Die englischen Kronzeugen 1130–1330 [1 ed.] 9783428469826, 9783428069828


119 67 50MB

German Pages 472 Year 1990

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die englischen Kronzeugen 1130–1330 [1 ed.]
 9783428469826, 9783428069828

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

JENS RÖHRKASTEN

Die englischen Kronzeugen 1130 -1330

BERLINER HISTORISCHE STUDIEN Herausgegeben vom Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin

Band 16

Die englischen Kronzeugen 1130-1330

Von

Jens Röhrkasten

Duncker & Humblot · Berlin

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Röhrkasten, Jens:

Die englischen Kronzeugen 1130- 1330 I von Jens Röhrkasten. Berlin: Duncker und Humblot, 1990 (Berliner Historische Studien; Bd. 16) Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1987 ISBN 3-428-06982-X NE:GT

D 188 Alle Rechte vorbehalten © 1990 Duncker & Humblot GmbH, Berlin 41 Druck: Alb. Sayffaerth- E. L. Krohn, Berlin 61 Printed in Gennany ISSN 0720-6941 ISBN 3-428-06982-X

Vorwort Bei der Entstehung meiner 1987 im Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin eingereichten Dissertation, aus der dieses Buch hervorging, wurde mir von vielen Seiten großzügige Unterstützung zuteil. Das Projekt wäre nicht ohne die Anleitung und Hilfe von Herrn Prof. Dr. Stuart Jenks (Erlangen) und Herrn Dr. John Post (London) zustande gekommen. Herr Prof. Dr. Dietrich Kurze hat die Arbeit betreut und mit hilfreicher Kritik gefördert. Längere regelmäßige Forschungsaufenthalte in London während meiner Berliner Assistentenzeit wurden mir in großzügiger Weise von Herrn Prof. Dr. Kaspar Elm ermöglicht. In Einzelfragen bekam ich wertvolle Ratschläge und Hinweise von Dr. Paul Brand, Dr. David Crook, Richard lreland, Dr. Edward Powell, Dr. Andrew Prescott, Dr. Zefira Rokeah, Dr. Henry Summerson und Dr. Christopher Whittick. Die wichtigste Unterstützung erfuhr ich durch meine Eltern, die mir immer größte Solidarität bewiesen und auf vielfältige Weise zu Hilfe kamen. Allen Genannten möchte ich meinen herzlichen Dank aussprechen. Die Literaturdurchsicht wurde 1989 abgeschlossen. Wichtige Neuerscheinungen, etwa E. Powell, Kingship, Law and Society, Cambridge 1990. oder D. A. Carpenter, The Minority of Henry III, London 1990, konnten nicht mehr berücksichtigt werden. Der Abdruck von unveröffentlichten Quellen geschieht mit freundlicher Genehmigung des Public Record Office, London. London, August 1990 Jens Röhrkasten

Inhaltsverzeichnis Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

11

I. Quellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

1. Gesetze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

21

2. Kompilationen und Traktate . . . ... . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .. . . . . . . . . . . . . .

28

3. Akten . . . . .. . . . . . . . . . . .. . . . .. . . . . . . .. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32

a) Coroners' Rolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

32

b) Eyre Rolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38

c) Gao1 Delivery Rolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

44

d) Curia Regis Rollsund Akten der King's Bench . . .. . . . . . .. . . . . . . . . ... .

58

e) Trai1baston Rolls, Assize Rolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

62

0 Kanzleiakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

66

g) Pipe Rolls . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

68

II. Grundlagen, mögliche Ursprünge und Frühzeit des Kronzeugenwesens

80

1. Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

80

a) Die Entwicklung der königlichen Kriminalgerichtsbarkeit . . . . . . . . . . . .

80

b) Das Begnadigungsrecht des Königs im 11. und 12. Jahrhundert . . . . .

93

2. Elemente . . . .. . . . . . . . . .. . . . ........... .. . . . .. . . .. . . . . . . .. . . . .. . . . . . . . . . . .. . . ..

97

a) Geständnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

97

b) Klage und Beweisverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

98

3. Mögliche Ursprünge des Kronzeugenwesens . . . . . . . . . . . . ... ...... .. .. . . . . . 106 4. Frühzeit des Kronzeugenwesens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .

m.

111

Formale Bedingungen und Verfahren der Kronzeugenprozesse . . .... . . . 137 1. Voraussetzungenfür den Kronzeugenstatus .. . .. . .. . .. .... . ........ . .... . . . 137 a) Die Straftaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

137

b) Der Personenkreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

141

c) Die Art der Anklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

144

8

Inhaltsverzeichnis

2. Die Kronzeugen . .. . . . . . . . .. . . . .. .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . ...............

149

a) Gefangennahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .

149

b) Geständnis und Anklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

164

c) Bezahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

179

3. Die Angeklagten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

183

a) Auffinden und Gefangennahme . . . . . . .. .. ... . . . . . .. .. .. . . . . .. . . . . . . . . . . .

183

· b) Haftverschonung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

192

4 . Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200

5. Verhandlung und Urteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 a) Klage durch den Kronzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 b) Klage ad sectarn regis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214 c) Entscheidung durch gerichtlichen Zweikampf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 d) Entscheidung durch Jury . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228

6. Möglichkeiten des Schutzes vor der Todesstrafe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 a) Klerikerprivileg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240 b) Flucht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .. . . . . . . .. . . . .. . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247 c) Begnadigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 7. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263

IV. Kronzeugen in Rechtssystem und Gesellschaft .. ... . . . .. . . ...... . . .. .. .. ... 266 1. Theorie und Rechtswirklichkeit .. .. .. . . . . . . . . . . .. .. .. .. . . . .. . .. . .. . . .. .. .. .. 266 a) Darstellung des Kronzeugenwesens in den Traktaten . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 b) Mißbrauch des Kronzeugenwesens und Gegenmaßnahmen . . . . . . . . . . . 273 c) Das Verhalten der Richter . . . . . . . . . .. . .. . . . . .. .. . . . . . . . . . . . . . .. . . . . .. . . ..

292

2. Die institutionelle Einordnung .. . .. .. .. . . . . . .... . .. .. .. .. . . . . . .. . . .. .. .. . .. . 300 a) Kronzeugenwesen und Privatjurisdiktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300 b) Die Gerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . 306

3. Die Urteile . . . . . . . . .. . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 4. Zur Einschätzung von Kronzeugen und Kronzeugenwesen durch die Zeitgenossen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325 V. Kriminalität . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332

1. Stand der Forschung .. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 2. Der Wert der Kronzeugenaussagen als historische Quellen ... . . . . . . . . . ..

335

Inhaltsverzeichnis

9

3. Erscheinungsformen der Kriminalität in Kronzeugengeständnissen . . .. . . 351 a) Straftaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 b) Opfer und Beute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .. . . 368

4. Die Unterwelt im mittelalterlichen England . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 a) Berufsverbrecher und Banden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 380 b) Die kriminelle Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 c) Die soziale Herkunft der Straftäter und Verdächtigen . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 Schluß . ... . . . .. ..... . ..... . .. .. . . . .. . . . .... . .... .. . ... . .. . .... . . ....... ........ . ... . ..

417

Anhang .. . .. . .......... .......... . ....................... ... .. . .............. . . ... . .. .

421

Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

427

Namenverzeichnis der Kronzeugen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

446

Register . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . .

455

Abkürzungsverzeichnis AJLH BIHR Cal. Cl. R. Cal. Fine R. Cal. Inq. P. M. Cal. Lib. R. Cal. Pat. R. CRR d EHR JLH LQR ob Pipe Roll Rot. Hund. Stat. Realm T. R. H. S.

= American Journal of Legal History = Bulletin of the Institute of Historical Research

Calendar of Close Rolls Calendar of Fine Rolls Calendar of Inquisitions Post Mortem Calendar of Liberate Rolls = Calendar of Patent Rolls = Curia Regis Rolls = denarius = English Historical Review = inserted (nachträglich eingesetzter Text in Gerichtsakten) = Journal of Legal History = Law Quarterly Review = obolus = s. Literaturverzeichnis = Rotuli Hundredorum = Statutes of the Realm = Transactions of the Royal History Society = = = =

Einleitung Seit dem frühen 12. Jahrhundert existierte in England ein außergewöhnliches Verfahren der Strafverfolgung. Für Männer, die bestimmter schwerer Verbrechen verdächtig oder beschuldigt waren, bestand die Möglichkeit, nach einem Geständnis in den bezahlten Dienst des Königs zu treten, als Kronzeugen ihre Mittäter anzuklagen und im gerichtlichen Zweikampf oder, da diese Art der Beweisführung gegen Ende des 13. Jahrhunderts seltener wurde, durch den Spruch einer Jury für deren Verurteilung zu sorgen. Waren sie erfolgreich, so wurde ihre Strafe gemildert oder unter der Voraussetzung, daß sie das Land verließen (abiuratio regni), ganz erlassen, gelang ihnen die Verurteilung der Angeklagten nicht, so galten sie aufgrund ihres Geständnisses für schuldig und wurden hingerichtet. Die in den Akten gebräuchliche Bezeichnung dieser Personen war probatores regis 1•

Über den Ursprung dieses Systems liegen keine Quellen vor. Es entwickelte sich wohl unter der Herrschaft der Normannen, denn das noch lange für Kronzeugenverfahren als charakteristisch geltende Duell war vor 1066 in England nicht gebräuchlich, auch gehörte die Ahndung von Verbrechen nicht ausschließlich in den Aufgabenbereich der angelsächsischen Könige, während das Konzept des Kronzeugen eine ganz auf die Person des Herrschers hin orientierte Hochgerichtsbarkeit voraussetzte. Er besaß als einziger die Autorität zu Eingriffen, die zur Durchführung der Prozesse notwendig waren. Trotzdem kann die direkte Mitwirkung des Königs in einem Kronzeugenverfahren nur in der Frühzeit und in Ausnahmefällen vermutet werden, zum Zeitpunkt des Einsetzens der ersten Aktenserie war bereits die königliche Administration mit der Abwicklung der Probatorenprozesse betraut. Ohne offensichtliche Weiterentwicklung blieb das Kronzeugenwesen bis in das 16. Jahrhundert hinein ein fester Bestandteil des Kriminalrechts. Eingebunden in die Verwaltung, unterlag es jedoch einer Reihe von Einflüssen, und es bleibt zu untersuchen, wie sich Veränderungen in Gerichtssystem, Administration, Rechtspraxis und Gesetzgebung auf den Umgang mit Kronzeugen auswirkten. Das Kronzeugenwesen ist jedoch nicht nur als Rechtsinstitution zu betrachten, deren Funktionsmechanismen es zu beschreiben gilt. Als geständige Straftäter, t Eng!. approver, prover; lat. probator, appellator; frz. provour, appellour. Definition erstmals bei J . Cowell, Institutiones Iuris Anglicani Ad MethocturnEt Seriem Institutionum Imperialium Compositae et digestae, Cambridge 1605, S. 258 und Ders., .The Interpreter or Book Containing the Signification of Words, London 1607 (hier benutzte Ausgabe: London 1658), s. v. Approvour. Glossarium mediae et infimae latinitatis conditum a Carolo du Fresne domino Du Cange, Paris 1938, Bd. 6, S. 513.

12

Einleitung

deren Aussagen von Beamten schriftlich festgehalten wurden, eröffnen die Probatores einen von der Perspektive her ungewohnten Einblick in die Kriminalität im mittelalterlichen England. Auch das Phänomen des Verbrechens weist auf den ersten Blick kaum eine Entwicklung auf- die gleichen Straftaten, die im 13. Jahrhundert begangen wurden, sind schließlich auch im 15. Jahrhundert nachzuweisen-, tatsächlich stand es aber doch unter dem Einfluß verschiedener Faktoren. Neue Arten der Verbrechensbekämpfung, Kriege, Wirtschaftskrisen, Naturkatastrophen waren ebenso wie Zeiten besonderer Stabilität auch in diesem Bereich menschlichen Handeins spürbar. Ein Überblick über die Literatur zum Kronzeugenwesen zeigt, daß es zwei Traditionen gab, eine juristische und eine geschichtswissenschaftliche, die aufeinander folgten. Statt sowohl die rechtstechnischen als auch die sozialgeschichtlichen Bestandteile zu berücksichtigen, hat sich die rechtswissenschaftliche und später auch die historiographische Literatur immer nur mit einzelnen Aspekten des Phänomens auseinandergesetzt, eine Tendenz, deren Wandel sich erst in jüngerer Zeit abzuzeichnen beginnt. Bei den Abridgements der Year Books, von denen hier nur Fitzherberts 2 als erstes und Brookes 3 als letztes erwähnt sein sollen, liegt die Spezialisierung in der Natur der Sache, hier konnten nur in den Year Books vorhandene Fälle zusammengetragen werden, doch schon in Sir William Staunfords Werk Les Plees del Corone 4 ist die Tendenz bemerkbar, die Behandlung der Probatores auf Aussagen mittelalterlicher Rechtstraktate und Statuten, die sich vor allem auf technische Probleme und Verfahrensfragen konzentrierten, zu beschränken. Dies ist auch in Pultons Abstract 5 sowie im ersten Lehrbuch des modernen common law, Sir Edward Cokes Institutes ofthe Laws ofEng land, 6 zu beobachten, wo zwar auch auf Probleme des Kronzeugenwesens, etwa seine Anfälligkeit für Korruption und Mißbrauch, eingegangen wird, die Behandlung des Themas aber weitgehend auf Verfahrensfragen beschränkt bleibt. Auch Coke, der umfangreiche Quellenstudien betrieb und als einer der besten Kenner der mittelalterlichen Gerichtsakten gilt, lenkte sein Interesse also nur auf einen Teilaspekt, was sich daraus erklärt, daß er bei seiner Beschreibung des geltenden Rechtes auch Verfahren darstellen mußte, die nicht mehr gebräuchlich waren. Diese systematische 2 Sir Anthony Fitzherbert, La Grauode Abridgement, London 1514 oder 1516 (hier benutzte Ausgabe: London 1577). 3 Sir Robert Brooke, La Graunde Abridgement collect & escrie per Je ludge tres reuerend Syr Robert Brooke Chiualer, nadgairs chiefe lustice del comon banke, London 1568 (hier benutzte Ausgabe: London 1573). 4 London 1557 (hier benutzte Ausgabe: London 1607). Stark daran orientiert ist: Ferdinando Pu/ton, De Pace Regis et Regni, London 1609. s F. Pu/ton, An Abstract of all the penal Statutes, London 1579, der Text über Kronzeugen ist fast identisch mit dem in Ders., A Kaiendar of Table, Comprehending the effect of all the Statutes that have been made and put in print, London 1606, S. 120 b. 6 In vier Teilen, London 1628-1641.

Einleitung

13

Abhandlung grundsätzlicher Verfahrensfragen wurde von Sir Matthew Haie weiterentwickelt? und von Hawkins 8 und Sir William Blackstone 9 perfektioniert. Nach Blackstones großem Kommentar des geltenden Rechts verschwinden die mittelalterlichen Kronzeugen aus der rechtswissenschaftliehen Literatur 10• Als historisches Phänomen wurden Kronzeugen erstmals etwa hundert Jahre vor Blackstone von Sir William Dugdale 11 betrachtet. Approvers werden allerdings nur im Zusammenhang mit dem gerichtlichen Zweikampf erwähnt 12, eine Verbindung, die später zu einer allgemeinen Assoziation wird. Auf den Zusammenhang zwischen Duell und Kronzeugenwesen weist auch Thomas Madox 13 hin. Erstmals wird hier eine berühmt gewordene Zeichnung eines Duells zwischen Approver und Angeklagtem aus Gerichtsakten des 13. Jahrhunderts im Kontext des Kronzeugenwesens abgedruckt 14• In seinem Werk über das königliche SchatzSir Matthew Haie, Pleas of the Crown, A Methodical Summary, 1678 (ND 1972). s W. Hawkins, A Treatise of the Pleas of the Crown, 2 Bde., London 1716-1721. 9 Sir William Biackstone, Commentaries on the Laws of England, 4 Bde., 1765-1770 (hier benutzt: Dublin 4 1771). 10 Hinzuweisen ist noch auf die Definitionen und Beschreibungen in den Nachschlagewerken, die auf den Vorarbeiten von Fitzherbert, Coke, Staunford, später auch Haie und Hawkins basieren und in denen entweder auf das Verfahren eingegangen wird (Les Termes de Ia Ley: or, Certaine difficult and obscure Words and Termes of the Common Lawes ofthis Realme expounded, London 1624, S. 27 b I 28 a; W. Sheppard, An Epitome of all the Common and Statute Laws of this Nation, London 1656, S. 385; T. Biount, A Law-Dictionary, lnterpreting such difficult and obscure Words and Terms, As are found either in Our Common or Statute, Ancient or Modern Lawes, London 1670, s. v. Appellor or Appeaior, Approver; G. Jacob, A New Law-Dictionary: Containing the Interpretation and Definition of Words and Terms used in the Law, London 1729, s. v. Approver) oder Statuten interpretiert werden (W. Sheppard, A Grand Abridgment of the Common and Statute Law of England, 3 Bde., London 1675, Bd. I, S. 164; J. Cay, An Abridgment of the Publiek Statutes in Force and Use, 2 Bde., London 1739, Bd. I, s. v. Appeals IV). In den beiden letztgenannten Werken wird das Statutum de Appellatis, 28 Eduard 1., vorgestellt, in der ausführlichen Beschreibung in T. Cunningham, A New and Complete Law-Dictionary or General Abridgment of the Law, 2 Bde., London 1764/ 5, Bd. I, s. v. Approver, wird u. a. auch das Statut 5 Heinrich IV. c. 2 behandelt. In dem posthum herausgebrachten New Law Dictionary, 2 Bde., London 1792, von Richard Burn wird auf ein zeitgenössisches Äquivalent zum Kronzeugenwesen verwiesen: this method is now out of use; but in many cases we have what amounts to the same thing by statute, where pardon is assured to offenders on discovering and convicting their accomplices, ebd., Bd. I, S. 44. II Sir William Dugdale, Origines Judiciales or: Historical Memorials of the English Laws, Courts of Justice, Forms of Tryal, Punishment in Cases Criminal, Law-Writers, Law-Books, Grants and Settlements of Estates, Degree of Sergeant, Inns of Court and Chancery, 1666 (hier benutzt: London 2 1680). 12 Ebd., S. 79. 13 Thomas Madox, The History and Antiquities of the Exchequer of the Kings of England in two periods: To wit From the Norman Conquest to the End of the Reign of K. John; and from the End of the Reign of K. John to the End of the Reign of K. Edward II. Taken from Records, London 1711. 14 Schon im 17. Jahrhundert war man auf das Bild aufmerksam geworden, hatte aber nicht auf den Zusammenhang mit dem Kronzeugenwesen geachtet. Das große Interesse an der Zeichnung hat dazu geführt, daß sie heute verblaßt ist. 7

14

Einleitung

amt werden Kronzeugen jedoch hauptsächlich als Verursacher von Kosten für die Krone gesehen, eine Betrachtungsweise, die auch in den Untersuchungen Parows und Pooles zur englischen Finanzverwaltung zu finden ist 15 • In der ersten Abhandlung über englische Rechtsgeschichte von lohn Reeves 16 wird bei der Behandlung der Kronzeugen auf die oben erwähnten Hauptthemen, die sich noch in den Lehrbüchern herauskristallisiert hatten, zurückgegriffen. Reeves führt zwar Beispielfälle an 17 , geht aber nicht auf das Problem der Kriminalität ein, sondern beschränkt sich auf Verfahrensfragen. Ein Neuansatz für dieses Thema und auch der Beginn der modernen Historiographie auf dem Gebiet der Kriminalitätsstudien ist Pikes History of Crime in England 18 • Mißbrauch der Amtsbefugnisse von Sheriffs und anderen Kronbeamten und schlechte Haftbedingungen werden angeführt, um die hohe Freispruchrate der von Kronzeugen Angeklagten zu erklären. Die Glaubwürdigkeit der Probatores wird grundsätzlich in Frage gestellt und das Kronzeugenwesen verdammt. Diese negative Einstellung gegenüber den Probatares regis blieb vorherrschend und veranlaßte die Forschung, das Kronzeugenwesen zu ignorieren. Abgesehen von einem einzigen Aufsatz, gibt es bis heute nicht eine eigenständige Arbeit, die sich mit dieser Erscheinung des Strafrechts systematisch beschäftigt. Es gab zunächst nur kurze Erwähnungen im Rahmen von Abhandlungen zur englischen Rechtsgeschichte, etwa in Bigelows History of Procedure 19, in Stephens' History of the Criminal Law 2o, in Neilsons Trial by Combat 21 , einer Arbeit über den gerichtlichen Zweikampf, in der Kronzeugen aus naheliegenden Gründen angeführt werden, in Pollacks und Maitlands History of English Law 22, in der ebenso wie in Batesons Ausgabe der Stadtrechte 23 auch nur der Aspekt des Duells betrachtet wird, in Morris' Frankpledge System 24 , in Revilles Aufsatz über die Abiuratio regni 25 15 W. Parow, Compotus Vicecomitis. Die Rechenschaftslegung des Sheriffs unter Heinrich II. von England, Berlin 1906, S. 16/7; R. L. Poole, The Exchequer in the Twelfth Century, London 1912, S. 162/3. 16 J. Reeves, History of English Law from the Time of the Saxons to the End of the Reign ofPhilip and Mary, 3 Bde., Dublin 1783/84 (hier benutzt: N. D. 1969 der Ausgabe 2 1787). 11 Ebd., Bd. III, S. 123. 1s L. 0. Pike, A History of Crime in England, 2 Bde., London 1873. Bd. 1: From the Roman Invasion to the Accession of Henry VII. 19 M. M. Bigelow, History of Procedure in England from the Norman Conquest. The Norman Period 1066-1204, London 1880. Auf Blackstone und Bigelow bezieht sich A . Esmein, Histoire de la procedure criminelle en France, Paris 1882, S. 317/8, bei der Beschreibung des englischen Kronzeugenverfahrens. 2o Sir James Fitzjames Stephen, A History of the Criminal Law of England, 3 Bde., London 1883. 21 G. Neilson, Trial by Combat, Glasgow 1890. 22 F. Pollock I F. W. Maitland, The History of English Law, 2 Bde., Cambridge 1895 (hier benutzt: S. F. C. Milsom [Hg.] 2 1968, N. D. 1978). 23 M. Bateson (Hg.), Borough Customs, 2 Bde. (=Seiden Society, 18, 21), London 1904-6.

Einleitung

15

und Güterbocks Studien und Skizzen zum englischen Strafprozess des dreizehnten Jahrhunderts 26, wo, ausgehend von der negativen Betrachtungsweise englischer Historiker, das Kronzeugenwesen als ein Kuriosum dargestellt wird. Die Geständnisse und Aussagen der Probatores wurden von den custodes . p/acitorum coronae (coroners) aufgezeichnet. Mit dem wachsenden Interesse an den Coroners seit der Edition von Akten dieser Kronbeamten durch Gross 27 entstand wiederum die Notwendigkeit, die Kronzeugen bei der Darstellung der Amtsfunktionen der Coroners zu erwähnen 28 • In einem ähnlichen Zusammenhang, nämlich in seiner Arbeit über den mittelalterlichen Sheriff, beschreibt Morris 29 die Rolle des Sheriffs im Kronzeugenverfahren, weist aber gleichzeitig auf den Mißbrauch des Systems hin 30• Der Mißbrauch und die geringe Verurteilungsquote unter den Angeklagten sind auch die einzigen Aspekte dieses Themas, die H. M. Cam in ihrer Arbeit über die Rotuli Hundredorum 31 , M. Gollancz in The System of Gaol Delivery 32 , Sayles im dritten Band der Select Cases 33 und M. Bassett in einem Aufsatz über das Londoner Gefängnis Newgate 34 anführen. Die erste und bislang einzige eigenständige Studie, Hamils Aufsatz über The King' s Approvers, erschien 1936 35 • In dieser Darstellung, in der, basierend auf edierten Quellen, neben Verfahrensfragen erstmals auch der historische Kontext berücksichtigt wurde, wird neben den Gefahren, die das Kronzeugensystem in sich barg, auch sein Nutzen hervorgehoben. Obwohl auch Hamit die Bedenken 24 W. A. Morris, The Frankpledge System (= Harvard Historical Studies, 14), New York 1910. 25 In dieser Darstellung wird der Kronzeugenstatus geschildert als Vorkehrung für diejenigen, die, nachdem sie öffentlich abgeschworen hatten, das Land nicht verließen, sich vor der drohenden Todesstrafe also durch das Kronzeugengeständnis schützten, A. Reville, .. L'Abjuratio Regni", L'Histoire d'une institution anglaise, Revue Historique 50 (1892) 1-42, S. 27; es handelt sich um eine irreführende Deutung, da solche Personen nicht mehr Probator werden konnten. 26 C. Güterbock, Studien und Skizzen zum englischen Strafprozess des dreizehnten Jahrhunderts, Berlin 1914. 27 C. Gross (Hg.), Select Cases from Coroners' Rolls A. D. 1265-1413 (=Seiden Society, 9), London 1896. 2s R. R. Sharpe (Hg.), Calendar ofCoroners' Rolls ofthe City ofLondon 1300-1378, London 1913. Sir William Holdsworth, A History of English Law, 16 Bde., London 1903-1966 (mit einer Einleitung von S. B. Chrimes), N. D. London 1966, Bd.l. 29 W. A. M orris, The Medieval English Sheriff to 1300 (= Publications of the University of Manchester, 176 Historical Series, 46), Manchester 1927. 30 Ebd., S. 280/1. 31 H. M . Cam, The Hundred and the Hundred Rolls, New York 1930. 32 M. Gollancz, The System of Gaol Delivery as Illustrated in the Extant Gaol Delivery Rolls of the Fifteenth Century, Magisterarbeit (masch.), London 1936. 33 G. 0 . Sayles (Hg.), Select Cases in the Court of King's Bench, 7 Bde. (=Seiden Society 55, 57, 58, 74, 76, 82, 88), London 1936-71. 34 M. Bassett, Newgate Prison in the Middle Ages, Speculum 18 (1943) 233-246. 35 F. C. Hamil, The King's Approvers: A Chapter in the History of English Criminal Law, Speculum 11 (1936) 238-258.

Einleitung

16

anderer Historiker teilte, maß er den Probatores bei der Bekämpfung von Banden und des organisierten Verbrechens allgemein doch beträchtliche Bedeutung zu 36• Um sich mit dieser Meinung durchzusetzen, war jedoch das Quellenraster seiner Arbeit zu grob. Kronzeugen wurden auch in den folgenden Veröffentlichungen nur deshalb erwähnt, weil die Aufzeichnung ihrer Geständnisse zum Aufgabenbereich bestimmter Beamter gehörte 37 , und man beschränkte sich, in Cams Beitrag zum Sammelwerk The English Government at Work durch Quellen besonders eindrucksvoll belegt, weiterhin auf die Beschreibung des Mißbrauchs, der von den Beamten mit diesen Gefangenen getrieben wurde. Die große Zahl der von Kronzeugen vor Gericht zurückgezogenen Geständnisse 38 und ihre geringe Erfolgsrate (nur Kleriker, so argumentiert Hunnisett, konnten als Kronzeugen überleben 39) wurden als Folge der vorherrschenden Amtsüberschreitungen gewertet. Das allgemeine Mißtrauen gegenüber allen Aussagen von Probatores vertiefte sich. In seiner grundlegenden Arbeit über die mittelalterlichen Coroners faßte Hunnisett die bisherigen Forschungsergebnisse über Kronzeugen zusammen 40 , ging sowohl auf Verfahrensfragen als auch auf die allmähliche Entwicklung des Systems ein und machte am Beispiel der Approvers Beobachtungen zum Verhältnis der Coroners zum Sheriff, doch galt sein Hauptinteresse den custodes placitorum coronae und nicht den Kronzeugen. Während diese in anderen Arbeiten weiterhin nur im Zusammenhang mit dem gerichtlichen Duell gesehen wurden 41 , belebte Pugh in seinem Werk über die Gefängnisse und die Haft im mittelalterlichen England 42 neben den in diesem Zusammenhang üblichen Hinweisen auf Amtsmißbrauch und bestimmte Verfahrensfragen einen Aspekt, der bereits bei Hamil vorgebracht worden war: Er belegte die These von der besonderen Bedeutung der Kronzeugen, indem er nachwies, daß sie, als Gefangene, die besonders sicher inhaftiert sein mußten, vorwiegend in Newgate als zentralem Gefängnis gefangengehalten wurden. Der Transport von Kronzeugen nach Newgate aus GrafschaftsEbd., S. 239. B. H. Putnam (Hg.), Proceedings before the Justices of the Peace in the Fourteenth and Fifteenth Centuries, Edward III to Richard III, Cambridge (Mass.) I London 1938; H. M. Cam, Shire Officials: Coroners, Constables and Bailiffs, in: J . F. Willard I W. A. Morris I W. H. Dunharn (Hg.), The English Govemment at Work, 1327-1336, 3 Bde. (= The Mediaeval Academy of America Publications 37, 48, 56), Cambridge (Mass.) 1940-50, Bd. III, S. 143-183. 38 Ebd., S. 162. 39 R. F. Hunnisett, Sussex Coroners in the Middle Ages, Sussex Archaeological Collections 96 (1958) 17-34, S. 20/21. 40 Ders., The Medieval Coroner, Cambridge 1961, S. 72/3; Ders., Coroner, Lexikon des Mittelalters, Bd. III, München 1986, Sp. 260. 41 B. Lyon, A Constitutional and Legal History of Medieval England, New York 1960; J. M. Kaye (Hg.), Placita Corone or La Corone Pledee devant Justices (=Seiden Society Suppl. Ser., 4), London 1966. 42 R. B. Pugh, Imprisonment in Medieval England, Cambridge 1968. 36 37

Einleitung

17

gefangnissen ist dafür ein sicheres Zeichen. Noch wichtiger allerdings ist Pughs Aufsatz Rejlections of a Medieval Criminologist 4 3, in dem er die Gaol-DeliveryRollen von Newgate aus der Regierungszeit Eduards I. analysiert. Im Hinblick auf die Probatores wird hier die These vertreten, daß trotz Willkür und Mißbrauch durch die Gefängniswärter und Beamten Many approvers' stories have an authentic ring, even though Jurors did not like to swallow them 44 • Kronzeugen, so argumentiert Pugh, waren schon durch ihr Geständnis verrufen und für ein Geschworenenkollegium unglaubwürdig. Trotzdem, so kann er anhand seiner Quellen nachweisen, ist Pikes Behauptung, daß die Klagen der Kronzeugen in der Regel abgewiesen wurden 45 , eine große Übertreibung. Doch ist es die Analyse der Gerichtsakten und nicht allein der Kronzeugenfälle, die im Mittelpunkt seiner Arbeit steht. The approver, though not unstudied, remains a partial mystery 46• Im Vergleich hierzu bringt Bellamys Arbeit über Crime and Public Order 47 , abgesehen vielleicht von der Interpretation der Kronzeugen als eines der Machtmittel der Krone 48 , nichts Neues. Im Gegensatz zu Russe/, der den Höhepunkt des Auftretens von Kronzeugen in dem Jahrzehnt zwischen 1220 und 1230 vermutet 49 , behauptet Schneebeck, dessen Arbeit auf einer Auswahl von Gerichtsakten basiert 50, daß es in der Regierungszeit Eduards II. die meisten Probatores gab 51 • In zwei weiteren Dissertationen wird der mögliche Wert der Aussagen der Gefangenen für die sozialund rechtsgeschichtliche Forschung hervorgehoben 52, und es werden auch bereits vorsichtige Ergebnisse über die Mobilität von Kriminellen und über organisiertes Verbrechen vorgelegt 53 • In einer neueren Studie 54 wird auf die Bedeutung des Kronzeugenwesens für die Verbrechensbekämpfung im 13. Jahrhundert hinge-

43 Ders., Some Reflections of a Medieval Criminologist (Raleigh Lecture on History, British Academy 1973). From the Proceedings ofthe British Academy LIX, London 1973. 44 Ebd., S. 18. 45 Pike, History of Crime, Bd. I, S. 287. 46 Ebd., S. 16. 47 J. Bellamy, Crime and Public Order in England in the Later Middle Ages, London 1973. 48 Ebd., S. 160. 49 M. J. Russell, Trial by Battle and the Appeals of Felony, JLH 1 (1980), S. 152. so H. N. Schneebeck, The Law of Felony in Medieval England from the Accession of Edward I until the Mid-Fourteenth Century, Phi!. Diss. Univ. of lowa 1973. 51 Ebd., S. 60. 52 J. B. Post, Criminals and the Law in the Reign of Richard li with special reference to Hampshire, Phi!. Diss. (masch.), Oxford 1976; Ders., The evidential value of approvers' appeals: the case of William Rose 1389, Law and History Review 3 (1985) 91-100. 53 H. R. T. Summerson, The Maintenance of Law and Order in England 1227-1263, Phi!. Diss. (masch.), Cambridge 1976. 54 M. T. C/anchy (Hg.), Highway robbery and trial by battle in the Hampshire eyre of 1249, in: R. F. Hunnisett /J. B. Post (Hg.), Medieval Legal Records, London 1978, s. 26-61.

2 Röhrkasten

18

Einleitung

wiesen 55 • Für einen späteren Zeitraum, die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts, bestreitet Hanawalt 56 den Nutzen der Kronzeugen 57 • Sie hält Probatores nicht nur für ineffektiv, sondern auch für unglaubwürdig 58 und belegt dies durch Erwähnung des Amtsmißbrauchs der Gefängniswärter sowie durch die hohe Zahl der zurückgezogenen Aussagen 59 , benutzt in ihrer Arbeit über Kriminalität aber trotzdem die in den von ihr ausgewählten Akten erhaltenen Geständnisse. Summersan dagegen charakterisiert Kronzeugenaussagen als Fundgrube of the most detailed, and lurid information about medieval criminallifeW. Eine Durchsicht der Literatur enthüllt Widersprüche in Detailfragen, die oft vermutlich darauf beruhen, daß verschiedene Zeitabschnitte betrachtet und die jeweiligen Ergebnisse zur Untermauerung genereller Aussagen herangezogen wurden, wie dies z. B. bei der Vermutung über die Blütezeit der Institution der Fall ist. Auch Mißverständnisse kamen vor, so schreibtBayley, auch ein Verurteilter habe seine Situation noch durch das Kronzeugengeständnis verbessern können, und Chadwyck-Healey behauptet, daß es ausreichte, die Angeklagten zur Flucht gezwungen zu haben, was fraglich ist 61 • In der folgenden Studie soll das Kronzeugenwesen über einen längeren Zeitraum hinweg betrachtet werden. Der zeitliche Rahmen umfaßt die ersten Hinweise auf Probatares und beinhaltet die Entwicklung des englischen Rechts als eines eigenständigen Systems. Von großer Bedeutung dabei waren die Rechtsreformen Heinrichs /1. und Eduards I. Die Verbrechensbekämpfung war ein wichtiger Bestandteil der Rechsreformen Heinrichs /1., in dessen Regierungszeit die Autorität der Immunitätsinhaber auf die Verfolgung geringfügiger Verstöße weitgehend beschränkt wurde. Neben dem systematischen Aufbau eines das ganze Land erfassenden Gefängnissystems fand eine Neuorganisation des Verfahrens der öffentlichen Anklage statt, die Grafschaftsbehörden erhielten Anweisungen, mit den königlichen Richtern bei der Strafrechtsprechung zusammenzuarbeiten. Ein weiterer wichtiger Schritt war die Herausbildung der Urteilsjury, die zu einem charakteri55 Als bedeutendste Funktion der Kronzeugen wurde bereits von H. Potter, Historical Introduction to English Law and its lnstitutions, London 4 1958, S. 320, ridding the country of malefactors angesehen. 56 B. A. Hanawalt, Crime and Conflict in English Communities 1300-1348, Cantbridge (Mass.) 1979. 57 Ebd., S. 36/37. 58 Ebd., S. 93. 59 Ebd., S. 211. w H. R. T. Summerson, Crime and Society in Medieval Cumberland, Transactions ofthe Cumberland and Westmoreland Antiquarian and Archaeological Society 82 (1982) 111-124, s. 113. 61 K. E. Bayley (Hg.), Two Thirteenth-Century Assize Rolls for the County of Durharn (= Surtees Society, 127), London 1916, S. XXII; C. E. H. Chadwyk-Healey (Hg.), Somersetshire Pleas (= Somerset Record Society, 2) 1897, S. LII.

Einleitung

19

stischen Bestandteil des Strafprozesses wurde. - In den Reformen Eduards I. nahm das Strafrecht nur einen geringen Stellenwert ein, doch zeigen die Ausgabe der durch ihre Flexibilität zur Bekämpfung der Kriminalität besonders geeigneten Oyer-et-Terminer-Kommission (Trailbaston) und die Einsetzung von custodes pacis, daß auch dieser Sektor nicht völlig unberücksichtigt blieb. Diese und die in der Regierungszeit seines Sohnes getroffenen Maßnahmen tragen den Charakter des Probierens und Reorganisierens, da mit der zunehmenden Schwerfälligkeit der Eyres und ihrem schließliehen Ende Ersatz für diese Form der Reisegerichte geschaffen werden mußte. King's Bench beschäftigte sich zunehmend mit der Strafgerichtsbarkeit, Assizes und Gaol Delivery bildeten sich heraus und in den ersten Regierungsjahren Eduards III., mit denen der Berichtszeitraum abschließt, erfolgte die Umwandlung des Amtes der custodes pacis zu dem der Justices of the Peace. Das Ende dieser Umgestaltung der Strafrechtsadministration bildet den zeitlichen Abschluß der vorliegenden Studie. Neben diesen unmittelbaren Einflüssen auf das Strafrecht sind die Auswirkungen anderer Faktoren zu berücksichtigen. Der nach dem Bürgerkrieg unter J ohann nächsten größeren Unruheperiode 1258-65 folgten innenpolitische Konfrontationen 1297/8, 1308-11, 1318-22, 1326 und 1330, und auch die militärischen Aktivitäten in Schottland, Wales und Frankreich sind für die Kriminalität im hier behandelten Zeitraum nicht ohne Bedeutung. Vor diesem Hintergrund des Wandels in der Strafjustiz und in den äußeren Bedingungen für die Kriminalität soll die Institution der probatores regis unter rechts- und sozialgeschichtlichen Aspekten untersucht werden. Vom rechtshistorischen Standpunkt aus tritt zunächst die Frage nach dem Verfahren in den Vordergrund. Durch einen Vergleich der verfahrensrechtlichen Beschreibungen in den Rechtstraktaten aus dem späten 12. und 13. Jahrhundert mit der Verfahrenspraxis können Abweichungen und Veränderungen festgestellt werden. Dazu ist der Weg der Probatores von der Gefangennahme bis zum Urteil zu verfolgen. Die in der Literatur vorgebrachten Vorwürfe der Korruption und des Amtsmißbrauchs sind anband der Quellen zu prüfen. Schwieriger als die Beantwortung der Frage, ob diese Vorwürfe berechtigt sind, wird der Versuch sein, die Bedeutung des Kronzeugenwesens für das Kriminalrecht zu bestimmen oder gar Aussagen über seine Funktion und sein Ansehen in der Gesellschaft zu machen. Nach der Diskussion dieser Probleme soll unter Berücksichtigung der sich für den historischen Quellenwert ergebenden Konsequenzen eine Untersuchung der Kriminalität, wie sie in den Geständnissen und Aussagen überliefert ist, vorgenommen werden. Eine umfassende Studie der Kriminalität im Mittelalter auf der Grundlage großangelegter Statistiken mit einer vollständigen sozialhistorischen Analyse kann hier allerdings nicht geleistet werden. Statt dessen sollen die für die Kriminalität in England zu dieser Zeit typischen Phänomene herausgearbeitet werden, wobei quantitative Untersuchungen auf einzelne Regionen beschränkt bleiben. Die Darstellung der wichtigsten Erscheinungsformen der Kriminalität 2*

20

Einleitung

wird- soweit die Quellen das zulassen- durch eine Untersuchung der Zugehörigkeit von Probatares und Angeklagten zu bestimmten gesellschaftlichen Schichten und sozialen Gruppen ergänzt werden. Dadurch wird ein Vergleich mit den Ergebnissen anderer Arbeiten ermöglicht 62 • Der geographische Betrachtungsraum ist England mit Ausnahme von Lancaster und Chester, wo das Common Law zwar Gültigkeit hatte, die jedoch organisatorisch unabhängig waren. Für den Bezirk von Durham, dessen Bischof weitreichende Privilegien besaß, wurde nur ediertes Material herangezogen. Neben die zeitlichen und geographischen werden weitere Grenzen durch die Quellenüberlieferung gesetzt, deren Verlauf im folgenden zu bestimmen versucht werden soll.

62 Dazu gehören in erster Linie: E. L. G. Stones, The Folvilles of Ashby-Folville, Leicestershire, and their Associates in Crime, 1326- 1341, T. R. H. S. 5th ser. 7 (1957) · 117-136; J. G. Bellamy, The Coterel Gang, EHR 79 (1964) 698-717.

I. Quellen 1. Gesetze Die angelsächsischen Gesetze, besonders das letzte der großen Gesetzeswerke vor der Eroberung von 1066, die aus der Zeit nach 1020 stammenden Gesetze Knuts 1, blieben bis ins 12. Jahrhundert hinein gültig 2• In ihnen deutet nichts auf Kronzeugen hin. Bei den Hinzufügungen Wilhelms des Eroberers und seiner Söhne handelt es sich um knapp formulierte Bestimmungen in Form von Urkunden und Writs 3 , in denen Probatores ebenfalls noch nicht erscheinen, doch wird hier der Wandel spürbar, im Zuge dessen auch das Kronzeugenwesen entstanden ist. Die Ungewißheit über die Größenordnung der Verluste von Originalen\ Datierungsschwierigkeiten und Überlieferungsprobleme erschweren die Darstellung der Gesetzgebungstätigkeit des Eroberers 5 • Wilhelms Lad, das einzige sicher authentische Gesetz seiner Regierungszeit, das sich mit dem Strafrecht befaßt, brachte mit der Einführung des gerichtlichen Zweikampfes eine wichtige beweisrechtliche Neuerung 6 • Die im Dezember 1066 für London ausgestellte Urkunde bestätigt lediglich die Gültigkeit des Rechts aus der Zeit Eduards des Bekenners 7 • I F. Liebermann (Hg.), Die Gesetze der Angelsachsen, 3 Bde., Halle 1903-1916 (Bd. I ND Aalen 1960), Bd. I, 278-371. 2 Pollock I Maitland, History of English Law, Bd. I, S. 79, 88. 3 Über ihre Entstehungsweise liegen keine genauen Angaben vor. Auch wenn man die Aussagen der Willelmi articuli nicht ohne weiteres verallgemeinem kann, so erfolgte doch wohl die Gesetzgebung durch den König cum principibus suis, Liebermann, Gesetze, Bd. I, S. 486; über Gesetzgebung im Witenagemot zur angelsächsischen Zeit: Ders., The National Assembly in the Anglo-Saxon Period, Halle 1913, S. 2. 4 Wegen der geringen Anzahl überlieferter Gesetze wurde die Zeit nach 1066 als eine Periode gesetzgebenscher Dürre bezeichnet, H. G. Richardson I G. 0. Sayles, Law and Legislation from Aethelberht to Magna Carta (Edinburgh University Publications History, Philosophy and Economics, 20), Edinburgh 1966, S. 30; danach: A. Wolf, Die Gesetzgebung der entstehenden Territorialstaaten, in: H. Coing (Hg.), Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, Bd. I, Mittelalter (1100-1500), München 1973, S. 784; Pollock I Maitland, History of English Law, Bd. I, S. 94; A. L. Poole, From Domesday Book to Magna Carta 1087-1216 (The Oxford History of England, 3), Oxford 2 1955, S. 385. Auf die Wahrscheinlichkeit des Verlustes von Writs weist hin: P. Hyams, The Common Law and the French Connection, in: R. A. Allen Brown (Hg.), Proceedings of the Battle Conference on Anglo-Norrnan Studies IV, 1981, Bury St. Edmunds 1982, S. 77-92, S. 78. 5 Ungeklärt ist das Problem der Zuverlässigkeit späterer Kompilationen, s. Kompilationen und Traktate. 6 Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. I, S. 483/4; G. Garnett, Franci et Angli: the Legal Distinctions Between Peoples After the Conquest, in: R. Allen Brown (Hg.), Anglo-

I. Quellen

22

Im Londonprivileg Heinrichs I. 8 wird als Neuerung zugestanden, daß sich Londoner Bürger keiner Klage außerhalb der Stadt zu stellen brauchen, nicht zum Duell gezwungen werden sollen und ihre Unschuld in Strafverfahren durch Eideshelfer beweisen können. Die Gesetzgebungstätigkeit Heinrichs I. beschränkte sich nicht auf London. Bereits in seiner Krönungsurkunde hatte er 1100 den Frieden für das Reich verkündet und die Laga Eadwardi, die in schriftlicher Form nicht existierten und die man erst im nachhinein zu rekonstruieren versuchte 9, bestätigt, doch erfolgte dies nicht im Hinblick auf die Strafrechtsgesetzgebung, sondern war staatspolitischer Natur 10• In dem noch im gleichen Jahr erlassenen Gesetz De moneta 11 , in dem Falschmünzerei mit präzisen Strafandrohungen belegt und die Münzherstellung geregelt wird 12, steht der Gewährszug im Mittelpunkt: jemand, der mit Falschgeld angetroffen wird, muß entweder nachweisen, daß die Münzen von einer anderen Person entgegengenommen wurden, oder sich dem Eisenordal als Beweis seines Unschuldsschwures unterziehen 13 • Die Bestimmungen erinnern an das Münzgesetz Aethelreds 14, doch ist ein direkter Bezug nicht nachzuweisen 15 • Während in Heinrichs I. Gesetz die Bestimmung für den Fall, daß der Falschgeldbesitzer keinen Gewährsmann heranzuziehen weiß, gleich geblieben ist 16, erinnert die Umschreibung der Beweispflicht im Gewährszug an die Terminologie des Kronzeugenprozesses: der Beschuldigte muß den Gewährsmann überführen (probare, conprobare). Die Wiederaufnahme der Strafrechtsgesetzgebung unter Heinrich 1/. erfolgte nicht planmäßig 17 , hatte jedoch bedeutende Auswirkungen. Außer einer genaueren Definierung des Verhältnisses von Staat und Kirche durch die Konstitutionen von Clarendon (1164), in denen unter anderem versucht wurde, einen Modus für die Behandlung von kriminellen Klerikern zu finden, wurden Maßnahmen zur Sicherung der öffentlichen Ordnung getroffen und das Verfahren im Kriminalprozeß neu geordnet. In einer wohl 1159 ausgefertigten Constitutio wurde unter Norman Studies VIII. Proceedings of the Battle Conference 1985, Bury S. Edmunds 1986,

s. 109-137, s. 131/2.

Ebd., S. 486. 8 Ebd., S. 524/5; das Original wurde wahrscheinlich von König Johann zerstört, ebd., Bd. III, S. 302. 9 Richardson I Sayles, Law and Legislation, S. 41. 10 Poole, From Domesday Book to Magna Carta, S. 20/1. 11 Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. I, S. 523. 12 In einer späteren Urkunde erwähnt Heinrich I. auch Maßnahmen gegen Diebe, dieses Gesetz ist jedoch nicht erhalten, J. Raine (Hg.), The Historians of the Church of York and its Archbishops, 3 Bde. (Rolls Series, 71), London 1879-94, Bd. III (ND. 7

1965), s. 22. 13 Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. II, S. 281. 14 Atr IV, 5. 9. 3., ebd., Bd. I, S. 234-7. 1s Ebd., Bd. III, S. 299. 16

17

Es erfolgt Bestrafung durch Verstümmelung.

W. L. Warren, Henry II, London 1973, S. 315.

1. Gesetze

23

anderem angeordnet, das Urteil an überführten Dieben sofort zu vollziehen, doch befand Heinrich Il. sich zu dieser Zeit in Falaise, und es ist nicht sicher, ob sich diese Anordnung auf England bezog 18 • Der Assize von Clarendon (1166) war vorwiegend dem Strafrecht gewidmet. Zum ersten Mal in einem englischen Gesetz wird hier im 13. Abschnitt das Kronzeugenwesen erwähnt. Zwar wird der Begriff probator nicht verwendet, doch kann es sich bei den Straftätern, denen in dieser Bestimmung ein späterer Widerruf ihres Geständnisses verboten wird, nur um Kronzeugen handeln. Die eigentliche Bedeutung des Gesetzes wird jedoch darin gesehen, daß Geschworenenkollegien, die aus Vertretern der Hundreds und der Ortschaften zusammengesetzt sein sollten- Vorläufer der späteren Grand Jury 19, auch wenn das Verfahren des Presentment nicht ganz neu war 20 -,die Anzeige und öffentliche Anklage von Straftaten übertragen wurde. Weiter wurden Gefangennahme, die Erfassung von Flüchtigen sowie Bürgschaftsleistung und Beweisverfahren behandelt. In der zehn Jahre später in Northampton vorgenommenen Revision des Assize von Clarendon 21 wurde die Bestimmung über Kronzeugen präzisiert: Der spätere Widerruf eines Geständnisses war weder den auf handhafter Tat noch den unter weniger belastenden Umständen gefangenen Verdächtigen gestattet. Die Authentizität des von Stubbs als Assize von Clarendon herausgegebenen Textes wurde von Richardson und Sayles im Rahmen ihrer generellen Kritik an der Überlieferung der Gesetzgebung Heinrichs II. angezweifelt 22 • Sie halten den Text des Assize für eine spätere Kompilation 23 , und tatsächlich sind die tradierten Texte der Assisen Heinrichs II. nicht die Originalausfertigungen 24 • Mit einer 1s latrones convictos statim punire, The Chronicle of Robert of Torrigny, in: R. Howlett (Hg.), Chronicles of the reigns of Stephen, Henry ll and Richard I, 4 Bde. (Rolls Series, 82), London 1884-89, Bd. IV, S. 327; Richardson I Sayles, Law and Legislation, s. 88. 19 Pollock I Maitland, History of English Law, Bd. I, S. 152; J. E. A. Jolliffe, The Constitutional History of Medieval England, London 2 1948, S. 209; T. F. T. Plucknett, A Concise History of the Common Law, London 5 1956, S. 112/3. 2o N. D. Hurnard, The Jury of Presentment and the Assize of Clarendon, EHR 56 (1941) 374-410, S. 405; R. C. van Caenegem, Public Prosecution of Crime in TwelfthCentury England, in: C. N. L. Brooke I D. E. Luscombe I G. H. Martin u. a. (Hg.), Church and Govemment in the Middle Ages. Essays presented to C. R. Cheney, Cambridge 1978, S. 41-76, S. 44; S. F. C. Mi/sam, Historical Foundations of the Common Law, London 2 1981, S. 407. 21 W. Stubbs (Hg.), Select Charters and other Illustrations of English Constitutional History, Oxford 9 1913 (ND 1966), S. 179-181; D. M. Stenton, English Justice Between the Norman Conquest and the Great Charter, 1066-1215 (= Memoirs of the American Philosophical Society, 60), Philadelphia 1964, S. 37). 22 H. G. Richardson I G. 0. Sayles, The Govemance of Mediaeval England from the Conquest to Magna Carta (Edinburgh University Publications, History, Philosophy and Economics, 16), Edinburgh 1963 (ND 1964), S. 198, 439 - 443; Richardson I Sayles, Law and Legislation, S. 89. 23 Eine Rekonstruktion des ihrer Meinung nach echten Textes wird versucht, Richardson I Sayles, Govemance, S. 441.

24

I. Quellen

Ausnahme 25 werden alle umstrittenen Gesetze in den Schriften Rogers von H owden überliefert. Neuere Arbeiten zu seinem Werk haben aber die Kritik von Richardson und Sayles entkräftet 26, so daß Zweifel an der Zuverlässigkeit des Materials ausgeräumt sind 27 .

Bei den Assizes von Clarendon und Northampton handelt es sich nicht um Gesetze im eigentlichen Sinne, sondern um Anordnungen für königliche Reiserichter28. Der Assize von Northampton beinhaltete bereits die späteren Artikel des Eyre in their embryonie form 29 • Dennoch müssen beide Texte hier erwähnt werden, denn Gesetzgebung und Verwaltungsanordnung waren nicht klar voneinander abzugrenzen 30 • Deutlicher wird der Charakter der Verwaltungsmaßnahme bei den Artikeln des Eyre von 1194 31 • Hier liegt nur noch ein Katalog von Fragen vor, die den 24 J. C. Holt, The Assizes of Henry II: the Texts, in: D . A. Bulloughl R . L. Storey (Hg.), The Study of Medieval Records. Essays in Honour of Kathleen Major, Oxford 1971, S. 85-106, S. 101. 25 Ebd., S. 92: Eine Version des Assize of Clarendon in der Bodleian Library, Oxford, MS Rawlinson C641. 26 Neben der älteren biographischen Arbeit von F. Barlow, Roger of Howden, EHR 65 ( 1950) 352- 360 und der These von D. M. Stenton, Roger of Howden and Benedict, EHR 68 (1953) 574-582, daß Roger von Howden auch Autor der GestaRegis Henrici Secundi Benedicti Abbatis sei, die sich trotz der Zweifel von A. Gransden, Historical Writing in England c. 550-1307, London 1974, S. 226-230, durchgesetzt zu haben scheint, sei hier außer dem in Anm. 24 angeführten Aufsatz von Holt noch auf die Arbeiten von D. Corner verwiesen. The Texts of Henry Il's Assizes, in: A. Harding (Hg.), Law-Making and Law-Makers in British History, London 1980, S. 7 -20; The Gesta Regis Henrici Secundi and Chronica of Roger, parson of Howden, BIHR 56 (1983) 126-144; The earliest surviving manuscript of Roger of Howden's ,Chronica' EHR 98 (1983) 297-310. 27 A. Harding, The Law Courts of Medieval England (= Historical Problems: Studies and Documents, 18), London 1973, scheint sich Richardson und Sayles anzuschließen. Als Text des Assizes von Clarendon gibt er den des Assizes von Northampton, S. 137. Dennoch sagt er, im Assize von Clarendon sei der Bau von Grafschaftsgefängnissen angeordnet worden, S. 55, eine Bestimmung, die nur in dem von Stubbs edierten Text, c.7, Stubbs (Hg.), Select Charters, S. 171, vorkommt. Warren, Henry II, S. 282, erkennt die Authentizität, aber nicht das Datum an; Milsom, Historical Foundations, S. 138,407, benutzt den Text von Stubbs, ohne auf die Überlieferungsfrage einzugehen. Corner, The Texts, S. 19, stellt sogar die Theorie auf, dem Assize von Clarendon sei eine ähnlich lautende Bestimmung vorhergegangen, mit deren Ausführung jedoch lokale Beamte beauftragt worden seien, die dann 1166 von Eyre-Richtem abgelöst wurden. Zweifel an der These hegt auch D. M . Stenton (Hg.), Pleas before the Kingorhis Justices 11981202, Bd. III (=Seiden Society, 83), London 1967, Introduction, S. LIII. 28 W. Stubbs, The Constitutional History of England, 3 Bde., Oxford 2 1875-1878, Bd. I, S. 469, 484; Holdsworth, History of English Law, Bd. I, S. 50; R. V. Turner, The English Judiciary in the Age of Glanvill and Bracton, Cambridge 1985, S. 17/8. 29 H . M . Cam, Studies in the Hundred Rolls: Some Aspects of Thirteenth-Century Administration(= Oxford Studies in Social and Legal History, 11), Oxford 1921 , S. 17. 30 Auch Verwaltungsmaßnahmen wurden im Kronrat beschlossen, J. F. Baldwin, The King's Council in England during the Middle Ages, Oxford 1913, S. 10; Holdsworth, History of English Law, Bd. I, S. 39; Warren, Henry Il, S. 282, Anm. 1.

1. Gesetze

25

Geschworenen von den Richtern gestellt werden mußten, doch befinden sich zwei für die Entwicklung des Strafrechts wichtige Bestimmungen unter den Artikeln. In der ersten wird den Sheriffs die Richtertätigkeit in ihren Grafschaften untersagt 32, eine Anordnung, die in ähnlicher Form bereits in den Assizes von Clarendon getroffen worden war 33 und die 1215 in der Magna Carta wiederholt wurde 34 • In der zweiten wird die Wahl von Custodes placitorum corone angeordnet und damit das Amt des Coroners geschaffen 35 • Magna Carta enthielt außer dem Rechtsprechungsverbot für Sheriffs, das sich auch auf Coroners und andere Kronbeamte bezog, mit dem Zugeständnis von gebührenfreien Inquests in Kriminalverfahren 36, der Zusicherung, daß eine Verurteilung nur durch den Richtspruch der Peers des Angeklagten erfolgen solle 37, und der genauen Definition des Privatklagerechtes von Frauen 38 noch andere das Strafrecht betreffende Bestimmungen, die auch in die endgültige Fassung von 1225 übernommen wurden 39• Der Anfang der eigentlichen Gesetzgebung ist in den Provisions von Merton Heinrichs 111. zu sehen 40, doch fanden in seiner Regierungszeit nur wenige gesetzliche Eingriffe in das Strafrecht statt. Im Assize of Arms (1252) 41 wird die Pflicht aller waffenfähigen Männer in Erinnerung gerufen, dem Gerüfte bewaffnet Folge zu leisten. Bei Nichtbeachtung bestand für den Geschädigten die Möglichkeit, Schadensersatzforderungen an diejenigen zu stellen, die hätten zu Hilfe kommen und die Verfolgung der Straftäter aufnehmen müssen 42 •

31

Stubbs (Hg.), Select Charters, S. 252-257.

