198 84 16MB
German Pages 68 Year 1978
A K A D E M I E DER LANDWIRTSCH A F T S W I S S E N S C H A F T E N DER D E U T S C H E N D E M O K R A T I S C H E N REPUBLIK
ARCHIV FÜR
GARTENBAU z
HH •J
(Ü
PQ ca O < w > w« S a Q < ¡4
. O -H fz;«
I
«5
1
1
1
N
IO
I
N rt 1
Iii © rt ©
o >
03 2
3
p n CO 02 IN CO ^
IO
^
^
3
®
s a
••s
n
oa
s
g
n
a
so ® 60
a B
w
® N ^ 5H Ah O
Ö :
o '-+3 zn m Ö Ö ^ ©
3 £ •rl 3
P.S
^
£
S
5
h m n ® Jä ® £ =3 ® ^ 'S — « • S S .2 £ " S S o o ® W S? B S ® 60 a> r3 W r3 ja ja ja 3 _ o ® ~ o ü O 'S r« ü 60 ^ ^ 5 .3 o .3 .3 5 3 3 3 g p p i—I tH tn M M h H h h H io in so Ki
£
S
O •¿j pH
H
—
ö
®
s
o
13
T3 ® ® 1 2 T3
3
Ph~H C TÍ o h io oa o •rt Oí 00 >
!>» > >
>>
^ ^ tì Ä C3 ^
'tí
T3 tí :c3 42
m X¡ ce Ol SO tí 3
:c3 ©
w
*tí
'tí
IO M S »5 M O
> :c3 O ö & „ • . .3 H JJ M
IO —I o, o «5 «5 «5 O « O o o rH iH o > 03 © I I I I 1 I -tí Jí :0 O 115 t - N «5 O M M c ö
PH
a
°
° 3 H t> .O CO
I
I
I
2
ÉÍ
^
£ a . .3 •H es
I
w>_g W i B • S ^ 'tí 03 » -eg r ö o T3 O _o 03 Ph« PH e ST fi 1H PH Ph-B tí 2 03 -2 2 2 n ÜD 2 n .3 a fP ÍH W fe 03 t0H3 -tí " T) 03 -ÌS 03 03 «2 £ Ib — •tí H « tí
O
IO i-t co" lO
IO TÍ OS CO
lo >í TH CO
Cl I> o" Tí
o co P CO CO Oi OS 00 t—( CO CO
o OT os" CO
os TH os" CO
co 00 oo" C0
o o
tí ®
D ,£f>eo -tí -H
=3 5 s w
tí B¡ V tí -M ® o 13 Oí S o ce i 3 £ ffl
O -
i
t - a »o os ( 0 ( 0 c o c o CO ( 0
tí
O CO 1 - 2 O m
I g o
>
O m
M -a
® tí 2 ® tí ^ Jí O o £ w
O ^
Oi t > c o «O CO N H CO^ H N
« 5 w?
e í o T eo
O 00 T í (N CO CO « j 113 oo ^ e o oo 00 oo" cí oí cí
oe 0
^
1 6 ce i 3
® to
^ OO ^H t > l > O* « oo CO ^ i© «C tüD bX) c8 tó ^ c8 H H H H
»O t - Go co © ^h oo £2 N N 1 rt « 0) ^ ^ ^ ^ ^
®
¡tí 3 s .S .-s «
a tf
. „ Oí tí >C
M
=3
£
'S H
•§; fi
I TS tí :cS Ol -C CS w be tí 3
I
I
I
1 >
IO io "O © Oí © 1-1 T-H TH H ^ CO
I
I
I
1 I
I
IO t~ (N io l> CO i-H iH
:cä SS ® M
H Oí CO Tji >Ö CO
Archiv für Gartenbau, XXV. Band, Heft 6,1977
285
40,72 bis 42,08 Prozent der Feldkapazität in den kalten Monaten der beiden Vegetationsperioden und bei 27,14 bis 29,79 bzw. 45,67 bis 46,60 Prozent der Feldkapazität in den warmen Monaten der beiden Vegetationsperioden, wie in Tabelle 3 gezeigt wird. Dieses Absinken der Bodenfeuchtigkeit könnte der Sauerstoff- und Mineralienaufnahme durch die Wurzeln eine Grenze setzen und würde das Pflanzenwachstum besonders dann reduzieren, wenn die Wurzeln der Nelken klein sind. Aus den Daten in Tabelle 1 und 2 geht hervor, daß die häufigere Bewässerung in den heißen und kalten Monaten der beiden Vegetationsperioden eher dazu führte, daß die Nelkenpflanze mehr Blüten hervorbrachte, obwohl das in den meisten Fällen statistisch nicht signifikant ist. I m allgemeinen gab es beim Experiment im zweiten J a h r gegenüber dem im ersten Rückgänge in der Blütenzahl. Die Pflanzen, die in den warmen Monaten alle 7 Tage und in den kalten Monaten alle 12 und 15 Tage und danach alle 7 Tage bewässert wurden, blühten in den beiden Vegetationsperioden früher als die anders behandelten. Dagegen verzögerte das Behandlungsverfahren, bei dem alle 15—20—15 Tage bewässert wurde, die Blüte in den beiden Vegetationsperioden, wie auch in Tabelle 4 aufgezeigt wird. Das stimmt mit H A N A N und J A S P E R (1967) überein, die berichteten, daß Nelken, die unter feuchten Bedingungen heranwuchsen, ihre Hauptblütezeit früher erreichten und früher beendeten, als das bei den anderen Behandlungsverfahren der Fall war. E s besteht die Tendenz, daß die Pflanzen, die in den kalten Monaten alle 15 oder 12 Tage (alle 5 - 1 5 - 5 Tage, alle 7 - 1 5 - 7 Tage, alle 7 - 1 2 - 7 Tage, alle 1 2 - 1 5 - 1 2 Tage) bewässert wurden, in beiden Vegetationsperioden kräftigere Blüten mit längeren, dickeren und stärkeren Stielen hervorbrachten als die, bei denen die anderen beiden Behandlungsverfahren mit Bewässerungsabständen von 20 Tagen in den kalten Monaten (alle 15—20—15 und 5—20—5Tage) angewandt wurden. Das geht auch aus Tabelle 1 und 2 hervor. Diese Ergebnisse stimmen mit denen überein, die 1967 von H A N A N und J A S P E R bei Nelken erzielt wurden. Sie