,6 / si (J.ea ("s) 375 440, sl ••• dUd 448,5 / s1 "S 4393 sl:n;ror; 1062 3753 3868 si I'IJv für .q I'l}v 242 1072 441,1 -sla und -la wechselnd 23 3 Dekl. von -sta 43,1 -sla, Subst. 109,4 / -sla oder -ta 23 8 -star;, Eigennamen 38,1 e1devat 99,2 / konstr. 3928 3978 408 416,2 sldov (Aor. zu 6eav) 81 3 sl&6Ätov, -siov 13s 111 10 sldroMf)vTov 117, sldroÄoÄdTe1}r;, -Sill, -(s)la 119, si'Xsw: sl~a 67,180 sl'Xfi 26, s1'Xoc", nicht -uw 205 elÄt'Xew- 1198 slÄoII s aEesiv -siv, Verben 89 / Bildung 119,1.4 Fut. 74,1 / Impf. 3. PI. -oiiO'av 84,3 vermischt mit -av 90 sivat 98/ ausgel. 127f 414 416,180 418 6 umschreibend 65,4 352f ' m. Gen. 162,7 165,3/ m. Dat. 189f m. elr; 145,1 / m. Adv. 434,1 -sioll (-tov) Subst. 111,5 ei:n;ee 107 2 454,2 ei:n;ov: -ov und -a 81,1 sl:n;sv und lÄe"811 329 wr; l:n;or; sl:n;eiv 391,6 s[:n;wv, 'Xal el:n;811 420 ei:n;811 li"rov 4201 eie1}'XslI s Äe"sw 111'8 elelJv1}: sl. vl'ill 128,5 elr; (h) sl. 48 206,1 2188 -sir; Im -ear; von Subst. auf -oor; 46,2c elr;: nicht er; 30, / m. Akk. 205-207 m. Dat. wechselnd 187 m. h vermischt 22 205f 218 für e:n;t, :n;e6r; 207,2 b. "llls(]{}at, sillat 145,1 b. Äo"tt;,s(]{}at (Pass.) 145,2 b. e"steew, lxsw usw 157,5 slr; T6 m. Inf. 402,2 406, Kompos. mit slr; konstr. 202,1
443
elr;':n;e6O'ro:n;01l 217s / slr; xsiear; 217,2 slr; eÄdXtO'T6v eO'Ttv 145,2 sIr;: I'ta I',ar; 43,1 m. part. Gen. und m. e'X 164,180 I'ta Im :n;eWT1} 247,1 (h) Tfj plij. 2008 247 2 / d:n;d I'tar; 241 9 unbest. Artikel 247,2 / sIr; Tlr; 247,2 6 sIr; ••• 6 BTeeor; 247,3 sIr; ••• 'Xal elr; udgl 247,3 elr; TOll ella 247,4 elr; ••• oV (oMs sIr;) 302,2 sIr; e'XaO'TOr; usw 305/ All d8 2031 481 1 slO'a'Xovsw 173,3 -stO'all Plqpf. 86,1 slTa, elTsv 35,3 4595 siTs - eiTs 37211 446,3 454,3 elrof}evat: konstr. 3929 Ta slwfJ6. m. Dat. 1891 e'X, e~: e" 191 / Gebr. 209 212 f. part. Gen. 1642475 , b. Verben 169 b. "füllen" usw 172 b. "kaufen" usw 179,1 b. Verben der Trennung 180 eÄsVf}seor; e'X 182,3 Komp?s. m. e'X m. Gen. 181,1, perfektIV 3185 / B'X TOV m. Inf. 403,3 B'X xe'f!6r;, O'T6paTOr; 217,2.3 B'X 1'8O'OV s 1'8O'Or; / e'X TeLTov usw 248,4 statt h (Attraktion) 437,1 B'XaO'TOr; 27~2 305/ m. part. Gen. 164,180 unterschleden von :n;ar; 2752 8'XaToIITa8T1}r; 132 124s ~'XaToll-rdeX1}r; und -aexor; 5 3•15 501 s'XPdÄÄsw 1268 / Pass. 3151 e'Xdldo(]{}at Med. 3162 e'Xdvsw konstr. 1555 B'Xei 1033 / abundierend nach ö:n;ov 297s B'Xsif}811 1041 / statt B'XSi? 437,1 B'Xeivor; 291 / Artikel 292 B'Xstll1}r; (sc -rifr; 6doii) 186,1 241 8 e'Xslllov possessiv 284,2 uöT6r; für aVTOr; 6'XsiIlOr; 288,2 Sätze verknüpfend 459,3 6'XsiO's 1033 3537 / = 6'Xsi 1038 6'X'XÄ1}O'la ohne Artikel 254,6 e'X'XÄtllew intro 308, 6'XÄallf}dlls(]{}at konstr. 175, B'XU"s(]{}a, 101 47 3161 6'X11OOSW 308, l'X:n;aÄat 122 1163 6'X:n;SetO'O'oii, -oor; 123 1163 e'X:n;t:n;TsW konstr. 181 s = b,PdÄÄsuf}at 3151 e'X:n;ÄI}O'O's(]{}at 101 79 / konstr. 1963 e'XT6r; 103, / m. Gen. 184 216,2 B'XTOr; sI pI} 376,lc ,l'XTe0I'0r; 1202 l'Xcpo{Jor; 1208 8'XWII 243 1 . 6Äala, nicht eÄda, 30,1
444
Griechisches Wortregister
'EÄatwv (oder -wv) 8(!0, 1433 eÄaO'O'wv: -0'0'- und -n- 34,lb Bed. 61,1 / b. Zahlen ohne i/ 185,4 .0 eÄanov 138,1 263,3 iJ,aXtO'.o, perexiguus 60,2 -tO'T6n'(!0, 61,2 ei, eÄaXtO'T6v eO'Tw 145,2 'EÄeaCa(! 53, eÄi'yxew p,eTagv 215, eÄeeiv: Formen von -liv 90/ trans. 148, eÄ(e)ew6, 31, 51 2 eÄeo" (& und) T6 51,2 eÄwlh(!o,: dno und e1t 182,3 e. eip,t m. Inf. 393, eÄev{}e(!oVv an6 1801 eÄwO'opat 101 22 'EÄtO'aße., oe{} 381 392 53,4 eÄ1tew 101 21 'EÄÄa, m. Artikel 261,4 "EÄÄ'fJve, Artikel 262,3 10v~aiol (Te) 1tal "E. 444 2 'EÄÄ1)VtO'T'Ij, 109 8 eÄÄoysiv: Formen von -liv 901 1235 iÄnlCew: sÄn- 142 / i/Äm1ta 341 3 konstr. 1872 233 3 235 4 338,33501 397 5 eÄnl,: sÄn- 142 / konstr. 400,1 en' eÄnl& 235 3 ep,avTov 64,1 283 / Stellung 284,2 ep,ßanTew BV und ei, 218 3 Bp,ßa.wew 1543 Bp,ßMncw konstr. 202 3 epß(!tp,liO'{}at, -ovO'{}at 901 / Aor. 78 7 m. Dat. 1871 e/lp,evew konstr. 202 3 Bp,6, 285,1 / Bp,6v BO'Ttv285 7 ep,nalCew 101 63 Bp,nc(!hop,o~ 1202 123, ep,m(/l)nÄavat 93,2 101 69 / konstr. 172 ep,m(p,)n(!avat 101 69 ep,nveiv m. Gen. 174 Bp,nO(!cV8O'{}at intro und trans. 1481 ep,n(!oO'{}ev 1042 214,1.6 n(!o~(!ap,wv e. 484, ep,cpav'lj, konstr. 187, ep,cpavlCew: Augm. everp- 694 ep,cpoßo~ 120 2 el!: Assimilation 19 BV- Ggs. zu a- 120,2 Zusammens. mit BV konstr. 202,1 m. Dat. 219f / f. part. Gen. 164 b. 1towwveiv 169,1 / b. nÄ1)(!ovP 172 m. Dat. wechselnd 187 220,1 f. instr. Dat. 4 9 195 219 aÄÄaO'O'ew ev 179 3 den persönl. Vermittler bez.219,1 in Zitationsformeln 2191 begl. Heeresmacht usw bez. 198,1.2 den Grund bez. 196,2 219,2 ev TO'VUp, ev tf> 219 2 383,1 455,3 sv oi, 2946 / b. Affektverben 196,2
I
Art und Weise bez. 198 219,4 f. Gen. pretii 219,3 m. ei, vermischt 2 2 205f 218 b. op,vvvat 1493 / b. p,av{}avew usw 220,2 Zeit 200 / ev Toi, m. Gen. 162,8 ev np m. Inf. 404 406,2 BV Xet(!l 217,2 / BV ~egtij. 241 8 iv X(!tO'Trp 219, / Adv. 2031 evavTt m. Gen. 214,4 evav.lo,: konstr. 187, -lov m. Gen. 214,2 / eg -ta, 241 1 evaTo" nicht evvaTo" 11 3 ev~exeTat 1303 ev&~vO'1tew 73,4 101 19 konstr. 155,5 1591 ev~ov fehlt 103, eve~!!wew trans. 148 2 ll'e1ta, -1tCV, elvs1tev 30,3 353 immer -1tev 205 / Gebr. 216,1 lvs1tev TOV m. Inf. 403,4 evev'ljuov.a, nicht ivvev-, 11 3 eve(!yeta ToV m.Inf. 400, eve(!yeiv trans. und intro 148,1 -eiv und -eiO'{}at 3161 evexew intr. 3085 ev{)'a fehlt 103 3 ev{}a~e 1033 ev{}cv 104,1 evt 98 ivvea, oE 265 evo(!utCuv konstr. 149,2 155 7 39253 409 7 evoxo, konstr. 182,2 eVTuv{}a fehlt 103 3 eVTeÄÄeO'{}at konstr. 392Jjb 4009 4091 eVTev{}ev 104,1 iv.o, selten 103, / m. Gen. 184 eVT(!eneO'{}at 1265 / m. Akk. 1492 eVT!!Op,O~ 120 2 BVT(!On'lj für alOch, 47 12 126Jj eVTVyxavew konstr. 202 3 Bvvmov für öva(!47 n ivchmov m. Gen. 214,5.6 st. Dat. 48 187 2 214 9 evwTlCeO'{}at 123 5 egatTeiO'{}at 316 3 egavn'j, 123 241, egep,nAa(!toV 57 ege!!X8O'{}at: = e1tßaÄÄ8O'{}at 315 2 m. TOV und Inf. 400,5 egeO'.1)v 198 9 342 2 egeO'Tw 245 4 393,1 409,3 410 2 Bg6v (sc eO'Tw) 127,2 35312 4241 eg'f}yeiO'{}at w~ 396, sgij,: (ev) Tfi s. 200,1 2661b egtaxvcw 392 8 egop,oAoyeia{}at 187 3 ego!!1ttCuv 1493 / konstr. 392sc egov{}eveiv (-oVv) 108 2 / -~- oder -{}- 33 2 egovO'taCew konstr. 1771
Griechisches Wortregister
s;ovala (-lav exsw) konstr. 393 7 4003 1034 / m. Gen. 184 l;ro{}BV 104,2 s;on:S(!Or; 62,3 so,,,iva, konatr. 1938 io(!a"a und iw(!a"a 68,3 (s o(!iiv 101 62 ) eo((r:1j 31,3 20011 -sor; in der 2. DekI. kontr. und offen 45 -iror; für -ior; (Gen. zu -vr;) 46,3 s:nayyiJ..Asa{}at 311 1 / konstr. 397 6 e:na,axvvsa{}w: Augm. 67,1d konstr. 149 2 3923 & s:na"oosw TWOr; 173,3 s:na,,(!oiia{}al nvor; 173,3 e:nav 455,1 s:navaysw intro 3081 s:navro 123 1163 / für :nAslwv 185 7 m. Gen. 215 3 e:na(!xsla (-la, -swr;) 516 23 3 l:na(!xor; 515 e:nav(!wv (av/lwJl) 123 233 5 / Tri S. 241 3 'E:naq;(!05'TOr;, 'E:naq;/lar; 125 3 • 5 e:nd, e:ns,51j 455,1 456,3 e:ns,51j:ns/l 107 2 455,1 456,3 s:nsl:ns(! 1072 456,3 e:nStTa 459,4 / nie e:nstuv 35 3 l:nstTa l'BTa ToiiTo 4844 e:ni"Bwa 12 2 1163 141 6 / m. Gen. 184 S:nsV5VTIJr; 1098 s:nS(!WTav: Impf. und Aor. 328 3 konstr. 3924C e:nsa{}at 1264 1934 (nicht als Simplex) e:niq;wa"sv 101 84 3236 e:niXBtV konatr. 3965 e:n1J(!BaCSW 302 / Twa 1521 e:nl: m. Akk. 233 / e:ni TO aVTo 233 2 eq;' öaov (X/lovov) 4555 eror; (oor;) e:nl 453 7 m. Gen. 234 / e:ni aT0l'aTor; 217,3c rn. Dat. 235 / eq;' qJ 2353 2946 nicht eq;' qJTB 391 12 / e:ni T/llr; 248 3 Kompos. m. e:nl konstr. 202 4 emßaAAs,v: konstr. 2024 2351 intro 3082 / TO emßaAAov l'i/lor; 308 2 emywwa"stV konstr. 416 7 emY/lwp1j 54 em5s'''vVva,: Med. 3161 / konstr. 397,4 em{}avanor; 1231 em{}vl'e'iv konstr. 1711 3922 & em"aAe'iv konstr. 1574 2024 397,3 4061 o em"aAOOl'SVOr; 268,1 412,2 emAal'ßavea{}al TWOr; 170,2.3 emAav{}avea{}a, konstr. 175 392 3 emA1Jal'0v1j 1096 eml'a/lTv/lS;;V konstr. 3976 eml'sAsia{}a, 101 50 / konstr. 176,2 eml'ivsw m. Ptz. 414,1 435,2 emovaa, f} 991 200 4 241,2 emovawr; 123,1 1242 em:no{}s'iv 70,1 / konstr. 171,1 3922& l;ro
445
em:no{}la 1095 / m. TOO und Inf. 4003 ema"i:nua{}a, und -a"o:ns;;v 101 76 konstr. 39210 e:nlaTaa{}at konstr. 3964 3973 41610 emaTiAABw TOV m. Inf. 3925& emaT(!iq;sw intr. und -sa{}at 308 3 emTaaasw konstr. 1871 3925 &.14 4091 • 2 emn{}iva, konstr. 202 4 emnl'av konstr. 1871 3925C emT/li:nsw konstr. 3121 392 7 4091 410 2 e:nlT/lo:nor; 5,3a emTvyxavstV konstr. 171 4 smq;alvsw 721 309,2 e:n,xst/ls;;v konstr. 3922 & e:ntXO(!1JYB;;V 1873 e:nTa"tr;, Ta 266 4 e(!avvav für e/lsvvav 307 e/lyaCea{}at: Augm. und RedupI. 67,3 konatr. 157 2 s/lyaalav &50vat operam dare 5,4 e/l1Jl'0r;: Akzent 13 2 / f} e. 59,2 241,1 263 1 e/l'r;: PI. e(!t5sr; und l/lBtr; 47,3 'E/ll'ijr; -ar; 45,1 1253 e(!(!i{}1Jv und e/l(!1j{}IJv 701 / -/l/l- 11 1 konatr. 1302 / 0 e1J{}slr; 4054 l(!(!wao, -a{}s 68 2 346 e/lxsa{}at 101 22 / nA{}ov und -a 81 s futurisch 323 383 1 • 2 l/lXov und n{}i 3365 e/lXov "ai Ms 461 1 / m. Dat. 192 e(!WTaV 1268 / m. dopp. Akk. 155 2 :ns(!l nvor; 229,1/ Impf. u. Aor. 328,2 konstr. 3924C 409 7 / m. koord. Satz 471,1 n/lWTWV MYOVTSr; usw 4204 -sr;: 2. SgI. Pf. u. Aor. 83,2 Akk. PI. für -ar; 46,2 ea{}1jr;: Dat. PI. ia{}1jasGw 47,4c kollektiv 1403 ea{}lsw: auch la{}stV 101 23 q;aY0l'at 74,2 77,1 / tpayeaat 87 konstr. 1696 3903 4094 sa{}lstV "ai :nlvsw 47414 eao:nT/lov 30,3 ia:ni(!a ohne Artikel 255,3 iaaova{}at 343 taTa"iva, und iaTIJ"ivat 97,1 taTaVat usw 96 / eUT1J"a? 144 Bed. von iaTIJ"ivat 341 3424 BaxaTor;: auch komparat. 62,2 e:n' saxaTov (-wv) TWV f}l'S(!WV 234 8 256 3 264,5 Ta BaxaTa 2647 / eaxaTror; 102 1 Baw: nicht sraro 30,3 1034 m. part. und poss. Gen. 184 Baw{}sv 104,2 eaWTB(!Or; 62,3 6Ts/l05t5aa"aAs;;v 1152 iTS(!OCVYs;;v 1192 / konstr. 1933