Ebd., S. 254. Sheriffs haben sich um die Verhaftung von Verdächtigen zu kümmern et . .. illos ducant ante justitias, ebd., S. 170. 34 Magna Carta, c. 24, J. C. Holt, Magna Carta, Cambridge 1965, S. 324; Ders., The Assizes of Henry II, S. 106. 35 R. F. Hunnisett, The Origins of the Office of Coroner, T.R.H.S. 5th ser. 8 (1958) 85-104, S. 86. 36 Magna Carta, c. 36, Holt, Magna Carta, S. 326; gemeint war hier die kostenlose Ausfertigung des Writs de odio et atia, W. S. McKechnie, Magna Carta, Glasgow 2 1914, s. 361. 37 Magna Carta, c. 39, Holt, Magna Carta, S. 326. 38 Magna Carta, c. 54, ebd., S. 330. 39 Über die Abschaffung des Ordals, die man, kirchlichem Vorbild folgend, in England 1219 verkündete, liegt kein Gesetz, sondern nur die Abschrift einer Anweisung an Reiserichter in den Close Rolls vor, Cal. Cl.R. 1216-25, S. 186. 40 Pollock I Maitland, History ofEnglish Law, Bd. I, S. 180; Plucknett, Concise History of the Common Law, S. 319; R. V. Turner, The King and his Courts, Ithaca (N. Y.) 1968, s. 123. 41 Stubbs (Hg.), Select Charters, S. 362 ff. 42 Pollock I Maitland, History of English Law, Bd. I, S. 181; H. R . T. Summerson, The early development of the peine forte et dure, in: E. W. lves I A. H. Manchester (Hg.), Law, Litigants and the Legal Profession, London 1983, S. 115 - 123, S. 117. 32 33

26

I. Quellen

Weitere Anordnungen zum Strafrecht enthielt noch das Statut von Marlborough (1267) 43, doch wesentliche Neuerungen gab es erst nach der Rückkehr Eduards /. vom Kreuzzug (1274). Unter seiner Herrschaft nahm nicht nur die Gesetzgebung einen bisher unbekannten Umfang an, sondern es wurde auch für die Sammlung und Überlieferung der Gesetzwerke gesorgt 44 • Die bisher erwähnten Texte sind als Einzelstücke, Bestandteile von Chroniken oder anderen Handschriften, in Aufzeichnungen des Schatzamtes 45 und in privaten Sammlungen erhalten 46• Während sie wohl nicht vollständig sind, wurde mit der offiziellen Sammlung der Statuten in den Statute Ro/ls, mit der man 1299 begann, die Überlieferung sicherer. Es ist allerdings auch für diese Zeit nicht nachweisbar, daß die Kenntnis der Gesetze bis in alle Landesteile hinein verbreitet war. Zwar gibt es Quellen, die auf eine weite Verbreitung schließen lassen 47 , doch ist nicht einmal sicher, ob den Gerichten wenigstens die neuesten Gesetze in schriftlicher Form vorlagen 48 • In den Statute Rolls sind die englischen Gesetze zwischen 1278 und 1438 sowie zwischen 1445 und 1468 aufgezeichnet 49. Eine 43 Hier die Kapitel 24 (Teilnahme von Minderjährigen an Inquests nicht zwingend), 25 (Abschaffung des Murdrum bei Unfällen) und 27 (Schutz für Bürgen von in Kriminalverfahren angeklagten Klerikern), Stat. Realm, Bd. I, S. 19-25. Die Artikel über accusatores und maliciose accusati beziehen sich nicht auf Kronzeugen, ebd., S. 16/7. 44 Der Begriff statute, obwohl schon fiiiher erwähnt, bürgerte sich gegen Ende des 13. Jahrhunderts ein, H. G. Richardson I G. 0. Sayles, The Early Statutes, LQR 50 (1934) 201-23,540-71, S. 201/2. Eine klare Unterscheidung zwischen statute als einem Gesetz des Parlaments und ordinance als einer Verordnung des Königs, wie sie G. Barrac/ough, Law and Legislation in Medieval England, LQR 56 (1940) 75-95, S. 83, vornimmt, ist in dieser Zeit nicht erkennbar. Statute, ordinance und provision waren bis in die erste Hälfte des 14. Jahrhunderts hinein ohne Unterschied zu gebrauchen, T. F. T. Plucknett, Statutes and their Interpretation in the First Half of the Fourteenth Century, Cambridge 1922, S. 33/4. Die Theorie der chronologischen Entwicklung der Bezeichnung von Gesetzen von assize über provision zu statute entwickelt P. H. Winfield, The Chief Sources of English Legal History, Cambridge 1925, S. 72, der alle in einer Sitzung verabschiedeten Gesetze für statutes hält, ebd., S. 77, während Plucknett auf die Verschiedenartigkeit der einzelnen Kapitel hinweist. Es ist also weder klar, ob ein Gesetz als statute richtig definiert ist, noch ob es sich bei einem aus mehreren Kapiteln bestehenden Gesetz oder aber bei einem einzelnen Kapitel um ein statute handelt. Zur Gesetzgebung unter Eduard I: M. Prestwich, Edward I, London 1988, S. 268 ff. 45 Richardson I Sayles, The Early Statutes, S. 206 ff. 46 Ebd., S. 543/4, Sir Maurice Powicke, The Thirteenth Century 1216-1307 (= Oxford English History, 4), Oxford 1953, S. 370. 47 Bekanntestes Beispiel ist die Verbreitung von Magna Carta, Holt, Magna Carta, S. 247 /8; zur Verbreitung des Statute of Merton s. F. M. Powicke, King Henry III and the Lord Edward, 2 Bde., Oxford 1947, Bd. II, S. 769. Et erunt Ieges ille tune recitate, scripte et approbate in pleno parliamento et sigillate cum magno sigillo, et liberate ad omnes placeas legum extunc tenenda pro legibus, et loca puplica, quibus pro communitate expedire videbitur, proclamande et divulgande (ut) quilibet Ieges communes et precipue Ieges statutas in toto regno publice proc/amatas scire teneatur. British Library, Cotton Vespasian, B VII, fol. 100, zit. aus: L. W. V. Harcourt, His Grace the Steward and the Trial of Peers, S. 149. 48 Plucknett, Statutes and their Interpretation, S. 103. 49 D. M. Walker, The Oxford Companion to Law, Oxford 1980, s. v. Statute Roll.

1. Gesetze

27

Gesamtausgabe der englischen Statuten wurde zwischen 1810 und 1822 von der Record Commission vorgelegt, sie ist jedoch nicht ganz zuverlässig 50. Eine sich an die Edition Liebermanns anschließende moderne Ausgabe der Gesetze liegt nicht vor. Nach den Erlassen Heinrichs li. werden Kronzeugen-jetzt eindeutig identifizierbar als probatores bezeichnet- erst wieder im 1. Statut von Westminster erwähnt, wo die Haftverschonungsbestimmungen für Angeklagte eine gesetzliche Regelung erfahren. Im ersten Parlament Eduards I. kurz nach Ostern 1275 verabschiedet, war dieses Statut eine Reaktion auf die Ergebnisse der landesweiten Untersuchungskommission des Vorjahres, in denen Mißstände der lokalen Verwaltung deutlich sichtbar geworden waren 51 • Es stellt nur einen Teil der Strafrechtsgesetzgebung Eduards I. dar und wird durch die Statuten von Gloucester (1278) und Winchester (1285) ergänzt. Das nächste Gesetz, das Bestimmungen über Probatores enthält - im Text wird auf einen früheren, gleichlautenden Beschluß verwiesen-, ist das Statutum de Appellatis (1300), dessen Entstehung nicht völlig geklärt ist. Es ermöglicht Personen, die von Kronzeugen angeklagt sind, das Juryverfahren 52 • In Betracht gezogen werden müssen auch die Ordinances von 1311, das wohl bedeutendste Gesetz aus der Regierungszeit Eduards /l. 53• Sicher waren weder die Kronzeugen noch überhaupt das Strafrecht das zentrale Problem dieser Auflistung von Beschwerden der Großen des Reiches, doch ist bemerkenswert, daß sie in den Ordinances Berücksichtigung fanden 54• Wiederum berücksichtigt wurden Probatores, diesmal als appellatores, in den Articuli Cleri (1316), durch die die Grenze zwischen staatlicher und kirchlicher Jurisdiktion genauer definiert werden sollte. Möglicherweise beeinflußt von den Ordinances ist die Bestimmung über das Kronzeugenwesen, die im ersten Parlament Eduards lll. im Januar 1327 verkündet wurde 55• Dies ist im Betrachtungszeitraum der letzte gesetzgebensehe Eingriff in das Kronzeugenwesen. Außer auf die landesweit gültigen Gesetze ist noch auf die städtischen Privilegien und Gewohnheitsrechte hinzuweisen 56 • Obwohl sie sich mit dem Kronzeu5o Plucknett, Statutes and their Interpretation, S. 14/5; Richardson I Sayles, The Early Statutes, S. 569/70. 51 Cam, Sturlies in the Hundred Rolls, S. 35. 52 Kurz erwähnt wird dieses in der Literatur weitgehend unbeachtete Gesetz bei: E. Jenks, A Short History of English Law, London 1912, S. 156. 53 Stubbs, Constitutional History, Bd.II, S. 329, hielt sie für a valuable illustration of the continuity of constitutional reform; s. a. M. McKisack, The Fourteenth Century 1307-1399 (= The Oxford History of Eng1and, 5), Oxford 1959, S. 12-21. 54 In dem einzigen bekannten Entwurf der Ordinances sind Kronzeugen noch nicht berücksichtigt, doch war man sich des Problems der appeals allgemein bewußt, M. Prestwich, A New Version ofthe Ordinances of 1311, BIHR 57 (1984) 189-203, S. 201. Die Revocatio novarum Ordinationum erfolgte 1322. 55 Von diesem Parlament wurde Eduard II. abgesetzt, s. a. Stubbs, Constitutional History, Bd. ll, S. 360 ff.; M. McKisack, The Fourteenth Century, S. 88 ff. 56 Editionen Bateson (Hg.), Borough Customs; A. Ballard I J. Tait (Hg.), British Borough Charters 1216-1307, Cambridge 1923.

28

I. Quellen

gensystem nur selten auseinandersetzen, enthalten manche von ihnen bemerkenswerte Sonderregelungen und Ergänzungen zum Strafrecht.

2. Kompilationen und Traktate Die Kompilationen und Traktate zum englischen Recht aus dem Jahrhundert nach der Eroberung sind meist Mischungen aus alter angelsächsischer Überlieferung und gültigem Recht der Abfassungszeit. Obwohl einige der Autoren sich wohl nur die Übersetzung angelsächsischer Gesetze aus der Volkssprache ins Lateinische vorgenommen hatten, enthalten auch diese Texte wichtige Informationen über die Organisation des Strafrechts unter den normannischen Königen. Eine der frühesten Kompilationen des englischen Rechts sind die um 1100 entstandenen lnstituta Cnuti 51 , ein aus drei Teilen bestehendes Traktat, das im wesentlichen eine Übersetzung der Gesetze Knuts enthält. Seine Bedeutung liegt hauptsächlich in der durch die Übersetzung gelieferten Erklärung alter Bestimmungen 58. Die vereinzelte Übernahme angelsächsischer Begriffe als Illustration für Zeitgenossen läßt vermuten, daß auch der Rechtszustand zur Zeit Heinrichs I. beschrieben wurde. Mit dem Inhalt der lnstituta überschneidet sich teilweise der der Consiliario Cnuti. Dieses zwischen 1110 und 1130 entstandene Traktat 59 bietet ebenfalls eine Übersetzung von Gesetzen Knuts 60, jedoch werden in Einleitung und Glossen zusätzlich Kommentare zur Rechtsentwicklung und Landesverfassung gegeben 61 • Die Authentizität der in diesen beiden Texten enthaltenen Gesetze kann - mit wenigen Ausnahmen - durch ältere Handschriften nachgewiesen werden. Dagegen ist die Echtheit eines anderen Textes, der Wille/mi articuli (Hic intimatur), der den Charakter eines Gesetzes Wilhe/ms des Eroberers hat, umstritten62. Der Anfang des 12. Jahrhunderts 63 tätige Autor zog als Quelle die lnstituta Cnuti heran 64 • Liebermann nahm an, daß sich unter den zehn Kapiteln, in denen 57 F. Liebermann, On the lnstituta Cnuti aliorumque Regum Anglorum, T.R.H.S. n. s. 7 (1893) 77-107, s. 77. 58 Trotz der Konzentration auf Knut überliefern die lnstituta Cnuti ein Viertel aller bekannten angelsächsischen Gesetze; sie werden höher bewertet als die Leis Willelme, die Consiliatio Cnuti, die Leges Henrici und die Leges Edwardi Confessoris und werden nur vom Quadripartitus übertroffen, ebd., S. 88. 59 Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. III, S. 334. 60 Ders. (Hg.), Consiliatio Cnuti, Halle 1893; Ders., Gesetze, Bd. I, S. 618/9; Richardson I Sayles, Law and Legislation, S. 46. 61 Möglicherweise stammen die Glossen von einem späteren Überarbeiter, Liebermann, Consiliatio Cnuti, S. XIII. 62 Zumindest die Art der Zusammenstellung ist falsch, F. Liebermann, Quadripartitus, ein englisches Rechtsbuch von 1114, Halle 1892. 63 Liebermann, (Hg.), Gesetze, Bd. III, S. 279.

2. Kompilationen und Traktate

29

es fast ausschließlich um Fragen des Strafrechts und der öffentlichen Ordnung geht, wenigstens teilweise echte Bestimmungen Wilhelms I. befinden 65 , ging aber davon aus, daß nicht alle Artikel von ihm stammten. Trotz der Quellenproblematik66 fanden die Wille/mi articuli bei der Darstellung der Gesetzgebungstätigkeit des Eroberers Verwendung 67 , bis Richardson und Sayles alle Artikel bis auf einen als Fiktion disqualifil.ierten 68 • Derartig schroffe Gegensätze bei der Beurteilung bestehen bei den Leis Willelme 69 nicht. Obwohl Wilhelm I. in der Einleitung als Urheber genannt wird, ist unbestritten, daß es sich bei dieser vor 1135 entstandenen Kompilation nicht um ein offizielles Werk handelt7°. Dagegen gibt der Autor des Quadripartitus, der unter anderem auch eine lateinische Übersetzung der Gesetze Knuts vorlegt, sein im 2. Jahrzehnt des 12. Jahrhunderts entstandenes Rechtsbuch 71 als Privatarbeit aus. Als Zusammenstellung angelsächsischer Gesetze scheint es für die hier zu bearbeitende Thematik nicht sehr bedeutend, doch erklärt der Verfasser der ursprünglich vierteilig geplanten Schrift, im zweiten Buch auch die zeitgenössischen Rechtsverhältnisse behandeln zu wollen 72 • Nur zwei der geplanten vier Bücher kamen zur Ausführung, das Strafrecht wurde jedoch nicht behandelt. In einem anderen, zur gleichen Zeit entstandenen Traktat73, den Leges Henrici Primi, die nicht mehr eine Materialzusammenstellung und Übersetzung, sondern eine Darstellung und Kommentierung des bestehenden Rechtes bieten und bei denen es sich wahrscheinlich um ein Werk des gleichen Autors handelt 74, werden die Bücher III und IV 75 oder zumindest das Buch III 76 64 Ders., On the Instituta Cnuti aliorumque Regum Anglorum, S. 83, 101; Ders. (Hg.), Gesetze, Bd. III, S. 277/8. 65 Ebd., Bd. Ill, S. 278/9; Ders., Quadripartitus, S. 145; vgl. W. Stubbs (Hg.), Chronica Rogeri de Houedene, 4 Bde. (= Rolls Series, 51), London 1868-71, Bd. Il, Introduction, S. XXIV ff. 66 Außer Liebermann übten auch Pollock I Maitland, History of English Law, Bd. II, S. 88 und Holdsworth, History of English Law, Bd. I, S. 14, Bd. II, S. 150/1 Kritik. 67 Stubbs (Hg.), Select Charters, S. 97 /8; Plucknett, Concise History of the Common Law, S. 88, 318; D. Stenton, English Justice, S. 6, zieht den Artikel über Murdrum heran. 68 Richardson I Sayles, Law and Legislation, S. 46/7. Bei dem Artikel handelt es sich um den auf Willelmes Lad basierenden 6. Satz: Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. I, S. 487. 69 Nach Richardson I Sayles, Law and Legislation, S. 121-3, 170-9, Leges Wille/mi, da sie die lateinische Version des in zwei Sprachen vorliegenden Textes für älter halten. 10 Pollock I Maitland, History of English Law, Bd. I, S. 101 /2; Liebermann, Gesetze, Bd. III, S. 285. 11 Liebermann, Quadripartitus, S. 39 ff. 72 Secundus habet quedam scripta temporis nostri necessaria, Ders. (Hg.), Gesetze, Bd. I, S. 535. 73 Ders., Über das englische Rechtsbuch Leges Henrici, Halle 1901, S. 28 ff., nimmt die Entstehungszeit zwischen 1110 und 1118 an; L. J . Downer (Hg.), Leges Henrici Primi, Oxford 1972, S. 36, engt dies auf 1114-18 ein. 74 Liebermann, Leges Henrici, S. 57; Downer (Hg.), Leges Henrici Primi, S. 23 ff., dagegen allerdings: Richardson I Sayles, Law and Legislation, S. 43. 75 T. F. T. Plucknett, Early English Legal Literature, Cambridge 1958, S. 27. 76 Liebermann, Leges Henrici, S. 4/5; obwohl Richardson I Sayles, Law and Legislation, von zwei verschiedenen Autoren ausgehen, sagen auch sie (S. 42): The third book

30

I. Quellen

des Quadripartitus in ausgearbeiteter Form vermutet. Der Hauptgegenstand dieses Traktats ist das Strafrecht. Das Kronzeugenwesen wird nicht direkt erwähnt, und der Terminus probator erscheint nicht, doch können einzelne Textstellen als Bezugnahme auf das Prinzip des Kronzeugensystems verstanden werden. Die Leges Henrici bilden einen wichtigen Bestandteil des Quellenmaterials, in dem Angaben wenn nicht über die Ursprünge des Phänomens, so doch über die Vorbedingungen und möglichen Ausgangspunkte zu suchen sind. Die gegen Ende der RegierungszeitHeinrichs I. entstandenen 77 Leges Edwardi Confessoris 18 sind etwas kürzer, und die Qualität der Leges Henrici wird ihnen nicht zugestanden 79 • Im Mittelalter wurden sie jedoch als autoritativ betrachtet 80 • Die erste Beschreibung des Kronzeugenwesens in dieser Quellengattung befindet sich nicht in einem Rechtstrak:tat, sondern im Dialogus de Scaccario, einem 1178n9 entstandenen Werk des Richard Fitzneal (Bischof von London 118998)81, in dem der Mechanismus der zentralen Finanzbehörde und des Systems der Kroneinnahmen dargestellt werden 82• Im etwa zehn Jahre später entstandenen Tractatus de Legibus et Consuetudinibus Regni Anglie qui Glanvilla vocatur 83 wurden Probatores dagegen nicht er-

wähnt. Als Autor wird der Justitiar (ab 1180) Ranulph de Glanville vermutet, doch ist die Autorenschaft nicht sicher belegt. Der Justitiar Hubert Walter, Neffe des Ranulph de Glanville 84, und Geoffrey fitz Peter, Richter und Sheriff von Northampton 85 und später selbst Justitiar, kommen ebenfalls als Autoren in Frage. In der Form einer geordneten Zusammenstellung von Writs und deren Kommentierung wird das englische Recht zum ersten Mal systematisch behandelt. Das is represented by the Leges Henrici. Downer (Hg.), Leges Henrici Primi, S. 21/2, hält sogar für möglich, daß die Leges Henrici die Bücher II, III und IV des Quadripartitus darstellen. 77 Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. Ill, S. 341; Downer (Hg.), Leges Henrici Primi, s. 6. 78 Der Name stammt aus dem 17. Jahrhundert, F. Liebermann, Über die Leges Edwardi Confessoris, Halle 1896, S. l. 79 Pollock I Maitland, History of English Law, Bd. I, S. 103; Winfield, The Chief Sources ofEnglish Legal History, S. 50; Richardson I Sayles, Law and Legislation, S. 47. 80 Pollock I Maitland, History of English Law, Bd. I, S. 104; auf die hohe Zahl der erhaltenen Handschriften weist Liebermann. Über die Leges Edwardi Confessoris, S. 123, hin. 81 Er ist auch bekannt als Richard de Ely, H. G. Richardson, Richard fitz Neal and the Dialogus de Scaccario, EHR 43 (1928) 161-171, 321-340, S. 161. 82 Zu Entstehungszeit und Autor: F. Liebermann, Einleitung in den Dialogus de Scaccario, Göttingen 1875, S. 10 ff. 83 G. D. G. Hall (Hg.), Tractatus de Legibus et Consuetudinibus Regni Anglie qui Glanvilla Vocatur, London 1965. 84 Pollock I Maitland, History of English Law, Bd. I, S. 164. ss D. M. Stenton (Hg.) Pleas before the Kingor bis Justices ll98 - 1202, Bd. I(= Seiden Society, 67), London 1963, S. 9.

2. Kompilationen und Traktate

31

Strafrecht wird nur kurz berührt 86, doch ist die Beschreibung des Gerichtsverfahrens von Bedeutung. Im Rahmen der Darstellung des Strafrechts im Traktat De Legibus et Consuetudinibus Anglie, dessen Ursprung man noch bis vor kurzem um 1250 vermutete und für dessen Autor man den Richter Henricus de Bracton hielt 87, erfahrt das Kronzeugenwesen eine unübertroffen ausführliche Beschreibung. Thorne wies nach, daß das Werk bereits zwischen 1220 und 1230 entstand und die Überarbeitungen den Entwicklungsstand des Rechtes zwischen 1235 und 1239 zeigen 88 • Auf Henricus de Bracton geht vermutlich die spätere Überarbeitung zurück 89 • Die Dichte der Überlieferung spricht für die Bekanntheit und den Einfluß dieses Werkes, das in über 40 Handschriften erhalten ist. Wichtige Informationen über Probatores finden sich auch in dem kurzen Traktat Placita Corone 90, darunter ein wahrscheinlich fiktiver Dialog zwischen einem Richter und einem Kronzeugen, der anschaulicher ist als die monotonen Gerichtsakten. Während der Herausgeber des Textes, J. M. Kaye, die Entstehungszeit zwischen 1274 und 1276 vermutet 91 und Zusammenhänge mit den Statuten Westruinster I, Gloucester und Winchester sieht, nimmt Harding an, daß der Autor in der Mitte des 13. Jahrhunderts tätig war 92 • Im Appendix der Ausgabe von Placita Corone befindet sich ein Tractatus Corone, eine auf wenige Seiten beschränkte Abhandlung zu speziellen Problemen des Strafrechts. Zu Beginn des letzten Jahrzehnts des 13. Jahrhunderts entstand Britton, eine vielleicht auf Befehl Eduards I. verfaßte Schrift in französischer Sprache, die von De legibus, dem früher Henricus de Bracton zugeschriebenen Werk, beeinflußt wurde 93 • Etwa zur gleichen Zeit wie Britton und ebenfalls basierend auf De legibus 94 entstand ein lateinischer Text, ebenso wie Placita Corone und Britton das Werk eines unbekannten Autors, mit dem Titel Fleta 95 • Das Thema der Probatores Hall (Hg.), Glanvill, Introduction, S. XI. Pollock I Maitland, History of English Law, Bd. I, S. 207. 88 S. E. Thorne (Bearb. I Übers.), Bracton, On the Laws and Customs of England, Bd. III, Cambridge (Mass.) 1977, Introduction, S. XXVI - XXVIII; vgl. dazu die Rezension von P. R. Hyams, EHR 93 (1978) 864-66; Baker, Introduction to English Legal History, S. 161. 89 Thorne (Bearb. I Übers.), Bracton, Bd. Ill, Introduction, S. XXX ff. 90 Kaye (Hg.), Placita Corone, enthält die längere und die kürzere Version des Textes. 91 Ebd., S. XVI. 92 Harding , The Law Couns of Medieval England, S. 78; Clanchy (Hg.), Highway robbery and trial by battle, S. 30, hält den Text für written c. 1274 but based on cases of the mid-thirteenth century. 93 F. M. Niehots (Hg.), Britton, 2 Bde., Oxford 1865, S. XXIV I XXV. 94 A. Harding, A Social History ofEnglish Law, London 1966, S. 201; Winfield, The Chief Sources of English Legal History, S. 259. 86

87

32

I. Quellen

findet in dieser Abhandlung, deren Verfasser angibt, sie im Gefängnis verfaßt zu haben und gegen unredliche Richter argumentieren zu wollen, nur eine kurze Berücksichtigung. Da das Buch lediglich in einer Handschrift überliefert ist, hielt Maitland es für einen Fehlschlag96 • Auch vom Mirrar of Justices existiert nur eine Handschrift, auch für dieses Werk galt Maitlands Urteil. Der Text wurde von ihm auf die Zeit zwischen 1285 und 1290 datiert. Die Identität des Autors ist nicht gesichert. Der Londoner Andrew Horn wurde lange für den Verfasser gehalten, da das Manuskript sich in seinem Besitz befand und von ihm der Guildhall vermacht wurde 97 • Fast alle Aussagen des Mirrar sind - vermutlich vorsätzlich - falsch. Fast immer ist das Wort "nicht" wegzulassen oder aber einzusetzen. Als Quelle ist das Werk daher nur mit großer Vorsicht zu benutzen.

3. Akten Neben den Gesetzen und Traktaten dienen vor allem Akten als Quellen für eine Studie des Kronzeugenwesens. Bei der Vorstellung der Akten muß auch kurz auf die Arbeitsweise der dahinterstehenden Behörden eingegangen werden, so daß hier auch schon inhaltliche Sachverhalte mitgeteilt werden. Auf sie wird in späteren Abschnitten ausführlicher eingegangen. a) Coroners' Rolls

Der Ursprung des Amtes des Coroners liegt in den Artikeln des Eyre vom September 1194, in denen die Wahl von custodes placitorum coronae auf Grafschaftsebene angeordnet wurde 98 • Verschiedene andere königliche Beamte, erst die Grafschaftsjustitiare bis zu ihrer Abschaffung durch Heinrich II. 99 , dann die Serjeants der Sheriffs 100, hatten zuvor die Pflichten wahrgenommen 101 , die ab 95 H. G. Richardson I G. 0. Sayles (Hg.), Fleta, 3 Bde. (= Seiden Society, 72, 79, 99), London 1955- 84. 96 F. W. Maitland, Introduction, in: W. J. Whittaker (Hg.), The Mirror of Justices (= Seiden Society, 7), London 1895, S. XXII; ebd., S. XII: Das Buch has long been connected with the name of Andrew Horn . . . fishmonger of Bridge Street and Chamberlain of the City of London. Horn war seit 1320 Kämmerer, und in seinem Testament vom 9. Oktober 1328 heißt es: To the Chamber of the Guildhall of London he leaves a great book ,De Gestis Anglorum', wherein are contained many useful things, and another book ,De Veteribus Legibus Anglie', tagether with a book called ,Bretoun' and a book called ,Speculum Justiciariorum' ... R. R. Sharpe (Hg.), Calendar of Wills Proved and Enrolled in the Court of Husting, London, Teil I, 1258-1358, London 1889, S. 344. 97 Maitland, Introduction, in: Whittaker (Hg.), Mirror of Justices, S. LII. 98 Stubbs (Hg.), Select Charters, S. 254; Hunnisett, The Origins of the Office of Coroner, S. 86. 99 Ders. , The Medieval Coroner, Cambridge 1961 , S. 2.

3. Akten

33

1194 auf die nach und nach in allen Landesteilen bestallten Coroners übergingen 102• In jeder Grafschaft gab es schließlich vier der neuen, aus der Schicht der Landbesitzer stammenden 103 Beamten 104, aber auch Immunitätsbezirke 105 , größere Städte 106, das Gericht King's Bench 107 und sogar der königliche Hof 10B waren Amtsbereiche von Coroners. Die Amtseinsetzung in den beiden letztgenannten Fällen erfolgte direkt durch königliches Mandat, die Coroners in den Grafschaften wurden entweder vor den Eyre-Richtem 109 oder auf den Kanzleibefehl De coronatore eligendo hin im Grafschaftsgericht gewählt 11 o. Die Aufgabe der Coroners bestand in der Überwachung aller Angelegenheiten, an denen die Krone ein Interesse hatte (pleas of the crown). So nahmen sie auch Geständnisse und Anklagen von Kronzeugen entgegen 111 • Zu diesem Zweck machten sie Aufzeichnungen, legten gegebenenfalls Rollen an, von denen allerdings nur wenige erhalten sind. Diese Aufzeichnungen waren unumstößliche Beweismittel vor Gericht 112• Die zuerst vor den Coroners vorgebrachten Privatklagen, die von den Klägern im Grafschaftsgericht exakt wiederholt werden mußten, wurden spätestens seit 1202 11 3 anhand der Aufzeichnungen der Coroners überprüft. Beschlagnahmungen und Ächtungen, in diesen Gerichten vorgenommene Verfahrensschritte des Kriminalprozesses, wurden von den Coroners vermerkt 114 und waren ein weiterer wo Ebd.; Ders., The Origins of the Office of Coroner, S. 92. Ebd., S. 89; Grass (Hg.), Select Cases, S. XV, vermutet, daß es bereits vor 1194 Coroners gegeben habe. 102 Hunnisett, The Origins of the Office of Coroner, S. 92/3, 103. 103 Harding, Social History ofEnglish Law, S. 167; Hunnisett, The Medieval Coroner, s. 171. 104 Grass (Hg.), Select Cases, S. XX. 105 Hunnisett, The Medieval Coroner, S. 163. 106 Grass (Hg.), Select Cases, S. XXIII; J. S. Furley, City Govemment of Winchester, Oxford 1923, S. 47; M. Weinbaum , London unter Eduard I. und Eduard II. Verfassungsund wirtschaftsgeschichtliche Studien (= Beiheft 28 zur Vierteljahresschrift für Sozialund Wirtschaftsgeschichte), Stuttgart 1933, S. 201. 101 Hunnisett, The Medieval Coroner, S. 150. ws Ebd., S. 148; W. A. Marris, Introduction, in: J. F. Willard I W. A. Marris (Hg.), The English Govemment at Work, 1327-1336, Bd. I (= The Medieval Academy of America, 37), Cambridge (Mass.) 1940, S. 79; J. H. Jahnsan , The King's Wardrobe and Household, in: ebd., S. 245. 109 Hunnisett, The Origins of the Office of Coroner, S. 88. 110 Ders. , The Medieval Coroner, S. 150 ff. 111 Hunnisett, The Medieval Coroner, S. 1; vgl. Ders. (Hg.), Bedfordshire Coroners' Rolls (= The Publications of the Bedfordshire Historical Record Society, 41), Luton 1961, S. VII. 112 T. F. T. Plucknett, A Concise History ofthe Common Law, London 3 1940, S. 100. 113 M. T. Clanchy, From Memory to Written Record, England 1066-1307, London 1979, s. 50. 114 Hunnisett, The Medieval Coroner, S. 61. 101

3 Röhrkasten

I. Quellen

34

Grund für ihre Anwesenheitspflicht im County Court. Auf dieser Gerichtsebene wurden Kronzeugenklagen wohl nur in der Frühphase gehört, doch bei den Sitzungen der Gaol-Delivery-Richter, an denen auch Coroners anwesend sein mußten, ging es häufiger um Kronzeugenprozesse. Dort wurden nicht nur anband der Aufzeichnungen der Coroners die Aussagen überprüft, sondern auch Geständnisse und Anklagen solcher Gefangener entgegengenommen, die sich während der Sitzungen entschlossen, Kronzeuge zu werden 115 • Die Funktion der Coroners als Kontrollinstanz der Sheriffs 116 wurde besonders dann deutlich, wenn königliche Reiserichter mit Kommissionen ad omnia placita 117 ein eyre abhielten. Hauptsächlich zu diesen Anlässen, bei denen die Coroners als Verbindungsglied zwischen lokaler Administration und den Richtern fungierten, wurden die Rollen angelegt, die eine wichtige Informationsquelle für die Justices in Eyre waren. Alle placita coronae seit dem Ende des letzten Eyre in der betreffenden Grafschaft mußten verzeichnet sein 118 • Mit Hilfe der Coroners' Rolls kontrollierten die Richter die Amtsführung des Sheriffs seit der letzten Visitation. Nach dem Ende eines Eyre bekamen die Coroners ihre Rollen zurück: erledigte, wertlose Akten 11 9. Die große Zeit der Eyres war zwar mit dem Tode Eduards I. vorbei (von 1307 bis 1331 fanden nur noch die Eyres von Kent 1313/14, London 1321, Northamptonshire 1329, Nottinghamshire 1329/30, Bedfordshire 1330/1 und Derbyshire 1330/1 statt), und nach dem kurzen Aufleben zu Beginn der Regierungszeit Eduards /Il. kamen nur noch einige Visitationen über das Stadium der Planung hinaus, doch andere Justizinstitutionen führten die Arbeit fort, und an der Funktion der Coroners' Rolls änderte sich nichts. Obwohl auch nur noch selten die Notwendigkeit bestand, eine umfassende Aufstellung aller Kronklagen für ein Eyre zu erstellen, wurden doch Rollen für Gaol-Delivery-Richter, Richter mit Kommissionen oyer et terminer oder andere Gerichte angefertigt 120. Die heute vorliegenden Coroners' Rolls sind demnach nicht die eigentlichen Originale 121 , sondern Kompilationen der Writs und Notizen, die im Rahmen der Routinearbeit gesammelt und aufgezeichnet wurden 122• Alle als unnatürlich ange-

Ebd., S. 95. W. C. Bolland, The General Eyre, Cambridge 1922, S. 3. 111 H. M. Cam (Hg.), The Eyre of London, 14 Edward II A. D. 1321, 2 Bde. (= Seiden Society, 85, 86, Year Book ser. 26), London 1968/9, Bd. I, S. 11. 118 S. B. Chrimes, Introductory Essay, S. 15; in: Sir William Holdsworth, A History of English Law, Bd. I, London 1966. 119 R. F. Hunnisett, Sussex Coroners in the Midd1e Ages, Sussex Archaeological Collections 95 (1957), S. 42. 120 Ders. (Hg.), Bedfordshire Coroners' Rolls, S. XIV. 121 Cross (Hg.), Select Cases, S. XIV. 122 R. F. Hunnisett, The Medieval Coroners' Roll. AJLH 3 (1959) S. 97. Notizen von Coroners auf kleinen Pergamentstücken, die vier im Gefängnis von Wallingford befindliehe Kronzeugen in der Regierungszeit Eduards II. betreffen, befinden sich noch im Archiv der Stadt: 6th Report of the Royal Commission on Historical Manuscripts, London 11s

116

3. Akten

35

sehenen Todesfälle, ob Unfall, Verbrechen oder Selbstmord, wurden untersucht, die Ergebnisse schriftlich festgehalten. Weiterhin wurden die Geständnisse von Verdächtigen aufgezeichnet. Im Falle von Verbrechern, die in einer Kirche Zuflucht gesucht hatten und die Möglichkeit der Abiuratio regni in Anspruch nehmen wollten, ging es nur um das Geständnis, bei den Probatores war die Aussage mit einer Anklage der Komplizen verbunden 123 • Kronzeugenklagen finden sich in einigen Rollen vereinzelt, es kommt aber auch vor, daß sie den Hauptinhalt einer Akte ausmachen 124• Obwohl zwischen den Aussagen der Kronzeugen und den Coroners' Rolls noch eine administrative Stufe steht, sind sie den Originalaussagen doch näher als die Gerichtsakten. In der Regel geben sie die Aussage eines Probators vollständig wieder und sind so willkommene Quellen, wenn manchmal auch Angaben widersprüchlich sind, was auf Schreibfehlern beruhen kann 125 • Beim Vergleich mit den Gerichtsakten der Gaol-Delivery-Richter stellt sich heraus, daß die in den Coroners' Rolls enthaltenen Informationen in der Regel zahlreicher und detaillierter sind als die in den Gaol Delivery Rolls enthaltenen. Außer den Daten der Geständnisse werden oft noch die Daten der Straftaten und die Orte, an denen sie begangen wurden, angegeben. So im Fall von Martin Altherich, einem im Londoner Gefängnis Newgate inhaftierten und dort auch verstorbenen Probator, der gestand, am 11. Januar 1315 Schafe gestohlen zu haben, eine Information, die in der Gaol Delivery Roll fehlt 126• Außerdem sind oft mehr Beschuldigte in den Coroners' Rolls als in den Gerichtsakten aufgeführt, denn dort tauchen nur die tatsächlich gefangenen Angeklagten der Probatores auf, während die wirkliche Zahl der Beschuldigten wesentlich höher sein konnte. So klagte zum Beispiel der Probator Alexander filius Walteri le Cartere 17 angebliche Mittäter an, verhaftet und vor Gericht gestellt wurden jedoch nur sechs von ihnen 127 •

1877, Appendix, S. 584. Solche Akten werden auch noch im Berkshire Record Office, Reading, unter der Signatur W I JCr 1 aufbewahrt. Für Hinweis und Zusendung des Materials danke ich Herrn Dr. Christopher Whittick (Sussex Record Office). 123 Appeals of approvers were usually enrolled in considerable detail, although in no setform. Some coroners strongly emphasized that the appeals were made voluntarily, while many tended to speak of themselves in the first person in their accounts of these cases, whereas, except in a very few rolls, their accounts of other cases are completely impersonal. Hunnisett, The Medieval Coroners' Rolls, S. 109. 124 Im 14. Jahrhundert, etwa seit Beginn der Regierungszeit Eduards /II., gab es auch Rotuli de probatoribus in den Coroners' Rolls, vgl. Cam, Shire Officials, S. 161. 125 So wird das Datum einer Straftat in der am 25. Februar 1323 gemachten Aussage des Probators Robert Lonne mit Trinitatis 16 Eduard II (22. Mai 1323) angegeben; richtig verm. 15 Eduard II. JUST. 2 110m 4 (bei dieser Rolle ist allerdings anzumerken, daß sie zu den rotuli coronatorum im engeren Sinne nicht gehört). 126 JUST. 2 94 A dorso; JUST. 3 40/2 m 34d, auch: JUST. 3 40/2 m 37d; JUST. 2 94A m7. 127 JUST. 2 llO m 4; JUST. 3 51/3 m 8, m 18. 3*

36

I. Quellen

Coroners mußten sich zuweilen auch noch auf andere Art, direkt oder indirekt, mit Kronzeugen befassen. Da auch die Todesursachen von Häftlingen untersucht wurden, enthalten die Coroners' Rolls manchmal Angaben über verstorbene Gefangene, denen sich entnehmen läßt, ob es sich um einen Probator oder den Angeklagten eines Kronzeugen handelte 128 • Probatares konnten auch unter den Flüchtigen sein, die, nachdem sie sich in eine Kirche gerettet hatten, das Land verlassen wollten 129• Hunnisett hat davor gewarnt, den Details in den Angaben der Coroners' Rolls zuviel Aufmerksamkeit zu schenken 130• Außer in den Aussagen der Inquest Juries vor Coroners, die bereits genau untersucht worden sind 131 , fand, wie er gezeigt hat, auch eine Schematisierung bei der Aufzeichnung von Privatklagen statt. Einzelheiten wurden schließlich nicht mehr in die Rollen mit aufgenommen 132• Ein Vergleich mit Gerichtsakten zeigt, daß auch den in Coroners' Rolls aufgezeichneten Kronzeugenklagentrotz der erwähnten Vorzüge nicht uneingeschränkt vertraut werden darf. Es kommt vor, daß im Gericht andere Angeklagte vorgeführt werden, als in den Coroners' Rolls genannt, oder daß andere Straftaten Gegenstand der Verhandlung sind. In der Klage des Probators Ralph de Haddeston, dem frühesten Beleg eines Kronzeugen in der Akte eines Coroners 133, werden vier Komplizen genannt, Niebolas Tower und den anderen Richtern des Eyre von Norfolk 1268/9 wurdenjedoch fünf Angeklagte vorgeführt 134• Im Geständnis des Kronzeugen Henry Basset wurde die Frau eines der Angeklagten nicht erwähnt, sie erschien dann aber doch als Beschuldigte vor Gericht 135 , und gleich zwei Personen, die in den Coroners' Rolls nicht beschuldigt worden waren, wurden in den Gerichtsakten als Angeklagte des Probatars John de Ia Marche geführt 136 • Bemerkenswert ist auch das Aufführen von Straftaten in den Gaol Delivery Rolls, die in den Coroners' Rolls fehlen. Als Beispiel kann hier der

128 Zum Beispiel fand 1322 eine Untersuchung des Todes des Gefangenen William de Brouneswold statt, der aufgrund einer Klage des Kronzeugen William Brusel verhaftet worden war, Sharpe (Hg.), Calendar of Coroners' Rolls, S. 49. Einige Monate später versuchte man, die Ursachen des Todes von Robert Bankuer aufzuklären, ebd., S. 67. 129 M. Bateson (Hg.), Records of the Borough of Leicester, 1103-1603, 3 Bde., Cambridge 1899-1905, Bd. I, S. 375. 130 Hunnisett, The Medieval Coroners' Roll, S. 117. 13 1 Ders., The ReHability of Inquisitions as Historical Evidence, in: D. A. Bullough I R. L. Storey (Hg.), The Study of Medieval Records, Oxford 1971, S. 206; T. A. Green, Societal Concepts of Criminal Liability for Homicide in Medieval England, Speculum 47 (1972) S. 694; H. R. T. Summerson, The Maintenance of Law and Order, S. 43. 132 Hunnisett, Sussex Coroners in the Middle Ages, Sussex Archaeological Collections 96 (1958), s. 20. 133 W. Hudson I J. C. Tingey (Hg.), The Records of the City of Norwich, 2 Bde., Norwich 1906-10, Bd. I, S. 207. 134 JUST. 1 569 A m 23. 135 JUST. 2110 m 4; JUST. 3 51/3m 18. 136 Ebd.

3. Akten

37

Diebstahl eines Bechers aus Ahornholz (ciphus de mucro) 137 angeführt werden, der in der Anklage nicht vorkommt 138 • In einem anderen Fall, dem Geständnis des Kronzeugen John Steuene, ist die Diskrepanz erklärbar. Seine am 31. März 1316 in London aufgenommene Aussage enthält unter anderem das Geständnis von drei Kirchendiebstählen 139, doch taucht ein anderer Kirchendiebstahl, begangen in Stebbenheth, in den Gerichtsakten auf 140• Der Grund hierfür ist wohl darin zu sehen, daß der Probator diese Straftat vor Gericht bereits am 17. März 1316, dem eigentlichen Tag seines Geständnisses, zu Protokoll gegeben hatte und sie dann in der zwei Wochen später erfolgten Aufzeichnung übergangen wurde. Trotz dieser Einschränkungen sind die Coroners' Rolls die wichtigsten Quellen über das Kronzeugenwesen. Leider sind bis zum Ende des Betrachtungszeitraumes nur wenige Rollen erhalten, in denen sich Aussagen von Kronzeugen oder andere Angaben über Probatores befinden. Kronzeugenklagen machen den Inhalt von zwei Londoner Rollen aus, einer 19-21 Eduard I. (1290-1293) für Newgate Gaol-Delivery-Prozesse angelegten Akte 141 und einer anläßlich des Eyre von London 1321 zusammengestellten Rolle 142, die Einträge über den Zeitraum 910 Eduard Il. ( 1315/6) enthält. Vereinzelt finden sich noch Aussagen von Probatores in drei für das Bedfordshire Eyre 1276/7 angefertigten Coroners' Rolls 143 , in dem bereits erwähnten, vermutlich für Gaol Deliveries von Wallingford 1296 bereitgestellten Material 144 sowie in drei weiteren Rollen, die in lokalen Archiven aufbewahrt werden und nicht im Original eingesehen werden konnten, aber ediert 145 oder zumindest beschrieben worden sind 146• In weiteren vier Londoner Coroners' Rolls befinden sich lnquests zum Tode von Gefangenen, darunter auch Probatores, doch ist das Quellenmaterial aus diesem Aktenbestand damit erschöpft. Vereinzelt erscheinen Auszüge aus Coroners' Rolls in anderen Akten 147 , 137 138 139

JUST. 3 40/2 m 34d. JUST. 2 94A m 1d. Ebd.

JUST. 3 40/2 m 36d. 141 JUST. 2 254; Hunnisett, The Medieva1 Coroners· Roll, S. 356. 142 D. Crook, Records of the General Eyre (= Public Record Office Handbooks, 20), London 1982, S. 181/2; JUST. 2 94 A. 143 JUST. 2 3; JUST. 2 4, in: Hunnisett (Hg.), Bedfordshire Coroners' Rolls, S. 59104; JUST. 2 265. 144 Berkshire Record Office, W I JCr I (vgl. Anm. 122). 145 Bateson (Hg.), Records of the Borough of Leicester, Bd. I, S. 357- 75; Hudson I Tingey (Hg.), The Records of the City of Norwich, Bd. I, S. 203 -14; vgl. Hunnisett, The Medieval Coroners' Roll, S. 357/8. 146 Sixth Report of the Royal Commission on Historical Manuscripts, Pt. I, London 140

s. 584. Same . .. returns made by Sussex coroners have been preserved injailfiles, among Chancery Miscellanea, andin the Ancient Indictments and Baga de Secretis of King' s Bench; full copies of others are upon King' s Bench Plea and Controlment Rolls. Hunnisett, Sussex Coroners in the Middle Ages, Sussex Archaeological Collections 95 (1957), 1877, 147

s. 42/3.

38

I. Quellen

doch ist nicht sicher, ob das Wertvolle dieser Quellen, die weitgehende Vollständigkeit und Ursprünglichkeit, dort noch erhalten ist. b) Eyre Rolls

Die Ursprünge des Eyre liegen im 11. Jahrhundert. Zwar hatten die königlichen Beamten, die 1086 auf festgelegten Routen durch das Land reisten 148, nur die Aufgabe, Informationen zur Erstellung eines großen Katasters zu sammeln, doch besaßen sie dafür bereits einen ausgearbeiteten Fragenkatalog und entschieden womöglich sogar Streitfalle über Landbesitz 149• Zur Zeit Wilhelms /1. und Heinrichs I. wurden durch königliche Richter örtlich begrenzte Visitationen vorgenommen 150, doch gab es kein das ganze Land erfassendes generat eyre, und die sporadisch durchgeführten Gerichtstage wurden nach dem Tode Heinrichs I. nicht weiter abgehalten 151 • Die Organisation umfassender Visitationen, für die an Stelle von Angehörigen des hohen Adels bald nur noch Berufsrichter ausgewählt wurden, war der Kern der Rechtsreformen Heinrichs II. 152 • Vielleicht bereits 1156 153, spätestens aber ab 1166 154 fanden die ersten Eyres statt. Außer den Immunitätsbezirken wir Durharn und Chester, die dem System nicht eingegliedert waren 155, bereisten Richterkollegien auf circuits in festgelegter Reihenfolge jeweils benachbarte Grafschaften, um Gerichtssitzungen abzuhalten 156• Eyres hatten den gleichen Stellenwert wie die Curia Regis 157 , sie waren die höchste Gerichtsinstanz für den Bereich, in dem sie stattfanden. Alle örtlichen Gerichte brachen bei Beginn eines Eyre ihre Arbeit ab 158, und alle Fälle aus der 148 V. H. Galbraith, Domesday Book. Its Place in Administrative History, Oxford 1974, S. 33 ff.; R. W. Finn, Domesday Book: A Guide, London 1975, S. 5. 149 Harding, Law Courts of Medieval England, S. 38. 150 T. F. T. Plucknett, Concise History of the Common Law, London 5 1956, S. 103; F. Barlow, William Rufus, Berkeley I Los Angeles 1983, S. 208; D. M. Stenton, English Justice, S. 65; R. C. van Caenegem, Royal Writs in England from the Conquest to Glanvill (= Seiden Society, 77), London 1959, S. 28; R. B. Pugh, Itinerant Justices in English History, Exeter 1967, S. 5. 151 W. T. Reedy, The Origins of the General Eyre in the Reign of Henry I, Speculum 41 (1966) 688-724, s. 722/3. 152 van Caenegem, Royal Writs, S. 28/9; Harding, Law Courts of Medieval England, s. 52. 153 D. M. Stenton, English Justice, S. 68. 154 van Caenegem, Royal Writs, S. 288/9. 155 Crook, Records of the General Eyre, S. 2; R. Stewart-Brown (Hg.), Calendar of the County Court, City Court and Eyre Rolls of Chester 1259- 1297 (= Chetham Society n. s. 85), Manchester 1925, Introduction, S. XVIII. 156 Die Circuits der 1176 in Northampton beschlossenen Visitation in: Stubbs (Hg.), Chronica Rogeri de Houedene, Bd. II, S. 87/8. 157 F. W. Maitland (Hg.), Select Pleas of the Crown, 1200-1225 (=Seiden Society, 1), London 1888, lntroduction, S. XI.

3. Akten

39

betreffenden Grafschaft, die gerade in den Common Pleas anstanden, wurden von den Justices in Eyre weitergeführt 159• Eyre-Richter leiteten alle Arten von Prozessen ( omnia placita), überwachten die Rechte der Krone, nahmen Beschwerden aus der Bevölkerung entgegen und kontrollierten die lokalen Behörden. Als Repräsentanten der Krone nahmen sie eine bedeutende innenpolitische Rolle wahr 160• Zwischen den Visitationen lagen in der Regel Abstände von mehreren Jahren 161 • Die ständige Erweiterung der richterlichen Aufgaben führte zu immer größerer Schwerfälligkeit der Eyres. Wurde zur Bewältigung der Arbeit im frühen 13. Jahrhundert nur in einem Fall mehr als ein Monat benötigt 162, so dauerte das Eyre von Kent 1313/14 fast ein Jahr 163 • Diese Überlastung führte zum Zusammenbrechen des Systems 164• Der Aufbau der Eyre-Rolls spiegelt die Verschiedenheit der Aufgaben der Richterad omnia placita wider. Sie enthalten Sektionen für Zivilgerichtsverfahren (civil pleas), Kronklagen (crown pleas), Entschuldigungen für Nichterscheinen vor Gericht (essoins) und Listen der verhängten Geldstrafen (amercements) 165 • Ab 1249 kamen - zunächst nur vereinzelt- Membrane für Gaol Delivery hinzu, die ab 1279 regelmäßig erscheinen. Als Quellenmaterial zum Kronzeugenwesen wurden für diese Studie die Teile der Akten, die aus der Kriminalrechtsprechung der Justices in Eyre hervorgegangen sind, herangezogen. Die Kriminalgerichtstätigkeit des General Eyre, deren wichtigste Motivation man in finanziellen Interessen der Krone gesehen hat 166, bestand aus der Anhörung

158

s. 32.

Holdsworth, History ofEnglish Law, Bd. I, S. 266/7; Bolland, The General Eyre,

Pollock I Maitland, History of English Law, Bd. I, S. 201. Beispielsweise war es Zweck des Eyre von 1194, die Ordnung im Land nach der Rebellion Johanns wiederherzustellen; F. West, The Justiciarship in England, 10661232 (= Cambridge Sturlies in Medieval Life and Thought n. s. 12), Cambridge 1966, s. 91. 161 Die Annahme, Eyres hätten regelmäßig im Abstand von sieben Jahren stattgefunden, vgl. Plucknett, Concise History of the Common Law, S. 103, ist falsch: Cam, Sturlies in the Hundred Rolls, S. 83/4. 162 Von den Eyres der Visitation 1201-3, Crook, Records ofthe General Eyre, S. 6368, dauerte nur das Yorkshire Eyre von 1202 länger als einen Monat, ebd., S. 64. 163 Ebd., S. 181 , 28. Juli 1313-3. Juli 1314. 164 Crook führt die Liste der Eyres bis 1348, ebd., S. 2, während Bolland, The General Eyre, S. 95, die Eyres mit dem Jahr 1336 enden läßt. Nach dem Ende der Eyres wertete King's Bench seinen Stellenwert auf, Sayles (Hg.), Select Cases, Bd. II, S. XLVI I XLVII. 165 F. W. Maitland I L. W. Vernon Harcourt I W. C. Bolland (Hg.), The Eyre of Kent, 6 and 7 Edward II, Bd. I (= Seiden Society, 24, Year Book ser. 5), London 1910, S. XVII; Crook, Records of the General Eyre, S. 30- 34. 166 The Crown Pleas division ofthe Eyre was infact, whatever it might be in theory, a travelling branch of the Exchequer. Bolland, The General Eyre, S. 67. Dies ging bis zur Anzweiflung einer wirklichen Kriminalgerichtstätigkeit, W. M. Palmer, The Assizes held at Cambridge A. D. 1260, Linton 1930, S. II; F. C. Hamit, Presentment ofEnglishry and the Murder Fine, Speculum 12 (1937) 283-298, S. 297. 159

160

40

I. Quellen

von presentments, die durch Geschworene geheim als privata vorgelegt wurden, also der Initiierung neuer Kriminalprozesse sowie aus der Verhandlung bereits begonnener Fälle, die meist aus dem Grafschaftsgericht, aber auch aus anderen lokalen Gerichten übernommen wurden 167 • Dabei war man nicht nur bestrebt, die Fälle abzuschließen, sondern auch den bisherigen Verfahrensablauf zu kontrollieren. Außerdem wurden die Prozesse der Angeklagten, die im Gefängnis bereits auf ihr Hauptverfahren warteten, durchgeführt 168 • Die Richter bezogen die Kenntnisse über Kriminalvorfalle der Grafschaft, in der sie gerade tagten, nicht nur aus den Presentments, sondern auch aus anderen Quellen. Den Geschworenen der Hundreds und Boroughs wurde ein Fragenkatalog vorgelegt, die Articles of the Eyre. Die Antworten der Geschworenen jeder Region der Grafschaft zu den einzelnen Punkten (veredicta) wurden nacheinander entgegengenommen 169 • Seit 1254 betraf einer der Artikel das Kronzeugenwesen: ... de hiis qui tenent placita de probatoribus sine warranto 170• 1280 kam, nachdem offensichtlich geworden war, daß mit dem Kronzeugensystem Mißbrauch getrieben wurde, ein weiterer Artikel hinzu: De hiis qui habuerunt appe/latores (probatores) imprisonatos et eos fecerunt appellarefideles et innocentes causa lucri et qui eos impedierunt ne appellarent culpabiles et per quarum procurationem talia facta fuerunt et a quo tempore 111 • Diese und andere neue Fragen der Artikel waren eine Folge des Ragman Inquest, der zwischen dem 18. November 1274 und dem 31. März 1275 abgehaltenen Befragungen, deren Ergebnisse als Rotuli Hundredorum teilweise ediert sind 172 • Eine weitere Informationsquelle der Richter waren die Crown Pleas Rolls der Sheriffs, auf denen auch Geständnisse von Kronzeugen verzeichnet sein konnten 173 • Zur Überprüfung all dieser Angaben dienten die Coroners' Rolls. 167 W. A. Morris, The Early English County Court(= University of Califomia Publications, 14/2), Berkeley 1926, S. 83-230, S. 114; H. R. T. Summerson, The Structure of Law Enforcement in Thirteenth Century England, AJLH 23 (1979) 313-327, S. 318; D. Crook, The Establishment of the Derbyshire County Court, 1256, Derbyshire Archaeological Journal 103 (1983) 98-106, S. 98. 168 Niehots (Hg.), Britton, Bd. I, S. XXXII; Bolland, The General Eyre, S. 66; Holdsworth, History of English Law, Bd. I, S. 266. 169 Cam , Studies in the Hundred Rolls, S. 10; Crook, Records of the General Eyre, s. 34. 110 Cam, Studies in the Hundred Rolls, S. 92/3; Maitland I Vernon Harcourt I Bolland (Hg.), The Eyre of Kent, Bd. I, S. 30; vgl. Capitula ltineris Si quis tenuerit placitum de probatore sine warranto. Stat. Realm, Bd. I, S. 233. 171 Cam, Studies in the Hundred Rolls, S. 96/7; Maitland I Vernon Harcourt I Bolland (Hg.), The Eyre of Kent, Bd. I, S. 38; vgl. Capitula Itineris ltem qui habuerunt probatores inprisonatos et fecerint eos appellarefideles et innocentes causa lucri, et quandoque eos impedierint, ne culpabiles appellarent, et per quorum procuratione taliafactafuerunt et a quo tempore. Stat. Realm, Bd. I, S. 235. 172 Cam, The Hundred and the Hundred Rolls, S. 40, 46; Maitland I Vernon Harcourt I Bolland (Hg.), The Eyre of Kent, Bd. I, S. XL. 173 Summerson, The Maintenance of Law and Order, S. 9; Crook, Records of the General Eyre, S. 34. Nur drei solcher Akten, alle vom Northamptonshire Eyre 1329 I

3. Akten

41

Die Aussagen der Eyre Rolls über Kronzeugen sind verschiedener Art. Außer bei der Beantwortung der Artikel in den veredicta 174 wurden Probatares noch in anderem Zusammenhang erwähnt. Waren sie 175 oder von ihnen angeklagte Personen 176 aus der Haft entkommen, wurden die Verantwortlichen, an erster Stelle meist der Wärter des Gefangnisses, von den Richtern mit einer Geldstrafe belegt, der man sich nur durch das Vorweisen einer Begnadigung entziehen konnte 177 • Daneben gab es auch Einträge über die Abwicklung von Kronzeugenprozessen, die ihrer Art nach denen der Gaoi-Delivery-Akten ähnlich sind. In einem Fall wurden Kronzeugenklagen in der Eyre Roll auf einem Rotulus de Probatoribus festgehalten 178 • Die Verhängung von Geldstrafen gegen die Bürgen geflohener Angeklagter- unter bestimmten Voraussetzungen, etwa wenn sie die Mitgliedschaft in einem tithing (Zehntschaft) nachweisen konnten 179, wurden die Angeklagten von der Haft verschont - oder die Festsetzungen von Geldstrafen gegen Bailiffs, die die Zahl der Bürgen zu gering bemessen hatten 180, geben Einblicke in den Verfahrensablauf, die aus anderen Quellen nur selten zu gewinnen sind. Die geflohenen Angeklagten selbst wurden durch Beschlagnahmung ihres Besitzes bestraft, auch wenn die Jury die Abwesenden als unschuldig bezeichnete 181 • War der genaue Wohnort des geflohenen Angeklagten eines Kronzeugen bekannt, so wurden die anderen Mitglieder der Zehntschaft bestraft, weil sie die Flucht nicht verhindert hatten 182 • Stellte sich heraus, daß er keinem Tithing angehört hatte und also nicht mit in das System desfrankpledge einbezogen war, so wurde eine Geldstrafe gegen die ganze Ortschaft verhängt 183 • Die Nachlässe hingerichteter Kronzeugen und ihrer Angeklagten wurden, wie die aller verurteilten Kriminellen, vom Sheriff in Gewahrsam genommen 184 , und während des Eyre wurde sorgfaltig kontrolliert, ob Unregelmäßigkeiten 185 oder Unterschlagungen 186 vor30, sind erhalten, ebd., S. 37, zwei von ihnen enthalten Kronzeugenklagen: JUST. 1 476 und JUST. 2 110. 174 Anmaßung der Jurisdiktion über Kronzeugen: JUST. 1 236B m IOd; Amtsmißbrauch: JUST. 1 24m 45, m 51d. 175 JUST. 1 24 m 59d. 176 JUST. I 56 m 43. 177 JUST. 1 25 m 94. Eine Strafe wurde auch verhängt, wenn der Gefängnisaufseher sich weigerte, einen Verdächtigen, den man ihm brachte, aufzunehmen, JUST. 1 55 m 27. 118 JUST. 1 954 m 64. 179 JUST. I 272 m 13. 18o

Ebd.

