Brockhaus' Konversations-Lexikon [14, 14 ed.]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

BnribiErfe Jubiläums -ÄusgabB.

3üü 75

(Eafeln,

banmfer 8

nu>fafrin,

26 Karten imb Pläne,

unb 204 Qfexfabbübmtgßn.

% %.

Bro AI;au»

in Ttapjig

Berlin unb Wxtxt.

1898.

Digitized by

Google

4% 3

*a

»7

Ap'99

91 dittbedbcim, 5trei*ftabt im 9tbeingaurrci* be* 2iMe*baben , am Stbein , am Aufre be« 9tieberwalbe*, ui bem bie Sticberwalbbabn führt, gegenüber von^ingen unb $ingerbrüd, mit benen e* bureb Tampf jähre uerbunben ift, an ber Sinic Jrrant= furt-llöln ber ^reufc. Staat*babnen, Sifc be* £anb rat«amte* unb eine*Amt*gericbt*(£aitbgericbt Wiesbaden), ift Tampferftation unb bat (1895) 4619 (f., baruntet 858 Gr>angelifd>e unb 43 Israeliten, tyojv amt crfter Klaffe, Telegraph, fatb. unb euang. flircbe, einen Söintcrbafen; Scbaumweinfabritation, bebeu: tenben Söeinbau unb =&anbel. Ter 2L*ein (9tübe*; beimer) ift ein burd) ftüllc, 3Jouquet unb $euer aueaejeidmeter 9tbeinwein, einer ber heften be« 9tbetngau* (f. b.). Ter beftc ÜUcin wäcbft bier auf preufe. 9teg.:$ej.

bcn Saltfdneferfelfen unb ocrwitterter ©rauwade be* Stieberwalbe*. Die Söeinpflanjungen nehmen 204,18 ha ein unb geben jährlich ungefähr 7800 hl.

Tie

heften tfagen ftnb ber Stübe*beimer.3}erg ftroms

abwärt*, 9tübe*beimer £>interbau*, 9tottlanb, v8h f*of*berg unb Gngerweg unmittelbar Innter ber Stabt. Ter 9tübe*beimer iBerg, bie fübl. 21b= bacbung be* Stieberwalbe* uviüicn ber Stabt unb ber Storg Gbrenfel* (f. b.), ift bie grofcartigfte Sein= berganlage im 9tbeingau unb enthält an 100 ha.

Sörömfer: ober lieberStammburg ber Stüter oon 3t., fotvie bie

Tidjt bei ber Stabt bte

burg, bie 5toofen ober Oberburg =

(f.

Tafel:

Burgen

I,

rtig. 3), früher Gigentum ber @rafen r*on $00*. Ür(unblid) wirb 9t. fdbon 864 ermähnt. G* mar ein be* ©efcblccht« «»on 9tube*betm», ba* 1668 mit ben «iörömfem» au*ftarb. Sgl Scbmcljei«, 9t. im Stbeingau (Stübeeb. 1881).



Stübigcr, beutfebe Stamen*form für Stöger. St üb ig er

oonSJecbelaren,

eine ber febonften,

ergreifenbften öeftalten be* 9tibelungenliebc*

(f. b.).

9t. üon $ed>elaren (beute Hecblaro), im Ttenfte Ronig Gftel* r>on nunnenlanb, wirb von bieiem nach SUorme gefanbt, um für ihn um .Hriembilb* .franb ju »erben, Gr gelobt ber neuen >>crrin unbebingte Treue unb geleitet fte in ihre neue ©eimat. 211« bie S^urgunben ihrer Ginlabung in* ftunnenlanb folgen, empfängt 9t., ber con

SJtarfgraf

Hriembilb* fcblimmer Abftcht nicht* ahnt, bie ®äfte freunblich auf feiner SBurg, berlobt

bem

jüngfteu

trüber Hriembilb*, ©ifclber, feine Tochter Tietlinb unb sieht mit ihnen an G&el* £>of. Sie ber '-Her nicbtung*tampf abgebrochen ift, bält er neb fern, wirb aber, ba bie meiften imnnen gefallen ftnb, von Hriembilb an feinen Gib gemalmt, unb mufs, in furchtbarem Seelenlampfe bem SJtanne*wortc ge; treu, ba* Schwert gegen bie Areunbe jiehen. Gr fällt famt feinen SJtattnen ; er unb Wentot toten fich gegenfeitig. Tiefe ^bealgeftalt milterer Öeftttung, bie in ber ftreng beroifeben

Umgebung

»rcrfljouÄ' «PiieiTiationt^rsifon.

1». Hufl..

ber 9ft6c>

XIV,

tu ©runbe gebt, verrät febon bureb ihren Gbaratter, bafe fte einer jüngern Sagenfdndjt ange-b5rt. Sabrfcbeinlicb ift 9t. ber Stiebericblag biftor. SJerbältntffe, wie fie fich in ber Cftmarf entwideltcn (ähnlich wie &exe unb Gdewart); anbere ieben in ihm eine Umbilbung bc« getreuen Gdart au* ber .v)arlungenfage, eine weientlicb mptbifebe Öeftalt. Otübiqcr, 3lnbr., (Gegner ber s^bilofopbic oon Gbr. ©olf (f. b.), geb. 1. 9iop. 1673 ju 9tocblitt, be= jog 169*2 bie Unioerfität .f>alle, wo er in ibomafiu* einen @önner fanb. 9tacbbem er ftcb junäcbft mit ber Rheologie unb ^bttcfopbie befchäftigt hatte, ging er 1697 in Ceipjig jur ^urisprubeni, halb barauf jur 3Rebi}ht über unb mirtte al* praltif eher 3lrjt unb %xofeuor ber s4Jbilofi>Phie in Jöalle unb i'eipjig. Gr ftarb 1731 in ßeipjig. «ein pbiloi. Stanbpunlt ift gegen= über bem bamal* in Teutfcblanb berrfebenben 9ta=

lungenfage

tiona(i*mu« ein entfebiebener Gmpiridmu*. Son feinen Schriften ftnb henjorjubeben: «Philosophia synthetica» (1707), «De sensu veri et falsi» (1709)

unb «Philosophia pragmatica» (1723).

©rofeen

Ginflu|gewann9t.aufbic >Vbilofopbiebe*18. ^abrh. bureb feinen Schüler Gruftue (f. b.l. Hgl. 6arl*,



Snbrea* 9t.e 91toralpbilofopb.ie (JpaUe 1894). 9tttbimcntärc Crgnuc, bei faft allen Tieren oorfommenbe Crgane bie ftcb entmeber nicht r>olb ftänbig ausfgebilbet haben ober uon einer früberu Gntwidlung jurüdgefunten unb allmählich um brauchbar geworben ftnb. Steuere Untcrfucbungeit haben gelehrt, tan fold>c Crgane, namentlich bic= ,

jenigen ber letttent ilrt, einen Ainaerjetg für bic ilbitammung bc* Tppu* geben, bei bem fte t?or= tommen. So ftnbet man tn ben Hiefern ber vh alfifchembrponen 3ahnleime, bie niemal* jur Gnt= widlung tommen, fonbern fpäter bureb bie ftiiebbeitu harten crieftt werben. Ta nun bie übrigen ©alticrc, wie Tclplnne, ^ottwalc u. f. w., 3äbne in ben Äiefern tragen, fo fcblieftt man au* jenem itortommen uon rubimentären 3äbnen bei ben Gmbroonen ber SHalfticbe mit Stecht, bap bieie »on Voreltern abftam= men, bic mtt3äbnen »erf eben waren. Gbenio fchlieftt man au* ben mangelhaft ober taum au*aebilbeteu iJlugcn ber Jööhlcntierc , bafi bereu ttoreltern oolh f ommene Sugeu hatten, bie fpäter infolge be* Sticht; gebrauch* betm Aufenthalt in buntein .Böhlen rüd* gebilbet würben. Sehr bäufig bleiben bei au*gebil= beten Bieren Stubimente Don Crgancn jurüd, bie im 3ugenb= ober i'arvcnuiftanb collftänbig entmidelt l

waren, wäbrenb bei anbern gewiife Zeile, wie Stacheln, teilte u. f. w., im t'aufe ber Gntwidlung nur angelegt ober angebeutet werben, obgleich fte bei benachbarten ?lrten oollftänbig ericheinen.

tHubtmtutc dat.), Sufangegrünbe. Kübittgcr, Stilolau*, Anatom, fleh. 25. S)tär^ 1832 ;,u *übe*beim in Stbeinbeffen, ftubiertc v

2

Stubini



fflubolf I.