446
Griechisches Wortregister
l7:Eeor; 64,6 / lTEeor; und a,V.or; 306 EIr; .•• lTEeOr; 247,3
ausgelassen 480,3 ln 459,4 / Stellung 4744 ln a'llw, uaTw f. a'llWTEeO'll, uaTWUeO'll 624 ln p,tUeO'll uat 127 2 'ETta 5,3c lTotp,or;; Akz. 132 / 2 u. 3 Endg. 59 2 konstr. 3934 lTOr;; nicht lTOr; 142 / BTW'II 48,1 ehr; (ehaEt) BTW'II qual. Gen. 165,3 453 5 B'II lTEt, Euaw 200 9 EV: EOV geschrieben 9 / EV - av 30,4 augmentiert 67,1c EV: dafür uaÄwr; 102,3 1078 1263 EV :rrmEi'll (neaaaEw) konstr. 151 2 Kompos. m. w· 117,1/ Augm. 69, waYYEÄtCEW: Augm. 69,5 -EW und -EG{}at 1193 309 2 -EG{}at Pass. 311 1 konstr. 1522 163 2 206,4 39210 wayyeÄto'll 1193 / m. Gen. 163 2 waeEaTEi'll: Pass. m. Dat. 196,2 3121 w~oUEi'll 1192 / Augm. 67 2 konstr. 1483 196 2 206,2 39210 -WEW, -eVEa{}at, Verba 108,5 w{}Vr;, w{}ewr; 1022 425,2 / w{}Eta 241,4 wuateEi'll: Augm. 67 2 / konstr.392 11 wuatela TOV m. Inf. 4003 WÄOY1)TOr; 6 {}Eor; 128 8 wo~ooa{}at konstr. 39210 wnaeE~eor; 11 73 / konstr. 202 5 wnEetaTaTOr; 11 7 3 wnOeE ia{}at 101 24 EVeauvÄw'll 56 41 6 1151 wetauEW: Augm. 67 2 / konstr. 416,2.3 Aor. EVeO'll und EVea 81 3 a'llanavaw usw m. Dat. 1903 Pass. m. Dat. 191 4 313 Akt. statt Med. 310,1 -wr;: Akk. PI. -Eir; 46,2c waEßEi'll trans. 1482 wq;eat'llea{}at: Augm. 67 2 Fut. Pass. 79 2 / konstr. 1963 wxaetaTei'll: Augm. 67 2 konstr. 187 5 312 2 3924 4151 wxaeta-r:la m. Dat. 187,5 EiJXEa{}at: Augm. 67 2 konstr. 1805 187 2 3925 1)vXOp,1)'11 3595 / w;atp,1)'11 a'll 385,1 WW'IIVp,or;: B; -00'11 141 6 / -a 241 8 Bq;ana; oder Bq;' äna; 12 3 203 Bq;tU'llEia{}al n'llor; 171 5 Bq;toeUEi'll 14 2 eq;oea'll: BnEi~E'II konstr. 39210 'Eq;ealp, 372 Bq;q;a{}a 404 lXEW 101 25 / "haben als", "halten für" (m. dopp. Akk., ehr;, Eir;, ön) 157397 5
408 2 416,3 / "können" 392,2 "haben zu", "wissen" / m. Inf., Relu. Fragesatz 298 8 368,4 379,13928 lXEW a'llEGw m. Dat. 190,3 lxw'll "mit" 419,1, inkongr. 136,4 intro (m. Adv.) 308 393,4 407 434,2 TO viiv lxo'll 1602 / lxea{}at Tt'llOr; 170,3 Tfi BXOp,e'lln (f)p,eeg.) 241 3 laX1)ua statt Aor. 343,2 ex{}er; 29,6 ex{}eor; 61 1 / subst. m. Gen. 1901 -ewr; Gen. von Adj. auf -vr; 46,3 BWr;, f) ungebr. 44,1 BWr; (Präp. U. Konj.): m. Gen. 216,3 m. Gen. des Inf. 403,5 4064 BWr; ov, ÖTOV 216,3 383,1 455,3 m. Adv. 21610 / Konj. 383 455,3 m. ehr; wechselnd 453 7 455 5 BWr; a'll 107 3 / Stellung 4751
z Cfür a 10 /
= t 39,4
Cß für aß 10 2 CEvYVV'llat 92 4 CfjÄor;, und TO 51,2 C1)Äoo'II konstr. 163,1 3922C C1)p,toV'II: Pass. m. Akk. 1592 Cfj'll 101 26 / enl n'llt 235 3 lCrJGE'II ingressiv 331 2 TO Cfj'll 398,3 4004 • 5
C1)TEi'll konstr. 3922b Cf,/, für ap, 102 Cvyor;, nicht -0'11, 49,2 CW'll'llV'IIat 101 27 CijIO'll 264
H 1): 'YJ - t und t) - Et 24 / 'YJ - a 29,3 n 26 / n - Et 27
-7], Substantiva 109,7
-n oder -'YJ, Adverb 26 4 103,2 -n 2. Sgl. Med.-Pass., dafür -E! 27 2 1)- Augm. statt 10- 66,3/ t)- U. Et- 67,3 11 446 / b. Komp. 185,2 b. Positiv 245,3b / ij ..• ij 446,2 nOTEeO'll (Tl) ••• 11 298 1 440,1 in d. Frage (auch r; f,/,7]) 4402 446 aÄÄ' 11 448,8 / p,aÄÄo'll 1) 1854 246,2a 11 fehlt 4405 / p'7]'11 242 107 2 441,1 f)yeia{}at: m. dopp. Akk. 157,3 m. Ac! 1575 397 5 m. ehr; und Akk. 41614 453 7 f)yovp,E'IIOr; subst. 264,6 413 2 fjY1)p,at präsentisch 341 3 f)YEftW'II und -ft0'll6VEW 515 f)yef,/,O'llEVEW konstr. 177,1 fj8taTa "sehr gern" 603 f)~voaftOV 1204 fjUEW Flexion 101 28 / perf. Bed. 322 2
n
Griechisches Wortregister 'HÄtar; 382 397 / dekl. 552 1)),,[uor; 64,4 3045 fiÄtor; mit und ohne Artikel 253,1 1)/teir;: Gebr. des Nom. 277,1 für eyw 280 Stellung des possess. 1)/tQ)JJ 284 1)/ti(},a: "Gerichtstag" 518 Akk. tempo 161 / Gen. tempo 186,2.3 Dat. tempo 200 294,5 17/ti(},f[. "al 1)/ti(},f!. 200,1 &d 7:fjr; 1). 223,2 (7:0) uaO' 1)/ti(},av 1603 m. Gen. qual. 165,2 ev a!'J7:fj 7:i'i~/ti(},f[. 288 4 euetv'YJ 1) 1). "der jüngste Tag" 291 5 ev 7:air; 1). euetVatr; 291 5 4593 ev 1)/ti(},f[. Ti 294s / ausgeI. 241,2 Artikel 256 259 2 / 1). ö7:av 382,2 1). 7:0V m. Inf. 400,2 1). uat 144,2 442,4a ev 1)/ti(},f!. m. Gen. abs. 42310 Verbindungen m. 1). 1652 1). m. (attrahiertem) ReI.-S. 294,3 1)/ti7:e(},or; 285,1 1)/ttOav~r; 119,5 fi/tuJvr; dekl. 48,2 fi/tuJV und 7:d 1)/ttaeta m. Gen. 164,5 1)/ttw(},toV 1234 -'YJv (-fjv) st. -'I] (-fj) Akk. 3. Dekl. 46,1 ijveyua eveyueiv usw (Aor. V. tpi(},ew) 81,2 1)vtua 105 455,1 ijne(}, 107 2 1854 'H(},c[>6'1]r; 26 4 / Artikel 260,2 'H(},q>&avot 5,2 -'I]r; in Kompos. m. Vb. -av, -eiv 119,2 -'I]r;, -BV7:0r; in Eigennamen = lat. -ens, -entis 54 -~r;, -ir; in Kompos. 119,4 -fjr;, Eigennamen, dekl. 55,ld 'Haatar; 37 2 -~atot = lat. -e(n)ses 513 f]aawv, finwv 34,1 / Bed. 61 1 ij7:0t 107 2 446 3 1)nav 34,lb / Pf. Pass. 191 7 'l]v 9 / für augmentiertes w- 67,lc i7xor;, 0 und 7:0 503 51 2
e 0: verdoppelt 40 / = Tl 39,2 OdÄaaaa mit U. ohne Artikel 253,2 Od)"Äew 101 29 Oa/tßeiv: eOa/tß~O'l]v 78,lb Oa/tßor;, 0 und 7:0 51,2 Oava7:0r; 4s / ohne Artikel 257,1 Odva7:ot 142 Oa(},(},eiv: Od(},aet, Od(},aor; 34,2 intro 1484 / konstr. 206s Oav/tdCew und Dep. 78,lb 3074 konstr. 1483 1963 2295 235,2 4541
447
Oed neben 1) Oeor; 44,2 OeaaOat: defektiv 101 s2 / m. wr; 396 4 m. Ptz. 416 2 / eOedO'l]v m. Dat. 191 3 313 2 OiÄew 101 81 / konstr. 1483 338,2 387,3b 3922b 495 9 / OiÄ)"wv adverbiell 418 7 OiÄetr; m. Konj. 366,3 465 5 ijOeÄov "ich möchte" 359,2 el OeÄetr; 372,2d / edv Oi),,'!Ir; 373,1 Oi)"etr; = el O. 471,3 . OiÄw ij 245 4 480,4 Oe/tiÄtov und -or; 49,3 -Oev, Adv. 104 / immer m. v 205 Oeor;: Vok. Oeor;, Oei 44,2 1475 1921 ohne Artikel 254,1 268,2/ Oeoo 163,1 da7:eior; 7:i> Oei> 192 Oei> als freier Dat. comm. 188,2 1) Oeor; 44,2 ew6ar; 1253 •8 Oew(},eiv: ergänzt durch OeaaOat 101 s2 statt o(},av 101 62 konstr. 3965 3972 •13 416 2 Otyydvew m. Gen. 170,1 OÄi'lJltr; 133 OvfJauew: Pf. 7:iOv'l]"a 96 341 O(},avew 704 O(},ta/tßevew 57 / trans. 148 2 • 5 309,1 -O(},a und -7:(},a 35,3 evd7:t(},a dekl. 57,2 Ovyd7:'I](}, 147 5 Ov/t0/taxeiv 1192 OV(},a: SgI. U. PI. 141,4 m. Gen. der Richtung 166s m. Präp. 2351 239,3 255,2 Ov(},w(},or; 1191 OVataaT~(!tov 10910 ewp,ar; 53 9 125 6 I t: t - et 22f 38,1 369ö i - 'I] 22 24 42,4 / t - e 29,5 41,1 vor ~ verkürzt 13 s / = ~ 39,1 t sub-, adscriptum 221 26 -t, Adverb 233 -t, demonstrativ (vvvt) 644 -ta Substantiva 110,2 119,1 mit -etti und -eta wechselnd 23 3 -tdCew, Verben 108,3 1auwß und 1d"wßor; 53 4 1a/tß(},fjr; 399 53,1 -tavor; lat. Suffix 512 -tar;, Gen. -tov, Eigenn. 38,1 53,1 55,la laaOat Pass. 311 1 1dawv 53 9 Me 101 62 107 7 / nicht l6i 132 t'6e und el 6i vermischt 467 2 lMa (eMia) 23s l6eiv: Meiv 142 / s o(},av 16tor;: I:∨ 142 / Gebr. 286 "a7:' Mtav, Mtq. 241 9 286 2
448 MaU 101 62 107 7
Griechisches Wortregister
/ MaU 14 ohne Verb. fin. 128,7 4809 lt5O'v, it5e m. Nom. 1444 konstr. 277,2 / ual MaU 4 6 442,5a -tet- zu Ei zusammengezogen 31,2 livat nur Kompos. 99,1 livat nur Kompos. 94,3 95,1 97,3 dv-, drp-H}'Yjv 67 3 Teeano).t~: Dat. Teefi. ;w).et 115 2 1eetxw 39,1 Teeoao).vp,a, 1eeovaa).ljp, 56,1 Spiritus 39,1 / beide als Fem. 56,4 fast nie mit Artikel 261,3 275 4 [eeoveye'iv 31 1 1242 / trans. 1482 [eewavv'Yj 31,2 1eaual 37,2 -l~ew Verba 108,3 / Fut. 74,1 1'YjaoV~ 53 3 / DekI. 55,H mit u. ohne Artikel 260,1 2881 [uavo~: konstr. 1874 393 4 405,2 luavuv satis 5,4 131 2 [ueT1Jela 241 9 1uovwv, Eluovwv 42 3 -tUO~ (-tauo~), Adjektiva 113,2 -nuo~ m. Gen. 182,5 [).6.aueaD-at 101 33 3141 / konstr. 1484 l).ew~ (aot) 44,1 1287 lp,aTl~ew 108 3 [p,a-nov: PI. 141 11 / ausgel. 241 10 -(v, -'ivo~ statt -l~, -ivo~ 46,4 lva 369 3792 382 2 3865 387,3a 388-394 408 / kausal 456 2 d)')" eva 448,7 4809 eva t5s m. Ellipse 4704 483,1 Stellung 475,la / m. Prolepse 476,1 [vaTl oder eva Tl 123 299 3 -wo~: Adjektiva 113,3 -ivo~ Eigennamen 5,2 -wv, Substantiva 111,3.4 1on(n)'f} 40 1oet56.v1J~ 56,1 / 6 1. 261 9 -w~: Adjektiva 113,1 Hypostatisierungen m. -w~ 123,lb 1ovt5ala: Ij 1. (yfj) 261,4 / yfj 1ovt5a 259 4 1ovt5aiot: mit u. ohne Artikel 262,2 1. (Te) ual ".E).).1Jve~ 444 3 10vvtä~ oder -vla 1256 raa Adv. b. elvat 434,1 453 7 1a(a)au 39 6 raaaw s eMsvat lao- in Kompos. 118,1 1201 iao~: konstr. 194,1 453 7 1aealj).: 1at5e- und 1aTe- 396 (6) 262,1 / nä~ 1. 275 4 ~wa,a, S~bst~ntiv~ 1!1,1 (?42 ) /.aTaVat: taTavew, taTav, aTavew 93 [aT'Yjv 95,2 / [aT1Jv und BaTaD-1JV 97,1 ijvsaT'Yj 69 2 / Aor. II Imp. 95,3 andere Tempora 97,1 s auch 8aTaU8Vat und aTljuetV
laxvew konst.r. 3928 1m).{a mit Artikel 261,6 -tT'Yj~, -'in~ .lXf){J~ Akk.
