Bayerisches Wanderbuch, Band 1: München [[Mehr nicht ersch.]. Reprint 2019 ed.] 9783110642131, 9783110639957


172 78 30MB

German Pages 350 [464] Year 1922

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Zur Einführung
Inhalt
Praktischer Teil
Allgemeine Übersichten
Zur älteren Geschichte der Stadt
Das kulturelle Leben des 19. Jahrhunderts und der Gegenwart
Handel, Industrie und Technik
Gesundheitliche und soziale Einrichtungen
Wanderung durch die Stadt
Die nächste Umgebung
Nymphenburg
Von Pasing nach Untermenzing
Hans Karlinger
Die Schleißheimer Gemäldegalerie
Die Garchinger Heide
Die Sammlungen
Die Glyptothek König Ludwigs I
Das Museum antiker Kleinkunst
Die ägyptische Abteilung des Museums antiker Kleinkunst
Die Alte Pinakothek
Die Neue Pinakothek
Die Neue Staatsgalerie
Die Schackgalerie
Die Galerie Lenbach
Die Galerie Lotzbeck
Die Gemälde im Maximilianeum
Die Graphische Sammlung
Das Bayerische National-Museum
Das Historische Stadtmuseum
Das Schwanthaler-Museum
Die Münzsammlung
Staatsbibliothek und Universitätsbibliothek
Das Theater-Museum
Das Armee-Museum
Das Museum für Völkerkunde
Das Deutsche Museum
Das Bayerische Arbeiter-Museum
Die Prähistorische Sammlung
Die Paläontologische und Geologische Sammlung
Die Mineralogische Sammlung
Die Zoologische Staatssammlung
Der Botanische Garten
Das Botanische Museum
Das Alpine Museum
Sachregister
Personenregister
Verzeichnis der Abbildungen im Text
Verzeichnis der Tafeln
TAFELN
ANZEIGEN -TEIL
Karten
Recommend Papers

Bayerisches Wanderbuch, Band 1: München [[Mehr nicht ersch.]. Reprint 2019 ed.]
 9783110642131, 9783110639957

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

BAYERISCHES WANDERBUCH HERAUSGEBER MÜNCHENER BUND UND BAYERISCHER LANDESVEREIN FÜR HEIMATSCHUTZ

1. BAND

MÜNCHEN

MÜNCHEN UND BERLIN 1922 DRUCK UND VERLAG VON R. OLDENBOURG

MÜNCHEN SCHRIFTLEITER MAX H A U T T M A N N UND HANS KARLINGER

MIT 2 KARTEN, 9 TEXTBILDERN UND 40 GANZSEITIGEN ABBILDUNGEN

MÜNCHEN UND BERLIN 1922 DRUCK UND VERLAG VON R. OLDENBOURG

ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNO, VORBEHALTEN COPYRIGHT 1922 By R. OLDENBOURG, MUNICH

Zur Einführung. »Ans Vaterland, ans teure, schließ dich an, das halte fest mit deinem ganzen Herzen. Hier sind die starken Wurzeln deiner Kraft.« Wie wenige k e n n e n aber das Vaterland? Ein Führer zu ihm, durch seine Städte und Dörfer, über seine Berge und Flächen soll hier entstehen, so wie es den Grundanschauungen des bayerischen Landesvereins für Heimatschutz und des Münchener Bundes entspricht, die gemeinsam den Plan durch sechs Jahre gehegt und gepflegt haben. Daß es neben schlechten auch einige vortreffliche Reiseführer gibt, weiß man; aber die Ehrfurcht vor dem Echten und dem künstlerisch Besten nach möglichst voraussetzungsloser Einschätzung ist nicht der Grundton, der sie durchdringt. Hier soll diese Ehrfurcht herrschen und die Freude an der Heimat, und aus solcher Freude und Ehrfurcht möge unser Volk reinere Kräfte ziehen zu seiner Erneuerung. Das bayerische Wanderbuch wird aus 12 Bänden bestehen; die Xitel sind: München, Das oberbayerische Land, Augsburg, Das schwäbische Land, Regensburg, Das niederbayerische Land und die Oberpfalz, Nürnberg, Das mittelfränkische Land, Oberfranken, Würzburg, Das unterfränkische Land, Die Rheinpfalz. Die Deutsche Gewerbeschau gab den Anlaß, daß der Münchener Band als erster erscheint. Der besondere praktische Teil wird jeweils derart eingefügt, daß eine häufige Erneuerung möglich ist. Beeinflussungen des Urteils, in welcher Form sie auch versucht werden sollten, sind ausgeschlossen; dagegen sind Herausgeber und Verlag für jede sachliche Berichtigung und für jeden Verbesserungsvorschlag dankbar. M ü n c h e n , im Mai 1922.