.freibelberg (tieften, würbe 1855 ^rofettor am Slbjunlt, 1870 auher= Slnatomiicben orb. unb 1880 orb. $rofeffor ber Anatomie fowie jweittaKonferoator ber anatom. 3lnitalt unb Samm lung |ii IDtüncben. Gr ftarb 25. 3lug. 18% in Jutting. 9t. bemühte fid>, bic Photographie in grofcem i'tats*

unb

ftabc al* C>ll»)tration*mittel für anatom. 3toede .?» verwerten, 3lucb bat ficb eine oon ibm crfunbcneKon= feroierung*metbobc menfcblicber deichen für anatom. wie Chirurg. operatioe Unterricht* jweefe al* febr --

brauchbar erwiefen. Slufrer jablrcid)eu Meinem 31p beiten ücvdftcntlicbte er u. a.: «2ie Anatomie be*peri* pberiicbeu Neroenfoftem* be* menfdilicben Körper*» (2 $bc. mit 37 2af., Stuttg. 1870), «mitlas be* peripberücben Sterocnfpftem* be* menfd>licbeu Kör per*» (2. Stuft., ebb. 1872), «3ltla* be* menfeblicben Webörorgan*» (üJtünd?. 186«— 75), «Beiträge jur fciftologie be* GJebörorgan*» (ebb. 1870), «^Beiträge jur oergleicbenben Anatomie unb £>ifto(ogte ber Cbr* trompete» (ebb. 1870», «Jopogr.= Chirurg. Stnatomie be* 9Jtenfcben» (4 3lbteil. unb Supplement mit 48 Jaf., Stuttg. 1870—78), «beitrage jur 3lna= tomic be* ftebörorgan*, ber oenöfen iölutbabnen ber Schäbelböble fowie ber überzähligen 5«tß« M ODtüncb. 1876), «über bie willlürlicben $erunfta(: tungen be* menieblicben Körper*» (9)erl. 1875), «3)et= träge jur Ü)torpboloßie be* Gtoumeniegel* unb be* 5Berbauuug*apparate*» (mit 3ltla* , Stuttg. 1879), «SJeitrag jur3lnatomie ber 31 ff enf palte unb bereuter: parietalfurd)e beim 9)tcnicbeu» ($onn 1882), «SJei-trag jur Anatomie be» Spradicentrum*» (Stuttg. 18*2», «Sur Slnatomie ber proftata» (lUünd). 1883), «Kurfue ber topogr. Anatomie» (3. Slufl., ebb. 1894). ÜHubitu, 3lntonio, ÜJtarcbcfc bi, ital. Staats-

mann,

1839 ju Palermo, mürbe 1865 93ürger= meifter oon Palermo unb febluß al foleber ben tlcrital=bourboni)'d)cn Stuf ftanb 1866) bafelbft nieber. 1868 jum präfetten be* unrubiaen Neapel ernannt, mürbe er oon ÜHcnabrea £cj. 1869 al» SRimftet be» Innern berufen, trat aber balb jurüd, ba er ficb biefer Stufßabe noch niebt ßewaebfen jeißte. Sarauf ßeb.

-

(

»um 31 bßecrbneten gewählt, f cblof? er fub ber äufterften 1890 mürbe er 3>icepräfibcnt ber Ham-

9ted)ten an.

mer, Slnfang £cbr. 1891 trat eral*9Jlinifterpräfibent an Grifpi* Stelle, befjcn Sturj er oorncbmlicb berbei :

unb übernahm

ba* ÜJtinifterium 1892 GJiolitti meidicn, naebbem er im Sommer 1891 ben Sreilumb oor beffen 3tblauf erneuert hatte. 311«. ba« 9)Unifte= rium Grifpi nad) ben Niebcrlaßen in Slbcffinten jurüdtrat, übernahm 9t. 10. Ü)iars 1896 in bem oon iHicotti ju ftanbc gebrachten Kabinett ben Üiorfm novi. 311» feine Hauptaufgabe erfebien unb ba* geführt

hatte,

be* duftem, mufrtc aber

felbft einrid)«> IV. (f. b.), 03raf oon JHbeinfclben, erhielt 1057 ba* crlebiate .'nerjoß: tum Schwaben unb bie SJerwaltunß iöurßunb* oon ber Maiferin Slßne*, ber iKutter £cinrid)S IV., unb würbe mitberen Sodner iDIatbilbe »ermäblt. bie

(bcutfdjcr

Äönig)

aber f*on 1060 ftarb. Cbßleicb febon fiepen ben .ttbniß »erftimmt, trua iH. bod) mefentlicb bei ju bem Sießean ber Unftrut 13. ^uni 1075 über bieSacbfen, flinß aber bann )U ben Weßuern über unb wirtte auf ber rtürftenüeriammlunß ju Jribur 1 (5. C lt. 1076 mit ju bem ^eicblufi, baf> ^einrieb, wenn er nicht bin: neu ^abreefrift »om sflann ioeßefproeben würbe, ber Krone ücrluftiß ßebe. Obwohl ^einrieb IV. ftcb nun in Ganofia bie 3(bfolution erwarb, wählten bie Sjürften in 3lnwefenheit ber päpftl. i'eßaten ju ivorebbeim 15. 3)larj 1077 ben .f>erjoß %, unter ber ^ebinßunß, baf» bie 3üfd)of*wablen frei feien, bie Könißewürbe aber in feinem einricb IV. uadi feiner ÜRüdfebr au* Italien fo mel 3(nbanß, baf; 9L ficb jurüdjiehen mufite. $ei Ü)tellrid)ftabt 7. 3lug. 1078 tarn e* bann jur Scblacbt mit jmeifelbafteiu 31u*ßaitß; bei Flarchheim 27. §an. 1080 unb bei ftobenmölien 15. Clt. 1080 fießte 9t., würbe jebod) hier fo ßefäbrlicb oerwunbet, bafi er noch an bem: felben Säße ftarb. Gr würbe in ber Tomtircbe ju iDterfeburß beßraben, wo auch bie in ber Sdiladjt ibm Ü>ßl. ü)ruub, abßebauene .^anb aufbewahrt wirb.



2>ie2Bat>l 9tubolf* (fipj.

von Ütheinfelben jum^eßentoniß

1870); 2B. üon ©iefebredit, Weicbicbtc ber beut=

feben Kaiferjeit, »b. 3, %l 1 (5. 3lufl., ebb. 1890». Mtibülf I. (oon ^ab*burß), beutfeber Äöniß (1273—91), acb. 1. l'tai 1218 al* ältefter Sohn 3llbrecbtö IV., ©rafen von Jc>ab*buTß (i. b.) unb fianbßrafen vom Gliafe, hielt ftet* treu ju

Kaifcr (jriebrieb II. unb feinem (^efcblccbt , würbe be*balb ßleicb biefem erfommuntjiert, aber von ben Staufen bureb ^erpfänbunß i>on St. IHaficu unb

be* Schwarjwalbc* belohnt. bie »orberricbenbc 3)tad>t

im

>>ierburch s

-örei?flau

ßewann er unb 12»»4

burd^ 58eerbunß ber förafen üoti Mpburß bie fihunßen oon ber Weufs bi* jum 3)obenfce. Turcb verfdnebene #thttn unb bureb feine isermäbluii« mit (^krtrubc (at* Königin Slnna genannt), Jocbter be* ©rafen von Jpohcnberß, erweiterte er fte fo, bah fte oon ben Sllpenpäifen bi* an bic Jhore Golmar* reichten. Ter :Huf feiner Sapferfett unb Okrecbtiateit bewoß 1257 bie üanblcutc oon Urt, ibn jur aJeileßunß innern 3wiÜc* ju berufen, unb führte ju Snmbmficn mit ben ^ürßern oon StraH burß unb Zürich, ^n Kricflcn mit bem 53ifdjof oen Strahburß, bem 3t bt oon St. (Batten unb ber Stabt :

