215 77 24MB
German Pages 269 [272] Year 1931
Grundriß der
slavischen Philologie und
Kulturgeschichte Herausgegeben von
Reinhold Trautmann und Max Vasmer
Berlin und L e i p z i g
Walter
1931
de G r u y t e r
& Co.
vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung Georg Reimer — Karl J. Trübner — Veit 4 Comp.
Geschichte der
altkirchenslavischen Sprache Von
Nicolaas van Wijk
Erster Band
Laut- und Formenlehre
Berlin und L e i p z i g
Walter
195]
de G r u y t e r
& Co.
\ o r m a l s G. J. Göschen'sche Verlagshandlung — J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung Georg Reimer -
Karl J. Trübner — Veit & Comp.
DRUCK VON AUGUST PRIES IN LEIPZIG
Vorwort. Die Geschichte der altkirchenslavischen Sprache erscheint in zwei Bänden. Der zweite Band wird die Syntax und die Kapitel über Wortbildung und Wortgebrauch enthalten. Weil in dem slavischen Grundriß ein spezieller Band über die Alphabete und die mit denselben zusammenhängenden paläographischen Fragen erscheinen wird, berühre ich diese Gegenstände nur da, wo es für die Behandlung grammatischer Fragen unbedingt notwendig ist. Und weil auch dem Urslavischen ein Band gewidmet werden soll, berücksichtige ich sowohl im Texte wie in der Literatur die Vorgeschichte der Einzelsprachen nur insofern das Verständnis der altkirchenslavischen Verhältnisse es unbedingt erfordert. Das Manuskript der zwei Bände war im Juni 1927 bereits fertig. Seitdem habe ich zweimal die neue Literatur hineingearbeitet; die seit dem Sommer des Jahres 1929 erschienenen Arbeiten blieben unberücksichtigt; sie werden aber, zusammen mit einigen älteren Sachen, die ich erst später in die Hände bekam, in den Addenda erwähnt, welche am Ende des zweiten Bandes erscheinen werden. Die Monographie von B. von Arnim über die Schreiber des Psalterium sinaiticum und ihre Vorlage (1930) ist zu fast jedem Paragraphen der Laut- und Flexionslehre zu berücksichtigen. Sie leistet für das Psalterium dieselben Dienste wie Längs Jazykovedecky rozbor für das Euchologium; sie hat vor Längs Arbeit noch den Vorzug, daß ihr eine zuverlässige Textausgabe zugrunde liegt. Nur die wichtigsten Paragraphen erwähne ich in den Addenda. Das Material aus dem Assemanianus entnahm ich der Ausgabe von Crniiö. Es war mir nicht mehr möglich, dasselbe nach der von Vajs und Kurz herausgegebenen photographischen Reproduktion nachzuprüfen. L e i d e n , im August 1930.
N. VAN WlJK.
Inhalt. E i n l e i t u n g . Aligemeines und Historisches. §§ 1—6a
Seite
1—38
Die mährisch-pannonische Periode. § 1 Das älteste Kirchenslavisch und die ersten aksl. Texte. § 2 Die weitern Schicksale des Ksl. in den öechoslovakischen, slovenischen und kroatischen Ländern. § 3 Die bulgarische Periode des AI tkirchenslaviachen. § 4 Die Bedeutung der Texte für die Geschichte der aksl. Sprache. § 5 Die altkirchenslavischen Handschriften und ihre Gruppierung. § 6 . . Gesamtdarstellungen der aksl. Grammatik, Lexika, Chrestomathien. § 6a
1 4 8 11 18 23 37
L a u t l e h r e . §§7—36 39—165 Allgemeine Tendenzen der Lautentwicklung. § 7 39 Ausspracho der aksl. Laute. § 8 40 Die Neigung zur steigenden Sonoritätswelle. §§9—15 46 Verlegung der Silbengrenze. § 10 47 Schwund silbenauslautender Konsonanten. §11 51 Urslav. or, ol, er, el. § 12 55 Urslav. / (f, ?). § 13 59 Einschaltung von Jers in Fremd- und Lehnwörtern. § 14 . . . . 61 Prothese von j und v. § 15 62 Diu Neigung zur Palatalisierung. §§ 16—19 66 Palatalisierung von Konsonanten. § 17 66 Die Entwicklung der Gruppen von Kons, f /. § 18 70 Vokalumlaut nach i usw. § 1 9 77 Die Lautveränderungen innerhalb der abg. Sprachentwicklung. §§ 20—35 80 Anlautendes und intervok. »'; abg. j- und i'-Prothese. § 21 . . . 80 Die mouillierten Konsonanten. § 22 87 Die Jers oder Halbvokale ( j , t). { 23 92 Die gespannten Halbvokale (», i ) oder reduzierten y, i. § 24 . . 117 124 Die Laute y, t. § 25 Die Laute u, ~u (i'u). § 26 125 Die Laute o, ~a i(a), e. § 27 126 Die Laute r, l, r, 1. Urslav. rb. lb, rb, Ib. § 28 133 Die Nasalvokale , f. § 29 142 dz., § 30 i 151 »t» > at, zdz > zd. § 31 152 Vokalumlaut. § 32 164 Vokalwechsel, Konsonantwechsel, Schwund. § 33 156 Dissimilation und Metathesis. § 34 158 Hiatus, Assimilation, Kontraktion. § 35 158 Anhang zur Lautlehre: Ablaut. § 36 169
Inhalt. Formenlehre.
Seite
§§ 37—66
I. Deklination. §§ 37—62 A. Nominale Deklination. §§ 38—48 o- und io- (i'e-)Stämme. § 39 u-Stämme. § 40 D a s Durcheinanderlaufen von o- und u-Stämmen. § 41 . t-Stämme. § 4 2 D a s Verhältnis der »-¡Stämme zu den Konsonantstämmen. D a s Verhältnis der »-Stämme zu den ;e-Stämmen. § 44 . a- und ;a-Stämme. § 46 Konsonantenstämme. § 4 6 Heteroklitika. § 47 Indeklinabilia. § 48 B . Deklination der Personalpronomina. § 49 C. Deklination der geechlechtigen Fronomina. § 60 D. Deklination der zusammengesetzten Adjektive. § 61 Anhang zur Deklination: Die Flexion der Numeralia § 62 II. Konjugation §§ 63—66 Übersicht dor Verbalklassen und Flexionskategorien. § 63 . Die Personalendungen der Indikative. § 64 Bildung und Flexion der Tempora und Modi. § 66—66 Indikativ Präsens. § 56 Imperativ. § 66 Konditional. § 67 Die Aoriste. § 68 Imperfekt. § 6 9 Futurum. § 60 Perfektum, Plusquamperfektum, Futurum exactum. § 61 Infinitiv und Supinum. § 62 Die Partizipia Prät. Akt. I und I I . § 63 Ptz. Prät. Pass. § 64 Die Partizipia Präs. Akt. und Pass. § 66 Die einzelnen Stammklassen. § 66
166—264
. .
.
.
166 166 167 170 . . 170 174 § 43 176 . . 177 179 . 181 188 196 197 199 206 209 210 . .210 212 216 216 216 218 219 226 228 . . 229 229 230 231 233 233
Abkürzungen. Agrell, S., Z. sl. Lautl. = Zur slavischen Lautlehre. Lund 1915. B B . = Beiträge zur Kunde der indogermanischen Sprachen. Hrsg. von A . Bezzenberger, von Bd. X I X an zusammen mit W . Prellwitz. Göttingen 1877—1906. Berichte Leipzig = Berichte über die Verhandlungen der kgl. sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-histor. Klasse. Leipzig 1849ff. Berneker, E., Et. W t b . I = Slavisches etymologisches Wörterbuch. I . A — L . Heidelberg 1908—1913. Boehme, E., Actiones = Die Actiones der Verba Simplicia in den altbulgarischen Sprachdenkmälern. Leipzig 1904. Brandt, R., rpHrop. IlapHM. = TpHropOBHHeBT) IlapiIMeftHHKl». Bl> CJ1HieHÍH CB npyrHMH napHMetiHHKaMH. 3 Hefte. Moskau 1894/1901. Broch, O., Slav.Phon. = Slavische Phonetik. Heidelberg 1911. Brugmann, K . , Grundriß = K . Brugmann und B. Delbrück, Grundriß der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. 2. Bearbeitimg. Straßburg-Berlin 1897—1916. Budüoviö, A., MacjrfenoBaHie = HacjitHOBaHie nabina opeBHecjiaBHHCKaro nepeBona
XIII
CJIOBT>
rparopifl Bo-
rocnoBa no pyKonncH HMnepaTopcKoft riyßjiHHHOtt BH&nioTeKH. St. Petersburg 1871. B(ull). SL. = Bulletin de la Société de Linguistique de Paris. Paris; enthält von 1907 an Kritiken und in den letzten Jahren auch andere Aufsätze.
Conev, B., Bpaq. eB. = BpaqaHCKO eßaHrejie. CptHHOötJirapcKH naiweTHHicb o n . X I I I B-feKb. Sofia 1914. Conev, B., flnaji. CTyffHH = J3,najieKTHH CTYNNH. I . ITonpaBKH H HontJiHeHHH KbMT» MvuieTHMeBaTa KHHra Das Ostbulgarische. Sofia 1904. InMC6. X X . Conev, B „ ¿Joßp-feftui. eB. = flofiptttUIOBO HeTBepoeBaHreue. CptHHoßtJirapcKH naMeTHHKb o n . X I I I B•feKb. Sofia 1906. Conev, B., HcTopHH I = HcTopHH Ha ßuirapcKHtt esHKb. A . 06ma HacTt. I. Sofia 1919. Conev, B., KjiacH$HKauHH = KjiacH(¡iHKauHH Ha öuirapcKHffe KHHWOBHH naMeTHHUH on> Hatt-crapo BptMe no Kpan Ha X V I B-fern». Sofia 1905. I m Toa. Co$. YHHB. aa 1904/05 r. C o n e v , B . , YBOFLI. = YBOHTI BT> HCTopHHTa
Ha 6i>JirapcKH e3HKb. Sofia 1901. I m MC6. X V I I I . Cas. za slov. jez. = Casopis za slovenski jezik, knjiievnost in zgodovino. Hrsg. von A . Kaspret, F. Kidrii, R . Nahtigal, F. Ramovä (von Jg. I I I an nur von den drei letztgenannten). Laibach (Ljubljana), 1918 f f . ÖÖM. = Casopis öeskäho musea. Prag 1827 ff. CMF. = Casopis pro moderni filologii a literatury. Hrsg. von J. Janko, J. Mächal, P. M. Hafikovec, von Jg. I X an auch V. Mathesius. Prag 1911 ff. Örnfiic, I., Assem. = Assemanovo izbornö evangjelje. Rom 1878. ^TEHIH =
HTCFOH BT. HMnepQTOpCKOMT.
OÖmeCTB-fe HcTOpiH H JIpeBHOCTeft PocciftCKHXT. npH MOCKOBCKOMT. YHHBepcHTerfe. Moskau. Delbrück, Grundriß. S. Brugmann.
Abkürzungen.
X
Denkschr. = Denkschriften der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien. Philosophisch-historische Classe. Wien 1850 ff. DLz. = Deutsche Litteraturzeitung. Hrsg. von M. Roediger und andern. Berlin 1880 ff. Durnovo, N., OiepK = OiepK HCTopHH pyccKoro j c t i n a . Moskau 1924. Endzelin, I., CnaB.-6anT. 3T. = CjiaBflHO-6airrittcKÍe anojxti. Chafkov 1011. E P . = Encyklopedya polska. I I , I I I : J f z y k polski i jego historya z uwzglfdnieniem innych jfzyków n a ziemiach polskich. K r a k a u 1915. Fortunatov, F., JleKiQH = JleKiÚH no $OHeTHKfe cTapocjiaBHHCKaro (UepKOBHOcjiaBHHCKaro) HSfaiKa. riocMepTHoe H3Haine. Petrograd 1919. Fortunatov, F., CocTaBt O. E . - CoCTaBT. OcTpoMHpoBa eBaHrejáH. St.Petersburg 1908. S.-A. aus: C6opHHKT> CTaTett BT. HeCTb B. H . JlaMaHcKaro. Gebauer, J . , Hist. ml. = Historickä mluvnice jazyka ¿eského. I . Prag 1894; I I I , 1,1896; I I I , 2,1898; IV, 1929. GGA. = Göttingische gelehrte Anzeigen. Göttingen 1753ff. (unter dem jetzigen Titel seit 1802). n>H. C o $ . yHHB.
- roUHKIHHKT) H a C o -
(JTHÍÍCKHH YHHBepCHTeTT».
Gorskij-Nevostrujev = Gorskij, A., und Nevostrujev, K., Orwcaiiie CJISBHHCKHXI
pyKonnceft
MOCKOBCKOA
CH-
HonajibHOil 6H&jiioTeKH. I . Moskau, 1855; I I , 1, 1857; I I , 2, 1859; I I , 3, 1862. Gr. J . P . = T. Benni, J . t o á , K.Nitsch, J . Rozwadowski, H . Ulaszyn, Gramat y k a j f z y k a polskiego. K r a k a u 1923. Grunskij, N., KT> 3 o r p . EB. = KT, 3orpa(¡icKOMy EBaHrejnJO. I n : C6opHHKT. L X X X I I I . St. Petersburg 1907. G r u n s k i j , N . , J l e n u Í H = JleKUÍH n o npeBHe-uepKOBHO-cjiaBHHCKOMy H s w K y . 2 - e H 3 S a H i e (KOHCneKTHBHOe ) CO CHHMKaMH H TeKcraMH. D o r p a t (Jurjev) 1914. Hujer, O., Slov. dekl. jm. = Slovanská deklinace jmenná. Prag 1910.
Hujer, O., Üvod 1 = Üvod do d i j i n jazyka öeskäho*. Prag 1924. I F . = Indogermanische Forschungen. Hrsg. von K . Brugmann und W. Streitberg, Bd. X L — X L I I I von W. Streitberg, Bd. X L I Y ff. von F . Sommer und A. Debrunner. Straßburg 1892ff., Berlin-Leipzig 1917ff. Hjinskij, G., O H1>KOT. apx. = O IRTKOTopuxT. apxan3MaxT> H HoßooöpaaoBamHxi. npaejiaBHHeKaro HSbiKa. Mop(JojiorHHecKie anoau. Prag 1902. lljinskij, G., Ilpacn. rp. = IIpacjiaBflHCKan rpaMMainKa. N£2in 1916. lljinskij, G., Cjrfcrra. An. = CutiiHeHCKifl AnocToni X I I BtKa. Moskau 1912. Istrin, V., XpoH. T. AM. = KHHTLI BpeMEHBHTM H o6pa3Hi>IH T e o p r H H M H H -
xa. XpoHHKa TeopriH AMapTOJia BT> npeBHeivrL cjiaBHHopyccKOMT. nepeBOFFFC.
T e K C T l , H3CJLTNOBAHIE H CJIO-
Bapb. Petrograd 1920/22/30. I v a n o v , J., B u i r . crap(HHH) = E u i rapcrai crapHtiH rar. ManeflOHHH. Sofia 1908. HSB. — MaB^CTifl OTutjieHiH pyccKaro H3hiKa H cjioBecHocra MMnepaTopcKofi AnafleMiH HayKb (seit der Revolution: PoccHttcKoft AK. H . , seit 1925: AK. H . CCCP.). St. Petersburg (Petrograd, Leningrad) 1896ff., — seit 1928 unter dem Titel: MaBecTHH no pyccKOMy H3biKy H CJIOBCCHOCTH (von 1 an neu numeriert). J A . = Archiv f ü r slavische Philologie. Hrsg. von V. Jagid; vom 38. J g . an von E . Berneker. Berlin 1876 ff. Jagid, V., Ap(ost). = Zum altkirchenslawischen Apostolus. Wien 1919/20 (S.-B. 191,193, 197). Die Zahlen I , I I beziehen sich auf die H e f t e I I bzw. I I I der ganzen Arbeit = Lexikalisches. Die Physiognomie der slawischen Übersetzung, I, I I . Jagid, V., Beiträge = Beiträge zur slavischen Syntax. Wien 1899. I n : Denkschriften X L VI. Jagid, V., C. M. = Quattuor evangeliorum versionis palaeoslovenicae
XI
Abkürzungen. Codex
Marianus
MHTHHKb HOCTH.
glagoliticus
MapiwHCKoe
(Ila-
craiui.
npeMÌH
BT. 1 8 8 3
r.
