194 17 6MB
German Pages 30 [33] Year 1965
S I T Z U N G S B E R I C H T E DER SÄCHSISCHEN AKADEMIE D E R W I S S E N S C H A F T E N ZU L E I P Z I G Mathematisch-naturwissenschaftliche Band
WALTER
105 • Heft
Klasse 6
BREDNOW
CHRISTOPH WILHELM HUFELAND, ARZT UND E R Z I E H E R IM LICHTE DER AUFKLÄRUNG
AKADE M I E-YERLAG 1964
• BERLIN
B E R I C H T E Ü B E R DIE VERHANDLUNGEN DER SÄCHSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU LEIPZIG (Ab Band 105 SITZUNGSBERICHTE DER SÄCHSISCHEN AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU LEIPZIG) MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE KLASSE Band »7 Heft 1
Prot. Dr. ElllCH STRACK, Beobachtungen über den endogenen Anteil des Kot-StickBtoffs 24 Seiten - 8° - 1949 - DM 2,50 (vergriffen) Heft 2 Prof. Dr. ERNST HÖLDER,- Über die Variationsprinzipe der Mechanik der Kontinua 13 Seiten - 8° - 1950 - DM 2,75 (vergriffen) Heft 3 Dr. H. GERSTNER / Dr. H. BAARK / Dr. H. GRAUL, Der Wechselstromwiderstand der Froschhaut 25 Seiten - 8° - 1950 - DM 2,75 (vergriffen) Heft 4
Prof. Dr. HERBERT BECKERT, Existenz- und Eindeutigkeitsbeweise für das Differenzenverfahren zur Lösung des Anfangswertproblems, des gemischten Anfangs-Randwertund des charakteristischen Problems einer hyperbolischen Differentialgleichung zweiter Ordnung mit zwei unabhängigen Variablen. 42 Seiten — 8° — 1950 — DM 9, —
Heft 5
Prof. Dr. HERBERT BECKERT, Uber quasllineare hyperbolische Systeme partieller Differentialgleichungen erster Ordnung mit zwei unabhängigen Variablen. Das Anfangswertproblem, die gemischte Anfangs-Randwertaufgabe, das charakteristische Problem 68 Seiten - 8° - 1950 - DM 14,50 (vergriffen) Heft 6 Prof. Dr.-Ing. ENNO HEIDEBROEE, Das Verhalten von zähen Flüssigkeiten, insbesondere Schmierflüssigkeiten, in engen Spalten Nachdruck - 40 Seiten - 24 Abbildungen - 8° - 1952 - DM 5,80 (vergriffen) Heft 7 Heft 8
Prof. Dr. HANS SCHUBERT, Über eine lineare Integrodifferentialgleichung mit Zusatzkern 52 Seiten - 8° - 1950 - DM 9,25 (vergriffen) Dipl.-Phys. HERMAR KRUPP, Bestimmung der allgemeinen Lösung der SchrödingerGleichung für Coulomb-Potential 28 Seiten - 8° - 1950 - DM 6,50 (vergriffen)
Band 98 Heft 1
Prof. Dr. WALTER SCHNEE, Über magische Quadrate und lineare Gitterpunktprobleme 48 Seiten - 8° - 1951 - DM 4,65 (vergriffen)
Heft 2
Prof. Dr.-Ing. ENNO HEIDEBROEK, Über die Beziehungen zwischen Schmierung und Verschleiß bei geschmierter Gleitreibung Nachdruck - 36 Seiten - 5 Abbildungen - 8° - 1954 - DM 2,75 Prof. Dr.-Ing. e. h. KARL KEGEL, Der Salzstock Mirowo bei Provadia in Bulgarien 26 Seiten - 9 Abbildungen - 8° - 1951 - DM 3,— (vergriffen)
Heft 3
Heft 4 ' Prof. Dr. HERBERT BECKERT / Prof. Dr. HANS SALlE, Bemerkungen über die Verbiegung hyperbolisch gekrümmter Flächenstücke. Über Abels Verallgemeinerung der binomischen Formel. 22 Seiten — 2 Abbildungen — 8° — 1951 — DM 2,25 (vergriffen) Heft 5 Prof. Dr. ERICH STRACK, Die Dauerinfusion als Verfahren zur Erforschung des Kohlenhydratstoffwechsels des Tierkörpers 20 Seiten — 8° — 1952 — DM 2,— (vergriffen) Band 99 Beft 1
Prof. Dr. HEINRICH BRANDT, Über das quadratische Reziprozitätsgesetz 18 Seiten - 8° - 1951 - DM 1,90 (vergriffen) tieft 2 Prof. Dr. GEORG SPACKELER, Der Gebirgsdruck und seine Beherrschung durch den Bergmann 36 Seiten - 12 Abbildungen - 8° - 1951 - DM 1,65 (vergriffen) tieft S Prof. Dr. ERNST DIEPSCHLAG, Die Anwendbarkeit der Regelungstechnik in der Hüttenindustrie 38 Seiten - 12 Abbildungen - 8° - 1952 - DM 3,90 Eeft 4
Prof. Dr. ALBERT FROMME, Die Bedeutung der Entwicklungsgeschichte, besonders des Mesenchyms für die Klinik . 24 Seiten — 8° — 1952 — DM 1,75 (vergriffen)
Eeft 5
Dr. ROBERT BÖKER, Die Entstehung der Sternsphäre Arats 68 Seiten - 4 Abbildungen - 2 Falttafeln - 3 Tabellen - 8° - 1952 - DM 5,60
SITZUNGSBERICHTE
DER
SÄCHSISCHEN
DER WISSENSCHAFTEN
ZU
Mathematisch-naturwissenschaftliche Band
AKADEMIE
LEIPZIG Klasse
105 • Heft 6
WALTERBREDNOW
CHRISTOPH WILHELM
HUFELAND,
ARZT UND E R Z I E H E R IM L I C H T E D E R A U F K L Ä R U N G
A K A Ü E M I E - v E R L A c; 1964
B E R L I N
Vorgetragen in der Sitzung vom 15. Oktober 1962 Manuskript^eingereicht am 9. Februar 1963 Druckfcrtig erklärt am 30. September 1963
Erschienen im Akadcmic-Vcrlag G m b H , Berlin W 8, Leipziger Straße 3 — 4 Copyright 1964 by Akademie-Verlag G m b H Lizenznummer: 202 • 100/406/64 Gesamtherstellung: V E B Druckerci „Thomas M ü n t z e r " B a d Langensalza Bestellnummer: 2027/105/6 . E S
17 A • P r e i s : DM 1,65
w
01111 die D a r s t e l l u n g eines M e n s c h e n
vergangener
Jahrhunderte
n i c l i l i m S i n n e e i n e r F e s t r e d e g e s c h e h e n soll — e l w a m i t d e m Z w e c k r ü c k h a l t l o s e r G l o r i f i z i e r u n g —. so ist es nützlich, sich des R a t e s G r o ß e n zu b e d i e n e n , d e r zu k l a r e n
und
¡iberzeugenden
e i n e m solchen B e g i n n e n g e k o m m e n ist. Als Goethe
eines
Einsichten
bei
sich 1828 n a c h d e m
T o d e K a r l A u g u s t s auf d e r D o r n b u r g a u f h i e l t , b e s c h ä f t i g t e er sich u n t e r a n d e r e m a u c h m i t d e m L e h e n s w e r k des P r o f e s s o r s d e r M a t h e m a t i k P h y s i k Jurigius,
und
d e r i m 17. J a h r h u n d e r t in G i e ß e n l e h r t e u n d sich a u c h
mit d e r T o n k u n s t b e s c h ä f t i g t h a l l e . F i n z e l f r a g e n auf d e m G e b i e t e T o n k u n s t v e r a n l a ß t e n Goethe,
sich u m R a t a n s e i n e n F r e u n d Zelter
w e n d e n ; in e i n e m solchen Brief [I] v o m 0. A u g u s t 1828
der zu
findet sieh ein
G r u n d s a t z , d e r a u c h h e u l e A l l g e m e i n g ü l l i g k e i l b e h a l t e n sollte in d e r D a r s t e l l u n g eines M e n s c h e n v e r g a n g e n e r J a h r h u n d e r t e . Goethe
schreibt:
„Wenn m a n sich n u r liallnvegn den liegrilT von einem Menschen machen will, so muß m a n vor allen P i n n e n sein Zeilaller sludiren. wobey m a n ihn ganz ignoriren könnte, sodann alier. zu ihm zurückkehrend, in seiner I nlerliallnng die beste Ziifriedenheil fände." Von Chr. W.
einer
solchen
Hujeland.