Theodor Fischer.

Inhalt. Zur Einführung. Von Theodor Fischer

Seite

. . .

V

Praktischer Teil. Bahnhöfe, Gepäckbeförderung, Dienstmänner u. Eilboten, Reisebüros und Auskunftstellen IX—X Post, Banken, Gesandtschaften und Konsulate X—XI Droschken, Fremdenrundfahrten, Straßenbahnen XI—XIII Gasthöfe, Fremdenheime, Bäder XIII—XV Weinhäuser, Kaffeehäuser, Konditoreien, Teestuben XV—XVII Bierhäuser, Vegetarische Gaststätten, Bierkeller, Gartenwirtschaften XVII—XIX Theater, Konzerte XIX—XXI Varifrtetheater, Singspielhallen, Kleinkunstbühnen, Lichtspieltheater XXI Besuchsstunden der wichtigeren Sammlungen usw XXII Besuchszeit der Sammlungen und Sehenswürdigkeiten XXIII-XXVIII Kunstausstellungen XXVIII-XXIX Volksfeste und Vergnügungen, Alpines Leben, Ausflüge XXIX-XXX Zeiteinteilung XXXI-XXXII Allgemeine Übersichten. Zur älteren Geschichte der Stadt. Von Max Hauttmann . . Das kulturelle Leben des-19. Jahrhunderts und der Gegenwart. Von Karl Alexander von Müller Handel, Technik und Industrie. Von Wilhelm Wagner . . Gesundheitliche und soziale Einrichtungen. Von Rieh. Schachner Wanderung durch die Stadt. Von Hans Karlinger. Altstadt Bezirke der alten Stadterweiterung Talvorstadt Angerviertel Hakenviertel Adelsviertel Residenz und Umgebung

. .

i 13 33 39 58 72 72 77 82 91 100

VII

Inhalt. Vom Sendlingertorplatz zur Briennerstraße Max- und Ludwigsvorstadt Ludwigstraße und Englischer Garten Annavorstadt Isarvorstadt Um die Theresienwjese München rechts der Isar Schwabing München Nordwest München Südwest

Seite

. .

Die nächste Umgebung. Nymphenburg. Von Max Hauttmann Von Pasing nach Untermenzing. Von Hans Karlinger Schleißheim. Von Max Hauttmann Die Schleißheimer Gemäldegalerie. Von Hermann Nasse . Die Garchinger Heide. Von Karl Suessenguth

117 122 131 141 149 152 156 164 168 171

175 178 181 184 187

Die Sammlungen. Glyptothek. Von Carl Weickert 188 Museum antiker Kleinkunst. Von Carl Weickert . . . . 201 Ägyptische Abteilung des Museums antiker Kleinkunst. Von Carl Weickert 215 Alte Pinakothek. Von Hermann Nasse 215 Neue Pinakothek. Von Hermann Nasse 230 Neue Staatsgalerie. Von Hermann Nasse 241 Schackgalerie. Von Hermann Nasse 247 Galerie Lenbach. Von Hermann Nasse 252 Galerie Lotzbeck. Von Hermann Nasse 253 Gemälde im Maximilianeum. Von Hermann Nasse . . . 253 Graphische Sammlung. Von Hermann Nasse 254 Bayerisches Nationalmuseum. Von Georg Lill 256 Historisches Stadtmuseum. Von Georg Lill 268 Schwanthaler-Museum. Von Georg Lill 269 Münzsammlung, Von Max Bernhart 269 Staatsbibliothek und Universitätsbibliothek. Von Georg Leidinger 271 Theatermuseum. Von Franz Rapp 273 Armeemuseum. Von Hans Stöcklein 274 Museum für Völkerkunde. Von Lucian Schermann . . . 277 Deutsches Museum. Von Friedrich Dannemann 288 Arbeitermuseum. Von Franz Xaver Karsch 300 Prähistorische Sammlung. Von Ferdinand Birkner . . . 301

Vili

Inhalt.

Paläontologische u. Geolog. Sammlung. Von Ernst Dacqui£ Mineralogische Sammlung. Von Karl Mieleitner . . . . Zoologische Staatssammlung. Von Carl Zimmer . . . . Botanischer Garten. Von Karl Suessenguth Botanisches Museum. Von Karl Suessenguth Alpines Museum. Von Karl Suessenguth Sachregister und Personenregister Verzeichnis der Abbildungen im Text Verzeichnis der Tafeln Tafeln. Karte der- Stadt 1:11000 mit alphabetischem Verzeichniis der Straßen auf der Rückseite. Karte der Umgebung 1:150 000.