St. Petersburg 1884 (Cßopmun, X X X I I I , Nr. 2). Jagié, V., Dobrom., oder: Ev. Dobr. = Evangelium Dobromiri. Ein altmacedonisches Denkmal der kirchenslavischen Sprache des X I I . Jahrhunderts. Grammatisch und kritisch beleuchtet. Wien 1898. Aus den Wiener Sitzungsberichten C X X X VIII und CXL. Jagié, V., Entst.' = Entstehungsgeschichte der kirchenslavischen Sprache. Neue berichtigte und erweiterte Ausgabe. Berlin 1913. Jagié, V., Glagolitica = Glagolitica. Würdigung neuentdeckter Fragmente. Wien 1890. In: Denkschriften XXXVIII. Jagié, V., rpa$HKa = rpaHKa y CjiaCJiaBHHCKOÜ
(J)HJiOJioriH. BunycKb 3.] St. Petersburg 1911. Jagié, V., Paalt. bon. = Psalterium bononiense. Interpretationem veterem slavicam, cum aliis codici bus collatam, adnotationibus ornatam, appendicibus auctam . . . ed. V. Jagié. WienBerlin-St. Petersburg 1907. Jagié, V., Specimina = Specinaina linguae palaeoslovenicae. 06pa3iOJ H3biKa nepHOBHOcjiaBHHCKaro no upeBirtöiiiHMT.
naMHTHHKaMT»
rjiarojiH-
KHpmUlOBCKOft
nHCbMeH-
HeCKOtt
H
HOCTH.
St. Petersburg
npopoKa
peBOfffe. Moskau 1905. Jsb. Inst. rum. Sprache = Jahresberichte des Instituts für rumänische Sprache zu Leipzig. Hrsg. von G. Weigand. Leipzig 1894ff.
Beilage zu: O n e r i o npHcyHmeHiH
[DUKHKJIONESIH
Krara
qeTBepoeBaH-
KpnTHKO-naneorpa$HHecKÌH
BFLHT>.
=
Han.
X t a m m i a BT» NPEBHE-cjiaBHHCKOMii n e -
reme cb npmrfeHaHÌHMH H npmioweHÌHMH). Berlin-St. Petersburg 1883. Jagié, V., Hercjpe . . . craTbR = Herupe
JIOMOHOCOBCKOÖ
Jevséjev, I.,
IIHCbMeH-
rJiaTOJIHHeCHOä
1882.
Jagié, V., Zlatoust = Bericht über einen mittelbulgarischen Zlatoust des 13.—14. Jahrhunderts. Wien 1898. In : Sitzungsber. C X X X I X . Jagié-Festschr. = Jagié-Festschrift — Zbornik u slavu Vatroslava Jagida. Berlin 1908.
J(yxtH>. BeHCKH
(fiHji.,
J«j>.
Hjiojior,
=
JywH0CJi0-
noBpeMeHH
OTHC
3A CJIOßEHCKY ( J > m i o j i o r H j y H JIHHTBH-
CTHKy. Hrsg. von A. Belié. Belgrad 1914 (I), 1921 ff. Kaiina, A., Studyja = Studyja nad historyj^ jfzyka bulgarskiego. Bozpr. fil. X I V , 163—547; XV, 396—592. Krakau 1891. K o z l o v s k i j , M., O A3. OCTP. EB. = M3CJltHOBaHie
o
H3BJK"FE
OcrpOMHpOBa
EBaHreJÜH. I n : MacjitaoBaHÍH no pyccKOMy H3bi«y I. St.-Petersburg 1885—1895. Kul'bakin, S., ¿Ip.-u.-cjj. H3.s = üpeBHe - UepKOBHO - CJIOBHHCKÍÍ1 H3bIKT>. ' Charkov 1917. Kul'bakin, S., rpaMM. = rpaMMaTHKa uepKOBHo-cjioBHHCKaro «3bu{a no upeBirfettUIHMT, naMHTHHKaMT,. [SHUHKJIOnefliH cjiaBHHCKoñ «Jinjiojiorin. B u nycKT» 10.] Petrograd 1915. Kul'bakin, S., Mupocji. - IIaJieorpac n a H j e 3 H H K a H c n n T H B a a > a o MnpocjiaBJbeBOM J e B a H l j e j b y . B e l g r a d 1 9 2 5 .
Kul'bakin, S., Oxp. pyK. An. = OxpnaC K a a p y K o n H C b AnocTOJia K O H u a X I I B-fena.
S o f i a 1907.
KZ. = Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiete der indogermanischen Sprachen. Bd. I— X X V hrsg. von A. Kuhn, Bd. X X V I bis X X X V I I von E. Kuhn und J. Schmidt, Bd. X X X V I I I — X L von E. Kuhn und W. Schulze, Bd. X L I bis X L I X von A. Bezzenberger, E. Kuhn und W. Schulze, Bd. L von A. Bezzenberger und W. Schulze, B d . L I f f . v o n W . SchulzeundR.Trautmann. Von Jg. X L I an vereinigt mit BB. (s. dort). Berlin, Gütersloh, Göttingen 1852 ff. Lang, P., Jaz. rozbor = Jazykové-
XII
Abkürzungen.
decty rozbor Euchologia Sinajského. I. Pravopis a hlâskoslovi, II. Tvaroslovi (Deklinace), I I I . Tvaroslovi (Konjugace). Pfibram 1888—1890. In den Pfibramer Gymnasialprogrammen der Jahre 1888, 89, 90. L'apunov, B., CHHOH. crrac. = MacjrfcHOBarne o «auirfe CHHOnanbHaro cnncKa 1 -oft HoBropoacKoti ^tTonacH. Bhm.I. St. Petersburg 1900. L'apunov, B., opMM cKjiOHemH = cjiaBHHCKoft (jmjIojloriH, S. Petersburg 1885 (das früher Erschienene zusammenfassend und abschließend), — weiter zwei zusammenfassende Arbeiten, in denen auch die weitere Literatur berücksichtigt und mitgeteilt wird: V. J a g i d , Entstehungsgeschichte der kirchenslavischen Sprache1, Berlin 1913 [die 1. Aufl. Denkechr. X L V n , Wien 1900]. — F. P a s t r n e k , Dijiny slovanskych apoätolü Cyrilla a Methoda s rozborem a otiskem hlavnich pramenü, Prag 1902. — Und aus der neueren Literatur: A . B r ü c k n e r , Die Wahrheit über die Slavenapostel, Tübingen 1913 (Liter, das. 2—4). — J. V a j s , Die kroat.-glagolitischen Breviere und das Offizium der abendländischen Kirche vom VI.—X. Jahrh., JA. X X X I V , 483—496. — V . L a m a n s k i j , CjiaBHHCKoeHurriecb.KnpnjuiaKaKi>pejiHri03H0-anniecKoe
npoH3BejieHie h KaKi. HeropniecKift hctoihhht>. KpimmecKiH 3aM-feTKH, Petrograd 1915 (postume, von N. Jastrebov redigierte Ausgabe (34 der 36 capita waren bereits J K M H n . 1903/04 erschienen). — H. v o n S c h u b e r t , Die sogenannten Slavenapostel Constantin und Methodius. Ein grundlegendes Kapitel aus den Beziehungen Deutschlands zum Südosten, Heidelberg 1916; Geschichte der christlichen Kirche im Frühmittelalter, Tübingen 1921, 510—524. — M. P o p r u i e n k o , CjiaBHHe h Bn3aHTiH, BH3aHT. BpeMeHHHKT, X X I I , 253—280 (im Anschluß an F. U s p e n s k i j s Geschichte des byzant. Reiches). — F. S n o p e k , Die Slavenapostel. Kritische Studien, zugleich als Replik gegen meine Rezensenten, Kremsier 1918. — V. J a g i d , KoHCTaHTHH (tiHpHji) h MeTOHHe, BpacTBO XVI, 27 KEbHra flpyuiTBa cb. Caße, Belgrad 1921. — S. K u l ' b a k i n , tiHpmio ii MeroflHje n fbuxoBa HejiaTHoer. IlpocBeTHn TjiacHHK I (1922), 11—19,79—87. — F. G r i v e c , Pravovernost sv. Cirilain Metoda, Bogoslovni Vestnik I, Ljubljana. 1920/21, l — 4 3 ; ViriCiril-Metodove teologije, Slaviall, 44—60(dazu A. Michajlov, W3B. X X X , 444—455); Slovanska apostola Sv. Ciril in Metod, Ljubljana 1927. — V. Sl. K i s e l k o v , CjiaBHHCKHTe npocßeTHTejiH Knpnji n MexonHö. >Khbot h nettHOCT, Sofia 1923. — P.Lavrov,KHpHjTJio-MetJionHeBCKHeBonpocubTpyaax Hrana, H3B. X X V I I , 375—393. — F. D v o r n i k , Les Slaves, Byzance et Rome au IX® siecle, Paris 1926, passim (dazu P. Lavrov, Haß. I (1928), 255—292).— F. U s p e n s k i j , HcropHH BH3aHTHftCK0ft HMnepHH II, 1, Leningrad 1927. — V. P o g o r i l o v , O narodnosti apoätolov Slavianstva, BratislavaI (1927), 183—193; dazu F. G r i v e c , das. I, 510f., J. V a j s , das. II (1928), 231f., L. M i l e t i c , Man. nper. III, 3, 120—123. — I. O h i j e n k o , Kocthhthh h Me$onift, ix jkhtth Ta JliflJlbHicTb. IcTOpHIHO-JlHTepaTypHa MoHorpa(J)iH, Warschau 1927/28 N. N i 1) Die Zahl 6 ist unrichtig; dieser Fehler findet eine einfache Erklärung, wenn wir für die Vita Methodii ein glagolitisches Original annehmen; denn der Buchstabe S , welcher in der Kyrillica den Zahlwert „6" hat, bedeutet in der Glagolica „8" (6). S. Reäetar, JA. X X X I V , 234f., Nahtigal, Razprave I, 145f. Fußn. 1*
4
I. Einleitung.
Allgemeines und Historisches.
k o l ' s k i j , K B o n p o c y o c o m i H e i u w x , n p m i H C b i B a e M b i x H n p u a n y (|)Hjiocoy, MSB. I (1928), 3 9 9 — 4 5 7 . — P . L a v r o v , K n p i u i o Ta MeTOHifl B «aBHbo-cjioß'HHc b K O M y nHcbMeHCTBi, K i j e v 1929.
Ein Abdruck der Quellen (die aksl. in normalisierter Sprache) bei P a s t r n e k , a. a. O. 154ff., eine ausführliche Besprechung derselben das. 4ff., eine kurze Übersicht bei A. Leskien, Gramm. X l l l f .
§ 2. Das älteste Kirchenslavisch and die ersten aksl. Texte. Aus dem Vorhergehenden ergibt sich, daß das Kirchenslavische eine Schriftsprache ist, und eine solche, nicht eine gesprochene Volkssprache, ist es gewesen, solange es im Gebrauche geblieben ist, trotz der dialektischen Färbung wohl aller überlieferten Handschriften. Weiter weisen die Mitteilungen der Vitae über die Entstehung der ältesten Texte darauf hin, daß diese zuerst in Großmähren und Pannonien verwendete Schriftsprache weder cechoslovakisch noch slovenisch, sondern bulgarisch gewesen ist; denn der älteste ksl. Text, das Evangelistar, wurde noch vor der Abreise nach Großmähren von Konstantinos ins Slavische übersetzt. Trotzdem haben frühere Forscher, sogar noch Franz Miklosich (f 1891), die aksl. Sprache für pannonisch gehalten; daher der viel verwendete, jetzt aufgegebene Name: Altslovenisch. Jetzt ist diese Ansicht vollständig überwunden; den Verlauf der Untersuchungen und Kämpfe beschreibt Jagid in seiner Entstehungsgeschichte. Daß dem Aksl. eine bulgarische Mundart zugrunde liegt, das beweist noch überzeugender als die Mitteilungen der Vitae die Sprache selber. Am wichtigsten sind für diese Frage die Lautgruppen st, ¿d (UIT, *A) für ursl. ti, kt bzw. di und die ä-artige Aussprache des i ('S, glagol. A), welche sich aus der Verwendung ein und desselben glagolitischen Zeichens für urslav. e und ¡a, ~a ergibt; denn gerade durch diese zwei Lautentwicklungen unterscheidet sich das Bulgarische von allen andern slavischen Sprachen. Und die Freisinger Denkmäler, ein ungefähr gleichzeitig mit den ältesten uns bekannten aksl. Codices geschriebener altslovenischer Text, haben trotz der deutlichen Spuren eines aksl. Einflusses sowohl auf Sprachex) wie Inhalt, sowohl für ti, kt, di und für e wie auch für gewisse andere Laute und Lautgruppen eine vom Aksl. abweichende, dagegen zum jetzigen Slovenischen stimmende Vertretung. Von den weitern sprachlichen Erscheinungen des Aksl., welche Jagid, Entst. 2 273—81, als speziell bulgarisch betrachtet, haben drei einen sehr großen Wert, und zwar: die Unterscheidung von K und *K, welche in vielen Texten in starker Stellung als c bzw. o auftreten (Freis. D. 1) Gewisse von Jagid und Vondräk angenommene lautliche Kirchenslavismen werden von Nahtigal, Skrabecund Ramovs (Slavia II, 117f.) geleugnet; es bleiben dann aber noch die lexikalischen übrig.
§ 2. Das älteste Kirchenslavisch und die ersten aksl. Texte.
5
e, i für die beiden Jers), — die vollen Flexionsformen auf -dir©, -ddro; -oyiuoif, -oycyuoY usw. (Freis. D. -ega, -emu), — der Dativ der Zusammengehörigkeit. Die andern Erscheinungen: s (dz) neben jüngerm 3 (stAO, SK*t3AB. X L I I I , 176. — S. S k r a b e c , Jezikoslovni spisi I, Ljubljana 1916—19, 145—150. — R. N a c h t i g a l l , Freisingensia I, II, Casopis za zgodovirio in narodopisje X I I (Marburg 1915), 1—12, 77—122.
8
I . Einleitung.
Allgemeines und Historisches.
— E . S i e v e r s , Die altslawischen Verstext© von Kiew und Freising, Berichte Leipzig L X X V I , 1924. Heimat des Aksl.: V. O b l a k , Über die Heimat des Altslovenischen, J A . XV, 363—370; X V I I , 161; Mac. Stud. 140. — V. S ö e p k i n , PaacjTKfleme X X I V . — V. J a g i £ bei L. M i l e t i i , Rhodopemaa. V I I I ; Entst.» 272f., 280f., 424. — B. C o n e v , Koh HOBOömrapcKH roBopn ctohtl HaH-ßJIRAY ho cTapoßun-apcKH bt> JieKCHKajiHO oTHomeHHe, Cnncamie X I , 1—32. — S. K u l ' b a k i n , O jeaHKy tlupiwa h Meronnja, EpacTBO X X , Belgrad 1925. Methods Bibelübersetzimg: A. M i c h a j l o v , P O B . L I , 143f.; Oübitb, passim. — J . V a j s , Nejst. breviäf CVIff.; Bis zu welchem Maße bestätigen die kroatischglagolitischen Breviere die Annahme einer vollständigen Übersetzung der hl. Schrift durch den hl. Methodius, J A . X X X V , 12—18. — I . J e v s S j e v , £ a H . XVff., speziell X X V I . — V. J a g i d , Entst.» 81ff. — M. R e S e t a r , J A . XXXTV, 234 ff. — M. W e i n g a r t , Bulh. a Cai. 7, 23. Methods Paterikon: A. S o b o l e v s k i j , MaT. h H3CJI. 111. — V. J a g i i , Entst.» 84f. — N. N i k o l ' s k i j , Maß. I (1928), 442—445 (die Ote6. knigi seien kein Paterik gewesen). Methods Nomokanon: A. P a v l o v , riepBOHaiajrbHhiä cjiaBHHO-pyccKift HOMOKaROHi, Kazari 1869. — A. S o b o l e v s k i j , MaT. H H3CJ1. 140—153. — S. B o b ö e v , PIcTopHH Ha CTapoßuirapcKOTO npaBO, Sofia 1910, 124—127; CbKpaTeirb yqeÖHHKi. no HCTopHirra Ha &bJirapcKOTO npaBO, Sofia 1919, 43f.; Cb. Kiipiurb u MeroflHtt h Hafl-paHHHHTT. CTapoöuirapcKH HOMOKaHOHi, Sofia 1923. — V. Z l a t a r s k i , KaKBH KaHomnecKH khhth h rpamnaHCKH aaKOHH Eopnc-b e nojiyiHjn> o n , BioaHTHH, JI^Tonnci» Ha 6tJirapcKaTa AKaaeMUH Ha Hayrarrfe I , aa ronHHa 1911, Sofia 1914, 79—116, speziell 108—110. — V. J a g i d , Entst.» 83f. — H . F . S c h m i d , Die Nomokanonübersetzung des Methodius. Die Sprache der ksl. Übersetzung der Synagoge des Johannes Scholasticus, Leipzig 1922; Neuere Beiträge zur Frage nach der ältesten ksl. Nomokanonübersetzung, Zschr. I, 198 —210. — V. B e n e S e v i f , Slavia I I , 135—138. — A . B r ü c k n e r , Literarisches Zentralblatt L X X I I I , 971f. — T h . S a t u r n i k , PHspövky k sffeni byzantsköho präva u Slovan ü, Prag 1922. Slav. Scholie über den kirchlichen P r i m a t : A. P a v l o v , AHOHHMHaHrpeiecKafl CTaTbfl o npeHMyiuecTBaxi» KoHCTaHTHHonojibCKaro naTpuapmaro npecrojia h HpeBHecjiaBHiicKiß nepeBOjn. en Cb AByMfl BaJKHMMH flonojmeHiHMH, BraaHT. BpeMeHHHKb IV (1897), 143—154. — V. B e n e S e v i S , CHHarora bt> 50 THTyjiaxT. h npyrie ropHjpwecKie cßopHHKH IoaHHa CxojiacTHKa, S. Petersburg 1914, p a s s i m . — F r . G r i v e c . C e r k v e n o prvenstvo i edinstvo po bizantinskem pojmovanju. Doctrina Byzantina de primatu et unitate ecclesiae, Ljubljana 1921, 81—98.