JUST. I 7 m 39d; JUST. I 614B m 39d; D . M. Stenton (Hg.), Pleas before the Kingorhis Justices, 1198-1212, Bd. IV, S. 109 (Nr. 3472). 182 JUST. 1 14m 31. 183 JUST. 1 I75 m 37d. 184 JUST. 1 11 m 22d; JUST. I 278 m 42; Bayley (Hg.), Two Thirteenth-Century Assize Rolls for the County of Durham, S. 29 (Nr. 130). 185 JUST. 1 12 m 29; JUST. 1 14 m 24d. 186 JUST. 1 174 m 28. 181

42

I. Quellen

gekommen waren, was gegebenenfalls sofort weitere Bußgeldverhängungen zur Folge hatte. Von den durch Eyre-Richter vorgenommenen Gaol Deliveries waren nur die zur Zeit des Eyre in den Gefängnissen der jeweiligen Grafschaft Inhaftierten betroffen. Wie lange im 13. Jahrhundert dabei die Bedeutung der Justices in Eyre die der speziell zur Gaol Delivery bestellten Richter überwog, ist schwer zu entscheiden 187• Die Seltenheit der Eyres läßt vermuten, daß die Bedeutung ihrer Gaol-Delivery-Arbeit geringer war. Die Eyre Rolls setzen früher ein als die Akten der Gaol Delivery und sind - von einigen Einträgen in den Curia Regis Rolls abgesehen - bis weit in das 13. Jahrhundert hinein die einzigen Gerichtsakten, die als Quellen zum Kronzeugenwesen dienen können. Crook hat die Liste der erhaltenen Eyre Rolls mit der Gesamtzahl aller seit 1194 abgehaltenen Eyres verglichen 188 und gezeigt, daß die Zahl der erhaltenen Rollen seit der Mitte des 13. Jahrhunderts stark zunimmt. Hierbei ist zu beachten, daß jeder Eyre-Richter seine eigenen Unterlagen hatte, für ein Eyre also mehrere Rollen gleichen Inhalts überliefert sein können 189, so daß bereits die Durchsicht einer Rolle einen vollständigen Überblick über die Prozesse gibt, die während eines Eyre abgewickelt worden sind. Allerdings teilten sich die Richter ihre Arbeit zuweilen auf und tagten an verschiedenen Orten 190• So wurden neben der Routinearbeit die Sonderaufgaben, etwa die Visitation von Immunitätsbezirken, zügig wahrgenommen.

Die frühesten Belege für Kronzeugen in Eyre Rolls finden sich in den Akten, die während des Essex Eyre, das vom 11. bis 19. Oktober 1198 in Stratford stattfand 191 , und während des darauf folgenden, vom 21. bis 24. Oktober 1198 in Clerkenwell bei London abgehaltenen Middlesex Eyre 192 angelegt wurden. Weitere Erwähnungen tauchen dann ab 1202 193 in den Crown Pleas und später 187 Maitland maß den Justices in Eyre die wichtigere Rolle in der Regierungszeit Heinrichs 11/. zu, Pollock I Maitland, History of English Law, Bd. li, S. 646, Anm. 1, während spätere Historiker den Gaol-Delivery-Richtem eindeutig den Vorrang geben, Bolland, The General Eyre, S. 66; Harding, Law Courts of Medieval England, S. 74/ 5, der allerdings irrtümlich behauptet, daß die Eyre Rolls nach 1272 keine Gaol-DeliveryMembrane mehr enthielten; vgl. dazu z. B. JUST. I 1057 (Yorkshire Eyre 1279/80), Crook, Records of the General Eyre, S. 148. 188 Ebd., S. 12-30. 189 Reihenfolge und Anordnung der Einträge war aber jeweils unterschiedlich, vgl. F. W. Maitland (Hg.), Bracton's Note Book, 3 Bde., London 1887, Bd. I, S. 65/6. 190 Vgl. z. B. die Arbeit von William York während der Visitation von 1239-41, Crook, Records of the General Eyre, S. 100. 191 Ebd., S. 61; F. Palgrave (Hg.), Rotuli Curiae Regis, 2 Bde., Record Commission, London 1835, Bd. I, S. 207. 192 Crook, Records of the General Eyre, S. 62; Palgrave (Hg.), Rotuli Curiae Regis, Bd. I, S. 217. 193 Northampton-Rutland Eyre 1202, D. M. Stenton (Hg.), The Earliest Northamptonshire Assize Rolls, 1202, 1203 (= Publications of the Northamptonshire Record Society,

3. Akten

43

in den zusätzlichen Gaol-Delivery-Abschnitten der Rollen auf. Als Quellen wurden für diese Arbeit die Gaol-Delivery und Crown-Plea-Sektionen aller Eyres bis 1272 bearbeitet und die Gaol-Delivery-Teile aller folgenden Eyres bis 1331 sowie Stichproben aus den Crown Pleas herangezogen. In den Eyre Rolls sind nicht alle Kronzeugenfälle, die seit der letzten Visitation verhandelt wurden, erwähnt. So kamen etwa im Buckinghamshire Eyre von 1286 nur die Prozesse von acht Probatores zur Sprache 194• Das letzte Eyre in dieser Grafschaft hatte 1272 stattgefunden, und die Abrechnungen der Pipe Rolls für die Grafschaften Bedfordshire und Buckinghamshire weisen für den Zeitraum zwischen beiden Eyres Zahlungen an über 30 Kronzeugen aus. In Bedfordshire fand nach 1287 nur noch ein Eyre statt. In dieser letzten Visitation 1330/1 wurden die Fälle von 15 Kronzeugen behandelt 195 • Aus den Gaol-Delivery-Rolls geht aber hervor, daß es in dieser Grafschaft zwischen beiden Eyres mindestens 150 Probatores gab. Der Grund für diese Diskrepanzen, die hier nur an den beiden Beispielen gezeigt werden sollen, liegt in der Funktion des Eyre. Seiner Bedeutung als Einnahmequelle für die Krone ist wohl zuzuschreiben, daß nur zwei Arten von Kronzeugenprozessen in den Rollen verzeichnet wurden: einmal solche, aus denen die Krone finanziellen Gewinn ziehen konnte - weil es Fehler bei der Abwicklung der Verfahren gegeben hatte, Angeklagte geflohen, Kronzeugen aus Gefängnissen entkommen waren, Bürgen ihre Verpflichtungen nicht einhalten konnten oder Besitz von Kronzeugen und Angeklagten eingezogen werden mußte- und zweitens solche Fälle, die während des Eyre selbst begannen und vor den Richtern ganz oder teilweise abgewickelt wurden. Die Eyre Rolls bieten also nur Einblick in bestimmte Aspekte des Kronzeugenwesens. Um einen Überblick über die viel zahlreicheren weniger spektakulären Prozesse zu gewinnen, muß man andere Quellen heranziehen: die Gaol Delivery Rolls. 5), London 1930, S. 7/8 (Nr. 34), 10 (Nr. 49), 17/8 (Nr. 80), 18 (Nr. 81 ), 19 (Nr. 92); Bedfordshire Eyre 1202, G. H. Fowler (Hg.), Roll of the Justices in Eyre at Bedford, 1202 (= Publications of the Bedfordshire Historical Record Society, 1), Asp1ey Guise 1913, S. 242 (Nr. 258). 194 Elias Atteforde, Mathias Je Tynekere JUST. 1 63 m 38; JUST. 1 65 m 36; Robert Schilling JUST. 1 63 m 45d; Walter Cappeto JUST. 1 63 m 47; JUST. 1 65 m 45d; John Godrych JUST. 1 63 m 49d, m 50; JUST. 1 65 m 47, m 48; JUST. 1 66 m 15d, m 16; JUST. 1 68A m 51d; JUST. 1 68B m 48; Stephen 1e Couerur JUST. 1 65 m 35; William de Clifton JUST. 165m 47; JUST. 1 66 m 15; JUST. 1 68 Am 50; JUST. 1 68B m 45d; Adam Mokerun JUST. 1 66 m 15; JUST. 1 68B m 45d. 195 Henry de HoleweH JUST. 1 24 m6; John Robyn JUST. 1 24 m6, m 54d, m 55; JUST. 1 26m 4, m 43d, m 45; Hugh de Brenne, Thomas de Bygane, John Rande, Hugh Passelew JUST. 1 24m 6d; John Pope JUST. 1 24m 51d; Niebolas le Man JUST. 1 24m 51d, m 59d; JUST. 1 25m 95; Roger Maryot JUST. 1 24m 53d, m 56, m 56d; JUST. 1 26 m 42d; m 45; John Richard JUST. 1 24 m 50, m 55, m 56d; JUST. 1 26 m 43, m 44d; Alexander Cobbe JUST. 1 24 m 57d; John Je White JUST. I 24 m 29d; JUST. 1 25 m 94; William Thomas JUST. 1 24 m 59d; JUST. 1 25 m 95; John le Webbe JUST. 124m 59d; JUST. 125m 95; Roger de Wyboldeston JUST. 126m 37.

44

I. Quellen

c) Gaol Delivery Rolls

Neben den Coroners' Rolls, die aus dem hier behandelten Zeitraum nur sehr lückenhaft erhalten sind, und den Eyre Rolls, die nur ausgewählte Kronzeugenfälle enthalten, müssen die Gaol Delivery Rolls als wichtigste Quellen für eine Studie über die Probatores genannt werden. Das System der Gaol Delivery geht in seinen Ursprüngen auf den Assize von Clarendon (1166) zurück 196 • Durch den Assize wurden nicht nur das Prinzip der Reiserichter institutionalisiert 197 und das Verfahren der öffentlichen Anklage eingeführt 198 , sondern auch die Einrichtung eines Netzes zentral gelegener Grafschaftsgefängnisse angeordnet 199 • Möglicherweise urteilten die Sheriffs schon vor 1170 Gefangene ab, die einer Straftat beschuldigt waren 200. Das Personal für die Gaol Delivery setzte sich nicht immer aus Rechtsgelehrten, sondern auch aus vom König beauftragten Laien zusammen 201 • 1225 führten königliche Richter sowohl Sitzungen zur Anhörung der Assizes als auch zur Gaol Delivery durch, aus denen die ältesten erhaltenen Gaol-Delivery-Akteneinträge über Kronzeugen stammen 202 • Neben dieser Organisationsweise bestand jedoch auch noch eine andere. Den seit etwa 1220 in den Kanzleiakten verzeichneten Kommissionen kann man entnehmen 203, daß ab 1234/5 jeweils vier Rittern aus der Umgegend die Delivery eines bestimmten Gefängnisses übertragen wurde. Die Gültigkeit der Kommissionen, die jeweils zu einer Sitzung autorisierten 204 , 196 Pugh, Imprisonment in Medieval England, S. 255, nimmt an, daß es schon vorher Gefängnisse unter Aufsicht der Sheriffs gab. 197 Gollancz, System of Gaol Delivery, S. 10. 198 Plucknett, Concise History of the Common Law, S. 428. 199 Ass. Cl. c. 7, Stubbs (Hg.), Select Charters, S. 171. 2oo Pugh, Imprisonment in Medieval England, S. 255; Morris, Medieval English Sheriff, S. 114, 119; große Bedeutung wird dem Sheriff bei der Rechtsprechung nach dem Conquest zugemessen, W. A. Morris, The Office of Sheriff in the Early Norman Period, EHR 33 (1918) 145-175; Barlow, William Rufus, S. 150; Morris, Medieval English Sheriff, S. 24, 46; doch wurde sie Anfang des 12. Jahrhunderts geschmälert, Morris, The Office of Sheriff in the Early Norman Period, S. 174; H. G. Richardson I G. 0 . Sayles (Hg.), Select Cases of Procedure without Writ under Henry III (=Seiden Society, 60), London 1941 , S. XXXVIII I XXXIX; Richardson und Sayles betrachten das Problem der Rechtsprechungsbefugnis als ungelöst, Richardson I Sayles, Law and Legislation, s. 89. • 2o 1 Maitland (Hg.), Bracton's Note Book, Bd. I, S. 18; A. Harding, Early Trailbaston Proceedings from the Lincoln Roll of 1305, in: R. F. Hunnisett I J . B . Post (Hg.), Medieval Legal Records, London 1978, S. 149. 202 JUST. I 36 m 4, m 6; C. E. H. Chadwyck-Healey (Hg.), Somersetshire pleas, civilandcriminal(=SomersetRecordSociety, 11), 1897, S. 28(Nr. 104),S. 30(Nr. 112); in JUST. 1 863 und 1172 befinden sich keine Kronzeugenfälle. Zur Organisation der Sitzungen s. CRR 9-10 Hili, S. XI- XIV, CRR 11-14 HIII, S. XII. 203 R. B . Pugh, The King's Prisons Before 1250, T. R. H. S. 5th ser. 5 (1955) 122, S. 21/2; Ders., Imprisonment in Medieval England, S. 257, 263. 204 Ausnahmen waren die Writs zwischen 1220 und 1234, z. B. Cal. Pat. R. 121625, s. 158.

3. Akten

45

scheint begrenzt gewesen zu sein 205 • Ab 1292 erfolgte eine Umorganisation 206 • Zwischen den Sitzungsperioden der King's Bench nahmen bereits seit 1290 auch Richter dieser Institution die Aufgaben der Gaol Delivery wahr 207 , es kam zur festen Ausbildung von circuits, von sechs bis auf die Immunitätsbezirke alle englischen Grafschaften umfassenden Routen 208 , die zunächst nur für AssizeRichter galten. Im Statut de finibus (1299) wurde dann bestimmt, daß diese Richter nach der Anhörung der Zivilfälle auch die Gaol Delivery ausführen sollten 209 , eine Bestimmung, die trotz Wiederholung 210 nur sporadisch Anwendung fand 211 • Das Londoner Gefängnis Newgate, das keinem festen Circuit 2os Gollancz, System of Gaol Delivery, S. 17 I 18. Dem gängigen Patent ohne Zeitangabe Rex dilectis et fidelibus suis J. et W. salutern. Sciatis quod constituirnus vos iusticiarios nostros ad gaolarn nostrarn de B. de prisonibus ex quacurnque causa captis et in eadern gaola existentibus hac vice deliberandarn. Et ideo vobis rnandarnus quod ad certurn diern quern ad hoc prouideritis conueniatis apud W. ad predictarn gaolarn deliberandarn, facturi inde etc. saluis nobis arnerciarnentis et aliis ad nos inde spectantibus. Mandauirnus enirn vicecorniti nostro Lincoln' quod ad certurn diern quern ei scire facietis ornnes prisones eiusdern gaole et eorurn attachiarnenta corarn vobis venire faciat. In cuius etc steht ein Writ mit Zeitangabe gegenüber Rex dilectis et fidelibus suis. A . et B . salutern. Sciatis quod constituirnus vos iusticiarios nostros ad gaolarn nostrarn de N. quociens opus fuerit deliberandarn vsque ad festurn tale proxirno futururn. Et ideo vobis rnandarnus quod ad certos (dies) quos ad hoc prouideritis accedatis apud N. ad predictarn gaolarn deliberandarn in forrna predicta, facturi etc. saluis etc. Mandauirnus etc. E. de Haas I G. D. G. Hall (Hg.), Early Registers of Writs (=Seiden Society, 87), London 1970, S. 194. Das Register wurde zwischen 1318 und 1320 geschrieben. Ebd., S. LVI. 206 Pugh, lmprisonment in Medieval England, S. 279. 2o1 Sayles (Hg.), Select Cases, Bd. I, S. LXV; Bd. IV, S. LIII. 2os Stat. Realm, Bd. I, S. 112; D . Crook, The later eyres, EHR 97 (1982) 241 -268, S. 246, nennt 1294; Pugh, Imprisonment in Medieval England, S. 278, datiert 1293. Das Statut ist zeitlich noch nicht genau eingeordnet worden. The rnain clause of the Circuit C ornrnission was the phrase: Sciatis quod constituirnus vos jusficiarios nostros ad ornnes assisas, juratos et certificationes corarn quibuscurnque justiciariis nostris per diversa brevia nostra in cornitatibus A. B . C. et D. arrarniatis capiendas. L. C. Hector I A. H. Watford I C. A. F. Meekings, Calendar of the General and Special Assize and Gaol Delivery Commissions on the Dorse of the Patent Rolls, Richard li, Nendeln 1977, S. 28. Ob solche circuit cornrnissions auch für Richter zur gaol delivery ausgegeben wurden oder aber mehrere Kommissionen für verschiedene Gefängnisse, die zusammen dann ein circuit ausmachten, wird nicht gesagt. 209 Stat. Realm, Bd. I, S. 129 I 130. 210 Chrirnes, Introductory Essay, zu: Holdsworth , History ofEnglish Law, Bd. I, S. 47; Stat. Northampton, c. 2 (1328), Stat. Realm, Bd. I, S. 258. 2 11 M. M. Taylor, Justices of Assize, in: J. F. Willard I W. A. Morris I W . H . Dunharn (Hg.), The English Govemment at Work, 1327- 1336, Bd. III, S. 237. Die Kommission für Henry Spigumel und William Hotot zur Delivery des Gefängnisses von Bedford vom 3. Oktober 1299 bezog sich wohl direkt auf Definibus: . .. sciatis, quod constituirnus vos iusticiarios nostros ad gaolarn nostrarn hac vice deliberandarn iuxta forrnarn statuti nostri inde prornisi. Et ideo vobis rnandarnus, quod ad certurn diern quern ad hoc proinde etc. conveniatis apud Bedeford ad predictarn gaolarn deliberandarnfaciendurn inde quod ad iusticiarn pertinet secundurn Iegern et consuetudinern regni nostri ... JUST. 3 1 I 1 m 1. Beim Vergleich des Personals der Assize Kommission von 1305 I 6 mit dem der Gaol Delivery in einigen Grafschaften, wo dies möglich ist, fällt auf, daß die Funktionen von verschiedenen Richtern wahrgenommen wurden: Assize: Dorset: Stanton, Suthcote;

46

I. Quellen

angehörte, wurde 1274 von dem Richter John de Cobeham, zwischen 1276 und 1286 meist von Hamo Hauteyn, danach, bis zu den unter Vorsitz von Roger de Brabanzon durchgeführten Trailbaston Prozessen von 1305 und 1306, von Ralph de Sandwich, 1307 und 1308 von Richtern unter dem Vorsitz von Roger de Hegham, der auch als Trailbaston Richter gewirkt hatte 212 , aufgesucht. Von 1309 bis 1323 wurden die Gefangenen von Richtern unter dem Vorsitz von Henry Spigurnel, der neben seiner Tätigkeit als Richter in King's Bench auch noch unter vielen anderen Kommissionen arbeitete, und von 1323 bis 1329 von John de Bousser, ebenfalls einem King's Bench Richter, abgeurteilt. Der Bürgermeister von London nahm bereits, bevor man ihm dieses Recht 1327 verbriefte, an der Gaol Delivery von Newgate teil 213 • Die mit dem privy sealbesiegelten Kommissionen der Richter für Gaol Delivery kamen aus der Kanzlei. Ihre Formulierung entstand gegen Ende des ersten Viertels des 13. Jahrhunderts 214 • Sie galten in der Regel für ein bestimmtes Gefängnis, und es sind zwei Hauptarten zu unterscheiden: entweder alle Gefangenen oder bestimmte genannte Gefangene (manchmal auch eine ausdrücklich genannte Kategorie von Gefangenen) betreffend 215 • Eine Kontrolle der Arbeit der Gaol-Delivery-Richter hinsichtlich der genauen Befolgung der in der Kommission enthaltenen Anweisungen erfolgte durch die Justices in Eyre 21 6. Im 13. Jahrhundert wurden einige spezielle Kommissionen, die Kronzeugen betrafen, ausgegeben. Gaol Delivery wird in der ältesten von ihnen, die am 3. August 1222 ausgestellt wurde und das Gefängnis von York (vermutlich die Burg) betraf, nicht erwähnt. Es geht lediglich um die Austragung von Kronzeugenduellen 217 , doch da sich die betreffenden Angeklagten bereits in Haft befanden (qui sunt in prisona nostra apud Eboracum), war die hier vergebene Aufgabe ein Ausschnitt aus dem Bereich der Gaol-Delivery-Gerichtsbarkeit, und eine spätere Kommission, in der ebenfalls das Duell eines Probators erwähnt wird 218, Kent: Spigume1, Retford, G1oucester I Hereford I Northampton: Mortimer, Beaufou; Norfolk: Spigumel, Retford, F. W. Maitland (Hg.), Records of the Parliament holden at Westminster 1305 (= Rolls Series, 98), London 1893, S. XCIX; Gao1 Delivery: Dorset: Martin, Spigume1, Knouill, JUST. 3 16 I 1 m 12 d; Kent: Malorre (special delivery) JUST. 3 26 I 4 m 1; Gloucester I Hereford I Northampton: Bella Fago, JUST. 3 105 m 6, m 8, m 9; Norfo1k: Ormesby, Thorp, Bretun, Walsingham, JUST. 3 106m 3d. 212 R. B. Pugh (Hg.), Calendar of London Trailbaston Trials under Commission of 1305 and 1306, London 1975, S. 5-7. 213 Bassett, Newgate Prison in the Midd1e Ages, S. 243; Holdsworth , History of English Law, Bd. I, S. 285. 214 Hector I Watford I Meekings, Calendar, S. 28. 21s Pugh, Imprisonment in Medieval England, S. 257. 21 6 JUST. I 135 m 29d. 21 7 Cal. Pat. R. 1216- 25, S. 347. 21s Cal. Pat. R. 1232-47, S. 79.

3. Akten

47

stellt eine Verbindung zur allgemeinen Gaol Delivery her. In anderen speziellen Kommissionen geht es nicht um die Zweikämpfe, sondern allgemein um die Prozesse der von Kronzeugen Angeklagten 219 , die in zwei Fällen zu diesem Zweck in zentralen Gefängnissen zusammengelegt werden sollen 220. Der letzte Beleg für eine derartige Kommission stammt aus dem Jahr 1245. Eine andere Art spezieller Kommission, die auch Kronzeugenprozesse betreffen konnte, stellt womöglich das Writ de bono et malo dar, dessen Funktion allerdings umstritten ist 221 . It is not clear what the position was in the case of persans who had been appealed by approvers who were still alive and uncondemned; at Newgate ... such appellees did not require writs de bono et malo but could be made to answer without them ... 222• Trotzdem vermutet Kaye, daß Gefangene, die von inzwischen verstorbenen Probatores des Mordes (homicide) beschuldigt worden waren, dieses Writs bedurften. Er bezweifelt die Kompetenz der Richter, jederzeit Hornleide-Fälle entscheiden zu dürfen 223 . R. B. Pugh hält , das Writ für eine spezielle Kommission ad hominem 224• Durch de bono et malo sollte, so vermutet er 22S, eine möglichst schnelle Beendigung des Verfahrens ermöglicht werden. Dies war besonders dann wünschenswert, wenn die Verhaftung auf unzureichendem Beweismaterial basierte oder der Probator bereits tot war226. Der Ablauf der einzelnen Gaol Deliveries war von den Reform- und Reorganisationsversuchen unberührt. Ein Verdächtigter oder Beschuldigter wurde vom Keeper of the Peace oder dem Coroner mit einem Begleitbrief an den Wächter, ihn bis zur nächsten Gaol Delivery sicher zu verwahren, ins Gefangnis geschickt227. An der Gaol Delivery waren die Kanzlei, die Richter und das Büro des Sheriffs beteiligt. Nachdem die Richter ihre Kommission bekommen hatten, wurde der Sheriff durch das Writ de intendendo von der Kanzlei davon in Kenntnis gesetzt. Die Sitzungstage wurden dem Sheriff von den Richtern durch das Writ venire facias mitgeteilt 228 . Aufgabe des Sheriffs war es, für die Anwesen219 Cal. Pat. R. 1225- 32, S. 159; S. 159 I 60; Cal. Pat. R. 1232-47, S. 76. 22o Cal. Pat. R. 1225- 32, S. 161; Cal. Pat. R. 1232-47, S. 463. 221 Rex dilectis etc. salutem. Cum constituerimus vos iusticiarios nostros ad gaolam

nostram de B. prout moris est deliberandam, vobis mandamus quod si. A. captus et detentus in gaola predicta pro morte. C. vnde rettatus est de bono et malo super patriam inde se ponere voluerit, tune eandem gaolam de predicto. A. si ea occasione et non per aliud speciale preceptum nostrum detineatur in eadem secundum Iegern et consuetudinem regni nostri deliberetis. Teste. de Haas I Hall (Hg.), Ear1y Registers of Writs, S. 194. 222 J. M. Kaye, Gaol Delivery Jurisdiction and the Writ De Bono and Malo, LQR 93 (1977) 259- 272, s. 263. 223 Ebd., S. 260. 224 R. B. Pugh, The Writ De Bono et Malo, LQR 92 (1976) 258- 267, S. 258. 22s Ebd., S. 265. 226 Ebd., S. 266. 221 Hunnisett, The Medieval Coroner, S. 22.

48

I. Quellen

heit der Coroners, deren Rollen für die Verhandlung gebraucht wurden, sowie anderer Beamter zu sorgen 229 , die Öffentlichkeit von der bevorstehenden Delivery zu informieren 230 sowie in den Unterbezirken der Grafschaften, den Hundreds, durch die Bailiffs Geschworenenkollegien bilden zu lassen. Außerdem mußte der Sheriff einen calendar, eine Liste mit den Namen aller Gefangenen, anfertigen. Bis 1330 sind sieben solcher Listen, die kurze Angaben über die Angeklagten und auch nachträglich angebrachte Angaben über Urteil und Schicksal des Gefangenen enthalten, überliefert 231 • Über den Verlauf der eigentlichen Verhandlung ist wenig bekannt, da in den Akten solchen Routineangelegenheiten wenig Bedeutung beigemessen und in den Year Books, die Urteilsbegründungen und Diskussionen der Richter oft genau wiedergeben, dem Strafrecht nicht viel Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Ein Gefangener wurde entweder freigesprochen (nach Zahlung einer Gebühr an den Gefängniswärter dann auch sofort entlassen), als schuldig gesprochener Kleriker dem Vertreter des zuständigen Bischofs überstellt, als Verurteilter meist sofort gehängt oder zurück ins Gefängnis gebracht, wenn die zuständige Jury nicht rechtzeitig eingetroffen war. Für das Zustandekommen der Plea Rolls dieser Gerichte gibt es kein festes Schema 232 • Die Einträge sind monoton und spärlich, über die zur Last gelegten 22s Johann de C. & J. de H. justitiarii dni regis ad gaolas ipsius dni regis de sancto Edwardo in comitatu Suff & castri Norwic' deliberand' assign', vic' eorundem com salutem. Ex parte dni regis tibi praecipimus quod venire facias coram nobis apud H. die tali, omnes prisones in p' dicta gaola de sancto E. existentes, & apud T. H. in praedicto comitatu N. die tali omnes prisones in praedicto castro Norwic' existen' , cu eorum attachiamentis & omnibus aliis adminiculis prisones illos qualitercunq' tangentibus. Et de visnetu cuiuslibet villae & loci in quibus felon unde prisones praedicti fuerunt arretatifactaefuerunt, 24 tarn milites & una cum 4. hominibus & praeposito, adfaciend' tune ibide ea, quae eis ex parte, domini regis injungentur Publice etiam proclamar' facias per totam ballivam tuam, quod omnes illi qui sequi voluerint versus prisones praedictos, tune sint ibidem versus eos proutjustumfuerit prosecuturi. Scire etiamfacias omnibus coronatoribus, justiciariis de pace, & ballivis libertatum com tuo, quod tune sint ibidem cum rotulis et aliis memorandis suis, adfaciendu ea quae ad officium suum pertinent. Et habeas tune nomina jurator', coronatorum, justitiarior' de pace & ballivorum, & eorum per quos eis scire feceris, & hoc mandatum. Datum apud Westm &c. Registrum Omnium Breuium tarn Originalium, quam Judicialium, London 1634, Registrum Judiciale S. 30 r. 229 Ebd., S. 112. 230 Gollancz, System of Gaol Delivery, S. 135. 23 1 JUST. 3 61 I 3 (Rolle: 104m 2d); JUST. 3 7212 (Rolle: 104m 3d, m 16); JUST. 3 214/l; JUST. 3 22514; JUST. 3 812 (Rolle: 7 I I); JUST. 3 1918 (Rolle: 18515); JUST. 3 21413 (Rolle: 122). Beispiel eines Kalendereintrags: Wille/mus Thomalin (darüber Q für quietus) de Takelye captus per appellumJohannis le Thresshere probatoris nuper mortui in gaola, de una roberia facta ad domum Johannis de Thonderlee de pannis laneis et lineis ollis et patellis eneis et aliis bonis suis ad valenciam XX s unde habuit ad partem suam bona ad valenciam lll s. JUST. 3 19 I 8 m 27. Ob der Angeklagte sich schuldig oder nicht schuldig bekannte, Writs, die eine Jury bestellen, die Entscheidung der Jury und der Spruch der Richter (von der kleinen Anmerkung abgesehen), all dies ist nicht aufgezeichnet. 232 Post, Criminals and the Law, S. 160.

3. Akten

49

Verbrechen werden bei der Mehrheit der Einträge kaum nähere Angaben gemacht233. Einträge von Verfahren vermeintlicher Mittäter der Probatores geben genauere Auskünfte, hier sind oft, vennutlich abgeschrieben von den Akten der Coroners, nähere Angaben zu den Beschuldigungen aufgezeichnet 234 . Die Qualität der Einträge ist allerdings unterschiedlich 235; wenn von einem Fall mehrere Einträge vorhanden sind, müssen durchaus nicht alle gleichlautend sein 236. Bei Abschriften und Übertragungen in die Rolle der nächsten Gaol Delivery - nur wenige Verfahren waren nach einer Sitzung bendet- konnten, besonders wenn es sich um Einzelheiten handelte, Fehler vorkommen, was zu einer Verfälschung der von den Probatores gemachten Aussagen führte. So werden aus sechs gestohlenen Schafen 237 sechzehn 238, aus einem Beuteanteil von 6 s 239 6 1/2 s 240 oder, wie im Fall des Probators John Briche, der seine Beute genau beschreibt und ihren Wert mit 20 s angibt 241 , in den Gaol Delivery Rolls 40 s 242, und aus einer Beschuldigung des Mordes und Raubes 243 wird eine des Mordes 244 . Mitverantwortlich für Fehler dieser Art ist vielleicht die Tatsache, daß Rollen lange nach der Zeit der Verhandlung, möglicherweise erst nach Jahren, zusammengestellt wurden. Die Bestimmung, nach der die Rollen jährlich zu St. Michael beim Exchequer abgegeben werden sollen, stammt erst von 1335 245, und auch später scheint man sich nicht an die Frist gehalten zu haben 246. Die Praxis, die Rollen 233 Schneebeck, The Law of Felony, S. 9 I 10. 234 Z. B. Beschreibung der Straftat in einer plea roll: Wille/mus Dany de Swathefeld alias, scilicet die Lune proxime post festurn Sancte Katarine anno regni regis Edwardi filii regis Edwardi (27. Nov. 1307) coram coronatoribus et vicecomitibus London' cognouit se esse latronem et depredatorem et probator deuenit et etiam cognouit, quod ipse die mercurii proxime ante predictum festurn Sancte Katarine prope Hauerhull in comitatu Essex quandam viduam cuius nomen ignorauit in crepusculo noctis simu/ cum quibusdam Magistro Johanne de Douill, Ricardo de Rimhal, Johanne de Rimhal, Galfredo atte Grene sutore de pannis et aliis bonis suis diversis depredauit ... JUST. 3 40 I Im 3d. 235 quadam Roberia in hundredo de Hauerille·in comitatu Essex wird zwei Männem von einem Probator zur Last gelegt, JUST. 3 40 I I m 7. 236 So wird der Tatbestand vom Eintrag von Anm. 234 auf pro quadam roberia facta cuidam vidue prope Hauerhu/1 in comitatu Essex verkürzt. JUST. 3 40 I 2 m 2. Ein weiteres Beispiel für die schwankende Qualität der Einträge: In einem Fall wird von einer Beute von zwei Pferden gesprochen (JUST. 3 51 I 1 m 4d; JUST. 3 5112 m 4), während ein anderer Eintrag den Ort der Straftat und den Schätzwert der Tiere angibt (JUST. 3 51 I 1 m 6d). 237 JUST. 3 512m2. 238 JUST. 3 5 I 2 m 3. 239 JUST. 3 114m 9d. 240 JUST. 3 114m 10. 241 JUST. 2 94A dorso. 242 JUST. 3 4012 m 37. 243 JUST. 3 51 I 1 m 4d. 244 JUST. 3 5112 m 4. 245 Statute 9 Edw. III c. 5, Stat. Realm, Bd. I, S. 272. 246 Gollancz, System of Gaol Delivery, S. 37. 4 Röhrkasren

50

I. Quellen

beim Exchequer abzugeben, war jedoch älter als die Bestimmung 247. Diesem Umstand ist wohl zu verdanken, daß noch 129 Rollen aus der hier behandelten Zeit erhalten sind, die Kronzeugenfälle überliefem 248 . Anders ist es mit den Gaol Delivery Files, die aus Writs, Auszügen aus anderen Akten und den Aufstellungen (panels) der Geschworenen der einzelnen Hundreds bestehen. Files gibt es nur noch für zehn der Rollen249. Die Serie der Gaol Delivery Rolls beginnt 1271 250, obwohl bereits fünfzig Jahre früher Kommissionen ausgegeben wurden. Die Überlieferung setzt allmählich ein, und die Größenordnung der Aktenverluste ist schwer abzuschätzen. Lücken von der Größe, wie sie etwa bei den Akten der Grafschaft Cumberland bestehen, wo zwischen 1303 und 1335 kein Material vorliegt, sondern nur einzelne Sitzungen 1300, 1301 und 1303 dokumentiert sind, deuten auf Verluste hin, eine genaue Untersuchung kann jedoch nur in der Form eines Vergleichs der ausgegebenen Kommissionen mit den erhaltenen Rollen vorgenommen werden. Als Writs unter dem Privy Seal wurden die Kommissionen für Gaol Delivery auf den Dorsoseiten der Patent Rolls registriert. Da jedoch weder das Erteilungsdatum noch der Zeitraum der Gültigkeit bekannt ist und eine lange Zeit vergehen konnte, bevor eine neue Kommission erteilt wurde, ist es nicht möglich, anband dieser Informationen die Tätigkeit der Richter zu rekonstruieren 251 . Ein Statut von 1330 setzte drei Deliveries pro Gefängnis jährlich fest: ... & plus sovent si mestier serra ... 252. Bei der Betrachtung der in einem Jahr ausgegebenen Kommissionen muß darauf hingewiesen werden, daß Richter vermutlich nicht auf jede Kommission 247 15 Ed. 11 -lndenture testifying the delivery into the Treasury of certain Rolls of Goal Delivery, & c. 2-6 Ed.ll. &c. Memorandum quod vicesimo primo die Novembris anno regni Regis Edwardi filii Regis Edwardi quintodecimo Dominus Johannes de Mutford liberavit Thesaurio et Camerar' dicti Regis de Saccario per breue domini Regis tresdecim rotulos de deliberacionibus Gaolarum Huntyngd' , Cant', Aylesbury, Okham, Leyc' , Waltham et Bedef ord', et unum rotulum de audiendo et terminando de morte Wilhelmi filii Rogeri de Ormesby in com' Norff. Scilicet de annis dicti Domini Regis secundo, tercio, quarto, quinto et sexto. In cuius rei testimonium sigilla Saccarii Recepte et predicti dominiJohannis huic indenture alternatim sunt appensa. Datum apud Westmonasterium die et anno supradictis. Sir Francis Palgrave, The Antient Kaiendars and Inventories of the Treasury of His Majesty's Exchequer, 1836, Bd. III, S. 122. 248 Hierbei wird angenommen, daß es sich bei JUST. 3 26 I 3, Kent (Hengham, Ma1orre, Bereford) 1305 I 6 nicht um die Akte einer Trailbaston-Kommission handelt, wie man aufgrundder personellen Zusammensetzung vermuten könnte, vgl. Pugh (Hg.), Calendar of London Trailbaston Trials, S. 5 I 6. Außerdem werden die in der Liste der Eyre und Assize Rolls verzeichneten Gaol-Delivery-Akten JUST. 1 510,570,755, 1267, 1286, 1317, 1393 hinzugerechnet. 249 JUST. 3 43 I 2 (Rollen: 43 I 1, 43 I 3); JUST. 3 72 I 1 (Rolle: 114 ms. 2- 3) und JUST. 3 124, 8 I 1, 19 I 1, 19 I 2, 19 I 4, 20 I 2, 23 I 2, 214 I 2 (alle noch in der Rolle selbst). 25o Devon, JUST. 3 14 I 1. 251 Ausführliche Diskussion dieses Problems bei Hanawalt, Crime and Conflict, s. 275. 252 Statute 4 Edw. III., c. 2, Stat. Realm, Bd. I, S. 261 I 2.

3. Akten

51

hin aktiv wurden. Andererseits ist auch nicht sicher, ob wirklich alle ausgegebenen Kommissionen eingetragen wurden. Für die 19 Deliveries von Newgate 132022 ist keine Kommission in den Patent Rolls. Ebenso ist es mit den zwei Deliveries des Gefängnisses in East Dereham (Norfolk) im gleichen Zeitraum. Vielleich galten hier noch ältere Kommissionen. Es gibt hingegen 1320/21 253 Kommissionen, jedoch keine Akten für Deliveries der Gefängnisse von Launceston (Cornwall), Leicester, Chichester (Sussex), Ipswich (Suffolk), Waltham Holy Cross (Essex), Maidstone (Kent), Cambridge Castle, Warwick, Lincoln, Somerton, Shrewsbury Castle, Gloucester, Nottingham, Aylesbury, Winchester, Wallingford Castle, Westminster, Huntingdon, Peterborough 254, Windsor, Exeter, Eye, Newcastle-upon-Tyne, Worcester 25\ Bishop's Lynn, Oakham 256, Dorchester 257, Bury St. Edmunds 258 , Salisbury 259, Stafford 260, Southampton 261 , St. Albans 262, Kingston-upon-Hull263, Grimsby (Lincoln)264 und Appleby (Westmoreland) 265. Kommissionen und Akten sind aus diesem Zeitraum (1320/21) erhalten von Norwich, Bedford, Northampton, York, Colchester 266, Hereford, Guildford, Dunstable, Oxford und Hertford 267. Anhand eines solchen Vergleiches läßt sich zwar die Relation von Überlieferung und Verlust der Gaol Delivery Rolls erahnen, doch ist nicht abzusehen, wie vollständig die Überlieferung in bezug auf die Probatores ist. Probatores und die von ihnen Beschuldigten waren sicher nicht in jedem Gefängnis inhaftiert und wohl auch nicht von jeder Gaol Delivery betroffen. Einige Zufallsfunde, aus denen die Existenz von Probatores in Gefängnissen hervorgeht, für die zum fraglichen Zeitpunkt keine Akten existieren, weisen auf eine Dunkelziffer hin 268.

253 Als Beispiel herangezogen wurden hier die Patent Rolls C66 153 und 154. 254 C66 153 m14d. 255 C66 153 m12d. 256 C66 153 m7d. 257 C66 153 m6d. 258 C66 153 m3d. 259 C66 154 m26d. 260 C66 154 m25d. 261 C66 154 m21d. 262 C66 154 m20d. 263 C66 154 m17d. 264 C66 154 m7d. 265 C66 154 m4d. 266 Die Namen der Richter in Rolle und Kommission entsprechen sich nicht; Aktenverlust ist zu vermuten. 267 Hier wurden Kommissionen an zwei verschiedene Richtergremien ausgegeben. Akten sind nur von einem erhalten. 268 Keine Gaol-Delivery-Akten, jedoch Writs der Kanzlei gibt es für die Kronzeugen Jordanus de Kendale, C 258 I 2 no. 2; John Je Brasiere, C 258 I 6 no. I; Niebolas Peuerel, C 25817 no. 14B; Robert son of Emme de Lalham, C 25817 no. 15B; John Je Messager, C 260 I 20 no. 13 und Peter Je Hierde, C 260 I 34 no. 2. 4*

52

I. Quellen

In der folgenden systematischen Untersuchung der Überlieferung der GaolDelivery-Akten werden nur solche Gerichtssitzungen berücksichtigt, in denen Probatores oder die von ihnen Angeklagten betroffen waren. Abgedeckt ist der Zeitraum zwischen dem ersten Beleg eines Kronzeugenfalles in einer Gaol Delivery Roll der jeweiligen Grafschaft und dem September 1326, dem Ende des letzten vollständigen Exchequer-Jahres der Regierungszeit Eduards 1/. Da oft zwei Grafschaften unter der Verwaltung eines Sheriffs standen, werden sie hier entsprechend gruppiert. Ab 1292 liegt für Bedfordshire und Buckinghamshire umfangreiches Material vor, doch ist es nicht lückenlos 269. Für Berkshire, wo die Gaol Delivery von Kronzeugen zuerst 1224/5 belegt ist 270 und dann regelmäßig ab 1292 nachgewiesen werden kann 271 , gibt es keine Vergleichsmöglichkeit, da sich die erforderlichen Angaben nicht in den Akten des Schatzamtes befinden. Für Cambridgeshire und Huntingdonshire, wo Probatores seit 1288 in den Unterlagen der Kriminalrichter nachzuweisen sind 272 , fehlen Belege für die Jahre 1289-1291, 1293, 12961300, 1302, 1303, 1305-1307, 1311-1314 und 1316-1326. Bis auf die Jahre 1289, 1291, 1298 und 1302 waren in dieser Zeit dort aber Kronzeugen inhaftiert273. Von der Gaol Delivery in Cornwall sind nur Akten von 1299 erhalten, Kronzeugen gab es dort aber auch 1298, 1303 und 1304 274 • Auch für Cumberland gibt es bis 1330 nur wenige Gaol-Delivery-Akten. Nur vier Sitzungstermine, im September 1300, in März und Dezember 1301 sowie im Dezember 1303, sind belegt, nachweislich nicht die einzigen Zeiten, in denen dort Kronzeugen inhaftiert waren 275 • Während für Derbyshire gar kein Material vorliegt, sind für die Nachbargrafschaft Nottinghamshire ab 1293 Akten vorhanden, doch kann es sich 269 Aus den Jahren 1293, 1301, 1302, 1305- 1308 und 1313 gibt es dort keine GaolDelivery-Akten, doch beweisen die Abrechnungen der Sheriffs, daßes-bis auf 1293 und 1302- in dieser Zeit dort Kronzeugen gab; E 372 145, 146, 150, 151 ; E 352 101 , 102, 106 s. v. Bedfordshire I Buckinghamshire. 210 JUST. 1 36. 211 JUST. 3 88 m 1. m JUST. 1 1267 m 6. 273 E 372 135, 138, 141, 142, 144, 145, 148, 150, 151; E 352 101 - 109, s. v. Cambridgeshire I Huntingdonshire. 274 E 372 143, 148, 149 s. v. Comwall; außerdem existiert ein weiterer Hinweis auf einen Probator, Nicholas Peuerel, vgl. Anm. 268 dieses Kapitels. In diesem Fall sind es die Chancellor's Rolls, die ein Problem aufwerfen, denn es werden zwar für die Zeit zwischen Oktober 1316 und Oktober 1317 Ausgaben von f 4 15 s 6 d für Kronzeugen geltend gemacht, nicht jedoch für 1322, das Jahr der Inhaftierung des Nicholas Peuerel, E 352 110 s. v. Comwall. 275 Vom Zeitpunkt des Einsetzens der Gaol-Delivery-Rolls an betrachtet, sind dort von Oktober bis September 1271, E 372 115, s. v. Cumberland, 127516, E 372 120, 1276/7, E 372 121, 128213, E 372 127, 1286/7, E 372 132, 129112, E 372 137, 129213, E 372 138, 129415, E 372 140, 129516, E 372 141, 129718, E 372 143, 1303 I 4, E 372149, 1305 I 6, E 372 151 und 1308 I 9, E 352 112, Kronzeugen nachzuweisen. Allerdings fehlen in den Pipe RollsEinträge für 1300 und 1303; JUST. 3 10A m 1, m ld, m 2, m 5, m 6, m 6d.

3. Akten

53

hier nur um Teile des ursprünglichen Bestandes handeln, da von 1295 bis 1306 sowie von 1311 bis 1328 Lücken bestehen 276 • Die Aktenüberlieferung des Gefängnisses von Exeter (Devon) setzt bereits 1271 ein 277 , doch muß auch hier ein starker Verlust angenommen werden 278 , und dies gilt ebenfalls für die Grafschaften Somerset und Dorset, obwohl bereits 1225 die erste Gaol Delivery von Kronzeugen durch Martin de Pateshull in Somerset stattfand 279 und dann bereits 1275 und 1276 Sitzungen in Dunsterre und IIehester abgehalten wurden 280• Für Essex und Hertfordshire, wo Rollen seit 1277 281 erhalten sind, fehlen in der Aktenüberlieferung die Jahre 1278, 1279, 1290, 1293 -1298, 1302, 1303, 13051307, 1309, 1312, 1315 und 1321, doch waren, von fünf Jahren abgesehen 282, dort auch in dieser Zeit Probatores in der Obhut des Sheriffs 283 • Ähnlich ist es mit G1oucestershire, wo die betreffenden Akten nur für 1291, 1299 -1302, 1306, 1309, 1318 und 1326 zu finden sind, Kronzeugen aber sicher auch zwischen Oktober 1270 und September 1272 284, 1273/4 285 , 1276/7 286 , 1278/9 287 , 1284/5 288, 276 Das Vorhandensein von Kronzeugen von Oktober 1294 bis September 1297 und von Oktober 1298 bis September 1306 ist ohne Zweifel, E 372 140, 141, 142, 144151, s. v. Derby /Nottinghamshire, und auch zwischen Oktober 1310 und September 1312, E 352 104, 105 s. v. Nottinghamshire, Oktober 1313 und September 1317, E 352 107- 110 sowie Oktober 1318 und September 1323, E 352 112- 116, lassen sich Kronzeugen nachweisen. 211 JUST. 3 14/1 m 11. 278 Einträge aus den Jahren 1271 - 1273, 1277, 1278, 1299, 1302, 1303, 1323, 1326, 1327 und 1329 sind erhalten, doch Probatares können auch zwischen Oktober 1272 und September 1274, E 372117, 118 s.v. Devon, 1275/6, E 372120, Oktober 1281 bis September 1284, E 372 126-128, 1286/7, E 372 132, 1288/9, E 372 134, 1291/2, E 372 132, Oktober 1293 und September 1298, E 372 139- 143, Oktober 1299 und September 1301, E 372 145, 146, 1306/7, E 372 150A, zwischen Oktober 1310 und September 1311, E 352 104 s. v. Devon, Oktober 1313 und September 1317, E 352 107- 110, Oktober 1319 und September 1321, E 352 113, 114, und Oktober 1322 und September 1324, E 352 116, 117, nachgewiesen werden. 279 JUST. I 755 m I. 280 JUST. 3 59 m 1; Akten von Deliveries von Kronzeugen sind weiterhin aus den Jahren 1299, 1302, 1303, 1306, 1317, 1318, 1321 und 1325 überliefert. Jedoch auch 1277, E 372 121 s. v. Somerset/Dorset, zwischen Oktober 1280 und September 1296, E 372 125- 128, 130- 141, 129718, E 372 143, 1300, E 372 145, zwischen Oktober 1303 und September 1305, E 372 149, 150 und zwischen Oktober 1306 und September 1311, E 372, 152A, E 352 I 01 - 104 s. v. Dorset I Somerset, Oktober 1313 und September 1316, E 352 107-109, Oktober 1319 und September 1320, E 352 113, und im Jahre 1322, E 352 115, gab es dort Probatores. 281 JUST. 3 85 m 16. 282 Hierbei handelt es sich um die Jahre 1290, 1296, 1297, 1302 und 1306. 283 E 372 122, 123, 138- 140, 143, 148, 150; E 352 101, 103, 106, 108, 114 s. V. Essex I Hertfordshire. 284 E 372 115, 116 s. v. Gloucester. 285 E 372 118 s. v. Gloucester. 286 E 372 121 s. v. Gloucester. 287 E 372 123 s. v. Gloucester. 288 E 372 130 s. v. Gloucester.

54

I. Quellen

von Oktober 1287 bis September 1289 289 und Oktober 1291 bis September 1298 290 , 1304/5, 1310-1315, 1316/7 sowie 1319 und 1325 gefangengehalten wurden 291 • Große Aktenverluste müssen auch in Hampshire angenommen werden, wo- bis 1326- nur Akten von Deliveries aus den Jahren 1293, 1299, 1303, 1304, 1308 und 1326 vorliegen, die Abrechnungen des Schatzamtes aber zeigen, daß Zahlungen an Kronzeugen ebenfalls in fast allen anderen Jahren geleistet wurden 292 ; auch in Herefordshire können Kronzeugen in Zeiträumen nachgewiesen werden, aus denen keine Gaol-Delivery-Akten erhalten sind 293 • In Kent werden die Informationen der Gaol Delivery Rolls von 1294, 1299, 1300, 1301, 1304-1306 durch die Angaben der Pipe Rolls 1271-1276, 1277/8, 1279/80, 1283-1286, 1295-1298, 1301-1303, 1306/7 sowie Chancellor's Rolls für die Zeiträume vom Oktober 1307 bis September 1308, 1310/1 und Oktober 1322 bis September 1326 ergänzt 294 • Für W arwickshire sind Gaol Deliveries im Zusammenhang mit Probatores 1292 bis 1296, 1298 bis 1303 sowie 1306 überliefert 29S, während sich für die gemeinsam mit Warwickshire verwaltete Grafschaft Leicestershire Eintragungen aus den Jahren 1310, 1311 und 1315 finden. In beiden Gebieten scheint die Verlustrate besonders hoch zu sein 296 • Zu dem gleichen Ergebnis kommt man bei der Grafschaft Lincolnshire. Eine Reihe von Quellen sind dort zwar für das späte 13. Jahrhundert vorhanden, die Überlieferung setzt dort 1292 ein, und auch für das folgende Jahr, 1295 sowie 1299 bis 1303 sind Akten vorhanden, doch nur ein einziger Gerichtstermin aus E 372 132- 134 s. v. Gloucester. E 372 137- 142 s. v. Gloucester. 291 E 372 150 s. v. G1oucester; E 352 103- 108, 110, 112- 118. 292 Oktober 1270- September 1272, E 372 115, 116 s. v. Southampton, Oktober 1274September 1278, E 372118-122, 128011, E 372125, Oktober 1283- September 1284, E 372 127, 128, Oktober 1287- September 1292, E 372 133, 134, Oktober 1305September 1307, E 372 151, 152A, Oktober 1308- September 1325, E 352 102- 118. 293 Anhand der Rollen des Exchequer ist erkennbar, daß zwischen Oktober 1271 und September 1272, E 372 116 s. v. Herefordshire, 1273 I 4, E 372 118, zwischen Oktober 1295 und September 1297, E 372 141, 142, 1303 I 4, E 372 149, zwischen Oktober 1306 und September 1308, E 372 152A, E 352 101, 1309/10, E 352 103 und 13181 9, E 352 112, Kronzeugen dort bezahlt wurden. Gerichtsakten mit Kronzeugenverfahren aus den Jahren 1291, 1300, 1301, 1306, 1315 -1318, 1322- 1325 und 1329 sind aus dieser Grafschaft erhalten. 294 E 372 115- 120, 122, 124, 128, 130, 131, 140- 143, 147, 148, 152A, E 352 101, 104, 116- 119, s. v. Kent. 295 Außerdem findet sich ein einzelner, nicht mehr genau zu datierender Eintrag aus der Regierungszeit Eduards II. in JUST. 3 225 I 4. 296 Es gibt Belege von Ausgaben der Sheriffs für Kronzeugen von 1272 I 3, E 372 117 s. v. Warwickshire I Leicestershire, 1274 I 5, E 372 119, 1276/7, E 372 121, 12791281, E 372 124, 125, 1282 I 3, E 372 127, 1285 I 6, E 372 131, 1287- 1289, E 372 133, 134, 1296 I 7, E 372 142, 1303- 1305, E 372 149, 150, 1306 I 7, E 372 152A, Oktober 1307 bis September 1310, E 352 101- 103 s. v. Leicestershire, Oktober 1311 bis September 1315, E 352 105-108, und, bis auf 1324/25, für jedes weitere Jahr, E 352 110- 119. 289

290

3. Akten

55

der Regierungszeit Eduards 11. ist 1311 dokumentiert, während auch aus zahlreichen anderen Jahren Belege für die Inhaftierung von Kronzeugen vorhanden sind 297 • Sehr gut scheinen dagegen die Deliveries für London dokumentiert zu sein 298 • Während der Tower von London nur selten zur Inhaftierung von Probatores benutzt wurde, war das Gefangnis in einem der westlichen Stadttore, Newgate, von großer Bedeutung. Innerhalb des Systems nahm es eine Sonderstellung ein. Ab 1274 sind aus jedem Jahr des Betrachtungszeitraumes Akten erhalten. Dies bedeutet allerdings nicht automatisch, daß der Aktenbestand lückenlos vorhanden ist. Datenangaben in Writs venire facias, die in den Einträgen erwähnt werden 299 , verweisen auf eine folgende, vielleicht die nächste Delivery. Dabei werden auch Daten von Verhandlungstagen genannt, für die keine Akten vorhanden sind. So kann es vorkommen, daß, falls der Sheriff der Aufforderung nicht nachgekommen ist, am nächsten Verhandlungstag die erneute Versendung des Writs wieder unter dem gleichen Eintrag dokumentiert ist 300• Falls sich dies mehrmals wiederholt, entsteht unter dem gleichen Eintrag eine regelrechte Liste der folgenden Sitzungstermine, was den Schluß zuläßt, daß nicht unbedingt für alle Sitzungen 297 1270 I 1, E 372 115 s. v. Lincoln, 1273- 1276, E 372 118- 120, 1279 I 80, E 372 124, 1283- 1287, E 372 130- 132, 1293 I 4, E 372 139, 1295- 1298, E 372 141- 143, 1303- 1306, E 372 148- 151, 1308- 1310, E 352 102, 103 s. v. Lincolnshire, und Oktober 1311 (die Sitzung dieses Jahres fand im März statt, JUST. 1 510 m 29) bis September 1324, E 352 105 - 117. 298 Auch in Westruinster fanden 1278 und 1295 Deliveries von Kronzeugen statt, die sich im Gefangnis der Abtei befanden, JUST. 3 85 m 19d, JUST. 1 1286 m 1. 299 Zum Beispiel: preceptum est vicecomiti Essex quod venire faciat hic die Jovis proxime post sancte Trinitatis N., JUST. 3 40 I 1 m 3d.

300 Stephanus de Shaldeford captus per appellum Galfredi Batecok probatoris mortui in prisona domini regis de Neugate de quadam roberiafacta super Magistrum Ricardum de Clare apud Conmowe in comitatu Essex videlicet die lovis proxime ante festurn Sancti Petri advincula anno regni regis Edwardi patris domini regis nunc decimo octavo (26. Jul. 1324) videlicet de duobus equis precii triginta solidorum. Qui venit et quesitus qualiter se velit inde acquietare dicit, quod non est inde culpabilis et de bono et malo ponit se super patriam etc. ldeo preceptum est vicecomiti, quod venire faciat hic die veneris proxime post quindena Pasche (1. Mai 1327) XV/I/ etc. per quos etc. et qui nec etc. et interim predictus Stephanus remittitur gaole etc. Ad quem diem vicecomes nihil inde fecit nec breue misit etc. ldeo sicut prius preceptum est vicecomiti, quod venire faciat hic die Jovis ante festurn Pentecoste (28. Mai 1327) XV/ll etc. per quos etc., et qui nec etc. Et interim predictus Stephanus remittitur gaole etc. Ad quem diem predictus Stephanus remittitur gaole usque diem veneris proxime postfesturn sancte Marie Magdalene (24. Jul. 1327) defectu Juraforum etc.ldeo vicecomes habeat corpora etc. Et interim predictus Stephanus remittitur gaole etc. Ad quem diem remittitur gaole usque diem Lune proxime post festurn Sancti Michaelis pro defectu Juraforum etc. et vicecomes habeat corpora etc. Ad quem diem remittitur gaole usque diem Lune in crastino sancte Lucie virginis (14. Dez. 1327) pro defectu Juraforum etc. vicecomes habeat corpora. Ad quem diem remittitur gaole usque diem Sabbati proxime ante festurn sancti Hillarii pro defectu Juratorum etc. Ad quem diem dimittitur per manucaptionem. Et preceptum est vicecomiti quod habeat corpora Juraforum etc. hic die mercurii proxime post media quadragesime (16. März 1328). Ad quem diem vicecomes nichil inde fecit nec breue misit.ldeo vicecomes habeat corpora Juraforum etc. hic die veneris in septimana Pasche

(8. Apr. 1328). JUST. 3 43 I 1 m 6d.