berichteten, daß bei den unter feuchten Bedingungen gewachsenen Pflanzen der höchste Ertrag und die beste Blütenqualität erzielt wurde. H O L L E Y et al. (1951, 1953 und 1955) stellten fest, daß das Austrocknen des Bodens bis zu hohen Feuchtigkeitsspannungen die Blütenqualität verringerte. B E L G R A V E R et al. (1956) berichteten ebenfalls, daß die Nelkenerträge durch eine zu starke Austrocknung des Bodens negativ beeinflußt wurden. Aus den Ergebnissen, die den Tabellen 5 und 6 der beiden Experimente entnommen wurden, war ersichtlich, daß sich der Stickstoff- und der Kaliumanteil in der Nelkenpflanze bei allen Behandlungsverfahren im J a n u a r stärker erhöhten als im September und Mai. Dagegen waren die Tendenzen beim Phosphoranteil nicht konstant, da er beim Experiment des ersten Jahres im September und beim Experiment des zweiten Jahres im Mai stärker anstieg als in den anderen beiden Monaten. Es gab keine deutliche Wirkung der Bewässerung auf den mittleren Stickstoff-, Phosphor- und Kaliumgehalt bei Nelken.
Zusammenfassung Diese Arbeit wurde in den Vegetationsperioden 1971 und 1972 im Obstgartenversuchsfeld der Fakultät für Landwirtschaft in Shebin El-Kom durchgeführt. Die folgenden Ergebnisse wurden erzielt:
286
S.
A.
EL-SHAFIE,
Bewässerung von Nelken
Häufigeres Bewässern, besonders in den kalten Monaten, führte zu einem stärkeren Wachstum der Grünteile und der Wurzeln der Nelken. Die Pflanzen, die in den warmen Monaten alle 7 Tage und in den kalten Monaten alle 12 und 15 Tage bewässert wurden, brachten eine frühere Blüte hervor, als dies bei den anderen Behandlungsverfahren geschah. Dagegen verzögerte das Behandlungsverfahren, bei dem alle 15—20—15 Tage bewässert wurde, die Blüte. Es besteht die Tendenz, daß die Pflanzen, die in den kalten Monaten alle 15 oder 12 Tage bewässert wurden, kräftigere Blüten mit längeren, dickeren und kräftigeren Stielen hervorbrachten, als die anders behandelten, die in den kalten Monaten im Abstand von 20 Tagen bewässert worden waren. Der Stickstoff- und Kaliumanteil in der Nelkenpflanze lag bei allen Behandlungsverfahren im Januar über dem vom September und Mai. Dagegen waren die Tendenzen beim Phosphoranteil nicht einheitlich konstant.
Pe3K)Me Ha3BaHHe paßoTKt: ^eiicTBHe nojiHBa Ha poCT h UBeTeime rB03AHKH PaöoTa np0B0,A;HJIACB B O BpeMH BereTayiioHHoro nepno^a 1971 H 1972 rr. B N J I 0 J ; 0 B 0 M cajjy C E J I B C K O X O 3 H Ä C T B E H H O R O AKYJII>TETA B IIIeßHH BJI-KOM. E H J I H nojiyieHu cjieflyroinHe pe3yjibTaTH: npoBe^eHHe HacTHX I I O J I K B O B , oco6eimo B xojioflHHe MecnijH, npHBOjprao K ycHJieHHOMy pocTy
BGreTaTHBHHX
nacTeft
H
KopHeö
pacTeHHH
rB03flHKH.
PacTeHHH,
KOTopne
nojiHBajiH B TenjiHe MecHijLi nepe3 7 flHeft h B xojiOAHBie M e c n p H nepe3 12 h 15
flHeft,
3ai;BeTajiH paHBine, neM B « p y r a x BapwaHTax. B B a p a a H T a x c HHTepBajiaMH nojiHBa B
15—20—15 flHeö Hanajio yBeTeHH« 3aMe«jiHJiocb. p a c T e H H H , oponiaeMHX B xojioflHue MecHUii iepe3 15 H J I H 12 BHeö, Haßjiioflajiacb T E H ^ E H U I H H K 0 6 P A 3 0 B A H H K ) I J B E T O B c 6ojxee H J I H H H H M H , T O J I C T H M H H C H J I B H H M H C T E S J I H M H no cpaBHeHHio c T C M H papwaHTaMH, R « e nojiHB B xojioflHHe Mecmjn N P 0 H 3 B 0 F L H J I C H iepe3 20 AHeö. CoflepHiamie a30Ta H KajiHH B pacxeHiiHx T B O S ^ H K H 6 H J I O B HHBape BHine, ieM B ceHTHÖpe H Mae. HanpoTHB, B OTHOuieHHH coaepwaHHH oc$opa nocTOHHHBix TeHHeHu;HH He oTMeianocB. Y
Summary Title of the paper: Effect of irrigation treatments on the growth and flowering of carnations The experiments were carried out at the orchard of the College of Agriculture at Shebin El-Kom during the 1971 and 1972 seasons. The following results were obtained : More frequent irrigation, especially during the cold months, resulted in larger vegetative and root growth of the carnation plants. The plants which were irrigated every 7 days during the warm months and every 12 and 15 days during the cold months flowered sooner than the other treatments.
