Historische neuenglische Laut- und Formenlehre 9783111724423, 9783111211930


263 23 13MB

German Pages 150 [172] Year 1956

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Literatur
Abkürzungen
Erklärung der Zeichen
Einleitung
Lautlehre
Formenlehre
Wortregister
Front Matter 2
INHALTSVERZEICHNIS
Geisteswissenschaften
Naturwissenschaften
Technik
SAMMLUNG GÖSCHEN - BANDNUMMERNFOLGE
AUTORENREGISTER
Recommend Papers

Historische neuenglische Laut- und Formenlehre
 9783111724423, 9783111211930

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

S A M M L U N G G Ö S C H E N B A N D 735

HISTORISCHE NEUENGLISCHE LAUT- UND FORMENLEHRE von

DR.

E I L E KT

E K W A L L

e m . Prof. d. U n i v . L u n d (Schweden)

Dritte,

durchgesehene

Auflage

W A L T E R D E G R U Y T E R & CO. v o r m a l s G. J . Göschen'sche V e r l a g s h a n d l u n g • J . G u t t e n t a g , V e r l a g s b u c h h a n d l u n g • Georg R e i m e r • K a r l J . T r ü b n e r • Veit & C o m p .

BERLIN

1956

Alle R e c h t e , e i n s c h l . der R e c h t e der H e r s t e l l u n g von P h o t o k o p i e n und M i k r o f i l m e n , von der Verlagshandlung vorbehalten

©

Copyright 1956 by W A L T E R D E G R U Y T E R & CO. Berlin W 35, Genthiner Str. 13

Archiv-Nr. 1107 35 Druck: Thormann & Goetsch, Berlin S W 6 1 Printed in Germany

Inhalt. Einleitung §§ 1—5 Lautlehre I. Betonung A. Lage des Haupttons §§ 6—11 B. Ebene Betonung §§12—13 C. Rhythmische Betonung § 14 I L Vokalismus A. Vokale in starktonigen Silben §§ 15—103 . . . Quantität §§ 15—24 Qualität §§ 25—103 a-Laute und a-Diphthonge §§ 25—47 . . . . e-Laute und e-Diphthonge §§ 48—65 . . . . ¿-Laute §§ 66—71 o-Laute und o-Diphthonge §§ 72—95 . . . . «-Laute §§ 96—103 B. Vokale in schwachtonigen Silben §§ 104—120 . I I I . Konsonantismus Nasale §§ 121—125 Liquida §§ 126—132 Reibelaute §§ 133—166 Verschlußlaute § 167—182 Formenlehre I. Substantiv §§ 183—192 II. Adjektiv §§ 193—194 I I I . Zahlwort § 195 IV. Artikel §§ 196—197 V. Pronomen §§ 198—207 VI. Verbum § § 2 0 8 - 2 8 6 A. Präteritum und Partizipium Prät. §§ 209—268 Starke Verba §§ 209—260 Schwache Verba §§261—268 B. Personalendungen u. dgl. §§269—271 C. Anomale Verba §§ 272—286 Wortregister

Seite

7

12 15 16 17 17 22 22 37 47 50 63 66 76 78 81 98 106 112 113 114 114 117 118 133 138 139 143

Literatur B a u g h , A History of the English Language. New York 1935, 1951. B l o o m f i e l d , Language. London 1935, neue Aufl. 1950. B r u n n e r , Die englische Sprache. Halle 1950 f. D u n s t a n - K a l u z a , Englische Phonetik (Sammlung Göschen 601). E l l i s , On Early English Pronunciation. London 1869 ff. (Ellis). F r a n z , Shakespeare-Grammatik. 4. Aufl. Halle 1939. H o r n , Historische neuenglische Grammatik. Straßburg 1908. H o r n - L e h n e r t , Laut u n d Leben. Berlin 1954 (mit sehr ausführlichem Literaturverzeichnis). Eigentlich eine erweiterte Ausgabe von Horns Grammatik von 1908. J e s p e r s e n , Lehrbuch der Phonetik. Leipzig 1939. J e s p e r s e n , Modern English Grammar I. Heidelberg 1909. J o n e s , English Phonetics. Leipzig 1949. K l u g e , Geschichte der englischen Sprache. Straßburg 1901. K ö k e r i t z , Shakespeare's Pronunciation. New Haven 1953. L u i c k , Historische Grammatik der englischen Sprache. Leipzig 1914 ff. A New English Dictionary on Historical Principles. Oxford 1884 ff. (N.E.D.). S t o r m , Englische Philologie. 2. Aufl. Leipzig 1892, 1896. S w e e t , A History of English Sounds. Oxford 1888. S w e e t , A New English Grammar. Oxford 1892, 1903. V i e t o r , Elemente der Phonetik. Leipzig 1904 ff. V i e t o r , Shakespeare's Pronunciation. Marburg 1908. W e s t e r n , Englische Lautlehre. Leipzig 1912. W y I d , A History of Modern Colloquial English. 3. Aufl. London 1936. Z a c h r i s s o n , Pronunciation of English Vowels 1400-1700. Gothenburg 1913.

Abkürzungen. ae. = a l t e n g l i s c h afrz. = a l t f r a n z ö s i s c h agn. = anglonormannisch an. = altnordisch d. = d e u t s c h fne. = frühneuenglisch = w i r d (wurde) zu

frz. = f r a n z ö s i s c h lat. = lateinisch ine. = m i t t e l e n g l i s c h ndl. -- n i e d e r l ä n d i s c h ne. = n e u e n g l i s c h wg. = w e s t g e r m a n i s c h < = entstanden aus