56

I. Quellen

neue Akten angelegt worden sein müssen. Fälle, für die es in den Rollen früherer Sitzungen bereits Einträge gab, wurden mitunter dort fortgesetzt. Vermutlich geschah es aus diesem Grund, daß oft etwas Platz zwischen den Einträgen gelassen wurde. Es gibt jedoch Hinweise auf echte Lücken 301 , doch ist hierbei wieder zu bedenken, daß eine bloße Rekonstruktion aller Newgate Gaol Deliveries keine Auskunft über die Verluste von Kronzeugenfällen geben würde. In den Grafschaften Norfolk und Suffolk, deren regionales Zentralgefängnis Norwich Castle war, scheint die Überlieferung ab 1305 ähnlich gut wie für Newgate zu sein. Die 1275/6 302 einsetzenden Akten sind jedoch bis zu diesem Zeitpunkt recht unvollständig 303 • Erst ab 1293, doch dafür, von vier Jahren ohne Akten abgesehen 304 , ziemlich vollständig, sind die Rollen der Gaol-DeliveryRichter für Northamptonshire überliefert. Spärlich dagegen ist das Material aus Northumberland, wo nur Einträge der Jahre 1300 und 1310 erhalten sind 30S, große Lücken weisen auch die Gaol Delivery Rolls für Oxfordshire auf306 , und nur von drei Sitzungsterminen der Kriminalrichter in der Grafschaft Rutland sind Reste erhalten 307 • Während für Shropshire keine Gaol Deliveries von Probatores dokumentiert sind, von den Sheriffs aber Auslagen geltend gemacht wurden 308 , 301 Für die Sitzung des 28. Juli 1307, auf die in einem Eintrag mehrmals verwiesen wird (JUST. 3 39 I 2 m 2d), sind z. B. keine Akten überliefert. 302 JUST. 3 85 m 2. 303 FürdieJahre 1278-1281,1283, 1285, 1288, 1290- 1293,1296-1298 und 13021304 liegt kein Material vor. Probatares waren jedoch zwischen Oktober 1270 und September 1272, E 372 115, 116 s. v. Norfolk I Suffolk, Oktober 1277 und September 1281, E 372 122- 125, 128213, E 372 127, 128718, E 372 133, Oktober 1289 und September 1292, E 372135-137, 129516, E 372 141, sowie 130112, E 372147, und 1303 I 4, E 372 149, in diesen Grafschaften in Haft. 304 1294, 1298, 1305, 1307; in diesen Jahren befanden sich aber wohl Kronzeugen in Northamptonshire, E 372 139, 143, 150; E 352 101 s. v. Northamptonshire. Im Zeitraum 1271- 1292 können 127011, E 372 115, 127314, E 372 117, 118, 127516, E 372 120, 1279-1281, E 372 123-125, 1286/7, E 372 132, sowie 1289190, E 372 135, Probatores dort nachgewiesen werden. 305 Pipe-Roll-Abrechnungen für Kronzeugen liegen hier aus dem Zeitraum Oktober 1270 bis September 1272, E 372 115, 116 s. v. Northumberland, Oktober 1274 bis September 1279, E 372 119-123, 1280/1, E 372125,128314, E 372128,12831287, E 372 130- 132, 1290 I 1, E 372 136, 1293 I 4, E 372 138, 139, 1295- 1298, E 372 141 - 143, 1306 - 1309, E 372 152A, E 352 101, 102, sowie 1312 - 1314, E 352 106, 107, vor. 306 Nur Gaol-Delivery-Kronzeugenprozesse aus den Jahren 1291, 1293- 1299, 1302, 1303, 1307, 1319 und 1321 - 1323 sind dokumentiert, doch Probatares sind auch für die Zeit 1271-1273, E 372, 116, 117 s. v. Oxfordshire, 1274-1276, E 372 119, 120, 1279- 1281, E 372 124, 125, 1285- 1287, E 372 131, 132, 1289190, E 372 135, 13031306, E 372 149- 151, 1309 I 10, E 352 103, 1314- 1317, E 352 108- 110, und 13241326, E 352 118, 119, belegt. 307 Einträge in den Akten des Schatzamtes liegen allerdings nicht vor. 308 1283 - 1286, E 372 128, 130, 131 s. v. Salop, 1290- 1294, E 372 136- 139, 12951297, E 372 141 - 143, 1304 I 5, E 372 150, 1307 - 1310, E 352 101 - 103, 1312 - 1314, E352106, 107,1315 - 1318,E352109 - 111, 1320il,E352114, 132213, E352116.

3. Akten

57

gibt es Gerichtsakten für Staffordshire, und es sind die Akten des Exchequer, die die Auskunft schuldig bleiben. Ähnlich verhält es sich mit Surrey, wo die Akten 1299 einsetzen 309, von 1284 bis 1326 aber keine Angaben mehr in den Pipe Rolls oder Chancellor's Rolls erscheinen 310, mit Sussex3 11 und Westmoreland312. Eine Vergleichsmöglichkeit besteht dagegen für Wiltshire. Die Informationsverluste in dieser Grafschaft scheinen sehr hoch zu sein, da nur Protokolle von Sitzungen aus den Jahren 1294, 1299, 1302, 1303 und 1318 vorliegen. Sehr wahrscheinlich hat es dort seit dem Einsetzen der Gaol-Delivery- Akten 1271, bis auf 1291/2, 1309/10 und 1320/1, den ganzen Zeitraum bis 1326 über Probatores gegeben. Nur aus der Regierungszeit Eduards I . sind für Worcestershire unvollständige Aktenbestände erhalten 313 • Ein Vergleich der Gaol-Delivery- und Schatzamtsakten für Yorkshire - die Kriminalgerichtsakten setzen hier 1292 ein- zeigt, daß hier die Jahre 1294-1297, 1299, 1301, 1303-1308 und 1311 bis 1314 nicht abgedeckt sind3 14. Bei der Besprechung der Londoner Gaol-Delivery-Rollen wurde bereits angedeutet, daß das Material auch für solche Jahre, aus denen Protokolle erhalten sind, lückenhaft sein kann. Derartige Mängel eines scheinbar kompletten Korpus sind nur schwer zu erkennen. Lediglich durch die Kontrolle anband des zugehörigen Kaiendars läßt sich ersehen, ob die Rolle vollständig ist 315 . Für eine systematische Untersuchung ist die Zahl der Kaiendare jedoch zu gering. Über die Bedeutung der Gaol Delivery Rolls als wichtigste Quelle für das Kronzeugenwesen kann kein Zweifel bestehen. Es ist jedoch nachdrücklich darauf hinzuweisen, daß, wenn auch die Deliveries einiger Gefängnisse (Newgate, Norwich, Bedford, Colchester, Northampton) zum Teil bereits seit dem späten 13. Jahrhundert dokumentiert zu sein scheinen, für viele andere Grafschaften nur lückenhafte, spärliche oder gar keine Angaben vorliegen. 309 Sie sind überliefert aus den Jahren 1299, 1302, 1303, 1309- 1312 und 1315- 1322. 310 Kostenabrechnungen für Kronzeugen gibt es dort 1271 - 1273, E 372 115 -118, s. v. Surrey, 1278- 1280, E 372 123, 124 und 1282 - 1284, E 372 127, 128. 311 Deliveries 1309 und 1314, abgesehen von 1271, E 372 121 s. v. Sussex, aber keine Pipe-Roll-Angaben. 312 Deliveries 1300, 1301 , 1303; keine Abrechnungen in den Pipe Rolls. 313 Sie stammen aus Sitzungen der Jahre 1291 , 1293, 1296, 1299, 1300- 1302. Exchequerbelege für Kronzeugen: 1281 - 1284, E 372 126 - 128 s. v. Worcestershire, 1286 I 7, E 372 132, 129213, E 372 138, 1294-1296, E 372 140, 141, 129819, E 372 144, 1301I2, E372147, 1316-1318,E352110, 111 , 1320-1324,E352114-117. 314 Zahlungen an Kronzeugen wurden 1272- 1280, E 372 116- 124 s. v. York, 1281 I 2, E 372 126, 1285- 1291, E 372 130- 136, 1296/7, E 372 142, 1299- 1301, E 372 144 - 146, 1304 - 1308,E372149-152A, E352102, 13lli2,E352105und 13131315, E 352 107, 108, geltend gemacht. 315 Ein Beispiel i st eine Akte der Lincoln Gaol Delivery 1300 I 1301 unter William Inge, wo drei Angeklagte des Kronzeugen John Bateman erwähnt werden, JUST. 3 100 m 11d, JUST. 3 101 m 8, während aus dem Kaiendar hervorgeht, daß vier gefaßt wurden, JUST. 3 214 I 1 m 20.

58

I. Quellen

Eine Gegenüberstellung der Zahlen von bekannten und nicht mehr zu identifizierenden Kronzeugen kann erst unternommen werden, wenn auch die Akten der anderen Gerichte, die mit Gaol Delivery und Kronzeugen zu tun hatten, vorgestellt worden sind.

d) Curia Regis Rolls und Akten der King' s Bench Mit zunehmender Spezialisierung bei der Verwaltungstätigkeit zerfiel die aus dem angelsächsischen Witan hervorgegangene Curia Regis in verschiedene Verwaltungsorgane316. In der Form des Exchequer nahm sie die Kontrolle der Sheriffs wahr 317. Für besonders eilige Prozesse, mit denen man nicht bis zum nächsten Eyre warten wollte, gab es seit etwa 1178 eine Gruppe von Richtern in Westminster, die im gleichen Raum wie das Schatzamt tagten und deren Gericht ebenfalls Curia Regis war 318 • Das wohl nach der Sitzgelegenheit der Richter bench genannte Gericht wurde später als Common Pleas bekannt. Die in Magna Carta ausgesprochene Forderung Communia p/acita non sequantur curiam nostram, set teneantur in aliquo loco certo 319 bezog sich auf diese mittlerweile fest etablierte Institution. Über den Common Pleas standen die Eyres, zu denen bestimmte Fälle zurück in die einzelnen Grafschaften vor die dort tagenden Richter gerufen werden konnten, und der König selbst mit Justitiar und Kronrat (council), dem schwierige Entscheidungen überlassen wurden. Die Gruppe von Rechtsspezialisten und Richtern, die den König auf seinen Reisen begleiteten und zusammen mit ihm Sitzungen coram rege abhielten, erstellte spätestens 1200 ihre eigenen Akten 320. Die Curia Regis Rolls umfassen 316 T. F. Tout, Chapters in the Administrative History of Mediaeval England, Bd. I, Manchester 1937, S. 178; R. C. van Caenegem, The Birth of the English Common Law, Cambridge 1973, S. 19; Ders., Royal Writs, S. 27. 317 Morris, Medieval English Sheriff, S. 84; Harding, Law Courts of Medieval England, S. 51. 318 Pollock I Maitland, History of English Law, Bd. I, S. 154 I 5 verweisen auf Glanvill, VIII, 5, Hall (Hg.), Glanvill, S. 98; Baker, Introduction to English Legal History, S. 17, spricht von der curia regis ad scaccarium, während Caenegem, Birth of the English Common Law, S. 115, Anm. 56 von der Existenzzweier Gerichte, curia regis und curia regis ad scaccarium, ausgeht. Maitland meinte, daß es sich bei der curia domini regis um die gleiche Institution handelte, die in den Gesta Henrici, W. Stubbs (Hg.), Gesta Regis Henrici Secundi Benedicti Abbatis, 2 Bde. (= Rolls Series, 49), London 1867, Bd. I, S. 20718, erwähnt wird, was Sayles (Hg.), Select Cases, Bd. I, S. XX I XXI, so nicht akzeptiert, sondern als eine Weiterentwicklung früherer Experimente ansieht. Das Problem des Ursprungs der Common Pleas konnte auch von Turner, English Judiciary, S. 72, nicht zufriedenstellend gelöst werden. F. Barlow, Thomas Becket, London 1986, S. 89, spricht von einem am 22. Juli 1163 abgehaltenen Prozeß als bereits vor den Common Pleas. 319 Holt, Magna Carta, S. 322, c. 17. 320 Rollen coram Rege existieren ab Michaelis 1200, CRR, Bd. I, S. 254 ff.; Sayles (Hg.), Select Cases, Bd. I, S. XXII. Auf die Debatte über die Entstehung von Bench

3. Akten

59

bis 1272 sowohl die Akten des Gerichtes coram rege als auch der Common Pleas, was aber nicht bedeutet, daß beide ununterbrochen nebeneinander existierten. Das Gericht coram rege tagte in seiner Frühphase nur, wenn der König im Lande und auch voll regierungsfahig war. In den Zeiten der Abwesenheit Johanns bestand es nicht, und unter dem jungen Heinrich III. trat es erst zusammen, als er 1224 die Regierungsgeschäfte übernahm. Nach 1242/3 und 1253/4, als Heinrich III. sich im Ausland aufhielt, tagte es nicht coram rege, sondern formal vor dem council 321 • Erst ab 1234 sind deutliche Unterschiede zwischen den Akten der Common Pleas und der späteren King' s Bench zu bemerken 322• Die bereits in Kapitell? der Magna Carta von 1215 angedeutete Arbeitsteilung trat ebenfalls erst allmählich ein. Nach und nach spezialisierte sich die Bench auf die Zivilgerichtsbarkeit, während vor King's Bench hauptsächlich Verfahren von Trespass, für die sich die Formel vi et armis contra pacem regis herausbildete, die Krone direkt betreffende Angelegenheiten und auch Kriminalfälle verhandelt wurden 323 • Die Trennung der Curia Regis Rolls von den Plea Rolls der King's Bench und der Common Pleas ist willkürlich und geht auf Archivare des 19. Jahrhunderts zurück. Die Rolle der beiden Institutionen in der Kriminalrechtsprechung ist noch nicht systematisch untersucht worden 324 • Dennoch ist anzunehmen, daß ihre Bedeutung für die Strafjustiz im 13. Jahrhundert eher gering war, da Kriminalfalle meist an Ort und Stelle von den Eyres verhandelt wurden, und in den Curia Regis Rolls bis 1250, die für diese Arbeit durchgesehen wurden, finden sich nur wenige Kronzeugenprozesse. Zum Teil wurden diese Verfahren in Eyres verhandelt, worauf einige Akten der Reiserichter ad omnia placita unter den Curia Regis Rolls hindeuten. Die Einträge bestehen, von den eigentlichen Prozeßnotizen abgesehen 325 , aus Listen der Bürgen von Angeklagten 326, Notizen über Verhänund dem Gericht coram Rege kann hier nicht näher eingegangen werden. Eine ausführliche Darstellung gibt Sayles (Hg.), Select Cases, Bd. I, S. IX- XL, der auch auf die bis 1936 erschienene Literatur eingeht, ebd., S. IX- XV; außerdem s. Plucknett, Concise History ofthe Common Law, S. 148, S. B. Chrimes, Introductory Essay, in: Holdsworth, History ofEnglish Law, Bd. I, S. 32'- 38'; Baker, Introduction to English Legal History, S. 16- 18; Milsom, Historica1 Foundations, S. 31 - 33. Mit der Publikation dieser Akten wurde 1922 begonnen, 16 Bände sind bisher erschienen; vgl. (bis 1960): Guide to the Contents of the Public Record Office, 2 Bde., London 1963, Bd. I, S. 117. 321 Sayles (Hg.), Select Cases, Bd. I, S. XXXVII. 322 Ebd., S. XXXV. Auf die bereits vorher bestehenden Unterschiede zwischen beiden Gerichten in Aktenführung, Benennung der Richter und Formulierung der Writs, zwischen Vorladungen nach Westrninster (coram iusticiariis nostris apud Westmonasterium) oder vor den König (coram rege ubicumque fuerit in Anglia) wird hingewiesen: ebd., S. XXIII, dazu auch: C. T. Flower, lntroduction to the Curia Regis Rolls (= Seiden Society, 62), London 1944, S. 18. 323 Sayles(Hg.), SelectCases, Bd. I, S. XXV, Bd. II, S. XXXV /XXXVI;R. V. Turner, The Origins of Common Pleas and King's Bench, AJLH 21 (1977) 238- 254, S. 253. 324 Sayles (Hg.), Select Cases, Bd. I, S. XV. 325 Z. B. CRR, Bd. 3, S. 88 I 9.

60

I. Quellen

gungen von Geldstrafen 327 , Vermerken, die an die weitere Beratung bestimmter Fälle erinnern sollen 328 , oder auch den Geldangeboten einer Gemeinde329 oder von Einzelpersonen33o für bestimmte Vergünstigungen und Zugeständnisse. Abgesehen von einer 1229 in London vorgenommenen Anhörung von Placita Corone331 und der Verhandlung von Placita Gaole in Northampton 1228 332, wurden die anderen Fälle bei Routinesitzungen, die meist in Westminster stattfanden, verhandelt 333 . In einem eigenen Rotulus latronum findet sich der Eintrag eines Kronzeugenfalls von 1220 334. Dieses und drei weitere Protokolle wurden in die . Sammlung aufgenommen, die vermutlich als Materialgrundlage des Rechtstraktates De legibus angefertigt wurde: Bracton's Note Book 335 . Über die Hälfte aller Notizen von Kronzeugenprozessen in den Curia Regis Rolls stammt aus den Jahren 1219 und 1220. Eine Erklärung für diese auffallige zeitliche Häufung ist vielleicht in der Wiederaufnahme einer geregelten Verwaltung nach dem Ende des Bürgerkrieges zu sehen, wobei möglicherweise sogar ein Stau von Prozessen aufzuarbeiten war. In den Akten der folgenden Jahre kommen nur noch vereinzelt Einträge vor, der letzte in den Curia Regis Rolls protokollierte Prozeß eines Probatars fand Michaelis 1233 statt336. Nach der Teilung in verschiedene Serien 1272 sind die Rollen der King's Bench als Quellen heranzuziehen. Der wichtigste Korpus sind die King's Bench Plea Rolls, die eigentlichen Sitzungsprotokolle, die für die Regierungszeit Eduards I. fast lückenlos 337, für die seines Sohnes vollständig erhalten sind 338 • King's Bench war zu einer eigenständigen Institution geworden, für deren Funktionieren die Anwesenheit des Herrschers nicht mehr notwendig war. Die Präsenz des Königs im Gericht, das trotz längerer Aufenthalte in Westminster noch bis tief in das 14. Jahrhundert hinein von Zeit zu Zeit durch das Land reiste, weshalb Vorladungen immer coram rege ubicumque fuerit in Anglia riefen 339 , war nur noch fiktiv. 326 Z. B. CRR, Bd. 1, S. 371. 327 Z. B. CRR, Bd. 12, S. 79. 328 Loquendum de quibusdam appellatis de Ripunt per quendam probatorem, CRR, Bd. 5, S. 269. 329 Z. B. CRR, Bd. 3, S. 89. 33o Z. B. CRR, Bd. 6, S. 9. 331 CRR, Bd. 13, S. 485. 332 Ebd., S. 170. 333 1204 fanden Kronzeugenprozesse in Oxford statt, CRR, Bd. 3, S. 144/5. 334 CRR, Bd. 9, S. 155. 335 Maitland (Hg.), Bracton's Note Book, Bd. III, S. 395 (s. Anm. 334), 379 (CRR, Bd. 9, S. 125/6), 406 (CRR, Bd. 9, S. 199/200), 563 (CRR, Bd. 13, S. 170). 336 Da in dem bis 1250 gesichteten Material keine weiteren Fälle mehr zu finden waren, wurde die Suche dort beendet. 337 Sayles (Hg.), Select Cases, Bd. II, S. 17. 338 Diese Akten wurden systematisch von 1283 an durchgesehen, der erste Hinweis auf Probatores kommt aus dem Jahr 1286. 339 Aufenthaltsorte 1273-1340 in: Sayles (Hg.), Select Cases, Bd. V, S. XCVI-CV.

3. Akten

61

Die wenigen Fälle im späten 13. Jahrhundert, in denen Probatores erwähnt werden, waren keine Kriminalprozesse, sondern Klagen wegen Trespass, die ihren Ursprung in Unregelmäßigkeiten bei Kronzeugenverfahren hatten. Im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts erweiterte sich die Jurisdiktion von King's Bench. King's-Bench-Richter wurden schon im 13. Jahrhundert außerhalb der Sitzungszeiten zu Gaol Deliveries herangezogen und seit 1305 mit vielen der neuen Trailbaston-Kommissionen beauftragt. Es ist deshalb nicht erstaunlich, daß sich auch King's Bench selbst zunehmend mit der Strafjustiz befaßte. Es wurde damit begonnen, Indictamenta von Verbrechen (placita corone) in King's Bench als erster Instanz zu hören 340. Vorher waren Indictamenta hier nur in der Eigenschaft als Revisionsgericht angenommen worden. Die Akten wurden von einem niedrigeren Gericht durch das Writ certiorari angefordert 341 . Ab 1318 ist eine Zunahme der Revision von Kriminalfallen zu beobachten. Die Erweiterung der Gerichtsbarkeit wirkte sich auch auf die Strukturierung der Plea Rolls aus, da man die Kronklagen auf eigenen Rollen festhielt Diese wurden ab 1318 in einer Sektion mit eigener Numerierung am Ende der Akte unter der Überschrift Rex zusammengefaßt342 . Die Entwicklung des Rex-Teiles der Rolle vollzog sich im wesentlichen zwischen 1315 und 1319 343 . Ab 1318 übernahm das Gericht, wenn es sich nicht in Westminster aufhielt, auch Gaol Delivery. Eine Delivery durch King's Bench war zwar schon einmal 1301 in Worcester vorgenommen worden 344, doch galt die Befugnis jetzt allgemein für das Gefängnis der Stadt, in der das Gericht seine Sitzungen abhielt. Als 1323 eine dauernde Trailbaston-Kommission für ganz England hinzugefügt wird 345 , ist die Entwicklung abgeschlossen. Außerhalb Westminsters war es ein Gericht erster Instanz mit eigenen Juries und der Anhörung von Indictments. Die Interessen des Königs wurden vor Gericht von einem eigens bestellten Anwalt (king' s attorney) vertreten, der in den im Rex-Teil der Rolle verzeichneten Fällen als Kläger auftrat, wenn ein privater Kläger oder ein Probator seine Klage nicht fortsetzte 346. Zu diesem Zweck ließ er sich Auszüge aus den Rollen, meist 340 Ebd., Bd. IV, S. XXXVI. 341 In diesem Fall von Gaol-Delivery-Richtem, deren Akten bereits beim Exchequer abgegeben sind: Rex thesaurio etc. salutem. Quia quibusdam certis de causis certiorari

volumus super recordo et processu cuiusdam inquisicionis facte coram R. et S. nuper iusticiariis nostris ad gaolam de B. deliberandam assignatis de diuersis f eloniis vnde A. captus et detentus in gaola predicta per A. probatorem nostrum appellatus fuit vt dicitur, vobis mandamus quod scrutatis rotulis predictorum R. et S. de tempore predicto que sunt in thesauraria nostra sub custodia vestra, vt dicitur, recordum et processum inquisicionis predicte cum omnibus ea tangentibus nobis sub sigillo scaccarii nostri distincte et aperte etc. de Haas I Hall (Hg.), Early Registers of Writs, S. 204. 342 Sayles (Hg.}, Select Cases, Bd. Il, S. XXIX.

343 Schematische Aufstellung: ebd., S. CVI. 344 Ebd., S. LIII. 345 Ebd., S. LXI. 346 Harding, Law Courts of Medieval England, S. 110.

62

I. Quellen

Abschriften von Fällen aus dem Rex-Teil, zu controlment rolls zusammenfassen. Diese Serie beginnt allerdings erst 1329 347 . Der Anwalt des Königs in King's Bench fungierte als Coroner dieses Gerichtes 348 . King's Bench ist also in mehrfacher Hinsicht als Quelle für Kronzeugen interessant. Gaol Deliveries im Zusammenhang mit Probatores wurden 1322 349, 1323 350, 1324 351 , 1325 352, 1326 353, 1328 354 und 1329 355 vorgenommen. Außerdem wurden Verfahren, meist gegen die von den Probatores Belasteten, durch certiorari in King's Bench weitergeführt. Certiorari, durch das Prozesse anderer Gerichte vor King's Bench gebracht wurden, konnte von der Kanzlei oder von King's Bench selbst ausgehen. Drittens bestand noch die Möglichkeit, daß Gefangene aus der marshalsea, dem Gefängnis von King's Bench, Probatores wurden. Alle Verdächtigen, denen man Straftaten anlastete, die innerhalb eines Bezirks von 12Meilen (virga) um den königlichen Haushalt begangen worden waren, wurden dem Marshai überstellt. Vor dem Coroner von King' s Bench konnten sie ihre Geständnisse zu Protokoll geben356, der Fall wurde dann coram rege abgewickelt 357. e) Trailbaston Rolls, Assize Rolls

Die zunehmende Schwerfälligkeit der Eyres, die das allmähliche Zusammenbrechen dieses Systems zur Folge hatte, ließ in der Rechtsverwaltung des Landes eine Lücke entstehen. Zu Anfang des 14. Jahrhunderts wurden die Abstände zwischen den Eyres immer größer. Nur zwei Eyres wurden in der Regierungszeit Eduards II. abgehalten, das Eyre von Kent 1313/4 358 und das Eyre von London 347 Sayles (Hg.), Select Cases, Bd. II, S. XXV. Die Controlment Rolls, die in einer Akte pro Jahr Fälle aus allen vier Sitzungsperioden zusammenfassen, sind nur lückenhaft und in schlechtem Erhaltungszustand überliefert. Von 33 bis 1380/1 erhaltenen Rollen konnten nur 14 eingesehen werden. 348 Hunnisett, The Medieval Coroner, S. 149. 349 KB 27 248 York Castle. 350 KB 27 251 Lincoln; KB 27 253 York. 35t KB 27 255 Gloucester Castle. 352 KB 27 260 Southampton, Winchester Cast1e. 353 KB 27 263 Norwich Castle; KB 27 264 Warwick. 354 KB 27 273 York Castle. 355 KB 27 276 Canterbury Castle. 356 Hunnisett, The Medieval Coroner, S. 150. 357 Dies galt auch für Straftaten, z. B. das Abschneiden von Geldbörsen, die während einer Sitzung begangen wurden. Sayles (Hg.), Select Cases, Bd. VI, S. XXIX. (Der Verdächtige in diesem Fall aus dem Jahre 1345 wurde Probator.) Wille/mus de Swetton, Walterus de Ceszeye, Robertus de Rykhale et Thomas Keyuill capti apud Eboracum in presentia domini Regis infra virgam etc. per Johannem lrlaund seruientem marescalcie hospicii domini Regis pro suspicione latrocinii et postmodum ipsis in custodia eiusdem marescalcie existentibus predictus Wille/mus deuenit probator. KB 27 236 m 28.

3. Akten

63

1321 359. Das im Tower abgehaltene Eyre von London begann Mitte Januar 1321 und wurde am 30. Juni 1321 abgebrochen, die Fälle wurden King's Bench überstellt360. Zu Beginn der Regierungszeit Eduards lll. versuchte man, eine Reorganisation der Visitationen durchzuführen. Noch einmal fanden Eyres in vier Grafschaften statt. In zwei Circuits wurden Northamptonshire (1329/30)361 und Bedfordshire besucht. Wenn auch durch die Aussagen der Geschworenen des Bedfordshire Eyre eine Reihe von Mißbräuchen der örtlichen Beamten im Zusammenhang mit dem Kronzeugensystem angezeigt wurden 362 und es bei der Tätigkeit der Richter in dieser Grafschaft zu zwei Verfahren durch Kronzeugen und drei weiteren gegen Angeklagte bereits verstorbener Probatores kam 363 , so zeigt diese geringe Zahl doch, daß das Eyre seine Bedeutung in der Strafjustiz verloren hatte. Fünfzehn von Probatores angeklagte Personen standen beim Derbyshire Eyre (1330/l) vor Gericht, doch nur noch drei Kronzeugen waren anwesend364. Beim letzten Eyre in Nottinghamshire (1329/30) hatten sich zwar viele Appellees zu verantworten, doch eine große Zahl von ihnen konnte nachweisen, daß sie bereits freigesprochen waren: Richter mit anderen, flexibleren Kommissionen hatten die Arbeit bereits getan 365 . Zu den Kommissionen, mit denen diejenigen Richter ausgestattet wurden, die nach und nach verschiedene Teile der Funktion des allumfassenden Eyre wahrnahmen, gehörte auch die Anweisung, bestimmte Fälle zu hören und zu beenden (oyer et terminer)366 • Aus dieser Kommission, die zuerst in der Regierungszeit Eduards / . in Form eines Befehls, bestimmte Fälle zu hören, ausgegeben wurde 367 , entwickelte sich zu Beginn des 14. Jahrhunderts eine zweite, allgemeinere Form, 358 In der Rolle des Eyre von Kent sind die Akten einer Gaol Delivery von Anfang Juli 1313 enthalten, JUST. 1 383 mm 92. 98. 359 H. M. Cam, The General Eyres of 1329-30, EHR 39 (1924) 241-252, S. 241/2. 360 Die Akten der Gaol Delivery eines nicht näher bezeichneten Londoner Gefangnisses sind überliefert, JUST. 1 547a m 67. 361 Das letzte Eyre in Northamptonshire hatte 1285 stattgefunden. 362 JUST. 1 24m 45, m 51d; JUST. 1 26m 37, m 41, m 42d. 363 Johannes Richard de Chestre, Probator, JUST. 1 24 m 54, m 55, m 56d; JUST. 1 26m 43, m 44 d; Alexander Cobbe, Probator, JUST. 1 24m 57d; die Appellees von William Thomas, Probator, JUST. 1 24m 57d; JUST. 1 25m 95; von John Je Webbe, Probator, JUST. I 24m 59d; von Niebolas de Lan, Probator, JUST. 1 24m 59d. 364 JUST. 1 166 m 42, m 42d, m 43, m 43d, m 44, m 45, m 45d. 365 Eine dieser Pleas autrefois acquit lautete: Et dicit, quod alias coram Henrico de

Faucumberge et sociis suis iusticiariis ad gaolam de Nottingham deliberandam assignatis de ... (hier folgt der Inhalt der Klage) .. . fuit acquietatus. Et inde vocat ad warrantum recordum rotulorum ipsius Henrici JUST. 1 683 m 79d. 366 Stephen, A History of the Criminal Law ofEngland, Bd. I, S. 106/7; Cam, Studies in the Hundred Rolls, S. 77; Hunnisett, The Medieval Coroners' Roll, S. 208; J. B. Avrutick, Commissions of Oyer and Terminer in Fifteenth Century England, M. Phi!.

(masch.), London 1967, S. 22. 367 Ebd., S. 24; sie wurden auch zur Austragung privater Feindseligkeiten benutzt; R. W. Kaeuper, Law and Order in Fourteenth-Century England: The Evidence of Special Commissions of Oyer and Terminer, Speculum 54 (1979) 734-784.

64

I. Quellen

die die Justices of Oyer and Terminer anwies, alle gerade anstehenden Kriminalklagen einer bestimmten Grafschaft zu hören und die Gefangenen, die vor ihnen selbst beschuldigt und in ein Gefängnis gebracht worden waren, abzuurteilen 368 • Im Parlament von 1305 wurde die Ordinance of Trailbaston formuliert 369. Die durch diese Bestimmung eingesetzten Richter 370 waren mit einer erweiterten Kommission oyer et terminer ausgestattet 371 , die sie in die Lage versetzen sollte, sich auch gegen solche Personen durchzusetzen, die den Ablauf der Justiz zu beeinflussen suchten 372. Sie sollten zunächst in einem bestimmten Zeitraum begangene Straftaten untersuchen und nahmen zuweilen auch die Aufgabe der Gaol Delivery wahr 373 • Wegen ihrer erweiterten Kompetenz und Flexibilität waren die Justices ofTrailbaston verhaßt und gefürchtet 374 • Richter von King's Bench, den Common Pleas und dem Exchequer wurden für derartige Kommissionen wie Plucknett, Concise History of the Common Law, S. 155, 166/7. Rotuli Parliamentorum, et petitiones et placita in parliamento (1278- 1503), 6 Bde., 1832, Bd. I, S. 178; Maitland (Hg.), Records of the Parliament holden at Westminster, 1305, S. LIII. 370 Ebd., S. XCVIII I XCIX. 371 The commissioners were not only to inquire 'qui sunt illi malefactores et eorum scienter receptatores et eis consentientes' to this point in the exact terms of the old commission, but also who had made agreements with them (pro muneribus suis pactum fecerunt cum malefactoribus) and hired them (eos conduxerunt) to assault people in public places such as fairs and markets out of hatred, envy and malice (inimicitia , invidia, malicia) and even for simply telling the truth on assizes, juries, recognitions and inquests concerning felonies, with the resu/t that jurors feared to give verdicts or make indictments, who had given and received rewards for these purposes, and who encouraged, nourished and maintained such malefactors in their malice. The writ then returned to the old provisions about arrest and safe custody, but the inclusion of the new details of the criminal activity which was to be investigated had brought into being what was to be known within a few months as the commission of trailbaston. Harding, Early Trailbaston proceedings, S. 144. N. Denholm-Young, History and Heraldry, 1254 to 1310, Oxford 1965, S. 12516. Cam hält beide Arten der Kommission füreng verwandt, gibt aber keine nähere Definiton, Cam, Studies in the Hundred Rolls, S. 77. Ein Beispiel ist die Sussex betreffende Kommission vom 20. Januar 1306, JUST. 1 934 m 1. 372 Holdsworth , History of English Law, Bd. I, S. 273; Harding, Law Courts of Medieval England, S. 88; J. G. Bel/amy, The Law of Treason in England in the Later Middle Ages, Cambridge 1970, S. 147. 373 Pugh (Hg.), Calendar of London Trailbaston Trials, S. 4. 374 Cy ensuyt une chanson mault pitoyable des grievouses oppressions 'qe Ia povre Commune de Engleterre souffre souls Ia Cruelte des Justices de Trayllbastun; par lesquels Justices les pointz de Ia Graunt Chartre et des aultres ordinances et estatutz faitz pur profit du comune people par nostre Seignour le Roy et ses nobles progenitours sunt enblemiz en moltz des maneres, au graunt peril et esclaundre de nostre dist Seignour le Roy et daumage de sonfoial people. F. Palgrave (Hg.), Cy ensuyt une chanson ... , London 1818, S. 1. Auch: Ders., An Essay upon the Original Authority of the King's Council, London 1834, S. 31/2; B. H. Putnam, The Transformation of the Keepers of the Peace into the Justices of the Peace, 1327- 1380, TRHS 4th ser. 12 (1929) 19-48, S. 39 I 40. H arding sieht in der Vergabe derartiger Kompetenzen an Angehörige bestimmter Gruppen einen der Gründe des Aufstandes von 1381, A. Harding, The Revo1t against the Justices, in: R. H. Hitton I T. H. Aston (Hg.), The English Rising of 1381, Cambridge 1984, S. 165-193, S. 170. 368 369

3. Akten

65

auch zu Assizes und Gaol Deliveries herangezogen 375 ; Ende des 14. Jahrhunderts nahm King's Bench selbst den größten Teil der Trailbaston-Jurisdiktion wahr 376• Nicht alle Trailbaston Rolls des hier untersuchten Zeitraumes enthalten Kronzeugenfalle. Mit der von Probatares angezeigten Kriminalität beschäftigten sich diese Richter hauptsächlich, wenn sie an ihrem jeweiligen Aufenthaltsort auch eine Gaol Delivery vornahmen 377 • Erwähnungen, meist in Gaol Deliveries, von Kronzeugen in Trailbaston-Rollen sind für Bedfordshire 378, Berkshire (Wallingford Castle) 379, Buckinghamshire 380, Derbyshire 381 , Devon 382 , Gloucestershire 383 , Herefordshire 384, Hertfordshire 385 , Huntingdonshire 386, Leicestershire 387, Northamptonshire 388 , Nottinghamshire 389, Oxfordshire 390, Shropshire 391 , Somerset 392, Sussex 393, Wiltshire 394, Worcestershire 395 sowie Westminster und Kent 396 erhalten 397. Richter mit Kommissionen zum Anhören der Assizes waren zwar mit dem Zivilrecht beschäftigt, doch wurden an sie auch Gaol-Delivery-Kommissionen ausgegeben 398 • Da sie auf manchen circuits also verschiedene Funktionen wahrSayles (Hg.), Select Cases, Bd. I, S. LXV, Bd. IV, S. LIII. Harding, The Revolt against the Justices, S. 175. 377 Da sie einen Teil der Eyre-Jurisdiktion übernommen hatten, waren ihre Akten Teilen der Eyre Rolls nicht unähnlich; Harding, Early Trailbaston Proceedings, S. 149. 378 JUST. 1 18 (9. Jun 1307); JUST 1 20 (14. Aug 1314). 379 JUST. 1 50 (21. Jun 1307). 380 JUST. 1 70 (28. Aug 1314, 21. Jan 1315). 381 C. E. Lugard (Hg.), Trailbaston, 3 Bde., Ashover 1933, Bd. I, S. 44/5 (1305/6). 382 JUST. 1 188 (13. Feb 1306). 383 JUST. 1 287 (28. Jun 1307); JUST. 1 290 (18. Mär 1321). 384 JUST. 1 307 (5. Apr I307, I5. Mai 1307). 385 JUST. I 333 (19. Dez 13I5, I5. Mär I3I6). 386 JUST. 1 353 (25. Nov 1314). 387 JUST. 1 467 (11. Apr I306). 388 JUST. 1 628 (21. Aug 13I4, 23. Apr I316). 389 JUST. 1 676 (20. Jul 1306). 390 JUST. 1 712 (1306/7). 39 1 JUST. 1 746 (1307). 392 JUST. 1 765 (31. Jan I306); JUST. 1 766 (30. Jun 1307); JUST 1 767 (13. Feb 1321). 393 JUST. 1 934 (14. Jan 1306); die Kommission ist allerdings vom 20. Jan 1306, ebd. m 1. 394 JUST. 1 1015 (30. Sep 1306); JUST. 1 1016 (9., 19. Dez 1321). 395 JUST. 1 1033 (19. Jan 1307). 396 JUST. 1 1399 (Westminster 26. Mai 1307; Maidstone 26. Jun 1307). 397 Eine weitere Traiibaston-Rolle (JUST. 3 113) ist als Gaol-Delivery-Rolle klassifiziert, gehört aber eigentlich zur Rolle JUST. I 353. Lists & Indexes, Bd. 4, S. 218. 398 Plucknett, Concise History of the Common Law, S. 167; Harding, Social History of English Law, S. 67 /8; Holdsworth , History of English Law, Bd. I, S. 220. 375

376

5 Röhrkasten

66

I. Quellen

nahmen, ist nicht verwunderlich, daß auf einigen der seit 1248 überlieferten Assize Rolls auch Gaol Deli veries von Kronzeugen verzeichnet sind 399.

f) Kanzleiakten Nach der Ende des 12. Jahrhunderts vorgenommenen Trennung von Exchequer und Chancery wurden die in der Kanzlei ausgefertigten breves zur Kontrolle in Rollen kopiert. Zwei der Serien, PatentRolls und Close Rolls, enthalten wichtige Informationen über Kronzeugenprozesse, und zur Ergänzung ist noch die Klasse der Liberate Rolls heranzuziehen. Für die zwei wichtigsten Arten von Writs, letters patent und letters close, die man unter Heinrich II. zu unterscheiden begann 400, waren jeweils eigene Akten vorgesehen. Die 1201 einsetzenden PatentRolls enthalten die Abschriften unverschlossen versandter Briefe unter dem großen Siegel 401 . In der lnscriptio der Litterae patentes sind Gruppen königlicher Beamter402, die Bewohner einer Grafschaft403 oder einfach alle Untertanen genannt: Rex omnibus ad quos presens scripturn pervenerit ... 404 • Die Schlußformel lautet gewöhnlich: In cuius rei testimonium has litteras nostras fecimus patentes 405 • Da sich unter den Writs patent Kommissionen für Richter zur Gaol Delivery 406 , Ermächtigungen zur Durchführung von Inquests 407 und später dann Kommissionen Oyer et Terminer 408 sowie Begnadigungen befinden 409 , bieten sie sowohl Erklärungen zur Funktion des Justizapparates als auch Ergänzungen zu wichtigen Fällen. Etwa gleichzeitig mit den Patent Rolls begann man, die Register der Letters Close anzulegen 410 • Diese ebenfalls unter dem großen Siegel ausgefertigten Writs 399 JUST. 1 1179, Suffolk, Oktober 1259; JUST. 1510, Linco1n, März 1311; JUST. 1 1393B, Lincoln, September 1328. 400 Tout, Chapters, Bd. I, S. 136/7. 401 Guide to the Contents of the Public Record Office, Bd. I, S. 22. 402 Rex omnibus ballivis et fidelibus suis ad quos littere presentes pervenerint salutem zitiert in: Caenegem, Royal Writs, S. 132. 403 Cal. Pat. R. 1216-25, S. 226. 404 Cal. Pat. R. 1225-32, S. 153. 405 B . Wilkinson, The Chancery, in: J. F. Willard I W. A. Morris (Hg.), The English Govemment at Work 1327-1336, Bd. I, Centtal and Prerogative Administration(= The Medieval Academy of America Publications, 56), Cambridge (Mass.) 1940, S. 162205, s. 166. 406 Z. B. Cal. Pat. R. 1216-25, S. 229. 407 Z. B. Cal. Pat. R. 1258-66, S. 100. 408 Z. B. Cal. Pat. R. 1291-1301, S. 113. 409 Z. B. Cal. Pat. R. 1272-81, S.148. 410 Die Serie setzt 1204 ein, Guide to the Contents of the Public Record Office, Bd. I, S. 16, doch sind die ersten Stücke der etwas früher beginnenden Liberate Rolls eigentlich Letters Close, ebd., S. 20.

3. Akten

67

ergingen oft nur an eine einzelne Person oder eine kleine Gruppe 411 und waren nach Ausführung der Anordnungen zurückzusenden 412 • Sie schlossen mit der Nennung der für den Befehl verantwortlichen Person, des Königs oder des Justitiars, und gaben Ort und Datum der Ausstellung 413 • Das Material über Kronzeugen in den Close Rolls ist umfangreicher und auch reichhaltiger als das in den Patent Rolls, da sich hier Writs capias 414, venire facias 415 , liberari facias 416 - Anweisungen zum Transport von Probatares oder Angeklagten-, Befehle an Gefängniswärter, Häftlinge aus einem anderen Gefängnis zu übemehmen 417 , Writs zur Haftverschonung 418 , aber auch Ermächtigungen von Richtern ad audiendum appella . .. probatorum 419 und .. . concedendi . . . vitam et membrum 420 finden, die besonders in der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts fehlende Gerichtsakten ersetzen. Anfang des 14. Jahrhunderts wurden Letters Close unter dem Privy Seal versandt und nicht mehr vollständig registriert. Bereits im späten 13. Jahrhundert werden Angaben über Probatares immer spärlicher. Die dritte der hier zu erwähnenden Serien, die der Liberate Rolls 421 , ging ursprünglich auf die Close Rolls zurück und wurde erst 1226 eigenständig 422 • Trotz der Trennung wurden auch in diese Akten, in denen eigentlich die Kopien der von der Kanzlei an das Schatzamt ausgegebenen Zahlungs- oder Verrechnungsermächtigungen (Writs liberate, allocate und computate) gesammelt wurden, weiterhin Anweisungen an Sheriffs und andere Kronbeamte zum Transport von Probatores 423 oder Angeklagten 424 aufgenommen 425 • Außer ihnen enthalten aber auch Writs computate und allocate wichtige Informationen über Kronzeugen, da verschiedene im Zusammenhang mit ihnen entstandene Unkosten, die den 411 412

s. 58.

Wilkinson, The Chancery, S. 166. van Caenegem, Royal Writs, S. 132; Harding, Law Courts of Medieval England,

Wilkinson, The Chancery, S. 166. T. D. Hardy (Hg.), Rotuli litteramm clausarum in turri Londinensi asservati, 2 Bde. (= Record Commission, 24), London 1833/4, Bd. I, S. 427. 415 Ebd., S. 450. 416 Ebd., S. 472; oder duci facias, ebd., S. 493, mitti facias, ebd., S. 562. 417 Cal. CL R. 1231-34, S. 412; Pugh, Imprisonment in Medieval England, S. 144. 418 Cal. CL R. 1227-31, S. 123. 419 Ebd., S. 236. 420 Cal. Cl. R. 1234-37, S. 474. 421 T. Madox, The History and Antiquities of the Exchequer of the Kings of England, London 1711, die 2. Edition in zwei Bänden, London 1769, Bd. II, S. 199 ff.; Poole, The Exchequer in the Twe1fth Century, S. 113/4. Introduction to the Study of the Pipe Rolls (= Pipe Roll Society, 3), London 1884, S. 57-61; ediert als Calendar of Liberate Rolls (1226-72), 6Bde., London 1917-64. 422 Guide to the Contents of the Public Record Office, Bd. I, S. 20. 423 CaL Lib. R., Bd. I, S. 70. 424 Ebd., S. 351. 425 Hamit, The King's Approvers, S. 238-258; Pugh, Imprisonment in Medieval Eng1and, S. 105. 413

414

s•

68

I. Quellen

Sheriffs auf ihre Zahlungsverpflichtungen angerechnet wurden, festgehalten sind. Neben den bereits erwähnten Transportkosten werden Auslagen für den Unterhalt426 und die Ausrüstung von Kronzeugen 427 aufgeführt. Probatares betreffende Einträge nehmen auch hier in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts stark ab, der letzte, nicht genau datierte Hinweis stammt aus dem 23. Regierungsjahr Eduards I. 428 . Die Zahl der Writs in den Liberate Rolls ist sehr viel geringer als die Hinweise auf Kronzeugen in den Pipe Rolls. Daraus läßt sich ersehen, daß diese Kanzleiakten sicher nicht vollständig sind, die Kriterien jedoch, nach denen die Aufnahme der Writs in die Register erfolgte, sind unbekannt. g) Pipe Rolls

Die Serie der Pipe Rolls ist die am weitesten zurückreichende Aktenüberlieferung Englands. Die älteste erhaltene Pipe Roll stammt aus dem Jahr 1130 429. Diese Akten entstanden jeweils zu Michaelis, wenn die Sheriffs über die Einkünfte der von ihnen verwalteten Grafschaften im Schatzamt Rechenschaft ablegen mußten. Dabei wurden die von den Sheriffs im Rahmen der Grafschaftsverwaltung bereits ausgelegten Zahlungen ( liberationes constitute) auf die im Exchequer abzuliefernde Summe angerechnet 430. Die Auflistung der verschiedenen Liberationes ist jeweils einer der ersten Einträge innerhalb der Grafschaftsabrechnung. Unter den Kosten der Justizadministration werden auch die Auslagen für Kronzeugen aufgeführt 431 . Es sind diese Teile der Pipe Rolls, die hier als Quellen herangezogen werden 432 . Am Fuß der aus zwei Pergamentmembranen bestehenden rotulets befindet sich in großen Buchstaben der Name der Grafschaft, so daß die Information leicht zu finden ist, obwohl die Anordnung der einzelnen Rotulets bis zu Beginn des 14. Jahrhunderts, als eine grobe geographische Einteilung gebräuchlich wurde 433 , willkürlich war. Da die Pipe Rolls seit 1156 mit einer Ausnahme 434 lückenlos erhalten sind, handelt es sich bei ihnen um eine der zentralen Quellen über das Kronzeugenwe426 Cal. Lib. R., Bd. I, S. 168. 427 Ebd., S. 339. 428 C 62 72m2; 20. Nov 1294-19. Nov 1295. 429 J. Hunter (Hg.), The Pipe Roll of 31 Henry I, London I833 (neu herausgegeben von C. Johnson) Pipe Roll Society, London 1929. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts waren noch mehrere Pipe Rolls aus der Regierungszeit Heinrichs I. erhalten, Liebermann, Einleitung in den Dialogus de Scaccario, S. 104. 430 Introduction to the Study of the Pipe Rolls, S. 45. 431 Parow, Compotus Vicecomitis, S. 16/7; Poole, The Exchequer in the Twelfth Century, S. 162/3. 432 Diese Quellen wurden bis 1326 bearbeitet, ab 1307 wurden die Kontrollrollen, Chancellor's Rolls, benutzt. 433 Poole, The Exchequer in the Twelfth Century, S. 152; Guide to the Contents of the Public Record Office, S. 76/7.

3. Akten

69

sen. Dies trifft besonders für das 12. Jahrhundert zu, aus dem fast keine anderen Akten erhalten sind 435 • Von den Sheriffs wurden verschiedenartige Auslagen für Kronzeugen geltend gemacht. Neben der täglichen Zahlung für den Unterhalt der Gefangenen mußte für Transporte 436, Bekleidung 437 , Ausrüstung 438 und in Einzelfallen sogar für die Ausbildung zum Zweikampf 439 , für Bewachung 440 und Hinrichtung 441 gezahlt werden. Die meisten dieser Ausgaben wurden jedoch nur dann anerkannt, wenn der Sheriff nachweisen konnte, daß die Geldsumme auf königlichen Befehl hin ausgelegt worden war 442 • Auf das Register dieser Anweisungen an das Schatzamt, die Rollen der in der Kanzlei ausgefertigten Writs computate und allocate wurde bereits verwiesen. Allerdings befindet sich nur ein kleiner Teil dieser Writs in den Liberate Rolls, so daß sie nur als ergänzende Quelle heranzuziehen sind 443. Die Einträge über Probatares in den Pipe Rolls veränderten sich, geben also für verschiedene Zeiten unterschiedliche Informationen. So ist aus den Rollen des 12. Jahrhunderts nicht immer ersichtlich, für welche Art von Gefangenen Zahlungen geleistet wurden, da es sich sowohl um Kronzeugen als auch um andere Strafgefangene oder Kriegsgefangene handeln kann. In der Pipe Roll von 434 M. H. Mills, Experiments in Exchequer Procedure, T. R. H. S. 4th ser. 8 (1925) 151-170, s. 169. 435 Als nach der Edition der ersten vier Pipe Rolls durch J. Hunter für die Record Commission die Herausgabe dieser Quellen zunächst zum Stillstand gekommen war, wurde sie 1884 von der Pipe Roll Society wieder aufgenommen. Mit Ausnahme der Rolle für 1212/3 (E 372 59) liegen bis 1220 sowie noch für 1229/30 und 1241/2 alle Rollen ediert vor. 436 Pipe Roll 23 H II, S. 106. 437 J. Hunter (Hg.), The Great Rolls of the Pipe for the Second, Third and Fourth Years of the Reign of King Henry the Second, London 1844, S. 112, enthält einen der frühesten Belege (1157 /8); Pipe Roll 16 H II, S. 16; Pipe Roll 28 H II, S. 156. 438 Ebd., S. 114; armatura: z. B. Pipe Roll 12 H Il, S. 105, Pipe Roll 16 H Il, S. 34, J. Hunter (Hg.), The Great Roll of the Pipe for the First Year of the Reign of King Richard I, London 1844, S. 112; apparatus: z. B. Pipe Roll 4 H II, S. 114; pro armis et apparatu: Pipe Roll 16 H Il, S. 141; in apparatu et armatura: Pipe Roll 34 H Il, S. 19; Hunter (Hg.), Pipe Roll 1 R I, S. 224; in custamento armature: Pipe Roll 5 R I, S. 37; Schilde: Pipe Roll 12 H II, S. 72; Schild und Schlagwaffe: Pipe Roll 3 R I, S. 78. 439 Pipe Roll 14 H II, S. 36; Et pro armatura eius et liberat. Petri de S. Laudo qui docuit eum . .. Pipe Roll 16 H II, S. 34, Pipe Roll 23 H II, S. 198, Pipe Roll 25 H li, S. 26, Pipe Roll 27 H II, S. 158: Et in armaturis VIII probatorum et pugilibus locandis ... ; vgl. Hamit, The King's Approvers, S. 248. 440 Frühester Beleg 1157/8, Hunter (Hg.), The Great Rolls of the Pipe, S. 168; die Bewachung bezieht sich oft auf den Transport, Pipe Roll 5 H II, S. 9, Pipe Roll 7 H li, S. 11, Pipe Roll 12 H II, S. 131/2, Pipe Roll 13 H II, S. 175, Pipe Roll 10 R I, S. 197. 441 Pipe Roll 9 H II, S. 72, Pipe Roll 20 H II, S. 10. 442 C. Johnson (Hg.) Dialogus de Scaccario, London 1950, S. 32/3; Parow, Compotus Vicecomitis, S. 15; Hardy (Hg.), Rotuli litteramm clausarum, Bd. I, S. 395, 450, 472, Bd. II, S. 46, 139, 141. 443 Die 1200/1201 einsetzenden, aber nicht lückenlos vorhandenen Liberate Rolls enthalten nach 1295 (C 62 72 m 2) keine Hinweise auf Kronzeugen mehr.

I. Quellen

70

1130 wird an zwei Stellen auf Probatores verwiesen, ohne daß dies jedoch von der Bezeichnung her deutlich würde. Der erste Eintrag 444 erwähnt nur eine Zahlung (liberatio) an einen Gefangenen, der zum Vorteil des Königs wirken muß, der zweite 445 vermerkt eine Zahlung pro Duello latronum. Obwohl bis in das 13. Jahrhundert hinein zwischen probatores und prisones unterschieden wird 446, kann es sich auch bei letzteren um Kronzeugen handeln, denn nicht in jedem Fall ist die Differenzierung eindeutig 447 • Außerdem tauchen unter der Rubrik der Kronzeugenkosten noch Zahlungen an Personen - vermutlich Gefangene auf, die nur mit Namen genannt werden 448 • Obwohl ein Hinweis auf ihren Status fehlt, kann es sich auch bei ihnen um Kronzeugen handeln. Auch die Zuordnung in den Rechnungen von Gefangenentransporten ist nicht immer unproblematisch. Nicht nur Probatores, sondern auch andere Gefangene wurden verlegt, wenn sich die Notwendigkeit ergab 449 • Auch wenn hier neben den Transportkosten noch zusätzlich solche Zahlungen erscheinen, die auf Kronzeugen hindeuten, kann eine genaue Klassifizierung nicht vorgenommen werden 450 • Ein weiteres Merkmal der Einträge in den frühen Pipe Rolls ist die Angabe einer Pauschalsumme für eine nicht genannte Anzahl von Kronzeugen 451 • Vereinzelte Informationen über die Anzahl der Gefangenen - abgesehen von den Einträgen, in denen eine namentliche Nennung erfolgt - sind eher zufallig und liegen nur dann vor, wenn es sich um einen Kronzeugen handelte: in liberatione cuiusdam probatoris452. Die erste Zahlenangabe wird in der Pipe Roll des Zeitraumes von Oktober 1160 - September 1161 gemacht 453, doch finden sich solche Details in den nächsten Jahren nur in Einzelfallen 454 , und es dauerte 30 Jahre, bis sich diese Verfeinerung der Rechnungsführung durchsetzte. Genaue Zahlen tauchen durchHunter (Hg.), The Pipe Roll of 31 Henry I, S. l. Ebd., S. 103. 446 Pipe Roll 5 H II, S. 9, Pipe Roll 6 H II, S . 13, 49, Pipe Roll 7 H II, S. 22, 53, Pipe Roll 8 H II, S. 60, Pipe Roll II H II, S. 30, Pipe Roll 2 R I, S. 37, Pipe Roll 3 R I, S. 99, Pipe Roll 14 John S. 27. 447 Pipe Roll 7 H II, S. 2: in custamento prisonis probatoris, Pipe Roll 8 H II, S. 45: in custamento probatorum et latronum, Pipe Roll 9 H II, S. 72: in apparatu et justiciis latronum et aliorum probatorum, Pipe Roll 10 H II, S. 4: pro compedibus latronum et obsidum. 448 Pipe Roll 5 H II, S. 48: in liberatione Juonis qui appellauit . .. ; Pipe Roll 9 H II, S. 72, Pipe Roll 15 H II, S. 157, Pipe Roll 16 H II, S. 16. 449 Pipe Roll 17 H II, S. 40, Pipe Roll 18 H II, S. 145, Pipe Roll 25 H II, S. 106. 450 Z. B .. .. pro ducendis tribus prisonis a Ferendon usque ad Oxenef et apparatu unius eorum .. . Pipe Roll 10 R I, S. 184; ... In liberatione et conductu II prison' a Lund' ad Wint' ... Pipe Roll 15 H II, S. 157. 451 Hunter (Hg.), The Great Rolls ofthe Pipe, S. 26, 46, 62, 103, 105, 158, 168, 175, Pipe Roll 5 H II, S. 2, 53, Pipe Roll 6 H II, S. 13, 49, Pipe Roll 13 H II, S. 175, Pipe Roll 4 R I, S. 232, 314. 452 Hunter (Hg.), The Great Rolls of the Pipe, S. 25, 94, 149, 183. 453 Et in liberatione unius probatoris .. . Pipe Roll 7 H II, S. 59. 454 Pipe Roll 8 H II, S. 11, 60, Pipe Roll 11 H II, S. 32, Pipe Roll 12 H II, S. 117. 444 445

3. Akten

71

gängig erst ab 1193 auf, doch gibt es auch später noch vereinzelte Ausnahmen 455 • Außerdem wird die Aussagekraft mehrerer Einträge dadurch beeinträchtigt, daß Kosten verschiedener Art zusammengefaßt wurden. Entweder werden Ausgaben für Kronzeugen zusammen mit anderen Auslagen der Sheriffs für die Ausbesserung des Gefangnisses 456 , die Durchführung von Gottesurteilen und Exekutionen, die nicht nachweislich im Zusammenhang mit den Probatores stehen 457 ; und für Gefangenentransporte aufgeführt 458 , oder es sind durch Kronzeugen entstandene Kosten verschiedener Art zusammengefaßt 459 • Zwar begann man etwa ab 1166, die Kosten gerrauer aufzuschlüsseln, doch kamen derartige Ungenauigkeiten noch im 13. Jahrhundert vor 460• Ebenfalls erst allmählich begann man, Informationen über die Dauer der Zahlungen mit aufzunehmen. Diese seit 1165 461 vereinzelt vorgenommenen Zusätze kommen in zwei Formen vor: als solche, die den ersten und letzten Tag der Auszahlungen nennen, und solche, die lediglich die Anzahl der Zahlungstage, zunächst ausgedrückt in Monaten und Wochen, mitteilen. Mit der zunehmenden Standardisierung der Einträge kamen jedoch nicht nur neue Informationen über Kronzeugen hinzu, sondern es kam auch zu Informationsverlusten. Die Genauigkeit der Zeitangaben nahm ab, da es, abgesehen von wenigen Ausnahmen, seit 1220 462 üblich wurde, nur noch die Anzahl der Zahlungstage und nicht mehr deren Beginn und Ende aufzunehmen 46 3 • Seit dem Ende des 12. Jahrhunderts wurden auch nicht mehr, wie in einer Reihe von Einträgen früherer Rollen, die Namen der Kronzeugen oder sogar der 455 456

Pipe Roll 3 John, S. 259, Pipe Roll 7 John, S. 6, E 372 75 s. v. York.

Hunter (Hg.), The Great Rolls of the Pipe, S. 105.