Seite

302 303 304 306 308 309

311 316 317

Bahnhöfe. — Gepäckbeförderung. — Dienstmänner.

IX

Praktischer Teil. Von der Angabe von Preisen wurde in den nachfolgenden Abschnitten grundsätzlich Abstand genommen, da diese sich in der heutigen Zeit zu häufig ändern. — Die Zahlen und Buchstaben in den eckigen Klammern bezeichnen die Quadrate des Stadtplans, auf welchen sich die erwähnten Straßen, Gebäude usw. befinden. — Ein alphabetisches Verzeichnis der Straßen befindet sich auf der Rückseite des beiliegenden Stadtplans.

Bahnhöfe. Alle Straßenbahnen, deren Wagen an der Stirnseite mit einem roten Querstrich versehene Schilder haben, berühren den Hauptbahnhof, an den sich der Starnberger und der Holzkirchner Bahnhof anschließen. Zum Isartalbahnhof führen die Straßenbahnlinien 10 und 30. H a u p t b a h n h o f [ E 5 ] S. 123; Kopfstation, die ausschließlich dem großen Fernverkehr dient. — S t a r n b e r g e r B a h n h o f [E 5], S. 123, Arnulfstr., an der Nordseite des Hauptbahnhofs, für die Züge nach Starnberg, Murnau, Partenkirchen, Oberammergau, Kochel, sowie für den Nahverkehr über Pasing nach Gauting, Grafrath. — H o l z k i r c h n e r B a h n h o f [E 5], Bayerstr., an der Südseite des Hauptbahnhofs, für die Züge nach Holzkirchen, B a d Tölz, Tegernsee und für den Nahverkehr nach Solln und Großhesselohe. — f s a r t a l - B a h n h o f [E 9], Schäftlarnstr., für die B a h n durch das fsartal nach Ebenhausen, Wolfratshausen, Bichl und für den Nahverkehr nach Prinz-Ludwigshöhe, Pullach, Höllriegelsgreuth-Grünwald. — S ü d b a h n h o f [ D g ] und O s t b a h n h o f [L 8], Nebenbahnhöfe für die Rosenheimer und Mühldorfer Strecke, gleichzeitig Güterbahnhöfe.

Gepäckbeförderung. Zustellung des Reisegepäcks (Expreßdienst) sowie Abfertigung desselben durch das A m t l i c h e B a y e r i s c h e R e i s e b u r e a u vorm. Schenker & Co. im Hauptbahnhof, Mittelbau (8—6, So. 9 — 1 2 Uhr) und Promenadeplatz 16 [G 5] ( 8 % — 6 , So. 1 0 — 1 2 Uhr).

Dienstmänner und Eilboten. Dienstmannbestellung am B a h n h o f p l a t z 1 (Telegraphenamt), (tägl. v . 6 Uhr morgens bis 11 Uhr nachts), auch telephonisch.

X

Praktischer Teil.

— D i e n s t m ä n n e r v e r e i n » M ü n c h e n e r I n s a s s e n « , Senefelderstr. 10 [E 6]. — V . D i e n s t m a n n - I n s t i t u t , Arnulfstr. 4 [E 5]. — Dienstmann-Institut » R o t e R a d l e r « , Herzog Rudolfstraße 35 [H 5]. — Vereinigte Dienstmann-Institute » E x p r e ß « . Herzog Wilhelmstr. 31 [ F 6 ] , •— B l a u e u n d S i l b e r - R a d l e r , Schwanthalerstr. 24 [ E 6 ] , — G e l b e R a d l e r , Dultstr. 1 [ G 6 ] .

