Die ökonomischen Bedingungen des sozialen Lebens, Teil 1: Bedürfnis, Genuss und Wert [[Mehr nicht ersch.], Reprint 2022 ed.] 9783112637487


130 24 47MB

German Pages 99 [196] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Vorrede
Erste Abteilung. Die Bedürfnisse
Zweite Abteilung. Die Mittel zur Befriedigung
Dritte Abteilung. Der Wert
Anhänge
Recommend Papers

Die ökonomischen Bedingungen des sozialen Lebens, Teil 1: Bedürfnis, Genuss und Wert [[Mehr nicht ersch.], Reprint 2022 ed.]
 9783112637487

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Die

ökonomischen Bedingungen des sozialen Lebens. Erster

Teil:

Bedürfnis, Genuss und Wert.

Von

C. R. C. Herckenràth.

1912.

München und Berlin J. Schweitzer Verlag (Arthur Sellier).

(gin Stcmfrgyfr wovt feer Statiftif!

Die

Statifttf in Dcutfcijianb nach iln-cm licutiacn Stattfc.

© c o r g o o i t XHatfr bei öet ^eter feines 70. ©eburtstages am \2, ^ebruar a l s o r a T h e o r y of t h e e f f o r t s t o s a t i s f y h u m a n w a n t s " ; es wurde aber, obgleich es in vielfacher Hinsicht als bahnbrechend anzusehen ist, sehr wenig beachtet, so daß es jetzt nur antiquarisch zu haben ist. Es behandelt die Bedürfnisse im ersten Kapitel. Auch H e r m a n n macht in seinen S t a a t s w i r t s c h a f t l i c h e n U n t e r s u c h u n g e n einen Versuch (leider nicht mehr als einen Versuch) von den Bedürfnissen auszugehen. Die große Mehrzahl der Schriftsteller scheinen aber die Meinung zu hegen, daß dieser Gegenstand zur Psychologie oder zur Physiologie gehört. Sobald wir aber die ö k o n o m i s c h e S e i t e der Bedürfnisse betrachten, sind wir auf einem andern Gebiet, wenigstens auf dem Grenzgebiete zwischen Psychophysiologie und Ökonomik, und die Erforschung eines solchen Grenzgebietes hat sich manchmal als sehr fruchtbar für die Wissenschaft erwiesen. Dieses möge der gütige Leser bedenken, wenn er beim Lesen der folgenden Betrachtungen sich etwas weit von den gewöhnlichen Pfaden der Sozialökonomik wähnt. *) Dies geht hervor aus der klassischen Einteilung des Stoffes in Erzeugung, Verteilung und Verbrauch, wobei das Schicksal einer Kaufware vom Entstehen bis zum Verschwinden verfolgt wird (siehe die Vorrede).

12

Erste Abteilung.

Die Bedürfnisse.

rapports des h o m m e s vivant en société, c e u x - l à s e u l e m e n t qui t e n d e n t à la satisfaction de leurs b e s o i n s matériels, à tout c e qui c o n c e r n e leur b i e n - ê t r e . " — Auch bei anderen finden wir diesen A u s d r u c k : materielle B e d ü r f n i s s e . S o b a l d wir a b e r die F r a g e s t e l l e n : was sind denn e i g e n t lich materielle B e d ü r f n i s s e ? W o d u r c h unterscheiden sie sich von den i m m a t e r i e l l e n ? , so z e i g t es sich, daß eine Antwort s c h w e r zu g e b e n ist. D a s B e d ü r f n i s an sich, ob es nun subjektiv als ein G e f ü h l der Notdurft o d e r objektiv als eine B e z i e h u n g z w i s c h e n e i n e m D i n g oder D i e n s t u n d unseren L e b e n s b e d i n g u n g e n aufgefaßt wird, hat nichts materielles, es ist eben Gefühl oder B e z i e h u n g . Ist denn das B e d ü r f n i s materiell, wenn es sich auf ein materielles O b j e k t r i c h t e t ? A b e r w e l c h e s B e d ü r f n i s ist dann nicht m a t e r i e l l ? W e n n ich ein B u c h b e g e h r e , u m m e i n e n G e i s t zu beschäftigen oder über die e r h a b e n s t e n T h e m e n n a c h z u d e n k e n , eine B i b e l o d e r einen B a n d G e d i c h t e z. B., w e n n ich vor einer g o t i s c h e n Kirche stehe, wenn ich ein Klavier oder eine Violine kaufe, u m mich in B e e t h o v e n oder B a c h zu vertiefen, wenn ich ein W e i b und K i n d e r b r a u c h e , um sie zu lieben, einen D i e n e r , um mein H a u s zu b e w a c h e n , eine L a m p e , um meinen Arbeitstisch zu b e l e u c h t e n , b e g e h r e ich lauter stoffliche O b j e k t e . H i e r a u s m ö c h t e man also s c h l i e ß e n , daß auch die h ö c h s t e n ästhetischen und intellektuellen B e d ü r f n i s s e , sowie das B e dürfnis der S i c h e r h e i t , j a s o g a r das Wohltätigkeitsbedürfnis materiell sind, denn sie k ö n n e n alle nur mittels greifbarer O b j e k t e befriedigt werden. Und wirft man uns e n t g e g e n , daß wir nicht die O b j e k t e und P e r s o n e n selbst b e g e h r e n , s o n d e r n die D i e n s t e , w e l c h e sie uns leisten, so k o m m e n wir keinen Schritt weiter, denn auch von einem Ofen, um m e i n e S p e i s e n zu k o c h e n , oder von der K ö c h i n , w e l c h e sie zubereitet, b e g e h r e ich nur die D i e n s t l e i s t u n g , und auch ein D i e n s t ist nur eine B e z i e h u n g z w i s c h e n einer H a n d l u n g o d e r E i g e n s c h a f t und u n s e r e m B e d ü r f n i s . Muß man denn s a g e n , daß materielle B e d ü r f n i s s e diejenigen sind, bei denen m a n , um sie zu befriedigen, b e s t i m m t e Stoffe a u f n e h m e n oder eliminieren muß, wie beim E s s e n und T r i n k e n , A t m e n und S c h w i t z e n ? J e d e r m a n n sieht sofort ein, daß, würde die

Kapitel 1.

Definition.

13

ö k o n o m i s c h e W i s s e n s c h a f t sich nur auf diese B e d ü r f n i s s e b e s c h r ä n k e n , ihr G e b i e t sehr e n g b e g r e n z t sein würde. Man weiß, daß sie überhaupt alles berücksichtigt, was in der Wirtschaft W T e r t hat, und eine g r o ß e Anzahl G e g e n s t ä n d e , welche geistigen o d e r sittlichen B e d ü r f n i s s e n e n t s p r e c h e n , J u w e l e n , K i r c h e n , B i b l i o t h e k e n , Statuen, G e m ä l d e , haben einen ans e h n l i c h e n ö k o n o m i s c h e n W e r t und sind darum für die g e sellschaftliche Ö k o n o m i e e b e n s o wichtig wie E ß w a r e n . J e d e r weiß a b e r auch, daß die ö k o n o m i s c h e n B e t r a c h t u n g e n von g a n z a n d e r e r Art sind als die m o r a l i s c h e n ästhetischen, intellektuellen. Allen R e g u n g e n der M e n s c h e n liegt ein B e d ü r f n i s z u g r u n d e , a b e r diese B e d ü r f n i s s e sind G e g e n s t a n d g a n z v e r s c h i e d e n e r W i s s e n s c h a f t e n , und die Ö k o n o m i k erhebt, weil sie e s mit B e d ü r f n i s s e n zu tun hat, darum noch nicht den A n s p r u c h , die P h y s i o l o g i e , die P s y c h o logie und die Ethik, j a die Medizin zu e r s e t z e n . D e n n sie b e h a n d e l t zwar dieselben G e g e n s t ä n d e , a b e r unter einem b e sonderen, eigenen Gesichtspunkt. E b e n s o wie P h y s i k und C h e m i e zwar die nämlichen K ö r p e r studieren, aber v e r s c h i e dene E r s c h e i n u n g e n , welche in und an diesen K ö r p e r n auftreten, ins A u g e fassen, so betrachtet die Ö k o n o m i k die B e d ü r f n i s s e nur in ihrer B e z i e h u n g zur m e n s c h l i c h e n Wirtschaftlichkeit, d. h. dem S t r e b e n , diese B e d ü r f n i s s e mit den v o r h a n d e n e n Mitteln m ö g l i c h s t reichlich und nach R a n g o r d n u n g ihrer B e d e u t u n g zu b e f r i e d i g e n , und diese Mittel in g r ö ß t e r Fülle herbeizuschaffen. Man hat mit U n recht die alte B e z e i c h n u n g der Ö k o n o m i k als L e h r e v o m R e i c h t u m getadelt. D i e s e B e z e i c h n u n g ist sehr wohl zu Reichtum verteidigen, wenn man nur den Begriff des R e i c h t u m s (Fülle der Mittel oder Wohlfahrt) nicht mit den R e i c h t ü m e r n (nl. den G ü t e r n ) v e r w e c h s e l t , deren Überfluß zwar eine B e d i n g u n g der Wohlfahrt ist, a b e r nicht die einzige, b e s o n d e r s nicht, wenn man nur S a c h g ü t e r im A u g e hat. 1 ) Sozial- und Privatökonomik

Unstreitig b e k ü m m e r t sich die S o z i a l - Ö k o n o m i k h n i c h t in erster Linie um die Mittel, w e l c h e

auc

') B e s o n d e r s die f r a n z ö s i s c h e W i s s e n s c h a f t , weiche Güter r i c h e s s e s nannte, ist schuld an dieser V e r w e c h s l u n g .

14

Erste A b t e i l u n g .

D i e Bedürfnisse.

jeder Einzelne a n w e n d e t , um reich zu werden oder sich ein g e w i s s e s Maß des Wohlstandes zu sichern, denn sie ist eben nicht Privatökonomik, sondern V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e . Ihr Charakter als soziale Wissenschaft aber besagt auch zugleich, daß sie den Menschen studiert und nicht gewisse Objekte außer ihm. Es m u ß auch immer in Betracht g e z o g e n werden, daß, ebenso wie die Wärmetheorie nicht nur die höheren T e m p e raturen behandelt, welche wir Hitze nennen, s o n d e r n auch die n i e d r i g s t e n , welche wir gewöhnlich Kälte nennen, so Armut auch die Lehre vom Reichtum zugleich eine Lehre der A r m u t ist, und man mit Unrecht in ihr eine Wissenschaft z u m Nutzen der Kapitalisten g e s e h e n hat. Alle Vorwürfe, welche ihr d e s w e g e n g e m a c h t sind, so wie der N a m e der „trostlosen Wissenschaft" ( d i s m a l s c i e n c e ) , womit m a n sie bezeichnet hat, sind nur die Folge einer zu e n g e n A u f f a s s u n g des Begriffes Reichtum, und einer V e r w e c h s l u n g des privatökonomischen und sozialökono1 mischen Standpunktes. ) Damit wir u n s also klar werden, welche ökonomische E r s c h e i n u n g e n sich an die Bedürfnisse knüpfen, ist unsere nächste Aufgabe, sie aus diesem Gesichtspunkte zu studieren und sie der Reihenfolge nach möglicht genau zu mustern. ') Es muß j e d o c h z u g e s t a n d e n werden, daß der einseitig k o m m e r zielle und industrielle Standpunkt, den man bei der B e h a n d l u n g der Probleme der Volkswohlfahrt g e w ö h n l i c h einnahm, d i e s e r A u f f a s s u n g nur zu viel N a h r u n g g e g e b e n hat, und die Ö k o n o m i s t e n oft verführt hat, ausschließlich die Interessen der Produktion im A u g e z u b e halten und die Interessen der B e v ö l k e r u n g , w e l c h e d a s Q u a n t u m Erz e u g n i s s e liefern soll, zu v e r n a c h l ä s s i g e n .

Kapitel

II.

Klassifikation.

15

Kapitel II.

Klassiiikation. Es ist selbstverständlich, daß, w e n n wir die Beund spezielle dürfnisse des Menschen im allgemeinen betrachten, wir keine Rücksicht n e h m e n k ö n n e n auf spezielle Bedürfnisse, z. B. daß ich eine Feder brauche, u m zu schreiben, oder P r o m e n a d e n s c h u h e , um spazieren zu g e h e n . Diese speziellen Bedürfnisse lassen sich ü b r i g e n s leicht auf allgemeine z u r ü c k f ü h r e n . Im letzteren Falle z. B. wünsche ich einen Spazierg a n g zu machen (Bedürfnis nach B e w e g u n g ) ; wäre ich unter Wilden und in einem w a r m e n Klima, so w ü r d e ich vielleicht nicht daran denken, Schuhe anzuziehen, es sei denn, daß ich noch ein a n d e r e s Bedürfnis befriedigen wollte, nämlich meine Überlegenheit als E u r o p ä e r darzutun (Bedürfnis der Auszeichnung). Unter zivilisierten Menschen aber sind S c h u h e eine n o t w e n d i g e B e d i n g u n g , um das Bedürfnis nach B e w e g u n g befriedigen zu können, da man sonst vielleicht in g e b r o c h e n e s Glas tritt oder ausgelacht wird. Und so mit anderen speziellen Bedürfnissen, welche man erdenken kann. 1. nach DringMan kann die menschlichen Bedürfnisse nach lichkeit verschiedenen Kriterien o r d n e n . Es liegt aber auf der H a n d sie nach D r i n g l i c h k e i t oder Intensität zu ordnen. Absolut gültig kann diese R a n g o r d n u n g nicht sein, wegen individueller Abweichungen und eigentümlicher Gebräuche, und auch weil es in jeder Kategorie primitive und entwickelte Bedürfnisse gibt. Die hauptsächlichsten sind wohl die f o l g e n d e n : 1. Einatmung. Gewöhnlich k ö n n e n wir jeden Augenblick dieses Bedürfnis befriedigen, mittels eines Stoffes, der nichts kostet und überall in Uberfluß v o r h a n d e n ist. Oft aber läßt die Q u a l i t ä t des Stoffes zu w ü n s c h e n übrig, und es gibt Kranke, welche sehr teuer bezahlen müssen für den Aufenthalt in einer G e g e n d , wo die Luft außergewöhnlich rein oder windstill ist, wie in einigen Luftkur- und Badeorten. Vielleicht wird man innerhalb nicht zu langer Zeit auch das R a u c h Allgemeine

16

Erste Abteilung.

Die Bedürfnisse.

und S t a u b p r o b l e m zur H a n d nehmen, und dann wird man sehen, daß r e i n e Luft sehr g r o ß e S u m m e n kosten kann. 2. Eine gewisse Temperatur. Zwischen zwei nicht beträchtlich auseinander liegenden P u n k t e n der T h e r m o m e t e r s k a l a befinden sich die einzig m ö g lichen T e m p e r a t u r e n , bei denen es dem Menschen gestattet ist zu leben, und noch beschränkter ist das Temperaturgebiet, innerhalb dessen er sich b e h a g l i c h fühlt. Dies ruft zahllose Kunstmittel hervor, die K ö r p e r w ä r m e auf erforderlicher H ö h e zu erhalten: Kleidung und W o h n u n g , Heizapparate, Winter- und S o m m e r a u f e n t h a l t e für die Reichen, Bäder und W a s c h u n g e n . Unsere Schutzmittel g e g e n Kälte sind zahlreicher u n d besser als die Mittel g e g e n W ä r m e . Novicow sagt sehr richtig in seinen G a s p i l l a g e s d e s s o c i é t é s m o d e r n e s : „Nous savons déjà combattre assez bien le froid, mais nous n'avons encore rien entrepris contre la chaleur. Après le calorifère, il faut maintenant le frigorifère." Alle diese Kunstmittel sind wahre Anpassungsmittel, da sie den Menschen instand setzen, G e g e n d e n zu b e w o h n e n , welche für a n d e r e Tiergattungen u n b e w o h n b a r sind, und so fortwährend seinen Herrscherkreis a u s z u d e h n e n . Mit Unterseebooten taucht er tief ins Meer, die Luft d u r c h s c h n e i d e t er mit Steuerballons und F l u g m a s c h i n e n , hoch auf den Bergen baut er Hütten u n d sogar Gasthäuser, und das alles v e r m ö g e seiner V e r n u n f t , welche ein v o l l k o m m e n e r e s A n p a s s u n g s mittel ist als die erstaunlichsten Instinkte und die feinsten O r g a n e der Tiere. 3. E n t f e r n u n g v o n s c h ä d l i c h e n u n d v e r a r b e i t e t e n S t o f f e n (Ausscheidung). Hierzu g e h ö r e n A u s a t m u n g , Transpiration und zu bestimmten Zeiten die E n t f e r n u n g von flüssigen und festen Residuen der V e r d a u u n g . Diese Bedürfnisse g e b e n m e h r Vera n l a s s u n g zu hygienischen als zu ö k o n o m i s c h e n P r o b l e m e n , obgleich die Frage der Herstellungspreise von billigen Arbeiterw o h n u n g e n , die noch g e r ä u m i g g e n u g sind um g e s u n d zu sein, die der Städtereinigung und der V e r w e n d u n g von Fäkalien als D ü n g e r auch ihre ö k o n o m i s c h e Seite haben. (Siehe auch unter 15.)

Kapitel II.

17

Klassifikation.

4. Nahrung. In erster Linie k o m m t das B e d ü r f n i s nach Flüssigkeiten. Weil unser K ö r p e r für drei Viertel aus W a s s e r und nur für ein Viertel aus festen Stoffen besteht, ist es nicht zu verwundern, daß D u r s t q u ä l e n d e r ist als H u n g e r . In zweiter Linie k o m m t dann das B e d ü r f n i s nach festen Nahrungsstoffen. Viele nennen\diese B e d ü r f n i s s e in erster R e i h e ; man ist so gewöhnt E s s e n und T r i n k e n als die allerersten L e b e n s bedürfnisse zu b e z e i c h n e n , daß man vielfach nicht daran denkt, daß es n o c h d r i n g e n d e r e g i b t ; obwohl es eine b e kannte T a t s a c h e ist, daß der Mensch oft w o c h e n l a n g o h n e N a h r u n g leben kann und keine fünf Minuten ohne Luft. Die Zeit und die Arbeit aber, w e l c h e das B e s c h a f f e n der Nahrungsmittel ihm kosten, sind sehr beträchtlich. B e i den T i e r e n und Wilden ist fast alle Tätigkeit darauf gerichtet und beim zivilisierten M e n s c h e n — wenn wir A b e n d l ä n d e r uns so b e z e i c h n e n dürfen — vielleicht noch die Hälfte seiner Arbeit, mittelbar oder unmittelbar. Man m u ß unter diese Rubrik noch alles r e c h n e n , was die S p e i s e n würzt oder s c h m a c k h a f t macht ( S a l z , Z u c k e r , S p e z e r e i e n ) und einige, G e n u ß m i t t e l wie T e e , Kaffee, S c h o k o l a d e usw. Andere Stimulantia d a g e g e n , wie A l k o h o l , O p i u m , T a b a k , k ö n n e n schwerlich zu den Nahrungsstoffen g e r e c h n e t werden, da sie vielmehr eine S t ö r u n g im S t o f f w e c h s e l z u s t a n d e b r i n g e n . Die G r e n z e ist aber nicht leicht zu ziehen. 5. Licht. D a s B e d ü r f n i s nach Licht ist gewiß auch eines der allerersten. B e v o r der Mensch das F e u e r kannte, war er für E r w ä r m u n g und B e l e u c h t u n g g a n z und gar von S o n n e und Mond a b h ä n g i g , jetzt kann er durch das elektrische Licht die Nacht in hellen T a g v e r w a n d e l n . D i e s e s Bedürfnis ist ein guter B e l e g e i n e s wichtigen ö k o n o m i s c h e n G e s e t z e s , das bisher noch nicht b e a c h t e t worden ist, weil man es der Mühe nicht wert fand, die eigentliche B a s i s des ö k o n o m i s c h e n L e b e n s zu s t u d i e r e n : i n d e m M a ß e , a l s e i n o d e r m e h r e r e Bedürfnisse besser befriedigt werden, können auch andere besser versorgt werden. Eine ordentliche E r n ä h r u n g setzt den M e n s c h e n instand, b e s s e r zu H e r c k e n r a t h , Die Ökonom. Lebensbedingungen.

2

18

Erste Abteilung.

D i e Bedürfnisse.

a r b e i t e n ; die Zeit aber, w ä h r e n d welcher er die Arbeit fortsetzen k a n n , wird durch Kunstlicht erheblich verlängert und das Werk kann desto besser ausgeführt w e r d e n , je intensiver u n d gleichmäßiger die B e l e u c h t u n g ist. Die u n g e h e u r e Verm e h r u n g der Produktion im 19. J a h r h u n d e r t ist gewiß in nicht g e r i n g e m Maße den auf diesem Gebiete erzielten Fortschritten zuzuschreiben. Man darf sich aber noch nicht zufrieden geben. Wie viele Straßen, wie viele Lokalitäten sind nachts noch dürftig beleuchtet und in wie viele Ecken und Löcher dringt s o g a r das Tageslicht nicht d u r c h ! Wie oft kommt es noch vor, daß ein E i s e n b a h n c o u p e a b e n d s so spärlich beleuchtet ist, daß man nicht o h n e A n s t r e n g u n g darin lesen kann I 6. Geistige Tätigkeit. Dieses B e d ü r f n i s ist noch d r i n g e n d e r als das nach k ö r p e r licher B e w e g u n g , d e n n im wachen Z u s t a n d e können wir keinen Augenblick zu d e n k e n aufhören, und im Schlaf sogar haben wir T r ä u m e ; wie einige Physiologen glauben, fortwährend. Orientierung Eine der ersten F o r m e n , welche dieses Bedürfnis beim Kinde annimmt, ist der Orientierungstrieb, das B e d ü r f n i s sich zurecht zu finden in d e m Wirrwarr von Eindrücken, welche es empfängt, die G e g e n s t ä n d e , welche ') Man weiß jetzt die elektrischen Glühlämpchen so klein und rötlich glühend zu machen, daß in dämmerndem Halbdunkel das Zeitalter der Kerzen noch überboten wird. Auch die unbequeme Einrichtung der Wagenabteilungen gibt einen guten (negativen) Beleg ab für o b i g e s Gesetz. Mit demselben Raum würde eine viel bessere Einrichtung erreicht werden können. Man lasse z. B. wie in den Straßenbahnen die Scheidewand w e g und bringe die Bänke in der Länge an; — aber wozu der Landschaft den Rücken kehren und seinen Mitreisenden fortwährend ins A n g e s i c h t g l o t z e n ? Wenn die Lehne in der Mitte wäre (wie ich dies auf einer Trambahn in Genf sah), könnte jeder Reisende vor sich einen Klapptisch haben, und so würde die g e z w u n g e n e Müßigkeit, welche das Reisen uns jetzt vielfach auflegt, so viel gemindert werden können, als es uns gerade paßt. Der moderne Mensch wird immer beweglicher, er verbringt einen immer größer werdenden Teil seiner Existenz in Verkehrsmitteln und ein erhöhter Komfort dieser wird ihn instand setzen, auch diese Zeit teilweise auszunützen, ökonomisch zu verwenden.

Kapitel II.

19

Klassifikation.

es u m r i n g e n , kennen zu lernen und schnell zu identifizieren, sei es durch den Tastsinn, sei es durch Gesicht oder Geschmack. Die Psycho-physiologen haben erkannt, daß dies in den ersten Lebensjahren eine erstaunliche Tätigkeit des jungen Gehirns erfordert, welche für die Instandhaltung des Lebens von der g r ö ß t e n Wichtigkeit ist. Sie allein macht es m ö g lich, daß wir die Dinge, welche für unsere Existenz nötig sind, herausfinden und diejenigen, die u n s feindlich sind, vermeiden. Sie behütet u n s jeden Augenblick vor tausend G e f a h r e n ; doch g e r a d e der U m s t a n d , daß diese Tätigkeit so f u n d a m e n t a l ist, so d a ß wir später e b e n s o w e n i g Mühe damit haben, wie z. B. mit d e m Auffinden u n s e r e s Mundes im Dunkeln oder mit dem Sehen mit beiden Augen (Dinge, welche auch erst erlernt werden müssen), macht uns vergessen, daß sie uns je Mühe gekostet hat. Erst durch Beobachtung von Blindgeborenen, welche durch eine Operation das Gesicht z u r ü c k b e k a m e n , und den m e r k w ü r d i g e n Erscheinungen, welche bei solchen Fällen auftreten, haben die P s y c h o l o g e n diese Orientierungstätigkeit eigentlich entdeckt u n d in ihrem U m f a n g und ihrer Entwicklung richtig zu schätzen gelernt. Es ist klar, daß wir nicht n u r die individuellen Objekte zu e r k e n n e n haben, sondern sie auch in Gattungen g r u p p i e r e n m ü s s e n , und neue Objekte sogleich den G r u p p e n Gattungstypen und G a t t u n g e n u n t e r o r d n e n m ü s s e n , denen sie a n g e h ö r e n . Dies kann offenbar nur dadurch ermöglicht werden, daß sich für jede G a t t u n g ein T y p u s in u n s e r e m Gedächtnis bildet, als Residuum aller früheren E i n d r ü c k e ; 1 ) und obwohl die Vorbereitung dazu schon in unserer frühesten Kindheit stattgefunden hat, geht dieser P r o z e ß noch i m m e r vor sich, und so haben wir in u n s e r e m ') D i e s e s „Residuum" ist nur eine H i l f s v o r s t e l l u n g ; e s ist sehr unwahrscheinlich, daß Bilder als s o l c h e im Gehirn bewahrt b l e i b e n ; man könnte sich vielleicht e i n e Gruppierung der N e r v e n z e l l e n d e n k e n so, daß Prädispositionen g e s c h a f f e n werden, wodurch g e w i s s e Reizg r u p p e n in b e s t i m m t e H a u p t - und N e b e n b a h n e n einlenken, w e l c h e s o z u s a g e n die Einflußsphäre dieser Reize sind, und dadurch einen Komplex v o n B e w u ß t s e i n s e l e m e n t e n hervorrufen, w e l c h e n wir eine Vorstellung nennen. D i e B e w u ß t s e i n s e l e m e n t e könnten sich alsdann e b e n s o m a n n i g f a c h kombinieren wie die E l e m e n t e der Wirklichkeit. 2*

20

Erste Abteilung.

Die Bedürfnisse.

Gedächtnis eine stattliche S a m m l u n g T y p e n und Nebentypen (denn die Spezialisierung der Gattungen geht auch i m m e r weiter), mit welchen j e d e s neue Objekt sofort verglichen wird, wobei zugleich die assoziierten Vorstellungen und Gefühle m e h r oder weniger geweckt werden. Ästhetische Ge- Schon früher habe ich v e r s u c h t a u s dieser Tätigkeit den Schönheits- und Häßlichkeitssinn zu erklären. Der T y p u s ist seiner Natur g e m ä ß als Resid u u m allerlei individuell abweichender, doch in H a u p t z ü g e n ü b e r e i n s t i m m e n d e r Eindrücke, ein M i t t l e r e s . Treffen wir ein neues Objekt, das u n s durch seine g r o ß e Ähnlichkeit mit diesem Mittleren die Arbeit der Klassifizierung b e q u e m macht, so entsteht ein Gefühl der E r l e i c h t e r u n g , und wir nennen das Objekt schön, zeigt es m e h r oder weniger starke Abweichungen, so entsteht ein Gefühl der Unlust, oft der Furcht, und wir nennen es häßlich. G e r a d e weil das Erkennen von allem, was u n s umringt, eine so wichtige und f u n d a m e n t a l e Funktion u n s e r e s Geistes ist, wird es von lebhafteren Gefühlen der Lust oder Unlust begleitet als andere geistige Tätigkeiten. — Mit dieser Auffassung verträgt sich sehr gut die b e k a n n t e Tatsache, daß alles, was neu und u n g e w o h n t ist, den primitiven Menschen (und unter uns den Ungebildeten u n d den Kindern, ja sogar den H u n d e n ) Widerwillen und Haß einflößt, das Bekannte und Vertraute aber Z u n e i g u n g und Liebe. Z u m Bedürfnis zu denken gesellt sich alsbald dasjenige sich mit anderen zu unterhalten, ihnen Mitteilungen zu machen, w o d u r c h sich die S p r a c h e entwickelt hat, 2 ) ein soziales Element von so großer B e d e u t u n g , daß wir u n s kaum eine Gesellschaft ohne Sprache denken können — sogar die T a u b s t u m m e n g e b e n einander Zeichen — und fast zu der Hypothese g e z w u n g e n werden, daß in entwickelten Sprache

*) In dem ersten Autsatz ( L e S e n t i m e n t d u B e a u ) meiner P r o b l è m e s d'esth. et de m o r a l e . Wiewohl die von den ursprünglichen Bedürfnissen abgeleiteten sich vielfach erst in späterer Zeit als solche entwickeln, behandeln wir alle Bedürfnisse einer Gruppe zusammen, um die Auseinandersetzung nicht zu zersplittern. Eine g e n a u e Chronologie der Bedürfnisse ist doch nicht zu geben.

Kapitel II.

Klassifikation.

21

T i e r g e s e l l s c h a f t e n , wie denen der B i e n e n und A m e i s e n , etwas d e r g l e i c h e n besteht. S p ä t e r k o m m t die S c h r e i b k u n s t dazu (ursprünglich eine Z e i c h e n k u n s t , so daß die g r a p h i s c h e n Künste älter sein m ü s s e n als die eigentliche B u c h s t a b e n s c h r i f t ) , und noch später die D r u c k k u n s t . Auch die L i t e r a t u r ist älter als die Schrift. E i n e r s e i t s hat man gefunden, daß viele Märchen aus der urältesten Zeit s t a m m e n (es gibt aber j e t z t unter den Arabern und J a p a n e r n noch M ä r c h e n e r z ä h l e r ) , a n d r e r s e i t s sind g a n z e E p e n durch mündliche Überlieferung von G e s c h l e c h t zu G e s c h l e c h t überliefert worden (eins der spätest a u f g e s c h r i e b e n e n ist die F i n n i s c h e K a i e w a l a ) . Hier würde es vielleicht a n g e b r a c h t sein, das Bedürfnis nach D i c h t u n g , P h a n tasie und T ä u s c h u n g , j a nach V e r g e s s e n h e i t , zu e r w ä h n e n , im G e g e n s a t z z u m B e d ü r f n i s nach l o g i s c h e m Z u s a m m e n h a n g , Wahrheit und W i s s e n , w e l c h e s der intellektuellen Tätigkeit z u g r u n d e l i e g t ; wenn nur dieses E l e m e n t der bewußten P h a n tasie nicht o h n e weiteres in der P o e s i e und den religiösen A n s c h a u u n g e n der V e r g a n g e n h e i t a n g e n o m m e n wird. D e n n was uns in dieser P o e s i e und Religion phantastisch und ung e r e i m t v o r k o m m t , war für u n s e r e Vorfahren oft einleuchtende, helle Wahrheit und Artikel des festen G l a u b e n s . Erst wenn Illusion und T r a u m b i l d als s o l c h e erkannt werden, kann die R e d e sein von einem B e d ü r f n i s , die allzu n ü c h t e r n e und alberne Wirklichkeit zu fliehen, die g r a u s a m e n und häßlichen E r i n n e r u n g e n zu v e r g e s s e n . D i e s e s B e d ü r f n i s der Illusion und T ä u s c h u n g ist v e r h ä l t n i s m ä ß i g m o d e r n : die am meisten p h a n tastischen Zeiten waren diejenigen, w e l c h e am wenigsten das B e d ü r f n i s nach P h a n t a s i e e m p f a n d e n und in naivster W e i s e E i n b i l d u n g und Wirklichkeit d u r c h e i n a n d e r mischten. Literatur

Z e i t u n g e n , B ü c h e r , Zeitschriften, S c h u l e n , B i b l i o t h e k e n b r i n g e n heutzutage Unterhaltung und B e l e h r u n g in Hülle und Fülle in j e d e r m a n n s B e r e i c h , j a , man könnte fast b e h a u p t e n , daß für die geistigen B e d ü r f n i s s e b e s s e r g e s o r g t wird als für die leiblichen. J e d e r , der lesen und s c h r e i b e n kann, ist in intellektueller . Hinsicht Millionär, durch unentgeltlichen Z u tritt zu den g r o ß e n öffentlichen B i b l i o t h e k e n und S a m m l u n g e n und die S p o t t p r e i s e der L e k t ü r e j e d e r Art. Überdies wird

22

E r s t e Abteilung.

Die Bedürfnisse.

noch durch V o l k s k o n z e r t e , Volksaufführungen von B ü h n e n werken, öffentliche V o r t r ä g e usw. G e l e g e n h e i t geschaffen zur K e n n t n i s n a h m e b e d e u t s a m e r L e i s t u n g e n auf j e d e m G e b i e t . U m d i e s e Vorteile g e n i e ß e n zu k ö n n e n , dazu g e h ö r t j e d o c h , a u ß e r dem niedrigen P r e i s e , noch eine andere B e d i n g u n g , nämlich f r e i e Z e i t . D i e s e hängt einerseits von dem W o h l stand, andrerseits von den G e w o h n h e i t e n und der E n e r g i e des Individuums ab. 1 ) F ü r die ä r m e r e n V o l k s k l a s s e n ist sie allein e r r e i c h b a r durch B e s c h r ä n k u n g des A r b e i t s t a g e s , denn Ferien und F e i e r t a g e werden selten der intellektuellen Arbeit gewidmet, P e r i o d e n von Arbeitslosigkeit noch weniger. Mittel zur Auf- Die B e f r i e d i g u n g eines B e d ü r f n i s s e s , s a g t e n wir, bewahrung von fördert die der a n d e r e n . D a v o n liefert uns die

Gedanken

.

.

.

.

S p r a c h e wieder ein n e u e s B e i s p i e l . Die zwischen den M e n s c h e n b e s t e h e n d e n S p r a c h b e z i e h u n g e n befriedigen nicht nur unmittelbar das B e d ü r f n i s sich g e g e n s e i t i g Mitteilungen zu m a c h e n und seine Gefühle zu äußern, sie werden zum u n e n t b e h r l i c h e n F ö r d e r e r aller ö k o n o m i s c h e n B e z i e h u n g e n . Kein Kauf kann g e s c h l o s s e n , kein Dienstkontrakt e i n g e g a n g e n w e r d e n , o h n e S p r a c h e , o h n e V e r s t ä n d i g u n g , und wäre es nur durch Z e i c h e n . Und nicht nur ist ein selbst b e s c h e i d e n e s Maß der gesellschaftlichen Wohlfahrt u n d e n k b a r o h n e S p r a c h e , j a s o g a r o h n e eine sehr entwickelte S p r a c h e , s o n dern eine h ö h e r e A u s b i l d u n g des ö k o n o m i s c h e n L e b e n s setzt auch voraus die E r f i n d u n g der S c h r i f t , die Vervielfältigung von Schriften durch den D r u c k , eine p r a k t i s c h e Z i f f e r s c h r i f t (die r ö m i s c h e n Ziffern haben das Wirtschaftsleben in R o m wahrscheinlich nicht w e n i g g e h e m m t ) , g u t e P o s t v e r b i n d u n g e n , j a man m ö c h t e fast h i n z u s e t z e n T e l e g r a p h i e und T e l e p h o n i e , aber j e d e n f a l l s einen hinlänglichen U n t e r r i c h t in L e s e n , S c h r e i b e n und fremden S p r a c h e n . A u c h als ' ) A u c h von einer vernünftigen Einteilung der B e s c h ä f t i g u n g e n , von einer g u t e n T a g e s - und W o c h e n e i n t e i l u n g . Nur wenige L e u t e wissen hie und da abfallende Viertel- und halbe S t ü n d c h e n zu verwerten. E s g e h t oft damit wie mit d e m G e l d e : wenn es in g r o ß e n S u m m e n kommt, wird es z u r ü c k g e l e g t und verzinst, in kleinen g e h t e s verloren. Übrigens b r a u c h t man, um Ü b e r a n s t r e n g u n g v o r z u b e u g e n , kurze R u h e p a u s e n z w i s c h e n den Geschäften.

K a p i t e l II.

Klassifikation.

23

B e w e i s bei Streitigkeiten und zur H i l f e d e s G e d ä c h t n i s s e s bei einigermaßen komplizierten Verhandlungen ist die geschriebene Sprache von g r o ß e r Wichtigkeit. Was w ü r d e der Handel bedeuten ohne B u c h f ü h r u n g , was die politische Organisation ohne V e r w a l t u n g ? Überdies ermöglichen B u c h s t a b e n - und N o t e n s c h r i f t erst die A u f b e w a h r u n g und den wiederholten G e n u ß von dem, was edle Geister, welche lange vor u n s lebten, gedacht und gefühlt haben, ebenso wie sie uns Mitteilungen ü b e r b r i n g e n aus den entlegensten Erdteilen, und bald wird die p h o n o g r a p h i s c h e N o t a t i o n uns sogar den Klang der S t i m m e und der Musikinstrumente treu aufbewahren. Spiele Das Bedürfnis den Geist zu beschäftigen, gibt Veranlassung zu allerhand E r h o l u n g e n und S p i e l e n (Kartenspiel, Rätsel, Witze usw.). Ein Bedürfnis nach A b w e c h s l u n g kann h e r v o r g e h e n aus Langeweile (zu wenig oder zu einförmige Tätigkeit), oder aus E r m ü d u n g (zu viel Tätigkeit). Weil eines der kräftigsten Mittel, um die Umgang und Langeweile zu vertreiben, der U m g a n g mit unUnterhaltung seren Mitmenschen ist, bringt das Bedürfnis nach geistiger Tätigkeit die Menschen vielleicht ebensoviel z u s a m m e n als Liebe und Freundschaft. Wie viele F r e u n d schaftsbündnisse w ü r d e n bestehen bleiben, wenn der Mensch leicht allein sein k ö n n t e ? Die meisten von uns werden Eitelkeit durch die G e g e n w a r t a n d e r e r angeregt, es entsteht ein Wettbewerb, man b e m ü h t sich zu gefallen und sich verdienstlich zu machen, und s o g a r das reine Spiel wird noch einmal so a n g e n e h m durch Betätigung anderer. WissenschaftEs ist ziemlich schwer, zwischen dem Spiel liehe Forschung u n d ernsterer Betätigungen, d e m Studium z. B., die Grenze zu ziehen. Die meisten Gelehrten pflegen eine Wissenschaft nicht, weil sie noch wenig erforscht ist, weil es in ihr Lücken auszufüllen gibt oder weil sie sie als nützlich und belangreich erachten für die Menschheit, sondern weil das Studium sie fesselt wie ein guter Roman (ganz a b g e s e h e n noch von der Frage der praktischen Verwertung). Es gibt Spiele, welche ebenso schwierig sind als Studienzweige,

24

E r s t e Abteilung.

D i e Bedürfnisse.

S c h a c h z. B., und es gibt wissenschaftliche U n t e r s u c h u n g e n , welche e b e n s o geringfügig sind wie ein Solitärspiel. D a s völlige sich den Interessen der Menschheit H i n g e b e n , der unverdrossene Fleiß bei trockenen aber nützlichen Unters u c h u n g e n , sind auch bei Gelehrten nicht i m m e r vorhanden, und e b e n s o selten ist das Bedürfnis zu stets allgemeineren Wahrheiten emporzusteigen. Das Bedürfnis zu b e g r e i f e n und genau zu w i s s e n hat nicht nur B e d e u t u n g als Voraussetzung für strengwissenschaftliche F o r s c h u n g , 1 ) sondern auch weil die Entwicklung der Wissenschaft hinwiederum B e d i n g u n g ist für allen Kulturfortschritt, und b e s o n d e r s für die ö k o n o m i s c h e Entwicklung. Wißbegierde

7. Liebe, und im allgemeinen das Bedürfnis nach U m g a n g mit unsern Mitmenschen, von den sexuellen Neigungen und der Mutterliebe bis zu Freundschaft, Sympathie, Philanthropie, Geselligkeits- und Unterhaltungsbedürfnissen. Ob diese letzteren Gefühle von den ersteren Trieben auf dem W e g e der Analogie abgeleitet sind, durch unwillkürliche Ausdehnung der psychischen Einflußsphäre, wie ich es früher darzutun versucht habe, 2 ) oder ob sie einen eigenen Ursprung haben, die soziale B e d e u t u n g dieser Bedürfniskategorie ist nicht zu verleugnen. Vielleicht formen sie den U r s p r u n g des ganzen gesellschaftlichen L e b e n s ; die Familie, erst zum Clan, nachher zum V o l k s s t a m m erweitert, formt Ursprung und Einheit von Volk und G e s e l l s c h a f t 3 ) und das gegenseitige Wohlwollen und das Solidaritätsgefühl zwischen P e r s o n e n einer selben Gruppe sind die unerläßlichen B e ') Ich s a g e : s t r e n g wissenschaftliche F o r s c h u n g , weil die tats ä c h l i c h e E n t s t e h u n g der W i s s e n s c h a f t nicht ganz aus diesem B e dürfnis zu erklären ist. Vielfach bildeten praktische Erfordernisse und Z w e c k e den Anfang der W i s s e n s c h a f t , z. B . die A b s t e c k u n g und V e r teilung der Grundstücke waren Anlaß für die Geometrie, die B e g i e r d e Gold zu m a c h e n für die C h e m i e (Alchimie), die G e n e s u n g der Kranken für die medizinische W i s s e n s c h a f t usw. ) In meinen P r o b l è m e s pp. 129—146. ) Man soll sich hüten, die ursprüngliche Familie als g e s c h l o s s e n e n m o n o g a m i s t i s c h e n V e r b a n d aufzufassen. S i e h e L e t o u r n e a u , E v o l u t i o n du M a r i a g e e t d e l a F a m i l l e . s

8

Kapitel II.

Klassifikation.

25

dingungen, unter denen ein Individuum sich dem anderen ohne Mißtrauen nähern kann und welche die friedlichen Vere i n b a r u n g e n ermöglichen, wodurch Wohlfahrt überhaupt erst Wohlwollen und entstehen kann. Es ist b e f r e m d e n d , daß dieser Egoismus Faktor des Reichtums so vollkommen verkannt w o r d e n ist, so daß man sogar alle ö k o n o m i s c h e Tätigkeit auf E g o i s m u s z u r ü c k g e f ü h r t hat, wie die Philosophen des 18. J a h r h u n d e r t s das ganze soziale Leben aus einem C o n t r a t s o c i a l herleiteten, einem aus kalter B e r e c h n u n g und wohle r w o g e n e m Eigennutzen geschlossenen Vertrag, das, sei es durch stillschweigendes A b k o m m e n oder ausdrückliche Formulierung, jeder Gesellschaft z u g r u n d e liegen müßte. Hierzu hat unzweifelhaft beigetragen, daß man befangen war in d e m alten Gegensatz zwischen E g o i s m u s und A l t r u i s m u s , welcher, wenn nicht ganz unrichtig, doch mindestens sehr roh ist. E g o i s m u s ist nämlich keine S e l b s t l i e b e , kein s i c h - s e l b s t - s u c h e n , wie man oft behauptet hat, es ist ein Streben nach Lust und eine A b n e i g u n g g e g e n Schmerz. Diese Lust aber wird oft bedingt oder vermehrt durch die G e g e n w a r t anderer, dieser S c h m e r z durch ihre Abwesenheit. Auch hier hat die Metapher, welche in wissenschaftlichen Dingen immer äußerst gefährlich ist, den wahren Sachverhalt verborgen. Es hat s o g a r Philosophen g e g e b e n , welche behauptet haben, daß wir alle Narzissen sind und daß unsere Eigenliebe keine Schranken kennt. 1 ) D a g e g e n möchte ich behaupten, daß Eigenliebe gar nicht existiert, denn Liebe ist ein Begehren, ein Verlangen, und wir verlangen nicht nach einer Sache, die von selbst schon g e g e b e n ist. G e r a d e weil a n d e r e u n s fehlen, weil die eigene Person uns nicht g e n u g ist, verlangen wir nach ihnen, und d a r u m gewährt ihr Beisein und auch das Tätigsein für sie u n s Befriedigung. Unser ') Leopardi ( P e n s i e r i , passim). Der Fall Narcissus beweist gerade, auch in der Auffassung der Alten, wie tief unglücklich jemand ist, der sich selbst wirklich liebt und das Verlangen nach seinem eigenen Ich, beim Erblicken seines Bildes im Wasserspiegel, ist hier nur eine pathologische Erscheinung, welche aber gerade n a c h A n a l o g i e des Erblickens einer fremden Persönlichkeit entsteht: also das Gegenteil von dem, was die Philosophen des Egoismus behaupten, daß wir in einem Andern uns selbst suchen.

26

Erste Abteilung.

Die Bedürfnisse.

E g o i s m u s führt also Altruismus mit sich, anstatt ihn auszus c h l i e ß e n ; indirekte Befriedigung aus altruistischem Bedürfnis kann g r ö ß e r sein als direkter S i n n e n g e n u ß . Der Mensch hat ein so g r o ß e s Bedürfnis nach Geselligkeit, daß er die notwendigsten und alltäglichsten Befriedig u n g e n , wie Essen und Trinken, nicht g e r n e allein genießt, und aus diesem Geselligkeitsdrang entsprießt viel Gutes. Eben weil der Mensch ein geselliges Tier ist, ist er ein sittliches Tier, 1 ) und wird das soziale Leben erst möglich. Aber auch unmittelbar sind diese Bedürfnisse wichtig für die Volkswirtschaft; der Geschlechtstrieb und die Mutterliebe in b e z u g auf die B e v ö l k e r u n g s z u n a h m e und die S o r g e f ü r d i e K i n d e r ; die Nächstenliebe für die A r m e n - und K r a n k e n p f l e g e u n d alle F o r m e n von W o h l t ä t i g k e i t ; das Gemeinschaftsgefühl, insoweit es einen g r o ß e n Teil des p o l i t i s c h e n L e b e n s beherrscht, durch Parteien- und Klassenstreit (denn s o g a r die Arbeitskonflikte, wie Streike und A u s s p e r r u n g e n , obwohl sie eigentlich einen Mangel d e s Gemeinschaftsgefühls b e k u n d e n , erfordern doch in e n g e r e n Kreisen eine gewisse Z u s a m m e n g e s c h l o s s e n h e i t ) , die L a n d e s v e r t e i d i g u n g , den öffentlichen U n t e r r i c h t , den Amtseifer der Angestellten im S t a a t s d i e n s t ; das Geselligkeitsb e d ü r f n i s schließlich führt zur Errichtung von V e r e i n s - und K l u b g e b ä u d e n , und inspiriert viele künstlerische, literarische und g e m e i n n ü t z i g e Arbeiten. 2 ) 8. Schutz u n d Behausung. Die meisten Tiere schon haben eine Z u f l u c h t s s t ä t t e , eine Höhle oder ein Nest, oft mit g r o ß e r Geschicklichkeit zus a m m e n g e f l i c k t ; einige haben s o g a r V o r r a t s k a m m e r n . Die ersten Menschen haben wahrscheinlich in H ö h l e n g e ') Das W e s e n der Sittlichkeit ist meines Erachtens nicht, sich einem g e w i s s e n Zwange zu fügen nach rein formellen Vorschriften, sondern freiwillig seinem Nächsten Gutes zu erweisen und Schaden von ihm abzuwenden. D a s eigentlich Unsittliche ist das Antisoziale. ") Viele Zeitungsartikel, Briefe, literarische Aufsätze sind sozus a g e n Gespräche mit dem Leser. Man erinnere sich, was wir sagten über Eitelkeit und das Bedürfnis nach Mitteilung der Gefühle, Geistesanlagen, welche in hohem Maße die Geselligkeit und die literarische Betätigung fördern.

Kapitel II.

Klassiiikation.

27

w o h n t , s p ä t e r findet m a n P f a h l b a u t e n u n d H ü t t e n , es gibt s o g a r Wilde, w e l c h e in B ä u m e n n i s t e n ; z u n ä c h s t bilden sich W o h n u n g s k o m p l e x e , w e l c h e D ö r f e r u n d S t ä d t e heißen, u n d m a n c h e r l e i G e w e r b e k o m m t bei d e m Bau u n d der Einricht u n g d e r W o h n u n g e n zu statten. Wir m ü s s e n h i e r a u c h die b e w e g l i c h e n W o h n u n g e n e r w ä h n e n , wie Schiffe, F u h r w e r k e aller Art, W o h n w ä g e n , E i s e n b a h n z ü g e , Luftschiffe, wo das B e d ü r f n i s nach B e d e c k u n g sich mit d e m d e r B e f ö r d e r u n g verbindet. 9. Verteidigung u n d Angriff. U r s p r ü n g l i c h steht d i e s e s B e d ü r f n i s in u n m i t t e l b a r e r Bez i e h u n g z u r Nährtätigkeit. D e r U r m e n s c h hatte J a g d zu m a c h e n auf Tiere, die ihm z u r B e u t e dienten u n d sich g e g e n wilde Bestien zu v e r t e i d i g e n — mit e i n e m Wort, zu essen zu f i n d e n , o h n e selbst g e g e s s e n z u w e r d e n — u n d d a s nicht n u r g e g e n Tiere, s o n d e r n a u c h g e g e n seine M i t m e n s c h e n . Die G e b e i n e , welche m a n in d e n S p e l u n k e n d e r T r o g l o d y t e n g e f u n d e n hat, sind ein Beleg d a f ü r , d a ß es in den f r ü h e s t e n Zeiten s c h o n K a n n i b a l e n g e g e b e n hat, u n d m a n c h e Volkss t ä m m e sind es n o c h heute. Vielleicht ist d a s M e n s c h e n f r e s s e n eine d e r ersten U r s a c h e n d e s K r i e g e s , u n d ü b e n die Völker, w e l c h e e i n a n d e r h e u t z u t a g e auf den Schlachtf e l d e r n zu T a u s e n d e n vertilgen, einen b a r b a r i s c h e n Ritus, v o n w e l c h e m d e r eigentliche Z w e c k v e r g e s s e n ist. — D u r c h G e w ö h n u n g an Streit u n d G e f a h r w e r d e n d a n n g e w i s s e Völker kriegerisch, 1 ) i n d e m H a n d l u n g e n , d i e e r s t M i t t e l w a r e n , s p ä t e r S e l b s t z w e c k w e r d e n , u n d bei a n d e r e n hat die Teilung der Funktionen Veranlassung gegeben zur Bildung eines M i l i t ä r s t a n d e s . H e u t e n o c h n i m m t die A n f e r t i g u n g von W a f f e n u n d K r i e g s m a t e r i a l einen beträchtlichen Teil der m e n s c h l i c h e n Tätigkeit in A n s p r u c h (siehe a u c h Kapitel 9, Schluß). Mit d e m B e d ü r f n i s nach Angriff u n d V e r t e i d i g u n g steht d a s ') Man sagt, daß die Maoristämme Neu-Seelands nach Vorwänden suchten, um einander zu bekriegen und blutige Gefechte lieferten nur aus Streitlust. Schon wieder eine harte Nuß für diejenigen Biologen, welche behaupten, daß der „Selbsterhaltungstrieb" das oberste Prinzip unseres Handelns ist.

28

Erste Abteilung.

Die Bedürfnisse.

R a c h e b e d ü r i n i s in B e z i e h u n g , es ist das G e g e n s t ü c k D a n k b a r k e i t , wie der Haß zur Liebe.

zur

10. Bewegung. U r s p r ü n g l i c h sind fast alle B e w e g u n g e n der T i e r e auf die S u c h e der N a h r u n g gerichtet, auf V e r f o l g u n g und F a n g der B e u t e oder auf Flucht vor gefürchteten W i d e r s a c h e r n . D i e rastlose Tätigkeit der A m e i s e n und B i e n e n , das F l i e g e n der V ö g e l und F l e d e r m ä u s e ist eine u n a b l ä s s i g e J a g d auf N a h r u n g , kombiniert mit F ü t t e r u n g der J u n g e n . S p ä t e r wird die B e w e g u n g S e l b s t z w e c k und B e d ü r f n i s , dem s o e b e n erkannten p s y c h i s c h e n G e s e t z zufolge und das Spiel d e r j u n g e n Katzen, das R e n n e n und T o l l e n j u n g e r Hunde, die S p r ü n g e der L ä m m e r und E i c h h ö r n c h e n , das unaufhörliche Hin- und H e r h ü p f e n e i n e s g e f a n g e n e n V o g e l s k ö n n e n n u r durch dieses B e d ü r f n i s erklärt w e r d e n . E s würden vollk o m m e n nutzlose B e w e g u n g e n sein, wenn sie eben nicht den Z w e c k hätten, das B e d ü r f n i s nach Muskeltätigkeit zu befriedigen. B e i m M e n s c h e n ist das alles noch in e r h ö h t e m Spiel und G r a d e b e m e r k b a r . H a s c h e m a n n spielen, S c h a u Sport kein, T a n z e n , S c h w i m m e n und im a l l g e m e i n e n alles, was man heute unter dem Begriffe S p o r t z u s a m m e n faßt, g e h t aus d e r s e l b e n Notwendigkeit h e r v o r . 1 ) S e i t A n s t a n d und falsche S c h a m uns E r w a c h s e n e n d a s s c h n e l l e Laufen verbieten, wird das B e d ü r f n i s sich schnell zu b e w e g e n durch andere Mittel b e f r i e d i g t : Radfahren, Schlittschuhlaufen, R o d e l n , A u t o m o b i l - und F l u g s p o r t verschaffen den M e n s c h e n die Mittel wieder ein „ s c h n e l l e s T i e r " zu werden. D e r i n d i r e k t e G e b r a u c h der B e f ö r d e r u n g s m i t t e l ist hiermit nicht zu v e r w e c h s e l n . W e n n ich den S c h n e l l z u g oder einen O z e a n d a m p f e r n e h m e , g e h o r c h e ich in der R e g e l nicht nur m e i n e m B e w e g u n g s t r i e b ; ich w e c h s l e , oft g e g e n ') Gewöhnlich bezwecken die menschlichen Handlungen die gleichzeitige Befriedigung mehrerer Bedürfnisse. Die Spiele sollen uns nicht nur körperliche Bewegung, sondern auch geistige B e schäftigung verschaffen, den Geselligkeitssinn befriedigen und das Bedürfnis nach Auszeichnung (weil jeder gern gewinnt). Ein Spazierg a n g gewährt uns auch den Genuß der Naturschönheiten, das Schwimmen dient noch zur Abkühlung und Reinigung usw.

Kapitel II.

Klassifikation.

29

meine Neigung, den Ort, weil es für meine Geschäfte nötig oder g e w ü n s c h t ist, und diese sind auch wieder indirekte Mittel meine Bedürfnisse zu befriedigen. Aber beiderlei Bes t r e b u n g e n haben das g e m e i n s a m e Resultat hervorgebracht, daß die Bewegungschnelligkeit des m o d e r n e n Menschen seit einem halben Jahrhundert kolossal z u g e n o m m e n hat, und der Gebrauch der elektrischen Triebkraft wird sie noch beträchtlich steigern. 1 ) 11. Rast und Erholung. Dies ist eines der v o r n e h m s t e n B e d ü r f n i s s e ; ihm ist gewöhnlich ein Drittel unserer Existenz gewidmet. Der Schlaf, welcher die vollkommenste Form des A u s r u h e n s ist, erfordert mindetens 6 bis 7 S t u n d e n pro T a g für den gewöhnlichen Menschen. Und doch wird dieses Bedürfnis in unserer Gesellschaft zu w e n i g berücksichtigt. In normalen Umständen legt sich das Individuum, w e n n ^in Gefühl der Mattigkeit bezeugt, daß der Körper der Ruhe bedarf, hin und schläft ein. Aber diese normalen U m s t ä n d e finden sich im m o d e r n e n Leben selten vor, wo die gesellschaftlichen Verhältnisse, einerseits Elend und Nachtarbeit, andrerseits späte Belustig u n g e n u n d N a c h t s c h w ä r m e n , das billige und gute Kunstlicht, die viele Gehirnarbeit, Straßenlärm und Konversation z u s a m m e n w i r k e n , um den Schlaf und die Lust sich zu Bett zu legen zu vertreiben, und u n s veranlassen, von uns selbst Überbürdung u n d andern ein ü b e r m ä ß i g e s Q u a n t u m Arbeit oder wenigstens Beschäftigung zu fordern. Dies fängt schon in der frühesten Jugend a n : kleine Kinder w e r d e n für ganze T a g e in die Schule geschickt. Die Sozialisten f o r d e r n vielfach für erwachsene Arbeiter eine Maximum-Arbeitsdauer von acht S t u n d e n , und viele Nicht-Sozialisten finden diese F o r d e r u n g nicht unbillig. Warum aber dann dem Kinde unter 16 Jahren ein P e n s u m aufbürden, welches vielfach dieses N o r m a l q u a n t u m für den Erwachsenen erreicht oder übersteigt? Ein Zögling der Realschule oder des Gymnasiums sitzt oft täglich 5 bis 6 Stunden in der Klasse und *) Bei den Versuchen mit elektrischen Lokomotiven bei Berlin hat man bekanntlich eine Geschwindigkeit von 210 Kilometern pro Stunde erreicht und im Automobil schon eine von 250 Kilometern.

30

Erste Abteilung.

Die Bedürfnisse.

braucht dann n o c h 2 bis 3 S t u n d e n für seine H a u s a r b e i t e n , w ä h r e n d s o g a r K i n d e r von 6 bis 12 J a h r e n in der E l e m e n t a r s c h u l e einen Arbeitstag von 5 bis 6 S t u n d e n h a b e n . Man darf sich ernstlich f r a g e n , o b dieses S y s t e m nicht e i n e S c h w ä c h u n g der h e r a n w a c h s e n d e n L e b e n s k r ä f t e zur F o l g e hat, s o w o h l in B e t r a c h t der G e i s t e s f r i s c h e als der z u k ü n f t i g e n P r o d u k t i o n s f ä h i g k e i t ; 1 ) ob hier nicht der G r u n d g e l e g t wird zu N e r v e n l e i d e n bei v i e l e n , und bei den meisten eine S c h a b l o n e n h a f t i g k e i t und F o l g s a m k e i t d e r Auffassung g e z ü c h t e t wird, w e l c h e sie davon abhält aus e i g e n e n A u g e n zu s e h e n oder wohl g a r sich einen W e g d u r c h s L e b e n zu b a h n e n . N e h m e n wir einen A u g e n b l i c k an, daß die S c h u l e n noch geschaffen w e r d e n m ü ß t e n , und m a n uns die F r a g e v o r l e g t e : wie viele S t u n d e n intellektueller Tätigkeit w e r d e n wir einem Kinde von 6 bis 12 J a h r e n pro T a g z u t e i l e n ? dann würde doch gewiß ein vernünftiger M e n s c h nicht m e h r verlangen als 3 bis 4 S t u n d e n pro T a g , j e nach d e m Alter, und für K i n d e r von 12 bis 16 J a h r e n würde ein A r b e i t s t a g von 4 bis 5 S t u n d e n als g e n ü g e n d e r s c h e i n e n . Man würde u n s c h w e r e i n s e h e n , daß mit d e m W a c h s e n der Arbeitszeit die Intensität des A r b e i t e n s a b n i m m t und zugleich die Lust, w o mit das W e r k getan wird, 2 ) und daß schließlich s o g a r die ') Es wird vielen Lesern vorkommen, daß wir bei diesen und ähnlichen F r a g e n uns nicht mehr auf rein ökonomischem Gebiete befinden, so sehr hat man sich gewöhnt die Güter anstatt den Menschen in den Mittelpunkt der Betrachtung zu ziehen. Aber die Sorge um das M e n s c h e n m a t e r i a l ist wohl eine der wichtigsten ökonomischen F r a g e n . S o g a r vom rein materiellen Standpunkte aus ist der Mensch ein wichtiger Faktor der Gütererzeugung, und die Qualität dieses Faktors kann uns nicht gleichgültig sein. 2 ) Diese ist besonders vom ökonomischen Standpunkte aus wichtig; es ist im höchsten Maße unverständig den Menschen schon von Kindheit an zu gewöhnen seine Arbeit als einen Zwang und eine Last zu betrachten. Das rationelle System würde darin bestehen, die natürliche Rührigkeit und die r e g e Wißbegierde, welche fast jedem Kinde (besonders dem ungeschulten Kinde) eigen sind, auszunützen und seinem Interesse Nahrung zu verschaffen, je nachdem es sich für verschiedene Beschäftigungen und F ä c h e r von selbst entfaltet. Man sollte es vielleicht nicht ganz befriedigen, und sich jedenfalls hüten bis zum Über-

Kapitel II.

Klassifikation.

31

Intelligenz abstumpft. D a m i t aber verringert sich der Wert des Individuums als sozialer Einheit," und vor allen D i n g e n das L e b e n s g l ü c k des Kindes, in einem Alter, wo es so eminent befähigt ist, das L e b e n zu g e n i e ß e n , und bei N i c h t - Ü b e r b ü r d u n g ein so r e g e s Interesse zeigt für alles, was innerhalb seines G e s i c h t s k r e i s e s liegt. Im a l l g e m e i n e n wird da, wo es sich u m g e i s t i g e Tätigkeit handelt, oft g e r a d e so g e d a c h t und verfahren als ob der M e n s c h ein p e r p e t u u m m o b i l e wäre, bei w e l c h e m man auf E r s a t z der Arbeitskraft kaum zu achten brauchte, und Mut und E n e r g i e zur T ä t i g k e i t nur von einem Willensentschluß a b h ä n g i g wären. A b s c h w e i f e n der Aufm e r k s a m k e i t , ein S y m p t o m der E r m ü d u n g , wird als ein V e r gehen gerügt. Moralisten, P ä d a g o g e n , P h i l o s o p h e n , und s o n s t i g e S c h ö n g e i s t e r aller Z e i t e n 1 ) h e b e n um die Wette die Kostbarkeit der Zeit, den W e r t des u n v e r d r o s s e n e n Eifers und der eisernen A u s d a u e r im S t r e b e n hervor, b e t o n e n das Unwiderrufliche j e d e r v e r l o r e n e n M i n u t e ; — doch selten oder nie hört m a n die Kostbarkeit der R u h e h e r v o r h e b e n , den Wert der E r h o l u n g und die Notwendigkeit des A u s s c h l a f e n s nach ü b e r s t a n d e n e r Arbeit und sogar, b e v o r man mit der Arbeit anfängt. D e r Ü b e r b ü r d u n g mit Gehirntätigkeit (auch für E r w a c h s e n e ) wird in die Hand gearbeitet durch die E i g e n tümlichkeit u n s e r e r N e r v e n c e n t r a , daß sie leicht ü b e r r e i z b a r sind, und ihnen dann das Gefühl der Müdigkeit fehlt, das gewöhnlich auf Muskelarbeit folgt. D i e s e Ü b e r s p a n n u n g veranlaßt uns oft, mit der Arbeit fortzufahren, wenn wir sie einstellen sollten, und nährt zugleich die populäre Auffassung, daß g e i s t i g e Arbeit eigentlich keine Arbeit sei, und ihre F o r t s e t z u n g b l o ß von u n s e r e m guten Willen a b h ä n g i g sei. W e n n ein Kind drei S t u n d e n lang im Garten mit G r a b e n und H a c k e n beschäftigt wäre, würde man s c h o n finden, daß es für diesen T a g g e n u g sei und es hereinrufen. W e n n es a b e r stillsitzt, druß zu gehen, so wie auch übrig bleiben soll.

für Speise

immer

ein bischen Appetit

') Der letzte ist wohl Präsident Roosevelt mit seinem S t r e n u o u s l i f e . Die Herren sollten uns aber ein Rezept zur Anfertigung von Energie geben, da wo sie nicht vorhanden ist.

32

Erste Abteilung.

D i e Bedürfnisse.

über seine Bücher g e b e u g t , und es sind keine äußerlichen Kennzeichen der Tätigkeit v o r h a n d e n , findet man das fast i m m e r löblich. Und doch ist körperliche B e w e g u n g in freier Luft im allgemeinen g e s ü n d e r und die V e r a u s g a b u n g an Kraft, welche damit v e r b u n d e n ist, leichter zu ersetzen als diejenige, welche aus dreistündigem Studium in einem dumpfigen Schulzimmer resultiert. 1 ) Ein a n d e r e r Irrtum, in welchen man oft verfällt, ist die Meinung, daß Leibesübungen als Z e r s t r e u u n g und E r h o l u n g von geistiger Tätigkeit dienen können, daß, w ä h r e n d die Muskeln arbeiten, das Gehirn ausruht. Aber durch Unters u c h u n g e n von M o s s o und anderen ist hinlänglich bewiesen, daß E r m ü d u n g d u r c h Muskelarbeit auch z u m größten Teile cerebrale E r m ü d u n g ist, und das G e s a m t q u a n t u m der totalen E r m ü d u n g , welche schon a n w e s e n d war, vermehren hilft. Prof. K r a e p e l i n 2 ) bemerkt, daß, wenn wir über T a g auch g a r nicht arbeiten, wir doch zuletzt schläfrig werden, d. h. daß die E r m ü d u n g durch das D e n k e n und die im w a c h e n d e n Z u s t a n d e gesteigerte Tätigkeit der O r g a n e z u s a m m e n am E n d e g r o ß g e n u g wird, um völlige Rast zu erfordern. Man könnte dies ziffermäßig erläutern. Wenn wir unseren verschiedenen Verrichtungen im Laufe des T a g e s E r m ü d u n g s *) Die Frage hat aber einen sozialökonomischen Hintergrund. Durch Spezialisierung der Funktionen sind die meisten Eltern nicht befähigt, ihre Kinder selbst auszubilden und ihre eigene Beschäftigung verbietet ihnen oft sogar die nötige Aufsicht zu üben, besonders in Arbeiterfamilien, wo man auch keine bezahlte Hilfe haben kann. Die Schule muß in erster Linie dazu dienen, für diese Kategorien der Gesellschaft eine K i n d e r b e w a h r a n s t a l t zu sein. D i e s e Rolle der Schule sollte offen anerkannt werden und besonders für ganz junge Kinder sollte alles darauf eingerichtet sein, so daß es z. B. für sie auch Gelegenheit gäbe, dort einige Stunden zu schlafen. Die Kindergärten und Kinderspielplätze erfüllen einen analogen Zweck. Aber auch für größere Kinder sollte die Einteilung des T a g e s so gemacht werden, daß das eigentliche Studium schon in den Morgenstunden erledigt wäre und für den Nachmittag nur Spiel und leichte Beschäftigung (wie Zeichnen, leichte Handarbeit u. dgl.) übrig bliebe. ') Z u r Ü b e r b ü r d u n g s f r a g e S. 9. Siehe auch seine ausg e z e i c h n e t e n Schriften: Ü b e r g e i s t i g e A r b e i t und Z u r H y g i e n e der Arbeit.

Kapitel II.