Pipe Roll 16 H II, S. 16. Pipe Roll 18 H II, S. 145. 459 Hunter (Hg.), The Great Rolls of the Pipe, S. 112, Pipe Roll 9 H II, S. 66, Pipe Roll 12 H II, S. 130/l, Pipe Roll 13 H II, S. 175, Pipe Roll 14 H II, S. 174, Pipe Roll 15 H II, S. 8, 157, 160/1, Pipe Roll 20 H II, S. 10. 460 Pipe Roll 3 R I, S. 136, Pipe Roll 4 R I, S. 302, 314, Pipe Roll 8 R I, S. 231, Pipe Roll 9 R I, S. 217, Pipe Roll 6 John, S. 248, Pipe Roll 10 John, S. 173, Pipe Roll 12 John, S. 17, 161, 178, Pipe Roll 14 John, S. 129, Pipe Roll 3 H III, S. 78, 87, 158, Pipe Roll 4 H III, S. 194; E 372 65 s. v. Winchester, Buckinghamshire I Bedfordshire (1221); E 372 69 s. v. Somerset (1225); E 372 71 s. v. York (1227); Pipe Roll 14 H III, s. 294. 461 Pipe Roll 11 H II, S. 32. 462 E 372 64 s. v. Northumberland. 463 Keine oder ungenaue Angaben: E 372 65 s. v. Winchester, Yorkshire, Buckinghamshire/Bedfordshire; E 372 66 s. v. Northamptonshire, Yorkshire; E 372 67 s. v. Staffordshire; E 372 68 s. v. London; E 372 69 s. v. London; E 372 70s. v. Norfolk/ Suffolk; E 372 71 s. v. Wiltshire: in custodia prisonum dum Justiciarii itinerantesfuerunt apud Wilton. Von diesem Eyre ( 1227) sind keine Rollen erhalten; aus anderem Aktenmaterial kann jedoch geschlossen werden, daß die Sitzungen zwischen dem 23. April und dem 30. Juni abgehalten wurden, Crook, Records of the General Eyre, S. 81; E 372 72 s. v. Lincoln; E 372 73 s. v. Yorkshire; Pipe Rolll4 H III, S. 98; E 372 75 s. v. Yorkshire. Nennung des Anfangs- und Enddatums der Zahlungen in Rollen nach 1220: Pipe Roll 14 H III. S. 267, E 372 81 s. v. Lincoln (1237); E 372 83 s. v. Yorkshire (1 239); Pipe Roll 26 H III. S. 129; E 372 128 s. v. Kent (1284). 457

458

I. Quellen

72

Appellees mitgeteilt 464 • Damit fällt die für einzelne Fälle des 12. Jahrhunderts bestehende Möglichkeit einer Teilrekonstruktion des Verfahrensverlaufes anhand der Pipe Rolls weg 465 • Die vereinheitlichten Einträge der Rollen des 13. Jahrhunderts enthalten also nur noch die Anzahl der Kronzeugen in der jeweiligen Grafschaft, die Länge des Zeitraumes, in dem Zahlungen an sie geleistet wurden, sowie Sonderkosten für Duelle und Hinrichtungen. Trotz des einfachen Aufbaus treten bei Bearbeitung und Interpretation dieser späteren Abrechnungen Schwierigkeiten auf. In den Einträgen für einzelne Grafschaften kommt es vor, daß Probatores, die für die gleiche Anzahl von Hafttagen bezahlt wurden, entweder einzeln aufgeführt sind 466 oder in einer Gruppe zusammengefaßt werden 467 • Diese Gruppenbildung, die Zusammenfassung mehrerer Probatores, die für die gleiche Anzahl von Tagen bezahlt worden sind, scheint nahezulegen, daß diese Personen entweder schon vor der Verhaftung oder aber während der Inhaftierung in Verbindung standen. Diese Schlußfolgerung wird durch Belege erhärtet, in denen beide Arten von Eintrag nebeneinander stehen, der Eintrag außer der Gruppe also auch noch Zahlungen an einzelne Probatores für wiederum den gleichen Zeitraum aufweist 468 • Derartige Einträge lassen sich jedoch auf diese Weise nicht gänzlich erklären, denn es wird weder ausgesagt, daß die Gefangenen, die in der Pipe Roll als Gruppe erscheinen, zur gleichen Zeit in Haft waren, noch war es andererseits nötig, daß Gefangene, die vor ihrer Verhaftung gemeinsam Straftaten verübt hatten, für die gleiche Anzahl von Hafttagen Zahlungen erhielten. Trotz des frühen Einsetzens der Pipe Rolls und ihrer fast ununterbrochenen Folge ist es nicht möglich, die genaue Anzahl der Kronzeugen bis zum Ende des Betrachtungszeitraumes zu ermitteln. Der Grund dafür liegt, abgesehen von dem bereits erwähnten Problem der Ungenauigkeit mancher Angaben, darin, daß diese Schatzamtsakten nicht vollständig sind, denn nicht jeder Sheriff ist der Pflicht zur jährlichen Rechenschaftslegung in Westminster nachgekommen 469 • So wurden etwa 1268/9 nur die Abrechnungen für 16 Grafschaften im Schatzamt überprüft 470 • Ein weiterer Störfaktor liegt darin, daß Kronzeugen, die von einem 464 Ausnahmen sind die Einträge einiger Grafschaften zwischen 1232 und 1238: E 372 76 s. v. London; E 372 77 s. v. London; E 372 78 s. v. Cambridgeshire I Huntingdonshire; E 372 79 s. v. Surrey; E 372 81 s. v. London, Wiltshire; E 372 82 s. v. London. 465 Die Nennung von Appellees erfolgt in: Pipe Roll 14 H li, S. 43, Pipe Roll 26 H li, S. 152, Pipe Roll 31 H li, S. 222, Pipe Roll 32 H Il, S. 52, Hunter (Hg.), Pipe Roll 1 R I, S. 228, Pipe Roll 4 R I, S. 303.

466

I probator per CXXI dies, I probator per LXXII dies, I probator per CXXI dies

... , E 372 118 s. v. Devon. 467 Der Eintrag lautet dann: Et in liberatione ... trium probatorum per CXXXII dies ... , E 372 124 s. v. Norfolk I Suffolk. 468 Z. B. ein Kronzeuge für 56 Tage, fünf Kronzeugen für 56 Tage, ein weiterer Kronzeuge für 56 Tage, E 372 93 s. v. Surrey; ein Probator für 260 Tage, zwei per idem tempus, E 372 136 s. v. York. 469 C. A. F. Meekings, The Pipe Roll Order of 12 February 1270, in: J. Conway Davies (Hg.), Studies presented to Sir Hilary Jenkinson, Oxford 1957, S. 222-253, S. 236.

3. Akten

73

Exchequerjahr ins andere oder sogar über mehrere Jahre hinweg in Haft blieben, in zwei oder mehreren Rollen erscheinen. Sie sind aber nur dann identifizierbar, wenn sie namentlich genannt werden 471 , und das ist in der Mehrzahl dieser Akten nicht der Fall. Diese Schwierigkeit wird noch dadurch verschärft, daß Kronzeugen während ihrer Haftzeit oft in andere Grafschaften transportiert wurden, also nicht nur in einer anderen Akte, sondern auch in der Abrechnung einer anderen Grafschaft der Rolle des gleichen Jahres auftauchen können. Da zuweilen auch mehrere Sheriffs gesondert für ein Jahr abrechnen, kann ein Probator sogar zweimal in der gleichen Grafschaftsabrechnung eines Jahres erscheinen. Die Zahl von über 6400 Kronzeugen, die in den Rollen des Exchequer zwischen Oktober 1155 und September 1326 aufgeführt werden, ist daher nur eine Größenordnung, keine genaue Angabe 472 • Aus den Gerichtsakten, die, wie in den vorhergehenden Abschnitten ausgeführt, zeitlich unterschiedlich verteilt sind, geht bis 1330/1 die Existenz von über 3300 Probatores hervor 473 • Vergleicht man die sich aus den Angaben der Gerichtsakten ergebende Zahl mit der aus den PipeRollsund Chancellor's Rolls für den Zeitraum von Oktober 1299 bis September 1326, so entsteht folgendes Bild der Überlieferung: Für die Grafschaften Bedfordshire und Buckinghamshire weisen die Akten des Exchequer von 1299 bis 1326 114 Probatores auf, aus dem gleichen Zeitraum liegen in den Gerichtsakten Fälle von 127 Kronzeugen vor. Für Berkshire sind keine Angaben in den Pipe Rolls vorhanden, doch gibt es Gerichtsakten von 26 Kronzeugenverfahren. Die Bezahlung von 120 Kronzeugen machten die Sheriffs von Cambridgeshire und Huntingdonshire geltend, während nur 50 Fälle aus den Akten rekonstruiert werden können. Sheriffs von Devon und Cornwall bezahlten 63 Probatores, es sind jedoch nur 13 Prozesse überliefert. In Cumberland hat es 27 Kronzeugen gegeben, doch nur für neun liegen Gerichtsakten vor. Aus den 470 Ebd., S. 239; eine Aufstellung zur Vollständigkeit der Pipe Rolls zwischen 1261 und 1277, ebd., S. 253. 471 Der 1167 in der Grafschaft Surrey inhaftierte Kronzeuge Engelramus, Pipe Roll 13 H Il, S. 203, taucht auch 1168 noch auf: Pipe Roll 14 H Il, S. 215. Andere Beispiele sind Walter de Chednesham, Pipe Roll 15 H Il, S. 169 (London 1169), Pipe Roll 16 H II, S. 16 (London 1170) und Osbertus, Pipe Roll 17 H II, S. 40 (Hampshire 1171 ), Pipe Roll 18 H II, S. 84, Pipe Roll 19 H II, S. 51 (Hampshire 1172, 1173). 472 Diegenaue Zahl beträgt 6449, wobei allerdings die hier aufgeführten Schwierigkeiten bei der Zählung zu berücksichtigen sind. 473 Da die Identifizierung der Kronzeugen nicht in allen Fällen als absolut sicher gelten kann, ist es auch hier nicht möglich, eine exakte Zahl zu nennen. Hinweise auf namentlich nicht bekannte Probatores können auch solche Personen betreffen, deren Namen in anderen Quellen erscheinen, ohne daß der Nachweis einer Verbindung möglich ist. Nur in Ausnahmen kann eine sichere Zuordnung erfolgen. Dem Fragment JUST. 3 214 I 1 m 20 ist der Name des Anklägers von vier Gefangenen nicht zu entnehmen, ein Vergleich mit der dazugehörigen Rolle JUST. 3 100m 12 zeigt jedoch, daß es sich um den Probator Hugh de Sannton handelt. In anderen Einträgen wird nur von diuersos probatores gesprochen, z. B. JUST. 3 107 m 4. Es sei hier noch einmal daran erinnert, daß nicht alle Crown-Pleas-Sektionen der Eyre Rolls nach 1272 herangezogen werden konnten.

74

I. Quellen

Pipe-Roll-Einträgen für Nottinghamshire und Derby läßt sich ersehen, daß es dort 106 Kronzeugen gab, nur von 25 der Verfahren sind Einzelheiten bekannt. Etwas besser ist das Verhältnis für Somerset und Dorset, wo 106 Probatores in den Exchequerakten aufgeführt sind und Material von 40 Fällen erhalten ist. In Essex und Hertfordshire wurden bis 1326 173 derartige Gefangene inhaftiert, von 111 sind Akten überliefert. Auf 134 Kronzeugen weisen die Pipe Rolls für Gloucestershire hin, während nur 28 zu identifizieren sind. Nur die Akten von sechs Prozessen sind aus Hampshire erhalten, obwohl es dort in der gleichen Zeit 120 Probatores gab. Im Gegensatz zu dieser außerordentlich hohen Verlustrate finden sich in Herefordshire Akten für 33 Kronzeugen, während Kosten für 30 geltend gemacht wurden. In ihren Abrechnungen führten die Sheriffs von Kent Ausgaben für 115 Probatores auf, nur 54 sind in den Gerichtsakten aufzufinden. In Leicestershire und Warwickshire muß anband der Abrechnungen von mindestens 170 Probatores ausgegangen werden, doch nur 36 Fälle sind durch Gerichtsakten belegt. Noch ungünstiger ist das Verhältnis für die Grafschaft Lincolnshire, wo die Sheriffs Zahlungen an 233 Kronzeugen leisteten, doch nur von 27 Kronzeugenverfahren Akten erhalten sind. Die Zahl der im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts in den Londoner Gerichtsakten zu findenden Kronzeugen, es sind 255, ist wesentlich höher als die in den Pipe Rolls enthaltene, wo nur 123 aufgelistet sind. Dies trifft auch für Northamptonshire zu, wo 169 Fällen in den Akten 91 Fälle in den Abrechnungen gegenüberstehen, und auch in Norfolk und Suffolk überwiegt die Zahl der in den Akten aufgeführten Probatores. Hier sind es 213, während Zahlungen nur für 187 geleistet wurden. 32 Kronzeugen gab es in Northumberland, von ihnen sind 15 durch die Gerichtsakten bekannt. In Oxfordshire machten die Sheriffs Ausgaben für 46 Probatores geltend, 20 Prozesse sind erhalten 474 • Akten von sechs Fällen sind für Shropshire und Staffordshire vorhanden, 19 Probatores wurden dort nach den Angaben der Pipe Rolls inhaftiert. Nur 49 Kronzeugen der Grafschaft Wiltshire, in der im gleichen Zeitraum sicher 172 gefangengehalten wurden, sind in den Akten der Reiserichter wiederzufinden, in Worcestershire, wo man aufgrundder Abrechnungen von 22 Probatores ausgehen muß, sind es sechs. In Yorkshire, wo 133 Probatores bezahlt wurden, können aus den Akten 85 Prozesse zusammengestellt werden. Es bestehen jedoch Probleme, auf die bei einem solchen Vergleich hingewiesen werden muß. So gibt es für Berkshire, Westmoreland, Surrey und Sussex keine Angaben über Zahlungen, obwohl aus den Gerichtsakten hervorgeht, daß dort Probatores in Haft waren 475 • Demgegenüber sind für Cornwall zwar Pipe-RollEinträge vorhanden, sie sind jedoch nicht zeitgleich mit den Gerichtsakten. So 474 Es ist nicht ersichtlich, ob hierin auch die Angaben von Berkshire enthalten sind. Die Anzahl - sowohl in den Gerichtsakten als auch in den Pipe Rolls sind es 46 Gefangene- würde übereinstimmen. Die zeitliche Verteilung istjedoch unterschiedlich. 475 Im Zeitraum Oktober 1299 bis September 1326 waren es sieben in Westmoreland, acht in Sussex und 38 in Surrey.

3. Akten

75

sind dort zum Beispiel für den Zeitraum von Oktober 1316 bis September 1317 476 Ausgaben für Kronzeugen verzeichnet, nicht jedoch für 1322, das Jahr, in dem es dort einen Kronzeugen gegeben hat 477 • Weiterhin liegt bei fünf Grafschaften oder Grafschaftspaaren die sich aus den Gerichtsakten ergebende Zahl an Kronzeugen über der, die aus den Pipe Rolls hervorgeht. Abgesehen von Hereford, wo der Unterschied nicht sehr groß ist, handelt es sich um recht gut dokumentierte Zentren: Norfolk I Suffolk, Bedfordshire I Buckinghamshire, Northamptonshire und London. Weitere Unstimmigkeiten werden bei einem Vergleich der Angaben über die Haftdauer der Kronzeugen erkennbar. Da sich aus den Angaben der Gerichtsakten die Haftdauer einiger Probatores bestimmen oder zumindest schätzen läßt, müßten Übereinstimmungen mit Informationen der Schatzamtsakten festzustellen sein. Die Angaben über die Daten der Geständnisse sind hierbei, abgesehen von vereinzelten Abschreibefehlem, ohne Einschränkung zu benutzen, nicht jedoch die über den Zeitpunkt der Hinrichtungen. Ein Kronzeuge wurde zwar, stellte sich seine Klage als falsch heraus, noch in der gleichen Gerichtssitzung zum Tode verurteilt, doch ist nicht eindeutig, ob das Urteil sofort vollstreckt wurde und ob die Zahlungen, die ihm als Probator zustanden, im Falle der Verschiebung der Hinrichtung weiter geleistet wurden. Das letztgenannte Problem muß ungelöst bleiben, dafür jedoch, daß ein erfolgloser Probator nicht sofort hingerichtet wurde, gibt es Anzeichen 478 • Diegenaue Anzahl der Hafttage läßt sich also nicht immer ermitteln, dennoch könnte man erwarten, zum Beispiel zu den Informationen über die Haftdauer der in Newgate gefangenen Kronzeugen Thomas de Wygemor 479 , Ranulph le Bakere 480, Niebolas Louel 481 , Martin Altherich482, William del Peek 483 , Richard le Tannere 484 , John Steuene 485 und John E 352 110 s. v. Cornwall. C 258/7 no 14B. 478 In den Akten wird ein Todesurteil meist nur mit sus' angegeben. Dies kann bedeuten, daß der Gefangene bereits tot ist (suspensus est), oder es heißt, daß er gehängt werden soll (suspendatur), z. B. Johannes le Hotte de Sutton ate Houe probator quod retraxit se de appello suo sus'. ldeo consideratum est quod ipse Johannes sus' . Et nulla habuit catalla. JUST. 3 27/3 m 3. Die Hinrichtung konnte auch bis zum Freispruch des zweiten oder dritten Angeklagten aufgeschoben werden, wie bei Sirnon de Dyching, Probator, JUST. I 934 m 9 d, Roger le Botere, Probator, JUST. 3 37/2 m 7d, JUST. 3 37/3 m I, m 1d, m 3, m 3d, m 7, C 237/2/34. 479 Probator ab 22. Nov 1315, JUST. 2 94a dorso, beansprucht Klerikerprivileg 17. Mär 1316, JUST. 3 40/2 m 35, 116 Tage in Haft. 480 Probator ab 26. Nov 1315, JUST. 2 94a dorso, tot 17. Mär 1316 (?), JUST. 3 40/ 2 m 34, m 34d, ca. ll2 Tage in Haft. 481 Probator ab 26. Nov 1315, JUST. 2 94a dorso, tot 4. Dez 1315 (?), JUST. 3 40/ 2 m 33, ca. 8 Tage in Haft. 482 Probator ab 16. Jan 1316, JUST. 2 94a dorso, tot I. Mai 1316 (?), JUST 3 40/2 m 37, ca. 105 Tage in Haft. 483 Probator ab 18. Jan 1316, JUST. 2 94a dorso, tot 17. Mär 1316 (?), JUST. 3 40/ 2 m 34, ca. 59 Tage in Haft. 484 Probator ab 11. Feb 1316, JUST. 2 94a dorso, tot 7. Jun 1316, JUST. 2 94a m 8, 107 Tage in Haft. 476 477

76

I. Quellen

Pork 486 in den Chancellor's Rolls korrespondierende Angaben zu finden. Dies ist, ebenso wie für eine Gruppe von 13 Kronzeugen aus Northamptonshire 487 , nicht der Fall. Ähnliche Probleme gibt es mit den Kosten für Duelle, die in den ExchequerAken jeweils unter den Unterhaltszahlungen für die Gefangenen eingetragen sind. Es scheinen nicht für alle Duelle, die stattgefunden haben, Kostenaufstellungen eingereicht worden zu sein. Die Kosten eines Zweikampfes, der wahrscheinlich am 4. Oktober 1220 in London stattgefunden hat 488 , hätten in der Pipe Roll des folgenden Jahres erscheinen müssen, dort sind jedoch gar keine Aufwendungen für Kronzeugen abgerechnet 489 • Im Eintrag London der Pipe Roll 1278 hätten zwei Duelle, die am 12. Oktober 1277 490 und am 3. März 1278 491 ausgetragen worden waren, Erwähnung finden müssen, die Ausgaben werden dort jedoch nicht aufgeführt. Auch andere Beispiele demonstrieren, daß die Akten des Schatz485 Probator ab 31. Mär 1316, JUST. 2 94a dorso, tot 5. Jul 1316, JUST. 2 94a m 9, 90 Tage in Haft. 486 Probator ab 31. Aug 1316, JUST. 2 94a dorso, tot 23. Mär 1317 (?), JUST. 3 41 I 1m2, m 7d, ca. 222 Tage in Haft. Die Zahlen der Hafttage in den Kostenabrechnungen lauten: 365, 28, 37, 170, 65, E 352 109 s. v. Middlesex; 364, 24, 29 E 352 110 s. v. Middlesex. 487 Robert Bole, Probator ab 18. Jul 1321, JUST. l 476 m 1d, tot 9. Sep 1321 (?), JUST. 3 51/3m 14d, ca. 54 Tage in Haft; Henry le Soutere, Probator ab 13. Jul 1321, JUST. 1476 m 1, tot 9. Sep 1321 (?), JUST. 3 51/3m 14d, ca. 48 Tage in Haft; Robert de Houton, Probator ab 8. oder 10. Dez 1321, JUST. 1 476 m ld, beansprucht Klerikerprivileg, 13. Mai 1322, JUST. 3 51/3m 16, ca. 146 Tage in Haft; Henry Basset, Probator ab 26. Nov 1322, JUST. 2 110 m 4, tot 10. Jan. 1323 (?), JUST. 3 51/3 m 18, ca. 45 Tage in Haft; Alexander Sohn des Walter Je Cartere, Probator ab 27. Nov 1322, JUST. 2 110m 4, tot 10. Jan 1323 (?), JUST. 3 51/3m 18, ca. 44 Tage in Haft; Alan Martin, Probator ab 8. Jan 1323, JUST. 2 110m 5, tot 27. Apr 1323 (?), JUST. 3 51/3 m 8, ca. 109 Tage in Haft; Galfridus Omond, Probator ab 26. Jan 1323, JUST. 2 110m 5, tot 27. Apr 1323 (?), JUST. 3 51/3m 8, ca. 89 Tage in Haft; Robert Lonne, Probator ab 25. Feb 1323, JUST. 2 110 m 4, tot 26. Apr 1323 (?), JUST. 3 51 /3 m 18d, ca. 69 Tage in Haft; Nigel de Berton super Trentam, Probator ab l. Apr 1323, JUST. 2 110 m 6, tot 26. Apr 1323 (?), JUST. 3 51/3m 18d, ca. 25 Tage in Haft; Nicholas Swon, Probator ab l. Apr 1323, JUST. 2 110m 6, tot 26. Apr 1323 (?), JUST. 3 51/3m 18d, ca. 25 Tage in Haft; Nicholas Budde, Probator ab l. Apr 1323, JUST. 2 110m 6d, tot 26. Apr 1323 (?), JUST. 3 51 /3 m 18d, ca. 25 Tage in Haft; Robert Sauage, Probator ab 16. Jan 1324, JUST. 2 110m 5, tot 9. Jul1324 (?), JUST. 3 51/4 m 7, ca. 175 Tage in Haft; Robert Emeys, Probator ab 20. Apr 1324, JUST. 2 110 m 6, tot 9. Jul 1324 (?), JUST. 3 51 /4m 7, ca. 80 Tage in Haft. DieZahlen der Hafttage in den Kostenahreche nungen lauten: 103,61, 59, 58, 55 E 352116 s. v. Northamptonshire, 33, E 352117, s. v. Northamptonshire. 488 Gilibertus de Brimingeham, Probator, CRR, Bd. 9, S. 253/4, 286/7. Für diesen Gefangenen wurden jedoch 1220 keine Unterhaltszahlungen geleistet, Pipe Ro114 H III, s. 135. 489 E 372 65 s. v. London. Auch für das nächste Jahr erscheint lediglich eine Abrechnung in reparatione gaole Neugat facte per evasione latronum E 372 66 s. v. London. 490 John de Brucandenere, Probator, JUST. 3 35B m 48, m 49, m 52d, m 53, m 55d. 491 Stephen de Bretayne, Probator, JUST. 3 35B m 6d, m 13; JUST. 3 36/1 m 25, m 26d, m 29d, m 35, m 35d, m 37d, m 38d.

3. Akten

77

amtes nicht immer vollständig sind. So kämpfte vermutlich im November 1307 der Londoner KronzeugeRobert le Lepere gegen einen der von ihm Angeklagten492, ohne daß die Kosten in der Abrechnung des Sheriffs auftauchen, und so ist es auch mit dem im April 1317 abgehaltenen Duell des Roger de Godychestre 493 . Es gibt jedoch auch Übereinstimmungen zwischen den Gerichtsakten und den Abrechnungsaufstellungen des Schatzamtes. So findet sich in den Chancellor's Rolls eine Kostenaufstellung, die sich mit Informationen über die Haftdauer des Londoner Kronzeugen Richard atte Watere 494, der etwa 90 Tage in Haft war, deckt. Bis zum 29. September 1316, dem Ende des Rechnungsjahres, war er 66 Tage lang inhaftiert, im anschließenden Rechnungsjahr weitere 24 Tage lang. Für diese Zeit finden sich Rechnungen für zwei Probatores für 65 Tage 495 und 24 Tage 496. Ein weiteres Beispiel ist der Fall des in Northampton inhaftierten William Swan. Er wurde am 22. Juli 1322 Probator 497, und seine Klage scheiterte am 22. November des gleichen Jahres 498. Die sich daraus ergebende Haftdauer von etwa 123 Tagen fallt mit 69 Tagen in das ausgehende und mit 54 Tagen in das neue Rechnungsjahr. Ausgaben sind im ersten Rechnungsjahr für 70 Tage aufgeführt 499, im zweiten für 55 Tage 500. Die Kronzeugen Robert de Brakewelle und Alexander Scot trugen 1299 jeweils zwei Duelle aus; in diesem Fall befinden sich in der Aktenüberlieferung die entsprechenden Belege für vier von sechs Zweikämpfen, die in diesem Jahr in London stattfanden 501 . Gleichfalls sind die Kosten der Duelle der Londoner Gefangenen John de Boys und John Sauage, deren Kämpfe im Februar 1310 stattfanden 502, des John de Kelleneden, der im Juni 1312 im Zweikampf besiegt wurde 503, der beiden Probatores Ranulph le 492 JUST. 3 40/1 m 2. 493 JUST. 3 41/1 m 7. 1283 siegte Walter de Cicestr, Probator, in drei Duellen, am 28. und am 29. April sowie am 2. Juni, JUST. 3 358 m 33, m 34, m 34d, m 35, m 35d, doch nur ein Zweikampf erscheint in der Pipe Roll, E 372 127 s. v. London. 494 Probator 25. Jul 1316, JUST. 2 94a dorso, tot 23. Okt 1316 (?), JUST. 3 41/1 m ld. 495 E 352 109, s. v. Middlesex. 496 E 352 110, s. v. Middlesex. 497 JUST. 2 110 m 5. 498 JUST. 3 51/3m 17d. 499 E 352 115 s. v. Northamptonshire. 500 E 352 116 s. v. Northamptonshire. Ein weiteres Beispiel wäre der Fall des Richard Doul, doch sind Datum des Geständnisses und Todesdatum nicht eindeutig bestimmbar. Außerdem gelang es diesem Gefangenen, zu entkommen und einige Tage in Freiheit zu bleiben. Er wurde verfolgt, gefangen und in das Gefängnis von Hereford zurückgeführt. JUST. 3 222m 5d, m 6, m 8 m 8d, m 10, m 12, m 12d, m 13. 501 Robert de Brakewelle, Probator, JUST. 3 37/4 m 3, m 3d, m 4d; JUST. 3 38/1 m 1d; Alexander Scot, Probator, JUST. 3 37/4 m 4, m 4d, m 5d, JUST. 3 38/1 m 8d; JUST. 3 38/3 m 3d; E 372 144 s. v. London. 502 JUST. 3 40/2 m 5d. 503 JUST. 3 40/2 m 14d.

78

I. Quellen

Bakere und Niebolas Louel, die im Dezember 1315 gegeneinander antraten 504, des Niebolas Wardebeys, dessen Kampf im Dezember 1325 abgehalten wurde 505, und des John de Kele, der seinen Kampf im Mai 1326 bestritt 506, in den Chancellor's Rolls aufgeführt 507• Eine in beiden Quellenarten durch Namensnennung gesicherte Identifizierung ist in wenigen Fällen möglich 508. Als mögliche Erklärung der beobachteten Zahlenunterschiede, die sich beim Vergleich der Angaben aus Gerichtsakten und Exchequermaterial ergeben, kann zumindest im Falle Londons darauf verwiesen werden, daß dorthin Probatores aus vielen Grafschaften gebracht wurden (der oben erwähnte John de Kelleneden etwa kam aus dem Gefangnis von Lincoln 509) und daß möglicherweise die Grafschaft, in der ein Gefangener sein Geständnis ablegte, die Zahlung weiter leistete, wenn er in das Gefangnis einer anderen Grafschaft gebracht wurde. Auch ist nicht sicher, ob Gefangene, die in bestimmten Immunitätsbezirken Probatores wurden oder auch in der Marshalsea, in den Abrechnungen der Sheriffs berücksichtigt werden. Weiterhin unklar ist, ob alle Probatores tatsächlich während der ganzen Zeit, die sie in Haft verbrachten, Geld ausgezahlt bekamen. Die Zeit der Inhaftierung, die aus den Gerichtsakten rekonstruiert werden kann, muß nicht unbedingt mit der vom Sheriff angegebenen Zeit der bezahlten Hafttage übereinstimmen. Eine weitere Erklärung der Abweichungen ist möglicherweise in der Abrechnungspraxis der Sheriffs zu suchen. So befindet sich die Abrechnung des John de Eure, Sheriffvon Yorkshire ab 10. März 1310 510, in der Rolle von 1311/ 12 511 • John de Caunton, Sheriff von Northumberland ab 21. Juli 1311 512, hat seine Abrechnung für Kronzeugen in der Rolle für 1312/13 513 • Derartige ErklärunJUST. 3 40/2 m 33. JUST. 3 43/3 m 8. 506 JUST. 3 43/2 m 20d, m 24. 507 E 352 103 s. v. Middlesex, Kosten für zwei Duelle 40 s; E 352 105 s. v. Middlesex, Kosten für ein DuelllO s; E 352 109 s. v. Middlesex, dort sogar noch ein weiteres Duell, über das keine Akten vorliegen, Kosten 13 s 4 d; E 352 119 s. v. Middlesex, Kosten für zwei Duelle 34 s 6 d. 508 Richard de Bleseby, Probator, E 372 94 s. v. Oxfordshire, E 372 95 s. v. Oxfordshire, Cal. Lib. R. Bd. III, S. 302, Cal. Cl. R. 1247-1251, S. 333; hierbei handelt es sich allerdings nur um Writs, nicht um Gerichtsakten. Richard de Cantebr(ig), Probator, E 372 134 s. v. Southampton, C 62 64 m 1, JUST. 3 36/l m 16d. Robert Capellanus, Probator, E 372 140 s. v. Gloucester, C 62 72 m 2, dies ist allerdings nur das Writ, durch das dem Sheriff von Gloucester die Transportkosten angewiesen wurden. Alexander de Couentre, Probator, E 372 134 s. v. Southampton, C 62 64 m 1, JUST. 3 36/1 m 17d. Adam Bonauenture, Probator, hier nur das Writ der Begnadigung, Cal. Cl. R. 1234-37, S. 16, und der Pipe-Roll- EintragE 372 78 s. v. Nottinghamshire I Derbyshire. 509 JUST. 3 40/2 m 13, m 14d. 510 Listsand Indexes No. IX, List of Sheriffs for England and Wales from the earliest Times to A. D. 1831, Public Record Office, London, New York N. D. 1963. 511 E 352 105 s. v. Yorkshire. 512 Lists and Indexes IX, S. 67. m E 352 106 s. v. Northumberland. 504

505

3. Akten

79

gen sind sicher nicht auf alle Abweichungen der Quellen, von denen hier nur Beispiele angeführt wurden, anzuwenden. Daher kann als gesichert gelten, daß auch die PipeRollsund Chancellor's Rolls nicht vollständig sind, die Gesamtzahl der Probatores also wohl größer war als die aus den Exchequer-Akten ermittelte. Das Verhältnis der Aktenverluste zur Überlieferung ist deshalb nicht genau festzustellen 514• Trotz des relativ späten Einsetzens wichtiger Aktenserien und der Menge des verlorenen Materials steht zur Untersuchung des Kronzeugenwesens eine umfangreiche Quellenmenge bereit. Selbst wenn nicht davon ausgegangen werden kann, Abrechnungen für alle Kronzeugen vorzufinden, so sind doch Schwankungen der Größenordnung zu bestimmten Zeiten erkennbar. Hauptquellen unter den Gerichtsakten sind ohne Zweifel Gaol-Delivery- und Eyre Rolls, die durch die Aufzeichnungen der Coroners sowie verschiedenartige Kanzleiakten ergänzt werden. Eine deutliche Zunahme an Informationen ist seit dem Beginn der Regierungszeit Eduards I. zu vermerken, die zeitliche und regionale Überlieferungsdichte der wichtigsten Gerichtsakten ist aber trotzdem sehr unterschiedlich. Während für einige Grafschaften, etwa Bedfordshire I Buckinghamshire, Cambridgeshire I Huntingdonshire und Northamptonshire nur wenige Gaol-DeliveryEinträge aus dem 13. Jahrhundert erhalten sind, liegt für andere, etwa Berkshire, Devon und auch Oxfordshire, der Schwerpunkt im 13. Jahrhundert. Weiterhin ist wenig Material über die im Norden - Yorkshire ist hier eine Ausnahme und Südwesten gelegenen Grafschaften erhalten. Da es sich bei diesen um recht dünn besiedelte Gebiete handelte, ist die Möglichkeit einer Untersuchung der Kriminalität unter dem Aspekt der unterschiedlichen regionalen Grundbedingungen, verschiedener Dorf- und Bewirtschaftungsformen und anderer ähnlicher Unterschiede, deren Einfluß auf die Kriminalität in Rechnung gestellt werden muß, dort nicht gegeben. Insgesamt bieten die Quellen jedoch die Grundlage für die Untersuchung sowohl des Kronzeugensystems als auch der verschiedenen Aspekte der Kriminalität, die damit im Zusammenhang stehen.

514 Summerson, The Maintenance of Law and Order in England, S. 155, kommt für die Mitte des 13. Jahrhunderts zu dem Ergebnis: Clearly there were more approvers than the Pipe Rolls record.

II. Grundlagen, mögliche Ursprünge und Frühzeit des Kronzeugenwesens Über die Entstehung des Kronzeugenwesens liegen keine zuverlässigen Quellen vor. Die im Mirror of Justices 1 aufgestellte Behauptung, König Johann habe eine Gruppe von Straftätern für die Auslieferung ihrer Komplizen begnadigt, woraus sich mit Zustimmung der Barone ein Brauch entwickelt habe, der auf die Regierungszeit dieses Königs beschränkt bleiben sollte, ist in dieser Hinsicht nicht verwertbar, denn Probatares lassen sich bereits erheblich früher nachweisen. Hamils Annahme, approvement apparently arose sometime during the reign of Henry 1 2, basiert darauf, daß der früheste Aktenhinweis auf Kronzeugen aus der Spätzeit dieses Königs stammt 3 • Im Folgenden soll die Entwicklung des englischen Strafrechts nach der normannischen Eroberung untersucht werden, damit auf die möglichen Ansatzpunkte für die Entstehung des Kronzeugensystems aufmerksam gemacht werden kann. Für die Herausbildung des Kronzeugenwesens waren bestimmte Voraussetzungen nötig, die es zunächst herauszuarbeiten gilt. Im Anschluß daran werden die Bestandteile des Kronzeugenverfahrens, Geständnis des Straftäters und Anklage der Komplizen, erörtert. Erst auf dieser Basis ist es sinnvoll, die möglichen Ursprünge des Systems zu untersuchen und auf die Frühzeit einzugehen. 1. Voraussetzungen a) Die Entwicklung der königlichen Kriminalgerichtsbarkeit

Neben ihrer militärischen Führungsrolle nahmen die angelsächsischen Könige auch die Aufgabe der Rechtsprechung und Friedenssicherung wahr. Der König war zugleich Gesetzgeber und höchster Richter, aber seine Tätigkeit in der Jurisdiktion war außerordentlich 4 • Der von ihm verliehene Handfrieden stellte ' Whittaker (Hg.), Mirror of Justices, S. 36. Hamit, The King's Approvers, S. 238. 3 Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. II, S. 755/6 nahm die Entstehung in der Mitte des 2

12. Jahrhunderts an. Es ist darauf hinzuweisen, daß das Kronzeugenwesen älter ist als das Verfahren des lndictamentum und die Grand Jury, Hamit, The King's Approvers, S. 239, was Summersan nicht beachtet: To proeure accusations against criminals beyond the ken of appellors and presenting jurors. the system of approvement evolved, Summersan, The Maintenance of Law and Order, S. 154. 4 Pollock I Maitland, History of English Law, Bd. I, S. 40.

1. Voraussetzungen

81

Personen, Orte oder bestimmte Zeiträume unter höchsten Schutz 5 , doch war dies nur eine erweiterte Form der Kompetenzen, die allen Freien zustanden 6 • In den Mechanismen zur Ahndung von Straftaten und der Ersatzleistung für Vergehen fiel dem König nicht die zentrale Funktion zu, auch wenn an seiner herausragenden Stellung kein Zweifel bestehen kann. Es waren in erster Linie finanzielle Rechte, die Knut in seinen zwischen 1027 und 1034 entstandenen Gesetzen der Krone vorbehalten wissen wollte und die nur als besondere Ehre vergeben werden konnten 7 , the right to hang is still a common right, indeed a common duty 8• Die Liste der dem König zur Verfolgung vorbehaltenen Straftaten umfaßt Heerversäumnis und enthält auch Kriminalfälle. Diese Klassifizierung krimineller Delikte war allerdings nicht von der Art, wie sie im 12. Jahrhundert unter dem Begrifffelony stattfand. Der erste der bei Knut aufgeführten Termini, mundbryce, beinhaltet den Bruch des königlichen Schutzes im weitesten Sinne 9• Unerlaubte Heimsuchung ist im zweiten Punkt der Liste, hamsocn, gemeint. Heimsuchung konnte allerdings unter gewissen Umständen durchaus legal sein 10, und die im Quadripartitus vorhandene lateinische Übersetzung id est invasionem mansionis 11 gibt keinen Aufschluß darüber, ob hier ein Verbrechen entsprechend der späteren burglary (Einbruch) gemeint ist oder ein Streitfall, der aus dem möglicherweise rechtmäßigen Eindringen in ein fremdes Haus entstand. Erst anderen Passagen des Gesetzes ist zu entnehmen, daß hamsocn mit Geldstrafe belegt wird 12 und sich so von der Straftat husbrece, die nicht mit Geld abzubüßen ist, unterscheidet 13 • Die gewaltsame Hinderung des Rechts (forsteal), etwa Widerstand bei der Spurfolge oder bei der Vollstreckung eines Urteils, gehörte ebenfalls zu den dem König vorbehaltenen Klagen. Dieses Vergehen wurde mit Geldstrafe geahndet 14, und seit dem 13. Jahrhundert zählte man es zu den als trespass klassifizierten Taten 15 • Als vierte der Klagen wird in einer Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. II, S. 494/5. Ebd., S. 643. 7 Pollock I Maitland, History of English Law, Bd. I, S. 453; J. Goebel, Felony and Misdemeanor, New York 1937 (N. D. 1976), S. 365; H. R. Loyn, The Governance of Anglo-Saxon Eng1and, 500-1087, London 1984, S. 127. s Goebel, Fe1ony and Misdemeanor, S. 368. Die Liste befindet sich in II Cn 12, Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. I, S. 316/7. 9 Ebd., Bd. II, S. 150. 10 Ebd., S. 504. II Ebd., Bd. I, s. 317. 12 Ebd., S. 350/1. 13 Ebd., S. 352/3; dieses Delikt wird auch in den Leges Henrici Primi unter den Kronklagen aufgeführt, Hn 61, 17, ebd., S. 582; dazu: R. V. Co/man, Hamsocn: Its Meaning and Significance in Early English Law, AJLH 25 (1981) 95-110. 14 V Athelred 31, Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. I, S. 245; Leges Henrici: Hn 12,2, ebd., S. 558; 35,2, ebd., S. 566. 15 Beispiele in: M. S. Arnold (Hg.), Select Cases of Trespass I (= Seiden Society, 100), London 1984, S. 62-65. 5 6

6 Röhrkasten

82

li. Grundlagen, Ursprünge und Frühzeit des Kronzeugenwesens

Handschrift noch die Seherbergung eines Flüchtigen (fliemanfeorm) angeführt 16, eine Straftat, die in einem der folgenden Abschnitte näher definiert wird. Wer dem Geächteten Schutz gewährt habe, so heißt es dort, zahle dem König f. 5 oder schwöre, daß ihm von der Ächtung nichts bekannt war 17 • Während die bloße Beherbergung, die in den I nstituta Cnuti mit der Definition pastio latronum latitantium in silvis 18 schon fast als Begünstigung charakterisiert ist, noch mit Geld abgelöst werden konnte 19, wurde eindeutig als Begünstigung zu wertendes Verhalten, das noch offensichtlicher aktive Unterstützung beinhaltete, strenger geahndet. Im gleichen Gesetz besagt ein anderer Abschnitt, daß der Helfer eines Exkommunizierten oder Geächteten sein Leben und seinen Besitz in Gefahr bringe 20; er sei, so der diese Stelle übernehmende Autor der Leges Henrici, in misericordia regis 21 ; und bereits in den Gesetzen Knuts wurde bestimmt, daß die Bestrafung des passiven wie des aktiven Begünstigers gleich der Strafe sein solle, die dem Täter drohe 22 • Der im Gesetzeswerk Knuts auftretende Widerspruch, daß einerseits bloß Bußgeldzahlungen angedroht werden, andererseits eine Gleichstellung mit dem Täter erfolgt, kann das Ergebnis des Versuches sein, eine Unterscheidung zwischen möglicherweise sogar unbewußter Hilfe und Kornplizenschaft vorzunehmen. Die Stelle in den Leges Edwardi Confessoris, in der die längere Seherbergung des dem Reiche Abschwörenden ebenfalls unter die gleiche Strafe gestellt wird, die für das Verbrechen verhängt worden wäre 23, zeigt, wie schwer die Grenze zwischen ahnungsloser Seherbergung und Begünstigung zu ziehen ist; die Aufnahme des Ausgestoßenen für eine Nacht wird nur mit Bußgeld geahndet. Bei diesen Klagen, deren Einnahmen dem König vorbehalten waren, handelte es sich also nicht nur um Kriminalangelegenheiten, sondern um Fälle, die die Interessen der Krone in besonderem Maße betrafen. Wenn auch die Bekämpfung der Kriminalität einen wichtigen Bestandteil der Innenpolitik angelsächsischer Könige bildete 24, waren doch Strafverfolgung und Verbrechensbekämpfung größII Cn 12, G, Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. I, S. 316. II Cn 13,2, ebd., S. 316; 15a, ebd., S. 318/9; Reinigungseid oder Lösung durch Zahlen des eigenen Wergeldes bestimmte für eine solche Beschuldigung im 7. Jahrhundert schon Ine 30, ebd., S. 102/3, und im 1. Viertel des 10. Jahrhunderts II Eadward 5,2, ebd., S. 144/5. · 18 Ebd., S. 613. 19 Auch in den in sich nicht immer logischen Leges Henrici beträgt die Summe noch f 5, Hn 12,2, ebd., S. 558. 20 II Cn 66,1, ebd., S. 352/3. 21 Hn 13, ebd., S. 558. 22 II Cn 8,2, ebd., S. 314/5, der Schützer des Geldfälschers ist wie der Fälscher selbst zu bestrafen, vgl. IV Aethelred 7,3, ebd., S. 236/7; II Cn 33, Ia, ebd., S. 336/7, wer einen Straftäter gewaltsam verteidigt, solle wie dieser bestraft werden, vgl. I Aethelred 4,2, ebd., S. 220/l; s. a. Knuts Erlaß von 1020, Nr. 12, ebd., S. 274. 23 ECf 18,3, ebd., S. 644. 24 T. F. T. Plucknett, Edward I and Criminal Law, Carnbridge 1960, S. 29. 16

17

1. Voraussetzungen

83

tenteils Privatsache. So wurde in der 1. Hälfte des 10. Jahrhunderts in einem Gesetz König Edwards angeordnet, daß dem Geschädigten bei der Spurfolge, etwa der Verfolgung des Diebes mit dem gestohlenen Vieh, Hilfe zu leisten sei 25 • Zwar spielten hierbei sowohl königliche Beamte eine Rolle 26 als auch die Zehntschaft (tithing), die nicht unbedingt zur gegenseitigen Bürgschaft, sondern in erster Linie zur Strafverfolgung diente 27 , doch blieb die Pflicht des Geschädigten, den Straftäter zu verfolgen, bis in das 13. Jahrhundert hinein ein wichtiges Element der Klage beim Appeal of Larceny (actio furti), wenn es dabei auch nur noch um den Verbleib des Diebesgutes ging, das ohne den Nachweis der Verfolgung an die Krone fiel. Die Bestrafung des Täters oblag zu dieser späteren Zeit selbstverständlich den königlichen Richtern. Demgegenüber konnte in angelsächsischer Zeit der Vollzug der Strafe dem Opfer oder dessen Verwandten zufallen. Die Tötung des handhaft gefaßten Täters war legal 28 • Für einen getöteten Dieb brauchte kein Wergeld gezahlt zu werden 29 • Nach einem Totschlag durften die Verwandten des Opfers den Täter oder einen Angehörigen seiner Sippe töten. Die weitere Familie des Täters schützte sich vor der Blutrache durch die Auslieferung des Verantwortlichen an die Verwandten des Erschlagenen, die Krone war ursprünglich weder am Verfahren noch am Strafvollzug beteiligt 30• An die Stelle der Blutrache konnte die Zahlung des Wergeldes für den Toten treten, die Entscheidung darüber fiel den Angehörigen des Opfers zu 31 • Doch die Ausübung der Blutrache unterlag strengen Regeln, und bereits Ende des 9. Jahrhunderts war verfügt worden, daß der Rache ein Sühneversuch vorausgehen müsse 32• Zwar blieb das Prinzip der Blutrache bis in das 12. Jahrhundert hinein bestehen 33, aber es wurde zugunsten königlicher Kontrolle immer weiter eingeschränkt. Wenn sie nicht sowieso schon im Selbsthilfeverfahren geahndet waren, so wurden später als Kapitalverbrechen bezeichnete Straftaten doch nicht unbedingt vor einem königlichen Gericht verhandelt, obwohl es schon in angelsächsischer Zeit königliche Beamte (shire reeves) mit der Aufgabe der Rechtsprechung gab 34 • II Eadward 4, Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. I, S. 142/3, Bd. Il, S. 658. W. A. Morris, The Office of Sheriff in the Anglo-Saxon Period, EHR 31 (1916) 20-40, s. 22/3. 27 Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. II, S. 743-748. zs Ebd., S. 496. 29 Bereits Wihtraed, 25, ebd., Bd. I, S. 14, Ine 35, ebd., S. 104/5; auch Leges Henrici 87, 6a, ebd., S. 602. 30 Der Täter wird ausgeliefert misericordiam eorum subiturus quibus nullam exhibuit, Leges Henrici 92, 15, ebd., S. 608. 31 Im 10. Jahrhundert konnte, auch wenn der Täter zur Zahlung bereit war, an ihm doch die Rache vollzogen werden, II Eadmund 7; 7, 1, ebd., S. 188- 191, Bd. Il, S. 321. 32 Aelfred 42, ebd., S. 74/5; Pollock I Maitland, History of English Law, Bd. II, s. 450/1. 33 Die Vollstreckung des Todesurteils durch den Geschädigten überdauerte die Blutrache und fand an manchen Orten, so in Northumberland, noch im 13. Jahrhundert statt, ebd., S. 496; Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. Il, S. 673; C. M. Fraser I K. Emsley, Justice in North East England 1256-1356, AJLH 15 (1971) 163-185, S.176. 25

26

6*

84

II. Grundlagen, Ursprünge und Frühzeit des Kronzeugenwesens

Mit der Verfolgung von Dieben beschäftigte sich das Gericht des hundred, 35 doch konnten sie auch von einem privaten Gerichtsherrn abgeurteilt werden 36, eine Befugnis, die ursprunglieh auf die mit dem Landbesitz verbundenen Territorialrechte des Gutsherrn über seine Hintersassen oder die Herrschaft über Unfreie zuliickging. Daneben gab es in Immunitäten vom König verliehene Ermächtigungen zur Rechtsprechung 37• Der Umfang der Kompetenzen, die durch Privilegien verliehen wurden - sacu und socn, toll und team, infangenthef, grithbryce, forstal und hamsocn, um die wichtigsten zu nennen - , ist nicht genau zu definieren, da sich die Bedeutung der Begriffe wandelte und aus dieser Zeit keine Gerichtsakten erhalten sind. So kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, ob sacu und socn, die Gerichtsbarkeit samt Jurisdiktionsertrag, auch die späteren Kapitalverbrechen umfaßte 38 • Eindeutig mit der Kriminalgerichtsbarkeit in Verbindung zu bringen ist infangenthef, ein Privileg, das zur Rechtsprechung über den innerhalb des Immunitätsbezirkes gefaßten handhaften Dieb berechtigt 39• Die Autorität der Londoner Friedensgilde, die sich in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts zum Zweck der Sicherung der öffentlichen Ordnung zusammenschloß, griff weit über London hinaus und beinhaltete auch die Kriminalrechtsprechung40. Sie wurde hier also nicht vom König, sondern von einem Zusammenschluß von Privatpersonen vorgenommen 41 • Mit der normannischen Eroberung setzte ein langsamer Wandel ein. Außer ständiger Zunahme der Kontrolle der Lokalverwaltung durch die Curia Regis, die sich besonders in der Finanz- und Rechtsadministration bemerkbar machte, ist zu beobachten, daß eine Veränderung in der Klassifizierung der Vergehen .eintrat und nach und nach Straftaten, die man als besonders schwerwiegend 34 Morris, Medieval English Sheriff, S. 24/5; Ders. , The Office of Sheriff in the Anglo-Saxon Period, S. 23. 35 J. A. Green, The Govemment of England under Henry I, Cambridge 1986, S. 111. 36 Sir Frank Stenton, Anglo-Saxon England (= The Oxford History of England, 2), Oxford 3 1971, S. 493; H. M. Cam, The Evolution of the Mediaeval English Franchise, Speculum 32 (1957) 427-442, S. 430 . 37 Etwa seit 1020 findet sich die Form sacu et socn in Urkunden, Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. II, S. 460; vgl. dagegen Cam, Evolution ofthe Mediaeval English Franchise, S. 430, die annimmt, daß die Vergabe vonsakeund soke bereits seit der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts stattfand. 38 Zum Bedeutungswandel: Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. II, S. 455; nach Hurnard ermächtigten weder sacu noch socn noch grithbryce, forstal und hamsocn zur Blutgerichtsbarkeit, N. D. Hurnard, The Anglo-Norman FranchisesEHR 64 (1949), 289-323,

433-460, s. 290. 39 Pollock I Maitland, History of English Law, Bd. II, S. 579; Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. li, S. 123/4; Ders., Über die Leges Edwardi Confessoris, S. 96/7; F. W. Maitland, Domesday Book and Beyond, London 2 1960, S. 325/6; Hurnard, AngloNorman Franchises, S. 294. 40 Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. I, S. 173-183, Bd. III, S. 114-116. 41 Stenton, Anglo-Saxon England, S. 354/5; der König gab lediglich seine Zustimmung, Cam, Evolution of the Mediaeval English Franchise, S. 431.

I. Voraussetzungen

85

empfand, zu einer Gruppe zusammengefaßt wurden. Ihre Verhandlung war ausschließlich den Beauftragten der Krone vorbehalten. Der Grund für diesen Wandel ist nur zu einem geringen Teil in der Übernahme normannischer Bräuche in England zu sehen, denn die Rechtssysteme beider Territorien blieben weitgehend unabhängig voneinander 42 , sondern eher in der Politik und dem Durchsetzungsvermögen von Herrscherpersönlichkeiten wie Wilhe/m dem Eroberer und Heinrich/. Die Darstellung Wilhelms /.als Schützer des Rechtes und der Ordnung, wie man sie in den Chroniken fast durchgängig findet, ist mehr als nur ein Topos in der Charakterisierung eines erfolgreichen Königs 43 , und selbst die scharfe Kritik Heinrichs von Huntingdon am Verhalten der Invasoren zeigt, daß man im 12. Jahrhundert ein deutliches Anwachsen der Macht der Zentralgewalt mit seiner Regierungszeit in Verbindung brachte 44 • Der Gerechtigkeitssinn des Herzogs und Königs und die Beständigkeit der öffentlichen Sicherheit unter seiner Führung wurden geradezu sprichwörtlich 45 • Den wenigen Rechtsquellen, die es aus der direkt auf die Eroberung folgenden Periode gibt, läßt sich entnehmen, daß Wilhelm I . auf verschiedene Weise in die Kriminalrechtsprechung eingriff. Er ersetzte die R. Besnier, La coutume de Normandie, Paris 1935. Quic quid vero fuisset in aliis regnis, in regno ejus semper paxfuit, nec erat ullus tarn fortis vel potens, qui pacem, quam in terra sua posuerat, auderet infringere, vel, si infregisset, in ea remanere. Nu/la enim alia redemptio de illo esse poterat, qui pacem vel, treviam terrae illius violasset, nisi ut inde exiret. Incipit quaedam brevis relatio ... , J. A. Gi/es (Hg.), Scriptores rerum Gestarum Willelmi Conquestoris (= Scriptores Monastici, 3), London 1845, S. 10: Multa Lundoniae, posteaquam coronatus est, prudenter, juste clementerque disposuit, quaedam ad ipsius civitatis commoda sive dignitatem, alia quae gente proficerent universae, nonnulla quibus ecclesiis terrae consuleretur. Jura quaecunque dictavit. Judicium rectum nulla persona ab eo nequicquam postulavit. Specie vindicandi reatus avaritiam plerumque velat regnans iniquitas, supplicio addicit innocentem, ut possessionem addicti rapiat. Jlle neminem damnavit, nisi quem non damnare iniquum foret, R. Foreville (Hg.), Guillaume de Poitiers, Histoire de Guillaume Je Conquerant, Paris 1952, S. 230/1; auch in: Gi/es (Hg.), Scriptores, S. 146; Latrociniis, invasionibus, maleficiis locum omnem intra suos terminos denegavit. Partus et quaelibet itinera negotiatoribus patere, et nullam injuriam fieri jussit, Foreville (Hg.), Guillaume de Poitiers, S. 234; vgl. auch: M. Chibnall (Hg.), The Ecclesiastical History of Oderic Vitalis, 6 Bde., Oxford 1980, Bd. II, S. 193/4; Interea Wille/mus rex dum moraretur in Normannia tranquillitati eius in longum prospiciebat sollicitudine maxima. Jusras Ieges et recta iudicia ex consultu sapientum diuitibus et pauperibus aeque sanxit .. . super fures ac seditiosos patriaeque quietis contemptores graues iustasque ultiones rigide peruulgauit, ebd., S. 208; aus der Begräbnispredigt Gilberts von York für Wilhelm 1.: .. . quod ipse ... iusticiam et pacem sub omni ditione sua tenuerit, fures et predones uirga rectitudinis utiliter castigauerit . .. , ebd., Bd. IV, S. 104. Die Entwicklung im Zusammenhang mit der Gottesfriedensbewegung in der Normandie schildert ausführlich: H. Hoffmann, Gottesfriede und Treuga Dei(= Schriften der MGH, 20), Stuttgart 1964, S. 169 ff. 44 Quanta magis loquebantur de recto, tanto major fiebat injuria. Qui justitiarii vocabantur, caput erant omnis injustitiae. Vicecomites et praepositi, quarum erat officium justitia et judicium,furibus et raptoribus atrociores erant, et omnibus saevissimis saeviores, Th. Arnold (Hg.), Henrici Archidiaconi Huntendonensis Historia Anglorum (= Rolls Series, 74), London 1879 (ND 1965), S. 209. 45 G. N. Garmondsway (Hg.), The Anglo-Saxon Chronicle, London 1982, S. 220. 42 43

86

II. Grundlagen, Ursprünge und Frühzeit des Kronzeugenwesens

bereits von Knut 46 in ihrer Anwendung eingeschränkte Todesstrafe durch Verstümmelung47 und führte neben dem Duell eine weitere Neuerung ein, das murdrum, eine Geldstrafe, die ein Hundred, in dem ein Normanne getötet worden war, dann bezahlen mußte, wenn es den Verantwortlichen dem königlichen Richter nicht zumindest nennen konnte 48 • Zum einen wandelte sich so das Recht des Hundred auf Klage in eine Pflicht 49, zum anderen wurde auch das Recht auf Blutrache immer weiter eingeschränkt, eine Entwicklung, die auch in der Normandie zu beobachten ist 50. Die Möglichkeit, diese Form von Rache auszuüben, blieb zwar bis in das 12. Jahrhundert hinein bestehen5 1, doch trat die Krone allmählich an die Stelle der Sippe 52. Mit der Einschränkung des Racherechtes ging eine stärkere Kontrolle der Selbsthilfe einher 53• Die Bedeutung der Krone in der Strafjustiz nimmt unter Heinrich I. noch weiter zu. Die Gerichte von Grafschaft und Hundred werden als direkt vom König abhängig betrachtet 54, die Justizadministration wird zentralisiert, und es kommt die Ansicht auf, daß alle private Gerichtsbarkeit vom König verliehen ist 55 . Sicher trat in der Rolle der Sheriffs, deren Richtervollmachten 56 in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhundertsam größten waren 57 , ein Wandel ein, doch ist es bislang nicht möglich gewesen, die Kompetenz der Vicecomites bei der 46 Cn li, 2,1, Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. I, S. 308-311. 47 Ebd., Bd. II, S. 685; Pollack l Maitland, History of English Law, Bd. II, S. 461;

der Wert der hier heranzuziehenden Rechtsquellen, Wille/mi Articuli, c. 10, Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. I, S. 488, und Leis Willelme, ebd., S. 516, ist vonRichardson I Sayles, Law and Legislation, S. 46, 125, angezweifelt worden, vgl. aber: Foreville (Hg.), Guillaume de Poitiers, Histoire de GuiUaume Je Conquerant, S. 58. 48 Ward der Täter auffrischer That ertappt, suchte er Asyl auf, oder bekannte er, so lag kein Murdrum vor, Liebermann, Über die Leges Edwardi Confessoris, S. 108. 49 Hurnard, The Jury of Presentment and the Assize of Clarendon, S. 386/7. 50 Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. II, S. 320. 51 In Wales sogar bis in das 13. Jahrhundert, ebd., S. 321. 52 Si parentes non habeat, faciat inde rex iusticiam suam, Hn 92, 15, ebd., Bd. I, S. 608. J. M. Kaye, TheMaking of English Criminal Law. 1) The Beginnings- A General Survey of Criminal Law and Justice down to 1500, The Criminal Law Review (1977) 4-13, S. 9, hat darauf hingewiesen, daß bei Klagen des Mordes, der Verstümmelung und Vergewaltigung, die sehr häufig abgebrochen wurden, von einer außergerichtlichen Einigung der Parteien ausgegangen werden kann, das Prinzip der Kompensation also erhalten blieb, wohl auch geduldet wurde. Auf die auch oft außerhalb des Bereiches der königlichen Gerichte angestrebte Einigung nach Entschädigungszahlungen weist hin: R. H. Helmholz , Crime, Compurgation and the Courts of the Medieval Church, Law and History Review 1 (1983) 1-26, S. 25. 53 Hn 82, 2c; 83,3, Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. I, S. 598/9. 54 Dies kommt in einem Writ Heinrichs I. zum Ausdruck, ebd., S. 524. 55 Hn 19,2; 20,3, ebd., S. 559/60. 56 Angeblich abgeleitet von der des angelsächsischen Alderman, Morris, Medieval English Sheriff, S. 24. 57 Ebd., S. 46; Ders., The Office of Sheriff in the Early Norman Period, S. 149; Hunnisett, The Origins of the Office of Coroner, S. 101/2.

