229 41 6MB
German Pages 64 Year 1984
AKADEMIE D E R
LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
D E R DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN R E P U B L I K
ARCHIV FÜR
GARTENBAU
t-i w PQ O
w w Q
BAND 31 • 1983 • HEFT 2 ISSN 0003-908X Arch. Gartenbau, Berlin 31 (1983) 2, S. 73-130 EVP 5 , - M
Zeitschrift „Archiv für Gartenbau" Herausgeber: Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Bepublik DDK -1086 Berlin, Krausenstraße 38/39 Verlag: Akademie-Verlag, DDE - 1086 Berlin, Leipziger Straße 3-4, PF-Nr. 1233 Fernruf: 2 23 62 21 oder 2 23 62 20, Telex-Nr.: 11 44 20; Bank: Staatsbank der DDR, Berlin, Kto.-Nr.: 68 36-26-207 12. Chefredakteur: Prof. Dr sc. WOLFGANG FEHRMANN, Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz der AdL, DDE - 8057 Dresden, Pillnitzer Platz 2. Redaktionskollegium: Prof. Dr. sc. H.BOCHOW, Berlin; Dr.E.ENGEL, jQroßbeeren; Prof.Dr.sc.H.FRÖHLICH, Großbeeren; Prof. Dr. F. GÖBXEE, Großbeeren; Prof. Dr. sc. H.-G. KAUFMANN, Berlin; Prof. Dr. sc. H. KEGLEB, Aschersleben; Prof. Dr. sc. Dr. h. c. S. KRAKER (stellvertr. Chefredakteur), Berlin; Prof. em. Dr. sc. H. EÜPPRECHT, Berlin; Prof. Dr. habil. G. STOLLE, Halle; Prof. Dr. sc. G. VOGEL, Großbeeren; Dr. sc. B. WEICHOLD, Quedlinburg; Dr. H . ZIMMERMANN, Nossen.
Anschrift der Redaktion: Institut für Obstforschung Dresden-Pillnitz der AdL, „Archiv für Gartenbau", DDE - 8067 Dresden, Pillnitzer Platz 2. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1276 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Bepublik. Gesamtherstellung: VBB Druckerei „Gottfried Wilhelm Leibniz", DDB - 4450 Gräfenhainichen Erscheinungsweise: Die Zeitschrift „Archiv für Gartenbau" erscheint jährlich in einem Band mit 8 Heften. Das letzte Heft eines Bandes enthält Inhalts-, Autoren- und Sachverzeichnis, Bezugspreis eines Bandes 160,— M zuzüglich Versandspesen (Preis für die DDB. 40,- M). Preis je Heft 20,- M (Preis für die DDK 5 , - M). Bestellnummer dieses Heftes: 1039/31/2. Urheberrecht: Die Hechte über die in dieser Zeitschrift abgedruckten Arbeiten gehen ausschließlich an die Akademie der Landwirtschaftswissenschatten der Deutschen Demokratischen Bepublik über. Ein Nachdruck in anderen Zeitschriften oder eine Übersetzung in andere Sprachen bedarf der Genehmigung der Akademie, ausgenommen davon bleibt der Abdruck von Zusammenfassungen. Kein anderer Teil dieser Zeltschrift darf in irgendeiner Form — durch Photokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren — ohne schriftliche Genehmigung der Akademie reproduziert werden. All rights reserved (including those of translation into foreign languages). No part of this issue, except the summaries may be reproduced in any form, by photoprint, microfilm or any other means, without written permission from the publishers. © 1983 by Akademie-Verlag. Printed in the German Democratic Bepublic. AN (EDV) 51 515
.Bestellungen sind zu richten — in der DDR an den Postzeitungsvertrieb unter Angabe der Kundennummer des Bestellenden oder an den AKADEMIE-VEELAG, DDE - 1086 Berlin, Leipziger Straße 3-4, PF-Nr. 1233 — im sozialistischen Awland an eine Buchhandlung für fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Postzeitungsvertrieb -in der BRD und Berlin (Wal) an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST UND WISSEN, Erich Bieber OHG, D - 7000 Stuttgart 1, Wilhelmstraße 4-6 — tn den übrigen westeuropäischen Ländern an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST UND WISSEN, Erich Bieber GmbH, CH - 8008 Zürich, Dufourstraße 51 — im übrigen Ausland an den Internationalen Buch- und Zeitschriftenhandel; den Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Bepublik, DDE - 7010 Leipzig, Postfach 160; oder an den AKADEMIE-VEELAG, DDE -1086 Berlin, Leipziger Straße 3-4, PF-Nr. 1233
Arch. Gartenbau, Berlin 31 (1983) 2, S. 7 3 - 7 9 Institut für Phytopathologie Aschersleben der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der Deutschen Demokratischen Republik und VEG Saatzucht Baumschulen Dresden
KLAUS GRAICHEN, BORIS BORCK u n d HELLA
KROMAT
Verbreitung und Schadwirkung von Erdbeervirosen in der D D R Eingang: 15. Juni 1982
1.