Anweisung
ausgehend,
schien
es
mir
wichtig.
d e s s e n wir in d e m J a h r seines 200. G e b u r t s t a g e s ge-
d e n k e n , v o n s e i n e m Z e i t a l t e r h e r . d. h. im Lichte d e r A u f k l ä r u n g , zu betrachten.
Den
langsamen,
schrittweisen
Entwicklungsgang
geschichllicher V o r g ä n g e a u ß e r acht l a s s e n d , setzen w i r m a ß e n d e n B e g i n n d e r A u f k l ä r u n g mit John
l.oelies
geisles-
überkommener[2] „ E s s a i
eon-
e e r n i n g h u m a n u n d e r s t a n d i n g " mit dein J a h r e 1(5(10 an, e i n e A r b e i t , d i e in i h r e r E n t s t e h u n g in d e n Z e i t r a u m von fast 2 0 J a h r e n
zurückdatiert
w e r d e n d a r f . D e r b e s c h e i d e n e Titel des W e r k e s d e u t e t d i e b e s c h e i d e n e G r u n d h a l t u n g dieses M a n n e s a n . d e r den Versuch m a c h t , in d e m Ü b e r m a ß von dogmatischen u n d spekulativen L e h r m e i n u n g e n einen a b z u g r e n z e n , e i n e Insel
Bereich
festen B o d e n s g l e i c h s a m zu s c h a f f e n , u m
Lei-
4
WALTER
BKEDNOW
s t u n g e n u n d G r e n z e n des m e n s c h l i c h e n V e r s t a n d e s zu c r m i l l e l n u n d diese Verslandeskräflc
kritisch
und
vernünftig
anzuwenden.
Die
Erkenntnis
g e h t v o n d e r E r f a h r u n g a u s , u n d f ü r sie ist d i e W a h r n e h m u n g d a s Ausg a n g s m a l e r i a l . I m V o r w o r t z u s e i n e m E s s a y b r a u c h t LocI;e für seine Absicht charakteristisches
ein klares und
Bild:
„ E s ist von großem Nutzen für einen Schiffer, die Länge seiner Schnur zu kennen, obgleich er damit nicht alle Tiefen des Ozeans ausloten kann. Ks genügt ihm, zu wissen, daß die Schnur lang genug ist, den Meeresgrund an allen Stellen zu ermessen, die für seinen sicheren K u r s wiehlig sind, und ihn sichert gegen Untiefen, die ihn stranden machen k ö n n t e n . Unsere Sache in dieser W e l t ist es nicht, alles zu kennen, sondern die Dinge, die unsere Lebensführung angehen." E s g e n ü g t , s o m e i n t er, d e n S c h ö p f c r zu e r k e n n e n d u r c h d i e K e n n t n i s , die wir v o n seinen Geschöpfen erhalten k ö n n e n ;
über unsere
haben w i r
uns zu unterrichten, und für unsere materiellen
haben wir
vorzusorgen.
Kam
[3] h a t f a s t
klärung?"
die
Pflichten
Bedürfnisse
1 0 0 . f a h r e s p ä t e r in s e i n e m A u f s a t z : „ W a s ist A u f -
Frage
beantwortet;
er
definiert
sie
mit
den
folgenden
Sätzen: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit.
Unmündigkeit ist das U n v e r m ö g e n ,
ohne Leitung eines anderen zu bedienen.
sich seines
Verstandes
Selbstverschuldet ist diese
Un-
mündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mulhes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Saperc a u d e ! 1 labe Mutti, dich deines
eigenen
Verstandes zu b e d i e n e n ! ist also der Wahlspruch der Aufklärung." E i n ungeheurer S c h w u n g zur Neuorientierung auf allen Gebieten Wissens
und
Lebens
wissenschaftlichem wurden
neue
überhaupt
und
vor
Erkenntnisse
beflügelte
allem
auf
erarbeitet,
die
Menschen;
auf
naturwissenschaftlichem und
die G r ü n d u n g
der
des
geistesGebiet Georgia
A u g u s t a i n G ö l l i n g e n i m J a h r e 1 7 3 7 m a g als B e i s p i e l d a f ü r g e l t e n , w i e h i e r v o n der englischen A u f k l ä r u n g h e r — bei der P e r s o n a l u n i o n
Eng-
lands und H a n n o v e r s — eine Universität mit ganz neuen Ansätzen Zielen geschaffen w u r d e In
ein
solches
Zeitalter
und
5, 6]. wurde
Chr. W . Ilufehmd
am
12.8. 1762
in
L a n g e n s a l z a in T h ü r i n g e n g e b o r e n . S e i n V a t e r w a r d o r t A r z t u n d s i e d e l t e 1765
als h e r z o g l i c h e r L e i b m e d i c u s
nach W e i m a r
über.
Das
Elternhaus
Christoph Wilhelm Ilufcland
5
am Markt sieht nicht mehr, in dem der Knabe seine J u g e n d verlebte. Seine Erziehung stand ganz im Zeichcn altväterlicher Strenge, geleitet von christlichen Moral Vorstellungen lutherischen Bibelglaubcns. Den eigentlichen Schulunterricht verdankt er dem „braven Rcslel", einem Hauslehrer theologisch-pädagogischer Herkunft, der die alten Sprachen u n d die Bibel z u m Hauplgegensland des täglichen Unterrichts machte. Ilufcland hat noch im Alter in Dankbarkeit der strengen Zucht u n d Disziplinierung durch den Lehrer gedacht, denn n u r so, schreibt er in seiner Selbstbiographie [7]. habe er gegen seine negativen anlagebedinglen Wesenszüge angehen können. Daß in einem solchen Zeitalter lebhafter Neuorientierung auf vielen Gebieten Fragen der Pädagogik, der neuen pädagogischen Grundsätze, im Elternhaus erwogen u n d sehr ernsthaft erörtert wurden, ist fast selbstverständlich. Da war die Frage zu beantworten. ob es nicht ratsam sei, den Knaben in dem 1774 neu gegründeten „ P h i l a n t h r o p i n u m " Basedows in Dessau erziehen zu lassen, eben nach den modernen Grundsätzen der Aufklärung. Basedow war 1774 f ü r einige Tage in Weimar, u n d auch bei Hu M u n d s Yntcr zu Besuch, u m f ü r sein Erziehungsinstitut zu werben. Aber in W e i m a r war weder bei Hofe noch in den gebildeten Kreisen große Neigung f ü r Basedows W e r k vorhanden, n u r Wieland sympathisierte mit ihm. Der Vater aber hielt es f ü r besser, den K n a b e n in der bewährten Zucht des Hauslehrers zu belassen. Und daran änderte sich erst recht nichts, als im folgenden J a h r e mit Goethes Einzug in W e i m a r die genialische Atmosphäre von S t u r m u n d Drang gefährlich zu werden drohte. W e n n Ilufcland als alter M a n n in seiner Selbstbiographie rückblickend die Pädagogen Basedow. Salzmann und Campe ablehnte, so scheint er dabei wohl lediglich die strenge Zucht im Auge gehabt zu haben, die er selbst erfahren u n d f ü r so wichtig erachtet hat, die er aber bei den modernen Pädagogen nicht voraussetzte; seine Ablehnung der Jugenderziehung durch die genannten Pädagogen spricht in keiner W r eise gegen seine Hochschälzung der Prinzipien der Aufklärung im ganzen, der er sein Leben hindurch in seiner Arbeit als Arzt u n d Erzieher ergeben war. Als ISjäbriger begann er in J e n a Medizin zu studieren, aber J e n a war damals ein unsolides Pflaster f ü r den Studenten, u n d Hu feiernd berichtet, in J e n a eigentlich n u r Anatomie gelernt zu haben bei Loder, dem aus Göllingen berufenen Professor, der Goethe später als Lehrer der Anatomie u n d als F r e u n d bis in seine letzten Lebensjahre verbunden war. Es mag sein, daß Loder selbst ihm den R a t gegeben hat, nach Güttingen zu gehen, weil er dort m e h r lernen
6
W a l t e r Bredxow
könne, denn Loder k o n n t e ja aus eigener E r f a h r u n g die medizinischen Unterriehlsverhäl Inisse in J e n a m i l denen in Göltingen vergleichen. Göltingen v e r f ü g t e damals in der T a t ü b e r h e r v o r r a g e n d e Lehrer wie Wrisberg, Baldinger, Blumenbach, Gmelin, Murray lind den Kliniker \.G. Richter [6], ..Dem trefflichen R i c h t e r v e r d a n k e ich die v o r w a l t e n d e p r a k t i s c h e Riclitimir in d e r W i s s e n s c h a f t , die m i r d u r c h m e i n g a n z e s L e b e n Iren geblieben ist".
