290 94 86MB
German Pages 1261 [1263] Year 1908
^xoä\}am*
®ontier|ationö=£erikoa l^iBrrel^nfe
ISeuB
boailäniJig itBubsarlrBifefB
Bupage.
KroibiErtB JIubiläuntB-Äuagabe.
$Et^|eI|ntEr Bantr. ®uci«Pan
lX2tf 53
28 Eaxrten
unb
— J}.
Bilöettafeln, barunler 12 C^jEomotafeln,
38iebenkatl«it, 288 Eextabbilbungtn, fonj« 15 (Eexlbeilagen.
leipiig:
% 3^.
BrorfiFiau0.
1908.
Digitized by
Google
;
1) 3:. oUerJurliftan (l».L2ürfcn= l anb),
auct)3:i(f>agatai,im rocittrn Sinne fcie ofiat. Tatarei (f. b.) alä Scbauplals bet Sbätigleit Bet!
itbii-bener tatar. SJblfcr. «Sie wirb burcfe bie jart'i^cttc in Oftturfeftan (f. b.) unb in ®eflturfeftan eie Tatarei, ÜBeftiftbagotai, geteilt. T^iefcsS, btc
T
auch roobl ur an, geroöbnlitbftbletbtbinj. genannt, grenjt im S)J. an bie Kirßifenfteppe imb an bie ruR. Tfnnflarei, im O. an Gbina unb Äafcbmir, im S. on Mafiriitan, Äabul iinb T'brftbf. ™ ®- on« Saipifdje -JÜJecr ( f Äarte; iM ui f i fcfe = 6cnttalafien unb .
Turfcftan, iöb. 14, ©. 34). Ter grSbte Seil im SJcrben unb ^iorbloeiten umfaßt eine au4 ®ü(ten ober magern Steppen beftebenbc Siefcbene (bie Sur«
ober Turanijcpe Tiefebene), bie nut Bom Sor=barfa unb Bimusbarfa buttfafloifen »itb; ber Scraffcban äwifcbcn beibcn DerficgtjulegtimSanbe. Ter Heinere Teil, im Dften unb Süboften, bilbet bie
teitanifdjc
nrilbe, reidj bcroafTcrte unb mit frutbtbaten Sbälem perfebene SUpenlanbfcbaft, bie au8 ben nbibl. iiften Wtb'b’tWbce .vSinbufuftb, bcm yibwreigungen gebilbet wirb unb butd) ba8 älai« gcl'irae in ba« Sllpentanb pon 3ergbanaim91orben unb in ba« Sllpenlanb Pon Soabiana ober U«be= fiftan im Süben geteilt wirb. To* £anb jwifdjen
Bern
Surcbab unb bem
obem
3lmu=barja, im
bftl.
iPucbara, ift baes ehemalige Granat Tatma« ober Tertpa«. Tae«ÄlimaPon T. iftlontinentalmitgroSen r^cgenja^en Pon aüinterfaltc unb Sommcrbitie. 3n brr -,en,
Gbene fönnen nur an betnafferten Stellen fflei« »erfte, «ei« unb Sud^orgbum gebaut »erben, loerben gebaut aWautbeerWume,
flTlclonen, ©em.Dbft;
«eicblicb geerntet
ner loerben
fer«
SBaumraoUe,
rarbepflanjen, Sein, geboren im Slöe^en }ur 21ralfee. unbftafpifdjen Salj= «cppenflora, in Oftturfeftan jw rnnnafiat gioto. Gme anerftoürbigfeit tft &er ^oul (Haloxylon
ammoden.lron
JSr^e.)
auä
ber
gamilie ber ®lcfeen«
rutenart^ angeorbneten gewdcbie (Salfolaccen) mit bCT Scpfweiben. Sieben lablen 3tDeigen loie bei
bem Trfmebar, f?ferb rti*ium ber
©emob«« unb
efel, »ilbe S*afe arten, SBilbfflbloctne
bilben,
3« O'"/
finben fub »ilbe
,
bühnet unb anbere« lUinfralrciA liefert
öifen,
®Ieiy ©oltftaub,
«Rubinen unb anbere ffameole, 2:artife, biH>«e
baä £anb al4
Heine öebiete unb »urbe ber Summclplab barbari« (eher Slomaben« unb 'Jlaubetidjaren , bie ept non gejügclt »urben. liber ba4 SDotbringen ber Siujfen in S. f. SHuMifdj'Sentralafien.
StuManb
@e0en»4rtig gehört faft ganj S. ju SRu^lanb unb bilbet beffen ©enerolgounerneraent S.; bie £ba< nate (Sbi»n unb Suebara fmb rufi. SafaUenftaaten; ba« Slomirplateau ift lu grobem Seil in ruff. ®efiti Slur baä Stad S.ä jmifdjen Smu^batfa (f. 'Bamir). unb bem öauptrüden beä öinbutufcb gebärt ju Slfgba2)@robhtmanien»Sio(nol, an bem alten Saufe beä Serettpofluffeä, an ber Sinie 3Rej6tur»S. (16 km) ber Ungar. Staatäbabnen, bat (1900) 13797 mcift teform. magpat. 6. (877 Äotbo» liten, 338 3*taeliten); Getreibebanbel. Tfttt^cttn. 1) Stabt im Stanton fflinjenbeim, Steiä Eolmat beä Scjitlä Dbercifab, an ber 3cd)t, am öingang beä St. Gregorien» ober «Dlünftcr» tbalä
unb an bet
«Rebenliiiic
Eolmat»
fDlünftcr»
Gifenbabnen unb bet S.'Ttei älbrcn (9 km), bat (1900) 2569 meift latb- 6., Soft, Selegrapb,
ÜJlcberat ber Glfab»8otbring.
ftleinbabn
2.509, (1905) 8-
Iinb
19 ^abrbTiraw, im 12. 4
o
ben, ^obe
3abrb. an bie
®i*'"9i4‘61)an. anaerfplittcrt«
tvs>
t§
u.
m'
Siacb
in oieU
«.
«
xv.
fdbönc Siribe bot. Stilä ; Sanietfabtilen, SaiimrooU» fpinnereien, .Biegclei unb 31'cinbau. SBeflliib non S. liegt Ttei slbreii (f. b.). I. »irb bereit« 742 ge«
1
2
Surtiii|eln
—
Surfije^e Spratfte unb aittcvatur
nonnt; eä rourbe 1312 grelj SHeidjsftabl unb trat 1354 in ben Sunb btt 8 ttn Stäbtt. 3!ad) bem (trogen Sitgc Surcnneä über btt Äatfttltcbtn bti S. 5. 3an. 1675 liefe Üubmio XIV. bie ÜHauem ber Stabt Idjltifen.
—
®fll. Äortineifd),
tttfelbju 0 1674/75
—
unb ba«
$n
oberelfafe. fflin«
Steffen bei
Sttafeb.
1904. 2 ) S. in 33ai)ttn, Warflfltitcii im 3e= jiitbamt fUtinbelbeim beS bapr. Sleg.^lBe). Sd)n>a> ben, linta pon ber SBettacfe, an ber Sinie Suifeloe*
SJtemmin^
bet fflapt. SlaatPbabnen unb ber 3le= benbafen S.=2B8ri4feofen (5 km), Sife tincä Srntä^ aeridtt« (fianbgetidjt fulemminaen), bat (1900) 1890,
(1905) 2000 meift fatfe. 6 ., 'Jfeofte^ebition, 3lelc= 0 tap^ tatb. Äirdje, Äloftertittbe mit SoretofapeUe, «bei Stblbfltr, einSapujiner« unb einS^auendoftet; gabritation non Spieb, Slecbroaten, ßoljftoft unb $appen. 3tabebci ffl6n4bofen (f. b.).
Xntfinfelii,
f.
Surtainfeln.
ober Ralait (ricbtiger fiallait), ein anftbeinenb amotpfee#, fefet luemg glAnjenbca unb unbut
Sbonetbe Pon ber gotmel + Ai, (OH), + 2H,0 unb ift burcb ettnaä 6ifenoipb=$bo4pbat gefatbt. Sitr fog. orientaliftbe S. pnbet ficb in bet^orm PonSrüs
baitiger pbobpborfaurer
Al,P|Os
ihipfet= ober
metn unb put,
»bem
roeftliib
non
in einet Staifeptbreccie bei 9lifiba= unb gilt in feinen btmmeb
fitrat,
blauen Varietäten al4 gefibafeterScbmudftein; min> ber ftbane S. fommen bei 3otban«mübl in Siblefien unb bei Oetönili in Satbfen im fiiefetfcbicfet pot. ^m fUlegatatbatamSinaififecnbafelnufegrofeetblcStade in ftlüften tineg Voepborb. Jlutb bat
man 9bem unb
pon S. am fDlount^ßbaldmitt in ben SerilloSbergen in 9!eumefi(o (im Sratbpt), am Sutquoi 9 = URountain in Sotpife Sountp in Srijona fomie im SBejirt KartaralinSt in ber fhtgifenftcppc gefunben. 9Jie(e8 aber, map al# S. in ben feanbel fommt, ift nur blau gefarbteb fofl'ile* Glfenbein ( 3abn pon Mastodon ober Dinotherium), ba 8 ungefabr bie Sarte bti etbten befifet. 3 (Stgenfafe «i bem etbten, im fianbcl 3JHnetaltar(ii ober S. Pom 3lefter
m
alten Stein genannten S.mirbbiefe3mitatiDnali 3 abn> ober V ein t Ur tii, audp occibentaliftber S. ober
S.pom neuen Stein
bejeiibnet.
(S. audj
(Sbelfteinimitationen.) 3iud) burtbSajulitb (f.b.)unb (Dlaiflfiile loirb 3!. natbgeabmt. fifin ft li cb en S. et-
bau man baburtb,
bafe man pboipborfaure Sbon= erbe, mit Hupfer ober Sifen gefärbt, barftellt unb ben ’llitbtrfdtlag ftarlem Sbrud auifcAt. Xarfifib-iBrcfr, Ungar. Dtt, f. ®ecfe. Zarftfin’Stob, Stabt in Soinien, f. ®rob. xatnr >sn»ica, Stabt in Voinien, f. ®ubica. XStfifac tBagbrtte, f. Orientalifibe Sauben. Sftrflfiqe iSobiie ober ^eutrbobnt (PbaleoIuB multiflorus W.), @)arten}ietpflan}c jur S9e= ileibung pon 2auben unb Spalieren. fDfan bat eine
4
unb eine nieifeblflbenbe ^orm. Zfirrifepe Sifenbapiicn, f. Oimaniftpei Dteicb (Sertebrimcfen), Drientbabnen unb Drientalifdje rotblflbntbt
Ciftnbabnen.
Xärdfdie tHcraniumeffen}, f. Sitronellail. Zürfiftpe Kttfft, f. Tropaeolum. ZScfiflpr SWeliffe, f. Dracocepbalum. Zürfifebe SKufif, f. 3 anitfcbarenmu|lt. ZarNfenr
9tSffe,
fiafclnufeftraucb.
f.
ZarHf^er
Mffe,
Zarfifibrr
0 «fer,
f.
®!aratc. f.
(iiabnenbaier.
Zarfifiaet (ialuBbcr, f. byriugo. Zarfifinn Öonig, f. Sesamum.
ZarMfoev ftlee, f. dfparfette. ZatNimc 91of(np(rI(ii, perlen. f.
Zarfifart SSeigen, f. fÜlaie. ZätKfinrd ®«b, f. 3rif(b=9t6mif(bei Zarfifiaed ^rrclveteii,
f.
S)ab.
Oimanifcbei
dteidi
(Öeennefm).
Zarflfdb*a 'Pabn, Vtieicbnung
für Srutbubn (f. b.l aud) für bai 32adtbalibubn (f. öauibubn). Znrfifiae eptat^t uub Sittcratitr. (Die tur(o ftani unb ber Oafe Pon Ebami 3) b i e m e ft i Salaren(Sirgifen,Hara:Sirgifcn. Haratalpafen, 3!ogaier) unb bet Sataren be 9 europ. l
;
4)biefübli Zit Spratben ber 3uluten (f. b.) unb ber (f. b.) nehmen eine felbftänbige SteU
Üiufelanbi; tben bet matten.
Sftbitntaftben
lung intterbalb ber ^amilic ein. Zie alteftcn türf. Stbriftbenlmaler bei 7. bii 15. 3“brb- »eigen bie Sürlfptacben in brei gtofeett Zialettgtuppen; 1 ) bie Oftbialelte, bie Spratbe bet Uigut (f. b.): in ibr f^ricb 3ufuf ftafe ftabjtbib
1069 bai sKudatku Bilik» (facftmiliert pon IHabloff, Sept unb über-
'Oeterib. 1890, troniffribiert 1891,
f efeung 1900fg.) ;2)bie3Beftbialelte,bie Spratbe bet Stptftbal, aiteftei Zentmal ber «Codex Comanicus>,
1303 (bg. Pom @rafen Huun, Seit 1880, 9iatbttage 1883) ; 3) bieSübbialelte,bte Spratbe bet Sütfin btt HJlongolei (auf ©tabbenlmaitm aui
bem 8 unb .
9. 3t>brb-: Pfll- iHabloff,
ftbriften bet üflongolci [3 2fgn.,
Zie
alttürf
Veteräb. 1894
3n=
— 95; .
3olge, 2 fifgn., ebb. 1897—99] ; SE. Sbomfen, Lnscriptions de l’Orkbon [ftell'ingfori 1896] ; tBang, Über bie laltürl. 3nftbrift auf ber Sübfeite bei Hüt Sagin ‘Zenlmali [Spj. 1896J; 3- IDlarquart, Zie (Sbtonologie ber alttürl. Snltbriften [ebb. 1898]), bie Spratbe ber Selbitbulen^beren aiteftei Zentmal 'Jltue
im «Kebab Nnmeh» (bg. non 1890) bilbm. Ein fitbetei Spra^' material für bie (^orfibung bet türt. Zialelte fuibte Dtabloff buttb ftcrauigabe ber «Vroben ber SJolti« littcratur ber nbtblitben tflrl. Stamme» (8 Sbe., Sept unb Überfefeung, Veterib. 1866— 99) ju aentinncn. Sion feinem ffiarterbud) bet Sürt = Zialelte finb 2 93anbeJ[Vetttib. 1888 98), non einet @rammatil ift bie Vbpnttil (Cpj. 1882) critbiencn. Süt bai Dfltürliftbe (Sftbagataiftbc) finb bie felMtbutiftben SBctfe Diabloft, Veterib.
—
bie mit^tigften ftilfimittel:
tBombirp, Eagataiftbe
Spratbltubien ( 8 pj. 1867), Sbatn, A skotcb of tbe Turkisb as spoken in Kastern Tnrkistau (Gabore 1875) unb bae titbagataifib oimati. lEbrtetbittb pon
lürfifme
©prame unb
6ul(jman Qftnbt (neu bg. uon Aünog mit beut(d)em Jcrt, iöuBabefl 1902). Sie ben)Otragenb> ften ofttürl. Sittetaturerjeugnifte fmb bie SEJerte beg iölir Slli Scbit (geft. 1500), bic Selbftbiogtopbie be4 6(bejd)
€ultan ®aber, «Sie Stfeeibaniabe« (bg. non ®dm> b pafiba (geft. 1332). Sluf epiftbem @ebiet toitb not allem 'liijdmi, auf Iptifcbcm nadjgeabmt. 3“ ben SOngcm beg legtem jiblt au man flanuni, bet gleitb mebietn feinet ®orgdnget unb 9la(bfolget einen Sioan netfabte unter bem Stambul Sitbtemamen fDtübibbi (gebtudt 1308). Sein 3(italtet {teilt bie ®lüte bet tlaffiftbcn Sptil bat, ^t beten größten ®ertteter ®a(i (geft. 1599) gilt. ®on 91ad)abmetn Slifdmig (eien genannt bet unter bet Siegietung fUiurabg II. lebenbe Sdjcdbi, meltbet ein (Spog «Sbugto unb Sdjirin» netfabte, unb 21bmebi (geft. 1412), Bon bellen üllejanbetbucb man eine®tobe in ^olomicj’ «®olpglotte bet Orient. ®oerie> (2. SluP., £pj. 1856) finbct. Sriteulidjet ift bie mobemc diiibtung, nienn aud) nicht getabe in ben ®etttetem, melcbe bie Satten felbft am bbcbften fcbdgen, bem pbtafenteicben Itemal (fein natetldnbifcbcg Scbaufpiel «fieimat ober Si= llfttia», übetfegt non S. ®etotf(b, ffiien 1887) unb
bem
ftud)tbaten
unb
nielfeitigen
^bmeb
fUiibbat
non 8. S. ®toBen= geböten bic ©ebicbte 3)leb=
(ngl. Sürtifcbeg öigblife, übetfegt
boin,
0. 3.).
3um ®eften
meb 8bing, bie (leinen ®ilbet aug bem türt. £eben Boll feinet Stimmung, tncldjc Sejai u. b. S. «KütBchttk schejler« (Rleinigfeiten) berouggab, unb beg Samp 'Hornau «Talat ve-Fj-tnet» fo-
Sltnautcn
roie bellen
Stoma
«Bessa». Slnfprcdjenb
fdjilbett
3
fiitteratur
Habfdji in feinet «SOmbdle» (flonftant. 1890) feine 3ugenbeilebniilc, bie intereffante Sinblide in bie Üebengnerbdltniffe beg türt. öanblnettetftanbeg ge« »dbten (äug EJluallim 9Iabfäig «Sümbole», übet« fegt non 8. Kien, ®etl. 1898). älg fDleiflet bet
Sptadje mirb äbbulbalt £iamib gerühmt, nament« lidj butd) feine Stamen «Esebber* unb «Sarit ober bie etobetung Sponieng», fomie butd) Iprifdje ®e« Pichte betannt. (Sin bebeutenbeg bromat. Salent et« flanb bem Sferbeibfeban in geth Äli ächunbjabe, be)]en Schaufpiele («TemBilat», Siflig 1860) jum Seit ouch ind Seutfdoe, (Snglifche, Sroniöftfche u. {. m. übetttagen mürben.
Sie 'BoKglittetatut ift erft butch bie reichen Samm« lungen non Rünog («Oazmdn-tdrdk ngpköltgai CTdjtemgny», 2 ®be., ®ubapeft 1887 89, Jlabloffg ISroben, II. 8 u. a.) , neuerbinog auch butd) noltg« tümliche Stambulcr Stude erfcploilen motben. Sie befteht oug tomantif^en ®ol(gbüchetn in einet aug '®oe|le unb ®tofo gemifebten 5o™, non benen fiötoglu, Schah 3gnucil, äfchit Äetem, äfebit ®atib
—
oug Slütchcnbücbetn («Billur kdachk, Choros kardaach»), aug «Destana», netfi« ficietten ®egebenbeiten, bie früher alg filugblötter nettrieben mürben, Türküa (®oItgliebem) Ma'nis (erotifchen ®ietjeiletn) unb btamot. (Srjeugniifen. Sie tütf.®o|lcreichtnathännaSomnenag «Alexias» bie betannteften finb,
,
non
S. 265) beteitg in felbfcbu« jutüd. Sag heute unter bem Hamen «Orta ujanu», ftühet alg «Zuhuri kolu» belannte Soltgfcbaufpiel ftebt namentlich binficbttid) feinet Ippen im engften 3ufommenhonge mit bem Sebat« tenfpiel ( Chajal-i-zill ) , an melchem feeb nach 3bn 3jag beteitg Sultan Selim I. (1517) ergöute. fÖian nennt biefeg Spiel heute meift Raragöj (f. b.) noch bem Homen beg Harten melchet batin bie feaupt« (hg.
Heiffetfcbeib, II,
lilche 3‘tt
,
toüe fpielt. ®ejonbetg
ift bie ogman. Sitterotur an Aber« fDldtchenbüchetn mürben bie «Kyrk non ®ebmauet, 8pj. 1851) aug bem ärabifeben, «Tuti-name» (beutfeh non ®. Hofen, 2 ®be., ebb. 1858) unb bag «Humajun-name» aug bem Hetfifchen übetttagen. äud) bie Schmdnte beg feobfeha Hagrebbin fmb ftcmbeg Sehngut. Sie mo«
fegungen.
reich
Hon
vezir» (beutfeh
betnen überfeget benorjugten bie fconj. Sitteratur. Siemiffenfcbaftliche £itteratut bet Ogmanen ftellt eine reiche junbgtube bat, bie noch btt äug« beutung harrt. Sab bie ogman. Siftorifet noch lange nicht (ritifd) netmerlet finb, etlldrt fich jum Seil aug ber abfdjtedenben SBitfung ibreg entfeglich fdjmülfligen flurialftilg, bet in eIIenTangen®etioben jchmelgt. 3bt michtigfteg 3Bet{ finb btc non Sa'b« ebbin begonnenen Heichgannalen mit nielen Sott« jegungen. Ser butd) feine orabifeb gefchriebene Hiefenbibliogtaphie berühmte feabfehi ßhalfa (f. b.) netfabte in türt. Sptoche eine ®efthichte ber See« triege (englifd) non fUlitchell, 2onb. 1830) unb ein geogt. SBetI «Daebifada-numd» (Aonftant. 1732; lat. non Hotbetg, 2 ®be., Sunb 1818). Unter ben türt. @eogtaphen tagt befonbetg bet grobe Heifenbe beg 17. 3abth. (Snlijo hetnot (bighet 6 ®be., Äon« ftant.l314fg.; unnollftdnbigt engLdbetfebung non icammet, 2 ®be., £onb. 1834). äuch auf ben ®e» bieten bet Sheologie, 3utigptubenj unb Hatur« miffenfehaften haben bic Sürten ein teicheg, jum gröbten Seil aber bighet ungebrudteg Schrifttum entmidelt. 3hte pbilol. Shdtigfeit hat nerbienftnode
ärbeiten namentlich auf bem ilelbe bet atab. Sepifo« gtaphie unb bet 3ntetpietation petf. Älaffitet gtf 1
*
4
lürfiidicä 9tcid)
Äommcntare wit ber non Subi ju Ö4fij ljum Seil in Sb. 1 non Stodbaub' Sluägabe, Sbj. 1854, neue SluSa. 1863), Bon 3«mail öalti jum jeitigt;
«Mesnewi» be?
Sfdjelill eb=bin
18:16) beblten nod)
jetit
fliCinti
(6Sbe., ftaito
SScrt.
$ie altem türt. Üittoratutgeldiidjten oon Sionabo (Sencb. 1688), Scberini (bcut(d), Sbnigäb. 1790), 3. Bon öammcp^lurßftall in Sb. 3 non CO(b= bom« «@cicfai(bte bet Citleratur» (®ött. 1810, 1812) imb ©efdbicbte bcr o4mon. Slitbllunft (4 Sbe., Seft 1836—38), $orab‘3)ltia, tLapobsie desOttomans» (2. 3lufl., Sar. 1877) unb «La poesie des nations lurqnes» (in bet «Revue britannique» 1878, 3lt. 12) entjprccbcn nidjt mehr bem Stanbe bet SPiiieniAajt. S)ie neuen 5)ar(tellunflcn bcbanbcln einjclne biete 6. 3- ®, @ibb, «Historv of Ottoman Poetry» (Sb. 1—3, Sonb. 1900—4); @. 3acob, «Sürt. Sitte* :
taturgcftbidite in ©intelbarftellungen» (fecft 1, Sftl. 19, Sürt. Scjcbud) (Gelangen 1903).
Xüctif t i
u
(SCürfen) jufammenfaffen. Sie
gebbren ju bcn heutigen Sübtürlen, ftnb olfo bie nadjften Stammnermanbten ber Damanen unb 3lfcr» beibfibaner. Biefe 2urtmcnen, bie al4 bie me ft» litben 2. bejeidmet metben müjfen, lieben fitb in Sptien, Älcinarien unb felbft in (Dlaeebonien (non fDliirab IV. angeüebclt) nieber, bie Oft lieben 2. bilben big beute eine Stammgruppe auO mehr ober meniger »ablreitben unb ftarten Stammen ring« um bie D|t», SBeft»
unb Sübgeftabe bcoSafpifeben Ulleer«, unb
in 2Pe|tturteftan, in UKafenberan, Sboiaffan
Ulfgbaniftan. Ben au«gebebnteftcn Sefik in bcr turan. Gbcnc, bem roeftl. 2eile Bon 2urteftan, mo natb ihnen ba« rocite, auf ber Dftfcite felbft in
haben
fic
be« Kafpiftben Ullccr«, jmifeben biefem, bem Slral» fee unb 3lmu unb bem ped. Serglanbe Gboroffan gelegene Steppen» unb 'fflüftcngebict ben Ulamen 2urtmanenlanb ober 2tutbmcnenlanb ober 2urlomania, bie Sanbenge jmiftben ben beiben groben Seen inObefonbere ben 'Jiamen 2tutb»
menen» 3ftbmu4
führt.
2ele»2urfmenen (f. 2ur!mencn non Ullcrm bie
haben, fifcb
If.
ift
b.)
Seitbem 9. Slptil 1881 unb im gebr. 1884 bie
fteb
'Rublanb unterroorfen
ba« ganje ehemalige 2urtmcncnlanb
2ran«tafpien)
;
ruf»
aufterbem ftnb notb einige
Stamme non Strpen unb Ebima abhängig; bie @e» famtjobl tann man auf 1 'illill, ftbaken, Bie 2urt» manenftamme
leben meift nomabiftb unb finb, mie bie ihnen oermanbten Karafalpalen, fuunitiftbe UJlo» bammebaner, rob unb unroiffenb, raubfütptig unb fteben unter Stammalteftcn. gbre 'Jlaubsüge finb burtb bie 'Jtuffen beftbranlt morben. 'Bgl. S8dm« bCrp, Ba« 2üttenooll in feinen etbnofog. unb etbnogr. Sesieliungen (Spj, 1885), Xttrfod ( 2 u t c 0 « ) , bie non bet ftanj. fRegicrang
—
natb ber Gtoberung non Sllgericn au« Singebore» nen errichteten 'Regimenter alger, Stbüken (Tirailleura algOrienB). Sei feber Gompagnie finb 2 Dffi»
4 Unteroffijicre unb 8 Korporale Singebotene, unb Unteroffiäitre ^anjofen. S. gtanjorifipe« fieetmefen.) Bie 2taopt ift ara» iftb: bellblaue 3ade unb SBefte, 2urban, Sumu«, ©amaftben. Bie 2. roaten utfprünglicb , gleiib bet 'grembenlcgion, nur jur Serroenbung in Ullgetien beflimmt, boeb haben fie 1859 in gtalien, 1870/71 in grantreicb unb 1884 in 2ongting mitgcfoibttn unb fitb burtb U)lann«iutbt unb 3Iu«bauer au«ge» jeidmet. lin Siebenbürgen. jiere,
bie übrigen Cfpsiete
XStfü« (fpr. -loftb), eine« bet Siebenbörfet (f. b.) Xitr(obbe bat, mag ba^ielbe eine (piiie bienten jundcbft ober jtumpfe Snbigung haben.
Sahnen, £eud)tfeuer,
lurm
bilbcten
bie 3. erfebeinen oft an Sant’ SIgneje in
3om
1
.
ßbriftentumg a(g@lodentQrme(ßampaniIt, f.b.) gbre noUenbete Slugbilbung erfubren bie Rirebtürme jebod) erft im Slorben. 2>er toman. Stil liebte eg, fogat ben Rircben beten mehrere )u geben unb par je jmei an bcn ga^aben beg Süngg« unb Ouerfebiifg unb einen übet bem Scbneibepunlt bei« bet (Siierungg türm), gn ber @otil erhielten bie i. ipcitere Sebmudmotipe, bie reich Perjierten Strebepfeiler unb namentlich bie burchbroebenen delme. Sllg febönfteg Seifpiel got. Zurmanlagen lann bet 31. beg SDlünfterg in gtetbutg i. 93r. gelten (f.3afel: 3)eutfcbeflunftn,gig.ll). $ie grauen« tirche ju ßbüngen, bie ßlifabetbfircbe ju fUlarbiirg, bie Ciebfrauenfitebe ]u SBürjburg fmb »eitere Set« fpiele fchinet alter 3. 3)ie riefigen 3)cppeltürme bet groben $ome mürben meift erft in bet Spitgotil ober got nicht fertig. 3ie bebeutenbften fertig ge« motbenen Slnlogen fmb : bet 91orbturm beg fUlünfterg u Strabburg (Pon 6t»in mit ber ganjen Seft« a^abe angefangen, non Ulrich Pon Snfmgen 1419 auftreten.
(Regelbacb). bebiente
Sei bbljetnen 3unnbacbftüblen früher beg f og. R a i f e t ft i e I g , bet dPbe reichte unb
man fiih
in ber fDlittelacbfe bureb bie ganje
jebem ®cjchob burch fog. SaltcnfcblSffer (Ircujmeig übereinanber gelegte Salten) befeftigt »utbe (f. nachftebenbe gig. 1). Sic bamit netbun« bene fefte Sereinigung ber 3urmppramibe mit bem in
fortgefübrt, non gobanneg dülb 1439 nollenbet, 142mboch; f.3af.UI,gig.2); berjlorbturmnonSt. Stephan in 3Bien (um 1350 begonnen, »abtfchcinlicb pon 3l2eiftet 30en}la nach neuem $(an »eiter ge« führt, 1433 Pon dang non $racipatib poUenbet, 1859 64 non ßmft unb Schmibt erneuert, 137 m
—
hoch); ber 9iorbturm ber Ratbebrale )u Slntmccpen (nach 1500 Pon derman nanSagbematere nollenbet,
m
123 boeb; f. 3afel: SliebetUnbifche Runft 1, gig. 1); ferner mebtere 3. franj. unb engL Rotbe« braten, dolbfertig unb erft im 19. gabth. au^ebaut
fmb bie3.om3)omjuR6ln(f.3ofel:R6lner$cm), ju fRegengburg, ju Ulm, )u grantfurt u. a. m. Sie IRenaiffance fibertrug ben Sau non ^ier« türmen auch auf ben $rofanbau, bilbete bie Rirch« türme feboch nicht mehr in altem @lan| »eiter. Soeb entftanben namentlich in fBelgien, ßnglanb (bureb ßbr. ffiten) unb Dberitolien noch eine SReibe non 3. in Stein. ÜReift mürbe bag dauptgemicht auf bie Surebbilbung ber dolibelme gelegt, fo na« mentlid) in dollanb unb bem non ihm tünftlerifcb abhängigen Dberbeutfchlanb. Sie Ruppetn (f.b.)
ÜRauermerl »irtt feboch liebe elaftifehe
,
I
fchäblicb,
Semegung beg 3.
bei
ba
bie erforber«
DBinb
birelt
auf
bag RRauernert übertragen mitb; ferner erforbert biefe Ronftruttion niel dolj, unb bie Salfenf^lbffer oetbauen ben gnnenraum. SRan »enbet baber fegt nur noch bie ÜR oller f ehe Ronftruttion (gig. 2) an, bei bet bie 3urmppramibe auf einem unnerfchieb« lieben Rranj non Sepmellen ftebt, bie auf bem ab« geglichenen fDlauermerte ruben, unb bei ber einet Siebung beb Saepeg burch ffiinb mitteig liegenber 2lnbreagtreu)e
(f.
Rieuiftreben)
entgegengewirti
Turma
6
—
im obtm 3!nl ifi ein hir)n itaUnftid Suf gteicbe S3n]e mcrticn tiit ibasreitti (f. b.) ebilb(t. an aff ist SunnbSd^n iscrbcn aut 9 6ouftttnobtt3«8*I»*tf blume (f. b.) ouf. 3« neuerer Seit finb einige ftetentftanben, flebenbe eifeme X. non bebeutenber inie ber Siffdturm (f. b.) unb ber Sfatfinturm (f. b.). SgL 6utter, Zurmbud). Surmformen oller Stile unb Sünber (mit 110 Jafdn, 2. SuR., Serl. 1895); wtife.
9Iui
eingefflgt
—
—
I '
Zunnbar^ befigt bie Sdrte 7 , ba* fpec. Setniibt 3. Da* $ul> net mitb nom Slagneten angejogen. Durib ßrtrSt' mung mitb bet Z. polordeltriub. Sdjbne SRarittü* ten finben fub bei afenig in Saebfen, in Sbbmen, SRübrrn, Sdilcfien, btn alpen, auf Glba, in Sibi* rien, auf Seplon unb in IBrafilien. 3Ran fibütit bie
{
I
grOnen btafilianifdxn (brafilianifeber Sma> bie roten Z. au* Seplon unb Sibirien (Sibirit ober fXubellit) unb bie buntdblauen
ragb) unb I
ober inbigofatbigen I
)
non Ute
in
Sebmeben unb
Sillarica in Drafilien (Snbigolitb, brafiliani* fibet Sapbir) al* Sibmudfteine. Die unburib' fiditige febroatje 95arietdt (gemeiner Z. ober
Scbert) (ommt büufig al* ®tmen«ri( geroiffer @(ftcint,namentlid)b(r®ranitenot. SRiirojfopifibt DarfleUung ber büibften Zürme ber aSribmen non Z. Rnben fub in niden $bpU>ten, 3rbe fertigte unter anbem ^auptmann $ijfl in (Slimmerfebiefem unb Zbonfibiefem aud) in gt> mebnlidicn Sanben. Wegen feinet 6igenf(boft, in Serajctoo (1902). bidem aUatten ben orbentlidjen Siibtftrabl ganj )u Ober Z. im Scbaibfpiel f. b. Tarma, bie Oeinfte tattifebe Sinbeit ber rSm. nerftbluden unb nur btn auberorbcntlidien, unb Mar in einem naib ber ®(rabenbflü(be polarifierten Weiterri mit einem eigenen gelbieidjen (Texillnm). Die T., nur 80 HRann ftart, jerfid in 3 deouriae ,Suftanbe binburdijulaffen, bient buribfubtiger Z. )u $olarifation*apparaten (f. Zurmalinjange). (Sebntfibaften) }u 10 fDlann unb ftonb unter 3 decnriones (UnterofRiiere) unb 3 optiones (®efrrite). Zttrmalingtaait, ®eftein, f. @ranit. Der ültefte decurio fDbrte ben Sctcbl Aber bie ganje Xannafiaganor, ber einfaebfte a)olarifation*> r. 10 tomae gingen auf bie aiormallegion ber apparat. güUt getnebnlidje* Siipt auf eine ailatte non Zurmalin (f. b.), bie parafld jur optifiben 9(bfe iRepublil, 4 ouf bie ber Raiferirit. Die T. fodjt eine grapbif(b(
,
Die
meifi in geSffneten 'dtriben, feltener gefdjtoifen.
Rormalaufftdlung tnar brrigliebrig. (€. and) AIl)
Xntmair, 3Wn fdjtn Bibfen unter redjtem Wintel Ireujtn, fo mitb btt aufeerorbentlidje Strahl, ber bie erfte butib« bringt, al* orbmtliiber in bie jmeite eintreten unb in berfelben abforbiert, motunb ba* 0e» fubtüfdb bunftl bleibt. Sei bet Z. (f. bei» flebenbe Sigur) finbsmei inRorl gefabte Zurmalinplatten burd) einen Droht fo mitrinanber ntrbunben, bab fub bie eine not ber anbem in ihrer Gbent bteben lübt; bei bet Drehung mitb ba* Oefuht*« fete abmetbfdnb hell unb bunlel. Die Se> herung be* Drahte* brüdt bie beibtn Zurmalinplatten gegencinanbet berart, bab eine Sange gebilbet mirb, bie ge« ftattet, imifcben bit ailatten buribfuhtige Sibeibeii^u bringen unb bafdbft ffftju« halten. 2lfon fann bann unterfudien, ob bet fo eingefibaltete Rfrpet bas Sidjl rinfad) ober boppdt briibt. erften ffall bleibt bei gefreujten Jlihfen ber glatten ba* 0efuht*fdb bunfd. imeiten ffall mitb bet auherorbentlid)e Strahl nom Smifibenfirptt neuerbing* in einen orbentlid)(n unb auherorbentliihtn Strahl lerlegt. Grfterer mitb non bet Slugenplatte miebtr nerfibludt, mogegen bet auherorbentliibe Strahl burib bie Slugtnplatte bringt unb ba* 0en6t*fdb erhellt. Die Z. geftattet auch bie eigentümliihen 3atbcnerfd)ei> nungen oetfibiebenet flrnftallplatten ju ftubieren.
3m
3m
XarmaraibruR , Slafihenjugarmbruft, jum ^orijontalfdiufi beftimmte mittelallcrliipe Sihichmafihine in Mrmhruftform; fte mar baupt« f4d)lidh jur SJerteibigung fefter Spiäge beftimmt unb eine
biSmeilm bi* ju 10
m
XutBibcra,
lang. iSerg bei Sd)Snberg
Xumrbaep,
f.
Dad).
(f.
Weft« [preuhen.
b.) in
Surmfalfe
ZntBlfanc
(Faico tinnnnculus L.), einer bet
M cm
in 2>eutfd>Ianti pSufigften,
('iDlAnncben)
bU
36 cm (fficibdien) langen, 70 cm ('ütanndjen) buS 74 cm (ffleibdjen) (laftetnben fallen »on roftroter JSibuTM unb beim SRilnncben afepgeauem Jtopf, mit gelben Seinen unb gelber ÜBaibbbaut €r em&prt Don SRAufen, Oetnen Sfigeln unb ^njelten. !X«naaef4ftl|e, f. edjifwgtfcbüge. XarntQ, 6tabtin berifterr.Se)iribbauptnumn< (tpaft unb bem (Seritptibeiirl Sluiüg in Sbpmen, an bet Siela unb ben Sinien Huffig Jtomotau unb Xufrig’Silin ber 31u{fig
»on Kartonnagen, IDlbbeln, Seb’ unb SirP Daten, Sepirmfoumituren, 3)tetall= unb @alanterie< Daten, Sebertuip, epem. unb tedinifcpen Srobulten, feramifepe 3nbuftrie, KoblenbergDetfe. tion
Tum.,
hinter lat.
Sflanjennomen Jlbfürwng
S am fon Zürnet (fpr.tör-), geb. 17.55 äuy)at= moutb, geft. als Sanlier 1856 ju Dlb Stompion, befonberS über bie engl, glecpten unb Silje. Zatnaa. 1) Se)ir{Spanptmannfipaft in Sbb> men, bat 331 qkm unb (1900) 47566 meift ejeep. 6. in 63 ©emeinben mit 195 Ortfdjaften unb um* fa|t bie ©eridjtsbejirte Sbbmifcp '.'lidja unb Z. 2) Stabt unb Sig ber SejirtSbauptmannfibaft rnb für
idjrieb
^
eines SeiirtSgeriiptS (201,41
KranienpauS, eine (. t. Sipule für @btlfteinbear> beitung; (Sbelfteinf eepten Steinen, KompofitionSglaS, 6ilbet> unb SaipSmaten, eine f. t. SeilerDarenfabrif, Srauetei, Kunfimüple, SampffSge, grole Kunftgdrtnerei unb bebeutenben löanbel mit ©etreibe, Obft, ©belfteinen. ®olb> unb Silbetmaren. ZarabaOMaa (fpr. tSm-), eine bem Setlinet Stau (f. b.) fept üpnliipe Satbe, bie beim Ser: mifipen »on fibfungen »on eifenoittiol mit totem Slutlaugenfolj als fepöner feuriger bunlelPlauet Sieberfiplag auSfADL Z. pat bie .Rufammenf^ung Fe,[Fe(CN,)], = Fe(i(CN)„ unb i)t als baS ei(en> opjbulf 1) ber gcmcponDafferflofffAure (f. gerrib« epan) aufjufaffen.
bienenben
bemnaip
IDlonitor).
Xurritellen.
7
bie
©^'amtpeit ber }u ]DedbeDu|ter, SuSbilbung beS KbrperS
geregelter, parmonifepet
Ssn}er{(pifien
Zanaapr, {. Upren. Znna> nab eeptaerteebea, ftfinig
Sunicn
cjeip. ©.), an ber 3fer unb ben fiinien Sa(oD>Z. (30 km) btt Sbbm. 'Jlorbbapn unb 'Keiipenberg-Seibenberg bet Sflbnotbbeutfipen S«t> binbungSbapn, pat (1900) 6278 cjeip. S., in ©amifon ein Sataillon beS 94. bbbm. ^nfanterietegimentS, Selanatfitipe (1722), got. 3Hanentit(pe, Spnogoge, ^amislanetlloftet, 'jiatpauS, Zpeatet, SaifenpimS,
Zacaca,
SSinbrnotoren.
ZarmfAiebeUitera,
—
qkm, 31 727
—
mi..
SeibeSübungen. Sie Zurnlunft ift »^ipieben »on bem SportS=
mefentliip
Defen,
melipeS bie einfeitige ÜluSbilbung einjelnet pbipften Steigerung be: Sl t p 1 e t i t , bei ber bergTeitpen Se> ftttbungenbetufS=unbbonbDerlSmA|igearbeitfinb. Sei einfüptung beS Z. in baS ©onje bet Gr:
ScDegungSarten bis ju ber jmedt, unb »on btt
man fup unter Senugung bet (Iber: lieferungen auS ben 3eipt> unb SoltigierfAlen bet diitteratabemien unb UnioerfitAten an baS »on ben alten ©riedpen pietübet Selannte an, unb bapet »iepung lepnte
man aud) anfangs biefen neuen UnterriiptS: jDeig ©Qmnaftil. ffr. S. 3oPn gebrauepte juei^ bafüt baS fflotl Z., inbem et glaubte, bol eS ein urbeutfipeS dBort fei, baS »on bem altbeutfipm tnrnan (brepen) pertomme; eS ift feboep im Sltbeutfipen niipt nacpjUDeifen (bieS lennt nur tornei [Zumiet]
nannte
unb tumieren) unb maprfipeinliip erft im Dteupoip: beutfdpen aus franj. toumer entlepnt. äBenn auep alle KultumMfer bcS JlltcrtumS bie bie ^üpmng bet 3Bajfen fipdgten, fo mürben f>e bod) nur bet ben alten ©rieiPen als SollSeriiepungSmittel gepflegt. (S. ©pmnaftit.) Sei ben alten Zeutfipen Daten maneperlei SeibeS: übungm im ©ebrauip. 'Diittelalter mar bie Gr: litpung bcrlHitterjugenb eine »ormiegenb tumerifipe. Saraut aber trat eine Seriobe bet SemaiplAfilgung ein; erft baS Slieberaufblüpen bet tlafüfiben Stubien füprte )u beffeter GrfenntniS. Unter benöumoniftm Diefm Dieberpolt Slünner »on Sebeutung auf bie ffiiiptigteit ber »on ©tiedjen eifrig gepflegten ©bmnaftil pin. Sutper unb Rmingli lobten unb em> pfaplen bie SeibeSübungen. Zer ital. Srjt dieton. Sjlercurialis (geft. 1606) gab in feinem Kaifet 3)lari: milian U. gemibmeten dSerle «De arte gymnastica» (Seneb. 1569 u. b.; Smftcrb. 1672) eine auSfüptliipe Sarftellung ber antifen ©pmnaftil unb mieS anf bie nüglidie SSirlung ber einjelnen Übungen pin. Gerne: niuS, URontaigne, Sode unb dtouffeau traten für bie SeibeSübungen bei bem SBetfe bet Grjitbung ein. Sdjon 1758 batte SafeboD (f.b.)inbet »on ipmoer: falten «Srattiiepen Sbilofoppie für alle £tdnbe» bei bet Sefpreepung ber Gtjiepung unb beS UnterriiptS
SeibeSübungen als f6rberli6 für
bm
bie
SeibeSübungen nidbt »ergrtfen. Gr fügte bapet bie
Xunien
8
(tlbtn ou(b, als jum ®anjen bet Grjiebunj gebSri , 0 in ben UntcrridjISplan feines 1774 in Jieifau erblt"
neten $b'lantbtopin ein. 3)ic nach biefem Sorbilb halb anbcmarlS begrünbeten GrjiebungSanftalten traten ein @leiibeS. Unter biefen mürbe befonberS bie pon €al)mann 1784 in Scbnepfentbal bei @otba gefdjaifene für bie Sumgefdjidjte baburib non S8 e= beutung, bab Pon 1786 an @utS3)lutbS (f. b.) als Xumlebter an ihr mirlte. Seifen prattifcbe, por allen Singen aber feine fibtiftftelleriicbe Sbättgfcit gab meitbm älnregung jut Slufnabme beS S. in ben Sdjulen. Seine «©pmnaftil für bie fjugcnb« (£d)nepicntboU793; 2. Mufl. 1804) mürbe in mcbrcre Spraiben überfegt, unb bie fibnliibs ober gleidie 3 iele oerfolgcnben SBeftrebungen non Slaifetcgall in Sanemarf, Sing in Scpmeben, GliaS in bet Sämeij, flmotoS in Stanfreicb fmb auf ®utSfDlutbS jurüil> (ufübren. 8!i ein* ftatt, bet «bie .fiebung be* Scbultumen« unb ücrftcUung be* ricbtigeii SBerbaltiiiffc* jwifeben @eifte*= unb Sötperpflege in ber Schule bejwedt«. Sie eigenartige ©eftaltung be* Bf abcbcntunien* lieh bie
e* al* julaffig erfebeinen, biefen Unterricht bureb be= fonber* oo^bilbenbe Sebrerinnen erteilen }u laffen. biefem Sebufe erhalten (cbon feit 3abten auch Sebrerinnen in ben 2umlebrerbilbung*anftalten ent; fpteebenbe Unterweifungen. Sei GiniObmng be« 2. burd) Sab" waren e* auf ben Unioerfitäten befonber* bie 93urfcbenfcbaften, bie e* eifrig betrieben. SBabrenb ber 2um(perrc friftetc (ich ba* 2. in einjeO nen ^ocbfcbulen mflbfam bin, auch in ben folgen; ben beiben 3abrjebnten fanb e* in Stubcntcnfreifen wenig 9lnb4nger. Grft mit bem Sluffebwunge in ben fecbjiget 3abrcn erwachte oudp hier neue« Sehen unb bilbeten ficb afobemifebe 2umoereine (f. b.). 3ut Gtreiebung ber geftellten Siele werben beim
3u
Unteniebt Freiübungen (f. b.), £)rbnung*übungcn b.), Spiel (f. b.) unb ©eratübungen ((. b.) ge= trieben, ju welchen fid) noch ba* Düngen (f. b.) unb
(f.
bie
2umfabrten,
b. b.
Sauermarfebe in
bie
Um;
gegenb, gefellcn. S8ei iöenuguno be* ootbanbenen reichen Ubung*ftoffc* ift (owobl auf bie 911ter*;, al* auch auf bie ©cfcblecbt*unteücbiebe, auf bie gei= jtige gaffung*traft unb bie fStpcrlicbe Sefebaffen; beit ber übenben eingebmb Dtüdficbt }u nehmen. Scmjujolge fennt bie neuere Untcrricbt*metbobe, glcicbieitig bamit ben Gbaralter ber befonbem 2um; art beroorbebenb, ein Änoben-, ein Blabchen; unb ein Blannerturnen. 3'i*8efonbete ift ju (fünften be* Bf ab eben turnen*, bem oielfocb nod) fonoentionelle 'üomrteile entgegenfteben, )u fagen, ba| e* allgemeine Btuetel; unb 9feroen>
;
Xurner (Sbroarb) - - luntet (SBiüiam)
10
fcbnad)«, S9lti(bfud)t, ffiadiitumiftbln, 6it()bTflftig> feit, !B(Tfiflminung(n betffiirbelfaule, bic btn 3)Mb>
d)enb(|leici6tinbe btiootnitgenb fibenbciS(ben0' neife unb mafienbaften Untnricbtaftunben biobcn, niniam )u »erbaten »etmag; eine baimonifibe, traft: »oUe Sluabilbunp beS itbrticra befabigt aber erft baS 3Beib )u ihren ttbioeren $fli(bten aU ©attin unb äRutter. Sa für ba« 6eet bie lumabungen be* ionber« begrenit fmb unb bei beten Xugfabrung beftimmte mititar. ©ebflogenbeiten )u Sage treten, fo fpriebt man auch con einem fDiilitarturnen. Surd) bie ©eftrebungen bet Sumlebret Kluge in SetKn (geft 1882), ^ettler in Sbemnig unb Sion (f.
b.)
in Seipjig
ift
bie flonftruttion
berZumgeiate
oerooUtommnet morben. »ug berteitbenSitteratur finb berooriubeben: SUgemeineg unb ©eftbicbtlidteS : Sange, Sie 1) 1891) Seibegübungen (©otba 18G3); Srenbide, ©runbrib Ult ®ef6id)te ber SeibegObungen (Sötben 1882); äfelin, ®ef(bi »anb 1895); 'S. 9. Sibmibt, Sie Seibegabungen natb ihrem (brperlidten tlbunggnert (Sp). 1893); 9tabl, dntmidiungggefdjidjte beg S. (2. SufL, ebb. i»efratli(b
;
1897); Seutftbe ©oltg'Sumbaiber (bg. oon ©afd), ebb. 1901 fg.j. 2) fDietbobifebeg; öeeget, SInleitung für ben Sumunterriebt in flnabenf^ulen (2 Sie.,
Spi. 1880); Sottln, Wetbobit beg Sumunterriditg Sufi., ©etL 190©; ^augmann, Sag S. in ber
©ollgfibule (1. Sufl.,^im. 1882) fDlaul, Snieitung ;
ben SumunteTriebt an Knabenfcbulen (3 Sie., 1, 3. SufU, «atUr. 1883; Sl. 2, 5. SufL 1895; Sl. 3, 2. Hufl. 1888); Settler, 0. Scbettlerg Sumfcbule far Knaben (2 Sie., 2. unb 3. Sufl., ©lauen 1883 u. 1895; St 3, Sumfpiele, 7. Sufi., SPi. 1898); ©laul, Ser Sumunterriibt in 2)lab(ben>
für Sl.
1885—92); @. b. SBeber, ©tunbiOge beg Sumunterriebtg für Knaben unb fDlabcben (Sl. 1: ©letbobif, 3. Sufi., ©land). 1887); ^eeget, übunggbeifpiele für bog S. bet meibli.
1798 auf Samaita, ftubierte in Sbinbutgb 3)lebi)in. in ©bttingen Sbemie, mürbe 1824 Socent in ©bin: burgb, 1828 ©rofeffor ber £bemie an bet Sonbonet UnioeriltAt unb ftatb 13. gebt. 1837 )u fiampftea» bei Sonbon.
S. bat fub bef onbtrg bunb ©etAmpfung Snnabme, bab alle Stomgemiibte
bet ©toutfeben
fIRultipla »on bem beg SSaiferftoffeg feien, belannt gemacht. Seine e Elements of chemistrj» (beutfet »on fiartmann, Sp). 1829) mürben nac^ S.g Sobe »on Siebig unb ©tegotp 1842 unb 1847 m bebentet unb achtet Suflage perauggegeben.
Zürnet (fpr. tbr-), Sbaron, engl, ©efchichtfcbtei« Sept. 1768 ju Sonbon, mibmete ficb bem ©ebtgftubium unb mürbe Sachmaltet in Sonbon, mo Slg SebriftfteUer trat et er 13. Sebr. 1847 ftarb. 1799 juerft mit bem erften Sanbe bet «History of the Anglo-Saxons» auf, bem 1803 ein imeitet, 1805 ein britter Ouartbanb folgte (7. Sufi., 3 ©be., 1852). (^ne gortfegung biefeg augge)eidmeten Serteg lie< fette et feit 1814 in «History of England during the middle ages from the Norman conquest to the accession ofHenn TIU.« (4©be.), fpOtet auch eine )meite, melcbe bie ©efdiicbte Snglanbg big )um Sobe bet Königin ©lifabetb führt. Zntner (fpr. tör-), SOilliam, enaL fDlalet, geh. 23. Sprit 1775 in Sonbon, trat 1789 in bie Slobenrie unb mat im Slter »on 27 3. IDtitglieb biefeg 3«‘ bet, geb. 24.
Um
Mtutg. biefe 3eit (1802) machte et Seifen nach ^anlteicb, 3lol )ugten ©egenftanbe. Somit (am et »on felbft auf bie Stimmungglanbfchaft unb febuf habet alg eritei jene Sichtung in bet Sanbfchaftgmafetei, meith« nicht bie (Segenftanbe felbft, fonbem ben (Sinbtud batfteQen mtli. meldbe fie unter gemiffen £icht»et> baitniffen machen, ©t mot fomit bet erfte 3mpttf» fionift ©on feinen ©ilbem, beten grögten Zeel (etma 280) bie Sonbonet ©ationalgalerie erbte unb »on benen fid) eine Sn)ahl im South ’Kenfingtom*
äBortmann, Sag Keulenfdimingen (3. Sufi., 6of 1897 ); ©urili, &anbbäd)lein tumerifebet Otb< nungg», Stbt’, danteb unb StabObungen (4. Sufi., ebb. 1897); S. 6(batet, ©emeinabungen unb ©pta
letg ©Siltie auf bem ©leere, Spollo btn ©pthoB
Sie Sumabungen beg gcmifditenSptungeg (3. Sufi., 5of 1893); Kobltaufq, Set Sigtug (Sp|. 1882); 6(baret, Snleitung )um 6ingm unb Stingen (2. Sufi., ©em 1883); Sion, Seitfaben fAt ben ©e: trieb bet Otbnungg> unb ^eiabungea (7. Sufi., ©rem. 1888); ©uriti, ©terlbadiltin füt ©oriumet (12. Sufi., gannop. 1900); 3ennp, ©ud) bet ©eigen (2.SufL, 6of 1890); 3'ril”, 2)ig Sl!flan^mfatnilieau8beiOtbnung bet JSaffiflorinen (f. b.) mit 80 meift ametif., wenigen afrif. Slrten, frautartige Gleroäcbfe ober Sträueber mit gelben Sfflütcn unb fapfclartigen ^rStbltn. 2nrnetfd|aft, Seutfebe, iSereinigung faft
Sumpeteine Seutftblanbd unb T)eutfib= Surnenä al8 fDlitteld jut tfirpcrlicben unb fittli^en ftrdftigung unb paterldn: bifdbet ©cfinnung. Sie würbe beim erften beutfiben Sumfefte m ßobutg 1860 begrünbet $aä Sumge» fdmtlitber
ßfterrcicbä jut 5[!flcge be*
ift in 18 Rreife eingeteilt, benen je ein ftteiinep Rk' 4 jerf ällt in mebrete Saue. 2ln bet Spike ftebt bet Slu«(d)ub ber S;., bet au8 bem auf ben aüe Pier Sabre ftattfinbenben beutf*en Surntagen birett gewüblten iBorfikenben, @e-f(faaft»fübrcr unb btei Seififiem fowie ben oon ben .«reifen gemabltenRrcidnertretem beftebt. ®ibl887 war Sb. ©eorgii 'Sorfikenbet, bi2 1894 'Diaul ((. b.), ©efibaftSfübrer feit ©rünbung Dr. gerb. @oek (f.b.). Ser Sumtag )u ßblingen 189.5 wablte für bie nadiften Pier gabre al« Ssotfikenben Dr. gerb. ®oeli unb al4®ef4aftafttbtetStabtfcbuItatDr.'JtübI; ber Surntag ju 'Ifaumburg 1899 erneuerte biefe fBIabl. SIUc Sabre bat bet Studfibub ju tagen unb ba= bei bie üngelegenbeiten ber S. ju beraten, alljabr: lid) über bad iSereindwefen eine Statiftit aufiu> nehmen unb bie beutfeben Sumfefte ju leiten. Sie
biet
tretet porftebt.