Einleitung
I n f r ü h e r e n Untersuchungen zum Virusbefall bei Erdbeeren in der D D R wurde festgestellt, daß einige Sorten hochgradig bzw. vollständig virusbefallen waren (MAASSEN, 1959). Eine Identifizierung der vorliegenden Viren erfolgte dabei noch nicht. I n zwischen hat sich ein grundlegender Wandel im S o r t e n s p e k t r u m und im A n b a u der Erdbeere ergeben. W u r d e vor 20 J a h r e n eine Vielzahl von Sorten a n g e b a u t , so e n t fällt gegenwärtig der überwiegende Anteil der Anbaufläche auf die Sorte 'Senga Sengana'. Auch waren Schlaggrößen von 80 bis 120 ha und mehr, wie sie heute b e s t e h e n , nicht v o r h a n d e n . Vor einigen J a h r e n wurden mehrere a n Erdbeere teilweise v e r s t ä r k t a u f t r e t e n d e Blattlausarten festgestellt, die als Vektoren von Erdbeer-Viren b e k a n n t sind (KARL U. a., 1979). Somit bestand die Gefahr des g e h ä u f t e n A u f t r e t e n s dieser Krankheitserreger und von Ertragsverlusten. I n der L i t e r a t u r wurden oft beachtliche Schadwirkungen durch Erdbeervirosen angegeben. Dabei wurde aber meist übersehen, daß sich diese Ertragsverluste auf vollständigen Krankheitsbefall in Versuchsparzellen beziehen. U m einen Überblick zur aktuellen Situation des Virusbefalls in E r d b e e r b e s t ä n d e n d e r D D R u n d deren mögliche Auswirkungen auf die Ertragsleistung zu erhalten, w u r d e n entsprechende Untersuchungen durchgeführt, deren Ergebnisse hiermit dargestellt werden sollen. 2.
Material u n d Methoden
Zur E r m i t t l u n g des Virusbefalls in Erdbeerfeldern wurden entsprechend der Bestandsgröße 10 bis 30 Pflanzen je S t a n d o r t e n t n o m m e n . Bei der T e s t u n g von P f l a n z e n aus Vermehrungsbeständen u n d der Erhaltungszucht b e t r u g der P r o b e n u m f a n g 50 bis 200 Einzelpflanzen. Der Virusnachweis erfolgte mit Hilfe von I n d i k a t o r p f l a n zen in der bereits beschriebenen Weise (GRAICHEN, 1982). U m gegebenenfalls eine Wiederholung des Tests zu ermöglichen, wurden die P f l a n z e n g e t o p f t u n d f ü r 3 bis 6 Monate a u f b e w a h r t . Die überwiegende Anzahl der P r o b e n s t a m m t e e n t s p r e c h e n d dem Sortenspektrum von der Sorte 'Senga Sengana'. I n geringerem U m f a n g w u r d e n Stichproben von den Sorten ' F r a t i n a ' , 'Havelland', 'Gorella' u n d ' R e d G a u n t l e t ' untersucht. 8
Arch. Gartenbau, Bd. 31, H. 2
74
K . GRAICHEN" U . a . , E r d b e e r v i r o s e n i n d e r
DDR
Die Ermittlung der Schadwirkung im Parzellenversuch erfolgte an den Sorten 'Senga Sengana' und 'Fratina' der Anbaustufe Zuchtgartenelite aus der Erhaltungszucht des V E G Saatzucht Baumschulen Dresden. Der Versuch wurde als Blockanlage mit vollständiger Kreuzklassifikation bei vierfacher Wiederholung angelegt. J e Parzelle wurden 40 Pflanzen geprüft. Der Reihenabstand betrug 90 cm, der Abstand in der Reihe 30 cm. Der Pflanztermin war der 1 0 . 8 . 1 9 7 8 . I m J u n i des darauffolgenden J a h r e s erfolgte die Infektion mit dem Blattscheckungs-Virus (strawberry mottle virus, SMV) und der Kräuselkrankheit (strawberry crinkle, SC). Der R ü c k t e s t ergab, daß die Befallsparzellen zu 90 bis 1 0 0 % infiziert waren, während die Kontrollparzellen erst im 2. J a h r p. i. infolge Spontaninfektion 1 0 % bis 2 0 % Befall aufwiesen. Die Verrechnung der Versuchsergebnisse erfolgte mit Hilfe der Varianzanalyse mit anschließendem Mittelwertsvergleich an Hand des multiplen t-Tests. Zur Ausschaltung von Extremwerten wurde die Ausreißerpriifung nach R A A S C H u. a. (1978) durchgeführt. Dadurch wurden zwei Werte des Versuches zur Ermittlung des Fruchtertrages und zwei Werte der Jungpflanzenbildung eliminiert.