§ 3. Die weitem Schicksale des Ksl. in den ceehoslovakischen, slovenischen und kroatischen Ländern. Nach dem Tode Methods entwickelte Bich das ksl. Schrifttum hauptsächlich auf bulgarischem Boden weiter, außerdem aber existierte es noch eine Zeitlang auf cechischem Boden, und der von Mähren und Pannonien importierte kroatische Glagolismus lebt in den nördlichen Adria-Ländern bis auf heute fort. Und auch in Großmähren (welches allerdings als selbständiges Reich bald vernichtet wurde) und Pannonien hat der nicht-offizielle Gebrauch der slavischen Kirchensprache wohl
§ 3. Die Schicksale des Ksl. in den fechoslovak., sloven, u. kroat. Ländern.
9
nicht im J . 885 oder 886 auf einmal vollständig aufgehört. Zwar beweist der in den Freisinger Denkmälern (s. § 2) deutlich hervortretende ksl. Einfluß nicht strikt ein Fortleben der ksl. Tradition in Pannonien bis in das 10. Jh., aber er legt doch eine solche Vermutung sehr nahe. Auch spricht die Verbreitung eines im 10. Jh. auf cechischem Boden entstandenen Denkmals, wie die ksl. Legende vom hl. Vaclav, sowohl nach Kroatien wie nach Bulgarien (und von dort nach Bußland) für direkte Bande Böhmens mit dem Süden und indirekt für das Vorhandensein von Anhängern der ksl. Tradition in dem Zwischengebiete. S. weiter die letzte Alinea dieses Paragraphen. Die kroatische Glagolica war im Mittelalter in Gebrauch in dem nördlichen Dalmatien, im kroat. Küstenlande mit Lika und Krbava bis an den Fluß Kupa, in Istrien und auf den Inseln Krk (Veglia), Cres (Cherso), Losinj (Lussin), Bab (Arbe) usw. bis gegen Zadar (Zara), südlicher nur hie und da und vorübergehend. Diese geographische Lage spricht für nördlichen Ursprung dieses Glagolismus; ebenso der Cyrillo-Methodianische Charakter der ältesten Bestandteile der kroat.glagol. Kirchenliteratur. Die Beziehungen zu dem von Mazedonien aus beeinflußten Hinterlande, welche sich aus den Apostel-Fragmenten von Gräkovid und Mihanovid (12. Jh.) ergeben, sind jünger als diejenigen zu dem Norden, von welchen die Wiener Blätter (12. Jh.) Zeugnis ablegen, welche ein Sakramentarfragment derselben Art wie die Ki.Bll. enthalten. Ein vierter kroat.-glagolitischer Text dieser selben Periode sind die Blättchen aus Baska, welche den Bibeltext Mat. 26, 37—48 enthalten. Sichere historische Nachrichten über den frühesten kroatischen Glagolismus fehlen; möglicherweise geht er auf die Periode des Aufenthaltes der Slavenapostel bei Kocel und in Venedig zurück, auf keinen Fall aber dürfen wir an dem direkten Zusammenhang mit der mährischen und pannonischen Tätigkeit Kyrills und Methods zweifeln. Über das Fortleben des Ksl. in Böhmen besitzen wir einige historische Nachrichten: der hl. Väclav (Wenzel, f 929) hat nach der slavischen Väclav-Legende in seiner Jugend das slavische Schrifttum studiert, — bei der Gründung des Prager Bistums durch Papst Johannes X I I I . (965—72) wird in der, freilich gefälschten, Urkunde die slavische Kirchensprache erwähnt, wenn auch nicht gestattet, — im 11. Jh. wurde im böhmischen Kloster Säzava die slavische Liturgie verwendet. Außerdem besitzen wir in den Kijever und Prager Blättern Texte mit unleugbaren Cechismen. Der erste Text, ein Fragment eines Sakramentars (Missale) nach römischem Ritus, ist paläographisch vielleicht die altertümlichste aksl. Handschrift (spätestens Anfang 11. Jh.), und auch die Sprache ist in grammatischer Hinsicht ein überaus altertümliches Aksl.,
10
I . Einleitung.
Allgemeines und Historisches.
freilich mit systematischer Durchführung einiger Cechismen (14, 3 < kt, d|; uih < 8tj und palatalis. «£; Instr. Sg. auf -iwUk) und mit mehreren „Moravismen" im Wortgebrauch; aus dieser Hs. dürfte sich das Vorhandensein einer „mährischen" Abart der aksl. Sprache ergeben. Die Prager Blätter, welche Fragmente von Kirchenliedern nach östlichem Ritus enthalten, weisen zahlreichere, aber weniger regelmäßig auftretende Cechismen auf. Merkwürdigerweise haben diese zwei Texte für d\ (abg. jka) 3, d. h. 2, wie das techische, und nicht dz, wie das heutige Slovakische, und auch in einigen sonst rein abg. Kodices kommt dieser „Moravismus" 3 ein paarmal vor. Daraus ergeben sich folgende Fragen, welche nicht mit Sicherheit beantwortet werden können: ist nur zufällig neben dem cechischen 2 nicht auch das slovakische dz < dj in aksl. Kodices überliefert worden ? Sprach man etwa im 9. und 10. J h . auch östlich von der Morava 2 ? Befand sich etwa das älteste Zentrum des aksl. Schrifttums westlich von der Morava ? Oder gebrauchte man in Großmähren nur die bulgarischen Formen, und die Cechismen sind also erst in einer jüngeren Periode aufgekommen ?*) Auch für gewisse ksl. Texte, die nur in jüngeren, in grammatischer Hinsicht nicht mehr aksl. Handschriften vorliegen, hat man aus lexikalischen Gründen angenommen, daß sie auf cechoslovakischem Boden entstanden sind. Am klarsten ist das bei der in russischen und kroatischglagolitischen Kodices überlieferten Wenzel-Legende. Sobolevskij hat auch für die ksl. Reden Gregors des Großen (Gregorius Dialogus), das Leben des H. Benedictus, das Evangelium Nicodemi, die Bibelbücher der Könige I, I I und einige andere Texte „mährischen" Ursprung angenommen; Jagic hat aber auf die Unmöglichkeit hingewiesen, die „mährischen", allgemeiner: die auf cechoslovakischem Boden entstandenen Texte von denjenigen aus den slovenischen und kroatischen Ländern zu trennen. Es ist wohl besser, die Texte mit, wie man sagen könnte, „nordwestlichen" Wörtern und Ausdrücken als eine cslk.-slov.-kroat. Gruppe zu betrachten und bei der näheren Bestimmimg ihrer Heimat sehr vorsichtig zu sein. Sogar bei den Ki.Bll. wäre es möglich, daß sie im cechoslovak. Lande nur abgeschrieben sind, und einen in südlicheren Gebieten entstandenen Text enthalten. Diese cslk.-slov.-kroat. Gruppe bestätigt die Annahme einer nicht mit dem J . 885 aufhörenden cslk.slov.-kroat. Kontinuität der slavischen Kirchensprache. Man beachte auch das Vorkommen eines Beichtgebetes deutschen Ursprungs sowohl in den Freis. Denkmälern wie im Euchologium sin. und den lateinischen Ursprung der Bußbestimmungen Euchol. 102a—105b. S. weiter § 114. 1) Die lautlichen Moravismen in abg. Hss. südlicher Herkunft könnte man gegen diese letzte Hypothese anführen.
§ 4. Die bulgarische Periode des Altkirchenslavischen.
11
Literatur: Ursprung des kroat. Glagolismus: P . J . S a f a f i k , Über den Ursprung und die H e i m a t h des Glagolitismus, P r a g 1858, 13. — L. G e i t l e r , Die albanesischen u n d slavischen Schriften, Wien 1883, 155 (für südl. Ursprung). — A. M i c h a j l o v , PO>B. LI, 2—5. — V. J a g i d , Entst.» 247 u n d in B. V o d n i k s Povijest h r v a t s k e knjiievnosti I, Agram (Zagreb) 1913, 10ff., 18, 23f. Die ältesten kroat.-glagol. Denkmäler: V. J a g i d , rpa, St. Petersburg 19041, 1911 2 ; — von F. Kaminskij, OTpbiBKH eBanrejibCKHX HTeHHÜ X I B., HMeHyeMbie KynpHHHOBCKHMH (HOBrOpOUCKHMH), M3B. XXVIII, 273—276, mit ausführlichen historischen und grammatischen Bemerkungen und Glossar (277—320) und photogr. Reproduktion. 19. P s a l m e n f r a g m e n t v o n S l u c k , wohl russ.-ksl. (wegen des wiederholten «ctk, auch H'ScTh, k^aitk), einmal in den Händen Sreznevskijs, später irgendwohin verschwunden. Ausgaben: von I. Sreznevskij, Jtp. cji. naM. ioc. n H C b M a Nr. I I ; — von V. Jagid, Specimina 52—56.
§ 6.
Die altkirchenslavischen Handschriften und ihre Gruppierung.
29
Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß eine chronologische Gruppierung der Hss. kaum möglich ist; auch eine geographische ist sehr schwer, zumal die verschiedenen Sprachschichten, welche in ein und derselben Hs. ihre Spuren hinterlassen haben, auch geographisch verschiedener Herkunft sein können. Im Großen jedoch ist eine Gruppierung möglich. Zunächst sind die zwei sog. cechisch-ksl. Denkmäler von den andern zu trennen. Die Prager Blätter mit ihren zahlreichen Cechismen (U, 3 anstatt UIT, JKA; UIH; & für A; OY für -Ht als Umlaut von -ija; B'KIIRFCJIF'Kusw. anstatt BKC-; MOAAHTBAMHUSW. mit westsl. dl; Instr. Sg. auf -'KUK; Gen. Sg. auf - t anstatt -A; N. Sg. KTV3HH, UHAOCTH) sind, wie man jetzt wohl allgemein annimmt, auf cechischem Boden entstanden ; paläographische Gründe weisen auf die zweite Hälfte des X I . Jhs. hin, weshalb Zusammenhang mit dem Säzava-Kloster (s. S. 9) möglich ist. Die Ki.Bl., mit ihren drei systematisch durchgeführten Cechismen (u, 3 aus (¡, lct, di; uim; auch wohl die Instr.-Endung -TwMk, welche in keiner andern Hs. so ausnahmslos gebraucht wird) und ihrer sonst rein aksl. Sprache werden auf verschiedene Weise beurteilt: Miklosich, Fortunatov, L'apunov, Kul'bakin haben eine bulg.-cechoslovakische Übergangsmundart angenommen, während andere (u. a. Jagid, Oblak, Vondräk, Durnovo) die Cechismen einem Cechen zuschreiben, der entweder die vorliegende Hs. oder eine ältere Vorlage geschrieben haben soll; im einzelnen gehen die Ansichten auseinander, indem z. B. Vondr&k diesen Cechen auf kroatischem Gebiete arbeiten ließ (die vorliegende Hs. soll aber in Serbien geschrieben sein!) und im Anschluß an Jagid für das Original pannonischen Ursprung annahm. Die Ansicht Geitlers und Kaiinas, die Ki.Bl. seien mazedonisch, berührt sich insofern nahe mit derjenigen Miklosichs usw., als sie eine einheitliche Ma., keine Mischung zweier Sprachschichten voraussetzt; Kul'bakin nannte neuerdings (Revue I I , 198) die Ma. der Ki.Bl. einfach südslavisch, ohne ihre geographische Lage genauer zu bestimmen (s. auch Scepkin, Pa3cy>KneHie X V I I I — X X I ) . Zu diesen Hypothesen Folgendes: daß U, 3; UIH; -TIUK Cechismen sind, ist kaum zu leugnen angesichts der unzweifelhaften Verwendung des Aksl. auf cechoslovakischem Boden, des lateinischen Ritus der Ki.Bl., der damit zusammenhängenden Wörter np'fctydUH'fc, OfiAdTTi und solcher Moravismen wie uip'HK'kBf, des Fehlens jeder Spur einer südslavischen Ma. mit c, z < t(, kt, di (j7 kommt neubg. vor, ist aber aus alten Texten nicht bekannt). Eine südslavisch-cechoslovakische Übergangsmundart ist unannehmbar, weil für eine solche in diesem Falle nur die bulgarisch-slovakische Grenzgegend in Betracht käme; aus historisch-geographischen Gründen zweifelt man hier aber an unmittelbarer Nachbarschaft der beiden Stämme (s. V. Chaloupecky, Sbornik filos. fak. univ. Bratisl. I I I , 1925, 141); auch wäre hier viel-
30
I. Einleitung. Allgemeines und Historisches.
mehr das slovak. dz als das cech. z < d( zu erwarten (vgl. Pastrnek CCM. 1894, 68—73). Dagegen ist die Annahme eines als Schriftsprache in den cechischen Ländern gebrauchten reinen Aksl., jedoch mit systematischer Durchführung einiger Cechismen, für ebensogut möglich zu halten wie ähnliche Abarten des Cechischen in der Slovakei bis 1780 oder des Großrussischen im subkarpatischen Rußland. Was die Gruppierung der in engerem Sinne abg. Texte anbetrifft, so besitzen wir dafür nur ¿in zuverlässiges Kriterium, und zwar die Vertretung der Jers in starker Position. Im Neubulgarischen unterscheidet man das westliche Gebiet (hauptsächlich Mazedonien), wo starke b, b als e, o auftreten, von dem Osten, wo gewisse Maa. b, b bewahrt haben, andere t in e verwandelt haben, aber abgesehen von sporadischem o, altes ?> bewahren. Diese Verhältnisse bestanden schon im Mbg., und sie liefern das einzig brauchbare Kriterium für die Einteilung der mbg. Kodices. Und in der Zeit, wo die abg. Kodices entstanden, t r a t der Übergang b > e, b > o bereits ein; deshalb dürfen wir auch für die abg. Kodices dieses Kriterium verwenden; freilich müssen wir hier auch mit chronologischen Unterschieden rechnen: so dürfte das seltenere Vorkommen von f, o anstatt k, Ti im Zogr. im Gegensatz zum Mar. eine ältere Sprachstufe wiedergeben, — anderseits aber weist das bewahrt gebliebene k, *k der S a w i n a kniga, welche sonst nicht besonders altertümlich ist, auf Ostbulgarien hin, wobei dahingestellt bleiben mag, ob hier eine ältere Stufe der jetzigen Rhodope-Maa. vorliegt. Um so vorsichtiger müssen wir sein, als gewisse abg. Maa., u. a. diejenigen nördlich der Donau, vollständig untergegangen sind. Nach dem Kriterium der starken b, b gehören alle größeren glagolitischen Denkmäler (Zogr. Max. Assem. Ps. Euch. Cloz.) zu der westlichen, die zwei größeren kyrillischen Hss. ( S a w . und Suprasl., dessen erster Teil häufiges t aus b hat, im Gegensatz zum zweiten Teile) zu der östlichen Gruppe, was schön zu der auch sonst plausibeln Annahme stimmt, daß die Kyrillica ostbulgarischen Ursprungs ist. Freilich stammt der älteste datierte kyrillische Text, die Inschrift von 993, aus Mazedonien, und für die kleineren abg. Fragmente trifft der Gegensatz: glagol.—westlich, kyrill.—östlich kaum zu; vielleicht ist das mazed. glagol. Blatt östlicheren Ursprungs als etwa die Blätter von Undol'skij. — Genaueres läßt sich kaum feststellen. Kul'bakin stellt neben o, e (< b, b) als sekundäre Eigentümlichkeit der westlichen (K. sagt: s.-w.) Gruppe noch m*A"> gegenüber östlichem (K.: n.-ö.) HOyAS er hätte daneben die Entwicklung des r" nennen können, welches in den Maa. von S a w . und Supr. hart geworden war; dadurch wird aber keine genauere Lokalisierung der einzelnen Hss. möglich, — ebensowenig durch die Unterscheidung von Hss. mit dz bzw. z, mit sc bzw. st: man kann bei jeder Hss. annähernd be-
§ 6.