Archiv für Gartenbau, X X V . Band, Heft 6, 1977
287
On t h e o t h e r h a n d , t h e t r e a t m e n t w i t h irrigation e v e r y 15—20—15 d a y s s h o w e d delayed flowering as compared with the other treatments. T h e r e is a t r e n d t h a t t h e p l a n t s r e c e i v i n g irrigation e v e r y 15 or 12 d a y s d u r i n g t h e c o l d m o n t h s g a v e h e a v i e r f l o w e r s w i t h taller, t h i c k e r a n d s t r o n g e r s t e m s t h a n t h e .other t w o t r e a t m e n t s w i t h 2 0 - d a y irrigation p e r i o d s d u r i n g t h e c o l d m o n t h s . I n all t h e t r e a t m e n t s t h e p e r c e n t a g e s of n i t r o g e n a n d p o t a s s i u m in t h e c a r n a t i o n p l a n t s w e r e h i g h e r d u r i n g J a n u a r y t h a n in S e p t e m b e r a n d M a y , w h i l e t h e t r e n d of p h o s p h o r u s p e r c e n t a g e s w a s n o t c o n s t a n t .
Literatur AGENA, E. A . : Effect of some cultural t r e a t m e n t s on t h e growth and oil yield of geranium plants Pelargonium graveolens. (Die Wirkung einiger K u l t u r v e r f a h r e n auf das W a c h s t u m u n d den ö l e r t r a g bei Geraniumpflanzen, Pelargonium graveolens.) M. Sc. Thesis, Fac. Agric. Ain Shams Univ. 1966 BELGRAVER, W., et al.: Perpetual flowering carnations. (Immerblühende Nelken) (Jversl. Procpst. Bloem. Aismeer 1954, S. 16-32) siehe Hort. Abst. 26 (1956) Nr. 3, S. 439 B R O W N , J . D . , L I L L E L A N D , 0 . : Rapid determination of potassium a n d sodium in plant material and soil extracts b y flame photometry. (Schnellverfahren zur Bestimmung von Kalium u n d N a t r i u m in Pflanzenmaterial u n d in Bodenextrakten durch Flammenfotometrie.) Proc. Amer. Soc. H o r t . Sei. 48 (1946) 341-346 C A P A R A S , J . , H O L L E Y , W. D . : Carnations can be grown wet if t h e soil is adequately supplied with air. (Nelken können feucht gehalten werden, wenn der Boden ausreichend belüftet wird.) Colo. Flw. Gr's Assoc. Bull. 70, 1955 EL-HOSSARY, G.: A pharmacognostical study of Saponaria und Valeriana species grown in E g y p t . (Eine pharmakognostische Untersuchung von Saponaria- u n d Valeriana-Arten, die in Ägypten angebaut werden.) P h . D. Thesis, P h a r m . Fac. Cairo, Univ. 1970 H A N A U , J . J . , J A S P E R , P. D . : Water utilization b y carnations. Effect of three irrigation regimes on growth a n d flowering. (Wassernutzung durch Nelken. Die Wirkung dreier unterschiedlicher Bewässerungsbedingungen auf das Wachstum u n d die Blüte.) Bull. Colo. Flower Gr's Ass., No. 204, S. 1 - 4 (siehe H o r t . A b s t . 37, (1967) Nr. 4, 196) HANAN, J . J . : W a t e r requirements of carnations. General effects of substrate a n d air movement. (Wasserbedarf der Nelken. Allgemeine Wirkungen des Substrats u n d der Luftbewegung.) Bull. Colo. Flower Gr's Ass., Nr. 207, (1967) S. 2 - 2 (siehe H o r t . A b s t . Vol. 38, 1968) HOLLEY, W. D . : Carnations are tolerant to wide range of soil moistures. (Nelken vertragen unterschiedliche Bodenfeuchtigkeiten). Colo. Flower. Gr's Assoc. Bull. 46 (1953) H O L L E Y , W . D . , H A N A N , J . J . : Estimating watering frequency for an inert media. Note on water consumption in inert media. (Ermittlung der Bewässerungsfrequenz f ü r ein inertes Medium Bull. Colo. Flower Gr's Ass. 1968, Nr. 215, S. Nr. 216, S. 2 (siehe H o r t . A b s t . B d . 38, 1968) HOLLEY, W . D . , WAGNER, D . L . , FARMER, R . : T h e r e s p o n s e of c a r n a t i o n v a r i e t i e s W i l l i a m S i m
a n d White Partician to various levels of nitrate and soil moisture. (Die Reaktion der Nelkensorten William Sim u n d White Partician auf unterschiedliche Nitratmengen u n d Bodenfeuchtigkeiten .) Colo. Flower Gr's Assoc. Bulls. 26 u n d 27 (1951) JASPER, F . D. R . : Effect of watering on t h e growth of carnation. (Der Einfluß der Bewässerung auf das Nelkenwachstum.) Ein Tätigkeitsbericht. Colo. Flower Gr's Ass. Bull., Nr. 194, (1966) S. 1 - 3 . (siehe H o r t . A b s t . 37, 1967) K A M P , P . J . , W A Y , J . M . : Constant water level for carnations in Sweden. (Konstante Wassermenge f ü r Nelken in Schweden.) (Fruit grower, 1952, Nr. 294, S. 217-218). (siehe H o r t . Abst. 23 (1953) Nr. 1, S. 146.) K O C K u n d M C M E E K I N : The chemical analysis of food a n d food products. (Die chemische Analyse von Lebensmitteln u n d Nahrungsgütern.) Jour. Amer. Chem. Soc. 46 (1924) 2066.
