Die Entdeckung der Seele: Allgemeine Psychobiologie [3. - 5., durchgearb. Aufl. Reprint 2019] 9783111578132, 9783111205625


180 87 40MB

German Pages 517 [520] Year 1947

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage
Vorwort zur 2. Auflage
Vorwort zur 3. bis 5. Auflage
Inhaltsübersicht
I. Teil Von der Anschauung
1. Kapitel Anschauung als Gegensätzlichkeit
2. Kapitel Das Eron
3. Kapitel Vom Bewußtsein und vom Denken
II. Teil Von den Denksphären
1. Kapitel
2. Kapitel Die sensile Sphäre
3. Kapitel Die modale Sphäre
4. Kapitel Die idealische Sphäre
III. Teil Von den Denkweisen
1. Kapitel
2. Kapitel
3. Kapitel Von der infantilen Denkweise
4. Kapitel Von der juvenilen Denkweise
5. Kapitel Von der maturen Denkweise
6. Kapitel
IV. Teil Von der Formspezifität
Von der Formspezifität
Recommend Papers

Die Entdeckung der Seele: Allgemeine Psychobiologie [3. - 5., durchgearb. Aufl. Reprint 2019]
 9783111578132, 9783111205625

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Schule der Erkenntnis

Motto:

Non

ignoramus

Alle Rechte, einschließlich des Obersetzungsrechtes, vorbehalten. Archiv-Nr. 514 547 Printed in Germany Gedruckt in der Druckerei des Eisnerhauses, Berlin SW 68

Die Entdeckung der Seele Allgemeine Psychobiologie Von

Dr. med. et phil. Hans Lungwitz Nervenarzt in Berlin-Charlottenburg Dritte bis fünfte, d u r c h g e a r b e i t e t e A u f l a g e

Berlin 1947 WALTER

DE

GRUYTER

& CO.

vormals G. J. Göschen'sehe Verlagshandlung - J. Guttentag, Verlagsbuchhandlung Georg Reimer - Karl J. Trübner - Veit & Comp.

Aus dem Vorwort zur 1. Auflage D i e n a i v e w i e die w i s s e n s c h a f t l i c h e P s y c h o l o g i e s p r i c h t von p s y c h i s c h e n ( s e e l i s c h e n ) E r s c h e i n u n g e n , V o r g ä n g e n , R e g u n g e n und E r r e g u n g e n , K r a n k h e i t e n usw., k u r z v o n p s y c h i s c h e n B e s t i m m t h e i t e n , w i e sie v o n p h y s i s c h e n E r s c h e i n u n g e n u s w . spricht. E s b e s t e h t die Meinung, daß auch das P s y c h i s c h e o d e r P s y c h i s c h e s (unter U m s t ä n d e n ) w a h r n e h m b a r sei o d e r doch „ h i n t e r " und „ i n " dem W a h r n e h m b a r e n , dem P h y s i s c h e n e x i s t i e r e , die w a h r g e n o m m e n e n P h ä n o m e n e b e w i r k e , bedinge, b e z w e c k e , daß m a n also das P s y c h i s c h e und damit die P s y c h e auch b e s c h r e i b e n könne, so w i e m a n P h y s i s c h e s b e s c h r e i b t . D i e n a i v e Auffassung geht dahin, daß die S e e l e im L e i b e als ein „ W e s e n " im W e s e n enthalten sei, daß sie ein s e p a r a t e s g e h e i m n i s v o l l e s „ E t w a s " ( ? ) im E t w a s , ein D ä m o n mit heimlich-unheimlichen K r ä f t e n sei, der den L e i b lenke und leite w i e der K u t s c h e r die P f e r d e , das D i c h t e n und T r a c h t e n , das T u n und D e n k e n des M e n s c h e n von sich aus b e s t i m m e , der auch „ e r s c h e i n e n " , „sich m a t e r i a l i s i e r e n " k ö n n e usw., und es v e r s c h l ä g t diesem G l a u b e n nichts, daß im F a l l e der M a t e r i a l i s a t i o n die S e e l e aufh ö r e n w ü r d e , S e e l e zu sein, nämlich M a t e r i e , P h y s i s w e r d e n m ü ß t e (s. § 109). Nicht viel a n d e r s denkt die w i s s e n s c h a f t l i c h e P s y c h o l o g i e , auch sie b e w e g t sich noch so gut w i e vollständig im B a n n e des M o t i v i s m u s , j a auch die P s y c h o a n a l y s e , eine ins G e n e t i s c h e hinein d u r c h k o n s t r u i e r t e P s y c h o l o g i e , hat es t r o t z m a n c h e r z a g h a f t e r A n s ä t z e nicht g e w a g t , diesen Z a u b e r r i n g zu ü b e r s c h r e i t e n . Auch die w i s s e n s c h a f t l i c h e P s y c h o logie behaupteit, daß sie P s y c h i s c h e s und P s y c h e prüfe, e r f o r s c h e , b e s c h r e i b e , und u n t e r stellt auch bei ihren E x p e r i m e n t e n , daß i r g e n d w o im K ö r p e r ein „ E t w a s " , ein „ W e s e n " , ein U n e r k l ä r l i c h e s seinen S i t z habe, von dem die b e o b a c h t e t e n A e u ß e r u n g e n von K r a f t , W u n s c h , W i l l e n usw. a u s g e h e n , das den M e n s c h e n b e h e r r s c h e , a n d e r s e i t s a b e r ihm die F r e i h e i t g ä b e , sich so o d e r a n d e r s zu entscheiden, eine Handlung, eine W o r t r e i h e v o r a u s z u d e n k e n und sich auf Grund d i e s e r U e b e r l e g u n g zu entschließen, ob und w i e g e t a n , g e s p r o c h e n w e r d e n solle, u s w . D e r k a t e g o r i s c h e I m p e r a t i v I. K a n t s , das „ S i t t e n g e s e t z in u n s " , F r . N i e t z s c h e s „ W i l l e z u r M a c h t " , A. S c h o p e n h a u e r s „ W i l l e " , E. v. H a r t m a n n s „ U n b e w u ß t e s " u . a . philosophische S y n o n y m a für „ S e e l e " o d e r „ K r a f t " spuken in m a n c h e r l e i G e s t a l t auch in der P s y c h o l o g i e , und die S . F r e u d s e h e n „ p s y c h i s c h e n I n s t a n z e n " ( U n b e w u ß t e s , V o r b e w u ß t e s , B e w u ß t s e i n , neuerdings E s , Ich und U e b e r - I c h , l e t z t e r e s e t w a die neue A u f l a g e des N i e t z s c h e s c h e n [infantilen] U e b e r m e n s c h e n ) e r w e i s e n sich auf S c h r i t t und T r i t t als d ä m o n i s c h e n Geblüts, als F a b e l w e s e n , die nur in der dunstigen W e l t der sog. „ M e t a p s y c h o l o g i e " atmen können. Zu diesem P s y c h i s c h e n w i r d v o r allem auch das B e w u ß t s e i n g e r e c h n e t ; es w i r d ihm eine S o n d e r e x i s t e n z im O r g a n i s m u s z u g e s c h r i e b e n d e r a r t , daß es die übrigen T e i l e der P s y c h e s o w i e die P h y s i s in der H a u p t s a c h e dünken

in den Dienst

seines Willens

stelle.

o d e r ü b e r h a u p t dirigiere und n a c h „Weil"

er Bewußtsein

besitze,

Gut-

sei

der

M e n s c h für sein T u n und s o g a r D e n k e n v e r a n t w o r t l i c h ; denn e r könne eben als I n h a b e r dieses Bewußtseins,

das nun g a r mit P s y c h e identifiziert wird, sich j a v o r h e r

legen, w i e e r handeln o d e r g a r d e n k e n solle, und sein T u n und D e n k e n n a c h Weisungen

4

einrichten;

e r sei u n t e r g e w ö h n l i c h e n

Umständen

im B e s i t z e d e r

überdiesen „freien

Willensbestimmung", handle, rede, denke also mit Absicht oder müsse oder solle jedenfalls nach Vorbedacht handeln, reden, denken und müsse, wenn er es nicht tue, die Folgen tragen; womit noch weiter fingiert ist, daß es in seiner Macht, seinem (guten oder bösen) Willen liege, mit oder ohne Vorbedacht zu handeln, reden, denken usw. Das Bewußtsein spielt somit auch die Rolle eines Dämons, sogar die des Oberdämons, der ein Gott oder ein Teufel sein kann, je nach seiner immer zweifelhaften Artung seine Untergötter oder Unterteufel befehligt und auf die „Außenwelt" in der verschiedensten W e i s e einwirkt — in der W e i s e nämlich, wie sie sowohl im alltäglichen Verkehr als auch in den differenzierten Deutungen der pragmatischen, ethischen und ästhetischen Wissenschaften sich präsentiert. In dem vorliegenden W e r k e zeige ich, daß die P s y c h o l o g i e e i n e biologis c h e W i s s e n s c h a f t ist und nichts anderes sein kann. P s y c h e ist der anschauungsgemäße Gegensatzpartner zur P h y s i s ; P s y c h e ist das Nichts — im polaren Gegensatz zur Physis, dem Etwas. P s y c h e ist das Nicht-Wahrnehmbare, das Nicht-Seiende in der polaren Beziehung zur Physis, dem Wahrnehmbaren, dem Seienden. P s y c h e ist das Nicht-Erreichbare (für die Wahrnehmung wie für die Beschreibung), nur das Physische wird wahrgenommen und beschrieben. Psychologie gibt es nur, insofern das Physische wahrgenommen und beschrieben und damit zugleich der polare Gegensatzpartner, die Psyche, das Nichts „gemeint" ist. P s y c h e ist das Nicht-Objekt, nämlich das S u b j e k t ; Physis ist das Objekt. S u b j e k t und Objekt sind wohl zu unterscheiden von Subjekt-Individuum und Objekt-Individuum. Die polare Gegensätzlichkeit, die Subjekt-Objekt-Beziehung ist wohl zu unterscheiden von der interpolaren Gegensätzlichkeit, dem interindividuellen Verhältnis. Es gibt sonach keine psychischen Phänomene, Instanzen usw., die sogenannten psychischen Vorgänge sind physische, biologische, sind Nervenfunktionen; dies eben ist die Entdeckung der Seele. Auch das Bewußtsein, das Denken sind physisch; die Gefühle, die Gegenstände, die Begriffe sind physisch. Der ganze Dämonenzauber fällt in sich zusammen. Es gibt nur e i n Objekt, dieses ist anschauungsgemäß immer-anders; „die O b j e k t e " sind Aktualitäten der in den Denkzellen der Hirnrinde „liegenden" B e ziehung. D i e H i r n r i n d e i s t e i n O r g a n f ü r s i c h ; ihre Ganglienzellen sind die Denkzellen, und diese sind in drei Denksphären angeordnet, nämlich in die sensile (Gefühls-), die modale (Gegenstands-) und die idealische (Begriffs-) Sphäre. Diese Gliederung entspricht sowohl dem histologischen Bilde wie der Lokalisationstheorie wie den psychologischen Erfahrungen, die ich besonders beim Studium gesunder und kranker, besonders neurotischer Menschen sammeln konnte. Zur Entdeckung der Seele, der polaren und der interpolaren Gegensätzlichkeit, der Hirnrinde als „Organs für sich" und ihrer Gliederung in die Denksphären, zur Erkennung der Psychologie als einer biologischen Wissenschaft gesellt sich die Erkennung der Denkweisen, die im Gange der menschlichen Entwicklung nacheinander sich ablösen: auf die fötale und frühinfantile (chaotische) Denkweise folgt die spätinfantile (animistische, magische, mythische, mystische), die juvenile und frühmature (motivisch-kausale, psychologisch-naturwissenschaftliche), die höchstmature (realische) und endlich die senile (ultimär chaotische), — die Weltanschau^ngslehre. Der Motmsmus-Kau¡salístrius in seinen Ab- und Ausformungen entpuppt sich als „verdünnter" Dämonismus. E s zeigt sich, daß der kausalen Denkweise die Zerlegung des Objekts in Ursache und Wirkung, Grund und Folge, Absicht und Zweck usw., die Deutung und damit der Zweifel, der Zwiespalt in allen seinen Modulationen eigentümlich ist, und daß sie alles Glück und Unglück, alles Heil und-Unheil, alle Furcht und Hoffnung, alle Schuld und Strafe, alle Sünde und Sühne als Wirkungen des Metaphysischen in sich begreift, daß dler Kausalis5

mus z w a r eine D e n k w e i s e ist, nicht aber d i e menschliche Anschauung, die n a c h der fiktionaten Deutung des motivischen Menschen an Raum, Zeit u n d Kausalität „gebunden" ist. Ich nenne das m a t u r e oder realische Denken auch das kognitive, das e r k e n n e n d e ; der realische Mensch erkennt den Kausalismus als Name und Begriff f ü r die Denkweise einer bestimmten biologischen Entwicklungsstufe des Denkens, der Weltanschauung, erkennt ihn als Fiktion, die allen Zauber, alle Rätsel, alle W u n d e r , alle Tugenden und L a s t e r des Dämonismus in sich faßt, erkennt ihn als P r ä s e n t a n t e n der e i n z i g e n F r a g e , die der Mensch stellt und die das p r i n z i p i e l l e P r o b l e m aller (motivischen) Wissenschaft ist,: d e r F r a g e n a c h d i i n U r s p r u n g . — D i e K a u s a l i t ä t i s t d i e P r o b l e m a t i k d e r M e n s c h w e r d u n g . Dieses Rätsel und seine metaphysische Deutung kennzeichnet die D e n k w e i s e des Menschen von den primitiven bis zu den f r ü h m a t u r e n Stufen. Die Maturität hat Grade, und nur wenige Menschen haben bisher einen so hohen Grad der Maturität erreicht, daß sie das Rätsel, das Problem als solches, dem W e s e n nach, nämlich als Fiktion erkannt und somit überwunden haben, daß sie Mensch und Welt also nicht m e h r deuten, in ein physisch-metaphysisches Zwie zerlegen, zerzweifeln, als fragwürdig, sphinxhaft anschauen, sondern als einheitlich physisch, einheitlich biologisch erkennen. In dieser hier v o r g e t r a g e n e n psychobiologischen oder realischen W e l t a n s c h a u u n g ist die Befreiung von allem Dämonismus und damit die weltanschauliche Erlösung gegeben, der die Menschheit entgegengeht. Die Psychobiologie ist die Wissenschaft von der P h y s i s als polarem Gegensatzp a r t n e r zur P s y c h e . Das Objekt wird betrachtet und beschrieben im eigentlichen Sinne der psychologischen Betrachtung und Beschreibung. W i r treiben Biologie im eigentlichen Sinne der Psychologie, d.h. eben: das Objekt wird als polarer G e g e n s a t z p a r t n e r zum Subjekt betrachtet und beschrieben. (Psyche, Subjekt, Nichts, Ich und anderseits Physis, Objekt, Etwas, Du sind Synonyma.) In dem vorliegenden Buche sind die a l l g e m e i n e n L i n i e n dieser neuen Wissenschaft aufgezeichnet; an einigen Wegstellen ist auch k u r z e r Halt gemacht und die Umgegend so überblickt, wie es auf einer W a n derung möglich ist. Die eingehende psychobiologische Beschreibung dieser Etappen ist der s p e z i e l l e n P s y c h o b i o l o g i e vorbehalten. Diese umfaßt die Beschreibung der speziellen Formen des Objekts und seiner Aenderung, also werden wir die P s y c h o biologie der einzelnen pragmatischen, ethischen und ästhetischen Lebens- und W i s s e n s gebiete haben. Es ist klar, daß die Ueberwindung des dämonistischen Denkens, insonderheit des Motivismus-Kausalismus u n s e r e r Kulturstufe allen Gebieten zugute k o m m e n und sich allenthalben verifizieren muß, soll die neue L e h r e überhaupt daseinsberechtigt sein. Alles Erleben und Verhalten, wie es sich zu einzelnen Gebieten ordnet und abgrenzt, läßt sich psychobiologisch beschreiben und erst richtig verstehen, nämlich als zeiträumliches genetisches oder episodisches Geschehen, f ü r dessen Ablauf die dämonistische Deutung nicht mehr gilt. Ich muß die Leser bitten, mein W e r k in allen Teilen und als Ganzes nachzuprüfen — unvoreingenommen und ohne den bisherigen Standpunkt für den allein richtigen zu halten und somit von vornherein alles Neue — eben als neu —• abzulehnen. Charlottenburg, im Juli 1925

6

Hans

Lungwitz

Vorwort zur 2. Auflage In dem nunmehr in 2. Auflage vorliegenden Buche habe ich die allgemeinen Grundlinien der Psychobiologie angegeben. Es handelte sich mir im wesentlichen darum, die d ä m o n i s t i s c h e von der r e a l i s c h e n Weltanschauung abzugrenzen. „D ä m o n i s t i s c h" habe ich die W e l t a n s c h a u u n g genannt, innerhalb deren die Dinge in „sie selber" und ein in ihnen wohnendes rätselhaftes, geheimnisvolles, unheimlichheimliches „ W i r k s a m e s " (Dämonen, Seelen, Kräfte, Ursächlichkeit, Zwecklichkeit usw.) z e r d e u t e t werden, und innerhalb deren es keine Möglichkeit gibt, aus den Deutungen und Deutereien hinauszukommen. Die dämonistische Denkweise ist eine lange Periode hindurch die allgemeine: sie wandelt sich aus dem rohprimitiven Dämonismus zu den „ v e r d ü n n t e n " Formen Kausalität, Konditionalität, Finalität, und noch heute ist z . B . die Psychologie (ganz abgesehen von der Religion), m a g sie es zugeben oder nicht, eine dämonistische Seelenlehre. — Von dieser dämonistischen W e l t a n s c h a u u n g unterscheidet sich scharf die meinige, die r e a 1 i s c h e. Diese Abgrenzung w u r d e möglich, nachdem es mir gelungen war, die F r a g e nach der biologischen Funktion der Hirnrinde als des Organs des Bewußtseins zu lösen. Mit dieser Lösung, d . h . m i t d e r L ö s u n g d e s L e i b - S e e l e - P r o b l e m s w a r die r e a l i s c h e W e l t a n s c h a u u n g geg e b e n . Innerhalb der realischen W e l t a n s c h a u u n g ist kein Platz für Dämonen (irgendwelchen Namens), für Fiktionen, Deutungen, Zweifel, P h r a s e n , Mystik. Die Dinge sind nur „sie selbst", ihr W e s e n ist erkannt, sie b e h e r b e r g e n keine Z a u b e r e r und Zauberk r ä f t e und sind nicht einem transzendentalen Zauberer oder transzendenten Zauber unterworfen, ihr Sein, ihr So-Sein, ihre Reihe und Ordnung ist aus der Struktur und Funktion d e r Hirnrinde vollkommen verständlich. M i t d e r E n t w i c k l u n g der realischen Weltanschauung und ihrer systematischen Beschreibung beginnt eine neue Periode des menschlichen Denkens, und dieser Uebergang findet keinen adäquaten Vergleich in d e r G e s c h i c h t e d e r M e n s c h h e i t . Die g r u n d s ä t z l i c h e Darstellung mußte von Einzelheiten ausgehen, durfte sich aber nicht in die Einzelheiten ausbreiten. W e r die realische W e l t a n s c h a u u n g im Grundsätzlichen erfaßt hat, der weiß, daß sie nicht bloß f ü r einzelne T a t s a c h e n oder T a t sachengruppen gilt, sondern daß sie überhaupt gilt, daß es keine T a t s a c h e geben kann, die ihr widerspräche, d. h. die nicht innerhalb der realischen W e l t a n s c h a u u n g ihren biologischen Ort hätte, — der weiß auch, daß, falls sich eine einzige solche T a t s a c h e fände, die realische W e l t a n s c h a u u n g in ihrer Gänze ein Irrtum w ä r e . W e r die Nachweisungen im einzelnen haben will, m a g sich in das „Lehrbuch der Psychobiologie" vertiefen. Wie im V o r w o r t zur 1. Auflage angekündigt, habe ich mich an die Arbeit gemacht, die Gültigkeit des realischen Denkens für die einzelnen Erlebens- und Wissensgebiete nachzuweisen. Diese spezialisierten Arbeiten wuchsen alsbald zu einem organischen G e s a m t w e r k zusammen. Ich habe es das „ L e h r b u c h d e r P s y c h o b i o l o g i e " genannt. Die beiden ersten Bände, betitelt „Die W e l t ohne Rätsel", liegen seit mehr 7

als J a h r e s f r i s t d r u c k f e r t i g v o r ; d e r 3. B a n d , die „ P s y c h o b i o l o g i e d e r

Persönlichkeit",

w i r d j e t z t v e r f a ß t , der 4. B a n d w i r d die p s y c h o b i o l o g i s c h e K r a n k h e i t s l e h r e lich E r k e n n t n i s t h e r a p i e enthalten.

folgend, eine k u r z e D a r s t e l l u n g d e r K r a n k h e i t s l e h r e u n t e r d e m T i t e l therapie

für

Nervöse"

einschließ-

E i n s t w e i l e n h a b e ich, d e m D r ä n g e n m e i n e r F r e u n d e „Erkenntnis-

abgefaßt.

D i e „ E n t d e c k u n g d e r S e e l e " ist, w i e üblich, auch d e r Kritik v o r g e l e g t w o r d e n .

Es

w a r mir als K e n n e r d e r Dinge v o n v o r n h e r e i n k l a r , daß es s o l c h e r K r i t i k e r , die das Buch

ernsthaft

durcharbeiten

eben v i e l e g e b e n w ü r d e ;

würden,

über

deren

lohnt es sich nicht ein W o r t zu v e r l i e r e n . Lehre

hier auf

empörte

Kritik

das l o b e n d e o d e r

Ablehnung,

also

ernstzunehmen

tadelnde

Geschwätz Zustimmung

stoßen

WeltanschauDenken

das e i n f a c h e D e n k e n v o r das k o m p l i z i e r t e — w i e sollten

die Ansichten, M e i n u n g e n , Affekte nicht mobil w e r d e n ! offizielle S c h e i t e r h a u f e n

meine würde.

D a s r e a l i s c h e D e n k e n tritt v o r das d ä m o n i s t i s c h e , das b i o l o g i s c h e

v o r das m e c h a n i s t i s c h e ,

nicht

„Kritiker"

E b e n s o k l a r w a r es m i r a b e r , daß

dort auf b e g e i s t e r t e

E i n e neue W e l t a n s c h a u u n g tritt v o r die M e n s c h e n , die a l l e s a m t a n d e r e r ung sind.

wäre,

der

sicher

gewesen,

S c h r i f t o d e r s u c h t mich t o t z u s c h w e i g e n .

heute

Im M i t t e l a l t e r w ä r e

„verbrennt" man

mich

mir

in W o r t

A n d e r s e i t s findet die n e u e L e h r e b e i

da der und

immer

m e h r M e n s c h e n A n e r k e n n u n g , und in hundert J a h r e n w i r d man P s y c h o b i o l o g i e in den S c h u l e n lehren. Noch j e d e r , der sich ernsthaft und eindringlich genug mit m e i n e r L e h r e b e s c h ä f t i g t hat, ist ihr A n h ä n g e r Berlin-Chariottenburg,

8

geworden.

im S e p t e m b e r

1932

Hans

Lungwitz

Vorwort zur 3. bis 5. Auflage Das B u c h w a r seit J a h r e n vergriffen und konnte w ä h r e n d des Krieges nicht neu g e d r u c k t w e r d e n . N u n m e h r ist dank der t a t k r ä f t i g e n Initiative des V e r l a g e s die neue Auflage erschienen. Im V o r w o r t zur 2. Auflage ist auf das „ L e h r b u c h d e r P s y c h o b i o 1 o g i e" v e r w i e s e n . Dieses W e r k hat sich bei d e r Arbeit e t w a s a n d e r s g e s t a l t e t als u r s p r ü n g lich g e p l a n t : „Die W e l t ohne R ä t s e l " ist in drei B ä n d e eingeteilt w o r d e n („Das W e s e n der Anschauung", „Die neun Sinne", „Die Psychobiologie der S p r a c h e " ) , d e r 4. B a n d bringt die genetische Psychobiologie des Menschen als O r g a n i s m u s ' sowie die P s y c h o biologie d e r Kultur, d e r 5. B a n d die genetische P s y c h o b i o l o g i e der W e l t a n s c h a u u n g s o w i e die C h a r a k t e r k u n d e ; die K r a n k h e i t s l e h r e h a t sich auf 3 B ä n d e e r w e i t e r t : der eine (der 6. des Ganzen) enthält die Allgemeine Krankheitslehre, d e r 7. B a n d die N e u r o s e n l e h r e einschließlich Erkenntni'Stherapie, d(er 8. Biantd ist „Das Buch dier Beispiele". Die ersten 3 B ä n d e sind 1933 erschienen. Die B ä n d e 4—7 h a b e ich in den J a h r e n 1931—1935 im R o h m a n u s k r i p t v e r f a ß t und ab April 1936 bis Aprii 1940 in die Reinschrift g e b r a c h t . Erschienen sind bis 1942 der 4.—6. B a n d ; bei der K o r r e k t u r hat mir mein Schüler und Freund Dr. med. H e r m a n n B r ü c k n e r d a n k e n s w e r t e r w e i s e geholfen. D e r 7. B a n d liegt seit 1940 d r u c k f e r t i g vor, er k o n n t e w ä h r e n d des Krieges nicht g e d r u c k t w e r d e n . D e r 8. B a n d bedarf noch der Reinschrift. Das g a n z e W e r k w i r d hoffentlich bald in n e u e r b z w . e r s t e r Auflage erscheinen können. „ D i e E n t d e c k u n g d e r S e e l e " h a b e ich von Mai 1924 bis April 1925 in einem Zuge (neben z e i t r a u b e n d e r ä r z t l i c h e r P r a x i s usw.) n i e d e r g e s c h r i e b e n . Es w a r so mein S k i z z e n b u c h d e r P s y c h o b i o l o g i e e n t s t a n d e n . Das L e h r b u c h stellt die A u s a r b e i t u n g dar, die ich im V o r w o r t d e r „EdS." und im T e x t angekündigt h a b e . Das Skizzenbuch könnte somit entfallen, doch behält es als k u r s o r i s c h e Darstellung der Grundlinien seine B e r e c h t i g u n g , z u d e m bin ich von vielen Seiten gebeten w o r d e n , eine neue Auflage v o r zubereiten. Ich h a b e d a h e r das Buch u n t e r B e r ü c k s i c h t i g u n g b e r e c h t i g t e r Kritik im J a h r e 1944 bis F e b r u a r 1945 einer B e a r b e i t u n g unterzogen. Die Zeiten w a r e n schwierig. D e r z w e i t e W e l t k r i e g , die e x t r e m pathologische F o r t s e t z u n g des e r s t e n , h a t auch mich s c h w e r getroffen, die P r a x i s b e a n s p r u c h t e viel Zeit, die zahlreichen F l i e g e r a l a r m e und -angriffe b e h i n d e r t e n die Arbeit erheblich. Gleichwohl gelang es, das W e r k zu vollenden. Es ist vieles v e r b e s s e r t , m e h r e r e P a r a g r a p h e n sind ganz u m g e a r b e i t e t w o r d e n , und so hoffe ich, daß das Buch in seiner neuen Gestalt noch m e h r F r e u n d e finden w i r d als bisher und der Kritik keinen Anlaß zu sachlich b e r e c h t i g t e n E i n w e n d u n g e n bieten wird. B e r l i n - C h a r l o t t e n b u r g , im Juni 1947

Hans L u n g w i t z

9

Inhaltsübersicht Seite

Vorworte

4

Inhaltsübersicht

10 I. Teil.

Von der A n s c h a u u n g

15 1.

Kapitel.

A n s c h a u u n g a l s Gegensätzlichkeit § § § § § § § § §

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9.

§ 10. § 11. § 12. § 13. § 14. § 15.

17

Die A n s c h a u u n g ist anthropoistisch Die Anschauung ist egoistisch A n s c h a u u n g ist G e g e n s ä t z l i c h k e i t G e g e n s ä t z l i c h k e i t und Gegengeschlechtlichkeit Dualismus D a s Individuum als Zugleichheit von S u b j e k t und Objekt • • • • W a h r n e h m u n g als weiblich-männliche B e z i e h u n g D a s S u b j e k t hat keine B e s t i m m t h e i t e n Nichts — E t w a s Anm-, 1: D a s N als n e g i e r e n d Anm. 2: „ I c h " sprachlich Pole. Prinzip. E r o s Anm. 1: „ P r i n z i p " sprachlich. Anm. 2 : „ E r o s " sprachlich Geschöpf und S c h ö p f e r U r - S a c h e und1 U r s a c h e Anm.: „ U r s a c h e " bei S c h o p e n h a u e r Auch die S p r a c h e wird motivisch g e d e u t e t Begriffsbestimmung des Triebes (Eros) B e z i e h u n g und Verhältnis — p o l a r e und interpolare Gegensätzlichkeit

17 17 17 18 18 18 19 19 20 22 25 27 32 32 37

2. K a p i t e l . Das Eron

40

§ 16. B e g r i f f s b e s t i m m u n g . M i k r o k o s m o s — M a k r o k o s m o s . S y m b o l als p h ä n o m e n a l - b i o l o g i s c h e H o m o g e n i t ä t § 17. B e z i e h u n g und B e w e g u n g •• § 18. V e r ä n d e r u n g isit objektisch § 19. Weiblich-männlich. W e i b - M a n n Anm. 1: Doppelsinn von „ w e i b l i c h " . Anm. 2 : „ M a n n " und „ W e i b " sprachlich § 2 0 . Supermaskuliriiit'ät, Superferninin'itiät!, Sexualkonsitlitu:tion! 3.

49

Kapitel.

V o m B e w u ß t s e i n und v o m D e n k e n § 2 1 . A n s c h a u u n g ist G e g e n w a r t 10

40 43 45 46

53 53

Seite

§ 22. B e w u ß t s e i n s p r a c h l i c h § 2 3 . B e w u ß t s e i n ist p h y s i s c h Anm.: „Erkennen" und „zeugen" sprachlich § 24. D e n k e n ist B e w e g u n g § 2 5 . D e n k e n als F u n k t i o n d e r H i r n r i n d e Anm.: Wägen, wegen usw. § 26. Von d e r S p e z i f i t ä t d e r D e n k z e l l e n § 2 7 . Von d e r A n s c h a u u n g g e h i r n l o s e r W e s e n §28. Vom „Sitz" der Seele

54 58 60 61 64 69 71

II. Teil. Von den D e n k s p h ä r e n

75 1.

§29.

Kapitel.

Aus d e r Histologie d e r H i r n r i n d e 2.

77

Kapitel.

Die s e n s i î e S p h ä r e

81

§ 3U. § 31. §32. §33. §34.

Allgemeines Vom Hungergefühl Vom Angstgefühl Vom Schmerzgefühl Vom Trauergefühl A n m . 1: L i e b e s t o d als H e r z t o d . A n m . 2: „ F r i e d e " , „ F r e u d e " u s w . s p r a c h l i c h . Anm. 3: D e r N a m e . A n m . 4: D e r I n z e s t in S a g e und D i c h t u n g §35. Vom Freudegefühl Antn.: V o m L a c h e n § 3 6 . Vom E k e l g e f ü h l §37. Vom Haßgefühl §38. Gefühlsnuancen 3. K a p

i

101 103 106 109

tel.

Die modale Sphäre §39. §40. §41. §42. §43. §44. §45. §46. §47. §48. §49.

81 87 88 90 91

112

Phänomenale Entwicklung des Gegenstandes Spezifität der assoziativen S y s t e m e Die G e f ü h l i g k e i t Von d e r A r t - u n d d : er Individiualspezifität E n t f a l t u n g in d e r P u b e r t ä t Ontogenese der Modalität Fötus-Mutter Vater-Sohn. Mutter-Sohn Optische Modalität (Sehgegenstand) O l f a k t o r i s c h e M o d a l i t ä t (Riechgegenstland.) Akustische Modalität (Hörgegenstand) 4.

112 115 117 120 122 126 130 133 136 139 143

Kapitel.

Die idealische Sphäre § 50. Begriff als A k t u a l i t ä t §51. Phänomenale Entwicklung a k u s t i s c h e n Begriff

150 150 des

Begriffs,

dargestellt

am 151 11

Seite

§ 52.

Vom optischen Begriff. Anm.: Blind —

§ 53.

Vom

taktlilen,

V o n den F a r b e n

156

Blendung

vom

olfaktorischen

und

vom

gustatorischen

Begriff §54.

165

Von der L o k a l i s a t i o n s l e h r e

168

III. Teil. V o n den D e n k w e i s e n

179 1.

§55.

2. § 56.

Kapitel.

A l l g e m e i n e s ü b e r die D e n k w e i s e n Anm.: Paideuma (L. Frobenius)

181

Kapitel.

Von der fötalen D e n k w e i s e 3.

187 Kapitel.

Von der infantilen D e n k w e i s e

189

§57.

Vom

Wunsch

189

§58. §59.

E r w a c h e n des kausalen D e n k e n s . E n t d e c k u n g der Zeit Männlich oder weiblich? Anm.: „Sünde", „Sühne" usw. sprachlich

192 198

§60. § 61.

Familienmitglieder untereinander D i e G e s c h i c h t l i c h k e i t als S ü n d e und S ü h n e . Anm.: Urzeitlicher Koitus

201 202

§ 62.

G e s c h l e c h t s - u. Z e u g u n g s r e i f e . I n z e s t . P u b e r t ä t s f e i e r . G e s e t z e 4.

Ethik

Kapitel.

Von der iuvenilen D e n k w e i s e

217

§63. §64.

Begriffsbestimmung D i e m o t i v i s c h e Z e r l e g u n g des O b j e k t s

217 218

§ 65. § 66.

W u n s c h und W i l l e a l s D ä m o n e n W u n s c h und W i l l e als B e g r i f f s r e i h e n

220 223

§ 67.

228

§68. § 69.

Zweifel Anm.: Wunsch Wunsch

§70. §71.

Liebeswahl Berufswahl

239 247

§72.

Erziehung Anm.: „Erziehen" usw. sprachlich Wert

253

§73.

— Lüge Wahr — unwahr? und W i l l e a l s B e g e h r e n und W i l l e a l s O b j e k t ä n d e r u n g .

5.

Wahl.

232 235

Vergleich

258

Kapitel.

Von der maturen D e n k w e i s e §74. § 75.

12

209

E r k e n n t n i s . W i s s e n und W e i s h e i t . tasie. Logik Begriffsbestimmung von „ W i s s e n " . Bewußtsein. Kosmische Situation.

272 Maturitätsgrade.

Phan272

Tempora. W i s s e n und B e w u ß t s e i n und S e i n • •

274

Seite

§ 76. Wissen ist objektisch. Ausdrucksdifferenzen. W i s s e n als Tätigkeit und Zustand, als Transitivurn und Intransitivum • • Anm. 1: Arzneifolgen. Anm. 2 : „Ding an sich" § 7 7 . Wissen als Gesamtheit des Gewußten. Motivische und realische Wissenschaft. Gewißheit. Gewissen „Gewissen" bei S. F r e a d § 7 8 . Weisheit. Wahrheit. Wirklichkeit. Täuschung, Schein, F r a g e , Zweifel, Glaube, B e w e i s , Wahrscheinlichkeit § 79. Das Wissen vom Wollen. Realische Wahrscheinlichkeit. Vermutung. Ziel, Zweck, Plan, Absicht. Selbstbeherrschung. Das Wissen vom Wissen (Bewußtsein vom Bewußtsein) • • § 8 0 . Ueber KausaLismus Anm.: Richtige und falsche Kausalität § 81. Ueber Konditionalismus. Ueber TeLeologismus. Fiktion und Hypothese. Reiz. W e i t e r e s über Zweck, Absicht, Plan, Ziel. Prognose § 82. Zweck und Zwang § 83. Von der F r a g e 6.

278

283

289

301 309

319 330 339

Kapitel.

§ 8 4 . Von der senilen Denkweise

349

IV. Teil. Von der Formspezifität § 8 5 . Aktualität. Formbestimmtheit. Symbol. Eron. MikrokosmosMakrokosmos. S y m b o l a n a l y s e : motivisch, realisch. Kleinster Teil d e r Physiker (Elektron). Realische Größe der Aktualität. Eron und Eronenkomplex. Erscheinung und Schein. Schein und Fiktion. Schein und Sinnestäuschung § 8 6 . Objekt und O b j e k t e § 87. Fiktionale und realische Beschreibung der Aktualität § 8 8 . Die Erscheinung und ihre Veränderung. Bewegung, Geschwindigkeit nicht Fiktion, sondern Schein. Aktualität als Erinnerung. Bewegungsperiode, Rhythmus. Beschreibtang und Beschriebenes § 89. Interinidividuelles Verhältnis. Veränderung als Aufnahme und Abgabe, Präzision, Entfernung des Gefühls, des Gegenstandes, des Begriffes, B e w e g i g k e i t des Begriffes, Unendlichkeit, Ewigkeit Anm.: Entfernung des Objekts und Akkommodation § 9 0 . Vergleich. Erinnerung. Wiedererkennen. D é j à vu. Räumliches Sehen. Räumliches Tasten. Luft § 9 1 . Das Bewegungsgesetz § 9 2 . W e i t e r e s über Individuum als Bewegungsperiode, über B e schreibung, über Verhältnis. Anziehung und Abstoßung. Polarisation. Werden und Vergehen. Regression Anm.: Das Objekt als mein B e w u ß t e s § 93. Organisch - anorganisch. Existenz außerhalb der Wahrnehmung. Entstehung der Arten. Problem und Lösung. P r o blem als Dämon. Herkunft der Eronen

353

355 363 366

369

376

385 389

394

400 13

Seite

§ 94. K l a s s i f i z i e r u n g d e r Eronen. R e f l e x w e g . Aufnahme, Oberfläche, E m p f a n i g s a p p a r a t e . E r o n e n b e w e g u n g im Nervens y s t e m : U m w a n d l u n g d e r Eronen, R e f l e x s y s ' t e m e ( a s s o ziative S y s t e m e , K a p a z i t ä t , P l e r o s e , Funktionsablauf, Geschwindigkeit dies E r o n e n s t r o m e s (Reflex-, A s s o z i a t i o n s zeit), E r o n e n s t a u u n g ( P l e o n a s e ) , S t a u u n g s z e l l e n , „eingeklemmter Affekt", „psychisches T r a u m a " . Eronenabgabe: D r ü s e n , glatte, q u e r g e s t r e i f t e Muskeln, S p e z i f i t ä t der Abg a b e , K o n t r a k t i o n s w e l l e der glatten und der quergestreiften Muskeln, konsensuelle Funktion b e i d e r Arten (Geburt, Darmentleerung). U e b e r g a n g , Konstitution, individual-, gruppen-, a r t s p e z i f i s c h e s E r l e b e n d e r U e b e r g ä n g e , Differ e n z i e r u n g der E r e i g n i s s e . Variationen in d e r Organisation der R e f l e x s y s t e m e , „ p s y c h i s c h e " und „ p h y s i s c h e " , „funktionelle" und „ o r g a n i s c h e " Krankheiten, Heilung Anm. 1: A u f m e r k s a m k e i t , Anm. 2 : G r a p p e n e r l e b n i s s e , Epidemien § 95. E r o n e n v e r k e h r im Zellkern. A n s c h a u u n g als genisch. Zentrales-peripheres Sehen. Binokulares Sehen. Helligkeit d e s B e w u ß t s e i n s . D e r F r e m d l i n g in der Zelle § 96. Die B e w e g u n g s p e r i o d e als weiblich-männliches S y s t e m • • • • § 97. Aktualitätenreihe in e i n e r D e n k z e l l e § 98. E r k l ä r u n g und Erkenntnis. D a s J a w o r t an die Welt. NichtsE t w a s als E n d b e g r i f f e . J e n s e i t s . G r e n z e A n m . : „ S e e l e " sprachlich § 99. P s y c h e als Nichts. G r e n z e der Erkenntnis § 100. W e i t e r e s über interpolare Gegensätzlichkeit. W e i t e r e s über B e w u ß t s e i n — Sein. U n b e w u ß t e s . E s § 101. Unbewußte W a h r n e h m u n g e n , V e r h ä l t n i s s e usw., unbewußter Wunsch, unbewußter Wille, unbewußtes W i s s e n § 102. Innere und äußere W a h r n e h m u n g § 103. A n s c h a u u n g und D e n k w e i s e § 104. L e b e n und T o d § 105. Erinnerung § 106. P r o p h e t i e (Hellsehen usw.) § 107. T a g und Nacht. Schlaf. T r a u m § 108. P r ü f u n g und E i n e n g u n g d e s B e w u ß t s e i n s , Suggestion, Schreckstarre § 109. Die M a s s e . Panik. Okkultismus § 1 1 0 . Krankheit und Heilung. A r z t und Patient §111. Psychotherapie: Suggestion, Hypnose, Psychoanalyse. Erkenntnistherapie

14

405

430 437 440 440 446 448 454 456 458 460 475 482 486 496 500 506 511

I. Teil

Von der Anschauung

1. Kapitel

Anschauung als Gegensätzlichkeit § 1. Die Anschauung ist anthropoistisch D e r Mensch ist ein biologischer T y p u s . Sein Dasein ist spezifisch. Irgendein Geschehen, das nicht innerhalb seiner spezifischen S p h ä r e sich vollzöge, ist f ü r den Menschen u n e r f a h r b a r und undenkbar. Nur von seinem, nämlich v o m menschlichen S t a n d p u n k t e aus kann er „die W e l t " auffassen und faßt er sie auf, und eine andere Anschauung w i e die a n t h r o p o i s t i s c h e gibt es nicht f ü r ihn und kann es für ihn nicht geben. E r kann sich vorstellen, daß andere W e s e n ein anderes Weltbild haben als er, aber einmal gehört auch diese Vorstellung zur anthropoistischen Anschauung, s o d a n n v e r m a g der Mensch ü b e r die Art und Weise, wie ein a n d e r e s W e s e n „die W e l t " anschauen könnte, über das mögliche Weltbild a n d e r e r W e s e n keinerlei Auskunft zu geben wie eben eine solche, die zur anthropoistischen Anschauung gehört. F ü r den Menschen existiert nur die menschliche, die anthropoistische Anschauung. § 2. Die Anschauung ist egoistisch *) Der Mensch und seine Welt ist mit „Anschauung" identisch; der Mensch und seine Welt ist seine Anschauung. Er hat nicht Nerven, Muskeln, Sehnen und andere O b j e k t e — und dazu auch eine Anschauung, mittels deren er „die W e l t " erfaßt, die ihm als Instrument des Erkennens dient, die ihm U r s a c h e oder Grund o d e r Bedingung des Erkennens, d e r Stellungnahme zur Umwelt überhaupt ist, sondern Menschsein und (menschliche) Anschauung ist ein und dasselbe. Nur das Ich hat eine (seine) Welt, die biologische S u m m e aller Individuen, das Objekt als Symbol aller möglichen Objekte. Nur das Ich schaut an, nur ich schaue an. J e d e s Ich ist ein Anschauendes, hat sein Du, seine W e l t sich gegenüber, o d e r : so viele Ichs, so viele Welten — auch dieser Satz ist in und mit der Anschauung des Ich gegeben. Die Anschauung ist egoistisch. Eine andere Anschauung wie die des Ego existiert nicht, es gibt nur eine W e l t : die des Ich. § 3. Anschauung ist Gegensätzlichkeit Menschsein, anschauen ist: der W e l t gegenüberstehen, ein *oo arm innehaben, von dem aus die W e l t angeschaut wird. Anschauung ist Mittelwort (Substantivum) zu anschauen (Aktivum) und angeschaut w e r d e n (Passivum), ist — als W o r t und Begriff — Interferenzpunkt zwischen den Polen, deren einer aktiv, Subjekt, deren a n d e r e r passiv, Objekt heißt. Die F o r m e l : „der Mensch ist seine Anschauung" löst sich auf in: „der Mensch steht gegenüber, er ist Individuum, er ist S u b j e k t gegenüber dem Objekt". Das Subjekt schaut an, das Objekt w i r d angeschaut. Die anthropoistische Anschauung ist * ) Dieses W o r t hier i m e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n , n i c h t i m Charakter ologi sehen Sinne. 2 L u n g w i t z , Die Entdeckung der Seele.

17

die biologische Summe d e r Beziehungen des T y p u s Subjekt-Individuum und Objekt-Individuum s. § 15.)

Mensch

zur

Umwelt.

(Ueber

§ 4. Gegensätzlichkeit und Gegengeschlechtlichkeit Menschsein und Gegensätzlichkeit sind also s y n o n y m . Gegensätzlichkeit ist das abs t r a k t e S y n o n y m für Gegengeschlechtlichkeit. W i e die Ursprungszelle des Menschen aus männlich und weiblich besteht, b i s e x u e l l ist, so kann auch die aus ihr sich entwickelnde Organisation nur bisexuell, männlich-weiblich, dualistisch sein. Gegensätzlichkeit ist der allgemeine Begriff f ü r die T a t s a c h e d e r Gegengeschlechtlichkeit. Die Gegengeschlechtlichkeit im biologischen Geschehen der Hirnrinde als des Denkorgans heißt die Gegensätzlichkeit. Mithin ist Menschsein und Gegengeschlechtlichkeit synonym, und die anthropoistische Anschauung als die biologische S u m m e d e r Beziehungen des Menschen zur Umwelt ist s y n o n y m mit Gegengeschlechtlichkeit (§ 95). § 5. Dualismus Das Individuum ist also in sich d u a l i s t i s c h — gegengeschlechtlich oder gegens ä t z l i c h — organisiert. Es kann zur Umwelt nur Stellung nehmen, indem es als männlich und als weiblich auftritt, d. h. indem die einen gewissen Teil des Individuums ausmachende Männlichkeit und die den Rest des Individuums a u s m a c h e n d e Weiblichkeit ..aktuell" ist. Anschauung heißt: es sind männliche und w e i b l i c h e — sagen w i r z u n ä c h s t : Affinitäten da. Das menschliche Individuum muß männliche und weibliche Affinitäten aufweisen, aus Männlichkeit und Weiblichkeit bestehen, dualistisch organisiert sein, es w ä r e sonst unsere Anschauung nicht möglich, es müßte sonst die Anschauung aufgehoben oder anders sein, wie sie ist. Solange die menschliche Anschauung so ist, wie sie ist, kann das ab origine in sich dualistisch organisierte Individuum immer nur ein dualistisch organisiertes Individuum anschauen; Gegengeschlechtlichkeit, Gegensätzlichkeit und Anschauung sind S y n o n y m e . Die Frage, ob es ein uni- oder asexuelles „ W e s e n " gibt, ist ein Versuch, ü b e r die Grenzen der menschlichen Anschauung hinauszugehen, ist leere Fiktion. § 6. Das Individuum als Zugleichheit von Subjekt und Objekt Das g e s a m t e Verhalten des Menschen, die Summe der Beziehungen *) zur Umwelt zeigt seine männlich-weibliche Organisation auf. Hierbei ist es gleichgültig, in w e l c h e r S p h ä r e die Beziehung liegt, ob im Gebiete der Muskeln und Drüsen oder d e r peripheren oder zentralen Nerven, ob die Beziehung eine Tat, ein W o r t oder ein Gedanke ist. J e d e Beziehung ist ein Gegensatz, jeder Gegensatz ein Spezialfall der Gegengeschlechtlichkeit. So auch die Gegensätze der begrifflichen Sphäre, z . B . Subjekt-Objekt, P s y c h e Physis, Ich-Du usw. Indem nun das Individumm bisexuell organisiert ist und das eine Individuum, gemeinhin das Subjekt genannt, das andere, gemeinhin das Objekt, n u r als bisexuell anschauen kann, weist auch die begriffliche S p h ä r e des O b j e k t s vom S t a n d punkte des S u b j e k t s die gegengeschlechtliche, gegensätzliche Organisation auf, d. h. w i r schließen aus der eignen Anschauung auf die der andern Menschen (Gehirnwesen). Die Begriffe sind Aktualitäten spezifischer Hirnzellen; auch sie sind Spezialfälle der Gegensätzlichkeit, und z w a r besteht diese Beziehung innerhalb d e r spezifischen Hirnsphäre, also innerhalb des Individuums, das somit die Subjektität und die Objektität * ) U e b e r B e z i e h u n g u n d V e r h ä l t n i s siehe § 15.

18

in sich

vereinigt

Objekt

anschaut.

verständlich Jedes

und auch

das

Objekt-Individuum

Die E r o n e n t h e o r i e

als V e r e i n i g u n g von

( s i e h e § 16 ff.) w i r d

Subjekt

den S a c h v e r h a l t

und

weiterhin

machen.

Individuum

ist

also

Subjekt

S e e l e und L e i b , Ich und Du z u g l e i c h , Individuums

liegen.

Subjekt,

Psyche,

Seele,

G e g e n s a t z p a r t n e r O b j e k t , P h y s i s , L e i b , Du. d a ; ihre E x i s t e n z ist B e z i e h u n g .

und

Objekt,

Psyche

und

Physis.

indem d i e s e G e g e n s a t z p a r t n e r i n n e r h a l b des Ich

sind

Synonyma,

ebenso

wie

ihre

D i e G e g e n s a t z p a r t n e r sind i m m e r zugleich

Niemals k a n n ein G e g e n s a t z p a r t n e r für sich e x i s t i e r e n .

E s kann w e d e r ein S u b j e k t noch ein O b j e k t für sich allein g e b e n ; d a s S u b j e k t ist nur da als G e g e n s a t z p a r t n e r

zu s e i n e m O b j e k t und u m g e k e h r t .

Das

„Ding

an s i c h " ,

ge-

meint als „Ding ohne G e g e n s a t z " , fällt aus der m e n s c h l i c h e n A n s c h a u u n g h i n a u s ; es ist kein Ding, denn Ding sein, sein ü b e r h a u p t h e i ß t : O b j e k t eines ( d e s z u g e h ö r i g e n )

Sub-

j e k t s , heißt G e g e n s a t z p a r t n e r s e i n ; es kann auch nicht als seiend, a b e r auch nicht als nicht-seiend bezeichnet ziehungspartner.

w e r d e n , das „ N i c h t - S e i e n d e "

ist das

Subjekt,

also

auch

Be-

D i e F r a g e nach einem „Ding an s i c h " , d. h. n a c h e i n e m „ E t w a s " , das

als a u ß e r h a l b d e r m e n s c h l i c h e n A n s c h a u u n g e x i s t i e r e n d o d e r nicht e x i s t i e r e n d

gedacht

w e r d e n k ö n n t e o d e r müßte, ist ein fiktionaler V e r s u c h , ü b e r die G r e n z e n d e r

mensch-

lichen A n s c h a u u n g hinauszugehen.

§ 7. Das

Subjekt

identisch

mit

Wahrnehmen

V e r g l . § 76 A n m e r k u n g .

W a h r n e h m u n g als weiblich-männliche

nimmt

wahr,

Beziehung,

das

Objekt

Mittelwort

zu

wird

Beziehung

wahrgenommen.

wahrnehmen

und

Wahrnehmung

wahrgenommen

ist

werden.

( b e w a h r e n , g e w a h r e n , in G e w a h r s a m n e h m e n , für w a h r h a l t e n ) ist d a s -

selbe w i e a u f n e h m e n , ist w e i b l i c h .

Wahrgenommen

jekt

das O b j e k t

ist also i m m e r w e i b l i c h ,

w e r d e n ist m ä n n l i c h . männlich.

Das

Das

Sub-

Individuum,

der

bisexuelle O r g a n i s m u s , ist, s o f e r n e r w a h r n i m m t , S u b j e k t ist, w e i b l i c h , s o f e r n e r w a h r genommen

wird,

Objekt

ist,

männlich.

In

diesem

Sinne

ist

es

gleichgültig,

ob

das

origine

Individuum ein M a n n o d e r ein W e i b i s t ; b e i d e sind b i s e x u e l l e O r g a n i s m e n , a b

aus männlich und w e i b l i c h „ z u s a m m e n g e s e t z t " , d e r M a n n ist s u p e r m a s k u l i n , das W e i b superfeminin (s. § 20).

Indem das Individuum S u b j e k t und O b j e k t zugleich ist, nimmt

es w a h r und w i r d es w a h r g e n o m m e n . S u b j e k t , v o n s u b j i c i o ich u n t e r w e r f e , ist das U n t e r worfene, das U n t e r - und U n t e n l i e g e n d e . O b j e k t , v o n o b j i c i o , ist das E n t g e g e n g e w o r f e n e , E n t g e g e n g e s e t z t e , das ü b e r e t w a s hin G e l e g t e . animus,

voC? ist freilich m ä n n l i c h :

§ 8.

S e e l e , anima, v)>uxii sind w e i b l i c h .

e r gilt als „ A b k ö m m l i n g " , „ S o h n d e r

Geist,

Seele".

D a s Subjekt hat keine B e s t i m m t h e i t e n

D a s S u b j e k t nimmt w a h r , nur sich s e l b e r n i c h t ; es s c h a u t an, nur sich s e l b e r n i c h t ; es steht in B e z i e h u n g , nur nicht zu sich s e l b e r ; es kann sich nicht s e l b e r O b j e k t

sein.

D a s O b j e k t w i r d w a h r g e n o m m e n , a n g e s c h a u t , nur nicht v o n sich s e l b e r ; es kann

sich

nicht s e l b e r S u b j e k t sein.

Im Individuum, d e m b i s e x u e l l e n O r g a n i s m u s , der

heit von S u b j e k t und O b j e k t , n i m m t d a s j e n i g e zu ihm G e h ö r i g e , das S u b j e k t e n t g e g e n g e s e t z t e zu ihm G e h ö r i g e , das O b j e k t die B e z i e h u n g O b j e k t - S u b j e k t

Zugleichist,

das

ist, w a h r , sich s e l b e r a b e r nicht,

und

im Individuum ist

entsprechend.

Das S u b j e k t w e i ß also v o n sich s e l b e r n i c h t s , kann ü b e r sich s e l b e r nichts a u s s a g e n , sich nicht s e l b e r b e s c h r e i b e n . ist

wahrnehmbar,

wird

J e d e A u s s a g e ist B e s c h r e i b u n g des O b j e k t s ; nur d i e s e s

wahrgenommen,

hat

Bestimmtheiten.

Die

heiter, traurig, gesund, k r a n k u s w . " , die F o r m e l „ich b i n " , j a auch 2»

Formel

„ich

die F o r m e l

bin „ich" 19

ist nicht eine Aussage über das Subjekt, das Ich, die P s y c h e , sondern über das Objekt als Gegensatzpartner des S u b j e k t s . „Ich bin heiter" bedeutet nicht: das Ich (Subjekt usw.) nimmt sich selber w a h r und beschreibt sich als heiter; es müßte ja dann aus seiner Ichheit heraustreten, ein zweites Ich geworden sein, dem das erste Ich als Objekt gegenüberstünde, demnach nicht mehr Ich sein könnte, sondern Du sein müßte. Im allgemeinen Sprachgebrauch bedeutet „Ich" einerseits den Qegensatzpartner zum Du, zum Objekt, anderseits die Zugleichheit von Subjekt und Objekt, das Individuum. „Ich bin" ist demnach die Konstatierung der Beziehung zwischen Ich und dem zum IchIndividuum gehörigen Du; dieses Du ist im „bin" sowie in andern Bestimmtheiten, z . B . heiter, traurig usw. dargestellt, das „bin" usw. steht (zugleich) für das Objekt, das Ich ist lediglich Qegensatzpartner hierzu. Das S u b j e k t , Ich, die P s y c h e h a t s o n a c h k e i n e Bestimmtheiten. Alles, was als über das Subjekt ausgesagt gilt, ist Gegensätzliches zu den Bestimmtheiten des Objekts, ist Beschreibung des Objekts sozusagen im negativen Sinne, und etwas anderes wie das zu den Bestimmtheiten, die das Objekt ausmachen, Entgegengesetzte kann über das Subjekt nicht ausgesagt werden. Daß diese Aussage möglich ist, zeigt uns nicht an, daß das Subjekt nun doch sich selber beschreiben könne, sondern, daß es der anschauungsgemäße Gegensatz zum Objekt ist, daß auch die Denksphären dualistisch organisiert sind, daß das Individuum die Zugleichheit von Subjekt und Objekt ist, und daß das eine Individuum das andere als diese Zugleichheit anschaut. § 9. Nichts — E t w a s Das S u b j e k t ist das Negativ zu dem Objekt als dem Positiv. Der Gegensatz zu „Bestimmtheit" ist „Nicht-Bestimmtheit". Das, was wir Subjekt, P s y c h e , Ich nennen, ist das Nicht-Seiende im Gegensatz zum Seienden, das Objekt heißt. E s zeigt sich, daß wir das Nicht-Seiende benennen, d. h. beschreiben, d. h. objektivieren, sobald wir uns mit ihm in irgendeiner Sphäre beschäftigen. Schon die Belegung eines X mit einem Namen, sei dieser auch nur X, ist Objektivation. Aber diese Objektivation ist eine solche, daß wir das Objekt als Gegensatzpartner zu dem S u b j e k t setzen, ist sozusagen ein in der sprachlichen Begrenztheit liegender biologischer Kunstgriff, der das Objekt benennt und das Subjekt meint. Der W e g des Ich zu sich selber geht sozusagen über das Du — nicht als ob erst das Du da w ä r e und dann der Gegensatz zu ihm gefunden würde, sondern Du und Ich, Subjekt und Objekt sind ein Zugleich, anschauungsgemäß ist mit dem Du das Ich, mit dem Objekt das Subjekt, mit dem Seienden das NichtSeiende als Gegensatzpartner „da". Mit der Bestimmtheit ist die Nicht-Bestimmtheit zugleich gegeben, mit dem Positiv ist zugleich das Negativ bezeichnet; eine andere Möglichkeit, das Negativ zu bezeichnen, gibt es nicht, zur Objektität ist eben die Subjektität anschauungsgemäßer Gegensatz. Subjekt, Ich, P s y c h e können — so wird man einwenden — als nicht-seiend überhaupt nicht bezeichnet werden, auch nicht als nicht-seiend, sofern das Nicht-Seiende oder das Nicht-Sein aus der menschlichen Anschauung hinausfallen würde. Das tut es nun aber nicht. D a s Nicht-Seiende ist anschauungsgemäßer Gegensatz zum Seienden, es „ist" also, und z w a r nicht-seiend, seine „Bestimmtheiten" sind Nicht-Bestimmtheiten, es hat „keine" Bestimmtheiten, d. h. es hat Nicht-Bestimmtheiten, diese Nicht-Bestimmtheiten machen das Subjekt aus. Das Seiende ist, heißt: es steht in Beziehung zum Nicht-Seienden; Sein ist Beziehungspartner zu Nicht-Sein. Das, w a s wahrgenommen wird, kann nur wahrgenommen werden von dem, w a s wahrnimmt — nur nicht sich selbst; das Seiende 20

kann nur vom Nicht-Seienden w a h r g e n o m m e n w e r d e n . W a h r n e h m e n im erkenntnistheoretischen Sinne ist identisch mit nicht-sein, w a h r g e n o m m e n w e r d e n mit sein; das Mittelwort ist W a h r n e h m u n g ( = Beziehung). Dais Nicht-Seiende „ g e h ö r t " ebenso zur menschlichen Anschauung wie das Seiende; beide sind Gegensatzpartner, deren Gegensätzlichkeit eben die Anschauung ausmacht. (Anschauung ist hier s y n o n y m mit W a h r nehmung g e b r a u c h t ; die genauere Begriffsbestimmung w e r d e ich s p ä t e r geben. Hier sei n u r b e m e r k t : w a h r n e h m e n , anschauen ist aufnehmen, ist weiblich; w a h r g e n o m m e n , angeschaut w e r d e n ist empfangen, aufgenommen w e r d e n , ist männlich. D a s Subjekt nimmt w a h r und schaut an, das Objekt w i r d w a h r g e n o m m e n und angeschaut. D a s Individuum als Zugleichheit von Subjekt und Objekt nimmt w a h r und wird w a h r genommen, s c h a u t an und wird angeschaut.) Das Nicht - Seiende ist die S u m m e der Nicht-.Bestimmtheiten als der Gegensatzp a r t n e r der Bestimmtheiten, die das Seiende ausmachen. Es liegt nicht außerhalb der menschlichen Anschauung, e t w a in einem „Jenseits", in einem „Uebersinniichen", in einem Himmel o d e r einer Hölle, sondern es hat seinen Platz auf Erden, es gehört zur menschlichen Anschauung. Das „ N i c h t s" ist keineswegs zu v e r s t e h e n als ein aus dem menschlichen Anschauungsgebiet Hinausfallendes, als ein Absolutes, für das menschliche Verständnis Unfaßbares usw., sondern es ist zu v e r s t e h e n als anschauungsg e m ä ß e r G e g e n s a t z p a r t n e r zum „ I c h t " , zum E t w a s , ist also sozusagen wie dieser „da", aber als nicht-seiend, und diese Gegensätzlichkeit Nichts-Etwas macht eben die menschliche Anschauung aus. Die Negation ist nicht ein Aus-der-Welt-Schaffen der Affirmation, das Nein beseitigt das J a nicht, der negative Begriff kann den positiven nicht aufheben, so daß dieser nun nicht m e h r existierte, es w ü r d e damit auch der negative Begriff „verschwinden", beide sind als G e g e n s a t z p a r t n e r miteinander „auf Leben und T o d " verbunden, beide sind zugleich, und eine „Einwirkung" des einen auf den andern, des Icht auf das Nicht oder umgekehrt, des Ich auf das Nicht-Ich o d e r umgekehrt, des S u b j e k t s auf däs Objekt oder umgekehrt, der P s y c h e auf die P h y s i s oder u m g e k e h r t ist realiter u n e r f a h r b a r und undenkbar. Anmerkung

1.

Rudolf Kleinpaul, Das Stromgebiet der Sprache, p. 430f.: „Sehen wir u n s n u r einmal dieses N e i n recht a n : das N e g i e r e n d e daran ist eigentlich n u r das a n l a u t e n d e N, welches alle u n s e r e negativen A u s d r ü c k e : n i c h t , n i e m a n d , n i e , n i r g e n d s charakterisiert . . . u n z w e i f e l h a f t hat auch die Vorsilbe u n ( g 1 ü c k 1 i c h ) , l a t e i n i s c h : i n(f e 1 i x) , griechisch: &v(öXßioc;), sowie die P r ä p o s i t i o n o h n e , m i t t e l h o c h d e u t s c h ä n e (in den N a m e n A n a c k e r , Ansorge UBW.), griechisch: ä v e o , den ver« n c i n e n d e n Geist von dem i n l a u t e n d e n N . G r u n d l a g e ist das gotische u n d althochdeutsche n i oder n e , m i t t e l h o c h d e u t s c h e n , das e i n f a c h e u n d u r s p r ü n g l i c h e A d v e r b i u m der V e r n e i n u n g , das i n allen indogermanischen S p r a c h e n w i e d e r k e h r t , v e r w a n d t mit d e m lateinischen n e in n e f a s u n d nequeo u n d a u c h dem Griechischen n i c h t f r e m d , obgleich h i e r eine a n d e r e A r t d e r V e r n e i n u n g Platz gegriffen hat (6, womit angeblich ab u n d in die F e r n e gewiesen w i r d ) . "Wie ist n u n aus j e n e m u r s p r ü n g l i c h e n , bescheidenen n i das a n m a ß l i c h e N e i n h e r v o r g e g a n g e n ? — Eben i n d e m u n s e r e V o r f a h r e n die Negation auf alle F ä l l e a u s d e h n t e n u n d alle bis auf den letzten m i t dem I n t e r d i k t belegten. N e i n h e i ß t eigentlich n ' e i n , das i s t : n i c h t « i n e s ; mit a n d e r n "Worten, das N e u t r u m des Zahlwortes e i n w u r d e zu d e r Negation hinzugesetzt . . . Das lateinische n o n b e d e u t e t gleich d e m deutschen nein: nicht eins. Es ist n ä m l i c h entstanden aus neoinom = n e - u n u m , zusammengezogen: n oe n u m u n d m i t A p o k o p e : n oe n u . . . N o e n u e n d l i c h w a r d abgekürzt in n o n , j e n e s n o n , das noch heute i n h a l b E u r o p a , aber n i c h t in E n g l a n d w i e d e r k l i n g t , d e n n da9 englische n o ist n i c h t w i e das italienisch« oder spanische n o aus dem lateinischen n o n , sondern aus dem angelsächsischen n ä entstanden u n d b e d e u t e t von H a u s aus: n i e. O d e r wie ist aus demselben n i u n s e r e n e u h o c h d e u t s c h e A u f h e b e p a r t i k e l n i c h t geworden, welche jetzt die Stelle der e i n f a c h e n V e r n e i n u n g ganz v e r t r i t t ? — Schier auf demselben "Wege d u r c h eine allgemeine A u s d e h n u n g d e r Negation. N i c h t ist eigentlich eine Substantivum u n d das negative I c h t , das h e i ß t : n i c h t e t w a s ; es b e d e u t e t w ö r t l i c h : n i e - W i c h t , will sagen: n i c h t - i r g e n d - e i n * W e s e n o d e r D i n g , a l t h o c h d e u t s c h : n i - e o - w i h t , gotisch: n i • w a i h t ; nach u n s e r e r Au«-

21

drucksweise: n i c h t s , obgleich dieses letztere selbst n u r der Genitiv von n i c h t ist (nichts n i c h t ) . Dieses Substantivura N i c h t , welches noch in A u s d r ü c k e n w i e m i t nichten oder zu n i c h t e m a c h e n f o r t l e b t , w u r d e u r s p r ü n g l i c h zu der e i n f a c h e n Negation n i , n e oder e n als V e r s t ä r k u n g hinzugesetzt, i n d e m es derselben einen absoluten, k e i n e A u s n a h m e zulassenden Sinn erteilte . . . A u c h das A d v e r b i u m n u r e n t h ä l t das alte v e r n e i n e n d e N in seinem A n l a u t , i n d e m es aus n e w e r, 11 e w o e r e , a l t h o c h d e u t s c h : n i • w ä r i , es w ä r e d e n n , w e n n es nicht . . , w ä r e , zusammengezogen ist." Genaueres in e i n e r speziellen S c h r i f t ü b e r die Psychobiologie der Sprache, über die assoziative Entwicklungsgeschichte, die biogenetische V e r w a n d t s c h a f t der W ö r t e r , die von der historisch-etymologischen wohl zu u n t e r s c h e i d e n ist. Anmerkung

2.

Icht ist unser hochdeutsches I c h ; dieses b e d e u t e t eigentlich Wesen, I n d i v i d u u m , also die Zugleichlieit von S u b j e k t u n d O b j e k t , w i r d aber jetzt im S i n n e von S u b j e k t g e b r a u c h t ; ich schließe mich diesem Sprachgebrauch hier an, i n d e m ich auf den § 8 verweise, w o r i n dargelegt ist, daß n u r das O b j e k t beschreibbar ist; das W o r t „ I c h " gehört z u r O b j e k t i t ä t . W i r h a b e n aber k e i n e a n d e r e Möglichkeit, das dem O b j e k t Gegensätzliche zu bezeichnen, als m i t N a m e n u n d B e g r i f f e n , die eigentlich dem O b j e k t gelten.

§ 10. Pole. Prinzip. Eros Seiendes und Nicht-Seiendes, Bestimmtheit und Nicht-Bestimmtheit, Objekt und Nicht-Objekt (Subjekt), P h y s i s und Nicht-Physis (Psyche), E t w a s und Nicht-Etwas (Nichts) sind Gegensatzpartner, sind die P o l e d e r m e n s c h l i c h e n Anschauu n g . Ueber diese Pole hinauszugehen, ist den Menschen versagt. Alles Geschehen spielt sich innerhalb des Kreises ab, dessen Peripherie von diesen Polen gebildet wird. Die Gegensätzlichkeit ist die menschliche Anschauung. Der Mensch kann also ü b e r die Gegensätzlichkeit nicht hinauskommen, und alles Streben nach der „Einheit", nach der „Aufhebung der Gegensätzlichkeit", wie es b e s o n d e r s in religiös-philosophisch- und naturwissenschaftlich-monistischen S y s t e m e n zum Ausduck kommt, endet an den Grenzen der menschlichen Anschauung, ist, im Ganzen genommen, auch nur w i e d e r Bekenntnis zur Gegensätzlichkeit (indem nämlich Monismus Gegensatz zum Dualismus ist) und trägt in sich, also in seinen Einzelheiten allenthalben die Merkmale d e r Gegensätzlichkeit. Das monistische Prinzip, das die „Versöhnung der Gegensätze" darstellen könnte, ist also innerhalb der menschlichen Anschauung nicht zu finden, und anderseits kann d e r Mensch über seine Anschauung nicht hinausgehen. Dieses Prinzip müßte w e d e r sein noch nicht sein, w e d e r w a h r n e h m e n noch nicht w a h r n e h m e n , w e d e r anschauen noch nicht anschauen, w e d e r w a h r g e n o m m e n (angeschaut) w e r d e n noch nicht w a h r genommen (angeschaut) w e r d e n ; man kann es w e d e r beschreiben noch nicht beschreiben, ja schon diese Aussage, dieses weder-noch, die Bezeichnung kann diesem Prinzip nicht z u k o m m e n : sie macht das vermeintliche Prinzip zu einem E t w a s oder Nichts innerhalb der menschlichen Anschauung. Das, w a s jemals als P r i n z i p aufgestellt w o r d e n ist odier w e r d e n wird, ist ein Begriff, d. h. die Aktualität einer Reihe der spezifischen Hirnzellen, in denen sich das sog. a b s t r a k t e Denken abspielt, und z w a r ein Endbegriff (§ 51.) D a s Prinzip ist abgeleitet, „abgezogen" von den Einzelheiten, die man als eben aus dem Prinzip h e r v o r gegangen (motivisch) deutet oder (realisch) erkennt. Das Prinzip ist d e r Anfang, auf den man s p ä t e r aus den E r f a h r u n g e n schließt, d e r Grund-satz, den man aus den Einzelheiten und ihren Vergleichen e r m i t t e l t , — der also erst „am E n d e " erdeutet oder erkannt wird. Auch der Begriff ist Symbol, und z w a r homogenische Z u s a m m e n f a s s u n g von Bestimmtheiten der Gefühls- und Gegenstandswelt, die zugleich mit dem NichtBestimmtheiten des S u b j e k t s gegeben sind, a b e r nicht e t w a als Einheiten, sondern als Gegensätze. Die Biologie des Begriffes w e r d e n w i r alsbald kennenlernen. W i r w e r d e n 22

sehen, daß sich die Sphäre der Begriffe genetisch an die d e r Gegenstände anschließt. Und e t w a s a n d e r e s wie die Gegensätzlichkeit S u b j e k t - O b j e k t kann es für den Menschen nicht geben, m a g auch die das Objekt ausmachende Zahl d e r Bestimmtheiten und die das S u b j e k t a u s m a c h e n d e Zahl der Nicht-Bestimmtheiten noch so sehr, ja bis auf, je eine, nämlich diese eine und ihren Gegensatz, d. h. die eine und die keine, symbolisch eingeengt sein. So sind auch die Begriffe: Tugend und Laster, Glück und Unglück, Leben und Tod, Gott und Teufel usw. usw. Gegensätze und als solche immer zusammen d a ; d e r Geist, d e r stets bejaht, und der Geist, der stets verneint. Je höher die Abstraktion liegt, desto schärfer sind die G e g e n s ä t z e als solche ausgeprägt, am schärfsten, w a n n die Zahl d e r Bestimmtheiten, aus denen der Begriff e r w a c h s e n ist, am größten ist. Und je w e i t e r sich die Begriffe von d e r Gegenstandswelt in diesem Sinne „entfernen", um so leichter treten sie f ü r einander ein, um so leichter w e r d e n sie „verwechselt", um so näher liegen sie der Sphäre, in der die Begriffe zu einer Einheit, zu einer All-Einheit verdichtet sind, somit nur noch e i n Symbol existiert — in Zugleichheit mit seinem einzigen G e g e n s a t z p a r t n e r . Dieses Ende der Entwicklung entspricht hierin dem Anfang: so wie am Ende die Einheit d e r Keinheit (Neinheit) gegenübersteht, so am Anfang das S p e r m a t o z o o n dem Ei, das Kleinkind (seinem Erleben nach) dem Chaos, das Männliche dem Weiblichen. Die Gegensätzlichkeit zwischen Anfang und Ende aber ist in diesem Sinne mit „ k o n k r e t " und „ a b s t r a k t " zu kennzeichnen. An jedes Gefühl schließt sich — direkt oder indirekt — jeder Gegenstand und an jeden Gegenstand — direkt o d e r indirekt •— jeder Begriff an. Von jedem Gefühl, von jedem Gegenstand führt der W e g zum Prinzip, das wir als Endbegriff erkannt haben. Und umgekehrt „begreift" jeder „Begriff", also auch das Prinzip das g e s a m t e „Weltall" in sich. Ob w i r als Prinzip All oder Nichts, Gott oder Teufel, Om, Ker, Karma, Kismet, áváYxn, Fatum, Schicksal, Wille, Energie, Trieb usw., personifiziert o d e r nicht, annehmen, es ist immer der „Inbegriff" des Seienden oder sein G e g e n s a t z p a r t n e r : d e r Inbegriff des Nicht-Seienden, immer das Symbol aller Bestimmtheiten oder sein G e g e n s a t z : das Symbol d e r Nicht-Bestimmtheiten; auch das „Schicksal" usw. kann innerhalb der menschlichen Anschauung nur als Gegensatz zum Objekt existieren, das dieses Schicksal erlebt, auf das es „sich richtet". Und w e l c h e r von diesen Gegensatzpartnern als Prinzip angenommen wird, stets ist dieser P a r t n e r , dieses Prinzip zugleich mit seinem Gegensatz da, hört also auf „Prinzip" in dem überirdischen, metaphysischen Sinne zu sein, der dem prinzipseienden X gemeinhin beigelegt wird. W e r sein Prinzip in d e r Objektwelt sucht, d. h. einen der möglichst viele Bestimmtheiten symbolisch vereinigenden Begriffe als Prinzip „setzt", setzt damit zugleich das Gegtenprinzip, das Symbol der entsprechenden Nicht-Bestimmtheiten. Und w e r sein Prinzip nicht in d e r Objektwelt sucht und findet, w e m das Subjekt, die P s y c h e usw. Prinzip ist, kann ebensowenig wie — im u m g e k e h r t e n Sinne — der „ t e r r e s t r i s c h e Mensch" sein Prinzip aus d e r Bindung an den G e g e n s a t z p a r t n e r lösen. Es ist lediglich ein Kennzeichen d e r Individualität, daß der eine sein Prinzip in „diese", der a n d e r e in „jene" Welt legt. J e d e r motivische Mensch *) hat sein motivisches Prinzip. Indem auch die begriffliche S p h ä r e der Menschen in hohem Grade gleichmäßig gebaut ist, fällt das Prinzip des Einzelnen mit dem Prinzip a n d e r e r Einzelner in dem d e r gruppenspezifischen Gleichmäßigkeit des anatomischen B a u e s d e r spezifischen H i r n s p h ä r e entsprechenden Ausmaße zusammen und ist so Prinzip einer kleineren oder größeren Gemeinschaft; so hat jede Gemeinschaft, m a g sie eine Gruppe, ein Stamm, ein Volk, eine Völkergruppe sein, ihr Prinzip, ihr Symbol, ihr Idol, mit dem sie lebt und stirbt. Alle diese Symbole, von denen die * ) „motivisch" ist K o U e k t i v u m f ü r kausal, k o n d i t i o n a l , f i n a l

(teleologisch).

23

Geschichte berichtet und in denen die G e g e n w a r t zusammengefaßt ist, sind ihrer Gegensätze und mit ihnen zugleich da.

Partner

So w ä r e am Ende die Gegensätzlichkeit selber das „metaphysische P r i n z i p " ? Die Gegensätzlichkeit ist mit der menschlichen Anschauung identisch, sie liegt nicht „innerhalb" der menschlichen Anschauung, sondern ist mit ihr ein und dasselbe. Hört die menschliche Anschauung auf o d e r ä n d e r t sie sich in einer solchen Weise, daß die Gegensätzlichkeit aufhört, dann ist „unsere" W e l t zu Ende. Die Gegensätzlichkeit kann aber — als mit der menschlichen Anschauung identisch •— auch nicht „außerhalb" dieser liegen, also auch nicht das sog. m e t a p h y s i s c h e Prinzip sein; denn dieses wird ja gem«inMn so vorgestellt, als ob es nicht mit d e r „ W e l t " identisch s®i („meta"physisch), sondern „von außen h e r " auf diese W e l t einwirke, diese lenke, als Objekt b e t r a c h t e oder, so bald es auch in der Welt und als W e l t erscheine, doch m e h r sei als diese Erscheinung, ü b e r die W e l t in irgendeiner W e i s e hinausrage, also innerhalb und zugleich außerhalb d e r menschlichen Anschauung sei usf. Die Gegensätzlichkeit ist aber die menschliche Anschauung selbst. W i r befinden uns hier am Grenzwall der menschlichen Erkenntnis: d e r Erkenntnis d e r Gegensätzlichkeit als Identität mit dem Menschentum. Diesen Grenzwall — fiktional gesprochen — überschreiten, w ü r d e Aufhören d e r menschlichen Anschauung, Hinaustreten aus dem Menschentum bedeuten. Solange w i r a b e r Menschen sind, bleiben w i r von diesem Grenzwalle b e s c h r ä n k t und kann uns keine Offenbarung Kunde bringen von einem „Jenseits", alle „Offenbarung", alles Ahnen, Glauben, Wissen, Erkennen kann nur innerhalb u n s e r e r Anschauung liegen, mit ihr identisch sein. Mit Gegensätzlichkeit s y n o n y m gebrauche ich erkenntnistheoretisch das W o r t „T r i e b", griechisch „E r o s". Auch diese W ö r t e r sollen hier nicht Bezeichnungen f ü r das „metaphysische Prinzip" sein, sondern Begriffe f ü r die Summe d e r Beziehungen, die sonach Triebbeziehungen genannt w e r d e n können, Symbol f ü r alle Gegensätze. Trieb, Eros gilt uns lediglich als S y n o n y m mit Anschauung. Trieb, Eros soll auch nicht eine „Kraft" bedeuten, w e d e r eine aus einem „ J e n s e i t s " noch eine zwischen Subjekt und Objekt, zwischen den Individuen w i r k e n d e — als w i r k e n d gedachte. Trieb, E r o s soll lediglich die T a t s a c h e d e r Existenz der beiden Geschlechter versinnbildlichen und damit Symbol f ü r die T a t s a c h e n d e r menschlichen Anschauung überhaupt sein, die w i r als identisch mit Gegensätzlichkeit erkannt haben. A n m e r k u n g 1. Prinzip, principium, princeps von primns (primum) und capio; capio vom Stamme CAP, griech. KA, wovon xetpaXi^, caput, Haupt, Person. Princeps ißt der „Erste" im zeiträumlichen wie im ranglichen Sinne, der Fürst, engl, first, die erste Person, die „zuerst f a ß t " (primum capit), der Urheber, der zuerst „hob" und der Herr ist, zu heben oder nicht, nämlich das ihm vorgelegte Neugeborene, das der Herr als sein Kind „erkannte" und anerkannte, indem er es aufhob, also der Urvater. Principium ist das raumzeitliche Sein des Urvaters. Darüber hinaus ist primum capiens die Mutter, die erste oder Ur-Fas9erin (Fass — Gefäß — vas — vagina usw.), die erste oder U.r-Heberin (das „ H " beschreibt wie in Höhle, Hölle, Hauch usw. das Weibliche), in der das Kind „aufgehoben" war wie auch der Mann, der den Liebestod starb und vom Weibe aufgefressen w u r d e (was im späteren Totenkult ebenfalls als ein „Aufheben" gedeutet wurde) usw. Auf Einzelheiten kann hier nicht eingegangen werden. Die Frage nach dem Prinzip erweist Bich als die Frage nach der Ur-Sache, die längst zur Ursache geworden ist, als das Grundproblem der (motivischen) Menschheit, als der „Sinn" der Kausalität in allen ihren — auch wissenschaftlichen — Ausformungen. Anmerkung

2.

Eros, Epooc oder Epo^, Trieb, Verlangen, Trachten, Sehnsucht, Liebe, ¿paco begehren, offenbar verwandt mit * E P Q sagen, fragen, erforschen und so „erkennen" (auch im sexualen Sinne, vgl. Anm. xu §§ 19, 23, 95), ferner £pror(, jede rasche Bewegung, Wucht, K r a f t des Mannes, Hang, Trieb, Begierde, Ipcoeo) heftig bewegen, fließen, springen, treiben usw.; hierher auch gpii Kampf, Streit, Wettstreit,

24

^oeftco, ¿ppiHCo zum Kampfe reizen, zum Zorne reizen, wie denn jeder Kampf — im großen oder kleinen Stile — sich um das Weil» dreht, Liebeskampf ist; „Reiz", „reizend" übrigens auch erotischer Ausdruck. Eros ist also Inbegriff für Bewegung im Sinne des Bexuellen Begehrens; ebenso Trieb, treiben, antreiben, engl, drive fahren, auf den Weg bringen oder auf dem Wege sein, kurz bewegen. T r i e b gilt also eigentlich für die Objektänderung, für die Tatsächlichkeit der Bewegung, des Bewegten, das mit dem Bewußten, mit dem Objekt identisch ist. Zur Bezeichnung der Subjekt-Objekt-Beziehung stehen uns aber nur "Worte zur Verfügung, die eigentlich nur Objektisches bezeichnen; es bleibt uns nichts weiter übrig, als diese zu übernehmen, und so gebrauche ich Trieb oder Eros im Sinne von Anschauung überhaupt, also für die Subjekt-Objekt-Beziehung und für die ObjektBnderung zugleich. Die dem Worte Eros oder Trieb in motivischen Zeitaltern innewohnende kausale, konditionale, teleologische Bedeutung fällt in unsrer Anwendung des Wortes aus (siehe auch §§ 14, 15 sowie die Fußnote zu § 55). Ueber bewegen = denken s. § 25 Anm.

§ 11. Geschöpf und Schöpfer D a s „Weltbild" dies Menschen fällt mit dem von ihm Angeschauten zusammen. Das Seiende und das Nichtseiende ist als die menschliche Anschauung gegeben, Existenz und Nicht-Existenz sind die P o l e der Gegensätzlichkeit. Auch das sog. Metaphysische kann nur als existent oder nicht-existent gedacht werden: als existent w ä r e es das Physische, als nicht-existent ist es das Psychische. Indem das Metaphysische, wie der Name sagt, dem Physischen überhaupt in einem Sinne gegenübergestellt wird, kann es nur mit dem Psychischen, dem Subjekt, dem Ich (als psychisch), dem Nichts identifiziert werden und anschauungsgernäßer Gegensatz zur Physis, zum Objekt, zum Du, zum E t w a s sein. Ein „Prinzip", das außerhalb der menschlichen Anschauung existierte oder nicht existierte, ist auf keine W e i s e in das Gebiet dieser Anschauung hereinzuholen; jedes Prinzip gehört zur menschlichen Anschauung, und zwar als Endbegriff (§ 51). Eine gewisse D e n k w e i s e , die ich die m o t i v i s c h e nenne, besteht in der Auffassung, daß das Prinzip zu den Erscheinungen, von denen es sich ableitet, in einem kausalen oder konditionalen oder teleologischen Verhältnis stehe, daß es diese Erscheinungen geschaffen habe oder schaffe, ihre Veränderungen bewirke oder beeinflusse und somit doch ein „Absolutes" sei, das aus sich selbst heraus das Weltgetriebe ordne und regiere. Man könnte freilich ebensogut sagen, daß die Erscheinungen das Prinzip „geschaffen" hätten oder „schüfen", Ursache, Grund oder Bedingung des Prinzips seien; denn da das Prinzip stets ein Begriff ist, nicht ein Gegenständliches, für das der Begriff nur Name sei, und da die Begriffe Aktualitäten spezifischer und z w a r genetisch am spätesten entwickelter Hirnrindenzellen sind, indem sie sich also genetisch an das Gegenstandsbewußtsein anschließen, so kann das Prinzip weder diese Gegenstände „geschaffen" haben, noch auf sie in irgendeinem Sinne einwirken, sondern es könnte höchstens umgekehrt sein. Indes ist auch diese Formulierung — motivisch, fiktional. Das Prinzip hat w e d e r geschaffen noch ist es geschaffen, bedingt w e d e r noch ist bedingt, verursacht w e d e r noch wird verursacht, wirkt w e d e r noch wird gewirkt, bezweckt weder noch wird bezweckt, sondern ist lediglich Begriff, in dem einerseits die Erscheinungen, anderseits die Nicht-Erscheinungen sozusagen zusammenlaufen, ohne daß etwa die Gegensätzlichkeit damit aufgehoben wird; mit Aufhebung der Gegensätzlichkeit würden die Erscheinungen und die Nicht-Erscheinungen, das P h y sische und das P s y c h i s c h e und damit auch der Begriff, das Prinzip aufgehoben sein. W i r wissen aber, daß Gegensatzpartner nicht nach oder durch oder wegen einander da sind, sondern daß sie zugleich sind, daß einer ohne den andern w e d e r existiert noch nicht-existiert. F a ß t man also das Prinzip physisch, so ist es zugleich mit dem zugehörigen Psychischen da; faßt man es psychisch, so ist zugleich das entsprechende Physische

25

gegeben. Ein Drittes aber gibt es nicht. W e d e r hat das P s y c h i s c h e das Physische noch umgekehrt, weder der Inhalt die F o r m noch umgekehrt, weder das Weibliche das Männliche, w e d e r das Nichts dias E t w a s noch umgekehrt geschaffen, bewirkt, bedingt, b e z w e c k t ; und ein Drittes, das den einen oder den andern oder beide Gegensatzpartner geschaffen hätte, existiert weder innerhalb der menschlichen Anschauung noch existiert es nicht; es müßte aber entweder existieren oder nicht existieren — dann wäre es (als existent oder nicht-existent) Qegensatzpartner, also doch psychisch oder physisch, oder aber es müßte sowohl existieren als auch nicht-existieren, dann w ä r e es immer noch in sich gegensätzlich, nämlich existent und zugleich nicht-existent. Kurz, dieses Dritte w ä r e ja eben das „metaphysische Prinzip", — das wir im § 10 und im ersten Abschnitt dieses Paragraphen als fiktional charakterisiert haben. Die Idee von der Erschaffung des S u b j e k t s durch das Objekt oder umgekehrt, des einen durch das andere Individuum, des Weiblichen durch das Männliche oder umgekehrt, die Idee von der Erschaffung „der W e l t " oder g a r bloß der Erde durch das außerweltliche oder außer-(über-)irdische Prinzip, welchen Namen es auch tragen mag, ist i n f a n t i l und findet ihre Entwicklung in den motivischen Kausalismus und Konditionalismus und Teleologismus der j u v e n i l e n Denkweise, an die sich weiterhin die m a t u r e , letztens die r e a l i s c h e Denkweise anschließt. Die Biologie dieser Denkweisen werden wir im onto- und phylogenetischen Sinne eingehend zu besprechen haben, wobei ich freilich hier auf die ausführliche Beibringung von Materialien verzichte, diese vielmehr für spezielle Darstellungen zurücklege. Das realische Denken erkennt das Kausalitäts- und das Konditionalitätsprinzip lediglich als Tatsächlichkeit, die das spätinfantile und das juvenile Denken ausmacht, an. Das juvenile Denken ist die Bezeichnung für die spezifischen Vorgänge in der Hirnrinde während einer Entwicklungsperiode, die der infantilen Stufe folgt und der maturen Stufe vorausgeht. Dieses Denken besteht also in der ursächlichen oder bedinglichen Verbindung der Phänomene und der Nicht-Phänomene, also der Objekt- und der Subjektwelt, des Physischen und des Psychischen, kurz der Qegensatzpartner. Die Herleitung dieser Auffassung aus der Entwicklungsperiode, in der das „schaffende" oder das „schöpferische Prinzip" aus der „ W e l t " hinausverlegt wurde, ist leicht ersichtlich und wird uns im Lebensgange des Einzelnen wie der (größeren und kleineren) biologischen Gruppe ständig vor Augen geführt. Das juvenile Denken holt sozusagen den Schöpfer vom Himmel auf die Erde und sieht in jedem Individuum ein selbständiges Kraftzentrum, ein Schöpferlein, den Präsentanten eines Willens, der wo nicht überhaupt, so doch in hohem Maße „frei" ist, der eine Wahl zwischen Mehreren hat, sich entscheiden kann, so oder anders zu tun und zu denken, dessen Bewußtsein eine kontrollierende, zensierende, bestimmende Instanz ist, die aus ihrer gottähnlichen oder gar gottgleichen Unabhängigkeit und Machtvollkommenheit das Tun und Lassen des zugehörigen Individuums veranlaßt, bewirkt, verursacht, bezweckt oder doch mindestens beaufsichtigt. Als ein derartiges Kraftzentrum wirkt das eine Individuum auf das andere, und zwar wird zunächst nur der Mensch, die „Krone der Schöpfung", als ein solches frei-williges W e s e n angesehen, das je nach seiner Position in einem engeren oder weiteren Kreise auf Grund vernünftiger Ueberlegung das Geschehen bestimmt. Dem „unvernünftigen" Menschen wird die volle Wirksamkeit, die Fähigkeit und das Recht, die Umwelt so oder so zu beeinflussen, schon nicht mehr zugebilligt, und gar dem Tier, der Pflanze, dem Mineral wird diese Aktivität, wird der „freie Wille" fast ganz oder ganz abgesprochen. D e r Mensch beherrscht die Natur, zwingt sie zum Gehorsam, macht sie sich Untertan! Während des Ueberganges aus der infantilen zur juvenilen Entwicklungsstufe und in gewissen zu letzterer gehörigen Perioden gilt die Auffassung,

26

daß der Mensch „nur" ein Werkzeug Gottes sei, womit noch anerkannt wird. In diese Auffassung spielt aber Menschen hinein: Gottes wird nur noch gelegentlich Mensch ist sein eigner Schöpfer und schafft sich auch

also das außerweltliche Prinzip auch die Verabsolutierung des und verlegentlich gedacht, der seine Welt.

§ 12. Ur-Sache und Ursache Das realische Denken — als die höchste Stufe des maturen Denkens — erkennt die T a t s a c h e an, daß es entwicklungsgemäß ein sensitives (gefühlsmäßiges, fötales), alsdann ein motivisches Denken (kausales, konditionales, teleologisches oder finalisches Denken) als Eigentümlichkeit der infantilen und iuvenilen Entwicklungsstufe gibt (s. § 55 ff.). Aber es konstatiert einerseits die Zugleichheit der Gegensatzpartner S u b j e k t - O b j e k t und anderseits die Symbolhaftigkeit des Objekts, das die biologisch-phänomenale Homogenität der Symbolkomponenten ist. Die Symbolkomponenten können aber nur als aufeinanderfolgende Gegensatzpartner beschrieben werden — derart, daß immer je zwei in Beziehung oder, wie ich zum Unterschiede von der Subjekt-Objekt-Beziehung sage, im Verhältnis stehen, demnach zugleich existieren müssen, wohlverstanden nur beschreibungsgemäß, nicht phänomenal. Das Seiende ist Gegensatzpartner zum Nicht-Seienden und Symbol des Werdens und Vergehens, der Evolution und der Involution. Dieses Zugleich und dieses Nacheinander ist aber weder kausal noch konditional noch teleologisch zu verstehen, sondern gemäß dem maturen Denken realisch, d. h. rein tatsächlich, zeiträumlich. Das Gegenwärtige ist nicht, w e i l das Vergangene w a r ; die realische Formel lautet auch nicht: w e n n das Damals war, gibt es ein Jetzt, oder: w e n n es ein J e t z t gibt, muß es auch ein Damals gegeben haben. E s gibt realiter nicht ein Hier, weil oder wenn oder damit es ein Dort gibt. Sondern indem es ein Hier und J e t z t gibt, gibt es auch ein Dort und Damals. Das Hier ist Symbol aller möglichen Ortsbestimmtheiten, das J e t z t Symbol aller möglichen Zeitbestimmtheiten, alle diese Symbolkomponenten sind im Symbol homogen vertreten und werden beschrieben als Reihenfolge von Gegensatzpartnern, die miteinander im Verhältnis stehen, also insofern beschreibungsgemäß zugleich sein müssen. Das Objekt ist also realiter nicht von irgend etwas anderem oder von sich selber verursacht, bedingt, bezweckt, sondern ist lediglich Gegensatzpartner zum Subjekt und ist lediglich zeiträumlich geworden und vergeht. Das Subjekt freilich ist nicht-geworden, nicht-vergänglich; es ist Symbol dier Nicht-Bestimmtheiten, ist nicht-seiend, und1 sein, werden und vergehen käme ihm erst zu, wann es Objekt geworden wäre, wobei es aber eben nicht Subjekt wäre. Indem so die Kausalität, Konditionalität, Teleologik, kurz der Motivismus als spezifische Denkweise einer gewissen Hirnentwicklungsstufe und als im realischen Denken ungültig erkannt wird, findet der Motivismus keineswegs in der realischen (anschauungsgemäßen) Zeiträumlichkeit eine versteckte Auferstehung. Zeit und Raum sind Namen für das anschauungsgemäße Da-sein des Objekts und seine lokative Veränderung, derart für die anschauungsgemäße Symbolik des Objekts, und eben in der Anschauung des Objekts als Symbol, als immer-anders ist das kausale, i. e. dämonistische „Element" nicht mehr vorhanden. Die motivische Denkweise, daß die Erscheinung die Wirkung der vorigen und Ursache der folgenden sei, hat sich zu der realischen entwickelt, daß die Erscheinungen genetisch und episodisch lediglich zeiträumlich, tatsächlich aufeinander folgen, ohne daß eine irgendwie bezeichnete metaphysische Kraft usw. wirkt. Das Werden ist ein Begriff für Objektisches; für das S u b j e k t gilt der Begriff NichtWerden. Physis wird, P s y c h e wird nicht oder ist nicht-werdend. Ueber das S y s t e m 27

der Gegensätze w e r d e n w i r uns alsbald w e i t e r orientieren. Das W e r d e n w i r d juveniliter, ebenso wie die Beziehung d e r O e g e n s a t z p a r t n e r , kausal oder konditional „erklärt", m a t u r e als einfach tatsächlich v e r s t a n d e n . Die Bestimmtheit, die zusammen mit ihrem Q e g e n s a t z p a r t n e r die G e g e n w a r t a u s m a c h t , ist motivisch W i r k u n g einer m e t a p h y s i schen Ursache, Folge eines Grundes, Ergebnis einer Bedingung, eines Reizes u. dgl., realisch lediglich P h ä n o m e n und als solches Symbol. Die Bestimmtheiten, die sich analytisch-assoziativ aus dem S y m b o l entwickeln, sind w e d e r Ursache noch Bedingung noch Grund usw. dieses Symbols, noch ist das Symbol U r s a c h e oder Bedingung o d e r Grund usw. dieser Bestimmtheiten, sondern diese Beziehungen sind lediglich tatsächliche, zeiträumliche Zusammenhänge. U r s a c h e ist realiter Ur-Sache, Vor-Sache, Ausgangspunkt, Anfang einer Reihe; die Wirkung, Folge ist die Nach-Sache. Die Keimzelle ist z. B. U r - S a c h e des Individuunis, das sich aus ihr entwickelt, nicht U r s a c h e in dem (dämonistischen) Sinne, daß in ihr ein E t w a s drinsäße, das die Entwicklung oder das sich entwickelnde Individuum, die verschiedenen Stadien d e r Entwicklung veranlaßte, das den Grund o d e r die Bedingung oder den Reiz f ü r die Eigentümlichkeiten der Entwicklung bildete, sondern U r - S a c h e im Sinne der zeiträumlichen Stufen, die in jeder G e g e n w a r t symbolisch v e r t r e t e n sind und als tatsächlich v o r a u s g e h e n d beschrieben w e r d e n . Selbstverständlich hat die Keimzelle wieder ihre U r - S a c h e , nicht aber ihre U r s a c h e ; sie geht hervor a u s S p e r m a t o z o o n und Ei, und jede dieser Zellen geht w i e d e r aus Vorstufen hervor, ohne daß diese Vorstufen die auf sie zeiträumlich folgenden Entwicklungsstadien bewirkt, bedingt, veranlaßt, b e z w e c k t hätten, sie so, wie sie sind, aber auch anders hätten herausstellen können, eine Kraft (Energie) entfaltet hätten, deren W i r k u n g gewisse Veränderungen sind. U r - S a c h e ist ein biologischer Begriff; sie ist einfach d e r terminus a quo, das principium (§ 10), von dem m a n „anfängt", eine Reihe von T a t s a c h e n zu entwickeln; die Lage dieses T e r m i n u s ist in der Bestimmtheit, von der die Assoziationen ausgehen, gegeben. U r s a c h e bedeutet motivisch aber ein E t w a s , das durch eigne Selbständigkeit, durch eigne Kraft, durch Allmacht, Absolutheit, Dämonie ein anderes schafft, und analog ist d e r motivische Grund, die motivische Bedingung, d e r motivische Z w e c k gemeint. In d e r Biologie und ihren Grenzgebieten hat freilich das „post hoc, ergo p r o p t e r hoc" wenigstens in d e r Beurteilung nächstliegender Z u s a m m e n h ä n g e an Ansehen erheblich v e r l o r e n ; sobald aber der terminus a quo in die F e r n e rückt, erscheint er allzu gern auch hier w i e d e r in seiner motivischen Maske, die er in andern W i s s e n s c h a f t s - und E r f a h r u n g s g e b i e t e n und v o r allem im „täglichen L e b e n " auch in n ä c h s t e r Nähe f ü r echt zur Schau trägt. Die P a r t i k e l „ w a r u m , weil, w e n n , wozu, w i e wenn, ais ob" (vgl. § 80) siwd die P r ä s e n t a n t e n der F i k t i o n , d i e d i e m o t i v i s c h e D e n k w e i s e ausmacht. Die realische P a r t i k e l ist „daß". Es ist eine Fiktion, daß die P s y c h e auf die P h y s i s oder u m g e k e h r t einwirke, e t w a nach dem S a t z e : es ist d e r Geist, der sich den Körper baut, o d e r : sich selbst besiegen, ist der schönste Sieg usw. Die moralischen Gebote der „Selbstbeherrschung", der „Selbstzucht" sind eitel Fiktion. E s ist biologisch und e n k b a r , daß das Subjekt, die P s y c h e , das Ich, dem „ W e s e n " nach das Nichts sich selber beeinflussen könne. Das S u b j e k t kann sich selber nicht w a h r n e h m e n , wie soll es sich da beeinflussen k ö n n e n ? E s m ü ß t e sich mindestens, verdoppeln o d e r teilen, und der eine Teil müßte Objekt, könnte also nicht m e h r Subjekt sein — und dabei w ä r e immer noch v o r a u s g e s e t z t , daß das Subjekt das O b j e k t beeinflussen könne, eine Voraussetzung, die w i e d e r u m Fiktion ist. Die P s y c h e ist ja nicht als ein g e g e n ü b e r der P h y s i s Selbständiges, die P h y s i s als ein g e g e n ü b e r d e r P s y c h e Selbständiges aufzufassen. Die P s y c h e sitzt nicht als ein b e s o n d e r e s W e s e n im Körper und lenkt sein 28

Verhalten, kann nicht den Körper antreiben oder zähmen wie der Kutscher das Pferd, als ihr Instrument handhaben, mittels dessen sie ihre „Wünsche" ausführt; die P h y s i s ist ebensowenig der P s y c h e wie die P s y c h e der Physis Untertan. Sondern beide sind anschauungsgemäß Gegensatzpartner, ihre Beziehung ist die Zugleichheit, die gegensätzliche Zugleichheit. Die P s y c h e ist das Nicht-Seiende gegenüber der Physis, dem Seienden; sie nimmt das Wahrnehmbare wahr, a b e r wie soll das Nicht-Seiende. W a h r nehmende das Seiende, Wahrgenommene verändern können! Die Auffassung, daß die P h y s i s die P s y c h e beeinflusse, ist nicht weniger Fiktion. Wenn also auch die P s y c h e sich selber zum Objekt haben könnte, wenn die Physis sich selber zum Subjekt haben könnte, w ä r e realiter die Möglichkeit einer Beeinflussung der P s y c h e durch die Physis, der Physis durch die P s y c h e in irgendeinem Sinne noch immer nicht gegeben. Das Wahrnehmbare, das wahrgenommen wird, ist immer zugleich mit dem Wahrnehmenden da, nicht vor oder nach ihm. Und indem das, was wahrgenommen wird, das Objekt, die Bestimmtheit Symbol ist, d. h. als Verändertheit erscheint, die die raumzeitlichen Unterschiede vergegenwärtigt, ist diese Verändertheit doch nicht etwa Wirkung oder Folge des Qegensatzpartners, mit dem zusammen dieses Objekt die Gegenwart bildet, und auch nicht Wirkung oder Folge des Gegensatzpartners eines Objekts, das — mit diesem Gegensatzpartner — einer anderen früheren oder späteren Gegenwart angehört, endlich auch nicht Wirkung oder Folge (im kausalen oder konditionalen oder finalen Sinne) von früheren oder späteren Beziehungen, von früheren oder späteren Gegenwarten, die wir anschauungsgemäß lediglich als Komponenten des Symbols vorfinden, das zusammen mit seinem Subjekt die (jetzige) Gegenwart ausmacht. Zudem ist das Subjekt, die P s y c h e usw. im Gegensatz zum Objekt, der Physis usw. nicht-veränderlich. Eine Beeinflussung von einer zur andern Seite w ä r e aber nur denkbar, wenn beide Seiten veränderlich wären. Man könnte freilich meinen, gerade das Nicht-Veränderliche w ä r e geeignet, das Veränderliche zu beeinflussen; aber die Beeinflussung bedeutet ja eben die Veränderung, und wie sollte das Beeinflussende zugleich nicht-veränderlich sein können? Im übrigen sind aber auch diie aufeinanderfolgenden Aktualitäten (Objekte, interpolare Gegensatzpartner, s. § 15) nicht motivisch, sondern lediglich zeiträumlich miteinander verbunden. Ich schlage ein in seiner Art hervorragendes W e r k auf und lese den S a t z : „ . . . Ebenso verhält es sich mit der Kultur. Auch sie hat eine Seele, eine innere geistige Kraft, die das äußere Bild ihres W e s e n s und den Ablauf ihrer geschichtlichen Entwicklung in erster Linie bestimmt." F r o b e n i u s lehrte, daß die Kulturen eigenlebige Organismen seien. W i e soll man es aber verstehen können, daß die Seele die „innere geistige K r a f t " sei, die das äußere Bild und seine Veränderungen bestimme? Die S e e l e ist also die „innere geistige Kraft", die offenbar im Stoff drinsitzt und diesen b e h e r r s c h t ? W a s ist „K r a f t", und was ist „ g e i s t i g e K r a f t", und was ist „innere geistige K r a f t " ? Ich weiß nur die Antwort, die in der F r a g e liegt. D e r zitierte S a t z ist typisch für die motivische Denkweise, die die Erscheinungen als Wirkungen der Ursachen oder äls Folgen der Gründe auffaßt, Einundidasselbe doppelt bezeichnet, zerzwed-felt, „ d e u t e t " , und die entsprechend dler gegensätzlichen Organisation des Menschen ohne weiteres und immer zur Wirkung die Ursache, zur Folge den Grund parat hat; demnach muß auch die P h y s i s von der P s y c h e gewirkt oder bedingt sein, und demnach muß die Physis (das „äußere Bild", „der Ablauf ihrer geschichtlichen Entwicklung") von der P s y c h e beeinflußbar und bestimmbar sein. Realiter sind P s y c h e und P h y s i s anschauungsgemäß Gegensatzpartner, und ihre Beziehung ist Zugleichheit. Und nun wird gar noch die S e e l e selbst in verschiedene „ K r ä f t e " aufgeteilt und behauptet, daß diese Kräfte auf einander wirken, miteinander in Konflikt geraten und

29

sich j e n a c h d e m auch w i e d e r v e r t r a g e n k ö n n t e n . ebenfalls Zeugnis eines g r o ß e n D e n k e r s : „ . . . a n s c h e T h e o r i e ein und b e h a u p t e t ,

daß s o l c h e

Ich s c h l a g e

ein a n d e r e s B u c h

d i e s e r S t e l l e s e t z t die

auf,

psychoanalyti-

( w e l c h e , ist hier b e l a n g l o s , Verf.)