33

Klassifikation.

koeffizienten beilegen (z. B. 1, 2, 3 usw. bis 10), so ist es klar, daß es nach einer Gehirnarbeit von der Intensität 8 leichter ist eine L e i b e s ü b u n g von 6 zu machen, als dieselbe Arbeit f o r t z u s e t z e n ; daß aber ein A u s r u h e n im wachenden Z u s t a n d e (1 oder 2) eine bessere E r h o l u n g ist. Hingegen w ü r d e eine L e i b e s ü b u n g von 9 sehr nachteilig sein und, wenn wir wirklich ganz a b g e s p a n n t sind, ist das beste u n s ins Bett zu legen. Eine einzige E r h o l u n g kann einstweilen Erleichterung schaffen, eine Reihe von E r h o l u n g e n e r m ü d e t aber e b e n s o sicher wie stetig fortgesetzte Arbeit. Der Gebrauch von Reizmitteln, wie Tee, Kaffee, Tabak, Kola usw., um die E r m ü d u n g zu beseitigen, hat wahrscheinlich nur den Erfolg, das G e f ü h l d e r M ü d i g k e i t w e g z u n e h m e n . Dieses Gefühl ist aber heilsam, weil es uns warnt, daß die Zeit der Ruhe da ist. Der Nutzen dieser G e n u ß mittel in dieser Hinsicht ist also zweifelhaft. Sonntagsruhe Was die S o n n t a g s r u h e anbelangt, so kann diese, wenn sie nicht etwa als eine religiöse Pflicht hingestellt wird, nur einen Ersatz bilden für die übermäßige Arbeit w ä h r e n d der W o c h e ; 1 ) es w ü r d e aber besser sein, wenn eine solche Ausgleichung nicht nötig wäre. Die Nachtruhe sollte jeweilig g e n ü g e n d sein, alle S p u r e n der ') Diese V o r s c h r i f t d e r S o n n t a g s r u h e ist a b e r w a h r s c h e i n l i c h , wie so m a n c h e religiösen S a t z u n g e n , u r s p r ü n g l i c h eine h y g i e n i s c h e Maßregel, d e r m a n d u r c h kirchliche S a n k t i o n G e l t u n g v e r s c h a f f e n wollte. D a b e i ist noch vieles zu b e m e r k e n . E r s t e n s h a t m a n s c h o n willkürlich den S a b b a t , welcher erst auf den S a m s t a g fiel, auf den S o n n t a g verlegt (den e r s t e n T a g a n s t a t t d e s letzten), um nicht z u gleich mit den J u d e n zu feiern. Z w e i t e n s m ü ß t e m a n , bei s t r e n g e r D u r c h f ü h r u n g d e r S o n n t a g s r u h e , e b e n s o w o h l die B e d i e n s t e t e n , Eisenb a h n - und S t r a ß e n b a h n b e a m t e n , Kellner, K ö c h i n n e n usw., welche jetzt, um der M e n g e die E r h o l u n g zu erleichtern, am S o n n t a g oft d o p p e l t a n g e s t r e n g t e Arbeit h a b e n , a u s r u h e n lassen. A b e r e s v e r t r ä g t sich mit -der Freiheit in der m o d e r n e n G e s e l l s c h a f t s e h r s c h l e c h t , einem R u h e o d e r E r h o l u n g v o r z u s c h r e i b e n . D e r O r i e n t a l e k a n n sich d e m N i c h t s t u n t a g e l a n g h i n g e b e n ; d e r m o d e r n e A b e n d l ä n d e r nicht. — Überdies gibt d a s a l l g e m e i n e G e s c h l o s s e n s e i n d e r L ä d e n wieder zu n e u e n P r o b l e m e n Anlaß, z. B. zu der F r a g e , w a n n die A r b e i t e r und A r b e i t e r i n n e n , welche die g a n z e W o c h e b e s c h ä f t i g t sind, ihre Eink ä u f e m a c h e n sollen. H e r c k e n r a t h , Die Ökonom. Lebensbedingungen.

3

34

Erste Abteilung.

Die

Bedürfnisse.

E r m ü d u n g d e s v o r h e r g e g a n g e n e n Tages zu verwischen. Der R u h e t a g wird ü b r i g e n s nur a u s n a h m s w e i s e der Ruhe g e w i d m e t : die gewöhnliche Beschäftigung wird meistens durch eine a n d e r e Tätigkeit ersetzt, und s o n d e r b a r g e n u g sind oft die Menschen von ihren Z e r s t r e u u n g e n (oder Ausschweifungen) w ä h r e n d dieses T a g e s mehr e r m ü d e t als von der geregelten Arbeit in der Woche. Man darf sich fragen, ob es in vielen Fällen nicht besser wäre, den ü b e r m ä ß i g langen Arbeitstag zu verkürzen und die periodische Stillegung aller Geschäfte, wodurch je ein T a g auf sieben für die Produktion verloren geht, ohne den Arbeitern wirklich zu gute zu k o m m e n , abzuschaffen. Der Alkoholismus wenigstens fordert an diesem T a g e m e h r Opfer als an anderen T a g e n . Natürlich w ü r d e m a n irgendeine Regulierung treffen m ü s s e n , um den S o n n t a g zu e r s e t z e n ; denn Arbeit, welche nicht dann und wann durch einen Feiertag u n t e r b r o c h e n wird, ist wegen ihrer Einförmigkeit kaum erträglich. Aber Handel und Industrie würden bei einem System, welches die u n u n t e r b r o c h e n e F o r t f ü h r u n g der Arbeit ermöglichte, so viel g e w i n n e n , daß d a d u r c h g e n u g Gelegenheit entstehen w ü r d e , d e m Personal dem T u r n u s nach gewisse Feiertage zu gestatten. Vielleicht w ü r d e n viele, welchen ihr T a g e w e r k nicht schwer fällt, es vorziehen, ihre jährliche oder halbjährliche Ferien mit diesem Betrage verlängert zu sehen. Wir k o m m e n somit auf die Frage der F e r i e n . Diese werden allmählich eine u n u m g ä n g l i c h e F o r d e r u n g in j e d e m B e s c h ä f t i g u n g s z w e i g ; d e n n um die Lust zur Arbeit nicht zu verlieren, soll das Einerlei der Beschäft i g u n g w ä h r e n d einiger Zeit durch E r h o l u n g abgewechselt werden. Die Ausflüge und Reisen, welche heutzutage m e h r und mehr damit v e r b u n d e n werden, sind zu gleicher Zeit ein Mittel zur E r w e i t e r u n g des Gesichtskreises, zu freieren Auff a s s u n g e n und besserem Verständnis von vielen Dingen, und das dabei Gelernte findet sogar in m a n c h e n Berufen direkte A n w e n d u n g (z. B. für S p r a c h - und Geographielehrer, Künstler usw.) Es ist auch geboten, dann und wann die schlechte Luft der G r o ß s t ä d t e und der Bureau- und G e s c h ä f t s r ä u m e zu fliehen, eine Kur zu m a c h e n oder ferne Verwandte zu besuchen. Man Ferien

K a p i t e l II.

35

Klassifikation.

könnte nur w ü n s c h e n , daß die Zeitabschnitte, welche g e w ö h n l i c h dafür a n g e w i e s e n sind, w e n i g e r durch Kirchenieste (und dazu veränderliche, wie O s t e r n und P f i n g s t e n ) als durch den zu stiftenden Nutzen b e s t i m m t würden. S o ist z. B . in D e u t s c h land Anfang oder Mitte Mai eine viel s c h ö n e r e Zeit für Ferien als die blätterlose und häufig rauhe O s t e r p e r i o d e . D e n E r ö r t e r u n g e n über diesen G e g e n s t a n d wäre noch m a n c h e s beizufügen. D i e F r a g e der gesetzlichen B e s c h r ä n k u n g des A r b e i t s t a g e s , der Nachtarbeit in einigen E r w e r b s z w e i g e n , der Kinderarbeit usw. stehen alle damit in B e z i e h u n g . Sie w e r d e n uns a b e r in e i n e m anderen Abschnitte b e s c h ä f t i g e n . Alle bisher b e s p r o c h e n e n B e d ü r f n i s s e sind ursprünglich und bleiben bis zu g e w i s s e r H ö h e p h y s i o l o g i s c h e L e b e n s bedürfnisse. W e n i g e r wesentlich sind die f o l g e n d e n :

12. Schmuck. B e i vielen Völkern ist das Bedürfnis nach S c h m u c k g r ö ß e r und zeigt sich früher als das B e k l e i d u n g s b e d ü r f n i s . D i e M a o r i s von N e u - S e e l a n d tätowirten sich den Körper, bevor sie zum T r a g e n von K l e i d u n g s s t ü c k e n ü b e r g i n g e n . D i e s e s Bedürfnis findet sich s o g a r bei vielen T i e r e n : es gibt V ö g e l , w e l c h e ihre N e s t e r mit glitzernden und farbigen Gegenständen schmücken. B e i m M e n s c h e n v e r m i s c h e n sich auch andere Motive mit dem rein ästhetischen Wohlgefallen an S c h m u c k g e g e n s t ä n d e n ; die B e g i e r d e sich a u s z u z e i c h n e n ( w o r ü b e r später), und die Absicht Individuen des anderen G e s c h l e c h t e s anzuziehen ( d i e s e s Motiv ist auch dem S c h m u c k s i n n der T i e r e nicht fremd). E s ist aber klar, daß, wenn auch diese Motive b e i m Individuum v o r h e r r s c h e n , sie doch bei anderen eine g e w i s s e E n t w i c k l u n g des S c h ö n h e i t s s i n n e s voraussetzen. D i e s e r ist also der primäre Faktor. D o c h haben diese N e b e n a b s i c h t e n i m m e r sehr viel Einfluß, und haben auch heute die V e r z i e r u n g s b e s t r e b u n g e n noch d e r m a ß e n den V o r r a n g auf das B e k l e i dungsbedürfnis, daß bei der Wahl der K l e i d u n g s s t ü c k e oft m e h r auf E l e g a n z und Mode als auf B e q u e m l i c h k e i t und Z w e c k m ä ß i g k e i t R ü c k s i c h t g e n o m m e n wird. Aus

diesem

Verzierungsbedürfnis

(auch

unserer

Woh-

n u n g e n und u n s e r e r g a n z e n U m g e b u n g ) ist alle g r a p h i s c h e 3*

36

Erste Abteilung.

Kunst

entstanden.

Die B e d ü r f n i s s e .

F ü r die B e z i e h u n g zur geistigen T ä t i g -

keit s i e h e Nr. 6. 13. Bekleidung (Anstandsbedürfnis). U b e r die Kleidung als Mittel eine g e w i s s e L e i b e s t e m p e r a t u r aufrecht zu erhalten haben wir s c h o n g e s p r o c h e n . A b e r auch beim heißesten Wetter legt der zivilisierte M e n s c h die B e kleidung nicht ab, weil er sich s e i n e r Nacktheit s c h ä m t . D i e s e s S c h a m - o d e r K e u s c h h e i t s g e f ü h l , das bei primitiven Völkern sehr wenig entwickelt ist, s c h e i n t ü b r i g e n s teilweise aus der G e w o h n h e i t des K l e i d e r t r a g e n s entstanden zu sein, denn man sieht, daß in kalten G e g e n d e n die K e u s c h h e i t und s o g a r Prüderie a l l g e m e i n e r und stärker sind als in w a r m e n L ä n d e r n . (Man b e a c h t e j e d o c h was N a n s e n mitteilt über das völlige F e h l e n dieses G e f ü h l s bei den E s k i m o s ) . Ü b e r den U r s p r u n g des K e u s c h h e i t s g e f ü h l s siehe auch H a v e l o c k E l l i s , The E v o l u t i o n o f M o d e s t y und m e i n e P r o b l è m e s , S . 101 bis 103). V e r w a n d t mit diesem B e d ü r f n i s ist wohl auch d a s j e n i g e nach I n t i m i t ä t , w e l c h e s uns abhält von unseren innigsten G e f ü h l e n und T r ä u m e n viel zu s p r e c h e n , und daß sich auch in dem B e s t r e b e n äußert u n s e r e W o h n u n g e n für f r e m d e A u g e n und Ohren zu v e r s c h l i e ß e n . S o n s t hat dieses Bedürfnis in ö k o n o m i s c h e r Hinsicht keine B e d e u t u n g . 14. Religion. Die Religion s c h e i n t ursprünglich in e n g e r B e z i e h u n g zu stehen zum T o t e n - und A h n e n k u l t , welcher, a u ß e r aus L i e b e und E h r f u r c h t vor den A b g e s t o r b e n e n , aus d e m W u n s c h e erklärbar ist, sich die G u n s t der guten und die Neutralität der b ö s e n oder launenhaften G e i s t e r zu s i c h e r n . Ü b r i g e n s b e g e g n e n sich im religiösen Gefühl so viele und v e r s c h i e d e n e E l e m e n t e , daß man dieses B e d ü r f n i s für die p s y c h o l o g i s c h e Analyse in v e r s c h i e d e n e andere z e r l e g e n m ü ß t e . V o m sozialen S t a n d p u n k t e aus j e d o c h erscheint die Religion als einheitliches G e b i l d e , und a n d e r e r s e i t s gibt es noch so viel dunkle und umstrittene P u n k t e in der R e l i g i o n s -

K a p i t e l II.

geschichte, könnte. 1 )

daß

eine

solche

37

Klassifikation.

Analyse

verfrüht

erscheinen

Der Einfluß der Religion auf das soziale Leben und sog a r auf die ökonomischen Verhältnisse ist ungeheuer groß. Im Anfang ist auch die Entwicklung der Kunst in hohem Maße von der Religion abhängig (Götterbilder, Tempel, Tänze, Ritual und kirchliche Feierlichkeiten). Auch die Musik ist vielfach von kirchlichem Ursprung, die dramatische Kunst ist wohl überall auf Gottesdienstfeierlichkeiten zurückzuführen ( d a s mythologische D r a m a der Griechen, die Mysterien und Mirakeln im Mittelalter). Im Anfang bringt also die Religion neue E l e m e n t e ins Volksleben, sie regt zur Schöpfung vieler schönen Werke an und verleiht dem Volksbestande Einheit. Beim Tempelbau und andern g r o ß e n E r z e u g n i s s e n hat der Mensch wahrscheinlich zuerst gelernt kollektive Arbeit im großen Maßstabe zu verrichten. Aber sie kann auch h e m m e n d wirken auf den Antiökonomischer

ökonomischen

Einfluß

aufheben.

In

Fortschritt, Ländern,

wo

ja ein

ihn

gänzlich

großer

Teil

der Tätigkeit der Lebenden der Verehrung und S o r g e für die Toten g e w i d m e t ist, wie im alten Ägypten, wo die Paläste ') M a n sollte a b e r d a n a c h t r a c h t e n die p r i m i t i v e n und die m o d e r n e n E l e m e n t e , die d i r e k t e n und i n d i r e k t e n B e d ü r f n i s s e zu u n t e r s c h e i d e n . D i e V e r e h r u n g der v e r s t o r b e n e n F a m i l i e n g l i e d e r ist ein d i r e k t e s B e d ü r f n i s , insoweit e s d u r c h L i e b e und E h r f u r c h t b e d i n g t wird, ein i n d i r e k t e s , insoweit e s ein Ausfluß d e s G l a u b e n s ist, d a ß d a s W o h l s e i n der L e b e n d e n im e n g s t e n Z u s a m m e n h a n g mit d e m der Toten steht. A l s p r i m i t i v e E l e m e n t e sind n o c h zu v e r z e i c h n e n : die F u r c h t d e s M e n s c h e n v o r d e n N a t u r g e w a l t e n , f o l g l i c h ihre A n b e t u n g ( S o n n e n k u l t ) , die P e r s o n i f i z i e r u n g v o n G e g e n s t ä n d e n ( A n i m i s m u s und F e t i s c h i s m u s ) , V e r e h r u n g v o n T i e r e n ( T o t e m i s m u s ) usw. A l s m o d e r n e E l e m e n t e , e i n e r s e i t s die B e r a u s c h u n g der E x t a s e , der D r a n g s i c h im G e b e t zu v e r l i e r e n , im S c h m e r z T r o s t zu f i n d e n ; a n d e r e r s e i t s das B e d ü r f n i s für den V e r s t a n d , für R ä t s e l h a f t e s eine Erk l ä r u n g zu finden ( d a s m e t a p h y s i s c h e B e d ü r f n i s ) , die L ü c k e n u n s e r e r W e l t a n s c h a u u n g auszufüllen und die V e r n u n f t mit dem- Gefühl zu v e r s ö h n e n (oder mit u n s e r e n W ü n s c h e n ) . D i e s e s B e d ü r f n i s ist s o g a r m a n c h e n w i s s e n s c h a f t l i c h e n S p e k u l a t i o n e n n i c h t fremd und träg\ olt w e s e n t l i c h b e i zur H y p o t h e s e n b i l d u n g , o b g l e i c h e s a u c h oft zu ü b e r e i l t e n S c h l u ß f o l g e r u n g e n führt.

38

Erste Abteilung.

Die Bedürfnisse.

der T o t e n einen traurigen G e g e n s a t z finden in den ä r m lichen Hütten der L e b e n d i g e n , im alten R o m , wo an zahlr e i c h e n T a g e n nicht gearbeitet werden durfte, weil es v e r h ä n g n i s v o l l e T a g e waren, wo man, um etwas zu untern e h m e n , erst die V o g e l d e u t e r um Rat fragen mußte, und wo H a n d e l s g e s c h ä f t e durch eine a b e r g l ä u b i s c h e A b n e i g u n g g e g e n Kauf und Verkauf behindert wurden, in C h i n a und J a p a n , wo T o t e n k u l t und r e l i g i ö s e Familienpflichten das g a n z e g e sellschaftliche L e b e n b e h e r r s c h e n , und erst der Z u s a m m e n stoß mit der a b e n d l ä n d i s c h e n Kultur den Impuls zur ö k o n o m i s c h e n W e i t e r e n t w i c k l u n g a b g e g e b e n hat, und man sich endlich von e i n e m uralten S y s t e m von K a s t e n g e i s t und R e g l e m e n t i e r u n g der Arbeit befreit o d e r befreien wird, w e l c h e s mit religiösen Begriffen *) in e n g s t e m Z u s a m m e n h a n g steht — da m u ß der ö k o n o m i s c h e Fortschritt zurückbleiben und die Wohlfahrt g e r i n g sein. 2 ) 15. B e d ü r f n i s nach Macht und Einfluß ( H e r r s c h s u c h t ) . D i e s e s B e d ü r f n i s kann d e m ö k o n o m i s c h e n L e b e n förderlich sein, insofern es das Individuum antreibt all seine Kräfte aufzubieten, um seine gesellschaftliche L a g e zu b e s s e r n . E s äußert sich aber auch in antisozialen H a n d l u n g e n , U n t e r d r ü c k u n g , Raub, P l ü n d e r u n g oder P a r a s i t i s m u s , w o d u r c h die Arbeit vieler den B e d ü r f n i s s e n e i n z e l n e r dienstbar g e m a c h t wird. D u r c h E r p r e s s u n g und U n t e r d r ü c k u n g entstehen als Reaktion ein B e d ü r f n i s nach F r e i h e i t bei den Unterdrückten und nach S i c h e r h e i t und R e c h t s s c h u t z bei allen S t a a t s ') Siehe über Japan die interessanten W e r k e von L a f c a d i o H e a r n , besonders sein l e t z t e s : J a p a n , a n a t t e m p t a t I n t e r p r e t a t i o n . Derselbe Autor hatte früher u. a. g e s c h r i e b e n : G1 i m p s e s o f u n f a m i l i a r J a p a n und K o k o r o , wo die Dinge durch einen poetischen Schleier g e s e h e n sind. Später, als er Japan und die Japaner besser kennen lernte, hat er sie nüchterner und unparteiischer beurteilt. ') Die politischen und juridischen Institutionen dieser Länder beeinträchtigen freilich ihre Entwicklung auch. Aber ursprünglich, und besonders in einer Theokratie, sind sie eng verbunden mit der religiösen Organisation. W o in anderen Ländern diese Institutionen sich auch entwickeln und umändern, erstarrt hier das gesellschaftliche System sozusagen durch kirchliche Sanktion und Priesterregierung.

K a p i t e l II.

39

Klassifikation.

b ü r g e r n , oder s o g a r bei den B e w o h n e r n der a n g r e n z e n d e n Länder. D o c h diese letzteren sind nicht als positive B e dürfnisse zu betrachten, es sind nur negative B e d i n g u n g e n , worunter man imstande ist, für die anderweitigen Bedürfnisse s o r g e n zu k ö n n e n . S i e b e s a g e n nur d i e s e s : der Mensch soll in seiner ö k o n o m i s c h e n Tätigkeit nicht gestört und der F r ü c h t e s e i n e r Arbeit nicht beraubt werden. Die S u m m e n , welche ein Staat ausgibt, um den B ü r g e r n Freiheit und S i c h e r h e i t zu g e w ä h r e n , für A r m e e , Polizei und R e c h t s w e s e n , verschaffen keine positive B e f r i e d i g u n g , sie sind O p f e r und m ü s s e n also a b g e z o g e n werden von dem, was zur B e f r i e d i g u n g unserer B e d ü r f n i s s e e r z e u g t wird. 16. B e d ü r f n i s Eitelkeit).

nach

Auszeichnung

( E h r g e i z

und

D i e s e s Bedürfnis ist nicht notwendig mit dem vorigen verbunden. D e n n j e d e r m a n n , auch wenn er nicht das g e r i n g s t e B e d ü r f n i s nach M a c h t s a u s ü b u n g hat, will sich gern durch etwas a u s z e i c h n e n , w e n i g s t e n s E i n e s haben, wodurch er Beifall, B e w u n d e r u n g oder L o b erntet, Etwas b e s s e r wissen oder b e s s e r können als ein anderer, m e h r besitzen oder andere, schönere oder seltenere Gegenstände. Der gemeinste B ö s e wicht oder L a n d s t r e i c h e r will von seinen G e n o s s e n b e w u n dert und applaudiert sein, und wäre es für ein V e r b r e c h e n oder ein k ü h n e s S c h e l m e n s t ü c k . Und in der Wahl seiner B e w u n d e r e r ist man d u r c h a u s nicht b e d e n k l i c h : e s k o m m t fast allen m e h r auf die Anzahl als auf den Gehalt an. — Die Hälfte aller gemeinwirtschaftlichen B e t ä t i g u n g e n ist sicherlich auf dieses Bedürfnis zurückzuführen, und was die privatwirtschaftlichen Leistungen betrifft, ist wohl a n z u n e h m e n , daß man e b e n s o s e h r sich zu bereichern sucht, um dem Nachbar g l e i c h z u k o m m e n oder ihn zu überbieten, und um sich ein g e w i s s e s A n s e h e n zu e r w e r b e n , als um den Komfort und die A n n e h m l i c h k e i t e n des L e b e n s g e n i e ß e n zu k ö n n e n . Orden und Titel, Uniformen und A b z e i c h e n , P r e i s e und ehrenvolle E r w ä h n u n g e n , R e k l a m e und W e t t b e w e r b , alles ist Nahrung für diesen H u n g e r nach A u s z e i c h n u n g . Weit entfernt davon, daß alle ö k o n o m i s c h e Tätigkeit aus E g o i s m u s im e n g e r e n S i n n e abzuleiten wäre — auch wenn man den Kollektiv-

40

Erste Abteilung.

Die Bedürfnisse.

E g o i s m u s der Familie mit einbezieht — m u ß man aus diesen E r s c h e i n u n g e n s c h l i e ß e n , daß auch dieser E h r g e i z der allgem e i n e n Wohlfahrt förderlich ist, o b g l e i c h er oft, b e s o n d e r s im K r i e g und bei sozialen Unruhen, V e r n i c h t u n g von R e i c h t ü m e r n zur F o l g e hat. 17. Reinlichkeit. D i e s e s B e d ü r f n i s ist so sehr ein P r o d u k t v o r g e s c h r i t t e n e r Kultur, daß man bezweifeln darf, ob der primitive M e n s c h es besitzt. 1 ) J a , auf den h ö c h s t e n B i l d u n g s s t u f e n ist es eigentlich erst im W e r d e n . Die Anzahl M e n s c h e n , w e l c h e sich oft und r e g e l m ä ß i g baden, ist n o c h nicht s e h r g r o ß , nur die b e s s e r e n H ä u s e r h a b e n ein B a d e z i m m e r , und in vielen Kulturländern sind die öffentlichen B a d e a n s t a l t e n sehr mangelhaft. E r s t in den letzten J a h r z e h n t e n ist darin ein e r h e b l i c h e r Fortschritt, b e s o n d e r s in den deutschen L ä n d e r n , zu v e r z e i c h n e n . U n s e r e O b e r k l e i d e r werden selten g e w a s c h e n , S c h u h e werden von innen nie gereinigt, S t r a ß e n und W e g e auf allerlei Art b e schmutzt, Möbel, T e p p i c h e und T a p e t e n sind L a g e r von S t a u b und Brutstätten von B a k t e r i e n . U n d daß man r e g e l m ä ß i g die L e i b w ä s c h e wechselt und G e s i c h t und H ä n d e wäscht, g e s c h i e h t noch m e h r aus A n s t a n d als aus Reinlichkeit. Zwar darf der Anstand als E r z i e h u n g s m i t t e l nicht v e r s c h m ä h t werden, weil dadurch eine g e w i s s e Reinlichkeitssitte entsteht, g e r a d e so wie die E h r e ein Erziehungsinstitut zur T u g e n d ist; man kann aber kaum s a g e n , daß eine G e w o h n h e i t ein B e d ü r f n i s ist, s o l a n g e sie uns durch äußeren Z w a n g auferlegt wird. D e r j e n i g e , welcher, s o b a l d er s c h m u t z i g ist, ein Gefühl des ') Man darf aus dem W a s c h e n und Baden von Tieren, Wilden und Halbzivilisierten noch nicht auf ein Reinüchkeitsbedürfnis schließen. Die Abwaschungen im Ganges und andern heiligen Gewässern werden von der Religion vorgeschrieben, und finden oft an sehr unsauberen Stellen statt. Im Sommer und in warmen Ländern badet man, um sich zu erfrischen. Einige Tiere (Elefanten, Vögel) baden und bespritzen sich, um sich von juckenden und stechenden Insekten zu befreien. Der W a s c h b ä r wäscht all sein Futter, nicht um es zu reinigen, sondern um es zu benetzen, weil er sonst nicht trinkt. Die Tiere des Katzeng e s c h l e c h t e s lecken sich, um die Haare zu glätten, weil diese sonst ihre B e w e g u n g e n hemmen. Im allgemeinen ist Schmutz nicht sehr hinderlich, noch Reinlichkeit ein sehr großer Genuß.

Kapitel II.

Klassifikation.

41

U n b e h a g e n s hat, ist, wie derjenige, welcher aus H e r z e n s g ü t e und natürlichem Wohlwollen das Gute tut, Repräsentant eines höheren Menschentypus, seine Bedürfnisse sind edler und mehr verfeinert als die der Menge, welche nur aus Scham und Menschenfurcht so handelt. Bei vielen Völkern sind Reinlichkeitsgewohnheiten durch religiöse Satzungen eingeschärft. Der G e s e t z g e b e r , welcher dieselben ausgefertigt hat, sah wahrscheinlich ein, wie Faulheit und Sträuben g e g e n die täglich z u r ü c k k e h r e n d e Reinlichkeitspflichten d e m Menschen anerschaffen sind, u n d er hat mit Recht gemeint, daß dieser sich ihnen eher u n t e r ziehen würde, wenn sie einem religiösen Ritus einverleibt wären. Doch m u ß man diesem Bedürfnis in hygienischer Rücksicht eine g r o ß e B e d e u t u n g zuschreiben, insofern gründliche Reinlichkeit die Gefahr der A n s t e c k u n g verringert 1 ) und die geregelte Tätigkeit eines der wichtigsten O r g a n e sichert, nämlich der Haut. Aber, um dieses Bedürfnis vollauf zu befriedigen, ist ein gewisses Maß des Wohlstandes unentbehrlich, wenigstens in unseren europäischen Verhältnissen, 2 ) und unter der Bevölkerung unserer industriellen Zentren, wo die Reinlichkeit eines einzelnen ihn fast in Konflikt bringen w ü r d e mit seiner U m g e b u n g . Doch auch von der öffentlichen Verwalt u n g und den G e m e i n d e n fordern der Reinigungsdienst, die Anlage von Kanalisationen und Wasserleitungen, die baupolizeiliche Aufsicht, die Errichtung von Wasch-, Bade- und Schwimmanstalten, 3 ) und bald vielleicht der Kampf g e g e n ') Verheerungen, wie sie im Mittelalter die Pest und der „schwarze Tod" verursachten, kommen in unserer Zeit glücklicherweise nicht mehr vor, aber noch immer findet eine Seuche die meisten Opfer unter den unreinlichsten Schichten der Bevölkerung. ') Man sagt, daß die Japaner in dieser Hinsicht eine Ausnahme bilden, und daß bei ihnen auch der Ärmste täglich badet. Die Bilder vom japanisch-russischen Kriege, wo die Soldaten sich im offenen Felde Mulden dazu gruben, sind noch frisch im Gedächtnis. '*) Wenn in einem wichtigeren Orte kein öffentliches Freibad ist, wird vielfach die Obrigkeit beim Verleihen der Konzession oder Subvention die Anforderung stellen, daß die Unternehmer die Anstalt zu g e w i s s e n Stunden Unvermögenden kostenlos zur Verfügung stellen; sie sollte es jedenfalls tun.

42

E r s t e Abteilung.

Die Bedürfnisse.

R a u c h und S t a u b , a n s e h n l i c h e Opfer, welche den S t e u e r pflichtigen zur Last fallen. D o c h diese V e r a u s g a b u n g ist eine der b e s t e n L u x u s f o r m e n , w e l c h e man in der m o d e r n e n G e s e l l s c h a f t antrifft. 1 ) Dies sind wohl die hauptsächlichsten B e d ü r f n i s k a t e g o r i e n . E s entstehen täglich neue B e d ü r f n i s s e , und sie alle anzuführen wäre u n m ö g l i c h . E s wird d e m L e s e r a b e r leicht sein, mit Hilfe der v o r h e r g e h e n d e n E r ö r t e r u n g e n sie den G r u p p e n einzuverleiben, zu welchen sie g e h ö r e n oder mit denen sie verwandt sind. Normale und

künstliche Bedürfnisse

Man kann die B e d ü r f n i s s e auch nach andern Kriterien o r d n e n . Man kann z. B . natürliche oder n o r m a l e und künstliche oder entartete B e -

dürfnisse u n t e r s c h e i d e n . Die B e f r i e d i g u n g der e r s t e m ist g e w ö h n l i c h nützlich, die der letztern s c h ä d l i c h . Man könnte meinen, diese U n t e r s c h e i d u n g sei nicht ökonomischer, sondern rein m o r a l i s c h e r oder hygienischer Art. Ich b r a u c h e a b e r nur hinzuweisen auf die ö k o n o m i s c h e B e d e u t u n g des A l k o h o l p r o b l e m s , mit den b e z ü g l i c h e n F r a g e n : S o l l e n a l k o h o l i s c h e G e t r ä n k e b e s t e u e r t werden und in w e l c h e m M a ß e ? Wie soll die Einfuhr und wie der V e r kauf r e g l e m e n t i e r t w e r d e n ? In wiefern ist der G e b r a u c h anderer G e n u ß m i t t e l (Wein, B i e r , T a b a k , Kaffee, T e e , M o r phium, O p i u m ) z u l ä s s i g o d e r s o g a r zu empfehlen (etwa als *) Die a b s c h e u l i c h s t e n F o r m e n der Unreinlichkeit finden sich bei g e w i s s e n V o l k s s t ä m m e n des P o l a r g e b i e t e s . R o s c h e r führt in seiner G r u n d l e g u n g (§ 228 Anm. 13) die widerwärtigsten Details an. „Im heißen Klima, s a g t er weiter, sind selbst minder entwickelte Völker r e i n l i c h : m a n denke an den Orient, die Südseeinseln, etc. Um so auffallender (ist) der S c h m u t z der H o t t e n t o t e n und B u s c h m ä n n e r , deren natürliche Hautfarbe nur unter den A u g e n b e m e r k b a r ist, wo die v o m vielen R a u c h e r z e u g t e n T r ä n e n die U n r a t s k r u s t e w e g g e w a s c h e n haben, w e l c h e sonst den g a n z e n K ö r p e r deckt. W i e spät ü b r i g e n s die Reinlichkeit national wird, sieht m a n a u s der G e s c h i c h t e der Abtritte, daß z. B. die Einführung eines s o l c h e n in j e d e m H a u s e während d e s g a n z e n 16., j a 17. J a h r h u n d e r t s in P a r i s obrigkeitlich anbefohlen werden mußte . . . D a g e g e n die Allgemeinheit der W . C. im h e u t i g e n E n g l a n d ! — A u c h im A l t e r t u m e war die Unreinlichkeit der S p a r t a n e r an K ö r p e r und Kleidung für die höher kultivierten A t h e n e r sehr auffallend."

Kapitel II.

Klassifikation.

43

Ersatz für Alkohol)? In wiefern kann bessere Nahrung, bessere W o h n u n g und Pflege der ä r m e r e n Volksklassen das Bedürfnis nach starken Reizen und b e s o n d e r s nach Spirituosen h e r a b s e t z e n ? Die E r w ä h n u n g aller dieser Fragen ist gewiß schon g e n ü g e n d , um begreiflich zu machen, von welcher Wichtigkeit obige Unterscheidung auch für den Ökonomisten ist. D e n n das Wohlbefinden und sogar die wirtschaftliche Lage des Menschen hängt in h o h e m Maße von dem Verhältnis zwischen seinen künstlichen und normalen Bedürfnissen ab. Es ist eine Frage moralischer Gesundheit, welche nicht weniger wichtig ist als die Frage seiner körperlichen Gesundheit, ja nicht davon zu trennen ist; und wenn man den Status verschiedener Völker miteinander vergleicht, ist es nicht g e n ü g e n d , eine Statistik aufzustellen von Q u a n t u m und Wert der per H a u p t der Bevölkerung verbrauchten Güter, man sollte auch fragen, welche Güter verbraucht werden. Eine Branntweinbrennerei ist ein wirtschaftliches Gut, e b e n s o g u t wie eine Kanonengießerei. Beide sind Reichtümer, wie man sagt, sie dienen aber nur zur Vernichtung a n d e r e r und größerer Reichtümer, und diese und derartige E r w ä g u n g e n dürfen der ökonomischen Wissenschaft nicht f r e m d bleiben. 1 ) Zuletzt k ö n n e n wir mit R o s c h e r die Bedürfnisse einteilen in solche der Notdurft (R. sagt N a t u r ) , des A n s t a n d s u n d des Luxus. Diese U n t e r s c h e i d u n g ist nicht scharf, denn L u x u s b e d ü r f n i s s e werden oft A n s t a n d s - oder S t a n d e s b e d ü r f nisse, und mit dem Fortschreiten der Kultur werden sie vielfach als absolut unentbehrliche Lebensbedürfnisse betrachtet. *) Wenn unsere A n p a s s u n g an die Natur vollkommen wäre, würden wir nur natürliche und heilsame Bedürfnisse kennen. Aber wir können natürlich nur an Umstände und Einflüsse adoptiert sein, welche altbekannt sind und lange auf uns gewirkt haben (s. Anm. 3 auf S. 7). Sobald wir in andere G e g e n d e n kommen, werden wir neuen Objekten b e g e g n e n , welche für die Einwohner ungefährlich sind, aber für unsere Organisation verhängnisvoll werden können. Dies erfahren Europäer in den Tropen. Über den Einfluß unserer europäischen Kultur auf die Eingeborenen daselbst siehe später. (Vergleiche auch im C o u r s d ' é c o n o m i e p o l i t i q u e von Cfi. G i d e das interessante Kapitel L e s C o n s o m m a t i o n s n o c i v e s ) .

44

Erste A b t e i l u n g .

Die

Bedürfnisse.

D e n n subjektiv ist d a s B e d ü r f n i s nichts a n d e r e s als die B e g i e r d e n a c h einer B e f r i e d i g u n g , u n d diese B e g i e r d e k a n n s o intensiv sein, d a ß d a s O b j e k t u n e n t b e h r l i c h erscheint, a u c h w e n n es nicht einer p h y s i o l o g i s c h e n N o t w e n d i g k e i t e n t s p r i c h t . S o wird die B e d ü r f n i s s k a l a sich f ü r v e r s c h i e d e n e P e r s o n e n v e r s c h i e d e n g e s t a l t e n . Ein Artikel wird von d i e s e m zu den a l l e r n o t w e n d i g s t e n g e r e c h n e t w e r d e n , f ü r j e n e n ist er ein Luxusartikel, vielleicht ein total u n b e k a n n t e r . Doch trotz dieser Relativität d e r B e d ü r f n i s s e , trotz dieser V e r w i s c h u n g der G r e n z l i n i e n z w i s c h e n ihnen, hat die U n t e r s c h e i d u n g R o s c h e r s einen g e w i s s e n Wert, d e n n sie b e z e i c h n e t e b e n eine g r a d u e l l e V e r s c h i e d e n h e i t , eine n a t ü r l i c h e O r d n u n g d e r B e d ü r f n i s r e g u n g e n , w e l c h e sich u n t e r U m s t ä n d e n B a h n b r e c h e n wird, u n g e a c h t e t d e r k ü n s t l i c h e n S c h ä t z u n g e n , w e l c h e den m o d e r n e n V e r h ä l t n i s s e n e n t s p r i n g e n u n d w o d u r c h oft S t a n d e s - o d e r A n s t a n d s b e d ü r f n i s s e n o t w e n d i g e r e r s c h e i n e n k ö n n e n als erste L e b e n s b e d ü r f n i s s e .

Kapitel III.

Modifizierung der Bedürfnisse, a) Ihrer Natur nach. Bis jetzt h a b e n wir n u r die B e d ü r f n i s s e d e r M e n s c h e n im a l l g e m e i n e n b e s p r o c h e n , o h n e viel auf zeitliche u n d individuelle S c h w a n k u n g e n zu a c h t e n . A b e r die B e d ü r f n i s s e sind w e d e r f ü r alle n o c h f ü r d e n e i n z e l n e n stets d i e s e l b e n . Sie k ö n n e n sich m o d i f i z i e r e n o d e r v e r s c h i e d e n s e i n : 1. nach u n s e r e m k ö r p e r l i c h e n B e f i n d e n , j e n a c h d e m wir k r a n k o d e r g e s u n d , h u n g r i g o d e r satt sind, wollen wir a n d e r e D i n g e , h a b e n wir a n d e r e I n t e r e s s e n ; 2. n a c h d e m A l t e r . Ein Kind hat a n d e r e B e d ü r f n i s s e u n d V e r g n ü g e n als ein Mann, ein J ü n g l i n g , a n d e r e als ein G r e i s ; 3. n a c h d e m G e s c h l e c h t . Obgleich viele U n t e r s c h i e d e hier a n e r z o g e n sind, a u s d e n Sitten u n d d e m H e r k o m m e n s t a m m e n , gibt es d o c h auch eine Differenzie-

Kapitel III.

Modifizierung der Bedürfnisse.

45

rung aus natürlichen U r s a c h e n : verschiedene Kraft, die Mutterschaft u s w . ; 4. durch E r z i e h u n g und E r f a h r u n g . Bekannte Befriedigungen und V e r g n ü g e n verfehlen ihren Einfluß auf neue und gegenwärtige nicht. D e m z u f o l g e sind wir mehr oder weniger vorbereitet und durch Kontrastwirkung mehr oder weniger wählerisch oder blasiert; 5. nach dem T e m p e r a m e n t . Was für den einen G e n u ß ist, läßt den anderen gleichgültig oder ist ihm sogar zuwider. Dieser liebt Lärm und lautes T r e i b e n , schmetternde Musik, j e n e r Ruhe und stille F r e u d e n ; 6. nach dem Grade der I n t e l l i g e n z und der g e i s t i g e n Bildung; 7. nach S t a n d und W o h l s t a n d ; 8. nach K l i m a und N a t u r u m g e b u n g ; 9. durch G e w o h n h e i t ; 10. durch I l l u s i o n und S e l b s t t ä u s c h u n g ; 11. durch S u g g e s t i o n von außen (öffentliche Meinung, Mode, gesellschaftliche U m g e b u n g usw.). Vielleicht gibt es noch m e h r e r e Faktoren der V e r s c h i e d e n heit und V e r ä n d e r u n g .

Insbesondere

Gewohnheit ein wichtiges Moment.

ist Bekanntheit

oder

Das Kennenlernen

einer

Befriedigung kann ein Bedürfnis hervorrufen,

von welchem

vorher keine S p u r anwesend war, z. B . das Rauchen, b) Der Intensität nach. Die Bedürfnisse können auch nach Intensität wechseln. Man kann hierbei die folgenden Gesetze b e o b a c h t e n : 1. E i n b e f r i e d i g t e s B e d ü r f n i s verschwindet f ü r e i n i g e Z e i t , a b e r k e h r t s p ä t e r z u r ü c k ; und obgleich der G e n u ß , welchen die wiederholte Befriedigung g e währt, nicht i m m e r gleich g r o ß ist, ist der D r a n g nach B e friedigung bei der R ü c k k e h r meistens kräftiger (oder, was auf dasselbe h i n a u s k o m m t : der Widerstand, welcher etwa z u g e g e n war, wird schwächer, indem der Reiz eine B a h n vorfindet, welche schon öfters durchlaufen ist). Die meisten Bedürfnisse werden also durch G e w ö h n u n g stärker. Ein Ü b e r m a ß der Befriedigung kann aber eine gewisse Ab-

46

Erste Abteilung.

stumpfung bewirken, aufgehoben scheint.

wodurch

Die Bedürfnisse.

das B e d ü r f n i s

eine Zeitlang

2. B e i v e r m e h r t e r B e f r i e d i g u n g g i b t j e d e H i n z u f ü g u n g ein k l e i n e r e s L u s t g e f ü h l , und z w a r je k l e i n e r , j e n a c h d e m die s c h o n e r l a n g t e B e f r i e d i g u n g g r ö ß e r ist. D i e s muß n o t w e n d i g so sein, und zwar aus zwei G r ü n d e n : E r s t e n s k o m m t für j e d e s B e d ü r f n i s ein A u g e n b l i c k , wo der G e n u ß weiterer B e f r i e d i g u n g = 0 ist, das ist der S ä t t i g u n g s punkt (siehe 1.). D e r erste T r u n k für d e n j e n i g e n , der vor Durst vergeht, g e w ä h r t die g r ö ß t e L a b u n g , und j e d e r f o l g e n d e eine um so g e r i n g e r e , j e n a c h d e m der D u r s t s c h o n b e s s e r g e l ö s c h t i s t ; zuletzt hört j e d e r G e n u ß auf. G e h t man dann noch weiter mit d e m T r i n k e n , so wird bald ein A u g e n b l i c k eintreten, wo die Lust sich in Ü b e r d r u ß und Qual verwandelt. — Zweitens wird durch die „ E n g e des B e w u ß t s e i n s " eine H e m m u n g eintreten, indem die s c h o n v o r h a n d e n e E m p f i n d u n g den E i n d r u c k der neu h i n z u k o m m e n d e n E m p f i n d u n g s e l e m e n t e schwächt. D i e s gilt für alle E m p f i n d u n g e n und wird in der Psychologie d a s W e b e r s c h e G e s e t z genannt. E s besagt f o l g e n d e s : J e d e g e r a d e noch w a h r n e h m b a r e Z u n a h m e einer E m p f i n d u n g entspricht e i n e m Reize, welcher d e m s c h o n a n w e s e n d e n R e i z q u a n t u m proportional ist. W e n n man z. B . in einem von zehn K e r z e n erleuchteten Saal nach A n z ü n d u n g einer elften K e r z e noch g e r a d e eine V e r m e h r u n g von Helligkeit b e m e r k t , wird man, um d e n s e l b e n Effekt in e i n e m von 100 Kerzen erhellten S a a l zu erzielen, 10 K e r z e n m e h r anzünden m ü s s e n . D i e s e s G e s e t z gilt nur innerhalb g e w i s s e r G r e n z e n und hat keine m a t h e m a t i s c h e G e n a u i g k e i t ; i m m e r hin ist das R e g e l m a ß der E r s c h e i n u n g e n g r o ß g e n u g , um die g e g e n s e i t i g e H e m m u n g der B e w u ß t s e i n s i n h a l t e darzutun und deren G r a d e r k e n n b a r zu m a c h e n . W a s für Ein B e d ü r f n i s gilt, gilt von allen z u s a m m e n . Für j e m a n d mit 1 0 0 0 0 Mk. E i n k o m m e n wird eine E r h ö h u n g von 1000 Mk. nicht m e h r B e d e u t u n g h a b e n als für dieselbe P e r s o n eine E r h ö h u n g von 100 Mk., wenn sie nur 1000 Mk. E i n k o m m e n hätte. Ich s a g e : „für dieselbe P e r s o n " , denn C h a r a k t e r a n l a g e und L e b e n s v e r h ä l t n i s s e k ö n n e n g r o ß e U n t e r s c h i e d e der S c h ä t -

Kapitel III.

M o d i f i z i e r u n g der B e d ü r f n i s s e .

47

z u n g bedingen. Wenn A unverheiratet ist und B d a g e g e n eine Frau und 7 Kinder hat, wird in der Regel die Schätzung des Geldes für B ungleich höher sein, weil damit ein größerer Umfang und eine g r ö ß e r e Intensität von Bedürfnissen versorgt werden m ü s s e n . Diese Wirkung einer E m p f i n d u n g auf die a n d e r e kann auch durch Vermittlung der E r i n n e r u n g stattfinden. Dann hat man es mit H e m m u n g durch K o n t r a s t zu tun. Wenn wir eine Rolle von einem h e r v o r r a g e n d e n Schauspieler haben darstellen sehen, macht es u n s wenig oder gar kein Verg n ü g e n , dieselbe von einem mittelmäßigen Darsteller zu sehen. Wenn wir sehr reich gewesen sind, k o m m t uns ein mäßiger Wohlstand als Armut vor, und man sieht Menschen sich das Leben n e h m e n , weil sie „ruiniert" sind, deren „Ruin" für a n d e r e noch sehr b e g e h r e n s w e r t erscheinen möchte. 1 ) c) Dem Umfang nach. Was den U m f a n g der Bedürfnisse betrifft, so sind sie nur wenig modifizierbar,abgesehen von den o b e n g e n a n n t e n periodischen V e r ä n d e r u n g e n . Dies gilt b e s o n d e r s für unsere physiologischen Bedürfnisse. Wir k ö n n e n u n s g e w ö h n e n etwas mehr oder etwas weniger zu essen, aber wenn wir satt sind, hören wir von selbst auf. Ch. Gide bemerkt, daß der Mensch das einzige Tier ist, welches trinkt, wenn es keinen Durst h a t ; aber wenn wir, wie die Tiere, nur Wasser zu trinken hätten, w ü r d e n wir auch damit warten, bis wir durstig wären. Wir wollen aber zugleich unsern G e s c h m a c k s i n n reizen, und manchmal auch verlangen wir nach einem e r m u n t e r n d e n oder b e r a u s c h e n d e n Trunk, und so warten wir den Augenblick des Durstes nicht a b ; wie wir denn überhaupt die Gewohnheit haben u n s e r e n Bedürfnissen z u v o r z u k o m m e n . Wir essen auch bevor wir h u n g r i g sind. D a d u r c h verringert sich freilich der G e n u ß der Befriedigung, und wir suchen diese Einbuße wieder wett zu machen durch W ü r z u n g der Speisen, Genußmittel, kunstvolle Z u b e r e i t u n g usw. Sogar unter den ä r m e r e n Volksklassen, wo die Qualität der N a h r u n g viel zu w ü n s c h e n übrig läßt, wird doch der Magen zu bestimmten Zeiten gefüllt, und ') D a s n a n n t e L a p l a c e l a f o r t u n e p h y s i q u e morale.

e t la

fortune

Erste Abteilung.

Die Bedürfnisse.

auch der D u r s t nicht i m m e r abgewartet. Die Quantität der F l ü s s i g k e i t , w e l c h e wir e i n n e h m e n k ö n n e n , ist aber ziemlich b e s c h r ä n k t , und auch für alkoholische G e t r ä n k e ist die G r e n z e bald erreicht. J e d e n f a l l s ist ein Bedürfnis um so w e n i g e r der A u s d e h n u n g fähig, j e n o r m a l e r es ist. Messung der Sind B e d ü r f n i s s e m e ß b a r ? Bedürfnisse Q j e I n t e n s i t ä t eines B e d ü r f n i s s e s könnte man m e s s e n durch die Unlust, w e l c h e man bei Nichtbefriedigung empfindet, o d e r durch die Lust, w e l c h e die B e f r i e d i g u n g g e w ä h r t ; j e d o c h wir haben kein direktes Maß der Lust o d e r Unlust. W a s den P r e i s betrifft, w e l c h e n man für die B e friedigung e i n e s B e d ü r f n i s s e s b e z a h l e n will, so ist er nicht nur von d i e s e m a b h ä n g i g , s o n d e r n auch von Überfluß oder S e l t e n h e i t der D i e n s t e o d e r G e g e n s t ä n d e , worauf es sich richtet, und von der W o h l h a b e n h e i t des B e d ü r f e n d e n . In der Wüste würde man oft ein Glas W a s s e r zum G e w i c h t in Gold bezahlen wollen, a b e r dicht bei einem B r u n n e n gibt man nichts dafür; und doch kann in beiden Fällen der Durst gleich g r o ß sein. Man hat behauptet, daß der U m f a n g der B e d ü r f n i s s e m e ß b a r ist. S o will H e r m a n n , S t a a t s w i r t s c h a f 11 i c h e Untersuchungen, ihn m e s s e n durch den G e s a m t w e r t der G e g e n s t ä n d e , w e l c h e zu ihrer B e f r i e d i g u n g dienen. Man kann z. B., sagt er, aus der T a t s a c h e , daß die E r n ä h r u n g eines V o l k e s 3 5 0 Millionen kostet, und die A u s g a b e n für Kleidung 100 Millionen b e t r a g e n , s c h l i e ß e n , daß das B e d ü r f n i s nach N a h r u n g s m i t t e l n m e h r als dreimal so wichtig ist, als das nach Kleidern. Hierauf kann man f o l g e n d e s

entgegnen:

1. D e r U m f a n g e i n e s B e d ü r f n i s s e s ist nur E i n e r der F a k t o r e n , w e l c h e die K o s t e n s e i n e r B e f r i e d i g u n g b e s t i m m e n , der a n d e r e F a k t o r ist die relative M e n g e oder S e l t e n h e i t der G ü t e r oder Dienste, womit es v e r s o r g t wird. S o liefert das B e dürfnis nach Luft, o b g l e i c h von g r o ß e m Umfang, g a r keinen P o s t e n auf d e m B u d g e t eines V o l k e s . G e s e t z t , das eine J a h r kostet infolge einer Mißernte die E r n ä h r u n g der betreffenden Nation 4 0 0 Millionen, das nächste J a h r aber, infolge einer sehr e r g i e b i g e n E r n t e , nur 2 0 0 Millionen, wird man dann s a g e n

K a p i t e l III.

Modifizierung der

Bedürfnisse.

49

k ö n n e n , daß der U m f a n g des N a h r u n g s b e d ü r f n i s s e s bis zur Hälfte e i n g e s c h r u m p f t ist? D a s wäre s o n d e r b a r , wenn hing e g e n die M e n s c h e n das B e d ü r f n i s j e t z t m e h r und b e s s e r befriedigen k ö n n e n . 2. D a s Maß, in w e l c h e m ein g e w i s s e s B e d ü r f n i s befriedigt wird, h ä n g t auch hier wie beim Individuum von dem R e i c h tum des V o l k e s ab (und nicht nur vom G e s a m t r e i c h t u m , s o n d e r n auch von der G l e i c h - oder U n g l e i c h m ä ß i g k e i t s e i n e r Verteilung). W e n n die Statistik uns lehrte, daß die S c h w e d e n an N a h r u n g dreimal soviel v e r a u s g a b t e n wie an Kleidung, die F r a n z o s e n nur zweimal soviel, würde man daraus folgern k ö n n e n , daß in S c h w e d e n das B e d ü r f n i s nach Kleidung g e ringer sei als in F r a n k r e i c h , o d e r das Bedürfnis nach N a h r u n g soviel g r ö ß e r ? Nein, denn das B u d g e t eines V o l k e s zeigt dieselben E i g e n t ü m l i c h k e i t e n wie d a s j e n i g e eines Individuums, d. h. der Platz, w e l c h e n ein B e d ü r f n i s darauf einnimmt, ist nicht nur von s e i n e r B e d e u t u n g a b h ä n g i g , s o n d e r n auch von der G e l d s u m m e , welche übrigbleibt, n a c h d e m d r i n g e n d e r e B e d ü r f n i s s e befriedigt sind, und auch von den A n f o r d e r u n g e n , welche das Individuum an die Q u a l i t ä t der B e f r i e d i g u n g stellt. B e s o n d e r s werden die L u x u s b e d ü r f n i s s e hierdurch g r o ß e S c h w a n k u n g e n aufweisen. J e d e r m a n n weiß, daß der P r e i s einer D a m e n a u s s t e u e r nicht der Anzahl der R o b e n proportional i s t ; a b e r auch die P r e i s e der g e w ö h n l i c h s t e n L e b e n s b e d ü r f n i s s e können auf diese W e i s e sehr v e r s c h i e d e n sein. Und hierbei wird noch g a n z und gar a b g e s e h e n von der S c h w i e r i g k e i t , zu einer z u v e r lässigen Statistik zu g e l a n g e n . W e l c h e Artikel sollen z. B . zu den Nahrungsmitteln g e r e c h n e t werden, welche zu den Genußmitteln, w e l c h e zu den G e t r ä n k e n ? Welche zur K l e i d u n g und w e l c h e zum S c h m u c k ? Vorläufig wird also j e d e r V e r s u c h , m e s s e n , vergeblich sein.

die B e d ü r f n i s s e

zu

d) Der Qualität nach. W a s die Q u a l i t ä t der B e f r i e d i g u n g betrifft, so sind u n s e r e B e d ü r f n i s s e sehr stark der V e r ä n d e r u n g ausgesetzt, und g e w ö h n l i c h werden mit dem F o r t s c h r e i t e n der B e friedigung u n s e r e A n s p r ü c h e h ö h e r . G e r a d e dieses S t r e b e n H e r c k e n r a t h , Die Ökonom. Lebensbedingungen.

50

Erste A b t e i l u n g .

Die Bedürfnisse.

nach V e r f e i n e r u n g u n d stets b e s s e r e r Qualität d e r B e f r i e d i g u n g ist ein m ä c h t i g e r S p o r n z u m Fortschritt d e r Kultur. E s ist eine F o l g e d e s e r w ä h n t e n K o n t r a s t g e s e t z e s , w o d u r c h Verb e s s e r u n g erleichtert, V e r s c h l i m m e r u n g e r s c h w e r t wird. e) Der Anzahl nach. D o c h auch in der A n z a h l n e h m e n die B e d ü r f n i s s e fortw ä h r e n d zu, und auch hierin liegt ein Stachel zu e r h ö h t e r ö k o n o m i s c h e r Tätigkeit. Ich m ö c h t e nicht so weit g e h e n wie Gide, d e r sagt ( C o u r s , p. 39), d a ß ihre Anzahl u n b e g r e n z t ist, d e n n viele von den älteren B e d ü r f n i s s e n fallen weg, ind e m n e u e r e h i n z u k o m m e n . „ G e w ö h n l i c h , sagt d e r s e l b e Verfasser, k a n n ein B e d ü r f n i s sich n u r entwickeln auf Kosten a n d e r e r , w e l c h e es e r s e t z t o d e r a b s o r b i e r t . " E s b r a u c h e n a b e r nicht e i n m a l gleichartige B e d ü r f n i s s e zu sein, w e l c h e e i n a n d e r v e r d r ä n g e n ; d e n n , weil wir nicht f ü r alles Zeit h a b e n , k a n n z. B. S p o r t an die Stelle d e s Klavierspielens treten, o d e r B ü c h e r s t u d i u m an Stelle d e s Billardspielens. Ja, d u r c h Ä n d e r u n g der A n s i c h t e n k a n n z. B. w i s s e n s c h a f t l i c h e F o r s c h u n g die Stelle v o n B e s c h w ö r u n g s f o r m e l n o d e r G e b e t e n e i n n e h m e n . I m m e r h i n m e h r e n sich u n s e r e B e d ü r f n i s s e u n zweifelhaft, u n d sind b e i m m o d e r n e n M e n s c h e n viel zahlreicher u n d k o m p l i z i e r t e r als beim U r m e n s c h e n . Dazu k o m m t , d a ß sie K o m p l e x e bilden. „ D a s B e d ü r f n i s zu e s s e n , sagt Gide, bringt, beim zivilisierten M e n s c h e n w e n i g stens, d a s nach zahlreichen G e g e n s t ä n d e n mit s i c h : einem Tisch, einem Stuhl, einer Serviette, e i n e m T i s c h t u c h , Tellern, Gläsern, M e s s e r n , G a b e l n , u n d u m d a s M a x i m u m d e r B e f r i e d i g u n g z u e r r e i c h e n , m u ß es z u s a m m e n g e h e n — wie bei e i n e m F e s t e s s e n — mit g e w i s s e n ästhetischen G e n ü s s e n , B l u m e n , Lichtern, Kristall, h ü b s c h e n D a m e n t o i l e t t e n , Musik u s w . " Diese E r g ä n z u n g ist d a s G e g e n s t ü c k zu d e m , w a s wir auf S. 28 A n m . 1 b e m e r k t e n , nämlich d a ß eine einzige H a n d l u n g , wie S c h w i m m e n , v e r s c h i e d e n e B e d ü r f n i s s e z u gleich b e f r i e d i g e n k a n n ; hier zeigt es sich, d a ß z u r vollk o m m e n e n B e f r i e d i g u n g eines einzigen B e d ü r f n i s s e s m e h r e r e Objekte und Genüsse zusammenwirken müssen. Das Entstehen Wie e n t s t e h e n n e u e B e d ü r f n i s s e ? E s gibt ein der Bedürfnisse S p r i c h w o r t , d a s s a g t : n e c e s s i t y i s t h e m o -

K a p i t e l III.

M o d i f i z i e r u n g der

51

Bedürfnisse.

t h e r o f i n v e n t i o n . G . T a r d e behauptet d a g e g e n , daß „die E r f i n d u n g die erste U r s a c h e j e d e s ö k o n o m i s c h e n W u n s c h e s i s t " , und C h . G i d e fügt hinzu, daß nicht das Bedürfnis zu r a u c h e n den T a b a k ausfindig g e m a c h t habe, noch das Bedürfnis zu radeln das Fahrrad g e b a u t habe. E s ist dies aber nur die h a l b e Wahrheit. W e n n der T a b a k nicht e i n e m ziemlich a l l g e m e i n e m p f u n d e n e n B e d ü r f n i s nach e i n e m leicht narkotischen Genußmittel e n t s p r ä c h e , w e l c h e s E i n e n in R u h e s t u n d e n oder nach der Mahlzeit a n g e n e h m b e s c h ä f t i g e n kann, während es den Kopf fast vollständig klar läßt, würde die G e w o h n h e i t des R a u c h e n s sich nicht so schnell verbreitet haben. Wenn das Fahrrad nicht dem B e d ü r f n i s sich ziemlich schnell und auf den g e w ö h n l i c h e n V e r k e h r s s t r a ß e n zu b e w e g e n e n t g e g e n g e k o m m e n wäre, würde es die Welt so rasch nicht erobert h a b e n . Man wird es a u f g e b e n , sobald man etwa auf einer Art S c h l i t t s c h u h e n mit d e r s e l b e n G e s c h w i n d i g k e i t über allerlei G e l ä n d e wird hinfahren k ö n n e n , oder sich über Hindernisse hinwegsetzen. S o etwas besteht n o c h nicht, doch ist der G e d a n k e daran s c h o n öfters a u s g e s p r o c h e n w o r d e n . Es k o m m e n hier zwei T a t s a c h e n in B e t r a c h t : 1. D a s B e d ü r f n i s besteht oft l a t e n t oder im a l l g e m e i n e n , es wird aber offenkundig und heftet sich an ein

Spezifikation

b e s t i m m t e s Objekt, wenn dieses Objekt sich zu dem Z w e c k tauglich erweist. B e v o r m a n Klaviere hatte, wollte n i e m a n d Klavier spielen, das ist s o n n e n k l a r ; man wollte a b e r gern musizieren, und das Pianoforte erfüllt dieses Bedürfnis vollständiger und leichter als irgend ein a n d e r e s I n s t r u m e n t ; man braucht bei ihm weder B e g l e i t u n g , wie bei den meisten S t r e i c h i n s t r u m e n t e n , noch einen T r e t e r , wie bei der O r g e l ; daher seine Beliebtheit. 2. E s existiert niemals ein B e d ü r f n i s nach D i n g e n , welche als rein u n m ö g l i c h betrachtet werden. Man plant noch keine U n t e r s e e v e r g n ü g u n g s f a h r t e n h e u t z u t a g e , und doch würden viele L e s e r von J u l e s V e r n e s V i n g t m i l l e l i e u e s s o u s l e s m e r s den Kapitän N e m o g e r n auf seinen phantastischen Z ü g e n begleitet haben. S o l c h ein B e d ü r f n i s s c h l u m m e r t aber s o l a n g , bis plötzlich die G e l e g e n h e i t zu seiner B e f r i e d i g u n g geschaffen wird. 4*

52

Erste Abteilung.

Die

Bedürfnisse.

W e n n das a l l g e m e i n e o d e r latente B e d ü r f n i s also s p e ziell und a u s g e s p r o c h e n g e w o r d e n ist, verbreitet e s sich durch einen e i g e n t ü m l i c h e n V o r g a n g . Individuell k ö n n e n n e u e B e dürfnisse, wie wir g e s e h e n h a b e n , zwei U r s a c h e n h a b e n : eine zufällige E n t d e c k u n g oder das S t r e b e n nach V e r ä n d e r u n g , nach etwas N e u e m . S o z i a l gibt es zwei in ihrer Art entgegengesetzte Strömungen, welche eigenartige Folgen haben: der N a c h a h m u n g s t r i e b und das B e d ü r f n i s der A u s z e i c h n u n g . Man könnte s a g e n : das V e r l a n g e n , so zu tun, wie die a n d e r n , und das V e r l a n g e n a n d e r s zu tun, wie die andern. Man k ö n n t e h i n z u s e t z e n : den W u n s c h , daß a n d e r e uns n a c h a h m e n , und den W u n s c h , daß sie uns nicht n a c h a h m e n . G e w ö h n l i c h a h m t man d e n j e n i g e n n a c h , von d e m man meint, daß er über uns stehe, o d e r der aus i r g e n d e i n e m G r u n d e Beifall erntet, und will sich a u s z e i c h n e n vor d e n e n , w e l c h e niedriger stehen oder aus i r g e n d e i n e m G r u n d e g e r i n g g e s c h ä t z t werden. Man will n a c h g e a h m t sein, weil man von der Vortrefflichkeit der e i g e n e n H a n d l u n g s w e i s e oder Idee ü b e r z e u g t ist, und auch weil N a c h a h m u n g s c h o n eine A u s z e i c h n u n g an sich ist. Man will der N a c h a h m u n g Einhalt tun, w e n n man das, was man hat oder tut, als ein Privilegium s e i n e s R a n g e s oder S t a n d e s betrachtet. Zu g l e i c h e r Zeit ist der g r o ß e Haufen i m m e r bestrebt, etwaige A u s z e i c h n u n g s g e l ü s t e bei s e i n e s g l e i c h e n zu u n t e r d r ü c k e n , A b w e i c h u n g e n vom G e w ö h n l i c h e n zu befeinden, lächerlich zu m a c h e n o d e r zu verbieten. D a s P h ä n o m e n der M o d e — und hierbei d e n k e man nicht nur an K l e i d u n g — zeigt s e h r deutlich die W i r k u n g s art dieser v e r s c h i e d e n e n F a k t o r e n . Plötzlich taucht etwas N e u e s auf, erst b e f r e m d e n d , dann s c h a a r e n w e i s e n a c h g e a h m t bis es so g e w ö h n l i c h und vulgär ist, daß die zuerst daran Beteiligten es s c h o n wieder a u f g e g e b e n h a b e n . Viele F o r m e n des L u x u s b e r u h e n nur auf der N e i g u n g sich über andere zu e r h e b e n o d e r sich durch etwas b e s o n d e r e s a u s z u z e i c h n e n . S o der B e s i t z von Raritäten, w e l c h e keinen anderen Nutzen h a b e n , als die B e f r i e d i g u n g dieser Eitelkeit; dies erklärt den hohen P r e i s von E d e l s t e i n e n , denn ihre S c h ö n h e i t steht nicht im Verhältnis zu ihrem G e l d w e r t . E s ist eine bekannte T a t -

Kapitel III.

Modifizierung der B e d ü r f n i s s e .

53

sache, daß die echten Diamanten von ihren Besitzern oft durch falsche ersetzt werden (welche an ihrer Stelle getragen w e r d e n ) . So mit seltenen Büchern, die niemand liest, mit alten gebrauchten Briefmarken usw. I m m e r und i m m e r wird diesem Streben nach Distinktion wieder entgegengearbeitet durch die N a c h a h m u n g . Und die Wechselwirkung dieser beiden Faktoren ist Ursache, daß die Mode sich i m m e r v o n o b e n n a c h u n t e n verbreitet. Hieraus sind zwei Erscheinungen zu e r k l ä r e n : 1. das baldige Allgemein-, ja G e m e i n w e r d e n von dem, was zuerst distinguiert, aristokratisch war oder als ein g r o ß e r Luxus betrachtet w u r d e ; 2. das B e m ü h e n der höheren Kreise, dieser Verallgemeiner u n g Einhalt zu tun. Was das erstere betrifft, so ist es allgemein bekannt, daß verschiedene G e g e n s t ä n d e täglichen G e b r a u c h s f r ü h e r etwas g a n z b e s o n d e r e s waren. Der Gebrauch der Glasfenster in Irland datiert für Kirchen seit 674, für Privathäuser erst seit 1180, und noch 1567 waren sie so selten, daß man sie auf den Landsitzen der Großen w ä h r e n d der Abwesenheit des Lords wohl h e r a u s n a h m und verwahrte. Was das zweite anbelangt, so klagt ein englischer Schriftsteller von 1577 darüber, daß m a n seit k u r z e m so viel Kamine in England errichte, u n d statt hölzerner Schüsseln irdene und zinnerne einführe. Ein a n d e r e r Autor derselben Zeit mißbilligt es, daß jetzt Eichen statt Weiden zum Bau verwandt w ü r d e n : e h e d e m seien die Häuser von Weiden-, aber die Menschen von Eichenholz g e w e s e n ; jetzt u m g e k e h r t . Dandolo (gest. 1354) erzählt in seinen Venezianischen Chroniken von einer D o g e n f r a u aus Konstantinopel, die so luxuriös g e w e s e n , daß sie, statt mit den Fingern, mit goldenen Zweizacken gespeist habe. Z u r Strafe dieser Unnatur sei sie aber schon bei lebendigem Leibe stinkend g e w o r d e n . Bei diesen Schriftstellern zeigt sich schon das Bestreben, die Verallgemeinerung dessen, was sie als Luxus betrachten, zu mißbilligen und zu b e k ä m p f e n . Aber dieses Bestreben äußert sich noch viel kräftiger in den G e s e t z e n gegen d e n L u x u s und den B e s t i m m u n g e n , welche für verschiedene

54

Erste Abteilung.