Erklärung der Zeichen. [a] lb. oiler lx.1) = d. a in Mann, lang in d. Vater, engl, father. [ä] lx. oder lf. = frz. a in madame. [JB] lfw. = engl, a in cab. [a] nib. = engl. u in cut. [e] mfn. = d. e in stehen. [ej mfw. = d. e in Bett, engl, e in bed. [E] lfn. = engl, e in there. [a] mx. = engl, e in father. [a:] Ixn. = engl, u in turn, i in bird usw. [i] hfn. = frz. i in si, d. wie. [I] hfw. = d. i in Wind, engl, i in sit. [o] mbnr. = d. 0 in so. {ö] mbwr. = d. 0 in Gott. fa] lbr. = engl. 0 in not (Ibwr.), au in laud (lbnr.). [u] hbnr. = d. u in du. [uj hbwr. = d. u in Hund, engl, u in full. [y] hfnr. = d. ü in Mühe. Vokallänge wird durch nachgesetztes Kolon bezeichnet: [a:l usw. Starkbetonte Silbe wird durch vorgesetztes bezeichnet: [bi'said]. [Q] = ic/i-Laut. [q] = ng in d. lang. [JJ = sh in engl, shall. [p] = engl, th in think. [5] = engl, th in this. [hwj = engl, wh in when. [x] = ach- Laut, [z] = d. s in sehen. [5] = j in joie, engl, si in vision. ') b. = back, f. = front, h. = high, 1. = low, ni. = mid. n. = narrow, r. = round, w. = wide, 1. = mixed.

6

Erklärung der Zeichen.

W o kein Mißverständnis zu befürchten ist, wird statt [e, ö, I, u ] immer [e, o, i, u] geschrieben. Die heutigen englischen Diphthonge werden folgendermaßen bezeichnet: [ai] wie in die, [ei] wie in day, [oi] wie in ¿oy, [au] wie in now, [ou] wie in no. Me. lange Vokale werden durch übergesetzten Strich gekennzeichnet: ä, i usw. Offene Qualität von e, ö wird durch ein Häkchen (g, ö), geschlossene Qualität durch untergesetzten Punkt (e, [e] besonders vor [d, t], wie in bread, dead, head, red; fret, sweat, threat, weiter z. B. in death, deaf. Aber [i:] in knead, lead Vb., heat, heath u. a. e ist bisweilen zu [i] gekürzt worden, wie in hip ,Hagebutte', rich ,Schober', sick, sprit, fne. thrid statt thread ( < me. pred). Länge ist meistens bewahrt, wie in breed, heed, cheek, reek, green. p: Kürzung z. B. in got, hot, wot ,\veiß', trod (vielleicht nach trodden); cloth, froth; anon, gone, shone. Aber Länge ist meistens bewahrt wie in load, road, boat, oath. Sloth schwankt zwischen [o] und [ou|. a [fne. u:]. Frühe Kürzung ergab [u], woraus [a] wie in blood, flood, stud ,Stute'; done; glove; spätere Kürzung [u], das unverändert blieb, wie in good, stood; foot, soot; book, brook. Die Länge ist bewahrt in food, mood, shoot, loom, moon u. a. Im 17. und 18. Jahrh. ist [a] o f t b e l e g t i n Wörtern, die jetzt [u] haben und umgekehrt; soot schwankt noch zwischen [u] und [a].

Vokalismus: Quantität.

19

me. M, vgl. § 103. [o:] aus me. au tritt bisweilen gekürzt auf in because [bi'ko:z, -koz]. Im Frühne. ist Länge oft bezeugt in Wörtern, die heute Kürze haben. So geben Hart 1569 und Butler 1633 Länge in death, Bullokar 1580 in fret, tread; Gill 1621 in threat, Cooper 1685 in sweat. Ben Jonson schreibt hote, statt hot ,heiß'. Me. ö tritt als [u:] auf bei Hart 1569 und Bullokar 1580 z. B. in stood, took, bei Gill 1621 z. B. in foot, brook, wie es scheint noch bei Cooper 1C85 in book. Lange Vokale vor Konsonantgruppen. 17. Die ae. Längen vor dehnenden Konsonantgruppen, wie Id, mb, nd, r -(- Kons., sind, soweit nicht im Me. gekürzt (was z. B. mit allen Vokalen vor ng, wie long < ae. läng, und mit p, meistens mit e vor nd, wie in bond < ne. band, der Fall war) meistens bewahrt. Beispiele: cold, field, child, bind, found, climb, comb. Vor r-Gruppen sind nie. ö, ü meist als Länge, fne. [u:], heutiges [o:], bewahrt, wie in board, hoard, forth, mourn; Kürze jedoch in word, fne. [wurd], woraus [ward]. Länge ist bewahrt in fourth, fourteen mit fne. [o:u]; forty dagegen hatte im fne. [o], woraus durch spätere Dehnung [o:J. In Wörtern wie earth, learn, beard, earn schwankte die Aussprache im älteren Ne. viel zwischen Länge und Kürze; vgl. des näheren § 57. In einigen Fällen beruht heutige Kürze gegenüber fne. Länge auf Einfluß verwandter Wörter. So haben sich build, gild [bild, gild] nach built, gilt (mit regelmäßiger Kürzung) gerichtet, friend [frend], im älteren Ne. lange [fri:nd], nach friendly, -ship u. dgl., wind Sb. [wind], — jedoch in Poesie noch [waind] — nach windward u. dgl. Gold wurde noch um 1800 gewöhnlich [guild] ( < a e . göld) gesprochen; 2*

20

Lautlehre.