Die altkirchenslavischen Handschriften und ihre Gruppierung.
31
stimmen, welchen Laut der Schreiber gesprochen hat, aber für die genauere Fixierung geographischer Gruppen genügen diese Kriterien nicht. Eher dürfte der Umlaut der Halbvokale oder etwa der Gegensatz fMtTk
(fiAKTk): fiAOTK M a t e r i a l f ü r e i n e g e n a u e r e
Gruppierung
der
mazedonischen Hss. liefern (s. § 23 sub 2 und 4). Das häufige oy statt * in Mar. und Cloz. kann kaum anders denn als ein Serbismus aufgefaßt werden. Man h a t angenommen, daß diese Hss. auf serb. bzw. kroat. Boden entstanden seien. Jagil, Codex Marianus 410, 423—425 führte dafür, was Mar. betrifft, folgende Erscheinungen a n : den oy-x-Wechsel, einige Formen mit H für *KI, O Y C F A I H X I K und O Y O P X X K CA mit oy anstatt B'K, einmaliges cira paAH, KOKOT'K anstatt Koypt; oy-A-Wechsel gibt es auch im Cloz., ebenso H-'Ki-Wechsel, auch oyop&iKi, wo freilich oy auch als urslav. u- aufgefaßt wird; weiter hat man T A f ü r TIWI JKi und AOCTCtHT» a n s t a t t -iHiv (beide in der auch sonst arg verderbten Homilie unbekannter Herkunft) als Serbokroatismen erklärt; 8. Vondräk, Glag. Clozüv 5—7. Wegen des sonst bulgarischen Charakters der Sprache, speziell wegen des Mazedonismus o < t < b, auch wegen des Fehlens von t anstatt A ist es aber wohl besser, für Mar. und Cloz. eine in gewissen Punkten (u für g, -ga anstatt -go, vielleicht auch f r ü h entwickeltes » f ü r y, u f ü r vi) durch das Serbische beeinflußte westbg. Ma. anzunehmen (s. Kul'bakin Revue I I , 200; J . OHJI. IV, 219) 1 ). Vielleicht wird ein fortgesetztes Studium der mbg. Texte weiteres Licht über diese Ma. verbreiten (s. Kul'bakin, Revue I I I , 240). — Fünf Genitive auf -ra im Supr. (vielleicht auch einige Fälle von oy-*-Wechsel in dieser Hs.) sind wohl Serbismen, — deren Ursprung unsicher ist. Allerdings wäre auch in bg. Mundarten Beeinflussung durch die nominale Genitivendung -o möglich. — Die von Kul'bakin für das XI. J h . angenommene Dialekteinteilung, hauptsächlich nach dem Kriterium der starken Jers, hat einen positiveren Wert als seine Einteilung der Maa. des X . Jhs., wobei er alle vorliegenden aksl. Kodices als eine große Gruppe behandelt, mit Ausnahme derKi.Bl. und einer etwaigen älteren Redaktion des Ostromir-Textes, welche ia, S^ und keinen Jerumlaut gehabt haben soll; die Ki.Bl. weichen aber durch nicht-bulgarische Eigentümlichkeiten ab, und auch bei dem stark russifizierten Ostromir-Ev. soll man mit Hypothesen über die abg. Vorlage vorsichtig sein; s. S. 21. — Conev hat auf Grund der Halbvokale folgende Gruppierung der abg. Texte angenommen: Zogr.—Cloz.—Saw.—Samuel-Inschrift—Mar.—Euchol. und Ps.—Assem.—Supr.; die kleineren Fragmente ordnet er folgenderweise : Maz. glagol. Bl.—Ev. Achr.—Ps. von Sluck, Bll. von Chilandar, 1) Zu Ii < f l s. Mladenov, Slavia IV, 139 (mit Liter.), — zu -ga s. MiletiS, MC6. II, 246.
32
I. Einleitung. Allgemeines und Historisches.
Bll. von Undol'skij—Maz. kyr. Bl., — aber diese Einteilung ist vielmehr chronologisch und nicht geographisch, und ihr Wert ist sehr gering angesichts der richtigen Bemerkung des Autors, daß man auch andere Kriterien zugrunde legen kann und dann zu einer ganz andern Gruppierung kommt. Vereinzelte „Moravismen" in Ps. Mar. Cloz. (s. § 18 sub 3) haben für die Lokalisierung der auf bg.-mazed. Boden geschriebenen H8S. keinen Wert. Das Psalmfragment von Sluck und die Novgoroder Blätter enthalten trotz ihres im Allgemeinen abg. Charakters unleugbare Russizismen. Wenn im Altrussischen die regelmäßige Endung der 3. Ps. -Tk ist, anderseits aber in zweifellos abg. Texten diese Endung nur sehr sporadisch vorkommt, ist es methodisch unrichtig, für die zwei soeben genannten Denkmäler eine abg. Ma. mit -Tk anzunehmen. Die Novg. Blätter enthalten auch noch andere Russizismen. Und das gilt in noch höherem Grade für das Ev. Ostromiri, welches eine so stark russifizierte Sprache hat, daß man es nicht zu den aksl. Denkmälern rechnen darf. Dagegen ist der Gedanke, daß die S a w i n a kniga oder der Supr. von einem Russen geschrieben sei (Vondräk, Altslov. Stud. 70 f., 44—53) unbegründet. Auch Oblaks Anknüpfung an das Slovakische (für S a w . wegen rocnoAd und npaxirfcH'k 'aa7ipo?'; für Supr. wegen p©3- für pas-), J A . XV, 356 f., 344, ist ungenügend begründet. Später dachte Vondräk für beide Hss. an eine nordöstliche bg. Ma. unweit des russ. Gebietes (Aksl. Gr. 2 32, 34), s. jedoch Kul'bakin, Revue II, 201 f. Von den russisch-ksl. Denkmälern wird außer dem Ps. von Sluck und den Novgoroder Blättern auch das Evangelium Ostromiri von mehreren Forschern auf ¿iner Linie mit den abg. Hss. als aksl. Sprachquelle behandelt; Leskien hat es in seinem Handbuch aus dem Kanon ausgeschlossen, der russischen Übersetzung der zweiten Ausgabe dieses Buches wurde aber von A. Sachmatov ein Kapitel über die Sprache dieses Denkmals hinzugefügt. Das Ostromir-Ev. enthält viele Russizismen: : to, bft : ra, — kp, "kp, TiA und die Kompromisden Wechsel ¡r>: schreibung kpk, "kpv TVATI neben pk, p"k, A*k, — jk neben jka> — n o 30rpa qeTBepoeBaHrejiiH, Slavia I, 215—218. — J . K u r z , Nökolik poznamek k staroslov. Ctveroevangeliu Zografskämu, L F . L , 229—232. — P. B u z u k , H3B. X X I X , 352—356. Marianus: A. B u d i l o v i ö , JKMHIL 1884, März, 152—169. — L . M a s i n g , GGA. 1884, 687—711. — J . P o l i v k a , L F . X I , 402—412. — L. M i l e t i S , Oco6Hocnrrfe Ha eaima bt. MapnttHCKHH naMeTHHKt, IlCn. X I X / X X (1886), 219—252. — F . F o r t u n a t o v , CocTaBi O . E . 56—60. — P. B u z u k , Kt> Bonpocy o »rfccrfc Hanncamn MapiHHCKaro eßaHrejiLH, H3B. X X I I I , 2, 109—149; 3aMeqaHHH o MapHHHCKOM EBaHrejiHH (npoHCWDKeHHe), H3B. X X I X , 307—368. — S. K u l ' b a k i n , J . .oxrOKrri)«; russus, Wien 1840, 39—44. — I. S r e z n e v s k i j , Cb^h. h 3aM. X V — X V I I (C6opHHKl> I). — J . K u r z , O potfebö novöho vydäni rukopisu Assemanova, L F . L I I I , 108—118, 234—247. Psalterium sin.: V. J a g i d : Henape . . . CTaTbH 42—65. — A. K o d u b i n s k i j , ÜTOrn CJiaB. h pyccKOÖ (jmjiojioriH, Odessa 1882, 28—30, 32—36. — J . P o l i v k a , L F . X I , 395—402. — E . B u d d e , OwioJiorHHecKiH 3anHCKH X X I V , 3 (Voroneä 1885), 8—10, — zur Ausgabe Severjanovs: N. D u r n o v o , Slavia I I I , 138f. — M. D o l o b k o , Zschr. I, 452—466. — S. K u l ' b a k i n , J . Ohji. I V , 166—181. Euchologium sin.: A. K o S u b i n s k i j , IlTorii cjiaB. h pyccKOÖ HJioJioriH, Odessa 1882, 30, 37—39. — V. J a g i d , J A . V I I , 126—133. — J . P o l i v k a , L F . X I , 390—395. — E . B u d d e , OwionontHecKifl 3anHCKH X X I V , 3 (Voroneä 1885), 2—8. — R . J a r o s i e w i c z , Über das Euchologium sinaiticum (Bericht des Realgymn. in Kolomyja), 1888. — P. L a n g , Jazykovödecky rozbor Euchologia Sinajsköho (Berichte des Gymn. in PHbram), 1888/89/90. — A . S o b o l e v s k i j , MaT. H H3CJI. 100—106.—N. v a n W i j k , J A . X L , 271—278; s. weiter die letzten 4 der S. 11 erwähnten Schriften. — R . N a h t i g a l , Starocerkvenoslovanski evhologij, Razprave I I , 221—288 behandelt speziell den Zusammenhang der drei Blätter der „Liturgie" mit dem Euchol.; s. dazu noch F . M i k l o s i c h , Asl. Formenlehre in Paradigmen, Wien 1874, X H I f . — V. J a g i d , Tpa(j)HKa 131f. Glagolita Clozianus: L. G e i t l e r , Die albanesischen und slavischen Schriften, Wien 1883, S. 155. — J . K o l ä f , Glagolita Clozüv, Prag 1894 (Vöstnik Spol. Näuk 1893). — V. Oblak, J A . X V , 348—356 (im Aufsatze: Zur Würdigung des Altslovenischen). — G . A . T h a l , Textkritische Studien zu Homilien des Glagolita Clozianus, J A . X X I V , 514—554. — M. N o h a , Dilo Väclava Vondraka (Öasopis Matice Moravskä L), 40—43. Mazed. glag. B l a t t : V. P o g o r S l o v , Kt> Bonpocy o MaKeflOHCKOMT» rjiaroJIHqeCKOMl JIHCTKt, C60pHHKT>-O0pTyHaT. 492—499. Ki. Bl. (Erklärung der Cechismen): F . M i k l o s i c h , Vgl. Gr. P , 219f. — L. G e i t l e r , Die albanesischen und slavischen Schriften, Wien 1883, 153, 185f. — V. J a g i d , Glagolitica; HeTbipe . . . CTaTbH 120; Zur Provenienz der Kijever glagol. Blätter, J A . X X , 1—13; Nochmals die Kijever Blätter, J A . X X I I , 39—45; J A . X X I V , 263, 266; X X V I I , 441—446 (im Anschluß an die Monographien Grunskijs und Vondräks); Entst. 2 106—109. — A. K a i i n a , Przegl^d pol. 1891. — A. B u d i l o v i ß , OömecjiaBHHCKift h3mkt>, b i pany apyraxi. o 6 i u h x t > H3mkobt> HpeBHeft hHOBottEßponw, Warschau 1892, I I , 88f. — V. O b l a k , J A . X V , 359—362; X V I I I , 106—112 (Zur Provenienz der Kijewer und Prager Fragmente). — W. V o n d r ä k , J A . X I V , 278—292 (mit Zusatz von V. J a g i d 292f.); O püvodu
§ 6.
Die al tkirchenslavischen H a n d s c h r i f t e n u n d ihre Gruppierung.
35
K i j e v s k y c h Listú a P r a i s k y c h Zlomku, P r a g 1904. — F . P a s t r n e k , Starobylé dz ve slovenskych nárecích a hlaholské zlomky kijevské a praíské, ÖCM. 1894, 68—73. — F . F o r t u n a t o v bei B. L ' a p u n o v , M 3 B : I, 940—942. — B. L ' a p u n o v , CHHOfl. cniic. 56f. — V. S ö e p k i n , Pa3cy>KaeHÍe X X I — X X I V F u ß n . ; yqe6HHKb p. naji. 14. — N . G r u n s k i j , IlaMHTHHKH h Bonpocu npeBHe-cjiaBHHCKOñ nncbMeHHOCTH, J u r j e v (Dorpat) 1901. — A. M i c h a j l o v , PC>B. L I , 35 (das Iat. Original n i c h t älter als das X I . J h t . ) . — S. K u l ' b a k i n , Ü3B. X , 4 , 3 2 0 — 3 3 8 ; H i M H n . 1906, Nr. 3, 185—214; R e v u e I I , 196—198. — A. S o b o l e v s k i j , MaT. H H3CJI. 92—99, 106—109 (Poujina KieBCKHXT> OTpbiBKOBT»), — M. W e i n g a r t , Novó A t h e n e u m I I I (1921), 295 f. — N . D u r n o v o , K Bonpocy o ÍRAUKE KHCBCKHX JIHCTKOB, Slavia I, 219—227. — J . K u r z , L F . LI, 310; LIV, 355f. — E . S i e v e r s , Die altslawischen Verstexte von Kiew u n d Freising, Berichte Leipzig L X X V I , 1924; dazu M. H r u n á k i j , 3arincKH icTop.-ijLi. MUTÍJIV YKp. Anaa. HayK X V I (Kijev 1928), 7—25. — N. v a n W i j k , Kilka uwag o pochodzeniu Mszalu Kijowskiego, K s i f g a p a m i ^ t k o w a ku czci O. Balzera, Lemberg 1925, I I , 665—667. — L. A r a s i m o v i c , K nonpocy o KHCBCKHX JIncTKax, Slavia VI, 18—27. Prager B l ä t t e r : s. die L i t e r a t u r zu den Ki.Bl. ( M i k l o s i c h , G e i t l e r 187f., B u d i l o v i é , J a g i é J A . X X V I I , 446 und E n t s t . 2 , O b l a k J A . X V , 358f. u n d X V I I I , 106ff., V o n d r á k , O púvodu, P a s t r n e k , G r u n s k i j , K u l ' b a k i n ) , a u ß e r d e m : P . J . S a f a r i k , Über den Ursprung u n d die H e i m a t h des Glagolitismus, P r a g 1858, 10, 12, 28. — V. M a k u í e v , M3T> HTeHiñ o crapoiemcHOtt nHCbMCHHOCTH, OHJlOJTOrHHecKiH 3aniicKH, 1877 (Voronei), 4, 15—22. — W . V o n d r á k , Altslov. Stud. 75—81; Zur W ü r d i g u n g der altslov. Wenzelslegende, Wien 1892 (S.-B. C X X V I I ) , 41—45. — B. L ' a p u n o v , Wie soll m a n I B. 4—5 der Prager glagolitischen F r a g m e n t e lesen ? J A . X X V I I I , 478—480. Savv. k n . : V. J a g i é , Das altslovenische Evangelistarium P o p Sava's, J A . V, 580—612 (hauptsächlich Verbesserungen zu Sreznevskijs Ausgabe). — W . V o n d r á k , Altslovenische Studien 70f. — V. O b l a k , J A . XV, 356—358. — V. S i e p k i n , PascyiKneHie o H3biK"fe CaBBHHOft KHHTH, C6opHHKT> L X V I I , Nr. 9, St. Petersburg 1901 (auch in M3B. I I I / I V ) . D a z u : W. V o n d r á k , J A . X X I I , 247—255; OTHen. o npHcymaemH npeMiñ HMCHH rp. ToJicroro BT. 1900; A. S o b o l e v s k i j , J K M H n . CCCXXVII, 399—404. — Repliken von V. S ó e p k i r i : HÍMHTI. C C C X X V I I I , 392—396; BB. X X V I , 161—166. — V. P o g o r ö l o v , O n u n . H3yMeHiH TeKCTa CaBBHHOft KHHTH, Sborník filos, fak. univ. K o m . v. Bratislava V (1927), 1—120. Bll. von Undol'skij: V. S ó e p k i n : TyHaTOBy,
JIHCTKH YHHOJIBCKARO.