schreibt er später, u n d auch darauf wird einzugehen sein. E i n e ganz besondere A n z i e h u n g s k r a f t aber ü b t e auf ihn der E x p e r i m e n t a l p h y s i k e r Lichtenberg aus, in dessen H a u s e er wohnte, und u n t e r T.ichtcnbergs Leitung f ü h r t e er seine P r o m o l i o n s a r b e i t durch. Das T h e m a der Arbeil ..De usu vis electricae in a s p h y x i a " [8] gehl, auf die experimentellen Feststellungen Hallers [0] zurück, der 1752 w ä h r e n d seiner Tätigkeit in Güttingen Irritabilität u n d Sensibilität als die Grundeigenschaften lierischen Lehens zu e r k e n n e n meinte, wobei er Irritabilität den Muskeln u n d Sensibilität den Xerven zuordnete. Aus diesen Versuchen w a r die W i r k s a m k e i t der Elektrizität erkannl, und lialler f o r m u l i e r t e : „Potenlior o m n i b u s stimulis esl electrica scinlilla'". Lichtenberg n u n stellte dem jungen D o k t o r a n d e n die Aufgabe, zu p r ü f e n , ob die Elektrizität als starker Reiz in der Lage sei. Tiere wieder z u m Leben zu erwecken, die im Wasser e r t r ä n k t oder mit K o h l e n o x y d vergiftet w o r d e n waren. Eine ganz handliehe Elektrisiermaschine w a r die m a ß g e b e n d e A p p a r a t u r , mit der zu arbeiten war. Lichtenberg überwachte die D u r c h f ü h r u n g der Versuche. Es ergab sich, d a ß die Arbeilshypolhese im negativen Sinne zu deuten war, es k a m also nicht viel Positives bei der Arbeil heraus, aber in bestem Latein gelang die Darstellung der E x p e r i m e n t e und die Entwicklung von 12 Thesen, die die G r u n d l a g e der erfolgreichen P r o m o t i o n w u r d e n . Entscheidend w a r f ü r Ilufeland. daß er u n t e r Lichtenbergs Leitung experimentell zu arbeiten und krilheh zu denken gelernt hatte. 1783 w u r d e die Promolionsarbeit publiziert, und k u r z nach b e e n d e t e m V e r f a h r e n k e h r l e Hufeland nach W e i m a r zurück, gerade ehe Goethe seinen ersten l'esuch in Göttingen machte. In der Praxis des Vaters arbeitete er zunächst mit, u m d a n n , f\ J a h r e später, nach d e m Tode des Valcrs die P r a x i s allein zu ü b e r n e h m e n . Neben der praktischen Arbeil aber beschäftigten ihn doch auch Fragen theoretischer Art, die sozusagen in der L u f t lagen, u n d die nicht n u r die medizinische Welt bewegten. Der .,animalische Magnetismus", der ..Mos-
Christoph Wilhelm ilufclarid
7
nierismus", war eine die Öffentlichkeit zu febliaften D i s k u s s i o n e n erregende T h e o r i e ; viele begeisterten sich an den W u n d e r h e i l u n g e n , v o n denen berichtet wurde, Hufelancl
a b e r h a t sehr bald das ganze „als ein
aben-
teuerliches G e w e b e v o n leeren W o r t e n " e r k a n n t u n d es abgelehnt, und zwar, wie er schreibt: „im Vertrauen auf m e i n e gesunde Physik"
[10].
Er
hat
auch
mit
über
Lichtenberg
den
Lichtenbergsche Mesmerismus
korrespondiert, u n d beide k a m e n zu dem gleichen Urteil, es h a n d l e sich da u m Vorgänge, die n u r aus der „ E i n b i l d u n g s k r a f t der P e r s o n e n " zu erklären seien, so steht es i m T e u l s c h c n M e r k u r von 1 7 8 4 . (Von späteren Jahren
liegen freilich auch andere Zeugnisse
B r i e f an Koreff
vor, die, wie aus
einem
v o m 1 4 . 1 1 . 1 8 1 6 hervorgeht, dem M e s m e r i s m u s doch
eine gewisse B e d e u t u n g b e i m e s s e n ; freilich warnt H u f e l a n d auch hier v o r der
Gefahr
mißbräuchlicher
Anwendung.)
Aber
Gebiet, vielleicht angeregt durch Goethes Hufelancl
versucht
Hufeland
auch j e t z t noch, e x p e r i m e n t e l l zu arbeiten, u n d z w a r auf
botanischem
botanische Arbeiten. E s
darauf an, die eigenartigen S p o n t a n b e w e g u n g e n
kam
der P f l a n z e
I l e d y s a r u m gyrans zu b e o b a c h t e n u n d den E i n f l u ß der E l e k t r i z i t ä t auf diese zu prüfen [1:1]. E s sind also Anklänge an seine D o k t o r a r b e i t ; leilt mit, d a ß die E l e k t r i z i t ä t auch an der P f l a n z e einen starken
er
Heiz
darstelle und d a ß durch starken elektrischen S t r o m das G e w e b e zerstört würde. A b e r auch in der A r b e i t des praktizierenden Arztes b l e i b t er nicht im Eng-Fachliclien sieben, sondern versucht, aktuelle P r o b l e m e und n e u e E r kenntnisse z u m Nutzen für das L e b e n der Menschen in p o p u l a r i s i e r e n d e r W e i s e b e k a n n t zu m a c h e n . E i n e seiner B e s t r e b u n g e n galt einer
Sorge
bzw. e i n e m Mangel, der in der 7 0 e r J a h r e n in der F a c h l i t e r a t u r eine nicht geringe R o l l e spielte, es h a n d e l t sich u m die G e f a h r des Scheintodes, des Lebendig-Begrabenwerdens mann
bei v i t a m i n i m a . S c h o n
1772 hatte
Brink-
[12] ein m e h r als 2 0 0 S e i l e n starkes B u c h vorgelegt m i t d e m Titel
„ B e w e i s der Möglichkeit,
daß einige Leute lebendig k ö n n e n
begraben
werden, n e b s t Anzeige, wie m a n dergl. V o r f ä l l e v e r h ü t e n k ö n n e " ; J . P. Frank
h a t in seinem S t a n d a r d w e r k
der „Medizinischen
und
Polizey"
[13], das in den J a h r e n 1 7 8 0 — 8 4 erschien, ausführlich dazu S t e l l u n g gen o m m e n . E s war insofern in der T a t ein aktuelles P r o b l e m , als es eine gesetzlich vorgeschriebene fLeichenschau durch den Arzt nicht g a b ; denn in der R e g e l genügten
Aussagen v o n Laien, Feldscheren,
Hebammen,
Leicheiiwäschern und ähnlichen P e r s o n e n , denen m a n eine gewisse E r fahrung wohl nicht absprechen k o n n t e .
