Die Kanalisierung der Haftung unter besonderer Berücksichtigung des Atomrechtes [Reprint 2017 ed.] 9783111656724, 9783111272498


228 8 12MB

German Pages 142 [144] Year 1970

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALT
EINFÜHRUNG
Teil I: Schadenshaftung bei Tätermehrheiten
Teil II: Kanalisierung der Haftung
LITERATURVERZEICHNIS
Recommend Papers

Die Kanalisierung der Haftung unter besonderer Berücksichtigung des Atomrechtes [Reprint 2017 ed.]
 9783111656724, 9783111272498

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Hamburger Rechtsstudien herausgegeben von Mitgliedern der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität H a m b u r g H e f t 64

Die Kanalisierung der Haftung unter besonderer Berücksichtigung des Atomrechtes

von

Dr. PETER CONRAD MOHR Hamburg

Berlin Walter de Gruyter & Co. 1970

Archiv-Nr. 27.30.70.2 Copyright 1970 by Walter de Gruyter & Co., Berlin Alle Rechte, einschließlich der Rechte auf Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, vorbehalten. Druck: Felgentreff & Co., Berlin 61 Printed in Germany.

INHALT Einführung

1 T E I L 1:

Schadenshaftung bei Tätermehrheiten

3

1. Kapitel: Deutsche Rechtsordnung

3

A. Vorbemerkungen zum Haftungssystem

3

B. Außenverhältnis

3

I. Haftung aus einem Haftungsgrund 1. § 4 2 1 B G B — Vertrag 2. § 840 Abs. 1 B G B — unerlaubte Handlung 3. § 840 Abs. 1 B G B — Gefährdungshaftung a) Gefährdungshaftung als unerlaubte Handlung b) Gefährdungshaftung als eigener Haftungstatbestand c) Stellungnahme 4. § 840 Abs. 1 B G B — bürgerlich-rechtlicher Aufopferungsanspruch a) Rechtsprechung des Reichsgerichts b) Abweichende Ansichten c) Stellungnahme aa) Wesen des Aufopferungsanspruchs nach der Rechtsprechung bb) Sinn und Zweck des § 840 Abs. 1 B G B cc) Schlußfolgerung 5. § 840 Abs. 1 B G B nach dem Referentenentwurf 1967 I I . Haftung aus verschiedenen Haftungsgründen 1. Verschuldenshaftung und Gefährdungshaftung 2. Unerlaubte Handlung und Aufopferung 3. Unerlaubte Handlung und Vertrag I I I . Zusammenfassung

3 3 4 5 5 5 6 6 6 7 7 8 8 8 9 9 10 10 10 11

C. Innenverhältnis

11

D . Zusammenfassung

11 2. Kapitel:

Rechtsvergleichung

11

1. Abschnitt: Französisches Recht

12

A. B. C. D.

12 13 14 14

Vorbemerkungen zum Haftungssystem Außenverhältnis Innenverhältnis Zusammenfassung

VI 2. Abschnitt: Englisches Recht

15

A. B. C. D.

15 15 16 16

Vorbemerkungen zum H a f t u n g s s y s t e m Außenverhältnis Innen Verhältnis Zusammenfassung

3. Abschnitt: Recht der Vereinigten Staaten von A m e r i k a

16

A. B. C. D.

16 17 18 18

Vorbemerkungen zum H a f t u n g s s y s t e m Außenverhältnis Innen Verhältnis Zusammenfassung

4. Abschnitt: Schweizer Recht

18

A. B. C. D.

18 19 20 20

Vorbemerkungen zum H a f t u n g s s y s t e m Außenverhältnis Innenverhältnis Zusammenfassung

5. Abschnitt: österreichisches Recht

20

A. B. C. D.

20 21 21 22

Vorbemerkungen zum H a f t u n g s s y s t e m Außenverhältnis Innenverhältnis Zusammenfassung