Sreidnertreter finb bie Seiler ber flteiie unb bie SBer> mittler bed iöetfebrd jwiftben benfclben unb bem Jludfcbub ber beutjUen S. innerbalb bet ©renjen bed
©runbgefelied berS. unb betSeftblüffe berSumtage. ©runbiaglitb fmb bei allen Sfeifammlungen bie ßr< Brterungen polit. gragen audgefcbloffen. 9incb bet Statiftit Pom 1. San. 1903 beftebt bie S. in 6104 Orten aud 7229 Sßeteinen mit 728044 SngebBtigen. grauenabteilungen befteben 1095 mit 30993 fÖtib gliebem. Sad üJeteindorgan i(t bie 1856 begrünbete «Seutfibe Sumjeitung» (Seipjig). übet 800 Vereine fteben noch auberbalb ber Seutfiben S. IBrfonbere Organifationen finb bet focialbemotratifibe lidi Patin beftanb, bie Rampfenben in ben ©renjen beo cpield ju halten unb,
Sn
12
lurnifctt
fallifiefid) ernjtlid) aiiflnitcn, gricbeit jii ftiftm uiib bie ©cfdbrbctcn ju jcbülifn. Sin bcn Si-ilen
bet Sdjtanlcn loarcn Jvibünen errichtet, teilj für Samen, beten eine aetobbnlich bie iflreife an bie
Gieget berleilte, teils für bie 3«f4auct unb bie nicht leilnehmenben '.Kitter. Sie Slitanen bei bem S. be: (tanben in ber ^anje unb bem Gcbilbc. Ser .ftampf war roiebetfehr oerf (hieben, j.tS. übet eine Etbranlc; ober allgemein burflc ber £to6 nur nach bem Stopfe ober ber 'Bruft geführt roerben. 3 ü bcn petfdiiebenen Sitten fuebte man entioebct bcn ©egner ouS bem Sattel ;u beben obn ben Spiefe^u jerftoften, ober aueb bie befenbetS fonftruierte iartfebe beo ©eg» nerS obfliegen ju lafjen. Cffnete einer baS lUfier, fo war ber Stampf beenbigt. Stüber bem Stampfe mit ber Sanje wor aueb ber «vubtampf gebr4uibli(b, aber feltencr; hier mürben teebmert unb Streitart gebraucht. Spitet arteten bie I. oielfacb ou«. Slber bbon in früher 3eit mufiten pide 'Jiitter bei biefem im ©ejenfait jum 'Subutt (f. b.) immerhin gefäbr» lieben eapiele mit bem 2:obe büficn, unb eS erfolgten Slerbote gegen bie S. pon geiftluben unb roeltlicben itürften. 'ISapft ^nnocenj 11. nerbot fogat baS ehr» liebe Stegrlbnio bet in einem S. gefallenen iRitter. SlUein bte S. bauerten fort, namcntlicb in 5>^anb teteb, mo erft bet auf eine im I. erhaltene SÖunbe erfolgte Job öeinricbo II. eine Slbnobme biejet Spiele bcrheifübtle. Ser lefite allgemeine lumier» hof mürbe in Seutfcblanb pon bet rbein. ’Jiiticrfcbait 14W7 nach SllormS gelegt. Sin bie Stelle bet früher mafigebcnbcn uier Surnicrgefeilfcbaftcn, SSapem,
Sebmaben, '5tan(cn unb am Sihein, traten einjclne (torften, melcbe bob S. on ihren feofen pflegten. Sutib bie fcbnell beliebt rcerbenben 'Siingeltennen ober Starufjelle (f. b.) unb bie ßntroidlung bet freuet» moffen perjebroanben oUmabticb bie 2. ^n Scutfeb» lanb brachte ne Slaifet üflarimilian L oui turje 3cit iu neuer 'Blüte (pgl. frrepbal, SeS ftaiferi SKoji» milian 1. 2. unb fUlummertien, hg. Pon Seimer, b‘2, mit 255 Sieliogtaoüren). SiSien ISliO Sgl. Scbülti, Sah böfifebe Sehen (2 'Bbc., Spj. 18SO); Slüebncr, Sah beutfebe 2. im 12. unb 13. Sobth(Sctl. 1881); ©urlitt, Scutfebe 2., SHüftungen unb SSlattner beo 16. ^ubth. (Stcäb. 1896). Bon ben 2umierhücbem ift noch 8u nennen: 2urnicrbucb fierjog äSilbelmh IV. pon 'i'apem 1510 45, in Steinbrud Pon Scnefelber, mit ßrllarungm Pon ScblicbtegroU ('Dtüneb. 1818—29). Sureb beh bopr. Sietolbh ©eotg'Jlürncth 2umierbucb (2.Sluhg. 1532), bah eine fHeibc erfunbener Slngabcn enthalt, ift grobe Bertpinung in bie@efcbi(btcbcrbculfchcn2. gebraebt tporben, bie fub bih heute noeb fühlbar macht.
—
—
—
Surnifett, f. 2oumiauet. [L., f. lira-^sica, Stuniilid, beutfeber Stame pon Brassica Kapa 2ärntl|tr 2ratfen, glufs, f. uraifen. 2nnihiiift,2utnfnr,2nTnlrl|rerbiIbntig0> anftaltrii,
f.
Xnrnofr,
2umen. SKUnje,
—
Ilirocj
ßine iurmtuine, ber fog. Seoerinotutm, bat bem Ort ben 'Hamen gegeben. Xnrnftiert«, f. 2umen. Xurufiiiele, f. 2umen unb Bolfh» unb Sugenb» gern SSaffetfianb 11 'Bfeiler ficblbar merben.
Xurutagr, f. Sumerfebaft, Seutfebe. Ifpide. Surnn > {Rdgarelc , töauptftabt beh ruman. 2eIeorman, an ber Sonou unmeit ber ßin»
Streifeh
münbung ber
bet Slluta, gegenttbet Sülopoli, ßnbpunlt 3mcigbahn goftc«d»2., mit (1899) 8668 6. Ser
tleineiiatcn ift roiebtig für bcn ©ctreibchanbel. £iier fanb 1853 eine Scblacbt jroifeben 'Jtuffen unb 2ürfen
Tnrnni (mittellot.), Steibenfolge. XuTnB'Scberian, ruman. Stabt, Senerin.
Xnmticreine,
f.
2umen.
ritatt. f.
2um»
— SHabemifcbe 2.
beiden bie bah 2umprincip in erfter ßinie oertreten» bcn Stubentenoereine. Sie 'Burfebenfebaft batte bah unter bem ßinflufie 3abnh oufgenommenc 2urnen halb mieber fallen lauen, unb er|t 1860 grünbeten in 'Berlin unb ©Otlingen eine Slnjobl Stubenten bie erften alabemifcben Sumoereine (A. T. V.). Slnbere Uniperfitaien folgten, boeb mirlle bah Strieghjaht 1870—7 1 lobmenb auf bie olabemifcbeSumerei. ßrft auf bem allgemeinen Seutfeben 2umfeft }u 'Bonn grünbeten bie Bereine oon 'Berlin, Veipjig unb ©roj
1872 ben Startellperhonb alobemi» eher 2., bem ficb rafcbanbereanfcblofien, fo bah auf erften 2urnfefte beh 'Betbanbch(1882 tu Sänger» häufen) hercith 12 Unioerfitaten oertreten roaren. Sbahrenb anfangh bah 2urnprincip bah einjige biefer 2. mar, machte fich oUmahlicb auch bah ftubcntifche Brincip gdtenb, unb in ben ftebsiger fahren legten bereith einige Bereine jum aubem Beiden behfelben Jarben an. 3 u 0 leicb mit bet Gnt» febeibung für unbebingte Satihfaltion (1885) unb 'Beftimmunghmenfuren anberte bet «artelloerbanb feinen 'Hamen unb nannte ücb nunmehr nach fei» net gefebgebenben Storperldjaft Bertrcter»6onoent (V.C.). Ser V.C.,bcfjen 'Bereine ftcb feit 1897 2ut« nerfibaften nennen, ift auf allen beutfeben £iotb< fcbulen oertreten unb jablt (1903) 40 'Bereine mit 800 altiren 'Blitgliebcm; biefe Bereine geben un> bebingte Satihfaltion, haben eigene SBaffen unb tragen Couleur. Sie treten in ihrer ©efamtbeit alle jmei Jahre in einem V.C.»2urnfeft, bah in ©olbo abgchalten mitb, auf. Sieben bem V. C. beftebt noch bet Betbanb niebtiarbentragenber alabemifcber 2. (A. T. B., b. i. Sllabemifcbet 2urnbunb); bie» fet nahm feinen Sluogang non Jena; mit ihm per» einigten ficb 27. Juni 1883 bie 'Bereine in greiburg, fBlüncbcn unb Sachen ('Bolptecbnilum) unb oueb ber altefte A.T.V. (ju 'Berlin). Siefem 'Bunbe gebbten (1903) '27 Blettine an, bie fid) au6 auf bie 2ecbni»
8. Slug. f
bem
—
700 altine unb 600 Such ber 2umbunb pcranflaltet SlS Crgon beh V. C. er»
fd'cn £iocbf(bulen erftreefen 'i'iilglieber jablen.
tcgclmapige 2umfeflc. f.
Gros tournois.
Tnrn-ont (engl., fpt. Ihm out), Slrbeitcrauh» 2urnf4ulf, f. 2umen. (ftanb, Streif. 2nrn»«ttierin (2urnu»Seperinu), feaupt» ruman. Hreifeh SDlebebinti an ber Sonau
ort beh
unb
ber ©ifenbahn SuIareft»SSercioropo, bort ge» legen, mo bie Sonou bah ßifeme 2bor (f. b.) oerlaBt, um in biemalocbtfcbc 2iefebene eintutreten, bat ( 1 tH4)
20276 6., ©emerbefcbule, Schiffbau unb SSferfftatten ber Sonou» Sampffcbiffabrtogefellfcbaft. Iftmah ftromabroarth führte über bie lOüO breite, 6 tiefe Sonou bie 2rajanhbrüefe, oon ber hei niebri»
m
m
febeinen bic «Sltabemifcbc 2umtcitung» (Scipjig), alh bah beh Suntbunbeo bic « Sltabemifcben 2um»
—
bunbhblaiter« ('Berlin). 'Bgl. JInOrl, Sic 2umer» febaften ouf beutfeben .öocbicbulen (h'pj. 1898). lurnpd, Ungar. Ort, f. 2orna.
Suröc}
ober
2burocj
(fpr. turobt), Somitnt in an bah .«omitat 2rentfcbin,
Ungarn, im im D. an Slroa, l'iptau unb Sobl, im S. an 'Bar«, im )!l>. an 'Heutra unb 2rentfcbin unb bat 1 123 qkm unb (1900) 51956 meift coang. flowat. ß, (11039 Scutfebe, 2185 Ungarn; 22677 Statbolilen, 2'»22 Jhtaclitcn). Sah Panb ift eine oon ben Central» grentt
'H.
—
lurocjijentniärton
onbnm
farpaten unb
Sarpatenjroeiaen umnebene
rotlienförmigc, pon bet SBJaag unb beten Snfiufi 2. bcroafiette, ftuiblbatefeotbebcne. 5)ie auägcbebntcn lietctn botttcfflidje? Sol}. ®ie üppigen unb Stiften bcgünftigen bic ’i
gehört biefet ©attung an.
Zartlebeef
(fpt. töttl-), fooiel roie
Zattmana, }itt
ßeut beb
ft).
[bed (f. Sed). Scbilbltöten-
Souttemagne, Sotf im
febroti).
Sc>
flantonb 'JDallib, in 646
m
Ööbe, an bet Blünbung be« Surtmanntbalb in bab Dibänetbal, 14 km roefllicb oon Sifp, auf bet
14
Turisch.
—
Unten Seile be^ 9Up6netbaI^, an bec Sinie SauianneSrig bei ^uta-Simplon^iBabn, ^at (1888) &18 latb. 6. unb ift nadb einem alten fla[tell, Turris maena,
Suäculum eine in Dietedigen
fommenbe
in ben feanbel
Slüden obet Stangen
fcbroatie
gatbe, bie
fid)
benannt, an befien Stelle jegt eine fiapelle ftebt. Sab Zbal, linlb burib bie Kette bei IBeUa Sola (2975 m) Dom Sififcbtbal, leibU bui(b Diejenige beb Sibmat)'
mitSBaffet leiibt abteiben lübt, alle Sdiattieiungen Dom fdbmäcbftm (Stab bib jut DoUtommenften Scbmdtie giebt unb in bet Squatellmaletei fomie bei bet Mnfettigung teebnifebet unb tunftgemeiE
bomb (3207 m) Dom
liibet
iDilbeb 6o(btbal, leicb
unb
31ifolaitbal geftbieben,
ift
ein
an JllpiDeiben unb SBalbungen
Dom Suitmanngletfcbei bib Suitmannbaib mit piAib^
eiftiedt
)um Sorfe,
Ido bei
bab äaupttbol beb SBallib bin= aubtiitt, um 1 km nbibliÄ nacb 16 km in bie Sibbne lu mftnben. Sie einjige gibbeie Snfiebelung im Sbale ift bab Sbifben (Stuben obet 3meiben (1847 m). tigern Saffeifall in
TurUeh,,
f.
Twct.
Xarttttui, bulgai. Sutialan, Sejiitbftabt im bulgat. Rteib SRuftfibuf, letbtb an bet Sonau, btt (Dtanbung beb iltfibib gegenflbet, bat (1893) 80^ S., Staaten, (Kumbnen unb Sfiilen, unb ein Kloftei. Z. ift bab iftm. Transmarisca in llliebeimbrien. Tnrtnr (lat.), bie Suiteltaube (f. b.).
Znrac46nbf. run.'jibit.
j^ifiben
1) Sank im niiblidbften Seil beb @ouDctnementb unb Kieifeb Seniffeibt, 9lbtbli(ben Sibmeei unb bet SRittlem
bem
Sungufta,
iDitb butib bcn Seniffei in jmei ungleidje Seile geteiltJbat gegen l,o StiU. qkm unb 11 000
Sunguten, Samojeben, Saluten, Deibannte 9luf[en; DotjagUcbtn (SioDbit unb Steintoble; IKtnmieiiutbt, giftberei, 3agt>. 2) Stobt im Äreib Senifieibf, untDtit bet ÜBünbung beb Sutudjan (700 km) in Den Seniffei, bat (1897 ) 200 6., meift Setbannte unb Äofalen, jwei Äitibfn, glufibufen unb Subtmatlt. S. mal bib 1822 Kicibftabt. XürVttoufia, Sabeott im ungat. Komitat Sjatmäi, bei SiinDttDdtalia (f. b.). Zöb), alte Stabt, f. IDtefdibtb.
—
Xitfann,
ftbmei). Ctt,
{.
^ufib.
Xndcaröta, mtidjei 'Jlaib, f. 3Raib. Xübcatera, noibamerit. gnbianeiftamm,
&
bet
tbtmolb im Sloiben Don Satolina fafi. tiat 1714 bem itoIefifcbenStaatenbunbe bei unb epiftiett gegen= mbttig in fpdtliiben Ubetteftcn im ÜBeften beb Staa< teb Seuport.
(S. Stolefen.)
Xtt^cirröra, fftiegbfibiff bet Stteinigten Staa= ten, bab untei Sellnap 1874 iablieidje Sieflotungen butd) ben nitbl. Stillen Dcean mad)te, um einen ptatlifcben 3Beg füi ein Sele^apbentabel jmifiben ben Stieinigten Staaten unb Sopan iu finbtn. Sie Siego an bet S. begann ibie Slubieift bei taRfom. Küfte, betdbrtt Honolulu unb SDtt'Slopb auf ben SomnSieft (f. Stillet Dtean). Sgl. Hydrographie Office: Deepsea soundinga in the North Pacific, obtained in the U. S. 8. Tuacarora, comm. lieorge E. Üelknap (Süafbington 1874). Zubcuratareib, j. Zizania.
^n
(üw
—
Zudcacota'Ziefie), Dcean.
Zuf
frutti oor.
famt unb fonbetP.
Cberamt im württemb.Stbwarp
walbtreiP , bat 29;1,»o qkm unb (1905) 33 704 meift eoang. 6., 3 Sldbte unb 20 Sanbgemeinben.
—
^2) DbcramtPftabl im Cbep “">t 2., nabe bet bab. ©renje, an bet Sonau, über bie eine
,
1
'^JUjüLr ^ / f j-
.
|
(weiblichen) fcbmaljungenfOtmig geftaltet finb. Sie (leinen grüebte haben eine ßaartronc. Üiacb bcr
(f. b.).
Statt. ;
Sic
(fjflanje treibt auP ihrem fleifdjigen Sffiurjeb ftod im erften grübling büfdjelfOrmtfl ftebcnoc, mit ürünliebcn Schuppen befegte Stengel oon 10 biP 20 cm f)b^, bie ein oufrechteP, nad) ber Slute> jeit nidenbe« SlütenlOrbchen mit lablteidjtn golb' gelben Slüten tragen, oon benen bie peripberifeben
f.
Tntila (lat.), Sebug in ber DtccbUfpratbe Sor^ munbftbaft (f.b.);T.occupatitIa, bie Sufnabme eine« KinbcOaldSKegefinb. (S.SnnabmeanfiinbeOftatt.) Tntil«, lat. Same ber Stabte Subcla (f. b.) unb
Mjrlitta,
braune gatbe unb
baO
Sombav =
Xttfler, per). Stabt, (. Scbufibtcr. Xntmi«, fobiel wie SritanniametaU
tunn im St. ®eorgO(anal, 12
Xn^tcE
b.),
(f.
iZnffoo, Söffub, Sangenmab in 6atb ober Vii SDarb, al)o 2,s« cm.
’/i,
Sleudjt'
km im DSD. bon Samfore Soint, ber Süboftfpige ^rlanbo.
15
Suttlingcn
-^uflLittid) oemcnbet. !D2it bem 9iamcn wirb oft aud) bie Seftwurj (f. Pcuisiies) belebt, Tnials (lat.), bcr 5uften (f. b.); T. convulsiva, ber Seud)bu|ten (f. b.).
i
Stüde
führt, an ben fiinien Stultgartäöocb^Smmcnbinaen
jj^ nhi','
1
\
I
unb Ulm^^mmenbingen bet / Üüücttemb.etaotPbabnen, Eig
/
•’f®
Cberamtcp, cinep amt«-
gericht« t£anbgerid)t Sottweil)
unb 13530
einer ScicbPbantnebcn= 6., barunter 3391 Jtatbo: Iitenunb2l3«raeliten,(1905) 146106.,Scft,2cle-. gtapb, Sentmal 'Hiax Sebnedenbutfler« (1892), eoang. unb (atb. fiircpc, £atein= unb Siealfchule, SSafierlcitung, 6letlricitatPwer( für cleliri,icbc Stra> fecnbeleuchtung, SchlachtbauP Spar(a|te, .f)aiiD> werlerbanl; Scbubwatenfabtilaiion (18 fyabriten), Syabrilation oon djirurg. jnftrumenten unb IHejjet' (teile,
bat (1900)
,
—
luttufubi
16 roatcn, ©ctbercien. :Huineii be-S
Scbloflcs
im
feonberg
2ürmen, unb
Übet bet Stabt
bie
JU bürfen; ol8 er
(SlBittbob),
brittgrafete, iBilbefte
Samoo=3nfeln
(f.
b.),
135
qkm
unb
feit
f.
Slmeritanifcbe
$eeblc8, (Salajbicl8, fDiclrofc unb Rclfo, bilbet non obctbalb Solbitream ab bi8 oberhalb Serwid bie ©renje gegen ßnglanb unb münbet, 1.56 km lang, in bie Sorbfee. 3!ebenflüjfc fmb Unis: Spne, ©ola. Sauber, ßben unb ®bitabber; reebtd: ßlttid, 2eoiot unb 2ill. Ser 2. ift febr locbSreicb. Xloecb (fpr. twibb), ®i(liani 5Illarcp, amerit. Solititcr,_gcb. S.Slptil 1823 in ber Stabt Slcuoott,
würbe ÄoicIma(ber,betei(igterid)früb 5 eitig am öffent» lieben Sehen unb gewann balb in ber Tammanjr Society feilfe
bet Siebcnlinic Sd)neibcmiibl--6aUicä ber l)rcu6.
;
•-
;
I
I
Xnl^ing, $otf im SejirtSamt Starnberg beS Cbctbapcm, am recftl. Ufer beS Starnberger Sees, an ben Sinien 3Jlüncbcn=$cib beim unb 2.äSocbcl (75 km) bet ®apt. Staats» babnen, ift 2ampfcrftation unb bot (1900) 1632 ß., bopr. ;Kcg.=®cj.
(46—49°
C.).
XtnanraQtbee, f. 2bee. Xloarbohiffi, ber Sage natb ein poln. ßbcl» mann, ber jur 3cit bc8 .Sönig8 SigiSmunb Sluguft im 16. ffabtb. in Sralau lebte, ßr beiebaftigte fid) mit ®!atbemotil unb ®bBül unb nerfebrieb fub auf ben Sergen Stjemionli unweit jtralau bem 2eufcl,
(f.
entfebeibenben ßinflub.
b.)
würbe
er
ilJlit
ihrer
1852 tum Sllbennan (©emeinberat)
bet Stabt 9Jeut)orf, oolb baroiif in ben Rongrefe gewählt, ben et febr bolb wiebet oetlieb, um ftiib noUftanbig auf ftabtifebe «Solitil», refp. bie 8u8» bcutung bet ftabtifdjen (Sinlünfte ju perfönlicbet Se» rcicbcrung, }u Werfen. Sie ocrfdjiebencn SteUim« gen, bie er einnabm, sulept bie eines RommitiatS ber öffentlichen Sauten bet Stabt Sleuport, benupte er, um an bet Spipe eines nach ihm benannten «DUngeS», ber ficb mit 6Ufe beS fog. EaucuSfoftemS (f. Caucus) bie fierrfcbaft ju ficbcm wupte, bie Stabt um oicle SDlillioncn ju betrügen, fo baß ec fdjlicfi» lieb 1871 nad) bem energifeben Sotgeben ber unab» hängigen Steffe («New York Times») gegen ibn
unb lu 12 3abren 3u(btbauS ocrurteilt würbe. 2. ftarb 12. Slpril 1878 im ©efüngnis.
baruntcr 79 ßnangclifcbc , ®oftcjrpebition, 2c(e= grapb, ein Sdbloft unb eine ®roucrci. Xtt£(r Xbonfii|ibfBVS(6itgc, f. Oftalpen B, 8. Xüfl, lat. Tilde, ScjirtSftabt ber (pan. ®toBin} (ßontenebra in ©olicien, retbtS om 2flino (portug. Üllinbo), gegenüber bet portug. ©renjfcftung ®a» lenca bo 'Jjlinbo , on ber Seitenlinie @uillorcu!® 0 ! lenco (8 km, nad) Dporto) bet ßifenbobn Drenfe» JJigo, bot (189'0 1098.3 ß.; bebeutenben 2ßein=, Cbit=, ©emüfe», Crongen» unb Scibenbau, Seinen» meberei, Bereitung eingemoebter Sübfrfld)te (dulce de perada) unb iianbcl, befonberS Sdbmuggcl noch 'Portugal. 7 km ftremauf, balbtnegS nach Saloa» tierra unb an ber 'Sahn nach Crenfe liegt bet Sabe» Ott ß alb ela 8 bc 2. mit warmen Sdnoefelquellcn
Xugla, Stabt in Sosnien, f. 2olnja 2utla. Xtoaiii (fpt. tmebn), D)lart, 'ßfeubonom für Sa= mucl Sangbotne Siemens (f. b.l. Zwalm, ©radart, jL Lolium.
Sejicbungen jut bcutfdjen Sauft» benn oudj 5auft in liralau wo man bie f6warje Runft et»
sweifellos, wie
lernen tonnte (Sflege ber Slftrologie in llratau). Xloeeb (fpr. twibb), glufi im füböftl. Sdtottlanb, entfpringt weftUdj Bom Serge ßart Keil, bureb» ftrömt bie febönen ©elünbe ber febott. ©raffdjaften Scebled, Seltirt unb 'Jiofburgb, berührt bie Stabte
'Jtaffe, II.
mit butgarligem altem Scblob.
fmb
gelebt baben foU,
X«(j, Stobt im Stets 2eutfeb=Srone bc8 preub. 3ieg.='i(ej. 'fllatientoctber, jiBiidten btei Seen, on
2ap
2eufel
jum SOndten 2age
ßtbc febweben.
1899
Staatsbabnen, bat (1900 ) 2113 ß. , banmter 510 ßnangcliicbc unb 54 ^Srocliten, (1905) 2120 ß., 2'ofi mit StBcigftcllc, 2c(egrapb, tatb. unb enang. Sitebe Xomphageroert. Slobebei Süttergut S d; 1 o b
bem
bcrScmalt bc8 2eufcl8, boeb mub jwifeben ßimmel unb
fub jwot ou8 et bi8
fage
ben Itcreinigtcn Staaten Bon Slmerita gebörig. Sul" (aniidjen Gbarattetä, ift 2. Bon Sergen burebsogen, bie namentlii nach ber baienteidjen Slorblüfte febr fteil abfallen (f. SJebentarte jut Äarte: Dceanicn). Broifcbcn bem 'JDefttap unb flap ÜJlatatula 27 km lang, erreicht 2. eine Sreitc Bon 8 km, jablt 3746 6. unb ift jum 2cil febr fnicbtbar. ßauptbanbelbplab ift 2conc an ber Sübmcftlüftc, bat jebod) fcblecbten Slnlergtunb. 3n bic Süblüftc febneibet »eit bet grope unb r>d!crc£iafen'l)ago=Sogo hinein, ber non ben jloifien San 5ranci4eo, »onolulu, Studlonb unb SubncB ncrlebrcnben Dampfern öfters befuebt mitb.
Xutntona,
er )'ub
ergeben, bet ihn mit ft® fort in bic ßöbc tip. 3n ber 'Ilnmt ftimmtc 2. ein geiftlicbed Sieb an, ba8 et in bet 3ugcnb gelernt bottc. jabutd) befreite er
maIcTifdiftc
grob,
mm in
5iamen «IHom» führte, mupte
—
SntnUa,
fub jeben ©eniifi oerfebaffte unb ßr batte fub au8< nom 2eufel gebolt werben eine Scbcnlc trat , bic ben
bebungen, nur in iKom
mit meitcr Jcrnfiit auf bic Silben, fjn bet Siabc boä eifenmerf Siibmigatbol. 3**t ©emeinbe ge= bört aud) bic auf bab. Öebiet ftebenbe iBetgiejtung Öobentmicl (f. b.) unb bie 35omanc Smbetbof. 5)ic Stabt ift febr alt, jebötte ju bet £anbgraffd;aft SSaar unb ift burd! ben Sieg benfmürbig, ben hier 24. 9!od. 1643 bic Cfterrei(ber unb SBotjetn unter iDlercb unb 3obann oon Si’crtb übet bic f^anjefen etfodjten. Sgl. 1803 bronnte bic Stabt BcUftänbig ab. J&jllet, J. Bbt 100 $\abren (Juttl. 1903). Znttnfubi, inb. Stabt, f. Sutitorin. ber
.öilfc er
nicle luftige Jlbcnleucr beftanb.
(.öcbiiburg), mit swei neuen
lutttinger öbbe
'Irecr
mit beffen
bic icbbncn
Ireijsifliabtigen Striege jeriibtten
nerbaftet
Xtoeebbale f.
(fpr.
twibbbebl), (cbott. ©roffebaft,
[Sctwid=on=2wccb (f. b.). Xtoeebmoutb (fpr. twibbmötb), Sorftabt non Xlvtttititr, Slub in Sübofrifa, f. üRobber
SeeblcS.
(»Sioer).
Xineibel,
aiicb
2wiebel,
jut SebiftSteinigung, ber befeftigt
I
ift.
ein Scheuerlappen
an einem langen Stiel [Dberoliel
(f.
b.).
Xlnenthe, Sanbfeboft in bet nicbetlanb. Stooinj Xloer. 1) ©pnoernement im mittlem Sullanb, jii ben SSt^agouoemementS gehörig, im Ouellen» gebiet ber SSolga, gtenjt im 91. on bo8 ©ouomie» ment 9iowgotob, im D. an 3arofIawl unb SBlabimir, im S. an iDloSlau, im S®. an SmolenSl unb im on SfloW unb bat 65330,: qkm mit 1812825 G. 2!a8 Sanb ift hügelig, am meiften erhöbt im SBeften, imRtei« Oftafcblow, non wo ßtböbungen auSgeben. bie bie SJafferfebeibe jmifeben SJoIga, $üna unb fDlfta bilben. Sebiffbot fmb bie SJBolga mit ihren bie 'Ilebcnflüffen 2weräa unb Slologa unb bie fUlfta, jum 5Bofcbnt:ffiolot]cbotfd!en unb 2i(hwinfcben Ra» nalfoftem gehören. Seen nehmen 648 qkm ein. Sie ScBöllcrung beftebt aus ©roprufien, nur im 9!orb> offen fmb 132000 Rarelen. Jldetbaii unb Siebjiicbt
Zwcrja mit bttTfldjtttd} ; in nnirrn 3nt ift
2_an Cet^ttna
tiebt |t(b
bet
bieS(bubmaSlainti>Shibfoi unb an mebietn Sieben« linim, gdbtte (1901) 20991 9., bat lablttidfe Sanb» dke unb tDatSitblingiaufentbaltPonSacon,Sope, 3hlbing unb anbem litteiai. @tlgen. Sflblid) ba« ponaufShalobettpdidbitemftigeSidaSalpolei. Xinttleb>Ca ©efellfdtaft beranftaltet, 3 Bbe., ebb. 1848—50). 1866 würbe ihm ju 9!iblep finoU (feinem nngcb= lidjen ©eburtsorte) in ©loueeflcrfbire ein Iienlmal crridjtet. Bgl. über ihn bie Biographie bon StemanS (2. SluSg. 1886) unb Gbenep, The souroes of Tindale’s New Testament (Balle 1883).
—
Xunball
gehn, Bbpfiler, geh. 2. Slug. 1820 JU Ceigblin Bribge bei Garlow in 3t= lanb, war raebrete fjabre bei ber trigenometr. Sluf= nähme beS Bereinigten RbnigreiebS befibäftigt unb würbe 1844 bon einer fDIandjeftet gitma jut Sluvfüb« rung pon Gifenbabupetmeffungen angeftellt. 1847
nahm
(fpr. tinnbäl),
er eine Sebrftelle
am Queenwood
College in
Seutfiblanb, ftubieten
um
unb
in fDIorburg unter
fpälei in
Bunfen ju
bem Saboratorium non
M
atmofpb&rifcbe Suft fjtt feinen pbbffi- Sdjriften bringt et ben Satt non bet Gtballung bet Gnetgte tut Leitung. Z. ftarb, naebbem et 1887 in ben fRupe= flanb getreten wot, 4. Bej. 1898 auf feinem Sanb= fflie $mb äeab bei ^adlemete infolpe einer ju ftarien ISofi* Gbwtal. Bon feinen Sdjnften fmb betoot= jubeben: «The glaciers of the Alps» (Sonb. 1860; 2.9ufI.1896; beutftb Btaunfebw. 1898), «Contributions to molecular pbysics» (2onb. 1872), «Lectures on Sound» (1867 ; beutf(b,3. Slufl., Biaunfibw.1897),
bftUd) ouf (EtolfeQ
(f,
b.) (iU{prin 0 (n>
(49 km),
»ent (ibinbar, trennt SletscajUe
(linl4)
eon @ate4
6Mb< non €out^
beab (te»t4), ferner
€t)ielb4 unb ergießt fub bei Sonraoutb in bie 9lorb> iec. 9)a(e bem nbrbL Ufer )iept ber $äten»aU (in. (Der X. bient oor allem bem Sto^lentraniBorL ZpaeMsttt^ (fpr. teinmbt^), 3Runictpal> unb $arlament4borougb in ber engL (8 raff(baft 91ort< bumberlanb, an ber SRünbung bei in bie
^ne
im 3ß. unmittelbar an 3lortl)>eb>elbi an> i|t nitbtig ali Sorftafen eon Ülemcaftle befonberi fat fioblenauifu^r, (1901) unb wirb ali eebab bducbt. 51614 6 n Oorfuu, Stabt, f. SifAotteimg. 7pnic( Sabiti, Stabt, f. fiOteteinij». Zpp, fouiel wie Xppui; f. au(( Xermmgef(bAfte. 9torbfee, ftofeenb,
^
(f. b.),
6
X
Zpfiea f.
(gr(b.), }• S(briften.
Zuiirabniiftieic 6 Ta|ibB*i> Xelegropbni.
Xppenbrueter,
2ppcametaD, bai SettemmetaU (f. b.). Xppeatabmaf Aiac, f. 6
gropbie.
Zpixafebteibet, Zpptatbcvtir.
6ibreibmaf(bine.
f.
bem ^Sbemie pon 1840
Verlauf ber Snt»iil>
lung ber otganifAen bii 1860 würben iwei Serfutbe )ur (Dutd)bilbung einbeit> lieber Unfebauungen über bie Jlotur ber qemifeben, unb |war yuniibft ber organifcben Serbinbungen ali X. beteubnet unb bamit bie altere X. Pon 3. 9. Xumai unb bie neuere X. Pon A. ^tiebr. (Berparbt unterf(bieben. Xie altere X. fubt auf ben bamali im Slorbermnbe ber Soifebung ftebenben Xbat> faeben ber Subftitution, bie mit ber berrfebenben Sleltroebemifeben 3beerie (f. b.) Pon Serieliui niibt pereinbar waten. Sie seigten, bab otganifcbe 93er> binbungen ihren etettrodbem. Sbaratter niebt wefenb lieb
peranbem, wenn elettronegatioe
but(b
Xtom,
erfegt werben,
Xumai
bie porttinen Sajfeirftoffatome
(Slemente, wie (iblor unb unb umgelebrt ^nfolgcbeffen
Sage
auf, bag Jebe ebem. Hier« binbung ein gefebloffenei @an|ei bilbet, bemnaeb niegt aui jwei polar entgegengeiegten Xeftanbteilen gleieber Ctbnung beftegt, unb bag ber ebem. (£ba' ratter febet ißetbinbung nur in untergeorbneter IQtife non ber (bem. Statur ber ge }ufammenfegen> ben Siementaratome, Pielmebr (iber non ibtet 3abl unb Slnotbnuna abbangt Xie neuere X. bagegen aing aui ben Sntbe(tungen bet tflnftlieben otganU f6 en Xafen buteb ÜBarg unb ihrer gUnjenben Xureb'arbeitung buteb U- 38.Dofmann perpor. UUe biefe ftirper etfebienen bemneub butebaui ali Xerinate bei Slmmoniali, aui bem fie geb babunb ableiten, bag bie btei ÜBageiftogatome beifelben naebeiw anber buteb organifebe jtabilale erfegt werben, unb mit bem ge bie not allen anbetn wiebtige Sigen» fibaft, gib mit Sauten )u Sollen >u neteinigen, teilen. Xer einfaibfle, für ge tppifepe Sitper war eben bai Jlmmonial. Xiefem erften Xppui teilte alibalb SBilliamfon ali {Weiten bai £)aget an, in> bem er {unaibft leigte, bag ebenfo wie aui bem SBager burib Srfegung einei SBageigogatomi bucib ein ÜKoboltabilal ein Ullobol entgeht, burib 6t‘ fegung bei iweiten SBagerftogatomi einUtberge< bilbet wirb, hieran ftblogen gib bie Untei^uibungen ftellte
bie
Slcibarbti, bie ein gleiibei SjerpOItnii iwifiben
bem
SBager, ben Sauten unb ihren Xnbpbtiben unb ba< mit ou barbt letgtc in bet Solge, bag man bie öalogenpet> binbungen otganifwer mefte in gleiibet SS^e auf ben Splotwagergom biefen aber auf bai S)ager> ftoggai ali tppifibe SSetbinbung lurüdfabren Ibnne, unb untemabm ei barauf, bie ebem. Jtirpet unter biefe brei Xppen lu orbnen. gilt bie halb entbedten mehrwertigen SlUobole wie fflt bie mebrbaggen Sim renunb ihn Xerinate (am man aber mit biefen ei n> fachen Xppen balb niibt mehr aui, man fab gib Pielmebr geiwutwen, }u nernielfaibten unb enb> lieb (ItetuU, 3 SSfiilicenui) |u gemifibten Xppen }u greifen, weldb legiert jup Pon mebtem Xppen gleiibieitig ableiteten. Xie X. braibte bie @efabt mit gCb, bei febet ibem. SSerbinbung ben Xppui, bem ge ongebitt, ali bai allein ÜBefentliibe aii|ufeben; ge bat anbererfeiti bai Serbienft gehabt, bie 9Dabt> beiten bet elettroibem. Xbeotie mit ben Xbatfaibtn bet Subftitution }u einet einbeitliiben blntibauung }u perbinben, not allem ober |u einer altidbrnagi’ gen Xeftimmung ber IDloletulargt^en ber SSetbin» bungen }u iwingen, bamit bie ÜKittel ber ibem. 3tomgewi(btibeftimmungtn }u liefern unb bie (Brunbfage bet Sehre non ber ÜBertigleit |u ent> wideln. 3Rit bem non ftetuU aufgeftellten oierten Xppui Xrubengai war bie X. flberwunben, inbem .
fegt bie SBertigleit btt bie
XerbinbungimoletOle
bil*
benbtn Slementaratome in ben Sotbttgrunb ber Xe< traibtunq trat unb bie beute berrfibenbt Snfibauung, bie Stnutunbtmie, ihren Jlnfong nahm.
Typha
Xeiiblolben. IKobttolben, $gan|tngattung aui bet 3.,
ober fibwat}btaune Kolben übeteinanber, weibliibe, bet obere mdnn>
non benen bet untere
Xlüten entbült Xeiberlei Xlüten btggen ein tubimtnUtei, inbaatfeintSipfel geteiltei $erigon, bie mdnnliiben btei Staubgefcigt, bie weibliiben einen ffruibtlnoten, aui bem gb ein febr deinei, einfamigti Slügibtn entwidelt. Xie Slmabl bet Xlüten lg eine augerorbcntlicb gtoge; fo pat man in einem eimigen Weiblichen Kolben nageiu 100000 liibe
(Blüten geidblt.
3n
XeutfCblanb gnb befonberi bet
breitblittetiae unb
bet
fibmalblütterige
Xtiib(olben,T.latifoliaL. unb T.ugustifolial,., büugg; ihre Xlütenfibüfte werben bii }u 2 m bod>. Xie iiemliCb biden, marligen Stengel unb XlAtter »erben ali SmbaU^e (inibtfonbert |ut Slerpadung non gefüllten Seinflaf^en), bie reifen »oUbaarigen IBIüten |um Sluigopftn ponSSoIjttm benugt Slugtt« bem werben bie getrodneten XlAtter beibtt Sitten lut DerfteUung non fDlatten u. bgL fowie non ben
Sbttibem |um Serbiihten bet Rüget nerwenbet. Zppbaeeca (^haciie), $gan}tnfamilie aui bet C5rbnun£ ber Spabicigottn (f. b.) mit nur wt< nigen ali Sumpfpganien
Sübametila in aUtn
,
äuget in
tropifiben
Slfrita
unb
unb gemdgigten
(Btgenben. nerbreiteten Sitten. Sie haben lange XUtter unb bog< SSlütenfibdge mit ein« bduggen Xlüten, bie |U lugeligen ober cplinbtifiben lineale
;
Xqp^aon
- Xqp^id
21
Mbtn DCTtmigt finb. 3>ie aetMdnettn (4ilfattigen
flala ber Xobeiurfacben, namlid)
BÜttn ttfTbnt Dcrfd^icbentTüB bnm|t.
unb Sungenent)ünbung; »enigfteni
1.
Xppbon.
ttipUUktira^ (STdp.)#
bn SUnbmaijt.
f^SJonneitfiflnlittna.
TppUopldit«,
XBurmf^langni. XilPblÄfid ((|r { Xppbu*; Aber biutfti Z. f.
f.
f.
jtAdfaQtpbbuS ; Abn
Sbolno.
[Xppbub.
XwboaiBlc (aTd).)> bie beftigem Seliiim beim Xpbboa, eried). 9lame bei dgppt. (Bottei 6etb ICctloberGuteib. X. iftinberagpptsnptbologie (Begnec bei Sonnengottci feotui (i.b.), ein (Bett berSinftemiS unb oUeiSbfen, ber6 fibaft aber (Bitter unb SRenfiben bemadbtigen tooUte, entbonb ein furdtbarer Kampf jioifditn Ihm unb 3eni, bit ihn biefet enblid) fibetwanb unb in ben Xot> toroi unter ben fltna toatf , oon loo er aber immer nod) Setberben an bie Dbenoelt fenbet Son ihm |Aen auib bie bifen (Blut> unb Sitbeltoinbe aui.
Kit btt f
tangiert
Xubertulofe 8tt>
gilt biefei
^Itnit fot bie atbeilenbe etwaebftne fBePitlerung. SelegentUib tommen no pbuibacillui; et bewahrt feine Sebeni- unb Sngiftei ermialicben; biefe Xbeorie iÜ fept
meiften Sorfebem oetlaffen.
ftedimgifabigteit boeb oermebrt er
Kitpeti
—
Sechen unb Konatc ficb
binburch,
auperbalb bei menfcbliiben
faft nie.
Zer allgemeine Kranlbeitinerlauf tet ficb auperft perfebieben
;
geftol-
bie nachfolgenbe Sdtilbe-
beliebt r«b unf bie Ippifcben gaUe. Zie Sntubationibauer betrapt 20 Xage ; bann fept bie Kranibeit oHmablich ein mit Kopffwmetien, %ebet unb allgemeiner übgefchUtgen^eit. 3" bet reepten Unterbauebfühlt man beim Sinbrüden ber ßanb oft ein
rung
e
I
ift
(3leocitalgurren). Stach einet Soche «ibe angeftiegen. Zie Siaupt-
bie Kranibeit )ut
jpmptome iept wie in ben nun fotgenben Soeben nnb:hob^ieber,meiftmit!Bewuptlortgteit,6ch Wellung bet SRili, ferner bie fog. Slofeola, ein feoutauifchlag in Sorm oon Beinen blaproten Südon
22
iQpif
— Ippomctrie
am Siumpfi^ unb enblid) bünnei StiiMgang. @(gtn ^oi^e oerAnbnt jt(p bat ^tbei iniofein, als bie OKoiamtempttantKn niebtigei merben, oA^ienb bieSIpenbtempetaturcn annfibetnb bie 6U‘ benge 6bbe bebalten; man nennt biefe $eriobe batum bie ^etiobe bei {teilen Kurven; bai Senu6t: bic britte
miib etmag llaier. 3>ie vielte ÜBotbe bringt vbUige ftieberlorigleit unb meift völlige Klitung bei I8cn)ufil{eing, mennglei^ legteieö alleibingg autb
{ein
mancbmat netb lange Seit gefcbnmnben bleibt Sie fünfte 3Sb(be uigt ben Kianten in voQei äteton: valeücen). Set etwa 10 $ro). bei güUe {teilen K(b
aber SladttMübe ober atüttfülle bei Krantbeit ein unb vmSgem bie Teilung erpeblitb. KompUlotionen ftnb ni(bt feiten in ®e{talt von: Saimbeiftung mit Sauibfeltentjünbung, Saimblutung, manAmal mit Seiblutungbtob, Sereiterung ber Obifpeitbelbrüfc, IBerf agen berfierjliaft (KoUapb), Slierenentiünbung, üungmentjünbung. 3" etwa 10 ^roji. bet gäUe tritt bet Sob ein, meift fegen 6nbe bet bniten 93)o(be. Sei Kinbem verlauft bieKrantbeit auffallenb milbe, unb bie€terbli(bleit ift gering. 3lu(b bei drwarbfc« nen tommen Sppbugfalle non hiiier Sauer (3lboi< tivtppbug) ober von leidjtera «erlauf (T. ambuUtorins, Xppboib) poi; alö Sppboib bejeitbnct man aber au(b ein {(bwcreS tppbuUbnlidte« Kranlbei anbern 3nfettionitranIbeiten (j. (S^olciatppboib). Set Seicbenbcfunb ergiebt jabb
beitebilb
—
Sarmgeftbwflre. Sie IBebanblung beg Xppbuülranlen eiforbeit neben einer foigfSItif en Kianlenpflege unb neben ben allgemeinen bPgietnifcbenSebingungen (luftigeü beileg Ktanlcnüimmei) namentlirb flüffige 6inab< ning, alfo iDHlib. gequirlte Hier, flüfftge ®elatine, ^ei)d){aft, IBouiUon, Sßein, Kaffee; bie legtem, Slein unb Kaffee, bienen nomentlicb gegen bie fteta brobenbe SerjfcbwaAe. giebet unb Senommenbeit werben bunb Iflble ®abet febr günÜg beeinflubt Snebitamente giebt man wenig. Sine fpecifif^e IBebanblung beg X. mit 6Ufe bet Seiumtberapie war anfänglich nur wenig ^olgieicb; gttnftigeie ätefultate er}ielte er|t bie vonlfSfeiffei unbKoUe angegebene IDIetbobe ber Scbubimpfung. Sit Silennung (Siagnofe) beg X. bilbet eine tcid)c
bet wefentlicbften @runblagen für bie Sermeibung j-liropbplape) ber Krantbeit. gn ben meiften Staaten bie Ultelbepflicbt für Sppbugeitrantungen eingefflbit, bocb tann biefei aug IDtangel an fiebern bia> tft
gnofrifeben IDUtteln
meift
nur unvoUtommen
ge-
nügt werben. Sie balteiiologifcbt Siagnofe beg Z. ift )war fubet, aber fcbwieiig; mit ber von Stöbert Koeb berauggebilbeten Süetbobe gelangt man in einem Sage unb febon in bet elften Kianlbeitgwocbe ^u einer fiebern Siognofe. gflt biefe Unterfuebungen linb in bebrobten @ebicten Sppbugftationen >u erriebten. Unfiebetcr ift bag Siuber-SBibalfebe SSerfabren: man entnimmt bem Sppbugtranten etwag Slut unb prüft, ob bitfeg Slutferum lünftlieb geiüebtete Spbbugbacillen rafaromenballt (aggluti-
—
niert).
(hjabreiie ltr}te ftellen aueb febon allein naeb
bem
Kranibtilgbilb eine jitmlieb fiebere Siagnofe. Sie SropbPlape beg S. erforbert iunüebft bie 3foIierungunb6eilungjebegSppbugiranIen.3erner in nötig, bab bie Slbgünge beg Kianten (6atn, Stuhl,
Spiitumlbeginfisiert werben, unb bab jebe SRögliihItil, ben Sarminbalt ju verbreiten, aufg forgfdltigfte bureb bog fiflegeperf onal verniieben wirb ; bie ®afibe mub beginfiiint werben, bag $eHonaI mub lieb bie
©anbe
forgfaltig
unb bÄupg
beginfijieren.
Snbli*
für bie ?!topbolare bie .fitbung bet fanitSren Süt’ubt ton ißjaffer, unfebitliibe äbfubr
ift
SJethalliiiffe nötig, alfo in etfter Sinie
gutem
(Kanalifation) beg gtbrauebten SBafftrg, Unteriagiing bet SBobeiv befcbmuliung bureb 3älalien ii. beil. Sie Sitterotui über ben S. ift auberorbentlieb grob- Sluber ben unter Sbetopie angefübrteii Söerfen über fperielle Sherapie unb ben unter öpgieine angegebenen bügieinifeben vgl. namenilieb Sronb, Sic ©eiliing beg S. («erl. 1»68); von Siemffen, Sic Sehanblung beg Jlbbominaltppbug (in ben «Klini« feben i*orträgcn», 9!r. 5, 8pi. 1887); (iurfbmann, Ser Unterleibgippljug (in Sicibnagelg «Speciellet llatbologie unb Sberapic», 3)b. 3, SDien 1898); ifliciffcr, Spphugrpibemien unb Srinhvaffer ßena 1899) Koeb, Sir iBctampfung beg S. (Setl. 1903); SpPbug>2J!erfbIatt (bearbeitet im Kaiferl. ®cfunb;
heitgonit, ebb. 1903).
übet ben cf antbematif eben S. f. olcettppbiig; über ben iHüdfalltppbug f. b. Sei fiaugtieren (ommt X. alg eine bem menfeblieben X.
halb (f.
fiiib
entfpreebciibe Krantbeit iiiebt vor,
auch
bie Sejeiebnungen
Slutflcefenlranthcit ber Sferbc
beg-
Sfcrbctppbug
unb Sfrrbeftaupe)
unb Sebrocinetppbug (f. SKotlauf) unjutrcffciib. Sppif (gteb.), f. Sppug. SppltOB (greb.), bic Serfanung eineg grieeb. RIofterg ober einet Ktoflcrgemeinbe, bie vom Stifter beg Klcfterg ober ber lupanbigcn lireblicben Sebötbe gegeben wirb; bann Stitualbueb ber grieeb. Strebe, bie genauen Seftimmungen enthalt, wie ber
bag
an febem Sage gehalten^wetbcn
©ottegbienft Sic berühmteften S. finb bag beg heil. Sabag für bie Sireben von 3enifalem (ofnjielle auggabe, Senebig 1601 11. ö.), bag ber -tOStoben Rieche» von .Ronftantinopcl (gebruett juerft 1851, ofn.lieUeSluggabe), bag ber ^tbogtlöfter unb beg Sinailloftcrg, bic niebt ge-
Sppifcb,_
f.
Sppug.
foll.
[brueft finb.
Sppograpb (greb.), Suebbriider; auch Sticicbniing für eine 9lrt Schmafebinc (f. b.). Sppogräpbie (greb.), f. Sudibrudertiinft. Sppvgropbifrbob {jfarbenPruef, f. ivarbenbnid.
Xppolitbograpbic, berSrud tvpoarapbifiber Settern, ©olsfebnitte ii. bgl., bic biiteh Umbnid auf Stein übertragen, von bieiem in bet Steinbtudprcjfc gebrudt werben. 'Horteilhaft ift eg, J'ilbcrbücher unb folebe Sarftelliingen in Silbegrnpbie, benen viel Sert beigeaeben ift, folebcn non tppograpbifebrn Setteni bureb Umbrud hiniujufügcn unb mitjubtuden. 6g werben in ber Suebbiudpreffe von ber Suebbiudplatte ober Sebrift mit ftrengci Umbrudfarhe übjüge auf einem mit Kleitter gcftriebenen ffiapiec gemaebt, bie eher ]u grau alg ju febwari fein foUcn, unb biefe bann au] ben Stein umgebrudt. Umbrude von Sebriftfag erpalt man in gröltet Sebatfe unb fHcinheit, wenn man bie 31bjüge auf trodneg, gummierteg 9^pict maebt, bann bi^e auf lu^e 3cit in feuebteg iUlalulatur legt, big bag @ummi ein wenig fleht, unb bann umbrudt unb weiter bebanbelt. S. nannte man auch ben Srud von für bie Sutbbiudprcffe boebgeatitcn Steinjeiihnungen, bet aupet ®ebraueb getommen ift.
Sppolögie
(greb.),
Sppvmcter (gti.),
{.
Sppug.
5Dle|inftrument aut genauen
fyeftfteUung beg fpftematifeben Sebriftfegelg (f. Kegel) naeb tppograpbifcben Sunlten. Sttponigm« (greb.), bic Kunft, Sanblarten aug gegoffenen unb gefegten Sppcnftfleitn aum Srud auf
l9poiIop tet
SudjbmctpttHe ^triulteUcn;
fie
leutb« jutrft
Bon
i>aai in SBaiel unb ®teit(ouf in Seiejig, fpälct in BtTBolIfommnetei ®tife oon %. iDJatlau in 3rant< $it(t« lr< 9 tn tcdjnifdier furt n. 3». ouSgtübt. Sdjmierigteittn rocnig angenianbte USttfaljtoi i[t burd) bie Sinloeropljie tetbtängl. ZBpefföp (grd;.), (. Aalciboifop. (grd).), Urbilb, iOotbilb; bit nQtn fin< jflncn epfmplatfn fintt unb btriflben Ärt jtmfin« mtne ©runbfotm, ®runb tten nom SicilifAen SReet getrennt unb beftept au4 pei ungleii^en IBeden, bem tleinen nPtbiiwen, nur big 1672 tiefen aftiiib non Sotfica unb bem groben, big 3731 tiefen im S. Zer Zeil im 91. non Slba
m m
mit
bem ®olf non ®enua wirb Sigutifibeg 3Rtet
gmnnt.
(S. Stalien, Haften, fowie bie Harte:
^ittelianbifibeg ^eet.) ZbefZaet, f. Zprtbener.
