Brockhaus' Konversations-Lexikon [8, 14 ed.]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Heue

HetJÜiierte 3ttbilauni0«&iwgabe.

Digitized by

Google

Jtonm|ation0=£e;rikon.

Bbub

KBotbiBrfß Jubiläums -Äragalm.

jftrfjter ©lieb

M\i 27



Banir* Renates.

©überiafcltt, barunfer 3 (E&romoiafBln,

23 Karten unb Bebenkarfen,

3T.

261 ©extabbilbimgtn, \om\z 5 (Ecxtbeilagwi.

31.

©rotkfyaus. 1908.

Digitized by

Google

®licb

(Articulus), ebt etnjelner, befonber« be« tierifdjen unb menfd)lid)en Äör« fcie leiten obcrn unb untern ©liebmaben ober Srtremitdten, im ©eaen« ja| }um Äovt unb }um Stumpf, au 4 ein einzelner ieil einer ©liebmabe, wie bie 3en»

bem fog.2Red)ani*mu*,bet bie ein «einen hülfen* teile mtteinanber oerbinbet unb burd) Sd)arnteir=

burd) einen feftftebenben öoljjapien liert unb feinen 3ebenmed)ani«mu* bat

Apparat, fo oerftpieben aud) im übngen feine Äcn= feruttion fein teilen,

t,

mag,

au* bem

fog.

beftebt

au*

Ä&rper

SRetaOfebern,

Äautfdmfftrange,

l»onDftiati«B|.£friIon..

14. «uff.

2 arm-. S.1

,

fei

100

artifu«

(1itei*

3>ell.) u. a.

VIII.

Digitized by

Google

2



©lieb (militär.)

beliebige

burdj (ttnfcbalrung einet recb ttoinllig jur ttdbfe bei

ftrmä fteb entert feften 6djeibe, an bereit :Kanfc bie außerhalb bei Obetarmi verlaufenben 6aiten an< greifen, ergiebige 2)rebberöegungcn (^ronation unb ©upination) ber ßanb unb bei SorbeTOtmi geftat» ©eitere SBorridjtungen biefer «rt tübten oon tet. ©taf ©eaufort, ©Cdjatb, ©temmel, Äolbe, Paftcri, gidjot u. a. b,et. 2>er $teii einei fünftlidjen ärmi [djroanft jroifdjen 100 unb 225 2R. 2)ai «u|ete einei jolcben fteüt mg. 3 bar, in bet & ben ©tumpfbei Dbetarme b bie 5ülfe f üt ben Oberarm, c bai 6cbarniet< gelenl bei (SUbogeni, d bie öülfe füt ben Sotbet> arm, e bai bteb;bate ^anbgelenl, f bie ben>eglid)en gingerglieber unb g bie fulfeappatate jut Sefefti' gung bei fünftlidjen ftrmi am Obetlörpet barfteüt SBei allen Serftümmelten, bie febwere Arbeiten üu terriebten baben, mufe bie lünftlicbe &ant> tum Abnehmen eingeriebtet fein, um je na cb Gebart an beten Stelle einen ftarlen eifernen ßalen (jum 5*

von gut poliertem ©lai ge» eine ftugel

bilbet, bie in einet

f)6bjuna oon feftem vulkanisertem xau
tei Span* tutd)

:uin?,

ben, Jtagen unb gottfd)affen ton fd^roeren Saften) ebet eine febernbe (Sreif^ange dum feften ©reifen leidbtetn Arbeiten,) einbanden }u f önnen. 2)ie i2ebre oon bet ^erftedung unb Sntoenbung fünftlicber 9. roh* ali ^rotbefii bejeid?net.

Gebraubenmut» unb regu«

tern (F) erbalten

unb

liert roerben. iRubt nun bettn ©eben bai ©etoidjt tti Äör« per* auf ber Äugel bei Stufe' aelenf^ C, fo tft bie Kau« tfebuffeber, bie ben ©aben»

oun JBetlidjingen (93erL 1815, mit 4 lafeln); grifce, Hrtbtoplaftit ober bie fämtlicfcen biibet belannt cie-

fiittetatut.

mustei verrrut, nan juiatn« mengebrfldt , unb »renn bai ©etmdjt bei Äorpeti nad> Dorn auf ben anbem gu| gewotfen nritb, fo bebt fieb. bie gebet unb bringt ben ^ufe nad) vorroärti. Huf bie flleicbe SBeife »eTben bte 93eroegungen bei Äniegelenli bureb bi< Äautfdjulfeber E unb ben 2)rabt H, bie SJerocgungen bet 3«b«n burd? bie Seber 0 »ermittelt; be* faränft unb geregelt wirb bie ©emegung bei ffniege«

9H-

lenli t ureb bie

Sdjnur A

,

bet

Grfafr ber obern (Extremität , ba ei bier gilt,

jufammen« unb vetnudeltet ©e«

eine SReibe ftbt

roegunaen ju

erfefcen.

cm

2)en

erften befriebigenben Slppa« tat bet »rtftelfte bet £oüän: bet van $eeterffen (1844)

mannt,

obne Xritt auigefüljrten

betrögt

bet

Xbftanb

vom

ermoglidjte, bafe3>armfaiten, bie mit bem etnen 6nbe an

pferbei 80—240 cm. $n ©ejug auf bie im Saufe ber 3eiten ftetig abnefemenbe ©liebenabl f. gecb, tart

fünftlidjen

üct=

Stellungen

bei

febiebenen

©liebetabftanb,

bii

jum

jtopfe bei feinter-

f.

©lieb (militdt.).

•liebetbalfam, bet feoffmannfdje fiebmibal. fam (f.b.). ©Uevetegge, f.©iefenegae unb lafel: fianb«

©Uebfrumpfei einen 3ug ausüben unb baburd) ben SÖiberftanb oon Gebern,

»ittfd)aftli*e®etöteunbiDlafebinenI,gig.l8. ©lieberfrudjt, f. gru*t ©Itcberfüftet (Arthropoda), eine au^erorbent»

ginger tn beftänbiger Beugung erbat*

ten, überroinben.

lieb

ber oon 6barriere verfertigte

ren

»im bei Jenoriften «Roger in $arii, bet

M#'dK'ÖNi^~äRe4m^

bei Hortet

©lteb,©ollflerDid)tingulbaunböanau,f.^leub.

gingerglie*

burdb Sßetfütjung bei

bet

c Are an je

mit bem anbem an einem Äorfett befeftigt ftnb,

ift

jtaoaUerie

99 benleuten bleibt S)ie 3«fantetie wirb in jtoei, bie ÄacaUerie meift aud) in jroei ©liebem tangiert. SHe (Sntfemung jtoeieT bintereinanbet fle^enben ©liebet nennt man ©liebetabftanb; berfelbe ift in ben oerf dnebenen Armeen febr wrfdjieben. Sei bet Infanterie f ebroanft et }toifd)m 40 unb 64 vom 9tüden bei IBotbet* bii lut SBmjt bei öintet*

bie

pertritt. ift

bei

1881, mit »tlai).

ber ftreujbdnber bei naturltd>en Äniegelenli fdbtoierig

6anb

«UM

f öntglid)

teile

4lufterft

3Ween Äuinabmm) fvmme*

Digitized by

Google

©lieberfjefe



©lieberung (geogr.)

meift geftredter Körper aui 9tina.en be< ttebt welche mein ju ungletd)»erttgen Slbteilungen

face), eine ebremi jeb oerlaufenbe,

baut ober aud) oom mäblid) turob üppig »udjernbe ©ranulationen bie ©elentfnorpel unb bie umgebenben 2Beid)teile er weiebenbe ©elenlentiünbung, welche befonber* aud) bie fnödjernen ©elentenben burd) Serfdjwärung Harte*) jerftört unb baufia burd) Riebet unb i lUgemeinoergtftung ba* fieben be* Äranlen auf ba« böcbfte bebrobt 3>ief e* bö*artige Übel, ba* burd) bie (Sntwidlung oon Xuberleln innerhalb be* @e= lenf* entftebt, Beginnt meift mit einem ©efübl oon Schwere unb Spannung in bem erhanlten ©elenf, ba* nad) unb nad) mit einer unter ber £>aut Ue< genben, fdjwammig amufüblenben ©ejdjmulft um< geben wirb. Daju gefallen fid) heftiger Sdjmerj unb f)i&e in ber afftjierten 6teQe, aufeerbem SlUge» meittleiben be§ Hörper*, lieber unb 6d)»äd)e. 3)er unter bem ©elenf liegende Xeil magert geroöfcnlid) betraft lieb ab, bie $aut Aber ber ©efcbroulft wirb fdjliefelid) rot unb blau, unb bie ganje ©elenfgegenb fdjroiüt burd) Sufammenbrudung ber ba* Blut «u«

in 9tubiii !

jtelluna be* ertrantten ©elent* burd) Serbfinbe unb

in ©inipri&ungen

dtvecle ber

6d)Iaflofifl!eit ur.b

6d)mer|en auf ben bbd)ften Stab ber (o jdjöpfung gebradjt, bi* enblid) ber Job, mond)mal freilid) erft nach langen Seiben, erfolgt. Der ©. befallt oortoiegenb ba* juaenblidte Ultti, namentlich Hinter oon 2 bi* 10 Ratten, bod) vxv ben aud) (hroadjfene niefct oerfdjont. 2)er Verlauf ber Äranlbeit ift meift ein langn>ieria,er, über 3abre 2ne iBebanblung ift im befid) erftredenber. ginn be* fieiben« tonferoatio; fie befte^t oor allem arofse

mad)t

Me

SBridjt bie

in 9Jtenge,

ber balb burd) eintritt oon Suft in bie (Steiijfcble }ur übelried)enben ^aud)e wirb, unb bai ganje Rnocbengelenf nebft ben Äapfelbänbern loirb auf biefe SBetfe lerftört 5)abei »üb ber Äranlt burd)

m

oon ^obof ormbf

ober 3otofar.iv

ba* ©elenf. in ben fpütem Stabirn nur eine operatioe Sebanbluns

© licbtoaffer,

f.

©elenfmafferfudbt.

»licnidc, Xox'i

«{immen,

elef

Sltglienide, %b. 17.

f. t

r

if et

e*,

).

(Slettriidje 2td)t

erfd>einungeru

©limmer,

eine 2Jtincralgruppe, beren einjelut

©lieber unter anberm eine au^erorbentlid) Icicbte 6paltbarteit parallel einer Stiftung beulen, oer* möge beren fie fid) in ungemein feine, meift elafüid) biegfame 2amellen jerteuen laffen. Sämtlidje ö. geboren, tDiebieUnterfud)ungenoon2fd)ermat bar getban tjaben, froftallograppifd) bem monotlinft 6pjtem an, inbeffen mit einer eigentümlid)en %n nöoerung fomobl an ba* beragonale ai* an ba rbombifdje Softem, inbem einerfeit* bie ^ri*mer roinlel f aft genau 120° betragen, unb burd) ba* &it }utreten ber £dng*ftdd)e eine fd)einbar t)ezagona dntroidlung bebingt wirb, anbererfett* bie eigen liebe fd)iefe Gnbfläcbe ber 9)afi* naboui gani qoi jontal ftebt. 2)iejer 9)afi* folgt bie monotome 6pa barteit. €bemifat> fmb bie ©. Silitate oonS^oner unb Äali (ober Patron), woju aber in oielen av ajtaanefia (unb (Sifejtorpbul) tritt; bi*weilen begl tet üitbion ba* Kali unb finbet fid) föfenorob net Honerbe; Äalt fe()lt gewöbnlid). ^mmer entbal*

Sajfer, ba* erft beim ©lüben entroeidjt, oft a ^luor. Dod) laffen fid) manage ©. nod) nidjt r< befriebigenb auf bie bei ibnen oerrnutete , grunlid)igju SBrofatfarben obet ©Ummetbtonje benukt. 3n

tommen

meiften

SJortommmffe orbnen fid) ber einfachen gormel R,ALSi,0, unter, worin R Valium unb

neuerer 3eit fenfter,

unb »war

ten Söaflerfton bebeutet, Saljfäure ober Schwefel«

betft in

Snalanb) unb

E

greift biefen

©.

nidjt an.

2) S)er

SDlaone«

lim m er.

2>iefet jerfällt wieber in mehrere beten bäufigfter ber SMotitobetSKetoren tjt, oon grüner, brauner ober febwatjer, metft )ebr tuntler tfarbe unb ftartem $leod)roiSmu8; in ihm a e t bie optifebe Slcbl'enebene parallelbem tlinobiaao» nalen öauptfebnitt; cbemif A unterbleibet fieb biefer burcp tonjentrierte Sdjroefelfäure uoüig jerfefcbare 9. oon bem Äaliglimmer burd) ben geringem ©e« baU an Rief elfäure (38—43 $roj.) unb ibonerbe (11 20$roj.), namentlich tureb ben gröfsern an $ifen fönte burdj bie ©egenwart ber 2Ragnefia, tie mit 10— 30$roj. oorbanben, aber auch ftet* ton etwa« Äali begleitet ift. Blätter unb Schuppen tiefer beiben Mineralien fmb febr weit oerbreitei, als rpefentlid?« ©einengt eile mancher alten ©efteine, j. 35. oon Kranit, ©neiS, ©UmmerfcbiefeT, ©Ummer« porpbpr, in aeroitfen Speniten, Xioriten u. \. rv.\ ibiotit (tein Äaliglimmer mebr) ftnbet fiep aueb in jüngem ©ruptiogefteinen, wie Iracppt, Änbcftt, fcaialt unb ben jugeberigeu 2aoen. ©ranite unb ©neife beherbergen bisweilen beibetlei 9. neben« einanber. Turi parallel gelagerte winjige ©Um« merfcfcüpptben gewinnen otele febimentäre ©eftetne, nw Jponfcpiefer, Sanbftein, auch trpftaüinifc^e Schiefer, eoen ihr fcpieferigeS ©efüge unb ihre leichte Spaltbarteit in platten, flaligltmmer erfdjeint ba« neben oielfadj als Umwanblungeprobult anbetet i,

1



,

j. IB. oon ©ranat, (Eorbterit u. f. to. Hnbete feltenere ©lieber ber ©limmergruppe finb Ä n o m i t, ein bem Stotit äu&erlicb unb * emi dj febr ähnlicher Magneüaglimmet, bei bem abet bie optifebe Slcpfenebene fenfredjt auf bem tlinobiago« nalcn £auptfcbnitt ftrbt, bet belle ^bjogoptt,

Mineralien,

ler

*

ßanj eifenfreier Magnefiaglimmet, unb bet TabenfAwarje Sepibomelan, fepr reiep an (Sifen, aud) lalifcalüg, aber fiu&erft arm an Magnefia, bet ftellenweife in ©raniten ben SBiotit oertntt. Xurcb ihren ©epalt an gitbion unb jluor auSgejeicpnet finb bet graue obet bräun liebe eif enreitbe, optifcb wie Siotit befepaffene 3>nnn>a(bit, ber nament« lieb auf 3tnnerjlagerftatten oortommt, aud} in ge« ein faft

»iffen ©raniten, inebefonberejinnerjfübrenben, eine

jobann ber oft pfufidV unb optifdp neb wie ^Inomit oer* baltenbe Sepibolitb oon (Sburetorf bei $enig, Üo }na in 3J1 äbren , 3uf djaloroa im Ural (mit 8,7 Sro|. filuoT unb $ari$ in iü aine. SBeibeä ftnb fonft ftaliglimmer; fie enthalten oft Heine Mengen oon tfdfium, SHubibium, tbaUiuw- 8»" bem Haliglim« mer (IRuStooit) gani entfprecbenb )ufammengefe|^ a r ag o n i t oom SJfonte* ter 3Ratronglimmer ift ber Qampüme bei §aibo. @in befonbered, oon ben übrigen ftep etmad entjernenbe* ©lieb ber ©tuppe Hlbet ber Äaltglimmet (f. b.) obet SJtatgatit l ex butd}fid)Uge unb in oft mebrete Quabratful Rolle als (Semengteil fpielt

;

blutrote, eifenfrete

)

Sc^en Xa\

In

oortommenbe ®. btent in $eru unb

ibirien ]u Senfterf Reiben ; aud> gebtaud)t man turcbfidjtigc ©. aU Cbieltträger ober ftatt

roebl

tednlä^djen bet mihojtopifdjen ^rilparaten. lut 6er\teUung bet Äompafebdu*djen, ftatt bet glfifer« nen fiampeneplinbet,

als,

2id)ttof«tten, ali STorfefc«

platten oot Df enf euer ; ben gepuloetten

®. aU ©treu«

aud) in öuropa

©limmer

in 2Rafd)inen»erfftatten (befon auf. jcriegifcbtffen in ®e nid)t fo leidjt jertrümmert »erben

braud), »eil fie »ie ©laSfcbeioen. 9leuerbinai fettigt man aui ©. aud) ScbuRbriUen ffit allerlei Jlrbeiter in Sifen, ©las,. Stein, oor ftartem ^euer u. f. ». gegen ba* einfltegen oon Splittern ini Äuge unb gegen bie ftrablenbe öihe. Slm meiften wirb ju ben genannten Steeden bet inbifdje ©. oerwenbet, ber fepr rein ift. ©limmerbiottt,]. 3)iorit unb Äerfanrit ©limmergranulü, ©eftein, f. ©ranulit.

©Itmmetporpbpr ^elSarten, bie in einer

^Uaemeinbe}ei(pnun0 für

,

bem

blopen

Äuge homogen

©runbmaffe oon grauer. bräunlia>er ober grfinlicber garbe täfeldjen obet SameQen oon bunlelbraunem ober fd?»ar}em fIRagnefiaglimmer (33iotit) enthalten. 33efi|t bie ©runbmajfe mitrofto« pifdjen DrtboUaÄ, fo gehört ber 9. ber SWinette (f. b.) unb oilbet baS porpbprifcbe llquioalent be< erfdjeinenben

m

©limmcrfoenitÄ (f. 6öenit); ift ber milrofloptfdje Jelbfpat s#lagioHaä, fo gehört ber 9. jum 9limmer« bioritporphpt.

©lim merf felnben

3ufammenje|ungen

finb ein faft nur aus ©Ummer bejtebenber Schief« unb ein glimmeriger Duarjitichietet. Xer ©Ummer

Schuppen unb Glätteten ober jujammenhdngenbe Membranen; ber Ouar), in linsenförmigen Hörnern unb bünnen Sagen, tritt ge»öhnbilbet ifolierte

lid) erft

auf

bem Ouerbrucbberoor;

btS»eilen bilbet

Knauern obet SBülfte. Die quarjarmen unb nicht fchuppigen 9. beft|en bie DoUlommenfti unb bünnjte Scbieferung. Äccefforifch finben ften oor allem pdufig ©ranat, auch Änbaluftt unb ^afer« tiefei, Salt unb Sblorit, öornblenbe, Sorbierit, ©pibot, Jurmalin, Staurolitb, Xifthen, Smaragb, er größere

Mpatit, talcit, SDlagnetit, (Sifenglanj, 9lutU, ©ra; 5b 1 u. f. rc ., alf 0 eine gr ofe e Uleng e oon Mineralien )er KaltgltmmerfchtefeT ift burcp einen reichlicher. ftaltfpatgebaU bei lurfldtretenbem Ouarj cbara! teriftert. aRit bem ©neiS, in ben burch Äufnahmc oon ^elbfpat ein Übergang ftattfinbet, unb bem $bputt ift ber 9. baS heroorragenbfte ©lieb, aus bem bie archäif dje Formation, bieienige ber trpftadi? nifchen Schiefer, )umal in ihrem obern Zeile auf« tut »itb; weit oer breit et ift er im Srjgebirge, 1

gtelgebirge, JRiefengebirge, in ben Subeten, ben jburger, liroleT, Äärntner unb S»efelmetaQen reiche SRagnet eifenlager, Jtupfer« unb Ouedfilberlagerftätten. ©Itmrnetfpenlr, ©eftein, f. Spenit. •»limmlidjt,(SleltrifcheS ©limmen, f.Slet trifche

Sichterfcheinungen.

© Unb oro, Dorf im ÄreiS 3aud)»iöeliig beS preui 9

6

e e, ber mi: e j. SotSbam, am 1 1 n b o w e r fteht, hat (1900) 2714 9.. barunter 152 ÄatboUten, $oftagentur, gemfpre*' oerbinbung, eoang. Äirche; 3«gelei unb Cbftbau,

SReg

.

:

ber $aoel tn »erbinbung

Digitized by

Google

6

©Itniaitt)

©üniantj, 6tabt

-

«liffon

Sber

in ber bfterr. $eiirl*baupt« mannfcbaft $rjemp*lanp in (Salinen, in fumpfiger

»or einem Jatareneinfafl.

(Segenb, Si* eine* $eitrf*gerid)t* (368,n qkm, 30881 meift gried).«unierte rutben. 6.), (1900) 4894 G., barunter 900 Israeliten; bebeutenbe 9Bebe» cei unb Siebbanbel. 3m 2Beften bas 5)orf 2a*?fie 5tr6lemfHe (8% rutben. S.). ©linfa, ftebor 9Kf olaicwitf d> , ruft. Sdjrift*

unb Serbädjtigungen bei Äönig 6igi*munb, ba^ er ba* 2anb ber 6euf*aft 2Ro*!au* unter«

N

geb. 1788 im ©ouoernement Smolen*!, ber 6Aladjt bei 3lufterli| teil, trat 1812 ttteber in bie Ärmee ein unb mar al* Slbjutant be* ©rafen Sftilorabomitfd) in ben^elbiügen gegen ftrantreid) tbätig. Später mar er in bie Sadje ber 3)e!abriften (f. b.) oermidelt. mürbe 1826 na* tye

Semalttb&tige*

Auftreten gegen

feim ftcljt« bie

mxt

®rofeen be*

teidb,*

»erf en moQe, brauten i^n in Ungnabe. 9ui 3U4» trat er in bie S)ienfte be* 3«t «ffarelien, ober bie ®efangenfd)aft bei SWartba Sobannomna» ($eter*b. 1830), ba* otele anjiebenbe norbifcbe 9taturfd)ilberungen enthält, bie poet. $arapbrafe be* 8ud)e* £>iob (ebb. 1859) unb anbere mtaftiicb religiöfe ©ebicfete. ©linfa, mtiaü ^manonütjd), ruff. Äomponift, 3ltf\t oon Sergjej wlolajeroitfcb ©., geb. L 3uni (20. 3Jlai) 1804 im Xorff Slomofpafet (©ouoerne«

ment 6molen*f), mürbe

feit 1817 in Petersburg im Hbel*inftitut erjogen, jugleid) ober burd) ben SBioIi^ niften 9)öpm u. a. ber 3)lufi! unterridjtet 6r mar 1830—34 ht 3talien feiner ©efunbbeit megen unb

m

mit mufitaltfcben 6tubien befdjdftigt unb fanb bann S)ebn in Berlin einen Sebrer, ber fein Streben, jpecififd) ruff. 3Jlufil ju tomponieren, ermutigte. ©. fdjrieb barauf bie Oper «2)a* 2eben für ben Baren» (1836), beren Stoff er ber ©efdjttbte be* Suffanin

m

(f. b.) entnabm unb bie al* bie rcabre ruff. SRatio= nabper angef eben mirb. Sine imeite Oper : 9iu*Ian unb fiubmila» (1842), batte Äbnlidjen Srfolg. Bon ©.* übrigen Äompofitionen fmb ein origt«

neue* SJariattonenmerl für Drdjefter: «ftamamv Naja», unb bie Duoetture «f\ota Mragonefa» am be« tannteften gercorben. §ur »tu&Ianb bleibt ®. boa> bebeutenb a(* ber erfte.meldjer bie neuere national« ruff.

SRidjtung in ber ÜRufi! eingefdjlagen

unb aU=

aemein anertannte Sorbilber aufgehellt bat tarn er mieber nad) SBerlin,

um

1856

bei 3)ebn metter

ju ftubieren, ftarb aber bort fdjon 2. gebr. 1857. fcenhudler würben ü>m in Smolen«! unb $eter**

bürg

erricbtet.

©linfa, Sergjej

fHlolajemitfd), ruff. Sdjrift«

oon gebor Siitolaienntfd) ®.. geb. 1774. lebte feit 1799 al* oerabfdwbeter 2Rajor in 2Ro*tau unb ftarb 1847. fteüer, SBruber

poleon au*übte. $on feinen fonftigen jablreidjen Sdjriften finb bemerlen*mert bie «2Remoiren au* bem 1812» unb bie «ÜJlemoiren aber 3Ro*lau unb ba* »u*lanb oon 1812 bi* 1815». ©linffii, 5Kid)aU2momitfd),§ürft, au* einer ut* fprüngüd) tatar. gamilie, unter ber Regierung be* R5nig* SUeranber SaftfOf oon ^Jolen feofmarf djall oon Sitauen unb Staroft non IBiel*!. .

lommen babn

befonber* im ©epirn unb Wüaenmarl, fotoie an ben 2tu«ftfilpunaen be* ®ebirn* (^cRbaut) oor. 'hu @. ber üceiüMut (bie au*nabm*lo* jur 3etftorun( be* erfranlten Huge* fübren) merben au$fd)liefelia bei 5Hnbern in ben erften 2eben*iabren, bte ®. be/ ©ebirn* aud? juroeilen bei Äinbern, häufiger ietoocJ bei t5rmad)fenen beobadjtet 3)ie aliomatofenSudx rangen im 9iüdenmart bangen pdufta mit i>tblci bilbuna (Springompelie) be*felben jufammen. 5> ®. be* ®eb«n* bilben eine ber am boufiflften oo (ommenben formen ber ©ebirngefdjroülfte unb tb nenbei ibrem oerbaltni*mdfeig gutartigen Sbaralt unb langsamen ffladjStum yabre binburd) bcjteb« obne ju ferneren Jhantbett*erfcbeinungen Slnlab geben, mabronb in anbern "a allen burdb SÖlutüb füllung unb ©lutauitritt fdjlagflufjabnlicbe Gtfdb nungen, ober burd) 5)rao auf bie gröfcern ©eoi blutabern ßrfebeinungenoon SBajf erjudjtber @cbi böblen beroorgerufen merben. ^tiagnofe unb \ banblung fmb bie ber ©ebirngefdjmülfte (f. b.). ©lion, f. 2Rontreur; ®liön, f. Slanj. OUret nannU fiinne" bie Drbnung Oer 9lo tiere(f.b.).

OIU, ber 6iebenfd)läf er ©liffabe

(f.

b.

[tiere TL ftig. unb 2af el : 9t a

aud) aU2ano^v Streid)fmte , dbnlid)

(fri.),ba* ©leiten,

in ber ged)tfunjt eine firt SBattuta (f. b.). QllBsando (aud) gliss&to, glissic&to, gl estn du, oon bem fram. glisser, gleiten , abfiel« beieidjnet bei Streid)injtrumenten einen ol( Vortrag obne Äccentuation (bei ^iaff aojen), auf Älaoter ba* febr fcbnelle Spielen einet auf ber tert alten auf« ober abmdrt* laufenden $af^ai ber Seife, bafe mit einem Ringer (^aßelfeite) \ Aber bie Saften geftrid)en mirb. »

©liffoo (fpr. gliff'n), ^ranci«, engt ?ln. jeb. 1597 Slampi^bam in 3)orfetibire, roat effor ber SWebiun unbSlnatomie in Gambribf roo et 16' iefe fid) fpdter in Sonbon nieber, ^rofefior ber »natomie unb $räfibent be« gium* ber finte ftarb. 9tad) ibm ift bie 3)utd fonfdje Äapfel ber Seber benannt. ßebre oon ber Irritabilität ber belebten t$a ©r \ fdjeint et al* ber Vorgänger fallet*, «De rbachiüde» (fionb. 1660), «Anatom ia hf

m

Digitized by

Google

©liffonfdje

@c$»ebe

«De natura



©lobuS

snbstantiae energetica» reutriculo et intestinis- (ebb.

bunben glaubt G8 giebt ein in SBajJer unl68lid)e« Suglobulin unb in ffiaffer ld8ltcbe ^feubo«

Seine fämtlid)m «Opera medicophysica» |u fietben 1691 unb 1711 in 3 SBänben, ©liffonfdje «ctjrocbc, SagerungJapparat für

alobuline be« SBlutferumS. 9uf bem Fibrinogen berubt bie @erinnbartett beS IBlute«, ba biefer £v »eibtbrper bei bet Blutgerinnung burd) ba* gibrin« ferment in ben Jafetftoff, ba« Fibrin, umgewan» belt »irb. (5m dbnluter $toje| finbet aud) ftatt,

(ebb. (ebb.

1669), 1672),

«De

1677).

erf drienen

ffiirbelfduleertrantungm (Sudel infolge 3fU>ad)iti* unb tuberlulöfer Änocbenerfrantung). ©Itttretiub, eine bei bödmen Sptfcm bet 3ö* runfjelbene in 9lor»egen, 2564 bocb. «(je», f. «orii unb ®ljeb. «I oberrottet (engl., fpr. globbtt-; «Ctbttaber»), geute, bie alle örbteile bereifen, befonber* f olcpe, bte fportmd&ig ju ^u|, mittel* gabrrab« u. baL auf

m

rem 2anb»ege eine

Steife

um

bie

örbe oollfübten.

Globe Yellow (engl., fpt. gl ob jellö),

f.

Stad)et*

[Äammetlinge.

beere.

Globigerina, ©lobtgerinenfcblamnt,

f.

©lobttt, bet Siroei&tötper, mit bem jufatnmm ba« 4>dmatin (f. b.) ba* Hämoglobin (f. ©lutfarb« Qi bat einen boben Äoplenftoff«, aber ftoff) bilbet erringen Seb»efelgebalt unb »irb al« ein fcifton ff. b.) angefeben.

ftanb mtgegenfegt. $ie mnbltdjen ®. reiben ji6 mitunter butd) gegenfeitige änjiebung in einer linearm ober etwa* getrümmten 9lid)tung tetten« förmig aneinanber unb erjeugm jo bie ÜJtar gart« ten; oerfen

auflöfi,

§olge baben

»a« tarnt.

Öon«

beobadjtet guliten. ©. be* Sd)»efel* tömten »erbm, »enn man etne SDtifdjung au* g»ei fiöfun» gen bereitet berm eine au* Sd)»cfel in Sd)»efel< toblenftoff beren anbere au* ©anababalfam, eben« fall* in Sd)»ef eltoblenftoff gelöft, beftebt, unb bann einen Jtopfen einer fold)en SDcifcburtg auf einem

toblidje 9tietenettranfung

jut

3)ie globulicibe 2Bittung nnrb

fdjeiben fid) in

ben tünftlicbm i»od)ofmf(blacten au*. Sud) bte tunblid)en, meift gelblich obet bräun« lid) gefärbten Äörndjen, bie ftd) oft in unenblid)er Hnjabl al« unoolltoramen gebilbete Hu*f djeibung*«

reid)et ÜJtenge in

probutte in bet ®(a*baf*t* j. SB. bet SBafalte unb manebet SWelapbpre ftnbm, »erben roobl mit SRecbt |u ®. gered)net, ebenfo »ie bie mnblidjen »in« jigen ^Jarttlel, au* benm fo viele liefeltge Äügel«

bm

d)m |ufammengefe|t



ben Älerinen (f. Scbut»= tmpnmg), jugefdjtieben. Start globulicib ift j. JB. Äakenferum, roenig ober nidjt globulirib ba« Ha« nineben« unb ^fetbeferum. 2>utd) längere« immelSgloben lidp

©lofmSföeibe

feit 1790 ju Nürnbetg, fpätei au6 in 93 muiben unb ftd? butd) ©enau'tgleit 6d)önbeit beS SticpS empfablen. 2)ie ^erftel eines NiefenglobuS (im !ölafeftabe 1 100000)

terfeitigt

:

folgte Glifee iHecluS in feinen legten £eben?ial

Äo*mog

1 827

tonftruierte 6.

b. b-

einen auS jmei bie Sternbilber

©aitbe einen

l

oI

barftelle

© laSbalbtugeln bergeftellten Gimmel« alobuS, n

Slufl, SDien 1887).

(j.

ber baS



auS, bie

,

er eine

böljerneGrbfugcl anbradjte. 6epr braud

©loben ton terfebiebener ©röfee, aud) Relief

ben werten namentlid? verfertigt. 93ei beit

wegen

»oetben,

in Seipjig, Berlin unb

ben IHeliefgloben müffen

tbrer

i

bie 6&bentetpöltniffe ftar! übertr

wenn man

bie 93obenplaitil bet Grt

fläcbe aueb nut annäpernb jum SluSbrud br beSpalb ift ibr wilienfdjaftlidjei unbbtbali SBert nidpt fo gtofe, als er oielfaa) gilt. 2)ie abplattung ju berüdficbtiaen, ift bei ©loben get

will,

©röfee butcbauS übetftüffig; benn fogc 1 ilquatorialbutcbmefiet hatte eine ^ nur um etwa 3,6mm tertürjt werben n weldjer Sdngenunterfdbieb bemSluge oöllig unb< bar wdte. Gine eigenrümlidbe unb tolofjale Sit lieber

®. ton

m

ad)f e, bie

Gtbgloben beffen

ift

baS

©eotama,

Ü ton

ein bobler

3nnerm ©alerien angebtadjt

f»nb,

auS man bie auf bet Dberflädje in erhabener unb foloriert bargeftellten 2änber, »erae, tylüffe u.

f.

s :

i)

W. gletcbfam umgelebtt eiblidt

3e nadj bet 31uS)tattung eines ©. ift fein wenbbarteit eine fept ungleidje. Steht bie \ ad' je fenfreebt unb ift fie unbeweglid}, fo befc ftep ber 2Bert eines GrbglobuS barauf, eu metrifd) tidjtigeS JBilb bet Dberflficbentopog unb nacb allen dUcptungen bin bie wapter fernungen ut geben, bie ficb butd) einen bal förmig gebogenen 2JletaU}tteifen mit SRafeftat abmenen laffen. Gin auf feinem 6tatio bte ©. geftattet, bte siBttrung bet täglicben Umbi bet Gtbe auf 3ett' unb rfingenunterfebiebe at lieb ju macben, befonberS wenn ein 'Hquatoti mit ©tab^unb Stunbenteilung totbanben ift. bie Grbacbfe bet Sittlidjleit entfptecbenb ge\ 1 Öotijontalebene (Glliptil) um 66 y ^eneiat ftattet ein foldjet @. mit aJccribionalttng, et tteiS, feiger, etwa audb üompafe, bie Söfu meiften ilufgaben bet matbem. ©eogtapbte. ein Heiner ÜÄonb ift oft bem ©. beigegeben, bann aueb bie IKonbpbafen leidjt anfdtiaul mad)t werben lennen. vibnlid? fann man be melSgltbuS butd) Nebenapparate jur Gntw bet Jpauptbegriffe ber Sftronomie geeignet r 311S 3nbuttionSglobuS ift ber Neue grofee

6

globuS ton 54

cm Sutcbmeüet ton

(Söetlin) ju benufeen.



3).

S3gl. ffiollmeber,

I

Q

funbe (2. Slufl., gteib.LJBt. 1885); Worini*© Gtbi unb Himmelsgloben, ibte ©efdncbte ur ftruftion (fipj. 1895); tgl. aueb ben Slrtifel Q febetbe.

[f.

£

Qlobus hysterlous (tat.), bie bpfterif d)< GHobudfaieibe

(franj.

disque globulair

ton SeilglobuS, welcfcer bie §)atftellu eineS SlbfcpnirteS bet GTbtugel ftatt ihrer C beit giebt, um einerfeits einen gröfeem ü) 2lrt

obne barauS folgenbe Unbequemlicbteiten unb anbererfeitS , öerftellungSmaterial, als baS Rapier eS ift, 2)tetaUvlatten, benuium ju (önnen. 3$or bei farten bot bie ©. mit bem ©lobu* (f. b.) ut berm ben ^orjug gemeinfam, bafe fte bie na

nußung ju ermöglicben

I

Digitized by

Google



©locefter

bet (Stboberflädje jur Darftelluna bringt. Die erfte ®. mürbe 1901 auf S. SHeclu«' Sfnregung oon £. SMtefon au«gefübrt. Sigl. 3eitfcbriit Der ©tieUfcbaft für (Srttunbe ju »erlin 1902, 6. 57 fg.



9

©locfenapparat

gefunben (f. tafel: 99ahplonifch«affp' t i f i> e 21 1 1 e 1 1 ü m e r §ig. 32), f oltpe oon ©olb ttu= gen Slaton unb bie &oberupnejtet bet %uber\ am Saum be« OberKeibe« thret 3lmt«tracht, unb in Slllprien

,

(Beil. 1902).

Slthen bebienten

©locefter, l ©loucefter. ©löcf tt)en, «iolincnton, f. ©lodenicblag. ©lotfc (au« mittcllat. clocca), ein boble* meto!« leite« Gerdt in ©eftalt eine« ftumpfen, unten au«< »Art« gebogenen Äeael«, mit einem Älöpüel oet> ff ben, welcher burcb «nfcblagen an bie ©lodenmanb einen Sdjali h«roorbrtngt Da« ju ben meiften ©. unb faft immer ju grftfeern ftircbengloden benufcte

ibten Opfern. Slnlünbigung

Metall,

©lodenmetall, ©loden gut

©lodenfpeife genannt,

ift

ober

meift eine Regierung

au« unge }äb r 80 Seilen Äupfer mit 20 teilen 3inn, ff o eine jtemltcb jinnreicbe unb be«balb b art e$ronje. 6onftige URetalle, ber Regierung jugefefct, oermögen niemal« eine SJerebelung berfelben ju bewirten, et»

Da

»eugen aber faft immer erb.ftb.te Sprftbigteit. dltern Reiten bie SJteinuna oetbreitet roar bafe burcb einen 3 u fa| oon Silber |ur ©lodenfpetfe ber Älang ber Ö. ein fcbftnerer unb reinerer werbe, pflegte ba« gläubige Soll beim ©iefeen einer Rir> d>englode Silbergegenftdnbe gleicbfam al« Dpfer-gabe banubringen. 3n neuerer 3«i t>at man je* bocb in Gnglanb burcb ©iefeen oon mer @. au« oerfcbiebenen fiegierungen beroiefen, bafe ba* 6ü« ber ben Jon ber ©. teme«fali« oerbefiert, fonbern oerfcplecbtert. Da jetner trog ber forgfältigften Hnalofen in alten ®. fict> fein Silber nacbmeiien

m

,

anjunebmen, bafe bie ßffnung be« Schmeiß ofen«, in melcpe bie gläubige 2Jtenge itjr Silber pmeinroarf, gar nid)t ju ber Scpnteljmaffe führte, übet ba« ©iefeen bet ©loden f. Formerei. 3ebe gtofeere @. bat oben einen Äreujbentel, bie liefe, ift

joa. flrone,

mit melcbem

beteftigt wirb,

jie

©etröbnlicb

im ©lodenftubl

(f.

b.)

füt bie ju gief^enbe ©. ba« ©emtcbt unb bie Jonbftbe oorgefcbrteben. Die Jonljöbe roirb burcb bie ©rftfee ber ©. unb burcb bie Stärte be« Schlagring« (be«jenigcn Jeil«, an ben ber Älftppel fcbläat) beftimmt 3e größer bie ©. ift, ift

Jon. Oft finb auf ben fftrcb türmen game ©eldute, b. b. eine grftfeere Änjabl oon oorpanben, bie unteteinanber tn einem be* ftimmten Xonoerbältni« (leben, jo bafe ba« ©eldute oder ©. barmonifcb jufammentlingt Die ©. eine« oierftiramigen ©eldut« geben ben ©runbton, bte Jetj, Ouinte unb Cttaoe an; ibre Durcbmefjer oer« 1 halten ficb mte bie 3ablen 2, 1 l /., 1 i^re ©emuhte ungefähr »ie 8, 1/,., 2«/lt , 1. Stablglocf en, juerft oon ber SBodjumer ©ufe« ftahlfabrif geliefert, haben in neuetet 3eit in ?jabw len eine nicht feltene, für Äirchenbauten aber nur befto tiefet

ift

metft ibt

V

oereinjelte

»nmenbung

1

gefunben.

SBronjegloden

bleiben jabrbunbertelang brauchbar; Stahlgloden

bem 9toften untermorfen. Stablftabgeldute. billiger

ftnb

f

i

ch

1

1 i



d) e *.

bet bie

®.

bie Äpbeleprieftet bei

Mmex tannten für bic SBerfammlungen ben ©e= s

brauch von ©. (tintinnabuln) unb nach Sueton liefe Sugufru« eine folc^e oor bem Üempel be« 3npitet aufbdngen. ^ür bte chtiftL Jtircbe lag eine gleich; Senoenbungiehr nabc- Doch ift nicht helonni, bafe in ben erften 3afrhunberten bte gotte«bienftlichen Serfammlungen bet Shriften burch irgenb ein tönenbe« 3«ichew angetünbigt roorben todren. 3 n id citem bebiente man ficb toobL um bie ©ebet«: ftunben (f. Hors canonic«) anjufagen, bet £uben ober mit bem &ammet ju f cblagenbet 6olj platten, td ie heute noch in ber orient. jeitche üblich ift, ebenfe noch in manchen ftlftftern be« Sbenblanbed. (Stft im 6. 3*brh. »etben ®. au«brüdlich ermähnt im ^tanlenreiche unb auf ben brit ^nfeln. 3ur 3«tt Karl« b. ©r. maren ne fchon jiemlidj Der breitet, auch beftanb bereit« ein 9tttu* ber ©lodenmeihe (f. b.).

Die älteften ©. maren oon geringem Umfang, mürben nidjt gegoffen, fonbern gefepmiebet. Dtc dlteften

Gremplare ftnb roohl

bie

6t

gilane Öefl

im öbinburgber iDtufeum, bte ®. oon Ortnep unb ber fog. Saufang im ftäbtifd)en SRufeum ju Aöln. @rft fett bem Slnfang be« 14. ^abrb. muchien ne }u mächtiger ©rftfee an, nachbem man fchon oorber }um ©ufe übergegangen mar. Die berühmten ©loden< giefeerfamilien ju Dürnberg unb ilugSbutg batieren au« bem 14. ^abrb.; im 15. 3abrb. mar ©frrt oan in ^oflanb, be«glcichen bie gamilie Äling« (Klinghe) im norbmeftl. Deutfchlanb berühmt Die

DM

älteftebatierte©.iftbiebc«Dom«iuSienaoonll69

unb in Deutfchlanb bie bet 6t ÜBur(arb«tirche in SBünburg oon 1249. 3" ben grofeten ©. gehört bie be« Äreml ju 3)lo«lau oon 1533, 4320 €tr. fchmet. rcelebe bcimSranbe herunterfiel unb in betörte lag, bi«

fte

1836 auf einen ©ranitfodel neben bem3man genannten ©lodenturm gehoben mürbe;

ffieliüj

ferner bie auf bem Xurme 3man ffielilti felbft, 1000 6tt. fehlet unb 1819 gegoffen; bie Äaiferglode auf

bem

füblichen ber betben 2Befttürme be« Kölner

Dom«, 543 Str.

icbmer; bie fjauptglode betretet«' Utom, 380Str. f chmer bie ®. auf bem mi ttlern ju Olmü| in SRäbren, 358 Str. fchmet; bie 3ofepbinifche ©. be« 6tepban«bom« ju iöien 354 aft. •Sloßotmr) (fpr. -»abl), ©roB» ©emeinbe hn

fabri!

ungar. Jtomitat unb 6tublbe|irl Slrab, 7 km im D. oon Srab, an ber fiinie 8lrab-Äarl*burg»2:6Bi* ber Ungar. 6taat«babnen (erfte 6iebenbürger (5ifen= babn), bat (1900) 4616 metft !atb. beutfdje G.; blü« henben Sderbau. 5>er piet gebaute Sabal ift Bor«

©Joire

(frj., fpr. gl6abr),

«ubm.

[trefflid).

bie ÜJtalpigbi»

(f. b.).

im norweg. Ämte Sönbrcipronbbiem im Surfunbfee. einem tleinen Sergfee unroeit Sißraa«, burd>fiiefit bann bie toalbreicpen ^päler ßfterbalen, Solfir unb Dbalen, biegt bei KongS* Binger gegen SBeften, burdjfliefet ben See Cjeren, gebt

unb bei

Berftär! t burdb bie ©erofiffer be« IBormenelo

,

3J2j6fenfee«, toieber in fübl. Siicbtung, bilbet untoett 6arp«borg (f. b.)

bem ©ute $af«lunb

m boben %aü 6arpf o| ober Sarpen unb münbet bei frreberil«ftab in ben Slagerral. Der glu|, 667 km lang, tft bi« Sarpen (12 km) fomie aueb oberbalb be« 3a 11« 32 km roeit fd)iffbar; bei bobem ©afferftanbe gebt ein Seil feine* fflaffer« in ben febmeb. See Senem. Da« ^tu^gebiet be« bedt 41 000 qkm. Die Qabn benu&t fein Zl>aL ben 22

©lonotn, f. sRitroglpcerin. [f. Dorologie. Gloria (lat.), 9tubm; tirdjlicber fiobgefang, ©lorta, ein in ivranlreidj beliebte« ©etränl au« fü^em fd>tuarjem Kaffee mit brennenbem Sognac ©loria, ein in Berfcbiebenen Kreujung«arten bergefteQte« ©etoebe mit einer Kette Bon Organfm« unb einem Ginfdjlag au« feinem roollenem

(eibe

Kammgarn.

©lone,

in ber Runft,

f.

©eiligenf epein. ber

©lorknfdicin, rjeiligenf cbetn, man bei tiefftebenber Sonne

belle

auf einer betauten SDtefe um ben Sdjatten feine« Kopfe« feben lann. wobei bie ben Kopffdjatten nabe um« gebenben SBaffertropfen au« ihrem ^nnem perau* ju leuebten fdjeinen. ®. in ber Kunft, f. v>ei< SRing, ben



ligenfebein.

Gloriette £uftb&u«cben.

brunn

(frj.,

aud) ba« ©loriett), Saube,

Selannt

tft

ba« ©loriett in Sd)ön« [Serb^errltdjung.

bei SBien.

©lorifijieteit, oerb*vlid?en; ©lorif ilation,

©lortöla,

©loggnih (©lodnifc),

iNarltfleden in ber»e« jirt*bauptmannfd)aft SReuntirdjen in 9tieberofter= reidj, in 439 £>öbe, an ber Scproarja unb ber Einte Söien-'Srieft ber Cfterr. 6übbabn, Sifc eine* 8ejirl*gerid>t* (315,» qkm, 24821 6.), bat (1900)

(lat ),

ben stieren

ber grofete ^lu| SlanbinaBien«,

entfpringt

jufammenbängenb

entroidelt» (93erl. 1876), «Slbrife ber pbtlof. ©runbroiffenfdiaften» (SBb. 1 u. 2, SBreSl.

13

©loffe

Gloir« de Margottin, f. SRofe nebft lafel, iSlo m aci, £anbjtrtcb, f. I alemuuen. [Jig. 7.

f.

6eiligen)d)ein.

©loriöö (lat.), rupm«, glanjBod, berrlid); aud> rubmrebig; gloriösae memorlae, rupmreidben Sin* gebenten«; gloriieren, prablen, groMpwdjen. ©loriofo«3nfeln (aud) ©lortofa>3ttfeln: IsleB plorieuBes), eine )u öranfreidj (al« Depenben^ oon 2Kabaga«lar) gebßrige Heine Snfelgmppe im Kanal Bon 3Jtojambique, 161 km nörblidj non JJiaba_ga«lar, mit 14

v

Glosaa

(greb.),

©loff ö, Kap,

f.

&

(f.

Karte:

SKabagadtar).

3unge. fllroleraunia.

©Ioffalöie(grd).),3ungenfdjmer3,f.@loffobpn^

Glos»ae Malbergrloae,

© lof

f

en,

f.

Salifdje* ©efefe.

^albergifcpe Ibud).