6. Abschnitt: Z u s a m m e n f a s s e n d e Beurteilung

22

TEIL2: K a n a l i s i e r u n g der H a f t u n g

23 Teil A :

K a n a l i s i e r u n g der H a f t u n g im Zivil- und Arbeitsrecht

23

1. K a p i t e l : Tatsächliche K a n a l i s i e r u n g der H a f t u n g

23

A . Tatsächliche K a n a l i s i e r u n g durch günstige Prozeßlage

24

I. Beweiserleichterung II. Unterschiedliche H a f t u n g s v o r a u s s e t z u n g e n 1. Verschuldenshaftung — G e f ä h r d u n g s h a f t u n g 2. Vcrschuldenshaftung — bürgerlich-rechtlicher A u f o p f e r u n g s anspruch

24 24 24 25

I I I . Einschränkung der K a n a l i s i e r u n g s w i r k u n g

25

IV. Rechtliche Wirkungen

25

B. Tatsächliche K a n a l i s i e r u n g durch Erstreckung von Ansprüchen I. § 2 7 8 B G B 1. H a f t u n g s a u s d e h n u n g 2. Verschuldenszurechnung a) E r f ü l l u n g s g e h i l f e b) R a h m e n eines Schuldvcrhältnisses 4. Ursachen der K a n a l i s i e r u n g a) Wirtschaftliche b) Speziell versicherungswirtschaftlich 5. Einschränkungen der K a n a l i s i e r u n g s w i r k u n g

26 26 26 26 26 27 28 28 29 29

VII II. §§ 431, 456 H G B

29

I I I . § 485 Satz 1 H G B ; § 3 Abs. 1 BinnSchG IV. § 2 H a f t p f l i c h t G

29 30

V. § 31 BGB

31

IV. § 8 3 1 BGB 1. § 8 3 1 BGB in der geltenden Fassung a) Abgrenzung zur rechtlichen Kanalisierung b) Tatsächliche Kanalisierung 2. § 831 BGB in historischer Sicht a) Altdeutsches Recht b) Römisches Recht c) Meinungsstand vor Erlaß des Bürgerlichen Gesetzbuches aa) Konservative Auffassung bb) Moderne Auffassung d) Referentenentwurf 1958 3. Referentenentwurf 1967 4. Rechtsvergleichung a) Frankreich b) Anglo-amerikanischer Rechtskreis c) Schweiz d) Österreich 5. Kanalisierungswirkung a) Rechtliche Begründung b) Tatsächliche Einschränkung C. Zusammenfassende Beurteilung 1. Ursachen der tatsächlichen Kanalisicrung 2. Forderung der Gerechtigkeit 3. Rechtfertigung der Begriffsbildung a) Rechtswirklichkeit b) Rechtliche Auswirkungen 4. Bedeutung der verbleibenden allgemeinen H a f t u n g s n o r m e n . . . . 5. Begriffsinhalt

31 31 31 32 32 33 33 33 33 34 34 34 35 35 35 36 36 37 37 37 38 38 38 39 39 39 39 39

2. Kapitel: Wirtschaftliche Kanalisierung I. § 840 Abs. 2 und Abs. 3 BGB 1. Zum Inhalt der N o r m e n 2. Anwendungsbereich a) Dritter im Sinne des Gesetzes b) Verhältnis von Verschuldens- und G e f ä h r d u n g s h a f t u n g 3. Ursachen der Kanalisierung a) Verschuldenshaftung im Verhältnis zur G e f ä h r d u n g s h a f t u n g . b) Unmittelbarer Schädiger im Verhältnis zum mittelbaren Schädiger c) Stellungnahme 4. Referentenentwurf 1967 II. § 841 BGB I I I . Haftungsbeschränkung bei gefahrgeneigter Tätigkeit im Arbeitsrecht 1. Von gefahrgeneigter Tätigkeit erfaßte Fallgruppen 2. Fall der wirtschaftlichen Kanalisierung a) Grundsatz

39 40 40 40 40 41 41 42 42 42 43 43 43 43 44 44

VIII b) Einschränkung 3. Ursachen der Kanalisierung a) Arbeitsrechtliche Treue- und Fürsorgepflicht b) G e f ä h r d u n g s h a f t u n g c) Schadenszuredinung an den Nutznießer fremder Tätigkeit . . aa) Im N o r m a l f a l l bb) Bei besonderen Leistungen des Arbeitsgebers Gefahrenzulage Haftpflichtversicherung d) Vermögen des Arbeitnehmers e) Stellungnahme aa) Tatsächliche Übung bb) Gewohnheitsrecht cc) Fortentwicklung des § 831 BGB dd) Risikobehaftete Tätigkeit in fremdem Interesse ee) Allgemeines Zurechnungsprinzip des Schadensrechtes . . . . f f ) Rechtliche Kanalisierung f) Zusammenfassung