Zöriäud, grieib. elegifiber Ziebtet, ber bie Spar» tonet butib (eine Siebet wAbtenb beg jweiten 3Re(fe< nifdten Hriegeg jut üugbauer im Hampfe begeifterte unb nach btt glAdliiben SSollenbung beg Hnegtg )u
Orbnung unb Sefejdidbttit iutAdfabren half. 91a4 ber gtwabnliiben Zrabition flammte er aug Sttita ober aug Stben felbft unb würbe ben Spartanern auf ihre 99itte non ben Stbenem aig fSnfabret im Hriege jugefanbi. Zieje StrAblung würbe fpater babin auggefdimadt, bap bie lUbentr ben nad) einem Spnupie beg Ztlpbifiben Oratelg einen ^eetfabter non ihnen erbittenben Spartanern )um Sobne ben Z., einen (abmen unb naib ber all» gemeinen SReinung etwag bummen Sdiulmeifter, gefanbt batten. Sillein biefe an fp febr unwabr» nbeinlicbt Stjablung wirb bunb verje beg Z. felbft ftrenger
na^ wtliben man ibn fAr einen geborenen Zorict Viten mup. Unter ben Zid)tungtn beg Z.
wiberlegt,
war bie berAbmtefte bie fog. «Ennomia», ein lange» reg eltgifibeg ®ebi(bt etbiw’polit. Snbalt^ worin et bie bunb ben Htieg unb mannigfaibe 9lot ouf» geregten ®emater bet iporton. ®Arget ju berubigen fuibte.
gttnet batte
man non ibm
u. b.
Z. «Hypo-
thecae» eint Sammlung tinitlnet Slegien, wtpe lum Hampfe (Arg Saterlanb aufforberten. Snblidj man u.b. Z. «Embateria» (SRarfipIiebrr) eine Slniapl (ur)etHampflieber in anapaftifibem Sibptb» mug, wel(be non ben Spartanern, waptenb fie in bie Siblaibt jogen, unter gUtenbegleitung gefun» gen würben. Zie lablreiipen flberrefte biefet Ziib» tungen pnb am beften berauggegeben in Zergig •Poeta« lyriri graeci», ®b. 3 (4. ilufl., Sp}. 18^J, Aberfept in SBeberg «Slegifipen Ziibtem bet $cl
.Qoibftifti iDleiben.
tannte ftd) )u einem offenbatungiglaubiaen Slatio> naliimui ober etbifd):mtif(ben Spftem. Qr febrieb i©efd)id)te ber apologetit» (®b. 1, 8p). 1806), «Über ben moralifiben 3nbiffetentiimui» (ebb. 1805), bie Sortfepung Don Scbrhdbi «Sbriftl. Kit< d)engefd)icbte» (Sb. 9 u. 10, ebb. 1810—12), «St 0 ‘ t^tantiimui unb Katboliciimui aui bem Stanb> pulitt ber Solitit betrachtet > (ebb. 1822 4. aufl. ;
1824), «Sai Steattionifpftem» (ebb. 182^, «Set 3all bei 5eibentumi» (ebb. 1829, bß, Don Stiebnet),
«Sotlefungen übet bie cbtiftL ©loubenilebre» (ebb. 1829, bg. Don K. 5afe), «Opuscula academica« (ebb. 1829, gefammelt Don SDin)et), «Stebigten»
26
Xjunilum
—
(3 Sbe., ebb. 1828, bs- bs« Solbborn; 2. Sufi., 4 Sb«., 1829). X. gab 1810— 21 bi« •3)l«inotabili«n Snbig«T> (Scip)ig, 8Sb«.), 1823 27bai gajin für ibriftl. St«big«T> («bb., 6 Sb«.), mit X«il unb {p4t«i mit Stofenmiin«! 1812—22 bi«
—
ffle
|
I
:
'
Übnbürge
Itflen» (ebb., 4 Sb«.), mit Stiublin 1813—22 bul «STtbib fflt alt« unb neu« Jtiidbeiyeitbidjt« > («bb., 5 Sb«.) unb mit Staublin unb Satrr 1823 26 bag «ftircbenbiftoi. Sicbic» (6aU«) b«raug.
—
ZgaraluM,
.
tOrf.
€tabt,
f.
Xf (f. b. unb Saut).
S
mern
9U
fQr
Urbi
(b.
t
Snlag«
bi«
Stabt, namlid)
Som) unb
9m
^
Uab
i.
S. Ufagaia, bag Sanb Sagara.
(arab.), ronitl
mit^dbi
(f.
b.).
UalOB (Satan),
«in« b«r ftarolintn f.
(f. b.).
©
9ap.
Uapsa (Uapoa), «btmalg Sbaminfd, «in« btt fian). !Ptarqu«faginf«(n (f. b.). U. n. Bl. g., auf Smlabunggfcbrtibrn btlicbt« SblOtiung fOr: Sntnort mtb gebeten. Ubalbig, Setiug Salbug b«, itaL Seditglebm, f. Salbug b« Ubalbig.
lieb baran, bag fi« fieb prall «laftifeb anfüblen unb in bet Sünggriebtung ber Segne ni^t oerfebiebbat fmb. (Die 'Sefebmerbm, bi« T« mit fub bringen, ftnb meift gering; am 3ag« »erben g« Mftig, » f.
flarrflarfevbveml, fiberfiSffige eroeationis
27
wi^t beb Dleiftgepadb (f. b.) tu entriibten ift, auch wobl tun biefeb HRebtgepad felbft. ubcefnte^tang, j. Superfbtation. ftbergabc, bie Übertragung beb Befitltb an einer SaibeJeitenb beb bibbettgen Sefipetb an einen anbem (f. SSefitietwerb unb sSetluft). Übet fpmbolijibe Ü. f. Spmbol. U. ift noip btm Borgang beb fpatem töm. SRedjtb beute nod) allgemeineb Qdorbtmib für bie Qigcntumbflbcrtragung unter ^benben an beweglicbtn Salben naib bem Swweijer Obligationenreibt, bem Cfterr. unb Seutftben (§. 929'
lipt
!
im Aublanbe. Siefe Abgaben, Aubgleidjungb» fteuern genannt, erfepte man 1841 im «^ollnerein» butcb bab Spftem ber U. X)ie jepigen ü. in XJculfdj» lanb finb folgenbe: 3um Sdjup unb jur (Srganjuno
28 «on
—
ÜbngangS6a^n^5fe 9tri(b(fleueTn mir)) in bti
9tauftninaem(tn
nentlofter, 2 URofebeen, 1
nafium, licbeb
'jlealfcbule,
Seminar,
tfelbmefferfcbule, 'Dibliolbet
unb
’Riufeum; Filialen bet Stuffifcben Jleicbb" unb bet 'BDlga"Sama"9)ant, Stabtbant, gegenfeitige Srebio gefellfcbaft, mebtere ^abtilm, bebeutenben £>anbel, lUbrlicb im ^ebmat bie jebntUgige Ufimfebe URcffe; jlufibaien mit Sampffebiffabrt (bureb Sama jur
Ufenan,
^nfel,
Ufetaab
f.
Ufnau.
(PaliugeDia horaria L.),
fSSolga). eine etma
20 mm lauge, roeifclicbe Gintagbfliege (f. b.), bie an Sommetabenben in bet 3Mbe Don ©eipbtfem oft in ungebeuem ScbiDÜrmen auftritt. 9Ran fammelt Die Kbrpet btt halb abfterhenben Xiete ein, um fie alb Rdber beim Rifcbfange ober getrodnet unter bem Flamen ffieipmutm alb Butter für infclten= frtffenbe Stubenpigel ju petmenten. Sie ebenjallb brr ©attung Palingenia angebbrigt Xbeibbiüte (f.b.) ift
Dom
U. alb felbftänbige
Sltt ju trennen.
ijelbbrüden.
f.
Uferbeetnugen,
f.
Uferbau.
Uferfitege (Perlidae), ^amilie ber galfcbneg" mit febr breiten, bie DOtbera an
flUglet (f.b.)
X)ie
baju beftimmt
Dem Ufer
u. 0. X)ob Slima ift lontinental, Suflup U., bet aber im äierbultnib lum orograpb. üufbau febr Dtt^ idbieben.
toelcbeb
bie ©tmajfet in ihren ©tenjen ju erbalten ober eine neue (Seftoltung ju geben. Sie U. roerben teilb jum Sebuge bet Ufer gegen un= ift,
SBreite übertreffenben »interflügeln, bie bei einigen
Sa
bie Xiete in auägebilbetcm 3uftanbe nicht« geniegen, fmb ihre ,jrcfcroerljeuge DerlUmmert. 21m öinterleibbenbe finben fi* meift jmei geglieberte Sebmamfäben. 3n ber Stube mtt" ben bie meift raucbig>glangen glügel badjartig übef einanber gelegt ober umgüUen ben 2eib. Sie 23tib" eben tragen bie Gier in einer Sauebtafebe unb laifen fie llurnpenmeife in baä fflaffer fallen. Sie Saroeii finben ficb auf bem ®oben be« SBapeta unter Stei> nen unb leben oom Staub. Sehr gemein ift bie roge U. ( Perla bicaudata 5cop. , f. Xafel: 3n> ?eiten IV, gig. 14). ilitb.
Uftnnimern, f. (hbbmdmauer. Uferrrbc, f. Vitis. Uferflbtirttrii (Litorinidae), eine aua 11 ©at< tungen unb über 300 Sitten beftebenbe gamilie bei Sammtiemer, bie meift bab flacbe Itüjtengemdller ber üReere bemobnen, manche (roie bie an unfern SReereSlüften gemeine Litorina litorea i.) bleiben mibtenb ber Gbbe auf bem Xtodnen; fie bringen and) in bradifebe«, felbft füge« SBaffer ein. Sie U. fmb Heine Sdjneden Dom feabitu« ber Sumpf= jebneden (f. b.) ; in manchen ©egenben (j. S. in Gng: lanb, öoUanb u. f. ro.) merben gemiffe Sitten in groben SRatfen Pon bet drmem Sepölleruiigpetjehrt. Uf erftbtirltf e (Limosa melanura Leuler), ju ben 'fSfublicbnepien (f. Schnepfe) gebbtige Schnepfen" art, bie in Storbeuropa unb Slfien brimifeb ift. Stuf bem 3uge nach unb pon Storbafrifa mirb fie )u> meilen auch in Seutfcblanb angetrorten.
Ufcrfthittalbe,
Ufrrfvriht,
f.
fooiel
Scbmalbe. mie Giepogcl
(f. b.).
Uffettbrim. 1) Sejirlbamt im bapr. Steg."©». ÜRittelfranlen, bat 5M,07 qkm unb (1900) 30309 d. in 71 ©emeinben. Darunter 2 Stdbte. 2) Se)itlbi> flabt im ©ejirtaamt U., an ber teebta jur Xauber gebenben ©oUacb unb bet Sinie Xreucbtlingen:3Bürj" bürg bet ©apt. Stoatäbobnen, Sig eine« SlmtO" geriebtä (fianbgcriibt 2ln«bacb), bat (1900) 2306 G., barunter 172 Hatboliten unb 86 3«taeliten, (190.'>) 2325 G., ©oftefpebition, Xelegrapb, Xeile Der alten Stabtmauern, 2 eoang. Siteben, 1 latb. Sirebe, Sp> nagoge, Scblog. Sateinfcbule, Siftriltälranlenbau«, ftäbtiidje Sparlaije; ©raueteien, Sldetbau unb be" beutenbe ©iebjuebt, Jabt" unb ©iebmärlte. Uffingtoa Saftle (fpr. bffingtm tabgl), f. ga« (giorenj (f. b.). ringbon. Uffijira (Palazzo degli Lläzi), ein ©alaft in
—
;
Ufnou Ufnan fUf tnau),
—
im SüricfceTS«, non 9iap" Jieräroil (f. 6.) im Stjirf Söfc btä fimcij. Sonton? Sdiropj, flcbörl bem fllcftet Sinfiebtln unb trügt eine alte Sirdje unb ÄapfUc (btib« 1141 gemribt) unb fin ®ätbtctbauä. Sie U. ift bcfannt alä Stabs (tätte Ulridjb oon feutten, bet hier einen 3uPluitW' Ort fanb unb 23. 3lug. 1523 (tarb. 3mif(ben bet U. unb iRapbetürail bie (leinete 3ttW Sülieiau. in
410
m
fibbe, 2'/i
fletnt Jinfcl
km
tDeftjübmeiiliä
Ufumbito, 8anbi(bait in Stfrita, (. SUfumbito. Ufl«i tias'Jiiania,lüblid)»omMguatot,2eiloDn3aniironbo. Ugaaba i'3uganba), ^tegcneitb im üquatos rialen Citafrita (f. Harte; {iquatorialairifa, beim Slrtitei ?litifa), gtenjt im SB. unb 'Jl. an baä Sieitb Unjoto unb ben fiob^aiee, im 0. an Uiloga, im S. an ben 'SictotiasSi]an(a unb ba8 SHeid) Sa« tagtne (Seutfd?sOfta}riIa), bnt (nad) SBaltet) etwa 13300 qkm (VlflÄernnbait unb (natb Stublmann) etwa 300—500000 6. 6« hübet mit ben närblidj unb bftlicb gelegenen Sebieten ben weitl. Seil non @ngs li)d)sCilarrita (f. b.) im tneitem Sinne, untet bet IBejeiebnungUganbas’Btoteftorat, mit 150000 (nad) anbern 207 000) qkm unb etwa 1 (natb anbem gegen 4) Üliill. &. Sie nod) unbeftimmte Siorbgtenje beb SJrotetloratd hübet einftweüen bet 5.' nötbl. 39t., bie (Srcnje im 0. bet IRubolffee unb bie Sflorbs unb SBeftgtcnte bet jetit tu engliid) > 0(tafrila im engetn Sinne (iÖntiidtsOftaftifasSitoteitotat) gebbtigen Ojtptoninj (i. unten), bie Sübgrenje btt 35ictoria> Slianjo unb Seutf^s0ftafri(a, bie SBeftgtenje bet Hongoftaat. Sag Uganba--39toteftorat ift in 5 $io< ninjcngetcilt, bie S enttalptoninj im SO., bie iHubolfs ptoninj im 3i0., bie Slüptoninj im Stffl., bie SBcfts ptooinj im S3B. unb bie Uganbaptotinj, etwa ba« 91egerteid) U. umfaffenb. fßie bi«betigc Dftpronins beb 'Brolettoratb Wutbe gelegcntlid) einet neuen
Uganbo
37
bochflümmigen fRubiaceen, aub ben tiefigen SRpaffus fchlanten Oianbias unb ^Ibänippalmen. gn ben TOebttuimen bilbet Schilf mit Bingiberacttn (Amomum) unbSchlinggewüchfen
büumen (Canarium), aub
ein unbutchbtinglichcb Sidicht. Sie haupttütblichfte Äultutpflanäc ift bie 39anane; auRetbem wirb Kaffee, bet ouch wilb wüchft, Sutta unb ßirfe angebaut. Sin jagbbaten Sieten tommen Seopatben, grobe unb Bwetgantilopen, febt feiten 8Swen not Glefanten (inb in ben benblterten (Segenben aubgeftorben. Sllb Raubtiere bienen 39udemnber, Schafe, 3ibSrtt> ;
$unbe unb Sühnet. Sie Sewobnet, bie SBaganba, gebSttn jum Stamme bet IBantu, fmb aber nielfach nttmifcht mit ben aub Slotbofien eingewanberten Gtobetem, ben
SBabuma
(f. b.).
Slub biefet SJetmifchung erflürt
eb ftib, bab bie SBaganba einen weniger ftarf aub< gcptägtenSlegettppub beftgen, bab fie Süttowicrung, Sutd)bobten bet Sippen, Hubf^tagen bet Bühne unb iBefcbneibung nicht bulben. (S. lafel: afti> tanifche SSbllettppen, gig. 13.) gbte Sprache feboch ift reiner IBantubialelt, nabe netwanbt mit bet Sprache in Unjoto, Haragwe unb Uftnbja. Sllb ©affen bienen lange Stob“ unbfflutffpeere unb ein übetRochtenet, onalet, an ben Gaben fpiget Sd)üb IBogen unb SSfeile fmb nicht im @ebrau$. Schmuct wirb wenig getragen. Sie faubetn unb getüumigen
Sütten t'mb bienentotbfbtmig mit einem 33otbach.
Sie ©aganba
treiben forgfültigen Stcterbau,
m
SJennaltunggeintcüung non ®ritifdps0ftafrüas'(5to‘
ftlanerei beftebt in milbeftet
tcftorat ( 1. Ott. 1902 ) al4 SJtooin} Äifumu (mit ben Siftritten Sifumu, SJlumiag, §ort Slanbi unb gort Sctnan) legtetm einnetleik. Sig btt brit
war
Stetwaltung ift Sntebbe (Sitebi, 3ßortsSnice) am Uganbaptooinj. Sa« Älima be« SJegetieitbä U. ift ttop btt gtoBtn geud)tigfeit litmlieb gtfunb SJialatia tommt ^at not, aber niwt bdufig. Sitgtn fiUt ju alltn Beittn btb Babttb; bie SDonate mit anbauembem iKegen fmb iUMtj, Slptü, SKai unb September, 9io< nember, Sejtmber. Sie fibtlitbe (Regenmenge be> SJictotias'liianfa, in bet
;
trügt
1270mm;
bie fiigemitb
bie3abtegmitteItempetatut21,4“C.;
nur feiten btüdenb (ÜRarimum 34,5* C.);
^
allgemeinen na Siil) genannt, betSlu4> Ruh beb SictotiasSifanfa; bet Hatonga, non Unjoto nad) Often fttbmenb, unb im üuBerften Süben bet Rageta (f. HlepanbtasSlü) , bet öauptqueUflub beb Siilb, weichet fid) bicbt an bet Stenje non Hatagwe in ben See etgiefet. 39innenlanbe befinbet fid) btt Hleine gfolt" ober SBamalafee. Sie ^otbJüfte beb See« ift auietotbentlid) buchtenreich; not ibt lagern eine IDlenge gnfeln, baruntet bie Seffts gnfeln, mit echt tropifcher gülle. Sen Seeranb be> btdt bichter, oon 8iantn umfponnenet Utwalb aub
gm
fmb
tübne güget, aubgejeichnete SchiRet unb SchiR“ bauet; Xbpfetei unb ÄorbRechterei entmideln fie übetrafchcnben Sd)änbeit;^mn. Sob Shriftentum fanb übertafchenb fcbneUe 33etbreitung, weniger bet gblam. Ser 8anbabel (®atala) ift btt eigentliche 39efibet non ®tunb unb ®oben. Sie Säuern (Sa“ lopi) hüben nach bet ©ülfüt bet Slbligen ^on< bienRe ju leiften unb Steuern }u jablen. ©aub>
gorm. Set HbnigbRp
früher Slubaga unb ift je|t fDlengo. U. wirb alb bie «Serie» oon Ofta)tila gerühmt. feine Siaturprobutte notlüuRg auf bem ©cltmartl leine nennenswerte Sebeutung. Sie 3Rombab>Uganba>Gifenbahn (f. b.), welche ben Sirtotia“5Rianfa bei Sort“glotence im 0. bet ju
Sod) haben
Sritifch“Cftafrila=Sroteltorat gehörigen Oftpioninj eiteicht, joU jut Hebung beb SianbtlS beitragen.
®efchid)te.
Sot 3—600 gabten wanbette aub
Slorboften ein ftembartiget Stamm ein (wabtfdsein“ bet ®allaftamm bet ©ahuma) unb unterwarj
lieb
aQmühlid) bie eingeborene Senölletung. Unter Äönig Sunna II. (1836 60) tarnen bte etften SItahet aub Sabota inb Sanb. Sie fRegierung SDltefab (1860—84), eineb graufamen, aber böebit intelligenten &ettfdhetb, fchuf bie legte Slülejeit beS SReichS. Bu feinet geil Würbe U. juerft non GutO“ püem befucht, oon Speie unb (Brant 1862, non Stanlep 187^ non Gmin Sdcha 1876 u. a. Sit etften ptot. fUcifRonate aub (Jnglanb trofen 1877 ein; eiferfüchtig auf ihre Gifolge begannen 1879 fianjöfifche lat^ fDIiffionate bab SelebrungSwerl, wobuich eine Spaltung innerhalb bet ©aganba entftanb. SRtefa fuchte 1881 unb 1883 butd) maReii" hafte $mtid)tungen bab ShtiRentum auSjurotten. Sein Sohn Stwanga lieh 1885 ben engl. Sifebof löannington etmotben unb richtete untet feinen htiftl. Unterthanen 1886 ein fd)tedlid)eS Slutbab an. 6t wutbe 1888 oom Solle nettrieben, fanb eine 3uRud)tbft4tte bei ben latb. fDlifi'ionaten in Ulumbi unb lieh Rd) taufen, gnjwifchen errangen in U. fich
—
38
Uganba«Ci{enba^n
6ie !FlobainincbaneT imter flaltma,
3)livangai, bie Obcrbanb; bie
tinem Orubn gefinntm
(biifttiib
SBaganba liefen 1869 Sitnmnga luifld, bet 6. Ott 1889 bei bei ^uptftabt äiubaga biegeinbe auf( 6aupt ftblug. Son neuem in Sebi&ngnii geraten, rief er eine engl. SjrpebitionunteiSadfon unb fpdtei Dr. $eteri (f. b.) um fiilfe an. (Jpe biefe eintrafen, woif (ein feeer im Sebr. 1890 bie S certiag mit Kopitfln Sugarb, bem Seitieter bei SngUftb’Oftafritani^en (lompagnie, ab. Hui ge< ringfflgiger Seranlanung entbrannte 1892 ein erbitterter iBfligerlrieg imtf^en flatbolilen unb $ro> teftanten. Had) langmierigen Serbanblungen gc> lang ei Sugarb (Wai 1892) ben^rieben ber)uftellen, bai engl. SSioteltoiat mürbe anertannt unb Kbnig Wmanga (geft. 1903) trat |um ^loteftantiimui Aber. »ad)bem im ^ni 1893 ein Hu(ftanb bei
Unruhen auf. 3>ie engl. Dtegieiung flbemahm 1894 DonberSngIifch'Oftafnlanif(henSompagniebieS!er> maltung unb behnte bui(hjiegieichen3(lb)ug 1895 bie Sd)u|heirf(haft aiuh Aber Unjoio (f. b.) aui. Sgt Speie, Slie Sntbedung bei Hilqueflen (Sp). 1864;Stanleg,Shti(hbenbunIeln9)eItteil(3.Hufl., ebb. 1891); SSilfon unb ^Ilin, Uganba (2 Sbe., Stuttg.18^); Hfhe, TwoldngiofO. (Sonb.1889); betf., Chroniclea of U. (ebb. 1894); Hnfoige, Under the Africui lun (ebb. 1899); Sugarb, The itor; o( the Unnd* Protectonte (ebb. 1900); ffohnfton, Ihe Uganda Protectonte (2 9be., ebb. 1902); fluftin, With Hacdonald in U. (ebb. 1903); Map of U.,nod)SDlacbonalb,Huftin,9rightu. 0.( 1 633 600, 4 9latt, ebb. 1901) unb bte Sitteiatui unter 6ng= :
[(Sifrnbahn.
lifdpOftafrila.
Uganba Sifentn^M,
f.
Slombai>Uganba>
Ugopona, 9lame bei Kongo unterhalb bet Hin’ mflnbung bei Suluga. UgfiOT (fpr. uthtthar), S»iitiflabt im SO. ber fpan. 9roPin) @ianaba in Hnbalurien, ^auptort bei iftl. Hlpujanai (f. b.), in einem Pon 91. tom< menben Seitenthale bei bei Hbra mflnbenben 9tio (Dianbe, B56mfl.b.3R., ift fthledtt gebaut, aber mohlhabcnb, )ihlt (1897) 2928 li. unb hat eine piel befuepte fDleffe. [im Äquatorialen Cftafrita. Ugingo , Bnfel am Oftufei bei 9ictoria anaren. Sie bilben einen ber piet Bmeige bei ura< lifthen 961lerfamilie (f. ^nnen), bie audj bie ugrifth* gnnifAe genannt mitb. 9on 9uben) mitb aud; ber
I
>
|
'
I
Huibrud U. 9.
I
in
bem legtem Sinne
nifthe ober uralifihe)
Ugtneno,
'
(ugrifth
>
(in*
gebrautht
(Bebirgilanbfdiaft
in
£eutf(h>Dft>
9
Karte: eutfth'C ftaf ri ta), im Sta> tionibe)irt Wofchi, bilbet ben nbiblidiften Seil pon
afrita
I
|
9are
(f.
(f.
b.)
unb
liegt
etma 35 km
fflblicb
Pom Kilimo*
(f. Karte :KiIima’5!bf(haro),nad!9lor* ben (teil abfallenb, pon biefem getrennt buith bie KiIima>9ibfdiaro;9lieberungunbbie$apDruifflmpfe. U. liegt 14(X) fl. b. W., mit einjelnen 9ergtuppen, mie bem Sambo unb 9!goPi (1700m); bei 9obcn ift fruthtbai, meift mit bichtei Krautpegetation bebedt unb mit oereinielten 9aumgruppen beftanben. SHc fpAtlid) in Weilern angefiebelten 9cnobnci (Wa< gmeno) gehbren )u ben Stimmen bet Kilima* i)lbfd)atO’9!ieberung (Watareta) unb untrrfebeiben fi6 fcharf Pon ihren 9iad)bam, ben Wapaie.
jlbfihaio j
Ugleifee, f. ^olfteinifthe Sthmei). UgUtflh. 1) ftreif im (flbmeftl. Seil bei ruff. (Boupemementi Bai^ml, lethti an bei SBolga, bat 34574qkm, 94336 6.; ^od)ibau, dauiinbuftrie, 44 gabrilen. 2) Krcilftabt im Kreil U. , lechti an ber Wolga, hat (1897)9698 IS., 24 Kirihen, 1 Wbnthi’, 1 jlonnenDofter, Wibthengpmnafium,
U^be
mit (1900) 67S0
i
|
Wobammebanei unb Subanefen pon Kapitfln !Dlac> bonalb unterbrfldt morben mar, bbrten bie innem
—
Sinit !Bat4u>5liTdIp|)
i
i
i
'
,
1
i
'
m
Uha, afril. Sanbfibaft, f. Ubba. Ugbe, Srig Pon, Waler, geb. 22. Wai 1848 tu Wollenburg im Kbnigreid; Sadjfen, tarn 1866 ouf bie Slreibener Htabemie, fdilug febodi ftbon 1867 infolge non Hnfdjauungiperichiebenbeilen jmifdjen ihm unb ben afabcmifdjen Sehrem unb Senoffen bie militii. Saufbabn ein unb trat bei bem fAd)f. (Satbcreilerregiment ein, bei roelcbem er
—
au* ben
1870 71 mitmotbte unb 10 (labte, tu* 1877 begab er fid) lebt all Diittmeifter, oerblieb. nach Wflndien, ebne bafe el ihm gelang, bei 9ilotip ober SHe) Hufnabme )u finben. SItunlaap neran* ftan). Krieg
:
U&egc
—
UManb
lafete ^onn (eine öberftebelung natl) oon bicjem lebiglid) au( bie 'Jtatnr betwiefen, braile er es ((feon 1879 (o roeit, im Salon niebt blofe auSftcUen, fonbcrn mit feiner Chanteuse (ogat einen Erfolg er= ringen ju fbnncn. $ie(c unb (eine folgcnbcn Chiono savantB lieben oon ibm einen tecbnifcben 31acbfolger (BiunlacfbS ermatten. älUein (ein 1881 in (Dlündjen entl'tanbeneS gamilientonjert ((eit 1902 im Sluieum }ii Kbln) jeigtc oielmcbt ben iBerfutb, nieberlSnb. Einflüffc (Serbotdb, 9Kctfu) mit unbebingtem 9latirr= (tubium JU ocrbinben. Sei ben folgenben Silbern aöirtsbausfcene unb Jiäbfdmle (1882) (onn man (o= gar an Sieter be öoojtb benlcn. Erft in ben 21rbci=
ten
oon
188.1;
Ser Setermann
ift
ba unb Sic Srom>
finbet man bie SHeminiScenj unb bie Sites liertrabition ganj oerfebmunben. 3n lebterra ift bie Siücbtembeit unb Dieijlofigleit bet Äompofition (oft ebent’o gefutbt roie in bem Silb oon 1883: A la Campagne. Sun aber manbte ftd; bet Sünftler teligiöfen (Segenftänben ju unb erlangte gleieb mit bem erften Silb biefet Sltf. Sollet bie Sinblein ju mit (ommen (1881; 2Ku(eum in Beipjig), feinen grSfiten Erfolg. 3Die biefe Scene in eine mobeme ärmlidie 2lrbeiter= (tube oerfeitt ift, (o auch baS folgenbe Silb: Somm .fierr 3efuS, fei unfet (8aft (1885; Serlincr 'Jiatio< nalgalerie; f. Safcl; Seutfebe Sunft IX, 3ig. 5. Seränberte Heinere SBiebetbolung im Sufcmbourg ju Saris). Soeb matbte bieS mcniget Einbrud, mie au(b bie folgenben; EbriftuS mit ben Jüngern ju EmmauS (1885; fjronliurl, StibelfcbeS Sttflitut), SaS beilige Slbenbmabl (1886), Sie Sergprebigt (1887), todbrenb baS Sriptptbon mit ber ESeburt Ebrifti (1889 SreSbenet ©olerie) unb Sort ift bie perbetge (b. i. Elang naib Setblebem; 1890, Sleue Sinololbct JU ÜJlüntben) bie greilitblmaletei beS SleifterS mteber onfpretbenbet erfebeinen lieben. Son feinen neueften StbSpfungen mürbe Noli me tangere 1891 für bie Slüntbener Sinalolbel Sie JSeifen aus bem Siorgenlanbe 1896 für baS ftäbtifebe Siufeum in 'Slogbeburg, SaS heilige Mbenbmabl (1897) für baS Stuttgorter fDlufeum, Sie pimmeb
melübunj,
;
,
1898 für bie Slüntbenet ipinototbef, eib, roarum meineft Su ? 1900 für baS pofmufeum in ffiien angetauft. Sluftabem finb betoorjubeben; Sertünbigung on bie pirten (1892), ®rablegung (1891), Sic Äbnige ouS bem fDlorgenlonbe, Set fahrt Ebrifti
®
beilme 3lbenb, glucbt nad) älgppten, Ebrifti iprebigt gce. U. gob ben Sflnftoft ju einem oblligen Um: ftbmunge ber beutfdien fiunft, beten jüngere Srüfte Üdi ihrer Slcbrjabl nad) ber Jreiliditmalerei an< fdjlonen. Sein @ang nad) Setblebem (1890) jeigte
am
Übertragung bet heiligen @efd)id)tc in mobeme Sluffaiiung in bScbfter .Eübnbeit. U. lebt als ftjro» feifor in Slümben. Sgl. Di. ®roul, (jriti oon U. (SSien 1893) ; Sierbaum, §rib non U. (IDlünd). 1893);
bie
—
frriti oon U. (ebb. 1905); Sieifincr, ^ig oon U. (Serl.l9C)0) ; g.non Cftini, Jtig oon U. (Stelef. 1902).
bcri„
Ubsbe,
Sonb(d)oft in Seutfcb=Dflafrito
(f.
Karte;
Seutfd):Cftafti(a), gremt im 91. an bie 8onb= ftbaft Ufagara, im D. an DUopcnge, im S. an Sonbe unb bos Sioingftonegebirge unb im ®. on Ubena.
Es bilbet ben Cfttcil beS StationSbejirls 3tiüga. Sen nörbl. Seil nonU. burcbftrSmt betDiuaba unb beffen 3uflufi, ber Ufofe.
U.
ift
ein leidjt gemelltes
Slateau (1800—1900 m ü. b. 5D1.), eingefcblojfen ton jebroet jugänglitben ©ebitgen, im 91. oon ben Diubebobergen (2100 m), im D. ton bet Sigugu: ober Sumemolette (ifiafeböbe 2315 m) unb ben Utfdnmg: roebergen (2(42 m) unb im S.oon bem Konbc: unb
39
(Subtoig)
Scjogebitge (3600m). SaS Klima ift taub; auf fon: nenbeige Sage folgen bitterlalte Diätbte (7—8° C.). Sie obllig baumlofe ®raSfteppc gebt na fomie grrauggeber meb* bei
tertr tetbnifeber Aalenbcr
unb
jablreidicr tttbnifdier
Serie, unter benm befonberg beroorjubeben fmb; •Öttnbbud? für ben praltifiben 3Raf(binen*Gonftruc* teur» (4 Sbe., nebft Supplementbonb, Spt. 1883 86), «Sliumbuib für ben praltifiben Safibinen* Gonftmctcur» (18 Sbe., Spj. unb Sregb. 1867—95,
lum
Seil in 2. Kujlage), ferner «G)ie Gorlib*
unb
bie meifterbafte
Smtilbampfmafibinen« (Spi. 1879), «(Die Zelepbon* an(agen« (tbb.1881 ),«2ampfmafibinm mit Sibieber* fttuemng« (ebb. 1881), «(Die Soolffeben unb Gom* pounbbampfmafibintn« (ebb. 1882), «(Die Sitbeappa* rate« (2 Sie., 3ena 1882 83), «(Dag eleltriftbe Siibt unb bie eleltrifibe Seleuibtung« (Spj. 1884), «Die Srotbiderei, Sigluit* unb leigmarenfabrilation (3ena 1885). Gbenfo bat fiib U. alg Sraltiler in meitem Areifm belannt gcmaibt, nammtlidi burdj mertpolle Serbtffemngcn auf bem Sebieteber Stürle* fabrilation unb burtb bie Don ibm erriebtete Ser*
beutfibe 35ollbliebet» (2 Söbe., ebb.
{u (in^ouqueb
«SJlden», 1812), bet trefflidben Stbrift «SfBaltber Don
—
ber Sogelmeibe, ein altbeutfcber X>idtter> (Stuttg. 1822) unb einem Suffixe «3ut ®ef(bid)te bet grei* fdtieben» (Dorgebrudt in ber &aUingf(ben üubgabe
beb «Slüdbaften Sdjiffb», Süb. 1828), bab aub ffleti
c)l(nbt an btt Utir, namlidb tint 'Uorrid}< tung, ineldtt fItine, aber (i6d)ft rcgtlmA^ige rotgungtn oon beftimmter turjtr 3fitbauer fortniaVtnb poUbringt, bic bann burdj baA 'Jtabemirrt gltKbfam gejault unb mittelb ber 3t>eot auf bem
,
I
I
|[
WabcO roitb bev 'Dlinutenjeiger gejtedl, ein befonbereä tleineO Wabecioert (3eiget> oberSBorlegeroert) empfangt ber Stunbenjeiger feine äroOlfmol langfamete fberoegung. Sei ben gebetroelipe Senbelubrtii (roit bie 2Banb> unb tetugubrtn) ober Untububren (»it bie Safdjen. unb Weifeubren) fein tOnnen, ift bie beroegenbe Kraft bie (flafticitat einer langen, mebr ober roeniger breiten, febr bünntn Stablfeber, Stieb- ober 3u0 = feber genannt. Sie 3ugfebet ift im gnneni einet
Stebfe biefeb
unb burd)
ubcen,
»erben; 4) bie »emmung ober bei ©ang (frj. Pefaappement), ein 3ierbinbung S t u ii • ben=, 24-Stunben-, S-Saae», ÜJlonatS- unb 3«ni nut btS lu bi()n Stellung bet beiben Xeile a unb b. Sic tann ober au(b nie bii lunt bbdiften Xuntt angefpannt Serben, iseil beim Sufjiebcn bet SleUjabn b (ttb in
bei Siiibtung beb $feilb bceb^ bab Stcliungblieu) bei jebei Umbtebung um eine Sflde n>eitcri inbblidi abnebmenben 3u^ bei gebet bie S (b n e d e
^
R felbe einen ütugenblid anb&It, im ni^ften äugen: blide aber ben Slntiieb empfängt. Sei »eitern sot>
m
bet 3etgei; bie SfBelle non d tiAgt ben SRinutenjeigei s; e ift bag
am
anbetn Snbe
SRinutentab, n bag fDlinutentobt; non wo aug bag RBechfel: lab 0 unb bag auf bem Stunbentobt figenbe Stunbenrab p mit einem folchen llbeifegungg: oetbAltnig angettieben »etben, bab bet Stunben» leiget r iwAlfmal fo langfam gebt alg s; oom 3Ri: nutenrab e aug »itb burih ein 3ibif ftben SiubeflAiben bie 3übne beg Steigtabeg b auf> baltcn, anbeictfeitg an ibten fdbiAgm .SebeflAtben ben änttieb oom Sangtabe empfangen. Sei bet son Srocot etfunbenen Stift enbemmung(gig.5) bat bet ünlet t eine oetAnberte gorm unb bag @ang< lab w ftatt btt 3übnt einen meig non balbtunben Stiften auf feinet giAcbe. Sei ben aftton. $enbel> übten »itb meift bet ootiüglicbe (Stabam änletgang angemanbt, mit bem grobe (Sifolge etiielt »etben. lEHe 52otmalubt bet Setlinet Stemmartc etgiebt beifpiclgmeife uni eine Stbmeiebung oon 0,oi5 Se>
biefeg tudweife bemmenbe ßolinbet k ben Jlnttieb. Suf bet Slchfe oon k filit bie Untube 1 mit bet Spiral: febet
m. älg noch oolllommenete löemmungen
gt--
man für Unrububien mebtete ärten bet änletbemmung. Sei bet englifchen änlet: beauebt
bemmung (gig. 14) bat bag Slnlettab a fpige 3Abne, unb bie Hebung finbet augfchlieglich an ben änlet Kauen ftatt. (Die am änlet b fmenbe (Sabel c »itb pon bet auf bet Unrubaihfe befeftigten öebefcheibe d mit .üebeftift i in Schwingungen oetfegt, bie butcb bie Stifte t unb w begtenU »etben. ® ci bet S dj » e i ietJlnletbemmung(gig.llu.l2)batbagSnlet< lab a abgeftumpfte fog. Roibenidbne; babutch ift ein 3
Uf)ien
ZcU
bet
Hebung auf
bie fRabjAbne snicet,
unb baS
man, um bad
bei finfteret Slacbt ober bei gtoft oft
roibcrftanb«fäbiB«t ^troorbtn. b, c, d, i, v,w finb biejelben 2 nut im N. ©ebirgbehatattet haben. Die ©renje gegen Schweben bilbet bet Dotneä Dblteiung ift finnifch, nut im N. finben fidb etwa lOCX) Soppen, ©ebaut werben im S. 'Koggen, ©etfte unb Kartoffeln. Nuf erbem wirb betrieben 3agb, 3ifd>erei, 'Balbinbuftrie. Qb giebt 430 gobiifen mit 15,t Bill. finn. Bart ©tobultion, batuntet be
inbienb porlommenbe ritt bet 'Nachtbaumfchlangen
—
Ufcainp)>^Ue»ttitn, f.Sleinruinfcbe
fCftafrila.
Ulaaga,
rtid) 5}olen bie äuBctficn, mtil't roenig btosllerttn
@renig(biete (icgcn
Die ©ejeichnung bet U. aud) in perfchiebenen anbetn öeeten
abgefchajft. ift
üblich.
@ienj> unb tbonoligtn Kbnio-
poln.
UfedBorg
als üancietb
j.
unb
-
U. nach 1871 ({. b.)-
! !
Ulema -
fafet
I
befam
(Sinaulat: Sllim, b. i. ein ffiiitenbet, ein @e= lebttet), au(b auf bie einjelnen Snaebätiaen be« Ulemäftanbeä auäaebebnt (ein U.). feie U. jetfaUen mbteiäbteilunaen; l)bie3mäme(f.b.) obetÄultuä« bienet, 2) bie SCfiufti (f. b.) cbet ©efebousleaet unb 8) bie fldbi (f. b.) obet Stiebtet. 33on ben 3m4men haben nut aemiffe SBörbentraaet, 9|5tebiact unb fRe« liaionblebtet, Hnfpnub auf ben Ulemdtana; ben JRufti unb fldbi baaca*a eebübtt et auJnabmdlo«. Son biefen beiben lehtetn finb bie ÄdbiJ bie bdb*t ftebenben. 3ebp(b »itb bai Dbetbaupt bet U., bet 6(bei6 ubSälam (bet Gb«f be* 3*lam8), in (Suropa üerobbnliA (Stobmufti aebeiben, au*f(blieblim>ua aebt Pon jenem auf biefen unb in aetoiffen Adllcn ipeitet auf ba* Tribunal be* Rafiadlet in flonftanti: nopel. Sie ©eriibte bet Rdbi beipen SRebfemeb (f.b.). UlcnfRtgel, f. Gufenfpieael. I
TTlaK L., dedenfame, ^flanjeimattuna au*
I
bet
!
$apilionaceen,mit aeacn 12 Sitten, fdmtlid) in eflb« eutopa unb ben fUlebitettanaeaenben, niebtiae, teidp liib mit Sotnen netfebene 6ttdu nannt. Gr ftarb 5. Juni 1901 in iUrag. 11. fdjrieb: «Sab iöagatellpcrfabttn» (Bien 1873), «Sab Often. Gioilprojebredjt» (3. ätufl., 'llrag 1892) unb «Stunb^ rib
beb Often. Giuilptojebretbtb»
(i'pj.
1900); and)
loar er feeraubgebet bet «Jurift. 25icrlelfabrbfd)rift». Gmanuel, Jurift, geb. 28. Sebr. 1813 ju 'IJctrotoiti in iööbmen , ftubierte in $tag unb
UUmmn,
Jieibclbcrg, habilitierte ft*
1868 in 'Drag, nmrbe
1872 aubetotb. 'Drofeffor, in bemfelben Sabre alb orb. Dtofeffor nad) Snnbbtud, 1885 nad) Bien, 1889 nad)
'lliüntben berufen.
Grfdptieb: «über ben
Solub beim Sicbftabl»
(iDlannb. 1871), «Sie3ort‘ idjritte in ber Strafretbtbpflegc feit bem Gnbe beb 18. Jabrb.» (Jnnbbt. 1873), «Sebtbud) beb often.
StrafproiebreOhtb» (2. Ülufi., ebb. 1879), «CebrbuOb beb beutfehen Sttafproiebred)tb • (ÜJlünd). 1893), «4!0ltened)t» (greib. i. 99r. 1898); U. ift aud) BiO betaubgebet ber «Sritiftben SJierteljabtbftbrift für
©efehgebung unb
UUmanit,
'Jled)tbtniiienfd)aft».
Starl, prot.
Sbeolog, geb. 15. 'JHarj
1796 JU Gpfenbad) in ber Dfalj, ftubierte ju ßeibel« berg unb Sübingen, habilitierte ficb 1819 )u 6eibel> berg unb mürbe bafelbft 1821 aufenotb., 1826 otb. Dtofeffor, folgte 1829 einem Stufe nad) öalle, lehrte abn 1836 nad) .öeioelbcrg jurüd unb mürbe 1853 alb enang. 'Dralot unb 'Slitglieb beb bab. Cher;
Unoa
braebte Sufftbmung in ben Setrieb bet Cuedfilbetminen pon Slmabcn. 1755 ging et abermals nad) Smerila unb mürbe 1766 ©ouoerneue non gouifiana, 1767 ©eneralbireltor bcO SeemefenO in Spanien. Gr ftarb 5. Juli 1795 auf feinem ganb)~tb auf ber Jöla be geon bei Gabi). U. nerOffentlid)te «Kefacion historica del viag« a la America meridional» ('Stabt. 1748; beutfd) in bet «SUge< meinen .öiftorie bet Seifen», iöb. 9, Smftetbam), bie «Noticiaa americanas; entretenimientoa pbysico - bistoricos sobre la America meridioual y la septentrional-oriental » (Stabr. 1772; beutfd) uon S)ie)e, 2 ©be., gp). 1781) unb bie «Noticiai secretaa de America» (gonb. 1826), bie non U. unb feinem ©efabrten S)on ©eorge Juan an boO :
fpan. 'Dtiniftcrium erftatteten ©erid)te. UOr (OlleruO), eine norbifibe ©ottbeit bet mintetlitben Satur, erfd>eint als Sohn bet Sif, ein poriüglitbet ©ogenftbüpe unb Sd)littfd)ublaufer.
litm. 1) Cbciamt im mUrttemb. SonautteiS, bat qkm unb (1905) 70638 G. in 3 Stabt- unb 34 ganbgemeinben. ©gl. ©eftbreibung beS DberamteS 415,09
U., bg-
Pom
lOnigl. Statiftifeben
—
ganbeSamt
(2'©be.,
Stuttg. 1897). 2) l^auptflabt beS roürttemb. SonaulreifeS, CberamtSftabt im Oberamt U. unb geftung, gegenüber non 'Jieu-Ulm (f. b.), am linten Ufer bet SJonau, bie hier bie JUer unb ©lau aufnimmt unb für Heinere Jabrseuge ftbiffbat mitb, in einet fd)Onen unb frutbtbatcn Gbene, am Jube bet Oftl. SuSlaufet bet Stbmabiftben Slb, liegt an ben ginien Stuttgart -U.- Jriebritbsbafen (198 km), SDlergentbeim-GrailSbeim-U. (169 km), U.- Jin-
Ufm mmbingen (145 km) bei SBürttcmb., U.>iDtüniben (146 km) unb U.!Äempten(87 km) bei Sapi. Staatä» bahnen, i(t Sig bei Rreiäregietun^, be« Obeiamte«, eines Sanbgeiid)t4(Obnlanbe4gen(bt6tuttgart) mit aebt JlmtSgerid)ten ('Slaubenien,
ßbingen, @eislingen, @9ppin> gen, Kiicbbeim unter Sect, Daup' beim, Slünfingen, U.). eine« SimtSgeiicbtS, (9eneia()uperim
tcnbenten,äaupt}oUamteS, einer
unb @cmcibefammer, eines @ou> eemements, einer flommanban: OteicbSbanti'teUe, £>anbeiS>
tur, bet
ÄommanboS
ber 27. 55 i=
unb 54. Snfanterie*, ^flbartilleriebrigabe, einet
oificn, 53.
27. flaballeric:
unb 27.
Sortififiition, cineä
JlrtiUcricbepotS
(ommanboS, unb bat (1905)
unb
fflejirlS'
beS ein: cerleibteii jotfeS Söflingen 51820 6., banintct 18425 Äatboliten unb 613 Säraeliten, in ©at< nifon boä Snfantericregiment Äaifer Sßilbclm, König non ?5rcuBcn (2. Söüttlemb.) 9!r. 120, ®rena= bierregiment König flati
einf
6üUe
non bce Sonan ober> iinb unterbalb U. bii auf baä ijSlateau bei nbrblidi, 4'/, km Dbm Strome entjcrnt liegenben 3)ti(beli> beigei binjieben unb bie Ummallung ber 6aupt< feftung am Unten Sonauufer bilben, iinb, nacbbem bai SortifilationigetAnbe mit Sluinabme bei ilJti> cbelibetgei 1890 burd) Kauf an bie Stabtgemcinbe
Saume unb ebenfo ntele aui ber 6üUe hemotragenbe
linigcn
Junten,
bie
f«!)
übergegangen mar, ftredcnmeife für neue Strabcn^ burdigünge eingeebnet morben. (Sbenfo foD bie aui »iet ^olpgcnalfronten beftebenbe UmmaUung con ?Jeu>Ulm, bai einen fBrüdentopf am redjtenUfer bilbet, in SBefiti ber Stabt übergeben unb jur Stabt> ermeiterung ®crmenbung finben. Sie auf bem SDli> djelibetg gelegene citabcUenartige ®efeftigung ber
SBilbelmifefte roitb erhallen, unb bie gortlinie bei linlen Uferi mürbe bur Dilterung in ihren eigenen fDlauem ein SanIMcbiet von 640 qkm mit 38 000 6. @egcn 6nbe bei Uriittelt altcri im Sefih grober Stethtc, mar fie fteti eini bet 6auptmitgliebrt ber SOnbniffe in Sthmaben (f. b.f. Sin ber Dteformation
nahm
fie Jlnteil
burd) llhertritt
um augihurgifiben Selenntnii 8. Dtoo. 1530. U. am 1803 an ®apern, 1810anfflütltembcrg: 1805 mürbe ei, nadjbcm bie ^anjofen unter 'Jiopoleon unb SJen 14. unb 15. Clt. bei 61d)ingen gefiegt, 17. Dtt. mit Kapitulation genommen unb bet ifterr. ®encral 26000 fUlann ftiegigefangen. Säger, U.i Setfaffung u.f.m. im SDüttelalter Srüneiien unb SDlaud), U.i Kunft> leben im fBlittelalter (tetuttg. 1840); fiabler, U.i fflutbbrudergefdjithte (Ulm 1840); bei^., U.i Runft> gefdjitbte im fDlittelalter (Stuttg. 1864); ®reficl, Ulmifdjei Urlunbenbud) (®b. 1 unb 2, ebb. 1873 1900); betf., U. unb fein Dlünfter (Ulm 1877); '5i> Wer, (Seftbidjte bet Stabt U. (ebb. 1863) ®laum,55ie Saugefcbidjte ber Stabt U. (ebb. 1864); Cbtller, @e< fthidjte bet geftung U. (2. Slufl., ebb. 1883) Sehultei, ßbronitoonU. (ebb. 1881; Dlatbtrag 1886); Cfiam ber, '{fleiberet, Seuffer, U., fein SRünfter unb feine Umgebung (ebb. 1890); ®fleiberer, Sai (Dlünfter |u U. (Stuttg. 1905); Olübling, U.i öanbel unb ©emetbe im iltittelalter (®b. 1, Ulm 1892—1900); Sedmanni gübtet burd) U. a. b. S. (Stuttg. 1902). Ulniaccen, ®flanjenfamilie aui ber Crbnung bet Urricinen (f. b.) mit gegen 150 Sitten, meift Säume mit einfachen fiebernerpigen Slättem unb jmitierigen in Süffeln geitelltcn Slüten, beftebenb aui mebrfpaltigem unanjebnlithem Serigon, 4—12 Staubgefapen unb einem non sroci Slatben gelrbntcn gruthtinoten, aui bem ftd) entroeber eine Steinfrucht ober eine glügclfrucht entroidelt. Sie U. unterfebeiben ftch Pon ben Urticaceen (f. b.), ju benen fie häufig gerechnet metben, nur burd) bie jmitterigen Slüten. Ulme (Ulmus L.) ober 9t fl ft er, Sflanjengattung aui ber gamilie ber Ulmaceen (f. b.) mit 16 in bet nbrblichen gemäfiigten 3one meit perbreiteten Sitten, bet 'Diebtjabl nach ftattlicbe Säume, bie am @tunbe unglciAfeitigc geiägte Slätter, por bem £aubaui< brud) eticheinenbe, bflfcbelig angeorbnete unfehein* bare gniitterblflten unb einlamige, mit einem btei* ten, nepaberigen glflgelfaum umgebene Stübchen befipen. Sie halb geiticlten, halb feftfipenbcn Slü‘ ten haben eine einfache, gloden« ober freifelförmige fDlad hier mit itgl.
(6eilbr. 1831);
;
;
(ein Serigon) mit brei
gn Seutfchlanb tommen brei Slrten nilb Por: Ulmus campestris Z>., Ulmus monurns TUilA. unb Ulmu» effusa Wüld. Sie erftgenonnte Slrt, bie ober ter.
gelbulme oft
ober gelbrflfter ('Jtotulme), frühee mit ber jmetlen penoethfelt, hot bide, faft leber> nur in ben fernem
artige, oberfeiti glatte, unterfeiti
minfeln behaarte Slätter, runbliche glügelirüchte, beten Äcm (bai Stübchen) in bet porbem oäl jte bei glügeli
(ablen, nicht gemimperten liegt, dinficht' her gotm unb @räbe bet Slätter pariiert fie auperorbentlich, bot bähet niele botan. Stamm, filtere Stämme unb fifte haben eine bunfle, tief>, aber turjrifflge Sorte. Siefe Slrt ift nammtlid) in ber fUbltchem Hälfte Sutopai heimifih. Sine Sa< lieh
ift bie ftortulme (Ulmus suberosa Mönch), mit tortig gefiflgelten 3meigen unb fiften unb tiemlich bidet, aufgqprungener Kortrinbe an ben Stämmen. Siefe auffallenbe Kortbilbung ici’ gm mitunter auch anbere Ulmenarten, namentlich berm Stodauifchläge. Sine jneite Sarietät mit gan^ ppramibmfätmiget Krone wirb ali Ulmus
rietät berfelbcn
fasti^ta bejeichnet. Sie S e r g u I m e , burd)
beiber>
bünnere, aber meift gräfiere Slätter unb längliche geflehte, berm Kern in bet feiti feht fcharfhaarige,
Stitte bei ebenfaUi nicht
gemimperten giflgeli
liegt,
pon potiacr unterfd)iebm, ift bie in Seutfd)lanb gemcinfte Ulmerrart unb butch ganj SRitteh unb einen grohm Seil non Storbeuropa perbreitet. Sie Slinbe ber ältem Stämme unb fifte ift feid)t langriifig. Seibe Ulmenarten tragen bie Slüten in bichten balbtugeligen Süffeln. Sie glatterulme unter» fcheibet fiep butch bie langgeflieltm, lodere, unregel* mäbige
Sflfihel
bilbmben Slüten unb
bie
lleinm
länglichen grüchte, beten Kern in bet SDlitte bei ge»
mimperten glügeli liegt. Sie Slätter finb am ©runbe meift fcor fchief berjfärmig, obetfeili glott unb labl, unterfeiti mcibhaarig. Sie Slinbe bei Stammei blättert fich in flachm, bünnen Stüden. fieimifcb
ift fie
befonbeti in SJlitteleuropa.