288
S . A . EL-SHAFIE, B e w ä s s e r u n g v o n N e l k e n
I. F., L A H N A , E . P . : Irrigation, fertilizer and cultural studies with sweet potatoes, maskmelons and water-melons on Buckner coarse sand. (Bewässerung, Kunstdünger und Kulturuntersuchungen bei Süßkartoffeln, Zuckermelonen und Wassermelonen auf grobem Buckner-Sand.) Trans. Iowa State. Hort. Soc. 88 (1953) 237-252. P O S T , K.: Florist crop production and marketing. (Blumenproduktion und -absatz.) Orange Judd. Publishing Co., IC. New York 1950 T H O U G H , E., M E Y E B , A. H . : Improvement in deiness colorimetric method for phosphorus and arsenic. (Verbesserung einer kolorimetrischen Methode für Phosphor und Arsen.) Ind. Eng. Chem. Anal. Ausg. 1 (1939) 136-139 PETEKSON,
Anschrift des Autors: Prof. S . A. E L . S H A F I E Head of Plant Production Departement of the Faculty of Agriculture, Shebin El-Kom, Egypt.
Arch. Gartenbau, Berlin 25 (1977) 6, S. 289-304 Sektion Gartenbau der Humboldt-Universität zu Berlin MAHMOUD KHATTAB, HANS-GÜNTHER KAUFMANN u n d R O L F
BÖRNER
Ergebnisse methodischer Untersuchungen zur Blattanalyse bei Edelnelke zur Ermittlung der Hauptnährstoffversorgung in den unterschiedlichen Entwicklungsstadien Eingang: 13. Dezember 1976
1.
Einleitung
Die vorliegende Arbeit stellt eine Weiterführung der von N E L S O N und B O O D L E Y veröffentlichten Methoden zur Feststellung des Grades der Versorgung der Edelnelken mit Hauptnährstoffen dar. Daß die Verteilung unterschiedlicher Nährstoffe in den Blättern unterschiedlichen Alters ungleich ist und nach Entwicklungsstadien variiert, gibt Anlaß zu der Annahme, den Genauigkeitsgrad der Methode von N E L S O N und B O O D L E Y unter Nutzung dieser Zusammenhänge weiterhin steigern zu können. Die Blattanalyse dürfte sich hinsichtlich ihrer Aussagefähigkeit dadurch vervollständigen lassen, daß iip jeweiligen Entwicklungsstadium dasjenige Blatt durch entsprechende Analysen aufgefunden wird, welches die Eigenschaft besitzt, Veränderungen der Nährstoffgehalte im Boden und in der Pflanze mit maximaler Genauigkeit widerzuspiegeln. Dieser Zielstellung ist die vorliegende Arbeit untergeordnet, wobei aus der Literaturdurchsicht hinsichtlich der Wahl des geeigneten Blattes folgende generelle Hinweise genutzt wurden: — Der Gehalt an Hauptnährstoffen im Blatt kann nur bis zu jener Entwicklungsphase bestimmt werden, in der auf Grund der Alterungsprozesse der Abtransport von Nährstoffen zu überwiegen beginnt. Gleiches gilt f ü r den Sproß. — Ein Entspitzen und wahrscheinlich auch der Blumenschnitt führen zu einer Umpolung des Nährstoffstromes in der Pflanze. I m Zuge der Arbeit galt es also festzustellen, welches Pflanzenorgan im jeweils vorliegenden Entwicklungsstadium am empfindlichsten die Veränderungen der Hauptnährstoffgehalte im Boden widerspiegelt. Mit den durchgeführten Untersuchungen soll den Produktionsbetrieben eine Möglichkeit gegeben werden, durch termingerechte und pflanzenbedarfsgerechte Düngung den Schnittblumenertrag bei Edelnelken weiter zu erhöhen. 2.
