190 5 14MB
German Pages 56 Year 1984
A K A D E M I E DER
LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
DER DEUTSCHEN D E M O K R A T I S C H E N REPUBLIK
ARCHIV FÜR
GARTENBAU zi•j—i a CQ
0< hJ Pi a> 1 w i—i cd Q
<
- 4 3 + 43 + 4 3 )
300 kg N/ha (0 + 1 0 0 + 1 0 0 4 - 1 0 0 )
715 995 214
(¡04 971 24(5
107 Blätter und das Entfernen von kräftigen Triebspitzen bei jungen B ä u m e n nicht unbedingt zu einer E r h ö h u n g des Ertrages. S C H U M A C H E R , F A N K H A U S E R und S T A D L E R ( 1 9 7 4 ) untersuchten die Wirkung des Sommerschnittes, E n t f e r n u n g der W'asserschosse und Reduzierung der Langtriebe auf 2 . . . 3 Augen, zu verschiedenen Z e i t p u n k t e n bei der Sorte 'Maigold'. 2.
Zeitpunkt des Schnittes
Zahlreiche Autoren befassen sich mit diesem Problem in Hinsicht auf die R e a k t i o n des B a u m e s und der F r u c h t . L E M M E N S (1974) berichtet über einen Versuch mit der Sorte ' K a r m i j n de Sonnaville' auf M 9. Ein Rückschnitt der einjährigen Triebe auf 7 . . . 8 Augen ergab Anfang J u n i einen Neuwuchs von 74 % bei einjährigen Trieben und am 10. Juli lediglich noch 2 " 0 . Der Neuwuchs (Johannistrieb) reifte schlecht aus. E r empfiehlt einen Sonmierschnitt erst a b Mitte J u l i nach Abschluß des Triebwachst u m s . Bei älteren B ä u m e n sollte man bis E n d e Juli . . . Anfang August warten (LEMM E N S , 1978). Auch N ' E L G E N (1980) weist auf den Neuaustrieb bei Schnitt im J u n i hin. Das Ausreißen der Wasserschosse k a n n jedoch bereits zu diesem Zeitpunkt erfolgen (NELGEN, 1981).
(1980) empfiehlt als Zeitpunkt des Schnittes den Abschluß der Endknospen E n d e Juli. I N N E R H O F E R ( 1 9 7 4 ) gibt als günstigste Periode die Zeit von Anfang J u l i . . . Mitte August an. Ein Schnitt im J u n i ergibt einen unerwünschten Neutrieb; im September ist keine W i r k u n g mehr auf die Frucht zu erwarten. Der Sommerschnitt im J u n i k a n n von Vorteil sein, wenn der Frucht behäng gering ist u n d ein stärkerer J u n i f r u c h t f a l l verhindert werden soll. Allerdings wird kein starker Schnitteingriff, sondern nur ein Entspitzen empfohlen (Bos, 1 9 7 4 ; A N O N Y M , 1 9 7 4 ) . Ein erneuter Austrieb muß in Kauf genommen werden. SAUKE
Art-h. f i a r t o n l K i u . B d . 31 (1!>K3) I I . 4
3.
191
Einfluß auf das W a c h s t u m
Nach Untersuchungen von DE HAAS und HEIN (1973) k a m es bei Abrissen von M 9 nach Rückschnitt sämtlicher diesjähriger Triebe auf 7 cm nahezu zum Stillstand des Wurzelwachstunis. TAYLOR u n d F E R R E E (1981) schnitten auf einen Trieb zurückgesetzte Containerpflanzen der Sorte 'Topred Delicious' auf M 9 im Sommer um 25, 50 u n d 75 11 0 zurück. Die Kontrollpflanzen verblieben auf 78 cm Trieblänge. 11 Wochen später war entsprechend dem Rückschnitt die Trockenmasse der Wurzeln um 20, 39 u n d 50 % zurückgegangen. Sommerschnitt f ü h r t nach LNSEKHÜFEE (1974), UTERMARK (1976) und LEMMENS (1977, 1978) zu einer Wuchshenimung infolge der Reduzierung der Assimilationsfläche. Nach BORSBOOM ( 1 9 7 6 ) und NELGEN ( 1 9 8 0 ) war nach Somnierschnitt im folgenden J a h r der Neuwuchs schwächer als nach Winterschnitt bei der Sorte 'Cox Orangen R e n e t t e ' . DELVER ( 1 9 7 8 ) f a n d ebenfalls einen schwächeren Neuwuchs u n d einen geringeren B a u m u m f a n g . E N G E L ( 1 9 7 4 ) berichtet von einer Reduzierung des Stanimumfanges und des Kronenvoluniens nach 9 Versuchsjahren bei den Sorten 'Cox Orangen R e n e t t e ' und 'Goldparmäne', jedoch nicht bei der Sorte ' J a m e s Grieve'. J A N S E ( 1 9 8 0 ) sieht in der Verringerung der Baunigröße einen Vorteil des Sommerschnittes. Nach LEMMENS ( 1 9 7 7 ) ergibt der Sommerschnitt infolge der besseren Beherrschung des Wuchses k o m p a k t e r e B ä u m e . Bei PRESTON u n d PERRING (1974) n a h m der S t a m m u n i f a n g bei älteren B ä u m e n der Sorte 'Cox Orangen R e n e t t e ' auf M 2 um 21 % weniger zu als nach Winterschnitt. UTERMARK (1976) sieht folgende Vorteile hinsichtlich Sonimerschnitt und vegetatives W a c h s t u m : langsameres Wurzelwachstum — schwächerer Austrieb im folgenden J a h r — weniger Schnittholz — weniger Schnittwunden — kleinere Kronen. Eine Tabelle von BORSBOOM ( 1 9 7 6 ) soll die W i r k u n g des Sommerschnittes bei der Sorte 'Cox Orangen R e n e t t e ' verdeutlichen, i m zweiten B e h a n d l u n g s j a h r war die vegetative Leistung bzw. der Anteil der e n t f e r n t e n Triebe geringer. Nach den Untersuchungen von TAYLOR und F E R R E E ( 1 9 8 1 ) stiegen P h o t o s y n t h e s e und Transpiration bei den älteren basalen B l ä t t e r n nach Rückschnitt der einjährigen Triebe. Diese war noch 39 Tage nach dem Schnitteingriff w a h r n e h m b a r . Tabelle 1 A n z a h l u n d Länge d e r a b g e s c h n i t t e n e n T r i e b e (Mittel v o n 12 B ä u m e n ) A = mätiiger E r t r a g : B = Vollertrag (BORSBOOM. 1976) A n z a h l Triebe/.Ba.um Stck. 1975 1974 Somnierschnitt. mäßig Sommerschnitt, stark
15
Arch.