Die Auskultation der H e r z t ö n e
8
W a l t e e Urednow
wurde ersl 1819 durch Laennec [14] der Diagnostik hinzugefügt, und hinzukommt, daß auch keine gesetzliche Bestimmung zur Einhaltung einer bestimmten Frist zwischen dem Eintritt des Todes und der Beerdigung bestand. Im Thüringischen Landcshauplarchiv Weimar vorhandene Akten [15, 16] enthalten Hujelands Schreiben an Carl August, er möge der Subskription für ein zu errichtendes Leichcnhaus zustimmen und die Angelegenheit protegieren: das geschah. Aus staatlichen Mitteln wurden Bauholz und Ziegel zur Verfügung gestellt, nachdem eine umfangreiche Gutachtensammlung von einigen Jenaer Ordinarien dazu angefertigt worden war. So wurden schließlich Mittel gesammelt, und Ilufcland [17] schrieb erfreut, daß solche in der Tal zusammenflössen, und nicht nur „von den höheren Ständen, sondern auch von der Bürgerschaft (gewiß ein schöner Beweis vernünftiger und allgemeiner Aufklärung, dessen sich vielleicht manche größere Stadl nicht rühmen konnte)". Das Häuschen wurde 1792 auf dem Jakobsfriedhof errichtet. „Vitae dubiae asylum" stand am Giebelfeld zu lesen. Es kam soviel zusammen, daß das Projekt realisiert und in Betrieb genommen werden konnte. Das Haus enthielt: „ein großes Zimmer, worin 8 Leichen bequem liegen können, mit Zugi'ühi'en, lim immer die Luft zu erneuern, und mit Ofenröhren unter dem Fußboden, um die W ä r m e gleichförmig zu verbreiten; dabei eine Stube für den Wächter, mit einem Glasfensler in der Thür, lim die Leichen beständig in Augen zu haben, und eine Küche zur Bereitung der Hölingen llülfsmillel, Bäder und dcrgl., bei wiederkehrenden Lebenszeichen."
Aber Ilufcland kannte auch die Trägheit und Unzuverlässigkeil der Menschen. E r konstruierte also ein höchst differenziertes Syslem von Fäden, die Glöckchcn in Bewegung setzen mußten, wenn auch nur die geringste Bewegung der Gliedmaßen, an denen die Fäden befestigt waren, elwa an Großzehe oder an der Hand, zustandekäme. Darüber hinaus hielt er das Prämiensyslem und Anteil an den Douceurs für sehr zweckmäßig und erwartete dadurch einen besseren Ansporn des Wächters zu größter Wachsamkeit. Alles mußte getan werden, um auch jede Möglichkeit der Unachtsamkeit dem menschlichen Leben gegenüber mit allen Mitteln auszuschallen. Es ist nichts darüber bekannt, daß jemals ein Mensch durch die Institution dieses Leichenhauses vor dem Lebendigbegraben werden bewahrt worden ist, daß diese Institution sich also praktisch hat bewähren können; aber die Einrichtung wurde ein Beispiel für klinische Anstalten nicht nur in Deutschland.
Christoph W i l h e l m H u f e l a n d
9
In den gleichen J a h r e n beschäftigte ihn das medizinische Problem der Ausrottung der Pocken; auch liier greift er nur Vorhandenes auf. Die Inokulation oder Variolalion, d. h. die Übertragung des Krankheitsstoiles. der von einem an Pocken erkrankten Menschen stammt, auf gesunde Personen im vorbeugenden Sinne wurde in England und Hannover j a schon 5 0 J a h r e vorher durchgeführt, wenngleich nicht ohne gewisse Widerstände von Ärzten und Bevölkerung. In Österreich führte man die Inokulation gegen Ende der sechziger J a h r e ein, und Friedrich II. [18] ließ 1 7 7 5 J/i Arzte aus den verschiedenen preußischen Provinzen durch den englischen Arzt Baylics in Berlin in der Technik ausbilden. So war es wirklich an der Zeit, daß man sich auch in Sachsen-Weimar der Frage annahm. Aufschlußreich für seine Zeit und für die Erkennung wirksamer Popularisierungsmethoden ist. daß Hufeland n i c h t in medizinischen Journalen auf die Zweckmäßigkeit und Notwendigkeit der Inokulation hinweist, sondern zunächst, 1786, in Wielands Teulschem Merkur [19]. Da heißt es: „Ist n u r erst das V o l k ü b e r z e u g t , wie leicht isl dann die A u s f ü h r u n g ! U n d g e r a d e h i e r w e r d e ich m i r v o n der K l a s s e , die m a n so leiclit in politischen B e r e c h n u n g e n v e r g i ß t , a m m e i s t e n versprochen — v o n der K l a s s e d e r L a n d leirle u n d B a u e r n . "
Die ganze Aktion kam in Sachsen-Weimar ein bißchen spät in Gang, denn schon 10 J a h r e später trat Jeimcr mit seiner völlig ungefährlichen Kuhpockenimpfung hervor. Natürlich waren dem praktizierenden Arzte die Unzulänglichkeiten therapeutischen Einwirkens in Krankheitsfällen bekannt, und so richtete er nun seine Aufmerksamkeit darauf, den g e s u n d e n Menschen zu besserer Gesundheit und damit zu größerer Widerstandskraft in Krankheitsfällen zu verhelfen. Hygienisch-diätetische Mittel also wollte er propagieren, und als vortrefflicher Verkünder seiner Pläne suchte er in die Breite zu wirken, popularisierend im Sinne der Aufklärung. Seine beiden ersten Aufsätze dieser Art sind auch wieder nicht in medizinischen Zeitschriften veröffentlicht, sondern in Bcrtuchs J o u r n a l des Luxus und der Moden: „Ein Schönheitsmittel — nicht aus Paris" [20] und „Wie kann man auf gewisseste und lcichlcste Art Schönheit auf Erden allgemein machen?" [21] so lauten die übcrsehriflen. Das Zuschmieren der Hautoberfläche mit Schmieragen aller Art, denen damals vielfach Quecksilber und Blei zugesetzt waren, könne die Haut nur ungünstig beeinflussen.
10
WALTER
BREDNOW
Seine Interpretation mutet ganz modern an: ..Schönheit der J laut — ist nickt m e h r und niciils weniger »1s Gesundheit der H a u t , eine reine Abspiegelung der inneren Harmonie des Körpers in seine Oberfläche — wenn icli so sagen darf — d i e sichtbare Gesundheit."
Auch liier ruft er den Frauen in den Modezeilsehriflen mit Rücksicht auf die entstellenden Blattern zu: „Versuchen Sie doch die Inokulation zur Mode zu machen! S i e viel eher Glauben finden als die gelehrtesten Ärzte!"