44 44 45 46 46 46 48 48 48 49 50 50 50 50 50 51 51 51

IV. Haftungsbeschränkung bei gefahrgeneigter Tätigkeit im Bürgerlichen Recht 1. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes 2. Abweichende Ansichten 3. Stellungnahme V. Versicherungspflicht des K r a f t f a h r z e u g h a l t e r s 1. Mehrere Haftpflichtige unter einem Deckungsschutz 2. Wirtschaftliche Kanalisierung der H a f t u n g

51 52 52 53 53 53 54

VI. Zusammenfassende Beurteilung 1. Verhältnis zur tatsächlichen Kanalisierung der H a f t u n g 2. Allgemeiner G r u n d wirtschaftlicher Kanalisierung a) Sozialer Schutz b) Schadenszurechnung an den Nutznießer fremder risikobehafteter Tätigkeit

54 54 54 54 55

3. Kapitel: Rechtliche Kanalisierung der H a f t u n g

55

A. Arbeitsunfall unter Kollegen

55

I. §§ 636, 637 R V O 1. Inhalt der N o r m e n 2. Ursachen der Kanalisierung a) Vorteil des Arbeitnehmers b) Aufrechterhaltung des Betriebsfriedens 3. Haftungsersetzung durch Versicherung II. Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichtes 1. Fortentwicklung des Rechts durch Rechtsschöpfung 2. Ursachen der Kanalisierung a) Wirtschaftliche Rechtfertigung gegenüber dem Geschädigten . b) Dogmatische Begründung c) Abkehr von allgemeinen Haftungsgrundsätzen B. H a f t u n g f ü r Amtspflichtverletzung I. H a f t u n g bei hoheitlichem H a n d e l n 1. Art. 34 G G , § 839 BGB in der geltenden Fassung

55 55 56 56 56 56 57 57 57 57 57 58 58 58 58

IX a) Art. 34 Satz 1 G G , § 839 Abs. 1 Satz 1 BGB Inhalt der N o r m e n Ursachen der Kanalisierung aa) Wirtschaftliche Rechtfertigung gegenüber dem Geschädigten bb) Dogmatische Begründung H a n d e l n in fremdem Rechtskreis Gefährdungshaftung Schadenszurechnung an den Nutznießer fremder Tätigkeit Fremder Rechtskreis Überwiegender N u t z e n des Staates Gefahrgeneigtheit des Handelns b) Art. 34 Satz 1 G G , § 839 Abs. 1 Satz 2 BGB aa) Herrschende Meinung bb) Abweichende Ansicht cc) Stellungnahme 2. Referentenentwurf 1967 a) § 839 Abs. 1 BGB b) § 839 a Abs. 1 Satz 1 BGB II. H a f t u n g bei fiskalischem H a n d e l n 1. § 839 Abs. 1 Satz 2 BGB in der geltenden Fassung a) Anderweitige H a f t u n g des Staates Ursachen der Kanalisierung aa) Wirtschaftliche Rechtfertigung gegenüber Geschädigten . . bb) Dogmatische Begründung H a n d e l n als juristische Person Juristische Person des öffentlichen Rechts als Träger des Gemeinwohles Schadenszurechnung an den Nutznießer fremder Tätigkeit Zusammenfassung b) Anderweitige H a f t u n g Dritter c) Zusammenfassung 2. Referentenentwurf 1967 a) Aufhebung des § 839 BGB b) Stellungnahme aa) Verfassungsmäßigkeit der geltenden Regelung bb) Bedürfnis einer Neuregelung cc) Gleichbehandlung aller Amtsträger Nachteile des Referentenentwurfes Gleichstellung von hoheitlichem und fiskalischem H a n d e l n D. Zusammenfassende Beurteilung

58 58 59 59 59 60 60 61 61 61 61 61 61 62 62 63 63 63 64 64 64 65 65 65 65 65 65 65 66 66 66 66 66 66 67 67 67 67 68