1. Voraussetzungen

87

Aburteilung von Schwerverbrechen im 12. Jahrhundert und bis zu dem in Magna Carta ausgesprochenen Jurisdiktionsverbot genau zu umreißen 58• Womöglich noch in der Zeit Wilhelms II. waren besondere königliche Richter bestellt worden, die zumindest den größten Teil der Blutgerichtsbarkeit in den Grafschaften an sich gezogen hatten 59• Diese Grafschaftsjustitiare gewannen unter Heinrich I. an Bedeutung 60 • Auf das Amt kann hier nicht näher eingegangen werden, es ist lediglich zu betonen, daß spätestens zu Beginn des 12. Jahrhunderts königliches Richterpersonal auf Grafschaftsebene neben der Zivilrechtsprechung auch mit der Anhörung von Kriminalklagen betraut war. Nach der Abschaffung der lokalen Justitiare in der Regierungszeit Heinrichs II. 61 wurden die Aufgaben teilweise von den Serjeants der Hundreds wahrgenommen 62 , bis schließlich eine neue Klasse von Beamten, die der Coroners, geschaffen wurde, die allerdings nur noch als Helfer königlicher Richter angesehen werden können und selbst von der Rechtsprechung ausgeschlossen waren. Das steigende Interesse der Krone an der Strafrechtsprechung zeigt sich auch bei der Privilegienvergabe. Als 1102 der Abtei St. Martin in Marmoutiers bei Tours Rechte gewährt wurden, die sich auf den Besitz in Corsham (Wiltshire) bezogen, wurden zwei Arten von Klagen ausgenommen: Mord und Diebstahl 63 • Drei Jahre später wurde bei eineminquest ein weiterer Hinweis auf die allmähliche Herausbildung von Kronklagen und die Tätigkeit königlicher Richter auf lokaler Ebene gegeben 64 , als über die Rechte der Abtei St. Florentin Saumur 58 Morris, Medieval English Sheriff, S. 196, sagt, im Grafschaftsgericht seien kleinere Vergehen behandelt worden, doch interpretiert er Glanvill XIV, 8: De furtis autem et de aliis placitis que ad vicecomitem pertinent ... , Hall (Hg.), Glanvill, S. 177, dahingehend, daß von den mit Todesstrafe bedrohten Straftaten nur Diebstahl im Grafschaftsgericht verhandelt worden ist, vgl. ebd., S. 119, während der Autor von Glanvill, der die Todesstrafe nicht erwähnt, sich auch auf petty larceny beziehen kann. Während Bolland, The General Eyre, S. 13, wohl irrtümlich davon ausgeht, daß Sheriffs bis 1217 Felony verhandeln durften, vermutet Hunnisett, The Origins of the Office of Coroner, S. 90, daß dies sicher schon lange vorher nicht mehr erlaubt war. Ähnlich äußert sich auch Plucknett, Concise History of the Common Law, S. 102; vgl. auch C. A. F. Meekings, lntroduction, in: D. Crook (Hg.), The 1235 Surrey Eyre (= Surrey Record Society, 31), Guildford 1979, S. 8. 59 Morris, The Office of Sheriff in the Early Norman Period, S. 159, vermutet dies frühe Datum. 60 H. A. Cronne, The Office of Local Justiciar in England under the Norman Kings, University of Birmingham Historical Journal 6 (1957 /8) 18-38, S. 25. C. W. Rollister I J. W. Baldwin, The Rise of Administrative Kingship: Henry I and Philip Augustus, AHR 83 (1978) 867-905, s. 882. 61 Cronne, The Office of Local Justiciar, S. 38; Stenton, English Justice, S. 65, geht davon aus, daß das Amt über 50 Jahre lang bestanden habe. 62 Hunnisett, The Medieval Coroner, S. 2. 63 C. Johnson I H. A. Cronne (Hg.), Regesta Regum Anglo-Normannorum 10661154, Bd. II, Regesta Henrici Primi 1100- 1135, Oxford 1965, S. 22, Nr. 593. 64 Hurnard, Anglo-Norman Franchises, S. 312, nimmt an, daß sich die Einschränkungen nicht auf bereits bestehende Rechte bezogen.

88

II. Grundlagen, Ursprünge und Frühzeit des Kronzeugenwesens

in ihren Besitzungen in Andover (Hampshire) festgestellt wurde, daß dem König der Strafvollzug an Räubern zustehe 65 . Derartige Einschränkungen sind vor allem in den Urkunden Heinrichs I . enthalten 66 • Der dabei öfter auftauchende Begriff latrocinium scheint sowohl die Jurisdiktion über einen Straftatbestand 67, wohl den des Diebstahls, als auch eine dem Murdrum entsprechende Geldbuße bezeichnet zu haben 68 , die dann der Krone zustand. Auch in Urkunden König Stephans wurden derartige Ausnahmeklauseln bei der Erteilung von Privilegien eingefügt69. Bei der Unterstellung von Becontree Hundred (Essex) unter die Abtei Barking (zwischen 1139 und 1154) wird erstmals der Zusammenhang von Kronklagen und Justizorganisation greifbar, als infangthefund die anderen aus sächsischer Zeit stammenden Rechte vergeben werden salvis tantum placitis corone mee que per justitiam meam debent placitari 10•

Ein anderer Faktor, der auf das zunehmende Interesse der Krone an Kriminalsachen hindeutet, ist die Veränderung in der Handhabung des Murdrum. Um der Geldstrafe zu entgehen, genügte es nicht mehr, wenn das Hundred den Schuldigen nennen konnte, sondern es mußte ihn innerhalb einer Woche dem Richter übergeben 71 . Als Franzose wurde nun jeder angesehen, dessen englische Volkszugehörigkeit nicht nachgewiesen werden konnte 72 • Dieser Verschärfung lagen sicher auch fiskalische Interessen zugrunde, doch wurden in der Regel weit geringere Summen als die ursprünglichen 46 Mark Silber gefordert 73 . In den Chroniken wird bei der Darstellung Heinrichs I. seine Rolle als Gesetzgeber und Wahrer der Ordnung noch stärker betont, als dies bei den Würdigungen seines Vaters zum Ausdruck kam 74 • Besonders hervorgehoben werden die Verfolgung von Falschmünzern, die schon kurz nach der Krönung eine gesetzliche 65 Johnson I Cronne (Hg.), Regesta, Bd. II, S. 41, Nr. 687. 66

Z. B. ebd., S. 101, Nr. 986; S. 140, Nr. 1174; S. 183, Nr. 1384; S. 199, Nr. 1453.

68

Ebd., S. 97, Nr. 968; S. 234, Nr. 1618; S. 324, Nr. LXX.

67 Z. B. omnibus aliis querelis excepto murdro et latrocinio, ebd., S. 307, Nr. XIII.

69 H. A. Cronne IR. H. C. Davis (Hg.), Regesta Regum Anglo-Normannorum 1066-

1154, Bd. III, 1135-1154, Oxford 1968, S. 78/9, Nr. 217. 10 Ebd., S. 13, Nr. 36. 11 Eine Strafe durfte an ihm noch nicht vollzogen sein, Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. II, S. 594. n Ebd., S. 388; Hamil, Presentment of Englishry and the Murder Fine, S. 283. 73 Pollock I Maitland, History of English Law, Bd. II, S. 487; 1267 wurden im Statut von Marlborough, c. 25, Todesfalle durch Unglück ausgenommen, Stat. Realm, Bd. I, S. 25; 1340 wurde Murdrum abgeschafft, Stat. 14 Eduard III, c. 4, ebd., S. 282. In den Grafschaften Nordenglands war Murdrum nicht eingeführt worden. 74 Fuit autem rex Henricus vir pluribus virtutibus preditus,justitae ac pacis sectator, religionis amator, iniquorum et furum ferventissimus punitor, inimicorum suorum non so/um excellentium principum et comitum, verum et nominatissimorum regumfelicissimus triumphator, J . Marx (Hg.), Guillaume de Jumieges, Gesta Normannorum Ducum, Rouen/Paris 1914, S. 280; W. Stubbs (Hg.), Willelmi Malmesbiriensis MonachiRe Gestis Regum Anglorum, 2 Bde. (= Rolls Series, 90), London 1887/89, Bd. II, S. 487; vgl. J . A. Green, The Govemment of England under Henry I, S. 95.

1. Voraussetzungen

89

Grundlage bekam 75 , und die Wiedereinführung der Todesstrafe 1108 76 • Die Kriminalrechtsprechung durch königliche Richter fand in bisher nicht gekanntem Umfang statt, und von Zeitgenossen wurde über die Härte der Urteile geklagt 77 • Ein wichtiger Schritt zur Aufsicht über die Kriminalgerichtsbarkeit war der königliche Anspruch auf Kontrolle des Ordals, wenn sich auch wohl die Forderung, daß alle Gottesurteile in kyninges byrig stattfinden müßten, nur langsam durchgesetzt hat 78 • Daneben veränderte sich die Klassifizierung der Vergehen. Kriterien bei der Zusammenfassung bestimmter Verbrechen zu Kronklagen waren der Verstoß gegen den königlichen Frieden oder der gravierende Eingriff in königliche Rechte. Zwar gingen schon zur Zeit Knuts die Erlöse aus diesen Prozessen an die Krone, doch war nun die Verfahrensführung dem König allein vorbehalten. Die in den Leges Henrici Primi aufgeführten Vergehen kann man als eine erste Liste der placita coronae bezeichnen, denn sowohl Besitzrechte der Krone als auch Fehlverhalten von Beamten sind neben den Schwerverbrechen aufgeführt 79• Etwa zur gleichen Zeit wurde der Terminus placita coronae für diese Fälle zum Fachbegriff80• Zu ihren Bestandteilen gehören die Kapitalverbre75 Falschmünzerei wurde mit Verstümmelung bedroht, Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. I, S. 523: Item moneta corrupta et fatsa muttis modis muttos affligebat. Quam rex sub tanta animadversione corrigi statuit, ut nullus qui passet depraehendifatsos denarios facere atiqua redemptione quin ocutos et inferiores corporis partes perderer juvari vateret. Et quoniam saepissime dum denarii eligebantur, flectebantur, rumpebantur, respuebantur, statuit ut nullus denarius vet obutus integer esset, M. Rute (Hg.), Eadmeri Historia Novorum in Anglia (= Rolls Series, 81), London 1884 (N. D. 1965), S. 193; B. Thorpe (Hg.), Florentii Wigomiensis Monachi Chronicon ex Chronicis, 2 Bde., London 1848/49 (N. D. 1964), Bd. II, S. 57. 76 Anno MCVJ/1 Rex Henricus Leges statuit de furibus et tatronibus suspendendum et ut obuli essent rotundi, A. 0. Anderson IM. 0. Anderson I W. C. Dickinsan (Hg.), The Chronicle of Melrose (Facsimile Edition), London 1936, S. 31. 77 In the same year (ll24) after St. Andrew's day before Christmas, Ratph Basset hetd a court ofthe King' s thanes at Hundehoh in Leicestershire, and hanged there more thieves than ever before: forty-four of them in all were dispatched in no time, and six had their eyes put out and were castrated. Many honest men said that a great injustice had been done in executing many of them ... , Garmondsway (Hg.), Ang1o-Saxon Chronicle, S. 254. Operae vero pretium est audire, quam severus rex fuerit in pravos. Monetarios enim fere omnes totius Angliae fecit ementutari, et manus dextras abscidi, quia monetam furtive corruperant ( 1125), Arnotd (Hg.), Henrici Archidiaconi Huntendonensis Historia Ang1orum, S. 246. Die Unbeliebtheit der neuen Rechtsordnung kann Grund dafür gewesen sein, sie - wie etwa im Falle des Murdrum, Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. II, S. 593 - auf Eduard den Bekenner zurückzuführen. 78 III Atr. 6, 1, Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. I, S. 230 I 1, Bd. II, S. 604; R. Barttett, Trial by Fire and Water, the Medieval Judicial Ordeal, Oxford 1986, S. 36. 79 Hotdsworth , History of English Law, Bd. II, S. 43, weist darauf hin, daß die Unterscheidung in taw oftortund taw of crime noch nicht vorgenommen wurde; zur Definition von ptacita coronae, ebd., S. 197. Die Liste befindet sich in Hn 10,1, Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. I, S. 556. 80 Urkunde Heinrichs I. für London, c. 1, ebd., S. 525, vgl. Bd. II, S. 561. Nach Goebet, Felony and Misdemeanor, S. 401/2, gab es zur Zeit Heinrichs I. noch keine Kronklagen.

90

II. Grundlagen, Ursprünge und Frühzeit des Kronzeugenwesens

chen wie Herrenverrat, Diebstahl, Brandstiftung und Mord, die dadurch definiert werden, daß sie buBlos sind und Friedlosigkeit nach sich ziehen. Mit dieser sich langsam herauskristallisierenden Gruppe steht die seit der normannischen Eroberung existierende Anklageform des appea/ 81 , die zur Einleitung von Kriminalverfahren diente und den Duellbeweis vorsah, in enger Verbindung. Zwar deckten sich für den Autor der Leges Henrici Primi die bußlosen Vergehen nicht mit denen, deren Verfolgung allein der Krone vorbehalten war 82 , doch nennt er in seiner Liste der Kronklagen 83 einige, deren Ahndung nicht in Form von Geldstrafe erfolgen konnte 84• Erst Gesetze aus der Regierungszeit Heinrichs li. geben Einblick in die weitere Entwicklung der pleas of the crown. Als näherer Hinweis zur Ausführung des Verfahrens der öffentlichen Anklage war dem Assize von Clarendon 1166 eine Liste von Fragen beigegeben, die an die Repräsentanten der Ortschaften und Hundreds gestellt werden sollten. Gefragt wurde nicht nach einzelnen Straftaten, sondern danach, wer im jeweiligen Bezirk als robator, murdrator, latro oder receptor solcher Straftäter bekannt sei 85 . Die Nennung von nur drei Arten von Straftaten ist nicht auf eine Beschränkung der königlichen Jurisdiktion zurückzuführen, sondern hängt entweder damit zusammen, daß man bei der Bekämpfung der Kriminalität Schwerpunkte setzte, oder damit, daß die Bedeutung des Begriffes latro weiter gefaßt ist, wie dies bei den Leges Edwardi Confessoris angenommen werden kann 86• Bemerkenswert ist, daß Mord jetzt auch vor königlichen Richtern öffentlich angeklagt werden kann. Faktoren wie Heimlichkeit der Tat, französische Abstammung des Opfers oder der Bruch eines königlichen Sonderfriedens, die noch zu Anfang des 12. Jahrhunderts gegeben sein mußten, um die königliche Jurisdiktion an die Stelle der Blutrache treten zu lassen, werden nicht mehr erwähnt. Zehn Jahre später, im Assize von Northampton, wurde die Liste der Delikte übernommen und erweitert: Verrat, Fälschung und Brandstiftung kamen hinzu 87 • Damit war die Liste jedoch noch nicht abgeschlossen. Die Richter sollten auch über entsprechende andere Schwerverbrechen informiert werden. Die Bezeichnung, die hierfür verwendet wurde, felonia, stammt aus dem normannischen Feudalrecht und bedeutet eigentlich Verrat am Lehensherm. Ursprünglich hat Wl. lad. 3,1, Liebermann (Hg.), Gesetze, Bd. I, S. 484. Es wird zwischen drei Arten von Straftaten unterschieden: solchen, die mit Geldstrafe zu büßen waren, buBlosen und dem König vorbehaltenen, Hn 9,1, ebd., S. 554, Bd. Il, 81

82

s. 532.

83 Hochverrat, Diebstahl, murdrum, das hier nicht als Geldstrafe, sondern als Delikt zu verstehen ist, Münzfälschung, Brandstiftung, Raub, Vergewaltigung sowie tätlicher Angriff und Hausfriedensbruch sind aufgeführt, Hn 10,1 , ebd., Bd. I, S. 556. 84 Verrat, Totschlag an Orten, die besonderen Schutz boten, Diebstahl, Brandstiftung und Hauseinbruch waren bußlos, ebd., Bd. II, S. 339. 85 Stubbs (Hg.), Select Charters, S. 170. 86 Liebermann (Hg.), Über die Leges Edwardi Confessoris, S. 102. 87 Stubbs (Hg.), Select Charters, S. 179-81.

1. Voraussetzungen

91

dieses Delikt den Verlust des Lehens zur Folge 88 . Besitzverlust war eines der gemeinsamen Kriterien der Strafen für Felonies. Die Ländereien des überführten Schwerverbrechers fielen, nachdem sie ein Jahr und einen Tag lang von der Krone genutzt worden waren, an den Lehensherren zurück, der bewegliche Besitz wurde von der Krone konfisziert 89. Ein weiteres gemeinsames Merkmal der felonies war, daß das Verfahren durch Privatklage initiiert werden konnte und bei Verurteilung Leib- oder Lebensstrafe zur Folge hatte. Die Gruppe der Schwerverbrechen war nicht immer deutlich abgegrenzt. Mayhem (Körperverletzung mit Folge der Verstümmelung), zwischen 1275 und 1285 auch Vergewaltigung und ungerechtfertigte Inhaftierung 90 galten nur als Felony, wenn sie vom Geschädigten in der Form des Appeal vor Gericht gebracht wurden. Der Autor von Glanvill zählte neben der betrügerischen Verheimlichung von Schatzfunden, Bruch des Königsfriedens, Mord, Brandstiftung, Raub und Vergewaltigung auch Fälschung et si qua sunt similia zu den mit Verstümmelung oder Todesstrafe zu ahndenden Verbrechen9 1• Als ein noch gravierenderes Delikt wurde im 14. Jahrhundert Hochverrat (proditio) von Felony getrennt 92. Trotz mancher juristischen Details, die die exakte Weite des Begriffes der Felony nicht immer deutlich werden lassen, war doch der Kern, die wichtigen Gewalt- und Eigentumsdelikte Mord, Raub, Diebstahl, Brandstiftung und Fälschung, leicht erkennbar. Fast alle Kronzeugenauss.

N 0\

Literaturverzeichnis I. Unveröffentlichte Quellen (Public Record Office, London) JUST. 1 = Assize Rolls JUST. 2 = Coroners' Rolls

E13

= Gaol Delivery Rolls = Curia Regis Rolls = King's Bench Plea Rolls = King's Bench Controlment Rolls = Chancery Miscellanea = Liberate Rolls = Patent Rolls = Bails on Special Pardons = Miscellaneous Files and Writs = Certiorari = Recorda = Ancient Correspondence = Exchequer of Pleas Plea Rolls

E 352

= Chancellor's Rolls

E 372

= Pipe Rolls

JUST. 3 KB 26 KB 27 KB 29

c 47 c 62 c 66 c 237 c 255 c 258 c 260 SC 1

II. Veröffentlichte Quellen The Anglo-Saxon Chronicle, hg. von G. N. Garmondsway, London 1982. Anni decem priores regis Edwardi tertii, multo omnes, quam ante, emendatius aediti ... Numerisque, interlinearibus notatis in Margine, Jurisprudentissimorum virorum Br. & Fitzh. Abbreuiamentorum foliis, quod in priore editione non obseruabantur respondentibus, London 1596. Arnold, M. S. (Hg.): Select Cases ofTrespass, I(= Seiden Society, 100), London 1984. Baker, J. H. (Hg.): The Reports of Sir John Spelman, 2 Bde. (= Seiden Society, 93, 94), London 1977/8. Ballard, A. I Tait, J. (Hg.): British Borough Charters 1216-1307, Cambridge 1923. Bateson, M. (Hg.): Records ofthe Borough ofLeicester, 1103-1603, 3 Bde., Cambridge 1899-1905.

Literaturverzeichnis

428 -

(Hg.): Borough Customs, 2 Bde. (=Seiden Society, 18, 21), London 1904-6.

Bayley, K. E. (Hg.): Two Thirteenth-Century Assize Rolls for the County of Durharn (= Surtees Society, 127), London 1916. Bigelow, M. M. (Hg.): Placita Anglo-Normannica, Boston 1879. Bolland, W. C. (Hg.): Select Bills in Eyre A. D. 1292-1333 (= Seiden Society, 30), London 1914. · Britton, 2 Bde., hg. von F. M. Nichols, Oxford 1865.

Brown, W. (Hg.): Yorkshire Lay Subsidy, being a fifteenth collected 30 Edward I (1301) (= The Yorkshire Archaeological Society, Record Series, 21 ), 1897. Calendar of the General and Special Assize and General Gaol Delivery Commissions of the Dorse of the Patent Rolls Richard II 1377-1399, hg. von L. C. Hector, I A. H. Watford, I C. A. F. Meekings, Nendeln 1977. Calendar of C1ose Rolls, 1900 ff. Calendar of Li berate Rolls, 1917-1964. Calendar of Patent Rolls, 1891 ff. Calendarium rotulorum patentium in turri Londinensi, hg. von T. AstleI J. Caley (= Record Comrnission, 2), London 1802.

Cam, H. M. (Hg.): The Eyre of London, 14 Edward II A. D. 1321, 2 Bde. (=Seiden Society 85, 86), London 196819. Chadwyck-Healey, C. E. H. (Hg.): Somersetshire Pleas, civil and criminal, from the rolls of the itinerant justices, close of 12th century - 41 Henry III (= Somerset Record Society, II), 1897. Chibnall, A. C. (Hg.): Early Taxation Returns(= Buckinghamshire Record Society, 14), 1967. Chronica Rogeri de Houedene, 4 Bde., hg. von W. Stubbs (= Rolls Series, 51), London 1868-71. The Chronicle of Melrose (Facsimile Edition), hg. von Anderson, A. 0 . I Anderson, M. 0. I Dickinson, W. C., London 1936. Chroniques de London depuis L'An 44 Hen. III Jusqu' J. Aungier (= Camden Society, 18), London 1844.

a L'An 17 Edw. III, hg. von G.

Clanchy, M. T. (Hg.): The Roll and Writ File of the Berkshire Eyre of 1248 (=Seiden Society, 90), London 1973. Clay, C. T. (Hg.): The Yorkshire Assize Rolls for the Reigns of King John and King Henry III (= The Yorkshire Archaeological Society, Record Series, 44), 1911. Co/las, J. P. I Plucknett, T. F. T. (Hg.): Year Books of Edward II, 12 Edward II (= Seiden Society, 65, Year Book ser. 23), London 1950. -

(Hg.): Year Books of Edward II, 12 Edward II, Hilary and Part of Easter 1319 (= Seiden Society, 70, Year Book ser. 24), London 1953.

Consiliatio Cnuti, hg. von F. Liebermann, Halle 1893. Corpus Juris Civilis, 3 Bde., hg. von A. Kriege/IM. Kriege/ I E. Herrmann, Leipzig 184819.

Literaturverzeichnis

429

The Course of the Exchequer by Richard, Son of Nigel. De Necessariis Observantiis Scaccarii Dialogus, qui vulgo dicitur Dialogus de Scaccario, hg. von C. Johnson, London 1950. Cronne, H. A. (Hg.): Bristol Charters 1378-1499 (= Bristol Record Society, 11), Bristol 1946. Delisle, L. I Berger, E. (Hg.): Recueil des actes de Henri li roi d' Angleterre et duc de Normandie, 4 Bde. (= Charteset diplömes relatifs a l'histoire de France), Paris 190927. Eadmeri Historia Novorum in Anglia, hg. von M. Rute (= Rolls Series, 81 }, London 1884. Fleta, 3 Bde., hg. von H. G. RichardsoniG. 0. Sayles (=Seiden Society, 72, 79, 99), London 1955-84. Florentii Wigomiensis Monachi Chronicon ex Chronicis, 2 Bde., hg. von B. Thorpe, London 184819. Flores Historiarum, 3 Bde., hg. von H. R. Luard (= Rolls Series, 90), London 1890. Sir John Fortescue, De Laudibus Legum Anglie, hg. von S. B. Chrimes, Cambridge 1942. Fowler, H. G. (Hg.): Roll of the Justices in Eyre at Bedford, 1202 (= Publications of the Bedfordshire Historical Record Society, 1), Aspley Guise 1913. -

(Hg.): Calendar of the Justices in Eyre 1247 (= Publications of the Bedfordshire Historical Record Society, 21), Aspley Guise 1939.

-

(Hg.): Rolls from the Office of the Sheriff of Bedfordshire and Bucltinghamshire 1322- 1334 (= Quarto Memoirs of the Bedfordshire Historical Records Society, 3), 1929.

Fryde, N. (Hg.): A medieval rohher baron: Sir John Molyns of Stoke Poges, Bukltinghamshire, in: R. F. Hunnisett I J. B. Post (Hg.), Medieval Legal Records, London 1978. Gairdner, J. (Hg.): The Historical Collections of a Citizen of London in the Fifteenth Century (= Camden Society, ns. 17), London 1876. Liebermann, F. (Hg.): Die Gesetze der Angelsachsen, 3 Bde., Halle 1903-1916. Gesta Regis Henrici Secundi Benedicti Abbatis, 2 Bde., hg. von W. Stubbs (= Rolls Series, 49), London 1867. Giles, J. A. (Hg.): Scriptores rerum Gestarum Willelmi Conquestoris (= Scriptores Monastici, 3), London 1845. Greenwell, W. (Hg.): Feodarium Prioratus Dunelmensis (= The Publications of the Surtees Society, 58), 1871. Gross, C. (Hg.): Se1ect Cases from Coroners' Rolls A. D. 1265-1413 (=Seiden Society, 9), London 1896. Guillaume de Jumieges, Gesta Normannorum Ducum, hg. von J. Marx, Rouen I Paris 1914. Guillaume de Poitiers, Histoire de Guillaume le Conquerant, hg. von R. Foreville, Paris 1952. de Haas, E. I Hall, G. D. G. (Hg.): Early Registers of Writs (= Seiden Society, 87), London 1970.

430

Literaturverzeichnis

Henrici Archidiaconi Huntendonensis Historia Anglorum, hg. von T. Arnold (= Rolls Series, 74), London 1879 (ND 1965). Henricus de Bracton, Libri Quinti, London 1640. De Legibus et Consuetudinibus Anglie, hg. von G. E. Woodbine, übersetzt und bearbeitet von S. E. Thorne, Bracton. On the Laws and Customs ofEngland, 4 Bde., Cambridge (Mass.)ILondon 1968-77. Hopkins, A. (Hg.): Selected Rolls of the Chester City Courts(= Chetham Society, 3rd ser. 11), Manchester 1950. Horwood, A. (Hg.): Year Books of the reign of King Edward the First, 5 Bde. (= Rolls Series, 36), London 1863 -79. Howlett, R. (Hg.): Chronicles of the reigns of Stephen, Henry II, and Richard 1., 2 Bde. (= Rolls Series, 82), London 1884-89. Hudson, W. I Tingey, J. C. (Hg.): The Records of the City of Norwich, 2 Bde., Norwich 1906-10. Hudson, W. (Hg.): The Three Earliest Subsidies for the County of Sussex (= Sussex Record Society, 10), London 1910. Hunnisett, R. F. (Hg.): Bedfordshire Coroners' Rolls (= The Publications of the Bedfordshire Historical Record Society, 41), Luton 1961. Hunter, J. (Hg.): The Pipe Roll of 31 Henry I, London 1833 (neu herausgegeben von C. Johnson, Pipe Roll Society, London 1929). -

(Hg.): The Great Rolls of the Pipe for the Second, Third and Fourth Years of the Reign of King Henry the Second, London 1844.

-

(Hg.): The Great Roll of the Pipe for the First Year of the Reign of King Richard the First, A. D. 1189-1190, London 1844.

Kimball, E. G. (Hg.): Rolls of the Warwickshire and Coventry Sessions of the Peace 1377-1397 (= Publications of the Dugdale Society, 16), London 1939. Leges Henrici Primi, hg. von L. J. Downer, Oxford 1972. Liber Assisarum. Le Livre des Assises et Pleas del Corone, Moves et Dependants Devant les Justices Sibien en lour Circuits come aylours, en Temps du Roy Edward le Tiers, London 1679. Luard, H. R. (Hg.): Annales Monastici, 5 Bde. (= Rolls Series, 36), London 1864-69. Lugard, C. E. (Hg.): Trailbaston, 3 Bde., Ashover 1933. Maitland, F. W. I Vernon Harcourt, L. W. I Bolland, W. C. (Hg.): The Eyre of Kent 6 and 7 Edward II. AD 1313-1314, 3 Bde., (=Seiden Society, 24, 27, 29, Year Book Ser. 5, 7, 8), London 1910-13. Maitland F. W. (Hg.): Pleas of the Crown for the County of Gloucester, London 1884. -

(Hg.): Bracton's Note Book. A Collection of Cases Decided in the King's Court During the Reign of Henry III, 3 Bde., London 1887.

-

(Hg.): Records of the Parliament holden at Westminster 1305 (= Rolls Series, 98), London 1893.

-

(Hg.): Select Pleas of the Crown 1200-1225 (= Seiden Society, 1), London 1888.

Literaturverzeichnis

431

Matthaei Parisiensis, monachi sancti Albani, chronica majora, 7 Bde., hg. von H. R. Luard (= Rolls Series, 57), London 1872-83. Meekings, C. A. F. (Hg.): Crown Pleas ofthe Wiltshire Eyre, 1249 (= Wiltshire Archaeological and Natural History Society, Records Branch, 12), Devizes 1961. Oderleus Vitalis, The Ecclesiastical History of Oderic Vitalis, 6 Bde., hg. von M. Chibnall, Oxford 1980. Page, W. (Hg.): Three Early Assize Rolls for the County ofNorthumberland (= Publications of the Surtees Society, 88), Durharn 1891. Palgrave, F. (Hg.): Rotuli Curiae Regis, 2 Bde. (= Record Commission, 27), London 1835. -

(Hg.): Cy ensuyt une chanson .. ., London 1818.

Palmer, W. M. (Hg.): The Assizes held at Cambridge A. D. 1260, Linton 1930. Parker, J. (Hg.): Plea Rolls of the County Palatine of Lancaster (= Chetham Society, 87), 1928. Pipe Rolls - The Great Roll of the Pipe, 57 Bde. (= Pipe Roll Society, 1 - ... ), London 1884- 1987. Der Verweis auf die jeweilige Akte erfolgt nach Regierungsjahr: H II = Henry II, R I = Richard I, H III = Henry III. Placita corone or La Corone Pledee devant Justices, hg. von J. M. Kaye (= Seiden Society, Suppl. Ser., 4), London 1966. Pugh, R. B. (Hg.): Calendar of London Trailbaston Trials under Commissions of 1305 and 1306, London 1975. -

(Hg.): Wiltshire Gaol Delivery and Trailbaston Trials 1275-1306 (= Wiltshire Archaeological and Natural History Society, Records Branch, 33), Devizes 1978.

Putnam, B. H. (Hg.): Proceedings before the Justices of the Peace in the Fourteenth and Fifteenth Centuries, Edward III to Richard III, Cambridge (Mass.) I London 1938. Raftis, J. A. I Hogan, M. P. (Hg.): Ear1y Huntingdonshire Lay Subsidy Rolls, Toronto 1976. Raine, J. (Hg.): The Historians of the Church of York and its Archbishops, 3 Bde. (= Rolls Series, 71 ), London 1879- 94. Regesta Regum Anglo-Normannorum 1066-1154, Bd. I, Regesta Willelmi Conquestoris et Willelmi Rufi 1066-1100, hg. von H. W. C. Davis, Oxford 1913. Regesta Regum Anglo-Normannorum 1066-1135, Bd. II, RegestaRegis Henrici Primi 1100- 1135, hg. von C. J ohnson I H. A. Cronne, Oxford 1965. Regesta Regum Anglo-Normannorum 1066-1154, Bd. III, 1135- 1154, hg. von H. A. Cronne IR. H. C. Davis, Oxford 1968. Registrum omnium breuium tarn Originalium, quam Judicialium, London 1634. Les Reports de les Cases conteinus in les ans vint primer, et apres in temps del roy Henry le siz, London 1601. Richardson, H. G. I Sayles, G. 0. (Hg.): Select Cases of Procedure without Writ under Henry III (=Seiden Society, 60), London 1941. Robertson, J. C. (Hg.): Materials for the History of Thomas Becket, 7 Bde. (= Rolls Series, 67), London 1875-85.

432

Literaturverzeichnis

Le roman de Brut de Wace, hg. von J. Arnold, 2 Bde., Paris 1938. Le Roman de Rou, 3 Bde., hg. von A. J. Ho/don, Paris 1970. Rotuli Hundredorum, 2 Bde. (= Record Commission, 13), London 1812. Rotuli litteramm ciausarum in turri Londinensi asservati, hg. von T. D. Hardy, 2 Bde. (= Record Commission, 24), London 1833134. Rotuli Parliamentorum; ut et petitiones et piacita in parliamento (1278- 1503), 6 Bde. (= Record Commission, 53), London 1832. Sayles, G. 0. (Hg.): Seiect Cases in the Court ofKing's Bench, 7 Bde. (=Seiden Society, 55, 57, 58, 74, 76, 82, 88), London 1936-1971. Le Second Part de Ies Reports dei Cases in Ley, London 1619. Sharpe, R. R. (Hg.): Calendar of Wills Proved and Enrolled in the Court of Husting, London, 2 Bde., London 1889. -

(Hg.): Calendar ofCoroners' Rolls ofthe City ofLondon 1300-1378, London 1913.

The Statutes ofthe Realm (1101-1713), 9 Bde., hg. von A. LudersiT. E. Tom/ins/]. Raithby u. a. (= Record Commission, 9), London 18I 0- 1822. Stenton, D. M. (Hg.): Rolls ofthe Justices in Eyre, Lincoinshire 1218119, Worcestershire 1221 (= Seiden Society, 53), London 1934. -

(Hg.): Rolls of the Justices in Eyre, Yorkshire 1218119 (= Seiden Society, 56), London 1937.

-

(Hg.): The Earliest Northamptonshire Assize Rolls. 1202, 1203 (= Publications of the Northamptonshire Record Society, 5), London 1930.

Stewart-Brown, R. (Hg.): Calendar of the County Court, City Court and Eyre Rolls of Chester 1259-1297 (= Chetham Society n.s. 85), Manchester 1925. John Stow, A Survey of London, 2 Bde., hg. von C. L. Kingsford, Oxford 1908. Stubbs, W. (Hg.): Se1ect Charters and other Illustrations of English Constitutional History, Oxford 9 1913. -

(Hg.): Chronicles of the Reigns of Edward I and Edward II, 2 Bde. (= Rolls Series, 76), London 1882.

Sutherland, D. W. (Hg.): The Eyre of Northamptonshire 1329-30, 2 Bde. (= Seiden Society, 97, 98), London 1983. Tardif, A. (Hg.): Coutumiers de Normandie, 3 Bde., Rouen I Paris 1881-1903. Thomae de Cobham Summa confessorum, hg. von F. Broomfie/d (= Analeeta Mediaevalia Namurcensia, 25), Louvain I Paris 1968. Thoro/d Rogers, J. E. (Hg.): Oxford City Documents 1268 - 1665 (= Oxford Historical Society, 18), Oxford 1891. Tractatus De Legibus Et Consuetudinibus Regni Anglie Qui Glanvilla vocatur, hg. von G. D. G. Hall, London 1965. Turner, J. A. (Hg.): Seiect Pieas of the Forest (= Seiden Society, 13), London 1901. Weinbaum, M. (Hg.): The London Eyre of 1276 (= London Records Society, 12), London 1976.

Literaturverzeichnis

433

Whittaker, W. J. (Hg.): The Mirror of Justices (mit Einleitung von F. W. Maitland) (= Seiden Society, 7), London 1895. Willelmi Malmesbiriensis Monachi Re Gestis Regum Anglorum Libri Quinque, 2 Bde., hg. von W. Stubbs (= Rolls Series, 90), London 1887-89. Wrottesley, G. (Hg.): Staffordshire Suits Extracted from the Plea Rolls (= Collections for a History of Staffordshire, 3), 1882, S. 85-128. -

(Hg.): Plea Rolls, temp. Henry III. Suits affecting Staffordshire tenants, taken from the Plea Rolls of the reign of Henry III, and abstracted into English (= Collections for a History of Staffordshire, 4), London 1883.

-

(Hg.): Extracts from the P1ea Rolls, A. D. 1272 to A. D. 1294, taken from the original Rolls in the Public Record Office (= Collections for a History of Staffordshire, 6, 1), London 1885.

111. Nachschlagewerke Blount, T.: A Law-Dictionary, Interpreting such difficult Words and Terms, As are found either in our Common or Statute, Ancient or Modem Lawes, London 1670. Crook, D.: Records ofthe General Eyre (= Public Record Office Handbooks, 20), London 1982. Ekwall, E.: The Concise Oxford Dictionary of English Place Names, Oxford 4 1960. Guide to the Contents of the Public Record Office, Revised from the Guide by the late M. S. Guiseppi, 2 Bde., London 1963. Jacob, G.: A New Law-Dictionary, London 1729. Latham, R. E.: Revised Medieval Latin Word List, Oxford 1980. Listsand Indexes no. IX, List of Sheriffs for England and Wales from the earliest Times to A. D. 1831, Public Record Office, London/New York N. D. 1963. Les Termes de Ia Ley: or, Certaine difficult and obscure Words and Termes of the Common Lawes of this Realme expounded, London 1624. Walker, D. M.: The Oxford Companion to Law, Oxford 1980.

IV. Literatur Adams, G. B.: The Origin of the English Constitution, New Haven 1912. Ames, J. B.: Lectures on Legal History, Cambridge (Mass.) 1913. Ault, W. 0.: Private Jurisdiction in England (= Yale Historical Publications Miscellany, 10), New Haven 1923. Avrutick, J. B.: Commissions of Oyer and Terminer in Fifteenth Century England, M. Phi!. (masch.), London 1967. Baker, J. H.: An Introduction to English Legal History, London 2 1979. Baldwin, J. F.: The King's Council in England during the Middle Ages, Oxford 1913. Barlow, F.: William Rufus, Berkeley /Los Angeles 1983. 28 Röhrkasten

434

Literaturverzeichnis

-

Thomas Becket, London 1986.

-

Roger of Howden, EHR 65 (1950) 352-360.

Barraclough, G.: Law and Legislation in Medieval England, LQR 56 (1940), 75-95. Bartlett, R.: Trial by Fire and Water, the Medieval Judicial Ordeal, Oxford 1986. Bassett, M.: Newgate Prison in the Middle Ages, Speculum 18 (1943), 233-246. Beard, C. A.: The Office of Justice of the Peace in England (= Studies in History, Economics and Public Law, 20), New York 1904. Beattie, J. M.: The Pattern of Crime in England 1660-1800, Past and Present 62 (1974) 47-95. Bechert, R.: Die Einleitung des Rechtsgangs nach angelsächsischem Recht, ZRG 60 GA 47 (1927) 1-114. Bellamy, J. G.: The Coterel Gang: an Anatomy of a Band of Fourteenth-Century Criminals, EHR 79 (1964), 698-717. -

The Law of Treason in England in the Later Middle Ages, Cambridge 1970.

-

Crime and Public Order in England in the Later Middle Ages, London 1973.

-

The Tudor Law of Treason, London 1979.

-

Criminal Law and Society in Late Medieval and Tudor England, Gloucester 1984.

Besnier, R.: La coutume de Normandie, Paris 1935. Bigelow, M. M.: History of Procedure in England from the Norman Conquest, The Norman Period 1066-1204, London 1880. Blackstone, Sir William: Commentaries on the Laws of England, 4 Bde., Dublin 4 1771. Bolland, W. C.: The Year Books, Cambridge 1921. -

The General Eyre, Cambridge 1922.

-

A Manual of Year Book Studies, Cambridge 1925.

-

The Book of Assizes, The Cambridge Law Journal 2 (1926) 192- 211.

Brooke, Sir Robert: La Grauode Abridgement. Collect & escrie perle Iudge tres reuerend Syr Robert Brooke Chiulaer, nadgairs chiefe lustice del comon banke, London 1573. Brooke, Z. N.: The English Church and the Papacy, Cambridge 2 1952. Brunner, H.: Die Entstehung der Schwurgerichte, Berlin 1872. Burn, R.: The Justice of the Peace and Parish Officer, 4 Bde., London 18 1797. van Caenegem, R. C.: Royal Writs in England from the Conquest to Glanvill (=Seiden Society, 77), London 1959. -

The Birth of the English Common Law, Cambridge 1973.

-

Public Prosecution of Crime in Twelfth-Century England, in: C. N. L. Brooke I D. E. Luscombe I G. H. Martin (Hg.), Church and Government in the Middle Ages, Essays presented to C. R. Cheney, Cambridge 1978, S. 41-76.

Literaturverzeichnis

435

Cam, H. M.: Studies in the Hundred Rolls: Some Aspects ofThirteenth-Century Administration (= Oxford Studies in Social and Legal History, 11), Oxford 1921. -

The General Eyres of 1329-30, EHR 39 (1924), 241-252.

-

The Hundred and the Hundred Rolls, New York 1930.

-

Liberties and Communities in Medieval England, Collected Studies in Local Administration and Topography, Cambridge 1933.

-

Shire Officials: Coroners, Constab1es, and Bailiffs, in: J. F. Willard I W. A. Morris I W. H. Dunharn (Hg.), The English Govemment at Work, 1327-1336, 3 Bde. (= The Mediaeval Academy of America Publications, 37, 48, 56), Cambridge (Mass.) 194050, Bd. III, S. 143-183.

-

The Evolution of the Mediaeval English Franchise, Speculum 32 ( 1957), 427-442.

Chrimes, S. B.: Introductory Essay, in: W. Ho1dsworth, A History ofEnglish Law, Bd. 1, London 1966 (repr.). Clanchy, M.: Highway robbery and trial by battle in the Hampshire eyre of 1249, in: R. F. Hunnisettl J. B. Post (Hg.), Medieval Legal Records, London 1978, S. 26-61. -

From Memory to Written Record. England 1066-1307, London 1979.

Cockburn, J. S.: Ear1y- Modem Assize Records as Historical Evidence, Journal of the Society of Archivists 5 (1974-77), 215-231. -

The Nature and Incidence of Crime in England 1559 - 1625: A Preliminary Survey, in: Ders. (Hg.), Crime in England 1550-1800, London 1977, S.49-71.

-

Trial By The Book? Fact and Theory in the Criminal Process 1558-1625, in: J. H. Baker (Hg.), Legal Records and the Historian, London 1978.

Coing, H. (Hg.): Handbuch der Quellen und Literatur der neuereneuropäischen Privatrechtsgeschichte, Bd. I, Mittelalter (1100-1500), München 1973. Coke, Sir Edward: The First Part of the Institutes of the Lawes of England, London 4 1639. The Second Part of the Institutes of the Lawes of England, London 1640. The Third Part of the Institutes of the Lawes of England, London 1648. Co/man, R. V.: Hamsocn: lts Meaning and Significance in Early English Law, AJLH 25 (1981) 95-110. Corner, D.: The Texts of Henry Il's Assizes, in: A. Harding (Hg.), Law-Making and Law-Makers in British History, London 1980. -

The earliest surviving manuscripts of Roger of Howden 's ,Chronica', EHR 98 ( 1983), 297-310.

-

The Gesta Regis Henrici Secundi and Chronica of Roger, parson of Howden, BIHR 56 (1983) 126-144.

Cowell, J.: Institutiones Iuris Anglicani Ad Methodum Et Seriem Institutionum Imperialium Compositae et Digestae, Cambridge 1605. Cox, D. C.: Peace-Keeping Without Frankp1edge: Shropshire's Claims in 1307, Transactions of the Shropshire Archaeological Society 60 (197516), 81-95. Cox, J. C.: The Sanctuaries and Sanctuary Seekers of Medieva1 Eng1and, London 1911. Cronne, H. A.: The Office of Local Justiciar in England under the Norman Kings, University ofBirmingham Historica1 Joumal6 (195718), 18-38. 28*

436

Literaturverzeichnis

Crook, D.: The Later Eyres, EHR 97 (1982), 241-268. -

The Establishment of the Derbyshire County Court, 1256, Derbyshire Archaelogical Journal 103 (1983) 98- 106.

Cunningham, T.: A New and Complete Law-Dictionary or General Abridgement of the Law, 2 Bde., London 1764/5. Davis, R. H. C.: King Stephen 1135-ll54, London 2 1980. Denholm-Young, N.: Seignorial Administration in England, Oxford 1937. -

History and Heraldry 1254 to 1310, Oxford 1965.

Denton, J. H.: TheMakingof the Articuli Cleri of 1316, EHR 101 (1986), 564-594. Dugdale, Sir Williiun: Origines Judiciales or: Historical Memorials ofthe English Laws, Courts of Justice, Forms of Tryal, Punishment in Cases Criminal, Law-Writers, LawBooks, Grants and Settlements of Estates, Degree of Serjeant, Inns of Court and Chancery, London 2 1680. Elton, G. R.: Introduction: Crime and the Historian, in: J. S. Cockbum (Hg.), Crime in England 1550-1800, Cambridge 1977. Eyton, R. W.: Court, Household and Itinerary of King Henry II., Dorchester 1878 (ND 1974). Finn, R. W.: Domesday Book: A Guide, London 1975. Fitzherbert, Sir Anthony: La Graunde Abridgement, London 1577. Flower, C. T.: Introduction to the Curia Regis Rolls (=Seiden Society, 62), London 1944. Forsyth, W.: Trial by Jury, London 1852. F owler, G. H.: Rolls from the Office of the Sheriff of Bedfordshire and Buckinghamshire 1332-1334 (= Quarto Memoirs of the Bedfordshire Historical Records Society, 3), 1929. le Foyer, J.: Expose du droit penal normand au XIII' siecle, Paris 1931. Fraser, C. M. I Emsley, K.: Justice in North East England 1256-1356, AJLH 15 (1971), 163-185. Furley, J. S.: City Govemment of Winchester, Oxford 1923. Gabel, L.: Benefit of Clergy in England in the Later Middle Ages, Northampton (Mass.) 1928. Galbraith, V. H.: Domesday Book. Its Place in Administrative History, Oxford 1974. Garnett, G.: ,Franci et Angli': The Legal Distinctions Between Peoples after the Conquest, in: R. Allen Brown (Hg.), Anglo-Norman Studies VIII. Proceedings of the Battle Conference 1985, Bury S. Edmunds 1986. Giry, A.: Les Etablissements de Rouen, 2 Bde. (= Bibliotheque de l'Eco1e des Hautes Etudes, 55), Paris 1883-85. Given, J. B.: Society and Homicide in Thirteenth-Century England, Stanford (Calif.) 1977. Goebel, J.: Felony and Misdemeanor, New York 1937 (ND 1976). Gollancz, M.: The System of Gaol Delivery as Illustrated in the Extant Gaol Delivery Rolls of the Fifteenth Century, Magisterarbeit (masch.), London 1936.

Literaturverzeichnis

437

Gransden, A.: Historical Writing in England c. 550-1307, London 1974. Green, J. A.: ,Praec1arum et Magnificum Antiquitatis Monumentum': the Earliest Surviving Pipe Roll, BIHR 55 (1982), 1-17. -

The Govemment of England under Henry I (= Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, 3), Cambridge 1986.

Green, T. A.: Societal Concepts ofCriminal Liability for Homicide in Mediaeval England, Speculum 47 (1972), 669-694. -

The Jury and the English Law of Homicide 1200-1600, Michigan Law Review 74 (1975!76), 413-499.

Groot, R. D.: The Jury of Presentment Before 1215, AJLH 26 (1982) 1-24. -

The Jury in Private Criminal Prosecutions Before 1215, AJLH 27 (1983), 113-141.

-

The Early Thirteenth-Century Criminal Jury, in: J. S. Cockbum/T. A. Green (Hg.), Twelve Good Men and True. The Criminal Trial Jury in England, 1200-1800, Princeton 1988, S. 3-25.

Grupp, S.: Some Historical Aspects of the Pardon in England, AJLH 7 (1963), 51-62. Güterbock, C.: Studien und Skizzen zum englischen Strafprozess des dreizehnten Jahrhunderts, Berlin 1914. Gurr, T. R.: Historical Trends in Violent Crime: A Critical Review of the Evidence, Crime and Justice 3 (1981) 295 - 353. de Haas, E.: Antiquities of Bail. Origin and historical development in criminal cases to the year 1274, New York 1940. Haie, Sir Matthew: Pleas of the Crown, A Methodical Summary, 1678 (ND 1972). -

The History of the Common Law, London 3 1739.

-

Historia Placitorum Coronae. The History of the Pleas of the Crown, 2 Bde.• London 1736 (ND 1971).

Hamit, F. C.: The King's Approvers: A Chapter in the History of English Criminal Law, Speculum 11 (1936), 238-258. -

Presentment of Englishry and the Murder Fine, Speculum 12 (1937), 283-298.

Hammer, C. I.: Patterns of Homicide in a Medieval University Town, Past and Present 78 (1978), 3-23. Hanawalt, B. A.: Crime and Conflict in English Communities 1300-1348, Cambridge (Mass.), 1979. -

Violent Death in Fourteenth- and Early Fifteenth-Century England, Comparative Studies in Society and History 18 ( 1976), 297-320.

-

Community, Conflict and Social Control: Crime and Justice in the Ramsey Abbey Villages, Mediaeval Studies 39 (1977), 402-423.

Harcourt, L. W. V.: His Grace the Steward and the Trial of Peers, London 1907. Harding, A.: The Origins and Early History of the Keepers of the Peace, T. R. H. S. 5th ser 10 (1960), 85-109.

438

Literaturverzeichnis

-

Plaints and Bills in the History of English Law mainly in the period 1250-1350, in: D. Jenkins (Hg.), Legal History Studies, Cardiff 1975.

-

The Revolt against the Justices, in: R. H. Hilton I T. H. Aston (Hg.), The English Rising of 1381, Cambridge 1984.

-

A Social History of English Law, London 1966.

-

The Law Courts of Medieval England, London 1973.

-

Early Trailbaston Proceedings from the Lincoln Roll of 1305, in: R. F. Hunnisettl J. B. Post (Hg.), Medieval Legal Records, London 1978.

Harrod, H.: Report on the Records of the Borough of Colchester, Colchester 1865. Haskins, C. H.: Norman Institutions, New York 1918 (ND 1960). Hawkins, W.: A Treatise ofthe Pleas ofthe Crown, 2 Bde., London 1716-1721. Helmholz, R. H.: Crime, Compurgation and the Courts of the Medieval Church, Law and History Review 1 (1983), 1-26. Herbert, A.: Herefordshire 1413-61: Some Aspects of Society and Public Order, in: R. A. Griffith (Hg.), Patronage, the Crown and the Provinces in later Medieval England, Gloucester 1981, S. 103-122. Herrup, C.: Crime, Law and Society. A Review Article, Comparative Studies in Society and History 27 (1985), 159-170. Hili, Sir Francis: Medieval Lincoln, Cambridge 1965.

Sixth Report of the Royal Commission on Historical Manuscripts, Pt. 1, London 1877. Ho.ffmann, H.: Gottesfriede und Treuga Dei(= Schriften der MGH, 20), Stuttgart 1964. Hogan, M. P.: Medieval Villainy. A Study in the Meaning and Control of Crime in an English Village, Studies in Medieval and Renaissance History, 2 (1979), 121-215. Holdsworth, Sir William: A History ofEnglish Law, 16 Bde., London 1903-1966. Holt, J. C.: Magna Carta, Cambridge 1965.

-

The Assizes of Henry II: the Texts, in: D. A. Bullough IR. L. Storey (Hg.), The Study of Medieval Records. Essays in honour of Kathleen Major, Oxford 1971, s. 85-106.

-

Robin Hood, London 1982.

Hunnisett, R. F.: Sussex Coroners in the Middle Ages, Sussex Archaeological Collections 95 (1957), 42- 59; 96 (1958), 17 -34; 98 ( 1960), 44-70.

-

The Origins of the Office of Coroner, T. R. H. S. 5th ser. 8 (1958), 85-104.

-

The Medieval Coroners' Roll, AJLH 3 (1959), 95-124,205-221,324-359,383.

-

The Medieval Coroner, Cambridge 1961.

-

The ReHability of Inquisitions as Historical Evidence, in: D. A. Bullough IR. L. Storey (Hg.), The Study of Medieval Records, Oxford 1971, S. 206-235.

Hurnard, N. D.: The King's Pardon for Homicide before A. D. 1307, Oxford 1969.

-

The Jury of Presentment and the Assize of Clarendon, EHR 56 (1941), 374-410.

-

The Anglo-Norman Franchises, EHR 64 (1949), 289-323,433-460.

Literaturverzeichnis

439

Hyams, P. R.: King, Lordsand Peasants in Medieval England. The Common Law of Viileinage in the Twelfth and Thirteenth Centuries, Oxford 1980.

-

The Common Law and the French Connection, in: R. Allen Brown (Hg.), Proceedings of the Battle Conference on Anglo-Norman Sturlies IV 1981, Bury St. Edmunds 1982, s. 77-92.

-

Trial by Ordeal: The Key to Proof in the Early Common Law, in: M. S. Arnold/ T. Green I S. A. Sully (Hg.), On the Laws and Customs ofEngland, Essays in Honour of Samuel E. Thome, Chapel Hill 1981, S. 80-126.

lntroduction to the Study of the Pipe Rolls (:;:Pipe Roll Society, 3), London 1884. lves, G. : A History of Penal Methods criminals, witches, lunatics, London 1914.

Jenks, E.: A Short History of English Law, London 1912. Johnson, C.: Notes on Thirteenth-Century Judicial Procedure, EHR 62 (1947), 508-521. Johnson, J. H.: The King's Wardrobe and Household, in J. F. Willard/W. A. Morris/ W. H. Dunharn (Hg.), The English Govemment at Work 1327-1336, 3 Bde. (= The Mediaeval Academy of America Publications, 37, 48, 56), Cambridge (Mass.) 194050, Bd. I, 129-161. Joliffe, J. E. A.: The Constitutional History of Medieval England, London 2 1948. Kaeuper, R. W.: Law and Order in Fourteenth-Century England: The Evidence of Special Commissions of Oyer and Terminer, Speculum 54 (1979), 734-784. Kaye" J. M.: Gaol Delivery Jurisdiction and the Writ De Bono and Malo, LQR 93 (1977), 259-272.

-

TheMakingof English Criminal Law. 1) The Beginnings- A General Survey of Criminal Law and Justice down to 1500, The Criminal Law Review (1977), 4-13.

Liebermann, F.: The national assembly in the Anglo-Saxon period, Halle 1913. -

On the Instituta Cnuti aliorumque Regum Anglorum, T. R. H. S. ns. 7 (1893), 77-

-

Quadripartitus, ein englisches Rechtsbuch von 1114, Halle 1892.

107.

-

Über das englische Rechtsbuch Leges Henrici, Halle 1901.

-

Über die Leges Edwardi Confessoris, Halle 1896.

-

Einleitung in den Dialogus de Scaccario, Göttingen 1875.

Loyn, H. R.: The Govemance of Anglo-Saxon England 500-1087 (= The Govemance of England, 1), London 1984. Lucas, H. S.: The Great European Famine of 1315, 1316 and 1317, Speculum 5 (1930), 343-377. Lyon, B.: A Constitutional and Legal History of Medieval England, New York 1960. Macfarlane, A. : The Justice and the Mare' s Ale, Oxford 1981. McKechnie, W. S.: Magna Carta, Glasgow 2 1914. McKisack, M.: The Fourteenth Century 1307-1399 (= The Oxford History of England, 5), Oxford 1959 (ND 1976).

440

Literaturverzeichnis

Madox, T.: The History and Antiquities of the Exchequer of the Kings of England. In two periods: To wit From the Norman Conquest to the End of the Reign of K. John; and From the End of the Reign of K. John to the End of the Reign of K. Edward li. Taken from Records, London 1711. Maitland, F. W.: Domesday Book and Beyond, London 2 1960. -

The Forms of Action at Common Law, Cambridge 1909 (ND 1981).

Matthews, The Valuation of Property in the Early Common Law, Harvard Law Review 35 (1921/2), 15-29. Meekings, C. A. F.: The Pipe Roll Order of 12 February 1270, in: J. Conway Davies (Hg.), Studies Presented to Sir Hilary Jenkinson, Oxford 1957, S. 222-253 (auch in: Ders., Studies in 13th Century Justice and Administration, London 1981). -

Introduction, in: D. Crook (Hg.), The 1235 Surrey Eyre (= Surrey Record Society, 31), Guildford 1979.

Mills, M. H.: Experiments in Exchequer Procedure, T. R. H. S. 4th ser. 8 (1925), 151170. Milsom, S. F. C.: Trespass from Henry III to Edward III, LQR 74 (1958), 195-224, 407-436, 561-590. -

Historical Foundations of the Common Law, London 2 1981.

Mooers, S. L.: Patronage and Justice in the Pipe Roll of 1130, Diss Phi!., Santa Barbara 1983. Morris, W. A.: The Frankpledge System(= Harvard Historical Studies, 14), New York 1910. -

The Early English County Court (= University of California Publications in History, 14/2), Berkeley 1926, 83-230.

-

The Medieval English Sheriffto 1300 (= Publications ofthe University ofManchester, 176, Historical Series, 46), Manchester 1927.

-

lntroduction, in: J. F. Willard/W. A. Morris (Hg.), The English Government at Work, 1327-1336, Bd. 1 (= The Medieval Academy of America, 37), Cambridge (Mass.) 1940, l-81.

-

The Office of Sheriff in the Anglo-Saxon Period, EHR 31 (1916), 20-40.

-

The Office of Sheriff in the Early Norman Period, EHR 33 (1918), 145-175.

Neilson, G.: Trial by Combat, G1asgow 1890. Neilson, N.: The Forests, in: J. F. Willard/W. A. Morris/W. H. Dunharn (Hg.), The English Government at Work 1327-1336, 3 Bde. (= The Mediaeval Academy of America Publications 37, 48, 56), Cambridge (Mass.) 1940-50, Bd. I, 394- 467. Neville, C. J.: Gaol Delivery in the Border Counties, 1439-59: Some Preliminary Observations, Northern History 19 (1983), 45-60. Palgrave, Sir Francis: An Essay upon the Original Authority of the King's Council, London 1834. -

The Antient Kaiendars and lnventories of the Treasury of His Majesty's Exchequer, Bd. III, London 1836.

Palmer, R. C.: The County Courts of Medieval England 1150-1350, Princeton 1982.

Literaturverzeichnis

441

Parow, W.: Compotus Vicecomitis, die Rechenschaftslegung des Sheriffs unter Heinrich II. von England, Berlin 1906. le Patourel, J.: The Norman Empire, Oxford 2 1978. Petit-Dutaillis, C. I Lefebvre, G.: Sturlies and Notes Supplementary to Stubb's Constitutional History (= Publications of the University of Manchester, 198, Historical Series, 54), Manchester 1930. Pike, L. 0.: A History of Crime in England, 2 Bde., London 1873. Plucknett, T. F. T.: Statutes and their Interpretation in the First Half of the Fourteenth Century, Cambridge 1922. -

A Concise History of the Common Law, London 5 1956.

-

Edward I and Criminal Law, Cambridge 1960.

-

Analysis of the lndictments, in: E. G. Kimball (Hg.), Rolls of the Warwickshire and Coventry Sessions of the Peace 1377-1397 (= Publications of the Dugdale Society, 16), London 1939.

-

Commentary, in: B. H. Putnam (Hg.), Proceedings before the Justices of the Peace in the Fourteenth and Fifteenth Centuries, London 1938.

-

Early English Legal Literature, Cambridge 1958.

-

Parliament, in: J. F. WillardiW. A. MorrisiW. H. Dunharn (Hg.), The English Govemment at Work 1327-1336, 3 Bde. (= The Mediaeval Academy of America Publications, 37, 48, 56), Cambridge (Mass.) 1940-50, Bd. I, S. 82-128.