Material und Methodik
Nelkenpflanzen der Sorte „Scania" wurden im Bereich Zierpflanzenproduktion der Sektion Gartenbau der Humboldt-Universität zu Berlin im Gewächshaus bei einer Pflanzendichte von 50 Stück je m 2 Nutzfläche ausgepflanzt. Das Auspflanzen wurde 21
Archiv für Gartenbau, XXV. Band, Heft 6,1977
290
M. KHATTAB U. a„ Blattanalyee bei Edelnelken
ab August 1972 bis August 1974 in drei Versuchsanlagen durchgeführt. Das Entspitzen erfolgte einmalig 3 Wochen nach dem Auspflanzen. Es wurde eine ständige Kontrolle des Nährstoffversorgungszustandes im Boden mit der Schnellmethode nach G Ö H L E B und D K E W S (1962) auf die Hauptnährstoffe ( N , P, K) in Abständen von 2 Wochen, sowie die Berechnung der entsprechenden Düngermenge (für 4 Varianten und unterschiedliche Entwicklungsstadien) durchgeführt. Die Probenentnahme für die Blattanalyse erfolgte im 14tägigem Rhythmus jeweils in der Zeit von 8—12 Uhr einerseits nach der Verfahrensweise von N E L S O N und B O O D L E Y (1963, 1965, 1966) und andererseits nach einer im Zuge der Entwicklung der vorliegenden Arbeit entwickelten Methode wie folgt: — In der Jungpflanzen- bis 6-Blattpaarphase wurde das 4. und das 5. Blattpaar (gezählt von der Haupttriebbasie an) entnommen und analysiert. — I n der Phase des 1. und des 2. vegetativen Wachstums wurde im Unterschied zu den Angaben von N E L S O N und B O O D L E Y zum Zweck der Gewinnung einer größeren Aussagekraft der Analyse neben dem fünften, auch das sechste Blattpaar, von der Haupttriebspitze an gerechnet, in die Untersuchungen einbezogen. — Für die 1. und 2. Knospenbildungsphase galt es festzustellen, ob die Blattpaare der generativen Triebe empfindlicher gegenüber Nährstoffveränderungen im Boden als die Blattpaare der vegetativen Haupttriebe sind oder ob es umgekehrte Beziehungen gibt. Die generativen Triebe besaßen im Durchschnitt 16 Blattpaare. Diese 16 Blattpaare wurden in drei Gruppen geteilt: a-ältere Blattpaare (4. und 5. Blattpaar von der Triebbasis an) b-mittleres Blattpaar (8. Blattpaar von der Triebbasis an) c-vollentwickelte Blattpaare (11. und 12. Blattpaar von der Triebbasis an). Diese Blattpaare wurden einzeln analysiert. Gleichzeitig wurde das 5. und das 6. Blattpaar von den vegetativen Haupttrieben (gezählt von der Triebspitze an) entnommen und zusätzlich von jeder Variante und Wiederholung (4. Wiederholungen) während aller Entwicklungsphasen eine ganze Pflanze (ohne Wurzel) und ihre gesamten Blätter und Stiele auf N-, P- und K-Gehalt untersucht. Unter dem Begriff „gesamte Stiele" werden die Nodien und Internodien ohne Blätter erfaßt. 3.
Ergebnisse
3.1.
Auswahl des empfindlichsten Pflanzenteiles
Zur Feststellung des günstigsten Pflanzenteiles für die Analyse wurden die Korrelationskoeffizienten (r) als Beziehung zwischen dem Gehalt an Hauptnährstoffen in den unterschiedlichen Pflanzenteilen und dem Hauptnährstoffgehalt im Boden während der einzelnen Entwicklungsstadien verwendet, a) Vegetative Phase (bis zum Zeitpunkt der Knospenbildung) Stickstoff Tabelle 1 weist aus, daß sich die Fähigkeit einzelner Pflanzenorgane N anzuhäufen, gegenüber dem N-Angebot im Boden von Stadium zu Stadium verändert, wobei die Empfindlichkeit mit zunehmendem Alter in der Tendenz auf die ganze Pflanze über-
Archiv für Gartenbau, XXY. Band, Heft 6, 1977
291
zugreifen seheint (gesamte Blätter sowie auch gesamte Stiele). Diese Tendenz wird in allen Versuchsanlagen bestätigt. Die Tabelle 1 weist weiterhin aus, d a ß bei einem Vergleich zwischen den B l a t t p a a r e n 5 und 6 das B l a t t p a a r 5 sich als Anzeigerteil günstiger in frühen Entwicklungsstadien (Jungpflanzen- bis 6-Blattpaarphase u n d Phase des 1. vegetativen Wachstums) erweist als das B l a t t p a a r 6, da ersteres bereits auf früherem Entwicklungsstadien hochsignifikant mit dem N-gehalt des Bodens korreliert, während das B l a t t p a a r 6 erst in späten Entwicklungsstadien hochsignif i k a n t mit dem N-Gehalt des Bodens zu korrelieren beginnt. Wahrscheinlich lagert sich der Stickstoff im Verlaufe zunehmender Entwicklung im 6. B l a t t p a a r ab, das wir als ein Organ der N-Speicherung betrachten wollen. Beim Vergleich zwischen den gesamten Blättern u n d den gesamten Stielen hinsichtlich einer Verwendbarkeit als Anzeigerteile besteht in der Häufigkeit der Korrelationen