^afel hatte er ficb, ßrofce* 3lnfebcn unb eine herr Gben febenbe Stcllunß in Schwaben erworben. hatte er nach Stblauf eine* brcijäbrißen SBaffenftill: ftanbc* 1273 ben Krieg ßegen ^afel erneuert, a!> ibm ber SHirgßraf Jvriebri* oon Nümberß bic 3iacb

oon feiner 1. Oft. ju Aranlfurt erfolgten ®cwdblung jum beutfehen König überbrachte, bie bauptfäcbUcb auf betreiben be* Grjbifcbof* ferner oon ITtainj erfolgte unb bem 5«te" c fl nuin WH Gnbe machte. Sogleich unterwarf ftcb ißafel; 9t. jog riebt

nach Stachen,

wo

er 24. Ctt.

mit feiner (Gemahlin

Krönung empfing. $apft öregor X., ber jur Öcrftcllung ßeorbneter 3"Uönbe unb in ber 0aff« nung auf einen Kreujjuß eifrig bic König*wabl be« trieben hatte, beflünftigte unb unterftühte ibn; ben

bic

s Hfaljgrafen Subwig unb ben ftcrjog 3tlbcrt oon Sachfen oerbanb ficb 9t. burch ihre ^erbeiratuna mit feinen Jöcbtem. Nur Cttotar oon Lohmen unb ÄSeinricb oon Tawern oerweigerten ihre 3lncrfennung.

i'ehtcrn tettete er bureb eine Beirat feine*

Sobne*

Digitized by

Google

föubolf

II.

(beutföer Äaifer)



an fein 6au*, Dttotar liefe er in bie -'lebt ertlären unb jwang ihn bur cb einen §elb}ug, 1276 ßfterreieb, Steicrmart, .Harnten unb Krain herauszugeben unb für lohnen unb Diahren bie SBelebnung naeb

ftubolf (Äörug oon 3franfretcf»

»on bem Ungarntönig £abt*lau* IV. unterjtü&t

(3nn*br. 1887); Kaltenbrunner, attenftüde uir ©e= fepiebte be* 3)eutfd)en 9teid>e* unter ben Königen 9t. L unb Sllbrecbt I. (fflien 1889); 3ifterer, @re^ gor X. unb 91 oon Sababurg ( jteib. i.®r 1891); audj bie Sitteratur jur ®efd)id)te ber CfterreidjifcbUngarifdjen 2Ronard>ie.

rourbe, oerlor Cttotar in bet Sebladbt auf bem 'iUardjfflbe 26. Slug. 1278 ba* Sehen. Von ben

«ubolf IT, beutfeber Äaifer (1576—1612), 6obn Kaifer 9)tarimilian* IL, geb. 18. 3uli 1552.

:

jufueben.

3« einem

»weiten Kriege, in

bem

9t.

aueb

unmün; bigem Sohne Söcnjcl, bet mit 91* Siebter ©uta oertobt würbe, Söhnten unb ÜHabren jurüd, nabm aber ßfterreieb, Steiermart unb Krain mit Sew&

Sänbem be* Vöbmentönig* gab

9t. beffen

ligung ber Kurf ürften für fein eigene* SSau-3 in Seftk unb belebute bamit 27. To;. 1282 feine 6 6b ne Sllbreebt L unb 9tubolf, ber aber üben 1290 ftarb unb einen 3obn, 3 »bann (Varrieiba), hinterließ.

Kärnten erbielt 1286 ©raf üJteinbarb »on £trol. 3)er ©egentönig Sllfon* X. (f. b.) »on Gaftilien rourbe »om Vapft ©regor X. bureb Sebrobung mit bem Sann gejwungen, ber bem eben Krone 311 ent= fagen. Tanaeb war 9t. mit ber Stdrfung feiner ^ausmacht unb bann bamit befebäfttgt, bie Don feinen Vorgängern »erfcpleuberten ©üter unb :He * e be* 9teidj* wieberjugewinnen unb ben Sanbfrieben tu fiebern, ßr lieb allein in Thüringen 66 9taub= i

t

.

8m fpan. ©ofe »on 3efuiten 1572

bem

12. Ott.

im

erjogen, batte et fdjon

unb 1575 bie böbm. Krone nebft König* erhalten unb folgte 1576 feinem Sätet in ben 6tb(anben unb

bie ungar.

£itel eine* töm.

SBäbrenb ber 3wift jwifeben ben

9teid?.

$'on*parteien

im

9teid) ficb

immer

tiefer

9teli=

grub, lebte

Weltabgewanbt unb tbatenfcbeu »iele rVib ve auf bem £>rabtd)in }u $rag. Seine £iebbaberet war, in feinen Sammlungen, unter feinen loftbaren ©e= mälben, Kupferfticben, öanbfd>riften unb Südbern, in feiner Dtüfttammer unb feinen naturbiftor. 9Jtufeen umberjugeben ober mit ^ftrologen unb ftldumiften bie ©ebeimniffe ber 3utunft unb ber SBelt )u ent= rätfcln. Qx griff nur willtürlid) unb launenhaft in bie 9tegierung*gefcbäfte ein, war babei uberau* .

rei »bat

feinet ^errfeberwürbe unb würbe ganj »on niebern Kreaturen abbängig,

Soeben

tn

l'cbliefelid)

icblöffer jerftören.

2>cn Kurfürften fieberte er ibre 9tcebte, unternabm auch nicht* SBiebtigeis ohne bereu 3uftimmung, bie er ftcb mittel* ber SJhllebriefe (f. b.) erteilen liefe. $en ©rafen »on Sa»o»en, ber meb j

wäbrenb feine 9Jtenfcbenfcbeu }u förmlicbem S5er= folgung*wabn au*artete. Ter fath. 9teattion lieb er tn ben drblanben wie im 9teid> freie Sabn. dirr tarn e* benn jur Unterbrüdung ©ebbarb Jnubfej?'

rere beutfebe 9tetcb*leben in ber Scbweij fid) WQteignet, jwang er 1283 mit ben ©äffen jur Stücf; gäbe berjelben; btn ©rafen Ctto oon J&ocbburgunb,

im Kölner Krieg (1584),

ber ftcb in 3tu*ficbt auf bie £>ilfe ftrantretcb* ber L'cbiivvfhcbt gegen ba* $eutfcbe 9teicb entjieben wollte, foroie anbere wiberfpenftige 9teicb*oafaQen nötigte er jur Unterwerfung. $ie Unruben in

Söhnten, wo ber ÜÄartgrat Otto IV. oon Sranben= bürg fein 9Jtünbel, ben König SBenjel, gefangen bielt unb ftd> ber fceniebaft bemäebtigen wollte, enbigte 9t. mit Befreiung be* böbm. König*. 9tacb bem tobe feiner erften ©emablin, Slnna (geft. 1281), oermäbtte 9t. fid) 1284 mit ber 14jäbrigen eitfabetb 21gne* (Sfabella), Socbter be* fiertog* fmgo IV. oon Surgunb; aber bie an biefe &be getnüpften

örwartungen erfüllten ftcb nirbt. 3m 9teid>e gärte e* an »ielen Stellen unter 3 rasten unb dürften, unb e* gelang ibm auf bem ^rantfurter Sage im 2Rai 1291 nifbt, für feinen Sobn »Ibrecbt bie Stint;

men

ber Kurfürften ju gewinnen. 9t. ftarb 15. 3uli 1291 ju Speper unb würbe bort im Som begraben. Unermübet tbätig, einfad) in Sitte unb £eben*meife, berablaffenb, tapfer

unb

gerecht,

war

er reblicb be=

mübt, ba* $eutfcpe 9leid) au* feiner tiefen 3erTüt= tung aufjuriebten. Unter ben ©egnern 9t.* war aud) einer ber falfcben ^riebriebe, ^tetrid) ^o(jfd)ub lang oiel Slnbana fanb. (j. b.), ber eine SBgl. Söbmer, $ie 9tegeftcn be* Äaiferreid)* 1246