13 12 59 52
Trieblänge/Baum, in c m 197; 1974 mHe Ha BereTaTHBHblii poCT H0J1UHH. B HaCTHOCTH,
Ha 0 Ö p a 3 0 B a H n e ijBGTKOB. y p o ? « a i i Ii u e j u i ' i i i H y IUIO^OB. M H O T H M H aBTopaivm
H3yiaJI0Cb KalIGCTB() njIO/lOB B CBH3II C HX JieiKKOCTbK) II IIOHBJTGHHG.M (|)H3I10J10rHHeCKHX 3a6ojieBaHiiii.
/(eTHfiH
ofipeaKa
hojiohii
cnocoöcTByeT
noBbiuieiniio
bkohomhkw
T p v ; ( a . UpeiiMVinecTBa H HejiocTaTKii jieTHeii oöpe3KH HOJIOHII conocTaBJieHbi B KpaTKoii cxoMe.
Summarv T i t l e of t h e p a p e r : S u m m e r p r u n i n g of a p p l e t r e e s I n l i t e r a t u r e , s u m m e r p r u n i n g is c o n s i d e r e d t o h e a s u p p l e m e n t a r y m e a s u r e t o w i n t e r t h i n n i n g of a p p l e t r e e s . F o r s u c c e s s f u l a p p l i c a t i o n , t h e k i n d a n d t h e t i m e of p r u n i n g h a v e t o b e t a k e n i n t o a c c o u n t , a s b o t h h a v e a n e f f e c t o n t h e v e g e t a t i v e g r o w t h of t h e t r e e s . T h u s , f l o w e r f o r m a t i o n , y i e l d level, a n d f r u i t size a r e i n f l u e n c e d . M a n y a u t h o r s s t u d i e d t h e f r u i t q u a l i t y in r e l a t i o n t o t h e k e e p i n g q u a l i t y a n d p h y s i o l o g i c a l d i s e a s e s of a p p l e s . S u m m e r p r u n i n g is a d v a n t a g e o u s in t e r m s of l a b o u r e f f i c i e n c y a n d
makes
p h y s i c a l w o r k e a s i e r . T h e a d v a n t a g e s a n d d i s a d v a n t a g e s a r e c o m p a r e d in a t a b l e .
Literatur A k k e h i i a n , J . : Zomersnoei? F r u i t t e e l t 07 (1977). S. 895 A n o n y m : Zomersnoei bij appel en peer. F r u i t t e e l t 64 (1974). 8. 074—075 A n o n y m : Zomersnoei — w a a r o m ? F r u i t t e e l t 70 (1980), S. 83;") B o o n . J . v a n d e r : Prediction a n d control of bitter pit in apples. I I . Control by s u m m e r p r u n i n g , f r u i t t h i n n i n g , delayed h a r v e s t i n g a n d soil calcium dressings. J . H o r t i c u l t . Sei. 5 5 (1980), 8. 3 1 3 - 3 2 1
B o r s b o o m , O.: Effect v a n zomersnoei op stip bij Cox's Orange P i p p i n . F r u i t t e e l t (>(> (1976), S. 784—785
B o s , J . : S o m m e r s c h n i t t bei Apfel u n d Birne. E r w e r b s o b s t b a u 16 (1974). 8. 138—140 B ü n e j i a n n . G. und A. S t r u k l k c : Effect of s u m m e r p r u n i n g t r e a t m e n t s of vigorous apple trees on t h e n u t r i e n t c o n t e n t s of foliage a n d fruits. Mineral n u t r i e n t of fruit trees. Verl. B u t t e r w o r t h s . L o n d o n - B o s t o n . 1980. 8. 2 1 0 - 2 1 7 D e l v e r . P . : Stip in apples. Proefst. F r u i t t e e l t , Wilhelminadorp, Mededeling 17, 1978 E n g e l . G.: E i n f l u ß des S o m m e r s c h n i t t e s auf den W u c h s u n d E r t r a g von Äpfeln auf Sämling. E r w e r b s o b s t b a u 16 (1974), S. 4 7 ^ 1 8 ENGEL, G. und F. LENZ: Hinweise f ü r die B e h a n d l u n g v o n Äpfeln auf i l 9 nach t o t a l e m Bliitenf r o s t s c h a d e n . O b s t b a u 6 (1981), S. 2 9 0 - 2 9 7 H a a s . P. G . d e u n d K . H e i n : Ü b e r die Beeinflussung des W a c h s t u m s v e r l a u f s von Apfelwurzeln d u r c h verschiedene B a u m s c h n i t t m a ß n a h m e n u n d d u r c h E n t b l ä t t e r u n g . E r w e r b s o b s t b a u 15 (1973), 8. 1 3 7 - 1 4 1 H a n s e n . H . : A n f o r d e r u n g e n an die Beschaffenheit dor Apfelsorten f ü r K ü h l - und CA-Lagerung. Obst u n d G a r t e n 100 (1981). 8. 3 7 5 - 3 7 7 I n n e r h o f e r , L . : S o m m e r s c h n i t t im O b s t b a u . O b s t b a u — W e i n b a u 11 (1974). 8. 127 J a n s e . A. J . C.: Zomersnoei beter d a n wintersnoei? F r u i t t e e l t 70 (1980). 8. 1 0 3 0 - 1 0 3 1
Jv. KLr'.k, ftominersrhnitt bei Apfel
198
Die Calziumverteilung im Apfel und ihre Beziehung zur Stippigkeit. Erwerbsobstbau 9 (1967), S. 2 1 2 - 2 1 4 L E M M E N S , J . J . :Xieuws van de proeftuin te Wilhelminadorp. Fruitteelt 6 4 ( 1 9 7 4 ) , 8 . 2 2 4 — 2 2 7 L E M M E N S , J . J . : Zomersnoei bij appel. Fruitteelt.65 ( 1 9 7 5 ) , S. 8 2 3 — 8 2 6 L E M M E N S , J . J . : Ervaringen met zomersnoei. Fruitteelt 67 ( 1 9 7 7 ) , S. 8 5 6 — 8 5 8 L E M M E N S , J . J . : Erfahrungen mit dem Sommerschnitt, Obstbau 3 ( 1 9 7 8 ) , S. 1 7 2 — 1 7 6 L E J I M E N S , J . J . : Zomersnoei een hulpmiddel tot kwaliteitsverbetering. Fruitteelt 72 ( 1 9 8 2 ) , KOHL, W . :
S.