Vor-

stellungen nicht b e w u ß t sein k ö n n e n , w e i l eine g e w i s s e K r a f t sich d e m w i d e r s e t z t Diese

Theorie

wird

dadurch

unwiderleglich,

daß

sich

in

der

psychoanalytischen

T e c h n i k M i t t e l gefunden h a b e n , mit d e r e n Hilfe m a n die w i d e r s t r e b e n d e K r a f t aufheben und die b e t r e f f e n d e n

Vorstellungen

bewußt

machen

kann."

Auf

den

Anspruch,

d i e s e T h e o r i e u n w i d e r l e g l i c h sei, soll h i e r nicht e i n g e g a n g e n w e r d e n .

daß

R e a l i t e r ist die

Identifikation der S e e l e mit e i n e r K r a f t o d e r mit e i n e m E n s e m b l e v o n (sich w i d e r s t r e benden und sich einigenden)

K r ä f t e n nicht einmal eine H y p o t h e s e ,

s o n d e r n nur

eine

Fiktion, ein B e i s p i e l d e r m o t i v i s c h e n D e n k w e i s e , die alle D i n g e k a u s a l o d e r konditional o d e r final „ e r k l ä r t " und mit d e m T r o p u s

des Quidproquo

Theorien

konstruiert,

die freilich s u b j e k t i v e b e n s o u n w i d e r l e g l i c h sind w i e die P e r s ö n l i c h k e i t , d e r e n A u s d r u c k sie sind.

P s y c h e und P h y s i s sind a n s c h a u u n g s g e m ä ß

Kraftbegriff

überhaupt

in die P s y c h o l o g i e

Q e g e n s a t z p a r t n e r , und w e r

übernehmen

möchte,

müßte

Physis

K r a f t s e t z e n , P s y c h e gleich N i c h t - K r a f t — o d e r m a n m ü ß t e die m e n s c h l i c h e

den

gleich

Anschau-

ung a u f h e b e n . Ebensowenig

wie innerhalb

des

Individuums

kann sich die E i n w i r k u n g interindividuell

Subjekt

auf O b j e k t

a b s p i e l e n ; hinsichtlich

einwirken

N i c h t m ö g l i c h k e i t der E i n w i r k u n g ist die „ E n t f e r n u n g " des S u b j e k t s v o m O b j e k t gültig.

Die

„Entfernung"

gehört

s p ä t e r ( § 8 9 ) sehen w e r d e n .

zur

kann,

der Möglichkeit

Subjekt-Objekt-Beziehung

überhaupt,

oder

gleich-

wie

wir

O b die E n t f e r n u n g k l e i n e r o d e r g r ö ß e r ist, ä n d e r t an d e r

B e z i e h u n g als s o l c h e r n i c h t s ; die R a u m z e i t l i c h k e i t ist mit d e r B e z i e h u n g g e g e b e n .

Die

B e s t i m m t h e i t w i e die N i c h t - B e s t i m m t h e i t , die z u s a m m e n die B e z i e h u n g a u s m a c h e n

(ich

g e b r a u c h e B e z i e h u n g = Anschaiuungseinhoiit f ü r : B e s t i m m t h e i t und die z u g e h ö r i g e NichtB e s t i m m t h e i t ) , sind S y m b o l e , die B e s t i m m t h e i t z u n ä c h s t für die ü b r i g e n zu dem r a u m zeitlich z i r k u m s k r i p t e n

Individuum g e h ö r i g e n B e s t i m m t h e i t e n ,

d a r ü b e r hinaus für

alle

B e s t i m m t h e i t e n ü b e r h a u p t ; die N i c h t - B e s t i m m t h e i t ist S y m b o l für alle N i c h t - B e s t i m m t heiten,

ist

das

Nicht-Seiende

schlechthin.

Der

Symbolcharakter

der

Bestimmtheit

b e d e u t e t : die B e s t i m m t h e i t s c h l i e ß t alle andern B e s t i m m t h e i t e n in sich, nicht als s o l c h e , s o n d e r n als K o m p o n e n t e n , d e r e n V e r d i c h t u n g e b e n die g e g e n w ä r t i g e B e s t i m m t h e i t , das Symbol ausmacht.

Mit d e r B e s t i m m t h e i t sind alle m ö g l i c h e n U n t e r s c h i e d e , d. h. e b e n

alle m ö g l i c h e n G e g e n s ä t z e

g e g e b e n , indem

das S u b j e k t

das Nicht-Veränderliche

und

als s o l c h e s S y m b o l aller m ö g l i c h e n N i c h t - B e s t i m m t h e i t e n als d e r Q e g e n s a t z p a r t n e r z u g e h ö r i g e n B e s t i m m t h e i t e n ist.

V e r ä n d e r l i c h e , das O b j e k t g e g e n ü b e r s t e h e n ; nur das V e r ä n d e r l i c h e k a n n men w e r d e n

von dem W a h r n e h m e n d e n ,

und v e r g e h t , das S u b j e k t

der

D e m N i c h t - V e r ä n d e r l i c h e n , dem S u b j e k t kann nur d a s das n i c h t - v e r ä n d e r l i c h

ist n i c h t - v e r g ä n g l i c h .

Die P h y s i s

G e g e n s a t z zu dem, w a s n i c h t - w i r d und n i c h t - v e r g e h t ,

ist.

Das

wahrgenomObjekt

wird

w i r d und v e r g e h t —

der P s y c h e .

im

S o w i r d uns v e r -

ständlich, daß z u r m e n s c h l i c h e n A n s c h a u u n g , z u r G e g e n s ä t z l i c h k e i t die R a u m z e i t l i c h k e i t gehört. Symbol

Die

B e s t i m m t h e i t

der

möglichen

ist

raumzeitlichen Unterschiede,

ausmachen*).

Symbol

die

zusammen

E s g i b t also nicht R a u m und Zeit —

* ) G o e t h e : „ K e i n Lebendiges ist E i n s , immer u n d das E i n e ist das G a n z e . " Zu „ S y m b o l " (von der von i h m geführten T r u p p e , die F a h n e ist Symbol seiner Entstandteile Chlor u n d N a t r i u m gemeint ist, ist nur — biologisch zu verstehen.

30

ihrer

Komponenten,

Unterschiede, die

d.

h.

Symbol

d. h. aller

Raumzeitlichkeit

und dazu e t w a s , w a s

darin

ist's ein V i e l e s . " I c h sage: „Da6 L e b e n d i g e ist Eins, Qü|ißd\\eiv z u s a m m e n b a l l e n ) : D e r F ü h r e r ist Symbol Symbol des Regiments, Kochsalz ( C h l o r n a t r i u m ) ist — usw. Das „biologische S y m b o l " , das h i e r i m m e r

ist, w a s den R a u m , die Zeit erfüllt o d e r n i c h t erfüllt, s o n d e r n die T a t s a c h e des S y m b o l c h a r a k t e r s d e r B e s t i m m t h e i t ist die T a t s a c h e d e r R a u m z e i t l i c h k e i t .

D a s O b j e k t befindet

sich nicht im R a u m und in d e r Zeit,, s o n d e r n d a s O b j e k t ist r a u m z e i t l i c h , S y m b o l

der

R a u m z e i t l i c h k e i t , d i e s e ist in und m i t d e r O b j e k t i t ä t „ g e g e b e n " , ist die mit d e r m e n s c h lichen Anschauung

gegebene

Tatsächlichkeit.

D i e E n t f e r n u n g d e s S u b j e k t s v o m O b j e k t h a t a l s o mit d e r M ö g l i c h k e i t o d e r U n m ö g l i c h k e i t d e r E i n w i r k u n g d e s einen auf den a n d e r n G e g e n s a t z p a r t n e r n i c h t s zu tun.

Die

Beziehung

des

ist j a ü b e r h a u p t d a s Z u g l e i c h

der Gegensatzpartner;

diiie „ V e r l e g u n g "

O b j e k t s in eine b e s t i m m t e E n t f e r n u n g w i r d uns v e r s t ä n d l i c h w e r d e n bei d e r biologischen A n a l y s e des Objekts. Möglichkeit ziehung

einer

ablehnen,

kausalen wir

oder

zugleich

psycho-

H i e r sollte n u r g e z e i g t w e r d e n , daß, indem w i r konditionalen

innerindividuellen

diese Möglichkeit

für

die

die

Subjekt-Objekt-Be-

interindividuelle

Subjekt-

O b j e k t - B e z i e h u n g und a u c h für d a s i n t e r p o l a r e V e r h ä l t n i s (s. § 15) ablehnen und eine B e e i n f l u s s u n g v o n P e r s o n zu P e r s o n o d e r v o n P e r s o n zu S a c h e u s w . im k a u s a l e n und konditionalen

oder

finalen

Sinne

als

eine

fiktionelle

Ausdeutung

der

Tatsächlichkeit

erkennen. Anmerkung. Ueb.er den Ursachbegriff, wie er in der Philosophie g>ilt, sei zitiert Schopenhauer, "Welt als Wille und Vorstellung, zweites Buch, S. 169 (Reklamausgabe): „Ich nenne nämlich Ursach, im engsten Sinne des Wortes, denjenigen Zustand der Materie, der, indem er einen andern mit Notwendigkeit herbei« führt, selbst eine ebenso große Veränderung erleidet, wie die ist, welche er verursacht, welches durch die Kegel „"Wirkung und Gegenwirkung sind sich gleich" ausgedrückt wird." Hier wird also mit Ursach ein Zustand der Materie, nicht diese selbst bezeichnet; die Materie ist nicht Ursache, sondern ein bestimmter Zustand. Und dieser Zustand wechselt: „Ferner wächst, bei der eigentlichen Ursach, die Wirkung genau in eben dem Verhältnis wie die Ursach . . D i e Ursächlichkeit der Materie ist also bald größer, bald geringer, wird augenscheinlich mit Kraft oder Energie identifiziert, die dasselbe wie Wille (im Schopenhauersehen Sinne) sein müßte, wenn nicht sogleich vorher Schopenhauer den Willen von der Ursache getrennt hätte: „ . . . . alles wa9 in ihm (dem Leibe, Verf.) vorgeht, muß daher durch Wille vorgehen, obwohl hier dieser Wille nicht von Erkenntnis geleitet ist, nicht nach Motiven sich bestimmt, sondern, blind wirkend, nach Ursachen, die in diesem Falle Reize heißen/* Der allmächtige Schopenhauersche Wille wird also von Erkenntnis geleitet oder nicht, „bestimmt sich nach Motiven' 4 , die al&o außerhalb dieses Willens existieren und ihn so oder so gestalten können, und von denen nun wieder die Ursachen oder Reize verschieden sind — ein hübsches dämoni&tisches System, das an die Hierarchie der „psychischen Instanzen41 erinnert. Wir haben nun in der Materie oder als Zustand der Mnterie den Willen, die Motive, die Erkenntnis, die Ursache und was sonst noch, und eine Instanz „wirkt" auf die andere, „leitet" sie oder nicht usw. Aber wie kann denn ein Zustand wirken? Eine Sache, ein Materielles kann „wirken." und ist dann eben „Ursache", aber wie ein Zustand, ein Sein wirken soll, ist unvorstellbar. Ebenso unvorstellbar ist es, wie dieser Zustand' sich in dem angegebenen Sinne ändern, also an Zuständlichkeit alias Ursächlichkeit gewinnen oder verlieren sollte. Wiederum: ein Materielles kann sich ändern und ändert sich anschauungsgemäß fortwährend, kann im motivischen Sinne eine größere oder geringere Kraft beherbergen, aber ein Zustand kann nicht mehr oder weniger zuständlich sein. — Und wie wird nun diese Wirkung „erklärt"? Die Ursache ist ein Zustand, der einen andern mit Notwendigkeit herbeiführt, sagt Schopenhauer zunächst. Ursache ist also ein Zustand, der etwa9 verursacht, nämlich herbeiführt; nun, so wissen wir freilich recht genau, was Ursache ist, nämlich — Ursache. Und indem die Ursache Ursache ist, erleidet sie eine ebenso große Veränderung, wie die ist, welche sie verursacht. Aber wenn die Ursache eine Veränderung erleidet, muß doch auf die Ursache eine Ursache einwirken, die jene leiden läßt, und die vielleicht die geheimnisvolle „eigentliche Ursach" ist; für diese gilt aber, was für die Ursache schlechthin gilt, es handelt sich doch um eine Begriffsbestimmung. Also muß letzten Endes die Ursache ihre Veränderung selber herbeiführen, d. h. verursachen, und so lautet, aus der motivischen Phraseologie ins Realische übersetzt, die Schopenhauerschc (und jede andere) Definition der Ursache: U r s a c h e i s t U r s a c h e , w e l c h e U r s a c h e i s t , oder d i e U r s a c h e i s t d i e U r s a c h e d e r U r s a c h e . Die causa ist causa sui (Spinoza). Dies ist aller motivischen Weisheit letzter Schluß. Und was der Ursache recht ist, ist der Wirkung billig. Und dasselbe gilt für Grund (Bedingung) und Folge, Schuld und Strafe, Sünde und Sühne, Impuls und Zweck, Absicht und Ziel, Reiz und Ergebnis, Frage und Antwort usw.

31

§ 13. Auch die Sprache wird motivisch gedeutet Die Sprache blüht freilich auf dem Felde des Motivismus. Die motivische Ausdrucksweise ist — wie die motivische Denkweise — die „gebräuchliche", die gültige, und w e r sich dieser Ausdrucksweise nicht bedient, läuft schwere Gefahr, nicht mehr oder noch nicht verstanden zu werden. Die weitaus größte Zahl der Menschen denkt und spricht fast ausschließlich in (metaphysischer) Ursache und Wirkung, Grund und Folge, Absicht und Zweck. Die realische Denkweise und ihr Ausdruck in Worten erscheint zunächst um so fremdartiger, als eben diese W o r t e und Sätze nach motivischer Art gebaut sind und im motivischen Sinne verstanden w e r d e n ; das ursprünglich rein Zeiträumliche der W ö r t e r , w i e sogar Trieb, Ursache (als Ur-Sache), Wirkung (als Handlung, Tat, Werk, 'ipyo\ eigentlich fépyov) usw. (s. § 80) ist sozusagen vergessen, d. h. übergegangen in den Motivismus; sie sind mit Kausalität, Konditionalität, Finalität sozusagen angefüllt, werden gedeutet in einem Sinne, als ob die Erscheinung Sitz einer Kraft oder Macht oder eines wie immer bezeichneten Dämons w ä r e . Es kommt hinzu, daß wir zur Bezeichnung der Subjekt-Objekt-Beziehung lediglich W ö r t e r verwenden können, die Objektisches wiedergeben. Mit dem W o r t e „Subjekt" z . B . bezeichne ich das realiter Nicht-Seiende, es heißt aber eigentlich das Unterworfene, das Unter- oder Untenliegende, das von einem andern (dem Objekt) unterworfen, niedergeworfen ist, das ihm unterlegen ist, unter ihm liegt (§ 7). Heutzutage versteht man unter Subjekt allerdings das Unterwerfende, unter Objekt das Unterworfene; diese Bedeutung ist aber kaum zweihundert Jahre alt, vorher hatte das Subjekt die Bedeutung, die heute das Objekt hat, und umgekehrt. Jedenfalls sehen wir hier die Gegensatzpartner als aktiv und passiv gekennzeichnet. Ebenso ist das Subjekt, indem es wahrnimmt, aktiv, das Objekt, indem es wahrgenommen wird, passiv. Da haben wir den kausalen Gedanken: dais Subjekt wirkt in irgendeinem Sinne auf das Objekt ein, und dieser Gedanke ist eng v e r w a n d t mit dem, daß das Subjekt das Objekt überhaupt erzeugt, bedingt, verursacht. Die Entstehungsweise dieses Denkens werden wir später eingehend zu besprechen haben, hier wollte ich nur darauf aufmerksam machen, daß das W o r t und der Satz vorwiegend in der motivischen Sphäre lebt, und daß es schwierig ist, einen realischen Sachverhalt realisch auszudrücken, und daß somit Inkommensurabilitäten oder doch Interferenzen nicht zu vermeiden sind, die als Widersprüche oder Ungenauigkeiten usw. erscheinen können, aber nichts weiter sind als Belege für die Begrenztheit der Sprache. Hoffen wir, daß eben da, w o die W o r t e fehlen, sich der Begriff zur rechten Zeit einstellt. § 14. Begriffsbestimmung des Triebes (Eros) Mit „ T r i e b " oder „ E r o s " meine ich, wie im §10 gesagt, nicht eine Kraft, einen Zauber, ein Mana oder Atua (melanesische Bezeichnung für die Kraft des Tabu) usw., kurz ein „Wirksames", ein Etwas, das einem Individuum anhaftet oder sich in ihm befindet und es instand setzt, ein anderes Individuum in einem von dem ersteren vorgesehenen, beabsichtigten oder gewünschten Sinne zu verändern. Trieb ist nichts Kausales oder Konditionales, sondern Synonym mit Gegensätzlichkeit als Tatsächlichkeit. Dem Sprachgebrauch nach wohnt dem Trieb Aktivität inne; die motivische Denkweise demonstriert den Trieb als etwas von der Person, in der er wirkt, Gesondertes, im gleichen Sinne, wie auch der P s y c h e eine Sonderexistenz neben der Physis, in der jene lebt oder haust, zugebilligt wird — eine Auffassung, die ihre nahe genetische Verwandtschaft miit dem Animiismus und dem Dämoniiistnus ohne weiteres erkennen läßt. Die psychoanalytische ( F r e u d sehe) Schule hat ihr besonderes Interesse der Erfor32

schung des W e s e n s und der Erscheinungsformen des Triebes oder vielmehr „der T r i e b e " gewidmet. F r e u d versucht in einer Arbeit „Triebe und Triebschicksale" (Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre, vierte Folge, S. 252 ff.) den „konventionellen, vorläufig noch ziemlich dunkeln Grundbegriff, den w i r aber in der P s y c h o logie nicht e n t b e h r e n können, von verschiedenen Seiten her mit Inhalt zu erfüllen". Ich zitiere: „Es hindert uns nichts, den Begriff des Triebes unter den des Reizes zu s u b s u m m i e r e n : der Trieb sei ein Reiz f ü r das Psychische. Aber w i r w e r d e n sofort d a v o r g e w a r n t , Trieb und psychischen Reiz gleichzusetzen. Es gibt offenbar f ü r das P s y c h i s c h e noch andere Reize als die Triebreize . . . " F e r n e r : „Der Triebreiz s t a m m t nicht aus der Außenwelt, sondern aus dem Innern des Organismus selbst. E r w i r k t d a r u m auch anders auf das Seelische und e r f o r d e r t zu seiner Beseitigung a n d e r e Aktionen." F e r n e r : „Der Trieb wirkt nie wie eine m o m e n t a n e Stoßkraft, sondern immer wie eine k o n s t a n t e Kraft. Da er nicht von außen, sondern vom Körperinnern h e r angreift, kann auch keine Flucht gegen ihn nützen." Also der „Trieb sei ein Reiz für das Psychische". Hiernach und nach den w e i t e r e n Ausführungen F r e u d s ist Trieb und P s y c h i s c h e s voneinander zu unterscheiden, und z w a r wirkt der Trieb auf das P s y c h i s c h e als eine konstante Kraft von innen her. Nun, ich glaube dem Eindruck vieler L e s e r W o r t e zu leihen, wenn ich diese Aufklärung F r e u d s als eine Enttäuschung anspreche. Eine w e i t e r e „Erfüllung mit Inhalt" bringen auch die E r ö r t e r u n g e n F r e u d s ü b e r die „Triebschicksale" nicht, die er folgendermaßen z u s a m m e n f a ß t : „Die Triebschicksale bestehen im wesentlichen darin, daß die T r i e b r e g u n g e n den Einflüssen der drei großen das S e e l e n l e b e n b e h e r r s c h e n d e n P o l a r i t ä t e n (Subjekt [Ich] — Objekt [Außenwelt]; Lust — Unlust; Aktiv — Passiv, wie 1. c. v o r h e r angegeben ist, Verf.) unterzogen w e r d e n." *) Ich glaube nicht, daß e t w a s „Inhaltliches" vom Trieb weiß, w e r annimmt, daß d e r Trieb eine konstante innere Kraft sei, die auf das P s y c h i s c h e w i r k e und deren Regungen Einflüssen der Polaritäten Subjekt-Objekt, Lust-Unlust, AktivPassiv unterzogen werden, die ihrerseits das Seelenleben beherrschen. W a s soll man sich unter „innerer Kraft", w a s unter „Kraft" überhaupt, w a s unter „ P s y c h i s c h e m " vorstellen, das doch wohl mit „Seelenleben" identisch ist und einerseits unter d e r Einwirkung des Triebes, anderseits unter der H e r r s c h a f t der „drei großen P o l a r i t ä t e n " stehen soll? W i e alle motivische „Erklärung", so ist auch diese „ E r k l ä r u n g " des Triebes ein Quidproquo, die Ersetzung eines W o r t e s durch ein anderes, mit dem ersteren assoziiertes, und je nach dem Verlauf der Assoziationen gestalten sich die „Erklärungen". Und nun w e r d e n die assoziierten W ö r t e r kausal o d e r konditional v e r knüpft — entsprechend der Organisation der juvenilen Hirnrinde, und so w i r k t d e r Trieb auf das P s y c h i s c h e ein, ist eine innere Kraft, die ihre Schicksale unter dem Einflüsse von E t w a s hat usw., — w ä h r e n d alle diese Begriffe doch lediglich Aktualitäten spezifischer Hirnzellen sind, deren (der Aktualitäten) eine nicht von der andern verursacht o d e r bedingt wird, sondern die lediglich Tatsächlichkeiten sind. Die motivische Spekulation läßt sich denn auch in beliebiger W e i s e f o r t s p i m e n , sie kann vom * ) An anderer Stelle (Jenseits des Lustprinzips, Wien 1923) definiert Freud den Trieb oder vielmehr e i n e n Trieb folgendermaßen (S. 49): „ E i n T r i e b w ä r e a l s o e i n d e m b e l e b t e n Organischen i n n e w o h n e n d e r Drang zur W i e d e r h e r s t e l l u n g eines früh e r e n Z u s t a n d e s , welchen dies Belebte unter dem Einflüsse äußerer Störungskräfte aufgeben mußte, eine Art von organischer Elastizität, oder wenn man will, die Aeußerung der Trägheit im organischen Leben." Diese „Definition", durchaus fiktional, mystisch-spekulativ, dämonistisch, ist ein Schulfall des motivischen Quidproquo. Wir erfahren, der Trieb sei ein Drang, und fragen natürlich sofort,was denn ein Drang sei; die Antwort d ü r f t e lauten: der Drang ist ein Trieb. — Und was sind „äußere Störungskräfte?" 3 Lungwitz,

Die E n t d e c k u n g d e r S e e l e .

33

Hundertsten ins T a u s e n d s t e g e h e n , so viele Hirnzellen aktuell w e r d e n können, so viele W ö r t e r können m o t i v i s c h a n e i n a n d e r g e r e i h t w e r d e n , und indem das m o t i v i s c h e D e n k e n eben

darin b e s t e h t ,

die

aufeinanderfolgenden

Aktualitäten

ursächlich

oder

bedinglich

o d e r z w e c k l i c h zu v e r k n ü p f e n , m e i n t m a n , eine „ E r k l ä r u n g " gefunden zu h a b e n .

Das

m o t i v i s c h e D e n k e n b e s a g t : alles w i r k t auf alles ein, j e d e s ist W i r k u n g der ( o d e r e i n e r ) U r s a c h e , F o l g e des (oder eines) G r u n d e s und somit U r s a c h e der (oder einer) W i r k u n g , Grund, B e d i n g u n g , R e i z d e r (oder e i n e r ) F o l g e ; d a h e r der N a m e „ W i r k l i c h k e i t " . j e d e B e s t i m m t h e i t mit a n d e r e n B e s t i m m t h e i t e n

assoziiert

Indem

ist, hat der M o t i v i k e r

auch

zu j e d e r B e s t i m m t h e i t s o g l e i c h die U r s a c h e , den Grund zur Hand, und w a s einer für die U r s a c h e , den Grund u s w . hält (das m o t i v i s c h e S y s t e m ) , ist lediglich A u s d r u c k

des

Ablaufes s e i n e r A s s o z i a t i o n e n . E s liegt mir gänzlich f e r n e , die „ E r k l ä r u n g " o d e r die P e r s ö n l i c h k e i t , die sie abgibt, im g e r i n g s t e n h e r a b z u s e t z e n . eines so

tiefen

motivischen Systeme

Einblicks

D i e Ausführungen F r e u d s

in das

sog.

S p h ä r e nur m ö g l i c h .

„psychische

ü b e r den T r i e b sind Zeugnis

Geschehen",

wie

er innerhalb

Und z a h l r e i c h e a n d e r e m o t i v i s c h e

sind rühmliche A u s d r u c k s f o r m e n

menschlichen

Genies.

der

wissenschaftliche

Sie

geringzuschätzen

als m o t i v i s c h , w ä r e e b e n s o t ö r i c h t w i e die G e r i n g s c h ä t z u n g eines f r ü h e r e n b i o l o g i s c h e n E n t w i c k l u n g s s t a d i u m s , die G e r i n g s c h ä t z u n g e i n e r b i o l o g i s c h e n T a t s a c h e ü b e r h a u p t .

Die

K o n s t a t i e r u n g , daß eine D e n k w e i s e so und so sei, z. B . ihre K e n n z e i c h n u n g als m o t i v i s c h , ist

an

sich

kein W e r t u r t e i l ,

sondern

geschichte der Weltanschauung.

lediglich

eine A n g a b e

aus

der

Entwicklungs-

D a g e g e n ist die r e i f e r e D e n k w e i s e g r ö ß e r w e r t i g als die

primitive, w i e d e r r e i f e r e M e n s c h g r ö ß e r w e r t i g ist als d e r unreife.

Und f e r n e r ist alles

F a l s c h e , S c h l e c h t e , H ä ß l i c h e , mit einem W o r t e : alles K r a n k e fehl-, m i n d e r w e r t i g ,

alles

R i c h t i g e , Gute, S c h ö n e , mit e i n e m W o r t e : alles G e s u n d e r e c h t - , m e h r - o d e r v o l l w e r t i g . Ich sehe h i e r von W e r t u r t e i l e n ab und stelle lediglich die b i o l o g i s c h e n T a t s a c h e n h e r a u s . D a s Zitat aus d e r F r e u d s e h e n T r i e b a b h a n d l u n g und seine k u r z e B e s p r e c h u n g ist nichts w e i t e r als ein H i n w e i s auf die m o t i v i s c h e P h r a s e o l o g i e . eine b e s o n d e r e ,

gewissermaßen

analog dem W e s e n Kausalität,

a b s o l u t e I n s t a n z hin;

der Dämonen

die Konditionalität

d e r ethnischen

und F i n a l i t ä t

D i e s e stellt den T r i e b als

es k o m m t ihm ein „ W e s e n "

Infantilzeit, w i e

als b i o l o g i s c h e

ja

zu

überhaupt

die

Entwicklungsstadien

sich

an den primitiven Därnonismus (und dieser au den Animismus) a n s c h l i e ß e n .

Z w a r ist

d e r B e g r i f f „ T r i e b " h o c h a b s t r a k t im V e r h ä l t n i s zu d ä m o n i s t i s c h e n o d e r g a r a n i m i s t i s c h e n Vorstellungen,

a b e r das Kausialtive haftet iihm, w i e j e n e s Zitat e r w e i s t , doch

noch

h o h e m M a ß e an, in um so h ö h e r e m M a ß e , j e m e h r d e r M e n s c h im M o t i v i s m u s

in

steckt.

Mit der E n t w i c k l u n g der m a t u r e n D e n k w e i s e v e r l i e r t der B e g r i f f „ T r i e b " s e i n e k a u s a tive, seine m o t i v i s c h e B e d e u t u n g und w i r d z u r e i n f a c h e n B e z e i c h n u n g d e r T a t s ä c h l i c h keit. sich

G e w i ß ist T r i e b eigentlich B e g r i f f für die O b j e k t ä n d e r u n g , für die B e w e g u n g , die im S y m b o l

p r ä s e n t i e r t , gilt

also eigentlich

nur für die W e l t

der Objekte.

Die

B e z i e h u n g z w i s c h e n d e m A n s c h a u e n d e n und d e m A n g e s c h a u t e n , z w i s c h e n d e m S u b j e k t und

dem

Objekt

kann

aber

Objektisches wiedergeben. Gegensätzlichkeit

in d i e s e m

nur

mit

Worten

beschrieben

(polaren)

weiblich-männlich

die

eigentlich

S i n n e ist zuständlich, die B e w e g u n g i s t

tisch, das S u b j e k t ist das N i c h t - B e w e g l i c h e und N i c h t - B e w e g t e . Objekt polar gegenüber.

werden,

Z w i s c h e n S u b j e k t und O b j e k t spielt k e i n e B e w e g u n g ,

die

objek-

D a s S u b j e k t s t e h t dem

Auch die K e n n z e i c h n u n g d e r B e z i e h u n g als s o l c h e r o d e r als

o d e r als S u b j e k t - O b j e k t

ist U e b e r t r a g u n g

objektischer Namen

und

B e g r i f f e aus d e r O b j e k t i t ä t in die p o l a r e G e g e n s ä t z l i c h k e i t , in die A n s c h a u u n g , die als s o l c h e n i e m a l s O b j e k t sein kann (man m ü ß t e denn a u ß e r h a l b i h r e r s t e h e n ) und f e r n e r nur insofern zu b e s c h r e i b e n ist, als die O b j e k t i t ä t zu ihr g e h ö r t . Nicht-Beschreibbare.

34

Auch

das

Wort

„Anschauung"

gehört

D a s S u b j e k t ist das

eigentlich

zur

Objekt-

b e s c h r e i b u n g . U n t e r diesen U m s t ä n d e n darf also e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h T r i e b als N a m e a u c h f ü r die S u b j e k t - O b j e k t - B e z i e h u n g v e r w e n d e t w e r d e n , u n d e r p a ß t i n s o f e r n gut, als er Begriff f ü r w e i b l i c h - m ä n n l i c h ist, die G e g e n s ä t z l i c h k e i t also p r ä g n a n t k e n n zeichnet. W i r h a b e n im § 4 g e s a g t : G e g e n s ä t z l i c h k e i t ist d e r a l l g e m e i n e Begriff f ü r die T a t s a c h e d e r G e g e n g e s c h l e c h t l i c h k e i t . J e d e r G e g e n s a t z ist m ä n n l i c h - w e i b l i c h e B e z i e h u n g ; B e z i e h u n g ist ü b e r h a u p t Begriff f ü r m ä n n l i c h - w e i b l i c h als G e g e n s a t z p a r t n e r . Für B e z i e h u n g k a n n also i m m e r m ä n n l i c h - w e i b l i c h s t e h e n ; w ä r e d a s W o r t möglich, so k ö n n t e m a n „ M ä n n l i c h - W e i b l i c h k e i t " f ü r B e z i e h u n g s a g e n . ( „ D a s M ä n n l i c h e " ist ü b r i g e n s nicht mlilt Marin, „ d a s W e i b l i c h e " n i c h t mit W e i b s y n o n y m , wiie w i r b a l d s e h e n w e r d e n . ) T r i e b als Begriff dier Bieziehungen ü b e r h a u p t disit afliso sönnglieich mit m ä n n l i c h w e i b l i c h . T r i e b ist da nicht ein D r i t t e s , d a s z w i s c h e n m ä n n l i c h u n d w e i b l i c h v e r m i t t e l t , d a s das M ä n n l i c h e z u m W e i b l i c h e n „ t r e i b t " u n d u m g e k e h r t , d a s e i n e A k t i v i t ä t e n t faltet, eine E i n w i r k u n g v o n d e m einen G e g e n s a t z p a r t n e r z u m a n d e r n v o l l z i e h t . D e r a n s c h a u u n g s g e m ä ß e G e g e n s a t z p a r t n e r zu m ä n n l i c h ist e b e n w e i b l i c h u n d z u w e i b l i c h m ä n n l i c h ; e i n e s D r i t t e n , e i n e r B r ü c k e z w i s c h e n b e i d e n P o l e n b e d a r f es r e a l i t e r n i c h t ; d i e s e B r ü c k e ist eine „ E r f i n d u n g " d e r infantilen D e n k w e i s e , die die i u v e n i l e D e n k w e i s e in e i n e r e n t w i c k e l t e n F o r m s o z u s a g e n ü b e r n o m m e n h a t . E i n e p a s s i v e B e d e u t u n g w i r d d e m T r i e b im a l l g e m e i n e n n i c h t z u g e s c h r i e b e n ; e r gilt lediglich als ein A k t i v e s , e b e n als e i n e K r a f t , die w i r k t , a b e r auf die nicht g e w i r k t w i r d . E r ist z w a r e i n e m G e g e n t r i e b a u s g e s e t z t , a b e r a u c h d i e s e r ist ein A k tives. T r i e b u n d G e g e n t r i e b sind m e r k w ü r d i g e r w e i s e z w e i W i r k e n d e , z w e i A k t i v a , die sich e i n a n d e r nicht w i e S u b j e k t und O b j e k t , s o n d e r n w i e z w e i S u b j e k t e o d e r z w e i O b j e k t e g e g e n ü b e r s t e h e n . I h r e E i n w i r k u n g auf e i n a n d e r b e s t e h t auch nicht in e i n e r V e r ä n d e r u n g d e s einen d u r c h d e n a n d e r n , s o n d e r n in e i n e r „ V e r d r ä n g u n g " ( F r e u d ) , w o b e i freilich die K r a f t nicht g e m i n d e r t w e r d e n k a n n , s o n d e r n d e m V e r d r ä n g t e n , w i e F r e u d sich a u s d r ü c k t , die U e b e r n a h m e ins B e w u ß t e v e r s a g t w i r d . D i e s e A u f f a s s u n g z e r s p l i t t e r t den T r i e b in „ T r i e b r e g u n g e n " o d e r „ T r i e b k o m p o n e n t e n", v o n d e n e n die e i n e m i t d e r a n d e r n in Konflikt g e r a t e n k a n n — dies alles n e b e n d e m „ P s y c h i s c h e n " , n e b e n d e m B e w u ß t s e i n mit s e i n e n d i v e r s e n k r i t i s i e r e n d e n I n s t a n z e n ( Z e n s o r e n ) , die doch e b e n f a l l s „ K r a f t " e n t f a l t e n , d a s A n d r ä n g e n d e auf s e i n e B e w u ß t s e i n s f ä h i g k e i t p r ü f e n u n d n i c h t z u s a g e n d e n f a l l s in den O r k u s d e s „ U n b e w u ß t e n " z u r ü c k d r ä n g e n . Alle d i e s e „ R e p r ä s e n t a n z e n " m u t e n einen g e r a d e z u w i e P e r s ö n l i c h k e i t e n in d e r P e r s ö n l i c h k e i t an, w i e s e l b s t ä n d i g e W e s e n , die s o z u s a g e n n a c h b e s t e m W i s s e n u n d G e w i s s e n a u t o n o m in d e m v o n ihnen b e s e s s e n e n I n d i v i d u u m ihr Spiel t r e i b e n und die Lebensäußerungen dieses Individuums, insbesondere seine „libidinösen", v e r u r s a c h e n o d e r b e d i n g e n . D i e A n a l o g i e mit d e n D ä m o n e n ist sinnfällig. T r i e b als A n s c h a u u n g ist mit sich s e l b s t i d e n t i s c h ; e r k a n n nicht in eine A n z a h l v o n U n t e r t r i e b e n z e r f a l l e n , die g e g e n e i n a n d e r K r i e g f ü h r e n o d e r m i t e i n a n d e r F r i e d e n schließen — und d a b e i doch i h r e m W e s e n n a c h i d e n t i s c h sind. Auch w e r „ T r i e b " als „ P r i n z i p " a u f f a ß t , m u ß ihm seine E i n h e i t l i c h k e i t l a s s e n — a u c h hinsichtlich s e i n e r p h y s i o l o g i s c h e n „ A u s w i r k u n g e n " . Kann e t w a d a s Blut, d a s in e i n e m I n d i v i d u u m rinnt, sich in m e h r e r e P a r t e i e n s o n d e r n , die sich b e f e h d e n o d e r sich v e r t r a g e n ? K a n n ein Muskel sich g e g e n einen a n d e r n w e n d e n — in d e m Sinne, w i e d a s v o n den „ T r i e b k o m p o n e n t e n " b e h a u p t e t w i r d ? K a n n sich d a s G e h i r n g e g e n d a s R ü c k e n m a r k r ü s t e n und s e i n e „ K r ä f t e " a u f b i e t e n , u m die f e i n d l i c h e n S t r e i t k r ä f t e n i e d e r z u r i n g e n ? Diese B i l d e r s p r a c h e zeigt k l a r g e n u g d e n C h a r a k t e r e i n e r P s y c h o l o g i e auf, die den E r o s in S c h a r e n v o n e i g e n l e b i g e n E r o t e n aufteilt, die d e n T r i e b nicht m e h r T r i e b sein läßt, s o n d e r n einen S c h w ä r m von T r i e b c h e n mit a l l e r h a n d g e g e n e i n a n d e r gerichteten 35

„Tendenzen", mit e i n e r S e l b s t ä n d i g k e i t , die die Fiktion insolviert, es könne das S u b j e k t , ohne die S u b j e k t i t ä t zu v e r l i e r e n , oder d a s Objekt, ohne die O b j e k t i t ä t zu v e r l i e r e n , sich in polare G e g e n s ä t z e auflösen. T r i e b ist gemeinhin so viel w i e V e r l a n g e n , T r a c h t e n w o n a c h , v g l . Nahrungs-, Arbeits-, L i e b e s t r i e b usw., er w i r d a l s p s y c h i s c h g e d e u t e t , ist a b e r r e a l i t e r ein p h y s i o logischer, biologischer V o r g a n g , nämlich H u n g e r r e f l e x (§ 31). V e r w e n d e n w i r das W o r t „Trieb" erkenntnistheoretisch, z u r C h a r a k t e r i s i e r u n g d e r A n s c h a u u n g , so ist T r i e b s y n o n y m mit B e z i e h u n g schlechthin, mit G e g e n s ä t z l i c h k e i t männlich : weiblich. Keinesfalls ist T r i e b eine m e t a p h y s i s c h e Kraft, die w i r k t — auf eine a n d e r e oder g a r identische Kraft, die ebenfalls w i r k t , oder auf d a s P h y s i s c h e , in d e m j a w o h l auch nur eine p s y chische Kraft a l s Ziel d e r T r i e b w i r k u n g in B e t r a c h t k ä m e : w i e sollte P s y c h i s c h e s auf P h y s i s c h e s w i r k e n ? Z w i s c h e n S u b j e k t , S e e l e , Nichts und Objekt, P h y s i s , E t w a s ist „ W i r k u n g " ( W e c h s e l w i r k u n g ) s c h l e c h t e r d i n g s u n a u s d e n k b a r . S u b j e k t und Objekt sind r e a l i t e r B e z e i c h n u n g e n für die a n s c h a u u n g s g e m ä ß e T a t s ä c h l i c h k e i t , für die T a t s a c h e , daß d a s S u b j e k t S y m b o l d e r Nicht-Bestimmtheiten, d a s Objekt S y m b o l d e r B e s t i m m t heiten, also d e r r a u m z e i t l i c h e n U n t e r s c h i e d e ist, die d a s W e r d e n und Vergehen a u s machen. Auch d a s W e r d e n und V e r g e h e n ist nichts K a u s a l e s oder Konditionales, sondern die r a u m z e i t l i c h e t a t s ä c h l i c h e R e i h e . Aktiv, aktuell, A k t u a l i t ä t , passiv u s w . gilt hier also nur im Sinne des T a t s ä c h l i c h e n , des S e i e n d e n und d e s Nicht-Seienden a l s G e g e n s a t z p a r t n e r . Aktiv, a k t u e l l soll nicht ein E t w a s bedeuten, d a s im motivischen Sinne w i r k t , auf ein a n d e r e s e i n w i r k t und d i e s e s somit v e r ä n d e r t , sondern lediglich den G e g e n s a t z p a r t n e r zu p a s s i v . A k t i v ist handelnd, a b e r dies hat in der Objektität nur den Sinn, daß sich an die Handlung a l s V e r ä n d e r u n g die e i n e s andern, die V e r ä n d e rung des P a s s i v e n raumzeitlich (genetisch oder episodisch) a n s c h l i e ß t ; und z w i s c h e n P s y c h e und P h y s i s , Nichts und E t w a s gibt es überhaupt k e i n e Handlung. Die V e r ändertheit ist nicht F o l g e oder W i r k u n g , sondern S y m b o l der Reihe, der V e r ä n d e r u n g , d e r B e w e g u n g . Das S e i e n d e ist a l s G e g e n s a t z p a r t n e r des Nicht-Seienden S y m b o l d e r zeiträumlichen U n t e r s c h i e d e , die nicht vom Nicht-Seienden v e r u r s a c h t oder bedingt, sondern lediglich t a t s ä c h l i c h sind. In d i e s e m Sinne v e r s t e h e ich W e r d e n , V e r ä n d e r u n g , B e w e g u n g , Reihenfolge. Der fiktionale Zweifel, ob es a u ß e r h a l b d e r menschlichen Anschauung ein W e r d e n u s w . g e b e , kann uns nicht i n t e r e s s i e r e n . D a s W e r d e n , d a s V e r g e h e n , die V e r ä n d e r u n g , die B e w e g u n g „liegt" auf Seiten des Objekts, d a s NichtW e r d e n , d a s Nicht-Vergehen, die Nicht-Veränderung, die N i c h t - B e w e g u n g auf Seiten des S u b j e k t s . Zu b e s c h r e i b e n ist lediglich d a s O b j e k t ; d a s S u b j e k t ist hierbei als G e g e n s ä t z l i c h k e i t u n m i t t e l b a r „mitgemeint", nicht ¡in dem Sinne, daß es die Verä n d e r u n g e n m i t m a c h t e , sondern a l s n i c h t - v e r ä n d e r l i c h , a l s Nicht-Seiendes, für d a s die V e r ä n d e r l i c h k e i t lediglich a l s G e g e n s a t z in B e t r a c h t kommt. Es sei betont, daß „ T r i e b " im e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e n S i n n e von „Anschauung" d e r T a t s a c h e der b i s e x u e l l e n Organisation des M e n s c h e n s o w i e d e r Entstehung der Ans c h a u u n g als einem z e u g e r i s c h e n V o r g a n g im Zellkern d e r „ B e w u ß t s e i n s - oder Denkzellen" d e r Hirnrinde (§ 22, § 95) g e r e c h t w i r d , a b e r nicht bloß für d a s L i e b e s g e b i e t , sondern auch für d a s E r n ä h r u n g s - B e r u f s g e b i e t g i l t : beide Gebiete, d a s g e n i s c h e und d a s t r o p h i s c h e ( G e n i k und T r o p h i k), sind z u s a m men, eben im S i n n e d e r Anschauung, „die W e l t " — g e m ä ß der Organisation des O r g a n i s m u s a u s E r n ä h r u n g s - A r b e i t s o r g a n e n und dem L i e b e s - Z e u g u n g s o r g a n (aus trophischen und g e n i s c h e n R e f l e x s y s t e m e n ) . Diese T a t s a c h e ist s t e t s in B e t r a c h t zu ziehen, w i e auch die T a t s a c h e , daß d e r M e n s c h ( u s w . ) nie a n d e r s entstanden ist, entsteht und entstehen w i r d w i e im W e g e d e r Zeugung, also d e r V e r e i n i g u n g eines w e i b l i c h e n und e i n e s männlichen Keimlings, daß also d e r M e n s c h ( u s w . ) ab origine ein 36

b i s e x u e l l e s W e s e n ist, uns dazu b e r e c h t i g t , j a nötigt, die einzelnen E n t w i c k l u n g s stadien von d i e s e r u n b e s t r e i t b a r e n biologischen Grundlage abzuleiten und verständlich zu m a c h e n . U e b e r das trophische und das genische Gebiet wird in b e s o n d e r e r D a r stellung zu b e r i c h t e n sein. § 15. B e z i e h u n g und Verhältnis — p o l a r e und interpolare

Gegensätzlichkeit

B e z i e h u n g ist Begriff für männlich-weiblich. E s gibt nicht männlich und weiblich als G e g e n s a t z p a r t n e r und dazu ein Drittes, das die B e z i e h u n g ausmacht, sondern B e z i e h u n g ist der Begriff, in den männlich und weiblich (gegensätzlich) eingehen. W i r h a b e n das S u b j e k t als weiblichen, das O b j e k t als männlichen C h a r a k t e r s erkannt und gesehen, daß das Individuum anschauungsgemäß die Zugleichheit von S u b j e k t und O b j e k t ist. Ich nehme wahr, h e i ß t : es besteht die B e z i e h u n g I c h - D u ; die B e z i e h u n g ist das Individuum im s t r e n g s t e n Sinne, das Unteilbare, das STO¡JOV. Dieses ist also die Zugleichheit der G e g e n s a t z p a r t n e r S u b j e k t und O b j e k t , P s y c h e und P h y s i s , weiblich und männlich. Die B e s t i m m t h e i t e n sind i m m e r männlich als G e g e n s a t z p a r t n e r zu den (weiblichen) Nicht-Bestimmtheiten, die das S u b j e k t ausmachen, die also immer zugleich mit den B e s t i m m t h e i t e n „ g e g e b e n " sind. S o ist die T a t s ä c h l i c h k e i t des B e g r i f f e s „Individuum" überhaupt zu v e r s t e h e n , also die Anschauung, daß das O b j e k t G e g e n s a t z p a r t n e r des S u b j e k t s ist, mit dem S i c h t b a r e n zugleich das N i c h t - S i c h t b a r e , mit der P h y s i s zugleich die P s y c h e „ g e g e b e n " ist, und daß diese Zugleichheit der G e g e n s a t z p a r t n e r die Unteilbarkeit ausmacht. Und so ist es zu v e r s t e h e n , daß O b j e k t und demnach auch S u b j e k t im allgemeinen S p r a c h g e b r a u c h mit Individuum zusammenfällt, daß Ich und Du zwei Individuen sind, deren jedes aus männlich und weiblich z u s a m m e n g e s e t z t ist (vergl. § 8 und Anm. 2 zu § 9). D a s S u b j e k t , das Ich, die P s y c h e ist in unserm Sinne ebensowenig wie das O b j e k t , das Du, die P h y s i s „Individuum", d. h. „ U n t e i l b a r e s " . Das, w a s im allgemeinen S p r a c h g e b r a u c h mit „ S u b j e k t " b e z e i c h n e t wird, ist die Zugleichheit von S u b j e k t und O b j e k t , also Individuum, und ebenso wird das W o r t „ O b j e k t " für „ O b j e k t - I n d i v i d u u m " gebraucht. S t r e n g genommen a b e r ist das S u b j e k t der polare G e g e n s a t z p a r t n e r zum O b j e k t , und beide zusammen sind in ihrer gegensätzlichen Zugleichheit das Individuum. W i r s p r e c h e n also g e n a u e r von S u b j e k t , O b j e k t , Subjekt-Individuum und O b j e k t Individuum. Individuum heißt: U n t e i l b a r e s . Unteilbar in diesem Sinne ist die B e z i e h u n g ; w e d e r kann das O b j e k t noch das S u b j e k t für sich existieren oder n i c h t - e x i s t i e r e n , sondern beide sind die gegensätzliche Zugleichheit, eben das Individuum, das Unteilbare. Somit ist unteilbar die B e z i e h u n g zwischen T e i l b a r e m ( O b j e k t ) und N i c h t - T e i l b a r e m ( S u b j e k t ) . W i e d e r u m ist hier die B e z e i c h n u n g aus der O b j e k t i t ä t ü b e r n o m m e n : D a s O b j e k t ist teilbar, ist S y m b o l des Unteilbaren, nämlich der S y m b o l k o m p o n e n t e n , die noch-nicht- oder nicht m e h r - t e i l b a r sind, die nicht als einzelne selbständige W e s e n in der Aktualität, dem O b j e k t , der B e s t i m m t h e i t usw. enthalten sind, sondern die Homogenität des S y m b o l s ausmachen (s. 2. Kap. dieses Teils und IV. T e i l ) . E b e n s o ist das O b j e k t als seiend S y m b o l des Unseienden, des Noch-nicht- und N i c h t - m e h r - S e i e n d e n , als bewußt S y m b o l des Unbewußten usw., kurz der raumzeitlichen U n t e r s c h i e d e , deren biologische Homogenität die j e w e i l i g e Aktualität bildet, die lediglich in der B e s c h r e i bung als Individuen figurieren. Hier sei a n g e m e r k t , daß wir nehmung) als p o l a r e n Gege stimmtheiten, E r s c h e i n u n g e n usw. anderfolgen und die jeweilige

die S u b j e k t - O b j e k t - B e z i e h u n g (identisch mit W a h r nsatz bezeichnen, die Aktualitäten ( O b j e k t e , B e — alles S y n o n y m a ) , die b e s c h r e i b u n g s g e m ä ß aufeinAktualität s y m b o l i s c h bilden, als interpolare

37

Gegensätze. ändert

D a s S u b j e k t kann n i e m a l s in d a s O b j e k t ü b e r g e h e n ; d a s O b j e k t

sich f o r t w ä h r e n d ,

ineinander ü b e r .

die

interpolaren

Gegensätze,

Ich b e z e i c h n e die i n t e r p o l a r e n

die also

Gegensätze

U n t e r s c h i e d zu diem p o l a r e n G e g e n s a t z , d e r B e z i e h u n g die j a Z u g l c i c h h e i t e n

von S u b j e k t

insofern

des einen

des

das S u b j e k t

Objekts

aber

ist

das

und O b j e k t

Verhältnis

der

aber

sind,

gehen

als V e r h ä l t n i s s e heftßt.

sind, s t e h e n

das a n d e r e als O b j e k t

objektiv

Die Individuen

in B e z i e h u n g

wahrnimmt;

Objekt-Partner,

die

im also,

zueinander,

die

Veränderung

ineinander

übergehen,

und s o f e r n ich das O b j e k t als S y m b o l a l l e r m ö g l i c h e n O b j e k t e a n s c h a u e und die W e l t individualisiere, wissend,

daß

Subjekt-Pol

darf

ich

ich

vom

auch

von

interindividuellen

Objekt-Individuum

wahrnehme

(der

mit

„mir"

immer als

Verhältnissen

nur

den

Subjekt

sprechen,

Objekt-Pol,

identisch

ist,

wohl

niemals

nämlich

den

Nichts).

H i e r ü b e r w i r d s p ä t e r n o c h des öfterein dlie R e d e sein. W o r t und B e g r i f f „Individuum" g e l t e n eigentlich für O b j e k t i s c h e s , sind a b e r e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h B e z e i c h n u n g für die S u b j e k t - O b j e k t - B e z i e h u n g g e w o r d e n ; w i e i m m e r d a s W o r t a n g e w e n d e t w e r d e n m a g , es ist mit G e g e n s ä t z l i c h k e i t — im polaren und im i n t e r polaren S i n n e — s y n o n y m . und e b e n s o w e n i g

kann

D a s S u b j e k t kann, als n i c h t - t e i l b a r , nicht „ u n t e i l b a r " sein,

das

Objekt,

als

teilbar,

„unteilbar",

Individuum

sein.

Indem

a b e r das O b j e k t i m m e r nur als G e g e n s a t z p a r t n e r zum S u b j e k t , also n i e m a l s „an e x i s t i e r t , die m e n s c h l i c h e vom

Subjekt

also

A n s c h a u u n g mit G e g e n s ä t z l i c h k e i t

immer

nur

als

Gegensatzpartner

zum

identisch ist, das Subjekt

sich" Objekt

angeschaut

e r s c h e i n t e b e n das O b j e k t als Zugleichheit mit dem S u b j e k t , als Individuum.

wird,

Das Sub-

j e k t lernt sich g e w i s s e r m a ß e n a m O b j e k t kennen (§ 9), es ist identisch mit den zu den B e s t i m m t h e i t e n g e g e n s ä t z l i c h e n N i c h t - B e s t i m m t h e i t e n , indem die m e n s c h l i c h e ung darin

besteht,

daß die B e s t i m m t h e i t e r ,

Nicht-Bestimmtheiten mit

dem

existieren;

Gegensatzpartner,

immer

nur indem

dem

das

nur

Seiende

Nicht-Seienden,

da

Anschau-

als G e g e n s a t z p a r t n e r

zu

anschauungsgemäß

ist,

„erfährt"

s o z u s a g e n s e i n e eigne „ E x i s t e n z " , die die N i c h t - E x i s t e n z ist.

das

den

zugleich

Nichtseiende

D a s S u b j e k t nimmt

also

sich nicht s e l b e r w a h r , s o n d e r n lediglich das O b j e k t als G e g e n s a t z p a r t n e r zu „ s e i n e m " S u b j e k t und s o m i t zur N i c h t - B e s t i m m t h e i t , mit d e r d a s w a h r n e h m e n d e S u b j e k t identisch ist.

Das

selber den

Subjekt

wahr,

nimmt

sondern

Gegensatz

zur

nicht

eben

etwa

nur

diese

Nicht-Bestimmtheit,

die B e s t i m m t h e i t ,

Nicht-Bestimmtheiit,

und1

diese

indem

aber

die

also

nicht

etwa

anschauungsgemäß

Bestimmtheit

als

sich als

Objekt

G e g e n s a t z zum w a h r n e h m e n d e n S u b j e k t ist, kann die N i c h t - B e s t i m m t h e i t nur mit dem S u b j e k t identisch sein. E s g i b t also p h ä n o m e n a l nicht v e r s c h i e d e n e O b j e k t e mit „ihren S u b j e k t e n " , nicht v e r s c h i e d e n e S u b j e k t e , nicht ein S u b j e k t das dem einen O b j e k t g e g e n ü b e r s t e h t .

außer dem

anschauenden,

Lediglich ist die B e s c h r e i b u n g , die j a n a t ü r l i c h

auch zur A n s c h a u u n g g e h ö r t , die E n t s p r e c h u n g

von

O b j e k t e n mit „ihren

Subjekten",

von Individuen ( v e r g l . §§ 17, 87, 92). So

ist

das

Subjekt-

wie

das

Objekt-Individuum

Zugleichheit

von

männlich

w e i b l i c h , dualistisch o r g a n i s i e r t e s W e s e n , als M e n s c h , T i e r , P f l a n z e , S t e i n Prototyp der anorganischen W e l t gefaßt). der

Bestimmtheiten

kosmos.

und

der

Und das Individuum gilt s o n a c h als

Nicht-Bestimmtheiten,

mit

einem

Wort:

und

( d i e s e r als

als

Symbol Mikro-

E b e n s o gilt es als Zugleichheit von Ich und Du, von P s y c h e und

Physis,

von S e e l e und L e i b , und es w i r d v e r s t ä n d l i c h , daß d i e s e Zugleichheit, die doch

Gegen-

sätzlichkeit

Psyche

ist, noch in u n s e m T a g e n

so a u f g e f a ß t w e r d e n k a n n , als o b die

ohne die P h y s i s e r s c h e i n e n k ö n n e und die P h y s i s o h n e die P s y c h e , als o b j e d e s beiden e t w a s S e l b s t ä n d i g e s

sei, das — nun g a r k a u s a l o d e r konditional o d e r

von

teleolo-

gisch — auf d a s a n d e r e e i n w i r k e n u s w . k ö n n e , als ob die P s y c h e in m e h r e r e I n s t a n z e n zerfiele,

38

deren

eine

die a n d e r e

kontrollieren,

zensurieren

oder sonstwie

beeinflussen

k ö n n e , als ob es v e r s c h i e d e n e S o r t e n T r i e b g ä b e , die m i t e i n a n d e r u n d mit „ p s y c h i s c h e n K r ä f t e n " in Konflikt g e r a t e n k ö n n t e n u. dgl. m e h r . lindlich w i r d e s v e r s t ä n d l i c h , d a ß m a n b i s h e r in d e r P s y c h o l o g i e und P h i l o s o p h i e , a u c h in d e r P s y c h i a t r i e und a n d e r n m e d i z i n i s c h e n Disziplinen an d e n B e g r i f f e n P s y c h e und P h y s i s , S e e l e — G e i s t — L e i b u s w . hin und h e r r ä t s e l t e und „ d a s P s y c h i s c h e " s o g a r zu d e r D r e i e i n i g k e i t ( o d e r vielm e h r D r e i u n e i n i g k e i t ) Ks und Ich und U e b e r - I c h (Ich-Ideal, F r e u d) a u s e i n a n d e r theoretisierte. Die U n d e u t l i c h k e i t d i e s e r B e g r i f f e ist I n t e r f e r e n z e r s c h e i n u n g : sie existieren in v e r s c h i e d e n e n D e n k w e i s e n , und ihre B e d e u t u n g w e c h s e l t mit d e r E n t w i c k l u n g des D e n k e n s . In f r ü h i n f a n t i l e r Zeit finden w i r die I d e n t i t ä t d e s Ich (als O b j e k t ) und Du, d. h. b e i d e sind noch nicht als d i f f e r e n t e r k a n n t ; d a s Kind s p r i c h t von sich in „ d r i t t e r P e r s o n " („ich" = ¡cht ist ja a u c h „ d r i t t e P e r s o n " , s. § 9, A n m . 2), s a g t nicht „ich", s o n d e r n n e n n t einen N a m e n , mit d e m z u n ä c h s t nicht e i n m a l die G e g e n s ä t z l i c h k e i t zu a n d e r n N a m e n , s o n d e r n s e i n e E i n z i g k e i t b e k u n d e t ist. S p ä t e r k o n k u r r i e r e n die B e z e i c h n u n g e n , t r e t e n die G e g e n s ä t z e ü b e r h a u p t , d a n n s c h ä r f e r u m r i s s e n auf, s o n d e r t sich d a s Ich ( a u c h begrifflich) v o m Du, b e i d e b l e i b e n a b e r z u n ä c h s t i m m e r n o c h je ein I n d i v i d u u m . W e i t e r h i n d i f f e r e n z i e r t sich d a s Ich zu e i n e m T e i l e d e s I n d i v i d u u m s , d e r d e m „ R e s t " g e g e n ü b e r s t e h t ; a b e r d i e s e r R e s t ist, w i e die V e r b a reflexiva zeigen, i m m e r noch z u m „ I c h " g e h ö r i g , so d a ß die M ö g l i c h k e i t , ja die T a t s a c h e d e r E i n w i r k u n g d e s Ich auf sich s e l b e r o d e r d e s einen Ich auf d a s a n d e r e Ich, d a s z u s a m m e n mit d e m e r s t e r e n d a s I n d i v i d u u m a u s m a c h t , a u s d r ü c k l i c h a n e r k a n n t w i r d (z. B. ich bin m e i n e r s i c h e r , ich bin m i r b e w u ß t , ich s t r e n g e mich an u s w . ) . H i e r h e r g e h ö r e n F o r m e l n p o e t i s c h e r Art ( z w e i S e e l e n w o h n e n ach in m e i n e r B r u s t ) , p s y c h o l o g i s c h e r Art (Spaltung der Persönlichkeit, Doppelleben, charakterologische Dissoziation, Triebkonflikte d e r P s y c h o a n a l y t i k e r u s w . ) , r e l i g i ö s e r A r t ( d e r L e i b z e r f ä l l t , die S e e l e s t e i g t gen H i m m e l , i r d i s c h e s und h i m m l i s c h e s Ich, d a s G ö t t l i c h e in mir, d a s G e w i s s e n u s w . ) , p h i l o s o p h i s c h e r Art ( i m m a n e n t e s S i t t e n g e s e t z , k a t e g o r i s c h e r I m p e r a t i v ) usf. E n d l i c h d a s r e a l i s c h e D e n k e n e r k e n n t d a s Ich als d a s N i c h t - S e i e n d e , als den G e g e n s a t z p a r t n e r z u m S e i e n d e n , z u m k ö r p e r l i c h e n , p h y s i s c h e n Ich. J e n a c h d e m nun in e i n e m o d e r in v e r s c h i e d e n e n I n d i v i d u e n die eine o d e r die a n d e r e D e n k w e i s e v o r w i e g t , w e c h s e l t die B e d e u t u n g d e s Ich und d a m i t a u c h d e r S y m b o l e , die mit d e m Begriff Ich a s s o z i i e r t sind. In ä h n l i c h e r W e i s e v e r l ä u f t die E n t w i c k l u n g s l i n i e s y n o n y m e r B e g r i f f e w i e S u b j e k t , P s y c h e , Inhalt und i h r e r G e g e n s a t z p a r t n e r . B e i aller U n d e u t l i c h k e i t w i r d a b e r g e m e i n h i n S u b j e k t w i e O b j e k t , Ich w i e Du als je ein I n d i v i d u u m a u f g e f a ß t , w ä h r e n d P s y c h e o d e r P h y s i s f ü r sich nicht als I n d i v i d u u m g e l t e n , s o n d e r n n u r z u s a m m e n mit dem z u g e h ö r i g e n G e g e n s a t z p a r t n e r . W i r k ö n n e n hier — t r o t z d e r S c h w i e r i g k e i t e n d e r A u s d r u c k s w e i s e — nicht v o n der realischen Bedeutung der Begriffe abgehen und lassen I c h , P s y c h e , S u b j e k t als S y n o n y m a gelten und e b e n s o i h r e G e g e n s a t z p a r t n e r . Individuum ist die anschauungsgemäße Zugleichheit der G e g e n s a t z p a r t n er P s y c h e - P h y s i s u s w . S o w e i t freilich die S p r a c h e im m o t i v i s c h e n G e b i e t v e r l ä u f t , m ü s s e n w i r an d a s „ v e r s t e h l i c h e G e f ü h l " d e r L e s e r a p p e l l i e r e n , d a s sie i n s t a n d s e t z t , am u n g e n a u e n A u s d r u c k das, w a s g e m e i n t ist, a u s d e m Z u s a m m e n h a n g e zu e r f ü h l e n .

39

2. Kapitel

Das Eron § 16.

Begriffsbestimmung.

Mikrokosmos — Makrokosmos.

phänomenal-biologische

Symbol

als

Homogenität

D a s Individuum b e s t e h t also anschauungsgemäß, als Einzelbeziehung aus P s y c h e und P h y s i s , S u b j e k t und O b j e k t , weiblich und männlich. D a s Individuum als O b j e k t reihe, als G a n z e s setzt sich nun aber entsprechend der S y m b o l a n a l y s e oder B e s c h r e i bung aus einer g r ö ß e r e n oder kleineren Anzahl von „ T e i l e n " zusammen, deren j e d e r w i e d e r u m Individuum ist, und j e d e r dieser T e i l e ist wiederum K o m p l e x von kleineren Individuen usf. J e d e s G a n z e und j e d e r seiner T e i l e bis zu den kleinsten ist bisexuell, stellt also eine m ä n n l i c h - w e i b l i c h e B e z i e h u n g , d. h. eine B e z i e h u n g überhaupt ( B e z i e h u n g ist i m m e r männlich-weiblich) dar. Nun haben w i r E r o s als S y m b o l der B e z i e h u n g e n überhaupt erkannt und bezeichnen daher die B e z i e h u n g schlechthin als E r o n , seine M e h r s a h l als E r o n e n. D a s E r o n ist das Ur-Individuum, das männlich-weibliche U r w e s e n , als P r ä s e n t a n t der B e z i e h u n g der G e g e n s a t z p a r t n e r unteilbar und doch von k o m p l e x e m C h a r a k t e r , g e w i s s e r m a ß e n aus einem „ m ä n n l i c h " und einem „ w e i b l i c h " zusammengesetzt. D a s E r o n i s t d i e B e z i e h u n g s e i n h e i t , d i e B e z i e h u n g schlechthin, der Mikrokosmos. Alle Individuen als R e i h e n sind komplex, aus E r o n e n z u s a m m e n g e s e t z t . W i e ist das zu v e r s t e h e n ? Die B e s t i m m t h e i t , die das S u b j e k t wahrnimmt, ist anschauungsgemäß g e w o r d e n ; das W e r d e n (die E n t w i c k l u n g , Evolution) ist die Zusammenfügung von E r o n e n , das V e r g e h e n (die I n v o l u t i o n ) der Zerfall dieses K o m p l e x e s , als w e l c h e r die B e s t i m m t h e i t erscheint. Die B e s t i m m t h e i t und ihr Gegensatzpartner m a c h t das Individuum aus; indem diese B e s t i m m t h e i t als S y m b o l a n g e s c h a u t wird, enthält es Komponenten, deren B e s c h r e i b u n g n ä c h s t - und f e r n e r liegenden B e s t i m m t h e i t e n entspricht, und so w e i s t das Individuum g e g e n ü b e r dem w a h r n e h m e n d e n S u b j e k t eine Anzahl von „ E i g e n s c h a f t e n " auf, die j e d e s m a l spezifisch ist und die I n d i v i d u a l i t ä t ausmacht (Näheres hierzu im IV. T e i l e ) . Die Individualität ist der Begriff für die S u m m e der das Individuum b e s c h r e i b u n g s g e m ä ß z u s a m m e n s e t z e n d e n E r o n e n . Die B e z i e h u n g S u b j e k t - O b j e k t ist also eine „ E i n h e i t " und als S y m b o l b e z i e h u n g zugleich eine Vielheit; hier sei erinnert, daß die B e z i e h u n g nicht e t w a ein D r i t t e s außer dem S u b j e k t und dem O b j e k t ist in dem Sinne, daß hier das S u b j e k t , in der M i t t e die B e z i e h u n g und dort das O b j e k t stationiert sei, also eine B e z i e h u n g : S u b j e k t - B e z i e h u n g und B e z i e h u n g - O b j e k t b e s t e h e (die B e z i e h u n g w ä r e ja dann selbst dem S u b j e k t g e g e n ü b e r O b j e k t und dem O b j e k t gegenüber S u b j e k t ) , sondern B e z i e h u n g ist Begriff, in den das B e z i e h e n d e (Nicht-Seiende) und das B e z o g e n e ( S e i e n d e ) als G e g e n s a t z p a r t n e r eingehen, ohne ihre G e g e n s ä t z l i c h k e i t , ihren S y m b o l c h a r a k t e r usw. zu v e r l i e r e n ; insofern ist B e z i e h u n g s e l b e r S y m b o l , nämlich der B e ziehungen z w i s c h e n den P a r t n e r n , die a n s c h a u u n g s g e m ä ß in dem g e g e n w ä r t i g e n G e g e n s a t z p a a r s y m b o l i s c h v e r t r e t e n sind. D i e E i n h e i t i s t S y m b o l d e r V i e l h e i t , die B e s t i m m t h e i t S y m b o l der B e s t i m m t h e i t e n , die zusammen mit den N i c h t - B e s t i m m t h e i t e n das Individuum „im w e i t e r e n S i n n e " , seine E i g e n s c h a f t e n , seine Individualität ausmachen, d a r ü b e r hinaus der B e s t i m m t h e i t e n (und ihrer G e g e n s a t z p a r t n e r ) überhaupt, deren G e s a m t h e i t der M a k r o k o s m o s ist. Die B e z i e h u n g s e i n h e i t , das E r o n , ist also S y m b o l aller m ö g lichen E r o n e n k o m p l e x e und ist somit die raumzeitliche G e g e n w a r t ; in ihr ist alles 40

R a u m z e i t l i c h e s y m b o l i s c h vertreten, also d a s W e r d e n und d a s V e r g e h e n , die Z u s a m m e n f ü g u n g und der Zerfall, der A u f b a u und der A b b a u d e r E r o n e n k o m p l e x e , die E v o lution und die Involution. D e r M i k r o k o s m o s ist a l s o d a s b i o l o g i s c h e S y m b o l d e s M a k r o k o s m o s (§ 85). Die M e h r z a h l „ E r o n e n " b e d e u t e t nicht die Z e r l e g u n g d e s E r o n in Einzelteile, s o w i e die heutige P s y c h o l o g i e den T r i e b in T r i e b k o m p o n e n t e n zerlegt, die sich befehden o d e r v e r t r a g e n u s w . (s. § 4 ) ; s i e b e d e u t e t auch nicht, daß die Beziehungseinheit, die Urbeziehung, die w i r mit d e m N a m e n E r o n b e l e g t haben, d e m W e s e n nach a u f g e s p l i t t e r t slei, so daß a l s o d a s E r o n ein, m e c h a n i s c h e s B e i e i n a n d e r von E r o n e n , s o z u s a g e n ein M o s a i k v e r s c h i e d e n e r E r o n e n sei. S o n d e r n E r o n e n sind die B e z i e h u n g s e M i e i t e n , die in d'er g e g e n w ä r t i g e n B e z i e h u n g s e i n b e i t s y m b o l i s c h , w i e oben d a r g e l e g t , v e r t r e t e n sind, von denen w i r a n s c h a u e n d erfahren, die w i r a b e r s o z u s a g e n indirekt, auf d e m W e g e ü b e r die S y m b o l a n a l y s e kennenlernen, deren Sein und Nicht-Sein lediglich mit der B e s t i m m t heit und der Nicht-Bestimmtheit als S y m b o l g e g e b e n ist, über deren Verhalten zueina n d e r g a r nichts a u s g e s a g t w e r d e n kann als die Tatsächlichkeit, daß d i e s e s Verhalten im Sinne der S y m b o l i k d e m Verhalten d e r g e g e n w ä r t i g e n Q e g e n s a t z p a r t n e r entspricht. Von K a u s a l i t ä t o d e r Konditionalität o d e r T e l e o l o g i k kann realiter keine R e d e sein. Die E r o n e n sind ja phänomenologisch S y m b o l k o m p o n e n t e n ; nur d a s E r o n b e s t e h t ; w i e seine K o m p o n e n t e n „ a u s s a h e n " , als s i e noch nicht und nicht m e h r Komponenten, s o n d e r n „ s e l b s t ä n d i g " , aktuell w a r e n , zeigt uns k e i n e s w e g s unmittelbar d a s S y m b o l , s o n d e r n w i r w i s s e n nur, daß s i e ebenfalls männlich-weiblich, bisexuell w a r e n und sein w e r d e n , und daß wir sie phänomenal i m m e r nur als Eron, nicht als E r o n e n erleben, dann nämlich, w a n n d i e s e und nicht eine a n d e r e aktuelle B e z i e h u n g besteht. (Ueber B e s c h r e i b u n g s. §§ 87, 92.) Gegenwart ist also Beziehungseinheit als Symbol; es ist i m m e r nur ein Objekt, eine B e s t i m m t h e i t zugleich mit dem Q e g e n s a t z p a r t n e r da, O b j e k t a b e r und somit auch S u b j e k t sind a n s c h a u u n g s g e m ä ß S y m b o l e und w e i s e n in d i e s e m Sinne die Individualität, d a r ü b e r hinaus den M a k r o k o s m o s ü b e r h a u p t auf. D a s E r o n ist als B e z i e h u n g s e i n h e i t M i k r o k o s m o s , als S y m b o l zugleich M a k r o k o s m o s , s y m b o l i s c h z u s a m m e n g e s e t z t a u s den B e s t i m m t h e i t e n und den Nicht-Bestimmtheiten d e s Individuu m s w i e d e s K o s m o s überhaupt, S y m b o l aller Eronen. D a s W e r d e n und d a s V e r g e h e n , alle V e r ä n d e r u n g überhaupt, identisch mit B e w e g u n g , ist W e c h s e l der Zahl der E r o n e n , die im S y m b o l die nächstliegenden sind, d. h. die Individualität a u s m a c h e n ; die E r o n e n sind alle bisexuell, männlich-weiblich, V e r ä n d e r u n g ist nicht V e r ä n d e r u n g d e r B e z i e h u n g , d i e s e ist und bleibt männlich-weiblich, s o n d e r n V e r m e h r u n g und V e r m i n d e r u n g der Zahl d e r Bestimmtheiten, die d a s Individuum als R e i h e a u s m a c h e n . Die V e r ä n d e r u n g ist nicht die E r s e t z u n g eines Q e g e n s a t z p a r t n e r s durch einen andern, e t w a d e r a r t , daß d a s s e l b e S u b j e k t v e r s c h i e d e n e O b j e k t e nacheinander, o d e r d a s s e l b e O b j e k t v e r s c h i e dene S u b j e k t e n a c h e i n a n d e r haben könnte, daß die B e z i e h u n g z w e i e r G e g e n s a t z p a r t n e r gelöst und der eine o d e r der a n d e r e P a r t n e r a u s g e w e c h s e l t w e r d e n könnte, w o b e i a l s o j e d e r der beiden P a r t n e r eine Zeitlang „ f r e i " , d. h. ohne G e g e n s a t z p a r t n e r , ohne seinen G e g e n s a t z p a r t n e r w ä r e . S o n d e r n V e r ä n d e r u n g ist lediglich die a n s c h a u u n g s g e m ä ß e T a t s a c h e , daß d a s O b j e k t als S y m b o l i m m e r - a n d e r s erscheint, nie z w e i m a l d a s s e l b e , immer nur mit sich s e l b e r identisch ist; d a b e i w i r d a b e r die S u b j e k t - O b j e k t - B e z i e h u n g w i e d a s interindividuelle Verhältnis n i e m a l s unterbrochen. W e c h s e l der Zahl ist zugleich W e c h s e l der „ A n o r d n u n g " . D a s O b j e k t v e r ä n d e r t sich a l s o nicht in d e m Sinne, daß es a u s s e i n e r b i s h e r i g e n B e z i e h u n g heraustritt und einen neuen P a r t n e r , ein n e u e s S u b j e k t sucht und findet, 41

sondern in dem Sinne, daß die Bestimmtheit, die mit ihrem Gegensatzpartner, der Nicht-Bestimmtheit, z u s a m m e n die G e g e n w a r t ausmacht, als Symbol von Komponenten angeschaut wird, die nacheinander selber Aktualitäten, Symbole werden. Wie das biologisch zu verstehen ist, w e r d e n w i r s p ä t e r sehen. Das Objekt ist nicht eine additive Summe, in der die einzelnen S u m m a n d e n nebeneinander liegen; das Objekt, die Bestimmtheit ist vielmehr Symbol, phänomenal-biologische Summe oder Homogenität, deren Merkmal die Komplexität ist, ohne daß die Summanden als solche erscheinen; in der biologischen S u m m e sind die S u m m a n d e n lediglich vertreten, nur insofern sie v e r t r e t e n sind, existieren sie, nämlich zusammen als Symbol, und ob diese Komponenten außerhalb ihrer Teilhaftigkeit am Symbol eine Existenz (oder Nicht-Existenz) gehabt haben oder haben w e r d e n , und wie sie bejahendenfalls damals oder dort „ausgesehen" haben oder einst „aussehen" w e r d e n , d a r ü b e r kann die gegenwärtige Beziehung keinerlei Auskunft geben, sondern nur die Beschreibung als Symbolanalyse. W i r l e b e n a l s o i m m e r i n d e r G e g e n w a r t ; von der Vergangenheit und der Zukunft „ e r f a h r e n " w i r nur, soweit sie in der G e g e n w a r t symbolisch vertreten, soweit sie in die G e g e n w a r t eingegangen sind. G e g e n w a r t ist das aus den Vertretungen der Vergangenheit und Zukunft gebildete Symbol. Die Frage, ob nun immer nur ein Subjekt, das einzige Subjekt dem ebenso einzigen Objekt gegenüberstehe, erledigt sich mit dem Hinweis auf den S y m b o l c h a r a k t e r der Bestimmtheit und der Nicht-Bestimmtheit. G e g e n w a r t ist Beziehung, und Beziehung ist das Gegenüber, die Zugleichheit der Bestimmtheit und d e r Nicht-Bestimmtheit. Die Zeiträumlichkeit gehört zur Beziehung und ist nicht aus ihr h e r a u s z u n e h m e n derart, daß man die Beziehung in eine bestimmte Zeit, an einen bestimmten Ort verlegen könnte, daß sich jemand außerhalb der Beziehung stellen und diese nach zeiträumlichen Elementen untersuchen könnte. Das Subjekt ist ja eben immer G e g e n s a t z p a r t n e r zum Objekt, also Beziehungspartner selbst und kann immer nur das Objekt als biologische Summe, als Symbol zeiträumlicher Unterschiede anschauen — wie ja natürlich auch alle diese Ausführungen nichts w e i t e r sind als „Objektanalyse", Beschreibung des Objekts als Symbol. Von Zeit- und Ortswechsel weiß ja niemand e t w a s anderes wie die T a t s a c h e der Zugehörigkeit zum Symbol; ob der (oder ein) Wechsel d a r ü b e r hinaus stattfindet oder nicht, kann nicht einmal eüne F r a g e sein. W i r können also von Beziehungen, von F r o n e n in der Mehrzahl nur sprechen, insofern die Bestimmtheit und Nicht - Bestimmtheit anschauungsgemäß Symbole sind, und auch die Zeit- und R a u m u n t e r s c h i e d e sind lediglich in diesem Sinne zu verstehen. W i r schauen ja nun eben die Bestimmtheit als Symbol an, und z w a r als Symbol aller andern Bestimmtheiten und damit als G e g e n s a t z p a r t n e r zum Symbol der NichtBestimmtheiten, und indem die Anschauung ist, wie sie ist, können w i r beschreibend ja gar nicht anders wie O b j e k t - oder Symbolanalyse treiben, können nur von Beziehungen, Verhältnissen, Eronen, Eronenkomplexen, zeiträumlichen Veränderungen, B e w e g u n g usw. sprechen. W i r sprechen auch von Verhältniswechsel als S y n o n y m mit B e w e g u n g nicht in dem Sinne, daß G e g e n s a t z p a r t n e r sich jemals trennen und für sich bestehen könnten, sondern in dem Sinne, daß die einzelnen Aktualitäten, die im Symbol v e r t r e t e n sind, im zeiträumlichen Sinne aufeinanderfolgen, wobei in der jeweils gegenwärtigen Aktualität die zeiträumlichen Unterschiede als noch nicht oder nicht mehr aktuelle Bestimmtheiten symbolisch v e r t r e t e n sind. Die Beschreibung ist anders unmöglich; wir wissen von einer noch nicht oder nicht m e h r aktuellen Bestimmtheit nichts weiter als die Tatsache, daß anschauungsgemäß das Symbol die Verdichtung von Komponenten, von zeiträumlichen Unterschieden ist, zu denen alle möglichen Bestimmtheiten gehören. Wir wissen „von", das „von" ist partitiv, und damit müssen wir uns bescheiden. 42

§ 17. Beziehung und B e w e g u n g W i r nennen also das e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h e Urindividuum E r o n und wissen, daß das Eron fü-r B e z i e h u n g schlechthin steht, und daß die M e h r z a h l E r o n e n Lediglich b e s c h r e i bender Ausdruck dafür ist, daß wir die B e s t i m m t h e i t als S y m b o l der andern B e s t i m m t heiten im G e g e n s a t z zum S y m b o l der N i c h t - B e s t i m m t h e i t e n anschauen, daß also die B e z i e h u n g ebenfalls als S y m b o l der andern Beziehungen gilt. D a s Urindividuum ist das Individuum schlechthin; als a n s c h a u u n g s g e m ä ß e Zugleichheit von S u b j e k t und O b j e k t ist es a b e r S y m b o l aller B e s t i m m t h e i t e n und Nicht-Bestimmtheiten, aller Zugleichheiten, aller Individuen. Die K o m p l e x i t ä t des Individuums bringt die S u m m e der Eronen zum Ausdruck, die es b e s c h r e i b u n g s g e m ä ß z u s a m m e n s e t z e n . Die V e r ä n d e r u n g b e s c h r e i b e n wir als V e r m e h r u n g oder Verminderung der Eronenzahl, Aufnahme o d e r A b g a b e von Eronen. E b e n diese Aufnahme und A b g a b e von Eronen macht die B e w e g u n g aus. Die P a s s a g e von E r o n e n durch Denkzellen ist die spezifische Funktion d i e s e r Zellen, zu der das B e w u ß t s e i n g e h ö r t : die B e z i e h u n g z w i s c h e n S u b j e k t und O b j e k t , w o b e i das S u b j e k t S y m b o l der Nicht-Bestimmtheiten, das O b j e k t S y m b o l der B e s t i m m t h e i t e n , die zusammen mit ihren G e g e n s ä t z e n das Obiekt-Individuum ausmachen, d a r ü b e r hinaus der B e s t i m m t h e i t e n überhaupt ist. Die E r o n e n als S y m b o l k o m p o n e n t e n sind unsichtbar — sichtbar ist nur der Objektpol des Eron —, man darf sie a b e r nicht als „nfcht-sichitbar" b e z e i c h n e n ; nichit-sichtbar ist das S u b j e k t im G e g e n s a t z zum O b j e k t , das s i c h t b a r ist, w ä h r e n d unsichtbar die Vorstufen des S i c h t b a r e n bezeichnet, — wie unbewußt, unteilbar (s. § 15) und die andern Halbnegativa (und Halbpositiva), die aus positiv und „un" z u s a m m e n g e s e t z t sind. Im B e r e i c h e der zeiträumlichen Unterschiede, des W e r d e n s und Vergehens, der Veränderung, der B e w e g u n g — ein B e r e i c h , das nicht zwischen S u b j e k t und O b j e k t als Beziehungseinheit liegt, sondern mit der S y m b o l i k des O b j e k t s identisch ist, in diesem B e r e i c h e finden sich die U e b e r g ä n g e von der Unsichtbarkeit der Eronen zur Sichtbarkeit, die das O b j e k t bestimmt. D a s S i c h t b a r e ist also das S y m b o l des Unsichtbaren. D a s U n s i c h t b a r e ist sozusagen auf dem W e g e zum S i c h t b a r e n , es kann s i c h t b a r werden, e n t w e d e r w a r es schon s i c h t b a r (aktuell, O b j e k t ) und ist im j e t z t S i c h t b a r e n S y m b o l k o m p o n e n t e , oder es w a r noch nicht sichtbar, noch nicht e n t w i c k e l t (differenziert), imponiert dann, sichtbar, aktuell geworden, als neue B e s t i m m t h e i t , die bis dahin ebenfalls S y m b o l k o m p o n e n t e w a r . E n t w i c k l u n g ¡ist also Aufbau; „ E i n w i c k l u n g " = Involution ist A b b a u des E r o n e n komplexes, der das Individuum im w e i t e r e n S i n n e darstellt. Die B e s t i m m t h e i t e n stehen anschauungsgemäß in B e z i e h u n g zum S u b j e k t und im Verhältnis zueinander, und Aufbau und Abbau, B e w e g u n g , V e r h ä l t n i s w e c h s e l ist nicht T r e n n u n g von G e g e n s a t z p a r t n e r n , die nun „für sich", mit „freien Affinitäten" w e i t e r e x i s t i e r t e n , sondern V e r m e h r u n g und Verminderung der Zahl der B e s t i m m t h e i t e n , die das Individuum als R e i h e ausmachen. Die Entwicklung b e d e u t e t nicht den „ E r w e r b " von B e s t i m m t h e i t e n , auf deren E x i s t e n z die des zugehörigen G e g e n s a t z p a r t n e r s folgt; die B e s t i m m t h e i t ist nicht erst da und dann, gesucht und gefunden, ihr G e g e n s a t z p a r t n e r , sondern beide P a r t n e r stehen im Verhältnis. D e r Begriff der W a h r n e h m u n g ist realiter nicht so zu v e r s t e h e n , daß das W a h r n e h m e n d e sich unter allen möglichen den einen oder den andern P a r t n e r aussucht, w i e das allerdings die v o r r e a l i s c h e , die dämonistische Auffassung ist. R e a l i t e r ex.stiert auch nicht eine beliebige Zahl von W a h r n e h m b a r e m , und es kommt nun j e nach W a h l der einen oder der andern S e i t e das eine oder das andere W a h r n e h m b a r e zur W a h r n e h m u n g , wie das w i e d e r die dämonistische Auffassung ist. S o n d e r n r e a l i t e r ist das W a h r n e h m e n d e und das W a h r n e h m b a r e , das sonach mit dem W a h r g e n o m m e n -

43

w e r d e n d e n , dem W a h r g e n o m m e n e n

identisch ist, zugleich, eben

als

Qegensatzpartner

da, und e x i s t i e r e n heißt n i c h t s w e i t e r als in B e z i e h u n g s t e h e n , als O b j e k t

Gegensatz-

p a r t n e r sein. D a s W a h r n e h m e n ist s o n a c h e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h

k e i n e T ä t i g k e i t , keine

Aktivität

des S u b j e k t s , s o n d e r n s t e h t für einen „ Z u s t a n d " , n ä m l i c h d a s N i c h t - S e i n , und ist

erkenntnistheoretisch

Sein. B e z i e h u n g

das

Wahrgenommen-werden

keine

ist e b e n k e i n e s w e g s mit B e w e g u n g

Passivität,

ebenso

sondern

zu identifizieren.

ist I n t e r f e r e n z w o r t zu S e i n und N i c h t - S e i n , B e w e g u n g d a g e g e n B e g r i f f für die zeitlichen Unterschiede. auf eine h a r t e P r o b e .

Die Sprache

stellt freilich

unser „verstehliches

raum-

Gefühl"

E n d e kein so g r o ß e r U n t e r s c h i e d zu v e r s p ü r e n .

und B e w e g t e m ;

es

Differenzierung Problem?

sich der

doch

immer

Beziehung

nur

und

um

der

D a s B e z i e h e n d e ist das

dies

höchstens

ein

usw.,

und

die

scholastisches

Nun, immerhin ist z u n ä c h s t einmal B e z i e h u n g nicht B e w e g u n g , sondern b e i d e

B e g r i f f e sind als s o l c h e da und v e r s c h i e d e n . trifft

ist

am

Bewegende,

die B e z i e h u n g S u b j e k t - O b j e k t ,

Bewegung

Be-

da ist j a

das W a h r n e h m e n d e usw., das B e z o g e n e ist das B e w e g t e , das W a h r g e n o m m e n e handelt

hier

D e n n B e z i e h u n g ist M i t t e l w o r t z w i s c h e n B e z i e h e n d e m und

zogenem, Bewegung Mittelwort zwischen Bewegendem

also

das

Beziehung

offenkundig

nicht

zu:

man

S i e k ö n n t e n freilich S y n o n y m a sein, i n d e s

versteht

unter

Beziehung

etwas

anderes

u n t e r B e w e g u n g , und j e d e n f a l l s v e r s t e h e n w i r hier u n t e r B e z i e h u n g den Z u s t a n d

wie der

G e g e n s ä t z l i c h k e i t o d e r g e n a u e r diese s e l b s t , u n t e r B e w e g u n g dagegen die V e r ä n d e r u n g des O b j e k t s in dem o b e n d a r g e l e g t e n Sinne, den V e r h ä l t n i s w e c h s e l . keit

der Wortbildung

identifizieren.

darf uns

nicht

Zwischen Subjekt

verleiten,

und O b j e k t

auch

gibt

Die

die B e d e u t u n g

es

Gleichmäßig-

der W ö r t e r

keine B e w e g u n g ;

das

zu

Subjekt

b e w e g t das O b j e k t nicht und w i r k t auch in k e i n e m andern S i n n e auf das O b j e k t

ein,

wie wir gesehen haben.

das

Das

Subjekt

ist nicht v o r

o d e r nach

dem O b j e k t und

O b j e k t nicht v o r o d e r n a c h dem S u b j e k t da, s o n d e r n b e i d e sind als

Gegensatzpartner

zugleich, können also nicht aufeinander e i n w i r k e n , sich g e g e n s e i t i g b e w e g e n o d e r s o n s t w i e im S i n n e d e r A k t i v i t ä t und P a s s i v i t ä t z u e i n a n d e r v e r h a l t e n .

Die Auffassung,

ein s o l c h e s V e r h a l t e n möglich und t a t s ä c h l i c h sei, h a b e n w i r als m o t i v i s c h net.

R e a l i t e r hat d e r U r s a c h -

aufstellt, k e i n e Gültigkeit.

und G r u n d - B e g r i f f , w i e ihn die m o t i v i s c h e

Denkweise

D a s B e w e g t w e r d e n des O b j e k t s durch das S u b j e k t kann a b e r

g a r n i c h t a n d e r s v e r s t a n d e n w e r d e n w i e als W i r k u n g e i n e r U r s a c h e , die dann oder immer

wie

immer

heißt,

daß

gekennzeich-

genannt

wird,

als ist

Folge immer

eines

und

das

Bewegen

anschauungsgemäß

das

O b j e k t nicht v e r ä n d e r n , dem

Grundes,

ein V e r ä n d e r n ;

der das

„Reiz" Subjekt

„Kraft"

oder kann

es als G e g e n s a t z p a r t n e r

wie aber"

gegen-

ü b e r s t e h t , e b e n s o w e n i g w i e das S u b j e k t oder das O b j e k t für sich e t w a die G e g e n w a r t v e r ä n d e r n kann, sondern das O b j e k t ist lediglich als S y m b o l mit V e r ä n d e r t h e i t i d e n t i s c h . D a s V e r ä n d e r n d e , das B e w e g e n d e , das B e e i n f l u s s e n d e u s w . kann r e a l i t e r n i c h t d a s S u b j e k t sein, es kann ihm k e i n e A k t i v i t ä t z u k o m m e n , es kann keine K r a f t , E n e r g i e sein o d e r g a r enthalten, s o n d e r n V e r ä n d e r u n g , B e w e g u n g sind mit der S y m b o l i k des O b j e k t s a n s c h a u u n g s g e m ä ß g e g e b e n , und es ist lediglich K e n n z e i c h e n einer g e w i s s e n

Entwick-

lungsstufe

Symbolik

des Gehirns,

daß die a n s c h a u u n g s g e m ä ß e

Tatsächlichkeit

dieser

k a u s a l und konditional und t e l e o l o g i s c h g e d e u t e t , nicht als lediglich t a t s ä c h l i c h

erkannt

wird, und daß die U r s a c h e d e r W i r k u n g , d e r Grund 1 d e r F o l g e usw. im S u b j e k t , in der P s y c h e , dem Ich g e s u c h t und ( v e r m e i n t l i c h ) gefunden w i r d . S o w e i t w i r j e t z t sehen, ist B e w e g u n g B e g r i f f für z e i t r ä u m l i c h e U n t e r s c h i e d e , die im S y m b o l z u s a m m e n f a l l e n , das S y m b o l s i n d ; die S u b j e k t - O b j e k t - B e z i e h u n g ist a b e r kein r a u m z e i t l i c h e r U n t e r s c h i e d , s o n d e r n eine Zugleichheit, nicht eine E i n h e i t in d e m S i n n e , daß S u b j e k t und O b j e k t v e r s c h m o l z e n , 44

also nicht m e h r S u b j e k t und O b j e k t ,

sondern

ein D r i t t e , eiin Homogenes selten, sondern eine Zugfefchheit, die mit der Raumzeiiit'lichkeit nur insofern etwas zu tun hat, als diese zur Objektität gehört. Das Subjekt als Nicht-Seiendes ist weder räumlich noch zeitlich, weder veränderlich noch beweglich, w e d e r verändernd noch bewegend, kurz es ist nicht-aktiv, und auch als wahrnehmend ist es nicht aktiv, sondern dieses motivische W o r t „wahrnehmen" ist nur faute de mieux gebraucht, ist beschreibend, also eigentlich aufs Objekt gemünzt, zur „Kennzeichnung" des Nicht-Seienden fast genau so ungeeignet und ungenau wie jeder andere beschreibende Ausdruck, wie jedes andere W o r t , und dabei genau so unvermeidlich, wann wir uns überhaupt über irgend etwas unterhalten. Immerhin rückt es dem Sprachgebrauch nach ein wenig mehr an das Zuständliche heran als die zur Bewegung unmittelbar gehörigen W ö r t e r . Sofern wir das Nicht-Seiende beschreiben, machen wir aus dem Subjekt das Objekt, nämlich unserer Beschreibung, sprechen also streng genommen gar nicht vom Subjekt, sondern — eben von dem dem Objekt Gegensätzlichen, mit dem wir das Subjekt meinen. Das Nicht-Seiende ist das Nicht-Beschreibbare, es kann niemals direkt beschrieben werden, das Subjekt niemals Objekt sein, ohne die Subjektität zu verlieren. Die Aktivität und die Passivität, sofern diese Begriffe etwas anderes bedeuten wie Nicht-Sein und Sein, liegen lediglich in der Symbolik, also in der Objektität als Gegensatz zur Subjektität, mit der zusammen sie das Individuum, das Eron bildet. So kommen wir wieder zum Begriff Individuum zurück und sehen von neuem, daß, w a s wir auch über Objekt und Subjekt aussagen können, sich immer auf das Individuum bezieht, daß wir das Objekt nur beschreiben als Gegensatzpartner des Subjekts, mit dem es zusammen das Individuum bildet. Beschreibung ist Entsprechung einer Reihe von Bestimmtheiten als Gegensätzen zu den Nicht-Bestimmtheiten. Die Gegensätzlichkeit des Subjekts zum Objekt schließt die Gewißheit in sich ein, daß der „andere" Pol des Objekts, der mit dem Pol „ O b j e k t " die das Individuum ausmachende Zugleichheit bildet, mit dem Nicht-Seienden, dem Wahrnehmenden identisch ist. § 18. Veränderung ist objektisch Objekt ist also Bestimmtheit, Symbol, biologische Summe von raumzeitlichen Unterschiiiedlen, die „der Erscheinungein Flucht", den „Ablauf - „männlich". Nach rund und gerade, gehöhlt und g e s t r e c k t , g e w ö l b t und vorragend w e r d e n alle Dinge unterschieden. Und die Endpunkte dieser E n t w i c k l u n g s linien liegen in der letzten Begriffszone als die polaren G e g e n s ä t z e N i c h t - S e i e n d e s : Seiendes, Nichts : E t w a s , weiblich : männlich, P s y c h e : P h y s i s . 3. Kapitel

Vom Bewußtsein und vom Denken § 21.

Anschauung ist

Gegenwart

Das O b j e k t wird als S y m b o l * ) angeschaut. Die B e s t i m m t h e i t (Aktualität) existiert, heißt: sie ist die biologische S u m m e der v o r - und n a c h g e g e n w ä r t i g e n B e s t i m m t h e i t e n (Aktualitäten); diese sind die polaren G e g e n s ä t z e zu den zugehörigen N i c h t - B e s t i m m t heiten. D e m n a c h haben w i r auch das Individuum „an s i c h " als Zugleichheit von Subjekt und O b j e k t mit der biologischen S u m m e der B e z i e h u n g e n identifiziert. Die B e ziehung schlechthin haben wir E r o n genannt und b e s c h r e i b e n das z u s a m m e n g e s e t z t e Individuum als ganzheitliche R e i h e von E r o n e n . D e m S u b j e k t steht immer nur e i n ( d a s ) O b j e k t , e i n e ( d i e ) Aktualität gegenüber, und sofern wir das Individuum als Eronenkomplex bezeichnen, sind w i r uns bewußt, daß die Vielheit der E r o n e n in der Anschauung der Einheit, der Aktualität als S y m b o l g e g e b e n ist. Auch die Auflösung des S y m b o l s führt uns realiter nicht e t w a in die raumzeitliche Vergangenheit oder Zukunft, sondern wir bleiben dabei immer in der G e g e n w a r t ; j e d e S y n b o l k o m p o n e n t e , die im Gange der A n a l y s e aktuell ist, kann j a immer nur s e l b e r S y n b o l sein, d. h. die v o r - und n a c h g e g e n w ä r t i g e n B e s t i m m t h e i t e n symbolisch darstellen, so daß w i r von der raumzeitlichen V e r g a n g e n h e i t oder Zukunft nur im S y m b o l erfahren. D a s S y m b o l , d. h. die B e s t i m m t h e i t , die mit der N i c h t - B e s t i m m t h e i t zusammen die G e g e n w a r t ausmacht, ist P r ä s e n t a n t der V e r g a n g e n h e i t und der Zukunft; m e h r als die j e w e i l i g e G e g e n w a r t uns von der V e r g a n g e n h e i t und Zukunft sozusagen v e r r ä t , können wir keinesfalls erfahren. Auch das W i s s e n , daß e t w a s v e r g a n g e n o d e r zukünftig ist, liegt in d-er G e g e n w a r t und ist nicht ein B e w u ß t s e i n vom B e w u ß t s e i n , sondern * ) S. 30 F u ß n o t « . Z u r weiteren E r l ä u t e r u n g : die chemische V e r b i n d u n g ist das biologische Symbol ihrer Entstandteile, die Summe ist das biologische Symbol der Summanden (Zwei ist nicht E i n e r und roch E i n e r , sondern ihre E i n h e i t , i h r e Venbindung-Verschmelzung zur S u m m e ) — usw.