—1813

(8tuttg. 1844); fiorenj, Seutidje ©eicbidjtc 13. unb 14. 3 91. burd) bie ©rün* bung ber Univerfität SfiMcn (1365£, ber erften in Xeutfdjlanb, unb ben Vau beS 6t. StepbanSbomeS. 6r ftarb 27. 3uli 1365. Vgl. ffurj, Cfterreid) unter ^erjog 9t. IV. (Sinj 1821); fcubcr, ©efdüdrte bcS fcerjogS 9t. IV. »on Cfterreid) ($nnSbr. 1865). Stubolf, erjbcrjog unb flronprinj von öfter* reid)»Ungarn, geb. 21. 2lug. 1858 als einiger Sobn beS HaiferS Sranj 3ofepb unb ber Äaiierin Glif abetb , genofe einen grünblicben unb vielfeitigen Unterridpt, mürbe 24. 3uni 1877 münbig erf lärt unb trat 23. 3>uni 1878 beim 36. Infanterieregiment in ben attioen ftricgSbienft, avancierte im Sept. 1880 jum ©eneralmajor unb gleichzeitig )um Äonter» abmiral. 3tm 6. Slpril 1881 jum Kommanbanten ber 18. ^nfantenebrigabc in Vrag ernannt, rüdtc er 1883 }um 5elbmarfd)alllicutenant unb Vice= abmiral bor unb übernahm bie 25. Uruppenbioifton in Sttien. 2lm 10. Diai 1881 vermählte er fid) mit ber ^rinjeffin Stephanie, geb. 21. 9Jtai 1864, ber 2od>-ter beS ÄönigS fieopolb II. von Velgien, aud meld)cr ehe eine Sodjter, ßrberjogin eiifabetb, geb. 2. Sept. 1 883, beroorging. Gt fanb 30. 3an. 1889 im Scbloffc üJtaperling unweit Üöicn ein tragifcbeS (Snbc. Gin



3)enfmal mürbe ihm 1895 von feiner 9Jtutter im $art ber Villa Sldjilleien auf Äorfu errietet. Gin eifriger ftorfdjer in 9taturmiffenfd)aften unb befom ber* ftenner ber Ornithologie , jtanb SR. jahrelang in intimem perf önltdjem unb miff enfdjaftlidjem 93er: tebr mit ben Drnitbologen Vrebm unb ßomeper.

GrgebniS feiner Stubien unb Säuberungen ift baS Sßert «ftünfjebn Sage auf ber 2)onau» (Sien 1881 2. 8a|. 1885) bann folgte «Sine Drientreife» (ebb. 1884 VolISauSg. 1885). Suf feine Anregung unb unter feiner ÜJtitwirtimg erfdrien ferner baS (Sin

;

;

;

grof} angelegte 2öerl «2>ie Cftcrreid)ifd)=Ungarifd)c

3)Ionard)ie in SSJort

9tnbPlf »on

unb

Sßilb» (ffiien

1886

fg.).

GmS

(bei 6bur) ober Cohens Vorarlberg), mittelhod)beutfd)er 3)id)ter, 3)ienftmann ber ©rafen von 9Jtontfort, ftarb um 1254 in Italien, wohin er flonrab IV. begleitet

em*

(in

fruchtbarer, fpradjgjiuanbter unb formell forgfdltiger Gpiter auS ber fcdjule ©ottfrieb* t>on hatte.

Gin

Strasburg, aber fdjlidjter unb lehrhafter al§ fein war er gc SJRcifter unv bem Slrtudroman abholt lebrt, beä fiatein* unb granjöfifchcn mfidjtig, in ber beutidjen2)id?tung beletcn. Unter feinen erhaltenen ,



9tubolfftabt

Söcrten ift ba3 dltcftc unb Dorjüglidjfte «2er gute (Uerbarb», eine erjdblung (na* lat. Ouelle), bie ber fclbftiufriebenenSertbeiligleit bie anfprud)dloä thdtigc unb barum g^ottgefdllige X)crjten*güte gegen; über ftellt (hfl. »on fcaupt, £pj. i840; überfe^t von Simrod, 2.3Iufl., Stuttg. 1864). darauf folgt, nad) lat. Vorlage gebid) tetjmif djen 1220 unb 1230, bie

ganj lehrhafte, öielgclefene Scgenbe «üöarlaam

unb 3o|aphat» (hg. von Pfeiffer, i'pj. 1843). 3mu fchen 1231 unb 1242 entftanb nad) franjt. Duelle «Söübelm von Crlen^», ein (noch ungebrudtcr) 9titterroman, ber

fid)

aber burd) bie genealog. Ver->

binbung beS Selben mit @ottfrieb oon Bouillon ein biftor. Gepräge giebt. 3" feinem unooUenbeten, un= fdglid) breit angelegten «Slleranber»

(ungebrudt) nad) Vollftänbigteit unb hiftor. Mritit unb baher au|er ber «Ilistoria deproeliis» aud) eurtiud, 3ul. Valerius unb anberc Ouellen ju ©runbe (ogl. 3ingerle, 2)ie Ouellen jum Äleranber be* 9t. oon Gm«, SreSL 1885). 35emfelben mehr hiftor. als poet. Veftreben gehört aud) bie im 21uftrage KonrabS IV. nad) ber Vibel, ber «Historia scholastica» be* Betruä Gomeftor unb wenigen anbern Ouellen jwifdjen 1250 unb 1254 begonnene, bxi auf SalomoS Zot> geführte, unvollenbete unb ungebrudte «9Beltd)romt», bereu weite Verbrci^ tung fid) barauä ertldrt, cafe fte juerft ben Saien baä Sllte Seftament bequem jiugdnglid) mad)te; fie warb in ben folgenben ^öhrbunberten viclfad) in Verfen unb ^Jrofa umgearbeitet unb fortgefeit (vgl. Vilmar, 2)ie ^wei 9tcccnfionen unb bic .v>anbfd)riften= ftrebt 9t.

legt

familien ber 3Beltd?ronit 9t* von 6mä, 9Jtarb. 1839). Verloren ging ein «euftadjiuä» 91.8. 9tttboIf von (jcniS ober 9teuenburg,fd)Weij. 9)tinnefdngcr, beffen Stammburg jwifdjen bem 9ieuenburgcr unb Vieler See lag, bezeugt feit 1181, jung geft. vor 30. 3lug. 1196, bid)tete, feiner ijalb^ franj. öeimat gemd^, in engem Hnfd)lu^ an franj. Vorbilbcr (Jjolquet üon Utarieille unb $eirc Vibal).

iHubolftntfdjc £afrltt, bie }iir Vcredjnung bc8 Sauf 8 ber Sonne, bcS 9Jtonbe8 unb ber Planeten von Jpdjo Vrahe (f. b.) begonnenen unb bem Äai= fer 9lubolf II. ;n ehren genannten ia bellen, bic nachher von Wepler nad) Vrabc8 Beobachtungen, aber tnut eigener Theorie, ausgearbeitet würben. Sie erfd)ienen in lat. Sprad)e (Ulm 1627). 9htbolffee ober Vaffo 9tarot (b. i. bunlle* SBancr), See im äquatorialen Oftafrita, füblid) von Slbeffmien (jmifd)en 2° 16' unb 4* 17' nörbl. Vr. unb ü. b. SW., ift öftl. 2. oon Gkcenwid)), 380 fd)mal unb lang geftredt gleid) bem Sanganüafee, mit einem tvldcbeninbalt oon7900qkm ; in ihm liegt eine SlnjabT fahler, fteil abfallcnbcr ^ni'cln. b. umfd)lic^en ihn felfigc, lum Seil fteilwanbige oegetation8arme Ufer ; im 9t. werben biefe flad), fanbig unb fdjilfig. 5)er 9t. liegt in bem foa. ©ro^en Oftafritanifeben ©raben, ber fid) oon Sbeffinicn nad) Süben bis ju ber fianbfdjaft Ujogo erftredt. Gr er= halt von 9torben einen bebeutenben ^ufluh, ben 9tianamm, ber wabrfdjemlid) ber Unterlauf beS in ©uragc entfpringenben Dmo ift. ©raf 2clcli unb •Döbnel (i. b.) entbedten ben 9t. 6. ÜWdrj 1888, 2)o= Vgl. fybljnd, nalbfon Smitb erforfdjte ihn 1895. 3um 9t. unb Stefaniefcc (5Bien 1892). s Jiubolf .), Sdjlofe, jefct 9Jtagajin, unb bebeutenbe SOtefjerfabritation. Stabolf M$*ff fr*. Val-de-Raz,Sejirf im fcbweij. Äanton Neuenbürg, bat 137,« qkm unb (1888) 9152 barunter 459 Äatfooliten, in 16 ©emeinben. £>auptort ift gontame*.