I. Gemeinsamer G r u n d rechtlicher Kanalisierung 1. H a n d e l n zum N u t z e n anderer 2. Vertiefter sozialer K o n t a k t II. Übergang von wirtschaftlicher zu rechtlicher Kanalisierung

68 68 68 68

Teil B: Kanalisierung der H a f t u n g im Atomrecht

69

1. Kapitel: Deutsches Atomgesetz

69

X 1. Abschnitt: Vorbemerkung zum Haftungssystem A. Gefährdungshaftung B. Verschuldenshaftung

69 69 70

2. Abschnitt: Tatsächliche Kanalisierung A. Unterschiedliche Haftungsvoraussetzungen B. Beweiserleiditerungen

70 70 70

3. Abschnitt: Wirtschaftliche Kanalisierung A. Deckungsvorsorge durch Versicherung I. § 15 Abs. 2 A t o m G 1. Mehrere Haftpflichtige unter einem Deckungsschutz a) E r f a ß t e r Personenkreis b) Deckungslücken 2. Ursachen der Kanalisierung a) Volkswirtschaftliche Motive aa) Entwicklungsförderung der Kernenergie bb) Pyramidisierung von Versicherungsverträgen b) Dogmatische Begründung aa) Warenpreisorientierte Schadenverteilung bb) Zurechnung an den Nutznießer fremden Schadensrisikos Gefahrbehaftete Tätigkeit Selbständige Personen Fremder N u t z e n 3. Grenzen der Kanalisierung a) Deckungslücken aa) Ausgeschlossener Personenkreis bb) Ausgeschlossene Schäden Nichtnukleare Schäden Eigenschäden Begriff Ursache Gesetzgeberische Gestaltungsmittel Rechtliche Kanalisierung Einschränkung b) Regreß des Versicherers

70 70 70 71 71 72 72 72 72 73 74 74 74 74 75 75 76 76 76 76 76 76 76 76 76 76 77 77

II. § 3 5 A t o m G 1. H a f t u n g bei Transporten 2. Inhalt der N o r m 3. Ursachen der Kanalisierung a) Volkswirtschaftliche Motive b) Dogmatische Begründung 4. Grenzen der Kanalisierung a) Deckungslücken b) Regreß des Versicherers III. Versicherbares Risiko

77 77 78 78 78 79 79 79 79 79

B. Deckungsvorsorge durch Dritte

80

C. Freistellungsverpflichtung des Bundes I. Inhalt 1. E r f a ß t e r Personenkreis 2. Rechtstechnische Ausgestaltung 3. Ausgeschlossene Schäden 4. Rückgriff des Bundes

80 80 80 80 81 81

XI II. Ursache der Freistellungsverpflichtung 1. Entwicklungsförderung der Kernenergie a) Privat-wirtschaftliche N u t z u n g b) Unternehmerische Ermutigung der Privatindustric c) Subventionen 2. Einstandspflicht für Schäden a) Aufopferungslage der Geschädigten b) öffentlich-rechtliche Gefährdungshaftung

81 81 81 81 81 82 82 83

III. Wirtschaftliche Kanalisierung

83

IV. Zeitliche Befristung

84

D . Zusammenfassung

84 2. Kapitel:

Rechtsvergleichung

84

1. Abschnitt: Recht der Vereinigten Staaten von Amerika

84

A. Vorbemerkung

84

I. Zur Geschichte des amerikanischen Atomrechtes 1. Monopolstellung des Staates 2. Eintritt der Privatindustrie

84 84 85

II. Haftungsprinzipien

86

III. Haftungsbegrenzung

86

B. Wirtschaftliche Kanalisierung I. Versicherung 1. Erfaßter Personenkreis 2. Ursache der Kanalisierung II. Staatliche Freistellungsverpflichtung 1. Inhalt der Verpflichtung 2. Ursachen der Kanalisierung C. R e f o r m e n t w u r f