53

lediglich ein Bewußtsein oder genauer das B e w u ß t e , das eben im polaren Gegensatz zum Nicht-Bewußten diese G e g e n w a r t a u s m a c h t ; es ist die Aktualität „Vergangen" o d e r „Zukünftig" oder örtlich „Dort" und hat lediglich assoziative Verbindungen zu den nun vor- oder nachgegenwärtigen Aktualitäten (Bestimmtheiten), die also in der Aktualität „Vergangen" usw. symbolisch v e r t r e t e n sind; es besteht aber nicht e t w a zugleich die Aktualität „Vergangen" usw. und die Aktualität, die v e r g a n g e n ist, d. h. das B e w u ß t e „Vergangen" umd das Bewußte, das vergangen ist. Ist die Aktualität „Vergangen", also die Erinnerung usw. da, so ist keine andere Aktualität, kein anderes Bewußtsein da. Von der Veränderung des Individuums, vom W e r d e n und Vergehen, von der E r o n e n b e w e g u n g wissen w i r also nur im Symbol, w i r wissen sozusagen nur das, w a s in die G e g e n w a r t „eingegangen" ist. Alles, w a s w i r über Vergangenes und Künftiges, auch über örtlich Ungegenwärtiges aussagen, ist Gegenwärtiges, auch die Aussage, daß dieses G e g e n w ä r t i g e ungegenwärtig, vergangen oder künftig sei; das Nicht-Gegenwärtige a b e r ist mit dem Gegenwärtigen zusammen die G e g e n w a r t . Das W o r t G e g e n w a r t ist ein Homologon zu Gegensatz, Gegenstand, und indem die menschliche Anschauung Gegensätzlichkeit ist, kann in der Anschauung nichts existieren, das nicht gegensätzlich, nicht g e g e n w ä r t i g w ä r e . A n s c h a u u n g , W a h r n e h m u n g i s t G e g e n w a r t . Auch die Erinnerung ist, wie gesagt, G e g e n w a r t (s. §§ 90, 105). Die zeiträumlichen Unterschiede können also niemals zugleich Aktualitäten sein, sondern nur nacheinander, im Gange der Objektänderung, der Bewegung. Das O b j e k t ist, heißt: es wird als Symbol, als g e w o r d e n angeschaut, und das W e r d e n nennen wir B e w e g u n g . Die B e w e g u n g aber ist das Denken. § 22. Das Bewußtsein sprachlich Das Bewußtsein gehört zur Funktion spezifischer Hirnzellen und z w a r Nervenzalien der Hirnrinde; ich nenne diese Zellen D e n k z e l l e n . D e r P s y c h e steht die P h y s i s gegenüber, dem Subjekt das Objekt, das Ich dem Du usw. Dieses Gegenüber ist die Beziehung, und w a n n diese Beziehung in der Denkzelle „liegt", dann besteht das P h ä n o m e n , das w i r B e w u ß t s e i n nennen. Die Beziehung kann irgendwo anders liegen, nur besteht dann kein Bewußtsein. (Ueber „Unaktualität" sowie über assoziatorische Rindenzellen später.) Die Begriffsbestimmung des Bewußtseins hat den Denkern aller Zeiten viel zu schaffen gemacht, w o r ü b e r ich in meiner B r o s c h ü r e „Ueber P s y c h o a n a l y s e " kurz berichtet habe. Es wird gemeinhin für ein „psychisches P h ä n o m e n " gehalten — eine contradictio in a d j e c t o : ein P h ä n o m e n kann niemals psychisch sein, P s y c h e ist NichtPhänomen. Sprachlich bedeutet es einen Zustand, eben ein Sein. Die W o r t b i l d u n g ist analog zu Begabtsein, Bedachtsein, Beliebtsein usw.; diese W o r t e bedeuten: mit Gaben, Gedanken (im Sinne von bedenken oder mit etwas bedenken), Liebe ausgestattet sein, und z w a r sowohl im subjektiven wie im objektiven Sinne (ich bin begabt, du bist begabt). Das Ich wird hier — wie ja überhaupt im allgemeinen Sprachgebrauch — als Individuum aufgefaßt, ebenso das Du; wir müssen vom psychobiologischen S t a n d p u n k t e aus diese Auffassung als den Tropus „pars pro toto" ansehen. Indem w i r das Subjekt, das Ich usw. als das Nicht-Seiende erkennen, dürfen w i r ihm kein Sein zusprechen, also auch kein Bewußtsein, kein „Mit-Wissen-ausgestattet-sein" („Wissen" hier im transitiven Sinne, so daß der Gegenstand des Wissens „passiv" ist — s. §74ff.). D a s Subjekt ist das Nicht-Bewußte, es wird aber als das W i s s e n d e bezeichnet; das O b j e k t ist das Bewußte, aber es gilt als das dem Subjekt Bewußte, als das mit dem Wissen des Sub54

j e k t s A u s g e s t a t t e t e , so wie es mit d e r G a b e , dem G e d e n k e n , d e r L i e b e des

Subjekts

„ b e d a c h t " w i r d o d e r ist. „Wissen"

ist P e r f e k t u m

und heißt

„gesehen h a b e n " * ) ;

der W i s s e n d e ist der,

g e s e h e n hat, e r muß also s e h e n k ö n n e n , ein S e h e n d e r ( S e h e r ) sein, d. h. S u b j e k t d a s N i c h t - S e i e n d e sein. anschauend,

denkend,

Das Nicht-Seiende liebend

„ p a s s i v " ist, b e z e i c h n e t

usw.,

(s. § 79).

w i r d also sehend, w i s s e n d ,

kurz

„ a k t i v " - im G e g e n s a t z

der sein,

wahrnehmend,

zum S e i e n d e n ,

das

Ich w i e s s c h o n darauf hin, daß die A u f f a s s u n g

des

S u b j e k t s als des A k t i v e n und des O b j e k t s als des P a s s i v e n d e r m o t i v i s c h e n D e n k w e i s e und

das

N i c h t - S e i e n d e sind zu e i n a n d e r w e d e r a k t i v noch p a s s i v , sind i n t r a n s i t i v , s t e h e n

entspricht, die g e n e t i s c h v o r der r e a l i s c h e n

also

außerhalb polaren

der Kausalität

Gegensätze.

Indem

die

D e n k w e i s e liegt.

und K o n d i t i o n a l i t ä t ,

Ueber Transitiva

motivische Denkweise

sind

lediglich

und I n t r a n s i t i v a die

im S y m b o l

Das

Seiende

Tatsächlichkeit,

siehe auch

sind

die

§ 76.

anschauungsgemäß

vertretenen

r a u m z e i t l i c h e n U n t e r s c h i e d e (die v o r - und die n a c h g e g e n w ä r t i g e n B e s t i m m t h e i t e n ,

das

W e r d e n und V e r g e h e n ) u r s ä c h l i c h o d e r bedinglich o d e r z w e c k l i c h v e r k n ü p f t , ist

auch

d e r A u s d r u c k d i e s e s D e n k e n s , also auch die z u g e h ö r i g e M o t i l i t ä t , die die S p r a c h e

aus-

m a c h t , k a u s a l und konditional und final g e d e u t e t und s t e h t d e m h a n d e l n d e n u s w . , k u r z aktiven

Subjekt

das

behandelte

usw., k u r z

passive

Objekt

w i r d mit Individuum identifiziert und die V e r ä n d e r u n g

gegenüber.

Das

Objekt

als W i r k u n g d e r U r s a c h e ,

w e l c h e a u ß e r a n d e r m P h y s i s c h e n auch die P s y c h e a u f g e f a ß t w i r d , g e d a c h t .

als

Und indem

weiterhin das Ich, das S u b j e k t in U e b e r e i n s t i m m u n g mit d e r A n s c h a u u n g des

Objekts

ebenfalls als Individuum gilt, muß sich j a auch in d i e s e m , dem S u b j e k t - I n d i v i d u u m n ä m l i c h e K a u s a l i t ä t und K o n d i t i o n a l i t ä t und F i n a l i t ä t a b s p i e l e n , also auch d a s

die

„eigent-

l i c h e " Ich, das e i g e n t l i c h e „ S u b j e k t " auf den „ R e s t " des S u b j e k t - I n d i v i d u u m s , w i e w i r r e a l i t e r s a g e n , auf das zum Individuum a n s c h a u u n g s g e m ä ß g e h ö r i g e O b j e k t können.

Und endlich

statuiert

die m o t i v i s c h e

V e r h ä l t n i s s e als k a u s a l o d e r konditional o d e r Die Anwendung motivischen

Sprachgutes

Denkweise

auch

die

„einwirken"

interindividuellen

teleologisch. ist —

als Z e i c h e n d e r B e g r e n z t h e i t

S p r a c h e — auch in d e r r e a l i s c h e n B e t r a c h t u n g der D i n g e , in d e r r e a l i s c h e n

der

Denkweise

u n v e r m e i d l i c h , und w i r k ö n n e n uns damit auch u n b e d e n k l i c h abfinden, s o l a n g e w i r nur nicht v e r g e s s e n , daß mit den m o t i v i s c h e n W o r t e n

und S ä t z e n lediglich

Tatsächliches

g e m e i n t ist. D i e V e r b a t r a n s i t i v a g e b e n r e a l i t e r w e d e r eine E i n w i r k u n g noch auch nur ein U e b e r g e h e n v o n e t w a s zum S u b j e k t G e h ö r i g e n auf das O b j e k t o d e r u m g e k e h r t an. S u b j e k t und O b j e k t sind r e a l i t e r lediglich p o l a r e G e g e n s a t z p a r t n e r ; es k ö n n e n sich ans c h a u u n g s g e m ä ß nicht T e i l e des S u b j e k t s a b l ö s e n und auf das O b j e k t ü b e r g e h e n u m g e k e h r t , s o n d e r n das S u b j e k t

als P s y c h e , N i c h t - S e i e n d e s

schaut lediglich das O b j e k t als v e r ä n d e r l i c h mit

seinem

Symbolcharakter

gegeben;

an.

D i e V e r ä n d e r l i c h k e i t des O b j e k t s

die V e r ä n d e r u n g

vollzieht

„ a m " O b j e k t , und z w a r auch nicht als W i r k u n g o d e r Einfluß

sich

gemäß,

indem

eben

die

gegenwärtige

Bestimmtheit

als

geworden

und ist

ausschließlich

des S u b j e k t s , mit

z u s a m m e n das O b j e k t das Individuum „an s i c h " bildet, s o n d e r n lediglich beschrieben wird.

oder

ist n i c h t v e r ä n d e r l i c h

dem

anschauungs-

angeschaut

V e r ä n d e r u n g , B e w e g u n g , V e r h ä l t n i s w e c h s e l , W e r d e n und

und

Vergehen,

*) Kleinpaul, S t r o m g e b i e t der Sprache, p. 5 0 2 : „Das Auge sieht ( v i d c r e , i b e i v : Ei&ov = E i / r ibov), der Wissende h a t g e s e h e n ( e r w e i ß ; i c h w e i ß , w i r w i s s e n entspricht genau d«m griechischen o i f j a — foiba, i b u e v = -Fib^ev, w i e s e n ist ein P e r f e k t u m ) . I m Sanskrit bedteaiBet v i d : sehen und wissen, die letztere B e d e u t u n g liegt in V e d a , Wissen, Wissenschaft vor . . . D e r B e g r i f f des Sehens ist bei uns aus dem des F o l g e n s hervorgegangen, denn s e h e n , lateinisch s e q u i , h e i ß t e i g e n t l i c h : mit den Augen folgen, etwa wie wir die F o r t s c h r i t t e eines Individuums aufmerksam verfolgen. 4 " — U e b e r die Verwandtschaft von sequi zu sexus aiehe § 78.

55

Evolution und Involution sind als solche nicht w a h r n e h m b a r , sondern im Seienden als Symbol anschauungsgemäß gegeben. Das Subjekt „liebt" also nicht d a s . Objekt in dem Sinne, daß Gefühle sich auf das Objekt erstrecken, übergehen, Gegenliebe finden oder nicht. Das Objekt wird — ebenfalls in diesem Sinne — v o m Subjekt nicht „geliebt" o d e r „gehaßt" oder irgendwie als P a s s i v u m , als Leidendes behandelt. W e r das annimmt, verwechselt Subjekt mit Individuum und Objekt mit Individuum. W e n n auch das Objekt anschauungsgemäß als Individuum auftritt, so doch nicht derart, daß es für sich mit Individuum identifiziert w e r d e n darf, daß es das g a n z e Individuum ist; und dasselbe gilt für das Subjekt. D a s Individuum besteht aus O b j e k t und Subjekt zugleich, und das Subjekt als Pol des Individuums ist mit dem anschauenden Subjekt identisch, das seinerseits ebenfalls Pol eines (seines) Individuums ist, und z w a r der negative zum positiven, der mit dem O b j e k t identisch ist. Die „Beziehung" zwischen den Individuen (nicht das Verhältnis ihrer Objekt-Pole) ist immer Subjekt-Objekt-Beziehung, wobei das Objekt das Veränderliche ist, das Subjekt das Nicht-Veränderliche. Sobald w i r von Individuen (im Pluralis) sprechen, beschreiben wir, geht die anschauungsgemäße Symbolanalyse vonstatten, d. h. ist anschauungsgemäß das Symbol, die g e g e n w ä r t i g e Bestimmtheit, die (symbolische) Einheit eine Mehrheit und Vielheit. Die Frage, w a r u m das so ist, w a r u m die Bestimmtheit als Symbol erscheint, ist die Frage, w a r u m die Anschauung so ist, wie sie ist, — eine Frage, die außer der in ihr selbst liegenden A n t w o r t keine Antwort findet, die motivisch ist, die der realische Mensch nicht stellt. W a h r n e h m u n g ist lediglich übernommene Bezeichnung f ü r die Beziehung zwischen Subjekt und O b j e k t ; das Subjekt kann sich selber nicht zum Objekt haben, mithin nicht selber, für sich Individuum sein, sondern nur das Objekt als physischen Pol des Individuums anschauen; es gibt dem Subjekt gegenüber immer nur ein einziges Objekt, dieses Objekt a b e r als Symbol, und in der Symbolik ist eben die Vielheit gegeben. Das „immer" heißt soviel wie „in der G e g e n w a r t " , die w i r als identisch mit Beziehung erkannt haben. Nur indem das Subjekt das O b j e k t als Symbol anschaut, gibt es eine Mehrheit und Vielheit von Individuen. Auch das Wissen des S u b j e k t s ist also nicht ein W i r k e n auf das Objekt, auch nicht ein Uebergehen von „ S u b j e k t i v e m " auf das Objekt, wie das der motivische Sprachgebrauch hier wie überhaupt als „ W e s e n " der Beziehung annimmt. Ich s a g t e : w a h r nehmen ist soviel wie aufnehmen, daher weiblich, w a h r g e n o m m e n w e r d e n soviel wie aufgenommen werden, daher männlich. Aber auch damit soll nicht das Subjekt als ein Behälter gekennzeichnet sein, in den das Objekt ü b e r g e h t ; diese Ausdrücke stammen vielmehr aus der Objektität und w e r d e n nur aushilfsweise auf die Beziehung SubjektO b j e k t angewandt. Sofern das Subjekt als Individuum gilt ebenso wie das Objekt, ist das S u b j e k t mindestens ein Gegenständliches, das also auch aufnehmen und abgeben, w e r d e n und vergehen, sich v e r ä n d e r n usw. kann. Sofern Subjekt und Objekt als zwei Individuen gelten, sind sie z. B. W e i b und Mann, und dann ist es klar, daß das Weib als S u b j e k t aufnimmt, der Mann als Objekt aufgenommen wird (ursprünglich nicht nur sein Penis und Sperma, sondern hinterdrein er selbst, indem er aufgefressen w u r d e ) . Aber Subjekt und O b j e k t sind nicht W e i b und Mann, sondern unisexuelle polare Gegensatzpartner, deren Zugleichheit erst anschauungsgemäß das Individuum ausmacht. Und nur indem das Subjekt das Objekt als Pol des Individuums anschaut, ist mit der Individualität, zu der das Objekt gehört, auch die, zu der das Subjekt gehört „gegeben" — nicht als ob nun das Subjekt sich selber als Individuum anschaute, sondern in dem Sinne, daß das Subjekt das Objekt als zu e i n e m Individuum gehörig anschaut. Man könnte also sagen, bei d e r Auffassung des S u b j e k t s als eines Individuums (also 56

ohne Objekt) und des O b j e k t s als eines Individuums (also ohne Subjekt) liege eine Verwechslung von Begriff und Gegenstand vor. Ein Begriff könne selbstverständlich nicht wie ein Gegenstand „ a u f n e h m e n " oder „abgeben", und w e r sage, das Subjekt o d e r das Objekt nehme auf und gebe ab, der v e r g e s s e eben, daß Subjekt und Objekt Begriffe seien und nicht Gegenstände. U e b e r das Verhältnis von Gegenstand und Begriff wollen wir später sprechen. Jetzt nur soviel, daß der Begriff genau so wie der Gegenstand und das Gefühl Objekt ist, also Pol des Individuums; mithin liegt keine derartige Verwechslung vor, sondern es ist noch nicht erkannt, daß das Subjekt im polaren Gegensatz zum Objekt steht und beide z u s a m m e n erst das Individuum ausmachen. Im übrigen ist zu b e m e r k e n : alle Beziehungen sind Spezialfälle d e r Beziehung schlechthin, sind männlich-weiblich, auch die in der H i r n s p h ä r e bestehenden Beziehungen. Alle Beziehungen sind wesensgleich, sind als S y m b o l k o m p o n e n t e n in der Beziehung schlechthin v e r t r e t e n , und z w a r anschauungsgemäß. Indem Gegenstand wie Begriff Objekte sind, also G e g e n s a t z p a r t n e r zum Subjekt, gehört ihr Sein zur Beziehung und können prinzipiell „homologe" Bezeichnungen f ü r sie gebraucht w e r d e n , d. h. die Gegenstandsbezeichnungen in der Art der chemischen Homologie mit den Begriffsbezeichnungen v e r w a n d t sein. Nun ist aber diese Homologie noch sehr w e n i g ausgebildet, und es bleibt, w a n n man die Begriffswelt beschreiben will, nichts anderes übrig, als sich — mit dem Appell an das verstehliche Gefühl — der üblichen W ö r t e r zu bedienen. Ich wies schon wiederholt darauf hin, glaube aber, daß der Sachverhalt nicht genug betont werden kann, insbesondere denen gegenüber, die ü b e r dieses verstehliche Gefühl nicht oder nur in geringem Maße v e r f ü g e n und, in Unkenntnis dieser Tatsache, das v e r w e r f e n , was sie nicht verstehen. W e r das Seiende beschreibt und damit zugleich auch das Gegensätzliche zum Seienden, das Nicht-Seiende, kann sich nur oder fast nur motivisch ausdrücken, d. h. muß sich der motivisch gedeuteten W ö r t e r bedienen auch z u r Kennzeichnung realischer Zusammenhänge. Er muß also mit den Zeitworten, ihren Aktiv- und P a s s i v f o r m e n usw. operieren und kann nur nachdrücklichst darauf hinweisen, daß mit ihnen nichts Kausales und Konditionales oder Teleologisches, sondern lediglich Tatsächliches gemeint ist. Das Wissende, das Sehende usw., das w i r als identisch mit dem S u b j e k t erkannt haben, kann streng, d. h. hier e verbo, genommen mit dem Nicht-Seienden nicht identisch sein, sondern ist eigentlich O b j e k t b e z e i c h n u n g ; streng genommen ist das Subjekt das Nicht-Wissende, das N i c h t - W a h r n e h m e n d e usw., a b e r ein solches, das dem, w a s gewußt, w a h r g e n o m m e n usw. wird, gegenübersteht. Aber es v e r t r ä g t sich durchaus nicht mit dem motivischen Sinn des Aktiven und des Passiven, daß das Subjekt als nicht-wissend, n i c h t - w a h r n e h m e n d G e g e n s a t z p a r t n e r sei zu dem, w a s gewußt, w a h r genommen w i r d ; das Nicht-Wissende kann eben nicht wissen, das N i c h t - W a h r n e h m e n d e kann nicht w a h r n e h m e n , also kann es auch kein O b j e k t haben, das gewußt, w a h r genommen usw. wird. Das Subjekt ist aber doch P o l - G e g e n s a t z zum Objekt — oder man muß die menschliche Anschauung aufheben. Diese v e r z w i c k t e Situation ist genetische Interferenzerscheinung: es w i r d das Subjekt als Individuum gesetzt, dieses kann nun wissen, w a h r n e h m e n usw.; dabei ist die Zugleichheit von Subjekt und Objekt und eine scharfe Unterscheidung der Bestimmtheit und der Nicht-Bestimmtheit noch unbekannt. W i r sehen ja, daß noch heute hochentwickelte Gehirne P s y c h e auf P s y c h e und P h y s i s auf P h y s i s „ w i r k e n " lassen und sich in dieser Hinsicht wenigstens um die menschliche Anschauung als polare Gegensätzlichkeit nicht kümmern. B r a u c h e n wir uns da zu wundern, daß der gewöhnliche S p r a c h g e b r a u c h , der sich im ganzen großen in der naiv-motivischen S p h ä r e b e w e g t , diese Unterschiede erst recht (noch) nicht entwickelt h a t ? Das Nicht-Seiende kann nicht wissen usw., aber wir sind nicht in der 57

Lage, die menschliche Anschauung in Worten darzustellen, die dem „Wesen" des NichtSeienden adäquat wären, sondern müssen Bezeichnungen, die eigentlich dem Objekt im Individuum zukommen, dem Subjekt zuschreiben, damit zugleich bekennend, daß das Subjekt überhaupt nicht beschreibbar ist, sondern nur das Objekt, das Physische, die Form, das Du, dessen Bestimmtheiten gegensätzlich zu den Nicht-Bestimmtheiten des Subjekts sind. Ein Nicht-Seiendes, das als wissend, wahrnehmend, anschauend beschrieben wird und zugleich nicht-weiß, nicht wahrnimmt, nicht anschaut usw., ist schwer zu verstehen, aber wir müssen uns damit behelfen, für die Beschreibung des Nicht-Seienden, der Psyche, des Subjekts usw. W ö r t e r zu borgen, die dem eigentlich gemeinten Sinn möglichst nahekommen. (Siehe hierzu auch III. Teil 5. Kap.) § 23. Bewußtsein ist physisch Das Bewußtsein wird ganz allgemein dem Individuum (als Hirnwesen) zugeschrieben, und z w a r ohne daß man dieses Individuum als Zugleichheit'von Subjekt und Objekt auffaßt; es wird also auch nicht gesagt, ob das Bewußtsein dem Subjekt oder dem Objekt im Individuum zukommen soll. Nur eines w i r d behauptet —• und z w a r als ganz selbstverständlich und außer Zweifel stehend —, daß das Bewußtsein psychisch sei, wobei es entweder mit P s y c h e kurzerhand identifiziert oder andern „psychischen Instanzen", z. B. dem Unbewußten (oder Unbewußtsein) entgegengestellt wird. Hierbei wird wieder nicht klargestellt, wie sich P s y c h e zu Subjekt oder Ich verhält, oder w o der Versuch gemacht wird, so laufen die Meditationen doch auf eine Aufteilung der P s y c h e hinaus. Nun, die im vorigen P a r a g r a p h e n kurz vorgetragene Etymologie des Wortes Bewußtsein verhilft uns zu der Erkenntnis, daß das B e w u ß t s e i n e i n P h ä n o m e n , daß es p h y s i s c h ist, daß es dem Objekt und nicht dem Subjekt zukommt. Allerdings müssen wir dabei der Vorbehalte gedenken, die wir in sprachlicher Hinsicht gemacht haben. W i r identifizieren sonach das Nicht-Seiende mit dem Wahrnehmenden, Wissenden usw. und vergessen nicht, daß diese Aktiva dem Nicht-Seienden sozusagen von einer früheren Stufe der Entwicklung her anhaften, nämlich von der infantilen und juvenilen Stufe her, auf der dem Nicht-Seienden das Weib und das Weibliche, die Oeffr.ung, die Höhle, die Null korrespondiert und die Oeffnung, kurz das Weib, das Weibliche als wahrnehmend, wissend, sehend, aufnehmend und abgebend usw. aufgefaßt wird. Das Subjekt ist also das Wissende, das Objekt das, w a s gewußt wird und das, w a s bewußt ist. Bewußt ist — in Analogie zu beliebt, begabt usw. — als ein Iterativum oder Intensivum zu gewußt aufzufassen. Bewußt ist das, w a s mit Wissen — hier im passiven Sinne! — ausgestattet, w a s gewußt worden und nun bewußt ist. Dieses Wissen, das ja ursprünglich gleich „gesehen haben" ist, gilt als „Funktion" des Subjekts, genau so wie wahrnehmen, anschauen, denken, aufnehmen, lieben usw. So wie das Objekt dasjenige ist, w a s wahrgenommen, gewahrt worden ist und nun b e w a h r t ist, so ist das Bewußte dasjenige, w a s aus dem Qewußtwerden oder Qewußtwordensein sozusagen nicht mehr herauskommt, sich im Zustande des Bewußtseins befindet, solange das Wissen überhaupt andauert. Bewußt ist das, w a s im Bereiche des Wissens oder als Gegensatzpartner des Wissenden existiert. Es ist klar, daß mit dem Wissenden ursprünglich das Individuum gemeint ist, und z w a r zunächst das Individuum als sehend (als Besitzer von Augen, die unter den Sinnesorganen im Laufe der Phylogenese sehr früh den Primat erhielten) und damit als erkennend, ein Wort, dessen Ursprung aus der pubertätlichen Einweihung noch heute offensichtlich ist (siehe Anm. zu diesem Paragraph). Man könnte einwenden, auch das Wissende w ä r e „mit Wissen begabt" und so mit 58

Bewußtsein ausgestattet, w ä r e bewußt. P a s s i v u m ist, daß das W i s s e n streckende

Tätigkeit

aufgefaßt

R o l l e n nicht v e r t a u s c h e n .

A b e r ich hob schon h e r v o r , daß „ b e w u ß t

(dem W o r t l a u t n a c h ) werden

tnuß.

Und

Subjekt

und

Objekt

können

Bewußtseins

nicht dem S u b j e k t als s o l c h e m , s o n d e r n dem S u b j e k t als ( v e r m e i n t l i c h e m ) ist.

Das Subjekt

nehmende, A n s c h a u e n d e ,

k a n n nie „ a k t i v " sein, das N i c h t - S e i e n d e

W i s s e n d e usw. nur wie

oben dargelegt.

Denken wird das W a h r n e h m e n d e u s w . als d a s N i c h t - S e i e n d e ist

das

Objekt,

das N i c h t - B e w u ß t e

ist d a s

Individuum

ist das

Erst

im

Subjekt.

physisch, männlich, das N i c h t - B e w u ß t e ( W i s s e n d e ) ist p s y c h i s c h ,

mit

Subjektität.

Das

Bewußte

ist

weiblich.

B e w u ß t s e i n ist d e r Z u s t a n d des O b j e k t s , dieses als Q e g e n s a t z p a r t n e r zum als W i s s e n d e m g e f a ß t .

Wahr-

realischen

erkannt.

D a s B e w u ß t s e i n ist identisch mit O b j e k t i t ä t , das N i c h t - B e w u ß t s e i n Das B e w u ß t e

erihre

W a n n es den A n s c h e i n hat, als ob ein s o l c h e r R o l l e n t a u s c h

d o c h v o r k o m m e , so muß d a r a n e r i n n e r t w e r d e n , daß die V e r l e i h u n g des zugedacht

sein"

als eine sich auf das O b j e k t

Subjekt

N i c h t - B e w u ß t s e i n ist d e r Z u s t a n d des W i s s e n d e n , des S u b j e k t s .

D a s S u b j e k t w e i ß — nur n i c h t s von sich s e l b e r ; es ist nicht w i ß b a r , w i e es nicht w a h r n e h m b a r , nicht a n s c h a u b a r , nicht p h y s i s c h ist. D a s B e w u ß t e ist w a h r n e h m b a r , es ist das O b j e k t .

Und d e r Z u s t a n d

„Bewußtsein"

ist ebenfalls w a h r n e h m b a r : e r ist der Zustand, in dem sich das O b j e k t befindet, g e n a u e r : d e r die O b j e k t i t ä t a u s m a c h t , zum O b j e k t g e h ö r t , s o f e r n d i e s e s G e g e n s a t z p a r t n e r W i s s e n d e n , S e h e n d e n ist.

Die A n a l o g a im G e b i e t e d e r andern S i n n e s o r g a n e s i n d :

G e h ö r t - und nun B e h ö r t s e i n , das G e s c h m e c k t - und nun B e s c h m e c k t s e i n , und nun B e t a s t e t s e i n , d a s G e r o c h e n - und nun B e r o c h e n s e i n u s w . zeigt sich deutlich d e r „ o b j e k t i v e " C h a r a k t e r , funktion.

die I n t e n s i t ä t

das

In diesen

zu s e h e n ist ( v e r g l . F u ß n o t e S . 5 5 ) .

Bildungen

der zugehörigen Es

begreift

das

GetastetSinnes-

S o b e d e u t e t auch B e w u ß t s e i n s o v i e l w i e G e s e h e n - und nun B e s e h e n s e i n ,

dem wissen Perfektum

zum

auch

in

insich

das B e h ö r t - , B e s c h m e c k t - , B e f ü h l t - , B e r o c h e n s e i n u s w . ; es ist B e g r i f f für die E x i s t e n z des O b j e k t s ü b e r h a u p t , gleichgültig in w e l c h e r D e n k s p h ä r e , in w e l c h e r D e n k z e l l e

die

B e z i e h u n g „ l i e g t " . D a s O b j e k t ü b e r h a u p t ist b e w u ß t . W e l c h e B e s t i m m t h e i t auch aktuell sein m a g , a k t u e l l stimmtheiten

sein

(Aktualitäten)

heißt: als

bewußt

sein.

Gegensatzpartner

liegenden spezifischen B e z i e h u n g e n .

B e w u ß t ist B e g r i f f für alle

innerhalb

der

in

den

Be-

Denkzellen

Und B e w u ß t s e i n ist B e g r i f f für alles „ B e w u ß t e " als

seiend. Anmerkung. Kleinpaul, Leben der Sprache, B d . I , p. 1 8 3 : „Zwischen den B e g r i f f e n des E r k e n n e n s u n d des Zeugens, zwischen den W u r z e l n G N O und G E N f i n d e t in den indogermanischen Sprachen ein unverk e n n b a r e s Verwandtschaftsverhältnis statt, obgleich sie b e r e i t s in der U r z e i t unterschieden worden sind. Als vermittelnden B e g r i f f betrachtet man bald den des K e i m e n s , bald den des K ö n n e n s . Unser K ö n n e n ist eigentlich so viel wie " w i s s e n , diese B e g r i f f e tauschen Bich j a auch i n andern Sprachen aus: i c h kann tanzen entspricht auf das genaueste dem französischen je sais d a n s e r oder dem italienischen so b a l l a r e . E r s t später entwickelte sich aus dem W i s s e n •die B e d e u t u n g des V e r m ö g e n s . Indessen ist i c h k a n n eigentlich k e i n Präsens, sondern ein P e r f e k t u m , n ä m l i c h ein sog. starkes P r ä t e r i t u m , analog den F o r m e n i c h sann, ich begann, ich r a n n : das P e r f e k t u m i c h k a n n setzt ein P r ä s e n s k i n n e n voraus, welches k i n n e n etwa dem lateinischen n o s c e r e zu vergleichen wäre, so daß i c h k a n n dem lateinischen n o v i gleichsteht. Das Zeitwort k i n n e n hatte wiederum nun ursprünglich die B e d e u t u n g e r z e u g e n , ich kann hieß: i c h h a b e e r z e u g t . Ich kann ihn durfte ein V a t e r von einem natürl i c h e n Sohne 6agen, wenn es galt, ihn als e r b b e r e c h t i g t h i n z u s t e l l e n ; i c h kann ihn war soviel wie i c h b i n s e i n V a t e r , und dies soviel wie i c h kenne ihn, ich e r k e n n e ihn an. I c h kann ihn durfte auch die M u t t e r im gleichen F a l l e sagen, dann war es soviel wie ich habe ihn g e b o r e n . . . Lassen wir diese Genesis des B e g r i f f e s gelten, so steht also ich kann so ziemlich auf derselben Stufe wie i c h w e i ß . . . " V g l . § 19 A n m . 2, § 72 A n m . F e r n e r vgl. die W e n d u n g : „ U n d er e r k a n n t e sein W e i b und sie ward s c h w a n g e r " und zahlreiche Analoga in

59

allen Sprachen; a n t i k e n wie m o d e r n e n . Auch das Wissen b e d e u t e t v i e l f a c h : in d i e Geheimnisse d e r Liebe eingeweiht s e i n ; diese E i n w e i h u n g f a n d statt bei d e r P u b e r t ä t s w e i h e , d e r heutigen K o n f i r m a t i o n ; a b e r vom „ B a u m e d e r E r k e n n t n i s " zu kosten, war schon in f r ü h e r Menschheitszeit v e r b o t e n . ,,Da w u r d e n i h r e r b e i d e r A u g e n aufgetan u n d w u r d e n gewahr, daß sie nackt w a r e n . " Zu „ k e n n e n " vgl. „ k ö n n e n " svw. zeugen, erzeugen, ,,K ö n i g", homolog lat. genus, svw. K ö n n e r , E r z e u g e r , Vater, H e r r (so auch K e n n e r , "Weiser), f e r n e r „ K u n s t " usw. — D a ß diie abstrakten B e g r i f f e „S u b j e k t " u n d „ 0 b j e k t " eigentlich die P a r t n e r im P u b e r t ä t s k a m p f bezeichnen, w u r d e schon e r w ä h n t : u r z e i t l i c h Kampf zwischen M a n n u n d W e i b bis z u r „ E r o b e r u n g " des Weibes, das u n t e r u n t e n lag, dem d e r M a n n über-legen w a r , später K a m p f zwischen M a n n u n d M a n n mit dem E r g e b n i s d e r U n t e r l e g e n h e i t , Nieder-lage, E n t m a n n u n g des einen u n d der U e b e r l e g e n h e i t des a n d e r n , d e r n u n noch das W e i b zu e r o b e r n hatte. Als schöpferisch-zeugerisch galten u n d gelten auch die weoenhaft ..gedachten" ^ ü / T ) u n d v o ö c , S e e ] « u n d G e i s t = H a u c h , Atem (Atman, Adam, got. a n a n h a u c h e n , wozu A h n e usw.), L e b e n ; ,,e.r blies ihm einen Ie]>en,digen Odlem e i n " , „unbefleckte E m p . f ä n g n i s " d e r M a r i a via O h r , Schwängerung der ( v e r m e i n t l i c h n;uir weiblichen) Geier durch den W i n d in der ägyptischen Mythologie u?w. usw.; dazu giei'stige K o n z e p t i o n , geistiigie S c h ö p f e r k r a f t , Geisteseraeugnis, genital — genial usf.

§ 24. Denken ist Bewegung Das Objekt ist das Bewußte. Die Veränderung, die Bewegung ist das Denken. Hier müssen wir wieder einige etymologische Bemerkungen einfügen. Zunächst sei daran erinnert, daß B e w e g u n g M i t t e l w o r t zu bewegen und bewegt werden ist, daß es also ein Begriff ist, in den die Aktiv- und die Passivform eingehen; dasselbe gilt für Veränderung usw. W i r haben gesehen, daß diese W ö r t e r einer motivischen Vorstellung entsprechen, nämlich der, daß Subjekt und Objekt je ein Individuum seien und daß diese Individuen sich zueinander im kausalen Sinne verhalten, daß also das eine aktiv, das andere passiv sei. Realiter ist das Subjekt für sich w e d e r Individuum noch aktiv, sondern nicht-seiend, und das Objekt ist für sich weder Individuum noch passiv, sondern seiend. Das Subjekt verändert, bewegt usw. nicht das Objekt, sondern steht ihm anschauungsgemäß, also polar gegenüber. Die Objektbeschreibung ist aber nur möglich in motivischen Sprachformen, und indem das Subjekt Qegensatzpartner zum Objekt ist, kann, sobald das Objekt als passiv aufgefaßt oder beschrieben wird, das Subjekt nur als nicht-passiv, d. h. als aktiv gelten; dementsprechend liegt in der Kennzeichnung des Objekts als verändert oder veränderlich, bewegt oder beweglich usw. eo ipso die Kennzeichnung des Subjekts als verändernd, bewegend usw., wobei eben beide, Subjekt und Objekt, als Individuen aufgefaßt werden. Der Uebergang zur realischen Auffassung liegt in der Uebertragung der Bewegung, Veränderung usw. ins Gebiet des Objekts. Damit, daß diese W o r t e zur Beschreibung des Objekts dienen, ist eigentlich schon gesagt, daß das Subjekt als aktiv nicht mehr in Betracht kommt, daß es an der Veränderung, Bewegung nicht im Sinne des Verändernden, Bewegenden usw. beteiligt ist. Der realische Mensch erkennt schließlich, daß die Veränderung, Bewegung usw. des Objekts lediglich mit der Anschauung des Objekts als Symbol gegeben ist. Veränderung, Bewegung bedeutet nun nichts weiter als die zeiträumlichen Unterschiede, die im Symbol vertreten sind; das Subjekt verhält sich lediglich anschauend, d. h. nicht-seiend. Auch das D e n k e n ist Mittelwort zu denken als Aktiv- und gedacht werden als Passivforni. Das W o r t müßte eigentlich „Denkung" (wie in Denkungsart) lauten; diese Form ist aber nicht gebräuchlich, sondern der Infinitiv gilt auch als Substantiv. Ich denke, heißt: das Ich wird als Individuum aufgefaßt und als aktiv, wobei denken zunächst im transitiven, dann auch im intransitiven Sinne angewendet wird. Das Gedachte ist das Objekt. Das Ich, das Subjekt ist aber realiter auch hier wieder nicht aktiv, es ist nicht-denkend, wie es nicht-wissend, nicht-verändernd usw. ist, es ist eben nichtseiend; lediglich die Begrenztheit der Sprache ist es, die sich in dem Gebrauch der 60

A k t i v f o r m e n als B e z e i c h n u n g e n für die Nicht-Bestimmtheiten des S u b j e k t s äußert. W i r schreiben also das Denken (gleich Denkung) ebenso wie die B e w e g u n g usw. dem O b j e k t zu und identifizieren Denken mit B e w e g u n g , Veränderung, müssen a b e r anders e i t s das S u b j e k t , obwohl es eigentlich nicht-denkend ist, als denkend gelten lassen insofern, als uns ein Ausdruck fehlt, der das N i c h t - S e i e n d e mit dem Seienden, sofern d i e s e s gedacht ist, in der gegensätzlichen B e z i e h u n g darstellt. Die V e r w i r r u n g , die in d e r Begriffsbestimmung des S u b j e k t s , der P s y c h e , des Ich usw. h e r r s c h t , ist bei genet i s c h e r B e t r a c h t u n g verständlich, und diese V e r w i r r u n g e r s c h w e r t ganz b e s o n d e r s die E r f a s s u n g des Begriffs „ D e n k e n " , indem dieses W o r t einmal Infinitiv und Aktivform, sodann Substantiv (gleich Denkung) ist, einmal dem motivisch verstandenen S u b j e k t als d e m Denkenden, sodann (als Substantiv) dem O b j e k t als dem D e n k b a r e n , Gedachten, in der „ D e n k u n g " w i e in der B e w e g u n g , V e r ä n d e r u n g usw. Seienden zugeschrieben w i r d und letzten Endes diese B e w e g u n g , das D e n k e n (die Denkung) s e l b e r mangels e i n e s genauen Ausdrucks gedacht wird. V o m S u b j e k t ist realiter nichts w e i t e r zu sagen, als daß es Q e g e n s a t z p a r t n e r zum O b j e k t , als s o l c h e r nicht-seiend, weiblich ist, wie die E n t s t e h u n g s g e s c h i c h t e dieses B e griffes aus dem U r - Q e g e n s a t z Mann-Männin zeigt. Als nicht-seiend ist es nicht-zeitlich, nicht-räumlich, nicht-lokalisierbar usw. E s ist nicht-wissend, nicht-denkend, nichtb e w e g e n d usw. Und doch bleibt uns g a r nichts w e i t e r übrig, als zur B e s c h r e i b u n g des O b j e k t s Ausdrücke zu verwenden, deren gegensätzlicher Sinn das Nicht-Seiende zum Aktivum m a c h t . D a s Denken (gleich: die Denkung) ist identisch mit der S y m b o l i k (§ 21), die a n s c h a u u n g s g e m ä ß dem O b j e k t z u k o m m t ; indem das O b j e k t als S y m b o l angeschaut wird, ist eben Veränderung, B e w e g u n g , Denken gegeben, d. h. die zeiträumlichen U n t e r s c h i e d e , die die „ O b j e k t w e l t " ausmachen. E s ist höchst ungenau zu sagen, das W e r d e n und das V e r g e h e n , die B e w e g u n g usw. seien vom S u b j e k t g e d a c h t ; das, w a s die B e w e g u n g usw. denken soll, ist nicht-seiend, nicht-denkend, es ist anschauungsg e m ä ß G e g e n s a t z p a r t n e r zu dem, w a s sich im Zustande der B e w e g u n g , des Denkens (als im Ge- oder B e d a c h t s e i n , in der Denkung) befindet. W i r müssen uns mit dem generellen Hinweis begnügen, daß alle zeiträumlichen Bezeichnungen, w e l c h e s p r a c h lichen F o r m e n sie auch immer aufweisen, zur O b j e k t i t ä t gehören und daß ihre Anwendung für „ S u b j e k t i v e s " e n t w e d e r der motivischen Gleichsetzung des S u b j e k t s mit Individuum entspricht oder aber, realiter, ein Notbehelf ist.

§ 25. Denken als Funktion der Hirnrinde D i e Reihung des O b j e k t s zu O b j e k t e n , des Individuums zu Individuen „bevölkert die E r d e " . Indem das Individuum aus S u b j e k t und O b j e k t besteht, kann es seine Individualität e r m e s s e n . Die K o m p l e x i t ä t der Individuen m a c h t ihre Spezifität aus, ihre Unterschiedlichkeit. E s gibt M e n s c h e n , T i e r e , Pflanzen, „ t o t e " Gegenstände. Alle Individuen schaut der M e n s c h als bisexuell, als Zugleichheit von S u b j e k t und O b j e k t , von S e e l e und L e i b , von Inhalt und F o r m a n ; s o w e i t sie O b j e k t sind, sind sie — immer j e eines — aktuell. W e i t e r h i n hat sich herausgestellt, daß die Individuen entsprechend ihren B e s t i m m t heiten nach Familien, Sippen usw., nach S p e z i e s zu ordnen sind. D i e s e Unterschiedlichkeit der Gruppen ( G r u p p e n s p e z i f i t ä t ) bedeutet a l s o : U e b e r e i n s t i m m u n g der zugehörigen Individuen hinsichtlich g e w i s s e r B e s t i m m t h e i t e n — unbeschadet der T a t s a c h e , daß die Individuen einer solchen Gruppe voneinander unterschieden sind (I n d i 61

v i d u a 1 s p e z i f i t ä t). Das naturwissenschaftliche S y s t e m ist — wie alle andern S y s t e m e auch — anthropoistisch. Die Einteilung („Rangordnung") der Individuen ist Ausdruck für die mehr minder große Uebereinstimmung der Bestimmtheiten der Dinge mit denen, die der Mensch an sich selber w a h r n i m m t . Je weiter die S y m b o l a n a l y s e sich detailliert, desto präziser ist die Umschreibung d e r einzelnen Gruppen, in die d e r Mensch die W e s e n einordnet, desto größer ist die Zahl der Bestimmtheiten, die (dem Menschen) bewußt sind. Die wissenschaftliche Beschäftigung des Menschen mit den Individuen, die ihm wesensgleich und wesensähnlich sind, hat zur Erkenntnis der Spezifität der diese Individuen zusammensetzenden Organe geführt. Und es hat sich gezeigt, daß das G e h i r n dasjenige Organ ist, in dem sich die mit Bewußtsein einhergehenden Vorgänge abspielen, d. h. der Mensch spricht allen mit einem Gehirn a u s g e s t a t t e t e n W e s e n eine der seinigen analoge Anschauung zu; diese ist an die Funktion des Gehirns „gebunden". Jedes Organ hat seine spezifische Funktion; d i e H i r n r i n d e i s t i n s o f e r n e i n O r g a n f ü r s i c h , ihre Funktion ist das Denken, in dieses ist als „Höhepunkt" die Beziehung eingeschaltet, deren einer P a r t n e r das Nicht-Bewußte, deren a n d e r e r das Bewußte ist. „Das B e w u ß t e " haben w i r als Begriff aller Bestimmtheiten (Aktualitäten) erkannt, die an den in den Denkzellen „liegenden" Beziehungen beteiligt sind. Liegt die Beziehung nicht in einer Denkzelle, so besteht w e d e r Bewußtsein noch Nicht-Bewußtsein (denkgemäß), wohl aber Seiendes und Nicht-Seiendes, Männlich und Weiblich, Physis und P s y c h e , Objekt und Subjekt als Gegensatzpartner. Gehirnlose W e s e n oder solche, deren Gehirn nicht hinreichend funktioniert, sind z w a r als Objekt bewußt, haben aber offenbar keine Anschauung, die der menschlichen oder der tierischen, der zerebralen im allgemeinen analog w ä r e . Sofern sie O b j e k t e sind, w e r d e n sie als Individuen, als Zugleichheit von Objekt und Subjekt a n g e s c h a u t ; sie haben also Bestimmtheiten, denen die Nicht-Bestimmtheiten gegenüberstehen, mit denen sie zusammen das Individuum ausmachen. Die Bestimmtheit „hart", die einem Steine zugehören mag, existiert nur als Gegensatz zu nicht-hart (polarer Gegensatz) und zu weich usw. (interpolarer Gegensatz); sie existiert, heißt: sie ist bewußt, Gegens a t z p a r t n e r in der hirnspezifischen Beziehung, aber auch G e g e n s a t z p a r t n e r des am Individuum „Stein" beteiligten „Nicht-Bewußten", das freilich nur Nicht-Seiendes sein kann, indem „bewußt", abgeleitet von wissen, sehen, eben zur hirnspezifischen Funktion gehört. Alle an hirnspezifischen Beziehungen beteiligten Bestimmtheiten sind b e w u ß t ; „bewußt" ist der Begriff f ü r sie, und jede Bestimmtheit ist ein „Einzelfall" des „ b e w u ß t " ; aber nur diejenigen Individuen gelten als Zugleichheit von „bewußt" und „nicht-bewußt", die ein Gehirn besitzen. „Nicht-bewußt" ist „wissend"; der Stein usw. also, der als bewußt physisch ist, müßte streng genommen die Nicht-Bestimmtheit „wissend" als psychisch haben; indes ist die gültige Auffassung anders. „ W i s s e n " kann dem NichtSeienden, der P s y c h e , dem Ich usw. realiter überhaupt nicht z u k o m m e n ; „die" P s y c h e „aller" Individuen ist identisch, es gibt nur eine P s y c h e , und es ist gleichgültig, ob wir die P s y c h e als Nicht-Bestimmtheit schlechthin oder als Symbol der Nicht-Bestimmtheiten (als der G e g e n s a t z p a r t n e r der im Symbol v e r t r e t e n e n Bestimmtheiten) ansehen. W e r aber das Subjekt, wie das die motivische Denkstufe tut, als Individuum und damit als wissend, sehend, denkend usw., kurz aktiv auffaßt, steht vor der Alternative, entw e d e r dem Stein usw. die Existenz abzusprechen o d e r ihn als Gehirnwesen anzusehen; er existiert aber, ist bewußt, und er hat kein Gehirn, kann also nicht wissen. Endlich den Stein usw. als „rein physisch" (materiell) im Sinne von „unabhängig vom B e w u ß t sein existent" hinzustellen, ist ein fiktionaler Versuch, die menschliche Anschauung zu sprengen. 62

W i r m ü s s e n also e n t w e d e r d a r a u f v e r z i c h t e n , uns ü b e r den B e g r i f f S e e l e , Ich u s w . die m ö g l i c h e Klarheit zu v e r s c h a f f e n , o d e r die S c h w i e r i g k e i t in Kauf n e h m e n , die in d e r Uebernahme

motivischer W ö r t e r

s t ä n d n i s liegt.

W i r übernehmen

und

Sätze

in die r e a l i s c h e

Sphäre

für

unser

d a b e i nicht e t w a m o t i v i s c h e Auffassungen.

Ver-

Zwischen

S u b j e k t und O b j e k t b e s t e h t r e a l i t e r k e i n e t r a n s i t i v e V e r b i n d u n g ; das eine k o m m t nicht zum andern, w e d e r g a n z noch t e i l w e i s e , s o n d e r n b e i d e sind a n s c h a u u n g s g e m ä ß e G e g e n sätze.

D e r A u s d r u c k : das S u b j e k t w e i ß , s c h a u t an, n i m m t w a h r , sieht u s w .

bedeutet

für uns k e i n e s w e g s , daß eine V e r ä n d e r u n g in d e r g e g e n s ä t z l i c h e n (polaren) P o s i t i o n v o n S u b j e k t und O b j e k t v o r sich g e h e , s o n d e r n lediglich e i n e n N o t b e h e l f , d e r es uns ü b e r haupt e r m ö g l i c h t , diese D i n g e zu b e s p r e c h e n . D i e A k t i v a und P a s s i v a e n t s t a m m e n d e r Zeit, in d e r m a n S u b j e k t zusammengesetzte

Individuen, nicht

schauung unterscheidet. oder

Ebenso

finalen V e r k n ü p f u n g

aber

verhält

erkenntnistheoretisch

e s sich mit d e r k a u s a l e n

d e r P h ä n o m e n e und w e i t e r h i n

des

und O b j e k t

als die P o l e oder

der

als An-

konditionalen

Subjekts

(Psyche)

und

des O b j e k t s (Phys'is), sei es, daß m a n diese für Individuen, sei es, für „ g e t r e n n t e W e s e n " hält.

U n d indem m a n die O b j e k t e als Individuen s o r t i e r t und k l a s s i f i z i e r t , e r k e n n t m a n

das G e h i r n als O r g a n mit einer spezifischen F u n k t i o n und findet für d i e s e F u n k t i o n eine K o l l e k t i v b e z e i c h n u n g , die m a n v o n d e r F u n k t i o n des S e h o r g a n s h e r l e i t e t und in die die Funktionen d e r andern S i n n e s o r g a n e s o z u s a g e n h i n e i n g e p a c k t w e r d e n . sein ist

somit

geheimnisvolle

immer Kraft

(mißverstandenen)

rätselhafter, zuschreibt

ein m y s t i s c h e s

und

das

man

mit

Dieses Bewußt-

Etwas

geworden,

Seele

identifiziert,

dem

man

eine

mit

dem

also

Subjekt.

Und indem sich d a s S u b j e k t a n s c h a u u n g s g e m ä ß „ i m " O b j e k t - I n d i v i d u u m

„vorfindet",

indem die V e r ä n d e r u n g des O b j e k t s die D i f f e r e n z i e r u n g v o n Individuen (in d e r M e h r zahl) „ g e s t a t t e t " , v o n

denen g e w i s s e

als w e s e n s g l e i c h

o d e r doch - v e r w a n d t

erkannt

w e r d e n , erhält das S u b j e k t - I n d i v i d u u m e b e n f a l l s ein Gehirn, ein B e w u ß t s e i n , ein D e n k e n (Denkvermögen). eine

Teil, das

Objektive

S o f e r n das Individuum aus S u b j e k t und O b j e k t b e s t e h t , n i m m t

Subjekt,

den

andern,

das

a m Individuum v o r g e s t e l l t ;

Objekt,

wahr.

Auf

diese

Weise

wird

der das

ich k a n n m e i n e B e i n e u s w . s e h e n , t a s t e n

usw.

S c h w i e r i g e r ist e s s c h o n , sein G e s i c h t o d e r s e i n e n R ü c k e n w a h r z u n e h m e n , m a n b e d a r f h i e r z u g e w i s s e r A p p a r a t e ( S p i e g e l ) und k a n n dann freilich nichts a n d e r e s s a g e n das B i l d in d i e s e m S p i e g e l sieht s o und s o a u s ;

erst von einem

anderen

wie:

Menschen

kann m i r v e r s i c h e r t w e r d e n , daß d a s B i l d m i r g l e i c h t , o d e r ich w e i ß aus a n d e r n fahrungen, daß das S p i e g e l b i l d

dem gespiegelten

Gegenstand

entspricht.

Die

Er-

inneren

O r g a n e kann ich j e d o c h g a r nicht o d e r e t w a b e i e i n e r O p e r a t i o n , die an m i r v o l l z o g e n wird, a n s e h e n , und die B e s i c h t i g u n g des e i g n e n G e h i r n s w ü r d e nur m ö g l i c h sein, indem bei

einer T r e p a n a t i o n

die N a r k o s e u n t e r b r o c h e n

und d e m

Operierten

mit

Hilfe

von

S p i e g e l n d e r Anblick des b l o ß l i e g e n d e n G e h i r n t e i l s v e r s c h a f f t w ü r d e , w o b e i freilich das D e n k e n , das B e w u ß t s e i n sich nicht s e l b e r b e o b a c h t e n

könnte.

Auf alle F ä l l e ist es b e q u e m e r , d a s G e h i r n — des a n d e r n zu b e t r a c h t e n , und in der p r i m i t i v e n Zeit, in d e r es S p i e g e l u s w . n o c h nicht g a b , w u r d e aus d e r W e s e n s g l e i c h h e i t des E r s c h l a g e n e n o d e r T r e p a n i e r t e n mit d e m L e b e n d e n und aus d e r A n w e s e n h e i t eines G e h i r n s b e i j e n e m „ g e s c h l o s s e n " , d. h. v e r g l e i c h e n d e r i n n e r t , daß auch d e r L e b e n d e w i e überhaupt Und

bei

jeder Mensch der

weiteren

oder jedes

„lebende"

anatomischen

und

Individuum ein G e h i r n zu eigen

physiologischen

Erforschung

des

habe.

Objekts,

speziell des G e h i r n s ist ein S t a d i u m e r r e i c h t w o r d e n , auf d e m ein Z w e i f e l d a r a n , daß d a s D e n k e n und das B e w u ß t s e i n „im G e h i r n s i t z e " , nur noch d e m m ö g l i c h ist, d e r a u ß e r a c h t läßt, daß man eben die F u n k t i o n

d e r Hirnrinde mit D e n k e n und B e w u ß t s e i n

be-

zeichnet.

63

Anmerkung. Wieder R. Kleinpaul, Rätsel der Sprache, p. 118: „ w ä g e n gleich w i e g e n , beide früher wegen, ein Verbum wie p f l e g e n und in b e w e g e n noch erhalten: diese drei Worte wägen, wiegen und bewegen, die 6ich in Sprache und Schrift getrennt haben, sind ursprünglich eins. Die Mutter, die ihr Kind, w i e g t , b e w e g t ea schaukelnd hin und her, und der Krämer, der ein Pfund Zucker w ä g t , w i e g t die Wagschalen gleichsam, indem er sie hin und her b e w e g t . Uebrigens ist die Form w ä g e n mehr auf den gehobenen Stil und die bildliche Anwendung beschränkt: man w ä g t die Gründe a b , indem man alles wohl e r w ä g t , w i e g t aber ein Pfund Zucker a b. Bildlich wurde schon von den Römern p c n d e r e und das Frequentativum p e n s a r e genommen; aus dem letzteren ist bekanntlich in den romanischen Sprachen der Begriff des D e n k e n s hervorgegangen, französisch p e n s e r . " — Pendere heißt also so viel wie wägen und erwägen, also mit der Wage wägen und etwas in Gedanken wägen oder bewegen („sie bewegte diese Worte in ihrem Herzen", herzbewegend, innere Bewegung usw.), etwas denken oder bedenken. Also auch sprachlich ist wägen, bewegen und denken identisch. Bewegt" ist die gleiche Bildung wie bedacht, bewußt, und „Bewegung" entspricht einer Wortform Bedenkung, Bewissung. — Auf die Verwandtschaft des Wertes „wägen" mit Wagen (der sich bewegt oder bewegt wird), ferner mit der motivischen Partikel „wegen", die also eigentlich zeiträumlich ist, 6ei nebenher hingewiesen. Vgl. auch Anm. zu §§ 10 und 19, ferner §§ 55, 80.

§ 26. Das Bewußtsein

Von d e r S p e z i f i t ä t d e r D e n k z e l l e n

ist die s p e z i f i s c h e

Qehirnfunktion,

z e l l e n , die ich D e n k z e 11 e n g e n a n n t h a b e . Nicht-Bewußtsein;

b e i d e b i l d e n die in d e r

D a s B e w u ß t e ist d a s O b j e k t das E r o n in

die F u n k t i o n

spezifischer

Hirn-

D a s B e w u ß t s e i n ist G e g e n s a t z p a r t n e r z u m spezifischen

zu d e m N i c h t - B e w u ß t e n ,

Denkzelle liegende dem

Subjekt.

Wir

Beziehung. treffen

hier

w i e d e r , d a s w i r f ü r e i n i g e Z e i t v e r l a s s e n h a b e n , und z w a r , i n d e m w i r

die S y m b o l a n a l y s e ,

in

die

raumzeitlichen

Unterschiede

begeben,

als

uns

Symbol

von

E r o n e n , die als in B e w e g u n g b e f i n d l i c h g e d a c h t w e r d e n , d e r e n B e w e g u n g mit d e r s p e zifischen Funktion

der Denkzellen

Liegt diese B e z i e h u n g

zusammenfällt.

a l s o in d e r D e n k s p h ä r e ,

in e i n e r z u r D e n k s p h ä r e ,

d. h. zur

H i r n r i n d e g e h ö r i g e n D e n k z e l l e , s o s p r e c h e n w i r v o n B e w u ß t s e i n und N i c h t - B e w u ß t s e i n a l s den a l l g e m e i n e n B e g r i f f e n für alle d e r a r t i g e n B e z i e h u n g e n . innerhalb

dieser

(spezifisch-hirngemäßen)

Beziehungen

d a s im g l e i c h e n

Sinne Nicht-Objektische,

das

nehmende.

B e w u ß t s e i n b e g r e i f t das

Objektische,

Subjektische,

Nicht-Bewußtsein

das Aufnehmende,

D i e H i r n z e l l e n s i n d n i c h t nur s p e z i f i s c h t ä t i g , s i e w e r d e n a u c h z. B .

Wahrernährt,

a b e r d i e s e T ä t i g k e i t h e i ß t und ist n i c h t : B e w u ß t s e i n o d e r N i c h t - B e w u ß t s e i n , s o n d e r n ist eben Ernährung, Stoffwechsel, Verhältniswechsel Indem

uns d a s

Eron

Symbol

E r o n e n b e w e g u n g ,

alle

oder

Wir

Eronenkomplexen.

der Eronen

Veränderungen sprechen

in e i n e m b e s o n d e r e n

ist, b e s c h r e i b e n als

ferner

w o r ü b e r s p ä t e r a u s f ü h r l i c h zu r e d e n s e i n w i r d .

Aufnahme den

wir

und

Sinne.

alle B e w e g u n g Abgabe

Eronenkotnplexen

von

Spezifität

A u c h d i e s e n O r g a n i s a t i o n s s t u f e n k o m m t S p e z i f i t ä t zu. D i e S p e z i f i t ä t die

Individualität

ausmachenden

zu,

D i e Z e l l e ist A g g r e g a t v o n E r o n e n und

E r o n e n k o m p l e x e n und e b e n s o die h ö h e r e n O r g a n i s a t i o n s s t u f e n O r g a n u n d der

Bestimmtheiten

(Eigenschaften

Organismus.

ist die S u m m e

und

Funktionen),

a l s o d e r in d e r g e g e n w ä r t i g e n B e s t i m m t h e i t ( d e m O b j e k t ) s y m b o l i s c h v e r t r e t e n e n und n a c h g e g e n w ä r t i g e n

Bestimmtheiten,

als

Eronen

soweit

diese

in e i n e m

engeren

ver-

assoziativen

U m k r e i s e liegend g e d a c h t w e r d e n . Nur spezifische E r o n e n k o m p l e x e stehen im Verhältnis, oder Verhältnis ist a l s o

eine

ist die T a t s a c h e d e r p a ß r e c h t e n

besondere

raumzeitliche

Anordnung

Spezifität von Eronen. von

Bestimmtheiten.

Die

Spezifität

Die

einzelnen

B e s t i m m t h e i t e n , die V e r h ä l t n i s p a r t n e r sind, n e n n e ich p a ß r e c h t , P a ß f o r m e n .

Eine Be-

s t i m m t h e i t allein, „ a n s i c h u n d f ü r s i c h " e x i s t i e r t n i c h t , s o n d e r n ist i m m e r P a ß f o r m Gegensatz.

Die Verschiedenheit

der Bestimmtheiten,

das „ S o - S e i n "

ist m i t d e r

zun Sym-

b o l i k g e g e b e n ; m i t d e m O b j e k t ü b e r h a u p t , a l s i m m e r - a n d e r s , ist die B e s t i m m t h e i t

64

ca,

meinen mit Tätigkeit immer nur die T a t s a c h e des Geschehens, das G e s c h e h e n selbst, die Veränderung, B e w e g u n g , Denkung, nicht ihre fingierte U r s a c h e . D i e s e T a t s a c h e ist in der Symbolik des O b j e k t s g e g e b e n , mit dem O b j e k t da. Alle V e r ä n d e r u n g , B e wegung, Denkung, alles W e r d e n und V e r g e h e n ist physisch. Auch die F u n k t i o n ist physisch, ist s y n o n y m mit B e w e g u n g , vollzieht sich nicht zwischen Subjekt und O b j e k t , sondern ist interpolar, ist Reihenfolge von B e s t i m m t heiten, die als solche, als B e s t i m m t h e i t e n j e spezifisch sind und deren Ablauf zu spezifischen B e w e g u n g s p e r i o d e n , den Individuen „ h ö h e r e r Ordnung" a b g e g r e n z t w e r d e n ; diese Individuen „ h a b e n " also ihre spezifische Funktion, d. h. r e a l i t e r sind sie spezifische Aktualitätenreihen, damit eben ist ihre Funktion identisch, sie haben nicht „in sich" eine Funktion a b g e s e h e n von ihrer E x i s t e n z , sondern ihre individuale E x i s t e n z ist dasselbe w i e ihre spezifische Funktion. Funktion ist also das interindividuelle V e r halten, das heißt e b e n : die O b j e k t ä n d e r u n g , die B e w e g u n g , das D e n k e n . W i r g e b r a u c h e n demnach das W o r t Aktualität zur B e z e i c h n u n g des D a - S e i n s der B e s t i m m t h e i t ; Aktualität ist dem Zuständlichen näher als Aktivität, a b e r auch den R e s t von Motivismus, der noch in dem W o r t e Aktualität liegt, nehmen wir heraus. S o sagen wir, das Denken ist die spezifische Funktion der Hirnrinde; indem in das Denken die S u b j e k t - O b j e k t - B e z i e h u n g sozusagen e i n g e s c h a l t e t ist, gibt es ein O b j e k t , ein B e w u ß t e s , und indem dieses als S y m b o l a n g e s c h a u t wird, eine M e h r z a h l von Individuen. W i r wissen dabei wohl, daß w i r uns die S u b j e k t - O b j e k t - B e z i e h u n g an der Objektität verständlich m a c h e n , a b e r auch, daß es eine andere Möglichkeit nicht gibt. § 27.

Von der Anschauung gehirnloser

Wesen

Die Beziehung N i c h t b e w u ß t s e i n - B e w u ß t s e i n , n i c h t b e w u ß t - b e w u ß t kommt nur den Gehirnwesen zu. Diesen g e g e n ü b e r sind auch gehirnlose Individuen O b j e k t , bewußt, d.h. besehen, b e r o c h e n , b e t a s t e t , b e s c h m e c k t , behört, b e w e g t , w a r m - k a l t , a b e r dem hirnlosen Individuum selbst sind w e d e r seine O b j e k t e b e w u ß t noch ist es als S u b j e k t nichtbewußt. E s hat eben kein Gehirn. D e m n a c h denkt es auch nicht, wohl a b e r ist seine B e w e g u n g — wie alle B e w e g u n g — Denkung des Hirnwesens, indem die E r o n e n bewegung in der Hirnrinde, die Denkung, das Denken identisch ist mit der V e r ä n d e r u n g des O b j e k t s , der B e w e g u n g der Individuen. Die B e z i e h u n g N i c h t - B e w u ß t s e i n : B e w u ß t sein ist an die Hirnrinde „gebunden", d . h . an ein spezifisches Organ, an ein spezifisches Aggregat von Eronen und E r o n e n k o m p l e x e n , das sich von andern Organen unterscheidet und dessen spezifische Funktion in V e r ä n d e r u n g e n b e s t e h t , die in dem B e g r i f f Bewußtsein symbolisch zusammengefaßt sind und deren Ablauf mit dem Denken (als Denkung, B e w e g u n g ) identisch ist. Die w e i t e r e S y m b o l a n a l y s e des O b j e k t s „ G e h i r n " muß aber die Zugehörigkeit zu einem „lebendigen" Individuum e r g e b e n . Das Gehirn eines „ T o t e n " läßt die „Denken" genannten V o r g ä n g e nicht erkennen, sondern andere, die aber als Objektänderung überhaupt Denkung des W a h r n e h m e n d e n und im S y m b o l , das ihm bewußt ist, vertreten sind. In diesem Sinne sind die V e r ä n d e r u n g e n der Individuen allesamt Denkung, B e w e g u n g und im S y m b o l , das bewußt ist, v e r t r e t e n . Die S c h w i e r i g k e i t , diese Verhältnisse darzustellen und zu v e r s t e h e n , liegt, wie gesagt, an der B e g r e n z t h e i t der sprachlichen Ausdrucksmöglichkeit. B e w e g u n g ist objektisch, und doch müssen wir uns andauernd so ausdrücken, als ob sie (auch) die S u b j e k t - O b j e k t - B e z i e h u n g darstelle. Das S u b j e k t „ w e i ß " von der „ A u ß e n w e l t " eigentlich nichts, und doch können wir nicht anders wie sie als bewußt b e z e i c h n e n . Die Veränderungen sind „ g e d a c h t " , und doch ist das S u b j e k t nicht-denkend, und w e r es anderseits als denkend und das O b j e k t als von ihm gedacht bezeichnet, muß auch dem

69

viduellen" Subjekts und somit als einem „ f r e m d e n " Individuum zugehörig angeschaut, das man ebenfalls als Eron zu bezeichnen hat, und indem weiterhin das O b j e k t Symbol der interpolaren Gegensätze, also der v o r - und n a c h g e g e n w ä r t i g e n O b j e k t e ist, ist seine Komplexität gegeben, und zugleich auch die Komplexität des Individuums, zu dem das w a h r n e h m e n d e Subjekt gehört. Das zum w a h r g e n o m m e n e n Individuum gehörige Subjekt kann natürlich dem w a h r nehmenden Subjekt nicht nur gleich, sondern muß „ w e s e n s m ä ß i g " mit ihm identisch sein. Diese Erkenntnis der Identität des Nicht-Seienden („Nichts ist Nichts") ist nicht zu verwechseln mit d e r animistischen Deutung, wonach „ d a s " P h y s i s c h e von einem diffusen metaphysischen „Leben" durchflutet und durchwaltet wird, jener primitiven Auffassung, an die sich die magische Denkweise anschließt, w o n a c h das physische Individuum von ungestalteten oder beginnend gestalteten Z a u b e r m ä c h t e n „beseelt" ist. Auch in der modernen Psychologie finden sich ähnliche Spekulationen, z . B . die Seelen (!) aller Menschen seien ursprünglich gleich, und ihre s p ä t e r e Verschiedenheit sei W i r k u n g der Verschiedenheit in der Umwelt — oder gar die Seelen aller W e s e n bilden ein „Kontinuum", und doch hat jeder „seine" Seele! Man schreibt jedem Individuum „eine" P s y c h e zu und faßt diese „Seelen" u. a. als wesensgleich, aber doch eben nicht identisch auf. Realiter w i r d aber „alles" Nicht-Seiende als identisch e r k a n n t — im Gegensatz zu dein veränderlichen Seienden, dessen Symbolkomponenten ja eben die raumzeitlichen Unterschiede sind, die also nicht miteinander identisch sein können. Es besteht also die spezifische Beziehung in einer spezifischen Denkzelle; hierbei ist die Bestimmtheit bewußt, in dem „Zustande", der Bewußtsein heißt, die Nicht-Bestimmtheit, die Psyche, das Subjekt ist nicht-bewußt, ist in dem „Zustande", d e r NichtBewußtsein heißt. W e l c h e die Bestimmtheit auch ist, immer ist sie „männlich" gegenü b e r der Nicht-Bestimmtheit, die „weiblich" ist (§ 19). Je nach der Denkzelle, in der die Beziehung liegt, ist die Bestimmtheit verschieden. Wir beschreiben die raumzeitlichen Unterschiede als Aktualitäten der verschiedenen Denkzellen — wir beschreiben sie so, w a h r n e h m e n können w i r die raumzeitlichen Unterschiede als solche nicht, sondern nur das Symbol, in dem sie v e r t r e t e n sind. Die Bestimmtheit, die bei der aktuellen Funktion einer Denkzelle „da" ist, ist somit bewußt, gleichgültig, ob diese Bestimmtheit rot oder groß oder häßlich oder B a u m oder Himmel oder Mensch oder Angst oder T r a u e r oder S c h m e r z usw. usw. ist, d. h. gleichgültig, welche Denkzelle in aktueller Funktion ist. Die vor- und nachgegenwärtigen Bestimmtheiten sind w e d e r b e w u ß t noch nichtbewußt, sondern u n b e w u ß t , machen die zeiträumlichen Unterschiede aus. Bewußt, aktuell ist nur die g e g e n w ä r t i g e Bestimmtheit, sie ist G e g e n s a t z p a r t n e r zu NichtBewußt, sie ist das Objekt, das Seiende g e g e n ü b e r dem Subjekt, dem Nicht-Seienden. Die anschauungsgemäß in d e r (aktuellen) Bestimmtheit v e r t r e t e n e n Symbolkomponenten „liegen" nur als solche, eben als Komponenten der Homogenität, „im" Bewußten, nicht als selbständige Existenzen. W i r erleben, nehmen w a h r lediglich die Bestimmtheit, und z w a r als Symbol aller möglichen Bestimmtheiten, und mit der Symbolnatur der Bestimmtheit ist im Da- und So-sein die Veränderung, Bewegung, das Denken als Bewegung „gegeben". Die Bestimmtheit ist ja anschauungsgemäß raumzeitlich, jetzt-h:er, und die zeiträumlichen Unterschiede, die als die v o r - und n a c h g e g e n w ä r t i g e n Beziehungen zu beschreiben sind, existieren jetzt nicht als Beziehungen, sondern eben als Symbolkomponenten, im Symbol, in d e r g e g e n w ä r t i g e n Bestimmtheit, die da ist, indem keine andere da ist, also als Einheit g e g e n ü b e r der Keinheit (polar) und gegenüber der Nicht-mehr-Einheit und der Noch-nicht-Einheit, d. i. der M e h r - o d e r Vielheit (interpolar). Die Bestimmtheit, das O b j e k t existiert nur als G e g e n s a t z p a r t n e r zu d e r Nicht66

Bestimmtheit, eben dem Subjekt, und zu dem Noch-Nicht- oder Nicht-mehr-Bestimmten und -Bestimmbaren, dem „Unbewußten", d. h. die menschliche Anschauung ist eben identisch mit Gegensätzlichkeit. Das „Unbewußte" als Inbegriff der interpolaren Gegens ä t z e kann b e w u ß t w e r d e n , das Nicht-Bewußte kann nicht bewußt werden, kann ü b e r h a u p t nicht w e r d e n , sondern „ist", nämlich nicht-seiend. (Vergl. auch § 101.) „Denken" ist also die allgemeine Bezeichnung f ü r die Funktion der Hirnrinde; die W a h r n e h m u n g , Anschauung ist der jeweilige Höhepunkt des Denkvorganges, also d e r E r o n e n b e w e g u n g („Erregung") in der Hirnrinde, und z w a r erreicht jeweils e i n e Denkzelle diesen Funktionshöhepunkt („funktioniert aktuell"). Der Höhepunkt geht von Denkzelle zu Denkzelle, doch kann auch die nämliche Denkzelle mehrfach hintereinand e r aktuell funktionieren. Das Denken „aktualisiert sich" in diesem Höhepunkte, auf dem das Bewußte, die Anschauung „da" ist, wie sich die B e w e g u n g in der jeweiligen Aktualität — aktualisiert, symbolisch präsentiert. Genau genommen ist u m g e k e h r t das Denken, die B e w e g u n g von der Aktualität als Symbol abgeleitet (Symbolanalyse), doch ist nunmehr diie obige Formulierung gültig. Denken,, B e w e g u n g im aktiven Sinne geschieht in d e r Objektität, alle Bewegung, alle Veränderung, das W e r d e n und das Vergehen ist „objektiv" und steht nur „im" Objekt mit dem Subjekt als dem anschauungsgemäßen G e g e n s a t z p a r t n e r in Beziehung. Dasselbe gilt auch für das Sein (Bewußtsein), den Zustand als Positiv: er ist objektiv, das Nicht-Sein, der Zustand als Negativ ist subjektiv. Man darf sich aber nicht vorstellen, daß es ein oder das Sein — außer als Begriff — gibt und daneben ein oder das Seiende, daß es W e r d e n und Vergehen — außer als Begriff — gibt und daneben das W e r d e n d e und das Vergehende, eine W a h r n e h m u n g und dazu das W a h r n e h m e n d e und das W a h r g e n o m m e n e usw. Es gibt das Seiende und als Begriff des („alles") Seienden das Sein, das W e r d e n d e und als Begriff alles W e r d e n d e n das W e r d e n usw. Von den vor- und nachgegenwärtigen Beziehungen „wissen" w i r also nur „denkend", d. h. indem w i r das O b j e k t als Symbol (S. 53), als b e w e g t anschauen. Alle B e w e g u n g , alles Denken ist Symbolanalyse, R e i h e n f o l g e von Aktualitäten, von B e w u ß t e m . Auch die B e s c h r e i b u n g ist S y m b o l a n a l y s e ; das Objekt ist nur insofern beschreibbar, als es Symbol ist. Nur in diesem Sinne ist es möglich, daß wir das Verhalten zweier Individuen zu einander beschreiben, also das Verhalten der Eronen z. B. in den Denkzellen oder in a n d e r n Zellen. Niemals sind uns zwei Objekte zugleich gegenwärtig, sondern immer nur e i n Objekt, d a s Objekt, und lediglich seine Veränderlichkeit, Beweglichkeit, B e d e n k b a r k e i t usw. „zaubert" uns die P h ä n o m e n e vor die Sinne, d. h. das Objekt, als Symbol angeschaut, erscheint als v e r ä n d e r t , in Veränderung, B e w e g u n g begriffen, in d e r Denkung begriffen usw. Die Beschreibung beschreibt also nicht das Objekt, wie es jetzt und hier ist, sondern wie es g e w o r d e n ist, gewesen ist und sein wird. J e d e Beschreibung ist Entwicklungsgeschichte (s. § 87). Hier sei w i e d e r u m auf die sprachliche Ungenauigkeit a u f m e r k s a m g e m a c h t : das W o r t Beschreibung ist Mittelw o r t zu beschreiben (aktiv) und beschrieben w e r d e n (passiv); das Subjekt als nichtseiend kann aber w e d e r beschrieben w e r d e n noch beschreiben, sondern die A k t i v f o r m setzt voraus, daß das Subjekt ein Individuum sei, gegenständlich, und z w a r als handelnd, als Ursache, Grund, Kraft usw. Ebenso wie w i r Bewegung, Denken usw. in die Objektität verlegen, ist auch Beschreibung objektisch, ist nicht eine Aktion, die das Subjekt auf das O b j e k t richtet, sondern eine spezielle Art der O b j e k t ä n d e r u n g . W i e aber die Tätigkeiten v o r sich gehen, ist und bleibt rätselhaft in einer Denkweise, die das Subjekt mit Subjekt-Individuum identifiziert o d e r es, psychisch o d e r physisch, f ü r wirkend, tätig und das O b j e k t oder Objekt-Individuum f ü r passiv hält. Realiter ist Beschreibung — ebenso wie Bewegung, Denken usw. — Symbolanalyse, Reihenfolge 5*

67

von B e g r i f f e n o d e r g e s p r o c h e n e n o d e r g e s c h r i e b e n e n W ö r t e r n ,

also von

Aktualitäten,

die andern ( a s s o z i i e r t e n ) , e b e n den b e s c h r i e b e n e n A k t u a l i t ä t e n e n t s p r e c h e n , w o b e i diese beschriebenen Aktualitäten jetzt Symbolkomponenten

sind.

Die Aktualitäten

„wirken"

auch nicht im m o t i v i s c h e n S i n n e a u f e i n a n d e r , s o n d e r n folgen sich lediglich z e i t r ä u m l i c h als b i o l o g i s c h e , s t e t i g e R e i h e . genauer

Ueber

„Beschreibung"

w i r d im 4. T e i l

dieses

Buches

berichtet.

In der m o t i v i s c h e n D e n k w e i s e w i r d ein E t w a s ( ? ) , das denkt, im p o l a r e n G e g e n s a t z zu einem E t w a s , das g e d a c h t w i r d , a n g e n o m m e n und die B e z i e h u n g b e i d e r das D e n k e n genannt.

D a s D e n k e n w i r d ü b e r d i e s als T ä t i g k e i t des D e n k e n d e n aufgefaßt.

D e n k e n d e ist, d a r ü b e r gibt e s z w a r v i e l e „ E r k l ä r u n g e n " , motivischen

Gebrauch

Was

das

a b e r k e i n e n Aufschluß.

d i e s e s — w i e aller T ä t i g k e i t s w ö r t e r —

Im

liegt die D e u t u n g

des

D e n k e n d e n als eines W i r k s a m e n , A k t i v e n , m a g es m a t e r i e l l o d e r i m m a t e r i e l l v o r g e s t e l l t s e i n ; N ä h e r e s a b e r w i r d nicht mitgeteilt und k a n n auch g a r nicht m i t g e t e i l t die

kausale,

die

konditionale,

die

teleologische

(auch

die

energetische)

werden:

Denkweise

e r s c h ö p f t sich s o z u s a g e n in s o l c h e n fiktionalen Auslegungen, m e h r o d e r a n d e r e s „ l i e g t " nicht in ihr. D a s D e n k e n w i e das B e w u ß t s e i n w i r d für e t w a s P s y c h i s c h e s g e h a l t e n , das D e n k e n d e ist die P s y c h e s e l b s t , die G e d a n k e n sind p s y c h i s c h usw., und diese

Psyche

ist eben j e n e s g e h e i m n i s v o l l e E t w a s ( ? ) im O r g a n i s m u s , ein W e s e n im W e s e n o d e r eine K r a f t usw. wegung

Realiter

und

gehört

Denken

aber Bewegung

Synonyma

für

die

wie Denken

in die

anschauungsgemäße

Objektität,

sind

Be-

Objektänderung.

P s y c h e , das Ich, das N i c h t - S e i e n d e „ d e n k t " nicht, ist n i c h t - b e w u ß t .

Es

gibt

Die

realiter

k e i n e M ö g l i c h k e i t sich v o r z u s t e l l e n , daß das S u b j e k t e t w a s tue, z. B . denke, w i s s e usw. Das

Subjekt

tut nicht,

handelt

Nichts g e g e n ü b e r dem E t w a s .

nicht, s o n d e r n Tätigkeit

es

ist

Gegensatzpartner

zum

Objekt,

im m o t i v i s c h e n S i n n e muß sich j a w o h l

auf

e t w a s richten, eben ein O b j e k t h a b e n , das die T a t trifft o d e r b e t r i f f t ; a b e r das S u b j e k t kann

das

Objekt

nichts T ä t l i c h e s

nicht

treffen

oder

umgekehrt,

stattfinden, das Nichts kann

Nichts i r g e n d w i e b e e i n f l u s s e n .

zwischen

weder

Subjekt

das E t w a s

und

Objekt

kann

noch das E t w a s

Und w e r g a r annimmt, daß die T ä t i g k e i t des

das

Subjekts

o d e r O b j e k t s intransitiv sei, d e r b e r a u b t die T ä t i g k e i t ihres S i n n e s , die B e z i e h u n g ist dann eben k e i n e T ä t i g k e i t m e h r , und das für sich t ä t i g e S u b j e k t und das für sich tätige O b j e k t hat — a u ß e r als f i k t i o n a l e B e g r i f f s - o d e r W o r t r e i h e — in der m e n s c h l i c h e n Anschauung keinen Platz.

E i n d e n k e n d e s S u b j e k t ohne das O b j e k t , auf das das

Denken

sich richtet, ist e b e n s o fiktional w i e die V o r s t e l l u n g s r e i h e , daß z w i s c h e n S u b j e k t O b j e k t ein „ D e n k e n " , „ W a h r n e h m e n " o d e r eine a n d e r e T ä t i g k e i t stattfinde.

und

W i r wissen,

daß w i r d e r a r t i g e B e z e i c h n u n g e n für die S u b j e k t - O b j e k t - B e z i e h u n g aus der

Objektität

ü b e r n e h m e n , indem g e n a u e r e nicht z u r V e r f ü g u n g stehen, sind uns a b e r ü b e r den tats ä c h l i c h e n S a c h v e r h a l t im k l a r e n .

Alle diese B e z e i c h n u n g e n g e h ö r e n in die O b j e k t i t ä t ,

nicht als ob nun die S y m b o l k o m p o n e n t e n

a u f e i n a n d e r e i n w i r k t e n — sie sind j a

zum

•Symbol v e r d i c h t e t und e x i s t i e r e n im S y m b o l nicht als s e l b s t ä n d i g e Individuen — , auch nicht als ob die auf e i n a n d e r f o l g e n d e n A k t u a l i t ä t e n

sich g e g e n s e i t i g b e e i n f l u ß t e n ,

ob das V e r h a l t e n der Individuen, die Aktion und R e a k t i o n g e g e n s e i t i g e

als

Beeinflussung

im k a u s a l e n , konditionalen, finalen S i n n e sei, s o n d e r n alles G e s c h e h e n ist lediglich zeiträumliche Reihenfolge

die i m m e r S y m b o l sind, v o r h e r und

nachher

im S y m b o l als b i o l o g i s c h e r H o m o g e n i t ä t v e r t r e t e n sind. Aus dem B e g r i f f e d e r

Tätig-

keit

der A k t u a l i t ä t e n ,

n e h m e n w i r die f i n g i e r t e K a u s a l i t ä t , Konditionalität, T e l e o l o g i k h e r a u s , w i r neh-

m e n die M a g i e , die M y s t i k , die D ä m o n i e w e g und b e h a l t e n die

Tatsächlichkeit

übrig, die B e w e g u n g , B e d e n k u n g (das D e n k e n ) , das W e r d e n und V e r g e h e n des O b j e k t s . D i e W a h r n e h m u n g ist nicht eine T ä t i g k e i t des S u b j e k t s , der das O b j e k t w ä r e , s o n d e r n die T a t s ä c h l i c h k e i t

68

unterworfen

der G e g e n w a r t , d e r S u b j e k t - O b j e k t - B e z i e h u n g .

Wir

meinen mit T ä t i g k e i t i m m e r nur die T a t s a c h e des G e s c h e h e n s , d a s G e s c h e h e n selbst, die V e r ä n d e r u n g , B e w e g u n g , D e n k u n g , nicht ihre fingierte U r s a c h e . Diese T a t s a c h e ist in d e r S y m b o l i k des O b j e k t s g e g e b e n , mit d e m O b j e k t da. Alle V e r ä n d e r u n g , B e w e g u n g , D e n k u n g , alles W e r d e n und V e r g e h e n ist p h y s i s c h . Auch die F u n k t i o n ist p h y s i s c h , ist s y n o n y m mit B e w e g u n g , vollzieht sich nicht zwischen S u b j e k t und Objekt, s o n d e r n ist interpolar, ist Reihenfolge von B e s t i m m t heiten, die als solche, als B e s t i m m t h e i t e n je spezifisch sind und d e r e n Ablauf zu spezifischen B e w e g u n g s p e r i o d e n , den Individuen „ h ö h e r e r O r d n u n g " a b g e g r e n z t w e r d e n ; diese Individuen „ h a b e n " also i h r e spezifische Funktion, d. h. r e a l i t e r sind sie spezifische A k t u a l i t ä t e n r e i h e n , damit e b e n ist ihre F u n k t i o n identisch, sie h a b e n nicht „in sich" eine F u n k t i o n a b g e s e h e n v o n i h r e r Existenz, s o n d e r n ihre individuale E x i s t e n z ist dasselbe w i e ihre spezifische F u n k t i o n . F u n k t i o n ist also das interindividuelle V e r halten, das heißt e b e n : die O b j e k t ä n d e r u n g , die B e w e g u n g , das D e n k e n . W i r g e b r a u c h e n d e m n a c h d a s W o r t Aktualität z u r B e z e i c h n u n g des D a - S e i n s d e r B e s t i m m t h e i t ; A k t u alität ist dem Z u s t ä n d l i c h e n n ä h e r als Aktivität, a b e r auch den Rest von Motivismus, der noch in d e m W o r t e Aktualität liegt, n e h m e n w i r h e r a u s . So sagen wir, d a s Denken ist die spezifische F u n k t i o n d e r H i r n r i n d e ; indem in d a s Denken die S u b j e k t - O b j e k t - B e z i e h u n g s o z u s a g e n e i n g e s c h a l t e t ist, gibt es ein O b j e k t , ein B e w u ß t e s , u n d indem dieses als S y m b o l a n g e s c h a u t w i r d , eine M e h r z a h l v o n Individuen. W i r w i s s e n dabei wohl, daß w i r uns die S u b j e k t - O b j e k t - B e z i e h u n g an d e r O b j e k f i t ä t v e r s t ä n d l i c h m a c h e n , a b e r auch, daß es eine a n d e r e Möglichkeit nicht gibt. § 27. Von der Anschauung gehirnloser W e s e n Die B e z i e h u n g N i c h t b e w u ß t s e i n - B e w u ß t s e i n , n i c h t b e w u ß t - b e w u ß t k o m m t nur den G e h i r n w e s e n zu. Diesen g e g e n ü b e r sind auch gehirnlose Individuen O b j e k t , b e w u ß t , d. Ii. besehen, b e r o c h e n , b e t a s t e t , b e s c h m e c k t , b e h ö r t , b e w e g t , w a r m - k a l t , a b e r d e m hirnlosen Individuum selbst sind w e d e r seine O b j e k t e b e w u ß t noch ist es als S u b j e k t n i c h t b e w u ß t . E s h a t eben kein Gehirn. D e m n a c h denkt es auch nicht, wohl a b e r ist seine B e w e g u n g — w i e alle B e w e g u n g — D e n k u n g des H i r n w e s e n s , indem die E r o n e n bewegurig in d e r Hirnrinde, die D e n k u n g , das Denken identisch ist mit d e r V e r ä n d e r u n g des O b j e k t s , d e r B e w e g u n g d e r Individuen. Die B e z i e h u n g N i c h t - B e w u ß t s e i n : B e w u ß t sein ist an die H i r n r i n d e „ g e b u n d e n " , d. h. an ein spezifisches Organ, an ein spezifisches Aggregat von E r o n e n und E r o n e n k o r n p l e x e n , d a s sich von a n d e r n O r g a n e n u n t e r scheidet und d e s s e n spezifische F u n k t i o n in V e r ä n d e r u n g e n b e s t e h t , die in d e m Begriff B e w u ß t s e i n s y m b o l i s c h z u s a m m e n g e f a ß t sind und deren Ablauf mit dem D e n k e n (als Denkung, B e w e g u n g ) identisch ist. Die w e i t e r e S y m b o l a n a l y s e des O b j e k t s „ G e h i r n " mu3 a b e r die Z u g e h ö r i g k e i t zu einem „ l e b e n d i g e n " Individuum e r g e b e n . D a s Gehirn eines „ T o t e n " läßt die „ D e n k e n " g e n a n n t e n V o r g ä n g e nicht e r k e n n e n , s o n d e r n a n d e r e , die a b e r als O b j e k t ä n d e r u n g ü b e r h a u p t D e n k u n g des W a h r n e h m e n d e n und im S y m b o l , das ihm b e w u ß t ist, v e r t r e t e n sind. In diesem Sinne sind die V e r ä n d e r u n g e n der Individuen a l l e s a m t D e n k u n g , B e w e g u n g und im S y m b o l , das b e w u ß t ist, v e r t r e t e n . Die S c h w i e r i g k e i t , diese V e r h ä l t n i s s e d a r z u s t e l l e n und zu v e r s t e h e n , liegt, w i e gesagt, an der B e g r e n z t h e i t d e r s p r a c h l i c h e n A u s d r u c k s m ö g l i c h k e i t . B e w e g u n g ist objektisch, und doch m ü s s e n w i r uns a n d a u e r n d so a u s d r ü c k e n , als ob sie (auch) die S u b j e k t - O b j e k t - B e z i e h u n g darstelle. D a s S u b j e k t „ w e i ß " von d e r „ A u ß e n w e l t " eigentlich nichts, und doch können w i r nicht a n d e r s w i e sie als b e w u ß t b e z e i c h n e n . Die V e r ä n d e r u n g e n sind „ g e d a c h t " , und doch ist das S u b j e k t n i c h t - d e n k e n d , u n d w e r es ancerseits als d e n k e n d und das O b j e k t als von ihm g e d a c h t b e z e i c h n e t , muß auch dem

69

O b j e k t , also auch dem g e h i r n l o s e n Individuum, als Zugleichheit von S u b j e k t und O b j e k t , das D e n k e n z u s p r e c h e n — und e b e n s o d a s W i s s e n .

W i r k ö n n e n nicht s a g e n , daß d e r

S t e i n d e n k e o d e r w i s s e , und es hilft uns a u c h nichts, e t w a zu b e t o n e n , daß es sich nur um das m e n s c h l i c h e D e n k e n o d e r W i s s e n handle, d a s den n i c h t - m e n s c h l i c h e n

Wesen

f e h l e ; e b e n d i e s e s D e n k e n und W i s s e n b e t r a c h t e n w i r j a als h i r n g e m ä ß , a b e r daß das Hirn d e n k e o d e r w i s s e , ist j a auch nur S y m b o l a n a l y s e , also „ g e d a c h t " o d e r Denkung; — w o m i t w i r w i e d e r die M e h r d e u t i g k e i t Wörter

und U n g e n a u i g k e i t

dieses W o r t e s

und

anderer

erkennen.

Wir

müssen

immer

wieder

hervorheben,

daß

das

Subjekt

als das

Nicht-Seiende

w e d e r denken noch w i s s e n noch w a h r n e h m e n noch s o n s t i r g e n d w i e a k t i v und natürlich a u c h nicht p a s s i v sein kann, und daß alle diese A u s d r ü c k e v o m O b j e k t

„abstrahiert"

sind und einer D e n k w e i s e a n g e h ö r e n , in der die S u b j e k t - O b j e k t - B e z i e h u n g o d e r konditional o d e r final aufgefaßt w u r d e und w i r d .

als k a u s a l

R e a l i t e r kann B e w u ß t s e i n

und

D e n k u n g — im S i n n e v o n S e i n und W e r d e n , von W a h r h e i t und W i r k l i c h k e i t — lediglich die O b j e k t i t ä t k e n n z e i c h n e n , w i e denn ü b e r h a u p t Gefühl, G e g e n s t a n d , B e g r i f f o b j e k t i s c h sind und das W o r t A u s d r u c k , A k t u a l i t ä t e n r e i h e ist und ebenfalls zur O b j e k t i t ä t g e h ö r t . Die Anschauung

des O b j e k t s

erkenntnistheoretische die U n t e r s c h e i d u n g

als des G e g e n s a t z p a r t n e r s

zu „ s e i n e m "

Individuation, und die A n s c h a u u n g

ist

die

des O b j e k t s als S y m b o l

ist

d e r Individuen und ihre Klassifikation, die nur

a n t h r o p o i s t i s c h , g e n a u e r noch

egoistisch

sein k a n n .

Subjekt

anthropozentrisch,

Alles O b j e k t i v e

w i r d damit

Individuum, und z w a r auch dem S u b j e k t - I n d i v i d u u m , das gemeinhin mit dem identifiziert wird, z u e r k a n n t , und so w i r d mit dem O b j e k t das Individuum also auch das S u b j e k t - I n d i v i d u u m

o d e r das damit v e r w e c h s e l t e

z i e r t e ) S u b j e k t , Ich u s w . b e s c h r i e b e n . Die Anwendung

des W o r t e s

überhaupt,

(noch nicht

differen-

D a s W o r t „ i c h " s e l b s t b e d e u t e t j a nichts w e i t e r

als „ I c h t " gleich „ W i c h t " gleich „ W e s e n " , duum.

dem

Subjekt

also gleich S e i e n d e s , gleich O b j e k t ,

Ich ist insofern durchaus

gleich d e r

Indivi-

Gewohnheit

des j u n g e n Kindes, v o n sich in d e r dritten P e r s o n zu s p r e c h e n , und z w a r mit Nennung eines

(seines)

Namens

(„Karl

will e s s e n " ) .

Das Nicht-Seiende

kann

eben

überhaupt

nicht b e z e i c h n e t w e r d e n ; j e d e B e z e i c h n u n g ist o b j e k t i v und s e l b s t O b j e k t , und für das N i c h t - S e i e n d e bleibt nur die N i c h t - B e z e i c h n u n g .

M a n hat a b e r g e w i s s e n B e z e i c h n u n g e n

o d e r B e g r i f f e n die B e d e u t u n g b e i g e l e g t , die eigentlich nur der N i c h t - B e z e i c h n u n g k o m m t , indem m a n e b e n das N i c h t - S e i e n d e mit dem S u b j e k t - I n d i v i d u u m und so s p r e c h e n

w i r von S e e l e ,

Ich, S u b j e k t und w e i t e r h i n

e i n e m Handelnden, einem A k t i v e n .

zu-

identifizierte,

vom Nicht-Seienden

als

Auf d e m W e g e der Individuation e r f a h r e n wir, daß

w i r ein Gehirn, ein H e r z , eine L e b e r u s w . h a b e n , daß w i r denken, s e h e n , hören, w i s s e n usw., daß w i r einen B l u t k r e i s l a u f h a b e n , daß „ u n s e r e " Niere s e z e r n i e r t usf. Bezeichnungen

und B e g r i f f e b e t r e f f e n eigentlich das O b j e k t

in seinen

also die R e i h e der O b j e k t e , deren j e d e s S y m b o l aller m ö g l i c h e n „aus" Symbolkomponenten,

dem V o r - und N a c h o b j e k t e n

ist.

Objekte,

Das

Alle diese

Veränderungen, Homogenität

Aktuellsein

ist das

B e w u ß t s e i n , das U n a k t u e l l s e i n (die V o r - und N a c h a k t u a l i t ä t e n , das N o c h - n i c h t und das N i c h t - m e h r Aktuelle) ist das U n b e w u ß t s e i n , das D e n k e n ist die u n a k t u e l l e und aktuelle Hirnfunktion, das W e r d e n und V e r g e h e n der A k t u a l i t ä t . D i e s p e z i f i s c h e B e z i e h u n g , die in d e r H i r n r i n d e liegt, heißt auf O b j e k t s e i t e

Bewußt-

sein, die s p e z i f i s c h e B e w e g u n g , die in d e r Hirnrinde v o r sich geht, heißt D e n k e n .

Indem

das S u b j e k t v o m S u b j e k t - I n d i v i d u u m noch nicht u n t e r s c h i e d e n w u r d e , erhielt auch und g e r a d e das S u b j e k t B e w u ß t s e i n und D e n k e n z u g e s p r o c h e n , w u r d e die P s y c h e mit B e wußtsein Denken

und D e n k e n ist, und so

Begriffe entstanden.