561 111,2 PI. -va~ 46,2a 1wav(v)a 403 53,4 1wav(v)'Yj~ 40 55,lc auch 1wavav (-ap,), 1wvä 53 4 1wvaD-a, (-1J~) 53 8 1waljrp, -fj(~) 53 4 / Gen. -fjTO~ 55,2 1wa{a~ 38 2 K
u
=
V ~ / uo,
uov
= qua 41,2
uv = qui 41,2 uaD-a 453 ua{)aleew 101 34 uaD-anee 107 2 4531 uaD-anTew: m. Gen. 170,1
statt Med. 3101 auch. -ee- 291 für uaD-aleBw 101 34 / d:'lo 1801 uaD-aeo~ m. d:'lo 182,3 uaD-s~eaD-at 101 37 uaD-' el~ 224,3 2481 305,2 uaD-fjuell (-ovTa) 358 3 uaD-fjdD-at 100,1 101 36 konstr. 205 4 233 2 2381 uaD-t8vat 94 6 uaD-l~ew 101 35 / el~ 2054 Aor. und Pf. 3422 uaD-taTaVat konstr. 1573 2345 ua{)o 453 1 456 9 uaD-o).ov 12 3 225 3 / nl u. 1603 3995 uafJon 456,4 / uaD-oTt av 3673 uaD-w~, uaD-wanee 453 uat 107,1 442 458 462,1 (419,4 420) Krasis 18 2 / w~ ... uat 453,1 ual ... uat, Te ( ••• ) u. usw 444 445,3 uai ... t5s, t5e uat 447,ld d)')'d (d).).a) ye ual 448,6 ual yae 452,3 / r; uat 4461 ual oV, ual p,1j 445,4 4602 o uat 2684 / ual OVTO~ 2902 uai TOVTO 290 7 / uat ye 4254 439,2 uai TaVTa m. Ptz. 4251 / uai el 457,4 uaD-ael~ew:
Kat(a)rpa~
37 2 uatew: nie uaew 30,1
Aor. und Fut. Pass. 76,1 Kai'v 37 2 Kawav 37 3 UWVOTeeO~
für Positiv 244,2
uatnee 107 2 / mit Ptz. 425,1 uweo,: ohne Artikel m. Präp. 255 3 u. (saTtv) konstr. 393,4 400 3 sv suetvrp Ti{! uatei{! 459,3 6 U. OVTO~, 6 vvv uateo~ 292 4 Ka'iaae 5,1b 41,1
mit und ohne Artikel 254,3 uahot(ye) 107 2 4251 450,3 uauo).oye'iv Twa 151 1
449
Griechisches Wortregister 'X.a'X.ona{}la (-eta) 23 3 'X.a'X.6~: Steigerung 61 1 'X.a'X.oV~ 'X.a'X.äi~ 488,la 'X.a'X.oV(!yo~ 31 1 1191 1242 'X.a'X.äi~ AByew 151 2
'X.aÄeiv: Fut. 'X.aÄBC1w 74,1
m. dopp. Akk. 157,2 m. Enl TWt 235 3 6 "aÄovpevo~ 268,1 412,2 'X.aÄAtBÄato~, 1) 120, 'X.aAot5u5uC1'X.aÄoV(1aew: W(!vY'YJv 76,1 Neutra: Gen. PI. 48,1 Metaplasmus 51,2 8, ii ö 64,3 / Gebr. 293-297 377-380 m. 8an, vermischt 293,1 f. Tl, 293,3a / nicht dir. fragend 300,2 Stellung 475 2 / 8 el/lt 131 3 8 eanv 132,2 353 7 8, /l8V ••• 8, öe 293,3b / 8, öe 251 1 8, ye 439, / drp' 241,2 dviJ' wV, 8V qi, erp' qi s jeweilige Präp. 8ato" 6 '1) 592 aa/l'l] 3414 8ao, 64,4 293,1 3041 8aov 8aov 304, 493 2 T0C10VTCP • • • 8acp 3041 ~an~(! 6~,3 !072 293,1 367 3 oaTeov, oaTOVV 45,2 8an,: fast nur Nom. 64,3/ Gebr. 293,1 8n = Öt' Ö n 299 3 / öaTt, äv fl 3031 m. Konj. ohne l1.v? 380,4 80av 3671., 382,2-4 394,4 455,1 Stellung 4751 8u 105 382,1.2 3935 455;1 /leX(!t 8u 4555 OT8 pb . . . oTe öe 4361 -OT'YJ', Substantiva 110,1 8Tt 386,1 388,2394,4 396f 408,1 416,lb 8n rezitativum 470,1, mit Ac! 397,5 m. Prolepse 476,1/ = "weil" 456,1.2 Tl (yeyovell) ön 299 3 oVX (olov) 8n 3044 4806 :d~v 8n 449, / Negation 428,5
-0"
n,
w,8nsw~
8TOV in lw, ÖTOV 64,3 ov: ov - ° 30,3 / ov - v 42,4 = lat. u 41,1 / "ov = lat. qu 41,2 -OV, Adverbia 103 ov 426-433 / oV • . • nä, 302,1 el, ••• oV 302,2 / TO oV 266,lc 4321 oVX (olov) 8n 304, 4806 ov /1'1] m. Konj. (Fut.) 365 oV" .•• el/l'l] 3761 / oVX W, 4253 in Fragen 427,2a 440 / oiJ oiJ 4322 493 2 oV navTw, udgl 433 3 oV ••• do404a (öe) 447 3 448,1 oV /lOVOV ••• do404a ("at) 448,1 oV /lovov Ö8 do404a "al 4791 ov "wo" und "wohin" 103 3 293, oVal 46 / '" 58 / konstr. 1902 41210 oVöa/lw, 33 2 oVöe 445,2 / Elision 17 3 / oVöe el, 302, oVöe /1'1] 431,3 / do404' oVöe 448,6 oVöe ya(! 452, otiöel, 122 / auch oViJet, 33,2 oVöev "nichts wert" 131 3 oVöel, 8, oV 431,1
454
Griechisches Wortregister
ovl5ett; und aMi ell; 302, orll5ell; (eanv) öanl; (Öl;) 379,2 orl"oVv 1072 451,1 -oov, Verba: Konjug. 91 Bildung 108,1 ovv 451,1 462,1 / eE ovv 3721 lJ.ea ovv 451, / TOTe ovv 459 2 Stellung 475 8 / piv ovv s /-lSV oVeaVtOI;, 198,4 1:(!onoIPo(!8ill, T(!OIPOIP-, 1198 T(!VpÄIOII 321 T(!q>a~: -q>- 26, / Artikel 261 1 T(!cO"8W f. 811{}[8W 101 83 1266 1696 T(!ll.l"vÄ(Ä)IOII 428 1:V""aIl8W 101 78 / konstr. 171,2 4147 8E TVXOI 385,2 / 1:VXOII 424 OOX TVXc6v 252, 430, 1:VnT8W defektiv 101 79 1:0I1OO1:0~:
y
v: vor; verkürzt 138 v - ov 42,4 / = lat. ii 41,1 "V = lat. qui 41,2 / = , 39,1 11aÄo~ 29 8 / statt 7] 491 vP(!tl;sw trans. 148,1 1521 v"8la 31 2 V"t?j~: All. -ij 48,2, ·ijll 46,1 11ßll.l(!: PI. 141,5 / (811) 11ßan 1957 ausgeI. 241,7 1181 s p(!eXsi V8TO~
ausgeI. 241,5
459
VI 81 -via 8 30,5 43,1 vlo{}sl1la 1195 VW~: 6i."o~ 81 / nur
2. Dekl. 521 m. Gen. 162,1.2 / übertr. 162,6 vlol Yl1(!a?jÄ 2622 vpsi~: Gebr. d. Nom. 277,1 Stellung des poss. VPWII 284,1.2 VPWII f. vpe1:8(!o~ 284, VPWII 8111:W 285 7 / 8; v. aVTwlI 288. VpeT8(!0~ 285,1 -Vv8W, neugebildete Verben 108,6 vna"8w "gehen" 101 a 1267 3081 Präs. nicht futurisch 323,3 11na"s 3365 461 1 vna'ito?j m. obj. Gen. 1636 vna"oosw: m. Dat. 163,2 173,3 1871 2029 m. Inf. 392,3 vnd(!XBtIl: m. Dat. 1891 202 9 m. Ptz. 354,2 / 1:a vna(!xoll1:a 413,3 vne(!: adverbiell 1163 2303 m. Akk. 230, b. Komp. 185,3 m. Gen. 231, mit ns(!l verm. 229,1 231 Kompos. m. vne(! trans. 1501 vns(!a"all 1168 Vn8(!allll.l 1168 / m. Gen. 215 3 vns(!pdÄÄsw konstr. 1773 VnS(!e"8Wa 122 1163 / m. Gen. 184. vns(!S"nS(}II1I1OO, -w~ 128 1163 2303
m. Gen. 1851 Vn8(!eXSW konstr. 1501 1773 vns(!Älav 123 1163 2303 Vn8(!n8(!ll1l1eV811{}at 1:WI 19519 Vn8(!nS(!tI1I1W~
123 1163 187, Dat. 203 m. Akk. u. Gen. 232 / vno xsi(!a 232. nal1Xsw vno 1:WO~ 232, 315 Kompos. m. vno konstr. 1502029 vnoßsI:IeIIVllat konstr. 3928 397,4 vno"a1:ll.l 123 1168 / m. Gen. 2153 2321 VnO,,(}lIl811{}at: Aor. 78 3 konstr. 157, 3975 vnoÄappallsw: nicht m. dopp. All. 1575 m. {in 3975 , vnopell8w: trans. 1481 nicht m. Ptz. 41410 vnoJtlpvfJl1"sw u. Dep. konstr. 1551 1753 vnollosill konstr. 3975 vnOl17:eÄÄ811{}at konstr. 4000 VnOI1T(!eIPSW intro 3083 f5~ 1263 {J1111ll.lno~ 398 491 VI11:8(!8ill und Med. 101 80 / konstr. 1800 11I1TS(!O~, -Oll auch super!. 62. V'I{J1jÄoIP(}OIIsi'll 1198 mptl11:0~ 603 / h V'I{JtI11:0l~ 253, vn?j"oo~ konstr. vno: nicht mit
460
Griechisches Wortregister
W qJ: verdoppelt 40 4 / = !:) 39,2 qJu:yop,at s ea{}lstv qJal).oV'lj" tpatvo).'lj' 57 25 2 32,2 nicht tps).OV'lj' 25 2 qJatvstv: -ovp,al u. -i}aop,al 651 79 2 tpavl/ 721 / tpalvstv Ttvl 1871 tpalvea{}at: m. Dat. 1871 m. wasl 157 7 / m. Ptz. 414 7 qJaval 99,3 / qJ'ljalv ohne Subj. 1307 qJ'ljalv hist. Präs. 321,2 m. AcI und ön 397 7 qJ'ljalv, etp'lj eingeschoben 465 5 etp'lj asyndet. 462 2 , ausgel. 480,5a qJ'lJId ausgel. 481 1 qJavseQ, konstr. 187 5 ev Tip tpavset'[>, sl, qJavseov 264,3 qJavseoVa{}at: m. Dat. 191 2 m. ön 397 12 4054 tpaep,a"eta 23 3 qJaal, ön 3979 qJaTV'lj 32 2 qJava"stv, tpwa"stv 1 184 qJeyyo, für qJro, 1265 qJel6ea{}at: m. Gen. 1806 tpst60p,evOJ, 1025 qJeeStv: ijvsy"ov ijvsy"a 81,2 Imp. Präs. u. Aor. 336,3 qJeeOJv 419,1 qJeVYStv 101 81 / Fut. 77,1 trans. und m. u:n:6 1492 Wfj).t'; 133 qJ{}avstv 101 82 414 7 tp{}eyyea{}al konstr. 397 8 tp{}OVStV 1521 qJla).'lj 29 2 qJl).StV konstr. 3929 435,3 Wt).lnni}alOl (-si,) 5,2 41 7 tpl).O-, Kompos. 118,2 qJl).OVt"O" -"la 23 2 qJl)'o, konstr. 1901 2271 qJt).onp,stalJal konstr. 392 28 qJtp,oVv: nstplp,OJao und qJlp,w{}'ljn 346 2 tpoßsia{}at: Fut. 79 2 trans. und m. uno 149,1 Imp. Präs. u. Aor. 3364 3371 m. p,i} 370,1 428 7 476 4 m. Inf. 392 38 qJ6ß'lj{}eov für -TeOV 35,3 qJ0eStv: Tempora 70,1
°
qJr.e o,
54
tp0eTlCStv m. dopp. Akk. 155 7 qJeaye).).tov, qJeays).).ovv 54 tpeaaastv: eqJeay'ljv 76 1 qJeSvanaT'lj', -Civ 1194 tpeovTlCstv konstr. 39211 Wevyla m. und ohne Artikel 261 7 WVys).().)o, 423 qJVSIV 101 83 / intro 309,2
tpv).a"i}: TSTaeTl/ -fj usw 200,2 qJv).aaastIJ: uno 1492 / qJ. qJv).a"a, 153,2 Akt. u. Med. 316 2 Präs. u. Aor. 337 2 -ea{}al lva p,i} 3923b qJVat,: qJVasl 197,2 tpOJvsiv konstr. 3978 4204 qJro, und qJeyyo, 1265 qJwa"stv 101 84
x X: = !:I 39,2 / = n N 39,3 xalestv: Fut. 77,1 / konstr. 1963 4151 xaeCJ (xaedv) xalest 198,6 xalestIJ sc UYBt 3892 480 7 xaleea{}at 3074 / xaleBtv als Imp. 389 xap,al 1992 XaelCea{}al: Pass. 311 2 xaet,: Akk. -tv und -tTa 47,3 x. Tt'[> {}st'[> 128,6 x. vp,tv "al slei}v'lj 128 8 473,1 xaetV Präp. m. Gen. 216 2 015 taetV 456 2 xslp,ueeo, oder -eeov, 45,2 / -ee- 11 2 xele: in Umschreib. 1404 217,2 259 6 ausgel. 241,6 / vno xsieu 232 2 oE n06s, "al aE xstes, 47414 xcteOJv 61 1 x{}€r; und ex{}er; 29,6 xt).{uexor; 515 XtTWV 4 2 / xtTrovsr; 141 11 x).tUeor;, -seor; 29,2 xoteor; für lir; 1263 Xoe'ljyetV 1266 1482 xoeuiCstIJ 101 40 / konstr. 169 7 xovr; 521 xeela (-av exstIJ) konstr. 393 6 4003 xe80qJSt).er:'ljr; (xesOJtp-) 35 2 1151 xei} nur lmal im NT 3581 xefJCStv konstr. 180,4 Xe'fJp,aTlCstIJ: Pass. 3121 konstr. 39258 3976 405 5 407 1 xefja{}at kontr. 88 / konstr. 152,3 193 Xe'ljanavor; und Xe1aT- 5,2 24 2 xelstv konstr. 155,6 xetap,a 13 3 Xe1aTOr;: XetaToV 1631 / Artikel 260,1 xeoa 30 2 xeovlCStV konstr. 39212 xeovor;: Dat. u. Akk. f. Zeitdauer 201 m. TOV und Inf. 4003 (etp') öaov (xeovov) 455 5 XeVdoneaaOr; 1205 xevaovr; 45,3 xvv(v)stv 101 85 xOJelCStv konstr. 1801 xOJelr; 21 / m. Gen. 216,2 487 10 xroeor; 56