Sie Slbbilbung auf Jafel fiaubhbljet; SQalb» III, icigt in gig. 4 eine Sergulme ali
bäume Saum,
aufeerbem:
i
blflnmbe Sriebfpipe,
> ßinjel»
Stempel, e'grucbt (non bet Seite unb non
blflte, s
Pom im Surchfehnitt), s Sriebfpipe mit gruchtbflfcbel unb jungem Saubtrieb, s Srieb mit {loei Slüten» unb brei fiaubfnofpen, bann non ber glatterulme gig. 5 biflbmbe Jriebfpipe, gig. 6 (Sinjelblflte, gig. 7 Stempel, gig. 8 Sille
U.
babm
(Sin)elfruiht einei gruihtbflfiheli.
ein feftei,
bartei, fchmerjpaltigei
6ol}. Slur bai ber gelbulme toitb niclfad) non SDag» netn, Jifchlern, Srechilem u. f. m. gern oerarbeitet,
früher }ur fterftellung non Kanonenlafettm per» menbet; bie innere 9Unbe biefer unb auch anbetet Slrtm mirb ibrei ©erbftoffgebaltei megm mebi» jinifd) ali abftringierenbei Sflittel gebraucht. Sic U, fmb ben ängrirten mancherlei gnfeften, nament» lid) nerfchiebencr Slatlläufe auigefept. Sie bean» fprucben bumofen Soben, lommen bei uni nament» lieb in Suchenmälbcm eingefprengt, an glubufem, SBalbränbetn, feltenet in reinen Seftänbm not.
Uimo
ober JBange, im Sergbau Sejticbnung StoUeni ober einer Strede. ©ang, bergmännifeb.)
für bie Seitenftäbe einei
(S. auch
,
UImcnjpicr
—
Ulmet Ulmet Ulmin
öeffen 1534 burd) ben Sieg bei Sauffen naib BOrt* temberg jurüd. Set burd) 'Sermittelung bei Rut> fürften pon Saebfen ju Raaben in Sbbmrn 1534 ge
bie
{tbitatje Ißrobulte
(S. audj i)umua.)
rourbeit.
Ulme
ulnäc, naJ
f.
(£br.). (Sin drittel ber 'fjanbeften (f. Corpus beftebt aui Gtellen, melcbe aui U.’ jurift. genommen llnb. Sie finb non bebagliibtr, ncrftanblitber iSteite. [((. ©rbben) in lirol. U(ti(4, Sanft, öauptort bei (Sribner Xbalei Ultit^, Öerjog pon 'Barttemberg, geb. 1487, Sobn bei mabnfmnig gemorbenen (Srafen öeinricb, lam, ba befjen iönibcr, bet nertticbene Cbetbotb 11., leine mannliiben Üiaebtommen batte, febon 14‘J8 in ben Sefip bei öerjogtumi. (Sine unpeldjidte (St
orbe ber Sirgifen (f.b.). ItlugBragebirae, f. 'Pb. 17. TTlola lappomoa, f. Portfauj. xnminM, Sduit, f. Gulen ('Jiaububgel). Uluntia, i'anb in 3(frita, f. Sunba. Itlnagu, Kanbftbaft in Slfrila, f. Urungu. Ulva Zi., SUgengattung aub ber (Sruppe ber Gblotopbpcetn (f. b.) mit gegen 10 Sitten, tefon« berb in ben eutop. fUleeren, grün gefflrbte Sllgtn mit aubgebreitetem, mannigfotb gefaltetem, blattortigem gballub. Sie br(annte|te SIrt ijtbcrPieerlattid), U lactuca L., bie oft in groben Plengen on ber Süfte aubgetporfen loirb unb in mondjen @taenben, 'S. in Gnglanb, bei btn Pelpobncm ber Süften alb lobrungbmittel Pertoenbung finbet; ebenfo bie in .
bet Cftfee
unb im
U. latisaima
KU.
UtOrrfton
Slbriatifdjen 'JWetre (f.
Safel: Stlgen
(fpr. bllmbrft'n).
Porfommenbe
I,
Stabt
gig. 12). ber engl.
m
an bet SSorecombebai, Sta« tion betSumebbabn(Gomfottb=3Bbitebopen),n)cld)e hier na® bem iS)inbetmtre abjmeigt, bat (190i)
(Sraffdtaft Sancofbirt,
10064
ß., 8ateinfd)Ule; 'jioteifengruben, SDoUfpin«
PaumtooUtPcbetei, Sdjitfbau unb öanbeL Ultoar (Ultput), oftinb. Staat, f. Sllipar. Ulpbqft^tio, SUepanbet Smitrifemitfd) nadi fron). Sdireibloeife Oulibitbeff, 'Stufiffritiler, nerei,
,
1791 in Srebben, ftubierte ouf beutfdien öotb« idtultn unb war bib 1831 beim tuff. Plinifterium beb Slubmdrtigen im Sienft.- Sotauf wibmete et ftd) ganj
geb.
mufilalifi^n Stubien, namentlid) war Pioiart bet Glegenftanb feiner Petebtung, über ben er u. b. X. «iSouvelle biograpbie de Mozart» (3 Pbe., Piobf. 1843; beutfd) Stuttg. 1847; 2. Slufl., 4 'Sbe., 1858 —59) ein aubfübrlidjeb Söerl perSffentlidite, bab ibn weitbin befannt matbte. 'Slenigcr Slnflang fanb »Beethoren. ses critiquea et sea gloasateura» (8pj. 18.57; beutjdjPon'Sifeboff, ebb.1859). U.ftarbB.gebr. 18,58 auf leinem Sanbfin bei Süfbnif Sfowgotob.
—
UtnucUifcrcii
U(QfTe9, Pebenform für Uliftb (f. Cbpifeub). UIOfflpoMa, alter 'Same Pon lUffobon if. b.l. Uljea (Ueljen). 1) Srei« im preu|).'Jieg.!Pej. Süneburg, bat 1446,ai qkm unb (1905) 49524 ß., 2 Stlbte, 218 Sanbgemeinben unb 15 (Sutbbejirle. Sig beb Sanbratbamteb ift Clbenftobt. 2) Stakt im Sreib il., in ber fiüneburget öeibe, an bet Jflmenau unb btn Sinien Stenbal=Ü.«Prcmen, 6am«
—
burg!tl.«6onnooer unb bet Nebenlinie Ptaunfdjweig« fl. (99 km) ber Preub. Staatbbabnen, Sin eineb Stmtbgrriebtb (Sanbgeridit 8üncburg), eineb $ian« belbpereinb, beb Sanbwirtfdiaftlieben Propinjial« oercinb für bab gürftentum £üneburg, bat (1900| 8621, (1905) 9331 meift eoang. ß., 'fjoftamt erftet Slaffe mit 3weiQftelle, Selegrapb, eint Sirdit unb btei SopcUcn: btt ©ertrubenfopclle bie St. Piti« lapelle unb bie 8)tilige!@cift«Sapelle, letttere mit einem wertPoUcn Slltaritbrein (14. gabrb.), Seal« ptogpmnarium, böbere Ptübdienfdiule , (Sabanftalt; bebeutenbe 3uderfabrif, Gifengiebetei, gobrifen für Sabal, lud) unb SPoUmoren, Prouereien, 'Srannt« meinbttnntreien, feanbel mit 8anbebprobulten, SBoUe, glacbb, Som, Sonig unb 6oIj; 'Sieb« unb II. ift Pferbemarlte. febt olt unb bieb (rüber fibwenmolb; eb würbe 1270 mit Süneburgifcbera Stabtred)t belieben unb 1451 in bießanfa aufgenom« men. ßctjog ßmft ber Pelenncr führte 15‘27 bie Pgl. 'diingllib unb Sibutg, Seformation ein. ©efdiitbte ber Stabt fl. (fmnnoo. 1859); gaenide, ,
—
@ejd)id)te ber ft.
bem
3N.,
bei
Stabt fl. (ebb. 1889). {ibbenangaben SlblUrjung für; übet
Pleerebfpiegel.
Umafiabra, Gbalifenbpnaftie, f. Cmajiaben. Urnaa, (ehweb. gluB, f. Umei«elf. Uman (fpr. umdnj). 1) ÄreiS im fübl. Stil beb ©oupemementb Siew, im ©tbiet ber Sinjudja (jum Süblithen 'Sug), bat 4307,8 qkm, 322638 ß.; ruff.
bebeutenben ©etretbebau, 4 3uderfabtilen , 13 'Sranntweinbrennereien. 2) U., poln. Human, firtlbftakl im Sreib U., on ber Umanta unb an btt ßifenbabn U.'Safotin, bat (1897) 28628 ß., 5 nijf.,
—
1 fatb. Sirtbe, Spnagoge, Ptogpmnarium, Sdmie für ©artenbou unb fianbwittftbait, giliale ber 'Peterb« burger Sommerjbant feanbel mit ©etreibe unb on« bem lanbmiiifcnafllidien probulten, foipic einen fd)bnen Part. U. war eine ulrain. geftung unb ift belonnt burch bob «©emciiel non U.» ober bie ;
SolibjciPino
(f.
feaibamolen) 1768.
ilmanah, bün. Siftrilt auf ©rönlanb (f. b.). Uatöao, fübamerit. gnbianerftainm, f. Cmagua. ItmbaUa, engl. Sehreibung für Stmbala (f. b.l. Ilmbalthifri, ;wei 5od)püife ber .Aoben Säuern in litol, iwiJAen Penebiger« unb iHötbgruppe, per« binben bob Pirgentbal mit bem Slbrentbal. Set Übergang erforbert 9—10 Stunben. Ser ßierlopf (3043 m) trennt bab nbtblid) gelegene Jöinterc 11. (2826 m) non bem füblid) bepiiPliAen unb böbtrn Potbem (2959 m). Peibe finb jwar pergletiebcrt, bieten ober bet Paffoge leine Scbwierigleit bat.
Umbella, f. Solbe. UmheUiferta (Umbellifbrae),
Solbenge»
watbfe, pflanienfamilie aub ber Crbnung ber Um« bellifloren (f. b.) mit gegen 1300 über bie gante Grbe oerbreiteten Sitten, trautartige ©ttpadjfe, feltener StrüuAer mit meift in «ufammengefeBten Selben
ftebmbenPlüten. Sie Platter, febt oerftbiebenartig geftaltet unb angeorbnet, fmb om ©runbe meift Idjcibenartig erwciterl. Set Pau ber jtnitterigen
Plüten
ift
regelmdfiig,
fte
befteben
aub einem
oft
UMBELLIFLOREN. (DIKOTYLEDONEN: ChorlpeUlen
I.
.1
1. PlmpiDella aalaum (AnU>; a BlUt«, b Frucht c Querschnitt, verffröfsert 3. Carum carvi (Feldkhmmel); a Blute, 6 Frucht, e Querschnitt, verrrhfsert. 8. Foenlcuium offlclnaJe (Fenchel); a BlUte, 6 Frucht, cQuer* schnitt. verKröfsert 4 Ferula acorodosma (Teufelsdreck); a Döldchen, b BlUte, c Frucht d Tellfrüchtchen, FUcheoanalcbt « Frachtquerschnitt 5. Archanf(ellca ofttcinaUs (Eu^elwurs): a Blüte. 6 Frucht
e
Brockbuoa’ KoDTeraattoiif-Lekikoo.
14.
Querschnitt vergrofsert.
Autl.
Digitizod by
Google
1.
Danen« carota (Möhre); a DÖldeben. nat. Gr^ b Kandblüte, r Mittell)lute,' d Frü< Lteben. e des^l. verKröfaert, a lUüto, vergiofsoi-t, 6 FrUfbtrhen, 2. Aotbrixoan rorefoUum (Supponkerboh detgL vareröfaert, d Frnchtqnerarhnltt. verfcrufnert. 3. ConaDürum sativum (Kurianden. a UaadblUt«, Ml^lblUce, e FrUrhteben. d Querarhnltt, vereröfaert. 4 Hedera belix «Kpbeu); o iilüta, b Frucht. Comna maa iRomeliuFkirsrhcnbaumj; a blUbendea Zwei?!)tü 0 H&ttem t)on ccrfd)itb(nn girbung, fünf Staub> jtf&fefn unb einem ^eif&cberigen grudjttnoten mit iBfl ©riffeln. IDie gnid;t ifl eine bon bem ftebcn> bleibenben Relcbranbe unb ben ©riffeln geiibnte 5)obb«la(bane;
f»e
jerfäUt bei ber Slcife in jwei Seit»
an bem
flüchte, toelcbe
bhbt) bangen.
f£ie
fog.
giucbttt4get
€amen
(flarbo*
enthalten reitbUeb Si>
unb einen geraben, an bet 6 bige Uegenben ßmbtpo. 9lacbbeTDerf(biebenen®eftaIt biefetgrücht* eben unb befonbeiü bet an bet Obetflacbe fichtbaten Jiiefen unb Clgange teilt man bie U. in mebtete in bet Umgienjung unfubtte Untetabteilungen ein. SSiele Stten bet U. metben alü ®twati> obet SIt)> neipflanien, obet als ©cmüfe benugt unb im gto> ben lultioieri. €ie enthalten alle teiihlicbc atbctifcbe Cie unb hatjariige Stoffe, Diele auch ftatfc ©ifte. UmbeOiflÖTeii (Umbellifiörae), Dtbnung auS bet ©nippe bet IDilotplebonen, Abteilung bet €ho>
rorife
tipetolen, dtataftetirtert butcb tegelmägige, jmitte» riqe, meift fünfjahlige, }u einfoeben obet jufommen« gefegten ©olben peteinigte ©lüten. Sie gtuebt be> ttebt in bet Siegel auS ^toei miteinanbet petwacb> fenen gtucbtblattetn. Sie Dtbnung btt U. umfofit bie gamilien bet Umbellifeten ff. b.), Sltaliacetn (f. bi) unb Sotnateen (f. b.). (5tct)u Safcln: Um>
bellif loten I, II.) gut ßrilaning Dgl. bie Sttilel 3tniS, Carum, Foenicnlom, Ferula, Archaugelica, 'Dlobttübc, Antbriscus, Coriandrum, ^htn,
TTmbeUn l ArlA, f. Oltaltinien. ^rnus. Umberfffdge (Sciaenidae), gamilie betnnoeben« (f. b.) Don badcbahnlicbem OabituS.mit Aamm: febuppen auf bem Hopf unb bem Safolteil bet fent< rifche
rechten glofien; Spftem bet Hopflanale unb bet Seitenlinie feht ftatt entmidelt, legtete fegt ficb auf abgeftumpft,
bie ScbtDanjfloife
fort.
Set Hopf
ift
ftatt genalbt, mit enbftanbigem fUiaulc. ISie ©aucbflofle ift bruftftanbig. Sie gamilie umfaßt 19 ©attungen mit etna 110 Sitten, bie fttb be> fonbet# in ttopifeben ©egenben nage bet Hüfte tinben unb gern in bie groben Sttbme ouffteigen. ©injelne finb überhaupt Sübmaffeibeioohnet. Sie äliete finb befonbttS bemertenSnert burd) ihre ixahigleit, Sbne betDot)ubringen, bie nie OraeI> obet ©locltntbne aus bet SiefepttPoifcbaUcn. Stach bet Slnficbt mancher gorfebet bringen bie U. bie ®e< taufebe butd) baS gufammenfcblagen ihrer gen>al< tiqen Scblunbidhne ju ftanbe, unb bie grobe, mit jciplteicbtn Slnhüngen Dttfehene Schmimmblafe bient als Sicionanjboben. Uaibcrtibc, Stabt in bet ital. StoDin} unb im HteiS SletugiafUmbtien), im tiefen Xgal beS Sibet, an btt 8 inie 3Iotenj>Slncona btS ÜMittelmeetncgeS, bat (1901) (Ui ©emeinbe 12917 S., Hircbe Sta. Sroce mit einer Hreujabnabme pon Signoiellt
feitlicb
Unbert», HSnig Pon Italien, f. ^umbert. VinbUioiip (lat.), btt mabel (f. b.).
TlmbrA
(lat.),
btt Schatten.
IlmbM, Umbiaun, Umbtabtaun, (ifebbraun, rSmifebe ©tbe,
Zflt>
eine (ebet> bIS tafta>
nienbraune, feht feinerbige unb milbe fDlinetalfub: ©PPttn, bie ffatf an bet 3ung« ftanj pon ber
3"W
/lebt, ficb etmaS raub unb mager anfühlt unb im ^ffer febr lebhafte Sntmidlung Pon Suftblafen
P' mefentunb aJIanganhpbtojpb permeng• man benubt fie fomo^l im toben als im itr £bon bet SBailct» unb gebrannten 3uftanbe als garbe
nach bot lii ein mit ©ifen» jriflt;
m
—
55
Umfang
CImaletei,alS Setgolbetgrunb un^umfBtaunbeisen beS 5ol)eS ; loaS jeboeb unter bem Stamm I S I n i f c^ e 6tbe obet (Slnifcbe U. in ben Sanbel lommt, tft eine aus Staunlohle bereitete gatbe. Umbra, f. 5unbSfifcb. Umbra, Rem bet Sonnenflede (f. b.).
Umbrabran«, Umbronn,
f.
Umbra.
UmbreChea, f. gähne (im ©uebbtud). Umbrer (Umbri), einet bet in gtalien einge< nmnbetten inbogerman. Stamme, ift am nücbften ben Samnitm, entfernter ben Satinem perroanbt. (6. gtalifebe Sbllet unb Sprachen.) Stad) alter Srabition maten fie bet etfte unb dltefte biefet
Stamme, gh» in altmgriten auSgebehntemSBohn: fege lagm jmifeben benen bet (StruSlct, Samnitm unb Sicmet auf bem Hamme unb an bm bftl. Slb^
bangm beS Slpennin unb etftredten ficb jtpifeben bmglüffm Stubico unb flfiS bis an baS äbriatifebe
Um
400 p. Sht. nahmm ihnen bie gallifcben Senonen bie SJleereStüfte weg, unb im Setlauf bet Samnitetfriege perlottn ff« burd) bie in Umbrim gefcblagenm Scblacbten bei fSIepania (308 d. Sht.) Sfleet.
unb Smtinum (295) ihre Selbftanbigleit an bie Sie glaminifcbe Strage, bie mittm butcb Umbrim geführt iputbe, bimte mit ben an ihr an=
Siamet.
gelegten Kolonien jut Sefeftigung bet rbm. ©ertSn bem Setfuebe, biete abjufcbüttcln, ben febaft. im SunbcSgenonenlriege (f. b.) machten, nahmen 90 auch bie 11. teil, boeb enbigte aud) für fie biefet Serfud) mit Untertoerfung; fte mürben banatb r6m. Sürger. gn ber Slugufteifcben ßinteilung gtalimS bilbete Umbtia, begtcn)t roeftlicb butep ben obem Sibctlouf, nötblid) butcb ben Stubico, aftlicb butcb baS Sfleet, füblid) butd) ben flfiS, bie fecblte Segion mit ben Stabtm Slri
Stalim, umfagt bie Stooinj Serugia
(f.
b.).
Umbrifth-fabrHtfihr unb Umbrifcb’fanini* ©prachr, f. gtalifebe Salier unb Sprachen.
tifihe
Umbermon,
Stabt
in
ilgpptifcb’Suban,
f.
Dmbetman.
Umbmef,
lithogt.
Stud,
f.
Sithogtapbie.
Umea,dauptftabtbeSUmea
San in Sdbmeben, unmrit bet Sllünbung bet Umeä^elf in bm Botmifebm fDleerbufen, bat (1900) 3883 6., rinm $afm unb fteht mit Stodholm in lebhaftem Sampffcbiffpetlcbr. U. ift Sig eines beutfeben Sice« lonfuls. gn bet Slahe Sagemühlm unb Sifenmerle. Umeü-clf obet Uman, glug im nStbl. Scbm^ bm, entfpringt in bm Soppmorlm, nahe ber notmeg. ©renje, burcbfliegt mehrere
Sem,
batuntet
bm
Stot Uman, nimmt bie onfehnlicbe SSinbel> elf auf unb münbet 5 km unterbalb bet Stabt Umed, 381 km lang, in ben Bottnifebrn Slleetbufen. SaS Stromgebiet umfagt 26970 qkm.
Umrü San,
f. SQefterbottmS San. in ber Sogil baS ©e< 'änrombung, ober bet Bereich bet ©egm
6
trugen abgerunbet 1886: l,a, 1887; 5,», 1888; 9 ,t, 1895: 50,1, 1900; 86 ,«s, 1901 89,c»i, 1902: 97, tu :
Sftiil. 3)t.
Umfaffnng,
gebung.)
—
SinbüUenbe ftuiaen).
Umbftllnnggfnmen, faniel laie Qinballenbe Umfebrtbermameter, f. Zieffeefatftbung. Umteptnng, in bet muftlalifcben gatmanie bie ißetfcgung einjelnet Zbne abet ganjer Slccatbe, fa baft, laag aben ift, natb unten lammt unb umge> Sie Stellungen, bie btetbei Detwecbfelt roet» febtt. ben , fmb aug ben acht Stufen bet Zanleiter leiebt }u entnebmen; fa lairb 3 18. d alg imeite Stufe nach eben (c-d) bie ficbente Stufe nad) unten (c h a g f e d) u. f. ta. Umlabungdreibt, f. Umftblaggtetbt. .
Umlagen, Umlagefteuetn, Setteilunggs fteuetn faniel wie Sfepartitiangfteuem (|. b.), be= fanbetg für (Semeinbeumiagen (f. b.) gebtaucblitb. Umlagenerfaftren, bag tßetfabten 3 Ut i8 es metfung bet 3 fenben (aber legtoetgangenen) 3 nbteg gleicbgefetil werben. Sie ftübet nidjt feiten in faltbet SBeife ein« geriebteten Sterbe" unb Untetftü jtungglaffen etwiefen iicb, wenn ihnen nicht febt bebeutenbe Sieferaefanbg 3 ur Seite ftanben, febt halb alg nicht leiftunggfabig, bie Sluggaben mit bem Slltet bet Sleriicberten febt fcbnell fteigen, bei tleinem Saffen auch ftatl febwanten. Slut bei graften abligatarifcben Ser> ' ebin> ftcbetungglaffen ift bag U. unter gewiffen gungen btauebbat, aber auch ba nur in Setbinbung
ba
8
mit einer betracbtlitben SicbetbeitgtefetDe. Unbe« bentlicb lannte habet bie ftrantenDerficbening bet Slrbeitet auf bag U. gegrünbet werben; bacb eift nach weitgebenben Stbrterungen cntfcblaft man fteb, eg für bie UnfallDetficbetung (f. b.) ein 3 ufübten. (^tfebeibenb für biefe SBabl war befanbetg bet @e" fid)tgpuntt, baft butdb bag U. bie 3nbuftrie anfangg
nur maftig belaftet watbe, unb etftfpatet.nacbbem fie fteb ben neuen ^etbaltniffen bube anpaffen Ibnnen, bie bann allerbingg erbbbte Saft auf fte falle. 3n bet Zbat finb bie pan ben aewerblicben unb lanb" wirtfcbaftlicben Setufggenalfenfcbaftcn, ben Slug"
Suteb
Slnfammlung eineg
bie
Sieferae"
fanbg wirb big 3 u einem gewiffen ©rabe ein Slug" gleich beg U. mit bem ftapitalbedunggaerfabren an" gebahnt. 6 r betrug 6nbe 1901: 143,d) boeb bie Rorftwirtfebaft
ihm grunbfaglid) allmablicb juwenben, benn e« ift bet einjige U.^ bet auf bie wahre wirtfcbaftlicbe Steife be« ßinjclbeltanbe« :Rüdficbt nimmt. Sie ©eftal* tung be« normalen SlltetöllaifcnDttbaltnifie« unb be« normalen fiolponat« bangt Don btt »öbe be« U. ab, je höbet bieftt, befto gröber mub ba« Sor* rat«fapctal fein.
UmtoaOBHg,
SolomotiDen II, ((. Saftl; 1), öeujinger Don SBalbegg, 3oPKlug unb ddatfball. lDieKIugfd)e unb bieultar:
b.i. Salbe),
Umtiiiinbler, bie Zraneformatcren
Una,
(f.
b.)
loirlenbe
Sampfums
—
Unabl)iiBgig(rit«b
ftbt geringen Zeil be« SBorbetbnide« bet Zeicbfel aufjubeben Dermag, biefer alfo faft unDeranbert ober unabhängig Dom feinterwogen bleibt. Z)a« U. geftattet, ber Seicbfel (f. Z)eid)f eifreibeit) eine genügenbe Stetigleit ju geben, inbem man fie mit bem ©tfebirr bet Stangenpferbe in entfpreebenbe
'Setbinbutig bringt;
au4
labt e« eint bebeutenbe
fenfreebte Siegfamleit ju, Derringert aber bie 2enl
f.
of independente.
fballKbcUmfItuetunametbenneuttbing« bei€(tiff«
biflet fein Oewebt ober (Seltbüti nitbt ridjten lann; er bbnßt aifo oon ber @runbribßeftaltunß ab bifltcn
(f.fEecfunß, in btt SefeflißuiißStunft). 3)a8
gron-
talfeuer, am bcflen retbtmintlia ^ur (£räe (obern Äanle) ber 2eduno, (onn beiberfeit« bi« auf etroa 30* burtb Seilenrimtunfl erweitert werben, feicrau« erfliebt fub bor einem auäfptinßenben ffiinJel (a + 60)°, (frj. Saillant) a bet U. SH. ßleid) 180 wirb aIfo {leid) 91ull, wenn a minbeftenä 120° ift. flfion bermieb btübalb bei gelb> unb geftunfl«merf tn frübet Heinere auäfpringenbe SBinftl als 120*; anbercrfeit« wiblte bet anßreifer gern Den fHaum bot Saillant« ober Scbultcrminfeln bet 91'erte für
—
fein lUotgeben. Shitcb Slufftellung
bon Stbnellfeuct«
tanonen in btcbboten ?!anjcm auf ber Söruftwebt man unabbdnßiger geworben; f;e ergdnjen unb unterftügen mirtfam ba« 3nfonterie«grontalfeuer. 9iun ift aucb bie Slnwcnbung eine« bteifeitigen ©runbriffe« ermbglidjt, ber wtßen ®etminberung unb leitbtcrer Siwerung ber ©tabenflonfitrung«« ift
anlngen uorteilbaft ift. 35ur(b Sretbung bergtuet« linie nach innen entftebt ein eingebtnber ffiin« 1 1 1 (fp. Rentrant) ; bei beffen (Srbfee oon KO bi« 120* fann jebe Sinie parallel ber 9Iebenlinie feuern ( f l a n
tierenbe« geutr); pertcibigen
fitb
beibe fiinitn flantieren, b. b.
gegcnfeitig
unb nehmen ba«
Sfotfclb
UnbeloBiit,
f.
Sfemufitfein.
©ambit (f. b.) gewonnen. (lat.), ©ewiebt unb Sangenmab, f. Un^e. UBeiälbtte^ftabtn, Uncialen, urfprflnglub hoben Sutbitaben, bie man meift )u gnf(bri|ten auf Sienlmdlern u. f. w. an« Wenbete, bamit ite fdjon in ber Entfernung in bie Slußtn fielen. Uncialftbtift nennen bie fßaldo« grapben eine mehr jutSlunbung gebratbte btrfangte JTatetbu abnlidje
Vnola
bie einen 3oll (uncia)
Äapitalfcbtifl ober urfptüngliwe tbm. Stbtift, bie
im
3.
gabrb. entwidefte.
gn
Den Utfunben
würben bie U. gewbbnlid) in bet erften 3eile unb in ber Unterfebrift gebraud)t. IDie deinem Suebftaben bon btrUncialform wtrbenliteraeminutae genannt. Sie unterftbeiben fub bon btt frtbem uncialia majuacula nicht nur bureb ihre flleinbeit, fonbem auch babureb, bab fie ficb an Den folgenben iSuebftaben anlebntn, Wa« bei jener nicht ber gall ift.
Unol«8«n(tngl., fpr. önd 64mm), f. CnfclSam.
UnboP (fpr.untfcbob), ejeeb. 91ame bon fDMbrifcb« Jlruftabt
(f.
b.) in fDlftbren.
Unetto (lat.), f. Salbung U. extrema, f. ßlung. Unb, ebemaligc« Äapuiinerdofter bei Stein (f. b.) ;
an bet Sonau.
gnteroall im
Umfanß oon
elf
[Stufen. fpr. bnnbirgr4bbu't),
Sejeiebnung für einen Stubenten in Eambtibge unb Cfiovb. (S. Gambribge.) (engl., fpr. bnnbirreitfr), fcbiel
wie Jlffefurabeur. (S. 91fjeiuran).)
Unbina,
bet 82. ifilanetoib.
Unbitte« ober Unb enen (bom lat.nnda,®cllt), jungfr4ulicbe äl'affergeifter (f. Elementargeifter). 9)aw ber lieblichen ISicbtung gougucis (1811) oer« mahlen fie fub mit iJttnfcben, unb bie Unbint, welche au« folcber Ehe ein fiinb gebiert, erhalt mit bem Rinbe junleicb eine Seele, wer aber eine Un« bine tur Stau bat, mu6 ficb hüten , fte auf« 29ai|tr u bringen ober gar fic auf bem SIBaffet }u etjflrnen, onft febrt fie in« SSliaffet jurücf. 9Jacb gougiit he« banbeln benfelben Stoff bie glei6namigen Cpern
bon E. I.
Sl.
öoffmann (1816), g. oon Seofrieb
(1817), ©itfebner (1830), g. 11. E. öartmann (1812), Swoff (1846), 2orhing (1846) u. a. fie betocflt nc4 borb!, angeblicher 9lu«< ruf be« ©alilei, f. Kppur ai muove.
Unb
Unbnlation törifeb,
(lat.l,
SBcUenbewegung; unbula«
wellenfhrmig; Unbulationätbeorie, f. lelegrapben.' [f. 2icbt.
Unbuiator,
Unbnrrbbrtnglie^f eit , ober gmpenetrabilitat,
gmpermeabilitat bie allgemeine Eigen«
bermSge beten in ben'Jtaum, ben Rhrper« einnimmt, gleichjeitig nicht auch bie Dtatcrie eine« anbera Shrpev« ein« treten (ann. Um bie Slnuabme bet U. gegenüber ben Grfebeinungen ber 9lbf orption ber ©afe, ber 9luf < febaft ber Jibtpet,
bie
'Utaterie eine«
f. w. aufrecht halten }u fhnnen, ftellt man Heb Die Ährper au« ÜKoletülen (f. b.) beftebenb oor, (f. b.) getrennt fenb, bereu @rö6e ift unb in welche bie anbere IBtaterie ein« Unburci)fid)tiA, f. Cpat. [bringen (ann.
ISfung u.
bie bureb ?5oren
beranberlid)
auch auberebelicbeltin« bie (einen ehelichen Sätet haben (f. über bie betfebiebenen Sitten U. fi. f. ba« Serbaltni« bet unehe« ben ebeli^en ©eburten f. ©eburtsftatiftit. gm Deutfeben Sürgerl. ©efehb. §. 1705 werben bie U. R. gegenüber ber 'Jlutter unb Deren Serwanbten wie ebelicbe behanbelt, nach bem Cfterr. Sürgetl. ©e« fegbueb jeboeb nur gegenüber ber Siutter. Sen U. R. fteben lilnterbalt«anfprflcbe gegenüber bem Saler ju. (6. SaKrnitatStlage unb Unterbaltspflicbt. ) Sie (übten ben 9tamen bet 2)luttet; ob bie U. R. einet abligen SKutter ben Slbel erbalten, entfebeiben auch beute noch bie 2anbe«gefebe (meift bemeinenb). Sie U. R. fte^n nicht unter ber elterlichen ©ewalt bet iHutter. Siefe bat nur ba« 9fecbt unb bie i'flicbt, (üt bie Serfon bc« Rinbc« }u forgen, bie Sertretung be« Rinbe« ftebt nicht ihr, fonbetn bem Sormunbe tu, bet im übrigen bie Stellung eine« Seiftanbe« bat (Seutfebe« Sürgerl. ©efenb. §. 1707). 3nr Sot« munbfebaft berufen ift in etffer Sinie ber ©rohoater bet U. R. oon mütterlicber Seite (§. 1776, 91r. 4), Doch Darf oor ibm bie uneheliche Stutter jum Sot« munbe beflellt werben (§. 1778). Über bie fpater legitimierten U. R. (UlanleKinber) f. Segitimaiion. Sejüglicb bet 3ulafftg(tit ber Ehe (f. Ebebinber« ni«) gelten U. R. unb beren Jlblömmlinge al« Set« wanbte bc« unehelichen iBater« unb feiner Set« wanbten |§. 1310). Sgl. gaflrow, Sa« Seebt bet U. R. (Setl. 1900); Seringcr, Sa« unebelicbe Hiub unb feine Siuttcr Oletc 1903).
Uncbclii^b
Saterfebaft).
TTnoari* Schieb., au« tropiftben Slumen unb Sträudjem beftebenbe ^Jflanjengattung au« ber ga< milie ber Diubiaceen (f. b.). von einem in Dftinbien einbeimifdjen , (lettemben Straudje, U. Uambir Jioxb. (Nanclea Gambir Hunt.), wirb ba« bem
ficb
(lat.),
bet, flinber,
unter fiteujfeuet.
59
Uiielielidic «iiibcr
UnbencB, f. Unbintn. Vnderg;raduate (engL,
ünderwriter
@Ieid)imfl.
Unbcnaniitc Soih abftratte ^-fabl, {. 3oMUnbefirgUdic (Invincibles), ülbjiDeiBung Der gemer ((. b.). Die im 'JioD. 1881 bcarünDet
irifdjen
mürbe unb Den
—
Unbteinte
91atürlicbe fiinbet, über lieben ju
—
—
Uncl)rlid;e Stute
(K)
Une^rttt^c Stute, in frü^nn 3tit Sejrid)’ nung bet Singebbrigen beftimmter ©eroetbe (bet uncbtlicben ©etcetbe), ouf benen bet IDlalel bet Uncbtlicbteit boftete. tlnemtifinbliditeit,
UuenbUdb
iliabetej f.
üntüibigteit.
{.
SlnAftbcfte.
bbt, «laiS lein
ßnbe
bat,
fidb ni(bt
u (Jnbe bringen, namentlid) nitbt )u ©nbe benten U. beibt habet betSiaum, bie^eit; eine un:
abt.
enbli^e obet unenblid) Heine ©tbbe
ift
eine foltbe,
bie niibt ein füt allemal fettig, fonbetn in bet lBet>
—
UnfoHrente
UnfaUoetfuberung (f. b.) gewabtt wirb. 8es= in ben UnfaUoerruberungSgefefien beS Seut: ftben 9tri(bS normiert. Sanacb tann U. in bet Siegel nur beanfpnubt toetben, wenn bet ®eilebte oot ©in: litbet
tete
ift
tritt beS Unfalls, wenigftenS noch teilmeife, etwetbS: fabig war; bo bet bet ®eftimmung butd) anbete ©egenftänbe; biefe tnicbetum burOb anbete u. f. f. UnenbliObeS Utteil nennt ftant ein foltbeS, moiin bem Subjeft ein oetneinenbeS ®tabilat pofi* tib beigclegt mitb, ). ®. bie Seele ift immateriell. ®gl. ©ciBlet, (Die ©ranbflbe unb baS SBefen beS U. in bet SRatbematit unb ®bitofopbie (Spi- 1902). Uncttblii^e Zeufe, f. Xeufe. [ttSge. Uncntgeltlie^e tOerträge, f. ©ntgeltliibe ®et= Unfall, ein plObliibeS ßteigniS, baS einen 6cba= ben pcrutfaAt, infonbetbeit eine ®etletiung obet ben Xob eines üllcnfcben tut Solge bat. (6. unfallbeil» hinbe, ®b. 17.) Ser U. gemabtt bem Setlebten ober, nenn eine (Dotung ootliegt, ben Dintetbliebenennacb bem bürgcrlidben 9ted)te einen llnfptud; auf Qrfab gegen ben, bet norfasiicb ober fabrlaffig ben U. oet> ftbulbetc ober ^t ben Utbeber beS U. einjufteben bat Sufeerbem greift biet baS ftaftpflicbtgefeb (f. b.) ein. Set U. bilbet bie ®oiauSfetiung eines 6ntf^abi< gungSanfptuebS auS bet UnfaUoerficberung (f. b.),
Sie SSbe bet U. riibtet fub nach bem 3abreS> arbeitSoetbienft beS Setfubetten; meijt ift bet 3n‘ bioibuallo^n bis ju einet gewifjen ßöbe, füt lanb" unb forftwirtf(baftli(beSltbeiter bagegen in bet Siegel nur bet SurdjfibnittSlobn folcber Sltbeiter am ®e:
fofetn et fidj alS ®ettiebSunfall barfteUt, b. b. raumlitb, jeitlicb unb urfStblid) mit bem nct)'i4ertcn ®ettieb in 3ufammenbang ftebt. ©inen ©egenfab bilben j. ®. bie butd) bie aUmablitbe ©intoitlung gefunbbcitsfibabliibct ®etriebe entftebmben @e: loetbelianfbeiten (®leioetgiftung, ®boSpbotneltofe u. bgl.). ©inen anbetn ©egenfab bilbet baS «Unfall: ririto beS tagliOben SebenS» (3tofin). Sie Sra^e, ob ein ®ettiebSunfall ootliegt, bilbet ben baungften ©egenftanb bet UnfoUentfiabigungSptojefie unb bat JU reiObei Aafuiftil gefübtt, bie im allgemeinen Don bet atbeilerfteunblnben Senbenj bet tfietbtfpre« (bung beS SteiObSottfitberungSamteS bebetrfdit ep ®gl. fflofin, Ser ®egriff beS ®etriebSun: ftbeim. alls ((fteibutg 1888); SWopet, Sanb> unb forftmitt: (baftli(brt®etritbSunfall(3)Ian({b.l894);Kaufmann, Danbbud) bet Unfalloetlebungen (2. Jlufl., Stuttg. 1897) 2Baibel, Seitfaben füt Unfallgutad)ten(®Uesb. Gamaritetoeteine. 1902), unb bie Sitletatur
rüctgelegten 15. SebenSjabt
—
:
ju
UafaUboiUnnbe, f. ®b. 17. Uuf allmrlbefleUen, lUlclbeftellen jut telegi. Un< fallanjeige. Sie merben auf Otntrag bei ben j(ei(bS< poftonftalten erriibtet unb unb ju jebet Stunbe oet< fflgbar jut SRelbung Don ®ranben, SBaffetSgefabt
f(baftigungSort mabgebenb.
Sie U. beS ®etlebten felbft betragt bei oSlliget (StWerbSunfabigleit 66*/, biefeS 3abteSarbeitSoet: bimfteS (SoUrente), bei teilweifet ©twetbSunfabig: teit einen projentualen Seil biefet ®oUtente (Stil> rente). Sie®oUteme ift bis ju 100®toj. beS 3ab: reSarbeitSoetbienfteS ju erböben, wenn bet Setlebte infolge beS Unfalls betart büfloS geworben, bab et ohne ftembe Skrtung unb Sflege nitbt befteben tann; bie Seiliente tann bis jum ®ettage btt Soll: rente ootübergebenb erbobt werben, folange bet Set« lebte aus Stnlab beS Unfalls tbatfaeblid) unb unoet» {(bulbet arbeitslos bleibt. Sit Hinterbliebenen einer infolge beS Unfalls oetftotbenen Setfon etbalten ibtem Sobe ober folgtnbe U.: ». bie SSitwe bis äOiebetoeibeiratung 20 Stoj.; ftbrritet fie ju einet neuen ©be, fo witb fie mit einet einmaligen SluS> jal^lung oon 60 Stoj. abgefunben bet Sn^tuib bet äBitwe ift auSgefdilofjen, wenn bie ©be etft na4 bem Unfall gefwloffen worben, bod) tann bie ®trufs> gmoffenftbatt in befonbein {fallen auib bann eine
m ;
iuSitwenrente gewähren; b. jebeS Kinb bis jum ju> 20 Stoj., unb jwat auib bie Sinbet olleinftebenbet wcibliibet Setfonen (®it: wen, unebclidje ÜWütter) fowie folget ©beftauen, bie ben fiebenSuntetbolt ibtet gamilie wegen ©twetbS: unfabigleit beS ©bemannS goni obet übetwiegtnb beftritten batten;'c.
audb bet SBitwet einet folcben
©beftau 20 Stoj.; d. Setwanbte bet auffteigenben Sinie, falls ihr SebenSunterbalt ganj ober übet: wiegtnb butcb ben Scrunglüdttn beftritten worben war, bis jum SBegfall bet Sebürftigteil jufammtn
oon 20 Stoj.; e. eltetnlofe ©ntel unter bet gleidjen SotauSfegung im ffall bet Sebürftigleit bis jum jutüdgelegten 15. SebenSfabt jufammen 20 Stoj. Sie U. bet Hinterbliebenen bütfen inSgefamtüoStoj. nicht überfteigen; eoentuell tritt bei ©begatten unb Hinbetn eine oetbaltniSmafiige ßüqimg ein. Sn Stelle bet U. tann bie SerufSjenolfenfcbaft bem Sctlegien Hut: unb Setpflegung in einet Heilanftalt gewabten ; für biefe 3eit ftebt feinen SngebOrigen ein »nfprudi auf U. infoweit ju, alS fie biejelbe im gaU feines SobeS beanfptueben tOnnten. Hinterbliebenen eines SuSlanbetS, bie jur 3eit beS Unfalls nicht im 3nlanb ihren gewöhnlichen SufentbaH batten, ftebt ein Snfptuch auf U. nicht ju; bet SunbeStat barf
unb
u. |. m. Sie U. empfehlen fub befonbetS für entlege> nete gemetbliibe Slnlagen unb fönnen au(b ben 3ioc
butcb Unfall (f. b.) Setletiten obet feinen fiintet: blicbencn auf ©tunb prioater ober 6ffentliib>te(bt
ungen auch fcbon »on bo ab geroibrt iretben. ün Stelle bcr U. (ann auf Slntrag be« Unfall*
Südftanbe oon U. oerjabren in oier Sabren {'Bürger!. ®efegb. §. 197). Set ©ejug pon U. im ÜHinbeft* betrage bcr Snpolibenrcnte (f. b.) giebt Snfprud)
TentencmpfingcT^ Jlufnabme in ein ^noalibenbaui ober eine abnu6e Slnftalt treten. Sei ber lanb* unb forftn)irtf(baftli(ben UnfaUDerfidjcrung ift unter ge< reiften Sorauefettungen, inabefonbere bei mung ber töejugabereebtigtcn, autb ftattbaft, bie U. biä )u jttiei drittel in fllaturalicn ju gewäbten; ent> ipre^enbeS gilt für 3;runtfü(bti(|e. Sueber ber £et< (eilte, ncib aud) feine £)interbliebenen haben Sln> ipruib auf U., ipenn jener ben Unfall porflitiliib ber> beigefilbrt bat. %tx rlnfprucb (ann ferner ganj ober teilroeife abgelebnt merben, loenn fiA jener ben Un> fall bet (Begebung einea i^rbrcibena ober porfdb' (idjen Sergebena jugejogen bat, toaa in ber 'Jlegel
auf
'Befreiung Pon bcr Snoalibenoerfitberunga* autb (ann ber 'Bc}ug Pon U. unter Um* fianben bie Snwartftbaft auf Snoaliben* unb Slltcra* rente (f. b.) erholten; (onlurrtcren biefe 'Jtenten mit ber U., fo ruht baa 'Setbt ouf ben Bejug jener, fo* lange unb foweit bie U. mit bet SitPalibcn* ober pfliibt;
jufammen ben 7'/tfo nergütunggnottigrifttn füt inbuftrielle Setriebe aug* gearbeitet, bie auf bem iegnten Stnif^enofien* figaftgtage 1896 angenommen mürben. Sie inbu« Itriclicn Setufggenofienidiaficn gaben autg fafi aug* nagmglog U. etlafftn; bie lanbmittftgaftlitgen ba* gegen nur in geringem Umfange; natg bet SoncUe tu ben Unfallnerfiigerungggefegen nom 30. Onni 1900 Ibnnen fit fegt buttg bag äeitggnetfitbctungg* amt im auffitgtgmege baju angcgalten merben. ffüt Sliigtbefolgung bet U. feiteng bet Unternebmer fmb BuftglSge )u ben non ibnen ju leiftenben Seittdgen, Sinfdjügung in gbgett ©efagrtnilaffen (f. b.) fomie unter Urnftinben autg ©elbfttafen notgefegen. Sgl. Slag, Sit U. (gg. nom Setbanb btt beutfigen Setufggenoffenfigaflen, Setl. 1889 u. 1890). UnfaUPerfiigeniiis, bie Setfitberung gegen bie naigteiligen ftolgen non Unfdllcn, bie Ser)oncn be* treffen, not allem gegen ben gdnjlitgen ober teiimcifen Serluft bet Stmetbgfdgigleit ober ben Sob. Sie et* ftbeint in jmti arten alg p r i n a t e unb alg 6 f f e n t *
fügten.
—
:
litge, b. b. efft
men
Staatgroiiienftgaf*
im Seut*
UnfaAlietgStnng80otfigrift«i, buttg bie Seitggunfallnetrttgtrungggtfege gegebene Seftim* mungen jut Suttgfügtung bet Unfallnerfitgetung
Umlageottjagten, Uniallrentt, Unfalloetfuberung.) Sgl. ®runer, Mülanges statistiques relatifs aux aasurancea sociales (Sat. 1893); 71rtilel_ Unfall*
im ejianbrobttetbucg bet
ift
— 3m
—
miile Sctricligjmeige. (S. autb Setufggenoffenftgaft,
ftatiflil
Sie U.
({. Unfallnetgütungg* meitern Sinne gegiten gietget autg teneSotltgrungen, bie bei einmal entftanbenen UnfSUen bie fdjlimmen fjolgen buttg tetgijeitige Setunglüdten gebratgt mirb, ju net* bie ben ßilfe, güten futgen, ). S. btt Sanitütgmatben unb neuer* bingg bie Unfallftationen (f. b.) ingtogen Stübten. Sgl. SHtliinget, Sie U. in btt Sanb* unb Sorft* mirtftgafi (Ullflntp. 1894); 3fitfe nähert ficb ber !)lentenoer‘ fidjerung unb mijebt r> fcbliebt; fetnet Unfälle, bie bet 9etficbette
im 3u‘
ftanbe bet @eifle«ftbtung obet infolge biefe« 3u= ftanbe« etleibet. SU« UnfäUe wetben nicht bettaebtet alle gewäbnlicben Erltanfungen nebft einet gansen SReibe non 3ufällen unb Sebäbigungen, benen ein= jelnc 9egriü«metfmale be« Unfall« fehlen, wie s- 9. Schlag", .fttampf", Scbwinbelanfälle, Sittetung«" einflüife,
Slnftedungcn unb 9trgijtungen.
2)ie Statiftit, bie
am
heften bie oolt«wittf(baft"
9cbeutung ber U. not Slugen führen ISnnte, un« auf biefem Spedalgebiet noch mehr im Stich al« bei ben anbem 3weigen ber 9etficbttung. E« befafeten fteb mit bet U. im 3- 1893 'n IPeutfcb" lanb 26 Slnftalten, bei benen bie Slettcprämieneins nahmen 30,o, bie Schaben 12,8, bie Moften 10,4 unb liebe
läbt
bie überfebüffe 5,i fBlill. fDl. betrugen.
m
3n
Cfter-
gab e« bemfelbcn 3abr 8, in ber Schweis in ^anfteid) 12, in IRufilanb 6, in Schweben reich
4, 5,
in 'Jforwegen 1, in Sänemart 4, in 3talien 4, in ©rofebritannien 94 unb in ben 9ereinigten Staaten 22 UnfaUnerfichetung«anftalten. 3)irie Slnftaltcn pflegen nielfach neben bet U. noch anbete S^'ichc" tung«sweige; biemeiften finb SKtiem obetfonftige Et" wetb«gefeUfihaften, ba fii ba« ©egenfeitigteitbprin! rip (UbetfchuBnerteilung unb dlachfchuberbebung) hier fchwet burchfübren liebe. (9gl. fiicftanb, @tunb> Süge bet prioaten U., Stuttg. 1900.) B. 9ie SffentlicbeU., Sttbeilctnnfanpcrfidierung. Eine folcbe beftebt nach bem 9organge Seutfdslanb« in mebretn 3nbufttie|taaten, in«betonbere für 31t" beiter,
naebbem
gefetie al« I.
ficb
bie pritatrechtlidjen fiaftpflicht"
unsuteichenb erwiefen batten.
Seutfcblanb. ^warbebeutetebaäöaftpflicht" (f. b.) non 187 1 einen Sortfehtitt gegenüber bem babin ou«fcbliebliih geltenbcn engbersigen ©e>
efeb i«
meinen
9ied)t.
SlUein e« trug eher su einet Setfebät"
fung al« sut 9etf6bnung bet ©egenfäSe bei. Einmol lieb e« gerabe Unfälle, bei benen eine Setfchulbuna be« Unternebmer« unb feinet 9eomten nicht nachgc" wiefen werben lonnte ober nicht norbanben war, un"
fchnellet ßilfe
beffen öinterlaffene erft tu longwitriget Srosebfüb" rung unb blieb in bet Sirtung immer unficber.
fotpe, forgt ficher, fchnell unb bouemb, besieht ficb gleicbmäbig auf alle 9etrieb«unfälle, mbgen fie ber
Schulb be« Untemebmetä unb beffen 9eamten, bem 3ufoU obet gar bet Robrläfrigteit be« 9etlegten su" utechnen fein, unb begreift bie Soften be« fecilnct" obren« obet btt 9eetbigung in )'id). ®ie ©tunb" regeln bet gegenwärtigen arbeiterunfalloerriihetung finb in
bem
nom
3nO 1884 niebergelegt (feit 1. C(t. 1885 in Sn biefe« fcbloffen fich bo« Su«bebnuna«"
6.
Sraft).
(mbuftriellen) Unfallnttfichetungigefeg
gefeg nom 28. SJlai 1885 (feit 1. 3uli 1886 in Sroft), welche« bie U. auf ba« Xran«portgewerbe, ^ecr, fDco" rine unb bie äffentli^en SJertcbräanftalten auä" bebnte, ba« lonb" unb forftwirtfcbaftliche Unfall"
nom 5. flliai 1886, ba« 9au> nom 11. 3uU 1887 unb ba« 6teunfallner)icherung«geitg nom 13. 3uli 1887 feit 1. 3on. 1888 in Sroft). Siclfacbe Sbänbetungen im einselntn brachte, ohne bie ©runblagen ber U. ansutaften, bie dtoneUe nom 30. 3uni 1900, welche ou« fünf ©efegen bt" ftebt: 1) ©efeg betr. bie Sbänbetung bet UnfoUner" net)"icbetung«gefeg
unfaUnerfi4erung«aefeg (btibe
ficherungggefege (fog. feaupt" ober dllantelgefeg), 2) @twetbe=UnfalInerfichening«gefeg, 3) Unfollnet"
ruhcning«gefegfür2anb"unb)5oritmirtichaft,4)9au" UnfaUnetficbctung«gefeg, 5) See " Unfalloerfiche" rung«gefeg. Ergänsenb tritt binsu 6) bo« ©efangt" nen"Unfalifürforgegefeg nom felben IBatum, wäb" renb ba« 9eomten"Unfallnetforaung«gcfeg (nom 15. SOiäts 1886, dloneUe nom 1 8. 3uni 1 901 ) weniger ein Unfall" al« ein 9en)ion«gefeg barftellt. 91ach bem gegenwärtigen 'Jiecht«suftanbe unterliegen bem UnfaUnerficbeTung«swange: 1) bie inbuftriellen 9t" triebe (9ergwerte, Steinbrüdbe, ©räbereien, Sa-Iinen,Sufbtteitung8anitolten,j»üttenwerle,9Berftcn,
9aub6fe, Sobriten, 9taueteicn, fDlotorenbetriebe) famt ihren 9!cbenbetrieben, fetnet bie öewerbe ber Schornfteinfeger, flRaurer, ^immetet, 5)achbedet, Steinbauer, Schleifer, Sdjmiebe, 9tunnenorbciter, ftenfterpuger unb glcifchet; 2) ber 9etrieb ber 9oft, ielegtapbcn", Eifcnbabn", fDlatine" unb feeereiner" waltungen, ber'Baggereibetrieb, biegewerbamägigen 2ran«portbctriebe (gubrmert«", 9innenfcbiifabrt« betriebe, bieSeefAifiabrtmitneinciiScgelfabtseujcn unb bie See" unb SüftenfifAerei. 3fu«gefchlo)icn finb noA immer ba« imnbwetf unb ba« äanbel«" gcwcrbc. 3weifcl über bie 'HJetfiAerungepfliAt ent" Aeibet ba« SieiA«netriActung«amt (f. b.). f ISie U. umfabt alle Srbeitet ohne SiüdfiAt auf bie ßbbe ihre« 2obne«, ferner bie niebetn 9etricb«> beamten mit einem 3akc«nerbienft bi« su 30(X)i)t.; fte tonn ftatutorif A auA auf böber gelohnte 9ctrieb«> beamte, fogat aiii 9ttrieb«unttrnebnier ou«aebebnt .