Die

Bedürfnisse.

Stände u n d Klassen, ja Gewerbsleute verschiedene Kleidung und Abzeichen v e r o r d n e t e n (wir werden später, im Kapitel über d e n Luxus, sehen, wie tyrannisch und s c h o n u n g s l o s diese B e s t i m m u n g e n oft waren). Das Äußerste in dieser Hinsicht haben wohl die alten Ägypter und Indier geleistet, bei denen das Volk in s t r e n g getrennte Kasten geteilt war und sogar Ämter und H a n d w e r k erblich waren, so daß das gesellschaftliche System in feste F o r m e n g e g o s s e n schien, und der Fortschritt so gut wie unmöglich w u r d e . In einigen Ländern scheinen auch E r w ä g u n g e n sittlicher Art mitgewirkt zu haben, oft auch ö k o n o m i s c h e r Art. Die Gesetzgeber begriffen oder meinten zu begreifen, daß das Volk d u r c h u n g e h e m m t e Befriedigung seiner Eitelkeit abgeschwächt werden müßte. In Sparta sollte niemand ein H a u s oder H a u s g e r ä t besitzen, das mit feineren W e r k z e u g e n als mit Axt und S ä g e verfertigt w a r ; kein spartanischer Koch a n d e r e s G e w ü r z brauchen als Salz und Essig. Die Solonischen Luxusverbote in Athen trafen b e s o n d e r s die Putzsucht der Weiber und die Leichenpracht. Daß diese B e s c h r ä n k u n g ihre guten G r ü n d e haben konnte, geht hervor aus d e m j e n i g e n , was wir auf S. 37 h e r v o r g e h o b e n haben. Vielleicht auch t r u g e n einige von diesen B e s t i m m u n g e n einen demokratischen Charakter, und m u ß man bisweilen ein Mittel darin erblicken, die Reichen zu zwingen, sich in ihrer Lebensweise nicht allzuviel von den weniger begüterten B ü r g e r n zu unterscheiden (siehe auch R o s c h e r , G r u n d l e g u n g , § 233 Anm. 3.) Diese R e g l e m e n t i e r u n g s s u c h t und andererseits die Überz e u g u n g , daß eigene Ansichten und G e w o h n h e i t e n die einzig richtigen sind, tragen nicht nur dazu bei, gewisse S c h r a n k e n zwischen den verschiedenen G r u p p e n der Gesellschaft aufrecht zu erhalten, s o n d e r n auch dazu, innerhalb einer g e Zunehmende wissen G r u p p e die G e w o h n h e i t e n der Individuen Uniformität und d a d u r c h verstärken zu uniformisieren, sie die Wirkung der N a c h a h m u n g . Die erste R e g u n g der Menge beim Anblick einer P e r s o n , welche sich eine u n g e wohnte Kleidung (den H o s e n r o c k 1) oder eine b e s o n d e r e Art des D e n k e n s und H a n d e l n s gestattet, ist Ärger und Feinds c h a f t ; und auch w e n n diese P e r s o n durch ihr Betragen

K a p i t e l III.

M o d i f i z i e r u n g der B e d ü r f n i s s e .

55

n i e m a n d e n schadet, wird sie u n v e r s c h ä m t a n g e g l o t z t , v e r h ö h n t und belästigt. W e n n diese G e s i n n u n g früher dazu b e i g e t r a g e n hat, die S t a n d e s - und K l a s s e n u n t e r s c h i e d e z u befestigen, heute bahnt sie die A n o r d n u n g der G e s e l l s c h a f t nach E i n e m Muster und Einer S c h a b l o n e an. Früher m ü s s e n d o c h die verschiedenen T r a c h t e n und A b z e i c h e n der M e n s c h e n m a s s e eine g e wisse malerische B u n t s c h e c k i g k e i t v e r l i e h e n h a b e n ; jetzt, w o die D e m o k r a t i e alle G r u p p e n der G e s e l l s c h a f t zu einer e i n z i g e n v e r s c h m i l z t , gibt es v o r der E i n f ö r m i g k e i t kein E n t w e i c h e n mehr. S o g a r nationale V e r s c h i e d e n h e i t e n w e r d e n allmählich a u s g e m e r z t . W e n n nachher die A b r ü s t u n g die farbigen militärischen U n i f o r m e n abschafft, und der F e m i n i s m u s die w e i b liche Toilette vereinfacht, w e r d e n wir vielleicht an den P u n k t g e l a n g e n , w o sich aus der a l l g e m e i n e n Eintönigkeit w i e d e r individuelle V e r s c h i e d e n h e i t e n entwickeln. Ökonomische D o c h diese Evolution hat nicht nur ästhetische, Folgen s o n d e r n auch ö k o n o m i s c h e F o l g e n . V o m privatö k o n o m i s c h e n S t a n d p u n k t e aus ist zu b e m e r k e n , daß die T y r a n n e i der M o d e und der öffentlichen M e i n u n g die K o s t e n der L e b e n s f ü h r u n g in die H ö h e treibt. Viele Leute w e r d e n d u r c h sie veranlaßt über ihrem Stand z u leben. Sie ist es eben, welche jene S t a n d e s - u n d A n s t a n d s b e d ü r f n i s s e erschafft, w e l c h e auf m a n c h e m B u d g e t ein V e r l u s t p o s t e n sind. U m nur die K l e i d u n g z u e r w ä h n e n : fast j e d e r m a n n ist g e n ö t i g t , m e h r e r e A n z ü g e oder Toiletten für v e r s c h i e d e n e G e l e g e n h e i t e n z u haben, und s o b a l d die M o d e sich verändert, m u ß man eine g a n z e A n z a h l n e u e kaufen. E s gibt M e n s c h e n , w e l c h e einen g r o ß e n Teil ihres E i n k o m m e n s für P r u n k und Putz ausgeben. A u c h in der E i n r i c h t u n g der H ä u s e r ist der Einfluß der öffentlichen M e i n u n g ersichtlich (zu viel Möbel, S t a a t s z i m m e r , v o n w e l c h e n man selbst keinen G e b r a u c h macht, N i p p s a c h e n u. dgl.). V o m s o z i a l ö k o n o m i s c h e n S t a n d p u n k t a u s sieht man, wie die z u n e h m e n d e E i n f ö r m i g k e i t die M a s s e n p r o d u k t i o n v o n Waren herbeiführt, weil jetzt ein Artikel nicht v o n hundert oder tausend, s o n d e r n v o n z e h n - oder hunderttausend M e n s c h e n g e k a u f t wird. D e r Markt für g e w i s s e Artikel dehnt sich rasch aus und wird z u m Weltmarkt. Selbstverständlich

56

Erste Abteilung.

Die

Bedürfnisse.

k a n n d a s alte H a n d w e r k d i e s e n Markt nicht m e h r v e r sorgen. S o b a l d ein B e d ü r f n i s sich g e n u g v e r b r e i t e t hat, u m zu e i n e r I n d u s t r i e A n l a ß zu g e b e n , ist ein F a k t o r v o r h a n d e n , w e l c h e r d i e s e V e r b r e i t u n g n o c h b e s c h l e u n i g t . D e n n es ist j e m a n d g e k o m m e n , d e r bei d i e s e r V e r b r e i t u n g sein I n t e r e s s e hat, d e r F a b r i k a n t o d e r d e r H a n d e l s m a n n , w e l c h e r den Artikel „ l a n z i e r t " . Hier h a b e n wir ein c h a r a k t e r i s t i s c h e s M e r k m a l d e s m o d e r n e n W i r t s c h a f t s l e b e n s : m a n arbeitet nicht m e h r n a c h A u f t r ä g e n : nicht d e r K u n d e e r d e n k t u n d v e r l a n g t e i n e n Artikel, d e r H ä n d l e r k o m m t u n d bietet ihn an. M a n w a r t e t nicht g e l a s s e n in W e r k s t a t t o d e r L a d e n , bis ein B e d ü r f n i s a u f k o m m t , m a n r u f t es w a c h d u r c h l ä r m e n d e R e k l a m e , V e r treter für den Verkauf, Handelsreisende, Prospekte, Zirkulare, V e r l o s u n g e n , P r ä m i e n , u s w . A b e r , wie s o r g f ä l t i g m a n a u c h i m m e r den G e s c h m a c k d e s P u b l i k u m s z u s t u d i e r e n b e s t r e b t ist, ja s e i n e n W ü n s c h e n z u v o r z u k o m m e n s u c h t , d e r K ä u f e r ist in s e i n e r W a h l w e n i g e r frei. Auf i n d i v i d u e l l e B e d ü r f n i s s e wird k e i n e R ü c k s i c h t g e n o m m e n ; es gibt eine S e r i e M o d e l l e , a u s w e l c h e n d e r K ä u f e r w ä h l e n k a n n , u n d will er sich nicht d a n a c h richten, so k a n n er d e n Artikel einfach nicht b e k o m m e n . Aus d e m Gesichtspunkt von Kunst und Kunstfertigkeit im H a n d w e r k ist dies g e w i ß zu b e d a u e r n ; i n d e s s e n hat es d e n Vorteil, d a ß viele von d e n e r s t e n L e b e n s b e d ü r f n i s s e n spottbillig g e w o r d e n sind. D e r j e n i g e , d e r k e i n e h o h e n A n f o r d e r u n g e n stellt, k a n n sich mit b e s c h e i d e n e n Mitteln ein s a u b e r e s u n d b e h a g l i c h e s «Heim e i n r i c h t e n . E s hat w i e d e r die S c h a t t e n s e i t e , d a ß , w e n n plötzlich ein Artikel a u s d e r M o d e k o m m t o d e r d u r c h e t w a s a n d e r e s e r s e t z t wird, es v o r k o m m e n k a n n , d a ß eine Fabrik H u n d e r t e v o n A r b e i t e r n z u gleich entlassen muß, welche dann infolge der weitgetriebenen S p e z i a l i s i e r u n g d e r G e w e r b e u n d M a n i p u l a t i o n e n nicht s o bald i r g e n d w o a n d e r s A r b e i t b e k o m m e n k ö n n e n . PreiserniedriP r e i s e r n i e d r i g u n g ist ein w i c h t i g e r gung und Groß- d e r V e r b r e i t u n g& d e r B e d ü r f n i s s e . E s betrieb

F a k t o r in war oben

d a v o n die R e d e , d a ß es in d e r G e s e l l s c h a f t i m m e r eine g r o ß e M e n g e l a t e n t e , h a l b b e w u ß t e o d e r u n b e s t i m m t e B e d ü r f n i s s e gibt (siehe S. 51), w e l c h e auf E r -

Kapitel III.

M o d i f i z i e r u n g der B e d ü r f n i s s e .

57

fiillung harren. Sobald der Preis eines Artikels herunterfällt, k o m m t er also in den Bereich einer zahlreichen G r u p p e von A b n e h m e r n und wiederholt sich der vorhin beschriebene P r o z e ß . Weil aber die Anfertigung eines billigen Artikels in g r o ß e n Mengen gewöhnlich g e w i n n b r i n g e n d e r ist als die eines teueren Artikels für einzelne, durch gewisse eigentümliche Vorteile des Großbetriebes, gibt es stets eine T e n d e n z zur A u s d e h n u n g der Produktion, und obgleich durch Wettbewerb die Gewinnstquote stets kleiner wird, erzielen doch die ersten U n t e r n e h m e r einen erheblichen Profit. Sind einmal g r o ß e Kapitalien in einer B r a n c h e angelegt, und vermindert sich die Nachfrage ein wenig, oder nimmt sie nicht m e h r zu, so sucht man neue A b n e h m e r zu finden, und die Mittel, welche dazu a n g e w e n d e t werden, sind mannigfacher Art. Ein guter Verkäufer ist eigentlich j e m a n d , der den Menschen weiszumachen versteht, sie hätten den Artikel nötig, und es biete sich jetzt eine Gelegenheit dar, von der sie profitieren sollten. Hiedurch entsteht vielfach eine gewisse Verg e u d u n g , weil man etwas oft nur kauft, weil es billig ist; das m o d e r n e Publikum aber kennt sich gewöhnlich bald aus, und läßt sich von d e m Marktgeschrei nicht m e h r beirren. Wird dadurch der Absatz im Inland beschränkt, so sucht man ein Absatzgebiet im Ausland oder in den Kolonien. Man versucht oft einen Druck auf die R e g i e r u n g zu üben, damit sie die Ausfuhr begünstige und die Einfuhr konkurrierender Artikel aus dem Ausland erschwere. Und zugleich sucht man die Auffassung e i n z u b ü r g e r n , daß das Interesse des P u b l i k u m s und dasjenige der „nationalen Industrie" mit dem der Händler und Fabrikherren identisch sei. Man rüstet Expeditionen aus, um n e u e Gebiete „für den Handel und die m o d e r n e Kultur", wie es heißt, zu erschließen, und g r o ß e Gesellschaften, mehr o d e r w e n i g e r c h a r t e r e d , werden g e g r ü n d e t , um diese G e g e n den zu exploitieren und hohen Tribut abwerfen zu lassen. Wo die Gewinnsucht mit Waffengewalt z u s a m m e n g e h t oder mit der Schlauheit des weißen M a n n e s g e g e n ü b e r der Unwissenheit und d e m guten Vertrauen der E i n g e b o r e n e n , finden schlimm e r e Mißbräuche statt als je durch A u s b e u t u n g von gesellschaftlich Schwächeren in E u r o p a verübt worden sind. Der

58

Erste Abteilung.

Die

Bedürfnisse.

s o g e n a n n t e H a n d e l entartet in eine J a g d aui B e u t e durch E r p r e s s u n g , M i ß h a n d l u n g und U n t e r d r ü c k u n g . S o g a r ein K ö n i g hat sich nicht g e s c h e u t diese Mittel zu ergreifen, um ung e h e u r e S c h ä t z e aus s e i n e m Gebiet e i n z u h e i m s e n . K o s t b a r e Artikel, wie Kautschuk und Elfenbein, werden erbeutet nicht nur durch T a u s c h g e g e n wertlose Schnurrpfeifereien, s o n d e r n auch durch Einfuhr von v e r d e r b l i c h e n Genußmitteln wie B r a n n t w e i n und Opium. E s ist eine b e k a n n t e T a t s a c h e , daß E n g l a n d 1 8 4 0 — 4 2 C h i n a durch einen Krieg („den O p i u m K r i e g " ) g e z w u n g e n hat, seine Märkte für das indische Opium zu e r s c h l i e ß e n , o h n e sich darum zu b e k ü m m e r n , daß eine B e v ö l k e r u n g von 3 0 0 Millionen M e n s c h e n durch diese E i n fuhr vergiftet wurde. Ist es so g a n z unverdient, wenn die Ostasiaten die W e i ß e n oft „fremde T e u f e l " n e n n e n ? V e r m e h r u n g von B e d ü r f n i s s e n ist also nicht i m m e r ein Z e i c h e n des Fortschritts, der h ö h e r e n Kultur und Wohlfahrt. Im a l l g e m e i n e n bewirkt K o l o n i s i e r u n g von L ä n d e r n , deren B e v ö l k e r u n g von den unsrigen sehr a b w e i c h e n d e G e w o h n heiten hat, fast i m m e r die D e m o r a l i s i e r u n g s o w o h l der K o l o nisierten als der E r o b e r e r . D u r c h die G e l e g e n h e i t als Herr und Meister aufzutreten, k o m m e n beim Weißen allerlei L e i d e n schaften e m p o r , w e l c h e von der gesellschaftlichen O r d n u n g in den e u r o p ä i s c h e n L ä n d e r n in Z a u m gehalten wurden, wozu auch das K l i m a beiträgt ( T r o p e n k o l l e r 1), w ä h r e n d der Wilde oder halbzivilisierte E i n g e b o r e n e G e w o h n h e i t e n k e n n e n lernt, w e l c h e weder für das K l i m a noch für seinen G r a d von E n t wicklung g e e i g n e t sind, w e l c h e a b e r ihre A n z i e h u n g s k r a f t der Ü b e r l e g e n h e i t des weißen H e r r s c h e r s e n t l e h n e n , w ä h r e n d dieser zur N a c h a h m u n g ermutigt, w o h l b e w u ß t , daß es ihm nicht viel Mühe kosten wird, seinen S t a n d p u n k t zu b e h a u p t e n , und daß er in dieser W e i s e ein A b s a t z g e b i e t für seine P r o d u k t e findet. Die U n t e r d r ü c k u n g aber reizt vielfach zum Aufstand und zur R a c h e , erzieht oft zur G r a u s a m k e i t , und i m m e r zu B e t r u g und Verstellung, dem g e w ö h n l i c h e n V e r t e i d i g u n g s mittel des S c h w a c h e n g e g e n den S t ä r k e r e n . S o läuft das „ Z i v i l i s i e r e n " m e i s t e n s auf ein V e r d e r b e n beider Parteien hinaus, wenn nicht die eine g ä n z l i c h ausgerottet wird, wie e h e m a l s die P e r u a n e r , die T a s m a n i e r und zahlreiche Indianerstämme.

K a p i t e l III.

Modifizierung d e r

Bedürfnisse.

59

E s ist eine b e k a n n t e T a t s a c h e , daß plötzliche A u s d e h n u n g des K r e i s e s des E r r e i c h b a r e n sowohl auf Individuen als auf V ö l k e r eine v e r h ä n g n i s v o l l e W i r k u n g ausübt. Ein a r m e r Mann, der einen P r e i s in der Lotterie gewinnt, macht davon selten einen verständigen und s p a r s a m e n G e b r a u c h . F r ü h e r e Lust und T a u g l i c h k e i t für A m t oder G e w e r b e verschwinden. D e r d e m o r a l i s i e r e n d e Einfluß der S p e k u l a t i o n liegt auch g e r a d e darin, daß es dem Beteiligten einen (verm e i n t l i c h e n ) W e g zeigt viel s c h n e l l e r als durch stetigen Fleiß reich zu werden, und bei a n f ä n g l i c h e m E r f o l g einen Ekel g e g e n die täglich w i e d e r k e h r e n d e Pflicht erzeugt. W e n n ihm dann die Kalkulation wieder fehlschlägt, hat er n e b e n dem G e l d e auch n o c h die Lust zur g e w o h n t e n Arbeit v e r l o r e n . Oft sieht man auch, daß, w e n n der W o h l s t a n d sich mehrt, die Unzufriedenheit z u n i m m t . D a r u m kann man die F r a g e stellen : „Ist A u s d e h n u n g u n s e r e r B e d ü r f n i s s e im a l l g e m e i n e n w ü n s c h e n s w e r t ? " und wenn nicht, wann ist sie h e i l s a m , wann verderblich? Die Moralisten der älteren S c h u l e hatten nur eine Antwort auf diese F r a g e : nach dem V o r b i l d e des D i o g e n e s , der S t o i k e r , der asketischen C h r i s t e n , haben sie i m m e r B e s c h r ä n kung von B e d ü r f n i s s e n und Einfachheit der L e b e n s f ü h r u n g g e p r e d i g t . D i e m o d e r n e n ö k o n o m i k e r sind mit dieser Lehre in g r a d e m W i d e r s p r u c h g e r a t e n : sie betrachten j e d e V e r m e h r u n g von B e d ü r f n i s s e n als ein Z e i c h e n des Fortschritts, der gesteigerten Kultur und E n t w i c k l u n g , und man kann nicht l e u g n e n , daß die natürliche Evolution der G e s e l l s c h a f t diese V e r m e h r u n g mit sicli bringt. W e l c h e von beiden P a r teien hat nun R e c h t ? B e i d e B e t r a c h t u n g s w e i s e n sind einseitig. G e w i ß , man kann sich Fortschritt und E n t w i c k l u n g , und s o g a r eine Z u n a h m e von P r o s p e r i t ä t und L e b e n s g l ü c k nicht d e n k e n o h n e V e r m e h r u n g und V e r f e i n e r u n g von B e d ü r f n i s s e n , a b e r diese V e r m e h r u n g soll a l l m ä h l i c h vor sich g e h e n , durch stets bessere A n p a s s u n g . Nicht das V e r b l e i b e n im Z u s t a n d e , worin wir sind, verschafft uns B e f r i e d i g u n g , sondern die anhaltende B e s s e r u n g u n s e r e r L a g e , so b e s c h e i d e n diese auch sein m a g . N i e m a n d lebt vielleicht g l ü c k l i c h e r und zufriedener

60

Erste Abteilung.

Die Bedürfnisse.

als d e r j e n i g e , w e l c h e r seine L a g e durch e i g e n e Kraft von J a h r zu J a h r etwas v e r b e s s e r t . D e r s o e b e n erwähnte W i l d e wird nicht unglücklich durch A u s d e h n u n g seiner B e d ü r f n i s s e , s o n d e r n weil die neuen B e d ü r f n i s s e seine A n p a s s u n g s f ä h i g k e i t verringern. Hier haben wir also ein Kriterium, um zu e r k e n n e n , o b V e r m e h r u n g unserer B e d ü r f n i s s e heilsam ist o d e r nicht. S t e i g e r n die neuen B e d ü r f n i s s e u n s e r e Existenzfähigkeit, unsere Wehrkraft g e g e n U m g e b u n g und Mitbewerber, so sind sie e m p f e h l e n s w e r t , wenn nicht, so sind sie schädlich. J e d e r G r a d der E n t w i c k l u n g , j e d e r S t a n d oder G e s e l l schaftskreis hat seinen L e b e n s m a ß s t a b ( S t a n d a r d o f l i f e ) , ein Begriff, der in der Ö k o n o m i k von g r o ß e r B e d e u t u n g ist. U n s e r e A n s p r ü c h e an das L e b e n sind ein S t a c h e l zur T ä t i g keit, zur A n s t r e n g u n g , um d a s j e n i g e zu e r w e r b e n , w a s nach unserer M e i n u n g zu einem m e n s c h w ü r d i g e n Dasein g e h ö r t , sie sind ein Widerhalt g e g e n das Z u r ü c k s i n k e n auf eine n i e d r i g e r e Stufe. Man hat s o g a r b e o b a c h t e t , daß, weit entfernt uns zu v e r w ö h n e n und zu v e r w e i c h l i c h e n , sie uns b e s s e r in S t a n d setzen zeitlichen E n t b e h r u n g e n zu w i d e r s t e h e n . G e i s t i g hochentwickelte Menschen, Führer mühevoller Expeditionen, haben i m m e r , o b g l e i c h sie im g e w ö h n l i c h e n L e b e n m e h r K o m f o r t g e w o h n t waren, g r ö ß e r e Zähigkeit und E n t h a l t s a m keit g e z e i g t als ihre h a l b g e b i l d e t e n Gefährten oder B e g l e i t e r . B e d ü r f n i s s e sollen elastisch b l e i b e n ; sie sollen sowohl der E i n s c h r u m p f u n g als der A u s d e h n u n g fähig sein.

Kapitel IV.

Wettbewerb der Bedürfnisse. B e i der P f l e g e der sozialen W i s s e n s c h a f t e n und speziell b e i m S t u d i u m der Ö k o n o m i k , n i m m t man d u r c h w e g an, daß die m e n s c h l i c h e n H a n d l u n g e n von Motiven b e s t i m m t werden, und das j e w e i l i g das stärkste Motiv den A u s s c h l a g gibt, ü b e r die R i c h t u n g des H a n d e l n s entscheidet. O h n e d e m würde auf diesem G e b i e t keine V o r Determinismus

Kapitel IV.

Wettbewerb der Bedürfnisse.

h e r s a g u n g und B e r e c h n u n g mäßigkeit zu e r k e n n e n .

möglich

sein,

keine

61 Gesetz-

W e l c h e r B e w e g g r u n d wird aber im a l l g e m e i n e n der stärkere sein, und w e l c h e B e d ü r f n i s s e wird man zuerst befriedigen, sobald m e h r e r e miteinander in Konflikt g e r a t e n ? Man zieht im a l l g e m e i n e n B e f r i e d i g u n g eines B e d ü r f n i s s e s der eines a n d e r e n vor, wenn man sich v o m e r s t e r e n m e h r Lust o d e r w e n i g e r Unlust als von dem zweiten verspricht. D i e s e V o r s t e l l u n g braucht nicht i m m e r deutlich und h e l l b e w u ß t zu s e i n ; a b e r o b sie b e w u ß t oder u n b e w u ß t sei, u n s e r e Motive z u m H a n d e l n sind da am stärksten, wo die H a n d l u n g ein M a x i m u m von G e n u ß gewährt, die F o l g e n mit e i n b e z o g e n , also g e n a u e r g e s a g t , wo sie den größten R e i n g e w i n n von Lust über Unlust bringt, insoweit nämlich die F o l g e n von uns b e r e c h n e t und beachtet w e r d e n . S e l b s t v e r l e u g n u n g und - a u f o p f e r u n g sind hiervon keine A u s n a h m e n , weil die innerliche B e f r i e d i g u n g g r ö ß e r sein kann als die direkte S i n n e s l u s t g e w e s e n wäre, wenn wir anders gewählt hätten (unter U m s t ä n d e n noch verringert oder a u s g e g l i c h e n durch G e w i s s e n s b i s s e ) . D o c h wird die Motivkraft nicht g a n z und g a r a b h ä n g i g sein von rein h e d o n i s t i s c h e n E r w ä g u n g e n . E s gibt s t ö r e n d e ' ) Einflüsse, von außen S u g g e s t i o n (oft in der F o r m von E r z i e h u n g o d e r ö f f e n t l i c h e r M e i n u n g ) , und aus der V e r g a n g e n h e i t G e w o h n h e i t e n (in vielen Fällen wohl a n g e e r b t e G e w o h n h e i t oder I n s t i n k t ) . A u c h die Nähe der B e f r i e d i g u n g ist von Einfluß auf unser B e t r a g e n ; im a l l g e m e i n e n werden u n s e r e B e d ü r f n i s s e um so g r ö ß e r e Motivkraft haben, j e deutlicher die Befriedig u n g vorgestellt wird. 2 ) In diesem W o r t e liegt kein T a d e l ; diese Einflüsse können aus moralischen oder anderen Gesichtspunkten sogar wichtig und heilsam sein. ' ) Trivero bemerkt, daß Unbekanntheit einer Befriedigung oft Anziehungskraft verleihen k a n n : „das Unbekannte und das wenig Bekannte kann uns weniger gleichgültig sein als das Bekannte, und das Unkennbare wird in der Kunst das Erhabene (?). Das Bekannte, das Allbekannte, das vollkommen Gewisse läßt uns gewöhnlich kalt, wenn nicht die Überlegung es uns aus stets neuen Gesichtspunkten be-

62

Erste Abteilung.

Die Bedürfnisse.

Die Motivstärke ist auch von f r ü h e r e n B e f r i e d i g u n g e n abhängig. Wir haben schon g e s e h e n (S. 45 îf.), daß dieser Einfluß die B e g i e r d e schwächen oder verstärken kann, das erste d u r c h S ä t t i g u n g oder K o n t r a s t , das zweite durch Erz e u g u n g neuer Bedürfnisse und G e w o h n h e i t e n . Viele Bedürfnisse haben ein Alter, und es kann vork o m m e n , daß ein B e d ü r f n i s objektiv a b n i m m t , w ä h r e n d der D r a n g zur Befriedigung durch G e w ö h n u n g etwas z u g e n o m m e n hat. 1 ). So kann das Verlangen unwiderstehlicher sein als früher und doch die Befriedigung kleiner. Ja, es kann sein, daß die B e f r i e d i g u n g zuletzt fast automatisch zustande kommt, o h n e daß eigentlich ein Lustgefühl dabei h e r a u s k o m m t . D a r u m sollen wir aus dem willenlosen sich seiner N e i g u n g H i n g e b e n , z. B. des T r u n k e n b o l d e s , noch nicht schließen, daß das Trinken dem Betreffenden einen sehr großen G e n u ß gewährt. Ist einmal die A b s t i n e n z g e w o h n h e i t dafür an die Stelle getreten, so w u n d e r t sich das Individuum oft über seine f r ü h e r e Versessenheit. G. T a r d e bemerkt, daß, je natürlicher ein Bedürfnis ist, desto weniger Mühe seine Befriedigung kostet. „II est à r e m a r q u e r , sagt er (Psychologie E c o n o m i q u e II, p. 115), que les besoins impérieux, et qui, c o m m e tels, doivent être satisfaits les premiers, à peu près exclusivement d'abord, sont en m ê m e t e m p s les moins extensibles, les moins susceptibles de d é v e l o p p e m e n t . Et de ce rapport inverse entre l ' u r g e n c e et l ' é l a s t i c i t é des besoins, il résulte que les moins impérieux, bien qu'ils c o m m e n c e n t à être satisfaits l o n g t e m p s après les autres, sont appelés tôt ou tard à les d é p a s s e r en importance industrielle et budgétaire. L'appétit et la soif ont des trachten läßt." — Hier ist Bekanntheit des Objekts mit Bekanntheit der Befriedigung verwechselt. D a s allbekannte Objekt verschafft uns oft keine Befriedigung mehr, weil es zu wenig unserem Bedürfnis nach Beschäftigung entspricht, das Unbekannte d a g e g e n kann uns mitunter dadurch anziehen, daß es die Aussicht auf Befriedigung der Neugierigkeit eröffnet. ') P s y c h o l o g i s c h genauer würde folgende Formulierung sein: Während der Antrieb vielleicht geringer ist als im Anfang, wird die Bahn bei Aufkommen des Impulses leichter durchlaufen, weil der Widerstand durch Gewöhnung a b g e n o m m e n hat.

K a p i t e l IV.

63

W e t t b e w e r b der Bedürfnisse.

limites étroites, le b e s o i n de se vêtir aussi, mais la curiosité, l'ambition, la vanité, s e m b l e n t p r e s q u e illimitées ou n'ont que des b o r n e s qui r e c u l e n t sans c e s s e . E l l e s offrent au genie inventif, à l'activité productrice, un d é b o u c h é infini." Elastizität der D a s ist recht g l ü c k l i c h ; denn dadurch k ö n n e n Bedürfnisse

w

j

r

u n s e r e

dringendsten

und

wesentlichsten

B e d ü r f n i s s e mit den g e r i n g s t e n Kosten befriedigen. A b e r es ist im G r u n d e selbstverständlich, denn die natürlichsten und dringendsten B e d ü r f n i s s e haben zu j e d e r Zeit und in den primitivsten Z u s t ä n d e n der G e s e l l s c h a f t V e r s e h u n g erfordert. W e n n wir aber die Qualität der B e f r i e d i g u n g ins Auge f a s s e n , so s c h e i n e n diese B e d ü r f n i s s e ( d e n k e n wir z. B . an K l e i d u n g und W o h n u n g ) e b e n s o w o h l der A u s b i l d u n g fähig wie die anderen. E i n i g e F o r m e n des L u x u s d a g e g e n sind so leicht e r r e i c h b a r g e w o r d e n in der m o d e r n e n Gesellschaft, daß sie leichter zu erlangen sind als z. B . die Mittel sich ordentlich zu ernähren (siehe S . 21). Und hier ist eine e i g e n t ü m l i c h e V e r s c h i e b u n g der W e r t s c h ä t z u n g b e m e r k b a r , w e l c h e uns den B e f r i e d i g u n g e n einen um so g r ö ß e r e n W e r t b e i m e s s e n läßt, j e m e h r sie kosten. W e n n man für einen prachtvollen S o n n e n u n t e r g a n g oder eine herrliche M o n d n a c h t E n t r é e b e zahlen müßte, würde die Anzahl der Z u s c h a u e r w a h r s c h e i n lich z e h n m a l so g r o ß sein. Die Natur entfaltet in vielen Wertschätzung G e g e n d e n eine üppige P r a c h t o d e r eine erder Befriedigung h a b e n e Majestät, w e l c h e nur g e w ü r d i g t wird nach ihrem Preis

J

'

ö

.

.

von den F r e m d e n , welche dafür eine teure R e i s e m a c h e n m ü s s e n . Ja, es ist soweit g e k o m m e n , daß man g e wisse F o r m e n des wohlfeilen L u x u s bisweilen als etwas L ä s t i g e s betrachtet. D e r R e i c h t u m der Literatur, der Ü b e r fluß an S a c h e n , w e l c h e man für w e n i g G e l d sehen und kennen lernen kann, wird von m a n c h e m als eine B ü r d e betrachtet. E s ist nicht m e h r zu bewältigen, hört man s a g e n , es ist l a mer à boire. D a s ist a b e r e b e n s o absurd, wie wenn der Millionär sich darüber beklagte, sein Geld sei nicht m e h r zu bewältigen, und er k ö n n e u n m ö g l i c h für j e d e n Dollar V e r w e n d u n g finden. D e r Vorteil des R e i c h t u m s besteht eben darin, daß wir, wenn es uns paßt, die freie Wahl haben und das B e s t e v o m B e s t e n a u s s u c h e n k ö n n e n .

64

Erste Abteilung.

Die Bedürfnisse.

Diese V e r a c h t u n g billiger G e n ü s s e hat aber, außer der ethischen, auch eine ö k o n o m i s c h e Seite. Denn Befriedigungen der Eitelkeit werden bald gesellschaftliche A n f o r d e r u n g e n . Um sich sauber zu kleiden, um a u s z u g e h e n und zu e m p f a n g e n , ernährt man sich schlecht, hat man eine beschränkte W o h n u n g ; man hat h u n d e r t künstliche Bedürfnisse und entbehrt die wahre Lebensfroheit. So kann auch der S t a n d a r d of l i f e steigen, o h n e daß Wohlfahrt und Komfort z u n e h m e n . Unsere A n s p r ü c h e werden höher, aber unser G e f ü h l d e r A r m u t nimmt zu. Es ist eine Tatsache, daß die Einteilung unserer Bedürfnisse oft sehr mangelhaft ist, daß wir durch Tradition und Anstand zu A u s g a b e n g e z w u n g e n werden, welche der natürliche Mensch gar nicht braucht (Hüte und Schuhe, z. B. und unsere g a n z e unpraktische Kleidung), 1 ) w ä h r e n d wesentlichere (Bäder z. B.) für viele einen Luxus repräsentieren. Gibt es Völker, die in dieser Hinsicht besser daran s i n d ? Hören wir, was L. Hearn über das japanische Volk berichtet: „Der Mann aus d e m Volke in Japan — dieser geschickte H a n d w e r k s m a n n , welcher billigere P r o d u k t e liefert, als irgend welcher abendländische Arbeiter in derselben B r a n c h e — ist g a n z u n a b h ä n g i g von Schuster und Schneider. Seine nackten (oder mit Strohsandalen, welche fast nichts kosten, bekleideten) Füsse sind wohlgeformt, sein Körper ist g e s u n d , sein Herz ist frei. Wenn er eine Reise von ein Paar tausend Kilometern m a c h e n will, kann er in fünf Minuten bereit sein. Seine ganze A u s r ü s t u n g kostet kaum 3 Mk. und all sein Gepäck geht in ein T a s c h e n t u c h . Für 40 Mk. kann er ein Jahr reisen, ohne zu arbeiten, oder er kann von seiner Geschicklichkeit als Arbeiter zehren, oder als Pilger reisen. Man wird e n t g e g n e n , daß jeder Wilde das tun kann. Ja, aber nicht jeder Zivilisierte, und der Japaner ist ein Zivilisierter seit wenigstens tausend Jahren." Und w e i t e r : „Unser japanischer Landstreicher nimmt j e d e n T a g sein w a r m e s Bad, wenn er paar P f e n n i g e zu opfern hat, oder sein kaltes Bad, wenn er sie nicht hat. In seinem ') Es wäre interessant zu wissen, in wieviel Generationen unsere Kleidertracht aus einem gewandten und schnellen Wilden einen schwerfälligen und langsam einherschreitenden Kulturmenschen machen kann.

Kapitel IV.

65

Wettbewerb der Bedürfnisse.

B ü n d e l c h e n sind K ä m m e , Z a h n s t o c h e r , R a s i e r m e s s e r und Z a h n b ü r s t e n . E r v e r n a c h l ä s s i g t sich nicht. B e i Ankunft an seinen B e s t i m m u n g s o r t kann er sich in einen B e s u c h e r von sehr guten Manieren verändern, sauber, wiewohl einfach gekleidet."1) D i e F r a g e wie man sein B u d g e t einrichten soll, — w e l c h e B e d ü r f n i s s e wir gänzlich unversorgt lassen werden, w e l c h e wir befriedigen w e r d e n , (und in w e l c h e m Maße), und inwiefern wir durch Enthaltsamkeit eine W i d e r s t a n d s k a s s e für künftige Zeiten der B e d r ä n g t h e i t bilden w e r d e n , — ist b e s o n d e r s für Leute mit b e s c h r ä n k t e n Mitteln wichtig. L e Play, der f r a n z ö s i s c h e Vertreter der historischen S c h u l e , hat diesen B u d g e t s von ä r m e r e n Leuten (Arbeiterfamilien) ein e i n g e h e n d e s S t u d i u m g e w i d m e t . Die F r a g e der K o n k u r r e n z und der relativen S t ä r k e der B e d ü r f n i s s e ist für private und soziale Ö k o n o m i e gleich wichtig. Die A b w ä g u n g der B e d e u t u n g der v e r s c h i e d e n e n B e d ü r f n i s b e f r i e d i g u n g e n b e s t i m m t den W e r t der D i n g e , welche dazu dienen k ö n n e n , b e s t i m m t die Einteilung der A u s g a b e n für j e d e Privatwirtschaft, bedingt dadurch die N a c h f r a g e auf dem Markt, und nach dieser richtet sich die P r o d u k t i o n . Auch die B e v ö l k e r u n g s f r a g e läßt sich auf einen W e t t b e w e r b der B e d ü r f nisse zurückführen. D e n n das B e d ü r f n i s der Fortpflanzung k o m m t in Konflikt mit der S u m m e aller andern, weil diese mit dem W a c h s e n der Familie s c h w i e r i g e r zu befriedigen sind (im A n f a n g w e n i g s t e n s ) .

Budget

Die ö s t e r r e i c h i s c h e S c h u l e hat b e m e r k t , daß das M a x i m u m der B e f r i e d i g u n g dann erreicht wird, wenn die letzte Q u a n t i t ä t 2 ) j e d e r Art E r f o r d e r n i s s e eine ungefähr gleiche B e f r i e d i g u n g g e w ä h r t . J e m a n d hat z. B . 5 0 Pf. zu v e r a u s g a b e n ; er raucht g e r n , will die Z e i t u n g lesen und Billard spielen. S e t z e n wir den Fall, er kauft sich eine Z e i t u n g zu 5 Pf., kauft 3 Zigarren ä 10 Pf. und spielt eine Partie Billard für 15 Pf. W e n n eine vierte Z i g a r r e ihm m e h r G e n u ß g e w ä h r t e als die Zeitung, Man vergleiche, was wir früher über die A n p a s s u n g s f ä h i g k e i t sagten. ') Sehr ungenau formuliert. Man sollte s a g e n : die letzte Verwendung eines Objektes oder sogar einer Handlung (eines Dienstes). H e r c k e n r a t h , Die Ökonom. Lebensbedingungen.

5

66

Erste Abteilung.

D i e Bedürfnisse.

w ü r d e er aui diese verzichten. Wenn er sehr g e r n eine zweite Partie Billard spielt, wird er der Zeitung und einer Zigarre entsagen. 1 ) Bedürfnisse können einander auch e r s e t z e n : 1. wie schon bemerkt, weil unsere Zeit beschränkt ist; Surrogate 2. weil wir uns mit einer g e r i n g e r e n Q u a l i t ä t der Befriedigung b e g n ü g e n , mit einem S u r r o g a t , Zichorie anstatt Kaffee, einem Kupferstich anstatt eines Gemäldes; 3. weil wir mit der neuen Befriedigung denselben Zweck b e s s e r zu erreichen g l a u b e n ; wir kaufen ein Fahrrad statt eine D r o s c h k e oder die Straßenbahn, ein Automobil statt die Eisenbahn zu b e n u t z e n ; 4. weil G e s c h m a c k und N e i g u n g sich ä n d e r n können. Dies kann bei der B e k ä m p f u n g g e w i s s e r sozialer Übel, wie die Trunksucht, von Wichtigkeit sein. Man errichtet z. B. Kaffeeb u d e n oder Milchwirtschaften anstatt der Wirtshäuser, eine öffentliche Lesehalle anstatt einer Bierhalle; 5. Z u k ü n f t i g e Bedürfnisse k ö n n e n mit g e g e n wärtigen in Wettbewerb treten. D a r a u s ergeben sich E r s p a r n i s s e , A n l a g e n und schließlich K a p i t a l b i l d u n g (bei der Industrie auch A b s c h r e i b u n g e n ) . Je entwickelter eine Gesellschaft ist, desto g r ö ß e r ist der Teil der Mittel, welcher für die zukünftigen Bedürfnisse reserviert ist. Wilde und Kinder leben von der H a n d in den Mund. Aber die Sparkraft hängt auch vom W o h l s t a n d ab, von der S i c h e r h e i t und von der G e l e g e n h e i t z u r A n l a g e . Sorge für die Zukunft

*) W e i l die Partie Billard e b e n s o v i e l als Z e i t u n g + Zigarre kostet. Hier haben wir aber den B e w e i s , daß d i e s e s s o g e n a n n t e G e s e t z nicht richtig ist, d e n n hier m ü s s e n s c h o n z w e i G e n ü s s e d e m dritten g e o p f e r t werden. Eine vierte Zigarre m u ß a u c h m i n d e s t e n s z w e i m a l s o viel Genuß v e r s c h a f f e n wie die Zeitung, wenn man sie dieser v o r z i e h t ; denn sie kostet a u c h z w e i m a l soviel. S i e h e a u c h u n s e r e n Kapitel X V .

K a p i t e l V.

Der soziale Reichtum.

Zweite

67

Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung. Kapitel V.

Der soziale Reichtum. In der U m g a n g s s p r a c h e hat das W o r t R e i c h t u m zwei B e d e u t u n g e n , eine materielle und eine immaterielle. E s bedeutet n ä m l i c h : 1. Ein Q u a n t u m G ü t e r von g r o ß e m W e r t oder ein Q u a n t u m Geld, w e l c h e s diesen Wert vertritt; 2. einen g e w i s s e n Grad der W o h l h a b e n h e i t , eine g e w i s s e U n b e s c h r ä n k t heit in der V e r f ü g u n g über die Mittel der Bedürfnisbefriedig u n g . Auch in der Ö k o n o m i k werden diese zwei B e d e u t u n g e n g e b r a u c h t : die Mittel, über w e l c h e wir verfügen, werden oft R e i c h t ü m e r g e n a n n t (französisch r i c h e s s e s , engl, r i c h e s ) . W e n n m a n d a g e g e n s a g t : die Ö k o n o m i k ist die L e h r e des R e i c h t u m s , so ist dieses Wort vielmehr g l e i c h b e d e u t e n d mit Wohlfahrt. E s ist a b e r b e s s e r mit den deutschen ö k o n o m i G„ter kern im ersten Falle G ü t e r zu s a g e n , und worin die stehen.

unter R e i c h t u m nur die F ü l l e zu * verstehen, Güter ( o d e r andere Mittel) uns zur V e r f ü g u n g

D e n n nicht nur durch Güter werden unsere B e d ü r f n i s s e befriedigt, auch durch p e r s ö n l i c h e D i e n s t e , und diese D i e n s t e werden oft e b e n s o gut bezahlt wie Kaufwaren. D a r u m b e t r a c h t e n auch viele T h e o r e t i k e r sie als eine K a t e g o r i e der Mittel n e b e n den Gütern. E s liegt hier a b e r eine S c h w i e r i g k e i t vor. Auch Haustiere erweisen uns D i e n s t e und doch dürften sie in wirtschaftlicher Hinsicht b e s s e r zu den Gütern als zu den P e r s o n e n g e r e c h n e t werden, weil sie unser E i g e n t u m sind. J a , man kann weiter g e h e n und s a g e n , daß auch andere G ü t e r uns D i e n s t e leisten. Wie ein Pferd einen Mann ersetzen kann, ersetzt eine D a m p f 5* Dienste

68

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

m a s c h i n e ein Pferd. E i n e D r e h o r g e l , ein G r a m m o p h o n oder ein e l e k t r i s c h e s Klavier ersetzt einen Musikanten. Ja, e i g e n t lich e r w e i s e n alle Güter uns D i e n s t e . D i e n s t e sind also nicht eine K a t e g o r i e n e b e n den Gütern, s o n d e r n etwas, das mit der Güterfunktion v e r w o b e n ist. Andrerseits k ö n n e n oft P e r s o n e n ö k o n o m i s c h als G ü t e r betrachtet werden und werden Haustiere i m m e r dazu g e r e c h n e t . Als S k l a v e r e i und L e i b e i g e n t u m noch h e r r s c h t e n , war auch m e n s c h l i c h e Arbeitskraft E i g e n t u m des Meisters, wie j e t z t die Haustiere und toten W e r k z e u g e . Die D i e n s t l e i s t u n g e n eines S k l a v e n konnten betrachtet werden als Z i n s e n eines Kapitales, nämlich der Arbeitskraft des S k l a v e n o d e r seiner K a u f s u m m e auf d e m S k l a v e n m a r k t . E s ist n o c h nicht gar lange her, daß man das V e r m ö g e n e i n e s r u s s i s c h e n G r u n d b e s i t z e r s in B a u e r n oder S e e l e n abschätzte. Und worin b e s t e h e n vielfach p e r s ö n l i c h e D i e n s t e ? Darin, daß sie uns G ü t e r verschaffen oder in die von uns e r w ü n s c h t e F o r m b r i n g e n . Wir s e h e n also die D i e n s t e G ü t e r e r z e u g e n und die G ü t e r D i e n s t e erweisen. Die klassische U n t e r s c h e i d u n g von Gütern und p e r s ö n l i c h e n D i e n s t e n läuft also G e fahr eine heillose V e r w i r r u n g zu stiften. D a r u m wollen wir f o l g e n d e Ä n d e r u n g in der T e r m i n o l o g i e v o r s c h l a g e n : J e d e V e r s o r g u n g eines B e d ü r f n i s s e s , mittelbar oder unmittelbar, n e n n e n wir einen D i e n s t , gleichviel ob er uns von einer P e r s o n , einem T i e r oder einem Gut geleistet wird. Und als die O b j e k t e , welche uns D i e n s t e erweisen, unters c h e i d e n wir nur P e r s o n e n und G ü t e r , wobei Haustiere zu den G ü t e r n , Sklaven zu den P e r s o n e n g e r e c h n e t werden. D e n n wenn man den ö k o n o m i s c h e n Zustand eines L a n d e s beurteilen will, m u ß man sich nicht auf den S t a n d p u n k t eines P r i v a t u n t e r n e h m e r s o d e r der m a c h t h a b e n d e n K l a s s e n stellen, s o n d e r n den Grad der W o h l h a b e n h e i t der g a n z e n B e v ö l k e r u n g , F r e i e r wie Unfreier, ins A u g e fassen. 1 ) F ü r eine P r i v a t p e r s o n gibt es m a n c h e r l e i Arten der V e r f ü g u n g über die Mittel zur Erfüllung ihrer W ü n s c h e und B e d ü r f n i s s e : e r e r b t e s V e r m ö g e n , e i g e n e Arbeit, Macht über ') Ein Gut ist also jede Sache, dient.

welche zur Bedürfnisbefriedigung

Kapitel V.

Der soziale Reichtum.

69

f r e m d e Arbeit oder f r e m d e s Vermögen, Betrug, Diebstahl, Bettelei usw. Für ein Volk hauptsächlich nur die A u s b e u t u n g der natürlichen Hilfsquellen des Landes durch den Fleiß seiner Mitglieder. Man kann sich vom Reichtum eines Volkes also keine richtige Vorstellung bilden, wenn man nur auf die Menge und den Wert (oder wohl gar nur den Geldwert) der materiellen Güter achtet, im Verhältnis zur Anzahl P e r s o n e n , welche davon leben m ü s s e n . Denn es gibt Beziehungen zwischen diesen P e r s o n e n , Eigenschaften, Institutionen, Verhältnisse, Sitten und auch U m s t ä n d e in b e z u g auf die materiellen Objekte, Lage, Klima, Beschaffenheit des B o d e n s u. dgl., welche auf das Wohlsein der Bevölkerung e r h e b lichen Einfluß üben, das Leben erleichtern oder erschweren. Wir m ü s s e n also nebst den materiellen Gütern auch i m m a terielle a n e r k e n n e n . Da der Reichtum unmittelbar nur aus Diensten besteht, als E i n k o m m e n eines Kapitales, das durch die P e r s o n e n und Güter repräsentiert wird, welche diese Dienste „abwerfen", so sind wir genötigt, alles zu berücksichtigen, was auf Anzahl und Zweckmäßigkeit dieser Dienste von Einfluß sein kann. Zu den materiellen Gütern sind auch solche zu rechnen, die gar keinen T a u s c h w e r t h a b e n : fließendes Wasser, a u s g e d e h n t e W a l d u n g e n , D ü n e n ') usw. Die hauptsächlichsten i m m a t e r i e l l e n Güter sind: Immaterielle 1. e i n e günstige Lage von Stadt und Güter L a n d . Man braucht nur zu denken an die Entwicklung mancher Städte, welche an g r o ß e n , natürlichen Wasserstraßen liegen, schöne Häfen haben oder aus anderen Ursachen ein geeignetes Verkehrszentrum bilden; 2. ein a n g e n e h m e s K 1 i m a und g u t e h y g i e n i s c h e B e d i n g u n g e n . Was dies betrifft, braucht man nur die Prosperität vieler Bäder und Kurorte zu erwähnen, wie Cannes, San Remo, Davos, St. Moritz. Doch nicht nur mittelbar, indem sie durch A n z i e h u n g der Reisenden der Bevölkerung den Gelderwerb leichter machen, auch unmittelbar tragen sie z u m Wohl der Bevölkerung bei. Denn welchen Zweck haben sonst noch die Güter, als das Leben zu erleichtern und an*) D a wo an der holländischen Küste keine Dünen sind, hat man teure D e i c h e machen müssen.

70

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

g e n e h m zu m a c h e n ? Wenn die S o n n e mich erwärmt, kann ich mir einen Ofen sparen, und dazu ist die natürliche W ä r m e noch viel g e s ü n d e r als die künstliche. Wenn die Luft, welche m a n einatmet, rein ist, wird das erste Lebensbedürfnis am allerbesten befriedigt. Die Beschaffenheit des Klimas und die Lage sind also nicht weniger belangreich als die Menge der materiellen G ü t e r ; 3. Auch die S c h ö n h e i t d e r G e g e n d u n d die n a t ü r l i c h e n S e h e n s w ü r d i g k e i t e n bieten denselben doppelten Vorteil. Nicht nur ziehen die Schweizer alljährlich ein bed e u t e n d e s E i n k o m m e n aus den V e r z e h r u n g e n der F r e m d e n , s o n d e r n sie b r a u c h e n auch selbst nicht weit zu gehen, um s c h ö n e Ausflüge zu machen. N o v i c o w sagt in seinem interessanten Werke L e s G a s p i l l a g e s d e s s o c i é t é s m o d e r n e s : „la richesse, dans le sens le plus général, est tout l'état de la nature extérieure adapté à l'organisation de l ' h o m m e (p. 2 und 3) u n d etwas weiter: „ S u p p o s e z la Mer Noire un lac fermé, mais qu'à l'endroit où se trouve le Bosphore, il fût facile d'établir un canal et qu'il fût c r e u s é en effet. N o u s dirions que ce canal est une richesse, tandis que n o u s n ' a p p l i q u o n s pas ce t e r m e au Bosphore. C'est à tort, à c o u p sûr, mais cela n o u s p r o c u r e une seconde conception de la richesse. D a n s un sens plus restreint, elle est l'ensemble des objets servant à adapter l ' h o m m e au milieu physique, et le milieu physique à l'organisation du c o r p s humain." (p. 5.) Aber mit Recht verwirft der Verfasser selbst diese zu enge A u f f a s s u n g : „En restreignant l'idée de richesse aux seuls résultats du travail, on arrive à cette conclusion très d a n g e reuse et très fausse que le travail est un bien par lui-même, tandis qu'en réalité, il est s e u l e m e n t un moyen et non un but." (p. 6.) Nur w ü r d e ich das lieber so a u s d r ü c k e n : Beim Abwägen d e s G e s a m t w e r t e s der Hilfsmittel, über welche ein Volk verfügt, wird m a n die menschliche Arbeit überschätzen, sowie j e d e s P r o d u k t menschlicher Arbeit. Man wird Vorteile wie ein mildes Klima, einen fruchtbaren Boden, natürliche Wasserwege, nicht g e n u g beachten. Anstatt als Reichtum zu betrachten, was Arbeit erspart, wird man nur das P r o d u k t der

Kapitel V.

Der soziale Reichtum.

71

A n s t r e n g u n g zur Ü b e r w i n d u n g natürlicher Hindernisse als Reichtum gelten lassen. Man fragt mehr, was etwas gekostet hat, als was es e i n b r i n g t ; 1 ) 4. D i e m e n s c h l i c h e A r b e i t s a m k e i t . Trotz aller Verschiedenheit des Klimas, der Freigebigkeit oder Kargheit der Natur, hängt doch die Wohlfahrt eines Landes in erster Linie vom Fleiße der B e w o h n e r ab. Das rauhe felsige Schottland ist hiefür ein s c h l a g e n d e s Beispiel. 2 ) 5. I n t e l l i g e n z , T a l e n t e u n d K e n n t n i s s e . Diese Güter sind von großer B e d e u t u n g , und wenn wir den Reichtum und die Hilfsquellen zweier Nationen vergleichen, können wir nicht umhin, auch ihre natürliche Veranlagung, ihren künstlerischen Sinn u. dgl. in Betracht zu ziehen. Die Erz e u g u n g von G e g e n s t ä n d e n der Kunst und Kunstindustrie, von literarischen P r o d u k t e n , der feine Geschmack, welcher sich in Mode- und Luxusartikeln äußert, zählen oft unter ihre v o r n e h m s t e n Hilfsquellen. Frankreich und Italien sind hiervon s c h l a g e n d e Beispiele. Auch mittelbar, durch F r e m d e n besuch, gereicht dieser Besitz ihnen z u m Vorteil. Doch soll man sich hüten, der ausschließlich künstlerischen B e g a b u n g allzuviel Wert beizulegen. Es ist oft kennzeichnend für wirtschaftlich rückständige Völker, daß sie i m m e r g e n u g Geld übrig haben für P o m p und äußerlichen Staat, und nie g e n u g für Komfort und sogar für Notdurft. In Vorderindien und in Marokko sieht man Paläste und Moscheen, welche zu den seltensten Wundern der Baukunst gehören, Radjahs und Sultane besitzen Kleinodien von blendender Pracht und Reichtum, und neben dieser Herrlichkeit haust ein Volk, das vor Elend und H u n g e r s n o t u m k o m m t . 6. Gewohnheiten von P ü n k t l i c h k e i t , von S p a r s a m k e i t m i t Z e i t u n d G e l d . Es kann auf den ersten Blick ') Dasselbe gilt für die Ansicht derjenigen Theoretiker, welche, wie C. Menger, nur solchen Gütern Wert beimessen, welche in ung e n ü g e n d e r Quantität vorhanden sind (wir kommen bei der Werttheorie noch darauf zurück). s ) Selbstverständlich können wir hier nicht auf die Frage eingehen (bisher übrigens ein ungelöstes Problem), inwiefern Art und Charakter der Bevölkerung selbst wieder F o l g e des Klimas und der U m g e b u n g sind.

72

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

b e f r e m d e n , diese zu den Gütern rechnen zu sehen, aber die folgenden E r w ä g u n g e n mögen es b e f ü r w o r t e n : Es gibt keine a n d e r e n Hilfsquellen des Reichtums als N a t u r g a b e n , m e n s c h liche Arbeitsamkeit und die Zeit; oder will man die Zeit nicht als eine positive Hilfsquelle betrachten, so kann m a n s a g e n : die zwei ersten sind desto wertvoller, je schneller sie fließen. Für j e d e s Wachstum, j e d e E r z e u g u n g ist Zeit nötig. Man sagt sehr richtig: das k o s t e t Zeit. Wenn m a n ein Mittel fände zwei Saaten reifen zu lassen anstatt einer, oder in einem T a g e zu verfertigen, was bisher zwei T a g e forderte, so wäre man g e n a u zweimal so reich, w e n n sonst die Kosten sich gleich blieben. Aber s o g a r die Kosten m i n d e r n sich oft durch Zeitersparnis. Was man schnell befördern kann, k o m m t nicht nur f r ü h e r an, es k o m m t in b e s s e r e m Z u s t a n d e an, und einige Waren können gar nicht befördert w e r d e n , wenn sie nicht in kurzer Zeit ü b e r k o m m e n . Man hat gesagt, daß die verbesserten Transportmittel die E n t f e r n u n g e n kleiner m a c h e n ; m a n könnte e b e n s o g u t sagen, daß sie die Zeit länger m a c h e n . Viele V e r b e s s e r u n g e n sind einfach der Zeitersparnis zu verd a n k e n ; der Gebrauch der meisten Maschinen und Werkz e u g e hat keinen a n d e r e n Zweck, als Manipulationen, welche nötig sind um etwas zu e r z e u g e n , zu v e r k ü r z e n , oder ein g r ö ß e r e s Q u a n t u m Objekte in derselben Zeitdauer herzustellen, d e n n in Qualität behauptet das H a n d w e r k noch vielfach einen Vorrang. Die u n g e h e u e r e n Kapitalien, die in Bau u n d Erhaltung der Straßen, Eisenbahnen, T r a m b a h n e n , Dampfschifffahrtslinien, P o s t v e r b i n d u n g e n , T e l e g r a p h e n und T e l e p h o n e n angelegt sind, bringen nicht nur den Aktionären eine Divid e n d e ein, sie bedeuten überdies einen Gewinn für das Publikum, denn am E n d e sind diese Verkehrsmittel weniger kostspielig als die alten, und es werden durch den Vorteil, den jeder davon zieht, Stammkapital und Dividenden mit Leichtigkeit aufgebracht. Der A u s d r u c k „Zeit ist Geld" ist keine rhetorische Figur, kein geistreiches P a r a d o x o n , er ist b u c h s t ä b liche, n ü c h t e r n e Wahrheit. 7. Ein g e d i e g e n e r U n t e r r i c h t , sowohl praktisch als theoretisch (beim praktischen Unterricht ist b e s o n d e r s der gewerbliche von B e d e u t u n g ) .

Kapitel V.

Der soziale Reichtum.

73

8. Eine z w e c k m ä ß i g e O r g a n i s a t i o n der Arbeit. Die volle B e d e u t u n g dieses Faktors kann erst in der P r o d u k t i o n s theorie ans Licht k o m m e n . 9. Eine gewiße D i c h t i g k e i t d e r B e v ö l k e r u n g . Seit Malthus schwebt u n s immer das Schreckensbild der Überv ö l k e r u n g vor, man soll aber die Nachteile der Unterv ö l k e r u n g auch nicht aus d e m A u g e lassen. Wenn die Menschen zu d ü n n gesät sind, ist die Arbeitsteilung u n Verbrauchsg e n ü g e n d , die E n t f e r n u n g e n sind zu groß, die teilung Arbeitskräfte, die m a n b r a u c h e n könnte, sind nicht v o r h a n d e n , und sogar die V e r b r a u c h s v e r t e i l u n g ist nicht i m m e r g e n ü g e n d . Jede U n t e r n e h m u n g hat ihre Haupt- und N e b e n p r o d u k t e , und erst wenn in der Nähe dafür hinlänglich Nachfrage ist, lohnt es sich, das U n t e r n e h m e n zu g r ü n d e n . Auch ist der G r o ß b e t r i e b fast i m m e r vorteilhafter als der Kleinbetrieb. Wenn ein g r o ß e s Restaurant täglich an 600 Gäste Speisen verabreicht, kann es besser bestehen und die Mahlzeiten sogar billiger liefern, als wenn nur 40 oder 50 k o m m e n . Henry G e o r g e hat darauf hingewiesen in seinem P r o g r e s s a n d P o v e r t y (Bk. 4, Ch. 2). Zuletzt gibt es einige passiven Bedingungen, 1 ) welche sich hier anreihen. 10. E h r l i c h k e i t und V e r t r a u e n s w ü r d i g k e i t . Auch diese scheinen kaum eine ö k o n o m i s c h e Kategorie a u s z u m a c h e n ; wenn man jedoch bedenkt, daß die Entwicklung des K r e d i t s in h o h e m Maße davon abhängt (heißt nicht der Krediteur ein „Gläubiger" ?); daß auch der Z i n s f u ß größtenteils vom G r a d e der Sicherheit und Rechtssicherheit abhängt, welche in einem Lande herrschen, und diese Sicherheit in keinem geringen Maße durch Ehrlichkeit und T r e u e gefördert werden ( d e n n ob auch G e n d a r m e n und Polizei Gewalttätigkeiten verhindern ') Ich nenne diese Bedingungen passiv, weil die Vorteile, welche daraus g e z o g e n werden, keine unmittelbaren Gewinnste sind. Um sich g e g e n Betrug zu schützen, muß man Zeit und Mühe opfern, durch Verträge, Beweisschriften, Quittungen, Prozesse, Plaidoyers, Polizei, Schlösser, Gefängnisse usw. Ehrlichkeit erspart all diese Opfer, aber erzeugt nichts. Die Gesinnung aber und Menschenliebe, welche dazu nötig sind, können mit g u t e m F u g als positive Qualitäten betrachtet werden; sie sind die Frucht eines sehr langen Entwicklungsganges.

74

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

und strafen k ö n n e n , B e t r u g und Mißbräuche k ö n n e n sie nicht v e r h ü t e n ) , s o wird man e i n s e h e n , daß diese E i g e n s c h a f t e n auch einen ö k o n o m i s c h e n W e r t haben. G e w i s s e b e d e u t e n d e H a n d e l s g e s c h ä f t e , w e l c h e in wenig z u g ä n g l i c h e n G e b i e t e n Zentral-Afrikas g e t r i e b e n w e r d e n , wo schriftliche Kontrakte kaum bekannt sind, und oft M o n a t e v e r g e h e n , ehe man v o m guten E m p f a n g der W a r e n Nachricht erhält, könnten ü b e r haupt nicht Z u s t a n d e k o m m e n o h n e die g r o ß e Zuverlässigkeit der e i n h e i m i s c h e n Kaufleute. R e c h t s c h a f f e n h e i t oder B e s t e c h l i c h k e i t der Magistratsp e r s o n e n , und im a l l g e m e i n e n die Art, wie es mit der R e c h t s pflege in e i n e m L a n d e beschaffen ist, sind von der g r ö ß t e n Wichtigkeit für die ö k o n o m i s c h e n I n t e r e s s e n , und eine B e v ö l k e r u n g , w e l c h e l e b e n k ö n n t e o h n e P o l i z e i und Justiz, o h n e diese ängstliche Ü b e r w a c h u n g von P e r s o n e n und Gütern und o h n e P r o z e s s e zu führen, wäre, c e t e r i s p a r i b u s , b e t r ä c h t lich w o h l h a b e n d e r als wir. 11. P o l i t i s c h e I n s t i t u t i o n e n , w e l c h e den E r w e r b des R e i c h t u m s fördern ( o d e r nicht v e r h i n d e r n , oder H i n d e r nisse dafür w e g r ä u m e n ) . Unter diesen sind in erster Linie zu n e n n e n : S c h u t z von P e r s o n und Gut, ein S y s t e m der G ü t e r v e r t e i l u n g , w e l c h e s j e d e m G e l e g e n h e i t bietet seine Arbeitskraft in der meist produktiven Art zu b e t ä t i g e n ; in zweiter Linie ein g u t e s M ü n z w e s e n und eine z w e c k m ä ß i g e finanzielle P o l i t i k ; schließlich eine g u t e auswärtige Handelspolitik. E i n e r s e i t s soll eine komplizierte und m a ß r e g e l n d e B u r e a u kratie die A r b e i t e n d e n 1 ) nicht verhindern s i c h zu o r g a n i s i e r e n und miteinander in V e r b i n d u n g zu treten, a n d r e r s e i t s soll die R e g i e r u n g verhüten, daß die S t ä r k e r e n die S c h w a c h e n u n t e r d r ü c k e n oder a u s b e u t e n . E s gibt vielleicht noch m e h r i m m a t e r i e l l e F a k t o r e n , w e l c h e den ö k o n o m i s c h e n Z u s t a n d e i n e s V o l k e s b e e i n f l u s s e n ; w o ') Hiermit sind nicht nur Arbeiter g e m e i n t ! — Es ist bekannt, welch ein Krebsschaden in Frankreich und besonders in den franzözischen Kolonien das B e a m t e n w e s e n ist. Es verhindert oft alle ernstliche ökonomische Entwicklung (man siehe z . B . im J o u r n a l d e s E c o n o m i s t e s vom Januar 1907 den Artikel L e M o u v e m e n t C o l o n i a l en 1 906).

Kapitel V.

Der soziale Reichtum.

75

bei auch die gegenseitige Wirkung dieser Faktoren aufeinander nicht übersehen werden darf. Die materiellen Güter sind oft nur eine Art E i n k o m m e n , das von den immateriellen Gütern als d e m Kapital eingetragen wird. O h n e deren Mitwirkung w ü r d e n die konkreten Kapitalien g a r nichts e r z e u g e n Sozialer und pri- können, sie m ü s s e n erst von den immateriellen vater Reichtum Kapitalien befruchtet w e r d e n . Man darf aber nicht zu den sozialen Besitztümern solche rechnen, welche, obgleich für eine Privatperson von Wert, für die Gesellschaft als G a n z e s keine V e r m e h r u n g des Reichtums bedeuten. D e r gleichen sind allerlei Rechte u n d Privilegien, z. B. eine Servitut auf einem H a u s oder G r u n d s t ü c k , literarische Eigentumsrechte, Patente für Erfindungen, 1 ) Monopolien, die Lage bzw. Geschäftslage eines H a u s e s oder Ladens, die Kundschaft eines starkbesuchten Lokals, L e u m u n d oder Firma usw. Aus einem sozialen Gesichtspunkte sind dies keine Güter, e b e n s o w e n i g wie S c h u l d v e r s c h r e i b u n g e n , d e n n was der eine dadurch m e h r hat, b e k o m m t der a n d e r e weniger. Bedeutung der Es ist fast unbegreiflich, daß manche ö k o n o m ier Güte* ter ' ellen '' die B e d e u t u n g der unstofflichen Güter für das Wirtschaftsleben haben leugnen können oder doch völlig unbeachtet gelassen haben. Eine Erfindung kann Millionen eintragen. Die Ideen und F o r s c h u n g e n Pasteurs sollen Frankreich m e h r eingebracht haben als die Kriegsschuld von 5 Milliarden an Deutschland es gekostet hat. Überdies ist es doch bekannt, wie ein Patent, ein industrielles Geheimnis für bares Geld verkauft w e r d e n kann. Wie wäre das möglich, wenn es keinen ö k o n o m i s c h e n Wert h ä t t e ? Was ist P r i v a t s t u n d e n g e b e n (oder auch öffentlicher Unterricht) a n d e r e s als das Verkaufen von Kenntnissen ? Auch indirekt kann das Wissen oder die Kunst verhandelt werden, wenn sie nämlich in einem Buch oder Kunstwerk verkörpert werden, denn es ist offenbar, daß die Arbeit des ') Man verstehe uns nicht verkehrt: das I n s t i t u t des literarischen Eigentums, der Musterschutz usw. können ökonomisch ersprießlich sein, weil das geistige Eigentum e b e n s o g u t als das stoffliche geschützt werden soll, das spezielle Recht oder Patent aber ist, obgleich verkäuflich, kein Gut im sozialwirtschaftlichen Sinne.