«erden
Es ist manchmal erheiternd, zu lesen, mit welchen aufklärerisch-propagandistischen Tricks er agiert, er halt den Leserinnen die „Türken vor, die sonst religiöse Verehrer des Schicksals sind, die Inokulation aber viel leiehter a n g e n o m m e n haben als die aufgeklärten E u r o p ä e r ! Wollen wir uns länger von ihnen beschämen lassen?"
Man wußte ja, daß Lady Monlagu, die Frau des englischen Gesandten in der Türkei, in ihren Briefen nach England schon 60 J a h r e vorher von der Inokulation in der Türkei berichtet und diese später in ihrer Heimat weitgehend durchgesetzt halle. In diesem Sinne der Yolksaufklärung lag auch sein Verdienst hinsichtlich der Bäderwirkung sowohl zu Zwecken der Reinigung als auch der Abhärtung. Auch das war an sich kein neuer Gedanke. Sein Lehrer Lichtenberg halte während seines Englandaufcnlhalles in den Jahren 1774/75 in Deal und Margate das Baden in der See kennengelernt und dies später in der bekannten, ganz ungewöhnlich hübschen Schilderung dargelegt. Es ist gar nicht zu bezweifeln, daß er seinem Schüler und Hausgenossen Hufeland seinerzeit von seinen Eindrücken crz ; ihlt hat. und als dieser nun von seinen Gedanken und Bemühungen um die Förderung der Volksgesundheit 1790 auch wieder im Journal des Luxus und der Moden an den Nutzen der Bäder erinnert und die „Wiederherstellung der Bademode als des vorzüglichsten Millels einer allgemeinen Gesundheilsreslauralion" propagiert, unterslülzt ihn Lichtenberg mit seiner Schrift [22] „Warum hat Deutschland noch kein großes öffenlliches Seebad?" Nahezu direkt weist er darin auf Hufeland hin, wenn er schreibt: „Vielleicht. . . kommt die Sache einmal ernstlich zur Sprache, wo nicht, in einem medizinischen Journal, doch in einem des Luxus und der Moden, oder weil die Sache auf beide Bezug hat, in beiden zugleich." Hufeland jedenfalls hebt die gesundheitsfördernde Wirkung sowohl der
11
Christoph W i l h e l m I l u f e l a n d
S e e b ä d e r als a u c h (1er h e i ß e n B ä d e r h e r v o r , a u c h d e r r u s s i s c h e n D a m p f b ä d e r ; f r e i l i c h k e n n l e r n u r d i e E i n w i r k u n g auf d i e H a n l . I n d e r T e c h n i k d e s B a d e n s a b e r liebl e r a u c h d a s h e r v o r , w a s a u c h s p ä t e r h i n f ü r a l l e s e i n e A n w e i s u n g e n so c h a r a k t e r i s t i s c h ist, d a s M a ß h a l t e n . A l l e s m u ß m i t V o r s i e h t u n d M ä ß i g k e i t g e s c h e h e n , w e n n es n ü t z e n soll. Alle diese P u b l i k a t i o n e n
sind Vorarbeiten
f ü r sein g r o ß e s W e r k ,
einige J a h r e später erscheinen w i r d : aus diesen Vorarbeiten der von
Goethe
das
t r ä g t e r in
1791 gegründeten „Freitagsgesellschaft" vor, die
dazu
d i e n e n sollte. M ä n n e r n d e r W i s s e n s c h a f t u n d d e r K u n s t G e l e g e n h e i t zu gegenseitiger A n r e g u n g u n d
B e l e h r u n g z u g e b e n . Carl A u g u s t
d i e s e n S i t z u n g e n in d e r R e g e l b e i . a u c h d a m a l s , als Ilufeland
wohnte 1792 ein
„ F r a g m e n t ü b e r d a s o r g a n i s c h e L e b e n " v o r t r u g ' . D e r H e r z o g ist s e h r a n g e t a n v o n d i e s e r P e r s ö n l i c h k e i t u n d d e m V o r t r a g u n d ä u ß e r t gleich n a c h d e r S i t z u n g z u Goethe: ihn
nach
Jena
„ D e r Hufeland
versetzen."
Loder
p a ß l z u e i n e m P r o f e s s o r , ich w i l l
scheint
diesen
Plan
im
Kreise
der
F a k u l t ä t J e n a s b e g ü n s t i g t z u h a b e n , u n d O s t e r n :179.'1 ü b e r n i m m t land
sein L e h r a m t
a n u n s e r e r U n i v e r s i t ä t . Iis w a r d a m a l s
Hufe-
üblich,
daß
P r o f e s s o r e n in k l e i n e n [Teilchen sieh o r i e n t i e r e n d a n i h r e k ü n f t i g e n I T ö r e r w a n d t e n , d a m i t d i e s e sich e i n e V o r s t e l l u n g d a v o n m a c h e n k o n n t e n , s i e i n d e n K o l l e g s zu e r w a r t e n
h a t t e n , u n d a u c h Hufeland
was
richtet
ein
„ W o r t a n m e i n e z u k ü n f t i g e n H ö r e r " [2.'5]. e r b e g e i s t e r t sich z u n ä c h s t a n den außerordentlichen
E r r u n g e n s c h a f t e n , die durch das F r e i w e r d e n
des
G e i s t e s in d e r A u f k l ä r u n g g e s c h a f f e n w u r d e n : ,.D;is schöne B a n d , w a s jetzt alle W i s s e n s c h a f t e n z u s a m m e n k n ü p f t , u n d w a s die .Medizin mit Psychologie, Moral, Physik, E n i - u n d Zoologie, Chemie und
so vielem
sonst; die außerordentlichen
anderen
weil g e n a u e r
\ölkerkunde,
verwebt hat,
als
E n t d e c k u n g e n , die dieses J a h r h u n d e r t in allen
Erfalirungswissenschaften gemach! lial, der Geist d e r Kritik, P r ü f u n g u n d des SclhsldcnUens, die auch in u n s e r e r K n u s t allgemein geworden ist." D a n n g e h t e r a u f sein m e d i z i n i s c h e s P r o g r a m m
ein. u n d
man
spürt
d o c h e i n e g e w i s s e B e d e n k l i c h k e i l u n d ein leises B e d a u e r n , d a ß h i e r e b e n d o c h w o h l n o c h d a s m e i s t e zu leisten s e i : „Ich k o m m e v o m K r a n k e n b e t t e zu tlnien . . . Sic k ö n n e n also mit völliger Gewißheit d a r a u f rechnen, d a ß ich I h n e n praktische Medizin, o d e r v i e l m e h r die Medizin praktisch v o r t r a g e n w e r d e . . ." D a s ist i m p l i z i t d a s G e s t ä n d n i s , d a ß d i e V e r b i n d u n g m i t d e n N a t u r w i s s e n s c h a f t e n , d i e j a d e n so viel g r ö ß e r e n V o r s p r u n g
exakten
gewonnen
12
W a l t e r Bredxow
hallen, und auch die Verbindung mit den Fächern der Biologie noch sehr lockcr und dürftig war. Aber das war auch in Güllingen k a u m anders, als er bei seinem großen klinischen Lehrer A. G. Pachter gehört halle: auch dieser m u ß t e ganz einfach ein reiner Empiriker sein. In seinem ersten J e n a e r Semester liest er ein einslündigcs Kolleg, das einen unerhörten Erfolg halle: „ ü b e r die Kunst, das menschliehe Leben lange u n d brauchbar zu erhallen." Ihi[clnnd selbst berichlct von annähernd 500 Hörern, u n d m a n denkt dabei an seinen Lehrer Lichtenberg in Göltingen, der es auch nicht nölig halle, sich eine ..Anrede an die leeren Bänke'" auszudenken, wie er es einmal amüsiert anderen Professoren vorgeschlagen halle; auch Lichtenberg halle m e h r als 1 /c der gesamten Studentenschaft als Hörer in seiner Vorlesung über Experimentalphysik, u n d dabei waren 5 0 % der Studentenschaft Juristen. Studienpläne oder gar Stundenpläne gab es nicht, und so liörle jeder dort, wo er elwas zu lernen hoflle. auch wenn es ganz außerhalb seines engen Fachbereiches war. 1796 erscheint dann sein H a u p t w e r k ..Die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern" [24]. Die 1. Auflage dieses Buches ist Lichtenberg gewidmet, „seinem verchrleslen Lehrer u n d F r e u n d e zum öffentlichen Zeichen der aufrichtigsten Hochachtung und Dankbarkeil". Die Kunst, das Leben zu verlängern, ist f ü r lhtfelnnd kein medizinisches Problem, er entwickelt gleichsam eine neue Wissenschaft, die er Makrobiotik n e n n l ; sie h a b e auszugehen von der Erkenntnis, daß das menschliche