з.
Ergebnisse Analyse des Virusbefalls
Um einen umfassenden Überblick zur Befallssituation in Erdbeerbeständen zu erhalten, wurden insgesamt 89 Stichproben auf Virusbefall untersucht . Vorrangig stammten die Pflanzenproben aus Erdbeeranlagen der Bezirke Potsdam, Dresden und E r furt. Die Testungen ergaben: 35 Proben = kein Virusbefall 32 Proben = bis zu 30 %Virusbefall 22 Proben = 40 bis 90 % Virusbefall Dabei handelte es sich in den überwiegenden Fällen um Infektionen mit dem semipersistent blattlausübertragbaren SMV. Die höheren Befallszahlen konnten in Feldern ermittelt werden, die sich bereits im 3. Ertragsjahr befanden oder für die Pflanzgut aus mehrfachem betriebseigenen Nachbau verwendet wurde. Mit hohem Virusbefall war gelegentlich auch hoher Besatz mit Blattläusen verbunden (vgl. K A R L и. a „ 1979). Die Pflanzen aus Vermehrungsbeständen waren ebenfalls überwiegend ohne Virusbefall bzw. maximal 20 % durch das SMV infiziert. Eine Ausnahme bildeten die Pflanzen eines Klones der Sorte 'Senga Sengana', die zu 90 % vom SMV befallen waren. Dieser Klon diente auf Grund seiner geringen Ertragsleistung bereits seit längerer Zeit in der Erhaltungszucht nur zu Vergleichszwecken. Dagegen erwiesen sich ein bereits vor 15 J a h r e n selektierter hochleistungsfähiger K l o n der Sorte 'Senga Sengana' und Klone der Sorten ' F r a t i n a ' , 'Fracunda' und 'Havelland' als befallsfrei. Dies zeigt, daß die gegenwärtige Virusfreiheit bzw. geringe Infektionsrate des überwiegenden Anteils der Erdbeerflächen in der D D R auf die in der Zuchtstation Beerenobst des V E G Saatzucht Baumschulen Dresden praktizierte Methodik der Erhaltungszucht zurückgeführt werden kann.
Arth. Gartenbau, B d . 31 (1983) H. 2
75
I n 11 P r o b e n wurde 10 % bis maximal 50 % Befall mit der persistent blattlausübertragbaren Kräuselkrankheit festgestellt. Wie Übertragungen mit P e n t a t r i c h o p u s fragaefolii (Cock.) auf Indikatorpflanzen zeigten, tritt die K r ä u s e l k r a n k h e i t als Mischinfektion des SMV und des Erdbeerkräusel-Virus (strawberry crinkle virus, SCV) auf. 1 Infektionen mit der B l a t t r a n d v e r g i l b u n g (strawberry yellow edge), wie sie schon aus der B R D berichtet wurden (KRCZAL, 1977), k o n n t e n in unseren U n t e r s u c h u n g e n bisher nicht nachgewiesen werden. An I n d i k a t o r p f l a n z e n aufgetretene S y m p t o m e , die einen Befall mit der B l a t t r a n d v e r g i l b u n g v e r m u t e n ließen, erwiesen sich bei einer erneuten Testung und bei Übertragungsversuchen mit P . fragaefolii als durch das SMV oder die Kräuselkrankheit hervorgerufen. Die gelegentlich in E r d b e e r b e s t ä n d e n a u f t r e t e n d e n Blattrandchlorosen sind somit nicht auf Virusinfektionen, sondern eher auf abiotische Ursachen zurückzuführen.