Mubolf Ciocrt. Ärain, bat 933,75

1)

»cjirfÖf)ouü{mannid)oft in (1890) 48 346 (23046

qkm unb

mannt, 25300

roeibt) meift flowcn. 6. in 20 ©e= mcinben mit 512 Ortfdjaften unb umfaßt bie ©e* rid)t*bejirte 91., Seüenberg unb treffen. 2) 9t, bis 1865 Sieuftabtl genannt, flatt). Novomesto, Stabt unb Si& ber S8eurf$bauptmannfcbaft foroie eine* ftwi*aerirf?tä unb 2)ejirf*gericbt* (529,43 qkm,



27248

meift flofeen.G.),

an ber )ur Saoe gebenben

train. ©urt, beren 2pal vom U*lotengebtrge begrenzt wirb, an ber fiinie SaibaaVStrafdja ber cfterr. tetaatebalmen, pat (1890) 1945, al* ©emeinbe 1969 flonjcn. Gr., Stabtpfarrtircbe mit wertvollen ©emalbcn unb ©rabbenlmalern unb ein Staats*

obergpmnafium.

SEBeftlidj

ba* Giienraffmierivert

»oTbe* durften

Huer*perg unb Sab Söplifc (f. b.). 9iubolpt)i, Karl Slemunb, $bpfiolog, geb. 14. ^uni 1771 ju Stodbolm, ftubierte von 1790 an SJtebiün in ©reifSroalb, 1794 in %tna, ging bann

unb tourbe 1797 ^rofeffor in ©reif*-Grfabrungen über Üterarjneifunbe in iammeln, bereifte er im Auftrag ber fdjtoeb. 9legie* rung 1801—3 einen gro&en £eü be* flontinent* unb liefe bann bie «Semerrungen au* ber 9tatur=

nad) ^Berlin roalb.

Um

unb £ierarjneitunbe

u. f. to.»

(2 SBbe., 93erl. 1804—5) en'djeinen. 1808 orb. $rofeffor bet SKebijin in ©reifSmalb,

hmrbe er 1810 al*

flfjd>icbte,

ü){ebijin

^rofeffor ber Slnatomie na* SBerlin berufen, roo er ein anatom. unb jootom. SRufeum begränbete. 3)tan verbantt ihn viele pbpfiol. Sntbedungen unb au*: «cjeidmete Unterjudjungen über ©ingemeibemürmer. ti

gefchiebte

miv



«Patrologia», 33b. 21). ber djriftl.=lat. fiitterarur

9tufidque

23gl. ©bert, ©efehtebte 2pj. 1889). in ber Sprache ber Gin? et, ^afenplat) mit 4250 6. in (2. 3lufl.,

(fpr. rüfidt),

geborenen fanget tfranjöfifcb^cnegambien, nab^c bem

Äap 3krbe

unb an ber Gifenbabn St. ^cut-? -Tatar gelegen, ift Sammelpuntt ber Strafen nach bem Sanb ber öerer unb £>auptbanbel$pla& für Grbnüffe unt gelle. 3)a3 Hluna ift febr unaejunb. Wttfn, Slüffe in 2)eutfch= Cftafrita, f. flinaani unb ^angant. [tiud :Huiuv.

Wufoö,

SurtiuS, röm. ©efchichtfchreibcr, f. 6ur= 9tufutf, $ubltud SulpieiuS, f. Sulpicier. Kttftt^ 33algiuS, röm. Sichter, f. SJalgiuä NufuS. 9htfud gpeftit«, SertuS, ocrfa&te 369 n. 6br. einen turjen Abritt (breviarium) ber röm. ©efduebte (hg- »on fflagener, £pj. 1886). eine früher unter Namen gebenbc, im 15. ^abtb- ftart inter= beä N. polierte Beitreibung Nom« («Curiosum urbis Romae») ift nicht oon ihm, fonbent geht auf eine um 315 n. &)x. oerfabte Stabtbejchrcibung 3itrüd. iHug, eine ber Karolinen (f. b.).

5tuga,

fiuciu* 3ciliu«,

f.

Sctlier.

Äugarb,

ber böcbfte 93erg auf Nügen, f. 33ergen. Stabt in ber engl. ©raf= febaft Sarmid. auf einer Slnböbe (inld am llpperSloon, Gifenbabntnotenpuntt ber Sonbon anb Nortbmcftem= unb ber 9Jtiblanbbabn, bat (1891) 11262 (?. N. ift altertümlich gebaut, beftfet feit 1890 eine prächtige IHrcbe, beren Seitenfdn'ff bai 9Jtitteljcbiff ber ebrmürbigen St. ^nbrea^ltrchc bilbet, ein litte: fflitg&t) (fpr. röggbt),

eine ^aubftummenanftalt unb eine berühmte £ateinfni: 6r arbeitet befonberS feben ^ocbfcbule bafelbft. über ©efdndjte ber ©rbfunb«. Slufeer Programm f ebriften peröff entlid? te er bie 2. Sluflage pon $efdjelS «®cfd)id?te ber ©rbfunbe» (SRün*. 1878), «Öe; fdjicbte beS »uguftuSbabeS » (2>re3b. 1880), «®e-fcbidjte beS 3eitalterS ber ©ntbedungen» (©erl. 1883), «Slbbanblungcn unb Vorträge jur ©efdndjte ber ©rbfunbe» (DreSb. 1888), «Die erfte ^anbeSoer' meffung beS ÄurftaateS SaAfen Pon9)tattpiaS Ober» (ebb. 1889, Äartenmert), «6olumbuS» (ebb. 1891), «Gnttoidlung ber Jtartoarapbie pon Slmerita bis 1570» (in ^etermannS «S0titteilungen»,Grg4njunaS: beftl06,©otba 1892), «©eograpbie inSbefonbere für ÖanbelSfcbulen unb iHealfdjulen» (12.8lufl. / 5>reSb. 1894), «fileine ©eograppie» (5. «lufl., ebb. 1895). ttftße, im SWittelalter bie pfli(b.tmd&ige Snjeige r»on ©erbredjen burd) 3e"(jen (testes synodales,

beteiligte fid) 9t. im bemofrati= Sinne unb gab in Seipjig «2)ie 9teform» %üt ©rcSlau in bie SRationaloerfammlung

9lügejeugen) in ben geifthcben,burd)bicSd)öffeu unb ©auernmeifter in ben rocltlicfoen ©erlebten, fo= bann bie fo angejeigten ©erbredben felbft. Sludj

gerofiblt, grünbete er in ftranffurt bie äu&crjte Sinte. 3)a ihm bie ©erbanblungen bie bemofratifepe ©es roegung nidjt gebörig ju befdjleunigen fdjienen, begab er fid) im §uh nad> ©erlin unb leitete bort «2>ie 9leform» als baS Organ ber Sinfen ber ©er= liner Stationalocriammlung. S)ie SJta®eln Pom 5. 9toP. 1848 batten jebod) bie Untcrbrüdung bc* ©latteS unb bie SluSioeifung feiner 9lebacteure jur $olge. 1849 begab er fid? nadj i'onbon unb bilbetc biet mit Sebru-dtollin, 9Jtajjini, 2>aracj unb ©ra= tiano baS «©uropäijcbc bemofratifdje Komitee für bic Solibarität ber Partei obne Unten"d?ieb ber $öl* ter». Spater jog er ftdp aus bem (Jentraltomitec jurüd. Seit 1852 lebte 9t. in ©rigbton als «visiting tutor» an r»crfd)iebenen Scpulen. 9tad) ber nationalen Umgeftaltung ber beutfepen ©crbältniflc 1866 unb 1870 fprad) fid) 9t. publijtftifd) in ©riefen an beutftpe 3 (ebb. 1869; neue [uSg.1875). «SBanberbud?, 1825—73, gebitbtet von Slrnolb 9t.» (SluSgabe für 9iorbamerita, 8p^. 1874), «(Scfdjicpte unfern 3eit» (ebb. 1881), bic

bejeiebnete man als 9t. nur geringere, mit blofi bürgerlichen niebt peinlicben Strafen iu belegenbe Vergeben, ju beren Aburteilung felbft unter ber yerrfepaft beS fd?riftlid)en unb peimlid?en Serfab= rcnS in vielen beutfdjen Sdnbem , %. ©. öannoper, Sürttemberg, Sadjfen, ftd) Überrefte ber alten ©e^ meinbegeriebte in periobifd) ftattfinbenben 9tüge« gericbtenerbalten batten. 3"tGnrn?urf beS 2>eut: feben ©cricbtSPerfaffungSgeie^ed toaren 5*lb= unb

fdjen

perauS.

unb

beiben Xragöbien «Sd)ill

bic

Seinen» (Stral=

funb 1830) unb «Sie neue SDclt», «3»r>ci Soppel= romane in bramat. 5orm SKarie ©luntficlb. 2)er ^robefu^» (1865) unb bie biftor. ^äblung «Bianca bella 9tocca» (unter bem *lifeubonpm 3)urangclo, Ü3erl. 1869). 2lud> peröffcntlidjte 9t. eine oorjüg= Hebe beutfÄc überfehung ber «©riefe beS §umue» :

(3.