196-198
J . W., G R E E N E , D. W. and 11. A. D A M O N : Flowering of young apple trees following summer pruning. J . Amer. Soc. Hort., Sei. 104 (1979), S, 5 4 0 - 5 4 4 M A G U S , D . H . : Dormant and summer pruning compared by pruning young apple trees once on a. succession of dates. J . Hort, Sei. 40 (1965), S. 2 4 9 - 2 6 5 X E L G E N , X . : Sommerschnitt — was ist dabei zu beachten? Erwerbsobstbau 2 2 (1980), S. 200—203 X E L G E N , X . : Sommerschnitt bei Apfelbäumen. Obst und Garten 1 0 0 (1981), S. 3 3 2 - 3 3 3 P E R R I N G , M . A. und A. P . P R E S T O N : The effect of orchard factors on the chemical composition of apples. HI. Some effects of pruning and nitrogen application on Cox's Orange Pippin fruit. J . Hort, Sei. 49 (1974), S. 8 5 - 9 3 P R E S T O N , A. P . and M. A. P E R R I N G : The effect of summer pruning and nitrogen on growth, cropping, and storage quality of Cox's Orange Pippin apple. J . Horticult. Sei. 49 (1974), S. 7 7 - 8 3 R O E M E R , K . : Zusammenhange zwischen Fruchtgröße und Qualität. Mitt. O V R 21 (1966), S. 220 bis 233 K O E M E R . K . : Über die Variabilität einiger Qualitätsmerkmale bei der Apfelfrucht, Erwerbsobstbau 14 (1972), S. 129-133 S A U R E , M.: Zur P r ü f u n g der Wachstumsschwächung durch Sommerschnitt. Erwerbsobstbau 22 (1980), S. 4 - 5 S A U R E , M.: Der Obstbaumschnitt als Eingriff in pflanzliche Regelungsvorgänge — Beitrag zum Verständnis der Schnittwirkungen. Erwerbsobstbau 23 (1981), S. 7 9 - 8 3 und 113-120 S C H U M A C H E R . R. und F . F A N K H A U S E R : Beeinflussung der Stippigkeit durch Sommerschnitt und Wachtumsregulatoren bei der Sorte 'Gravensteiner'. Schweiz. Z. Obst- u. Wcinb. 108 (1972), S. 243-251 S C H U M A C H E R , R , , F A N K H A U S E R , F . und \ V . S T A D L E R : Beeinflussung physiologischer Störungen durch Sommerschnitt und Calciumchlorid bei der Sorte 'Maigold'. Schweiz. Z. ü b s t - n. Weinb. 110 (1974), S. 654-657 S T R U K L E C , A.: Einfluß des Schnittermins beim Sommerschnitt auf Blatt und Frucht beim Apfel. Gartenbauwiss. 46 (1981), S. 268-276 T A Y L O R . B. H. and D. C. F E R R E E : The influence of summer pruning on photosynthesis, transpiration, leaf abscission, and dry weigth accumulation of young apple trees. J . Am. Soc. H o r t . Sei. 106 (1981), S. 3 8 9 - 3 9 3 U T E R M A R K , H . : Sommerschnitt. Mitt. OVR Alten Landes 28 (1973), S. 3 9 - 4 2 U T E R M A R K , H . : Sommerschnitt in Dänemark. Mitt. OVR Alten Landes 28 (1973), S. 2 7 9 - 2 8 6 U T E R M A R K , H . : Der Sommerschnitt. Mitt. OVR Alten Landes 3 1 (1976), S. 9 5 - 1 0 2 W E R T H E I M , S. J . : Plantsystemen met slanke en Xoordhollandse spil. Proefst. v. d. Fruitteelt, Wilhelminadorp, Jaarsverlag 1 9 8 0 , S. 3 7 - 3 8 W E R T H E I M , S . J . nnd J . L . B A A R E X D S : De belichting en de vruehtkleur. Fruitteelt 6 4 ( 1 9 7 4 ) , LORD,
S.
228-230
Anschrift des Autors: Dr. K,
KLUGE
Sektion Pflanzenproduktion — W B Pflanzenbau — der Martin-Luther-Universität Halle — Wittenberg DDR 4010 Halle, Ludwig-Wueherer-Str. 2
A i c h . G a r t e n b a u . } i e r l m .'Sl (HIN!) 4. S. 1 1 ) 0 - 2 1 3 I n s t i t u t f ü r O b s t f o r s < Illing D r e s d e n - P i l l n i t z
der Akademie der L;indwirtsrliafts\vis*ensr)iaften der D D R ROLAXD SCHCBICHT, GOTTHARD SCHÖNBERG, WALTER
FIEDLER
Einfluß mechanischer Bodenbearbeitung und chemischer U n k r a u t b e k ä m p f u n g auf Apfelbäume und Bodenmerkmale
Kinüana: 1. Oktober 1DS2
l^roblemstel] ujig Die E i n f ü h r u n g von H e r b i z i d e n in die O b s t p r o d u k t i o n hat nicht n u r die V e r f a h r e n d e r B o d e n p f l e g e v o r t e i l h a f t b e e i n f l u ß t , s o n d e r n a u c h d a z u b e i g e t r a g e n , neue E r k e n n t n i s s e ü b e r B e d e u t u n g u n d W i r k u n g s w e i s e der B o d e n f r u c h t b a r k e i t s f a k t o r e n bei d e r i n t e n siven G e h ö l z k u l t u r zu g e w i n n e n . Die f r ü h e r e n Vorstellungen h i e r ü b e r waren in s t a r k e m M a ß e v o n deiti w e i t g e h e n d a u s g e r e i f t e n Wissen der a c k e r b a u l i c h e n B o d e n k u n d e g e p r ä g t . Ks w u r d e eine h ä u f i g e m e c h a n i s c h e B e a r b e i t u n g d e s B o d e n s in d e n O b s t a n l a g e n f ü r u n e n t b e h r l i c h g e h a l t e n , um dessen W a s s e r - u n d . L u f t h a u s h a l t g ü n s t i g zu b e e i n f l u s s e n . Im Vergleich d a z u k a n n die ganzflächige B e h a n d l u n g des B o d e n s in O b s t a n l a g e n mit H e r b i z i d e n , die z u n ä c h s t n u r auf die B e s e i t i g u n g des u n e r w ü n s c h t e n U n k r a u t Wachstums- zielt, o h n e m e c h a n i s c h e B o d e n b e a r b e i t u n g a u s k o m m e n . D a m i t w e r d e n f ü r die W i r k u n g d e s K o m p l e x e s der „ B o d e n f r u c h t b a r k e i t s f a k t o r e n " neue B e d i n g u n g e n g e s c h a f f e n , d e r e n U n t e r s u c h u n g auf dem Gebiet des O b s t b a u e s erst in j ü n g s t e r Zeit in b r e i t e r e m Maße eingesetzt h a t . Im f o l g e n d e n wird über einen in dieser R i c h t u n g im .Jahre 1963 in D r e s d e n - P i l l n i t z b e g o n n e n e n F e l d v e r s u c h b e r i c h t e t .