zum N-Gehalt im Boden kein wesentlicher Unterschied. Sie sind folglich als Anzeigerteile in späten Entwicklungsstadien der Pflanzen gleichwertig verwendbar. Phosphor F ü r Phosphor läßt sich keine eindeutige Aussage hinsichtlich einer Korrelation zwischen seinem Gehalt in den Pflanzen und im Boden während früher Entwicklungsstadien (bis zur 1. Knospenbildungsphase) machen, während mit fortschreitendem Alter der Pflanze die Häufigkeit der Korrelationen des P-Gehaltes in der Pflanze zur P-Veränderung im Boden zunimmt (Tab. 1). I m allgemeinen k a n n gesagt werden, d a ß die gesamten Stiele am besten als Anzeigerteile f ü r P im Boden geeignet sind. Die untersuchten Pflanzenteile lassen sich hinsichtlich ihrer Brauchbarkeit als Anzeigerteil etwa in folgender Reihe anordnen: gesamte Stiele, gesamte Blätter, B l a t t p a a r 6, B l a t t p a a r 5. Aus der Tabelle 1 geht weiterhin hervor, d a ß sich der Korrelationskoeffizient als Beziehung zwischen dem P-Gehalt der Pflanzenteile u n d dem. P-Gehalt des Bodens mit zunehmendem Alter der Pflanze erhöht. Diese Tendenz gilt f ü r alle drei Versuchanlagen. Kalium Aus der Tabelle 1 ist zu erkennen, daß die Empfindlichkeit aller Pflanzenteile hinsichtlich des K-Gehaltes gegenüber K-Veränderungen im Boden im Verlaufe der Pflanzenentwicklung eine stark zunehmende Tendenz zeigt. Beim Vergleich zwischen dem B l a t t p a a r 5 u n d 6 läßt sich kein Unterschied in ihrer Korrelation zum K-Gehalt des Bodens feststellen. Hinsichtlich eines Unterschiedes zwischen den gesamten Blättern einer Pflanze u n d den gesamten Stielen ist zu bemerken, daß die gesamten Blätter häufiger als die gesamten Stiele mit dem K-Gehalt im Boden korrelieren (Tab. 1). b) Generative Phase (vom Sichtbarwerden der Knospen bis zum Öffnen der Blüten) Stickstoff Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß in der 1. Knospenbildungsphase zwischen dem N-Gehalt der vollentwickelten B l a t t p a a r e (Nr. 11 und 12 von der Triebbasis an) der generativen Haupttriebe und dem N-Gehalt des Bodens stärkere Korrelationen 21*
292
M. KHATTAB U. a., Blattanalyse bei Edelnelken
Tabelle 1 Einfache Korrelationskoeffizienten (r) der Beziehungen zwischen dem Hauptnährstoffgehalt (N, anlagen (I, II, III) Beziehungen
Nähr- Entwicklungsstadien des 1. Hores stoff : Jungpflanzenphase 1. vegetative Wachstum I
II
I
0,367 -0,263 0,138
-0,306 0,284 0,364
0,800+ + 0,765+ + 0,584+ -0,106 0,756+ + 0,386 0,816+ + 0,414 0,457
Blattpaar 5n o 3 •N 0,628+ + -0,386 Gehalt gegen p 0,187 -0,283 Bodengehalt an K -0,333 0,043
-0,019 0,327 0,006
NO3 -N 0,576+ Blattpaar 5Gehalt gegen p 0,386 Bodengehalt an K -0,197
ges. BlätterNO3 •N 0,150 gehalt gegen p 0,268 Bodengehalt an K + 0,019
-0,040 -0,439 -0,695+ + 0,071 -0,036 -0,463
ges. StieleNO 3 -N _ — Gehalt gegen P Bodengehalt an K -
0,124 -0,043 -0,353
+ ++
-0,473 -0,189 -0,259
II
in
II
1. Knospenphase
I
II
III
0,705+ + -0,044 0,5 0,390 0,027 -0,1 0,677+ + 0,571 + -0,3'
0,490 0,355 0,173
0,372 0,319 0,314
0,371 0,077 0,250
0,406 0,165 0,619+
0,381 0,284 0,382
0,417 0,674+ + -0,330 0,310 0,147 0,494 0,530+ -0,593 + 0,373
0,8 0,2 0,2
0,626+ + -0,578 + -0,495
0,7 0,5 0,3
0,416 0,165 -0,024
0,034 -0,156 0,040 0,444 0,511 + 0,396
0,674+ + 0,406 0,8: 0,105 0,326 -0,1 0,682 + + 0,695+ + 0,3
0,150 0,465 0,786+ +
signifikant bei 0,05 r =0,497 hochsignifikant bei 0,01 r =0,623
bestehen als es für die anderen untersuchten Pflanzenteile zutrifft. In der 2. Knospenbildungsphase (zweiter Flor) zeigt die Auswertung, daß keine eindeutige Tendenz hinsichtlich eines Vergleiches zwischen den Korrelationskoeffizienten der Blattpaare von generativen Trieben und der von vegetativen Trieben vorliegt (Tab. 2) Phosphor Es ist zu erkennen, daß in der 1. Knospenbildungsphase nur derP-Gehalt der Blattpaare der vegetativen Triebe (Nr. 5 und 6 von der Triebspitze an) gesichert mit dem P-Gehalt des Bodens korreliert, während in der 2. Knospenbildungsphase die stärkste Korrelation mit dem P-Gehalt des Bodens in der ganzen Pflanze (gesamte Blätter bzw. gesamte Stiele) auftritt (Tab. 2) Kalium Die Auswertung der Ergebnisse weist darauf hin, daß der K-Gehalt nur in den vollentwickelten Blattpaaren (Nr. 11 und 12) der generativen Haupttriebe während der 1. Knospenbildungsphase ausgeprägte Korrelationen mit dem K-Gehalt des Bodens erreicht (Tab. 2).