«ufl., ßpj. 1867). ««rnolb 9t.S ©riefn>cd?fcl

unb

iagebud)blattcr aus ben 3. 1825—80» gab 9terrlidj berauS (2 ©be., ©erl. 1886).

,

^orftrügeaeridjte unb $olijeirügegerid)te für ge= ringere Üoertretungen als befonbere ©eria?te gu= 2)iefelben

gelaffen.

fmb oom

9teid?Stag gefrridjen;

ift burd) §. 3 beS 6infübrungSgefe^eS jur 3trafpro3efeorbnung ber SanbcSgefcfegebuna Por= behalten, ein befonbereS ©erfabren obne Scpöffen fürgorft: unb^clbrügefadjen anjuorbnen. •Wügcfl er icritc, f. 9tüge.

bageaen

s

.Wugcn, german. Stamm, f. 9tugicr. TcusKtUnr-* größte Miel, in ber Cftgelegen, jpirb pon bem gcftlanbe, mit bem fte ioabrfd)einlicb einft jufammenping, burd) ben 9t ü gen f eben ©ob ben (f. ©obben) unb ben nur 2,46 km breiten Strelafunb getrennt unb bllbet mit

iHüacn

,

icc

=

ben porlicgenben (Silanben einen flrctS im preul. 9teg.=©ej. Stralfunb, bat 967,65 qkm unb (1895) 46 723 (22 996 mannl., 23 727 meibl.) G., 2 Stabte, 75 Sanbgcmeinben unb 227 ©utSbejirte. (öienu cineÄarte: 9t ü gen.) 2>er größte Cänaenburcpmefier von S. nad) 9t. betragt 49 km, bie ©reite pon nad) D. ettoa 45 km.

55ie ftnfel jeitbnet fid) burd)

»uf allen Seiten ift baS eingebntngcn unb bilbet eine 9Jtcnge gröfee ver unb Meinem ©tnnenmaffer, 2Biefc unb ©obben $urd) biefe finb auf allen Seiten (f. b.) genannt. .s>albinfeln entftanben, bie »um Seil burd) gang ibre jerriffene ©eftalt aus. 4

])teer tief

:

fcpmale äanbengen (mie

muub unb b&ngen.

Sd)aabe

2LMtton>) miteinanber ober

ber 3nfel felbft (toie

So

ftreett

gnüfepen

^ae

mit bem Hern

Sd)male £eibe) jufammen fid)

gegen

9t.

bic $albinfcl

©ittoro mit bem ©orgebirge Slrfona (f. b.), gegen 3gut mit ben ©orgebirgen Xbicftorocr feöob unb 9totb ^erb, befonberS belannt burd? bic eigen*

Digitized by

Google

RÜGEN t.v

X M>... 0

rArlbem er einige 3>olm; ober ^nfelrugier ber got. Stammfage, oerfe|en einige cbenbabin, anbere aber auf 3nfeln be* norweg. SRogalanb. Siejogenwoblim2.$abrb. wie bie ©oten nad) Sübcn, gerieten bier im 4. 3abrbunter bie ^errfdbaft ber Tünnen unb erfebeinen im 5. 3abrb. na(b bem ,-;eriall be* $unnenreid)* ah tndebtige* Sioll an ber mittlem Sonau, grofeenteü* aud) in SRoricum. ^ier bebaupteten fte ftd), bie Oboaler ihren König Aaoa (gewa) 487 ber £>err> iebaft beraubte unb 488 aueb ba* 9Mt au* feinem Si|e trieb. Sa* 2anb, nad) ipnen nod) eine e lang SRugilanb genannt, würbe juncebft oon

3 u

Digitized by

Google

10

töufjanba

Cangobarben

in 33eftfc

genommen. Gin

Xcil ber 91.

fid) a Um ab lieb unter Stiren, ©erulern unb 2angobarben, ein anbetet jog 489 mit ben Cftgoten gegen Cboater nad) Italien, wo er enblid) mit jenen jugleid) oon ben SBpjantinern befielt mürbe. Sie merben oiclfad) mit ben ihnen oerwanbten Stiren unb Xurcilingern lufammen genannt, beren Jiad)= bam fie in tbrer pommerf eben Heimat gemef en waren.

oerlor

s

Nufjanb«,

f.9tuanba ($b. 17). ©ebalt unb $enfton.

afrif. 2anbicbaft,

ttufaegcbali,

f.

ttubepunft,

in ber «Dtufit, f. Fermate. jeftanb, ber Stanb eine« mit ^enfion

b.)

i

91.»

2ubmig

II.,

2anbgraf oon

2b. üringen.

— Sgl. Sud, (jü&rer burd) 9t unb

Umgebung

(9tubla 1891).

f.

SRuljnfeu

Alfter, an ben 2inien grantfurt a. D.:@rofienbain, .Hchl'uvt Aalf cnbncj :HofUau unb ber Nebenlinie 9t=2aud)bammermert (8^ km) ber ^reup. Staat«babnen , ein eine« 9lmt«gcrid)t« (Sanbgericbt ©örlig), bat (1895) 2088 G., barunter 29 Äatboliten, $oft, 2elegrapb, Sparlaffcn, Sanbwirtfd)aft, Brauerei, gabrilation oon dement unb [3Rarie ßalm (f. b.). iHinboiebbanbel. iHublanb, 9R., ^feubonpm ber SdjriftfteUerin

an ber Sdjwarjen

-

«üble

»Ott «iltcnftern, Johann ^atob Ctto ®enerallieutenant unb 3Rilitdr= Hpril 1780 ju «erlin, trat 1795 au« bem Äabettenforp« in bie Slrmce. 9iacb bem er bie oon Sdjarnborft geleitete Stabemie be* fud)t batte, madjte er 1806 al« ©eneralftab«offi$ier im Äorp« be« $jürftcn^6obcnlobe Pen Selbjug mit. 9iad) bem Jilfttcr ^rieben trat er in Weimar. §ienfte unb mobnte al« @ouoerneur be« Crimen «ernbarb bem ge(b}ugc 1809 in Cfterreid) bei. 9tad)bem er ftd) 1811 13 auf fein ®ut 2aube* v gaft bei UillniH jurüdgejogen batte, trat 9t o. 2.