Griechisches Wortregister
tpeV&a{}at konstr. 187 3 tpev~o. 119,5 tp'YJcplCew 3101 tpVXeW 101 88 tpVX1} = Reflexivpron. 283 6 • 8 tpvxor;: Akzent 133 '/{iWptCew konstr. 1557 [J
w: w - 0 28 35,1 / w - a 35,2 / q> 26 ro (&J) beim Vokativ 146 ro~e
"hier(her)" 103 3
dJMv 46,4 dJ{}eiv: Augm. 66,2 -wÄor;, Adjektiva 112 -wv (Komp.): -OVer;, -ovr; usw 47,2 Akk. -wv für -w 47 2
-ehv, Substantiva 111,5 1433
dJveia{}m 101 87 cJ!6v 26 4 &Jea: sc sarlv 127,2 / "wann?" 161,3 Dat. und ev 200,2 sv aih:fj (exelv'{}) Tfj l!Je~ 2008 288 3 4593
ausgel. 241,3 256 / Artikel 2564
461
im attrahierten Rel.-S. 294 8 konstr. 382,1 393,4 408,2f 4094 -wr;, Adverbia 102 wr;: b. Prädikat 157,5 453 wr; TaXtaTa 603 2442 4537 wr; u. wr; Sn in Aussagesätzen 386,1 388,2b 396 425,3 428,5 m.Inf. = l!JaTe (?) 391,1 m. Inf. abs. 391,6/ vergleichend 453 begründend 453,2 m. Ptz. usw 41614 425,3.4 oVX wr; 4253 / wr; 013 4305 exklamativ 4361 / wr; b-d versus 453 7 temporal 455,2 / Stellung 475,1
wr; = iwr; 455 5 wadv (wr; äv) 3673 425 9 453,3 455,2 WaaVTWr; 121 wad 157 7 425 5 453,3
l!Ja3!:ee 107 2 425 5 453 1 wa3!:eeel 1072 453,3 l!JaTe 391 406 4 408,2g dJTlov (dJTdetov) neben ovr; 111 5 WV in Mwvaijr; 38 4 dJrpeÄeta, -Äla 23 3 dJrpeÄeiv konstr. 151,1 159,2 dJrpeÄt/J,or; k0l!-str. 1874 &JCp{}TJV s oeäv
3. Stellenregister Erarbeitet von Fräulein Susanne Schildknecht, gefördert durch eine Beihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Matthäus
1,2 5 6 7 10 11 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 2, 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 16 18 19 20 21 22 23
Mt
284,1 394.8 552.9 1626 3911 532 55, 1663 2348 534 40, 5312 412,2 633 21611 275,2 5312 191 6 271,1 3953 423,3 4343 1083 418,1 5312 191 2 336, 3923a 157, 44212 701 2236 157, 3537 2594 157, 4556 1647 763 151 3 56,4 1739 1647 259, 4351 151 3 141 5 253 7 4556 1532 433 3084 1033 259, 1863 517 71 1 1284 191 2 141 2622 1033 177,1 205,
Mt
3, 1 3 4
5 6 7 9 26012 2609 41611
10 11 12
4351 2594 4136
13 14 15
3434
16 17
253 7 103,1 2537 275, 323, 4477 264,6 459 2 420, 1731 3081
259, 141 5 284,1
198,6 151 3 3121 1073 321 3 4192 132 459 2 1483 26010 2622 4477 1182 324 4126
418 8 3283 3925a 191 2 4192 447 7 624 4743 3382
3283 413 2 455 2 2153 447 7
341 2 141 6 3971 4702
4, 1 2 4 5 7 8 10 13 15 16 17 18 19 21 23 25 5, 1 2 3ff 3 4ff 6 8 9 10 11 12
268,1 291 5 290,1 4132 492 209~4 2281 241 2 2054 261 9 3411 1492 1571 26013 3922& 3975 275,1 1957 215 2 441 493 1956 297,1 314 4007 2792 3261 275 2 35312 4592 4744 101 54 141, 12812 141, 269,3 290,1 2183 622 2177 111 8 2542 921 151 3 591 43 2533 2973 4594 297 297 1041 1632 1931
4893 2775 3928 336, 3397 74, 4592 3936 409, 253,
4742 235 3 447 7 4592 4742 450,5 4621 4596 4743 2542 1231 205, 161,1 1662 259 2 •4 261 5 3092 4665 4124 418 8 1078 1572 1623 44218 2822 3081 261, 4792
423 7 3292 4562 4624 1281 1973 277 5 171 2 1973 1191 2776 1521 1011 253,
4887 2776
13 14 15 17 18 19 20 21f 21 22 23f 24 25 26 27 28 29 30 31 32 34ff 34 36 37 38f 38 39 40 41 42 43 44 45 46f 46 6, 1
3352
2 3
475 1955 761 2153 55 1305 442,2 336, 390,1 42 1353 .6 302, 4742 121 1073 4885 185,1 2462 1823 4472 1302 3622 1652 4134 3736 193, 3365 1022 3539 4555 55 1073 101 51 3622 171,1 3337 151 2 1642 372,3 3932 283, 3729 111 9 10116 .51 216 7 4452 1493 4093 936 605 1851 2663 4321 4472 4808 293,2 306,3 3801 4093 1935 2973 55 3926 1492 3352 362,1 151 2 1521 362,1 1826 2534 3093 4776 2881 44223 3729 191 3 402 5 283, 241 8
3766 3222 4236
376J 2662 4462 2475 245 2
427,1 4192 4428
4025 283, 442, 3932
263, 4932 3372 4957 3382 3372 33~
2641 4923.4
3923"
Stellenregister
463
Mt
Mt 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 15 16 18 19 20 23 24 25 26 27 28 30 31 32 33 34
2643., 3222 3929 1873 403 29310 1921 782 1232 946 •7 101 7, 445,2 3222 4147 153, 153, 272,1 631 247 7 131,1 3373 18O, 442,1 1642 252 1763 3414 2461 3373 1333 1303 1272 2665
130,1 2856 364,1 621 2149 477 5 7.8 761 9f 4691 11 941 12 1305 14 299, 15 1197 16 130,2 81 2 18 20 439 2 21 3022 22 206, 493 2 23 1873 24 2351 81 3 25 2351 3413 26 27 1269 28 1963
7 2 3 4 5 6
3693 362,2 36911 4353 264, 219,2 3975 403,6 2771 2535 4533 453, 263,
2341 2833 4752 1705 4463 1763 368,3 2023
2833 181, 4923.5 1881 2462
2027 2475 10111 •52 133, 3681 476,1 921 1151 372,1 4426 491, 1805 3973 2027 131 2 187, 3373 4776
Mt
8, 1 2 3 4 5 8 9 10 11 12 13 14 17 19 20 21 27 28 29 32 34 9,2 3 4 5 6 9
19510 3669 •10 39210 337,3 3695 1303 316:i 1321
418,3 3922b
1492
293 7
493 2 2851
491,
41210 47°2 2936 • 7 412,1 1269 202 7 291,3 413,2 291,3 44211
10 11 13 14 15 16 17 18 20 21 22 24 25 27 28 29 30 31 33 34 35 36
423 7 936 291 81 2 461l.2 501 51 1 393, 232 2 1483 762 623 501 471, 175 1073 271,1 4091 2029 4566 291 5 752 2555 2252 3283 347 1642 1402 97 7 3202 461 1 133 3081 4235 2993 3902 135, 382,2 202, 735 •7 101 72 772 3283 11 2 283, 1476 181 3 1703 1476 2973 78 2 78 7 291 5 4347 219,1 3081 68 2
37 38 10, 1 364,3 2 3 4 311 3 5 4732 6 452, 11
3283 373,1 3365 2842 4427 3365
2537 26°12 3151 •2 782 311 2 4893 247,2 2987 3685.6 4429 298,3 444, 3928 1033 420, 3871 3699 977 283, 2993 101 20 3365 4705 111 9 4126 44211 30O, 4481 4555 2351 892 1305 2475 448, 2151
127, 392,c 3202 2981 4522 483,1 2332
12 13 14 15 16 17 18 19 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 32
923 3766 278, 474, 4742
291 5 3081
4206
1871 4477
461 2
33 34 37 38 41 42 11, 1 2f 2 3 4 5 6 8 9 10 11
2295
12 13
1271 1805 3917 1623 162,2 2682 1668 259, 148t 3802 1287 818 454, 1841 57,1 4493 602 277,2 1872 515 298 7 1333 290,3 121 2303 3910 202, 3793 4562 4953 738 3373 55 1791 442, 4476 220,3 466, 2935 336, 433 2 1931 206, 241 10 4007 42O, 223,3 3233 173, 311 1 1276 691 241 10 605 217 2 1831 1098 21611
3699 3937 412,
392,c
3392 2621 2622 2972 3681 466,2 3623
3736
185,
259,
2155
2645
205, 3373 257 2 3536 3062
368, 374,
157, 187, 3933 3822 431 2 149,1 3352 444, 1110 1642 216, 302,2 2936
380,2
380,27 4923 ., 445, 492, 4923.6 41410 4185 3662.9
731
1591
442 23 3781 21610 311 1
464
Stellenregister
Mt
Mt
16 17 19 20 21 23 24 25f 25 26 27 29 12, 1 4 5 6 7 8 10 13 14 18 19 20 21 23 24 25 26 28 30 32
25 2 4424 2102 603 1076 78 2 259, 441 2 83 2 2009 1076 431 6 492
2027
52 2 223,1 35312 448 9 141 7 1033 861 4723 12812 3698 693 5,4 1483 77 2
255,
47414 2451 1902 2169 4955 1553 2923 1475
1873 4593 2149
1903
283,
141 7 292 3 3965
200,3 4593 4094
2191 181 5
3604
181 3 301 5 440,3 97 2 3066 3698 1963 431 6 66s 51l. 1333 187 2
102 74, 427 2 2191 268l. 97 4 1356 3665 •6 451 8 2251 1303 257,2 380, 445 2 33 1285 442 7 34 3411 2592 . 35 126; 1392 2702 4923 36 4664 37 44227 4462 40 259,la 453 2 41 2073 42 559 1732 43 270,1 4741 • 2 44 3083 45 264 7 2835 46 861 3473 48 4462 50 277 5 13, 1 181 2 3 400,5 4f 29311 4 3185 4042 5 4021
283,
2924 446s 36610 2632
253 7
4596
Mt 6 8 11 12 13 14
15 17 18 19 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 35 36 42 44 45 46 47 48 49 51 52 53 55 56 14, 1 2 3 5 6 7 8 9 11 13 14 15 17 19 21 22 24 25
2532 942 1302 130s 4956 947 43 1989 691 81s 1634 2631 2924 946 2553 2041 752 4741 301 5 194,3 10111 2553 911 419 2 2536 163, 491 48 291 5 3015 101 71 1646 263 7 74, 95l. 1485 308, 5312 239,1
248, 291 2 293 7
29311 380,1
456 2 771 188,1 422 4428 3922& 4135
33 34 35 37 38
16, 1 2 3 4 264.4 5 3503 7 9 10 12 14 235, 15 17 18 4192 19 20 21 256,
3924C 1087 1087 419 2 3923 1> 324l. 1752 3415 95l. 2501 475 2 53, 141 8 447 6 47, 3925C 76 3 210 2
466,
366,3 47~ 432l. 4025 419,2 472,1 10111 4745 419 2
215 6 441 2 191 6
501 26°l.o 4593 148l. 2548 1703 1575 •7 1417 20010 1873 198, 235l. 4655 1421 44229 2351 282,4 241 9 2862 11 2 1171 2833 46,2a 76 2 39214 4535 47414 4555 2155 2007 233 2
15, 2 4 5 6 7 8 9 10 13 14 16 17 19 20 23 24 25 26 27 28 30
2101 2332 347 2332 14111 4092 101 22 3365 4204 71 2 2993 392 73 6 1989 1287 3652 69, 348 153, 946 1095 29, 1603 lU 11 1197 399,1 2151 262 2 3283 111 6 111 7 782 11 2 306,2 1343 47s 2987 104l. 111 6 1872 3415 47414
248, 451 10 3336 472,1 264,4 4042
2101 308l. 474l. .3442
26 27 28f 28 29 30 31 34
2553 4192 2645 301 5
31 32
1695
399,1
159,2 3607
2078 4751 3975 1421 4204
1695 441 2 146,1 236l. 2834 4162 144,2 2333 3685 •6 4455 3925b 409l.
.2923 3161
423l. 3928 4546 4702
3063
4802
1771
235l.