©loff ät (lat. Glossarium), f. ©loff e unb Söörter» GloBBata,bie@ejüngelten,»eniggebräucb' lidje Benennung ber ^nfettenorbnung ber Sdjmet» iefct allgemein Lepidoptera beiden. ©loffätor, f. ©loffe. ©loffe (gried). glössa, «3unge», «Spradje»), in befonberm Sinne bei ©rieben unb 9lömem bie ©e« jeidmung für unbelannte.bunlle, nur in beftimmten

terlinge, bie

Dialelten ober in bid)teri|cberSpracbe gebräudjlidbe ober oeraltete 2Dörter. Deren Sammlung unb 6r» llärung tnüpfte fid) juerft an bie (Irtlärung 6ome» rifdjer ©ebiebte unb rourbe in aleranbnntfcper 3ett

Digitized by

Google

-

(Stoff em -

14 befonbmr

ber grammatifdjen Gtubien, bellen roertüollfteftrücbte ba* fierilon be« f>efpd)iu* »ja&lreidje Sammlungen t>c n @. Ii. b. ) enthalt, (® I o f f a r e) ftnb au* bem Slltertum oorbanben. Den Hnfang ju einer ^Bearbeitung ber ©lofiare maajte 6tepbanu* (1573); etwa« {pater SJon. SJulcaniu*, (1679) 6br. Gar. fiabbäu*; auf eiaentltdje 6id)tung be* 6toff* ift manerft in neuerer Reit au*gegangen f© befonber« ®. £öme (upl. feine 6d)riften Prodromus corporis glossariorum latinonm. Quaestionei de glossar. latin. fontibus, Cpg. 1876, unb Glossae nominum , ebb. 1884). Hn fioroe« (geft. 1883) Stelle trat ®. ®oefc in 3ena, ber fedb* »eitere ft&nbe (99b. 8, £p|. 1888; »b. 4, 1889; »b. 3, 1892 Aol. ©ebanblung oor» berrfebenb rourbe. SBie ba* röm. Wed)t mürben aud) anbere töed>t«büd>er be« SRittelalter* ba* päpftl. ,



©loffomantie

(grd).),

fflabrfagunft

'

au«

©efebaffenbeit ber 3uttfle.

(«loffop, Stabt unb SRunicipalboroug^ n engl, ©raffajaft Derbp, am ^orbmeftranbe be* S ^Jea!, im Xbale be« dtberom, ber jum 9Jlerf ep

unb an einer Nebenlinie ber ©trede ÜRand) Sbtft fielt, bat (1901) 21526 ©. ift SrtiUcV ber BaumrooQinbufrrie ber ©egenb , bat aud) dterei, tudjfabritation, ^örberei unb (Sifeneie

&

Unmeit liegen bie ftufenf örmig aufftetgenben au« benen 9Rand>efter fein ffiaffer erböl t. aio»iopharyng-öu« nervti« (lat.),

3

$u

fd)lunblopfnerp

(f.

©ebim

nebft tafel,

.

unb ®efd)mad).

©loffopbörcn, f. Zelebriere, ©loffoplegie (grd).), 3nngenläbntunß. Olossy «kin (engi), ® lanjba u t eini ,

finberung ber f>aut bet Nernenleiben,

namerttl

ben ßrtremitäten, unb jroar befonber* an ben unb Ringern (glossy toes, glossy fingers). e^Iottcrtbäler, ffiein, i Dentlingen. ©lotttf (grd).), 6pra*roiffenfcbaft (f. b.).

GUorri«

(grd).),

bie

aud) ba« «Dlunbftüd ber

Stimmrile (f. J*eb Dboe unb be« Tvaac

Digitized by

Google

©lottiäframty

»lotrtöframpf, «cbltopf (Krantbeiten

eriog*mütbe oon ®. fibertrua 1385

norbroeftlid)

Cbcim I b omai oon SBoob« ©rafen oon Sudingbam, geb. 7. 3an. 1355, ft ocf bem iüngften Sohne (Sbuarb* III. ®. trat an bie Spine bei parlamentarifdjen Oppofition gegen ben ÄBnig, bie 1886 bie Äbfe&ung oon beffen ÜRäten er« «Wang unb bie Regierung oöütg eigenmächtig führte, i* Wdjarb II. (f. b.) fie ibnen 1889 entroanb. ®. SRicbarb IL feinem

®loü er turnt,

,

ftarb in ber

6aft iu galai* (Sept. 1397).

oon Sllbanp,

batte 1880: 7133,

«ortiebtung

ber €d)rotfelfai

fabrifarion, bie gleidjjeitig jum Sertampfen

ftammerföure unb jum ^enitrtjijieteii ber ® 2uffac«Säure (f. b.) bient, beftebt aud einem l)c quabratifeben 93ebÄlter oon ftarlem ®aljblei, tie SDanbungen oor ber 3Birlung ber fcifce imb 6i

butd) Serfleibung mit Steinplatten

geb. 1391, ber ßumpbrep, oerjog oon Sohn öeinrid)* IV., nabm teil an bem

jüngfte

unb ber Schlacht oon Sjincourt unb nad) §einridj* V. £obe(1422), roäbrenb fein ©ruber, fcerjog John oon 93ebforb in oüanb (1425), oon ber er fidj {Aon nad) fünf fahren trennte, ent* frembete er ben ßnglänbern ben öerjog oon Sur» feine Beirat mit Jacqueline

Sunb, ihren S8unbe*genoffen. ®eiftig war er bocbge» ilbet, aberfittenlo*,tro| feiner SJollSbeliebtbeit eine ber unbeilooüften ^eriönlidrfeiten ber@pod)e. 3Rad? fjeinrid)* VI. Vermählung mit SRargarete oon

Um

3)et

3ufttom bet Säute

fo

ift

m

tegulieten

6dute, bie am gufe be* »Ipparat« abfliegt Äonjenttation oon 62* B. bat. GUohiacft, «leranber, poln. 64riftf

bie

f.

»b. 17. ©totoaefi, fjalom

[f.

©oloti

gebororottfd), ruff ©el< .

Oloxinia VHbni., ©lorinte,

}ut ^ b.) gehörige $fian*engc

iou, 1445, mürbe er o on ib. r unb ihrem ©ünftling Suf

bet ©e*neraceen

am Jage nad) feiner Verhaftung gefunben (23. $ebr. 1447). SRad) ben Xitel $er)Og oon @. 1461 ber iöruber Äönig Gbuarb* IV., SRidjarb, bernad) Äbnig Mcbarb HL (f. b.), unb 1764 ber ©ruber ®eorg* III., 2Billiam äenrp, geb.25. 9too. 1743, brittet Sohn be* $rinjen ftriebrid) oon SBale*. 6t maebte burdjfeine geheime ©erfdjiebcne Opern, oon

benen julctu in IBologna «U trionfo di Clelia* auf« gefubrt mürbe. 3njwifcben war in ibm mabrfdjeinlidj auf ©runb eingebenber »elanntfdjaft mit ber franj. Dper bie tonefTiattonMeriton..

14. Hu(l.

S. «.



©lud

17

flberjteugung gereift, ba| bie ital. Sibretti (nament> lieb feit ÜDietaftafio) fd?ab(onenbaft unb fd^lecbt bafe in ber Opernbid?tung ba« Iprifdjc (Clement nidjt ben bramat. ©runbdjarafter beetn> trädjtigen bürfe. :Kamero oon Saljabigi ging mit Gifer auf feine 3been ein unb feprieb ibm ben nad? ber neu gewonnenen Slnfdjauungäweife gearbeiteten Operntert «Orfeo edEuridice» (juerftaBien 1762). ebenfalls Don ßaljabigi gebiebtet waren bie üerte ju «Alceste» (1769) uno «Paride ed Elena« (1772). 2>iefe brei SReformopern mit ipren einfadjer unb hiapper gebaltenen Strien, forgfältig beflamierten JHecitatioen unb ibrer tiefern ßbaralterifierung batten anfang« nid)t ben burdj greif enben Srfolg, ben Siebter unbßomponift erwartet baben modjten;

wdren unb

in anbern Serien («Ezio», «La Corona» u. a.) wanbte fut ©. baber wieber mebr ber frühem SBeife gu. 9Reu belebt würbe fein reformatorifdjer ©ifer burd) ©aiap bu Wollet, ber bamal« bei ber franj. ©efanbtfdjaft in 9öien angeftellt war. ®. beriet ftd) nun mit bu Wollet über bie Umgeftaltung r>on Wacine« «Iphigenie en Aulide» jum Operntert, weldje aud) non bu Wollet in« SBert aefe&t würbe. ©. ging im 6pfitfommer 1778 felbft nad? ber franj. öauptftabt, wo e« ibm gelang, 19. Äpril 1774 tlphigenie» jur »uffübrung ju bringen. 5>er Qxfola erhielt jebod) leb haften SÜHberfprud) burd> bie ^Inpdnger ber auf ber ©rofien Oper nod) immer

berrfdjenben Sdjule 2ullp« unb Wameau« unb bie Vertreter ber ital. Seife. 3)en Singriffen beiber Parteien in ber ^ournalifti! ftellte ftd? al« ©ertei» biger ©.« namentlich ber Slbbl tlrnaub gegenüber.

©.

felbft,

um

feinen Grfolg ju ftdjern, bearbeitete

«Orphee et Euridice», weldje Dper im Slug. 1774 mit großem Grf olg aufgeführt würbe. Sobann liefe er 1775 «L'arbre enchantee» unb «La Cythere as3iegee» folgen, jebod) mit geringerm ©lütt, unb enblid) bot er 1776 nod> eine Weubearbeitung ber «Alceste», ju ber bu Wollet ebenfall« ben %ext be> forgt hatte. 2)arauf ging ©. nad) siOien jurüa unb war bter eben befd)äftigt, bie Ouinaultfdjen Opern «Roland» unb «Annide» in SDhtfil ju fe^en, al« et erfuhr, bafi feine ©egner au« bem ital. Sager ben berühmten ^iccini nad) $ari« gerufen batten, ber ibm, ebenfalls mit ber Oper «Roland», aber oon tafcb,

SJlarmontel bearbeitet, al« Wioal entgegentreten follte. darüber erbittert, erliefe ©. in ber «Annee litteraire» oon 1776 einen ©rief an feinen Äreunb bu Wollet, in bem er ftd) peftig über ba« Verfahren feiner ©egner bettagte unb jugleid) $icctm in jiemlid) bod)mütiger SDeife beb^anbette.

3)a« war ba« Signal ju einem peifeen litterar. flampf e. 3»« Parteien bilbeten ftd), bie I u d i ft e n an beren @pifee 6uarb unb ber Slbbe* Strnaub ftanben, unb bie $icciniften, al« beren ^cr-tdmpfer SJtarmontel, Sabarpe, ©inguene* u. a. tpätig waren. 3)er 6treit rief eine 2Äenge ^ournalartitel, ^ampblete unb (Epigramme b^roor unb bauerte mehrere %al)xt. $m Sept. 1777 tarn ©.« «Armide» jur Suffübrung, würbe aber nur (übt aufgenommen unb fanb erft fpäter geredptere ffiürbigung. 5)a» gegen feierte ^icrini mit feinem «Roland» (©. patte ben feinigen liegen laffen) 1778 einen gldn« jenben Striumpp. 3m 2Jtai 1779 würbe ©.« «Iphigenie en Tauriile» gegeben unb entflürfte ganj iSa« ri«. SDlit biefem 9Rciftcrwerte war nun ©.« Sieg entfdjieben. 9Beber ber geringe Grfolg, ben fünf SPtonate fpdter fein «Echo et Narcisse» fanb, noa> $icctm« «Iphigenie en Tauride» tonnten ben

©

vm.

Digitized by

Google

@. in her franj. Haupt« Seit 1780 begann @.« ©e>

fid)

erfämpft batte. unbbett ju toanten, ein Schlaganfall führte 15. ftoö.

jtabt f



©lüet

18 LHubm fcbmdlern, ben

©lücfäburg 9)b.

35

— 43, 1832 — 45;

1851-53; oon

oon

SlrnbtS, J8b.

Sein, 39b.

46-48,

II

oon fieift, 93urdbarb u oon Serafini unb Sogtiolo, mul

weiter fortgefe&t

1787 in Sien feinen Job berbei. 1755 hatte er ben Sitel eine« f. (. Äapellmeifter« unb 1774 ben eine« Hof=6om»oftteur« erhalten. Stufjer feinen

lientfd)

auf bte Gnttotdlung bec 9ftuftl oon entfdjetbenbem Ginfluffe tourben, lomponierte ©. nur nod) einige Jahnen, ^nftmmentalfd^e unb $ie Hauptroerte erfd?ienen 1873—96 in SMeber. einer 2lu«gabe oon ^elletan unb Samcte bei 93reit« SBgL. fie« topf & Härtel in Setpjig in Partitur. blonb, Memoire pour aervir k l'histoire de la reWo-

Grörterung ber Cebre oon ber 3ttteftaterbft langen 1803; 2. SlufL 1822) unb baä tj

Opern (

bie



U

ift

em

2)enhnal beutfeben §Iei|e#.

ermähnen

ju

jum

feine

fpftematifdjen

fteltolog, geb. 31. 3)e». Ijier

9led?tgroiffenfd)aft,

SBerl. 1823); über ben «Ritter @. unb feine Serie in ©riefen oon tytn unb anbern berübm-ten 3Jtdunem feinet 3eit (SBerl. 1823); H. Scbmib, Gbriftopb Sillibalb 9titter oon @. (2pj. 1854); «Diatj, ©. unb bie Oper (2 SBbe., 93erl. 1863); 2)e** noire«terrc«, G. et Piccinni (2. Sufl., $ar. 1875); H. Seht, ©lud (in Slectam« tUnioerfalbibliotbet»). ©Idcf, im objeftioen Sinne ber oom menfeb' lieben Sillen unabhängige SIblauf dunerer Sor« gänge, infofern beffen irtefultate in iBejie&ung ju ben Sünf djen unb Hoffnungen ber SJlenfdjen gefegt »erben. §n biefem Sinne ift ©. glefcbbebeutenb mit 3ufall. $n engerer SBebeutung beifu ®. bie äufeere tfügung in bem Sinne, baf? fte für einen beftimmten 5)ienfcbcn eine günftige, fein begehren bttriebigenbe ift. 3 m f u b j e 1 1 1 o e n S i n n e ift © ber

roar, nad) ber

fcuftjuftanb einer oollftänbigen ©efriebigung aller

be2 neuef

©Iftcl,G^riftianSilbelmoDn,So^nbei

unb mu|tc 1833,

.

Stubium

^rioatredjtg» (XI. 1 ebb. 1812).

musique par M. le Chelution oper6e dans valier G. (anonptn, Bar. 1781; beutfcb oon Sieg: meper,

get

«ÖMCtneneutifdj'fpft

eingeleiteten

fit eilt

1810 ju

Grlangen,

ging fpäter nad) ben gegen bie

toeil er in

5od}Qerratdprojefe

Sdjtoeü flüdjten,

reo er ftd

al« ^tioatbocent für Äirdjenredjt babUitie nacb bn Heintat jurüdgelefcrt, toibmete et

Stubien, erhielt 1859 eine Snftellung an ebener $of< unb Staatdbibliotbet unb ftat 13. 3uni 1866. Grfdjrieb: «$ie bei 3ul ootlommenben tett. Flamen» (aRünd).1857 iDbino« unb fDlogontiäcon, bie gallifdn u. f. ».» (ebb. 1866). «Sie SBiätümer «Rori fonberS ba8 lordjifdpe, jur 3e«t ber röm. £ (Sien 1855) unb jablreidje ber feit. $()ilt ;

geljörenbe iDlonograppien. auf! ber ©rufe ber Sergleute,

müd

©lüde, f. £übnerjud)t unb HauSbubt ©lucfcn, bie]enigen ftrten oon Spii ©attung Lasiocampa ober Gastropacha d)cn bie ^orijontal ausgebreiteten Unte

ffiünfdpe. 3>iefer ©enufe ber 2Bunfcblofigleit ift, toeil ber Sauf be« fieben« fortroäbrenb größere ober gerinaere Söebürfniffe neu fühlbar macht, ein ebenfo

ber IRupe unter ben überflügeln beroorra ^in gehören bie Gid)em ober Äupferglude

fdmeU oorübergehenber tote f eltener 3uftanb: bat/er klagen über bie ftlücbtigleit be« ©. u. f. w. ©lad , Barbara Glifabetb, 2)ict»terin unb Schrift* fteüerin unter bem ^feubonpm SBettp baoli, geb. 30. $ej. 1815 in Sien, toirtte al« Grjieberin in SRufelanb, Scblefien, Sim unb anbern Orten,

pruni) u. a.

bie

mar 1843—48

©efeUfdjafterin berftürftin Sdbtoar; lebte feit 1850 bafclbft in Sie ftarb 5. 3uli 1894 ju Saben bei Sien. Sie bat ftd) namentltd) al« Iprifcbe Dichterin oon Klarheit unb Stbel ber $orm mit meift wehmütiger ©runbfhmmung betannt ge* madjt. Ser Sammlung ibrer «©ebiebte» (^eft 1841 2. 2tufl. 1845) folgte eine .weite u. b. X «9tad) bem ©etoitter» (ebb. 1843; 2. 2lufi. 1850), hierauf

senberg in

litterar.

Sien unb

Sbätigtctt.

;

.

«Siomancero» (£pj. 1845), bie 9looelIenfammlung «Sie Seit unb mein äuge» (3 ©be., «lieft 1844), «9ieue ©ebidbte* (ebb. 1850; 2. 3lup. 1856), «5>pri»

unb 6pif(be«»

(ebb. 1855), «9teuefte ©ebiebte» 1870); nad) ibrem Jobe erfdjien: «©ebiebte. äugioabl unb iurt, (E^riftian §riebr. oon, %\xn\\, geb. 1. 3uli 1755 ju Halle, ftubierte bafelbft 9ted)tg* »iffenfdbaft unb begann 1777 Starlefungen ju halten. Gr folgte 1784 einem 3iufe als orb. ^rofeffor ber Äed)te naa> Grlangen, roo er 1809 Senior ber jefce*

(ffiien

:

%L

3uriftenfahtltät»urbeunb20.aan.l831 ftarb. Seine «äudfübrlicbe Grläuterung ber ^anbelten» (34 SBbe., Grlangen 1790— 1830; fortgelegt oon SMüblenbrucb,

siocampa quereifolia), bie^euergluae (La

©ÜUflicfce* 21rabicn (lat. Arab ©lütf tfbrmtaet£öf)le, f. ältenftein ©lücf bürg Stabt unb Seebab im Flensburg beö preufe. Steg.^JBej. Scbleäro norböftlid) oon Flensburg, untoeit be« ftl ,

HReerbufettS, in einer romantifd) iebonen reidjen

Umgegenb, an ber

flleinbab.n l

Kappeln,

mit Sampferoerbinbung na bürg unb Sonberburg, bat (1905) mit 1551 G., barunter 21 Käthe Ii Jen, graph, 5e™fP r ed)uerbinbung, eine fd)toi quelle, Stranbljotel unb fturhauS. S< harte toaff erumgebene Schlots ©. tourb Stelle beS fäüularifterten :Hube K loftor

S $

.-

-

erbaut unb biente al* iReftbenj einer be* Haufe« Sd)lc«toia:Holftein=Sonberb biefe

ihre

Herjöge oon ©. 1779 audftarb Seft^ungen an bie bfin. Hrone, I oon 3)änemar! oerlieh 6.

Jriebrid) VI.

nebft bem HerjogStitel oon ©. Silpelm $aul Seopolb oon

ba« Sd)lofj ^riebrid)

*

X>olftem* Sonberburg 93ed, loeldper fom oater be« neuen Haufe« ©. tourbe, ba« ftian IX. 1863 auf ben bän. ÄOnigethroi

(S. Olbenburger Hau«.) 9iacb bem ur 3lu«gang ber fd)Ie«ro.=bolftein. Grpebunij Herjog Marl ba« Scblofe bem Äönig

überladen, ber bafelbft 15. 9too. 1863 ft tarn ba« Schloß an bie Ärone ^ireufeen, 1 e« oom flönig Silbelm bem öerjog = Sonberburg * ©lüd ©emablin eingeräumt, yefet ift bem Herjog ?5riebrid)

Sd)le«toig - Holftein feiner

Herten be«felben,

Digitized by

Google

©lütffeltgfeii

von ©., Schwager ber b? utfdjen Kaiferin, gericbtUcb Sgl. ffiinbemutb, Oftfeebab ®. (in juaefprodjen. ber «Teutleben mebi|. äBoebenfcbrtft», 1882, VIII). •Iftiffeligfeit (ßrieeb. eubÄmonie), ba* ®e* lübl be-* ©lud* ober ber Sefriebtgung, in beftimmterer SBebeutuna bie b&cbfte erreichbare ©efamtbe» friebigung menjdjlicfcen iöebürfen« unb Streben*. ©Incfatjafen, au* ©lüd&t&pfe, eine $er> lofung, bie gegen Snbe bei Iii ittelalt er 3 au« Italien nach SJeutfcplanb eingeführt mürbe unb tpren 9tamen baoon trat, bah bte 2ofe in £a* fen ober iopfe gelegt unb au« benfelben gebogen Burben. 5)te dlteftm @. in Seutfcplanb (1470 örfurt, 1480 in ©münb, in Hugiburg, 1477 1489 in Dürnberg) waren mit Schieben oerbun* Pen Denen ber erjielte ©ewinn ju teil würbe. 2>ie 33erlofungen fanben mit grofeem ©epränge unter



m

,

obrigteitlicper fieitung

ftatt;

bie

©ewinne waren

ober Scbmudgegenftdnbe. Später mürbe mannißiacbe Scbwinbelet bamit ae» trieben unb bte ©., bie man ^rioatperfonen, ©Iüd#s bafner genannt, baufiß flefta ttete, baju bemiftt, fonft unoerläuflicbe Sachen an ben Wann }U bnngen. 3n manchen Stäbten ber Wieberlanbe würben aui ben ©eroinnen bie Spitäler erhalten. £eute bient

meift ftlberne ©efebirre

bec

©ewinn

unb

auafcblieplicb ju wobltbätigen

meinnüfcigcn ,Sn?eden.

2>ie Stterlojung

ift

ge>

oerem»

worben unb finbet in ber Siegel tolgenberma|en ftatt: Si werben aui einem großen fcafen in einem »acht

Stüdtben

Schilfrohr üerfdjloffen« 2ofe

oertauft.

Gewinnt bai 2oi, fo enthält ba*felbe bie SJcummer bei ©ewinni, wdbrenb bie bieten reeifee »Idtter ©lürf ätjafen f. Serabobrer. Ueigen. ©lad äbänbrhen, ^ffanjenart, f. Gymnadenia. ©lüefärjaube (SBebmuttergdublein), bie menfcbliAen (Sibdute, wenn fte nicht, wie gewöhn« lieb, wdbrenb ber ©eburt jerrei&en, jonbern an bem Hinte Qdngen bleiben, fo bafi ba* letztere nci> von ben ßipduten oerbüllt geboren wirb, Kinber mit ©. ünt> nach bem OJol!«glauben ©lüdätinber. Xie ©. wirb in Dielen ©egenben forgfältig auf« ,

bewahrt unb bem Kinbeentweber al* glüetbringenbe* Hmulett in bie Kleiber gendbt ober in einer Sier fpetje jum ßfien gegeben, 9cal« unb ©ag fo bleiben hierbei bie ÜJtolefült djemifd)

unb

tn benenbieglübenben feften Koblenteild^en

l

(S. flamme.) ©ei böpern % emperaturen tri ciation ein, wobei bie auftretenben einfad) bie glamme djaralteriftijdp färben unb, je n materiellen 58erfcpiebenpeit, eigentümlidpe fpeltra geben. (6. Speltralanalpfe.) 5) trif eben fiidbterf cbeinungen (f.b.j ben teilmeife auf einer örbitiung ber betrefjenbe burd) ben elettrifd)en Strom. (S. aud) 33oi trifeber, eiettrifd)e*

©lüben, ©lüblidjt,

Trummonb* Kalflicpt.) ©lüben, elettrifd)e*, f.

(

lid)t,

eiettrifcbe*

(vUüpcnbe ftugcln, ©lübtugeln, gefAoffe.

©lübf rif rfjcn , ©lübbitje,

j. eifenerjeugung. ©lüben.

f.

©lühför^jcr

,

f.

©a?glüblid)t.

©U

(«Hüblä'mprfjcn, aud) lauo* genannt, 33orrid)tung jur ^emonfttatio unfid)tbarer Verbrennung erfolgenben 25 buttion, beftebt au* einer gerobbnlicben lampe, über beren $od)t, in einem ?lbf 1 bi* 2 mm , fid) eine oon einem in ben jd)obenen Iraht getragene Jhigel x>o fd)wamm befinbet. Gntjünbet man bte v illtobol gefüllte Campe, fo wirb ba* "% ©lüben erbiet; wirb bie jjlamme bann mentaned Yluffefcen unb 2öieberabnebm< fdjlufjfapfel jum ^erlöfdjen aebradjt , f

auffteigenbe ffieingeiftbampf tn ]£latinnigel oerbrannt. wobei

©ärme

genügenb bod)

ift,

iBerübrt bie

um

frei

baS

i)0$ ötg. 1). 3 eben 1838 madjte Sobarb in Srüffel ben »orfdjlag, Reble, in luftleerem iBaume jum ©lüpen •{jebradjt, ju SöeleucbtungSjroeden au benutzen, unb 1844 gab au et be Sbangjj, gleichfalls in Srüffel, eine folebe SJorricbtung an. Xie erfte ©lüblampe ift roobl bie Don Starr in ßincinnatt, für ben ber

ßnglänber Hing unterm 4. 9Roo. 1846 ein engl, latent nabm auf «Slnroenbung ber ©lüherfcb, einun» gen in Metall« unb HohleUitern tu iBeleucbtungS» ro eefen ». CT r umgab bünne Stäbchen auS Zeterten» lobte mit einer ©TaSglode, bie einen Steil ber SDorv i

eeUifcben £eere eine* SBarometerrohreS bilbet, in bejfen Ouedftlber ber eine äuleitungSbrabt hinab«

roäprenb ber anbere luftbicht etngefdjmoljen bie Grfinbung trat nodj nicht reif; eS oor allem an einer brauchbaren üJcafdjme. Xaran J eiterte au et) bie l'ampe oon :H o b e r t i ber 1852 bie ©tarrieben Serfudje mit bünnen ©ra* pbitblättebenroieber aufnahm. Äür bauernben Setrieb mürbe fle

reicht, ift.

-Iber

febtte

1

f

,

aber toohl auch wegen beS ntcht

genügenb

fiebern

nicht geeignet

fluftabfchluffeS

haben: Joanne unb ftnb auf bie

'•Uerfchraubungen

Sauer

nicht btcht tu erhalten; eine

6rf abrung^ie auch biewuff en Honn unb fiobigutne, oon benen ber lefe> tere ben 1874er $reiS ber Meters* buTger Sltabemie er b iel ,u nb f d/ließ» lieh auch Gbifon machen follte. 3)te erfte wirtlich brauchbare t

£ampe

lonftruierte

6 man

in 9terocaftle.



78 1877 Gr benußte anfangSHartonpapier,fpäter einen ©aumrooUfabcn, ber oor bem Hertobleu burch Se= banbeln mit Sdjtocf elfäure pergamenttfiert roirb,mobureb et feine faferige Strultur oerliert unb einen oöflig ^omogenen, metallifch glänjenben Hoblen= trabt bübet, ber bem Strome oortüglid? roiberftebt. Sur bie £ebenSbauer ber £ampe ift möglichste Üuft= leere erfte SBebingung. 3Mef e ift aber, mie Sroan fepr halb er aun e bauernb nur ,w erhalten, roenn neben rMigem, butch ßinfct/meljen ju ertielenbem 9tt>< idbluB nad) außen auch für möglicbft ooUftänbige ßnifernung ber burch bie K o bie auf ihrer C b er fielet) e oerbiebteten unb jebr energifch feftgehaltenen £uft 3»»

L

t

t

,

anbauernbeS icbroacbeS ©lüfcen roährenb beS J cafuietenS geforgt roirb, roaSman bi» ba bin coli ig überfehen blatte, eine fehr roefentliche Serbenerung oerbanft bie £ampe auch bem ?lmerilaner SÖtarira. Xerfelbe erfefct junädjft bie £ujt bureb eine Hoblern n>afferftoffatmofpbäre. bie bureb ben glühenben Hob/ lenbraht unter HuSfcbeiben oon Hoblenftoff jerlegt burch

X ief er fe|t fich auf ben glühenben Partien bed 3rabtei an, unb jmar oorjugdtoeife immer auf ben 4&vacbften, bem 6trome ben größten SDiberftanb entgegenfefeenben unb barum am ftärlften glühenben Steden beöfelben, rooburch bie Ungleichf&rmigleiten

wirb.

ausgeglichen roerben, nai für bie T auer gaben« oon großer JBebeutung ift. Scblie&Udj

biefe* oöllig

te4

6man

unter ©laben eoaluiert roobei / 3Rarimlampe ber Umftanb ine ©f; bafe ber auch bei ber beften £uftpumpe

mirb roie bei }i ©unften ber »id;t fällt,

unoermeiblicbe 9iüdftanbHobIenroafferftoff unb nicht rote bei Stoan £uft ift 6 b i j o n enblich führte eine SReit>e eleganter detaillonftruttionen ein, bie boJ @. eigentlich erft hanblich gemacht haben unb bie burchtoeg ben unjroeifelhaft rieb ti gen ©ebanlen erlennen laffen, baft baS neue ftch um fo eher einführen merbe, je mehr ei in feiner ^nftaüation unb öanbhabuna ber bei ©aSlichted fiep anfehmiege. Unb ioifion in greiburg t . 03 r würbe ©. 1873 ©ouoerneur ber ^eftung V)\ aber balb al* ©eneral ber Infanterie fe

ticbmeifie 2id)t

ftnb. jn>ei

unb

5)if gelbluinreifee

Beinen beftebt

Färbung au*gejeid?net leucptenbe 6ubftam ift in

eine gclblicb e

Söden

au*

unter ben Clingen eingefdjlofjen burcbficbtigen gellen, bie oon bieten

i'uftr&pren buretjogen fmb.

6e< Seucbten*

ift

Z)ie nfibere Urfacbe noriftftelIertn,Qe 1825 in SBlantenburg amfiarj, Sodbtcr

fdjieb.

Digitized by

VjOOQIc

©lumiftoren

©ebbo \>on bet al* polit.§lüd>tling an oerfcbie* benen Orten ber Sd?»eij unb franfreid)* lebte, Sil* nad) &u*brud> ber ©etoegung oon 1848 ibr ©ater nad) 3)cutfd)lanb |urüdfebrte, berief et im Woo. 1848 feine Sodjter nacb ftranlfurt unb übertrug ibr bte ^arlamentSberiepte ffir bie tSJtagbeburgifcpe 3ritung», bie fte bis gum Jage ber Kaifertoapl fortiübrte. 1851 ttanbte fte ftd) nad) DreSben. jnier war fte ibrem wegen ©cteiligung am 3Rai« aufftanbe }u Uben*länglid>er @efängnt*ftrafe oer* urteilten ©ruber ©obo oon ©. »u einem Jhuttoerfudbe bepilfltd) unb mürbe be*balb au* @ad?fen oer*

6te lebte nun in ©Oldenbüttel, bi* fte 1859 nad) ©egnabigung ibre« ©ruber* »ieberum ipren Äufentbalt in Dre*ben nabm. ©on ibren Utterar. Arbeiten ftnb befonber* ju nennen: t§ataüJcorgana. Gin Vornan au* bem 3. 1848» (Spj. 1851), «3lu* bett $prenäen» (2 ©be., Deffau 1854), «©erü&mte «rrauen» (Spj. 1856), «Grinnerungen an ©ilpelmine tviefen.

*=xbröber:Deorient» (ebb. 1862), «Düftere 2Räd>te. Grlöft. HooeHen» (©erl. 1867 2.»ufl. 1870), t9to» »eilen» (3 ©be., ebb. 1869), «Siebesjaubet» (ebb. 1870), «Die Äugen ber ©alot*» (ebb. 1871), «ftrau ;

Domino»

(Stutta. 1873), «älteneidpen. Grjdblung» (©erl. 1878), t»u* bem ©tarn. SRooeüen» (ebb. 1879), «Denningbaufen. «Roman» (2 ©be., DreSb. 1881), «©om ©ebjtupl bet 3rit. SSter 9cooeQen» (ebb. 1882), töin prftcnfo^n. 3erline. 9cooclIen» fStuttg. 1886), mieriß ju

OH OH l0H

{

OC,H 0 8

OC.H.O

H6

.OH

OC

Sriacetglpcerinefter

C,n6

{

Süß, ber einfaebite breim< ältohole) oon ber 3ufammenfe ber ÄonftitutionSformel

6S

nete guttergräfer, fo bie in Smtfcplanb häufigen G. aquatica Presl, beren fialm bis ]u hoch roirb, bie faljhaltigen 93oben liebenbe G. distans Wcüilenb., taS größte, biS 2 hohe G. spectabilis

SDtonacctglpcerincftcr

(f.

H, 0, unb

I

4

H,0

0 C4 H S 0

l,0-C,H,0 U'um bezeichnet biefelben in abgelünter ^orm, in« bie Gnbfilbe «pl» beS betreffenben 6dure«

bvm man

j

rabilaU- in «in» ocrwanbelt, ber üNonacetglpcerin«

I

^derartigen Ärpftallen, bie bei etwa +17° icbmeljen. Unter gewöhnlichem Sufttrud te eS niept ganj unjerfefet bei 290°, bei Dermin Srud ober mit xßajferbämpfen gebt eS uj bert über. SRit ffiafler unb »Itohol mifdjt in jebem Verhältnis, in Hther ift eS unlöxHi

Digitized by

Google

®fycerinalbef)i}b l*\t

Diele

iviic

Stoffe auf, befonber* au*

(Srben

ältalien, alla« Piele äRetatlorpbe, inbem e* mit

unb

benfalben 3$erbinbungen eingebt. für fid),

unb nocb

roaÄerentjiebenben ^M)o*t>borpcntorpb

reicblidpcr

SBeim Grbi&en beim $eftillieren mit

Wittein, wie Scbwefelfäure, f. w., wirb ba* ©. in SBaffer Set ©egenwart von £efe 30 in ©ärung über, wobei $ro» gebt e* bei 20 pionfäure gebilbet wirb. 2ion ben febr jablreidben

unb %ttolem

u.

jerlegt.



Hnwenbungen, anti erwähnt.

ba* @. gefunben bat, feien fo(< SU* 3"fa& |um Wobelliertpon tijütit biefen vor bem Slußtrodnen; au* bem» f elbeu ©runbe eignet e v fid) ,utr Slufbemaprung pon 9iabrung*mitteln bie in feucbtem 3uftanbe erba!» ten »erben f ollen, g. 33. be* Senfe*. 5Jn bet 2i* queur = , ^unfcbefienj» unb SHmonabenfabrilation bient c* jum äkriüfeen; ferner wirb e* bem 2Bein, bie

,

SBier

unb Gfüg

3ugeje&t,

wa* man Sd>ee lifter en

nennt, äudß al* tocpmiermittel für Wafdnnenteile, bie nidjt rojten foUen, befonber* bei Upren, ift e* anroenbbar, ba e* leine Sßeränberung erleibet unb fEReffinp ober dbnlidje Regierungen nidjt angreift. Gine Wifdjung pon ©. unb Seim bient »ur &erftel< hing* pon Sucbbruderwaljen» unb £ettograpben:

mane. Wtt jeingepuloerter iöleiglätte aiebt ei einen ivincli erbärtenben

.uttt.

§n

großer

Wenge

finbet

9. gegenwärtig Slnwenbung nur öerftellung pon Slitroglpcerin ff. b.). $n berWebijtn wirb ba* @. jum Jtonferpieren anatomifeber unb mifro» fCopifdjer Präparate, pon Spmpbc (f. Impfung) u. f. ro., jur Gewinnung bei $epfin* unb SDarftel« (ung be* $epfmmein*, jur äerftellung bon Ginrei* bungen, Salben, Ginfpn&ungen, al* £öfung*mittcl pon Webitamenten gebraust. G* ift offijineU. flutet Ii 4j bient ei ferner in ber flo*meht (©(peerim feifen u. f. m.) ber t>aut unb be* öaare*, ali Wittel gegen fpröbe, aufgefprungene fcaut (3ufafe jum SBajcbmaffer ober unoerbünnt, aueb mit iÖorar unb fianolin). ©Ipcerininjettionen in bie ©ebärmutter

oermögen manchmal Slbort bervorjurufen. über ©Ipcetintlpftiere f. Klufttcr. ^imerlid) wirb @. gegen 2)iabete* , ©allenfteine unb eut|d)Ianb führte 1900: 64817 dz robe* unb 18014 dz gereinigte* ©. im 3Berte pon 5^o» unb 2,oi8 i)hU. TL ein unb 1863 dz robeS fowie 13864 dz gereinigte* im 3Berte pon 158000 unb Will. ^ögL ©atillon, La glycirine ($ar. 1903). 31 au*.

Stearin jabnfat

i

s



©ftjccrittalbcbüb, organiid)e Serbinbung oon

Ux gormcl CHtOH CHOH CHO, bie burd) oor» D/pbation pon ©Ipcerin entftebt. Gr ift nur in £öfung belannt, perpätt ficb wie bie 3uder» arten unb beftfet ein tbeoretiüe* Sntcteffe, ba er fiebrige



25

GlycjTrhiza

burd) ftonbenfation

>

pon jwei Woletülen

tünftlid>en

Sud cx liefert. bem roben Orpbation*probult pon ©Ipcerin, aud) ©Ipcerofe genannt, ift aud? baSiiomere^iorpaceton^H, OHCO-CH,OH, ©luccriuaminfäute^i.Sertn. WltKcrtuf itt f f. Äitt. ölt)ceri»Uittt f

f.

[entbalten.

5Bb. 17.

©löcertnpbo^Pborfaurc^nnocucTarti^e^cr binbung be* breiwertigen SllfoboU ©Ipcerin mit ber ^bo^pborffiu«» C,H,(OHUO-PO,H4 ), bie nod? ftart faure Gigenfcbaften befiht, einen jdben Sirup bilbet unb beim Grpifeen mit fflaffer in ipre $eftanbteile gerfdllt. Sie nnbet fut in Serbinbung mit (jettfduren unb Sbolin im Secitb, in (f. b.). ©iuccriitfnlbc (Unguentum Glycerini), eine au* 10 Seilen Seijenftärte, 15 Seilen SEBaffer unb

90 Seilen ©Ipcerin bereitete gallertartige, reijmil' bembe Salbe. Sie Stdrfe Wirb mit 2Bafter ange» rührt, ba* ©Ipcerin binuigefe&t unb ba* ©an}e im Safferbabe unter Umrühren bi* )um Gntftepen einer burcbfd?einenben ©allerte erbiet. (Blrjcertnfänre, eine firupf&rmige organifebe

Säure pon ber gormel CH^OH-CHOH COOH, bie man au* ©Ipcerin bureb Crpbation mit Salpeter^ fdure erpdlt. Sie ift im SBaffer unb älltobol [eiebt Iö*lia>. ohre Salje, wie i. 3. ba* (Fxilciumfalj, (C,H 8 04 ),Ca + 2H,0, Irpftaüificren meiften*. (ftlnccruttcifc, (.Seife.

Wltjccrtnfuppofttoricn, \. Suppofitorien. WlDccriue«, ein weftröm. Some* unb ©arbcben 5. Üftärj 473 n. Gbr. unter 3uftimmung ber ital. Slrmee (nacb be* Äaifer* Dlpbriu* Sobej ber burgunb. ^atriciu* ©unbobab, ber 9ieffe diici* ojnjier,

mer*, in Jiotn al* Maifer be* Slbenblanbe* auffteütc. Sil* aber ©unbobab nacb ©aüien abgeiogen war, lanbete ber burdj ben bpjant. Äaifer 2eo L jum Haifer be* ffieften* beftimmte Sülm* 9iepo* im 3uni 474 mit (tarier Mi)ciuii,

f.

©Ipcprrbisin.

(«Ibciöncrbc, ^erpllerbe,

f.

Serpllium.

QlyoiphäKtia prunorum,

f. 3udermilbc ©lüctuin, WetaU, f. i«erpUium. ©IttcocöU, f. ©IptoloU. «Inconcuc», f. ©Iptoneiidier SUer*.

Glyoosuria, f. Glyoyrrhiza au* ber kamilie

Siabete*.

ber

Süf^boli^flanjengattuug Seguminofen

(f. b.),

Abteilung

ber ^apilionaceen mit 12 &rten, bie gröfetenteilfi in bem gemäßigten 9fien unb in ben Wittelmeer-

G* ftnb au*bauernbe, faft frrauebartige ©ewäcbfe mit etwa* fiebrigen, gelb; baumenftarfe maSfbmaA grünen ^Blättern. bringt jenlrecbt unb tief in ben $oben ein unb ibre länbern oorlommen.

3p«

Seitenwurjeln Iricdjen

oft oiele

Weier weit bori

Digitized by

Google



©Igcgrrljiäin -

26

jontal unter ber Cberfläcbe bin unb ftnb mäfiig bieten 6tri(fen oergleidjbar, innen gelb unb oon iüfeem, etroa8 trafeenbem ©efepmad. Durcb 2lu8* toepen berfelben unb 6inbiden be8 Safte« roirb ber al# Sruftmittel betannte ßalri&enfaft (f. fiatrifee) getoonnen. Die gebräucbliebfte 3Irt ift G. glabra

laugt unb nacb bem Snteiroeifcen unb ©inbiden b ©. mit 1—2 Solum »Itobol fäüt, bann mit abfo

tem ?lltobol unb ^ttber trodnet. 5tn ber fieber t ftebt ba8 @. au8 ben ju einfadjen 3udem (3)ertn Cdüulofe, ©alaftofe) »erbauten Äoblebpbraten Slabrung, »ielleid)t aud) au8 ©ttteife, bagegen n

L. (f. lafel: fieguminofen I. ^apiltonaceen, Jftg. 1 ) mit hirjen gefttelten Sölütenäbren mit 00m cinanber abftebenben SSlüten unb glatten grüepten. Sie lommt jroar im fflbl. 6uropa roilb oor, wirb aber in Spanien unb Sicilien rote aueb in Dcutfcb= Ianb, j. 93. in Samberg, im ©rofeen angebaut unb

au8

au8 ber fieber, roabridjoinlicb unter 3) Dertrofe, unb fpdter aud) aud ben IRu8tclglpfogen ftammt nidjt birett t fieberglüfogen, ift aber mit biefem ibentifd). (S. ( fieber.)

©IttfofdD (©tpcocoü, ©lotodbol), Sc

Seim^uder ober Ämiboeffigfät CH.-NH.-COOH, entftebt bei ber jerfe&ung

füfi,

oon Chrysophyllum glycyphloeum Caoortommt unb biefen ben füfjcn ©efebmad Die äufammenfefeung be§ ®. ift nod) niept

2etm, fiippurfäure unb @lptod)oif toebenbe 9)lineralfäuren, tann jeboeb gewonnen roerben. Dargefteüt mit geroöbnlicb bureb mebrftünbige8 floaten oon £it durc (SenjopIglptotoU) mit oerbünnter Sdja fdure,Hbfiltrieren ber au8gefd)iebenen Senjocf* 9leutraliftcren be8 giltrate8 mit SBarpumcart

©iroeif^,

bureb

fpntpetifcb

mit Sieberbett feftgeftellt; e8 ift al8 faure8 Sm* moniatfalj ber ©Ipcprrbtjinfäure auhufaffen. ie ©. ftebt in naber 33ejiebung |um fann. Jraubenjuder; fie ift nad) ber Konftitutionsformel CHO-(CHOH) 4 .COOH 3uder (»Ibebpbalfobol) unb Säure gugleid). rureb Orpbation gebt fie in

3uderfäurc über.

©Ipnbtnr, f. Owen ©lenbower. Winural, ber einige betannte $oppela(bebpb oon ber ati) Hat in einer ebenfo gebilbeten SRöbre, bie balb aue diingen, balb au£ einem Stüde gebilbet ift Die lurjen, ftämmigen güfee roaren 9linge, roie ber

©mclin (Seopolb) mit grofien, »um Sdjarren geeigneten

Sicbeltra

bercaffnet Die tRefte biefer Jicre, befonbert clavipes Osd. (f. SlrmabiQ unb Safel: :U Ln at

Sdugetiere

II, #|ig. 6),

fmben

fid) böuftfi in

^ampa«fd)id)ten Sübamerita*. SRad) Smccjl bienten bie ^anjer ben oorroeltlid)en SDcenf. mebrfad) al8 fflobnuätte. nidjt

©anie

Stelette ftnb

nur in bem SRufeum oon »ueno«-2lire3,

ausgeieidjnete Sammlung entbcUt, foni aud) in Derfd)iebenen üJlujeen oon Guropa. CflltjptotbcJ (grd).), etgentlid) Sammlung gefebnittenen Steinen, fooiel roie Dattoliotbel (f. im meitem Sinne eine Sammlung oon Stulptu

eine

fo Dorjugemeife bie @. in üJlüncben f bei naturrDiffenfd)aftlid)en

(f. b.).

Gm.

jung für 3ob- ©eorg ©melin

®. m*

Slblüraung für ©efedfebaft

6.

befcbrclntter

9lamen St

(f. b.).

Haftung

(f. b.).

©mcl in, (£briftian ©ottlob, «bemiter, 9tefie Samuel

©ottlieb ©., geb. 12. Ott. 1792 jm bingen, bereifte 1814—18 grantreid), ^Rorbbei lanb, Sd)roeben, 9(orrcegen unb Snglanb unb ro hierauf ^rol'efior ber ßbemie unb ^Jbarmaci Bübingen, too er 18. lUai 1860 ftarb. Gr jäbl

ben b'fDorragenben ©bemitern feiner ÄeU.

il

jablreidjen Ginjelforfcbungen Deröffentlicbte v «einleitung inbieSbemie» (2S8be., Xüb. 1833-

©meli«, Job. wiebrid), 9leffe beS Sotan 3ob. ©eorg ©., geb. 8. 3lug. 1748 in Jübit geft. L 31od. 1804 ale ^rofeffor ber SJcebijin Sbemie in ©ßttingen, mar einer ber oieljeiti unb (rudjtbarften 9laturforfd)er bed 18. ^abrb. Don ibm beforgte 13. Sluägabe be* Sinnejeten stema plantar um» rrar für bie 3eitgeno|fen u bebrlid). 9u6erbem oerfalte er nod) Diele n n)iffenfd)aftlid)e unb mebij. Sdjriften.

©mcl in, ^ob- ©eorg, Sotaniter, geb. 12. 1709 ju Bübingen, Sobn be« (£bfmiferd 3 ob ©eorg®. (geb. 1 7. Äug. 1674, ftubierte in

»o

bürg,

geft.

22.

»ug.

Bübingen, ging bann 1727 nacb

1

y>
r ber Sbemii ber9laturgefd)id)terourbe. 2luf laiferl.93efebl gi 1733 in ©egleitung Deli«le8, ÜJtüllerd unb Set

nad) Sibirien, um biefcä 2anb genauer ju unterf i oon »o er erft 1743 jurüdtebrte. hierauf mac 1747 eine Steife nad) feinem iöaterlanbe unb r 1749 orb. $*ofeffor ber SBotanit unb 6bem Bübingen, too er 20. 5Wai 1755 ftarb. Seine «1

Sibirica»(bg.Don$aUad/ 4SBbe.,^eUrdb.l747

unb

bie 53efd)reibung feiner «9teife burd)

SU)

(4 5Bbe., ©ött. 1751—52) finb feine ^auptroex ©mclin, fieopolb, gbemiler, geb. 2. Slug. 17

©öttingen, roibmete fid) djem. unb mebij. Stub ©öttingen, Bübingen unb 3Dien. 1813 babil er fid) ;u 6«belberg_, roo er 1814 jum aufee 1817 jum orb.^rofejfor ber Cbemie aufrüefte. trat er in ben Stubcftanb unb ftarb 13. Slpril ju ^eibelberg. Seinen ;Hut begrünbete @.

1

tbeoretifd)en ßbemie» (2 1817—19; 4. RufL, oollenbet oon unb 2ift, £>eibelb. 1841—55* neu beai oon Kraut in 2 Abteilungen u. b. Z.: «5an ber (Jbemie. Snorganifdje Gb«nie», 6. Äufl., 3 ebb. 1875fg..unb«6anbbucb Der organii'cber fein

«^anbbud) ber

S

Jjranff.

berger

5 93be., ebb. 1860— 75). 2Bi ü reime lieferte Q). ge mit 2iebemann in «SJerf ud)e über bie i auf roelcben Subftannen aud bem ÜJlagen unb 3

mie»,

4. Slufl.,

iBeitrfige jur organifd)en

fd)af tlid)

Digitized by

Google



©mclin (Samuel ©ottlteb) ba« SHut gelangen» (fieibelb. 1820) unb tDte «erbauung» (2 93be., ebb. 1826—27 2. Slufl.

tanale in

;

®«

»ucb ift nod? «Serfucb eine« neuen djem. DUneralfpftem«» (ebb. 1825) ;u nennen.