Pollock, F. I Maitland, F. W.: The History of English Law, 2 Bde., Cambridge 2 1968 (ND 1978). Poole, A. L.: From Domesday Book to Magna Carta 1087-1216 (The Oxford History of England, 3), Oxford 2 1955. -

Obligations of Society in the XII and XIII Centuries, Oxford 1946.

Poole, R. L.: The Exchequer in the Twelfth Century, London 1912 (ND 1973). Post, J. B.: Criminals and the Law in the Reign of Richard II with special reference to Hampshire, Phil. Diss. (masch.), Oxford 1976. -

The Evidential Value of Approvers' Appeals: the Case of William Rose 1389, Law and History Review 3 (1985), 91-100.

-

Local Jurisdiction and Judgment of Death in Later Medieval England, Crime Justice History 4 (1983), 1-21.

-

Sir Thomas West and the Statute of Rapes, 1382, BIHR 53 (1980), 24-30.

-

The Justice ofCriminal Justice in Late-Fourteenth-Century England, Criminal Justice History 7 (1986), 33 - 49.

-

Crime in Later Medieval England: some historiographical limitations. Continuity and Change 2 (1987), 211-224.

-

JuryListsand Juries in the Late Fourteenth Century, in: J. S. Cockbum I T. A. Green (Hg.): Twelve Good Men and True. The Criminal Trial Jury in England 1200-1800, Princeton 1988, S. 65-77.

Potter, H.: An Introduction to the History of English Law, London 2 1926.

Literaturverzeichnis

442

Powell, E.: Social Research and the Use of Medieval Criminal Records, Michigan Law Review 79 (1981), 967-978. Powicke, F. M.: King Henry III and the Lord Edward, 2 Bde., Oxford 1947. -

The Thirteenth Century 1216- 1307 (= The Oxford History of England, 4 ), Oxford 1953.

Prestwich, M.: A New Version of the Ordinances of l3ll, BIHR 57 (1984), 189-203. -

Edward I, London 1988.

Pugh, R. B.: ltinerant Justices in English History, Exeter 1967. -

lrnprisonment in Medieval England, Cambridge 1968.

-

Some Reflections of a Medieval Criminologist, London 1973.

-

The Writ De Bono et Malo, LQR 92 (1976), 258-267.

-

The King's Prisons Before 1250, T. R. H. S. 5th ser. 5 (1955), 1-22.

Pulton, F.: An Abstract of all the penal Statutes, London 1579. -

A Kalendar, or Tab1e, Comprehending the effect of all the Statutes that have been made and put in print, beginning with Magna Charta, London 1606.

-

De Pace Regis et Regni, London 1609.

Putnam, B. H.: The Transformation of the Keepers of the Peace into the Justices of the Peace 1327-1380, T. R. H. S. 4th ser. 12 (1929), 19-48. Reedy, W. T.: The Origins of the General Eyre in the Reign of Henry I., Specu1um 41 (1966), 688-724. Reeves, J.: History of the English Law from the Time of the Saxons to the End of the Reign of Philip and Mary, 3 Bde., Dublin 2 1787 (ND 1969). Reville, A.: L'abjuratio regni, Revue Historique 17 (1892), 1-42. Richardson, H. G.: Richard fitz Neal and the Dialogus de Scaccario, EHR 43 (1928), 161-171,321-340. Richardson, H. G. I Sayles, G. 0., The Early Statutes, LQR 50 (1934), 201-23, 540-71. -

Law and Legislation from Aethelberth to Magna Carta (Edinburgh University Publications, History, Philosophy and Economics, 20), Edinburgh 1966.

-

The Governance of Mediaeval England from the Conquest to Magna Carta (Edinburgh University Publications, History, Philosophy and Economics, 16), Edinburgh 1963 (ND 1964).

Riess, L.: The Reissue of Henry I's Coronation Charter, EHR 41 (1926), 321-331. Röhrkasten, J.: Some Problems ofthe Evidence ofFourteenth Century Approvers, Journal of Legal History 5 (1984), 14-22. -

Gefährdung und Sicherung des hansischen Handels in England. Ein Fall von Straßenraub 1308, Hansische Geschichtsblätter 105 (1987), 33-49.

-

Zur Behandlung der Fälschung im englischen Strafrecht des Mittelalters, in: Fälschungen im Mittelalter, Internationaler Kongreß der MGH München, 16.- 19. September 1986, 5 Bde. (= MGH Schriften, 33), Hannover 1988, Bd. II, 627-659.

Round, J. H.: Feudal England, London 1909.

Literaturverzeichnis

443

Russe/, M. J.: Trial by Battle and the Writ of Right, Journal of Legal History 1 (1980), 111-133. -

Trial by Battle and the Appeals of Felony, The Journal of Legal History 1 (1980), 134-164.

-

Accoutrements of Battle, LQR 99 (1983), 432-442.

Schneebeck, H. N.: The Law of Felony in Medieval England from the Accession of Edward I until the Mid-Fourteenth Century, Phil. Diss. Univ. of Iowa 1973. Schramm, P. E.: Geschichte des englischen Königtums im Lichte der Krönung, Weimar 1937. Sharpe, J. A.: Domestic Homicide in Early Modem England, Historical Journal 24 (1981), 29-48. -

The History of Crime in Late Medieval and Early Modem England, Social History 7 (1982), 187-203.

Southern, R. W.: King Henry I, in: Ders., Medieval Humanism and Other Studies, Oxford 1970, 206-233. Staunford, W.: Les Plees del Corone, Divisees in plusors titles & Common lieux, London 1607. Stenton, D. M.: English Justice Between the Norman Conquest and the Great Charter, 1066-1215 (= Memoirs of the American Philosophical Society, 60), Philadelphia 1964. -

Roger of Howden and Benedict, EHR 68 (1953), 574-582.

Stenton, Sir Frank: Anglo-Saxon England (= The Oxford History of England, 2), Oxford 3 1971. Stephen, Sir James Fitzjames: A History of the Criminal Law of England, 3 Bde., London 1883. Stones, E. L. G.: The Folvilles of Ashby-Folville, Leicestershire and their Associates in Crime 1326-1347, T. R. H. S. 5th ser. 7 (1957), 117-134. Stubbs, W.: The Constitutional History of England, 3 Bde., Oxford 2 1875-1878. Summerson, H. R. T.: The Maintenance of Law and Order in England 1227-1263, Phil Diss. (masch.), Cambridge 1976. -

Crime and Society in Medieval Cumberland. Transactions of the Cumberland and Westmoreland Antiquarian and Archaeological Society 82 (1982), 1 I 1-124.

-

The Structure of Law Enforcement in Thirteenth Century England, AJLH 23 ( 1979), 313-327.

-

The Early Development of the peine forte et dure, in: E. W. Ives I A. H. Manchester (Hg.), Law, Litigantsand the Legal Profession, Papers presented to the Fourth British Legal History Conference at the University ofBirmingham 10-13 July 1979, London 1983, 116-125.

444

Literaturverzeichnis

Sutherland, D. W.: Quo Warranto Proceedings in the Reign of Edward I 1278-1294, Oxford 1963. Tardif, A.: La procedure civile et criminelle aux XIII• et XIV• siecles, Paris 1885 (ND 1974). Taylor, M. M.: Justices of Assize, in: J. F. Willard/W. A. MorrisiW. H. Dunharn (Hg.), The English Government at Work, 1327-1336, 3 Bde. (= The Mediaeval Academy of America Publications, 37, 48, 56), Carnbridge (Mass.) 1940-50, Bd. III, s. 219-251. Tour, T. F.: Chapters in the Administrative History of Mediaeval England, Bd. I, The Wardrobe, the Charnber and the Small Seals, Manchester 1937. Trenholme, N. M.: Tie Right of Sanctuary in England, The University of Missouri Studies 1 (1903), Nr. 5. -

The English Monastic Boroughs, University of Missouri Studies 2 (1927), Nr. 3.

Turner, R. V.: The King and his Courts, Ithaca (N.Y.) 1968. -

The English Judiciary in the Age of Glanvill and Bracton c. 1176-1239, Carnbridge 1985.

-

The Origins of Common Pleas and King's Bench, AJLH 21 (1977), 238-258.

Valin, L.: Le duc de Normandie et sa cour (912-1204), Paris 1909. Warren, W. L.: Henry II, London 1973. Waugh, S. L.: The Profits of Violence: the Minor Gentry in the Rebellion of 1321122 in Gloucestershire and Herefordshire, Speculum 52 (1977), 843-869. Weinbaum, M.: Verfassungsgeschichte Londons (=Beihefte zur Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 15), Stuttgart 1929. -

London unter Eduard I. und Eduard TI. verfassungs- und wirtschaftsgeschichtliche Studien (= Beihefte zur Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, 28), Stuttgart 1933.

Wells, C. L.: The Origin of the Petty Jury, LQR 27 (1911), 347-361. West, F.: The Justiciarship in England 1066-1232 (= Carnbridge Studies in Medieval Life and Thought ns. 12), Carnbridge 1966. Whittick, C.: The Role of the Criminal Appeal in the Fifteenth Century, in: J. A. Guy I H. G. Beale (Hg.), Law and Social Change in British History, Papers presented to the Bristol Legal History Conference, 14-17 July 1981, London 1984, 55-72. Wilkinson, B.: The Chancery, in: J. F. Willard I W. A. Morris I W. H. Dunharn (Hg.), The English Government at Work 1327-1336, 3 Bde. (= The Mediaeval Academy of America Publications, 37, 48, 56), Carnbridge (Mass.), 1940-50, Bd. I, 162-205. Winfield, P. H.: The Chief Sources of English Legal History, Carnbridge 1925. -

The History of Conspiracy and Abuse of Legal Procedure, Carnbridge 1921.

Wright, E. C.: Common Law in the Thirteenth-Century English Royal Forest, Speculum 3 (1928), 166-191.

Literaturverzeichnis

445

Young, C. R.: English Royal Forests under the Angevin Kings, Journal of British Studies

12 (1972), 1-14.

-

The Royal Forests of Medieval England, Philadelphia 1979.

Yver, J.: Les premieres institutions du duche de Normandie, in: I Normanni e Ia loro espansione in Europa nell' alto medioevo (= Settimane de studio del centro italiano di studi sull' alto medioevo, 16), Spoleto 1969, 299-366.

Namenverzeichnis der Kronzeugen Abbot, Reginald, 159 Anm. 158; 172. Abyndon, John de, 153 Anm. 118; 173 Anm. 280; 363 Anm. 203; 383. Acrise, Raph de, 153 Anm. 115. Aedward, 123. Agilloun, Nicholas, 153 Anm. 117; 168. Alani, John, 258 Anm. 926. Alanus, 202 Anm. 541; 203 Anm. 551. Aldwyne, John, 171 Anm. 269; 379 Anm. 326. Aldyth, William, 310 Anm. 265. Aler, William Je, 153 Anm. 116, 120. Alfred, Ralph, 316, 316 Anm. 290. Alkham, Thomas de, 150 Anm. 101. Alkmundebyr, Robert de, 158. Alredi, William, 365, 397, 397 Anm. 421. Alsy, John, 149 Anm. 97; 344 Anm. 58. Altherich, Martin, 35, 75, 148, 152 Anm. 113; 177 Anm. 312; 186. Andesle, Richard de, 150 Anm. 103. Archer, Richard Je, 150 Anm. 103. Aspale, Robert de, 171. Astecote, Moyses de, 153 Anm. 117. Atteforde, Elias, 43 Anm. 194. Attehouse, William, 154 Anm. 128; 313 Anm. 281. Atteker, Robert, 156 Anm. 140; 172 Anm. 280. Attenasche, John, 237, 238. Aubre, Robert, 384. Auston, Ralph de, 345 Anm. 63. Austone, Richard, 235 Anm. 773. Badcok, Galfredus, 170. Baddyngham, John de, 151. Bagot, Roger, 397, 397 Anm. 423. Baker, Nicholas, 394, 395, 395 Anm. 417; 414. Bakere, Ranulph Je, 75, 77/8, 153 Anm. 117; 186. Bakere, Walter Je, 249 Anm. 861. Bakewelle, Robert de, 364. Balderich, Ralph, 205. Bangar, Thomas, 157 Anm. 145.

Barker, Robert Je, 147 Anm. 83. Baroun, William, 313 Anm. 281. Bartelot, William, 152 Anrn. 111. Basse, John Sohn des 150 Anm. 103. Basset, Henry, 36, 76 Anm. 487; 346. Bataile, William, 387, 388. Batecok, Galfredus, 55 Anm: 300. Bateman, John, 57 Anm. 315. Bateman, Robert, de Beaumond, 147 Anm. 86; 153 Anm. 119. Batyn, Alexander, 147 Anm. 83. Bauzan, Geoffrey, 166 Anm. 221. Bayl, Roger, 154 Anm. 131; 326, 328. Beauchamp, William, 156 Anm. 140; 168 Anm. 241. Beche, John de, 365. Bedeford, John Sohn des Reginald de, 154 Anm. 130. Bel, Richard Je, 150 Anm. 103. Be1ejaumbe, Robert, 203 Anm. 551. Bellavalle, William de, 132. Belse, Walter, 149 Anm. 97. Beneyt, John, 159 Anm. 158. Benhale, John de, 193 Anm. 473. Bercarius, Richard, 152 Anm. 111. Berefold, John Sohn des Robert de, 149 Anm.97. Bereford, John de, 297 Anm. 170. Bereford, Ralph de, 193, 246 Anm. 845; 415 Anm. 535. Beriche, Marinus, 400. Berkhamstede, John, 397, 398. Beme, William, de Akworth, 150. Bemecestre, William de, 203 Anm. 551. Berton super Trentam, Nige1 de, 76 Anm. 487; 187, 345, 346. Beste, William le, 313. Beueshale, Walter de, 400. Blake, Thomas Je, 242. Blakmore, Philipp de, 154. Bleseby, Richard de, 78 Anm. 508; 124, 203 Anm. 551.

Namenverzeichnis der Kronzeugen Boutheued, John, 156 Anm. 142; 200 Anm. 525; 415 Anm. 535. Bodeneye, John de, 151 Anm. 106. Boghes, John Sohn des Derman de, 149 Anm. 97. Bokeler, William le, 153 Anm. 117. Bole, Robert, 76 Anm. 487; 187. Bolesore, Richard de, 395 Anm. 417. Bolynton, Stephen de, 395 Anm. 417. Bond, Richard le, 394, 394 Anm. 410. Bonde,John,274Anm. 47;415 Anm. 435. Boneauenture, Adam, 78 Anm. 508; 324. Bonquer, Reginald, 147 Anm. 83. Bordefeld, Walter de, 153 Anm. 117. Boresham, Gilbert de, 185, 347. Botere, Roger le, 359 Anm. 155. Bogild, Reginald Sohn von Hamo, 171 Anm. 269. Botiller, Richard le, 150 Anm. 103. Boudone, TI10mas Sohn von Galfredus de, 153 Anm. 117. Bouer, Richard Je, 155 Anm. 135. Boughiere, William de, 406 Anm. 485. Bouyntone, Stephen de, 395. Boys, John de, 77, 222 Anm. 680; 359. BrackeJe, Galfredus de, 149 Anm. 97. Bracur, Hugh Je, 142. Brakewelle, Robert de, 77, 77 Anm. 501; 224, 225. Brandeston, Henry de, 298. Branketre, Alan de, 348, 349. Brasiere, John Je, 51 Anm. 268. Braun, John, 411. Braundeston, William, 342, 402. Bray, Stephen de, 379 Anm. 326. Braye, Adam, 177 Anm. 316. Brazur, John Je, 202 Anm. 541. Bredone, John de, 152 Anm. 111. Brenne, Hugh de, 43 Anm. 195. Brentwood, John of, 310 Anm. 266; 366 Anm. 229. Bretayne, Stephen de, 76 Anm. 491; 359 Anm. 156, 158; 367 Anm. 240. Briche, John, 49, 151 Anm. 106; 186. Brimingeham, Gilibertus de, 76 Anm. 487. Brit, Ra1ph le, 159 Anm. 158; 169, 170 Anm. 253; 297 Anm. 170. Brithenere, Thomas de, 340 Anm. 33; 407 Anm.486. Brokebir, Walter de, 150 Anm. 103. Bromshank, Adam de, 296.

447

Broun, William, 210 Anm. 592; 359 Anm. 158. Brounrobyn, Robert, 351 Anm. 88. Brucandenere, John de, 76 Anm. 490. Brun, John, 350 Anm. 86. Brun, Richard, 397. Brun, Walter Sohn des Simon, 153 Anm. 119; 313 Anm. 281. Brusel, William, 36 Anm. 128. Bucquinte, Andrew (Richard), 115, 160, 164, 165. Budde, Nicholas, 76 Anm. 487; 187. Bullok, William, 216. Burcestr, John de, 314 Anm. 282. Bure!, William, 159 Anm. 158. Burgeuyn, Roger, 245. Burgham, Daniel de, 151. Burreheued, Richard, 209 Anm. 589. Bygane, Thomas de, 43 Anm. 195. Bynce (Bynte), William, 187 Anm. 427; 386. Bywel, Hugh, 399. Caiqus, Swanus, 166. Caldewell, Hugh de, 310 Anm. 265; 406 Anm. 485. Calun, John, 203 Anm. 551. Candouere, William de, 172, 397, 397 Anm.423. Cantebrig, Richard de, 78 Anm. 508; 203 Anm. 551. Capellanus, Robert, 78 Anm. 508; 203 Anm. 554. Caperun, Hugh, 183 Anm. 390. Cappe, Richard, 367, 395, 396, 397. Cappeto, Walter, 43 Anm. 194. Caretarius, Robert, 361 Anm. 183. Carleton, luo de, 344 Anm. 56. Carleton, Richard de, 401 Anm. 447. Carpenter, John Sohn von William le, 150 Anm. 97. Carpenter, William le, 186, 394, 395. Cartere, Alexander Sohn von Walter le, 35, 76 Anm. 487; 343, 346, 413. Cartere, John le, 344. Cartere, John Sohn des RaJph le, 211 Anm. 598; 255 Anm. 902; 345, 345 Anm. 61. Castehering, Matthew, 411 Anm. 513. Castelcumbe, Thomas de, 150 Anm. 103. Castello Ricardi, John de, 359 Anm. 158. Champeneis, William de, 365.

448

Namenverzeichnis der Kronzeugen

Chann, William, 151. Chapman, John le, 359 Anm. 155. Chapman, John, de Laleford, 150, 159 Anm. 158. Chapman, Ralph, 395, 397, 398, 404. Chapman, Richard le, 355 Anm. 116. Chapman, Robert le, 157, 317. Chaumberlein, Robert le, 340 Anm. 38. Chaumberleyn, Hugh, 152 Anm. 113; 359 Anm. 158. Chaumberleyn, Robert le, 369 Anm. 241. Chaunterel (Channterel), William, 149 Anm. 97; 247 Anm. 849; 276, 277. Chechele, Ralph de, 340 Anm. 33; 407 Anm.486. Chednesham (Chedesham), Walter de, 73 Anm. 471; 118 Anm. 290. Cheigny, William de, 156 Anm. 143. Chestre, Henry de, 402. Chichester, Walter de, 297 Anm. 175. Chigewelle, Robert de, 340 Anm. 36. Chiken, Robert, 152 Anm. 111; 281, 289. Chipenham, Galfredus de, 157 Anm. 145. Chiryton, John de, 155 Anm. 136. Cicestr, Walter de, 77 Anm. 493; 225. Cirencestre, John de, 203 Anm. 551. Clauer, John, 159 Anm. 158. Clerk, Sohn John von William de, 159 Anm. 157. Clerk, Richard le, 153 Anm. 117. Clifford, Robert de, 399. Clifton, William de, 43 Anm. 194. Cobbe, Alexander, 43 Anm. 195; 63 Anm. 363; 159 Anm. 158. Cod, Richerus, 143. Codall, Walter de, 153 Anm. 117. Cok, Reginald, 150, 172. Cok, William le, 150. Cokermouth, Adam, 340 Anm. 33; 407 Anm.486. Colet, Henry, 152 Anm. 113. Colle, John, 396, 396 Anm. 420; 415 Anm. 535. Colyz, Richard, 313 Anm. 281. Comyn, William, 150 Anm. 103. Cone, Thomas le, 241 Anm. 812. Conyngton, Richard de, 149 Anm. 97; 250 Anm. 867. Corder, Benedict le, 359 Anm. 155. Cork, Adam Sohn von Roger le, 344 Anm.56. Comewaill, William, 372, 411 Anm. 513.

Coston, John de, 356. Coufo1de, Ralph de, 373, 415 Anm. 535. Couentre, Alexander de, 78 Anm. 508; 203 Anm. 551. Couentre, Reginald de, 152 Anm. 113. Couerur, Stephen le, 43 Anm. 194. Countur, Thomas de, 344 Anm. 57. Couton, John de, 346 Anm. 67; 398. Couyn, William, de Pagrane, 159 Anm. 157; 171 Anm. 269; 273 Anm. 36; 377. Coyles, Philip, 256 Anm. 907. Crachelone, Robert, 415. Crandon, Humphrey de, 401 Anm. 451. Crane, Henry, 159 Anm. 158. Crane, Richard, 171 Anm. 269. Cranebrok, John de, 359 Anm. 158. Cremme, Robert, 409. Croft, Robert de, 314. Crubbe, Robert, 150 Anm. 103. Cumpton, Euerard de, 154 Anm. 130. Cupper, John de, 415 Anm. 535. Curteys, Robert, 411. Cutiller, Alan le, 150 Anm. 103. Cuyng, Robert de, 313 Anm. 276. Dany, William, 169. David, William, 415 Anm. 535. Dekne, Adam Bruder von William le, 141 Anm.40. Dekne, Henry de, 152 Anm. 113; 169. Denham, John de, 412 Anm. 521. Det, Walter, 159 Anm. 158. Deure, John, 245 Anm. 839. Deuyle, John, 149 Anm. 97; 171. Dibald, William, 218. Dighere, Richard le, 150 Anm. 103. Dolfyn, Lucas, 414. Dondeswelle, John de, 261 Anm. 943. Dorkyng, Robert, 236. Dorsete, Hugh de, 363 Anm. 206. Doul, Richard, 77 Anm. 500; 155 Anm. 136; 171, 207 Anm. 576; 250 Anm. 867; 343. Dover, Robert Sohn des Gerard de, 156 Anm. 142. Drury, Egidius, 149 Anm. 97. Dun, Roger, 152 Anm. 111. Durham, Thomas de, 361 Anm. 182. Dycheford, Roger de, 391,405 Anm. 477. Ebrardus, 124. Ede, John, 172/3 Anm. 280.

Namenverzeichnis der Kronzeugen Edwar, Geoffrey, 171 Anm. 269. Edward, William, 411 Anm. 513. Egyngton, Roger de, 313 Anm. 276. Elmedener, Galfridus Je, 152 Anm. 112. Elrik, Thomas, 183, 274 Anm. 42. Elyot, John, 297 Anm. 170. Engelramus, 73 Anm. 471. Emeys, Robert, 76 Anm. 487; 187, 208 Anm. 586; 343. Essex, Edmundus de, 207 Anm. 579. Esshwelle, Stephen de, 254 Anm. 895. Etflet, Adam de, 158, 169 Anm. 248. Ewyas, Henry, 282. Ewyas, Philipp de, 204 Anm. 559. Exon, John, 360. Faber, Hugo, de Meneldene, 152 Anm. 112; 402. Faber, John, de Horton, 171. Famham, John de, 152 Anm. 111. Fauconer, Wa1ter 1e, 159 Anm. 158. Fayreford, John de, 152 Anm. 111; 207 Anm. 577. Faytement, William, 157. Fenton, John de, 410 Anm. 504. Ferur, Ralph 1e, 156 Anm. 142. Feure, Petrus Sohn des William, 212 Anm. 608. Fisschere, Hugh Je, 363 Anm. 205. Fleming, William, 261 Anm. 947; 311 Anm. 270. Flemyng, Henry, 171 Anm. 260. Flesschewere, Adam Je, 409. Fnatard, John, 401 Anm. 448. Forestarius, Galfridus, 156 Anm. 142. Forestarius, Robert, 152 Anm. 111. Fot, William, 156 Anm. 138. Fox, Walter, 168, 171. Frank, Roger, 203 Anm. 551. Frewyne, Thomas, 171 Anm. 265. Frost, Ralph, 213 Anm. 616. Frost, William, 347. Galfridus, Sohn des Henry, 152 Anm. 112. Gardiner, Thomas Je, 340 Anm. 33. Gaytill, John, 208 Anm. 586. Gentil, John de, 413 Anm. 523. Gerardus, 131. Gerlond, Roger, 404. Gemoun, John, 397 Anm. 426. Gilbertus filius presbiteri, 153 Anm. 121 ; 243. 29 Röhrkasten

449

Gildemere, Hugh, 359 Anm. 158. Gilehore, Eduard de, 298 Anm. 180. Gillemin, John, 159. Godman, John Sohn von Nicholas, 155 Anm. 135; 171. Godrych, John, 43 Anm. 194. Godychestre, Roger de, 77. Golde, Walter, 379 Anm. 326. Goldsmith, William Je, 152 Anm. 111; 340 Anm. 34. Goldwegg, Robert de, 340 Anm. 37. Gomer, John, 373 Anm. 270. Gonsil, John, 415 Anm. 535. Gos, Stephen Sohn von Margeria le, 313 Anm. 281. Gosse, William Sohn von Peter, 314 Anm. 281. Gotele, John de, 200 Anm. 526. Grene, Henry Sohn von Roger Je, 153 Anm. 118. Grene, Richard atte, 314 Anm. 282. Gresham, Sirnon de, 154 Anm. 130. Greynuill, Richard de, 203 Anm. 551. Grom, Gilbert, 152 Anm. 111. Gurdlere, John Je, de Couentre, 157 Anm. 149; 318, 384. Hachereston, Richard de, 360 Anm. 165. Hackworth, Thomas de, 340 Anm. 33. Haddele, Robert de, 150 Anm. 103; 169. Haddeston, Ralph de, 367 Anm. 237. Hadenham, Niebolas de, 359 Anm. 158. Haggele, Eustachius de, 252. Halpeny, Andreas, 157, 313 Anm. 281. Harnest, John, 411 Anm. 513. Harpour, Galfridus Je, 388. Hardyng, John Sohn des Fulco, 171 Anm. 269. Harlot, Thomas Je, 156 Anm. 143. Hase, Robert, 176 Anm. 310; 410, 410 Anm. 504. Hatfeld, Ranulph de, 177 Anm. 312; 342 Anm. 42. Haverbergh, Walter de, 133 Anm. 435; 224, 225, 336 Anm. 22. Hegham, John de, 155 Anm. 136. Hemming, Richard, 413. Hemmyngham, John de, 366. Henricus, 204 Anm. 559. Henricus filius Galfridi, 152 Anm. 112. Henxstaneston, Walter de, 154. Herdeby, John de, 310.

450

Namenverzeichnis der Kronzeugen

Herdewyk, John Sohn von William de, 152 Anm. 113. Hereford, Adam de, 154 Anm. 130. Hering, Adam, 155 Anm. 135; 389. Herles, Richard de, 152 Anm. 111. Heton, Hugh de, 154 Anm. 130. Herueus, 124. Hibemia, Henry de, 203 Anm. 551 . Hierde, Peter le, 51 Anm. 268. Hokkele, Ralph de, 153 Anm. 118. Holebrok, Galfridus, de Esshendon, 387. Holewell, Geoffrey de, 203. Holewell, Henry de, 43 Anm. 195. Hoo, John de, !53 Anm. 117. Horlee, Richard le, 388. Homere, Richard le, 149 Anm. 97; 171. Homesebeck, Hugh, 273 Anm. 36. Hotte, John le, de Sutton, 75 Anm. 478. Houton, Robert (Richard) de, 76 Anm. 487; 208. Hulle, John de Ia, 413 Anm. 526. Hynkele, John de, 247 Anm. 849. Insula, William de, 394, 394 Anm. 410. Isonde, Ralph, 171 Anm. 269. Ispannia, John de, 151 Anm. 106. lue, Thomas Sohn von John de, 316, 385. lxenyng, Sirnon de, 380. Johannis, Petrus filius, 154 Anm. 130. Jollesone, William, 226. Jordanus, 128, 133, 198, 203 Anm. 551. Julian, John Sohn des Henry, 314 Anm. 282. Kaleys, John, de Deuyses, 159 Anm. 157. Kele, John de, 78, 153 Anm. 114; 118. Kelleneden, John de, 77, 78, 153 Anm. 119; 169, 205 Anm. 572. Kendale, Jordanus de, 51 Anm. 268. Kerdyf, Laurencius de, 159 Anm. 158. Ketil, William Sohn des Henry, 226. Keu, Reginald le, 254 Anm. 898; 344. Keuerel, Martin, 153 Anm. 117. Keylmere, Hugh de, 203 Anm. 551. Kimstan, Adam, 154. Kirketon, Hugh de, 278, 282. Knight, Walter le, 156 Anm. 139. Koc, William, 204 Anm. 559. Ku, Ralph le, de Hosebrugge, 314 Anm. 282.

Kynebolton, Richard de, 207 Anm. 577. Kyng, Richard le, 392. Kyte, Robert, 172 Anm. 280. Ladde, Nicholas, 346 Anm. 67. Lalham, Robert Sohn der Emma de, 51 Anm. 268. Lalleboume, John, 156 Anm. 143. Lampy, William, 359 Anm. 156. Lan, Niebolas de, 63 Anm. 363. Lane, John atte, 386/7, 388, 389. Lannare, Benedict de, 154 Anm. 131; 158, 158 Anm. 151. Lanne, Thomas, 154 Anm. 123; 172 Anm. 280. Larcher, Adam, 153 Anm. 118; 363 Anm. 203. Latton, William de, 273 Anm. 36. Launceston, Robert de, 154 Anm. 131. Leg, William Sohn des Thomas, 159 Anm. 158. Leicestre, John de, 203 Anm. 551. Leneband, Thomas, 358. Lenyng, Nicholas, 153. Lepere, Robert le, 77, 295. Leppton, Thomas de, 208 Anm. 586. Lewyne, Gilbertus, 363 Anm. 206. Leycestre, Ralph de, 201 Anm. 536. Leycestre, Richard de, 170, 170 Anm. 254. Leycestre, William de, 359 Anm. 159. Lincoln, Niebolas de, 341 Anm. 38; 360. Lincoln, Ralph de, 362 Anm. 188. Litle, Niebolas le, 234. Lobert, Walter, 200 Anm. 526. Lodelowe, Galfridus de, 168 Anm. 242. Loffenham, Thomas de, 232 Anm. 753. Lokyer, John le, 223. Lone, John, 347. Longe, John le, 364 Anm. 213. Longe, Galfridus le, 410. Lonne, Robert, 76 Anm. 487. Louchian, Walter de, 243. Louel, Nicholas, 75, 78, 177 Anm. 312; 186. Loughtebourgh, William de, 156 Anm. 143. Luminges, Thomas de, 174. Lychesfeld, William de, 314 Anm. 281. Lyllyngton, Walter de, 314 Anm. 281. Lynde, William de Ia, 415 Anm. 535. Lyoun, Walter, 171 Anm. 269.

Namenverzeichnis der Kronzeugen Macke, John, 295 Anm. 158. Maheu, Robert, 392, 393 Anm. 403. Mak, Richard, 397 Anm. 426; 398. Man, Nicholas le, 43 Anm. 195; 275 Anm. 49; 389. Man, Walter le, 149 Anm. 97. Mannsel, Adam, 155 Anm. 135; 172 Anm. 280. Marcatthorp, Robert de, 150 Anm. 103. Marche, John de Ia, 36. Mare, Robert de Ia, 149 Anm. 97; 171. Marefeld, Walter de, 147 Anm. 83; 150 Anm. 103. Mareschal, Hugh Je, 369 Anm. 241. Mareschal, Thomas le, 187. Mareschall, Henry Je, 397. Mareys, William, 156 Anm. 140. Marschall, Roger Je, 397 Anm. 423. Martin, Alan, 76 Anm. 487. Martyn, John, de Beche, 188 Anm. 439. Maryot, Roger, 43 Anm. 195. Matfen, John de, 286. Matfrey, A1exander, 394, 394 Anm. 410. Mazoun, Stephen Je, 314 Anm. 282. Mede, Adam atte, 352. Mendelesham, John de, 151 Anm. 108; 171 Anm. 259; 343. Mendham, William de, 294, 295 Anm. 157. Mengmenham, John de, 360 Anm. 165. Messager, John le, 51 Anm. 268; 155,208 Anm. 586. Mike1ham, Robert de, 156 Anm. 139; 411 Anm. 513. Mile, William, 157 Anm. 145. Moburn, William de, 415 Anm. 535. Moingne, Ga1fridus 1e, 132, 259. Mokerun, Adam, 43 Anm. 194. Molendinarius, Robert, 280. Monner, Peter Sohn des Philipp, 159 Anm. 158. Morton, Ralph de, 226, 313 Anm. 281. Morton, Sirnon de, 372. Mot, William, 153 Anm. 117. Mounpart, John, 155 Anm. 135; 169. Mu1eward, Adam Je, 206. Muleward, William le, 249 Anm. 862. Mu1ne, William atte, 314 Anm. 281. Multon, John de, 245 Anm. 840. Mychel, John, 318. 29*

451

Neel, John, 149 Anm. 97; 235, 247 Anm. 849. Neel, Thomas, 192. Nettlesham, Walter de, 152 Anm. 112. Neuman, William le, 171 Anm. 260. Norffolcia, Robert de, 152 Anm. 111. Noricessone, John , 274 Anm. 47. Norwich, Benedict de, 134, 136. Nurry, Robert, 150 Anm.103; 197 Anm. 505. Omond, Galfridus, 76 Anm. 487; 117 Anm. 312. Ore, Silvester de, 297 Anm. 170. Osbertus, 73 Anm. 471; 130. Ouby, Ralph de, 155 Anm. 136. Ou1e, William de, 401 Anm. 451. Outy, Andrew, 149 Anm. 97; 314 Anm. 282. Page, Hiche, 182. Page, John, 154 Anm. 127; 249 Anm. 861; 359. Palfreur, Adam le, 203 Anm. 551. Parage, John, 297 Anm. 170. Parker, John Je, 393, 394, 414. Parmenter, Elias, 278. Parmenter, John Je, 166, 167, 340 Anm. 33. Parys, John de, 184, 184 Anm. 397. Passeauannt, Thomas, 155 Anm. 135; 389. PasseJew, Hugh, 43 Anm. 195. Patric, Robert fitz, 142, J42 Anm. 42. Paty, John, 150 Anm. 103. Payn, Edward Sohn des Adam, de Saxlingham, 159 Anm. 157. Payn, John, 245, 273 Anm. 36. Payn, Robert, 208 Anm. 586. Payn, Thomas, 157 Anm. 147; 173 Anm. 280. Payn, William, 411. Peddere, William le, 402, 403, 404, 411. Peek, Williamdel, 75, 177 Anm. 312; 186, 351. Peleter, Henry le, 203 Anm. 551. Perceval, Alan de, 365. Peregrenus, Galfridus, 208 Anm. 584; 274. Peronel, William, 150 Anm. 103; 233 Anm. 766. Perot, Roger, 200 Anm. 526. Persoure, John Je, 203 Anm. 551.

452

Namenverzeichnis der Kronzeugen

Pesy, John, de Bretford, 149 Anm. 97. Petehurst, John de, 150 Anm. 103. Petrus (Durham), 195 Anm. 488. Petrus (London), 130. Peuerel, John, 151, 246 Anm. 845; 365. Peuerel, Nicholas, 51 Anm. 268; 52 Anm. 274. Peyntour, William Je, 362. Piscator, Laurencius, 407 Anm. 486. Pistor, Nicholas, de Hockele, 186. Pistor, Thomas, 133. Piteman, William, 156 Anm. 138. Plantefolie, Robert, 209 Anm. 591. Plomer, William, 344. Poer, John Je, 182 Anm. 379. Poher, Walter Je, 202 Anm. 541; 203 Anm. 551. Pollard, Geoffrey, 171 Anm. 269. Pollardus, 124 Anm. 357; 324. Pope, John, 43 Anm. 195; 280. Pope, Ralph, 203 Anm. 551. Popham, Ralph de, 357, 363. Pork, John, 75/6, 187. Porter, William le, 169. Potter, William le, de Codefford, 355 Anm. 114. Pottere, John, 397, 397 Anm. 421. Potteresmerston, Roger Sohn von Ralph, 152 Anm. 111. Poywyk, Thomas de, 162, 162 Anm. 180. Pulberwe, Robert de, 359 Anm. 155; 361 Anm. 184. Puleter, John, 156 Anm.l43. Punde, Robert atte, 156. Pykenhamwade, Ralph de, 358. Quenyngburgh, Galfridus de, 379. Quinchard, Richard, 227 Anm. 718. Quylter, Thomas Je, 396, 396 Anm. 420. Rames, Gillebertus de, 147. Rameston, Robert de, 155, 379. Rammesden, Robert de, 393. Ramsay, Margeria Ehefrau des Gilbert de, 125. Rande, John, 43 Anm. 195; 159 Anrn. 158. Randolf, Henry, 404 Anm. 472. Rate!, Robert de, 154 Anm. 130. Ray, John le, 159 Anm. 158; 171 Anm. 269. Rede, John 1e, 388, 388 Anm. 372; 389.

Rede, Reginald le, 147 Anm. 83; 150 Anm. 103. Redinges, Robert de, 345. Ricardus (Gloucester), 204 Anm. 559. Ricardus (Staffordshire), 152 Anm. 111. Richard, John, de Chestre, 43 Anm. 195; 63 Anm. 363; 155 Anm. 136; 185 Anm. 403. Richemunde, Roald Sohn von Sir Thomas de, 407 Anm. 486. Robert, William, 149 Anm. 97; 171. Robyn, John, 43 Anm. 195; 157 Anm. 146. Rotelaund, Ralph de, 346 Anrn. 67; 397 Anm. 426. Rothel, Robert Sohn von W alter de, 156 Anm. 140. Rothewell, Robert de, 149 Anm. 97. Roucestre, Edmund de, 380. Roughton, John Sohn von Robert de, 156 Anm. 139; 140. Ruggele, Robert de, 353. Russe!, Robert, 157. Ry, William de, 295 Anm. 158. Saham, Adam Sohn von Richard de, 208. Saltere, William Je, de Yatemunstre, 159 Anm. 157. Sannton, Hugh de, 73 Anm. 473. Sannzpite, Henry, 151 Anm. 106. Sarich, John Sohn von Simon, 159 Anm. 158. Sauage, John, 77, 185. Sauage, Robert, 76 Anm. 487; 208 Anm. 286; 343, 346 Anm. 68. Saundre, Thomas, 397. Schepherd, Laurencius, 155. Schilling, Robert, 43 Anm. 194; 152 Anm. 112. Scot, Alexander, 77, 77 Anm. 501; 225, 359 Anm. 355. Scout, William, 149 Anm. 97; 250 Anrn. 867. Seculer, William le, 156 Anrn. 140. Semannus, 152 Anm. 111. Seuenhampton, William de, 391, 405 Anm.477. Sewelle, John, 398. Shelle, Robert, 278, 280, 309, 327. Shepherde, William Sohn von John de, 159 Anm. 158. Shirloc, Ralph, 122 Anm. 342.

Namenverzeichnis der Kronzeugen Shirlok, John, 288. Shryuenham, William de, de Wotton, 159 Anm. 157. Siour, William Je, 150 Anm. 97. Siward, 165. Skalingburg, Gaufridus de, 134, 147, 147 Anm. 84. Smalwude, William de, 133, 134, 136. Smeremongere, Galfridus, 213 Anm. 616. Somersete, Henry de, 336 Anm. 22. Somersete, John de, 363 Anm. 204. Somersete, Laurencius de, 156 Anm. 140. Sopere, John le, 152 Anm. 111. Soreweles, Adam, 154 Anm. 127; 172. Soureskal, William de, 152 Anm. 111. Soutere, Henry Je, 76 Anm. 487; 350. Spaldyng, John de, alias: John le Couker, 152 Anm.113; 153 Anm.119; 283, 284, 285 Anm. 100; 289, 297 Anm. 170. Spatheman, Ralph, 208 Anm. 586; 297 Anm. 174. SpendeJowe, John, 154 Anm. 130. Spineto, Roger de, 243, 392, 393, 406. Spronge, William, 203 Anm. 551. Spyllewater, Galfridus, 157 Anm. 144; 336, 344. Spynnesmal, John, 155 Anm. 135; 172, 344 Anm. 57. Stanes, William de, 216 Anm. 628. Stanford, John, 397. Stanleg, Reginald de, 203 Anm. 551. Stanton, Adam de, 150 Anm. 103. Stanwurth, Robert de, 204 Anm. 559. Stapele, John de, 176, 176 Anm. 310; 209 Anm. 586; 212, 253 Anm. 891; 262, 324, 343. Steuene, John, 37, 75, 157 Anm. 147; 363 Anm. 204. Stiuecle, Goscelin de, 204 Anm. 559. Stoule, John de, 367 Anm. 238; 239. Strut, William, 340 Anm. 33. Stubbe, William, 154 Anm. 130. Suon, Hugh, 208 Anm. 586. Suthwik, John de, 362 Anm. 188. Swan, William, 77, 350. Swanton, John de, 189, 189 Anm. 440; 214/5. Sweghe, Thomas, 379. Swetton, William de, 62 Anm. 357; 157 Anm. 145.

453

Swon, Nicholas, 76 Anm. 487; 187, 345, 346. SyneJeshe, RaJph Sohn von Richard de, 407 Anm. 486. Syward, Richard, 159 Anm. 158. Taillour, Richard le, 384, 385. Tannere, Richard le, 75, 364 Anm. 213. Tarle, Robert, 171 Anm. 269. Taylur, John Sohn von John, 152 Anm. 111. Tene, Henry de, 156 Anm. 142. Terri, Richard, 149 Anm. 97. Terry, William, 236, 384. Thomas, William, 43 Anm. 195; 63 Anm. 363. Thressher, Robert le, 153 Anm. 117; 314 Anm. 282. Thresshere, John le, 48 Anm. 231; 159 Anm. 158. Thurstan, Richard, 415 Anm. 535. Tornur, John le, de Topfeld, 152 Anm. 112. Torold, Walter, 235 Anm. 773. Trillek, WaJter de, 152 Anm. 111. Trippe, Thomas, 255 Anm. 903. Tryg, Thomas, 155 Anm. 135. Tudenham, Thomas de, 203 Anm. 551. Turnecourt, John, 294, 294 Anm. 155, 156. Tynekere, Mathias le, 43 Anm. 194. Tynekere, Walter le, 152 Anm. 111. Vack, Nicholas, 150 Anm. 103. Venour, Robert le, 150 Anm. 103. Venur, Robert le, 395, 396,413 Anm. 529. Vernayl, Roger de, 150 Anm. 103. Vilur, Hugh de, 133 Anm. 435; 156. Vise, Philipp de Ia, 156 Anm. 142. Voche, Simon, 239 Anm. 298. Waleys, Adam, 236. Waleys, Richard le, 398. Walker, Adam le, 273 Anm. 36. Walkerne, Reginald de, 367. Wandard, William, 393 Anm. 403. Wanetyngg, William de, 151, 288, 320, 365. Warbelton, Sirnon de, 296, 340 Anm. 37. Warre, Thomas de Ia, 156 Anm. 142. Warton, AJan de, 415 Anm. 535. Waryn, Richard, 411.

454

Namenverzeichnis der Kronzeugen

Watere, Edmund atte, 152 Anm. 113. Watere, Richard atte, 77, 186. Wattele, William de, alias: Sir William de Caunton, 359, 383, 384. Webbe, John le, 43 Anm. 195; 63 Anm. 363; 389, 390. Welle, Gilbert atte, 152 Anm. 113; 169 Anm. 247. Welle, Robert atte, 415 Anm. 535. Werewede, Hobbe the, 224. West, Adam, 157 Anm. 145. West, William, 150 Anm. 103. Weston, Walter de, 360 Anm. 166. Wethampstede, Joceus de, 386, 389. Whe1pe1ey, Galfridus de, 313 Anm. 276. White, John le, 43 Anm. 195. Wicok, Robert, 132. Wille, Walter, 151 Anm. 106; 186. Willelmus, 133 Anm. 435. Wilnham, John Sohn von Thomas de, 169 Anm. 245. Witman, Richard Je, 203 Anm. 551. WJmar, John, 362 Anm. 188. Wodeward, Theobaldus Je, 413 Anm. 527.

WuyJeby, Robert de, 208 Anm. 583. WyboJdeston, Roger de, 43 Anm. 195. Wygemor, Adam de, 207, 208 Anm. 580. Wygemor, Thomas de, 75, J77 Anm. 312; 187. Wyger, John, de StepeJ, 153 Anm. 117; 183 Anm. 390; 186, 357. Wygwer, John, 359 Anm. 155. Wyke, Hugh, 308. Wylewych, John de, 169 Anm. 252. Wymberfosse, Henry de, 208 Anm. 586. Wymundham, Adam de, 217 Anm. 641. Wyncelowe, John de, 256. Wynchelse, John de, 153 Anm. 117. Wynd, Roger, 153 Anm. 118. Wyndesor, Robert de, 149 Anm. 97. WyneJesthom, William de, 225. Wyrecestre, John de, 273 Anm. 36. Wysshelee, Richard de, 152 Anm. 111. Wyteby, Reimeros de, 410. Wyther, Robert, 224. Yonge, John Je, 167, 167 Anm. 233.

Register Abingdon, 201, 303, 327. Abiuratio regni, 11, 35, 82, 96, 97, 143, 210, 254, 255, 256, 259, 344. Ächtung, 33, 82, 92, 104, 189, 190, 191, 193,251,254,255, 262Anm. 948; 298, 308, 316, 415 Anm. 535. Acre, John de, 360, 360 Anm. 159. Aethelred, Kg. von England (979-1013), 22, 100, 109, 139 Anm. 26. A1berd, John, 255. Alberd, John (Northamptonshire), 344 Anm. 56. A1dboume (Wiltshire), 156. Aldrebeck, Cecilia ,amica' Thome de, 396. Aldrebeck, Thomas de, 394, 395, 395 Anm. 413,417;396,398,399,404,407. Alfred, Kg. der WestSaxons (871-899), 97, 292. Alibi, 238. Alston, John, 185. Altherich, Peter, 186. Alton (Hampshire), 358. Amercement s. Bußgeld. Amnestie, 95. Amtsmißbrauch, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 40, 63, 192, 270, 275, 276, 281, 282, 285, 287, 288, 290, 291 , 304 Anm. 223; 306, 308, 312, 320, 325, 329,335,336,337,338,418. Amp1eforth, 409. Ampleforth, Thoma Sohn des Benedict de, 409. Ancient Indictments, 37 Anm. 147. Andover (Hampshire), 88. Angeklagte, 183,221,222, 283,317,318, 319, 321, 322, 339, 344, 389, 414. Anklage s. Klage Ankläger, 109. Anstifter, 124 Anm. 361; 347. Anstiftung, 179, 347 Anm. 73; 365, 420. Annottessone, William, 125. Apperu,90,96,97,98,99, 100,101 . 101 Anm. 160; 103, 103 Anm. 177; 104, 105, 106, 108, 111, 139, 139 Anm. 19; 140, 141, 142, 144, 145, 146, 147,

148, 148 Anm. 88; 152 Anm. 113; 175, 183,190,209,210,214,226,229,263, 264, 293, 324, 341. Apperu of homicide, 168 Anm. 143. Appeal of larceny, 83, 96, 104, 141, 141 Anm. 38; 147. Appel of rape, 100. Appeal of robbery, 147. Appellee, 63, 72, 72 Anm. 465; 104, 132, 185 Anm. 401; 186, 196, 198,203,212, 297, 298. Appleby, 51, 161. Armathwaite, 253 Anm. 893. Articuli Cleri (1316), 27, 142, 246. Artikel des Eyre, 24, 40. Artikel des Eyre (1194), 24, 32. Artikel des Eyre (1227), 307 Anm. 250. Asenhagh, Wruter de, 171 Anm. 269. Ashford (Kent), 371. Askewyke, Margeria de, 232 Anm. 753. Assize Richter, 45, 288. Assize Rolls, 66, 175 Anm. 305. Assize of arms, 217. Assize of Arms (1252), 25, 338. Assize von Clarendon (1166), 23, 24, 24 Anm. 25,27;25,44,90,95,98, 103, 110, 111, 114, 123, 127, 128, 189, 198, 300. Assize von Northampton (1176), 24, 24 Anm. 27; 90, 92 Anm. 101; 114, 115, 137. Assizes, 19, 44, 65, 217. Astwode, Alan de, 390, 391, 392, 393, 406,407. Aswell, John de, 396. Attebeche, John, 394. Audele, Hugh de, 149 Anm. 97. Auftraggeber, 382. Aune, Sir William, 381. Ausbruchsversuch, 225 Anm. 699. Ausrüstung, 68, 69, 120 Anm. 311; 217, 227. Aylesbury, 51, 161, 202 Anm. 541; 313 Anm. 281; 314 Anm. 282; 358, 360, 386, 389.

456

Register

Bacon, Matthew, 410. Baddelesmere, Bartholomeus, 171 Anm. 260. Baga de Secretis, 37 Anm. 147. Baginton, 371. Bailiff, 48, 148, 159 Anm. 158; 167, 182, 185, 192, 197, 201 Anm. 540; 255 Anm. 903; 269, 274, 278, 279, 283, 284, 286, 286 Anm. 112; 287, 298, 302, 304, 306, 337 Anm. 25; 344 Anm. 57; 367, 383. Bailol, John, 395, 396. Bakere, Henry le, 386. Bakere, William le, 386. Bakyngton, Ingelramus de, 352. Baldoc, Reimundus de, 125, 132. Baidock (Hertfordshire), 388. Balle, William, 315. Balun, John de, 314. Bamburgh, 108. Bampton, Richard de, 254 Anm. 895. Bande,317,368,377,380,381,385,390, 391,393,394,395,396,397,398,399, 400, 409, 415, 418. Banharn (Norfolk), 154. Banyard, William, 344 Anm. 57. Barker, John Je, de Hamerton, 412. Barking, 88. Bamet (Hertfordshire), 388. Barnwell St. Andrews (Northamptonshire), 346 Anm. 68. Baruot, Roger, 176, 176 Anm. 310. Basset, William, 121. Bateman, Iuo, de Stiuecle, 412. Bath, Henry, 219. Baynard, Geoffrey, 108. Beauchamp, Walter de, 391. Beauchamp, William de, 258. Beaumont, Alianore de, 316. Becontree Hundred (Essex), 88. Bedford, 45 Anm. 211; 51, 57, 149 Anm.97; 161, 170 Anm.253; 172 Anm. 271; 197, 235, 235 Anm. 773; 275, 313 Anm. 281 ; 346, 362, 362 Anm. 188, 190; 386. Bedfordshire, 52, 63, 65, 73, 75, 79, 116, 118, 119 Anm. 299; 120 Anm. 324; 125, 149 Anm. 97; 152 Anm. 111; 155 Anrn. 135; 161, 167, 308, 316, 385, 393, 402, 403. Begnadigung, 66, 78 Anm. 508; 93 Anm. 106; 94, 96, 96 Anm. 131; 105,

107,109,111, 113,139, 146,147,164, 173,210,248,257,258,259,260,260 Anm. 940; 261, 261 Anm. 946; 262 Anm. 955; 270, 289, 293, 295, 296, 324,354,381, 382,410Anm. 504; 414. Beihilfe, 365, 366, 368. Bek, Walter Je, 286 Anm. 112. Belhaghe, Robert de, 171 Anm. 269. Belhous, Thomas de, 391. Bellers, Roger, 380. Bello Campo, John de, 149 Anm. 97. Bendise, Robert, 255 Anm. 902. Berdefe1d, W alter de, 397. Bere, Richard le, 299, 299 Anm. 183. Bergan, Roger, alias: Roger Topyn, 188. Berkhamsted, 303 Anm. 216. Berkshire, 52, 65, 73, 74, 74 Anm. 474; 79, 117 Anm. 278; 118, 121 Anm. 326; 150 Anm. 103; 152 Anm. 111; 156 Anm. 140; 161, 163, 201 , 203, 373, 383, 384, 392, 396, 403. Berkwey, John de, 395 Anm. 417; 396. Bermondsey (Surrey), 236. Beruf, 407, 408. Betrug, 351. Beute, 114, 115, 133, 140, 140 Anm. 26; 175,317,339,342,348,357,362,368, 370,371,372,373,374,375,376,376 Anm. 297; 378, 379, 383, 384, 388, 389, 394, 398, 398 Anm. 431; 399, 402, 403, 412, 416. Beverley, 253 Anm. 893. Beweis, 97, 103, 109, 125, 221, 224, 226, 237, 344, 345. Beweisführung, 11. Beweismittel, 99, 102, 105, 134,225, 227. Beweispflicht, 101. Biggleswade, 388. Bigod, Hugh, 284, 285, 308. Billington, 388, 389. Bishampton, 371, 392. Bitterle, John de, 256. Blac, Alicia, Ehefrau des William, 176 Anm. 310. Blake, Galfridus Je, 223. Blake, Thomas Je, 242. Blean (Kent), 358. B1unham, 388. Blutrache, 83, 83 Anm. 33; 86, 90, 139. Bocking, Wa1ter, 283 Anm. 112. Bohun, William de, 381. Bokle, Richard de, 234.

Register Bolle, Alan, 276 Anm. 53. Borewold, Stephen, 411. Borough, 40, 302. Botecurte, John de, 391. Boughton, 383. Boure, Richard of the, 185. Bousser, John, 46, 277. Boyuill, Williarn de, 299 Anm. 183. Bozon, Peter, 188 Anm. 439. Brabanzon, Roger de, 46, 313, 313 Anm. 280. Bracton, Henry de, 31, 127, 136. Braintree (Essex), 133. Brarnpton (Huntingdonshire), 235. Brandstiftung, 90, 90 Anm. 83, 84; 91 , 96, 98 Anm. 139; 140, 141, 142, 153, 178, 196, 356, 363, 364, 368, 374, 410. Brewere, Peter Je, 213 Anm. 615. Brian, John, 185. Bristol, 218 Anm. 651. Britton (Traktat), 31, 173, 180, 195, 213, 220, 228, 271, 272, 295, 362. Brom, John, 385. Broun, Nicholas, 385. Bücher, 371, 379. Buckingharn, 389. Buckingharnshire, 52, 65, 73, 79, 118, 119 Anm. 299; 125, 149 Anm. 97; 152 Anm. 111; 155 Anm. 135; 161, 285, 346,371,373,385,393,402,403. Buckden (Yorkshire), 159. Bungay (Suffolk), 358. Bürgen, 59, 101, 105, 126, 128, 128 Anm. 395; 134, 190, 193, 197, 198, 199, 199 Anm. 518; 218, 223, 233 Anm. 682; 261 Anm. 946; 337, 406 Anm. 485. Burgh, Hubert de, 257. Burglary s. Einbruch Bürgschaft, 127, 134, 214, 216. Burneby, Stephen de, 411. Bury St. Edmunds, 51, 163, 171,300, 301, 301 Anm. 198; 306, 310 Anm. 261; 358. Burythorpe (Yorkshire), 156. Bußgeld, 39, 82, 153, 196, 350 Anm. 85. Bydenharn, Sirnon de, 235 Anm. 773. Cachepol, John de, 390 Anm. 387. Cadeby (Leicestershire), 374 Anm. 283. Cag, John, 386, 387. Calendar, 48.

457

Carnbridge, 51, 119, 157 Anm. 145, 161, 257, 294, 318 Anm. 301; 368. Carnbridgeshire,52, 73, 79,116,117,117 Anm. 290; 118, 121 Anm. 326; 149 Anm. 97; 150 Anm. 103; 155 Anm. 135; 161, 182, 286 Anm. 112; 288, 315, 361, 403. Candelsby, John de, 286 Anm. 112. Canterbury, 62 Anm. 355; 161, 170, 219 Anm. 657; 242, 305, 305 Anm. 232; 315 Anm. 287; 397. Canterbury, Richard de, 216 Anm. 628; 220 Anm. 663. Carbrook (Norfolk), 371 Anm. 255. Carlisle, 161. Catteshull (Norfolk), 162, 163. Caunton, John de, 78. Caxton (Huntingdonshire), 358. Caxton, Saer de, 398. Charnbre, Sirnon Sohn von Sirnon de Ia, 344 Anm. 57. Charnbre, John Sohn von Sirnon de Ia, 344 Anm. 57. Chancellor's Rolls, 54, 57, 73, 76, 77, 78, 79. Chancery Miscellanea, 37 Anm. 147. Chapman, Robert Je, 388. Charlewode, Galfridus de, 395, 396. Chaumpeneys, Roger, 276 Anm. 53; 286 Anm. 112. Chaunceler, Richard Je, de Arundel, 411 Anm. 513. Chaundeler, Thomas, alias: Shephurde de Westtuderyngton, 188. Chelmsford, 133. Cheshire, 301. Chester, 20, 38, 92. Chesteron, 257. Chetulton, Sir Williarn de, 381, 382. Chichely (Buckingharnshire), 390. Chichester, 51, 251 Anm. 875; 255 Anm. 903; 415. Chigwell, Harno de, 381. Child, Thomas, 390. Chilharn (Kent), 242. Chilteme, Edmund Je, 171, 207 Anm. 576. Chippenharn, 406 Anm. 485. Chipping Norton (Oxfordshire), 358. Chobharn, Thomas de, 326. Circuit, 38, 45, 45 Anm. 208; 65, 312. Civil Pleas, 39. Clarendon, 120, 135, 166.

458

Register

Clericus, Simon, 395, 396. Close Rolls, 66, 67, 165, 202, 257, 258, 262,406. Clynton, William de, 151, 151 Anm. 104. Cobeham, John de, 46. Cobham, Henry de, 319. Cobham, Reginald de, 252. Cockerel, William, 410. Codeston, Walter de, 394. Coifere, Alicia Ia, 398. Cokethun, John de, 195 Anm. 482. Colchester, 51, 57, 133, 161, 183 Anm. 390; 336. Cold Ashby (Northamptonshire), 364. Colevill, Godwin Sohn des William de, 133, 134. Colevill, Roger de, 286 Anm. 112. Colewyk, William de, 292. Common Pleas, 58, 58 Anm. 318; 58, 64, 405. Compton, Walter de, 318. Comyn, John, 348 Anm. 80. Conservatores pacis, 307. Consiliatio Cnuti, 28, 28 Anm. 58. Controlment Rolls, 37 Anm. 122; 62, 62 Anm. 347; 320. Corby, Roger de, 232 Anm. 753. Conrwall, 51, 52, 73, 74,116,117, 118, 161. Coroner, 15, 16, 25, 32, 33, 34, 36, 37 Anm. 147; 47, 48, 49, 62, 79, 87, 101, 136, 144, 149, 151 Anm. 107; 163, 164, 166, 167, 168, 170, 171, 172, 172 Anm. 270; 173, 174, 177, 179, 184, 185, 185 Anm. 401; 206, 207 Anm. 576; 208, 211, 213, 222, 230, 238, 245, 249, 250, 250 Anm. 867; 254, 255, 269, 271, 271 Anm. 29; 274, 278, 280,282,284,285,287,296,302,303, 307, 309, 316, 330, 333, 334, 339 Anm. 32; 343,345,345 Anm. 61; 346, 350,418. Coroners' Rolls, 35, 36, 37, 40, 190, 322, 342, 347, 349, 350. Corsham (Wiltshire), 87. Corston (Wiltshire ), 316. Corte1ston, Ralph de, 278. Coterel, James, 381. Coterel, Nicholas, 381. Cotes, Sir William de, 406 Anm. 485. Cotesford, Richard de, 286 Anm. 112.