3522
4923
921 276 2
2005 459,
465
Stellenregister Mt
Mt
Mt 22 23 25 26 28 17, 3 4 5 6 7 9 11 12 14 17 20 22 23 25 26 27 18, 1 4
44,1 1287 365,1 215 2 3802 2755 3666 1697 1982 4749 2028 372,2 2024 81 3 331 2 2548 323,1 1572 356 1196 1462 957 941 3561 2005 101 82 423 3 208,3 3152
273,2 273,2 3804 5 648 6 503 7 1273 4493 8r 3729 8 1356 283, 9 1201 10 223 3 12 44 265 2 13 1963 14 2149 15 751 2154 16 2347 4744 17 811 18 3522 19 2942 20 2064 21 771 22 248,2 23 242 3336 25 3301 26 1963
189,3
4171 257 2
3933 4094 4596 331 2 3365 423 7 4556 2324 4493 1514 1761 1041 3233 3929
3151
4147 4392 2533 4781
441 2
4233 21610 1171 3383
27 30 32 33 35 19, 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 14 16 17 18 20
4404 283 3
283, 459 3 3397
206, 2353 101'2 393 2 176,1 3935
21 24 25 26 27 28 29
20,2 3 6 190,2 245,3 8 9 409, 10 1652 245,3 12 3643 133,2 1891 13 15 3185 18 3185 3932 3935 19 101 39 1731 2834 333,2 20 283,2 442 27 21 22 23 1737 1901 4923 3163 37313 24 25 2972 26 44214 27 28 293,1 3101 392,4 423 8 3283 491 3
30
31 33
233 3274 3283 4533 3052
1761
1841 275 2 346 1453 391 3 111 9 1205 101 51 5,4 4343 29313 274,1 2475 2734 10151 4271 1543 4621 2852 242 2592 4404 2383 951 10136 635
3084 4405
479 2
2083
2161
3925b 2398 3927& 216 7 3721 3932 3927& 2982 1197
2672
2923 3162 4744 3382 11112 185,
1891 1195 2936
1792 2028 228 2 634 4193 634 204 2042 349,2 1941 1791 2028 4402 •5 181 5 19513 3561 711 402 2.3 151 3 1552 241 8 2478 101 70 3163 745 285 7 3992 448 9 229,2 2652 1771 3623 3382 3623 624 342 3081 3121 3704 4428 1476 3081
440, 2593 252,
21, 1 3 4 5 8 9 11 18 19 21 22 23 24 25 26 28 30 31 32 33 34 35 36 37 38 40 41 42 45 46
4423 3221 3235 3163 3925b 3561 29313 4802
2085 3142
22, 1 2 3 4 5 6 8 10 11
12 13 14 15 16 17 21 23 24 25
381 761
1476
1932 3623 3434 192 603 2845 2064 1647 241 4 1022 3761 2665 3163 2983 1552 2391 1575 • 7 621 101 50 622 1986 671 3162 390,2 1192 4596 1492 1078 1572 206,1 43 1453 3242 1577
2393
4201 141 7 3336 3274 1121 2864 148,1 141 7 2936 1591 4303 623 2451 518 512 431 3 54 2665 4292 3622 10116
3925C
44218 92 2 134,10 2095 3081 2343 3843 3745
2475
4421 •27 2475 2534 4705 4192 4192 441 3 2466 298,1 4007 69, 2939 29311 4192 3642 3162 488,1 78 2 138,2 2596 2952 1703
3922b
242
293,1
3903 4596 29311 444,2 416, 4303 170,2 4171 1088 1764 811 387, 2381
219,
466
Stellenregister Mt
Mt
Mt 27 28 30 31 36 38 40 46 23, 2 4 5 6f 9 11 12 13 15 17 19 20 23 25 26 27 30 31 32 33 34 35 37 39 24,2 5 6 9 12 14 15 17 18 20 21 22 23 24 26 27 29 30 31 32
622 1629 1642 10116 3141 4537 2548 245,2 132,1 631 935 3922" 431 5 3336 94, 191 3 3929 157, 3623 3397 946 61,2 241 2 2981 2981 921 120, 1722 1842 452 981 4, 44224 3411 771 55 2 479 4932 3823 431 2 323, 163, 461 2 3536 101 86 241 2 961 95 7 2054 186,2 173 3434 302,1 3736 391,5 1305 253 7 1265 1483 141, 76,
342a 1172 202, 4025 4353 4732 380, 319a 1021 3081 4522 2662 358,1 18~
1722 1821 1881 1492 1646 735 561
3561 2451 1346 212, 215 2 20011 21610 431 7 4283
33 38
4445
39 40 41 42 43 44 45 47 50 51
3399 162,6 25, 1 5 6 8 9 4071 10 11 14 1938 15 3605 16 18 19 3665 20 21 22 1602 23 24 25 26 27 29 448 3 30 31 32 4021 34 35 465,2 36 437 2 37 255 3 38 392'0 41 253 6 42 44f
241,1 3736 141, 416,1 2706 4746 4342
141 8 2351 255, 2923 3973 4342 1011 6.23 2168 2948
26,2 3 4 5 6 7 8
4556 1285 503 200'08 761 323,2 98 2 1342 2698 235,1 2001 4, 2845 71 1 1866 102 101 9 3706 592 4932 286, 2863 676 4192 3101 3066 1023 3066 1023 3422 4192 437,2 360307 1303 623 101 35 1333 183,3 3903 81 3 4203 4163 2702 3903 4203 32330 , 4125 3922b 20011 268 2 1671 353,3
2478 255 3 101 5 353, 2007 3927" 2008 2345 4007 413 9 2948 227,
291,5 4332 2948 2555
4191 2705
343,3
1293 4203
3365
4139 482, 29311 3066 4192
437,2
2536 4923 2792 3365
4022
12 13 15 18 22 23 24 25 26 28 29 32 33 34 35 36 37 38 39 41 42 43 44 45 46 47 48 50 51 52 53
3422 2333 4793
3611 2755
9 10
4429 4665
412 2
54 55 56 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 69 70 71
4809 4235 181,
72 73 74 75
1791 676 316, 1086 1102 14112 64,5 305,1 321 3606 81 1 2901 229, 11 3 402, 372, 1866 365,2 1033 1621 257,1 2111 1271 78 2 10112 248,4 1293 2592 308 4596 277,3 162 111 5 195, 472 4402 3665 101 37 2391 2755 103, 1197 1197 2009 162 1493 81 1 14111 474, 1823 2023 981 420, 2605 198,3 11112 921 103,
3582 1532 2342 207 2 4429 2391
157 2 4025 3392 4342
2183 428,2 4272 441, 491 382, 406,2 479,1 3951.305 3745 4555 336,2 449,1 44711 4596 4842 4842 1603 217, 44210 3365 4131 202, 1554
3003 3101
1383 4429
1857
1703 3252 343, 3538 3697
2381 327, 448 8 4478
181 3 3633 441, 1732
2991 39250 4493 3101
2572 2501 2475 2605 2661 3977 1483 395,1
467
Stellenregister Mt 27, 1 2 3 4
241,3 515 3972 127, 41412 6 581 7 518 8 21610 9 262 2 10 4531 11 2771 12 783 406, 13 181 3 14 2988 15 20011 17 2605 4402 19 12810 20 3926 21 164, 22 2606 23 605 24 182. 278, 26 5, 27 53 28 1555 29 1475 30 2023 31 1555 32 62 33 39,6 34 23 3 38 2478 39 1402 40 957 3399 42 957 43 1483 44 178 45 256, 46 172 44,2 48 3415 4601 49 351 2 51 21610 52 101 5, 53 4742 54 53 55 1043 56 558 57f 290,2 57 181 191 6 60 22 284s
3103
391 7
239,6 3623 1792
441, 3121
1908
4042
2988 3045 302, 3929 3668 4237 2631 2981 2982 452,1 2146 2631 3623 3972 3903 151, 4022 3926 562 1959 2502 1521 2009 41210 1872 474, 1561
1672
2833 474, 2881
36 393 • 6 1921 493 2 1721 4442 364,2 418,
501 4185 1621 •5 1485
1602
1192 2027
MtjMk 61 2146 62 2939 63 3238 622 1268 2548 64 65 58 1268 4621 66 58 1268 28, 1 2 3 4 6 7 9 10 11 12 14 15 16 17 18 19 20
101 32•8, 141 7 164,4 200, 247,1 101" 233 782 1078 3642 1028 2548 2605 3925b ' 53 518 14112 4438 234, 2621 1038 3168 71 2 2501 2536 1485 206, 3928
MarkuB 1, 2 2172 3 259, 4 1652 5 561 6 349 1696 7 215 2 8 1957 9 1647 44211 10 141, 13 227,2 14 402, 15 1872 17 46,20 19 1623 23 2031 24 1077 25 3462 26 1346 78 7 27 28 103, 29 259, 30 3538 31 3392 752 32 33 239,3 34 691 38 103, 39 205,
2772 4893 3541 261'.9 101 28 2281 297 2 257,2 205,
Mk 40 42 43 44
45 2 1 2 4 5 7 8 9 10 11 12 14 15 16 17 19 20 21 22 23
378J.
25 26
4131 4186 1591 472,
27 28 3, 1 2
291. 3 4 5 6
2152 3926 44218 2722 418 9 2631 4763 270,1 4742 1333 4425 471, 10119 9~
433,1
7 9 10 11 12 14 16 17 18 19 20 21 22 23 26
936 151, 477 2 291 787 81 2 2298 364,3 431,4611.2 1041 205, 239a 205 977 948 1402 2981 470, 4611 81 3 555 2332 3932 2993 3908 201, 382,2 3765 655 528 3395 298 7 234,5 41310 222,2 3918
223, 405, 431 5 81 2 4181 3202 2982 3202 3365 93 6 111 9
4347 1623
408, 300,
442,4
4555
223,1 3108 408, 3965 409, 442 4728
722 181 8 3163 3698 2155 2646 1191 245, 693 97 2 196a 512 •18 943 3698 2073 2393 111 8 202, 1333 367 1543 1572 3926 1431 202, 1322 1623 •8 539 1623 3392 445l.8 971 2372 4122 2545 36610 3722
3688
10116 310a
3827
2021-
3422
468 Mk 28 29 30 31 33 35 4, . 2 4f 4 5 8 9 10 12 13 15 17 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 32 35 37 38 39 41
5, 2 3 4 5 6 7 8 9 11 13 15 17 18 19 21 22
Stellenregister
2963 1521 4742
Mk 23 2075
73, 4462 44227 1551 29311 4041.2 4021 207,4 947 1552 266,1 946 442]6 2631 4595 228 3 248,3 55 2643 4489 3727 1303 1303 234,1 10114 353 952 280 911 2661 202, 123s 346 153,1 444, 1982 431 s 13s 47414 151 3 149s 3471 53 240,2 1333 53 3431 3283 3392 44229 423,1 1283
44715 248,3 3727 3936 2281 241 9 3705
4562
2153 3762
329, 3822
19510 2937 3294 161, 591
3294 380,1 3807 47414 2431
4362
482,
4231.2 3082 233,1 461 s 2029 298,3 4566 423,2 4021
477,
420, 138s 2252 1083 392,c
233 3
1383
1021 111, 278, 2825 387, 25ff 4601 25 4122 4742 26 237,2 2835 3151 27 2151 2662 28 3746 29 2111 3111 4161 30 3083 416 7 474,5 32 39210 33 345 4351 34 1476 206 2 35 321 2 4596 36 1736.7 3352 4165 37 3761 40 1!H3 2776 41 4, 1474 2825 42 1655 1989.l0 43 956 3903 39214 6, 1 321 2 2 217 6 245r 2741 298 2 4421 3 5312 558 273 3 4 47,4 5 666 3761 6 3081 7 248,1 8f 4703 8 243 2 3925b 11 521 571 4692 12 3925b 14 3161 3424 44213 15 30611 16 2948 342, 17 2775 19 666 3085 20 101s 41411 4169 21f 4421 21 515 295 141 7 200,3 22 1552 3163 4239 23 48,2 1649 3163 25 952 1985 2351 241, 387,3 425 2 26 44229 27 81 2 1098 5, 3925&.14 4092 28 2351 282,4 29 81 3 951 4429 33 1501 34 1551 1561 36 603 368, 37 95 2 1791 3663 •7 4428 39 762 1582 3925&.14 4091 493,2 40 11112 248,1 493,2 43 1646
Mk 45 46 48 49 50 53 54 56
3831 1873 187, 2332 81 3 392 425 2 94,
7, 2 3977 3f 4653 4 55 3171 5 4595 6 348 7 153, 9 329, 10 1989 11 581 3607 12 1572 13 2942 15 1042 18 1042 19 11111 20 291,4 21 1042 22 1421 23 1042 24 10118 25 111, 297 2 26 111 2 27 111 6 28 1116.7 31 2041 32 3416 34 40, 35 761 36 1021 3925C 37 1163 8, 1 2 3 4
5 7 8 12 14 15 16 17 19 20 23
256, 3975 2271
404,2
367
3746
4762 2096 255, 3905 39210 2686 2078 4958 4421 1287 4705
159,2
1841 273 5 1373 413, 1269 1373 329, 1421 2923 4295 1982
2027
3924C 1695 207s 1197
4203 2645
101 5, 1543 2462 4346
2915 3685 4593 144,2'52333 3685 47 3 101 28 2595 1697 328s 1116.7 39214 3415 454,5 3761 3923& 1492 461 2 3241 1403 270, 207, 3415 207, 1702 3283
469
Stellenregister Mk 24 25 26 27 29 31 32 33 34 35 36 37 9, 1 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 28 30 31 32 34 37 38 39 40 41 42 43 45 47 49 50 10, 1 2
Mk 101 62 693 2595 1622 3283 763 1985 2152 1931 283 6 1511 95 2 81 3414 3541 2028 4429 1202 3301 202, 448 9 3925C 523 300, 332 3925b 2333 81 2 73 7 1462 81 2 2342 1043 936 936 2842 147, 1346 3004 95 6 315 3923a 788 2741 2064 1022 2251 1557 503 245,3 245, 1201 409, 475 475 479 2 4405
1196 4453 3283 4752 2102
4425
2762
293 2 3803 •5 1592 3663 • 6 1697 7~
3538
4749 297 2 44212
293,3 3242 3493 368, 3541 2391
3992
932 2333 44216 4493 101 72 1761 101 u 4665 2123 448, 1602 420,
1482 2792 134,3
1543 4236
2451
3383 447 7
3561
455 5 2672
4481 3261 336, 231 1 3979 202 6 409, 409, 1652
245,3
1955 1311
2873
4621 3801 3606
4 5 6 7 10 11 12 13 17 18 19 20 21 22 23 25 26 27 28 29 30 33 34 35 36 38 40 41 42 43 45 48 49 51 11, 1 2 3 4
1119 1205 2398 340 2536 2°Sa 205 101 51 233, 10116 •51 1881 1305 151, 2475 157, 3761 10151 155, 3162 1806 2023 1087 4361 242 11112 605 442,5 2383 951 3929 3793 4462 635 292, 1815 195,2 771 2023 1353 1621 1572 3668 3163 12, 285 7 2295 2652 1771 4926 3623 2085 3121 4524 2461 39214 461 s 44 3668
1932 2146 2993 103, 255, 5 41411 7 2024 11 1292 13 351 2 14 3843 16 691 19 129,1 20 72 2 21 681 24 1893 44229 25 73, 27 2762 29 247 5 31f 4705 31 2391 32 330
2393 3365 3623 193s 271 5 241, 3752 431, 947 367, 722 3163 3828
3975
Mk 12, 1 2 4 5 7 10 11 12 4271
2592
3561 3163
13 14 18 19 21 23 25 26 27 28 29 30 32 33
4802 3142
3926
34 36 37 38 40 41
42 43 44 321 2 13, 1 3431 3 4 2393 7 9 10 11 4342 12 416, 13 14 3927b 382,4 15 16 1521 18 19 3337 20 21 22 24 25 27 408 2 28
1233 3162 1695 3866 390,2 1081 435, 252 29311 4683 189,1 2873 3642 782 1453 2953 4 3 138,2 1708 2396 3301 442, 512 5, 95 2 176, 2347 4292 387, 4702 4186 1571 1629 1642 10116 3141 491 1282 2348 3965 1543 1642 4165 399 275, 1078 216 6 2347 47410 605 275, 2761 3992 521 119,4476,1 2881 2451 270, 2881 1492 425 2 605 101 2s 15411 62 2140 3252 3965 55 •10 1322 62 3323 2986 205, 2146 81 1 356,2 3828 1492 205, 234, 2066 288, 1333 1481 3392 1346 2988 465,2 957 205, 186,2 2943 297 2 343, 302,1 4283 3736 4025 1265 141, 35310 1831 2535 2700 76, 4342
470
Stellenregister
Mk 29 30 31 33 34 35 14, 1 2 3
Mk 141 8 21 3 3653 461 2 1191 1234
141 7 20011 491 1814 4 2391 5 1791 6 676 3164 7 1023 8 1091 9 1102 10 952 11 95 2 12 200, 13 771 14 1092 15 252 18 3883 19 3055 20 321 21 1284 24 2294 25 11 3 4354 28 4024 29 3724 30 3951.3 31 1163 32 1283 34 257,1 35 211 1 36 81 2 298,4 40 861 41 1293 267 2 42 336. 43 2762 44 277,3 45 3902 46 81 3 47 111. 49 1703 51 1591 53 2762 54 2028 3538 55 672 58 2009 60 1813 61f 441 3
2351 4556
2554
3925b 4824 161 6 1866 323,4 3695 4809 1132 1671 353,3 4128 1857 3582 1532 1572 151 2 3928 2066 2475 3976 3821 1671 378 441
3606 2451 3824
4354 207 2
4204 4843 681
428,2 431 7
406,2 4486 479,1 365,2 455. 336,2 1278 2111 449,1 10112 4724 248,4 259 2 308. 4596 493 2 2476 3274
3101 4488
21610 2393 4478 327,2 4022 223. 2646 2991
61 62 63 64 65 66 67 68 71 72 15, 1 3 4 6 7 8 9 10 12 14 15 16 17 19 20 21 22 23 24 25 27 28 29 30 32 34 36 38 39 40 41 42 43 44 46 47 16, 1 2 3 5 9 10
Mk/Lk 78 3 441 4 11 2 1732 5,4 2475 981 4453 921 2485
4596
12
14111 257 2 3976 1983 2023
14 17 18 19 20
101 60 3977 3082 3964
2661 3103 694 304,3 6~ 293,1 86,1 1098 3472 4123 1052 3668 4203 861 3451 29313 60. 1021 5,4'43903 5 3 •10 1322 3163 739 155. 5,4 155. 2864 6 2 2552 562 1672 943 1085 29312 3261 298,6 442,4 13O. 2478 2273 1076 1402 283 3 957 44 36 2008 4932 3415 1721.4 1041 21610 53 241 2 558 162. 2028 4129 116,2 395. 3536 418 7 53 3683 2 2 1192 558 162. 162,3 2004 4743 101 44 1416 2004 291 8
1842
369. 3081 412 3 2511
393 3642
4541 207 7
164,4 271 4 2471 4232 1591 209 2
Lukas 1, 1ff 464 1072 456,3 2 951 3 205 3975 4 956 5 53 2 6 2144 7 197,3 8 1088 9 1095 10 2008 11 2594 12 2024 13 1574 4563 15 581 17 55 2 18 197. 19 1522 20 206,1 35310 21 3538 22 277. 23 44211 24 733 25 2595 26 1283 27 683 28 1081 29 2986 30 47, 3101 31 157. 32 2902 33 141 3 35 1381 431 36 44218 37 1171 38 3843 39 1985 41 5312 42 198. 43 1893 44 2054 45 1893 46ft" 46 1
3673 2939
241 8 2471
631 3061 1205 480, 1511 4024 1481
191 2
2552
1373
191 2
3744 291 8
4644 1192 4531 1464 410 2 1591 1283 2761 4569 2146 171.