Reisebüros und Äuskunftstellen. A m t l i c h e s B a y e r i s c h es R e i s e b u r e a u (vorm. Schenker & Co.), Promenadeplatz 16 [G 5] und im Hauptbahnhof, Mittelbau, besorgt Eisenbahnfahrkarten, Schlafwagenplätze, Platzkarten, Gepäckbeförderung (auch Eil- und Frachtgüter), Reiseunfall- und Gepäckversicherung, Gesellschaftsreisen, Schiffskarten, Geldwechsel, Karten für die Münchener Theater und für die Oberammergauer Passionsspiele. — Ö s t e r r e i c h i s c h e s V e r k e h r s b u r e a u , Promenadeplatz 15 [G 5], Eisenbahnfahrkarten, Schiffskarten für »Lloyd Triestino« und »Cosulich«, Triest, Auskünfte für Reisen in Österreich. — Reisebureau im K a u f h a u s O b e r p o l l i n g e r , Neuhauserstr. 44/46 im 1. Stock [F 5]. — N o r d d e u t s c h e r . . L l o y d , Residenzstr. 3 [G 5]. — HamburgA m e r i k a - L i n i e , Bahnhofsplatz 7 [E 5], im Warenhaus H. Tietz. — V e r e i n zur F ö r d e r u n g des F r e m d e n v e r k e h r s in M ü n c h e n u n d i m b a y e r . H o c h l a n d e , Hauptbahnhof, Nordbau, Eingang Arnulfstr. (tägl. 8 % — 1 2 und 3 — 6 Uhr außer Sa. nachm. u. So.), kostenlose Auskunft über Wohnungen, Sommerfrischen usw.

Post, Telegraph, Telephon, H a u p t p o s t am Max-Josephplatz [H 5], Eingang Residenzstr. 2. Postlagernde Sendungen hier, werkt. 8—12, 3—7, So. 10V2 bis 12 Uhr; auch Telegraphen- und Telephonamt. — B a h n h o f p o s t westlich des Hauptbahnhofs, Bayerstr. 12 [E 5]. Hier Sendungen mit Aufschrift »Bahnpostlagernd«, werkt. 8—7, So. 1 0 % — 1 2 ; auch Packetpostamt. — T e l e g r a p h e n a m t am Bahnhofplatz, gegenüber dem Hauptbahnhof [E 5], T a g und Nacht geöffnet und in der Hauptpost (siehe oben). — Zahlreiche Nebenpostämter in allen Stadtteilen mit öffentlichen Fernsprechstellen. — P o s t s c h e c k a m t , Sonnenstr. 16 u. 17 [F6], werkt. 8 % — 1 Uhr.

Banken. R e i c h s b a n k - H a u p t s t e l l e , Ludwigstr. 28 [H 4]. — B a y e r i s c h e S t a a t s b a n k München, Promenadestr. 1 [G 5]. — D e u t s c h e B a n k Filiale München, Lenbachplatz 2 [F 5]. —

Gesandtschaften und Konsulate. — Droschken.

XI

B a y e r i s c h e V e r e i n s b a n k , Promenadestr. 14 (G 5]. — B a y e r i s c h e H y p o t h e k e n - u n d W e c h s e l b a n k , Theatinerstr. 11 und Promenadestr. 10 [G5]. — B a y e r i s c h e H a n d e l s b a n k , Maffeistr. 5 [G5]. — B a y e r i s c h e N o t e n b a n k , Ludwigstr. 1 [H 4]. — B a n k f ü r H a n d e l u n d I n d u s t r i e Filiale München (Darmstädter Bank), Lenbachplatz 4 [F5]. — D r e s d e n e r B a n k Filiale München, Promenadeplatz 6 [G5]. — DiscontoGesellschaft, Promenadeplatz 7 [G 5]. — S ü d d e u t s c h e B o d e n C r e d i t b a n k , Ludwigstr. 9 [H4]. — M i t t e l d e u t s c h e C r e d i t b a n k Filiale München, Maximiliansplatz 19 [G5]. — C o m m e r z - u n d P r i v a t b a n k A.-G. Filiale München, Kaufingerstr. 1 [G 6], — Die meisten obigen Banken haben Depositenkassen und Wechselstuben in den verschiedenen Stadtteilen.