A
64 tüftbrn,
UnfoHöerfitfierung
auA
(tcbt tiefen in
gewiffen ©renjen taä
SHeAt ju, fiA felbft ju BerriAcrn. Sic «fticdt fiA auA auf ^SucliAc unb anbecc S)icnfte, ju benen SerfiAerte bcrangcjoaen reerben; fie tonn flatuta* tüA auA auf ^erfonen, bie niAt imSettiebe bc> fAiftißt fmb, aber bie iBetrieb^ftatte befuAcn ober ouf berfclben oevtebren (^affantcnDcrriAcrung), foroie auf Crgane unb Seamte ber 'Serufägenoffen" fAoflen augflcbcbnt werben. 3;ic bffcntiiAe U. beruht auf bem ^rinrip be4 S5ernAerung?5ttianfleä. Sie in einem unfalloer! riAerungäpfiiAtigen Setricbe befAaftigten ^erfonen finb mit Eintritt in bie iBefAaftigung unb roabrenb beren Sauer ununterbroAen perndbert, ohne ihr ^iitbun, finb feboA niAt fUiitgficbet ber für bie Smeete ber IterfiAerung gebilbeten JförpevfAaften unb tragen unmittelbar )u beten floften niAt^ bei. Sie rcgelmabigen Sr ag er ber SSerfiAerung fmb bie 'BerufagenoffenfAgften (f. b.), »abrenb in legtet 2inic tem iHeiAe bie Vertretung etwaiger, non ben SBerufsgenonenf Aaften niAt ju erfüUenber SInfprfl Ae obliegt. Jitr fHeiAä', Staat* > unb Äommunab betriebe ift bie U. jum Seil unmittclbat bem SteiAe, ben 'SunbeSftaaten unb ©emeinben übertragen unb erfolgt, ohne 'Bcrmiltclung ton iBeruf*genoficn= fAaiten, burA 3lu*führungöbebatben. Sic l'eiflungcn ber U. befteben in bem Stfiluerfahren für Scrlegtc, ©ewabrung ron Unfallrente If. b.) für SBerlegte unb feinterbliebcne , unb einem Sterbcgelb in Ipbbc oon ‘/is bee :3abteäarbeit*oer-. bienfte-J, minbeftenä aber 50 ®l. 3luf bie etften 13 SöoAen oom Sage bc* ®e= trieböunfall* an gewahrt bie iBeruf*genoffenfAaft in ber 'Jtegel niAt*. 6* beftebt alfo ju ihren ©un= ften eine ISwbAige Äarenj* ober ffiartcjcit (f. b.), innerhalb wclAet bie QuofAUeftliAe Rürforge ben Srantenlaffen obliegt. (S. auA Unfallrente.) SluA naA SIblauf biefer grift bi* jur Veenbigung be* iitiloctfabtcn* tonnen bie Raffen oeranlafit werben, bie Rur unb Vflfge auf Roften ber beteiligten ‘Beruf*= genoijenfAaft fortjufübren. Slnbercrfcit* fmb bie !Bfruf*genoifcnf Aaften befugt, auA f Aon ootber ba* Öeiloerfabren ju übtmebmen. Verfonen, welAc jwat Unfalls, aber niAt fronlenticrriAerung*pfUAtig fmb ( j. 'B. porübergebenb BefAaftigte), haben bem Bes triebäunternebmer lanb> unb forftwirtfAaftliAe Slrbciter ber BefAaftiguna*gemeinbc gegenüber für bie erflen 13 32oAen SnfpruA auf bie ieiftuns gen ber ©cmeinbctranlenperfiAerung be* BefAaftis gung*orte*. StuBerbem ift bei allen Betricb*uniallen ba* firantengelb be* BerlcBten non Beginn ber B. SBo Ae non 50 Broj. be* ju ©runbe liegenben £ob-nc* auf Broj. ju erbbben, bie Siffetenj (btt fog. UnfalljufAuB) fallt bem Untemebmer jur Saft. Sie Soften ber U. werben non ben Betrieb** untcmebmcni getragen unb iniicrbalb einer feben BerufögenoiienfAaft aUfabrliA burA ba* Umlage* nerfabren (f. b.) erhoben. Sie ©efamtbebürfnijfe einer ©encffenfAaft fegen ftA ^ufammen au* ben fabrIiA JU lablenben EntfAabtgungen, au* ben Spefen ber Berwaltung unb au* einem jur Bilbung be« Befernefonb* (f. b.) jurüdjulegenben Betrag; auA 3lu*aaben jut ©ewabrung non Brämien jur Bettung Berunglüdtet, ju ber Unfalloer* bütungunbjur l;rriAtungnonjf(cilsObtt©enefung** anftaltcn fmb ftattbaft. Sie werben ben Oltnofien* fAaftSmitgliebern naA Btafigabe ber 3abl ihrer Sr*
—
beiter, ber
pbbe
tcullaffm
(f. b.),
ber gejablten Sbbiic
—
unb
bet Olcfab* benen bie Slrbeiter jugetcilt fmb.
anteilig bercAntt unbpostnumerando erhoben. So bütfen auA BorfAüne geforbert werben. Bur bei ber Siefbau*Setuf*genof)cnfAaft ift ba* fiapital* beduna*ocrfabten (f. b.) unb bei ben «BerfiAcrungS* anftalten» ber Baugewttt**Betuf*genoffenfAaftcn
ba* Bramientefemenerfabren (f. b.) cingefübrt. Sie Boftnerwaltungen haben alle Bejflge an bie Bcrunglüdten ober beren öinterloffenen notfAufe* weife unb jwot jin*ftei ju jablen. 3n biefer jin*= freien BotlAugleiftung
|o
betraAtUAer
Summen
unb in bet toftenlofen Beforgung biefe* ©efAaft* beftebt bie Seilnabme be* BeiA* an ben Saften bet U. SurA biefe etbebliAcn Opfer, welAe bet einjclne Betrieb*untemebmer bet U. ju bringen bat, ift et bei orbnung*magiger Berwaltung feine* Betriebe* gegen SlnfpriiAc feiner Slrbeiter au* Betrieb** Unfällen gebedt unb tann nur noA au*nahm*weife für folAe baftpfliAtig gemaAt werben. Sa* fiaft* pfliAtgefeg ift feboA niAt nSllig burA bie neue ©c» feggebung befeitigt, in*befonbcre beftebt e* noA für alle britten, niAt Ju
benärbeitem be*
betreffen*
ben Betriebe* gebbtenben Berfonen, für alle niAt oetfiAerung*pfuAtigenBetrieb*bcamtenu.f.w. fort. Sie iUlitwiriung bet Slrbeiter bei ber Berwal» tung ber U. ift, ihrer finanjicUen Beteiligung ent* fptcAenb, gering; fie nehmen an ben polijeiliAcn UnfallunterfuAungen, an ben Betbanblungen übet ben Erlab non UnfalloerbütungänorfAriften (f. b.) fowie an ben SAieb*geriAtcn unb bem SHciA** uetfiAerung*amt (f. b.) teil, unb jwar burA Ber* tretet, bie für bie lanbwirtfAaflliAe U. au* ben SAieb*oetid;t*beifigetn au*gcIo)t, im übrigen
burA
bie ben SlusiAüffcn bet BerfiAetung*anftalten an* gcMrigcn Slrbeiter au* ihrer Bütte gewählt werben. 3m SeutfAcn Bei A waten amS Aluffe be* 3- 1 901 etwa 19 Süll. Berfonen gegen Unfall nerfiAert, wo* non feboA etwa 1 l‘/j Süll, in Slbjug ju bringen fmb, bie gleiA.jeitig in geWcrbliAcn unb lanbwirt* fAaftüAen Betrieben nerfiAert unb habet boppelt Sie 3abl bet jur Slnmclbung ge* finb. i Unfälle betrug 1902: 488706, bie bet ent* fAabigten Unfälle 1208.56. EntiAabigungen (Ben* ten u. f. w.) würben 1902 gcjablt ober angewiefen
—
e
an 639231 Betlegte, 57316 ®iiwen (sSitwer), 90776 flinbet unb 3326 Slfcenbenten oon getbteten BerfiAetten; baneben crbielten 13597 Sbeftaucn (Ehemänner), 30020 flinbet unb 300 Slfcenbenten
oon Berlegten,
bie in flranlenbaufem untergebraAt waren, bie gefcgIiAen Unterftügungen, fo bafi im ganzen 834566 Berfonen ber B'obltbat ber U. teil* baftig würben. Uber bie gejablten SntfAabigungo* betrage f Umlogeoerfabren. S. auA SlrbeitemerfiAe* rung, BerufogenoffenfAaft, iRciA*oetfiAetuna*amt. 11. SluSlanb. Siut in CfterreiA unb in .
Botwegen
beftebt bi* fegt eine Slrbeiterunfall*
naA beutfAem Bluftcr. Sa* bfter* UnfalloerfiAerung*gefcg oom 28. Sei. 1887, im ganjen bem beutfAcn naAgebilbet, umfagt bauptfaAliA bie ©roginbuftrie, ba* Slu*bebnung** oerifAening
rciAifAe
gefeg
oom
20.
3uü 1894
fügte namentliA
Sranä«
unb Stan*portbilf*gcwerbe, aber auA Beruf** feuerwebren u. f. w. binju. Sragcr bet U. fmb territoriale, auf ©cgenfeitigleit berubenbe BetfiAe* ning*anftalten unter ftaatUAer Sluffi At, in bet Segel Port*
eine für jebc* flronlanb.
Saneben fmb Berufne*
noffenfAaften unb Btioatinftitute jugclaffen. Sie Stiftungen bleiben hinter benen bet beutfAen U. jurüd, jeboA betragt bie flarenucit nur 4 äSoAen. Sie Jeftftcllung ber Beuten erfolgt nibgültig burA
UnfollD(Tfi(9erun9£anftaIttn
£lM(m(bU
oljne centiolt Obnhiftan), Sie *u8« Ü. b.). Xa))italatifin> m»} m |ul&\neRofttn »nben na btiAt S&mUid)e tBttnei» r>nb nai( $to|nttfa8tn
^Td) ^oft^vaTlaflni
labbmg
m
in
11
bicie
(Sda^bfnttaftm fttai\en g«fd}iel)t
geteilt; bie
bur4
Smm^ung
in
bie SRegterung, bie )u
ubUnben
fteQen bie SetfuborungSan« toUen ieft. eine Aefonn bei U. fte^t in ßftemii^ ieit einem ^atji^etot auf bei Sage8oibnung. S;tm bftcneit^ifdten folgt im toefentlitpen bai noitocgiji^e Unf aaoet|i(i)eiung8gtf efe oom 234Juli 1894 mit moselle vom 6. Slug. 1897.
^
^inlanb
^at Raifei SUIoIaub U. buitfe @riet com 5.^). 1896, betiejhnb bie Seiantmoitlid^ieit be« SibeitgebetS für Rbipeibef((abigungen bei Sibfitei (@efe8fammtung 9 mem bie SBabt }inif 9en oeiftbiebenen %etftdbeiung8> formen gelajfen.bte in einer ilulfabrunggeeioibnung oom 35. SepL 1898 nibn geregelt moiben finb. Sud) bog bblUnbifibe (9e{eb oom 2. San. 1901 Uftt neben ber regelmafligen Serfitbeiung bei ber Reubeoeifitberunabbanl anbere Sonnen (^bftoer>
mberung, ®egenfeitigleit8oer{\dieiung, $iiDaloet> tubentng) |u unb folgt im flbiigen ben (9runbiagen bei (Reir. @efege8. (Dagegen normiert ba8 eng< lifde UnfoUentfibabigttM^gefeg (workmen’o compensation set) oom 6. sug. 1897, mit 9taibtrag oom 30. Suli 1900 (Sugbebnung auf bie Sonbuirt« fibaft),
lebiglitb bie Saftpflicbt bet SBetriebgunten
mbmet. Sbenfo bog bantjtbe oom 7.Son. 1898; bie gifibeTei th bunb ein JUubbmebgrtek oom
ffir
3. flpiil
1900
bie SRöglitbleit bei Setbftoernibtiung
—
Unfruqtbonett
6
3 " bet d) tn e i 3 ift bo 8 oon ben gefeg* gebenben Soltoien beieita angenommem fBunbeg« geieb oom 6 Ott. 1899, bett. bie Äranlcii« imb Un< falloetfubetung, bei bet iöoltgabftimmung (3iefeten= ((bäbiguna.
.
bum) 20
SDlai
.
1900 abgelebnt raorben. «um Slbmlub gelangt fmb
9lod) ni(bt latioen (Beftrebungen in
bie legis--
£uj;emburg, Diublanb
unb €(bn>eben. 1901) Sitteratur. Äommentare lu ben bcutfdjen Un< 1902) oon @raf (3. Slufl., SttU falloerritberungSgcfebcn fiabn (®b. 1 Sp 3 1901), ffloebtfe (5. SlufL, ,
.
,
Bcrl. 1901), aftufer (ÄorlSr. 1901), feoffmann (Seit SRugban (ebb. 1902), fieibel ('JlnSba* 1902), , Defele (iDiünd). 1902), ®iloto (ebb. 1902), 9iafp (ebb. 1902) u. a. m. ; fpflematiftbe Searbeitung im ßanb-
butbbetU.(b8.oom9leid)SDerrui)erungSomt,3.Slufi., 2P3. 1901); populäre S)arftellungen oon ßolftenberg 1902) unb ®olb(d)mibt (Setl. 1902); Slmt« beS 9ieid)SPerri(bttungSamteS (ebb. ISS.'jJg.); (Die Slrbeiteroerforgung (ebb. 1884 fg.); Diiefemelb, (Die ScrufSgenofienfibaft (ebb. 1880 fg.); Diicfemelb, (Das befonbete öaftoflibtredjt (ebb. 1894); 2Öepl, Scbtbud) beS Seid)SoetfiiberungStecbtS (Bps. 1894); 2afe, (Das Sroiegreibt in UnfatloerficbcningSfoiben (Setl. 1899); üflcnsel, (Die Slrbeitcrpcrfubcrung nad) (llülielb.
liebe Oladbricbten
öfterr. !Red)t (2P8. 1893); Raan, Stfenntnijfe unb Sefibeibe ber ÜnfaUfibicbSgcriibte (2Bien 189p); Bads, (Die ärbcitctiUnfallocrridjcning in Cfterreid) (Saljb. 1901) Söbiier, (Die Unfallgcfeggebung ber eutop. Staaten (2ps. 1884); berj., (Die Arbeitet: ;
oerrubeiung in ben eutop. Staaten (ebb. 1896); Sadjer, Bie Slrbeitemetfubcvung im SuSlünbe (SerL 1900 fg.).
Unfatlocrfirbcrungdanftaltcn, leine
felbfldn:
bigen Brager bet Unfallocrfubening (f. b.), fonbttn nur btfonbete Ginriefctunacn bet SaugcrocrtS>St< rufSgenoffenfebaften, beftimmt, bie Scttidjerung ge< wilfer Saubetriebe }u permittein, bie meift nur oop
übetoebenben Unternebmungen gemibmet finb. Bie Srridtung bet U. erfolgt traft gcfeglidjct Snorbnung auf ©runb eines aiebenftatulS. Bie SeitragSer-bebung finbet im '®ege beS Stämienceferoeoer'
'
Beitrag Staotganftalt unb baS Sleibt, bie Beitrage bieifOt oom Slrbeitigebti ohne Sobnabiug erfegt >u oeilangen, einaefflbrt »erben. £aS franjafifibe (8efe» oom 9. april 1898, mit SlacbtrogSarteg oom 30. 1899 für bie (anbmiitfdbaftli^lStotOTeni betrat, ftebt im ^rincip auf bemfelbenStanbpunlt, geteabrt jebodb in fibmerem SüDni eine 6taatS> bet einer
ganuitie auS einem bunb 3»f(i)l4e< l>" ®e»eiba neuer gebilbtten ^onbS. Sud) baS fpaniftbe ®e> feg oom 30. San. 1900 betrifft bie gewetblit^en Se« triebe unb bie URotorenbctnebe ber Sanbnirtfbaft unb legt ben Untemebraem eine 8ntf pfU4t auf, oon ber fte ftd) burb enlfpretbenbe Ber> fubcmng bei ftaatlitb lugelaffenen ®efeUf»nb, ba! befrucbtete 6i aufjunebmen unb jur ßntnidlung ju bringen, gn
m
be< einet Sieibe »on gaUen gelingt e!, bie U. feitigen, fo butcb aügememe Äaftigung be« Ctga> niSmu!, burd) bttlicpe Sebanblung bet flatarrbe in ben©tf^le(btgotganen, butcb operatine ©efeitigung »on gotmanomalien unb i^ageoeranbetuMen bet SSgl-iCuncon, innem©efcble(bt!otgone bet grau. Sterilität bei grauen (beutfg Sert. 1884); Stein« bacb, I)ie Sterilität bet Gbe (®ien 1888); Äifcb, I)ie Sterilität be« ®cibe« (2. »uff., ebb. 1895);
—
ginon unb Sänget, Sit Satbologie unb Sbetapie btt Sterilität beibet ©efcblecbtet (jl. 1, Spj. 18981; Sebent, Sie ifSatbologie unb Sbe^opie btt U. be! ffieibe« (®etl. 1903). Unfug, im getoObnlicben Sptaebgebtaueb jtbe!
ungejicmenbe Senebmen.
So!
9teub!jttofgeje^=
buch bebtobt befebimpfenben U. an öffentlicben aei« eben btt Autorität (^. 103*, 135), in ftiteben ober anbetn tu religiSfen üetfammlungen beftimmten Orten (§. 166) unb an ©tabetn (§. 168), fotoie ferner groben U.(§. 360, 9?r. 11). Unter grobem U. loitb in erftet Sieibe »erftanben bie etbeblicbe 6t!> rung btt polijeilidjen Dtbnung, bet aubem 9iube unb be! fittlicben Jlnftanb! auf ben tffentlicben Stra> ben unb ißlagen (bubenbofter Strobenunfug). Sie Strafoorfebrift foU leine fubfibiare »on unbeftimm« ter Xllgemeinbeit fein, mit bet man gailt treffen Unnte, bie fonft unter ein ©efeg nicht )u fubfumieten fmb, fonbetn fte »erpönt nur bie ben äubetn Söeftanb bet affentUeben Ctbnung unmittelbor »ttle|enben Ungebühlicbleiten, unb jroat nur folibe, butcb »elcbe
ba! ®ublifum fcblecbtbin, nicht oifo ein inbioibuell btgtenjtct ®erfonentrei! gefabrbet ober belaftigt unb olcbergeftalt bet fiffentlicbe griebe im allgemeinen i eunrubigt loitb. hierbei gebaren nicht blob Gt> legung faifcben geuetlatm! (un)neiftlbaft grober U.), fonbetn oueb bie Serbteitung etfunbenet Sem fation!nacbricbten butdp bie ®teffe (ßjtert. Straf« gefe! §§. 278 k, 808). 91acb einem Urteil be! fReicb!« geriet! (guli 1895) ift auch® »»cotten (f. b.) grober U.
— ®gL Sritfibtift für bie gefamte Strafteabtaniiffen*
8’ fübL Sr. natblicb »on Walinbi. Sü! Sebotta bilbet bie 91otb«, SHü! ©omoni bie Sübgtenje bet Sai, in Melcbe bet Sana münbet. fgatifeb«).
Ungnrifbb Hltenburg , f. Hltenburg (Un« Ungacifeb’Siab. 1) Sejitiabauptmnnfcbaft bat 989,« qkm unb (1900) 72793 (J. 93 ©emeinben mit 96 Ortfebaften unb umfabt bie ©ericbübejitle U. unb Söolacbifcb'HIoboul. S U., ejeeb. Brod Ukersky, Stabt unb Sig bet in in
WaW,
—
Sejirlabouptmonnfcboft unb eine! Sejitf!gericbt! (648,09 qkm, 45088 G.), ebemal! geftung, an bet tut Watd) gtbenben OlfaMa unb bet £inie Stünn« Slatapab bet ßftetr.«Ungat. Staat!babn, bat (1900) mit bet g!raelitmgemeinbe (575 G.) 4912 meift ejed). G., febane toman. Hitcbe, Spnagoge, Sominitaner« tlofter, Satbau! unb ein gtafl. Haunigfebe! Wajo« rat!bau!. U. Mürbe 1049 gegtünbet unb hotte »iel butcb bie ßufiiten unb butcb bie Ginfalle bet atn }u leiben, gegen Melcbe ficb bie Sütget
Un« »on
S 1605 unb 1622 belbenmütig »erteibigten. Ungdtifi^t dfenbabnen, f. Cfterteicbifcb« l.
Ungonfebe Gifenbabnen nebft Seilage. Ungarlftke Rultnroeteine, f. Sb. 17. UngdtiMe Sitteratur. Sie Sitteratur in btt Sprache bet Wogpaten (f. b.) beginnt im 13. gabtb. (Hu! bet altem t^oebe ig äuget Oberfegungen »on Segenben unb biblifeben Sücbem Mtnig erhalten. (6. Ungatifebe Sprache.) 16. gabrb. trat eine Seriobe babetet 3(u!> bilbung btt Sitteratur ein, inbem unter gttbinanb L unb Wc^milion IL (1617—76) politifebe, »ot allem ober teligiafe SeMegungen ein geiftige! Stben Macb« riefen, ba! füt bie Silbung be! Soll! unb bie Gnt« Midlung feinet Sitteratur fatbemb fein muhte. Sie fHeformation Mirfte belebenb auf olle Sebiebtm.
gm
Sutcb ben ©ebtaueb in ben )Ktligion!ftreitfchtifttn, in ben Hitditn unb Schulen, butcb Hrieg!« unb Solüliebet bereicherte fidi unb erhob ficb bie Ungar. Sationalfpracbe bamal! auf ben Stanbpuntt, ben pe bi! Gnbe be! 18. gobth. innebielt. Wan be« eiferte ficb, ba! Solt übet bie Scbicifole feinet alte« ften unb nücbften Sorfabren in feinet eigenen Sptadje ju belebten. Saju bientm bie ungar. Gbronilen, 1. S. »on Sjriclp (1559), Semt!»an (1569), deltai (1572), Setba, eigtntlidb 3rinpi (1660), Sattbo Soeb »iel bAupger (1664), Sifinpai (1692) u. a. etfehienen ungot. ilbetfegungen bet öeiligen Schrift, »on Äomidti (Stal. 1633), Sefti (Wim 1636),
n
fo
Grbap ober Sploefter (Ujfjigetb 1541), öeltoi ib. 154^, Sjrtelp (Htaf. 1548), »on gubafj
Sb. 16 (Serl. 1896). fScbuIb (f. b.). Unfvttbieric Sibnlb, fopiel mte glottierenbe Ung, ftomitat in Ungarn, grenzt im 91. an ®a« Ii)ien unb ba! Jtomitat 3emplm, tm 0. an Sereg, im 6. an S)oboIc!, im S. an 3raiplin unb bot 3229 qkm unb (1900) 163266 meift grieeb. > tatb. nitben. unb magpat. G. (42876 Stomalen, 7099 Seutfebe; 82 904 9iamifcb«ftatbolifcbe, 19565 G»an> gelifcbe, 16776 g!taeliten). Sa! ©ebiet ift »on
1586), Sdtolpi (Sifolp 1590), 911b. Wolndt (Sanau 1608), HAlbi (9Bim 1625), »on einem Setein reform. Sbeologm (©togMatb. 1661), »on Gfiptb! Soma«
Xtilen be! ilarpatifibtn SBalbgtbirgt! burebsogen, unter benen bie £uiIa«SUpe unb bie üftra (1408 m) bie bebeutenbften ftnb. ^acb ©olijitn führen bie ®affe Uriot unb Sitecite (846 m). Sauptgewaffet ift bet Unggub mit bei Sutfa. Sa! lanbfcbaftlicb febant
©eiftpolle Sebnet unb geiftlicbe Sieberbiebter traten in gtagetet Wenge betBot. Mbet auch epifebe Siebet, in benen »orjügltd) bie Sielbentbaten »aterlanbifcber Stieget gepnefen ober alte ©efdjicbten unb Wardjen S. etiAblt Mutben, ertlangen ungemein bAupg,
©ebiet eignet
ficb »enig ium 9n6au; bie Serge fmb an (Sifenerjen, Staunloblen unb anbetn Mett« »oUen Winetalien foMie an Wölbungen, aber e! fehlt bie geminnteicbe 21u!beute. Sa! Aomitat umfabt bie Stabt Ungpat (f. b.) unb »iet Stublberirte. Ungamabat ober gotmofabai, Sucht an bet Hüfte »on Gnglifcb
retenigcgenbe, 3otb4nf}tb>6obcf (jineite Sibelübet« febung), tStbpbl j®ob unb in neueret 3eit butd) bic «Dt' tbologie* eine fiorreltur erbielt. ®on ber Sitte» taturiprad)« unb ooneinanber f^eiben ftcb bie 2)io> leite nidjt febt ftarl, ober beutlid) genug. 6b roer» erft
feft,
Dtimob ifJäjmänp
—
ben tab
—
69
Ungarifi^e SBeine
enbungen bab Subjeft anbeuten, nie in ben meinen Sprachen), unb eine oMettine, bie pot ben 6ub|e(» tipjuffijfen auch einen Oniontnten beb Objettb ent» 3*t> £>aI4fi, Siilafi, Sjinnpei fottge» fegt. Dubet ben ffletten non fjofehb Subenj (f. b.) finb bie wichtigem neuem SBene: Sjatnab unbSi» monpi, Leiicon linguae hnngaricae aeri antiquioru (93ubopeft 1888— 93); SimonpiunbSalajfa,
Subfübtliche Ungar. Sprachlehre (ungarifch, Sl.
1,
ebb. 1895); Sjinnpei, Magyar T4jsx6t4r (Sialett» Wprttrbuch,ebb.l893— 96);Nyelremläkt4r( I4nbi( unb Setjacatanal. 93 on ben Seen fmb bie gt&bten bet ißlattenfee (f. b.) unb bet Sleufitblet See (f. b.) ; Heine Sumpffeen finben fi 1895 mürben in U. unb Siebenbürgen geiahlt: 1972930 RJfttbe, 22278 ©fei, 714 ©aultiere, 6447134 Schweine, 2863923iegen,7626783 Schüfe, 665 077 IBienenlbibt unb 29354164 Stüd ©eflügtL Sa* IRinboieh ift im ganjtn oon Heiner, in ben Shtih’ gegenben oon au*geitichnetei fRajfe. IBebeutenb fmb femet bie jum Seit oerebelten Schaf» unb Schweine» gerben, unb auch bie ©efiügel», namentlich bie ©ünfe»
tmpfangt
'llionatcbie.
Stbitlermag^
{. Oftetrei(büUtmatif(it 3Ron> Xtanilett^anien, ben Slrtitel URagpaten unb bie Tabelle auf bet 99eilage. ttaubmirtfi^aft- ü. gepStt >u ben fnuRtbarften l^anbetn ©uropaS unb ift mit feinen 3]ebenlanbetn ein* bet »i^tigften ©etteibeptobuttionggebiete, namentlich »egen feinet frühen unb ergiebigen 9Sei)enemten. (Die gefamte 93obenfiad)c betrügt im eigentlichen U. unb Siebenbürgen 28243419 ha;
arcbie,
baoon
entfallen (1905) auf
0,387, ffleiben
3,«^
'ffieingürten Oj^,
üdet 1 %im, auf ©ürten
ffliefen 2,»o4, Sto^rgebiet 0^7», 7,s3a, nicht fteuetbare
SSalbungen
Slüchen 1,493 3)1111. ha. IDie 3Rehtiahl (94,47 93toj.) bet SBefihtümet ift bauetlichet flleinber© (6—30 3oih): bet mittlere 93efi* (30 1000 3i>ih) macht ö,u 9j!toj., bie fierrfchaft^ütet 0,i9 33tO). au*, iöietbon befinben fich 65,44 ißroj. in (Brioathanben; bet übrige ©runbbejiti (9j3 3)till. ha) gehbtt bem
—
Staate
(l,8o), Cffentlichen
©emeinben
gonb* (0 ,h), Stabten unb
ben Äitchen
(4,9*),
(l,ao)
ober
ift
Sibei-
tommihberitl (l,3s 3)lill. ha). 3)et ©runbbeft* war ©ruiibbüdhem belaftet 1875 mit 299,a, 1882 mit 580,9, 1883 mit 371, 1893 mit 533,74, 1905 mit 848,68 ÜHill. Äronen; bie ßntlaftungen betrugen 1893 369,47, 1905 665,88 ÜAill. Ätonen. ®ie ©röte betrug in U. unb Siebenbürgen in 3)lill. 1 1905: in ben
:
:
ayintetmeiicn 4,i8j6albfruchtO,o9, ffiintertotn 1,98, 21'inteMetfte 0,o9, SBinterrop* 0,oi8, Sommerloeijen 0,103,
Sommertotn
0,ot,
Sommenap* O^i», Som^
metgerfte l,s67, Jiafet l,i39, öirfe 0,o*7, OJlai* 2,388, ÖülfenfrüchteO,i55,flattoffeln4,378,3u(ietrübenl,9i, Sutterrüben 3,995, flütbiffe l,is*, iutelonen 0,273; t Sabal, 21209 t feanffamen, ßanffafet, 5813 t Slach*famen, 11117 4463 1 3Rohn. Seiner »erben in gtofeen
auBetbem 46 641
52295
t
Slachäfafet,
'jlengen fiohl (ein 2iebling*gericht bet Ungarn) unb ©utlen gebaut. ®ie »euernte ergab 1905: 9>i9, S“üetmai* 2,ios, Sommennicle 1,0S4, Rlee 11,981, Siijeme 0,88 IRill. t. Ser ©efamtmert bet ©mte betrug 1891: 1803,9*, 1892: 1542,48, 1901: 3236^1, 1905; 2735 J9 3)liU. Äronen. Set SSein^ bau hat burch bie fReblau* fehr gelitten. 1881 »ui> ben in U. 4,*3i fOlill. hl (Sßert 49,38 3J1UI. Äronen),
1894: 1,387(76,89) 1901: 2,615(81,908). 1905:3,170 hl (100,139 fütiU. Ätonen) SBein geerntet. (S. Ungatifche Söeine.) Cbft wirb in monchen ©egen» im CbenburgerÄomitat, mit gto|em (Srtrag ©* giebt im SBeften Äaftanien»alber, im eübcn ©albet oon ifSflaumenbaumen, au* beten SrüchtenSmetfchenbranntmein, Slimomig (f. b.) ober Salie bergcftellt wirb, ©ewihnlich fmb ©alnul» bäume, unb im Süben gebcihen fogat Seigen unb ©anbeln. Sie Riflege be* 3)lau(beerbaum* hat juge» nommen. 1905 mürben 1682084 k« Stibencocon*
tflrt.
©effet ober Rloprita, Sühholj,
felbft
Ubabarbtr.
Sehr
wichtig
ift
bie
wie im übrigen Öanbe.
RSiehiuAt auf ben Uufjten
Sa*
Ungar. Rjffrh *f* Hein, aber flint unb fehr au*bauemb. ©rohe Staat*» geftüte finben fich 3u IBciboIna unb fDtejSh^pt* int Äomitat ©fancib, )u Äi*b3t, unb tnblich )u Sogara* in Siebenbürgen; auhetbem befteben mehrere R5ri» echte
)owie bie IBienenjucht, ift jiemlich belangreich. Sa* ©alblanb betrug 1905 im ganjenÄbnig» reich 9|0> ©iU. ha ober 29,ei $101. bt* SUchtn» inhalt*, unb »mar im eigentlichen U. (mit Sieoen» bürgen) 7,49 ©Ul. ha, b. 1. 28,85 Ißibj., in Äioatien» Slawonien 1,53 ©iU. ha, b. i. 38,oi $roj. be*Serri» torium*. ülon ben ©albungen fmb im eigentlichen U. 2058 169 ha ©ichen-, 3693142 ha Säuchen»
unb
fonftige
Saubhol)» unb 1739059 ha 3labtl»
hotjwalber: 16,57 Uroj- gchbrten bem Staate, 20,07 6,57 btt Äitche, 6,84 ben Sibei» lommiffen. Sa* burchfchnittliche 3nhtf8«rttagni« ber Staat*forften betragt im eigentlichen U. (1906) 15,3*, bie Uu*gaben 9,508 ©ill. Äronen, bie gefamte Sfüche ber Staat*forften 1 136855 ha (©ert 149,58 ©iU. Äronen). Sit ©albet fmb reich an ©ilb. Bergbau. U. ift ein* ber erjreichften Sünber ©uiopa*. 6* beftanben im eigentlichen U. unb Siebenbürgen 1905; 1135 Scrgbau» unb Jütten»
ben ©emeinben,
betriebe mit 73806 Urbeitem. ©ewonnen würben 3665 kg ©olb, 15946 kg Silber, 73,4 t Äupfei, 2145 1 Slei, 36 t Ouednlber, 173 t Sinterje, 949 Slntimonerje, 756 t Stopantimoiv 729786 t ©ilen» trje, 403 719 1 Srifchtoheifen, 17 äj2 1 ©ufitoheiien, 919193 t Steinlohle, 6013 452 t Brauntohle, 144697 tÄohlenbriquett*, 106847 t©ifenHe*, 920 Sifenoitriol, 5708 1 ©anganerje, 209 t ®leiglütte, 2760 t SchwefelfoblenftoR, 1410 t Schwefelfaure, 135 1 Schwefel, 19371 1 U*pbalt, 685 1 Sleietje im ©efamtwert oon 106,173 ©ill. Äronen. ©ertoolle Steine unb (hbtn finben fich in grbhter ©engt, na» mentlich eble Opale 3U ®6ia*ocigci8 im Äomitat Scito*, auch 3“fP>8’. 6bl3' unb gemeine Opale, ©halcebone, eble unb uneble ©rannten, ®ergf^» ftalle (fog. ©armatofer Siamanten) bei Sonfa im Äomitat ©armaro*, ©armoi in allen färben,
baruntei fchwar3ti bei Mnftirchen u.
f.
w.
©roh
ift
'JÄill.
ber Dicichtum an Steinfal3 in bet ©armaro* unb in Siebenbürgen. 1905 betrug bie Sol3probu(tion
ben, mit gebaut.
161851 1 Steinfal3, 5816 t Subfals unb 27741 t 3nbuftriefal3, 3ufammcn im ©ert oon 28,34 ©ill. ®ci ben Staat*falinen waren 1905: 2249 Urbeiter befchaftigt. iluch liefert U. Sllaun unb auf ben S.» unb Zboninbufhie (18 90^,806 bet Sol): unb iSeininbui ftrie(21 196), 10 ber£eber>, 99otften>unbSaarinbu> (3766), 79 ber ZejttUinbuftrie (11602), 87 ber iBetleibungiinbuftrie (3161), 12 bet ^obierinbuftrie (1732), 303 ber 31aßrung*mittclinbuftrie (13110), 96 ber (ßem. gnbuftrie (9220), 201 ber Gaugemerbe (9997), 96 bei Gersielfültigungg: unb ftunftgemcr> bei (7291) unb 111 bei Gaftgemerbci (6360 lirbei:
me
Sie miißtigfte Stellung nimmt bie 9taßrungi> mittelinbuftrie, unb tmar bie3)lflß(eninbuftrie (106 8979 Arbeitern), ein, bie ißren Siß 1906 ßaben fümtlitße 10 Gubapefter Sampfmllßlen 737 000 1 Getreibe sermaßlen unb 692700 t 37IeßI unb 136300 t fileie erjeugt. Sucß bie Granntmeinbrennerei ßat großen Suffmmung genommen; 1901)6 mürben im eigentliißen U. unb Siebenbürgen son 39 787 Grenneteien 100,507 3RiU. Settoliterqrabe SUtoßol ergeugt. Sie ter).
Getriebe mit
ßaustföcßliiß beiGubopeft ßat.
Vt f«ß ebenfalli bebeutenb oeßoben;1901/6serarbeiteten2ilgabritenmitl4726 Arbeitern 1 598816 1 fRüben lu 260167 t guder; 76 Grauereien lieferten l,«o» 3RiU. hl Gier. 1906 21 ftaatliiße Sabatifabriten mit 197 Geamten unb 19 290 ürbeitem unb Arbeiterinnen 6719 t aui< unb 17263 t inl&nbifißen Sabat )u 36t Schnupf:, 3971 1 feinem unb 13326t gerneu nem fRautßtabot, 616,i fDtiU. Gigarren unb 1622,« 3RÜI. Gigaretten im (Befamtmerte son 117,«» fOIiU. fRflben)U(terfabritatum
serarbeiteten
flronen.
)u nemten bie Ger: fertiger son 3:f(ßiimen (Stiefeln aui florbuan), bie Sdmürmaeßet, flürfCßner, Diiemcr unb Gerber; be: beutenb ift auiß bie Serftellung son Sol}arbeiten,
Unter ben Sanbmertcrn
fitib
Spinnen unb
glecbttseri
aui Stroß unb
Sieben
in einigen nbrbl. Itomitalen Perbreitet,
ift
ifciniseberci
am
Sloßr.
mciften in ber3ipi; gebrudte Cein-
©efb« unb
Unterrit^MnjeJnt)
ftrcbittoefen.
bem
ifterr. bei. mit bem äSertiagitaiif ibentifd) i|t. S)et gefamte SBarenberiebt U. betrug 1906 in ber (Sinfute 1363,7, bason aui Cfterreiib 1008,3» unb aui Xeutfiblanb 87,si, in ber Slugfubt 1398,4 SItiU. flronen, bason nai Cfterreid) 990,i< unb naib
Seutfi^Ianb 161,ts. Sobann tommen in ISetraibt bei ber Sinfu^r Serbien mit 67 j, IBtitifi^iSnbien 26,i«,S3ereinigte Staaten 2ö,oi,3)oinien 20,», (Srog< britannien 21,«; bei ber Sluifutir Großbritannien
Soinien 31,7, Stallen 21 j, %anlreid> 22,«, Siumünien 22,i 9)UU. inonen. Sn U. unb Sieböi^ 82,»,
bfirgenbef(ßüftigtenrtunb31860,skm (fiemeinbt: ftraßenfomie279,2km Straßenbahnen. überSifen: baßnen f. Cfteneiißifiß < Ungarijtße Gifenbaßnen. Sler eimige größere Seeßafen ift giume (f.b.). Sie Ungar. Sanbelimarine beftanb 1905 aui 96 Sam: bfem mit 89 736 1 unb 1193 3Rann Gefaßung unb 1 Segelfcßiff meiter gaßrt mit 801 1 , 93 jtüften: faßrem mit 1618 1 unb 288 Garten, gn ben Ungar, Söfen liefen 1905 ein unb aui : 66 716 Sampfer mit 7 211118 t unb 1396 Segelfcßiffe mit 190839 t. Uber bie glußfcßUfaßrt f. Sonau>Sambff(ßifi: :
faßr^efeUfißaft. SOeiterei Cfterrei(ßif(ß:Ungan: we Glonarißie (Gerteßrimefen). 1906 betrug bie
6^,
Saßt ber GoftSmter
ber Selegrapbenümter
3813, ber Grieftaften 12083, ber Xelegrapßenlinien 23719 km (U. unb Siebenbürgen), brr Srüßte 128 315, ber ZelepßonbrAßt« 190 961 km. Gelb- unb fttebittsefca. 1905 beftanben in U. unb Siebenbürgen 156 Ganten (317,» GUD. ftronen SIttientapital),
9 Gobentrebitinftitute (63,i
fDIitl.
fironen attientapital, 838,4 Gtill. flronen Gfanb: briefumlauf), 727 Spartaffen (873,4 üRiD. flronen eigene* flapital, 1697,» 9RiD. flronen Sinlogcn) fomie 2579 Genoffenfißafm (201,e IDlill. flronen eigenei flapital, 162, i DliD. flronen (hnlagrn).
User bie Goftfpartaffen f.b. Sie Auimümun: gen betrugen in U. non 1867 1906: 13,si 9RiU. Kronen in Sutaten, 106,»> in 20 grant>, 6,»» in 10 grantftüden, 421,05 in 20 flronen: , 63,»7 in lO flronenftüden, )u(ammen 610,es 3RUI. flronen in Golb, 198,o> in Silbergulben unb 60 9Rill. in flronenftüden , gufammen 279,» 3BiU. itronen in
—
Silber,22,i7lD2ilt.flroneninSilber:,3,«influpfer:, 18 in bUdel: unb 6,»» in Gron)e:Sißeibeman^en. Unterri^tivefcii. eigentlichen U. unb Sieben: bflrgenbefteßenanßößemSeßranftalten: bieUniser:
gm
manb
rttAten)uGubapeft(f.b.,320£eßrerunb666lSörer)
fianbe,
unb fllaufenburg (f.b,, 108 Seßrer unb 2290 Sbrtr), bai 1867 gegrünbete gofepßi < Golptedtnihim in Gubapeft (138 Seßrer unb 1336 SArer), bie tönigl. Geißtiatabemien flafeßau (1669 gegrflnbet). Groß: marbein (1788) unb Greßburg (1783); ferner bai enbifißöfl. Geißtilpceum in Gtiau (1711), bai
liefert bieUmgegenb non (Speriei; im ganjen namentlitß aber in Jiorbnngam, merben moUrnciGrobtu(b,ifciniu(ß, grobe Scden,2eppicbe, Salinatücßer (GaucrnmAntel), grobe 3mimfpilicn, Seiler: unb Siebmatßermarcn ßcrgeftellt bie Seiben: inbuftrie bat gortfißritte gemaißt. Gebeutenb ift bie Gerberei, ^abritation sott Gapicc,florbuan, Saffian unb ^uißten unb bie ftornbrcdtilerei. iffn Sietallcn ;
arbeiten jablrcidtc Gifen: unb Stablßämmer, Gifcn: gießereien, Gled): unb Sraßlmcrte, jlrmaturfabriten, flupferfebmieben, Golb: unb Silberarbeiter, unb non belrAd)tli(ber Auibeßmingift bie ^bpferei; unter ben GorjeUan: unb Giafolilarabriten ift bie berühmtefte )ii .iSerenb im fiemitat üeijpnm. (»anbei unb Serfeßr. U. hübet mit Cfteneid) «in Gertragb gcllfieb'et (f.Cfterreicbifd'Ungarifdje fDlonarebie, Üluiglcicb
.
Cbtsobl
jisifebcn Cfterreid)
unb U. nodi leine Bollgrenie beftebt, befijit U. bod) einen eigenen {autonomen) .Zolltarif, ber aber mit
biftßöfl. meißtilpceum in ^nflirtßen (1866), bie esang.9led)tiatabemiein(SMriei(1666),bieeoang.> reform.3ie(ßtgatabemteninSebrec)in(1525),fleciIe: mCt (1862), !Dlärraoroif)tget (1837) unb Sdroipatal (1793); oon tßeol. Sekanfialten 27 römifd):tatßo:
6
liftße,
grieCßif^'latßolijiße,
3
gried>if(ß:orienta:
lifdie,lesangelifCße Augiburgerflonfeffion, 6esan: gelifiß : reformierte , 1 unitanfiße unb 1 iiraeliti:
betrug 1906: 168 (6 beutfdje), bason 128 Obergpmnafien mit inige: fomt 3276 Seßrem unb 66877 SißOlem, ber 9leal= ftße.
Siegaßiber Gsrnnafien
fdtulen
32
(2 beutfeße)
mit 723 Seßrem unb 10116
Ungorn
(iSernjattung.
6diü((in. ftunftfd)uUn gab eä 34, £tbtet=®ilounaä= anftolten 49, Sebitrinnen = ®i(bunfl£anftaltcn 40,
®oIM)(buIen 1905: 16510 (Slementarjcbulen, 24 bä‘
unb 369 Sütgerfwulen mit ju> fammtn 32 372 Sebrccn unb 2362 322 Stbülecn, »oson 11 164 € danftigten Stuilfinber unb ber fottmabrenbe gebeime J(ain))f be} fieibentuntS mit bem ßbriftentum. ein etoaltign Slugbrud) bte{eg Aam^eS erfolgte naib fleter* Sturje unb bet etbebung Slnbtea}' I. (f. b.) 1016. Unter ben ungat. ftbnigm ber nAcbftcn Seit treten beroot fiobUloug I., bet heilige (1077—95), unb Äoloman (1096 1114). Seibe erroeitetten bie eitenjen be« Sieid)}, jener butcb Sroatien* (1091), itrafte
—
?
—
biefet butcb
®almatienS etoberung (1102).
SBeibe
bebaubteten bie Selbftinbigleit ber Station geora äubete Singriffe; beibe ftellten bureb treffliche G)e=
Innern Orbnung ber. SSiebtig fitr bie ftul> Sanbeg mar bie einfübrung beutfeber fto> loniften Bom Stiebenbein (habet «gianbtet») unb oug anbem @egcnben 3)eutfcblanbg nad) ber 3i|>g unb Siebenbürgen bureb ®eifa II. (1141 61) unb bie engere SetbinbungU.g mit Spjanj unter Sela Ul. (1173—96), ber bafelbft etjqgen mar. ®ie 'Jiegie^ rung feineg ülteften Sopneg Bmerieb (1196—1204) mürbe bureb beffen ehrgeijigen Sruber Slnbreaö beunrubigt, ber Gmericbg unmünbigen Sobn Sabig^ laug UI. ftürite unb alg SInbreag II. (1205—35) ben Zbron beftieg. Unter ibm er)mang ber Slbel 1222 bie (Srmeiterung feiner Borreebte bureb bie ©olbene ®uUe, bie ©eiftliebleit 1233 ein günftioeg flonlorbat. S tonnen mürben bureb ben ßinfall ber SRongoIen 1241 unterbrochen. Stad) bem Slbjuge ber korben rief Sela beutfebe unb ital. Snjiebler in bog entuMIerte Sanb unb begflnftigte unb hob ben Sürgerftanb, inbem er fege im tut beg
—
—
bie Slnjabl ber greiftübte Bermebrte. Slllein bureb bie
Smennung
feineg Sobneg Stepban (1270—72) jum SJtitregenten peranlabte er innere Jtdmpfe, bie aueb
unter beffen Sobn Sobiglaug IV. (1272—90) an= bauerten unb ben Setfall beg Staateg berbeifübrten. SJtit bem Sobe SInbreag’ lU., ber 1290 (einem Stu> bet Sabiglaug gefolgt mar, erlofeb 1301 bie mttnn: liebe Sinie beg Sltpabifeben Stammeg. Staeb mebtfaeben Sbronftreitigleiten mürbe ber Ster^og fiarl Stöbert Bon Unjou Sinie 1307 alg flönig anertannt,
aug ber neapolit. unb unter ibm unb
ben Stegenten aug feinem ^aufe erreid)te U. eine bobe Sltacbt. Sein Sobn unb Stacbfolger Submig I. (1342—82) ermeiterte Borübergrtenb bie ©renjen feineg Steiebg übet bie Slolbau, SDalacbei, Sognien, Serbien unb bag meftL Sulgatien, entrib ben Sene» tianem Salmaticn unb Bereinigte Dtotrublanb mit U. 1370 beftieg er aueb ben Xbron Bon Solen.
Seg beutfeben
Saiferg Sigigmunb (f. b.) fKegierung, ber alg Sebmiegetfobn Submigg I. bie ungar. flrone erhielt, füllten Streitigleiten mit ben ©toben beg mit ben Zürten unb ffriege mit ben öuffiten (f. b.) aug. 6t führte in U. bag erfte SnUitürrealement ein unb erhob um 1402
dteicbg fomie flimpfe
bie (gnigl. ^rciftibte jur Sleiibgftanbfibaft.
Stach
Sigigmunbg Xobe ging bie ungar. ftrone 1438 rrftenmal an bag £aug öabgbutg, nümlicb
äum
an ben fierjog älbreibt V. Bon Cfterreid) (alg beutfeber Äftnig Sllbredit n.), über, ber mit 6li(a> betb,
Sigigmunbg
Zoebter, oermablt mar.
6r
ftarb
inbeffen jd)on 1439, unb feine fibmangne SSitme miUigte in eine Serbinbung mit bem ^agellonen
Kbnig SBlabiflam Bon Solen, ben
bie
Magnaten
fieb
jeboib, alg 61ifabetb
feber innere Streitigleiten entftanben.
SDlobiflam
1444 bei Santa gegen bie Zürlen, unb nun 8abigIou4 Softbumug ben ßton. 3utn ©ubernator beg Steidfg aber mürbe Sobann 6u> npabp (f. b.) jemdblt, bet mit grobem l^olg bie 6infaQe bet Zürten in U. abmeVte. Sad) Sabig: laug’ frühem Zobe mürbe 1458 ^unpabpg Sobn, Stattbiag I. (f. b.) ßoroinug, jum fibnig Pon U. gemüblt. Siplomat unb frelbberr )uglei(h,bemütigte ober be|4miehtigte er alle innetn unb Aubem Seinbe fiel
beftieg
beg Steiebg. Samentlieb batte et gegen ben Äoifet griebriib UI- unb gegen ©eo« Sobtebrab non SAb‘ men unb beffen Staipfolget SSlabiflam tu (Ampfen, er )ur Slbtretung non Seblefien, SlAbren unb bet Saufig nAtigte. Staeb Statthiag' Zobe (1490) matb bet bbbm. ItAnig SSIabiflam auf ben ungar. Zbron etboben. Unter (einet unb feineg Sobneg, Submig U., ber ihm 1516 folgte, jehmaeben 9tegie> rung führten bet 6brgei) unb bie fiabfuebt bet ©toben, an beten Sptge Stephan 3bi>Ipo unb
ben
fpAtcr beffen
Sobn
fjlohann ftanben,
im Innern
bie
grAbte Srrmirrung unb einen SSauemaufftanb, ben log. Äutuejenftieg unter ©eorg ZfAjfa (f. b.), herbei, bet 1514 auf bag graufarnfte unterbrüdt mürbe, eine Salflo Pmfft 3*rrüttung maren micberbolte einfAlle ber Zürlen unb bie unglfidliebe Scblaibt bei SJtobAcg 1626, bie bem flAnig, Submig II. bag Sehen loftete unb lur SSabl jmeier ©egenlAnige, beg mit Submigg Sipmefter Slnna BermAblten Setbi=
nanb L Bon
ßfterreieb unb Johann SApolpag, Unterftütung beg Sultang SuTeiman n. 1529 einen groben Zeil beg Dtciibg mit ber 6auptftabt Cfen in feine ©emalt. Sa et aber feinen ©egnet niebt )u besmingen oermoibte, fd)lob et nach imAlfjAbrigem Ilampfe 1538 mit ibm ben ^eben non ©robmorbein, na* bem beibe ihren Snteil bebalten, jeboib na* 3dpoIpag Zobe gegen führte. 3)tit
braibte lefiterer
eine 6ntf*Abigung feiner 9ta*lommen bag ©anje an Jetbinanb fallen foUte. Sllg aber 3dpoIpa 1540 ftorb, Berf*offten feine SlAte (einem jmei SBo*en trüber geborenenSobnJohannSigigmunbbieUnter* ftütiung beg Sultang, ber freili* bann Cfen mit bem
©ebiete ju beiben Seiten ber
unb bem Knaben unb bürgen unb bag Sanb
Sonau
feinet fDtutter
für ft*
nahm
nur Sieben«
Sa
fenfeit ber Zbeib liefi. Sfcrbinanb ben SBeften unb Storben U.g unb einen (leinen Zeil Kroatieng behauptete, fo mar bag Sei* in btei Zeile jetriffen, Bon benen bet gtAbte bem türl. Sulton gebor*te. Siefe Jerfplitterung bilbete ben Keim unaufbAtli*er 3mim9leiten unb führte einen foft ununterbroihenen Ärieggjuftonb herbei. Soju (amen innere Untuben unb SatteilAmpfe, bie befonberg burch bie UnbotmAbigleit beg Slbelg unb bur* bie lir*Ii*en SerbAltniffe Beranlaht mürben. Jn U. batte unter bem milben Segiment beg Äaiferg Slorimilian II. (1664—76) bie Seformation grobe Serbreitung gemonnen. Jebo* f*on unter feinem Sla*folget Siubolf U. (1676—1612) begann bie Set« folgung bet Sroteftanten, bie ju einem Mufftanbe
an beffen Spige ft* Stepbon Soegfopif. b.), pon Siebenbürgen, (teilte, bet ben Äaifet im Jrieben {u ffiien (1606) jut Sbftellung bet Se» (*metben nAtigte. Slamentfi* aber lieben ft* bie flaifer gerbinanb II. (1618—37) unb SerSinanb IIL führte,
bet gürft
Ungarn
mit unennübiitbem Sifer Seiftanb kiftete. 3 gib{( unb polit. Sfreibcit rubern (oUte bo(b bauerten Sebtüdungen unter ftaifer Seopolb I. (1657— 1706) fort, mag 1667 eine grobe Slbelboerfdimbtung unter 3rinpi, SBendenpi, wabagbp u. a. betoortief, bie jebocb entbedt nmtbe unb mit bet (^ttbauptung bet Scrfdtmotenen enbigte. @(fsbrliiber mar ein üufftanb, ber 1678 unter Sbtilp (f. b.) auSbratb, unb bet burtb bie UnterftOgung, bie bie SluffUm biftben bei bem Sultan fanben, tu einem Atiege mit ;
bie
ben Sfltlen Mbrte, in bem {ebodl bie flai{erlid)(n bie glanjcnbiten Srfo^e errangen. (6. OgmaniftbeS (Reim, ®e{(bi$alatinug Sofepg, bet bi((e SBfltbe feit 1797 beifcibet batte, 13. {jan. 1847 {iatb, mürbe {ein in U. geborener unb enpgtnet Sogn (htbertog Stepban (ein Slatbfolaet. Sic (Regierung trat mit
—
einer (Reibe
oon Sorfmldgen betoor,
bie teilg
5an
unb Sßetttbrgoerb<nijfe, teilg polit. fragen, mie bie Stellung ber ^eiftdbte, bie (Roboten u. o. betrafen. Sie Opporition, bie gani unter Aoffutbg (SinRug flonb, oerlangte Bregfreibeit, ein oerantmottlidbeg SRinigerium, Bereinigung Si(benbflr> geng mit U. unb anbere Befotmen; bo tragt, in bag autb Si
kgung ber Streitigteiten oot. Sine im September oom (Reiiggtage obgefanbte groge Seputation bet Ungarn gatte leinen Srfolg, unb )u betfelben 3eit flb^igrittSellaigiigmit einem troat.ßeer bk ungar. ©renie. Ser Sr)ger)og®rai natb Siebte, um lu unterbanbein, »arb aber mit ber gorberung unbe< bingter UntertDerfung {urfidgemiefen. Sie Sefelung pon Subapeft (5. San. 1849) fdlien bieje 3uperftd)t |u rechtfertigen. Salb aber geftaltete rid) ber Kampf infolge ber Ungunft ber Sabrebieit langmieriger unb mflbfamer. @brgep fäbrte ben !Hfld)Ug ber Ungarn pon ber Sonau natb ben SergftSbten mit grobem ®efCbid burib. Sdton iekt trat jebod) bab 3trmarf> nib imiftben ibm unb Koffutb burib bie drnennung beb Solen Sembinfli jum Oberfelbberm berpor, unb bie Sieberlage, bie Sembinfti unb Sbrgep 26. unb 27. gebt, bei Äapolna erlitten, toar bie erfte Jifld« toirtung biefer Uneinigteit. Sie batte bie dntfernung Sembinjiib unb bie ßibebung Setterb |ur golge. gnbeffen batte auib in Siebenbürgen, no nur bie klagbaren unb bie Sjetler ffir bie Umgeftaltung Sar> cfldtt bie (aifetl.
nabmen, SumAnen unb Saibfen gegen fie ftanben, ber Kampf begannen. Ser Sole Sem batte Port gan. 1849 ben gelbjug gegen ben laiferl. fWIbberm Su net etbffntt unb ben Sorben Siebenbürgenb befegt. Sr mürbe imat bei Srobfibeuem (21. gan.) unb Sii> atna (4. gebt.) gefiblagen, brachte aber gleiib barauf (9. gebt.) bei SiAti ben Kaiferliiben eine Sieberlage bei unb eroberte 11. 3RAr)6ermannftabt. SieCfter< teilbet batten lubem feit ber Sinnabme non Ofen (einen nennenAmerten Stfolg mebt gehabt. Saip Setterg Srtranten Abemabm Sbrgep im SptU miebet ben tei
Oberbefehl.