86 86 87 87 87 87 88 88

2. Abschnitt: österreichisches Recht

89

A . Vorbemerkung

89

B. Wirtschaftliche Kanalisierung

90

I. Rückgriffsbeschränkung II. Freistellungsverpflichtung des Bundes 1. Sicherstellungspflicht des Haftpflichtigen 2. Schadloshaltung durch Bund C. Rechtliche Kanalisierung I. Erfaßter Personenkreis II. Ursache der Kanalisierung 1. Wirtschaftliche N o t w e n d i g k e i t 2. Rechtliche Vereinbarkeit III. Rüdegriff 3. Abschnitt: Englisches Recht A. Vorbemerkung I. H a f t u n g der Betreiber II. Staatshaftung

90 90 90 90 91 91 91 91 92 92 92 92 92 93

XII B. Rechtliche Kanalisierung

93

I. E r f a ß t e r Personenkreis

93

II. Ausnahmen

93

III. Ursache der Kanalisierung

93

IV. Rückgriff t . Staatliche Betreiber 2. Private Betreiber

94 94 94

4. Abschnitt: Französisches Recht

94

A. Vorbemerkung

94

I. H a f t u n g der Unternehmer

94

II. Staatshaftung

95

B. Rechtliche Kanalisierung

95

I. E r f a ß t e r Personenkreis

95

II. Ausnahmen

95

III. Rückgriff

95

5. Abschnitt: Schweizer Recht

95

A. Vorbemerkung

95

I. H a f t u n g der Unternehmer 1. Kausalhaftung a) Haftungsbegrenzung b) Dedcungsvorsorge 2. Versdiuldenshaftung

95 95 96 96 96

II. Staatshaftung 1. Unbegrenzte H a f t u n g 2. Haftungsgrundlage 3. Rückgriff

96 97 97 97

III. Zusammenfassung

97

B. Rechtliche Kanalisierung

98

I. E r f a ß t e r Personenkreis

98

II. Ursache der Kanalisierung 1. Wirtschaftliche Notwendigkeit 2. Rechtliche Vereinbarkeit III. Rückgriff

98 98 98 99

3. Kapitel: Internationale Atomhaftungskonvention

99

A. Vorbemerkung

99

I. Konventionen 1. Pariser Konvention 2. Wiener Konvention 3. Brüsseler Atomschiffskonvention II. Haftungsprinzipien III. Deckungsvorsorge 1. Pariser Konvention 2. Wiener Konvention 3. Brüsseler Atomschiffskonvention

99 99 100 100 100 100 100 101 101

XIII B. Rechtliche Kanalisierung

101

I. Pariser Konvention 1. Erfaßter Personenkreis 2. Ausnahmen 3. Ursachen der Kanalisierung 4. Rückgriff 5. Vorbehalt der Bundesrepublik Deutschland II. Wiener Konvention

101 101 101 102 102 102 102

III. Brüsseler Atomschiffskonvention

103

Teil C: Reform des deutschen Atomgesetzes

103 1. Kapitel:

Rechtliche Kanalisierung auf den Inhaber der Anlage 1. Abschnitt: Begründung der ablehnenden Haltung I. Zusammenbruch des geltenden Haftungssystems 1. Haftungsausschluß 2. Verschuldenszurechnung 3. Fehlende Parallele II. Aufgabe des Geltungsanspruches des Rechtcs 1. Verlust rechtsethischer und sozialpädagogischer Werte 2. Verstoß gegen Gerechtigkeit III. Fehlende Notwendigkeit für eine Reform 1. Effektivität der wirtschaftlichen Kanalisierung a) Deckungslücken b) Förderung der Atomindustrie c) Rechtsvereinheitlichung d) Flexibilität 2. Mängel der rechtlichen Kanalisierung a) Lückenhafte Regelung b) Innere Widersprüchlichkeit c) Verarmung des Rechts 3. Ausweitung der rechtlichen Kanalisierung 2. Abschnitt: Begründung zur bejahenden Haltung 1. Klarheit und Einfachheit 2. Geltung des Verschuldensprinzips a) Tatsächliche Kanalisierung b) Geschädigter c) Gefährdungshaftung d) Schadenverteilung 3. Besserstellung des Geschädigten 4. Forderung der Gerechtigkeit 5. Bestand sittlicher Werte

103 103 103 103 104 104 104 104 105 105 105 105 105 105 106 106 106 106 106 106 106 106 107 107 107 107 107 107 108 108