1831). s

©mclin, Samuel ©ottlieb, Seifenber, Seffe t>on 3obann ©corg ®., geb. 4. 3uli 1744 gu Sübin« gen, ftubierte bafelbft bt« 1763, bereifte bann öol« lanb unb grantreid). folgte 1767 einem Stufe an bie «fabemie ju Petersburg unb trat 1768 mit palla«, ©ülbenftftbt unb 2apud>in eine naturpiftor. Steife burcb Sufelanb an. Huf bei Südreife mürbe er 1774 oon bem Sb, an p er gbaitafen feftgenommen unb ftarb 27. 3uli ju H(pmettent Seine wtatorrtrd>e mit ,;mei in ben Reifen gepauenen Capellen ift eine fepr befuebte 2Ballfabrtgftätte. SJon ben Dielen ÄapeUen beftepen nur nod) bie ju St. 3°f*P& unb ©err» gottSrube; bie ©ebdube ber 1803 eingejogenen i!l&» jter werben ju anbern 3»crf«n benufct. (S« beftebt gabrifation oon cifelierten unb graoierten ©olb» unb Silbcrroaren (f. ©olbmaren), Don Äuprer», SBronje« bitten,

unb ÜJieiftngmaren, 2Baa>öarbeiten, 3Jlo« Xabletterie», ©oljfdjnitj« unb S)red)Sler«

waren, femer eifengie&ereien, ÜRüblwerfe

joroie

Dbftbaumjud)t. 33ebeutenb ift bie «uäfubr oon ©olb» unb SilberfdjmurfWaTen unb ftlbernen 0e* röten. 7 km im 65Ö. jwifeben bem ^obenftaufen unb bem Stauffen bie jwei Hurpcn be* SHedp* berge« (706 m), bte eine mit einer SBallf abrt«lira>e, bie anbere mit ber dtutne be$ e bemaligen S d) l o f f e i 9led)berg ober ß ob enrea>berg, ber Stammburg ber ©rafen Pon9ted)bcrg. ©. bteft früberÄaifer«« reutb unb würbe nad? bem 2lu3fterben be« boben»



ftauftfdjen öaufe« reidp«frei, bis e« 1803 an 2Bürt< temberg lam. JBgl. ©rimm, @efd)id>te ber ebe« maligen 9leid)äftabt @. (©rnünb 1867); Hatfeer, Jübrer burcb ©. unb feine Umgebung (ebb. 1882).



©münb. 1) iy c^trleljoupttnüituidjof t in Siebet* 9ciebcr«unb Ober öfter reieb), bat 966 qkm unb (1900) 63626 Q. in 101 ©emeinben mit 183 Drtftbaften unb umfafjt bie ©erid)t*bcjirle Öitfdjau , SdjremS unb ©eirra. 2) Stobt im ©e« riebtfibejirt Sdjrem* unb Sife ber 5Beürt^baupt« mannfdjaf t ©., red)t« an ber CeinfUj, in bie plei bie ^Braunau münbet, an ben Cinten ©ien^Bilfen-Gger unb @.«^irag (186 km) ber Cfterr. Staatöbabnen unb ©.•Sitfd^au (26 km) ber Steber&fterr. Öanbeä» bahnen, bat (1900) 2440 6., ftefte einer alten 9k* feftigung, Sdjlofe be« Grjberjog* 9iainer mit be* beutenbem ©runbbefttj; bebeutenbe ßifenbabnroer!» ftfitten, ieppidjfabrit, Sdjmieben, Sägemüblen unb in ber Umgegenb gro^e ©laSfabrifen. 3) ©rabt in ber öfterr. SBejirt8bauptmannfdbaft SpittalinÄörn* ten, ift Si^ eine« 93e*irtegerid)t« (690^0 qkm , 7610 beutftbe meift fatb. 6.) unb bat (1900)917 beutfen 6inn>irlungen bei g&ttlidjen (opentiones gratiae), bie fid) an äupere göt äkranftaltungen unn veile ber ÜRenf d)en anlni

©munben

bei

t

oon Württemberg unb



« siüie

gfittlicpen ®. tritt. Jhn en Sinne beifit ©. biejenige göttlidje UrfadbTicbleit ben ÜJtenfcben in bai redjte religiofe 2Jerljdltni ©ott einjcRt, b. b- ipn bureb Befreiung oon 5 unb Scbulb mit ©Ott oerföbnt, unb iut reli fittlicpen Sebenioollenbuna füprt. Sofern näi ber )ur Srlenntnii ber futuepen Drbnungen @

g ott erfüllter ©eiftigfeit (®otteifinbfd)ajt) , ai ein rein aeiftig»innerlicber Vorgang, erfdjeint

bei £>erjoad oon ßumberlanb. Stampfer oerlebren nad? Sbenfee (f. b.) am Sübufer. ®. mar fepon 1186 eine mit 3Jlauern unb SBällen umgebene Statt. Sei S. feplug Sappenpeim 14. SRoo. 1626 bai £eer ber aufftfinbifajen Säuern in einer entjepeibenben Scplacpt. Sgl. 3f$l unb feine Umgebungen.

Unter

©nabe

punft ber freien

labe bie Scplöfjer Cbenjroeier unb Ortb Sitten ber ©ropperjogin von Üoicana,

«er Jöerjogin SKaria Jberefia

®.



GJmunbenet See

34338 (5.), einer ^orft unb Somfinenbireltion, in 422 m £öpe, an bem Äuifhifie ber Jraun unb bem

oon Sacftoaren (©nabauer Srefceln).

©. tourbe 1767 ali öerrnbuterlolonie gegrünbet; bieUnitätibucbbanblung »ernebt alle Srübergemei» nen unb ÜJiijfioniftationen ber ßrbe mit ben meift um Crte gebrudten Scbriften.

öuobe

(lat.

gratia; griedb. cb&ris),

im

allge»

meinen jebei unoerbiente ^Boplroollen bei Kobern gegen ben 92iebern; inibefonbere bai :Hcan be* Souoeräni, öergünftigungen |u erteilen, auf bie ein SftedjtÄanfprud) nidbt bejtebt. (S.5)e anabigung \n ber reliaiöfen Sprad>e ift ©. bie gött= v ltd>e ©üte, )ofern fie an bem 2Renfd)en obne beffen Serbienft fiep nurlfam erroeift, fo bap für bie fromme Slnfcbauung alles ©ute auf göttlidöer SRitteilung berubt unb jebe görberung be« leib« lupen a>ie bei geiftigen Sebeni unter ben ©efidjti«

©

S(pon ber slpoftel ^ului lehrt, b a\\ bei bei «Pen Sünbbaftigleit oon f^uben unb Reiben ui ber allgemeinen Unmbglicbteit für bie sJRen burd) Söerle bei ©eje|ei geretpt ju werben, bie S fertigung unb ritt liebe Erneuerung be^ Sünbere burcp bie ©., näber auf bem mitteli Sprifti Zo Jluferftebung burd) freie göttlicbe ©. bem ©l< angebotenen öeiliroege erfolgen

fflnne.

(S.

i

fertigung.) Sie filtern ftircpenlebrer Inüpfte SBirtfamleit ber göttlicpen @. noeb beftimmter SDunberfraft ber Saufe, ber oon feiten bei fepen bie gläubige Slufnabme ber lirdjlicpen ,

Überlieferung entfpredben müffe, bebauptete gegen eine DKitioirlung ber auep burcp ben Sü fall niebt oöllig oerloren gegangenen natüi Kräfte bei ÜJlenfcpen jum SDerte Per Selel

(S. Spnergiimui.) 6rft Huguftinui iteU Streite mit iflelagiui (f. ^Jelagianer) bie 2ebr bap ber bureb Slbami Jall oblltg oerberbte uni V ^reibeit jum ©uten oerluftia gegangene JJ allein burcp bie untoiberfteblicp mirtenbe ©. G irresistibilis) belebrt »erbe, fo bafe ber gb s ©eift obne ade J}(itmirlung oon feiten bei

m

Per See eben bai SBert ber Wiebergeburt ange, fortführe unb oollenbe. ülucb ber (* b.) erfdjien auf biefem Stanbpunlte auifcpl ali ein Werl ber göttlicpen ©. Sa aber no ßrfabrung nur ber Heinere Seil bei 3Renfc fcplecpti belebrt tourbe, fo bebauptete Stuau weiter, Pap ©ott naep feinem freien 9Bill< iUenuten, bie er )ur Seligleit oorberbeftimmt f.

aucicable

unb

fte

Sluemäblen nannte 1}rfibefrination.)

äuguftinui blieb

bureb bie

man

bie

'

@. belehre.

©nabenmapl

iroh bei gropen Stnfeper boeb tn ber röm. Hircpe ber S

gümui bie berrfc^enbe Sorftellung. barüber, mie oiel bie ®. tbun müffe mitroirlen fönne, niept einerlei

Socp roa unb ber J S

Meinung. *cf

i

über bie ^rage, ob ber SRenfcp bie Araft befi: |um Gmpjang Per®, oorjubereiten, entftanb $r ben Sominilanem ali »nbfingem bei Spoma

Digitized by

Googl

©nabenberg



oon Stquino, ber e* leugnete, unb ben jjransi* fanern al* Jlrtbängem be* 2)un* Scotu* (f. b.) ein Streit. 2)ie Sftef ormatoren nahmen be* Huguftinu* SBorfteüuna oon Gtbfünbe unb @. toieber auf. 3n

«De

servo arbitrio» oerteibigte Sutber bie Sebre oon ber abfoluten Un* t be* SRenfcben unb oon ber alle* aQein ben ©. in ihrer fcproffften ©eftalt S)iefelbe

ner Sdbrift

EGraemu*

liegt ben Katedn*men fiuther* unb ber ÄugSburgifcben Konfeffion oon 1530 gu ©runbe. Spater aber milberte Utelancbtbon biefelbe unb behauptete toenigften* eine gfibigteit be* natüt» licpen ÜJtenfcben, bie @. anzunehmen ober abju« fiebre

lehnen. feft,

baft

Siie Konlorbienformel (f. b.) feftte jebodb ber naturlicbe 2ttenfcb, folanae ihn bie @. babe, berfelben nur miberftreben fönne,

riebt bei ehrt

in ber Belehrung felbft aber fub fcblecbtbin paffvo rerbalte. 9Rut eine fog. bürgerliche ©erecptigleit (justitia civilis) geftanb fte

ihm

ju, b.

b.

bie ,)abuv

feit, grobe, bureb ba* @efe|j verbotene Sünben ui meiben jebodj nicht au* Siebe }u ©Ott unb sunt ©uten. Siefe Scbre blieb innerhalb ber lutb. fiircbe ,

S)er SBiberfprucb, ba| ber SDtenfd) au* eigener Rra ft bie ©. nicht annehmen, m obl aber bureb eigene Scbult abtebnen fönne, fo bafe biefelbe alfo flleicbroobl nicht unmiberfteblicb toirfe, mürbe oon ber lutb. Dogmatil nur lünjtlicb bureb bie 93ebauptung oerbedt, baft menigften* bem natürlichen

bie berrfebenbe.

31

©nabenf>aföjaf)r

macher al* eine 3 nur unbebingte, aber auf ade ohne 3tu*napme fich erftreefenbe. Tic neuere ÜBermitte«

®^

lung*theologie hat biefe Scbleiermacberfcben banten mit ben filtern lircblichen SBorfteaungen oon ber (Srbfünbe, ber übernatürlichen ©ei|'te*mirliam> leit unb ber munberharen Kraft be* göttlichen 2Dor te* unb ber Satramente notbürftig auSjugleicben gefucht, hin ficht [ich ber ^räbeftination aber meift fpnergiftifcb geehrt ober boeb bie Grm&b lung 00m oorb^rgeiehenen ©ebrauch ber ©nabenmittel abhän= gig gemacht. 2)ie golgetuibrigleiten tiefet Xheorie führten auch l)\tx nur ;u einer SBieberherftedung ber altorthoboren Sehre oon ber ©. dagegen bat bie freie prot. ih/ologie bie göttliche @nabennnrl< famteit al* ben gefebtehtlich fiep oertoirfliebenben eraigen 6eil*millen ©otte* befchrieben, ber ben aJlenfchen burch ba* öemufjtfein oon Sünbe unb ftnecbtfcpaft unter bem ©efeft hinburch jur ?ln= ertennung ber geiftigen öilflofigteU be* enblichen Subjett* unb jur Eingabe be* ^erjen* an ben göttlichen Siebe*toillen führt, mie er in Sbriftu* in ben öerjen ber gefchiebtlich offenbart mirb, ©laubigen aber al* ÜJladjt be* göttlichen ©eiftej fich

beurfunbet

l(f. b.).

©nabenberg, Jöerrnhuterlolonie bei SBunjlau ©nabenbejuge, in ber amtlichen 3lu*brud*< meife ber ndcbftfäliicje ©ehalt eine* oerftorbenen Seamten , beffen iBetrag für einen Sötonat ober ein

ÜRenfcben jundepft freiftebe, bie ^Jrebigt be* gött* liehen 2öorte* äu&erlid) ju hören unb bte fachlichen Sattamente ;u gebrauchen, burch meiere UJtittel

Sierteljahr ben ßinterbUebenen gefefelich jufteht. (S. aueb ©naben,?eit.)

(©nabenmtttef) beteilige

tatb. Kirche al* rounbertbätig

©eift

bann mfomeit

unfehlbar nrirle, bafe ber SRenfcb bie Freiheit jurüd« erhalte, bie ®. anzunehmen ober abjulejmen. 9ta« mentlicb mürbe bie ffiirtfamleit ber Saufe als eine magifebe 2Bieberberfteüung ber greihett jum ©Uten befebrieben. S)ie reform. Kirche bagegen hielt an bem tonfeauenten 2tuguftini*mus, namentlich auch an bem Sa&e oon ber Ünroiberfteblicbfeit ber ©nahen* tvirtjamteit unb an ber ftrengen ßebre oon ber Snabenroabl feft. (S.^räbeftinatton.) ^nberröm.« tatb. Kirche rourbe burch ba* Sribentinifcbe Konjü b.) feftgefefct, ber SJtenfcb müfie burch bie ©. jur (JL •öef ebrung geneigt gemacht roerben, lönne aber bann baju mitmirten. $>a inbe* bie Dominilaner ihre trübere fiebre f efthielten, bie ^efuiten aber fpner* aiftifcb lehrten, fo entftanb barüber jroifcben beiben ein langer Streit, ju beffen Grlebigung ber^apft Giemen* Vitt 1598 eine eigene Kommt jfion, bie Cougregatio de auxiliis gratiae, nieberie|te, bie aber leine (Sntfcbeibung auefpradj. 2>er Streit ent« brannte auf* neue in granlreich unb ben Siieber« lanben burd? ba* oon bem iöifcbof $anfen (f. b.) oon f)pem gefchriebene unb nach leinem £obe he* fannt

geworbene Such «Augustinus» (1640), morin

kieftrenge, aber oon ben ^eiuiten betämpfteSbeorie cee iluguftmu* oorgetragen mar.

Tie neuere Sntnüdlung ber prot. 2 he e logie bat auch bie Öebren oon ber ©. unb ©nabenroapl nitU fad) umgeftaltet. ©ährenb bie 6upranaturaliften bie SRationaliften aber bie ®. ju einer leeren Formel herab« BAleiermacher, ba| bie auä bem ©eiamtleben ber Sünbe herauötretenben Gbriften iura) bie ©. mittel* be* ©laubens an Shrifti Ucrioa in ein neue* ©efamtleben eingepflanzt mürben, worin ba* göttliche Seben ba* herrfepenbe ^Jrincip, bU Sünbe aber immer mehr im Sierfcbroinben be«

iunergiftifcb

lehrten,

Birtjamteit ber (rüctten, lehrte

«rin*n

ift

^te ©nabenroabl

hefebrieb

Schleier-

©nabenbüber, üJtarien»

unb ortbobor«

in ber rönufcb'

unb öeiligenbilber.

angesehene (Ehriftu*>, an benen

3)ie Stätten,

©. fich beftnben, beifsen ©nabenorte. ©nabenbriefe(lat. gratiae, gratiosarescripta), einem Sittfteller gna^ benmeife 2)i*penfe, ^rioilegien, ßremtionen,$frün< ben ober 3lnmartfcbaften auf letztere oet lieben mer> ben. Stnmartfchaften finb feit bem iribentüiijdjen bie popftl. Meffripte, rooburch

Konül

nicht

mehr

)uläffig.

©n a ben bu nb, ber ^unb ©otte* mit ber 9Jlenfcp< beit nach

bem Sünbenfall

(f.

göberaltheologie).

©nabcnf clb, £>errnhutertolonie im Kret* Sofel be* preufe. 9teg.^ej. Cppeln, 12 km im S2B. oon 6ofel, Sifc eine* Slmt*gericht* (fianbgericht iHatü bor) unb Steueramte*, hat (1900) 473 6., barunter 136 Katboliten, (1905) 441 &, $oft, ^«legraph, tbeol. Seminar ber SJrübergemeine; (Sifengie&erei mit d'iaj dnuenf ahnf ©na ben frei, ^ermhutergemeinbe im Krei* iKeicbenbacb be* vreuf;. sJieg.«93eg. Breslau, 10 km im SD. oon iReicbenbacb an ber 2inie Staubten« 6amenj unb ber Nebenlinie Strehlen«©. (32 km) ber $reuf}. Staat*bahnen, i cblieiu fich an ben obern Z eil or,n ^eilau an unb hat (1900) 831 6., barunter ,

44 Katholifen, $oftämter

jroeiter

unb

britter Klaffe,

Telegraph, cHealutnle ber ÜBrübergemeine, drjie« hung*anftalten für Knaben unb SRäbchcn; 2)ampf> ärberei , Slppreturanftalt unb meehan. SBeberci. f ©nabengabe, fooiel wie @eiftc*gabe (f. b.). ©nabengenuf?, oJnabenf ompetenj, bie auf ©runb gefe&Ticber oberreglementärerlBeftimmungen erfolgenbe jeitmeife (jortgemdhrung ber 2)ienftbe» »üge eine* oerftorbenen Staat*« ober ©emeinbc beamten an benen SSitme unb Kinber.

©nabcngcfudi,

93ejeichnung einer ©ittfdbriit um Grlanung einer Strafe.

an ben £anbe*füriten (S. 5)egnabigung.)

©nabcnbttlbiabt,

[bcnaeit.

©nabeniab,t,

f.

©na»

Digitized by

Google



^naoentcttc

©nahenf ttte, f. ©nabenpfennig. ©nabenf ir rtjen, jecbä flircben (ju Sagan,

-

Onrtitfc^

lieben

Stanborten. dinige anbere Hrten

ftn

tjrei«

eine befonber* biebte weipfil}tge Behaarung

ftabt, ÜJttlitfcb,

CanbeSbut, Jefcben unb «otrfcbberg), beren 93au ben Sroteftanten in Scbleften 1707 brr Vertrag |u HIrranftäbt (f. b.) frei gab. (S. auch

unb in bie ©ärten eingeführt, wo fie ftellung oon Jeppicbbeeten im ©artenrafen 3 bung fmben. 3)ie betanntefte berfelben tft (

griebenelircben.)

tum Hort.

i&nabtntompettni, f. ©nabengenufc. ©uabcnftaut, f. Gratiola.

©nabcnmfhcl (lat. media aalutis), im firdj* lieben Sprachgebrauch bie orbnungamäfngen 3Rittel, an bie ficb bie ©trtfamteit be* ^eiligen ©eifte* jur 3ueignung bet ©nabe (f. b.) an bie ßinjelnen ge* bunben bat, im ©egenfafce ju bet febwärmerifeben ^Behauptung einer übermittelten ©nabenmirtfam-. feit. Sämtliche cbnftl. flirren bejeichnen al* ©. ba* SBort ©orte« unb bie 6atTamente. Sgl. Jraub, Wömifcb ober epangelifcb? 2)ie röm. unb bie eoang. &bre bon ben ®. (fibj. 1893).



©nabenorte, f. ©nabenbilber. ©nabenpfennig, eine golbene

Pfennig.)

©nabcnquartal, l ©nabenjett unb Ouartal.

©nabenftanb

f.

Öegnabigung.

etatus gratiae), na ab prot. üebre bet Suftanb berer, bie mittele- be* ©lauben* ber Serf&bnung unb ^Rechtfertigung (f. b.) teilhaftig geworben unb tn ba* SBerbältnt* ber Äinbfcbaft bei ®ott eingetreten jtnb. fiutberaner hielten ben @. jür perlierbar, {Reformierte für unverlierbar. (tat.

©nabenftnbl überfejjte Cutber ba* bebr. Kapporeth, $edel ber SBunbe*labe (f. b.).

©aabeutage, f. SRefpetttage. ©Bobenthal, f. SReufc. ©»abentoabl, f. «räbeftination. ©uabenroappen, f. Wappen. in ber eoang. flireb« bie $rift, innerhalb beren bas Ginfommen einer erlebigten Sfarrftelle ganj ober teilweife ber SBitwe unb ben Öüaifen be* ©erftorbenen Pfarrer« }u gute tommt; je nach ibrer Sange beaetcb, net man fie als naben {abr, ©nabenbalojabr ober ©nabenguar« ta l. 3? ber latb. Äircbe fallen bie (üntünfte oatantet Pfarreien eine 3«t lang fei e* jur (Srbmaffe, fei e* an 3ttUttata^(lmm gleicbfall* lebbar' te Färbung beftfcen. 3>ie wichtigste Art tft O. LeontopodiumL., ba* 6 b e l w e i j (f Xaf el 31 1 p e n p fl a n * )ornblenbegnei* ju unterfcbetben, je natbbem bie jelbfpate unb ber Ouarj bloß oon bunllem ORagncftagUmmer, ober blofc von peüem Äaliglimmer, ober oon beiben ©Ummern ober oon äornblenbe begleitet »erben. Stua? bie Äombination von gelbfpat, Ouarj unb ^qroren tebrt bu'r als $prorenanei* (SugitaneU) an einigen Orten »ieber. SJertritt ein taltdbnlicbes OTineTal ben ©lim* gjeicber

fe truttur befifcen gut r a n i t g tu-

©

mer, fo

i

.)

nennt man ba* ©eftein SJJrotogingnei*;

au* biefem beftepen i. SB. ber Montblanc, bie ©rimfel unb ber 6t. ©ottbarb jum großen leiL Mnbererfett* wirb aud) ber ge»öbnlid)c ©Ummer burcpSeririt (Sericitgnei*) ober ßfclorit erfegt, übergfinge bilbet bet ©. in ©limmerfebiejer,

febie-

fepenü unb febieferigen ©ranulit. 5)er @. entbält aufjer feinen »efentUcben ®emenp,teilcn febr ferigen

aueb noeb anbere Mineralien acccftorifct )o namentlicb Jurmalin, ©ranat,3Inbatufit, ©orbient, ^proxen, ©rappit, (Sifenglanj, 5Rutil, 3ttton, 2lpa= oft

,

21m

ht u. bgl.

bdufigften

ben auf, bie ju»eilen, »te '

tritt er j. SB.

m

©ebirgsgegen«

bas" ßrjgebirge, oor»

ipm unb au§ ©Ummerfcbiefer be> en. Oft »iTb er »on Gragangen burd)f e|t. Seid) bie ©. aller fidnber an oft umfanaretepen (Sin^

berrfdjenb

au-;-

_>rungen frember IrpftaQinifdjer ©efteine, »ie Caiar$it, 6ornblenbefd)iefer, lömiger Äaltftein, €blontf ebief er, Serpentin, ©rappit, Scpmirgel aud) bie üHagneteifenDorlommniffe ber 6tanbinaoifd)en i^albinfel taaem oorroiegenb im @. 3)er ©. ift einö ;

ber dlteften ©efteine ber erbe, ein ©lieb ber a |oi jdjen

man aud) fruper, »ieroobl mit bie anfänglicbe (hftarrung*frufte

Formation, »e^bfllb unreefct,

in

ibm

14. Hüft.

ffl.

33

©neifenau

ber örbe ju erbliden geneigt »at. SJiel »abrfd)ein« lieber ift ti, bafe ber ©. ben frpftaDinifd) umgeroan« bellen Sponjdjiefer« unb ©rau»adefd)lamm barftellt, ber fiep aU Slbfag auf bem SBoben ber aller» dlteften ÜReere bilbete. Slud) t&nnen irobl ©ranitc burd) ben ©ebirgdbrud eine fd)iefertge Umformung erfahren unb bem ©. äbnlid) »erben. 3)er 'i'lamt ftammt pon ^reibera, reo bie ^Bergleute urfprünglid) nur ba2 mürbe lerfefete unb anfepeinenb verfaulte 3lebengeftein iprer ©änge ©. nannten (oteQeid)t von gnisch im ÜBenbifcben, gnic im Sßolnijeben, b. i. faulen), eine SBejeiebnung, bie fpdter auf ba£ frifebe ©eftein übertragen »urbe. (ftnetd, öauttranlbeit, f. 6eborrböe. ©ueiciölpen, j. SBeftalpen. (Sncif cnau, 3lug., ©raf 97eitbarbt oon, preufe. ©eneralfelbmarfdjall, Qeb. 27. Ott. 1760 juödjilbau in ber preufs. $rovinj &ad)fen, »ar ber Sobn eine* fäcbf. ilrtillerieleutnantd

von

91eitbarbt

aud

einer

fifterr. ^amilie. X er Rnabe »ueb* in 6d)ilbau ben drmliebften SBerbältnifjen auf, bis ibn in feinem neunten §dl)t fein mütterltcber ©rofj« oater nad) SDürjburg ju fid) napm unb ibn in ber

alten in

bortigen 3ienft be* ÜDlartgrafen Sllcranber von Sln*bad):SBapreutp unb »urbe l)ier 1782 Offijier unter bem tarnen 5Reit» barbt von ©., nad) bem ©ute in Cfterreid) genannt, baS früber feiner Familie gebort hatte, »od) in

bemfelben 3auf©ari«. Stach ber Schlacht oon Ceipjig wutbe et ®eneralleutnant SRach bem fyxrifer jrieben (1814) erb, ob ihn berÄbnig

erwog

in

ben ®rafenftanb unb aeftattete ibm, fut eine

Domäne oon lOOOO Jt/lr.

läbrlidjer (Sinfünfte au*-nadj ber iK ü cf tebr Napoleons roar et

vuwählen. 1815 wieber &h*f be« ©lüdjerfcpen ©eneralftabe«. 6t orb« nete nacb ber Set/lacht bei Cignp wegen ©lücher« St» rranrungfelbftftnbig ben SRüdjug unb jwar berart, ba£ bie Hrmee »wei Jage barauf burd) ibr übet» rajcbenbeS (frjcpeinen bte &djladjt bei SBaterloo entfct/ieb, unb beroirfte bitrcb bte nadjbrüdlicbe, oon ihm felbjt geleitete Verfolgung, bafi btcfer Sieg bem Kriege em Snbe machte. 3U« befonbere HuSjeicb=

nuna erpielt et neben bet Smennung jum ©eneral ber Infanterie ben Scbroarjen Hblerorben, bet in Napoleon« ©agen gefunben roorben war. 9ta$ bem jmeiten (Sinjuge in ©ari« nabm et

am

teil

tyrieben«fd)luffe

unb mürbe jum lomman«

bierenben ©eneral be« 8. (rhein.) nrmeeforp« et» nannt. S(bon 1816 füllte et fid? inbe« teil« au« ©efunbbeit«rüdfid}ten, teil« au« polit ©rünben bewogen, feinen äbfdjieb ju f orbern. Gr jog fid) nadb. feinem Schlöffe (*rbmann«borf (bei Söarmbrunn tn Sdtleften) jurüd. 1818 ernannte ihn ber Rönig ©ouoerneur oon ©erlin unb SRitglteb be« taat«rat« unb 1825 jum ©eneralfelbmarfcball. SWfirj 1831 würbe ibm, al« bet poln. Hufftanb ttdj bet preu&. ©renje näherte, ber Oberbefehl über bie oier ßftlid)en preufi. Jlrmeetorp« (1., 2., 5. unb 6.) anoertraut. ®. begab fid) nach ©ofen unb ftarb bort an ber Spolera in ber flacht oom 23. auf ben 24. Äug. 1831. Cr würbe auf feinem ©ute Sommer* djenburg bei £>elmftebt begraben. HRit aQen Gigtn» cbaften eine« gtofeen ftelbberrn oereinigte ®. ©es

gm Jm

cbcibenbeit

unb

9JlenfdjenfreunbIicbteit,

rittcrlidjer (Sbaralter

unb bie

,

unb

feine feine gefellige

fein

©Übung

Jugenben al« gamiltenoater erwarben ihm aügemeinfte Haftung. 1865 würbe ihm auf bem feine

Dpernplafee in ©erlin ein (Srjftanbbitb (oon iHaint ), 1 903 ein DoppelftanbbUb ©ne ifenau^ettelbed (oon 9. 9Jteper) in Dolberg errietet 1889 erhielt ba«

pommerfdje ©renabierregiment 9cr. 9 ben fla* Äolbergifdje« ©renabierregiment ®raf ©. ©.« «©riefe an Siegling» gab ty'xd (örf urt 1894) betau« berfeloe oeröffentlidjte u. b. X, «nu« bet 3«it bet «ot 1806 bi« 1815» (öerl. 1900) ja^Ireidje ©riefe unb Hltenftflde au« ®.8 ftadjlafe. eine an ur»



©neift

mg

SRagbebuta, fpäter ©ouoernrar ber ^eftu unb naljm 1882 al« ©eneral ber Infanterie f nen «bfcbteb. Sr ftarb 2. gebr. 1889 in «oumbui

E"Im

©uei^gtanit,

f.

©ranit

©neifc, ©eftein, J. ®nei8.

©neift,

in ber Seberfabrifation

bie

au*

$

Sdjmufc u. a. befteljenbe 3Jlaffe, bie bei ©earbeitung bet $aut auf bem Sajabebaum

ff alt,

c

betreiben ^erauggeprefet wirb. ©itetft, 3lub. oon, 3urift unb $olitu*er, ( 18. Hug. 1816 ju ©erlin, befugte ba« (Spmnaft

gu ©i«leben, ftubierte feit 1833 in ©erlin bie 9tec würbe 1836 Kugfultatot unb habilitierte fti U daneben war et feit 1841 erft all »pejfor b Rammergeridjt, bann al« 6ilf«rid)ter bei bem C fribunal in bet jurift. ^Jtari« tb^Itig. 95on t SReife nad) 3*olien, 3hcanfteid> unb (Snalanb aui

1844 jum aufeerorb.^rojefiot ffleaftion 1850 trat ®. jurüd unb toibmete aanj feinem Seljramt, in welchem er 1858 jum gelehrt,

nannt

würbe

er

^nfolae bet

feinet tid) tetlitben Stellung

$rofeffor aufrüdte,

3n

bemfelben 3enoerf affung ©reufeen«. 3n«bef au«gejeidjnet war er aber butd) eine umfafienl Ott unb Stelle gewonnene Jlenntni« be« Staat«* unb ©erwaltung«recht« , bie ihm ein beutenben CrinfluB auf bie neuere ©etwalt

gefe^gebung ©reu|en« gab; bie ©runbbegriff e ©efefegebung fmb großenteils oon ihm gefd ©on feinen jahlreidjcn Schriften fmb heroorjul • Die formellen ©ertrfige be« neuem rem. C tionenred)«» (©erL 1845), «»bei unb «Ritte in dnglanb» (ebb. 1853), «S)a« heutige eng fajfung«« unb ©erwaltuna«red)t», fein $au teil« u (2 tle,, ebb. 1867—63; 3. Ruft be« «Da* engt ©erwaltung«red)t ber ©egemoai 2 ©bn., 1883— 84: 3. »ufL be« 2. Seil« u. «Selfgovernmeatj Äommunaloerfaffuna, un Gnglanb», 1871), «iS)ie 2< waltungSgerichte

L

m

1862),

«6

2.

preufe. f>eere«organifation» (ebb.

men

dichter auch über bie grage ju befinben bab ein ©efeg DerfaffungÄmdfeig ju ftanbe aetom



funblid)fmOTateriatfe^rreidjl?aItige95ioarapl?ie©.« %\(t$ (SBb. 1— 3, ©erL 1864—69 ©b. 4 unb 5 oon Delbrüd, 1880; eine ©earbeitung be« 9Bert8 gab $elbrüd ^erau«, 2. Sufl, 2 ©be., ebb. 1894). Sein britter Sofon ©runo, ®raf 9teitbarbt oon ®., geb. 3. 3Rai 1811, führte wdbrenb be« Deutfcb» S^ranjßftf cpen Äriege« bie 31. ©rigabe be« 8. preui rmeetotp« , würbe nadlet Äommanbant bet f djrieb

;

[3.»ufl,ebb. 1863), «©ubget unb ©efefc nc lonftitutionellen Staat«red)t©nglanbS» (ebb «Die Stabtoerwaltung ber ©inj oon ßonboT 1867), «jyreie aboofatur» (ebb. 1867), «Sßerro Juftij, 9ted?t«weg, Staatsocrwalhmo t*nb oerwalrung nad? engl, unb beutfeben 3SeTbdl (ebb. 1869),

«Die

«Die

lonfeffionelle

Schule» (ebb

bürgerliche Gbelchliefeung» (ebb. 1869 flreiSorbnung» (ebb. 1870), «3)er

Ci^. t» (ebb.

1872; 2. Hufl. 1879), «Sicr ^ra beutfdjen Strafproje^orbnung» (ebb. 1874),

Digitized by

Google

©nefen



©nomofogium

unb SJubgct» (ebb. 1879), «3"f 5Bertoaltung*reform in Greußen» (Öpj. 1880), «2>ie preuß. ftinanjreform» (iSetL 1881), «gngL Serfaff ungj»gef (piepte » (ebb. 1882; englif

a* engl. Parlament» (SBerL 1886; engltfd) oon 6b«, Sonb. 1886; 8.Sufl. 1889), «5)ie ftaatäredjtlicpen fragen be* preuß. SBoltäfdjuIe«* lefce*» OerL 1892), «3)ie SORititürvorUtQe oon 1892 unb bet preufe. SBerfaffungdfonflift oon 1862 bi*

1866» (ebb. 1893), «2)te nationale 5Recpt3ibee oon ben Stdnben unb ba* preuß. Trei flafiennjablfpftem» (ebb. 1894), «2 it oeriaffungßmdßige Stellung be* Sgl. Sreuß. ©eiamtminifterium*» (ebb. 1895). Balcfer, jRubolf oon ®. (SerL 1888); ©texte, unb Serggeifter. 3)ie antite JJimbologie tennt ebenjomenig ald bie beutfdje biefen tarnen, beffen etpmologie nodj buntel ift. SÖenn et oon neuem Scbriftftellern für bie unter« georbneten elementaren göttlidpen SSßefen ber ®rie» djen, Italien er unb ©etmanen aebtauept mirb, fo gefdjiebt bieg obne gefcfaicbtlidje Serecptigung.



v

©»omolo9tum(grd?.),Sammlungoon©nomen b.) au* münblicber Überlieferung ober au* tübmten S(priftftellern. Gin ©. oerfapten j. (f.

be« iB.

Digitized by

Google

-

-

©nomon

36

Äaoorinu* im 2. ^abrb. n. Gbr., Orion im 5., Scanne* 3)ama*cenu* im 10. 9Sgl. 3Dad}emutb, Stubien ju ben griedj. Jlorilegien (3)erl. 1882); Sternbacb, De gnomologio Vatkauo inedito (in ben c3Biener Stubien», 9. u. 10. ^aljrg., SBien 1887—88). (6. Äntbologie.) 8* gwbt auch eine

f

Onoft*

onber* auch ber fObifchen, ju

rechtfertigen, betnflbt

eine 9ieihe geiftooller, aber pbantaftiidjet ÜRä ner, eine ben 93ebürfniff en ihrer Äreife entfpreeben ftd> L

Säule, beten Schatten auf eine botiiontale Crbene fällt flu« bet Sänge be* Schatten* ift auf einfache SBeife bie £öbe bet tonne übet bem äotijont ju

Jorm bafür ju fxnben. 3)ie chriftl. ®runbibe rourben al* neu unb original auf* lebbaftefte griffen, oot ädern bie bem beibn. Altertum frera ^bee einer pedooOen, auf bie (Möfunaber aan; (Snblichfeit pinauSlaufenben 2Belt« unb t&lenfchbei enttoidlung. 21 ber biefe chtiftl. ®runbibee fch' nur in SJoraängen oon ben größten 2)tmenfior oerroirflicht fein ju f onnen. fiiet mufete nun bie ftu philof ÜRpthenbeutung unb 37cotbenbidbrung mach uir ®eltung fommen, um bie J batf achen ber aan i*rael. unb eoang. Überlieferung al* eine iHcitje I

ermitteln.

$at man butcb ^Beobachtung gleicher Scpattenlängen oor unb nach bem Wittag lut 3eit

Spmptomen unb Sbfpiegelungen überirbifcheT eignijfe in ben 3ufammenbang eine* großen ®ctt

bet Solftitien, wenn bie Sonne ibte 3)ellination nicbt änbert, bie 9iicbtung bet 9HittaQ*linie et« mittelt, ip benimmt man mittels bei ©, bie 3t'\t be* rcabren JJli ttag* butcb 93eohadjtung bei IRom e n t* toenn bet Schatten bet Säule genau in bie 2Jiittag** Urne fallt. 5)ie alten Hfttonomen beftimmten mit fcilfe be« © bie Sange be« 3abte* unb bie Sdjief e bet ©fliptif. (S. Sonnenubt.) ©nomönif (grd>.), bie Sebte oon bet Konffru!» rion bet Sonnenubt (f. b.). nomönif d>e 93ro jeftion, f. Kartenptojettion. ©nofeolögie (grd?.), fooiel toie Crrtenntni** tbeorie (f. b.).

unb Seltbrama* ,ui oerarbeiten, ba* ade ÜRätjel SReliaion** unb ®eifte$gefcbicbte einheitlich löfe. (hlbfung ber 3Jcenfcbbett oon Sünbe unb 3krban nie ift für ben ®noftifer nur ba* leute ®lieb ei aan jen Kette aeroaltiger Vorgänge unb Kämpfe, tm innerften Sehen ber böcbften ®ottbeit unb il

Sammlung oon

SBifctoorten u. b. X. «Philogelöa»,



93gl. Hieroclis et oermutltcb au* bem 5. ^abrb. Philargyrii facetiae (bfl. oon (fberbarb, SBerl. 1869).

©nomon

(grd).),

wohl ba*

aftron. 3Ref»inf trumcnt, beft ebt

öltefte

au*

unb

einfachste

einet fenfred)ten

(

.

©

©noft« (gtd).), Srtennrni«; ®no[tIter, einet, n o ft i c 1 8 u * eine bet bief e (hfenntni* hefittf. briften be« 2. $abrb. weit verbreitete unter ben Sichtung, bie über ben einfachen ©emeinbeglauben erbaben unb ber ®. ober eine* tiefern Skrftänb* nifie* be* (Jbriftentum* teilbaft ju fein behauptete. Schon in ber ^übifcb'Äleranbrinifcben Religion«« Sbilofopbie bie| ®. ein tiefere* Serftanbnt* ber »bei, ba* hinter bem einfachen SBortfinn bie böäV

®

ften

pbilof.

©abrheiten

m

ertenne.

,

Sud) manche

Schriften, befonber* bie $aulinifh artiger 3be«ngehalt machte auf oiele ben tiefften dinbrud, aber bie fchlichte Sorm ber biblifchen ®e« iefaiebte ftie| ab. Um ihre iBeoorjugung jene* 3been« Behalte* oor bemienigen jeher anbem Religion, b^ bte

freie philof.

.

1

!

nächften Umgebung, ber 2Belt ber oherften ®eij (bem ^ileroma) beginnenb, unter anberm c jut 6rf chaffung unb 93eberrfchung biefer materie unb fünbigen SBelt burd? ein niebere* göttli 2Befen (ben 3)emiurgen, SBeltbaumeiftet b. i. c ben 3ubengott) geführt hat 3n biefe ffielt abe ein Seil ber göttlichen ®eifte*fraft betabgefun £o*geriffen oon feinem Urfprung lebt et in jenigen ÜJtenfcben, bie ein höbete* 2)a{ein etfe^ unb ihre 5incd?tfchaft unter bem Demiurgen dlenb empfinben. aber ib/te Srlöfung ift ieki begriff ftch ju ooQ)iehen, nachbem bie feit Cr roef en

.

I

(eiten

fepon

begonnene Sleaftion

gegen

bie

^Icroma eingetiffene 35ern)irrung enbfid) audj ju un* oorgebrungert, unb in Sbtifru« ein« böcbften göttlichen 2öefen ju unferer öilfe eri ift. (fr brachte bie Kunbe oon allen jenen t

nen

irbifepen

Vorgängen. Unb her ßrlöfung wirb

®eifte*menfcb

v

(

Cneumatiter)

teilbaft,

;

bet hiert

(©neu*) gewinnt oon feinem roa Urfprung unb Scbidfal, fo tat; et je|t ben 3Hüc

bie drfenntni*

jum

Weiche be* Sichte* finben fann. bie «htiften be* 2. 3abrh. gegen aufbrachte, mar, ahgefeben oon ^bantaftifdjen ihrer 2ehren, eineäteil* bie ®e mit ber fte oon ihnen al« «Wpcbüet» Icbäfeung, eelifche ÜJlenfcben ohne ®eift) gefdjmä^t n>u erner ba* pclptbetftifcbe Suflöfen ber emheitl ©ottbeit, enblicb bie Umbeutung be* einfi [tttlicb^Teligiöfen ©runbgebanlen* ber ßrlöfun

fBa*

©noftiler

i

^bilofopbtfche unb 3Jcpfteriöfe, unb bie Umbeu bet gefamten biblifchen unb eoang. ®efd}idjt Spmbolifdje. (S. 2)o!eti*mu*.) ^te fid? bilt Kirche hatte einen harten Kampf mit ber ©. |

au* bem fie nur baburch fiegreidh be ba| f« fith im Siichof*tum einen feften affung*lörper febuf, herbem jerfplittemben C?i ber jahlreichen gnoftifdjen toelten ju »iberf oermoebte. 2>a* gnoftifche Softem wat enblofer Mbwan gen fähig. @ine über ficht nnrb am heften gerne burcp Unterfdjeibung ber fprifchen (femit. logien oernjertenben), belleniftifcben (plato ftehen,

?[ing,

geifte«pbilofopbifcben)

unb fatholifierenbe'

gewöhnlichen Muffaffung te* Gihviftentum* fid ber annäbemben) dritere ift burch Serintbu« turninu* unb bie Cohiten, bie jtteite butd? ©af

©

.

Digitized by

Googl

©nofjofi



©00

37

unb SBatentinu«, bie britte burcb SDlarcton, ba« ©ud>

ber fcaarbflf d>el

^M'ti* Sophia unb SBarbefane« oertreten (f. bie Ginjetartilel). ^alfdb ift e«, bie ®. al« blofce 9tüd« bübung be« Shni'tentum« in* fjeibentum anjuf eben, ©leicbmobl galt bie @. burdjau« al* bdretifcb unb bie Stleranbrinifcbe Sdjule (f. b.) bemübte ficb, ibr

ben Bieren ein ßrimmiße« SInfeben ßeben. 3)ie ©. leben bertenroeüe in Sübafrita rem Maplanbe bie tum Äquator, |tnb oorftdbtiß, \ ebne ll unb mitb unb ftellen ftdj guroeilen ßeßen ben JXdßer audj ßegttbmte ermacbfeneJiere »eißen niebt feiten Slnfälle oon SOvtt ober boshafter Saune. SRan macht auf ba« ©.

«ine «djrtftlicbe» @. ßeaenüberiüftellen.

Dennoch

ficb bie fatb. %t)tou>Qit, inbem ftc ßleidjfaüä bie djriftL Dogmatil ju einem fo«mifcb DCTlaujenben

jeißt

Drama au«geftaltete,oon bem äiorßanßebe« ©nofti« ci*mu«

oieliad) beeinflußt.

i'itt eratur. Weanber, ©enetifdje ntrcidlung bex Dornebmften ßnoftifcben Stifteme (93erl. 1818); Gatter, Histoire critique du gnosticisme (2. Slufl., 3 93be., Srrafjb. 1843; beutfd? Don Dörner, 2©be., JDcübr. 1833; 2. 8lu«ß. 1844); W. 6. Saut, Sic er Spradje nad? gebBren fie ju ben OTaipurc ober arrawalifdjen Stämmen (^ustrua!« Stämme oon ben Steinen«) unb ftellen ben am weiteften nacb ^Mö. oorgefdbobenen S^ifl biefer grofeen ^amilie bar. Woalpara, fwuptort tei Difrritt« ©. (10240 «ikm, 1891 mit 452304 G., barunter 209482 .Öinbu, 124466 3Jiobammebaner , 1632 dbriften, 488 Dfd)ain, 112 ißubbbiften unb 116112 unlulti^ öierten ©eiftergläubigen) in bem brit.'inb. 6bef= Itommüfariat 9(ffam, unter 26° 11' n&rbl. JBr. unb



©oebef

90* 41'

öftl. £.,

lin!«

am

JBrabmaputra,Jat

(

5440 6. (barunter 3481 öinbu, 1712 SWoba baner). 2)cr S)iftri!t würbe 1765 Dom Äaifei 5)ebü an bie Gnglänber abgetreten; er ift rei Baumwolle, labaf unb ^uefmobr.

Woancfcn, ©oa,

fatbolifebe, ftarf gemifebte

oielfacb nacb

Sanftbar

b.)

(f.

3nb
an, nneber oon einer S)epreffton oon 900 bi* 1400 m ü. b. 9Jt. burdjjogen; im 0. erreicht bie SBüfte i^re tieffte Stelle etroa 111° ßftl. 2., 44° nörbl. St. (etwa 600 m ü. b. 2R.), 116° öftl. 2. aber roieber über 2200 m, um ftd) bann nad; bem (Sbingans rüden ju bebeutenb ^inabjufenten. 8ln ben tiefem 6ftl.

Stellen befinbet ftd) teil* Sanb, teil* Kie* (mit glatten Jtiefeln oon Ouarj, ':H etat Qafpi* unb L'hal^ cebon), in ber 9lA^e ber fcöbern JHanbgebirge oon biefen ftammenber Scbutt. Hutterer unterfebeibet im »eftL Jeile ber ®. brei oonen, eine nörblicbe mit altoul!anifd)en Sergen unb madnigen Äuf= fcbüttung*maffen, eine mittlere, bie §auptmaffe, beftel^enb au* granitifeben ©efteinen mit alten ©ruptioburdjbrüdjen (5)iabafen, ÜRelapbpren unb ^orpbpriten), au* FrpftalUnifd?en Sdjiefem fowie ,

eine fübltdje mit flie 2ebmablagerungen. 3m 0. beRnben fid) am ber sBüfte au*ßebe^nte@ra*fteppen; nur bie l lidje Sanbn?üfte ift aanj unfmebtbar; auf ben gen SBobcnarten entftebt burd) Stegen ober tic oonjylüfjen ®raeicucb*, unb namentlich a |



©eiräffer.

*)lur

ÜWongolen, bie

b,ier

ihre etße

yeimat haben, burch;ieben mit ihren fterte 3Beibelanb, oon Süben immer mehr eingeenai ben Dorrüdcubcn ?anl»bau ber (Jh'nefen. 31V bc* Jöinter*, beT ebenfo talt, rauh unb ftünni-

Sommer beife ift, finb bie Serc ebner oft faft auf ben SMebbünger al* Brennmaterial angen s 3ln ben IBeaen finben ftd) einige iHnmnen. 5)ie Äenntni* ber ®. bejiebt ftcb namentli bie wenigen Äararoancnrcege, bie feit ^ahrbun

ber

ben i^ertehr jnüfehen (Ibma Unb bem Horben permittcln unb in neuerer 3eit bie beionber merffamleit ber ruf). Dlegierung erregen, ftnb 1) ber oon Äiacbta über Urga unb fialga Jfchangjfia^fou nach ^elinjj, uon ber ru||. "\ 12— Hlagen jurüd^eleiU (icnft in 20— 30); 2Öeg uon ^efinet bureb ba§ Ku^pei^bab »cftltc Xalai.nor na* ^ertfebinef ( 1G5 Weilen), bc

.