Gesandtschaften und Konsulate. D e u t s c h e s R e i c h (Vertreter der Reichsregierung), Prinzregentenstr. 7 [H 5], werkt. 1 1 — 1 2 . — P r e u ß e n (Bevollmächtigter Preußens bei der bayer. Regierung), Prinzregentenstr. 7 [H 5], werkt. 1 1 — 1 2 . — S a c h s e n , Hohenstaufenstr. 5 [G 5], tägl. 1 1 — 1 2 . — W ü r t t e m b e r g , Friedrichstr. 18 [H 2], tägl. 1 1 — 1 2 . — F r a n k r e i c h , Steinsdorfstr. 10 [J 6]. — P ä p s t l i c h e N u n t i a t u r , Briennerstr. 15 [ G 5 ] . K o n s u l a t e : A r g e n t i n i e n , Liebigstr. 9 [J 5]. — B u l g a r i e n , Herzogstr. 8 [H 1], 10—1. — C h i l e , Röcklplatz 2 [E 9], werkt. 1 1 — 1 2 . — D ä n e m a r k , Rindermarkt 7 [G 6], 9 — 1 1 . — F i n n l a n d , Karolinenplatz 3 [F 4]. — G r i e c h e n l a n d , Maria Theresiastr. 22 [K 5], 9 — 1 1 . — G r o ß b r i t a n n i e n , Prannerstr. 11 [G 5], werkt. 10—12, 2—5. — I t a l i e n , Ludwigstr. 30 [H 4]. — J a p a n , Königinstr. 85 [J 3]. — M e x i k o , Viktualienmarkt 12 [G 6], werkt. 9 — 1 1 . — N i e d e r l a n d e , Böcklinstr. 1 [A 1], werkt. 9 — 1 1 . — N o r w e g e n , Kaiserstr. 5 [H 1], werkt. 2—4. — Ö s t e r r e i c h , Schackstr. 3 [H 3], werkt. 9 — 1 , 3—4, So. 10—12. — P o l e n , Von der Tannstr. 26 [H 4], 9—12. — S c h w e d e n , Karlstr. 37 [E 4], werkt. 8—10. — S c h w e i z , Ottostr. 9 [F 5], werkt. 10—1. — S p a n i e n , Briennerstr. 53 [G 5], werkt. 9—12, 2—3. — T s c h e c h o - S l o w a k e i , Briennerstr. 9 [G 5], 9—12. —1 U n g a r n , Schönfeldstr. 32 [H 4], werkt. 9 — 1 .

Droschken. Alle Pferdedroschken (Einspänner) und Kraftdroschken sind mit Taxameter ausgerüstet. Der Droschkenbezirk erstreckt sich 4,5 km im Umkreis vom Marienplatz [G 6]. Nachttaxe 10—6 Uhr. Gepäck bis 10 kg frei. Hauptstandplätze in der inneren Stadt:

XII

Praktischer Teil.

Bahnhofplatz [E 5], Karlsplatz [F 5,6], Marienplatz [G 6], MaxJosephplatz [H 5], Odeonsplatz [ G H 5]. Rundfahrten zur Besichtigung der Stadt auf polizeilich festgelegter Strecke.

Fremdenrundfahrten. Von Mai bis September täglich außer So. nachm., unabhängig von der Witterung in mehrsitzigen offenen Kraftwagen. Fahrtdauer 2 Stunden. Abfahrt 9 % Uhr vorm. und 2 % Uhr nachm. vom Hauptbahnhof (Nordbau) und vom Lenbachplatz [F 5]. Während der Fahrt Erklärung der Sehenswürdigkeiten durch einen Führer. Karten an den Abfahrtstellen und im Amtlichen Bayer. Reisebureau, Promendeplatz 16 [G 5].

Straßenbahnen. An den Haltestellen befinden sich Tafeln mit den Nummern der dort verkehrenden Linien. Die Wagen mit rotem Querstrich auf dem Stirnschild berühren den Hauptbahnhof. Man achte nachts auf die Farben der Signallichter, die hier in Klammern beigesetzt sind. L i n i e 1 (blau): Nymphenburg (Romanplatz)—Stiglmaierplatz— Hauptbahnhof—Marienplatz—Ludwigsbrücke—Ostbahnhof. — L i n i e 2 (rot), Nordring: Hauptbahnhof—Sendlingertorplatz— Isartorplatz—Maxdenkmal—Galeriestr.-—Ludwigstr.—Theresienstraße—Augustenstr.—Hauptbahnhof. — L i n i e 3 (grün): Schwabing (Feilitzschstr.)—Leopoldstr.—Ludwigstr.—Odeonsplatz— Lenbachplatz—Hauptbahnhof—Arnulfstr. (Starnberger Bahnhof) —Ausstellungspark. — L i n i e 4 (rot-gelb): Ostbahnhof—Maximilianeum—Promenadeplatz—Karlstraße—Neuhausen-—Westfriedh o f . — L i n i e 5 (weiß): Marienplatz (Heil. Geistkirche)—Reichenbachbrücke—Candidplatz. •—• L i n i e 6 (weiß-blau): Schwabing (Belgradstr.)—• Barerstr. (Pinakotheken)—Stachus—Sendlingertorpl.—Goetheplatz—Sendling—Thalkirchen (Boschetsriederstr.), von dort Pendelverkehr zur Hofmannstr. — L i n i e 7 (grün-rot): Georgenstr. —Augustenstr. — H a u p t b a h n h o f — Sendlingertorplatz —Fraunhoferstr.—Ostfriedhof. — L i n i e 8 (blau-grün): Georgenstraße—Milbertshofen. — L i n i e 9 (gelb): Elsenheimerstr.—Landsbergerstr.—Hauptbahnhof—Marienplatz—-Ludwigsbrücke—Wiener Platz (Prinzregententheater)—Bogenhausen. •— L i n i e 10 (gelb-grün): Schwabing (Feilitzschstr.) Leopoldtsr.—Odeonsplatz —Marienplatz—Sendlingertorplatz—Thalkirchenerstr. (Südfriedhof)—Großmarkthalle—Isartalbahnhof. — L i n i e xi (blau-grün): Neuhausen (Rotkreuzplatz)—Stiglmaierplatz—Hauptbahnhof— Marienplatz—Ludwigsbrücke—Ostbahnhof. — L i n i e 12 (violett). Südring: Hauptbahnhof—Goetheplatz—Kapuzinerstr.—Wittels-