70

identifiziert,

obwohl

ist die R a t l o s i g k e i t

Psyche

gerade

und V e r w i r r u n g

in

Nicht-Bewußtsein,

Nicht-

der Handhabung

dieser

Bewußtsein ist Bezeichnung für alle Aktualitäten, ihrer jede ist Symbol (§ 21), biologische Homogenität, ihre Reihe ist die Symbolanalyse, ist die raumzeitliche Veränderung. Bewußt ist also Symbol für das Unbewußte, für das Vor- und Nachgegenwärtige. Indem wir die Bestimmtheit als Symbol anschauen, erkennen wir raumzeitliche Unterschiede, Vor- und Nachgegenwärtiges, Unbewußtes an, also Verhältnisse und Beziehungen, die nicht mehr oder noch nicht bewußt sind (interpolare Gegensätze). Existieren, sein heißt freilich bewußt sein; was unbewußt ist, existiert noch nicht oder nicht mehr, ist aber existenz-, seinsfähig. Und der W e g zum Bewußtsein ist das Denken. Das Objekt ist aber bewußt, d. h. existiert dem Nicht-Bewußten gegenüber, wobei über die Bestimmtheit, die das Objekt ausmacht, noch nichts gesagt ist. W e r Bewußtsein mit P s y c h e identifiziert , wird hier sich entscheiden müssen, ob er allen Individuen, also auch dem Stein, Bewußtsein zubilligen will oder nicht; wenn ja, so müßten die Steine usw. Gehirne haben, wenn nein, so dürften sie nicht existieren (vergl. § 26). W i r wissen aber, daß Bewußtsein nicht psychisch, sondern physisch, objektisch ist, und z w a r zur spezifischen Funktion der Denkzellen gehört. W e r keine Denkzellen hat, könnte z w a r „Objekte" haben, „wahrnehmen" usw., aber — eben nicht „mittels" Denkzellen, seine „Objekte" sind irgendwie, seine „Wahrnehmung" ist irgendeine, keinesfalls die, an der das Bewußtsein beteiligt ist. Vielleicht „bewegen" sich auch die „Objekte" hirnloser Wesen, aber diese „Bewegung" wird nicht als Denken bezeichnet; Denken ist die hirnspezifische Bewegung, gehört zur Beziehung Bewußtsein-Nichtbewußtsein. Und mit Objekt bezeichnen wir ja eben das Bewußte. Es gibt keine Möglichkeit, sich vorzustellen, in welcher Weise der Stein usw. „vorstellt" oder „anschaut". W i r können uns nicht einmal eine annähernde Vorstellung davon machen, wie dieses oder jenes Tier anschaut, ja sogar wie der andere Mensch anschaut, ist nur im Groben ersichtlich und nur auf dem W e g e eingehendster Forschung (der psychobiologischen Analyse) ist etwas Genaueres aus der Welt des Mitmenschen zu erfahren — und auch, w a s ich so erfahre, gehört zu meiner Welt. Bewußt ist das Objekt, sind die Objekte des Gehirnwesens. Denken ist die Bewegung innerhalb der Denksphären des Gehirns; und diese Bewegung ist identisch mit der Bewegung der Objekte,' auch mit der Bewegung, die wir, wie man sagt, „in die Außenwelt verlegen" („projizieren"). Ebenso ist das Objekt mit dem Angeschauten identisch, es gibt nicht Anschauendes, Anschauung und Angeschautes und außerdem das Objekt, von dem das Angeschaute ein Abbild, ein Abklatsch wäre, sondern das Angeschaute und das Objekt ist ein und dasselbe. § 28. Vom „Sitz" der Seele Für das Gehirnwesen, sagen wir genauer für den Menschen oder noch genauer für mich (und Menschen von hierin, gleicher Hirnstruktur) gilt der Satz: bewußt ist das Objekt. W a s nicht oder nicht mehr oder noch nicht bewußt ist, kann nicht oder nicht mehr oder noch nicht Objekt sein. Die Objektwelt ist also die „Summe" des Bewußten, in der das Unbewußte symbolisch vertreten ist, d. h. das aus dem Unbewußten symbolisch besteht. Die Objektwelt ist das Bewußte als Symbol des Unbewußten. Das Objekt ist nun Gegensatzpartner des Subjekts, und sofern das Objekt bewußt ist und die Beziehung Nichtbewußtsein-Bewußtsein im Gehirn liegt, muß das Subjekt im Gehirn liegen, also auch die Identitäten Psyche, Ich, Nicht-Seiendes. Die uralte Frage nach dem „ S i t z d e r S e e l e " w ä r e hier wieder einmal dahin beantwortet, daß die Seele im Gehirn ihren Sitz habe. Ich muß den enttäuschen, der diese Folgerung erwartet hat. Gewiß ist die Hirnrinde „Sitz" der Beziehung Nichtbewußtsein (als Sub71

j e k t ) - B e w u ß t s e i n (als O b j e k t ) ; a b e r i n d e m d a s O b j e k t als S y m b o l a n g e s c h a u t w i r d , d a s B e w u ß t e als S y m b o l d e s U n b e w u ß t e n gilt, ist die N o c h - n i c h t - o d e r N i c h t - m e h r - E x i s t e n z , d a s V o r - und N a c h g e g e n w ä r t i g e a n s c h a u u n g s g e m ä ß a n e r k a n n t . S o l a n g e die m e n s c h l i c h e A n s c h a u u n g so ist, w i e sie ist, s o l a n g e d a s O b j e k t als S y m b o l d e r O b j e k t e a n g e s c h a u t w i r d , s o l a n g e d a s Sein als S y m b o l des W e r d e n s und des V e r g e h e n s gilt, sind N o c h n i c h t - u n d N i c h t - m e h r - B e z i e h u n g e n und - V e r h ä l t n i s s e a n e r k a n n t , z w a r n i c h t als e x i s t e n t , als j e t z t und h i e r s e i e n d , a b e r als v o r - u n d n a c h e x i s t e n t , z w a r nicht als p h ä n o m e n a l , a b e r als p h ä n o m e n o l o g i s c h ( b e s c h r e i b u n g s g e m ä ß ) . D i e s e a b e r k ö n n e n a u c h n u r g e g e n s ä t z l i c h „ g e b a u t " sein, j e d e n o c h nicht o d e r nicht m e h r a k t u e l l e B e s t i m m t h e i t m u ß Q e g e n s a t z p a r t n e r d e r e n t s p r e c h e n d e n N i c h t - B e s t i m m t h e i t sein. Ich h a t t e s c h o n f r ü h e r d a s S u b j e k t als S y m b o l d e r N i c h t - B e s t i m m t h e i t e n b e z e i c h n e t u n d es a l l e r d i n g s f ü r g l e i c h g ü l t i g a n g e s p r o c h e n , ob w i r d a s N i c h t - S e i e n d e als ( k ) e i n heitlich o d e r als S y m b o l „ d e r " N i c h t - S e i e n d e n , d a s N i c h t s als S y m b o l „ d e r " N i c h t s e a u f f a s s e n w o l l e n . G r u n d s ä t z l i c h k a n n an d e m S y m b o l c h a r a k t e r des N i c h t - S e i e n d e n kein Z w e i f e l b e s t e h e n ; p r a k t i s c h a b e r k a n n d i e s e r C h a r a k t e r n u r d a n n v o n B e d e u t u n g sein, w a n n v e r s u c h t w i r d , d a s N i c h t s z u l o k a l i s i e r e n , d a s N i c h t - Z e i t l i c h e u n d N i c h t - R ä u m l i c h e in die R a u m z e i t l i c h k e i t h i n e i n z u s t e l l e n , s o m i t zu o b j e k t i v i e r e n . W i r k ö n n e n n u r s a g e n : d a s N i c h t s e i e n d e ist an allen B e z i e h u n g e n ü b e r h a u p t b e t e i l i g t ; s o l a n g e die m e n s c h l i c h e A n s c h a u u n g so ist, w i e sie ist, ist d a s N i c h t - S e i e n d e d a s S u b j e k t s c h l e c h t h i n , ja s o g a r d a s „ s c h l e c h t h i n " ist ü b e r f l ü s s i g , „ e s g i b t " e b e n n u r e i n S u b j e k t , e i n e P s y c h e : d a s N i c h t - S e i e n d e , d a s Nichts. O b also die B e z i e h u n g a k t u e l l o d e r o b sie v o r - o d e r n a c h g e g e n w ä r t i g ist, i m m e r ist d a s N i c h t - S e i e n d e d a s S u b j e k t . E s gibt freilich a u c h e i n O b j e k t , d i e s e s a b e r ist v e r ä n d e r l i c h u n d v e r ä n d e r t , s o m i t S y m b o l (Einheit) d e r Vielheit, S y m b o l d e r O b j e k t e ; d a s G e g e n w ä r t i g e ist S y m b o l d e s Ungegenwärtigen. Ich w i e s f e r n e r d a r a u f hin, d a ß B e w u ß t s e i n o b j e k t i s c h ist, u n d d a ß d a s S u b j e k t , r e a l i t e r v e r s t a n d e n , mit w i s s e n u s w . als T ä t i g k e i t n i c h t s „zu t u n " h a t ; mit w i s s e n ( v o n s e h e n ) , h ö r e n , s c h m e c k e n u s w . w i r d lediglich die F u n k t i o n von O r g a n e n b e z e i c h n e t , also O b j e k t i s c h e s , und die U e b e r t r a g u n g d i e s e r F u n k t i o n e n o d e r i h r e r B e z e i c h n u n g e n auf die P s y c h e , d a s S u b j e k t b e d e u t e t die I d e n t i f i k a t i o n v o n S u b j e k t mit I n d i v i d u u m u n d die k a u s a l i s c h e o d e r k o n d i t i o n e l l e o d e r t e l e o l o g i s c h e D e u t u n g d e r B e z i e h u n g ü b e r h a u p t . Die B e z i e h u n g e n , die z. B. in den N e r v e n z e l l e n d e s R ü c k e n m a r k s o d e r d e s S y m p a t h i k u s liegen, b e s c h r e i b e n w i r nicht als b e w u ß t - n i c h t b e w u ß t , s o n d e r n h a b e n f ü r sie k e i n e n n ä h e r b e s t i m m e n d e n A u s d r u c k , h ö c h s t e n s d a ß w i r sie z u m R e f l e x g e h ö r i g a n s p r e c h e n ; und doch sind sie g e g e n s ä t z l i c h , m ä n n l i c h - w e i b l i c h , d e r eine P a r t n e r ist s e i e n d , d e r a n d e r e n i c h t - s e i e n d , d e r eine O b j e k t , d e r a n d e r e S u b j e k t . E s ist k l a r , soll a b e r d o c h w i e d e r b e t o n t w e r d e n , d a ß w i r uns, w a n n w i r b e s c h r e i b e n , w a n n w i r z . B . die V o r g ä n g e in R ü c k e n m a r k - o d e r a n d e r n Zellen u s w . b e s c h r e i b e n , im D e n k e n , in d e r S y m b o l a n a l y s e b e f i n d e n , u n d d a ß w i r i m m e r d a s O b j e k t als G e g e n s a t z p a r t n e r zu „ s e i n e m " S u b j e k t b e t r a c h t e n , mit d e m z u s a m m e n es d a s I n d i v i d u u m , d. h. d e n m ä n n l i c h w e i b l i c h e n E r o n e n k o m p l e x b i l d e t . In d i e s e m S i n n e k ö n n e n u n d m ü s s e n w i r die in d e r Zelle ( o d e r i r g e n d w o s o n s t ) l i e g e n d e B e z i e h u n g als S u b j e k t - O b j e k t - B e z i e h u n g b e z e i c h n e n . Alle I n d i v i d u e n s i n d w e i b l i c h - m ä n n l i c h , S u b j e k t - O b j e k t - , p s y c h o - p h y s i s c h e , N i c h t s E t w a s - B e z i e h u n g e n — o d e r die m e n s c h l i c h e A n s c h a u u n g w ä r e a u f g e h o b e n , d a s O b j e k t w ä r e nicht, w a s es i s t : S y m b o l u s w . D a s S u b j e k t als N i c h t - B e w u ß t s e i n ist G e g e n s a t z p a r t n e r zu B e w u ß t s e i n , d i e s e B e z i e h u n g liegt in d e r I i i r n r i n d e n z e l l e u n d ist S y m b o l aller ü b r i g e n B e z i e h u n g e n , die, j e t z t u n b e w u ß t , u n a k t u e l l , b e s c h r e i b u n g s g e m ä ß i r g e n d w o und irgendwann existiert haben oder existieren werden. Der W e g zum Bewußtsein 72

ist

das D e n k e n , und das B e w u ß t e

erweist

O b j e k t - und S u b j e k t , des Individuums, d e r M a n kann also von Gehirn-,

sich als

Objekt-Pol

d e r Zugleichheit

von

Beziehung.

Rückenmarks-,

Zell-

usw. S e e l e sprechen



es

ist

b e l a n g l o s , h ö c h s t e n s v e r w i r r e n d ; die S e e l e ist das N i c h t - S e i e n d e und überall, w o e t w a s ist,

ist auch

Ueber-Ich

Nichts

als

(Freud)

Gegensatzpartner.

verkennt

Auch

den C h a r a k t e r

die Einteilung

des

Ich

als

des

Ich

Identität

in

Ich

S u b j e k t s , des N i c h t - S e i e n d e n , v e r k e n n t den „ C h a r a k t e r "

der P s y c h e überhaupt.

d a s s e l b e gilt von

den

und

dem

von dem noch

G r o d d e c k sehen

zu s p r e c h e n

sich

bemühen,

psychische

sich,

das

in

Nichts

gebliches tun;

seine

Beginnen.

sie halten

„Es",

(§ 100).

Alle

S y s t e m e wissen

für e t w a s

Freud die

diese

akzeptiert

„Greifbares",

hat die

bemühen

a u f z u l ö s e n , — ein

Forscher

des Und

Forscher,

aufzustellen,

„Bestandteile"

Freilich

die P s y c h e

Begriff

sein w i r d

und

der P s y c h e ,

nicht,

was

also für e t w a s

sie

verhierbei

Physisches,

und

d e n k e n motivisch, indem sie w ä h n e n , dieses E t w a s , P s y c h e genannt, k ö n n e auf a n d e r e s Psychisches

oder

auf

Physisches

einwirken.

Und

sie

„bezwecken",

Vorgänge

oder

E r s c h e i n u n g e n , die sie für p s y c h i s c h halten, a n s c h a u l i c h zu m a c h e n „dadurch, d a ß " s i e ihren D ä m o n e n Namen g e b e n , sie s o z u s a g e n m a t e r i a l i s i e r e n und um der A n s c h a u l i c h k e i t willen die A n s c h a u u n g v e r n a c h l ä s s i g e n .

S i e w e r d e n vielleicht e r s t a u n t sein zu h ö r e n ,

daß ihre S y s t e m e d u r c h w e g P h y s i s c h e s betreffen und nur insoweit tauglich sind, als P s y c h e mit P h y s i s v e r w e c h s e l t wird.

Auch die „ A p p e r z e p t i o n " W u n d t s ,

die e r als

eine Art P s y c h e in die S t i r n h i r n r i n d e v e r l e g t , ist ein dämonoides W e s e n — und auch Ziehens

Auffassung des „ G e g e b e n e n " als „ n e u t r a l " ( P h y s . P s y c h o l . , 12. Aufl., p. 590 f.)

e r k e n n t die K a u s a l i t ä t und damit, allerdings h o c h v e r d ü n n t , ein d ä m o n o i d e s innerhalb des G e g e b e n e n Die

Psyche

ist

nicht

Geschehen

an. erreichbar,

und

Psychologie

kann

es

nur

geben

W i s s e n s c h a f t , die das P h y s i s c h e als G e g e n s a t z zum P s y c h i s c h e n darstellt.

als

die

Die p s y c h o -

logische B e t r a c h t u n g ist genau so auf das P h y s i s c h e g e r i c h t e t wie die p h y s i k a l i s c h e , die chemische,

die m a t h e m a t i s c h e ,

die philologische,

auch die t h e o l o g i s c h e und die p h i l o s o p h i s c h e : wissenschaft.

die j u r i s t i s c h e ,

alle

die medizinische,

W i s s e n s c h a f t

ist

Die P s y c h o l o g i e — einschließlich P s y c h o a n a l y s e — hat a b e r b i s h e r

„so g e t a n " , als ob sie t a t s ä c h l i c h P s y c h e b e s c h r e i b e ; sie hat b i s h e r ihren im B e r e i c h e gekommen Glauben Glauben das

des D ä m o n i s m u s g e s u c h t , und w e n n auch F r e u d ist,

hat

e r doch

an die E x i s t e n z an

eine

die p s y c h o l o g i s c h e

der P s y c h e ,

die K a u s a l i t ä t

„psychischen —

so

Bewußtsein

Instanz,

K r ä f t e n " mißt, ein B e w u ß t s e i n

auch

„herrscht",

bei

Freud

die L i b i d o

wird

noch

die

den

T r a d i t i o n , nämlich

den

Auch

ausübt,

bei F r e u d

sich

von ihnen h a b e n muß und ja

Auffassung — gewollt

und

voran-

nämlich

und T e l e o l o g i k . Funktionen

Gegenstand

s i e b e n Meilen

Tradition gewahrt,

und die philosophische

und Konditionalität

psychische

analog a n d e r w e i t e r p s y c h o l o g i s c h e r

selber;

ja

Natur-

mit

schließlich

s o g a r ein B e w u ß t s e i n von gesollt,

ist die U r s a c h e i h r e r E r s c h e i n u n g e n

das (also

ist

andern sich

Lust-Unlust-Prinzip die

Ursache

selbst!,/ — kurz, auch F r e u d lebt noch in der m o t i v i s c h e n S p h ä r e , auch e r glaubt,

ihrer Psy-

chisches zu b e s c h r e i b e n . D i e m a t u r e D e n k w e i s e e r k e n n t , daß P s y c h e , S u b j e k t , Ich n i c h t b e s c h r e i b b a r ist. Alle Beschreibung

ist O b j e k t a n a l y s e ,

ist o b j e k t i s c h ,

nicht als ob h i e r ein P h y s i s c h e s Beschreibung

ist E n t s p r e c h u n g

physisch

und

„betrifft"

sich auf ein a n d e r e s P h y s i s c h e

des

Beschriebenen

und

somit

Physisches;

richte, sondern

selber

physisch.

die Die

P s y c h o l o g i e kann ü b e r die P s y c h e nichts a u s s a g e n ; alles, w a s s i e — und alle a n d e r e W i s s e n s c h a f t — a u s s a g t , j e d e A u s s a g e überhaupt e n t s p r i c h t P h y s i s c h e m und ist s e l b e r physisch.

73

Die 'Symbolanalyse, die mit der Anschauung gegeben ist, ist immer Ablauf von Aktualitätenreihen. Die Verschiedenartigkeit der Deutung der Aktualität ist identisch mit der Verschiedenartigkeit des Weltbildes, das also von dem einen physikalisch, vom zweiten chemisch, vom dritten juristisch, vom vierten theologisch oder wie immer aufgefaßt w i r d * ) . Erscheint es psychologisch, so heißt das: die Physis ist Gegensatzpartner zur P s y c h e und Symbol des Physischen als des anschauungsgemäßen Gegensatzes zum P s y c h i s c h e n ; die psychologische Beschreibung ist die Analyse des P h y s i schen als des Gegensatzpartners zum P s y c h i s c h e n ; indem das Physische beschrieben wird, erfahren wir aber nichts Positives vom Psychischen, sondern nur Negatives, das Psychische ist und bleibt anschauungsgemäßer Gegensatz zum Phj'sischen, ist das Nicht-Seiende, und selbst die Aussage, daß die P s y c h e das Nichts sei, ist nur die Konstatierung des Physischen als E t w a s . Psychologie ist also eine spezielle Naturbeschreibung, und zwar werden physische Veränderungen, physische Erscheinungen als Gegensätze zur P s y c h e , die nicht-veränderlich ist und nicht erscheint, beschrieben, nicht aber „psychische Phänomene", „psychische Dynamik", „psychische Konflikte" u. dgl. Indem aber die Psychologie den Anspruch erhebt, Psychisches zu beschreiben, und ihre Arbeit in dieser bestimmten W e i s e charakterisiert, ist innerhalb ihres Bezirks, dem Anspruch nach, bisher kein Platz für die Biologie gewesen. Auch die F r e u d sehe Psychologie hat nur ein ganz loses Verhältnis zur Biologie (Freud, Jenseits des Lustprinzips, p. 88) oder verwechselt sie mit Historie. Indem ich dagegen die Psychologie als biologische Wissenschaft auffasse (s. Fortschr. d. Med. 1924 Märzheft), habe ich die hier vorgetragene Wissenschaft als P s y c h o b i o l o g i e bezeichnet; sie ist die Beschreibung derjenigen Erscheinungen, die man bisher als psychisch bezeichnet hat, in ihren Zusammenhängen mit denjenigen Erscheinungen, die nun wieder von der Biologie als nur-physisch angesehen werden; sie ist die Beschreibung der Physis als polaren Gegensatzpartners zur P s y c h e . Psychobiologie ist Entwicklungsgeschichte der Anschauung, ist Biologie der Anschauung. Die F r a g e nach dem Sitz der Seele, die wir als Identität rrüt dem Ich, dem Subjekt auffassen, ist also — gar keine Frage, d. h. sie erfordert keine Antwort (wir werden später sehen, daß sie somit gerade die typische F r a g e ist, aber „ F r a g e " mature, nicht infantiliter oder juveniliter betrachtet). Die S e e l e ist das Nicht-Seiende, also selbstverständlich nicht lokalisierbar. S i e „sitzt" weder im Gehirn noch in den B a s a l ganglien noch im Zwerchfell noch im Sonnengeflecht noch sonstwo. Die F r a g e nach ihrem „ S i t z " gehört in die dämonistischen (animistische, magische, mythische, mystische, psychologische) Denkweisen, in denen die Seele als ein (rätselhaftes) W e s e n im W e s e n aufgefaßt wird und somit irgendwo lokalisiert sein muß, von wo es seine (rätselhaften) Wirkungen auf den Leib, das Physische, die W e l t überhaupt ausüben kann. Die Psychobiologie hat das L e i b - S e e l e - P r o b l e m gelöst — in dem Sinne, daß es entfällt. * ) Die chemische u n d physikalische B e s c h r e i b u n g ist Symbolanalyse in dem S i n n e , daß die E r . scheinung und i h r W e c h s e l mechanisch, die Substanz als Aggregat von Molekülen und Atomen und E l e k t r o n e n und deren V e r h a l t e n als Kräfteaustausch im S i n n e von Ursache und W i r k u n g , von G r u n d und F o l g e usw. gedeutet wird. D e m M a t h e m a t i k e r ist das O b j e k t Präsentant der Z a h l . D e r J u r i s t identifiziert die Bewegung mit Besitzwechsel von exquisit kausalem C h a r a k t e r . D e r M e d i z i n e r sieht Norm und Abnorm und ist wie der J u r i s t , der T h e o l o g e usw. völlig im dämonistisch-kausalen D e n k e n befangen. Die V i e l f ä l t i g k e i t der Deutungsweise des O b j e k t s ist aber nicht ein B e w e i s f ü r die V i e l f ä l t i g k e i t des S u b j e k t s , der Psyche, sondern die V i e l f ä l t i g k e i t der spezifischen Organisation der Menschen, insbesondere der Denkzellen, die Individualspezifilät f ä l l t m i t der D i f f e r e n z des "Weltbildes zusammen; das Nichts b l e i b t Nichts, lediglich das O b j e k t ändert sich, ist immer-anders, erscheint h i e r so und da so — j e nach der Spezifität der D e n k z e l l e n , worüber Näheres i m I V . T e i l e dieses B u c h e s .

74

II. Teil

Von den Denksphären

1. K a p i t e l

§ 29. Aus der Histologie der Hirnrinde Die Hirnrinde ist das O r g a n des B e w u ß t s e i n s und des D e n k e n s , d. h. die B e z i e h u n g Nichtbewußtsein - Bewußtsein Nervenzellen,

oder

die ich D e n k z e l l e n

Nichtbewußt - Bewußt

„liegt"

in

nenne, und die O b j e k t ä n d e r u n g ,

den

spezifischen

die B e w e g u n g ,

die

R a u m z e i t l i c h k e i t ist das D e n k e n , d . h . die B e w e g u n g s p e z i f i s c h e r E r o n e n in den N e r v e n elementen der

Hirnrinde.

D i e spezifischen E l e m e n t e des Gehirns sind die N e r v e n z e l l e n und die N e r v e n f a s e r n .

(Ganglienzellen)

Die Zellen sind zu Z e n t r e n gruppiert, die im I n n e r n

der

H i r n m a s s e ( s u b k o r t i k a l e Z e n t r e n ) und in d e r H i r n r i n d e ( k o r t i k a l e Z e n t r e n ) liegen.

Die

Zentren

unterscheiden

sich

durch

ihre g r a u e F a r b e

f a s e r n , die die w e i ß e M a s s e des G e h i r n s a u s m a c h e n . zellen

so zahlreich,

daß sie

im

Ganzen

grau

makroskopisch

von

den

Nerven-

In d e r Hirnrinde sind die N e r v e n -

erscheint.

Jede

Nervenzelle

hat

einen

N e r v e n f o r t s a t z (Neurit) und m e h r e r e a n d e r e F o r t s ä t z e , D e n d r i t e n g e n a n n t ; d i e s e g e b e n S e i t e n ä s t e ab, die sich a u f z w e i g e n , und v e r ä s t e l n sich auch s e l b s t zu sog. E n d b ä u m c h e n , die mit andern N e r v e n z e l l e n o d e r d e r e n F o r t s ä t z e n in K o n t a k t v e r b i n d u n g s t e h e n . unterscheidet

sensible

und

motorische

Nervenzellen;

der

Hauptfortsatz

der

Man

ersteren

ist in der P e r i p h e r i e v e r ä s t e l t , nimmt auf und leitet in die s e n s i b l e N e r v e n z e l l e , aus der der E r o n e n s t r o m ( N e r v e n s t r o m ) durch den Neuriten z e n t r a l w ä r t s fließt; die m o t o r i s c h e N e r v e n z e l l e liegt z e n t r a l , ü b e r n i m m t „die E r r e g u n g " von der s e n s i b l e n B a h n und leitet sie zentrifugal, also p e r i p h e r i e w ä r t s , nämlich zu den M u s k e l n

oder Drüsen.

Hierüber

später mehr. In d e r Hirnrinde finden sich m e h r e r e E t a g e n von Z e l l s c h i c h t e n , die m i t e i n a n d e r in K o n t a k t s t e h e n ; auch die einzelnen Z e n t r e n , grenzen lassen

( S e h - , Hör-, S p r a c h z e n t r e n

die sich in d e r H i r n r i n d e funktionell

usw.), sind durch N e r v e n f a s e r n

ab-

(Fortsätze

der Nervenzellen) miteinander per contiguitatem leitend verbunden. Diese Verbindungen heißen

Assoziationsbahnen.

Die Anführung einiger g e n a u e r e r D a t e n

ist h i e r u n e r l ä ß l i c h * ) .

Abbildung, dem L e h r b u c h d e r H i s t o l o g i e von P h. S t Ö h r * * ) und

kurz —

Schnitten

nach

durch

die

Stöhr



erläutert

Großhirnrinde

werden. vier

Man nicht

Eine

schematische

entnommen, mag beigefügt auf

senkrechten

scharf voneinander

unterscheidet

abgrenzbare

Schichten. a)

Die

Molekularschicht

enthält

außer

vielen

Zellen ein Geflecht h o r i z o n t a l v e r l a u f e n d e r N e r v e n f a s e r n ,

Stützsubstanz-(Neuroglia-) die T a n g e n t i a l f a s e r n ;

dieses

* ) Es sei ausdrücklich betont, daß ich h i e r eine s c h e m a t i s c h e Darstellung gebe. Ich gehe also h i e r auf die lokalen Unterschiede in der R i n d e n s t r u k t u r nicht ein, auch nicht auf die D i f f e r e n zierung der R i n d e in Sinnes- und Assozialionsfeider und die damit gegebene D i f f e r e n z i e r u n g der R i u d e n z e l l e n in D e n k z e l l e n ( B e w u ß t s e i n s z e l l e n ) und assoziatorische Z e l l e n , die als Schaltstellen fungieren usw. S. § 54. * * ) 10. A u f l . D i e mannigfachen n e u e r e n Einteilungen der H i r n r i n d e und B e n e n n u n g e n der Schichten ändern nichts Wesentliches am Schema.

77

MoIe-

kularSchicht

Tangential. Xasero.

Schicht der kleinen PTT.miden-

zelleD.

Superradiäres Flechtwerk. Schicht der grossen Pyramiden Zeilen.

Gennarischer Streifen.

tnterradiäres Hecht-

werk.

Radiäre Bündel

Schicht der polymorphen Nervenzellen.

Blot gcfiiSU

Schema eines senkrechten Schnitt tea der G r o ß h i r n r i n d e des Menschen» ca. 40 mal v e r g r ö ß e r t .

Schema der G r o ß h i r n r i n d e . 1 sogen. Cajal'eche Z e l l e ( G l i a z e l l e ? ) . 2, 2' k l e i n e P y r a midenzellen, 3 große P y r a m i d e n z e l l e , 4 pol y m o r p h e Z e l l e , 5 , 5 ' Z e l l e n von Golgi'acbem T y p u s , 6 in der H i r n o b e r f l ä c h e endende Nervenfaser, a Kurz6trahler, b L a n g s t r a b l e r (Gliazellen).

G e f l e c h t w i r d gebildet v o n d e n D e n d r i t e n d e r P y r a m i d e n z e l l e n (siehe b u n d c) u n d V e r ä s t e l u n g e n von N e r v e n f a s e r n , die v o n F e r n z e l l e n a u s g e h e n u n d die als s e n s i b l e N e r v e n , a l s o als z u l e i t e n d e ( z e n t r i p e t a l e ) B a h n e n a n z u s e h e n s i n d ; d a z u k o m m e n F o r t s ä t z e d e r Gliazellen s o w i e d e r s o g . C a j a l s c h e n Zellen, die vielleicht a u c h Gliazellen sind, und endlich a s s o z i a t i v e F a s e r n d e r D e n k z e l l e n . b) Die Schicht d e r k l e i n e n P y r a m i d e n z e l l e n , d a s sind 1 0 — 1 2 , « g r o ß e Ganglienzellen von p y r a m i d e n f ö r m i g e r G e s t a l t . Die S p i t z e d e r P y r a m i d e n z e l l e , die n a c h der H i r n o b e r f l ä c h e zu g e r i c h t e t ist, l ä u f t in e i n e n l a n g e n P r o t o p l a s m a f o r t s a t z (Dendriten) aus, d e r n a c h A b g a b e k l e i n e r S e i t e n z w e i g e in die M o l e k u l a r s c h i c h t eintritt, w o er in viele A e s t e z e r f ä l l t ; von den S e i t e n f l ä c h e n u n d v o n d e r G r u n d f l ä c h e e n t s p r i n gen nur k l e i n e r e D e n d r i t e n . D e r N e r v e n f o r t s a t z g e h t s t e t s v o n d e r G r u n d f l ä c h e a u s und zieht n a c h A b g a b e v e r z w e i g t e r S e i t e n ä s t e ( K o l l a t e r a l e n ) in d e r R e g e l d e r w e i ß e n S u b s t a n z ( d e m M a r k e ) d e s G e h i r n s z u ; z u w e i l e n v e r l ä u f t e r u m b i e g e n d in die M o l e k u l a r s c h i c h t u n d n i m m t an d e m G e f l e c h t d e r T a n g e n t i a l f a s e r n teil. c) D i e S c h i c h t d e r g r o ß e n P y r a m i d e n z e l l e n ist d u r c h die b e d e u t e n d e r e Größe d e r N e r v e n z e l l e n (20—30, z . T . s o g a r bis 80 /• s e n s i b l e r R i c h t u n g , s o n d e r n a u s d e r einen m o t o r i s c h e n o d e r s e k r e t o r i s c h e n Zelle in die a n d e r e . D i e D e n d r i t e n sind nicht i n t e r z e l l u l a r e V e r b i n d u n g e n in dem Sinne, d a ß sie sich von Z e l l k ö r p e r zu Z e l l k ö r p e r e r s t r e c k e n , so d a ß d e r E r o n e n s t r o m auf d i e s e m W e g e v o n e i n e r Zelle z u r a n d e r n fließen k a n n ; s o n d e r n sie leiten alle zur Zelle, sind zellipetal, n e h m e n E r o n e n auf, i h r e E n d v e r ä s t e l u n g e n s t e h e n mit d e n e n d e r s e n s i b e l n N e r v e n o d e r d e r K o l l a t e r a l e n d e r N e u r i i e n in K o n t a k t v e r b i n d u n g . D e r E r o n e n s t r o m fließt also a u s d e r N e r v e n z e l l e in den N e u r i t e n u n d ü b e r d e s s e n K o l l a t e r a l e n in die E n d v e r ä s t e l u n g e i n e s D e n d r i t e n . E r v e r l ä ß t schließlich, n a c h d e m er eine o d e r m e h r e r e D e n k z e l l e n p a s s i e r t hat, in e i n e m N e u r i t e n die H i r n r i n d e und fließt p e r i p h e r i e w ä r t s , bis e r in M u s k e l - o d e r D r ü s e n z e l l e n g e l a n g t ; die F u n k t i o n d e r M u s k e l - und d e r D r ü s e n zellen ist die A u f n a h m e d i e s e r E r o n e n a u s d e m N e r v e n und ihre A b g a b e n a c h a u ß e n (Ausdrucksbewegungen, Drüsensekretion, wobei also Eronen „ a u s g e d r ü c k t " w e r d e n ) . Die ä u ß e r e n S c h i c h t e n d e r N e r v e n z e l l e n d e r H i r n r i n d e e r h a l t e n die E r o n e n a u s d e n s e n s i b e l n V e r ä s t e l u n g e n ü b e r die D e n d r i t e n z u g e l e i t e t ; die w e i t e r nach innen zu l i e g e n d e n N e r v e n z e l l e n , die je n a c h i h r e r E n t f e r n u n g v o n d e r O b e r f l ä c h e ihren H a u p t d e n d r i t e n noch bis z u r O b e r f l ä c h e e m p o r s e n d e n o d e r nicht, n e h m e n E r o n e n e n t w e d e r a u s den z u g e h ö r i g e n s e n s i b e l n B a h n e n ü b e r d i e s e n D e n d r i t e n und zugleich a u s d e n z u g e h ö r i g e n m o t o r i s c h - s e k r e t o r i s c h e n B a h n e n (den N e u r i t e n v o n m e h r o b e r f l ä c h l i c h g e l e g e n e n Zellen) ü b e r die K o l l a t e r a l e n d e r s e l b e n u n d ü b e r i h r e eignen D e n d r i t e n auf — o d e r , bei F e h l e n d e s bis z u r O b e r f l ä c h e e m p o r z i e h e n d e n D e n d r i t e n , n u r auf l e t z t g e n a n n t e m W e g e . Die G r e n z e z w i s c h e n den e i n z e l n e n Z e l l s c h i c h t e n ist „fließend", d o c h s e n d e n im a l l g e m e i n e n die n a c h innen v o m G e n n a r i s c h e n S t r e i f e n l i e g e n d e n N e r v e n z e l l e n keinen D e n d r i t e n m e h r z u r O b e r f l ä c h e e m p o r , e m p f a n g e n also i h r e E r o n e n a u s s c h l i e ß l i c h ü b e r die K o l l a t e r a l e n d e r N e u r i t e n d e r o b e r f l ä c h l i c h e r l i e g e n d e n Zellen u n d ü b e r i h r e eignen D e n d r i t e n , w i e a u c h d i r e k t ü b e r die O b e r f l ä c h e i h r e s K ö r p e r s , s o f e r n diese v o n Endig u n g e n d e r K o l l a t e r a l e n b e r ü h r t w i r d . D i e s e Zellen s t e h e n also nicht mit den sensibeln N e u r o n e n in d i r e k t e r V e r b i n d u n g . Mithin sieht d a s f u n k t i o n e l l e Bild d e r H i r n r i n d e f o l g e n d e r m a ß e n a u s : die D e n k z e l l e n d e r ä u ß e r e n und m i t t l e r e n S c h i c h t e n n e h m e n s e n s i b l e E r o n e n d i r e k t a u s den z u l e i t e n d e n Nervenfasern, ferner aber auch Eronen aus den Kollateralen der Neuriten d e r weiter n a c h a u ß e n ( o b e r f l ä c h l i c h e r ) l i e g e n d e n Zellen auf. Die i n n e r s t e Schicht, die d e r polym o r p h e n Zellen, e m p f ä n g t E r o n e n a u s s c h l i e ß l i c h auf d e m l e t z t g e n a n n t e n W e g e . U e b e r A s s o z i a t i o n s b a h n e n s. § 5 4 . Die ä u ß e r e S c h i c h t , die M o l e k u l a r s c h i c h t ,

80

ist s e h r a r m an Zellen, u n d die Zellen

sind nicht Denkzellen, sondern „Qliazellen", sog. „Stützzellen", von denen noch nicht feststeht, ob sie nicht noch andere Funktion haben, z . B . die der Isolierung der Nervenf a s e r n (C. L. S c h l e i c h ) . Die Denkzellen sind die in den drei inneren S c h i c h t e n liegenden Nervenzellen. Diese drei S c h i c h t e n sind anatomisch nicht genau a b g r e n z b a r , g e h e n ineinander ü b e r ; auch in g e n e t i s c h e r Hinsicht gibt es zwischen ihnen keine s c h a r f e n Grenzen, Ich nenne diese drei S c h i c h t e n die D e n k s p h ä r e n , und z w a r d i e ä u ß e r e , aus den kleinen P y r a m i d e n z e l l e n bestehende d i e G e f ü h l s oder s e n s i l e S p h ä r e (sensus Gefühl), d i e m i t t l e r e , aus den großen P y r a m i d e n zellen b e s t e h e n d e d i e G e g e n s t a n d s - o d e r m o d a l e S p h ä r e (modus Umfang, G r e n z e , Maß), d i e i n n e r s t e , aus den polymorphen Zellen b e s t e h e n d e d i e Beg r i f f s - o d e r i d e a l i s c h e S p h ä r e (idea BegHiff = Erinnerung). Die K l e i n h i r n r i n d e , das Organ des L a g e - , Kraft- und Richtungssinnes, ist analog wia* die Großhirnrinde strukturiert, doch sind die Neuronen der Klein- von denen der Großhirnrinde morphologisch erheblich verschieden. D i e Hirnrinde ist schon in früher e m b r y o n a l e r Zeit reich an Ganglienzellen; sie entw i c k e l n sich im L a u f e der Intrauterinzeit w e i t e r , differenzieren sich. Mit der E x i s t e n z eines Organs, einer Zelle ist auch die spezifische Funktion da. W i r müssen auch den fötalen Hirnrindenzellen eine ihrer jeweiligen Entwicklungsstufe e n t s p r e c h e n d e Funktion zuerkennen. D e r G r a d der „aktuellen" Funktion, mit der das E r s c h e i n e n des O b j e k t s , des B e w u ß t e n , wenn auch in primitivster Helligkeit, verbunden ist, wird, wie die p s y c h o b i o l o g i s c h e A n a l y s e ergibt, zuerst von sensilen Zellen erreicht, und z w a r wohl schon in fötaler ( s p ä t e m b r y o n a l e r ) Zeit, sodann gegen E n d e der Intrauterinzeit auch von modalen Zellen, w ä h r e n d idealische Denkzellen sich bis zu diesem F u n k t i o n s g r a d erst in der F r ü h z e i t des extrauterinen L e b e n s differenzieren. Im G a n g e d i e s e r Entwicklung bleiben a b e r die einzelnen S p h ä r e n oder ihre Zellen nicht e t w a stehen, sondern differenzieren sich immer weiter, sowohl der Zahl w i e der Beschaffenheit der Zellen nach. D e r Abschluß der Evolution der Hirnrinde wird erst zwischen dem v i e r z i g s t e n und sechzigsten L e b e n s j a h r e r r e i c h t ; sie geht dann in die Involution über. D e r E n t w i c k l u n g s r h y t h m u s wie überhaupt alle Einzelheiten der E v o lution und der Involution sind individual-, gruppen- und artspezifisch.

2. Kapitel

Die sensile Sphäre § 30.

Allgemeines

Die in der s e n s i l e n D e n k z e l l e „liegende" B e z i e h u n g ist Nicht-Gefühl: Gefühl, d. h. Aktualität, O b j e k t ist ein Gefühl, und j e nach der Spezifität der Denkzelle, in der die B e z i e h u n g liegt, ist das Gefühl H u n g e r , Angst, Schmerz, Trauer, F r e u d e in allen möglichen Nuancen. Das Gefühl ist also das O b j e k t , männlich, das Subjekt ist Nicht-Gefiihl, nicht-seiend, weiblich. Das S u b j e k t fühlt also nicht, das Qefühl ist o b j e k t i s c h . M a n kann s a g e n : ich empfinde ein Gefühl, so w i e man s a g t : ich sehe ein Haus. Die F o r m e l : ich fühle, h e i ß t : die S u b j e k t - O b j e k t - B e z i e h u n g liegt in der sensilen D e n k z e l l e ; „ich fühle" ist eine U m s c h r e i b u n g f ü r : S u b j e k t - O b j e k t - B e z i e h u n g , die in d e r sensilen Zelle liegt. „Ich fühle" ist soviel w i e : „ich h a b e Gefühl", diese Formel läßt deutlich die S u b j e k t - O b j e k t - B e z i e h u n g e r k e n n e n ; das Gefühl, das ich habe, 6 L u n g w i t z ,

D i e E n t d e c k u n g der S e e l e .

81

ist e b e n O b j e k t , die F o r m e l „ich fühle" ist eine A b b r e v i a t u r , indem das O b j e k t „ G e f ü h l " ins Z e i t w o r t ü b e r g e g a n g e n ist, d a s nun t r a n s i t i v und intransitiv g e b r a u c h t wird. Entsprechend Fötus

Gefühl

seiner

Gehirnentwicklung

hat

und s o m i t B e w u ß t s e i n .

der

(ältere,

geburtsnahe)

W i r h a b e n das B e w u ß t s e i n

als

Objekt

des N i c h t - B e w u ß t s e i n s e r k a n n t , als P a r t n e r d e r in der D e n k z e l l e l i e g e n d e n B e z i e h u n g . D i e D e n k z e l l e n sind N e r v e n z e l l e n d e r Hirnrinde. entwickelte

Zellschicht

Bewußtsein.

als

sensile

Sphäre

Indem

ansprechen,

D a s O b j e k t k a n n also die B e s t i m m t h e i t

wir

die

rechnen

„Hunger"

äußere,

die

wir das

frühst-

Gefühl

zum

oder „ S c h m e r z "

oder

„ F r e u d e " u s w . sein, es k a n n ein Gefühl sein. M a n hat b i s h e r d e m F ö t u s das B e w u ß t s e i n noch nicht z u e r k a n n t , s o n d e r n die M e i nung g e h a b t , daß das B e w u ß t s e i n mit oder n a c h d e r G e b u r t e i n s e t z e ; w e r mit B e w u ß t sein lediglich modale

die begriffliche

Wahrnehmung,

die

Aktualität

meint,

Wahrnehmung

des

hat r e c h t ,

nur

Gegenstandes

z u g e r e c h n e t w e r d e n , w i e das doch allgemein g e s c h i e h t .

dürfte

dann

auch

dem B e w u ß t s e i n

die nicht

D a s B e w u ß t s e i n liegt bald in

d e r einen, bald in der andern S p h ä r e ; w i r e r l e b e n k ü r z e r e o d e r l ä n g e r e P e r i o d e n , in denen w i r nicht m e h r begrifflich denken, s o n d e r n lediglich G e g e n s t ä n d e o d e r

Gefühle

w a h r n e h m e n , in denen also das B e w u ß t s e i n in d i e s e r A r t „ e i n g e e n g t " ist, a b e r B e w u ß t sein

besteht

auch

dann n o c h ;

Mindestgrenze überschreitet,

d e r Hirnrinde

eine

e r l i s c h t das B e w u ß t s e i n , auch das Gefühl.

erst

Wir

rechnen

es ist O b j e k t der sensilen Zelle, die in der

sensilen

also d a s Gefühl zum B e w u ß t e n ;

indem

die F u n k t i o n

gewisse

S p h ä r e der Hirnrinde liegt, und indem w i r die F u n k t i o n der Hirnrinde als D e n k e n und B e w u ß t s e i n b e z e i c h n e n , g e h ö r t auch das Gefühl

zum

Bewußten

und

hat

der

Fötus

Bewußtsein. Ich h ö r e den E i n w a n d : s e l b s t v e r s t ä n d l i c h ist das Gefühl b e w u ß t , ich fühle j a Angst, T r a u e r , S c h m e r z usw., das heißt d o c h : ich bin m i r des Gefühls b e w u ß t , und ein Gefühl, dessen

ich nicht b e w u ß t bin, das n i c h t - b e w u ß t

ist, ist kein Gefühl.

Ganz recht,

ist e s auch n i c h t ; ein Gefühl, das n i c h t - b e w u ß t ist, ist e b e n Nicht-Gefühl, W o h l a b e r kann das Gefühl u n b e w u ß t

das

subjektisch.

sein, a l s o v o r - o d e r n a c h b e w u ß t , es kann

ins

B e w u ß t s e i n e i n t r e t e n und diesen Zustand v e r l a s s e n w i e a n d e r e V o r - und N a c h o b j e k t e auch.

„ U n b e w u ß t e s G e f ü h l " (und e n t s p r e c h e n d „ u n b e w u ß t e r G e g e n s t a n d " , „ u n b e w u ß t e r

B e g r i f f " ) b e d e u t e t a b e r nicht, daß das Gefühl als s o l c h e s (als b e w u ß t e s ) ins U n b e w u ß t e (als ein „ t i e f e r e s S e e l e n b e r e i c h " ) a b g e s u n k e n , „ v e r d r ä n g t " sei und dort w e i t e r e x i s t i e r e , bis es w i e d e r ins B e w u ß t s e i n auftauche, s o n d e r n b e d e u t e t , daß das Gefühl nicht m e h r da, n i c h t m e h r b e w u ß t , B e w u ß t e s ist, daß nur eine v e g e t a t i v e E r r e g u n g u n t e r h a l b des H ö c h s t g r a d e s b e s t e h t , b e i d e m das B e w u ß t e , die A k t u a l i t ä t „ d a " ist als die F u n k t i o n s e i g e n t ü m l i c h k e i t d e r nun e b e n „aktuell f u n k t i o n i e r e n d e n " Nun, man muß u n t e r s c h e i d e n

zwischen

dem

Denkzelle.

„ r e i n e n"

Gefühl,

dem Gefühl

s o l c h e m , und dem G e g e n s t a n d und dem B e g r i f f , in den das Gefühl eingeht. mir begrifflich v o r s t e l l e ,

als

W a n n ich

ich h a b e Angst, dann ist das Gefühl, das ich m i t Angst

b e z e i c h n e , als s o l c h e s , d. h. „ r e i n " , nicht da, s o n d e r n die V o r s t e l l u n g „ich h a b e A n g s t " , die s i c h freilich an das Gefühl g e n e t i s c h nur einen v e r s c h i e d e n

großen

Gefühlsrest

a n g e s c h l o s s e n hat, a b e r ihr B e g r i f f aufweist.

Und w a n n ich s a g e :

ist und ich

habe

A n g s t , dann ist d i e s e r S a t z ( k u r z g e s a g t ) A u s d r u c k des Gefühls, nicht das Gefühl s e l b e r ; das Gefühl ist nicht m e h r da, s o b a l d d e r A u s d r u c k da ist. Aktualität

der

weiß,

es

daß

sensilen da

ist.

Zelle,

hat, a u c h noch nicht b e s c h r e i b e n

82

die

Gefühle

als

also

da,

Das

reine

ohne

daß

W a n n ich weiß, daß ich dies o d e r

e b e n d a s Gefühl nicht m e h r aktuell. sondern

ist

solche

Gefühl

ich

ist

separat

das Gefühl h a b e , ist

D e r F ö t u s , d e r noch k e i n e aktuellen B e g r i f f s z e l l e n

kann, kann sind

„rein"

auch da,

nicht w i s s e n , daß er Gefühl hat,

sie

werdein

eben

nur

erlebt,

sind

das p r i m ä r e Bewußte, und sofern Gefühlsaktualitäten „da" sind, muß man dem Fötus (beginnendes, primitives) Bewußtsein z u e r k e n n e n . Das physiologische Experiment hat in der Hirnrinde sog. psychosensorische Zentren ermittelt, wie später noch genauer berichtet w e r d e n wird. Hiernach muß zugegeben w e r d e n , daß die Hirnrinde eine sensile S p h ä r e hat, daß also die Gefühle zur B e w u ß t seinssphäre gehören, sofern sie Aktualitäten d e r sensilen Zellen sind. F e r n e r a b e r weist der Fötus, wie ebenfalls s p ä t e r zu zeigen, A u s d r u c k s b e w e g u n g e n auf, die als auf die Aktualität sensiler Denkzellen folgend v e r s t a n d e n w e r d e n können. Die sensile S p h ä r e ist also beim E m b r y o schon frühzeitig in rel. h o h e r Funktion, und indem wir die sensile Sphäre zu den Denksphären rechnen, kommt dem F ö t u s auch (fötales!) B e w u ß t sein zu. Die weiteren Ausführungen w e r d e n dies noch k l a r e r zeigen. Vergl. § 54, auch § 29. Ich habe den Ausdruck „sensit" gewählt an Stelle von sensibel und sensorisch. Beide W ö r t e r sind bereits a n d e r w e i t vergeben, e r s t e r e s bezeichnet die Funktion d e r zentripetalen Nerven und ihrer Ganglienzellen im allgemeinen, sensorisch die Funktion der Sinnesnerven (im engeren Sinne) und ihrer Zentra. Die sensile S p h ä r e ist die Gefühlssphäre der Hirnrinde. Die sensibeln Nerven sind die zuführenden W e g e der E r o n e n ; sie b e w e g e n sich — je nach der Spezifität — durch die zentralen E n d b ä u m c h e n d e r sensiblen F a s e r n in die berührte Nervenzelle, hier also in die sensile Zelle; die P a s s a g e d e r sensilen Zellen ist eine Reihenfolge von Aktualitäten ( O b j e k t v e r ä n d e r u n g e n , Zunahme und Abnahme der Zahl der das Objekt bildenden Eronen), die die je spezifischen Gefühle sind. Die Eronen bewegen sich nach P a s s a g e d e r Nervenzelle in die ableitende (motorische oder sekretorische) Nervenbahnen und gelangen in die Muskel- o d e r Drüs'enzelle. D i e s e n s i l e Z e l l e i s t a l s o m o t o r i s c h u n d s e k r e t o r i s c h , d. h. sie gehört zum motorischen und sekretorischen S y s t e m . Der Eintritt der Eronen in die Muskelzelle ist der Beginn d e r Kontraktion, die E r o n e n p a s s a g e durch die Muskelzelle ist d e r Verlauf der Kontraktion, die A b g a b e der Eronen ist also das Absinken der Kontraktion, der „Ausdruck". Dies — mutatis mutandis — gilt auch für die Drüsenzelle. Die Funktion der Muskel- und d e r Drüsenzelle folgt also auf die Aktualität Gefühl, auf die Funktion der zugehörigen sensilen Zelle, ist a b e r nicht durch diese letztere, also durch das Gefühl v e r u r s a c h t o d e r bedingt, sondern lediglich eine zeiträumliche Folge. Das Gefühl hat auf den Gefühlsausdruck keinerlei Einfluß, es ist lediglich Aktualität einer sensilen Zelle und vergangen, sobald die Funktionsintensität die Akme überschritten hat. Der sog. G e f ü h l s a u s d r u c k — w i e jeder a n d e r e Ausdruck auch — ist die Enderscheinung einer E r o n e n b e w e g u n g innerhalb einer bestimmten nervalen Bahn, bestehend aus dem sensibeln und dem motorischen Teil; verläuft die E r r e g u n g ü b e r das Rückenmark oder das V e r l ä n g e r t e M a r k usw., jedenfalls nicht ü b e r die Hirnrinde als „Zentrum", so nennt man die B e w e g u n g R e f l e x ; v e r l ä u f t die E r r e g u n g über die Hirnrinde, so ist sie immer noch Reflex und nichts anderes, nur nennt man sie nicht Reflex, sondern Denken. Der Begriff „ Z e n t r u m " ist lediglich topisch zu v e r s t e h e n ; es ist damit eine Gruppe von Nervenzellen gemeint, die im R ü c k e n m a r k oder im Gehirn (Zentralnervensystem) liegen und deren jede die auf der zuständigen sensibeln Bahn zuströmenden Eronen in E m p f a n g nimmt; das Zentrum ist also immer motorisch oder sekretorisch, der N e r v e n f o r t s a t z dieser Zelle ist die motorische (sekretorische), zentrifugale Bahn. J e d e s Organ steht mit einer Gruppe von zentralen Nervenzellen in nervaler Verbindung, und diese Gruppe heißt N e r v e n z e n t r u m des zugehörigen Organs. Das G e f ü h l ist also lediglich eine Erscheinung, die a u f d e m ü b e r die sensile Denkzelle führenden R e f l e x w e g e oder, wie man auch sagt, Reflexbogen liegt. 6*

83

Indem auf das Gefühl r a u m z e i t l i c h

der Gefühlsausdruck

folgt, glaubt

der

motivische

M e n s c h , das Gefühl s e i U r s a c h e o d e r B e d i n g u n g s e i n e s A u s d r u c k s , d i e s e r sei die W i r kung o d e r F o l g e (im k o n d i t i o n a l e n S i n n e , a l s o b e d i n g t e F o l g e ) kann v o n

einer u r s ä c h l i c h e n

oder bedinglichen

A u s d r u c k s keine R e d e sein.

Realiter seines

D i e Gefühlszelle g e h ö r t lediglich zum R e f l e x s y s t e m ,

Gefühl ist lediglich in den E r o n e n w e g zwischen

des Gefühls.

V e r k n ü p f u n g des Gefühls und

e i n g e s c h a l t e t , e t w a w i e eine e l e k t r i s c h e

zuführendem und a b l e i t e n d e m D r a h t

e i n g e s c h a l t e t ist und bei d e r

das

Birne

Passage

des S t r o m e s a u f l e u c h t e t ; das Aufleuchten hat a b e r k e i n e u r s ä c h l i c h e o d e r b e d i n g l i c h e B e z i e h u n g zu dem w e i t e r e n S c h i c k s a l des abfließenden S t r o m e s , s o n d e r n zeigt nur an, daß S t r o m durch die K o h l e n f ä d e n hindurchfließt, daß S t r o m überhaupt da ist. ist das Gefühl das Z e i c h e n , daß eine o d e r m e h r e r e sensile Zellen v o m z. Z. sten Eronenstrom

passiert

werden.

Was

ist dem Gefühl s o z u s a g e n g l e i c h g ü l t i g ; sprechende Ausdruck, verbunden,

beide

der

bilden

weiter

gewiß

mit

folgt

ableitende Nervenfortsatz

eine

organische

Einheit

diesem Eronenstrom

auf

ein

ist

(die

ja

man

Gefühl mit

geschieht,

immer

der

der Zelle

Neuron

ent-

organisch

nennt),

E r o n e n s t r o m kann g a r k e i n e n a n d e r n W e g e i n s c h l a g e n w i e den in den

Ebenso intensiv-

und

der

Nervenfortsatz

und in die von d i e s e m „ v e r s o r g t e n " M u s k e l - o d e r D r ü s e n z e l l e n ; insofern h ä n g t

natür-

lich das Gefühl mit s e i n e m A u s d r u c k z u s a m m e n , a b e r e b e n lediglich z e i t r ä u m l i c h , nicht motivisch.

D e r e n t s p r e c h e n d e i n t e n s i v e A u s d r u c k ist also i m m e r ein Z e i c h e n , daß ein

Gefühl v o r a n g e g a n g e n

ist, es ist e b e n

Gefühls, d. h. d e r E r o n e n s t r o m , erregung Stärke

ist, fließt

über

des A u s d r u c k s

(Helligkeit)

die M u s k e l -

entspricht

des Gefühls, auch

ein A u s d r u c k ,

sozusagen

der Ausdruck

d e s s e n P a s s a g e durch die sensile Zelle die und D r ü s e n z e l l e

der S t ä r k e

ab, „ w i r d

des N e r v e n s t r o m e s ,

der Anzahl d e r aktuell

ausgedrückt". alsb

funktionierenden

des

Gefühls-

der

Die

Intensität

Gefühlszellen,

die an einem G e f ü h l s e r l e b n i s beteiligt sind. Ein Gefühl ist v o r ü b e r , h e i ß t : die B e z i e h u n g N i c h t - B e w u ß t s e i n j e t z t in einer andern D e n k z e l l e .

: Bewußtsein

j e t z i g e Aktualität kann z. B . ein P h ä n o m e n d e r M u s k e l - o d e r Drüsenfunktion der Ausdruck

liegt

D a s O b j e k t h a t sich a n s c h a u u n g s g e m ä ß v e r ä n d e r t ; die

d i e s e s e b e n aktuell g e w e s e n e n

Gefühls ist, dann ist d i e s e s

b e w u ß t , und die V e r ä n d e r u n g d i e s e s B e w u ß t e n kann den ganzen A u s d r u c k

sein, die Phänomen umfassen,

d. h. ich n e h m e w a h r z. B . d a s W e i n e n als A u s d r u c k des S c h m e r z e s o d e r d e r F r e u d e , d a s L a c h e n als A u s d r u c k des H o h n e s o d e r der F r e u d e , g e w i s s e a n d e r e M u s k e l a k t i o n e n als A u s d r u c k des H u n g e r s , d e r Angst u s w . F r e i l i c h sind die A u s d r u c k s b e w e g u n g e n nicht bloß r a u m z e i t l i c h e F o l g e n v o n aktuellen Gefühlen, s o n d e r n es kann eine g r o ß e

Anzahl

von unaktuellen R e f l e x e n , m ö g e n diese ü b e r das M a r k o d e r das G e h i r n v e r l a u f e n , die B e w e g u n g , die S e k r e t i o n

zusammensetzen;

auch

ist j e d e r A u s d r u c k , j e d e

Aeußerung

individualspezifisch; die A n a l y s e e i n e r M u s k e l - o d e r D r ü s e n a k t i o n kann also s c h w i e r i g sein.

H i e r ist s c h o n e r s i c h t l i c h ,

daß j e d e A e u ß e r u n g

ein S y m b o l ist, d e s s e n

Kompo-

n e n t e n e r s t auf dem W e g e der S y m b o l a n a l y s e b e w u ß t w e r d e n ; sie ist e b e n a u c h O b j e k t als V e r ä n d e r t h e i t . — D i e V e r ä n d e r u n g des O b j e k t s kann freilich auch eine g a n z andere A k t u a l i t ä t e n r e i h e sein w i e die des G e f ü h l s a u s d r u c k s ;

dann s e h e u s w . ich d i e s e n

Ge-

f ü h l s a u s d r u c k nicht, e r ist m i r u n b e w u ß t , k a n n

andern

bewußt

sein

o b ich ihn a b e r s e l b s t s e h e u s w . o d e r v o n ihm auf

dem

und m i r mitgeteilt w e r d e n ;

aber

Individuen

W e g e d e r Mitteilung e r f a h r e , i m m e r ist die s o m i t g e g e b e n e A k t u a l i t ä t eine a n d e r e als die A k t u a l i t ä t Gefühl.

D e r Gefühlsausdruck

wie j e d e r andere Ausdruck, j e d e

andere

A e u ß e r u n g kann m i r b e w u ß t sein o d e r w e r d e n , b r a u c h t es a b e r nicht, k a n n auch unbewußt

sein.

D i e E r o n e n d e r s e n s i l e n Zellen e r r e i c h e n , s o f e r n sie — d i r e k t o d e r über die kleinen P y r a m i d e n z e l l e n der m o t o r i s c h e n R i n d e n r e g i o n (§ 54) — in die P e r i p h e r i e z i e h e n , glatte

84

Muskeln

o d e r Drüsen, die E r o n e n

Assoziationsfasern Region

und von

in

modale

bewegen

Zellen

und

da in q u e r g e s t r e i f t e

sich

a b e r auch aus s e n s i l e n

große

Pyramidenzellen

(Skelett-)Muskulatur.

Der

Zellen

der

Qefühlsausdruck

also t h e o r e t i s c h „ r e i n " nur F u n k t i o n d e r g l a t t e n M u s k e l n und D r ü s e n ( i n n e r e Haut, B l u t g e f ä ß e ) ,

faktisch

aber

auch q u e r g e s t r e i f t e M u s k e l n Jede

Zelle, j e d e s

Nervenzentrum,

ist

Ausdrucksbewegung

„gemischt",

ist

Organe,

sind

stets

beteiligt.

Zellaggregat

das

jede

über

motorischen

im M a r k

(Organ)

oder

in

steht

einem

in n e r v a l e r

der

Verbindung

mit

subkortikalen Hirnkerne

seinem

liegt

wiederum n e r v a l e V e r b i n d u n g hat mit g e w i s s e n N e r v e n z e l l e n d e r Hirnrinde.

und

Von jeder

Körperzelle, j e d e m O r g a n aus k ö n n e n also die E r o n e n nur zu den z u g e o r d n e t e n N e r v e n zellen g e l a n g e n ; auch die I r r a d i a t i o n ( U e b e r f l i e ß e n des E r o n e n s t r o m e s in a n d e r e D e n k zellen)

ist

nervale

Verbindungen

musivisch

nur

im R a h m e n

d e r S p e z i f i t ä t möglich,

bestehen

die T o p o g r a p h i e

müssen.

Der

der A u f n a h m e

abgesehen

Topographie

und A b g a b e s t e l l e n

A k t u a l i t ä t der D e n k z e l l e ist eo ipso die L o k a l i t ä t drucksapparate

der

davon,

daß

natürlich

der Denkzellen

entspricht

der Eronen.

Mit

A u s g a n g s - und

der

Aus-

der E r o n e n g e g e b e n , die j e n e D e n k z e l l e p a s s i e r e n ; die D e n k z e l l e ,

in der die B e z i e h u n g n i c h t b e w u ß t - b e w u ß t liegt, ist g e n e t i s c h „ i h r e m " O r g a n z u g e o r d n e t , und ihre Aktualität ist in „ i h r " O r g a n l o k a l i s i e r t und w i r d auch h i e r n a c h

bezeichnet

(z. B . M a g e n h u n g e r , H e r z a n g s t ) .

individual-

Die

Nervenzelle

ist

mit

ihrem

Organ

spezifisch derart v e r w a n d t ,

daß sie w e s e n t l i c h nur E r o n e n v o n d i e s e m

nur in g e w i s s e m

Paßformen

Ausmaße

für g e w i s s e

andere

Eronen

solche, die auf N e b e n w e g e n von andern S t e l l e n zu ihr g e l a n g e n . grenztheit fällt mit der S p e z i f i t ä t

und für

D i e funktionelle

Be-

auch der

Aus-

druck n o r m a l i t e r das O r g a n b e k a n n t , von dem d e r „ a u s g e d r ü c k t e " E r o n e n s t r o m

aus-

g e g a n g e n ist. nen

zusammen.

empfängt

a u f w e i s t , also

D e m n a c h gibt also

D e r S a c h v e r h a l t w ä r e s e h r einfach, w e n n nicht z a h l r e i c h e

und K o m p l i k a t i o n e n

Variatio-

b e s t ü n d e n , die die S i c h e r h e i t des U r t e i l s , daß

A u s d r u c k nur mit d i e s e m und nicht mit

einem andern

Organ

einen m e h r o d e r m i n d e r hohen G r a d v o n W a h r s c h e i n l i c h k e i t

zusammenhängt, ersetzen.

dieser durch

S o kann z. B .

der v o m G e n i t a l e a u s g e h e n d e E r o n e n s t r o m n e b e n w e g i g in eine D e n k z e l l e (die, w i e w i r w i s s e n , m o t o r i s c h o d e r s e k r e t o r i s c h ist) ü b e r g e h e n , deren N e r v e n f o r t s a t z M u s k e l n o d e r Drüsen

z. B . d e r N a s e

o d e r des M u n d e s

o d e r e i n e s andern

Körperteils

( „ v e r s o r g t " , d. h. mit diesen Zellen in n e r v a l e r V e r b i n d u n g s t e h t ) . Gefühl, das

auf die Genitalien

„bezogen"

wird,

eines v o m G e n i t a l e a u s g e h e n d e n E r o n e n s t r o m e s

d . h . das ein P h ä n o m e n durch

„innerviert"

E s w i r d dann der

ein

Passage

die D e n k z e l l e ist, seinen

Aus-

druck im m o t o r i s c h e n o d e r s e k r e t o r i s c h e n G e b i e t der N a s e , des M u n d e s u s w . , k u r z des von der aktuellen fungiert

Nervenzelle

innervierten

nun im Z u s a m m e n h a n g e

mit

Körperteils

genitalen

finden,

Funktionen.

und d i e s e r

Oder

Körperteil

der vom

Genitale

a u s g e h e n d e E r o n e n s t r o m mündet h a u p t w e g i g in eine Gefühlszelle, die z. B . dem M u n d e o d e r dem M a g e n z u g e o r d n e t i s t ; das Gefühl ist dann in den M u n d b z w . M a g e n lokalisiert, und dort findet auch der R e f l e x a u s d r u c k s t a t t ; d i e s e S c h a l t u n g heißt („verkehrte Leitung"). Organ

innerviert,

von

Perversion

M a n e r w a r t e t , daß d e r N e r v e n f o r t s a t z e i n e r D e n k z e l l e d a s j e n i g e dem

der

Eronenstrom

ausgegangen

ist,

der

die

Denkzelle

p a s s i e r t e ; der E r o n e n s t r o m , der v o m G e n i t a l e a u s g e h t , b e w e g t sich n o r m a l i t e r in eine zugehörige D e n k z e l l e , in eine s o l c h e , die v o n dem s e n s i b l e n E n d b ä u m c h e n b e r ü h r t w i r d und

die P a ß f o r m e n

zu

den

ankommenden Eronen

aufweist

(die T a t s a c h e ,

daß

die

Denkzelle in d i e s e m E n d b ä u m c h e n liegt, ist g l e i c h b e d e u t e n d mit der E x i s t e n z v o n P a ß f o r m e n ) ; diese Zelle, so e r w a r t e t m a n , m ü ß t e nun ihren N e r v e n f o r t s a t z in das m o t o r i s c h e und s e k r e t o r i s c h e

Gebiet

des

Genitales

senden,

und hier m ü ß t e

als B e w e g u n g

oder

S e k r e t i o n der E r o n e n s t r o m und das e i n g e s c h a l t e t e Gefühl seinen A u s d r u c k finden. Indes

85

trifft diese E r w a r t u n g nicht immer zu. Ein Endbäumchen der sensiblen N e r v e n f a s e r umfaßt eine Denkzelle, die nicht zur genitalen Motilität und Sekretion gehört, s o n d e r n zu d e r eines andern Organs. So wird z w a r das Gefühl auf das Organ, von dem d e r Eronenstrom ausgeht, bezogen, aber der Reflex läuft in einer ganz andern Region aus. W i r wissen, daß von jeder N e r v e n f a s e r „Kollateralen", Seitenäste abgegeben w e r d e n , die sich ebenso wie die H a u p t f a s e r verzweigen und zuletzt um eine Nervenzelle h e r u m aufbüscheln; und ebenso streckt die Nervenzelle außer dem Nervenfortsatz m e h r minder zahlreiche P r o t o p l a s m a f o r t s ä t z e aus, die sich ebenfalls verzweigen und um a n d e r e Zellen aufbüscheln oder auch frei enden. Die Verbindungsbahnen zwischen den einzelnen Nervenelementen sind sehr zahlreich, und w e n n auch bei der Gehirnentwicklung diese Verbindungen eine organische Gruppierung erfahren und nicht „ein sinnlos Spiel getrieben wird", so sind doch die Variationen äußerst mannigfaltig. So können zentrale Endbäumchen sensibler Nerven eines Organs in der Art der P e r v e r s i o n sensible Denkzellen umfassen, die zur Motilität und Sekretion eines andern Organs gehören. Hier liegen Besonderheiten der Entwicklung vor, die sich in den Aeußerungen des Individuums dokumentieren; und w i r nennen diejenigen Aeußerungen, die von der durchschnittlichen Ordnung der Zusammenhänge abweichen, abnormal, krankhaft. Diese T a t s a c h e n erschließen uns auch das Verständnis der Neurosen: ihnen sind — abgesehen hier von funktionellen Uebertreibungen, also krampfigen Ausdrucksweisen — Besonderheiten der Verbindungen sensibler und motorischer (und sekretorischer) Neuronen, Besonderheiten der Entwicklung, die ihrerseits genealogische, erbbiologische Besonderheiten in sich begreift, eigentümlich. Sind diese Besonderheiten relativ gering an Zahl, so spricht man vielleicht von Launen, Eigenarten, Spleen usw., je zahlreicher sie sind, desto mehr nähert sich die Sonderlinghaftigkeit der Krankheit, die, nun wieder bei relativ geringen Abweichungen im S y s t e m d e r s e n s i b e l - m o t o r i s c h e n Verbindungen, Neurose (Neurasthenie, Hysterie, Zwangskrankheit in ihren mannigfachen Abwandlungen, zu denen auch die sexuellen P e r v e r s i o n e n gehören) heißt, bei s t ä r k e r e n Abweichungen Geisteskrankheit (Psychose) und im Falle anatomischer Abnorm organische Krankheit heißt. Vergl. §94. Die L o k a l i s a t i o n der reinen Gefühle wird im Zusammenhang mit der Entfernung des Objekts vom Subjekt besprochen w e r d e n (§ 89). Sämtliche Gefühle verlaufen in einer aus einem ansteigenden und einem absteigenden Ast bestehenden K u r v e , die die Intensität der Gefühle ausdrückt. Der Anstieg der K u r v e bedeutet Zunahme der Zahl der beteiligten Eronen und Nervenzellen. Auch das Gefühl als Aktualität einer Nervenzelle steigt mit der Zahl der aufgenommenen spezifischen Eronen an und fällt mit ihrem Abfluß in die zellifugale Bahn (den Neuriten) ab. Je m e h r Zellen beteiligt sind, desto größer ist die Extensität des Gefühls, die sich aus den 'Quoten jeder einzelnen beteiligten Zelle biologisch summiert. Das Gefühl als Bewußtes, als Objekt ist aber stets ein einheitliches, liegt in einer Zelle, nicht in mehreren zugleich; die „Gefühlsquoten" der beteiligten Zellen sind unbewußt, Symbolkomponenten, die der Aktualität zeiträumlich am nächsten liegen — so wie beim Sehen dem (zentral gesehenen) Objekt gewisse Komponenten zeiträumlich näher liegen als andere und, wie man sagt, „peripher gesehen w e r d e n " . Das P e r i p h e r - U n b e w u ß t e kann man als „ v o r b e w u ß t im engeren Sinne" bezeichnen; alles Unbewußte ist v o r - oder nachb e w u ß t (vergl. § 95). Die ansteigende K u r v e n s t r e c k e jedes Gefühls ist die U n 1 u s t s t r e c k e , die absteigende die L u s t s t r e c k e . Die Intensität jedes Gefühls ist also in Unlust- und Lustgraden auszudrücken; diese Grade stellen die jeweilige Ordinatenhöhe des Gefühls 86

dar. Selbständige Unlust- oder Lustgefühle gibt es n i c h t * ) . Auf gleicher Ordinatenhöhe befindliche P u n k t e d e r an- und d e r absteigenden K u r v e n s t r e c k e sind gleiche Intensitätsgrade des Gefühls; es sei der Intensitätsgrad des Gefühls bei aufsteigender Kurve, also d e r Unlustgrad z. B. durch die Zahl 10 ausgedrückt, so ist d e r korrespondierende Intensitätsgrad der absteigenden Strecke, also der Lustgrad, gleichfalls mit 10 auszudrücken. Das Ansteigen jedes Gefühls nennt man Unlust, das Absinken Lust, so e t w a wie man das Ansteigen d e r T e m p e r a t u r E r w ä r m u n g , das Absinken Abkühlung nennt. § 31. Vom Hungergefühl Das p r i m ä r e Gefühl ist H u n g e r . Hunger ist Leeregefühl, das Ausgangsorgan des Hungers ist die H ö h l e ; der Hunger ist das H ö h l e n g e f ü h l , es ist im Gefühlserlebnis das e r s t e Stadium, der Anfang. Der jeweilige Entleerungs- o d e r Füllungsgrad einer Höhle findet seine sensile Darstellung in dem G r a d e des Hungergefühls. Die Intensität des Hungers steht im u m g e k e h r t e n Verhältnis zum Füllungsgrad der zugehörigen Höhle; mit fortschreitender Entleerung (ungenau a u s g e d r ü c k t : Leere) steigt das Hungergefühl an (Unluststrecke der Hungerkurve), mit zunehmender Füllung d e r Höhle fällt das Hungergefühl ab (Luststrecke). Man kann die H u n g e r g r a d e auch durch S ä t t i g u n g s g r a d e a u s d r ü c k e n : diese sind das Positiv zu den H u n g e r g r a d e n — diese als das Negativ bezeichnet. Höhlen und zugehörige Gefühle sind: Mund — D u r s t ; Magen — Nahrungshunger, Lunge — Lufthunger, Genitalhöhlen bei Mann und W e i b — Liebeshunger, Augenhöhle (nicht die knöcherne, sondern der Bulbus) — Sehhunger (Bedürfnis nach „Gesichtseindrücken"), Nasenhöhle — Riechhunger (Bedürfnis nach „Geruchseindrücken"), Ohr — Hörhunger (Bedürfnis nach „Gehörseindrücken"), Hauthöhlen — Tast-, Wärme-Kältehunger, Muskelhöhlen — B e w e g u n g s hunger. J e d e rel. leere Zelle ist eine Höhle, das zugehörige Gefühl Zellhunger. Die von einer leeren Höhle ausgehenden Eronen sind andere wie die von einer gefüllten ausgehenden. Die „Hungereronen" treten nach P a s s a g e der sensibeln Nerven in die kortikalen „ H u n g e r z e l l e n " (sensile Zellen, deren Aktualität das Hungergefühl ist) ein, d a r u n t e r die männliche Paßform, die im Falle aktueller Funktion d e r Denkzelle ins Verhältnis zu der einheimischen weiblichen Hauptsubstanz im Zellkern tritt und auf dem Höhepunkte der Vereinigung als die Aktualität Hungergefühl „erscheint", b e w u ß t , E t w a s im polaren Gegensatz zum Nichts („in der Höhle" der weib* ) Das Wort „Lust" wird in mehrfachem Sinne angewandt. In dem Satze „ich habe Lust spazieren zu gehen" bezeichnet es den Hunger (das Verlangen, Bedürfnis, den Wunsch, W i l l e n ) . Mit „Lustgefühl" wird speziell aber auch das Freudegefühl bezeichnet, z. B. mit Wol-lust das taktile genitale Freud«gefühl. Darüber hinaus spricht man von Lust und Unlustgefühlen in einem weiteren Sinne und meint damit, wie oben gesagt, die Grade der Gefühlskurven; in diesem Sinne gibt es also keine besonderen Lust- und Unlustgefühle. D i e Freudsche Annahme, daß „das Lust-Unlustprinzip den psychischen Betrieb beherrsche", geht schon darin fehl, als die Gefühle gar nicht „psychisch", sondern — wie die Gegenstände und die Begriffe, wie alles Bewußte — physisch sind und von einer dämonischen Vorherrschaft gewisser Gefühle realiter keine R e d e sein kann. Ebenso verfehlt ist der Nietzschesohe Ausspruch, daß „jede Lust Ewigkeit, tiefe, tiefe Ewigkeit wolle"; die Lust „will" gar nichts, sie hat keinen Willen, und daß jemand ewige Lust haben wolle, trifft keineswegs zu, wie schon das Sprichwort ergibt, daß nichts schwerer zu ertragen sei als eine Reihe von glücklichen Tagen — woraus denn folgt, daß „die ewige Seligkeit" ein sehr unerfreulicher Zustand und wohl eher die ewige Verdammnis 6ein dürfte, vorausgesetzt, daß die abgeschiedenen Seelen (hiervon) Bewußtsein haben (sie müßten es ja eigentlich, da Bewußtsein als seelisch gilt, anderseits ist diese seelische Funktion an den Körper gebunden und schließlich: wie sollte das Bewußte der körperlos im Jenseits schwebenden Seelen wohl aussehen, wo doch das Bewußte eben die Welt i s t ? ) ! Vgl. Goethe: „So tauml' ich von Begierde zum Genuß, und im Genuß verschmacht' ich nach Begierde"; da ist von dem „Prinzip" des „Luststrebens" und „Unlustmeidens" keine Rede.

87

liehen H a u p t s u b s t a n z ) ist. D e r Zahl d e r von d e r Höhle a u s g e h e n d e n E r o n e n und d e r Zahl d e r beteiligten H u n g e r z e l l e n e n t s p r i c h t die S t ä r k e des H u n g e r g e f ü h l s . Die E r o n e n p a s s i e r e n die Denkzellen, die ich also H u n g e r z e l l e n nenne, u n d b e w e g e n sich in d e r e n Neuriten u s w . p e r i p h e r i e w ä r t s zu den E n d o r g a n e n M u s k e l - u n d D r ü s e n z e l l e n ; Aufn a h m e und A b g a b e d e r E r o n e n m a c h t die Funktion d i e s e r Zellen aus ( M u s k e l k o n t r a k tion, D r ü s e n s e k r e t i o n ) . Die H u n g e r a u s d r u c k s b e w e g u n g e n sind K o n t r a k t i o n s w e l l e n von H ö h l e n m u s k u l a t u r , u n d z w a r solcher Muskeln, d e r e n K o n t r a k t i o n die Höhle m ä ß i g (auf H u n g e r w e i t e ) einengt. Die e n t s p r e c h e n d e n Aktionen im s e n s o r i s c h e n Gebiet sind K o n t r a k t i o n e n d e r g r o ß e n R u n d m u s k e l n des R u m p f e s u n d d e r E x t r e m i t ä t e n (Auslangen). Die H u n g e r s e k r e t i o n ist die A b s c h e i d u n g des S a f t e s aus D r ü s e n , die zu H u n g e r r e f l e x s y s t e m e n gehören, an denen sich also die H u n g e r r e f l e x e a u s d r ü c k e n ; diese S e k r e t e sind spezifisch beschaffen, also H u n g e r s ä f t e , v o n den Angst-, S c h m e r z s ä f t e n u s w . v e r s c h i e d e n , z. B. Appetitsaft des M a g e n s , genitale S ä f t e als A u s d r u c k d e s L i e b e s h u n g e r s . U e b e r die n o r malen und a b n o r m a l e n V a r i a t i o n e n d e r s e n s i b e l - m o t o r i s c h e n V e r b i n d u n g e n s. § 30. § 32. Vom Angstgefühl Auf das H u n g e r g e f ü h l folgt im E r l e b n i s das A n g s t g e f ü h l . W ä h r e n d das H u n g e r gefühl aktuell, b e w u ß t ist, ist d a s A n g s t g e f ü h l und sind die ü b r i g e n Gefühle unaktuell, u n b e w u ß t , doch steigt die A n g s t k u r v e an. Die A n g s t e r o n e n g e h e n von d e r O e f f n u n g d e r Höhle aus und finden d o r t auch ihren A u s d r u c k , n a c h d e m sie die R e f l e x b a h n einschließlich d e r z u g e h ö r i g e n Gefühlszellen, d e r A n g s t z e l l e n p a s s i e r t h a b e n . W i e w i r das H u n g e r g e f ü h l als Höhlengefühl b e z e i c h n e n , so d a s Angstgefühl als O e f f n u n g s g e f ü h l . W i e j e d e Höhle in eine (ihre) O e f f n u n g (als S t r u k t u r ) ü b e r g e h t , so schließt sich an jedes H u n g e r g e f ü h l ein ( e n t s p r e c h e n d e s ) A n g s t g e f ü h l an, z. B. N a h r u n g s - , Luft-, Liebes-, Seh-, Hör-, T a s t a n g s t u s w . B e w u ß t ist i m m e r n u r e i n Gefühl, nie z w e i zugleich. J e d e s R e f l e x s y s t e m h a t seine spezifische F u n k t i o n s k u r v e , in d e r e n Ablauf die Zahl d e r p a s s i e r e n d e n E r o n e n zu-, dann von einem H ö h e p u n k t e an a b n i m m t . Ist also d a s H u n g e r g e f ü h l aktuell, so noch nicht d a s Angstgefühl, und ist d a s A n g s t g e f ü h l aktuell, so nicht m e h r das H u n g e r g e f ü h l — und noch nicht das S c h m e r z g e f ü h l . Die r e l a t i v e Zahl d e r H u n g e r - und der Angstzellen (usw.) ist individualspezifisch. Der eine h a t m e h r E ß h u n g e r , d e r a n d e r e m e h r E ß a n g s t (Vorsicht, Z u r ü c k h a l t u n g u s w . — bis z u r Appetitlosigkeit usw.). D e r eine L i e b e n d e hat m e h r L i e b e s h u n g e r - , der a n d e r e m e h r L i e b e s a n g s t g e f ü h l e — in n o r m a l e r o d e r in abn o r m a l e r V a r i a t i o n s b r e i t e , usf. J e n a c h d e r funktionellen Situation, d e r F u n k t i o n s periodik sind bei einem Individuum m e h r H u n g e r - und w e n i g e r A n g s t e r o n e n (usw.) in B e w e g u n g o d e r u m g e k e h r t , w o b e i auch die a n d e r e n D e n k s p h ä r e n beteiligt sind. Endlich sind, worauf ich s c h o n im § 30 hinwies, die s e n s i b e l - m o t o r i s c h e n V e r b i n d u n g e n individualspezifisch: es kann also z . B . ein v o m Genitale a u s g e h e n d e r E r o n e n s t r o m in die Motilität und S e k r e t i o n eines a n d e r n O r g a n s ü b e r g e h e n , ein Liebesgefiihl sich in Kont r a k t i o n s - und S e k r e t i o n s w e l l e n z. B. des M u n d e s o d e r M a g e n s u s w . äußern. Solche V a r i a n t e n k o m m e n in g e w i s s e m A u s m a ß e n o r m a l e r w e i s e v o r . A b n o r m e r w e i s e s t r ö m e n viele H u n g e r - o d e r A n g s t e r o n e n von d e r einen Höhle o d e r O e f f n u n g in die Motilität und S e k r e t i o n einer a n d e r n Höhle o d e r O e f f n u n g ; so k a n n z . B . d a s L i e b e s g e f ü h l seinen h a u p t s ä c h l i c h e n A u s d r u c k in d e r M u n d - o d e r D a r m - o d e r i r g e n d e i n e r a n d e r n Höhle, B u c h t (z. B. Schläfe, Ohr, Auge, Nase, O b e r s c h l ü s s e l b e i n - , H e r z g r u b e , H a n d f l ä c h e usw.) o d e r Oeffnung (Ohr-, Augen-, Nasen-, H a r n r ö h r e n - , D a r m ö f f n u n g usw.) finden — ur:d d a s eigentliche A u s g a n g s o r g a n bleibt m o t o r i s c h - s e k r e t o r i s c h „ a b g e s c h a l t e t " . O d e r der aus d e m Genitale s t a m m e n d e A n g s t e r o n e n s t r o m m ü n d e t h a u p t w e g i g in eine z . B . dem 88

M a g e n zugeordnete Angstzelle, deren Aktualität „Magenangst" ist somit ein „verkappt e s " Liebesgefühl. Hinzu kommt noch die Tatsache, daß w i e d e r u m d e r Ablauf des sensilen Reflexes, m a g er nun normal oder krankhaft hinsichtlich seines Ausgangsu n d Endorgans, auch seiner Intensität sein, individualspezifisch und innerhalb der Individualität jeweils verschieden ist, und f e r n e r daß auch die übrigen Denksphären beteiligt sind oder sein können, w o r a u s sich die Mannigfaltigkeit der Reflexgefüge einschl. ihrer Ausdrucksweisen, b e s o n d e r s in der Abnorm (Neurosen, P s y c h o s e n ) v e r s t e h e n läßt. So wie also jede Höhle, Bucht des Körpers je nach dem L e e r e g r a d in die sensile S p h ä r e mehr oder weniger zahlreiche H u n g e r e r o n e n absendet, bei deren P a s s a g e durch diese Zellen das Hungergefühl als O b j e k t erscheint, so geht von jeder Oeffnung ein s c h w ä c h e r e r oder s t ä r k e r e r Angsteronenstrom aus; die Zahl der Eronen, der Zusamm e n h a n g des Ausgangs- mit dem Endorgan usw. ist individualspezifisch, also auch die A n g s t b e w e g u n g e n und die A n g s t s e k r e t i o n e n . Immer aber finden die A n g s t b e w e g u n g e n und die Angstsekretionen an den Oeffnungen s t a t t : als Kontraktionen der kleinen Rundmuskeln (Schließmuskeln, Sphinkteren) an den inneren Organen, übereinstimmend mit den analogen Verengungen (bis zum Verschluß) der äußeren Oeffnungen, als Abscheidung von spezifischen Säften (Angstsäften) in Mund, Magen, Darm usw., Genitalregion, Haut usw. An allen Aufnahmen und Abgaben ist ein Angsts t a d i u m beteiligt, und z w a r als das zweite Stadium im Ablaufe. Im Falle der Neurose sind die Ausdrucksaktionen krampfig. Bezeichnen wir den Hungerausdruck als mäßige Einengung bzw. (beugendes) Auslangen, so den Angstausdruck als w e i t e r e s Einengen (bis zum Verschluß) b z w . F o r t s e t z u n g der Beugung, in dieser Art als Hemmung der an sich geschwinderen Hungerb e w e g u n g . Diese Hemmung (Angsthemmung) b r a u c h t die Richtung der Gesamtb e w e g u n g zu dem im Hunger erstrebten Ziel nicht zu beeinträchtigen, in andern Fällen a b e r weicht die Richtung („Erlebnisachse") im Angststadium a b : Ausweichen v o r der Schwelle, d e r Gefahr usw., Zurückweichen, Flucht. „Die Angst" ist sonach W a r n u n g und Schutz zugleich. W i e immer a b e r der Verlauf sein mag, immer geschieht er rein reflexmäßig, nicht, wie das motivische Denken deutet, als W i r k u n g von inneren oder äußeren seelisch-geistigen usw. Ursachen oder „Faktoren". Alle Geschehnisse, die genetischen wie die episodischen, sind rein zeiträumliche Reihen, und Ursache ist lediglich Ur-Sache, Ausgangspunkt, auf den das Folgende — folgt. J e d e s Gefühl ist mit einem (seinem) Gegenstand genetisch assoziiert. Ein komplettes kortikales S y s t e m besteht aus Gefühls-, Gegenstands- und Begriffszellen. Man kann also nicht mehr sagen, das Gefühl h a b e ein Objekt, mit dem es e t w a „verlötet" sei, sei also eine psychische „Erscheinung", die „dem O b j e k t " als physischer „Erscheinung" polar-gegensätzlich und doch mit ihm „ w i r k s a m " verbunden sei. Realiter ist auch das Gefühl Objekt, eine der drei grundsätzlichen F o r m e n oder Arten des B e w u ß t e n (Gefühl, Gegenstand, Begriff oder Erinnerung), und ist mit „seinem" Gegenstand genau so assoziiert wie dieser mit „seinem" Begriff (z. B. dieses gegenständliche Haus mit seinem „Erinnerungsbilde"). Die Aktualität ist immer nur eine, eben die jetzige; w ä h r e n d also ein Gefühl aktuell ist, ist es nicht ein Gegenstand oder ein Begriff, doch geht die Abfolge so rasch vor sich, daß man glaubt, M e h r e r e s zur selben Zeit und am selben Orte wahrzunehmen, obwohl auch der logische W i d e r s p r u c h (Mehreres kann auch zeiträumlich nicht identisch sein) klar zu T a g e tritt. In der fötalen Zeit ist die modale und M'ealische, also die Gegenstandes- und diie Begriffssphäre noch nicht bis zur aktuellen Funktionsweise entwickelt; der Fötus erlebt also nur Gefühle, lebt in der W e l t der Gefühle. 89

§ 33. Vom Schmerzgefühl An das Angstgefühl schließt sich im Erlebnis das S c h m e r z g e f ü h l an. Jede Höhle geht in eine (ihre) Oeffnung, jede Oeffnung in eine (ihre) Schwelle über, die der aus der Höhle aus- oder in sie eintretende Gegenstand passiert. Die Schwelle ist Ausgangs* und Ausdrucksapparat der Schmerzreflexsysteme, der Schmerzreflexe. Schmerz ist das S c h w e l l e n g e f ü h l , das Gefühl, das dem Eindringen des Gegenstandes, der P a s s a g e der S c h w e l l e entspricht, dieses Eindringen gewissermaßen in der sensilen Sprache darstellt. Von der Zunahme und Abnahme des Schmerzes gilt das über Hunger und Angst Gesagte. Der Ausdruck des Schmerzes ist wieder motorisch und sekretorisch: die Muskelaktionen sind Drehungen als weitere Verengung oder beginnende Erweiterung (Zu-, Aufdrehen), die zugehörigen Drüsen geben Schmerzsäfte ab. Während des Schmerzes sind die übrigen Gefühle unaktuell, es ist aber klar, daß auch die unaktuellen Reflexe eben stattfinden und je nach Intensität in die jeweilige Aktualität als Symbol interferierend-nuancierend eingehen. Die Schwelle ist weiblich im Verhältnis zum eindringenden Gegenstand, dessen Schmerzstadium sich ebenfalls in Drehungen, Windungen, Ein- und Abschnitten, Trennung, Sch(n)eidung usw. äußert. Von den Gefühlen ist in jeder Gegenwart nur eines aktuell, die andern sind unbewußt, d. h. vorbewußt und nachbewußt. Die relative Zahl der spezifischen Eronen und der beteiligten Denkzellen entspricht der Stärke des Gefühls. Es leuchtet ein, daß diese Aktualität von den unbewußten Gefühlen (Vor- oder Nachgefühlen, Vor- oder Nachobjekten) sozusagen untermalt ist, und daß an Nuancen der Gefühle individualspezifische Variationen als Interferenzerscheinungen in größter Mannigfaltigkeit vorkommen, und daß die Zahl der variantischen Möglichkeiten beim Vergleich mehrerer Individuen ins Unübersehbare wächst. Der Hunger leitet eine (die) Aufnahme oder Abgabe ein. Je näher der aufzunehmende bzw. abzugebende Gegenstand an die Oeffnung heranrückt, desto mehr wird der Hunger von der Angst und ihren motorisch-sekretorischen Ausdrücken abgelöst: mehr oder minder intensive Kontraktion des Schließmuskels, Abscheidung von Sekret, also Anfeuchtung der Oeffnung als Vorbereitung des Schwellen- oder Schinerzstadiums (vgl. das Sprichwort: „ W e r gut schmiert, der gut fährt."), doch ist die Verengung der Oeffnung eine Erschwerung der Aufnahme, und auch die Schwelle muß überwunden werden. Hat auch das aufzunehmende Individuum eine sensile Sphäre, so hat es die analogen Gefühle wie das aufnehmende Individuum, doch können Intensität und Nuance anders sein. Immer ist der Hunger das Höhlen-, die Angst das Oeffnungs-, der Schmerz das Schwellengefühl. W i r finden diese Reihenfolge (an die sich T r a u e r und Freude anschließen) bei jeder Aufnahme und Abgabe, z. B. beim Essen, Trinken, Atmen, Arbeiten, Liebesverkehr usw., bei der Abgabe von Kot, Harn, Blut, Samen, Kind usw. Wir verstehen z.B., „ w a r u m " sich jemand mit der Nadel sticht, d . h . wie dieser Stich vor sich geht: (zunächst) als Reihe taktiler Hauthunger, Hautangst, Hautschmerz; die Pore Jtöpo«; Eingang, Durchgang) ist eine kleine Höhle-Oeffnung-Schwelle, somit Ausgangsund Ausdrucksorgan von mit den Aktualitäten Porenhunger, -angst, -schmerz einhergehenden sympathischen Reflexen, die Haut-Pore begehrt sozusagen die Nadel, ängstigt sich vor ihr, empfindet Schmerz beim Eindringen. Es gibt Leute, die sich „fortwährend" stechen; hier kann es sich um eine Perversion aus der Genitalsphäre handeln: Reflexe, die vom Genitale ausgehen, enden an der Haut, so daß das Eindringen der Nadel in die P o r e eine Art Analogie zum Eindringen des Penis in die Vulva-Vagina, ein sinnlicher Vorgang als „Filialfunktion" und somit ein neurotisches Symptom ist. • Man kann das Schwellenstadium eines Erlebnisses als Aufgabe, Leistung, Kampf, 90

Prüfung, Versuchung, Gefahr, T r e n n u n g , Abschied usw. bezeichnen. Die S c h w e l l e als weiblich „ w e h r t " (verschließt) sich gegen das An- und Eindringende als das Männliche (im unisexuellen Sinne), das Männliche „muß" die S c h w e l l e , das W e i b l i c h e überwinden, und diese Ueberwindung wird im Hungerstadium begehrt, im Angststadium e r s c h w e rend v o r b e r e i t e t . U e b e r s c h r e i t e t das Aufzunehmende die S c h w e l l e ins Innere der Höhle, so findet ein Erfüllungserlebnis s t a t t ; wird die Aufnahme vereitelt, so findet ein V e r zichtserlebnis statt. Im ersten F a l l e geht die E r l e b n i s a c h s e g e r a d e n w e g s zum Ziele, im zweiten F a l l e biegt sie im S c h m e r z s t a d i u m ab. Analog verläuft die A b g a b e : Hunger nach A b g a b e (z. B . von Kot, Geld usw.), Angst v o r der A b g a b e , S c h m e r z bei der Abgabe, dem Ab-schied (Ab-scheiden) des Abzugebenden, der Trennung, der Ent-schließung usw. Auch das S c h m e r z s t a d i u m ist eine Hemmung in der B e w e g u n g s g e s c h w i n d i g k e i t , eine solche, die ähnlich der Angsthemmung in der Abnorm (Neurose) z e i t w e i s e zur U n t e r b r e c h u n g (Verschluß, „Unzulänglichkeit", Verstopfung, Stauung usw.) führen kann. In j e d e m F a l l e folgt das T r a u e r s t a d i u m , w o v o n im nächsten P a r a g r a p h die R e d e sein wird. D a s B e w u ß t e ist immer nur eines, eben die Aktualität, das G e g e n w ä r t i g e . „ B e w u ß t e V o r g ä n g e " sind also Aktualitätenreihen, d. h. die Aktualität ist immer anders, ist V e r ändertheit. W ä h r e n d eines b e w u ß t e n V o r g a n g e s sind alle andern unbewußt, d. h. erreichen alle andern R e f l e x e nicht den aktuellen Funktionsgrad. Die meisten inneren V o r g ä n g e verlaufen normaliter überhaupt unbewußt, ihr B e w u ß t w e r d e n ist Zeichen einer ü b e r s t e i g e r t e n Funktion und damit abnorm (z. B . Herzangst, Nierenschmerz). Auch für die G e g e n s t a n d s - und die B e g r i f f s s p h ä r e gilt der S a t z : w ä h r e n d eines bewußten Ablaufes sind alle andern unbewußt, und gewiß gibt es viele G e g e n s t a n d s - und Begriffszeilen, die den aktuellen Funktionsgrad überhaupt nicht (nicht m e h r oder noch nicht) oder nur den traumaktuellen Funktionsgrad e r r e i c h e n . D i e s e wie alle andern sog. seelisch-geistigen V o r g ä n g e werden ihrer Rätselhaftigkeit erst bei Einsicht in die biologische S t r u k t u r und Funktion des Organismus entkleidet und so erst verständlich.

§ 34.

Vom

Trauergefühl

Die S c h w e l l e ist überwunden, der S c h m e r z vorüber, nun wird die T r a u e r (über das G e s c h e h e n e ) aktuell. Die T r a u e r e r o n e n gehen aus von Aufnahmeapparaten (sensibeln Nervenendigungen), die dicht hinter der S c h w e l l e l i e g e n ; ihre Ausdrucksapparate, an denen die m o t o r i s c h e n und s e k r e t o r i s c h e n N e r v e n s t r e c k e n enden, sind kurze L ä n g s fasern, deren Kontraktion in langsamen R h y t h m e n erfolgt und eine beginnende E r w e i t e rung der S c h w e l l e - O e f f n u n g - H ö h l e darstellt. Auch hier n o r m a l e und abnormale (perverse) s e n s i b e l - m o t o r i s c h e Verbindungen und Reflexintensitäten. Das T r a u e r g e f ü h l ist das Gefühl des S t ü c k - , des V e r l a s s e n s e i n s . Das Gerade kann die S c h w e l l e nur s t ü c k w e i s e passieren, niemals „mit einem S c h l a g e " ganz. Dies gilt für die Aufnahme wie die Abgabe. W i r sprechen von M a g e n - , Herz-, Lungen-, Genitaltrauer usw., von D a r m t r a u e r nach A b g a b e und überhaupt von T r a u e r nach Verlust. Einige ontische und phylische Zusammenhänge, aus denen das Verhältnis für die Verbindung des Trauergefühls mit der Zerstückelung zu gewinnen ist, seien hier eingefügt. Die Vereinigung des S p e r m a t o z o o n s mit dem Ei nennt man Amphimixis; S a m e n - w i e Eizelle haben sich bei ihrer Reifung „halbiert", befinden sich im Hungerzustande; ihre Annäherung aneinander entspricht dem Hunger- und Angstgefühl, die P a s s a g e des S p e r m a t o z o o n s durch die Eiöffnung dem S c h m e r z g e f ü h l . Nach der Auf91

n ä h m e ins E i zerfällt das S p e r m a t o z o o n in drei T e i l e ( Z e r s t ü c k e l u n g ) : in Kopf, M i t t e l s t ü c k und S c h w a n z , d e r w e i t e r h i n zerfällt, w i e auch Kopf und M i t t e l s t ü c k sich lich v e r ä n d e r n .

H o c h z e i t , die S ä t t i g u n g , der das F r e u d e g e f ü h l e n t s p r i c h t ; d a v o n im n ä c h s t e n phen.)

Selbstverständlich

Gefühle, haben

die w i r

ja

erheb-

(Die V e r e i n i g u n g des S a m e n k o p f e s mit d e m E i k e r n ist die e i g e n t l i c h e empfinden

als A k t u a l i t ä t e n

keine sensilen

Zellen;

weder

Spermatozoon

der sensilen doch

Zellen

noch

erkannt

sind die V o r g ä n g e

die

haben;

(auch)

Zellhunger, - a n g s t , - s c h m e r z , - t r a u e r und schließlich - f r e u d e n a c h l e b e n zu b e s c h r e i b e n .

Ei

Paragragenannten

beide

Partner

d e r Amphimixis

als

dem b e w u ß t e n

Er-

D i e E i z e l l e füllt sich also s t ü c k w e i s e und b e g i n n t sich zu e r w e i -

tern — und dies eben ist ihr T r a u e r s t a d i u m . Mit der Z e r s t ü c k e l u n g

des S p e r m a t o z o o n s , die e i n e r T ö t u n g

entspricht,

ist

hat, den

wir

g e z e i g t , daß die Z e r s t ü c k e l u n g und T ö t u n g ursprünglich nicht den Sinn h e u t e mit

diesen V o r g ä n g e n

oder

Begriffen

verbinden,

A u s r o t t u n g , w o b e i der G e t ö t e t e in ein „ b e s s e r e s

nämlich

Jenseits",

den

der

endgültigen

in ein j e n s e i t s

aller

An-

s c h a u u n g liegendes R e i c h g e s c h i c k t w o r d e n i s t ; das S p e r m a t o z o o n hat z w a r als s o l c h e s a u f g e h ö r t , a b e r s e i n e T e i l e sind noch a l l e s a m t am L e b e n und b a u e n im V e r e i n mit den P a r t n e r n d e r E i z e l l e den g a n z e n m e n s c h l i c h e n O r g a n i s m u s auf.

Das Spermatozoon

ist

z w a r „ v e r n i c h t e t " , dem Nichts, der Oeffnung, Höhle, dem W e i b l i c h e n e i n v e r l e i b t , es ist „ v e r t i l g t " , a u f g e f r e s s e n , a b e r nicht g e t ö t e t in dem S i n n e , den m a n im D e n k e n mit „ T o d "

In p h y l o g e n e t i s c h e r

Frühperiode

galt der T o d nicht

„ T o d " im heutigen S i n n e . S e i t D a r w i n Grundgesetz, logie)

dämonistischen

verbindet.

wonach

die

Ontogenese

der P h y l o g e n e s e ist.

als endgültiges Aufhören,

und H a e c k e l eine

Dem Erleben

als

kennen w i r das b i o g e n e t i s c h e

zusammengedrängte

Wiederholung

der Amphimixis muß also ein

(Ana-

analogisches

p h y l i s c h e s E r l e b e n e n t s p r e c h e n , es muß ein S t a d i u m in der M e n s c h h e i t s g e s c h i c h t e

be-

s t a n d e n h a b e n , auf dem das M ä n n c h e n , w i e das S p e r m a t o z o o n v o m Ei, v o m W e i b c h e n g e n i t a l und oral a u f g e n o m m e n w u r d e , w i e w i r das auch s o n s t im T i e r r e i c h e

vorfinden;

d i e s e s S t a d i u m hat o b e n d r e i n z a h l r e i c h e N a c h k l ä n g e in d e m V e r h a l t e n d e r G e s c h l e c h t e r w ä h r e n d aller P e r i o d e n d e r M e n s c h h e i t s g e s c h i c h t e , man muß dieses V e r h a l t e n nur v e r s t e h e n ; w i r w e r d e n ö f t e r darauf In

jenem

Höhepunkt

zurückkommen.

phylischen F r ü h s t a d i u m

der Lust, d e r O r g a s m u s ,

starb

das M ä n n c h e n

den

Liebestod.

fiel mit dein T o d e z u s a m m e n .

Der

D e r Mann

starb

auf d e r H ö h e des D a s e i n s , b e r a u s c h t von W o l l u s t , von deren u r g e w a l t i g e r W u c h t und Größe

wir

Epigonen

nur

noch

ein

schwaches

Erleben

übrig

behalten

haben.

Die

W o l l u s t w a r der T o d . A b e r freilich — es g a b j a noch k e i n e n T o d , der B e g r i f f w a r noch nicht da, der U n t e r s c h i e d z w i s c h e n L e b e n und T o d noch u n e n t w i c k e l t . sozusagen

(und

geht)

„mit s e h e n d e n

Augen"

in sein

„Unglück",

D e r M a n n ging

das

doch

„ G l ü c k " w a r ( — und i s t ) ; diese Augen sahen nur das W e i b c h e n , j e n e s

höchstes

merkwürdige

W e s e n , das „ e t w a s " w a r und doch „ n i c h t s " , das ein M e n s c h , Männin w a r und doch das e i g e n t l i c h e E t w a s , den P h a l l o s nicht h a t t e , s o n d e r n an dessen S t e l l e — die Oeffnung, ol stirbt

das N i c h t s ; 8-eol jung,

und

qnXoCmv, nämlich

er

stürmte

djto&viiaxet im

in

d i e s e s Nichts,

veoi

(Menander)

Liebeskampf.

In

in die v e r n i c h t e n d e =

wen

die

die W o l l u s t z u c k u n g e n

Götter

Umarmung. lieben,

mischten

sich

dier die

S c h a u e r des T o d e s ; s i e w a r e n e i n s : die S c h a u e r d e r L u s t und des T o d e s — und s i e sind es heute

noch, n o c h h e u t e fällt die A k m e

der

Sättigung

zusammen

mit

einem

Zustande, der den T o d s y m b o l i s i e r t , d e m T o d e m e h r o d e r m i n d e r ähnlich ist, mag es sich um die Stillung des N a h r u n g s - o d e r des L i e b e s h u n g e r s handeln.