Material und Methoden H a u p t z i e l dieses Versuches ist d e r Vergleich u n t e r s c h i e d l i c h e r B o d e n b e a r b e i t u n g im Bereich der Arbeitsgasse, wobei eine s o g e n a n n t e S c h w a r z b r a c h e , d. h. von P f l a n z e n w u c h s freier B o d e n , e i n m a l m i t t e l s h ä u f i g e r m e c h a n i s c h e r B o d e n b e a r b e i t u n g , z u m a n d e r e n d u r c h ganzfJächige H e r b i z i d a n w e n d u n g erreicht wird. U m eine m ö g l i c h e r weise v o r h a n d e n e spezielle H e r b i z i d w i r k u n g zu e r f a s s e n , w u r d e a u c h die k o m b i n i e r t e m e c h a n i s c h e u n d c h e m i s c h e B e h a n d l u n g als V a r i a n t e g e p r ü f t . Der Versuch e n t h ä l t drei weitere f ü r d e n S t a n d o r t i n t e r e s s a n t e B o d e n p f l e g e v a r i a n t e n : S c h w a r z b r a c h e mit G r i i n d u n g e i n s a a t im S o m m e r , G r a s m u l c h in der Arbeitsgasse, G r a s m u l c h in j e d e r zweiten Arbeitsgasse j ä h r l i c h a l t e r n i e r e n d . A u ß e r d e m w u r d e in diesem Versuch der E i n f l u ß einer H u m u s d ü n g u n g u n t e r s u c h t . Die E i n b e z i e h u n g von 4 S o r t e n s c h a f f t die Möglichkeit, e v t l . v o r h a n d e n e W e c h s e l w i r k u n g e n zwischen Sorten und B o d e n p f l e g e m e t b o d e n zu e r k e n n e n .
R . SCHI'RICHT u- îi., B o d e n b e a r b e i t u n g b e i A p f e l b ä u m e n
200 Tabelle 1
Ü b e r s i c h t ü b e r die F a k t o r e n u n d S t u f e n des F e l d v e r s u c h e s Stufe
Faktor Haupteinheit Bodenpflege
Schwarzbrache ganzflächig durch Herbizidanwendung K o m b i n a t i o n von a, u n d a : ; S c h w a r z b r a c h e g a n z f l ä c h i g d u r c h h ä u f i g e m e c h a n i s c h e B e a r b e i t u n g der Arbeitsgasse wie a ; i , E n d e J u l i E i n s a a t von G r ü n d ü n g u n g oder D u l d u n g von Veru n k r a u t u n g in der Arbeitsgasse g a n z j ä h r i g Grasstreifen von 200 cm B r e i t e in der A r b e i t s g a s s e ; Bea r b e i t u n g im M u l c h v e r f a h r e n wie a - , a b e r n u r in jeder 2. Arbeitsgasse. Wechsel der Arbeitsgasse im zwei j ä h r l i c h e n T u r n u s
Untereinheit organische D ü n g u n g b-, L'nteruntereinheit Sorte
im 3., (i. u n d 9. V e r s u c h s j a h r D ü n g u n g mit K o m p o s t a u s N a ß s c h ä h i n d e (Abfall der Zelluloseindustrie), jeweils etwa 300 m : ; /ha o h n e Z u f ü h r u n g organischer S u b s t a n z J a m e s Grieve auf M 4 G o l d p a r m ä n e auf M 4 H e r m a auf M 4 E l e k t r a auf M 4
Tabelle 2 D u r c h s c h n i t t l i c h e j ä h r l i c h e Anzahl der B o d e n b e h a n d l u n g s m a ß n a h m e n (Mengena n g a b e n beziehen sich auf die b e h a n d e l t e F l ä c h e ) Variante
Maßnahmen Anzahl
Art
a,
2.0
a2 a :!
4.X
\V ()(>f>8 4 . 3 kg/ha Azaplant-Kombi 3,7 kg/ha Wuchsstoffherbizide 0.3 kg/ha a, — a-t Mechanische B o d e n b e a r b e i t u n g mit Scheibenegge u n d R o t a v a t o r Mechanische B o d e n b e a r b e i t u n g wie a : . E i n s a a t von G r ü n d ü n g u n g Gras mähen je 50 " wie a ;1 u n d a 5 W 6(>58 7 kg/ha Azaplant-Kombi 7."> kg/ha Wuchsstoffherbizide 1.17 kg/ha
a,
4,3 1,0 4,8
aa (i Behandlung 2.f> der B a u m s t r e i f e n in allen V a r i a n t e n
Der V e r s u c h w u r d e im H e r b s t 1960 g e p f l a n z t , u n d z w a r a]s S p a l t a n l a g e , u m g ü n s t i g e technologische
Bedingungen
fiir
die
Bodenbearbeitung
zu
schaffen.