Loben, physisch betrachtet, „eine eigenthümlicbe animalisch-chemische Operation" sei, die, wie andere „ihre bestimmten Gesel/.e. Grenzen lind Dauer haben insofern sie von dem M a ß der verliehenen K r ä f t e u n d Malerie, ihrer Verwendung, u n d manchen andern äußern u n d innern U m s t ä n d e n abhängt"; aber es lassen sich Hegeln der L e b e n s f ü h r u n g a u f b a u e n , die der Verlängerung des Lebens dienen können. „Wer aber", so schreibt er. „kann vom menschlichen Leben schreiben, ohne mit der moralischen Welt in Verbindung gesetzt zu werden, der es so eigenthümlich zugehört?" Der Mensch u n d sein höherer moralischer Zweck lassen sich auch physisch nicht trennen, schon die physische N a t u r des Menschen ist auf seine höhere Bestimmung berechnet, u n d dies sei ein wesenllicher Unterschied der menschlichen Natur von der tierischen. Physische u n d moralische Gesundheit sind so genau v e r w a n d t wie Leib u n d Seele und geben vereint erst das Resultat der veredelten und vollkommensten Menschennalur. Das geht also hinaus über das, was wir heule als Leib-
Chrisloph W i l h e l m I l u f e l a n d
13
Seele-Einheit bezeichnen, da es finalislisch gedacht isl, und zwar durchaus im Sinne der idealistischen Philosophie. So ist es auch absolut naheliegend, daß er sich im Dezember des Erscheinungsjahres an Kant [25] wendet und ihm sein Buch dedizierl. Er schreib! dazu die programmalischen Säl/.c: ..glücklich w ü r d e ich m i c h schätzen, w e n n I h n e n m e i n B e s t r e b e n , das P h y sische i m M e n s c h e n m o r a l i s c h z u b e h a n d e l n , den g a n z e n , auch Menschen
als ein auf
Moralität berechnetes
Wesen
physischen
darzustellen,
und
die
moralische K u l t u r als u n e n t b e h r l i c h zur physischen V o l l e n d u n g d e r ü b e r a l l n u r i n der AnInge v o r h a n d e n e n M e n s c h e n n a l u r zu zeigen — nicht m i ß f a l l e n würde".
Der einzige absolute Lebenswert des Menschen ist jener sittliche gute Wille, der sich ohne jedes Wenn und Aber an das moralische Gesetz binde!, und dieses kennt nur den kalegorischen Imperativ „Du sollst". Knill hat diese Nähe natürlich gespürl. und wenige Monain später wendet er sich an Hufeland mit dem Vorschlag, er, Kant, wolle eine Diätetik entwerfen, die ..Die Macht des Gemüles über seine körperlichen Empfindungen" aus eigener Erfahrung darstellen solle; es sei dies doch wohl ein ,.nicht zu verachtendes Experiment, das ohne anderes als psychologisches Arzneimittel, doch in die Lehre der Medizin aufgenommen zu werden verdiente", Hufeland isl aufs äußerste erfreut über diesen Vorschlag: ..Denn
e b e n in diesen psychologisch-medizinischen
Gegenständen
hat
es
noch so sehr au philosophischer B e h a n d l u n g g e f e h l t ; und w i e v i e l w ü r d e sich nicht u n s e r e K u n s t noch n e b e n b e i fruchtbare B e m e r k u n g e n und Aufschlüsse versprechen k ö n n e n . "
Er bittet darum, eine solche Arbeit in dem von ihm redigierten „Journal der praktischen Arznevkunst und Wundarzneykunsl" zu veröffentlichen, und im Januar 1798 erscheint sie dort, zuersl, 1824 gleichsam in 2. Auflage, von IIu fei and mit Vorwort und Anmerkungen versehen unter dem Titel: „Von der Macht des Gemiits, durch den bloßen Vorsatz seiner krankhaften Gefühle Meisler zu sein." Ilufclands Makrobiolik ist ein Handbuch vernünftiger Lebensführung, eine praktische Diätetik des Leibes und der Seele, und uns Heutigen bedeutet es nur wenig, aber in jener Zeit des ausgehenden 18. Jahrhunderts war eine solche bis in alle Details der körperlichen und seelischen Hygiene hineinreichende populäre Darstellung etwas Neues.
14
WALTER
BREDNOW
Freilich ist .'S Jahre früher von Dr. B. C. Faust [261 ein „Gesundheilskalechismus" erschienen, der grundsälzlieh i>lciclic A u f g a b e n zu lösen suclil, aber m i l der Ereile der Anlage u n d dein U m f a n g des W e r k e s Tlufclands und auch m i t dem gedankliehen F u n d a m e n t k a n n das Schriflchcn nicht Schrill hallen. Es isl n u n freilich selbstverständlich, daß auch Jlufclanch Erörterungen und Anweisungen keine naturwissenschaftlichen Forschungsresullale z u g r u n d e liegen konnten: diese experimentellen Arbeilen konnten ja erst in (hu- 2. l l ä l f l e des Ii). J a h r h u n d e r t s geleistet werden, u n d auch heule sind sie ja längst noch nicht abgeschlossen. Es ist aber fraglos ein vorzügliches Buch der Empirie, unter d e m leitenden Gesichtspunkt, daß alles Extreme, welcher Art auch immer, d e m Menschen schädlich sein müsse, d a ß n u r das Maßvolle in allen Dingen die Voraussetzung f ü r eine gulc F u n k t i o n des Organismus sei. Der u m fassende praktische Teil des Buches, u n d in diesem wieder der Absehnill, der die ,.Yerlängcrungs m i 11 e 1 des Lehens" aufzählt u n d erörtert, enlhült Anweisungen f ü r eine v e r n ü n f t i g e körperliche E r z i e h u n g d e r J u g e n d unler d e m Gesichtspunkt der E n t h a l t s a m k e i t u n d der A b h ä r t u n g , l i i e r finden sich ausgedehnle Kapilcl über die Hautpflege, die Reinlichkeit u n d eine zweckmäßige Kleidung. Durchaus m o d e r n u n d offenbar seiner Zeil elwas v o r a u s ist das Kapitel über die H y g i e n e des Säuglings- und Kindcsallcrs, das 1 SO.'? als S o n d e r b ä n d e h e n in ausführlicherer Darstellung erschien. Hier gehl es zunächst n u r u m die „wichtigsten P u n k t e der physischen E r z i e h u n g der K i n d e r in den ersten J a h r e n " . Aber Uujehmd w a r klug genug u n d als M a n n der A u f k l ä r u n g auch weilsichtig' genug, u m zu erkennen, d a ß hier zu allererst noch eine gewaltige Bildungslücke zu füllen war, eine Aufgabe, die nicht über kurz oder lang zu füllen war, die Aufgabe der E r z i e h u n g u n d Bildung des weiblichen Geschlechts in m a n n i g f a c h e r Hinsicht. W i e k o n n t e n sie a u f g e k l ä r t e M ü l l e r sein ohne eine entsprechende Bildung ihres Verstandes, u n d wie k o n n t e n sie g u t e M ü l l e r sein ohne eine zielgercchte moralische E r z i e h u n g . Das Problem, die A u f g a b e lag in der Luft, u n d natürlich nicht n u r in Deutschland. Ein Vorfahre von Charles Darwin. Erasmus Darwin, ist dem Mediziner wohl n u r d a d u r c h b e k a n n t , d a ß er schon 5 J a h r e vor Willwrings g r u n d l e g e n d e m W e r k über die W i r k u n g e n der Digitalis, also 1870, eine Studie veröffentlicht h a t über die therapeutische W i r k s a m k e i t dieser Pflanze zur B e h a n d l u n g der Wassersucht. Aber Erasmus Darwin h a l l e ebenso wie llu[cland zahlreiche Töchter u n d Töchlerfamilien, u n d so m u ß t e beiden in jenem Zeilaller die Frage nach einer sinnvollen, auf-
Christoph Willlelm llufelarid geklärten
und
vernünftigen
Erziehung
der M ä d c h e n
15 und F r a u e n
höchsL k o n k r e t e s aktuelles P r o b l e m sein. So h a t Erasmus
eine Schrift veröffentlicht.: „ P l a n f o r the Conducl of f e m a l c [ 2 7 ] ; diese S c h r i f t ist Ilujcland großen E i n d r u c k gemacht, Schrift erschien
ein 1797
Darwin
Edueation"
b e k a n n t geworden u n d h a t auf ihn so
d a ß er sie übersetzte u n d bearbeitete.