V o r L u s t kann

man „ v e r g e h e n " , mit gefülltem M a g e n s c h l ä f t m a n ein, e b e n s o gilt der K o i t u s als das 92

b e s t e S c h l a f m i t t e l , und post c o i t u m o m n e atiimal t r i s t e — d e r Schlaf ist d e r s c h l a f " . (Vergl. h i e r z u die A n m . ds. § s o w i e § 61 Anm.)

„Todes-

W i r n e h m e n also an, d a ß d e r U r - M a n n in d e r W o l l u s t s t a r b ; a u c h d a s U r - W e i b v e r f i e l in einen t o d e s ä h n l i c h e n Z u s t a n d , n ä m l i c h in einen tiefen Schlaf, a u s d e m sie d a n n „ n e u g e b o r e n " e r w a c h t e , n e u g e b o r e n a u c h in d e m Sinne, daß sie einen k r ä f t i g e n H u n g e r e m p f a n d . Nun, d a s U r - W e i b b r a u c h t e nicht w e i t n a c h N a h r u n g zu s u c h e n : d a lag ia d e r M a n n , v e r e n d e t , a l s o l a n g t e sie zu, z e r r i ß , z e r b i ß , z e r f l e i s c h t e den L e i c h n a m , f r a ß Stück f ü r S t ü c k , t r a n k sein Blut, bis sie m ö g l i c h s t viel von d e m „ G e l i e b t e n " in sich a u f g e n o m m e n h a t t e und nun n e u e r d i n g s in t i e f e n Schlaf verfiel, s o m i t w i e d e r u m „ s t a r b " (Schlaf —- B r u d e r d e s T o d e s ) . O d e r d a s W e i b blieb w a c h , w ä h r e n d d e r M a n n in ihren A r m e n v e r r ö c h e l t e : s o g l e i c h z e r r i ß sie den n o c h W a r m e n , v e r s c h l a n g Blut und L e i b - - und schliei d a n n e r s t g e s ä t t i g t , b e f r i e d i g t im d o p p e l t e n S i n n e ihren s y m b o l i s c h e n T o d e s s c h l a f , aus d e m sie, die U n s t e r b l i c h e , e r w a c h t e : s c h w a n g e r . D a s e r s t e T e s t , d a s U r - I ' e s t , v o n d e m sich alle F e s t e und f e i e r n a b l e i t e n , w a r b e g a n g e n . „ W e l c h e s T a g e s du d a v o n issest, w i r s t du des T o d e s s t e r b e n . " Mit s t e i g e n d e r K u l t u r k o m p l i z i e r t e n sich die V e r h ä l t n i s s e . D a s W o l l u s t g e f ü h l fing s c h o n an zu v e r k ü m m e r n , d e r M a n n s t a r b nicht m e h r „ v o n s e l b s t " . A b e r e r lag doch in e i n e r V e r f a s s u n g da, in d e r e r sich w i d e r s t a n d s l o s e r w ü r g e n , z e r f l e i s c h e n , a u f f r e s s e n ließ. Als die Z a u b e r k r a f t d e r W o l l u s t nachließ, b e g a n n d a s W e i b n a c h z u h e l f e n — nicht b ö s e n Willens, nicht m o r d g i e r i g , s o n d e r n n u r h u n g r i g , als r e f l e k t o r i s c h „ M i t w i r k e n d e " an einem b i o l o g i s c h e n V o r g a n g e , d e s s e n F o r m e n sich g e ä n d e r t h a t t e n , a b e r z u m gleichen E n d e f ü h r t e n : d e m L i e b e s t o d e d e s M a n n e s . D e r M a n n w a r s o z u s a g e n mit s e i n e m S c h i c k s a l e i n v e r s t a n d e n , u n d w i e viele gibt es, d i e h e u t e noch d e n W u n s c h ä u ß e r n , in den A r m e n d e r G e l i e b t e n den T o d zu f i n d e n ! Noch w u ß t e m a n zu j e n e n m a t r i a r c h a l i s c h e n U r z e i t e n n i c h t s v o m T o d e : es g e s c h a h , d a ß d e r M a n n d a s W e i b b e schlief und nun e b e n „ n a t u r g e m ä ß " w e i t e r s c h l i e f , a b e r nicht e t w a t o t w a r , w i e w i r „ t o t " v e r s t e h e n . Zu d i e s e m „ W e i t e r l e b e n " g e h ö r t e die E i n v e r l e i b u n g , die V e r z e h r u n g , sie e r g ä n z t e den L i e b e s a k t , w a r eine s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e (biologisch „ g e g e b e n e " ) F o r t f ü h r u n g des Koitus, ü b e r die sich die B e t e i l i g t e n ( m a n g e l s s p e z i f i s c h e r D e n k z e l l e n ) nicht e t w a „ G e d a n k e n m a c h t e n " , s o n d e r n die a u t o m a t i s c h sich vollzog, so w i e sich die S i t t e n und G e b r ä u c h e r e f l e k t o r i s c h , als b i o l o g i s c h e P h ä n o m e n e a b s p i e l e n . Nun w a r e n ja freilich a n d e r e M ä n n e r a u c h n o c h d a . D e r M ä n n e r g a b es s c h o n viele, m e h r als es W e i b e r g a b . D e r K o i t u s w a r ein Spiel, a b e r k e i n e S p i e l e r e i . „Aller W o c h e n z w i e r " o d e r so ähnlich, o nein, e i n m a l im J a h r e , u n d d i e s e r Koitus, d e r f ü r b e i d e P a r t n e r w o h l s c h m e r z h a f t w a r , s c h w ä n g e r t e mit „ t ö d l i c h e r " S i c h e r h e i t , a l l e r d i n g s w a r d e r Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n Koitus u n d S c h w a n g e r s c h a f t noch u n b e k a n n t und blieb es noch l a n g e K u l t u r p e r i o d e n h i n d u r c h . Die S c h w a n g e r e w a r nicht m e h r „ G e s c h l e c h t s w e s e n " : sie b l u t e t e nicht m e h r , ihr D u f t r e i z t e nicht, m a n ließ sie in R u h e , sie w a r w e d e r b e g e h r t noch b e g e h r l i c h . U n d n a c h d e r G e b u r t k a m d a s S t i l l g e s c h ä f t , u n d nicht e h e r w a r d a s W e i b w i e d e r b e g a t t u n g s f ä h i g und - b e r e i t , als bis die M e n s t r u a t i o n mit ihren l o c k e n d e n D ü f t e n w i e d e r e i n s e t z t e . D i e H o c h z e i t w a r a l s o ein J a h r e s fest, d a g a b ' s n u r einmal im J a h r e F l e i s c h zu e s s e n , i m m e r z u r H o c h z e i t , u n d d e r M a n n w a r ' s , d e r mit s e i n e m L e i b u n d L e b e n die F r e u d e n d e r „ E h e b e t t e s " und d e s H o c h z e i t s m a h l e s b e s t r i t t . In d e r Z w i s c h e n z e i t m u ß t e m a n sich d a m i t b e g n ü g e n , K i n d e r zu v e r z e h r e n , u n d m a n f a n d a l l m ä h l i c h G e s c h m a c k d a r a n , w i e noch h e u t e m a n c h e r „ w i l d e " H ä u p t l i n g z u m F r ü h s t ü c k e i n e n S ä u g l i n g v o r g e s e t z t b e k o m m t und j e n e U r s i t t e n itire E n t f a l t u n g e n zu z a h l r e i c h e n M ä r c h e i j u n d D i c h t u n g e n (auch M y t h e n ) g e f u n d e n h a b e n . D e r K i n d e s m o r d w a r bis in die n e u e r e Zeit bei vielen „ w i l d e n " V ö l k e r n in h o h e r M o d e , nicht als ob d i e s e L e u t e ein U n r e c h t d a m i t b e g i n g e n , s o n d e r n sie t ö t e t e n e b e n f a l l s in

93

Fortführung altehrwürdiger Traditionen, g ä n g e w a r e n und sind * ) .

die

soziologische Formeln

In j e n e n U r z e i t e n d ä m m e r t e nun s c h o n das d ä m o n i s t i s c h e B e g r i f f s s p h ä r e w a r s c h o n in p r i m i t i v e r F u n k t i o n . Ursache Schicksal

des M a n n e s t o d e s ,

irgendeine

biologischer Denken

Vor-

auf, die

E s w a r klar, d e r K o i t u s w a r m a g i s c h e

geheimnisvolle

Kraft wirkte

sich

in

diesem

aus, das den M a n n traf und die F r a u v e r s c h o n t e , und i m m e r w i e d e r

s c h o n t e , so daß die F r a u

unsterblich

schien.

Wer

hätte sie überleben

ver-

können!

Die

F r a u s e l b s t w a r T r ä g e r i n der unheimlichen K r a f t , des Z a u b e r s , der den M a n n w ä h r e n d der

innigsten

Gemeinschaft

mit

dem

Weibe

fällte;

das

Weib

selbst

war

Göttin,

Z a u b e r i n , Heilige und H e x e , eine u n w i d e r s t e h l i c h e A n z i e h u n g ging von d e r F r a u a b e r die B e r ü h r u n g b r a c h t e den T o d .

aus,

S i e w a r — sie ist das R ä t s e l , die S p h i n x .

Sie

w a r Königin, w u r d e v e r e h r t , g e l i e b t e b e n s o s e h r w i e g e f ü r c h t e t , g e s e g n e t w i e verflucht, sie w a r s a c r a , tabu, sie w a r — und ist Herrin ü b e r L e b e n und T o d . und w i r d mit L e i b und L e b e n b e z a h l t . nichterin,

Ihre Gunst w u r d e

S i e w a r und ist die V e r s c h l i n g e r i n , die

ein f u r c h t b a r e r und doch unendlich

gütiger Dämon,

Ver-

der den T o d , a b e r

in

h ö c h s t e r S e l i g k e i t , v e r h ä n g t , die h ö c h s t e S e l i g k e i t , a b e r im T o d e , v e r h e i ß t , der L e b e n und T o d , S e i n und Nichtsein, W e r d e n und V e r g e h e n , das C h a o s und die W e l t , H i m m e l und Hölle, S c h u l d und S t r a f e , S ü n d e und S ü h n e (Ate, N e m e s i s , E r i n n y s , H e k a t e , L a m i a , Empousa,

G o r g o , Lilith, R h e a , B o n a D e a ,

gewissermaßen

verkörpert.

S i e zwingt

e r s c h e i n t als S e g e n und als F l u c h .

Erda, Berchta,

Pestjungfrauen

usw.

den M a n n in ihren B a n n , und d i e s e r

„ E r ist v e r s o r g t und a u f g e h o b e n . "

usw.) Zwang

Voll a r g e r L i s t

läßt s i e ihren unheimlichen Z a u b e r d e r a r t w i r k e n , daß d e r M a n n sie zu e r o b e r n w ä h n t , daß e r alle K r ä f t e a n s p a n n t , sie zu g e w i n n e n , daß e r freiwillig in sein Unheil in d e s s e n E r l e b e n sie ihm das h ö c h s t e Heil v o r g a u k e l t . —

a b e r der F r a u zu W i l l e n , der W i l l e e r s t r e c k t sich auf die F r a u , auf den B e s i t z d e r

Frau,

aktiv

ist d e r M a n n

( e r will das W e i b )

und p a s s i v zugleich

v e r f a l l e n ) ; e r will „ f r e i " sein, freien, e r will die F r a u und den T o d . Zu

rennt,

F r e i w i l l i g — mit f r e i e m W i l l e n

allen

gefährlichen

Unternehmungen

nicht s c h e u e n , w i e der M a n n Menses

usw.

wie

werden

Freiwillige

in s e i n e r B r u n s t .

Ueberschreitung

der

Jeder

Schwelle,

der

( e r ist d e r

Frau

Freiwillige

vor!

aufgerufen,

„Uebergang": Straße,

des

die

den

Geburt, Platzes

Tod

Koitus, usw.

ist

G e f a h r (s. Anm. 3). D a s a h e n denn die S ö h n e , w i e d e r M a n n a m W e i b e den Atem, die P s y c h e s a h e n ihr e i g e n e s S c h i c k s a l v o r Augen.

verlor,

A b e r es w a r N a t u r g e b o t , u n v e r m e i d l i c h .

Un-

v e r m e i d l i c h auch die T ö t u n g des M a n n e s , als e r nicht m e h r „ f r e i w i l l i g " s t a r b und als die F r a u , die M u t t e r ihn nicht m e h r e r w ü r g t e .

D a w a r e n s c h o n Zeiten h o h e r Kultur,

als die Königin, die M u t t e r d e r H o r d e , die S t a m m e s m u t t e r , die Allmutter, sich H e n k e r s k n e c h t e hielt, die den n a c h d e r W o l l u s t B e t ä u b t e n und E r s c h l a f f t e n e r d r o s s e l t e n mit

der

Mutter

die

Mahlzeit

abhielten,

den

Leichenschmaus,

bei

der

der

und

„Vater"

* ) W i r finden nicht selten „ M i ß b i l d u n g e n " , die i n e i n e r M e h r z a h l der Brustwarzen ( H y p e r t h e l i e ) oder der Brustdrüsen ( H y p e r m a s t i e ) bestehen, und zwar bei M ä n n e r n wie bei F r a u e n . Diese M i ß bildungen sind als Atavismus anzusehen, als R ü c k s c h l a g , auf m e h r b r ü s t i g e V o r f a h r e n . D i e Zahl der Brustwarzen kann bis auf zehn steigen. J e n e V o r f a h r e n müssen also aucli m e h r K i n d e r b e k o m m e n haben, worauf das V o r k o m m e n von Zwillingen, D r i l l i n g e n , j a V i e r l i n g e n ebenfalls hinweist. Man darf a n n e h m e n , daß ein nicht geringer T e i l dieser K i n d e r bei der Geburt oder k u r z n a c h h e r zugrunde ging und gefressen wurde, und daß dieses biologische E r e i g n i s die V o r s t u f e zur K i n d e r t ö t u n g war, indem der U n t e r s c h i e d „ L e b e n " und „ T o d " noch nicht b e k a n n t und es daher gleichgültig war, ob ein Neugeborenes sich bewegte, 6chrie oder nicht (d. h. lebendig oder tot in unserem S i n n e w a r ) . D i e spätere motivische Deutung machte aus der K i n d e r t ö t u n g den K i n d e r m o r d , das K i n d e s o p f e r , das in assoziative V e r b i n d u n g mit dem Vatertod, V a t e r m o r d , V a t e r o p f e r trat, dann ersetzt wurde durch T i e r o p f e r , Dingopfer usw.; in V e r b i n d u n g h i e r m i t steht die f i k t i o n a l e Deutung der Geburt als „ I n z e s t " und des Kindestodes als Strafe f ü r diese Schuld (s. §§ 6 0 — 6 2 ) .

94

v e r s p e i s t , d e r M u t t e r die b e s t e n B i s s e n g e r e i c h t , die S t ü c k e n a c h R a n n u n d verteilt wurden.

Würde

Und w e i t e r h i n h o b sich die K u l t u r , f o r m t e n sich die b i o l o g i s c h e n V o r g ä n g e d e s Ges c h l e c h t s v e r k e h r s u m : d e r V a t e r s t a r b im Koitus nicht m e h r , w u r d e nicht m e h r g e t ö t e t , nicht m e h r im „ L i e b e s m a h l " ( A g a p e , A b e n d m a h l ) v e r z e h r t , a b e r z e r s t ü c k e l t w u r d e e r d e n n o c h : e r w u r d e k a s t r i e r t ; die T ö t u n g , die Z e r s t ü c k e l u n g in d i e s e r F o r m „ s y m b o lisch", d. h. a n a l o g i s c h v o l l z o g e n . W i r s e h e n a u s d i e s e n k u r z e n A u f z e i c h n u n g e n , d a ß d e r Koitus ein A n a l o g o n d e r A m p h i m i x i s ist, d a ß auf die A u f n a h m e die Z e r s t ü c k e l u n g folgt, d e r d a s T r a u e r g e f ü h l e n t s p r i c h t . Auch die u r t ü m l i c h e T ü t u n g w a r v o n d e r T r a u e r g e f o l g t , sie b e g l e i t e t e die Z e r s t ü c k e l u n g u n d w u r d e d a n n von d e r F r e u d e d e s M a h l e s a b g e l ö s t . W i r w e r d e n d a r a u f s p ä t e r noch z u r ü c k k o m m e n , s c h l i e ß e n a b e r n o c h einige H i n w e i s e h i e r an, die den C h a r a k t e r d e s T r a u e r g e f ü h l s w e i t e r h i n e r l ä u t e r n . Mit d e r T ö t u n g o d e r K a s t r a t i o n g e s c h a h a l s o u r s p r ü n g l i c h d e m M a n n e nicht e t w a U n r e c h t , s o n d e r n sie w a r die s e l b s t v e r s t ä n d l i c h e B e g l e i t e r s c h e i n u n g d e s G e s c h l e c h t s v e r k e h r s u n d h a t sich — bei d e n v e r s c h i e d e n e n V ö l k e r n u n d V o l k s s t ä m m e n in m e h r o d e r m i n d e r h a n d g r e i f l i c h e r , s y m b o l i s c h e r F o r m — d u r c h alle E n t w i c k l u n g s s t u f e n hind u r c h e r h a l t e n b i s auf d e n h e u t i g e n T a g , w i e sie d e n n a u c h e i n e H a u p t r o l l e in S a g e , D i c h t u n g u n d M y t h u s s p i e l t ; ich e r i n n e r e h i e r n u r an d i e R e i h e U r a n o s - K r o n o s - Z e u s , an d e n D i o n y s o s k u l t w i e an die Q ö t t e r l e h r e a l l e r V ö l k e r , an die P u b e r t ä t s r i t e n w i e B e s c h n e i d u i i g , Z ä h n e a u s s c h l a g e n , Z ä h n e s p i t z f e i l e n u n d - f ä r b e n , an die z a h l r e i c h e n M e t h o d e n d e r M a r t e r u n g , d e n e n die J ü n g l i n g e (und in g e w i s s e m G r a d e a u c h die J u n g f r a u e n ) u n t e r w o r f e n w e r d e n , an den rituellen K ö n i g s m o r d , an die R e v o l u t i o n e n u n d die K r i e g e u n d i h r e G e b r ä u c h e , an die F o r m e n d e s s o z i a l e n L e b e n s ü b e r h a u p t , die sich alle als E n t f a l t u n g e n d e s m a t r i a r c h a l i s c h e n U r z u s t a n d e s e r w e i s e n . Die „ U r t a t " ist d e r K o i t u s mit d e m L i e b e s t o d d e s M a n n e s , d a n n f o l g t e die T ö t u n g d e s M a n n e s d u r c h d a s W e i b , nicht, w i e F r e u d m e i n t e , d e r V a t e r m o r d , d e n die S ö h n e b e g i n g e n , „ u m " die M u t t e r zu b e s i t z e n ; d e r V a t e r m o r d ist e r s t s e k u n d ä r u n d b e d e u t e t nicht die A u s f ü h r u n g d e r A b s i c h t , d e n u n b e q u e m e n N e b e n b u h l e r zu b e s e i t i g e n , u m s e l b s t z u r M u t t e r zu g e l a n g e n , s o n d e r n g e s c h a h „in V e r t r e t u n g " d e r M u t t e r o d e r d e s W e i b e s ü b e r h a u p t , d e s s e n V e r h ä l t n i s z u m M a n n e „ g r u n d s ä t z l i c h " d a r i n b e s t e h t , d a ß es ihn „ v e r n i c h t e t " , d. h. in sich, in die O e f f n u n g u n d Höhle, ins N i c h t s a u f n i m m t o d e r in m i l d e r e r F o r m „ z u n i c h t e m a c h t " , d. h. k a s t r i e r t , e n t m a n n t , „ v o n ihm l e b t " . E r s t die m o t i v i s c h e D e n k w e i s e l e g t e einen (ihren) „ S i n n " , ein „ M o t i v " in d i e s e s b i o l o g i s c h e G e s c h e h e n , f a n d m e t a p h y s i s c h e U r s a c h e n u n d G r ü n d e , W u n s c h u n d W i l l e n , S c h u l d u n d S t r a f e , S ü n d e und S ü h n e u n d deutete das biologische Ereignis — nämlich nach dem Schema des Hendiadyoin. Nach dem Liebestod des Mannes (Vaters) nahm das Weib andere Geschlechtspartn e r a n ; alle M ä n n e r d e r H o r d e w a r e n S ö h n e „ d e r " M u t t e r o d e r g a l t e n als solche, d a s W e i b als O b e r h a u p t w a r z u n ä c h s t t a t s ä c h l i c h , s p ä t e r d e r T r a d i t i o n n a c h E r z e u g e r i n d e r W e l t u n d h a t t e s o n a c h völlig f r e i e s V e r f ü g u n g s r e c h t . D e r G e s c h l e c h t s v e r k e h r zwischen „ M u t t e r " und „ S o h n " ( = „ W e i b " und „Mann") w a r selbstverständlich und „biol o g i s c h e N o t w e n d i g k e i t " , m o t i v i s c h g e s p r o c h e n w a r a u c h n o c h kein G r u n d v o r h a n d e n , d e r d i e s e n V e r k e h r i r g e n d w i e h i n d e r n o d e r als u n s t a t t h a f t h ä t t e e r s c h e i n e n l a s s e n k ö n n e n ; die „ I n z e s t i d e e " ( d e r I n z e s t als V e r b r e c h e n ) liegt in e i n e r viel s p ä t e r e n E n t w i c k l u n g s p e r i o d e . D e r M a n n ( V a t e r ) w a r g e t ö t e t , „ v e r n i c h t e t " , a l s o r ü c k t e ein a n d e r e r , ein „ S o h n " an s e i n e S t e l l e als N a c h f o l g e r , d e r e b e n s o s e l b s t v e r s t ä n d l i c h d a s g l e i c h e S c h i c k s a l zu e r w a r t e n h a t t e u n d e r f u h r . D e r E r s t g e b o r e n e , d e r A e l t e s t e w a r d e r n ä c h s t e „ E r b e " ; e r w u r d e w i e d e r u m g e t ö t e t , s p ä t e r „ g e o p f e r t " ( E r s t l i n g s o p f e r ) , nicht e t w a „ w e i l " d e r g e t ö t e t e V a t e r „ v e r s ö h n t " w e r d e n sollte, s o n d e r n — er w a r e b e n

95

traditionell an der Reihe; die moralisch-religiöse Deutung dieser biologischen V o r g ä n g e erfolgte viel später, in einer Zeit schon hoher sozialer Entwicklung, in der s p ä t infantilen und juvenilen Zeit des S t a m m e s oder Volkes. Dann erst „ m o r d e t e " der Sohn den Vater, ursprünglich hat er ihn nur getötet und ihm sozusagen den d e n k b a r größten Liebesdienst e r w i e s e n : ihm nämlich dazu verholfen, aufs „innigste" mit dem W e i b e (der „Mutter Erde") vereint zu sein — so innig, w i e nur das Kind im Mutterleibe mit dem W e i b e vereint sein kann. Die Angst „ v o r " der Mutter, d e r S c h w i e g e r m u t t e r , d e m W e i b e überhaupt, die sich in den mannigfachsten Sitten a u s p r ä g t , ist nicht eine Art Vorkehrung, den Inzest als Verbrechen zu verhüten, s o n d e r n w ä r e , motivisch gesprochen, e h e r das Gegenteil: Vorkehrung, um der Liebe d e r Mutter, der F r a u zu entgehen; sie ist Geschlechts- und damit „ T o d e s a n g s t " : die L i e b e d e r M u t t e r - F r a u ist unter allen Umständen und ganz selbstverständlich mit dem T o d e des Mannes v e r b u n den. Die „Abkehr vom Weibe", die bei vielen Völkern in s c h a r f e n Gesetzen festgelegt ist, erkennen w i r als Rudiment des urzeitlichen Verhältnisses W e i b - M a n n , gekennzeichnet damit, daß die höchste Liebesgunst des W e i b e s mit der T ö t u n g und Einverleibung des Mannes zusammenfällt. Die Mundöffnung und -höhle ist genau so „weiblich" wie die Vaginalöffnung und -(Uterus-)höhle, genau so A u f n a h m e o r g a n wie das Genitale — wie ja auch das Spermatozoon durch e i n e Oeffnung ins Ei aufgenommen wird. Der Mann ist dem W e i b e gegenüber „friedlich" (s. Anm. 2), auch den Mann tötet er im Liebeskampfe n u r als den Rivalen, sozusagen „auf (dämonischen) Befehl" des Weibes. Das Weib galt (und gilt) als tabu, der Mann opferte (und opfert") sich ihm. Und niemals fraß er es auf, w e n n auch der Mund im Liebeskampf in Aktion trat. W o h l aber nahm er an d e r Mahlzeit des Gefällten-Gefallenen teil, und in den Zeiten des aufkommenden P a t r i a r c h a t s w u r d e das W e i b ausgeschlossen. Das T ö t e n und Aufessen w a r sozusagen nicht böse gemeint, vom Manne w a r es eine Ehrenbezeigung (Uebern a h m e der Dämonie des Toten, „Beerdigung"), vom W e i b e ein Liebesbeweis höchsten Ranges. W i r sagen daher auch heute noch: ich könnte dich umbringen v o r Liebe o d e r : du bist zum Anbeißen schön, o d e r : ich könnte dich a u f f r e s s e n ( „ v e r z e h r e n d e Liebe"), wie denn auch d e r Mund im Liebesleben eine große, vielfach die Haupt- und manchmal die einzige Rolle spielt. Heute und schon lange stirbt der Mann den Strohtot — abgesehen vom Kriege, d e r aber auch nicht mehr so sehr der Helden im Zweikampfe als d e r Helden im Aushalten b e d a r f ; indes die begleitenden Gefühle sind die gleichen geblieben: zur Beerdigung (Einverleibung der Leiche in die Mutter Erde) versammelt sich die Trauergesellschaft, und nachher wird — an Stelle des Beerdigten — ein Opfertier zerstückelt, und der Leichenschmaus mit Musik und Alkohol entspricht der kannibalischen Feierlichkeit, bei der das Blut des Getöteten getrunken und seine Knochen fein säuberlich abgenagt w u r d e n — und a'ine sehr urtümliche „Musik" (mtt P a u k e n usw.) a u f g e f ü h r t w u r d e . Hier setzte die „kannibalische F r e u d e " ein, die der Sättigung entspricht. Die Sitten und Gebräuche änderten sich gegen E n d e der matriarchalischen Kulturzeit: die Männer w u r d e n „bloß" noch k a s t r i e r t * ) , führten ihr Eunuchendasein, wurden L e i b w ä c h t e r (man v e r s t e h e wohl: Leib-Wächter), Ratgeber, B e a m t e , denen bald die Herrscherin in den politischen Angelegenheiten ausgeliefert w a r — und die Politik w a r damals „Sexualauslese" (und h e u t e ? ) . So w u c h s d e r Mann — und z w a r z u n ä c h s t der * ) Kastrieren zu castus rein, unschuldig, also der castratus ist der Reine, der „reine T o r " (vgl. Parcival, ein Jesus redivivus, der Kundrys TeufeUzauber widerstand, usw. usw.)! Der Geschlechtsfällige ist der Sünder, der dem Liebeszauber erliegt, das todeswürdige Verbrechen begeht und dabei-dafür durch die Frau, ihren göttlich-teuflischen Auftraggeber das „Glieid der S ü n d e " (Gesetz der talio) verliert, entmannt, somit rein wird — wie im Tode dier Urzeit. S. § 62.

96

e n t m a n n t e — dem W e i b e „ ü b e r den K o p f " ; er w a r ja selber „ein W e i b " , und es

war

somit keine wesentliche V e r ä n d e r u n g , als eines T a g e s der Obereunuch die Herrin

ver-

d r ä n g t e und den Thron bestieg. M a n c h kraftvoller H e r r s c h e r einer s p ä t e r e n Zeit, die ihre F ü r s t e n zur Omnipotenz erhoben hatte, w a r insgeheim ein W e i b , trug

Weiberkleider,

häkelte Spitzen, hielt sich L i e b h a b e r , w u r d e feist und fett." U m jene Zeit, als die MannW e i b e r , die Eunuchen, die B e a m t e n die H e r r i n behüteten, w u r d e d e r

Haß

geboren,

d . h . entwickelten sich die Haßzellen, und die m o t o r i s c h e n Entladungen der

Haßeronen

w a r e n die Aktionen, die den Obereunuchen beseitigten und den Zugang zur F r a u erzwangen.

Mutter-

Noch viel s p ä t e r erst blieb der Mann n a c h d e m S e x u a l v e r k e h r

im

Besitze der M a c h t (des G e m ä c h t e s , w o m i t provinziell heute n o c h die männlichen Genitalien bezeichnet w e r d e n ) , im B e s i t z e seiner Mannheit, a b e r der biologische R h y t h m u s , daß der V a t e r s t e r b e n muß und „der S o h n " ihn „beim W e i b e " e r s e t z t , s c h w a n g und schwingt w e i t e r durch die Jahrmillionen. archatzeit, wurde

er

Ursprünglich, d. h. nun s c h o n in der

von den „ S ö h n e n " tatsächlich g e m o r d e t o d e r e n t m a n n t ;

Patriin

der

F o l g e z e i t bildeten sich mildere, s c h w ä c h e r e F o r m e n heraus, und s o laufen die Reflexe, die damals zur M o r d t a t führten, seit langem schon in r e v o l u t i o n ä r e n Aktionen geringeren Umfangs, g e r i n g e r e r W u c h t aus, die aber allesamt den V a t e r m o r d , die B e s e i t i g u n g der Alten symbolisieren und analogisieren.



J e d e Aufnahme und jede Abgabe, jedes trophische und g e n i s c h e Erlebnis, auch jeder unbewußte V o r g a n g

hat ein T r a u e r s t a d i u m .

Das Trauergefühl

entspricht

im

Gegen-

ständlichen dem Stück, das aufgenommen o d e r a u s g e s c h i e d e n ist. Dazu w e r d e n T r a u e r säfte s e z e r n i e r t und auch ä u ß e r e T r a u e r b e w e g u n g e n ( k u r z s t r e c k i g e , l a n g s a m e Aktionen von

Trauermuskeln,

d. s.

die

kurzen

Trauergang, Trauerklage, Tränen usw. schließt das Erlebnis A n m e r k u n g

Erweiterer-Strecker)

vollführt:

Trauerrniene,

Dann k o m m t das F r e u d e s t a d i u m auf und

be-

(§ 35).

1:

D e r Liebestod — auch in der heutigen abgeschwächten F o r m — i«t m i t der F u n k t i o n der H e r « * n e r v e n i n V e r b i n d u n g zu b r i n g e n . D e r Nervus vagus des Heraens, Antagonist des Sympathikus, f u n k t i o n i e r t in der W e i s e , daß L ä h m u n g ( D u r c h s c h n e i d u n g ) starke Pulsbeschleunigung, „Heizung** Pulsverlangsamung bis zum Herzstillstand zur F o l g e hat. W i r stellen uns diese , , R e i z u n g " vor als ein i n n e r h a l b der Spezifität des Systems liegendes stärkeres oder stärkstes Anschwellen des E r o n e n v e r k e h r s . Das H e r z spielt j a auch im Gefühlsleben eine g r o ß e R o l l e , wie j e d e r m a n n w e i ß ; insbesondere wird die L i e b e mit dem Herzen i n V e r b i n d u n g gebracht, z. B . gesagt, er ist am gebrochenen H e r z e n gestorben u. ä. Es liegt also n a h e a n z u n e h m e n , daß der L i e b e s t o d e i n H e r z t o d war, also die aufs stärkste anschwellende F u n k t i o n der sensilen S p h ä r e , besonders der F r e u d e z e l l e n , eben die A k m e der Wollust, die A k m e des stärksten E r o n e n v e r k e h r s in den genannten Z e l l e n und Systemen eine Ueberflutung i m Herzvagus zur zeiträumlichen F o l g e hatte oder genauer m i t i h r zusammenfiel, so daß ein „ H e r z s c h l a g " eintrat. Noch heute sterben n i c h t gar selten die M ä n n e r b e i m K o i t u s an ,,Herzschlag", und j e weiter wir in der Phylogenese z u r ü c k g e h e n , desto h ä u f i g e r w i r d diese Todesart anzutreffen sein, bis in fernster Urzeit diese T o d e s a r t die einzige war. — Abgesehen von der Auf« nähme des Spermatozoons ins Ei ( „ T ö t u n g " , Z e r s t ü c k e l u n g ) ist die Verwandtschaft der Zeugung mit dem Tode auch aus dem Geburtsakte abzuleiten. D i e eensile S p h ä r e ist b e i m F ö t u s relativ hoch entwickelt, der Austritt aus dem M u t t e r l e i b e wird sensil als die R e i h e der G e f ü h l e H u n g e r , Angst, Schmerz, T r a u e r , F r e u d e erlebt. D i e Angstakme f ä l l t in die Z e i t kurz vor bis zum B e g i n n der Geburt, und diese A k m e kann so hoch sein, daß als Angstausdruck Herzstillstand in Systole e i n t r i t t , wobei eben die Angsteronen a b f l i e ß e n , n ä m l i c h i m W e g e der K o n t r a k t i o n d e r j e n i g e n Herzmuskelfasern, die zirkulären k o n t r a k t i l e n E l e m e n t e n der B l u t g e f ä ß e entsprechen (das H e r z ist entwicklungsgeschichtlich ein spezifisch d i f f e r e n z i e r t e r T e i l eines H a u p t b l u t g e f ä ß e s ) . D i e A k m e der S c h m e r z k u r v e liegt in der Passage des k n ö c h e r n e n B e c k e n s ; h i e r b e i — und zwar falls die Schmerz r e f l e x e h i n r e i c h e n d intensiv sind — kann Herzstillstand i m U e b e r g a n g e von der Systole zur Diastole eintreten, indem d i e Schmerzeronen ihren A u s d r u c k in K o n t r a k t i o n e n solcher Muskelgruppen f i n d e n , die schräg angeordneten kontraktilen Elementen der B l u t g e f ä ß e entsprechen ( v e r g l . hierzu §§ 33, 9 4 ) . D e r Herzstillstand k a n n in beiden F ä l l e n k ü r z e r e oder l ä n g e r e Z e i t dauern, zu Ohnmachtszuständen des Fötus ( B l u t l e e r e de» Gehirns) und zum T o d e f ü h r e n . Nicht selten sterben K i n d e r bei der Geburt, und auch d i e j e n i g e n ,

7 L u n g w i t z ,

Die Entdeckung

der

Seele.

97

die „davonkommen", haben in mehr oder minder hoher Lebensgefahr geschwebt, kürzer oder länger anhaltende Verloste des (fötalen, hauptsächlich sensilen) Bewußtseins erlebt. D i e G e b u r t , d e r E i n t r i t t in« „ L e b e n " f ä l l t also in d i e s e m S i n n e m i t dem „ T o d e " , das G e b o r e n w e r d e n mit dem „ S t e r b e n " zusammen. Der Schuld- und Strafe«, der Sünde- und Sühnebegriff k n ü p f t auch an diese biologische Tatsache an, auch diese wird motivisch gedeutet: die Geburt zur Ur- und Erbsünde gemacht, die mit dem (gleichzeitigen) Tode gesühnt wird, dann die Geschlechtsliebe überhaupt als Inbegriff der Schuld und Strafe aufgefaßt. Die „Zerstückelung" (Trauer!) nach der Geburt, sozusagen demonstriert in Form der Abnabelung, des Abschieds von der (Gebär-) Mutter, (Abscheiden — Scheide — verscheiden — „verschieden" 4 im doppelten, zwieepältigen Sinne von „gestorben" und „différent": das „Verschiedene", ..Abgeschiedene", „Ausgeschiedene" ist „tot" — oder „lebendig"? usw.) wird in das motivi-sche Gewebe von Schuld und Strafe einbezogen, wie ich spater darlegen werde. Hierbei wird die Passage des Kindes durch das mütterliche Genitale als eine Art „Sexualhand'lung" gedeutet und mit der Sexualität, der „bösen Lust" identifiziert, die ebenso wie der eigentliche Koitus mit dem (ewigen) Tode bestraft wird. Der Liebestod ist im Gegensatz zum „Geburtstod" ein Freudentod. D i e „ e r s t e n M e n s c h e n " s i n d K i n d u n d M u t t e r . Erst später taucht der ,,Vater" auf, d. h. ein Mann, der behauptet, der Erzeuger des Kindes zu sein, der als Erzeuger „gilt". Zunächst ist der „Vater" unbekannt. Dies im phylischen wie im ontisclien Sinne. In der Tat: seinen Erzeuger, den Mann, der mit der Mutter ihn zeugte, «kann kein Mensch k e n n e n ; er kann es nur „glauben", daß dieser und nicht ein anderer Mann der „leibliche Vater" sei, er kann es aus einer Reihe von Umständen schließen. Zu fernsten Urzeiten war der Vater überhaupt „nicht mehr d a " : gestorben, getötet, aufgefressen, verschwunden; auch später wußte weder Mutter noch Kind den Vater anzugeben: der Zusammenhang der Schwangerschaft mit dem Koitus war noch unbekannt, und — noch später — waren mehrere oder viele Männer mit dem "Weibe in Geschlechtsverkehr, alle Männer des Stammes waren „Väter", wie alle Frauen „Mütter". Der Mythus von der „unbefleckten Empfängnis" quillt au» jenen phylisch-infantilen Zeiten — und ebenso die Napoleonische Verfügung „la recherche de la paternité est interdite", wie die „modernen" Alimentenklagen mit der berühmten exceptio plurium. Die ausführlich« Darlegung solcher Zusammenhänge erfordert ein besonderes Buch. Das Kind kann die Behauptung dieses Mannes, der Vater zu sein, nur glauben, d. h. es zweifelt. Die Herkunft, die Ur-Sache bleibt unsicher, im Zusammenhange mit der Rätselhaftigkeit der Menschwerdung überhaupt, die die Problematik der Kausalität, da3 Problem überhaupt ist. Der „eigentliche Vater", der Mann, so wie er war, als er zeugte, ist niemals der „Vater", der sich dem Kinde präsentiert; er ist ein „anderer", ist 2 bis 3 Jahre älter geworden, hat sich veränd-ert; das Kind kennt ihn nicht. Analoges gilt übrigens f ü r die Mutter: auch ihre Funktion als Zeugerin ist dem jungen Kinde noch unbekannt, das Storch- und viele andere Märchen werden ersonnen oder erzählt, und auch nachdem die Mutter in irgend einer (geheimnisvollen) Weise als Ursprung geahnt oder anerkannt worden ist, bleibt die Rolle des Vaters noch dunkel. Die Eltern sind nur „Pflegeeltern". Der „eigentliche" Vater ist also auch ontogenetisch „nicht mehr da", „gestorben", „im Himmel", hat einen Vertreter auf Erden hinterlassen oder ernannt, der zu Unrecht sich die echte Vaterschaft anmaßt, tatsächlich nur eine Art Vormund, Onkel, Statthalter „auf E r d e n " ist (vergl. ( 59 Anm.). D i e P h y l o g e n e s e i « t d i e O n t o g e n e s e d e r M e n s c h h e i t . Wie die Ontogenese als Entwicklungsgeschichte des Einzelnen mit dem „Aufgehen" des Spermatozoons im Ei, mit dem „Eingehen" des Männlichen ins Weibliche, mit der „Hingabe" des Männlichen ans Weibliche beginnt, so muß auch die Phylogenese ihren Anfang nehmen mit der Periode, in der der Liebestod tatsächlich stattfand und die Leiche des Ur-Männchens verzehrt wurde. Nur bei dieser Annahme ist die tatsächliche oder symbolische Tötung und V e r e h r u n g des Vater-Mannes, der wir allenthalben begegnen, zu verstehen. Die Tötung und Verzehrung muß sozusagen erst „gelernt" worden, d. h . als tatsächlicher biologischer Ur-Ahlauf des Koitus den folgenden Ausformungen vorausgegangen sein. Wie denn auch in der Ontogenese auf die Amphimixis als primordialen „Uebergang" der nächste „Hauptübergang" die Geburt folgt — unter Erscheinungen, die wiederum die enge Verwandtschaft, ja die Koinzidenz von Liebe und Tod erkennen lassen. Und weiterhin bekundet sich diese Koinzidenz in der Tatsache, daß „pater sempei* incertus" ist, d. h. daß „der Vater" geglaubt oder erschlossen werden m u ß , — jetzt wie ehedem und künftig, im ontogenetischen wie phylogenetischen Sinne. Ja unser gesamtes Erleben ist die Reihenfolge der Aktualitäten, deren jede die Akme der aus Werden und Vergehen zusammengesetzten Kurve ist, deren jede als Symbol des Werdens und Vergehens angeschaut wird. Vgl. weiterhin § 94, § 104. Anmerkung

2:

F r i e d e (befriedigen) verwandt mit F r e u d e , also Sättigung. Mit der höchsten Freude, dem geschlechtlichen Orgasmus fällt der Tod zusammen, der „ewige Friede", der den Mann, als den F r e i e r , den Hochzeiter erwartete. Die „Freiersfüße" sind van den Todesschwingen beflügelt. Eros mit der

98

gesenkter Fackel. Venus Libentina und Libiitina. Ceres Göttin der Fruchtbarkeit, der Ehe und Mutter der Todeigöttin Proserpina. Das Weib, das den Freier aufnimmt, ist F r e i a , die Liebesgöttin, der der Freiatag, F r o i t a g geheiligt ist, ein Unglüoks« (Todes-) und ein Glücks- (Liebes-)tag. Der Freier ist ein Draufgänger, er geht auf das Weib und er geht drauf (im Sinne von: er ist verloren, stirbt). Der Verstorbene wird verzehrt, wie das Spermatozoon verzehrt w i r d ; die Knochen werden beigesetzt — auf d e m F r i e d h o f , Frithof, Freithof, dem Orte des Friedens, der Freude, des Todes, Symbol des weihlichen Genitales, des Mutter-, des Frauenleibes (Mutter Erde), der Gottesacker, wobei Gott = Vater, Mann, Atker = Weib ist. Ein Freier ist der F r e i e , der aus der Kindheit in die Freiheit, in die Geächlecttsreife eintritt, seine Pubertät erlebt, seine Reifeprobe bestanden hat. Vom Leben wurde b e f r e i t , ver das Weib „erkannte", er ging h i n in Frieden, in den ewigen Frieden ein. Die Freude tötete. Friedhof könnte auch Frauenhof heißen. Frieda, Freia, Fricka, Freyja, Frau, vrouwe und vrÖnde, Freude sind Blutsverwandte. Freyja ist die milde, gnädige Frau (gnädige Frau eine Tautologie), die sich dem Fro oder Froh, dem F r c y r liebend eint. Alle B e f r e i u n g ist ein Uebergang in eine «andere Sphäre, Uebergang schlechthin: das bisherige Sein wird verlassen, es „stirbt", wird Vergangenheit. So ,,stirbt" der Fötus im Geburtsakte, das Neugeborene ersteht, wird f r e i ; der Deutung nach ist der Geburtsvorgang sündhaft, der Tod die Strafe, daher denn ausgewählte (göttliche) Kinder nicht auf natürliche Weise gezeugt und geboren wurden, somit sündenfrei waren und blieben, also „den Tod riüberwundrin" hatten. Der Jüngling wind in der Pubertätsweihe (-einweihung) frei, er „sündigt" und ..stirbt" t n d ersteht damit zu neuem Leben. Und so ist auch der „letzte Uebergang", der „Uebergang ins Jenseits" Sterben, Befreiung, Auferstehen zu neuem Leben, „Heimkehr in die ewige Mutter Erde", die Allschöpferin und Alltöterin, die Herrin über Leben und Tod, — wie auch der Himmel und die S i e h e autfh §§ 34, 60, 62. * * ) "Vielfach t r i f f t m a n dagewesen seien.

die F i k t i o n ,

daß

ursprünglich

zwei

Penisse

(Nabelschnur

und

Phallos)

133

liehe w i e M u t t e r b r u s t , Finger, alles, w a s in den M u n d oder eine a n d e r e Oeffnung g e s t e c k t w e r d e n k a n n ) ist eine A k t u a l i t ä t e n r e i h e , zu d e r diie s c h m e r z l i c h e n A u s d r u c k s b e w e g u n g e n schlagen, schneiden, reißen, z e r s t ü c k e l n , töten u s w . gehören. Das eigne Genitale d e s M a n n e s ist ein s o l c h e r G e g e n s t a n d ; d a s S p i e l e n damit, die Onanie, die Fellatio, der Koitus sind A u s d r u c k s b e w e g u n g e n a u c h von Eronenströmen, die über die S c h m e r z - , T r a u e r - und F r e u d e z e l l e n v e r l a u f e n , und sind mehr m i n d e r deutlich ein Abreißen, A b k l e m m e n , K a s t r i e r e n , Zerstückeln, Vollenden ( w o f ü r im F o l k l o r e z a h l r e i c h e Beispiele). J e n ä h e r die beteiligten m o d a l e n Zellen d e r sensilen S p h ä r e liegen, desto d e u t l i c h e r ist d e r „ e i g e n t l i c h e " C h a r a k t e r d e r A u s d r u c k s b e w e g u n g e n und S e k r e t i o n e n zu erkennen, desto „gefiihlrger" ist d e r Verlauf d e r A u s d r ü c k e . W i r v e r s t e h e n sie als E n d e r s c h e i n u n g von R e f l e x e n , m ö g e n d i e s e R e f l e x e auch ü b e r Denkzellen gehen, in deren einer d a s j e w e i l s B e w u ß t e l i e g t ; und d i e s e R e f l e x e — w i e alle a n d e r n — v e r stehen w i r als zur menschlichen Spezifität g e h ö r i g e , deren j e w e i l i g e B e s t i m m t h e i t e n w i r als gleichsinnige (analogische) Bestimmtheiten früherer Entwicklungsstufen auffassen. S o erscheint auch d e m Sohne d e r V a t e r w i e j e d e r a n d e r e g r o ß e - a l t e Mann, w i e j e d e s a n d e r e männliche Individuum, w i e alles M ä n n l i c h e - M e n s c h l i c h e überhaupt fiktional a l s d a s „ E t w a s , d a s ü b e r w u n d e n w e r d e n muß", und e r ist sich s e l b e r Objekt, e r sieht sich selbst als männlich, dann a l s M a n n ( g e s c h l e c h t s r e i f ) , d. h. als e t w a s , d a s „ ü b e r w u n d e n " w e r d e n muß. Das V o r r a g e n d e ist v o r w i e g e n d schmerz-, t r a u e r - und freudegefiihlig, und die A u s d r ü c k e d i e s e r Gefühle sind B e w e g u n g e n und S e k r e t i o n e n , die z u m ( s y m b o l i s c h e n und t a t s ä c h l i c h e n ) Töten und E i n v e r l e i b e n gehören, und z w a r beim M a n n e w i e beim W e i b e . Das Feste, Harte, S t a r k e u s w . „muß" z e r r i s s e n , heruntergerissen werden, das Hervorragende heruntergemacht, niedergemacht, „verrissen", v e r n i c h t e t w e r d e n , „es liebt die W e l t , d a s S t r a h l e n d e (Leuchtende, W e i ß e , § 52) zu s c h w ä r z e n ( s c h w a r z = Nichts, Nacht, W e i b , s. § 52) und d a s E r h a b e n e ( = Erhobene, A u f g e r i c h t e t e ) in den S t a u b ( = Erde) zu ziehen (also eine z w e i m a l i g e P a r a p h r a s e des L i e b e s t o d e s ) . Das „muß" b e s a g t : d e r G e g e n s t a n d ist in dem a n g e g e b e n e n Sinne gefühlig, die G e g e n s t a n d s z e l l e ist mit sensilen Zellen g e n e t i s c h v e r b u n d e n , deren A u s d r u c k die g e s c h i l d e r t e n B e w e g u n g e n und S e k r e t i o n e n sind. Diese B e w e g u n g e n und S e k r e t i o nen w e r d e n nun motivisch g e d e u t e t , w i e im III. Teil g e s c h i l d e r t w e r d e n w i r d . Und noch eine B e s o n d e r h e i t e r k e n n e n w i r an dem V e r h ä l t n i s V a t e r - S o h n . Der Sohn lebt in s e i n e r W e l t , d e r infantilen, der V a t e r in d e r j u v e n i l e n - m a t u r e n ; beide v e r s t e h e n sich nur, s o w e i t P a ß f o r m e n v o r h a n d e n sind, s o w e i t d i e s e beiden W e l t e n sich berühren oder überschneiden. Im übrigen e x i s t i e r t d e r eine in d e r W e l t des andern überhaupt nicht. Und diese je nach der b e i d e r s e i t i g e n S e x u a l k o n s t i t u t i o n v e r s c h i e d e n zahlreichen P a ß f o r m e n lassen den V a t e r z u n ä c h s t a l s F r e m d l i n g erscheinen, d e r sich a u s einer j e n s e i t i g e n W e l t s o z u s a g e n m a t e r i a l i s i e r t , d e r a b e r j e n e r W e l t eigentlich angehört, dahin z u r ü c k k e h r e n w i r d ; a l s Fremdling, d e m g e g e n ü b e r d e r „ E r b e " d e s B e s i t z e s , auch des W e i b e s (das „ b e s e s s e n " w i r d ) , d e r G e g e n w ä r t i g e , d e r nun an die R e i h e Kommende, d e r T h r o n f o l g e r und schon T h r o n i n h a b e r alle R e c h t e hat. Und a n a l o g i s c h sieht der V a t e r im Sohn den P h a l l o s t r ä g e r , d e r ihn im B e s i t z e des W e i b e s , d e r sonstigen Habe ablöst, dem er, w i e es von Anbeginn und in d e r natürlichen Ordnung w a r , w e i c h e n muß und w e i c h e n w i r d , j a d e m e r schon g e w i c h e n ist, indem die Entstehung des Sohnes im M u t t e r l e i b e und die Geburt „Inzest" „ist", indem d e r Sohn schon a l s Fötus den V a t e r vom W e i b e „ v e r d r ä n g t e " und d a f ü r j a auch, w i e es a u c h hier in d e r Ordnung w a r , die T o d e s s t r a f e , die Entmannung, die Z e r s t ü c k e l u n g f r ü h e r tatsächlich, heute s y m bolisch e r l i t t ; oder d e r Sohn ist d e r w i e d e r g e k o m m e n e G r o ß v a t e r , oder dessen, nicht 134

d e s V a t e r s Sohn, nur von „unbefleckter M u t t e r * ) g e b o r e n " , „im A u f t r a g e " g e z e u g t , ein A b g e s a n d t e r d e s Himmels, die R a c h e d e s Getöteten a u s z u ü b e n (der M o s e s a l s Verkünd e r der G e s e t z e ) o d e r den (die) S ü n d e r mit jenem zu versöhnen, d a s S o h n e s v e r h ä l t n i s v/iederherzustellen (der M e s s i a s als V e r k ü n d e r der G n a d e ) . Vgl. auch § 3 4 Anm. 1, § 6 2 . Man v e r s t e h t , ich will hier nur d a s t a t s ä c h l i c h e V a t e r - S o h n - V e r h ä l t n i s an einigen m e h r andeutenden B e l e g e n als Entfaltung, als A u s g e s t a l t u n g urzeitlicher Primitivität (und Motivität) nachweisen, als die d e r jeweiligen E n t w i c k l u n g s s t u f e des Gehirns, der j e w e i l i g e n Kulturstufe e n t s p r e c h e n d e Variation d e r Urformel, die s o n a c h „prinzipiell" j e d e r z e i t gilt, deren Erkenntnis uns e r s t d a s V a t e r - S o h n - V e r h ä l t n i s v e r s t e h e n läßt. Und d i e s e Urformel, d i e s e F o r m e l ü b e r h a u p t lautet: d e r V a t e r s t i r b t den L i e b e s t o d — von s e l b s t o d e r durch d a s W e i b o d e r durch den Sohn (die Söhne), der ä l t e s t e Sohn ist E r b e der M u t t e r - F r a u , dies W e i b e s , d e s g a n z e n B e s i t z e s . L e roi est mort, v i v e le r o i ! Und der König heißt C a e s a r (Zar, K a i s e r ) , d . h . der e r s c h l ä g t und e r s c h l a g e n wird (von c a e d o ) * * ) . D a s Verhältnis z w i s c h e n den B r ü d e r n ist prinzipiell d a s gleiche w i e d a s z w i s c h e n V a t e r und Sohn. Die Anzahl d e r P a ß f o r m e n entspricht der Sexualkonstitution. D a s Verhältnis d e s S o h n e s z u r M u t t e r ist in seinen G r u n d z ü g e n a u s dem b i s h e r G e s a g t e n leicht abzuleiten, e b e n s o d a s Verhältnis z w i s c h e n V a t e r und T o c h t e r (Töchtern, von denen immer eine den „ V o r z u g " , d. h. die meisten Paßf o r m e n hat) und d e r T ö c h t e r untereinander und zu B r ü d e r n — w i e d a s Verhältnis der M e n s c h e n ü b e r h a u p t zueinander. Aller V e r k e h r der M e n s c h e n miteinander und mit allen andern Individuen ihrer Welt ist a n s c h a u u n g s g e m ä ß A e n d e r u n g des O b j e k t s , die w i r als A u s t a u s c h v o n p a ß r e c h t e n E r o n e n b e s c h r e i b e n ; und immer nur paßt ein s u p e r m a s k u l i n e r zu einem superfeminiiiien E r o n e n k o m p l e x . Demnach- ist d a s Verhalten der M e n s c h e n A u s d r u c k ihrer Sexualkonstitution, die art- und individualspezifisch ist. E s gibt also eine „ e c h t e " H o m o s e x u a l i t ä t nicht, d. h. ein Verhältnis weiblich : weiblich o d e r männlich : männlich. S o f e r n zwei Männer o d e r s u p e r m a s k u l i n e Individuen sich lieben, haben sie entsprechend ihrer S e x u a l k o n s t i t u t i o n zueinander P a ß f o r m e n : der eine w e i s t superfeminine R e g i o n e n auf, die zu den s u p e r m a s k u l i n e n R e g i o n e n d e s andern P a ß f o r m e n haben, Eronen aufnehmen, s o daß sie über die sensibel-motorischen Verbindungen (Reflexbahnen) d e s Z e n t r a l n e r v e n s y s t e m s (also des R ü c k e n m a r k s und * ) d . h . ohne Geschlechtshandlung: der K i n d noch niiehts weiß) „gestorben' 1 , also hat K o i t u s , als Wind, Wehen, Hauch, Stimme, (Siehe $ 57 Anm.) — Uebr.igens sind Sohn auch § 59 Anm.

leibliche Vater ist ja (beim Koitus, von dem aber das der Vater-Gott das K i n d erzeugt, als gestorben aber ohne Odem usw., der ins Ohr dringt, eingebla&en wird usf. — bünde — Sühne sprachbiologisch engverwand., vergl.

* * ) Hiermit verwandt die Deutung des „ C a e s a r " als des „ a u s dem L e i b e Geschnittenen". Diese „ G e b u r t aus der Wand*' (Bauchwand — Kaiserschnitt, B u d d h a g e b u r t ) , also unter Vermeidung des ( „ s ü n d i g e n " ) natürlichen Geburtsweges, soll ein Vorrecht der K ö n i g e gewesen sein, die eben danach „ C a e s a r " genannt wurd'en. Diese Auffassung gehör« zu dem Mythus von der „unbefleckten E m p f ä n g n i s " , der die „unbefleckte G e b u r t " folgt, womit der Caesar al9 Gottes-Sobn u n d Gott selber , g e z e u g t " wird, als „ u n s c h u l d i g " , als „ h e i l i g " , tabu, untölbar, unsterblich uäf. U n d gerade dieser Unsterbliche, Göttliche heißt Caesar, der Töter (Täter — T o d , tot und Tat sprachbiologisdh nächstverwandt: die Tat ist der T o d ) und Todeswürdige, der „ f ü r a l l e " , „ f ü r " die Mitglieder der Familie, de>3 Stammes, des \ olkes, „ f ü r " die Menschheit stirbt — ein Recht und eine Pflioht, die dem Prinzips, dem Oberhaupt, dem pater patriae, dem Gottessohn, dem Vater zustehen: das Recht' und die Ffliolit, das Weib zu begatten und dabei zu sterben, das Recht und die Pflicht, die aus dem Erleben des Liebestodes herausgedeutet werden. „ C a e s a r " ist ein Beispiel für die Identität von Recht und Pflichit, von Sünde und Sühne, Schuld und Strafe — für die motivische Deutung der Erscheinung und ihrer Veränderung überhaupt (s. §§ 61, 78, 80 u. a.).

135

des Gehirns) in individualspezifischer Weise zu dien Endorganen wandern und daselbst „ausgedrückt" werden. Und anderseits weist der eine supe.rmaiskulSne Regionen auf, zu denen der a n d e r e aus superfemwiinein Regionen P a ß f o r m e n „ausdrückt". Diie paßrechten Regionen können klein od>er groß sein, vereinzelt oder zahlreich; die Sexualkonstitut'ion läßt sich in ihren feineren Nuancen nicht unmittelbar erkennen wie die gröberen „Geschlechtsmerkmale"', sondern mittelbar im W e g e der Symbolanalyse. Das Verhallten der Menschen ist allein Ausgangspunkt der Analyse, und nur die Analyse ist das Verständnis dter P h ä n o m e n e und ihrer Zusammenhänge. Die Beziehung und das Verhältnis ist stets männlich-weiblich. Die sog. „Homosexualität" ist ebenso „angeboren" wie diie Sexualkonstitution, und sie ändert sich mit dieser; sie ist mit der „Heterosexualität" völlig wesensgleich, nämlich männlich-weibliche Beziehung, männlich-wesblliches Verhältnis, und die Unterscheidung der Homo- und der Heterosexualität ist. lediglich klinisch, wobei die sog. Homosexualität die Homogeniitalität meint und b e s s e r durch dieses W o r t oder durch das W o r t „Homophilie" ersetzt w ü r d e . Es ist klar, daß die Homophilie eine Krankheit ist, die e n t w e d e r rein funktionell (und somit Neurose und heilbar) oder mit Zwittrigkeit (echtem Hermaphroditismu's) verbunden (und somit Anomalie und unheilbar) ist. Vgl. auch §§ 58, 59. § 47. Optische Modalität W-ir haben bisher vielleicht noch nicht e r k e n n b a r genug hervorgehoben, daß die modale Sphäre sich ebenso wie die sensile und dii'e begriffliche auf sämtliche den verschiedenen Sinnesorganen zugeordneten Hirnrindenbezirke erstreckt. Der Gegenstand ist also nicht nur das Sichtbare, sondern auch das Hör-, Riech-, Schmeck-, Tast- usw., mit einem W o r t e das Wahrnehmbare, nichtiger: das Wahrgenommene, soweit es in der modalen S p h ä r e als Aktualität liegt, modale Aktualität ist. Das Gefühl ist sensile, der Begriff i!d;ealische Aktualität. Das Sicht- und das T a s t b a r e gilt als der Gegenstand schlechthin, das „Körperliche", das Physische, die Substanz; auch das Schmecken ist schon dem naiven Verstände ein Substantielles. Die Gegenständlichkeit des Hör- und Riechbaren, des Lautes und des Duftes ist hingegen nicht ohne weiteres plausibel. Ich meine mit der Gegenständlichkeit des Riechbaren nicht e t w a diie Vorstellung (den Begriff) z. B. des Veilchens bei bestimmtem „Geruchseindruck" oder mit der Gegenständlichkeit dtes Hörbaren nicht die Vorstellung z . B . einer Violine bei bestimmten „Geliörseindrücken"; das Veilchen, die Violine muß ich erst über d a s Auge oder diie T a s t k ö r p e r c h e n der Haut kennengelernt h a b e n ; diese Gegenstände müssen Aktualität der spezifischen zur Seh- oder T a s t s p h ä r e gehörigen modalen Zellen gewesen sein, und1 d.üeise Zellen müssen mit den entsprechenden zur Riech- und zur H ö r s p h ä r e gehörigen begrifflichen Zellen assoziiert sein, ehe ich mit einem bestimmten Duft eine bestimmte Pflanze, mit einem bestimmten Laut ein bestimmtes Instrument in meiner Vorstellung verbinden kann. Mit H ö r b a r e m als „Lautgegenstand" und mit Riechbarem als „Duftgegenstand" meine ich vielmehr den Laut, den Duft selber als O b j e k t p a r t n e r der in der modalen Hör-, Geruchszelle liegenden Beziehung. Dasselbe gilt für L a u t und Duft als begriffliche Aktualitäten. Uebrigens ist auch das S c h m e c k b a r e nicht zu verwechseln mit dem Gegenstand, den ich im Munde habe, dessen Anwesenheit im Munde ich mit der Zunge usw. t a s t e ; der (je spezifische) Geschmack ist vielmehr Aktualität von gustatorischen modalen Denkzellen, also von modalen DenkzeMen des Geschmackszentrums, die mit gewissen optischen, taktilen usw. Denkzellen direkt assoziiert sind. Die Anlagen der verschiedenen Oeffnungen und Höhlen sind in f r ü h e s t e r Embryonal136

z e i t s c h o n da, sie d i f f e r e n z i e r e n sich im L a u f e d e r E n t w i c k l u n g , d. h. w e i s e n P a ß f o r m e n f ü r s p e z i f i s c h e E r o n e n auf, die i m m e r e n t s p r e c h e n d d e r j e w e i l i g e n E n t w i c k l u n g s s t u f e z u r V e r f ü g u n g s t e h e n und ü b e r die in g l e i c h e m R h y t h m u s w i e die z u g e h ö r i g e n H ö h l e n e n t w i c k e l t e n s e n s i b e l - m o t o r i s c h e n V e r b i n d u n g e n zu dien E n d o r g a n e n fließen. N i e m a l s e n t w i c k e l t sich eine B e s t i m m t h e i t o h n e die i n t e r p o l a r - g e g e n s ä t z t i c h e P a ß f o r m , n i e m a l s e x i s t i e r t e i n e B e s t i m m t h e i t o h n e i h r e n P a r t n e r . Die T a t s a c h e , daß die O e f f n u n g e n und H ö h l e n s o w i e die z u g e h ö r i g e n N e r v e n und A u s d r u c k s o r g a n e sich in e m b r y o n a l e r Zefit e n t w i c k e l n , zeigt an, diaß alle d i e s e S y s t e m e in d e r i h r e r j e w e i l i g e n E n t w i c k l u n g s s t u f e e n t s p r e c h e n d e n W e i s e f u n k t i o n i e r e n , d a ß also die G e g e n s a t z p a r t n e r „ d a " sind. D a s e m b r y o n a l e A u g e ist f r ü h z e i t i g a n g e l e g t , d. h. die A n l a g e f u n k t i o n i e r t in e i n e r d e m j e w e i l i g e n E n t w i c k l u n g s s t a n d e e n t s p r e c h e n d e n W e i s e . Die o p t i s c h e n E m p f a n g s s t e l l e n n e h m e n E r o n e n a u f ; die P a s s a g e d i e s e r E r o n e n d u r c h d a s R e f l e x s y s t e m v e r l ä u f t z u n ä c h s t u n b e w u ß t , u n a k t u e l l , v o n e i n e r g e w i s s e n E n t w i c k l u n g s s t u f e an a b e r erscheint das optische Gefühl und gegen E n d e der Intrauterinzeit auch der optische G e g e n s t a n d . N e b e n d e n D e n k z e l l e n , die bis z u r a k t u e l l e n F u n k t i o n (also d e r F u n k t i o n , die mit d e r S u b j e k t - O b j e k t - B e z i e h u n g , mit d e m E r s c h e i n e n d e s O b j e k t s , d e r A k t u a l i t ä t , d e s B e w u ß t e n e i n h e r g e h t ) d i f f e r e n z i e r t sind, gibt es a n d e r e , die noch u n a k t u e l l f u n k t i o n i e r e n , im S e h - w i e in allen a n d e r n Z e n t r e n . Mit d e r e r s t e n o p t i s c h e n m o d a l e n A k t u a l i t ä t t a u c h t a u s d e m „ N i c h t s " , g e n a u e r : „ N o c h - N i c h t " , a l s o d e m U n b e w u ß t e n die F a r b i g k e ä t auf, aus d e m „ a b s o l u t e n S c h w a r z " eine d u n k l e F a r b e , die d e m U t e r u s r a u m e n t s p r i c h t , w o h l ein d u n k l e s P u r p u r ( R o t - V i o l e t t ) . S c h o n die p r i m i t i v e o p t i s c h e „ W e l t " ist f a r b i g , n i c h t s e t z t die F u n k t i o n d e r o p t i s c h e n (usw.) m o d a l e n S p h ä r e mit e i n e m S c h l a g e bei d e r G e b u r t ein. E s gibt nicht F a r b e und d a z u ( a n d e r e ) A k t u a l i t ä t e n , die s o z u s a g e n a n g e s t r i c h e n w ä r e n , s o n d e r n die A k t u a l i t ä t ist f a r b i g , u n d die p r i m ä r e n und p r i m i t i v e n A k t u a l i t ä t e n sind t i e f d u n k e l f a r b i g in d e r Art e i n e s d u n k e i n P u r p u r . P r i m i t i v e , K i n d e r und viele M e n s c h e n z e i t l e b e n s z e i g e n eine V o r l i e b e f ü r Rot, Blau und Violett, f ü r die „ u r t ü m l i c h e n " F a r b e n . Die sog. „ b e r u h i g e n d e " , ja „ e i n s c h l ä f e r n d e W i r k u n g " r o t e r F a r b e , r o t e n L i c h t e s g e w i s s e r d u n k l e r N u a n c e d ü r f t e so zu e r k l ä r e n sein, d a ß w i r u n s in e i n e r s o l c h e n U m g e b u n g d i f f u s e r F a r b i g k e i t g e b o r g e n w i e im M u t t e r l e i b e fühlen — u n d d e r E t n b r y o schlief, d e r F ö t u s t r ä u m t e . D a s r o t e Licht mit SOO /(/< W e l l e n l ä n g e ist ü b r i g e n s den W ä r m e s t r a h l e n n ä c h s t v e r w a n d t . Im r o t e n L i c h t b e f i n d e t m a n sich in e i n e r a n a l o g i s c h e n S i t u a t i o n w i e z. B. im B e t t , in d e m m a n in d e r H a l t u n g d e s E m b r y o liegt, d a s einen w ä r m t , d a s m a n sich w o h l a u c h ü b e r den Kopf zieht, in das d a s j u n g e Kind H a r n u n d Kot a u s s c h e i d e t w i e im M u t t e r l e i b e , w ä h r e n d d e r ä l t e r e M e n s c h s t a t t dessen vielfach m e h r minder profuse S c h w e i ß a u s b r ü c h e hat („wie aus dem W a s s e r g e z o g e n " ) , in d e m m a n f e r n e r s c h l ä f t und t r ä u m t und „ w i e n e u g e b o r e n " e r w a c h t . D a s V e r h a l t e n d e s M e n s c h e n b e i m S c h l a f e n g e h e n , bei d e r B e t t r u h e ( o d e r - u n r u h e ) , beim A u f s t e h e n ist eine a n a l o g i s c h e W i e d e r g a b e s e i n e s V e r h a l t e n s im M u t t e r l e i b e u n d bei der Geburt. W i e denn ü b e r h a u p t jede Einzelheit des Verhaltens der Individuen nur v e r s t a n d e n w e r d e n k a n n als a u c h in d e r E n t f a l t u n g f o r t d a u e r n d e r e m b r y o n a l e r M e c h a n i s m u s , als D i f f e r e n z i e r u n g a u s d e r „ p r i n z i p i e l l e n " A n l a g e h e r a u s , die ihr G r u n d s ä t z l i c h e s , ihr S p e z i f i s c h e s i m m e r b e i b e h ä l t . G e g e n E n d e d e r F ö t a l z e i t e n t w i c k e l n sich w e i t e r e m o d a l e Zellen a u c h in d e r S e h s p h ä r e . Die A u g e n l i d e r sind kein a b s o l u t e s H i n d e r n i s f ü r die A u f n a h m e von o p t i s c h e n E r o n e n . Die „ e n t o p t i s c h e n E r s c h e i n u n g e n " d e s E x t r a u t e r i n e n ( F a r b e n - und F i g u r e n s e h e n b e i g e s c h l o s s e n e n A u g e n ) sind A k t u a l i t ä t e n m o d a l e r S e h z e l l e n . M o d a l e Zellen d e r t a k t i l e n S p h ä r e a s s o z i i e r e n sich m i t s o l c h e n d e r o p t i s c h e n und n a t ü r l i c h a u c h d e r a k u s t i s c h e n , o l f a k t o r i s c h e n , g u s t a t o r i s c h e n S p h ä r e , so d a ß d a s V o r r a g e n d e u n d das G e h ö h l t e in t r a u m h a f t v e r s c h w o m m e n e r W e i s e g e t a s t e t , g e s e h e n , g e h ö r t , g e r o c h e n und

137

g e s c h m e c k t w i r d . U n d n a c h d e r G e b u r t g e w i n n e n die G e g e n s t ä n d e an Zahl und an P r ä z i s i o n e n t s p r e c h e n d d e r E n t w i c k l u n g d e r Zahl d e r D e n k z e l l e n und i h r e r A s s o z i a t i o n e n w i e a u c h d e r V e r ä n d e r u n g d e r Denkzeillen s e l b e r dm S i n n e d e r D i f f e r e n z i e r u n g . „ D e r H o r i z o n t " e r w e i t e r t sich b e i m h e r a n w a c h s e n d e n M e n s c h e n , d a s h e i ß t : die Zahl d e r m o d a l e n Zellen und i h r e r A s s o z i a t i o n e n n i m m t zu, die Zahl d e r G e g e n s t ä n d e w ä c h s t und d a m i t a u c h die D i f f e r e n z i e r u n g i h r e r E n t f e r n u n g — e n t s p r e c h e n d d e r g e n e t i s c h e n D i s t a n z d e r m o d a l e n Zellen v o n d e r s e n s i l e n S p h ä r e . D a s A u g e v e r ä n d e r t sich u. a. im S i n n e e i n e r A b f l a c h u n g d e r L i n s e , die G e g e n s t ä n d e „ r ü c k e n w e i t e r a b " , A n f a n g s d e r v i e r z i g e r J a h r e stellt sich im a l l g e m e i n e n die P r e s b y o p i e ein. Aus d e r U t e r u s h ö h l e , auf d e r e n R ä u m l i c h k e i t die s t a r k g e w ö l b t e L i n s e des F ö t u s e i n g e r i c h t e t ist (alle W e s e n , die in d e r N ä h e s e h e n , w i e z . B . die F i s c h e , h a b e n e i n e s t a r k g e w ö l b t e Linse), w i r d die w e i t e W e l t , die d e r R e i s e n d e , d e r K a u f m a n n , d e r S e e f a h r e r u s w . g e n a u so durchkreuzt wie der Fötus seine Welt, aus dem F r u c h t w a s s e r wird der „große Teich", d a s M e e r , d e r O k e a n o s , d e r S t y x , die Sintflut usw., a u s d e m N a b e l s t r a n g w i r d das Seil als S p i e l z e u g (z. B. „ R u n d l a u f " , w o b e i d a s Kind a m Seil h ä n g t u n d t u r n t w i e d e r E m b r y o - F ö t u s an d e r N a b e l s c h n u r ) u n d W e r k z e u g , die S c h n u r , die d e n D r a c h e n hält, d a s T a u , an d e m d a s Schiff hänglt, die S c h l i n g e f ü r den D e l i q u e n t e n usf., und a u s dier U t e r u s w a n d wird das Bett, der W a g e n , das Zimmer, das Haus, das Gewölbe, der H e l m , d e r Hut u s w . usw., w i r d d e r H o r i z o n t , d a s f e r n e L a n d , d e s s e n E x i s t e n z allen V ö l k e r n m ä r c h e n h a f t , a b e r s i c h e r w a r , u n d d a s sie alle a u f f a n d e n , g e m e i n s a m als N o m a d e n ( V ö l k e r w a n d e r u n g , die nie a u f h ö r t ) o d e r einzeln als k ü h n e E n t d e c k e r w a n d e r n d o d e r f a h r e n d . (Vgl. i n d o n e s i s c h e K u l t u r r e s t e , die F r o b e n i u s a m W e s t r a n d A f r i k a s f a n d , Auffindung A m e r i k a s d u r c h h o l l ä n d i s c h e und e n g l i s c h e S e e f a h r e r l a n g e v o r C o l u m b u s , W i k i n g e r f a h r t e n n a c h Sizilien und' Unteritaliien, R ö m e r f a h r t e n nach B r i t a n n i e n , G r i e c h e n f a h r t e n n a c h d e r O s t s e e k ü s t e , w o sie B e r n s t e i n e i n h a n d e l t e n u s w . usw., sowie zahlreiche M y t h e n und Dichtungen.) D i e G e g e n s t ä n d e w e r d e n als v o r r a g e n d u n d gehöhlt, g e r a d e und rund, m ä n n l i c h und w e i b l i c h u n t e r s c h i e d e n . D i e s e D i f f e r e n z i e r u n g trifft auch f ü r die F a r b e n zu. Diese sind j a nicht „ a n sich" da, d. h. a b g e l ö s t v o n den G e g e n s t ä n d e n , s o n d e r n in und mit ihnen g e g e b e n , als H o m o g e n i t ä t g e n a u w i e die G e f ü h l i g k e i t . D e r G e g e n s t a n d ist P r ä s e n t a n t e i n e r ( s e i n e r ) F a r b e . E s ist d e m n a c h klar, d a ß die F a r b e n a n a l o g d e n G e g e n s t ä n d e n k l a s s i f i z i e r t w e r d e n , n ä m l i c h in m ä n n l i c h und w e i b l i c h , w o b e i d e r G e s c h l e c h t s c h a r a k t e r e b e n s o w i e d e r d e r G e g e n s t ä n d e d e r B e z e i c h n u n g n a c h u n s i c h e r ( i n t e r p o l a r und polar) i s t ; ich k o m m e hierauf im § 52 e i n g e h e n d e r zu s p r e c h e n . W i r u n t e r s c h e i d e n F a r b e n q u a l i t ä t e n mit eignen N a m e n , a b e r die F a r b e n i n t e n s i t ä t e n b e z e i c h n e n w i r m e t a p h o r i s c h , und z w a r k o m m t d e r w e i b l i c h e G e s c h l e c h t s c h a r a k t e r e i n e r F a r b e in B e z e i c h n u n g e n w i e m a t t , s a n f t , z a r t , lieblich, b e s c h e i d e n , d e r m ä n n l i c h e G e s c h l e c h t s c h a r a k t e r in B e z e i c h n u n g e n w i e s t e c h e n d , s c h r e i e n d , grell, v o r d r i n g l i c h , a u f d r i n g l i c h zum A u s d r u c k . Die F a r b e n w e r d e n a u c h i h r e r s e i t s m e t a p h o r i s c h z u r K e n n z e i c h n u n g d e s einen o d e r des a n d e r n G e s c h l e c h t s v e r w e n d e t , so i n d e m d a s W e i ß die w e i b l i c h e u n d die m ä n n l i c h e U n s c h u l d , d a s B l a u die T r e u e ( M ä n n e r t r e u , V e r g i ß m e i n n i c h t ) , die B e s c h e i d e n h e i t (Veilchen, d a s im V e r b o r g e n e n blüht) usw., d a s G r ü n die H o f f n u n g , die U n r e i f e (Chlorose, g r ü n e r J u n g e u s w . ) , d a s R o t d e n r o t e n M a n n , den R o t b a r t , den Teufel, Loki, die L o h e , d a s F e u e r u n d in d i r e k t e m U e b e r g a n g ins W e i b l i c h e die Höhle, die Hölle, F r a u Holle, die „ p u r p u r n e T i e f e " , d a s r o t e W e i b , die H e x e , T e u f e l s b u h l e r i n , d a s R o t k ä p p c h e n usw., d a s W e i b , d e m d i e S c h a m r ö t e so w o h l a n s t e h t , k e n n z e i c h n e t . D i e o p t i s c h e n G e g e n s t ä n d e sind bei M e n s c h e n w i e bei d e n „ A u g e n t i e r e n " im allgem e i n e n a m z a h l r e i c h s t e n , a m p r ä g n a n t e s t e n u n t e r allen G e g e n s t ä n d e n , d. h. d a s g e g e n s t ä n d l i c h e E r l e b e n d e s M e n s c h e n (usw.) v o l l z i e h t sich v o r w i e g e n d in d e r o p t i s c h e n

138

Siphäre. D e m n ä c h s t k o m m e n die a k u s t i s c h e n G e g e n s t ä n d e , die L a u t e und i h r e K o m p l e x e , die W ö r t e r , Zahlen, Melodien. D i e s e b e i d e n D e n k s p h ä r e n sind a m w e i t e s t e n e n t w i c k e l t , w e n i g e r a u s g e g l i e d e r t sind d a g e g e n d a s taktile, d a s t h e r m i s c h e u n d d a s k o o r d i n a t i v e ( L a g e - , K r a f t - und R i c h t u n g s - ) E r l e b e n , noch w e n i g e r die o l f a k t o r i s c h e u n d die g u s t a t o r i s c h e S p h ä r e . Alle D e n k s p h ä r e n sind m i t e i n a n d e r v i e l f ä l t i g a s s o z i i e r t . Hiermit ist freilich n u r d a s a l l g e m e i n e S c h e m a g e g e b e n ; im ü b r i g e n ist d e r E n t w i c k l u n g s r h y t h m u s u n d - g r a d d e r einzelnen D e n k s p h ä r e n a r t - und i n d i v i d u a l s p e z i f i s c h , bei d e m einen I n d i v i d u u m sind diese, b e i m a n d e r n j e n e D e n k z e l l e n v o r den a n d e r n e n t w i c k e l t usw., u n d e b e n s o sind die A s s o z i a t i o n e n w i e die s e n s i b e l - m o t o r i s c h e n V e r b i n d u n g e n (die ich zu den A s s o z i a t i o n e n r e c h n e ) u n ü b e r s e h b a r v a r i a b e l u n d v a r i i e r t . Für jede Denksphäre treffen unsere allgemeinen Ausführungen zu: der Beschreibung d e r E i n z e l h e i t e n w i r d ein s p e z i e l l e s B u c h g e w i d m e t w e r d e n . Ich g e b e also im f o l g e n d e n n u r n o c h e i n e k u r z e D a r s t e l l u n g d e r P s y c h o b i o l o g i e d e r R i e c h s p h ä r e — als B e l e g f ü r die Allgemeingültigkeit u n s e r e r Auffassung, sodann eine Darstellung der Psychobiologie d e r a k u s t i s c h e n S p h ä r e , s o w e i t die K e n n t n i s d i e s e r s p e z i e l l e n V e r h ä l t n i s s e zu u n s e r m T h e m a gehört. § 48. Olfaktorische Modalität Wenden wir uns einer kurzen Besprechung der Psychobiologie der Riechs p h ä r e zu. D e r ( ä l t e r e ) F ö t u s r i e c h t also in s e i n e r W e i s e d e n D u f t s e i n e r U m g e b u n g , e r n i m m t D u f t e r o n e n auf, u n d die V e r ä n d e r u n g d i e s e r E r o n e r i k o m p l e x e , die d e r V e r ä n d e r u n g d e s o l f a k t o r i s c h e n S y s t e m s e n t s p r i c h t , m a c h t die V e r ä n d e r u n g aus, die d a s D u f t e r l e b n i s als G e g e n s t a n d u n d n o c h s p ä t e r als Begriff e r f ä h r t . E b e n s o e n t s p r i c h t die V e r s c h i e d e n h e i t der Dufteronen der D i f f e r e n z i e r t h e i t d e r R i e c h z e l l e n und i h r e r R e f l e x s y s t e i n e . Die Organisation des Riechorgans, seiner sensibel-motorisch-sekretorischen Verbindungen ist a r t - u n d i n d i v i d u a l s p e z i f i s c h . Gleiche sensile und m o d a l e R i e c h z e l t e n w i e in f ö t a l e r Zeit sind im a l l g e m e i n e n , e n t w i c k l u n g s g e m ä ß v e r ä n d e r t , in e x t r a u t e r i n e r Zeit noch v o r h a n d e n — a u ß e r a n d e r e n , die sich im L a u f e d e r E v o l u t i o n noch d i f f e r e n z i e r t h a b e n ; v i e l e f ö t a l e R i e c h s y s t e m e v e r k ü m m e r n , w i e ja ü b e r h a u p t d e r r e l a t i v g r o ß e „ R i e c h l a p p e n " , d a s e m b r y o n a l e R i e c h z e n t r u m , sich f r ü h z e i t i g z u r ü c k b i l d e t . Im a l l g e m e i n e n a b e r finden sich P a ß f o r m e n f ü r die „ U r g e r ü c h e " a u c h in d e r s p ä t e r e n L e b e n s z e i t v o r u n d spielen k e i n e g e r i n g e Rolle. J e d e s I n d i v i d u u m h a t s e i n e n s p e z i f i s c h e n G e r u c h , d. h. n i m m t s p e z i f i s c h e D u f t e r o n e n auf und gibt s p e z i f i s c h e D u f t e r o n e n ab, und die o l f a k t o r i s c h e n F u n k t i o n e n m a c h e n einen w i c h t i g e n Teil des i n t e r i n d i v i d u e l l e n V e r h a l t e n s a u s . D e r A u f n a h m e von D u f t e r o n e n e n t s p r i c h t , w i e w i r an T i e r e n ( N a s e n t i e r e n ) d e u t l i c h e r noch als a m M e n s c h e n , d e r zu d e n „ A u g e n t i e r e n " * ) (T h. Z e l l ) g e h ö r t , b e o b a c h t e n , e b e n f a l l s die b e k a n n t e R e i h e n f o l g e d e r G e f ü h l e : H u n g e r , A n g s t , S c h m e r z , T r a u e r , F r e u d e in allen m ö g l i c h e n N u a n c e n . In die N a s e n h ö h l e , und z w a r in die s e n sibeln s y m p a t h i s c h e n und s e n s o r i s c h e n E n d i g u n g e n d e r R i e c h r e f l e x s y s t e m e w e r d e n z. B. olfaktorische Eronen aufgenommen — gemäß der Funktionsintensität; das B e w u ß t e ( A k t u a l i t ä t d e r k o r t i k a l e n R i e c h z e l l e n ) ist R i e c h h u n g e r g e f ü h l b z w . h u n g e r g e f ü h l i g e r D u f t als o l f a k t o r i s c h e r G e g e n s t a n d , f ü r d e n w i r a b e r k e i n e b e s o n d e r e n B e z e i c h n u n g e n h a b e n , s o n d e r n d e n w i r n a c h den mit d e m speziellen R i e c h s y s t e m a s s o z i i e r t e n o p t i s c h e n S y s t e m e n b e n e n n e n . (Ein a s s o z i a t i v e s „ S y s t e m " ist die t h e o r e t i s c h e Einheit, d i e a u s d e r s e n s i l e n u n d d e n g e n e t i s c h v e r b u n d e n e n m o d a l e n u n d b e g r i f f l i c h e n Zellen s o w i e i h r e n F o r t s ä t z e n b e s t e h t . ) B e i m F ö t u s u n d b e i m j u n g e n Kind ist d e r H ö r a p p a r a t noch * ) "Wir sprechen demnach von .,Anschaunng", von „ w i s s e n " = gesehen h a b e n , von V o r s e h u n g usw. u n d beziehen p o p u l ä r die W a h r n e h m u n g auf d i e A u g e n f u n k t i o n ausschließlich (s. § 75).

139

nicht so w e i t e n t w i c k e l t , d a ß die L a u t e z u m N a m e n k o o r d i n i e r t w e r d e n ; es gibt in d i e s e r Zeit k e i n e B e z e i c h n u n g e n f ü r D ü f t e , s o n d e r n n u r d i e s e selbst als G e g e n s t a n d , als A k t u a l i t ä t m o d a l e r Zellen, als O b j e k t , d a s in d e r o l f a k t o r i s c h e n S p h ä r e liegt. Der D u f t g e g e n s t a n d , d e r in d e r an die s e n s i l e n o l f a k t o r i s c h e n H u n g e r z e l l e n g e n e t i s c h a n g e s c h l o s s e n e n m o d a l e n Zelle „liegt", d. h. a k t u e l l ist, ist also d e r D u f t als s o l c h e r , nicht als o p t i s c h e r G e g e n s t a n d , d e r ( s p ä t e r ) mit d e m o l f a k t o r i s c h e n G e g e n s t a n d a s s o z i i e r t ist. D a s A n a l o g e gilt f ü r die R i e c h a n g s t , d e n a n g s t g e f ü h l i g e n D u f t u s w . Die E r o n e n d e r R i e c h s p h ä r e b r a u c h e n — w i e alle ü b r i g e n E r o n e n aller ü b r i g e n O e f f n u n g e n und H ö h l e n — die H i r n r i n d e nicht zu e r r e i c h e n , s o n d e r n k ö n n e n ü b e r die s u b k o r t i k a l e n Z e n t r e n v e r l a u f e n . W i r b e s p r e c h e n a b e r h i e r die H i r n r i n d e n - P h ä n o m e n e . Die D u f t h u n g e r e r o n e n w e r d e n b e w u ß t als R i e c h b e d ü r f n i s , ihr R e f l e x w e g kann a b e r a u c h u n b e w u ß t bleiben, und in g e w i s s e n B e w e g u n g e n o d e r S e k r e t i o n e n A u s d r u c k w e r den, d e r nun w i e d e r b e w u ß t o d e r u n b e w u ß t sein k a n n . E r r e i c h e n die H u n g e r e r o n e n die sensile Zelle und sind a m z a h l r e i c h s t e n von allen a n d e r n zugleich in d e r H i r n r i n d e sich b e w e g e n d e n E r o n e n , so ist d a s G e f ü h l „ R i e c h h u n g e r " b e w u ß t . D i e s e s G e f ü h l k a n n g e folgt w e r d e n von d e m R i e c h g e g e n s t a n d , d e m O b j e k t d e r z u r sensilen Zelle g e n e t i s c h g e h ö r i g e n m o d a l e n Zelle, o d e r es k a n n eine a n d e r e R i e c h z e l l e v o m s t ä r k s t e n E r o n e n s t r o m p a s s i e r t w e r d e n , also d e r R i e c h h u n g e r a n d a u e r n , m o d i f i z i e r t w e r d e n , von a n d e r m B e w u ß t s e i n a b g e l ö s t w e r d e n — k u r z die V e r ä n d e r u n g e n sind u n b e r e c h e n b a r . D a s A n a l o g e gilt f ü r die o l f a k t o r i s c h e n A n g s t - , S c h m e r z - , T r a u e r - und F r e u d e s y s t e m e . Nun ist freiiich, w i e g e s a g t , b e i m M e n s c h e n die R i e c h s p h ä r e nicht b e s o n d e r s e n t w i c k e l t , die R i e c h g e f ü h l e sind wie d i e a n d e r n G e f ü h l e auch im a l l g e m e i n e n als „ r e i n " dem e x t r a u t e r i n e n M e n s c h e n n u r s e l t e n b e w u ß t . I n d e s z e i g e n sich u n t e r b e s t i m m t e n U m s t ä n d e n , bei b e s t i m m t e r S i t u a t i o n doch die G e f ü h l e auch in d e r R i e c h s p h ä r e d e u t lich; d e r H u n g e r n a c h D u f t k a n n einen ziemlichen G r a d e r r e i c h e n , die A n g s t v o r Duft, b e s o n d e r s g e w i s s e n D ü f t e n k a n n r e c h t a u s g e s p r o c h e n sein, d e r R i e c h s c h m e r z bei „ s t e c h e n d e n " u s w . D ü f t e n nicht m i n d e r und e b e n s o R i e c h t r a u e r , R i e c h f r e u d e , R i e c h ekel u s w . — mit den e n t s p r e c h e n d e n s y m p a t h i s c h e n und s e n s o r i s c h e n A u s d r u c k s a k t i o n e n . Und mit d e n v e r s c h i e d e n e n sensilen R i e c h z e l l e n sind m o d a l e Zellen assoziiert, d e r e n A k t u a l i t ä t , n ä m l i c h d e r D u f t s e l b s t e n t s p r e c h e n d (d. h. n a c h Art u n d I n t e n s i t ä t ) v e r s c h i e d e n g e f ü h l i g ist. Es gibt M e n s c h e n mit r e l a t i v s e h r g e r i n g e n t w i c k e l t e r R i e c h s p h ä r e und solche, die es an „ R i e c h v e r m ö g e n " mit e i n e m N a s e n t i e r a u f n e h m e n k ö n n e n ; ein g u t e r C h e m i k e r a n a l y s i e r t auch mit d e r N a s e , die „ R i e c h p r o b e " ist f ü r die G e s t a l t u n g d e r i n t e r i n d i v i d u ellen V e r h ä l t n i s s e v o n g r ö ß e r e r o d e r g e r i n g e r e r B e d e u t u n g . M a n s a g t : ich k a n n den Kerl nicht r i e c h e n ; m a n m u ß sich e r s t b e r i e c h e n , e r s t e c k t seine N a s e ü b e r a l l hin u s w . u s w . Die V a r i a b i l i t ä t d e r s e n s i b e l - m o t o r i s c h - s e k r e t o r i s c h e n V e r b i n d u n g e n k o m m t a u c h hier in B e t r a c h t . H u n g e r e r o n e n , die v o m G e n i t a l e a u s g e h e n , k ö n n e n ihren Ausd r u c k in d e r N a s e n r e g i o n finden, a l s o in B e w e g u n g e n u n d S e k r e t i o n e n , die a n m u t e n , als h ä t t e d i e s e r M e n s c h d a s G e n i t a l e mit d e r N a s e v e r w e c h s e l t ; nun g e w i ß , im Sinne einer P e r v e r s i o n d e r s e n s i b e l - m o t ö r i s c h e n V e r b i n d u n g e n s t i m m t das ja auch, nicht a b e r in dem Sinne, d a ß d i e s e r M e n s c h „ a b s i c h t l i c h " o d e r „ w i l l e n t l i c h " die N a s e als „ G e n i t a l e " g e b r a u c h t e und v o n d i e s e r „ s c h l e c h t e n A n g e w o h n h e i t " d u r c h m o r a l i s c h e V o r h a l t u n g e n a b g e b r a c h t w e r d e n k ö n n t e . E i n e Fülle n e r v ö s e r S y m p t o m e , leichter u n d g r o b e r Art, a u c h bis z u r klinisch a u s g e p r ä g t e n „ p s y c h o - s e x u e l l e n P e r v e r s i o n " g e s t e i g e r t , findet .so e r s t das V e r s t ä n d n i s . H i e r i n t e r f e r i e r t die T a t s a c h e , d a ß die N a s e als v o r r a g e n d m ä n n lichen, als g e h ö h l t w e i b l i c h e n S e x u a l c h a r a k t e r h a t , mit d e r T a t s a c h e , daß sie G e r u c h s o r g a n ist. J e n a c h d e m k a n n d e r M a n n und e b e n s o d a s W e i b die eigne o d e r die f r e m d e 140

N a s e als g e s t r e c k t o d e r g e h ö h l t b e t r a c h t e n , „ b e h a n d e l n " (mit d e r H a n d b e r ü h r e n , r e i b e n u s w . ) o d e r „ b e f i n g e r n " (in d e r O e f f n u n g b o h r e n , w o f ü r ein E r s a t z d i e a k u t e o d e r chronische Schwellung der Nasenschleimhaut oder der Schwellkörper der Nasenm u s c h e l n u s w . ) , v e r s t e c k e n ( v e r s c h l e i e r n ) o d e r offen zeigen (die N a s e h o c h t r a g e n ) , a b s c h n e i d e n ( w i e m a n im „ S c h e r z " s a g t : ich s c h n e i d e d i r d i e N a s e a b , u n d s y m b o l i s c h tut, indem die D a u m e n s p i t z e z w i s c h e n Zeige- und Mittelfinger g e s t e c k t w i r d , auch eine o b s z ö n e G e b ä r d e , fica, F e i g e , F i c k e g e n a n n t ; f e r n e r a l t o r i e n t a l i s c h e S t r a f e f ü r g e w i s s e V e r g e h e n usw.) o d e r a n s c h w e l l e n lassen (akut o d e r chronisch, mit Rötung, als „ E r e k tion" usw.). Im Falle der P e r v e r s i o n finden von d e r Qenitalregion a u s g e h e n d e negative Riechreflexe — oft bei i n t e r k u r r e n t e n modalen Aktualitäten (genischen Düften) ihren h a u p t w e g i g e n A u s d r u c k s t a t t in d e r m o t o r i s c h - s e k r e t o r i s c h e n A p p a r a t u r d e s G e n i t a l e s in d e r z. B . d e r N a s e o d e r d e s O h r s o d e r d e r L u n g e u s w . , s o d a ß im e r s t e r e n F a l l e d i e N a s e e t w a s i c h e r i g i e r t , e n t z ü n d e t u n d S c h l e i m o d e r B l u t s e z e r n i e r t , im z w e i t e n d a s O h r e t w a sich v e r s t o p f t und reichlicher (manchmal blutiges) S c h m a l z (Ersatz für M e n s e s ) a b s c h e i d e t , im d r i t t e n z. B . e i n A s t h m a a n f a l l e r s c h e i n t * ) . D i e z a h l r e i c h e n V a r i a t i o n e n k ö n n e n h i e r n i c h t a n g e f ü h r t w e r d e n . A l l g e m e i n ist zu s a g e n : d i e K e n n t n i s d e r s e n s i b e l - m o t o r i s c h - s e k r e t o r i s c h e n „ W e i c h e n s t e l l u n g " , des W e g e s , den d e r eint r e t e n d e E r o n e n s t r o m b i s zu s e i n e m A u s d r u c k s o r g a n z u r ü c k l e g t , g i b t u n s d a s V e r s t ä n d n i s d e s V e r h a l t e n s d e r I n d i v i d u e n z u e i n a n d e r , m a g m a n es a l s n o r m a l o d e r als krankhaft o d e r als „psychisch" a b n o r m (neurotisch oder psychotisch) bezeichnen. D e r A u s d r u c k d e r R i e c h r e f l e x e b e s t e h t a u c h in m i m i s c h e n u n d g e s t i s c h e n A k t i o n e n , W e g - o d e r Z u w e n d e n d e s G e s i c h t s u s w . , in F e u c h t w e r d e n d e r A u g e n bis z u r T r ä n e n s e k r e t i o n , in S p e i c h e l s e k r e t i o n ( m i r l ä u f t d a s W a s s e r im M u n d e z u s a m m e n , w a s es a b e r a u c h bei a n d e r n G e l e g e n h e i t e n t u t ) , in b e s c h r ä n k t e n o d e r u m f a n g r e i c h e r e n B e w e g u n g e n o d e r A b s c h e i d u n g e n , je n a c h d e r Z a h l u n d A r t d e r a u f g e n o m m e n e n o l f a k t o r i s c h e n E r o n e n und d e r ü b e r d i e s e n s i b e l - m o t o r i s c h e n V e r b i n d u n g e n v e r l a u f e n d e n R e f l e x e . D e r „ U r d u f t " ist d e r d e s M u t t e r l e i b e s ; v o n d e r f r ü h e s t e n E n t w i c k l u n g s s t u f e an e m p f ä n g t d a s R i e c l i o r g a n e n t s p r e c h e n d e D u f t e r o n e n , die also p a ß r e c h t sind. D i e s e r Duft b l e i b t „ u n v e r g e s s e n " , die e m b r y o n a l e n R i e c h z e l l e n s i n d z u m T e i l a u c h im e x t r a u t e r i n e n L e b e n noch da, u n d je n a c h d e m w i e sich das R i e c h s y s t e m entfaltet, je nach d e r Zahl d e r sich w e i t e r h i n d i f f e r e n z i e r e n d e n R i e c h z e l l e n s p i e l e n j e n e U r d ü f t e e i n e m e h r o d e r m i n d e r a u s g e p r ä g t e Rolle. Nach der G e b u r t w i r d der Genitalduft d e r M u t t e r abgelöst von d e m z a r t e r e n , a b e r nicht w e n i g e r spezifischen Duft des mütterlichen Körpers oder seines E r s a t z e s , v o m Duft d e r N a h r u n g , v o m Duft des eignen K ö r p e r s (einschl. der E x k r e m e n t e ) , d e m d e s V a t e r s u s w . U n d w e i t e r h i n gesellen sich so viele D ü f t e hinzu, w i e s p e z i f i s c h e R i e c h z e l l e n im R i e c h z e n t r u m v o r h a n d e n s i n d . J e n a c h d e r s p e z i f i s c h e n Beschaffenheit d i e s e r Zellen hat der eine diese, d e r a n d e r e jene P a ß f o r m e n ü b e r h a u p t o d e r in d e r M e h r z a h l , „ b e v o r z u g t " a l s o in d i e s e m S m n e d i e s e n o d e r j e n e n D u f t . Ins o w e i t d a s R i e c h z e n t r u m ü b e r d i e e m b r y o n a l - f ö t a l e S t u f e w e n i g h i n a u s d i f f e r e n z i e r t ist ( w i e z. B . b e i g e w i s s e n N e u r o t i k e r n ) , w i r d d e r c h a o t i s c h e U r d u f t „ b e v o r z u g t " , w o f ü r i n s b e s o n d e r e g e s c h l e c h t l i c h e P e r v e r s i o n e n Z e u g n i s a b l e g e n . Im a l l g e m e i n e n s i n d im L i e b e s v e r k e h r die D u f t e r o n e n d e s W e i b e s P a ß f o r m e n f ü r den M a n n u n d u m g e k e h r t , und z w a r ist d e r „ L i e b l i n g s d u f t " d e s W e i b e s i m m e r d e r D u f t d e s V a t e r s o d e r e i n e N u a n c e , der „Lieblingsduft" des M a n n e s i m m e r der Duft der M u t t e r oder eine Nuance, w o v o n d e r M e n s c h im a l l g e m e i n e n n i c h t s w e i ß . Die einzelnen Düfte h a b e n z w a r keine eignen Bezeichnungen, s o n d e r n w e r d e n

nach

*) Diese Symptome können (zugleich) anch Enderscheinungen anderer Reflexe sein, vergl. § 94 letzten Abschnitt.