Sun
ergriffen bie fDlagpaten bie Offen«
Sin £eet unter Snc)U btang fiegreiib naib SAcAla unb bem Sanat por, bie geftung Stab matb fibmet bebrAngt unbrnultefpAter tapitulieren; KatlAtiurg unb SemeAPdr. faft bie legten Sunite, fiPe.
bet
bie
im ganjen Süboften
fiib
nod) in ben
5Anben
bet
Kaiferlitben befanben, mürben belagert Sbenfo et> mlgreid) etmiefen ftCb bie Operationen (BArgepA im
Sorben, mo er feint Sruppen naib einet Seige non Srf olgen not Ofen«Scft führte, gfirft S)inbifib’®rag marb unter foliben SerbAltniff en abgerufen unb S)tl> ben an feine Stelle gefegt. Unaufpaltfam brangen nun bie Slagpaten not, fiblugen bei Sagp>6arM (19. Sptil) abttmalA bie Ofteneiibet, entfegten Ko> morn unb griffen Ofen an, baA na4 einet tapfem Serteibigung burib 6engp 21. Slai ben Ungarn erlag. Sit Senolution batte fomit ihre 5bbe, aber auib ihren Sienbepunlt trreid)t, benn bie polit. Ser> bAltniffe beA SanbeA macen allmAblid) in eine immer tiefere Setmirrung geraten. (Stgenaber ben non Kojfutb Pertretenen Senbenjen rtoolutionArtt Um> eftaltung moUtt (BCtgtp eine SuAfAbnung mit bem S aiferbaufe. Koffutb magte enblidi einen entfibei» benben Gibritt Sr tig ben nad) Sebreejin oerleg« ten SeiibAtag 14. Jtpril )u bem Stfd)lu|)e fort: U. für unabhängig lu ttllAten, baA 6auA itabAbutg« potbringen pom ibron auA)ufd)litgtn unb bie Se« gimng einem SrAfibenten mit Ptranttoortliiben iRiniftcm }u ttbertragen. Saebbem er hierauf bie StAfibentfibaft
übernommen
felbft
batte, berief er ein
SUnifterium unter 6)emcrtA Sorfig, baA fiib )um (Srunbfagt bet SollAfounetAnitAt in allen feinen Konftguenitn betannte. gnimifiben batte CfterreiCb bie^terpentionSug« (anbA naibgefuibt unb erhalten. Sine ruff. Sioifion
unter Saniutine foQte fiib bet Sonauarmet unter (aifetl. Oberfelbberm^ an> fcbliegen, ein anbereA KorpA unter SübetA Sieben« bürgen miebtretobem, bie ruff. ßauptmaibt unter SaAfemitfd) bagegen, ungtfAbt 130000 SSann hart, burib Salijien nad) U. einbteeben. Hm 19. guni btang baA ruff. KorpA unter SübetA butd) ben Sott« turmpag in Siebenbürgen ein, fiblug bie Slagparra unb befegte fiermannftobt, mAbrenb bie Cfterreiibei im Güben porbrangen unb fid) (guli) KronftabtA bemACbtigten. gugleiib rüdten bie Serbünbeten auA btt Suloraina in baA nArbl. Siebenbürgen ein, btAngten Sem nach mebtem unglüdlid)tn (Sefeibttn )urüd unb fiblugen ihn 81. guli bei SibAgburg, morauf et Siebenbürgen rAumen m^te. SBeniget glüdlim operierte gellaibiib in bet SdcA(a. 3mat fiblug et 7. guni bie ÜRagparen unter SetcieTunb fdblog Setermarbein ein; aber halb naibbet lapitu« lierte Htab, unb ein unglüdliibtA Steffen betfee« gpeA (14. guli) nAtigte ibn, bie SdcAta |u rAumen.
gapnau, bem neuen
Sleiibmobi (onnte bie (mtfebeibung beA KampfeA bei ungleiiben KrAften nid)t lange auAbleiben. 3DAb« ruff. ^auptbeer fid) über (SperieA unb Ka« fibau bet groben Sbtne U.A nAberte, begann 5apnau feine Operationen an beiben Ufern bet Sonau. gn biefem Hugenblid btfanb fid) }ubem (BAtgep offenem germürfniA mit Koffutb. Srfterer befdtlob
rtnb baA
m
ben Kampf
bei
Komom
fortjufegen, in btffen
SAbe
unb 11. guli heftig gefoibten mürbe; aber eA ge« lang (BArgep nicht, bie Sinitn ber Cfteneiiber fu 2.
buTibbted)tn,
unbermubtebm Süd}ug an
unb gegen S)egebin, mobin
fti&ken be« tite
33ntsaltung unb Sufti*
®cfamtfiaattS reotgam« 5?'«?“? 5^**”- ®e5eljbu laureui ({. b.) unb ßicentiaten ^f. b.), bie an einigen U. jrflbei.anbenitalienifibeneifiim 15.3abib., juMTmlieb ammtannten (Stoben mürben. Siefen Altem S pfeblung grober fetten unb bet flApfte oetlie^
unb Snglanb
iljtc
ftdrfet pfllenb.
ab»
,
1
;
,
men 64o(aren
,
jidbetten fie
jn mandjen 'Sejic^ (f. College), bungen Ibften fte io bie U. in eine dieibe ton (leinen, nur lofe oerbunbenen ßebtanftaltcn auf. (5ini bet frübeften unb juglcieb btt berübmleften bieitt collegia mar bie Sorbonne in ^arii. Xeilioeife pripale Untemebmen roaren bte ®ur)tn (f. b.). fDlan unterfebieb bereit» im 12. 3abrb. mebrere, auftrag erteilten
meifteni fünf 3a(ult4ten: Sbeologie, (anonifebe» 3(ed)l, rbm. 9ied)t, 'Kebijin, ^fbilofobbie (aiües liberal««). ®o(b mürbe biimeilcn bie üfiebijin ju bet ®bilojopbie geredjnet biimeilen bagegen audj bic ®biloiopbit nod) meitet gefpalten, unb namenllidp bie Mnfinge ber Srammalit ali befonbete» ffatb «bgefrbicbcn. ®a» Sotbanbenfein aDet Jalultüien iDurbe im dRittelalter nidn erforbert, namentlitb feblle bie tbeol. galuliät pielen benlbmten U. Sunt Stubium bei tanomid)cn dicdjt», bet Jbeologic unb bet Dlebijin ging man meiiten» etft übet, naebbeni man bie arte« ftubiert batte, beäbalb nannte man bie pbilof. galullit, früber facultas ariium, Sir; liftenf alultat ((. gteie Rünfte) genannt, bie untere, bie anbern bie pbem. Mn ben U, Italien», roelie notjugiroeije SHecbliiibulen maten, mürben ,
laten fiel ein Xeil bet ®l»|mtationen unb Sorlelungen }u. Sat jui nbique docendi (9ieibt,äberaU)u lebten) bon allen U. anertannt.
bet Softoten tnurbe nidbt
Sie Stubenten maten teilt Rnaben non 12, ja non 10 3bttn, teilt ^Onglinge unb SRdnnet. (6. ®acibamen.) 3n Sologna mudbi ibn 3bl Knfang bei 13. Sabrb. angeblirb auf 10 000>, unb pon Opf otb merbm Abnliibe ^ablen bcridblet; |cbenfoUi mären in $ari» unb einigen anbem U. leitmrife mebrere Saufenbe. Sin grober Seil bet Stubenten beflanb aut (Beiftlidben (iecular«i unb reguläre«), babet nannte man fie aui clerici. Si fehlte aud) niebt an Seien, aber au6 in ®ologna maten bie (Sciftlitbm fo pabl' triib, bab mit Stadfubt barauf beftimmt mürbe, ber
Sa» ßebm
brr
Stbolarm mar pielfad) ftbt müfl; ba» prAgt fitb au» in lablttubm RIagen bet Sebbrben unb ®eftim> mungen bet Statuten unb enblid) in bet Stbolarm» pocfie, oon bet un» ein grober 6lof. unb tbeoL Slot* lefungen anftbloffen. Son Stünbungen in (atb. Xenitorien fmb befonberb lu nennen: SOtjbutg (1649), ®tai (1686), Snnbbtud (1672) unb Sreb* lau (1702), anbete, wie SiUingen, ^abetbotn, ObnabtüiL Sambetg, Olmüfi, fmb wiebet einge*
»ngen. Sie @tünbungen
biefeb
3tittaumb fmb
nottbilbungen aub ben U. beb SRittelolterb, ober fte haben fid) im Saufe bet 3(it noUftanbig um* geftolteL (Sine witbtiae Setanbetung erfolgte na* mentliib im 16. 3obtb. buttb Sintiebtung non Sd)u(en, auf benen bie Rnaben )um Stubium auf bcn U. notbereitet würben, wabtenb im 3)!itte(altet bic U. unb ibteiButfen Stbolaten mit bem 16. unb 12., ia mit bem 10. Sabte annabmen. (Sin anbetet Unter* Jdbieb ergab ficb aub ben Seranbetungen bet Sßiffen* fd^aft. Sie prot. Xbeologie trat neu auf, bie Sbilo* iogie lafte fid) aub bet alten facultas artium , bab (anoniMe Seebt trat )ura^ bab t6m. 9te lanb unb bie U. in btn Ijiiebetlanbtn ({. b., Unten titbtbisefen), unb e< naivem fub i^ntn aud) bie non Belgien ({. b., (Deiftige ffuUut) unb bie {Ianbi> nanifiben (f. Aonenbagtn, itriftiania, Sunb unb Uvfala). Uber bie U. bet anbttn eutop. Sdnbet Hn ben amtrifanifeben j. bie bettefjenben SttifeL U. ftnb cigentümliibe, ben ptaltifiben Sebütfniflen unb ben foctalen @emobnbrittn entfpreibenbe Sen baitnifle betauJaebilbet motben, nielei abet etin= nett an bie engl. Xtabittonen. 3)abfelbe gilt non ben auftralifiben U. 3n neueftei 3(it finb in Sopan, in Solio unb in jtioto U. naib eutop. ÜJluftet ge< giflnbet motben.
Sen U. nabe nennanbt fmb
bie
Sei^ifibtn £)oi^>
iibulen (|. b.) Seutfiblanb« unb bet 6 lagliib bet ftemben U. bitOucUen bierfOt ftbi fpän lieb. Sad) ben Untectud)ungen 3' Sontabb (in ben «3abtbüd)em füt Slationalifonomie unb Statiflit», Stittc Solge, Sb. 1, ^ena 18911 betrug unter ÜBcg’
laflung
bn Sbeologtn, tneld)e betanntli^ in ben latp.
Sdnbttn nur jum geringften Seite auf U. norgebilbet mnbtn, bie 3abl btt Stubieienbcn tndbtenb btt ad)t> jign 3obre be« 19. 3abrb. in Selgien 82^, in 9iot= megtn 76^, in Sdmiebtn 57^, inOftetteub 56,«, in Italien 51^, in bet cibioeij SO^ mftnnliibe unb 5,t meibliibe, in Scut)d)lanb 48, i, tn btn Tiiebttlanben
j^anheiA 42,g unb in tNublanb 9,i auf 100000 6. ©tnn Seutfd)Ianb bittnad) eine geringe Attqutn) aufmeift, fo bat bieg feinen @runb baupt< bn btfonbni hitjen €tubien> 2anbe4. Seitbem bat ttbrigeng bet Uni= perfttatobefud) in Seutfd)lanb bebeutenb jugenom= men. Söabtenb et im Sommetfemeftet 1895: 28967, alfo 57 Stubierenbt auf 100000 6. betrug, nar er im Sommetfemeftet 1902 auf 36890 gewafflfen, b. i. 66 Stubinenbe ouf 100000 8. Jlutb anbern Sdn= betn bat fid) abn neunbingg ein Obnaub ftatlei Subtang iu ben U. gcitenb gemaibt Sitteiatui. 1) nllgemeineg. Sonring, De antiquitatibui academicis (bg. Pon öeumann, @011. 1739); äJleinn«, (Sefibiibte btt Sntftcbung unb SnO roidlung bet bob«n Schulen (4 Sbe., ebb. 1802—6); (8iefebred)t, übet btn Sinftub bn öocbfibulen auf bie nationale Sntwidlung ('Slüneb. 1870); SOUingn, Sie U. fonft unb fegt (2. Sufi., ebb. 1871); Saulfen, L9efd)id)tc beg gelehrten Unterriebtg (2. Siufl., 2 Sbe., 2pj. 18% 97); Senifle, Sie U. beg Ü)iittelaltng, Sb. 1 (Seil. 1885) ; 'Jiaf bball The uniteraities of biurope in the middle ages (2 Sbe., Off orb 1895). 2) Seutfebe U, 3. Äod), Sie prcubücben U. (2 Sbe., 45,4, in
fdibliib itbenjalig in
jeit biefe«
m
—
—
,
SnL
1839
—43;
Sammlung
bet (?efetie
unb Sn>
eibnungen);9laumet,@efd)i(bttbetSabagDgif,Sb.4
movement
(Stuttg. 1854; 5. ilufl., @iltetglob 1882); 3amde, Sie beutfiben U. im Stittelalter (Spi. 1857); 6pbel, Sit beutfiben unb bie augnartigen U. (Sonn 1868; 2. Stufl. u. b. Z. Sie beutfd)tn U., 1874); 3. S. Stepn, Seutfd)t Unioerfitatgtnttoidlungrn (Snl.
1875); 3 Sontab, Sag Unioetfitatgftubium in Seutfdbianb »abtenb bn legten 50 3abtt (3^o 1884); Saumgatt, Sie Stipenbien unb Stiftungen an allen U. beg f^tfeben Seid)g (ebb. 18^); Q). Kaufmann, @efibiibte bn beutfiben U. (Sb. 1—2, -
18%—
Stuttg. 96); fiejig. Sie beutfiben U. (2 Sbe., Snl. 1893); Sotnbal, (9efcbi6te btt pteub. Uni> ne^itatgoeitoaltung big 1810 (ebb. 1900); Saulfen,
Sie beutfiben U. unb bag Uninnfitatgftubium (ebb. 1902); 8rman unb 6om, Sibliogtapbie bn btut> f4en U. Str;eiibnig bn big 6nbe 1899 gebrudten Sflibei unb nuffage Obn bag beutfd)t UniDerfitdtg>
—
3) Sluglanbifibe U., fomeit niibt fibon oben angegeben. Sammlung bn fgi bie Oftn< lotftn (Sp). 1904).
unb Sttotbnungen Supplementbdnben, Sien 1871 83); 8. SSolbemat, 3«r ®efibiibte unb Statiftif bet ®t> lehrten: unb Sibulanftalten beg tuff. Stiniftnium« (3 Sbe, S alter bniHefotmation(6tlangtnl866);Sbolud, Sag atabemi{d)e Beben beg 17.3aVb. (2 Sbe., öalle 1853 teid)ifiben U. gültigen OOefege
(mit 2
—
—
—54); Sibmann, Sorltfungen übn alabemiiibeg Beben unb Stubium (Bp). 1858); Solch, @cfd)id)te beg beutfiben Stubententumg (ebb. 1858); Semiontb pon Samftein, Seittage )ut @efd)id)te unb Bittna> tut beg beutf^en Slubententumg (S)üt}b. 1883); gabriciug. Sie ötubentenorben beg 18. 3abeb. (3ena 1891); Hingt, Seutfibe Stubenten^iaibe (Stragb. 18%); 3i Sit nahm 1873 riibtgfpfttm }u eneiiben fuebt ibirn Suggang pon Sambribge unb bat feitbem auf ben meiften Unionfitatcn (Srogbritannieng Staebabmung gtfunbtn. SonBebinn, bie ju bie> fpr.
megung
fern 3iped ernannt ipnben unb in bn Diegtl 3Rit> gliebn (fllrabuierte) einet engl. Uninnfitat fmb. Kuift neianftaltet übnall, mo bn 3Bunfd> banad) laut loiib unb bie Sedung bn Koften ge-ftibnt ift, unb imat namentlich übet natuttpijfen> fibaftlicbe (gegenftAnbe, übet Seogtapbie, SationaU ötonomie obn engl. Bittnatui unb ©efibiebte. 31n ben Soettag beg Socenten fcbliegt fiA eint Se= fpttebung beg @tgtnflanbcg mit btn 3ubbrem; biefe müffen aliraOcpentliib 3trbtiten einliefttn, am Schlug beg Kurfug innben Srüfungtn abgebalten,
mnben
3eugniffe auggeflellt unb Steife onteilt.
Saran
—
UniBerfum fd)li(|(n fid) ftit bie in
1890 (inmonatigc SomntnIuTfe,
bn UnionlitAtSftabtcn {cl^ obgcl^altm Dtr>
bm, unb
nobei bag
rnjlcn buicb pial> tifibe Qbungtn in Sgboratorien u. f. m. ngAnji »r> !Kitttlpunft bft ü. e. m. (t«bt nuib i*|t boi (oU. noeb Sambtibge, bab 1886 buidi bcn |o 0 affiliation •eherne bit tSbt(, ido bie nbtigen Wittel unb bie erfotberlidje Slnjobl oon feStetn ootbonben maren, bteij&brige ItuTfe buidiiuftllpnn/ mit 3>ocenten oerfotgte, ben Seilnebmetn on ben Jhiri'en pewifie biedite luerlannte unb fie, nenn fie {pater bie Uni< oe^itat belieben, oon «Bi({en Prüfungen befreite. SHe Seilnebmer, beren 3abl fitb (ibon jegt ouf Sou= fenbe belauft, briteben aub fDlitgliebem aller tanbe tb(oietif(b(
^
.
6
m
unb
faft lur
&alfte
aub ^auen.
6 6d)on 1876 nmrbe
London Society for äie eztenaion of anirersity taaebing begrünbet; 1878 fiblob fiib Oj^orb ber ü. e. m. an, fpater folgten Slurbam, Wanibefter unb bie fibottunb irifcbtnUnioerfitaten. SutSntretung ber 3"tereffen ber ü. e. m. bient bob eOniTerBity Extension Journal». Seitbem bat flcb biefe Slollbbie
bodjfcbulbttDCgung auch natb anbem Sanbem, na< mentlid) auib naq 3>eutf(blanb oerbreitet (f. Dr^ bilbungbhitfe). SgL Dlobertb, Eightoen years of University eztension (Sombr. 1892). UniOttfuM (lat.), ber Inbegriff aller 3>inge, baber bab ffieltall; unioerföl, bab (San]e betref> fenb, unb Uninerfalitat, ilUgetneinbcit, @e< famtbeit; Unioerfalibmub beibtfpeciell bieitU’ gemeinbeit ber @nabe ISotteb gegen bie SRenfeben,
9
—
im Qlegenfag lum
$artitutanbmub. Wonblanb), Sanbfebaft inOft> afrila ({.Karte: S)eutf(b’Ofta{rita), bauptfadj’ liib bem Stationbbeiirt Sabora lugcbbrig, iBifiben 4 unb 6* fflbl. 99r., roeftliib bib lum WaloMatafi rei> 1200 m tt. b. 3R. ^lege> (benb, ein »elligeb, 1000 neb Safel' unb öfigellanb, melibeb fiib nad) Seiten lu fumpftgen jlieberungen abbaibt, unb befjen ttumpfe Regel meift aub ®ranit gebilbet unb oon
Uafamtiirfi
fflb.
(b. b.
—
rounbcrlitb geformten IBlSden äberlagert finb.
U.
ein ^iemlid) fruditbareb Jlderlanb, buribiogen
oon
ift
prdibtigen Saoannen unb liebten SBalbpartien. 3)ab Klima ift nur im meftl. Jeil toegen benfienbet ^e< ber ungefunb. U. lerfaüt in einen fflbl. Xeil, Unjan: fli< ftnlt, Ujomba. 6 ier berrfibte ber SBatutabfluptling üRirambo in feiner 'Jlefibeni Ufombo, ber IBefebflger ber Wiffionbftationen Ufui (mit 4 5(XK) 6 .) unb
9
—
Urambo. Ser ^auptort oon U. ift bie Station 2:a< bora (f. b.). Sie Senobner, SB an j a m m e f i (Santu),
Sderbau unb $ieb}ud)t unb allerlei lleinee Setoerbe. Sie bienen ben nad) ber Oftfflfte ^iebenben arab. Karanianen alb Sraoer ober folgen ignen alb treiben
—
»gl. (Belten, @tammatil beb Kinpamüefi, ber Sproibe ber Sanoamflefi u. f. m. felbftanbige £>anbler.
(® 6 tL
1900).
UnionfeMbe,
oon Unjammeft (f. b.) im Sinnenlanb non Seutfib'Cftafnla, ein liemliib Seil
unfrud)tbareb , nmfferarmee (Bebiet, beffen grauer anb> unb roter fiebmboben mit (Bufib* unb ®rab= faoannen bebedt ift. Ebaratteriftifdb finb bie @ranit
punlt ber Karaloanenfttagen oon ber Kflfte nach bem Seengebict unb Station ber beutfigen Sdiugtruppe; 1890 beigte 6 min (ßafiba hier bie beutfebe fylagge. Sie arab. Kolonie untettoarf fiib ohne 3bgem, aber ber SDiberftanb SiteS, bei gauptlingt oon U.,
—
91
Unitl
nmrbe e^ gebroiben, aU Seutnont $rince im ^ebr. 1898 beffen IBoma bei Sabora lerftbrte. SgL bie
—
Sitteratur lu Unfamioe^.
Uaiöro
ober
Sunjoro,
glegerreicb
im aqua*
torialen Oftafrita, im brit. Uganba < $roteltorat, mifiben bem Sllbert9lil, im S. bil 80000 qkm unb ift ein )oel> ligeg (fSlateau, non 9t naib 6 . abgebadjt (1400 1600 m), fieil obfadenb gegen ben 9Hbert>92janfa; fflblid) beg 1 .* nbrbt Sr. oon 2000 m hoben Serg> letten buribiogen, buribftrbmt nom Kafu, fioima unb bem Kanjongoro. Sag Klima liemlicb gefunb; reid)t
im 9t
Slrtilel Xfrilo.)
big
naib 3:oro, bebedt etwa
^
äRayimaltemperatur ift 31* C., fDlinimaltemperatur 9* C. Seit oug^bebnte Sragfaoannen mecbfeln mit
Sflmpfen unb Salbem oon f^eugbaumen, 3Rimo> fm unb Sombreten, oermifibt mit Sbbniygebflfcb, Smomum unb Subiaceen alg Unterbol}. Papageien unb Xffen tommen in Waffe nor; bie Siefanten finb nabeiu auggerottet Srmebaut »erben (Bananen, Sataten, 3uderrobr, Kaffee. Waig, Sefam unb Sa< bat Sie urfprflnglidben SeBobner, SitfdjBefi (b. b. Untenoorfene), finb reine Santu; mit ihnen oermifd)trn fid) bie Aber ben 6omerfet manberten SaBitu, oom (BaUaftamm ber Sabuma, »eldje bie berrfibenbe Rlaje »urben, unb im nSrbl. ©renigebiet bie Sibuli. Ser ®efamtname ber (Be< obllerung ift: Sanforo; ihre Sprache (Kinforo) ein (Bantubialelt, nabe oerBanbt ber Sprache ber »iihtigfle Ort, auger ber cbemaligrn KAniggrefibeni 9Raffinbi, ift Kibiro am Oftufer beg nlbert'9tianü; hier »irb in grober. Wengen Sali geBonnen. Segen beg Salibanbelg entftanben bie nnen Kriege imifmen U. unb Uoonba. Ser $err> ift
Saganba. Ser
fAer Kabarega unterftflgte bie rehellifche mobammeb.
Uganba, loegbalb bie 6ngUnber, feit 1890 Schugberren non Uganba, gegen U. lu f^elbe logen, big (^nningbam 1895 Kabarega oertrieb unb gani U. bem (Broteftorat Uganbag einoerleibte. 1896 mur> ben 11 Wilitdrftationen in U. errichtet. (S. auch Uganba.) Sgt 6 min ^afcha. 6 ine Sammlung non Dteifebriefen unb (Benihten, hfl- bnn Sihmein» furtb unb 9)agel (Spi. 1888); ^iinterg 'Keifen in afrila (3 Sbe., Sien 1889—91); (Safati, Dieci onni in Equatoria (2 (Bbe., Wail. 1891 beutfd) oon fReini barbftbttner, 2 (Bbe., Samb. 1891, unb oon ®ar< tbolbp, 2. «uft, ®ero 1899). Unf r, S e u e r l r b t e ( Bombinator igneos £oeeel, (frbfihe unb Krbten 1, 2, beim f. Safcl: Srtilel (Jrofihlurche), ein in gani Witteleuropa bei> mifchet, 3 cm langer Surih oon IrOtenabnIiehem ilugem, brflfenreiiher, mariiger öaut unb ganien Sebloimmbauten an ben fiinterfflgen. Sie ^debung ift auf bem Btflden fchmarigrau, auf bem (Bauche feuer> ober orangerot mit ftablblauen Rieden; Birb fie beunruhigt, fo fonbert fte au4 ben Srflfen ber Saut einen »eigen Saft ab. Sie U. ih ein eihteg Saffertier unb lebt ooriuggBcife in Seichen unb Sflmpfen, Bo fie abenbg unb naihtg ihren eintönigen Kuf erfchallen lagt. Sie Saarung erfolgt im Suni, nach ihr trifft man bie U. auch auf bem Banbe. 3bre 9tabrung beftebt in Deinen Sieren. Untcl am 9lbein, frieden im Kreig 9leu»ieb beg preug. (Reg.9lieberlobn)tein ber 9Breug. Staatg* bobnen, ift Sompferftalion unb bat (1900) 842 6 ., (Bartei in
—
;
barunter 62 6oangelifche unb 16 ^gtoeliten, $oft, Zelegrapb, latb. Kirche; Seinbau unb Sement»
!
92
beii
llnfcn
—
Unlauterer SBettficiöcrb
—
SJflI. Sieneting, ®ie rtiein. ®emein= 6r»el unb U. unb ilpte Gnttridlung im 14. unb
fabrilarion.
(Cm. 18%). Unfrn, ©emeinb« im ©eridjtibtjirf Cofet bcr bftetr. SejirtsbauMmannftbaft 3eU am 6ee in Salj> bürg, in 574 m £)öbe am bc4 & 0 (^gieng, ^at (19(X)) 1140 6. unb wirb alb ®ab unb Cuftturort Diel befucbt. ®ei U. ift bie bapr.^öfterr. ©renje burd) ben befcftigten Stcinpafe abgejdjloilen. 'Bei bcm ©tcnjäoUtiauä 3)lelle 15. Sobtfe.
Unnaier 3Infn, (. Älorcr Sinter. Unfräuter, llnttian
(.
(lat.),
[i'tblagen.
®b. 17. Salbung, Clung.
3m
Unlnatetct aSietibcttierb. »um 9tcd)te grantteidj«, Belgiens,
©cgenfahe Stalienä, ©ro|> britannien« unb bet Bereinigten Staaten pat fub baS Beutfebe Beitb principicU nidjt mit einet all= gemeinen priDatredjtlidben Borm jut Beldmpfung beb U. ®). begnügt, fonbem neben bem Sa^e beb Bürgerl, ©efetib. (§. 826) bob, «et in einer gegen bie guten Sitten perftobenben Söeife einem anbem Dotiäplid) Schaben jufügt, (djabenerfabpPichtig i(t (l. Slrglift), einige öauptarten beb U. 2B. burd) bab äfteidjbgefep Dom 27. SÖlai 1896 ^eorbnet, bab JU" gleid) auch bab Betriebbgebeimmb (f. b.) unb bab ,
©efdiäftbgebeimnib ((. b.) unter erböbten Sebup (teilt. 3)ab @e(eg betrifft 1) ben 5itmen= unb 9Ja> menmibbtaud): roer im geftbäftlitben Betfcbr einen Barnen, eine (Jirma ober bie befonbete ®e> jeidjnung eineb ßrmerbbgefcbäfteb eineb jeioerb’ lieben Untemebmenb ober einet Brudjdjrift in einet ÜCeife benugt, bie batouf beretbnet unb geeignet ift, Betraedjielungen mit bem Barnen, ber yirma ober bet befonbem Bejeidmung beroorjurufen, beren fub ein anberet redjtmabig bebient, tann auf Stbabeu' erfag unb Untevlaffung belangt »erben. 2) Sen glcidjen Bacbtcilen unterliegt, »er )u 3»eden beb iUettbemerbb übet bab ßnoerbbgefdjaft eineb an^ bem, über bie ®erfon beb ©efibaftbinbaberb ober iCeiterb, über bie 91'oten ober gemerbliiben Ceiftun" ,
gm
eineb
anbem Behauptungen
tbatfacblicber
Brt
ober Derbreitet, bie ben ©eftbaftbbetrieb ober ben ftrebit beb 3nbaberb ju fibabigen geeignet nicht etrociblicb »abr finb, aufiet »enn ber Blit= teilenbe ober ber Gmpfängcr bet Siitteilung ap ihr ein berecbligteb Snterene bat. Sie Slufftellung ober Berbreitung foldiet Behauptungen »ibet beffereb aCiffm »itb auberbem auf Slntrag entweber (bei Sebabigung beb ©efebaftbbetriebb) nach §. 8 beb fflefegeb über ben U. SB. mit ©elbftrafe bib 1500 Bi. ober ©efangnib bib ju 1 Saht ober (bei ftrebit! gefabrbung) nach §. 187 beb BeiAbftrafgefegbuebb mit Olefagnib bib ju 2 3abren (bei milbembm Um! ftanbm mit ('lelbftrafe bib 900 SB.) beftraft (ß er a b fehung beb fionlurrenten; Betriebb! unb ftre: bitfebabigung: sinfcb»arjung,dbnigrement). 3) Bc! aufftellt
unb
(lomcfcbroinbel; »et in affentlicbcn Befanntmadiungen ober für bab SSublitum (nicht nur für einen einjelnen) beftimmlen SDlitteilungen übet ge= inbbefonbere Befcbaffenbeit, ßerflellungbart ober Breibbemeffung Don SBaren (auch lanbmirtfcbaftlicben) ober gemerblicben (auch lanbwirtfcbaftlicbcn) Ceiftungen, übet bie Slrt beb Bemgb ober bie Seiugbquelie Don SDatm, über ben Befig Don Slubjeidmungen, über Slnlag ober 3 fügung Dom Bicbter etlaffen »erben. Befttofung (bib JU 1500 SB., bei SRüdfou banebm ober ftatt beffen mit ßaft ober ©efangnib bib ju 6 SBonaten) Rnbet auf Slntr% ftatt, »enn bie Slngaben übet Befeboffm! beit ber SBare u. f. ». »iffentlicb unmabt unb »ur 3rrcfübtung geeignet unb in bet Slbficbt, bm Stni bei bloher
(alfo nicht befonbererSringlicbteit) einftmeilige
fbein eineb befonberb günftigen Slngebotb beroor!
jumfen, gemacht fmb. (S. auch
spriDattloge.)
4)
OuontitatbDerfcbleietung. Solche ift inb" befonbere in ber Seife üblich, bag man bei SBarm, bie
bab Bublitum
in tleinm Slbtcilungen ((Bebin!
bm, Cagen, Strähnen) Don bertbmmlicbem ©emiebt JU taufen pflegt, ftillfcbmeigmb bab ©emiebt ber SU>! teilungen Derringert unb Durch bann mSglicben niebrigem Breib ben Bnfcbein ermedt, alb oerfaufe
man billiget alb anbere; fie tommt bauptfacblieb bei ©am, Seife, Stearinterjm, Stablfebem, Bier Dor.
Um
bem »ecbfelnben Bebüifnib ju mtfprecben.
hier ber
Bunbebrat ermächtigt,
feftjufegen,
bog
ift
bei
ftimmte Sl'aren im ßinjelDetlebt nur in Dorgefdirit! bmen ßinbeiten bet 3abl, ber Cünge unb beb ®e= »icbtb ober mit einet auf SBare ober Slufmacbung aniubringenbm Bngabe über 3abl u. f. ». gemerbo! feilgebolten »erben Dürfen, gür ben ßinjeb Dertebr mit Biet in glafcbcn ober fttügm tann Bn! gäbe beb 3"l>altb unter geftfegung ongemeffenet
magig
gebletgrmjen oorgefebrieben »erben. 3“W'berbanb! (ung mitb mit ©elb bib ju 150 SK. ober ßoft beftraft. Ser Bunbebrat bat berartige Betanntmaebungen bibber erloifm über ben Kleinbanbel mit ©am (Dom 20. Bod. 1900, obgeanbert 17. Bod. 1902) unb mit fierjen (4. Sej. 1901).
'Jiebm einet nach bem ©efege Dom 27. SKai 1896 Detbangtm Strafe tann auf Berlangen beb Ser= legtm auf eine an ign ju erlegenbe Buge (f. b.) bio
m
10000 SK. ertannt »erben; ein roetoet ßnt! febabigungbanfprueb ift bamit aubgefcblo||m. Bai_§. 16 De« ©efegeb Dom 27. SKai 1896 bot auf bellen Sebug femanb, bet teine ßauptnieber= laffung im 3nlanbc befigt, nur infomeit Slnfpra*, alb in bem Staate feiner .ßauptnieberlagung nacb einer im Beiibegefegblatt enthaltenen Belaiint! madiung
beutfdjc
('Icroerbetreibenbe
einen
ent-
Unlimitiert fpiedbtnben €d)u| aenicBen. SiSbei ift leine fplc^e SBetanntmaifeung eriaiten nocben. SlQetn bie »iüf> fetei 3u{oblte vom 14. 3)e3. 1900 ju bet ^atifei überemhinit eom 20. 3Rdi| 1883 6 uen, Sanemait, Snglonb, ^anlteic^, (SuatemaUx, Stallen, Sapan, ben Stiebeclanben, Dlotbametila,
mm
$oitugal,
6an ^oabot, Stfctoeben unb JtortDegen,
Spanien unb Sunig tatiftiiert tporben i)t, beftimmt in ärt 1 unter VI (?ltt IO** bet über* eintunft) , ba^ bie Stngelxbti^ bet 'Setttaggftaaten, bet SiDlDCi),
iomie bie, bie in einem bet Scrtraggftaaten bomiii* liert finb ober gewerblitie ober 5anb«UniebetIafiun> gra tiaben, in allen SSertragCftaaten ben ben eigenen etaatgangebftrigen gegen ben U. 3D. luqen^erten €4ut| geniegen tollen. Sag Seutf(^ 9iei(i ift bet übereintunft lolDie bet 3ufntÜe bcigetreten, beibe feit 1. uJtai 1903 (Sefegegliaft Cfteneid), Ungarn unb bet Stbloei) (at man ebenfallg ben SSeg bet Spetialgefeggebung einge* bie einer ÜteidieOontnebenfteUe, bat (1900) 11912 S., baruntei 1786 Ratboliten unb 195 ^eraelitcn, (19t«)16323(S.,$ortamtetftet Slalte mit 3te*>fltteU«.
ein
grapb. getnfprttbe'ttridjtung, gut. Stabtlirdpe mit teidjen
»Itaiomamenten,
tatb- flitdie,
flriegerbentmal, bbbne £tabt< fcbule, bbbete 3J!dt^en{ibu(e; Sanbroitt(d)aft, ®rauerei, £is
jebed)
jum
queurjabrilation, Strgbau unb 6i(eninbuftrie. 1 km entfernt, Stablbejirl gebetenb, bit grobe 6aline
Xbnigeborn, liefert,
bie
jdbrlid)
etnm IlöCiO
t
Sali
unb mit ber ein €oI- unb ein 2:bermalbab ift, |u bem baS Sflaiitr aui Duellen |u
Dcrbunben
fffierriee bei
»amm
Unorganlf*,
bergeleitet roirb.
j.
Hnorganifeb.
—
1^
im Borbbeutfehen unb Deutfehen meidflGrjtarb 1. gebt. 1886 in $e)lau. U. oeröffent«Sfijjcn oul Breubeti* neuefter ©efchichte» (1. bil 5. Slufl., fPlagbeb. 1819), iGrfahrungen aul ben legten brei fahren» (ebb. 1861) unb eine GrinneSlnsabloolflmirtfchaftlichetglugfchtiften. rungm aul bem Seben oon xtanl Bictor oon U. oerbffentlichte oon Bofehinger (Stuttg. 1895). fpäter auch tage.
lichte:
—
Unruhe, Bflanje, f. Lycopodium. UuTuhe, eine Konftruftionlform
UnarganJfqeS|iraib(n,f.Spta6n)i|ienf(baft. (lat.), in einem fort.
Uno tonore
Uniiaarje^er, f. xmflicre unb IDidbduter. UnparlameBtarifcb, f. 'fSarlamentarifdj. Un|>artciifi^(r,
Un pooo (itaU,
f.
3n>eilampf.
ein menig.
Unm^t-Ztaifen,
glub,
f.
Sraifen.
Unrein. 2Bie siele beibn. Sbltei unb bit fDto> bammebaner, fo unterfebeibet autb ba§ ierael. Sioll unb bie jüb. 'Jieligionegenoffenftbaft bie beute bei ^Serfonen unb Saiben einenSuftanb berdleiiibeit unb einen ber Unreinheit, non benen ber lebtere bouernb ober Dorübergebenb bem einiclnen anbaften lann, hält nur reine Speife für iu effen erlaubt (Speife* Derbote). (Der 3uftanb ber Unreinheit fann )'id)
unb
übertragen, boib serliert er fid) auch toiebei unb fann burd) fKeinigungen (f. b.) befeitigt toerben. !£er @runb ber Unterfebeibung iroifdjen rein unb unrein ift ein religibfer. (Hein ift allte, tcae mit bem Kult in Serbinbung gebratbt toerben fann, unrein alleb, mal son ihm fern gepalten merben muh; fiiltunfäbig ift in befonberl hohem fDtape alle!, mal oen 3uftanb bet Unreinheit roeiter überträgt. $iefe Siorftellungen fmb nidtt mit ben mobemen IBor-
oon teinlid) unb unreinlich iU oermecbfeln. ie Unreinheit ber im Sllten Seftament all unrein unb oerunteinigenb aufgejäblten $inge unb 3“itänbe erflärt baher baraul , ba| fie mit oetbotenem altem fiult in Setbinbung fteben ober gebracht merben fbnnen. ®ahet oerunreinigt jebe Slbgötterei baä gonje £anb (3er. 2, r, ea), bähet ift unreine! 2anb ibentifch mit Slullanb (Smol 7, ir Qsti). 1, s, 14). U. ift bal Sterbehaul, bal ®rob, bie Ücicbe, bie Teilnahme an Seftattung unb Jrauetgebtäuien, benn bamit mar früher Slhnenlult perU. machen heftimmte franfhafte Suftänbe, fnüpft. ftellungen
V
'B. tflulfati,
meil
fie
nach uralter Borftellung burch
Unj^a
Xeffau. 1857 übernahm er baä ©eneralbireltorium bei bet ©efellfdiaft für Sabrifation non Gifenbabnbebarf }u Berlin. Schon 1818 roarb et all Bertreter flJtagbeburgl in bie pteub. Bationalo^'ommlung gemäblt unb mürbe nach bem fKüdtritt ©rabomg Bräi'ibent bedelbm. 1819 in bie 3>oeite Kammer gemählt, hielt et fid) )ur Oppofition. U. mar bann einet ber Begrünber bei Slationaloereinl unb ber 'Aortfchrittlportei; feit 1866 gehörte et bet nationalliberalen Bartei an. Seit nertrat et bie Stabt fDta^eburg im Jlbgeorbnetenhaufe unb
bei Begula» b.), befonbetl non Sofehen-
torl non Uhren (f. übten. Sie U. beftcht aul einem fleinen olciüietenben Sdimungrab, bol abmechfclnb unter bem Ginfluh brr Sriebfeber unb ber an bet U. felbft angebrachten feinen Spiralfeber fteht. Bei genauen Uhren ift eine Äompmfation (f. b.) bet U. nötig. Sal Schmungtab einet Kompenfationlunruhe ift in jmei abfehnitte geteilt, berm jebet ein feftel unb ein neiel Gnbe hat unb aul >mei miteinanber bureb Cötung ober S4mei|ung feft oetbunbmen Streifen oetfehiebener fDletalle befteht, gleichung ermöglicht ift.
moburch
bie
aul-
Uuruhffnbt, Stabt im Kreil Bom^ bei preub. 9teg.-Bej. Bofen, nahe rechtl an ber gaulen Cbra (Cbrjpcfo), Sig einel amtlgerichtl (Sanbaeriebt bat (1900) 1591 unb 70 Slracliten,
G., barunter
fDlefetig),
1700
298 Satbo-
S eie-
(1905) grapb, tnang. Kirche, Spnagoge, Schlofi, höhere ÜRäbthenfchure,BräparanbenanftaIt, ftäbtifepe Spar-
lifen
G., Boft,
Gigarrenfabrit, jablreiche Btinbrnuhlen, 3Deinunb ^opienbau fomie SchmeinehanbeL Unruube Stöber, 3ahnräber, bei benen bie 3äbne nicht auf '.Hototioniförpem jut fHabachfe angeorbnet fmb. Sierju geböten bie eil iptif eben iKäbet, beren adjfe im Brennpunft einet GUipfe liegt unb bei mclchen bie Kähne fich auf einem oon taffe
;
GUipfe eneugten elliptifchen Gplinbet ober Kegel befinben, ferner bie epcentrifchen Kteilräbet unb beten jugehörige, fomie alle aul beiben biefet
Bäbetarten abgeleiteten. U. B. nicht fonftant fmb,
So
bie
Bobien
bei
ben
ift auch bol Überfegungloerhältni« oeränberlich; biefe Beränberlichfeit ermöglicht bie anmmbung ber U. B., j. B. im Söetfjeugmofchinenbou.menn nach geroiilenSefegenperiobifch fchneUer unb langfamer erfolgenbe Bemegungen
Jnlotporierung oon ©eiftem entftehen. U. unb oerunteinigenb ift bie fUlenftruierenbe unb bie 3Bbc^= nerin, oerunteinigenb jeber @efchlechtlgenuh, toeil auch biefe 3uftänbe nach altem ©tauben unter bem ©influ)le oon ©eiftem ftanben. über bie Speife-
(langfomerBot- unb fchneUetBüdgang) ouljuführen Uuf^attige, fooiel mie afcü (f. bi). ffmb. UnfcblUt, f. Saig.
oerbote f. b. unb gleifdjgenufe. Unriebtiggehen, f. jchlgeburt.
fchulbig Berurteilter.
Unruh, San! tifet,
ber
geb. 28.
Bictor oon, Sechnifer unb Boli1806 ju iill'it, ftubierte ouf
fDlärj
Saualabemie
in Berlin,
mar bann im
SBaffer-
Unfihulbige Uinblciu, tatb. 3rft, f. Kinbrrtag. Unfihnlbtg nerurteUt, f. Gntfehäbigung un-
Unfrtc Biebc ^tnu, f. fUiaria (Bfutter 3efui. Uuferrr Biebeu Sfpouen SBSrgtneihe, f. auguft (Btonat). UnFer-tUatet, Gkbet,
Unfhä
bau, fpätet im Qifenbabnbau unb in ber Anlage oon ©alanftalten befcbafligL Unter anbetm grün-
in
bete er bie (Seutfehe Kontinental -©algefellfchaft in
fliefit
ben
rutf
f.
Baterunfer.
1) Sinter Bebenfluh ber ®olga, ologba unb Koftroma, unb münbet nach 527 km 3urfe-
(Uni»), .
©ouoemementl
fübmeftlich
®
Unficfaere Äontoniften njtj
jcgmübet. 6ie ift ?4iffbat auf 394, für 3)am< 158 km, 2) fiinln 9}eb«nflub 6« Dia,
—
pfet auf
128 km lang, nicht ftbijfbat. Uafiiftete Santoniften, unftcbcte 2)icnft> pfticbtige, biefeni^en, »citb« fub bet ®tfteUung8< pflidbt cntiiebm. Sie tfinncn pon bet Sofung au8> gefcbloffen unb fofort in bo8 6eet eingeftellt uerbm. [mfeln (f. b.). ?S. 3)ienftp^i(bt.) Unft (fpt. bnnft), bie ntrblicbfte bet 6betIonb> bie ^ioitbauer bei menfibliiben
bem Siobe. fDcr Staube an eine ^f&nliibe Äottbauet beruht auf bem triebe be« Verfbniicbfeit nach
aRenf^engeifteS, fein im Sethflbemuhtfrin als un> aQem tBecbfel bebattenb eitebteü Xafein auib bie mit bem tobe eintretenbe ißerünbetung überbauern )u feben; inbbefonbere nacbbem et c8 aU ein Pon allem unbenmbten ober nut animalifcben Sehen peifibiebeneg unb eigentümlich ipertpoQeü ertannt unb genoffen bat, meübatb ihm feine 93et< nichtung al8 unnatürlich unb toiberfmniß ericbeinL tei
3He
ültefte
goim
Slaubeng ijt bte aRanem Sorftellung, bap bei tote auf
biefeg
oerebrung ober bie pebeimnigpolle ÜBeife feine bigberige tbütigteit foit> ein fortgefchrittenerer 6tanb> fege. (€. 9Ranen.) puntt tft eg, tpenn, toie bieg ebenfoUg bei nieten aiaturpgllem bcr galt ift, berguftanb unb bag tbun beg toten alg pon feinem bigbetigen oerfcbieben porgcftellt wirb, tiefer 6tufe gepbrt bie Stuffaffung ber oibgefchiebenen Seelen alg Schatten (griech. eidoU), alg Seiftet, Sefpenfter ober tümonen an. Kucb auf biefer Stufe fmb bie Seelen leineg> wegg rein geiftig gebucht eg lommt ihnen eine fcbattenbafte, gefnenftige Seiblicbleit, gleicbfam eine IJtperlofe Seiblicnteit |u. ®efentlicb berfelben Snt« wicilunggftufe gebbrt bie 9nnabme an, bap bie ;
Seelen ber toten ihren fibiper neitaffen unb wie> bei in ihn }urücflebren, ober auch in anbere Rbts per fahren tSnnen. t)ei totemigmug (f. totem) bet gnbianer beruht auf ber Stnfchauung, bap bie Seelen bei aioifabien in tiertöiper gefabien finb. aSenoanbt ift bie Sehre non ber Seelenmanberui^ einer pbilof. tbeorie (f. b.), bie bei ben gnbiem über einen wieberbolten tHeinigunggproiep bei fünbigen Seele auggebilbet ift. tem gegenüber grünbet fich bie bei ben Sritchen unb ben alten Oebiüem oeibreitete ißotftellung pon einem Schab
m
tenreicbe (Siabeg, btbr. Scheol) auf eine finoeite*
tung ber Sorftellung Pom Stabe alg bem Kuf> entbaltgoit bei toten, bag ihnen {ugefchriebene fcbattenbafte tafein, bog alg Ibrpertog, bewuptlog, fübllog bargefteut wirb, auf eine finnliche Seratu fdjaulicbung ibreg 9tihtbafeing. ßinSßiebetenpacben
lu wirtlichem Sehen betrachtete bog fpUere 3uben> tum alg bebinpt buich eine SMebereiwectung beg geftorbenen Seibeg (f. Jluferftcbun^, wübtenb bie tecb. aibilofopbie feit ^lato bie bet U. im inne einer Itibfofen Seelenfortbauer augbilbete. 6intet biefc Sorfteilung trat auch bie aug bem ^bentum ing Sbriftentum übergegangene lircblitbe Suferftebungglebre, namentlich unter bem Qinfluffe bei ilufllürunggpbilofopbie beg 18. Sabib» wieber luiüct. 3n Serbinbung hiermit ftanb bie 23eibiün> gung bet aSergeltungglebie burcb bie 3b(t «ner iünftigen Serpolltommnung beg 9Renfchengeifteg ober einet bbbem Slugbilbung ber geiügen Snlagen in einem julünftigen unb fenfeitiger 3uftanbe, |u bem bet gegenwärtige ben Sorbereitun^juftonb ober bie afrüfunpgjeit hübe. 3n biefem Sinne ift ber Unfteiblicbtntgglaube in bei aieujeit fowobl bei
g
^ee
—
9o
Unfterblic^ftu
Achtem
Spion) alg (Aant unb 3u ber Sehre, bap bei Seift bie innerfte 6ub> ftani aUeg Safeing fei, fcbien aber bie Sortbouer beg ^binibuumg auf jubeben unb eine fRücltthi beg inbinibuellen Seifteg in bag JlUgtmeint |u foibtm. aiugbrücflich würbe biefe ÜRtinung alg bieienigt 6egelg neitreten in fRicbterg »Sebn non ben lepten Singen», Sb. 1 (Stegl. 1833). Sbfchel bagegtn, in ben Schriften «Son ben Seweifen für bie U. bet menfchlichra Seele im Sichte ber fpetulatioen Shilo< fophie» (Seri 1885) unb «Sie fiebenfültige Öfter* frage» (ebb. 1836), fuchte bie Segelfche Shilofopbie gegen biefen Sorwuif ju oerteibigen. iluch C. 6. SBeipe («Sie Pbilof. cSeheimlehie non bet U, bei menfchlichen 3nbioibuumg», Sregb. 1834) unb 3. i>Sichte («Sie 3*** kn S^Snlichleit unb bet im binibueden Sottbauer», (Sibtri. 1834; 2 Sufi., Sp). 1866) nerfuiten eint pbilof. Segtünbung ber Un* fterblicbteitglebre, unb Rechner unternahm einen übnlichtn atachweig auf Srunb einet poetifch’Phon' tafiepoUen ataturanfcbauung in feinem «Sücbltin nom Sehen nach bem Zobe» (3. Sufi., £amb. 1887) unb im brüten Stile feineg «3enbanefta, ober übet bie Singe beg £immelg unb beg 3ntfritg» (Sp). 1861). Buf bem heutigen Stanbe bet gotfchung wirb fiep laum nertennen lafftn, bap ein ppilof. St> wtig ebenfowenig für alg gegen bie U. geführt werben lann unb bap auch bie materialiftifie St< ftreitungber U. leine wiffenfcbaftlich iwingenbe ift. SgL Qlügge, Sef^iebte beg Slaubeng an U., Buf* erftebung u. f. w. (3 Sbe., Spj. 1794—99); SRit* teilungen aug ben mertwürbigften Schriften bei oerfioffenen 3aOeue' kenorrfationl’Setitoii.
14. Vull.
K. V.
unb bet 6
XVX
Digitized
by
Google
Unterbre^« bte roegung burüUe glabmben ©afeb um bie ^latinfpitie, ohne
bab biefe fcibft in ©lut gerät. Ser Strom ift ftarl unb mirb fdmed unb e^alt unterbrothen, je nacb ben Umftänben bib mebrere taufenbmal in ber Sefunbe. Sie Unterbreibungbiabl nimmt mit madiienbcr Spannung unb abnebmenber Sefbftinbultion. Sie bängt auberbem non ber ©räbe ber attinen (Siet, trobe ab. ge Heiner biefe ift, um fo bäber ift bei gleiibbleibmbec Spannung unb Selbftinbuttion bie Untcrbre(bungb}abl. 6at man aber mehrere Slnoben
p
parallel grf unterbreeberg erforbertid), biefe aber für bie meeba: nifeben U. ]um Seit nachteilig ift, fo erfebeint jener für groge S^buttorien befonberg geeignet. Sa«u tommt, bag bie f$(üfrigteitgunterbrcd)cr mit ber ab= lieben Eentralenfpannung jmifiben 6n unb 220 Soft febr gut arbeiten, bie ^nbultorien aifo unmittelbar burd) bie £id)tteitung betrieben merben (innen, fallg ge für groge Stromitdrten gebaut gnb. Sin 3lad): teil ber fjlüfftgleitgunterbreiber gegen bie meeba: nifeben beftebt barin, bag fie megen beg jiemlid) groben Umfageg pon elettrifcber Snergie in SBärme uniionomifibcr arbeiten unb bei länger bauembem Setrieb gelüblt merben müffen. Sie feerftellung guter U. für ftarle Strime mürbe namentlid) für bie Jed)ni( berSöntgenftrablen (f.b.)
ten Sitbte^dieinung erplorionbartig aubeinanbcr ge< trieben mirb. Sie ^laiTi^teit tommt mieber in w--
rflbrung mit bem no b((^t unb ber Strom ftcigt non neuem an. Siefe loeltbe ben Sorgang im U. auf jutltdfflbtt, mirb geftagt burtb ben Sferfud), bie ^(atinfpige burd) eine grbgere Sleftrobe ju e^egen, bie burd) eine ifoUerenbe fflanb mit (feiner Cgnung non ber anbern ßlettrobe ge=
SrlUrun^bmeife,
Sfdrmemrtungen
ift. Sann ndmlicb ßnbenbieUnterbredmngen ftatt, mo infolge ber groben Strom: unb ber bamit oerbunbenen 'Earmeentraidlung fid) Sampfblafen bilben, bie ben Strom unterbrechen. Siefe ß^cbeinimg wirb beim Simonunterbre (ber benugt. Si^ f teigt einen foldjen non Sie^\nncrn eineö burd) ben Slei= meng & »alg(e. bedel gefledten iiorjellanrobreg A mit einer ober
trennt
an ber Öffnung bid)te
^m
erforbertid).