Muguft,

(f.

entladenen Seamten ober ©eiftlicben. 3n SJapcrn, Reffen unb $raunid?meig fann bie Serfetjung ber nid)trid)terlid)en Beamten roiber beren Sßitlen in 9t nad) Grmeffen ber SBermaltung«beb, örbe erfolgen, nad) ben ©efe&en anberer Staaten nur au« gcicfc= lieben ©rünben, wegen eingetretener 2)ienftun?abig : teit ober nad) Grreicbung eine« beftimmten 2cben«* ober 3>ienftalter« in einem georbneten SJerfabjen, wie ba« bejüglid) ber ritterlichen Beamten in ganj Seutfdjlanb gilt, i V fit bem 9t tritt ber Beamte nad) ben meiften ©efefeen au« bem Beamtenoerbaltni« in Baben unb Braunfcbmeig bleibt aud) ber ^Jen= fionar Beamter unb oerpflid)tet, auf Grforbern in Den Sienft wieber einzutreten, wie anberwart« bie jur Siöpofttion (f. b.) geftellten Beamten. dtubeftörnng, bie Störung ber öffentlichen 9hif?e unb Crbnung in ber gorm, baji über ben bäuSlidjen Ärei« be« Sbdter« ober gewiffer >\kx-fönen b»nau« ungebübr(id)erweife rubeftörenber 2ilrm (burd) laute« Singen, galten eine« lärmen* benßunbe« u.a.) erregt wirb (9leid)«ftrafgefet>,bucb §. 360, 9tr. 11). Straf«: @clb bi« ju löo 3». ober Öaft, »erbangt burd) Straf befebl ober Sdjöffen* geriebt. (S. Unfug.) iHu b eftro m, m c Bctrieb«mciic einer J elegrapben* linie, bei ber biefe bauernb oon einem elettrifcben Strom burdjfloffen wirb unb bie telear. 3eid)en burd) iilnberungen in ber Stdrte biefe« Strom« (StromUnterbrechungen ober Stromoerftärtungen) beroor= gebraebt werben. (S. £elegrapbcnbctrteb«wcifen.) ttti beseiten, in ber 9Ruft!, f. ftermate. 9tutjl a, 9Har!tfleden im norbmejtl. I eil be« Ibüringer SBalbc«, an ber JRublaer Gifenbabn (2tnie 3Butba*9t, 7,3 km) , jiel)t ftd) in einem febr engen 2ba(e 4 km weit bin unb wirb burd) ba« glüfjcben Grbftrom in einen fad) fen \vc marifd)en (31mt«gericbt Gifcnad)) unb einen fad)fen-gotbai| djen (2lmt«gerid)t Sbal) Seil (lehterer feit 1896 Stabt) geteilt, oon benen ber erftere (1895) 2488, ber le&tere 3099 G. jablt. SDer al« Sommerfrifcbe febr befudjte Ort bat ein ^oftamt »weiter klaffe, Jelegrapb, ein Bab, eine grofeberjogl. ^orftoerwaltung; Anfertigung oon Ja* bat«pfeifen unb Gigarrenfpiljen au« £olj, £orn, ^orseUan,Semfteinunb2Jleerfd)aum,^feifen!öpfen, ^feifenbejd)lägen fowie oon ÜJtetallmaren (Äinber unb billige 91emontoirubren, Ubrtapfeln, Campern brenneru.a.),6tui«,Äartonnagen,^appe,Äunftleber unb Knöpfen unb ^ournierfebneiberei. ^n ber 9fdbe eine 1896 jugdngltd) gemaebte Iropfftemböble. 3u 9t würbe um 1750 bie gabrifation be« uned)ten s JJtcerfd)aum« (f. b.) erfunben. Über bie Sage com

«Scbmieb oon



feine

Gifenbabn, f. Teutnbc Gifenbabnen. ÜRublanb, Stabt im Kreis .fropcrSwerba be« 91 utjlacr

preufe. 9leg.*Bej. 2tegnifc, in ber Cberlauftt», lint«

preufe.

fdjrtftfteUer, geb. 16.

:



1813 in 2ke«lau al« freiwilliger in ba« 2ü^owfd)e ^reitorp« ein , machte aber bann im 33lücberfd)en Hauptquartier ben felbjug mit. Stad) ber Sd)lad)t

oon Seipiig würbe

er

al« Cberftlieutenant

jum

Öeneraltommiffar für bie beutfebe £anbe«bewaff-organisierte bie Kontingente ber Mbembunb«ftaaten mit Slu«nab,me JBapem« unb Sürttcmberg«. 9iad) berjHüdlcbrStapoleon« wirtte er 1815 al« Gbef be« ©eneralftab« in ben 9(bein-prooinjen bei ber Drganifation ber rbein.»weftfäl. 2anbwebren. 9tad)bem er 1820 »um Generalmajor beförbert war, würbe er 1822 (Sbef be« ®eneralftab«. 1837 würbe er 2)ireftor ber Sttllgemeinen ttrieg«: fcbule unb 1844 ©cneralinfpecteur be« Militär» erjiebuna- unb S3ilbung«wefen«. 6r ftarb 1. oul 1847 ju SaUburg. 91. o. 2. begrünbete 1816 mit Seder ba« « sMlitar:2Bod)enblatt», beffen 2eitung er

nung ernannt unb

längere 3«t in täuben batte. Gr febrieb: «®cnd)t eine« Sugenteugen oon bem gelbiuge ber 1806 unter Jürft öobenlobe geftanbenen Gruppen» (anonom, 2. »ufL, $üb. 1809), «9teife eine« SKaler« mit ber Slrmee 1809« (anonpm, 3 »be., 9lubolft. 1810—11), «öom Kriege» (granlf. 1814), «öanbbud) für ben Cff»3ier» (anonpm, 2 2le., SBerl. 1817—18). Slu&er*

bem

rebigiertc er bie 3eitfd)rift «^JaUa«» ( Jüb. 1808—9 unb Üßeim. 1810) unb gab eine oortreff liebe «Dro^pbrogr. Harte oon 6ad)fen» (2)re«b. 1819) iBgl. ©enerallieutenant 9t o. 2. (in ben berau«. «Eeibejten gum ÜJUIitdr=©od)enblatt», Seit 1847). ÜHufjmtorfffeber fjunfeninbuftor f. >cut



,

tion«mafd»inc.

«ubureii,

55ao., ^b^ilolog, geb. 2. 3an. 1723 bei Stolp in Jöintcrpommcrn, ftubierte in 2Bitten* berg unb 2eiben, würbe 1757 2e!tor ber grieeb. Sprache in 2eiben unb erbielt 1761 bie $rofeffur ber IBerebfamteit, @efd)id)te unb Slltertümer, bie er bi« an feinen Job, 14. 2Rai 1798, belleibete. 91. oerbanb mit einer ^ülle oon ©elebrfamteit geiunbe* Urteil unb großen ödjarffmn. Gr febrieb : «Epistolae criticae» (2 %U., 2cib. 1749 51; neue 31ufl.,



2pj. 1827), bie Bearbeitung oon Jimdu«' «Lexicon vocum Piatonicarum» (2eib. 1754; oermebrte 33), ber J&omerifd)e HttfL oon Sod), 2p j. 1828



«Hymnus

in

Cererem»

(2eib.

1780; neuer Slbbrud,

ferner bie 3lu«gaben be« 9tutiliu« 2upu« (2eib. 1768; neue 3lufl., 2pj. 1831 u. 1841, jugleid) mit 91.« «Historia critica oratorum graecorum»),

2pj. 1827)

;

3JeUeju« ^aterculu« (2»be., 2eib. 1779; neue

Digitized by

?lujl.,

Google

11

ftufjrort

1830—39) unb

Der «Opera« be« ÜRuret (45Bbc., Seib. 1789). Slufeerbem poüenbcte et bie pon Äl* berti begonnene 2lu«gabc be« .frefpepiu« (2 93be„ Scib. 1746 66). (Sin 3)htfter biogr. Sarftellung ift fein «Elogium Tiberii Herasterhusii» (Scib. SPJ.



1768; neue

1789 u. &.). Nach feinem lobe «Opuscula oratoria, philologica, 1797 u. 1807), bie fpdter burch Söcrg;

Slufl.

erfdjienen bie critica» (Seib.

mann

(2 S3be., ebb. 1823) unb uf manenfd)ule; ^abxxtatiou r>on ÜJlafdjinen, Ultramarin, fiampen, ©eilers, Sied)* unb 6ifenn>aren,bebeutenben ©etreibebanbel, .ftanbel mit £>olv, ßifem unb Kolonialwaren unb (Zigarren. 91. ift öauptjtti bcö £>anbelS mit Stein: toblen, bie bon hier bis Strafeburg unb nacb f>ollanb geführt roerben. 2lm £afen, bem größten ftlufebafen GuropaS (7,5 km lang), mit Koblcnmeberlagen, Sa?ijfSrperften unb Kranen, ftebt ein Senfmal (1847) beS Dbcrprafibenten ©on SUeftfalen, non SJinae, beS

mal ctroaS SlUegorifd^eS beimifebt; bie SluSfübrung ift ungemein fleißig, teilrocife fogar troden. SBei feinen Staffagen lieb fid> 9t. bon anbern jtünftlern unterftüfcen, fo befonberS t>on 21. ban bc ^elte, ^Jb. unb ©ouroerman, 6. 33ergbem, 3. fiingeb

tjörbererS ber 9tubrfd?iffabrt. Ser 2?erfebr im £afen umfa&te (1893) 18487 Sdnffe mit 3917522 9te;

3eidmungen 9t.S. Stucb bat man Don ibm einige rabierte Sldtter. 93gl. y. Dan ber ^Billigen, Les artistes de Harlem (£>aarl. 1870); Eaux-furtes de

Si&

ber 3. Scftion ber SEBeftbeut3n feben ©innenfcbtffabrtg:93eruf$0enof)enfcbaft. ber 9tabe bebeutenbe ©tfenbütten (3lttiengefellfcbaft aiftertonS.