141

optischen Gegenständen benannt, doch unterscheiden w i r scharf zwischen männlichem und weiblichem Duft, ohne die Unterschiede — eben mangels b e s o n d e r e r Bezeichnungen — genau beschreiben zu können. Indem das Riechzentrum mit dem Sehzentrum des Gehirns assoziiert ist, w i r d das Bewußte, das ein Duft ist, sogleich abgelöst von dem Bewußten, das ein optischer Gegenstand oder sein Begriff ist, man s a g t : der Duft w i r d auf einen Gegenstand bezogen, von dem der Duft ausgehe. So sprechen w i r von dem spezifischen Duft der Menschen, Tiere, Pflanzen, chemischer Substanzen. Welcher Duft einem Individuum zugeschrieben wird, hängt davon ab, mit w e l c h e r optischen Gegenstandszelle die olfaktorische sensile oder modale oder begriffliche Zelle assoziiert ist. Daß die Roste so und nitht anders duftet, ist nicht eine „Eigenschaft" dier Rose abgesehen davon, daß der optische oder taktile Gegenstand Rose mit der spezifischen olfaktorischen (Duft-) Zelle assoziiert ist, sondern eben diese T a t s a c h e dieser Assoziation verbindet die Rose mit dem Duft, und je nachdem wie bei den einzelnen Individuen diese Assoziationen gelagert sind, erscheinen die Gegenstände so oder anders duftend; die Rose also „an sich", als optischer Gegenstand, duftet nicht, sondern beide, die optische und die olfaktorische Zelle sind miteinander assoziiert, und so erscheint dieser Duft als mit der Rose „ v e r b u n d e n " und die Rose „strömt", sagt man, eben diesen Duft aus. Ist aber mit der optischen Zelle, deren Aktualität Rose ist, eine andere olfaktorische Zelle assoziiert, z. B. die, deren Aktualität ein Duft ist, den w i r allgemein mit Gestank bezeichnen, nun so stinkt eben die Rose, und entsprechend ist der Ausdruck des E r o n e n s t r o m e s : duftet die Rose, so wird man sich ihr ftn all'gemeänen nähern, sie ergreifen usw., stinkt die Rose, so wird man sich abwenden. Die Variabilität d e r sensibel-motorischen Verbindungen w i r d v e r m e h r t , indem die Assoziationen zwischen d e r Riech- und Sehsphäre wie überhaupt zwischen den einzelnen Hirnrindenzentren indiviidualspezifisch s,ind. Auch hier ist ein Zugang zum Verständnis m a n c h e r Besonderheiten des individuellen Verhaltens, die sich mehr oder w e n i g e r weit von der normalen Linie entfernen und dann zu neurotischen Symptomen gerechnet w e r d e n . Alle Düfte leiten sich ab vom Urduft, dem vom Fötus-Kleinkind auf seine W e i s e erlebten Duft des Mutterleibes, den w i r mangels besonderer Namen als spezifisch weiblich bezeichnen, zu dem sich erst sekundär, bei der extrauterinen Entwicklung der Riechsphäre d e r „männliche" Duft hinzugesellt. Die w e i t e r e n Nuancen sind sämtlich in die Klasse d e r weiblichen (hunger-angst-schmerzgefühligen) und in die der männlichen (schmerz-trauer-freudefühligen) Düfte einzuordnen, m a g auch ihre Entfernung vom chaotischen „ U r d u f t " noch so groß sein, d. h. die genetische Entfernung der modalen Rjechzellen von denjenigen Riechzellen, die ursprünglich allein entwickelt w a r e n . Diese Nuancen sind entsprechend der relativ geringen Entwicklung d e r Riechsphäre nicht eben zahlreich; w i r sprechen von lieblichen, zarten, wohligen usw. Düften und anderseits von stechenden, abstoßenden, ekelhaften usw. Düften, die w i r wohl eher „ G e r ü c h e " o d e r Gestank nennen; und diese Nuancen finden siclr auf der weiblichen wie männlichen Seite. W e l c h e r Duft als anziehend und w e l c h e r als abstoßend glilt und in w e l c h e m Grade, also die Gefühligkeit d e r Düfte ist i'ndividuälspezifisch. Je weniger eine Riechsphäre entwickelt ist, desto näher stehen die als angenehm geltenden Düfte dem Urduft des Mutterleibes oder dem väterlichen U r d u f t ; je schärfer und zahlreicher sich die Riechzellen der Hirnrinde differenziert haben, desto „ v e r f e i n e r t e r " sind die olfaktorischen Gefühle, Gegenstände und Begriffe, desto zahlreicher sind die Düfte, desto eher sind gewisse entsprechend differenzierte olfaktorische Denkzellen „gesättigt" bis zum Ekel (§ 36), insbesondere von solchen Dufteronen, die als von optischen oder taktilen U r g e g e n s t ä n d e n ausgehend aufgefaßt w e r d e n und die mit b e s o n d e r e r Lebhaftig* keit — von zahlreichen P a ß f o r m e n der Ekelzellen — aufgenommen w e r d e n . Hierbei 142

w e r d e n also zahlreiche Dufteronen mit P a ß f o r m e n für die den sensilen Duftzellen nächstliegenden Duftgegenstandszellen aufgenommen, diese sind assoziiert mit den optischen und taktilen modalen Zellen, deren Aktualität die U r g e g e n s t ä n d e und ihre nächstliegenden „ V e r w a n d t e n " sind, also erscheinen Genital-, D a r m - , Harn- und Kotdüfte usw. Insoweit nun die R i e c h s p h ä r e primitiv oder nahezu primitiv geblieben ist, wird ein größeres Quantum d i e s e r E r o n e n aufgenommen als von hochdifferenzierten Riechsphären, die je nach ihrer Spezifität m e h r von andern Dufteronen aufnehmen und von jenen „primitiven" Dufteronen j e nach der Zahl der Ekelzellen m e h r oder minder rasch gesättigt und übersättigt sind. Die T a t s a c h e , daß eine U e b e r s ä t t i g u n g der R i e c h sphäre mit diesen primitiven Dufteronen möglich ist, der o l f a k t o r i s c h e Ekel in Assoziation mit dem optischen und taktilen E k e l auftritt, diese T a t s a c h e zeigt an, daß dieser primitiven Dufteronen so viele wie möglich in die E k e l z e l l e n aufgenommen werden. Anderseits kann ein im übrigen hochdifferenziertes Individuum eine m e h r minder ausgeprägte V o r l i e b e für primitive Düfte h a b e n : die R i e c h s p h ä r e ist dann insoweit infantil geblieben, Ekelzellen sind w e n i g e r differenziert. Die Ablehnung der primitiven Düfte ist also nicht, w i e noch die p s y c h o a n a l y t i s c h e S c h u l e will, eine W i r k u n g oder konditionale F o l g e von V e r b o t e n o d e r G e b o t e n , ein motivischer „ E r i o l g " der Erziehung oder g a r eine „ V e r d r ä n g u n g " (womit gemeint ist, daß das Bewußtsein den „ T r i e b " zur taktilen, olfaktorischen usw. B e s c h ä f t i g u n g mit diesen Gegenständen „unterdrücke", „ins U n b e w u ß t e v e r d r ä n g e " ) , und e b e n s o w e n i g ist die Vorliebe für solche Düfte ein D u r c h b r e c h e n der „ v e r d r ä n g t e n T r i e b k o m p o n e n t e n " , die hierbei im Kampfe mit dem „ I c h " oder „ U e b e r - I c h " obsiegen usw. usw., sondern das Verhalten des Individuums den Düften g e g e n ü b e r ist Kennzeichen der biologischen Verfassung seiner R i e c h s p h ä r e für sich wie im Vergleich mit den andern D e n k s p h ä r e n . Die Riechgefühle und die Düfte sind O b j e k t e wie andere O b j e k t e auch, Aktualitäten spezifischer Denkzellen, und z w a r sensiler, m o d a l e r und idealischer Denkzellen, also bewußt als Aktualität und unbewußt als V o r - und Nachaktualität, und die Reihenfolge der Aktualitäten — dieser w i e aller — ist w e d e r bedingt noch v e r ursacht noch b e z w e c k t , sondern a n s c h a u u n g s g e m ä ß zeiträumlich. Die Dufteronen, die in die o l f a k t o r i s c h e n modalen Denkzellen einströmen, also P a ß f o r m e n dazu haben, sind als die Düfte aktuell; ein Duft erscheint, heißt: es b e s t e h t in einer olfaktorischen modalen Zelle die B e z i e h u n g , deren O b j e k t p a r t n e r dieser Duft ist. E s e x i stieren also nur die Düfte, für deren Vorstufen die R i e c h z e l l e n P a ß f o r m e n haben, „für die" überhaupt R i e c h z e l l e n da sind; j e nach der spezifischen Differenzierung der R i e c h sphäre erscheint bei dem einen der, b e i m andern j e n e r Duft als Aktualität — eine biologische und nur biologisch zu v e r s t e h e n d e T a t s a c h e , die das m o t i v i s c h e Denken ausdeutet, als ob der eine den, der andere jenen Duft „ g e w ä h l t " hätte, bei w e l c h e r „ W a h l " erzieherische Einflüsse, Anstandsgründe, S e l b s t z u c h t , Entschluß oder ähnlicher Zauber mitgewirkt hätten. § 49. A k u s t i s c h e Modalität Das e m b r y o n a l - f ö t a l e H ö r o r g a n ist mit Flüssigkeit gefüllt; erst nach der Geburt wird diese r e s o r b i e r t , wobei aus der R a c h e n h ö h l e durch die T u b e Luft ins Mittelohr eindringt. D i e fötalen Hörwahrnehmungen sind natürlich spezifisch v e r s c h i e d e n von den extrauterinen. Die Knochenleitung ist von b e s o n d e r e r B e d e u t u n g . Die sensibeln Endigungen des H ö r n e r v e n empfangen also ihre spezifischen E r o n e n aus der Flüssigkeit der Hohlräume des innern Ohrs, die S c h a l l w e l l e n aus dem F r u c h t w a s s e r übernimmt. Die aufgenommenen „ L a u t e r o n e n " gelangen zu den modalen Zellen der Hörsphäre. In die sensilen Denkzellen fließen über v e g e t a t i v e N e r v e n s t r e c k e n 143

P a ß f o r m e n ein: w i r s p r e c h e n von Hörhunger, Hörangst, Hörschmerz, Hörtrauer, Hörf r e u d e , Hörekel usw., Gefühle, die beim Hören von Geräuschen, Tönen, Klängen, also M u s i k b e s o n d e r s deutlich h e r v o r t r e t e n . W i r m ü s s e n also annehmen, daß beim E m b r y o auch die sensile H ö r s p h ä r e in Funktion ist, und daß sich in s p ä t e r e r Fötalzeit m o d a l e Hörzellen zu a k t u e l l e r Funktion e n t w i c k e l n . Es e r s c h e i n t dann der H ö r g e g e n s t a n d , z u n ä c h s t ein R a u s c h e n und S a u s e n u n b e s t i m m t e r Art, d a s U r g e r ä u s c h , r h y t h m i s c h aufund a b s c h w e l l e n d , indem d e r mütterliche und d e r fötale P u l s sich in die F l ü s s i g k e i t d e r E i b l a s e und der Hörhöhlen fortpflanzt. Das R a u s c h e n des W a l d e s , des M e e r e s , d a s Lispeln der B l ä t t e r , d a s S a u s e n oder S ä u s e l n des W i n d e s u s w . entspricht jenem primitiven Geräusch ( G e r ä u s c h ist j a Intensivum von R a u s c h e n ) . V e r n e h m e n w i r d i e s e s R a u s c h e n oder S a u s e n , so befinden w i r uns in der Situation analog d e r d e s Fötus im M u t t e r l e i b e , also in einem schläfrigen, t r a u m h a f t e n Z u s t a n d e ; d a s R a u s c h e n ist w i e alle primitiven G e g e n s t ä n d e s t a r k gefühlig, und z w a r je nach der individualspezifischen V e r f a s s u n g der H ö r s p h ä r e hunger- (sehnsucht- u s w . ) , angst-, s c h m e r z - , t r a u e r - oder f r e u d e g e f ü h l i g . Das R a u s c h e n ist also A k t u a l i t ä t e n r e i h e von modalen Hörzellen, die der sensilen Hörsphäre dicht b e n a c h b a r t sind; liegt die A k t u a l i t ä t in einer d i e s e r Zellen, die ja natürlich auch in e x t r a u t e r i n e r Zeit, w e n n g l e i c h v e r ä n d e r t , noch da sind, so ist die S i t u a t i o n „ e m b r y o n a l " — analog d e m Aufenthalte in einem roten Zimmer, sofern w i r die diffuse Röte der U m g e b u n g w a h r n e h m e n . Hierbei handelt es sich nicht e t w a um eine „ R e g r e s s i o n " , sondern um die A k t u a l i t ä t f r ü h m o d a l e r Hörzellen, die sich auch beim E x t r a u t e r i n e n noch entsprechend e n t w i c k e l t vorfinden. Sind diese Zellen r e l a t i v zahlreich, dann bekundet d a s Individuum eine b e s o n d e r e Vorliebe für d a s M e e r e s - oder W a l d e s - oder W i n d e s r a u s c h e n und leidet wohl auch an Ohrensausen oder R a u s c h e n , Klingen u s w . im Ohr. Das Auftreten eines solchen L e i d e n s ist auch nicht R e g r e s s i o n zu einem e m b r y o n a l e n S t a d i u m — es gibt biologisch keine R e g r e s s i o n , sondern I:rh a l t e n b l e i b e n —•, sondern k ü r z e r oder l ä n g e r d a u e r n d e a k t u e l l e Funktion f r ü h m o d a l e r Hörzellen, die erhalten sind; in solchen Fällen w e i s t die Hörsphäre ihre e n t w i c k l u n g s geschichtlichen B e s o n d e r h e i t e n auf, d e r a r t , daß sich Gruppen fötaler-infantiler Hörzellen ihrer spezifischen Anlage, also ihrer biologischen Beschaffenheit g e m ä ß anatomisch o d e r rein funktionell in die B r e i t e (horizontal) e n t w i c k e l n , w u c h e r n , w ä h r e n d die übrigen Hörzellen sich höher ( v e r t i k a l ) d i f f e r e n z i e r e n ; d a s R a u s c h e n tritt also auf, sob a l d und s o l a n g e sich die „ z u r ü c k g e b l i e b e n e n " Hörzellen in ihrer Hochfunktion befinden. A b e r auch falls d a s O h r e n s a u s e n u s w . Involutionserscheinung ist, können w i r nicht von R e g r e s s i o n sprechen, d. h. von R ü c k w ä r t s - W e n d e n , R ü c k e n t w i c k l u n g , s o z u s a g e n vom R ü c k w ä r t s g e h e n des „ R a d e s der E n t w i c k l u n g " , eine gänzlich unbiologische Vorstellung, sondern vom V e r g e h e n a l s von d e r auf die E r r e i c h u n g d e r spezifischen W a c h s t u m s g r e n z e folgenden a b s t e i g e n d e n E n t w i c k l u n g . Die Involution führt also nicht r ü c k w ä r t s , sondern a b w ä r t s und v o r w ä r t s . Die a k u s t i s c h e n — w i e alle andern — A k t u a l i t ä t e n des Fötus-Kleinkindes sind chaotisch bis a u s k l i n g e n d chaotisch, Einzelnes erlebt d e r Mensch in d i e s e m Friihalter noch nicht. W i r a l s B e o b a c h t e r b e s c h r e i b e n u n s e r e Aktualitäten, die z u s a m m e n die fötale und frühkindliche ( u s w . ) U m g e b u n g sind, betonen aber, daß d a s B e w u ß t e des F ö t u s und Kleinkindes lediglich E n t s p r e c h u n g (Analogie) der von uns beobachteten und auch im logischen Schluß e r m i t t e l t e n U m g e b u n g ist. Es ist eine a l l g e m e i n e T a t s a c h e , daß ich nur m e i n e A k t u a l i t ä t e n e r l e b e und n i e m a l s die eines andern W e s e n s ; ich h a b e eben mein Gehirn, und j e d e s H i r n w e s e n hat d a s seine. Das Erleben e i n e s andern M e n s c h e n kann ich nur a u s s e i n e m Verhalten einschließlich s e i n e r wörtlichen M i t t e i l u n g (seiner B e s c h r e i b u n g ) logisch erschließen, dieser Schluß gehört a b e r auch zu m e i n e r B e s c h r e i b u n g , m e i n e r optischen und a k u s t i s c h e n W o r t a k t u a l i t ä t e n r e i h e . Es 144

ergeben sich Vergleiche: gruppen- und artspezifisches (menschliches) Erleben. So kann ich auch auf das Erleben d e s Fötus und Kleinkindes schließen, also aus den indifferent e n (undifferenzierten) Ausdrucksweisen erkennen, daß sein Erleben so beschaffen ist w i e beschrieben. Von den Geräuschen d e r fötalen Umgebung seien genannt: das rhythmische Pochen des mütterlichen Pulses, wohl auch des fötalen Pulses, der doppelt s o rasch schlägt wie der mütterliche, f e r n e r Geräusche des mütterlichen Darmes, der B l a s e und H a r n r ö h r e (Zischen, Sausen). Bei der Geburt platzt die Fruchtblase, der Durchtritt des Kindes durch den Genitalkanal geht einher mit Reiben, Knirschen. Die ersten extrauterinen Geräusche gehen von den Hantierungen der Beteiligten aus, sind die Stimmen der Menschen, der eigne Schrei, das Lallen des Kindes usf. Es sind das also Geräusche, die das akustische Chaos des Fötus-Kleinkindes sozusagen determinieren, ohne als einzelne hervorzutreten. Auch die Stimme der Mutter vernimmt das junge Kind als ein diffuses Flüstern — flüsternd in F o r m unartikulierten Schschsch „unterhält sich" die Mutter mit dem Säugling, „laute" (grelle usw.) Laute existieren noch nicht f ü r ihn. So pflegen die Menschen bei feierlichen Ereignissen (Geburt, Gottesdienst, Tod, Liebesverkehr) zu schweigen oder doch die Stimme zu d ä m p f e n : sie weilen da in der Nähe des Mysteriums, als welches die krisenhaften Erlebnisse aufgefaßt w e r d e n . W i r sahen, die Situation, in der man s p ä t e r das Rauschen, Sausen, Brausen w a h r nimmt, ist d e r intrauterinen-frühkindlichen nächstanalog; jetzt sehen wir, die Situation, in der man das Flüstern hört, ist der postnatalen analog. W a n n in s p ä t e r e r Zeit dais Rauschen und das Flüstern, noch dazu v e r t r a u t e r Stimmen, bewußt ist, so sind jene sensilen und modalen Zellen in analoger Funktion, die damals aktuell funktionierten, als der Mensch noch im „ P a r a d i e s e " oder ihm doch nahe war, als er nach der Ausstoßung, die doch eine Erlösung aus Angst und S c h m e r z bedeutete, nach dem t r a u e r gefiihligen Verlust der Nabelschnur die Mutterbrust, die Mutterwärrne fand und damit F r e u d e und S ä t t i g u n g * ) . Das Flüstern „ w i r k t " also nicht beruhigend, einschläfernd usw., es „ w i r k t " überhaupt nicht, sondern es besteht die Aktualität frühinfantiler modaler Hörzellen, die auch in s p ä t e r e r Zeit, wenn auch verändert, noch erhalten sind, wie ich das bereits oben dargelegt habe. Das behagliche (oder auch unbehagliche) Hindämmern am M e e r e oder beim Flüstern der W i n d e im W a l d e ist der mit der Aktualität jener Hörzellen koinzidierende Zustand, dem träumerischen D ä m m e r z u s t a n d des älteren Fötus und des jungen Kindes gleich. Diesen „ b e w i r k t " aber nicht das Flüstern, sondern das Flüstern ist ja Objekt der spezifischen Zellen, ist d e r Zustand selber; w ä h r e n d der Aktualität „Flüstern" (hier als Geräusch genommen, nicht als Name oder Begriff) ist keine andere Aktualität da, es ist überhaupt nur das Flüstern da, nicht, w a s w i r k e n oder worauf gewirkt w e r d e n usw. könnte. Die Differenzierung modaler Hörzellen schreitet dann v o r w ä r t s ; das Flüstern bleibt aber noch immer „beliebt". Das Liebesgeflüster der Eltern, mit denen meistens das junge Kind das Schlafzimmer teilt, das Flüstern und Singen der Mutter, die das Kind in Schlaf wiegt (wie sich das Kind nämlich im Uterus gewiegt hat, in den „Wellen" des F r u c h t w a s s e r s , nachher des B a d e w a s s e r s , des S e e w a s s e r s usw.), das Geräusch des „Saugens, des Harnlassens, auch wohl Musik, die das Kind leise wahrnimmt, das Knistern des B e t t e s usw. kennzeichnen f ü r alle Zeit die Situation von b e s o n d e r e r Gefiihligkeit. Der L a u t ist die akustische W a h r n e h m u n g des Bewegten, genauer das akustisch * ) E i n Vers aus dem evangel. G e s a n g b u c h : „ G o t t w i r d dich au9 d e r H ö h l e , da dich d e r K u m m e r plagt, m i t groß.er G n a d e r ü c k e n ; e r w a r t e n u r die Z e i t , ao wirst du schon e r b l i c k e n d i e Sonn', di« dich e r f r e u t . " l O L u n g w i t z , Die Entdeckung der Seele.

145

B e w e g t e , d a s a k u s t i s c h e O b j e k t , d a s O b j e k t a k u s t i s c h w a h r g e n o m m e n . Alle B e w e g u n g e r f o l g t r h y t h m i s c h , ist R h y t h m u s . R h y t h m u s ist — w i e B e w e g u n g — s p e z i f i t ä t g e m ä ß (s. IV. T e i l d i e s e s B u c h e s ) . E r o n e n k o m p l e x e s i n d s p e z i f i s c h , h e i ß t : s i e b e w e g e n sich in d i e s e r und nicht in e i n e r a n d e r n R i c h t u n g ( P o l a r i s a t i o n ) , G e s c h w i n d i g k e i t und W e l l e n l ä n g e . B e w e g u n g ist V e r h ä l t n i s w e c h s e l ; B e z i e h u n g w i e V e r h ä l t n i s ist m ä n n l i c h w e i b l i c h , nur P a ß f o r m e n s t e h e n im V e r h ä l t n i s ; B e w e g u n g , V e r h ä l t n i s w e c h s e l ist W e r den und V e r g e h e n , V e r m e h r u n g und V e r m i n d e r u n g d e r Zahl d e r zu e i n e m I n d i v i d u u m g e h ö r i g e n E r o n e n k o m p l e x e , V e r m e h r u n g und V e r m i n d e r u n g d e r P a ß f o r m e n , w o b e i d i e s e i n n e r h a l b i h r e r B e z i e h u n g z u m p o l a r e n O e g e n s a t z p a r t n e r , die nicht t r e n n b a r ist, v e r b l e i b e n . D i e A g g r e g i e r u n g v o n E r o n e n zu I n d i v i d u e n „ h ö h e r e r O r d n u n g " und d e r e n W a c h s t u m ist nicht s o zu v e r s t e h e n , daß sich e r s t die eine, dann die a n d e r e P a ß f o r m e n t w i c k e l t , daß die eine P a ß f o r m d a ist und nun e r s t die a n d e r e s u c h t und findet o d e r nicht findet (und d a n n allein w e i t e r b e s t e h t ) , s o n d e r n s o , daß mit d e r E x i s t e n z d e s einen G e g e n s a t z p a r t n e r s d e r a n d e r e z u g l e i c h d a ist. Mit d e m S u b j e k t ist i m m e r zugleich d a s O b j e k t da, w e d e r d a s eine noch d a s a n d e r e k a n n f ü r sich e x i s t i e r e n , b e i d e r B e z i e h u n g k a n n nicht g e l ö s t w e r d e n — o d e r die m e n s c h l i c h e A n s c h a u u n g müßte aufg e h o b e n s e i n ; die i n t e r p o l a r e n P a r t n e r g e h e n i n e i n a n d e r ü b e r (§ 100). Alle V e r ä n d e r u n g ist o b j e k t i v , s i e ist d a s W e r d e n und V e r g e h e n , w o b e i d a s V o r - und N a c h o b j e k t nicht e t w a a u s d e r B e z i e h u n g zu „ s e i n e m " S u b j e k t h e r a u s t r i t t , s o n d e r n die V o r - und N a c h b e z i e h u n g e n a l s S y m b o l k o m p o n e n t e n in d e r ( a k t u e l l e n ) B e z i e h u n g e n t h a l t e n sind. Lediglich die Anordnung des P h y s i s c h e n , d a s Verhältnis ändert sich, keinesfalls die B e z i e h u n g P h y s i s : P s y c h e ; und e s k o m m t a u c h k e i n e B e z i e h u n g P h y s i s : P h y s i s (und P s y c h e : P s y c h e ) b e i d i e s e m W e r d e n und V e r g e h e n v o r , s o n d e r n nur V e r ä n d e r u n g d e s Physischen als des polaren G e g e n s a t z e s zum Psychischen. (Der Ausdruck „Anordnung d e s P h y s i s c h e n " k ö n n t e m i ß v e r s t a n d e n w e r d e n ; d a s P h y s i s c h e ist mit s e i n e r A n o r d nung, mit d e r F o r m i d e n t i s c h ; e s g i b t nicht e i n e F o r m u n d d a z u ein E t w a s , d a s g e f o r m t , a n g e o r d n e t w ä r e ; d a s P h y s i s c h e ist nicht g e f o r m t , s o n d e r n die F o r m s e l b e r . ) W a n n e i n e S t i m m g a b e l s c h w i n g t , s o h ö r e ich j e n a c h d e m t i e f e r e o d e r h ö h e r e T ö n e , d. h. e s g e h e n v o n d e r S t i m m g a b e l E r o n e n a u s , die auf d e m N e r v e n w e g e in die a s s o z i i e r t e n H ö r z e l l e n s t r ö m e n u n d d a s e l b s t a n d e r A k t u a l i t ä t „ T o n " im S i n n e d e r biologis c h e n S y m b o l i k b e t e i l i g t s i n d ; e r s t e r e b e w e g e n sich ( „ s c h w i n g e n " ) in l ä n g e r e n , l e t z t e r e in k ü r z e r e n W e l l e n . E i n e W e l l e ist — b e i m S c h a l l , b e i m L i c h t u s w . , b e i d e r E r o n e n b e w e g u n g ü b e r h a u p t — eine P e r i o d e d e s W e r d e n s und V e r g e h e n s , d e r E v o l u t i o n und Involution, d e r e n „ G r e n z p u n k t " ich die s p e z i f i s c h e W a c h s t u m s g r e n z e n e n n e ; ist d i e s e e r r e i c h t , b e g i n n t d e r Z e r f a l l , die Involution. Die a n g e s c h l a g e n e S t i m m g a b e l gibt also je nachdem größere oder kleinere k o m p l e x e a b , die b i s zu i h r e r s p e z i f i s c h e n W a c h s t u m s g r e n z e P a ß f o r m e n S c h w i n g u n g s m e d i u m e n t w i c k e l n , d a n n sich teilen, w i e d e r a n w a c h s e n usf. und „ f o r t p f l a n z e n " im e i g e n t l i c h e n S i n n e d e s W o r t e s , i n d e m T e i l u n g o d e r Z e r f a l l ist. w i e E n t s t e h u n g „ n e u e r " o d e r „ j u n g e r " E r o n e n k o m p l e x e .

Eronenzu d e m sich s o dasselbe

Nun g e l a n g e n d i e s e s p e z i f i s c h e n E r o n e n k o m p l e x e a n d a s T r o m m e l f e l l , d a s a l s ( t r i c h t e r f ö r m i g e s ) F i l t e r a u f z u f a s s e n i s t : e s läßt nur E r o n e n k o m p l e x e b e s t i m m t e r G r ö ß e d u r c h ( n ä m l i c h s o l c h e , d e r e n S c h w i n g u n g s z a h l * ) z w i s c h e n 30 und 30 000 b i s 40 000 l i e g t ) , u n d d i e s e a u c h n u r in e i n e r b e s t i m m t e n P h a s e i h r e r B e w e g u n g . D i e A u f n a h m e u n d A b g a b e der E r o n e n k o m p l e x e e r s c h e i n t a l s S c h w i n g u n g d e s T r o m m e l f e l l s w i e a u c h d e r G e h ö r k n ö c h e l c h e n , die den S c h a l l „ w e i t e r l e i t e n " ; die S c h w i n g u n g d e r „ M a s s e n t e i l c h e n " ist s t e t s z u g l e i c h ( m e h r m i n d e r deutlich) S c h w i n g u n g d e r „ M a s s e " , * ) Sclrwingungszahl igt die Zahl der in der Sekunde erfolgenden Schwingungen. 146

d i e aus den Teilchen z u s a m m e n g e s e t z t ist. Die Eronen g e l a n g e n so in d a s L a b y r i n t h u n d w e r d e n je nach der P a ß f o r m von den dort a n g e o r d n e t e n N e r v e n e n d i g u n g e n aufg e n o m m e n , s i e strömen dann in d e r b e s c h r i e b e n e n Art in das s u b k o r t i k a l e und d'as k o r t i k a l e Hörzentrum und w e i t e r h i n in die motoiriscfoen N e r v e n s t r e c k e n zu den Ausdrucksorganen. Die Aufnahme von Eronen geschieht also nicht perpetuierlich, sondern „ s t o ß w e i s e " , periodisch, indem eben d a s Trommelfell a l s F i l t e r funktioniert und die E r o n e n b e w e g u n g m i t R h y t h m u s identisch ist. D a s s e l b e gilt ü b r i g e n s für alle A u f n a h m e und A b g a b e , a l s o auch für die Funktion d e r andern S i n n e s o r g a n e , für die E r o n e n b e w e g u n g ü b e r h a u p t . In d e r akustischen S p h ä r e ist indes der R h y t h m u s b e s o n d e r s p r ä g n a n t , er heißt hier T a k t , w a s j a eigentlich nichts a n d e r e s w i e „ B e r ü h r u n g " heißt; T a k t ist auch sinngleich mit Puls, pulsus, Antrieb, Stoß, Eindruck, B e w e g u n g ( v e r g l . Anm. zu § 10). Der e r s t e „ T a k t " des F ö t u s ist der P u l s d e r Nabelschnur. Auch die G e r ä u s c h e sind nicht „ t a k t l o s " ; es gibt k e i n e B e w e g u n g ohne T a k t , ohne R h y t h m u s , d i e s e r ist j a die B e w e g u n g selber, und j e d e r Eronenkomplex hat seinen spezifischen T a k t , R h y t h m u s , s e i n e spezifische B e w e g u n g , diese gehört zu s e i n e r Spezifität. Die e x t r a u t e r i n e n L a u t e sind ebenfalls r h y t h m i s c h ; die V e r ä n d e r u n g d e s H ö r o b j e k t s — w i e d e s Objekts überhaupt. — ist ja eben d e r R h y t h m u s , das Einströmen der Eronen in die Denkzellen geht w i e alle B e w e g u n g r h y t h m i s c h v o r sich, in ( z e i t r ä u m l i c h e n ) Intervallen. Auf die Konsonanten, die im w e s e n t l i c h e n die Geräusche, d a s Flüstern, d a s R a u s c h e n a u s m a c h e n , folgen alsbald die Vokale, deren Einordnung z w i s c h e n die Konsonanten den R h y t h m u s deutlicher h e r v o r t r e t e n läßt. Der e r s t e S c h r e i des Kindes, A u s d r u c k d e r S c h m e r z - und T r a u e r e r o n e n , ist zugleich A b g a b e von spezifischen L a u t e r o n e n , die nun in die modalen Hörzellen g e l a n g e n und a l s V o k a l e (im Chaotischen) a k t u e l l sind. A n d e r e Eronen gehen auch von der Umg e b u n g aus, doch w i r d d i e s e z u n ä c h s t lautlich nicht unterschieden. Die a u f g e n o m m e n e n L a u t e r o n e n finden ihren A u s d r u c k vornehmlich in d e r Motilität der S p r e c h m u s k e l n , es e r s c h e i n e n die rhythmisch w i e d e r h o l t e n „ U r w o r t e " : uä, am, ma, ta, hu, bu, ör, rö, ar, pu, pa, po, pi, ua, mo, mi u s w . * ) und die d e r E n t w i c k l u n g m o d a l e r Zellen ents p r e c h e n d e n L a u t k o m b i n a t i o n e n **). Die Hörzellen sind mit optischen Zellen assoziiert, und mit der Differenzierung w e i t e r e r Zellen bilden sich auch die A s s o z i a t i o n s s y s t e m e aus. S o w i r d a a oder p ä p ä mit d e m Kot, pipi mit d e m Harn, eiei und m a m a mit d e r M u t t e r , p a p a mit dem V a t e r ( v g l . auch § 109) a s s o z i i e r t usw., d e r a r t , daß auf die Aktualität d e r S e h z e l l e die d e r a s s o z i i e r t e n Hörzelle erscheint und d e r Eronenstrom auch in die Motilität des S p r e c h o r g a n s a u s g e h t . Hierbei h a b e n die optischen w i e die a k u s t i schen Zellen ihre eignen m o t o r i s c h - s e k r e t o r i s c h e n E n d o r g a n e ; die A s s o z i a t i o n s f a s e r n sind S e i t e n ä s t e der Neuriten, die sich in der b e s c h r i e b e n e n W e i s e aufbüscheln und so in K o n t a k t v e r b i n d u n g mit Dendriten von Nervenzellen oder diesen selbst stehen. Indessen w e r d e n die Assoziationsbahnen nicht i m m e r beschritten, sondern — je nach d e r S p e z i fität d e r w a n d e r n d e n Eronen — folgt auf die A k t u a l i t ä t d e r Hörzelle sogleich d e r Ausdruck, z. B. d a s W o r t oder eine a n d e r e M u s k e l a k t i o n , oder die A k t u a l i t ä t einer optischen Zelle und dann erst d e r A u s d r u c k . * ) Hier ist die Quelle des Keims, der Alliteration, der "Wiederholung (besonders in der hebräischen Poesie üblich). **> Das Kind, der M'cnsch überhaupt schreit nicht, „ w e i l " oder „wenn" es ( e r ) Hunger oder Schmerz oder Trauer empfindet, w i e die motivische Formel lautet, das Schreien ist nicht W i r k u n g einer Ursache, Folge eines Grundes usf., sondern schlicht und einfach Ausdruck von Reflexen, besonders von Schmerzreflexen, die aktuell (mit bewußten Schmerzgefühlen oder schmerzgefühligen Erlebni&sen) oder u n a k t u e l l verlaufen. 10*

147

Das Sprechenlernen

des K i n d e s b e d e u t e t also E n t w i c k l u n g v o n modalen

und ihren A s s o z i a t i o n e n .

Hörzellen

J e m e h r m o d a l e H ö r z e l l e n differenziert sind, desto m e h r m o -

t o r i s c h - s e k r e t o r i s c h e N e r v e n führen zu ihren E n d o r g a n e n , desto m e h r W ö r t e r g e s p r o c h e n , desto m e h r w ä c h s t die v e r b a l e „ A u s d r u c k s f ä h i g k e i t " .

werden

Und j e m e h r

ziationen sich ausbilden, d e s t o z a h l r e i c h e r sind die G e g e n s t ä n d e , die mit den

Asso-

Wörtern

v e r b u n d e n w e r d e n , d e s t o s i c h e r e r w i r d d e r G e g e n s t a n d „ b e n a n n t " , d e s t o r a s c h e r und p r ä z i s e r fließt die k o o r d i n i e r t e R e d e . s e h b a r viele

Variationen

möglich;

bindungen können sich

innerhalb

oder

Grenze

außerhalb

dieser

B e i d i e s e r E n t w i c k l u n g sind nun w i e d e r u n ü b e r -

die B e s o n d e r h e i t e n d e r als n o r m a l

liegen

der

sensibel-motorischen

geltenden V a r i a t i o n s b r e i t e

(abweichende

Bezeichnung

von

Z w a n g s r e d e n , V o r b e i r e d e n , Aphasie in ihren v e r s c h i e d e n e n F o r m e n

Ver-

befinden

Gegenständen,

usw.).

Auch

der

m o t o r i s c h e A u s d r u c k , den w i r „ s c h r e i b e n " nennen, kann B e s o n d e r h e i t e n bis zu s t ä r k s t e n A b w e i c h u n g e n ( P a r a g r a p h i e usw.) a u f w e i s e n und uns so e n t s p r e c h e n d e der

sensibel-motorischen

kennen

Verbindungen

der

akustischen,

optischen

Besonderheiten

usw.

Sphäre

er-

lehren.

D a s S p r e c h e n l e r n e n — w i e alles „ L e r n e n " — ist nicht e t w a „ N a c h a h m u n g " im motiv i s c h e n Sinne, s o n d e r n ein Z e i c h e n , daß die s p e z i f i s c h e n D e n k z e l l e n differenziert die nun hoch selbst

funktionieren,

ist A u s d r u c k

„Sprudeln",

dieser

„fließende

von s p e z i f i s c h e n Eronen,

Rede"

Eronen

motorisch

(womit

noch

als

passiert

werden;

Muskelbewegung,

andere

Bedeutungen

das

sekretorisch

interferieren)

Niemals kann j e m a n d s p r e c h e n o d e r s o n s t e t w a s lernen, d e r die spezifischen s y s t e m e - D e n k z e l l e n nicht b e s i t z t .

sind,

Sprechen als usw.

Reflex-

„ N a c h a h m u n g " ist m o t i v i s c h e B e z e i c h n u n g für einen

( m i ß v e r s t a n d e n e n ) b i o l o g i s c h e n V o r g a n g ; m a n meint damit, es k ö n n e j e m a n d eine ihm v o r g e f ü h r t e B e w e g u n g u s w . als s o l c h e e r k e n n e n und nun willentlich, mit A b s i c h t , „bewußter

Anspannung

seiner Energie"

usw. diese B e w e g u n g

nun

auch

v e r s u c h e n und „ d u r c h " fleißige U e b u n g auch auszuführen lernen, vielleicht durch

allerhand

Vorhaltungen,

Ermahnungen

R e a l i t e r finden R e f l e x e s t a t t , nichts w e i t e r .

usw.

Dies

ist m o t i v i s c h e

mit

auszuführen angetrieben Phraseologie.

D i e s e R e f l e x e sind die P a s s a g e s p e z i f i s c h e r

E r o n e n durch die s e n s i b e l - m o t o r i s c h e B a h n , in die die z e n t r a l e N e r v e n z e l l e e i n g e s c h a l t e t ist.

W r o k e i n e s e n s i b e l - m o t o r i s c h e B a h n , gibt's auch k e i n e „ N a c h a h m u n g " ; da „ n ü t z e n "

alle guten R a t s c h l ä g e n i c h t s : e n t w e d e r

werden

sie s e l b e r nicht v e r s t a n d e n

P a ß f o r m e n ) o d e r k ö n n e n „beim b e s t e n W i l l e n " nicht b e f o l g t w e r d e n , M e c h a n i s m u s fehlt.

der

(mangels

biologische

S . auch § 54.

Die Hörgegenstände

(Laute, Töne, Klänge, Geräusche)

sind m e h r minder

gefühlig,

j e n a c h der g e n e t i s c h e n E n t f e r n u n g d e r aktuellen m o d a l e n Zelle v o n d e r sensilen S p h ä r e . D i e Klänge, G e r ä u s c h e , w i e sie die M u s i k bilden, die den T a k t a m sinnfälligsten

dar-

stellt, sind am s t ä r k s t e n gefühlig; sie sind A k t u a l i t ä t e n von m o d a l e n Zellen, die b e r e i t s in früher Zeit differenziert w a r e n , und s o l c h e n , dlie ihnen, also auch der sensilen S p h ä r e d i c h t b e n a c h b a r t sind. alles

Geschehen

D e r „ T a k t " hat s e i n e „ U r v o r l a g e " im P u l s — w i e j a überhaupt

Analogie

zum

organischen

die differenzierten W o r t e , die s a c h l i c h e n

Geschehen

ist.

Weniger

gefühlig

sind

Beschreibungen.

D i e tiefen T ö n e h a b e n männlichen, die hohen w e i b l i c h e n C h a r a k t e r — h i e r als „des M a n n e s " , „ w e i b l i c h " als „des W e i b e s "

gemeint.

„männlich"

I m unisexuellen

Sinne

sind männlich auch die g e r a d e n ( v o l l e n ) , weiblich die runden (hohlen) Anordnungen, also die t r a u e r - f r e u d e g e f ü h l i g e n

bzw. hunger-angstgefühligen

akustischen

Reihen,

während

die s c h m e r z g e f ü h l i g e n z u r einen o d e r a n d e r n Gruppe g e h ö r e n . S o sind das U d e r Höhlenv o k a l , hungergefühlig, das 0 und an 0

anklingende A d e r O e f f n u n g s v o k a l , angstgefühlig,

das E und I S c h w e l l e n v o k a l , s c h m e r z g e f ü h l i g , das w e i t e A V o k a l d e r Vollendung, freudegefühüg, einen eigentlichen T r a u e r v o k a l gibt es nicht, a b g e s e h e n von einem

148

dumpf-

k l a g e n d e n v e r s c h m o l z e n e n UOA. Auch die K o n s o n a n t e n sind männliche und weibliche und als z u s a m m e n g e s e t z t e Individuen s u p e r m a s k u l i n e und superfeminine Reihen (Silben, W ö r t e r ) . N ä h e r e s in spezieller Schrift. Die L i e b e s s p r a c h e ist von d e r B e r u f s s p r a c h e v e r s c h i e d e n ; dies stimmt zu d e r T a t s a c h e , daß es in allen S i n n e s g e b i e t e n Genisches und T r o p h i s c h e s gibt — g e m ä ß der Z u s a m m e n s e t z u n g des O r g a n i s m u s a u s dem L i e b e s o r g a n und den E r n ä h r u n g s - A r b e i t s o r g a n e n . Die S p r a c h l a u t e sind also auch G e r ä u s c h e und Klänge, Aktualitäten spezifischer Hörzellen, und z w a r sind sie a s s o z i i e r t mit den v e r s c h i e d e n e n S p r e c h e r n und hiernach diifferent. W i r sehen z. B . den Mund d e s M sich in der W e r s e koordinativ v e r ä n d e r n , die wir L i p p e n b e w e g u n g nennen, und in d i e s e V e r ä n d e r u n g hinein fällt, die j e w e i l i g e optische Aktualität ablösend, der S p r a c h l a u t , d a s W o r t . Späterhin ist der Anblick der L i p p e d e s S p r e c h e n d e n , also die Aktualität der m o d a l e n optischen Zellgruppe nicht i m m e r mit der a k u s t i s c h e n Aktualität a s s o z i i e r t : man s a g t , wir hören j e m a n d sprechen, ohne ihn zu sehen. An der S p e z i f i t ä t der L a u t e erkennen wir, ob w e r spricht ein Mann o d e r ein Weib (hinsichtlich der S p r a c h e ) ist, weiterhin auch, w e r unter einer möglichen Anzahl von Individuen spricht, erkennen also den S p r e c h e r an seiner S t i m m e und S p r a c h e . D a s alles heißt: die R e f l e x s y s t e m e und ihre Eronen sind spezifisch, die modalen Hörzellen sind in mehr minder hoher Zahl differenziert. A b e r auch in den höchstdifferenzierten, d . h . in den von der sensilen S p h ä r e am w e i t e s t e n entfernten modalen Zellen ist die männliche von der weiblichen Aktualität verschieden, die Anordnung d e s H ö r g e g e n s t a n d e s g e r a d e oder gerundet. Die Entfernung, in die die L a u t q u e l l e „ g e l e g t " wird, d. h. die Entfernung d e s H ö r g e g e n s t a n d e s , d e s T o n e s , Klanges, der S p r a c h e u s w . ist mit der S p e z i f i t ä t d e s G e g e n s t a n d e s g e g e b e n , w i e wir d a s für die optischen G e g e n s t ä n d e oben kurz a u s g e f ü h r t haben und noch b e s o n d e r s ausführen w e r d e n (s. § 89). J e weiter die aktuelle m o d a l e Zelle von der sensilen S p h ä r e entfernt ist, j e w e n i g e r gefühlig die Aktualität ist, d e s t o w e i t e r liegt der G e g e n s t a n d ab. J e mehr uns der Ton, d a s W o r t „ r ü h r t " (nahe geht, ans H e r z greift usw.), je gefühliger Ton oder W o r t ist, desto näher liegt Ton und W o r t , d e s t o näher liegt die aktuelle m o d a l e Zelle der sensilen S p h ä r e — im genetisch-funktionellen Sinne (s. § 41 Fußnote). In den modalen Zellen liegen nicht e t w a „ W o r t k l a n g b i l d e r " oder „ W o r t e n g r a m m e " a u f g e s p e i c h e r t , s o n d e r n die Zellen sind spezifisch und nehmen nur P a ß f o r m e n auf, so daß die Zelle und ihre Funktion immer die gleiche bleibt, — nicht a b e r dieselbe, in Hinblick auf die im G a n g e der Evolution und Involution eintretenden Veränderungen. D a s W o r t ist als H ö r g e g e n s t a n d Aktualität einer m o d a l e n Zellgruppe und z w a r immer der gleichen, und es ist insofern gleichgültig, ob der E r o n e n s t r o m , w i e wir s a g e n , von dem S u b j e k t Individuum oder dem Objekt-Individuum ausgeht. Alle Zellen sind w ä h r e n d d e s W a c h z u s t a n d e s in hoher Funktion; die Aktualität, d a s B e w u ß t e hier als H ö r g e g e n s t a n d „ l i e g t " in d e r j e n i g e n Zelle, die vom relativ s t ä r k s t e n E r o n e n s t r o m p a s s i e r t wird. W e l c h e Zelle d a s j e w e i l s g e w e s e n ist, kann lediglich a m A u s d r u c k erkannt werden, a b e r auch nur mit einem G r a d e von Wahrscheinlichkeit, der höher wird, wann wir a n a l y s i e r e n . Indem d a s O b j e k t im G a n g e der a n s c h a u u n g s g e m ä ß e n V e r ä n d e r u n g so und so oft die gleiche (nicht identische) B e s t i m m t h e i t ist, s p r e c h e n w i r von E r f a h r u n g , von Wahrscheinlichkeitsrechnung. Indem wir die V e r ä n d e r u n g d e s O b j e k t s als E r o n e n b e w e g u n g , als W e r d e n und V e r g e h e n , Evolution und Involution, A u f n a h m e und A b g a b e von Eronen und E r o n e n k o m p l e x e n b e s c h r e i b e n , ist E r f a h r u n g N a m e und Begriff für die relative Häufigkeit der gleichen Aktualität, also gleichmäßiger A b l ä u f e der E r o n e n b e w e g u n g , und W a h r s c h e i n lichkeitsrechnung ist E r f a h r u n g als Zahl, als M a t h e m a t i k . Die Größe der E r f a h r u n g entspricht a l s o dem G r a d e der Wahrscheinlichkeit (dargestellt als m a t h e m a t i s c h e Größe), 149

daß diese und nicht eine a n d e r e B e s t i m m t h e i t aktuell sein, daß eine b e s t i m m t e und nicht eine andere E r o n e n b e w e g u n g sich vollziehen wird. Die hundertprozentige W a h r s c h e i n lichkeit findet sich nicht in der B e w e g u n g vor, sondern ist die S u b j e k t - O b j e k t - B e z i e hung, die unmittelbare Gewißheit und W a h r h e i t . Innerhalb der S y m b o l a n a l y s e können wir also nicht m e h r als einen G r a d von W a h r scheinlichkeit erreichen. W i e sich die E r o n e n b e w e g u n g inner- und interindividuell a b spielt, w e l c h e Zelle der Hirnrinde jeweils vom s t ä r k s t e n E r o n e n s t r o m passiert wird oder g a r werden könnte, wie jemand z. B . auf ein W o r t , eine Rede, eine andere T a t „ r e a g i e r e n " könnte, ist nur mit einer W a h r s c h e i n l i c h k e i t zu e r r e c h n e n , deren Grad proportional der E r f a h r u n g ist. Die bisherige Auffassung, daß in den zentralen Hörzellen W o r t k l a n g b i l d e r aufbewahrt und „ d u r c h " einen adäquaten „ R e i z " „ e k p h o r i e r t " werden, ist realiter so zu v e r s t e h e n : die modalen Hörzellen — w i e alle andern Zellen — sind spezifische E r o n e r i k o m p l e x e ( b e s c h r e i b u n g s g e m ä ß A g g r e g a t e von solchen, also relativ große E r o n e n k o m p l e x e ) , nehmen spezifische E r o n e n ( P a ß f o r m e n ) und nur solche auf (funktionieren), und wann der relativ s t ä r k s t e E r o n e n s t r o m diese oder jene Zelle passiert, dann „liegt" in dieser oder j e n e r Zelle das B e w u ß t e , hier also der Hörgegenstand. „ R e i z " ist also lediglich B e z e i c h n u n g für die Aufnahme von P a ß f o r m e n ; eine ursächliche oder bedingliche B e deutung des „ R e i z e s " können wir realiter nicht anerkennen. Indem der „ R e i z " motivisch gedeutet wird, faßt man die W a h r s c h e i n l i c h k e i t als Gewißheit oder legt ihr einen höheren Grad bei, als ihr realiter zukommt. ( D e r „ R e i z " muß „ w i r k e n " , sonst ist es kein R e i z , und die „ W i r k u n g " „ d e s s e l b e n " R e i z e s „muß" immer „dieselbe" sein — o d e r : zwei P h ä n o m e n e folgen aufeinander, ergo ist das e r s t e Reiz für das zweite, dieses ist W i r k u n g des R e i z e s usw. Vgl. hierzu §§ 12, 80, 81.)

4.

Kapitel

Die idealische Sphäre § 50. B e g r i i f als Aktualität An die modale S p h ä r e schließt sich genetisch die b e g r i f f l i c h e oder i d e a l i s c h e a n ; w i r identifizieren sie mit der S c h i c h t der polymorphen Nervenzellen, die in der Hirnrinde am w e i t e s t e n nach innen liegt. S i e beginnt sich schon in der infantilen Zeit zu entwickeln, lebhafter in der juvenilen P e r i o d e und erreicht ihre volle Entfaltung im Verlaufe dieser P e r i o d e , beim einen früher als beim andern, im allgemeinen gegen E n d e der dreißiger J a h r e , ein Zeitpunkt, mit dem die m a t u r e P e r i o d e beginnt; indes b r a u c h t damit die E n t w i c k l u n g w e d e r der begrifflichen noch der gegenständlichen Denks p h ä r e abgeschlossen zu sein, sie können sich v i e l m e h r — und namentlich die begriffliche S p h ä r e — bis in das fünfte und s e c h s t e J a h r z e h n t hinein e r w e i t e r n , l ä n g e r beim männlichen als beim weiblichen Geschlecht. Die S c h i c h t der P o l y m o r p h e n fällt zusammen mit der Zone des interradiären F l e c h t w e r k s ; die interzellulären Verbindungen sind hier also besonders zahlreich. E s finden sich h i e r — wie übrigens auch in andern S c h i c h t e n der Rinde — außer den P o l y morphen viele sog. Golgi-Zellen, deren Neuriten sich nach den v e r s c h i e d e n s t e n Richtungen wenden, auch bis zur Molekularschicht aufsteigen können und in einem reichen G e ä s t von F ä s e r c h e n enden; offenbar spielen diese Zellen im „Verbindungsdienst" der Nerveruzelfen eine wichtige Rolle, indem sie E r o n e n aus semisibeln Nerven oder aus

150

Kollateralen aufnehmen und über ihre Neuriten und deren S e i t e n ä s t e innerhalb der Rinder,schichten an assoziierte Zellen w e i t e r g e b e n . D e r B e g r i f f oder die Erinnerung ist die Aktualität, die in einer polymorphen Denkzelle „liegt", sagen w i r kurz: d e r B e g r i f f i s t d i e A k t u a l i t ä t e i n e r D e n k zelle der innersten Hirnrindenschicht. D e r Begriff ist also O b j e k t , physisch, genau so w i e das Gefühl und der G e g e n s t a n d . E r ist die dritte Art der B e stimmtheit, die der Nicht-Bestimmtheit, dem S u b j e k t , der P s y c h e , dem Ich g e g e n ü b e r s t e h t . In der B e z i e h u n g , die in der B e g r i f f s z e l l e liegt, ist der Begriff O b j e k t p a r t n e r zum S u b j e k t Nicht-Begriff (polarer G e g e n s a t z ) . D a s Verhältnis besteht zwischen dem fremden E r o n e n k o m p l e x als männlichem und dem einheimischen als weiblichem, w o b e i es sich um die Apposition eines v o r r a g e n d e n P h y s i s c h e n an das paßrechte gehöhlte P h y s i s c h e handelt — als interpolaren Gegensatz. W i e die andern Denksphären ist auch die begriffliche verschieden entwickelt, beim einen mehr, beim andern w e n i g e r ; auch v e r ä n d e r n sich diiese wie j e n e D e n k s p ä r e n im G a n g e der Evolution und der Involution; f e r n e r kann die begriffliche S p h ä r e im Verhältnis zu den übrigen Sphären s t ä r k e r oder s c h w ä c h e r entwickelt sein, und endlich können die einzelnen B e z i r k e der begrifflichen im Verhältnis zueinander und zu den einzelnen B e z i r k e n der andern Denksphären verschieden entwickelt sein. Hierbei nehme ich an, daß die begriffliche S p h ä r e ebenso w i e die andern S p h ä r e n entsprechend dem histologischen B i l d e ü b e r die ganze bewußtseinsfähige Hirnrinde hin sich vorfindet. J e nach der Entwicklungsstufe der einzelnen Denksphären und j e nach den genannten Relationen lebt der M e n s c h mehr in der „ W e l t " der Gefühle oder der G e g e n s t ä n d e oder der B e g r i f f e ; e r lebt als Fötus fast ausschließlich in der „ W e l t " der Gefühle, als E x t r a uteriner in einer „ W e l t " , die fortwährend an Gegenständen und Begriffen gewinnt, bis die Involution ihre besonderen Veränderungen schafft. Im allgemeinen setzt sich die D e n k w e i s e des E x t r a u t e r i n e n aus der Funktion aller drei Sphären zusammen, wobei das B e w u ß t e j e w e i l s in der einen oder andern D e n k s p h ä r e liegt. Indes findet man nicht selten eine auffällig geringe Entwicklung der einen o d e r der andern Denksphäre, der allerdings eine g r ö ß e r e Entwicklung der übrigen Denksphären oder einer derselben g e g e n ü b e r s t e h e n kann. Zieht man noch die Variabilität der sensibel-motorischen wie überhaupt der assoziativen Verbindungen in B e t r a c h t , so ist es wohl zu verstehen, daß die Zahl der Möglichkeiten unübersehbar ist, daß jedes W e s e n individualspezifisch ist und auch als Individuum sich fortwährend v e r ä n d e r t . § 51.

Phänomenale Entwicklung des Begriffes, dargestellt am akustischen Begriff

E b e n s o wie sich die modale S p h ä r e genetisch an die sensile anschließt, so schließt sich die idealische an die modale a n : zuerst erlebt man den Gegenstand, dann kann man sich seiner erinnern. W i r sahen, daß „der G e g e n s t a n d " als O b j e k t der modalen Zelle „gefühlig" ist, d. h. eine g e w i s s e Gefühlsqualität und -quantität in seiner Gegenständlichkeit präsentiert, j e nach der Art der zugehörigen sensilen Zelle und der genetischen E n t f e r n u n g der modalen Zelle von der sensilen S p h ä r e . W i r sahen ferner, daß diese Gefühlsquote nicht ein B e s o n d e r e s , dem Gegenstand a b g e s e h e n von seiner Gegenständlichkeit Anhaftendes ist, das vom Gegenstand w e g g e n o m m e n oder hinzugetan werden kann, sondern daß die Gefühlsquote, der „ A f f e k t w e r t " in und mit dem Gegenstand g e g e b e n ist, daß beide, Gegenstand und zugehörige Gefühlsquote, eine Homogenität sind, und daß mit der Gefühligkeit sich immer auch der Gegenstand ändert. J e näher die modale Zelle, deren Aktualität der g e g e n w ä r t i g e G e g e n s t a n d ist, der sensilen S p h ä r e liegt, desto gefühliger ist dieser, d. h. desto n ä h e r steht diese Aktualität dem „ r e i n e n " Gefühl. In diesem — a b e r nur in diesem — S i n n e kann man sagen, der Gegen151

s t a n d g e h e a u s d e m G e f ü h l h e r v o r , d a s O b j e k t , d a s in d e r s e n s i l e n Zelle G e f ü h l sei, z e i g e sich in d e r m o d a l e n Zelle als G e g e n s t a n d , d a s G e f ü h l als A k t u a l i t ä t d e r s e n s i l e n Zelle g e h e in d e n G e g e n s t a n d als A k t u a l i t ä t d e r m o d a l e n Zelle ü b e r . B e i d e S p h ä r e n sind d e r a r t v e r b u n d e n , d a ß ein E r o n e n k o m p l e x , d e r j e t z t die A k t u a l i t ä t d e r s e n s i l e n Zelle a u s m a c h t , je n a c h d e r S p e z i f i t ä t sich v e r ä n d e r n d in die p a ß r e c h t e m o d a l e Zelle w a n d e r t ; die A k t u a l i t ä t d e r s e n s i l e n Zelle erlischt, w i r d a b g e l ö s t v o n d e r A k t u a l i t ä t d e r m o d a l e n Zelle, die v o n d e m v e r ä n d e r t e n E r o n e n k o m p l e x p a s s i e r t w i r d . U n d e b e n s o v e r h ä l t es sich, w a n n die Zellen u n a k t u e l l , u n b e w u ß t f u n k t i o n i e r e n . D i e E r o n e n b e w e g e n sich, h e i ß t : sie v e r ä n d e r n s i c h ; d a s G e f ü h l v e r ä n d e r t sich n i c h t in e i n e n G e g e n s t a n d d e r a r t , d a ß die A k t u a l i t ä t e i n e r Zelle j e t z t Gefühl, d a n n G e g e n s t a n d s e i n k ö n n t e ; d a s G e f ü h l ist lediglich als A k t u a l i t ä t e i n e r s e n s i l e n Zelle d a ; s o w i e d e r G e g e n s t a n d e r scheint, f u n k t i o n i e r t eine a n d e r e , n ä m l i c h m o d a l e Zelle aktuell, d e r G e g e n s t a n d ist s o z u s a g e n ein U m w a n d l u n g s p r o d u k t d e s G e f ü h l s , a b e r ein s o l c h e s , d e s s e n U m w a n d l u n g allmählich v o r sich g e h t , v o n Zelle zu Zelle als s o l c h e e r k e n n b a r e r w i r d , so e t w a w i e ein c h e m i s c h e s R e a k t i o n s p r o d u k t e r s t a m E n d e eines s y n t h e t i s c h e n o d e r a n a l y t i s c h e n P r o z e s s e s e r s c h e i n t , m e h r f a c h u m k r i s t a l l i s i e r t w i r d u n d d a n n e r s t den m ö g l i c h e n G r a d v o n „ R e i n h e i t " e r r e i c h t ( g a n z s t i m m t d e r V e r g l e i c h n a t ü r l i c h nicht). D e r j e w e i l s noch in und mit dem G e g e n s t a n d v o r h a n d e n e „ G e f ü h l s r e s t " ist das, w a s ich G e f ü h l i g k e i t g e n a n n t h a b e . Zu b e m e r k e n ist, d a ß d e r G e g e n s t a n d nicht w i e d e r r e i n e s G e f ü h l w e r d e n k a n n , d . h . d a ß d e r E r o n e n s t r o m sich nicht a u s d e r m o d a l e n Zelle in die sensile Zelle z u r ü c k b e w e g t ; die S t r o m r i c h t u n g g e h t i m m e r einsinnig. (Nur b i s w e i l e n b i e g t d e r N e u r i t e i n e r kleinen P y r a m i d e n z e l l e in R i c h t u n g O b e r f l ä c h e u m ; es m a g d a h i n g e s t e l l t sein, ob es sich bei d i e s e n Zellen u m s e n s i l e o d e r um m o d a l e o d e r a s s o z i a t o r i s c h e Zellen handelt.) In a n a l o g e r W e i s e schließt sich die B e g r i f f s s p h ä r e an die m o d a l e a n : so w i e d e r G e g e n s t a n d ' als A k t u a l i t ä t d e r m o d a l e n Zelle g e f ü h l i g ist, so ist d e r Begriff als A k t u a l i t ä t d e r p o l y m o r p h e n Zelle g e g e n s t ä n d i g und i n s o w e i t a u c h gefühlig. D e r G e g e n s t a n d „ g e h t " in d e m s e l b e n S i n n e in den Begriff „ ü b e r " w i e d a s G e f ü h l in den G e g e n s t a n d , und e b e n s o w i e d e r G e g e n s t a n d mit d e m in und mit ihm g e g e b e n e n „ G e f ü h i s r e s t " eine H o m o g e n i t ä t bildet, ist d e r Begriff eine H o m o g e n i t ä t mit d e m in u n d mit ihm g e g e b e n e n „ G e g e n s t a n d s r e s t " , v o n d i e s e m „ R e s t " u n t r e n n b a r . S o g e h t a u c h die Gefühligkeit des G e g e n s t a n d e s in den z u g e h ö r i g e n Begriff ein, a l l e r d i n g s nicht d e r a r t , d a ß d e r G e g e n s t a n d mit s e i n e r G e f ü h l i g k e i t n u n Begriff w i r d , s o n d e r n so, d a ß d e r Begriff s o z u s a g e n U m w a n d l u n g s p r o d u k t d e s G e g e n s t a n d e s u n d d a m i t a u c h d e s in u n d mit ihm g e g e b e n e n „ G e f ü h l s r e s t e s " ist, d i e s e U m w a n d l u n g a b e r die V e r ä n d e r u n g d e s E r o n e n k o m p l e x e s , seine B e w e g u n g a u s d e r m o d a l e n z u r b e g r i f f l i c h e n ( i d e a l i s c h e n ) Zelle ist. M a n k a n n also von e i n e m Begriff die in u n d mit ihm g e g e b e n e G e g e n s t ä n d i g k e i t (einschließlich G e f ü h l i g k e i t ) e b e n s o w e n i g w e g n e h m e n o d e r zu ihm h i n z u t u n w i e v o m (zum) G e g e n s t a n d die mit u n d in ihm g e g e b e n e G e f ü h l i g k e i t — w i e v o m (zum) O b j e k t die O b j e k t i t ä t . Auch k a n n d e r Begriff n i e m a l s G e g e n s t a n d w e r d e n , a l s o z. B. d e r Begriff H a u s d e r G e g e n s t a n d H a u s , d e r Begriff G o t t d e r G e g e n s t a n d G o t t ( d e r G o t t „ v e r k ö r p e r t " , d e r V a t e r ) u s w . ; die A k t u a l i t ä t d e r i d e a l i s c h e n Zelle w i r d a b g e l ö s t v o n d e r einer sensilen o d e r m o d a l e n o d e r a n d e r n idealischen Zelle, a b e r d e r i d e a l i s c h e E r o n e n k o m p l e x , d e r j e t z t a k t u e l l ist, k a n n nicht in die m o d a l e o d e r g a r s e n s i l e Zelle z u r ü c k g e l a n g e n , v o n d e r e r a u s g e g a n g e n i s t ; die B e w e g u n g ist nicht „ r ü c k l ä u f i g " . J e w e i t e r die B e g r i f f s z e l l e v o n d e r G e g e n s t a n d s z e l l e ist die G e g e n s t ä n d i g k e i t u n d G e f ü h l i g k e i t d e s B e g r i f f s , S y s t e m d e r B e g r i f f e a u f s t e l l e n , w i e m a n ein S y s n a c h i h r e r G e n e s e a u f s t e l l e n k a n n . L e t z t e r e s w ü r d e in 152

e n t f e r n t liegt, d e s t o g e r i n g e r u n d m a n k a n n h i e r n a c h ein tem der Gegenstände s e i n e n p r i m ä r e n S t u f e n die

G e g e n s t ä n d e a u f w e i s e n , die mit den U r g e g e n s t ä n d e n , die w i r als v o r r a g e n d (Nabels c h n u r ) u n d g e h ö h l t ( U t e r u s w ö l b u n g ) b e z e i c h n e n , a m n ä c h s t e n v e r w a n d t sind, g e n a u e r : die i h r e V e r w a n d t s c h a f t mit d i e s e n U r g e g e n s t ä n d e n a m e r k e n n b a r s t e n z e i g e n , d. h die . . a u s g e p r ä g t " m ä n n l i c h o d e r w e i b l i c h sind, z. B. N a s e , A r m e , B e i n e w i e ü b e r h a u p t die g e s t r e c k t e n K ö r p e r t e i l e , a n d e r s e i t s d i e O e f f n u n g e n , also N a b e l , M u n d , O h r - , N a s e n - , V a g i n a l e i n g a n g , A f t e r , H a r n r ö h r e n ö f f n u n g , H a u t p o n e n und die d a z u g e h ö r i g e n H ö h t e n u s w . In d e r z w e i t e n G r u p p e w ä r e n die n a c h d e r K ö r p e r l i c h k e i t g e b i l d e t e n u n d v o m I u f a n s z u n ä c h s t e n t d e c k t e n G e g e n s t ä n d e d e r U m g e b u n g v e r t r e t e n w i e z. B . F l a s c h e , Löffel, g e s t r e c k t e S p i e l g e r ä t e , S t o c k u s w . , a n d e r s e i t s S t e c k k i s s e n , B e t t , W i e g e , W a g e n , W i n d e l n , K l e i d u n g s s t ü c k e , r u n d e S p i e l s a c h e n u s w . In eine d r i t t e G r u p p e w ä r e n G e g e n s t ä n d e w i e F e d e r h a l t e r , Stift, Nagel, T ü r k l i n k e , U h r p e n d e l , S c h l ü s s e l , S c h w a n z d e r Tiere, W u r s t usw., anderseits Tintenfaß, Buch, Tafel, Loch, T ü r und Tor, Uhrgehäuse, M a u l d e r T i e r e , K u c h e n , B r e i u s w . a u f z u n e h m e n u n d in w e i t e r e G r u p p e n s o l c h e G e g e n s t ä n d e , die sich m e h r m i n d e r w e i t , a b e r so w e i t v o n i h r e m V o r b i l d e n t f e r n t h a b e n , d a ß sie als A b k ö m m l i n g e n u r noch d e m a n a l y t i s c h e n Blick k e n n t l i c h sind, h o c h z u s a m m e n gesetzte (hochkomplexe) organische und anorganische Individuen (Menschen, Tiere, P f l a n z e n , M a s c h i n e n , G e b ä u d e , L a n d s c h a f t e n u s w . ) . D a s Gleiche gilt f ü r die a k u s t i s c h e n , t a k t i l e n , o l f a k t o r i s c h e n , g u s t a t o r i s c h e n G e g e n s t ä n d e , die freilich f ü r d a s „ A u g e n t i e r " M e n s c h w e n i g e r leicht als g e r a d e ( z . B . v o l l e r T o n ) u n d g e h ö h l t ( h o h l e r T o n ) d i f f e r e n z i e r b a r sind. E s k o m m t hinzu, d a ß alle G e g e n s t ä n d e b i s e x u e l l sind, e i n m a l a l s o s u p e r m a s k u l i n o d e r s u p e r f e r n i n i n , s o d a n n je n a c h d e r F r o n t a l s e i t e e n t w e d e r g e s t r e c k t (als P a t r i z e ) o d e r g e h ö h l t (als M a t r i z e ) e r s c h e i n e n . S o k a n n d e r t i e f e T o n „ h o h l " klingen ( m a n c h e A l t s t i m m e ) , d e r h o h e die noch u n b e s c h r e i b b a r e „ K l a n g f a r b e " des M ä n n l i c h e n h a b e n ( T e n o r ) u s w . J e n a c h d e r S e x u a l k o n s t i t u t i o n w e r d e n die g l e i c h e n G e g e n s t ä n d e von v e r s c h i e d e n e n I n d i v i d u e n v e r s c h i e d e n r u b r i z i e r t . Nicht a n d e r s v e r h ä i t es sich in d e r B e g r i f f s s p h ä r e , z . B . in d e r a k u s t i s c h e n . W i r k ö n n e n e i n e e r s t e Z o n e a u f s t e l l e n , die d e r G e g e n s t a n d s s p h ä r e a m d i c h t e s t e n b e n a c h b a r t , die a m m e i s t e n g e g e n s t ä n d i g ist; in d i e s e G r u p p e g e h ö r e n die N a m e n d e r G e g e n s t ä n d e , n i c h t die a u s g e s p r o c h e n e n N a m e n , s o n d e r n die „ g e d a c h t e n " W ö r t e r als B e z e i c h n u n g e n v o n E i n z e l i n d i v i d u e n , nicht die m o d a l e n a k u s t i s c h e n A k t u a l i t ä t e n r e i h e n , die den S p r e c h r e f l e x e n und ihren A u s d r ü c k e n a m S p r e c h a p p a r a t e n t s p r e c h e n , s o n d e r n die O b j e k t e als P a r t n e r d e r in b e s t i m m t e n B e g r i f f s z e l l e n „ l i e g e n d e n " B e z i e h u n g , also die W o r t b e g r i f f e , d i e E r i n n e r u n g a n d i e g e g e n s t ä n d l i c h e n W ö r t e r . D i e s e W o r t b e g r i f f e sind A k t u a l i t ä t e n i d e a l i s c h e r Zellen, die d e n m o d a l e n Zellen a m d i c h t e s t e n b e n a c h b a r t , am e n g s t e n a s s o z i i e r t sind. D e r L a u t b e g r i f f „ d e r M a n n " ist nicht d a s W o r t ( d e r a k u s t i s c h e G e g e n s t a n d ) „ d e r M a n n " , a u c h nicht d e r o p t i s c h e G e g e n s t a n d , mit d e m d e r a k u s t i s c h e G e g e n s t a n d a s s o z i i e r t ist, also ein b e s t i m m t e s I n d i v i d u u m , d a s w i r als „ d e n M a n n " b e z e i c h n e n , s o n d e r n — ja e b e n die b e g r i f f l i c h e V o r s t e l l u n g d e s L a u t g e g e n s t a n d e s , die so d e u t l i c h sein k a n n , d a ß w i r „ d a s W o r t noch in d e n O h r e n klingen h ö r e n " , d a ß „es uns ist, als h ö r t e n w i r n o c h " u s w . D i e sog. „ D e u t l i c h k e i t " d e s a k u s t i s c h e n ( w i e des o p t i s c h e n u s w . ) B e g r i f f e s ist s e i n e G e g e n s t ä n d i g k e i t , u n d die G e g e n s t ä n d i g k e i t ist u m so g r ö ß e r , j e n ä h e r die B e g r i f f s z e l l e d e r z u g e h ö r i g e n ( a s s o z i i e r t e n ) G e g e n s t a n d s z e l l e liegt, j e k ü r z e r d e r W e g ist, d e n d e r E r o n e n s t r o m v o n d e r m o d a l e n z u r i d e a l i s c h e n Zelle z u r ü c k l e g t , u n d je g e r i n g e r die V e r ä n d e r u n g d i e s e r E r o n e n ist. In die z w e i t e Z o n e d e r a k u s t i s c h e n B e g r i f f e r a n g i e r e n w i r die V o r s t e l l u n g e n ein, die e i n e r G r u p p e e i n z e l n e r L a u t b e g r i f f e d e r e r s t e n Z o n e u n d ü b e r d i e s e e i n z e l n e n L a u t g e g e n s t ä n d e n e n t s p r e c h e n , d i e s e I n d i v i d u a l b e g r i f i e in h o m o g e n e r E i n h e i t d a r stellen, j e d e n e i n z e l n e n so als E x e m p l a r e i n e r G a t t u n g „ w i e d e r g e b e n " , also K o l l e k t i v b e g r i f f e , W o r t - T y p e n sind, z . B . „ d e r M a n n " , „ d a s Kind", „ d e r J ü n g l i n g " , 153

„ d e r L e h r e r " , „ d e r A r z t " , „ d e r S o l d a t " , „ d e r P u d e l " , „die E i c h e " , „die V i l l a " usw. als Q r u p p e n b e z e i c h n u n g e n . D i e G e g e n s t ä n d i g k e i t d i e s e r W o r t - S a m m e l b e g r i f f e ist — e b e n s o w i e die d e r b e z e i c h n e t e n p h ä n o m e n a l e n „verblaßt",

(optischen usw.) K o l l e k t i v b e g r i f f e — so

daß w i r n i c h t m e h r b e i n a h e n o c h

das W o r t

hören wie beim

b e g r i f f , sondern nur die a l l g e m e i n e V o r s t e l l u n g eines „ L a u t h a f t e n "

h a b e n . Hiermit

eine s c h ä r f e r e P r ä z i s i o n des B e g r i f f s als s o l c h e n , d e r B e g r i f f i g k e i t tritt um so k l a r e r h e r v o r , j e g e r i n g e r die G e g e n s t ä n d i g k e i t

sehr

Individual-

gegeben;

ist sie

ist, die in und mit

dem

B e g r i f f g e g e b e n , j e g r ö ß e r die g e n e t i s c h e E n t f e r n u n g der B e g r i f f s - v o n d e r G e g e n s t a n d s zelle ist.

D e r a k u s t i s c h e S a m m e l b e g r i f f „der M a n n " ist s o z u s a g e n

p r o d u k t der g e g e n s t ä n d i g e r e n

Einzelbegriffe „der (dieser)

ein

Umwandlungs-

M a n n " in eine h ö h e r e

Be-

grifflichkeit, somit e b e n ein Kollektivum, in d e m das für alle E i n z e l b e g r i f f e „ M a n n " (und die einzelnen M ä n n e r ) Gültige, das ihnen G e m e i n s a m e d a r g e s t e l l t (und b e z e i c h n e t ) wird. D e r W o r t b e g r i f f „der M a n n " kann also d e m g e g e n s t ä n d l i c h e n W o r t e „ d e r M a n n " liegen

und ist dann b e g r i f f l i c h e B e z e i c h n u n g

eines

(dieses)

gegenständlichen

nahe

Mannes

o d e r s e i n e s (also I n d i w d u a l - ) Begriffes,, ist Individualbegriff ( E r i n n e r u n g ) des g e s p r o c h e nen W o r t e s , däs, s e l b s t G e g e n s t a n d (nämlich a k u s t i s c h e r ) , mit e i n e m o p t i s c h e n

Gegen-

s t a n d h a u p t w e g i g a s s o z i i e r t ist. D e r W o r t b e g r i f f „der M a n n " k a n n a b e r auch Aktualität e i n e r v o n der m o d a l e n

Hörsphäre

e n t f e r n t e r liegenden a k u s t i s c h e n

Begriffszellgruppe

sein, e r ist dann, w e n i g e r g e g e n s t ä n d i g , B e g r i f f , in den die E i n z e l b e g r i f f e „ d e r ( d i e s e r ) M a n n " eingehen. sich.

D e r „ O b e r b e g r i f f " „ b e g r e i f t " also die z u g e h ö r i g e n „ U n t e r b e g r i f f e " in

„ D e r M a n n " als O b e r b e g r i f f ist „ I n b e g r i f f " für die B e g r i f f e

M a n n " als N a m e für viele, l e t z t e n s alle M ä n n e r .

„ d e r (dieser,

Der Kollektivbegriff

jener)

„die E i c h e "

ist

Inbegriff aller E i n z e l w ö r t e r „ E i c h e " und i h r e r B e g r i f f e , also B e z e i c h n u n g für viele, alle Eichen

als

Hörzellen

optische sind

mit

Gegenstände

und

korrespondierenden

ihre

(optischen)

Denkzellen

Begriffe.

anderer

Die

Zentren

verschiedenen assoziiert

(alle

P h ä n o m e n e w e r d e n b e s c h r i e b e n , sind lauthaft). J e n a c h d e r S p e z i f i t ä t kann sich also d e r E r o n e n s t r o m aus d e r B e g r i f f s z e l l e der e r s t e n Zone in die d e r z w e i t e n b e w e g e n , und diese B e w e g u n g ist V e r ä n d e r u n g , womit e b e n die V e r s c h i e d e n h e i t der A k t u a l i t ä t d e r einzelnen B e g r i f f s z e l l e n g e g e b e n ist. J e w e i t e r d e r E r o n e n s t r o m in d e r B e g r i f f s s p h ä r e nach innen w a n d e r t , desto m e h r v e r l i e r t er an G e g e n s t ä n d i g k e i t und an Gefühligkeit, d e s t o m e h r tritt „ d a s B e g r i f f l i c h e " , g e n a u e r „ d a s B e g r i f f i g e " h e r v o r . In d e r i n n e r s t e n , der d r i t t e n Z o n e d e r B e g r i f f s z e l l e n „ l i e g e n " die K o l l e k t i v b e g r i f f e z w e i t e r (letzter) O r d n u n g , deren jeder w i e die S p i t z e e i n e r P y r a m i d e alle z u g e h ö r i g e n Individual- und K o l l e k t i v b e g r i f f e e r s t e r O r d n u n g in sich b e g r e i f t , z. B . „ d e r M a n n " als Inbegriff a l l e r g e g e n s t ä n d l i c h e n W ö r t e r „ M a n n " und i h r e r Individual- und Koll'ektivbegriffe e r s t e r Ordnung, „ M a n n an s i c h " , „ M a n n s c h l e c h t h i n " — o d e r „ H a u s " als „Haus an s i c h " , „ B a u m " als „ B a u m ü b e r h a u p t " als B e z e i c h n u n g a l l e r B ä u m e , „ H o l z " als „Holz s c h l e c h t h i n " = B e z e i c h n u n g allen Holzes, aller H o l z a r t e n usf. A n a l o g die „ a b s t r a k t e n " B e g r i f f e , z. B . P s y c h e , P h y s i s , R a u m , Zeit, Gegensätzlichkeit, Gegengeschlechtlichkeit, Tugend, Frömmigkeit, Lasterhaftigkeit, G l a u b e , Kunst, W e i s h e i t u s w . Ich n e n n e d i e s e B e g r i f f e E n d b e g r i f f e . D i e s e r T e i l d e r B e g r i f f s s p h ä r e ist d u r c h s c h n i t t l i c h a m w e n i g s t e n e n t w i c k e l t ; im a l l g e m e i n e n findet sich die Aktualität d e r B e g r i f f s s p h ä r e in den m e h r nach außen, d e r O b e r f l ä c h e d e r Hirnrinde zu g e l e g e n e n Z o n e n , also in d e r Z o n e d e r e r s t e n o d e r z w e i t e n B e g r i f f s g r u p p e , zu denen auch die den E i g e n s c h a f t s - und Z e i t w ö r t e r n e n t s p r e c h e n d e n B e g r i f f e g e h ö r e n . D i e B e g r i f f s s p h ä r e ist b e i den m e i s t e n M e n s c h e n ü b e r h a u p t nicht hoch e n t w i c k e l t ; sie „ w i s s e n " mit den B e g r i f f e n nichts a n z u f a n g e n , v e r s t e h e n sie nicht, sind nicht dafür empfänglich, sind s o g . „ T a t s a c h e n m e n s c h e n " , d. h. ihre b e g r i f f l i c h e W e l t ist s t a r k g e g e n s t ä n d i g (1. i d e a l i s c h e Z o n e ) ; s i e sind w o h l a u c h W i s s e r , auf E i n z e l h e i t e n „ e i n g e s t e l l t " .

154

o h n e in i h r e m D e n k e n die „große L i n i e " , den „ U e b e r b l i c k " zu h a b e n , ohne die E i n z e l h e i t e n „unter einen h ö h e r e n B e g r i f f " bringen zu können, d e r das A l l g e m e i n g ü l t i g e

der

E r s c h e i n u n g e n umfaßt, ohne den Sinn für d a s „ W e s e n d e r D i n g e " a u f z u w e i s e n , d e s s e n B e s i t z den W e i s e n

kennzeichnet.

A b e r auch die a b s t r a k t e s t e n B e g r i f f e sind n o c h s p u r e n w e i s e g e g e n s t ä n d i g und g e fühlig; B e g r i f f e o h n e G e g e n s t ä n d i g k e i t und Qefühligkeit gibt es nicht. A u c h die B e g r i f f e sind runde und g e r a d e R e i h e n , beide können auch g e d r e h t (und nicht s e l t e n )

verdreht

sein, die R e i h e n sind also h u n g e r - oder a n g s t - o d e r s c h m e r z - o d e r t r a u e r - o d e r f r e u d e gefühlig — g e m ä ß den Gefühlen D e n k h u n g e r , D e n k a n g s t usw., h i e r n a c h ist die Gefühligk e i t spezifisch.

D a s „ S p r a c h g e f ü h l " ist das Gefühl für die R i c h t i g k e i t , also die r i c h t i g e

K o o r d i n a t i k , die L o g i k des G e d a n k e n a b l a u f e s und e b e n f a l l s in die Gefühligkeit der B e griffe e i n g e g a n g e n .

Auch weist j e d e r Begriff, auch E n d b e g r i f f einen „ R e s t "

Gegenstän-

digkeit auf und k e n n z e i c h n e t sich eben so als „ E r i n n e r u n g " , „ G e d ä c h t n i s " .

S o m i t gibt

es G e s c h i c h t e , G e n e a l o g i e , Religion Der R h y t h m u s in

der

(die

usw.

Geschwindigkeit)

B e g r i f f s s p h ä r e

langsamer

Objektänderung

ist

als in d e r modalen, e r e n t s p r i c h t

der

dem

d e r sensilen S p h ä r e ; und in der B e g r i f f s s p h ä r e ist die G e s c h w i n d i g k e i t um so g e r i n g e r , j e w e i t e r nach Zelle liegt.

innen zu, j e w e i t e r entfernt

von

der modalen

S p h ä r e die

idealische

S o oft also die Aktualität der g l e i c h e n B e g r i f f s z e l l e da ist, stellt s i e eine

so w e i t g e h e n d ähnliche Analogie zu den v o r i g e n A k t u a l i t ä t e n Identität s p r e c h e n

kann;

dar, daß m a n f a s t

d i e s e gilt b e s o n d e r s für die Endbegriffe.

Schon

von

der Begriff

d e r e r s t e n Zone, z. B . „ M a n n " ist viel l a n g s a m e r v e r ä n d e r l i c h , viel b e s t ä n d i g e r als der Gegenstand

„Mann";

die modale Zelle v e r ä n d e r t

sich biologisch

r a s c h e r als die

ide-

alische.

D e r B e g r i f f d e r e r s t e n Zone „ O b j e k t " ist b e s t ä n d i g e r als das

Objekt.

Noch b e s t ä n d i g e r ist der Begriff „ M a n n ü b e r h a u p t " , „ O b j e k t ü b e r h a u p t " , „das

Männliche",

„das O b j e k t i v e "

„Männlichkeit",

„Objektität",

usw.

Und

am beständigsten

„Subjektität",

„Sein",

sind

„Nicht-Sein",

gegenständliche

die E n d b e g r i f f e „Psyche",

wie

„Physis"

usw. In d e r B e g r i f f s w e l t tritt also die i n t e r p o l a r e G e g e n s ä t z l i c h k e i t , die O b j e k t ä n d e r u n g sozusagen

zurück,

die

polare Gegensätzlichkeit,

diie

zwischen

Subjekt

und

Objekt

b e s t e h t , ist e r k e n n b a r e r , .indem eben das O b j e k t sich viel l a n g s a m e r v e r ä n d e r t als in der modalen S p h ä r e .

E s e r s c h e i n e n die Endbegriffe als f a s t u n v e r ä n d e r l i c h e

Präsentanten

der polaren G e g e n s ä t z l i c h k e i t ; P s y c h e und P h y s i s , S u b j e k t und O b j e k t usw. sind

Be-

griffe,

die

die in U e b e r e i n s t i m m u n g

raumzeitliche „Unendlichkeit"

mit i h r e r g e r i n g e n

vorstellen.

Verändierungsgeschwindligkeit

Indes d a r f diese S p e z i f i t ä t der B e g r i f f e , von

der noch a u s f ü h r l i c h e r die R e d e sein wird, nicht d e r a r t g e d e u t e t w e r d e n , daß die p o l a r e G e g e n s ä t z l i c h k e i t nur in d e r ideaiisclien S p h ä r e , d'ie i n t e r p o l a r e nur in d e r m o d a l e n und sensilen S p h ä r e g e l t e ; beide A r t e n von G e g e n s ä t z l i c h k e i t g e h ö r e n v i e l m e h r zur A n s c h a u ung, w o b e i d'ie i n t e r p o l a r e G e g e n s ä t z l i c h k e i t j a n u r d a s b e s c h r e i b u n g s g e m ä ß e der a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n A k t u a l i t ä t e n ist, also lediglich in d e r O b j e k t i t ä t Der Unterschied zwischen B e g r i f f

und S y m b o l

ist wohl k l a r .

Verhältnis

liegt.

D e r B e g r i f f ist

die A k t u a l i t ä t d e r idealischen Zelle, geht in dem b e s c h r i e b e n e n S i n n e aus d e r m o d a l e n Aktualität o d e r U n a k t u a l i t ä t , aus dem modalen E r o n e n s t r o m o d e r auch d i r e k t aus dem sensilen E r o n e n s t r o m h e r v o r und „ b e g r e i f t " die zu s e i n e m a s s o z i a t i v e n S y s t e m

gehöri-

gen A k t u a l i t ä t e n in sich in dem Sinne, daß d i e s e A k t u a l i t ä t e n g e n e t i s c h e V o r s t u f e n des B e g r i f f e s sind. A b g e s e h e n v o n dieser e n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t l i c h e n ist der B e g r i f f auch hinaus a b e r

weiterer

W e s e n des S y m b o l s :

Symbol

d e r zu s e i n e m

und aller möglichen

assoziativen

Aktualitäten

es ist die b i o l o g i s c h e H o m o g e n i t ä t

der k o s m i s c h e n S i t u a t i o n ü b e r h a u p t ;

Zusammengehörigkeit

System

überhaupt.

gehörigen, Und dies

aller m ö g l i c h e n

darüber ist

das

Aktualitäten,

unter diesen V o r - und N a c h - A k t u a l i t ä t e n

stehen

155

die aufeinanderfolgenden Aktualitäten sich (sozusagen) am nächsten, und indem j e d e Aktualität (Vorstellung, B e s t i m m t h e i t , O b j e k t , E r s c h e i n u n g — alles S y n o n y m a ) S y m b o l ist, geht die S y m b o l a n a l y s e , die V e r ä n d e r u n g i m m e r erst ü b e r g e w i s s e Aktualitäten, die wir als dem g e g e n w ä r t i g e n S y m b o l zunächstliegend b e s c h r e i b e n , die eine g e m e i n s a m e B e w e g u n g s p e r i o d e (ein Individuum) h ö h e r e r Ordnung ausmachen, s o daß w i r sagen, diese Aktualitäten gehören am engsten zu j e n e m S y m b o l , das Ausgangspunkt der Reihe w a r . Hierüber m e h r im Abschnitt ü b e r die Formspezifität. D e r B e g r i f f ist Aktualität einer idealischen D e n k z e l l e ; S y m b o l a b e r ist jede Aktualität (damit natürlich auch der Begriff). § 52. Vom optischen Begriff. Von den F a r b e n W a s für die akustische B e g r i f f s s p h ä r e gilt, trifft in a n a l o g i s c h e r W e i s e f ü r die übrigen Begriffssphären, also für die optische, taktile, olfaktorische, g u s t a t o r i s c h e , t h e r m i s c h e und koordinative * ) B e g r i f f s s p h ä r e zu. Die Aktualität der optischen modalen Zelle ist der optische G e g e n s t a n d ; die Aktualitäten der diesen modalen Zellen genetisch nächst b e n a c h b a r t e n optischen B e griffszellen sind s t ä r k e r gegenständig (und gefühlig) als die der w e i t e r von der optischen Qegenstandssphäre entfernt liegenden Begriffszellen. D e r optische B e g r i f f „ H a u s " ist sozusagen ein m e h r minder deutlicher „ S c h a t t e n " des optischen G e g e n s t a n d e s „Haus". D e r E r o n e n k o m p l e x , der in der modalen optischen Zelle als Haus erscheint, wandert, sich in der b e s c h r i e b e n e n W e i s e verändernd, in die a s s o z i i e r t e B e g r i f f s z e l l e ; deren Aktualität ist nun nicht m e h r das Haus, w i e es als Gegenstand w a r , sondern eben eine begriffliche Erscheinung, die j e nach der Entfernung der B e g r i f f s z e l l e von der modalen Zelle m e h r minder deutlich, d . h . gegenständig sein kann, mit Minderung der Gegenständigkeit a b e r an begrifflicher Präzision, an Begriffigkeit gewinnt. Man kann die B e g r i f f e als „ S c h a t t e n " im Sinne von ibea, Idee b e z e i c h n e n , in Anlehnung an die Ideenlehre P i a t o s ; tbeo, von t&eiv, dem Aorist des ungebräuchlichen P r ä s e n s ef\bm (fehbco) video, wissen, sehen, eigentlich gesehen haben (vergl. pag. 55, Anm.), heißt Gestalt, Erscheinung, a b e r nicht als Gegenstand, sondern als „ g e d a c h t e " Erscheinung, als „Bild", „ E r i n n e r u n g s b i l d " ; es ist dies ein Versuch, den B e g r i f f mit unzulänglichen Mitteln zu b e s c h r e i b e n , a b e r man wird v e r s t e h e n , w a s g e m e i n t ist. „ G e d a c h t " ist jede Erscheinung, gleich ob Gefühl, Gegenstand oder-Begriff. D a s Denken ist die B e w e g u n g der E r o n e n in der Hirnrinde, d . h . die B e w e g u n g ü b e r h a u p t ; indem das O b j e k t (Gefühl, Gegenstand, Begriff) als g e w o r d e n a n g e s c h a u t wird, ist es „ged a c h t " (§§ 24 ff.). „ F ü h l e n " als B e z e i c h n u n g der B e w e g u n g in der sensilen D e n k s p h ä r e und „ w a h r n e h m e n " als (bisherige) B e z e i c h n u n g der B e w e g u n g in der m o d a l e n S p h ä r e sind verschiedene Namen für den gleichen V o r g a n g , für die B e w e g u n g überhaupt, die wir als identisch mit Denken erkannt haben. Begriff ist Gestalt, E r s c h e i n u n g als Aktualität polymorpher D e n k z e l l e n ; diese Aktualität heißt eben B e g r i f f ; auch d i e s e r Name ist behelfsmäßige B e z e i c h n u n g für das, w a s damit gemeint ist und w a s g e n a u e r nicht bezeichnet werden kann, es müßte denn die akustische und optische W o r t s p h ä r e sich hinreichend w e i t e r entwickeln, müßten entsprechende neue W ö r t e r auftauchen. *)

Das k o o r d i n a t i v e

Sinnesgebiet besteht aus dTei (hauptsächlich in der Kleinhirnrinde

l o k a l i s i e r t e n ) Z e n t r e n : dem L a g e - , dem K r a f t - u n d dem R i c h t u n g s z e n t r u m , der Registratur" der Muskelbewegungen. Von da gehen über z a h l r e i c h e Assoziationsbahnen die spezifischen Eronenströme in die D e n k z e l l e n der übrigen Sinneszentren ein und n e h m e n an den dortigen Aktualitäten als Symbolkomponeuten teil, 60 daß j e d e A k t u a l i t ä t zur vorigen und f o l g e n d e n in e i n e m spezifischen Lage-, K r a f t - u n d Richtungsverhältiiis steht, „ k o o r d i n i e r t " ist. D i e V e r ä n d e r u n g d e r koordinativen Symbolkomponente ist der Ortswechsel. V i r h a b e n a l s o n e u n Sinne.

156

Immerhin w e i s t uns die B e z e i c h n u n g d e s optischen B e g r i f f s mit Idee, Bild u s w . d a r a u f hin, daß die optischen von den akustischen und andern B e g r i f f e n zu unterscheiden sind. Idee ist eigentlich d a s Bild der s o g . „inneren S c h a u " , d e s s o g . „inneren S e h e n s " , nicht d a s Bild d e s „ i n n e r e n " Hörens, S c h m e c k e n s , Fühlens, R i e c h e n s . Indem a b e r der M e n s c h zu den „ A u g e n t i e r e n " gehört, wird der N a m e „ I d e e " gleichmäßig für a l l e Begriffe, als S y n o n y m für Begriff g e b r a u c h t . U e b r i g e n s darf der Begriff o d e r die I d e e nicht mit den T r a u m - o d e r den halluzinatorischen Bildern v e r w e c h s e l t w e r d e n ; d i e s e sind v i e l m e h r Aktualitäten m o d a l e r Zellen, w i e sie g e r a d e bei A u s s c h a l t u n g ( d . h . unaktueller Funktion) der B e g r i f f s s p h ä r e auftreten, also bei einer „ E i n e n g u n g " der Funktion der Hirnrinde auf eine Funktionsbreite, w i e sie e t w a der fötalen und frühinfantilen entspricht — a b e r nur „ e t w a " , indem nämlich in s p ä t e r e r L e b e n s p e r i o d e jene frühen Denkzellen sich g e ä n d e r t haben und sehr viel mehr sensile und b e s o n d e r s m o d a l e Denkzellen differenziert sind als in jener Frühzeit, der Vergleich a l s o eben nicht über d i e nahe A n a l o g i e hinausgeht. Immerhin ist eine g e w i s s e Aehnlichkeit der B e g r i f f e der e r s t e n Zone mit den T r a u m b i l d e r n unverkennbar. Man darf die E r o n e n b e w e g u n g als G a n z e s , s o w e i t s i e die Hirnrinde durchläuft, eine P e r i o d e , eine „ S c h w i n g u n g " nennen, d e r a r t diaß der Eron;enkomptex (als T y p u s ) von g e r i n g e r Größe, „ i u n g " in d'iie sensile S p h ä r e eintritt, bei seiner P a s s a g e durch die Hirnrinde a n w ä c h s t (sich entwickelt), in den großen P y r a m i d e n z e l l e n die spezifische W a c h s t u m s g r e n z e erreicht und dann altert, abbröckelt, sich teilt, zerfällt (vergl. auch § 56); die Involutionsperiode ist also die B e w e g u n g in und durch die B e g r i f f s s p h ä r e , und die Aehnlichkeit der B e g r i f f e , die j a eben aus den m o d a l e n Eroner.komplexen unmittelbar h e r v o r g e h e n , mit den T r a u m bildern als Aktualitäten von relativ g e r i n g e r Helligkeit (s. §§ 94, 95) w ä r e somit verständlich. Die B e g r i f f s s p h ä r e ist nur dann in aktueller Funktion, w a n n die m o d a l e und die s e n s i l e S p h ä r e funktionieren; für sich allein kann die B e g r i f f s s p h ä r e nicht funktionieren, die Eronen s t r ö m e n — w e n i g s t e n s im allgemeinen und im wesentlichen — a u s den äußeren D e n k s p h ä r e n ein, und wann diese oberflächlichen D e n k s p h ä r e n ihre spezifische Funktion eingestellt hätten, bliebe der E r o n e n z u s t r o m zur B e g r i f f s s p h ä r e aus. D e m nach können a b e r die oberflächlichen S p h ä r e n aktuell funktionieren ohne B e t e i l i g u n g der B e g r i f f s s p h ä r e ; d i e s e kann w e i t g e h e n d a b g e s p e r r t sein, die Variabilität der M ö g lichkeiten ist w i e d e r u m u n ü b e r s e h b a r . W i r haben dann den Zustand des T r a u m e s , der H y p n o s e leichteren G r a d e s und bei w e i t e r e r Stillegung d e s D e n k b e t r i e b e s die tiefere H y p n o s e , den Schlaf und v e r w a n d t e Zustände. Hiervon soll noch die R e d e sein (§§ 107, 110). Auch die optischen B e g r i f f e l a s s e n sich nach ihrer G e g e n s t ä n d i g k e i t in m e h r e r e Z o n e n einteilen, a n a l o g den a k u s t i s c h e n Begriffen. S o schließt sich an den optischen G e g e n s t a n d „ V a t e r " der I n d i v i d u a l b e g r i f f an, er „ v e r s c h m i l z t " mit anderen Individualbegriffen „ V a t e r " zu einem K o l l e k t i v b e g r i f f , d e r alle d i e s e ( e t w a nach Alter, R a n g , B e r u f u s w . von andern Gruppen v e r s c h i e d e n e n ) V ä t e r als einheitlichen T y p u s z. B . T y p u s Arzt, T y p u s K a u f m a n n , T y p u s H a n d w e r k e r u s w . ) darstellt, und w i e d e r u m v e r s c h m e l z e n solche Kollektivbegriffe e r s t e r O r d n u n g mit einander zu dem E n d b e g r i f f „ V a t e r an s i c h " , „ V a t e r ü b e r h a u p t " , „ V a t e r u n s e r a l l e r " ( G o t t e s b e g r i f f ) . A n a l o g G e g e n s t a n d „Villa", Individualbegriff „ d i e s e Villa", Kollektivbegriff „ V i l l a " als T y p u s ; ferner „ M i e t h a u s " — > - B e g r i f f s t y p u s „ M i e t h a u s " usf., Endbegriff „ G e b ä u d e an sich", „ H a u s ü b e r h a u p t " , Idee „ d e s " H a u s e s im allgemeinen. U s w . Die optischen B e g r i f f e sind unter einander w i e auch mit den B e g r i f f e n der andern S i n n e s z e n t r e n a s s o z i i e r t , s o auch mit den optischen und a k u s t i s c h e n W o r t b e g r i f f e n , s o daß die B e s c h r e i b u n g der optischen (usw.) B e g r i f f e im begrifflichen D e n k e n und bei 157

entsprechender s e n s o r i s c h - p h o n e t i s c h e r o d e r - g r a p h i s c h e r Innervation in F o r m g e g e n ständlicher ( a u s g e s p r o c h e n e r oder g e s c h r i e b e n e r ) W o r t e erfolgt. D i e s e n s o r i s c h e (modale) B e s c h r e i b u n g der B e g r i f f e ist s o n a c h ein i n d i r e k t e s Verfahren — w i e die d e r Gefühle. Die direkte B e s c h r e i b u n g der p h ä n o m e n a l e n (erlebten) B e g r i f f e ist d a s W o r t denken, die der p h ä n o m e n a l e n (erlebten) G e g e n s t ä n d e die s e n s o r i s c h e (modale) S p r a c h e ; eine d i r e k t e B e s c h r e i b u n g der Gefühle gibt es nicht. — Im Anschluß hieran und in E r g ä n z u n g d e s § 47 h a b e n w i r uns noch über die F a r b e n zu orientieren. Nur G e g e n s t ä n d e s o w i e B e g r i f f e der ersten Zone sind g e färbt oder f a r b i g im eigentlichen Sinne. E s gibt keine F a r b e „ a n sich", d. h. a b g e s e h e n von dem farbigen G e g e n s t a n d und Begriff. E s e x i s t i e r t nicht der G e g e n s t a n d (und B e griff) und obendrein seine F a r b e , ich kann nicht den G e g e n s t a n d und B e g r i f f w a h r nehmen und obendrein (außerdem) s e i n e F a r b e , s o n d e r n G e g e n s t a n d ( B e g r i f f ) und F a r b e ist eine b i o l o g i s c h e Homogenität, g e n a u w i e G e g e n s t a n d (Begriff) und Gefühligkeit o d e r w i e Begriff und G e g e n s t ä n d i g k e i t . D e r G e g e n s t a n d ist f a r b i g , w i e er g e fühlig ist, und der B e g r i f f ist farbig, w i e er g e g e n s t ä n d i g und gefühlig ist. B l e i b e n wir zunächst beim G e g e n s t a n d . D e r G e g e n s t a n d kann, w i e man sagt, seine F a r b e ändern, d. h. der eben noch z. B . b l a u e G e g e n s t a n d kann jetzt rot erscheinen, dann ist a b e r auch der G e g e n s t a n d ein a n d e r e r , ist Aktualität einer Denkzelle, die sich b i o l o g i s c h v e r ä n dert hat. Hierfür ist es durchaus gleichgültig, ob, w i e man sagt, der G e g e n s t a n d sich „von s e l b e r " v e r ä n d e r t hat, z. B . ein g r ü n e s B l a t t rot wird, o d e r ob sich im L a u f e d e s T a g e s oder einer a n d e r n P e r i o d e die F a r b e n ändern, o d e r ob die F a r b e n ä n d e r u n g „künstlich" erfolgt, z. B . der Tischler einen braunen S c h r a n k weiß l a c k i e r t o d e r eine G r u p p e im T h e a t e r v e r s c h i e d e n belichtet w i r d usf., auf alle F ä l l e ändert sich mit der F a r b i g k e i t der G e g e n s t a n d , d. h. die Denkzelle, deren Aktualität d e r ( f a r b i g e ) G e g e n s t a n d ist. Die P i g m e n t f a r b e n ( M a l e r f a r b e n ) sind G e g e n s t ä n d e . Die S p e k t r a l f a r b e n sind auch nur als G e g e n s t ä n d e sichtbar, d. h. m ü s s e n „ a u f g e f a n g e n " w e r d e n , w i e der P h y s i k e r s a g t , indem er an der Fiktion festhält, daß es „ o b j e k t i v e s " Licht g ä b e , also Licht a b g e s e h e n von meiner W a h r n e h m u n g , und „ s u b j e k t i v e s " Licht, nämlich von mir w a h r g e n o m m e n e s . E s gibt realiter a b e r nur Licht als w a h r g e n o m m e n ; Licht, d a s ich nicht w a h r n e h m e oder d a s noch nicht oder nicht m e h r w a h r g e n o m m e n wird, ist lediglich in d e r B e s c h r e i b u n g vertreten, indem die B e s c h r e i b u n g die E n t s p r e c h u n g von Aktualitäten ist, die jetzt S y m b o l k o m p o n e n t e n sind. D e r P h y s i k e r s a g t , durch d a s P r i s m a w e r d e d a s weiße Licht in seine B e s t a n d t e i l e zerlegt und durch eine K o n v e x l i n s e w i e d e r h e r g e s t e l l t ; er nimmt v e r s c h i e d e n e Lichtstrahlen an, die die F a r b e n des S p e k t r u m s ausmachen, und die im weißen Licht vereinigt seien, und stellt E x p e r i m e n t e über diese Verhältnisse an, immer in der Fiktion, daß es Licht und F a r b e außerhalb meiner W a h r nehmung g ä b e , die durch b e s o n d e r e „ V e r s u c h s b e d i n g u n g e n " in m e i n e W a h r n e h m u n g g e b r a c h t w e r d e n können. In dieser Fiktion befinden sich alle Menschen, die glauben, es sei mit dem B e w u ß t e n zugleich noch a n d e r e s B e w u ß t e da, oder es e x i s t i e r e außerhalb des Bewußten noch a n d e r e s , das z w a r jetzt nicht bewußt oder unbewußt sei, aber bewußt g e m a c h t w e r d e n könne und sich eben dadurch, daß es bewußt g e m a c h t w e r d e n könne, als unabhängig von meiner W a h r n e h m u n g e x i s t e n t e r w i e s e : es m ü s s e d a sein, s o n s t könne es nicht bewußt g e m a c h t w e r d e n u s w . K u r z die Fiktion ist die Annahme einer „ o b j e k t i v e n W e l t " , einer solchen, die da sei a b g e s e h e n von meiner Wahrnehmung. E s fehlt noch die Erkenntnis, daß g a n z gewiß die o b j e k t i v e Welt da ist, a b e r nur als G e g e n s a t z p a r t n e r zum S u b j e k t . Die F a r b e als P h ä n o m e n ist nur da, s o f e r n ich sie w a h r n e h m e ; sie ist objektiv, d . h . sie liegt in der O b j e k t i t ä t , und sie ist „ s u b j e k t i v " , d. h. sie 'existiert nur a l s O b j e k t d e s S u b j e k t s . Die P i g m e n t f a r b e n w i e die S p e k t r a l f a r b e n , die F a r b e n überhaupt si-nd nur da, sofern 158

ich sie w a h r n e h m e , und sie erscheinen unter den verschiedensten Umständen, auch im zeiträumlichen Zusammenhange mit den Anordnungen des physikalischen usw. Experiments. W o und w a n n immer aber auch die F a r b e erscheint, gehört sie in Homogenität zu einem (ihrem) Gegenstand (oder Begriff), und mit der F a r b e ändert sich der Gegenstand und umgekehrt, beider Aenderung ist ein und dasselbe. Demnach gehört die Farbigkeit zur Spezifität des Gegenstandes (und Begriffes), d. h. beschreibungsgemäß zur Spezifität der Denkzelle, deren Aktualität der farbige Gegenstand (der farbige B e griff) ist. Sobald eine modale Denkzelle o d e r eine idealische Denkzelle der ersten Zone aktuell ist, erscheint mit und in d e r Aktualität homogen die Farbe. Es gibt also nicht spezielle Farbzellen, die mit den andern modalen usw. Denkzellen assoziiert w ä r e n , sondern die modalen Zellen sind „Farbzellen" in dem Sinne, daß ihre Aktualitäten farbig sind. Es gibt nicht eine Denkzelle, deren Aktualität z. B. rot ist, und die mit gewissen Gegenständen assoziiert ist, derart, daß diese rot erscheinen; sondern die Farbigkeit ist fiir die aktuelle Funktion der modalen Zelle spezifisch. W i r verfolgen den H e r g a n g w i e d e r biologisch. Die Funktion der primitiven optischen Denkzellen verläuft zunächst unaktuell: die Welt wird optisch-modal noch nicht w a h r genommen. Auf einer gewissen Entwicklungsstufe erscheint traumhaft die erste optische modale Aktualität, der e r s t e Sehgegenstand, ein v e r s c h w o m m e n e s dunkles P u r p u r r o t violett; es sind also P a ß f o r m e n in diese modalen Zellen gelangt, in ihre Vereinigung mit dem reifen einheimischen Eronenkomplex (Zellkernpartner, s. IV. Teil, § 95) fällt die Subjekt-Obiekt-Beziehung, wobei das Objekt ein v e r s c h w o m m e n e r purpurrotvioletter Gegenstand ist. J e mehr sich im Laufe der Entwicklung auch die optischen Gegenstandszellen differenzieren, desto schärfer, aber immer noch ganz unscharf treten Unterschiede innerhalb dieses roten Dunkels auf, es sondert sich in rot, violett und purpur, und diese „ F a r b e n t ö n e " hellen sich allmählich auf, die Zahl der passierenden Eronen steigert sich, die biologische evolutive Veränderung der Denkzellen prägt sich auch in der Farbigkeit des Objekts aus. Nach d e r Geburt mehren sich weiterhin die bis zur Aktualität funktionsfähigen optischen Modalzellen, mehren und v e r ä n d e r n sich fortw ä h r e n d die optischen Gegenstände mit ihrer Gefühligkeit und Farbigkeit, wobei natürlich zahlreiche individuelle Variationen vorkommen. Auf alle Fälle kann das Kind nur wahrnehmen „mit" Denkzellcn, die bis zur Aktualität funktionieren; und je nach der Entwicklungsstufe d e r optischen Modalzellen nimmt es zunächst noch rot, violett, p u r p u r w a h r (Nachtgeburt) oder schon ein helleres Rot, ein helleres Blau bis ins Gelb und Grün hinein. W o h l v e r s t a n d e n sind diese F a r b e n w i e die Gegenstände noch „undeutlich", verschwommen, unscharf a b g e g r e n z t ; die W e l t des Neugeborenen ist noch immer ein chaotisches „Allgemeines", aber die Helligkeit nimmt rasch zu, die optischen Modalzellen entwickeln sich rasch bis zur W a h r n e h m u n g eines sanften Grau, wie es die P h y s i k e r mit dem Farbenkreisel vorführen. Alle F a r b e n sind noch zart, „unausgesprochen", auch die roten und violetten F a r b e n von noch t r a u m h a f t e r Helligkeit. Immerhin aber nimmt eben die Helligkeit rasch zu, und es sind schon Zellen soweit differenziert, daß ihre Aktualität „farblos", nämlich grau bis weiß erscheint. Der „ T a g " des Kindes ist sehr kurz *), nach ein wenig Wachsein schlummert es w i e d e r ins „NichtSein" hinüber; ein (erwachsener) T a g ist vor ihm wie tausend Jahre, tausend J a h r e sind * ) Das „biblische A l t e r " ist so zu v e r s t e h e n . Vgl. 1. Mose, K a p . 5 : A d a m starb mit 930 J a h r e n , Seth 912, Enos 905, K e n a n 910, Mahalal&el 875, J a r e d 962, Methusala 365 J a h r e usw. Das ist noch kindlich« Z e i t r e c h n u n g , obwohl d e r M a n n damals isohon ( d e r Geschichtsschreibung n a c h ) als P a t r i a r c h lebte, d. "h. n i c h t m e h r getötet oder k a s t r i e r t w u r d e . Auch d e r P h y l i s c h - P r i m i t i v e l e b t e zunächst i m Chaos: d i e E r d e war wüste u n d leer, u n d es w a r f i n s t e r ü b e r d e r T i e f e . D a n n erst schied sich das Licht von der F i n s t e r n i s , doch waren die Z e i t m a ß e noch u n b e s t i m m t , T a g u n d Nacht, d i e Jahreszeiten usw. noch u n p r ä z i s .