®erbillon* 1689; 3) vom 2alai-nor öftlid) ül (Sbalcba nad) CSbatlar 4) von ftmei bn?a t nad? Uliaffutaf (nad) Sita* bi« jum iKan) ffiüfte 24 Jage); 5) oon Urga über San (106° 56' 25" oon ©reemtneb, 44* 4 nörbl. ©r.) nacb Uliaffutaf 1300 ©erft; 6) oor nad? Shami 8 Jaaereifen; 7) oon Ktoei=biva=t ;

ML &

nadjGbami

in

70 lagen. Die

älteftenü8erid)i

bei ^efuitenpater* ©erbillon ocut feinei 1(>88— 98, be* ^ollänber* 3be* 1692—94, von Öoren? Üange, ber im )lu bie

ÜJtiffionSreifen

s

^eter* b.©r.

naA geling

reifte.

3bm

fcblier,

fl819unb be* um Botanif er* oon Bunge unb SIftTonom. 31 unb 30 3abre fpäter bei 5ud)ö (1830 liinbcr» ©rant. Hu* neuefter #eit fmb nam bie :Heifen uon ^eu Gliae (1872), So*noroflit s fejlii unb ÜRaruiloroiiij (1874—75), Botanin —93), SpricbetoalfKi (f. bj, ^jernjo» (1878 Cbrutfcbe» (1892— 94), iHoboronjflij unb H an

biejHcifebcriitte iimfotoffif* .



)



1894 95), Süen Jnebin (feit 1895), ©olber' Hutterer (1898) unb «DvMow mit 2abogi fta?nafora (1899— 1901 hervortubeben, ity? (

St.

Mongolei.)



»

93gL

SRidjtboien, 6bina,

1878), Äap. 1—4; ferner tHitter, Äficn, (ebb. 1832), S. 102 fg.; guttcrer.JDurd) Slftn: 1901 fg.).; ben., ©coflravbifcbe zl\ys t ber (©otba 1902) lowie bie 2itteratur jum ?lrtite O-Berl.

t

r

J lu] CM l

Digitized by

Google

Gobiesocidae

Ooblesocldae,

Familie ber Stad)elfloffer mit geftredtem, Dorn abgeplattetem, fd?uppenlofem Kör* per. S)te ftad)ello£e Wüdcnflofie ftept weit nad) bin« ten, bie Siaudjfloiien weit auSeinanber unb ijaben einen in ber i>aut »erborgenen Stad>el; jwvfcben ihnen ftebt eine tuorplige £aftfdjeibe. S)ie Atfcbe beroobnen in 9 ®attungen unb 21 Strien alle SDieere ber wärmern unb gemäßigten ®egenben.

Goblidae,

f.

Sfteergrunbeln.

-

®0$

41

(©tobt)

er wieber

an

1843—45

bie Spifce be8 ®eniebienfte8

9ninifter ber

unb »ot

auswärtigen Singelegen«

au* bem attioen 5)ienfte au«, 1862 als Slbgeorbneter an ben 6taatSgefd)dften aud) ferner regen SlnteiL 6eine 1858 porgelegten ©ntwürfe jur Jßerftdrtung ber geftung Slntmerpen würben angenommen. Qt ftarb 5. 9Rat 1873 ju SBrüffel. @. fd)rieb: «Des cinq grandes puissances de l'Europe dans leurs rap-

1854

beiten.

napm

fdbieb er

jebod) bis

(ftobinbgarfa, geftung ©on Slmritfar (f. b.). (fpr. -nob), 3»fepb Slrtpur, ®raf, franj. Diplomat unb Sdmftfteuer, geb. 14. %uii 1816 in SitUe b'Storap bei $ariS, wibmete i'idb feit 1849 ber biplomat. fiaufbapn unb würbe Kabinetts* cbef im aJlinifterium ber auswärtigen Slngelegen=

ports politiqaes et militaires avec la Belgique» (»rüff. 1863) unb «Dix-huit mois de politique» SgL 3ufte, Le Lieute(2 SBbe., ebb. 1864—65). nant-General G. (SBröff. 1870).

Später mar er CegationSfefretär in Söern 58 in Teheran. 9Son bort ging er 1859 Kommifiar nad) SRorbamerita, teerte 1862 als ©efanbter nad? ^erfien jurüd unb würbe 1864 nad) Sltben, 1869 nad) 9lio be 3aneiro Der» feilt. 1872— 77 »ertrat er bie fram. Siepublil in

bf€alaiS), war Stbootat in SlmienS unb begranbete unter bem jweiten Äaifmeid) eine liberale 3eitung «Le Progres de la Somme». Stm 7. Sept. 1870 würbe er ?um ®eneratproturator am ®erid?tSpofe oon StmienS ernannt. 1871 trat er als Slbgeorb; neter in bie SlationalDerjammlung unb fd)lob ftd) ber republttanifdjen fiinten an. Sei ben SBaplen non 1876 fiel er burd), würbe aber 1877 wiebergemöblt unb im ,vebr. 1879 )um UnterftaatSfetrctär ber 3ufrh ernannt. Stm 31. 3an. 1882 übemabm er baS Portefeuille beS 3"nern, aber ^epeinet* iHüdtritt (29. 3uli 1882) hatte aud) ben feinigen jur «jolge. 3m Kabinett SBrifjon »om 6. Stpril 1885 übemabm ®. baS iJtimfterutm beS Unterrid)tS unb behielt eS aud) in bem Kabinett Aren an et (^an. 1886). Sein energifdjeS Stuftreten gegenüber ben fileritalen, inSbefonbere baS neue SoltSfdntlgefeg, baS ber ©eiftlicbteit bie eiementarfd)ule entwanb, machte ibn aud) bei ber rabitalen Partei beliebt 9tad? bem Sturje ^repcinetS würbe ®. (5)e|. 1886) s ÜRinifterpräfibent unb JJiinifter beS 3«nem. 3m

Wobincou

beiten.

unb 1855 «13



tariert.

Stodbolm. darauf trat er in ben SHubeftanb. 6r ftarb 13. Dft. 1882 in Surin. ®. mad)te ftd) burd) mebrere btftor. unb tritifebe Serie betunnt, befon« berS burd): «Les religio ns et les philosophies dans l'Asie centrale» ($ar. 1865; 3. Stuft 1900) unb «Essai sur l'inegalite des races humaines» (4 SBfce., ebb. 1853—55; 2. Stufl., 2 Sbe., 1884; beutfd) oon Seemann, 2. Stuft., 4 33be., Stuttg. 1902—3). «Wrner ftnb »u erwähnen: • Trais ans en Asie, de 1855 a 1868» War. 1859; neue SluSg. 1905), Sittengemälbeim5Rapmen einer SReifebefcbreibung; «Traite des ecritures cuneiformes» (2 93be., ebb. 1864, mit 18 Jafeln), «Histoire des Perses d'apres les auteurs orientaux, grecs et latins» (2 *Öbe., ebb. 1 869), «Larenaissance. Scenes historiques» (1877 fceutfd) »on Sdjemann, Straub. 1903; aud) in iRedamS «UntDerfalbibUotbct»). SJon feinen nooel* (tftiieben Arbeiten finb3u erwähnen: «Les Pleiades» (^ar. 1874), «Nouvelles asiatiques» (1876; beutfd) in SleclamS «Untoerf albibltotbel») u. a. 1894 bat ftd) in $eutfd)lanb auf Anregung unb unter Sorfifc oon "tkofefior Sdjemann in (jreiburg i. 93t. eine eigene ®obineau*ißereinigung gebilbet, mit ber Stuf* gäbe, für bie Verbreitung ber wi||'enfd)aftlid)en unb lünftlerifcben f>auptwerle bei in feinem SBatertanbe faft oergeff enen SJlanneS }u Wirten. SluS ®.S 9tod)lafo

gab 6on @. (l>pj. 1902). Goblo ftifd), f. ®rünblinge. Gobiuß, Aif djgattung, f. @runbe(. G. niger L.,



,

§ i f d) e II, $ig. 10. Ulbert 3ofepp, ®raf oon

bie gemeine 2Jteergrunbel, f. $af cl :

(hoblet

(ipr. -leb),

Slloieüa, belg. ßeneral, geb. 26. 2Rai 1790 ju Zouv nai, würbe f ranj. Cffijier, trat nad) ber Sieftauration in poüänb. KrieqSbienft unb übernahm beim SluS=

brud) ber belg. SHenolution 1830 baS KriegSminifte-1832 würbe er 3Jttnifter ber auswärtigen 9ngelegenbeiten, beftimmte ^rantreid) jur Belagerung ber ©itabelle oon Antwerpen unb bradjte einen

mm.

rorlaufigen gtiebenSoertrag mit ©ollanb ju©ege. 6pater bearbeitete er ben Cmtmurf eine« 5lierteibi= aungSfpfteind ber JiorbgrenjeSBelgienä. 1837 ging Ö. ale ©efanbter unb SÖerater ber Königin SDtaria ba ®U>ria nad) Portugal unb würbe bort jum ®ran: ben unb töraf eu von Stloiella ernannt. 1839 trat



-

©oblet

(fpt. -bleb), SRene , franj. Staatsmann, geb. 26. 9too. 1828 |u «lire-fimla^SpS (55epart. ^aS=

1887 bimiffionierte baS 2Mmftertum ®., ba mit ber 5)eputiertentammer wegen ber im Bubget nid)t ju einigen vermochte. Sd?on oorber mar ©. mit ber Mehrheit fetner Äol« legen im Kabinett in ffiiberfprud) geraten, ba er in ber Slff aire Schnäbele für ein Ultimatum an 3)eutf d)« lanb ftimmte, waS bie anbern ablehnten. 3m Wlinv fterium ^toquet, 3. Stpril 1888, übernahm ®. baS tyortefemlle beS äufeern unb trat mit bem Kabi= ncttSdjef im gebr. 1889 *urücf. SBet ben Neuwahlen 1889 erhielt ®. fem SRanbat uir 2)eputirtentam> mer, bod) war er, na* bem er feit SRai 1891 bem Senat angehört hatte, 1893—96 wieber ÜJiitglieb ber S)eputieTtentammer. Sr ftarb 13. Sept. 1905 in $artS. [Soforabo. Wobu Scutrt (2eubu, b. b- ®rofeer Älufc). f. ©och, Stabt im Kreis ßleoe beS preufe. 5Heg.=*e,i. Süfielborf, 12 km füblid) oon (Siebe, 3 km öftlid) oon ber nieberlänb. ®renj»e. lintS an ber 9lierS unb an ben fiinien Kempen »®leoe ber ^Jreufe. Staats« bapnen unb Sef el^ortel ber !Rorbbrabantif d)«3)eut> 3Jlai

eS

ftd)

6rfparniffe

fdjen ßifenbabn,

Si^

eines SlmtSgerid)tS (Öanbges

^ebenjoüamteS unb etner SleicbSbant^ 9101 6., barunter 812 Qvan-gelifcheunb 152 Israeliten, (1905) 10229 ö., sJSoft;

rid)t (Sleoe),

nebenftelle, hat (1900)

amt

jroeiter Klaue,. Telegraph, ein aiteS geftungS^ unb eoang. Kird)e, Spnagoge, 3?lenno= nitenbethauS, 2 ©aiienhäuier, öofpttal, ^cltorat= unb ftanbwerf erf ortbilbungSf d)ule, Sparlaffe, ®aS=

tbor, tatb.

anftalt,

®ewerbebant; 2 $lüf d)ioebereien

,

®IaS=

fieim« unb Seifenfteberei , ®erbereien, s Sdjciftefabrifen, ^infel«, dürften« unb Sigarrem fabrilatton, aRargarinefabrit (200 Slrbeiter), ÜJiüb-

maierei,

Digitized by

Google

42

©od) (So^anneS öon) Hderbau,

unb

ÜJteWfranbel. Sie früher bebeutenbe Üucbfabrilation, Scintoanbbleieberci unb len,

ftruebt.-

ber fieinioanbbanbel gingen infolge bet 9ieligton£« ftreitigfeiten im 16. unb 17. ^ai>tfy. ein. @. tourbe 1291 com ®rafen Otto oon ©elbern gur 6tabt er«

boten unb beiefttgt. 1473 mürbe @. oon ©elbern an ben &ergog 3c bann I. von Siebe abketteten.

©oetj, 3°t>anne* oon, Vorläufer bet iReforma« tion, eigentlicb

Sobann puppet (Sapupper),

um

1400 gu ©od) (baber fein 3uname), mat $tiot cco von ihn 1451 gegrünbeten Sluguftiner: Äanoniffmnenpriorats Zabov bei SDiedjeln unb ftarb 28. SDlärg 1475. Seine Sdjriften («De libertate christiana», «De quatuor erroribuB circa legem evangelicam » unb »Epistola apologetica») gab 1521 Sorneliu* ©rapbeuS gu Antwerpen ber» geb.

aus.

(Sin bet



©obaroari

Wn

aui. Sludroabl feiner $id?tungen bon Äürfcbner« «2>eutfcber Slationauitterahir»,

©ocaalforotQ, Xorf i 2)iftri!t 9taftt ber britnnb. präfibentfebaft St liebt.

1

Slbbängen ber Söeftgbat,

öftl.

fli

iHicbtung bem ©olf bon Sengalen gu. Sänge beträat 1345 km, oai Stromgebiet S qkm. Sei polatoaram, etma 148 km oom lifeben SDleerbufen, burebbriebt bie ®. bie i f üböftl.

I

in einer bie

450—470

Scbiffabrt

hier

m

breiten Sebluebt, ob DI bebinbert roürbe.

^lu| in ber ftegenge unb läf>t ben 3 m üeflanbe bei teilt fteb bie ®. in brei Hauptarme, beten gtöf ®autami*®oban)ari, fidb öftlid) »enbet unb be« i>afen« Äolanaba, bei ber Canbfptye H münbet; bet füblidjfte 2lrm, bie Söafdjifta roari, münbet bei ber Sanbfpifee ^arfapur bem er oorbet ben britten Slrm, bie ©ain ©obaroari, entfenbet bat. Sie ©autami«©c bat Söaff er für Skiffe oon 3 biÄ 4 m Sief gan renb bie 3Bafd}ifta:@obaroari nur f oldje oon guläf»L @ro|e Sdjiffe müffen ftep megen bei biefer Sebluebt tritt ber

bin über feine barften

i

Scblamm

lachen Ufer

gurüd.

S

baute oon ber Seit a uite entfernt halten. reidjen ^nfeln entbalten auegegeidjneten Sc

Sabal, bie Ufer febroarge Sammerbe (iog. ©rounb, Saummollenboben), bie Stuft e f elbj en

Soben mit

oielen Siolo*--

unb ^almprat

Sie bebeutenbften Jlebenflüffe ftnb bfebera, linf« ber

redjtd be

3)ubbna mit bem ^Suma, b

^ranbita, bie S^nbraroati unb bie Sab Sibri. Ser Sebiffbarmaebung ber ©. un' Seebenflüffe für $ampfboote mirb, befon) tige

Jntereffe bet SaummoUauSfubt , grofee 8 gen. famteit gefebentt. Sie ©., aud) einet bet beiligften ^lüff e bet £>tnbu; beton) lig gilt ibnen bie ©autamimünbung. 2>err

©eba

glauben aema ift aud; bie ©. mit bem b aller aIumc bem ©angeS, untetitbifd) oer SlUe 12 ,salne ftnbet an ben Ufern ein gtofec feft ftatt. 2) 2)ifrrirt bet ptäfibentfd?aft S gtenjt im 31. an ben Staat Safetat in ben ptootngen unb ben Siftritt 5?ifagavatam r.

,



unb S. an ba& 3Weer, im S3B. an ben Kiftna, im SB. an fiaibarabab, bat auf 20c (einfebliefelid? 7928 qkm ber 3lgentf djaft füi

God-dam

&

«einen gürftentümer) 1891 2078 782 (einf djUefelid) 127 137 li 1813 ju Miel, trat 1830 in ba* 1766 oon feinem ©rofjoater erridjtete CUeidjfift, befien SBeltruf er begrünbete. 2)a* öaupt« felb ber Sbfitigteit be* fcauf e* ©. mar feit 1857 bie Sübfee, befonber* bie Samoa« unb 2onga«3n i fein; mit 32 Sdjiffen beberrfebte e* ben äanbel be« meftl. Stillen Dcean*. 9tad) ber Stodung be* bau-fe* ©. 1879 ging ber£anbel S)eutfd)lanb?3 mit ben



Samoa'^nfeln an bie

3)eutfanbel*=

U nb

*f$lan«

tagen «©efeUidjaft ber Sübfee»3nf*fo Homburg über. ©. ftarb 10. gebr. 1885 in Hamburg. 6r ba* berühmte 2Jiufeum ®. in Hamburg, ba* etbnogr. unb artiftif ilf*mittel für

ba* Stubium be*

Slltfranjöftfdjen.

Wobcgifel, ber erftc belannte flönig ber iBan« baten, fübrte einen Seil ber SBanbalen 406 au£ ihren 2Bobnfi|en in ^annonien gen Seften, mürbe abeT am :K bein von ben granten nebft einem großen Jeil (angebli* 20000) ber Seinen erfAlagen. 2)er Äeft be* üüolt* ging mit Alanen unb Sueben nad) Spanien unb fpielte bier unb bann in Afrita eine große 3iolle. (S. ©enferid).) (HobcQifel, burßunb.ftönig, Sobn beaflönigS ©unbiod? oon SBurgunb, teilte 473 mit feinen 93rü
loft unb nad) Erftürmung ber Stabt tötete. SBgL 93inbing, 5)a*löurgunbifd)«9ioma*



nifdje fiönigreid) (£pj. 1868).

«o&cqarb (©ottbarb),

ber ^eilige, SBüdjof geb. um 960 al* Sobn eine* 3Jlinifterialen be* Äanonüerftift* 9lieber«2llt» aidj in SJapern, mar fett Ummanblung be«felben in ein Senebiftinerflofter (991) OKönd), feit 996 »bt bafelbft. Seine reformatorifdje 3:i?äti0teit im Älo-fterleben oeranlafete ben feerjog, fpdtern fiatfer öeinrid) IL, ihm aud) bie Sieformation ber ftlöfter JÖer*felb, Xegernfee unb ^rem*münftet }U übertra-

non 6ilbe«beim (1022—38),

gen.

1022 mürbe ©. 9Kfd?of oon &ilbe*beim. Wegen

ben SKainjer SWetropohten Slribo oertrat er traft« Doli feine 3)iöcefanreung, Sdjulgrünbung, Äirdben- unb .ftlofterftifrung mar er eifrig tbdtig. !3m 5Bcften ber Stabt erbaute er bie flirdje be* b«l. iütauritiu*, bie ben Anfang be* vJ)lori^ftifte* unb SRoritiflerfen* bilbete. ©a* 5)ommünfter unb feine Seile erweitert« unb förberte ©. 1131 würbe ©. oon $apft 3nno« cenj

II.

bcüig gefprodjen.

Sein

fieben befdjrieb

Sdjüler SBolfber (abgebrudt in ben «Monumenta Germaniae historica», Scriptores, 93b. 11, ÖannoD. 1854; beutfdj oon f>üffer in «©efdjidjt« fein

fdjreibex

1892).

SJorjeit»,

ber beutfdjen

— Sgl. »ünhcl,

2. äufl.,

©efdjicbte ber Xiöceie

2p|.

unb

Stabt öilbe*beim, ©b. 1 (6tlbe*b. 1858); Suljbed, geben be* beiltgen ©. (5leflen*b. 1863). o eb ef e, Äarl, fiitteraturbifto riter. geb. 15. April 1814 ?u Helle, ftubierte in ©Otlingen bi(J l838^Jbiü>-

©

bann in Seile, fpdter in Hannover al* wiffenfebafttteber ^Berater unb jtarrefponbent be* £>ofbud}bönbler* Mahn, darauf ging er wieber nad) ©eüe, 1&59 nad) ©öttingen unb würbe bier 1873 jum auberorb. «JJrofeffor ber fiitteraturgefd)id?te er» nannt. Gr ftarb 28. Ott 1887 in ©öttingen. Seine litterar. Sbdtigteit begann er unter bem SRamen logie, lebte

ÄarlStabl

mit bemSrama «Äönig Äobru*, eine Seit» (fipj. 1839), roeldje«, gleid?

ÜJlifegeburt ber

nad; ber Aataftropbe ber ©öttinger Sieben oerfabt, ein Au*brud ber bamal* oerbreiteten sJ)U^ftimmung mar, unb mit feinen frifd) gejeiebneten « sJtooeUen» (Seile 1841), benen ein «Lobelien« Almanad?» (Öannob. 1842) folgte. Später manbte fiiid)tung oon Seb. Srant bi* auf bie ©egen« wart» (2 SBbe., fipj. 1849), «S)eutfd)e $id?tung im

(6annoo.l854; 2.Aufl., 3)re*b.l871) bie Sdjriften «©. ».«Bürger in ©öttingen unb ©eUiebaufen» (feannoo. 1873), «SdiiUer* ©ef djäft*« briefe» (2pj. 1875). Sein ^auptmert bilbet ber un* gemein rciAbaltige «©runbrife jur ©efdjictjte ber beutfeben 3)id)tung» (3 93be. in 4 Abteil., 2>re*b. ÜJltttelalter»

unb

Digitized by

Google

44 1859— 81

©obeüjetm

gänjltdj umgearb. 2. HufjL, ebb. 1884 fg. nad? beS SertafferS Jobe fortgefe&t Don ©oetjc), ein bibliogr. iHepertorium, baS bie ficberfte über* ;

über baS gemalttge rotffenfd?aftlid?e Material unb in ben turnen Einleitungen unb Sbaraf« ebenfo wie in ber ©ruppierung ben ÜJteiftcr ber gorfcbung jcigt. ®. lieferte femer bie Siogra= pbien unb Einleitungen ui ben Stuttgarter »uS* fidjt

giebt

teriftilen

gaben ber beutfdjen Klafftter (Sdjiller, fiefftng unb (ijoetbe, 1865 fg.), auS benen audj fein Sudb «©oetbeS «eben unb Sdbnften» (Stuttg. 1874; 2.»ufl. 1877) beroorjing, unb leitete bie biftor.=rrittfcbe SluSgabe von «Schillers fämtlicben Scbriften» (17 Sbe., ebb. 1867—76). aJtit 3uliu8 Jitrmann (geft. 17. 3an. 1883) gab ©. bie Sammlungen: «$>eutfcbc SMdjter beS 16. 3abrb.» (18 Sbe., Spj. 1867—83) unb «2)eutfd?e Siebter beS 17. yabrb.» (15 Sbe., ebb.

1869—83) berau«. «obelbeint, $orf

in SBeftfalen, f. 99b. 17. («oberlefj (fpr. göbbritfeb), f. SKipon, ©raf pon. ©obeäberg, fianbgemeinbe unb Kurort im SanbtrctS Sonn beS preufj. SReg^Sej. Köln, 6,8 km oberbalb Don Sonn, unweit vom linfen 9tbeinufer in ber Ebene nabe bem SluSgang beS engern 9tbeim tbalä, an ber £tnie Köln»Singerbrüd ber preufj. StaatSbabnen , mit Sonn unb SJteblem bureb, Strafjenbabn ©erbunben, bat (1900) 8927 6., bar= unter 2606 Enangelifcbe unb 60 Israeliten, (1905) 13831 E., töoftamt jmeiter Klaffe, Xelegrapb, eine 1860—62 nacb Plänen Don Stalj erbaute tatb. unb eine neue eoang. Kircbe, ftattlicbe Sanbbäufer, eoang. ^äbagogium, jmei böbere Knabenfdntlen, eine engl. KnabenerjiebungSanftalt, mebrere 3JMb-djenpenftonate , eine febr befuebte Kaltmafferbetl* anftalt, jroci ftofpitäler, eine febon

ben iKömern

betannt geroefene alfalinifcb falimfdbe Stablquelle, ^raifeber- ober Sauerbrunnen genannt, mit Sabe* unb Irinteinridjtungen unb einem Kurf aal mit Sart (1901 6500 Kurgäfte); Steppbeden- unb Serbanbroattefabrit, 3)amp{müble unb Kunftgärt* nerei. 2>aS Sdjloft ©., auf einem 75 boben Serg« :

m

mürbe Dom Kölner Erjbifcbof $ietri. rourb« ermorbet unb ^ertati »erjagt. (9.S Sobn iHagi »urbe 701 König, ftarb aber in bemfclben 3^ ©obin (fpr. -bäng), »melie, f. V\n%, 8lm«J Wob in (fpr. -bäng), 3ean Saptifte Slnbrt, Socialreformer, geb. 1817 \u ESquebat(lorb auf, mürbe aber 1696 megen feiner gebeimen SBe« nepungen ,m bem oertriebenen 3atob II. unb be« Slnteil« an einer SJerfdjmöruna gegen ben Äönig oerbädjtig entlaffen. iöei ber Wüdfebr ber lorie« in« 9(mt (1700) gelangte jebo* ©. oon neuem al« erfter fiorb ber Sdjat»fammer jur ÜRadjt unb bebauptete fut mit ber Xorppartei nad) bem 9iegie rung«antritt ber Königin Hnna (1702) im engften ©unbe mit bem $erjog bon SWarlborougb bi« 1710.

{%ax. 1889, au« feinem 9tad)laife berau«gegeben).—

8gL Öernarbot, Le familistere de Guise et son fondateur J. B. A. G. flSar. 1889); $äntfd)te, ©eminn» beteiliguna ber Hrbeiter. @. unb feine Sdjöpfung, ba* $amilifterium oon ©uife (SBert. 1890). Iftobtng, f. S)tng (5Boll§oerfammlung).

Wöbino.

1)

«esirföljouptmonnfdiaft in ÜJuibren

# ö b m e n u.

f ».), bot 768 qkm unb (1900) 52 ©emeinben mit 52 Crtfcbaften, unb umfaßt bie ©eridjtSbejirte ©., Sunbenburg unb Strafenift. 2) Stabt unb Sih ber ©ejirt*baupt* monnfebaft fomie eine« 3)eurt«geri(bt* (268 qkm, 31 186 ($.), red)t* an ber ÜJlarcb, roeldje bie ©renje gegen Ungarn bilbet, an ber üinie SBien^Dberberg ber Haifer^rbinanbÄ^orbbabn unb ben 2olal= babnen O.'Satfe (38 km) unb ®.'f>olic* (7 km), (f.

Karte

84616

:

.

in

eingebürgert bat. gebiebtet unb tomponiert oon öenrp Sarep (f. b.). Unter feinem 9lavrtfd)aftlicben unb militdr. fieiftungSjdbigtett beS «einen »bei« 1592 ,

,

unb 1597 angeorbnete ©efcbränhmg bei

ftretjügig» teitSrecbtS ber S&auern unb bie Hinneigung ju ben Aiemben erregten ben Unwillen beS ©ollS. »aber

fanb ber erfte f alf che Demetrius (f. b.) neue $olberanlagen entftanben. ©ereit« im 15. 3abrb. würbe bie 3nfel Dperflallee gebilbet (aus brei Unfein) ; barauf mürben 1751 bie beiben 3nfeln ®oeree unb Dperflallee perbunben; feine jefcige ©eftalt erbielt ®. erft im 19. 3abrb. 6ebT alt ift ba« ©täbteben ®oeree ober ©oebereebe an bet 9torb»eftfeite mit (1899) 1160 er

%

profpelt», «3)ie 9iafe», «2)ie Äalefdje», «3)er

1836 nmrbe mit ungeheuerm 6rfolg dtenifor» in Petersburg aufgefübrt (neuefte oon 31. Jidjonramo», Mo*f. 1886; beutfd fiebert, Serl. 1854), bie bie 3But ber gegei teU).

Digitized by

Google

in ftreif e

ertegte.



3m Somntet 1836 ging @. in* äu*--

lanb unb freit fiep gto&tenteil* in 3tom auf. 1837 begann et fein £auptmerl, bie «2oten Seelen» CD. 1, 1842; beutfeb oon Söbenftein 2b». 1846), ,

ooju ifcn l' ui i tin angeregt hatte, f üblte fiep aber, je weiter er lam, befto unbefriebigter. Sie Grfolgebe* > Weoifor* » unb ber «Joten Seelen» fteigerten fein celbftberoufetiein in* SDiafslofe; et bielt fid) für oon iiwtt tnfpiriett, richtete tabelnbe unb ermabnenbe Briefe an feine greunbe unb gab einen leil biefet Äorrejponbenj al* «äu*geroäblte Stellen au* einer s

KorTefponbenj mit ftreunben» (1846) b«au*- 3n feinen lidjten äugenbliden arbeitete er an ber gort» ie&una ber «£oten Seelen», Derbrannte aber bann ba* ©efebriebene mieber. 1848 machte er eine $ilgerfaptt nad) 3erufalem unb tebrte nacb :Hu &s lanb jutüd. Sie legten Safere lebte er in 3)Zo*fau, wo et 4. SJiätj (21. gebr.) 1852 ftarb. (Sine gute 3lu*gabe feiner Serie ift bie oon Äulifd) (6 ©be., baoon 2 ©be. «riefe, au* (Sdnllerbau*), worin

11. 9loo.

1856 Gigentum bceficipjiger

gebiebtet haben.

ScbiUeroerein*),

ift

mit einer ©ebenltafcl oerjeben



unb entbält einige Grinnerungen an ibn. SBfllJcanM pabiu*, Sa* SdjiUerpau* in @. (2. Slufl., 2pj. 1895). Wöhrbc, ein wilbreieber, bureb bie oon flaifer Silbelm II. abgebaltenen &ofiagben belanntcr Gicben« unb JBucbenwalb (270 qkm) im Üxeii San^ nenberg be* preu^.

Süneburg, fübweftlicb

3leg.=33ej.

oon Joißader (f. Karte: ^rooinj ©rauben bura ©efebicbtlid? f. w., beim 3lrtilel ©ranbenburg). bentmürbig ift bie @. bureb ben Sieg ber Serbünbeten u.

unter Salmoben über bie fran*. Sioifton ^ecbeur 16. Sept. 1813. Sa* bortige lönigl. 3agbfd?lof ©., an ber Sinie Sittenberge=2üneburaber ^reu^. Staat*babnen, wo 1700£>erjog ©eorg Silbelm oon ©raunfa>weig:Süneburg mit Staxl XII. oon £ib weben unb ben ©eneralftaaten ^ollanb* ein ©ünbni* gegen Äriebria) IV. oon Sänemarl fa^lofe, lie| ftönig

Gmft

Sluguft

oon öannooer

wieberberftellen.

Wbnrc, ^aul,

Socialpolitiler unb Sdjriftfteller, 1864 ju Surjen, ftubierte 1885—88 in Seiprig Geologie unb war barauf al* ^farrs gebilfe unb 2Uitrebacteur ber «Gbriftlicben Seit» m Sct'cnbad) unb in Söbau tbätig. Scbon al* r tu bent hatte er ftdb eingebenb mit focialen Problemen unb mit ber £age be* Slrbeiterftanbe* befcbdftigt. Um biefe genau lennen ju lernen, fafete er ben Gnt» fdjlufe, felbft Slrbeitcr $u werben, unb trat im grüb jabr 1890 al* foldber in eine Sabril in Gbemnifc ein. Seine Grlebniffe fdjilberte er in einem ©ud) «Srei ÜJlonate Sabrilarbeiter unb öanbwerl** burfebe» (Cpj. 1891), ba* grofee* Sluffcben erregte unb in* Gnglifdjc, Sdnifebe unb 9corwcgifd?e über-fe&t würbe. !Racbbem er barauf noeb ein ^ahr in ©erlin üttationalötonomie ftubiert hatte, würbe @. 1891 ©eneralfetretär be* Goangelifcb-foeialen Hon= greffe* (f. b.) unb leitete al* foleber eine Gnquete über bie Sage ber lanbwirtfcbaftlicben Slrbeiter. Seit 1894 wirrte er al* Pfarrer in einer 3lrbeiters geb. 18. Slpril

-

:

$arifer

gemeinbe in ^tanlfurt a. D., legte aber 1897 fein mnt freiwillig nieber. jJiic Naumann grünbete er ben 9lational4 ocialen ©erein ba er aber mit beffen

1

Gntwidlung nidjt einoerftanben war, fd?lo& er ftd> 1899 ber Socialbemolratte an. ©. lebt in 3eblenborf 1903 würbe er in ben 9teid)*tag gebei ©erlitt.

rtben,

Sängergef ellfcbaften. Wog «ab aftagog, tarnen eine* fabelbaften Surften unb feine* 2anbe* , oon toelcben ber slJro« cbf 6 jecbiel Map. 38 unb 39 toetöfagt. 6r ermartet, ba| am aftUd?e8 Unterridptiroefen» (ebb. 1867), «$ie Sgrifulturdjemie nad> bem peutigen Stanb= fcbaftli(bcn

XI

puntte» (2 Sie.;

1 in 3.3lufl., fipj.

«»oben unb$Umofpl?äre»

1872-77),

(ebb. 1877), «ÜJtet^obifcber

ben cpem. Unterricht an lanb»trtf d?aftftadjfdmlen» (ffiien 1882), «2)ai granctico«

Ceitf oben für Itcben

3ojepbmum 1869—94»

(ebb. 1894).

©übten auf ftügen, (f.

£orf im Jtreii JRügen Äarte: SRügen) bei preufi. SKeg.*5)ej. Stralfunb, 653 meift eoang. 6., $oft unb Jelegrapb.

bat (1900)

©. liegt 20 km

öftlidp

oon $utbui am ^u|e bei» 'Jlorb-

perb, etned roeitbin fidjtbaren unb ali ßotfenmarfe bienenben SBergei, ber bie bbcbfte (Sr&ebung ber »ett nad) Often in bie Oftfee pinetnragenben fdjmalen 6 brener ö » t * , ber 3nf el 9to» bügeltette, bei

©

&

"Ben bilbet, ift oon ßaubroalbungen wirb als Seebat oiel befucbt.

©ot,

ÜJtebTjabl

gemeinen

«3Jolt»,

©ojim im

umgeben unb

im

all*

Spracpgebraud) bie

beibenoöller im ©egenfa&e ui bem auierroäfclten ©otteioolt 3$rael, in ber neubebr. 9tabbinerfprad>e jeben 9licbt juben, Reiben unb (Sbriften. d> a b b e i * o i (Sabbat=@oi) beifit ein (Sfcrift, berjür ben $uben bie bief em am Sabbat oerbotenen Arbeiten oemd) tet.

S

©

©oibclifd),

l

©älifd?.

3an Dan, bollänb. SDtaler, f. ©open. ©otlaripnff, f. ©omal. ©o if eru, $orf im ©erieptsbejirt 3fd)l ber eften.

©otjcii,

»eitr!«bauptmannfcb,af t ©munben in Dberöfterreid), in 500 m yöpe, redjti oon ber Jraun unb an ber Stnie Steinad)=3f*l €d)ärbing ber Ofterr. Staatibafcnen, in reijenber Sage, bat (1900) aß ©emeinbe 4523 (*., alte tatb. unb fdjöne eoang. Hirdje unb ift bie größte eoang. Pfarre in Dberofterreid) (2717 (SoangeUfcpe). SBei ©. liegt bai bem ftorftärar gehörige SBalerie* b ab mit »armen Schwefelquellen. SJgl. Söder, 3>ie Schwefelquelle ju @. (Söien 1884); $>ie alta* lifebe Scpwefeltberme }u @. (ebb. 1896). :



©oTto, Wieden im »inj SDlantua,

am

$iftritt

»olta ber

3Jlincio, bat ali

ital.

$ro=

©emeinbe (1901)

bier ftegten 8. Spril unb 30. «Kai 1848 Siemontefen über bie Cfterreicper.

54394 d. bie

Goitre exophthfclmlque

(frj., fpr. göabtr Safebowfcbe «ranlbeit. f. @oi. öf in gf , 2eop. ftriebr. ©üntber oon, f. ©Ödingt. ©of 3rm«f (b.b. ©lauer glu&), ber lehte Utt»< fettige Webenflufi be8 Hiftl=3rmat (Halys) in fflein« aften, entfpringt in etwa 1000 m bö^e nörblid) oon 3lfa$»3)agb. Sdjon bei Äaftamuni ocrliert er ben (ibaralter etneS ©ebirgeftrom*. Unfern feiner 3JJün» bung wirb er bura> oreljen eng eingefdmürt, unb bilbet ba* ftratcgifcb toidptige 2)eftlt* fiara»3)erep. ©ofo, beutfdie Station unb ftlufe in Äamerun,

•mid),

Äatfer ^riebrid) iflarbaroffa. ©öMepe, aftat. Ort, f. ©eottepe. ©oftfebn ober ©öttfebai (b.i.blaued3 armenifdj Semanga, See im kleinen Aauta Ärei8 SRoroobajafet bei ruff. ©ouoernemen »an in JranSfaulaften (f. Äarte: Äautt beim Ärtilel JJtu&lanb), liegt in einem fli

1903 pbut-'

breit,

m

ü. b. umgeben oon 4000 m bob unb Saoafelfen, ift 72^ km lang, bid 84^ m tief unb umfafct (o^ne bie 5|t

toanga) 1398,7

qkm (nad)

»Jütarforo).

Ohr tott

jablreidpe Söergflüffe gefpeift unb pat äbflufe burdj bie Sanga jum Ära«. bie

3 n f e l Scnanga

(1

im

3m

qkm) mit einem

6

alte

nifdjen Älofter. ©r ift reid) an »vifdjen, nat ©> an einer ftorellenart. 5Jgl. uTtarloro



be« ©oltidjafceä (^reib.

©oftfdjaj,

©öl

,

i.

#r. 1896).

rufi.rlautaj. Stabt,

(rürtl See,

?. 33.

f.

©eoft

Hara=©öl.

öalomon oon, f. 2ogau. ©olcar, Stabt im 5Deft^Jttbing ber eng fd?aft 3)orI, unweit bei ©olne, im vB. oon en Au,

pat (1901)

©olb

(lat.

f.

I. (Etßenfdmften. bai ebelfte unb o ften aefebd^te detail, bei au im tompatt |d)moljenen ^uftanbe eine ibm eigentümlic Aarbc, bie banad) «golbgelb» genannt » feinoerteilten ^uftanbe, wie e8 burd) dben tien au« ben Söfungen feiner Salje abg< »irb, bilbet ti ein brauned matted ^uloer, feinfter Verteilung ba§ £id)t mit blauei Id^t. Aompah ift ei oon bo^em ©lanj; gleidjen ©lanj nimmt bai beim Reiben unb polieren an, wobei ntg braune ^atbe oerfcbioinbet. ^ n

oilling*« bilbung nad) bem Cttacber oerjerrt ftnb, gewöpn« s tid) aber in ber ftorm pon 93led)en unb }Mättd)en, baarförmigen Trabten, Körndpen; fehtnbdr al* ©olbftaub, ©olbfanb, in lofen Körnern, 93(ed)en

unb Klumpen. ©anj dpemifd) reine« @. fepeint nidjt Dobutaminen, inbem bie zlnalpfen ftet* einen geringem ober gröfiern Silbergepalt (1 bi* faft ju 40 ^>ro v aud) eine fpurenbafte ^Beimengung oon Kupfer unb Gifen nadjgewiefen baben. Qi erfepeint einerfeit* al* Sßerggolb auf urfprünglicper Säger« ftätte, unb jwar bier enttoeber eingeworfen in @än= gen unb Sagern von Ouarj, bie namentlid) an bie alten trpftallinifdjen Schiefer, ba* Silur unb $eoon gebunben fmb, ober eingefprenat im ©ebirg*geftein |,

ben ungar.:fiebenbflrg. :trad)pten) anberer« al* ffiafcpgolb ober ®o(b> Sagerftätte in jenen JaiaV golb, bad burd) Sd)ldmmen (9Safd)en, ®olb: mäfeperei) au* bem Sanbe u. f. w. abgefonbert wirb. 5)ie ©olbfeifen enthalten ba* ®. meift in Jorm feinften Stauoe* ober oon 93lättdjen unb Kör«

®r öftere rompalte ®olbf lumpen ^epite, Kuggetä) tommen ebenfall* vor. 5)en größten, Sarap Sanb* genannt, im ©ewidpt oon 87 kg, v

nern.

fanb

(

man in ftuftralien,

ebenba auä> anbere größere 74,5, 68^ unb 51 kg ©ewidjt.

Klumpen pon ID. ®ewi«nnim. a. Jedpnifdje*. ^enaepbem Corfommen be* ®. unbnat5orreft»$roje&) wirb baS ©. $}epanblung bei (rrjc mit oerbünnter (Spart: taliumlöfung in löälicbcä ©olbcpantb übergcfübrt, auS bem metaUifcb.eS ©. burcb 3\nl °ber beller burcb.

burcb Gleltrolpfe ausgefällt roirb. 25iefer v}ko$cft bat fid) befonberS im fflttroaterSranb in iran »©aal bewährt 2)a& ©olbblättd?en fiep in (Spantalium Wjen, pat juerft gürft SBagration in Petersburg beobachtet garabap benuute biefe Shati'athc »ur (irjeugung febr bünner ©olbblätteben. 1887 ließ fiep ber fepott ßbemiler ÜJlacSlrtbur ein Verfahren patentieren, ©. auS roiberfpenftigem Gifen burd) (ipantalium ju ertrabicren. 5)iefe ÜJletbobe eignet [icb

ncp

gerabe für bie fübafrit. ©olbfelber, bei benen ba» JImoigamationS©erfabren nicht ober nur

unooMommen beroäbrt. Stm beften eignen

fid) bier»

aus ^oepianben

(sands) unb pocbfcblämmen beftepenben $o> ober bciTer in

Tür bie

(sliines)

baS SÜlablgut mit 2Bafier ober oerbünnter Natronlauge geroajdjen unb bann

ffialjrotrten jerlleinert,

|ebnt fdjon überfebritten, unb mehr unb mehr trat an bie Stelle ber 2Bäf djerei ber roeniger einträgliche Slbbau ber Quarzgänge. Qnn roicpttgeS neues tyxobuftionSgebiet entroidelte fup feit 1886 in ber 6üb< afritanifd)en iHcpublit, namentlich im SDitroatere« ranbbejirt, reo bie ©otbgeroinnunß 1898 mit Aber 4 9ÜIL Ungen ipren feö^epuntt erreiche, bann aber infolge beS Sübafrifamfcben Krieges geroaltig ju» rüdgmg. 1896 fmb im 3)iftrift 3uton beS 5)omi= nion of Sanaba, namentlich in Ktonbite (f. b.j, febr reiche ©olbminen entheeft «orten, bie nach einigen bie retepften aJtmenbiftrifte ber SBelt fein f ollen, ffn SUaSfa rourben 1898 im ©ebiete pon Sape Ücome ©olblager entbeeft. 3 n ^orbfebroeben ift gleichfalls ©. gefunben roorben, ebenfo in 3Jcaifur Dftinbien, unb auch bie 3 a bl ber ©olbminen in Sibirien ift im Steigen begriffen. IT. ©tarifHfebeS. 3)ie Statiftit ber ©olbprobut* tion pat für bie ältere 3eit nur bie IBebeutung einer Scpäftung unb roeift auch in bet ©egenroart noch nicht bie roünfcpenSroerte SSollftänbigteit unb @e=

m

naui gleit auf. Jcad> So et beer, oon 1886 an nad) «Statistical Abstract of thu United States», pon 1901 an nad) ben Angaben beS $irettorS ber üJtünjc ber ^Bereinigten Staaten oon Slmerita, betrug bie jäpr(id)e ©olbprobuttion: s



nad) bem ©olbgebalt mit 0,85 0,8projentiger (£pantalium> ober Gpannatriumlöfuna mehrere ctunben ausgelaugt unb mit einer fcbroäcbcrn

je

O,i&projentigen Ööfung naebgeroafeben, fo tan bie Summe aller Saugen bis 75 $ro,i. beS JtopftoffS beträgt. ßnblid) roirb noch mit ffiaffer ber legte 2)re 2auge roirb burd) !Äeft ber fidfung entfernt. 3intfpäne gefallt unb ber fo erhaltene ©olbfcblamm oon bem beigemengten 3int mittels Saljiäure be* freit, bernaep gerroanet unb gcfcbmoljcn. iHationel» ler als bie 3mtjällung geftaltet fid) bie oon Sie* menS £>al*te eingeführte Slbfdjeibung beS ©. auf tlettrolptifdbem SDege (f. GlettrometaUurgie).

&

0efcbid)tlid>e3. S)ie ©olbprobuttion ift pe« riobifdjen Sdjroanlungen unterworfen, roelcpe na« b.

mentlid) burcb bie Gntbedung neuer golbreicber 2lUu: ©ialfdjicbten bebingt roerben. SBenn biefe ©olbfanb: laaer aud) oft eine Seit lang einen reichen (Ertrag liefern, fo müffen fie ficb bodb mehr ober roeniger rajd) erfd)öpfen, fo bafe auf bie toltfpielige 3}e=

man

arbeitung ber nur jerftreute ©olbpartilel enthalten: ben Ouarjgänge unb anberer unergiebiger Juiib-itätten angeroiefen ift. 6o fmb bie ©olbfanblager in Kleinafien unb Arabien, oon benen iperobot unb ctrabo oeridjten, längft erfepöpft, ebenfo Diele reiebe ^unbftätten in Slmeriia, bie oon ben Spa: niern im 16. 3 fl brb. ausgebeutet rourben. 3)aS: jelbe gilt pinfid)tlicb ber in ber erften Hälfte beS 18. 3ol|, Ceber u. f. ».

i

wenbeten 9)löttd)en (93lattgolb),

Oolbfdjläger "Vom bi« Vt„o

fo jart b.erftellt, bap

roeldx fie

ojt

eine« aniUimeter« biet fmb i g 1 qm jftläcbe bebeden; |ur Sereitunj SWaler« ober anufajelaolbe* (burdj 3lanb 2100 unb in ben Bereinigten Staaten oon Smerita 2885 anill. an., wo* auf ben Ropf ber ©eoölferung 60^, 96,«, 42,5 unb 44,7 Tl. auSmait. Seit 1891 ift bie ©olbwätjrung (J.b.) jum 9iad>teü ber Silber» münjen weiter oorgefebritten ; für 1902 wirb ber Seftanb ber ©olbmünjen ber 6rbe auf 24—25000 2Jlill. an. anjuneljmen fein. ftfir anünjjwede ftanben au« ben $robuttion«< ergebniffen oon ©. au« einem ber lefcten 3afcre ffierte bi« 2000 2Ria. SW. jiur Verfügung, b. fr. au« ber ©rlbgewlnnuna allem etwa jo oiel, wie oor lO^ab-ren in ®. unb Silber jufammen. 3lad) bem Seridit bei aJlünjbireltor* beT Sereiniflten Staaten oon Mmerifa würben in ben SRünjftätten ber 6rbe an

0. oerbrauebj:

(SRttttS)

TL

inbuftriellen

©olbpret«.

greife für

5)ie

©an

werben an ben bebeutenbern 93örfenplähen Aur^jetteln notiert; in SBerlin fOr bar« 93eim SBerbampfc 6blorgolb, AuCl s fiöfung oon ©olb in ÄönigSroaffer binterblc ,;crflicfsli(be gelbeÄrpftallmaff e oon Sblorgoll .

HAuCl 4 -f 4H.0, bie bei 150° i cblorib übergebt. l'efetercS ftellt eine braune ftoffffture,

ber tyreufc. StaatSbabnen, ift ein beS SanbratSamteS unb eines SlmtSgeridits (£anbgerid)t fiiegnifc), nad) mebrern SBränben (1863—74) jum Seil neu aufgebaut, bat (1905) 6804 Q., banmter 917 Äatbolifen unb

liebe ORaffe bar unb jerfällt bei ftärterm junäcbft in ©olbcblorür, fdjliefjUd) in baS unb 6blor. ©olbdjlorib oerbinbet fid) mit dbloriben §u 2>oppelfaljen, bie als Salje bc 9i a golbroafjerftoff f äure anjufeben ftnb.

21 3^a«liten, $oftamt

golbd?lorib,

berg (50

®.*9ieifid)t (29

Jelegrapb, eoang. ftirdje Sieben grauen

erfter Älaffe,

Stefte ber alten Söefeftigungen, eine

jum

heil.