heutiges [gould], dessen [on] me. ö entspricht (vgl. § 88, 8), beruht auf Einfluß von goldsmith u. dgl. Vgl. § 2 1 . 18. In französischen Wörtern waren im Me. und Fne. Vokale vor r- Gruppen oft lang; diese Längen sind meist bewahrt worden, z. B. me., fne. [u:] in course, court u. dgl., me. g in force, forge u. dgl. (wo Länge z. B. von Hart 1569, Gill 1621, Dairies 1640 bezeugt wird, vgl. weiter § 79), me. ä in scarce. Dagegen ist me. f vor r-Gruppen gekürzt worden, außer in pierce; über diese "Wörter, wie über fierce v.. dgl. mit me. e, sind §§ 52, 57 zu vergleichen. 19. Vor [tj] ist Länge meist bewahrt, wie in each, preach, coach, pouch. Kürzung ist eingetreten in ditch, rich u. dgl. (mit me. i), in breeches [britjiz] mit me. e, fne. [i:], und touch (me. ü). 20. Ziemlich spät, aber spätestens im 18. Jahrh.. ist [o:] vor Is, U, wie in false, fault, salt, gekürzt worden. Die Aussprache schwankt noch zwischen [o:] und [o]. 21. In Ableitungen und Zusammensetzungen trat oft lautgesetzlich (vor Konsonantgruppen) Kürzung ein, während das einfache Wort Länge behielt. Der lautgesetzliche Quantitätsweclisel ist z. B. in den folgenden Fällen erhalten: bonfire [o], cleanly, cleanse [e], Greenwich [grinidg], husband, Monday, Southwark [saöok], vineyard [vinjad | zu bone, clean, green, house,moon, south, vine. Vgl. noch Fälle wie Christmas [krismes] zu Christ, children zu child. Verhältnismäßig spät ist wohl die Kürzung in against (mit [e] Hart 1569), breakfast (mit [e] Cooper 1685), waistcoat [weskot] (mit [e] Johnston 1764). Durch Einfluß des einfachen Wortes ist Länge oft wieder eingeführt worden oder auf dem Wege einzudringen. Neben [brekfost, weslrat] hört man z. B. [breikfost, weistkout]. Im 18. Jahrh. ist kurzer \Tokal bezeugt z. B. in cheerful [e], fearful [e], oatmeal, Shakespeare, therefore.

Vokalismus: Quantität.

21

Vokale in offener Silbe. 22. In Wörtern germanischen Ursprungs, die auf nebentoniges Suffix (wie -y [o:] vor. Wrath, heute [ra:f>, ror])], hat wohl [o:] durch Einfluß "von wroth Adj., fne. [wrof)], bekommen. g in no. 76. Spätine. 5 entspricht: 1. ae. (an.) ü, z. B. boar, boat, ghost, comb; 2. ae. (an.) o in offener Silbe, z. B. bore Vb., before, hope; 3. afrz. (lat.) o, z. B. close, note; noble; coach, poach; sport (vgl. weiter §79); poem, poet, ocean. Im 16. Jahrh. begann man die Entsprechung des me. ö zum Unterschied von [u:] aus me. ö mit oa zu bezeichnen, während oo nur für [u:] oder [u] benutzt wurde. Die Unterscheidung wurde jedoch nicht konsequent durchgeführt. So blieb o vielfach im Gebrauch, und zwar sowohl für ö wie für ö.

77. Spätme. g hat außer vor r in der Regel [ou] ergeben. Beispiele: boat [bout], coach [koutj]. Dem me. langen Vokal in no, gewöhnlich mit g bezeichnet, wird wohl allgemein der Lautwert eines offenen, heutigem [o:] in law nahestehenden o-Lautes zugeschrieben.

Vokalismus: o in god, g in no.

53

Im 16. Jahrh. muß der Volcal aber begonnen haben, in der Richtung des geschlossenen o [o:] verschoben zu werden; der Lautwert eines halboffenen o [6:] läßt sich annehmen. Schon um 1600 hatte sich nämlich aus [au] das lange offene [o:] entwickelt, und von diesem blieb dieEntspreclning des me. g streng geschieden. Geschlossenes o [o:] ist um 1650 (Wallis 1653, Cooper 1685) bezeugt. Aus diesem hat sich der heutige Diphthong [ou], genauer [o:u] entwickelt ; dieser wird zuerst von Batclielor 1809 erwähnt. 78. Vor [r] oder daraus entwickeltem [e] hat me. g heutiges [o:(a)] ergeben. Beispiele: boar [bo:(e)],glory [glo:(e)ri]. Me. g vor [r] entwickelte sich lange mit g in anderen Stellungen zusammen. Eine offenere Qualität vor [r] ist erst im 19. Jahrh. von Phonetikern beobachtet worden; das heutige [o:] hat sich also sehr spät entwickelt. Wahrscheinlich begann die Artikulationssenkung etwa gleichzeitig mit der Diphthongierung des [o:] in no usw. Der Ubergang zu [o:] ist bisweilen auch vor anders als aus [r] entstandenem [a] eingetreten, z. B. in boa [boua, bo:a]. Die Entwicklung zu [o:] haben auch die [o:] des IS. Jahrh. mitgemacht, die sich aus fne. [u:] oder fne. [o:u] entwickelt hatten, wie in course fko:(o)s], floor [flo:(a)], four [fo:(a)]. 79. Noch um 1800 wurden also in law und boar verschiedene Vokale gesprochen, |o:] und |o:]; [o:] wurde auch in h m n u. dgl. gesprochen (vgl. § 75). Die L a u t e [o:] und [o:] waren um 1800 in der Gemeinsprache (und sind im Nordenglischen und Schottischen noch immer) folgendermaßen verteilt: [o:] entspricht hauptsächlich: 1. fne. [au], z. B . l a w , slaughter; 2 . f n e . [a], dasgedehntwurde, z. B. com, for,horse,morning,short, thorn; absorb, orb(ii), cord, ordcr, torch, gorge, organ, corner, scorn, fortune, sort u. a. [o:] entspricht hauptsächlich: 1. me. ö, z. B. before, glory, störe; in frz. W ö r t e r n wie divorce, force, remorse, porch, forge, pork, fort, port (mit Ableitungen wie support), sport; 2. me.

54

Lautlehre.

Qu in four; 3. me. ö, fne. [u:], z. B. door usw.; 4. me. fl, fne. [u:] z. B. course, court. Einige "Wörter schwankten, so besonders Partizipia wie fiorn, torn usw. (vgl. § 234). Form hatte [o:] in der Bedeutung ,Bank' « m e . fourme), [a:] in der Bedeutung ,Form'. Sonst wird die obige Scheidung zwischen [o:J und [o:] mit ganz geringfügigen Ausnahmen von den Aussprachelehrern des 18. Jahrh. (wie Nares 1784, Walker 1791) aufrechterhalten. Yiele Wörterbücher halten noch an ihr fest; im N. B. D . wird sie durch verschiedene Bezeichnungen kenntlich gemacht.