CßopHHKb O o p -
249—269.
Codex Suprasliensis: Verbesserungen zu Miklosichs Ausgabe: A. B r ü c k n e r , Z u m Supraslercodex, J A . X I I I , 317f. — F . P a s t r n e k , O rukopise Supraslskóm. L F . X X I V , 96—109. — E . Z i v i e r , Studien über den Codex Suprasliensis, Í, Breslau 1892, I I , K a t t o w i t z 1899. — W e i t e r : A. B y C k o v , H3B-fecTie o CynpacjibCKOtl pyKonHCH X I B-feKa, M3B. I I . OT«. V, 1856, 335f. — A. B e r n , I IcTopHKO-(JiHJiojiorHiecKoe H3CJi"feaoBaHie o CynpacjibCKOtl pyKonHCH, OHJIOJT. 3anHCKH 1869 (Voronei). — I. P a p l o n s k i j und P . L a v r o v s k i j , BapiuaBCKÍH yiiHBepcHTeTCKin M3B"fecTiH 1872, Nr. 4. — I. S r e z n e v s k i j , CöopHHKb X , X X X I I — X X X I V . — P . B o b r o v s k i j , Cyjjbßa CynpacJibCKOft pyKonHCH, >KMHn. 1887, Nr. 10—12 (s. auch J A . X , 360—362; X I , 313—315: Briefe M. B o b r o v s k i j s m i t Bemerkungen dazu von V. Jagié). — W . V o n d r á k , Zur K r i t i k der altslovenischen Denkmale, S.-B. Wien C X I I , 1886; Altslovenische Studien, S.-B. Wien C X X I I , Nr. 7, 1890; Über einige orthographische u n d lexi3*
36
I. Einleitung. Allgemeines und Historischee.
calische Eigentümlichkeiten des Codex Suprasliensis im Verhältnis zu den anderen altslovenischen Denkmälern, S.-B. Wien CXXIV, Nr. 2, 1891. — V. Oblak, JA. X V , 338—348 (Zur Würdigung des Altslovenischen, im Anschluß an die zwei zuletzt genannten Schriften Vondrdks). — R. A b i c h t , Quellennachweise zum Codex Suprasliensis, JA. XV, 321—337; X V I , 140—153. — R. A b i c h t und H. Schmidt, ds. (Forts.) JA. X V I I i , 138—155 (156—192 griechische Textabdrücke durch A. und Sch., O. von Gebhardt, J. van den Gheyn). — R. A b i c h t und C. R e i c h e l t , ds. (Fortsetzung), JA. X X , 181—200. — R. A b i c h t und H. Schmidt, ds. (Forts.), JA. X X I , 44—49. — A. K o ü u b i n s k i j , O CynpacjibCKott pyKonHCH I — I I , H 3 B . I I , 1143—1148. — A. Leskien, Zur Kritik des aksl. Codex Suprasliensis, Abh. s. Ges. d. W . X X V I I / X X V I I I , Leipzig 1909/10. — N. van W i j k , Zur Komposition des aksl. Codex Suprasliensis, Amsterdam 1925; JA. X L , 266—271; War Klemens der Übersetzer der Nr. 21 des Codex Suprasliensis, K t ö ü i e f t H H ä 3ÖipHHK für M. HrulevSkij I I (Kijev 1928), 178—184; Zur Herkunft dreier Legenden des Codex Suprasliensis, JA. X L I I , 289—295. — N. D u r n o v o , K B o n p o c y o npeBHeftumx n e p e B O f l a x Ha CTapocjiaBHHCKHft h s b i k 6n6jieftcKMX TeKCTOB. CynpacjibCKaH pyKonncb, Maß. X X X , 353—429. — A. Marguliäs, Der altkirchenslavische Codex Suprasliensis, Heidelberg 1927. — P. Diels, Zur Schreibung des Codex Suprasliensis, JA. X L I , 115f. Bll. von Chilandar: V. P o g o r ö l o v , CöopHHKT. O o p T y H a T . 492f. — W. V o n d r a k , Palaeographisches und Sprachliches anläßlich der neuen Publication der Blätter von Chilandar, JA. X X I I , 542—553. Maz. kyr. Bl.: V. Jagi£, Pa3cywneHiH crapHHbi o np.-ucji. H3burfe, St. Petersburg 1895, S. 37 ( = M3CjrfeaoBaHiH no pyccKOMy H3biny I, 325). Bll. von Zographos: P. L a v r o v , Les feuillets du Zograph, Revue VI, 5—20 (Facsim. 21—23). — M. D o l o b k o , La langue des feuillets du Zograph, das. 24 bis 38. Beide zusammen auch als Sonderausgabe. Inschrift des Samuel: Je. K a r s k i j , Haflnucb Caiuyana 993r., POB. X L I I , 231ff. — C. JireSek und V. J a g i c , Die cyrillische Inschrift vom Jahre 993, JA. X X I , 543—557. — P. Diels, JA. X L I , 317. — Zum Temnidki natpis: L. S t o j a n o v i ö , TeMHHhKH Hanmc X — X I BeKa, J. 4»hji. I, 4—20 (mit photogr. Reproduktion). — S. K u l ' b a k i n , JUp.-u.-cji. H3.3 39; Le vieux slave (Paris 1929), 27. — S. S t a n o j e v i d , J. Ö. VI, 215f. Novgoroder Blätter und Psalt. von Sluck: F. Miklosich, Altslov. Formenlehre in Paradigmen, Wien 1874, X V (die beiden Denkmäler wurden hier zum aksl. Kanon gerechnet, ebenso O. W i e d e m a n n , Beiträge 3). — Novg. Bll.: V. Jagiö, Ein verkanntes altslovenisches Denkmal, JA. V, 689 f. — W. V o n d r a k , Altslov. Stud. 67—69. — F. F o r t u n a t o v , Ü3B. X I I I , 2, 41—43. — S. K u l ' b a kin,
J. Ojui. I V ,
234 f.
Russ.-ksl. Hss. aksl. Texte: N. D u r n o v o , PyccKHe p y K o n H C H X I h X I I b b . , KaK naMHTHHKHCTapocjiaBHHCKoroH3biKa, J. Ohji. IV, 72—94; V, 93—117. " Zu mehreren nur in serb.- oder russ.-ksl. Redaktionen überlieferten aksl. Texten s. §. 118—143. Hier erwähnen wir drei Evangelien, die für das Studium des Aksl. nicht ohne Bedeutung sind: Ostromir-Evang.: Ausgabe von A. V o s t o k o v : 0cTp0MHp0B0 EBaHrejne 1056—1057 rojja. Ct> npmio>KeHieMT. rpeiecuaro Tencra eBaHrejnil h ct> rpaMMaTHHecKHMH oßiHCHeHiflMH, St. Petersburg 1843. — Faksimile-Ausgabe auf Kosten des Kaufmanns I. S a v i n k o v : OcrpoMHpoBO EBaHrejne 1056—1057 r., St. Petersburg 1883 und 1889. — M. K o z l o v s k i j , M3CjrfeaoBaHie o rauK-fc OcTpoMHpoßa EBaHrejiiH [H3CJi-feaoBaHiH no p y c c K O M y H3iJKy I, 1—127, S. 119—127 Verbesse-
§ 6 a . Gesamtdaratellungen der aksl. Grammatik, Lexika, Chrestomathien.
37
rungen zu Vostokovs Ausgabe]. St. Petersburg 1885. — V. Söepkin und A. Sachmatov:Oco6eHHOcrH H3biKa OcTpoMHpoBa EßaHrejim, Beilage (S. 155—192) zu: rpaMMaTHKa CTapocnaBHHCKaro H3bDs. Charkov 1917 , Plovdiv 1926 (für Mittelschulen bestimmt). — H . U l a s z y n , J f z y k starocerkiewnoslowianski: Zarys gramatyki-dwiczenia-teksty-siownik. Lemberg 1928. N B . In den Kapiteln über Laut- und Formenlehre erwähne ich bei der Literatur in der Regel die Grammatiken nicht. C. Wörterbücher: A . V o s t o k o v , CjioBapb uepKOBHO-cjiaBHHCKaro muKa. St. Petersburg 1858—1861. — F. M i k l o s i c h , Lexicon palaeoslovenico-graeco-latinum emendatum auctum. Wien 1862—1865. — I . S r e z n e v s k i j , MaTepiajibi JUIH cjiOBapn HpeBHepyccKaro H3hiKa no nHCbMeHHhiMT» naMHTHHKaMT».
3 Bde.
S. P e t e r s b u r g
1890—1912. Kommt in Betracht, insofern die benutzten Hss. Texte altkirchenslavischer Provenienz enthalten. Zu dem von V o n d r a k geplanten neuen Lexikon s. M. W e i n g a r t , O slovniku jazyka staroslovönsköho. Prolegomena. Symbolae-Rozwadowski I I , 227—246. D. Chrestomathien: F . B u s l a j e v , McropHiecKaH xpHCTOMaTin uepKOBHO-CjiaBHHCKaro H upeBHe-
pyccKaro H3MKOBT>. Moskau 1861. — V . Jagid, Specimina linguae palaeoslovenicae —
06pa3iya
H3LiKa uepKOBHOCJiaBHHCKaro n o HpeBHiftuiHMT» naMHTHHKaMT.
rjiarojiHHecKOttH KHpHjuioBCKoit nHCbMeHHOCTH. St. Petersburg 1882.—E. B e r n e k e r , Slavische Chrestomathie mit Glossaren. Straßburg 1902. Abt. I : Kirchenslavisch. •— N.
Karinskij,
XpecrroMaTiH
no
¿ipeBHe-uepKOBHO-cjiaBHiicKOMy
H
pyccKOMy
H3blKaMT>. St. Petersburg 1904, 2. Aufl. 1911. — W . V o n d r a k , Kirchenslavische Chrestomathie. Giöttingen 1910; Cirkevnöslovanskä chrestomatie. Brünn 1925.— B. A n g e l o v und M. G e n o v , Grapa 6i»JirapcKa JiHTepaTypa (HcropHH Ha öuirapcKaTa JiHTepaTypa BT» npHNrfepn H 6n6jiHorpa$nH I I ) . Sofia 1922. — S. S l o n s k i , Wybör tekstöw staroslowianskich (starobulgarskich). Lemberg 1926. E. Bulgarische Sprachgeschichte: S. M l a d e n o v , Geschichte der bulgarischen Sprache. Berlin-Leipzig 1929. In diesem Buche wird auch das Aksl. berücksichtigt. In den einzelnen Paragraphen erwähne ich es nicht bei der Literatur.
II. Lautlehre. § 7. Allgemeine Tendenzen der Lautentwicklong. Gegen Ende der urslavischen Periode wirkten in der slavischen Sprache zwei Tendenzen, welche den Lautbestand bedeutend modifiziert haben, und zwar: 1. die Neigung zu einer steigenden Sonoritätswelle der Silben, durch welche nicht bloß geschlossene Silben zu offenen wurden, sondern auch die fallenden Diphthonge so geändert wurden, daß der klangvollste Teil der Silbe in den Silbenauslaut geriet, — 2. die Neigung zur Palatalisierung, das heißt: ein starker Einfluß vorderer Laute auf ihre Umgebung. Die Wirkung dieser Tendenzen war mit der urslavischen Periode nicht abgeschlossen; in den Einzelsprachen wirkten sie weiter, auch in dem Bulgarischen, welches der aksl. Schriftsprache zugrunde gelegt wurde und dieselbe in ihrer weiteren Entwicklung fortwährend beeinflußte. Deshalb fängt unsere Geschichte des Lautsystems mit der Besprechung dieser zwei Tendenzen an, wobei ich auf diejenigen Erscheinungen, welche auf dem ganzen slavischen Gebiete gleichmäßig auftreten, nicht näher eingehe; insofern es nötig ist, berühre ich sie kurz, ohne Literaturverzeichnisse. Dies ist ein Kapitel der urslavischen Sprachgeschichte, wenn es auch möglich ist, bisweilen sogar feststeht, daß gewisse Prozesse erst nach der Aufhebung der sprachlichen Kontinuität zum Abschluß gekommen sind, — wobei sich ein merkwürdiger Parallelismus der Entwicklung zeigt. In der bulgarischen Periode des Aksl., in welcher die abg. Handschriften entstanden sind, und vielleicht schon in der mährisch-pannonischen, treten in den Texten von dem ältesten Typus abweichende dialektische und chronologisch jüngere Züge des Bulgarischen hervor; die einzelnen Erscheinungen bespreche ich § 20—35. Dabei wird sich ergeben, daß die Sprache wieder anfängt geschlossene Silben und fallende Diphthonge zu dulden, indem durch den Schwund von a, & in schwacher Position die diesen Lauten vorangehenden Konsonanten, inklus. oft in den Silbenauslaut treten; allerdings blieb dabei der im allgemeinen für die slavischen Sprachen charakteristische lose Anschluß (oder: schwach geschnittene Akzent) bewahrt. Dies ist eine parallele Entwicklung aller slavischen Sprachen. Auch die Neigung zur Palatalisierung wird im Laufe der aksl. Periode schwächer. Sogar werden mehrere
40
II. Lautlehre.
palatalißierte Laute wieder entpalatalisiert, wobei die Dialekte weit auseinander gehen. Auch in anderen slavischen Sprachen treten ähnliche Erscheinungen auf, jede Sprache aber geht in den Einzelheiten ihre eigenen Wege. Auch der Wegfall von j vor Vokalen gehört zur Entwicklung der Einzelsprachen, während die /-Prothese bereits im Urslavischen wirkte (s. § 15 und § 21). Eine dritte Eigentümlichkeit der historischen Periode, welche auch in anderen Teilen des slavischen Gebietes ihre Parallelen hat, ist die gegenseitige Annäherung gewisser vorderer und hinterer oder mittlerer Vokale, welche auf die Dauer in einigen Fällen einen vollständigen Zusammenfall herbeigeführt hat, und zwar bei b—^ (insofern dieselben nicht in starker Position zu e, o geworden waren), i—y, f—/—/. Auch der mbg. Wechsel der Nasalvokale, der auf eine Lautähnlichkeit der mbg. § und ç hinweist, welche unter gewissen Bedingungen zu einem Zusammenfall führen konnte, wie auch der Zusammenfall von è und ~a auf einem Teile des bg. Sprachgebietes, dürfen in diesem Zusammenhang erwähnt werden. — Auch die Kürzung langer Vokale wird wohl größtenteils erst nach der urslavischen Periode stattgefunden haben; auch hier besteht zwischen den Einzelsprachen ein gewisser Parallelismus, aber keine Gleichheit; für eine alte Schriftsprache wie das Aksl. hat diese Frage eine untergeordnete Bedeutung. Literatur: Lautentwicklungstendenzen des Slavischen: W . V o n d r â k , Vgl. Gr. I 1 , 11; 1*33. — A. Meillet, Des innovations caractéristiques du phonétisme slave. Revue II, 206—213; ders., Slave c. 11. — Vgl. auch: A. S o b o l e v s k i j , O G m e c j i a B H H C K b i H3Ml»HeiriH 3ByKOBi>, P « D B . X X I I ,
1—49.
Offene Silben, loser Anschluß: O. Jespersen, Lehrbuch der Phonetik'. Leipzig-Berlin 1913, S. 204. — O. B r o c h , Slav. Phon. 263—269. — J. J. Mikkola, La question des syllabes ouvertes en slave commun. Revue I, 15—19. Später-ksi. Lautentwicklung: M. Vasmer, KZ. X L I , 163 (mit Literatur).