4
Digitized by
Google
1
Untntircc^ungarob eintmcntit Unfibisteit jut SBcitietung. SaS Set» fabtcn mit» untetbrod)en, bi« »et beftellte neue Sin» malt bem Segnet feine Sefteilun« anjeiflt; bei Set» {baetung bet Slnjeige lann btt Segnet bet ^itei lelbfl gegenübet bic Slufnabme betteiben. 6) SBenn butib Stieg obet ein anbete« Gteigni« bie Ibätig» (eit be« Seriebt« aufbbtt, fo ttitt füt bie Sauet bie» fe« 3uftanbe« U. be« Setfabttn« ein. Slu«nabm«» meife buben Sob, Snotbnung einet Sacblabvetmal» lung, Eintritt bet Satbetbfolge, Setluft btt Sto» ebfAbfgleit unb SBegfall be« gefeblicben SetttetetS il. be« Setfabten« nitbt tut 3b(ge, menn bie Sattei butib einen StojebbeboUmdQtigten bettteten mat; inbe« mub ba« Seii(bt auf Slnttag be« Stoiefibesoll» mü(btigten, im Salle be« £obe« unb bet Satbetbfolge auib auf Slnttag be« Segnet« ba« Setfabten ou«» (eben. Sie U. tritt, jum Untetf(biebe »on bet Slu«»
febung (f.b.), aQemal traft Sefebe« bon felbft ein. Sie Slufnabme be« Setfabten« eif elgt in allen Sollen, menn fie ni
47§.J?
iiammflbura
23194
304U 7MjO 90€
3304 6il\ 1242 3.153 15 939 S7l*4
18 707
58 676
3915 5603
2061« 301.U 9304
38239
M3
593
Hlfi.l
34043
29
13079 10574
341M 5834 2954 1870
29905
19 079 34 fi»73 90 3i'.4
24 ÜÖ4
99$l 19019
96 S5^1
4«J 16V 3
M70
49,'-,y7
33^30'
«HS*
36181
4*14.00
4071«
193
35.:
604 468 415 ^5«7
8« 7
340 596 391 477 336 477 26« 476 748 5«3
98
Unterfütirang
UattrfA^nuig, Mt ^urdifübrung
—
etnei Sti:
fttrtioege« unter einem onbern.
iß. 3lufgang ber ®eftirne.)
umfobt
933 qkm unb (1900) 57 754 66 (äemeinben mit 72 Crtftboften unb unb
bit Seritbtibtjirle fDiortbegg, IDlaiitn
—
Ott im
@eri(bt«bejitl 2Roben< Si| bet SBejirfibauptmannftboft U., bot (lliOO) 2213 bcutfdte Q. Uatergärwig, f. IBiet unb IBietbtauerti A, Sifteriborf.
2)
m.
Uatergctat^r,
Uatetgraab,
f.
gleifigen Sinitn
3üt Sneitbung bei
(egt.
Ronftantinopel’ÜRettopolitan
UatersMfeniboirf. in 91itberbfienei6, bot beutfd)e 6. in
km) mirb lum groben
Seil aui einet niet< bann in }mei jmei: mit befonbetn Sunneti fub fort< Jlnfibluffti in n^ibie> benen miebtungen mirb fltUenmeife ein Sunncl übet ben anbetn binmegg^brt Sie Untergrunbbabn (10,5
gleifigen ^auptlinie beftepen, bit
Uatergang bet btr infolge bet idjeinbaten Umbtebung bei dimmtligenblbti eintretenbe SWoment ibte« Setfcbwinben# unter bem feorijont.
Unterffaltipffic^t
bahn
®emebr.
Uatctgcaabbabac,
trume. l£ie noHerboltenbe Itroft bei U. ift son Qinflub ouf bie gembtigteitiserbAltniffe bet Jitter (rume, unb (einet minetolog. Seftbofimbeit nod) lann et füt bie Jlitcrtrume «notbftbonenb» fein, wenn et ^flanjennabtfloite entbält, obtt bai @egen< ben ^flanjennmtjeln ben U. lugAnglitb teiL }u raotben, lottert man ibn bei ^nftiger Seitbaifen' beit mit ^ilfe bei Untergninbpflugti. über U. im ISaumtfen f. @runbbou. Uattrgraabbabata, Ziefbabntn, btren @Ieife in einem tief unter ber Strabenoberfladte ober ber 6oble oon SBaffertaufm befonbtri bergeftelltenZuni nel eingebaut ftnb. l!)ie erfte mar btt 1861 etiffnett SRetropolitanbabn Sonboni (f.Sonboner tergrunbbabnen). Sin 9It|t oon etma 18 km U„ bai jum Unterftbieb oon ben beftebenbcn unb in JluiTübrung begriffenen neben bem $erfonen: autb bem ®ütetBertebr bienen unb in 100 gu| liefe geführt merben foU, ift bort in Vorbereitung. o ri i fmb meitere U. jum Jlnftblub an bie 1. 3an. 1895 er bffnete erfte Untergrunbbabn (oon bem Snbbabnbof ber Sceoutbobn an ber 'fjlace b’Snfert auigebenb, bii natb bem Sutembourggarten) auigefübrt, unb
Um
Um
^V
Don ber 1900
erbffneten 'fSanfer Stobtbabn ((. IfJarig, Vertebriroefen) ungefähr 70 Vroj. ber ®efamtl4nge (65 km) ali U. bergeftcUt. 3" ®erlin mürbe Snbe 1899 eine Untergrunbbabn jroifeben ben Vororten Ireptom unb Stralau an ber Cberfpree erfiffnet, bie unter bet Sptee buttb einen Sunncl (454 lang, 12 untet bem fDlittelmaffet) führt. lEie einalei;
m
m
f.
Araebis.
Uaietgtaabtiflng, f. Vflug. UatCTgart, f. Sattel (in bet 'Jieit(unft). allti, mai tut Srbaltung ber Ieib> Smteni einei Vlenfmen aufiumenben ift: JBobnung, Vabrung unb ftleibung, Seuetung, unb ^otbelertoftm. Sie floften einei oon
Uaictfeatt, litben
alfo
bie ®rbftbi(bt unter ber Jitter-
nerbinbet
(1 km, 1875 erSffnet). Uatttgtsabberirfclaag, f. Viefelfelbet.
®alata mit Vera
arjtliibt
bem UntetboUipflitbtigtn (f. Unterbaltipflitbt) gegen brüte Verfonen ju filbtenben Vrojeffei gtbiten ntdjt
)um U. V)o eine Sr)iebungipfli(bt befttbt,bat btt Sr-jiebungipflitbtige autb biefloften bei Untetritbli unb ber Jtuibilbung ju einem Vetuf, oli »um U. einei flin=
Sai Seutftbe Vürgttl. ®e> notbütf tigern unb U. JSabrenb fub bai iDtab bei U. fonft natb bem Stanbe bei Srnpfingeti unb ben SRitteln ober bem Srmetb bei VfUtbtigen ritbtet (Vürgerl. ®efegb. §. 1610), foU bet Vfl>*tige, menn ber ifnterbaltberttotigte ntb gegen ihn fo betragen bat, bah bitfe^ut Snterbung beretbtigt mate, ober
bei gebirig, ju tragen.
fegbutb unterftbeibet jmiftben
ftanbeigemapem
menn
et, bet Seretbtigte, buttb rittliopei Vetftbul*
ben in Vot geraten ift, nur notbürftigen U. beanfpnitben bürfen (Vürgerl. Sefeltb. §. 1611). Set Unterbaltipflitbtige bat autb tegeimabig bie Äojten bei Segtabniffei ju beftreiten, menn ihre Vejablung nitbt oon Stben ju erlangen ift (§. 1615). Uatetbalt3|iflii^t. Sie U. beruht teili, mit bie 6ffentlitb=retbtlitbe bei Staatei unb bet ®emein< ben gegen Jlrme unb bie prioatretbtlitbe ber Vet< monbten, unmittelbar auf bem ®efrt, teili mirb fie begrünbet buttb fRetbtigeftbaft (j. SB. Jluijug ober Jllimentenoermatbtnii) ober buttb Selift (f. b.) ober Ouafibelitt
(f. b.).
Set Sbemann bat mit bet ffrau ftbletbtbin ju mai er bat. Seine U. ift oon Vebürftigleit Stau nitbt bebingt. Sonft tritt U. eijt ein, menn bet SBereibtigte felbft nitbti bat unb nitbtä er< teilen,
ber
ftge elettrifibe Vabn beginnt im Sreptomer Vart unb mirb oon Stralau natb bem Stbleftfdben Vabn=
mirbt, bejüglitb bet minbetjäbtigen unoerbeirateten
bofe in Verlin ali Strafirnbabn meitergefübrt. Sine Untergrunbbabn (etma 400 m) jmiftben ®artenplag
inforoeit ihre
unb öumbolbtbain mirb feit 1897 oon bet JlUge^ meinen SlettricitAtigefcUftbaft jut Vetbinbung ihrer über bie Verlincr 6otb= unb Untergrunbbabn (. Verlin, Verlebti= mefen, unb Unterpflafterbabnen. 3n öambutg merben non bet in Jluifübrung begriffenen Stabt> unb Vorortbahn (17,okm) faft ein drittel bet Sdnge ali Untergrunb’ unb Unterpflafterbabn bergeftellt merben. Von ben (tabtifiben Stbnelloettebribab' nen in Vofton ift bie Strede oon ben Stationen ScoUap: unb Jlbami> Square natb Cftbofton ali Untergrunbbabn auigefübrt, beten junnelfoble (un> let bem öofen) 27 m untet bem Strabenpflaftet unb 13 m unter bet feafenfoble liegL Sie brei ßaupt;
bort belegenen SBerte betrieben,
Strabenbobnen in 6 b i c a g o führen bureb Sunneli untet bem ffbicagoflub binroeg, non benen ber eine mit feinet Sohle 8,5 m unter bem Jlufebctt liegt. 3n Jleu^otl liegen nielfatb Vabnftrcden im Sunnel. Sie im Vau begriffene Veuoortet Sief" linien bet
menn
Äinbet febotb fogar,
fte
Vermigen haben,
Sinmnfte aui bem Vermögen unb ber
Srtrag ihrer Jlrbeit baju nitbt auirettben (Seutfibei Vürgerl. ©efelib. §. 1602). Aemet bat bet Vfl'tb’ tige nur ju leiften, fomeit er baju natb Veftreitung fetnei eigenen, ftanbeigemaben Unterbalti in bet Sage ift. Sie Verpflitbtung bet Sltem gegen bie Jln erfter Stelle fmb ift ftrenger (§. 1603). Sbeleute gegeneinanber jum Unterhalt oerpflitbtet;
flinbet
bann bie Sinber unb meitem HbtSmmlinge; hierauf bie Sltem unb meitem Jlfcenbentm, immer natb bet Veibenfoloe, in bet
fte
inteftaterbbereebtigt
ünb.
®leitb nabe Vermanbte müffen ju gleidjm Seilen für ben Unterhalt auflommm. (fine U. gegen Seitennermanbte giebt ei natb Vürgerl. (8efeSbutb (§. 1601) nitbt mehr. SBet burtb fein rütliibei Vet* (ätulbcn bebürftig gemorben ift, (ann nur ben not* bürftigen Unterhalt (f. b.) nerlangen (§. 1611). übet bie
ll.
gefAiebenet
Sbegatten
f.
Irbcidjeibungg:
(trafen.
Vatb bertftbenbet Jlnfitht beruht autb bie U. bei unebelidien Vater? (f. VatemitdtMlage) auf bet
—
Unterarm erSbac^ Sttwanbljdjaft; trüber batte er mcift nur notbürftigen Unterpalt nor ber ilRutter lu leijten, nadt bem Seutftben Sürgerl. @etettbudb bagegen, unb imat bib }unt 16. £ebenbjabr (bet @ebred)UcbIett fogar barüoer binau»), einen ber 2ebenbftellung ber üJlutter entfpreebenben Unterbalt, roeil baä Ätnb in bie ga= milie ber 2Hutter eintritt (§. 1708). 3)ie U. erftredt ficb niibt aut bie Jlfcenbenten beb unebelidjen 3ta> terb, unb bab Sieibt nidtt aut bie Jlbtimmlinge beb unebelidjen Kinbeb, ntobl aber gilt tBererbUdtteit jener U. (§. 1712). featten in ber tritiftben 3*tt mehrere 2HSnner mit berfetben grauenbperton ben Seiichlat DoUjogen, fo tonnte nach ben meiften trübem ©efepen bab unebeliehe Üinb jeben out Unter* halt belangen, fo icboA, bah bie übrigen burth 3
b.
aU
IDIataia
einer
niibt
anbere (eben ibn mebt
U.
teilt;
oom Untemebmer
getriftete
offiiier
(f.
(f.
Dbetfeuerwetler, geuetwerlet, Sed» ber 'Dlarine, Sergeont, Korporal, U.
b.),
b.)
Sie unterftüpen
bie Cfnjiere in ber Sinjelaug» bilbung bet 'JJionnf®aflm fowie in bet öanb» Sienfteg. 3m ®efe®t fahren fie bie lleinften ilbteilungm (Seltionen, SipAtim» gtuBpen), bie Sottepeeunteroffijiete (f. b.) au® ju» weilen 3fl8*fmb in unb auber bem Sienft Sorgefegte bet Solbaten. Sei ben naben Sejie» bungen, in bie fiepetfonli® ju ben Slannf®aften treten, ift ihr Serbalten oon grobem Ginflub auf bie Jlugbilbung, oor allem ober auf ben ©eift einet Stuppe. Sähet bag Streben aller 5eere, bur® geeignete 6inri®tungen (fpdtere Gioiloerforgung, Sramien (Ar lange Sienftjeit) ft® ein guteg Unter» offijierlotpg ju f®ajten. Sie U. beg beutfeben pttti erganjen fi® augHbglingenberUnteroffijier» (®ulen (fb.), fowie aug altem Solbatm, bie na® bet altioen Sienftjeit eine Kapitulation (f. Kapitulant) lum SBeiterbienen abf®lieben. Sgl. S. »on S®mibt, Ser Semf beg U. (4. Sufi., Serl. 1901). Uateroffiaierpofien, f. Soppelpoften. Uatetafffgieeprämiea, f. Sienftpramien fAr
babung beg innem
—
Unteroffijiere.
UatetoffigUvfi®nlta, 3Hilitarf®ulm(f.bd, bie bem 17. unb 19. Sebeng»
junge Seute, bie jwif®en ]abr
freiwillig
in
fte
eintreten,
in
bteijabrigem
(augnabmgweife jweijabrigem) Kui^ug }U Unteroffi» gieren beranbilben, mit bet Serpfli®tunm (Ar jebeg
(Ar
in bet Unteroffijietf®ule
9t6rit ber Seitung ber ibn
lugebracbte
3obt
jlnei
3abre Aber bie gefctili®e Sienftjeit im ftehmben oeere lu bienm, wobei Abrigcng bie .^cit in bet
unb Seauffiibtigung an begbalb olg Untemebmer lohn bejeiibnet) ; wieberum anbere etblidm im U. einen fowobl Pom Kapital» gewinn wie Srbritglobn gleidb oetfibiebenm Sin» fommmg)weig, bet feinen Urfpmng in ber eigm» tAmlicbm gef®iibtli® > focialm (Dlaibtftellung beg Untemebmerg (Kapitaliftm) befiht, fo ingbefonbere 9lobbertug,iS)agnetunb3Jlan. Sraltifib gmommm erfibeint bet U. alg eine IBelobnung (Ar bie 3n< angriffnabme unb bie ©efabr ber Siobultion fowie (fo }. 93. IKofibet,
fAr ihren mgalidjji wiriftbaftlitben Setrieb. Sinm Setfu^, t> mcifter), Sicefelbwebel (f. b., Sicewa®tmeifter),
eigmtAmlitb gebbrt, in ging unb
bie
('ii3ien
gabnri®
obeT®enojfmfcba{t(f.b.) gebbtt, unter bie oetfdjiebmm Ärtm bet ^anbelggefellfcbaftm (f. b.) unb bie Srmetbg* unb SDirtjcbaftbgmofimfcbaftenlf.b.) fallen; c.alg bffent« liebe Untemebmung, nenn ber Staat felb(t ober ein anberer Sffentli(b ift. luben Srobultion auf eigene Serantioortung unb ©efabr, er fibemimmt in bem ttirtfdjaftlieben Seben ein forialeg Slmt, baJ ibm mobl Diedbte gemabrt, aber au® Sfliibten auferlegt, beten Stfllllung freili® oielfa fie
gorm burib Slbfcfaaffung beg prioaten
baug (3ma 1886) u. a. augeinanbergefetit. Uateroffijiet, im allgemeinm bte SienftOTobe
fellfcbaft(f.b.)
toeltbe Siubril
febr wefenllicbe fDiobifilation beg Sobnfoftemg bat» ftellenb. Set Socialigmug (f. b.) will ben U. in
oon ÜHongolbt
gotmen auf: a. al« (SinjeC ober Srioat« untemebmung, nenn ibt Qigentümer eine natOrlid)e ift;
b.)
^anbbAibem fowie in ben monograpbifdien Sibriften
((fciebenen
Untemebmung, wenn
(f.
nur bie ©efellfdbaft alg Untemebmer gelten lajfm. Sie Sebte oom U., weldje noib (ehr umftritten ift, finbet fid) in ben oollgwirtfcbaftlii^n Sehr» unb
Untemebiner, im
Serfon
Stobultiogenofirnftbaften
Sermittelung jwifibm bem Sobnfpftem
feinet heutigen
(f. b.).
nof|enf(baftlid)e
Sllg
unb bet eigentli®en älrbeiteruntemebmung i(t hier unb ba bag Softem ber ©ewinnbeteiligung ((. b.) eingefAbrt worben, in ber ;Hegel aber nur eine nidjl
Äapitalewmtumg ganj
ber Seite bet
fiftbe
(pborifibe)
bar.
Unterotfi}ierf®ule ebenfallg alg Sienftjeit gne®net wirb. Sie 36glinge tretm alg ©emeine ober ©efreite,
augnabmgweife glei® alg Unteroffijiere in bag 6eet ein. Sie erfte Unteroffijierf®ule in Srtuben würbe 1825 in Sotgbam unter bem Dlamm S®ulab> teilung erri®tet; alg 1860 eine jwrite berartige Snftalt in 3Ali® binjutrat, erhielten beibe ben Flamen U. 3egt befteben unter btt 3nfpeltion bet I
'
^nfanterief® ulen (f. b.) preubif®e U. in Sicbri®, ®tt» lingen, 3Ali®, Slarienwetbcr, Sotgbam, Srepto» a. m. unb ÜBcifienfelg, eine baprif®e in ^Arftenfelb»
3
UnteroffijicreorJc^uIen in iDtariem bnut (mit Soiicbulc) unb eine 6erg (mit 9ioiid)ule). 2nttii(& i[t |ebe Unteioffiiiet< ((i^ulc aU SataiUon ]u 4 (3ali(b unb 3)taiienbets 2)
Compagnien fotmiett; an bet Spige (te^t ein 6tabg< offijiet aU Commanbeuc. über bie flabaUerie> unteioffiiiettd)u(e
f.
'DUtiUrreitinititut.
Uber Unteroni]iersorfd)u(en f.b. 3n ($ t a n 1 1 e i d) entipredien bie Ecoles miliuüres preparatoires ((. 6oIbaten(inbet) ungefAi)i ben beut(d)en U. 9iu6lanb bat 1887 peifudpgmeiie ein UnteiofjijietiebrbataiUon ju Siiga errid)tet, beüen
^UlcT, teilg befähigte IDtannfcbaiten aug bei 3ront, 8 üllonate gebient haben, teiU ^eimiUige bon 18 big 23 Sabien mit ’lSolfg» fibulbtlbung, nad) itoeijabTigem Aurfug )u ben Gruppen abeitieten mit bei Serpfliebtung, 1 abte
bie beieitg minbefteng
übet bie gefegliibe (Sienft)eit attio lu bienen. llBt(toffi}i(Tbopf dialra, Stifitdifcbulen (f.b.), bon minbefteng 16 ^been big )um bag Debipflicbtige llltei für ben Untei< Sie Sbglinge Jinb ni(bt neieibigt, enoeifen aber bie miiit&i. Sbienbejeugum bie junge Seute (Eintritt in
offiiieijtanb boibeiciten.
S
tieten aug bet Siotfibule in eine Unteroffi> ule (f. b.) über. U. befteben in Knnabutg, urg, 3üli(b, 99aitenftein, @ieifenbeig i. $om
unb SanbeiDenati gegen Jtaifei unb Beib, bei eifte Stiaffenat bei Beibigmbti (®e< ribtiDerfalfungigefek §§. 138, 186, w. 1). Eie entfbeiben baiAbei, ob bai ^uptDeifabien )u er» Affnen ober bei Bngellagte aukn Beifolgung tu fegen ober bai Beifabicn DoilAufig einjuftellen fei ober eine QigAnjung bei Borunteifubung ftatt» finben folle. ÜBdbienb bei Sauei bei Boiuntei» fubung entfbeiben fte Aber eintelne bei Unteifubung bienenbe Sliakiegeln (). B. Unteifubungibaft, Sibeibeitiftellung) unb Aber Befbioeiben gegen BeifAgungen bei Unteifubungiribteii. Ualetfuibnngkkaft. heutigen StiafDei» fahren bleibt bei Befbulbigte rodbrenb bei Unter» fubung bei Begel nob auf freiem fyuge. Bab bei
3m
Seutfben unb Cften. Stiafpioiegoibnung baif bei
o
104
UntnrfucfiungSbaft
Stfdjultiflt« in U. gmommcn wetfien, »mn brin« gntbe35erbad)t«arünbe gtaen i^nDotliegtn unb ent> n>ebcT Slud)tneTba fion) DOiliegt. Set ^ludmerba^t bebaif teinn Dei> tem Stgiünbung IJ trenn ein ijerbtetiien (f. b.) ben t>(ifel bettelt, bab fte fidt auf Sabung (leUen unb bem Urteil golge leiften merben. ÄoQuftondgefabt, wegen beten nad) §. 190 bet Cften. 6ttafptoit|otbnung bie U. nidtt übet 2, mit @e< nebmigung be« @erubMbafd }weitct ^nftan} 3 3l2o= nate auegebebnt werben barf, ift Dotbanben, Wenn Sbatfatben ootiiegen, au8 benen |u fdtlieben ift, bab
bet ®ef(bulbigtt Spuren bet Sbat nernidittn ober bab et Btuflcn ober Süitfdtulbige ju einer falftben 2(ud= f(^e ober etftere baju oerleiten werbe, fub ber 3eug> niipfliibt }u entjieben. ^anbelt eb fub um eine nur mit ^aft ober (Btlbftrafe bebrobte 3:bat, fo barf bie U. niibt Wegen Koilufionlgefabr, fonbem nur wegen glucbtoerbatblee unb autb nur bann oerbdngt werben, wenn bet ®eftbulbigte }u ben oorbet unter 2 unb 8 genannten ^rfonen gebbtt ober unter ®oIi)ei> auffitbt ( f. b.) ftebt ober bie ibm }ut Saft gelegte Übertretung bie ttbetweifung an bie Sanbedpoli}ei= bebbtbe lur golge haben tann. Sie Cftert. Straf> befürchtetet jmojebotbnung geftattet U. aud) äßiebetholung bet ooUenbeten ober »uSfübrung bet Sie tUerbaf» oetfuebten ober angebtobten Sbat. tung ^olgt auf ®tunb fcbriftlidien daftbefegld beb Jtiiibterb, worin ber Sngefdtulbigte genau be* jeidinet unb bie ihm jut Saft gelegte Sbat unb bet
®runb
bet ®etbaftung angegeben fein
muh. Set
^aftbefebl ift bem Sfefcbulbigten bei bet ®erbaf> tung, fpdteftenb aber am Sage nad) feinet 6inliefe> tung in bab @efdngnib mit bem Stöffnen, bah ibm Sefdjwetbe (f. b.) bagegen iuftebe, bclannt ju machen. Spdteftenb am Sage nad) feinet Qinliefetung muh bet Verhaftete bur^ einen ülicbter übet ben @egen> ftanb bet Vefchulbigung gebbtt werben, gn Cftet: reich tann bie orbentltche U. erft nach bet Vtt< nebmung butch ben Unterfuchungbrichtet oetbdngt werben. Untetfuchungbgefangene foUcn pon Sttaf^ gefangenen getrennt gepalten unb nur folchen ®e> fthtdntungen unterworfen werben, welche }ut Siche* rung beb £>aftiwedb ober )ut aufrechtcrbaltung bet Ctbnung notwenbig finb; mit biefet Qinicbriln' tung bütfen fte fich auf ihre Aoften ihrem Stanbe unb Vetmdgen entfprechenbe Vecjuemlithleiten unb Sefcbdftigungen perfchaffen. (Vfegen ber in üub* nabmefdUen gebotenen Einlegung oon Seffetn f. b.) Set Verlebt mit bem Vetteibiget ift bib )ut 6t< Öffnung (f. b.) beb ^auptoetfaptenb nur infoweit befchtdnit, bah bet IKichtet oon fchtiftlichen fDüt* tetlungen Oinficbt nehmen barf unb bei ftollufionb* gefabt anotbnen tann, bah ben Untettebungen mit bem Vetteibiget eine @eti4teperfon beiwohne. 3ft bie Verhaftung lebiglith wegen ^luchtoer* bawtb angeorbnet, fo tann bet Slngefchulbigte gegen Siierbeitbleiftung, beten öPbe unb Slrt tömter* legung oon barem @elbe ober oon Vfettpapieren, Vfanbbeftellung ober Vürgfehaft) bet Siiehtet nach freiem ßtmeffen feftfegt, unb neben weld)Ct in Cflet> reich noch bab @elöfmib, fich nicht )u entfernen ober petborgen tu halten, gefotbett werben tann, mit bet U. oetfebont werben. Srijft bet gegen Sichet* beitbleiftung entlaffene Vefchulbigte Hnftalten jut gluchl, bleibt et auf Sabung ohne ßntfchulbigung
aub, bricht et in Cftetreich bab non ihm geleiflete @elöbnib , ober treten neue ßaftgrünbe beroot f (fnt)iebt et fteb bet Un* ift et wiebet ju nerbaften. ,
terfuchung ober ftrafe, fo
bem
netfdllt
lünttitt brr
bie
ertannten ffreibeitb.
Sicherheit bet Staatblaffc,
nach §. 193 bet Cften. Strafprojehorbnung jeboch unter Por)ugbweifet Seftiebigung bet ßntf^dbi* gungbanfptfithe btt butch bie Sbat Sefchdbigten. Sie Sicherheit wirb frei, wenn bet Slngefchulbigte |ur Öaft gebracht wirb ober bie ertannte fficeiheitbfttafe antritt, ober wenn bet Haftbefehl aufgehoben wirb. Set Haftbefehl wirb aufgehoben, wenn bet an. gegebene Verbaftungdgninb wegfdUt, ober wenn bet Slngefchulbigte fteigefprochen ober aufeet Verfolgung gefegt wirb (f. Sinftellung [bed Straf* nerfabren»]), ohne bah bie ifreilaffung burch Sin* legung eined VechtlmitteU oer}bgert werben barf. Soch bat in Cfteneich bie Vefchwetbe bed Staatd* anwaltd auffchiebenPe ÜSirlung, wenn fte gleich bei Stiffnung bed Vefchluffed angemelbet unb binnen 3 Sagen audgefübtt wirb. 3nt Qtlaffung (unb mit 3uftimmung bet Staatdanwaltfchaft auch Jut Slufbebung) bed Haftbefebld ift in ber Voruntet» fuchung (f. b.) bet Unten'uehungdticbtet, nad) 6t< Öffnung bed Hauptoetfabrend in bringenben ffdllen bet Vorritienbe bed ertennmben ®etid)td in aDen übrigen ffdllen bad Bericht, b. b. bie beichliehenbe ober etlennenbe Straftammer (f. Sanbgericht, IRntd* ,
i
lammet) juftdnbig. fllage tann nach §.
Vor Gtbebung
bet Öffentlichen ber Seutfehen Strafpro)eh* otbnung btt Haftbefebl auf Slntrag bet Staatd* anwaltfchaft unb bei ®efabr im Vetiugt ohne fol*
!
j
|
,
IS.*)
chen oon jtbem luftdnbigen Slmtdrichter erlaffen werben; biefet Haftbefehl ift auf Slntrag bet Staatd* anwaltfchaft ober wenn nicht binnen einet orijt oon 1 SBoche, wel^c auf Slntrag ber Staatdanwaltfchaft um 1 unb bei Verbrechen unb Vergeben um ferner 2 SBochen nerldngett werben tann , bie Öffentliche Klage erbeben unb bie ffortbauer bet Haft oon bem uiftdnbigen Viebtet angeorbnet wirb, aufjubeben. 3n Cftetreid) finbet in folchen JdUen nut eine «not* Iduhge Verwahrung» bed Vefcbulbigten bid jut entfäeibung bed Unterfuchungdrichterd ftatt; net* langt bet Vefchulbigte, not biefen geftcUt ju werben, fo ift et binnen 4S Stunben an benfelben ab)ulie* fern. 3n bem Vefchluh, butch welchen bad Haupt* ptifabren eröffnet wirb (f. ßrOffnung bed Haupt* oetfaprend), bat bad Sericht non Slmtd wegen übet Slnorbnung unb ^ortbauet bet U. lu befcbliehen. (S. Jeftnaome, ®cleit, Haftbefehl, Stedbrief.) Sem ertennenben Vichter wirb bie Vefugnid ein* gerdumt, bie erlittene U. bei gdUung bed Urteild auf bie ertannte Strafe gam ober teilweife anju* rechnen (§. 60 bed Seutfehen meid)dfttafgefct|bud)d). Ser (Regel nach wirb bie U. nur auf leitige ^reibeitd* ift fie auch bei Selbftrafen, beten Verbdltnid jur tfretbcitdftrafe im Strafgefet* buch georbnet ift (§§. 28, 29), an fich mOglid). nud* gefchloffen erjebeint fie bei Sobedftrate, lebend*
ftrafen angerechnet, bod)
Idnglither Sreibeitdftrafe,
Vetweid unb
ftrafen butd) bie Statur biefet Strafen.
non
allen Sieben*
Unabbdngig
biefet butch bad Strafurteil audsufpreebenben Slnrechnung bet U. bat ber Slngetlagte nach er* Urteil einen gefeblicben Slnfprud) auf unnertür}te Slnrechnung ber Ü., bie er erlitten bat, feit er auf ßinlegung emed Siechtdmitteld per)ichtet ober bad eingelegte Vechtdmittel jurüdgenommen bat, ober feitbem bie ßinlegungdfrift abgelaufen ohne bah tt eine ßrtldrung abgegeben bat ift,
gangenem
UntetiUfflungSmQrime (§.
482 bet Xcutteben StrafprojeBoibniing). om bet gteifrtetbung tann bon einet Jlntedmuiifl
gaU
btt U. nidjl bic 'Jtebe fein. Db bet tttaat ju einet Sntfebäbigung bet Steigtfptoebtnen bctpflicbtet ift, ift eine Slteilftage, bie njefentlid) nad) benjelbcn (stunbfdtien )u beutteilen ift inie bie Sntftbdbigung
unfcbulbig tifctuiteiftet; bod) gemdb^t bad ®tutfd)t fHeitbägefeji Pom 14. 3uU 1904, betteffenb (i. b., Üb. 17) unfcbulbig petbaf> ober butcb 0eti(bt«> befeblub aubet Setfolgung gefegt motben fmb, für btn ihnen butcb bie U. ju^efiögten SetmbgenjSibniieb tme tm ISibilfttafoetfabtcn jeboben ßtfag. ift bic U. ln bet 'Sülitdtftrafgctidbtiotbnung Pom If. b.)
bie tSntfd)4bigung
tetet üetfontn, bie fteigcfptocben
—
1. f£ej.
1898
getcgelt (§§.
175
fg.),
nut
ift
biet bie
U. oinb juläffig, loenn bic Sluftcdjtctbaltung bet inilitdt. äidciplin bie Üetbaftung ctfotbett, obet ittenn llbntfacbcn notliegen, auö benen ju feblieben
bab bet üefcbulbigte teine gieibeit jut Begebung neuetfttaf botet feonblungcn mibbtouien »etbe. iOgl. öeinje, ®o4 SReebt bet U. (Spj. 1865); Segel, Slie U. nodj beutfebem, bftett., ftonj. unb engl 'dtcebt [tiondptincip (f. b.). Ote«l. 1900). Unterfnefmagemasime, lopiel mit Snquifu ift,
Unterfne^ungdftpojc^, Untrrfn4anagrl(4t(r.
—
f.
Sttofptojtb.
9!ocb §. 80 bed !t>eut> feben ©eticbtaoettatlungdgeftgcd finb bei ben Sonb: oetiibten (noib §. 11 bet Citert. Sttofptojcbotbnung
—
105
Untcrroalben
llnlertatna, Äteid im febiocij. Sejirl 3nn (f. b.). Unlerlanan^ftdO, fircid im pteug. Scg.-Scj. ©iedboben (f. Hotte: Sbeinptopini u. f. ro. II), bot 521,« qkm unb (1905)35881 G., 2 Stöbte unb 86 Sonbgemeinben. Sig bed Sonbtotdomted Congenfebwolbocb.
ift
Ualertgaa
(lot.
Sebugoerroonbte
subditus), utfptflnglid) btt mclebem bod iHeebt unb bet
(f. b.),
SHecbidfebug loeber bureb feine eigene 'SioAtftellung noeb butd) bie 'Diitgliebfeboft in eincmfclbftberrlieben ©emeinmefen fonbern oon einer beporjugteu Hbrperfeboft ober einem fonftigen Cbcrbertn gegen bod Selenntnid _ber Slbbdngigleit gemdbrt mitb. So rooteii bie Sebu|oenbaublen (metoikoi) in Silben, ,
Sunbcdgenollen im röni. areiftoote, bie Soten ober Siiten bet beulfeben Sorjeit U. bed Sollbürgettumd, unb bie ©uldiintertbdnigicil lieferte ebenfolld ein bid in neuere Beiten berobreicbenbed Seifpiel bed gleicben Scrbdllniffed. Soeb bet Sliidbilbung bet ponbeobobeit mürben übetboupt biefenigen, roclcbe in ein fürfll. Setritorium gebürten, old bem Sionbedbetrn bcfoblene Scbugpflubtige ongefeben. bic
Sie bonoeb ouflommenben Stootdtbeorien ertonn ten in bet Untetlbanenfdjoft ein notroenbiged Grgebnid bet Souoerdnitdt, bo man bem roitllicbcn otootdobetboupte gegenüber nut U. fein unb fid' oud) mdbrenb bed Slufcnlbolid in einem fremben Stootdgebiete ju otenipotdten Untertboneneiner
ben ©etidjtdbbftn etftet Jlnftonj) U. noib '-öc= bütfnid lu bcftellen. iCic üeftcUung etfolgt butd) bie Sanbedfuftiipettoaltung auf bie 3)auet tined 0efcbdftdjabted. Sem U. liegt ed ob, bic üot> untetfuebung in Sttoffoeben ju etöffnen unb ju fübten. 9lo(b §. 176 bet Sttafptojcborbnung gn= bet bie üotuntetfuebung in ben Sttoffoeben ftott, bie }ut 3uftdnbig(eit bed 9ici(bdgeti ftdnbigleit bet Vonbgetidjte (Sttoflommcm) gebbtenben Sttoffoeben lonn bie üotuntetfuebung ftottfinben: 1) nenn bie Stootdanmoltfeboft fie be< onttogt; 2) menn bet Slngefdnilbigte fee beonttogt unb etbebliebe 0tfinbe gellenb moebt, oud benen «ine SSoruntetfudjung jut üotbeteitung feinet Setteibigung etfotbetliä etfebeint. 3” bot »ob bod ©eböffengetiebt gebbtigen Soeben ift bic Sotuntetfuepung on fieb unjuldffig. 9loeb §. 91 bet Cftetr.
nerfteben niüfie. Slog bie biplomot. Setonbern Stooted beboupten, froft ibrtr Slnertennung old fold)c, bod Sorre-tt bet Gftcrritoriolitdt (f.b.). Sieuerbingd mitb bie Stellung ber Stootdongebörigen jut oberften ©eroolt meniger oud ibret Untettbdnigleit old oud bem ©efubtd punlte bed Stoatdbürgertumd beurteilt, bod nicht blog bic pflicbtmdgigc, fonbern oud) bie bereeptigenbe Seite bed Scrbdllniffed berootbebt (f. Slootdongebbtigleit unb Slootdbürget). Sie Grbuntet-
Stto^tojegotbnung ift bie Soruntetfuebung notWenbig in Sebmutgetiebldfoeben unb im Settobten gegen Slbmefenbe (f. SIbmefenbeit), in ollen onbetn Odilen fundebft Pom Qtmellen bed Staotdonmoltd obetStiPotonlldgetd obbdngig. SutebSefeblug bed
Sluebtud mitb old Seitenftüd ju ben CbertOnen erft neuetbin^ ongemenbet. Uatettfirf^eiai, ebemoliged Sorf im Cberomt Gonnftott bed mürttemb. Sedotiteiftd, om 'Jiedor unb onben Sinien Ulm-Stutlgort unb U.-Homroeftbeim (11 km) bet S6ürttcmb. Slooldbobnen, botte 1900 4954 eoong. G., Soft, Selcgtopp J tilotroorenunb ©ipdfobrilotion, ©ipdbtücpe, SJeinbou. U. mutbe 1. Slptil 1905 mit Stuttgart neteinigt, ßiet fcploffen 28. Sloi 1514 bic fHemdtpolet Souetn ben Sunb bed Sirmen Hontob. Sobebei betSotbenbetg (410m) mit bet ©roblopelle fiOnig Hotld. Uatcrtaalfeca, bet 6.Honton bet Scpmcij, grenjt im Di. on ben Siermolbftdttet Sec, im D. an ben Honton Uri, im S. on Sern, im 39. on fiujern, bot eine jjldcbe oon 765,s qkm unb mitb bur* ben Hernmolb in bie £>olb(omonc Obmolben unb Diibmolben geteilt. Obmolben ober U. ob bem 39olb, 474, s qkm, umfogt bod ©ebiei bet Sorner Slo unb bed Sornet Seed fomie bie öocbtbdlcr oon Cungern unb Gngclbetg, Diibmolben ober U. nib bem 29olb, 290,5 qkm, bod übrige ©ebict ber Gngelberget 3lo unb bic Ufetgeldnbc bed Sietroolbitdttec Seed.
bei
m
fionbgetiebid (in Cfterteieb bet
Sotdlommet,
f.
b.)
tonn auf Sntrog bet Stootdanmaltfebaft bie f^übtung einet einjelnen Soruntetfuebung oueb einem ämtdriebler (in Oftetteid) einem Scjirldgetiebtlübcrtrogen toetben. Sei bem IHeiebdgetiebt ntitb bet U. füt jebe Sttoffo^e oud bet 3obl bet fDlitgliebct bureb ben Sräfibenten beftellt. Set Srdfibent tonn oueb febed Slitglieb eined onbetn beutf^en ©c> tiebtd unb feben amtdriebtet jum U. ober für einen Seil bet ©efebdfte bed U. ju bc)len Sertteter beftellen. Sei ollen Setnebmungen fomie bei Ginnobme bed Sugenfebeind bot bet U, einen ©eriettdfebreiber beijujieben. 3f?ct in einet Soebe old U. tbdtig geroefen, botf niebt an bet Grtenntnidfdllung teilncbmen. Cfletteidt bleibt bet U. in bouernber 'i^blung mit bet Satetommet, bet ec monatlieb einmal münblicb Scriebt erftattel 94). Sgl. iftrog, Sonbbud) für U. (4. Slufl., 2 Sbe.. 'Dlüneb. 1901).
—
feboft»
treter eined
tbdnigleit mor
ein tiberreft ber Seibtigenfipaft
bet bie booon Setroffenen menigftend on bem eigenmdeptigen Scrloifcn bed Olutdgebictedbinbettc (f. b.),
unb
ougerbem ju
Ortlid) otrfebiebenen Slbbdiigigleitdbejeigungen oerpfliebtete. |~ie
Uateetdae, nut mit 3nftrumentcn bOtbore SeitOne eined mufilolifcpcn Sond, bie bonnonifd) nod) bet Unterbominontfeite bed Soupttond neigen. Ser
:
;
8
Unternalbnn !U)Kn
106
SevMttTung.
1)
Oblsalbcn. Set
5a(i)lan>
ton batte 18ti0: 15356, 1888: 15043, 1900: 15291 6., baninter 253 Stoteftanten; ferner 3579 6anS: Altungen ln 7 ®emeinben. Sit 5 abl bet fitbenbgeburttn betrug 1901: 432, bet Sbefibliebungen 118, bet SterbefäUe 273. 2) 9libn)alben. Ser 6alb(an> ton lAblle 1880: 11992, 1888: 12638, 1900: 13029 8., bot« unter 178 Sroteftanten; ferner 2904 SauSbaltungm in 11 mtinben. Sie 3abl ber Sebenb' gebürten betrug 1901: 422, bet Sbef^liebungen 88, ber Sterbefaile 236.
—
Sf
QrtoerbtiWtige. qkm,
SIAibe ftnb 399,4
Obmalbtn. Son ber 84,i< Sro)., bT0buttioe4
1) b.
i.
Sanb: 122 qkm SBalbungen unb ^7,4 ädet-, ®ar> ttn>, 9Biefen> unb SBeibelanb. Son btm unptobuf> tibtn Sanbe finb 10 qkm ®lctf(beT, 10,> Seen, 10,i
unb Sdcbt unb 42,> Reifen unb S ben. 3ta(b bet Siebidblung bon 1901 bat ber fialb: tanton 360 $ferbe, 11855 Siinber, 4068 6rint, :$Iafit
1139 €( 9 tn unb 1357 Sienenftbde. ßaupicmietbSinirige fmb SllBenuittfcbaft, Sieb)ud)t unb Cbftbau, in 9KbmaIbtn in bie Semenb unb ®la4‘ fabrilation mitbtig; Sieb, Rift unb $oI} au4 Cb> malben, ^artettfufbbben unb ^ol^fabritate bie tDt(b> b. i. 75,«iSrOi.,btobu(tittt4
«n,
:
148,« Sder>,®atttn>, liefen*
Son btm
unprobultiotn
tigften Sugfubrartifel.
wnbt
Son
HRtnetalqueilen ftnb
)u tnoAbnen bie eifenqueile bon Stbnenbitaltbab in Cbnalbtn unb bie altalifdit SibnefeiqueUe bon Stogloib in Stibnatben. ^buftrie ($artettfabri(a>
unb £ianbel fmb im Sufblfiben. Sttfafjung. Sie Sanbebgemcinbt e^^eibet
tion)
Aber ®cfetie, mdblt ben Sanbammann, ein fDlitglieb in ben Stinberat, ben Siegierungtrat, bie £anb> fcbreibtt u.
f.
».
Sagegen mirb
bie borberatenbe
—
Untciraaffcrbootc
im 13. gabrb. unter ber grAfl. ®ctoatt bei SaoAburget, 1291 fiblofftn Ob> unb STibloalben mit Uri unb Sipinpi ben Sunb bet brti SalbftAtte, bet bie ®tunblagt bet fpAtem Oibaenoffenfibaft bilbttc. 1309 erlangte U. bie Stei^AfreiW; bet Sinffibmng ber Steformation ftanb tt mtf6ieben feinblicb gtgen> Aber, gn bet golgneit teilte U. bie Scpiinalt bet ilib< gmoffenfcbaft (f. Scbmtii, ®ef
Sie unterfte ridittTlidie Snftanj in beibtn öalbtantonen ba4 f^ricben8ri(bteT< ober «ermittelamt ber (Bemtinben, bie bbtbfte bai Ober* gmd)t. 3u ben fdimeii. Slationalrat unb in ben StAnberat nAblt feber oalblanton je ein Snitglicb. ^auplorte ber beibtn £ialb(antont jinb Samen tebifion oerlangen. ift
(Obtnalben)
unb Stani
(Stibmalben).
^
fitcblicber
Schiebung gebbrt U. }um SiAtum ßbur. Sieben ben SrimArfoultn beftrben ein Spctum in Samen unb
®pmnofium in Stan* eine Rloftcrfdiule (Sro< jpmnafmm) (higelberg,in9iibn>atbm 4SetunbArs itbulcn. iDiililArif« gebArt U. jum Stammbejirt btt 4. Si^on fomie jum Sebiet bet ®ottbarbbinijton. ein
,
Sai Sappen bon
Cbioalbtn
ift
ein
bon Silber
unb
Slot oeteilter StblAiiel im rot unb mtib querge> non Stibmalbm ein filbemer Siblüflel im roten gelbe mit boppeltem Schaft unb Sart. ® e f (b i (b t e. Set ftgige Ranton U., mabrf ibtinlicb oom un nonülamcumen befiebelt unb fcbon teilten gelbe,
feit beifDiitte
bei 12. gabrb. in imei SAIften gtfibit:
»1«
I.
l»*j. *.
mtge
einer btttilal unb einet borimntal Uegenben Schraube bemegt. 1801 gelaim e« gulton in Sreft, mit feinem Untermafferboot Slautilu« 1 Stunbe tn 8 m Zitfe, fpAter mit 4 $erfontn 4 Stunben lang unter Safftr gu bleiben. Sie lum Stmen nAtige 6rfa|Iuft lieferte ein R^el mit (omprimiettet Suft gortbemegt mürbe bo« Soot ebcnfau« butch menf^ uche Rraft, mobti ba« Stehen btt borigontolen Schraube nebfl Qinlafftn oon SafferbaQaß bo« 9lie>
Digitized by
Google
TJNTERWASSERBOOTE,
1.
‘i.
Fraozösisches UaterwazMrboot „Morse“.
HoUaod'Boot (Amerika und England).
8.
4.
BrodüiSQs*
(Aus „Nautlcus“,
(Aus „Nautlcus“,
19(rj.)
1902.)
Französisches Unterwaaserboot „Oymnote“ U8b8).
Französisches Tauchboot „Narval“.
KooTetMlions Lexikon.
14.
Autl.
«Aus „Nauticus", 19 U.)
K. A.
Digitized by
Google
HnferiuaJTcrboofc.
JJn ein
neue* Slabium
trat
bie
unterjeeiidje
i
€d)iffottt butd) bie Konftrultion be« ftfcweb. 3n= flenieut* Slorbenfelt. ein natfc feinen ifilinen 1886 in englanb erbaute* Untermajferboot matbte meb< rere gelungene fja^rten. e* batte bie §omt eine*
Rifibtorbebo*, eine SSPajfctbcrbrdngung Don 280 1 fonie 38 Singe unb 3 ,t Sreite. iCie @^tbniin> bigleit betrug unoerfenlt 14, oerfenft 4 5 Knoten. Sor bem Untertaueben tourbe ber Stbomftein niebet* gefeboben unb »erftbloffen, natbbein bet Kcjfcl auf 8 Jltmofbbircn Srud Qcbraibt loar, barauf bie Seuer geldfibt unb fo viel SSanerballaft eingenommen burib effnen eine* Sinbentil*, bi* bie Oberflitbe be* Boote* nur noch 30 cm über bie fflofietobeiflicbe berau*ragte; bann mürbe ber noch übrige Sluftrieb bureb bie Kraft jmeier feitlicb angebratpte 6(brau= ben mit bettilaler 3ld)fe übettounben. Sa* Soot 3Iorbenfelt* mürbe troti feiner anfinglitben Erfolge nitbt meiter oerooUtommnet. Seitbem bat man fub in f^ranlteitb bem 0tu= bium ber U. mit befonbetm Gifet bin^egeben. 1886 ftbtieb ber ftanj. fDlarineminitter Slube jmei line für U. au*. Gin Boot foUte offenftoe 6igen= f^aften, b. b. in erfter Sinie einen mögliibft groben nftionerabiu*, befi^cn; mit feinet gerftellung mürbe
m
m
reine U., bejeitbnet merben. Set «ÜJlorfe» (f. gig. 1) mürbe oon bem 3ngenieur 'Komajotti lonftruiert unb Sa* Soot ift lief 1899 in Gberbourg oom Stapel. lang, 2,r breit, bat untergetauebt eine SBaffets 36 oerbrtlngung non 146 t unb eine @efSpp* ift bet geringe 21ttion*rabiu* unb ber Umftanb, bag bie gortbemegung nur burtb Glettricitit bemirtt mitb. Sie
pon 20 cm Surebm^et,
Sa*
anbere foUte fleiner fein unb bet Küftenoerteibigung bienen; bet Sau biefe* Soote* mürbe bem Gioio Ingenieur Gloubet übertragen. Sie Setfutbe mit bem
mo SrUmen bem ceflettiert,
m
lebtemSoot begannen im 3.1888. Ser«@oubetI», mie ec fpitec benannt mürbe mar nur 6 m lang, unb batte einen au* einem 6tüct gegoffenen blumpf au* Sronje. Sein @efamtgemicbt betrug mit leeren ZautbccferooirenlaumlöOOkg. Sein Seboermtgen mürbe burdj ein tube optique genannte* 3nftru= ment bemirft. Gr mürbe burtb Gleltricität bemegt unb batte 2 3)tann Sefagung. Sa* Soot foUte baju bienen, SDlincn am Soben feinbliiäjct Sdjiffe ju be= feftigen unb anjujünben. Sie bi* 1893 mit biefem Soote au*gefübrten Serfutbe ergaben, bag e* unter SSaffer na® Sclieben pot> unb tüttmlrt* geben, Sojen umfteifen, ouf bet SteUe breben, taueben unb au*tau
m
m
ten 'fSfetbeftarten mit Slbbtenleffel unb $ettoIeum< feueiung, füt Untenvaffenabtt ein ßleftromotot mit
«ccumulatotenbettieb. ben planen bea «3iar iveitete U. gebaut. Sin tvefentlidbet Jau(bboott liegt in bet langen 3eit (etma 9 Minuten), bie fie jum Untcttaucben gr btau^en. 21u(b buben fie in 3)ejug auf @ef(bnnir bigteit niebt ben geftellten SInfotbetungen entfpro(ben. 3" neueftet 3eit bat man ptb in^anlteid) tviebet bera teinen Unterfeebootatvp «fwotfe» ju>
nala mutben 4 9tala leit.insbeionbcre baa DoriäSlicbeöanbeln jum5!ad)> teile bei i^ret äluffubt anDeTtrauten 'Berjonen ober
Dorliegt,
—
Unus pro multiB
1Ü8
taltet bcllcibcttn öcroerbtreibciibtn unter Ülcrlebung
j
I
finb:
Sranj oon Sidingena Sob unb ©utenberg unb Erinnerung an bie Serfaffung
(nach 3)lenje()
Pon 1848 (nah
'Burger).
Unjtlmann, 1.
Barl 3Bilb. i)crb., Berniter, geb. Sult 1753 JU Braunfehmeig, trat 1771 bei bet
ScbaufpielergctcUfehaft Batjaetia in Sebmerin ein, führte oon 1774 ab ein SBanbetleben, bia et fiih 1784 bet ©rohmannfeben Sruppe in grantfurt o. 3)1. an« febloh, roo et ©tohmanna Stieftochter, Rriebetile Slittner, bie nachmalige Betbmann (f. b.), heiratete. :
1788
lehrte er nach 'Berlin jurüd,
mürbe
hier
1814
;
Unjertrennlime Steginnii beim Setlincc Zb^otn, 1823 in 9)ub(> itanl) «(riebt unb ftarb 21. Jlpril 1832. Äarl iBolfganfl U., 6obn b(« «origen, geb. 6. $ej. 1786 ju 'Ilioinj, würbe 1802 «on @oetbe bet Sübne jugefflbrt. 6t übertraf jeinen Soter an iSewanbtbeit unb Sielfeitigteit unb wirtte in bet 9on( wie int Suftfpiel mit grblter JtuJieidjnung. Sein £eben war no, liibe
&ittliwleit«belilte, fl(if(b=
Sergeben), burtb weltbe bie natb ber etbifdben
Sol!«anf(bauung bem @ef(ble(bt««ert(bt gefegten Sebranten grüblitb «erlegt werben. Sie Stcn}en be« ftaatliiben Strafredjt« ftnb nitbt gan] fuber. Cb 1. S. bie wibematürlidie U., bie U. iwifiben Serfonen mdnnlidien Sefibledit« (SAberaftie) unb «on fDtenfcben mit Sieten (Sobomie) unter Strafe JU ftellen fei, barübet ftnb bie Hnfubten ge> teilt. So« Seutfibe Strafgefegbuib bat, entgegen ber pteug. SMffenfibaftliiben Sepu= tation für ba« 'Dtebijinalwefen, bie Strafbarleit ber wibernatürlifbrn U. aufgenommen (g. 175, Strafe: @(fingni« bi« )u 5 3abren; Straflammer). ßbenfo ba« Citerr. Strafgefegbuib (§. 129) unb ber Cften. Strafgefegentwurf «om 3- 11^91 legterer fogat in ber erweiterten ffotm bet U. jwifdben ®ei« unb Sfeilr, wübrenb bet Sorentwurf eine« Sibwei). Strafg^gbuib« nur ben äRebtiübrigen, bet mit einem fulinberjübrigm wibematürliibe U. begebt,
bem ®utad)ten
>
beftroft (Hrt. 124). Sagegen wirb bie Straflofigleit be« augetebeliibcn ScfilecbtAoertebr«, fofem niebt befonbere Umftdnbe binjutreten, fegt allgemein am genommen. Sergleiiben Umftdnbe finb: @ewalt, Srobung, 3^tum«(rr(gung , fDtigbrauib fugenb< liibet Unerfabrenbeit, Stigbrauib ber Hutoritdt, StSrung ber 3>>tcgritdt btt Familie, tffentliibe« Hrgemi«, bffentliiber Hnftanb, Sitte, ®efunbbeit«> pflege. 6iemaib gruppieren fii bie Uniuebtdbelifte, abgefeben «on Soppelege (f. b.), ßbebruib (f. b.), Slutfibanbe (f. b.) unb Äuppelei (f. b.), folgenbef magtn ; 1) Uniucbtdbelilte, «trübt unter Hnwenbung «on ®(WaIt ober Srobung: a. Sotjuibt (f. b.). b.