3. Abschnitt: Stellungnahme

108

A. Gefährdungshaftung 1. Außenverhältnis 2. Innenverhältnis

109 110 110

XIV B. Gefährliche K r a f t 1. Schadensverteilung 2. Stellungnahme a) Überbewertung b) Lücken

111 111 112 112 112

C. Haftungsersetzung durch Versicherungsschutz I. Haftungsübernahme 1. Verdrängender Haftungsersatz 2. Akzessorische Haftungsersetzung a) Haftpfliditverhältnis und Haftpflichtversicherungsverhältnis . aa) Rechtsprechung bb) Schrifttum cc) Rechtsvergleichung dd) Stellungnahme b) Folgerung II. Zusammenfassung

112 112 113 113 113 114 115 115 115 116 117

D. Zurechnung des Schadensrisikos an den Nutznießer fremder gefahrbehafteter Tätigkeit 1. Vertraglich verbundene Personen 2. Sonstige Personen 3. Zusammenfassung

117 118 118 118

2. Kapitel: Rechtliche Kanalisierung auf den Staat

119

Lebenslauf

120

Literaturverzeichnis

121

EINFÜHRUNG Wie kaum ein anderes Rechtsgebiet muß das Schadensrecht den jeweiligen wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen der Zeit entsprechen 1 ). Es unterliegt deshalb ständigen Wandlungen, die im Laufe des letzten Jahrhunderts durch den Gesetzgeber, die Rechtsprechung und die Rechtswissenschaft ihren Ausdruck gefunden haben. Dies ist eine Erscheinung, die in sämtlichen Rechtsgebieten des Schadensrechtes aufgetreten ist und stets weiter wirkt; im Privatrecht zeigt sie sich besonders deutlich an der Entwicklung, die die Gefährdungshaftung genommen hat 2 ); f ü r das öffentliche Recht mag die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes zum enteignungsgleichen Eingriff als Beispiel dienen. Diese Entwicklungen haben ihren aktuellen Ausdruck in dem Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung und Ergänzung schadensersatzrechtlicher Vorschriften gefunden, den das Bundesjustizministerium im Januar des Jahres 1967 veröffentlichte 3 ). N u r sehr am Rande finden sich in diesem Entwurf konkrete Äußerungen zu dem Thema, welches den Gegenstand dieser Arbeit bildet, zur Kanalisierung der H a f t u n g ; diese Rechtsinstitution ist bisher auch meist allein für das Atomrecht diskutiert worden. Die H a f t u n g kanalisieren bedeutet, die Schadensersatzpflicht auf eine unter mehreren Personen zu lenken, die nach allgemeinen Vorschriften als H a f t e n d e in Betracht kommen. Die vorliegende Untersuchung will der Frage nachgehen, wie weit diese Rechtsfigur schon dem geltenden Recht zugrunde liegt und in welcher Form sie der künftigen Entwicklung dienstbar gemacht werden kann. Wenn dabei häufig der genannte Referentenentwurf angesprochen werden wird, so zeigt dies, daß die Figur der Kanalisierung der H a f t u n g f ü r die Entwicklung des Schadensersatzrechts möglicherweise bedeutsam werden kann.

!) Referentenentwurf II, S. 10. 2) Scheidwimmer, VersR 1962, S. 677 (678). 3 ) Referentenentwurf II, S. 1. 1

M o h i , K a n a l i s i e r u n g der H a f t u n g

Teil 1:

Schadenshaftung bei Tätermehrheiten 1. KAPITEL: DEUTSCHE RECHTSORDNUNG A. Vorbemerkungen zum Haftungssystem Das deutsche Schadensersatzrecht wird nicht durch ein einziges Zurechnungsprinzip beherrscht. Die Schadensersatzordnung ist vielmehr — wie heute allgemeine Erkenntnis ist4) — durch das Zusammenwirken mehrerer gleichwertiger Zurechnungsprinzipien gekennzeichnet. Eine solche Ordnung wird seit Wilburg als offenes System bezeichnet5). Dies macht es möglich, daß mehrere Schädiger einer geschädigten Person entweder aus einem oder aus mehreren Haftungsgründen verantwortlich sein können. B. Außenverhältnis I. Haftung aus einem.