ÜJlicbael

unb Unferer

(12. 3abrb.), eine eoang. S3egräbniStircbe (St. 9ft* lolai), ^ranjiSIancrllofter

(1212) mitßird)e, apofto*

HfcbeSlBetbauS, ein SBaifenbauS, bie «Scbroabe* s ^riefemutbfcbe Stiftung» genannt, oerbunben mit 'Jfiealgpmnafium, Slrmenfpital, 9iettungSbauS, jmei SBafferleitungen, ScblacbtbauS 3abri!ation »on i'ebcr, Sdjubwaren, Sueben, SJlbbeln, 2)red)Sler* unb «ammmaren; Hiegeleien, Brauereien, Ü)iüblen, ©e* trcibcbanbel unb ergiebigen Cbftbau. 5)er Ort Oer* banft feinen Urfprung ben febon in frübefter 3eit ;

I

—c

NaAuCU +2H«0,

bilbetge

beftünbige^riSmen, ift in SBaffer leidjt IbS mirb erbalten burdj 93erbampfen einer mi natrium oerfe&ten fiöfung oon ©olb in

;

waffer (Aurnm mnriaticum natronatum ci satum, ^iguierS ©olbfalj). 2)a8 frül jinelle 9ktnumd)lorib (Auro- Natrium chl» tft ein ©emifd) biefeS SaljeS mit ©blorr 6S wirb äufeerlid) als Salbe unb ä^mit tourbe früher aud> innerlid), namentlid) bei US unb bei ^eurofen, angeroenbet. über fe menbung bei ber ©olblur f. b. ©olbcblorib, baltig

unb

wafferfrei, 9ktriumgolbcblorib

©olbdjlorür



tutfotedjenbe Äaltumoerbmbung finben jum Sd)ö» 5>te 33er« »en Per $potograpbien 9}erwenbung. binbungen bei ©olbei mit 93tom unb 3ob ftnb Pen

oaü

(, ©olbcploriPe. (fpr. tobft), l ©olbtüfte.

©olbcpanibe.

Wolbcpanür, AuCy,

a

ent*

beim Süllen einet f outen fiöfung oon ©olb* cplotib mit Span! alium ober beim (Stnbampfen einet Wfung oon ©olbcblorib mit Ouedfilbetcpanib unb Auslaugen bei SRüdftanbci mit üllloboL ali gelbei unlöilicbei $uloer; ei löft fidb in Slllalicpaniben ftept

ju trpftallifietbaien 3)oppelfaljen.

Äaliumgolb*

cpanflt, KAuCy,, entftept auä beim fiöfen oon Rnallgolb in ßpanlalium; ei bilbet gtofee gelbe



b. ©olbcpaniP, AuCy, priimatifdje ÄtpftaUe. 4- 3H.0 obet oielmebt HAuCy4 1V.H,0, toei&e luftbejtdnbige, in SSaflet leiept l&ilicpeSMdttei. 3Ran fällt flaliumgolPcpantb mit Silbetnittat, entjiept Dem Sliebetjeblag butd) falte Saljfdute bai ®olb* eoanib unb a m oetbunften. ftaliumgolbcpanib, 2Roletülcn 2öaffet in KAaCy 4 , ftpftallifiett mit tafelförmigen Ärpftallen, wenn man eine möglicpj't neutrale Söfung Den ©olbcblorib in eine peife Sö
Sungati bii )ut Stabt San^fing, unb langi bei Uffuti bii 44* 46' nötbl. 93t. f$bte eigentlicpe Joeimat fdjeint bai Uffutigebtet ju iöei ben Gpinefen peifeen fie JQ-phi-U-tse, (ein. Jig. 1,

©olbbruef

,

Xn

m

rceil

fie

ftcb

jum

Seil (bejonbeti

am Ämut) mit gifdb^äuten ftd? am Ufiun (£pobfeng.

fleiben. 6te felbft 3pte 3abl bettägt Sptadje ftept unter allen tunguf. Violetten bem üRanbftpu am nädbften. Die ©. fmb Sdjamanen, enoeifen bem 93ät, tiger bie

«ennen

«uf tuff

mb

.

© ebiet 2500 Seelen

;

bte

^etel^rung unb leben in j o hrKtie. 3*re ^auptbefdjftftiigung ift Jifdjfang unb b, boeb ftnb fie aud) in c cfcjuiebe- unb I niiler* Bereinigung bei Hrnur« «betten a«f* i(ftIvi n t her gättli(pe

8« «



Itibut (3aff at) an 3obelfeüen. 9igl. oon Seiend, SReifen unb gotfdjungen im Ämutlanbe 1854 56 (93b. 3, 2fg. 1, ^etetib. 1881). ©olbelfenbcinfunft, f. (Sptpfeleppantm. ©olbcltgtr, 93euicbnung für bieienige Materie, mitteli beren bie Sllcbimiften oorgaben, uneble iTc etalle in ©olb oertoanbeln ;u lönnen; bann aber auep glcicpbebeutenb mit ©olbtinltur (f. b.). ©olben, ©olben (Sitp (fpt. goplb'n fetti), f>auptoft bei Sountp ^effetfon im notbametiL Staate Golorabo, 18 km toeftlicb. oon Tenuer am ämottt>oiben. ©olbene Mut, ©ülbeneftue, Zeil bei öelme* tpalei in Spüringen (f. tfarte: -ö ar j) ;ieht \\d) per* breiternb oon Jlotbpattfen bii Sangetfoaufen unb



,

,

%

»rtem, im oom Sübparj, im S. Pom Jtpff bdufet« gebttge unb beffen roeftl. ?luiläuf etn begleitet. Tie ©. 9. ift ein fept ftucfjtbarei unb anmutigei Tbal. pat eine .nöhe oon 145 bii 180 m unb toat toapr» fAeinlid) mit bem öftlicp gelegenen JRietp epebem IReeteiboben. bet



93al. 3)ietricp, üJlethoütbigfeiten

©ülbenen «ue

(iHofela 1879).

©olbene ©ifhrilia, ©olbene fBuÜt (lat.

f.

Sltt einet

93tfttifca.

bulla aurea), jundepft 2ÄebaiUe boppelfeitig geptdgte

golbene Siegel, »oelcpci im 9Jlittelalter

$ollat.

«. f. to.

bautet,

gebietei mit9iuf3lanb ftanben bie ©. unter manbfdj u= ri |djen ^Beamten, jaulten aber fd)on SRufslanb einen

bai naep

©olbbraljt, f. 3>tapt unb ©olb. ©olbbroffel, bet gemeine 93itol, f. ^itTole unb Xafel: SRitteleutopdifcbe Singoögel m,

I. i. ,\if ab

57

®oIbene SRitte

!

feit

bem

9. %abx\}. bejonberi roidjtigen ober feierlichen Ur»

tnnben, namentlicp ber Aaifer, angehängt ju merben pflegte, bann aber aud) eine mit bem golbenen Siegel oetfepene Urtunbe felbft (f. aueb 93ulle unb (Sbrpiobullon). 5He betü^mtefte ©. 93. tJtbieinlaL Sptadje abgefaßte Kaifet jtatli IV. , bie in intern iöauptteile auf bem SReicpitage ju ^ürnberp lO.^an., in einem )toetten Seile auf bem iHeir^itage ju 3Jle| 25. Dej. 1356 angenommen routbe, ein grofeei 93er» faffungigefe i) bei T)eutfcpen 9ieicb.i, bai ali folefrei in feinen ©tunblagen bii ju beffen «uflöfung 1806 galt. (Si regelt namentlicp bie Diecpte ber Äutfurften (f. b.), oor allem ipt auifcbliefiUcpei SRecpt, ben beut» fdjen jtfinig unb rbm. Itaifer ju m&plen, toie ei ftep um bie ^eit bei gtofjen 3[ntenegnum allmäpiicp berauigebilbet hatte, unb bie formen biefet 9Bapl. 3lucp über ben fianbfrieben routben baiin 93cftim« mungen gettoffen unb alle Shinungen unb 6täbtc< 93gl. Clenfcplaget, 9?eue St» bünbniffe oetboten. Iduterung bet gülbnen 93ulle ( Jtantf. 1766): 0. äat» nad, 3)ai KutfütftenlollcAium bii jui ÜÄitte bei 14. 3al)tl>. 9iebft ttitifepem «bbrude ber dlteften »uifertigung ber ®. 93. (@ie&. 1883); fernetet «b» brud bei ultmann unb beruhe int, ^luigetoäplte Ur* tunben jur örläuterung ber i8erfa|)ungigefd)icbte 93efannt im SWittelalter (2. »ufl., 93etl. 18%). ift aud? bie oon fenbteai IL 1222 erlaffene © tV, bie ali bai dltefte ©runbgefe^ Ungarni gilt. übet bie 93tabantet ©. 93. f. 93tabant.





.



©olbene {flamme, f. ^pönirotben. ©olbene ^orfijeü, f. öoepjeit. ©olbene {torbe (tuff. Zolotaja Ordi), 9tame bei Seerlageti ^)fcputf6ii, bei dlteften Sofenei 2ifd)ingii4bani, mabtfdjeinlicp benannt nad) bem golbenen ,Sdte bei (Spani. Sie begtünbete bai 6banat Kiptfcfaa! (f. b.) obet bai Äeid) bei ©. ^.

©olbene Warf, f. 6icpifelb. ©Olbene WUttc, f. Aure» medioerita*.

Digitized by

Google

Oolbener Hblerorben



©olbenftcin

»or=

Karten oon ben oerfebiebenften Serbalhtiffen Slnjabl perfonen jur aflbetiiten Beurteilung mobei fid) bie meiften für ba« nad) bem ©. t:

©olbcncr StjerfoncC, f. Lintia. ©olbener ©runb, f. (Sm* (ftluf»). ©olbrnc 9tofe (tat. rosa aurea) oberTugenb*

Söal. noeb %t aemeflene Mecbted entfdjieben. SBorfdjule ber diftbetil (2 Tie., fipj. 1876); >JRat) Die Siegel Dom ®. 6. im Kunftgemerbe (ebb.

r of e, bic all jaUrlict? am oterten Jaftenfonntag (Laetare), bem fog. !Rofenfonntag, com Papjt in ©egentoart be* Karbinaltoüegiums mit SBalfam, $öeipraud) unb SBeibtoaffcr geioetbte golbene, mit Diamanten befe&te 9tofe, bic er nach ber üRefte in et er Int er Projeffion in ber $anb tragt, bann als befonbere Suejeidjnung gewöbnlid) einer ffirftl. Perfon fdjenlt. 9ladj einigen bat fd?on papft Öeo IX. eine («Auratae militiae equi ibr Titel im drnennungöbrepe toar tSatera Der Crben tourbe 1841 i ^ploefterorben (f. b.) umgemanbelt. ©olbener «teg, öanbel*jtrafje, f. »ergre ©olbene« ©ud), Berjeiajnid berjenigen Patricierf amilien, tue Uten allein bei 6d)liefeut ©roben ftatg (1297) ba* 9led;t jur Teiluabr ber Regierung juerfannt tourbe. 9tacb bem marfcb ber 9leoolution*truppen in Senebig 4. 3uni 1797 ba* ©. JB. Derbrannt. £>of:PfaI}grafen».

beiftebenbe I

G

ein Cot,



lülieft, in ber gried).

Sage,

gonauten, bellt unb Tbeopbane; al* Drben,

unb Tafel: Die »idjtigften Drben Oolbette« Zeitalter, f. Zeitalter.

1,



f.

£ia

aud) einePeriobe ber 9lömifd)en Sitteratur (i (lat. nu ©Olbenc a b I , ^ « b e n e ;\ a ivelcbe anzeigt, ba* mieoielft aureus), bie im neunjebnifibrigen 9Äonbcptlu* , nad; beff( lauf bie oerfebiebenen SRonbpbafen mieber < nämlidjen Tage be« Sonnenjabre* fallen, ein 3abr ift- SBober ber Käme ftammt ift uni nad? einigen baber, bab bie SBerecbnuna bc* 9 meldje bem (Jpllu* oon 19 3ab«n ju ©murin Althen auf ber 9Rauer ber Pnpr mit go 33ud)ftaben eingegraben »ar. Da ba* 3ab* 1 ba* 8lnfang*iabr eine* neunjebniäbrigen ift, f o finbet man bie ®. 3- txnti gegebenen 3 inbem man 1 utr ^ a bre-:- a M abbiert unb bie burd) 19 bioibiert. Der al*bann oer bleiben

$




.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

.

«...



seioftrotr«

«olb •

;

1 -.253440 (4 931., ebb. 1900).

in 1000 ieile

dienen allgemetn

£od)rotr4 ©olb »

»

... .

.

.

...

•muri 0o(b

•olb

eil*«

ü-6

i

73

ftupftr

6taM|

16,6

n,4 76

«at>.

mium 8.4 4,3

».7

13,»

1

1

4

1

14,7 14.7

T

F

t


fal§, ßclöft, roex ftcb ba« ©olb al$ feine 8djid?t roteber ab V a ,\ bamit bem Hrbeitäftüd ba« i'lm'oljen \ ©olb giebt. ©in« ber am bäufigften anfleroe ©olbfarben wirb folgenbermafjen bereitet iUlifebunfl von 2 teilen Itocbfalj unb 4 Seile peter wirb in einem irbenen Xepf in wenig

von

'

bem

2Baffer gelöft

unb bann

unter

beftä?

3)er tige

eine

.rarbc jeigt, wirft

man

beifse*

©affer, fpült

ffiaffer

unb ttodnet

bie fämtlicben 3Berf ftürfe tn

fte

in oft etiteuertem peifeem

fie jroifdjen

Sägefpänen.

3e

nad) ber Stauer be* Soeben* laffen int XarbcnaD' tonungen, bie jwif eben ber ber ursprünglichen £eaie s

rung unb ber be* feinen ©olbe* liegen, berftellen, öcd? ift |um (Belingen ber Färbung ein ©olbgepalt oon minbeften* 14 flarat ober 583 geinbett nötig.

©olblciften, jur ©erftellung oon ©olbtab« (JBUber» unb 6piegelrabmen), SJorpang««

men

- ©olbmarf

63

Jett unb €eife präparierten Ipon, ber einesteils in genäfetem 3"ftanbe ba* SUlattgolb an^ie^t, anbern= teil* eine Unterlage bilbet, auf roclcber baSjelbe, obne abniblättern olei \\i> wegu«icbaben, mittel* bc§ Slcbatftein* glämcnb poliert werben lann. *Rad)= bie @olbblättd?en aufvielegt unb üollftänbig ge= trodnet fmb, werben biefelben mittels eines wei*en, in oerbünnten Spiritus (tiefte) getaudjten "^infel* glatt geftridjen. Da* i^er^olben ber unedjtcn ©. gefebiept mit Sölattftlber unb ©olblad, inbem burd) eritere* ber metallii'Ae ©lan.?, bureb ledere* bie golbäbnlicpe Jarbe erhielt wirb. Die fertigen ©. er= palten auf ber iHüdfeite einen gelben Slnftridj, woju man eine gelbe (frbe mit «reibe üemüjdUoerwenbet,

bem

unb werben jobann für ben ^erfanb Ri Rapier oer= padt. 5)ie oerjierten Sabinen werben entweber mit

Sacbbem bie Seiften burd) Jlbriebten mittel* be* ©obel* eine genau gleid) ; mäfsige 3) reite erbalten baben, werben biejenigen, n>elcbe al* @. in ben ©anbei lommen follen, ju Stäben oon ganj gleidjer Sänge gefdjnitten, toäp= renb bei benjenigen, weldje ui ocrjierten Stapmen

echtem ©olbe ober mit Sief fing, fog. ÜJietaU, ober mit Silber oergolbet. Die ©lanjocrgolbung ber Sabinen erfolgt ftet* auf Seimgrunb, bie OTattoeraolbung entweber auf Seim« ober auf Clgrunb. 311* Siegel gilt, bap für SJiltcrrabmen wenig, für Spiegelrapmcn mebr ©lanjoergolbung jur Slnwen« bung tommt. 3 n «euerer 3 ®. pat 150 Stüde

9Benn

gefdjrieben.

er o

oft flüd)tig arbeitete, fo bat er bod) bie fiaupts

beS SRationaldbaraftcrS feiner 3rit treu aujflej unb blieb bee^alb ber fiiebling beS Solls. 8 Sprad)e ift oft nadjläfftg, babei aber natürli

unb maprer als bie fpäterer SuftfpielbiditeT. Stüde, bte, bem $ollSgefd)maa nad)gebenb, nationalen SWaSlen mit munbartlicber Spradje behalten, finb bie ergö^Udjften. 2Jtana)e üon il baben auep in überfe&unaen unb SBearbeitut auf ber beutfd)en 93ü^ne ®(üd gemadtt toegen 9tetd)tumS an guten Ginfällen unb tomifd>en £i tionen. Unter ben oielen Ausgaben ber Serie (bie erfte Sieneb. 1753 57) ift bie oon 93er ^7 S3bc, 1788 95) bie oollftänbiofte, bie ftlorenj (53S8be., 1827) bie gefd?madocUite. loablen gaben iölontucct (4 Söbe., Spj. 1828), % boeimi (Xrieft 1858), Sfflantegana (üJlail. II





(

;

9tocd)i ($lor. 1886), ^iaft (2 #be. ebb. 1897) eine beutfebe liberfefeung Saal (11 SBbe.,Spj. 17 77). «Memoires pour servir ä l'histoirede sa \ (

a celle de son theatre» (3 93be., $ar. 1787; MuSa., 33b. 1, Söeneb. 1883; eine anonpme überfekung, ebb. 1788; eine anbere, $rato 1 neue miSg., Jlor. 1861 ; beutfd) Don Sd)at», 3

1788—89) fd?rieb ®. in franj. Spradje, i oon benen «Le bourru bienfaisanU, 1771 in gontaine unb $ariS mit großem Seifall gegeben murbc feinen ^ef tigften ®egnern gehörte Sarlo ®ojü ber im Giferfür bie Commedia delParte ben bränger ber SlKaSlen auf ber S^ene mit ©pigrai Sßal. bie S3iogro unb Impromptus verfolgte. ÖJ.S oon ^aaer (93eneb. 1824), galoi (ÜJlail. 2pj.

er auep einige Cuftfpiele bid)tete,



1

URenegbejji (ebb. 1827), «Dtolmenti (ebb.

©alantt ($abua 1882), Xlloi (Palermo 1 ÜJlantooani (ÜJlail. 1885) u. a.; 9iabanp, G. Le tb^ätre et la vie en Italie au 18*

putierte in

(^ar. 1895); eine Bibliografia Goldoniana l Spinctli iSkaSL 1884); ®.s 33riefmed)fel gabt bani be ©eltbof (3ieneb. 1880) unb aJlafi (St ©olborfe, md), f. Sllanb. (1880) b ©o!bor,nb = 4lmmoniflf ober

um

An

turift.

Stubien nocpmalS aufjunepmen.

Ott

bis«

$abua unb ging hierauf nad) Senebig, ju praftijieren. 2)urd) ein übereilt gegebenes 6biuetfpred)en in grofie Sorge oerfe&t, »erlief er Senebig unb rcanberte bis 1736 unjtet umber, bis er ficb in ©enua mit ber $od)ter beS Notars Conio Derebelid)te unb aufS neue nad) Senebig joa, roo er nun baS ftad) ber Sparalter « unb Sittenftüde ;u pflegen anfing, roorin ibm ÜJtolicre Sorbtlb mar. (»gl. fiüber. (5. ®. in feinem SerbältniS ju ÜJto* Itere, Oppeln 1883.) ©r trat bierburd) in einen Kampf gegen bie pcrgebradjte tjorm ber f og. Coinmedia delT arte, ber Stegretfparlelinabcn unb 2Ra*lenftüde, in bem er nad) großer Slnftrengung Sieger blieb. Sein Sieben behielt ben unfteten ßbarafter. Salb pielt et fid) mit feiner gamilie in Bologna, SJlobena, SRimini, Stena, balb in Un'a unb SJtantua auf, balb als 9tboo(at, balb für eine Sd)aufpielergefellfd)aft Jpeaterftüde btd)* tenb. 3 n ^ariS, »opin er 1761 gebogen mar unb wo er Seifall fanb. erhielt er burd) bie Dauppine bie Stelle eines fieprerS ber ital. Sprad)e bet ben iöcbtern fiubtoigS XV., fpfitet bis jur SRcoolution ein 3at>rgel)alt. 81m 7. 3an. 1793 mürbe ipm baS* felbe auf &benierS Itntrag burd) ben National« lonoent roieber juertannt . als er fepon auf bem Sterbebett lag. , ein gelbbraune^ ober ^uloer, baS beim übergießen oon ®o mit Ämmonialpüffigleit entftebt unb fid) t leiebt, im trodnen 3uftanbe faion bei leifeft rübrung mit furd)tbar heftiger Grplofion jer ©olbojrfibe. a. ®olborpbul, Au,0, I

!

\

lia)eS

man burd) 3friehungbon®olbbromürmitKal CS ift ein oioletteS Woer, frifd) gefällt in löSlid). Seim ßrbi&en ber fiöfun Slurobpbrof pb, Au(OH), auS. St>lor= unb fflafler

toafjerftojffäure löfen eS teilmeife

\u (Sblor (Öolb jurüdbleibt. ^au b. ®olboxt; fäuren ftnb opne Söirfung.

Sromib, wäbrenb

©olbffture, Au,0,,



entftebt

beim ^äUei

iibfunä oon ©olbcblorib mit SWagnefiumcc unb 9uafd)en beS 9(ieberfd)lagS mit Salpete s l>tan erb all junaebft Slurippbrozpb, At

beim ärodnen über $b.oSpborpentor9b $

ppbrorpb, AuOOH, bei 150° aber ba£ roa' Orpb. ©olborpb bilbet mit ben {tärtem t Salje, in benen eS als SafiS auftritt , anbe aber oerbält ee fid) ben Safen gegenüber als ©olbf Xiefe Salje nennt man Äu rate, Kalium ober Kaliumaurat, t 4 bilbet gelblicbe, leid)t IßSlicbe Nabeln, roirb
Ünbet in ber

gerührtem SBronjepuloer beftridten

töolbparmäne, 2Binter=©olbparmäne, Sorte ber ©olbreinetten ber 12. JHaffe be* $ieliefelbe beruht barauf, bafe Segie« rangen beim SReiben auf ber Mo. et e eine* fd)toarjen Äiejelicbiefer* (probier ftein*) Stricte oon betn ©olbaebalt entfpred>enber ^arbe geben. 2Ran per« aleid)t bie garbe be* Strid)* ber ju prüfenben regierung mit ber Jarbe be* Strid)* ber probier» nabeln, beren ©olbaebalt genau belannt ift. „Sur belfern ßrfennung betupft man bie Stricte mit einem ©emifd) oon Salpetersäure unb Saljfäure. Um genauere iHefultate ju erjielcn, bebient man ftd) in ben beuteten SRünjftätten folgenber Unter» iud)ung*metbobe. Uon ben beiben ©nben eine* (Bolbbarren* wirb eine probe au*gebauen, baoon »erben 500 mg genau jur Unterf ud?ung eingewogen, ta.ju tommt, je nad) bem ju erroartenben ©olbge« balt. eine toecbjelnbe üJlenge oon Silber, bie ba* 2%fad)e oon ber SRenge be* ©olbe* betragen mufc, unb aufeerbem, je nad) bem Äupfergebalt roedMelnb, Blei in ber 32fad)en SWenge be* ©olbaeroidbt*.

8—

Diefe

Probe

toirb tn einer

Luftzutritt eingefdbmoljen

Kap e Ue in ber 3Ruff el unb abgetrieben, bi*

bei

ein

Silber*@olbtorn mrüdbleibt, mdbrenb ba* Äupfer Purdj ba* fid) bilbenbe SBletorpb oerfdjladt BRb oon ber poröfen Kapelle aufgefogen toirb. Sa* a* ber Capelle genommene Korn toirb }toifd)en einem tteinen ©aljroorf }u einem Sanbe geftredt, bie* ju einer 9ioUe aufgetoidelt unb in einem ftölb< *en mit Salpeterfäure jelodjt, bi* alle* 6ilber ge» tfft ifL Die faure glüf|ig!eit toirb abgegoffen, ba* reine*

unb

jhir*.)

©olbpurpur, ein 1686 oon eafftu* in »mfter» bam entbedte* Präparat, ba* erbaiten roirb, toenn man eine Sofung pon 1 2eil ©olbcblorib in eine

;

lan;

bpun f t,

3m

ift.

eine

ntt alfo

1

jeniae ®ed)fellur«, bei

5He Sofung

in ffiaffer lö*ltd)e* Salj.

65

®olbrottel

©olb mit SBaffer getoafcben unb nad) oölligem Stu*< maf eben au*geglüQt, tue bei ba* ©olb in ^orm eine* jufammenbängenben 5HöQd)en* jurüdbleibt, bejfcn ©etoidJt ben ©olbgebalt ber Probe ergiebt

überfAuffigem Äali. ÄÜe Sauerftoffoerbin» »ungen be* ©olbe* liefern beim (frbi&en reine« »irr ach


oppelfal|

oon unterfcbroefligfaurem 9larnum

mit unterfcbroefligfaurem ©olborpbul unb roirb nur nod) feiten gebraust, Cfter bejetcbnet man mit bem Warnen ®. aud) ba* (Jljlorgolbnatrium. über



giguier* @.

f.

©olbcploribe.

tttolbf anb,

f.

Wölb.

©oibfatinnobcr, iöejcicbnuna. für Mennige, ittolbfäure, ©olbfaurctf Jini tum, f. Wölb* orpbe. Ctt ol b 8 b or o,®

olb*borougb (fpr.goblbSbörö),

£auptftabt be* ©ountp 5öapne im norbameril. Staate Worbcaroltna, im SO.oon iHaleigb, am Weufe* SRioer, Gifenbabnlnotenpunlt, bat (1900) 5877 6., ein flrantcnbau* für farbige; SBaumroollbanbel, 5Hei* Hffinieren roirb nicht allein bei reiben ©olb* tegterungen angeroanbt, fonbem e* wirb aufgeführt, um nod) 0,4 g ©olb in 1 kg Silber abjuicbeiben. 6* lohnt fid) baher tiefet Scbeibung«projefe bei ben Silbermünjen, bie bis etwa 1830 geprägt unb bie bae alle mehr ober weniger golbbaltig fmb. ©olb frei oon ben ÜJtctauen ber Watingruppe ju erhalten, roirb e* in ftßnig*roaj)er gelbft, burch Gifendjlorür gefallt unb mit SBorar gcubmoljcn. Tie Ouartation beruht auf ber £ö«licbl«:tt be* 6ilber« unb ber Unlö*licbtett be* ©olbe* in Sal» peterf äure. %üx biefe* Verfahren ift eine Regierung oon 1 Teil ©olb, 3 Teilen Silber ober beffer 2 Teilen ©olb unb 5 Teilen Silber eriorberlid). $ie Ouartation ift, wegen ber SBerwenbung ber Sal« peterf äure, bebeutenb toftfpieliger al« ba« Affinieren, fte roirb baher nur nocp u-br feiten aufgeführt. 2>a« babei in Stnroenbung tommenbe Verfahren ift eine in ben Großbetrieb überfefcte ©olbprobe (f. b.). 3" ermähnen ift nod) bie ©. burch ba« (£blorga*oer* fahren unb burd) Glettrolpfe. 2>a* in oerfdjtebenen 'JJlünjen aufgeführte gblorgaioerfabrenbe» fteht barin, ba& unreine* ©olb unter einer T>ede von iBorar in einem Tiegel eingefd)tnoljen unb bann mit Gblorga* behanbelt roirb. hierbei »er« flüchtigen ftd) bie fremben üJtetaüe in ftorm ihrer l£bloribe, ba« Silber geht al* 6blorftlber an bie Oberfläche, roäbrenb ba« reine ©olb unter ber lihlorfUbertede jurüdbleibt. 3)ie e l e 1 1 r o Ipt i f cb e Scbeibung grünbet ftd) barauf, baß ba* in platten; form gebrachte Scbeibegolb al« Hnobe in ein 5iab von ©olbd)lorib gehängt roirb, roäbrenb al* flatbobe eine platte au* hochfeinem ©olb oerroenbet wirb, wobalb ber Strom in SBirtung tritt, löft ftd) reine* ,

Um

©olb Pon ben Scpeibegolbplatttn unb fcblä auf ben geingolbplatten nieber, »äbrenb b ©olb oerunreinigenben v#latinmetaue jcb förmig ftd) abfefeen. [golbeö ©olbfctjlägeret , bie ^abrilation ©olbfcfjlogcrb.aut, ba* bei ber

be« «jabri

be* IBlattgolbe* (f. b.) gebrauchte, oon ?y reinigte, auf einen Gahmen gefpannte unb c nete oberfte 6äutd)en be* SMinbbarm« ber 3 ©olbfdjlcie, mfch, f. Schleie. ©olbfdjrmb, f. ^abrictu«, ©eorg.

©olbfdjmibt,

fieoin,

3urift,

geb. SC

1829 in Sanjig, ftubierte Mtsrotfienid JBonn unb ßeibelberg. trat bann

SJerlin,

pralrifchen ^uftijbienft, habilitierte ftd) 11 JÖeibelberg, rourbe hier 1860 aufeerorb., 18

$rofeffor. 1870 »arb ©. tum :Kat bei ben be*«(fpätern 9teid)«')0berhanbcl«gerid)t ernannt, 1875 al* orb. ^rofeffor ber 9led)ti fdjaft mit bem (£haralter eine* ©eh. ^u

m

nad) SJerlin berufen. ©. mar 1872 Schieb für ben 3)eutfd)en Raifer in ber jimifchen Q unb ben bereinigten Staaten ftrettigen Sar %rage (f. b.), :K er orent ber 1874 eingelegten fommijfion für iBegutad)tung oon $lan ui thobe eine* ^Bürgerlichen ©eieltbud)* unb i ba« oom Institut de droit internationAl 1£

angenommene^Heglement für internationale c 1875—77 mar ©. SDlitglieb be* geridjte. tag«, »o er ber nationalliberalen Partei an dt ftarb 16. 3uli 1897 in 3öilhelm*höbe. }ablreid)en Sbhanblungen in ,)acb jeitfcbrin roiegenb in ber oon ihm 1858 gegrünbetet fcprift für ba* gefamte f)anbel«red)t » (6 unb Stuttgart), t>eröffentlid)te er «Unten ju L 122, §. 1. D. de V. 0.» (öeibelb. 1855) be* ©nttourf* eine* 6anbcl«gefe^bud)« preufe. Staaten» (2 Äbteil., ebb. 1857), «© über ben (httrourfrine* 2)eutfd)en öanbt buch* nad) ben SBefcblüften

»roeiter

£efut

langen 18

(

,

Stuttg. 1891), ©.* feauptroerl; ferner «3 iährtge Stubium ber 5Red)t«» unb Staa fdjaften» (55erl. 1878), «Grmerb*« unb 3Bit genoffenfdbaf ten, Stubien unb SJorfcpläge» 1882), «9ied)t«ftubium unb^rüf ung*orbnu 1887), «2)ie fcaftpflidn ber ©enoffen unb lageoerfabren» (Scrl. 1888), «Spftem be« redjt«» (4. 3lufL, Stuttg. 1892), «Uni fd>icptebe*öanbel*red)t*», »Bb. 1 (ebb. 18i ©.* Nachlaß gab Simon «ÜBermifcpte S s^flL 9iiefc (2 9)be., iöerL 1901) berau*. ©. («erl. 1897); eUen : «6n 3ooe»( 1845),



(1852—57),«aroingen»(neue Slufl. 1867), (1868) mit bem Spilog «5Jlaf er» ( 1 869), «go

i

og Sltlbringer» (1863—65), «Smaa gor (3. Slufl. 1869) unb «Smaa SCUbringe jeugen oon fcbarfer Söeobad)tung*gabe. I5

berm ^ntereffe

finb feine

^ubentppen.

Digitized by

s .

Google

©olbfdjmtbt (Ottoj wröffentUdpte er mehrere Heiben 9ieifebilber, j. 95. «jjcrtällinger og «irteligbebebtUeber' (2Sammlun« gen, 1877 u. 1883), fowie einige bramat. 3>id)tungcn («ant», «3 ben onben Serben» unb «JHabbien og 9Ubberen» u. a.), bic in tfopcnbagen jur Aufführung gelangten. £eben*erinnerungen unb bie foitroicflung feiner ffieltanfd)auung bot er in

tgio^Grinbringer og SHefultater» (2 JBbe., 1877). @. gehört ju ben beften bdn. ßrjäblern. Gine Mn» jabl feiner tleinem drjdblungen würben rjerbeutfcbt oon iHeinbarbt (2 Sbe., »rem. 1874) unb $eter*

(«^Drobmdje

9cad)tigal», ebb. 1875).

(«Volbfchmibt, Otto, tfompontft, geb. 21. Stug.

1829 in Hamburg, befudjte ba* jlonferuatorium ju Seipjig unb oermäbtte fid) 1852 mit $ennp Sinb mit welcher er 1851 eine Hunftreife burd) Smerita gemacht hatte; nach ibrem Tobe (1887) oer» anlaste er bie Verausgabe ihrer Siograpbie (1891 beutfd), 2 Sbe., 8pj. 1891). 6eit 1858 lebte ©. in Eonbon, reo er 1863 ^rofeffor unb fpäter Sice* Principal an ber Royal Acadcmy of Music würbe unb 1876 ben Bach Choir grünbete, ben et bi* 1886 leitete. eibet. idjen

©otbfdjtoefel, oon

«Bafiliuä

(f.

b.)

entbedt,

Äntimonfulfib, ßVotbfe tf cn, f. ©olb unb Seifen. ÖVolbfcifrnlflflcr , f. ÜrjlagerftätteiL. ®olbfmUI> {\idx. goblb ), Clioer, engl. $ld>ter, geb. 10. ober 17.9(od. 1728 tn Salla* (ober paUice), roar ber Sobn eine« armen ^anbgeiftlidben. Sluf

1.

Äoften

oon SJenoanbten

ftubierte er feil

1746 in

lublin ib*ologie, ging aber nad) einem oergeblitben Serfud), eine SteUeal«@eiftIidjerju erlangen, 1752



©olbfoltbu*

nad) Sbinburgb,

um

fid)

jum Ärjt

aufuibilben.

oon hier nad) Setben, roo er ftd> ^ahr befonber« mit Sbemie unb Slnatomie hefebäf tigte. C bra 0 bl oon allen URitteln entbiet, buro> SKeifeluft trieb ihn

ein

roanberte er ^lanbern, Jranf reich, Teuticblanb unb bäung mu|te er fid) bureb fein^löten: yn bei fpiel ben nötigen Unterbalt oerbienen. Sdbroeij begann er fein fpdter fo berübmt geroorbene« @ebid)t «The traveller». Son bier ging er na± Italien unb foQ in pabua Tottor ber SRebi^in geworben fein. 1756 lebrte er nad) (Snglanb |urüd, trat bei einem Spotbefer al« ©ebilfe ein unb oerfud)te fid} fpfiter in £onbon al« snt, jebod) ebne

bie Scbroeij;

fonberlicben 6rf olg. 9lun oerbanb er fid) mit ©rif fitb, bem öerauägeber ber tMonthly Reriew», trennte fid)

oon biefem. SRadbbem aber fein «Enquiry into the present State of polite tearning Europe» (Sonb. 1759) eine günftige Sufnabme jeboeb balb wieber

in

Sefunben hatte, folgte er auSfcplieilidb ber febrift« dleriuten Saufbabn, auf ber er fid? in ber ^olge 9iubm erwarb. Zro^bem ift e« ihm nie ge> mgen, fidb eine forgenfreie Stellung ju fidjern. ©. worein linblid)^lieben«roürbiger ebelmütiger 6baral= ter; aufeer einer barmlofen ßttelfeit roar fein gröfetex gebier ein genialer £eid)tfinn, ber ibn oft in ?Jer legent)eiten ftürgte. ßr ftarb 4. Spril 1774 in 2on= bon. 1 762 oeröff entlidjte @. feine (Sbinefi feben »riefe u. b. Z. «The Citizen of the world» (2 $be., neue Su«g. oon U. Tobion, Sonb. 1891), eine Slrt Seitenftüd ju 3Jlonte«quteu« «Lettres persane*», bie be redjtigte« Äuffeben erregten; e«Jolgten: «The traTeller» (fionb. 1764 beutfd) oon a. oon Noblen, 93erl. 18f>9), «Essays» (£onb. 1765) unb «The vicar of Wakefield» (ebb. 1766 u. ö.; mebrfad) in« Deutfdx überfe|t, fo oon »obe, fipj. 1776, unb oon mibl, ebb. 1841 u. ß.), ber ein £iebling«bud> ber ganjen cioilifierten SBelt geworben ift. ©leidjen 9hrf roie ber «Trayeller» erlangte «Tbe deserted fillage» (2onb. 1770; beutf* oon ». oon 2)oblen, 5)erl 1869). «I« Dramatiler oerfatite ©. bie oortreff^ Krofeen

:

Su^

«The good-natured-man » (Conb. 1768) unb «She «toop« to conquer» (ebb. 1773). SBon feinen fonftigen Herfen nennen roir: «History of England» (Sonb. 1771; beutfd) oon Sdbrödb, 2 ©be., Spj. 1774—76), «Roman history» (Sonb. 1769; beutfd) oon Äofegarten, 4 93be., Spj. 1795— 1802), «History of Greece» (2$be., Sonb. 1774) unb bie unoollenbet gebliebene «History of the earth and animated nature» (8 »be., ebb. 1774; neue lidjen fiuftfpiele

au«g. oon Jurton, 6

Hud)

93be., ebb. 1818).

ein

allgemeine« ffiörterbud) ber Äünfte unb 3lMffen= febaften blieb unoollenbet. 25ie erfte au«gabe feiner «Poems and plays» eridbien 1777 in Dublin (neue Äu«g. oon Xobfon, 2 #be., Sonb. 1891), bie «Poetical

and dramatic works» erf ebienen 1780

in Vtyän-

ben. Tie «Miscellaneous works» würben luerft 1801 in 4 bauten oeröffentlid)t. Tie betten au«gaben ber 2Berle ©.« ftnb bie oon ^rior (4 öbe., 1837),

oon H. dunningbam (4 9be., ia^5) unb oon 3«. ©ibb« (5 3)be., 1884—86). »iograpbien

% fdjrie*

ben: 95B. 3n>ing (Sonb. 1849; neue »u«g. 1H79); ^rior, Life of 0. G. (2 »be., ebb. 1837; neue Slu«g. 1849); ^orfter, Life and timee of 0. G. (2 $be., ebb. 1848; 6. BufL 1877); Äarften, D. ©. (Strafeb. 1873); Saun, 0. ©. Sein Seben, fein (Sbaratter unb feine SBerfe (Serl. 1876); »lad, 0. G. (Sonb.

1879 ; neue Bu«g. 1887).

Oolbfoltbul ober Solibu«, rom. roeld)e Äaifer

Ronftantin

b.

©r.

um

37lünje,

312 n 6br.

Digitized by

Google

70

©olbfoety

an SteQe



(SolbtoQ^rung ber erroäbnten britten Studgabe oon ffiilf on# «Sanskrit Dictionary» ftnb nur 6 £efte (Conb. 1866—64) erfd)ienen. 9lud) feine 3lu*gabe be* «Jaimintjv nyäya-mala- vistara» (5 6ie äußere Sorberjebe tjt türjer al* ber

®

ßauf. Da* febön gefärbte ©eneber ift jiemlid) meid), namentlid) ftnb aud) bie Scbroantfebern nidjt mebr fo elafrifa) roie bei ben gemeinen Specbten. Sie Jiere leben viel auf bem 93oben, befonbere oon Slmeifen. Die betanntefte Ärt, ber gemeine ö. (Colaptes

I

Säuren

«5* ftnb ivbroere, fdjmarje, in

unlö*licbt

leiten

oon

Sdjroffclioafferftoff in

©otb nidjt mit Sajroefel. (Bolbtbalet, f. Denaro. ©olbttnf tur (Tinctura aorea), früber kernetnung für mebrere teil* mirtlid), teil* nur angeb(id) ©olb ober ©olbfalje entbaltenbe Heilmittel; babtn geborte in*befonbere bie ©. ober Easentia dnlcis fallen. Dirett oerbinbet ftd)

Said: 6ped)te, $ia. 1), ift auf t f. unb Staden b eil grau am fctnterlopf finbet ftd) bei beiben ®efd)led)tern ein farmoiftnrote* uuer« banb, beim üJtänncben aud) im ©eftdjt jeberfeit* ein idjroarjer SJartfled. Der SJorberbal* unb bie 3Bam ,

bdl rötlicbgrau , ber itropf mit einem balbmonbförmtgen %itd gejiert Ober« graubraun mit einem 6tid> in* ©rünlidje, bie Dedfebern braun mit fdjroarjen Querbänbern, ber Bftrjel roeifc, 99ruft unb Saud) gelblicbbraun

ber £>aUefd)en

Sdjroungfebern oben fdjroarj mit gelben Scbäften, unten ätronengelb, mittlere Sdjroanjfebern oben einfarbig febroarj, bie übrigen mit gelben tit aj ten, aüe unten gelb. Sänge be* SBoget* 30 cm. Sebr äbnlicb ift ibm ber Kupferfpecbt (Colaptes mexicanus Audubon) , n>obt nur eine totale 9taffe be* gemeinen ©., jebod) ift fein Sadenbart rot unb Kopf unb öali mebr grau u. f. ro. (Sr beroobnt bie fiänber roeftlid) oon ber feeimat bei oorigen, oom gelfengebirge burd) Kalifornien bi* Sübmerifo. GVoiöfpinacrci, ba* Verfahren, Setbenfäben mit ©olbbrabt }u umroiddn. (6. SBortenroeberei.) Wolbipitjcn unb £tlbcrfpiqc n, Spthenarten, bie ganj ober teilroeife au* ©olb« ober Silberfäben genäbt ober getlöppelt ftnb. 6ie tarnen im l" ^abrb. juerft in 6panien auf taber Points d'Espagne). Sie gingen roabrfebeinlid) aud ber maur. ©olb* unb Silberpaffementerte berrjor, bie bie Stfcen mit ge< nähten Säumen jur Hnetnanberfügung oon jabn* artigen Sanierungen oeranlafct }u haben f feinen.

©eftufbero* (Jifentinttur (f. b.). buöflci cticn, fooiel nie ©o(bbäbnd)en

jen

ftnb

3Baifenbau*apotbete, ^Beftufbero* u. a.

m.

ebroarjen,

(Sifentinttut

eite

aud) mit ©. ben ©olbätbet

(f. b.)

©olbtopafe,

eine

s

.'lrt

— Oft

bejeiebnet

(f. b.).

man

((f. b.).

ber (Sbelfteinimitationcn

Wölb tropf cm, Samotteä,

Wo

glnd)bebeutenb mit

I

(f.b.).

©olbtvagc, eine Sage jur®eroid>t*beitimmung oon 6belfteinen, ©olb unb anbern ebeln UJletallen, bei beten fcerftellung befonbere sJtüdfid)t auf einen

boben @mpfinbtid)tett*gtab genommen

ift.

ba*jenige ©elbfQftem, melde* b. b- al* ©elb mit unbcfdjräntter gefefelid)er v4ablung*traft jtuläbt, Silbermünjen aber nur al* Scbeibemünjen mit eng« begren}tet 3 a blung*trajt oermenbet. Sd)on im Cflolftruatjruiig

,

nur ©olbmünjen al* 3Bäbrung*gelb,

14. unb 15. 3abrb. red)nete man im ©ro^oertebr infolge ber 3ierfd)led)terung ber Silbermümen faft

au*f dbliefelid) nad) ©olb. Durd) bie gro^e Sermeb; rung be* Silber* im 16.3abri>- mürben jebod) mieber Silbermümen jur ©runblage be* europ. ©elbroefen*, unb felbft in »Snglanb betradjtet nod) Sode biefe* ÜRetall al* ben etgentlid)en ©elbftoff,

.

bie groben

I

Gtolbftirfrrei, j. 6tiderei. ©olbftirnfitttcb, f. Keilfcbmanjfttticbe. fBolbftoff, fooiel rote 9rotat. ©olbfturfer, Ib«b., 6an*tritf orfeber , geb. 18. $axL 1821 )U Königsberg i. iU., mibmete ftd) (eit 1836 auf ber bortigen, 1838—40 auf ber Sonnet Unioerfität pljilol. unb in*bejonbere orient. unb Später begab er ftd) nad) tyaxxi, pbilof. 6tubten. reo er bie Sdjäfce ber borttgen SanÄtrit i>anb« fdjriftenfammlung burdjforfcbte. 1846 nad) Deutfd>= lanb jurüdgetebrt, lebte et längere 3eit in JBerltn; 1860 begab er ftd) nad> Sonbon, n»o er burd) $et« mittelung 3Büfon£, ber ibm jugleid) eine 9teubear< beitung feine* «Sanskrit Dictionary* übertrug, 1 851 •Urofeffor bee 6an«trit an bet 8onbonet Unioerfität mürbe. (Jr ftarb 6. ÜJtärj 1872. Die Öebeutung ber einbeimifeben Xrabition unb Sregefe bet 3nbet überfd)ägte ®. Sein 6auptn>er( ift «Panini, hia place in Sanskrit literature» (£onb. 1861). 9Jon

(

beim ©in» ©olblöfungen aus«

in Sfbrocfelaltalten l6*!id)e Körper, bie

auratus Sw. Sfbeitel

(anonpm etidjienene) über=

mäbrenb ©olb nur eine fehtnbäre iHolle fptelen foll. 3nbe* fammelte ftd) in ben erftett 3abr|ebn» ten be* 18. 3abrf>. ba* tn beträd)tltd)en iDlengen au* ©raftlien tommenbe ©olb in immer größerer ÜJienge in Gnglanb an, ba ber SBert ber ©uinee gegen Silber bort beber ßanb, al* bem in ben 3tad)barlänbern be* Kontinent* geltenden SBert' oerbältni* ber beiben (Sbelmetalle entfprad). Da ba* gute Silbergelb au*gefübrt mürbe, unb nur bie abgenu&ten Stüde jurüdblieben, fo rourbe 1773 bie unbebingte 3ablung*traft ber Silber« münjen auf 25 $fb. St. befdjräntt, inbem bei gröftern 3öbtun0«« ber ©ert bet aJtün§en nut nad) ibrem 3Jtetallgeroid)t bereebnet merben follte. Seitbem beftanb in 6ng(anb tbatfäcbltd) fd)on bie ©., unb gefefclid) mürbe fte eigentlich fdjon 1798 burd) ba* Verbot ber ^rftgung oon Silbermünjen | j

i

I

1 1

für ^rioatreebnung berge)tellt. J3"be* blieb ba* engl ©elbroefen mäbrenb ber Dauer be* 1797 gefehlid) oerfügten 3roang*turfe* ber Santnoten (f. ©antreftrittion) in einer abnormen Sage, unb erit

Digitized by

Googl

71

©olbtüätjrung

vom

3uni 1816 erhielt efl eine neue befmitioe Drbnung auf ©runblage ber reinen ©. Silber würbe fortan nur in jiemlid) ftart unter« ir-rrtigen ©cbeibemünjen mit auf 40 Spill, be« fcbräntter 3aplung«traft geprägt. Sange 3«t ftanb $ng_lanb mit biefem Spftem allein, inbem in ben übrigen Staaten Doppelwährung (f. b.) ober einfadje Silberwäprung (f. b.) ^errfcpte. $n Deutfd)lanb swrbe bie ©. jwar fd)on tn ben breifeiger fahren oon % ©. £offtnann empfohlen, jebodb fanb biefcr Bor« fcblag fepr wenig Entlang. Die großen ©olbent« bedungen in Kalifornien unb Suftralien fd)tenen anfana« eine für bie ®. nacbteilipe SBirlung ber« rorjubringen. So führte ftollanb 1850 bie aller: burd)

ba« ©efe*

22.

bing« fcpon 1847befd)loiTeneDemonetifierung feiner (Hol i münjen burd), unb W. tf be-oalier fd)lug fogar nod? 1859 für ftrantreid) bie iRüdtebr jur reinen Silberwäbrung oor. JInbere aber erblidten gerabe in ber Berallgemeinerung ber @. ba« befte Wittel, ber allgemeinen Pretefteigerung, bie infolge ber ©olb;uflüfie au« Kalifornien unb Huftralten )u broben fcpien, entgegenjuwirten. meinen mürbe bie Sad>e ber @. baburd) aeförbert, bafe infolge ber Beridjiebung be* 2Bert« oerbältniffe* ]u ©unften be« Silber« in ben bei« ben micptigften Doppe(wäbrung«gebieten, « bem aber burcb ©efefe vom 28. ^ebr. 1892, welcbe« ben $unbe«rat ermddbtigte, bie ibaler 6fterr. ©e« prilge« au^er Kur« |u je^en, bie IBerminberung be« Ibalerbeftanbe« eingeleitet war, b,at bae ©efe^ oom in Sdjeibe« 1. 3uni 1900 bie Umprdgung ber

ffiäbmng

Jpd«

münje porgefepen unb fo bie $intenbe SDdbrung burcb bie reine @. erfefct. S)er Jbalcrumlauf würbe um biefe 3eit auf 360 Will. W. gefa?ä|t. 2)ie «u*» Prägungen an ©olbmünjen beliefcn fidb bi« 31.3)e«. 1900 nadb Äbtug ber wieber cingejogenen auf

3661972635 W. Die ©.

ben peutigen $rei«< unb 93eran ficfa ein fepr bequeme« unb

fteüt bei

tepreoerbaltniflen

trägt nament« iwedmäfcige« ©elbfpftem bar. lieb ben 33ebürfnijfen be« mobernen internationalen 93er!ebr« am beften Diecbnung unb bat beäpalb ge rabe in ber fungften Seit grofte Berbreitung ge funben , naebbem bie fteigenbe ©olbprobuttion bie wforgnifle wegen einer etwaigen ©olbfnappbeit jer« Einige ©olbwäbnina^länber baben ftreut blatte. aQerbing« bie ©. niebt tbatfäd)lid) aufredet erbalten tonnen. So ift in Portugal, 33rafilien, Argentinien, Chile unb Siberia tbatvuHtch Papierwährung por« banben. Die 9lieberlanbe ftnb in ber £>intenben ffiäprung fteden geblieben, ebenfo 9lieberlänbifcb« ^nbten. Die Bereinigten Staaten oon Slmerita Ratten burd) ba« Wünjgefet» oom l.Hpril 1873 ben ©olbbollar jur Wünjeinpcit ertlärt; bod) ift balb barauf bie 33lanbbiQ (f. b.) erlaffen worben, weldje bie Su«prägung beftimmter Wengen Silberbollar« anorbnet unb biejen gefet(lid)e Hablung^traft bei« 1890 ftnb tue Bereinigten Staaten burd) ein legt. neue« Silbergefeft (bie fog. Sperman« ober 9Binbom= bill , f. b.) nod) mebr in ben gefe((lid)en Doppelwäb^ 1. 9too. rung«iuftanb pineingebrängt worben. 1893 tft bie SbermanbiO aufgehoben, bod) ift ber

Km

Silberbollar al« gourantmünje nid)t aufeer Kur« Die Beftrebungen ju ©unften be« gefeilt worben. Silber8 baben in ben Bereinigten Staaten »on Smerita neuerbing« feine ftortfdjritte gemadjt. Der filberfreunblicpe

Senat

batte jmar

önbe

5Jan.