Straßenbahnen. —

Gasthöfe (Hotels).

XIII

bacherbrücke—Giesinger Berg—Ostfriedhof—Maximilianeuni— Hoftheater—Promenadeplatz—Lenbachplatz—Hauptbahnhof. — L i n i e 13 (violett-grün): Schwabing (Feilitzschstr.)—Nordfriedhof —Israelitischer Friedhof—Freimann. —- L i n i e 15 (weiß-violett): Marienplatz (Heil. Geistkirche)—Reichenbachbrücke—Humboldtstraße. — L i n i e 16 (weiß-grün): Schwabing (Belgradstr.)—Barerstraße (Pinakotheken)—Karlsplatz—Sendlingertorplatz—Goethep l a t z — S e n d l i n g (Forstenriederstr.). — L i n i e 17 (blau-rot): Schwabing (Hohenzollernstr.)—Josephplatz—Hauptbahnhof— Goetheplatz—Giesing (Pilgersheimerstr.). — L i n i e 18 (weiß-rot): Sendling (Forstenriederstr.)—Holzapfelkreuth (Waldfriedhof). — L i n i e 19 (blau-gelb): Steinhausen—Ludwigsbrücke—Isartorplatz —Marienplatz—-Hauptbahnhof—Ausstellungspark—Trappentreustraße. — L i n i e 21 (weiß-blau): Nymphenburg (Romanplatz)-— Botanischer Garten. — L i n i e 22 (weiß-gelb): Neuhausen (Rotkreuzplatz)—Donnersberger Brücke — Trappentreustr.—Ganghoferstr. (Ausstellungspark)—Sendling (Forstenriederstr.). -— L i n i e 24: Leonrodstr.—Dachauerstr.—Stiglmaierplatz—Seidlstr. — Starnberger Bahnhof — Holzkirchner Bahnhof — Bayerstr. •— Karlsplatz. — L i n i e 25 (weiß-blau): Sendlingertorplatz—Ostfriedhof—Harlaching (Tierpark Hellabrunn)—MentferSchwaige— Großhesselohe—Grünwald. — L i n i e 26 (weiß-violett): Kölnerplatz—Leopoldstr.—Odeonsplatz—Marienplatz—Sendlingertorp l a t z — I m p l e r s t r . — T h a l k i r c h n e r s t r . — Tierpark Hellabrunn. •— L i n i e 27 (gelb-rot): Ostfriedhof—Bahnhof Giesing. —• fcinie 29 (grün-gelb): Karlsplatz—Holzkirchner Bahnhof—Landsbergerstr. — L a i m — P a s i n g . — L i n i e 30 (grün-violett): Bogenhausen (Törringstr.)—Max-Josephbrücke-—Nationalmuseum—Maxdenkmal —Isättorplatz—Baaderstraße—Auenstr.—Isartalbahnhof.