Die
e i n h e i t e n s i n d i n d r e i f a c h e r W i e d e r h o l u n g v o r h a n d e n . 1 tu k l e i n s t e n T e i l s t ü c k
Hauptstehen
jeweils vier B ä u m e . Tabelle 1 gibt einen Ü b e r b l i c k ü b e r die F a k t o r s t u f e n . Der R e i h e n a b s t a n d b e t r ä g t 4 , 3 m , d e r B a i m i a b s t a n d 3 , 5 in. Die B ä u m e s i n d als G e r ü s t a s t s p i n d e l n mit einer B a u m h ö h e v o n 4 m erzogen. Tabelle 2 informiert über die im Mittel 12 V e r s u c h s j a h r e d u r c h g e f ü h r t e n M a ß n a h m e n z u r m e c h a n i s c h e n
der
Bodenbearbeitung
Arch. Uartenbiiu. B d . :îl (1983) H . 4
201
bzw. H e r b i z i d a n w e n d u n g . U n a b h ä n g i g von d e n B o d e n b e h a n d l u n g s m a ß n a h m e n im Bereich der A r b e i t s g a s s e w u r d e n in allen V a r i a n t e n die B a u n i s t r e i f e n in e i n e r B r e i t e v o n 230 cm — d a s e n t s p r i c h t 54 % der B o d e n o b e r f l ä c h e — g a n z j ä h r i g mit H e r b i z i d e n , also o h n e m e c h a n i s c h e B e a r b e i t u n g , u n k r a u t f r e i g e h a l t e n . Bei dieser B a u m s t r e i f e n b e h a n d l u n g w a r d e r H e r b i z i d a u f w a n d fast d o p p e l t so h o c h wie bei der H e r b i z i d b e h a n d l u n g d e r Arbeitsgassen, bei d e n e n eine Dosierung der H e r b i z i d e a n g e s t r e b t w u r d e , die im Herbst eine leichte V e r u n k r a u t u n g zuließ. Der S t a n d o r t des Versuches ist n a c h d e m B o d e n t y p eine P a r a b r a u n e r d e in e b e n e r Lage. Die L e h m d e c k e lagert in u n t e r s c h i e d l i c h e r M ä c h t i g k e i t , im Mittel 90 cm, ü b e r F l u ß s e d i m e n t e n . T y p i s c h ist die r e l a t i v d i c h t e .Lagerung des B o d e n s im A p - H o r i z o n t u n d eine d e u t l i c h e P f l u g s o h l e n verdicht ung in 20 ... 35 cm Tiefe. B e i d e s b r i n g e n die R a u m g e w i c h t e des B o d e n s in Tabelle 3 z u m A u s d r u c k . D u r c h h o h e , d e n W e r t e n d e r B o d e n u n t e r s u c h u n g e n t s p r e c h e n d e M i n e r a l d i i n g u n g w u r d e ein sehr g u t e r Versorgungsz u s t a n d mit K a l i u n d P h o s p h o r e r r e i c h t . .Die S t i c k s t o f f d i i n g u n g b e t r u g im Mittel d e r V e r s u c h s j a h r e 160 kg N / h a . Tabelle 4 k e n n z e i c h n e t d a s S t a n d o r t k l i m a w ä h r e n d d e r Versuchsdauer. Tabelle 3 B o d e n d i c h t e im Profil d e r Versuclisfläehe (Mittel aus je (iO B e s t i m m u n g e n ) Bodentiefe
Mittlere R o h d i c h t e in g/100 em :1 trockenen Bodens
5 15 25 35 45 55 (¡5 75
100 170 169 l(i7 150 15($8
13.i 219
10.5 182
J n den e r s t e n drei S t a n d j ä h r e n w u r d e d e r g e s a m t e Versuch e i n h e i t l i c h e n t s p r e c h e n d d e r s p ä t e r e n B o d e n p f l e g e v a r i a n t e a /t — S c h w a r z b r a c h e mit E i n s a a t v o n G r ü n d ü n g u n g — b e a r b e i t e t . E i n e P r ü f u n g des S t a m m f l ä c h e n z u w a c h s e s bis z u m 3. S t a n d j a h r als Test auf möglicherweise zwischen d e n T e i l s t ü c k e n v o r h a n d e n e B o d e n u n t e r s c h i e d e verlief n e g a t i v . Im 4. S t a n d j a h r b e g a n n die B e a r b e i t u n g e n t s p r e c h e n d d e m V e r s u c h s p r o g r a m m . Die B e f a h r b a r k e i t der nicht m e c h a n i s c h b e a r b e i t e t e n H e r b i z i d b r a c h e a j w a r besser als die der b e a r b e i t e t e n V a r i a n t e n a 2 , a : i u n d und ergab auch nach Niederschlägen keine b e s o n d e r e n P r o b l e m e . Vom 4. bis 15. S t a n d j a h r w u r d e n j ä h r l i c h die
K. ScHl'RK'HT u. a.. Hodenbeai Ix'itlini? bei Apfelbäumen
202
E r t r ä g e sowie j e d e s z w e i t e J a h r d e r S t a m m f l ä c h e n z u w a c h s e r f a ß t . Jni 9. S t a n d j a h r , e i n e m . J a h r mit h o h e m E r t r a g , w u r d e die d u r c h s c h n i t t l i c h e F r u c h t m a s s e e r m i t t e l t . Z u m w e i t e r e n A r b e i t s p r o g r a m m g e h ö r t e n f o l g e n d e , n u r in e i n z e l n e n . J a h r e n v o r genommene Bestimmungen: — U n t e r s u c h u n g d e r W u r z e l v e r t e i l u n g im H e r b s t d e s 8. S t a n d j a h r e s . W e g e n d e s h o h e n A r b e i t s a u f w a n d e s w u r d e sie n u r in e i n e r W i e d e r h o l u n g u n d n u r in d e n w i c h t i g s t e n V a r i a n t e n a 