§ 8. Aussprache der aksl. Laute. Der historischen Lautlehre schicke ich eine Übersicht der Aussprache der einzelnen Laute voran. Diejenigen Laute, welche sich im Laufe der aksl. Zeit geändert haben oder bei denen örtliche Unterschiede der Aussprache konstatierbar sind, behandle ich später in speziellen Abschnitten, während in diesem Paragraph nur die für das älteste Aksl. wahrscheinliche Aussprache mitgeteilt wird. Im allgemeinen war die aksl. Aussprache des I X . Jhs. der urslavischen sehr ähnlich. Für ihre Feststellung verfügen wir über folgende Mittel: die Vergleichung mit anderen slav. Sprachen und mit dem Bulgarischen späterer Perioden, — die Berücksichtigung der aksl. Fälle von wechselnder Orthographie, — die Analyse der Buchstabenzeichen, — die Unter-
§ 8. Aussprache der aksl. Laute.
41
suchung der Lehn- und Fremdwörter, — die schallanalytische Methode von E . Sievers. Bisher stimmen die von Sievers auf diesem Wege gewonnenen Ergebnisse nur teilweise zu den Resultaten anderer Forschungsmethoden. A. V o k a l e , d (o). Ein ziemlich heller a-Laut. o (o). Ein sehr offener o-Laut. Diese urslav. und nachursl. Aussprache ergibt sich aus der häufigen Ersetzung des ursprünglichen a durch o in urslav. und nachursl. Lehnwörtern, z. B . gemeinslav. korabTh, aksl. KOpaEA'k < gr. xapaßiov, aksl. noifk < gr. TtomSit;, Gen. Tiara, vielleicht durch germ. Vermittlung, t o h o h ^ t h < got. ganisan, nordH'K < lat. pagänus, und aus der Wiedergabe des slav. o durch gr. a : SxXaßrjvoi usw., — lat. a (in dalmatinischen Urkunden), z. B . Dobra, und auch in finnischen Wörtern nordrussischer Herkunft. Aus diesen Tatsachen darf man nicht schließen, daß das slav. o kurz vor der literarischen Periode ein a-Laut war, sondern nur, daß das a der andern Sprachen eine ziemlich dumpfe, hintere Aussprache hatte. f (c). Ein offener e-Laut. Man beachte den Wechsel mit e in gewissen Wörtern griechischer Herkunft: Hfp*fcH neben HCpfH, HfOA'fcH neben hmach, usw. "fc (e). Nach der gewöhnlichen Auffassung im ältesten Aksl. ein ö-Laut. Diese aksl. Aussprache war nicht dieselbe wie die urslavische. S. § 27. oy (u). Ein im allgemeinen wohl geschlossenes u. h, i, i (i). Ein im allgemeinen wohl geschlossenes i. •kl, t*h (y). Wird gewöhnlich als ein hoher Mittelmundmonophthong wie russ. oder poln. y aufgefaßt. Andere nehmen diphthongische Aussprache an. Vermutlich war die Aussprache, wie im Russischen, stark von der Umgebung abhängig. S. § 25. Für monophthongische Aussprache sprechen MOHari"kip~k, ncdATkip~k usw., wo griech. ti (geschr. rrj) durch slav. ty wiedergegeben wird (anders n o T H p k < 7toT7)piov). * (g), und i. Man nennt sie gespannte Halbvokale oder reduzierte y bzw. t". S. § 24. p*K, pk, A'k, Ak. Zweierlei Aussprache, je nach dem Ursprung: 1. r + a, r + b, l -+- a, l -f- t ; 2. entweder hinteres bzw. vorderes / oder etwa r», r», l», l». Der Unterschied zwischen /- und r» usw. ist kaum hörbar; vielleicht haben beide nebeneinander bestanden. S. § 13 und 28. ta, 10, 16, M, fcft. S. zu Es ist sehr gut möglich, daß im ältesten Aksl. IO, W« und das für urslav. ja gebrauchte *K (glagol. A) alle drei nach dem j bzw. dem mouillierten Konson. ü, g (oder etwa ü, g) und ä (ä) hatten. S. § 19. B. K o n s o n a n t e n . c (6), n (p). Tönender bzw. stimmloser bilabialer Verschlußlaut, nicht aspiriert. — u (m). Tönender bilabialer Nasal. A (d), T (t). Tönender bzw. stimmloser dentaler Verschlußlaut, nicht aspiriert. — H (n). Tönender dentaler Nasal. r (g), K (k). Tönender bzw. stimmloser velarer Verschlußlaut, nicht aspiriert. — Stimmloser velarer Spirans. R (v), im allgemeinen wohl ein bilabialer Spirans. Daß kein u gesprochen wurde, ergibt sich aus der Entwicklung von HOB'K u. dgl. zu nov, im Gegensatz zu MOH (moj) u. dgl. aus *moit, und aus dem Gegensatz Hro, HJKI (mit altem jb): B*K, während oy (aus ui) im allgemeinen ein Serbismus ist, wenn auch ein solches u in bulg. Maa. vorkommt. Man beachte auch die Wiedergabe von IlaöXoi; entweder durch runfATk oder durch nARkA'k. j. In der Schrift entweder gar nicht oder durch eine Modifikation des nachfolgenden Vokals bezeichnet; diese selben Zeichen deuten nach einem Konsonanten die Mouillierung desselben an, wofür außerdem das Zeichen ~ verwendet wird 1 ) ( I A T H = igti, B O A M oder K O A ' A oder R0A~BA = vol'g). Das glagolitische Alphabet läßt die Präjotierung bzw. Mouillierung vor c unbezeichnet, das Ps. sin., das Ev. Achrid. und die Ki.Bl. ebenfalls vor g (ae = g und '§), was wohl ursprünglicher ist als die in den anderen Texten durchgeführte Unterscheidung zwischen € und 9€ (g bzw. jg, ~g). Für ia, ~a (im ältesten Ksl. wohl als iä, ~ä gesprochen) verwendet die Glagolica dasselbe Zeichen wie für e (A) ; besondere Zeichen hat sie für fu, oder wohl vielmehr iü, iü (|p) und für ig oder etwa ig, ig («e). Die Kyrillica besitzt die Zeichen gebraucht aber neben ta auch das t-Zeichen (s. § 27); die ältesten kyrillischen Texte verwenden a in postvokalischer Stellung für ig, gebrauchen 1) Am häufigsten in Zogr. und Supr.; es ist unsicher, ob Konstantin den Bogen bereits gebraucht hat.
§ 8.
Aussprache der aksl. Laute.
43
dagegen nach Konsonanten A oder d. Inwiefern anlautendes und postvokalisches i in gewissen Fällen einen j-Vorschlag hat, ist nicht auszumachen; bei postvokalischem i (AtAaiTt, HdCA^A^V'. ©A®a1ii, hobHi usw.) ist wohl ein allmähliches Aufgeben der silbischen Funktion, also Übergang in / anzunehmen, insofern nicht in den Verbindungen yi, ii bereits früher die zwei Laute in einen zusammengeflossen waren. — Auf schallanalytischem Wege kommt Sievers zu einer Leugnung der Präjotierung und Konsonanterweichung in vielen Fällen, wo die Slavisten dieselbe anzunehmen pflegen. p (r). Vibrierendes Vorderzungen-r. — A (/). Mittleres (hinteres?) /. 3 (z), c («). Tönender bzw. stimmloser dentaler Reibelaut. }K (i), Iii (s). Tönender bzw. stimmloser i-Laut. Die slavischen i , I anstatt z, s in Lehnwörtern, speziell aus dem Romanischen (ksl. KßHJKkUd < lat. chrisma, Mkuia < missa, usw.), weisen auf einen Unterschied in der Aussprache zwischen den slav. und den roman. 5, z hin. s (dz), u, (c), h (¿). Aus d + z, t + s, t + s bestehende Affricatae. Eine jede dieser Gruppen bildet für das slavische Sprachgefühl eine phonetische Einheit; ebenso aksl. uit, t|i (st) und jka (zd). Im jüngern Urslavischen waren z, s, c und diejenigen Laute (etwa tf), aus welchen später im Abg. It, zd entstanden sind, erweicht, ebenso auch die nach Baudouins Gesetz (s. § 17, 4) entstandenen dz, ts, s (aksl. ifkHASk, OTktik, BkCk) und die aus l, n, r + j' hervorgegangenen V, n , r~. Und sprachgeschichtliche und orthographische Gründe sprechen für eine mouillierte Aussprache noch im älteren Aksl.; n , dialektisch auch die anderen Konsonanten, blieben auch später erweicht. Auch die c, dz, s von ivLvk, s*k/\o, RkrfcMk (s. § 17, 2) waren einmal mouilliert, aber wohl nicht so stark wie in ifkiiASk usw., und wir haben keinen Beweis, daß diese Aussprache im Aksl. noch bestanden hat. Neben der sog. starken Palatalisierung von s, z, £, st, zd, c~, dz~, s~, n , r" nehmen viele Forscher eine schwächere Mouillierung an, welche bei allen anderen Konsonanten in der Stellung vor vordem Vokalen vorhanden gewesen sein soll. Für eine solche aksl. Mouillierung könnte man die Ptzz. vom Typus anführen, es ist aber auch eine andere Deutung derselben möglich; s. § 47 c 1. Die „schwache Mouillierung" halte ich für das Aksl. für unbewiesen 1 ). Eine unleugbare Mouillierung liegt jedoch vor bei den griechischen Fremdwörtern mit k, g, % vor vordem Konsonanten: K~HHCk, K~(cap~k (z. B. Zogr. Mark. 12, 14), ar'r'iiVk (u. a. Supr. 1, 6 f.; 3,2), 34K~k)(~'6i Zogr. L. 19,5, pax'HHA'k Supr. 386, 13; dieses begegnet uns sehr selten. Das glagolitische Alphabet hat für g" ein besonderes Zeichen m (im Kyrillischen transkribiert Ii 1) S. auch § 23 sub 4a.
44
II. Lautlehre.
oder, mehr in Übereinstimmung mit dem Neuserbischen, 1j), welches neben explosiver Aussprache (etwa in aHtjiA'k, in postkonsonantischer Stellung) wohl auch als ein Spirans oder eine Affrikata gesprochen wurde; für nur explosives g~ hätte man wohl ebensowenig wie für k~ ein neues Zeichen gebildet. Den griechischen
B. X X , 241—274. o u n d die LehnWörterfrage : F. M i k l o s i c h , Vgl. Gr. I 1 13, * 71. — J . S c h m i d t , Vocalismus I I , 170 mit Fußnote. — H . H i r t , P B r B . X X I I I , 330.— M. B a r t o l i , Jagid-Festschr. 32 f. — M. V a s m e r , Hsb. X I I , 2, 202; Zur slavischen Vertretung von arioeurop. o, KZ. X L I , 157—164. — A. M e i l l e t , Slave c. 46 f. — P. K r e t s c h m e r , Die slavische Vertretimg von indogerm. o, J A . X X V I I , 228—240. — J . J . M i k k o l a , Berührungen 36 f. — I. E n d z e l i n , GnaB.-6anT. 3TK)®j 106f. — H. J a c o b s o h n , Arier und Ugrofinnen. Göttingen 1922, 76f. e, l in griech. Fremdwörtern: V. S ö e p k i n , Pa3cy>KHeHie 270f. — M. V a s m e r , H3B. X I I , 2, 202 f. — N. G r u n s k i j , Kt> 3 o r p . Eb. 36 f. — A. M a r g u l i é s , JA. XLI,
168—178. —
V. P o g o r ë l o v ,
Slavia VII,
876—878.
y. Diphthongische Aussprache nehmen f ü r s Urslav. bzw. Aksl. a n : A. T h o m s o n , P, CßOpHHKT» BT. qecTb . . . XlpHHOBa, Char'kov 1905, 221—236. — A. M e i l l e t , MSL. X I , 174. —
46
II. Lautlehre.
A. F r i n t a , Fonetickä povaha a historicky vyvoj souhlasky „v" ve slovanätinö. Prag 1916, besonders S. 75. — S. M l a d e n o v , POB. LXXII, 395f.; Slavia IV, 139. /, I < rom. 8, z: A. S o b o l e v s k i j , Kt> HcropiH 3aHMCTB0BaHHtixT> cjiobt» h nepeBOHHWxi) noB-fecreft, H3B. X, 2, 140—145; MaT. h rocjrfen. 186—192. — V. J a g i l , JA. XXIV, 265. — M. V a s m e r , kofulja: lcaiula, Jagii-Festschr. 273—275. Stufen der Palatalisierung: V. J a g i d , JA. II, 222—225. — F. F o r t u n a t o v , JA. XI, 667; JleraÜH 15f. — A. S a c h m a t o v , JA. XXV, 225; OiepKb 59f. — R. E k b l o m , MO. X , 12—14 (mit Literaturangaben); XII, 177—223 passim. — S. K u l ' b a k i n , Jy?KH. hji. III, 156—158. — A. M e i l l e t , Slave c. 78f. — W. V o n d r a k , Vgl. Gr. I», 332. r , glagol. m: M. V a s m e r , Der Lautwert des glagol. Af (tj), Zschr. I, 163f.; V, 523. — S. K u l ' b a k i n , Jy>KH. V, 309. — A. M a r g u l i ö s , JA. XLI, 90f.; XLII, 70. S. auch A. S o b o l e v s k i j , P, H, rt, lb; 2. späturslav. /, f, l, welche wohl über ar, il, br, bl auf baltoslavische ur, ul, ir, il zurückgehen; weniger wahrscheinlich ist die direkte Herleitung aus idg. /, f, /. -Augenblicklich geht uns nur die zweite Kategorie an. Als im jüngeren Urslavischen die Neigung zu steigender Sonoritätswelle sich geltend machte, mußte dieselbe sich der Existenz der Gruppen /, f , / lag sehr nahe. T>r, il, br, bl widersetzen, und der Übergang in Tatsächlich lassen sich die west- und südslavischen Entsprechungen von ir usw. am einfachsten aus späturslavischem /- usw. erklären, und die abg. Orthographie cxpitEk, npkBt, )f' VKU ' K > ^AkKiv schließt jeden Gedanken an eine Aussprache ir usw. aus. Nur eines ist sehr auffällig: pyccKaro H3fclKa, Voronei 1876, 54—108. — F. Miklosich, Über den Ursprung der Worte von der Form altslov. tnt, Denkschr. X X V I I , Wien 1877; dazu: A. Leskien, JA. I I I , 696—702. — F. F o r t u n a t o v , JA. IV, 583—589; X I , 569—571; JleKUiH 41 f.; KpaTKitt onepKb cpaBHHTeJibiioft i}>oh©thkh HHnoeBponeftcKHxi> H3Likobt., Petersburg 1922, 130—146. — R. Brandt, O cji0r0B0M ß h A y Cjiebhh, PB. V I I I , 181—198. — V. Oblak, MC6. XI, 567—579; Mac. Stud. 38—41; JA. X V I I , 432—445. — P. L a v r o v , Ofoopi» 43. — B. Conev, 3a HCTOHHOßuirapcKHH BonajiH3M, Sofia 1891 (die nbg. Regel 58—60); X(Haji. cryHHH I, 67. — L. M i l e t i i , JA. X X , 594—598; Ostbg. 72f„ 161f. — A. Sachmatov, I13B. VII, 1, 287—292. — H. Pedersen, KZ. X X X V I I I , 313f. — S. K u l ' b a k i n , Oxp. py«. An. XCVIf. — M. Vasmor, Haß. X I I , 2, 203. — B. L ' a p u n o v , JA. X X X I I I , 533f. — G. I l j i n s k i j , Ilpacji. rp. 102—112. — M. Weingart, Prasl. vok. 63—68. — A. Selisöev, OqepKH I, 66—73; Slavia IV, 353. — A. Meillet, Slave c. 66—71. — W. Vondrak, Vgl. Gr. I* 36, 180—187. — W. Porzezinski, Pr. fü. X, 113f. — E. Sievers, Verstexte 13. Altrussische Verhältnisse: V. Jagi oTpoivfc, k o s * (-3*), OTponts^11' KOS"S]("k (-3-), Aoy c ' fe X' k pxiKa, Hora: D. L. Sg., N. A. Du. p;&ivfc, h o s * (-3*), — Hro: N. A. Du. HS* (-3*). TAKT*: TAl^feMk, HH usw.; BkC*Mk USW. (S. U.). piK*», A A r ^ : Imper. pki^H, a a s h (-3-), -UTf, -fewk. Iterativa: -pHi^ATH, a k h s a t h (-3-). Aus -sk-, -zg- entstanden zunächst -sc-, -zdz-; s. weiter § 31. 3. Eine ähnliche Entwicklung wie sub 2 liegt bei kv, gv, %v vor alten oder jüngeren vorderen Vokalen vor. Diese Entwicklung hat aber eine geringere Ausdehnung: sie ist nur ost- und südslavisch; z. B.: i^BkT«, u,khcth, u.R'fcT'k; sk*3A v(t)Ie im Gegensatz zu oit>c-(fc) usw. (s. sub 4). Vor f unterblieb diese Palatalisierung, daher CKBpkHA. 4. Ein Übergang k > c, g > dz, % > s (wslav. s, z. B. cech. vseho) fand auch unter dem assimilierenden Einfluß vorhergehender vorderer Vokale (i, b, wohl auch f ) statt. Offenbar unterlag auch sk diesem Gesetze, denn nur so läßt aksl. rahcivKth, -ci^ath, - c t a t h sich befriedigend erklären. Z . B . : lOHktik, OTkU,k, cpkAkUi, Mikiutki^A, OBki^A, — andrerseits aber KA*fcTkK4, p^HkKA; a^khi^a, ipkHHij^A, n'kTHi^A, — andrerseits « x h k a , bahjkhka, für welche freilich auch \ü angenommen werden kann. Die männlichen o-Stämme haben aber ohne Zweifel ein unverändert gebliebenes -iki: rp'fcuikHHK'k usw. LrfcCAllk, 34bftlj|k, 11* H MSR, K*kH/ASk (-3-); aber KrkHAI"klH~H. HHI^k, CHI^k, CHlMBlk (: TAK'k, TAKOBlt), BkCk ( < < *Vt80- = lit. visas), — CTkSA (-3A; r. dial. erera), iasa (-3a; = r. nra), noAkSA 5»