76

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

Druckes, d a s Papier und die Tinte bzw. die Leinwand und die Farben, n u r einen kleinen Teil des Wertes bilden. Bes o n d e r s wird dies deutlich, wenn der G e g e n s t a n d nicht zu vervielfältigen ist, wie ein G e m ä l d e von R e m b r a n d t , eine Statue von Praxiteles. So kann auch Schönheit in einem Individuum großen Wert haben, z. B. für eine Tänzerin, eine Schauspielerin, eine D a m e von Welt sogar, welche dadurch eine gute Partie macht. — Nur soll man diese U n t e r s c h e i d u n g nicht zu weit treiben und aus jeder Eigenschaft des Stoffes ein immaterielles Gut m a c h e n . Bei einem Kunstwerk ist die Idee vom Material zu trennen, weil es sogar ein E i g e n t u m s recht auf diese Idee g e b e n k a n n ; bei einer P e r s o n kann auch eine gewisse Eigenschaft separat verwertet werden, weil man die P e r s o n selbst nicht z u m Besitztum m a c h t ; die meisten konkreten G e g e n s t ä n d e aber entlehnen ihren Wert n u r ihren E i g e n s c h a f t e n ; eine Statue ist wertvoll weil sie schön ist, aber auch weil der Marmor hart und dauerhaft ist. In fast allen materiellen Gütern ist auch ein immaterielles Element, aber dieses hat n u r durch Abstraktion selbständige Existenz und es w ü r d e eine nutzlose Subtilität sein, es von d e m materiellen Substrat loszulösen. D a r u m haben wir auch die Fruchtbarkeit des B o d e n s nicht in der obigen A u f z ä h l u n g mit erwähnt, d e n n sie ist eben im Boden selbst enthalten. Man muß sie also zu den materiellen Gütern r e c h n e n . Wir werden später sehen, daß der Wert der Dinge nichts als eine B e z i e h u n g zwischen ihren Eigenschaften und u n s e r n Bedürfnissen ist, u n d in der T h e o r i e der Kapitalbildung wird sich zeigen, wie sehr diese auch vom menschlichen Scharfsinn und der Organisation der Arbeit mitbedingt ist. So werden wir i m m e r und i m m e r im Verlauf dieser U n t e r s u c h u n g die Wahrheit bestätigt finden, daß der Reichtum einer Gesellschaft größtenteils etwas immaterielles ist, von gewissen Verhältnissen, gewissen Urteilen, gewissen H a n d l u n g e n abhängig. Die handgreiflichsten und festesten F o r m e n des Besitzes, z. B. H ä u s e r und andere Gebäude, k ö n n e n allen Wert verlieren durch einen Ortswechsel der Bevölkerung, der bisweilen von zufälligen U m s t ä n d e n veranlaßt ist. Es gibt in Amerika Städte,

Kapitel V.

Der soziale Reichtum.

77

welche von den Einwohnern ganz und gar verlassen wurden, n a c h d e m eine B e r g a d e r erschöpft war, oder aus ähnlichen Ursachen. Im Altertum hatten G e g e n s t ä n d e , welche jetzt nur als Kuriosa geschätzt werden, hohen (Gebrauchs)wert. Es gibt zwar Bedürfnisse, welche allen Menschen g e m e i n s a m sind, aber wenn die Güter, welche ihnen entsprechen, im Überfluß v o r h a n d e n sind, wie Wasser und Luft, beachtet man sie nicht; wenn sie selten sind, begehrt man sie oft nur aus Mode und H e r k o m m e n . Brot scheint uns ein unentbehrliches Nahrungsmittel. Aber in Japan wird es durch Reis ersetzt. Vielleicht wird man in 1900 Jahren unsere Vorliebe für Diamanten und P e r l e n nicht mehr begreifen. Das einzige Besitztum, welches immer seinen Wert behält, ist die Herrschaft des Menschen über die Natur, wie sie durch Fortschritt und Wissenschaft e r w o r b e n ist. Und dieses Besitztum befindet sich ganz in seinem Gehirn. Für jeden Einzelnen ist der Reichtum nicht weniger von den Auffassungen seiner Mitmenschen und sogar von ihrer G e g e n w a r t abhängig. Reich sein ist: die Mittel besitzen, andere für sich arbeiten zu lassen, und diese Mittel bilden immer einen K o m p l e x von B e d i n g u n g e n . Geld besitzen ist nichts, wenn man allein ist in der Wildnis; es bedeutet ebensowenig, wenn die Münze außer Kurs ist: das schlagendste Beispiel davon haben die Assignaten geliefert. Aber auch Edelmetall hat einen konventionellen und veränderlichen W e r t ; die Silbermünzen enthalten heute nur ein Drittel ihres nominellen Wertes an Silber. Und dann die Kaufkraft des G e l d e s ! In Transvaal kauft man für ein P f u n d Sterling nicht das Zehntel von dem, was m a n in Japan dafür erhält. Auch Länder besitzen bedeutet nichts, wenn die H ä n d e fehlen, um den Boden urbar zu machen, wenn Wasser fehlt, um ihn zu berieseln, wenn die Wege fehlen, um die P r o d u k t e z u m Markt zu befördern. Für einen König oder einen Häuptling liegt sein Reichtum in seiner Macht. Aber sie ist ganz und gar abh ä n g i g von der T r e u e seiner Untertanen. Wenn ihre Ansichten wechseln, w a n k e n die Grundfesten seines Palastes. Und dag e g e n kann einer, der keinen P f e n n i g in der Tasche hat u n d kein Dach über seinem Haupte, sich im Nu bereichern, wenn

78

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

er ein T a l e n t oder eine E i g e n s c h a f t U m g e b u n g g e s c h ä t z t wird. Irgend s c h ö n e S t i m m e , ein g e w i n n e n d e s o d e r eine u n z e r s t ö r b a r e Heiterkeit einbringen.

besitzt, w e l c h e von s e i n e r eine G e s c h i c k l i c h k e i t , eine Äußere, ein launiger Geist k ö n n e n ihm ein V e r m ö g e n

Kapitel VI.

Der Genuß. „The whole theory of E c o n o m y depends upon a correct theory of consumption". Jevons.

D a d u r c h , daß sie eine von den drei oder vier Hauptabteilungen der ö k o n o m i s c h e n W i s s e n s c h a f t die T h e o r i e des V e r b r a u c h e s ( K o n s u m t i o n ) nannten, haben die ö k o n o m i k e r einen b e d a u e r l i c h e n Irrtum b e g a n g e n . D e n n e r s t e n s paßt das W o r t V e r b r a u c h s e h r s c h l e c h t auf m a n c h e r l e i Arten, aus G e g e n s t ä n d e n einen Nutzen zu ziehen (aus B ü c h e r n , D i a m a n t e n , G e m ä l d e n u s w . ) ; zweitens ist es d u r c h a u s u n a n w e n d bar auf p e r s ö n l i c h e D i e n s t e . E s kann auch schwerlich g e s a g t w e r d e n von den D i e n s t e n , w e l c h e uns Haustiere und Naturkräfte erweisen. S a g e n wir, daß wir ein P f e r d oder ein K a m e l verb r a u c h e n , wenn wir darauf r e i t e n ? Kann man reden von der K o n s u m t i o n von S c h ä f e r h u n d e n , eines W a s s e r l a u f e s , der eine Mühle treibt, e i n e s Wasserfalls in den B e r g e n , von S o n n e n licht und S o n n e n w ä r m e ? W e n n man g l e i c h e i n g e s e h e n hätte, daß das einzige, was direkten ö k o n o m i s c h e n Nutzen hat, i m m e r nur D i e n s t e sind, gleichviel ob sie uns von P e r s o n e n , G e g e n ständen oder Naturkräften erwiesen w e r d e n , und daß auch die G e g e n s t ä n d e ihren V e r b r a u c h s - oder vielmehr G e b r a u c h s w e r t g a n z und g a r ihren D i e n s t l e i s t u n g e n v e r d a n k e n ; w e n n man diesen G e b r a u c h s w e r t als B a s i s des g e s e l l s c h a f t l i c h e n W e r t e s nicht verkannt hätte, um sich ausschließlich mit dem T a u s c h w e r t zu b e f a s s e n , so würde m a n von selbst dazu g e Verbrauch

_ .

,

k o m m e n sein, v o m G e b r a u c h oder G e n u ß ' der D i n g e zu s p r e c h e n , sei es, daß man materielle O b j e k t e oder die D i e n s t e a n d e r e r M e n s c h e n , der T i e r e o d e r

Gebrauch

Kapitel VI.

Der Genuß.

79

der Natur meint. V o n diesen zwei A u s d r ü c k e n ist das Wort Genuß G e n u ß das B e s s e r e , wenn von der endgültigen V e r w e n d u n g die R e d e ist, als E n d z w e c k aller m e n s c h l i c h e n Tätigkeit, denn G e b r a u c h kann auch m e i n e n : ihre produktive oder reproduktive A n w e n d u n g . 1 ) D a s Wort V e r b r a u c h , in diesem uneigentlichen S i n n e g e n o m m e n , hat noch einen andern Nachteil. Anstatt den G e n u ß der G ü t e r und D i e n s t e im wahren Licht zu zeigen, leistet es der Auffassung V o r s c h u b , als ob der E n d z w e c k j e d e s G e n u ß aktes die A u f z e h r u n g eines G u t e s wäre, wo doch in Wirklichkeit die Z e r s t ö r u n g oder der g ä n z l i c h e Verlust einer S a c h e eine A u s n a h m e , j a materiell g e s p r o c h e n , gar nicht möglich ist. C h . G i d e ( P r i n c i p e s ) b e m e r k t sehr richtig, daß die V e r n i c h t u n g oder die A b n u t z u n g nicht der Z w e c k oder auch nur die notwendige F o l g e der G e b r a u c h m a c h u n g ist, im G e g e n t e i l eine b e d a u e r liche B e g l e i t e r s c h e i n u n g : „wir b e m ü h e n uns j a , die D i n g e so lange wie m ö g l i c h dauern zu lassen, und wenn man alle D i n g e u n v e r s c h l e i ß l i c h m a c h e n könnte, würden sie nicht w e n i g e r gut, s o n d e r n viel b e s s e r ihrem Z w e c k e n t s p r e c h e n , denn in d i e s e m Falle würde man sie ewig benutzen k ö n n e n " ; und in einer früheren A u f l a g e : „Die V e n u s von Milo kann allen m e n s c h l i c h e n G e n e r a t i o n e n ästhetischen G e n u ß verschaffen, o h n e ein A t o m ihrer S u b s t a n z e i n z u b ü s s e n , und daß sie v e r s t ü m m e l t ist, ist leider die S c h u l d der B a r b a r e n , nicht ihrer „ K o n s u m e n t e n " . 2 ) ') Besagtes Mißverständnis beruht auch auf der einseitig kommerziellen und industriellen Auffassung (worauf schon früher hingedeutet wurde), die, nach den Physiokraten und A d a m S m i t h , die Wissenschaft mit R i c a r d o und der Manchesterschule einzunehmen begann, wodurch die produzierten Güter in den Mittelpunkt des Interesses gerückt wurden, und man also ihren Entstehungsprozeß, ihre Verteilung und ihr Verschwinden oder Unbrauchbarwerden als Alpha und Omega der Ökonomik betrachtete. Auf solch eine Anschauung paßte das Wort Verbrauch ; es war zugleich schuld daran, daß dieser Teil der Theorie sehr rudimentär blieb. Denn wenn die Konsumtion für die Ökonomie nur deshalb Bedeutung hat, weil dadurch neue Nachfrage nach dem Produkt entsteht, warum soll man sich dann noch plagen mit der Untersuchung, auf welche verschiedene Weisen ein Produkt g e b r a u c h t werden kann? *) Andere Schriftsteller haben ähnliche Bemerkungen g e m a c h t : „Les échanges, seule manière de c o n s o m m e r la monnaie. Consom-

80

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

Dieser letzte U m s t a n d verhindert eine D e u t u n g , welche d e n T e r m i n u s Verbrauch noch retten könnte, nämlich die Ann a h m e , dasjenige was verbraucht wird, sei nicht der G e g e n stand selber, s o n d e r n sein Wert („Konsumtion ist Verbrauch von Wert", sagt G u s t a v C o h n ) , der Umstand nämlich, daß es Güter gibt, welche Dienste erweisen, o h n e einen Partikel ihres Wertes zu verlieren. Es gibt deren, welche praktisch unzerstörbar sind, es gibt s o g a r deren, welche durch einen vorsichtigen und sachverständigen Gebrauch besser werden, wie der Boden, gewisse Musikinstrumente, Talente und Geschicklichkeiten (diese vernichtet nur der Tod, wenn sie nicht vererblich sind). Die meisten allerdings n e h m e n langsam an Wert ab, u n d es gibt eine kleine Anzahl, welche allen Wert aui einmal verlieren, wie eine Kerze, die aufbrennt. Diesen letzten Fall, den des wirklichen V e r b r a u c h s , hat man z u m T y p u s erhoben. Wenn ein G e g e n s t a n d zu einer langen Reihe von Geb r a u c h m a c h u n g e n dient, wie ein Bett, eine Uhr, ein Klavier^ .. . findet zunächst n u r A b n u t z u n g statt, aber kein Abnutzung

.

»

völliger Verbrauch. Erst w e n n die A b n u t z u n g so weit vorgeschritten ist, daß das Bett z. B. nicht m e h r als Bett gebraucht w e r d e n kann, s o n d e r n der Ofen damit geheizt w e r d e n muß, kann m a n von Verbrauch sprechen. E b e n s o w e n i g aber wie jeder G e n u ß oder Gebrauch von Wertverlust begleitet wird, ist jede W e r t a b n a h m e mit einem Genuß v e r b u n d e n ; so z. B. bei einfacher Z e r s t ö r u n g oder Verlust, oder bei Werta b n a h m e n , welche durch eine V e r ä n d e r u n g im B e d ü r f n i s bedingt w e r d e n (Kleider, welche aus der Mode k o m m e n , oder s o g a r u n a b h ä n g i g d a v o n : Eßwaren, welche verderben, ein leeres H a u s das verfällt usw.) Die A u s d r ü c k e Z e r s t ö r u n g s v e r b r a u c h und V e r 1 u s t k o n s u m t i o n , welche R o s c h e r auf diese Fälle anwendet, passen zwar zu seiner Definition, welche beim Verbrauch nur die A u f h e b u n g der Brauchbarkeit als Merkmal gelten läßt; aber nach u n s e r e r Auffassung, wo er sich als w i r t s c h a f t l i c h e Kategorie immer auf m e n s c h mation singulière, du reste, qui est leur conservation indéfinie et non leur destruction, sauf leur très lente usure." (G. T a r d e , P s y c h o logie économique).

Kapitel VI.

81

Der Genuß.

liehe Zwecke bezieht, sind sie sinnleer: wenn man das richtige Wort G e n u ß hier einsetzen wollte, w ü r d e das Sinnwidrige solcher W o r t v e r b i n d u n g e n sofort einleuchten. Manche N u t z a n w e n d u n g e n sind produktiv oder reproduktiv, d. h. sie schaffen neue Werte. Die B e n u t z u n g von Kohlen im Ofen meines S t u d i e n z i m m e r s ist es nicht, denn sie dient nur dazu, mich zu e r w ä r m e n ; doch in den Retorten d e r Gasanstalt wird die Steinkohle produktiv verbrannt, sie verwandelt sich in Gas, Koks, Teer usw. Hier findet also auch Verbrauch ohne G e n u ß statt, doch mit W e r t z u n a h m e . Verbrauch im eigentlichen Sinne ist also eine spezielle Begleiterscheinung, ein Akzidens des Gebrauches, und kann sowohl bei der P r o d u k t i o n der Dinge als bei ihrem G e n u ß auftreten. Und hierin liegt ein letzter G r u n d , diesen T e r m i n u s vorzuziehen. Man hat bisweilen den N a m e n „produktiver Verbrauch" d e m Verbrauch von Lebensmitteln durch Arbeiter g e g e b e n . Dies werden wir nicht tun, denn wir betrachten den Menschen n u r als Endzweck und niemals als Produktionsmittel. Er ist der E n d - und A n f a n g s p u n k t aller ö k o n o m i s c h e n Betätigungen, u n d obgleich m a n nötigenfalls jede z w e c k m ä s s i g e V e r z e h r u n g eines P r o d u k t s als eine indirekte E r z e u g u n g auffassen könnte, ist es unmöglich, diesen G e d a n k e n k o n s e q u e n t d u r c h z u f ü h r e n , o h n e allen Unterschied zwischen E r z e u g e n und Genießen zu verwischen. Wir w e r d e n also jeden G e n u ß als improduktiven G e b r a u c h auffassen. Improduktiver G e b r a u c h ist aber nicht gleichbedeutend mit nutzlosem V e r b r a u c h ; der G e n u ß ist sog a r die einzige ö k o n o m i s c h e Tätigkeit, welche unmittelbaren Nutzen hat, d e n n alle produktiven H a n d l u n g e n v e r d a n k e n ihren Nutzen nur der Tatsache, daß sie schließlich auf einen G e n u ß hinauszielen (siehe die Vorrede). Es ist nach allem Gesagten fast selbstverständlich, daß nicht jeder G e n u ß einen Produktionsakt voraussetzt, auch w e n n es sich u m völlige Konsumtion handelt, d e n n die Luft z. B., welche wir einatmen, u n d das Wasser, das wir trinken, sind nicht von Menschen erzeugt. Und in noch h ö h e r e m G r a d e trifft dies zu, wenn m a n B e d ü r f n i s b e f r i e d i g u n g im allgemeinen ins A u g e faßt. Das Beisein einer geliebten H e r c k e n r a t h , Die Ökonom. Lebensbedingungen.

6

82

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

P e r s o n kann einen u n s c h ä t z b a r e n Wert für u n s h a b e n ; ein G e s p r ä c h kann den wichtigsten Dienst e r w e i s e n ; ein Spazierg a n g in einem entlegenen Winkel der Natur, o h n e Wege oder S p u r e n von menschlicher B e a r b e i t u n g oder Kultur, kann einen mächtigen Zauber a u s ü b e n ; 1 ) u n d die Wachsamkeit m e i n e s Dieners oder sogar seine g r o ß e Gestalt können Einbrechern einen heilsamen Schrecken einflößen.

Kapitel VII.

Wirtschaftlichkeit und Verschwendung. Um beurteilen zu können, ob von einem Gut ein ökon o m i s c h e r G e b r a u c h g e m a c h t wird, m ü s s e n wir prüfen, wie der wirkliche G e n u ß sich verhält z u m möglichen Genuß, den man d a r a u s ziehen kann. Wenn durch Ungeschicklichkeit oder Rücksichtslosigkeit in der B e h a n d l u n g materieller oder immaterieller Güter zwei Drittel ihres Nutzens für den G e brauch verloren gehen, ist man v e r s c h w e n d e r i s c h , w e n n m a n auch noch so ärmlich davon lebt; w e n n j e d e r Teil u n s e r e s Besitzes so a u s g e n ü t z t wird, daß er u n s Dienste erweist, u n d zwar solche, die u n s die g r ö ß t m ö g l i c h e B e f r i e d i g u n g verschaffen, ist m a n ökonomisch, auch bei der üppigsten L e b e n s f ü h r u n g . Auch k o m m t meistenteils in Betracht die Vergleichung zwischen dem Vorteil, den wir aus der V e r w e n d u n g ') Hier findet sich ein weiteres Beispiel dafür, wie unlogisch e s ist, den Terminus Verbrauch auf alle Genüsse anzuwenden. Es ist gewiß nicht die feine Küche der schweizerischen und norwegischen Hotels, was den eigentlichen „Verbrauchs'gegenstand bildet für die Hunderte von Touristen, welche sie alljährlich besuchen, und in den Hotelpreisen ausgedrückt ist. Muß man dann sagen, daß die B e r g e , die Wasserfälle und Gletscher von ihnen „konsumiert" werden? Aber wenn nach tausend Jahren die Landschaft einige Abnutzung aufweist, so wird das wohl g a n z anderen Kräften zuzuschreiben sein als die der zahllosen menschlichen Ameisen, welche j e d e s Jahr darauf herumkriechen. Im folgenden werden wir die Ausdrücke V e r b r a u c h (Konsumtion) und V e r b r a u c h e r (Konsument) nur dort anwenden, wo von einem wirklichen Aufzehren die Rede ist. Sonst werden immer v o n G e b r a u c h und G e n u ß , G e b r a u c h e r und G e n i e ß e r sprechen.

Kapitel VII.

Wirtschaftlichkeit und Verschwendung.

83

ziehen und den Opfern, welche es kostet, dasjenige, was verbraucht oder nutzlos g e w o r d e n ist, wieder herzustellen. Im allgemeinen sind also Wirtschaftlichkeit oder V e r s c h w e n d u n g bedingt durch das Verhältnis zwischen G e n u ß u n d Opfer. 1 ) Wirtschaftlichkeit ist also nicht identisch mit Sparsamkeit. Wenn m a n die Güter nicht weidlich ausnützte, w ü r d e der Reichtum nicht zur Wohlfahrt führen, s o n d e r n zur Knauserigkeit und Knappheit. In diesem Sinne hat L a r o c h e f o u c a u l d Recht, wenn er s a g t : „L'avarice est plus o p p o s é e à la vraie Wirtschaftlich- économie que la libéralité." Die Prosperität bekeit und Spar- steht nicht im vielen E r z e u g e n u n d wenigen

8amkeit

Verzehren, s o n d e r n im richtigen Gleichgewicht zwischen E r z e u g u n g und Verbrauch. 2 ) Wenn man von seinem E i n k o m m e n reichlich leben kann, braucht man sein Kapital nicht zu v e r g r ö ß e r n . Doch, wenn auch einige Privatpersonen sich in dieser glücklichen Lage befinden, die Gesellschaft im allgemeinen ist noch lange nicht so weit. Alle g r o ß e n Staaten, alle großen Städte sogar, stecken tief in Schulden, und je mehr die Einkünfte der E i n w o h n e r a u s Kapital und Arbeit z u n e h m e n , desto schwerer werden sie von den stets z u n e h m e n d e n Steuern verkürzt. Es ist also die Frage zulässig, wie dieser mäßige und verständige Gebrauch, den man Wirtschaftlichkeit nennt, am besten z u s t a n d e k o m m t . D e n n eine völlige Befriedigung unserer Bedürfnisse wird nicht nur durch reichliche E r z e u g u n g *) Der allerwirtschaitlichste Gebrauch ist natürlich derjenige, wobei das Gut noch an Wert zunimmt (Geige von Cremona, gewisse Fähigkeiten); darauf folgt der, wobei es nicht an Wert abnimmt (Edelsteine, gewisse Kunstgegenstände); dann ein solcher, wobei langsame Abnutzung stattfindet; ökonomisch ist auch noch der gänzliche Verbrauch, wenn ein Maximum von Genuß dadurch erreicht wird ; unwirtschaftlich wird der Gebrauch, wenn ein Minimum von Genuß herauskommt oder niemand einen Genuß davon hat (Vernichtung, Verlust oder Faulung); der schlimmste Fall ist der, wenn der Gebrauch einen Schaden oder ein Unheil verursacht (Gift). ') „Wollte ein Volk alles dasjenige sparen, was ihm seine dringendsten Bedürfnisse übrig lassen, so würde es bald vermehrten Absatz im Auslande suchen, oder Kapital dahin verleihen müssen, würde aber an Lebensfreude und höherer Bildung durchaus nicht fortschreiten." Roscher, Grundlegung, § 221. Siehe auch unten Kapitel VIII (der Luxus). 6*

84

Zweite Abteilung.

D i e Mittel zur Befriedigung.

von G ü t e r n erreicht, s o n d e r n auch durch eine ö k o n o m i s c h e A u s n u t z u n g , sowohl der Naturkräite als der menschlichen Arbeit u n d Talente, der P r o d u k t e menschlichen G e w e r b ileißes und der Zeit. E b e n s o wie für eine Privatperson Vers c h w e n d u n g nicht darin besteht, daß sie ihr E i n k o m m e n aufzehrt, wie groß es auch sein mag, s o n d e r n darin, daß sie ihr Vermögen angreift, für einen Industriellen darin, daß er . . sein Material abnutzt, o h n e durch A b s c h r e i b u n&g Verschwendung ' für E r s e t z u n g und Reparaturen zu sorgen, so besteht für die Gesellschaft die V e r s c h w e n d u n g auch bes o n d e r s in der Z e r s t ö r u n g oder E r s c h ö p f u n g der Q u e l l e n des Reichtums, im A u s m e r g e l n des B o d e n s u n d a n d e r e r natürlichen Hilfsquellen, in der Z ü c h t u n g von Gewohnheiten der Faulheit, Unwissenheit und Tändelei, oder in einer derartigen A u s b e u t u n g der Arbeiter, daß die Rasse dadurch geschwächt wird. Wir haben auf S. 72 ausgeführt, daß aller Reichtum das P r o d u k t dreier Faktoren ist, der Naturgaben u n d -Kräfte, der menschlichen Arbeit und der Zeit. Wir w e r d e n das später bei der Produktionstheorie noch etwas a n d e r s formulieren, aber für den jetzigen Zweck reicht diese F o r m u l i e r u n g aus. Man könnte auch s a g e n : die Zeit ist eine Funktion der Arbeitskraft (oder der Naturkraft). Wenn ich heute etwas nicht mache, m u ß ich es entweder m o r g e n tun — und dann ist es vielleicht zu spät, oder es ist ü b e r h a u p t unmöglich, weil jeder T a g seine A n f o r d e r u n g e n hat, oder weil mit der Zeit die Kräfte a b n e h m e n . Das ist auch wahr für das g a n z e Volk. Zwar sind die Naturkräfte unzerstörbar, und wird die m e n s c h liche Arbeitskraft in j e d e r Generation wieder neu g e b o r e n , aber w e n n man einen Wald u m g e h a u e n hat, sind J a h r h u n d e r t e nötig, u m ihn wieder aufwachsen zu lassen, hat m a n eine Generation Menschen v e r k ü m m e r n lassen oder hat sie in n u t z losem Kampf erschöpft, so braucht es wieder 20 Jahre, ehe das n e u g e b o r e n e Kind z u m Manne gereift ist, und vielleicht länger, ehe die Rasse sich vom S c h a d e n erholt hat. Es ist also eine Frage des sozialen Interesses, zu verhüten, daß die g e m e i n s a m e n Hilfsquellen nutzlos v e r g e u d e t w e r d e n . Wald u n g e n , Flüsse, Fisch und Wild, der Arbeiter (im weitesten Sinne), das Kind, sollen auf rationelle Weise beschützt werden, weil sie u n s e r aller V e r m ö g e n bilden.

Kapitel VII.

Wirtschaftlichkeit und Verschwendung.

85

Was die natürlichen Hilfsquellen betrifft, so kann m a n : 1. D e n Boden durch Raubbau erschöpfen oder ihn verbessern (durch D ü n g u n g , Berieselung o d e r D r a i n i e r u n g , durch H u m u s e r z e u g u n g , B r a c h l e g u n g und Wechselwirtschaft). 2. Rücksichtslos entwalden oder anpflanzen und regelmäßig lichten, w ä h r e n d der Waldbestand erhalten bleibt. Vom ersteren sind g r o ß e Trockenheiten mit periodischen Ü b e r s c h w e m m u n g e n die Folgen (Süd-Italien, Spanien und Süd-Frankreich), z u m Schluß H o l z m a n g e l , schnelles Abnutzen der Berge, L a n d d ü n e n und Bergstürze. S o g a r das Klima des Landes kann darunter leiden. Die Wurzeln der B ä u m e halten den Boden z u s a m m e n , es bildet sich eine Humusschicht, welche das Wasser aufsaugt und nur allmählich wieder abgibt. 3. D a s Wild ausrotten oder schonen. In Afrika sind die Elefanten schon stark am A b n e h m e n , in Amerika ist der Bison fast v e r s c h w u n d e n , in vielen G e g e n d e n werden alle Vögel u n b a r m h e r z i g niedergeschossen. Durch Zucht und M e h r u n g des Viehstandes (Strauß-Farmen in Süd-Afrika) kann man hier bis zu einer gewissen H ö h e abhelfen, und auch durch Vertilgung von schädlichen Tierarten oder Schutz solcher Arten, welche die schädlichen bekämpfen. 1 ) Durch Aussetzen von Fischen in Weihern oder durch künstliche Fischzucht, durch Fischverbot in der Zeit des Laichens oder durch V e r h i n d e r u n g der Fabriken ihren S c h m u t z u n d Abfall ins Wasser abzuführen und so die Fische zu vergiften, kann viel für die Erhaltung der W a s s e r b e w o h n e r getan w e r d e n . Was die menschliche Arbeitskraft betrifft, so kann m a n : 1. D u r c h Gesetze, welche die A n h ä u f u n g des gesellschaftlichen Kapitals in w e n i g e n H ä n d e n begünstigen, wie die englischen Gesetze über das G r u n d e i g e n t u m ( e n t a i l und Majorat) einer b e s t i m m t e n Klasse Gelegenheit geben z u m Nichtstun und zur V e r g e u d u n g , eine andere nötigen sich abz u m ü h e n und sie gleichgültig m a c h e n g e g e n die Resultate ihrer Arbeit (die Entvölkerung u n d V e r a r m u n g Irlands I), oder d u r c h eine gerechte Verteilung und das Eröffnen gleicher *) D a s e n t g e g e n g e s e t z t e ist g e s c h e h e n , als man in einigen Seen Hechte losgelassen hat, welche alle Forellen vertilgt haben.

86

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

Chancen für j e d e r m a n n die allgemeine Notwendigkeit m ä s s i g e r Arbeit entstehen lassen, und so bei der Mehrzahl Arbeitslust und Regsamkeit erhalten. Denn es ist nicht wahr, daß der Mensch von Natur einen A b s c h e u vor der Arbeit habe. Wenn etwas bei der Arbeit h e r a u s k o m m t , wenn die A n s t r e n g u n g nicht zu groß ist und zu anhaltend o d e r das Werk zu einförmig, g e w i n n e n Arbeiter, Handelsleute, Industrielle ein lebhaftes Interesse an ihrer Beschäftigung. Aber wenn m a n in einer Klasse sein Brot und seinen Wohlstand gesichert sieht, in der anderen sich abquälen m u ß wie ein Lasttier, o h n e viel Aussicht auf V e r b e s s e r u n g , — dann entstehen zwei F o r m e n der V e r g e u d u n g : die eine besteht in der Nichtb e n u t z u n g der Kräfte, w o r ü b e r m a n verfügt ( M ü ß i g g a n g oder improduktive Bastelei), die a n d e r e in der zu raschen Aufn ü t z u n g der Kräfte (und vielfach in einer Beschäftigung unter d e m intellektuellen Niveau des Arbeiters). Der weitaus u n g ü n s t i g s t e Z u s t a n d k o m m t vor bei Sklaverei: auf der einen Seite eine e r z w u n g e n e Arbeit, auf der andern Seite eine heilige Scheu vor der Arbeit, welche als eine S c h a n d e betrachtet wird. 2. Kann man Artikel p r o d u z i e r e n u n d k o n s u m i e r e n , welche die Gesundheit u n d die Arbeitsfähigkeit u n t e r g r a b e n , wie Alkohol, 1 ) oder Artikel, welche sie e r h a l t e n ; eine T e u e r u n g der ') Die Alkoholfrage würde eine besondere Studie erfordern, welche aus dem Rahmen dieser Schrift treten würde. Ich möchte daher nur auf zwei Punkte hinweisen, worauf bisher selten die Aufmerksamkeit gerichtet wurde, weil man zu viel die Symptome, zu wenig die Ursachen bekämpft. Eine dieser Ursachen ist das B e d ü rf n i s d e s B e t r u n k e n s e i n s . Der Rausch ist ein Zustand, worin g e w i s s e g e i s t i g e Fähigkeiten für einige Augenblicke angefacht werden oder zu werden scheinen, er verschafft dem Individuum eigentümliche Empfindungen, welche von manchen Leuten sehr geschätzt werden, und besonders von denjenigen, deren Existenz wenige Reize und wenige Abwechslung bietet. Alle ängstlichen Erwägungen verschwinden; man fühlt sich wie von einem Druck befreit, das Selbstvertrauen erwacht, die Zunge löst sich, das Individuum macht sich geltend: etwas überaus A n z i e h e n d e s für Menschen, welche sonst nie Gelegenheit haben, sich geltend zu machen. Eine zweite Ursache ist die Notwendigkeit für die Armen und besonders für Fabrikarbeiter, geistige Getränke zu gebrauchen. Wohlhabende Leute haben ihren Klub, ihre Vereinslokale oder den häus-

Kapitel VII.

Wirtschaftlichkeit und V e r s c h w e n d u n g .

87

N a h r u n g s m i t t e l h e r v o r r u f e n d u r c h h o h e E i n f u h r z ö l l e auf L e b e n s mittel (Getreide, Zucker, Salz, Fleisch), o d e r sie billig m a c h e n durch freie Einfuhr dieser W a r e n u n d eine z w e c k m ä ß i g e Verteilung d e s B o d e n s und der 3. K a n n m a n schauungen

religiöse

hegen,

Kulturen. oder

philosophische

An-

welche Müßiggang begünstigen,

V e r a c h t u n g irdischer Güter p r e d i g e n , wie der Fatalismus Mohammedaner;1)

mend.

der

m a n k a n n a m T o t e n k u l t die Zeit u n d die

S o r g e n s p e n d e n , w e l c h e die L e b e n d e n erhalten sollten S. 38).

und

A u c h V e r a c h t u n g der Arbeit als

solcher

(siehe

wirkt

läh-

B e i v i e l e n V ö l k e r n ist n o c h e i n R e s t d a v o n v o r h a n d e n

liehen Herd, wo sie nicht zu trinken b r a u c h e n , wenn sie nicht wollen, oder sie essen in Pension oder Restaurant, wo auch nur selten Trinkz w a n g ist. A r m e Menschen aber g e h e n ins Wirtshaus, um der Geselligkeit zu pflegen, u m einen Augenblick ihr kaltes und s c h m u t z i g e s Heim zu v e r g e s s e n , den häuslichen Zank, die s c h r e i e n d e n Kinder, die D u m p f i g keit und Müffigkeit ihrer e n g e n B e h a u s u n g . Sie wollen a u c h einmal Menschen sehen, über Politik reden, b e s p r e c h e n , was in Fabrik oder W e r k s t a t t vorgeht usw. Aber natürlich ist m ä n verpflichtet, etwas zu verzehren. Und d a s erwärmt auch und v e r s c h e u c h t d a s ewige Brüten und das d u m p f e Einerlei. Vielleicht auch erhöht die Einförmigkeit der täglichen N a h r u n g , der schlechte oder fade G e s c h m a c k der h a s t i g z u bereiteten Kost d a s Bedürfnis nach Reizen. Die n a m h a f t e s t e n Schriftsteller erkennen, daß die H a u p t u r s a c h e des Alkoholismus d a s Elend ist. Und zum Elend gesellen sich Unwissenheit und falsche Scham. Es gibt noch immer Menschen, die meinen, d a s Trinken m a c h e kräftig, und wenige sind m u t i g g e n u g , einen d a r g e b o t e n e n Trunk abzulehnen. Die allgemeine Ansicht ist, daß es männlich ist, zu trinken und einen T r u n k gut zu v e r t r a g e n . Alle Heilmittel werden daher, wenn sie ü b e r h a u p t etwas ausrichten, nur l a n g s a m wirken, denn es sind hier mancherlei Vorurteile zu überwinden. Vor allen Dingen soll man aber b e d e n k e n , d a ß die Alkoholfrage eine der zahlreichen V e r z w e i g u n g e n der sozialen F r a g e ist. ') Bei den A r a b e r n gilt es als eine T u g e n d , alles, was m a n hat, unter die A n w e s e n d e n zu verteilen. Der Trieb zu sammeln und für sich zu behalten, wird v e r a c h t e t . Es ist selbstredend, daß Freigebigkeit als allgemein g e p f l e g t e T u g e n d eine a u f g e z w u n g e n e Z i e r d e ist, und d a ß für die ö k o n o m i s c h e Entwicklung der E g o i s m u s bis zu einer g e wissen H ö h e unentbehrlich ist. D e n n d e r j e n i g e , der weiß, daß er am Ende seiner Mühe die F r u c h t seiner Arbeit mit seinen Nachbarn wird teilen müssen, arbeitet nicht mit d e m r e c h t e n Eifer. Es gibt auch Länder, wo j e d e Arbeit verachtet wird als Zeichen sklavischer Kondition, und Bettelei noch als e h r e n h a f t e r gilt.

88

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

in der M i n d e r b e w e r t u n g der Handarbeit, und auch wir m o d e r n e M e n s c h e n sind von dieser Auffassung nicht ganz frei. Die Arbeit, welche adelt, ist noch allzuviel nur diejenige, bei der m a n auf seinem Stuhl sitzen bleibt. Das G e w e r b e ist Kennzeichen niederen S t a n d e s : S ö h n e von w o h l h a b e n d e n Eltern m ü s s e n studieren oder m i n d e s t e n s die Realschule absolvieren, ob sie dazu veranlagt sind oder nicht. Und viele Söhne von Arbeitern und kleinen Ladenbesitzern glauben Karriere g e m a c h t zu haben, wenn sie g e n u g Bücherweisheit in ihren Kopf gesteckt haben, u m ein Gewerbe, das oft ein sehr gutes Dasein verbürgt, g e g e n die anständige A r m u t eines Kontoristen oder kleinen B e a m t e n zu vertauschen. Die Erz i e h u n g k a n n daran nicht viel ändern, d e n n sie ist unwillkürlich durchsetzt von landläufigen Meinungen und h e r r s c h e n den A n s i c h t e n ; althergebrachte Begriffe sind zäh, u n d m a n soll nicht meinen, daß mit einem Willensentschluß oder einer einfachen Demonstration alles gleich in O r d n u n g k o m m e n könnte. 4. Man kann die v e r f ü g b a r e n Kräfte zu i m p r o d u k t i v e n p e r s ö n l i c h e n D i e n s t e n g e b r a u c h e n o d e r zur p r o d u k tiven Arbeit, u n d speziell zur K a p i t a l b i l d u n g . Früher war eine der hauptsächlichsten F o r m e n des Luxus, eine g r o ß e Anzahl Bediente u n d Untergebene zu haben. In Moskau hatte m a n c h e r Palast vor 1812 g e g e n 1000 und m e h r Hausdiener, ungeschickt, übel genährt, so schwach beschäftigt, daß vielleicht einer bloß das Mittagstrinkwasser, ein a n d e r e r bloß das Abendtrinkwasser zu holen brauchte. Selbst a r m e Adelige hielten 20 bis 30 Bediente. „Wir waren eine Familie von acht P e r s o n e n , schreibt P e t e r K r o p o t k i n ( M e m o i r s of a r e v o l u t i o n i s t ) , bei gewissen Gelegenheiten von 10 oder 12; aber 50 Bediente in Moskau, u n d anderthalbmal soviel auf d e m Lande, w u r d e n als nicht einer zu viel betrachtet. Vier Kutscher um ein D u t z e n d P f e r d e zu versorgen, drei Köche oder Köchinnen für die Herrschaft und noch zwei für das Dienstpersonal, ein D u t z e n d Bediente bei Tisch (hinter j e d e r P e r s o n stand einer, einen Teller in der H a n d ) und eine Anzahl M ä g d e in der Frauenabteilung — wie hätte j e m a n d mit weniger a u s k o m m e n k ö n n e n ? " (Siehe auch d e n L u x u s ) .

Kapitel VII.

Wirtschaftlichkeit und Verschwendung.

89

5. Man kann gleichgültig sein g e g e n die Z u k u n f t d e r R a s s e , u n d die A u s b e u t u n g von Arbeitern, Frauen und Kindern r u h i g g e w ä h r e n lassen, ansteckende Krankheiten sich verbreiten lassen (durch schlechte W o h n u n g s z u s t ä n d e , Luitmangel, schlechte oder keine sanitäre M a ß r e g e l n ) ; Bestialität u n d erbliche S ü n d e n ruhig fortwuchern lassen, durch A n h ä u f u n g von Familien in Mietkasernen und die Sorglosigkeit, welche durch Elend entsteht; w ä h r e n d m a n all seine Aufmerksamkeit verwendet auf die V e r e d l u n g des Rindviehs und der P f e r d e r a s s e n . Oder m a n kann sich auch für die Zucht g e s u n d e r Menschen und Kinder interessieren ( v i r i c u l t u r e u n d p u é r i c u l t u r e , sagt man heute in Frankreich), den Kampf a u f n e h m e n g e g e n Alkohol und Tabak (Mißbrauch hiervon durch Kinderl), g e g e n T u b e r k u l o s e und Syphilis, vielleicht Maßregeln treffen, um gewisse Ehen zu verhüten, und Gelegenheit schaffen zur p r a k t i s c h e n Ausbildung der Jugend. 1 ) Man soll bei allem diesem wohl b e d e n k e n , daß, wenn man Arbeitskraft vergeudet oder schmälert, m a n m e n s c h l i c h e s L e b e n v e r g e u d e t ; denn die Zeit, w o r ü b e r die Gesellschaft für die P r o d u k t i o n verfügt, hängt nicht n u r von der A n z a h l der Arbeitenden ab, s o n d e r n auch von der D a u e r der Arbeitsfähigkeit; j e d e s Leben besteht aus einer p r o d u k t i v e n P e r i o d e und einer d o p p e l t e n i m p r o d u k t i v e n P e r i o d e . Kindheit und Alter, w e n n nicht verloren für den Genuß, sind doch b e d e u t u n g s l o s für die P r o d u k t i o n . Gewöhnlich ist die produktive P e r i o d e länger, je länger die gesamte Lebensdauer ist. 2 ) Und wie verschwenderisch hier ') Was vielleicht noch nicht heißt: alle Kinder bis zu fünf oder s e c h s Stunden pro Tag einzusperren in dumpfigen Lokalitäten mit kahlen Wänden, und sie dort zum Stillsitzen zu zwingen, um hauptsächlich Gedächtnisarbeit zu verrichten. 2 ) In seinem C o u r s d ' e c o n o m i e p o l i t i q u e bemerkt G i d e , daß die nützliche Lebensdauer noch nicht der mittleren Lebensdauer proportional zu sein braucht, daß z. B. in einem Lande, wo die Hälfte der Einwohner bei der Geburt, und die andre Hälfte im 60. Lebensjahre stürbe, die mittlere Lebensdauer dieselbe sein würde, und doch die nützliche Lebensdauer im zweiten Falle länger (40 anstatt 10). Aber das ist ein hypothetischer Fall; im allgemeinen wird das nützliche Leben da am längsten sein, wo das Leben am besten gehütet ist, und be-

90

Zweite A b t e i l u n g .

D i e Mittel zur B e f r i e d i g u n g .

g e r a d e z u d a s E l e n d wirkt, g e h t a u s d e n f o l g e n d e n Ziffern hervor: nach den S t a t i s t i q u e s d e la V i l l e d e P a r i s g e h t die j ä h r l i c h e Sterblichkeit in d e n reichen Vierteln d e r C h a m p s - E l y s é e s u n d d e r A r c de T r i o m p h e d e l'Etoile bis auf 10 p r o 1000 h e r a b , u n d steigt bis 43°/oo im Viertel Montp a r n a s s e ! In L o n d o n ist es n o c h s c h l i m m e r . Nach A n g a b e n d e r B o a r d of H e a l t h ist die Sterblichkeit 11,3 °/'oo in den reichen H ä u s e r n u n d 50°/oo in d e n s e h r a r m e n . Nach dieser B e r e c h n u n g , sagt G i d e , hat also ein a r m e r Mensch 4 - o d e r 5 m a l soviel S t e r b e c h a n c e n wie ein r e i c h e r ! Man soll sich freilich h ü t e n a u s d i e s e n Ziffern allzu eilige S c h l u ß f o l g e r u n g e n z u z i e h e n . V i l f r e d o P a r e t o bem e r k t in s e i n e m W e r k L e s S y s t è m e s S o c i a l i s t e s , d a ß g e w i s s e U m s t ä n d e auf d i e s e s E r g e b n i s v o n Einfluß sind. Die Reichen s e n d e n oft, b e s o n d e r s in F r a n k r e i c h , ihre K i n d e r z u A m m e n auf d a s L a n d , w a s die Ziffern der s t ä d t i s c h e n Mortalität v e r m i n d e r t , diese fällt e n t s p r e c h e n d a u c h f ü r Erw a c h s e n e , d e n n k r ä n k e l n d e P e r s o n e n in g u t e n Verhältnissen lassen sich oft n i e d e r o d e r v e r w e i l e n eine Saison in a n d e r e n G e g e n d e n , w e l c h e f ü r g e s ü n d e r g e h a l t e n w e r d e n , reiche L u n g e n k r a n k e g e h e n oft weit von ihren W o h n s i t z e n s t e r b e n . Man sollte a u c h die Ziffern der Kindersterblichkeit g e t r e n n t a n g e b e n , b e s o n d e r s im e r s t e n L e b e n s j a h r e , w o sie in d e n u n t e r e n Schichten d e r B e v ö l k e r u n g so g r o ß ist. T r o t z dieser Urnstände unterliegt es k e i n e m Zweifel, d a ß die mittlere L e b e n s d a u e r u n d a u c h die p r o d u k t i v e P e r i o d e f ü r die ä r m e r e n Klassen viel k ü r z e r ist als f ü r die Reichen, infolge Ü b e r a n s t r e n g u n g , G e w e r b s k r a n k h e i t e n , Infektionen, s c h l e c h t e r V e r p f l e g u n g bei S i e c h t u m , U n g l ü c k s f ä l l e n , u n g e n ü g e n d e r N a h r u n g u s w . S o g a r w e n n er a m L e b e n bleibt, wird d e r A r m e viel f r ü h e r alt u n d g e b r e c h l i c h . D e r Reiche v e r s c h w e n d e t sein G e l d , d e r A r m e sein L e b e n . E s k o m m t natürlich a u c h vor, d a ß infolge dieser g r ö ß e r e n Sterblichkeit, viele M e n s c h e n u m s L e b e n k o m m e n k u r z e Zeit b e v o r die p r o d u k t i v e P e r i o d e erreicht ist, o d e r k u r z n a c h h e r . sonders da, wo das erwachsene Individuum am besten g e g e n schlechte Chancen, Arbeitsunfälle, Sterblichkeit durch Krieg, Epidemie usw. g e schützt ist.

Kapitel VII.

W i r t s c h a f t l i c h k e i t und

Verschwendung.

91

D a n n ist alles, was die Gesellschaft für ihren Unterhalt und ihre A u s b i l d u n g v e r a u s g a b t hat, rein verloren (siehe Kap. IX). Was die Zeit anbelangt, so kann man sie totschlagen oder ausnützen. Dieses hängt 1. in h o h e m G r a d e von den V o l k s g e w o h n h e i t e n ab. In wirtschaftlich zurückgebliebenen Ländern (China) ist es G e w o h n h e i t , bevor m a n dazu übergeht, den geringsten Kauf zu schließen, erst einige Zeit über gleichgültige Dinge zu r e d e n , eine T a s s e T e e oder Kaffee zu trinken, nach der Gesundheit von Gast oder Gastwirt zu fragen, und dann so unmerklich und wie beiläufig den G e g e n s t a n d zu b e r ü h r e n , w a r u m man eigentlich k o m m t . In derartigen Sachen soll a u c h noch ein g r o ß e r Unterschied in den Businessm e t h o d e n E n g l a n d s und Frankreichs bestehen. Man kann sagen, je mehr in einem Lande das Bewußtsein des Wertes d e r Zeit d u r c h g e d r u n g e n ist, desto höher das Volk ökonomisch entwickelt ist. Viel Zeit geht auch verloren durch G e w o h n h e i t e n von Müßigkeit in den h ö h e r e n Gesellschaftskreisen, von s t u n d e n l a n g Toilettemachen und sich viel U m kleiden, oder wird vertrödelt mit improduktiver Arbeit, wie vielem Dilettantenwerk (z. B. Klavierspielen von Unmusikalischen oder wenig musikalisch Veranlagten); 2. von der E i n r i c h t u n g d e s H a u s h a l t e s . Die alth e r g e b r a c h t e Routine will, daß die Hausfrau, die M ä g d e oder Diener den g a n z e n T a g mit w e n i g produktiven u n d u m s t ä n d lichen Arbeiten beschäftigt w e r d e n (der Unterhalt von Möbeln, welche die Z i m m e r füllen, ohne den Komfort zu m e h r e n , •Gardinen, Teppiche und Tapeten, deren v o r n e h m s t e Funktion e s ist, Staub zu sammeln, das separate Kochen für jede Familie, die Waschtische mit ihren Kannen und Waschbecken, die Öfen mit Kohlenkasten und allem Übrigen, die P e t r o l e u m lampen, Kerzen usw., das f o r t w ä h r e n d e Staubabwischen, das B e s o r g e n der Wäsche im H a u s e und andere häusliche Beschäftigungen). Doch ist auch hier eine langsame Evolution zu beobachten und die Arbeitsteilung setzt sich auch hier m e h r und mehr durch. F r ü h e r w u r d e im H a u s e auch das Brot gebacken, Zwirn g e s p o n n e n , Leinen gewebt, jetzt sind schon lange diese Beschäftigungen G e g e n s t a n d b e s o n d e r e r

92

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

G e w e r b s z w e i g e . Auch die Wäsche findet jetzt meist aus d e m H a u s e statt. Für Fensterreinigen, Teppichreinigen, S t a u b s a u g e n , für den Möbeltransport bei U m z u g hat man spezielle U n t e r n e h m e r . Das Telephon spart schon viele G ä n g e u n d m a c h t auch das Hausieren an den T ü r e n unnötig. Gas u n d elektrisches Licht machen das Füllen und P u t z e n der L a m p e n überflüssig, Wasserleitungen das Schöpfen und P u m p e n , obgleich es m e r k w ü r d i g ist, daß noch so selten der Waschtisch mit der Wasserleitung in direkter V e r b i n d u n g steht. Die m o d e r n e Technik hat die T e n d e n z die Frau von all diesen Sisyphusarbeiten zu entlasten, u n d damit fast die Hälfte d e s Menschengeschlechtes für die P r o d u k t i o n frei zu machen. 1 ) 3. Von den M i t t e l n u m Z e i t z u s p a r e n , in erster Linie den V e r k e h r s - u n d Transportmitteln, elektrischen T r a m b a h n e n , T e l e g r a p h e n und T e l e p h o n e n . Doch g e h t noch im Innern der Städte der Verkehr recht langsam, weil die Straßen zu e n g sind, d a d u r c h S t o c k u n g e n v o r k o m m e n , die Trottoirs zu schmal und die Straßen zu k r u m m sind, und eine d e r artige Planlosigkeit noch vorherrscht, daß sogar in n e u e n Vierteln die Straßen oft nicht d u r c h g e z o g e n sind, so d a ß man zwischen zwei naheliegenden P u n k t e n oft einen g r o ß e n Umweg machen muß. In zweiter Linie hilft die P r e s s e (Schnellpressen und S e t z m a s c h i n e n ) , die Stenographie und die Maschinenschrift, anstatt des l a n g s a m e n Schreibens u n d Kopierens von f r ü h e r . Hier ist die Ö k o n o m i e des Privatg e s c h ä f t e s der der Staatsverwaltung voran, welche in vielen Ländern ein System scheint, welches absichtlich dazu eingerichtet ist, Zeit zu verlieren u n d verlieren zu lassen, eine umständliche Bureaukratie, eine formalistische Rechtspflege, ein kompliziertes Steuersystem. (Es ist s o g a r in vielen Län') Ich s a g e : f a s t die Hälfte, denn die Weiber des Volkes sind schon längst zum Teil als Arbeiterinnen für die Produktion tätig (auch in der Haushaltung gibt es eine Art Produktion, aber sie ist im Verhältnis zur aufgewendeten Mühe sehr geringfügig). Der Feminismus, welcher für die Frau die Erschließung der meisten Erwerbszweige verlangt, die jetzt nur den Männern offenstehen, ist sicher teilweise ein Ergebnis dieser Evolution. Die Frau will, indem sie nicht mehr g a n z von der Haushaltung in Anspruch g e n o m m e n wird, einen wirksamen Anteil am gesellschaftlichen Leben nehmen.

Kapitel VII.

W i r t s c h a f t l i c h k e i t und V e r s c h w e n d u n g .

93

d e m verboten, seine Steuern durch die Post einzusenden, als ob man Obrigkeits w e g e n geflissentlich ignorierte, daß diese auch W e r t s e n d u n g e n befördert. Auf die S t e u e r e r h e b u n g d u r c h den Zoll k o m m e n wir später zurück. Vorläufig stellen wir d e m d e n k e n d e n Leser die Frage, ob Deutschland oder N o r d a m e r i k a sich wirtschaftlich so hätten entwickeln können, w e n n zwischen den einzelnen Staaten noch die alten Zollgrenzen dagewesen wären?). Mit den fertigen P r o d u k t e n zu wirtschaften ist von weniger B e d e u t u n g als mit dem, was wir das Kapital der Gesellschaft nannten. Weil aber der G e n u ß der Endzweck aller ö k o n o m i s c h e n H a n d l u n g e n ist, fordert die Vernunft, daß wir auch den P r o d u k t e n ein Maxim u m G e n u ß a b z u g e w i n n e n suchen. Man kann auch hier sich verschieden verhalten: 1. Kann m a n seine Mittel der P r u n k s u c h t opfern und G e g e n s t ä n d e kaufen, welche zur Befriedigung der Eitelkeit dienen oder sein Geld n u r ausgeben für Artikel, welche wirklichen G e n u ß verschaffen. Z w a r g e w ä h r t Befriedigung der Eitelkeit auch einen wirklichen G e n u ß , doch findet sich in d e n meisten A u s g a b e n zu diesem Zweck immer ein Teil g e z w u n g e n e r Repräsentation, u n d die Eitelkeit ist nie befriedigt, bevor m a n all seine Rivalen in Schatten stellt. Dieser Wetteifer im A u f w a n d verpflichtet zu i m m e r höheren Ausgaben, wobei die Kosten kein Maßstab der eigentlichen Befriedigung sind. A u ß e r d e m haben G e g e n s t ä n d e , welche wesentlichere Bedürfnisse befriedigen, gewöhnlich den Vorteil für j e d e r m a n n s G e b r a u c h dienen zu können, w ä h r e n d solche, die zur Ostentation da sind, gewöhnlich einem bestimmten G e s c h m a c k e n t s p r e c h e n , oft auch n u r Wert haben, indem sie zu einem G a n z e n passen, w ä h r e n d sie für einen anderen Gebrauch total unnütz sind. Und da sie im Unterhalt kostspielig sind, ist ihr Wert u n b e s t ä n d i g . Paläste, die Millionen gekostet h a b e n , stehen leer, sind niedergerissen oder mit großen Kosten zu anderen Z w e c k e n eingerichtet w o r d e n , wenn sie nicht in Krieg oder A u f r u h r zerstört oder niedergebrannt sind. Teppiche u n d V o r h ä n g e von g r o ß e m Wert sind d u r c h Motten zerfressen, Staatskleider und Galaröcke nach dem Die Produkte

94

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

T o d e d e s Besitzers nutzlos oder sogar lächerlich g e worden. Dasselbe gilt für öffentliche Ausgaben dieser Art, E m p f a n g von Fürsten, offizielle Gedächtnisfeiern, Einweihungen, diplomatische Konferenzen, Gastmähler, K o n g r e s s e usw. In allem, was aus der Staatskasse bezahlt wird, ist die V e r s c h w e n d u n g maßloser, der A u f w a n d unsinniger, der P o m p leerer, die wirkliche Befriedigung w e n i g e r wahrscheinlich als bei privaten Veranstaltungen. D e n n die T e i l n a h m e ist m a n c h m a l Pflicht und wird oft als eine B ü r d e e m p f u n d e n ; die Verluste w e r d e n von niemand persönlich g e t r a g e n ; die Steuerpflichtigen m ü s s e n doch alles bezahlen, und was etwa übrig bleibt, wird nicht a u s g e n ü t z t oder e r s p a r t ; das ist n i e m a n d s Sache und w ü r d e als ein lächerlicher Eiier betrachtet werden. In den Zeitungen findet m a n fast täglich Beispiele solcher "unproduktiven u n d u n f r u c h t b a r e n A u s g a b e n ; u n d sie n e h m e n notwendig zu, j e m e h r die Staats- und G e m e i n d e b e m ü h u n g e n sich a u s d e h n e n . Denn nicht n u r bei außerordentlichen Gelegenheiten sind die Kosten u n v e r h ä l t n i s m ä ß i g groß, es bleibt fortwährend vieles an den H ä n d e n kleben, wieviel, ist schwer zu ermitteln. Es bildet sich ein P a r a s i t i s m u s und ein S t r e b e r t u m , die auch in moralischer Hinsicht sehr verderblich wirken. Aber auch bei den ehrlichsten Absichten ist eine Tätigkeit, welche den S p o r n des persönlichen Interesses entbehrt, 1 ) selten ökonomisch, schon d e s w e g e n , weil die S o r g e für andere, wie gut auch gemeint, nie so viel nützlichen Effekt hat als die für die eigenen Interessen. Aber es ist Zeit, einen Einwand zu beantworten, welchen m a n oft g e g e n diese vorsichtigen E r w ä g u n g e n a n f ü h r e n h ö r t : „Was schadet es, sagt m a n ; die A u s g a b e n der Reichen sind das Brot der A r m e n . Das Geld soll unter die Leute k o m m e n ; es verschafft vielen Arbeit, u n d es wird jedenfalls ein gleicher Wert in Tausch g e g e b e n für die v e r b r a u c h t e n P r o d u k t e . " Dieser Sophismus, welchen m a n i m m e r von n e u e m wiederholen hört, geht aus einer falschen A n s c h a u u n g über die Rolle des Geldes hervor. Das Geld dient n u r dazu, T a u s c h *) Es ist natürlich das Interesse an der guten Verwaltung, an der V e r g e u d u n g gemeint.

nicht

Kapitel V I I .

W i r t s c h a f t l i c h k e i t und V e r s c h w e n d u n g .

95

h a n d l u n g e n , welche e h e m a l s i n n a t u r a stattfanden, zu erleichtern; es zerlegt den Tausch in zwei verschiedene H a n d lungen : 1. ein Ausliefern von Diensten oder Waren g e g e n Geld, was Verkaufen heißt; 2. ein Ausliefern von Geld g e g e n Dienste oder Waren, was Kaufen heißt. Das Geld ist also n u r ein Mittel, um den Tausch in zwei T e m p o s zu zergliedern, welche bisweilen sehr weit auseinander liegen k ö n n e n ; es k o m m t bald auf der Debetseite, bald auf der Kreditseite der R e c h n u n g vor, und hat also auf das Fazit keinen Einfluß. Es ist nur eine v o r l ä u f i g e E n t s c h ä d i g u n g , und könnte durch eine Spielmarke ohne jeglichen Wert ersetzt werden. Der wirkliche Entgelt wird bestehen im Objekt oder im Dienst, welcher später dafür gekauft wird. Wenn das Geld durch die A r b e i t s s c h e i n e des Sozialistenstaates ersetzt wäre, w ü r d e die optische T ä u s c h u n g , daß es selbst eine E r s t a t t u n g ist, nicht so leicht entstehen k ö n n e n ; man w ü r d e begreifen, daß derjenige, welcher es e m p f ä n g t , erst einen Dienst erwiesen hat, w o f ü r m a n i h n e i g e n t l i c h n o c h n i c h t e n t l o h n t h a t . Der Schein oder das Geldstück ist keine E n t l o h n u n g ; es entspricht keinem einzigen Bedürfnis. Es besagt nur dieses: „wir wissen nicht, welche Ware Sie in Tausch für die Dienstleistung b e g e h r e n , Sie können aber bei v o r k o m m e n d e r Gelegenheit sich hierfür etwas z u r ü c k g e b e n lassen von j e d w e d e r Art, z u m Betrag des auf dem Stück a u s g e d r ü c k t e n Wertes". Und d a r u m kann ein schmutziger, zerknitterter Zettel denselben Dienst erweisen als ein Goldstück. Er wird sogar von manchen v o r g e z o g e n , weil er leichter in einer Brieftasche g e b o r g e n werden kann. Im Augenblick, wo der Besitzer das Geld ausgeben will, erweist er der Gesellschaft also keinen Dienst, er fordert etwas zurück. W e n n man mit einem einzigen Arbeitgeber zu tun hätte, welcher alle Arbeitenden in seinem Dienst hätte und zugleich Besitzer eines u n g e h e u r e n W a r e n h a u s e s wäre, wo m a n g e g e n Eintausch der Kassenscheine oder Blechpfennige, welche er seinen Beamten und Arbeitern auszahlt, alles b e k o m m e n könnte, was man brauchte, so w ü r d e er gar keine

96

Zweite Abteilung.

Die Mittel z u r

Befriedigung.

Gefühle der Dankbarkeit empfinden gegen diejenigen, welche ihm diese zurückbrächten in Tausch für die Kaufwaren. Es würde hingegen sein Interesse sein, wenn möglichst viele verloren g i n g e n ; denn so würde man ihm gratis Arbeit geliefert haben. Ebenso ist es, wenn jemand stirbt ohne sein Vermögen aufgezehrt zu haben. Alles, was er im Tausch für sein Gold nicht genossen hat, kommt anderen zu gute, und ist ein reines Geschenk an die Gesellschaft. Derjenige, welcher Geld ausgibt, s c h e n k t a l s o n i c h t s , er f o r d e r t e t w a s z u r ü c k . Das Geld und alles, was es ersetzt, sind nur Rechtsbeweise. Man kann auf diese Rechte für einige Zeit zugunsten eines andern verzichten, und bekommt dann Zahlung dafür in Form eines Z i n s e s . Wenn die Rechte, welche das Geld bekundet, rein persönlich wären, so würde man den wahren Sachverhalt bald einsehen: sie würden mit dem Tode des Besitzers hinfällig werden; es sind aber I n h a b e r w e r t e , sie sind an den Besitz der Geldstücke gebunden, und darum will jedermann sie gern haben. Sie gehen beim T o d e an die Familienglieder oder andere Erben über, und so wird die wahre Funktion des Geldes nochmals verdeckt. Wenn alle B ü r g e r eine große Familie bildeten, und jeder bekäme einen Teil der Erbschaft, so würde der Sachverhalt bald klar werden: man würde einsehen, daß j e weniger das Individuum ausgibt, desto mehr den andern übrig bleibt. Durch die Arbeitsteilung in der heutigen Gesellschaft, wo jeder Dinge macht und verhandelt, deren er selbst nicht oder nur in geringem Maße bedarf, wünscht jeder in den Besitz von Geldstücken zu kommen, und ist man mehr und mehr auf die Ansicht verfallen, daß diese Geldstücke der wahre Reichtum sind, anstatt der Gebrauchsartikel, welche sie vertreten. Das Mittel ist Ziel geworden; und durch eine ähnliche Täuschung wird auch die Arbeit, die man bekommt oder verschafft, als eine Wohltat und ein Vorteil für die Gesellschaft betrachtet; — obgleich es doch von vornherein einleuchtet, daß gerade Ersparung von Arbeit ein gesellschaftlicher Vorteil ist. Man macht hier noch einen Schritt rückwärts: die Arbeit als M i t t e l sich Geld zu verschaffen

Kapitel VII.

Wirtschaftlichkeit und Verschwendung.

97

wird ihrerseits als ein Ziel betrachtet; ja, manche tun noch einen Schritt weiter zurück und betrachten Z e r s t ö r u n g (durch Feuer z. B.) als etwas Gutes, weil es wieder Arbeit schafft. In Wirklichkeit ist Arbeit, die nicht ihrer selbst willen untern o m m e n wird, immer ein Opfer, weil Ö k o n o m i e darin besteht, sich ein Maximum des G e n u s s e s zu verschaffen mit einem Minimum von A n s t r e n g u n g . Alles, was vergeudet oder zerstört wird, bedeutet eine fruchtlose oder eine doppelte A n s t r e n g u n g , um das verlorene P r o d u k t wieder zu erstatten. J e d e Ersparnis bedeutet einen größeren Betrag von mittlerer Wohlfahrt. Um zu wissen, ob wirtschaftlicher Gebrauch oder V e r s c h w e n d u n g vorliegt, muß man also nicht fragen, wieviel Geld verausgabt ist, sondern wieviel Mühe v e r w e n d e t w u r d e im Verhältnis zur erreichten Befriedigung. Einem Arbeit zu b e s o r g e n ist vielleicht für ihn sehr vorteilhaft gewesen, aber unvorteilhaft für seinen Nachbar, denn das nämliche Geldstück, das jetzt gedient hat, um einen g e b r o c h e n e n G e g e n s t a n d ausbessern zu lassen oder zu ersetzen, w ü r d e dann verausgabt sein um etwas n e u e s zu kaufen. 1 ) Es ist also sehr voreilig, in derartigen Fällen zu generalisieren. Unglücklicherweise ist es das, was i m m e r im Volksm u n d e geschieht. Wenn Einer, oder wenn eine G r u p p e Menschen von h o h e n Preisen Vorteil hat, sagt man gleich: bei hohen Preisen hat j e d e r m a n n Vorteil. Wenn einige Industrielle durch einen Tarif b e v o r z u g t w e r d e n , hört man gleich s a g e n : dieser Tarif ist vorteilhaft für die nationale Industrie (implicite: für die Nation). Und ebenso, was die A u s g a b e n betrifft. Es ist aber, wie wir g e s e h e n haben, im Interesse der Gesellschaft im allgemeinen, wenn die Reichen sparsam sind. 2 ) Wenn sie durch ihre Nachfrage einen g r o ß e n Teil des ver') d.h. eigentlich: das Quantum gesellschaftlicher Arbeit, das jetzt auf den einen Gegenstand verwendet worden ist, würde dann zwei Gegenstände von g l e i c h e m Wert produziert haben. 2 ) Dies widerspricht nicht dem, was wir auf S. 83 g e s a g t haben. Wir leugnen ja nicht, daß eine A u s g a b e für den Genießenden selbst höchst lohnend und vernünftig sein kann; wir wollen nur die Meinung bestreiten, daß sie auch für die anderen und besonders für die Gesellschaft im allgemeinen vorteilhaft sei. H e r c k e n r a t h , Die Ökonom. Lebensbedingungen.