1 , a 2 , aXl u n d a - d u r c h g e f ü h r t . Die W u r z e l v e r t e i l u n g w u r d e d u r c h A u s z ä h l e n a n d e r ' P r o f i l w a n d e r f a ß t . G l e i c h z e i t i g e n t n a h m e n wir P r o b e n in lOO-cm-'S t e c h z v l i n d e r n , die z u m A u s z ä h l e n d e r W u r z e l s p i t z e n d i e n t e n . Die I V o b e n w u r d e n a n d e r l > r o f i l w a n d in T i e f e n a b s t ä n d e n v o n 10 cm u n d S e i t e n a b s t ä n d e n v o n e b e n f a l l s 10 cm e n t n o m m e n . Der P r o b e n a h m e z y l i n d e r h a t einen D u r c h m e s s e r v o n reichlich 5 c m , d a d u r c h wird auf d e r 1 m b r e i t e n P r o i i i w a n d jbei 10 l > roben n a c h d e r JBreite u n d d u r c h die 10 c m A b s t ä n d e a u c h n a c h d e r Tiefe, e t w a '/V,, d e r F l ä c h e d u r c h die P r o b e n e r f a ß t . Bei d e r s t a r k e n S t r e u u n g d e r W u r z e l s p i t z e n z a h l ist d i e s e r f o r d e r lich, u m a u s s a g e f ä h i g e W e r t e zu e r h a l t e n . — U n t e r s u c h u n g d e r A u s w i r k u n g e n von 4 a u s g e w ä h l t e n B o d e n p f l e g e v a r i a n t e n auf die B o d e n d i c h t e in A b h ä n g i g k e i t v o n d e r J O n t f e m u n g v o n d e r B a u m r e i h e z u m Z e i t p u n k t der Wurzeluntersuchungen. — U n t e r s u c h u n g d e r A u s w i r k u n g e n v o n 3 a u s g e w ä h l t e n ISodenpflege v a r i a nt e n auf p h y s i k a l i s c h e u n d c h e m i s c h e B o d e n k e n n w e r t e zu B e g i n n d e s 17. S t a n d j a h r e s d e r Bäume. — U n t e r s u c h u n g e n z u r Z e l l s a f t k o n z e n t r a t ion bei . J a m e s ( i r i e v e u n d H e n n a , u n d z w a r in allen B o d e n l > e h a n d ] u n s g v a r i a n t e n d e s F a k t o r s a i n , d e n . J a h r e n 19(57 bis 19(59 a n (j T e r m i n e n n a c h d e r v o n F I E D L E R (19(54) e n t w i c k e l t e n M e t h o d e . — U n t e r s u c h u n g d e s B l a t t - X - G e h a l t e s n a c h d e m gleichen S t i c h p r o b e p l a n wie bei d e r Zellsaft konzent rat ionsbesti m m ung. Die g e w o n n e n e n Z a h l e n w e r t e w u r d e n v a r i a n z a n a l y t i s c h b e a r b e i t e t u n d U n t e r s c h i e d e z w i s c h e n d e n V a r i a n t e n n a c h d e m m u l t i p l e n T - T e s t (a = 0,05) b e a r b e i t e l .
Ergebnisse Die J i r g e b n i s s e w u r d e n f ü r d a s 5. bis 8. S t a n d j a h r (2. bis 5. V e r s u c h s j a h r ) s o w i e f ü r die g e s a m t e V e r s u c h s d a u e r l i e a r b e i t e t . B e r e i t s in d e n e r s t e n J a h r e n ist die R a n g f o l g e d e r V a r i a n t e n so a n g e d e u t e t , wie sie d e m ü b e r die g e s a m t e V e r s u c h s d a u e r e r z i e l t e n R e s u l t a t e n t s p r i c h t , j e d o c h s i n d f ü r d e n F a k t o r B o d e n p f l e g e die V a r i a n t e n u n t e r s c h i e d e in d e n e i n z e l n e n J a h r e n n i c h t s i g n i f i k a n t . D a s t r i f f t a u c h f ü r die H u m u s d i i n g u n g zu, w ä h r e n d z w i s c h e n d e n S o r t e n b e t r ä c h t l i c h e E r t r a g s u n t e r s c h i e d e b e s t e h e n ( T a b . 5). B e w e r t e t m a n die g e s a m t e V e r s u c h s d a u e r , d a n n zeigen n e b e n d e n S o r t e n die B o d e n p f l e g e v a r i a n t e n s i g n i f i k a n t e U n t e r s c h i e d e . D e n h ö c h s t e n E r t r a g b r i n g e n die V a r i a n t e n mit g a n z j ä h r i g e r , m i t t e l s m e c h a n i s c h e r M a ß n a h m e n h e r g e s t e l l t e r S c h w a r z b r a c h e . Z u s ä t z l i c h e H e r b i z i d a n w e n d u n g bleibt o h n e W i r k u n g . S c h w a r z b r a c h e d u r c h a l l e i n i g e H e r b i z i d a n w e n d u n g e r r e i c h t n i c h t g a n z die W i r k u n g d e r m e c h a n i s c h e n B e a r b e i t u n g . S i g n i f i k a n t s c h l e c h t e r mit e i n e m M i n d e r e r t r a g v o n 6 . . . 11 " () g e g e n ü b e r a l l e n Var i a n t e n d e r g a n z j ä h r i g e n S c h w a r z b r a c h e ist die G r a s m u l c h V a r i a n t e , a b e r a u c h die
203
A l d i . Gartenbau, Bd. .",1 (ÜI83) H . 4
Tabelle 5 E r t r ä g e dt/ha und G r e n z d i f f e r e n z e n in einzelnen J a h r e n u n d im D u r c h s c h n i t t d e s f>.- 15. S t a n d jahres Faktor
Stufe
Bodenpflege
a> a:!
a11
r.
(¡Düf„s o r g a nischc Düngung
1>, b., ODO.05
Sorte
(i.
7.
8.
5.-15.