1898

eine ÜHefolution angenommen, weld)e bie (tinlöfung ber Bunbe«obligattonen in Silber bejroedte; ba« 9iepräfentantenbau« perwarf aber bie 9tefolution, unb burd) ba« ©ef efe Pom 14. Wärj 1900 unb beffen fpätere ©rgäniung (1901) ift bie ©„ bie fd)on tpat« fäcblid) beftanb, aud) gefeftlid) lur Snerfennung ge«

braept worben.

Jbatfäajlid)

beherrfd)t

ba« ©olb

aud) ben Bertebr in ben Doppelwäprung*länbern Belgien, ^ranfreid) unb ber Scpmeij, bie anfAeinenb auf bie ©. hinarbeitet. 1892 bat aud) öfterreicb'Un« gam feine BalutaregulierunQ im Sinne ber ©. Kgönnen unb al« 9ied)nung«einbeit bie Krone (f. b.) angenommen. Seit 1.3an. 1900 ift bie obltyato« rifepe Rechnung nad) ber neuen Wünjeinbeit einge= führt. 3n (Sbite ift bie ©. burd) ©«feg oom lOjebr. 1895 eingeführt; bie Wünjeinbeit bilbet ber ©olb^ pefo, ber jepnte Zeil einer Dublone (f. b.), im Söerte oon 2a* 5 r *- Neuerbing« ift aber tparfäcb= lid) wieber bie Papierwährung eingetreten. Wuft« lanb bat nad) terfebiebenen oorbereitenben Waf,^ nahmen burd) Ufa« Dom 27. Wärj 1898 (a. St.) unb burd) ©efeü oom 7. 3uni 1899 (a. St.) bie ©. angenommen. Die 3 fl blungSfraft be« Silber« ift auf 25 9hibel im pnoatoerfebr befebränft worben.

Digitized by

Google

72

©olbroaten

(9tur bie Staatdfajfen

nehmen 6Ubet

in jebem Be* auf 8 9tubel

trage an.) 3)ie Silberaudprdgung tft für benÄopf ber Beoöllerung begrenzt worben.

Berechnungen oon ©ebübren, Abgaben

u.

Me

f. id.,

bie

bisher in Silberrubeln erfolgten, feilen fortan in SRubeln bewirft »erben, bie */« imperial ftnb. X'urdj ©efefc oom 8. Eldri 1897 bat au* fjapan ©. eingeführt. (Scuabor, (£ofta=9lica unb Saloabor finb neuertings* auf bie Seite ber @. getreten. 3n

=

Brittfcb s 3nbien wirb bie aefefe

falls

@. oorbereitet. 5)ad ÜJlünj-

oom 15. ftebr. 1900 für Aorea bebeutet eben* bie Annahme ber ®. 3)dnemart, 6cbtoeben

unb Norwegen, ^inlanb, ^Rumänien, ägopten, 9la* tat, bie Äaptolome, Sanaba u. a. gehörten febonoor» ber ju ben ©olbwfibrungdldnbern. Tie thatfj*li*e ift oiel größer,

Öerrf *af t bes Selbe« im ilRünjwefen als bie JJi u nj ac f e he d ennut c n äffen 1

,

ba au*

bie

widjtigften 2)cppelwdbrungdldnber tbatfä*licb nad?

©olb reinen, internationalen Verlebt berrf*t bae ©olb burebaud. (6. bie flarte: ffidbrungd« tarte ber ie Verfertigung oon ©. mürbe bid jur 91eujeit banb»ertdmäfeig betrieben (f. ©olbfebmiebefunft) unb nod) beute »erben ©egen» ftdnbe oon befonberm Werte unb beroorragenber tünftlerifdjer ©eftaltung von ben ©olbfcbmicben ber gröfeern Stdbte auf Bestellung gefertigt unb nad) Zeichnungen gut audgefübrt. Wad man jebod) ,

7—



beute felbft an beffern ©olbfcbmudfacben ftammt aud Werlftätten, bie in Beiug auf bie

tauft, tünft--

©eftaltung ben i>anb»erldbetrieb ber ur= alten unb berübmten ©olbfehmiebejünfte bid ju einem gereiften ©rabe bcibebalten, f»d) aber in belerifdje

treff

ber flJcaffenberfteüung

bem

gabrilbetrieb ge»

ndbert baben. feierin ftebt 2>eutfd?lanb mit ber ^abritation ^od^feiner, feiner unb orbindrer ©., echter unb unedjtcr Bijouterie allen Sdnbern ooran. 3n ben grö&ern ^Idfeen, befonberd in ben feaupt«

oon Snglanb, ^ranlrei*, ^.it erreich "Huf. lanb, 9?orbameri!a feblt ed ebenfo»enig an lei ftungd^dbigen 3u»eüer« unb ©olbarbeitergejebdi ten, »te in Berlin, Hamburg, München u. f. ».: bie ÜRaffenfabritation oon @. aller 9lrt, »ie folcbf in feanau, ^Sforjbeim unb Sd}»dbifd?=@münb ftd> beraudgebilbet bat, ift aber in fold)er 21udbebnung unb mit gleicher Beberrfcbung bed SMtmarlts nirgenbd weiter oorbanben. £>anau befigt et»a 150 SCÖertftdtten oon ©olbfebmieben, ©raoeuren, 6ftampeuren, @mail< unb ^u»elenfaf)ern mit etwa 1800 Arbeitern, fobann jum Seil jur feerftel» lung ber Bijouterie gehörig 11 3)iamantfcbleüereien mit etwa 800, 10 UBertftdtten oon 6überfd?ime j ben mit etwa 250 Arbeitern. I'ie Hanauer 6bel< metaUinbufrrie ftammt aud bem 16. ^ahrb unb uerbantt ihre ßntftebung ben ©lauben&oerfolgungen, infolge beren wallomfdbe unb flamldnbifcbe ©olb: fehmiebe fid) in SReubanau anfiebelten, benen nad) Mufbebung bed (Sbiltd oon 9lanted (1685) fran§. ^roteftanten nachfolgten. 3um grö^ern Seite fmb bie Hanauer ©otbfdbmiebearbeiten boebtardtig unb feinere ^uwetengegenftdnbe, nad) ben Entwürfen ftdbten

,

.

lünftleriTd)

audgebilbeter 3c»*»« gefertigt, jum gangbare ©olbbijouterie. 3?er Sab'

tleinern Seile

redumfaft wirb auf 12—15 ÜRill. HL gefchdKt, oon benen etwa bie fedlfte in $eutid)lanb, bie anbere fedlfte im Sudlanbe, in großen Soften in 6übamerila, in Hfien, überhaupt allen Sdnbern ber (Srbe abgefegt werben. 3n ^forj&eim wer ben gleicpfalld bod)feine ©olbarbeiten audgefübrt, bod) überwiegt bjer bad mittelfeine ©enre. 2>a« für ift aber bie yabredmeugung mit einem Um* fag oon 36—40 i'lill. in. in etwa 600 ©ewerbe> betrieben mit etwa 12000 Arbeitern nabeju brei= mal f o groß ald bie oon Oanau, obgleich bie bie beutfebe 9Iudfubr oon ©olb» unb Silberwaren bura> febnittlicb über 26 ÜJliU. 9«. betrug (1889 : 38, 1896: 30 SRill. SR.), ein Hudfubrpoften, welcher für ben-felben flrtilel in (einem anbern Sanbe in gleicher Ö&be oorbanben ift, obgleich aud) außerhalb bed $eutfcben vJleichd, wie namentlich in ^rantreieb, in gemiffen (Sinjelbeiten febr biel Änerlennend»



werted geleiftet wirb. ©olb« unb Silberwaren bürfen nach bem beut> oom 16. 3uli 1884 (feit L San. 1888 in Äraft) jwar ju jebem Jeingepalte angefertigt unb ictlgebalten werben, jebod) barf auf golbenen ©erdten unb UbrgcbSufen ber ^eingeholt nur in 585 ober mebr Saufcubteilen, auf filbemen ©erdten ober Ubrgebdufen nur in 800 ober mebr S)er wirtliche Saufenbteilen angegeben werben. Feingehalt barf webet im gamen ber 3&are noch in beren einjelnen Beftanbteifen bei golbenen ©erdten unb Ubrgebdufen mebr ald 5, bei filbemen Cordten unb Ubrgebdufen mebj ald 8 Saufenbteiie unter bem angegebenen ^eingeb, alt bleiben. Borbe* baltlid) biefer Slbroeichung mufe ber ©egenftanb im ganjen unb mit ber fiötung eingefchmolien ben fd)en 9leid)dgefc&

Digitized by

Google

©olbtDäi^crei

m



n g et alt taten. Tie Slngabebeft ^tingcbalt« gefcpiebt burd) ben ftabrifanten mittel« eine* ©tempeljeicben«, mclcbe* bie Sdifl ber Jaufenbteile unb bte ftirma be« ©efebdit«, für welcbe«bteStempelungbe: mtrtt ift, ober beffen einge: o

flcb crven

o

i

^

^

lajfene ccbailunarte lennt«

Stempel« lidb madjt. Rieben mufebie5Hei(b«fTone oei ©olb u>oid im fconnenjeicpen entbalten, bei Sonnenjeidjen n. 1 ftig. iJ, (f. wtßbei Silber neben bem SPlonbficbeljeidjcn (f. gio. 2). ©olK unb Silbcrwaren müffen nidjtgeftempelt fein; wenn fie geftempelt »erben, müfien ©erdte unb Ubr« gebäufeba* Stempelabjetcben paben,bagegcnbürfen 3.tmuiiia.1jcn niebt mit bem Stern pel jeiepen. f onbern nur mit bem ^eingebalt geftempelt werben (f. Silber-waren). 3)er iyeingebalt ift in Jaufenbteilen anju= geben. $ie Seplergrcnje barf ubn Jaufenbtetle nidst übcTfdjreiten, wenn ber ©egenftanb im gamen einge« fd>molienmirb.2lu$bem2lu«lanbeeingefüprte©olb: unb Silberwaren, beren $eingebalt burdj einebicfem ©efe&e nid)t entfprecbenbe SBejeidjnung angegeben ift, bürfen nur feilgebalten »erben, wenn fte au&er» bem mit einem foleben Stempelnden Derfeben finb. ftür bie 9iid)tigteit be« angegebenen geingcljalt* baftet ber SBerldufer. 3ft bte Stempelung im 3 n ' lanbe erfolgt, fo feaftet gletd) bem 93erläufer oer

^nbaberbeß

©efcpdfte«, fürroeldje« bie Stempelung

Sluf ®otb« unb Silberwaren, weldje mit anbern meto Iiiuten Stoffen aufgefüllt finb, barf ber ftetngebalt niebt angegeben werben, ebenfo niebt auf folgen mit weldjen au« anbern SDletaUen be» erfolgt ift

,

ftebenbe äkrftdrrungCDorricbtungen metallifd)

oer

bunben fmb. Sei Ermittelung be« fteingebaltS ben alle oon bem ju Derftempelnben uJiEetaQ

blei-

Der:

febiebenen, äufeerlicp al* foldje ertennbaren SJMalle au|er 93etrad?t, tcelebe mr Screening ber SBare Pienen ober al* $erftdrtung«Dorrid?tungen obne fluroiber« metallifdje SBerbinbung fid) barftellen. banblungen gegen ba* ©efefe werben mit ©clb bi« 1000 2Jt. ober mit ©efängni* bi* ju 6 Monaten beftraft (Straflammer). Jlbnlicbe ©efe&e baben bie



SBgl. meiften Äulturlänber, jeboeb nicht Slmerila. Süruer, 2>er Seingebalt ber ©olb« unb Silberwaren (ÜBfim. 189C); Strtitel fteingebalt ber Gbclmetalle im tfeanbroörterbud? ber Staatömiflenfdjaften», (2. »up., 3ena 1900). ©olb: unb Silberwaren geboren nad> ber $eut» leben ©ewerbeorbn. §. 56 ju ben oom Anlauf ober feilbieten im Umberjicben au*gefcbloffenen waren, ©olb- unb Silberfadben.mclcbe im 'JBegeberäwang«« oollftredung gepfdnbet fmb, bflrfen bei ber »Jroang«« »erfteigerung nacb §. 721 ber Deutfdjen ßimlprojefc' erbnung nid?l unter ibrem ©olb: unb Silberwerte rugefdjlagen werben. SBirb ein ben 3uf

@. war

Digitized by

Google

©olcm

74



SJerbienfl erwarb er fid) burd) bie ftatalogifierung ber ftanbfcbriften ber brei gro&en SBibliotbelen, bie feiner Verwaltung ber 5teipe nad) unterftanben. lern (bebr.), eine ungeformte 9Jiaj|e; im jüb.

Wo

$olf«gtauben eine burd) bie angebliche Sauberlraft oon Sibelfprüdjen auf eine beftimmte Beit belebte menfcbenäbnlicbe Tbonfigur, al* Madjabmung ber

©olfnifd)tfd)cn) «ntuforo (fpr. -üfoff), ruff. n>el*ge{d)led)t, flammt ab rem ©olenifdjtfcbew, bem "Juiitommen eine* aud ^reufcen au«gemam berten ftutufa. 3bm gebört an ber ftelbmarfdjall =

dürft 9Jt. 3. ©olenifd)tfd!em=ftuiufow (f. ftutufow) unb ber Siebter Ärfenij Arfabjewitfd) ©raf ©., geb. 1848, einer ber talentoollften Vertreter ber neueften ruff. Scbule. (frfcbrieb(frjriblungen: «ßine norbif cbe Segenbe», « Da* SJiärcben ber 9Jad)t» unb ben SRoman ißerfen «6* tagt» (beutfd) oon ^efttn (2. oon Dftenl, ^eter«b. 1886). ©efammelte ffierfe erschienen in $eter«burg 1894 (4 SJbe.). Wölrr tJon -JinDcn^burg, granj 3BiIb- Aug., ftretberr, bab. ©eneTalmajor unb 9JHUtärid)rift* (teUer, ßeb. 28. April 1809 ju Suljfelb in SBaben,

m

mürbe 1829 Seutnant im bab. Artiüerielorp«, bem er allmdblitb bid jum Dberften aufftieg unb

in jju :

al* Direltor ber grofjberjogl. ftunftanftaltcn

eine feiner auf antiquartftbe Stubien mit befonberer Vorliebe geridjteten mifienfd>aftlid)en Tbätigfeit ju=

fagenbe Stellung

©.

erbielt.

trat

mit bem diange

eine* ©eneralmajor« 1858 in ben dtubeftanb unb ftarb 10. 3uni 1862 ju flarlSrube. Seine Sdjriften waren bie Grgebniffe langjähriger unb arunblicpeT 6tubien über bie Kriegführung £dfar§; befonber« finb ju ermäbnen: «Säfar« Kämpfe bei Dprrbacbium unb Vbarfalu* im 48 o. 6br.» (Karler. 1854) 53 unb tgäfarS gallifcber Krieg in ben o. ®br-» (ebb. 1858; 2. Aufl. 1880). Vgl. SEeed), »ab. «Biographien, »b. I (ftarl*r. 1875). Coletta, franj. £• ©oulette, wichtiger £>afen ber 9tegentfcbaft hinh auf ber f9a$ira oon bem ©olf oon Tuni« trennt, ift mit Juni« burd) jmei Vabnen (19 unb 26 km) oerbunben unb bient al* befjen öafenplafc. Der $afen foll befeftigt werben. Seit 1893 führt ein Aanal nad) bem neuen, bei Juni* felbft gebauten &afen. (6. i ert! arteben ju Ärtifel Tuni*.) Die 6tabt bat etroa 6(KX) (5., meift Italiener, aud) Araber, ^«racliten, 2Jcaltefer unb V^ranjofen, einen Valaft be* 3)ei uon Juni*, ©e« rid?t*bau*,?lrfenal, 3°Uge*>aube unb üablreidje Sil* len. ©. mirb feiner gemäbigten Temperatur unb jeiner€eebäbern>egent>te( befudjt unb befonber* oon oer SöeDölferung ber Stabt Juni* al« 6ommerfrifdje benu^t. ^icetonjuln haben in @. Monaco, lieber: lanbe unb CfterrenfrUngarn. einen Agenten Italien. ©olf (engLGulf), em emfdjnitt be* Elm* in* ?anb, ipnonpm mit ben Sejeicbnungen Ilteerbufen, (Sin ©. oon größtem iDiafeftabe mirb iBai (f. b.).

Sinnenmeer ange* 6o beifrt ba* Slbriatifcbe 3Rttx aud) juroeilen ©. oon 93enebig, unb in Ämerita berftebt man unter ©. corjug*roeife ben ÜJleerbufen oon 3Jlerito. 2»a« al« befonberer 3Jleerc*teil, al* feben.

Benennung ©olfftrom (f. b.) für bie lefetern berportretenbe ÜJieerc*ftröniung. (nieberlänb. Kolf b. i. ftolben), ba* frbott. ^ationalfpiel, ba* neuerbing* aud) in Gnglanrber aud) bie

au« bem

©olf

I I

ift, eine Slrt 6d)Iagball unb bem in ben )Meber(anben beliebten Rolf nabe berroanbt; attcb in 6übfrantreid) gefpielte Jeu de Mail (f. Mail) S)er 6pielplak ift ift eine Abart be« ©olffpiel*.

febr beliebt s

ba«

oon

flacber,

tleinen

6anbbügeln, ©räben

u.

f.

».

burebfegter unb mit niebrigem @ra« bemad)fener Sioben. on mbglirbft gleichen Abftänben oon 500 bi« 600 finb in frei«- ober eüipfenförmiger SRunbf

m

9 bi« 18

5

—7

cm

oon je 10 Tiefe gegraoen. fieeber

cm

S>urd>meffer unb

Der 6pielp(a|

beif>t

unb bat einen Umfang oon 6 bi* 9 km. S)ie Wellie Tinb toeife, au« ©uttaperrba gefertigt unb taw gen etroa 60 g. 3"ni Treiben ober Scblagen werben Cinf*

rrften 5Henfd)enfd)öpfung.

lefct

©otfftrom



d)iebenen Stönbe, 1836); er fdjrieb aud) eine «@e> dbicbte $olen*» (polnifd), 3 Tie., SBarfd). 1846—47) unb überfe&te ©ibbon unb SBartbele mr. SBe fonbere«

,

oerfdjieben geformte fteulen ober ibre Ülnjabl fdjroanft

oon 7 bi«

Rolben benu^t; (Sin SMener,

10.

(Jabbie genannt, trägt fie ben Spielenben naöbe ae*

man

911« legte Sluäläufer be«felben betrachtete

liefe |u fein. 2)er

iu gelangen,

»on bier an ift oon feiner Chgentümudrfeit nidjt« mebr oorbanben, fonbern er ift gänjlid) in bie allgemeine Siorbofttrift be« Dcean« aufgegangen. ©rfterer läuft in

Unfein

ftrömt gerabe nad) 0., unb ber 91rt, ba| er 100 tage

Aap £anb«enb

dtennelftrom unb

er bier, bei feiner gröfjten tfrajt,

ift

nacb dar-

93r.

nur 64 km unb bie obere fiep beroegenbe Schiebt, im 3uni unb ouli an ber Dberfläcbe im Maximum C. roarm, fdpeint nur ein drittel ber ganjen ift

Temperatur

penter folgenbe: in ber ^loribaftrafse bat im Sinter ba« SBaffer 25* C, in 33° nörbl.»r. 2Af. in 35° nörbl. rf »r. 22,»°, in 40° nörbl. »r. 19,« , in 42' nörbl.

breit,

mit

ber

bie

norbafrit.

ben

Strömung,

ben 95i«capifdjen ©ufen; jeiner

Sübtüfte fotgenb, biegt er norbroärt« um unb tft ju> fegt, gegen bie Scillp^nfeln geriebtet, nur nod) febr

Strömung ift urfprünglicb ber

gegen bie Äjoren nad) Süboften umbiegenbe teil, roeldjer, gegen bie 6anarifd)en ^nf«'" unb bie Äüfte oon 3Jlarollo gertdjtet, roegen feiner öerlunjt au« böbern »reiten abtüblenb wirft unb weiter füblicb in ben äquatorial^ unb ben ©uineaftrom übergebt. »ergleidjt man bie bebeutenbe Slbnabme feiner temperatur im 3Binter auf ber oerbältnidmäftig (urjen Strede oon ^loriba bi« 91eufd)ott(anb mit bem langen SBege, ben ber ®. bi« jum Cftufer be« Dcean« jurilduuegen bat; bebenft man ferner, ba| mit bem junebmenben 9u«breiten unb Seicfcter« roerben be«felben ber ablüblenbe Ginflufe ber fiuft immer mebr roäcbft: fo erfebeint e« unbentbar, bafe berfelbe an ben ftüften oon Scbottlanb noeb einen mittlem überfebufe ber 2Jleere«tcmperatur über bie ber 2uft (im Söinter) oon 3,4° C. oeruriacben tönnte, ber fid) am "Horbtap auf 8,i* C. fteigert. Sd)on 2enj in ^eter«burg, ber »egleiter Kogebue« auf feiner jroeiten 9icife, ftellte 1845 bie tbeorie eine« aüge= meinen oertitalen Arei«Iauf« im vDceere auf, bie aber erft burd) Sarpentcr unb ©poille tbomfon roieber

aufgenommen unb aur Snnabme gebraebt rourbe. unb forgfältigen »eobadjtungen ber

5)ie jablreicben

SWeere«temocratur in oerfä)i ebenen tiefen jeiaen, roarmen Coer« fläd?enroaffer ber beiden 3one nad) ben liolen ju ftattfinbet, roogegen oon ba ber in ber tiefe ba« talte SBaffer langfam, aber ftettg ;um Äquator jiebt unb bort auffteigt. Sediere« w uit fid) namentlid) barin, bafe bie falten SBafferfcbidjten (unter + 5°C.) unter bem Äquator bidjter an ber Dberfläd?e be« Weer« liegen al* irgenbroo im tltlantifcben Dcean bi« 60* nörbl. »r. pinauf. Sie roarmen, norbroärt« abflieficnben 9Bafferma|fen finb e«, bie burd) ibren bafc ein allgemeine« 5lbflicpen ber

s

v überfdjufe an Jiotanon«gefcbroinbigfeit aQmäbüd) oftroärt« gebrängt roerben unb jo bie temperatur ber eurer. SBeftlüfte erbeben. liefe allgemeine »e> roegung, bie burd) bie nörblid) oon bem 9Benbe^ tretfe oorberrfdjenben 2öeft« unb Sübroeftroinbe oers ftärtt roirb, oejeidmet man al« ®o!f ftromtrift. 2)te rjrage, roie ber ®. entftebe, bat bie SBiffen' fdjaft fdjon lange bef cfcäfttgt. 5)er SJtifftfftppi tann ben ®. nid)t, roie man früher annahm, b*roor> bringen, ba ba« »olumen Söafier, roeldje« biefer 5lufe in ben SDterilanifcben ®olf au*fd)üttet, noch nid)t »/im» oon bem ift, ba* al* ®. au* bemfclben entroeid)t. Hberbie* ift ba* SBajfer be* ®. fällig,

ba* be*

ÜRiffifftppt füfe.

Hufb ^rontlin*

Slnftcbt.

Digitized by

Google

©off oon giutne

76

wonach ber ®.ber »bflufj be* burcb bie te,um @. quer bura) ben Dcean tu oer* an Lti jen. Hacbberje|igenKenntni* ber Strömungen hn Sltlantifdjen Dcean ift ber @. nur bie ftortfefcung be* ilquatortalftrom* (f. ättlantifcber Dcean), bejfen nörbl. Seil al* ©uaoanaftrom in ba* Karibifdje Dicer eintritt unb jmifcben ?)ucatan unb (Euba in ben ©olj oon Wlcfxlo fliegt. Hadj feinem ©ange burcb bie loribaftrafee bleibt ihm bei bem Slnbrange ber aqua torialen Jrift gegen bie SBabama «3nfeln nur ber ttu&cjana^nacb, Horben offen, infolge ber wegen beö

Ier*

ein öinabflicfjen be*

gröfeenieirera. G* war bem Maren Berftanbe Benjamin granllin* Dorbebalten. bie ßigcnfcbaf ten unb Begebungen be* Strom* beleudjten. 9lucb mar Jrantlin ber erfte, ber bie Benennung ©. anwenbete. 3" neueftcr 3eit bat fid? 3ürjt Ulbert oon Monaco um feine ISrfor* Übung burcb Mu*fefcen jablreicber ftlafdjenpoften

m

b.)

lf.

befonber* oerbient gemaebt.

2 i 1 1 e r a t u r. Report of the United States Coast Survev (1866); Kobl, ©efd?icbte be* ©. unb feiner örforfebung (SBrem. 1868); #inblap in ben «Proceedings of the Geographica! Society» (1869); $eter; mann in ben «©eogr. Mitteilungen» (1870) bie 55e^ ;

ridjte

über biegballenger-Grpebition in^etermann*

«©eogr. Mitteilungen» (1874), ben «öpbrogr. 9RU> teilungen ber faiferl. ?lbmiralität» (SBerl. 1874) unb im «Geographical Magazine* (2onb. 1874); Ibom« Jon, Dejiths of tbe sea (ebb. 1 876) ; oon Hibben, I)er

©

nidjt ber Örroärmer be* weftl.ßuropa (in ber «3eit» ber ©efellfcbaft für Grblunbe», SBerl. 1878); ^oauSkmM'tt} unb Krümmel, i>anbbucb berDceano» grapbie, iöb.2,Äap.4 (otuttg.1887). U.b.J. «Paper» on tbe eastern and northern extensions of the Gulf-Streaxn» bat ba* ^pbrograpbijcbe 3lmt ber «ereinigten Staaten eine Slnjabl »bbanblungen über ben ©., meift oon 4l>etermann, oon ^reeben, 3Jlubrp unb anbern, jufammenftellen laffen. ebr. 13, is), nabe ba* (jelfengrab Moj'epb* oon Slrimatbia, in baS ber ßeiebnam ^ei" ßelegt »urbe (f. flarte: 2)a*

n

n

unb ba* neue 3 er ufalem. beim Slrtifel 1 \c $rage nad) ber (Scbtbeit ber beute ©. gezeigten Stätte fällt baber im mefentlicben

alte

3erufalem). al*

mit ber 6cbtbeit*frage be* {»eiligen ©raoe* (f. b.) tufammen. 3)a* beutige ©. mürbe juerft oon b. ©r. al* beilige Stätte in eine präaV

Monftantin

unb bat bie Scbidfate unb ber ibr folgenben $)aulid)(eiten ge< bem ©au be* ÜJtobeftu* 629 bilbete ©.

tige Saftlita etngefcbloffen

biefer teilt.

Stach

längere ßeit ein lleinc* Heiligtum für fid?; fett bem Umbau burcb bie jtreujifabrer ober febon feit bem Heubau 1010 ftebt bieBreu,ngung*lapelle unter

bem

2>acbe ber 2luferftebunfl*fircbe. Sie erbebt ftd) auf einem 4,5 boben gcleblod, bellen ©änbe abgebauen ftnb, bejtcn fti! burd) ba* Qxtt* beben bei bem * obe U briir. (Mattb.27,52) entftanben

m

fentred)t

unb an beffen SBeftfeite unten gejeigt roirb.

(ein foll,

Slbam*

®oltörbcn nannten be* 11. unb 12.

3a

J>

r fr-/

ftcb

ba* ©rab

bie fabrenben Alerifer

mit einem roman. ©orte,

roobl «^anbitreieber» bebeutet; bie ©. faben ftd) al* eine Ülrt profanen Drben* an, an beffen Spi|e ein röm. iöifcbot ober Scbufcpatron ©olta* ftebe,

ba*

bem man etma an ben liefen ©oliatb bad)te. (S. Bacchanten, Jabrenbe 2eute unb Vaganten.) bei

au* ©atb, oon erften ©uebe Sa« Hl* ba* £eer ber ^bilifter in 3«bäa eingefallen mar, trat ©., bem 1 bic ßrrfblung eine Sänge oon 6 /« 6Uen unb ein 5000 Selel feproere* |ianjerbemb jufebreibt, oor bie Jront unb forberte einen ber 3*raeliten jum 3n»eo tampf berau*. Hur 2)aoifc wagte ben Kampf, bewaff net mit fnrtenftab unb Scbleuber nebft Steinen, unb traf mit einem Stein bie Stirn be* prablenben SRiefen, ber ]u ©oben fanl unb oon t)aoib ent» Woltatli, ein pbiliftäifcber

Stiefc

im

beffen ^roeilampfe mit 5)aoib

mueli* (Kap. 17) berietet wirb.

bauptet würbe, hierauf flohen bie ^büifter. 3)iefe 6r.)äblung, bie bielfacp Siebter unb Künftler angejogen bat, ift eine unbiftor. fiegenbe. ®. auf ©atb ift niebt unter König toaul burdj 3)aoib, fim« bem erft unter König Daoib burcb l^lcbanan au* 53etblebem erfcblagen werben (ogl. 2 Sam.21, m). (^oüatljf äf er (Goliäthus), ©attung ber Blatt« bornläfer au* ber #amilie ber Hofenläfer (f. b.)

mit oier 3lrtcn im tropifeben Slfrita, bie ju ben größten überhaupt betannten Käfern gehören. Goliathus regiu» Gor. et Ferch, (f. lajel: Käfer I, ftig.

15)

bewobnt

bie

Cttolirtttircilicr,

Siena

2eone.

:Keiber.

f.

© ollothf djtcnen

,

r Sifenbabnbau.

•SVoltja^lanina, ©ebirge

©olf^bn

ober

©alijpn,

(i|in, ©alli^in,

in

aueb

Serbien

(f.

b.h

©alijin, ©a»

ftamilie in Jiufelanb, bem litauifchen dürften

fürftl.

ibren Urfprung oon ©ebimin, bem Stammoater beT 3,afleUonen, ab. $ie dürften Micbail unb XmitTii©. waren ruff. £>eerrübrer unter bem ©rofefürften oon ÜJlo*tau, ©aiftlij IV., unb würben oon ben $olen in ber Scblacbt bei Drfd>a 1614 gefangen genommen; leitet

Digitized by

Google

77

©olfonba in ber ©efangenfcbaft, toflbrenb IRiiail erft 1552 freigegeben rourbe. $er Urenlel EMails, Söafftlij ©., gebörte nad) bem Jobe bei falfcben Demetrius 1613 ju ben oter ruff. Hronfmitrit

ftarb

BtAtenbenten.



Um

bem

poln. tyrinjen Sölabtflato

ßtbebung jum 3««n ju oertünben nad) SmolenSl entfenbet, »utbe et oon ben ^olen be* Betrat* angellaat unb bl* an feinen lob (1619) (eine



$e* lefetern ©ro&ncffe, ffiaffilii ffiaffiljetoitfd) ©., mit bem Söeinamen ber gro|e geb. 1633, trat ©ünftling bei 3arcrona äopbia, Sdjroefter $cter* b. ©r., unterbrücfte 1682 Den Hufftanb bet Streli&en unb würbe ©ro&ftegel« beroabrer. 8lud) war et ein --ariftotraiijd)en Partei ber ©. unb $olgorutij, Die beim Jobe ^eter* II. ber taiferl. 9Jtad)t Sdjtam ten fegen unb eine bet fdjwebifcpen nadjgebilbete einführen wollte. &I* bet Wart aber etngeterfert

,

Saffung fclug, trij

1738.

würben

felbft

$amilien oerbannt, unb im Kerler ju ©djlüffelbur©

beibe

enbete

— Sein »ruber, 2Jttd)ail ©., geb. 11. 9?oo.

1674, einet bet berübmteften ftelbberren JRu&lanb«, ber ©rftürmung ftarroa*, in ber Scblacbt

tbat ftd) bei

bei 2j er na ja, too er

ben ©eneral Ceroertbaupt fct-I u n, unb bei poltaroa (1709) beroor. berübmteften

9m

jebodj »urbe er 1714 burd) bie Groberung von gin» lanb, beffen ©ouoerneur et bi* 1721 »at. 1724 toutbe er jum Jelbmarfdjall, 1730 oon berKaiferin

Änna jum präftbenten be* Krieg*follegtum* tx-. nannt unb ftarb 21. $ej. 1730 in 3Jto*fau. 3bm ui Cbren erbielt 1891 ba* 9. ruff. ältingermanfdje Infanterieregiment feinen Flamen. sBon beffen



Söbnen mad)te ftd) bet eine, ftelbmarfdjall Hieran» ber ©., geb. 17. 9ioo. 1718. geft. 23. Oft. 1783, bureb bie (Eroberung oon Sbotin in bet ÜJlolbau 1769 belannt; nad) ibm routbe ba* 69. tuff. 9ija» fanfdje ^nfanterietegiment benannt. S)er anbete, Xmittii, geb. 15. 3Rai 1721, ein au*gejeidmetet Silomat, roat übet 20 3apte binburd) ruff. ©e* fanbtet ju 3Dien, reo et 30. Sept. 1793 ftatb unb auf bem nad} ibm benannten ©altjpndberae be» erbigt würbe. SDmitrij Slereietoitfjb ©., aeb. 21. S)ej. 1738, geft. 2i. JJlär.i 1803 »raun» faroeig, mar unter Katbarina II. ©efanbter in $ari* unb im &aag, ein «yreunb ißoltaite* unb ber (^ncbtlopäbiften, unb f eb rieb unter anberm «Descripüon physique de la Tauride» (öaag 1788). Te* lehtern ©emablin Amalie, »?ü rft in ©., b. 28. »ug. 1748 }u »etlin, tobtet be* preufe. metal* ©tafen bon Sdjmettau, oetlebte einen Zeil ihrer $ugenb am iSo je be* $rmjen ^eTbinanb »on "©reuben, ©ruber* ftriebrid)* U. 3n fünfter oerfammelte fte einen Kret* oon 3)id)tem unb ©e» lebrtenumftcb^arunterJürftenbeTg^oetbe^acobi, bef onber* öemfterbui* unb Hamann. Sie ift bie i o tima, an roeldje 6*mfteTbui* unter bem tarnen tio«e*feine«Lettreflurr»thei8me»(1785)rid)tete;



v

m

D

Hamann

fanb feine dtubeftätte in ibrem ©arten ju äJlünftet. Sie oeranlabte pauptfdcblicb ben tibettrtu be* ©tafen ^riebrid} non Stolbetg }um Katbolici*»

mu* unb

rief jene* Scbroarmen in teligiäfen ©e« s füblen beruor, ba* 2Jo& (« Bie roarb gfti| Stolbetg ein Unfteict?», im «Sopbtonijon», 1819) fo fdjarf beurteilte. Sie ftarb 27. Hpril 1806 bei fünfter.



Katerlamp, 5)entroürbi gleiten au* bem Seben ber^ürftin tlmalie oon ©. (iWflnft. 1828); ÜHittei» hingen au* bem iaoebudje ber ftürftin ?lmalie oon ©. (Stuttg. 1868) 93riefrt?ed>fel unb lagcbüdjer ber 3$gl.

;

ftürftin

Amalie oon®.

(358be., SJlünft.

1874—76);

©allanb, Tic ^flrftin Amalie bon ©. unb ifcre gteunbe (Köln 1880). 3b« ®opn 3)mitrif ©., geb. 22. 3)ej. 1770 im yiaaa, ging als falb. ftonar nad) ben bereinigten Staaten won Slmerila, too er in ber oon ibm gegrünbeten Stabt Soretto in $ennfplöanien 6. ÜDtai 1840 ftarb. »leranber 9ltlolajetoitf d) ©., geb. 1774, gugenbfreunb Kaifer 21 leranber« L, rourbe 1803 Dberproturor be* Spnob*, bann 3Hinifter be* Kul« tu* unb be8 UnterriAt* (1817—24), bann ©eneral» poftbireftor; er ftarb 4. S)e|. 1844. Sgl. oon ©oe&e, ftürft 2lleranber 9lilolaieroitfd) ©. unb feine







Seit (öpj. 1882). 5)mitrij SBlabimirotoitf d) ©., geb. 1771, tbat ftd), naepbem er in benÄticaen

1806—7 unb 1812—14

mit SluSjietdjnung befeb» 1820 al* ©enetalgouoerneut oon befonbet« jut 3ett bet (£boleta (1831) rübmlitpft beroor. Gr ftarb 8. Hpril 1844 ju ^ari«. Gmanuel ©.. geb. 4.fVm. 1804, geft. 13. 'JJiat 1853 in «Part*, überje&te Srangel* Steife nad) Si« birien in* granjöftfdje (2 3)be., ^ax. 1843) unb »er» Öffentlid)te ba* intereffante 2Bert «La Finlande. Notes recneillies en 1848» (2 »be., ebb. 1852). s Ulid)ail aieranbtotoitfd) ©., geft. 29. Wätj 1860 ju Montpellier al* ruff. ©efanbter am fpan. Öofe, toat ein belanntet »ibliopbile unb bintetliefe eine bebeutenbe »ibliotbel altet Xxudt (Katalog, SWo*lau 1864). «Ritolaj Setgejetoitfd), ruff. ©enetalleutnant unb £iftortfer, geb. 1808, toat fpäter ^rofeffor an ber ^ilolaiafabclue be* ©ene* ralftabe*. Sein Jfjaupttoerl ift: «Allgemeine Krieg*« gefd)idjte aller SBölter unb fetten» (135öbe.; beutfd) oon Strecciu* unb eidjtoalb, 3 SlbteiL in 10 93bn. ligt batte, feit

3)lo*lau







unb

1

Supplementbanb,

®aff.

1874—89). ogel, bic 2Hanbellräbe Kudud*odgelI,ftig. 4).

(f.

b.

unb Safel:

an

©oll, fjaroflao, böbm. öiftorifer, geb. 14. ^uli 1846 ju Gblumefc in iööbmen, ftubierte in %xüq unb ©öttingen, habilitierte fieb 1875 in Prag unb rourbe 1880 aufeerorb., 1885 orb. profefior an bet bortigen (ejeeb. Unioerjität. Gr fdbrieb «5£>ie fr am. 25» (präg Beirat, ftrantreid? unb Gnglanb 1624 :

i

G).



1876), «Quellen unb Untcrfucbungen jur ®efdnd)te ber SBöbmifcben »rüber», 93b. 1 u. 2 (ebb. 1878—

«DerKonoentoon Segeberg 1621» (inben«2lb» banblungen ber SÖÖbmifcben ©efellfcbaft ber Söifien» kbaften», 1875), «Der Vertrag oon »Itranftäbt.

82),

unb Schweben 1706—7» (in «Slbbanb» lungen u. f. ro.», 1879), «Die 93ruberunität im 15. oabrb.» (cjecbifcb, in «Casopis Cesk6ho Museum», 1883—86) unb gabt reute anbete bijtor. 91b' banblungen über bie puffltifc^e Gpocbe. 3 n ber Schrift «Historicky rozbor basal rukopisa Kralodvorskeho» (Prag 1886) beitritt er bie Gcbtbeit ber Königinbofer öanbfcbrift oom Stanbpunft ber ofterreieb

biftor. Ouellentritit. @. gab auch ©ebiebte (präg 1874) berau* forote feit 1895 mit Stege! «Öesky casopis historicky». tftiW, öober, 93erg, f. öober ©öll. (floUantfrii, Stabt im Krei* Songroroifc be* preu&. 9ieg.*93ej. SBromberg, 17 km im 910. von 2öongrorot&, bat (1900) 1093 G., barunter 255 Güan» gelifaje unb 105 Israeliten, (1905) 1036 G., Poft, ielegrapb unb eine ©enoffenfcbaft*banf.

:

©öUbcinrf ©ellheim,

üHarltfleden im 93e* «rläamt Kircbbeimbolanben be* bapr. 9teg.»93cj. Pfal*, an ber ßinie 21 Ijep-Äaif erläutern (Station ©.^reifen) ber pfälj. Gifenbabnen, hat (1900) 1592 G., barunter 388 Äatboliten unb 56 3*rae* Uten, Pofterpebition, Jelegrapb, SHefte ber ebemali« gen iJefeftigungen (Ulricbturm). 93ei ©. fiel 2. $uli

1298 König Slbolf »on Maffau gegen oon ßfterreieb.

SllbTecbt (I.)

Wölling, 3Har!tfleden in ber öfterr. «ejirf*» hauptmannfebaft ^allein in Salzburg, im SD. oon fwllein, recht« an ber Saljacb, 476 £öbe, in einer an 9caturfcbönbeiten reichen ©ebtrg*lanbfcbaft, an ber Cime öaljburg»2Börgl ber Cfterr. Staat*»

m

bahnen, »on einer

feften

m

SBurg auf einer Slnböbe

überragt, beren SBefteben feit 963 urfunblicb naep« geroiefen ift, ~u; eines 5}ejirt*gericbt* (234,5 qkm, 5053 G.), hat (1900) 716 G. $n ber 3läbe ber oiel» befuebte ©ollinger y all, bie Saljadjöfen unb ber Jdjon 1316 bef eftigte p \\ V weg, bureb ben jeiu bie &abn führt, 3n einem Giigtbale roeftlicb oon ©. ftürjt ber Scbroarjbacb in jroei »bfä&en 76 rief au* .

m

einem jyel*lod) am 3Ibbang be* «poben Söll herab. Die Saljacböfen ftnb Schluchten, burch bie iieb bie Saljacb eine balbe Stunbe roeit ihren 2Beg gebahnt hat. 35iefe teiiroeife beroalbeten, oom "iiiaffer unter» fpülten 93löde unb Reifen fmb nach allen Seiten zugänglich gemacht roorben.

ungar. Gölniczbanya, Stabt mit ge« unb öauptort be* Stuhlbeurl* im 3tpjer ftomitat in Ungarn, linf*

an ber i'inie Ü)targitfalu-fechmöllni| ber ©Öllni^thalbabn (ßafchau * Cberberger 33ahn), hat ( 1 900) 4093meift tath. beut)' ajeG. ; Silber»,Gifen» unb an 250Rupf ergruben (mit200t Hupferau*beute), Öüttenroerte, »etten«, 9tägeU unb 3)rabtfabriten u. f. ro. Da* bortige Gifen gilt al* ba* hefte in ber 3ip*- 1264 erhielten bte ©blinder Sergleute von »cla IV. ein lönigl. ^rioilegium; 1276 rourbe ©.

unb war feit 1486 ber bergrechtliche Oberhof für ba* ganje ©ebiet ber oberungar. si)ton< tanftfibte. 1628 geriet bie Stabt in ba* erbltcbe Gigen» tum ber ÜHagnatenfamilie Gfdlp oon Äerefjtfjegb, unb feitbem litt ba* Deutfchtum ber 9jürgerfdbaft; fönigl. Äreiftabt

bie Grgiebigteit ber Sergroerte hat nachgelaffen.

®oilnoto, Stabt im ftrei* ^taugarb be* preufi. 25 km im SO. oon Ttaugarb, recht* ;ur Ober gebenben, bi* hierher febifi» baren ;\ b na in roalbiger, f anbiger ©egenb , an ben ^Nebenlinien 9lltbamm=Gammin ber ^reufe. Staat*» bahnen unb 0>. --Kelberg (99 km) ber SHtbamm»

9teg.>93ej. Stettin,

an ber

,

KolbergerGifenbahn,SiB eine*9Imt*gerid)t* (Sanb> geriebt Stargarb) unb einer Superintenbentur, hat (1900) 8539 G., barunter 35 ftatboliten unb 104 *raeliten, ^oftamt peiter Klaife mit ^roeigftelle, e(egraph,Krebitoerein, Gentralgefdngni* ; Dampf» fägemüblen, SBaiiermühlen, einen Kupferhammer, 2lderbau,ißieh.uicht unb £>ol«fl *>cr gräfl. Sinte 6einrid)Sborf ift im ÜJtannSftamme feit 5)ej. 1863 erlofdjen. 2) 5)ie jüngere (febwarje) Öauptlinie oon Subrow mit ben Käufern Surtow unb GlauSborf. tiefer SlauSborfer 3^«auer ber altioen lienjtjeit ausgesprochen b^tte, rourbe ©. 1877 in baS 3 n t anteriercgiment 96 oerfefet, erbielt abermalige aber fcbon im folgenben 3 a b« ^Berufung an bie triegSgefamib IL ben Auftrag, im herein mit bem tür!. ©eneral SJtouj* urfer pafeba einen Plan für bie Steugeftaltung ber türt Slrmee auSjuar betten, ber bann ali ©runb» läge für bie Steorganifation biente. SluSibrgingba* neue türt. Söebrgefeg (Stetrutierung*reglement), eine neue Sanbroebrorbnung unb anbere ©efefee unb Reglements beroor. Stach (Erfüllung feiner Aufgabe 'i?ieö @. im $ej. 1895 als SJtufcbir auS bem türf. Tienft unb febrte nadj 2)eutfa^lanb jurüd, mo er 18% jum ©eneralleutnant unb Gommanbeur ber Jnfanteriebioifion in (Vran!|urt a. 0., 1899 jum libef tti Ingenieur« unb^ionjerlorp« unb ©enerab tnjpecteur ber geftungen unb 1900 jum ©eneral ber

5.

1902 rourbe er lom» manbierenber ©eneral be« 1. SrmeeforpS, 19()7 Weneralinfpelteur ber VI. ärmeeinfpehion. ©., ber Infanterie ernannt rourbe;

Mitarbeiter oieler, namentliA militär. 3eitfcbrif ten idprieb no*: «2)a8 «olt in ffiaffen» (5. Mufl., ?erL 1899), «35on JRofebacb bi« 3ena unb Suer* itebt» (2. »ufl.. ebb. 1906), «Gin Stuäflug nadj ÜJtacebenien» (ebb. 1894), «Ärieg« unb $cerfübrung» «ont»fr1otion*-£fftton. 14. «u|L R.I. VIS

m,

m

Paris

oerfefet.