80. In broad, abroad ist der Übergang zu [o:, ou] nicht eingetreten; heutige Aussprache [bro:d]. Me. g ist hier mit der Entsprechung des me. au zusammengefallen. Das früheste Grammatikerzeugnis für die abweichende Lautung bietet Hodges 1644. Ein noch älteres Zeugnis ist Spensers Reim abroad: fraud. Auchgroat ,eine Münze', heute [grout], wurde bis um 1800 allgemein mit [o:] gesprochen. Mit [o:] statt [ouj ist [ei], früher [e:], statt [i:] in break, great (§ 54) zu vergleichen. Man kann [o:] als mundartliche Aussprache oder durch Einfluß des vorhergehenden [r] erklären. 81. Es gibt im älteren Ne. einzelne Spuren von Zusammenfall des me. p mit me. 5 unter [u:]. Cooper 1685 hat z. B. [u:] in boar, born. Dies [u:] hat sich nicht behauptet. Es ist aber möglich, daß heutiges [a] in none, nothing, Struck durch Kürzung dieses [u:J entstanden ist. Für Struck ist diese Erklärung wahrscheinlich die richtige; vgl. § 215. In none, nothing ist im 16. und 17. Jahrh. nur [o:] oder [o] bezeugt; erst Lediard 1725 gibt die Aussprache [a]. Dies [a] läßt sich aber auch anders erklären. Es kann z. B. ein Kürzungsprodukt von [o:] sein; für den Yokal in cut wird im 17. und 18. Jahrh. oft eine o-artige Aussprache bezeugt (§ 97). Zu vergleichen wären die amerikanischen Formen hull, hum statt whole, home, in denen augenscheinlich Kürzung

Vokalismus: g in no.

55

von [o:] anzunehmen ist. Auch die auffällige Aussprache [ralak] für rowlock könnte hierher gehören; rullock wird im N. E. D. seit 1821 bezeugt. 82. Eigentümlich ist die Entwicklung des me. g in one, once [wau, wans]. Im 16. und 17. Jahrh. bezeugen Orthoepiker für beide meist die Aussprache [o:] oder [o]. Noch Cooper 1685 führt [o:n] als einzige Form auf. Die regelmäßige Entwicklung weisen noch heute alone, atone, only [ou], nonce [nons] auf. Eine Form mit w-Vorschlag wird von Hart 1570 bezeugt, eigentümlich genug von only, das er uonli schreibt. Sonst wird der w-Vorschlag erst von Gewährsmännern in der zweiten Hälfte des 17. Jahrh. erwähnt. Daß er aber früher allgemein war, wird dadurch bewiesen, daß schon im 16. Jahrh. häufig such a one (neben such an one) geschrieben wird. Die Schreibung wone für one kommt schon im 15. Jahrh. vor. Die Form mit w-Vorschlag hat meist den Vokal [a], seltener [o] und [33]. Harts uonli bedeutet wohl [wonli]. Der w-Vorschlag ist offenbar mit der in Mundarten häufigen Diphthongierung des me. g zu [oe, ue] u. dgl., woraus auch [we, wa] u. dgl., zusammenzustellen. Analog sind die von Cooper 1685 erwähnten mundartlichen Formen wuts, hvmtter für oats, hotter. Die Diphthongierung begegnet besonders in westlichen Mundarten, aber auch in London naheliegenden Gegenden. Es felilt nicht ganz an Anzeichen dafür, daß sie auf dem Wege gewesen ist, auch in die Gemeinsprache einzudringen; nur in one, once hat sie sich aber behauptet Die analoge Diphthongierung des me. fs ( > [ia] u. dgl., woraus [ja] u. dgl.), die von älteren Gewährsmännern bisweilen bezeugt wird (in yerth, yerb für earth, herb), hat in der heutigen Sprache keine Spuren hinterlassen.

Lautlehre.

(7 in do. 83. Me. 5 entspricht: 1. ae. (an.) 5, z. B. do, doom, moor, spoon; boon, root; « v vor Id, rd usw.) gold (vgl. § 17); board, ford, forth, afford, sword; 2. ae. ä nach w in two, who (whom, whose), womb; 3. an. yu z. B. in loose; 4. afrz. o in einigen früh aufgenommenen Wörtern, wie boot ,Stiefel', fool, Moor, rook ,Turm', fne. Rome (mit | u:] noch Walker 1791), throne; 5. afrz. ov in poor (< povre); 6. afrz. ou, u in move, proof, prove (vgl. frz. mouvoir, prouver); 7. friihme. ü bisweilen in offener Silbe, wie in door (ae. duru), fne. dove, love u. dgl.; 8. friihme. it, wie in droop, room u. dgl.; vgl. § 103. In späten Lehnwörtern wircl die Entsprechung des me. ], moor [mue], poor [pua]. Me. ö entwickelte sich vor [r] im Spätme. zu [u:], und mit diesem fiel me. ü vor r KNOT'S. ( w j e in course, vgl. § 103) zusammen. Im IG. Juhrh. scheint [u:] die ge-

Vokalismus: o in äo.