Gasthöfe (Hotels). Vorausbestellung der Zimmer ist dringend zu empfehlen. — K r a f t w a g e n der größeren Hotels sind bei A n k u n f t durchgehender Züge am Bahnhof. — D a s Trinkgeld ist in München n i c h t abgeschafft. — Diejenigen Gasthöfe, vor deren Namen sich ein kleiner Kreis 0 befindet, sind v o m Hauptbahnhof in 5 bis 6 Minuten zu F u ß zu erreichen. F ü r h o h e A n s p r ü c h e : R e g i n a - P a l a s t - H o t e l , Maximiliansplatz 5 [G 5] mit Restaurant, Konditorei und Bar, 250 B . — C o n t i n e n t a l , Ottostr. 6 [G 5] in ruhiger Lage, Restaurant, 160 B . — V i e r J a h r e s z e i t e n , Maximilianstr. 4 [H 5] mit Restaurant und Bar, 300 B . — B a y e r i s c h e r H o f , Promenadeplatz 19 [G 5] mit Restaurant und Bar, 420 B . — M a r i e n b a d , Barerstr. 11 [F5], ruhiges Familienhotel mit Garten. — 0 K ö n i g s -

XIV

Praktischer Teil.

h o f (früher Bellevue), Karlsplatz 25 [F 5], 200 B. — P a r k h o t e l , Maximiliansplatz 21 [G 5J mit Restaurant, 220 B. — ° E x c e l s i o r - B a h n h o t e l , Schützenstr. 5 [F 5], 230 B. F ü r w e n i g e r h o h e A n s p r ü c h e : L e i n f e l d e r , Lenbachplatz —• *o> —'

J

u

1

^11 i

> ~Ö T

J, A 1 1 i i T s"

O ¿5 Q di $

V) 5 3 o/) r / Xele|>f)onifíf>e »¡flett&efleflung: 20 019 *

Münchener Volkstheater 3ofefft>ifalflr. 10a, gcfc ©onnenfír. / ©ir.: £ofraf Otto Sei

u. Srnfi aacf?

Dpereffenfcíjttanfe, £ujtfp¡eíe, 6 d ) ö > ä n f e u n b © a f l f p i e t e Xagcífafíc Don 10—1 unb 4 - 6 Uf)r / 'Iclcl)f)onifd)c JMflcttbctlcflung: 5 3 1 1 5 *

Theater am Gärtnerplatz íOitcftion: Dr. $atw ®«nictSc Operetten Sageáfaffc bon 1 0 - 1 unb 4 - 6 ílfjr / Seleííomffic Sittcttbcffcflung: 24 9 25

SCHAUBÜHNE DIREKTION: FRIEDRICH MELLINGER

München, Adalbertstr. 15 / Linien 3, 6, 10, 16, 26 / Telephon 20102 Bis auf weiteres:

„GEORGE D A N D I N " Lustspiel in 3 Akten von Molière * Musik nach zeitgenössischen Motiven Im übrigen siehe die Tageszettel Tageskasse von 1 0 - 1 Uhr u. 4 - 6 Uhr « Telephonische Billettbestellung 2 0 1 0 2 In Vorbereitung:

„ R Ü B E Z A H L "

Ein phantastisches Sdiauspiei von Faul Scheerbart

„KANZLIST KREHLER" von Georg Kaiser

Theatergemeinde München e.V. Volksbund f ü r Kunst u n d Theater im christlich deutschen Volksgeist (über 15000 Teilnehmer)

Jahres-Abonnement M. 84.— (monailich M. 7.-), wofür 2 Opern, 8 Schauspiele, 1 Operette und 1 erstklassiges Konzert im Spieljahr geboten werden

Geschäftsstelle: Marienplatz 17/1 Schalterstunden: Werktags von 9 - 4 Uhr jJ I I I I I I I I I I I I I I I M I I I I I I I I I I I I I I I I I I I I i l i n i l l l M l l l l I I I I I I I I I I I I I I I I I I M I I H I I I I I I M I I I I ! l l l l l l l l l l l l l l l t l l l l l l £

I Die Bücherstube am Siegestor I =

ist die Pflegestätte

=

Deutscher Buchkultur |

Horst Stobbe, München, Ludwigstraße 17 a

|

ZIGARETTEN DEROSTERR TABÀKREGIE DRAMA MEMPHIS SPORT DAMES m. SO R T E IÜIBERALL ERHÄLTLICH!

In oUett ^djidjtcn 6tt Otoólfttung finden

Anlägen fa fon Monflerfrurfjero flnucrtiíie ÜDícfutigdfcoft 6eí farfigema^ec ttcr&rcítiing * 2ln3tí0tn*prtífe uní) Cnitoíítfttard}flit

alleinige 2fa3eígen'3ínmttyme'4telle

tfúófleirtfdfc f e i g e n * unti ÏUflamegefeUfdfafl M. B. H.

iltthutyctt/ n c u t u t m f M u t / îelcp^oti 28 3 ó i

CENOV1S

NÄHRMITTELWERKE G.M.B.H. MÜNCHEN *

Größte bayerische Nährmittelfabrik

Alles fürs Büro liefern

Geschwister Meckel

München, Kaufingerstraße 8, II. Stock Telephon 23521

Generalvertrieb fOr Bayern der

Stoewer-Record- und Stoewer-EliteSchreibmaschinen Reparatur-Werkstätte für alle Schrelbmaschinen-Systeme.