7

98

Zweite Abteilung.

D i e Mittel z u r

Befriedigung.

fügbaren Kapitales und der verfügbaren Arbeit nach Gewerben heranziehen, welche nur für ihre speziellen und manchmal extravaganten Bedürfnisse arbeiten, werden andere Artikel seltener, folglich teurer. Wenn z. B . für Putz und Aufwand einer bevorrechteten Klasse 25°/o des Kapitals und 40°/o der Arbeit nötig sind, bleiben nur 7 5 % des Kapitals und 60°/o der Arbeit für andere Erwerbszweige übrig, und die Erzeugnisse dieser werden natürlich teurer sein als wenn 90°/o des Kapitals und 80°/o der Arbeit sich ihrer Anfertigung widmen könnten. Demnach hat die Mehrzahl der Gebraucher durch Verschwendung und Extravaganz der Reichen mehr Mühe sich zu erhalten. Diese Verschwendung verhindert auch die schnelle Bildung oder Zunahme des produktiven Kapitales; indem das Einkommen ganz aufgezehrt wird und bisweilen sogar das Kapital angegriffen. Aber dies gehört zum nächsten Paragraphen. 2. Kann man Genußgüter oder Rechte darauf in Kapital umsetzen oder das Umgekehrte tun. Es versteht sich, daß der Vorteil oder Gewinn, der für die Gesellschaft aus Ersparungen erwächst, um so größer ist, wenn ein großer Teil der Ersparnisse p r o d u k t i v a n g e l e g t wird, denn alsdann wird der Wert davon wieder in einen höheren Wert umgewandelt. Es handelt sich dann nicht um eine Ausgabe zum Genuß, sondern um eine wirkliche E r zeugung. In diesem Falle soll man denn auch nicht reden von produktivem oder reproduktivem V e r b r a u c h , wie manchmal geschieht. Sonderbarer Verbrauch, wenn ich für mein Geld landwirtschaftliche Geräte oder Dampfschiffe kaufe, oder, was auf dasselbe hinauskommt, Aktien einer Dampfschiffahrtsgesellschaft. Man kann im gewöhnlichen Sinne nicht einmal behaupten, daß der Stoff, der durch Arbeit umgebildet wird und einen höheren Wert erlangt, verbraucht wird, der Ton in den Händen des Töpfers, die rohe Vase in denen des Malers und des Bildhauers, oder daß Stahl verbraucht wird, wenn er in Maschinen oder Geräte verwandelt wird. Ja, die Steinkohle, welche bei der Produktion im Ofen verbrannt wird, wird verbrannt und sogar verzehrt, aber das ist ein nebensächlicher Umstand, und wenn man auch in den Kapitalisation

Kapitel VII.

Wirtschaftlichkeit und V e r s c h w e n d u n g .

99

g e n a n n t e n Fällen von V e r b r a u c h reden darf, so wäre damit nur b e w i e s e n , daß die K o n s u m t i o n keine separate Kategorie bildet, denn sie k o m m t e b e n s o gut bei der E r z e u g u n g wie b e i m G e n u ß der G ü t e r vor. Ein s c h o t t i s c h e r Schriftsteller, M o f f a t , V e r f a s s e r eines dicken B u c h e s , das g a n z o h n e G r u n d E c o n o m y o f C o n s u m p t i o n tituliert ist, b e m e r k t , daß, wenn die R e i c h e n sparen und ihr G e l d auf Z i n s e n a n l e g e n , sie das i m m e r nur tun, um sich erst noch m e h r zu b e r e i c h e r n und dann später n o c h g r ö ß e r e A u s g a b e n m a c h e n zu k ö n n e n . — Und wenn auch, so ist es 1. doch b e s s e r , daß sie ihr E i n k o m m e n vers c h w e n d e n , wie u n g e h e u e r g r o ß es auch sei, als daß sie ihr Kapital angreifen ; 2. k o m m t doch ein A u g e n b l i c k , wo ihr B e s i t z so g r o ß wird, daß sie auch das E i n k o m m e n nicht m e h r verz e h r e n k ö n n e n , wie die a m e r i k a n i s c h e n G e l d m a g n a t e n , 1 ) welche schließlich g r o ß e S u m m e n s p e n d e n oder Stiftungen m a c h e n für öffentliche Z w e c k e ; g e w i s s e n R e i c h e n — und das ist bes o n d e r s der Fall bei diesen E i s e n b a h n - und anderen „ K ö n i g e n " — ist es m e h r um die Macht zu tun, w e l c h e ein g r o ß e s Verm ö g e n g e w ä h r t als um die direkten G e n ü s s e , w e l c h e dafür käuflich sind. J u l e s H u r e t ( E n A m é r i q u e , I, p. 2 0 3 ) erzählt f o l g e n d e s von einem B e s u c h bei H e r r n G o u l d . D a s g a n z e H a u s war im g r o ß e n Styl, g e s c h m a c k v o l l , a b e r für die V e r m ö g e n s v e r h ä l t n i s s e des E i s e n b a h n k ö n i g s ziemlich einfach eingerichtet. Und als der f r a n z ö s i s c h e J o u r n a l i s t ihn dann fragte, w a r u m er i m m e r weiter arbeitete, s a g t e e r : „Ich arbeite nicht, um Geld zu verdienen. Ich bin j a reich g e n u g , um all m e i n e N e i g u n g e n zu befriedigen. Ich arbeite, um m e i n e Macht zu v e r g r ö ß e r n , für die G e n u g t u u n g m e i n e E i s e n b a h n e n in b l ü h e n d e m Z u s t a n d e zu s e h e n , e n t l a n g ihren Linien S t ä d t e entstehen zu lassen, die g l e i c h s a m durch m e i n e n Willen h e r v o r g e z a u b e r t sind, u m an Stelle von Ur*) Ein eklatantes Beispiel liefert der j ü n g s t v e r s t o r b e n e J. Gates, d e m m a n eine m a ß l o s e V e r s c h w e n d u n g und eine so g r o ß e V e r a c h t u n g des Geldes n a c h s a g t , daß er Trinkgelder v o n 10 Dollars g a b und immer um eine Million wetten wollte. D o c h hat dieser, obgleich ohne V e r m ö g e n a n g e f a n g e n , die h ü b s c h e S u m m e von nahezu 40 Millionen Dollars hinterlassen. 7*

100

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

wäldern Baumwollfelder sich ausbreiten zu sehen, und schließlich soviel B a u m w o l l e wie möglich nach den Märkten in L o n d o n , Liverpool und überall zu senden." Übrigens, auch wenn ein reicher Mann sein E i n k o m m e n für unmittelbare G e n ü s s e verwendet, wird er es nie g a n z aufzehren. Je reicher er ist, desto g r ö ß e r wird die Anzahl G e g e n s t ä n d e von d a u e r h a f t e m Charakter sein, welche er kauft oder anfertigen läßt. Er wird sich erst ein H a u s bauen lassen, solide Möbel kaufen, E q u i p a g e n , eine K u n s t s a m m l u n g , ein Automobil oder eine Lustjacht. Die meisten dieser Güter w e r d e n länger leben, als er selbst; er ist also g e z w u n g e n d e r Nachwelt ansehnliche Reichtümer zu überlassen. Die V e r s c h w e n d u n g e n der A r m e n sind eigentlich viel s c h l i m m e r ; d e n n sie v e r w e n d e n all ihre E i n n a h m e n auf Güter, die sofort verbraucht werden oder bald abgenutzt sind. 1 ) Schließlich m u ß m a n auch mit d e m häufig v o r k o m m e n den Falle rechnen, daß der Reiche stirbt ohne die Ausgaben, welche er zu tun beabsichtigte, g e m a c h t zu haben. D a n n fällt sein Kapital, v e r m e h r t mit den nicht v e r a u s g a b t e n Zinsen, der Nachwelt zu. 3. Kann m a n Güter und Dienste so g e b r a u c h e n , daß nur eine P e r s o n sie genießt o d e r m e h r e r e zugleich. So kann ein O m n i b u s oder T r a m w a g e n m e h r e r e P e r s o n e n zugleich befördern und das Ersparnis, welches dadurch erzielt wird, Kollektivzeigt sich schon in den mässigen Fahrpreisen, gebrauch j ) a s kann man k o l l e k t i v e n G e b r a u c h n e n n e n . Dieser kollektive Gebrauch verbreitet sich m e h r und m e h r in der m o d e r n e n Gesellschaft: die öffentlichen Bibliotheken, die Parke, Konzert- u n d Theatersäle, Museen, Transportmittel, Restaurationen und Gasthöfe, Wasser- und Gasleitungen, Elektrizitätswerke usw. sind Beispiele davon. Der Kollektiv*) Neulich sah ich in einer illustrierten Zeitung, wie die großen Paläste, wo einst der römische Adel wohnte, jetzt in Kontore, Agenturen, Läden usw. verwandelt sind. Es ist gewiß in ästhetischer Hinsicht s c h a d e ; in ökonomischer Hinsicht aber ist es ein Vorteil, wenn private Genußgüter in produktive oder kollektive umgesetzt werden. In Florenz konnte ich dasselbe beobachten; im Palazzo Pitti ist ein Museum, in einem andern die Post, in einem dritten der Kiinstlerverein (Circolo degli Artisti), usw.

K a p i t e l VII.

W i r t s c h a f t l i c h k e i t und V e r s c h w e n d u n g .

101

g e b r a u c h darf nicht mit der G e b r a u c h s t e i l u n g v e r w e c h s e l t w e r d e n , wovon auf S . 73 die R e d e war. D e m Kollektivg e b r a u c h e n t s p r e c h e n die k o l l e k t i v e n D i e n s t e , Kollektivdienste •• • , , , , die in o b e n g e n a n n t e n r a l l e n sowohl die D i n g e als die P e r s o n e n leisten. ( S o z. B . wenn ein S c h a u s p i e l e r oder Pianist für ein z a h l r e i c h e s P u b l i k u m spielt), während die V e r b r a u c h s t e i l u n g der Arbeitsteilung entspricht. B e i d e F o r m e n des G e n u s s e s b e d e u t e n eine beträchtliche E r s p a r u n g . W e n n d e r s e l b e H a n d w e r k s m a n n der R e i h e nach für viele K u n d e n arbeitet, wird er a n d a u e r n d e r und r e g e l m ä ß i g e r beschäftigt sein, als w e n n er im Dienst einer einzigen Familie ist (siehe S . 8 8 ) . Auch wird er für seine v e r s c h i e d e n e n Artikel einen flotteren Debit finden. Oft a b e r findet man beide Wirtschaftsf o r m e n vereinigt. In einer öffentlichen Bibliothek leisten der Lesesaal und die V e r w a l t u n g kollektive Dienste, es gibt G e b r a u c h s t e i l u n g für die W e r k e , die a u s g e l i e h e n werden, und Arbeitsteilung für die v e r s c h i e d e n e n B e a m t e n . Die Vorteile, w e l c h e die Kollektivdienste der Gesellschaft bieten, sind u n s c h ä t z b a r . Viele B e q u e m l i c h k e i t e n , welche für den E i n z e l n e n zu kostspielig wären, werden durch sie für das g r o ß e P u b l i k u m e r r e i c h b a r und oft s o g a r billig. Das Geld 4 . S o l l e n wir auch nicht s p r e c h e n über das wirtschaftliche oder v e r s c h w e n d e r i s c h e U m g e h e n mit d e m G e l d e ? Nein, w e n i g s t e n s nicht im g e w ö h n l i c h e n S i n n e . D e n n das G e l d wird nicht k o n s u m i e r t ; bis auf eine s e h r l a n g s a m e A b n ü t z u n g dienen d a s s e l b e Z e h n m a r k s t ü c k und d e r s e l b e Gulden für eine u n b e g r e n z t e Reihe T a u s c h a k t e . Ihr G e b r a u c h besteht darin, daß sie von Hand zu Hand g e h e n . W a s g e n o s s e n oder v e r s c h w e n d e t wird, das sind die P r o d u k t e , die g e g e n das G e l d eingetauscht w e r d e n . Die U m g a n g s s p r a c h e ist voll figürlicher R e d e w e n d u n g e n , vor denen man in wissenschaftlichen B e w e i s f ü h r u n g e n auf seiner Hut sein soll. L e u t e , die „das G e l d z u m F e n s t e r h i n a u s w e r f e n " , werfen in der T a t kein einziges G e l d s t ü c k w e g ; sobald es aus ihren Händen ist, setzt es seine E x i s t e n z e b e n s o wohlg e m u t fort. Und wenn man es auch fortwerfen sollte, so wäre das nicht einmal so s c h l i m m ; es gibt i m m e r j e m a n d , der es aufhebt. F ü r die G e s e l l s c h a f t ist es gleichgültig, o b A

102

Zweite Abteilung.

D i e Mittel zur Befriedigung.

oder B die Münze in der T a s c h e hat. Man braucht als T a u s c h m i t t e l immer eine gewisse Anzahl Geldstücke, und diese stellen keinen Gewinn, sondern ein O p f e r dar, denn wenn das Land selbst kein Gold oder Silber produziert, muß es sie vom Ausland kaufen gegen wertvolle Produkte. 1 ) Erzeugt es aber Gold und Silber, so kann es nicht alles ausführen, sondern muß eine gewisse Quantität für den Umlauf reservieren, gewöhnlich sogar eine verhältnismäßig größere Quantität, als andere Länder für den ihrigen brauchen (denn das Geld hat in goldproduzierenden Ländern weniger Wert). Man kann von einer G e 1 d e r s p a r u n g nur dann reden, wenn man es durch ein billigeres Tauschmittel, z. B . Banknoten oder S c h e c k s ersetzt, oder wenn man durch Verrechnungen von Posten gegen Posten einander mit geschlossenem Beutel bezahlt ( C l e a r i n g - H o u s e s ) . Die Länder, welche das meistentwickelte Kreditwesen haben, können also einen großen Teil ihrer Zahlmittel ersparen und im Ausland für den Betrag Güter kaufen. S o hat England für seinen Umlauf nur 21k Milliarden Mark nötig, Frankreich das Doppelte. England ist also aus diesem Grunde netto 2'/a Milliarden reicher. Man könnte hier einwenden, daß, wenn die Ersparung der Edelmetalle allgemein würde, diese weniger begehrt werden und also an Wert zurückgehen würden. Dies hätte dann aber einen doppelten Vorteil: es würde viel Arbeit in den Minen erspart werden, und die industrielle Verwendung von Gold und Silber würde sich beträchtlich ausdehnen, was wegen ihrer Dauerhaftigkeit und anderer Eigenschaften sehr zu wünschen wäre. Aus all diesen Betrachtungen geht hervor, daß der Mensch um so reicher ist, j e größer die S u m m e von B e friedigungen ist, die er sich in einem gewissen Zeiträume verschafft, und j e kleiner dabei die Opfer, wodurch er sie sich zu verschaffen weiß. Der absolute Geldwert seiner ) D i e s e s kann wieder ein privater Gewinn sein, für das Land aber ist es ein Opfer. Wir nennen es kaufen, weil Güter h e r g e g e b e n werden, um Gold zu erlangen, wofür nicht wieder andere Güter aus dem Ausland z u r ü c k b e z o g e n werden. l

K a p i t e l VII.

Wirtschaftlichkeit und Verschwendung.

103

Besitzungen belehrt uns nicht darüber. Wenn man alle Güter, welche sich in einem Lande befinden, in Geld abgeschätzt hat, und diese Werte z u s a m m e n z ä h l t , weiß man noch gar nichts über den wahren Reichtum des Landes. Ein Ofen z. B., welcher in Holland oder in P e t e r s b u r g dazu dient, ein Z i m m e r zu w ä r m e n , wird auf Tahiti oder S a m o a mit Gewinn d u r c h den unentgeltlichen Sonnenschein ersetzt. Früchte, welche in Kalifornien fast nichts kosten, sind in London teuer. Ist das ein Beweis dafür, daß Kalifornien um so viel ä r m e r ist? Gerade das Gegenteil; denn um dasselbe Resultat zu erreichen, nämlich sie essen zu können, ist in London mehr A u f w a n d und Mühe nötig. Das reichste Land wäre dasjenige, wo alles u m s o n s t zu haben wäre, wo also die A d d i e r u n g aller in Geld geschätzten Güter Null ergäbe. Diesem oder j e n e m Arbeit zu verschaffen, in diesem o d e r j e n e m Laden Geld a u s z u g e b e n , kann ein privater Vorteil sein, ein gesellschaftlicher Vorteil ist es nur dann, wenn die S u m m e der Bedürfnisse dadurch besser befriedigt wird. Denn man m u ß sehen, wie das alles über die verschiedenen Einheiten der Gesellschaft verteilt wird. Wenn eine Karaffe o d e r eine Glasscheibe z e r b r o c h e n wird, ist eine Extraanstreng u n g nötig um die Mittel für ihren Ersatz herbeizuschaffen, oder man muß auf einen a n d e r n G e n u ß verzichten. Das Geld, das im Glashandel verausgabt wird, kann nicht zugleich i r g e n d w o a n d e r s v e r a u s g a b t w e r d e n ; wenn ich dem einen Lieferanten eine Bestellung gebe, m u ß ich sie dem a n d e r n vorenthalten, und das Fazit zeigt nur die verlorene Karaffe. Diejenigen, welche meinen, daß Zerstörung, Verbraüch oder V e r g e u d u n g einen gesellschaftlichen Vorteil erg e b e n könnte, glauben eigentlich an ein Wunder, an einen Wert, der entsteht durch eine Vernichtung von Wert, an die V e r w a n d l u n g einer negativen Größe in eine positive Größe. Ein natürlicher Verstand würde, auch wenn ihm die Einsicht in den sozial-ökonomischen Mechanismus fehlte, d e n k e n : es m u ß irgend ein H o k u s p o k u s drin stecken, denn' aus einem Verlust k o m m t nicht so o h n e weiteres ein Gewinn. N u r wenn Arbeit kein Opfer bedeutet, keine Unlust verursacht, kann ein Reingewinn stecken im Geschäft, das m a n

104

Zweite Abteilung.

D i e Mittel zur B e f r i e d i g u n g .

j e m a n d b e s o r g t ; z. B. wenn die Müßigkeit den Schaffenden quält u n d er nicht weiß, was mit seiner Zeit a n z u f a n g e n . Aber j e d e r m a n n wird bald einsehen, daß dies ein rein h y p o thetischer Fall ist: wem Arbeit ein G e n u ß ist, der findet auch bald Beschäftigung.

Kapitel VIII.

Luxus. Ist L u x u s V e r s c h w e n d u n g ? — Um das zu beurteilen, m ü s s e n wir u n s erst fragen, was L u x u s eigentlich ist. Gewöhnlich versteht m a n unter Luxus alles, was in einer gewissen Zeit über die als n o r m a l betrachtete Lebensweise hinausgeht. So aufgefaßt ist es also ein sehr relativer Begriff, der sich v e r ä n d e r t mit d e m Fortschritt, der Wohlfahrt, den L e b e n s g e w o h n h e i t e n und mit der gesellschaftlichen U m g e b u n g , worin m a n zu H a u s e ist. Was für einen Reichen unentbehrlich scheint, wird für den A r m e n zur Ausschweifung. Was f r ü h e r L u x u s war, ist jetzt Lebensbedürfnis. „11 n'est pas un objet de première nécessité, sagt T a r d e (Psychologie é c o n o m i q u e ) , la chemise, les souliers, le chapeau, qui n'ait c o m m e n c é par être un objet de luxe. Les d i n d o n s ont été, au m o m e n t de leur importation en E u r o p e , des oiseaux d ' a g r é m e n t , et les p o m m e s de terre des curiosités d'agriculteurs g r a n d seigneurs, avant d'entrer dans la nourriture du dernier paysan irlandais. Les bicyclettes, de simple a m u s e m e n t d'oisifs au début, sont en train de devenir le véhicule indispensable du travailleur pressé. L'automobile, cette locomotive émancipée, destinée sans nul doute à un bel avenir, n'est encore, à peu d'exceptions près, qu'un sport d ' h o m m e s de loisir, une amusette coûteuse." Definition

H e u t e gilt es noch als L u x u s eine Equipage, G e m ä l d e b e r ü h m t e r Meister, m a r m o r n e Statuen, einen g r o ß e n Garten zu h a b e n . Aber ein öffentlicher Park mit Statuen ist für eine Stadt von einigem U m f a n g fast u n u m g ä n g l i c h e s Bedürfnis. Luxus und Kom- Man kann Luxus auch vom K o m f o r t unterfort s c h e i d e n ; dieser letztere wäre dann nur die

Kapitel VIII.

Luxus.

105

vollständige Befriedigung der normalen und physiologischen Bedürfnisse, Luxus d a g e g e n die Befriedigung von ästhetischen, sozialen, intellektuellen Bedürfnissen. Komfort (z. B. ein g e r ä u m i g e s , luftiges, gut erleuchtetes, gut g e l e g e n e s Heim zu besitzen, b e q u e m e Möbel, praktische Einrichtungen für Heizung, Baden, Waschen, Kochen, Kunstlicht u. dgl.) kann sehr gut mit Einfachheit v e r b u n d e n sein, w ä h r e n d eigentlicher Luxus Verzierungen, Beiwerk, überflüssige D i n g e voraussetzt. 1 ) Fügen wir gleich hinzu, daß auch dies noch keine Verurteilung des Luxus enthält. Man hat mit g u t e m G r u n d sagen k ö n n e n : „le superflu, chose si nécessaire!", sogar — vielleicht b e s o n d e r s — für diejenigen, welche allen Komfort entbehren, und wäre es nur, um sie einen Augenblick den materiellen S o r g e n zu entreißen, der trostlosen P r o s a des Lebens, der rohen und g r a u s a m e n Wirklichkeit. L u x u s ist also keine V e r s c h w e n d u n g , wenn er einem wirklichen und normalen Bedürfnis entspricht, wenn er u n s e r Leben besser und vollständiger gestaltet; aber wenn er nur die Laune des Augenblicks befriedigen soll, künstlichen, unsittlichen oder degenerierten Bedürfnissen frohnen soll, d. h. Bedürfnissen, deren Befriedigung ein Herabsinken unseres physischen und moralischen Widerstandes bedeutet, u n s e r e A n p a s s u n g s f ä h i g k e i t v e r r i n g e r t , dann ist er verderblicher als eine V e r g e u d u n g von P r o d u k t e n und Einkünften, denn er vernichtet eine Quelle der Wohlfahrt (siehe das vorige Kapitel). Der Alkoholgebrauch z. B. ist eine der ') G. Tarde ( l o e . c i t . ) unterscheidet: „Le c o n f o r t , qui consiste en satisfactions délicates et raffinées données aux besoins nécessaires et fondamentaux, le l u x e proprement dit, qui répond avant tout aux besoins d'amour-propre et de vanité, de plaisir coûteux, et l ' a r t , qui satisfait l'amour du beau." Ich glaube, daß sich diese Unterscheidung von Kunst und Luxus nicht durchführen läßt; gerade weil man etwas schön findet, wird es zur Verzierung ¡benutzt, folglich um Ehrgefühl und Eitelkeit zu befriedigen. — Jeder Luxus läßt sich auch nicht unter die drei Kategorien bringen, welche Tarde unterscheidet. Zu welcher Art z. B. gehören das Spiel, das Reisen, das Romanlesen oder das Studium einer Lieblingswissenschaft? Die Klassifikation Tardes, so einfach und klar sie scheint, ist in Wahrheit sehr schwankend und oberflächlich.

106

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

s c h l i m m s t e n F o r m e n des Luxus, denn 1. zerstört er die physischen u n d geistigen V e r m ö g e n ; 2. hat er einen sozialen C h a r a k t e r , wirkt ansteckend und greift um sich wie eine Seuche. Man kann es also b e j a m m e r n , daß man nach einem fröhlichen Trinkgelage die Gläser und Flaschen zerschlägt, man sollte aber eigentlich noch mehr b e d a u e r n , daß man sich erst d a r a u s einen Rausch a n g e t r u n k e n hat. Luxus bei halb- Der Raum, den V e r z i e r u n g und P r u n k auf C em Völkern1"*8" ' B u d g e t halbzivilisierter Völker einnehmen, ist erheblich. Der meist raffinierte Luxus findet sich da inmitten eines absoluten Mangels des Komforts, und des gräßlichsten E l e n d s der Menge. 1 ) Man könnte mit einigem Recht b e h a u p t e n , daß ein Volk um so höher entwickelt ist, einen je g r ö ß e r e n Platz der Komfort auf seinem Budget einnimmt, 8 ) u n d je m e h r ein bescheidenes Maß des Luxus allgemein verbreitet ist. Ausgaben für Komfort sind ü b r i g e n s diejenigen, welche sich am schnellsten den L e b e n s g e w o h n heiten einverleiben. Man kann, n a c h d e m m a n g r o ß e Verluste erlitten hat, sich ziemlich leicht in eigentlichen Luxusa u s g a b e n b e s c h r ä n k e n , und sogar eine Rückkehr zum einfacheren Leben als eine Wohltat empfinden, aber Bequemlichkeiten, an die man sich g e w ö h n t hat, zu vermissen ist viel schwerer. Jedenfalls ist es ein g r o ß e r Irrtum zu meinen, daß Luxus und V e r s c h w e n d u n g i m m e r ein Zeichen des Reichtums s e i e n ; die V e r s c h w e n d u n g e n der Armen sind oft viel schlimmer (siehe S. 100), und n e h m e n auf ihrem Budget einen verhältnismäßig g r ö ß e r e n Platz ein, auf Kosten der g e g e n w ä r t i g e n und zukünftigen Hilfsquellen. „Der Wert, welchen j e d e n T a g a r m e K o n s u m e n t e n in Form von Branntwein, Absinth oder Bier in ihre Gläser ausschütten, ist u n Luxus

der Armen

*) „Le mauvais luxe, sagt B a u d r i l l a r t ( H i s t o i r e d u L u x e ) , n'attend pas pour se déclarer une civilisation avancée. Plus on y regarde de près, plus on sera frappé, soit par l'excès de son développement absolu, soit par l'énormité de ses proportions relatives au reste de la richesse, dans les sociétés qui présentent un état de civilisation encore imparfaite." ') Dies gilt auch für den einzelnen Menschen.

Kapitel VIII.

Luxus.

107

endlich g r ö ß e r als derjenige der Perle, welche Kleopatra in ihren B e c h e r warf, obgleich sie 3 0 0 0 0 0 Sestertien kostete, und die Königin wurde jedenfalls dadurch nicht vergiftet" ( G i d e , C o u r s d ' é c o n o m i e p o l i t i q u e , p. 7 9 3 ) . Muß ein V o l k reich sein, um sich am L u x u s — und speziell an der Kunst — zu beteiligen? Oder muß wenigstens ein g r o ß e s Maß der Ungleichheit herrschen, so daß viele A r m e n mit der Ausstattung von Heim und U m g e b u n g einzelner Reichen beschäftigt sind? E s ist vielfach behauptet worden, und die Beispiele orientalischer Pracht, die Pyramiden und T e m p e l Ägyptens, die kolossalen assyrischen und babylonischen Monumente, das Werk von Millionen Sklaven, sowie der ultram o d e r n e Luxus, die Paläste v o m W e s t - E n d in London, von Fifth-Avenue in N e w Y o r k , und daneben die scheußlichen Höhlen, wo die B e v ö l k e r u n g von Whitechapel, oder wo die Fabrikarbeiter hausen, scheinen diese Auffassung zu bestätigen. D o c h ist weder das eine noch das andere wahr. E s kann ein natürlicher L u x u s existieren, es kann eine Volkskunst blühen, welche sehr wenig kosten. Ein Beispiel davon ist Japan, wo ein feines Kunstgefühl bis in die untersten Schichten der B e v ö l k e r u n g d u r c h g e d r u n g e n ist, wo trotz drakonischer Gesetze g e g e n den L u x u s 1 ) das Volk sein Leben zu ver*) Ich kann der V e r s u c h u n g nicht widerstehen einen P a s s u s aus L a f c a d i o H e a r n , G l i m p s e s o f u n f a m i l i a r J a p a n (I, S . 87) zu zitieren, und zwar uniibersetzt, weil ich fürchte, diesen vollendeten Stil durch meine Übersetzung zu v e r s t ü m m e l n : „For verily 't is the City of Mother-of-Pearl, this Enoshima. In every shop, behind the lettered draperies there are miracles of shell-work for sale at absurdly small prices. T h e glazed c a s e s laid flat upon the matted platform, the shelved c a b i n e t s set against the walls, are all o p a l e s c e n t with n a c r e o u s things, — extraordinary surprises, incredible ingenuities, strings of mother-of-pearl fish, strings of mother-of-pearl birds, all shimmering with rainbow colors. T h e r e are little kittens of mother-of-pearl, and little foxes of mother-of-pearl, and little puppies of mother-of-pearl, and girls' hair c o m b s , and cigarette-holders, and pipes too beautiful to use. T h e r e are little tortoises, not larger than a shilling, made of shells, that, when you touch them, however lightly, begin to move head, legs, and tail, all at the s a m e time, alternately withdrawing or protrud i n g their limbs so much like real tortoises as to give one a shock of surprise. T h e r e are storks and birds, and b e e t l e s and butterflies, and

108

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

schönern gewußt hat durch eine außerordentliche Fertigkeit in aller Art Handarbeit, und wo ein raffinierter Volksgeschmack Wunder der Kunst erzeugt hat, welche fast nichts kosten. Wir haben indessen die Dinge nur von einer Seite betrachtet, der des Genießers, wir müssen die Sache jetzt v o m Standpunkte des Dienstleistenden oder des Produzenten aus ansehen. Wir können auch hier dasselbe Kriterium anwenden, um uns zu überzeugen, ob Verschwendung oder Wirtschaftlichkeit vorliegt, nämlich die Vergleichung von Opfer und Ergebnis, besonders mit Rücksicht auf Anpassungszwecke. Und dann finden wir, daß auch hier Luxus mit Wirtschaftlichkeit zusammengehen kann. Ein einziges Gemälde, ein Musikstück, ein Gedicht, kann Jahrhunderte hindurch Tausende von Personen entzücken, die Arbeit, welche ursprünglich darauf verwendet wurde, war vielleicht sehr gering, war vielleicht beim Künstler, der sie schijf, mit der innerlichen Freude verbunden, welche jede wohlgelungene Schöpfung mit sich bringt, und das Resultat ist eine unberechenbare Summe d e s Genusses. Ein derartiger Luxus ist also im höchsten Grade ökonomisch.

Ökonomischer Luxu8

crabs and lobsters, made so cunningly of shells, that only touch convinces you they are not alive. There are bees of shell, poised on flowers of the same material, — poised on wire in such a way that they seem to buzz if moved only with the tip of a feather. There is shell-work jewelry indescribable, things that Japanese girls love, enchantments in mother-of-pearl, hair-pins carven in a hundred forms, brooches, necklaces. And there are photographs of Enoshima.' Man beachte auch, was der Verfasser über das sinnreiche und spottbillige Spielzeug sagt. — Ein anderer Schriftsteller, der englische Maler Mortimer Mempes, versichert, daß er die größte Mühe hatte, japanische Handarbeiter dazu zu bringen, ihm mehrere Gegenstände nach einer Schablone zu liefern, weil der japanische Gewerbsmann zu viel Künstler ist, um sich zu wiederholen. Und obgleich seine Hände Wunder schaffen, ist sein Werk darum nicht teurer. Was nötig ist um den verfeinertsten Luxus, den künstlerischen Luxus blühen zu lassen, sind nicht große Vermögen oder hohe Preise, es ist die Liebe des Arbeiters für sein Fach, die Erziehung seines Auges und seiner Hand und eine große nationale Tradition. (Siehe über die Luxusgesetze in Japan unsern Anhang II).

Kapitel VIII.

109

Luxus.

Man m u ß hierbei das G e l d , das eventuell verausgabt wird, g ä n z l i c h a u ß e r acht lassen. S e h r richtig und einl e u c h t e n d sind die d i e s b e z ü g l i c h e n A u s f ü h r u n g e n C h . G i d e s : „ D a ß eine D a m e ein Kleid trägt, das sich durch tadellose F a s s o n auszeichnet, darin s e h e n wir kein B e d e n k e n , und hätte s i e auch einem b e r ü h m t e n Couturier 1500 F r a n c s bezahlt, denn wir b r a u c h e n u n s nicht zu k ü m m e r n um das G e l d , das nur von der einen H a n d in die a n d e r e ü b e r g e h t , s o n d e r n allein u m den g e b r a u c h t e n Stoff und den Aufwand an A r b e i t ; und e s ist nicht wahrscheinlich, daß man hier m e h r Stoff o d e r m e h r Arbeit verwendet hat als auf ein g e w ö h n l i c h e s Kleid. Guter und A b e r daß dieselbe D a m e an ihre Balltoilette schlechter Luxus e i n i g e M e t e r Spitzen nähen läßt, w e l c h e m e h rere J a h r e Arbeit einer S p i t z e n w i r k e r i n vertreten, das ist ein M i ß b r a u c h . " — Und auf d e r s e l b e n S e i t e : „ D e r G e s c h m a c k für B l u m e n , bei u n s e r e n Vorfahren g a n z und g a r u n b e k a n n t (?), und bei uns erst in der letzten Zeit allgemein g e w o r d e n , ist s i c h e r ein L u x u s , a b e r es ist ein lieblicher wohltätiger L u x u s , w e l c h e r auch den Ä r m s t e n z u g ä n g l i c h ist. A b e r wenn man s e i n e n S a l o n mit O r c h i d e e n s c h m ü c k t , w e l c h e von M a d a g a s k a r o d e r B o r n e o g e h o l t sind mit Hilfe von E x p e d i t i o n e n , w e l c h e Millionen v e r s c h l u n g e n und s o g a r M e n s c h e n l e b e n g e k o s t e t h a b e n , o d e r mit blauen Dahlien, die in T r e i b h ä u s e r n g e züchtet sind, und für die man m e h r K o h l e n verbrannt hat als nötig wären, um z e h n Familien einen g a n z e n Winter zu e r w ä r m e n , dann fällt der L u x u s unter die zweite Definition, w e l c h e wir davon g a b e n . " ( „ V e r k e h r t e r L u x u s oder V e r s c h w e n d u n g besteht in der UnVerhältnismäßigkeit zwischen d e r Quantität g e s e l l s c h a f t l i c h e r A r b e i t , welche v e r b r a u c h t wird, und d e m G r a d der erreichten B e f r i e d i g u n g " ) . E s k o m m e n hierbei f o l g e n d e F a k t o r e n in B e t r a c h t : Auf Seiten des G e n u s s e s : 1. die G r ö ß e der B e f r i e d i g u n g (d. h. der G r a d friedigung, multipliziert mit der Z e i t d a u e r ) ; 2 . die Anzahl der P e r s o n e n , denen der Dienst wird;

der

Be-

erwiesen

3 . die Anzahl der D i e n s t e , w e l c h e der produzierte G e g e n stand leisten kann, o d e r die N a c h w i r k u n g des D i e n s t e s , wenn eine P e r s o n ihn direkt erweist.

110

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

Dies ist die Kreditseite. Auf der Debetseite, d. h. auf seiten d e s D i e n s t e s : 1 a. die v e r w e n d e t e Mühe (d. h. der Grad der Unlust, welche die Arbeit gekostet hat, multipliziert mit ihrer D a u e r ) ; 2a. die Anzahl Personen, welche die Arbeit geleistet h a b e n ; 3 a. die verbrauchten Stoffe oder wertvollen G e g e n s t ä n d e , welche dabei verloren g i n g e n (bzw. ihre A b n ü t z u n g ) . Insofern die Arbeit a n g e n e h m w a r , gehen l a und 2 a auf die Kreditseite über. Man sieht hieraus, welch g r o ß e n Fortschritt der k o l l e k t i v e G e b r a u c h von Diensten und G e g e n s t ä n d e n bedeutet, und wieviel weniger kostbar also öffentlicher als privater Öffentlicher L u x u s ist. Aber das schließt noch keine VerLuxus urteilung des letzteren ein. Wenn er keine a u ß e r g e w ö h n l i c h e n Opfer erheischt und nicht mit V e r g e u d u n g von Hilfsquellen v e r b u n d e n ist, ist auch privater Luxus etwas Gutes. L u x u s ist unentbehrlich für den Menschen, nicht n u r weil m a n ein elendes, b e e n g t e s Gefühl hat, wenn m a n n u r über das allernotwendigste v e r f ü g e n kann, nicht nur weil der Geist seine Federkraft verliert, wenn er g a n z in der S o r g e u m s tägliche Brot aufgeht, s o n d e r n auch weil der Mensch ein direktes Bedürfnis nach dem S c h ö n e n hat, nach allem, was das A u g e fesselt, die Sinne beglückt. Dazu h a b e n wir unsere S i n n e ; sie sind uns nicht g e g e b e n , damit wir sie u n t e r d r ü c k e n und v e r k ü m m e r n lassen, s o n d e r n um sie zu g e b r a u c h e n und auszubilden. Es ist durch Versuche an H u n d e n ermittelt w o r d e n , d a ß w o h l s c h m e c k e n d e Speisen besser verdaut w e r d e n als fades E s s e n ; es ist festgestellt w o r d e n , daß die A b s o n d e r u n g von Magensaft schon anfängt, sobald die N a h r u n g in den Mund kommt, u n d daß dieser Magensaft desto reichlicher u n d reichhaltiger ist, je b e s s e r sie schmeckt. Der G e n u ß ist also eine physiologische L e b e n s b e d i n g u n g , er ist g e s u n d . Luxus ist auch ein S p o r n zur Tätigkeit. D e r R a c h e l zur Tätig- w i l d e arbeitet wenig, sein L u x u s ist das f a r niente. Die Ö k o n o m i k e r , welche in ihrem S t u d i e r z i m m e r U n t e r s u c h u n g e n über B i l d u n g und U r s p r u n g des Kapitales angestellt haben, u n d u n s weißmachen wollen, Guter Luxus ein

K a p i t e l VIII.

Luxus.

Iii

es sei die F r u c h t der E n t h a l t s a m k e i t , führen uns den Urm e n s c h e n vor als ein W e s e n , das den lieben langen T a g für einen k ü m m e r l i c h e n B i s s e n sich a b z u q u ä l e n hatte, und wenn es irgend ein W e r k z e u g , J a g d - o d e r F i s c h g e r ä t e nötig hatte, erst für m e h r e r e T a g e L e b e n s m i t t e l s a m m e l n mußte, b e v o r es mit der A n f e r t i g u n g b e g i n n e n k o n n t e . D i e s e D a r s t e l l u n g ist g r u n d f a l s c h . Primitive V ö l k e r haben w e n i g B e d ü r f n i s s e , und arbeiten so w e n i g wie m ö g l i c h . D e r K u l t u r m e n s c h dag e g e n hat zahlreiche B e d ü r f n i s s e und mannigfaltigster Art. S e i n A u g e verlangt nach Licht und F a r b e , nach B l u m e n und G r ü n , nach s c h ö n e n Linien, nach Kunst im Bild, im Wort, in der Architektur. Sein Geist will f e s s e l n d e Lektüre, interessante G e s p r ä c h e . Alles was den M e n s c h e n über das T i e r erhebt, sein Kunstgefühl veredelt, seinen Verstand, sein G e fühl, seine P h a n t a s i e beschäftigt, ist L u x u s . A b e r all dieser L u x u s ist n o t w e n d i g ; das alles m a c h t das L e b e n erst wert g e l e b t zu werden. Die h ö h e r e n L e b e n s a n s p r ü c h e reizen zur Arbeit, und Arbeit ist der B o r n von G l ü c k und W o h l s t a n d . U n s e r L u x u s sollte das L e b e n viel m e h r d u r c h d r i n g e n . Er sollte nicht nur für den S o n n t a g , s o n d e r n auch für den Alltag sein, nicht nur für den S a l o n , s o n d e r n auch für das H a u s z i m m e r , nicht nur für einen L u s t g a r t e n oder ein Landgut, s o n d e r n auch für die Werkstatt, die S c h u l e , die K a s e r n e , vielleicht s o g a r fürs G e f ä n g n i s . A b e r jedenfalls sollten die R ä u m e , wo wir und u n s e r e Kinder den b e s s e r e n Teil u n s e r e s L e b e n s v e r b r i n g e n , die S c h u l e n und G e s c h ä f t s l o k a l e , nicht a u s s e h e n wie K a s e r n e n und G e f ä n g n i s s e . D a s verringert unser S e e l e n l e b e n , es setzt u n s e r E x i s t e n z n i v e a u herab, e s erniedrigt das Individuum. Nicht nur was uns direkt mitgeteilt wird, trägt zu u n s e r e r E n t w i c k l u n g bei, auch das, was wir um uns s e h e n und g e w o h n t sind zu s c h a u e n . Wir werden i m m e r und i m m e r im Laufe dieses W e r k e s die Wahrheit b e stätigt finden, daß der M e n s c h desto m e h r erreicht, j e m e h r er fordert, j e h ö h e r sein S t a n d a r d o f l i f e ist. Halten wir diesen also h o c h ! D e r P r e i s , den ein Artikel g e k o s t e t hat, ist also ein sehr roher und u n z u v e r l ä s s i g e r Maßstab der wirklichen A u s g a b e oder V e r s c h w e n d u n g . D e n n nicht nur h ä n g t er teilweise

112

Zweite Abteilung.

D i e Mittel zur B e f r i e d i g u n g .

vom Wert des Geldes a b , sondern er stellt bald eine w a h r e V e r n i c h t u n g von Hilfsquellen oder eine V e r g e u d u n g Übertragung von menschlicher Arbeit d a r , bald eine einfache Reichtum Ü b e r t r a g u n g von Reichtum. Es gilt b e s o n d e r s in b e z u g auf die verwendete Mühe, daß der m o d e r n e Luxus viel ö k o n o m i s c h e r ist als der L u x u s v e r g a n g e n e r Zeiten. Die Ursachen davon sind hauptsächlieh die f o l g e n d e n : 1. F r ü h e r stand eine g r o ß e Anzahl Menschen im Dienst eines Einzelnen. Heute arbeitet, durch die Teilung der produktiven Tätigkeit, ein einziger für viele. Sklaverei und Dienstbarkeit legen menschliche Arbeit fest, oder beschlagn a h m e n sie z u g u n s t e n einer kleinen Anzahl. Bei den alten Griechen g a b es ebensoviele Sklaven als freie Männer. Auf d e n r ö m i s c h e n l a t i f u n d i a e r z e u g t e n eine ansehnliche Anzahl Sklaven alles, was der H e r r brauchte. Kauf und Verkauf waren so sehr A u s n a h m e , daß sie längere Zeit durch lästige und weitläufige Formalitäten u m g e b e n waren. Bei den A n g e l s a c h s e n vor der E r o b e r u n g bildeten die Unfreien S U der g a n z e n Bevölkerung, und in Rußland waren 1834 noch m e h r als 22 Millionen Leibeigene, d . h . 40°/o der gesamten Bevölkerung. Die Unzahl Dienstboten der m o s k a u s c h e n Familien haben wir schon erwähnt. Unter Jakob I. von E n g land k a m e n noch Gesandte vor, die ein Gefolge von 500 P e r s o n e n oder von 300 Edelleuten mit sich führten, und doch hatten seine Vorgänger schon versucht, die Gefolgschaften des Adels mit Livree zu b e s c h r ä n k e n . Vergleichen wir mit diesen Ziffern die 2 oder 3 P e r s o n e n , welche bei unseren Familien dienen, das Mädchen für Alles, oder das Leben g e wisser Amerikaner, welche w e g e n der Unmöglichkeit Dienstboten zu mäßigen Preisen zu mieten, einfach im Hotel w o h n e n ! Daß die Dienstboten so teuer w e r d e n , m a g für m a n c h e H a u s frau schrecklich u n a n g e n e h m sein, es ist ökonomisch eine recht erfreuliche Erscheinung, weil d a d u r c h die Zahl der privatproduktiven P e r s o n e n z u g u n s t e n der sozialwirtschaftlichen P r o d u k t i o n eingeschränkt wird; 2. arbeitete m a n auf Bestellung, u n d von j e d e m G e g e n stand w u r d e nur ein E x e m p l a r auf einmal angefertigt;

Kapitel

VIII.

113

Luxus.

3. machte ein e i n z i g e r A r b e i t e r oft das g a n z e W e r k . D u r c h die heutige Arbeitsteilung wird die Virtuosität des Arbeiters, der i m m e r f o r t dieselbe Manipulation zu verrichten hat, und folglich seine Produktivität, v e r z e h n f a c h t ; 4. wurden die Artikel aus der H a n d g e m a c h t , jetzt werden s e h r viele, sei es in ihrem G a n z e n oder einzelnen T e i l e n , von M a s c h i n e n hergestellt, wodurch die P r o d u k t i o n noch m e h r beschleunigt wird; 5. durch die Konzentration der U n t e r n e h m u n g e n entsteht eine g r o ß e A r b e i t s e r s p a r n i s . „ W e n n die P r o d u k t i o n zerstückelt ist, g e h t viel Zeit v e r l o r e n . Die Zeit j e d e s B e s c h ä f tigten bleibt oft unverwendet. W e n n 100 H a n d e l s h ä u s e r j e d e s 10 K o n t o r - oder Ladengehilfen b e s c h ä f t i g e n , und man vereinigt diese H ä u s e r zu e i n e m einzelnen, so wird es natürlich nicht nötig sein, um einen e b e n s o g r o ß e n U m s a t z zu erzielen, all diese Arbeitskräfte zu behalten. Man braucht keine 100 K a s s i e r e r oder 100 B u c h h a l t e r . Weil j e d e r A n g e s t e l l t e jetzt f o r t w ä h r e n d beschäftigt ist, kann er auch 2- oder 3 mal s o viel Arbeit tun, folglich 2 oder 3 P e r s o n e n e r s e t z e n " ( G i d e , C o u r s , p. 183). E s ist hier der Ort nicht, alle U r s a c h e n von Arbeitse r s p a r u n g zu e r w ä h n e n , weil dies z u m G e b i e t der Produktion g e h ö r t . Z w a r ist diese E r s p a r u n g bei Artikeln von täglichem Gebrauch viel b e d e u t e n d e r als bei Luxusgegenständen, und v e r s c h w i n d e t fast g a n z bei K u n s t g e g e n s t ä n d e n ; h i n g e g e n findet hier, wie bei den ersten Beispielen auf S . 109, m e i s t e n s eine einfache Ü b e r t r a g u n g v o n W e r t „. „ . statt, da der K ü n s t l e r oder künstlerische H a n d Die Kunst

'





,

w e r k e r m e h r n a c h M a ß g a b e s e i n e s T a l e n t e s als nach der Quantität seiner Arbeit o d e r der D a u e r seiner V o r bildung b e l o h n t wird. A u s g a b e n für Kunst sind also eine der besten F o r m e n des L u x u s (wenn nicht etwa S n o b b i s m u s eine Rolle m i t s p i e l t : man d e n k e an die S c h w ä r m e r e i für und die S c h w i n d e l e i mit A n t i q u i t ä t e n ! ) . E s würde vielleicht ang e b r a c h t sein, wie G i d e andeutet, hier den vielen mißl u n g e n e n T a l e n t e n oder M e n s c h e n o h n e T a l e n t R e c h n u n g zu tragen, w e l c h e sich nach der Künstlerlaufbahn h i n g e z o g e n fühlen durch die A u r e o l e des K ü n s t l e r t u m s oder durch die H e r c k e n r a t h , Die Ökonom. Lebensbedingungen.

8

114

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur

Befriedigung.

Illusion leichter Erfolge, welche es wecken kann, oder auch durch die Illusion der Selbstüberhebung. Aber die Eitelkeit ist vielleicht die größte Verschwenderin der Welt. Die Z e i t e r s p a r u n g ist beim heutigen Luxus auch beträchtlich, weil die Anfertigungsprozesse verkürzt werden, der Transport schneller geht und die Wege besser bekannt und sicherer sind. E s ist also leicht begreiflich, daß trotz der schlechten Verteilung von Gütern, wodurch Pauperismus und Arbeitsmangel entstehen, die heutige Gesellschaft viel wohlhabender ist als die vergangener Zeiten, und auch ihr Luxus ein viel kleineres Opfer repräsentiert.

Kapitel IX.

Zerstörung. Hier bitten wir den Leser nicht nur an Zerstörung lebloser Gegenstände, sondern auch an Tod und Verstümmelung nützlicher Menschen und Tiere zu denken. Definition Jeder Wertverlust ist noch keine Zerstörung, denn es gibt wenige Objekte, welche auch beim schonendsten Gebrauch nicht einen Teil ihres Wertes verlieren. Wenn Vergeudung in der rücksichtslosen Benutzung besteht, im Verbrauch ohne Vorsorge für Ersatz und zukünftigen Gebrauch, wodurch das Gleichgewicht zwischen Produktion und Konsumtion gestört wird, so kann man unter Zerstörung jeden Wertverlust verstehen, welchem kein Genuß, keinerlei Befriedigung entspricht. Andererseits besteht Zerstörung nur aus Verlust an Wert. Denn, so unmöglich es für den Menschen oder für die Naturkräfte ist, ein einziges neues Stoffteilchen zu erschaffen, ebenso unmöglich ist es, ein einziges Stoffteilchen zu vernichten. Zerstörung ist also nichts als nutzlose Veränderung von Werten in Unwerte. Sie kann entstehen durch Unglücksfälle oder Katastrophen, durch Veränderung von Mode oder G e s c h m a c k , durch mangelhafte Arbeit, durch Mangel des Gemeinschaftsgefühls» durch Vandalismus und durch Krieg.

Kapitel IX.

Zerstörung.

115

1. Der Verlust durch Unglücksfälle ist der Natur zuzurechnen, er ist aber größer oder kleiner im Verhältnis zu unseren Kenntnissen und unserer Fürsorge. Bevor man die Gefahr des Kurzschlusses kannte, wurde nicht genug dafür gesorgt, die Drähte elektrischer Leitungen gut zu isolieren und weit auseinander zu halten. Beim Erdbeben von San Francisco und Umgebung hat man beobachtet, daß hölzerne Häuser oder solche mit eisernem Gerüst stehen geblieben waren, während Steinbauten, besonders wenn die Teile unzusammenhängend waren, zertrümmert waren. Beim Wiederaufbau der Stadt hat man dieser Erfahrung Rechnung getragen. In Japan, wo Erdbeben sehr häufig sind, baut man Häuser von einem bestimmten Typus, der widerstandsfähig ist, oder besser gesagt, die wogende Bewegung des Bodens mitmacht. Unglücksfälle

Große Feuersbrünste treten da oft auf, wo viel brennbares oder explosives Material aufgehäuft ist (wie es so oft der Fall war im Antwerpener Hafen), ohne daß für genügende Zwischenräume zwischen den Vorräten oder zwischen diesen und den Wohnhäusern gesorgt wurde (warum sollte man nicht feuerdichte Zwischenwände haben, wie man wasserdichte Schotten hat ?). Auch bei Wohnungen wäre es möglich, viel mehr Vorkehrungen zu treffen als man tut, durch Isolierung der Stockwerke mittels unbrennbaren Materiales, Vermeidung von Holztreppen, hölzernen Hauptgesimsen und Baikonen, kurz von jeder Vorrichtung, wodurch das Feuer von einem Hause zum andern übergeleitet wird, oder durch Tränkung dieser Teile mit Stoffen, welche sie unentzündbar machen. Häuser von Stein oder Ziegeln sind schon ein großer Fortschritt gegen die Holzhäuser, welche in einigen Ländern (Rußland, Schweiz, Norwegen) Ursache sein können, daß ein ganzes Dorf abbrennt, wenn ein Haus entflammt. Man soll unter diesen Vorsichtsmaßregeln die Versicherung nicht mitzählen, denn diese verhütet die Unfälle nicht (siehe Kapitel X ) , in vielen Fällen fordert sie sie heraus oder verschlimmert sie (größere Sorglosigkeit, Brandstiftung, traumatische Neurose). Dagegen verdient hier Erwähnung alles, was Abhilfe schafft: Feuerwehr, Rettungsstationen, Hilfeleistung an Verwundete usw. 8*

116

Zweite Abteilung.

D i e Mittel zur B e f r i e d i g u n g .

2. V e r ä n d e r u n g e n i n d e r M o d e , i m G e schmack o d e r in d e r T e c h n i k können U r s a c h e sein, daß G e g e n s t ä n d e an Wert verlieren, noch b e v o r sie g e b r a u c h t oder a b g e n u t z t sind. D a s ist u n v e r m e i d lich, und es ist s o g a r erfreulich, wenn die V e r ä n d e r u n g einen Fortschritt bedeutet, z . B . w e n n man veraltete M a s c h i n e n durch b e s s e r e , ein älteres H a n d b u c h durch ein m e h r z e i t g e m ä ß e s e r s e t z t ; a b e r leider gibt es viele Ä n d e r u n g e n o h n e j e g lichen vernünftigen G r u n d , die nur stattfinden, weil e s viele Leute gibt, die nichts zu tun haben, und weil die öffentliche M e i n u n g e s für e l e g a n t hält, s o l c h e n a c h z u a h m e n und den E i n z e l n e n zwingt, in allem der H e r d e zu folgen. Mangelhafte 3. D i e s e ist teils F o l g e u n g e n ü g e n d e n F a c h Arbeit Unterrichts ( D e u t s c h l a n d soll in b e z u g auf diesen Mode

j e t z t allen L ä n d e r n E u r o p a s v o r a u s sein), teils F o l g e von dem g e r i n g e n Interesse des L o h n a r b e i t e r s an dem Resultat seiner Arbeit (die U r s a c h e n davon und die Mittel d a g e g e n k ö n n e n erst in e i n e m späteren A b s c h n i t t erörtert werden). In n e u e s t e r Zeit k o m m t n o c h hinzu die s o g e n a n n t e S a b o t a g e , d. h. das Sabotage absichtliche V e r p f u s c h e n der Arbeit ( o d e r V e r derben der W e r k z e u g e ) als ein Kampfmittel im Streit g e g e n die A r b e i t g e b e r . Die Verluste b e s t e h e n in diesen F ä l l e n in s c h n e l l e r e m Abnutzen und Zerfallen der G e g e n stände und in der Arbeit, die man auf die wiederholte A u s b e s s e r u n g o d e r E r n e u e r u n g von dem, was abgenutzt, z e r splittert, k r u m m g e z o g e n , l o s g e l ö s t , zerfallen oder v e r m o d e r t ist, v e r w e n d e n muß, wenn man sich nicht g r ö ß e r e n V e r l u s t e n oder ernstlichen Unfällen a u s s e t z e n will. 1 ) Mangel an Ge4. D e r M a n g e l a n G e m e i n s c h a f t s g e f ü h l meinschaftsgefühl z w i s c h e n den Mitgliedern und K l a s s e n der G e sellschaft ist vielleicht j e t z t g r ö ß e r als j e zuvor. Die heutige G e s e l l s c h a f t beruht m e h r und m e h r auf dem E i g e n n u t z , und w a s s c h l i m m e r ist, auf ü b e l v e r s t a n d e n e m E i g e n n u t z . So findet eine r ü c k s i c h t s l o s e G ü t e r z e r s t ö r u n g statt, wenn dadurch ') T e i l w e i s e ist d a s P u b l i k u m hier a u c h s c h u l d i g , weil es i m m e r b i l l i g e S a c h e n h a b e n will; so wird an M a t e r i a l und V o l l e n d u n g g e s p a r t , wie e s b e i d e n W o h n h ä u s e r n s i c h im s o g e n a n n t e n S c h w i n d e l b a u offenbart.

Kapitel IX.

117

Zerstörung.

ein privater oder m o m e n t a n e r Vorteil erreicht wird, z. B . die A u s r o d u n g g a n z e r W ä l d e r von Industriellen oder V i e h m ä s t e r n , und s o g a r durch e g o i s t i s c h e Fahrlässigkeit, wenn ein bischen V o r s i c h t das Unheil hätte verhüten k ö n n e n , z . B . das Fortwerfen eines n o c h b r e n n e n d e n Z ü n d h ö l z c h e n s oder das V e r l a s s e n e i n e s L a g e r f e u e r s , bevor man es gut a u s g e l ö s c h t hat. D i e s e r Mangel an G e m e i n s c h a f t s g e f ü h l zeigt sich auch im Streit z w i s c h e n Kapital und Arbeit — w e n n wir uns einen A u g e n blick dieser albernen A u s d r ü c k e bedienen dürfen, welche alles Kapital auf der einen S e i t e und alle Arbeit auf der a n deren v o r a u s s e t z e n — bei A u s s t ä n d e n und A u s s p e r r u n g e n , w e l c h e V e r k e h r s s t o c k u n g e n hervorrufen, den r e g e l m ä ß i g e n Lauf des g e s e l l s c h a f t l i c h e n R ä d e r w e r k e s beeinträchtigen, auch andere G r u p p e n von Arbeitern zum Stillsitzen zwingen, m a c h e n , daß in Magazinen und Schiffen a u f g e s p e i c h e r t e W a r e n m a s s e n haft v e r d e r b e n , Hilfs- und W i d e r s t a n d s k a s s e n erschöpft werden und bisweilen, bei A u s b r ü c h e n von Volkswut, a n s e h n l i c h e W e r t e direkt zerstört werden. Und das oft unter der L o s u n g Solidarität!1) Heutzutage, wo durch die V e r s c h l u n g e n heit der sozialen B e z i e h u n g e n und das Verflochtensein der Interessen V e r l u s t e o d e r G e w i n n e ihre R ü c k w i r k u n g haben in allen S c h i c h t e n der G e s e l l s c h a f t und s o g a r in fernen L ä n d e r n ; wo es P e r i o d e n von Lebhaftigkeit oder Geschäftsstille gibt, w e l c h e über den g a n z e n E r d b o d e n gefühlt werden, b e rührt dieser Mangel an G e m e i n s c h a f t s g e f ü h l noch m e h r denn früher als ein Mißton, und ist in seinen F o l g e n v e r h ä n g n i s voller. Ein d e u t s c h e r U n t e r n e h m e r mitsamt seinen Arbeitern und s e i n e m weiteren P e r s o n a l kann von der M a ß r e g e l eines a m e r i k a n i s c h e n , j a p a n i s c h e n oder australischen S y n d i k a t s g e troffen w e r d e n ; und man wird nicht m ü d e die L o s u n g : J e d e r für sich ! zu b e f o l g e n . Als ob m a n jetzt noch für sich leben k ö n n t e ! G e s e t z t , daß durch eine andere Güterverteilung — o b sozialistisch, k o m m u n i s t i s c h oder individualistisch, das *) M a n v e r s t e h e m i c h n i c h t f a l s c h u n d l e s e Zeilen. daß

Ich b e s c h r e i b e Mißverhältnisse,

und

diese von selbst erwachsenen Symptome

s a c h e n s t a m m e n , und a l s s o l c h e hier nur darum, T a t s a c h e n

will

nichts zwischen gar

den

leugnen,

aus tieferliegenden

u n v e r m e i d l i c h sind.

festzustellen.

nicht

Ur-

E s handelt sich

118

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

lassen wir dahingestellt — man dazu käme, alle B ü r g e r zu Teilberechtigten an den g e s a m t e n Gewinnsten und Verlusten u n d d e m g e s a m t e n Kapitalzuwachs zu m a c h e n , und diese nicht m e h r auf den E i g e n t ü m e r und seine Familie zu bes c h r ä n k e n ; so wäre jedenfalls so viel g e w o n n e n , daß man einsehen würde, daß j e d e r Gewinn und j e d e E r s p a r u n g eine V e r m e h r u n g des allgemeinen Besitztums bedeutet, und die öffentliche Meinung w ü r d e hart urteilen über d e n j e n i g e n , der durch Willkür, Starrsinn oder Mangel an Mitgefühl in die Speichen greifen w ü r d e oder das nationale V e r m ö g e n rücksichtslos v e r s c h w e n d e n wollte. 5. V a n d a l i s m u s und K r i e g gehen teilweise aus d e m s e l b e n G e m ü t s z u s t a n d h e r v o r : H a ß g e g e n alles F r e m d e , u n d daher N e i g u n g es zu zerstören, Roheit und Unwissenheit, Unfähigkeit, Erzeugnisse und Ä u ß e r u n g e n einer von der eigenen Kultur verschiedenen zu verstehen und zu würdigen. Für den Krieg Krjeg k o m m e n dazu noch viele a n d e r e Motive. In f r ü h e r e n Zeiten m ö g e n wohl vielfach ethische M o m e n t e mitgewirkt haben, b e s o n d e r s beim Unabhängigkeitskrieg, — u n d dieser Fall ist auch heute noch nicht a u s g e s c h l o s s e n (der B u r e n krieg in Süd-Afrika 1) —, aber heutzutage treten sie m e h r u n d m e h r zurück, und für das Leben der m o d e r n e n Staaten wird der Krieg m e h r als unnötig, er wird gefährlich. Er ist n u r zu oft bedingt durch den engherzigen E g o i s m u s seiner Urheber, welche die Interessen eines g a n z e n Volkes und oft verschiedener Völker den niedrigen B e r e c h n u n g e n ihrer H a b gier oder Eitelkeit opfern, d u r c h F a n a t i s m u s und Beschränktheit auf Seiten des Volkes, das sich durch g r o ß e P h r a s e n über nationale Ehre, Kriegsruhm, A u s d e h n u n g der Einflußsphäre, Handelsinteressen u. dgl. berauschen läßt, und d u r c h das Treiben von Parteiblättern, welche den Krieg als etwas Unvermeidliches, Leichtes, — ja G e w i n n b r i n g e n d e s vorstellen! — Die Wahrheit, welche j e d e neue Expedition i m m e r wieder Vandalismus

') Der Transvaalkrieg, der England drei Jahre schwersten Kampfes und so furchtbar viele Opfer gekostet hat — um zu der Selbständigkeit Süd-Afrikas zu führen ! — wurde anfangs als eine militärische Promenade nach Pretoria vorgestellt!

Kapitel I X .

Zerstörung.

119

bestätigt, ist, daß der K r i e g ein P r o b l e m ist mit m e h r e r e n U n b e k a n n t e n , ein S p r u n g ins D u n k l e , eine e r g i e b i g e Quelle von V e r w i c k l u n g e n und Ü b e r r a s c h u n g e n und eine finanzielle E n t t ä u s c h u n g für die Nation. E s gibt keine p é n é t r a t i o n p a c i f i q u e — dieser s c h ö n e A u s d r u c k wurde bei G e l e g e n h e i t des französischen V o r g e h e n s in M a r o k k o g e s c h m i e d e t — , w e l c h e nicht b e s s e r b e s o r g t würde durch die B e m ü h u n g e n der Industriellen und Händler, welche ein A b s a t z g e b i e t für ihre P r o d u k t e s u c h e n . M a n c h m a l a b e r fühlt sich der europ ä i s c h e Händler den E i n g e b o r e n e n g e g e n ü b e r nicht stark g e n u g , oder diese b e m e r k e n nach einiger Zeit, daß der A n k ö m m l i n g , unter d e m S c h e i n e friedlich und auf g l e i c h e m F u s s mit ihnen Handel zu treiben, ihr Land zu einer leichten B e u t e m a c h e n will, und für sie selbst als m i n d e r w e r t i g e R a s s e eine g r o ß e G e r i n g s c h ä t z u n g h e g e n d , eine ü b e r m ä c h t i g e R o l l e zu spielen g e d e n k t . D a s fordert Reaktion heraus, und dann wird für den e u r o p ä i s c h e n E i n d r i n g l i n g g e g e n die „ v e r r ä t e r i s c h e n " E i n g e b o r e n e n die Hilfe des Mutterlandes a n g e r u f e n , o b g l e i c h vielmehr sie g e g e n den F r e m d e n b e schützt w e r d e n sollten. J e d e n f a l l s ist es ihr e i g e n e s Land und haben sie das R e c h t , F r e m d e n den Zutritt zu v e r w e i g e r n , ein R e c h t wovon C h i n a und J a p a n J a h r h u n d e r t e lang einen weisen G e b r a u c h m a c h t e n . D i e Fiktion, daß die R e g i e r u n g überall verpflichtet sei, ihre A n g e h ö r i g e n zu s c h ü t z e n , in welche Wildnisse und u n w e g s a m e n G e g e n d e n sie sich auch wagen wollen — , eine Fiktion übrigens, w e l c h e nur g e g e n s c h w ä c h e r e G e g n e r aufrechterhalten wird — , hat v e r s c h i e denen Völkern s c h o n z u m V o r w a n d einer B e s e t z u n g oder E r o b e r u n g gedient, oder ist ihnen z u m Fallstrick g e w o r d e n . Man kann nicht g e n u g b e t o n e n , daß die I n t e r e s s e n des H a n dels im a l l g e m e i n e n nur durch g u t e B e z i e h u n g e n z w i s c h e n den V ö l k e r n g e f ö r d e r t w e r d e n k ö n n e n , sehr selten durch WieWaffengewalt, w o d u r c h Haß und I n g r i m m entstehen. viel der Handel z w i s c h e n D e u t s c h l a n d und F r a n k r e i c h durch den Krieg von 1 8 7 0 — 7 1 und die A n n e k t i e r u n g des R e i c h s landes verloren hat, ist nicht zu b e r e c h n e n . Die handelsfeindliche Zollpolitik F r a n k r e i c h s ist unzweifelbar durch die T a t s a c h e , daß die O s t g r e n z e g e g e n Deutschland und das

120

Zweite Abteilung.