57

wohnliche Aussprache gewesen zu sein; vereinzelte Schreibungen, wie board statt boord, coarse statt course, deuten jedoch darauf hin, daß [u:] schon begonnen hatte, wieder in [o:] überzugehen. Door mit [o:] kann wenigstens teilweise auf ae. dor zurückgehen. In der ersten Hälfte des 17. Jahrh. bezeugen unsere Gewährsmänner noch [u:], nur in vereinzelten Wörtern [o:]; Gill 1 6 2 1 hat [o:] z. Ii. in board, poor, door. In der. zweiten Hälfte des Jahrh. bezeugen einige, wie Wallis 1653, Cooper 1685, [u:], andere, wie M i e g e l 6 8 5 , [o:]. Im 18. Jahrh. ist [o:] gewöhnlich durchgedrungen, und dies hat sich zu [o:] entwickelt (vgl. § 78). 86. In einigen Wörtern blieb aber [u:] bewahrt. Dies ist der F a l l bei boor, moor, poor, die im 18. Jahrh. meistens mit [u:] bezeugt werden. Man hat die Erhaltung des [u:] dem vorhergehenden Labial zugeschrieben, was jedoch etwas zweifelhaft ist. In einigen wenig volkstümlichen Wörtern, die mit ou geschrieben werden, wie amour, gourd, toumament, beruht [u:] auf Einfluß der Schrift. Tour ist spätes Lehnwort. In your beruht häufiges [u:] auf Einfluß von you. Weiter blieb das durch den Übergang [in] > [ju:] entstandene [u:] in Wörtern wie eure, jury, pure, secure, sure bewahrt. Fne. slbore. für xewer 1) ,Kloake' scheint eigentlich ein anderes Wort ( = shore ,Ufer') zu sein (IST. E. D.). In diesen und ähnlichen Wörtern ist ju:], vermutlich im 19. Jahrh, etwas gesenkt und gekürzt worden, also zu [uj, genauer [u]. Eine Neigung des [u] zu [o] und sogar zu [o:] gesenkt zu werden ist in der heutigen Sprache, besonders der jüngeren Generation, deutlich bemerkbar. Man hört also heute neben [mua, pua, Jue] u. dgl. häufig [mo:(a), po:(a), Jo:( 9 )] u. dgl. 1) Shoreditch h a t n V h t s mit seuer zu tun, wie a l l g e m e i n a n g e n o m m e n wird. F o r m e n wie Miortlich sind seit friihme. Zeit belogt.

58

Lautlehre.

87. Auf Schriftaussprache beruht [ou] statt [u:] in Wörtern wie behove (ae. behöfian), mote ,muß' (ae. möt), Kamen wie Coke (= Cook), Pembroke (gewöhnlich [-bruk]), Walpole (eigentlich

-pool). Unerklärt ist woke [wuuk] aus ae wöc (§ 249). Über don't [dountl siehe § 286. gu in know. 88. Spätrae. gu entspricht: 1. ae. äw, z. B. blow ,blasen', crow, mow Vb., slow; 2. ae. (an.) äg, z. B. owe, low (an. lügr); 3. ae. öw, z. B. blow ,blühen1, glow, grow; 4. ae. (an.) og, z. B. bow Sb., flown; 5. ae. eaw, eow, eow (> eäw usw.), z. B. four, trow, show, sow, sew ,nähen', vgl. § 61; 6. ae. (an.) ä, o vor [x], z. B. dough, brought, cough, thought, trough; 7. afrz. ou in einigen unklaren Fällen, wie mould ,Gußform' (frz. moule), scroll (me. scrowe, afrz. escroue), solder (zu frz. souder), soldier (me. soudiour usw.); 8. frühme. o, g vor auslautendem l und l -(- Kons., z. B. bowl ,Schale', folk, bold, sold. Der Übergang zu Qu unterblieb in Kosenamen wie Boll, Moll, Noll (Dorothy, Mary, Oliver), zu denen auch doli,Puppe1, poll ,Papagei' gehören. Einfluß der Vollnamen (wie Dorothy usw.) oder Nebenformen wie Dolly, Molly ist anzunehmen. Unklar ist loll [lol] aus me. lollen. Späte oder unter dem Einfluß der lateinischen Grundform stehende Lehnwörter, wie extol, solve, devolve usw., weisen meist [o] auf; jedoch wird revolt [ri'voult, -volt] gesprochen. 9. frühme. u vor Id, It, z. B. shoulder, boult (frz. buleter), 'poulterer, poultry (zu me. pulte, frz. poulet). 89. Me. gu fiel im 17. Jahrh. mit me. g zusammen und hat gewöhnlich heutiges [ou], vor r [o:], ergeben. Beispiele: blow [blou], folk [fouk], sold [sould]; four [fo:(e)], towards [to :(s)dz]. Die meisten Gewährsmänner halten im 16. Jahrh. die Entsprechungen des me. gu und des me. g auseinander und

Vokalismus: gu in know.

59

bezeugen für me. pu diphthongische Aussprache. Die Richtigkeit von solchen Angaben wird dadurch bestätigt, daß verhältnismäßig selten ow furo oder o für ow geschrieben wurde; Schreibungen wie rot,Rogen' lürrowe, throe statt me. throwe sindverhältnismäßigspät. Der Diphthong bestand aus dem langen o in no UDd einem [u], muß also heutigem [ou] in no usw. sehr ähnlich gewesen sein. Neben der diphthongischen Aussprache scheint im 16. Jahrh. auch eine monophthongische bestanden zu haben; diese war mit dem o in no identisch. Noch im 17. Jahrh. ist diphthongische Aussprache bezeugt. So hält Gill 1621 den Unterschied zwischen me. pu und p aufrecht, und Wallis 1653 und Cooper 1685 erklären [o:u] und [o:] als zulässige Aussprachen des me. pu. Hodges 1644 dagegen bezeugt nur monophthongische Aussprache. Gegen Ende des 17. Jahrh. war wohl me. pu gewöhnlich mit me. p zusammengefallen und hat sich fortan mit ihm zusaihmen entwickelt. Nach Jespersen (M. E. Gr. 11, 4) geht heutiges [ou] unmittelbar auf fne. [o:u] zurück. De} Zusammenfall mit der Entsprechung des me. p sei dadurch geschehen, daß letzteres im Fne. diphthongiert wurde.