293
Archiv für Gartenbau, XXV. Band, Heft 6, 1977
in unterschiedlichen Pflanzenteilen und dem im Boden in sieben Entwicklungsstadien der drei Versuchs-
Entwicklungsstadien des 2. Flores lorphase
ii 75++ 0,367 81 0,113 02 0,851 + +
Zahl der "gesicherten Ergebnisse
2. vegetative Wachstum
2. Knospenphase
2. Florphase
III
II
III
II
II
0,218 -0,048 0,151
0,284 0,570+ 0,546+
0,434 0,842 + + 0,589+
0,611 + 0,490 0,587+
0,665+ + 0,793+ + 0,616+
0,723+ + -0,729+ + 0,602+
0,615+ 0,708+ + 0,346 0,592+ 0,841 + + 0,404
0,509+ 0,840+ + 0,720+ +
11 6 8 25
0,372 0,492 0,313
III
0,644+ + 0,731 + + 0,885 + + 0,563+ 0,628+ + 0,359
III 0,402 0,465 0,636+ +
9 5 8 22
34++ 0,282 20 0,738+ + 35 0,725+ +
0,516+ 0,539+ 0,397
15+ 46 25
0,421 0,649+ + 0,849+ +
0,427 0,508+ 0,789+ + 0,616+ 0,617 + 0,657+ +
0,507 + 0,734+ + 0,635+ +
0,637+ + 0,493 0,339
0,320 0,722+ + 0,840+ + 0,768+ + 0,378 0,529+
0,002 0,900+ + 0,723+ +
7 8 9 24
66 0,378 14++ 0,557+ 11 0,796+ +
0,628+ + 0,541 + 0,504+ 0,480 -0,100 0,744+ +
0,638+ + 0,616+ 0,684+ +
0,506+ 0,488 -0,008
0,322 -0,082 0,747+ + 0,841 + + 0,260 0,635+ +
-0,055 0,908+ + 0,823+ +
6 9 7 22
r Jungpflanzenphaee wurden die Blattpaare von der Triebbasis an gezählt.
In der 2. Knospenbildungsphase hingegen zeigt die Tabelle 2, daß der K-Gehalt in älteren Blattpaaren (Nr. 4 und 5 von der Haupttriebbasis an) der generativen Triebe übereinstimmend stärker als der K-Gehalt der anderen untersuchten Pflanzenteile mit dem K-Gehalt im Boden korreliert.
3.2.
Mechanismus der Nährstoffspeicherung
Bevor die Diskussion der Ergebnisse vorgenommen wird, ist es notwendig, einen kurzen Überblick über den allgemeinen Transport der Nährstoffe in der Pflanze zu geben, da im gesamten Leben der höheren Pflanze der Transport von Verbindungen eine wichtige Rolle spielt. 1. Es konnte festgestellt werden, daß die Nährstoffspeicherung in den älteren Pflanzenteilen (falls die Pflanze reich an Nährstoffen ist) allmählich erfolgt, wobei diese Speicherung zuerst in einem bestimmten Pflanzenteil beginnt und sich dann allmählich in bestimmter Reihenfolge ausbreitet. Die Reihenfolge ist von der Nährstoffspeicherungsstelle abhängig, wobei sie beim Stickstoff von oben nach unten (basipedal) abläuft, während sie beim Phosphor und beim Kalium von unten nach oben (akropedal) zunimmt K H A T T A B , M. 1975). Wir haben denjenigen Pflanzenteil, der zuerst mit der Nährstoffspeicherung beginnt, als „den empfindlichsten Pflanzenteil" bezeichnet.
M. Khattab u. a., Blattanalyse bei Edelnelken
294
+
+ +t* co + + « N a oco co 00 Oí oio o co »o >o co S £ Tjí T^l C O00 t> Tí th o oo eS "S 0055 p -^H o o o" o o o o o o
S ce S P4
+ +
eC ô M ce ¿2
S
«
o th ^ io ^ o oo o o" o" o" O o o o" o" ©*
_60
I
Ph M oo
ce T® 3 A O h
io 00 lo co os eo co a•rt © o" o I
+
oo I co s: n co
M a
M io +
m
PQ > œ oo oo ©" o" o O o" o ++ Ä + + O IN co I N eo 00 » io (N 00 CO Ci oo o" o © O O o +
+ +
+ +
+
ctäe p
o> , ® n I o o I
0
05
03 GS eo i o IO I eo t-" I
O CO •PH 0TH 5 I eo -«f I
H O ) ' « 00 CO •»•H 1H Iii CO © ©"©"
t £ IM >0 © ©
eo eo © •TH' 00
-rt
I I I
eo pH TH © I
-pH IM O O
bß a 3 3
+
oo IM im O I
IO co 00 f CO I I 1
IO © IM © I
->J< TÜ I > -pH th ,H © ©" I
© © co eo tji i o oo
Tii eo -PH H H © © I I
00 eo th eo im © © tH PH
TH IO »O l> 00 os 00 CD «5 TH I I I
okumentationsorgane übernommen werden kann.
2.