3922& 2751 294,6 197,2 479 2 44211
313 472,1 472,1. 6 2681 44212 4722 2147 3654 2147 218 7 2202 472 2 4203 4722 208 2 294•. 6 4046 3538 4553 2948 472,3 1283 1287 3862 5312
39210 4742 44212 488 2 238 3
44212 1772 259 4 44223 451 11 47,1 59,3 3022 241 2 1732 2454 3943 233 2 2371 3336
291 5 257. 44217
471
Stellenregister Lk 47 48 49 50 51 53 54 57 59
101 1 74. 44212 4933 2593 1721 1705 4003 157, 2825 60 432 2 61 110, 62 2673 63 111 8 64 101 54 65 241 2 66 95, 440, 67 472,2 68ff 46 68 1288 69 2593 70 217 7 71 2175 72 2065 73f 410 73 26012 74 217 5 76 2147 400,6 78f 391 8 78 101 76 79 721 80 1652
2, 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 13 14 15 16 18 19 20 21
Lk 21
Lk 333,1 2661
391 8 4726 2003 326 3793 2825 420,3 151 2 2923 259, 495,
2353
3852 4795 4726 299 2
2596 2595 3103
2699
2952
40010
217 2 484. 4008 1415 1871 241 2
2595 •6
3918
2593 3093
2371 291 5 3171 3937 44211 472 7 515 . 16 41 2 1771 2925 3171 209s 2594 293,2 4021 406, 5312 683 3171 4003 4042 1092 189,1 2946 153,2 186,2 3537 153,1 202, 259. 1522 1893 336. 763 592 134,1b4206 4725 1652 2201 253. 451 10 5312 81 3 4352 1963 2295 5312 2923 2353 294 157. 282s 400,2
4033 346 23 24 4008 25 535 2903 26 3121 395, 27 675 4007 28 2775 30 1131 31 217 3 32 39, 33 472,1 34 5312 35 36911 401 36 2594 935 37 2775 38 1873 2884 40 1723 41 581 42f 4238 42 1655 43 2605 47,4 44 46 101 37 47 442 29 48 101 79 49 861 50 277 5 51 2029 52 2383 3, 1
515 634 1771 2 538 4 259. 5 1265 6 1131 7 1492 8 1571 11 1694 13 303 4136 14 14113 15 26010 16 783 297 2 17 441 101 34 18 1522 19 26010 20 2027 21f 408.
442,5 4137 1283
2332
383,3 4055 1833 4043 2825 263 5
3925& 4071 2293 413,3 44214
663 141. 4239 23ff 53. 55, 23 1655 2775 4187 24 40, 555 25 193 27 53, 404 29 555 32 398 34 26012 36 373
4043 1623 3537
2598 2622
5313 1975 2903 161. 1803 2008
2594
195,2 233 2 20011 4191 4042 1611
44212 3975
135,2 2993 16210 2993 3536
41 2 111 3 2009 162,1 4893 1453 2635 3928 1823
55 2 1243
241,4 2753 26012
185,3 236, 3121 3705 1957 4203 721 1956 306. 2948 235,3 4235
413 2 3863 2574 74. 297,1 442 21
461 4
4, 1 4 6 7f 9 10 12 13 14 15 16 17 18 20 22 23 25 26 27 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 5, 1 2 3
1822 2353 941 151 3 1041 3925b 1302 2555 2253 2775 392 1891 3472 704 2757 1652 2178 2054 491 392 373 671 2156 1231 198 2 1982 1077 133 3462 51 3 4425 503 1268 974 10119 1333 433,1 400,4 3063 205. 3523 297 304, 493 2
2183
418,6
2923 111 8 4009
1033 413 8 352,2 2161 421 2 1881 3293 3293 234, 562 4489 681 2645 200,3 2722 2631 1511
141 7
1963 4165 448 9 391 7 2775 4191 4763 156
127,3 2028 4566 2602
3538
3973
4206
4192
4425 •11 111 8 3081 392.c
472
Stellenregister
Lk 4 5 6 7
3081 223,2 73 7 1821 3381 4102 8 47410 9 51 8 10 1621 35310 11 752 12 936 44211 14 81 2 15 2111 16 241 2 17 1151 4022 18 12812 19 111 8 20 977 21 1421 22 1402 23 2981 24 111 8 27 531 416 2 29 531 30 300, 32 3902 33 154 34 3926 35 382, 36 329, 37 101s5 38 655 6, 1 1152 408, 3 1051 298 7 4 396'.5 5 329, 4282 6 20011 7 181 3 8 461 1 9 20011 10 693 11 852 12 291 5 13 202 7 15 162,2 16 162, 17f 296,1 17 591 18 2111 20 128~ 21 771
414,2 275, 101 72 3261 2365 274, 3925& 4009 2943 1821
2603
12812 255,4 2293
4703
2594 2775 44211 186,1 241 6 1421 3202 290,4 4205 3202 3365 111 9
3365 461 1 2332
555 442,4 4481 4555 3766 444,3 3766 127,6 3581 20011 223,1 1072 2603 409, 3725
4162
408, 3163
44212 3683
2454 972 3852 4084 442 2, 4124 1231 3292 1282 41210
Lk 22 23 24 25
2161 181 268,3 70,2 1472 26 181 27ft" 4624 27 151 2 28 302 29f 3361 29 1802 30 941 32 3729 38 735 19510 39 294 41 2865 42 936 39210 44 130,2 45 2592 46 4932 47 1736 48f 101 72 48 11 3 153, 412,1 49 1022 7, 1 41410 2 501 3 3699 4 5,4 5 671 6 501 3085 7 2833 451 11 8 2322 9 1483 11 2003 12 190,4 2903 14 3365 17 2183 18 2476 19 3233 21 211 1 22 173, 23 1276 25 731 26 605 27 2172 28 1831 32 202 7 37 1671 522 38 39 2939 40 321 4
Lk 41 291 3
3352
77 2 1076 41210 1076 151 2 1521 3066 3164 3352 4135 101 68 130,2.3 2948 3294 4273 364,1 36610 430, 2202 263 2 ., 4134
466,3
431 681 2351 293 7 44229 293 7 445,1 456,3 356;1 3924C 3164 3791 511 1804 3934 418,4 3924 & 4427 3365 4426 2661 412,2 1932 2775 44212.15 4932 301 3 4593 311 1 1591 4322 2772 3781 2554
412 7
2152 3093 298 6
233 2477 42 2981 43 3975 44 52 2 45 241 3 47 97 7 50 2062 8, 1 1632 2 1333 3152 3 515 4139 4 991 5f 29311 5 4007 6ft" 306,2 6 76, 7 76, 76, 8 9 3862 10 1302 12 2631 13 2351 15 2662 16 55 17 2643 18 1303 3975 19 2101 20 761 22 3081 23 1081 24 4932 25 202 9 4566 26 1842 27 73 9 29 11 2 201 30 53 31 39258 33 1333 34 1611 35 101 32 1646 37 2775 38 89 2 39 2241 41 1283 44218 42 3261 43 1982 2939 44 2151 46 416 7 47 3964 48 1476
352
1098
3093 4143 1543
216 2
44211 2111 293 2 403
5314
2245 4421 44715 4882 2351 2155 248, 2702
239,
2555
944 365, 293 7 4362
2153 4562 380,1
44211 4425 298,3 444, 293 9 201, 423,2 737 493 241 2 3282 1333 1388 4091 2252 108a
1333
3283 1333
4097
2903
387,
453 5 4742 2102 211 1 4742
2062
473
Stellenregister
Lk
Lk 49 50 52 53 54 55 9, 1 3 4 7 8 9 10 12 13 14 18 19 20 22 23 24 25 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 54 55 58
321 2 4596 3352 1483 336,2 181 3 111 4 147, 3365 3925 &.14 3163 2481 3802 101 8 30611 322,1 4126 1992 1857 158 241 9 3063 4751 763 2762 329, 2838 2838 1033 1445 233 12812 3562 81 3 293,3 4043 10147 831 3451 186, 301 5 33s 1462 11 2 1101 3233 173,3 2022 3852 1702 245 2 1931 2251 3801 71 2 44211 217 2 3912.7 101 7 3002 3686
3893
4452
26010
Lk 59 60 61
10, 1 2 3 5 6 7
308, 3728 2481 3539
3763 4535
2005
2102
3805 4171 418,2 1697 2431 44211 3541 3538 10112 4429 406, 3541 2775 294,4 4043 200, 2235 4097 1471 1761 101 72 4596 3561 39111 3923& 218 2673
3261 3364
101'6 4009 2621
22 26 27 28 29 30 31 34 35 36 37 38 39 40 41 42 11, 1 2 3
2381 301 3 231 1
8 9 12 13 15 16 17 18 19 20 21
3691
3063 4102 488,1 2054 3063
488,1
1033 1355 2481.2 459, 3699 47,4b2155 3665 1287 78 6 1628 3766 101 23 127,1 288, 3361 1932 291 3 78 2 392 4955 4923 . 5 1333 141 4 4162 3653 4003 1333 141, 787 1873 441 2 4593 2102 436,3 2754 4427 266 44217 1197 2026 1986 33,1 735 2864 33,1 2335 404,1 4064 266 3975 2065 3103 44211 101 31 289,2 81 1 974 2283 3927& 228 3 4932 1554
217 2
3539 81 3 1232 336,1 4 947 5 1642 6 2552 3685 70,3 7 3164 233 8 3729 9f 224
3927
277 2 -3623 237 2
431 7 1963 2008
1763 2935
2903 2028
11 13 15 18 20 21 22 23 24 26 27 28 31 33 34 35 37 38 39 42 44 46 48 49 50 51 52 53 54
208 3721 1642 4081 451 8 2836 66 2 2251 1041 1333 3415 441 6 559 55 4552 272,1 3699 3171 1472 977 2153 1172 44 1646 253 6 276 2 47, 3085 148 2
12, 1 3 4 5 6
1492 208 3 25 2 4024 55 311 1 111 6 220,3 788 1303 3804 784 2884 4093 1098 233 3 1492 4201 3685 11 3 101 70 1305.6 2004 1763 131,1 246 2 202 7 1763
7 8 9 10
11 12 13 14
3928 1921 1603 266, 337, 4135 453 4 1866 3666 2938 2988
15 16 17 18 19 20
1042 205, 3666 1805 2933 3742 439, 761 1303
22 23 24 25 26
4691 4183 2681
4372
4139 347,2 4552 2647 4592 404, 4505 1732 253 7 1265 2644 3705 4043 •4 1841 2661 120, 1631 44212 1557 3024 451 6 442 23 441 2 3192 2178 2027 2833 2393 73 8 149,1 441 2 111 6 1791 448 7 380'.5 311 3 1521 2075 368, 298 7 1462
1573
473 2 4205 748 1471 189,2 29313 1881 3373 4451
474
Stellenregister
Lk
Lk
Lk
27 28 29 30
101 52 3414 337s 133s 2923 31 1303 32 1474 33 1414 35 101 27 36 3084 38 2007 39 761 433 2 41 2396 42 111 9 4007 44 235,1 45 39212 44 46 47f 241 9 47 1541 48 605 2952 49 2994 50 3929 51 3975 52 3522 53 2356 54f 3233 55 253 7 56 2924 5,4 58 442 8 59 55
13, 1 2 3 4 5 7 8 9 11 14 15 16 18 19 23 24 25 27 28
233 2364 432 2 56,4 245 3 432 2 1445 442 25 201 4 2061 4823 138 2004 1642 633 4362 145,1 4405 3922b 961 4763 1652 28 2
1334 731 2552 4426 1805 2549 4493 39210 2852 1402 3523 4232 247 2 3744 2008 2983 4461 1342
2555
2431 2274 2398 1306 4664 360,4
2948 15~
4556 43~ 432,2 4489
3928 1098 455 s 952
449s 342}
29 31 32 33 34 35 14, 1 4 5 7 8f 8 9 10 11 12 13 15 18 19 20 21 23 24 26 28 30
31 32 33
1959 288,2 245,3 633 261 9
2364 2974
2993
3223
3766
454,4
633
12812
419 2 4203 1444 2004 44227 4655 3802
442}4
2753 75 2
3828
34
35 15, 2 4 6 7 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 25 26
762 451 2884 241 s 1293 4094 47,4e 751 1602 2836 382,2 3831 3163 1702 2003 •4 3965 442 8 3522 3695 624 3397 1092 242 746 1575 416,3 3235 10116 242 4604 2761 1697 2836 1265 41410 198,1 348 3766 1642 475 1305
253 7 4958 11112 493 2 4556
4043 . 4 44211 44214 3704 957
3695
4604 241 9 3936 471,1 416,3 471,1 1022
4592
4332 3101
44227 4192
298 2 2397 4342 2836 1311 3986
4192 2665 2936 1955
2652 488 7 3163
4959 2475 1724
2942
419 2 453 7 4192 4596 3934 207 2 • 3 4171 255 2 419 2 3283 3852
3222 2595 2901
16, 1 2
1871 93 6 431 6 3 1554 4 97 2 352 5 6 1022 7 4595 8 1761 2836 45 9 10 272,2 11f 3666 11 165,1 13 631 247 7 14 2923 16 21611 4594 19 73 9 20 66,1 21 111 6 •7 22 141 9 23 101 62 24 172 3698 25 281 26 71 2 2661 27 3698 29 205 30 26012 31 101 64
17, 1 2
4442
44 3163 2454 55 2149 3294 3082 4334 491 1933 1697 1723 2149 3934 2836 2149 1022 3393 1732 299,1
27 29 30
4006 682 2454 3 3085 4 751 2664 6 424 7f 4485 7 2553 8 745.6 4555 9 761 10 761 11 2041 223 2 44211 12 348 15 1984 16 442 24 17 265 20 4203