Die
1822 unter dem N a m e n beider Autoren als „Anleitung
zur physikalischen und moralischen E r z i e h u n g des weiblichen Geschlechtes von Ii- Darwin,
aus dem Englischen übersetzt und m i t Zusätzen versehen
von C. \V. Hufeland"
[28]. Das B ü c h l e i n h a t t e E r f o l g , es f a n d
sogar
3 0 J a h r e später n o c h m a l s eine B e a r b e i t u n g und Neuauflage. In Ilufclands
H a u p t w e r k ist ein großer Abschnitt der E r n ä h r u n g ge-
widmet, und auch h i e r wieder h e b t er den H a u p t g r u n d s a l z der „ M ä ß i g k e i t " hervor. I n der Z u s a m m e n s e t z u n g der K o s t r ä t er zu reichlichem Anteil der Y e g e t a b i l i c n , wenngleich er natürlich dem reinen Vegetaricrlum n i c das W o r t redet: eine solclic Einseitigkeit w ü r d e er als u n m ä ß i g nnd viel zu r e v o l u t i o n ä r bezeichnet h a b e n . D e r W e i n erfreue des M e n schen Herz, sei a b e r keineswegs eine Notwendigkeit zu l a n g e m L e b e n . „Arn besten, wenn man den Wein als Würze des Lebens betrachtet und benutzt, und ihn nur auf die Tage der Freude und Erholung, auf die Belebung eines freundschaftlichen Zirkels verspart." „Der Rauchgciiuß ist einer der unbegreiflichsten. Etwas unkörperliches, schmutziges, beißendes, übelriechendes, kann ein solcher Lebensgenuß, j a ein solches Lebensbedürfnis werden, daß es -Menschen gibt, die nicht eher denken und arbeiten können, als bis sie Rauch durch Mund und Nase ziehen . . . über dies giebl es ein Bedürfnis mehr, und je mehr ein Mensch Bedürfnisse hat, desto melir wird seine Freyheit und Glückseligkeit eingeschränkt. Ich warne daher jedermann dafür, und werde mich sehr freuen, wenn ich hierdurch etwas zur \erminderung dieser üblen Sitte (die, wie ich mit Freuden bemerke, schon sehr abnimmt) beytragen kann.'' F ü r die Diätetik der Seele gibt er L e b e n s r e g e l n : D i e B e k ä m p f u n g der Leidenschaften, die W a r n u n g , allzuviel P r o j e k t e zu m a c h e n , die in der Fülle
der Entwicklungsinöglichkeiten
den
Menschen
nur
bekümmern
und unsicher zu m a c h e n pllegen. Den Übeln in der W e l t stehe m a n gelassen g e g e n ü b e r ; es k o m m e nicht so sehr darauf an, w a s uns geschieht, sondern w i e wir es n e h m e n . In den G r u n d z ü g e n seines W e r k e s b e k e n n t er sich zu dem „ A h n h e r r n JIipi>ol;rales",
dessen Methode, K r a n k h e i t e n dadurch zu heilen, d a ß die
Naturheilung
durch
ärztliche M a ß n a h m e n
unterstützt wird, er
absolut
16
WALTEE
BREDNOW
anerkennt; seine Bemühungen in der Makrobiolik sind ja gleichsam vorgreifender Art, nämlich die Gesundheit und Widerstandskraft zu starken, um im Krankheilsfalle gefestigter zu sein. Aber man muß sich erinnern, daß der Einfluß der hippokratisehen Medizin durch die gesamte damalige Medizin geht, eigentlich noch weit bis in das 19. Jh. hinein; ebenso aber ist nicht zu bezweifeln, daß nicht nur in Medizinerkreisen, sondern auch in den Kreisen der Geisteswissenschaftler, der Schriftsteller und Dichter Hippohrates eine immer noch nachwirkende Gestalt war, und das hat gute Gründe. Wenn in Plalons „Phaidros" ['29] der Asldepiade Hippokrates zitiert wird als Gewährsmann in der Frage, ob es bei der Redekunst im Sinne der Psychagogik nicht ähnlich sei wie in der Heilkunde, so ist ganz deutlich der Bezug auf die Schrift, des Ilippokrales: ITegi äsQWV vddxwv röncov also „über Luft, Wasser und Ortslage", die M. Polenz [30] besser als „Schrift über die Umwelt" betitelt. Dieser Schrift liegt die Erkenn Ulis zugrunde, daß der Mensch als ein Teil des Kosmos maßgebend von den mannigfaltigen Umwellfaktoren geprägt wird, und so werden neben konstitutionellen Gegebenheiten des Menschen meteorologische, klimatische Faktoren im weitesten Sinne, WindsIrömungcii, Wasserverhältnisse, Höhenlagen und vieles andere empirisch zu deuten versucht, immer v o m Aspekt eines Arztes, der den Menschen nicht isoliert in der Well sieht, sondern einbezogen in den Kosmos als Ganzes. Daß solche Gedanken und empirische Feststellungen eine Erneuerung im Zeitaller der Aufklärung erfahren konnten oder mußten, ist sehr naheliegend, denn eine neue und recht umfangreiche Kenntnisnahme allen Erfahrungswissens war ja die Grundkonzeption und Ausgangsbasis. Dieser Gedanke aller möglichen Einwirkungen sowohl auf die Umwelt als auch ganz besonders Rückwirkungen der Umwelt auf den Menschen ist für Huf el and gleichsam führend in Beantwortung der Frage, welche leben verlängernden und welche lebenverkürzenden Einflüsse erkennbar und beachtenswert seien. Aber es wäre falsch, die Wirkungen der hippokratisehen Schrillen lediglieh auf die Fachleute der Medizin zu beschränken. Auch die Nichtmediziner des klassischen Weimar nahmen sehr teil an diesen Gedanken, die unter der Überschrift „Mensch und Umwell" stehen mögen. Goethe hebt in „Dichtung und Wahrheit" [31], als er auf den berühmten Arzt Zimmermann zu sprechen kommt, die Forderung jener Zeit, also der ersten Hälfte der 70er Jahre hervor:
Christoph Wilhelm Hufeland
17
„Es war nämlich vorzüglichen, denkenden und fühlenden Geistern
ein
Licht aufgegangen, (laß die unmittelbare originelle Ansicht der Natur und ein darauf gegründetes Handeln das Beste sei, was der Mensch sich wünschen könne, und nicht einmal schwer zu erlangen." Und
damit
also
durchaus
Gedanken
der A u f k l ä r u n g
aufnehmend,