Technische Gestaltung der Manuskripte und Veröffentlichungsbedingungen
Die Manuskripte sind zweifach an die Schriftleitung, Archiv für Gartenbau, Chefredakteur Prof. Dr. Dr. h. c. FRIEDRICH, Institut für Obstforschung, 8057 Dresden, Pillnitzer PI. 2 zu senden. Die Schriftleitung nimmt nur Manuskripte an, deren Gesamtumfang 15 Schreibmaschinenseiten, einschl. Tabellen, Ab-* blldungen und Literaturverzeichnis, nicht überschreitet (Manuskriptgestaltung nach TGL 6710). Die Arbeit darf nicht, in anderer Form, inj'In- oder Ausland veröffentlicht worden sein. Der Kopf des Manuskriptes enthält in der genannten Seihenfolge: Entstehungsort (Institution) Vor« und Zunamen des Autors (der Autoren)Titel der Arbeit Für die Gliederung des Textes gilt TGL 0-1421. Die Zusammenfassung (nicht länger als 20 Zeilen) ist in deutscher und möglichst auch in russischer und englischer Sprache zur Verfügung zu stellen. Gegebenenfalls wird die Übersetzung von der Redaktion veranlaßt. Das Literaturverzeichnis ist unter der Überschrift „Literatur" alphabetisch zu ordnen. Für die Zitierweise gelten TGL 20.972 und TGL 20969. Die Abbildungen sollen reproduktionsfähig sein, d. h. Photos sind möglichst als Hochglanzabzüge zu liefern und zeichnerische' Darstellungen mit schwarzer Tusche auf weißem Grund auszuführen (s. TGL 24470). Alle Abbildungen sind fortlaufend zu numerieren. Die Abbildungsunterschriften sind als gesondertes Verzeichnis beizufügen. Abbildungen sind nicht auf Text- oder. Textrückseiten zü kleben. Die Tabellen sind mit Überschriften zu versehen und gesondert fortlaufend-zu numerieren. Im Text des Manuskriptes ist zu vermerken, wo die Abbildungen und Tabellen einzuordnen sind. Formelzeichen sind nach TGL 0-1304, mathematische Zeichen nach TGL 0-1302 su verwenden. Bei Maßen Bind die, gesetzlich vorgeschriebenen physikalisch-technischen Einheiten zu benutzen (Gesetzblatt der DDE, Sonderdruck Nr. 6Ö5, 1. März 1969 - Anordnung über die Tafel der gesetzlichen Einheiten vom 26. Nov. 1968) Am Schluß, des Beitrages ist die Anschrift des Verfassers anzugeben. Die Autoren erhalten Umbruchabzüge zur Korrektur (Korrekturzeichen nach TGL 0-16511) mit befristeter Terminstellung. Bei Nichteinhaltung der Vermine erteilt die Redaktion Imprimatur. Alle TGL sind zu beziehen durch das Buchhaus Leipzig, Abteilung Standards, 701 Leipzig, Postfach 140.
INHALT W . SCHÖNBERG, L . BÖHME, H . G . KAUFMANN
Bestimmung und zielgerichteter Einsatz von Mikronährptoffen in der gärtnerischen Produktion unter Glas und Plasten I. Eine Schnellmethode zur Bestimmung des leichtlöslichen Gehaltes an Mangan, TCupfer und Bor in gärtnerischen Erden, Böden und Substraten 257 K . NEUBERT, G . KUNERT
Zum Verhältnis von- Belichtung und Blütenbildung bei Edelnelken . . .
269
S . A . EL- SHAJTE
Die Wirkung der Bewässerung auf das Wachstum und die Blijte von Nelken
289
M . KATTAB, X . - r . KAYM/LHH, P . B6PHEP
HayreHne BsaiiMooTHomeHirö uemßy coflepwaHHeM a a o T a , ' $octJ)opa H KAJIHH B PASJDIQHHX TOCTHX PACTEHHÄ
cafl0B0Ä TBOSHHKH H ypoHtaeM Ha nocjienoBaTenbHHX CTanHflx paeBHTHH Pei;eH3HH
305 317
CONTENTS W . SOHONBERQ, L . BOHME, H . - G . KATJFMANN
289
M . KHATTAB, H . - G . KAUFMANN, R . BÖRNER
Untersuchungen an IJdelnelken über die Beziehungen zwischen dem N-, P-, K-Gehalt unterschiedlicher Pflanzenteile und dem Ertrag in aufeinanderfolgenden Entwicklungsstadien . 805 Buchbesprechung
BHTMH
277
M. KHATTAB, H . - G . KAUFMANN, R . BÖRGER
Ergebnisse methodischer Untersuchungen zur Blattanalyse bei Edelnelke zur Ermittlung der Hauptnährstoffversorgung in den unterschiedlichen Entwicklungsstadien . . . .
M . KATTAB, X . - r . K a y $ M a H H , P . E e p H e p P e a y j i B T a i t f M e r o j ^ m e c v u x nccjieAOBaHHtt aHattnaoB n n c T t e B y caflOBOtt rB03«HKH ch«OT>k) onpe^eJieHHH oGecNEIEHHOCTH OCHOBHHMH ajieMeirraMH nuTÄHiiH H a p a s H w x c T a ^ n n x p a s -
317
Determination and systematic use of micro-nutrients in horticultural production under glass and plastic covers. I. A quick method for the determination of readily «oluble manganese, copper and boron contents in horticultural earths, soils'and substratums
257
K . NEUBERT, G . KUNERT
On the relation of illumination and flower formation in ehoice carnation
269
S . A . EL-SkAFIE.
COflEPJKAHHE
Effect of irrigation treatments on the growth and flowering of carnations
277
B . NIOÖHBEPJ, J I . BEME, X . - r . KAYOMAHFL M . KHATTAB, H . - G . KAUTMANN, R . BOENER
OnpeAeneHae H HanpaBJieHHoe rrpnMEHEHIIE MHKP03JIEMEHT0B B canoBonNECKOM NP0H3B0FLCTBE B. BauptiTOM
rpyHTe 257 I. BuCTpufi MeTQH onpeflejieHHH jierKOpacTBopuMoS $paKHHH MapraHqa, MeftH H 6opa B ca^oBoit seMJie, noiBax Ii cyöcTpaTax K . HOÄEEPT, R. KYHEW
0 BsaHMOCBHSH Mentny ocpemeHaeM H oöpasoBaHHeM qffeTOB y caflOBoß raosÄHKM
269
C. A. 3ab-IIlA4>H fleäcTBHe noJTHBa Ha ppcT H qseTeHHe rBOBÄHKjH 277
Results of methodical studies on leaf analysis in choice carnation for the determination of the ttiacro-nutrient status during different stages of plant development , .
289
M . KHATTAB, H . - G . KAUFMANN,
R. iiORNER Investigation of choice carnations for thte relations between the N P K content of different parts of the plant and the crop yield in subsequent stages of plant-development.. . . .
305
Book review
317