159

v o r ihm w i e eine N a c h t w a c h e

(Lies: ein E r w a c h e n , ein W a c h s e i n

noch n ä c h t i g e n D u n k e l h e i t , in d e r d e m N e u g e b o r e n e n

die W e l t

in d e r Nacht,

erscheint).

Das

der Kind

„hat Z e i t " : die i n t e r p o l a r e n G e g e n s ä t z e sind noch w e n i g a n g e d e u t e t , die Aktualität v o n scheinbar sehr langer Dauer.

A b e r b a l d b e g i n n t die G ö t t e r d ä m m e r u n g :

die

Funktion

d e r o p t i s c h e n M o d a l z e l l e n ä n d e r t sich d e r a r t , daß die G e g e n s t ä n d e und ihre F a r b i g k e i t heller

w e r d e n , daß

aus

dem c h a o t i s c h e n

Dunkel

das

Grau-Weiß

herauswächst.

„ T a g " v e r l ä n g e r t sich, und s e i n e m A b l a u f e e n t s p r i c h t d e r Ablauf d e r

Der

Objektänderung

und d e r F a r b i g k e i t d e r O b j e k t e . D i e S o n n e e r s c h e i n t ( „ s c h e i n t " ) , A k t u a l i t ä t s p e z i f i s c h e r D e n k z e l l e n der linken und r e c h t e n S e h s p h ä r e , d e r e n s p e z i f i s c h e r F u n k t i o n s a b l a u f T y p u s der

eintägigen

Periode

ist;

diese

„eintägige"

Periode

ist

allerdings

noch

nicht

als

24stündig e r k a n n t , sie w i r d es e r s t b e i w e i t e r e r E n t w i c k l u n g d e r D e n k s p h ä r e n , mit d e r sich

auch

die a l l g e m e i n e

differenziert.

24stündige

Kurve

der Farbigkeit

der Gegenstände

heraus-

(Vgl. auch § 107.)

D e r o p t i s c h e G e g e n s t a n d ist also j e n a c h d e r Z u g e h ö r i g k e i t zu runden oder g e r a d e n , w e i b l i c h e n o d e r m ä n n l i c h e n A n o r d n u n g e n s o w i e j e nach dem innerhalb der B e w e g u n g s p e r i o d e n liegenden F u n k t i o n s s t a d i u m v e r s c h i e d e n f a r b i g und v e r s c h i e d e n hellfarbig.

Die

K u r v e geht v o m dunklen R o t über O r a n g e , Gelb, Grün zu B l a u , Indigo, Violett, umfaßt also die im S p e k t r u m o d e r im R e g e n b o g e n n e b e n e i n a n d e r liegenden F a r b e n . D i e G r u n d f a r b e n sand — nach H e 1 m h o 11 z — R o t , Grün und V i o l e t t . D i e G e g e n s t ä n d e

erschei-

nen b e i v e r d ä m m e r n d e r N a c h t s c h e m a t i s c h rot bis violett (Horner singt von d e r r o s e n fingrigen E o s , und dem S o l d a t e n l e u c h t e t das M o r g e n r o t zum frühen T o d e , auch hat die M o r g e n s t u n d e — r o t e s — Gold im M u n d e u s w . ) , alsdann mit s t e i g e n d e m M o r g e n lichten sich diese F a r b e n , das R o t tritt h e r v o r , w i r d allmählich w e i ß l i c h e r , nämlich o r a n g e ; das V i o l e t t geht in B l a u , d i e s e s in R o s a , das O r a n g e in Gelb, G e l b und B l a u in Grün ü b e r (d. h. G e l b und B l a u

werden

F a r b e n geht in Grün ü b e r ) .

nicht p h y s i k a l i s c h

„gemischt", sondern

jede

der

beiden

D a s Grün s t e h t dem W e i ß am n ä c h s t e n , a b e r auch

alie

andern F a r b e n können dem W e i ß m i n d e s t e n s nahe k o m m e n bei h i n r e i c h e n d e r HeMigkeit, d . h . w a n n hinreichend s t a r k e E r o n e n s t r ö m e

Grün

ist

d e r U e b e r g a n g in d e r F a r b e n k u r v e , die A k m e d i e s e r K u r v e ; e s enthält s y m b o l i s c h

die b e t r . Zellen p a s s i e r e n .

die

G r u n d f ä r b e n R o t und Violett, die R e i h e d e r F a r b e n o d e r Farbirauanoen. läuft von

Rot

ü b e r O r a n g e und Gelb zu Grün und' v o n da zu B l a u , Indigo und Violett. Die F a r b e n d e r R e i h e sind a b e r nicht e t w a a b g e g r e n z t , s o n d e r n stellen s e l b e r U e b e r g ä n g e d a r ; es h a n delt sich um b i o l o g i s c h e A e n d e r u n g e n , um eine A k t u a l i t ä t e n f o l g e , e i n e A k t u a l i t ä t geht — in d e m b e s c h r i e b e n e n S i n n e — aus d e r andern h e r v o r .

Natürlich enthalten auch

Rot

und Violeitit als G r u n d f a r b e n s y m b o l i s c h die F a r b e Grün, w i e j a auch j e d e Z w i s c h e n f a r b e S y m b o l aller m ö g l i c h e n F a r b e n i s t ; a b e r die drei G r u n d f a r b e n sind doch als F a r b ü b e r g ä n g e b e s o n d e r s p r ä g n a n t , so w i e auch s o n s t g e w i s s e U e b e r g ä n g e aus d e r fortlaufenden R e i h e b e s o n d e r s h e r v o r t r e t e n , z. B . die G e b u r t , die P u b e r t ä t , d e r Koitus, das S t e r b e n usf. S o gibt es auch im S p e k t r u m e x p e r i m e n t e l l zum Grün k e i n e e i n f a c h e f a r b e , sondern

Komplementär-

e r s t zu R o t und V i o l e t t z u s a m m e n , also zu P u r p u r f u n g i e r t Grün

K o m p l e m e n t ä r f a r b e , und diese „ M i s c h u n g " e r g i b t im E x p e r i m e n t W e i ß .

als

U e b r i g e n s ent-

s t e h t im physikallischen E x p e r i m e n t „ W e i ß " i m m e r nur bei „ M i s c h u n g " d i e s e r F a r b e n oder

ihrer

Nuancen,

also

aus

Grüngelb

und V i o l e t t

(wobei Grüngelb

der

„roten"

K u r v e n s t r e c k e a n g e h ö r t ) o d e r aus O r a n g e und Z y a n b l a u o d e r aus G e l b und Indigoblau; die K o m p l e m e n t ä r f a r b e n sind i m m e r N u a n c e n d e r drei G r u n d f a r b e n o d e r d i e s e selbst. Auf W e i ß und S c h w a r z w e r d e ich gleich zu s p r e c h e n Die Tagesakme

der 24-Stunden-Periode,

kommen.

die sich von M i t t e r n a c h t

zu

Mitternacht

e r s t r e c k t , ist der M i t t a g , 12 Uhr, d e r s o g . H ö c h s t s t a n d d e r S o n n e , p s y c h o b i o l o g i s c h die A k m e d e r F u n k t i o n d e r Hirnrinde w i e des O r g a n i s m u s im G a n z e n . Mit s i n k e n d e m T a g e 160

t r e t e n die F a r b e n w i e d e r schärfer hervor, ihre Helligkeit nimmt ab, d. h. die Gegens t ä n d e erscheinen „in einem andern Lichte", s t ä r k e r tingiert, sozusagen weniger weiß. Die Eronenströme, die die Denkzellen passieren, w e r d e n schwächer, je m e h r d e r T a g sinkt; die Gegenstände nehmen wieder die F a r b e n an w i e bei steigendem Tage, d . h . diese F a r b e n sind jenen analog, es treten a b e r die zur Reibe Violett gehörigen Nuancein l e b h a f t e r auf als die der Reihe Rot, wenigstens in urasern Breiten. Immerhin geihört das Abendrot zu den gewöhnlichen Erscheinungen. Im übrigen aber zeigen die Tinten des Abends vorwiegend die blauen und violetten „Töne". Die Zahl der Aktualitäten mindert sich und die noch erscheinenden sind weniger hell, die Zahl der die Denkzellen passierenden Eronen sinkt allmählich ab, damit tritt die Farbigkeit (und die Gefühligkeit) der G e g e n s t ä n d e s t ä r k e r hervor. Schließlich sinkt die Funktion der Denkzellen w e i t e r ab, die meisten w e r d e n unaktuell, die Zahl d e r Gegenstände mindert sich, die Dunkelheit, die Nacht bricht herein. Die Ausdrucksbewegungen und Sekretionen sind die mit dem Zubettgehen v e r b u n d e n e n Vorgänge, dann auch der Lidschluß, und über die Aktualität letzter Denkzellen hinweg geht der Mensch (das Gehirnwesen) in die Unaktualität der g e s a m t e n Hirnrinde hinüber, schläft ein. (Ueber Schlaf s. § 107.) Von diesem Schema gibt es natürlich sehr viele Abweichungen. Sie sind mit der Individualspezifität gegeben, der auch das Zeitalter jedes Menschen, die klimatischen, geographischen usw. Verhältnisse entsprechen, kurz das sog. Milieu, d. h. eben nichts w e i t e r als — die Individualspezifität. J e nach der Organisation d e r Hirnrinde hält die Funktion im wechselnden Ausmaße verschieden lange an, so daß die Gegenstände längere oder k ü r z e r e Zeit erscheinen, „künstliche Lichtquellen" die Sonne e r s e t z e n ; es gibt sog. „Nachtlampen", Menschen, die bis in die späte Nacht hinein ihre Denkzellen im Gange haben, und andere, die mit den Hühnern ins Bett gehen. Alle diese individuellen Verhältnisse sind mit der Keimzelle symbolisch gegeben, und weiterhin zeigen sie die Besonderheiten d e r intrauterinen Entwicklung, der Geburt und d e r weiteren Lebenszeit analogisch auf. An der „geringsten" Einzelheit des menschlichen Verhaltens ist seine Individualität in allen ihren Bestimmtheiten zu erkennen. W a s hat es nun mit S c h w a r z und W e i ß f ü r eine B e w a n d t n i s ? S c h w a r z ist die farbliche Bezeichnung f ü r die Unaktualität der modalen optischen Denksphäre. B e v o r das primitive P u r p u r aus der „Nacht" auftaucht, hat d e r Fötus noch keine optischen modalen W a h r n e h m u n g e n ; diese Denkzellen funktionieren noch unaktuell. Auch s p ä t e r hin funktioniert, sofern das B e w u ß t e überhaupt in der optischen modalen Sphäre liegt, immer n u r e i n e Denkzelle aktuell, ist immer nur e i n Objekt, e i n Farbiges da. Diese Aktualität ist, wie w i r wissen, Symbol aller möglichen Aktualitäten, diese Farbigkeit Symbol aller möglichen Farben, die zur Zeit unbewußt, noch nicht da sind. Dies gilt auch f ü r das periphere Sehen, wie im § 95 dargetan. Auch die peripher gesehenen „ F a r b e n " sind u n b e w u ß t ; bewußt ist lediglich die in und mit der Aktualität homogen g e g e b e n e Farbigkeit. Hier sei bemerkt, daß die Zapfen d e r Netzhaut als die sog. „farbenempfind'lichen" A p p a r a t e geilten, und daß diese in d e r F o v e a centralis, der Stelle des s c h ä r f s t e n Sehen«, am dichtesten stehen, peripher mit Steigeradler Entfernung weniger dicht, w ä h r e n d die S t ä b c h e n der Netzhaut als die „weißempfindenden" A p p a r a t e gelten und p e r i p h e r i e w ä r t s von d e r F o v e a (in der es keine Stäbchen gibt) an Zahl gewinnen. Indem w i r diese peripher oder indirekt „gesehenen" F a r b e n und Gegenstände zum U n b e w u ß t e n (zu den der Aktualität sozusagen am nächsten stehenden Symbolkomponenten) rechnen, sagen w i r : nur e i n e ( d i e ) Aktualität mit ihrer Farbigkeit ist jeweils bewußt. Demnach ist S c h w a r z Bezeichnung f ü r das optisch Unbewußte, f ü r d a s Nochnicht- und Nicht-mehr-Gesehene; die W e l t kann taktiler oder olfaktorischer oder a k u s t i s c h e r oder gustatorischer oder thermischer oder koordinativer Gegenstand sein, I i L u 11 f w j t z • Die Entdeckung der Seele.

161

erscheint nur eben noch nicht oder nicht m e h r in der optischen m o d a l e n S p h ä r e . B e i Unaktualität der g e s a m t e n optischen M o d a l s p h ä r e ist es Nacht im optischen S i n n e ; dabei kann es a b e r G e r ä u s c h e , Töne, B e r ü h r u n g e n , Gerüche, G e s c h m ä c k e , W ä r m e Kälte-, B e w e g u n g s - ( L a g e - , K r a f t - und Richtungs-) W a h r n e h m u n g e n , a u c h Gefühle und B e g r i f f e geben. Meine Welt b e s t e h t dann a u s solchen Aktualitäten, und sie kann j e nach dem G r a d e der Funktion d i e s e r Denkzellen m e h r o d e r minder „ v e r a r m e n " , bis der Schlaf eintritt, d. h. die U n a k t u a l i t ä t der g e s a m t e n Hirnrinde. S o l a n g e noch Aktualitäten da sind, die optische M o d a l s p h ä r e a b e r unaktuell ist, ist es Nacht, s c h w a r z . Nun s a g e n w i r a b e r auch am hellen T a g e , der o d e r jener G e g e n s t a n d sei s c h w a r z . Entw e d e r ist er tatsächlich s c h w a r z , dann nehme ich ihn optisch nicht w a h r , sondern taktil oder olfaktorisch u s w . — o d e r d i e s e s s o g . S c h w a r z ist kein eigentliches S c h w a r z mehr, es ist z . B . grau, es hat f a r b i g e Streifen o d e r Punkte, es hat hie und d a einen „ S c h i m m e r " oder „ G l a n z " , d . h . g r a u e o d e r g r a u w e i ß e o d e r grellweiße Stellen, ist also in sich kontrastierend oder als G e g e n s t a n d von z . B . taktiler U m g r e n z u n g a u s d e r U m g e b u n g h e r a u s g e h o b e n oder optisch lediglich a b g e g r e n z t , indem die „ u m g e b e n d e n " G e g e n s t ä n d e sichtbar, farbig sind. D a s eigentliche S c h w a r z ist optisch u n g e g e n s t ä n d l i c h , optisch unwahrnehmbar, d a s P i g m e n t s c h w a r z und auch die sog. s c h w a r z e n G e g e n s t ä n d e , die wir t a g s ü b e r optisch wahrnehmen, sind nicht mehr „ e c h t " - s c h w a r z , sondern g a n z dunkelgrau, s c h w a r z b l a u , s c h w a r z r o t u s w . S c h w a r z ist d a s Nichts, die Nacht, und d i e s e speziell im M o m e n t e d e s U e b e r g a n g e s , also um Mitternacht (die nicht d u r c h a u s e t w a auf 12 Uhr als Zeitdatum fallen muß); s c h w a r z ist diie Welt bei Unaktualität d:er optischen modalen S p h ä r e ; wann ich „ n i c h t s " sehen kann. ( F ü r Hirnblinde ist a b e r die Welt optisch nicht da.) Hier ist nun erkennb a r , daß S c h w a r z im polaren w i e im interpolaren Sinne g e b r a u c h t w i r d , daß e s zur weiblichen Linie gehört, daß es d a s f a r b p s y c h o l o g i s c h e Nichts ist und zugleich B e zeichnung für optisch U n g e g e n s t ä n d l i c h e s , d a s im W e r d e n begriffen ist. S c h w a r z ist d a s Nicht-Sein, d a s Nicht-Seiende, d a s Nicht-Wahrnehmbare, die N i c h t - F a r b e , aber auch d a s Noch-nicht-Sein, d a s Noch-nicht-Seiende, die Noch-nicht-Farbe. Aus dem S c h w a r z geht d a s s o z u s a g e n primitive P u r p u r hervor, a u s der Nacht der T a g , und doch sind beide, Nacht und T a g , auch p o l a r e G e g e n s ä t z e , indem die Nacht niemals als T a g oder der T a g als Nacht auftreten kann, s o lange die menschliche A n s c h a u u n g besteht. S c h w a r z i s t s o m i t e i n H o m o l o g o n z u W e i b . W i r haben in den §§ 19, 20 die E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e d e s K o m p l e x e s „ W e i b l i c h " — „ W e i b " k u r z geschildert. „ W e i b l i c h " ist hiernach im unisexuellen Sinne B e z e i c h n u n g für eine b e s t i m m t e , nämlich die runde, hohle, n e g a t i v e Anordnung d e s Gegenständlichen ( d a s a n s c h a u u n g s g e m ä ß allemal „männlich", positiv ist), zugleich für d a s „Nichts in der H ö h l e " a l s den polaren G e g e n s a t z zum E t w a s . „ W e i b l i c h " im bisexuellen Sinne ist „ d a s zum W e i b e G e h ö r i g e " . „ M ä n n l i c h " ist im unisexuellen Sinne d a s G e r a d e , Volle, P o s i t i v e , im bisexuellen Sinne „ d a s zum M a n n e G e h ö r i g e " . „ D e r M a n n " ist s u p e r m a s k u l i n , „ d a s W e i b " superfeminin. Weib ist Männin, d a s a p h a l f e c h e , mlft mehr OeffnumgeTi, Buchten, Höhlungen v e r s e h e n e W e s e n , d a s noch ursprünglicher noch nicht ein W e s e n , sondern die Höhle selber, der Mutterleib, d a s g e w a l t i g e , namenlose, unheimliche (und doch heimliche, heimatliche, heimische) Nichts, die Nacht, d a s S c h w a r z e , N i c h t - W a h r n e h m b a r e , a b e r W a h r n e h m e n d e (Aufnehmende) ist. D i e s e m Nichts s t a n d das E t w a s , d i e s e m S u b j e k t d a s O b j e k t gegenü b e r : der Mann, der da w a r , der P h a l l o s t r ä g e r , der dem Nichts, d e r Höhte, d e m W e i b e g e g e n ü b e r s t a n d . Als d a s W e i b erkannt w u r d e (im Koitus, eben als W e i b , als Mensch), entpuppte es sich als „ W e s e n " , als Auch-Objekt, als Fleisch und B e i n von M a n n e s Fleisch und Bein, als interpolarer G e g e n s a t z zum Manne, und zugleich w a r es die Todbringerin, die Vernichterin, die den Mann ins Nichts, in die Nacht, in den T o d , in den Schlaf (Un-

162

a k t u a l i t ä t der Hirnrinde), ins S c h w a r z e u s w . v e r s e t z t e . D a s W e i b z e i g t e seine Doppeln a t u r , der der Mann alis einfach g e g e n s t ä n d l i c h ratlos und w e h r l o s g e g e n ü b e r s t a n d . D a s Nichts in der Höhle ist d a s S c h w a r z e , die s c h w a r z e Hölle, in der ein m y s t i s c h d u n k l e s , p u r p u r r o t e s F e u e r schwält, die M u t t e r E r d e , die alle ihre G e s c h ö p f e vernichtet, in ihr e w i g e s Nichts aufnimmt und a u s ihm neu erstehen, a u f e r s t e h e n läßt, d e r T o d als V e r n i c h t e r und zugleich d a s e w i g e L e b e n , die Tiefe, in die der weiße Mann („hinab zu den Müttern") hinabsinkt, h i n a b g e z o g e n , h i n a b g e s a n d t und so zum T e u f e l (althochd e u t s c h : tiufel = Gott der Tiefe) w i r d und nun d a v o n den N a m e n „ d e r S c h w a r z e " , „ d e r s c h w a r z e M a n n " b e k o m m t * ) . D e r s c h w a r z e Mann ist nun s e l b e r d e r T o d , indem er tot ist, in der tödlichen U m a r m u n g sich mit der T o d b r i n g e r i n „einte", „ins S c h w a r z e t r a t " , in den T o d ü b e r g i n g und sich so als interpolaren G e g e n s a t z p a r t n e r e r w i e s ; er w a r nun nicht mehr (und damit noch nicht), w a r u n g e g e n w ä r t i g , a b e r er w a r auch zum Nichts g e w o r d e n , zum W e i b e , d a s „ n i c h t s " hatte, w o der Mann „ e t w a s " hatte, d a s Nichts w a r , w ä h r e n d der Mann das E t w a s w a r . M a n sieht, w i e die p o l a r e und interp o l a r e Gegensätzlichkeit ineinander spielen, w i e sich d a s O b j e k t als a n s c h a u u n g s g e m ä ß p o l a r e r G e g e n s a t z p a r t n e r s o z u s a g e n aufteilt, eben v e r ä n d e r t um so mehr, je mehr sich m o d a l e Denkze'llen entfalteten, bis mit der Differenzierung der idealischen S p h ä r e und z w a r der E n d b e g r i f f e die interpolare G e g e n s ä t z l i c h k e i t , die V e r ä n d e r u n g d e s O b j e k t s „ z u r ü c k t r i t t " a n a l o g dem primitiven S t a d i u m (indem die B e g r i f f s z e l l e n sich relativ langs a m v e r ä n d e r n , a n a l o g den primitiven sensilen Denkzellen — s. §§ 51, 56). Und in der W e l t der B e g r i f f e gewinnt „ S c h w a r z " seine ursprünglich p o l a r e Position w i e d e r ; es ist d a s f a r b p s y c h o l o g i s c h e Nichts, die P s y c h e ( s c h w a r z e S e e l e ) , in diesem Sinne optischer Endbegriff der weiblichen Linie, p o l a r e r G e g e n s a t z zu Weiß, d a s optischer Endbegriff der männlichen Linie ist. Die B e z e i c h n u n g „ s c h w a r z " und „ w e i ß " für optische G e g e n s t ä n d e involviert eine genetisch v e r s t ä n d l i c h e Ungenauigkeit. D e r M a n n i s t a l s o d e r o d e r d a s W e i ß e . Und w i e d a s W e i b als s c h w a r z , so finden wir auch den Mann als weiß in der p o l a r e n und interpolaren Gegensätzlichkeit vor. S c h w a r z ist die N i c h t - F a r b e und Weiß d e s g l e i c h e n ; und beide sind zugleich Nochnicht- und Nicht-mehr-Farben. Als U e b e r g a n g s f a r b e der F a r b e n k u r v e haben w i r oben Grün bezeichnet; es steht dem Weiß am nächsten, di. h. im s c h e m a f i s c h e n Abtauf der F a r b e n k u r v e geht die R e i h e von R o t ü b e r O r a n g e und Gelb zum Grün und dann zum Weiß. Mit dem Weiß hört die F a r b i g k e i t auf, und e b e n s o w e n i g w i e s c h w a r z e gibt e « weiße (optische) G e g e n s t ä n d e . S c h w a r z g e h ö r t zur unaktuellen Funktion der optischen Modalzellen und Weiß s o z u s a g e n zur überaktuelfen Funktion, zu einer Funktion, dse s o z u s a g e n über die Aktualität hinausgeht. E i n e solche Funktion gibt es natürlich nicht; ich kennzeichne mit o b i g e r F o r m u l i e r u n g nur die G e g e n s ä t z l i c h k e i t S c h w a r z - W e i ß , wir halten uns a b e r von der Fiktion frei, daß es eine Funktion g ä b e , die ü b e r sich selbst hinausginge. D e r h ö c h s t e G r a d der optischen Funktion ist die B l e n d u n g (s. A n m . ) : die Zahl der beteiligten Eronen ist so groß, daß der U e b e r g a n g der F a r b i g k e i t ins Weiß erreicht wird, Weiß s e l b s t ist a b e r nicht e r l e b b a r . W a s wir im gewöhnlichen L e b e n oder auch w i s s e n s c h a f t l i c h Weiß nennen, ist nicht reines Weiß, s o n d e r n ein s o z u s a g e n dunkleres Weiß, ein f a r b i g e s Weiß, eben eine U e b e r g a n g s e r s c h e i n u n g z u m „ r e i n e n " , zum nicht-erlebbaren Weiß. Auch d a s „ r e i n e " S c h w a r z ist nicht-erlebbar, w e d e r S c h w a r z noch Weiß findet sich auch im S p e k t r u m vor. W i r können al : so auch S c h w a r z * ) Vgl. die Märchen und Mythen um das Licht (Sonne als Helios, dies — deus usw.), das auf-in dii' schwarze Mutter KriJr fällt, um Wodain-Exda, Uranus-Gaia, die Oberwelt (den H i m m e l ) , die in die Ul'terwelt hinabsinkt, usw., um Pramantha, Prometheus, Christus, Lucifer, L o k i , Lohengrin u. „ g e f a l l e n e " oder „ g e s a n d t e " „ E n g e l " ( = Götterboten). V g l . audh die Kindermärchen vom schwarzen Mann. Schornsteinfeger uew.

163

und Weiß nicht zu den Farben rechnen; sofern „ S c h w a r z " und „ W e i ß " sichtbar ist, handelt es sich um ein ganz dunkles Rot, Violett usw. bzw. um ein ganz grelles oder helles Grün. Auch jede andere F a r b e kann sich bis zum Grade des F a s t - W e i ß aufhellen. S c h w a r z und Weiß sind Namen und Begriffe für Unbewußtes und für Nicht-Bewußtes als polaren Gegensatz zum Bewußten. W e i ß hat ursprünglich die Bedeutung des Leuchtenden; Xeuxót; von der Wurzel LUK, wovon auch lux und Licht, heißt leuchtend und weiß. Und man kann nur sehen, wann es licht ist, wann Licht ist, wann es leuchtet, daher das griechische Xeúoosiv und unser blicken (blitzen), das man mit = t u - , ferner äsmi sum, asti est, asus Lebenshauch, asuraa lebendig, äs, äsan Mund, lat. OB. ZU asmi griech. eiui (äol. = eo/ai) eueard) Wohlsein, ¿öfrAöi; tapfer, e.v; gut usw., lat. sum, est, Bon(t)9, aonticus, got. im, ist, -6unjis, altn. sannr wahr, schuldig usw. (a. Curtius, Griech. Etymol.). Ursprünglich« Bedeutung der Wurzel SA, SU, AS „ h a u c h e n " , „atmen", dann „ l e b e n " , „ s e i n " ( h e b r . haja oder bawa •— E v a ) : eine Beschreibung der Schöpfung-Geburt, einsetzend mit dem „ W e h e n " (den Wehen, dem W e h ) , endend mit dem Sein des Geborenen, des „Sohnes", der als „ s e i e n d " einerseits wahr, echt., wirklich, anderseits „schuldig, strafbar^ sündig" ( s o n s ! ) und zugleich der »Sühnende" ( s a n u s ! ) , Gesunde, Heile ist. D e r „ S e i e n d e " ist der, der „es gewesen ist", und damit zugleich der Sühnende; das Sein ist Sünde und Süthne zugleich, auch der Etymologie nach. — 3. V o n der sanskr. Wurzel SU ( H U ) stammt auch das Wort S o h n : sü (savämi, hunami) zeugen, gebären, auspressen, sutas, sunus, zend. hunu, filiua, got. sunus, ahd. sunu, mhd. su(o)n. Der Sohn ist der Sünder und Sühner, „ S o h n " hier als K i n d , das geboren wird ( G e b u r t = „Koitus" größten Stils, „ I n z e s t " ) . — 4. F e r n e r gehört zur Wurzel SU die S o n n e : sanskr. svar Himmel, 6uar leuchten, scheinen, »uras Sonne, zend. hvare Sonne, garetha Glanz; griech. OEipto^ (Sirius, Hundsstern) h e i ß , brennend, deipictco leuchte, brenne, a e t p i a o i i ; Sonnenbrand, aiXaQ Glanz, oeXrjvn M o n d ; lat. serenus heiter, klar, bell, iol Sonne; got. sau/il, altn. sol. Dazu Wurzel US brennen, leuchten

200

(metatheeiertes 5) in lat. Anselms, Aueosa = A u r o r a , griech. TJXLO^ Sonne QSW. — H i e r n a c h ist der S o h n der Seiende, der Schuldige u n d der „WahTe", der sons n n d sanus, der Sünder n n d Sühner rugleich, die (aufgehende) Sonne, der (Sonnen-)Gott, der Gott schlechthin, der alle Sünden trägt u n d zugleich sühnt, der größte Sünder n n d S ü h n e r , al60 Gott n n d T e u f e l zugleich ist (vgl. § 62, f e r n e r die veraltete Bezeichnung des T ä u f l i n g s als „Gott", „ G o r e " , „ G o t h e " , auch „Gott-Sohn", nämlich Solln" des [der] Taufzeugen [aeugen!], des Taufvatera — Pate zu pauer, Vater —, der also Gott-Vater ist u n d auch „ G o t t " genannt wurde, der den u n b e k a n n t e n „leihlichen*' Vater ersetzt, vertritt, der patrous, O n k e l , der bei vielen Völkern noch tatsächlich das Vaterreoht u n d die Vaterpflicht i n n e h a t ; vgl. § 80 A o n . ) ' „Schuld u n d Strafe" siehe im § 107. Sünde u n d Sühne leiten sich also von e i n e r sprachlichen Wurzel ab, die Geburt u n d Koitus ( d e n Liebestod) beschreibt n n d sich späterhin zu F o r m e n entwickelt hat, die den „ U e b e r g a n g " , die Uebergänge ü b e r h a u p t (§ 94) in motivischer Deutung beschreiben.

§ 60. Familienmitglieder untereinander. Ich wies schon darauf hin, daß das Verhalten der Familienmitglieder w i e ü b e r h a u p t d e r Individuen untereinander der individuellen Sexualkonstitution entspricht (vergl. auch §§ 45, 46). Diese prägt sich in Uebereinstimmung mit der E n t w i c k l u n g d e r G e n i t a l i e n s c h ä r f e r aus. Die Differenz der „Einstellung" des Knaben und des M ä d c h e n s zu Vater und M u t t e r w i r d allmählich deutlicher. Die „Wünsche", nun schon Dämonen, K r ä f t e geworden, sind beim Knaben anders wie beim Mädchen insofern, als d e r Knabe lieber den Vater w e g - und die Mutter herbeizaubert, das Mädchen u m g e kehrt. Der Sexualkonstitution der Beteiligten entsprechen die Wünsche. Die Schuld ist in primitiv-dämonistischer Deutung gleichermaßen d e r „Inzest" mit d e r M u t t e r ; Knabe und Mädchen w a r e n im Mutterleibe, beide sind vom Vater dafür b e s t r a f t w o r d e n , d a s Mädchen s o g a r h ä r t e r als der Knabe, d e r ja wenigstens einen längeren „ S t u m m e l " behalten hat als das Mädchen mit dem „Kirschkern", der „Kaffeebohne", d e r „ P e r l e " und w i e die S y n o n y m a für Klitoris heißen mögen. Aber die „ T o d e s w ü n s c h e " sehen bei Knabe und Mädchen verschieden aus: der Knabe „reißt" den Vater herunter, „tötet" ihn, das Mädchen „tötet" ihn auch, aber indem es ihn magisch in sich „aufn i m m t " und so entmachtet. Der Knabe nimmt vom V a t e r „weniger" w a h r als die T o c h t e r , dagegen mehr von der M u t t e r als jene. Das Erscheinen des Vaters ist n a t ü r lich auch immer „Wunscherfüllung", aber diese ist beim Sohne weniger intensiv, die P a ß f o r m e n sind geringer an Zahl zwischen Sohn und Vater als zwischen T o c h t e r und V a t e r ; u m g e k e h r t zwischen Sohn und Mutter und T o c h t e r und Mutter. Das Mädchen ist „ b e f r i e d i g t e r " beim Anblick des Vaters als d e r Sohn, dieser „befriedigter" beim Anblick der M u t t e r als die Tochter. Und den Eltern geht es nicht anders. Alle möglichen Variationen des Verhaltens entsprechen der Variabilität der Sexualkonstitution, die individualspezifisch ist und auch individuell sich ändert. Die Zeit der Anwesenheit, die immer im rhythmischen W e c h s e l mit der A b w e s e n heit stattfindet, ist die Zeit des lebhaftesten E r o n e n a u s t a u s c h e s zwischen den Beteiligten. Je n a c h d e r Zahl d e r P a ß f o r m e n — eben je nach der Sexualkonstitution — tritt die S ä t t i g u n g r a s c h e r oder langsamer ein, geht die „zärtliche Stimmung" r a s c h e r oder l a n g s a m e r v o r ü b e r . Ist das Auge gesättigt, schließt es sich oder das Individuum k e h r t sich a b ; ist das Ohr gefüllt von dem einen Lautgegenstand, treten andere L a u t e r o n e n ein, w o f ü r P a ß f o r m e n v o r h a n d e n ; sind die Liebesreflexe erfüllt, entfernen sich die Individuen voneinander, trennen sich, scheiden voneinander, und es kommt g a n z auf die relative Entwicklung der Oeffnungen und Höhlen und der sensibel-motorisch-sekretorischen V e r b i n d u n g e n an, wie die Vereinigung und T r e n n u n g verläuft. Absolut „leer" sind freilich die Oeffnungen und Höhlen niemals, „freiflottierende" ( F r e u d ) Affekte

201

oder Affinitäten gibt es nicht; nur sind die füllenden Eronen verschieden zahlreich und verschieden komplex, und entsprechend sind die nervalen Empfangsstationen, die sensibeln Nervenendigungen, auch die Oberflächenzellen als solche, die direkt Paßformen aufnehmen, beschaffen: alles Seiende ist immer-anders, aber immer Paßform, immer Gegensatzpartner, und zwar in der polaren wie in der interpolaren Gegensätzlichkeit. Es gibt keinen Gegensatzpartner, keine Formbestimmtheit „an und für sich", also „frei", ohne den paßrechten Beziehungs- und Verhältmisteilnehmer, und ebensowenig gibt es einen „leeren Raum", das Nichts innerhalb der Objektität. Die Bewegungen der Individuen untereinander nennt man „W a h 1", versteht aber unter Wahl gemeinhin, d. h. als Infans oder Juvenis einen „bewußten (seelisch-geistigen) Akt", derart, daß man sich entschließen könne, so oder auch anders zu wählen, sich nach freiem Willen oder Ermessen dem einen zu nähern und vom andern zu entfernen. F r e u d spricht von „Objektwahl" im Sinne der Entscheidung des Kindes für den einen oder andern Elter, B l e u l e r von „Ambivalenz" im Sinne des Schwankens der „Gefühle" oder „Affekte" zwischen den möglichen Objekten. Man darf dem Kinde keine Motive unterschieben, die Wahl erfolgt realiter keineswegs derart, daß das „Bewußtsein" (hier im bisherigen Sinne, d.h. als psychische Oberinstanz gebraucht) Beschlüsse faßt und diesen entsprechend wählt oder sonst etwas tut oder tun läßt usw., sondern die Wahl ist die Bewegung, die mit dem Werden und Vergehen, mit Wachstum und Teilung identisch ist und niemals anders als zwischen Paßformen verlaufen kann. Diese Tatsache,, daß immer nur Paßformen das Aneinander bilden, wird motivisch so gedeutet, als ob eine metaphysisch diktierte wissentliche und willentliche Wahl stattgefunden hätte. Wir haben auch den Wunsch als Bewegung erkannt, als Abgabe und Aufnahme von Eronen, und realiter besteht auch zwischen Wunsch und Wahl kein prinzipieller Unterschied. Wir kommen hierauf noch zurück (§§ 69—71). Auch nach der Entdeckung der Zeit und damit der Beschränkung seiner Schöpferherrlichkeit hat das Kind zu seinen Wünschen noch ein großes Zutrauen neben den mehr und mehr aufkeimenden Zweifeln an ihrer Allmacht. Der Wunsch ist schon Dämon geworden; „alle Räder stehen still, wenn mein starker Arm es will", d.h. mein Wunsch, mein Wille beherrscht das Weltgetriebe. Die Stärke des Armes wird gewissermaßen personifiziert, der Wunsch wird selbständig, ein Wesen für sich, mit eigner Macht begabt. Und diese Macht kann sich nunmehr — nach der Zerlegung der Aktualität in interpolare Gegensätze — als gut oder böse erweisen, das Kind schuldig, sündhaft und wiederum entsühnt werden, und es wird ihm keineswegs bewußt, daß die Sühne die neuerliche Begehung dos „Verbrechens" — aiuch mit umgekehrtem Vorzeichen — darstellt, das gesühnt werden soll und ja auch gesühnt wird. So wird auch die Bewegung, die man Wahl nennt, dämonisiert und dem Bewußtsein, dem Wunsch und Willen attachiert. Das Bewußtsein, der Wunsch trifft nun eine Wahl, verursacht die Wahl, der gute oder böse Wille kommt in der Wahl zum Ausdruck, die nun ihrerseits die Handlung, den Gedanken bestimmt usw. Auch die Wahl ist sündhaft oder sühnhaft, das gewählte Objekt ist Verkörperung der Sünde oder der Sühne, wobei immer auf das eine das andere Objekt folgt, der Wählende selbst ist ein Sünder und ein Büßer, böse oder gut. Und all das ist geheimnisvoll, rätselhaft und fraglich. § 61. Die Geschlechtlichkeit als Sünde und Sühne. Ethik Das „Unterbrechen" ist der „Inzest", als welcher auch der Aufenthalt im Mutterleibe gedeutet wird, die „Urstrafe" der im „Inzest" erlittene Tod. So ist Schuld und 202

S ü h n e unlösbar mit der Geschlechtlichkeit verknüpft, und so wird auch W u n s c h und W a h l , die mit zunehmender Entwicklung der Qenitalsphäre m e h r und m e h r auch genischen C h a r a k t e r gewinnen, zu gut und böse distrahiert. Der Inzest ist Sünde, also v e r b o t e n ; von w e m ? — nun, natürlich vom Rächer, der die S t r a f e vollzog und immer von neiem vollzieht (Tadel, Beschämung, Schläge), und dieser R ä c h e r ist ja d e r Vert r e t e r des eigentlichen „Vaters im Himmel", und indem er so b e t r a c h t e t wird, ist e r e r h ö h t und erniedrigt zugleich, in den Himmel versetzt (getötet) und seiner „eigentlichen" Macht beraubt — als irdischer Mann, als Mensch wie alle, der noch dazu selber mit dem Weibe sündigt, in ihrem A u f t r a g e die Strafe vollzieht, selbst ein Sünder, mit e r b o r g t e r Macht. Die Sinnlichkeit ist Sünde, die W a h l des Liebesobjekts, das als solches nunmehr erkannt wird, ebenso Sünde wie die Beschäftigung mit den eignen Genitalien, zu denen man doch immer wieder hingezogen wird. W i e der Fötus im Mutterleibe mit der Nabelschnur „spielt", die rhythmisch pulsiert, so spielt das ältere Kind mit Penis und Klitoris — und w i e d e r erscheint der Puls, der Rhythmus, in der Hin- und Herbewegung, im O r g a s m u s (ohne, dann mit Ejakulation), im „Klopfen" der Klitoris. Die B e w e g u n g d e r Hand führt zu Vorragungen und Einhöhlungen; die Nabelschnur ist verschwunden, eine tiefe Wunde, ein Stummel an ihre Stelle g e t r e t e n ; ist d e r Eronenaustausch zwischen Finger oder Hand und den getasteten Stellen zu Ende, trennen sich die P a r t n e r und finden sich zu gegebener Zeit, d. h. w a n n die v o n den Höhlen ausgehenden E r o n e n s t r ö m e in der entsprechenden Motilität ihren Ausdruck finden, immer wieder. Die O n a n i e ist eine Reflexbewegung, stammt genetisch vom intrauterinen Spiel mit der Nabelschnur und ist die physiologische Vorbereitung zum Geschlechtsverkehr. Niemand kommt zum W e i b e o d e r zum Manne, er hätte denn onaniert. Aber f ü r das dämonistische Deuten des Infans und des Juvenis ist Onanie wie überhaupt die Beschäftigung mit den Genitalien Sünde, das Genitale selbst ein Denkmal des U r v e r b r e c h e n s und seiner Sühne, alles Gestreckte, der Penis, die Klitoris (die oft m e h r e r e Zentimeter lang ist) ist vorwiegend t r a u e r - und freudegefiihlig, die Nabelbucht, die Vulva vorwiegend hunger- und angstgefühlig, beides auch s c h m e r z gefühlig. Das Hinfassen, die Berührung, die Betrachtung, ja die Bedenkung ist Sünde, Erbsünde, a b e r zugleich — Fluch d e r bösen T a t — Sühne: das Glied wird abgerissen, gerieben, gequetscht, mißhandelt — bis zum Orgasmus, bis zum höchsten Freudegefühl (optimale Füllung der Genitalhöhlen einschließlich der Genitalnervenkörperchen mit Freudeeronen, B e w e g u n g der Eronen über die sensile S p h ä r e — Freudezellen — in die Motilität und Se- und Exkretion des Orgasmus). Diese „Lust", die wie alle Gefühle in auf- und absteigender Kurve, einer Unlust- und L u s t s t r e c k e verläuft, deren Anstieg also Unlust, deren Abstieg Lust ist, diese „Wollust", die zu Urzeiten „rein", hundertprozentig und f ü r den Mann im Koitus tödlich w a r , mit zunehmender Entwicklung der Menschheit aber mit andern Gefühlskurven interferiert und an sich in Uebereinstimmung mit der verhältnismäßig s t a r k e n Differenzierung d e r modalen und d e r idealischen Denksphäre sich gemindert hat, diese Lust, oft nur noch ein Lüstchen, ist nun neue Sünde („böse Lust") — und Buße („sacrale Handlung", „Austreibung des Bösen") zugleich: sie koinzidiert mit der Abgabe, Teilung, w i e d e r u m Zerstückelung, V e r s t ü m m e lung, Eronen strömen ab wie sonst nie, der Penis, die Klitoris schrumpfen zusammen, später vervollständigt die Ejakulation des Spermas, des Uterin- und Scheidensekrets den „Verlust". D e r mit der Entwicklung d e r Genitalien zunehmende Liebeshunger wird als V e r s u c h u n g gedeutet, der man periodisch unterliegt, indem der Liebeshunger w i e jeder andere Hunger reflektorisch — in den zahlreichen Formen der normalen und a b n o r m a len Onanie — seine Sättigung findet. Hiermit ist das Verbot übertreten, der „Inzest" 203

neu begangen, die Sühne geleistet: die Hungerkurve steigt wieder an, das Begehren, die Begierde wächst, bis der Höhepunkt erreicht ist, an dem die Sättigung einsetzt, der neue Sündenfall sich vollzieht. Die Zeit unmittelbar nach der Sünde ist die Zeit der guten Vorsätze, der Reue (angsthaltige Trauer), des Gelübdes der Besserung, der Abkehr vom Liebesobjekt, das sich je nach der Sexualkonstitution bestimmt, also abgesehen von der eignen Person für den Knaben zunächst als Einschlag zur platonischen Bindung die Mutter-Frau, die Schwester, für das Mädchen der Vater-Mann, der Bruder, dann fremde Partner sind. Aber das Qelübde, nunmehr wirklich dem Laster zu entsagen, niemals zu heiraten usw., liegt ja schon in der aufsteigenden Hungerkurve, ist ein Unlustgrad, ist Kennzeichen des Hungergrades: je mehr der Hunger ansteigt, desto fester muß man sich „zusammennehmen", desto „energischer" wird das Gelübde, das Ge- oder Verbot. Am stärksten sind die „guten" Vorsätze, wann der Hunger dem höchsten (optimalen) Grade zustrebt. Mehrere Möglichkeiten gibt's nunmehr. Entweder werden noch weiter Hungereronen aufgenommen, Haßreflexe erreichen ihren aktuellen Funktionsgrad, der Haß erscheint, gefolgt von der speziellen Motilität und Sekretion, die je nach der Anordnung der sensibel-motorisch-sekretorischen Verbindungen verschieden sind: die Haßbewegung ist Flucht oder Angriff, und es gibt „Hungrige" genug, die ihr Liebesobjekt nur fliehen oder angreifen, nur hassen können — ein Zeichen für die spezifische Artung ihrer Liebesreflexe und der zugehörigen Organe. Oder die Angstwelle tritt hervor und äußert sich in Meidung. Oder die Hungerkurve wendet sich von der optimalen Höhe abwärts, die guten Vorsätze werden mehr und mehr vergessen, die „Versuchung" verliert ihren abschreckenden Charakter, die Wünsche, die Tatsachen erscheinen nicht mehr als Versucher, als „böse", das „Gewissen", die ethische Bezeichnung für das angstgefühlige begriffliche Denken, Bedenken, die „innere Stimme", gibt nach, der Eronenaustausch mit dem Liebesobjekt, mag dies ein Teil des eignen Körpers oder ein anderes Individuum sein, steigt im Sinne der Zahl und der Größe der Eronenkomplexe an, bis endlich die stärkste Annäherung, die Sättigung, der Sündenfall, die Onanie, der interindividuelle Liebesakt zunächst in Form von Zärtlichkeiten, Küssen, Streicheln, Umarmungen usw., später in Form des Koitus oder der dier individuellen Organisation der sensibel-motorisch-sekretorischen Verbindungen entsprechenden Modifikation erfolgt. Der Ablauf der Hunger- und anderen Gefühlskurven wie überhaupt aller Kurven erfolgt nicht in einer einheitlich-geraden Linie, sondern £n rhythmischen Oszillationen, in einer Reihenfolge von kleineren Kurven, die dem Schwanken der Gefühle entsprechen — ganz abgesehen davon, daß die Kurven, wie früher dargetan, interferieren. Die motorischen Ausdrücke sind also Zu- und Ablehnungen, die in mehr oder minder ausgeprägter Amplitude aufeinander folgen, Kontraktionen und Erschlaffungen, wobei sich die antagonistischen Muskeln ablösen. Man sieht, Abkehr wie Zukehr sind Phänomene des „Wunsches", der „Wahl"; Zuneigung wie Abneigung, Anziehung wie Abstoßung sind gleichermaßen Kennzeichen für die Existenz der „Bindung", des Verhältnisses zwischen zwei Partnern, für die Tatsache, daß zwischen den Partnern Paßformen ausgetauscht werden, und die Amplitude der Oszillationen läßt die Anzahl dieser Paßformen erkennen. Liebe ist Austausch von genischen Paßformen; und dieser Austausch geht vor sich als Aufnahme und Abgabe, als Annäherung und als Entfernung, als Anziehung und Abstoßung, als Ablauf der Hunger- bis Sättigungskurven. So ist es gleichermaßen Liebeszeichen, ob zwei Individuen einander fliehen oder sich nähern; die Intensität der Abwehr- und der Annäherungsbewegungen entspricht der Anzahl der Paßformen, die zwischen den Partnern ausgetauscht wemdlen, und die explosivem Bewegungen bringen den Haß (als „gestauten" Liebeshunger) und den Ekel (als „stärksten" Grad der Sättigung) zum Ausdruck, die

204

also beide auch nur zwischen Individuen mit genischen Paßformen, zwischen Liebenden spielen können. So wird uns die „ A m b i v a l e n z d e r G e f ü h l e " verständlich, wie wir sie in jedem Lebensalter, nicht nur in infantiler Zeit beobachten. Entsprechend der Sexualkonstitution der Beteiligten, zu der die spezielle Organisation der sensibel-motorischen Verbindungen gehört, spielt sich ihr Verhalten ab. Die Möglichkeiten sind unübersehbar. Es ist aber ein groteskes Mißverständnis der biologischen Verhältnisse, das Kind als „ m u l t i p e l - p e r v e r s " ( F r e u d ) oder als „ u n i v e r s e l l - k r i m i n e l l " ( S t e k e l ) anzusprechen. Multipel-pervers soll heißen, aus der kindlichen Libido könnten sich alle möglichen Formen, auch der Perversionen, entwickeln; diese Libido w ä r e also ein Homogenes, das erst im Laufe der Entwicklung sich zu allerhand Besonderheiten, auch sexualpathologischer Art aufteilte. Und S t e k e l , der den H a ß für das Urgefühl hielt, meinte, daß der Keim zu jedem Verbrechen im Kinde schlummere, daß es also zu jedem Verbrechen potentiell fähig sei. Nun, das Kind hat „seine" Sexualkonstitution, „seine" Organisation der sensibel-motorischsekretorischen Verbindungen und „seine" Verteilung der superfemininen und supermaskulinen Regionen; diese Konstitution macht seine Individualität aus, die im Momente seiner Gründung, im Momente der Amphimixis definitiv gegeben ist. Es kann sich keineswegs eine beliebige Perversion aus der kindlichen Libido entwickeln, etwa unter der „Einwirkung" der Erziehung (die dann als „falsch" beschuldigt wird) oder sonstiger „Außen- oder Innenfaktoren", sondern die sexualspezifische Artung des Individuums, seine Artung überhaupt, eben seine Individualität ist „fertig" im Momente der Amphimixis und kann „durch" keinen äußeren oder inneren „Einfluß" gebessert oder verschlechtert werden. Das Kind wächst, wie es wächst, es ist ein Wesen „für sich", und ebensowenig wie ihm durch die Erziehung oder sonstige „Einwirkungen" ein sechster Finger andiktiert werden kann, können ihm Entfaltungen „anerzogen" werden, die nicht in seiner Organisation gelegen sind, können ihm Dinge beigebracht werden, für die es keine Denkzellen hat. Die Deutung menschlicher Verhältnisse derart, daß das Kind „multipel-pervers" oder „polymorph-pervers" oder „universell-kriminell" sei, ist ein Musterbeispiel für die Verwahrlosung des motivischen Denkens. — Statt des Stekelschen Hasses setzt A l f r e d A d l e r in Anlehnung an N i e t z s c h e den „ W i l l e n z u r M a c h t " als „Prinzip". Demnach ist ein oder der Wille vorhanden, der den Menschen antreibt, nach Macht zu streben, sich des andern zu bemächtigen. Ueber den Willen werden wir alsbald sprechen; er ist ein dämonistisches Gebilde, wie auch der Wunsch, motivisch gedeutet. Das Streben nach Macht kann aber nur heißen: die Beziehungen der Menschen werden nach dem Gesichtspunkte des Machtgewinnes geordnet, im Verhalten der Menschen komme zum Ausdruck, daß ihr Ziel Machtgewinn (nach Freud: Lustgewinn) sei. Aber schon die Ambivalenz der Gefühle zeigt, daß es auf die Macht an sich nicht ankommt, sondern viel mehr auf die Art und Weise, wie sie erreicht wird: nicht der Zweck heiligt die Mittel, sondern die Mittel heiligen den Zweck. Und Methode und Ziel sind nicht Wirkungen eines dämonischen, metaphysischen Willens (realiter des Hungerreflexes), sondern Kennzeichen der biologischen Konstitution, der Spezifität der gesunden oder der kranken Persönlichkeit. Der Eronenaustausch macht das Verhalten der Individuen untereinander aus. Das Verhalten des Individuums, nach der Gefühilsbestimmtheit beschrieben ist sein Charakter, der motivische Mensch sagt: verrät seinen Charakter, indem er einen „Charakter" als „psychisch" hinter dem Verhalten, als Ursache des Verhaltens fingiert. „Edel sei der Mensch, hilfreich und gut": dieser Satz ist eine in die Wunsch- oder Befehlsform gekleidete Anerkennung der biologischen Tatsache, daß es individuelle 205

Differenzen des Verhaltens gibt, sodann aber die Fiktion, daß das Individuum den Charakter bei gutem Willen ändern könne, so daß er andere Formen annehme wie die, die er bei „natürlicher", „unbeeinflußter" Entwicklung gewonnen hätte. Das Kind wird artig oder unartig, gehorsam oder ungehorsam, freundlich oder unfreundlich, liebenswürdig oder gehässig, eigensinnig oder nachgiebig usw. genannt, der Mensch überhaupt g u t o d e r ( u n d ) b ö s e . Die gesamte C h a r a k t e r o l o g i e wie die E t h i k sind indes s p e z i e l l e B e s c h r e i b w e i s e n d e r b i o l o g i s c h e n Beschaffenh e i t d e s M e n s c h e n , die sich auch in seinem Verhalten präsentiert. Im Rahmen der dämonistischen Deutung des Verhaltens kann sich nur eine unklare, in sich widerspruchsvolle Charakterkunde und Ethik (auch Aesthetik) ergeben. E i n e Kostprobe als Beispiel. „Gut" ist der Mensch niemals „hundertprozentig", er ist immer auch mehr oder weniger böse, j e nach dem Füllungszustand seiner Höhlen. Gut ist satt, und böse ist hungrig, und das Verhalten als Ganzes ist die Interferenz des jeweiligen Füllungsgrades seiner Höhlen. An einer einzelnen Höhle schematisch dargestellt, ist also das Individuum gut, wann es satt ist, wann die Höhle gefüllt ist. D e r optimale Grad der Sättigung (Freude) fällt mit der höchsten Güte, mit der moralischen Höhe zusammen. Die Aufnahme ist beendet, geht in Abgabe über. Geteilte Freude ist doppelte Freude; geben ist seliger denn nehmen; wohlzutun und mitzuteilen vergesset nicht (wie der obenzitierte Goethesche S a t z die fiktionale Konstatierung des T a t s ä c h lichen): diese Güte entspricht Graden der absteigenden Sättigung, so lange diese intensiver ist als der ansteigende Hunger; die Akme der Sättigungskurve ist nämlich Symbol der bösen Tat, B e w e i s des geschehenen Sündenfalls. Das paßrechte Individuum wird einverleibt, die T a t , moralisch „das V e r b r e c h e n " genannt, kulminiert: die höchste Erfüllung ist erreicht, und man büßt diese mit dem Tode (Liebestod, Müdigkeit nach der Mahlzeit usw.), d.h. man sühnt die Sünde, der höchste Grad der Sündhaftigkeit, der Freude ist zugleich die Sühne für das „Verbrechen", ist der (tatsächliche oder symbolische) Tod. Die moralische Höhe fällt so zusammen mit der schwersten Schuld, die höchste Güte mit der höchsten Bösheit, die stolzeste Freude der Erfüllung mit der tiefsten Zerknirschung, der bittersten R e u e ! Nun folgt die Abgabe, ihr entsprechen in der moralisch-fiktionalen Deutung die Grade der Güte, die Menge und Strenge der „guten Vorsätze", die Gebote und Verbote des „Gewissens". Und die „moralische Kurve" ist mit der Sättigungskurve oder der umgekehrten Hungerkurve identisch; je höher die Sättigungsakme, desto größer die Güte usw., desto fester die moralische Haltung, desto schärfer die sittlichen Anforderungen * ) , desto stärker die religiöse usw. Ueberzeugung, desto sicherer das Vertrauen auf sich und die Welt. Aber mit absteigender Sättigung und aufsteigendem Hunger fällt die Güte, die Moral in allen ihren Formen ab, die Strenge der moralischen Anforderungen lockert sich, die „Unerbittlichkeit des Sittengesetzes" in oder außer uns zeigt sich durchaus anpassungsfähig, das Urteil mildert sich, man erweist sich verständnisvoll gegenüber der Bosheit, dem Neid, dem Kummer, der unmoralischen Gesinnung der Schicksalsgenossen (Mitleid — ein Mit-leiden). Die Intensität des „moralischen Empfindens" ist dem Hunger umgekehrt proportional. D e r „gute V o r s a t z " ist dagegen eine Begriffs- oder Wortreihe, seine „ S t ä r k e " ist seine Gefühligkeit, und diese ist im allgemeinen dem Unlustgrade des Hungers proportional. Abgeben, mitteilen, teilen kann einer nur, solange e r genug hat („genug" ist eine individuelle Größe), und genau so lange hält auch der gute Vorsatz, die Stimme des Gewissens, die moralische Gesinnung an. * ) Nicht mit den „guten Vorsätzen" zn verwechseln.

206

Es wird uns gelehrt: Der Menschen Dichten und Trachten ist böse von Jugend auf immerdar, w i r sind allzumal Sünder, die größte Sünde ist es, sich sündenfrei zu wähnen, nur unablässige strengste Selbst- oder Fremdzucht (Kasteiung zu castus, §§ 34, 62) kann uns vor dem ewigen Tode, Verderben bewahren, der oder das Böse lauert stets mit seinen Fallstricken — usw. Sündig sind insbesondere, sozusagen in Konzentration die sinnlichen Wünsche, aber auch die Wünsche nach Wissen, Besitz, Wachstum, Großwerden — nach Reife überhaupt sind böse. Gut ist also, w e r diese (alle) Wünsche unterdrückt, verdrängt, „sich beherrscht", nicht v o r w ä r t s strebt, w e r kindlich, unschuldig bleibt: so ihr nicht w e r d e t wie die Kindlein, w e r d e t ihr nicht ins Himmelreich kommen. Böse ist, w e r nach oben will, um sich an den Rechten der Alten-Großen, des Gottes-Teufels zu vergreifen, ihre Geheimnisse zu lüften, ihren „unerforschlichen" Ratschluß zu erforschen, ihr „Wesen" zu ergründen, ihre Dämonie zu brechen, selbst Alter-Großer, Vater-Mutter zu werden, vom Baume der Erkenntnis zu essen. Eben diese bösen Wünsche werden von den eifersüchtigen Alten-Großen mit dem (physischen oder psychischen, d. h. ewigen) Tode bestraft. Alles „empor" ist todeswürdige „Empörung". Gut sind die Wünsche, die sich gegen die Wünsche nach Entwicklung, Reife richten. Böse ist jede Freude, jedes erreichte Ziel, also „verleugnet euch, verlaßt die Welt", die ja insgesamt teuflisch ist, obwohl doch Gottes Schöpfung! Man muß büßen, aber ohne jemals von der Sündhaftigkeit befreit zu werden — die doch wohl auch in Gottes Ratschluß vorgesehen ist. D e r Mensch ist ewiger SünderSühner, Böser-Guter zugleich! Alles kann gut, alles kann böse sein, alles Glück kann Unglück (Versuchung zur Freude an der teuflischen Welt), alles Unglück kann Glück (von Gott zur Prüfung-Bewährung gesandt) sein — niemand kennt sich da aus, jeder ist aber verantwortlich. Usw. Dieser (hier nur skizzierten) Verwirrung und Widersprüchlichkeit, die Eigentümlichkeit der dämonistischen (einschl. kausal-motivischen) Charakterkunde und Ethik (sowie Aesthetik, der andern wertenden Beschreibweise), des dämonistischen Denkens aller Schattierungen überhaupt ist, macht die reali'sche Denkweise ein Ende. W i r (d. h. eben die Realisten im Sinne der Psychobiologie) erkennen, daß alle Dämonie lediglich Deutung, Fiktion ist, also entfallen kann, ohne daß sich am Geschehen — abgesehen von der letztmöglichen Ausreifung der Weltanschauung, also des Erlebens und Beschreibens — etwas ändert. W i r erkennen, daß der Mensch w e d e r gut noch böse im dämonistischen Sinne ist, nämlich so, daß „das Gute" und „das Böse" als die beiden einander ewig feindlichen metaphysischen Mächte in und aus dem Menschen und auf ihn wirken, er also — wie „die W e l t " überhaupt — das Schlachtfeld der guten und der bösen Dämonen, der Götter und der Teufel, des Gottes und des Teufels sei, wobei die guten Mächte „oben" (superi), die bösen „unten" (infimi) hausen usw. W i r erkennen, daß auch die Ethik biologisch und nur so klar und widerspruchsfrei zu definieren ist. W i r erkennen, daß der gesunde Mensch in allen seinen trophischen und genischen Entwicklungsstadien nicht schlecht oder böse oder (pragmatisch) falsch oder (ästhetisch) häßlich sein kann; der Gesunde denkt und handelt immer richtig, gut und schön — oder man müßte die Norm und ihre einzelnen Beschreibweisen bis zu den Normativurteilen aufheben. Der k r a n k e Mensch dagegen denkt und handelt in allen seinen Entwicklungsstadien falsch, böse und häßlich (in mehr oder minder ausgeprägtem Grade). Es ist eine Eigentümlichkeit des dämonistischen und besonders des kranken Denkens zu wähnen, daß sich „die Sünde", „das Böse", wie man es veTSteht^mißversfceht, mittels Verhaltungen „meiden" ließe, die bei Lichte besehen, selber sündhaft, böse sind! Hierüber in b e s o n d e r e r Darstellung Eingehendes. 207

A n m e r k u n g . E s *ei g l e i c h h i e r d e r G e f ü h l s a b l a u f b e i m K o i t u s b e s c h r i e b e n . Der K o i t u s der U r z e i t • e r l i e f f o l g e n d e r m a ß e n : A n s t i e g des L i e b e s h u n g e r a m i t z u n e h m e n d e r A n f ü l l a n g d e r G e n i t a l i e a , E r e k t i o n des P e n i s b z w . d e r K l i t o r i s als A u s d r u c k e i n e r i n das H u n g e r s t a d i u m i n t e g r i e r e n d e i n g e b a u t e n speziellen G e n i t a l k u r v e , dazu A n n ä h e r u n g d e r L i e b e s p a r t n e r ( W e i b c h e n l ä ß t sich fliehend einholen, M ä n n c h e n v e r f o l g t ) . Es f o l g t das A n g s t s t a d i u m : A n g s t h e m m u n g i m u n g e s t ü m e n V e r l a n g e n , v o r s i c h t i g e B e r e i t s t e l l u n g z u m L i e b e s k a m p f e , z u m S c h m e r z s t a d i u m , i n d e m sich das R i n g e n d e r P a r t n e r m i t e i n a n d e r , daa s c h m e r z l i c h e U m k l a m m e r n des m i t Z ä h n e n u n d K r a l l e n s i c h w e h r e n d e n W e i b c h e n s , das D r e h e n u n d W i n d e n , das E i n s t o ß e n des P e n i s , i n d i e v e r e n g t e V u l v a - S o h e i d e a b s p i e l t . I n d a s S c h m e r z s t a d i u m ist d i e s p e z i e l l e G e n i t a l k u r v e e i n g e b a u t , d i e sich aus d e m h u n g r i g - a n g s t l i c h - s c h m e r z l i e h e n H i n - u n d H e r r e i b e n , d e m s t ü c k w e i a e n ( T r a u e r ) u n d d a n n v ö l l i g e n E i n d r i n g e n des P e n i s m i t d e m O r g a s m u s ( W o l l u s t u n d E j a k u l a t i o n ) , also d e m F r e u d e s t a d i u m , z u s a m m e n s e t z t . I n d i e s e m S t a d i u m des K o i t u s v e r s c h i e d daa M ä n n c h e n , fiel i n d e n T o d e s s c h l a f : T r a u e r s t a d i u m , t ö d l i c h e E r m a t t u n g ( a u c h wohliges Einschlafen des W e i b c h e n s ) m i t d e m a b s c h l i e ß e n d e n F r e u d e s t a d i u m : Werk vollbracht. V e r k l ä r u n g , l e t z t e s G l ü c k s g e f ü h l , „erwige S e l i g k e i t " o h n e E r w a o h e n . D a s W e i b aber erwachte u n d v e r z e h r t e d e n E h e m a n n ( „ L e i c h e n s c h m a u s " ) o d e r h a t t e sich s c h o n b e i m K a m p f e m i t „ L e i b u n d B l u t des H e r r n " v e r e i n t ( v g l . a n a l o g e V o r g ä n g e i m T i e r r e i c h , z. B . t ö d l i c h e B e g a t t u n g d e r S p i n n e n , B i e n e n , G o t t e s a n b e t e r i n usw., s. a u c h § 34 A n m . 1 ) . G r u n d s ä t z l i c h v e r l a u f t d e r K o i t u s auch h e u t e n o c h 6o, n u r s i ü d d i e Gefiihlaintoensitäten w e i t a u s g e r i n g e r ala e i n s t , d e r M a n n s t i r b t n i c h t m e h r , s o n d e r n v e r f ä l l t b l o ß i n e i n e n t i e f e n , „ t o d e s ä h n l i c h e n " Schlaf w i e a u c h d a s W e i b v o n j e h e r ( d e r K o i t u s gilt als „ b e s t e s S c h l a f m i t t e l " u s w . ) . D i e E j a k u l a t i o n u n d d i e E r s c h l a f f u n g des P e n i s symbolisiert den Verlust der M a n n h e i t , den T o d . Die sinnliche „ B e f r i e d i g u n g " ist Analogon zum „ F r i e d e n " des T o d e s , d e n m a n im G r a b e ( G r a b e n , G r u b e , Fosaa» w e i b l i c h e s G e n i t a l e ) , i n d e r M u t t e r E r d e findet; u n d das G r a b l i e g t auf d e m F r i e d h o f , d e m G o t t e s a c k e r ( A c k e r = S y m b o l de» w e i b l i c h e n G e n i t a l e s , G o t t - V a t e r , also G o t t e s a c k e r a u c h M u t t e r - E r d e ) , &i«he a u c h § 34, A n m . 2. B e i Siehr v i e l e n M e n s c h e n sind die Angst-, Schmerz- u n d T r a u e r g e f ü h l e n o c h hoebantensiv, w i e a u c h Todesidteen i n Verb i n d u n g m i t dem K o i t u s nooh r e c h t deutlich v o r h a n d e n , wie die psychobiologisohe Analyse ergibt. V i e l f a o h ist d i e A n g s t v o r d e m K o i t u s , v o r d e m W e i b e stärkter als d e r L L e b e s h u n g e r , u n d d i e E r e k t i o n b l e i b t a u s o d e r ist n u r s c h w a c h o d e r v e r g e h t i m M o m e n t e d e r I m m i s 5 i o ( a u c h d i e E j a c u l a t i o p r a e c o x w i e gewisse a n d e r e F o r m e n d e r I m p o t e n z g e h ö r e n h i e r h e r ) , w o m i t z u g l e i c h difc A b s c h m e i d u n g s y m b o l i s i e r t o d e r a n a l o g i s i e r t ist ( S c h m e r z ) u n d d i e T r a u e r e i n g e l e i t e t w i r d , d i e a u c h sonst post c o i t u m allgemein, wenn auch n u r m e h r oder m i n d e r angedeutet, eintritt (post coitum omne animal triste). U e b r i g e n s i n t e r f e r i e r e n d i e G e f ü h l s k u r r e n . D e r K o i t u s v e r l ä u f t also i n A n a l o g i e z u r A m p h i m i x i s , z u m Geburt&akl, wie cu allen U e b e r g ä n g e n , a u c h (bei den G e h i r n w e s s e n ) h i n s i c h t l i c h der b e g l e i t e n d e n Gefühle. U e b r i g e n s sei d a r a u f a u f m e r k s a m g e m a d l f t , d a ß m i t d i e s e r D a r s t e l l u n g n u r e i n S c h e m a g e g e b e n ist. D i e G e s a m t k u r v e d e s K o i t u s ist h ö c h s t k o m p l i z i e r t , ein „ U e b e r g a n g e r s t e r O r d n u n g " . E s s i n d nicht n u r die Genitalien beteiligt. W o h l aber stehen die genitalen Prozesse im V o r d e r g r ü n d e , sind am a u f f ä l l i g s t e n . U n d a u c h d i e „ g e n i t a l e K u r v e " ist schon h o c h k o m p l i z i e r t . So ist das E i n s t r ö m e n des B l u t e s i n d i e g e n i t a l e n H o h l r ä u m e ( E r e k t i o n des P e n i s u n d d e r K l i t o r i s ) e i n e „ S ä t t i g u n g " ÖÄTTEIV a n f ü l l e n , v o l l s t o p f e n ) , das E n d e e i n e r s p e z i e l l e n H u n g e r - , A n g s t - , S c h m e r z - , T r a u e r - , F r e u d e R e i h e . E i n e a n d e r e T e i l k u r v e ist d i e des a n s t e i g e n d e n t a k t i l e n H u n g e r s d e r ä u ß e r e n G e n i t a l i e n m i t d e n f o l g e n d e n A n g s t - , S c h m e r z - , T r a u e r - , F n e u d e - S t a d i e n : d i e F r e u d e ist d a s W o l l u s t g e f ü h l ; d i e s e T e i l k u r v e f ä l l t , w i e o b e n b e m e r k t , i n das S c h m e r z s t a d i u m d e r k o i t a l e n G e s a m t k u r v e , i n d e m a u c h d i e E j a k u l a t i o n s t a t t f i n d e t , i n i h r e m A b l a u f e i n e A n a l o g i e zu a n d e r n A u s s c h e i d u n g e n (Geburt, D e f ä k a t i o n u s w . ) , w o r ü b e r i m § 94 N ä h e r e s . A l l e d i e s e T e i l k u r v e n i n t e r f e r i e r e n in d e r m a n n i g f a c h s t e n ( s p e z i f i s c h e n ) W e i s e u n d b i l d e n d i e G e s a m t k u r v e , d i e das E r l e b e n des K o i t u s a u s m a c h t . „ S c h l e c h t " ist u r s p r ü n g l i c h „ s c h l i c h t " , v e r w a n d t m i t s o h l i c h t e n , g l e i c h r i c h t e n , r i c h t i g s t e l l e a , i n O r d n u n g b r i n g e n ; also s c h l e a b t u n d r e c h t ist e i n e T a u t o l o g i e . U e b e r R i c h t e n s i e h e § 34, A n m . 3. R i c h t e n u n d s c h l i c h t e n ( z . B . H o l z s c h e i t e s c h l i o h t e n ) , f ü g e n ( m i t F u g u n d R e c h t — T a u t o l o g i e ) ist e b e n s o w i e s ü n d i g e n u n d s ü h n e n u n d v i e l e a n d e r e Z e i t w ö r t e r d a s A n e i n a n d e r l e g e n von P a ß f o r m e n , das „ S i c h - F i n d e n " des P a ß r e c h t e n . I r r i g e r w e i s e s t e l l t m a n n u n „ s c h l e c h t " zu — „ G e s c h l e c h t " , so d a ß e i n „ s c h l e c h t e r " M e n s c h e i n g e s c h l e c h t l i c h t ä t i g e r ist u n d es m a n c h e m N e u r o t i k e r v o r o d e r b e i o d e r n a c h d e m K o i t u s „ s c h l e c h t " w i r d ( d . h. er symbolisiert den L i e b e s t o d ) usw. Tatsächlich hängt „ G e s c h l e c h t " m i t „ s c h l a g e n " z u s a m m e n ( s c h l a g e n , p u f f e n u s w . B e z e i c h n u n g f ü r L i e b e s v e r k e h r , ein guter Fanxilien*chlag usw.).

208

§ 62. Geschlechts- und Zeugungsreife. Inzest. Pubertätsfeier.

Gesetze

Die Pubertät ist der Zeitpunkt der ersten genitalen Reife; die Ausscheidung von Eiern und Samenzellen beginnt. Der Geschlechtsverkehr müßte „eigentlich" einsetzen, und bei den sogenannten wilden Völkern treten denn auch Jüngling und Jungfrau in das Gemeinschaftshaus ein, nachdem die Zeremonie der Pubertätsweihe vollzogen worden ist. Daß der Geschlechtsverkehr bei höherkultivierten und bei zivilisierten Völkern erst viel später stattfindet, ist ein Zeichen dafür, daß die Ablösung des Kindes von Vater o d t r Mutter nicht mehr miit der Produktion der Keimstoffe zusammenfällt, daß Jüngling und Jungfrau noch nicht „flügge" *) sind, daß die „Wahl" des Geschlechtspartners noch nicht möglich ist. Die genitale Reife ist da, Menstruation und Pollution sind untrügliche Zeichen dafür, aber die Geschlechtsorgane und -Produkte sind offenbar noch nicht zur Zeugung geeignet. Diese Tatsache wird nicht selten als Degenerationserscheinung mißverstanden, als Kennzeichen einer (pathologischen) Involutionsperiode des Volkes (der Rasse), sie ist in Wahrheit alles andere wie ein Symptom der Vergreisung, sie ist im Gegenteil Eigentümlichkeit höherer und hoher Kulturstufen, auf die die kulturelle Involution erst folgt. Mit dem Begriff „Degeneration" ist üblicherweise die motivisch-kausale Deutung verbunden, daß der Evolutions- oder Involutionsvorgang gewissermaßen von sich selber abweichen könne, indem er durch irgendwelche „Außenfaktoren" oder sonstige Mächte im Sinne einer Abweichung von der „Nonn" beeinflußt werden könnte; würden diese himmlischen oder höllischen Mächte nicht einwirken, so würde auch die Degeneration unterbleiben. In dieser Fiktion lebt die Hygiene, sofern sie deutet, mit ihren verschiedenen Disziplinen, der Alkohol, die Tuberkulose, die Säuglingssterblichkeit usw. usw. werden „bekämpft", die Rasis© soll durch allerhand Maßnahmen, womit man wähnt, die „Besten des Volkes" (sogar die Impotenten) zur Fortpflanzung und z w a r zur Zeugung „bester" Nachkommen bewegen zu können, „rein" erhalten werden usf. Wir verstehen diese Bestrebungen gewiß als „Zeichen der Zeit", als biologische Phänomene einer Entwicklungsstufe, aber ebenso verstehen wir, daß diese Bestrebungen aus dem Boden der motivischen Deutung biologischer Erscheinungen hervorwachsen, daß diese Erscheinungen in Ursache und Wirkung zerlegt und mit einer solchen Zerlegung keineswegs geändert werden können. Alle diese Bestrebungen haben ihre Erfüllung in sich selbst, sie sind Phänomene wie die, die bekämpft werden sollen, und es ist in diesem Sinne sozusagen gleichgültig, wogegen sie sich richten. Es gibt keine Möglichkeit, den Gang der Evolution und Involution aufzuhalten oder abzuändern, und jene Bestrebungen gehören selber zur E- oder Involution und lösen sich denn auch im Gange der Entwicklung ab. Mit steigender Kultur wird das urtümlich kurze Pubertätsereignis zur Periode von zunehmender Dauer; sie dehnt sich bei uns über 8—10 Jahre hin. Auf die primäre Geschlechtsreife folgt in einigen Jahren die Begattungs-, dann die Befruchtungs- und mit ihr zusammenfallend oder später die Fortpflanzungsreife, die normaliter zur Eheschließung, Ehereife gehört (Hoch-zeit!). Analog vollzieht sich die berufliche Entwicklung: der Schulentlassene wird Lehrling, dieser zum Gesellen und dieser zum Meister, der nun eben heiratet, sich selbständig macht. Die „Verspätung" der Zeugungsreife gehört also zur Norm hoher Kulturstufe, sie kann aber abnormal sein. In pathologischen *) Flügge von fliegen; flügge ist, wer fliegen kann (aua der Zoologie). Dazu: laichte Fliege f ü r sexuell leiicht zugänglidhe Person; „reinfliegen** - - schwanger werden oder verführt werden; „mein Hetz das ist ein Bienenhaus", die Mädchen als Bienen fliegen ein u n d aus. Flugtxäume. Der Fötus „fliegt" im Mutterleibe und aus ihm heraus („rausfliegen" f ü r hinausgeworfen werden); die Engel haben Flügel u&w. Flügge soviel wie geschlechtareif. 14 L u n g w i t z , Die E n t d e c k u n g d e r S e e l e .

209

Fällen ist die Entwicklung b e s t i m m t e r (der so-spezifischen) Gebiete (Reflexsysteme) d e r a r t gestört, daß sie anatomisch (stofflich) o d e r funktionell im e m b r y o n a l e n - f r ü h infantilen Entwicklungsniveau verbleiben. In solchen Fällen kann es also z u r V e r f r ü h u n g o d e r V e r s p ä t u n g o d e r zum Ausbleiben d e r Zeugungsreife kommen — wie zu vielen a n d e r n Krankheitssymptomen. „Neurose" und „ P s y c h o s e " z. B. sind Bezeichnungen f ü r die ungleichmäßige funktionelle Entwicklung des Gehirns: einzelne Teile, speziell d e r Hirnrinde, sind embryonal oder frühmfantil geblieben, haben sich z w a r im Laufe d e r J a h r e biologisch verändert, sind auch mit zugehörigen modalen und idealischen Zellen zum S y s t e m assoziiert, a b e r ihre Organisationsstufe, ihre Funktionsweise ist im V e r gleich zu denen der übrigen Hirnteile ein Anachronismus, Infantilismus. Dazu kommen die P e r v e r s i o n e n der sensibel-motorisch-sekretorischen Verbindungen usw. Ist z . B . die den Genitalien zugeordnete sensile D e n k s p h ä r e z . T . embryonal oder infantil geblieben, so passieren die von diesen Höhlen ausgehenden sensilen Eronen Zellen, d e r e n Aktualität kurz gesagt embryonale oder frühinfantile Gefühle sind, z w a r nicht dieselben, a b e r doch wesentlich nicht verändert, sondern nur dem Lebensalter des Individuums entsprechend nuanciert. Das Liebesgefühl ist dann nicht „erwachsen", nicht „echt"; es widerspricht sozusagen den übrigen Gefühlen, die Aktualitäten e r w a c h s e n e r Denkzellen sind, und ebenso den reiferen modalen oder idealischen Aktualitäten. Die Möglichkeiten d e r Variationen der individuellen Besonderheiten sind unübersehbar und e r f o r d e r n eine Darstellung f ü r sich. Die Art und W e i s e des Ablaufs der L e b e n s k u r v e ist Kennzeichen d e r kulturellen Entwicklungsstufe, in der sich ein Volk befindet. Und so gehört es zu unserm Zeitalter, daß die Zeugungsreiie erst später einsetzt als die Abschektung der Genitalprodukte und daß die Kinder länger an die Eltern-Erzieher gebunden bleiben als die Kinder der „Naturvölker". Die „ I n z e s t g e f a h r " ist also bei den Naturvölkern viel geringer als bei kultivierten und zivilisierten Völkern — Inzest hier als v e r b r e c h e r i s c h e r Geschlechtsverkehr zwischen Eltern und ihren Kindern usw. gedacht. Und die F r e u d sche Deutung der P u b e r t ä t s r i t e n mit ihren Martern und Quälereien als Abschreckungsmethoden, die den Inzest verhüten sollen, ist ein Mißverständnis, wie bereits aus andern Ueberlegungen hervorging. Vor dem tatsächlichen Geschlechtsverkehr mit der M u t t e r b r a u c h t e d e r Sohn nicht abgeschreckt zu w e r d e n : e r ging ja nun ins Gemeinschaftsh a u s (ein Hauis, in dem sich die Jünglinge und Juimgfrauen gemeinsam aufhielten und nach freier Wahl der Liebe huldigten, bis sich die zueinander am besten P a s s e n d e n gefunden hatten und zusammenblieben). Der mit d e r P u b e r t ä t s f e i e r unwissentlich gemeinte, g e n a u e r : symbolisierte oder analogisierte „Geschlechtsverkehr" („Inzest"), nämlich die Intrauterinzeit und ihre Folge, die Geburt ist ja geschehen, zu verhüten ist nichts. „Die erste Objektwahl der Menschen ist regelmäßig eine inzestuöse, beim M a n n e auf Mutter und S c h w e s t e r gerichtete, und es bedarf des schärfsten Verbotes, um diese f o r t w i r k e n d e infantile Neigung von der Wirklichkeit fernzuhalten. Bei den heute noch lebenden Primitiven, den wilden Völkern, sind die Inzestverbote noch viel s c h ä r f e r als bei uns, und kürzlich hat T h. R e i k in einer glänzenden Arbeit gezeigt, daß die P u b e r t ä t s r i t e n der Wilden, die eine W i e d e r g e b u r t darstellen, den Sinn haben, die inzestuöse Bindung der Knaben an ihre Mutter aufzuheben und ihre Versöhnung mit dem Vater herzustellen" ( F r e u d , Vorlesungen z. Einf. in d. P s y c h o a n a l y s e , 1922, p. 385). Diese Auffassung ist eine motivische Deutung des Ueberganges, als w e l c h e r die Geschlechtsreife aufzufassen ist. „ W i e d e r g e b u r t " ist die P u b e r t ä t nur im Sinne einer W i e d e r h o l u n g der Geburt als ein zu ihr analoger Uebergang, n u r im Sinne einer Analogie, wie j e d e r U e b e r g a n g eine Analogie zur Amphimixis, z u r Geburt usw. ist. Aus dem incestus wird ein castus, w i e bei der Geburt so bei der P u b e r t ä t . Indes w u r d e die 210

Pubertätsfeier nicht „eingerichtet" derart, daß die Menschen bewußt die Geburt analogisiert hätten, um aus dem incestus einen castus zu machen, sondern die Pubertätsriten sind geworden, „von selbst" entstanden, und es ist nichts w e i t e r als die motivische Deutung eines biologischen Vorganges, daß man den incestus vom castus unterschied, und weiterhin ist es motivische Deutung, d)aß Freud zu diesem biologischen Vorgang Motive sucht und findet, die nämlich, daß in den Pubertätsriten dieselbe Absicht ausgedrückt sei wie in den Inzestverboten, daß also diese wie jene entsprechend der Absicht, den Inzest zu verhüten, verabredet oder herausgebildet worden seien. Noch heute wissen nur die allerwenigsten, daß die Pubertätsriten (auch die der Kulturund Zivilisationsvölker) Analogien zur Geburt sind, und die „Wilden" wußten und wissen es noch viel weniger, indem ihre Begriffssphäre weniger entwickelt ist. Ebenso ist es abwegig, das Gesetz (Verbot und Gebot) so zu deuten, daß es „dazu gemacht sei, um . . .", daß es überhaupt „gemacht" sei, daß die Inzestverbote der „Wilden" dazu eingerichtet worden seien, um den Inzest zu verhüten, daß es „der schärfsten Verbote bedürft hätte, um . . . " ; dabei ist vorausgesetzt, daß die Inzestgefahr besonders groß gewesen w ä r e (das Gegenteil trifft zu) und eben durch diese scharfen Verbote hätte beschworen werden können. Die Pubertätsfeier spielt sich also in Analogie zur Amphimixis und zur Geburt ab. Und indem die biologischen Vorgänge motivisch in Sünde und Sühne zerlegt wurden und werden, wurde und wird dieses „Motiv" auch in der Pubertätserscheinung gesucht und gefunden. D e r Liebestod des Urmannes ist obendrein gewissermaßen phylogenetische Erfahrungstatsache. So wie das Spermatozoon sogleich nach dem Eindringen ins Ei zerfällt — wovon die Naturvölker freilich nichts wissen —, so ist jeder Uebergang in eine andere Sphäre mit der (totalen oder partiellen) Zerstückelung des Uebergehenden verbunden, also auch die Geburt, die Geschlechtsreife, der Koitus, der S t e r b e vorgang. Geschlechtsreife, Koitus und Sterben fielen in der fernsten Urzeit zusammen, und erst mit der weiteren Entwicklung der Denkzellen und ihrer Assoziationen, mit der Vermehrung der Menschenzahl, mit der Entdeckung der Zeit traten diese Ereignisse auseinander, blieben aber eines der andern Symbol und Analogon bis auf den heutigen Tag. D e r „Kindermord", d. h. die Tötung des Kindes bei oder kurz nach der Geburt, das Verzehren des Kindes w a r in urtümlichen Zeiten üblich *), und noch heute gibt es Häuptlinge, die zum Frühstück einen frischgeschlachteten Säugling vorgesetzt kriegen. Der berühmte Kindermord des Herodes ist eine Analogie zu jener alten Sitte. Die Zerstückelung wurde also tatsächlich vollzogen — in Fortsetzung und Ergänzung der mit der Geburt und Abnabelung stattfindenden Zerstückelung; ob Knabe oder Mädchen war sicherlich gleichgültig. Diese Tötung w a r aber (noch) nicht Ausdruck der Angst vor dem „wiedergekommenen Vater", den der Sohn einst getötet hatte und dessen Rache er nun fürchtete, so viel „seelisch-geistigen Aufwand" w a r damals ein Menschenleben sozusagen nicht w e r t ; sondern man hatte einfach Hunger und aß —• die „Frucht", Haß oder Angst spielten da noch nicht mit, in aller „Naivität" wurde vollendet, w a s man bei jeder Geburt (und jedem Koitus) erfuhr: die Zerstückelung. Erst in viel späterer Zeit machte man ein größeres „Aufhebens" um den Menschen, um das Kind: es wurde tatsächlich aufgehoben, nämlich dem Familienhaupt vorgelegt, und je nachdem das Oberhaupt das Kind als seines, sein „leibeigenes" „erkannte", anerkannte, aufhob oder nicht (s. § 23, Anm.; § 72, Anm.), blieb es am Leben oder wurde getötet und verzehrt oder weggeworfen. (Noch jetzt hebt z. B . das Oberhaupt den Bittsteller usw., der sich auf die Knie geworfen hat, zum Zeichen der Gnade, der Versöhnung auf, er ist dann „guit aufgehoben" [Doppelsinn, s. p. 94], uind wiir machen von einer S a c h e Aufhebens * ) Vergl. §§ 34, 43, 46.