322,3 2902 2991
4253 3221
3923a 4566 2842 1856
2302
1306
165,1
4752 1705 181 4 4463 4923 . 5 275,4 311 1 68,3 1697 4084 141 9 26012
347,1 448 7 16210 2706
87 2 2891 1041 2355 3693 •8 437,1 554
4493 151 2 2026 372,3 3932 1865 2524 3628 3736 3721 4822 87
298 8
4273 3929 2155.6 222,1 2645 4044 1048 475 2
423 7
475
Stellenregister Lk 21 22 23 24 27 29 30 31 33 34 35 36
Lk 1842 3822 1305 1291 241 2 10116 .23 3141 393 1291 2534 2948 181 2003 •4 957 2054 2662 3803 3805 2004 2341 461 4 101 5 233 2 247 7 255 2
18, 1f 4201 1 1235 4025 2 4455 4 3742 5 207 7 6 1652 7 1863 8 219,4 9 3975 10 2477 11 1475 446 1 12 186,2 13 101 31 14 1855 291,2 15 1305 18 247 5 20 427] 21 3162 22 1893 23 78 2 24 4361 25 242 27 2383 28 95] 29f 3654 29 216] 30 63 5 31 1881 32f 4604 32 356] 34 1553 35 1932 36 3283 39 2461 40 5,4 19, 2 3
453 2 2004 3093 2948 255 2 469 247 7
2396 4148
3292
4455 3164
4594 439(
1963 3103 4129
3655 4403
164,1 2901 1043 2364 3397
188] 2453
473 2
11112 2592
3793 2921 413 7
4429
4423 •18 3862
1182 277 5 44212 210]
Lk 4
4165
2903
252 186,1 2143 28 241 6 4844 31 5 435 2 461 3 32 6 418 7 33 34 7 2382 48,2 164,5 35 8 9 456 9 36 11 4064 435 5 13 2857 3234 3831 37 14 1772 39 15 44 956 298'0 3925b.u 404,1 409 3 44211 46 16 676 47 17 1023 3539 439 2 19 98 2 21, 1 20 56 3063 3 23 3603 •7 4429 5 26 1303 6 27 1772 7 28 2143 339,1 8 29 56 2 1433 1932 9 2393 4125 10 30 2146 3365 11 33 4238 35 271 5 14 36 922 15 37 1433 2402 294,5 16 39 2094 21 40 37313 495 7 22 42 1553 2397 259 6 24 360,5 439 3 4823 25 43 104] 202 6 44210 26 44 744 208 2 479 3 47 1603 27 48 935 267 3 4151 28 33 20, 1 221 34 2 81 1 420] 36 3 1552 37 5 239] 6 3975 4705 38 7 3977 4292 9 201 3162 10 1695 3695 22, 1 Hf 3929 435 4 2 13 4243 3 14 1629 2873 4 15 1572 5 16 3842 6 8 17 782 1453 2952 19 1703 2396 288 4 10 11 3301 4424 20 1574 1702 3163 12 15 391,3 3975 406 2 16 21 2347 22 17 54 4094 25 451 9 18 26 1702 2144 19 20 27 4292 . 4
3874 121 622 1571 10116 10116 2924 118,1 491 81 1 44216 1492 605 62 472 1093 466 2 3563 3234 1195 3292 35,3 488,2 784 44229 48 2 841 400 7 431 503 101 86 2101 4162 1402 3652 101 12 97 4 1433 3252 1085 141 7 2673 2545 267 3 3922b 216. 4204 771 1092 25 2 19810 101 23 4194 11 3 94] 2294
1629 2924 1714 3141 3383 2343 •8
1642 2548 39243 4451
4353 1542 2691 2431
1634 459 2 4432
4442 • 3
3928.]2 1646 1954 3536 253,1.2 141 4 202 4
243] 1492 161 4
3704 3928 2054
3252
4003 167" 378
423 7 484
403 3 431 7
4064
2854 4024
476
Stellenregister
Lk 22 23 24 25 26 27 29 30 31 32 33 34 35 37 38 40 41 42 45 46 47 48 49 50 53 54 55 56 58 59 60 61 66 67 69 70 71 23, 2 3 5 9 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21
413 7 2391 386,1 232 1771 4809 2981 944 1001 1086 4932 71 2 3934 3976 332 2165 227 3 12812 233 2 519 27 2 2841 210,1 3362 523 4125 941 431 351 3 111 5 1703 1043 3538 2393 1462 2347 1461 1753 4445 811 3536 3977 1733 81 3 441 4 21610 783 642 2884 233 332 191,1 54 3936 233 3431 2027 3352
4493 2673 4404 2673
4753 356,3
4522 10123086 3163 4009
429,2 1543 1806 267 2 131 2 3362 1611 81 2 449,1 1501 44212 29312 1954 366307 247 6 3274 4478 4233 2475 1644 4742 423 3953
4524 3924C 211 1 4823 3902 459 6 266,1 4405 4238
396,
3734 441 4 2178
2253
4193
1353 4146 3163 1813 257 2 451 2
287 4446
752 355
1221
493 2
4253 448 7
Lk 22 23 26
54 451 2 3924b 1702 2024 2552 27 1483 28 233 3 4493 30 81 3 1265 31 1306 1572 32 1191 1242 33 2502 293,3 39 10142 2833 40 421 2 41 2771 42 1982 43 62 44 44210 45 270,3 46 2174 4204 47 501 53 48 101 32 47~ 49 10162 2703 3473 4127 50ff 2824 2903 51 976 2028 53 22 333 3524 431 3 54 101 84 3236 55 3399 3523 24, 1 46,3 1863 2948 2 10144 4 47,4c 1291 1982 5 2273 4238 6 3964 7 200,1 4764 8 1751 10 403 162,3 11 1335 1577 2923 12 4162 13 493 1283 1804 2884 14 1934 15 2605 44211 16 4006 17 2021 18 125,2 1283 19 2144 242 20 300,1 436,2 21 221 2263 2925 3975 22 1134 2431 23 882 3423 4051 44212 25 1462 1872 26 3582 4426 27 2835
LkjJoh 28 348 1932 29 239,4 2151 4007 30 4043 31 2111 32 101 54 33 2652 366,1 35 220,2 306,5 38 48 4123 39 452 41 1033 44 4555 45 39212 46 2005 47 1373 4243 48 1282 49 277 2 50 2393 52 151 3 3399 53 2233 4185 101 44 3964 2471 1403
2681 2149 161 3 3536
44212 298 3 4442 2775 448 7 4487 3977 40010
Johannes 1, 3 223 6 6ff 291 5 6 1283 7 3698 8 4488 9 3537 11 2864 12 2544 13 14110 14 1371 15 10141 2142 16 2081 18 2054 19f 44214 19 26010 20 44218 21 2523 22 4831 23ff 4622 25 4204 26 734 4203 27 2152 3934 28 3537 29 3213 30 621 231 2 31 86,2 32 681 420,3 86,2 33 34 68,
624 1033 3929 255,3 3084 277,4 2884 3964 47414 2101 4007 4592 2066
2072
2525
3024
3421
144,1 3541
3937
41210
2575 151 2 1851 215 2 321,3 442,6 475,1 432,1
1957
2155
2842
297 2
2142 2771 1957 2332
215 2 3015 4488 416 2
1957
2972
Stellenregister
Joh 35f 37 38 39 42 43 44 45ff 45f 46 48 49 50 51 2, 1 2 3 4 5 6 7 9 10 11 12 13 14 15 17 18 19 20 21 22 23 24 25 3, 1 2 5 6ff 6 7 8 10 11 15 16 18 19 21 22 23 25
477
Joh 321 3 416 5 4162 4623 2381 3365 53,3e 271.~ 321 3 209,3 5311 2095 101 62 3365 2321 .4033 273,1 472 2321 1015 , 1641 1353 1806 127, 1462 2935 3802 1133 2481 172, 21610 10111 1182 44220 4553 345 47 2 1641 2925 161,2 459, 44210 46,2a41611 5, 746 1633 921 298 2 387,2 4421 633 671 1672 692 2943 581 261 3 642 2775 4021 406, .3301 3451 1283 210, 2606 462, 1381 3373 892 413, 2733 4424 1872 3022 4285 185, 67 6 261 4 56,3 1646
1442 2543
1735
465, 465,
461 1 4203 4163
3222 4742 1691 4653 611
4566 2009
2881 3936 2903
3235
391, 246, 394, 681 459, 141 11 3531 ~6~1
Joh
27 28 29 30 32 34 35 36
3522 291 2 198,6 34, 68, 941 217, 259 2
4, 1 2 3 5 6 7 9
185, 4251 261, 1842 101 31 10110 101 10 2621 10 10110 11 1092 14 101 6 3802 16 101 22 18 270, 20ff 1098 21 1462 22 151 3 23 1098 3822 24 1513 27 2351 29 3642 31 215, 33 4272 34 2525 35 2391 3972 36 276 2 41 472 42 11112 44 2775 45 451 2 46 1641 47 666 49 3951 50 88 2 51 1871 52 29 8 3283 53 2008 54 4842
5, 1 2 3 4 6 7
259 2 2351 4126 460, 1072 451 10 4591 3792
3733 3971
4702
291 2 3423 442, 29313 4959 2183 4623 4391.2 3272 207,2 2351 3905 1552 392,a 277,1 445,3 1695
4503 4126 193, 4623 4121 4623 3652
1033 3365 292,3 4752 382,1 3935 2095 151 3 2741 3935 4501 427 2 2661
420,
2851 3931 241,3 323, 487 6 444, 246,1 443, 261 1 2903
3562
2943 161,3 1739 29314 261 3 241 9 2183 4555
261 3 303
8 10f 11 12 13 15 16 17 18 19 20 23 24 25
461 1 29312 48,2 4623 308, 48,2 20011 783 2865 783 921 205 2571 772 3935 27 3001 28 772 3935 29 166,1 31 37312 32 3066 35 781 36 47 2 270,3 37f 4455 37 1735 38 2771 39 273,3 43 278, 44 2631 45 681 3391 6,2 3 5 6 9 10 11 13 14 16 17 19 22ff 22 24 31 33 35 37 38 39 40 43 44 45
101 62 101 31 3972 666 1114.1 160,1 1111 101 23 2948 241, 66 2 493 4671 134, 3242 581 941 3653 1381 253, 2005 3943 2005 227 3 2005 1831
2511 3242 278, 4623 1072 4162 36912 1735 3822 442 23 3103 1735 3822 4273
1963 2733 1852 26010 278, 390, 3423 2771
291 2
2771 278, 341 3
468ft 336,
134,la2346 3301 2963 4623
2991
172,
2691
67,2a 1611 233 2 3302 451 2 271, 2792 2563 466, 2563 2563
3021
478
Stellenregister
Joh 46 49 51 52 53 54 57 62 64 65 69 71 7, 3 4 8 9 10 12 13 15 16 17 22 23 24 25 26 27 28 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 44 45 49 50 51 8, 2 3 4 5 7 9 10 14 15
Joh 4806 581
77 2
1936 1696 1696 77 2 4533 621 2555 3522 2631 162, 957 1985 4053 323, 3322 2644 2501 1634 418 6 2851 64,6 20011 20011 1532 561 1985 4751 4444 4423 2946 291 5 4741 991 103,1 991 883 3736 771 2943 1646 301 291 5 1344 621 956
239,5 36610 2005 1696
222,2
373,1 4823 351 3 356, 3733
101 32 3695 264, 3721
4321 1985
4623 4501
4481 440,1 4806 271, 275 2 1642 427 2 4763
3233 442 7 1663 3233 442 7 2005 3361
16 18 19 20 22 23 25 26 27 29 38 39 42 43 44 51 52 53 55 56 57 58 59 9, 2 3 4 6 7 8 9 11 14 17 18 21 22
466,4 1736
2523
4485
186a 2646 10146 .51 3925b 4091 4144 2646 3055 2166 323,3 3745 2584
446,1
24 25 27 28 30 31 32 33 36 37 10, 1 3:1f 3 5 6
Joh 447 G 4131 861 62 310,2 266,1 3003 448, 151 2 187, 278, 26012 210, 11112 73, 2733 101 32 1697 26012 182,4 78 7 832 3223 4426 391 11 4488 3821 1992 56,4 465, 277 5 277 5 56,4 101 54 475 2 3302 101 54 66 2 157, 3975 2485 291 8 3382 1521 452 3 373 2 101 54 358 2 291 8 291 6
4753 3603 2923 44225 475 2 163, 3602 3222 452, 1191
2685
293,2'2 1941 3744 3922C 4562 3951.5
420,
11, 1 2 4 6 7 9 10
11
4555 4732 205,
261 9
3302 291 8 261 9
432 2 291 8
4556 2838 97 6 1202 3472 3922b 41614 3399 495 8 291 2
3602 4283 44217 4831
1041 291 6 1334 1735 101 81 3653 291,6
7 9 12 13 16 18 21 22 23 24 28 29 30 32 34 35 36 38 40
14 17 18 19 20 21 24 25 28 29 31 33 34 36 37 38 41 42 44 47 48 49 50 51 53 54 55 56 57
1663 4751 1629 176, 772 3936 2923 123, 559 811 771 4752 135, 319 811 157, 470,1 3745 3322
4303 1735 141 7
261 3
431 6
4781 3537
53,.12 55 2 3392 239 7 44715 4595 484, 2001 495, 2001 1085 4592 41611 63 3 161,1 2281 2704 101 37 3604 2005 77 2 3745 4204 4351 1022 1022 2073 78 7 901 97 6 3365 3293 436,1 3293 3926 2073 2351 1034 222 2 242 56 159,3 1602 462 3 366,4 473 2 1864 2476 3932 3975 186, 3922b 372 241 2 3904 3955 227 3 956 3698
261 3
390, 461 1
66 20 347 2.