@(waltfame Somabme ungüibtiger 5anblungen nur Seifdjlaf) an einer ^ouen«petfon ober
(niibt
)ut Sulbung buri lebendgefdbtliibe (§. 176, 9tr. 1 bei Seutfiben Strafgeftg» Strafe: 3u(btbau« bi« ju 10 3abten, bei
9I6tigung
Srobun»n buib«.
milbemben Umfidnben ®efdngni« niibt unter 6 Sto« noten; Sibwurgeriibt). c. fUligbrauib einet fflillem ober Sewugtlofen ober Seifte« tränten |um auger< ebeliiben Seifiblof (§. 176, Jlr. 2 ebenbo. ®IeiÄe Strafe), flgnliib wie lu b unb c ba« Cften. Straf« gtftg §. 127. d. Serleitung |ur ®eftattung Sei«
bH
—
109
Ungucht
Stauung ober eine« anbem 3fttum«, in welibem ber SeifÄlaffüt einen ebeliiben gebalten wirb ISeutfibe« Strafaefegb. §. 179, .^uibtbau« bi« 5 3abre not« bebaltlicb milbetnbet Umftdnbe; Xburteilung butib bie Straftammer). ttbnliib (niibt erfüllte 3ufage bet @b() ba« ^en. Strafgefeg g. 506. (S. Hntragt« belitte.) 2) flRigbrau^ jugenbliiber Une^abrrnbeit fiblafe« burib Sorfpiegelung einer
ßnegung
a.
Somabme
unjfiibtiget
tianblungen mit $erfonen
unter 14 3abren ober Serleitung berfelben jut Ser« Übung ober Sulbung foliberSanblungenlSeutfcbel Strafaefegb. §. 176, 9h. 3. Strafe Wie lU Ib; Straflommet. Cften. Strafgefeg g. 128. Strafe: fibweret flcrin «on 1 3abr ab ). b. Serfübrung eine« unbefcboltenen, noib niibt 16 3- alten Sldb« iben« )um Stifiblaf, auf Hntrag (Seutfibe« Straf« gefegb. g. 182. Strafe bi« 1 Sefdngni«; Strap lammet). 3) Sligbrauibbn Hutoritdt. Seftraftmit 3uibtbau« bi« JU 5 3abren, bei milbemben Um« jtdnben mit@efdngni« niibt unter 6 3Ronatm (Seut> fibe« Strafgefegb. g. 174; Straftammer), werben unjüibtige ^anblungen, «otgenommen a. «on Sor> münbem, Hbopti«« unb Sflegetltem, @eiftliibtti, ßriiebcm unb fiebrem mit ihren itinbem unb min« berfdbrigen Sibülem unb 36glingen; b. «on Se« amtm mit Serfonen, gegen welibt fie eine Unter« fuibung }u führen hoben, ober wel^e ihrer Obhut anoertraut finb; e. «on bei öffentliibm Hnftalten (@(fdngnijfen) angeftellten ober befibdftigten Se« amten ober Slebiimalperfonen mit in bie Hn> ftalt Hufgmommenen (Cften. Strafgefeg §. 132). 4) Un)üibtig(£anblungen mit «ffentliipemflrgemii a. ßnegung Offentliiben Hmemifft« burib unjüibtige Öanblungen (Seutfibe« Strafaefegb. g. 183: ®e« fdngni« bi« ]u 2 3a^ren ober Selb bi« ju 500 3)t Straftammer. Ubnliib Cften. Strafgefeg g. 516.) hierher gebbrt auib ber flontubinat (f. b.). b. Set« breitung unb «ffentliibe Hu«ft(Qung uniflibtiger Sibriften, Hbbilbungtn unb SarfteUungen, femn beten derftellung, Sondtigbalten, Hnlünbigen ober Hnpreifen )um3ii>(il( bet Serbreitung, beten Über» laffung ober Hngebot gegen Entgelt an Serfonen unter 16 3abren, fowie HugfteQen «on Segenftdnbm, bie lu UTtjübbtigem @ebrauib beftimmt finb, an aO« gemein jugdngliiben Orten, fowie ba« «ffentliib« Hnpreifen folipet Segenftdnbe, enblid) bet Erlag bffentliibet Hntünbigungm, bie |ur önbeifübnui« un)üd)tigenSeitebr« beftimmt finb (Seutfibe« Straf« getegbuib in bn fjaflung ber Sooelle «om 25. 3>>>>i 1900, g. 184. Strafe: Selb bi« 1000 St ober ®e« fdngni« bi« 1 3abr ober beibe«, augerbem («ent. Se«> luft bet bürgert Sbtenreibte unb Stellung untn $>* lueiauffiibt Straftammer. Cften. Strafgefeg §.5 16). c. Oberlaffung ober Hngebot «on Sdbriften, Hb« bilbungm ober SarfteUungen, bie, ohne unjüibtig
^br
bm
;
m fein,
ba« Sibamgefübl
grübliib
«nlegm, gegen
Entgelt an Sorfonen unter 16 3dbt«n (Seutfibe« Strafgefegbuib in bet Saffung ber 9)o«eUe «om 3uni 1900, g 184a. Strafe: Sefdngni« bU 6 SRonate, ®elb bi« 600 3)1. ; Stroftammer, e«mL SibiRengetiibt). d. CffentliibeSnitteilungen.aeeig« net utgemi« enegtn, au« SeriibMotroanb« lungen, für W(16e Wegm ®efdbtbung ber Sittliib« leit bie Cffentliibteit au«gefiblof[(n war ober au« ben biefen Snbanblungen )u ®mnbe liegmben amtliiben Sdjriftftüden (HrL 4 be« 9i(iib«g(fegc« «om 5. Hpril 1888, fegt 9ttiib«ftrafa(fegbuib in bn Raffung bn ftooeUe «om 26. 3“"' fSW« § 184 b. Strafe: Eielb bi« 300 3)t «bn ®efdngni« bi« 6 3)to«
p
•
::
110
UnjUcn^nungtSfä^igfcit
natf Sttaitammer, e»tnt. ScfeSfftngmdjt). 5) U. um ter S!ctle>un^ oon 6fifntli(fcem 3ln(tanb, Sitte unb Drbnung. 3)it (tienge Übenracbuna bfrUrojtitution ;
au* flcfunbtieit«= unb littfnbclijfilicbfn unb bebbalb geboten, rocil bie iftoftt" tution in enget ®ejiebung jum Setbretbertum (tebt. 9}ad) iCeutidjeni SHütgerl. Oetetib. §§. 825 unb 847 b.)
(t.
ift
iHfldfidjtfn
ift,
wer eine gTauenbpertonbunb.viimcrlijt, 'Drohung
obcr!l)iiBbraudjtineb?ibb4ngigIeitioetbiltnit|c* jur (Beftattung au6erebelid)en Seiidbiafö beftimmt, ibr um 5rfab be* barau* entftebenben Scbaben* (@nt: affung; Defloration) oerpflidttet. Sgl. oon Äraffl^Gbing, P«ychop»tliia seiualis (11. ilufl., Stuttg. Ittül); oon Slifit, Sebrbud) be* beutfeben Sirafretbt« (12. J(ufl.,2'3be.,Herl. 190.3).
Unjnrcdtnnttg«fäi|ig(eit,
i.
^urcdmung.
Un}Mftänbig((it,f.3nIompetrnj,3uft4nbigteit.
Unjuftänkigfrit^crfläning,
bie in bcr burtb
ba* ®efeg bcftimmten Sorm oon einet Sebbrbe, einem Seamten, einem ©ericbt abgegebene ©rtliS^ tung, bab fie filt bie an bie Sebbrbe u. f. m. gebtaiite Saite faitlict ober brtüib nidn juft4nbig feien. Sie wirb, wenn eine Scbörbc um Sornabme einet omtlidjen iianbliing erfuitt bat, biciev Sebörbe gegenüber abgegeben, j, S. oon bem um 3ieitl«bilie ff.
b.)
eriud)tcn
Slmlögeriibt.
Jim
^ioilprojet
Um
ba« @erid)t iwiid'cn ben llarteicn feine luftanbigteit butib Urteil au«; bei Srtliiber Unsu-
fpriibt
hantigleit unb fofern nicht für ba* juftünbige ®e* tidjt bie 3uft4nbig(eit auäfibliefeliib begrünbet ift, jebocb
nur bann, wenn ber Setingle
biüleit gerügt bat, beit bat (§.
beoct
er jut
bie Unjuftan-
öauptiaifce oerban=
39 bet 'Deutfcben ßioilprojefeotbnung).
Huf Hntrag be* JUager* oertoeift ba* Hmt.?gericbt, wenn e* )'i4 für jaitlid) unjuftanbig erllürt, bie Saite an ba* £anbgerid)t otbnung), unb umgelebtt
bn Rammet
(§.
505 bet 6ioilprojet=
'IBegen btt U. für Jmnbelsfaiten gegenüber ber 6i= (§.
276),
oiltammer unb umgflcbrt geben §|. 10,3, 104 pe* ©etidjtöoerfaliungägfjeBe* bie entU'redjenbm St! (timmungen. Stad) Cjierr. Sioilprojetorbnung mu6 bie Unjuiianbigleiteeinrebe bei bet etjlen
Tagfahnng
angemelbet werben (S. 240: ba.iu f^urK'bi(ticn*ncrm 1. jlug. 1895, J§. 41 fg.), 3m Strafoeriabren bet Hngejibulbigte bie brtliibe Unjuftanbigleit bi* jum SithiB bet Sonrnterfuitung, fad* aber (olcte nid't ftattfanb in bet tiauploerbanblimg bi* jut ilerlejung be* Sejcilufic# über bie (^rbiiming be* feauptperiabren* geltenb maiben (SltafprOjep! orbnung §. 16). 'J(ai (Stbffnuna be* Jöauptöet! iabten* batf ba* (Ijeriibt leine btllicbe Uniuftanbig! teil nur auf ©inwanb be* Setlaglen aubirrecten 18). 'Die bie Unjuftanbigleit anbipreibcnbcn Seiitlüffe be* t'ieriibt* lönnen mit bet 'Sejibwctbe angefoitlcn werben. Da* Stiafgericbt batf )'nt niitt für iad'iiit unjuftanbig ertlaren, weil bie Saite oor
oom mut
,
ein ®tiid‘t niebcret
Crbnimg
gebüit (§.269). Stellt
nait bem örgebni* ber Serbanblung bie bem Slngetlaoien jnt Dait gelegte 'Ibat al* eine fokte bar, weilte bie 3üftanbigtcit be* ©eriitt* übet! fiit
(cbteitct, fo
ipriibt e*
bunt
Scfd'Iufi feine llnju'
itanbigfeit au* unb oerweift bie Sa6e an ba* jm üanbige ®etid}t, Dtefer Sefdilufi bat bie 'Jl'irtiing eine* ba* irauptocrfabren erbffiienben Sefitlufie* unb muf, ben (Jrforberniiien einesfoldien eniipreitcn.
Ober (eine Ülnieditbarteit beftimmt ber Strafprojeficrbming (§, 270).
TTpanlahad
(fpt. -fibab,
«Sibung»)
§. 2iKl
bet
[jit
—
Ui)o(u
Brähman* (f. b.) obn )um Deil )~ut aud) noit in
einen Hbfitnitt ber (og.
Ärapyaka
bMeh
(f.
b.) bilbettn,
finben, meift
Die U. enttallen
ab«
ftibfUnbtgc ffiertc ftnb.
bie alteften ppiloj.
bn 3nbn, |um Xeii
tieffinnig
unb
SPttufationm
m ft^ungboDet
Spratt«. mlnfiig ber bebeutenbßen U. iputben 1666 auf Sefebl be* fürften SRubammeb Data Sbatob in* Snfifcbe unb barau* pon HnquetU'Duperrpn (f. b.) in* ^leiniftte (2 Sbe., Strabb. 1802—4) aberiegt (Sine neue engl, ttbetf egung bn niittigflen U. liierte fDloräRflOn (iSocred Boou of the East>, Sb. 1 u. Ifi). 3»>ei bn beften U. gab niit btutfdier flbtrfegung ^au* SSttlingt, b» iKbiodogio-
panisbad» (m. 1889) unb bie «BfhadArapiakopanishad» (Seter*b. 1889). Sine Qbttfegüne gab Deuffen, €ctt)ig U. be* Seba, ou* bem 6an4> trit aberf^t (8p|. 1897). Sgl. aud) Deuflen, Stte gmeine (Defitictte bn StUofoptie. Sb. 1, Hbteil. 2 Die Sbilofopbie bet U. (8p). 1899).
—
Upad
(malaiif(t,«@ift>),metcneauf ben bintninb. Unfein unb SbUiPPinen gebrauttUdbeSfianien! gifte. Da* berfiditigtfte tsmmt non bem jaoan. Siftbaum (f. Antiaris). 9u* feinem äRilttfaft
(Soon!ObeTSobon laien untn Seimift^ng non Sttlangengift , Sfef fn, Qtalgant» unb 3ng»etwur)eifaft ein Sfeilgift, ba* fDlenidien unb gebpne Saugetiere in ittrjeftn Seit tatet. Sttnelln noitipir(tba*Upa*>9iabf(ta obn Dieut* (f. Sfetlflifte). Die inirffamen Seftanbteile be* Upa*gifte* ftnb nod) nitbt genau betannte Hlloloibt, bie in bn SBirtung bem Sirpttnin nobefteben. SgL (Beign, Seitrag )ur Aenntni*
—
bn Snob-Sfeilgifte
(Safel 1901).
Upcao, »lup in Oftafrita, f. SobaL UftetiiiPU, n*rblid)ftn bdn. Diftritt Srantanb*. öauptort mit fDIifftanlanftalt liegt auf ein« 3n(el bn Saffinbai untn 72' 48' n6tbl. St. Upbnedr 3i>f- Silbbaun, f. Sb. 17. Upice, böbm. Stabt, f. QipeL
Dn
Upingtoaia,
f.
®rootfontein
2.
Uplatib(Upplanb),fd)ipeb. 8anbf tbaft (f
im San*,
Itarte
2&0000
d. umfaffenb. U. ifi bie Stammlanbfibaft Stbloeben*. Raftenftriib langt ber Oftfee, So*> lagen, toie autt b« am üRalarfee ftnb non Suitten letri fl en. Sebeutenbe f&ialbn finben fieitgib|tc bn Samoa>3nfeln (f. b.), bie fruittbarfte unb ftbbnfte oon aOen, fflbtftlicb oon Saoaii, ift oon 0. narb 9B. 64 km lang unb bi* )u 24 km breit, bebedt mit ben Sebeninfeln868qkm. Seit 1899 ift U. beutftb. (S. bie Sebentarte )ut Karte: Oceanien.) Dtc meift (triftL SeobKetung betragt 1902: IS., barunter, befonbn* in Hpia (f. b.), bn dauptftabt be* 9r6ipe(*, 310 dutopdn. 3m »eftli^ften Deil, bem ngicbigften Diftritt, erbebt fld) bn autgebrannte Sultan Dofua )u rinn obte oon 930 m ba* bie 3niel non ffi. nad) 0. buritiiebenbe ©ebitge faOt nait 6. fteil ab, fcntt fut bagegen nad oUmdblidi
19^
;
,
tnt eine .RIaiie tbtDl..pbilof. Jraltate, bie iirlprung!
.
Sitmeben unb Sormegcn), ber norbfiftL Deil imS. nom fOialarfee, imO. oon Cftfee begrenit, fegt Deile bn brei 8dne Stoit» tolm, Upfala unb HOeftinanlanb mit 12 820 qkm unb
be* Snealanb,
b«
^
—
Upper=Höon ift mit einet iidjten ißflon}enbcdc betieibet; bie Wdjften ®ipjel|juntte ie«ielben finb erlojdjene Sul= fane. ®ie Ufer fmb »on ÄotaUcntiffen umgeben; aubet Spin fmb bemeilen^mert Saluafata, ein
1899 beutfcbe fDlatine!» bcr Sübtüfte bie iButbt non Sa
Hrooinj Uplanb unb jablt auf 5314 qkm, baoon 193 qkm 'iSafftt, (1900) 123863 G. 'ion bet Seftlanboberfladjc fmb 27 Hroj. Slderlanb, 9 'Htm. SBiefen unb 55 'Hroi. fflalber. Set iriicbt lern 2cil bet
Hoben
bare
erjeugl reiilid) ©etreibe; im nötbl. ber witbtigfte Grwetb#jweig. Stabte
Hergbou fmb Upfala unb Gniaping.
Seil
ift
UpftaO^boin,
bei Huritb
UpSpa (lat.), ber ^iebebopf. Ut Bos primigeniiis Boj ein (
.) ,
(f.
b.).
im wilben
3>i'
ftanbe f(bon (eit langet 3eit au#geftorbene# Hinb, ba# bei ben alten Hewobnem Seutftblanb# ein 6aupt=
jagbwilb war. Sie tKbmer benannten e# mit bem altgermanifcben Hu#brud ürus, altboibbeutfdi ar, wober unfer Huerlotb#). G# würbe, wabrfdjeinlid) in fibon febr frttbet 3tit, gejabmt, unb man führt brei gegenwärtig no^ Icbenbe Hinbenaffen , nant: lid)
ba# äppenjelle^fiollanbet unb Berner Hieb, Ut jurüd. (Han barf ben Ur nicht mit bem
auf ben SlUfent
((. b.) oetwecbfeln. (bem. 3ei(ben für Uran (f. b.). hebt. Ur Kasdim («Ut ber Gbalbder»), affpt. nötbl. 'Hlefopotamien, oon bet au# natb ber Bibel Sarah, ber Haler Hbrabam#. nach Kanaan jog (1 fUiof. 11, rs, si; 15, r). Sie Huinen pon Ur finb Pon Hawlinfon wiebet entbedt Worben in GUmuqajjat ober 'JHugbett am rechten Ufer be# Gupbrat. Sd)on in ben alteften 3eiten ber babplon. ©efebiebte (f. Habplonien, ©efebiwte) fpielte Ur eint berportagenbe Holle al# öauptftabt be# Hcicb# Pon Sebumit unb Sltab. Sie Sauptruine birgt einen groben Sempel be# ÜUonbgotte# Sin, bcr Stabt* [tien (f. b.). gottbeit Ut#. Ucabü, ©olf oon, Stil be# Hufen# pon Sa*
Ur, Ut,
Uru, Stabt im
Utaef). 1) Oberamt im württemb. Stbwarj* walbtrci#, bat 291,87 qkm unb (ltX)5) 33522 meift toang. G. in 2 Stabt* unb 26 Sanbgemeinben.
—
2) Oberamt#ftabt im Cberamt U., an ber Grm# unb ber Grmötbalbabn ('JHe jjingemU., 10 km, Heben* bahn), Sib be# Cberamte# unb eine# amt#gerid)t#
(Sanbgeriebt Sübinaen), bat (1900) 4897, (1905) 5116 meift enang. G., 'fioft, Scltgrapb, epang. unb tatb. Kirche, Scblob (1443), fog. febönen Brunnen mit goL Säule (1495, erneuert 1905), cpang.*tbcol.
Seminar, Satein* unb Healfibule, Spital unb Krantenbau#, ßanbwerferbant, Spartape, trifibe
eiet*
Strabenbeleucbtung; Haumwoll* unb fflaib#*
fpinnetei,
Haumwollmcberei, Bleicherei, ©etbttei, ®agcn*, Seber*
StecbSIetei, ffarbetei, feoljwaten*,
unb Seinmanbiabtitation,mecban.®crtftatte,Runft* müble. Kaltfteinbrficbe, Obftbau, 'Hieb*, Schaf* unb ^ruchtmarlte.
3”
bet
Wtung feobenutad). Sig tid)
Habe U.,
Stümmtr ber bem 12. 3abrb.
bie feit
eine# ©rafengcfcbledjt#, lam 1260 an ©taf Ul* oon 'JBürttemberg unb war 1442—82 Sig ber
Utadjet Sinie bet ©tafen oon ffiürttembcrg. Seit 186yübren bie 'Haebtommen be# öetjog# SÖilbclm non ffiürttemberg (geh. 1761, geft. 1830) unb feinet ©attin ®ilbclmine, geborenen non Sunberfclbt, ben gürjten*, in bet Grftgeburt ben öetjog#titel oon U. Jegiger 3nbaber ift ®ilbelm, jweiter ßetjog Pon U., geb. 3. ÜJlärj 1864. Hgl 3lbam, 3übter butd) ba# Utacbet ©ebiet (Urach 1876).
—
Uriebnd (gteb.), ßamftrang, in ber Gntwidlung#* )'icb oetfebmaebttgenbe Seil ber ßarn* ber bureb ben ßautnabel binburebgebt unb ftcb nach bet Beenbigung be# embroonalen Beben# in einen feften runblicben Strang (Ligameu-
aefebiebte ber
baut
(f.
b.),
112 tnm
Ural (Oebirgcj medium) Dtrwantelt, bei Bom Sdjeitet bcm 9!abc( BciUiuft.
vesicale
]
Urdl Pojos
(oftiafifd),
(b. b.
«(Sürtel»),
tu)l.
6tb" ober gelfcnpürtel),
Kammenoj
bei ben SUten
i
Montes Hyperborei ober Kiphaei, bad (Sebiige, roeldje« an berOtenje Sirieni unbSutopaä oon bet
I
Serge |
Äati((ben 93ucbt be« (Si«meet* bi* ju ben Ufern be* fltalfee* (Bon 68“ 30' bi* 45’ 30' nbtbl. Sr.) in einer Strede Bon 2660 km buid) bie ganje Sieite be* fRuffif benplaneten auf bet Utonubbabn faft fenltedbt fte-
to. gieraub folgert man, ba bie Sobnebtnen btt SRonbt im allgemeinen mit btt 6 bene beb Uquotorb beb ^ouptplaneten nabe jufammenfallen, bag bie Siotationbaibfe beb U. eine febt geringe Steigung feine Sabnebene bat. @ne ^olqe bieroon
gegen
mite
ein Augerft fibroffetSDtibftl bet Sobiebjtittn,
—
115
UrDan (®äBfte)
nie ibn fein anbetet befonnter Süunet aufneift. Sie Stamen bet Uranubmonbe fmb: Stiel, Umbriel,
Sitania, Obeton, ibte Umlaufb)eiten bettagen 2 Sage 12 Stunben, 4 Sage 3 Stunben, 8 Sage 17 Stunben, 13 Sage 11 Stunben, ihre 6 ntfemunaen oom U. 200000, 280000, 470000, 630000 km. Sie beibtn et^genannten SRonbe ^cbeinen nie Stemiben 15. @r(be unb finb nut mit ben grbbten Semrobten nabtjunebmen. Sutcb bieSUnotinungen feinet Semegung oon ber betetbneten SSabn gab U. Seronlaffung )u bet 6ntbedung beb Steptun (f. b.). SIS Stern 6 @rbbe ift et bem freien Suge getabe .
nod) fiibtbat. Ut&nPitrioI ober Sobannit, ein auA bem Uianpeibet} betoorgeganameb [clunbAteA Sltinetalptobult oon ^oaibimbtbal unb Sobanngeorgenfiabt tm 6 t}gebirge. 64 bilbet lebhaft gtaAgrflne nietenfbtmige unb (nifttnAbnlid)e Sggregate, bie au4 febt (leinen monollinen AtpftAUibrä befteben; (bemifib ift bie in SJafjet ftbmet Ibalidje Subftani maffetboItigeA fibnefeljaurtA Utano^bul, biAmeilen mit einem getingen (wbalt an Aupferonb.
UtaB61fa4«,
f.
Uran.
Unto, au< bem SSaffet bet fflbametit. Statron-feen beim Setbunften auAbpftallifietenbeA anbertpalbloblenfaureA Statrium, Na,H,C|0, -H 311,0, baAfelbe alfo nie Siona (f. b.).
XXraptfayx
ambnaaria
Utftri, SfeilgifL
f.
L.,
f.
6 utare.
Utaricsera, Oberlauf be4
$olunbet< [fpannet.
Siio
Stanco
(f.
b.)
in Srafilien.
UrarttbnH* (gtib.), fooiel nie (Siebt. UtAt, fooiel mte patnfaureA Salj; aud)
ein
au4
Utin unb @ip4 betgefteUteA SüngemitteL UrA-Httb«, Stabt im AreiA 6 bobf(bent beA tuff.> centralafiat. ^bieteA Samatlanb, am Stfu, mit einet fDtauet umgeben, bat (1897) 20837 6 ., meift Sabfibit unb UAbeten; 6 itabelle, lablreitbe 3Ro> fibeen, 4 fDtebteffen. 3™ rüff- a*il bet Stabt (300 (S.) ift eine Attibe. U. bat ponbel mit ißfetben
unb ®^ben auA AomeltooQe. Ucitftbimtat, f. darnfebimente. UtitAeiac, f. öomfteine. Utatfirte, bie abnorme SuAf tbeibung barnfautet Salje (Urate) butd) ben ßatn. UränAfibImge, f. SriUenfiblange. U. beibt auib bie ®iftfilange, bie bie Agppt. AAnioe oIA
—
Spmbol
ihrer Sufiibe an bet Atone trugen. Sie U. 6 ttin, bie ben Sonnengott gegen galt alA eine feine Seinbe oerteibigt butte; juioeilen metben autb
®
jmei U. alA Sefebügerinnen
oon Ober- unb Unter-
Agppten angenommen.
Uvbia Son
(lut.), ftAbtifib, befonbetA bem feinen bet Suuptftabt, @robftabt (urbs) gemAb, fein
gebilbet;
UtbunitAt,
feine Silbung,
MbenAatt.
Urban, Sott b’, f. Sutban. Urban, fRume oon utbt SApften:
—
U. I. (223 230), bet 6 eilig^ ein SiAmet, foll unter Sltfunbet SeoetuA alA SRAttprn geftorben fein. Sein @ebA pAiung feineA SobneA Aontab; audb ©bilipp 1. oon
0
^antreid) bannte et 1094 mraen befjen ebebteibetiftber SermAbtung mit bet (SrAfin ©etltaba unb Sie ^eunbfibaft bei eritoang beten 6 nt(anung.
8»
;
116
Urban (3gnaj)
-
3lormann(n citaufte er ruit^ Smcnnung @ia{cn 'Jüoger unb (einer 'Jia^folget }u immeno&brenben
6
—
—
ein (Denfmal erricbtet. SJgl. ÜJJ. S- Stern, 3“r 9iograpl)ie beÄ ijjapfteä U. IL ('itcrl. 1883) ; 'IJaulot, Un pape Iran^ais: Orbain II ('Dar. 1902). (1185 87), porber Sambert ober u> U. bert (Sripelli, (eit 1185(iribif(6iif pon (Ptailanb, beftiger (Segnet be« .(taiferb {jriebritb L, moUte eben ben (bann gegen biefen aubiprcdten, als er plöglid) in (Jetrata ftarb. SgL 2Ö. (Dlepet, Sunt Streite griebridj« L mit U. UI. (in ben «jjotfdjungen lut beutfcben @efd>i(bte», 9)b. 19, (Sbtt. 1879). U. IV. (1261 64), eigentliib Satob $anta>
—
UL
Urbino (Stabt) aber Abcrlieb er feinen Settern. Unter ibm bei boA getiogtum Urbino bem papftl. Stubl ju. U. erteilte ben ftorbinalen ben Sitel 6 minenj, jmang (Salilei (f. b.) jum SBibetruf, erlieb 1642 gegen bie 3anfeni« (ten bie Sülle In eminenti, perbefferte 1631 baß Breviarium Romanum unb errid)lete 1627 boÄ Collegium de Propaganda fide; autb rAbtt non ibm bie )e|(ige gotm bet SuUe In coena domini (f. b.) bet. Seine ©ebitbte (Oiom 1631 unb Sar. 1642) gab fpater 3o(. Stomn (Off. 1726) bftauä. SgL
pApfU. Senaten Aber Sicilicn. Ubcria(ilienben Srfolg batte (eine begeifteite Jluffoiberung auf ben pno> ben ju '((iacenu (1095) unb Slermont (1095) tut tSefceiung $aiaftinai, noburd^ et bie giofie 9enegung bet JheujiAge (f. b.) betpoirief, bie et mit Klugheit tut Hebung bet pApftl. 3)2a>‘iut‘3)tame mürbe ibm 1887
(Sregoroniua, U. VIU. tm SBiberfptutb ju Spanien unb )um Raifet (Stuttg. 1879).
Utba«,
6
Sotaniter, geb. 7. 3an. 1848 }u SBarburg in ^eftfalen, ftubierte feit 1866 jundiblt Sbilologie in Sonn, bann Slaturmiftenftbaften in Setlin, mar 1873 78 S!ebrer am SAbagogium in (Sroftlitbterfelbe, mürbe 1878 Stfftftent, 1883 Äufto* unb 1889UnterbireItor beaSotaniftben ©artenß unb fDtufeuma in Serlin, mit bem Sitel Srofeff or. Stuftet ablteitben Jluffaften in Saelmet), in ben Sogefen, ftat (1900) 4478, (1905) 4500 meift tatb. 6 ., Soft, Selegrapb, brei fall). Rird)en, eine Serforgungdanftalt; Saum« moll« unb Seibenmebetei, ®eberid)ind)enfabtila< tion unb bebeutenbe 9Rild)mirtfd)aft (^tttafel. 3 km fAbmeftlitb bie SrAmmer brr 1138 geftifteten, lad), Rreta
(2. Slufl.,
non Srißuano, au«
fUeapel,
mar 6 t 5 bifd)of non
Sari, trat natb feinet 6rbebung auf ben pApftl. Stubf io energifcb gegen bie RarbinAle auf, bab GleinenaVII. alaiSegeiipapft crmAbltcn. 5)ie' nad) Snignon (1378—94), mabrenb U. in Som blieb. (Segen bie Königin ^nbanna I. non 3leapel nahm er fAr Sari non ioutajio Sartei, ent« imeite fid) aber autb mit biefem unb lieb unter bem Sormanbe, bab er unb bie SatbinAle fid) gegen ibn nerfcbmoren batten, fed)« berfelben 1385 bin« ridjten. (Selb ju geroinnen, feste U. bo4 5“I>el« fahr (f. b.) ftatt auf jcbea 50. auf jebe* 33. 3abt fefL 6t ftarb ju ;)tom, mit niele glaubten, an ©ift. SgL 3abr, Sie ®abl U.a VI. 1378 (in ben töalli« (eben Seitragen jur ©efcbitbtSf otftbung •, feeft 1 , 4iallel892); Soud)on, Sie Sapftmablen in ber3eit bea groben SebibmaJ, Sb. 1 (Sraunftbm. 1898). U. VÜ. (15901, notbet ©ionanni Sattifla 6 oftogna, mar ftUbet ©efanbter mebrercr Sapfte in Stutftblanb unb Spanien unb Abcrlebte feine S*abl jum Sanft nur 13 Sage. U. VIU. (1623—44), norber iWaffeo Satbe« rini, geb. 1568 ju 3lorenj. Selbft ©elebrler, fir« bertc er .({Anftt unb SBiffenftbaften; bie Segienrng
Sie bauembe änmenbung
abnlid) mie bei ben Stbmeijerpillen, niebt obne [©efabc. f. fjlurbud). frj. Orbep, Sorf im flanton Sebniet»
Utbotiam,
damini bain V
(f.
JtbfAbrpillen, bie ala ©ebeim«
mittel oertrieben roerben.
ibm rübrt bie utfprAnglttbe ftorm ber Suite In coena
biefe
einft
berObrnten,
fet flob
abtei
Saitia.
1789 aufgelbften
3"
bet Slabe bet
ßiftercienfet-
®eifte See
(1066 m A. b. 3)2., 29 ba groft, bid 65 m tief) unb ber Seftmatje See (950 m 0. b. 3R., ^4 ba groft, bia 46 m tief). Urbl et orbl (lat., «bet Stabt unb bem 6rb« heia»), foniel mie aller Seit (oerlAnben ober ben
Um
Segen
erteilen,
Utbine,
f.
Senebiftion).
Urbinum,
bed U. (131099 6 .) bet ital. ytooinj ^efoto < Urbino in ben 3)larfen, auf boftem gelfen, jmiftben 3Retaun> unb f^oglia, in 451 m öbbe. Sin dned 6rjbifd)ofd, bat (1901) ald ©emeinbe 18307 6 ., eine 1671 gegrAnbete Unioerfitat mit furift. unb matbem.
—
lat.
^tauptftabt
Rreffed
Ratultat, pbarmaceutiftbe unb tetbnifd)c Sd)ule, ein 3nftitut ber ftbönen RAnfte; Seibeninbuftrie unb Se> reitung non 32abeln unb Rafe. Set berjogl. Salafi
mit brei Soggien, 1468 non Suciano ba ßaiuano aud Salmatien erbaut unb 1480 mit einem öalltn« bof non Saccio Sintelli nerfeben, enthalt Sfulpturen, ^ ^
3nftbriften
unb
eine
©emalbefammluiig, mogegen
= :
Urbino
((Jiori bo])
9iom ^({djaflt ift @(mSlbe son Ximotco 93m, gcbnigo 9a> loccio unb $ino beUa^rancrSca, in bet fiirebe San Somenico ÜieliefS son Suca beUa Xobbia (1449);
bit (mfibnite SBibliotbcI nach
3)om
' I
San
bie 3Kt(be
SranciSco (14. ^atiib-)
jtattlieben Slodcnturm
Siilbet
,
befitit
einen
San Spmto jiseibebeutenbe
Sonfratemita bi San (giosanni 9)lale< leien bet 93tübet San Sesetino (1416). 3)a* ®e< butt^auS StafiaelS, bem bin 1897 ein Stanbbilb (BonSoelli) erridjtet wutbe, gebbrt bet f bnigl. Accade-
babn. Sie tsittöisetbfelnben Stoftpilje ((Betl. 1904). Utebafliorca, f. Puccinia unb Utebineen. iseit auögebebntet Sanbfttitb öftlidt jioiftben Stfangtse unb ben Stanlep: fallen. 6t foU ganj son Unsalb bebedt fein unb untet biefem fRamen bi« jum Sllbett’Dljanfa unb an ben Sllbett>6buatb
ftig. 6).
117
Uret^rotomie
untetitbeibet
torio bella
Ott bet fDlafolifafabtitation
—
bem ftd) pfliinje
finb
Steinbübung in bet ßatntöbte; Ute« tbtopldftit, bet tünttliibe 6tfag btt öatntöbte; Utetbtoftöpie, bie Untetfuebung bet öatntöbte setraittelfi be« Gnboflop« (f. b.). Uvet^totdaiie (gtd).), bie ebitutg. Opetation be« 6atntöbtenf(bnitte«. 9Ran untetfebeiPet einen aufietn unb einen innetn Sanitöbten« fi« (gto)
,
).
118
Uretita
nftem bit
domtbbit
bet
—
Urgefc^ic^te DprenAenftraße Dlun; mongol. KAten),
6aupt|tabt ber n&rbl. Wongolti, an ber ^ola, einem
DebenjluffebtbOr(hon,anbe^oftftraßtDonHiachta nach Kalgan, befteht aub ber Wongolenftabt 'Dogbo: SüreiWISbuten) ober $a=Küten unb bet 6hinefen= ftabt Wai^ma^tfchin. Sit Wongolenftabt entbAlt ben Stmpel beb 'Jcaibar, ben Dalajt beb Khututtu, beb oberftcn Driefterb bet bubbhiftitchen 'Wongolcn, unb 10000 Sam^. Sie Stabt jAhlt 300CX) (S. unb ift
Siß eineb ruff. ©eneralfonfulb. Urgehirgc, Altere beutfche Stjeichnung
gegen roeifen eine SHeibe non gunoen in 'Jlotb» unb SAbamtrifa mit einiger Wabrfcheinlichleit auf bab Safein menfchlicher ’Befen in Dmerita am 6nbe bet SertiArjeit bin. OSenauer bclannt ift bisher nur bie U. bet 'Demobntt eutopab, Dorbamerifab unb einiger Stile Dfcenb, unb fo bejiebt fich benn auch bie einteilung bet U. in Dsnoben nur auf biefe
—
bet 31i
.
8. ThoDgefkfM aus der JUngern Steinzeit.
7.
Riinengrab ohne Steinamfaasung
isog.
Feengrotte bei Saunmn.
9 üorchbolirt« Steluhlmmer aus der Jüngern Steinzeit.
Üroekhaas* Kooremations - Leaikon.
14.
Aad.
10.
Steinbeile aus der
jUngem
Steinzeit.
B. A.
Di" '>ed by
Goögle
1
UKGESCHICHTE.
Feoerstein.
^leaser
7
II.
von Brooz«, mit Griff von Hirnchbom.
I
1
.
Melfiiol
8 t«in
von
in Uiraob*
liornftuffun; au« einem B^bveixer
Pfahlbao. 10.
l(rorkli«B«*
Gelte
von Bronze:
KoDverMÜOBi'Lezikon.
14.
Aufl
Bf.
TbongefSfi der Stein* zeit «ue einem Schweizer Pfablbaa.
K A
Digitized by
Google
URGESCHICHTE.
Tt.
2. 8.
III.
Annber]^ von
Bron^te.
Äxte von'Bronze.
L Sehvrerter von Bronze. C. 7.
4.
[.jiozenapltzen
Fibeln (Gewandnadeln) von Bronze.
von Bronze.
R.
Ql
Gewnndeoer
UaUkragen von Bronze.
Ilslsrlnff rWendelrinjr, torques) von Bronze.
10. 11.
Armrlnze von Bronze.
12.
(ietriebenea Gefäfx von Uruoze.
K).
17.
Rrockfasu* Koavenatjont
•
Lexikon.
14.
And.
Messer von Bronze.
Bnckelume ans der
T«aiuritz.
U. A.
Digitized by
Google
Ü^KGESCHICHTE.
79a
79e
79d
IV.
27a
J7e
I. 2. Gcfäffl« aus Grftbprn mit Leichenbrand in der Lausitz. 3. Grabume aus vorrömladier Zelt. 4. ElHcmer ba. Gewandnadel von Bronze, b eiserne Laozenspltze, e eiserne Fibel GUrtelhaken. Gewandnadel ä bronzene Fibel. 6a. KroncnaitUea Schmuckstück von Bronze, b Uhrrins: von Bronze mit einer Glasperle. Rronenartlttes Scbmuckatück von Bronze. K. Kisemes .Schwort vom La -Tene 'Typus. 3. 10. ilaueurnen. II. 12. Geaicbtaumen. 13. Germaniarhe Grabume mit mXanderartlzer Verzleruoir. 16a U. Iba— d. 17a— e. Bekaben ans frermanischen Grdbem während der römischen Kaiserzelt. 18. ü*. Rumlache GeGLfae ans dem Rheinlande. 2u. Germanische Grabume aus der Zelt der Völkerwanderung. 21a— r. Beigaben aua ifränklscben Reibengrdbem der Meroningei-zeit. i
7.
li»Mf«'*n8le bie «ronjeieri bm„' öi be im cJihi naoien mit'be.T'>"'i! "" ^n*’« 1000 in efSnb?
UHrfibr «,TA.hftW
^ufiflen
J
ni
»“'“‘‘•’i”*’«."«’' eteintem |?iacleiu).
tumaerdtCg bie
k?*
*“ öX'’™1“'^
|
tilgte I, 1 u, 2). 3)te 6temaerflte ber W?af rr Mu®. “»ngebilbtt ba§#n
celt
I
ei'injeil obeipa
nach
iip ‘
'
“«w .rupoeuti haben. unterer ,^eitrei'nung
«-^^men 7e?^7^. Perbreitet ‘
bie
7ntng mit Pen german. en, gewann ibteftultur .auf bieie, unb ein leb» Me manenbdft rOm. Jabn« "ib cfanbinaoien. Tie würben bierburA litig. I3-J7;. »afb ber
kWe
ifben :Hei(bö enrt^eben hie r'heten Jfu/tur
poar n«b
enltd/l, aber in wetent»
;
120
Urgen)i(^t
(idjtn bod) ein
neued (Stpidgc jcigt
Qi
ift
9R(TDibinocr)tit, übtr meid;« bie beglaubigte
f^on
fd)id)te
aueffi^rlidtet
beriibtet.
— bie
@e>
Siogbem
»—
mfiflenbie@rabetfunbe (ioj.IV, gig.21 e) nod) ali ein isi^tigei SUfimittel f&i bie biftor. 3oi> (d)ung betiadjtet merben.
bai iHeid) bec eigentliien @e> tagen jene ^unbe einet baiftigen Qifenjeit
Siodt neitei in {(bid)te
hinein, bie bdufig im Cften iCeutfiblanbi auftteten unb ben flam. Qinmobnetn bei ftübt« SRittcIolteti
iu|u((bteiben fmb.
gud)tiplige
({.
Son Sillen
Sutgwall) unb
umjtbloftene 3»' eine eigentflmlKbe
xetamit fmb Slutb
fllt bieje Aultut (bataftetipifd). au^etbalb Qutopai maibt bie U. ^tt>
Ste Suigtabungen £ linbet in fiteta bil»» beteiti Alatbeit übet bie Mtitte.
Sege
gebtaibt, auf benen bie alte flultut Slotbet: afieni fub naib Qutopa petbteitet bat. 93on nidtt getingetet Siiptigteit netfptid)t bie Untetfudtung bet fObfibit. Sunbftdtten ju metben. 3« ilgbplct bot glinbete ^ettie bie iKefte einet tBepblletung nad>ge< tsiefen, bie pot bem Qntfteben einet bbbetn Sultut bai Jiiltbol bels^nte; eine eigenartige iBtonjetultut bat ibten Sluigangipuntt in Sotbetinbien ift nad) bem Cftinbifd)en Sltcbipel potgebtungen. @anj befonbete Ctgebniffe abet fmb }u bbf^> tpenn
unb
ei einmal gelungen fein mitb, bie oftafiat. Sinbet in tUeiug auf utgefÄi(btlid)e Slefte }u butdifoHcben.
6ebr e^olgtei^ ift bie ptibtftot. ^otfcbung in Sioibametifa, unb auib b>et ift ei beteiti gelungen, @ef(bi(bte unb U. in Setbinbung )u btingen. (S. Smetilanifibe Slltertümet.) 3u ben £afcln Utgefobid)te 1— IV pgl. aubet ben beteiti petniefenen ürtiteln noib Se^litbifibe Sentmilet, dincngtibet, fuxfetgtibet, @anggti> :
bet, iBautafteine, $tibiftotifd)e 2:bonge^be, Unten, ^auiutnen, Sudel unten, (fenftetutnen(99b. 17), 2au< ftget Sppui, Siblrttfotjibung, ^iblenfunbe u. f. m. Sgl. aubet bet Sittetohit untet 3)tenfd) unb Sln> tbtopologie: £ubbod, Prehiatoric times (4. Sufi., Sanb. 1866; beutfd) PonSaffoto, 2 Sbe., Jena 1873
—74): Sabel,
Sotgefd)id)tc bet eutop. Stenfiben
(Slflnd). 1874);
dübcbtanb. De förhistorialce Fol18801; Sotfaae, Sie Son
ken
i
Europa (€todb.
6amb. 1878); Sili< Steinaltet obet bie Utcinmobnet bei flan> binap. Slotbeni (beutfd) pon 3)Ieetatf, ebb. 1868); Sit, Set potgcfibi(btIid)e 3)tenf< petgleiibung unb U. (3ena 1890); feoetne«. Sie U. bei Stenfdien (Sien 1892); Sud), Sie Supfen int in Qutopa (2. Sufi., 3ena 1893); 6d)mibt, Sotgefibicbtt Sorbamtiilai (Staunfcbm. 1894); Sauer, Übet Urfprung unb Heimat bei Utrnen» fd)en (Stuttg. 1894); 6opbui SlDllet, Sotbifcbe Sltertumihinbe (beutfd) pon Sinket, 6ttabb. 1 897)
UT^eberrec^t Salpfon, Relics of primeval life (Sonb. 1897); (Eou> L’bomme prihistoriqne (Stlun 1898) @b|it. Sie Uneit bei SltnMtn (Setl 1898); Qomte S. be Seuffe, £tudes dliistoire ethnique etc. (2 Sbe., Sttafib. 1899); Sed, Set Urmenfm (SaftI 1899); ^urt), U. betfiultut (2pj. 1900); be üHortillet, Le prüiistoriqne origine et ontiquiti de l'homme (3. SufiL Sar. 1900); öeietli, U. bet Sdtweij (Silr. 1901 ) Seule,S&llettunbe unb U. im 20. 3abtb. (® fe> nad) 1902);6oemti,Ser bilupiale Srnfm in Suropo. pin,
;
,
;
Sie Sulturftufe btt iltetn Steinjeit (Staunfd)lp. Urgetoii^t. f. Sormalmab. 1908). UtgictMt (lat), btingen, auf etmai bringen. Urgriate Stdnh., Stmnjnigattung aui bet milit bet 2iliacetn (f. b.) mit gegen 24 Srtcn im fQbl. Quropa, in ben Sittelmeeninbetn, in Oft> inbitn unb im ttopifd)tn Sfrita, 3iP>tbtlgttPid)ft mit fibmallinealen ober breiten banbfirmigm Slit< tem. Sie jablteidten, meift (leinen unb mtiblid) ge< fitbten Slflten fmb tu einet langen Staubt net< einigt Sie loid)tigfte Srt ift bie an ben fanbigtn Saften bei S2itttllinbifd)en unb Stlantifd)tn Steeti ipad)ftnbe gemeint obet edbte fSeeriiPitbel obet 6quille W. Scilla St., Scilla maritima L., Siliifloren, 6), beten ttwa Im j. Safel: pobet, ftielninber £ midelt Sie 3>Pi(o(f ift febuppig, ftbt grob, bii }ut @rbbt eintimnbetlopfti anioaipfenb unb bii >u2kg fd)»er; ibte bittet unb fd)atf febmedenben ed)up= pen (Sieberblittet) fmb gettodnet ali ein bie 6tltc> 1
tionen, btjonbeti bet Sieten, befbtbctnbei Heilmittel gebriud)lt(b. Sie ift ali Bulbus Scillae offiiincU
unb
bient jut Seteitung bet offiiinellen Sripatate:
Sleetinitbeleffia, Sltetjloitbelbonig unb 'Dleet)n)ie> beltinltur (f. bitfe Sttilei). 3n gtbWet @abt unb frifd) loirlt bie
Steenmiebel
UrgBciiformano«,
giftig.
bie untete, bii
30000
m
mid)tige Sbteilung bet Std)iifd)en 3ormationi>
gruppe (f. b.). Sie umfofet bie unterften unb ilteften uni belannten (tpftallinifiben (Befteine, oorbett» fibenb @neife unb Slafetgtanite mit linfenfitmigen Qinlagerungtn uon Homblenbtfd)ieftt , Starmot, Serpentin, Qllogit unb Quatjit. Secbnifib mertPoU
fmb
piele
Qinlagenmgcn oon Qfrapbit,
Smiud
unb oon Xieftn, »ie benn auib bet @naii ttiib ift an naebteiglid) auf Spalten in ibm mt Silbunq gelangten eblen (Stigingen, mit namentlid) eifenftein
^t
im Simiifiben
6t}gebitgt, ober an toollenartigen Qt)antrid)trungen, mit in Slanbinanien @ablbin> btt). Dtganifdbe 'Jiefte tennt man mit Sid)etbtit niibt aui biefet frotmation.
UtbüHu,
bet
Suetbabn
(f. b.).
Utpcpcv (lat. ouctor obet autor), bie Srtfon, Sbat pttriibtet, ein Oleibt auf einen an> betn übertragen obet für ibn befteUt ober ein ffletf gefibaffen bat (alfo aud) btt Setfaffet tinti littera« tifd)tn ober bet Sd)6pfct einei (flnftlerifiben ®erlei, meld)t eint
Utbtbetttd)t [f. b.] juftebt). 3n bet ftflbttn Sttafred)timiff enfd)aft mutbt ali U. bejeidtnet einet’ feiti bet :ibitet (f. Sbiterfdmft) ali pbpfifibtt U., anbetetfeiti btt Snftifter (j. Snftiftung) ali inteUtt> tueUrt U., mibtenb biefet im Stutfd)cn Sttafgefeg’ bud) ali teilnebmet bejeidtnet ift. Ober ben Seipti* urbebet f. Sbgeleiteter (Stroetb.
bem bai
Urfiebmei^t. Sit mobernen Silier haben an> erlannt, bah, lomeit griftige Sibipfungtn gegen Qntgelt, alfo namentlid) gtmttblid) oetmett*
1
121
UrbeDerru&t btt Utbebn )unad)ft Ktifimiib botauf bat, $r(i< )U nbaltni. 3>a> ift bet ®ninb beS U. U. etf^dt fid) auf ßtfinbetbatentc (f. latent), 9ebtau(b^muftet (f. b.) unb fDiobeQe, (BefAmadS» muftet 0. ailufterfiuW, ba« littetariftpe U. (|.?laegen, 8oliPia, ofta*8ica, Gcuabor, ^nlanb, Su^emburg, IDlonaco,
;
1.
U. nadp beutfrgem DteiAbrecgt (dalltl894); fmet Srguget, Srunbrigbeb bfterr. U. (ebb. 1899); Scrut> ton, The law of tbe Copyright (3. 9tug., £onb. 1896); £pon*Saen unb Selalain, Lois aur )a propribtb littbraire et artistique (2 8be., 8ar. 1889 90); (^ougin, Propribtb industrielle artistique et littbrairo (8b. 1—8, Sonb. 1894—98); fDlacgidiorap, treatise upon tlie law o( Copyright (ebb. 19()2); ßopinger The law of Copyright (4. 2(ug. , bearb. Don eafton, ebb. 1904); 3eitfdptift •@emerblidpec Srbug unb U.>, bg. oon Oflerrietb, 1896 fa. Seit 1888 erfrbcint feiten beb internationalen 8ureoiib ber 8crner Aonoention eine 3titfdprift tLe droit
—
A
,
d'auteun*.
Uri, Strom in Ufrita,
f.
Simpopo.
Uri, in ber gigor. mattgorbniing ber 4., bem fylAdpeninbalt nadp bet 11. unb btt ßinmogntr)ab( naflügen ben Kanton bemAffert, mirb auf btei hoben felfigen unb oergletfdperten unb ba£ SRaitntbal linti, bai !Dtabnaner unb ba< S(bid)mtbal tctbu. SaS itUma ift na(b bn Sage f(bi snfcbieben. 3" Slnbcnnatt (1448 m) ift bo8 Jobreämittel +3° C., in ältborf (478 m) 9^. $et Sobcn ift, fomeit benu|6ar, etgiebig. 3 unb flaftanitn> biume, baS boibgdtgcnc Utfctentbaf ift infolge frfibner 9taubn>ittfd)aft faft baumlo4.
SBtobllerung. Snxanton
batte
I
I
I
i
'
’
i
!
1880:23694,
'
1888; 17249, 1900: 19759 6., banintet 764 ?5to< mit 4064 6au4baltungen in 20 (9emein>
Sie
3Rutterfpia(be
ift
bei
18706
ätuffen unb Cfterreichem. Sie fIRebiation*a(te oon 18()3 fegte U. wieber in bie Dtechte eine* felbftänbigen
Kanton*
ein. Seither hübet U. mit ber übrigen Ut» f4wti) ben Kern bet tonfematio » ultramontanen
^rtei bet beutfehen Schwti 3 unb nahm 1832 am Samer ®unbe, 1845 am Sonberhunbe teiL Sie ®unbe*neifaffung Bon 1848 nahm e* nur mit an unb otrwarf beten SteBifion fo» wohl 1872 wie 1874 mit bebeutenber IDtajoiität; jeboch brachte ber ®au ber ©ottharbbahn 1872 —82, ber Biele gtembe in* 2anb führte, einen
SBiberftieben
beutfd), bei
981 italienifib. Sie 3abl bet Sebenbgebueten betrug 1901: 720, ber Sbefibliebungcn 129, bei Sterbe»
'
1879,
dtmeibiitneige. lBonber))ld(beflnb477,Tqkm, 1 44,4 $ro)., probuttiset Sanb 109,9 Salbungen
Sug
in bie patiiaichalifchen Suftänbe, bet 18M 3U partiellen Setfaffung*» 1888 fanb eine Setfaffung«» wobui^ bie alte SonberfteUung be* ®e 3 it{* Uifeten in öinficht auf Semaltung auf» gehoben würbe. ®gl. g. S. Schmib, Allgemeine ©efchichte be* greiftaatei U. (2 Sie., Sug 1788—90); 2uffei, Ser Kanton U. (St. ©allen 1834) betf., @e» frifchem
I
faUe 345. b.
133
{
teftanten,
ben.
Uhage
Sutch bie belnet. (Sinbeit*Berfaffung warb e* bem neuen Kanton SSalbjtätten 3 ugewiefen. 1799 war e« betSchaimlag hetpei Kämpfejmifchengraniofen,
1^1
unb
lenifionen führte.
>
:
unb 367 ,s Uder», Saiten», Siiefen» unb ^eibelanb. Son bem unpiobultiocn Sanbe flnb 114,0 qkm @let» fd)«r, 20,0 Seen, 3,» glüffe unb SBäibe, 1,» Schienen» unb Strabentoege unb 467,1 helfen unb ^utt»
änbeiung
ftatt,
—
I
;
gauptenoerbgquellen ftnb Klpennirtfcbaft unb fianbbau. 9Ia.,
«feam((b»it>tn«), Pie bei Utä-
mi{(bm Portommmbe manenbafte Sb{d>eibunfi pon 6amftoff burtb bie duut, mobci bie (eliteTe nne mit tintm »eibtn reifabnUttm SSeiag bebedt (6. Sanwnaiftuno.)
eiftbeint.
Uriel
Same
(bebt., «Siibt ®ottei>), im 3Ribta((b bec eine« ber Pier (Sriengel (f. b.). 6r ftebt }ui
Sinlen beb abttli(ben 3!^roneb unb beibt U., meil ®ott buid) ipn Strati £ubt biin^. Utint unb Xnaamioi, jmti ÜBorte non bunllei Sebeutung, non Sutbei mit «Siibt> unb «äteibt* über*
bat im Spbnb (f. b.) befinbli