Haftungsgrund

Kann mehreren Personen die Entstehung eines Schadens zugerechnet werden, so ist es von besonderem Interesse, in welcher Weise die Schadensordnung die Wertung zwischen den Interessen des Geschädigten und der Schädiger vornimmt. Diese Frage soll nachfolgend am Beispiel wesentlicher Kriterien, nach denen die Entstehung eines Schadens einer Person zugerechnet werden kann, zunächst für das deutsche Recht untersucht werden, und zwar zuerst für die Haftung mehrerer aus einem Haftungsgrund. 1. § 421 BGB -

Vertrag

Verpflichten sich mehrere Personen in einem oder getrennten6) Verträgen zu einer Leistung, so haften sie als Gesamtschuldner, §§ 427, 431 BGB; handelt es sich bei der geschuldeten Leistung um eine teilbare, so gilt dies allerdings nur im Zweifel, also nicht, wenn etwas anderes vereinbart ist oder sich aus den Umständen ergibt. 4) Larenz, JuS 1965, S. 373. s) Larenz, JuS 1965, S. 373 (379); Wilburg, Elemente, S. 27, 28, 29, 101, 102; Wilburg, AcP 163, S. 346, 347. «) Palandt-Gramm, 27. Aufl., Anm 1 zu § 427, S. 355; Enneccerus-Lehmann, 15. Aufl., § 92 II 1 b, S. 366; Erman-Westermann, 4. Aufl., Anm. 2 zu § 427, S. 832.

r

4 Bei Gesamtschuldnerschaft ist jeder Schuldner verpflichtet, die gesamte Leistung zu erbringen, der Gläubiger aber nur einmal zu fordern berechtigt. Tritt eine Störung in der Abwicklung des Vertragsverhältnisses ein, und werden die Schuldner schadensersatzpflichtig, so sind sie auch bezüglich dieser gewandelten Pflicht Gesamtschuldner, soweit die Voraussetzungen der Schadensersatzpflicht in ihrer Person vorliegen 7 ). Jedoch kann sich, sofern dies vereinbart ist, oder aber auch ohne besondere Abrede aus dem Gesamtinhalt und dem Zwecke des Rechtsverhältnisses auch eine größere Abhängigkeit der einen Obligation von der anderen ergeben, so daß z. B. für das Verschulden oder den Verzug eines Gesamtschuldners auch die übrigen einstehen sollen 8 ). Diesem Fragenkreis soll jedoch nicht speziell nachgegangen werden, da die Thematik der Kanalisierung der H a f t u n g sich im wesentlichen auf deliktische H a f t u n g begrenzt. 2. § 840 Abs. 1 BGB - unerlaubte

Handlung

Sind f ü r den aus einer unerlaubten Handlung entstehenden Schaden mehrere nebeneinander verantwortlich, so haften sie als Gesamtschuldner, § 840 Abs. 1 BGB; jeder ist verpflichtet, die ganze Leistung zu bewirken, der Gläubiger ist aber lediglich einmal berechtigt, die Leistung zu fordern. § 840 Abs. 1 BGB ist eine im Interesse des Verletzten geschaffene Vorschrift 9 ); diese zeigt die folgende Erwägung besonders deutlich: Ist der Schadensersatz in Geld zu leisten, §§ 249 Satz 2, 251 BGB, so handelt es sich bei der geschuldeten Leistung um eine teilbare 10 ). Schulden mehrere Personen eine teilbare Leistung, so ist nach § 420 BGB im Zweifel jeder Schuldner nur zu einem gleichen Anteil verpflichtet. Das hat nicht nur den Nachteil, daß sich die Schadensabwicklung f ü r den Gläubiger viel umfangreicher gestaltet. Der Gläubiger ist auch auf die Liquidität eines jeden der Schuldner angewiesen. § 840 Abs. 1 BGB begünstigt deshalb den Gläubiger, der Geldersatz verlangen kann, und ist insoweit als eine Ausnahme zu § 420 BGB anzusehen 11 ), weil der geschädigte Gläubiger von jedem Schuldner stets die ganze Leistung verlangen kann. § 840 Abs. 1 BGB hat für den Gläubiger den weiteren Vorteil, daß er im Prozeß nicht im einzelnen darzutun braucht, welchen Beitrag der schädigende Schuldner zu dem Schaden geleistet hat. Es ist der Sinn dieser Norm, dem Gläubiger die nicht zumutbare Beweislast abzunehmen, wenn ungewiß ist, welche Handlung gerade den Schaden verursacht hat, sofern der Inanspruchgenommene überhaupt wegen Verschuldens für den Schaden aufzukommen hat 13 ). 7) Enneccerus-Lehmann, 15. A u f l . , § 9 2 II 4, S. 367; § 9 3 I, S. 368; Erman-Westermann, 4. A u f l . , A n m . 3 zu § 4 2 7 , S. 832; Geigel, 13. A u f l . , S. 172. 8) Enneccerus-Lehmann, 15. A u f l . , § 93 IV, S. 369. 9 ) Erman-Westermann, 4. A u f l . , Anm. 3 zu Vorbem. vor § 420, S. S22. 10) Erman-W estermann, 4. A u f l . , Anm. 1 zu § 420, S. 825. Zum Ausnahmecharakter vgl. Soergel-R. Schmidt, 10. Aufl., Anm. 6 zu Vorbem. vor § 420, S. 539. 13 ) M o t i v e zum BGB zu § 714, S. 738; B G H 11. I. 1956, VersR 1956, S. 127 (128).