90. Me. pu hat sich vor [xt] zu heutigem [o:] entwickelt. Beispiele: daughter (ae. dohtor), brought, sought, thought, wrought usw. [do:ta, bro:t] usw. Die Aussprache [o:] wird seit Hodges 1644 in brought u. dgl. allgemein bezeugt. Frühere Gewährsmänner (wie Hart 1570, Gill 1621 usw.) geben denselben Vokal oder Diphthong wie für lenow an, und auch später wird eine solche Aussprache bisweilen bezeugt. Daughter wird seit der Zeit um 1500 gewöhnlich mit au geschrieben und sämtliche Orthoepisten des 16. und 17. Jahrh. bezeugen für dies Wort [au] oder Entwicklungen davon, wie [o:|, [sef], vgl. § 163. In diesem Wort ist me. pu früh mit me. au zusammengefallen. Nun begegnen Reime wie thought: taught

60

Lautlehre.

sowohl im Fne. wie im Spätme. Wahrscheinlich wurde auch in brought, thought u. dgl. me. i/a im Spätme. zu au, obgleich die Schreibung ou beibehalten wurde; aus diesem [au], das nur vor [xt] entstand, hat sich [o:J entwickelt. Die im Frühne. bezeugte Aussprache [o:(u)] stellt eine Parallelentwicklung dar. Über Wörter wie cough, trough, s. § 163. 91. Auf Einfluß der Schrift beruht [au] statt [ou] in prow .Bug' (vgl. Coleridges Reim proiv : blow; [ou] noch Smart 1836) und prowl (me. prollen; [o:] Nares 1784). Umgekehrt kann [ou] statt [au] in boud ,Kugel' (frz. boule) als Schriftaussprache erklärt werden; Vermengung mit bowl,Schale' (ae. bolla) läßt sich auch annehmen.

oi (ui) in joy, boil. 92. Spätme. fne. oi (ui) entspricht: 1. afrz. oi (ui), z. B. choice, join, joy (vgl. unten); 2. afrz. o vor mouilliertem l, z. B. spoil;'3. afrz. u [y] in einzelnen Fällen, wie recoil (vgl. frz. reculer), roister (frz. rustre), fne. moile neben mule ,Maultier'; 4. frz. ou u. dgl. in foil,besiegen1 (frz. fouler), soil,sättigen' (vgl. afrz. saoul ,satt') usw.; 5. frz. i in joist (afrz. giste); 6. ndl. oei, ui, z. "B. buoy (ndl. boei), doit (ndl. duit), hoy(ndl.hoei), toy(nd].tuig); i in hoise; 7. ae. ij in boil,Geschwulst', groin Leistengegend' (ae. *grijnde). Unklar ist boy (vielleicht einheimisch). 93. Spätme. oi (ui) hat heutiges [oi] ergeben. Beispiele: boy [boi], spoil [spoil]. Im älteren Ne. sind zwei Aussprachetypen des me. oi (ui) belegt. Heutiges [oi] geht auf fne. [oi] zurück. Dieser Diphthong hat sich in der ne. Periode jedenfalls nur unwesentlich verändert. Der erste Komponent ist heute gewöhnlich etwa [ö]. Neben [oi] kamen im älteren Ne. mehrere Diphthonge vor, deren ersteres Element ein [u:] oder [u] oder eine Entwicklung davon war. Im 16. Jahrh. kommt [u:i] bei Bullokar 1585 vor; weniger sicher ist [ui] bezeugt.

Vokalismus: oi in joy.

61

Im 17. Jahrh. hat Gill 1621 fu:i], Cooper 1G85 [ui]. Aus ui] entwickelte sich gleichzeitig mit der Entrundung des u] in cut (vgl. § 97) etwa [ai], von Wallis 1653 bezeugt, und aus diesem [ai], z. B. von Cooper 1685 bezeugt. Auf dieser Stufe fielen die Entsprechungen des me. t und des fne. [u:i, ui] zusammen. Auf noch früheren Zusammenfall könnten Reime bei Spenser wie boil: mile deuten; diese sind aber schwerlich ganz rein. Wichtiger ist, daß Schreibungen wie boil statt bile,Geschwulst', groin, hoist, joist statt grine, hise, giste früh auftreten (boil nach dem N. E. D. 1529, groin 1587, hoist 1509, joist 1494). In boil, groin hat sich oi vielleicht aus ae. me. [y:] entwickelt ; groin kann auch von loin beeinflußt sein. Dagegen deutet oi in hoist, joist sicher auf frühen Zusammenfall des me. oi mit me. i, wahrscheinlich in der Sprache der unteren Klassen; hoist ist ein Seemannswort, joist ein Terminus technicus der Zimi&ermannssprache. Die Aussprachen [oi] einerseits und [u:i] usw. andererseits wurden nicht unterschiedslos gebraucht; vielmehr wurde in einigen Wörtern (z. B. choice, joy) nur [oi], in anderen (wie poison, spoil) häufig [u:i] usw. gesprochen. Noch in der letzten Hälfte des 18. Jahrh. sprachen auch Gebildete häufig [ei] in boil, spoil u. dgl., und Dichter reimten unbedenklich toil mit pile u. dgl. (analogice übrigens auch joy.I u. dgl.). In den letzten Jahrzehnten des 18. Jahrh. wurde aber unter Einfluß der Schrift und als Folge von Bemühungen der Aussprachelehrer [ei] von [oi] verdrängt. In der Londoner Vulgärsprache dagegen wird noch oft [ai] oder [ai] gesprochen. 94. Das Verhältnis zwischen den beiden Aussprachetypen ist verwickelt. Die folgenden Ausführungen nehmen nur auf etymologisch durchsichtige Wörter französischen Ursprungs Rücksicht,

62

Lautlehre.

[oi] haben ganz oder beinahe ausschließlich die folgenden "Wörter; [oi] entspricht: 1. afrz. gi < au + i: choice, cloister, joy (rejoice usw.), noise; 2. afrz. pi < ei : coy, employ, exploit, poise, loyal, royal u. a.; 3. agn. pi [i] z. B. in Endungen wie -ed, -es, -ess, -est, -et, -less, -let, -ness (naked, roses, heiress, fairest, poet, useless, violet uswj. [i] ist sicher seit dem 18. Jahrh. belegt. Auch [©] kommt in diesen Endungen vor, vorwiegend z. B. in hundred, kindred, oft in -less, -let, -ness u. a. Vor [1, n] ist e meist zu [9] geworden oder geschwunden, wie in barrel, bushel, evil, barren, element u. dgl. Jedoch kommt auch [i] vor, besonders vor[n]; einige Wörter, wie chicken, kitchen, linen, wornew, haben nur [i], Walker 1791 bezeugt [i] vor [1, n] in großem Umfang. p [e:] > [i] in counterfeit, forfeit, surfeit u. dgl. Diese hatten im Frühne. langen Vokal in der letzten Silbe, der sich wie^ [e:] in betonter Silbe entwickelte und früh zu [i] gekürzt werden konnte, [i] ist im 17. Jahrh. bezeugt. Die Endung -es, wie in Hercules, series, fne. [e:z], ist zu [i:z], gelegentlich mit Kürzung [iz], geworden. 111. Zu den Vorderzungen vokalen gehörte im Frühne. me. ä, fne. [ie:, e:]. Dieser Vokal kommt in Endungen wie -ace, -age, -ate (palace, cottage, private nsw.j vor, daneben