6r

oertrat mit

grobem

©efefaid bie

beutfehen yntereffen bis ju feinem 21. 3uni 1869 ju ßharlottenburg erfolgten iobe. ©ol^, 2beobor, ÄTeibcrr oon ber, Canbroirt fchait8lebrer,^eb. 10. Juli 1836 in Äoblenj, ftubierte

unb totaatSroilfenichaften in SBonn unb nach mebridbriget praltifcher Sebrjeit fianbroirtfehaft in PoppelSborf. Stach einer 2ebrtbatigleit auf ber Slderbaufchule ju Stiefenrobt rourbe er 1862 als Stecht*:

unb fiebrer bcr 2anbroirtjchaft an bie Sfabemie ffialbau berufen unb 1869 bie neubegrünbete profeffurfür 2anb= roirtfehaft an ber Unioerfitfit Königsberg, roo er 1875 jum 3)irettorbeS2anbroirtf chaftlichen ^nftitut* Slbminiftrator

lanbroirtfehaftliche erhielt

ernannt rourbe.

3n

gleicher (Sigenfchaft rourbe er

1885 nach ^ena, 1895 nach Sonn^oppelSborf berufen bort itarb er 6. Stoo. 1905. Seine öauptroerte fmb: «3>te Idnblicbe »rbeiterfrage» (2. Äufl-, ^anj. ;

1874), «Sanbroirtfehaftlicbe 93uchfübrung» (9. »ufl., «2)ie Sage ber Idnblicben Arbeiter im beutfehen Steiche» (ebb. 1875), «Sanbroirtfchaftlicbe 3:aration*lehre» (ebb. 1882; 3. Hufl. 1903), «^anb= buch ber lanbroirtfcbaftlicben »etriebSlebre» (2. SlufL, ebb. 1896); mit mebrem gachgenoffen gab er ein «£>anbbucbbergefamten2anbroirtfcbaft»(3!Bbe.,2:üb. 1889—90) berau*. Gr fchrieb noeb: «3)ie Idnblicbe Srbeiterllaffe unb ber preufe. Staat» (3ena 1893), S3erl. 1903).

6

Digitized by

Google

©olfciuS



agrar. Aufgaben ber ©egenwart» (2. Aufl., ebb. 1895), «SBorlefungen über Agrarwefen unb Agrar: politi!» (ebb. 1899: 2. Aufl. 1904), «®efcbid)te ber beutf eutfcblanb unb ^talien unb 2)ej. 1616 ju öaarlem. ®. jeigt in feinen en ben fibergang oon bet jeicbnenben jur tob» « 3)ie

E29.

riftifcbenSebanblung beg ©rabfticbelg bewunberng* wert ift bie Reinheit unb Sauberfett feinet Strid)« lagen. SBonüalidje 93lätter oon ihm fmb SJertünbi: aung nad) SRaffael, f>eimfu£uniiu'} ($.:$rjangt ber ^oljeiiie-Giicu-babnen, bat (1897) 36840 (barunter oiele ftaätol* nilen unb gegen 48 $roj. 3*raeliten), 7 ruff., 1 !atb.

&

Spnagoge, 8i*rael/.öetfcbulen, 1 ^rogpm* najium, ftäbtifepe Kommunalbant, 3n>eignieberlaf= Äircbe,

1

jung ber lDlin*ierRommerjbanf, Ölu&bafen; 3uder* jabrilen unb lebhaften $anbel.

öomer, ein «einafiat. 3$olt, nacb ber SBölfertafe! Qi wirb geroöbnlicb mit ben (f. b.) Sobn SXapbet*. Kimmeriern (f. b.) ibentifijiert, bei neuern mit ben Happabociern, bie bei ben Armeniern © a m i r beißen. (SVomcr a, eine ber Ganarifcben Snfeln (f. b. unb bie ftebentarte jur Karte: 6panien unb tyortu= aal), 27 km iübweftlid) oon leneriffa, bat 374 qkm

unb(1897)14928e.Sa*3nnerennrbDoneinemöul.lani)d)en Plateau mit bem 1340 m boben Älto be ©arajonai eingenommen, ba* jtur Hüfte bin all« mo blieb abfällt; e* ift mit boebftämmigen Sorbeer» »albern be)tanben, »äbrenb in ben tbälern }$al« men gebeiben. G* wirb oiel «ieb gehalten, auch Seibe unb Kartoffeln ausgeführt; bie ©eroinnung oon ©ein, 3uder unb gocbemlle ift faft gang aufgegeben. Sin ber Oftfeite liegt San Sebaftiän be 0. mit 2977 Q., oon mo Golumbus 6. 6ept. 1492 au*fubr. Römern, $enönbela,f. SJelej bc la ©omera. (dornet (fpr. -mig), (Sanne* be äjurara, portug. Sieidjecbronift unb DberftaatSarcbioar, bureb Grlafc bei König* SUfon* V. (1438-81), febrieb: «Chronic* del rei D. Joäo I», boeb nut ben brüten Seil, ab? gortfc&ung be* oon feinem Vorgänger gernam s

Üope* unoollenbet gelaffenen Söcrte* (gebrudt 1644), «Chronica do conde D. Pedro de Menezes», «Chronica dos feitos de D. Duarte de Menezes» (gebrudt 1792—93 im 2. u. 3. 99b. ber «Ineditos de historia purtugueza»), «Chronica do descobrimento e conquesu de Guine» ($ar. 1841). öucbbalter in einem groBern &anb lung$ bau je. §n biefer Stellung bid) : tete er bie £ragöbie «Nova Castro» (nad) ber @e« fd)id)te ber ^neä be Saftro, beutfd? »oji SBitticb, f. b. 2p|. 1841 ). 3)aä 6tQd tarn ju Einfang bed 19. J a b r b. auf bie iöübnc unb mürbe bad fiieblingäftüd ber Kation. Sief e iragöbie ift eine ^ugenbarbeit, aber ;

fa>on

baburd? epoebemadjenb, bafe ber 2>id}ter bie

fran}.en

0tffeln

abfcbüttelte

unb

nrieber

mebr bem ^ationalgeifte folgte. $er Siebter itarb 20. Sej. 1803. sßfll. 3Jraga, Historia do theatro



Sb. 4 (Dporto 1871).

Oome« be 9tmorim

©ömör

6cbule angeborte, geb. 1827 in Sloelomar OJRinbo), mibmete Ud? jungen 3abren in ©rafilien bem iöanbel. 3n ben Urroälberu lernte er bie SBilben be« Imgufluffe* unb bti Slma)onenftrom8 (ennen, beren Sprache er fid) ju eigen maebte unb beren €cbidfal ibm fpäter in Vornan unb Srama mebrfacb ben Sormurf ju feinen ibealiftifcb»realiftifcben Sdjöpfungen bergab. 1846 lehrte er nacb Portugal jurfid. Sie :He= polution non 1848 begeifterte ipn ju feinen frü^eften Siebern «Garibaldi», «A queda de Hungria» unb «A liberdade». 1862 gab er fein erftei Srama berauä «Ghigi», bad in Siffabon unter rauf db entern iöeifall jur Sarftelluna !am. tym folgte 1858 eine Sammlung (prifd>er $oefien: «Cantos matutinos» unb «EpbemeroB» (2. erweiterte Stu Ag., Siffab. 1866, u. b. Z. «Versos»), unb fpäter ja^lreicbe Sramen, unter roelcben bie peroonagenbften «Odio de ra^a», «Figados de tigre», «A probibiejäo» unb «Aleijoes legte, ber ber romantifeben

ty'eilgifte.

(fpr.

-mf3 bi amunng),

oranetieoeä, im ©. an 9^0»

6*

Digitized by

Google

@omon$a

84

grab unb Sobl, bat 4289 qkm, (1901) 188784 6.

(103660Magparen,745l7Slomaten,4059Deutfd)e, 79838 9lömifd)=, 4344 @riecbifd)«Katbo»

boruntet

69459 2utbenfd)e, 34707 «Reformierte, lifdje, 5339 Israeliten), fcauptort ift ftimafjombat (f.b.). Der Boben ift größtenteils (burd) 3n>eige ber Kar» paten) gebirgig. Der bebeutenbfte Berg ift ber Königsberg (Hraloua bola, 1948 öl), Tie bei bcm Dorfe Hgtelet (f. b.) befinbltcbe Jropffteinböble ift ehte ber mertwürbigften ©uropaS. @. wirb nad? aQen iHidjtungen oon flößbaren ©ewäfiern burcbfcbnitten, unter benen namentlid) ber ©ran« unb ber Sajöflufj b«rüorjubeben fmb, welcbe jur Belebung Der ©ewerb« unb öanbelStbätigteit otel beitragen. Der Slderbau ift wegen beS gebirgigen BobenS nidjt bebeutfam; befto auSgebebntrr aber

ift

berObftbau,

Bergbau unb bie burd) trefflidje ffieiben begün* Die (Srjeugniff e ber lejjtern gebören }U ben beften in Ungarn. Bortrefflid) ift ber ülnbau oon £anf unbftladjS. Der Jöoljreicbtum in ben ber

ftigte Biebjudjt.

auSgebebnten Salbungen ift bebeutenb. Betreffs beS MineralreicbtumS gebört ©. ju ben gefegnetften Romitaten an £ifenerjen ift eS baS reicbfte, baber ;

aud) jablreicbe Sifenbämmer unb ßifengießereien DiebebeutenbftenBergmerte finbiuübeiß: bolj. Dobfobau unb SRofenau. ferner wirb betrieben bie gabritation oon Rapier, fieinroanb unb Jöpfer« waren, fowie ©laS in Rotooa. Überaue reid) ift baS Komitat an Mineralquellen. DaS Komitat umfaßt bie Stäbte mit georbnetem Magiftrat: Dobfdjau (Dobfina), ^ölSoa (Slfd)), Wagpröcje (@roß:|)tau= fdjenbad)), ftofenau (MojSnpö), iRimafjombat unb bie Stublbcjirfe ©aramoölgp, ?tagpröcje, 9ti» maSjecS, iHimafjombat, SHofenau unb Jornalja. befteben.

©omorrba,

©ömör

f.

Sobom unb ©omorrba.

^{tpfer Crrjqebirgc,

f.

Rarpaten, 2.

©otnpe rj, tbeob., Bbilolog, geb. 29. Märj 1832

m Brünn,

ftubierte in SBien

^ßbilologie

unb

habilitierte

3ura, Bbilofopbie unb ftd) 1867 in SDien, wo

1869 außerorb., 1873 orb.Brofeffor ber flaffifcben 1867 forrefponbierenbeS. 1882 wir!« UdjeS Mitglieb ber Äfabemie bei SBiffenfdjaften unb 1901 in baS öfterr.fjerrenbauS berufen würbe. bemfelben 3abre trat er in ben SRubeftanb. Den iftittelpuntt oon ®.' pbilol. Stubien bilbet bie grieeb. er



©onoöe

«^Jbilobem unb bie äftbetifeben 6d)riften ber fcercula» ntfdjen Bibliotbe!» (ebb. 1891), «Die Sdjrift vor» 6taat*mefen ber Sltbener» (ebb. 1891), «Die jüngft entbedten überrefte einer ben slJlatonifcben ^pÄbon entbaltenben ^appruSrode» (ebb. 1892), «Hu« ber Öelale beS KaUimadjoS» (ebb. 1893); aud) re« bigierte er eine überfeftung oon 3»bn Stuart Mills «©efammelten Serien» (12 Bbe., fip». 1869 —80). Bon feinem £auptn?erte. «®ried). Denier, eine ®efd)id)te ber antiten SlJbilof opbic», fmb jmölf Lieferungen (2pj. 1893—1902; 2. Ruf. 1903 fg.) erfd)ienen.

Oomphrena

auS ber §a> mit gegen 70 Mrten,

L., ^flanjengattung

milie ber Slmarantaceen bie größtenteils in ben

(f.

b.)

»drmern ©egenben Mme» rilaS oortommen. SS fmb frautarttge einjdbnge @en>dd)fe; tbre Blüten ftnb jroar Hein unb unbe= beutenb, aber in großer Qaty jiufammengebrängt unb oon trodenbäutigen, prädjtig gefärbten Brat« teen umgeben. Die ©ompbrenen bienen beSbalb aud) als 3mntortelIen (f. bj^für DauerbouquetS unb äbnlidje Binbereiartilel. "ffidbrenb aber ber Blüten« ftanb bei bem eiaentlieben Amarant lange, oeräftelte iibren bilbet, ift bie äbre bei G. einfad) unb oer« fünt. oft fogar lugelig unb !opf förmig. Die ©attung O. ift an Slrten jiemltd) reid), bie Blumengarten ber Mebrjabl nad) ber Rultur wert fmb. Die betanntefte ift 6. globosa L., ber Äugelamarant ober rote Smmortelle, für beren fceimat 3nbien gebalten wirb. Sie ift eine weid) bebaarte, toeißlidje, fdjon an ber BafiS per»

m

äftelte ^flanje oon etwa 30 cm 6obe; bie 4lfte tra« gen glänjenb Biolette Blütenlöpfdien balb einjeln, balb ju jwei bis brei in ben SlaMeln jroeier Heiner Blatter auf 8—10 cm langen Stielen. ÜJtan bat in ben ©arten mebrere Barietäten, mit »eißen, fleifd)-farbigen, roeißen unb mit Biolett geftreif ten Blumen. fteuerbingS ift »on biefer Hrt aud) eine Miniatur» form, var. nana compacta, erjogen »orben. SBegen ibrer Gmpfinblicblett tft G. globota lur

^ibilologie,

Kultur im freien fianbe menig geeignet, befto befter aber für bie Kultur in köpfen ober auf abgetrage» nen Miftbeeten unter ©laS. Snbere »rten, j. B. G. Haageana KloUsch, mit orangefarbenen Blüten» löpfdben, werben weniger böufig tultioiert.

Bbilofopbte. 9lamentlid) madjte er fid) oerbient um bie (Sntjifferung ber£erculanifd)en Wollen mit ibren beträd)tlid)en Uberreften epifureifdjer Bbilofopbte. Mußer jablreidjen Sluffätien in 3eitfd)riften unb

,\ort bei BenbarabbaS (f. b.). (Somit (Dtftrict bc

©onbmana

$ort»au bemobner ber Sentralprobtnien oon ^nbien, roeUter einen großen teil ber »eoölterung ber Sanbfdpaft bildet; anbete 6tämme mobnen in Driffa, anbere bt« nadj Äbanbefd) unb ÜJlaltoa, »o 1891 betrug ibre 3abl Tie an bie »bil angrenzen.

1379463. 3Me 0. baben bie mittlere Körpergröße ber^inbu, aber fdjtoarje Hautfarbe, breite 6ttrn, Heine tief« liegenbe Slugen, roulftige, bide Sippen, bie ben febar» fen Untcrf dneb oon ben Äriern marfieren. 2)er »art Sie tragen reichen Scbmud, tft febroad) entroidelt. aber geringe »etleibung. £ e Xfl äria , ber .fiaupt ftamm ber faseren ben Aopf bi« auf einen 2Birbel, ,

s

i

grauen

lieben (Ünftlidje Sbignon«. 2)ie (Sefutter toerben tättoroiert I e mtlben ©. leben in unjuafing« lieben Söälbern in f(bled?ten Kütten unb fejjr l leinen bie

i

Dörfern. Sieberi^en einen au«gepräaten6tamme*= ftolj : bie iUäriä nennen fut bie erften be« »oll«, bann folgen bie 2)fd?angal.-©onbu.f.». OTit9labfd)= putenblut gemifdjte ©. baben bie roben 6itten oi= gelegt, b erfahren aber bie pbülil^en ßtgenfebaften tbrer waffe. Äderbau wirb nur febr unoolllommen

@. leben oon bet 3agb unb ba« ^leifd) aüer, aud; ber oon ben ^tnbu al« unrein gebaltencn Ziere unb jinb tetlroeife be> raufdjenben ©etränlcn, bie fte felbft bereiten, er» geben. 3bre Religion ift ibrem (tbaratter na*

getrieben; bie roilben oetjeb, ten

£otemi«mu« unb getifcbiSmu«

unb früber 91« ein 9tabfcba fanben 20 Dpfermenfcben (merü) ,

ÜDlenjcbenopfer gan) allaemetn.

oon »aftar 1826

eine Steife

ilJenfdjenopfer ftatt

5)ie

antrat,

(50—80 SRupte« pro Äopf). fjefet ^enfdjenopfer aufgebört, bauptfädpHcb

tourben gelauft

baben

bie

burdj Cberft (lampbell« »emübungen. 3apl unb 9iame ber ©ötter toecbl'eln je nacb ben Stämmen, nennen finb Dulbaceo bet bei aDen »efonber« norbbraoibtfcben »öllent oerebrt unb oon ben ©. mit bem ÄriegSgott »barftpen ibentimiert wirb; ferner bet »fetbegort Äobapen, ber ©lodenaott (^bagarapen unb ber ligergott »ägbefar ober »ä' öbefboar. (Sin roefentlid?er »eftanbteil be« ©orte«' bienjte« ift ba« Äubopfer. ßintgen Stammen ftnb 4 langen anbern ber ßunb beilig. »gl. audj bie ben Slrttfel 3nbifd)e Religionen, »b. 17. Sitter atur. 2>alton, Lthnology of Dengal (jtal^ tutta 1872); gorfotb, Highlands of Central India (fionb. 1871); gain, Journ. R. As. Soc. (»b. 13, -U eue golge) 9ti«lep, The tribes and castes of Bengal (2 »be., Äaltutta 1891). über bie Spracbe ber ©. f. 3)elanifdje Spraken; »gl. aud) SöiUiam» fon, Gondi grammar and vocabulary (i'onb. 1890).

m

3

,

,

%

;

©onbar,

.



^auptftabt be« Sieicb« Slmbara in (f. 8beffinikbe

äbejrmien unb Si& be« Äbuna Äirdje) in ber fianbjdjaft

40—45 km

nörblicp

Xembea, 1904

oom Ja na) ee

Relegen, bilbet ein ©etoirr

,

m

fl.

b. 9JI.,

auf einem ^ügel

oon engen,

ftetlen

unb

bmufciaen ©afien unb lleinen fcaufern mit labl« »üfeben unb »aumgruppen. SESüfie 6treden unbjrümmet trennen bie etnjelnenStabt« teile. aRerfroürbig ift ber auf bet feöbe be« »ctg. reieben fttden,

Digitized by

Google

86

Oonbeln

rüden* liegenbe,

jefct

oerfallenbe

©imp



(Bongora

ober Seit=

SReau* (flönig*hau*), ba* grofee, Don ben ^ortiigiefien erbaute S cblop bet abefftn. flaifer, mit Wär-

men, Äuppeln unb binnen, ba* fdjcnfte ©aubenl* mal SUbeffinien*. $er ^auptteil bet 6tabt liegt im 6. unb 6©. be* Sd)loffe8; jeht Döllig oerlaffen tft ba* SJlobammebanerDiettel (3*lam::öeit); am

d

Ärgote

Gnbe ju madjen,

rüftete bet (Epebv© 1871 eine Srpebition unter Safer (f. b.) au*, welche bie um< liegenbe£anbfd)aft anneftterteunb ben Dtt ju Öhren be* ßbebiD 5$*matlia nannte, ihn bef eftigte unb mit ©arnifon belegte, ©orbon oerlegte be* ttüma* roegen 1875 bie Station nad? Cabö (f. b.).

Gondöla

(ital.),

©onbel.

meiften beoBltert

©onböla, ©iooanni

©imp.

(Sonbroana, ba* Sanb ber ©onb (f. b.j. ©onbr^ (fpr. gonabil)), 3ean grancoi* $aul

ift etfcpege=5}ett, in bet 91äpe be* SeDölterung (6b.riften unb galafdja, baruntet Diele f. b.) betraft jefct nut noaj 6000, Öunbett ©etftlicbe, flftondje unb Tonnen. 3)ie Äit« djen fmb im SJerfaQ.

SDte

gelehrten beliehen Specialfcbulen für ffirdjengefang, $oefte, flirdpenmalerei, SHedjtSfunbe, Äalenberredb : nung. $ie 2RebnabJ ber93enjob.net finb Äaufleute, welche jmifchen ©obfcham unb 3)amot einerfett*, ÜJlafjaua unb ©ualin anbererfett* ben Sßerlebr Der* mittcln. SDtan fertigt flleiberftoffe au* SBaummolle,

Schmu df ach en unb

anbere ©olbarbetterwaren, $er» gament, Sattel unb ftledjtwaren. ©. geh&rt ber ÜBoina 3>ega an unb bat eine mittlere gabjeStem* peratut Don etwa 19° bei einet IHcgenhöhe oon etwa 1125 mm. ©., }u Anfang be* 17. 3abth. gegrün» bet, ehemal* öauptftabt be« ganjen IReich*, ift fett bet 3?tft&rung burd) Jbcotor II. unb infolge ber StuSmanberung ber meiften OTo^ammebaner jurüd* gegangen, Sud? Don ben OTabbiften würbe e* 1888



jcrjt&rt.

©onbcln beiden Dorjug*weife bie Warfen auf ben Äanälen in Sßenebig. Sie finb flach, etwa 9 lang, 1 breit unb muffen nacp einem £uru*gefe& be* 15.3ah r b- ohneSu*nahme fchmarj angeftncb.cn

m

m

Äarbinal oon unlclrotglühht&e ober

1888 in $an*.

©onbofdro, ^Smailia, Weberlaffung im©e=

am ffleifeen 9HI, unter 4* 54' 45" nßrbl. 55r. unb 81" 46' 9" 6ftl. 2., mar oon alter* &er feauptmarlt füt bie ßlfenbein« unb Stlaoenbänblet, roeldje Ijier i&re Seute jut roeitern Seförberung nad) ß^artum |u uerlaben pflegten. £>iet mutbe Anfang 1853 butdp ben tn;b. $tooilarÄnobled)ereine3Rifnon8ftation gegrünbet, bie feboeb wegen be§ fd?led?tcn Älima§ unb ber $ebrüdungen burd? bie SBari nad) bem Zote Knob: Iedjer* (13. Jlpril 1858) ebenfo rote bie meljr ftrom« abroflrt« gelegenen, oon ber 6fterr. Regierung mtebet

biete ber Sari-Steger in Slfrita

aufgehoben routbe.

Um

bem Sllaoenbanbel

ein

be,

beuneben p ,; n d-

;

©onggong*

$Bienne),hatteeine8nfteUungim5inanjminifterium, mibmete ftdj aber nad> einigen Cuftfpielerfolgen («Trop curieux», 1863) au*ichliefelicb bem Ibeater unb fdbrieb: «L» cravate blanche» (1867), «Lea grandes demoiselles» (1869), «Gavaut, Minard et Cie.» (1869), «Le plus heureux des trois» (gemein* fdjaftltdj mtt Cabicbe), «Le roi Ta diu (1873, tom* pontett Don Delibe*), «Libres!» (1874), «Gilberte» u. f. to. Namentlich, aber febrieb er für ba* Jbeater be* ^Palai«»9lopal mehrete bet beften unb an lomi= fdpen 6ituationen r ei eben SBuffonnerie*, rote: «Le chef de division» (1874) unb «Le bomard» (1874), «Le panache» (1875), «Le tunnel» (1877), «Les conyietions de papa» (1877), «Le professeur pour (1877), «Les rieilles couebes» (1878) unb «Taut plus ca change» (1878). (Sr ftarb 20. 9(od.

alt beut

fano), ÄtiegSf ahne , ^Bannet; Compagnia del G., eine 1264 gegrünbete SBrüberfcbaft ju 9iom, bie in bet Äarrooche im Äoloffcum bie 2eiben*gefd)id)te ©Ijrifti bramatifd) barftellte. 3)ie Sorftellungen würben 1539 oon $aut HL oerboten. Oonfalonier o («Sannertrfiger»), einerfeit* mit bem 3ufag «della chiesa» 93e}eid?nung ber 33or: lämpfer unb militär. 6d?ufehetren be* ^Japfttum*; bieje* Smt hatten bie Stormanncnfönige Unter« italien*, fpetter bte 2lnjou* unb nad; Sefare Sorgia fdjliefelid) bie garnefen oon ^arrna. Änbererfeit«, mit bem 3"fafe «della giustizia», 9lame für bie Dberrithter, unb ohne tiefen 3ufa& Jitel ber ©tobt« regenten ( gleidjbebeutenb mit Podestä , f. b.) fo aufeer irr Succa unb ^Bologna in ^lorenj , wo ©ian teil a bellet ber erfte «G. della giustizia» war. (ftottn, ©onggong, ^nftrument, f. lamtam.

werben lann) ift mit fdjroarjem Sud) bellet bet. $}unte ®. führten nur ber SDoge unb bie fretm ben ©cf anbten. Über bie ©onbel am Cuftbaüon f. b. ®oabi, bie Sprache ber ©onb (f. b.). ©onbinet (fpr.gongbineh), Sbmonb, franj. 2>tamattlct, geb. 7. Sutärj 1829 nt fiauriere (flaute*



©unbulif.

(fTb.j.

(ital.;

fein; auch bte in ber SRitte befmbltdje £>ütte (bie

entfernt

f.

bar wie

(f.

lamtam)

unb Ainef.

werben. ©. ift wenig baruntcr fdjmicb»

bergcftellt

(Sifen.

©ongonlja,

©öngora

Sheeforte,

f.

Hex.

9Irgöte f £ui* be, fpan. 55idjter, »u Sorboba, bejog, 15 3- alt, Salamanca, um bte {Redete ju Zubieten, febeint ftd) aber febon bamal* ganj ber ^5oejte jugewenbet »u baben. IBereit* 1584 nennt ihn Seruante* mit augjeidjnung. Um 1605 trat et in ben geiftlichen 6tanb, um eine $frünbe Don ber Aathebrale Don (Sorboba ju erhalten. Son ba ab Derbracbte et einengto^en Jeil feinet 3«it am ^ofe in Sallabolib unb 3Rabrib, würbe aueb mit bet 6telle ti

geb. 11. 3uli 1561 bie Univerfitat ju

eine* t&nigl. ßhrentaplan* begnabet. feineT legten Kraulbett ging er nach Cortcba jurüd, Wo et 23. «Dlai 1627 ftaib. ©. gehört in feinen Sonetten, SRomanjen, SetriUa* unb SJillancico* iu ben erften Öprilcm ber ^eriobe, jeidjnet fich hurd) ©neraie be* 3tu*brud* unb eine ftarfe fatir. ?lber au*. ©. hat in einigen 2>id>tungen feinet fpötem 3abre («Polifemo», «Soledades», «Piramo y Tisbe») bie 9iid)tung auf eine gefchraubte 6prad>e, gefliehte Silber, Satt« ni*mu* unb falfcbe ©elehrfamiett auf* au|;erfte getrieben, ben

bem

gleidbjeitigen ital.

genau oerwanbten Estilo culto,

2Jtartm*mu*

©ongori*mu*

Su(tetani*mu*

gefchaffen / befjen ©nflu| tief in ba* 18. 3a&rh. hineinreicht, ©efammelt würben feine ©ebidbte oon 6opej be Sßiceuna (1627)

ober nod?

Dollftänbiger, aber febt inlortelt

ift

bie

Mu*gabe

Don öo^e* 9 (lorbola (1633), welche benen Don 1654 unb 1659 ju ©runbe liegt, ßinige weitere ©ebidjte enthält ber breibänbige Äommentar oon Salcefco Soronel (1636—49). Hud) bie Äu*mahl in 3Jb. 32 ber «Biblioteca de autores espanoles» ift tertlritiicb ungenflnenb. «gl. dhurton, Gongora (mit SBilt^ ni«, 2 iöoe., £onb. 1862).



Digitized by

Google



©ongoriSmuÄ GtonporiämuS,

f.

©ongora p

©omabj,

Ort, f. ©onionb«. (Goniatites), bei et, alte £epbalopo= Vorlauf er ber Smmoniten (f. b.) reeit Oer« breitet unb bäung im Seeon unb Karbon. (öbbil«

©oniaritcn

cen, bie

Dungen

;

f.

jafel:

87

©oniometrifdje ftunftionen

Jlroote.

^etrefaf ten ber ^aläojoi-

gormationSajuppe II, tfia. 17; III, ^g.2,beim&rtilel$aläo30ifd)e3omaUon«gnippe.) onib ten, bie älgemelkn im Jballu« ber gledj» ten (f. b.)/ bie ben fledjtenbilbenben $il«en al« ftdbr* icben

ben bejfem neuem 3nftrumenten burd? fe ein §ern= ro^r (einlafj- unb Drularf ernrob. r). 2>ic |u meffenbe Ärpftalltante mufe fentreebt fein lur Gbene be« fiim« bu« unb ^u ber butdj bie ^emrobre gelegten Gbene, anbererfeit« mufe fxe in ber Verlängerung ber fiim= bu«acbfc liegen. £ie jtoar Derbältni«mäfiig ebenen, aber matten Rrpftalloberfläcben pflegt man, um eine

©

pflanzen bienen.

©otttome t et (grd).), 5n ltTumente * ur ^eftim* mung bex Steigungatointel (ßantenioinlel) jtoeier ÄrpftaHfladjtn. man unterfdjeibet ffontaltgomo» meter unb 9ieflerion«goniometer , je nad)bem bie IRefiuna bunt ben unmittelbaren Konialt jmeier auf bie KrpitaUflaim aufgelegter unb mit einem eingeteilten £albtreife oerbunbener Sineale, ober burd) bie SRcflcrion be« Siebte oorgenommen nrirb, wobei al«bann bie RrpftaHfläcben al« Keine Spiegel dienen. iuerft

2)a«flontaft«ober3lnlegegoniometer, 1783 burd) daran geot angegeben, ift in

e« ift nur bei etma« gro&ern Rrpftaüen unb für foldje SBintel amoenbbar, beren Kantenlinie imrllut au«gebilbet »or liegt, unb lie* jert fo roenig genaue Sffefultate, ba| e« blo&bei ben erften oorläufigen Stellungen ober ba als &u««

ftig.

1 bargefteüt;

bilfe

benu&t ju

roerben loo

ba«

pflegt, SRefie«

rion«gonio« meter md)t an« gcroenbet »erben fann. 99ei fei«

nem

auf ber

|u

meffenben Xante

flerion«goniometer,

©ebraud)

mufe bie in

sin x =*

Jbabbäuö pon,

reiebften •



2)ie

9fteiben

Slilol.

^ublijift, geb. 18. 5)ej. 1764 ju Samberg, erbielt teils bier, teils auf ber Uninerfität ju (Böttingen feine reiffenf*aftli(be ibilbung. "31a* ber Mudlebr

WedjtSfacben» (3 «bteil., Erlangen 1815 17), ber «Kommentar über bas &opotbetengefen für kapern» (2 »be., Münd). 1823—24; 2. »ufl»on (5b. ©raf, 3 «be., ebb. 1868) unb feine im Her ein mit Scbmibtletn herausgegebenen «^abrbücber ber ©efehgebung unb Siedjtspflege im Hönigreicb lieben



kapern» (3 SBbe., Erlangen 1818 ©.« Staatslebre (i'pj. 1902).

— 20). —

Sgl.

fiod),

(Bonnot, 93arcn ßeffe",

be,

eigentlicb

©raf pen Seconbignp,

).

Slrtbur be «rifiac.

(sUumoS, f. Jempc. (Bonobirf, flowen. Konjice. 1) ©cjirfeiflaiiüt monnfdjaft unb ©crid>t$be*irt in Steiermarl, bat 369 qkm unb (1900 ) 22208 meift floroen. erjog oon SJtantua, geb. 1594. erlofd) 25. 35ej. 1627 bte öauptlinie; um fein 6rbe erbob öerjog oon SReoer«, ftet? ber Streit jroifdben Karl roelcpen grantreid) unb Penebig unterftü&tcn, Spa= nien unb ßfterreid) befömpften, unb §erbinanb II., fjerjog oon ©uaftaQa. Der hierüber aufgebrochene lieben £>erjögen

L

SDtantuanifcbe Grbfolgetrieg enbete mit ber Stner
errn oon anantua unb 3Jlontferrat bureb bte Perträge oon 9iegen«burg (1630) unb 6bi«a«co (1631). Sein Sobn Karl II. ftarb nod) bei feinen Cebjeiten; [eine Socbter Hnna ©. (geft 1684), ©emablin be« Pfal;graf en (Sbuarb bei :Kbe in, fpielte lange an 2ub* rotg« XIV. feofe eine 'Kollo unb hinterließ loertüolle ÜJtemoiren (berau&gegeben 2onb. unb Par. 1686). Sluf Äarl

L

folgte

1637

fein Gntel

Aart

III. (geft.

1665), mit beffen Sobne Karl IV. 1708 aueb biefe Cinie ber©. erlofcb. Segen feiner Partei na bme für ftranlretcb im Spanif eben ©rbf olgetrieg rourbe er oon Kaifer Sofepb I. in bie Äd)t ertlärt; Sföantua rourbe

oon Cfterretd) eingebogen, SRontferrat burd) Pictor ?lmabeu« IL oon 6aoooen in Sefits genommen. ÜJlaria Jb^efta erroarb bann bie Grbgüter ber SRe* benlinie, bie ^erjogtümer ©uaftalla, 6olferino unb Sabbioneta, foroie ba8 gürftentum Saftiglione. Won jaga, ?Ilopfiu* oon, f. Sllopfiue oon ©om jaga.

Won^nflo, rlnfelmo, f. ©uerrieri ©onjaga. (^on^aga, Jbcmaci Antonio, brafil. ftjrifer, geb.

im

iro er

ülug.

1744 in C&orto, befuebte Portugal,

1763—68

in

eine 3«it lang al* Siebter tbatig roar. 1782 nun Subitor in iBiQarica, in ber brafiL ^rooinj SJlina« ©eraei, ernannt. Unter feine« tarnen al« ÜHitglieb ber portug. «Srlabia» 25 ircet feierte er feine ©eliebte DJlariha (3Raria ^oafluma be Seira«, geft. 1854) in 93erfen, bie eine grew Popularität erlangt paben. 9lad)bem er ba8 Smt

rourbe er

eine« Sribunalrat« in i&abia erlangt hatte, rourbe er roegen angeblicber ^Beteiligung an ber 93erfdbrc6' rung oon 3Jlina« ©erae« 1792 ju jebnidbrigem Suf' enthalt in ÜRojambique oerurteilt dr ftarb 1807.

Sein iKubm grünbet n* auf

ßeimbra

bie

«eebte ftubierte

ein fleine« iBfinbcben

6ine 1. Su«gabe er« 1800, bie 15. 1862 (pari«}. (flonjölt-S (fpr. gongfaläfe), ßoui« 3«an (5rnma« nuel, ^canj. 5Romanfd)riftfteller, geb. 25. DU. 1815 ju Samte«, befuebte ba« ©pmnafium ju Wancp unt Iprifdjer ©ebiebte («Lyras»).

oor 1800, bie

febien

2.

fiep früb ber Sebriftfteüerei. Qx roar 2Rit= an oerfepiebenen 3eitungen unb mebrmal« des geos de lettre«. ©. ftarb PräHbent ber » u 17. Ott 1887 in Pari«. 3u feinen belannteften 9tc manen geböten «Les freres de cöte» (1843 u 6.

roibmete arbetter

*.-•>

U

:

.

«Les franes-juges» (1847), 16preux» (1850), «Lea chercheurs d'or» (1857), «Les sabotiert de la ForetNoire» (3 S3be., 1861 in 1 93b. 1864), «La mattresse d'un proscrit» (4 33be., 1862), •L'hötesse du conneUble» (1863), «L'epee de Suxanne» (1865), «La belle norice» (1869), «Les gardiennes du tresor» (1872), «Le« daaseuses du Caucase» (1876), «La rierge de

bramattftert 1856),

«ßsaü

le

;

l'opera » (1879) u.

erlofd).

$en ßntel oon ftebertgo I. ©., gebertgo II. ©., mad?te Kaifer Karl V. 8. »pril 1530 uim £>er$og oon SRantua unb belohnte ihn 1536 mit ber 2Jlar!graf« idjaft ÜJtontferrat, bie 1574 urm&erjogtum erbeben rourbe.

unb

f.

ihalti.

io.

toonialti, jjemanbej p, f. 5«manbe| o ©on« @on^dIej|, 2Ranuel, präfibent oon SWerilo, 1833 gu Matamoro«, nobm teil an geb. 18. 61 unb fpäter an bem ben ©uenllalriegen 1853 ftampfe gegen bie ^tanjofen unb Kaifer SJlarimilian er aJlerilo). 1871 Porfirio $iaj* Partei ficb folofe (f. an unb trug 1876 mm Sturze oon Serbo be Zefaba bei. Qx rourbe unter 3)iaj 1878 Äricg«minifter unb burd) beffen ©influfe 1880 jum Prftfibenten geroäblt. Seine Sjerroaltung litt unter Korruption unb er» reiebte nur mit 9Jiüfee ibr aefe^Ucbe« »3nbe im 2>e>. 1884. ®. »urbe barauf ©ouoerneur oon ©uana« juato. 6r ftarb 10. »pril 1893.

Mm l



lunft juerft bei 8ip« in 3ürid), bann bei Reifing unb 9lm«ler in üftüneben, enblid) bei^orfter tn $ari« au*. 9^ad) einer Stubienreife nad) Italien liefe er ftaj 1838 in 2Jtünd)en nieber ; er ftarb 13. 3uni 1885 ju ©t. ©allen. 3)ie beften feiner Slätter in .



23ei eo

Geologie unb

91

©oobrtcf)

Umri^ unb

Äartonftidj fmb: ©untber bilbe, Siegfrieb unb Äriembilb nad? 3-

unb 93run= Scbnorr

(1860); 2eU« Sd?uft, Scbmur auf bem iliütIi,3Binrel: rieb* Job na* fi. Sögel; fünf 33lätter ju «?lu* bem

Seben einer 6ere» unb Pier Slftttcr ju «2lu* bem fieben eine* Äünftler«» nad? ©enelli, jmei SBlätter ju Sbalefpeare« «Sturm» nad) 20. Pon Äaulbad). 93gl. &abn, Äarl 3lrnolb ©. (St. ©aüen 1898). Goobatt (fpr. gubbell), ^reberid, engl. OTaler, aeb. 17. Sept. 1822 in 2onbon begann feine fünft» f lerifeben Stubien unter ber Settung feine« 93ater* (Sbroarb ©. (1795—1870), eine« tüdtftgen 5lupfe^ ftedjer«. Sd)onl836 mürbe ibm non ber Society of Ans eine 3Kebaifle unb balb barauf ein $rei« für



Clgemälbe: Tie Seid?e eine« ^Bergmann« 5adellid)t gefunben, ,tuerlannt. Sept. 1838

Jein erfte« lei

3m

befuajte er bie inormanbte, fpäter fjtanfreicb, 93eU

gien unbfjrlanb. SeinSBilb: ^anjöftfdje Solbaten in einer Sd?ente trinlenb (1839), offenbart jene« Talent für bie Suffaffung ooll*tümlia)er ^öfl^ meldbe* ©. fpäter au«gebilbet unb entmtdelt bat. 33on feinen SBerlen biefer3ttotpletortcn mit ungefähr 200

in Suftralien

G« fmb

unb am Hap oorlommenben

Slrten.

©emädjfe mit mei» blauen, f eltener roten jroitterigen unb gemöbnlid? unregelmäßigen SBlüten. Sie be? fteben au« einem röbrenf Örmigen fünflappigen Steld?, bet tn ber Sflegel in feinem untern Seile mit bem ^ruebttnoten oermad?fen ift, au« einer fünflappigen Jölumenlrone, fünf Staubgefäßen unb einem ein« bi* jroeüäcbcrigen 5nid?tfnoten auf bem ein einfad?er f ©riffcl auffi&t. Sie firudit tft entmeber eine Stein» jrud?t ober eine Kapfel. [cafteaup3nfeln (f. b.). traut' ober frraudjartige

fjen, gelben ober

(^oobcuougrj

©oobfeUoro Woobrirfi

(fpr.gübbenöff), eine ber gubbfeUob), 5Hobin,

(fpr.

S'Öntw f.

^ud.

Samuel ©ri*moIb, belannter unter bem ^Jfeubo-

(fpr. gubbritfd?),

ameril. Sd?nftfteller,

npmSeter^Jarlep, ftelb (Connecticut),

in fiartforb,

bann

geb. 19. äug. 1793 in SHibge' mar 3Jerlag*bud?bö"bler, uterft in ©ofton. ©r gab eine 9leibe

pon 3ugenbfd?rif ten

u. b. Z. «Peter Parley Series» ftd? einer großen SJeliebtbeit

(177 lobe.) perau*, bie

1828—42 gab

er ba* yabrbud? «The Token» berau* unb Pon 1841—54 Derßffentlid?te ©. «Merry's Museum and Parley s Magazine», eine

erfreuten.

neue 3eitfd?rift für bie 3"fl«nD / °' e gleid?faü* meite Verbreitung fanb. 1851 jum Äonful ber SJereinig^tcn Staaten in $ari* ernannt, gab @. 1852 fran»Bfifd?

Digitized by

Google

92

Goods.



93ombap-9iupie ll,s»o cg. 3)aS ©. wirb t>ienn?alb bei ißutbud b.).

=

«Illustrated natural history of the anitnal king-

dom»

(f.

©oot (fpr. cbofcr), Stabt in ber nteberlänb. ^ro» bin) Oberpjel, an ber 'Jiegge, 28 km im C JIC oon 3ütpt?en, (btation ber Staatäbabnlinie Slrnbeim» Saljbergen, bat (1899) 3095 6.; SBebereien, »lei« djereien unbSärbercien. ®. njurbe 1572 oon ben

@. ftarb 9. SDlai 1860 tn ®.« Selbftbiographie «Story of my own (1862) oeröffentlidjte $reeman. (2 93be., 1859).

SReuoort. life»

-

Goods., nunßen

® o o bf

Gintec ben nuffenfchaftlichen 93enen« nicbercr Siere äbfürjung für arr o $. S.



p

t

Spaniern, 1597 oon

r (fpr. gubbförr), einen engl, ftorfcber befom

ßbinburgh, rourbe 1846 ^Jrofefjor ber

Snatomie

bafelbft unb ftarb 11. SNärj 1867. ®. ift nach puntet ber berübmtefte Hnatom Gnglanb«. ©eine jablreidjen Arbeiten über Anatomie, Hßljpfiologie unb ^ßatpologte erfcbicnen gefammelt u. b. S. «Anatomical and physiological observations» (Gbinb. 1860). [Drben. Oood Templars, Order of, f. ©uttempler: o o b tu u « a u b i* (fpr. gubbroln tjännb«),grofie bewegliche Sanbbanl im 91. ber Strafje oon Sooer, 3 km oor ber Cftfüfte ber engl, ©raffcbaft Stent,

bof« unb 1868 ÜRitgueb einer Pommiffton tum Sntmurf einer Greil unb einer Strafprotef^orbnung mie eine« ©erid}t«oerfaf[ung«gefe|(e«, bie ib. re Arbeiten unter toefentlicber Ünterftü^ung oon ©. 1878 abfcploi Cr übernahm 1884 bie Seitung be« ©efängniSroefen« unb mar 1891—94 ftultuS* =

1900—1901 ^uftijminifter. SBon feinen fmbju nennen: «2)en banfte Strafferer» (8b. 1—4, Äopenb^. 1875—99), «StrafferetäplejenS alminbelige ©runbfoetninger» (ebb. 1878), «Cm Soegbommeret Straffefager» (ebb. 1878), «AoreloeSningcr ooer ben banfte Strafferet* fpecielle 2)el» (neue fiufl., ebb. 1891), «Soreloeänim 9tet«lare» (ebb. 1885—92). Ser ooer ben alminbelige Rit panfen Der5ffentud)te er: «Sa« Staat«red)t Sänemart«» (in lUarquarbjen« «panbbud; be« ötfentlidjeniHecbt«», Sb.4, greib. i.SBr.1889). §üt bie «ftorbi«! Stet«encptlopoebi» lieferte er bie Sar* ftellung be« allgemeinen Seil« (itopenb. 1882) unb be« fpecieOen Seil« (ebb. 1899) be« norbifcb.en Straf« redjt«, fowie in oon fcoljjenborff« unb ^agemann«

minifter,

i

jrotfcben

Seal unb üRamögate

oielen gebiegenen Scbnften

bie Siebentarte

(f.

Seelarte ber 9torbfee, beim

Jlrtitel 9corb;

2 km breite, 16 km weit bin unb bat SBaffer oon 1 bi« 7 m Sicfe jur Gbbejeit liegt ein großer Seil troefen. Srotj ber vier febtoimmenben unb mit ©loden oerfebenen fieudjtfeuer baben bie ©. in ben .Seilen ber 9lebel jabjlofen jut Shemfemünbung tahrenben Schiffen «erberben gebrarot. jee).

£alblrei«fdrmig jiebt

fie ficb,

bei

©oobtooob^arf (for. gubbroubb), f. ©bjebefter. ©oojrar, inbobrit Stabt,

©oole

(fpr.

gubl), 6tabt

km

engl, ©raffdjaft 2)orl, 35 rechten Ufer be« ldbiffbaren

f.

©ubfebrat.

im aßeft^ibing ber im 38. oon puff, am

«panbbud; be« ©efängni«n>efen«» (33b. 1 , pamb. 1888) bie be« ©efän^ni«ioefen« oon ©rojibritan« Staaten unb 9luf$lanb. ©oorp (©uti), ÜRilitärftation, f. Sellarp. ©üpcl, ein 5)emegung«mecbam8muS , ber im mefentlicben au« einer meift oertitalen, bureb, 2ften
ull um abpänaige Sserbinbung mit bem iDieere möglich ge* maebt pat.

fdjemoberSierträftemitteldlanger^ebelinSrebung oerfe^ten ^auptmelle beftebenb, jur Aufnahme, Um fe^ung unb ÜUifebarmacbung jener Gräfte für ben betrieb oon 3(rbeit«mafd)inen, meift foleber )um peben oon Saften, bient 2Ran unterfebeibet nädjft bie letztere,

Sa

merben. SBeibe Birten oon

finb aueb, burd) ihre bie

Bewegungen

iBemegung«ricbtung erf orberlicb toirb, ift ein üBtedba* ni«mu«, au« Stirn» unbÄepelra b e ru mitentfpred)en' ben UmfefcunflÄoerbältninen beftebenb, jroifa>en paupttoelle unb Sran«miffion eingeicbaltet, ber al« riveiter mefentltcber Seil be« ©. ju betrachten ift

©enügt berfelbe nicht um eine geforberte Um< brebung«gefcbroinbigteit »u liefern, fo werben irci« feben ©. unb 8lrbeit«mafd?ine ©eitere 9täbenoerte,

Sdnge oon unb

,

3'ifd?fang

ben Arbeiten in ben bebeutenbenSBerften unb ÜWaga« »inen. Slufjerbem befinben fid? in ©. S)ampfmüblen,

fog. 3»»fchengeftelle, eingefchaltet.

eine (Sifengiefserei.

©oonac ©ubn«,

Heine« ©olb< unb Silber» gemidjt in 99ritifdj « Dftinbien , namentlidj in ber x $räfibentfdbaft 33ombap unb hier /100 bed Sola ober be* Öemidjte ber filtern (bi* 1824 geprägten)

weil meift

Simenftonen oerjdueben. ber treiben ben Gräfte langf am fortfdjreitenbe fmb, meift aueb eine änberung ber .

Söeftujer be« 2Jlurrao, 11 km oon beffen SPtftn» bung, bat etwa 750 G. ift burd> Ch'onbahn mit ^Ibclaibe (über Stratbalbpe), $ort>6lliot unb mit SBictor parbour, burd) eine 3&b» über ben vJRurraq mit pinbmarfb=3elanb uerbunben unb tonientriert ben ganjen ^(u&banbel bed 9)iurrap, beffen Wltin-

^ägemüblen, ^Brauereien unb

p

^anbgöpel für für tierifebe Äräfte, roeld) $ferbe tum betrieb bienen,

gebräuchlichen

oon f oldjen

Sferbegöpel genannt

am

eine

memg

3Jlenfdj enträfte

©ooltoa (fpr. gul-), öafenl'tabt in Sübauftralien

bung nidjt fepiff bar ift. 5)er Duai bat 220 m. Sie (tinrooljner leben Dorn

oon Dranien erobert

Äarl, bdn.3urift unb Staatsmann, geb. 3. 3an. 1835 auf ber ^nfel Sorn&olm, mürbe 1861 ^rofeffor beriHecbt8pbilo|opbie, be«Strafred?t* unb be£ internationalen 9tecptd in Hopenbagen, 1867 auf}erorbentlid?e$ Witglieb tti pödrften ©erid)tö>

Bböftolog, geb. 1824 ju »nftrutber in Schottland ftubierte tn

9Rorifc

&oo9,

bem ©ebiete ber Ärebfe. Woobfir (fpr. gubbförr), 3obn, Änatom unb

ber« auf

jur

©öpel



«Les £tet8-Unis d'Amirique. Apercu statistique, kistorique, geographique, industriel et social» herau«. Später {(trieb er noch". «Recollections of a lifetime» (2 SBbc., 1857; neue »u«g. 1880) unb

3e nadj ber ängriff«meife ber Äräfte unterfebeibet ferner iHunbgang« unb Sretgöpel, ie nacb ber unb transportable, enblich liegenbe unb ftebeube, fog. SäulengöpeL ^n Seutfcblanb roenia mehr in »merita gebräueb«

man

3lrt ber »ufftellung feftftebenbe

|

,

Digitized by

Google

©oplo



finb bie Jretgöpel (f. iretmerte). 99ei ben allgemein üblicben 9tunbgangg«pe(n Kommt bie 3ugtraft bei Zxtxt jur SBerroenbung, »elxpe in bei lieb

treilrunben 93apn, bem SRunbgang, an ben fcebe* bdumen ber tertifalen ^auptwelle }iet»enb, f ortidjret« trn. giebt feftftepenbe unb transportable

Äwibgangabpel;

93

©öppcrt be«

wirb mittel« Unioerfalgelen!«

lefctern

W angetrieben,

2Belle

bie bie }u ber betreffenben Är«

beitÄmafdnne füprt. ßinen ftepenben, transportablen, fog.