D i e Mittel zur Befriedigung.

dem D r e i b u n d einverleibte Italien gekehrt ist, verschärft w o r d e n . Ein Beispiel d a f ü r / w i e die ökonomischen I n t e r e s s e n 1 ) schon von der Möglichkeit eines Krieges geschädigt werden, bietet die Panik an der Berliner Börse im S e p t e m b e r 1911. Es ist in den letzten Jahren m e h r m a l s ein Umstand hervorgetreten, der vielleicht in der Z u k u n f t von entscheidender B e d e u t u n g werden kann. In China und in der Türkei hat das Publikum durch einen Boykott von Waren gewisser H e r kunft ein paarmal seine Macht g e z e i g t , und den G e g n e r sofort zur Ä n d e r u n g seiner H a l t u n g oder wenigstens zur H e r a b s t i m m u n g seiner F o r d e r u n g e n veranlaßt. Die Möglichkeit ist nicht ausgeschlossen, daß dieses e r w a c h e n d e Selbstbewußtsein des Volkes sich im Kriegsfall auch mal g e g e n leichtfertiges Einschreiten der eigenen R e g i e r u n g kehrt, wie es in der P r o - b o e r - K a m p a g n e einiger englischer Blätter tatsächlich schon v o r g e k o m m e n ist. Der russische Schriftsteller v o n B l o c h hat in seinem Buche D e r K r i e g (1899 erschienen) einige Ziffern g e g e b e n , w o r a u s ersichtlich ist, welch' kolossale S u m m e n der bewaffnete Friede E u r o p a j e d e s Jahr kostet. Man kann behaupten, daß durchschnittlich 25°/o des von den Steuerpflichtigen aufgebrachten G e s a m t b e t r a g e s für militärische Z w e c k e v e r w e n d e t w e r d e n . Die T o t a l s u m m e ist für E u r o p a jährlich 9 bis 10 Milliarden Mark. Die t ä g l i c h e n Kosten eines eventuellen Krieges zwischen d e m Dreibund auf der einen Seite und der franco-russischen Allianz auf der andern Seite werden von v o n B l o c h auf m e h r als 80 Millionen veranschlagt. W e n n der Krieg ein Jahr dauert, was nach der Meinung der Sachk u n d i g e n sehr wahrscheinlich wäre, w e r d e n die rein militärischen A u s g a b e n 40 Milliarden betragen, und in diesen Betrag sind nicht inbegriffen die V e r h e e r u n g e n durch Schlachten usw., der Schaden, den Handel und Industrie erleiden w ü r d e n und die S u m m e n , die Privatpersonen und Aktiengesellschaften verlieren w ü r d e n . Der größte Verlust jedoch, welchen der Krieg bereitet, dürfte wohl der Verlust an menschlichem Kapital sein. Jeder ') Die politische Seite der Frage m ü s s e n wir natürlich außer acht lassen.

Kapitel IX.

Zerstörung.

121

Soldat repräsentiert m i n d e s t e n s zwanzig Jahre der Aufopfer u n g und Fürsorge, Kosten für E r n ä h r u n g und Erziehung, welche die erste beste Kugel im Nu vernichten kann. Und man stirbt nicht nur durch Kugeln und Bajonettstiche; man stirbt vor allen Dingen an Krankheiten, an schlecht gepflegten Wunden, Hospitalfieber, Dysenterie, Cholera und Pest. Man sagt, daß der Gesundheitsdienst in der japanischen Armee mustergültig ist, dreimal so g u t wie in irgend einem europäischen Heer. Das japanische Volk legt überdies so viel Wert auf Reinlichkeit u n d Hygiene, daß die Soldaten in der Mandschurei sogar im Felde fast täglich ein w a r m e s Bad n e h m e n konnten. Und doch m u ß man nach den Berichten eines internationalen K o n g r e s s e s für Militärhygiene a n n e h m e n , daß in der japanischen A r m e e vier Mann an Krankheiten g e storben sind g e g e n einen Gefallenen oder seinen W u n d e n Erlegenen. Die Anzahl Menschen, welche in d e m kurzen chinesisch-japanischen Kriege gefallen sind, von der Schlacht bei A-San bis zur E r o b e r u n g der P e s c a d o r e s , betrug nur 739, aber durch andere Ursachen gestorben waren bis 8. Juni ( B e s e t z u n g von F o r m o s a ) 3148 Mann, davon m e h r als die Hälfte an Cholera ( K o b é C h r o n i c l e ) . Nachher tötete die Cholera, die mit den h e i m k e h r e n d e n Siegern in ihr Vaterland einzog, noch 30000 E i n w o h n e r während der warmen Jahreszeit. Ein b e r ü h m t e r Mann, der aber in vielen Beziehungen sehr beschränkt war, 1 ) sagte einst nach einer Schlacht, welche b e s o n d e r s mordtätig gewesen w a r : „Une nuit de Paris réparera tout cela". — Vielleicht, aber wie? Dadurch, daß sie an Stelle lebenskräftiger Männer von 20 bis 30 Jahren n e u ') Napoleon I. Wenn dieser Mann ein Genie war, bietet er gewiß das einzig dastehende Beispiel eines ideenfeindlichen Genies. Philosophen, ökonomiker, Erfinder (wie der unpraktische Fulton, welcher ihm das Modell seines Dampfschiffes vorlegen wollte), fertigte er geringschätzend ab mit der allgemeinen Benennung i d é o l o g u e s , was eigentlich im Grunde etwas ganz anderes bedeutet. Seine ökonomischen Maßnahmen, wie das unhaltbare kontinentale System, z e u g e n von einer gänzlichen Unkenntnis auf diesem Gebiete. Sehr interessant ist das Gespräch über Napoleon I. in A n a t o l e F r a n c e s L e L y s Rouge.

122

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur

Befriedigung.

g e b o r e n e K i n d e r setzt, wofür die nämlichen K o s t e n und Opfer w ä h r e n d s o vieler J a h r e noch einmal aufzuwenden sind, und dann m u ß man noch v o r a u s s e t z e n , daß diese Kinder alle l e b e n s f ä h i g sind, was bekanntlich nicht der Fall ist. E s gibt M e n s c h e n , w e l c h e b e h a u p t e n , der Krieg sei notw e n d i g , weil sonst Ü b e r v ö l k e r u n g eintreten würde. Diese .... Ubervolkerung

B e g r ü n d u n ög ist e b e n s o b e r e c h t i g t wie der V o r & ° . . s c h l a g wäre, einige Viertel von B e r l i n niederz u b r e n n e n u m der Arbeitslosigkeit zu s t e u e r n . W a s heißt denn Ü b e r v ö l k e r u n g ? E s kann nur b e d e u t e n , daß die Hilfsquellen des L a n d e s nicht a u s r e i c h e n , die B e v ö l k e r u n g zu erhalten, daß also ein Mißverhältnis vorliegt z w i s c h e n P r o duktion und K o n s u m t i o n , m . a. W . daß die Arbeit der P r o duzenten nicht g e n ü g e n d ist, sie alle m i t s a m t den NichtP r o d u z e n t e n mit L e b e n s m i t t e l n zu v e r s o r g e n . Jedermann weiß doch, daß Ü b e r v ö l k e r u n g ein relativer Begriff i s t : das eine L a n d kann eine viel dichtere B e v ö l k e r u n g ernähren als das a n d e r e . W a s tut m a n j e t z t im K r i e g , um dieses V e r hältnis g ü n s t i g e r zu g e s t a l t e n ? T ö t e t man die N i c h t - P r o d u z e n t e n , alle Arbeitsunfähigen, die Krüppel, G r e i s e und s c h w ä c h lichen K i n d e r ? — K e i n e s w e g s , s o n d e r n die w e h r b a r e n Männer in der B l ü t e des Alters. — Schafft der K r i e g neue Hilfsq u e l l e n ? — Im Gegenteil, er vernichtet die b e s t e h e n d e n . Zertretene Ernten, verbrannte Dörfer, unterbrochene Verb i n d u n g e n , ein e r s c h ü t t e r t e s F i n a n z w e s e n , weggekaperte Transportschiffe, — folglich alle G e s c h ä f t e zum Stillstand verurteilt oder g r o ß e m Risiko a u s g e s e t z t , das sind alles keine Kennzeichen ökonomischen Gedeihens. E i n e r s e i t s also e r schöpft der K r i e g die toten Hilfsquellen, Vorräte, w e l c h e ang e s a m m e l t waren in F o r m des G e l d e s , auf d e m Felde s t e h e n der E r n t e n , fertiger P r o d u k t e , andrerseits e r s c h l ä g t er die M e n s c h e n , w e l c h e sie v e r m e h r e n sollten. D r ü c k e n wir die S a c h e ziffermäßig aus. G e s e t z t , es seien in e i n e m L a n d e 4 0 Millionen E i n w o h n e r und hievon seien 3 0 Millionen P r o duzenten. D a s Verhältnis der P r o d u k t i o n zur K o n s u m t i o n N e h m e n wir j e t z t an, daß von den wehrwäre also 30/io. baren M ä n n e r n 2 Millionen unter die Waffen gerufen werden und die Hälfte davon im K r i e g u m k o m m t . D a n n wird die

Kapitel IX.

Zerstörung.

123

B e v ö l k e r u n g auf 3 9 Millionen reduziert sein, und die Anzahl P r o d u z e n t e n auf 29 Millionen, w e n n m a n wenigstens a n n i m m t , daß die Million S o l d a t e n , w e l c h e am L e b e n bleiben, nach ihren W o h n s t ä t t e n z u r ü c k k e h r e n , u m ihr früheres G e w e r b e wieder a u f z u n e h m e n . D a s Verhältnis von Produktion zu K o n s u m t i o n ist j e t z t also 29 /s9, was w e n i g e r ist als So Uo, also ist es u n g ü n s t i g e r g e w o r d e n . W e n n also vor d e m Krieg Ü b e r v ö l k e r u n g h e r r s c h t e , ist sie jetzt v e r s c h l i m m e r t . Folglich hat der K r i e g v i e l m e h r die T e n d e n z Ü b e r v ö l k e r u n g h e r v o r z u r u f e n als sie zu b e s e i t i g e n . Man hat es in Japan s e h e n k ö n n e n , wo nach d e m Krieg mit R u ß l a n d H u n g e r s n o t a u s b r a c h , w ä h r e n d der K r i e g das j a p a n i s c h e Gebiet gar nicht berührt h a t t e ! E s gibt keinen Aderlaß, w e l c h e r für ein V o l k s c h w ä c h e n d e r wäre als ein K r i e g . S e u c h e n und H u n g e r s n o t raffen zuerst die S c h w a c h e n und physisch Minderwertigen w e g , E r d b e b e n und vulkanische A u s b r ü c h e sind örtlich bes c h r ä n k t , A u s w a n d e r u n g entfernt v o r z u g s w e i s e E l e m e n t e , w e l c h e im Mutterlande Mühe hatten ihr B r o t zu g e w i n n e n , und w e l c h e zur E x p a n s i o n des Staats oft wesentlich beitragen, d e r K r i e g a b e r mäht die Elite der B e v ö l k e r u n g fort. U n d der bewaffnete F r i e d e hat dieselbe T e n d e n z . Er bindet T a u s e n d e von Männern im kräftigsten L e b e n s a l t e r an ein inproduktives H a n d w e r k . W e n n wir zu u n s e r m Beispiel z u r ü c k k e h r e n und a n n e h m e n , die A r m e e von 2 Millionen sei ein s t e h e n d e s H e e r , so ist es klar, daß in d i e s e m Fall j e 2 8 E r z e u g e r 4 0 V e r b r a u c h e r zu e r n ä h r e n hätten. W e n n inf o l g e einer a l l g e m e i n e n A b r ü s t u n g m a n diese 2 Millionen M ä n n e r der P r o d u k t i o n z u r ü c k g e b e n könnte, würde dieses Verhältnis von o oder 0 , 7 0 auf 30 /40 oder 0 , 7 5 steigen. Die S o l d a t e n in der K a s e r n e kosten nicht nur ihren Unterhalt, s o n d e r n auch alles, was sie sonst hätten produzieren k ö n n e n . 1 ) Man könnte h i e r g e g e n e i n w e n d e n , daß nicht alle p r o duktiv oder nützlich tätig sein würden, daß einige entweder von ihren R e n t e n l e b e n o d e r inproduktiv tätig sein würden. *) Siehe contra Prof. R. S t e i n m e t z , D i e P h i l o s o p h i e d e s K r i e g e s , und für eine objektive und mustergültige Darlegung des Problems vom ethischen und juridischen Standpunkt aus Prof. G. d e l V e c c h i o , II F e n o m e n o d e l l a G u e r r a e l ' I d e a d e l l a P a c e .

124

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

D a s ist w a h r ; a b e r viele P r o d u z e n t e n , w e l c h e j e t z t für K r i e g s z w e c k e arbeiten, K a n o n e n g i e ß e r , F e s t u n g b a u e r , P a n z e r p l a t t e n fabrikanten usw. würden sich dann anderen E r w e r b s z w e i g e n w i d m e n k ö n n e n , so daß für den Unterhalt der B e v ö l k e r u n g auch wieder Kräfte freikämen, w e l c h e wir in o b i g e m E x e m p e l nicht mitgezählt h a b e n . Man m u ß natürlich v o r a u s s e t z e n , daß die A b r ü s t u n g allmählich stattfindet und nicht mit e i n e m S c h l a g e , denn die g e s e l l s c h a f t l i c h e n Z u s t ä n d e m ü s s e n Z e i t haben sich den neuen V e r h ä l t n i s s e n a n z u p a s s e n . S o n s t würde eine Krisis e n t s t e h e n durch ü b e r m ä ß i g e s A n g e b o t von A r beitskräften. Z w a r würde durch die A u f h e b u n g der A u s g a b e n für militärische Z w e c k e auch z u g l e i c h viel Kapital f r e i k o m m e n , und dadurch viel N a c h f r a g e nach Arbeit e n t stehen, a b e r d i e s e s Kapital m u ß auch Zeit h a b e n sich o h n e g r o ß e Verluste von den alten Z w e i g e n l o s z u m a c h e n und s i c h den neuen z u z u w e n d e n .

Kapitel

X.

Ersparung. ö k o n o m i s c h oder wirtschaftlich sein heißt etwas a n d e r e s als s p a r s a m sein. In Kapitel VII haben wir schon gesehen,. Ökonomie und daß Wirtschaftlichkeit im r a t i o n e l l e n GeSparsamkeit b r a u c h der D i n g e besteht, derart, daß m a n aus d e n s e l b e n das g r ö ß t m ö g l i c h e M a ß der B e f r i e d i g u n g zieht ^ das S p a r e n a b e r b e s t e h t im A u f s c h i e b e n d e s G e b r a u c h s für zukünftige Z w e c k e . D a dies vernünftig a b e r auch u n v e r nünftig sein k a n n , k ö n n e n E r s p a r u n g e n ö k o n o m i s c h o d e r u n ö k o n o m i s c h sein. A m S c h l u ß des VII. Kapitels haben wir b e m e r k t , d a ß künftige B e d ü r f n i s s e mit g e g e n w ä r t i g e n in Konflikt k o m m e n k ö n n e n . A u s diesem Konflikt e n t s t e h e n E r s p a r u n g e n . 1 ) J e m a n d , der e b e n s o v i e l S o r g e für die Zukunft wie für die G e g e n w a r t t r ü g e , würde zukünftigen B e d ü r f n i s s e n g e n a u s o viel B e d e u t u n g b e i l e g e n wie g e g e n w ä r t i g e n , und seinen V o r r a t ') S i e h e N o t e 1 auf S . 125.

Kapitel X.

Ersparung.

125

eines Artikels (falls dieser sich gut erhalten, aber nicht ern e u e r n läßt) in ebensoviele Portionen verteilen als voraussichtlich V e r w e n d u n g s g e l e g e n h e i t e n k o m m e n werden. Dies wird man z. B. zu tun suchen bei einem Schiffbruch, indem m a n die Rationen gleichmäßig über die T a g e verteilt, die m a n voraussichtlich auf Hilfe warten muß. Gewöhnlich aber ist die Z u k u n f t nicht so b e s o r g n i s e r r e g e n d , und da unmittelbare Bedürfnisse d r i n g e n d e r sind als entfernte, wird ein verhältnismäßig g r o ß e r Teil von u n s e r e n Vorräten für den unmittelbaren G e b r a u c h bestimmt, und zwar ein um so größerer, je entfernter der Zeitpunkt des zukünftigen Bedarfs ist. Etwas a n d e r e s ist es mit der B e d r o h u n g u n s e r e r Zukunft durch Alter, Siechtum oder sonstige Ursachen, welche uns hind e r n können, für u n s e r e Erhaltung zu s o r g e n ; auf diese n i m m t man bei einiger Wohlhabenheit normalerweise wohl i m m e r R ü c k s i c h t ; d e n n j e d e r von uns wird alt oder hofft es *) Für Leser, welche schon mit der Werttheorie vertraut sind (siehe unsere D r i t t e A b t e i l u n g ) , m ö g e folgendes dienen: Gesetzt, das verfügbare Quantum einer Ware sei OA (Fig. 1), und der Grenznutzen AQ, gesetzt auch, sie könne sich gut aufbewahieii lassen, so ist es nicht wahrscheinlich, daß diese Grenze jemals erreicht wird. Denn man wird nicht gleich d e n g a n z e n V o r rat aufzehren; man wird etwas erübrigen wollen für zukünftige O

C

B Fig. 1.

A

JC

Bedürfnisse. Eine Person von mittlerer Vorsicht wird etwa bei B aufhören, eine sehr vorsichtige schon bei C. Warum? Weil die Nützlichkeitsgrade der letzten Quantitäten BA oder CA in Zukunft größer sein werden, wenn die Quantitäten OB oder OC nicht mehr da sind. Denn, wenn Bedürfnis und Schwierigkeit der Beschaffung dieselben bleiben, so werden die Quantitäten BA oder CA die Stelle einnehmen von OB oder OC, also in Wert steigen.

126

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

zu w e r d e n , u n d da m a n nicht g e n a u weiß, wie alt m a n w e r d e n kann, greift m a n sein Kapital nur a u s n a h m s w e i s e an, auch w e n n m a n keine Kinder hat, und lebt vom E i n k o m m e n oder sucht sogar noch davon zu sparen. Wenn die Vorsorglichkeit abnorm entwickelt ist, beim Pessimisten oder beim Geizhals (Geldgier ist nur die Ü b e r t r e i b u n g der natürlichen Neig u n g , das Mittel z u m Zweck zu erheben, siehe S. 27), s o wird die Z u k u n f t s o g a r auf Kosten der G e g e n w a r t berücksichtigt. D a s j e n i g e , was unmittelbar u n s e r e n Bedürfnissen e n t spricht (Dienste), kann nicht aufbewahrt w e r d e n . Auch bei P e r s o n e n kann m a n schwerlich von E r s p a r u n g s p r e c h e n ; man spricht zwar von „seine Kräfte s p a r e n " ; das heißt aber m e h r sie wirtschaftlich g e b r a u c h e n als d e m Gebrauch vorläufig entsagen, d e n n d u r c h den rationellen Gebrauch bleiben sie am besten erhalten. Und davon haben wir schon in den v o r h e r g e h e n d e n Kapiteln ( b e s o n d e r s Kap. VII) g e s p r o c h e n . Also hat das Sparen im gewöhnlichen Sinne nur B e z i e h u n g auf Güter in natura oder auf Geld. Vorräte

Im ersteren Falle handelt es sich um A n s a m m l u n g von Vorräten. Sie ist nur dann unwirtschaftlich, wenn Sachen, welche d e m Verderben unterliegen oder ihren Nutzen verlieren, zu lange aufbewahrt w e r d e n . J e d e r m a n n kennt diese übelangebrachte Sparsamkeit aus E r f a h r u n g : Früchte, welche überreif werden, Kleider, welche aus der Mode k o m m e n oder nicht m e h r passen, Bücher, welche durch n e u e r e Auflagen ersetzt oder nicht m e h r zeitgemäß sind. Das ist aber Sache der Privatökonomie, und persönliche E r f a h r u n g korrigiert alsbald solche Mißgriffe. Die S o r g e n und Manipulationen, welche gewisse Handelsartikel erfordern, u m frisch u n d gut zu bleiben, g e h ö r e n ins Gebiet der industriellen Ökonomie. Was hier u n s e r Interesse b e s o n d e r s erregt, sind die gesellschaftlichen Folgen des Sparens. A u f b e w a h r u n g eines Artikels in g r o ß e n Quantitäten findet n u r statt, um das P r o d u k t zu verbessern (wie Wein u n d Bier), oder um eine g ü n s t i g e r e Gelegenheit für seinen Absatz zu erwarten. In beiden Fällen aber kann sie eigentlich nur als eine P r o d u k tion betrachtet w e r d e n , wie wir später sehen werden. Die

Kapitel X .

einzig wichtige E s p a r u n g

Ersparung.

in u n s e r e r m o d e r n e n

127 Gesellschaft

ist die des G e l d e s . Mit der E i n f ü h r u n g des G e l d e s in die m e n s c h liche Wirtschaft sind die G e l e g e n h e i t e n , den G e brauch in die Zukunft zu v e r l e g e n , fast ins u n e n d l i c h e vermehrt. D e n n m a n bewahrt j e t z t nicht m e h r die G ü t e r selbst, s o n d e r n g l e i c h s a m das R e c h t auf ein g e w i s s e s Q u a n t u m davon auf. Man braucht nicht einmal vorher eine Wahl zu t r e f f e n : m a n b e w a h r t einfach einen g e w i s s e n Wert im allgemeinen ; und daher sind E r s p a r u n g e n in der heutigen G e s e l l schaft von so g r o ß e r Wichtigkeit. S i e m a c h e n die Kraft kapitalreicher L ä n d e r aus, sie unterstützen die Produktion und halten E r z e u g u n g und V e r b r a u c h im G l e i c h g e w i c h t . A b e r sie k ö n n e n auch mit der wahren Wirtschaftlichkeit in Widerspruch g e r a t e n . B e s o n d e r s kräftig wird dies von C h . G i d e b e t o n t : „sobald E r s p a r u n g e n vom N o t w e n d i g e n a b g e z o g e n werden o d e r auch nur von den billigen B e d ü r f n i s s e n des M e n s c h e n , sind sie m e h r verderblich als nützlich. E s ist u n g e r e i m t , das Heute der Zukunft zu opfern, zumal wenn diese A u f o p f e r u n g der G e g e n w a r t d i e Z u k u n f t i n G e f a h r bringen kann. J e d e private o d e r öffentliche A u s g a b e , w e l c h e die körperliche und g e i s t i g e E n t w i c k l u n g des Mens c h e n zur F o l g e hat, soll o h n e B e d e n k e n befürwortet werden, nicht nur als etwas G u t e s an sich, s o n d e r n auch als a l l e n Ersparungen vorzuziehen. Wie kann der M e n s c h die Güter b e s s e r g e b r a u c h e n , als indem er seine G e s u n d h e i t stärkt und seinen Geist e n t w i c k e l t ? G e w i ß , der ü b e r m ä ß i g e G e brauch von B r a n n t w e i n und Absinth ist a b z u r a t e n ; aber das also falsch v e r w e n d e t e G e l d würde eine b e s s e r e A n w e n d u n g finden beim B ä c k e r , b e i m M e t z g e r , b e i m Kleiderhändler als in der S p a r k a s s e , denn der K o n s u m von B r a n n t w e i n und T a b a k wird nicht, wie man m e i n e n m ö c h t e , v o m Überfluß a b g e z o g e n , sondern vom Allernotwendigsten. Stärkende Nahrung, gute Kleider, eine g e s u n d e W o h n u n g , solide M ö b e l , b e s s e r e medizinische und h y g i e n i s c h e F ü r s o r g e , nützliche B ü c h e r , S p a z i e r g ä n g e und s o g a r R e i s e n , g e w i s s e F o r m e n d e s S p o r t s , K o n z e r t e usw. sind nicht nur gestattete, s o n d e r n e m p f e h l e n s w e r t e A u s g a b e n . Man kann s o g a r b e h a u p t e n , d a ß Geld

128

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

sie weniger eine A u s g a b e als eine A n l a g e bilden, und zwar die beste von allen, weil sie den Wert des Menschen u n d seine P r o d u k t i o n s k r a f t e r h ö h e n " ( C o u r s , p. 815). Diese A u s f ü h r u n g , welche bezweckt den A r m e n das Sparen zu widerraten und es den Reichen zu empfehlen, 1 ) ist natürlich v o l l k o m m e n zutreffend für den Fall, daß wirklich dieses Opfer d e m Menschen soviel S c h a d e n zufügt, daß es seine Z u k u n f t in Gefahr bringt. Aber, wieviel Wahrheit sie auch enthält, so wird doch in m a n c h e n Fällen der A r m e ververnünftiger tun, das Geld, das er für ein besseres Möbel oder ein Konzert hätte a u s g e b e n wollen, z u r ü c k z u l e g e n , „eine Birne für den D u r s t " a u f z u h e b e n . Die E r w ä g u n g soll hier s e i n : „was tut am meisten not, welches Interesse ist wichtiger, die Bildung einer Reserve für schlechte Zeiten, oder die Befriedigung der Bedürfnisse des Augenblicks? Es können Zeiten k o m m e n , wo auch der beste Arbeiter Gefahr läuft das Nötigste zu verlieren. Und was d a n n ? — Wovon sollen ü b e r h a u p t Widerstandskassen für A u s s t ä n d e u.dgl. gebildet werden, wenn nicht von individuellen E r s p a r u n g e n ? Man w ü r d e sonst den Einwand m a c h e n können, daß E r s p a r u n g e n den S t a n d a r d of l i f e h e r a b d r ü c k e n und dadurch den Lohn erniedrigen. D o c h andrerseits haben sie die T e n d e n z , den Lohn zu erh ö h e n , weil sie die Arbeiter u n a b h ä n g i g e r m a c h e n und einige von ihnen instand setzen, sich als kleine Meister zu etablieren oder sich eine andere Stellung zu verschaffen. Das Sparen hat auch den Vorzug, ein stärkeres Gefühl der Sicherheit zu g e b e n , ein g r ö ß e r e s Vertrauen auf die Zukunft, es ist ein Stachel zu erhöhter Tätigkeit, zu schärferer B e o b a c h t u n g und A u s n ü t z u n g günstiger Gelegenheiten, d e n n ein erspartes S ü m m c h e n weckt die Begierde es zu v e r g r ö ß e r n , und — was nicht der g e r i n g s t e Vorteil ist — es erleichtert eben die Eins c h r ä n k u n g j e n e r schädlichen Genüsse, wie Schnapstrinken, T a b a k r a u c h e n , Würfelspiel usw. u n d trägt also bei zur sittlichen u n d körperlichen E r h e b u n g des S p a r e n d e n . Es wäre allerdings sehr schön, wenn sogleich nützliche Ausgaben an ') G i d e macht eine wichtige Ausnahme für k o l l e k t i v e E r s p a r n i s s e (Beiträge für Gewerkvereine, kooperative Vereine, Widerstandskassen für Arbeitslosigkeit usw.).

Kapitel X .

129

Ersparung.

die S t e l l e dieser v e r d e r b l i c h e n treten würden, aber s o l a n g e dazu Kraft und Urteil fehlen, ist es leichter sie durch E r s p a r u n g e n zu e r s e t z e n . D a s S p a r e n hat also als E r z i e h u n g s m i t t e l eine nicht zu u n t e r s c h ä t z e n d e B e d e u t u n g . 1 ) Das Sparen ist Die E x i s t e n z g e w i s s e r T i e r a r t e n ist e n g genatürlich b u n d e n an die (wenn auch instinktive) F ü r s o r g e , w e l c h e sie zum A n s a m m e l n und Aufbewahren anreizt ( B i e n e n , A m e i s e n , H a m s t e r ) , und trotz der h ö h e r e n B e g a b u n g des M e n s c h e n h ä n g t auch seine E x i s t e n z davon ab, w e n i g s t e n s in der kalten und m ä s s i g e n Z o n e o d e r auch in einigen t r o pischen G e b i e t e n , wo eine durch anhaltende Kälte oder T r o c k e n heit unfruchtbare J a h r e s z e i t mit einer fruchtbaren a b w e c h s e l t . W e n n die P r o d u k t e in M e n g e vorhanden sind, ist E r s p a r u n g nicht s c h w e r . E b e n s o w e n i g wenn die Notwendigkeit unmittelbar ins A u g e springt. Kein Hirtenvolk wird in V e r s u c h u n g k o m m e n , alles Vieh zu s c h l a c h t e n , kein a c k e r b a u e n d e s alles S a a t k o r n in B r o t u m z u s e t z e n . 2 ) A b e r w e n n das S p a r e n sich nicht auf Güter in natura b e s c h r ä n k t , s o n d e r n sich auch auf Geld richtet, h ä n g t es w e n i g e r von der B e s c h a f f e n h e i t der D i n g e oder von den V o l k s g e w o h n h e i t e n , als v o m individuellen C h a r a k t e r ab. D u r c h Einführung des G e l d e s ist zwar das S p a r e n erleichtert, e b e n s o a b e r auch das A u s g e b e n und unmittelbare G e ') Überdies ist es das einzige Mittel, diese vernünftigen Ausgaben zu verwirklichen. Denn man spart nicht, um zu sparen, sondern um Ausgaben machen zu können, die der Mühe wert sind. Wie soll man sich eine gesunde Wohnung, solide Möbel und andere Annehmlichkeiten verschaffen, wenn man nichts zurückzulegen weiß? 2 ) Und sogar die Beispiele von Rücksichtslosigkeit und Sorglosigkeit, welche man von einigen Wilden zitiert (eine allgemeine B e zeichnung, welche sehr viele verschiedenen Kulturstufen umfaßt), scheinen tnir übertrieben oder schlecht- kontrolliert zu sein. W o das Sparen eine Lebensbedingung ist, sorgen sogar Tiere für die Zukunft. W o aber die Natur üppig ist und die Bevölkerung spärlich, ist es vielleicht zulässig „de couper l'arbre pour avoir le fruit", wie Montesquieu es den Eingeborenen Louisianas vorwirft. Die Frucht muß freilich schwer zu erreichen sein, wenn das einfachste Mittel sie zu pflücken ist den Baum umzuhacken. Denn das geht weder mit einem großen T a s c h e n m e s s e r noch mit Einem A x t s c h l a g e . Die rücksichtslose Entwaldung NordAmerikas datiert übrigens von der Ankunft des „zivilisierten" Weißen. H e r c k e n r a t h , Die Ökonom. Lebensbedingungen.

9

130

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

nießen, und so fällt das S p a r e n gewissen Naturen recht sauer. D a r u m hat m a n Mittel e r s o n n e n es zu fördern und zu erleichtern: für Kinder die S p a r b ü c h s e , für E r w a c h s e n e die Sparkasse. Zu d e m Widerstand, den m a n überwinden muß, um das einmal z u r ü c k g e l e g t e Geld wieder _ . in die H a n d zu b e k o m m e n , gesellt sich für d a s Mittel es zu

fördern

Sparkassen

°

Kind der Köder freiwilliger Beiträge der Familienmitglieder an G e b u r t s - und anderen Festtagen und zuletzt die Aussicht auf eine sehr l o h n e n d e A u s g a b e oder irgend eine Belustigung, für E r w a c h s e n e ein gewisser Z i n s , welcher allmählich das in V e r w a h r u n g g e g e b e n e S ü m m c h e n anwachsen läßt. Hierdurch g r e n z t das Sparen schon an die K a p i t a l a n l a g e , welche meistens eine Produktionsform ist, wie wir später sehen werden, 1 ) und die m a n sorgfältig vom eigent... . liehen S pr a r e n oder Schätze s a m m e l n u n t e r Kapitalanlage

scheiden soll, wie G i d e scharfsinnig a u s f ü h r t ; er bemerkt nämlich, daß, weit entfernt davon, B e d i n g u n g d e s S p a r e n s zu sein, die Gelegenheit zur Anlage es weniger nötig macht. „Man k ö n n t e s o g a r behaupten, sagt e r ( C o u r s , p. 821 Anm.), daß, wenn das Anlegen auf Zinsen nicht m e h r möglich wäre, das Sparen, anstatt aufzuhören, erst recht nötig w ü r d e , d e n n einer, der sich heute damit b e g n ü g t 8 0 0 0 0 Mk. zus a m m e n z u s p a r e n , weil er von 2500 oder 3000 Mark Eink o m m e n g a n z gut leben kann, w ü r d e , wenn er nicht m e h r vom E i n k o m m e n , s o n d e r n vom Kapitale selbst leben müßte, noch m e h r Interesse daran haben, es soviel wie möglich zu vergrößern." Und diese B e m e r k u n g wird bestätigt durch die Tatsache, daß in Ländern, wo das Kreditwesen schlecht entwickelt ist, oder wo w e n i g Sicherheit herrscht, das S a m m e l n von Schätzen sehr üblich ist. Und davon führt G i d e ein m e r k w ü r d i g e s Beispiel an. 1907 erwähnte Lord C r o m e r , G o u v e r n e u r von Ägypten, in einem Bericht an die englische Regierung, daß der Scheik eines Dorfes, welcher ein Landgut für £ 25000 gekauft hatte, eine halbe S t u n d e nach Unterz e i c h n u n g des Kaufkontraktes mit einer Reihe von Mauleseln ') Nicht immer, denn man kann auch Schuldverschreibungen eines Staates kaufen (der das Geld größtenteils für improduktive A u s g a b e n verwendet), Geld auf Hypothek leihen usw.

Kapitel X.

131

Ersparung.

erschien, welche mit dieser soeben aus seinem Garten ausg e g r a b e n e n S u m m e beladen waren ( C o u r s , p. 832, Anm.). Man darf aber den mäßigen Zins der Sparkassen (gewöhnlich unter 3 °/o) m e h r als ein Reizmittel z u m Sparen denn als ein E i n k o m m e n aus Kapitalanlage b e t r a c h t e n ; auch können die S u m m e n , welche diesen Anstalten anvertraut sind, nie hoch w e r d e n . In Österreich ist die höchste Einlage für die P o s t s p a r k a s s e 2000 Kr., in Italien 2000 Lire, in Frankreich nur 1500 Francs. Ähnlich ist es mit den Depositen in den Banken. Depositen diese auszahlen, ist gewöhnlich sehr niedrig, bisweilen nihil (wie bei der ß a n q u e de France und der Bank of England). In beiden Fällen wird ein D e p o n e n t , sobald er eine etwas ansehnliche S u m m e aufgespart hat, sein Geld vorteilhafter anlegen durch Ankauf von Obligationen oder Aktien, oder besser noch es als Arbeitskapital im eigenen Geschäft verwerten. Kollektive Aber die Sparkassen und Depositenbanken spieErsparnngen ] e n n o c h e j n e andere Rolle: sie verwandeln individuelle Ersparnisse in kollektive, und diese wieder in Kapitalanlagen. All diese kleinen S u m m e n , welche j e d e für sich nichts einbringen würden, werden durch ihre Vereinig u n g zu ansehnlichen Kapitalien. — In Frankreich haben die S p a r k a s s e n fast 5 Milliarden Francs in Depot. — Es ist klar, daß diese S u m m e n zu Anlagen v e r w e n d e t werden, sei es in Staatspapieren, sei es auf andere Weise. 1 ) Wie könnten sonst die Banken den Einlegern einen Zins zahlen, wenn sie ihn selbst nicht b e z ö g e n ? Man kann also mit Recht diese Form Kollektive des S p a r e n s als k o l l e k t i v e A n l a g e beAnlagen zeichnen, welche ü b r i g e n s noch andere F o r m e n a n n e h m e n kann. Das Kaufen von Werten einer Aktiengesellschaft ist eigentlich nichts anderes. 2 ) l

) In Italien wird der größte Teil der Sparkassenkapitalien in Form von Bodenkredit oder landwirtschaftlichem Kredit zu produktiven Zwecken verwendet. s ) „Die eigentliche P e n n s y l v a n i a R a i l w a y , welche sich nur auf 350 Meilen zwischen Pittsburg und Philadelphia erstreckt, ist heute das Eigentum von 19 340 Aktionären, in Aktien von 50 Dollars an . . . Die M e r r i m a c M a n u f a c t u r i n g C o m p a n y (für Baumwolle) in Lowell ist das Eigentum von 25C0 Aktienbesitzern, von denen 42 °/0

9*

132

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

Kollektive F o r m e n des S p a r e n s sind noch die f o l g e n d e n : 2. Beiträge für V e r e i n e z u r g e g e n s e i t i g e n U n t e r s t ü t z u n g u n d T o n t i n e n . Das Sparen geschieht bei letzteren mittels regelmäßiger und z w a n g s m ä ß i g e r Quoten, u n d nach einiger Zeit wird das gemeinschaftliche Kapital gleichmäßig unter die Überlebenden verteilt. 3. Mitgliedschaft von k o o p e r a t i v e n K o n s u mKooperation

.

^

vereinen. Da die Waren für g e m e i n s a m e R e c h n u n g im Großen gekauft werden, profitieren die Mitglieder von der Differenz zwischen E n g r o s - und Detailpreisen, und dieser Gewinn wird ihnen am Schlüsse des Jahres nach Maßgabe ihrer Einkäufe ausgezahlt. Das ist eine Art automatischen u n d u n b e w u ß t e n S p a r e n s . 4. Mitgliedschaft von k o o p e r a t i v e n K r e d i t v e r e i n e n , insoferne sie nicht nur G e l d s u m m e n ausleihen, s o n d e r n sie auch von ihren Mitgliedern g e g e n A u s g a b e von Aktien empfangen. Widerstands-

5. B e i t r ä g e

für W i d e r s t a n d s k a s s e n ,

z. B.

um einen Ausstand oder v o n Gewerkvereinen, eine A u s s p e r r u n g zu überstehen, 1 ) an Krankenkassen, Leichenkassen usw. . .. . 6. Teilnahme an L o t t e r i e n . Obgleich auf den kassen

Lotterien

f

ersten Blick das Spielen in der Lotterie etwas g a n z a n d e r e s scheint als Sparen, ist es klar, daß es nur eine b e s o n d e r e Form davon i s t ; 2 ) d e n n die Preise, wie g r o ß auch, s t a m m e n nur aus den Beiträgen aller Teilnehmer. Einer, der alle Lose kaufte, w ü r d e verlieren, obgleich er alle Preise g e winnen w ü r d e , weil m i n d e s t e n s die Administrationskosten vom Betrag a b g e z o g e n ' w e r d e n m ü s s e n . Durchschnittlich m u s s jeder, der in der Lotterie spielt, verlieren, und je m e h r nur eine Aktie haben, 2 1 % 2 und 10°/0 3 Aktien, und nicht weniger als 38'/o des ganzen Kapitals ist in Händen von Verwaltern, Vormündern und Bevollmächtigten von wohltätigen, religiösen, pädagogischen und finanziellen Anstalten" ( C a r n e g i e , R e s u l t s of t h e labor struggle). ') Während eines Ausstandes von Maschinisten in England zahlte der Gewerkverein verschiedene Monate lang seinen 80009 Mitgliedern 700000 bis 750000 Mark wöchentlich aus. Ein Beispiel, welch mächtige Erfolge das kollektive (und zwangsweise) Sparen haben kann. ') Im m o r a l i s c h e n Sinne ist es natürlich etwas ganz Anderes.

Kapitel X.

Ersparung.

133

Billete er nimmt, desto g r ö ß e r wird die Verlustchance. Sog a r wenn ein Los a pari h e r a u s k o m m t , verliert er noch den üblichen Zins. Die Gewinner profitieren von den Ersparungen aller Verlierer. ,, . . 7. V e r s i c h e r u n g& . Das Prinzipr der VersicheVersicherung

r u n g ist die Abhilfe bei einer e v e n t u e l l e n Notlage, welche aus e v e n t u e l l e n Verlusten hervorgeht. 1 ) Das ist genau das U m g e k e h r t e wie bei der Lotterie, welche m a n eine gegenseitige Versicherung für Glücksfälle nennen könnte. D e r g r o ß e Vorteil und die g r o ß e Kraft der Vers i c h e r u n g besteht darin, daß das Unglück, g e g e n welches man sich versichert, nur einen ganz kleinen Teil der Versicherten trifft. Die E r f a h r u n g hat gelehrt, daß 1 °/o des Wertes eines H a u s e s gewöhnlich genügt, um den g a n z e n Wert im Fall von F e u e r s b r u n s t zu ersetzen. E b e n s o wie die Teilnehmer an einer Lotterie, m ü s s e n auch die Versicherten z u s a m m e n u n d jeder durchschnittlich einen gewissen Verlust erleiden, sonst w ü r d e die Versicherungsgesellschaft bankerott machen. D a r u m versichern g r o ß e Verbände, welche viele Immobilien haben, wie der Staat und einige Eisenbahngesellschaften, ihr Eigentum nicht, denn die jährliche P r ä m i e w ü r d e g r ö ß e r sein, als die mittleren Verluste. Weil die Versicherung heutzutage m e h r und mehr vork o m m t und die verschiedensten F o r m e n annimmt, verdient sie etwas näher betrachtet zu werden. Man kann nicht nur Sachen versichern, wie Schiffe g e g e n Seeschaden, allerlei Besitztümer u n d Wertpapiere g e g e n Feuer- oder Diebstahl, Ernten g e g e n Schädigung, Hagelschlag und Frost, sondern auch P e r s o n e n : g e g e n Unglücksfälle, Krankheiten, Invalidität, frühzeitigen T o d . In diesem letzten Falle ist es natürlich die Familie oder sind es die Freunde, welchen der Vorteil zufällt. Man versichert sich, oder m a n wird versichert gegen die Folgen, welche für a n d e r e aus seinem Tode h e r v o r g e h e n können. *) Insoweit ist a u c h die Einzahlung in K a s s e n v o n der unter 5. erwähnten Art eine Art V e r s i c h e r u n g ; d e n n sie b e z w e c k t , ein Risiko, d a s für einen Einzelnen oder auf einmal zu s c h w e r zu tragen wäre, auf v i e l e Köpfe und v i e l e E i n z a h l u n g e n zu verteilen. A b e r sie unterscheidet sich davon, i n d e m das Risiko entweder für j e d e n einmal kommt ( T o d e s fall), oder alle T e i l n e h m e r z u g l e i c h trifft (Ausstand).

134

Zweite Abteilung.

Die Mittel zur Befriedigung.

Die V e r s i c h e r u n g verhütet das Unglück nicht, sie kann es s o g a r hervorrufen, sei es durch Fahrlässigkeit des Versicherten, sei es durch B e t r u g (zu h o h e W e r t a n g a b e n , B r a n d stiftung u. dgl.) oder Verbrechen (wie zuweilen bei Versicher u n g e n gegen Tod von Kindern); aber sie hat einen zweifachen N u t z e n : 1. den aller E r s p a r u n g e n , nämlich einen Reservefonds zu bilden, der in demselben Maße anwächst, wie Verbrauch oder Verlust die v e r f ü g b a r e Güterquantität schmälert; 2. den speziellen Vorteil, daß sie die verhängnisvollen Konsequenzen, welche aus Unfällen oder Katastrophen h e r v o r gehen können, a b w e n d e t . Denn das Unglück b e s c h r ä n k t sich nicht nur auf das v e r s u n k e n e Schiff, die zerstörte Ernte, das v e r b r a n n t e Haus, s o n d e r n es ruiniert d e n betroffenen Arbeitenden, vernichtet seine Energie, oft sogar seinen Ruf als ehrlicher Mann, und hat bisweilen Selbstmord zur Folge. Die Versicherung aber macht, daß der Schaden sich auf das Unheil selbst beschränkt, und die Vorteile scheinen also die Nachteile reichlich aufzuwiegen. Man kann übrigens g e g e n gewisse F o r m e n des Mißbrauchs Maßregeln treffen. Was die Sorglosigkeit des Versicherten selbst betrifft, so ist diese keine g r o ß e Gefahr, d e n n dieselbe Vorsicht, welche bewirkt, daß m a n sich versichert, bewirkt gewöhnlich auch, daß man noch andere Vorsorgen trifft, um sein Gut u n d sein Leben zu erhalten, wie feuerfeste Geldschränke, Sicherheitsschlösser, Errichtung einer Feuerwehr, hygienische und sanitäre Maßregeln u. dgl. — Was die zu h o h e n A n g a b e n betrifft, diesen w ü r d e v o r z u b e u g e n sein durch eine g e n a u e T a x i e r u n g alles versicherten E i g e n t u m s . — Allerdings Verbrechen, wie das oben angeführte, k ö n n e n kaum a n d e r s verhütet werden, als indem man gewisse F o r m e n der Versicherung einfach verbietet oder z u m mindesten sehr erschwert. ') Zwar schafft Sparsamkeit keine neuen Werte, sie sammelt nur und ersetzt sofortige Genüsse durch zukünftige. Aber indirekt wirkt sie wie j e d e s Opfer, jede Entbehrung, die man sich auferlegt: sie reizt uns an, den Verlust durch mehrere Tätigkeit auszugleichen. Man legt nicht ruhig zurück, was man zuviel hat, sondern man arbeitet und grübelt solange, bis man sowohl für gegenwärtige als für zukünftige Bedürfnisse gesorgt hat.

Kapitel XI.

Dritte

Die Arbeitstheorie.

135

Abteilung.

Der Wert. Kapitel X I .

Die Ärbeitstheorie. W e n n wir die F r a g e s t e l l e n : wodurch hat etwas W e r t ? s o wird wohl der erste G e d a n k e , welcher in einem u n b e f a n g e n e n Geiste aufkommt, der s e i n : die S a c h e n haben Wert, weil und insofern sie Nutzen h a b e n . A b e r nach kurzer Ü b e r l e g u n g entsinnen wir, daß es einerseits z a h l r e i c h e S a c h e n gibt, die sehr nützlich und w e n i g wert sind, und andererseits eine M e n g e Artikel, für die man viel G e l d bezahlt und die dabei s e h r schädlich sind, z. B . eine F l a s c h e C h a m p a g n e r für einen, der s c h o n zu viel g e t r u n k e n hat, eine G ä n s e l e b e r pastete für j e m a n d e n , der das Zipperlein hat. E i n i g e Güter, wie Luft und reines W a s s e r , sind von der allergrößten Notwendigkeit, aber kosten g e w ö h n l i c h nichts. S t e i n k o h l e n sind unzweifelbar nützlicher als D i a m a n t e n , a b e r diese haben einen viel h ö h e r e n Wert. D e r a r t i g e E r w ä g u n g e n haben die A n h ä n g e r der s o g e nannten M a n c h e s t e r s c h u l e dazu veranlaßt, die Nützlichkeit als E r k l ä r u n g s p r i n z i p gänzlich fallen zu lassen. D e r Nutzen, s o führten sie aus, würde den W e r t zwar b e s t i m m e n , wenn es keinen T a u s c h v e r k e h r g ä b e , w e n n j e d e r für sich erzeugte, w a s er nötig hat, wie ein B a u e r , der mit seiner Familie von den Feldfrüchten s e i n e s G r u n d s t ü c k e s l e b t ; aber durch den T a u s c h v e r k e h r gewinnt die S a c h e ein ganz anderes A n s e h e n . J e d e r Händler, j e d e r P r o d u z e n t hat von allem, was er in F e l d s c h e u n e , Fabrik oder Magazin hat, zu viel, als daß diese S a c h e n für ihn einen h o h e n G e b r a u c h s w e r t haben könnten, Gebrauchs-und sie haben a b e r einen g e w i s s e n T a u s c h w e r t Tauschwert (diese U n t e r s c h e i d u n g findet sich schon bei A d a m S m i t h ) . E i n e m Kolonialwarenhändler würde es nie

136

Dritte Abteilung.

Der Wert.

einfallen, so viele Feigen zu kaufen und um den Preis, den er dafür bezahlt, wenn er sie alle selbst verzehren sollte. Vielleicht ißt er selbst gar keine. Wenn der Besitzer eines g r o ß e n Konfektionsgeschäftes selber mit seiner Familie alle Röcke, H o s e n und Westen tragen müßte, welche er auf Lager hat, w ü r d e n diese G e g e n s t ä n d e für ihn nur einen sehr g e r i n g e n Wert haben. Es wäre s o g a r m a n c h e s Stück dabei, das er sofort als u n b r a u c h b a r wegwerfen könnte, und das für ihn jetzt nur Wert hat, weil er es seinen K u n d e n verkaufen kann. Erst durch die N a c h f r a g e der K u n d e n , die Geld dafür geben, erhält die Ware einen gewissen Wert. Der T a u s c h w e r t eines Artikels — der einzige, um den die soziale Wissenschaft sich zu k ü m m e r n h a t 1 ) — h ä n g t also von der N a c h f r a g e danach ab. Doch nicht von d e r N a c h f r a g e allein, s o n d e r n auch von der v o r h a n d e n e n M e n g e Angebot und des Artikels. Ist die Ernte schlecht ausgefallen, Nachfrage s o w i r c j e j n Scheffel Weizen viel kosten, ist sie ergiebig, so wird der Preis fallen. Und so mit allen Dingen, welche man sich denken kann. Wir n e n n e n diese v o r h a n d e n e Menge das A n g e b o t , weil ihr Einfluß auf den Markt sich erst zeigt, wenn sie a n g e b o t e n wird, oder wenn man v o r h e r sieht, daß sie a n g e b o t e n w e r d e n w i r d ! Sind viele Käufer auf dem Markt und wenige Verkäufer, so sind diese im Vorteil und machen h o h e Preise für ihre Ware. Sind wenige Käufer da und viele Verkäufer (vorausgesetzt, daß der Vorrat, den jeder hat u n d das Q u a n t u m , das jeder Käufer verlangt, sich gleichbleiben), so haben erstere den Vorteil und können die Preise drücken, denn die Verkäufer reißen sich um die K u n d e n und w e r d e n einander zu unterbieten suchen. D e r W e r t ist a l s o a b h ä n g i g v o n d e m V e r h ä l t n i s zwischen Angebot und Nachfrage. Und jetzt wird u n s auf einmal klar, w a r u m ein Diamant einen höheren Wert als ein Stück Steinkohle h a t : das Ang e b o t von Diamanten ist durch ihre Seltenheit äußerst beschränkt, während Steinkohlen in g r o ß e r Menge v o r h a n d e n sind. ') Die ökonomiker, deren Theorie wir hier auseinandersetzen, leugneten die Bedeutung des Gebrauchswertes nicht, sie betrachteten ihn aber als etwas, das nur die Privatwirtschaft angeht.

Kapitel X I .

Die Arbeitstheorie.

137

Man hat a b e r b e m e r k t , daß es eine G r e n z e gibt für P r e i s e r n i e d r i g u n g wie für P r e i s e r h ö h u n g . D e r j e n i g e , w e l c h e r eine W a r e anbietet, kann in n o r m a l e n U m s t ä n d e n nicht unter dem S e l b s t k o s t e n p r e i s e verkaufen. Nur wenn er zu große Quantitäten davon hat oder wenn die W a r e v e r d o r b e n oder b e s c h ä d i g t ist, wird er, um seinen Vorrat los zu w e r d e n , mit einem kleinen Verlust vorlieb n e h m e n , es ist aber klar, daß er das auf die D a u e r nicht durchführen kann. B l e i b e n die U m s t ä n d e ihm u n g ü n s t i g , so wird er sich z u r ü c k z i e h e n ; er ist nicht m e h r k o n k u r r e n z f ä h i g . Und so verringert sich das A n g e b o t von selbst. — W a s wird nun die F o l g e davon sein ? D a ß der P r e i s etwas steigt — wenn nämlich die N a c h f r a g e dieselbe g e b l i e b e n ist — , aber er wird sich nicht m e h r bis auf das Niveau e r h e b e n , auf d e m der A u s g e s c h i e d e n e sich wieder an dem Verkauf beteiligen könnte. D e n n es g e n ü g t nicht, daß der U n t e r n e h m e r o d e r Kaufmann o h n e Verlust operiert, er m u ß auch einen Gewinn m a c h e n , der ihn instand setzt mit s e i n e r Familie zu l e b e n , sein Kapital zu e r n e u e r n , den üblichen Z i n s für die g e b o r g t e n S u m m e n zu bezahlen, usw. ProduktionsW e n n wir das alles die P r o d u k t i o n s k o s t e n kosten n e n n e n (nach dieser S c h u l e ist eben auch der Unterhalt des P r o d u z e n t e n mit einbegriffen), so können wir s a g e n : der W e r t wird auf die D a u e r nicht unter die P r o d u k tionskosten h e r a b s i n k e n k ö n n e n . Kann er beträchtlich h ö h e r s t e i g e n ? J a , antwortet man, für e i n z e l n e Güter, w e l c h e G e g e n s t a n d eines M o n o p o l s bilden, wie W e i n e g e w i s s e r b e r ü h m t e r G e w ä c h s e , oder die Tarife einer E i s e n b a h n g e s e l l s c h a f t , w e l c h e für eine S t r e c k e den alleinigen B e t r i e b hat. A b e r für die g r o ß e Mehrzahl der Artikel, d. h. s o l c h e r , die b e l i e b i g v e r m e h r t werden k ö n n e n , ist es u n m ö g l i c h , w e n i g s t e n s auf die D a u e r und unter d e m S y s t e m der freien K o n k u r r e n z . D e n n , sobald man in e i n e m Z w e i g von Industrie oder Handel g r ö ß e r e G e w i n n e erzielt als in a n d e r e n , wird der W e t t b e w e r b in dieser B r a n c h e zun e h m e n , und das A n g e b o t wird dadurch so g r o ß werden, daß die P r e i s e alsbald wieder auf die n o r m a l e H ö h e z u r ü c k geführt sind. A l s o kann m a n s a g e n , daß der Wert i m m e r um die P r o d u k t i o n s k o s t e n s c h w i n g t wie ein P e n d e l um den

138

Dritte A b t e i l u n g .

D e r Wert.

Gleichgewichtszustand, m. a. W. d e r W e r t w i r d d u r c h d i e P r o d u k t i o n s k o s t e n bedingt. Theorie von Diese Theorie, welche zuerst von R i c a r d o Ricardo entwickelt wurde, trägt den N a m e n ihres Urh e b e r s . Man kann jetzt noch einen Schritt weiter gehen und die Produktionskosten selber zerlegen. Auch diese Analyse ist von Ricardo a u s g e f ü h r t w o r d e n . Die Produktionskosten, sagt er, bestehen aus zwei Elementen, Kapital und Arbeit. Aber das Kapital wird auch durch Arbeit erzeugt, sein Wert ist auch von seinen P r o d u k t i o n s k o s t e n abhängig, so daß zuletzt der Wert sich ganz und gar auf Arbeit z u r ü c k f ü h r e n läßt. „Wenn wir z. B. den T a u s c h w e r t von Strümpfen bes t i m m e n wollen, sagt er in seinen P r i n c i p l e s of E c o n o m y a n d T a x a t i o n , w e r d e n wir finden, daß dieser Wert, mit d e m a n d e r e r G e g e n s t ä n d e verglichen, a b h ä n g i g ist von der g e s a m t e n Quantität Arbeit, welche nötig ist, u m sie herzustellen und auf den Markt zu bringen. Da ist 1. die Arbeit, die erfordert w u r d e um den Boden zu bestellen, worauf die rohe B a u m w o l l e w ä c h s t ; 2. die Arbeit, die nötig ist um diese Baumwolle nach dem Lande zu befördern, wo die S t r ü m p f e g e w o b e n werden, und diese Arbeit schließt wieder einen Teil d e r j e n i g e n in sich, welche v e r w e n d e t w u r d e z u m Bauen des für die U b e r f ü h r u n g benutzten Schiffes (womit in den Frachtpreisen gerechnet ist); 3. die Arbeit der Spinner und W e b e r ; 4. ein Teil der Arbeit des Mechanikers, des S c h m i e d e s und des Z i m m e r m a n n s , welche die G e b ä u d e und W e r k z e u g e g e macht haben, mit deren Hilfe sie angefertigt w e r d e n ; 5. die Arbeit des S t r u m p f w a r e n h ä n d l e r s , der sie verkauft, und noch viele a n d e r e Arten Arbeit, die es unnötig ist ins einzelne zu verfolgen. Der G e s a m t b e t r a g dieser verschiedenen Arbeitsquantitäten wird die Quantität anderer G e g e n s t ä n d e bestimmen, g e g e n welche die S t r ü m p f e eingetauscht w e r d e n k ö n n e n , sowie eine ähnliche A b s c h ä t z u n g der verschiedenen Quantitäten Arbeit, die auf diese anderen G e g e n s t ä n d e v e r w e n d e t wurde, den Teil davon b e s t i m m e n wird, der g e g e n die Strümpfe eingetauscht w e r d e n kann."

Kapitel XI.

Die

Arbeitstheorie.

139

Kritik dieser Theorie. Die R i c a r d o s c h e W e r t t h e o r i e ist ein s c h l a g e n d e r B e w e i s dafür, wie t ä u s c h e n d in der V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e der erste S c h e i n der E v i d e n z i s t ; B e w e i s f ü h r u n g e n , w e l c h e uns kristallhell v o r k o m m e n , werden später als d u r c h a u s fehlerhaft erkannt. W ä h r e n d m e h r als eines halben J a h r h u n d e r t s hat die R i c a r d o s c h e W e r t t h e o r i e als unanfechtbar g e g o l t e n und der g a n z e n ö k o n o m i s c h e n W i s s e n s c h a f t als G r u n d l a g e gedient. S t u a r t M i l l sagt in seinen P r i n c i p l e s o f p o l i t i c a l e c o n o m y : „ G l ü c k l i c h e r w e i s e gibt es in den G e s e t z e n des W e r t e s nichts m e h r aufzuklären, weder für die G e g e n w a r t n o c h für die Z u k u n f t : die T h e o r i e ist v o l l s t ä n d i g " . — D e r Kollektivismus stützt sich auf die R i c a r d o s c h e T h e o r i e wie auf ein A x i o m , die f e i n g e s p o n n e n e A r g u m e n t a t i o n Karl M a r x ' , das b e r ü h m t e „ e h e r n e L o h n g e s e t z " L a s s a l l e s haben keine a n d e r e B a s i s . — Und doch zeigt sich im Lichte der n e u e r e n U n t e r s u c h u n g e n über den Wert, w e l c h e b e s o n d e r s S t a n l e y J e v o n s in E n g l a n d und C a r l M e n g e r in Ö s t e r reich zu verdanken sind, wie u n g e n a u und u n g e n ü g e n d sie ist. D i e T h e o r i e ist u n g e n a u : 1. weil sie U r s a c h e und W i r k u n g verwechselt. Der Wert h ä n g t nämlich nicht von den P r o d u k t i o n s k o s t e n ab, sondern diese w e r d e n bedingt durch den P r o d u k t w e r t . Die T h e o r i e , w e l c h e das G e g e n t e i l zu b e w e i s e n sucht, führt uns zu einem Z i r k e l s c h l u ß . D i e s e r e d u c t i o a d a b s u r d u m zeigt sich s e h r deutlich bei Lassalle, o b g l e i c h dieser es selbst nicht b e m e r k t hat. E r sucht nämlich zu ermitteln, was der Wert d e r Arbeit selbst ist. W a s sind P r o d u k t i o n s k o s t e n ? fragt er. — Alles, was man an Grundstoffen, M a s c h i n e n und G e r ä t e n , G e b ä u d e n , Unterhalt, R e p a r a t u r , Arbeitslohn und Kapitalzins z a h l e n muß. D a s alles hat einen g e w i s s e n , durch Nachfrage und A n g e b o t b e s t i m m t e n T a u s c h w e r t . A b e r in letzter Instanz ist dieser überall auf A r b e i t s l o h n zurückzuführen. — S e h r g u t , meint Lassalle, aber auch die A r b e i t s l ö h n e werden durch A n g e b o t und Nachfrage b e s t i m m t , und in letzter Linie d u r c h d i e P r o d u k t i o n s k o s t e n d e r A r b e i t , d. h. durch alles, w a s nötig ist den Arbeiter mitsamt seiner Familie zu u n t e r halten, eine g e w i s s e Quantität N a h r u n g , W o h n u n g , K l e i d u n g usw.

140

Dritte Abteilung.

Der Wert.

Also wird der Arbeitswert wieder auf den Wert gewisser P r o d u k t e z u r ü c k g e f ü h r t . Diese P r o d u k t e haben natürlich wieder Arbeit gekostet, der Wert dieser Arbeit kann wieder auf den a n d e r e r P r o d u k t e z u r ü c k g e f ü h r t werden und so bis ins unendliche. Der Fehler ist hier, daß man die E r k l ä r u n g des Wertes der P r o d u k t e und der Faktoren der Produktion in ihrer Vergangenheit anstatt in ihrer Z u k u n f t g e s u c h t hat. 1 ) Diese ganze Auffassung der Arbeit als G r u n d l a g e des Wertes k a n n mit einem einfachen E r f a h r u n g s s a t z u m g e w o r f e n w e r d e n : die Menschen legen den Sachen keinen Wert bei, weil e s viel Mühe gekostet hat, sie zu e r z e u g e n (dies könnte höchstens n u r für eigene E r z e u g n i s s e gelten), s o n d e r n sie g e b e n sich Mühe sie zu e r z e u g e n weil sie ihnen Wert beilegen. Der Arbeitstheorie hat es nicht an schwer zu erklärenden Fällen gefehlt, und dazu gehört der Fall der Z u e i g n u n g von N a t u r p r o d u k t e n . Diese, sagte man, haben an sich keinen Wert, erst die Arbeit, welche m a n auf sie verwendet, verleiht ihnen Wert, u n d sei es nur die Arbeit, sich ihrer zu b e m ä c h tigen. — Aber w a r u m sich ihrer bemächtigen, wenn sie keinen Wert haben, und w a r u m überhaupt lieber dieses Gut als jenes e r b e u t e n ? — Und w a r u m ist der Wert, welchen die in Besitz g e n o m m e n e n Sachen schließlich haben, nicht der darauf verwendeten Arbeit proportional ? Die Mühe einen G o l d klumpen oder einen rohen Diamanten aufzuheben ist nicht g r ö ß e r als die Mühe einen wertlosen Stein aufzuheben, die Arbeit ein wehrloses Tier zu töten, das ein prächtiges Fell oder s c h m a c k h a f t e s Fleisch hat, ist viel leichter als einen Bären zu erlegen. Der kanadische T r a p p e r aber, welcher ') Es steckt in den Ausführungen der Ricardianischen Schule n o c h ein anderer Fehler. Löhne und Zins sind zwar Kosten vom Standpunkte des privaten Unternehmers aus, aber für die Gesellschaft sind es Einkünfte, welche einen Anteil am Erzeugnisse darstellen. Ob sie im voraus oder nach B e e n d i g u n g der Produktion ausgezahlt werden, verändert an ihrer Natur nichts. Ein Meiereipächter, der einen Teil seiner Ernte als Lohn bekommt, also nach Abschluß der Produktion aus dem Produkt bezahlt wird, ist darum nicht weniger Lohnarbeiter. Und wie könnte sein Lohn, d. h. sein Anteil am Produkt, den Wert dieses Produkts erklären ?

Kapitel XI.

Die Arbeitstheorie.

141

beides getan hat, wird d a r u m das Bäreniell doch nicht teurer verkaufen. Und für G r u n d s t ü c k e hat ja Ricardo selbst in seiner G r u n d r e n t e n t h e o r i e eine sehr wichtige A u s n a h m e gemacht. Was die a n d e r e n Elemente der Produktion betrifft, die Rohstoffe, so gilt dafür dasselbe. Diese Stoffe entlehnen ihren Wert nur d e m Nutzen der Artikel, welche man aus ihnen anfertigen kann. (Wie der Schein des U m g e k e h r t e n fast unüberwindlich sich aufdrängt, wird sich bei der .Preistheorie zeigen). Ein Stoff, w o r a u s m a n nichts m a c h e n k a n n , hat eben deshalb keinen Wert. 2. Weil sie es versäumt, zu erforschen, welche die Ursachen und B e d i n g u n g e n der N a c h f r a g e sind, warum die Menschen den einen Artikel lieber kaufen als den anderen. T u n sie das nicht wegen des wirklichen oder vermeinten g r ö ß e r e n N u t z e n s , den er für sie haben k a n n ? Es ist eigentümlich, daß eine Theorie, welche von der Wechselwirkung von A n g e b o t und N a c h f r a g e ausgeht, nur die Elemente des A n g e b o t e s analysiert, und sich keinen Augenblick fragt, welche Faktoren wohl die N a c h f r a g e bestimmen. 1 ) 3. Weil sie der Tatsache, daß das Angebot selbst durch die Nachfrage bedingt oder wenigstens beeinflußt wird, keine R e c h n u n g trägt. Man p r o d u z i e r t ü b e r h a u p t nur, weil es Abn e h m e r gibt, weil sich ein B e d ü r f n i s geltend macht, sonst w ü r d e die Produktion bald stillstehen. Folglich, wenn die N a c h f r a g e durch Brauchbarkeit oder Nützlichkeit bedingt wird, wird auch die P r o d u k t i o n dadurch mitbestimmt. Diese a r m e Nützlichkeit, welche zur Vordertüre hinausgejagt wurde, k o m m t durch die Hintertüre wieder herein und macht ihre Rechte als Herrin des H a u s e s geltend. Die Theorie ist u n g e n ü g e n d : 1. Weil sie A u s n a h m e n zuläßt. Sie besagt ausdrücklich, d a ß der Wert von Sachgütern, welche G e g e n s t a n d eines natürlichen oder künstlichen Monopols sind, n i c h t von den E r z e u g u n g s k o s t e n abhängt, folglich auch nicht von der Q u a n ') D o c h auch bezeichnend für eine Ökonomik, der eine gute Gebrauchs- und Genußtheorie ganz abgeht.

142

Dritte Abteilung.

Der Wert.

tität Arbeit, welche auf sie verwendet w u r d e . Aber wovon d e n n ? Eine Werttheorie, welche nicht von allen A b w e i c h u n g e n R e c h e n s c h a f t gibt, ist unzulänglich. Man könnte einwenden, daß Seltenheit sich oft auf eine g r o ß e Schwierigkeit der B e s c h a f f u n g z u r ü c k f ü h r e n läßt, z. B. für große Kunstwerke. Und s o g a r bei Artikeln, deren Seltenheit absolut scheint, wie D i a m a n t e n u n d Gold, k ö n n t e m a n behaupten, daß das Leben so vieler unglücklicher S u c h e r , so viele m i ß l u n g e n e A n s t r e n g u n g e n um sie zu e n t d e c k e n , auch Arbeit repräsentieren und im Preis mitzählen m ü s s e n (obgleich es unbegreiflich bleibt, d a ß derjenige, der u n v e r mutet einen g r o ß e n Diamanten oder einen G o l d k l u m p e n findet, u n d derjenige, der ihn kauft, sich bei ihrer W e r t s c h ä t z u n g d u r c h U m s t ä n d e beeinflussen lassen sollen, welche sie g a r nichts a n g e h e n . Nicht die g r o ß e Mühe ist hier Ursache der Seltenheit, s o n d e r n diese ist Ursache der Schwierigkeit des Auffindens). Wie wird m a n aber nach diesem Prinzip erklären, daß Platin, das f r ü h e r weniger wert war als Gold, jetzt den doppelten Wert h a t ? Wie erklären, daß g r o ß e Diamanten, welche an derselben Stelle wie die kleinen g e f u n d e n werden, unvergleichlich kostbarer s i n d ? Daß Kupfer teurer ist als Eisen, Gold als Silber? Ist die Metallurgie d e r seltenen Metalle in g e n a u d e m G r a d e schwieriger, als sie seltener s i n d ? Dies führt uns von selbst zu der F r a g e : wie weit g e h t das M o n o p o l ? Alles was nicht unentgeltlich ist, wie Wasser und Luft, ist relativ selten, und der eine Rohstoff ist seltener als der andere. Somit ist das Monopol Regel und keine A u s n a h m e ; es besteht in verschiedenem Maße für alle Waren. Die Faktoren, welche das A n g e b o t einschränken, existieren nicht nur für feine Weine und Edelsteine, s o n d e r n für alles, was ü b e r h a u p t T a u s c h w e r t hat. Kein einziger Ricardianer kann u n s sagen, wo das Monopol anfängt u n d wo es aufhört. Ein wissenschaftliches Gesetz darf keine A u s n a h m e n zulassen. Man hat kein G e s e t z formuliert, bevor man die scheinbaren A b w e i c h u n g e n darauf z u r ü c k g e f ü h r t hat. Vi 1 f r e d o P a r e t o sagt sehr p r ä g n a n t : „une loi (scientifique)

Kapitel XI.