72

Lautlehre.

jedoch kurzes a. Frühe Abschwächung finden wir z. B. in ducat, palate, fne. ducket, pallet (Hart 1569 palet). Sonst ist Abschwächung am frühesten in -age bezeugt. Orthoepisten bezeugen [ i d i m 17. Jahrh. Schreibungen wie cabbidge begegnen im 16. Jahrh. und in porridge (< pottage) ist diese Schreibung durchgedrungen. Das frühe Auftreten des [i] beruht auf dem palatalen [dzj. Die heutige Aussprache ist [idj], wie in cabbage, image. In den übrigen Endungen ist Abschwächung später bezeugt. Im 18. Jahrh. wird [e] oder [s] angegeben. Noch heute schwankt die Aussprache, und zwar zwischen [i] uud [0]; palace, private werden also [-is, -it, -as, -at] gesprochen. Vielleicht geht [i] auf fne. [te:. s:], [9] auf fne. [a] zurück. Die Länge ist bewahrt in Verben auf -ate, wie aggravate, sonst selten, z. B. in irate, ornate. 112. Diphthonge, die palatale Vokale enthalten, werden oft zu [i], ai > [i] in always, captain, mountain, sovereign u. dgl., [i] ist sicher im 17. Jahrh. bezeugt. Galais tritt schon im Frühne. als Calles, Collis auf. Neben [in] kommt [n] oder [an] vor, wie in captain, villain. Synkope von ai vor [1, n] trat oft schon im Me. ein, wie in battle, victuals, leaven, mitten « f r z . bataille, vitailles, 'levain, mitaine)- vgl. boatswain, cockswain [bousn, koksn], Britain ist [britn], [iu] > [i] in biscuit, conduit, lettuce, minute Sb. u. dgl.; [i] ist im Frühne. (im 16. Jahrh. usw.) bezeugt. In einigen wenig volkstümlichen Wörtern, wie latitude, tribute, verjuice wird [ju:, u:] gesprochen. Fortune ist [fo:tjan, fo:tJen]. Auffällig ist periwig, fne. perwig, -wicke, -uke aus frz. perruque. oi > [i] in porpoise, tortoise; [i] in diesem" z. B. bei Walker 1791. Neben [i] kommt heute [a] vor. 113. Auslautende -e, -ey, -y u. dgl. > [i].

Vokalismus in schwachtonigen Silben.

73

In coffee, epitome, Galilee, Pharisee usw. mit fne. [e:] wurde noch im 17. Jahr h. [e:, e] gesprochen, woraus später [i]. Die me. Endungen -ê (in pile u. dgl.), -ïe (in maladie u. dgl.), -ï (in honl, ae. hunig usw.) fielen wahrscheinlich im Spätme. unter -ï zusammen. Im 16. Jahrh. schwankte die Aussprache zwischen [i, ei, i:] und im Reim werden diese Endungen mit Wörtern wie die und see gebunden. Später setzte sich [i] fest. Die me. Endungen -aie, -eie, wie in abbey, valley (me. àbbeie, valeie), wurden im Frühne. oft mit dem Diphthong oder Vokal in day gesprochen. Im 17. Jahrh. wurde jedenfalls auch hier [i] gesprochen. Auch in Sunday u. dgl. ist fi] eingetreten. 2. Schwund von Vokalen. 114. Abfall eines anlautenden Vokals oder einer aucli einen Konsonant enthaltenden Anlautsilbe ist im Me. oft eingetreten. Typische Fälle sind ne. twit, down, dread (ae. œtwltan, of d'Une, ondrœdan), vantage, fend, gin (vgl. advantage, defend, engine). In der ne. Periode ist solche iAbfall selten eingetreten ; späte Fälle sind cute, rack, ticket, tinsel ( < acute, arrack, frz. étiquette, étincelle). Dagegen wurden im Frühne., besonders in der Poesie, die gekürzten Formen häufig ohne Bedeutungsunterschied neben den längeren gebraucht. Beispiele sind: (a)gainst, (a)larum, (ap)parel, (de)stroy, (en)tice. 115. Ein vortoniger Vokal fiel im Frühne. oft vor einem anderen Vokal ab, wie in geography, geometry, georgics, bis um 1800 allgemein [djo-] gesprochen. Die heutige Aussprache [dji'o-] soll nach Walker 1791 in geography, geometry auf dem Wege gewesen sein einzudringen. Hierher gehört der Schwund des Vokals vor vokalischem Anlaut z. B. im bestimmten Artikel (vgl. § 196), in der Partikel to vor Infinitiven (Formen wie t'accuse,

74

Lautlehre.