68
II. Lautlehre.
(-3a; r. dial. nojibra, poln. u/gra), — ahi^c, phiiath (: p i K * ) , -a.; EAHCKATH, nicht in abg. Hss.). Aus dem angeführten Materiale geht hervor, daß diese Palatalisierung nach den genannten Vokalen nicht immer stattgefunden hat; es müssen offenbar noch andere Bedingungen mitgewirkt haben. Welche das waren, darüber gehen die Meinungen auseinander; vielleicht war auch der Umfang dieser Palatalisierung nicht in allen Gegenden genau derselbe. Die Auffassung Baudouin de Courtenays (nach dem man diesen Lautwandel als das Gesetz Baudouins bezeichnet), daß diese Palatalisierung vor dem Hauptton eingetreten sei, wird den Tatsachen nicht gerecht. Die meisten Forscher nehmen Abhängigkeit der Entwicklung von dem folgenden Vokale an: Sachmatov meinte, die labialisierende Wirkung gewisser Vokale (?>, u, o, g, wohl auch y) habe die Palatalisierung verhindert, — Zubaty rechnete o nicht zu den hemmenden Lauten, — Lehr fügte dem o noch das Q hinzu, welches weniger labial gewesen sein soll als u, i, y, — Belic nimmt eine hemmende Wirkimg nur der ursprünglichen «-Laute (slav. y) an und leugnet die palatalisierende Wirkung des f (k-khasa : KTKH/ftrrhiN~H, nOAkSA : AkrkiCk, u a k i k i ) , — Trubeckoj meint, das Gesetz habe nur nach unbetonten z, l (ig) gewirkt, wenn kein ü, o, o, oi folgten; er betont das Vorhandensein von c in der Form HHi^k, — in ähnlichem Geiste Vondrak, — ganz anders wieder Agrell und Knutsson. Jede Erklärung muß mit Ausgleichungen innerhalb der Paradigmen rechnen; dadurch wird die Lösung des Problemes bedeutend erschwert. Was die Chronologie betrifft, so ist Baudouins Gesetz jedenfalls jünger als die erste Palatalisierung, — durch welche die Vokative otkmi, KtH/ftwc direkt aus *otbke, *kinege entstanden sind. Schwerer bestimmbar ist das chronologische Verhältnis zu der zweiten Palatalisierung. Die Beurteilung dieser Frage hängt von unserer Deutung des Gegensatzes OTkUH (L. Sg.), OTkHHX"K (L. P L ) : BkCfcMk, -'fcM'k, -*6MH, ab. Sind OTki^H, -Hjfk lautgesetzlich, so ist Baudouins Gesetz für älter als die 2. Palatalisierung zu halten und BkrfeMk usw. sind nicht lautgesetzlich. Wenn aber BkrfcMk usw. regelmäßig entwickelte Formen sind, so ist die 2. Palatalisierung älter und OTkUH, -H)fk haben i nach der Analogie anderer Kategorien von weichen Stämmen. Diese letzte Alternative verdient (trotz Scepkin, Lehr, Trubeckoj, Vondrak) den Vorzug. Daß ein Paradigma vbsb, -ego, -emu, -imb, -emb usw. seine -¿-Kasus unter dem Einfluß der harten Stämme (TfcMk usw.) aufgegeben habe, ist angesichts ck, ccro, ciMoy, CHUk, Ciuk usw. unannehmbar. Dagegen sind OTki^H, -H)fk als Analogiebildungen nach den weichen Stämmen sehr begreiflich, denn in der nominalen Flexion sind die
§ 17. Palatalisierung von Konsonanten.
69
Kasus mit /-Vokalismus weniger zahlreich als in der pronominalen und in den anderen Kasus hatten die nach Baudouins Gesetz entstandenen c, dz, s erweichend auf die folgenden Vokale gewirkt: otbc'ä (aksl. -ivfc, später -U.A), -emb usw. Zur absoluten Chronologie ist zu bemerken, daß in Pannonien im 7./8. Jh. der Konsonant von -ica kaum schon eine Affrikata war; das ergibt sich wohl aus Schreibungen wie Lieznicha (*Lêsbnik'a), Sabinicha (*Zabbnik~a) usw. Die Affizierung der Velare ist allgemein-slavisch und in ihren Anfängen wohl urslavisch; der Endpunkt der Entwicklung zu c~, dz', s~ (wslav. s) wurde aber wohl erst in den Einzelsprachen erreicht. Die späte Durchführung des Baudouinschen Gesetzes macht es möglich, bei Unterschieden zwischen den Einzelsprachen (s. die obigen Beispiele) an lokale Unterschiede der lautgesetzlichen Entwicklung zu denken. Die cech.-ksl. Prager Blätter haben die westslavische Vertretung von s~: kÜjh, BwfcMkCKd'fc, sogar BurK^'Infolge der 1. und 2. Palatalisation gab es im Abg. kein einziges Wort, wo vor einem vorderen Vokal ein velarer Konsonant stünde. Durch die Aufnahme griechischer Wörter entstand eine neue Kategorie von solchen Wörtern, — bei denen der Velar eine palatalisierte, teilweise wohl sogar palatale Aussprache erhielt. S. § 8. Literatur zu dem Baudouinschen Gesetze: V. J a g i c , JA. X , 192f. — .T. B a u d o u i n de C o u r t e n a y , Slavische c (/$), y (dz), 8 aus den unter dem Einflüsse vorangehender Vokale palatalisierten k, g, 4, (ch), IF. IV, 46—53. — A. S a c h m a t o v , Ü3B. I, 703f. — J. R o z w a d o w s k i , De -ica suffixo linguarum slavicarum, Quaestiones gramm. et etymol., Rozpr. fil. X X V , 415—419. — B . L ' a p u n o v , Chhoh. ciihc. 73f. — O . H u j e r , LF.XXX.441—443. — A . M e i l l e t , MSL. X I , 8; Etudes 165 f., 335—350; Slave c. 82f. — R. B r a n d t , HtcKOJibKO MeJlOieti (1900), Nr. 2: rbsh. — F. L o r e n t z , Abg. vtsi, KZ. X X X V I I , 264—267. — J. Z u b a t y , Sb. fil. I, 148—156. — V. Sßepkin, RS. I I I , 214—216. — T. L e h r , Nowsze pogl^dy na niektöre zjawiska t.zw. drugiej palatalizacji, RS. IV, 141—148. — G. I l j i n s k i j , ripacjl. rp. 240—244. — S. A g r e l l , Zwei Beiträge zur slavischen Lautgeschichte. Lund 1918, 35f. — A. B e l i c , HajMJiat)a (Tpefia) npoMena 3aau>eHenManHX c y r j i a c H H K a k, e h / y npacjioBeHCHOM je3nny, Jy>KH. i ; nj > n~, Ii > Z", ri > r", — ki > i, gi > dz, woraus in allen Sprachen i ; xi > -f, — wohl auch pi > pl", M > bl", vi > vi", mi > ml"; wegen der im Aksl. vorliegenden Verhältnisse erfordern aber diese Gruppen eine besondere Besprechung, — ebenso tj, di, bei denen die slavischen Sprachen voneinander abweichen, und sti, zdi, ski, zgi, deren abg. Vertretung auf einer Weiterentwicklung nach der urslavischen Periode beruht. Für die zuerst aufgezählten Gruppen gebe ich einige Beispiele, und zwar solche, bei denen der durch die Entwicklung der ¿-Gruppen hervorgerufene Wechsel innerhalb der Paradigmata und sonstiger etymologisch zusammengehöriger Wortgruppen klar hervortritt; /-Gruppen treten u. a. im l'e-Präsens, in der 1. Ps. Sg. Präs. und den Ptz. Prät. Akt. I und Pass. der i-Verba und in den zu denselben gehörigen Iterativa auf -~ati auf. Präs. zu nkcaTH, — c k u - K U I * , rkirfcujk, -UJIH-K. — nauia Subst., zu IMCTH, nac*. zi: b a j k x , -fUJH zu BA3dTH; ebenso das Subst. — nopaJK*, (lCpdWk, -IHTV, -aTH, ZU n0pa3HTH. SI: IIHUJX, -CUIH,
-UIDTH: cku-FCOITH,
NI: M H K
: JKATH, —
NOMKHHK : noMkH-FCTH, —
KTV H~IMK : i€Uk.
saaw», -LEH-K, -MTH : BAAHTH, — AHTIROA~K, Adj. zu AHUBOA'K. rj: opwi, -I6UIH zu opaTH, — nkpift, Subst. nkpta zu nkp'fcTH, — pa3apnTH zu pa3opHTH. KI: n a a i « , -«UIIIH ZU naaKaTH, — HAOB'FEHK, Adj. zu HAOBHICK, AOBkik (-kio-) Adj. zu AOBki^k (-ko-\ s. § 17, 4), — o y n * , oynk, oyuHTi, -oyMTH (alle mit ki) zu oyiHTH (-¿i- < -ki-). gi: AiiHt^, - » C U I H , Subst. AiiWfc (-a), Adj. A*k;Kk zu A'kraTH. XV A©VUI, MbH); das im Ps. sin. neben k vorkommende t* spricht für diese Ma. für i und gegen Vor k, h, in Saw. auch vor t, wird kein k, Ti geschrieben; das kann mit dem früheren Schwund des l vor diesen Lauten zusammenhängen, aber auch aus
§18.
Die Entwicklung der Gruppen von Kons. + ?'.
73
der Bildungsgleichheit von i und b, i erklärt werden, welche einen dissimilatorischen Schwund des j. bewirkt haben könnte 1 ). Kul'bakin hat richtig das durch k bezeichnete i als den Hauptbeweis für den lautgesetzlichen (nicht analogischen) Schwund des l epenth. betrachtet. Inwiefern der Untergang des l epenth. auf bulgarischem Boden in der einen Gegend älter, in der anderen jünger ist, läßt sich an der Hand unserer abg. Kodices nicht nachweisen; die jüngere Entwicklungsphase, welche im Suprasl. vorliegt, kann auch durch den relativ jungen Ursprung dieses Kodex bedingt sein. Freilich kommt in gewissen mbg. Denkmälern das l epenth. noch ziemlich oft vor; es ist kaum sicher auszumachen, inwiefern das auf der Aussprache gewisser mbg. Maa. beruht. 3. Die Gruppen treten im Abg. als uit, >ka auf, welche in der ältesten Periode weich gesprochen wurden; in gewissen Maa. blieb diese Aussprache bewahrt. Einige Beispiele: KpawT/K 1. Ps. Sg. Präs., BpauiTk Ptz. Prät. Akt. I, EpauiTfii'k Ptz. Prät. Pass., KpaiiiTdTM Vb. imperfectivum zu B p d T H T H , ebenso Tpo\*>KA*», TpoyjKAi*, TpoyjKAWV TpOYJKAdTH zu TpoyAHTH; P r ä s . MfUJT^, -IUIH zu MITdTH, ¡K/ftiKA^
-ftiiH zu !KKC usw.; die «-Formen werden gegen das Ende des Kodex häufiger, was auch bei inlautendem postvokalischem t der Fall ist. Ähnliche, wenn auch in den Einzelheiten abweichende Verhältnisse liegen im Ev. Ostr. und anderen aruss. Kodices vor; man beachte neunmaliges fijif neben häufigerem iei|i( im Ev. Ostr., während Supr. bei diesem Worte nur ie- schreibt (57 mal). Es ist unmöglich auszumachen, ob das Urslavische einmal ausschließlich ie- gehabt hat; angesichts von ©Y"(}KI) für W(>KI) (auch r. yme) und aksl. ASHTH neben wohl älterem HKHTH ist dieser Gedanke nicht von vornherein zu verneinen. In diesem Falle wird tcfcOMk < *ne-esmb auf die urslav. Periode und zwar auf den der ¿-Prothese vorangehenden Teil derselben zurückgehen; vgl. Rii3van Wijk, Geschichte der altkirchenala vi sehen Sprache. I. 6
82
II. Lautlehre.
KU«: HUX < *i'bmQ usw.; s. § 15. — Fortunatov hat ohne genügenden Grund für gewisse Fälle ein idg. urslav. he- angenommen. Margulies nimmt für Cyrills Sprache nur anl. e- an. bft-. Es liegt kein Anlaß vor, an dem ausschließlichen Gebrauche dieses Anlautes im Aksl. zu zweifeln. Es läßt sich anderseits aber nicht strikt beweisen, daß neubg. Formen wie eziki>, etirva (neben je-) nicht bereits in abg. Zeit hie und da ohne gesprochen wurden. a-, 'S- (B)-. In den slav. Sprachen kommt der Anlaut |'a- nicht nur für ursprüngliches ja- und \-e-, sondern auch für urspr. a- vor, ebenso im Aksl. Es ist aber dazu zu bemerken, daß aksl. a- noch ein sehr häufiger Anlaut ist, daß dieser Anlaut aber nur bei Wörtern mit ursl. a-, nicht bei solchen mit urslav. /-, j-e-, \a- vorkommt, daher nur "RCTH, H C T H usw., HMa (glagol. Ulla) usw., anderseits aber a, aEHC, aEA*KKO (erst nach der abg. Periode belegt), aBopoB'k, aroA, H3Ba, ar. auch noch *k3Ba; vgl. auch skr. jäd, cak. jäd: ijed, jed); weniger wahrscheinlich ist Abstrahierung von •TU'K usw. aus den Zusammensetzungen C K H - ^ M K usw. oder Einfluß einer glagolitischen Vorlage mit als jä ausgesprochenem t . o-. Mit t-Prothese nur das allg.-slav. von'a, aksl. K O H T , BOHM, mit dem Verbum BOH~*FETH, - Ö T H , sonst OCMK usw., sogar allg.-slav. osa; /-Prothese vor o- wohl in slav. j'eZfc^a, -sa, vielleicht noch in andern Wörtern; s. § 15. o\f-, w-. Wegfall eines ursprünglichen { liegt in oyKC, 2mal HC oy, 3mal HC IO. Man beachte im Zogr. den Parallelismus mit •KBHTH usw.: DKHTH usw. Sonst kommt aksl. oy-io-Wechsel nur noch bei der Sippe von oyTpo vor; hier fällt im Zogr. die ganz andere Verteilung der Formen auf: io- einmal in Jo., zweimal in Matth., dagegen in allen Teilen des Kodex ein häufiges oy-. Das stimmt zu der Etymologie, denn dieses Wort, neben welchem in 3aoyCTpa Ps. s. 62 b 10 ein Stamm *ustro- vorliegt (vgl. apoln. justrzenka), gehört ohne Zweifel mit lit. auszrä, lat. aitröra usw. zusammen, wenn auch die Lautverhältnisse nicht ganz klar sind. Von den anderen Hss. 6*