5 3. § 840 Abs. 1 BGB -

Gefährdungshaftung

In einer gleich bevorzugten Lage findet sich der Gläubiger, wenn der entstandene Schaden mehreren Personen auf Grund einer gesetzlich angeordneten Gefährdungshaftung zugerechnet werden kann. a) Gefährdungshaftung als unerlaubte Handlung In der Rechtsprechung 13 ) und teilweise in der Literatur 1 4 ) wird dieser Fall in direkter Anwendung des § 840 Abs. 1 BGB gelöst. Dabei wird die unerlaubte H a n d l u n g als ein objektiv widerrechtlicher, durch Tun oder Unterlassen begangener Eingriff in einen fremden Rechtskreis verstanden; das Verschulden wird nicht als notwendiger Bestandteil der unerlaubten H a n d lung angesehen. Im 25. Titel — Unerlaubte Handlungen — des Bürgerlichen Gesetzbuches, so wird diese Meinung begründet, seien nicht nur Haftungstatbestände geregelt, die ein Verschulden voraussetzen. Vorschriften wie §§ 829, 833, 835, BGB 15 ) seien nicht nur äußerlich dem Titel des Gesetzes über die unerlaubten Handlungen eingefügt worden; vielmehr seien sie durch diese Einfügung auch den allgemeinen Vorschriften des Titels über die rechtlichen Folgen der unerlaubten Handlungen, insbesondere über die Stellung mehrerer Haftpflichtiger zum Verletzten unterstellt worden 1 6 ). b) Gefährdungshaftung als eigener Haftungstatbestand Demgegenüber wird eingewandt, der Begriff der unerlaubten H a n d l u n g im BGB werde maßgeblich von dem Verschulden bestimmt, so daß die Gefährdungshaftung nicht als H a f t u n g aus unerlaubter H a n d l u n g angesehen werden könne 17 ). Die Vertreter dieser Auffassung führen zwei Argumente in die Diskussion ein. Erstens widerspreche es der natürlichen Auffassung, eine H a f t u n g ohne Verschulden als H a f t u n g aus unerlaubter H a n d l u n g zu bezeichnen. Die in den §§ 823 f. BGB geregelten Tatbestände der Tier- und Wildschadenshaftung könne man nicht als unerlaubte Handlungen benennen, da das Halten der Tiere erlaubt sei, das Wild nicht einmal gehalten und gehegt zu werden brauche, eine weitere H a n d l u n g des Ersatzpflichtigen aber nicht erforderlich sei 18 ). 13) RG 24. XII. 1902, RGZ Bd. 53, S. 114 (119); 23. III. 1905, RGZ Bd. 60, S. 313 (315); 20. III. 1905, RGZ Bd. 60, S. 300 (304, 305); 11.1.1915, JW 1915, S. 324 (325); 26. XI. 1928, RGZ Bd. 22, S. 320 (326); B G H 11. I. 1956; VersR 1956, S. 127 (128). 14 ) Soergel-Schräder, 9. Aufl., Anm. 1 zu § 840, S. 1398; BGB-RGRK-H