9t. ift

Öütte ^bönir, Dibeinifcbe 6tablroerfe, ßmieber feütte) unb Koblenjcdjen. 9t. gehörte ebemalS ju Glet>e unb erbielt 1587 Stabtredjte. SJgL ©efet/iebte ber



Stabt

91.

(Utubrort 1882).

v

Jiubr »tcg (Sifcnbabu, Sennetbalbabn, t>on £>agen unb £>erbcde bureb baS Sennetbal über Altena nacb Siegen (110,9 km, 1856 genebmigt, =

1859—61 Gifenbabn

=

eröffnet), (f.

Strede ber «ergifd)=ilJtariifd>en StaatSbabn.

b.), jefet preufi.

tKubrtbalbnbn, Mittlere, r*on Steele über Sablbaufcn unb £>erbede nacb Jöengftei (39,6 km, 1856, 1858 unb 1866 genebmigt, 1860 —74 er= öffnet); Obere, bon toebroerte über SlrnSberg, SJtefdjebe unb SBeftroig nacb Uöarburg (137,5 km,

Sie ÜPlufeen in $ariS, SreSben, SBien, ?Betew= burg(f.3:afel:9tieberlänbifcbeRunftVI,t5ig.8), 3ftün

google

14

^Huniäiticn

3tu&lanb gehörigen Öenarabien wirb iljre 3afcl auf 1 3RUI. angegeben. Slle genannten 9t bilben, obgleid) pctttifdp brei Meuten angerjörenb, eine iufam= menljangenbeOTaffe. Taui tommen noeb fübltd) ber Tonau ircei Heinere ©ebiete. 3n Serbien rechnen in ber 9torboftede 3Balad)en, bie im 18. %cü)i\). au* ber

Meinen

SBala(fcet eingetoanbert finb,

an

3al)l

150000. ?tud) Bulgarien bat in ber an ba* ferb. ©ebiet angrenienben 9torbweftcde, »eftlicb. oon SBibin SR. in jufammenbangenber klaffe, aufeerbem jerftreut bic aame T enau entlang, an Ra\)l 65000. •feie ©efamtjal)l ber $>aforumanen beträgt alfo 8384000. (6. bie 6tf)nog.rapl)ifd)e Harte oon ßfterreid) -Ungarn, beim ärtifel Cfterreidnidv Ungarifd>e SJlonardjie.) 2) 3)tc fog. tfinjaren,



STOafcbowalacben,

SRafeborumflnen

ober Slromunen (Arümini), mie fte fid) felbft nennen. 3t>re Spradje ift oon ber ber 2)atorumctnen nur btalettifd) oerfdüeben, größere Slbioeidjungen jeigt lebiglid) ber 3Bortfd)afc, ber mebr bureb ba* 2ürtifd)e, Slbaneftfcbe unb 9leugricd?ifd)e beein= flufet ift. ftyr £auptft| ift ber $inbo*, ba* ©renj* gebiet jwifaen ©riedjenlanb unb ber lürtei, mit ben fcauptorten Samarina, 21obela, ^eriooli, Wejooon, Sprafu, Urania, oin 18. ^ahrb. roar N JDtuötopolie (9)h>*cbopoli«) in älbanien ifere blüpenbfteStabt mit über 60000 »eroofrnern. 6in= jelne ©ruppen roobnen auf bem Clpmp , in War nanien, in SHujalje unb in SNacebonien jerftreut, 3tte fo befonber* in SJtonaftir unb Umgebung. Haufleute, Silberarbeiter unb Söirte finb fte in allen Stdbten ber 2 ürtei anzutreffen. £er burd) einen befonbern Violett abtoeidjenbe Stamm ber en ober jjpj. 1892). ifebiribiri, fübltd) oom SRonte^üDlaggiore an ber Ofttüfte Strien«, bie, an 3al)l nur noeb 2000, einer fAnellenSlaroifterung entgegengeben. Su*gneoi3*a (Suinjeoica), 3icrbo (Srbo) unb 9ioooielo finb bie einjigen rein ruman. Orte. Äucb im Storbcn be* SJtontf =2Haggiore liegt ganj ifoliert ein nmlacb. 2)or| 3ejane, roo bie Spraye nodj mebr mit Äroatifcb 8emtfd?t gefproefcen mirb al* in ben iübl. 2)ßrfern. Iber i^re Spracbe Ullitlofidb, dtumunifebe Unter: fucbunqen, ^Bb. 1 (föten 1881) ?erte mit überfe^ung bei SBeiganb, Grfter 3a^re*bcrid?t be* iRumönifcrten



i



ML

;

Seminar*

(2pj. 1894).

9)umänten ober SRotn&nien, ftönigreid) an ber untern 2)onau, erftredt ftd) oon 43 38' bi* 48' 15' nörbl. 33r. unb uon 22° 25' bi* 29° 42' uon ©reenroteb unb grenjt im 9t. unb Ungarn (burd) bie Karpaten oon im S. an Bulgarien (meift burd? bie 2)onau getrennt), im 0. an baä Scr/roarje !3Jieer unb an SRumanb (burd? ben ^ßrutb unb ben Kilian ßftl.

2D.

2.

an

Cfterreid;-

iljm gefdneben),

arm

ber

Tonau

gefdneben).

{öierju eine Karte:

Rumänien, ^Bulgarien unb Serbien.) Clicrfladjcngeftaltunß.

Ta->

Sanb

jerfdUt in

pbpftfd)er roie in biftcr. J5infid;t in brei Seile, bie T ob rufe Uta mit bem Tcnaucelta, bie SRolbau

©a

unb

bie lad) ei. Södbrenb bie 55obrubfd>a (f.b.) ein felbft Änbige* ©ebirgälanb barftellt, bilben bie beiben Ich t em o a-j 3}orlanb ber Karpaten (f. c .), unb j»ar bie SWolbau ba* öftL SJorlanb ber norb-füblicb geriebteten Siebenbürgijdjen Karpaten, bie3Balad?ei fübl. Sorlanb ber oft-toeftlid; geriebteten Tran ? iolüanifcbcn Slpen, roeltc ftd) mit einer Tvcbu na na* S. in bem $anater unb Dftfcrbifdben ©ebirge

ba£

bid jum Laitan fortfetien. Ta^ gefamte Kbnigreid) »irb auf biefe ©eife im ©. oon einem öoefegebirge begremt, roeUtcö ;,um Teil au* mÄdjtigen trt)ftal= linen aJtaffiDen befte^t; an ba*felbe fdjlicfct ftd) bann eine 2Jlittelgebirg*jonc an, roeld>e Dornebm^ Ud> au* 6d)iefern ber Krcibe: unb Socdnformation aufgebaut ift; bann folgt auf ber ganjen &knge ein

formalere* ober breitere* 33anb eine* ^ügellanbel au* jungtertidren Sd)\ä)ttn, irelte ebenfo »ie am palt;,. Karpatenranbe Steinfal}: unb ^ctr oleum lager einfcblie^en; baran icb licht fid) erft ba* eiaent Tiefen felbft trdgt in ben bei= lidpc ,vla*lanb an. ben $rooimen ein üerfAiebene* ©eprdge. ^ie ÜJlolbau bilbet einen Jeil be* großen fübruff.

Steppenplateau*; bie dltern ^onnationen liegen unter einer mäd)tigen 55ede r>on Soft (Steppcnlebm) begraben, meldte eine $>od)fläd)e bilbet, bie fid) mit