Couherde, Robert Je, de Storgheton, 411 Anm. 513. County Court, 34, 307, 308. Court Rolls, 333, 351 Anm. 87. Coutun, Richard de, 261 Anm. 947. Coventry, 316,318,360. Craule, Robert de, 386, 387. Crendal, Sir Walter, 406 Anm. 486. Creydon, William, 402. Cricklade (Wiltshire), 120. Crius, Robert, 397. Crowe, Robert de, 185, 185 Anm. 403. Crown Pleas s. Pleas of the Crown Cumberland, 50, 52, 73, 152 Anm. 111; 161, 403. Curia Regis, 38, 58, 84, 365. Curia Regis Rolls, 42, 58, 59, 60, 205, 230, 231, 264, 305. Custodes pacis, 19, 144, 148, 149, 316. Dale, John, senior, 388, 389. Dale, John, junior, 388, 389. Darcy, John, 274 Anm. 47. Daventry, 185. Depyng, Magister John de, 414. Derby, 74, 116, 117. Derbyshire, 52, 63, 118, 132, 381. Deuel, William Je, 352. Devizes, 120. Devonshire, 65, 73, 79, 116, 117, 161, 176 Anm. 306, 307; 286 Anm. 112; 403. Deyas, Walter, 186. Dialogus de Scaccario, 30, 98, 111, 121, 124, 135, 137, 160, 180, 267, 418. Diebe, 22 Anm. 12; 83, 93 Anm. 105; 101 Anm. 160; 104, 113, 140, 142, 148 Anm. 86; 173, 300, 347,404. Diebesgut, 147, 150, 151, 152 Anm. 113; 158 Anm. 155; 160, 178,308,339,343, 344 Anm. 56; 346, 405, 408. Diebstahl, 87, 87 Anm. 58; 88, 90, 90 Anm. 83, 84; 91 Anm. 88; 92, Anm. 101; 93, 95, 96, 98, 98 Anm. 139; 99, 100,105,112,113,131, 139,141,153, 178, 196,235,235 Anm. 773; 236,267, 305, 308, 344 Anm. 56; 350, 351, 351 Anm.87;356,357,360,361,362,363, 364, 366, 367, 368, 372, 373, 373 Anm. 270; 374, 376, 380, 384, 386, 387,389, 392, 397, 398, 398 Anm. 434, 404 Anm.467, 471; 406, 411, 411 Anm. 513.- In einer Kirche, 342.

Register Disceford, Niebolas de, 395. Doncaster, 121, 121/2. Donecastre, John de, 273. Dorchester, 51, 344 Anm. 57. Dorset, 53, 74, 116, 150 Anm. 97; 103, 403. Dosser, Adam le, 207 Anm. 579. Dover, 245. Duell, 11, 13, 14, 16, 21, 22, 46, 47, 69, 70, 72, 76, 77, 78, 78 Anm. 507; 86, 99, 99 Anm. 147; 100, 101, 102, 103, 104, 105, 105 Anm. 191, 195; 106, 106 Anm.l98, 201; 110, 112, 117, 122, 124, 124Anm. 361; 125, 127, 128, 130, 132, 133, 134, 140, 141, 143, 144 Anm. 55; 145, 145 Anm. 68; 176, 199, 212, 216, 216 Amn. 633; 217, 217 Anm.634,635,637;218,219,220,220 Anm. 663; 221, 221 Anm. 666; 222, 222 Anm. 676, 680; 223, 224,225, 226, 227,227 Anm. 715, 718; 229,243,245, 257, 265, 294, 295, 297, 300, 305 Anm. 232; 306, 307 Anm. 248; 308, 314 Anm. 282; 317 Anm. 296; 324, 324 Anm. 320; 326, 327, 334, 336 Anm. 22; 341,341 Anm. 38; 344,417, 418. Duffeld, Sirnon de, 133, 134, 135. Dunstable, 51, 161, 200, 201, 252 Amn. 885; 275 Amn. 49; 303, 303 Amn. 208; 340 Anm. 34; 386, 390 Anm. 387. Durham, 20, 38, 92, 163, 253 Anm. 893; 300, 301, 371 Anm. 260; 403, 414. Dyne, William, 391. East Dereham, 51, 385. East Hampnett (Sussex), 373 Anm. 265. East Lavant, 415. Eaton (Bedfordshire), 374 Anm. 283. Edinburgh, 406. Eudard d. Bekenner, Kg. von England (1042-1066), 21 , 89 Anm. 77. Eduard I., Kg. von England (1272-1307), 17, 18, 19, 26,26 Anm. 44; 27, 31, 34, 57,60, 63,68, 79,125,163,165,183, 191,205,260,276,287,293,301 , 307, 232. Eduard II., Kg. von England (1307 -1327), 17, 27,34 Anm. 122; 52,54 Anm. 295; 55, 62, 148, 201, 246, 255, 260, 262, 287, 295, 324, 330.

459

Eduard III., Kg. von England (13271377), 27, 34, 63, 288, 306, 320, 365. Edward the Eider, Kg. der West Saxons (822-925), 83. Edwards, William, 385. Eid,97, 100,102,105,174,175,219,221, 242,254,257,327,418. Eideshelfer, 229. Einbruch, 81 , 90 Anm. 84; 98 Anm. 139; 133, 140, 150, 152 Anm. 112; 153, 178, 317, 343, 344 Anm. 57, 58; 346 Anm.67;347,356,362,363,367,368, 371, 372, 373, 374, 375, 377, 377 Anm. 303; 379, 380, 383, 387, 388, 390,392,402,406,409,410 Anm. 504; 411, 411 Anm. 513.-In eine Kirche, 152 Anm. 112; 380, 395. Eleanore v. Aquitanien, 95, 135, 165. Elnestowe, Agnes de, alias: Drinkhalday, 188. Estow (Bedfordshire), 235. Ely, 195, 300, 301. Engley, Galfridus le, 171 Anm. 265. Englishry, 330. Entführung, 380. Epping, 157. Erpressung, 278, 285, 290, 304 Anm. 223; 306, 341, 380, 382, 391. Essendon (Hertfordshire), 387 Anm. 362. Essex, 51, 53, 74, 116, 118, 133, 149 Anm. 97; 152 Anm. 111; 155 Anm. 135; 156 Anm. 140; 161, 172, 216, 223, 234, 281 Anm. 86; 403. Essoin, 39, 189. Estraunge, Roger, 186. Estre, Robert del, 286 Anm. 112. Eton, Osbert de, 128 Anm. 395. Eu, William de, 100, 108. Everton (Bedfordshire), 371. Evyngton, Gerard de, 275, 285. Exceptio, 210, 212, 345. Exchequer, 26, 39 Anm. 166; 49, 50, 57, 58, 61, 64, 66, 68, 69, 73, 76n, 120, 136, 202, 203, 313 Anm. 280; 327, 380. Exekution s. Hinrichtung Exeter, 51, 53, 161. Eydon (Northamptonshire), 386. Eye, 51. Eyre, 34, 37, 38, 39, 39 Anm. 161; 41, 43, 58, 59, 62, 63, 71 Anm. 463; 117, 122, 126,136,142,144,166,191 , 204, 205,

460

Register

212, 229, 230, 264, 268, 271 Anm. 29, 284, 286, 299, 301, 309, 310, 312. -Bedfordshire 1247, 243, 305. - 1276, 197, 310 Anm. 265. - 1287, 152 Anm. 112, 185 Anm. 406. -1330, 275, 280. - Buckinghamshire 1262, 193. - Cambridgeshire 1286, 194, 310 Anm. 261. - Cumberland 1278/9, 258. -1292, 299. - Derbyshire 1281, 286. -1330, 310 Anm. 265. - Devonshire 1238, 195. - Essex 1227, 230, 230 Anm. 743. - Gloucester 1221, 229. - Hampshire 1256, 267 Anm. 10. - 1280, 256 Anm. 909. - Herefordshire 1292, 279. - Huntingdonshire 1228, 153 Anm. 121; 243. - 1261, 193, 251. - Kent 1227, 230, 230 Anm. 743. - 1255, 252, 305. - 1313/4, 163 Anm. 204, 280, 296. -Leicester 1247, 230, 230 Anm. 743. - Lincoln 1263, 276. - London 1276, 310 Anm. 265. -Norfolk 1250, 219. - Northamptonshire 1202, 125. -1203,230. - 1209, 131. -1247, 158. - 1329/30, 353. - Northumberland 1293, 198, 286, 300. - Nottinghamshire 1281, 286. -1329/30, 310, 310 Anm. 265; 311 Anm.270. - Oxford 1285, 304. - Staffordshire 1203, 127 Anm. 382; 307. - Warwickshire 1262, 278. - Yorkshire 1219, 134, 147. - 1231, 230, 230 Anm. 743; 274. -1257,230. -1281,286. Eyre Richter, 24 Anm. 27; 33, 39, 42, 46, 125, 161 Anm. 173; 191 Anm. 457; 195,204,207,219, 264,287,288,299, 302 Anm. 304; 306, 308, 309, 310, 314, 322.

Eyre Rolls, 41, 43, 44, 65 Anm. 377; 73 Anm. 473; 79,329,367. Eyton, 346 Anm. 68. Falschaussage, 274, 276, 418. Fälscher, 82 Anm. 22; 104, 109, 125, 131, 132, 132 Anm. 424; 133. Falschgeld, 22, 109, 138, 365. Falschmünzerei, 22, 82 Anm. 22; 88, 93, 108, 109, 320, 321, 397. Fälschung, 90, 98 Anm. 139; 110, 132 Anm. 424; 135, 138, 196, 259, 364, 368. Feckenham (Cambridgeshire), 357. Fehlurteil, 326. Felle, 377. Felony, 81, 90, 91, 105, 137, 138, 140, 141, 142, 145 Anm. 63; 177, 190, 241, 248, 249,254, 288, 290, 301 Anm. 193; 321,333,334,350,351,352,353,356. Feroun, Niebolas le, 149 Anm. 97. Festnahme s. Verhaftung. Finchingfeud, Sirnon de, alias: Scalle, 187, 396. Fitzneal, Richard, 30. Aeta, 31, llO, 165, 193, 214 Anm. 620; 223, 270, 271, 271 Anm. 29; 363. Aiemanfeorm, 82, 110/l. Aores Historiarum, 348. Aote, luliana Witwe von lohn, 390. Aucht, 18, 104, 128, 191, 192, 193, 196, 240, 247, 248, 250, 252, 264, 316. Fo1evill, Sir lohn de, 406. Folville, Eustachius de, 381. Fordwich, 327. Foreharn (Hampshire), 374 Anm. 284. Forsteal, 81 , 84 Anm. 38. Forst, 129. Forstvergehen, 127, 135, 194. Foukirke, lsabella de, 170. Frankpledge, 41, 1ll, 128, 195, 196, 2ll, 218, 330. Frauen, 124, 141, 141 Anm. 38; 218, 263, 402,403. Freispruch, 235, 238, 242, 297 Anm. 170; 299,317,318,322,323,324,328,329, 339,406. Freispruchquote, 323, 325, 336, 338, 405. Freman, William, 386, 387,388,389,403. Frensh, William le, de Wittenye, 369 Anm. 241.

Register Frere, John, 171 Anm. 269. Fruter, Hamo Je, 395, 396. Fullonis, John, 352. Furse, Mauricius ane, 318, 319. Fynchyngfeld, William de, 402. Galdoche, Jacob de, 277 Anm. 62. Gamlingay (Cambridgeshire), 236. Gaol Delivery, 19, 37, 39, 42, 43, 44, 45, 45 Anm. 208, 211; 46, 47, 49, 50, 51, 52, 53, 56, 57 Anm. 315; 61, 62, 63 Anm. 358; 64, 65, 66, 79, 121, 126, 136,143,155,166,170, 172Anm. 271; 204,205,212,226,230,231,264,264 Anm. 964; 273, 277, 278, 279, 282, 292, 294, 296, 298, 309, 310, 310 Anm. 265; 311, 312, 313, 313 Anm. 280; 314 Anm. 281; 284, 315, 316,317,318,319,320,323,329,335, 336, 344, 347, 348 Anm. 76; 349, 381, 418. Goal Delivery Files, 50. Goal Delivery Richter, 34, 35, 42 Anm. 187; 56,61 Anm. 341; 177, 184, 192,223,248,250,288,302,309,310, 312, 313, 314, 339 Anm. 31; 342, 343. Goal Delivery Rolls, 17, 35, 36, 41, 43, 44, 49, 50, 51, 54, 57, 65 Anm. 397; 264 Anm. 964; 342, 342 Anm. 40; 349. Gase, Nigel, de Quappelade, 276 Anm. 53. Geächtete, 143, 414. Gefangennahme, 19, 23, 1.13, 114, 115, 132, 149, 150, 152 Anm. 112; 153, 154, 156, 157, 157 Anm. 145; 158, 159, 168,179,184,186,190,196,198,240, 253 Anm. 891; 328. Gefängnis, 16, 44 Anm. 196; 71, 78, 121, 127,155,161,169,171, 176Anm. 310; 192, 271' 297 Anm. 170. Gefängnisausbruch, 225, 247. Geiselnahme, 382. Geldstrafe, 81, 129, 233, 235, 235 Anm. 774; 246, 251, 272, 289, 300, 304, 305, 306, 334, 338. Gerard, Agnes, 397 Anm. 423. Gerüfte, 25, 138, 140, 160. Geschworene, 40, 50, 126, 145, 154, 185 Anm. 406; 192, 195, 207, 214 Anm. 620; 215, 224, 225, 227, 228, 229,230,232,239,244,275,285,293, 294,298,318,321,324,325,327,328,

461

336,337,337 Anm.25,338,384,405, 412, 417. Geschworenenkollegium s. Jury. Gesetz de moneta, 22. Gesetze, 21, 26. Geständnis, 11, 16, 17, 18, 34, 62, 77 Anm. 500; 78, 80, 98, 105, 107, 109, 112, 113,114, 131,132, 137,166,167, 168, 170, 171, 172, 174, 184, 185,200 Anm. 526; 207, 208 Anm. 583; 209, 212,213,222,226,244,254,259,262, 272, 273, 282, 283, 288, 288 Anm. 124; 292,293,294,296,297,302,303,306, 317, 317 Anm. 296; 335, 339, 339 Anm. 32;340,343,346,349,350,361, 370, 377 Anm. 303; 386, 395,405,408, 411, 417, 418. Gewährszug, 22, 100, 109, 114. Gifford, William, 286 Anm. 112. Girdler, Robert le, 187. Gladewyne, Alicia, 389. Glanvill (Traktat), 30, 91, 99 Anm. 148. Glanville, Ranulph de, 30. Glastonbury, 300. Gloucester, 51, 62 Anm. 351; 78 Anm. 508; 119, 122, 156, 161 , 203 Anm. 554; 205 Anm. 571; 248, 250 Anm. 869, 870; 251 Anm. 873; 256, 262, 286 Anm. 112; 303 Anm. 206; 315 Anm. 287; 373. Gloucestershire, 53, 65, 74, 116, 150 Anm. 130; 152 Anm. 1ll; 161, 341, 382, 392, 403. Godeston, 396. Godston (Surrey), 394. Goidington (Bedfordshire), 235. Goldingston, William de, 277, 313 Anm. 281. Godwyne, William Sohn von William, 192 Anm. 463. Gosselin, Henry, 234. Gonesurteil s. Ordal. Gouk, William, 276 Anm. 53. Grafschaftsjustitiar, 32. Grand Jury, 23, 80 Anm. 3; 144, 151, 175, 228, 233, 318, 335. Great Birch (Essex), 371. Great Sampford (Essex), 372 Anm. 260. Gregory, William, 221, 227 Anm. 714; 327. Gregorys Chronicle, 220, 222 Anm. 675; 224.

462

Register

Grelle, Robert, 302. Grene, Hugh atte, 173. Grey, William de, 202 Anm. 543. Grimsby, 51. Grithbryce, 84, 84 Anm. 38. Grymband, Robert, 107, 151 Anm. 107. Guildford, 51, 161, 275. Gunne, Regina1d, 412. Gut, Thomas, 192 Anm. 463. Gyleum, William, de Stopeham, 411 Anm. 513. Haft, 16, 164. Haftbedingungen, 164,213,277,279,281. Haftdauer, 7 5. Haftverschonung, 67, 192, 193, 195, 196, 198,236,264,276,284,285,287, 297, 297 Anm. 170; 318. Haie, William de la, 250 Anrn. 867. Hamsocn, 81, 84 Anm. 38; 93, 94 Anm. 106. Hampshire, 54, 73 Anrn. 471; 74, 116, 118, 120, 120Anm. 312; 121, 130,132 Anm. 424; 150 Anm. 103; 152 Anm. 111; 203, 302 Anm. 204; 403. Harddepyrie, Robert, 356. Hardington, 352 Anrn. 94, 96. Hareghs, John de, 199 Anm. 517. Har1ington, 389. Harpefford, Robert de, 253 Anm. 891. Harrowden (Northamptonhire), 347. Rateharn (Surrey), 358 Anrn. 139. Hausfriedensbruch, 90 Anm. 83. Hausrat, 155, 357, 371, 388. Hauteyn, Hamo, 46. Haverholm, 380. Haverhill (Suffolk), 387. Havering (Essex), 172 Anm. 272; 236, 248. Heacham (Norfolk), 365. Hegge, John atte, de Wermyngherst, 411. Hegham, Roger de, 46, 295, 313 Anm. 280. Hehler, 111, 113 Anrn. 247; 335,342,365, 382,386,387,388,389,390,400,401, 402,403,404,416,418. Hehlerei, 110, 111 Anm. 227; 179, 339, 343,366,388,389,397,405,410,411 Anrn. 513; 412, 420. Heinrich I., Kg. von England (11001135), 22, 22 Anm. 12; 28, 30, 38, 80, 85, 86, 86 Anm. 54; 87, 88, 89

Anm. 80; 95, 99, 99 Anrn. 147; 104, 106, 107, 108, 109, 111, 113, 114. Heinrich II., Kg. von England (11541189), 18, 22, 23, 27, 32, 38, 66, 87, 90, 92, 92 Anm. 101; 96, 103, 104, 104 Anm. 181; 106, 107, 107 Anm. 204; 112, 115, 116, 122, 129, 131, 139, 166, 198, 200, 226, 240, 247, 300. Heinrich III., Kg. von England (12161272), 25, 42 Anrn. 187; 59, 163, 166, 201. Heinrich V., Kg. von England (14131422), 146 Anm. 75. Helfer, 347,365,367,382,400,405,411 Anm. 513; 418. Hemyngton, Thomas, 352. Hengham, 133. Henry, Richard, 396. Hensfeld, Thomas de, 192 Anm. 463. Hereford, 51, 75, 77 Anm. 500; 161, 207, 250 Anm. 867; 262, 262 Anrn. 951; 278, 282, 309, 314, 314 Anm. 284; 326, 327, 343, 344 Anm. 57. Hereford, Vincenc de, 171. Herefordshire, 54, 65, 74, 117 Anm. 278; 152 Anm. 111; 156 Anm. 140; 161, 222,341,382,385,403. Hermyngwold, John de, 162. Herrenverrat, 90, 93, 98 Anm. 139. Hertford, 51, 151 Anm. 107; 157, 313 Anm. 281; 394. Hertford, Richard de, 277. Hertfordshire, 53, 65, 74, 116, 118, 168, 219, 343, 373, 403. Hexham, 252, 253 Anrn. 893. Hibernia, Nicholas de, 395, 397. Higham (Kent), 236. Hinrichtung, 69, 71, 72, 75, 115 Anm. 252; 125, 132, 138, 174, 182, 207 Anm. 577;215,225,238,239,243,248,250, 264, 279, 298, 304, 322, 324, 324 Anm. 320; 326, 327. Hinxton, 344 Anm. 57. Hochverrat, 90 Anrn. 83; 101, 138, 141, 177, 194, 241, 241 Anm. 811; 320. Hocliffe, 388, 402. Hog, John, 222 Anm. 674, 680. Holte, William de, 167. Hoo, John de, 281 Anm. 86. Horn, Andrew, 32. Horsham, Galfredus de, 148.

Register Horsmongere, Alfredus le, 387, 388, 389, 403. Horsmongere, William Je, 387. Horstede, Thomas de, 344 Anm. 57. Hotot, William, 45 Anm. 211. Huband, Dionysia, 392. Huband, Henry, 393 Anm. 403. Huberd, Laurencius, de Ekendon, 387, 389, 390. Hundred, 23, 40, 48, 50, 84, 86, 87, 88, 90, 113, 144, 166, 184, 285, 307, 308, 329, 338 Anm. 29. Huntingdon, 51, 154, 184, 314 Anm. 282. Huntingdonshire, 52, 65, 73, 79, 117, 121 Anm. 326; 182, 403. Husbrece, 81. Identifizierung, 209. Ilchester, 53, 161. Indictamentum, 61, 80 Anm. 3; 103, 103 Anm. 177; 106, 111, 139, 144, 145, 146, 147 Anm. 86; 150, 151, 151 Anm. 104; 152 Anm. 112; 153, 157, 160,175, 176Anm.310;211,283,284, 284Anm. 100; 315,316,324,334,336, 343, 344, 344 Anm. 57, 58; 361, 364 Anm. 214; 390, 402, 410, 418. Infangthief, 84, 88, 93, 98, 113, 114. Inge, William, 57 Anm. 315; 205 Anm. 571. Inham, Magister Ralph de, 392. Inquest, 25, 26 Anm. 43; 66, 103, 144, 210,228,230,245 Anm. 841; 286,311, 337, 347. lnstituta Cnuti, 28, 28 Anm. 58; 82, 100. Ipswich, 51, 162. lsleham (Cambridgeshire), 358. Jarpenuile, John, 409. Johann, Kg. von England (1199-1216), 19,39 Anm. 160; 59, 80,118, 131, 135, 166. Jury, 17, 18, 23, 36, 41, 48, 48 Anm. 231; 125, 126, 134, 136, 150, 191, 191 Anm. 457; 194, 199, 208 Anm. 586; 212,215,216,218,219,225,228,229, 230,231,232,234,235,237,238,239, 251,255 Anm. 903; 264,269,278,281, 292Anm. 147; 310,311,318,322,347, 405, 418. Justices of the Peace, 19. Justices in Eyre s. Eyre Richter.

463

Justitiar, 58, 67, 113, 121, 135, 165, 180, 194, 201, 257, 284, 308,417. Kanzlei, 46, 47, 62, 66, 69, 110, 184, 194, 196, 197, 200,201,202, 202Anm. 543; 203, 204, 205, 258, 261, 317, 340 Anm. 35; 417. Kaufleute, 354 Anm. 110; 358 Anm. 149; 359,368,369,370,372,380,383,394, 396. Keeper of the Peace, 47, 381. Kent, 51, 54, 62, 63 Anm. 358; 65, 74, 116, 118, 161, 162, 163 Anm. 204; 239 Anm. 798; 252, 305 Anm. 232; 308, 319, 383, 384, 385, 403. Keu, Reginald le, 344. Keu, Thomas le, 236. Kinder, 143. King's Attorney, 61. King's Bench, 19, 33, 37 Anm. 147; 39 Anm. 164; 45, 46, 59, 60, 61, 62, 64, 65, 145, 145 Anm. 61; 157, 162, 164, 166, 206, 247 Anm. 848; 263, 278, 284, 284 Anm. 100; 288, 289, 313, 313 Anm. 280; 314, 316, 316 Anm. 292; 293, 317, 318, 319, 320, 342 Anm. 40; 352 Anm. 98; 406 Anm. 485. King's Bench Plea Rolls, 60. Kingston-upon-Hull, 51, 200 Anm. 526; 396. Klage, 97, 99, 105, 106, 137, 167, 174, 194,209,209 Anm. 591; 210,212, 215, 297, 297 Anm. 170; 298, 303, 336 Anm.22;337,340,341,345,367,417, 418. Kleidung, 155, 351, 357, 371, 375, 378, 384, 388, 389, 399. Kleriker, 142, 214, 218, 240, 241, 243, 244, 266, 298, 323, 324, 342, 354 Anm. 111; 368, 372, 407, 412, 415. Klerikerprivileg, 197, 215, 225, 226, 239, 240, 241, 244, 245, 245 Anm. 839; 246, 247, 247 Anm. 848; 263, 297 Anm. 170; 298, 298 Anm. 180; 317 Anm. 296; 322, 324, 336, 337 Anm. 25; 353; 407. Knightwick (Worcestershire), 374 Anm. 286. Knut, Kg. von England (1016-1035), 21, 28, 28 Anm. 58; 29, 81, 82, 86, 89, 100, 122, 200 Anm. 526. Komplizen, 35, 80, 107, 141, 147, 175,

464

Register

216,236,263,294,337,339,341,352 Anm. 95; 377 Anm. 314; 385, 386, 387,389,392, 394Anm. 406; 399,400, 402,403,404,411,415 Anm. 535; 418. Königsfrieden, 95, 96. Konspiration, 276, 277. Konstitutionen von Clarendon (1164), 22, 240,243. Körperverletzung, 101, 142, 351. Korruption, 12, 287. Kriminalität, 12, 19, 79, 82, 115 Anm. 252; 122, 131, 135, 267, 332, 333, 334, 335, 416. Kronrat, 58, 123. Lamberd, John, 411. Lancaster, 20, 92, 152 Anm. 111; 251 Anm. 873; 262, 302. Lancaster, Thomas de, 262, 311, 398. Lane, John atte, 387. Lange, Nicholas, 352. Langeton, Walter, 348, 348 Anm. 76. Lanthony, 383. Launceston, 51, 161. Lauton, John de, 315. Leges Edwardi Confessoris, 28 Anm. 58; 30, 82, 90, 91, 96, 104 Anm. 185; 113, 255. Leges Henrici Primi, 28 Anm. 58; 29, 30, 81 Anm. 13; 82, 82 Anm. 19; 89, 90, 98, 102, 111, 113, 266, 267, 326. Legh, Sir John de, 381. Leibeigene, 100, 142, 143, 267. Leicester, 51, 185, 251 Anm. 873; 314 Anm. 283. Leicestershire, 54, 65, 74, 116, 152 Anm. 111; 286 Anm. 112; 381, 396, 403,406. Leighton Buzzard, 389. Leis Willelme, 28 Anm. 58; 29, 97, 98. De Legibus et Consuetudinibus Anglie, 31 , 60, 109, 136, 137, 139, 139 Anm. 22; 141, 160, 163, 165, 173, 184, 189, 195, 217,218,233,257,268,269,270,271, 294,295,300,309,353. Lelman, Roger, 126 Anm. 379. Leominster (Herefordshire), 163. Leumund, 96, 103, 114, 126, 127, 159, 189/90, 194, 195, 196, 211, 212, 215, 229, 264, 322, 330, 367. Levington, 410. Lewes, 411 Anm. 513.

Lewisham (Kent), 148. Liberate Rolls, 66, 67, 68, 69, 69 Anm. 443; 202. Lichfield, 353, 381, 398. Liddington, 396. Lincoln, 51, 57 Anm. 315; 62 Anm. 350; 66 Anm. 399; 78, 119, 121 Anm. 326; 122, 122 Anm. 337; 132 Anm. 427; 145 Anm. 61; 150 Anm. 103; 181, 183 Anm. 387; 202 Anm. 543; 205 Anm. 572; 208 Anm. 583; 226, 281, 281 Anm. 84; 288,303,315 Anm. 287. Lincolnshire, 54, 74, 116, 118, 132, 152 Anm. 111; 381, 403. Little Bursby, 410. Little Waltham (Essex), 372 Anm. 265. LittJeton (Somerset), 310. Lockington, Thomas de, 409. Lok, John le, 185. Londham, John de, 283, 289. London, 21,22,37,42,46,55,62,63, 73 Anm. 471; 74, 75, 76, 77, 78, 84, 89 Anm. 80; 95 Anm. 115; 105, 106 Anm. 201; 115, 116, 118, 118 Anm. 290; 119, 119 Anm. 307; 120, 120 Anm. 313; 121, 121 Anm. 326; 122, 122 Anm. 337; 124/5, 125, 128 Anm.404; 130,131,132,134,136,140 Anm. 26; 148, 149 Anm. 97; 152 Anm. 111; 155 Anm. 135; 163, 165, 181, 182, 183 Anm. 388; 184 Anm. 394; 185, 187, 200, 200 Anm. 526; 203 Anm. 554; 204, 205 Anm. 571 ; 218 Anm. 648, 651; 219 Anm. 653, 657; 225, 236, 237, 239 Anm. 798; 243, 244, 249 Anm. 862; 251, 251 Anm. 877; 253 Anm. 893; 264,290,291,303 Anm. 206; 304,313, 327, 346 Anm. 68; 348, 351, 352 Anm. 98; 353, 354, 357, 359 Anm. 158; 360, 362 Anm. 188; 365, 366,368,369,373,380,381,383,391, 392,396,397,401,403,418. London, John de, 222 Anm. 673. Long Buckby (Northamptonshire), 345. Long ltchington (Warwickshire), 405. Longus, Jordanus, 134. Lorimer, Edmund le, 290, 290 Anm. 141. Louechild, Robert, 318. Loueday, William, 294 Anm. 155. Louel, Richard, 208.

Register Lour, Walter le, 344 Anm. 344. Lovington (Somerset), 120. Luci, Richard de, 121, 165. Luton, 387, 388. Lutterworth, 414. Luttrell, Sir Geoffrey, 381. Lychefeld, Reginald de, 235 Anm. 773. Lynn, 51, 119, 162, 369 Anm. 242. Magna Carta (1215), 25, 26 Anm. 47; 58, 59, 87, 141, 228, 232, 233, 307, 309. Maidenhead (Berkshire), 256. Maidstone, 51, 65 Anm. 396; 162, 319. Makary, John, 276, 277. Malet, Robert, 286 Anm. 112. Malmesbury, 201, 303, 316. Malton, 410. Mammecestre, Sir John, 406. Männer, 11, 144. Mareschal, lohn Je, 234. Markyate, Sirnon ,molendinarius' de, alias: Sirnon de Sharpenho, 187. Marlow (Buckinghamshire), 155. Marshalsea, 62, 78, 318, 343. Marsworth, 387. Martin, John, de Lewisham, 148. Martyn, Richard, alias: Haggisher de Lopham, 188. Mattok, Richard, 389. Maydus, John, 386. Mayhem, 91. Mazoun, William le, 386. Mens· (Somerset), 352 Anm. 93, 94, 95. Merlay, Roger de, 165 Anm. 218. Merton, Walter de, 202 Anm. 543. Messager, John le, 409. Meynill, Niebolas de, 410. Middlesex, 105, 118, 151 Anm. 108; 236, 373, 384, 396. Milton Bryan, 402. Milton Regis, 162. Mirror of Justices, 32, 80, 143, 211, 271, 272, 292, 326, 338. Misericordia, 94, 110, 190. Misericordia regis, 82, 103. Mißhandlung, 274, 280, 281, 288, 290, 329, 335, 339 Anm. 32. Mitford Hundred, 171. Mixwey, John 387. Mobilität, 17, 384, 385. Moggerhanger, 389. Molendinarius, John, de Markyate, 386. 30 Röhrkasten

465

Molendinarius, Petrus de, 202 Anm. 544. Momward, Hugh, 279. Momward, Reginald, 279. Montford, Sirnon de, 291. Mord, 47, 49, 89, 90, 91, 96, 98, 98 Anm. 137,139;127, 134,138,139,139 Anm. 19, 22; 147, 147 Anm. 86; 153, 177,193,194,196,218,260,272,316, 318, 321, 333, 343, 345, 347 Anm. 73; 352, 352 Anm. 93; 353, 354, 357, 359, 363 Anm. 200; 364, 366, 368, 372, 380, 381, 388, 392, 393, 404, 409, 410 Anm. 504. Mörder, 104, 134. More, Henry atte, 199 Anm. 518. Morpeth, 108. Morteyn, William, 286 Anm. 112. Moubray, William de, 176 Anm. 310. Mowbray, Robert, 100, 107. Mowbray, William, 410. Mühle, 373, 377, 379 Anm. 324; 386, 408, 411 Anm. 513. Muleward, Petrus le, 386. Müller, 354 Anm. 110; 356. Mundbryce, 81, 93, 94 Anm. 106. Münzfälscher s. Fälscher. Münzen, 376. Münzfälschung, 90 Anm. 83; 94 Anm. 106. Münzvergehen, 94, 131. Murdak, Juliana, 353, 354 Anm. 105. Murdak, Sir Thomas, 353. Murdrum, 26 Anm. 43; 86, 86 Anm. 48; 88, 89 Anm. 77; 90 Anm. 83; 330. Musehill, Ralph de, alias: Danne de Musebill, 188. Mutford, John de, 294. Nahrungsmittel, 375. Needham, Ralph de, alias: Haukyn, 188. Neel, Thomas, 385. Netone, Richard de, 171. Nettleton, 316. Neunham, Robert de, 164 Anm. 218. Neville, Alande, 129, 130, 130 Anm. 416; 131. Newcastle-upon-Tyne, 51, 108, 161 Anm. 173; 216 Anm. 633; 300, 360. Newgate, 16, 17, 35, 37, 45, 46, 47, 51, 55, 56, 57, 75, 76 Anm. 489; 118, 119, 125, 143, 150 Anm. 103; 151 Anm. 108; 156 Anm. 140; 163, 170, 171 Anm. 260; 184, 184 Anm. 394;

466

Register

186,187,200, 200Anm. 526; 201,202 Anm. 541, 542; 203 Anm. 551, 552; 204, 205, 208 Anm. 583; 225, 234, 237, 242, 247,249,249 Anm. 861; 250,261 Anm. 943; 264, 264 Anm. 964; 280, 290 Anm. 141; 298, 313, 313 Anm. 280; 314, 323, 324, 327, 339 Anm. 31; 340,343,347,360,361,363, 366, 381, 391, 395 Anm. 413; 418. Newport Pagnell, 162, 387. Newton Blossomville (Buckinghamshire), 374 Anm. 291. Noche, William, 218, 219,229 Anm. 731. Norfolk, 51, 56, 74, 116, 119, 149 Anm. 97; 155 Anm. 135; 156 Anm. 140; 158, 161, 167, 172, 176 Anm. 306; 184, 283, 286 Anm. 112; 289, 305, 373, 403. Northale (Hertfordshire), 387. Northampton, 23, 51, 57, 60, 77, 119, 120, 120 Anm. 313; 121, 122, 131, 156 Anm. 140; 161, 204, 238, 244 Anm. 828; 280, 283, 314 Anm. 281; 282, 345, 346 Anm. 68; 347. Northamptonshire, 56, 63, 65, 74, 75, 76, 79, 116, 130, 152 Anm. 111; 161, 163, 176 Anm. 306; 185, 245, 353, 373, 381' 403. Northumberland, 56, 74, 83 Anm. 33; 116, 117, 152 Anm. 111; 161 Anm. 173; 176, 176 Anm. 306; 286 Anm. 112; 403. Norton, Robert de, 286 Anm. 112. Norwich, 51, 56, 57, 62 Anm. 353; 158, 160, 161, 218, 219 Anm. 657; 229 Anm. 739; 274 Anm. 47; 276, 283, 289,294,305,315 Anm. 287; 316,317, 344, 345 Anm. 61. Nottingham, 51, 120, 122, 161, 201, 280, 310. Nottinghamshire, 52, 63, 65, 74, 117, 118, 121 Anm. 326; 132, 152 Anm. 111; 161, 277, 289, 373, 381, 403. Oakham, 51, 163. Oddingeseles, Hugh, 405. Oddingeseles, Robert, 405. Oketon, John de, 286 Anm. 112. Okle, Reginald de, 235 Anm. 773. Ordal, 22, 72, 89, 96, 102, 102 Anm. 166, 173; 104,105, 105Anm. 195; 118,125,

126,127, l29Anm. 411; 132,134,136, 141, 212, 216, 229, 264. Ordinances ofTrailbaston (1305), 64, 312. Ordinances (1311), 27, 27 Anm. 54; 176, 177, 199, 237, 287. Ordinatio de Conspiratoribus, 276. Ousden (Suffolk), 374 Anm. 288. Oxford, 51, 210, 120 Anm. 311; 121, 122, 130,161,203,204,303,304,318,362, 368, 392, 394. Oxfordshire, 56, 65, 74, 79, 114, 116, 118, 120, 120 Anm. 324; 149 Anm. 97; 150 Anm. 103; 152 Anm. 111; 161, 181, 341,361,366,373,392,402,403. Oyer-et Terminer, 19, 34, 63, 64, 66, 144, 151,276,277,289,311,311 Anm. 271; 312,315,380,382,406. Page, John, 396, 410. Page, Roger, de Malton, 410. Page, William, 395, 396, 414. Palmere, Juliana la, 199 Anm. 517; 233 Anm. 766. Palmerus, Bemardus, 127. Panel, 233. Parker, John le, 395, 396. Patent, Rolls, 50, 66, 67. Pateshull, Martin de, 53. Peine forte et dure, 274, 293. Pershore, 407. Pena, 280. Pentecouste, John, 171. Peres, John, de Hoclyue, 388, 388 Anm. 372. Percy, Peter de, 286 Anm. 112. Peter, Geoffrey fitz, 30, 135, 307. Peter, Richard, de Ryslee, 362 Anm. 198. Peterborough, 51, 163, 245, 257, 373. Petty larceny, 87 Anm. 58. Petty treason, 138, 142, 251. Petyt, Thomas, 208 Anm. 580. Peuerel, Sir Robert, 347, 348, 404. Peuerel, Edmund, 347 Anm. 76. Peyteuyn, William, 352 Anrn. 93. Pferdediebstahl, 236, 313, 318, 384, 387, 392, 393, 395, 397. Pipe Rolls, 43, 54, 57, 68, 69, 70, 72, 73, 74, 76,78 Anm. 508; 79,79 Anm. 514; 69 Anm. 125; 104, 105, 122, 122 Anm. 231; 114, 116, 117, 121, 125, 130,135,180,205, 216,220,227, 330, 419.

Register Pirye, Adam de, 162. P1acita Corone s. P1eas of the Crown. P1acita Corone (Traktat), 31, 147, 166, 226,269,271,292,293,294,295,324. Plea Rolls, 48. Pleas ofthe Crown, 33, 34, 39, 43, 60, 87, 89, 90, 93, 302, 307, 308, Anm. 205; 309, 316, 320. P1edges s. Bürgen. P1esshy, William de, 384. Pod, John, de Writtle, 238 Anm. 794. Poer, Hugh le, 315. Pope, Alicia, Witwe des Robert, 387. Pope, Simon, de Hughton cum Wyton, 412. Portehors, William, 348, 349. Presentment, 23, 40, 139, 144, 230, 288, 308. Prestman, Robert, 142. Pridias, Roger, 286 Anm. 112. Prison forte et dure, 269, 275, 287. Pritt1ewell, Niebolas Mönch von, 395, 395 Anm. 417; 396. Privata, 40. Privatklage s. Appeal. Privilegium fori s. Klerikerprivileg. Privy Seal, 46, 50, 261. Provisions v. Merton (1236), 25. Provisions v. Oxford (1258), 284. Pycot, Sir Peter, 406 Anm. 485. Pylarcon, John de, alias: John de Lethebaume, 188. Pynkeneye, Sir John de, 405. Quadripartitus, 28 Anm. 58, 29, 30, 81, 100. Ragman lnquest, 40, 196, 270, 285, 287, 304/5, 306. Raleigh, William de, 132. Randolf, Gilbert, de Sutherting, 411 Anm. 513. Raub, 49, 90 Anm. 83; 91, 98, 98 Anm. 139; 138 Anm. 8; 139, 140, 142, 153, 177, 178, 193 Anm. 473; 212,313, 336,343,356,357,360,366,367,368, 371,371 Anm. 260; 383,384,389,391, 394, 396. - In einer Kirche, 155 Anm. 135; 157, 252 Anm. 886; 392. Räuber, 409, 413. Raubmord, 139, 216, 267, 338 Anm. 29; 344,352,354,354 Anm. 113; 355,356, 30*

467

357,358,359,360,361,364,366,368, 371,372,374,377,380,383,384,385, 388, 389, 391, 392, 393, 394, 394 Anm. 410; 395, 396, 397, 397 Anm. 423; 399, 405, 409, 411. Raust, lsabella, 390. Raust, John, 389. Rayleigh (Essex), 162. Reading, 161, 171, 217, 300, 360, 362 Anm. 188; 367, 395, 396. Receiving s. Hehlerei. Red, Radulfus, 131. Rede, Galfridus le, 369. Reimes, Sirnon de, 133. Reiserichter, 24, 44, 74. Rendham (Suffolk), 358 Anm. 142. Reston, Walter de, 158. Reygate, John de, 197 .Aßm. 205. Richard I., Kg. von England (1189-1199), 305. Richard, Robert, de Chalk, 184 Anm. 397. Richmond, 391. Ringstead, 356 Anm.68. Rochester, 162, 236, 252. Rochester, Solomon de, 145 Anm. 63. Rockingham, 145. Rokyngham, William de, 171 Anm. 260. Rendham, Roger de, 214. Roston, Adam de, 286 Anm. 112. Rothewell, 185. Rotuli Hundredorum, 40, 198, 301, 303, 329, 338. Rotulus de Probatoribus, 41 . Rouen, 106, 107, 112. Rous, Robert le, 208. Royston (Huntingdonshire), 358. Ruffus, Osbertus, 126. Russel, Peter, 393. Russe!, Ralph, 274 Anm. 42. Russe!, Susan, 393. Rutland, 56, 116, 117, 118, 121 Anm. 326; 152 Anm. 111, 185, 302, 403. Sabern, Simon, 386. Sacu, 84, 84 Anm. 37, 38. Samson, William, 261 Anm. 943. Sampson, Isolda Tochter von William, 263. St. Albans, 51, 163, 171, 174, 303, 346 Anm. 67; 388. St. lves (Huntingdonshire), 154, 186, 394. St. Neots, 346 Anm. 68.

468

Register

St. Petro, Walter de, 165 Anm. 518. Sales, Henry de, 176 Anm. 310. Salford, 120. Salisbury, 51, 120, 150, 202 Anm. 541; 251 Anm. 875; 325, 326, 373, 373 Anm. 270; 377 Anm. 314. Salop s. Shropshire. S. Amando, Lucia de, 142. S. Laudo, Petrus de, 124. Saltmareys, Elvardus de, 413 Anm. 529. Sanctuarium, 253, 257. Sandwich, Ralph de, 46. Sawyere, John le, de Bockyngge, 152 Anm. 112. Scalariis, Thomas de, 314 Anm. 282. Schadworth, William de, 277, 278, 282. Schafdiebstahl, 173, 236, 411. Schäfer, 354 Anm. 110. Schatzamt s. Exchequer. Schmuck, 371. Sempringham, 380. Senex, John, 95 Anm. 121. Serjeants, 87. Sewy, Henry, 254 Anm. 895. Shambrok (Bedfordshire), 374 Anm. 283. Sharpelowe, William de, 150 Anm. 101. Shefford, 388, 389. Shepherde, Roger le, 235 Anm. 773. Sherebourne, John de, 168. Sheriff, 14, 15, 16, 25, 32, 34, 40, 41, 44, 44 Anm. 196; 47, 48, 52, 52 Anm. 269; 53, 56, 58, 67, 68, 69, 71, 72, 73, 74, 77, 78, 78 Anm. 508; 86, 92 Anm. 96, 101; 108,110,116,117, 120Anm. 311, 313; 127,128, 128Anm. 404; 132,134, 144, 148, 149, 158, 166, 167, 170, 172, 176Anm. 310; 180,181,182,183,184, 185, 185 Anm. 401; 186, 190, 192, 193, 193Anm. 473; 194,195,197,198, 200, 201,202,202 Anm. 543; 204,214,231, 232, 233, 234, 235, 236, 238, 249 Anm. 866; 251, 256, 256 Anm. 906; 257, 269, 271 Anm. 29; 273, 274, 275, 278, 281 Anm. 86; 283, 284, 285, 286 Anm. 112; 287, 288, 289, 296, 302, 303, 303 Anm. 206; 305, 306, 307, 307 Anm. 250; 308, 309, 315, 318, 319, 329, 335, 350, 412. Shotesbrok, Henry de, 256 Anm. 909; 286 Anm. 212. Shrewsbury, 51.

Shropshire,56,65, 74,117,119, 330,331, 403, 406. Shyrboum, John de, 169 Anm. 252. Siberton, 131. Siegelfälschung, 131, 241, 246 Anm. 845. Slapton (Buckinghamshire), 359. Snel, Petrus, 387. Snelleslond, William, 281 Anm. 84. Socn, 84, 84 Anm. 37, 38. Solario, Hugh de, 134. Somerset, 53, 65, 74, 116, 150 Anm. 103; 161, 257, 403. Somerton, 51 . Somerton (Suffolk), 358. Sore!, John, de Wisebech, 188 Anm. 439. Southampton, 51, 62 Anm. 352; 155. Southwark, 367, 396, 401. Southwell, 253 Anm. 893. Speton, John de, 218 Anm. 648. Spicer, Robert le, de Lewes, 411 Anm. 513. Spigurnel, Henry, 45 Anm. 211; 46, 313 Anm. 281; 314 Anm. 281; 282. Spigurnel, Nicholas, 286 Anm. 112. Spilleberghe, Hamo, 319, 319 Anm. 305. Sport, Matilda, 390. Springold, Walter, 394, 395. Spurfolge, 81. Staci, Robert, 400. Stafford, 51, 390. Stafford, James de, 382. Staffordia, Henry de, 209 Anm. 591. Staffordshire, 57, 74, 117, 121 Anm. 326; 152 Anm. 111; 301, 384, 403, 406. Standon (Berkshire), 392. Stanes, Siward de, 125. Stanford, 122, 346 Anm. 68. Stannton, Magister Niebols de, 414. Stanton, Heruey de, 296{7. Statut 14 Eduard III., 288. Statut de Appellatis (1300), 27, 184, 185, 205, 336, 340. - de Conspiratoribus (1285), 276. - de Finibus (1299), 45. - de Frangentibus Prisonam (1295), 248. -von Gloucester (1287), 27, 31, 260, 287. -von Marlborough (1267), 26, 260. -von Northampton (1328), 260.

Register -von Westininster I (1275), 27, 31, 148, 193, 196,199,212,243Anm. 819;269, 271, 287, 297, 306. -von Westininster II (1285), 144, 287. -von Westininster (1330), 200, 400. -von Winchester (1285), 27, 31, 144, 148, 205, 338, 338 Anm. 29; 405. Statute Rolls, 26. Staundon, William de, 208 Anm. 580. Stean (Northamptonshire), 405. Stephen, Kg. von England (1135-1154), 88, 92. Stoffe, 378 Anm. 316. Stoke (Nottinghamshire), 371. Stoke, Alexander de, 315, 316, 316 Anm. 290. Stone, lohn atte, 170. Storiere, William le, 212. Stourton (Staffordshire), 353. Straferlaß, 93, 124. Strafmilderung, 93, 124. Strafverfolgung, 11, 83, 96, 103, 104, 109, 111,153,156,266,302,306,307,332, 333,334,366,370,382,419,420,420 Anm.4. Straßenraub, 94, 359, 383, 384. Stratford, 393. Stratton, Niebolas de, 316. Sturdi, Robert, 131. Stute, Thomas, 410. Styuynton, lames de, 172. Suffe, William, de Malton, 410 Anm. 499. Suffolk, 51, 56,66 Anm. 399; 74, 75, 116, 134, 149 Anm. 97; 155 Anm. 135; 158, 158 Anm. 152; 384, 403. Summa Confessorum des Thomas von Cobham, 325. Summade Legibus Normanniae, 99. Surreys, William 1e, 142. Surrey, 57, 73 Anm. 471; 74, 74 Anm.475; 116, 118, 124, 149 Anm. 97; 152 Anm. 111; 156 Anm. 140; 161, 181, 275, 403. Sussex, 51, 57, 65, 74, 74 Anm. 475; 117 Anm. 278; 149 Anm. 97; 152 Anm. 111; 156 Anm. 140; 385, 403, 411. Sutton, Galfridus de, 348. Swaffham, 385. Taillour, Walter le, 170. Tailor, William 1e, de Stanwell, 168.

469

Tannur, lohn le, 365. Tarring (Sussex), 372 Anm. 260; 394, 396. Tauerner, lohn, 351 Anm. 88. Taunton (Somerset), 120, 123. Team, 84. Tebworth, 387. Thisteldon, Richard de, 277, 282, 289, 292. Thorp, lohn de, 294. Thurkilby, Roger de, 226. Tiere, 361, 367, 377, 390. Tingrith, 389. Tithing, 41, 83, 128, 128 Anrn. 395; 134, 190, 195, 197, 211, 217. Tocke, Roger, 131. Toddington, 372. Todesstrafe, 86, 87 Anm. 58; 89, 91, 104, 105, 109, 113, 124, 129, 131, 139 Anm.26; 164,165,224,240,245,251, 260, 295, 418. Toll, 84. Tonbridge, Gilbert von, 108. Totschlag, 90 Anm. 84; 98 Anm. 137; 99, 99 Anm. 147. Totteneys, Henry, 223 Anm. 683. Tonenharn (Middlesex), 383. Tourn, 144. Trailbaston, 19, 46, 61, 64 Anm. 371; 65, 65 Anm. 397; 144, 150, 150 Anrn. 97; 219,310,312,313,313 Anm. 280; 314, 330, 380/1. Transport, 67, 69, 70, 78 Anrn. 508; 117, 118, 119,120, 122,122Anm. 337; 123, 156,166, 200,201,202,203, 206,251, 258, 340, 420. Treason s. Verrat. Trespass, 59, 61, 81, 145 Anm. 63; 190, 290, 334, 351. Trochel, William, 235, 236 Anm. 778. Trochenia, William, 155. Tuchet, Sir Robert, 381. Turnepeny, Nicholas, 183 Anm. 390. Tweyng, Cecilia de, 328. Twiffeld, Elias de, 216 Anm. 628. Tychemersh, Henry, 208. Tynemouth, 253 Anm. 893. Überfall, 344 Anm. 57; 351, 370, 376 Anm. 297; 379, 383, 395, 398. Underlay (Herefordshire), 346 Anrn. 68. Urkunden, 21. Urteil, 75, 191, 233, 237, 238, 321, 328, 417.

470

Register

Vaus, John de, 353, 354. Verbrechensbekämpfung, 17, 18, 82, 110, 111, 332. Verdacht, 148, 156, 157, 211, 269, 412. Verdächtige, 120, 149, 169, 321. Vere, Sir Robert de, 381. Veredicta, 40, 41. Verge, 170. Vergewaltigung, 90 Anm. 83; 91, 141, 352, 380, 382, 392. Verhaftungs. Gefangennahme. Verkere, William, 415 Anm. 535. Verrat, 90, 90 Anm. 84; 91, 96, 137, 138, 141, 251. Verräter, 138 Anm. 9. Verstümmelung, 124, 129, 141, 164, 240, 352. Verurteilung, 324, 328, 339. Verurteilungsrate, 320, 323. Vieh, 371, 376, 377, 400. Viehdiebstahl, 133, 293, 317, 379 Anm. 326; 388, 409, 411. Voucher to warranty, 111. Waffen, 378. Walewayn, John, 277. Waleworth, Henry de, 367. Walkington, 396. Walleye, Thomas de, 410 Anm. 504. Wallingford, 37, 51, 65, 151 Anm. 108; 163, 256, 286 Anm. 112; 303 Anm. 216. Walrond, Adam, 149 Anm. 97. Walshale, John, 387. Walshe, John Je, de Dunstaple, 151 Anm. 107. Walsh, Thomas le, 193 Anm. 473. Walter, Hubert, 30, 135. Waltham, Roger de, 397, 397 Anm. 423. Waltham Holy Cross, 51, 171, 200 Anm. 526; 276, 277, 303, 384. Walthamstow (Essex), 371 Anm. 260. Walton, Emma de, 150. Wambeleye, John de, alias: John de Waltham de Harwe, 236, 236 Anm. 781; 384. Wamwelle, John de, 223. Wapentake, 184. Ware, 394. Ware, John de, 177. Ware, Reginald de, 217 Anm. 641. Warlingham (Surrey), 384.

Warrewyk, Robert de, 162. Warwick, 51, 62 Anm. 353; 172 Anm. 271; 203 Anm. 552; 303, 316, 316Anm. 292; 317,329,390,393,406. Warwickshire, 54, 74, 150 Anm. 97; 152 Anm. 111; 181, 238 Anm. 794; 384, 703. Waryn, John, de Ekendon, 387. Waydour, John le, 208. Webbe, John le, de Craule, 390. Wenegrave, John, 277. Wennesley, Roger de, 381. Wergeld, 82 Anm. 17; 83, 94, 97, 192. Werkzeug, 378. West Ashby (Lincoln), 373. Westminster, 51, 55 Anm. 298; 59 Anm. 322; 60, 61, 65, 65 Anm. 396; 72, 122Anm. 337; 163,163Anm. 204; 166, 183 Anm. 390; 205, 230, 253 Anm. 893;256,261, 303,315, 316,319 Anm. 305; 358, 359 Anm. 158; 381, 398. Westmoreland, 51, 57, 74, 74 Anm. 475; 116, 117,118,152Anm. 111; 161,192, 403. Weston (Hertfordshire), 372 Anm. 260. Weston, Richard de, 292. Westram, Richard Sohn des Gilbert de, 148. Wetherhal, 253 Anm. 893. Wethersfield (Essex), 369. Wherelton, 410. Whitewell, John de, alias: Knubbe, 188. Whyte, Thomas le, 252. Wilden (Bedfordshire), 155. Wilhelm der Eroberer, Kg. von England (1066-1087), 21, 28, 29, 85, 94, 102, 106 Anm. 198; 128. Wilhelm Il., Kg. von England (108711 00), 38, 87, 94, 95, 100, 103, 108, 110, 129 Anm. 411; 131. Wilhelms Lad, 21. Wilkes, John Sohn von John, 345. Willelmi articuli, 21 Anm. 3; 28, 29. Wilton, 120, 122. Wiltshire, 57, 65, 74, 116, 121 Anm. 326; 130 Anm. 416; 149 Anm. 97; 150 Anm. 103; 181, 200, 205, 286 Anm. 112; 347, 383, 403, 406 Anm. 485. Winchcombe (Gloucestershire), 371. Winchfield (Hampshire), 373 Anm. 265.

Register Winchester, 51, 62 Anm. 352; 119, 120, 120 Anm. 312; 130, 132, 142, 303. Winchester, Magister Laurencius de, 352. Wing (Buckinghamshire), 410, 411. Windsor, 51, 120, 123, 163, 172 Anm. 271; 182, 183, 201, 202 Anm. 542; 383. Winslow, 389. Witle, Leticia de, 343. Witney (Oxfordshire), 358. Wobum (Bedfordshire), 387. Wodecrede, Roger, 149 Anm. 97. Wolingham, John de, 281 Anm. 84; 289. Wolmongere, John, 352. Wolwardyngton, Walter de, 393 Anm. 403. Wolwardyngton, Sir Peter de, 406. Woodstock, 114, 120, 122, 166, 201. Wootton, Thomas Vikar von, 393. Wormington, 372. Worcester, 51, 61, 122, 161, 172 Anm. 271; 391, 392, 406. Worcestershire, 57, 65, 74, 116, 161, 371, 403, 407. Woubum, 389. Writ, 21, 21 Anm. 4; 30, 34, 48 Anm. 231 ; 50, 59 Anm. 322; 68, 78, 78 Anm. 508; 86 Anm. 54; 95 Anm. 115; 104 Anm. 181; 126 Anm. 380; 132, 137, 165, 180, 182, 183, 194, 195, 196, 197, 201,202,205 Anm. 571; 257,258,261, 268 Anm. 12; 276, 277, 288, 311, 317, 320, 334. - Allocate, 67, 69, 183. -Capias, 67, 184, 256, 284, 307, 313. - Capias utlagatum, 190. - Cariando, 202. - Certiorari, 61, 62, 263, 283, 315, 318. - Computate, 67, 69, 183. - Custodiendo, 202. -De bono et malo, 47, 318. - De coronatore, eligendo, 33. - De homine replegiando, 127, 194, 196, 197. - De intendendo, 47. - De manucaptione, 127, 196, 197.

471

- De ponendo, 194. - De odio et atia, 103, 126, 194, 195,228. - De probatore cariando, 201. - De probatore demittendo, 165. - De probatore recipiendo, 202. - Exigent, 190, 191 Anm. 461. - Liberari facias, 67. - Liberate, 67. - of approvement, 165, 182. - of conspiracy, 276. - Yenire facias, 47, 55, 67,201 , 232,318. Writele, William de, 189, 189 Anm. 440. Writtle (Essex), 358 Anm. 142. Wrotham (Kent), 358 Anm. 142. Wulfstan, Bf. von Worcester, 95 Anm. 115. Wylughby, John de, 314 Anm. 281. Wylughby, Richard de, 329, 381. Wymundham, Adam de, 344 Anm. 58. Wymyngton, William de, 149 Anm. 97. Wynterton, James de, 277 Anm. 64. Wysham, Walter de, 171 Anm. 259. Wytcestria, Robert de, 165 Anm. 218. Wythe Whippe, William, 222 Anm. 680.

Yarm (Yorkshire), 373 Anm. 280. Yarmouth, 157 Anm. 147; 158, 162, 257, 358. YearBook,48,206,294,296. Yielden (Bedfordshire), 402. York, 46, 51 , 62 Anm. 349, 350, 354; 92, 119, 149 Anm. 97; 161, 177, 274 Anm.47; 285, 302, 306, 315 Anm. 287; 316, 316 Anm. 293; 373, 398, 399. Yorkshire, 54, 74,79 Anm. 96; 116, 117, 118, 176, 180, 182, 186, 286 Anm. 112; 371,373,381,403,409.

Zehntschaft s. Tithing. Zeugen, 148, 167, 238, 354. Zouche, A1an la, alias: frete cat, 188. Zweikampf s. Duell.