D i e Arbeitstheorie.

143

n'est rien autre que la constatation de l ' u n i f o r m i t é de certains faits. Une loi, donc, de par sa définition même, ne peut pas avoir d'exceptions, car, si elle en avait, ce serait une uniformité n o n - u n i f o r m e , ce qui n'a pas de sens. C e qu'on n o m m e vulgairement des exceptions aux lois scientifiques est simplement l'entre-croisement des effets d'autres lois. Ces entrecroisements existent pour tous les p h é n o m è n e s de la n a t u r e , aussi bien pour les p h é n o m è n e s chimiques et physiques que pour les p h é n o m è n e s é c o n o m i q u e s ou sociaux." ( L e s S y s t è m e s s o c i a l i s t e s , II, p. 76). So w ü r d e eine gute Preistheorie z. B. auch die Preise unter d e m System der beschränkten Konkurrenz (Kartelle und Trusts) erklären m ü s s e n . Die Arbeitstheorie verzichtet darauf, indem sie nur einen Faktor der Seltenheit berücksichtigt, die Produktionskosten, und den andern, die natürliche oder künstliche Beschränktheit der Quantität, vernachlässigt. 2. Weil sie den M e c h a n i s m u s von Angebot und Nachfrage nicht studiert, weder ihre gegenseitige Wechselwirkung, noch die Wirkung der Preise auf beide Faktoren des Tausches. Denn Angebot und N a c h f r a g e sind doch eigentlich ganz unbestimmte A u s d r ü c k e : bei einem gewissen Preis wird viel mehr angeboten und viel weniger nachgefragt als bei einem anderen oder u m g e k e h r t . Auch ist es nicht wahr, daß der Preis von d e m V e r h ä l t n i s zwischen Angebot u n d Nachfrage a b h ä n g i g sei. Wenn die verfügbare Menge Weizen um die Hälfte geschmälert wird, verdoppelt sich der Preis des Weizens nicht, er steigt wohl um das Fünffache. Für andere Artikel, wie Tabak, ist das U m g e k e h r t e wahr. Eben indem die späteren Theoretiker den Mechanismus des Marktes studierten, haben sie neue und wichtige Gesetze entdeckt. 3. Gibt es eine Güterklasse, deren Wert von der Ricardoschen Theorie nicht erklärt wird und werden kann, weil sie Wert und T a u s c h w e r t identifiziert. Gute Landstraßen, ein Kanal, ein H a f e n d a m m , ein Eisenbahntunnel, ein öffentliches Museum, haben gar keinen Tauschwert, denn sie sind kein Objekt des Tausches, aber ihr G e b r a u c h s w e r t ist sehr hoch. Sie können sogar viel m e h r eintragen, als nach ihren P r o d u k tionskosten je v o r h e r z u s e h e n war. Ch. Gide bemerkt h i e r ü b e r :

144

Dritte Abteilung.

Der Wert.

„wie ansehnlich die Arbeit ihrer Herstellung auch war, und wie niedrig m a n auch die Arbeit veranschlagt, welche jährlich d u r c h ihre Mitwirkung erspart wird, es m u ß n o t w e n d i g f r ü h e r oder später ein Augenblick k o m m e n , wo die ersparte Arbeit der a u f g e w a n d t e n Arbeit g l e i c h k o m m t . Von diesem Augenblick an ist das Kapital, um den üblichen Ausdruck zu gebrauchen, „abgeschrieben", d. h. künftighin ist die ersparte Arbeit ein Reingewinn für die Gesellschaft. Von diesem T a g e an u n d für die g a n z e Zeit, die das Kapital noch dauern wird, w e r d e n die Dienste, welche es erweist, gratis erwiesen sein" ( C o u r s , p. 135). 1 ) — W e n n d e m so ist, zeigt es sich, daß der Wert dieser Kapitalien ihre P r o d u k t i o n s k o s t e n bei weitem übertrifft. W o h e r s t a m m t d e n n dieser W e r t ü b e r s c h u ß ? Ja, woher s t a m m t der W e r t z u w a c h s irgend eines P r o d u k t e s ? Ein H a u s , ein Baum, ein Faß Wein, das heute einen gewissen T a u s c h w e r t hat, der vielleicht g e n a u den Produktionskosten gleichkommt, sind über einige Jahre doppelt soviel wert. Und es ist doch keine Arbeit m e h r darauf verwendet. Wir werden bald zeigen, daß dies kein Ausnahmefall ist, daß es sogar der n o r m a l e Fall ist: der Wert k a n n wirtschaftlicherweise nicht g e n a u gleich den Produktionskosten sein, er m u ß sie, w e n i g s t e n s in der E r w a r t u n g des P r o d u z e n t e n , i m m e r übersteigen. D e n n wenn die Produktionskosten ü b e r h a u p t oder der Wert der verwendeten Arbeit insbesondere dem Wert des P r o d u k t e s identisch wären, w ü r d e m a n gar keinen G r u n d haben, diese Arbeit zu u n t e r n e h m e n . W e n n zwischen Opfer und E r g e b n i s keine Differenz ist, so gibt es Gleichgewicht, ') Es scheint mir, daß G i d e in diesem P a s s u s unter dem Einfluß einer Modifikation der Arbeitstheorie steht, nach welcher der Wert nicht so sehr in der aufgewendeten Arbeit als vielmehr in der e r s p a r t e n A r b e i t bestehen soll. Aber wie soll man diese m e s s e n ? Bei der heutigen Einrichtung der Gesellschaft ist fast niemand imstande, sich durch e i g e n e Anstrengung den geringsten Artikel, den er kauft, selbst anzufertigen, eine Schachtel Zündhölzer z. B. oder eine Metallfeder. Und wenn ich einen Roman kaufe, welche Mühe erspart mir dieser? Hätte ich ihn etwa selbst erdenken k ö n n e n ? — Die Bemerkung Gides ist dennoch richtig, nur daß er mit dem Ausdruck „ersparte Arbeit" den Wert des erwiesenen Kapitaldienstes meint; der ist unzweifelhaft beträchtlich, denn durch ihn wird viele Arbeit überhaupt erst möglich.

Kapitel XI.

145

Die Arbeitstheorie.

u n d Gleichgewicht verursacht keine Bewegung, sondern Stillstand. 1 ) 4. Die Theorie ist nicht nur unfähig, von den Erscheinung e n , welche sie als A u s n a h m e n betrachtet, Rechenschaft zu geben, sie ist auch unzureichend, die n o r m a l e n Variationen zu erklären, die unaufhörlichen S c h w a n k u n g e n des Marktpreises über und unter die Produktionskosten. Der Wert, sagt die Theorie, hat die T e n d e n z mit den Produktionskosten z u s a m m e n z u f a l l e n . Wenn er nur die T e n d e n z hat, s o ist es klar, daß er nicht g e n a u damit zusammenfällt, daß es andere Einflüsse gibt, welche machen, daß er fortwährend davon abweicht. Es fragt sich: welche sind diese Einflüsse? 5. Der Begriff: Q u a n t i t ä t d e r A r b e i t ist von R i c a r d o nicht definiert w o r d e n . Er scheint zu meinen, daß er an sich deutlich und einfach sei. Bei g e n a u e r Betrachtung zeigt sich aber, daß er wechselnd und u n b e s t i m m t ist. Soll man vornehmlich die A r b e i t s d a u e r in Betracht z i e h e n ? Aber d e r eine arbeitet schneller als der andere. Soll man die Quantität der Arbeit nach U n l u s t b e m e s s e n oder nach Intensität der A n s t r e n g u n g ? Aber für den einen ist eine Arbeit u n a n g e n e h m , die für den a n d e r n genußreich ist; die Schwierigkeit ist auch individuell sehr verschieden, weil es verschiedene G r a d e der Geschicklichkeit und Gewandtheit gibt. Und alle diese Wertschätzungen w ü r d e n uns doch nur zu einem E r g e b n i s führen, das mit aller E r f a h r u n g in direktem Widerstreit ist: nämlich dazu, der Arbeit des untauglichsten, s c h w ä c h s t e n und ungeschicktesten Arbeiters oder desjenigen, ') D i e s e Verwechslung von Wert und Kosten in der Ricardoschen Theorie ist schon von M a l t h u s bemerkt worden: „Wir können zwar, s a g t er, die Arbeit, welche verwendet wurde, um einen Artikel zu erz e u g e n , seinen wirklichen Wert nennen, aber wenn wir das tun, g e brauchen wir die Worte in einer Bedeutung, d i e g a n z v o n d e r g e w ö h n l i c h e n a b w e i c h t ; wir verwischen zu gleicher Zeit die sehr wichtige Unterscheidung zwischen Kosten und Wert; und es wird fast unmöglich, die hauptsächlichste Anregung zur Erzeugung alles Reichtums, welche gerade von dieser Differenz abhängig ist, deutlich hervorzuheben." — Ricardo zitiert diesen Einwand, begreift gar nicht s e i n e Tragweite und erklärt gelassen, daß Malthus i h n nicht verstanden habe. H e r c k e n r a t h , Die Ökonom. Lebensbedingungen.

10

146

Dritte Abteilung.

Der Wert.

der seine Arbeit mit Widerwillen verrichtet, den größten Wert beizulegen. G. T a r d e b e m e r k t in dieser Hinsicht: „Le travail j o y e u x du créateur, du p r o d u c t e u r véritable, n'en est pas un, à vrai dire . . . Et c'est sa joie, non sa peine, qu'on lui paye. Et sa joie, bien plus que sa peine, pourrait servir à m e s u r e r la valeur sociale de son invention." — Richtig, eben weil der Wert nach d e m sozialen Nutzen b e m e s s e n wird. Man könnte hier einwenden, daß der D e n k e r oder Erfinder oft Jahre mit vergeblichen Versuchen hingebracht hat, bevor er auf den rechten W e g g e k o m m e n ist, u n d daß die Gesellschaft, wenn sie ihm den P r e i s seiner E r f i n d u n g bezahlt, ihm alles vergelten soll, all dieses Leiden und diese lange Vorbereitung. — Wir m ü s s e n gestehen, daß in diesem Falle die Gesellschaft sehr u n g e r e c h t ist, und den Wert gar nicht nach der Mühe abschätzt, denn sie bezahlt oft mit Gold einen glücklichen Einfall, und belohnt sehr k a r g m a n c h e lange u n d schwere Arbeit. Gehen wir w e i t e r : wenn die Arbeit von Jahren u n d Jahren auf ein Mißlingen hinausläuft, wo ist dann der W e r t ? H ä n g t er nicht g a n z und g a r vom Erfolg ab, also von etwas ganz a n d e r e m als Unlust u n d M ü h e ? Es ist das Gelingen, nicht das Fehlschlagen oder die E n t t ä u s c h u n g , welche den Wert schafft. Wenn man alle Ängste u n d S o r g e n v e r g ü t e n wollte, so w ü r d e auch das T e m p e r a m e n t des Erfinders bei der W e r t b e s t i m m u n g seiner E r f i n d u n g eine wichtige Rolle spielen. Wer hat j e m a l s derartiges berücksichtigt, u n d ist alle E r f a h r u n g nicht damit in Widerstreit? K a r l M a r x weicht mit seiner g e s e 1 l s c h a f t l i c h n o t w e n d i g e n A r b e i t s z e i t , d. h. der unter den „gesellschaftlich normalen P r o d u k t i o n s b e d i n g u n g e n " durchschnittlich erforderten Stundenzahl, einigen von diesen Schwierigkeiten, doch nicht allen, aus. Nach ihm k o m m t es also nicht d a r auf an, wieviel individuelle Arbeit auf ein P r o d u k t v e r w e n d e t w u r d e , sondern was seine n o r m a l e n P r o d u k t i o n s k o s t e n sind. — Aber insoweit dies eine Berichtigung ist (die Herleitung des T a u s c h w e r t e s aus den Verhältnissen des Marktes läßt vermuten, daß es auch die innerste M e i n u n g Ricardos s c h o n war), steht sie erstens in grellstem Widerspruch zu s e i n e r

Kapitel XII.

Die Nützlichkeitstheorie.

147

eigenen B e h a u p t u n g , daß der Wert nichts anderes sei als „kristallisierte Arbeit", und zweitens ist sie ein Zugeständnis an die Nützlichkeitstheorie, weil jetzt nicht mehr die individuelle A n s t r e n g u n g den Ausschlag gibt, sondern die gesellschaftlich v e r w e n d b a r e A n s t r e n g u n g .

Kapitel XII.

Die Nützlichkeitstheorie. Wir haben im Kapitel V gesehen, daß j e d e Befriedigung u n s e r e r Bedürfnisse in einem D i e n s t e besteht, welchen P e r sonen oder Sachen *) u n s erweisen können, und daß die P e r sonen und Sachen diesen ihren Dienstleistungen sogar all ihre ö k o n o m i s c h e B e d e u t u n g v e r d a n k e n . Diese ökonomische B e d e u t u n gb ist aber nichts a n d e r e s als der W e r t . Er ist also von Natur aus eine Eigenschaft der Dienstleistungen, und erst mittelbar der P e r s o n e n u n d Güter.

n

-ii.

Der Wertbegriff

Darf er ü b e r h a u p t als eine Eigenschaft betrachtet w e r d e n ? — Nein, eigentlich ist er nichts a n d e r e s als e i n V e r h ä l t nis zwischen einem B e d ü r f n i s und einem Dienst. Es ist möglich, daß das Bedürfnis dringend ist, es kann auch ein u n b e d e u t e n d e r Wunsch und seine Erfüllung fast gleichgültig sein; die Dienstleistung kann in beiden Fällen vortrefflich oder dürftig sein. Der Wert des Dienstes ist also von diesen zwei Faktoren a b h ä n g i g : der Wichtigkeit des Bedürfnisses und der Zweckmäßigkeit der Dienstleistung. Wasser hat einen g r ö ß e r e n Wert, w e n n m a n durstig ist; reines und frisches Wasser hat m e h r Wert als schmutziges, laues Wasser; Bier oder Tee unter U m s t ä n d e n noch m e h r . Und nach der B e d e u t u n g des Dienstes wird die B e d e u t u n g jeder P e r s o n oder j e d e s Gutes, ja s o g a r j e d e r ihrer Eigenschaften bemessen, welche für eine spezielle Dienstleistung erforderlich ist. So ') Obgleich wir den G ü t e r b e g r i f f sehr weit g e z o g e n haben, ist es noch deutlicher, hier von S a c h e n zu reden, weil auch ein Institut, eine Maßregel u. dgl. m. uns Dienste erweisen können. 10*

148

Dritte Abteilung.

Der Wert.

redet m a n v o m N a h r u n g s w e r t einer S p e i s e , v o m w i s s e n s c h a f t l i c h e n Wert einer U n t e r s u c h u n g , v o m s i t t l i c h e n W e r t einer P e r s o n oder einer M a ß r e g e l u s w . Negativer Wert

a u c

^ Gegenstände

u n

d Personen,

welche

negativen Wert haben, z. B . H e u s c h r e c k e n , die eine Ernte vernichten, W a s s e r , das Ä c k e r und Felder überschwemmt, Landstreicher und Verbrecher. D i e s e alle erw e i s e n uns U n d i e n s t e (siehe auch S. 6). O b j e k t i v betrachtet, sollte man G e g e n s t ä n d e n und P e r sonen, w e l c h e künstliche o d e r schädliche B e d ü r f n i s s e b e friedigen, auch einen n e g a t i v e n Wert b e i l e g e n . A b e r , wie s c h o n früher a u s g e f ü h r t , ist dies eine m o r a l i s c h e U n t e r s c h e i dung. ö k o n o m i s c h g e s p r o c h e n , hat der D i e n s t , w e l c h e r e i n e m s u b j e k t i v e n B e d ü r f n i s entspricht, i m m e r positiven Wert, w e n n nicht a u s d r ü c k l i c h die entfernteren F o l g e n schädlicher G e n ü s s e mit in Betracht g e z o g e n w e r d e n , wie z. B . in einer Studie über den A l k o h o l i s m u s (und in m a n c h e n der v o r h e r gehenden Betrachtungen). Indem nun der W e r t eine B e z i e h u n g ist z w i s c h e n einem B e d ü r f n i s und g e w i s s e n E i g e n s c h a f t e n der D i n g e , w e l c h e sie d a z u b e f ä h i g e n , D i e n s t e z u e r w e i s e n , ist er keine feste und innerliche Qualität, d e n n er h ä n g t g a n z und g a r v o n unserer W e r t s c h ä t z u n g ab, w e l c h e ihrerseits v o n u n s e r e n K e n n t nissen, W ü n s c h e n , N e i g u n g e n b e d i n g t ist. S o kann eine S a c h e , die g a r keinen Wert hatte, plötzlich einen beträchtlichen Wert e r l a n g e n , wie die A b f ä l l e einer Gasanstalt, der K o h l e n t e e r z. B., w o m i t m a n erst nichts a n f a n g e n konnte, und der jetzt die s c h ö n s t e n Anilinfarben und n o c h z a h l r e i c h e a n d e r e P r o d u k t e liefert. O d e r wie die P e c h b l e n d e , w o r a u s m a n d a s kostbare R a d i u m absondert. A n d e r e Artikel, w e l c h e a n s e h n l i c h e n Wert hatten, k ö n n e n ihn plötzlich verlieren, z. B. d u r c h einen M o d e w e c h s e l , eine V e r ä n d e r u n g der A n s i c h t o d e r des G e s c h m a c k e s , w i e K u n s t g e g e n s t ä n d e , o d e r weil sie d u r c h e t w a s B e s s e r e s ersetzt w e r d e n , o d e r a u c h weil sie, u r s p r ü n g l i c h selten, jetzt reichlich v o r h a n d e n sind. Für d a s einzelne Individuum sind die V e r ä n d e r u n g e n , die der Wert der D i n g e erleidet, noch ans e h n l i c h e r : für einen A u s g e h u n g e r t e n kann ein S t ü c k t r o c k n e s

Kapitel XII.

Die Nützlichkeitstheorie.

149

Brot einen hohen Wert h a b e n ; für j e m a n d , der eben ein reichliches Mahl g e n o s s e n hat, h a b e n die feinsten Gerichte keinen Reiz mehr. Mitten in der Wüste kann ein Krug Wasser wertvoller sein als ein mit Diamanten gefüllter Krug. Wenn wir aber vom g r ö ß e r e n oder g e r i n g e r e n Wert der D i n g e reden, haben wir jn u n s e r e m Geist eine Art Skala, nach welcher sie in R a n g o r d n u n g ihrer Wichtigkeit in b e z u g auf unsere Bedürfnisse notiert sind. Aber diese Bedürfnisse selbst sind so schwankend, daß es scheint, als ob der Wert sich jeder Gesetzmäßigkeit entzieht. Das hat unzweifelhaft die klassische Schule dazu veranlaßt, auf die E r f o r s c h u n g des Gebrauchswertes ganz zu verzichten, um ausschließlich d e m Handelswert der Dinge auf den Leib zu rücken, auch hierin ihrem kommerziellen und industriellen Standpunkte getreu. Die gesellschaftlichen E r s c h e i n u n g e n sind zu kompliziert, um es w ü n s c h e n s w e r t erscheinen zu lassen, sie sogleich in ihrer g a n z e n Verwicklung zu betrachten. Man muß hier, wie in allen Wissenschaften, vom Einfachen z u m Komplizierten aufsteigen. Um die Werterscheinungen zu studieren, ist es erwünscht, nicht gleich den g a n z e n Tauschverkehr, die Preisbildung mitten im Gewühl des Marktes in Augenschein zu n e h m e n , sondern uns erst auf ein alleinstehendes Individuum, das für sich selbst sorgt, zu beschränken. Man hat bisweilen gelächelt über die Robinsonaden der ö k o n o m i s c h e n Wissenschaft. Aber, wenn die direkte Experimentierung, die in den Geistes- und Sozialwissenschaften ihre Schwierigkeiten hat, 1 ) uns versagt ist, wird wohl die Das vorgestellte zuverlässigste U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e das v o r Experiment g e s t e l l t e E x p e r i m e n t sein, und es gibt keinen einzigen ö k o n o m i k e r , der sich dessen nicht fortw ä h r e n d bediente. D e n n was ist experimentieren? Es ist nichts a n d e r e s als gewisse Faktoren eliminieren, deren Einfluß die Wirkung des einen Faktors, den man beobachten will, v e r b e r g e n könnte. Aber man kann oft, durch Vereinf a c h u n g der Daten eines geistigen Problems, ein ähnliches ') In der P s y c h o l o g i e ist das Experiment schon ein geschätztes Hilfsmittel, aber in den ethischen und sozialen Disziplinen wird es wohl noch auf längere Zeit unanwendbar sein.

150

Dritte Abteilung.

Der Wert.

Resultat erreichen ; man kann oft mit Gewißheit sagen, was ein Mensch tun würde, der nur durch dieses oder j e n e s Motiv b e h e r r s c h t würde, und dann die Folgen b e r e c h n e n . Die Gefahr ist nur, daß man, in E r m a n g e l u n g eines h a n d greiflichen Unterschiedes, für den komplizierten Fall bewiesen zu haben glaubt, was man nur für den einfachen Fall bewiesen hat. Aber dieser Mißbrauch nimmt nichts von d e m wissenschaftlichen Wert des Verfahrens selbst ab. Auch ist vielfach eine g r o ß e Wahrscheinlichkeit v o r h a n d e n , daß z u fällige Ursachen, die in einem einzelnen Fall das Resultat trüben, sich gegenseitig aufheben, w e n n m a n eine g r o ß e Anzahl Menschen betrachtet, und daß der Durchschnitt sehr gut die allgemeine T e n d e n z eines Gesetzes w i e d e r g i b t ; so daß Generalisierungen nicht i m m e r unerlaubt sind. W e n n m a n sich über den h o m o œ c o n o m i c u s der Volkswirtschaftler lustig macht, w a r u m denn nicht das Gleiche tun mit dem „schweren P u n k t " , der von den Physikern an einem Faden o h n e Gewicht und ohne Torsion in einem widerstandslosen Medium a u f g e h ä n g t wird ? Und doch macht uns dieses imaginäre P e n d e l die B e w e g u n g e n des wirklichen P e n d e l s verständlich. Wir w e r d e n uns also zuerst fragen, von welchen U m ständen der Wert a b h ä n g i g ist für eine P e r s o n , welche für die V e r s o r g u n g ihres Bedarfs nur auf sich selbst angewiesen ist, Robinson wenn man will, oder einen Einsiedler im Walde. Es ist klar, daß er seine H a b e und seine Arbeit nur nach der B e d e u t u n g der Dienste abschätzen wird, welche sie ihm leisten. Man könnte s a g e n : nach ihrem Nutzen, w e n n m a n d a r u n t e r nur d e n subjektiven Nutzen versteht, die Fähigkeit, irgend einem Bedürfnis zu entsprechen, o h n e einen ethischen Maßstab anzulegen. (So definiert J.-B. S a y den Begriff u t i l i t é : „la faculté de pouvoir servir à l ' h o m m e , de quelque manière que ce soit.") Und w e n n er sich in der A b w ä g u n g des unmittelbaren und zukünftigen G e n u s s e s irrt, so ist das ein Fehler in seiner Wertschätzung, aber nichtsdestoweniger beherrscht diese seine ganze ökon o m i s c h e Tätigkeit. Er wird vielleicht mehr Wert legen auf einen bunten Kieselstein oder ein P a a r s c h ö n e F e d e r n als

Kapitel XII.

Die Nützlichkeitstheorie.

151

auf einen Haufen Steinkohlen, wenn er für seinen unmittelbaren Bedarf g e n u g Holz z u m Heizen hat. • x j .. . x Die G r ö ß e des Dienstes, folglich der Nutzen, Lust und Unlust , , ^ . wird von ihm b e m e s s e n nach der Quantität Lust, welche er gewährt, oder der Unlust, welche er abwenden hilft. „The object of economy, sagt J e v o n s , is to maximise h a p p i n e s s by p u r c h a s i n g pleasure, as it were, at the lowest cost of pain." Dieses Prinzip, w o r a u s wir im Kapitel über Wirtschaftlichkeit und V e r s c h w e n d u n g schon allerlei Schlußf o l g e r u n g e n abgeleitet haben, werden wir jetzt quantitativ zu bestimmen suchen. Es ist zuerst wichtig, die Motive kennen zu lernen, die unsere W e r t s c h ä t z u n g beeinflussen, denn unser Betragen hängt nicht von d e m wirklichen V e r g n ü g e n oder Mißvergnügen ab, welches eine H a n d l u n g uns bereitet, s o n d e r n von der vorgestellten Lust oder Unlust. Bei der A b s c h ä t z u n g dieser Gefühle ziehen wir also folgende U m s t ä n d e in B e t r a c h t : 1 ) 1. ihre I n t e n s i t ä t ; 2. ihre D a u e r ; 3. ihre G e w i ß h e i t oder U n g e w i ß h e i t ; 4. ihre N ä h e oder E n t f e r n u n g ; 5. ihre F r u c h t b a r k e i t , d . h . die Wahrscheinlichkeit, daß sie von anderen gleichartigen Gefühlen gefolgt werden, d. h. von Lustgefühlen, wenn es sich um eine Lust handelt, von Unlustgefühlen, wenn es sich um eine Unlust h a n d e l t ; 6. ihre R e i n h e i t , d. h. die Wahrscheinlichkeit, daß sie nicht von entgegengesetzten Gefühlen gefolgt w e r d e n ; 8 ) l

) D i e s e feine Analyse findet sich bei J. B e n t h a m , P r i n c i p l e s of M o r a l s a n d L e g i s l a t i o n . *) Oder begleitet, könnte man sagen. Denn obgleich Gefühle der Lust und Unlust nicht zu gleicher Zeit anwesend sein können, ohne einander (teilweise) aufzuheben, können sie in rascher Abwechslung oder Oscillation auf uns einwirken. Für eine interessante Kategorie von Fällen, in deren einem ich die Lösung des Problems des Tragischen erblicke, siehe meine P r o b l è m e s , p. 71—80 ( L e P r o b l è m e d u T r a g i q u e ) . Zugleich m ö g e man daraus ersehen, daß hier keine einfache Addition und Subtraktion vorliegt, sondern noch manche Kontrast- und Wechselwirkungen zu berücksichtigen sind.

152

Dritte Abteilung.

Der Wert.

7. ihre A u s d e h n u n g , d. h. die Anzahl P e r s o n e n , welche an ihnen beteiligt sind oder von ihnen berührt werden. Dieses letzte Motiv gilt nur für eine G r u p p e von Menschen z u s a m m e n , wie B e n t h a m ausdrücklich bemerkt. Bei der individuellen Beurteilung ist dieser Faktor schon in die a n d e r n einbegriffen, denn wenn es die F r a g e ist, ob ich j e m a n d ein V e r g n ü g e n machen oder einen Verdruß ersparen soll, so muß ich selbst Lust daran empfinden, w e n n ich es tue oder Unlust, wenn ich es nicht tue. Und boshafte oder rachsüchtige Menschen w e r d e n sich u m g e k e h r t verhalten. Wenn ich in diesem Falle die Wahl habe zwischen verschiedenen P e r sonen, u n d keine Vorliebe, w e r d e ich mich richten nach der Anzahl, die von meiner H a n d l u n g Vorteil ziehen oder d a r u n t e r leiden. So wird für d e n G e s e t z g e b e r die Anzahl Menschen, welche bei einer Maßregel interessiert sind oder davon b e troffen w e r d e n , gewiß einen P u n k t der E r w ä g u n g a u s m a c h e n . J e v o n s hat unrecht, wenn er behauptet, daß nur die ersten vier U m s t ä n d e in ö k o n o m i s c h e r Hinsicht von B e d e u t u n g seien, denn eine ö k o n o m i s c h e H a n d l u n g wird ganz entschieden mitbestimmt durch die Vor- und Nachteile ihrer Folgen. Wenn ein Student ein Buch kaufen kann und weiß, daß es nicht n u r unterhaltend in der Lektüre ist, s o n d e r n auch sehr wichtig für sein Studium, wird er es sich eher anschaffen, als w e n n das V e r g n ü g e n weiterhin u n f r u c h t b a r geblieben wäre. Es kann auch v o r k o m m e n , daß die Lektüre eines S t u d i e n b u c h e s sehr langweilig oder m ü h s a m ist, und daß man es doch kauft und liest; w a r u m ? Weil es nicht r e i n e Unlust ist, die das Lesen kostet. Und ist es so nicht mit jeder A r b e i t ? Es gibt doch nur wenige Arbeitsleistungen, welche einen u n g e t r ü b t e n G e n u ß g e w ä h r e n ; und in diesem Falle kann m a n k a u m von Arbeit reden. Bei weitem die meisten werden u n t e r n o m m e n w e g e n der Folgen, welche sie für u n s e r e Wohlfahrt haben. Und auch beim G e n u ß sollen vom Genießer o d e r vom K o n s u m e n t die Folgen seines Verg n ü g e n s (z. B. beim Alkoholgebrauch) mit berücksichtigt w e r d e n ; davon hängt ja die g a n z e F r a g e nach der Berecht i g u n g des G e n u s s e s ab, auch im ö k o n o m i s c h e n Sinne. Es ist fast unbegreiflich, daß ein scharfsinniger Theoretiker wie

Kapitel XII.

Die Nützlichkeitstheorie.

153

Jevons einen so wichtigen Faktor vernachlässigen will. Es hat ihm vielleicht zu viel daran gelegen, das Problem zu vereinfachen (eine Gefahr der mathematischen Methode!). Und auch der letzte Faktor, die A u s d e h n u n g , m u ß hier in Betracht k o m m e n . D e n n oft — und b e s o n d e r s für den Gesetzgeber, wenn es sich um politisch-ökonomische Maßregeln handelt — wird die Anzahl der P e r s o n e n , welche Vor- oder Nachteil davon haben, einen P u n k t der E r w ä g u n g a u s m a c h e n . Jedes Gefühl kann als zweidimensional betrachtet w e r d e n : es dauert kürzer oder länger und dabei hat es größere oder g e r i n g e r e Intensität. Gewisse Menschen werden bei ihrer A b s c h ä t z u n g m e h r auf die Intensität als auf die Dauer eines G e n u s s e s oder S c h m e r z e s achten, andere gerade u m g e k e h r t ; aber wenn von zwei Gefühlen gleicher D a u e r das eine intensiver ist als das andere, wird das die g r ö ß e r e Motivkraft h a b e n ; u n d ebenso wenn von zwei Gefühlen von gleicher Intensität das eine länger dauert als das andere. Hier haben wir also einen Maßstab, wonach gewisse Quantitäten Lust und Unlust miteinander verglichen werden können. 1 ) Wenn Lust oder Unlust eine ansehnliche Dauer haben, v e r ä n d e r t sich ihre Intensität, und gewöhnlich nimmt sie ab, es tritt A b s t u m p f u n g ein. Dies w ü r d e man durch eine Kurve darstellen können, wie in Fig. 2. Die Grundlinie stellt die Zeit dar, und die vertikalen Linien die Intensität in einem bestimmten Augenblick. Die Quantität Lust oder Unlust während einer gewissen Zeitdauer werden dann dargestellt durch den Inhalt einer der viereckigen Fig u r e n (oder durch das P r o dukt von Zeitraum und p.g 2 einer gewissen mittleren Intensität während dieses Zeitraums). Diese Verhältnisse werden durch N e b e n u m s t ä n d e , wie die oben erwähnten, nicht prinzipiell geändert. Ist das *) Ich glaube nicht, daß für einen unbefangenen Geist das E d l e oder U n e d l e des G e n u s s e s Einfluß auf die Wertschätzung hat, wenn durch diese Qualität die Summe der Lust nicht vermehrt oder ver-

154

Dritte Abteilung.

erwartete oder die

E r e i g n i s z. B.

Unlustquantum

werden

Lust oder wenn

bleiben, Wenn

gewiß,

so

einem

Koeffizient,

(z. B .

wird

das

Lust-

welcher

multipliziert.

Ist

und

usw.1) kann

z. B .

vom Handeln

die W a g e

senkt

aufwiegen.

und

sich

Die n ä m -

Nachteile

für

w i r d ein S a l d o

auf

mich Genuß

der positiven

zu g r o ß sind,

werde

ich

abgehalten werden oder sogar etwas

Seite.

dagegen

Entgegen-

tun.

Selbstverständlich vorausgesetzt, bei

einander Vor-

die e r s t e r e n ü b e r w i e g e n ,

die U n l u s t m o m e n t e

gesetztes

sich

andeutet

Unlust können

Handlung

haben;

mit

o d e r w e n i g e r e n t f e r n t , s o k a n n e s auf a n a l o g e W e i s e

reduziert liche

weniger

einfach

Wahrscheinlichkeit

es m e h r

Der W e r t .

daß der

seinen

wird

bei

Mensch

all sich

Wertschätzungen

diesem irren und

stillschweigend

kann,

Urteilen

und

daß

nicht

er von

ringert wird; und dann ist dieser Fall auf die R e g e l zurückzuführen. In weitaus den meisten Fällen kann s o g a r das „höhere" Bedürfnis (z. B . Musik zu treiben) nicht wohl befriedigt werden, b e v o r „niedrigere" und dringendere (z. B. Hunger und Durst) befriedigt sind. *) Hierüber gibt J e v o n s in seiner T h e o r y o f p o l i t i c a l e c o n o m y interessante Ausführungen, und speziell das f o l g e n d e : Zwischen den Quantitäten des antizipierten und des wirklich empfundenen G e fühls wird ein natürliches Verhältnis b e s t e h e n müssen, das gewiß stark wechselt, j e nach der g e i s t i g e n Bildungsstufe der R a s s e oder dem individuellen Charakter, aber doch einem allgemeinen G e s e t z e der V a r i a tion unterworfen ist. Die Intensität des g e g e n w ä r t i g e n Gefühls muß, um einen m a t h e m a t i s c h e n Ausdruck zu g e b r a u c h e n , e i n e F u n k t i o n d e s z u k ü n f t i g e n G e f ü h l s s e i n , und w a c h s e n , j e mehr wir uns dem A u g e n b l i c k der Verwirklichung nähern. Die Variation wird überdies desto l a n g s a m e r vor sich g e h e n , j e ferner wir diesem A u g e n b l i c k sind, und desto r a s c h e r , j e näher er kommt. E i n e B e g e b e n h e i t , welche über ein J a h r stattfinden soll, wird uns durchschnittlich den einen T a g ebensoviel oder e b e n s o w e n i g berühren als den anderen, aber etwas W i c h t i g e s , daß sich nach drei T a g e n ereignen soll, wird uns an j e d e m der zwischenliegenden T a g e wieder lebhafter b e s c h ä f t i g e n als den vorigen T a g . " — Ob, wie J e v o n s irgendwo sagt, die Erwartung einer L u s t oder Unlust nichts weiter ist als dieses Gefühl selbst, nur a b g e schwächt, kann bezweifelt w e r d e n ; aber diese F r a g e hat auf die obige Beweisführung keinen E i n f l u ß , denn immerhin ist es doch diese Erwartung, welche die T r i e b f e d e r unserer Handlungen bleibt, und sie wechselt j e nach dem Maße des Erwarteten.

Kapitel XII.

Die Nützlichkeitstheorie.

155

s e i n e m wirklichen, s o n d e r n von seinem vermeinten V o r - und Nachteil leiten läßt. Wir wissen jetzt, w a s wir unter Q u a n t i t ä t der Lust und Unlust zu verstehen haben, und haben damit ein tieferes V e r s t ä n d n i s der J e v o n s sehen Definition der W i r t s c h a f t l i c h k e i t g e w o n n e n (siehe S . 1 5 1 ) : „Wirtschaftlichkeit, sagt e r , b e s t e h t darin, ein M a x i m u m des G l ü c k e s zu erreichen, durch E r k a u f u n g von Lust mit e i n e m Minimum U n l u s t . " D i e s e Definition k o m m t uns b e s s e r zu statten als die S a y s c h e d e s N u t z e n s (ibid.), weil letztere keine quantitative B e s t i m m u n g enthält. Wir k ö n n e n dieselbe aber in dieser B e z i e h u n g e r g ä n z e n , indem wir s a g e n : Ein Dienst wird desto nützlicher sein, um so g r ö ß e r die Quantität der Lust ist, die er verschafft, oder der Unlust, die er beseitigt. D i e s e Q u a n titäten werden vom wirtschaftlichen S u b j e k t allemal verglichen, wenn e s den Nutzen s e i n e r v e r s c h i e d e n e n Produkte oder Besitzungen abschätzt. E s wird bald inne werden, daß in dieser Hinsicht vers c h i e d e n e Arten von Gütern da sind. E s gibt G e g e n s t ä n d e , die nur einen Dienst e r w e i s e n k ö n n e n , bevor sie verbraucht o d e r in etwas A n d e r e s verwandelt s i n d ; es gibt deren, welche eine g a n z e Reihe g l e i c h a r t i g e r D i e n s t e erweisen k ö n n e n , bevor sie a u f g e b r a u c h t s i n d ; e s gibt auch deren, w e l c h e v e r s c h i e d e n artige D i e n s t e e r w e i s e n k ö n n e n , zugleich oder n a c h e i n a n d e r . A u c h kann der G e g e n s t a n d ö k o n o m i s c h unteilbar oder teilb a r sein. Im letzteren F a l l e k ö n n e n wieder die T e i l e gleichartige oder v e r s c h i e d e n a r t i g e D i e n s t e e r w e i s e n . Ein Glas Milch, ein B o n b o n k ö n n e n nur einen G e n u ß a b g e b e n ; wenn sie verzehrt sind, ist der Nutzen erschöpft. Ein Federhalter, ein Klavier, ein K a l e n d e r , ein Ofen, leisten eine lange R e i h e D i e n s t e , alle d e r s e l b e n Art. Ein T i s c h kann der Reihe nach für v e r s c h i e d e n e Z w e c k e dienen. Ein Hut, ein g o l d e n e r H a k e n k ö n n e n ihre eigentliche Rolle erfüllen und zugleich S c h m u c k s a c h e n sein. D e r G e b r a u c h s w e r t oder Nutzen hängt von all diesen D i e n s t e n ab. S c h l i e ß l i c h kann von derselben Quantität N a h r u n g oder G e t r ä n k unser L e b e n a b h ä n g i g sein o d e r eine s e h r g e r i n g e B e f r i e d i g u n g , j e nach U m s t ä n d e n .

156

Dritte A b t e i l u n g .

Der Wert.

Gesamtwert und Und hier m ü s s e n wir gleich eine wichtige U n t e r Wert der Einheit s c h e i d u n g m a c h e n , w e l c h e von den m e i s t e n ö k o n o m i k e r n v e r n a c h l ä s s i g t worden ist, nämlich z w i s c h e n G e s a m t w e r t und W e r t einer b e s t i m m t e n Teilquantität. W e n n man s a g t : „ D i a m a n t e n sind wertvoller als S t e i n k o h l e n " , drückt man sich s e h r u n g e n a u , j a unrichtig aus. Man k ö n n t e e b e n s o g u t das e n t g e g e n g e s e t z t e b e h a u p t e n . Man will a b e r s a g e n , daß z. B . ein Kilo D i a m a n t e n m e h r W e r t hat als ein Kilo S t e i n k o h l e n . W e n n man sagt, daß Luft g a r keinen W e r t hat, will man s a g e n , daß ein K u b i k m e t e r oder eine a n d e r e b e s t i m m t e Qualität wertlos ist, weil ein K u b i k m e t e r , der verloren g e h t (z. B . durch V e r b r e n n u n g ) , sofort und g l e i c h s a m a u t o m a t i s c h durch einen anderen ersetzt wird. N i c h t s d e s t o w e n i g e r ist der W e r t der g a n z e n A t m o s p h ä r e u n g e h e u e r , j a u n b e r e c h e n b a r g r o ß . W e n n durch einen Z y k l o n oder i r g e n d ein a n d e r e s g e w a l t i g e s Naturereignis alle Luft aus e i n e r G e g e n d nur für einige Minuten a u f g e s a u g t würde, wie d a s beim Z y k l o n für ein P a a r S e k u n d e n g e s c h i e h t , so w ü r d e dieser g r o ß e W e r t sich bald fühlbar m a c h e n . W e n n ein Z i m m e r so gut v e r s c h l o s s e n wäre, o d e r die Luft darin durch irgend einen c h e m i s c h e n P r o z e ß so schnell v e r b r a u c h t würde, daß Sauerstoff von außen nicht s c h n e l l g e n u g hinzutreten könnte, würde auch der Wert dieser w e n i g e n K u b i k m e t e r sich bald g e n u g z e i g e n . Und w e n n ein W a s s e r t r u n k noch g e r a d e im e n t s c h e i d e n d e n A u g e n b l i c k e i n e m vor D u r s t V e r s c h m a c h tenden g e r e i c h t wird, um seinen T o d zu verhindern, dann hat auch diese Teilquantität einen u n s c h ä t z b a r e n Wert, denn j e d e a n d e r e an ihrer S t e l l e w ü r d e zu spät k o m m e n . Indem man a b e r in die W i s s e n s c h a f t die losen R e d e w e n d u n g e n der U m g a n g s s p r a c h e o h n e weiteres ü b e r n a h m , und z . B . s a g t e : S a l z hat w e n i g e r W e r t als Kaffee, w ä h r e n d man m e i n t e : in n o r m a l e n U m s t ä n d e n , w e n n man sich beide leicht verschaffen k a n n , hat ein P f u n d S a l z w e n i g e r W e r t als ein P f u n d Kaffee, haben die ö k o n o m i k e r sich in allerhand Rätsel verstrickt und auf U m w e g e n g e s u c h t , was bei g e n a u e r A u s d r u c k s w e i s e g a n z nahe lag. S o hat J . - B . S a y ein g r o ß e S c h w i e r i g k e i t in f o l g e n d e m D i l e m m a g e s e h e n : „ R e i c h t u m ist Überfluß, und doch haben in U b e r f l u ß v o r h a n d e n e S a c h e n wenig Wert,

Kapitel XII.

Die Nützlichkeitstheorie.

157

seltene d a g e g e n einen h o h e n Wert." Er betrachtet diese F r a g e als die verwickeltste der ökonomischen Wissenschaft u n d sagt wörtlich: „La richesse étant c o m p o s é e de la valeur d e s choses possédées, c o m m e n t se fait-il q u ' u n e nation soit d ' a u t a n t plus riche que les choses y sont à plus bas prix?" Und P r o u d h o n geht in seinen C o n t r a d i c t i o n s é c o n o m i q u e s noch weiter: „Je s o m m e tout économiste sérieux, s a g t er, de me dire autrement qu'en traduisant ou répétant la question, par quelle cause la valeur décroît, à m e s u r e que la production a u g m e n t e , et r é c i p r o q u e m e n t qu'est-ce qui fait g r a n d i r cette m ê m e valeur à mesure que le produit diminue", u n d etwas weiter: „il n'y a pas, sur la contradiction inhérente à la notion de la valeur, de cause assignable, ni d'explication possible." Man sieht, daß durch die U n t e r s c h e i d u n g von Gesamtwert und Teilwert die Sache g a n z einfach wird, und der vern e i n e n d e Dünkel P r o u d h o n s ebenso übel angebracht ist wie d e r b e j a h e n d e Stolz Stuart Mills (siehe S. 139). Wenn man a u c h unter gewöhnlichen Umständen dem S p r a c h g e b r a u c h folgen darf, der unter Wert den Preis oder T a u s c h w e r t einer g e w i s s e n Einheit versteht, sobald prinzipielle Fragen erörtert werden, m u ß man sich mit der größten Sorgfalt ausdrücken. 1 ) Um alle Erschleichungen und T r u g s c h l ü s s e zu vermeiden, w e r d e n wir vorläufig den T e r m i n u s Wert ganz beiseite lassen, u n d nur vom Nutzen oder von Brauchbarkeit reden, bis wir diesen Begriff g e n ü g e n d klargelegt haben. Die Theorie des N u t z e n s ist b e s o n d e r s von J e v o n s und M e n g e r meister') K a r l M e n g e r und nach ihm v o n B ö h m - B a w e r k , der scharfsinnige Verfasser von K a p i t a l u n d K a p t t a l z i n s , heben den scheinbaren Widerspruch in diesen Fällen dadurch auf, daß sie einen Unterschied machen zwischen N u t z e n und W e r t . Der letztere sagt: „Alle Güter haben Nützlichkeit, aber nicht alle Güter haben Wert" (Kap. etc. II, S. 143; siehe auch daselbst S. 146). Er läßt die Zweideutigkeit also bestehen, denn auch in einer Gegend, wo das Wasser reichlich vorhanden ist, kann man s a g e n : das Wasser hat viel Wert (z. B. für die Schiffahrt, für die Fruchtbarkeit des Bodens usw.). Nach der so klaren Auseinandersetzung Jevons' (obgleich den obigen Unterschied nur ganz kurz erwähnend) sollte diese Verwechslung nicht mehr vorkommen. Sie verführt auch v o n W i e s e r ( D e r n a t ü r l i c h e W e r t ) zu allerlei Unklarheit und Spitzfindigkeiten.

158

Dritte Abteilung.

Der Wert.

hait erörtert. Wir folgen der Darstellung des ersteren in ihren H a u p t z ü g e n . Der g e s a m t e Nutzen der N a h r u n g , die wir zu uns n e h m e n , besteht erstens darin, das Leben zu erhalten, u n d kann also als unendlich groß betrachtet w e r d e n ; aber wenn wir von dem, was wir j e d e n T a g essen, ein Zehntel a b n e h m e n , wird der Verlust n u r g e r i n g sein. Es ist s o g a r fraglich, ob wir überhaupt einen Nachteil davon e m p f i n d e n w ü r d e n . W e n n aber ein zweites Zehntel davon a b g e z o g e n wird, w e r d e n wir den Mangel schon deutlich f ü h l e n ; der A b z u g eines weiteren Zehntels wird g r o ß e n S c h a d e n b r i n g e n ; mit jeder Eins c h r ä n k u n g u m ein Zehntel w e r d e n u n s e r e E n t b e h r u n g e n i m m e r schmerzlicher w e r d e n , und schließlich w e r d e n wir vor H u n g e r sterben m ü s s e n . E s geht aus diesen Tatsachen hervor, daß jede Teilquantität, um die unser Vorrat vergrößert wird, weniger nötig oder nützlich ist als die v o r h e r g e h e n d e . Um diese A b s t u f u n g des N u t z e n s a u s z u d r ü c k e n , dient u n s folgende Figur (Fig. 3). Wenn die Linie O X d u r c h ihre Länge die Quantität Nahr u n g darstellt, über die wir verfügen k ö n n e n , so k ö n n e n wir sie in 10 gleiche Teile verteilen, von denen jeder eine der o b e n genannten Portionen darstellt. AufdiesenTeilen als Basis stehen Rechtecke,deren Inhalt aufgefaßt w e r d e n kann als Ausdruck des T Nutzens derjeniL 0 g e n Teilquanti=A6 tät, die jeweils Fig. 3. mit ihrer Basis übereinstimmt. So ist der Nutzen der letzten Portion sehr k l e i n ; er wird d u r c h das kleine Rechteck auf 10 dargestellt.

Kapitel XII.

Die Nützlichkeitstheorie.

159

Indem wir u n s aber 0 nähern, trägt jede Portion ein g r ö ßeres Rechteck, und das auf 3 ist das größte geschlossene Rechteck. Die auf 2 und 1 g e h e n ins unendliche über, denn der Nutzen der zweiten und der ersten Portion ist unbestimmt groß, weil diese Portionen für das Leben u n e n t b e h r lich sind, und folglich auch ihr Nutzen unendlich g r o ß ist. Wir können u n s jetzt ein deutliches Bild des N u t z e n s aller N a h r u n g machen oder eines willkürlichen Teiles d a v o n ; d e n n wir haben nur die Rechtecke, welche mit diesem Teil übereinstimmen, zu addieren. Die Nützlichkeit der ersten Hälfte der N a h r u n g wird der S u m m e der Rechtecke auf der Linie OA gleich sein, die der zweiten Hälfte der S u m m e der Rechtecke auf AX. Der G e s a m t n u t z e n wird durch die S u m m e aller Rechtecke dargestellt werden und unendlich groß sein. Aber, was wir b e s o n d e r s beachten m ü s s e n , ist der Nützl i c h k e i t s g r a d j e d e s Teiles. Der Nutzen kann als eine Größe von zwei Dimensionen aufgefaßt werden, 1 ) wovon die eine die Quantität des Artikels u n d die andere die Intensität a e r B e f r i e d i g u n g für den G e b r a u c h e r ist. Die Quantität nun läßt sich m e s s e n durch die L ä n g e der horizontalen Linie OX, und der Nützlichkeitsgrad durch die Länge der vertikalen Linien oder Ordinaten, wie man sie in der Mathematik nennt. Der Nützlichkeitsgrad der dritten Portion wird also durch p q oder p, q, g e m e s s e n , und sein Nutzen ist das P r o d u k t der Anzahl Einheiten in p p , mit denen in p q multipliziert. l

) J e v o n s sagt „von mindestens zwei Dimensionen". Hüten wir uns vor einer buchstäblichen Auffassung dessen, was nur bildlich oder als Hilfsvorstellung gemeint ist. Wenn 2 Umstände auf einen Entschluß von Einfluß sind, so kann ihre Resultante mathematisch durch ein Produkt x y dargestellt werden. Wenn 3 Faktoren da sind, durch x y z usw. Die geometrische Figur, welche weniger abstrakt und anschaulicher ist als die algebraische Formel, kann uns vielfach noch besser dazu helfen, diese Größen zu vergleichen, weil die Verhältnisse, die für das Produkt gelten, auch für Linien und Inhalt der Figur zutreffen. Man soll sich aber hüten, die graphische Darstellung als Wirklichkeit aufzufassen und zu reden von abstrakten Größen „mit zwei, drei oder mehr Dimensionen". Ja, etwas, das mehr als drei Dimensionen hat, ist überhaupt durch eine Figur nicht zu veranschaulichen, weil wir uns eine vierte Dimension nicht vorstellen können.

160

Dritte Abteilung.

Der Wert.

D i e s e Aufteilung der Nahrungsmittel in 10 T e i l e ist a b e r g a n z willkürlich. W e n n wir 2 0 o d e r 100 o d e r m e h r T e i l e g e n o m m e n hätten, würde das gleiche Prinzip gelten, d. h. j e d e s f o l g e n d e Q u a n t u m wäre w e n i g e r nützlich o d e r nötig als das vorige. D i e s e s G e s e t z kann also als theoretisch gültig betrachtet werden, wie klein auch i m m e r die T e i l e g e n o m m e n w e r d e n , und wir werden zuletzt eine F i g u r b e k o m m e n , w e l c h e von einer fließenden Kurve nicht viel a b weicht. Die N ü t z l i c h k e i t s v e r ä n d e r u n g der N a h r u n g s m i t t e l kann also durch die Kurve A B C ( F i g . 4) dargestellt werden, und die s e n k r e c h t e H ö h e j e d e s P u n k t e s dieser Kurve über der Linie \ O X stellt den Nützlichkeitsgrad des Artikels in d e m A u g e n blicke dar, wo eine B g e w i s s e Quantität, die C mit der Entfernung von 0 bis z u m F u ß der S e n k r e c h t e ü b e r o einstimmt, s c h o n g e Fig. 4. n o s s e n ist. G e w ö h n l i c h g e h e n uns die h ö h e r e n Nutzgrade nichts an, a b e r j e d e n f a l l s ist das W i c h t i g s t e für uns der Nützlichkeitsgrad der letzten Teilquantität, ü b e r die wir noch verfügen k ö n n e n , wie wir bald aus den B e i s p i e l e n erGrenznutzen s e h e n w e r d e n . D i e s e n Nutzgrad nennt J e v o n s f i n a l o d e r t e r m i n a l u t i l i t y , und die ö s t e r r e i c h i s c h e S c h u l e hat dafür die B e z e i c h n u n g G r e n z n u t z e n erfunden.

Kapitel XIII.

161

Nutzen und Wert.

Kapitel X I I I .

Nutzen und Wert. Wir k ö n n e n die Nutzwerttheorie am b e s t e n weiter entwickeln, wenn wir das bisher G e s a g t e auf die v e r s c h i e d e n e n auf S . 155 g e n a n n t e n Fälle a n w e n d e n . U n d j e t z t , wo wir den Begriff des N u t z e n s erörtert haben, k ö n n e n wir den Wertbegriff weiter feststellen und s e h e n , wie er sich z u m Nutzen verhält. B e t r a c h t e n wir zuerst einen Stoff, der bis ins U n e n d l i c h e teilbar ist und s e h r v e r s c h i e d e n e D i e n s t e erweisen kann, wie das W a s s e r . D e n k e n wir uns einen Mann, der allein mitten in einem Walde w o h n t ; er schöpft täglich W a s s e r aus einem B r u n n e n , der e n t w e d e r so weit entfernt o d e r so w e n i g erg i e b i g ist, daß er davon nur 6 E i m e r pro T a g holen kann. E r hat die E i m e r n u m e r i e r t , weil er in allen D i n g e n die O r d n u n g l i e b t ; das W a s s e r ist a b e r von g l e i c h e r Qualität und Reinheit. E i m e r Nr. 1 enthält W a s s e r z u m T r i n k e n oder um seinen T e e zu b e r e i t e n ; das W a s s e r aus Nr. 2 dient dazu, seine S p e i s e n zu w a s c h e n und zu k o c h e n ; Nr. 3 für seine T o i l e t t e ; Nr. 4 dazu, s e i n e T i e r e zu t r ä n k e n ; Nr. 5 dazu, den Garten zu b e g i e ß e n ; Nr. 6 dazu, den H a u s b o d e n zu reinigen. — Jetzt wird man s o g l e i c h e i n s e h e n , daß der Wert j e d e s E i m e r s v o m Nutzen des letzten a b h ä n g i g ist. D e n n wenn der Mann z u m U n g l ü c k den ersten umwirft, wird er sich diesen T a g nicht des T r i n k e n s enthalten, e b e n s o w e n i g als er seine T i e r e wird dursten l a s s e n ; j a , s o g a r seine Pflanzen braucht er nicht verdürren zu l a s s e n ; er wird lieber den B o d e n einen T a g s c h m u t z i g lassen. Und so wird der Wert e i n e s h o m o g e n e n , teilbaren G u t e s i m m e r gleich d e m W e r t der letzten verfügbaren Teilquantität sein, die für einen g e wissen Z w e c k n o c h ausreicht, m. a. W. s e i n e m G r e n z n u t z e n . Und so erklärt es sich, daß W a s s e r w e n i g g e s c h ä t z t wird, wenn es reichlich vorhanden ist, denn dann fällt sein G r e n z nutzen bald auf Null. E r kann s o g a r unter Null sinken, d. h. negativ w e r d e n , z. B . bei Ü b e r s c h w e m m u n g e n , in sumpfigem Land o d e r bei allzu heftigen R e g e n g ü s s e n . 1 ) ') Auch mit Hilfe der Grenznutzentheorie kann das Dilemma von J.-B. S a y und P r o u d h o n leicht gelöst werden. Denn wenn großer H e r c k e n r a t h , Die Ökonom. Lebensbedingungen.

11

162

Dritte Abteilung.

Der Wert.

Wir s e h e n hier a u c h , d a ß Wert u n d N u t z e n k e i n e B e g r i f f e s i n d , die s i c h d e c k e n ; a u c h w e n n v o n der Einheit die R e d e ist, k a n n d e r N u t z e n g r o ß s e i n u n d der W e r t g e r i n g ; d e n n der N u t z e n ist die B e d e u t u n g d e s D i e n s t e s , d e r g e r a d e v o n e i n e r b e s t i m m t e n E i n h e i t e r w i e s e n w i r d ; der W e r t ist die B e d e u t u n g d e r E i n h e i t im a l l g e m e i n e n , u n d d i e s e ist gleich dem Grenznutzen.1) D i e m e i s t e n G ü t e r e r r e i c h e n nicht s o leicht, a u c h nicht bei g r ö ß t e r K n a p p h e i t , e i n e n G r e n z n u t z e n , der d e n h ö c h s t e n Reichtum und Überfluß herrscht, so ist der Wert jeder Sache gering, weil ihr Grenznutzen niedrig ist, und der in Geld geschätzte Wert sich nach dem Grenznutzen der Einheit richtet. Man darf aber dabei nicht vergessen, daß, wie niedrig auch der Preis sei (und wäre er auch nihil), der Gesamtwert dieses Überflusses größer ist als der Wert einer kleinen Güterquantität (und wäre das Gut auch teuer). Diese wichtige Unterscheidung zwischen Gesamtwert und Teilwert wird ganz unbeachtet gelassen von v o n W i e s e r ( D e r n a t ü r l i c h e W e r t , § 9), wenn er s a g t : „Wenn aber jedes der beiden Stücke den Wert des zweiten Nutzgrades hat, so haben beide zusammen diesen Wert zweimal, und 3 Stücke haben den Wert des dritten Grades dreimal, und 4 Stücke haben den Wert des vierten Grades viermal, und ein Vorrat überhaupt hat einen Wert der gleichkommt dem Produkte der Stiickanzahl (oder der Anzahl von Teilmengen) mit dem jeweiligen Grenznutzen". Dieses gilt sogar vom Handelswert nicht unbedingt. Denn wenn ein Gut sehr billig ist, kann man zwar kleine Quantitäten davon zu dem niedrigen Preise erlangen, es wird aber, wenn es nur einigermaßen aufbewahrt werden kann, von den Spekulanten zurückgehalten, bis der Vorrat sich wieder verringert hat und die höheren Nutzgrade wieder erreicht werden. Und warum sollte man z. B. teure Irrigationswerke oder Wasserleitungen anlegen, wenn der Wert des Wassers n X o = o w ä r e ? Siehe auch S. 166. ') Wenn wir der Sache auf den Grund gehen wollen, müssen wir gestehen, daß hier eigentlich ein T a u s c h w e r t vorliegt, und daß Nutzen und Gebrauchswert vollkommen dasselbe bedeuten. Der (abstrakte) Wert jedes Eimers ist dem des letzten Eimers gleich, weil die Eimer vertauschbar sind, und der Grenznutzen hat n u r d e s h a l b u n d i n s o w e i t Einfluß auf den Wert im allgemeinen. Der konkrete Wert jedes Eimers ist sein Nutzen und hängt von seinem Gebrauch ab. Die charakteristische Rolle des Tausches zwischen verschiedenen Personen ist ja gerade die, daß er dem Einfluß des Grenznutzens über die Schranken der Einzelwirtschaft hinaus Geltung verschafft. E s k o m m t i m a l l g e m e i n e n e i g e n t l i c h m e h r a u d i e S a c h e n , d i e v e r t a u s c h t w e r d e n , a l s auf d i e t a u s c h e n d e n P e r s o n e n an.

Kapitel XIII.

Nutzen und Wert.

163

Nützlichkeitsgraden gleichkommt. Denn sobald die Seltenheit und als deren Zeichen die Teuerung eine gewisse Höhe erreicht, ersetzt man sie wohl oft durch etwas anderes, weniger Wertvolles zwar, aber so gut wie es geht dem nämlichen Bedürfnis Entsprechendes. Seide wird durch Leinen oder Baumwolle ersetzt, Marmor durch gemaltes Holz, Edelsteine durch Straß oder Glas, und sogar Weizen durch Roggen, Gerste oder Mais. So findet eine gewisse Nivellierung des Grenznutzens statt, indem die Limite für die ersteren Artikel etwas fällt und für die letzteren etwas steigt. Wenn ein Gut zwei oder mehr Dienste erweisen kann, deren Nutzen verschieden ist, und der Gebraucher muß dazwischen eine Wahl treffen, so wird er natürlich denjenigen G i b r a u c h wählen, der mit dem höchsten Nutzen verknüpft ist. In diesem Falle ist also der Grenznutzen nicht dem kleinsten, sondern dem g r ö ß t e n Nutzen gleich. Wenn unser Waldbewohner nur drei Eimer hätte, würde er vielleicht zaudern zwischen dem Bedürfnis sich zu waschen und dem seine Tiere zu tränken. Oder er macht die Teilquantitäten kleiner und jedes Bedürfnis wird nur halb befriedigt; er wird den letzten Eimer mit den Tieren teilen. Hat er nur einen Eimer übrig, weil er z. B . einen Brand hat löschen müssen, so wird er diesen als etwas sehr wertvolles betrachten, und ihn als Trinkwasser schätzen. S o wird auch ein Grundstück, das sich für zwei Kulturen eignet, seinen Nutzen der vorteilhaftesten Verwendung entlehnen. Im Grunde ist dieser Fall aber keine Ausnahme von der obigen Regel. Wir haben dort angenommen, daß der Mann soviel Wasser hat, daß all seine Bedürfnisse gerade noch gedeckt sind. Wenn aber, wie es bei den meisten Gütern der Fall ist, der Bedarf nicht vollkommen gedeckt ist, so wird immer der Grenznutzen dem höchst möglichen Nutzen gleichkommen, der sich am Ende noch erreichen läßt. E s sind dann immer bei der letzten Quantität zwei (oder mehr) Verwendungsarten möglich, und die wertvollste wird gewählt. Hätte der Mann z. B. täglich nur über 5 Eimer zu verfügen, und numerieren wir die Bedürfnisse wie die Eimer, so ist es klar, daß er für den letzten Eimer zwischen Bedürfnis 5 li*

164

Dritte Abteilung.

Der Wert.

und 6 zu wählen hat, und n a t u r g e m ä ß Nr. 5 vorziehen wird (oder von 3 T a g e n zweimal 5 wählt und einmal 6, weil wir schon wissen, daß ein B e d ü r f n i s mit der B e f r i e d i g u n g abn i m m t und mit der Nichtbefriedigung wächst). D e r k l e i n s t e N u t z e n , d e r G r e n z n u t z e n , ist also z u g l e i c h d e r g r ö ß t e , d e r z u l e t z t n o c h e r z i e l t w e r d e n k a n n (dies geht aus d e m Prinzip der Wirtschaftlichkeit hervor). Betrachten wir jetzt den Fall, daß ein Gut ökonomisch nicht teilbar ist. Es kann, wie schon erwähnt, in diesem Falle entweder einen Dienst oder viele erweisen. Ein Z ü n d holz wird n u r einmal verwendet, eine Kerze oder ein Wachslicht kann verschiedene Male gelöscht und wieder a n g e z ü n d e t w e r d e n . Ihr Wert ist u m so größer, je länger die Reihe Dienste ist, die sie leisten k ö n n e n . E b e n s o mit allen Gebrauchsartikeln, welche lange d a u e r n k ö n n e n . Ihre letzten Dienste w e r d e n gewöhnlich etwas weniger geschätzt als die ersten, denn die entfernte Z u k u n f t macht weniger Eindruck auf u n s als die nächste Zukunft. So w e r d e n 2 Kerzen oder 2 Wachslichter nicht g e n a u für zweimal so nützlich gehalten w e r d e n als 1 Stück, und ein g a n z e s Lager von Kerzen wird nicht g e n a u soviel m e h r Wert haben als es Kerzen m e h r enthält (von der Möglichkeit des Verkaufs wird vorläufig a b g e s e h e n . Es gilt hier nur der Gebrauchswert). Dies wird noch deutlicher, wenn es sich handelt um Dinge, die nützlich sind, ohne g e r a d e z u verbraucht zu w e r d e n : zwei Paar H a n d s c h u h e , zwei Überzieher, zwei Fahrräder, zwei Klaviere. Ihr Wert wird natürlich a b h ä n g i g sein von der S u m m e aller Dienste, welche m a n von ihnen erwartet, wobei noch in Betracht k o m m t , daß entfernte Dienste hier a u s zweifacher Ursache weniger geschätzt w e r d e n ; erstens weil sie an sich w e n i g e r wertvoll sind, als wenn der G e g e n stand noch neu ist, zweitens weil sie entfernt sind. Also m u ß man sie mit einem Bruchteil multiplizieren, der ziemlich schnell a b n i m m t (siehe S. 154, Anm.). E b e n s o wird es sich verhalten mit G e g e n s t ä n d e n , welche zugleich oder nacheinander verschiedene Dienste erweisen können, wie ein Tisch, ein Arbeitspferd, ein Vereinslokal. Ihr Wert wird auch a b h ä n g i g sein (mit oben erwähnter

Kapitel XIII.

Nutzen und W e r t .

K o r r e k t u r ) von der S u m m e der ( v e r s c h i e d e n a r t i g e n )

165

Dienste,

w e l c h e sie zu leisten i m s t a n d e sind. V o n g e w i s s e n Gütern n i m m t beim W a c h s e n der Quantität der Nutzen allmählich und l a n g s a m ab, von anderen s c h n e l l und s p r u n g w e i s e . F ü r einen M e n s c h e n , der allein lebt, ist ein B e t t sehr nützlich, ein zweites ist fast g a n z ü b e r flüssig, ein drittes wird im W e g e s t e h e n . A b e r er wird s c h o n b e s s e r m e h r als einen A n z u g g e b r a u c h e n k ö n n e n , m e h r e r e Stühle, m e h r e r e S c h r ä n k e . 1 ) E b e n s o g e h t es mit persönlichen D i e n s t e n : e s gibt M e n s c h e n , die J a h r e hindurch Klavier- oder S p r a c h s t u n d e n n e h m e n , den meisten a b e r g e n ü g t eine Aufführung einer O p e r oder eines S c h a u s p i e l e s . Nur für die erste K a t e g o r i e von G e g e n s t ä n d e n wird die Linie der W e r t s c h ä t z u n g s v e r ä n d e r u n g eine K u r v e bilden, für die zweite wird es eine g e b r o c h e n e Linie sein.

Y D

0

F i g . 5 stelle z. B . die N ü t z l i c h k e i t s v e r ä n d e r u n g für F a h r räder dar. R e c h t e c k O P b e z e i c h n e t den Nutzen des ersten F a h r r a d e s , R e c h t e c k B Q den Nutzen des zweiten F a h r r a d e s ( i m m e r von der Möglichkeit des V e r k a u f e s oder T a u s c h e s a b g e s e h e n ) . A ¿1 Dann wird die Linie D P A Q C die V e r ä n d e r u n g B

I

C Fig. 5.

in der W e r t s c h ä t z u n g des Eigentümers bezeichnen.