84
II. Lautlehre.
erwähne ich speziell das Ps. sin., wo o y T p - 3mal in der konservativen Partie XII vorkommt (lmal »Tp-) und auch sonst häufiger ist als WTp-. Bei diesen Wörtern kommt man mit der Pedersen-Meilletschen SandhiErklärung nicht aus (NB. Hf oy ist im Mar. relativ viel häufiger als oyJKf), und auch die Annahme einer analogischen Entwicklung (etwa » T p o zu o y T p o nach i o } K t neben oyxu, oder umgekehrt) wird den Tatsachen nicht gerecht. Im Mbg. wird die Anzahl der Fälle, wo oy- und wmiteinander wechseln, zahlreicher, — ebenso wie bei anderen anlautenden Vokalen. Neben a (Ev. Ps. usw.) kommt im Supr. bereits B&3A vor (Dat. s ^ ' K Supr. 442, 27). Beeinflussung durch vgzati ist wenig wahrscheinlich. Vgl. auch CkB«30Uk (Instr. Sg.) Cloz. 533/4, ckB&soy Supr. 424, 2 neben CK&3H Supr. 400, 14. Formen wie liKACAk neben sind aus dem Aksl. noch nicht bekannt; sie sind wohl hauptsächlich russ.-ksl. Das Nomen r^rfcHHiv* (Ps. s.), neben welchem in jüngeren Texten Formen mit ©yc- < vorkommen, hat in den slavischen Sprachen sowohl den Anlaut g- wie v-. Das gegenseitige Verhältnis ist hier wie bei sonstigem gr-w-Wechsel ein schweres Problem der vergleichenden und urslavischen Grammatik. Das Problem vom anlautenden i darf nicht von demjenigen des inlautenden i getrennt werden. Auch im Inlaut wird bisweilen ein i eingeschaltet; vgl. rgkojgtb, pajgki § 15; häufiger aber sind die Fälle, wo ein i ausfällt, wodurch dann Hiatus entsteht, welcher in gewissen Fällen durch Zusammenziehung der — vorher aneinander assimilierten — Vokale aufgehoben wird. Es besteht ein unleugbarer Zusammenhang zwischen dem Ausfall inlautender { und der Vorliebe gewisser Hss. für nicht-jotierten Anlaut (s. oben bei der Besprechung von Hkhth, ¿bhth). Im einzelnen sind die Verhältnisse oft wenig klar. Es folgen die wichtigsten Fälle: Gen. Dat. Lok. Sg. der bestimmten Deklination der Adjektive: - a i r o , - o y t u o y liegen in Zogr. Mar. Ps. s. noch vor, auch Cloz. einmal - a i r o , Supr. einmal (in Nr. 21) - o y i e i i i o y 1 ) . Ob in den glagol. Hss. e oder je zu sprechen ist, läßt sich nicht entscheiden. Daneben - a a r o , - a r o ; - o y o y u o y , - o y u o y ; im allgemeinen ist - o y o y u o y viel seltener als - a a r o (Mar. Euch, beinahe überall - a a r o , aber - o y u o y ) . Supr. hat fast immer - a a r o , -oyoyuoy, und, neben - * f c u k , - f c i e u k , auch im Lok. gewöhnlich -'fc'fcMk. Bl. v. Zogr. - a a r o , -oyoyuoy. Nur - a r o ( - " K r o , - r a r o ) , -oyuoy ( - w u o y ) in den Ki.Bl. und Savv. Dieses - a r o , - o y u o y der so altertümlichen Ki.Bl. könnte man für Fortunatovs Ansicht, daß - a i r o , - o y t u o y eine jüngere 1) Ähnliche Formen in jüngeren Hss. von Jo.-Ex. usw. gehen auf ii wohl allgemein-abg.; die Hss. h a b e n IIH bzw. H wie bei F o r m k a t e g o r i e n m i t urspr. i(i)i. N . Sg. F . auf - a % -ara. Diese E n d u n g liegt in den Ki.Bl. überall u n v e r ä n d e r t vor, was eine altertümliche Erscheinung ist, welche o f f e n b a r auch in Savv. ziemlich t r e u b e w a h r t geblieben ist (Kau 4 m a l , caarara 3 m a l : caaraa l m a l ) , w ä h r e n d im allgemeinen -aa neben -a% -ara in den aksl. T e x t e n sehr gewöhnlich ist. F o r m e n wie 3rkao,4,'fca neben STkAOA-fS (je einmal Mar.) stehen d a m i t auf einer Linie; aber bei griechischen W ö r t e r n wie Hio^ca, Akk. hk>A(*. Gen. 3fBfAfa, I n s t r . 3iRtAiWWk liegen h a r t e E n d u n g e n vor. Bei Verba wie AdaTH sind ähnliche lautliche Bedingungen u n d eine ähnliche E n t w i c k l u n g vorh a n d e n wie bei Kdta usw.; es gibt aber merkwürdige Abweichungen; so h a b e n sowohl Mar. wie Zogr. beinahe i m m e r A 4 ^ ™ . AA*K(a)UJ* usw. im Gegensatz z u m beinahe ausnahmslosen noKaaTH, -aaHHi, pacKaaTH; Zogr. Mar. h a b e n A'UHHt, - k t a n den zwei Stellen, wo d a s W o r t vork o m m t ; S a w . h a t merkwürdigerweise neben A*" 111 '* ~HHta> P d C " KatüBii ausnahmsloses riOKaaHHf, -w ( 5 m a l ) Z o g r . Mar. A*fc rp*Ka-: Savv. rp*tB-. Supr. h a t in all diesen Fällen sehr oft A ; bei A ^ H T H , im Gegensatz zu KaaTH, A ^ T H , überwiegt ra bedeutend. F ü r die richtige Beurteilung der J o t a t i o n s f r a g e m u ß m a n m i t der Möglichkeit rechnen, d a ß in gewissen glagol. T e x t e n postvokalisches 'S nicht n u r iä, sondern auch d a r a u s e n t s t a n d e n e s ä bedeutet. K o m p a r . auf t r Zu "ka des Mar. s. o. I n glagol. T e x t e n k a n n AOKp'fcf sowohl -äe wie -ä/e h a b e n . AatüTH usw. S. o. 2. 3. Ps. Sg., 2. Ps. P l u r . Vereinzelte F o r m e n vom T y p u s nOA^BaaT*k, tRA'feaT'k bzw. m i t K o n t r a k t i o n in Zogr. Ass. Ps. sin.; S a v v . 0TrkR*6i}iaBaiiiH e i n m a l . H ä u f i g sind solche F o r m e n im Mar., der auch 1 ) A h n l i c h e V e r h ä l t n i s s e a u c h i n a n d e r n K o d i c e s : z u m Ö u d . - P s . s. P o g o r e l o v , TojiKOBaHin
38f.
86
II. Lautlehre.
die Typen pasoyiiturrk 1 ) und R^potfoyni hat; noAOKddT'k ist auch im Supr. der regelmäßige Typus dieser Klasse. Bei dem Vb. noAOEddTTi ist in den aksl. Hss. die Schreibung ad häufiger als bei anderen Zeitwörtern; Jagic C. M. 444 und Vondräk haben angenommen, daß man hier -dd ohne -t*k gesprochen hat, vgl. no^ocdd Zogr. L. 18, 1. Solche Fälle wie uoa, TKOd im Ps. v. Sluck, HcnuTd/K, ©Ep-fcTd* das., n p o c T « ^ u. dgl. im Supr., einige Formen auf - 0 * in Partie V I des Ps. sin., sind im Abg. noch selten. Die Blätter von Undolskij haben bereits die im Mbg. so häufige Verwendung von * und a auch für altes i * bzw. b*. Inwiefern hier ein 3 gesprochen wurde, ist eine schwierige Frage der mbg. Grammatik. Zu der Neigung des intervokalischen i zum Schwunde stimmt das Unterbleiben einer Einschaltung von % im Imperfektum, wo bei -"fed-, -dd- von jeher Hiatus vorhanden war. HA'K'fcU'f, pdcrffcuji usw. im Supr. zeigen Assimilation, keine Jotierung. Die Kasus mit -¿i-, -ti-, werden § 24 besprochen.
wo kaum ein abg. /-Laut anzunehmen ist,
Literatur: S. zu § 15; außerdem: Slav. i: O. Broch, 06t. HcnesHOBeHiH MeHmyrjiacHaro i, j, CßopHrno. OopTyHaT. 134—139; Die Dialekte des südlichsten Serbiens, Wien 1903, 29—36. — F. F o r t u n a t o v , JleKlÜH 89—105, 118—138, 235—281. — E. Sievers, e und ja passim. Bezeichnung des jotierten Anlautes: V. SCepkin, RS. I I I , 209 f. — R. N a h t i g a l , Razprave I, 156—159. iimZogr.:N. Grunskij,Ki3orp.Eb. 33—36,40—42. — N. van W i j k . R S . IX, 5 f. — Im Euchol.: P. Lang, Jaz. rozborl, 24 f., 35f. — In Savv.: V. Siepkin, Pa3cy>KÄeHie 32f., 68, 271, 296—298. — Im Supr.: S. Obnorskij, Cynbßa Ta (i) bt. CynpacjibCKOft pyKonHCH, Ü3B. XVII, 3, 242—255. — A. Marguliäs, Supr. 20—36 passim. — I m Mbg.: P . L a v r o v , Ofoopi 114—118 (119 f. über das Neubg.). e-, ie-, o-: A. Potebna, Kl. HCTOpiH 3ByKOBT> pyccKaro nabwa, Voronei 1876, 17—24. — F. Miklosich, Vgl. Gr. I», 74—76. — V. Jagiö, JA. V, 575—580; KpHTHTCCKiH 3aMtTKH no HCTOpiH pyCCKaTO H3bIKa (CÖOpHHKb X LVI, 4), 23—25. — A. S o b o l e v s k i j , POB. V I I I , 177—180; X I I I , 140f. — V. Oblak, JA. X V I I , 175—182. — A. P o g o d i n , QrbniJ KopHeft-ocHOBT. bt. crcaB.fl3MKaxT>,Warschau 1903, 152—154. — A. Meillet, GGA. 1910, 369. — F. Fortunatov, CocraBT. O.E. 30. — P. Lang, CMF. I, 97—99; VIII, 97—101. — J. Rozwadowski, Obocznoäö je-\\o- W jgzykach slowianskich, RS. VII, 18—21. — G. I l j i n s k i j , Kt. Bonpocy o lepenoBaHin rjiacHbixt pnjia o, e bt. Haian-fe cjiobt. bt» cnaBHHCKHXT. H3biKaxT>, Slavia II, 232—276. — N. Durnovo, OnepK III—113; Haianbuoe e b o.-cji. H3., Slavia I I I , 225—271; aus Anlaß davon: G. I l j i n s k i j , Eme pa3 o npacjiaB. ay&neTax THna jelenb: olenb, Slavia IV, 387—394. —• S. MIadenov, yHHjmmeHT. nperJiejTb X X I I (1923), 675—678; CnHcaHHe X X X V , 46—59. — R. Ekblom, Der Wechsel (j)e ~ o im Slavischen, Uppsala-Leipzig 1925 (mit Lit.). — A. Marguliös, JA. X L I , 93—102. — M. Vasmer, Zschr. IV, 91—93. — 1) Vgl. auch Vondräk, O mluvö J. E. 35.
§ 22.
Die mouillierten Konsonanten.
87
R. J a k o b s o n bei N. D u r n o v o , BßeaeHHe B Hcropmo pyccKoro H3biKa I (Brünn 1927), 2 2 5 Fußn. 2. — N. D u r n o v o , J uepK.-cjiaBHHCKaro H3MKa, Jagic-Festschrif t 204f.; PB. LXIV, 102 f. — P. L e s s i a k , Germanisch-romanische Monatsschrift II (1910), 287. — B. L ' a p u n o v , JA. X X X I I I , 520—525. — A. Marguliös, JA. X L I , 178—184. — N . van W i j k , O starobulharskem stridäni a-: Ii-, B - ; ©y-: 10-, Slavia VI, 233—238. ©y-: I©-: P. L a n g , Naslovne u a jeho prothese v slovanstinö, Sb. fil. I, 175—189. — A. Meillet, Sur ju- initial en slave, Slavia I, 197—199. — Zu ©yTp©: A. Meillet, Etudes 406. — E. B e r n e k e r , Et, Wtb. I, 462 f. (mit Lit.). — W. v. d. O s t e n - S a c k e n , Slavisch (j)utro, (j)ustro, JA. X X X V , 55—59. — A. B r ü c k n e r , Rozpr. fil. LVI, 104f. — S. auch zu "fc-, 0-, BX-, I * - : P. L a n g , Sb. fil. II, 130, 167—169. ¿-Schwund in Flexionsformen: W. V o n d r ä k , Zur Kritik 776—782. — L. Miletic, nCn. X I X / X X , 246, 248f. — A. Sobolevskij, JKMHII. 1915, Nr. 7, 177. — A. Margulies, JA. X L I , 184—194. — Eine abweichende Ansicht über -44TTk: A. Belid, AKiieHaTCKe cryflHje I, Belgrad 1914, 79. Speziell zur russ. v-Prothese: M. Dolobko, Zschr. III, 87—144 (mit Besprechung der Literatur).
§ 22. Die mouillierten Konsonanten. Die Konsonanten bzw. Konsonantengruppen / (ui), S (jk), c (h), st (uit), zd (>ka), c (u), dz (> Z; s , 3), s~ (c in K k c t u. dgl.), l~ (a"), n (h"), r~ (p"), welche aus Kons. + { oder durch die vor bzw. nach vorderen Vokalen eingetretenen Mouillierungen (s. § 17, 18) entstanden waren, waren im Urslav. und im ältesten Abg. erweicht; dann machte sich aber in mehreren Mundarten bei vielen dieser Laute die Neigung geltend, die Weichheit aufzugeben. Auch vor aus oi, ai entstandenen e, i wurden c, (d)z, s auf die Dauer hart, hier liefert uns aber für die chronologische und geographische Entwicklung des Prozesses die Orthographie kein Beweismaterial, wohl aber ist das bei den anderen Konsonanten wie auch bei den nach Baudouins Gesetz entstandenen c", (d)z~, s~ der Fall. I m ältesten Ksl. wurden nach all diesen mouillierten Konsonanten nur die Vokale e, i, b und nie o, y, i gesprochen, während auch die Zeichen •fc, t© (Mi?) im allgemeinen als altertümlicher denn a, ©y ( * ) angesehen werden müssen, t und h, i blieben bewahrt, auch als die vorhergehenden Laute hart wurden, und die Orthographie AoywciK, m k k h usw. sagt uns nichts über die weiche bzw. harte Aussprache von / , z. Dagegen treten sehr oft a, oy anstatt 'fc (~a), i * , io auf, aber zwischen diesen drei Zeiohenpaaren besteht in dieser Hinsicht kein vollständiger Parallelismus, während in bezug auf das sehr häufige t* anstatt k die Handschriften sich wieder ganz anders verhalten. Es fragt sich, welche Erscheinung als Kriterium für die Depalatalisierung von s usw. angesehen werden
88
II. Lautlehre.
darf, der Übergang t> > t> oder die Ersetzung von * durch a, w durch oy (i* durch Bekanntlich bleibt 10 in vielen Hss. bewahrt, welche * beinahe regelmäßig durch a ersetzen, das Umgekehrte finden wir im Ev. Dobrom. («rfcck, CAkiurfc; MoyftiJH, uioyM'k), das Euchologium hat Ml am treuesten; wenn wir nun in der Verwendung von a, oy, ein Zeichen der härten Konsonantenaussprache erblickten, so müßten wir wohl annehmen, daß der Weichegrad vor den einzelnen Vokalen ein verschiedener war; wenn wir außerdem noch *k und k in Betracht ziehen, so würde das Bild noch bunter werden. Nun hat man schon lange vermutet, daß das in vielen Hss. treu bewahrt gebliebene 10 auch nach hart gewordenen Konsonanten steht und daß der Gebrauch eines von dem «-Zeichen (oy) abweichenden Zeichens eine Nuance der Aussprache des Vokals selber bezeichnet, etwa ü oder «; bekanntlich hat man auch für -fc = ursl. ia, ~a eine ä- oder ¿-artige Aussprache angenommen, und dann ist es weiter nur ein kleiner Schritt zur Fortunatovschen Annahme, daß auch ift einen weiter nach vorne gesprochenen Laut bezeichnet als * ; m. a. W. nach den mouillierten Konsonanten sprach das älteste Ksl. (Abg.) eine Art nach vorne geschobener a-, u-,