412 6 3937
Stellenregister
Joh
Joh 12, 1 3 4 5 6 7 9 10 12 13 14 15 16 18 20 21 22 23 25 26 27 28 29 30 32 33 35 40 42 43 44 46 47 48
213,2 55 356, 1791 1197 1091 270, 3922b 270, 61 111 6 1476 235 7 3881 390, 1647 135,1 783 921 3233 448,4 444, 1291 2222 74s 3002 4555 3083 1202 1072 42O, 3022 1736 2005
13, 1 2 3 4 5 6 8 10
207 7 95 2 210, 41 2 41 2 736 227, 70,3 442 2, 143 2686 185 3721 433 4033 1072 420,3 3852 111 7 162, 2397 952 111 7
13 14 16 17 18 19 20 21 24 26 27 28 29 30
479
3451 1132
1723
4127
4166
3935 4203
3431 101 21 1381 3562 4428 450,2 2302 2464 4481
3935 162, 2174 14111 736 4595 3192 473 2 4488 3936 4322 1475 23°3 4488 413 6 3925a 291 7 297, 244,1 3192 1197
Joh 2525 93 6
14, 2 3
176,
3971
35 36
4751
3235 981 4f 3235 4 1033 7 861 8 1293 9 201 4 11 1282 12 3235 19 1272 21 283,1 22 2993 23 3103 26 155,1 27 946 28 360 29 3951 31 956
15, 2 5 6 7 8 12 13 17 18 20 21 22 24
17, 2 3765 3233 442,3 360, 47412 3765 44223 291 6 432 2 44217 1753 2703 44226 364 448 8
101 34 4686 1305 1073 3337 3935 3943 3925b 621 1752 1572 842 842 444, 3979
466,
1202 448 7 4 1752 7 3932 13 772 16 1272 17 1272 18 2672 19 1272 3301 20 77 2 21 1752 23f 3163 23 1072 25 3822 27f 2104 29 1985 30 210, 31 4401 32 305,1
3822
25 16, 2
3943 442,2
2841 448, 3602 428 3 360,1 4283 448 s 3935
2555 4484
164,2 3242
145~
3935 2192 3935
18, 1 3 6 9 10 11
3337
2273
3 5 6 7 8 9 11 12 15 17 19 21 23 24 25 26
3936
13 14 16 17 18 20 22 25 26 28 30 32 33 34 36 37 39 19, 1 2 3 6 11 12 13 15 16 17
952 466, 2631 2943 831 831.2 832 229,1 1476 1628 1492 2851 370, 1476 1282 1476 1476 1533 11 2 4191 81 3 297 2 111 5 365,4 186, 3932 2393 164, 11112 2644 3392 4204 111 5 129,1 3537 198s 42O, 641 2606 3922b 1072 581 3935
459 2 1555 942 2762 3602.4 1901 101 35 3352 3903 562 4123 18 1041 19f 5, 20 233
282,
3695
3943 4033 1335 2946 2943
44224
207, 253 6
370, 3233
1561 45,2 261 9 1992 3301 1442 271 2 427 5 409, 2402
3066
29313 4342 3551 428 3 3002 3493 4402 3603.5 361 441, 1891
451,1 3668
202, 1475 493,1 4283 254,3 42O, 117, 1736 4932 459 2 1672 1882 2705
480 Joh 21 22 23 24 25 28 29 31 32 35 36 37 39 40 41 20, 1 2 3f 3 4 5 7 8 11 12 14 15 17 18 19 20 23 26 27 28 30 21, 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 13
Stellenregister
3364 681 11 2 2661 2293 125,2 3473 478 3415 663 101 3 291 8 45,2 3061 55 1086 976 20°4 1305 3066 1353 2442 4501 56 4592 2402 101 37 2478 2606 1191 1701 4702 1871 128,5 2003 418 8 94, 4732 1034 107, 1475 214, 451 3
3425 291
3431 14111
3104 451 3 162,4 238,1 491 1721 1334 478 2 269,7 3068 3423 3434 233 4094
2073 484, 2163 2402 2606 2824 3235 3423 141 8 2054 1072 141 8 336r; 3523
2343 5311 1353 164, 266,3 3902 241 4 4501 1233 4272 141 6 241 8 101 6 1098 48,2 161 3 111,.12 81 2 111 7 3365 111,
JohjApg 15 303 1852 16f 478 18 922 19 3002 21 2992 22 2396 4556 23 2398 25 101 55 3501
534 47410 534 101 27 3493 4591 37310 3831 2948 3975
Apostelgeschichte 1, Uf 4644 4191 1 621 1464 4443 44715 3 1913 223 3 4024 406, 4 1481 1733 470,2 5 195, 226 292. 433, 6 932 251 2 •3 7 1629 2864 9 2596 10 47,4c 1982 3536 4421 • 241 10 11 1602 2421 292 2 44224 12 1433 1611.3 459 2 3364.5 13 1624 268 2 14 5312 2575 15 233 2 291 5 1634 16 552 217, 241 4 17 1715 18 294 101 45 3233 1792 2903 19 394 191 5 205, 20 78 2 3841 21 2028 293,3 22 294,3 4193 44221 23 404 24f 3905 24 4204 25 442 29 1621 2, 1 2332 4042 2 503 425. 3 191 3 4321 4 2573 4804 5 2054 2095 6 1732 3053 167,1 7 142 8 2864 9ff 2624 444. 169. 9 111 3 261 4 10 261 7 4443
111 6 111 6 2443 4185 4752 3831 3054 4295
2607 3132 2178 290, 4959 440. 4462 202. 2621 4532 4126 444. 3538 4653 2421 1652 451 3 2864 4421 4795
Apg 11 12 13 14 15 16 17 18 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 33 34 36 37 38 39 40 41 43 44 45 46 47 3, 1 2 3
4165
4 5 6 7 8 10 11
4443
12
4165 101 8 3293 1235 41210 2564 4137 4711 1233 747 259,1 2936 210,2 81 3 2176 43 664 672 4893 16210 1723 1273 1989 162,8 199 1414 2622 761 4592 206 4 1892 3802 2445 251 2 1891 4476 101 71 3673 1101 944 1352 233,3 945 301 991 3501 10115 3503 1891 3416 101 6 51 3 3302 559 2431 783 4009
287 30611 3293 4592 4802 74, 101 62 1989 4893 439,2 3951.3 101 67 2598 3933 2073 78,
1404 456 9 3336 2353
2054 3926 191 5 198. 3503 397, 2054 4451 2754 1094 4434 474,6 2054
2662
4434 451 3 4431 4954 1603 4462 4441 202,
3252 4569
1603 256{ 130. 3163 29312 409,
1615
3975 2029 170,2 3074 239, 4082 78, 412,2 2863 4253
1552 400, 3283
2775 1343 3926 4763
Stellenregister
Apg 13 14 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 4, 1 2 3 4 5
2173 44715 10112 2146 4171 3503 4025 2171 2596 772 321 4476 26°12 3083
4237 2548 3162 782 205, 4084 6 538 7 2646 3283 8 4592 264 9 12 22°1 13 3162 14 2702 16 187, 17 1989 431 4 18 123 3995 19 185,2 20 81 3 21 2353 368, 22 662 233,2 25 1333 26 4893 27 2347 4443 29 1985 30 4046 32 2862 33 943 34 101 71 35 942 •5 4569 36 197,2 37 1891
5, 1 2 3 4 7
291 2
3922&
2421
2631
44226 3942 2596 36911 2699 44715 3802 1088 2935 491 4 4046 491 4 4021 2335 2762 44211 2771
2983
1634 412,4 431 3 3973 4653 4162 44713 3162 3925& 1603 4239 246,2 431,1 2673 4181 1655 3472 2549 2549
Apg 8 9 10 12 13 14 15 16 17 19 21 22 23 24 26 28 29 30 31 32 33 34 35 36
4203
37 38 39 41
3162
42
3163
185,4 299 3 262 2
2752 406,
6, 1 2 3 4 5 7
473, 3252 3252
339,2 3673
2102
4124
3911 404 431 432 81 2 1873 391,4 954 1873 2993 1445 442,4
8 9 11 12 13 14 15 7, 1 2 3 4 5
95, 3752 1917 239,2 55 9 1932 944 4653 944 1343 51 2 141 8 1603 3903 3083 141 8 101 8 3852 1985 1723 291 2 185, 306,5 101 42 199 1871 3922b 1151 2357 1253 301 3 516 3732 1191 2171 3924& 1632
101 71 1791 2351
2993
1872 47414 111 8 3111 4192 223,2 232,1 3925b
4132
219, 1353 4442 3271 1989 340 1871 4203
3746 474,8 255. 3163 44218 2393 2992 3703 261 3 2464 4802
4009 2923 164, 131 3 406 2 2152
2838 429. 2682
3704 251 2
3721 3271
4149
109s 1134 75 2 3933 3121 47412 35310 48 295 1872 214g 10111 1344 4953 418 9 54.112093.5 1652 3423 4445 4149 3423 101 37 3752 26012 1104 205, 3976
481
291 5
1371 3161 1635 2616,7
4405 3951.3 29314 402, 4304
Apg 7 8 9 10
380. 501 954 81 4 2683 11 672 12 493 13 782 14 11°4 16 66, 17 1873 18 4556 19 1501 20 192 21 81, 31O, 22 2621 23 48 24 3162 991 26 20O, 27 664 28 298 29 2192 30 1652 31 259, 32 1202 33 3101 34 81, 4223 35ff 491 4 35 491 270,2 36 2533 37 81 1 39 187, 40 261 8 41 1192 42 1476 43 122 1842 45 533 46 392,b 47 671 48 4331 49 2984 51 1052 52 2631 53 206,1 56 10154 58 4126 60 519 8, 1 2166 2 3103 3 1521 4 251 2 •3 5 282,1 7 1333
200, 26011 101 71 2144.6 259, 261 8 2054 4165 187, 191 5 1981 1625 1791 400,8 4022 29312 1577 2783 1243
1293
1464 191 3 241,2 3261 2345 1602
1282 1732 3641 44226 1098 3431 261 8
2176 420,
2922 1963 2592 74,
466,1
66, 409 7
2171
4843 1201 293 7 1414
260 4663
3083 141 6
1973
482
Stellenregister
Apg 9 11 12 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 34 36 37 39 40 9, 1 2 3 4 5 6 7 9 10 11 13 15 16 17 19 21 22 23
932 4062 971 312,1 2939 2064 354,2 944.5 941 3937 1452 1891 2111 101 62 4168 10149 3699 251 2 957 3365 62 2341 1932 4392 29, 3738 214, 4203 12812 2609 1986 398 406, 174 1072 478 2 1291 4042 535 4932 4806 300,1 1735 3537 44212 95 7 461 3 1572 2632 1652 4445 3045 535 70, 205, 3472 735 3922b
Apg 24 25 26 27 28 3699 3924C 2351 3528 29 31 431 8 32 202, 34 2578 35 384 3975 36 2146 38 3752., 1652 205, 39 40 42 1805 202, 4143 4203 43 131 8 4146 4021
2537 41940 2345
301
2902 351 2
4403 488,1 2381 3288 3852 452 2 2943 4532 4402 3975 4203 431 5 3132 403,5 251 3 1552
260 37311
2602 408, 1735
2611 4165
44840
3365 4806 1733
419, 2103
190,1 40°'.10
2735
3293
2708
412 7
10, 1 4 5 6
191 5 3415 3922& 694 4795 1098 198,5 56 2 320 562 1099 3911 261 1 2025 519 2253 349
516 1102 442,8 349 2533 9 161 6 11 63 2 13 41940 14 3022 15 2485 16 1022 17 101 8 3852 18 3283 19 12812 20 1543 21 127, 22 1733 23 451 2 24 1481 25 2333 28 2421 3973 29 442 23 30 161 6 31 311 2 32 349 33 3902 34 101'6 36 295 2 37f 396, 37 1373 38 1556 3322 39 81 3 40 1874 4591 41 402, 43 3977 44 2573 45 3451
3132 3168 223 2 1702 3922& 2253 451 3 2632 408, 2611 562 1841 3928& 3161 2333 2611 4084 431 412 6 1891 238 2 268,1 2661 946 44227 4809 233,4 153, 44215 412,
446 2 4842 2483 202,
Apg 47 48 11, 1 2 3 4 5 7 8 10 13 14 15 16 17 19 20 21 24 25 26 27 28 29 12, 1 2 3
3365 419, 2982 4055 4433
4 6
3163 39712 400,7 2443 3928 409, 4423
7 8 9 10
2533 414,3 2347 3973 2253 1957
4747 2095
101'2 4446 2005 3926 4127 413, 4596
11 12 14 15 16 18 19 20 21 23 25 13, 1 2
293 7 3927& 4006 2066 3283 3925 &.14 1333 1935 2392 3082 63 2 1678 1735 4462 2336 3965 1353 4043 1957 194,1 4537 2348 1098 259, 202 7 205, 512 2752 291 5 491 3501 101 8 209,2 195, 131 2 3929 63 2 631 2132 957 101 27 1534 591 117, 81, 5312 961 3976 3976 414,1 299,2 421 2 1192 200, 2082 205,
224:t 202 7 4193 946
153,
419, 248 3 412,
298,5 4006 243,2 3761 293 9 412 9 242 3323
102,4 4445
536 356, 3052
721 3976 3922 &
2681
292,2
187, 447,1 3905 141 8 3383
259 2 465 3 442,8 200, 3821
4431 4473 621 761 2431 2562 2175 2681 412, 2101 213 2 4473 407 4243 4959 442,
465,
421 2 412,
535 •11 1243 1256 1945 2681.2.4 412, 4445 4749 29314 45110
483
Stellenregister Apg 5 6 7 8 9 10
57,3 1283 515 515 268, 1462 387,3 11 12812 3537 12 515 13 1647 14 1647 15 3683 16 41210 17ff 4422 17 261 8 18 1192 20 201, 21 535 22 1577 442 24 23 2847 24 48 25 29313 3791 26 146, 27 20011 28 3163 4183 29 413 7 31 472 32 1522 35 3926 36 20012 38 211 1 39 1958 40 101 62 41 153, 42 991 3924 & 43 3926 44 20011 46 420, 47 97 6 4009 48 1333 50 2092 52 1723 14, 1 4443 3 140, 2596 4 2501 5 2762 6 579 8 572 9 3242 10 101 6 11 4431
Apg 12 13
157,1 3163 603 1471 2545 4149 2555 3081 44226 495a 2281 2004
1243 21611 201, 1623
201, 2683 3163 420,3
2172 2988 3975
2992
392,& 4097 4171 2028 4748
233,3 476,
2027 2865 29314 47411 413, 4137 2061
215,
4431 1577
1881 3322
2647
2354 3926
393,5 4446 1973 400, 2431
2704
461 81 2 271 3 14 11 2 15 2991 16 10157 17 93, 119a 4251 18 333 19 3271 20 4235 21f 3396 21 423 1632 22 2023 23 861 25 343 26 347s 27 751 3471 28 3322
15, 1 2
1961 1646 4092 3 251 2 4 2102 5 209, 7 3973 9 332 10 391 8 11 1602 12 331 13 4024 14 535 453, 16 3083 17 2963 19 2023 20 1806 21 224,3 22f 4102 22 2682 23 140, 3892 24ff 464, 25 1831 4102 27 748 28f 3941 28 303 2166 29 682 1492 41411 30 251 2 32 71 2 34 537
1771 1268 2132 4749 3101 39210 198,5 20012 10169 10~ 1242 1721 44228 •29 4503 1268 4006
57 2
1485
4702 •3 4795 3472 205, 1663
227,
271, 3163 4959 3271 3271
3142 3925&
41610 3975 2549
39210
4893 2972
36911
3925" 4009 3161 2891
3975 3085
3161 3975 41210 223,4 44212 94, 2661 101 75 1806 4182 1033
202, 3975 1023 3461 428,
Apg 36 38 39 41 16, 1f 3 4 5 7 8 9
2961 261 7 391 6 3271
57a 330a 942 1973 3922& 2611 153, 2555 10 153, 11 991 451 9 12 5, 13 200, 14 57 2 39212 15 187, 3352 16 2422 17 3092 18 288, 19 1702 20ff 515 20 2842 21 409, 22 3282 23 1151 24 623 25 1737 26 493 27 1151 28 1572 29 1202 30 366,5 31 1353 32 221 2 33 211 1 34 23 3 1872 35 515 36 48 2062 37 81 3 4351 38 515 39 209,1
17, 1 2f 2 3 4 5 6 7
3085 3283
45110 392,,,
408a 3905
459,1
2173
2235
2822 1152
39210 2611
1321 3975 119,
256a
2783 3975 316,
3283 442,6
3202 180s
2783
1678
4102 3381 39214 2024 39214 1268 274,1 2555 2705 673 141 8 3101 1989 •10 3926 44219 2665 787 1221 3922C 4151 831 1151 3925 b 241 9 242 9 4523 2243
261,2 293, 3272 788 1891 4703 4441 539 843 501 3222 2146
3283
193,
484 Apg 9 10 11 13 14 15 16 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
28 29 31 32 33 18, 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14f 14 15 17 18 19 21 22 23
Stellenregister Apg 5,4 861 2555 1603 761 4143 1353 861 2072 1202 35,1 2901 3852 298 2 1268 67 2 2758 1464 2441 66 2 352,2 2535 1805 1195 852 4254 4462 2243 446 2 2191.4 488 7 772 522 261 1 261 1 4092 67 6 4442
1633 1403 3536 1872 2001 2024 3322 515 2362 4544 69 2 4231 2243 46,1 892 78 8 3272 205, 421 2 339,2
991
2235
3863 101'9 261 1
24 25 26 27 28
511 55408 1591 1973 2443 1548 3393 3925b 1935 1985 39712
19, 1 556 125, 2, 173 3291 3 3291 4 1532 3291 5 206, 7 275,3 9 151 2 2147 10 4448 11 2524 430, 2991 3851.2 12 56 244,2 2621 13 1098 1493 39211 14 1256 2421 4168 15 4203 16 6410 1016 1482 3472 4102 421 2 17 4443 4726 19 2147 241 9 4888 21 2761 39212 22 205, 3752,4 386,2 23 292,2 4954"9 4304 4392.3 24 3164 4959 41!