0
llf>
90
203
00
183
115
107
271
72
191
117
9
279
57
193
98
94
251
(il
177
10(S
82
2(>4
4(>
172
ior>
85
20
5AHMS. F r o s t r e s i s t e n z a n A p f e l u n t e r l a g e n
216 Tabelle 1
G e f r i e r v e r s u c h e an einigen A p f e l u n t e r l a g e n im F r e i l a n d Yer- VerBesuchs-suchs-handNr. d a t u m lungstemp, °C 11 1 '2 1 ;3 1'8
1/9
1/10
19. 12. 1979 20. 12. 1979 21. 12. 1979 11. Ol. 1980
15.— 18. 1. 1980 21. 1. bis 1.2. 1980
-15 -20 -25 -28
-20
-Ii - 10 -15 -20 -24 -29
1/4
3. 1. 1980
-20
I/o
9. 1. 1980
-25
3/11
5. 2. 1980
-25
Z u s t a n d der Gehölze vor der B e h a n d lung
K n o s p e n a u s t r i e b in ,, (Mittel von 8 B ä u m e n ) M11M5I A'2 R 80 3 1 4 Mt» M 2 100
vorwinterliehe Abhärtung vorwinterliche Abhärtung vorwinterlielie Abhärtung mittwinterliche Abhärtung (9 d) künstlich enthärtet (3 d bei - 10°) künstlieh enthärtet (0 d bei - 10°) und künstliehe S t u f e n härtung innerhalb von 0 d
(¡5
oo
80
7(5
79
81
33
50
40
70
49
47
79
10
9
5
8
3
1
mittelmäßige Abhärtung (2 W o c h e n ) gute Abhärtung (l Woche)' gute Abhärtung (35 d
12 48
50
71
42
58
15
10
53
(10
58
50
50
33
33
52
28
40
25
32
30
19
Mil
A 2
89
58
73
78
100
—
94
51
31
08
100
35
59
-
80
80
73
8(i
100
84
71
-
9-0
5 0 - 8 0 9 - 10 50 - 9 0
Mill
M 20 3 - 2 3 9 - 4
M 4 M 20 MM 100 R 80 M 2 11/8 n/7
n/o
n/ii n/io II/5
19.2. 1980 21.2. 1980 25. 2. 1980
13.2. 1980 15. 2. 1980 27. 2. 19SO
-24 -24 -20
-23 -23 -20
Enthärtung (13 d) Enthärtung (15 d) Enthärtung (19 d)
Enthärtung (0 d) Enthärtung (8 d) Rückhärtung (3 d)
19
7
11
5
30
14
20
i
59
-
32
15
0
8
25
-
40
-
M 4 MM 111 M 2(i
R 80 3 - 2
44
53
70
14
0
9
25
-
72
75
82
-
5 0 - 8 0 9-- 0 54
—
39
9-0
9-70 15
-
8
—
-
50
05
59
_ 13
74
(i
(¡7
—
9 -70
-
9 -20 9 - 10
9-44
—
_
7
10
11
29
28
-
A l d i , f i a r t e n l i a u . H(l.
l (19S3) H . 4
217
h a u s (MURAWSKI 1901). Z u r K ä l t e e r z e u g i m g d i e n t e n zwei l u f t g e k ü h l t e V e r d i c h t e r s ä t z e ( T y p D H 2-20-057/0) v o m V E B M a s c h i n e n - u n d A p p a r a t e b a u S c h k e u d i t z , die eine K ü h l l e i s t u n g bis — 30 °C e r m ö g l i c h t e n . Die V e r d i c h t e r a r b e i t e t e n mit d e m K ü h l m i t t e l R 12. Die 4 V e r d a m p f e r b e s a ß e n insgesamt eine K ü h l f l ä c h e von 85,6 m-. Die A u s r ü s t u n g d e r V e r d a m p f e r mit H e i z s p i r a l e n v o n je 3 K W L e i s t u n g e r m ö g l i c h t e n eine E r w ä r m u n g des I n n e n r a u m e s . F ü r die . L u f t u m w ä l z u n g w u r d e im I n n e n r a u m ein V e n t i l a t o r m o n t i e r t . In A b h ä n g i g k e i t v o n den k l i m a t i s c h e n B e d i n g u n g e n des W i n t e r s 1979/80 sowie der e x p e r i m e n t e l l e n F r a g e s t e l l u n g w u r d e d a s V e r s u c h s m a t e r i a l im Bereich von —15 °C bis — 30 CC g e f r o r e n . Die T e m p e r a t u r a b s e n k u n g b e t r u g im D u r c h s c h n i t t 25 °/h u n d die F r o s t b e l a s t u n g d a u e r t e in d e r Regel 22 h. N u r in einem Falle w u r d e eine s t u f e n weise T e m p e r a t u r a b s e n k u n g von + 1 0 °C auf —29 °C a n g e w e n d e t , die m e h r e r e T a g e a n d a u e r t e . N a c h der F r o s t B e h a n d l u n g k o n n t e n die V e r s u c h s b ä u n i e im Verlauf v o n 1 2 h l a n g s a m a u f t a u e n . Die B ä u m e verblieben o h n e weitere N a c h b e h a n d l u n g z u r w e i t e r e n B e o b a c h t u n g auf d e n P a r z e l l e n . D e r F r o s t s c h a d e n w u r d e a n H a n d d e s K n o s p e n a u s t r i e b e s bonitiert u n d in P r o z e n t a u s g e d r ü c k t . Die B o n i t u r e r f o l g t e M i t t e J u n i 1980.