O&pel nfidjft

|eigt §ig. 2.

3>urcb bie

ba« ©lodenrab

U

G

Gäulen»

3 u 8tiere

(pier ein

wirb |U' 6tirnrab) ange*

Siegenbe @. unb Sdulengöpel unterjcpriben u* bac-urd? oonetnanber, bafc bei erftern bte 3ort
tere paben ein &oljrah mengeftell, ba* oft nod) auf SRdber gefegt toirb. !

aetuppelte 2Bcüen, im jloetten burdp Siemen. Tie tfig. 1 jeigt einen liegenben jmeipf erbigen, tran«=

leitet icirb.

£a bei

bie 3abnrdber fdjon oft UnglüdSfdlle oeran» paben, fo bat man audj QJöpelfonftrultionen, benen bie öahnrilber oerbedt fmb (f. Jafel:

6icperbeit«oorrid)tungen, fttg. 5). 3m Bergbau (f. b.) beißen ©. alle jur ^örberung bienenben 2lntrieb«motoren.

©oplo, föofen

(f.

ber gröfete

See

b. nebft ftarte); er

im

in ber preufe.

^rooinj

beginnt bei ber Stabt

fltei« ^notorajlato

unb

teidjt

fQb> toart« bi« nacb iHuffijd} « $olen ptnein, ift 30 km breit. Gr mar trüber mapr» lang unb bi« 4

Krufdjroife

km

unb oerbanb 2öartbe»mit Sie Sßefce, toeldje bem See bei Wrufdjroil unter bem tarnen SDtontroep entfliegt, ift oon biet

Jdjemlid) bebeutenb gröfeer SBeiajfel.

bi« Stotel burcp Äanalifation fepiffbar aemadjt. 3 n neuefter 3eit ift er ]um 2 eil abgelaffen, tnobureb frud)tbare ©iefen an feinen Ufern entftanben. Goepp., bet naturtoi ff enfdjaf Hieben tarnen Hb«

lünung

für Robert

©öppert

(f.

b.).

tmt. Stob., 3urift, 6opn be« folgen« ben. geb. 14. SJtorj 1838 ju SBre«Iau, ftubierte ba< felbft, ju SJerlin unb ju fieibelberg bie Stechte, habilitierte fiep 1863 ju 93re«lau für röm. Stecht,

jum aujjerorb., 1868 jum orb. $ro< ernannt unb 1874 al« oortragenber 9tat in«

tourbe 1865 feffor

iUinii'terium für geiftlidje unbUntemcbt«angelegen< Reiten berufen, mo er ba« Sieffort ber Unioerfitäten oerroaltete. Qx ftarb 18. 3Jlai 1882 in Sertin.

(ebb. 1871),

2a*

^rineip: @efe^e

b^aben feine rüdrrirlenbc Äraft, aefdjidjtlid? unb bog* matifd) enttoidelt« (in ben «yabrbüdjern für bie 2)oamatit be« jßrioatredjt«», 95b. 22, 3ena 1884).

© öppert, Stöbert, $otaniter unb ^aläontolog,

®lodenaöpel. Sin bie 3ugbalten werben bie 3ugtiere gejpannt; burd) ipren Stunb« lauf wirb ba« grofee glodenförmige Äegelrab G mit

1800 ju Sprottau,

ftubierte in 99re*lau

portablen, fog.

geb. 25. 3ult

A

unb Sertin SRebijin, habilitierte üd? in 9)re«lau 1827 unb übernahm 1830 ba« Sebramt ber mebij.* Chirurg. 3uftitutionen an ber mebij. Chirurg, fiebr«

oertitaler

©eile

in

Umlauf

getriebene tleine Äegelrab irBelle

oon G an« auf ber horizontalen

gefegt; bat-

ftfct

be* grofeen Stirnrabe*

S, toeldbe* ein Heine«

^tirnrab antreibt, unb oon ber porijontalen

Sldjfe

«

er bi« ju beren »uflbfung (1850) be* 3njroifdjen tourbe er 1831 aufcerorb., 1839 Gr orb. ^rofeifor ber JBotanit an ber Unioerfttai.

anftalt,

ba«

lleibete.

Digitized by

Google

Göppingen

94



1852 ba« Strettorat be« ©otanifcpen ©arten« unb ftarb 18. 2Rai 1884 ju 2*re«lau. 1900 mürbe ibm in Sprottau ein Senlmal (iöromebüfte oon erhielt

€djaper) gefcfct. 2>on ieinen Sdjriften finb peroor> lubeben: «Über ffiärmeenttoidlung in betlebenben Wange» (3Sien 1832), «De coniferarum stnictura anatomica» (33re«t. 1841), «Sie foffiten Äomferen oerglidjen mit benen ber 3c&tn>elt» (öaarl. 1850, mit 58 Üafeln), «©lijjen jur Äenntni« ber Unoälber S3öbmen« unb Sdjteften«» (Sre«b. 1868), «über bie fofftlen ftarnträuter» (SBteäL 1836), «über bie Gnt)tebung ber Steinfoblen au« ^Hangen» (2>üf)clb. 1848, mit 23 Jafeln), «über bie Öefd)affenbeit ber foffilen Steinloblenflora in oerfdnebenen Stein* loblenablagerungen eine« unb be«felben 9teoier«» (mit SBeinert, Sieib. 1849), «Sie Sertiärflora auf ber Snfel 3aoa» (öaag 1855), «Beiträge lur Sertiär« floraScbUften«» (Gaff. 1859), «Über bie fofftle ftlora ber filurifdjen, ber beoonifcben unb untern ftoplen: fonnation» ($ena 1 8G0), «Sie f of file ftlora ber ^ermi« fdjen Formation» (6a)). 1864—65), «Über Strultur* oerpaltniffc ber Steintoble» £8re«l. 1867). «Sie Älora be« Sernftein«» (33b. 1, £pj. 1883). Gme Rujammenftellung aller bis 1850 betdnnten foffilen ^Jflanjien mit Spnonpmil gab er in SBronn« «Index palaeontologicus» (2 23be., Stuttg. 1848—50).

Göppingen,

l)

frei*, pat 264,88

Oberamt im toürttemb. Sonau*

qkm unb

(1900) 53245, (1905)



unb 33 SJanbgemeinben. 2) Oberamtöftabt im Dberamt ©., red)t« an ber iyil«, in 316 m 6öpe, an ber XJinie

57669

G. in 1 Stabt

^

^

Ulm »Stuttgart

ber 2Bürt« temb. Staat«babnen, Sifc t e 3 Cberamte«, eine« Slmt«: geriebt« (Canbgericpt Ulm), £>auptfteueramte« unb einer SHeidpSbanfnebenftelle, &at (1900) 19384 G., barunter

3036Satbolifenunb3253*= raeliten,

^oftamt

(1905) 20810 6.,

jtoeiterfllajie,2:elcgrapb,

j»roei

eoang., eine

Spnagoge. ein Dom i)er$og (Jhriftopb 1559—67 erbautet Sd)loMönigl.pantätifd)e!)W:

tatb. Hirdje,

anftalt, lönigl. paritätifipe pöpere SJläbdjenfdjule,

a\ 9looipajar, Sig einer Grpofttur, einer ©enie; bireltion unb eine« ^la^lommanbo«, bat (1895) 1925 meift mobammeb. G., in ©arnifon ein 93atailIon be« 66. ungar. Infanterieregiment«; tebpaften ©e= treibebjanbel unb ift ftrategifd) bebeutenb.

Worbäroro. 1) firei« im toeftL Ztil bed ruff. ©ouoernement« TOfbnij Worogorob, im S. eben, naa> 9t. jur Dia ju feügelig, mit oorroiegenb fiebmboben, bat 3630^ qkm, 134160 G., ?ld'erbau (Joggen,

Safer), ©alb* unb befonber«öau«tnbufrrie(ünetaü=, Spejerei:, Seilereiroaren, ©erberei unb fiebefarbei« toeft« en). 2) ftret«ftabt im Kr ei« ©., 77



übroeftlid)

oon

9cifpnij

9lomgorob,

km am redyten,

joben Ufer ber Ola, unb 13 km füblicb oon^©or< >atott)la, Station ber Gifenbabnlinie O)lo«lau« Diifbnij Slomgorob, bat (1897) 3950 G., ^Joft unb

Jelegrapp, 2 flirdjen, ©artenbau,

(jifeperei,

2au=,

Stablroarenfabrilen, jjlufebafcn, ©anbei mit feanf, Sd>miebe= unb Sdjlofferarbeiten. (ftörbereborf, Sorf im frei« Salbenburg be« SRcg.»99ej. S3re«lau, 6 km norböftlicb »off eblanb (f. b.) unb 9 km fübrneftlid) »on Sitter«= Eu^. Ibalfople in b (f. b.) , in einem engen .i bale 561 &b\)t) be«jenigen ieil« ber Subeten, weiter ba« 9iiefengebirge mit bem Gulengebirge oerbinbet, ^at (1900) 1282 G., barunter 311 Äatpolifen unb 48 ^»«raeliten, $oft, Jelegrapb. unb ^eilanftalten für Cungenfranle. 1855 grünbete Dr. JBrebmer (geb. 14. Stug. 1826 in Äuttfd) bei Strehlen, geft. 22. Sej. 1889) feine Jöeilanftalt. Sie bureb bte umliegen» 900 popen IBerge gefebügte Sage ber ben 800 änftalt in balterienfreier 6öpe, »o So>n)inbfud?t (

m



m

bilbet bie ©runblage für bie 2)veb» merfd?e Joeilmetpobe, bie aufeerbem nod) barauf ab» gielt, ba« ,ui fcpn>ad?e Jöcrj ber Sungentranlen metbo« bifd) ju triftigen , iooju Spaziergange auf bem an« fteigenben SBalbgebirg^terratn al« jnjedmäfeigite« JJlittel bienen. Sieben ärjtlidj geregelter 2cben«rocife unb inbiuibualifierenber 93epanblung unterftü^en ^äufiae unb reidplidje SKapljeitcn, reidjlidjcr ©enufe oon i'iilcb, fialtirafjerhiren jur feerbeifüprung einer feiten

oorlommt.

Digitized by

Google

©örcfjen



95

©orbort (®efd)led>t)

normalen £auttbätigleit unb fiungengpmnaftit ben 9Jon Den ungeföb* 700 Kraulen, bte fceüprojetJ. jftbrlid) bie Srebmerfcbe snftalt befugen, bleiben uiele baf elbft aud) im Sinter. ©rofie erroörmte 2Bin=

benKranlen jeberieit SBeroegung. 3Rit ber stnftalt uerbunben ift ein 110 ha großer Kurpart mit Aber 15 km Kunftroegen . bie auch im ©inter fcbneefrei erhalten roerben. Sine 3»«»flan s Mi für aninberbemittelte gebilbeter Stanbe rourbe r>cm ben ©rebmerfdjen (hben 1894 gegrünbet. Gine peile öeilanftalt, gegrünbet Pon Dr. 9tÖmpler, be* ftebt feit 1875, eine Dritte Hnftalt bilbet Dr. ffieider* fceilanftalt ber ©räfin $üdler, baneben Dr. ©eider* tetßärtcn geftatten

pienu* 3Rarimuä unb iBalbinud all QA\ax beige* gehen unb nod) in bemfelhen 3 a ^Te / nadbbem \o--

wc M

jener ald bie heiben (entern burd) ibre eigenen

Solbaten gefallen maren, im tymi 238 ?um Äugu= [tu* erboben. Seit 241 oon feinem Scbroiegerpater Ximefitheu* geleitet, ber $räfett ber ^rfitorianer mürbe, 30g er 242 nad) Slfien Qegen bie Berf«r, bie unter Sapor I. SRefopotamien eingenommen batten unb felbft in Sprien eingefallen maren. 2lntiod)ia mürbe oon ©. entf e^t , bie Werfer mußten über ben Supbratjurüdmeicben, mürben beiiRefainafdjmerge: jd)lagen, unb fd)on bereitete fid) ®.ju einem Einfall tn ihr

Sanb

por, ald !£imefitbcuS (243) ftarh.

^ er

baTunter

benbabn Siegnitj.-Kobplin. hat (1900) 2233 poln. 6., 643 Goangelifcpe, (1905) 2473 aarmürmer. Qorbinge, biejenigen Zaut an D3orb, mit mel' eben man bie Segel jufammenfdjnürt, menn fteburd) bie©eitaue(f. b.)aufgegcitfmb. 2)[email protected] anoer* \d)\ ebenen fünften bei Saue* bef eftigt, burd) me(d>eS ba* Segel eingefaßt ift (Siel), ^e naebbem fie ba* untere ober feit(id)e Stet unb bamitba* Segel bis an bie ;Habe in bie^öbe bringen, bamit bie Seute baef elbe ergreifen unb jufammenmideln tonnen, merben

Sdegrapb, eoang. unb

fie

Xrantenbeim. 5$on her ÜBurgruine ftreubenberg bem iHoten Steine bietet fid) eine lopnenbe 3Iu§* fccbt nach ber böbm. Seite be* iRiefengebirge*. ©. ge* frört ium reicfc*gräfl. oon £od)bergfd)en ÜRajorat unb ift im S8efi& be* dürften oon $lefc. Sgl. $al* Wie, 2>er Kurort ©. (SBerl. 1872); »ufcb, 2>ie ©ör* auf



beriborfer »eilanftalt (2. 3lufl., ebb. 1875); 6d>olj, 5He fceilanftalt be* Dr. 93rebmer in ©. (in ber «9lo* ceLle über bie nun SJerbanbe be* fdjlef. SBabertag*

flebörenben 58äber», 9ieinerj 1878). löörcfjen, poln. Miejska Görka, Statt Äaroitfd?

im Rrei*

be* preufc. 9leg.*öej. %o\ en, 10 km im 310. linld an ber S)ombrojna, an ber 5Re*

wm Slaroitf cb,

latb. Rirdje, ffiatjenbau«, talb. Jöofpital, 9}orjd)ufmerein ; £|uderf abril, Schub* macherei, ^ampfjiegelei, Scbroeinebanbel. ©oerrf e, ^obann, Militärarzt, geb. 3. üRai 1750 uiSorquitten in Dftpreufeen, trat 16. Dlt. 1767 bei bem ^Regiment oon Kanifc al* £ompagnied)irurgu*

1788 jum ^Regiment** dnrurgu* beförbert 1789 mürbe er als britter ©eneraldjirurgu* angefteüt unb 1797 jum ©eneral» ftab*d)irurgu* ernannt. .)

©ouoemeur

midfbire übertrug. SBon einem Settenjroeige ftanv men bie heutigen äerjöge oon Aberbeen (f. b.), bie Öauptlinie flarb mit bem 1402 gefallenen Sir üb am ©. oon 6un 1 p au«. Xejjen 2od?ter (Slifa^ betb heiratete Aleranber Selon, ber 1408 ben Site!

ber Äiang -^rooinjen, ben engl. Cberbefebl«paber jur Unterbrüdung be« Xai> pina=?lufftanbe« um einen Dffijier bat, ftellte er fid) im ^ebr. 1863 an bie SpiM eine« tforpd, mit bem er bie Rebellion oölliß nieberroarf. (S. (Spina, @e=

£otb oon®.unbf>untlp erhielt Sßonipmftam« men bie ©rafen unb SKarqui« oon £untlp (f. b.).

fdjid?te.) Gr trat barauf in bie engl. Armee jturüd, mürbe 1865 ^nflenieuriommanbant oon ©raoeÄoA unb 1871—73 enßl.SeüoUmädjtiflter für bie (Suro*

tfebana, ber

1

X ic

©. waren

ftet« treue

Anb&nger ber Stuart«,

$a

trief brei ftarben für fte im SBürgertriege. (Sin ©., «b. 1636, trat in bie $ienfte be« 3aren Alejej

päifdje 3)onaufommiifton in

©alah.

^m ^ebr. 1874

einführte.

übernabm er ben Auftrag be« 33icelöntgS oon flgpp^ ten, ba« oon Sir Samuel Safer begonnene SBert bei Unterwerfung ber obern TOlufer bii an bie großen

Die

Üquatorialfeen

oon

iftufelanb, in beffen

Armee

er bie europ.

XattH

»18 Vertrauter $eter« L beförberte er Jpronreoolution oon 1689, leitete bann 16% ben Ärieg gegen bie dürfen unb ftarb 9. 2)ej. 1699. 2)a« oon ifcm binterlaflene «Sagebud) beS ©eneral« ©.» (oeröffentlicpt burd) 2fl. S. löffelt, 3 93be., Stfto«!. unb Eeter«b. 1849—53) ift für bie ruff. ©e« febiebte oon pober 2Bid)tig!eit. UJtit ©eorge, fünftem fict; o ae oon ©., geb. 1836 ai8 brit. ©eneral, L Sebr. 1770, eeft. 28. erlofd) bie mdnnlicpe Sinie ber öerjöge oon ©.; t cd? tourbe ber Xitel 1876 ju ©unften be« 6enog« oon SRidjmonb erneuert, ber feitbem ben Ittel ©erjogoon SRidjmonb unb @. füprt. 2>er Jitel eine« SWarqui« oon fcuntlp unb ©rafen oon (Snue ging an ben ©rafen ©eorge oon Abopne (geb. 28. Sunt 1761) über, ber oon fiorb aparleä ©., einem jüngern Sohne be« 1649 pinaeridjteten 2Jlar= qui«, abftammte unb oor ber iReoofution oon 1789 am franj. £of e unter bem tarnen 2orb Stratbaoen betannt loar. (St ftarb 17. 3uni 1853 ju ßonbon unb hatte feinen Sopn Sbarle« ©. jum 9taäV olger, nad) beffen Jobe, 18. Sept. 1863, fein filtefter f Sohn (Sharle« ©.. geb. 5. 2ttärj 1847, ben Jitel

roeiter ju führen, nabm fein £aupt» quartier in ©onboloro, bann in Cabö, errichtete eine ^eibe befeftigter Soften bi« an bie ©rofeen Seen, belämpfte bie SHaoenbanbler unb legte einen feiten ©runb für bie bortiae feerrfdjaft llgppten«. Stad)«

%

bem ©. 1877 ?um $afcba unb ©eneralgouoerneur Suban ernannt mar, trat er 1879 jurücl, mar

be2

2M

!Dlarqui$

AI«

1880 lune 3eit ÜJMlitärfetretär bei Sicetonig« oon ^nbten, 3Natqut3 oon iHipon, unb ging fobann nad) Hbina, mo er al« Berater ber djinef. iHegiemnß in einem 3mift mit Siuplanb einen AuSaleid) perbei« ^aum nad) Cnglanb jurüdgelcbrt, ßinß er fübrte. al$ SteUoertrcter für einen bebinberten Hameraben nad) ilRauritiu*, befudjte bie Sepcbelien unb erhielt mit feiner Ernennung üum ©eneralmajor im ^rüblinfl 18H2 ben Dberbefcbl über bie fiolonialtruppen ber ytaplolonie.

oon Sjuntlp unb ©raf oon Abopne erbte. Aufruhr« in ßonbon ift fiorb

Anftifter eine«

(Sine

jebeep bie malibi|tifd?e

JoleranjbiU für bie Katpoliten

ju

befreit.

Am

7. berrfdjte ber 5Jöbel ooll«

W orbon (fpr. gofcrb'n),

28.

ihn troj



©orbon 3an. 1833 ju

JDoolioicp, befugte bie ^ilitdralabemie in 9Bool< nücp, trat 1852 in ba« ©enietorp« unb nahm an

©orbon

bem

Drientlriege unb 1860 an bem Sdjluffe be* Kriege« gegen 6b. ina teiL 9tad) bem grieben (24. Oft. 1860) bereifte er einen großen Seil oon Hb ina, tourbe 1862 jum SDlajor beförbert, unb al« £i=bung«

liefe

;

unb

ßbarle« ©eorge, engL

geb.

Bewegung napm immer mehr

iSiinifterium U)lab|tone

,

Cffijier, auep betannt al« ber dpinefifepe

©orbon ^afdja,

unb bae

jebnmonatigen ÜJelagerung batte ber lliabbi 26. %an. 1885 Hbartum eingenommen, unb @. felbjt mar oon ben Ginbringenben erfragen worben. 2)enlmdler würben ibm in Sottbon (18.88, oon^bornperoft), in ©batbam unb Gbartum (1902, beibe oon Cn«slom gorbj erridjtet. Seine Briefe unb Tagebücher er= febienen in folgenben Aufgaben: «Publicatious of the Egyptian general stafi". Suinmary of letters and reports from the governor-general» (Kairo 1877), tlleüecüons in Palestine» (1885), «Letters froin the Crimea the Danube and Armeuia 1854 to 1858» (hg. oon iöoulger, 1884), «General G.'s privatediary of bis eotploits in China» (erweitert unb bg. oon ÜJiofemann, 2onb. 1885), «G. A woman's meinories of hin» and bis letters to her from the Holy Land» (1885), «Letters to the Kev. R. H. Barnes» (1885), «Lettera to his sister, M. A. Gordon» (1885 neue Aufl. 1888), «Journals of G. at Kartoum» (bß. oon üjale, £onb. 1885), «General G.'s last jounial» (1885), «G.'s diaryoftheTaiping rebellion» (bg.DOnJÖale, 1890). $iogr. Jßerte über ibn eridjienen oon: Sirtbed ÖiQ, ^ate, JJ-orbe«, 6barle3 Silfon, Sarne«, ©ra» bam, x>. 2ö. ©orbon, S. ©burdjill, Sbooet.

mm

ober

,

allen

(ommen, bie Söepßrben fd)ienen oon jfrurept gelähmt, mebrere ©efangniffe unb £>äufer gingen in ftlam» men auf, unb ein blutiger Strafeentampf brad) au«, öm 8. erft tourbe ber Aufftanb unterbrüdt ©. mürbe be« 6od)oerrat« angetlagt, aber fretgefpro» den. Qx ging fpäter nad) ^antreid), würbe 1788 toegen einer Sdjmäb, fdjrift gegen SRarie Slntoinette oerurteilt, floh, aber unb tebrte nad) ©nglanb jurüd, too er ^ubentum übertrat 6r oerfa^te eine beftige Sdjnft gegen ba* engl. ©eridjt8oerfah,ren, lourbe ju fünf %a\)xtn ©efängni« oerurteilt ftarb 1. 9loo. 1793 im 9Retogate-'©efängni«.

ßeriet

drangen? obne Unterftühung. (S. Suban.) AI« enblid) bie 6üfe (am, war e« ju fpat; nad) eine:

1778 ju Unruhen fanatifdjer $re8boterianer •jon Scbottlanb gefüprt, }u beren Rubrer fid? ©eorge ©.. früper Seeofjirier, bamal« ^arlament«mitglieb, aufmaß. Hm 2. guni 1780 tarn er mit einer Petition geßen bie 93ill, oon laufenben begleitet, jum $arla* ment&gebäube; e« tarn ju Äu«fd)reitunßen, bie fiep 5. unb 6. 3uni fteigerten; mehrere f>aufer mürben jerftört, ba« ^erogate=©efängni« oerbrannt. bie ©e» patte

jangenen

Dionaten febon

feinen Abfdjieb

©eorge ®. (geb. 1751) betannt, ber brüte Sotm oon GoSmo ©eorge ©., brittem £er3oa oon ©. (5. $untlp.)

3]ad) einigen

mit ber bortigen Regierung in 3toiftigleiten, nabm unb tebrte im Cft. 18ö2 naep Gng[anb jurüd. 1)ann lebte er einige 3rit in Ualdftina. 3m 3 unb anbern Biebern, bie beliebte üoltetpeifen ßeroorben ftnb.

Worccfi (fpr. -rehli) , 3lnt., poln. Siebter, ßeb. 1787 inSöilna, napm 1812 an Napoleon« 3uß nacb SKoÄtau teil. SWit ftapifän«ranß entlaffen, bereifte

unb Italien unb bercirt« bann ein ©ut in Sitauen, mufue aber in« Seilnabm e an ber iHeooIution tum 1830 nüdjten; fein Sßermößen rourbe lonfiäjiert, unb eT beg^b fidj nacb N^ari«, »o er ftd) enß an 2Rictieroicj «Wob. (St ftarb 19. Sept. 1861. Seine gabeln

er

2)eutfd)lanb, tyrantreid)

fdjaftete

MM

feinet

14.

KufL

unb feine «gabeln unb neuern ©ebidbte» (polnifd), ebb. 1839), roenißer ßelunßen ftnb bie fpätern «Siewba»

unb «9iocb ein Sdnbdjen» (polnifcb, ebb. ©ine »u«ßabe feiner ©ebidjte («Pisma») er*

(ebb. 1857)

1859).

1886

(2 fcbe.).

©otee, Set (in bet Spradje ber Soloff), ftanj. 3nfel an ber Äüfte oon Sencßambien, nor bem ©in* ßanae einer ßropen Ski, bie Im 95. unb SB. oon ber mitfiap 93erbe enbenben f>albinfel umfdjloffen mirb, 175 km im S3B. oon St. Soui«. ift ein nadter b o d\ 900 lang, öafaltf el« mit Sanb , 35 300 breit unb bebedt 36 ha. t)'xt Temperatur be* trdßt im tablften 2Ronat (gebruar) 18,9° C, im b e p e ften SWonat (Septembet) 28° C, bie SReßenmenße

m

m

m

i

521 mm. 3ioei drittel ber 3nf el bebedt bie befeftißte Stabt ©. mit etma 20006. gort St.granjoi« oer* teibißt ben &afen unb ift teleßrapbif d) mit St. Soui« oerbunben. ©. ift greipafen, inbe« ßeb. t fein £anbet meb^r unb meb.r auf 2)alar (f. b.) über. 2>en &ob Iftnbern, bie juerft 93eftfc oon ber 3«fel genonrmen

hatten, entrinen fie 1677 bie granjofen, in beren bauetnben $eft| ©. 1814 tarn. Oorcmptt», ^roan äonainonitfd), ruff Staat«: mann, ßeb. 1840 au« einem &bel«ßefd?led>t im ©ou= oernement 9totoßorob, roar juerft tn ber .Hatr.Iei be« Senat« unb feit 1865 im Königreich $olen t^dtiß al« Hommiffar in ben 9)auemanßeleßenbeiten, jett» roeiliß aueb al« Siceßouoerneur, bann aud) in ben Sauernanaeteßenbeiten 'Jiu^lanb« befcbdftißt. 1882 würbe er Dberproturor be« Senat«, 1891 äblatu« be« ^uftijminiftet«, im SIpril 1895 Slblatu« be« ÜHimüer« be« Innern S)urnorob unb im Dttober be«felben 3abre« beffen 5ia*folßer; im 9loo. 1899 .

9üad? bem 5Hüdttt;t SBitte« rourbe er "Mai 1906 gum ^räfibenten be« 3Riniftertomitee> ernannt. ©. gab Iperau«: «Sammlunß oon 6nt= (cbeibunßeninSlnßeleßenheitenbet53auern»(ruffifd?, HJeter«b. 1889). (Borcstci, f. Molenei. Qo rg-c (frj., fpr. aorfcb), Äeple, ©urßel, S(blud)t, trat er jurüd.

in

ben franj. (^ötgent)

Crt«name

Älamm

i'llpen iooiel roie

in

(fpr. ßörrßeljni),

Siebenbürßen.

(f. b.).

gjup=, Öerß* unb J)ie Quellen be«

Tfluffe« ©., roeldjer bei Sdcbfifcb-SHeßen linl« in bie

i&laro« münbet, liegen auf ben £>öben

ßorn, Srtbur ©., Dbertommanbant ber ungar. Jlrmee (Spj. 1850) 5rmetp, Ä. ©.* Sehen unb ÜBirten in Ungarn (Conb. 1853); Stephan ©örgei, 1848 *s 1849 b61 (2 9be., »ubapeft 1885); »natole Sßacquant, X-ie ungar. 3)onauarmee 1848 49 ;



(»re*l. 1900).

©orgiaef ,

gried).

Sopbift unb JRbetor |ur 3eit

be* Sotrate*,au* Seonrini in Sicilien, tarn 427 a« ©efanbter feiner 9kterftabt nach Althen, wo er bureb feineblumenreicbelÄebeiunftgrofee* Huf feben machte, trat bann nach Ärt ber fopbiltifcben Cebrer ein 2öan» berieben bureb ©riecbenlanb an unb ftarb um 380 alt, in bem tbeffaL Sariffa. o. (ihr., über 100 @r jog, oon ben tebren be* Smpebotle* unb ber Gleaten beeinflußt, bie ntbiliftifcben ftonfequenjen ber Sopbiftit am rüdficbt*tofeften, inbem er lehrte, e* fei 9ticbt*, unb wenn 6t wa* wäre, fei e* uner« tennbar, unb wenn e* drf enntni* gebe, fei fie nicht mitteilbar. Unter feinem tarnen ftnb nod> jwei Dieben oorbanben, ba* Sob ber £>elena unb bie Serteibigung be* $alamebe*, beren (Schtbeit jeboeb Sein Ginflufe auf bie iHbetorif bezweifelt wirb. unb ben $rofaftü feiner 3rit war aufeerorbent* Gr ift $auptperfon in bem nach ibm lieb grofe. benannten Dialog Wato*. (6. ©rieebifche pbilo= geller, ^b«ofopbie ber ©riechen, fopbie.) $b. 1 (5. Muri, ilpji. 1892); $iel*, ®. unb (Smp^ botle* (in ben «Si^ungdbericbten ber töniglicb preufe. Sttabemie ju Berlin», 1884). («orgo, ein weibliche* Ungetüm, beffen grauen» ooüe* £>aupt febon domer. ermähnt, in ber §l\ai al* auf ber ilgift (f. b.) befmblicb , in ber Cbofiee al* in ber Unterwelt weilenb. fflflbrenb aber bei Horner, wie auch bei Guriptbe*, bem jufolge ftr oon ©aia geboren unb oon Sltbena erlegt würbe, nur oon einer @. bie 9tebe ift, tommt bei defiot fchon bie Dreijabl oor: Stbeino oberStbeno, durpale unb Diebufa, Jöcbter ber Wttv

%

— %U

Digitized by

Google

©orgona

-

framonen ifct

,

Scbmeinatäbnen, weit aufgeriffenen, blifcenben Xugen, oft mit Sd)langen am Kopfe unb am ©OtteL ApolloPor betreibt fie al« geflügelte Jungfrauen mit ebemen öänben ober Sinnen unb Gberjäbnen, unb mit 8 oblongen um ben Kopf, nach »fdjplu«

mar

ibre Hautfarbe fdbmarj. Son ihnen mar ÜRe* bufa, PorjuaSmeife @. genannt, bie furebtbarfte. Sie mar allem unter ben brei Scbroeftern fterblid). Au« ibrem früper Pon Sofeibon befruebteten Slute entf prangen, als ibr Serfeu« (f. P.) ben Kopf ab« fdjlug, Gprpfaor (f. b.) unb Seaafo« b.). Diefer (f.

Kopf

oerftetnerte alle«,

ma«

ibn erblidte ober be>

Gr mürbe als Amulett gegen ben «böten Slid» gebilbet, lange in abfä)recfenb bä£lid)er ©e» fpäter, naebbem fd)on tUnbar bie SJcebufa al« »n gef djübert hatte, al« j &> ön ei aber graueno olle« ©eftebt regelmäßig mit ftlügeln oben am Kopf unp 6d)langen in ben fmaren unb um 2öangen unb Kinn. Da* belanntefte 2Berl, ba« tiefen £ppu« barftellt, ift bie fog. Medusa Rondanini in ber 9Hün« ebener ©Ipptotbet. Sgl. iHofdjcr, Die ©orgonen imbSeTmanbte*(2pj.l879); binficbtlicbberbilblicben Darftellungen: Sir, De Gorgone (Amfterb. 1886).

rübrte.

«t

,





bobe

ol» länbifeben aBafferlinie», ba e» beren red)ten tjlüael*

gebort jur Diepublit ßolumbia.

!ow,

Älerej

geb. 14.(26.)

in *Rifbnij

berumroanberte, jeitweife al* Sdbubmacberlebrling, ©artner, Sd)iff*tod), ©ader, $joljtned)t, Safttrdger,

©abnwärter unb ilbootatenfcbreiber tbdtig. 3)urd) Sefen oon ©üd)ern erwadjte abet in ibm allmablid) bet 2>tang nad) ©Übung; 15 3- alt, wollte et fogat an bet Unioerjitdt flafan ftubieren. Ter innere ©iberfprueb feinet Sage brad)te ibn 1888 ju einem Selbftmorboerfud). $n Jifli*, wo et in bet 6ifen= babnmettftatt arbeitete, oeröffentlid?te er 1892 feine erfte (frjäblung «"JJlatar Jfcbubra» in ber Rettung «Kawkaz». 6ebr f örberlicb würbe für ibn ferne 93e* lanntfdjaft mit Äotolenlo 1893—94 in Wfbnij 5iom« aotob. 6* erf djienen nun in raieber Dieibenf olge bie (njdblungen «Ifdjeltafd)», «üRein begleitet» (beutfeb in Üieclam* «Unioerfalbibliotbet»), l Sieb vom fallen», «Der Cban unb fein 6obn>, öteppe», «ftoma ©orbjeiew» (Vornan, beutfd? oon Slara ^Brauner, Stuttg. 1901), «2ie Trei» (Vornan, beutfd) oon ». Sdjolj, ©etl. 1902; oon 2u. geofanoff, Spj. 1902) u. o. a., bie Selbftetlebte* au* bet 9latut unb au* bet 6pbdie be* ruff. tyxolctariat* wiebetgeben, aber frei oon $efftmi*mu* jinb, fowte Onginalitdt unb eine bebeutenbe poe» tifdje ©egabung be* SJerfaffer* betunben. 6päter folgten bte 2>ramen «3n ber Jiefet (beutfd) «9ladjt' •

«Mi*

«Die Äleinbürger (beutfd) ©etL 1902), «Äinbet bet Sonne» (1905). 2)ie ctfte ruff. Slu*gabc oon ©.* (frjäblungen erfiien petereburg 1898 (2iöbe.),bie btitte ebb. 1901 (5 8be.). 5)eutfdi erf djienen: «©.* 2lu*gewdblte erjdblungen», über» fetit oon S. 6d)olj (7 58b«., JBerl. 1901 2), oon 3a« !Di. Seofanojf (6 »be., fipj. 1901—2), oon toflerf unb 6. ©etget (5 Sbe.. ebb. 1901—3), fowie »ablteicbe din«eljd)riften, oft in mebrern Überlegungen. ©gl. ©ojjanomftii , SHarim ©. (ruif., ^etereb. 1901); Äriti)d)e äbbanblungen übet bie SBerfe ©.* (ruff., ebb. 1901); 2>iUon, Maxim G., his life and writings i'Vonb. 1902). (ftorfum (fpt. d)0t-), niebetldnb. Stabt, f. ©o» [rindjem. ©od, fooiel wie ©impe (f. b.). afol», 2Ründ). 1903),



%



©ocltre. jien

(f.

1) iBcjiitfcljauptmaiinfdjaft in ö)ali^ unb Üaüiien). bat bie Karte:

Ungatn

916 qkm unb (1890) 79670, (19UU; Ö300U Ii. in 168 ©emeinben mit 169 Drtfd?aften unb umfafet bie ©ericbt*beiiirte ©iec| unb ©. 2) Stobt unb Si$ ber ©ejirt*bauptmannfd)aft ©. , an ber norbl. Hb> badjung ber Äarpaten im Jbale ber iRopa an ber oon ©rpbow nacb $a*lo jiebenben 6trafee, an ber 3weig» linie3agor,e= mel fmenb, in Ironie, 1888), fämtlid) oon ^fubl,

ba« Robert Settel «Senfmat (1901, ©tarntblod mit 93ronjerelief). 93erroaltung. 2)ie Stabt roirb oermaltet von einem Dberbürgermeifter (93üd)temann, feit 1894, 16500 2R.), 93ürgermeifter (9000 Dt.), 17 Utagi; fttat«mitgliebern (7 befolbet), 60 Stabtoetotbne-ten unb bat ftänbige ^erufefeueriüebr (feit 1897) io rate freuoilltge /$euem>ebr, SBafferroerf unb jabl-

foroie

reidje fliefeenbe

Brunnen oon ehemaligen ©äffet:

leitungen, Ranalifation, @a«anftalt, ©leftricitatä-

unb einen Sajladnboj (1901 ßefdjladjtet: 5353 3iinber, 21 183 Sdjroeine, 17581 Kalbet unb 8994 5)a« Vermögen bet Stabt roirb auf fcammel). 20 Will. 3JI. gefd)d&t Die ©efamteinnabmen be» rrerf

1 : 1 7^« «Will. Tl., barunter l,M6 SOttO. SR. birette Abgaben; bie »umgaben 17^78 «DHU. 2Ä. Äür Unterrid)te$roede mürben jugefdjoffen 581 326

trugen 1900,

für öffentliche 33eleud)tung 83200 2R. f für ßttafjenreinigung 69265 Tl., füt Slrmenroefen 146S67 Tl., füt Ktanlenanftalten 17606 TL Unterridpt«« unb 93ilbung«»ef en. Stäbti« et« i ©pmnafium, ftdbtif d> e iRealfidbjule mit iHealgpm* naftum na et ^rantfurter Softem (feit 1899), 9teal< 2 pöpere SJtdbcpenfcbuIen, Seherinnen» ilKäbdjenmittelf cpule, f önigl. öaugeroetien»,

5R„

1

Blum, ,

iBetfmeifterfdjule, 2Rilitdrpotbetettung^an--

halten,^anbf ettigfeit«», lanbroirtf djaftlicpe ©inter«, Snbuftrie*, ßanbel*fd)ule. duftet bem Natgatdjip mit jablrctdjen Urfunben unb Stabtbüdjetn befteben bte ftabtif

erften Obergefd^o^

f

befxnbet

ftd?

ein (.Haijet

^ufeum (Sammlung oon ©emdlben,

AriebricbO

Utcrtümcrn

u.

tü.).

Seteindmefen, SBobltb. ötig!eit*anf»al* ten.

s

2)ie Jlaturforfdienbe C5)eiellfd)aft befifet reiebe

Sammlungen,

bte Cbetlauft^ifcbe ©efellfdjaft bet

ffiilfenfdjaften,

1779 aegrünbet, bejmedt bie Pflege

aller Siffenjcbaften, be{onberd bie @rjorfd)ung ber @efd?id;te ber Saufife, ftellt $rei£auf gaben unb giebt

1822 ba« «3Jeue fiaufiftifdje SDlaga^in» ^erauS; erner beftep en ber ©eroerbeperein mit etgenem 93er«

eit

ammlungdbaud, Raufmännifcpe herein mit 6an> »eldfcbule, ©anbrnerteroerein, 93oll*bilbung8perein,

imei Freimaurerlogen fonrie jablreidje lUunl unb ©efangoereine. 3" ©. werben meift bie großen fdjlej. SHufilfefte (bal lehte 1897 unter Leitung oon Tlni) abgepalten. Sin SBopttbdtigleitSanftalten befteben ein Diatonifien: ein (£entralt>ofpital, 2 Kraulen baue, meprere ^rioattlinifen, eine Slnftalt für vier-. oen« unb ©emütatranfe unb eine 2BafferbeilanftaIt. S)ie Stabt batte 6nbe 1901: 16 Drtttrantenf äffen (14755aRitglieber,275078 Tl. einnahmen, 265086 Tl. Huftgaben. 192018 Tl. ©efamtoermfigen) unb 24 betrieb«« (AabritOlTanrenfaffen (6228, 142108 Tl.,

137368 Tl., 195665 3«.). ^nbuftrie unb Hantel.

2)ie öauptinbuftrie bie lucpfabrifation (10 Gabrilen mit über 2000 Arbeitern), ferner bie Jabrilation oon ©loriaftoff (jum J eil in berUmgegenb), Gif enbab. nmatcrial (etma lOüO Ärbeiter), aJlafdjinen (»ItiengefeUfdjaft ©ör« litjerlRafdjinenbauanftalt unb Hifengie|ereU,©olb«, Silber;, 35rabt=, Spielwaren, ßiganen, Cbemita« lien unb ©rbarourft (bie ftltefte ftabrit). 5)a« ©e» jebäf t in Kolonial« unb ^aterialroaren liegt faft au& ift

in ben fiänben be« 2öareneinfauf*perein8 (3lltiengefeUfd)aft, Umfaft 1900/1: 8^m ÜJliU. 3»., iReingeroinn 310481 9t) unb be* 9leuen Ronfum» oerein* (©enoffenfebaft mit befdjränlter feaftpflicbt, 1900/1: 16419 ajlitglieber, Umfa|> 4^vs 3RilL Tl., iReingeroinn 497313 Tl.). 3)er öanbel mirb unter« ituht burd) eine öanbeiafammer, iKeicb^banlftelle (Umfa^ 1900: 595 SWill. Tl.) unb 12 anbere 23an* (en, einen 83orf ebufeperein, eine ftäbtifebe Spartaffe unb bie Oberlaufttter ^rooinjialfpartaffe. 93 er leb rÄmefen. ©. liegt an ben Öinien 33er* fdjliefiliaj

lin«©. (208 km), ®.«6irfd)berg (77 km), Roblfurt«©. (28^ km), ©.»?litrif(b (9 km) ber $reufj. unb ©.«

£&bau:$re*ben (106 km) ber Sdcbf. Staat*bal?nen unb bat ein ^oftamt erfter Rlaffe mit 4 3weigftellen, Stelegrapbenamt

erfter Rlaffe,

§ernfprecpeinrid}tung

Strafeenbabn. ©. gehört wegen oon 27558 ha gorft unb Dielen ©ütern unb 93ormerfen m ben reidjften Stdbten oroie eleltrifdpe

eine« 33efi|e*

Scbleften*. 4 km entfernt (elettrifcbe

oon ©. liegt bie SanbeStrone Straßenbahn bie Rleinbiednift), ein au*« ©ranit« unb IBafaltberg

fid)tdreicber tegelj&rmiger

(429 m), ber ein $)enfmal Ibeob. Römer« (Dbeli«! mit IJortrdt, 1895) unb eine 33i«mardfdule (©runb« ftein 18. 3uli 1901) bat.

Digitized by

Google

i

102

©örltfcer ttetffe

@ ef d)i djt ®., 1238 al« Stabt ermähnt, rourbe um 1200 neben bem {(am. Dorfe ©orelifc (1071) al« e.

beutfcbe

Statt gegrünbet unb 1250 erweitert;

fte

Sebörte ju 2Jletfcen, Böhmen (big 1253), bann ju kanbenburg (bi* 1819), bann jum £>er,togtum $auer (bis 1329), |u Böhmen (bi« 1467), ju Ungarn 1490) unb ju Böhmen (bi« 1635). 1303 erhielt bie 6tabt burd) bie Sftarlarafen oon Branbenburg

m

3bre »tüte entfaltete fte unter Äönig ^obann von Bobinen unb Kailer Äarl 17., bie fic mit loftbaren ^irioilegien (9Rünj: recht, Strafeenrecbt, Brau«, Saljgeredjtigleit u. a.) begabten. 1346 fdjlofe ©. ben Bunb ber Sed>«ftäbte Äarl IV. bilbete 1378 au« 0. unb einem an» (f. b.). jebnlichen ©ebiete ein eigenes £>enogtum biefe« Ramend unb gab e« feinem Sofcne yo^ann. 1429 mürbe ®. oon ben fcufftten belagert, blieb aber un> bejroungen unb erlangte eine folcbe SJtacbt, baj* ti bemalje ben 9tang einer freien 9teid>«ftabt erhielt; 2Jtagbeburflifcbe« Stecht.

namentlich behauptete ti al« Sifc be« tönigl. @rb< aertdjt« bie @ertcbt«barleit über fein gefamte« SöeiAbilb. 1547 hielt fterbinanb I. ein furchtbare« Strafgeridjt ($önfall), meil bie SccbSftäbte ibre S nippen im Scbmallalbifdjen Kriege ju früh jurüd* }ogen, bie SRecbte ber €tabt mürben oerniebtet; fie oerlor ibre Sanbgüter, bie freie 9tat«roabl unb bie ©eriebtäbarteit über ba« weidbbilb, hoch gelang e« ihr, ibre Beftfcungen unb bie IHatSroabl noeb im Dreifeig! Saufe be« 16. ,\a!'rh. jurücf jutaufen. jäbngen, im Slorbifdben unb Siebenjährigen Äriege hatte ®. Diel ju leiben. Durch ben Präger ^rieben oon 1635 gelangte ti an Sacbfen. Slm 7. Sept. 1757 fanb beim nahen iDtop« eintreffen jroifcben ^reufeen unb

^m



Oörnicfi

abelte Kaufmann»

nod) auf ber Sübne. e« benlichen Jhal« leffel« oon 3crmatt im fdjmeij. Äanton 2BalliS; er bat (1878) eine ©röfie oon 69 qkm, wovon auf bie GiSiunge 20 qkm entfallen; bie fiänge be* ©efamt» gletfcher« betrügt 15 km, bie ber Störunge 8,5 km. Da« 9täbrgebiet erftredt ftch oon berSimabt^ayi (3749 m) über ben 2Ronte«9lofa (4638 m) bi« mm Jheobulborn (3466 m). Der oberfte Jeil fenft fia> al« fanft geneigter ^irnh ang oon bem Äamme jmi» fthen ber Sima bi ^a«t unb bem 3ägerborn (3975 m) nach 9B.; ber mittlere nimmt lint« ben SRonte* 9tofa* unb ben ©renjgletfcbcr ben 3»iUing« unb ber Sllpen, ließt JRofaftocfe«

s

Scbroäncglet|(heT, meiter meftlich ben Sreithorn«, Rlein'SRatterporn« unb Unter^heohulgletfcfaer auf; 1 er ift ein faft ebene«, l /.— 2 km breite« a| (in ben «Scriptores rerum Lusaticarum», Bb. 2—4, 1841—70); fleumann, ©efebichte oon @. (@örl. 1850); Blau. @örli& tfür. 1888); ©. unb

feine großartige

feit



Umgegenb (5. Äufl., ©örT. 1893): yedjt, Die Schweben tn ©. (ebb. 1890); Ärotectnstp, Da« fflicbtigfte au« ber ©efebiebte oon ©. (ebb. 1903). ©örlitjer «ctfTc, f. fteiffe. feine

©örlttjfcbcr '#ro$cfr, f Selbftoerbrennung. ©orm ber Sllte, angeblich ber erfte König be« gefamten Dänemarl (900—935). Gr ftarb um j40. Sein Warne unb ber feiner ©emahlin, Ibpre Danebob, ftnb mit Dänemark oorjüalicbflen Sil« tertümem, ben beiben grofeen Mügeln bei Hellinge, norbroeftlicb »on »eile, oerlnüpft, oon benen ber eine ihre aus grobem $oljc gejimmerte ©rablam» .

mer enthält. (Börner, Äarl »ug., 6*aufpieler unb SBübnen« 3an. 1806 in ©erlin. Schüler 2ub« mig Deorientd, leitete 1824 ba$ (Sfitpener 6oftbea> tet unb mürbe 1827 am Strelifeer Jöoftbeater enga< fliert, bejen Direttor er fpfiter mürbe. Seit 1854 mar er 5Hegij]eur be