«;/——//«

i//»

//—//——//——//—>//—

jC O

£ _ _ _

< 5 » m « i n n ü » j t g « (B.tn.b. ( j 3w«íbrücKcnftr. 12 Dios gtónòige KlobdougfteUungen : ! l t ü n d ) c n , 3 ® e i b S«rnfpted>« t î i < f c n f ï c oÎ2JS7 Be 12 (JfacPofernc) Hürnbctg, am ^räeUftt 3 b i u d w f 0 9 b o f e n a . IM)»; on» ^ r i i c f e n a u f g o n g 1 4 Weitet*

flbgobcfleUen;

Kc0cnebuc0, $ürtb, JcanPentbal (Pfolj) 3 a m b e t 0 und £indou Vorrätig find ídjlíO/te, ober gediegene tDofjnjImmer, 0

Zi

f Guiscardo J

/fjhai

Jer 1. Armee z u m Oui trsches zur Aisne ere

Odores [MouJiecoicrt

Sur.Sorrime.

>Jl(/us \ è

STOUKNTIN } Bxbemont.

O

MeJitinfwjVy

Heine

Mil

Stille

29 8. Ue^JSixfu'U

Veiyniei' Q\

\isedili

lìhiidièi

Wuierzij

SPMau

\ JMWW, laJfcfirofìàÀ pour>,

¡aire

Janvilti**

Cuisyen. Atmont

'(sii ve^SÌDenis Ben cauti.

FlCondè

"uUsc'-l.amot •ìvefonds

.jSÌ'«SmumtP PaiitSLMÀ Harten Vittimi

WersCoìmMs

PùondrevUJ* imnnfflv

{ 3.U.4-.9. ? KBofgK.I,

'AulheùdS y^Lfcorit-Mhufc i\mUu-mi'jA

p court 'Martin, ontù/ny

Monluby

rr/ma MatfervJfuìl iJiunmeA

oWipge-Taty ^Toloi (rirwidplleo wnupiy

Rzberrwnt

L'Echelle, Girawn Th//i leMouii* SignytAbbage. La^Fosse àXEu, non. o Tooiom

«ROIL

laMnbriaisQTi' Anançon

fremirne irmétíbise,o wis CratmneÜe- 0 inné °Btudn& ; „SU- ntony et Conan

leChâtéet .eOutíelet iancourt y? WarmerioiUe o

lâlonsp

Fère-eii TiurLenais

)01iQ

OMounndonle Grand. Châtillon sur Marne, offinsort

Odas Blérancourt 0 _

sfPauiS

Mampcel Cretyau ° oAucUffnicourt TraxyTßMonb rtrnud

Quise Jjcànà M „ Forêt 'M* ç ? deCompiègive " »° o»

Lepe i Ä i C r é p y enValoì

9 q Of1

JffliïL W Wt 9.'9. Nanteuü/pf^miers-o leHaudouM S+Genest 9 9 ge, Bos Bo _

Jcr-O ewj

IVRKF..

H(raewel j P >mbs Cnaí ^phuisy ^

LrthoprtrfAH.-Ges.C_L Ketfcr, DtinS.*2

Maßstab 1: 500 000. 10 6 '—•——* ' ' ' i i

O '

10 ±

ZO '



30 I

M) i=z

All» Rechte vorbei.alt

\

Erläuterung.

Marschstraisen der zuerst zum Ourcq abnuur

Marschstrafsen der spätti zum Ourcq abmai mmmmmmmmm— Rückmarsch zur Aisne

l Erreichte Marschziele

te»^ :en.

Nachdruck und Vervielfältigung verboten.

i

Erreichte Marschziele d • rechten Flügels d

%>•

OUUfJfJUXJS

Gue aTfrßsn Varreddes

Periduiixl

0

Ferres

Cbitrchaii

abmarschierenden Truppen abmarschierenden Truppen

_

•A Maßstab 1: 300 000 lügels der 2. Armee

10 9

8

7

6

S

¥

3

a.

I O

Eigentum von E.S.Mittler & Sohn. Berlin. Sonderdruck, hergestellt für den Vertag Walter de Gruyter S. Co., Berlin.