(inspect kommen noch, in der Poesie des 18. Jahrli. vor), in Fürwörtern (wie m'instructions für my i. bei Ben Jonson; vgl. noch § 198). Hierher noch do ff, don für do o f f , do on. Schwund eines vortonigen Vokals vor einem Konsonanten kommt selten vor. [G] wird heute oft schwach artikuliert und kann bisweilen schwinden, wie in [praeps] für perhaps. 116. Vokalschwund in Zwischensilben. Schwund nach einem Vokal: creature, posy (< poesy), bisweilen in diamond [dai(e)m8nd]. Im älteren Ne. ist Schwund häufiger belegt. In der f ne. Poesie warenWörter wie Beatrice, deity oft zweisilbig. Nach Wares 1784 wurde violet außer in der Poesie vi'let gesprochen. Schwund eines Vokals zwischen Konsonanten ist häufig eingetreten. In einigen Fällen wird der Vokal nicht mehr geschrieben, wie in comrade (frz. camarade), curtsy (aus courtesy), damsel (frz. demoiselle), fancy (fantasy), ordnance (aus ordinance)-, vgl. andererseits business [biznis], colonel [lra:nal], Gloucester, Leicester [glosta, leste], venison [venzn]. Vielfach herrscht Schwanken zwischen synkopierter und nicht synkopierter Form, besonders wo der Vokal vor l, n, r steht, Avie in average, definite, every, favourite, halfpenny, strawberry; ähnliches Schwanken ist im Frühne. bezeugt. 117. In Auslautsilben ist im Ne. Vokalschwund selten eingetreten. Hierher gehören wohl wenigstens teilweise Fälle wie can't, don't für can (do) not. I n Endungen wie -ed, -es usw. wurde der Vokal schon im Me. gewöhnlich synkopiert (vgl. §§ 1 8 3 , 1 8 7 , 262). Jedoch wird er auch im Ne. bisweilen hier gesprochen. -ed in Verbalformen zählte in der frühne. Poesie häufig als Silbe; auch später kommt in der Poesie Vollmessung dieser Endung vor. Auffällig ist die Aussprache [id] in einigen Adjektiven und partizipialen Adjektiven w i e dogged, naked, ragged, rugged, wicked, wretched, beloved, learned.

Vokalismus in schwachtonigen Silben.

75

-est in Superlativen und in Verbalformen (wie thou takest)

wird als [ist] gesprochen. Im Frühne. ist Synkope gelegentlich bezeugt. -etk in Verbalformen (wie he loveth) wird immer als [ip] gesprochen. Im Frühne. und Me. verstummte das e häufig in dieser Endung; das regelmäßige [ip] erklärt sich dadurch, daß die Endung früh in der lebendigen Sprache durch -es verdrängt wurde.

118. Fällt ein Vokal vor auslautendem [1, m, n] aus, wird der Konsonant silbenbildend, wie in battle [batl] aus me. battaile usw. Silbenbildende Konsonanten sind seit dem 16. Jahrh. sicher belegt; auch silbisches [r] scheint im 16. Jahrh. (in Wörtern -wie father, labour) vorgekommen zu sein. Ein [n] nach [r] wurde jedochnicht silbisch. AusiVow,me. iren, entstand [aiern], heute [aian]. Bis um 1800 wurden Wörter wie apron (me. napperon), Catherine mit [aro] gesprochen; heute [eipren, kie])(o)rin]. Byron soll seinen Namen wie Byrn gesprochen haben. 3. Vokal > Konsonant 119. Unbetontes [i] ist vor Vokal oft zu [j] geworden, wie in Indian, opinion, hideous [indjen, o'pinjen, liidjas]. Der Übergang muß früh stattgefunden haben, da er für Entwicklungen wie [sj] > [J"j, [tj] > [ t j ] usw. eine Voraussetzung ist (vgl. §§ 155, 171, 174). Vor haupt-und nebentonigen Vokalen ist [i] meist geblieben oder wieder eingeführt worden, wie in association, paleography, physiology [esousi'eijn, pseli'ografi, l'izi'obdgi], appreciate [9'pri:Jieit] usw. Auch wo allzu schwere Konsouanteugruppen entstehen würden, bleibt [i], z. B. in equestrian, glorious, obsequious. Ableitungen u. dgl. wie easier, thirtieth [i:zia, |)o:tiiJj] richten sich nach easy, thirty [i:zi, |>e:ti] usw.

76

Lautlehre.

4. Entwicklung neuer Vokale. 120. Vor [r] entwickelte sich im Frühne. oder früher nach langem Vokal oder Diphthong-, besonders me. t, v, e, (l, ai, eu, häufig ein Gleitvokal [s], der oft durch e oder (seltener) a bezeichnet wird, wie noch immer in bower, flower, friar (me. hour, flour, frcre) u. dgl.; vgl. fne. fler, hower u. dgl. für fire, hour usw. Dieser Gleitvokal zählt in der Poesie (z. B. bei Shakespeare) oft als Silbe. Er wird oft von Grammatikern erwähnt. Das heutige [e] in Wörtern wie dear, poor [dio, puaj geht wahrscheinlich wenigstens teilweise auf diesen Gleitvokal zurück (vgl. auch § 130). Heute bildet dies [a] mit dem ursprünglichen Stammvokal einen Diphthong oder Triphthong, wie in [ia, ua, aia] usw.

III. Konsonantismus. Nasale. H121. Die Artikulation des bilabialen Nasals [m] ist unverändert geblieben. Beispiele: man [msen], home [houm]. Nach [z, |), ö] ist auslautendes [m] silbisch geworden, z. B. schism [sizm], rhythm [rijjm, riöm]. [n], 122. Die Artikulation des alveolaren Nasals [n] ist unverändert geblieben. Beispiele: no [nou], wine [wain]. Yor [g, k] neigt [n] dazu in [13] überzugehen. Auffällig ist, daß der Übergang gewöhnlich nur nach haupt- und nebentonigem Yokal eingetreten ist, z. B. in concourse, congress, handkerchief, incubus, syncope, selten dagegen nach unbetontem Vokal wie in con'cur, in'crease Vb. Diese Verteilung wird schon z. B. von Walker 1791 bezeugt. Nightingale hat jedoch meist [g], [n] in Fällen wie pancake, incommodius, 'increase Sb. usw. beruht auf Einfluß von pan, in- in Fällen wie inhuman usw., in'crease Vb. usw.

Konsonantismus: [m, n, ij].

77

Auffällig ist das um 1600 auftretende [m] in lime(tree) (ae. lind)- Shakespeare hat line, -grove. 123. Schwund von n trat im Me. häufig ein. Sichere Beispiele von ne. w-Schwund sind selten. In Spätme. oder Frühne. ist [n] gefallen in Leominster [lemste]