Resultate Die Parzellen 1/1 bis 1/3 mit d e n U n t e r l a g e n : M 11, MM 106, A 2, M 9, R 80, M 4 u n d M 2 w u r d e n n a c h e i n a n d e r a m 19., 20. bzw. 2 1 . 1 2 . 7 9 g e f r o r e n . Als B e l a s t u n g s t e m p e r a t u r k a m e n zur A n w e n d u n g : —15 °C f ü r P a r z e l l e 1/1, —20 °C f ü r P a r z e l l e 3/2 u n d —25 °C f ü r P a r z e l l e 1/3. Wie a u s der Tabelle 1 zu e r s e h e n ist, t r a t e n n a c h d e r F r o s t b e l a s t u n g v o n —15 °C u n t e r d e n zu dieser J a h r e s z e i t h e r r s c h e n d e n W i t t e r u n g s b e d i n g u n g e n (Abb. 1) a n d e n U n t e r l a g e n geringe K n o s p e n s c h ä d e n von ca. 20 ... 30 % a u f . Eine A u s n a h m e bildete dabei M 2. Der S c h a d e n b e t r u g an dieser L T nterlage 67 Die V e r s u c h s t e m p e r a t u r v o n —20 °C v e r u r s a c h t e a n M 2 u n d MM 106 S c h ä d e n v o n 90 % bzw. 60 % . Die g e r i n g s t e n S c h ä d e n zeigten M 9 (21 ",„) u n d A 2 (24 11 0 ) gefolgt v o n M 11, R 80 u n d M 4 (44 ... 53 11 0 ). Dagegen v e r u r s a c h t e n — 25 °C a n allen U n t e r l a g e n u m f a n g r e i c h e F r o s t s c h ä d e n , die ü b e r 90 " „ b e t r u g e n . Die P a r z e l l e n 1/8 bis 3/10 w a r e n W i e d e r h o l u n g s p f l a n z u n g e n v o n P a r z e l l e 1/1 bis 1/3. Die B e h a n d l u n g e r f o l g t e im M i t t w i n t e r a m 11. 1., 15. 1. u n d 21. 1. 80. N a c h e i n e r F r o s t w e t t e r p e r i o d e von e i n e r W o c h e (Abb. 1) w u r d e die P a r z e l l e 1/8 bis — 28 °C g e f r o r e n . G e g e n ü b e r cler P a r z e l l e 1/3 w a r e n t r o t z t i e f e r e r F r o s t b e l a s t u n g d e u t l i c h geringere F r o s t s c h ä d e n f e s t z u s t e l l e n . Mit A u s n a h m e v o n M 9 ä h n e l t e d e r Schaclu m f a n g a n d e n a n d e r e n 6 A p f e l u n t e r l a g e n d e m von Parzelle 1/2, d e r n a c h d e r T e m p e r a t u r b e h a n d l u n g von — 20 °C e i n g e t r e t e n war. Die g e r i n g s t e n F r o s t s c h ä d e n zeigte A 2 mit n u r 29 % . Die U n t e r l a g e n M 4, MM 106, M 11 u n d R 80 wiesen einen m i t t leren S c h a d e n von 42 ... 58 " 0 a u f . D a g e g e n w a r e n M 2 u n d M 9 sehr s t a r k e r f r o r e n (85 ... 90 % ) . Die d a r a u f f o l g e n d e Parzelle 1/9 w u r d e n u r mit T e m p e r a t u r e n bis — 20 °C b e h a n d e l t , j e d o c h z u v o r 3 T a g e l a n g bei + .10 °C e r w ä r m t . Das R e s u l t a t dieser k o m b i n i e r t e n B e h a n d l u n g von W ä r m e u n d F r o s t w a r e n m i t t e l s t a r k e F r o s t s c h ä d e n , die d e n e n v o n der Parzelle 1/8 ä h n e l t e n , die mit —28 ÜC b e h a n d e l t w o r d e n w a r . Die g e r i n g s t e n F r o s t s c h ä d e n z e i g t e n : MM 106, A 2, M 4 u n d M l l ( K n o s p e n s c h a d e n u n t e r 50 " u )
218
MITTELSTADT/DAUMS. F r o s t r e s i s t e n z a n
Aillehinterlagen
gefolgt von R 8 0 mit einem K n o s p e n s c h a d e n um 5 0 % . U m f a n g r e i c h e r e E r f r i e r u n g e n von 67 11 „ zeigten die Unterlagen M 2 und M 9. Die künstliche E r w ä r m u n g wurde auch für die U n t e r l a g e n auf der Parzelle 1 / 1 0 angewendet. Die E r w ä r m u n g dauerte j e d o c h 6 T a g e bei + 1 0 ° C . Anschließend s e n k t e n wir in 5°-.Intervallen die T e m p e r a t u r auf — 2 9 °C a b . Diese B e h a n d l u n g e n verursachten s t ä r k e r e F r o s t s c h ä d e n an den Gehölzen als auf der Parzelle 1/9. Von den sieben Unterlagen zeigten AI 11 und A 2 den geringsten S c h a d e n , der nahe bei 5 0 ° 0 lag. iVI 2, R 8 0 , MM 106, M 8 und M 4 waren dagegen s t a r k erfroren. Die K n o s p e n schäden lagen im B e r e i c h von 7 0 ... 8 0 11 0 . Die Parzellen 1/4, I / o und 1/11 waren mit den Unterlagen A 2, MM 111 und M 2 6 sowie verschiedenen Z u c h t k l o n e n bepflanzt worden. Die B e h a n d l u n g der ersten zwei Parzellen erfolgte Anfang J a n u a r 1980. N a c h einem vorangegangenen langfristigen, milden W i n t e r w e t t e r mit T a g e s t i e f s t w e r t e n , die nur selten u n t e r dem Gefrierpunkt lagen (Abb. 1), wurden die Gehölze der Parzelle J / 4 gefroren. Wie aus der Tabelle 1
20.11.
30.11.
10.12.
20.12.
31.12.
10.01.
2001.
31.0t
10.02.
20.02. 29.02.
A b b . 1 M a x i m u m - u n d M i n i m u m t e m p e r a t u r e n im V e r l a u f e d e s W i n t e r s
1003.
20.03.
1979/80
T a g e der Oefrierversuche
zu e n t n e h m e n ist, verursachte die F r o s t b e l a s t u n g von — 2 0 C C leichte bis mittlere Erfrierungen. T r o t z des geringen S c h a d u m f a n g s waren unterschiedliche F r o s t s c h ä d e n an den Unterlagen festzustellen. So zeigte der Zuchtklon 3—2 keine, bzw. M 11 nur wenige erfrorene K n o s p e n . Die Unterlagen A 2, MM 111 und M 2 6 sowie die Z u c h t klone 9—6 und 9—70 waren dagegen etwas s t ä r k e r geschädigt worden. Der S c h a d e n b e t r u g aber auch nur 2 2 ... 4 2 " B i s zum B e g i n n des folgenden Versuches I/o h a t t e winterliches F r o s t w e t t e r von einer W o c h e geherrscht (Abb. 1). Das Versuchsmaterial wurde mit — 2 5 °C b e l a s t e t . Der F r o s t s c h a d e n zeigte nur geringe Abweichungen gegenüber der Parzelle 1/4. Lediglich MM 111 war s t ä r k e r erfroren (69 % ) . Umfangreiche F r o s t s c h ä d e n von 6 5 % waren auch am Klon 39—4 festzustellen.
A i c h . ( J i i r t e n b a u . I M . :SI (1 !)(