Wert immateW e n n wir immaterielle G ü t e r betrachten, K e n n t rieller Güter Institun i s s e , Ideen, p e r s ö n l i c h e E i g e n s c h a f t e n , tionen, G e w o h n h e i t e n usw., s o werden wir sehen, daß ihr W e r t g a n z von denselben Prinzipien a b h ä n g i g ist. Mietet *) Obgleich hier nur v o m G e b r a u c h s w e r t und nicht v o m T a u s c h wert die R e d e ist, ist es doch klar, daß a u c h dieser im g r o ß e n und g a n z e n von denselben E r s c h e i n u n g e n a b h ä n g i g ist, denn ein Volk hat Bedürfnisse wie ein e i n z i g e s Individuum, und einige dieser sind d r i n g e n d e r als a n d e r e ; einige sind a u c h e l a s t i s c h e r als andere, so daß der Markt sich bei P r e i s e r n i e d r i g u n g für g e w i s s e Artikel schnell, für a n d e r e l a n g s a m ausbreiten wird, und bei P r e i s e r h ö h u n g schneller o d e r

166

Dritte Abteilung.

Der Wert.

man einen Diener, so wird der Wert seiner Arbeit genau nach der S u m m e seiner Leistungen bemessen, und der Grenznutzen seines Lohnes (als Untergrenze, sei es in Geld, sei es in Nahrung, Kleidung usw.) wird mit dem Grenznutzen seiner Arbeit (als Obergrenze) verglichen. Gleiche Dienste (z. B . wenn man mehrere Diener hat) werden gleich honoriert werden, aber immer nach dem Wert des letzten Dienstes, den man noch nötig hat oder den man noch erkaufen kann, während der Gesamtwert (z. B . beim Kauf eines Sklaven, beim Spenden eines Beitrages für eine Stiftung u. dgl.) nach dem gesamten Nutzen geschätzt wird, d. h. nach der S u m m e der Dienste, also viel höher als man es durch einfache Multiplizierung des letzten Dienstes ( G r e n z d i e n s t e s ) berechnen würde. 1 ) Gewisse Gegenstände, ebenso wie Personen, Einrichtungen, Ideen haben negativen Wert. 8 ) Verbrecher, schlechte Steuern, Vorurteile und falsche Berechnungen hemmen die ökonomische Entwicklung der Gesellschaft ebensogut wie Insekten, Überschwemmungen, Fäulnis und Schutt die P r o duktion hemmen. Um den negativen Wert zu verbildlichen, muß man die Diagramme dahin modifizieren, daß die Linie O Q (Fig- 6), die die Wertveränderung einer Person oder Sache veranschaulicht, unter O X verläuft. Wir haben dann langsamer einschränken. Diesem Umstände muß also jede Werttheorie Rechnung t r a f e n . Wir haben schon (bei der Kritik der Ricardoschen Theorie) mit einem Wort die Nachfrage nach Getreide und Tabak mit einander verglichen. E s versteht sich, daß auch für andere Artikel sagen wir Lokomotiven, das Bedürfnis nur langsam ausdehnbar ist. ' ) Obgleich der W e r t von Personen, Einrichtungen usw. nicht auf dieselbe Art wie der Güterwert berechnet wird, weil selten die g a n z e Person oder das Institut Gegenstand eines Kaufes ist, sondern jeder Dienst (oder Reihe von Diensten, wie beim Arbeitslohn) einzeln, ist es doch bezeichnend, daß die S p r a c h e hier schon eine Vergleichung m a c h t (im deutschen w e r t und t e u e r , im englischen d e a r , im romanischen e h e r , c a r o usw.). ') J e v o n s sagt d i s u t i 1 i t y. W a r u m nicht d a m a g e (für das Resultat) oder n o x i o u s n e s s (für die E i g e n s c h a f t ) ? Der negative Nutzen wird in der Wirtschaft ebenso häufig berücksichtigt als der positive und heißt S c h a d e n .

Kapitel XIII.

Nutzen und Wert.

167

das Gegenstück zu Fig. 4. Der Schaden einer gewissen Quantität ist hier dem Grenzundienst proportional, und dieser ist nicht der kleinste, sondern der größte verursachte Schaden (weil mit der Zunahme der Quantität das Übel wächst anstatt abzunehmen), und der gesamte Schaden ist gleich der Summe aller Undienste (die Figur O A Q ) . Ein anderer Artikel (z. B . Wasser), der erst nützlich

Fig. 6.

war, bis P etwa, und dann von P bis R überflüssig ist, wird später schädlich (von R an). Auch dieser negative Wert spielt in der Gesellschaft eine große Rolle. Zahlreiche Einrichtungen und Vorkehrungen, welche oft ungeheure S u m m e n verschlingen, dienen nur dazu, noch größere Opfer zu verhüten. Wir haben in den Kapiteln über Zerstörung und Ersparung einige von diesen Einrichtungen erwähnt. Man würde hierzu auch alle Maßregeln gegen Überschwemmung, Hagelschlag, Lawinen, Brand, Einbruch zählen können, sowie die Kosten für Polizei und Justiz, medizinische Hülfe usw. Auf diesem Gebiete bleibt noch

168

Dritte Abteilung.

Der Wert.

viel z u t u n ü b r i g , d e n n nur l a n g s a m d r i n g t d a s B e w u ß t s e i n d u r c h , d a ß „ p r é v e n i r v a u t m i e u x q u e guérir", u n d die m e i s t e n d i e s e r M a ß r e g e l n s i n d n o c h r e p r e s s i v , erst in der l e t z t e n Zeit f ä n g t m a n an, a u c h p r ä v e n t i v v o r z u g e h e n ( S o r g e für v e r n a c h l ä s s i g t e Kinder, d a m i t s i e nicht z u B e t t l e r n o d e r Verbrechern aufwachsen, hygienische Maßnahmen, wie g e g e n die Malaria u n d d a s g e l b e Fieber, w o b e i die Brutstätten der T r ä g e r der K r a n k h e i t s k e i m e a u f g e s u c h t w e r d e n u s w . ) . 1 )

') Das Wort N u t z e n hat in der Ökonomik einen Sinn, der von dem üblichen Gebrauch etwas abweicht. Wenn man s a g t : „das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden", so wird das Nützliche nur als das indirekt Angenehme aufgefaßt; wir haben aber auf S. 155 den Nutzen so definiert, daß er auch das direkt Angenehme einschließt. Vielfach wird auch das Nützliche als das Materiell-Notwendige im Gegensatz zum Schönen, Lustigen, Erbaulichen, Sittlich-fördernden usw. genommen, während es in der Ökonomik das alles einschließt, insofern überhaupt eine Befriedigung vorhanden ist. Daß nicht alle Schriftsteller diesen Unterschied verstanden haben, beweist G. T a r d e . Er unterscheidet (in seiner P s y c h o l o g i e E c o n o m i q u e ) drei Arten des W e r t e s : v a l e u r - v é r i t é , v a 1 e u r - u t i 1 i t é und v a 1 e u r - b e a u t é. Wenn aber der Nutzen darin besteht, uns einen Dienst zu erweisen, a u f w e l c h e W e i s e a u c h i m m e r (S. 150), so ist es klar, daß auch Wahrheit und Schönheit nützlich sein können. Es gibt Gegenstände, deren Nutzen (und folglich deren Wert) ausschließlich in ihrer Wahrheit oder Schönheit besteht, z. B. ein wissenschaftliches Werk oder ein griechisches Götterbild, und es gibt auch Wahrheit und Schönheit, die gar keinen Wert haben oder sogar einen negativen Wert. Eine Banalität in wichtigem Tone vorgetragen, eine wahre Mitteilung, welche für einen schwer Erkrankten gefährlich ist, und Schönheit, die unbemerkt bleibt (wie früher die großartige Szenerie der Hochalpen) oder einen zum Verbrechen verführt, sind wertlos oder schädlich. Wenn also die Wahrheit und die Schönheit nur, weil sie nützlich sind, und nur, i m F a l l e sie nützlich sind, Wert haben, ist es leicht ersichtlich, welchen Wert diese Unterscheidung Tardes hat. Warum ist die Ökonomik so gleichgültig gegen Wahrheit und Schönheit? Weil sie sich mit keinem Bedürfnis an sich und keinem speziellen Nutzen beschäftigt, ebensowenig mit der Schönheit als mit Farbe oder Wohlgeschmack der Dinge, sondern nur mit der wirtschaftlichen und sozialen Seite der Bedürfnisse, d. h. mit der Tätigkeit des Menschen, sie so gut wie möglich zu befriedigen und den gesellschaftlichen Beziehungen, welche sich daraus ergeben. Und darum muß sie alle speziellen Werte auf allgemeine Werte zurückführen, sie gleichsam

Kapitel XIV.

Der Wertüberschuß.

169

Kapitel XIV.

Der Wertüberschuß. Wir h a b e n s c h o n auf S. 145 die u n r i c h t i g e u n d vielverbreitete M e i n u n g bestritten, daß e s i m m e r G l e i c h w e r t i g k e i t g e b e n m ü ß t e z w i s c h e n d e m j e n i g e n , w a s m a n hergibt, u n d unter einen gemeinschaftlichen Nenner bringen. Dann erst kann sie ihre relativen Größen und Verhältnisse bestimmen. Daß man in der Ethik und Hygiene zu anderen Auffassungen von Wert und Nutzen kommen kann, wollen wir nicht bestreiten. Der ökonomische Wert ist aber ebensowenig an eine bestimmte Norm des objektiv Wünschenswerten als an eine bestimmte Verwendungsart der Güter gebunden. Daß auch in dieser letzten Beziehung noch manche Unklarheit herrschen kann, beweist wieder T a r d e an einer anderen Stelle oben genannten Werkes (im Kap. L a V a l e u r e t l e s S c i e n c e s s o c i a l e s , worin durchweg eine große Unklarheit herrscht, die eben auf dem Nicht-Unterscheiden von Gesamt- und Teilwert beruht). Er spricht hier von der v a l e u r d o c u m e n t a i r e und sagt: „Cette valeur documentaire est destinée à survivre à toutes les autres Elle se dégage avec netteté et se renforce, quand, dans un tombeau antique, on découvre un vase, une épée, un utensile quelconque qui ne vaut plus rien pour l'usage auquel il était primitivement destiné, mais dont l'intérêt documentaire est immense", und weiter sagt er im Kap. L e s P r i x ( P s y c h . E c o n . II, p. 20): „On est surpris, dans les enchères publiques des villages, de l'ardeur des personnes indigentes à se disputer certains meubles que leur goût préfère à d'autres et dont les personnes riches ne voudraient à aucun prix. Inutile d'ajouter que ces meubles ont beau être utiles et même rares parfois, la combinaison de leur rareté avec leur utilité ne parvient jamais à en élever le prix bien haut, pas plus que l'inutilité de certains meubles de luxe, pour des causes précisément opposées, ne les empêche de se vendre à des prix exorbitants." Tarde scheint der Meinung zu sein, daß Nützlichkeit immer an eine praktische Verwendung gebunden ist. Es kommt aber gar nicht darauf an, wie man das Gut verwerten will, und warum man es haben will. Ein Sammler wird ein Buch kaufen und teuer bezahlen, das er gar nicht lesen wird, nur um es anzuschauen, oder um es in seinem Bücherschatz seiner Seltenheit wegen unterzubringen. Ein anderer wird einen Pokal kaufen, nicht um daraus zu tiinken, sondern um sich an seiner antiken Form zu erfreuen. Und der „Nutzen" dieser Verwendung ist größer als der des praktischen Gebrauchs, sonst würde der Mann ihn ja nicht „unbenutzt" lassen! Alles, was einem Bedürfnis entspricht, hat Nutzen im ökonomischen Sinne, und beruht dieser auch auf Eitelkeit oder Einbildung. Weil Tarde die ökonomischen Theorien nur halb verstanden hat, glaubt er sie so leicht widerlegen zu können.

170

Dritte Abteilung.

Der Wert.

demjenigen, was man empfängt, 1 ) oder zwischen Anstrengung und Resultat, so daß das Resultat an der Anstrengung g e m e s s e n werden könnte. Auch wurde schon auf die Tatsache hingewiesen, daß vollkommene Gleichwertigkeit Gleichgewicht zustande bringt, während jede ökonomische Handlung Unterbrechung dieses Gleichgewichtes ist. Zwischen Opfer und Resultat gibt es nie anders Gleichheit als aus Versehen. 8 ) *) Daher der Irrtum, daß, wenn eine der Parteien vom Kauf oder Tausch Vorteil zieht, die andere einen Verlust erleiden müßte. Ein holländisches Sprichwort sagt : „wenn zwei tauschen, muß einer weinen", und diese Meinung wurde früher auch auf den internationalen Handel angewendet, wobei, wie man glaubte, immer eine Nation verlieren mußte. 2 ) C h . G i d e sagt in seinem C o u r s d ' é c o n o m i e p o l i t i q u e (p. 63): „Si le Basouto donne dix bœufs pour avoir une femme, n'est1 on pas en droit d'affirmer que pour lui cette femme est dix fois plus désirable qu'un b œ u f ? " — Nein, die Frau muß w e n i g s t e n s um eine Kleinigkeit mehr als zehnmal so begehrenswert wie ein Ochse sein, sonst hätte der Basuto keine Ursache, die Ochsen seinem Schwiegervater herzugeben. Nur die Untergrenze ist hier bekannt. Wenn die Weiber seltener werden, wird er vielleicht zwanzig Ochsen geben, um ein Weib zu erwerben. Ist das ein Zeichen, daß die Frauen jetzt den doppelten Nutzen haben, oder die Ochsen die Hälfte ihres Nutzens eingebüßt h a b e n ? Mit nichten. Es beweist nur, daß der Wertüberschuß an Genuß oder Vorteil für den Basuto, als er sein erstes Weib für zehn Ochsen erstand, schon mehr als zehn Ochsen betrug. Und im allgemeinen: wenn zwei Gegenstände gegeneinander ausgetauscht werden, kann man nur mit Gewißheit sagen, daß für beide Parteien ein Gewinn vorliegt, aber wie groß er ist, davon kann man nichts sagen. Es ist möglich, daß ich für 10 Pfennig ein Buch erhalte, wofür ich nötigenfalls 10 Mark gegeben hätte. — Etwas weiter sagt Gide noch: „C'est comme dans une p e s é e : quand la balancé est en équilibre, vous pouvez dire que les poids des objets sont en raison inverse des quantités pesées. S'il a fallu mettre 10 moutons dans un des plateaux pour faire équilibre à un seul bœuf dans l ' a u t r e , c'est que le poids du mouton n'est que le '/i° du poids du bœuf." — Sehr gut, um Gleichgewicht zu machen ; wenn es aber einen Tausch gibt, so gibt es kein Gleichgewicht mehr, die W a g e schlägt a u s ; es muß ein Übergewicht vorhanden sein. Wie groß, aber das Ubergewicht ist, davon können wir durch die einfache Tatsache des Ausschlagens nichts erfahren. Dieselbe vermeintliche Gleichung dient auch Marx als Basis seiner ganzen Beweisführung (siehe v. B ö h m - B a w e r k , Z u m A b s c h l u ß d e s M a r x sehen S y s t e m s . Es ist nur befremdlich, daß dieser scharf-

Kapitel XIV.

Der

ertüberschuß.

171

Damit ich arbeite oder damit ich kaufe, m u ß das neue Gut, das ich mir verschaffen will, m i n d e s t e n s einen kleinen Vorteil abwerfen, ein w e n i g wertvoller sein als das Geopferte. Für den Verkäufer m u ß das Geld, das er empfängt, etwas m e h r Wert haben als der Artikel, sogar wenn er mit Verlust verkauft — denn was wäre sonst beim Verkauf sein Bewegg r u n d ? —. Für den Käufer d a g e g e n m u ß der Artikel etwas m e h r Wert haben als das Geld, das er zahlt, für den Besoldeten m u ß sein Lohn oder Gehalt m e h r Wert haben als seine Mühe, und für den Arbeitgeber d a g e g e n die Dienste seines Personals m e h r als der bezahlte Lohn. So hat auch in der Einzelwirtschaft das E r g e b n i s der Arbeit höheren Wert als die Arbeit selbst. Um ein Gut zu erlangen oder einen Dienst zu empfangen, braucht m a n s o g a r nicht i m m e r selbst ein Opfer zu bringen. „ .. .. . Die vorzüglichsten Dienste, welche uns P e r s o n e n b Gratisdienste

und Sachen erweisen, werden u n s u m s o n s t g e g e b e n . Die Mutter, die ihr Kind säugt und es mit Liebe in den ersten Lebensjahren versorgt, die Eltern, die unseren Unterhalt und u n s e r e E r z i e h u n g bis z u m 21. Lebensjahre und oft noch länger auf sich n e h m e n , die Erde, die uns trägt u n d durch die Schwerkraft unsere B e w e g u n g e n regelt, die Luft, die wir einatmen, die Sonne, die u n s Licht u n d Wärme spendet, die Gelehrten und Künstler, die oft ihr g a n z e s Leben dafür opfern, die schönsten E n t d e c k u n g e n und Erf i n d u n g e n der Nachwelt zu überliefern, die alle erweisen uns ihre unschätzbaren Dienste o h n e jegliche Vergütung, oft o h n e j e d e Mühe unserseits. Was w ü r d e aus der armen Menschheit w e r d e n o h n e diese unentgeltlichen Dienste? Sie könnte keinen Schritt tun, o h n e in tausend Gefahren zu geraten. Dies beweist g e n u g , welchen W e r t sie haben, trotz ihrer Unentgeltlichkeit. Und wieviel Hilfe wird auch im geselligen Verkehr u n e i g e n n ü t z i g geleistet 1 Die Wissenschaft, welche das wirtschaftliche Leben der Gesellschaft studiert und die Faktoren ihrer Wohlfahrt erforscht, darf diese Tatsachen nicht s i n n i g e Kritiker, der s o klar d e n Fehler Marx' erkannt hat, selbst in s e i n e r Kapitalzinstheorie in d i e s e l b e S c h l i n g e fällt. D o c h darüber später).

172

Dritte Abteilung.

Der Wert.

unbeachtet lassen u n d alle Dienste als G e g e n s t a n d eines Kaufes oder Verkaufes ansehen. B e r ü h m t e ö k o n o m i k e r haben b e h a u p t e t , die Volkswirtschaftslehre g e h e ganz im T a u s c h verkehr auf und außerhalb dieses g e b e es keine ö k o n o m i s c h e n Gesetze. 1 ) Diese e n g e A u f f a s s u n g zeigt sich auch in der in Deutschland üblichen B e z e i c h n u n g w i r t s c h a f t l i c h e G ü t e r für diejenigen Güter, welche etwas kosten, w ä h r e n d die andern f r e i e G ü t e r g e n a n n t w e r d e n . Wie gebräuchlich diese B e n e n n u n g e n auch sind, so m ü s s e n wir d a g e g e n Einspruch erheben. E r s t e n s sind die s o g e n a n n t e n f r e i e n G ü t e r eigentlich im höchsten G r a d e wirtschaftlich, weil sie nichts kosten, u n d daher die g r ö ß t m ö g l i c h e Ö k o n o m i e verwirklichen. Zweitens ist der G e g e n s a t z zu freien Gütern eigentlich: in Besitz g e n o m m e n e Güter, denn ein freies Gut ist ein h e r r e n l o s e s Gut. Es gibt freie Güter, die nicht in Besitz g e n o m m e n werden, nicht weil sie wertlos und unerschöpflich sind, s o n d e r n weil die Besitzergreifung nicht möglich ist, oder weil m a n sie nicht a n s a m m e l n kann. Welche E i n n a h m s q u e l l e wäre sonst d e m j e n i g e n erschlossen, welcher im S o m m e r die S o n n e n w ä r m e auffangen könnte, u m sie im Winter wieder zu v e r k a u f e n ! So geht es auch mit d e m Wert einer herrlichen Aussicht oder eines schönen S o n n e n u n t e r g a n g e s , witziger Einfälle, die G e m e i n g u t werden, eines milden R e g e n s usw. Die Auffassung, daß die kostenlosen Güter für die Wirtschaft keine B e d e u t u n g hätten, ist noch eine N a c h w i r k u n g der alten Werttheorie, welche den Wert aus den Kosten herleitet. Für diese Güter ist also ihr g a n z e r Wert W e r t Ü b e r s c h u ß , für Güter, die in b e s c h r ä n k t e m Maße v o r h a n d e n sind, besteht der U b e r s c h u ß im Mehrbetrage des N u t z e n s über den A u f w a n d ; also tragen die ersten Quantitäten den ') z . B . N. G. P i e r s o n . Er sagt von der Volkswirtschaftslehre: „Ihre A u f g a b e ist es nicht, alle Regeln, deren Befolgung der materiellen Wohlfahrt förderlich ist, zu erörtern, sondern über diese Regeln das Licht zu verbreiten, w e l c h e s das Studium des Tauschverkehrs verschaffen kann" — und: „Alle ökonomischen Gesetze beziehen sich auf kommerzielle Handlungen." (Leerboek der Staathuishoudkunde, I, S. 18 und 19).

Kapitel X V .

N u t z e n und Opfer.

173

g r ö ß t e n W e r t ü b e r s c h u ß , weil diese g e w ö h n l i c h einerseits den h ö c h s t e n Nutzen haben und andererseits nicht mehr oder w e n i g e r Arbeit und s o n s t i g e Opfer kosten als die letzten. D e r ( T a u s c h ) w e r t aller Teilquantitäten wird durch den Grenznutzen b e s t i m m t (siehe A n m . S . 162), also bleibt für alle Einheiten außer der letzten ein Nutzgewinn. Und w e n n nicht nur die E r m ü d u n g o d e r der Ü b e r d r u ß des P r o d u z e n t e n sich s t e i g e r n , s o n d e r n , wie es oft der Fall ist, auch noch die Natur bei p r o g r e s s i v e r I n a n s p r u c h n a h m e w e n i g e r f r e i g e b i g wird, bew e g e n sich die F a k t o r e n K o s t e n und W e r t in e n t g e g e n g e s e t z t e r R i c h t u n g : die K o s t e n steigen, während der W e r t sinkt. D i e s dürfte uns v o l l e n d s an der M e ß b a r k e i t d e s W e r t e s durch die K o s t e n zweifeln lassen, denn wenn zwei G r ö ß e n so g a n z a n d e r e n G e s e t z e n g e h o r c h e n , kann ein d e r artiges Verhältnis z w i s c h e n ihnen nicht b e s t e h e n .

Kapitel

XV.

Nutzen und Opfer. K ö n n e n Nutzen und Opfer überhaupt v e r g l i c h e n w e r d e n ? H a b e n sie ein g e m e i n s a m e s M a ß ? — Ja, denn j e d e s Opfer kostet Unlust und j e d e r Nutzen verschafft L u s t ; Lust und Unlust a b e r k ö n n e n e i n a n d e r aufwiegen, und als positive und negative G r ö ß e n miteinander verglichen w e r d e n . Zwei Fälle sind hier m ö g l i c h . Wir b r i n g e n ein O p f e r : 1. um einen Gewinn an Lust zu erzielen. Wenn G e n u ß p ist, das Opfer V» p, so bleibt ein L u s t g e w i n n übrig;

der p

2. u m eine Unlust zu e r s p a r e n . W e n n z. B . v o r a u s s i c h t lich eine Ü b e r s c h w e m m u n g den S c h a d e n p v e r u r s a c h e n wird, und die Arbeit, einen D a m m aufzuwerfen, w o d u r c h das U n heil verhütet wird, ist */» p, so bleibt uns die Unlust 1/» p erspart. In beiden Fällen ist also der G e w i n n gleich g r o ß , und w e n n dieser g e n ü g e n d scheint, wird die Arbeit u n t e r n o m m e n . E s ist also nicht der Nutzen überhaupt, der uns zur T ä t i g -

174

Dritte Abteilung.

Der Wert.

keit antreibt, s o n d e r n der Nutzgewinn, der W e r t ü b e r s c h u ß . Ist dieser nihil, oder wird er als u n g e n ü g e n d betrachtet, so wird die Arbeit nicht a n g e f a n g e n , oder die einmal a n g e f a n g e n e Arbeit wird eingestellt. Wäre z. B. die Arbeit so mühevoll, d a ß sie i a ho p betrüge, so w ü r d e man sich wegen des Wertü b e r s c h u s s e s V20 p der schweren Arbeit vielleicht nicht unterziehen, g e s c h w e i g e d e n n in d e m Falle; daß die Arbeit d e m abgewendeten S c h a d e n gleichkäme. Die verschiedenen Individuen können mit Wagen verschiedener Empfindlichkeit verglichen w e r d e n . Für die eine ist, um die Schale z u m Sinken zu bringen, ein g r ö ß e r e s Übergewicht als für den anderen nötig. Aber ein Übergewicht ist i m m e r nötig. Veranschaulichen wir dies d u r c h eine Figur. Gesetzt, die Linie P Q stelle die V e r ä n d e r u n g des N u t z e n s eines Artikels a dar ( z . B . M o h r rüben), und die Linie R S die Variation der Erzeugungsmühe. Letztere m u ß unterhalb O X verlaufen, da das Opfer als solches negativen Nutzen hat, Unlust darstellt. Aber u m u n s die Vergleichung beider G r ö ß e n zu erleichtern, k ö n n e n wir die u n t e r e Hälfte der Figur u m die Linie O X u m s c h l a g e n , Fig. 7. so daß R S auf R 1 S x f ä l l t und die Linie P Q in E j schneidet ( E 1 F = EF)'. D a n n bezeichnet E j den Augenblick, wo der Nutzen d e m Opfer genau g l e i c h k o m m t . Der W e r t ü b e r s c h u ß ist hier = 0. Aber für einen Gewinn — 0 wird ein guter Wirt nicht arbeiten. Soweit geht m a n also nicht, u n d i r g e n d w o vor E j wird die Arbeit eingestellt, s a g e n wir bei B j , wo der Nutzen noch A C ist, und also ein W e r t ü b e r s c h u ß A C — B 1 C = A B , übrigbleibt.

Kapitel X V .

Nutzen und Opfer.

175

Dieser Wert A C ist also der Grenznutzen, und der Gewinn A B , derjenige, der dem Arbeiter noch gerade genügend vorkommt, um seine letzte Anstrengung ( B C oder B , C ) zu entlohnen, nach der er entweder ausruhen oder an etwas Lohnenderes gehen wird. Nehmen wir an, daß er den folgenden T a g einen Artikel b (z. B . Kartoffeln) anbaut, dessen Nützlichkeitskurve P a Q 2 Fig. 8. (Fig. 8) sei, während R 2 S Z die Kurve der Erzeugungsmühe sei. Und nehmen wir an, daß er hier bei B 2 mit der Arbeit aufhöre, und sei dann AgBg genau die Hälfte von A B X der Fig. 7. Dann können wir schließen, daß auch B j C a ^ i B j C sein muß; denn wenn er bei dem Kartoffelbau für seine letzte Mühe nur halb soviel gewinnt wie bei den Mohrrüben, so kann man schließen, daß er mit seiner Arbeit nicht so weit gehen würde, wenn nicht auch die Mühe zweimal so gering wäre. Sonst wäre es vorteilhafter, mehr Rüben oder etwas Drittes anzubauen. Wir könnten diese Beispiele noch um viele vermehren, aber Grenzopfer und immer würden wir sehen, daß d i e E i n h e i t Grenznutzen ^gg G r e n z o p f e r s i m m e r d i e s e l b e E i n h e i t d e s W e r t ü b e r s c h u s s e s e i n t r a g e n m u ß . Weil aber Grenznutzen = Grenzopfer Grenzwertüberschuß (AC = A B -J- B C), so ist das Grenzopfer auch dem Grenznutzen proportional. Wir haben aber früher gefunden, daß der Einheitswert eines Artikels (kurz gesagt sein Wert) mit seinem Grenznutzen übereinstimmt. Also ist das Grenzopfer auch dem Wert des Artikels proportional. Und so entsteht die optische Täuschung, 1 ) daß der Wert von Mühe oder Kosten a b h ä n g i g s e i . Denn unwillkürlich nimmt man das Vorhergehende gern als die Ursache an. ') Die noch verstärkt wird durch einen Umstand, den wir später bei der Preistheorie kennen lernen werden.

176

Dritte Abteilung.

Der Wert.

In Wahrheit ist das Opfer oder sind die Kosten vom erwarteten Wert a b h ä n g i g ; ein guter Ö k o n o m wird seine Kräfte so verteilen, daß er mit demselben G r e n z o p f e r noch überall denselben Wertgewinn, d. h. Wertüberschuß erzielt, u n d der Punkt, wo er j e d e s m a l aufhört, ist wie wir sahen derjenige, wo die E r z e u g u n g s m ü h e oder die A u s g a b e n mit dem Grenznutzen proportional sind. Dieser P u n k t ist aber natürlich nicht einer, wo der G r e n z n u t z e n überall der gleiche ist, wie aus den letzten zwei D i a g r a m m e n g e n ü g e n d h e r v o r g e h t . Doch wird es oft so formuliert. So auch J e v o n s : „Wenn die Arbeit endgültig verteilt ist, m ü s s e n die letzten N u t z q u o t e n für die verschied e n e n Beschäftigungen gleich sein" (T h e o r y , 2. Aufl. p. 200); und für das G e l d o p f e r : „die T h e o r i e drückt also sehr g u t die Tatsache aus, daß eine P e r s o n ihre Einkünfte so verteilt, daß der Nutzen der letzten Teilquantität für alle verbrauchten Artikel gleich ist" (ibid., p. 151). — Wir wollen nicht fragen, ob d e n n die letzte Flasche C h a m p a g n e r oder das letzte Automobil noch gleichen Nutzen mit d e m letzten P f u n d g r ü n e r Seife haben soll, wir fragen bloß, ob denn ein P f u n d Zucker für die betreffende P e r s o n denselben Nutzen haben wird wie ein P f u n d B u t t e r ? — Warum w ü r d e m a n d a n n die Butter teurer b e z a h l e n ? Es ist klar, daß der G r e n z n u t z e n nicht ü b e r all gleich, s o n d e r n d e m P r e i s e (oder der Mühe) p r o p o r t i o n a l sein muß. Wenn u , und u 2 zwei N u t z q u o t e n sind, und und s 2 die Grenzopfer, u m sie zu erlangen, so wird

U l S 1

- = — sein m ü s s e n , d. h. das V e r h ä 1 1 n i s zwischen SJ

'

Nutzen u n d Opfer wird hier gleich sein m ü s s e n . Es sei der Preis des Z u c k e r s z. B. 50 P f e n n i g das Kilo, und die Butter koste 1 Mark das Kilo, beide in Fig. 9 von den Linien -Ja u n d a dargestellt. Die Kurve S P soll die V e r ä n d e r u n g des N u t z e n s für Butter, B Q die des Z u c k e r n u t z e n s darstellen. Nun ist es einleuchtend, daß der Kons u m e n t sich mit einer Quantität Butter zufrieden stellen wird, die O R x nicht übersteigt u n d einer Quantität Zucker, die O T t nicht übersteigt, d e n n sonst w ü r d e der Preis den Nutzen übertreffen. Er wird also m e h r Zucker als Butter kaufen.

Kapitel X V .

177

N u t z e n und Opfer.

Nur wenn seine Hilfsquellen im Verhältnis zu den g e r i n g fügigen Quantitäten, die er für seinen Haushalt braucht, praktisch u n b e g r e n z t sind, wird er einfach nach B e d a r f einkaufen, wie dies wohl der Fall bei allen W o h l h a b e n d e n ist.

o

p

X"' T>

Q.

F i g . 9.

S o d a n n wird das Opfer a sehr klein, ^ a natürlich auch, und die erkauften Quantitäten nähern sich O P und O Q (d. h. es wird bis zur E r s c h ö p f u n g ihres W e r t e s angeschafft). Für j e d e andere V o r a u s s e t z u n g ist die letzte Teilquantität B u t t e r zweimal so nützlich und wertvoll wie die g l e i c h e Quantität Z u c k e r , denn die erstere wird g e m e s s e n durch das R e c h t e c k c h e n M R , die letztere durch das R e c h t e c k c h e n N T , daß a n n ä h e r n d nur den halben Inhalt des ersten hat. D i e w a h r e M e i n u n g J e v o n s ' scheint auch dahin zu g e h e n , wie aus den a l g e b r a i s c h e n F o r m e l n ersichtlich ist, w e l c h e die zwei zitierten Stellen b e gleiten. Weil a b e r der g e w ö h n l i c h e L e s e r mit m a t h e m a t i s c h e n F o r m e l n nicht vertraut ist, und weil auch die kleinste U n klarheit auf d i e s e m G e b i e t e oft s c h l i m m e F o l g e n hat, würde man durch die u n g e n a u e oder kurzgefaßte A u s d r u c k s w e i s e zu verkehrten A n s c h a u u n g e n geführt w e r d e n . E s schien uns daher diese E r ö r t e r u n g nicht überflüssig. Die Einheit des Opfers wird also schließlich den gleichen Grad der B e f r i e d i g u n g g e b e n m ü s s e n , z. B . die letzte Mark, oder für einen ä r m e r e n M e n s c h e n das letzte Z e h n p f e n n i g stück, werden überall einen g l e i c h e n Nutzen b r i n g e n m ü s s e n , sowie für den alleinstehenden Wirt sein letztes Viertelstündchen Herckenrath,

Die Ökonom.

Lebensbedingungen.

12

178

Dritte Abteilung.

Der Wert.

intensiver Arbeit. D i e s e Gleichheit aber besteht nur für die letzten Teilquantitäten. Z u b e h a u p t e n , daß die E r z e u g u n g s m ü h e o d e r das G e l d o p f e r für den g e s a m t e n Vorrat mit dem W e r t proportional sei, wie oft b e h a u p t e t wird, wäre ein Irrt u m , denn die E r z e u g u n g s m ü h e steigt für den einen Artikel viel schneller als für den andern. Wirtschaftlicherweise wird man sich zuerst d i e j e n i g e n G ü t e r zu verschaffen s u c h e n , deren G e s a m t w e r t das Opfer am weitesten übersteigt, w e l c h e m. a. W. den g r ö ß t e n W e r t ü b e r s c h u ß b i e t e n ; daß man sich hierin nicht vom T a u s c h w e r t beirren läßt, erhellt wohl aus der b e k a n n t e n T a t s a c h e , daß man zu allererst für T r i n k w a s s e r und die anderen L e b e n s m i t t e l sorgt, und m ö g e n sie auch n o c h so billig sein o d e r n o c h so viel G e l d k o s t e n . Noch w e n i g e r k ö n n t e man b e h a u p t e n , daß der W e r t j e d e r e r w o r b e n e n M e n g e mit der E r z e u g u n g s m ü h e p r o portional sei, denn die Differenz z w i s c h e n Nutzen und Opfer wird mit dem F o r t s c h r e i t e n der Arbeit kleiner, sei es, daß e s sich um v e r s c h i e d e n e P r o d u k t i o n e n handelt, oder um vers c h i e d e n e T e i l m e n g e n ein und derselben Produktion, um die Arbeit e i n e s T a g e s o d e r m e h r e r e r a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n T a g e . D e n n i m m e r werden die dringendsten B e d ü r f n i s s e zuerst v e r s o r g t , so daß die O b e r g r e n z e des W e r t ü b e r s c h u s s e s stets sinkt, w ä h r e n d die U n t e r g r e n z e , die M ü h e und der Ü b e r druß, g e w ö h n l i c h steigt. Im Laufe eines T a g e s wird es die z u n e h m e n d e E r m ü d u n g sein, w e l c h e das Opfer e r s c h w e r t , bis die Arbeit eingestellt wird, bei einer P r o d u k t i o n l ä n g e r e r D a u e r sind drei Fälle m ö g l i c h : die E r z e u g u n g s m ü h e bleibt konstant, sie n i m m t zu o d e r sie n i m m t ab. B e i g e w i s s e n Fabrikartikeln wird die E r z e u g u n g s m ü h e zeitweilig mit der Quantität a b n e h m e n k ö n n e n , weil hier M a s s e n p r o d u k t i o n e i g e n t ü m l i c h e Vorteile b i e t e t ; o b g l e i c h es auch hier g e w i s s e G r e n z e n gibt. A u c h durch neue E r f i n d u n g e n kann die E r z e u g u n g eines Artikels erleichtert w e r d e n . In diesen Fällen k a n n a b e r der Vorrat so g r o ß werden, daß das S i n k e n des G r e n z n u t z e n s allein s c h o n g e n ü g t , um ein Halt zu gebieten. Die P r o d u k t i o n s m ü h e n i m m t zu, w e n n die natürlichen Hilfsquellen v e r s a g e n , z. B . der B o d e n erschöpft wird, die Mine ä r m e r an E r z wird usw. Hierauf bezieht sich das D i a g r a m m

Kapitel X V .

179

N u t z e n und Opfer.

Fig. 7. Bleibt die E r z e u g u n g s m ü h e konstant, so m u ß R S mit O X parallel gezeichnet werden und der Durchschnittspunkt E liegt bei Q. Nimmt sie ab, so wird der Durchschnittspunkt von P Q und R ] ^ noch tiefer liegen, und die produzierte Quantität wird noch g r ö ß e r sein. All dies gilt nur für Artikel, deren Nutzen a l l m ä h l i c h bei Z u n a h m e der Quantität abnimmt. Für ökonomisch unteilbare Güter, wie Klaviere, Pferde, Häuser, Bücher, deren Nutzen für den Gebraucher s p r u n g w e i s e abnimmt, und für seltene Artikel, wovon nur die ersten Nützlichkeitsgrade bekannt sind, kann natürlich das G r e n z o p f e r nicht oder n u r sehr ungefähr d e m G r e n z n u t z e n proportional sein. D e n n es gibt hier zufällige Wertüberschüsse, die sich jeder Berechn u n g entziehen. Betrachten wir das Opfer noch etwas näher. Es besteht, wie gesagt, immer in einem Q u a n t u m Unlust, aber diese kann sehr verschiedene Ursachen h a b e n : 1. die A n s t r e n g u n g und E r m ü d u n g , die mit einer Arbeit v e r b u n d e n ist; 2. die E r n i e d r i g u n g oder das Ekelhafte, das mit einer Arbeit v e r b u n d e n ist; 3. die Gefahr oder das Risiko eines U n t e r n e h m e n s ; 4. den Verlust eines Gutes, das man im Tausch hergibt, z. B. einer S u m m e G e l d ; 5. den eines Gutes, das bei der E r z e u g u n g oder E r l a n g u n g einer Sache verloren geht, z. B. Rohstoffe, A b n u t z u n g von W e r k z e u g e n , Schaden an G e b ä u d e n u s w . ; 6. Zeitverlust (das ist eigentlich ein Opfer des Genusses, d e m m a n sich in derselben Zeit hätte hingeben können oder d e s Resultates einer anderen f r u c h t b r i n g e n d e n Beschäftigung); 7. Verlust der Freiheit (wie bei Gefangenschaft und Sklaverei); 8. Verlust des Lebens. Man könnte fragen, ob in den letzten zwei Fällen auch noch ein Wertüberschuß v o r h a n d e n sei. Diese Frage braucht aber wohl k a u m gestellt zu werden, d e n n die tatsächlich v o r k o m m e n d e A u f o p f e r u n g der Freiheit und des Lebens (zu häufig, u m immer als eine falsche B e r e c h n u n g gedeutet zu 12*

180

Dritte Abteilung.

Der Wert.

werden) beweist eben, daß es Sachen gibt, die für den Menschen h ö h e r e n Wert haben k ö n n e n ; oder daß es schlimm e r e s Unglück gibt als G e f a n g e n s c h a f t u n d T o d . D a s Ziel b r a u c h t nicht einmal i m m e r ein ideales zu sein, m a n kann auch den T o d Schande, qualvollen Marterungen oder einer langjährigen Krankheit vorziehen. Wir haben nicht die Arbeit als solche unter den Opfern genannt, d e n n sie ist nicht i m m e r mit Unlust verknüpft. Wie schon aus u n s e r n einleitenden B e m e r k u n g e n über die Bedürfnisse hervorgeht, kann die B e t ä t i g u n g u n s e r e r Kraft s o g a r Selbstzweck s e i n ; u n d so kann auch eine damit v e r b u n d e n e Gefahr etwas A n z i e h e n d e s haben. Bei fast keiner Arbeit dürfte das Lustelement d u r c h a u s fehlen. J e v o n s gibt hier f o l g e n d e s interessante D i a g r a m m (Fig. 10), worin die Linie A B C D die Gefühlskurve der Y Arbeit darstellt. Im A u g e n blick, wo m a n anfängt, gibt es eine ziemlich u n a n g e n e h m e A n s t r e n g u n g , einen gewissen Widerstand zu ü b e r w i n d e n : die Kurve liegt d a n n unterhalb der Linie 0 X, und die Unlust wird d u r c h 0 A g e m e s s e n . Aber wenn m a n einmal gut im Z u g e ist, mindert sich die Unlust, u n d zwischen B und C macht die Arbeit soFig. 10. g a r ein g e w i s s e s V e r g n ü g e n . Nach C erschlafft die Schaffenslust wieder, und bei D ist das Opfer M D gleich d e m Nutzen M Q. Jevons meint, daß hier die Arbeit eingestellt wird, aber wie schon a u s g e f ü h r t , wird sie schon etwas f r ü h e r a b g e b r o c h e n . Um das g e s a m t e Opfer zu kennen, m u ß m a n die Arbeitseinheiten unterhalb O X addieren u n d davon die mit Lust v e r b u n d e n e n Arbeitsq u a n t a oberhalb O X in A b z u g b r i n g e n . Also werden wir zu d e m E r g e b n i s g e z w u n g e n , daß, weit entfernt davon, die Quelle oder s o g a r die Kompensation des Wertes zu sein,

Kapitel X V .

Nutzen und Opfer.

181

die Arbeit nicht i m m e r g a n z ein Opfer ist, also nicht g a n z unter den eigentlichen K o s t e n der P r o d u k t i o n z ä h l t ! 1 ) D e r Nutzen und somit der G e b r a u c h s w e r t ist etwas v o m Opfer oder von den K o s t e n g ä n z l i c h U n a b h ä n g i g e s . E s kann sein, daß, infolge einer falschen B e r e c h n u n g , das Opfer zu g r o ß war — dann ist der W e r t ü b e r s c h u ß negativ — o d e r das Resultat d e c k t d i e K o s t e n g e n a u ; das ändert a b e r am ...



.

Aktueller und

W e r t e nichts. D i e s e r braucht auch nicht i m m e r

potentieller auf d e m u n m i t t e l b a r e n Nutzen zu b e r u h e n . Nutzen £ ) e r N u t z e n kann a k t u e l l o d e r p o t e n t i e l l sein. Ein B u c h , das ich eben lese, hat aktuellen Nutzen. D a s B u c h b e i m B u c h h ä n d l e r , das Gold in der Mine, die S t e i n k o h l e n im L a g e r , der Wein im Keller, die Arbeit eines n o c h u n b e k a n n t e n Schriftstellers sind B e i s p i e l e von potentiellem Nutzen. Inwieweit a b e r b e d i n g t dieser den W e r t ? — A u s E r f a h r u n g wissen wir s c h o n , daß vieles von diesen S a c h e n W e r t hat, z. B . der Wein im K e l l e r ; aber mit dem u n b e k a n n t e n Schriftsteller ist es w e n i g e r k l a r ; und wenn das B u c h unverkauft bleibt, w e n n das G o l d in der Mine zu s p ä r lich ist o d e r zu tief liegt, w e n n die S t e i n k o h l e n billiger werden, ist auch von diesen S a c h e n der W e r t nicht fest. Ich g l a u b e , m a n wird nicht weit fehlen, w e n n man sagt, der Wert sei der voraus b e r e c h n e t e Nutzen. Und weil eben die Arbeit eines u n b e k a n n t e n Schriftstellers noch nicht nach s e i n e m E r f o l g b e r e c h n e t w e r d e n kann, hat sie einen g e r i n g e n Wert. Direkter oder in- Ein Gut kann auch d i r e k t oder i n d i r e k t nützdirekter Nutzen ¡ ¡ c h s e j n ^at f y r B e s i t z e r nur indirekten Nutzen, wenn es ihm nur ein Mittel ist, sich, e n t w e d e r auf d e m W e g e des T a u s c h e s oder auf d e m der Produktion, a n d e r e Nutzquoten, sei e s mittelbare o d e r unmittelbare, zu v e r schaffen. F ü r den B u c h h ä n d l e r ist das B u c h , das er verkauft, indirekt nützlich, für den L e s e r ist es m e i s t e n s direkt nützlich. E s kann a b e r auch ihm indirekt nützlich sein, wenn e r es zur V o r b e r e i t u n g e i n e s E x a m e n s braucht, zum O b e r *) Insofern die Arbeit wirkliches Opfer ist, kann sie a u c h wohl der P r e i s d e s E r f o l g e s g e n a n n t werden.

182

Dritte Abteilung.

Der Wert.

setzen, oder u m es beim Unterricht zu b e n ü t z e n . Es gibt G e g e n s t ä n d e , die n u r indirekten Nutzen haben, wie das Geld und alle P r o d u k t i v g ü t e r . Der Wert ist, soweit diese Arten d e s N u t z e n s e r k a n n t w e r d e n und ihre Größe sich b e r e c h n e n läßt, e b e n s o g u t vom indirekten wie vom direkten Nutzen abhängig, aber in erster Linie vom Ergebnis, erst d a d u r c h wird auch d e m Kostengut (Tausch- oder Produktivgut) Wert verliehen, insofern es keinen eigenen Nutzen hat. Es wäre also e b e n s o töricht zu b e h a u p t e n , Arbeitsopfer d a ß der Wert von den P r o d u k t i o n s k o s t e n a b und Geldopfer h ä n g i g s e i , wie etwa zu sagen, er h ä n g e beim Kaufe von d e m a u s g e g e b e n e n Gelde ab. J e d e r m a n n sieht im letzteren Falle sogleich, daß man hier Ursache und Folge verwechseln w ü r d e . Aber e b e n s o g u t , wie wir das Geld f ü r eine Sache ausgeben, w e i l sie in u n s e r e n A u g e n wertvoll ist, so bringen wir auch n u r dafür das Opfer an Mühe u n d Kosten. Wenn das Opfer ein Geldopfer ist, nennt Prof. Marshall den W e r t ü b e r s c h u ß c o n s u m e r ' s s u r p l u s . Er sagt, daß dieses s u r p l u s g e m e s s e n wird durch die Differenz zwischen der G e l d s u m m e , welche man lieber bezahlen möchte als auf die Ware zu verzichten und der S u m m e , die m a n wirklich bezahlt. Die Fälle von s u r p l u s sind aber viel zahlreicher, wie schon im A n f a n g u n s e r e s Kap. XIV h e r v o r g e h o b e n w u r d e ; nicht nur der Genießer, s o n d e r n auch der Lohnarbeiter, der Kaufmann, der U n t e r n e h m e r , der Landwirt haben einen Wertgewinn, sonst wäre ihre Arbeit eine Sisyphusaufgabe. E s wäre nur die f o r t w ä h r e n d e U m g e s t a l t u n g derselben Werte. Ja, eigentlich ist der W e r t ü b e r s c h u ß als solcher zuerst bei der Landwirtschaft entdeckt w o r d e n , wo m a n ihn B o d e n r e n t e g e n a n n t hat, wie es denn auch natürlich ist, daß m a n ihn z u n ä c h s t da bemerkt, wo m a n durch Beschränktheit der Quantität die h ö h e r e n N u t z g r a d e erreicht; er ist aber eine sehr allgemeine Erscheinung, ob er sich auch unter d e m N a m e n U n t e r n e h m e r g e w i n n , Zins, W e r t z u w a c h s usw. verWertüberschuß steckt. Auch w e n n er minimal ist, ist er gleich1 alsReizschwelle s a m j j g R e i z s c h w e l l e , ) welche m a n ü b e r *) Man nennt Reizschwelle in der P s y c h o l o g i e den kleinsten Reiz, der noch wahrgenommen wird.

Kapitel X V .

Nutzen und Opfer.

183

schreiten muß, um das B e w u ß t s e i n in Tätigkeit zu bringen, c a s u q u o die m e n s c h l i c h e Arbeitskraft a n z u r e g e n . Diese R e i z s c h w e l l e m u ß natürlich um so g r ö ß e r sein, j e weniger empfindlich das Individuum ist, für den F a u l p e l z muß sie g r ö ß e r sein als für den tüchtig S c h a f f e n d e n . A b e r Null kann sie nicht werden. E s ist also unrichtig, mit J e v o n s zu s a g e n : „he will c e a s e to labour j u s t at the point when the pain b e c o m e s equal to the c o r r e s p o n d i n g pleasure g a i n e d " ( T h e o r y , p. 191), denn das widerstreitet s e i n e r e i g e n e n Definition von e c o n o m y : „to p u r c h a s e h a p p i n e s s at the lowest c o s t of p a i n " . Man könnte einwenden, daß, weil die A n s t r e n g u n g für den T r ä g e n ein g r ö ß e r e s Opfer darstellt als für den F l e i ß i g e n , die Gleichheit doch schließlich hergestellt wird, und daß, wenn m a n a n n i m m t , daß Arbeit und P r o d u k t i o n s k o s t e n mit unendlich kleinen Quantitäten z u n e h m e n , die Gleichheit z w i s c h e n Opfer und Nutzen die natürliche Limite j e d e r Arbeit ist, der W e r t g e w i n n also am E n d e die T e n d e n z hat zu vers c h w i n d e n . Man würde dann v e r g e s s e n , daß, wie oben festgestellt wurde, G r e n z o p f e r und G r e n z w e r t ü b e r s c h u ß proportional sind. Wird also für den F a u l e n z e r das letzte Opfer g r ö ß e r , so m u ß auch der letzte W e r t ü b e r s c h u ß in d e m s e l b e n Maße g r ö ß e r sein. D i e Faulheit b e s t e h t eben darin, daß man einen stärkeren S t a c h e l braucht, um an die Arbeit zu g e h e n , o d e r um bei der Arbeit zu bleiben. D a s ist b e s o n d e r s deutlich da, wo das Ziel der M ü h e ein V e r m e i d e n von U n lust ist ( s i e h e den zweiten Fall auf S . 173). T r ä g e M e n s c h e n w e r d e n , in E r m a n g e l u n g einer rechtzeitigen A n s t r e n g u n g , s e h r l a n g e u n a n g e n e h m e Z u s t ä n d e v e r t r a g e n , bis sie sich oft eine viel g r ö ß e r e M ü h e oder ein g r ö ß e r e s Opfer m ü s s e n gefallen lassen als der e n t s c h l o s s e n e M e n s c h , der bei einem kleinen Ü b e l s t a n d s c h o n eingreift. A b e r auch für a r b e i t s a m e Naturen bleibt noch S p i e l r a u m genug übrig: 1. steigt für sie die O b e r g r e n z e des W e r t e s . D e n n e n e r g i s c h e M e n s c h e n und V ö l k e r haben m e h r Bedürfnisse, und dabei veranlaßt sie ihre r e g e P h a n t a s i e dazu, zukünftige B e dürfnisse fast e b e n s o stark wie g e g e n w ä r t i g e zu fühlen. Niedrige R a s s e n und Individuen haben w e n i g B e d ü r f n i s s e und denken

184

Anhang I.

kaum an mehr entfernte G e n ü s s e ; sie arbeiten auch nur entweder unter dem Sporn des unmittelbaren Gewinnes oder Lohns, wie geringfügig er auch scheine, oder durch Zwang dazu veranlaßt. Daher das paradoxe Ergebnis, daß sie von den höheren Rassen ausgebeutet werden, und, obgleich träger von Natur, jetzt die schwerere Arbeit leisten m ü s s e n ; 2. sinkt die (Jntergrenze. Die Arbeit selbst gewinnt viel leichter etwas Anziehendes, also verringert das Opfer sich, ja für manche Gelehrten, Künstler und Männer der Praxis wird sie schließlich zur höchsten Befriedigung.

Änhang I. Der Selbsterhaltungstrieb. „On dit communément que le penchant le plus élémentaire est l'instinct ou le désir de la conservation. C e qu'il y a de vague dans cette notion voile admirablement l'erreur qu'elle contient: 1. Le désir de la conservation présuppose une connaissance ou du moins un pressentiment de la mort, connaissance qu'on ne peut attribuer aux animaux inférieurs; 1 ) 2. Il semble plus logique de supposer que l'impulsion qui nécessite l'action soit chaque fois une sensation de plaisir ou de peine. (Ceci s'applique aussi à la peine et au plaisir anticipés, puisqu'ils ne sont que la sensation affaiblie). Car il faut que chaque action ait sa cause. Une tendance ou un instinct ne peut être la cause collective d'un certain nombre d'actions: c'est plutôt une abstraction tirée de l'observation des actions e l l e s - m ê m e s ; 2 ) ') Denn um etwas zu vermeiden, muß irgend eine Vorstellung d e s jenigen, was zu vermeiden ist, vorhanden sein. (Auch bei ganz jungen Kindern ist dies bezüglich des T o d e s schwerlich anzunehmen). E s sei denn, daß der Trieb so elementar ist, wie z. B. das V e r meiden von Unlust selbst, aber es ist im allgemeinen unphilosophisch

Anhang II.

185

3. Les goûts vont souvent à rencontre de la tendance à conserver la vie. Un médecin morphiniste sait fort bien — si son intelligence n'est pas déjà affaiblie par le poison — qu'il ruine sa constitution, mais la tentation de se faire une piqûre est la plus forte. Et si une mère mange son enfant ou si des naufragés se dévorent entre eux, ne serait-ce pas plutôt pour assouvir la rage de la faim que pour prolonger la vie? Quelle mère n'aimerait pas mieux perdre la vie que de tuer son enfant, si le désir insensé de manger n'étouffait tout sentiment? Quant aux animaux, j'ai vu une grosse mouche se jeter dans la flamme d'une bougie, et retomber les ailes brûlées. L'instant d'après, elle remonta lentement la bougie, et, à la vue de la flamme, elle s'y jeta de nouveau et périt misérablement. M. Berthelot, dans un article de la R e v u e d e s d e u x M o n d e s du 1 5 j u i n 1890, constate que certains insectes, notamment des fourmis, sont attirés invinciblement vers certains arbres, quoiqu'on les massacre par centaines de milliers, les nouveaux arrivants passant sur les corps écrasés de ceux qui les ont p r é c é d é s . " 1 ) (Problèmes d'esthétique et de morale, p. 109—111).

Änhang 11. Die Gesetze gegen den Luxus im alten Japan. „Die Luxusgesetze im alten Japan übertrafen wahrscheinlich in Anzahl und Ausführlichkeit alles, was von dieser Art in der abendländischen Geschichte erzählt wird. So strenge wie der Totenkult in der Familie das Verhalten im Hause vorschrieb, so strikte wie die Gemeinde ihren Maßstab gesell-, schaftlicher Verpflichtungen anlegte, — ebenso streng und einen Trieb, d. h. etwas Unbewußtes, mit einem Zweckbewußtsein oder einem Vorstellungsinhalt zu verbinden. ') Auch wären Selbstaufopferung und Selbstmord fast unlösliche Probleme, wenn man nicht annehmen dürfte, daß Lust und Unlust stärkere Motive sein können als die Erhaltung des Lebens.

186

A n h a n g II.

peinlich befahlen die O b e r s t e n des V o l k e s , wie das Individuum — Mann, W e i b o d e r Kind — sich kleiden, g e h e n , sitzen, s p r e c h e n , arbeiten, e s s e n und trinken m u ß t e . Verg n ü g e n waren nicht w e n i g e r unerbittlich g e r e g e l t als die Arbeit. J e d e Klasse des j a p a n i s c h e n V o l k e s fiel unter die L u x u s g e s e t z e , — nur der G r a d der R e g l e m e n t i e r u n g hat sich von J a h r h u n d e r t zu J a h r h u n d e r t g e ä n d e r t — , und diese Art G e s e t z g e b u n g scheint in einer s e h r frühen V e r g a n g e n h e i t eingeführt zu sein. Man findet, daß im J a h r e 681 Kaiser T e m m u die Kleidertracht für alle S t ä n d e o r d n e t e — „von den P r i n z e n aus dem F ü r s t e n h a u s e bis aufs g e m e i n e Volk, — und das T r a g e n von Haarputz und Gürtel, sowie aller Art g e f ä r b t e r Stoffe — alles nach O r d n u n g und R e g e l m a ß . " . . . E s g e schah a b e r unter den H e r r s c h e r n des H a u s e s T o k u g a w a , etwa 1000 J a h r e später, daß die G e s e t z e g e g e n den L u x u s ihre m e r k w ü r d i g s t e A u s d e h n u n g erhielten, und ihre E i g e n art wird am b e s t e n g e k e n n z e i c h n e t durch die d e n B a u e r n stand betreffenden Anordnungen. Jeder Bruchteil des L e b e n s eines B a u e r n war durch das G e s e t z b e s t i m m t , — von G r ö ß e , F o r m und Kosten seiner W o h n u n g bis zu so g e ringfügigen Einzelheiten wie Anzahl und Qualität der G e r i c h t e , die er bei s e i n e n Mahlzeiten e i n n e h m e n durfte. Ein P ä c h t e r mit e i n e m E i n k o m m e n von 100 K o k u R e i s ( 1 8 0 0 bis 2 0 0 0 Mk.) durfte ein H a u s bauen von 6 0 F u ß L ä n g e , a b e r nicht l ä n g e r ; er k o n n t e darin kein Z i m m e r mit Alkoven a n b r i n g e n ; und es war ihm nicht gestattet — w e n n nicht durch b e s o n d e r e E r l a u b n i s — es mit Z i e g e l n zu d e c k e n . Kein Mitglied der Familie durfte S e i d e t r a g e n , und im Fall, daß die T o c h t e r einen Mann heiratete, d e m es nach d e m G e s e t z e r laubt war, S e i d e zu t r a g e n , so wurde der B r ä u t i g a m g e b e t e n , dies bei der H o c h z e i t zu u n t e r l a s s e n . Drei S o r t e n von S p e i s e n durften nur aufgetischt w e r d e n bei der H o c h z e i t von S o h n o d e r T o c h t e r solch e i n e s B a u e r n , und die Qualität und die Quantität von S u p p e , F i s c h und G e b ä c k , die den G ä s t e n vorg e s e t z t wurden, waren gesetzlich b e s t i m m t . S o auch die Anzahl der G e s c h e n k e ; s o g a r , wieviel der Reiswein ( S a k é ) und der g e t r o c k n e t e F i s c h k o s t e n durfte, war festgestellt, und

A n h a n g II.

187

die Qualität des einzigen Fächers, welcher der Braut gereicht w e r d e n durfte. Nie durfte ein Pächter seinen F r e u n d e n kostbare G e s c h e n k e machen. Bei einem Begräbnis konnte er den Gästen gewisse Arten einfacher N a h r u n g vorsetzen; aber w e n n Reiswein g e t r u n k e n w u r d e , durfte dieser nicht aus Weingläsern, s o n d e r n n u r aus Bouillontassen g e n o s s e n w e r d e n ! W u r d e ein Kind g e b o r e n , so war es den Großeltern nur erlaubt vier G e s c h e n k e zu geben (nach Brauch) — mit Einbegriff eines b a u m w o l l e n e n Kinderkleidchens, und der Wert der G e s c h e n k e war festgesetzt. Feierte ein Knabe seinen Geburtstag, so waren die Geschenke, die das Kind von der g a n z e n Familie b e k o m m e n konnte, die Großeltern mit eingerechnet, laut Gesetz auf eine papierne Flagge u n d 2 S p e e r e z u m Spielen beschränkt. Ein Pächter, dessen Besitz auf 50 Koku geschätzt wurde, konnte kein längeres H a u s als von 45 Fuß Länge bauen. Bei der Hochzeit seiner Tochter durfte der Gürtel, den sie geschenkt bekam, nicht m e h r als 50 s e n wert sein, und es war verboten, mehr als eine Art S u p p e bei der Hochzeit aufzutischen. Ein für einen Besitz von 20 Koku veranschlagter Bauer durfte kein H a u s von m e h r als 36 Fuß L ä n g e bauen, oder bessere Holzsorten a n w e n d e n als k e y a k i oder h i n o k i . Das Dach seines H a u s e s m u ß t e aus B a m b u s oder Stroh sein, u n d die Bequemlichkeit Fußmatten zu haben war ihm strengstens untersagt. Bei Gelegenheit der Hochzeit seiner Tochter durfte kein Fisch oder gebratene Speise beim Festmahle eing e n o m m e n w e r d e n . Die Frauen seiner Familie durften keine ledernen Sandalen t r a g e n ; sie konnten n u r Strohsandalen oder H o l z s c h u h e tragen, und die B ä n d e r dieser Strohsandalen oder H o l z s c h u h e mußten von Baumwolle sein. Auch war es diesen Frauen verboten, H a a r b ä n d e r von Seide oder Haarschmuck von Schildpatt zu t r a g e n ; hölzerne und beinerne K ä m m e waren ihnen gestattet, kein Elfenbein. Die Männer durften keine Strümpfe tragen, u n d ihre Sandalen mußten aus B a m b u s g r a s sein. Der G e b r a u c h von S o n n e n s c h i r m e n und papiernen Regenschirmen war ihnen auch untersagt.

1:88

A n h a n g II.

Ein Bauer, der für 10 Koku veranschlagt war, durfte kein Haus bauen von mehr als 30 Fuß Länge. Die Frauen seiner Familie wurden dahin angehalten, Sandalen zu tragen, die mit Bändern von Bambusgras zugeschnürt wurden. Bei der Hochzeit seiner Söhne oder Töchter war nur ein Geschenk zugelassen: ein Koffer für Bettzeug. Bei der Geburt eines Kindes konnte nur ein Geschenk gegeben werden: ein Speer zum Spielen, wenn es ein Knabe war, eine papierne Puppe oder ein Püppchen von Lehm, wenn es ein Mädchen war. Was die noch unglücklichere Klasse von Bauern anbelangt, die gar kein Land besassen, und offiziell M i z o n u m i , d. h. Wassertrinker genannt werden, so ist es kaum nötig zu bemerken, daß sie in bezug auf Nahrung, Schmuck usw. noch mehr beschränkt waren." ( L a f c a d i o H e a r n , Japan,, au attempt at Interpretation, p. 181 u. f.).

g.

ycrlitö (£*tlrm? feüiev) ptiittrijü» unfr ^erlitt.

Agrarpoltttf uni) Agrarreform in (Spornten unter (Earl III. bon

Dr. Ilttfcfllf gco«J}rtt*l>

iptibatbojent an bet UiiBcvfität Millen. 8°, VIII, 331 Seiten, »rofdjieitTOf. 7.50. Sie öfonomifdje ©nttoidlung ©ganten? ift reicf) an intereffanten, ttodj toenig getimrbigten ißroblemen. Qn biefer ©djrift werben art ber iganb bei Quellen bte Sterfjältniffe be§ ©runbBefi^e§ urtb Befortber§ bie SSerfudje ju beffen Befreiung bon ben SBefijjbefdjränfungen für bte 8iegierung§seit Earl III. eingeljenb bargeftellt. ®er 28irtfcf)aft§£)iftortter toirb au§ beut SBerie reiche SSelefjruttg fdjöpfen.

Dr.

©ßU», qJrofefior in 3ttrid&.

©cfefc PCÖ alnielniienDni So&encrtragö fett bon SteBig. deine bogmengeidjtdjtlidje Uttterfudjung. 2ej. 8°. Vin, 290 Seiten. 1905. ifretS 9Kf. 8.—. ©oeien erfdjien:

Dr.tyty.gtfittH!ttfdir in Sftünctjen.

^3enfionöfaffcn unb Arbeitsertrag (I. Seil.)

©r. 8°. 110 Seiten, ©e^eftet SJH. 2.80. ®ie Sßenfionäiaffenfrage erhielt burcEi ba§ neue 21ngefteiltenbetfici)erung3gefe& er^öt)te SSebeutung. ®ie öorliegenbe ©cfyrift ift geeignet jut Vermittlung eines richtigen Urteils über ipenfionSfaffen beiäutragen unb ju SBerbefferitngen anzuregen.

D i e im 3af>re 1 8 6 8 begrttnbeten

^Ittttalen be3 ©euifdf)en f ü r

© e f e f ^ e b u n g ,

9?ecf)t^

unb

93erft>altung

u n b

93olf$n>irtfd)afi

fiaatömiffenfc^aftlic^c 3eiifcfyrift u n b

SDiateriaiienfammiung.

Vegriinbet oon Dr.

©eorg

Äitii)

unb D r .

^ a y

oon

6e^bei

Serauägegeben oon Dr. ^ a t l

^ c o b o r

t>on

( £ l ) e i > e r g unb D r . S l n f o n

Styroff

Ä a l b j ä i j r l i d j : 6 J o e f i e ä 8 0 S e i t e n Mtl. HO.— 12 Ä e f f e iulben

einen ^ a n b .

«

^reiS

beg

einzelnen Ä c f t e ö U l f . | . 8 0

wollen burd) gleichmäßige 33erücffichtiqung oon ©efefjgebung, V e r w a l t u n g unb 93olf3= wirtfcf)aft richtige Äenntniffe ber ftaatlirf)en unb U)icffd>aff[ic^en 3 u f t ä n b e unb ö unb ber Sin^elftaaten in weiteften Greifen oerbreiten, baä fachliche Sntereffe wachrufen, ber ferneren (Sntwicflung öorarbeiten unb anregenb auf bie ©efe^gebung fetbft Wirten. QCÖeife 33efc()ränfung auf bie wirtlichen Hauptfragen heinen$ ihre überragenbe ünioerfalitat unb Vielfeitigteit ftetS aufrecht ju erhalten. Qlud) jetjt noch ift feine jweite 3eitfchrift »orhanben, bte in gleich bortrefflicher Qißeife bie V o r g ä n g e im öffentlichen üeben wieberfpiegelt unb objeftio beffen ijorberungen unb Vebürfniffe oertritt. Siufpredpenb ber Gntmicfelung, bie ba£ beutfche Q3olt in ben legten 3 a h r j e h n t e n nahm, wirb w i r t f c p a f t l i c h e n unb p o l i t i f c h e n f r a g e n befonbere "Jlufmeclfamfeit juteil.

3 u ben Sahrgängcn 1868—1902, bjw. 1 8 6 8 - 1 9 1 1 würbe ein ft)ftemaíifd>e3

u n b

aí^^a6eíifd)eé

© e f a m f r e g i f t e r

ausgegeben. Sin VUcf in biefe 9íegijíer jeigt, wie bie Abmalen im Sinjelnen ihr 3iel ju erreichen fud>en; burch Vefchränfung ber 3 a h ' langer "ülbhanblungen jugunffen ber Sluffä^e mittleren ÜmfangS Wirb bie erwünfchte Vielfeitigfeit, fowie unmiftel= bare Verwenbbarfeit beé ©ebotenen angefirebt. ©ie 9iegifter fowie P r o b e h e f t e ftehen jebem 3ntereffenten p o f t f r e i unb í o f t e n l o é j u r V e r f ü g u n g .

3*

Scfjtoetyer V e r t a g

(^rtí;ur 6eüier) 9 3 e r ü n

uní)

SOíüncfyen.