f ä h r t er f o r t : „Erfahrung war also abermals das allgemeine Losungswort, und jedermann that die Augen auf, so gut. er konnte; eigentlich aber waren es die Ärzte, die am meisten Ursache hallen, darauf zu dringen und Gelegenheit, sich danach unizulhun. Hier leuchtete ihnen aus aller Zeit ein Gestirn entgegen, welches als Beispiel alles Wünschenswerlhen gelten konnte. Die Schriften, die uns unter dem Namen HippoUrales
zugekommen waren, gaben das Muster, wie
der Mensch die Welt anschauen und das Gesehene, ohne sieh selbst hinein zu mischen, überliefern sollte." Daß
ihm
aber
Hippokrales
lalsäelilicli
bedeutendes
Vorbild
auch
methodischer Art wurde durch die A b h a n d l u n g über die „ U m w e l t " , das bezeugen B r i e f e aus den J a h r e n I. H. Meyer
vom
16.11.95
[32]
1 7 9 5 u n d :L796: in e i n e m B r i e f spricht er von
gew issen
an
Vorarbeiten
für eine Ilalienreise. von einer Arbeit, in der er die Absieht h a b e zu einer „Darstellung der physicalischen Lage, im allgemeinen und besondern, des Bodens und der Cullur, von der ältesten bis zur neuesten Zeit, und des Menschen in seinem nächsten Verhältnisse zu diesen Naturumgebungen. Audi ist Italien eins von den Ländern, wo Grund und Boden bey allem was geschieht immer mit zur Sprache kommt. Höhe und Tiefe, Feuchtigkeit und Trockne sind bey Begebenheiten viel bedeutender und die entscheidenden Abwechselungen der Lage und der Witterung haben auf Cullur des Bodens und der Menschen, auf Einheimische, Colonislen, Durchreisende mehr Einfluß als in nördlichem und breiter ausgedehnten Gegenden . . ." In e i n e m b a l d darauf ebenfalls an A/ei/w gerichteten B r i e f [33] heißt es dann
ausdrücklich:
„Ich habe auch diese Zeit die berühmte Abhandlung des I lippokrales de aere aquis et locis gelesen und midi über die Ausspüche der reinen Erfahrung herzlich gefreuet, dabey aber audi zu meinem Tröste gesehen, daß es ihm, wenn er hypothetisch wird, gerade geht wie uns, nur mödile ich seine Hypothese eher den Schiffseilen und unsere Zwirnsfäden vergleidieu." 2
Brednow
18
W a l t e e Brednow Solche Arbeiten u n d E n t w ü r f e f ü r eine n a l u r - u n d
Darstellung
sind
der
Grundstock
dessen,
was
kulturgeschichtliche
als
..Vorbereitung
2. R e i s e n a c h I t a l i e n " [34] b e k a n n t ist. D a ß a b e r a u c h h i e r
der
Hippohrates
tatsächlich P a l e g e s t a n d e n h a t . zeigt d a s Motto, das er diesen E n t w ü r f e n v o r a n s t e l l t : ,,oide eniaxavcai".
ävOgiOJIOI
ex
rcöv (paveq&vrä
E r s c h e i n u n g e n d a s U n s i c h t b a r e zu Goethes
äcpdvrj oxenreadai
a l s o : D i e M e n s c h e n v e r s t e h e n es n i c h t , a u s d e n erschauen.
Die g ü l l i g e
ovx
sichtbaren
(Übersetzung
a b e r s t e h t a m S c h l ü s s e d e s L e h r b r i e f s in W i l h e l m M e i s t e r s L e h r -
j a h r e n , a n d e m e r j a , w i e er a n Schiller
[35] s c h r e i b t , g e r a d e 1 7 9 6 ge-
arbeitet hat: „Der eclile Scliiiler lernt ans dein B e k a n n t e n das U n b e k a n n t e entwickeln, u n d n ä h e r t sich d e m .Meister" [36]. Dies w ä r e sozusagen
ins
l e i s t e t e n , w a s Hippohrales Aber längst Wieland
vor
Positive
ü b e r s e t z t , als
Bestätigung des
Goethes
Beschäftigungen
mit
in s e i n e r „ G e s c h i c h t e d e r A b d c r i l c n ' "
1774—SO a u f Hippohrates
Hippohralcs
hatte
[37]. a l s o in d e n
ja
Jahren
Bezug g e n o m m e n . Die Abdcrilcn, Schildbürger
d e r A n t i k e , h a l t e n es f ü r r i c h t i g , d e n in i h r e r S t a d t l e b e n d e n Demokril
Ge-
gleichsam etwas resigniert formuliert hat.
Philosophen
auf seinen G e i s t e s z u s t a n d u n t e r s u c h e n zu lassen u n d
z u d i e s e m Z w e c k liippohralcs
fordern
als G u t a c h t e r a u f . E s ist e i n e d e r l a u n i g -
s t e n G e s c h i c h t e n , w i e llippohrales
diesen Schildbürgern eine gepfefferte
R e d e h ä l t ; e r e m p f i e h l t , 6 g r o ß e L a s t s c h i f f e zu b e s c h a f f e n u n d sie z u e i n e r vollen wurz
Befrachtung mit galt
sprichwörtlich
„Niesewuiv." als ein
auszusenden.
Mittel
gegen
Helleboius =
die D u m m h e i t ,
empfiehlt, auf j e d e n Bürger von A b d e r a 7 P f u n d d a v o n auf
Nicßund
er
Staatskosten
zu v e r t e i l e n ; d e n R a t s h e r r n v o n A b d e r a a b e r m ü s s e d i e d o p p e l t e P o r t i o n z u e r t e i l t w e r d e n , weil sie es so b e s o n d e r s n ö t i g h ä L t c n . M i t d e m
Philo-
s o p h e n b e f r e u n d e t e er sieh auf d a s b e s t e , u n d d a s G u t a c h t e n w u r d e d u r c h ihn umgewandelt
in b e z u g a u f d e n
schwachen
Geisteszustand der
d c r i l c n . E s w a r e i n f a c h so, d a ß e i n e G e s t a l t w i e Hippohrales der W e i m a r e r Klassik z u m w a r Hufeland
Bildungsgut gehörte, u n d
Ab-
in d e r Zeit
selbstverständlich
mit i h m vertraut. Das gehl aus der Makrobiolik eindeutig
h e r v o r , das geht vor allem h e r v o r aus der G r u n d h a l t u n g des M a ß h a l t e n s . „ D e r Mitlei Ion in allen Stücken'", die a u r e a liiediocritas des H o r a z ,
die
L o s u n g : O m n i a m e d i o e r i a ad v i l a m p r o l o n g a n d a m s u n t utilia, eine H a l t u n g , d e r d i e aoxpgoavvi]
l'latons
a n d i e S e i t e z u s t e l l e n ist. d i e s e s G e -
dankengut der Antike durchzieht das umfangreiche W e r k .
Christoph Willicbn TTufclawl
19
Nacli allein scheinl es, als k ö n n e m a n Hufeland m e h r als einen aufklärenden Erzieher auf dem Gebiete \