Einfluß von Virusinfektionen auf die Ertragsleistung Die Auswertung des Ertragsversuches ergab, d a ß zwischen den beiden u n t e r s u c h t e n Sorten offensichtlich deutliche Unterschiede in bezug auf ihre Anfälligkeit gegenüber Virusinfektionen bestehen. So zeigte die Sorte 'Senga Sengana' keine gesicherten Ertragsdifferenzen zwischen gesunden u n d k r a n k e n Pflanzen (Tab. 1 u. 2). I m Gegensatz dazu ließen sich die Mindererträge infolge Virusinfektionen bei der Sorte ' F r a t i n a ' im ersten u n d zweiten J a h r p. i. statistisch sichern. Sie betrugen etwa 15 °/0 im ersten und etwa 20 % im zweiten J a h r . Die Auswertung der Anzahl der gebildeten pflanzwürdigen J u n g p f l a n z e n ergab, d a ß durch Infektion mit dem gewöhnlich als harmloser angesehenen SMV eine s t ä r k e r e Beeinträchtigung der vegetativen Leistung erfolgte als durch die K r ä u s e l k r a n k heit (Tab. 3). Auch hierbei war zu bemerken, d a ß die Sorte ' F r a t i n a ' s t ä r k e r geschädigt wurde, obwohl sie eine größere Anzahl J u n g p f l a n z e n als die Sorte 'Senga Sengana' bildete. Die Verringerung der J u n g p f l a n z e n a n z a h l durch I n f e k t i o n mit dem SMV u m 34,1 % u n d durch Infektion mit der K r ä u s e l k r a n k h e i t u m 18,3 % war signifikant. Bei der Sorte 'Senga Sengana' waren die entsprechenden Verminderungen der J u n g p f l a n z e n b i l d u n g um 18 % u n d 16,7 % nicht signifikant. Tabelle 1 Einfluß von Virusinfektion auf den Fruchtertrag im 1. Jahr p. i. \ Sorte Erreger \
'Senga Sengana' kg/Parzelle
%
'Fratina' kg/Parzelle
°/o
Kontrolle SMV SC
21,52 19,50 18,81
100 90,61 87,40
22,75 20,60* 18,40**
100 90,52 80,88
GDt(5o/o,8) = 1,854 1
Die Blattlausübertragungen wurden freundlicherweise von Dr. E . KAHL, Institut für Phytopathologie Aschersleben, durchgeführt.
6*
76
K . G r a i c h e n u. a., Erdbeervirosen in der D D R
Tabelle 2 Einfluß von Virusinfektion auf den Fruchtertrag im 2. J a h r p. i. \ Erreger
Sorte \
Kontrolle SMV SC
'Senga Sengana' kg/Parzelle
%
'Fratina' kg/Parzelle
%
19,94 19,77 20,02
100 99,14 100,4
20,29 16,06* 15,85*
100 79,15 78,11
GDt(5%,8)=3,30
Tabelle 3 Durchschnittliche Anzahl der Jungpflanzen pro Variante \ Erreger
Kontrolle SMV SC
Sorte \
\
'Senga Sengana' Jungpflanzen/ Parzelle
%
'Fratina' Jungpflanzen/ Parzelle
%
482 395,5 401,5
100 82,05 83,29
560,5 369,5** 458*
100 65,92 81,71
GD t ( 5 »/ 0 , 8 ) = 86,36 * = signifikant * * = hochsignifikant
4.
Diskussion
In den Untersuchungen des Virusbefalls von Erdbeerbeständen der D D R wurden bisher nur zwei blattlausübertragbare Viren, das Blattscheckungs-Virus und das E r d beerkräusel-Virus nachgewiesen. Ergebnisse von Vektorübertragungen lassen vermuten, daß das letztere Virus meist in Mischinfektion mit dem BlattscheckungsVirus als Kräuselkrankheit vorliegt. Andere Viruskrankheiten, die durch die Blattrandvergilbung, das Adernbänderungs-Virus, das latente C-Virus oder nematodenübertragbare Viren verursacht werden, ließen sich bisher nicht nachweisen. Dies betrifft auch solche Pflanzen, die virusverdächtige Symptome aufwiesen. Als Ursache für das Fehlen dieser Krankheitserreger sind zwei Tatbestände zu nennen: 1. Durch die seit über 20 J a h r e n intensiv betriebene Erhaltungszucht in der Zuchtstation Beerenobst des V E G Saatzucht Baumschulen Dresden werden virusinfizierte Mutterpflanzen auf Grund ihrer geringen Ertragsleistung von der weiteren Vermehrung weitgehend ausgeschlossen (BORCK 1970). 2. Die entsprechenden effektiven Überträger treten im Gebiet der D D R nicht oder nur selten auf. Auf Grund der ermittelten Befallshöhe kann bei Berücksichtigung der Bestandsgröße eingeschätzt werden, daß rund 15 % der Ertragsfläche stärkeren Virusbefall aufwiesen, wobei der überwiegende Anteil der nachgewiesenen Infektionen auf das SMV entfielen. Eine Zunahme der Infektionsrate in Erdbeerbeständen konnte in den drei Untersuchungsjahren nicht verzeichnet werden. Demgegenüber stellten P o s -
Arch. Gartenbau, Bd. 31