211

o d e r nicht, heben sie auf, d . h . v e r w a h r e n sie oder nicht;" die Geburtshelferin heißt Hebamme, das Kind wird ans d e r T a u f e [ F r u c h t w a s s e r usw.] gehoben usf.). Die Zeit, in d e r man das Kind aufhob und am L e b e n ließ, w a r schon beginnende bis höhere Kultur, und da erst gab es Deutungen für die T ö t u n g o d e r Erhaltung des Kindes, da w a r auch die Vorstellung aktuell, daß das Kind d e r w i e d e r g e k o m m e n e Vater, also sein eigner G r o ß v a t e r w a r usw., w i e F r e u d das beschrieben hat (Totem und Tabu). Aber auch da w u r d e noch total o d e r partiell zerstückelt, f r ü h e r oder später, kurz nach der Geburt oder bei der P u b e r t ä t . Es sei übrigens darauf a u f m e r k s a m gemacht, daß die P u b e r t ä t s z e r s t ü c k e l u n g vor dem Koitus stattfindet, w i e auch das S p e r m a t o z o o n v o r der „inneren Befruchtung", v o r der Vereinigung von S p e r m a - und E i k e r n zerfällt. Die Vereinigung der Genitalien entspricht also der Kopulation von S p e r m a - und Eikern, ist aber zugleich ein neuerliches Eindringen, das von einer Zerstückelung (Teilung) gefolgt wird. Dieser Verlauf prägt sich in den begleitenden Gefühlen aus (s. p. 208). Hier wie überall biologisches Geschehen; Absicht, Zweck als „Motiv" — kurz, Kausalität ist Deutung, und die Deutung kann das Gedeutete, die Beschreibung das B e s c h r i e b e n e nicht v e r u r s a c h e n ! Die Theorie von der prophylaktischen B e d e u t u n g der P u b e r t ä t s z e r e m o n i e n läßt also außer B e t r a c h t , daß es nichts zu v e r h ü t e n gibt. Und auch die meist s e h r strengen E h e g e s e t z e d e r australischen, polynesischen, afrikanischen u s w . „wilden" S t ä m m e verhüten nicht, haben keinen „Zweck", sind nicht beabsichtigt, sondern sind spezielle Analogien der Geburt, sind Uebergangsmodalitäten, die erst später motivisch gedeutet w e r d e n — sowohl von jenen S t ä m m e n selbst als auch von den Ethnologen und P s y c h o logein. Der Koitus mit der „ M u t t e r " odler „ S c h w e s t e r " (d. h. „ d e m " Weilbe), urtümlich selbstverständlich, urtümlich tödlich für den Mann, nun schon Inzest (Verbrechen) geworden, kann gemäß der Abgrenzung der Familie nicht mehr oder nur ausnahmsweise stattfinden; die Entwicklung dieser Menschen ist soweit gediehen, daß andere, fremde W e i b e r bzw. M ä n n e r mehr P a ß f o r m e n aufweisen als die B l u t s v e r w a n d t e n , sobald die Geschlechtsreife eingetreten ist. Die E h e g e s e t z e sind für diese biologische T a t s a c h e lediglich ein Ausdruck , eine juridische Feststellung, nach motivischer Art in Gebot und Verbot formuliert. Aber diese Gesetze können an dem biologischen T a t b e s t a n d nichts ändern, können auf die Menschen nicht „einwirken", sie b e s s e r n oder in ihren Hand.lungen bestimmen; sie sind lediglich formulierte Beschreibungen des jeweiligen Verhaltens, der jeweiligen Sitten und B r ä u c h e und w i e diese Zeichen einer gewissen Entwicklungsstufe. W e r sich auf dieser Entwicklungsstufe nicht befindet, also — wie wir oben beispielsweise für die Neurose und P s y c h o s e kurz ausführten — embryonalinfantile Inseln in seinem Gehirn hat, kann selbstverständlich diesen Gesetzen nicht „gehorchen", v e r s t e h t sie g a r nicht, sie sind seiner Individualität nicht a n g e m e s s e n ; diese L e u t e sind „ V e r b r e c h e r " trotz der Gesetze, ja nur indem es Gesetze gibt: Formeln, die ihre T a t verbieten und mit S t r a f e bedrohen. Die G e s e t z e sind also Symbole einer allgemeinen Situation eines S t a m m e s , eines Volkes, sind nicht „erdacht, um zu wirken", sondern eine spezielle Ausdrucksform der jeweiligen Entwicklungsstufe. Die E h e g e s e t z e der Clane oder Totemgemeinschaften sollen nicht v e r h ü t e n und verhüten nicht, sondern sind juridische Angaben darüber, welche Verhältnisse zwischen den Angehörigen b e s t e h e n ; dieses gilt von allen Gesetzen, auch von den unsern. Der Inzest ist v e r b o t e n , heißt nicht: er soll v e r h ü t e t werden, sondern er findet im allgemeinen nicht mehr statt. Der § 173 u n s e r e s Strafgesetzbuches hat noch niemals einen Inzest v e r h ü t e t ; w e r als E r w a c h s e n e r in seiner Genik frühinfantile Inseln in seiner Hirnrinde aufweist, ist immer an M u t t e r - S c h w e s t e r oder V a t e r - B r u d e r fixiert und behält diese als L i e b e s p a r t n e r bei, und es ist nur ein 212

gradueller Unterschied zwischen einer agenitalen und einer genitalen Gemeinschaft. E s handelt sich um sexualkonstitutionelle Besonderheiten, nicht um „bösen Willen", „ v e r b r e c h e r i s c h e Gesinnung" usw. als „Ursachen". Diese Besonderheiten, die Sexualkonstitution sind ebenso da w i e die Nase oder der Mund usw., und kein Gesetz kann verhüten, daß die Menschen mit Nase o d e r Mund geboren werden, und man kann sie auch nicht w e g s t r a f e n . Der S i n n d e r G e s e t z e ist ein viel tieferer, als die motivische Auffassung erkennt. Gesetze sind b i o l o g i s c h e T a t s a c h e n und z w a r speziell formulierte B e schreibungen biologischer Tatsachen, sie geben je ein allgemeines, in 100°/o der Einzelfälle zu b e o b a c h t e n d e s G e s c h e h e t wortlich zusammengefaßt an, sie sind n a c h diesem Geschehen, mit ihm assoziiert, von ihm abgeleitet da, das Beschriebene ist immer v o r s e i n e r Beschreibung da, nicht umgekehrt, erst die Sitte, dann das Gesetz, u n d die Beschreibung ist nicht Ursache des Geschehens, das sie ja erst beschreibt. Gesetze sind ohne Ausnahme, die R e g e l kennt Ausnahmen (nulla regula sine exceptione). Es heä'ßt den Gesetzen w e n i g Ehre erweisen, daß man sie als „menschliche Einrichtungen" im Sinne gewollter, vom Verstand als einem autonomen Dämon erdachter Maßregeln auffaßt, die bestimmt sind, ihrerseits dämonistisch zu wirken, eine außerhalb des biologischen Geschehens liegende, absolute Position einzunehmen und von „dort" aus das Verhalten d e r e r zu regulieren, die doch die Gesetze selber erdacht haben sollen! In welchem Hexenkessel von Unlogik ist der Gedanke gebraut worden, daß ein Gesetz verhüten, bessern, wohl auch antreiben, schlechtem soll! Das Gesetz ist. Daß es e t w a s soll oder nicht soll, daß jemand entgegen seiner biologischen Beschaffenheit dem Gesetz „gehorcht" o d e r nicht, ist dämonistische, ist motivische Deutung einer biologischen Erscheinung. Motivisch ist die Meinung, daß jemand „gegen seinen Willen" handeln könne, weil das Gesetz e t w a die eigentlich gewollte Handlung mit Strafe bedroht. Kein Mensch k ü m m e r t sich praktisch darum, kann sich darum k ü m m e r n : er tut, w a s er tut, und der T ä t e r hat e n t w e d e r gegen das Gesetz verstoßen oder nicht. Falls a b e r jemand eine Tat, die er eigentlich „beabsichtigt hat", nicht ausführt, dann ist nichts w e i t e r gezeigt, als daß er — sie nicht ausführt, und falls er dabei z. B. an das Gesetz g e d a c h t hat, so h a t er eben, statt die T a t auszuführen, an die T a t und das Gesetz gedacht, h a t t e in seinen Hirnzellen andere Aktualitäten, dazu a n d e r e Ausdrucksweisen, aber einen ursächlichen Z u s a m m e n h a n g zwischen dem Denken an das Gesetz usw. und dem Unterlassen d e r T a t herzustellen, heißt das Gesetz zum Funktionär urzeitlichen oder mittelalterlichen Dämonenglaubens herabwürdigen. Die Gesetze gleichen den „guten V o r s ä t z e n " : mit sinkendem Hunger flaut ihre Strenge ab. Der motivische Mensch s a g t : je s c h ä r f e r das Gesetz, desto häufiger die Gefahr d e r Ausführung der v e r b o t e n e n Tat, der Uebertretung, desto häufiger die Versuchung. Diese Auffassung steht z u r biologischen E r f a h r u n g in vollkommenem W i d e r spruch. Die S c h ä r f e einer gesetzlichen Bestimmung ist immer ein zuverlässiges (sekundäres!) Zeichen dafür, wie selten oder wie oft die v e r b o t e n e T a t v o r k o m m t : j e s c h ä r f e r d a s G e s e t z , je s c h w e r e r die a n g e d r o h t e S t r a f e , d e s t o s e l t e n e r d i e v e r b o t e n e T a t . Die schwersten Strafen drohen z. B. dem Mord und dem Meineid; nun, wie w e n i g e solcher Verbrechen kommen zur Verhandlung — im Vergleich mit den übrigen, milder g e a h n d e t e n ! Und w e r einwendet, daß zahlreiche Meineide g e s c h w o r e n w e r d e n und unentdeckt bleiben, d e r vergißt, daß v o r dem Gesetz ein Eid erst dann zum Meineid wird, w a n n er als solcher entdeckt und anerkannt ist. Ehe „Mord, Meineid, Inzest" usw. als Namen und Begriffe für je ein bestimmtes Verhalten nicht bekannt w a r e n , konnte ein „Mord" usw. auch nicht stattfinden, w e d e r verboten noch nicht verboten sein. Kommt der Inzest sehr selten vor, so findet diese 213

Tatsache ihren juridischen Ausdruck in äußerst scharfen Verboten, nicht als ob erst das Verbot formuliert und erlassen und dann, „dadurch" der Inzest zur Seltenheit geworden wäre, sondern beides, die Seltenheit des Inzests und das scharfe Verbot sind eine gleichzeitige biologische Tatsache. Wann das Inzestverbot noch nicht oder nicht mehr beisteht, ist der Inzest die gewöhnliche genlische Betätigung, d. h. nicht als „Inzest"-Verbrechen angesehen. Wann der Mord nicht verboten ist, ist er die alltägliche Beschäftigung; beides ist zugleich: die Aufhebung des Verbotes und die alltägliche Ausführung der vorher verbotenen Tat. (Aufhebung heißt natürlich nicht: absichtliche, gewollte usw. Beseitigung, sondern kennzeichnet lediglich die biologische Tatsache, daß eine Bestimmung nicht mehr besteht.) Ein Gesetzgeber, der da wähnt, die Kriminalität durch Androhung und Vollzug drakonischer Strafen mindern oder gar abschaffen zu können, ist in einem pathologischen (neurotischen, psychotischen) Irrtum befangen. Daß also die exogamischen Gesetze der Naturvölker mit großer Strenge gehandhabt werden, daß ihre Uebertretung mit dem Tode bestraft wurde, ist nicht, wie F r e u d annimmt, ein Beweis dafür, daß die Gefahr des (verbrecherischen) Inzeste besonders nahe lag und daß er mit den strengsten Vorschriften verhütet werden sollte, sondern gerade umgekehrt ist diese Strenge das Zeichen dafür, daß der Inzest MutterSohn so gut wie gar nicht mehr vorkam (während der Inzest Vater-Tochter an der Tagesordnung und gar nicht oder nicht streng verboten war, auch heute noch, wie ich aus meiner Erfahrung sagen kann, weitaus häufiger ist als der Inzest Mutter-Sohn, der freilich atoich öfter vorkommt, als diar Laie es ahnt). Wie die Geburt so ist auch die Pubertätsfeier ein Uebergangsereignis mit den zugehörigen Schmerzen und der Verstümmelung, nicht „gemacht", „gewollt", „absichtlich eingerichtet", „beraten und beschlossen", sondern geworden, biologisch entstanden, wie auch die Geburt nicht „gewollt" ist, sondern „von selbst" stattfindet. Und auch die Ehegesetze wie überhaupt alle Gesetze sind geworden, nicht gewollt, entstanden, nicht gemacht. Die Auffassung, daß der Jüngling aus dem Stamme Emu ein Mädchen aus dem Stamme Kängeruh heiratet „deshalb", „weil" das exogamische Gesetz diese Verbindung zuläßt, ist ein Mißverständnis; dieses Gesetz besagt nur, dlaß gewöhnlich die Mitglieder dieser Clane sich gegenseitig freien, indem sie die meisten Paßformen aufweisen, und daß Mitglieder anderer Clane sich nicht freien. Die biologische Tatsache hat sich sozusagen zu einem Gesetz kristallisiert, ist in einem Gesetz Ausdruck geworden. Findet aber doch einmal Geschlechtsverkehr zwischen Clangenossen statt, wird das (komplizierte) Ehegesetz in irgendeiner Weise „übertreten", dann gilt diese Tat als jene Urtat, bei der der Mann „das" Weib, die „Mutter-Schwester" beschlief und in ihren Armen starb, erwürgt oder von den „Söhnen" getötet wurde, und so wird auch jetzt ganz selbstverständlich der (atavistische) Missetäter vernichtet oder mindestens — bei andern Völkern — verbannt, aus der Gemeinschaft verstoßen, wie ein Fremdkörper ausgeschieden, d. h. symbolisch getötet. Die heutige Pubertätsfeier ist z.B. die Konfirmation, die Firmelung. Zum ersten Male nimmt der junge Mensch am Abendmahl teil, wobei „Leib und Blut des Herrn" verzehrt, also die Sünde begangen und mit ihrer Begehung gesühnt, der Sünder absolviert wird. Sünde und Sühne fallen mit unverkennbarer Deutlichkeit zusammen. Es findet die „Wiedergeburt", die Aufnahme des Konfirmanden in eine andere Lebensgemeinschaft, die „Wiedertaufe", die neuerliche „Abnabelung, Beschneidung, Entmannung, Tötung (Ertötung des Fleisches)" statt, also der „Inzest", als welcher die Geburt gedeutet wird, und die Sühne, als welche Geburtsschmerzen, Tod und Abnabelung gedeutet werden. Des zum Zeichen, daß dieser „Inzest" geschehen, ist der Herr, der 214

V a t e r getötet; seine Tötung geht dem „Inzest" voraus, sie fällt zusammen mit dem Koitus, der selber Inzest w a r und dem, wie in späterer Zeit bekannt, das Kind entsprang, das nun seinerseits den „Inzest", die Geburt „verübte". Die Auffassung, daß die Tötung des Vater-Mannes den W e g zum W e i b e freimachte, trifft tatsächlich zu, und s i c h e r verweben sich stets diese Elemente in den Ritus der Pubertätsfeier; aber es ist eine Verkennung der biologischen Zusammenhänge, in den Pubertätsriten einen Zweck, und zwar den der Inzestverhütung zu erblicken. Die Geschlechtsreife besagt allerdings, daß nunmehr der Geschlechtsverkehr aufgenommen wird, und vorher muß der MannV a t e r sterben und verzehrt werden. Diese Tötung und Verzehrung fällt rituell zusamm e n mit der Tötung und Verzehrung des Sohnes, der nun selber den Koitus ausübt und damit den Liebestod (symbolisch) erleidet; die Zeremonie identifizert also Vater und Sohn, wie das beim Abendmahl klar hervortritt. Zugleich ist die Pubertät Analogie zur Geburt, wie sich überhaupt in den verschiedenen Riten die Uebergangsphänomene nachweisen lassen. Nun folgt tatsächlich die Vereinigung mit dem andern Geschlecht. E s ist eine motivische Erfindung, dlaß dieser Geschlechtsverkehr — miift dem Weilbe, gtaich ob „Mutter" oder Fremde — „durch" die Pubertätsriten „verhütet" werden solle oder könne; im Gegenteil, muß man sagen, ist ja die Pubertätsfeier gerade die Bestätigung für die Befähigung und Berechtigung zum Koitus. Die Pubertätsfeier b e s a g t : du bist j e t z t geschlechtsreif, B e w e i s : du hast den Uebergang in die neue Lebenssphäre mit seinen Schmerzen usw. erlebt; jetzt muß also der V a t e r fallen und verzehrt werden, und dies geschieht denn auch; somit ist der W e g zum W e i b e frei. Ob dieses W e i b die „ M u t t e r - S c h w e s t e r " oder eine Fremde ist, fällt um so weniger ins Gewicht, als ja der Geschlechtsverkehr des jungen Mannes auch mit der älteren Frau-Mutter ursprünglich selbstverständlich und der des Vaters-Bruders mit der T o c h t e r - S c h w e s t e r ursprünglich keineswegs verboten w a r (vgl. nur das Institut der B r u d e r - S c h w e s t e r e h e im alten Aegypten usw.). Daß also mit den Pubertätszeremonien gerade die Mutter-Schwester „geschützt"werden sollte, widerspricht den biologischen Tatsachen. Vielmehr handelte und handelt es sich bei den Pubertätsfeiern um einen der Geburt, diese als Geschlechtshandlung gefaßt, analogen Uebergang, der wie jene als Sünde und Sühne gedeutet wird und verbunden ist mit der symbolischen Darstellung des Liebestodes oder der E r m o r dung und Verzehrung des Mann-Vaters, als einem Zeichen, daß der geschlechtlichen Betätigung des „Eingeweihten" nun nichts mehr im W e g e steht. W i e ¡ist Inzest s p r a c h b i o l o g i s c h zu verstehen? Incestas, als Adjektiv aus in und castus (Stamm C A S T , griech. K A 0 , wovon *a9-apöi), heißt unrein, unkeusch, unzüchtig, und incestus als Substantiv heißt Unzucht, erst sekundär ist eine bestimmte Unzucht, nämlich die blutschänderische gemeint und somit die Blutschande als Unzucht par excellence gekennzeichnet ( § 3 4 , § 5 8 ) . Vom gleichen Stamme leitet sich ab castrare, kastrieren, verschneiden usw., so daß castratus, der Kastrierte der castus, der Reine, Unschuldige, Unbefleckte, Keusche, Züchtige, Fromme, Heilige ist, dann der Büßer, der von den Genitalien keinen Gebrauch macht, der Welt abgeschworen hat, der Säulenheilige, der Mönch (uovaxöi; einzeln), der einzeln, d. h. in der Einöde, Wüste, dem Chaos, dem Nichts, im Mutterleibe (Mutterkirche), der Klosterzelle (claustrum das Abgeschlossene), der dunklen Kutte Lebende, also noch Unschuldige, noch Ungeborene, der noch nicht das mütterliche (weibliche) Genitale, als welches die Vulva und Vagina gilt, berührt hat, ferner der „Eingeweihte", der nOa-ET^, der in die (sexualen) Geheimnisse, in die Herkunft des Menschen Eingeweihte, der die Weihen empfangen hat und nun „weiß", wie denn die Mysterienfeste immer mit Orgien verbunden waren, usw. Das Gegenteil zum castus ist der incastus, incestus, der Unreine, Unkeusche, Befleckte, der Sünder, der j a a'ber auch nun „weiß", ein „Eingeweihter" ist — woriin sich wieder die Identität von 215

S ü n d e und S ü h n e kundtut. ling,

verwandt*)

V g l . h i e r z u auch die B e z e i c h n u n g

mit T e u f e l :

des

^uo-irn

als

Täuf-

der T ä u f l i n g ist der T e u f e l , d e r mit d e r T a u f e

c e s t u s und c a s t u s W e r d e n d e , d e r in der „ W e i h e " w e h v o l l , ein

xp10*^,

in-

das G e h e i m n i s

d e r W e l t e r k a n n t h a t und zugleich dafür in d e r „ H ö l l e " (Höhle, S c h o ß - U t e r u s der M u t t e r E r d e ) büßt.

In d e r F r ü h p e r i o d e des M e n s c h e n g e s c h l e c h t e s ,

in d e r die m o d a l e n

Zellen

und ihre A s s o z i a t i o n e n noch w e n i g e n t w i c k e l t und die Zeit noch n i c h t o d e r e b e n

erst

„ e n t d e c k t " w a r , fand d e r G e s c h l e c h t s v e r k e h r z w i s c h e n M a n n und W e i b s t a t t , o h n e daß auf V e r w a n d t s c h a f t o d e r g a r V e r w a n d t s c h a f t s g r a d e R ü c k s i c h t g e n o m m e n w u r d e :

diese

w a r e n einfach noch nicht b e k a n n t ; in j e n e r Zeit s t a r b der M a n n in d e r U m a r m u n g den L i e b e s t o d und w u r d e v e r z e h r t . Männern,

die d e r H e r r i n

andern M ä n n e r w a r e n wenigstens Kennzeichen

In e i n e r s p ä t e r e n E p o c h e w u r d e d e r M a n n

Henkersdienste

leisteten,

getötet

oder

v o n andern

kastriert,

und

diese

z. T . S t i e f s ö h n e , o h n e daß d i e s e s V e r w a n d t s c h a f t s v e r h ä l t n i s

im G e s c h l e c h t s v e r k e h r einer späteren



Periode,

gewürdigt in d e r es

worden

wäre.

Diese Würdigung

s c h o n viele W e i b e r

gab, in der

— ist das

M a t r i a r c h a t s c h o n w a n k t e o d e r g e s t ü r z t w a r , in d e r z w i s c h e n M a n n und f r e m d e m W e i b mehr Paßformen Vater,

Tochter,

geläufig w a r e n .

spielten als z w i s c h e n

S o h n und M u t t e r , in d e r B e g r i f f e w i e

Sohn, Familie, Verwandtschaft

usw. bekannt

und m e h r o d e r

Mutter, minder

In d i e s e Zeit fällt die E n t s t e h u n g v o n E h e g e s e t z e n , v o n P u b e r t ä t s f e i e r -

l i c h k e i t e n und a n d e r n d r a m a t i s c h e n Aufführungen mit s y m b o l i s c h e r D a r s t e l l u n g u r t ü m l i c h e r V o r g ä n g e , also schlechtsverkehrs,

d e r G e b u r t , des K i n d e s m o r d e s ,

d e r nun als z w i s c h e n

Verwandten

des V a t e r m o r d e s vollzogen

und des

aufgefaßt

wird.

GeDie

m o t i v i s c h e Z e r l e g u n g d e r b i o l o g i s c h e n T a t s a c h e ist in U e b e r e i n s t i m m u n g mit d e r E n t w i c k l u n g d e r m o d a l e n und auch s c h o n b e g r i f f l i c h e n D e n k z e l l e n und i h r e r A s s o z i a t i o n e n s c h o n w e i t g e d i e h e n , S c h u l d und S t r a f e sind s c h o n w o h l b e k a n n t , a n i m i s t i s c h e und a l s b a l d d ä m o n i s t i s c h e V o r s t e l l u n g e n in üppiger B l ü t e . Nun w i r d d e r G e s c h l e c h t s v e r k e h r M u t t e r S o h n zum I n z e s t - V e r b r e c h e n , und die r e l a t i v e S e l t e n h e i t

seines Vorkommens

spiegelt

sich in den s t r e n g e n V e r b o t e n . Nun w i r d a b e r auch die G e b u r t zum Inzest, d e r

Schuld

und S ü h n e in sich b e g r e i f t . D i e G e b u r t e n v e r l a u f e n s c h o n nicht m e h r so leicht, v i e l f a c h r e c h t s c h w e r , die P r i e s t e r , die M e d i z i n m ä n n e r m ü s s e n eingreifen, die G e b u r t s h i l f e und Chirurgie erwacht. burt

selber

liegt:

D i e G e b u r t s n ö t e w e r d e n zur S ü h n e für die S c h u l d , die in d e r G e sie wird

als

Geschlechtsverkehr

größten

Stiles



das

Kind

ein

*) „ V e r w a n d t " i m s p r a c h b i o l o g i B c h e n S i n n e , ala A k t u a l i t ä t e n v o n g e s i e t i s c h - f u n k t i o n e l l nächstb e n a c h b a r t e n a k u s t i s c h e n W o r t z e l l e n , d e r e n a s s o z i i e r t e B e g r i f f s z e l l e n ( . , B e d e u t u n g " , „ S i n n " des W o r te«) sich m e h r m i n d e r d i f f e r e n z i e r t h a b e n . G e w i ß l e i t e t sich T e u f e l von b i a ß o X o : ; , got. d i a b a u l o s , abld. t i u f a l , t i u v a l , m b d . t i u v e l a h , u n d t a u f e n g e h ö r t zu tau ohen, t e u f e n , „ t i e f e n " ( g o t . diups, ahd. t i u f ) , h e i ß t a l s o „ i n die T i e f e , i n s W a s s e r t a u c h e n " ( e i g e n t l i c h t a n t o l o g i a c h ) . A b e r die D e n k z e l l e n , d e r e n A k t u a l i t ä t e n d e r a r t ä h n l i c h s i n d w i e T ä u f l i n g , T e u f e l , T i e f e usw. sind auf a l l e F ä l l e e n g v e r w a n d t . D i » S i n n v e r w a n d t s c h a f t w i r d a b e r a u c h b e i der e t y m o l o g i s c h e n R ü c k v e r f o l g u n g e r s i c h t l i c h : b i d ß o X o c ; , aus b i a z w i s c h e n , b l - in Z u s a m m e n s e t z u n g e n = zev- ( b i s k / i s , buco duo* dd-s, b i s , b i - , got. t v a i usw., zwei, g e m e i n s a m e r S t a m m s k r . du, d v a ) u n d ßaVXco w e r f e u n d f a l l e , W u r z e l ß a X , zu f k r . gal ( g a l a m i ) h e r a b t r ä u f e l n ( v i g a l sich e r g i e ß e n , g a l a n a s t r ä u f e l n d , r i n n e n d , g a l a m W a s s e r , a h d . q u i l l a s p r u d e l n , q u e l l a Q u e l l e ) , m i t v i e l f a c h e r A n w e n d u n g auf W e s s e n , z. B . e i c ß d X X e t v m ü n d e n , ¿ n ß o X r j Mündung ( „ E m b o l i e " zugleich Verstopfung eines Blutgefäßes, — Gegensinn wie Loch und Blodk, TlÖVTO^ u n d p o n s u s w . ) , ¿ x ß d X X E l v h e r v o r q u e l l e n , ö u f l ß a X X s i v z u s a m m e n f l i e ß e n usf. F e r n e r ß a X a v o t ; , glans, E i c h e l , Z a p f e n , P f l o c k , K u g e l , e i g e n t l . das F a l l e n d e , A b g e f a l l e n e . E« b e s t e h t al'so ein enptis V e r h ä l t n i s von ß a X , gal z u m W a s s e r , zum W e r f e n , F a l l e n u n d T a u c h e n ins W a s s e r , f e r n e r zu P e n i s U n d w e i t e r h i n f ü h r t die S k r . - W u r z e l gah Bich tauchen^ b a d e n ( g a h a s T i e f e — als d e m „ T e u f e l " . u n d — I n n e r e s ) zu ßaitTCD t a u c h e n , t a u f e n . D i e W u r z e l n gah u n d gal sind a b e r w i e d e r b i o l o g i s c h e n g v e r w a n d t . D e r G l e i c h k l a n g d e r W ö r t e r — n i c h t n u r d i e s e r — ist s p r a c h b i o l o g i s c h ä u ß e r s t aufs c h l u ß r e i c h . A l s o d e r T e u f e l steht z u r T a u f e s p r a c h b i o l o g i B c h w i e a u c h in j e d e m a n d e r n S i n n e in engem Verhältnis. ( V e r g l . auch „ w e r f e n " gebären, „ W u r f " , mit Verwandtschaft zum B a l l w e r f e n , Ball [ = T a n z ] , la b a l l e F l i n t e n k u g e l , B a l l o n u s w . )

216

„ P e n i s " *) — gtedeiutet und mit dem Makel des Inzest's belegt, auf den die T o d e s s t r a f e steht, die ursprünglich tatsächlich, später symbolisch vollzogen w u r d e . Dieser Auff a s s u n g entspricht auch die Deutung der P u b e r t ä t s f e i e r n als der Begehung und zugleich S ü h n u n g des „Inzests". Mit dem „Inzest" hat also die P u b e r t ä t s f e i e r nur insofern zu tun, als in einer gew i s s e n Entwicklungsstufe der Menschheit Intrauterinzeit und Geburt als geschlechtliche Gemeinschaft des Kindes mit d e r Mutter aufgefaßt w u r d e und wird, und als f e r n e r d e r eigentliche Geschlechtsverkehr nunmehr aufgenommen wird, der urtümlich immer „inz e s t u ö s " w a r und auch später, sofern er „illegitim" stattfand, inzestuös blieb. So fiel d e r Begriff inzestuös mit unkeusch überhaupt z u s a m m e n ; und d e r Makel, der auch h e u t e noch dem illegitimen Geschlechtsverkehr, ja sogar der Geschlechtlichkeit ü b e r h a u p t anhaftet, ist ein Abkömmling jener Frühzeit, in d e r jeder Geschlechtsverkehr nur ein Inzest als „Vereinigung" „des" Mannes mit der M a t e r - m a t e r i a , „dem" W e i b e sein konnte. J e s p ä t e r die Zeugungsreife auf die e r s t e genitale Reife folgt, desto s t ä r k e r ist die Bindung des Kindes an die eigne Familie, desto näher liegt die Möglichkeit einer inzestuösen Vereinigung. Die Zeugungsreife kann überhaupt ausbleiben; es besteht dann ein auch im übrigen Verhalten deutlich a u s g e p r ä g t e r Infantilismus. Die Muttersöhnchen, die Töchter, die beim Vater bleiben, die Junggesellen, die Don Juans männlichen und weiblichen Geschlechts, alle Impotenten aller Grade, alle Neurotiker sind an die Familie fixiert so stark, daß für f r e m d e Individuen nur wenige P a ß f o r m e n vorhanden sind. E s ist auch ein Zeichen der Zeit, daß sich die Erziehung g e r a d e d e r „Besten des Volkes" (wie die rassehygienische Bezeichnung der fast oder ganz zeugungsunfähigen Zeitgenossen lautet) bis zum Ende des zweiten Jahrzehnts, ja bis zur Mitte des dritten ausdehnt; bis dahin sind sie unselbständig, auf die Familie „angewieser.", eheunfähig, zum großen Teil koitusunfähig. Derartige Bindungen sind durchaus inzestuös; in diesem Sinne hat sich der Begriff „Inzest" e r w e i t e r t : in u n s e r e r Zeit ist Inzest nicht mehr bloß blutschänderischer Sexualverkehr, sondern die abnormale Fixation des Kindes an die Familie ü b e r haupt, wie w i r sie bei allen Neurotikern im Trophischen oder-und im Genischen beobachten. W ä h r e n d in d e r Urzeit d e r „Inzest" eine genitale (und orale) Angelegenheit war, ist er in der zivilisierten Zeit, die Gegenpol zur Urzeit ist, eine vorwiegend agenitale Bindung der Familienmitglieder aneinander, die eine k ü r z e r e oder längere Lebensdauer hat, jedenfalls die P u b e r t ä t ü b e r d a u e r t ; doch findet oft genug auch der inzestuöse Genitalverkehr statt. Und es ist ein Kennzeichen der infantilistischen Denkweise, daß die W u n s c h o b j e k t e , unter denen beim Heranreifen des Organismus die Liebesobjekte (die Individuen, denen die Muskel- und Drüsenaktionen gelten, die von den Genitalhöhlen ausgehende Eronen ausdrücken) an die erste Stelle rücken, im engsten Umkreise, im „ B a n n k r e i s e " d e r Familie gesucht und gefunden w e r d e n .

4. K a p i t e l

Von der juvenilen Denkweise § 63. Begriffsbestimmung Die infantile Denkweise ist die o p t a t i v e : die Gegenstände gewinnen an Zahl und an Präzision, und sie sind W u n s c h o b j e k t e . Das m o t i v i s c h e D e n k e n , das nun speziell f ü r die j u v e n i l e o d e r v o l u n t a t i v e D e n k w e i s e charakteristisch ist, *) „ K i n d " vielfach Bezeichnung f ü r Genitale.

217

macht sich also schon in der infantilen Zeit in zunehmendem Maße bemerkbar — entsprechend der Entwicklung der modalen und begrifflichen Zellen und ihrer Assoziationen. Bis zum Ende der Pubertätsperiode hat die modale Sphäre ihre hauptsächliche Ausbildung erfahren, wächst aber auch in den folgenden Perioden w e i t e r ; die begriffliche Sphäre erweitert sich am stärksten in der juvenilen Epoche, die sensile ergänzt sich bis e t w a zum 30. Jahre. Zahlreiche Variationen kommen vor, so zahlreiche, wie es Menschen oder Qehirnwesen überhaupt gibt. Die m o t i v i s c h e Denkweise zerlegt die biologische Tatsache in Ursache und Wirkung oder in Orund (Bedingung, Reiz) und Folge, Absicht und Zweck, ist also das Denken in psychischer und physischer (physikalischer) K a u s a l i t ä t , K o n d i t i o n a l i t ä t und T e 1 e o 1 o g i k. Die realische (mature) Denkweise, die wir in den folgenden Ausführungen der motivischen gegenüberstellen, erkennt die Tatsache als solche, erkennt die Aktualität, ihre individualen Reihen, die Welt der Gefühle, Gegenstände und Begriffe in den neun Sinnesgebieten als rein physisch-biologisch, als Funktionseigentümlichkeit der Denkzellen, so daß die psycho-physische Zerlegung entfällt, sie erkennt, daß diiie kaiusale (einschl. der konditionalen und teleologischen) Denkweise al!s letzter „Verdünnungsgrad" des dämonistischen Denkens, des Denkens in Problemen, die allesamt Einzelfälle des Leib-Seele-Problems sind, einer Entwicklungsperiode der Hirnrinde, also der Anschauung eigentümlich ist und dann eben gemäß der letztmöglichen Differenzierung des Denkorgans über das Interferenzdenken in die höchste Stufe der Anschauung übergeht. „Voluntativ" nenne ich die juvenile Denkweise nach dem biologischen Niveau der Hungerreflexe als Repräsentanten des Entwicklungsniveaus des Gesamtorganismus: aus dem infantilen Wünschen ist das juvenile Wollen geworden; auch das Wünschen der Erwachsenen (z. B. ich wünsche, daß du das tust) unterscheidet sich vom kindlichen Wünschen (z. B. ich wünsche mir ein Schloß), es hat doch eben einen mehr willensmäßigen Charakter, steht aber gewiß dem kindlichen Wünschen nahe. Beides, Wunsch und Wille werden noch nicht als Hungerreflexe erkannt, sondern als metaphysische Mächte, derart als Motive, Ursachen des physischen Geschehens gedeutet, die nun aber wieder nicht frei wirken, sondern vom Oberdämon „Ich" mit seinem Willen beherrscht, gelenkt und geleitet, gemäßigt oder gestärkt werden sollen — abgesehen von den Einwirkungen fremden Willens und überdies von denen des göttlichen oder teuflischen Willens, des Willens der Vorsehung, des Willens des Weltwillens. Wollen wir die Denkweisen mit Stichworten kennzeichnen, so gilt im infantilen Denken zunächst das „ W a s ? " und „Wie?", sodann das „ W a r u m ? " und „Weil" und „Wenn" (Ursache, Grund, Bedingung), das in reiferer (verdünnt dämonistischer) Deutung auch im juvenilen Denken noch gilt, während im realischen Denken das „Daß" (die Tatsache) vorherrscht. Gemäß der fortschreitenden Differenzierung der Begriffssphäre mehrt sich das Wissen, also die Zahl der Einzelbegriffe und ihrer Assoziationen wie — besonders im juvenilen Alter — die Zahl der Sammelbegriffe e r s t e r und dann auch zweiter Ordnung, also der Verstand und die Vernunft, W i l l e und W i s s e n (in motivischer Deutung) kennzeichnen das j u v e n i l e , E r k e n n t n i s und W e i s h e i t das m a t u r e Alter. § 64. Die motivische Zerlegung des Objekts Die Entdeckung der interpolaren Gegensätze ist der Ansatz zum Beginn des motivischen Denkens. Das Objekt wird raumzeitlich zerlegt und die jeweilige Aktualität als aus der vorigen hervorgegangen angeschaut; von hier ist nur ein kleiner Schritt zu der Auffassung, daß die jeweilige Aktualität von der vorigen „ v e r u r s a c h t " oder „ b e d i n g t" oder „ b e z w e c k t " sei. Der Wechsel der Aktualität ist die Veränderung 218

d e r interindividuellen Verhältnisse, die demnach auch nach Ursache und W i r k u n g usw. g e o r d n e t sind. Die Entwicklung führt zu d e r Deutung, daß das Ich U r s a c h e des Du, d a s Subjekt U r s a c h e des Objekts o d e r auch umgekehrt sei; diese Deutung geht in die k a u s a l e Zerlegung des Objekts über. Weiterhin wird die Ursache, auf die ja die W i r k u n g folgt, die also dann unsichtbar ist, zur K r a f t , E n e r g i e , die sowohl zwischen Subjekt und Objekt als auch zwischen den Individuen spielt. Diese unsichtbare Ursache liegt somit im Individuum v e r b o r g e n . D e r W u n s c h , der realiter nichts w e i t e r wie d e r Hungerreflex (die Funktion des Hungerreflexsystems) einschließlich seines Ausdrucks als Muskel- und Drüsenaktion ist *), w i r d nun, als Urs a c h e abgetrennt von der Wirkung, zu einem geheimnisvollen Metaphysischen, das i r g e n d w o im Körper seinen Sitz hat und von da aus wirkt. Auch in den andern Individuen, allenthalben wirkt diese Kraft, dieser Wunsch, dieser Zauber, gleichgültig ob das Individuum ein Mensch, ein Tier, eine Pflanze, ein Stein ist (A n i m i s m u s). Und gew i s s e biologische Verändertheiten wie Schlaf, Zustand des Gestorbenseins usw. sind W i r k u n g e n oder Folgen jener Kraft, die den Körper verlassen hat und, wie man am E r w a c h e n bemerkte, auch wieder z u r ü c k k e h r e n kann, in d e r Abwesenheit aber sich irgendwo in der Luft, im Totemtier, im Baum, der Quelle usw. aufhält und von da aus w i r k t ( D ä m o n i s m u s ) . Das Leben, der Atem, der Hauch, die P s y c h e , die Anima entweicht und kehrt zurück, w o nicht sogleich und in denselben Körper, so zu s p ä t e r e r Zeit in einen andern Leib (Metempsychose, Seelenwanderung). W a s ist das f ü r ein m e r k w ü r d i g e s Ding, das da unter gewissen Umständen entflieht und w i e d e r k e h r t ? E s geht offenbar aus den Oeffnungen h e r a u s und in sie hinein; aber in den Oeffnungen ist ja nichts, sie sind „leer", sie sind n u r Umrandungen — wie auch jene P f o r t e des Lebens und des Todes, die Schuld und Sühne v e r k ö r p e r t . Dieses heimlich-unheimlich-geheimnisvolle, dabei allmächtig-allmachtliche Wesenlose, das die Oeffnung verläßt, der Hauch, die Seele, ist zunächst nur „unsichtbar", es kann auch sichtbar werden, es kann sich materialisieren, körperlich w e r d e n oder in einen Leib eingehen, ihn beleben. Alles, w a s w e g ist, noch nicht oder nicht mehr da, vor Augen, Ohren usw. ist, all das ist das Unsichtbare, Unhörbare, das früher oder s p ä t e r wieder sichtbar, hörbar u s w . sein wird. D e r Vater, die Mutter, die das Zimmer, das Haus verläßt, „stirbt", d. h. geht ins Unsichtbare, ins Jenseits, und ihre W i e d e r k e h r ist die Auferstehung. Man z a u b e r t die Dinge w e g und herbei und ist selbst solchem Zauber a u s g e s e t z t ; die „ W ü n s c h e " gehen zunächst alle in Erfüllung, erst s p ä t e r wird die Allmacht f r a g w ü r d i g , umzweifelt, die eigne wie die der andern Wünsche, Kräfte, Dämonen. Und auch des Hauptdämons, erst der M u t t e r , dann des Vaters der Familie, der Horde, des Stammes, des Landes, d e r Menschen ü b e r h a u p t : man betet zu ihm, d . h . man lenkt seine Kraft nach eignen W ü n schen, m a n redet ihm ins Zeug, man will ihn bestechen mit Versprechungen, Gelübden, Eiden. Hier liegt der U e b e r g a n g v o m W u n s c h z u m W i l l e n . Das Kind wünscht, der J u v e n i s will. So wie die W ü n s c h e im Streite lagen, so k ä m p f t jetzt Wille gegen Wille, sowohl interindividuell, wie im Verhältnis des Menschen zum „höheren Willen". Es ist noch nicht erkannt, daß W u n s c h und Wille nichts w e i t e r wie Nerv-Muskelfunktionen sind, die unaktuell o d e r aktuell verlaufen und an die sich a n d e r e Reflexe, nämlich Angst-, Schmerz-, T r a u e r - und F r e u d e r e f l e x e in assoziativ-zeiträumlicher Reihe anschließen. Wunsch und Wille sind und bleiben im motivischen Denken Ursachen, Gründe, * ) H i e r z u gehören auch die W o r t r e i h e n , die Optativ f o r m u l i e r t s i n d ; über Wunsoh ( u n d als B e g r i f f s r e i h e s. § 66, als Begehren § 68; als O b j e k t ä n d e r u n g s. § 69.

Wille)

219

Kräfte, Energien, Triebe, mag man sie im Diesseits oder im Jenseits suchen und „finden". Freilich ergibt die Tatsache der Existenz der polaren und interpolaren Gegensätze nicht geringe Schwierigkeiten: das Ich will, aber auch das Du will, und sogar der Wille selbst, der in mir und in dir und im Jenseits sitzt, will. W a s , w e r , w o i s t d e r W i 11 e ? Ist es dasjenige, das die Veränderungen der Individuen ausmacht oder bewirkt, ist es das Bewußtsein, jenes Unerklärliche, das einen besonderen Zustand kennzeichnet, den Wachzustand, und das verschwinden und wiederkommen kann? Oder ist gerade das Unbewußte (Unbewußtsein) der Wille, jenes nicht weniger Unerklärliche, das vielleicht ein Wesen ist, ebenbürtig dem Bewußtsein, mit dem es im steten Kampfe liegt? Ist der Wille die Seele, die im I.eibe wie in einem Hause wohnt, und ist die Seele das Bewußtsein oder das Unbewußtsein oder beides oder keines von beiden, sondern ein Drittes, das gen Himmel fährt und mit andern Seelen umherschweift, das auf Erden im Körper und dann aus dem Jenseits wirkt usw.? Wir sind hier bei den sogenannten „ L e t z t e n F r a g e n " angelangt, werden aber sehen, daß diese Fragen — wie alle Fragen — die Antwort in sich selber tragen und spezielle Formulierungen der Objektänderung, spezielle Abläufe von Aktualitätenreihen sind, die nun auch wieder motivisch als Ursache oder Grund oder Bedingung einer andern Aktualitätenreihe, die man Antwort heißt, angesehen werden. Wir werden sehen, daß die sog. „Letzten Fragen" ins Gebiet des motivischen Denkens gehören und Darstellungen der Kausalität und Konditionalität und Teleologik sind, die der realische Mensch zwar als existierend, nämlich als die für eine gewisse Entwicklungsstufe der Hirnrinde charakteristische Denkweise anerkennt, die e r aber für ein grandioses Mißverständnis der biologischen Tatsächlichkeit erachtet. § 65. Wunsch und Wille als Dämonen W u n s c h und Wille sind s p e z i e l l e m o t i v i s c h e B e z e i c h n u n g e n f ü r O b j e k t ä n d e r u n g . Die Muskelaktion, mit der das Kind etwas ergreift oder ablehnt, zu sich führt oder wegwirft, nennen wir Wunsch- und beim Erwachsenen Willensäußerung, doch kann — als Ausdruck der über erhaltene infantile Reflexsysteme verlaufenden Eronenströme — auch der Erwachsene wünschen, und anderseits kann das Kind in gewissem Maße, das wiederum dem Entwicklungsgrade der modalen Sphäre oder gewisser modaler Zellgruppen entspricht, wollen. Der mature Mensch kann wünschen und wollen, aber vor allem „weiß" er, die Funktion der Begriffssphäre, die beim maturen hoch-, beim realischen Menschen höchstentwickelt ist, ist das Wissen (§74 ff.). Die Aktualität und ihre Aenderung (Aktualitätenreihe) wird1 nun vom motivischen Menschen als Wirkung einer Ursache aufgefaßt, die wiederum der Wunsch oder der Wille ist. Und zwar wird diesem Wunsch oder Willen ein „Sitz" irgendwo im Menschen (oder Individuum überhaupt) oder auch außerhalb, im Diesseits oder im Jenseits zugewiesen, aber über die Oertlichkeit dieses Sitzes gibt es im motivischen Denken nur Fiktionen, wie eben die ganze Zerlegung des Wunsches oder Willens in Wirkung und Ursache, die wiederum Wunsch oder Wille sein soll, fiktioneil ist. Diese Zerlegung bedeutet ja nichts anderes wie: d e r W u n s c h , d e r W i l l e i s t s e i n e e i g n e U r s a c h e , a l s o a u c h s e i n e e i g n e W i r k u n g * ) . Und dieser Gedanke, daß der Wunsch sich selber wirke, stammt aus jener frühinfantilen Zeit, in der das Kind die ganze Welt und sich selber schuf und in der seine Wünsche allmächtig waren. So wird denn auch der „ewige Wille", die Gottheit des öfteren als ein „sich selbst wirken*) Vergl. s 12 Anm.

220

der Wille", der also seine Ursache in sich selber habe, definiert. Die Entstehung der Q o t t e s i d e e wird hier erkennbar: das Kind ist „sich" Gott, nicht namentlich, nicht begrifflich, sondern sensil-modal, es schafft und beherrscht tatsächlich die Welt, seine Welt; mit der Entdeckung der zweiten Dimension, der Zeit, keimt die motivische Assoziation, daß die Objekitänderung eine Schaffung des einen Individuums durch das andiere sei, daß also das Ich-Individuum auch geschaffen sei und selber schaffe; nun erst tritt der Vater als Schöpfer in das Spiel ein, und die häufige Abwesenheit und Wiederkehr wird als Sterben und Auferstehen gedeutet, d. h. der Auferstandene ist der Vater als Schöpfer, somit auch das Kind, das ja ebenfalls Schöpfer ist; beide sind Götter, beide sind Gott. Nun schließt sich die motivische Zerlegung des Objekts in Sünder und Büßer, die Deutung der (begrifflich noch unbekannten) Ursache und Wirkung, der Schöpfung, Erschaffung, Geburt als Schuld und Sühne an usw., wie oben dargelegt. Das Indivfictaim wird zum Gott und Teufel (vergL p. 216, Fußnote) und ferner — als Einheit beider — zu einem Zwitterwesen, dessen „Bestimmung" es sei, sich vom Teufel zum Gott, vom Bösen zum Guten zu entwickeln, wie ja auch das irdische „Jammertal" eine Etappe zwischen Himmel und Hölle sei (Lucifer, Prometheus, Loki usw. — „gefallene Engel"). Jeder Uebergang, jede Ueberschreitung einer Schwelle ist Schöpfung, schöpferische Tat, und so — analog deir Geburt — dias Sterben, und der Sterbende ist Wiederum sein eigner Schöpfer, geht zu Gott ein, wird zum Gott. Es ist klar, daß sich U r s a c h e u n d W i r k u n g im Sinne der metaphysischen Deutung a u f h e b e n . Eine Ursache, die ihre eigne Wirkung ist, eine Wirkung, die ihre eigne Ursache ist, ein Wunsch, der sich selber wünscht, ein Wille, der sich selber will, verursacht, bedingt, ein Wissen, das sich selber weiß, kann nur eine Einheit sein, die als Zwei)hejit g e d e u t e t wird, deren Auffassung ails Zweiiheit vom reaßschen Standpunkte aus ein Mißverständnis der Einheit ist. D i e s e Z w e i h e i t U r s a c h e u n d W i r k u n g , Grund und Folge, wie sie das m o t i v i s c h e Denken e r f ü l l t , k a n n r e a l i t e r n i c h t g e l t e n . Die Anschauung des Objekts als Verändlertihieiiit, als immer-anders ist menschlich, und Veränderung, Werdien und Vergehen. Bewegung ist das menschliche Denken, das mit der Wahrnehmung die menschliche Anschauung ausmacht. Dieses Werden und Vergehen, dieses Denken ist die Zeiträumlichkeit. Das Objekt wird also als Symbol der zeiträumlichen Unterschiede angeschaut, aber die Deutung dieser zeiträumlichen Unterschiede als Ursache und Wirkung, Grund und Folge, d i e m o t i v i s c h e Z e r l e g u n g d e s O b j e k t s ist vom realischcn Standpunkte e i n , d a s M i ß v e r s t ä n d n i s , d.h. eine Auffassung, die noch nicht Verständnis, die n o c h U n v e r s t ä n d n i s ist. Der motivische Mensch meint, die Muskel- oder Drüsenaktion sei die Wirkung des Wunsches oder Willens, der von der Aktion selbst, die ja realiter „Aeußerung", d. h. Ende von Reflexen ist, abgetrennt wird. Wir fassen die Muskel- und Drüsenaktion als Ausdruck von Eronenströmen auf, aber es ist ihr nicht ohne weiteres anzusehen, über welche Nervenzentren diese Eronenströme verlaufen sind. Dieser Tatsache entspricht die motivische Auffassung, daß Wunsch und Wille, als (vermeintliche) Ursache ihres eignen Ausdrucks, nicht oder nicht sicher lokalisiert werden kann. Die Meinungen sind geteilt. Man verlegt Wunsch und Willen entweder in den Menschen überhaupt, ins „Innere" oder nennt als „Sitz" das Gehirn. Man identifiziert W u n s c h u n d W i l l e mit P s y c h e oder mit B e w u ß t s e i n oder mit beiden, indem man Psyche mit Bewußtsein identifiziert. Oder man setzt Wunsch und Willen gleich T r i e b , der nun wiederum entweder mit Psyche identifiziert oder von ihr als ein Besonderes abgetrennt wird, das in der Psyche oder durch sie tätig sei oder auf sie wirke usw. In diesem 221

allgemeinien Sinne ist jede A u s d r u c k s b e w e g u n g

oder

Sekretion

Wirkung

eines

Wun-

sches, und es gibt so viele W ü n s c h e „im Innern", w i e es A u s d r ü c k e gibt. W i r wissen, daß j e d e r A u s d r u c k E n d e r s c h e i n u n g eines R e f l e x e s ist.

Wird

Wunsch

o d e r Wille mit der allgemeinen U r s a c h e der A u s d r ü c k e identifiziert, so ist es in diesem Sinne gleichgültig, ob der Reflex über das R ü c k e n m a r k

oder Verlängerte Mark

das Gehirn, und z w a r hier w i e d e r ob über die subkortikalen

o d e r kortikalen

oder

Zentren

v e r l ä u f t ; auf alle F ä l l e s t e c k t ein W u n s c h o d e r Wille dahinter, m a g e r nun v o m Gehirn o d e r irgendeiner andern Stelle des Organismus wirken. mit den C h a r a k t e r eines D ä m o n s ,

W u n s c h und Wille haben so-

der im M e n s c h e n sein W e s e n o d e r U n w e s e n treibe,

der mit eigner Kraft o d e r E n e r g i e b e g a b t sei und von sich aus das G e s c h e h e n s o o d e r so g e s t a l t e n könne.

Noch v e r w o r r e n e r w i r d die Auffassung, indem der W u n s c h in ein-

zelne W ü n s c h e zerfällt, indem jeder Ausdruck ein W u n s c h für sich wird, der von dem triebhaften o d e r w i e i m m e r g e a r t e t e n W u n s c h

im Innern v e r u r s a c h t wird.

Der

eine

W u n s c h g e r ä t dann in Konflikt mit andern W ü n s c h e n alias Dämonen, die zugleich im M e n s c h e n drinsitzen und wirken, die ihn „ b e s i t z e n " im Sinne von „besessen

halten".

Und weiterhin wird nun der W i l l e als b e s o n d e r e Instanz a n g e s p r o c h e n , diese mit dem Bewußtsein, Wünsche

dem

Ich

identifiziert

und

mit

der

im Z a u m e zu halten, zu b e h e r r s c h e n ,

verwerfen,

womit

denn

den

besonderen

autokratischen Wünschen

„ W e s e n " , ein „ h ö h e r e s W e s e n "

Macht

zu kontrollieren, ein

ausgestattet,

zuzulassen

ebenfalls

die

oder zu

autokratisches

gegenübertritt.

Nach dieser Auffassung ist der W u n s c h

gleich

Trieb,

d e r mit dem

o d e r dem B e w u ß t s e i n im S t r e i t e liegt; die W ü n s c h e sind „ T r i e b k o m p o n e n t e n " ,

Willen „Trieb-

r e g u n g e n " , wohl auch „Affekte" genannt, die „ins U n b e w u ß t e " v e r l e g t w e r d e n und j e nach

ihrer

Beschaffenheit

„bewußtseinsfähig"

sind

oder

nicht,

wobei

nach

Freud

der Zutritt zum B e w u ß t s e i n von einer „ Z e n s u r " kontrolliert wird, und z w a r von

einer

doppelten: einer, die das „ V o r b e w u ß t e " , und einer, die d a s B e w u ß t s e i n v o r u n g e e i g n e ten Eindringlingen schützt.

Sind diese einlaßbegehrenden W ü n s c h e oder

n e n t e n " unstatthaft, so w e r d e n sie z u r ü c k g e w i e s e n , „ v e r d r ä n g t " . dem B e w u ß t s e i n

die Rolle des ü b e r a n d e r e s

„Psychische"

Urteilenden

wird, die Rolle eines R i c h t e r s ,

der ja natürlich den „ A n g e k l a g t e n "

muß,

erkennen

ehe

er

„Nam'

und

Art"

und

beurteilen

„Triebkompo-

E s ist klar, daß hier

kann;

zugeschrieben

erst

das

wahrnehmen

heißt

aber,

die

W ü n s c h e o d e r T r i e b k o m p o n e n t e n müssen erst v o r dem Z e n s o r erscheinen, erst v o r das B e w u ß t s e i n (dieses motivisch gefaßt) treten, und es ergibt sich die auch motivisch unmögliche Situation, daß ein U n b e w u ß t e s ohne b e w u ß t zu sein!

kritisiert w e r d e n

soll,

S o lange dieses U n b e w u ß t e unbewußt ist, kann es doch

v o n dem B e w u ß t s e i n

vom

B e w u ß t s e i n nicht w a h r g e n o m m e n w e r d e n ; und w a n n es v o m B e w u ß t s e i n

wahrgenom-

men wird, kann es doch nur bewußt sein — w a s soll m a n denn sonst unter „ b e w u ß t " verstehen?

E s kann ein W u n s c h nur „ v e r d r ä n g t " w e r d e n , w a n n er bewußt ist; ist e r

unbewußt, b r a u c h t e r ja nicht „ v e r d r ä n g t " zu w e r d e n ,

e r ist ja dann außerhalb

des

B e w u ß t s e i n s , und „ V e r d r ä n g u n g " kann doch nur bedeuten, daß ein B e w u ß t e s aus dem Bewußtsein

hinausgeworfen,

damit

also

unbewußt wird.

dämonistisch, also unklar, in sich widersprüchlich. eine

„psychische

Instanz"

erster

Klasise,

Teufelchen, die sich mit ihrem Oberhaupt

Diese Auffassung

ist

eben

D a s B e w u ß t s e i n ist der Oberdämon,

die T r i e b k o m p o n e n t e n

(Wünsche)

schlecht und r e c h t v e r t r a g e n ,

auf dem qui v i v e ! sind, w i e sie dem Oberhaupt eins a u s w i s c h e n können.

sind

aber

die

immer

Z w a r so lange

der O b e r d ä m o n w a c h ist, nützt ihnen die A l a r m b e r e i t s c h a f t nicht eben viel; a b e r w a n n er sich z u r R u h e b e g e b e n hat, dann r u m o r e n die N a c h t m a h r e n und1 N a c h t f a h r e n

und

L u r e n und W a l r i d e r s k e n in dem irdischen Gebäude, genannt Mensch, umher, und der

222

g a n z e Spuk heißt dann Traum. Und dieser T r a u m ist dann — nach F r e u d W u n s c h erfüllung (bis auf die T r ä u m e der Kriegsneurotiker — ausgerechnet)! Das Unverständnis liegt darin, daß das Bewußtsein als „ein P s y c h i s c h e s " aufgefaßt u n d daß „dem P s y c h i s c h e n " eine Macht eingeräumt wird, die sich auf das Physische, a b e r auch auf sich selbst (insofern eine psychische Instanz alias Dämon auf die a n d e r e w i r k e ) erstreckt. Sonach ist auch der W u n s c h ein Selbständiges, ein eigenlebiges W e s e n , das eine Kraft oder Energie ausübt, mit andern W ü n s c h e n o d e r dem B e w u ß t sein kämpft, sich durchsetzt oder v e r d r ä n g t wird, der Mensch soll imstande sein, die W r ünsche, die in rätselhafter W e i s e in ihm drinsitzen, zu b e h e r r s c h e n o d e r ihnen zu unterliegen, mit einer (besonderen?) Energie, mit festem Willen usw. auf die Erfüllung seiner W ü n s c h e zu verzichten — und wie sonst die motivische Phraseologie lauten mag. Dieses Maß von Energie oder „Selbstbeherrschung" soll dem Kinde „ d t a c h " die E r ziehung beigebracht werden, und die Tatsache, daß das Kind von drei J a h r e n sich a n d e r s verhält als das Kind von fünf oder acht Jahren und der Mensch von z w a n z i g J a h r e n , wird als „Erfolg" oder „Mißerfolg" d e r erzieherischen Maßnahmen gedeutet, w o b e i die E r z i e h u n g * ) als Ursache, das (sich ändernde) Verhalten des Kindes als W i r k u n g gilt. § 66. Wunsch und Wille als Begriffsreihen Wunsch bezeichnet ein Verhalten, das so gedeutet wird, als ob es W i r k u n g einer Ursache, eben des Wunsches, sei, der als b e w u ß t e oder u n b e w u ß t e T r i e b r e g u n g in der P s y c h e sitze. Indes ist dieses Verhalten realiter lediglich T a t s a c h e n r e i h e und nichts weiter, Ausdruck von Eronenströmen, die die sensibel-motorische Bahn durchlaufen und dabei die N e r v e n z e n t r e n in R ü c k e n m a r k und Gehirn passieren; die „Regulierung" dieser E r o n e n s t r ö m e ist nicht das „ W e r k " einer psychischen Instanz oder dergleichen, sondern es ist lediglich Tatsache, daß diese Ströme so und nicht anders verlaufen, und diese T a t s a c h e verstehen w i r als Ausdruck der Spezifität der Reflexstruktur. Es w i r d nicht reguliert, geregelt und gemaßregelt (normalisiert im motivischen Sinne), w i r kennen keinen Regulator oder Regulus oder Rex, der dämonischerweise den Betrieb des Organismus beherrscht und innerhalb o d e r außerhalb dieses Organismus seinen Sitz h a t ; sondern es geschieht — nichts weiter, es geschieht. Es kann realiter keine Redie sein, daß dlie A u s d r u c k s b e w e g u n g odter Sekretion, die w i r W u n s c h - oder Willensäußerung nennen, W i r k u n g einer Ursache sei, die ebenfalls W u n s c h oder Wille heiße und als ein mystisches W e s e n irgendwo im Innern des Menschen o d e r auch außerhalb existiere. Indes ist ja der Wunsch oder der Wille nicht bloß eine sensile und modale Aktualitätenreihe, sondern auch eine i d e a l i s c h e — und vielleicht ist diese die gesuchte „psychische Instanz", deren Kraft sich in der p h y sischen Veränderung, in der physischen B e w e g u n g o d e r Sekretion a u s w i r k t ? An sich w ä r e es ja gleichgültig, ob der kausal oder konditional gedachte W u n s c h oder Wille b e w u ß t oder unbewußt sei, d. h. ob er eine Aktualitätenreihe ist o d e r Funktion von Denkzellen, die momentan noch nicht oder nicht m e h r aktuell sind. W e r aber sagt, die Tatsache, daß ich einen Wunsch oder einen Willen begrifflich b e w u ß t habe, bevor e r ausgeführt w e r d e , daß ich also wisse, w a s ich wünsche oder wolle, meinen Wunsch od'er Willen v o r seiner „Erfüllung" oder „Nichterfüllung" kenne, sei ein Beweis dafür, daß der W u n s c h - oder Willensausdruck — eben gewünscht oder gewollt, von jenem b e w u ß t e n W u n s c h oder Willen b e w i r k t sei, hebt g e r a d e die Existenz d e r idealischen Aktualität als ausschlag- oder m a ß g e b e n d hervor, und es ist nur noch hinzuzu*) Damit Boll über Erziehung als biologisches Phänomen nichts gesagt sein, sondern n u r etwas über ihr« motivische „Bewertung" (siehe § 72).

223

fügen, daß erst recht die wörtliche Aeußerung eines Wunsches oder' Willens, der nachher ausgeführt werde oder nicht, B e w e i s für das Dasein einer wenn auch mysteriösen Kraft, genannt Wunsch oder Wille, sei — dann ist die Verwirrung vollständig. W i r haben uns schon darüber verständigt, daß die Aktualität der Denkzelle, daß das B e w u ß t e oder das Bewußtsein ein in den (zugehörigen) Reflex eingeordnetes P h ä nomen ist. Der Eronenstrom passiert die Denkzelle, und die P a s s a g e des jeweils stärksten Eronenstromes geht mit dem Erscheinen der Aktualität, die man Objekt nennt, einher. Der Eronenstrom fließt dann in die zugehörige Motilität und Sekretion ab. Eine solche sensibel-motorisch-sekretorische Verbindung ist eben die Reflexbahn. Ob dabei Bewußtsein eingeschaltet ist oder nicht, ob der Reflex über Rückenmark oder Gehirn verläuft, ist in diesem Sinne gleichgültig. Ebenso ist es gleichgültig, ob die Aktualitätenreihe zu einem Wunsch oder einer F r a g e oder einem Befehl usw. formuliert ist. Keinesfalls ist die in den Reflex eingeschaltete Aktualität eine „ K r a f t " , die den vorhergehenden oder folgenden Ablauf des Reflexes sowie die Enderscheinungen verursacht oder bedingt oder irgendwie sonst beeinflußt. Die Aktualität ist überhaupt keine „Kraft", sondern eine Erscheinung, ein Bewußtes, das Bewußte, das immer-anders ist. W e r die Aktualität als „Kraft" auffaßt, zertrennt sie nach motivischer W e i s e in die Kraft und ihre Erscheinung oder sieht in ihr die Kraft als solche, also ohne „ S t o f f " , und verliert sich so in die W e l t der unbegrenzten Möglichkeiten. Die Aktualität ist ja das Bewußte, das Objekt, das P h y s i s c h e ; dieses ist anschauungsgemäß Verändertheit, Symbol der Vor- 'und Nachobjekte, des Noch-nicht- und des Nieht-mehr-Seienden und ferner Gegensatzpartner zum Nicht-Seienden, zum Psychischen, womit j a eben die Individuation gegeben ist, kann also realiter nicht als „reine" Kraft, als Kraft an und für sich gelten, ebensowenig wie es als „reiner" Stoff, als Stoff an und für sich gelten kann, ebensowenig wie es nur physisch oder nur psychisch sein kann. (Mit dieser Parallelisierung soll aber keineswegs P s y c h e mit Kraft und Physis mit Stoff identifiziert werden; w a s realiter unter Kraft und Stoff, Masse zu. verstehen ist, bedarf einer besonderen Darstellung.) Das B e w u ß t e kann das U n b e w u ß t e nicht verursachen oder bedingen, es ist und z w a r immer-anders. Man darf und kann sich das Unbewußte nicht als Objekt, als — B e w u ß t e s „denken" (auch das W o r t „Unbewußtes" ist bewußt, nicht unbewußt), sondern als Vor- und Nachobjekt, das auf das gegenwärtige Objekt in dem Sinne folgt, daß dieses Objekt sich verändert oder immer-anders ist. Das B e w u ß t e ist ja Symbol des Unbewußten, das Unbewußte nicht eine Anzahl von Objekten, von Aktualitäten, also eine Mehrheit von „Bewußten", sondern das Unbewußte ist — eben unbewußt, in dem Bewußten symbolisch vertreten. Das Werden und Vergehen, die zeiträumlichen Unterschiede im Symbol sind als solche w e d e r wahrnehmbar noch nicht wahrnehmbar, sie sind unwahrnehmbar. Vom Unbewußten erfahren wir nur „ a m " Bewußten, indem dieses das S y m b o l des Unbewußten ist, d.h. indem das B e w u ß t e als immer-anders angeschaut wird ( § 4 4 A n m . ) . Die Vorstellung, daß dieses Unbewußte eine Ansammlung von Gegenständen oder Individuen sei, die nun auf das B e w u ß t e einwirken oder vom Bewußten zugelassen oder verdrängt werden könnten, ist motivisches Unverständnis der biologischen Tatsächlichkeit, die in und mit der menschlichen Anschauung gegeben ist. Das Bewußte müßte in diesem Falle nicht Symbol des Unbewußten sein, sondern ein Objekt, das sich von andern Objekten nur durch das „Moment" der Bewußtheit unterscheidet; diese andern Objekte existieren also auch, genau so wie das Bewußte, nur eben unbewußt, und können nun das bewußte Objekt aus seiner Bewußtheit herausdrängen oder werden von ihm verdrängt, wobei „ökonomische" oder quantitative Größen eine Rolle spielen 224

und eben jene Kampfhandlungen stattfinden, von denen u. a. die F r e u d sehe P s y c h o logie berichtet. Dieses Verhältnis zwischen Bewußtem und Unbewußtem ist darin kausal oder konditional und final insofern, als der Kampf des B e w u ß t e n mit dem Unbewußten U r s a c h e oder Grund o d e r Bedingung dafür ist, daß jetzt dieses und nicht ein anderes b e w u ß t o d e r unbewußt ist, wie ja überhaupt die Existenz des Bewußten Urs a c h e oder Bedingung f ü r die (vermeintliche) Existenz des Unbewußten ist und umgekehrt, so daß w i r wieder auf die (unbemerkte) Identität von Ursache und W i r k u n g oder Grund und Folge stoßen — auf die Logik des Münchhausen, der sich an seinem eignen Zopf aus dem Sumpfe zog. Kein W u n d e r , daß man mit d e r „Bewußtheit" nichts Rechtes a n z u f a n g e n w e i ß ; es fehlt nicht viel, so macht man diese rätselhafte B e w u ß t heit wieder zu einem Dämon, d e r im O b j e k t drinsitzt und dieses je nach den Umständen — Lustprinzip, Realitätsprinzip ( F r e u d ) usw. — verlassen und in ein bis dato Unbewußtes übersiedeln kann usw. Das U n b e w u ß t e existiert noch nicht oder nicht mehr, es ist „ u n e x i s t e n t " , es ist nicht mit dem N i c h t - E x i s t e n t e n identisch, womit es andauernd verwechselt wird. Das Nicht-Existente, das Nicht-Seiende, das Nichts ist die P s y c h e , das Ich, das Subjekt. „Das U n b e w u ß t e " ist aber Bezeichnung für die Vor- und Nach-Objekte, diese als G e g e n s a t z p a r t n e r zu „ihrem" Nicht-Seienden genommen, also genau: Bezeichnung f ü r die Vor- und Nachbeziehungen. Es ist ein prinzipieller, ein anschauungsgemäßer Unterschied z w i s c h e n Nicht-Seiendem und Noch-nicht- oder Nicht-mehr-Seiendem, Unseiendem. D e r Unterschied ist bei d e r Beschränktheit des W o r t s c h a t z e s s c h w e r v e r ständlich zu m a c h e n ; die W ö r t e r gehören alle in die Objektität und entsprechen d e r Welt des Noch-nicht und Nicht-mehr (Beschreibung s. § 97), und ihre Uebernahme in diie Beschreibung d e r Subjekt-Objekt-Beziehung, des Nicht-Seins: Seins in die Welt d e r polaren Gegensätze bedeutet e t w a das gleiche, wie wenn jemand mit dem Liter die L a n d s t r a ß e messen wollte; es blöibt aber nichts weiter übrig, als — die L a n d s t r a ß e mit dem Liter zu messen und an das verstehliche Gefühl zu appellieren, w a s bereits wiederholt geschehen. Das U n b e w u ß t e ist das Unseiende, Unbeschreibbare, Unerkennbare usw., das U n e r f o r s c h l i c h e . Erforschlich ist nur das Bewußte, das Seiende, das Objekt. Das Vor- und das Nach-Bewußte ist jetzt unerforschlich, es war, als es bewußt w a r , erforschlich und w i r d es sein, sobald es (wieder) bewußt geworden sein wird. Die F o r schung kann sich überhaupt nur auf das Bewußte, Seiende erstrecken und verläuft selber als Bewußtes, „im" Bewußtsein, „im" Seienden; eine „unbewußte F o r s c h u n g " gibt es nicht, die W o r t v e r b i n d u n g ist eine leere Formel. Das Unbewußte ist unerforschlich, es kann a b e r erforschlich w e r d e n , eben in Form des Bewußten. Ich kann eine mir b e w u ß t e Handlung des X beschreiben, die f ü r X unbewußt ist; damit beschreibe ich aber mein B e w u ß t e s , aus meinem bewußten Erleben, nicht das Unbewußte des X. Ebenso geschieht die Beschreibung d e r Nervenfunktion nur als die meines Bewußten, d . h . so, w i e sie mir aus meinen Studien und Erfahrungen erinnerungsmäßig (begrifflich) bewußt ist; sie w i r d nur eben als unbewußt gekennzeichnet; wie sie als unbewußt v e r läuft, ist unerforschlich. Das Nicht-Bewußte (Nicht-Seiende, Nichts, die P s y c h e , das Metaphysische, Dämonische, d e r jenseitige Gott und Teufel usw.) ist natürlich nichtbeschreibbar, n i c h t - e r f o r s c h l i c h . Das U n b e w u ß t e ist im Bewußtsein symbolisch vertreten, kann sich also nicht feindlich oder freundlich zum B e w u ß t e n stellen, das ja eben Symbol des Unbewußten, nicht ein Objekt neben a n d e r n Objekten ist, die lediglich durch das „Moment" d e r B e w u ß t heit verschieden sind. D a s U n b e w u ß t e ist gewiß gegensätzlich zum Bewußten, a b e r im Sinne d e r interpolaren Gegensätzlichkeit, d. h. die interpolaren G e g e n s a t z p a r t n e r können 15 L u n g w i t z ,

Die E n t d e c k u n g d e r S e e l e .

225

sich i n e i n a n d e r v e r w a n d e l n , aus d e m einen P a r t n e r kann d e r a n d e r e w e r d e n , das Unbewußte kann

bewußt

werden;

e s liegt

in d e r

interpolaren

Gegensätzlichkeit

keine

e i g e n t l i c h e , k e i n e „ e c h t e " G e g e n s ä t z l i c h k e i t v o r , k e i n e p o l a r e , s o n d e r n e b e n eine interpolare.

Die U m w a n d l u n g des einen in den andern G e g e n s a t z p a r t n e r , das

des einen aus d e m a n d e r n ist die O b j e k t ä n d e r u n g ,

Hervorgehen

die A b l ö s u n g d e r A k t u a l i t ä t

durch

die a n d e r e , die a n s c h a u u n g s g e m ä ß v o r h e r K o m p o n e n t e d i e s e r A k t u a l i t ä t w a r und alsdann w i e d e r K o m p o n e n t e d e r n ä c h s t e n A k t u a l i t ä t sein w i r d . Unbewußte

u m g r e i f t und deren s y m b o l i s c h e

Gesamtheit

D i e K o m p o n e n t e n , die das

das B e w u ß t e

ausmacht,

sind

lediglich in der B e s c h r e i b u n g als i n t e r p o l a r e G e g e n s a t z p a r t n e r v e r t r e t e n , auch als interp o l a r g e g e n s ä t z l i c h zum B e w u ß t s e i n

als ihrem S y m b o l , a b e r i r g e n d e i n e k a u s a l e

oder

k o n d i t i o n a l e o d e r t e l e o l o g i s c h e V e r k n ü p f u n g zu i h r e m S y m b o l o d e r u n t e r e i n a n d e r steht

realiter

nicht,

die Auffassung,

d ä m o n i s t i s c h , ein M i ß v e r s t ä n d n i s , ein

daß

sie b e s t ü n d e ,

ist

motivisch,

d. h.

be-

fiktionell,

Unverständnis.

R e a l i t e r kann k e i n e R e d e davon sein, daß die eine Aktualität die a n d e r e v e r u r s a c h e oder bedinge.

M a n w i r d e i n w e n d e n , daß es j a g a n z k l a r sei, die eine Aktualität könne

nur b e s t e h e n , „ w e n n " die a n d e r e b e s t e h e ,

das B e w u ß t e sei nur da, „ w e n n " das

Un-

b e w u ß t e da sei und u m g e k e h r t , die E x i s t e n z des B e w u ß t e n sei also bedingt durch

die

E x i s t e n z ( o d e r N o c h - n i c h t - o d e r N i c h t - m e h r - E x i s t e n z ) des U n b e w u ß t e n und u m g e k e h r t . G ä b e es kein U n b e w u ß t e s , so auch kein B e w u ß t e s , und u m g e k e h r t . Logik

kann

selbstverständlich

auf d e r a r t i g e

Formulierungen

Die

motivische

nicht v e r z i c h t e n ,

ohne

sich s e l b e r a u f z u h e b e n ; s i e b e s t e h t j a g e r a d e in s o l c h e n F o r m u l i e r u n g e n . D i e m o t i v i s c h e L o g i k sieht in der E r s c h e i n u n g die W i r k u n g d e r U r s a c h e und die F o l g e des

Grundes

u s w . ; folgt also eine A k t u a l i t ä t auf die a n d e r e , so k a n n sie nur v e r u r s a c h t o d e r b e d i n g t sein und e b e n s o die T a t s a c h e , daß eine auf die a n d e r e folgt. ich noch

zu s p r e c h e n ;

hier soll zum K o n d i t i o n a l i s m u s

Auf das „ w e n n "

nur b e m e r k t w e r d e n ,

komme daß

die

m o t i v i s c h e A u f f a s s u n g d e r O b j e k t ä n d e r u n g , nämlich d e r a r t , als üb das U n b e w u ß t e Ansammlung von Objekten

eine

sei, die sich mit dem „ b e w u ß t e n O b j e k t " um die B e w u ß t -

heit s t r e i t e n , v o m r e a l i s c h e n S t a n d p u n k t e aus u n v e r s t ä n d i g i s t ; das U n b e w u ß t e ist, w i e g e s a g t , im B e w u ß t e n als S y m b o l g e g e b e n , nicht a u ß e r h a l b des B e w u ß t e n e x i s t e n t , so daß m a n e t w a s a g e n k ö n n t e : d i e s e s O b j e k t ist u n b e w u ß t und dieses ist b e w u ß t , beide unterscheiden

sich nur durch d a s „ M o m e n t "

der Bewußtheit usw.

Die

anschauungs-

g e m ä ß e T a t s a c h e , daß d a s B e w u ß t e e x i s t i e r t o d e r daß das E x i s t e n t e b e w u ß t ist, s c h l i e ß t zugleich die T a t s a c h e in sich ein, daß d i e s e s B e w u ß t e S y m b o l ist. M a n kann also b e i d e s , d a s B e w u ß t e und das in ihm s y m b o l i s c h v e r t r e t e n e U n b e w u ß t e , nicht v o n e i n a n d e r in d e m S i n n e t r e n n e n , daß d a s eine d a s a n d e r e b e d i n g e ; b e i d e sind zugleich g e g e b e n , nicht erst

das

eine

und

dann

das

zwischen beiden b e s t e h e n ;

andere,

also

kann

auch

keine

bedingliche

Verbindung

d i e s e w ü r d e v o r a u s s e t z e n , daß e r s t das eine und dann



auf G r u n d d i e s e r E x i s t e n z , als F o l g e , E r g e b n i s o d e r w a s i m m e r — das a n d e r e e n t s t e h e . Und e b e n s o w e n i g w i e die i n t e r p o l a r e n k ö n n e n die p o l a r e n G e g e n s a t z p a r t n e r u r s ä c h l i c h oder

bedinglich m i t e i n a n d e r v e r b u n d e n sein im S i n n e

verursacht, bedingt

die innere u s w .

Das

der P h r a s e :

S u b j e k t * ist nicht

die ä u ß e r e

Welt

da, w e n n o d e r weil

O b j e k t da ist, und u m g e k e h r t : das O b j e k t w i r d n i c h t v o m S u b j e k t geschaffen,

das

verur-

s a c h t , b e d i n g t (dies ist, w i e w i r g e s e h e n h a b e n , die infantile Auffassung), s o n d e r n d a s S u b j e k t ist z u g l e i c h mit d e m O b j e k t da. als p o l a r e n G e g e n s a t z wonnen,

die K a u s a l i t ä t

Also auch w e r das U n b e w u ß t e

(irrigerweise)

zum B e w u ß t e n annimmt, hat damit nicht eine M ö g l i c h k e i t o d e r Konditionalität

oder

den T e l e o l o g i s m u s

(Finalismus)

gezu

erweisen. D a s B e w u ß t e ist r e a l i t e r S y m b o l d e r z e i t r ä u m l i c h e n U n t e r s c h i e d e , die m a n als Unbewußtes

226

zusammenfassen

mag.

Auf

das

B e w u ß t e folgt ein

anderes

Bewußtes,

das

Bewußte verändert sich, ist immer anders, d. h. Unbewußtes ist nun bewußt. Die Deutung der Zeiträumlichkeit als Kausalität und Konditionalität oder Finalität ist die motivische Denkweise; sie erkennt zwar Zeit und Raum an, aber nicht als Begriffe für die in und mit dem Objekt gegebene Tatsächlichkeit, sondern als Begriffe für ein mystisches Spiel von Kräften und Stoffen, das man mit Kausalität und Konditionalität und Finalität bezeichnet, wobei der eine Partner immer Ursache oder Wirkung, Grund oder Folge, Bedingung oder Ergebnis des andern ist, d.h. als ein autokratisches, mit eigner Macht ausgestattetes, also absolutes Wesen angesehen wird, das von sich aus irgendeine Wirkung auf ein anderes Wesen psychischer oder physischer Natur ausübe. Realiter bestehen die zeiträumlichen Unterschiede als Komponenten des Symbols, das ihre Homogenität darstellt, haben die einzelnen Aktualitäten, die einzelnen aufeinander folgenden Symbole keinerlei andere als die raumzeitliche Verknüpfung miteinander, auch dann nicht, wann die Aktualität jetzt in der optischen, jetzt in der akustischen usw. Sphäre liegt. Eine zu einem Wunsch oder Befehl oder einer Frage usw. formulierte Aktualitätenreihe der idealischen Sphäre kann von einer modalen Aktualitätenreihe gefolgt sein; diese kann gleichsinnig oder ungleichsinn-ig formuliert sein, kann sogar im Wortlaut jener entsprechen; und umgekehrt kann auf die modale eine idealische Aktualitätewreihe, die jener entspricht oder nicht usw., folgein. Aber weder ist die iidiealische Aktualität Ursache oder Grund oder Bedingung der modalen noch diese Ursache usw. jener, noch ist die eine die Wirkung der andern, sondern beide folgen lediglich zeiträumlich aufeinander und brauchen nicht einmal demselben sensibel-motorischen System anzugehören. Wer also begrifflich einen Wunsch „hat", in wem z. B. die idealische Aktualitätenreihe „ich wünsche mir ein Haus" oder „wenn ich doch ein Haus besäße!" abläuft, braucht keineswegs diesen Wunsch „in Worte zu kleiden", in die gleichen oder auch in andere Worte, er braucht überhaupt nicht zu sprechen, sondern die Eronenströme, in die jene Aktualitäten eingeschaltet sind, können in ganz andere motorische oder in sekretorische Enderscheinungen ausgehen. Diese idealische Aktualitätenreihe besagt auch nicht, daß abgesehen von ihr selber ein „Wunsch" bestünde, der die Aktualitätenreihe verursacht oder bedingt habe, daß also ein Wunsch da sei, der die „Wunschvorstellung" bewirke und gar auch noch den „Wunschausdruck", eine Art Instanzenzug, deren eine Stelle immer die andere (ihr Verhalten) bedinge oder verursache oder kontrolliere — da haben wir ja die himmlische oder höllische oder irdische Hierarchie der Engel oder Teufel oder Triebe oder Wünsche —, sondern die Aktualitätenreihe ist da, einfach da, sie ist das in den jeweils stärksten Eronenstrom eingeschaltete Objekt und damit immer-anders. Die Eronenströme gehen in eine (die zugehörige) Motilität und Sekretion aus, diese kann aber Symbolkomponente, also unbewußt sein, in einer modalen Aktualität als Symbol vertreten sein, die mit jenem idealischen Wunsch und andern Vor- und Nachobjekten ein Homogenes bildet, aus dem erst die Analyse vielleicht jenen idealischen Wunsch herauslöst. Nicht anders verhält es sich, wann die idealische oder modale Aktualitätenreihe einen Willen darstellt, d. h. volunitativ formuliert ist. Die Existenz der idealischen Reihe „ich will meine Arbeit vollenden" bietet keinerlei Gewähr dafür, daß ich tatsächlich die Arbeit vollende, oder daß ich die W o r t e ausspreche: „Ich will meine Arbeit vollenden." Keinesfalls besteht eine kausale oder konditionale Verbindung zwischen der idealischen und der modalen Aktualität, sondern lediglich eine zeiträumliche, eine tatsächliche, eine realische. Es kann sehr wohl sein, daß ich die Arbeit vollende, aber nicht etwa „deshalb, weil" ich es „gewollt" habe, sondern weil . . . ja gar nicht „weil", — ich vollende die Arbeit, die Motilität, in die zahlreiche Eronenströme ausgehen, ist eben derart, daß 227

die Arbeit vollendet wird; welche Eronen damit ihren Ausdruck finden und über welche Zentren sie geflossen sind, läßt sich mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit analytisch ermitteln, aber wie immer diese Ermittelungen ausfallen mögen, keinesfalls ist irgendeine Macht ausfindig zu machen, die den Ablauf der Eronenströme über diese und nicht über andere Zentren geleitet hat, die mich bestimmt hat, die Arbeit zu vollenden, die also Ursache oder Grund oder Bedingung dieser idealischen oder modalen Aktualitätenreihen war, deren Ablauf die Vollendung meiner Arbeit ausmacht. Ebensogut kann auf die Aktualitätenreihe „ich will meine Arbeit vollenden" eine ganz andere Motilität oder Sekretion folgen, z. B. kann ich mich vom Schreibtisch erheben und kurzerhand Spazierengehen oder irgend etwas tun oder denken, nur nicht die Arbeit vollenden, wie ich es „gewollt" habe. Die idealische Aktualitätenreihe, die zu einem „Willen" formuliert ist, hat eben keinerlei kausalen oder konditionalen oder finalen Zusammenhang mit der folgenden (oder vorhergehenden) idealischen oder modalen Aktualitätenreihe, und selbst die Wahrscheinlichkeit, daß auf einen Willen als idealische Reihe ein Wille als modale Reihe oder umgekehrt folgt und daß diese beiden Willen gleichsinnig seien, ist je nach der Individualität größer oder kleiner und — w i e alle Wahrscheinlichkeitsrechnung — ein „Beweis", daß Beziehungen und Verhältnisse an sich unberechenbar, d. h. daß alle Regeln und Gesetze statistischer Art sind.

§ 67. Zweifel.

Lüge*)

„Gewöhnlich glaubt der Mensch, wenn er nur Worte hört, es müsse sich dabei doch auch w a s denken lassen." (Das „wenn" muß natürlich „wann" heißen.) Das Kleinkind erlebt Gegenstand und Wort als chaotisch, dann magisch identisch, der frühmotivische (naive) Mensch „glaubt" an das Wort in dem Sinne, daß das W o r t einen „psychischen" Sachverhalt des Redenden vollkommen analogisch, also mit unbezweifelbarer Zuverlässigkeit wiedergäbe. Die Erfahrung, die das Kind macht, daß das Wort, die Be* ) Interessant ist d i e H e r k u n f t des W o r t e s „ L ü g e " u n d „ l ü g e n " ; es stammt vom gotischen 1 i u g a n , daB eben so w i e das lateinische „ n u b e t e " v e r h ü l l e n , d a n n h e i r a t e n b e d e u t e t (wobei n ä m l i c h die B r a u t „ v e r h ü l l t " w u r d e — vgl. den Schleier d e r altindischen M a j a , d e r „ M u t t e r N a t u r " , den Schlei'er d e s Bildes zu Sais, dessen L ü f t u n g — d i e „ E r k e n n u n g " des W e i b e s — dem M a n n e d e n T o d bringt — § 3 4 . — Daa „ S c h l e i e r n " der Novizinnen, die d a m i t B r ä u t e Gottes oder C h r i s t i w e r d e n ; ,,mit d e m G ü r t e l , m i t d e m Schleier r e i ß t der schöne W a h n entzwei* 4 , u n s e r e B r ä u t e t r a g e n den Brautschleier — u n d er m u ß z e r r e i ß e n , sonst gibt's eine schlechte Ehe —• Schleier Symbol des Hymens, des J u n g f e r n h ä u t c h e n s ; es m u ß auch in den B r a u t k r a n z „ r e g n e n " : K r a n z Symbol d e r V u l v a , R e g e n Symbol des b e f r u c h t e n d e n Regens, d e r E j a k u l a t i o n u s w . ) . Das V e r s c h l e i e r n d e r B r a u t ist zugleich G e b u r U s y m b o l : Schleier f ü r E i h ä u t e , d i e bei d e r G e b u r t zerrissen w e r d e n , also w i e d e r A n a l o g i e des „ U e b e r g a n g e s " , d e r P u b e r t ä t s f e i e r , dtie ja u r s p r ü n g l i c h m i t dem K o i t u s zusammenfiel. Z u „ l ü g e n " gehört auch d e r „ L ü g e n g o t t " : d e r obere Gott, d e r u n n a h b a r i m Jenseits w o h n t , sich u n k e n n t l i c h , u n e r k e n n b a r macht, eich verschleiert, den Mensoben d i e W a h r h e i t v e r h ü l l t , i n zweideutigen Orakeln zu i h n e n d u r c h den M u n d der P r i e s t e r spricht, also „ l ü g t " , — a b e r a u c h sein W i d e r p a r t , d e r Gott d e r Tiefe, d e r n i c h t a n d e r s v e r f ä h r t w i e d e r Gott d e r H ö h e , den Menschen irdisch-höllische F r e u d e n , in S o n d e r h e i t die L i e b e s f r e u d e n vorgaukelt u n d sie so ins e w i g e V e r d e r b e n l o c k t , d e r a b e r doch d e r Licht, u n d F e u e r b i ü n g e r u n d sfo d e r W o h l t ä t e r dier Menschheit ist, e i n zweideutiges W e s e n : ein guter oder g e f a l l e n e r , böser G o t t : L o k i ( L o h c n g o i n ) , L u c i f e r , Vulcanus, H e p h a i s t o s , P r o m e t h e u s , Pram a n l h a , Christus, Asdes, Attis, Adon>is, Eros, H e r m e s , Dionysos usw. D e r T e u f e l v e r f ü h r t d i e Menschen zur Geschlechtsliebe ( A d a m u n d E v a ) , z u r E r k e n n t n i s des Geheimnisses des Vater-Gottes, der somit e n t t h r o n t w i r d , er „ v e r h ü l l t " das W e i b u n d reizt den M a n n , es zu „ e n t h ü l l e n " , d e n Schleier zu z e r r e i ß e n , d i e W a h r h e i t h i n t e r d e r Lüge zu erschauen — u n d d a b e i - d a d u r c h 7U e r b l i n d e n ( b l i n d e r S e h e r ) , d. h . zu sterben. D i e Hoch-zeit, die L e b e n s h ö h e eümt sich m i t dem T o d e , S ü n d e mit S ü h n e , Schuld mit Straf«. D i e H ö l l e ist d e r Schoß d e r M u t t e r E r d e , d o r t b r e n n t das tödliche-schöpferieche F e u e r , das V e n n s f e u e r — wie i n d e r H ö h l e des Weibes, e i n e r „ F i l i a l e " d e r Höhle-Hülle-Hölle, dler N a t u r ( n a t u r a zu nasci,, gnwsci, W u r z e l s i l b e gien zeugen, § 19 Anin. 2 ) .

228

Zeichnung mit dem G e g e n s t a n d e analogisch übereinstimmt, daß mit dem W o r t e immer ein Gegenstand, ein G e g e n w ä r t i g e s „ g e m e i n t " ist, daß die akustische mit der optischen Aktualität assoziiert ist, und z w a r so, daß auf eine akustische i m m e r die e n t s p r e c h e n d e optische Aktualität folgt oder u m g e k e h r t , die Erfahrung, die ursprünglich lediglich sensil-modal, noch nicht erkenntnismäßig, begrifflich ist, trifft zusammen mit der B e r e i t willigkeit, dem W o r t e zu t r a u e n , das W o r t für einen „ w a h r h a f t i g e n " Ausdruck der menschlichen P s y c h e , „Meinung", des C h a r a k t e r s usw. zu halten. D a s W o r t ist für den Naiven z u n ä c h s t unantastbar, das eigne W o r t , das W o r t des V a t e r s , das W o r t G o t t e s , mag es g e s p r o c h e n oder g e s c h r i e b e n (die „Heilige S c h r i f t " usw.) oder — der Gipfelpunkt der Z u v e r l ä s s i g k e i t ! — gedruckt sein. Freilich beginnt der Z w e i f e l (vgl. § 78) schon frühzeitig zu k e i m e n : die E r f a h rung, daß es z w a r W ö r t e r gibt, daß a b e r die entsprechenden G e g e n s t ä n d e auch nicht m e h r oder noch nicht oder überhaupt nicht da zu sein brauchen, ist dieser Keim, der nach und nach sich entfaltet. Hier ist die Entdeckung des I r r t u m s , der U n w a h r h e i t und der L ü g e g e s c h e h e n : O b j e k t e , die das Kind wahrnimmt, entziehen sich dem Zugriff, und W ö r t e r , die es hört, bezeichnen Gegenstände, di« nicht da sind, z. B . wird anders g e s p r o c h e n w i e optisch w a h r g e n o m m e n , die W o r t e stimmen mit den T a t sachen nicht überein. S p ä t e r erscheint das g e s c h r i e b e n e und g e d r u c k t e W o r t , a b e r dieses W o r t ist doch nicht der Gegenstand, den es m e i n t ; da steht das W o r t „ B a u m " , a b e r wo ist der B a u m ? D a ist in der F i b e l ein Bild, das den B a u m darstellt, a b e r das ist doch kein „ w i r k l i c h e r " B a u m ? Die T a t s a c h e , daß das Kind lügt, b r a u c h t nicht so kunstvoll „ e r k l ä r t " zu w e r d e n , w i e es die F r e u d s c h u l e tut: das Kind „lernt" lügen, weil die Eltern seine S e x u a l neugierde nicht befriedigen, sondern mit dem S t o r c h m ä r c h e n abfertigen; v o r h e r konnte also das Kind nicht lügen; e r s t „ d u r c h " die Geheimniskrämerei und „ U n w a h r h a f t i g k e i t " der Eltern „ l e r n t " es lügen! E i w o ! W a s schiebt man dem Kinde für M o t i v e u n t e r ! Kein W u n d e r , daß es g a r als „universell-kriminell" oder „multipel-pervers" a b g e s t e m pelt w i r d ! D a s Kind kann j a g a r nicht anders als auch „lügen", d . h . W ö r t e r aussagen, die den G e g e n s t ä n d e n ungenau entsprechen, und T a t s a c h e n mit solchen W ö r t e r n b e richten, die andern T a t s a c h e n e n t s p r e c h e n ; es kommt j a bei der Organisation der kindlichen W e l t das W o r t nicht immer auf den korrespondierenden Gegenstand und umgekehrt. Und die Mannigfaltigkeit der sensibel-motorischen Verbindungen läßt uns obendrein v e r s t e h e n , daß ein W o r t , ein S a t z gesagt, und e t w a s ganz anderes gemeint wird, als w a s die andern M e n s c h e n — und der S p r e c h e r selbst sich zum Hören dieser W ö r t e r v o r s t e l l e n ; d . h . die optische Aktualität ist mit einer akustischen assoziiert und diese w i e d e r u m mit einer andern optischen Aktualität, die in einer andern Denkzelle liegt w i e j e n e , so daß der S p r e c h e r selbst über die Ungereimtheit seiner Erzählung erstaunt sein kann, a b e r natürlich nicht zu sein braucht. Die „ e c h t e " Lüge ist eine pathologische F e h l a s s o z i a t i o n und als solche von den normalen genetischen Wandlungen der Assoziationen bis zu ihrer k o r r e k t e n Ausdifferenzierung zu unterscheiden. U e b r i gens ist das M ä r c h e n (z. B . das S t o r c h m ä r c h e n ) nicht Lüge, sondern kindgemäße Wahrheit. Die M e h r d e u t i g k e i t des W o r t e s prägt sich aus in der B e t o n u n g der ursprünglichen E i n d e u t i g k e i t . „Das W o r t , sie sollen lassen stahn", heißt es nunmehr; m a n soll am W o r t e nicht drehen und deuteln, sein W o r t soll man halten, man m a c h t das W o r t zum E h r e n w o r t , das angeblich unverbrüchlich ist — w i e das Gelübde, wie der Eidi die V o r s ä t z e usw., so lange nämlich, w i e die guten L e u t e satt (im allgemeinen Sinne) sind. Ein a n d e r e r Ausläufer ist die B e t o n u n g der p r i n z i p i e l l e n Ung l a u b W ü r d i g k e i t des W o r t e s . O b T a l l e y r a n d oder F o u c h e oder V o l 229

t a i r e oder Y o u n g oder D i o n y s i u s C a t o oder P l u t a r c h oder wer immer d e n G e d a n k e n g e ä u ß e r t h a t , d a ß die S p r a c h e d e m M e n s c h e n g e g e b e n sei, um s e i n e G e d a n k e n zu v e r b e r g e n , — auf alle F ä l l e z e i g t sich in d e r a r t i g e n A u s s p r ü c h e n das t i e f e M i ß t r a u e n g e g e n d a s W o r t bei d e n j e n i g e n I n d i v i d u e n , die von f r ü h e r J u g e n d auf s e l b e r d a s W o r t m i t d e r „ T a t s a c h e " nicht r e c h t in E i n k l a n g b r a c h t e n und s p ä t e r leicht — W a h r h e i t s f a n a t i k e r werden. Nun, ich g l a u b e nicht, d a ß es e i n e m M e n s c h e n gelingen k ö n n t e , s e i n e G e d a n k e n g e h e i m z u h a l t e n , es sei denn, er h a b e k e i n e . Die E r o n e n s t r ö m e v e r l a u f e n ü b e r die s e n s i b e l - m o t o r i s c h e B a h n , u n d es ist n i e m a n d da, d e r sie so o d e r a n d e r s l e n k e n k ö n n t e . S e l b s t b e i m „ b e s t e n W i l l e n " ist n i e m a n d i m s t a n d e , die E r o n e n b e w e g u n g auch n u r im g e r i n g s t e n zu b e e i n f l u s s e n , zu b e s t i m m e n , zu k o n t r o l l i e r e n ; w e r d a s a u c h n u r im a l l e r g e r i n g s t e n v e r m ö c h t e , w ä r e „ j e n s e i t s " d e r m e n s c h l i c h e n A n s c h a u u n g , w ä r e aus d e m G e f ü g e d e s „ n a t ü r l i c h e n G e s c h e h e n s " h i n a u s g e t r e t e n , ein A b s o l u t e s , d e r d ä m o n i s c h e G o t t . Die k a u s a l e n u n d k o n d i t i o n a l e n u n d t e l e o l o g i s c h e n L e u t e sind z w a r um d i e s e a b s o l u t e n W e s e n nicht v e r l e g e n : die g a n z e W e l t w i m m e l t v o n ihnen, alle — v o r a n d e r M e n s c h — sind e i g e n m ä c h t i g e E x i s t e n z e n , die a u s sich h e r a u s v e r u r s a c h e n und b e d i n gen, sich u n d a n d e r e u n d g a r „die N a t u r " b e h e r r s c h e n , mit W u n s c h o d e r W i l l e n , mit i h r e m B e w u ß t s e i n die W e l t n a c h B e l i e b e n u m g e s t a l t e n u n d so a u c h in d e r L a g e sind, ihre „ I n n e r l i c h k e i t " „mit E n e r g i e und S e l b s t b e h e r r s c h u n g " u m z u f o r m e n , a u c h h i n t e r listig e t w a s zu d e n k e n u n d e t w a s a n d e r e s a u s z u s p r e c h e n , also ihre G e d a n k e n h i n t e r i h r e n W o r t e n zu v e r b e r g e n . D e r k a t e g o r i s c h e I m p e r a t i v , d a s S i t t e n g e s e t z in u n s — eine M e t a p h e r f ü r a n g e h e n d e P o e t e n . D a s W o r t ist e c h t und z u v e r l ä s s i g und w a h r , m a n m u ß es n u r v e r s t e h e n . E s ist u n v e r s t ä n d i g , d a s W o r t z u r W i r k u n g e i n e r im M e n s c h e n v e r b o r g e n e n U r s a c h e , z u m A u s d r u c k eines D ä m o n s zu m a c h e n , d e r h ä m i s c h g r i n s e n d die W o r t e e i g e n m ä c h t i g so o d e r a n d e r s f o r m t , auf d e r S p r e c h m u s k u l a t u r w i e auf e i n e m K l a v i e r e spielt und die M e n s c h e n nach B e l i e b e n zu N a r r e n h ä l t o d e r nicht. Und e b e n s o u n v e r s t ä n d i g ist die D e u t u n g des W o r t e s s e l b s t als e i n e s D ä m o n s . D a s W o r t ist eine A u s d r u c k s b e w e g u n g , eine a k u s t i s c h e o d e r , g e s c h r i e b e n , eine o p t i s c h e m o d a l e A k t u a l i t ä t e n r e i h e , die o h n e die g e r i n g s t e M ö g l i c h k e i t e i n e r g e r i n g s t e n S c h w a n k u n g g e m ä ß d e r s p e z i f i s c h e n R e f l e x s t r u k t u r und F u n k t i o n s p e r i o d i k , g e m ä ß d e n a s s o z i a t i v e n Z u s a m m e n h ä n g e n also a b l ä u f t , n i c h t n a c h e i n e m m e t a p h y s i s c h e n „ G e s e t z " , d a s den R e f l e x a b l a u f nach eigenem Ermessen verursachte, regulierte, kontrollierte. Die verschiedenen assoz i a t i v e n Z u s a m m e n h ä n g e z w i s c h e n B e s c h r i e b e n e m und B e s c h r e i b u n g liegen als biolog i s c h e T a t s a c h e n v o r , so W a h r h e i t , a u c h I r r t u m , U n w a h r h e i t als u n w i s s e n t l i c h o d e r (Lüge) w i s s e n t l i c h f a l s c h e , f e h l a s s o z i i e r t e A u s s a g e n . P a ß f o r m e n s t r ö m e n ü b e r gew i s s e Z e n t r e n in die S p r e c h m o t i l i t ä t und - S e k r e t i o n aus, u n d kein d ä m o n i s c h e r W u n s c h o d e r W i l l e k a n n diese S t r ö m u n g l e n k e n ; u n d ü b e r d i e s ist ja a u c h k e i n e r da. D a s W o r t ist s t e t s ein g e w i s s e s , d u r c h a u s z u v e r l ä s s i g e s K e n n z e i c h e n d e r I n d i v i d u a l i t ä t ; s a g e m i r ein W o r t , u n d ich will dir s a g e n , w e r du bist. E s ist u n m ö g l i c h , zu lügen in d e m m o t i v i s c h e n Sinne, d a ß m a n n ä m l i c h „ d i e W a h r h e i t ( p s y c h i s c h ) b e w u ß t f ä l s c h e " , daß m a n ein W o r t , d a s w a h r sei, „ b e w u ß t " , „ w i l l e n t l i c h " z u r ü c k h a l t e n und d a f ü r ein and e r e s „ u n w a h r e s " s p r e c h e n k ö n n e . D a s W o r t , d a s m a n v e r m e i n t l i c h z u r ü c k h ä l t , ist eine b e g r i f f l i c h e A k t u a l i t ä t , e i n g e s c h a l t e t in einen E r o n e n s t r o m , d e r e b e n n i c h t in die M o t i l i t ä t d e r S p r e c h m u s k u l a t u r a u s g e h t , s o n d e r n in i r g e n d e i n e a n d e r e ; d a s W o r t , d a s s t a t t j e n e s a u s g e s p r o c h e n w i r d , ist A u s d r u c k e i n e s E r o n e n s t r o m e s , d e r ü b e r s o l c h e Z e n t r e n o d e r Zellen g e f l o s s e n ist, die w ä h r e n d d e r A k t u a l i t ä t j e n e r a n d e r n Z e l l g r u p p e z w a r f u n k t i o n i e r t e n , a b e r e b e n u n a k t u e l l , i n d e m j e n e r E r o n e n s t r o m s t ä r k e r w a r . Die A u f f a s s u n g , d a ß d a s „ B e w u ß t s e i n " ein W o r t o d e r einen a n d e r n A u s d r u c k z u r ü c k h a l t e n 230

könne, macht das Bewußtsein eben zu einem Dämon, der im Menschen sitzen soll, und doppelt verworren ist die weitere motivische Auslegung, daß „der Mensch", sein „Ich" nun wieder diesen Dämon beherrschen könne oder solle. D a s Wort ist wie jeder andere Ausdruck wahr und echt und niemals zu verfälschen; nur verstehen die Menschen das Wesen ihrer eignen Sprache nicht; sie nehmen die Worte wie das junge Kind entweder für bare Münze und entrüsten sich, wann ihre akustischen Aktualitäten nicht mit ihren optischen übereinstimmen — dann, meinen sie, hätte der andere die Unwahrheit g e s a g t und wäre ein schlechter Kerl; oder sie mißtrauen in ebenfalls infantiler Weise dem Worte „grundsätzlich" und wundern sich, daß ihre akustischen Aktualitäten doch oft genug mit den optischen usw. übereinstimmen — dann hat man mal einen anständigen Kerl, einen „wahrhaftigen Menschen" gefunden. Beide sind unverständig: sie wissen noch nicht, daß es dem Menschen nicht gegeben ist, zu lügen — derart, daß er entgegen seiner Reflexstruktur durch Wirkung seelischgeistiger Instanzen seine Aussagen so oder anders gestalten könne. Alle Ausdrücke erstatten realiter „naturgetreue" Berichte über die Persönlichkeit. Wer lügt, kann nicht (nach Belieben) nicht lügen. Der Schuldige ist am seiner Schuld nicht schuld, er muß sie aber büßen. Auch die eigne Sprache muß man so verstehen. Wir hören unsere Worte genau so wie die anderer Leute, und nur der Muskelsinn gibt uns Kunde davon, daß wir selbst Sprecher sind. Und erst das Hören unserer Worte ist das Wahrnehmen dessen, w a s wir sprechen; bevor die Worte gehört sind, wissen wir nichts von ihnen. Wir haben darüber uns im §54 unterhalten und gehen hier nicht weiter darauf ein. Nur das sei hervorgehoben, daß sich niemand selbst belügen kann, daß „hinter" den Worten keine Instanz steckt, die sie so oder anders gestaltet, die sie verursacht oder bedingt, die unsere R e d e kennt, bevor sie gehalten ist, und ihren Wortlaut so oder so umstellen kann. Auch wer eine Rede auswendig gelernt hat, sagt sie fast ohne Bewußtsein her, d. h. nur einzelne Wörter sind während des Vortrages aktuell, die meisten Eronenströme laufen über z w a r funktionierende, aber unaktuelle Zellen und strömen unbewußt in die Motilität und Sekretion aus. „ L ü g e " kann realiter lediglich Name und Begriff für die T a t s a c h e sein, daß Aktualitätenreihen nicht in der gewöhnlichen, in der üblichen („normalen") Weise korrespondieren, daß sie in einer der spezifischen Organisation des Individuums entsprechenden zeiträumlichen Fehlfolge ablaufen. Objektive und subjektive L ü g e bilden hierin keinen Unterschied. L ü g e ist, assoziativ gesehen, das gleiche wie Irrtum, nur ist die L ü g e mit dem begrifflichen Wissen verbunden, daß die A u s s a g e falsch ist, und dieses Wissen ist der „dolus", ein assoziativer, nicht aber psychischer Sachverhalt. Die Vorstellung, daß jemand „bewußt" seine Aussagen usw. dirigieren, nach Gutdünken so oder auch anders gestalten könne, ist motivische (fiktionale) Deutung der biologischen Verhältnisse. Der Mensch kann nicht die Wahrheit oder Unwahrheit nach „freiem Entschlüsse" aussagen, sondern er sagt aus, und diese Aktualitätenreihe wird gedeutet, vom Subjekt- wie vom Objekt-Individuum; es sieht so aus (mutet so an), als ob in dem Menschen eine Macht wohne, die den Ablauf der Aktualitätenreihen, den Ablauf des Denkens und Tuns dieses Menschen nach Gutdünken regulieren könne. In Wahrheit ist die A u s s a g e Ausdruck von gewissen Eronenströmen, die g e w i s s e Nervenzentren passiert haben und in deren Reflexbahn auch Aktualitäten eingeschaltet gewesen sein können; daß aber eiin „ W e s e n " im Menschen die Eronenbewegung nach freiem Ermessen lenken könne, ist Fiktion, ist Dämonismus. Anmerkung. Uber die Entwicklung der m o t i v i s c h e n Deutung des Wortes als wahr oder u n w a h r sei noch folgendes angemerkt: Das Sprachzentrum des Kindes beginnt such frühzeitig zu

231

e n t f a l t e n , das K i n d p l a p p e r t e i f r i g , f r a g t unablässig. Alsbald schließen sich an diese akustischen Rei« hen solche, die als „ G e b o t " oder „ V e r b o t " f o r m u l i e r t u n d d i e als von a n d e r n P e r s o n e n ausgehend lokalisiert s i n d ; die 3 Waltende, das das Geschehen lenkt und leitet und den Individuen die (sittliche) Pflicht auferlegt, sich der Ni>rm möglichst zu nähern und dem Nächsten dazu verhelfen. Die Norm „wirkt" so die Welt, in die Welt und auch in der "Welt» im letzteren Sinne als ,»Trieb zur Norm**, als Streben d'69 von der Norm Abweichen* den, zur Norm zurückzukehren — und wie die motiviisahe Phraseologie lauten mag. Diese dam onisti sehe Bedeutung wird der Norm überall beigelegt, wo man sie als ein Aktives auffaßt, das das Verhalten der Individuen ordnet, beeinflußt, bedingt usw., oder doch — in verdünnter Kausalität — als ein abge* sehen vom Normalen oder Abnormalen Existierendes, eine Auffassung, die auch in der Wissenschaft noch reichlich vertreten ist, z. B . in der Medizin, die Krankes normalisieren, duxrh Anwendung von „Mitteln* 4 der fingierten Norm angleichen will, in der Rechtsprechung, die strafend und damit erzieherisch im Sinne einer gewollten (erzwungenen) Anpassung an das gültige Verhalten zu wirken beansprucht, in der Theologie, die die verlorenen Schäflein retten, d. h. an die sittlich-religiöse Nonn zurückzubringen wähnt, in der Pädagogik, die im v P e n s u m " eine Norm für alle, d. h. für keinen aufstellt, wobei denn überall die Norm die Bedeutung eines Absoluten oder doch eines Dogmas von einer selbstverstand• lieben, selbstwirkenden Kraft erhält. — Es gibt keinen normalen Menschen in die&ezn Sinne der Norm. Die Norm bildet sich au9 den Einzelfällen heraus, nicht umgekehrt. N o r m i s t B e g r i f f für das Allgemeingültige 4 *, für Aktualitätenreihen, die erfahrungsgemäß häufiger als andere vorkommen, für analog verlaufende Bewegungisperioden von 'relativ geringer Veränderung, kurz f ü r d a s unter A n a l o g e m H ä u f i g s t e . Vgl. über Erfahrung § 70, § 77, über Bewegungsperioden und ihre Veränderung §§ 88 ff.

267

in der Iniantilaeit, und' die infantilen Gegenstände sind stärker gefühlig als die juvenilen und die maturen, und im allgemeinen tritt die sensile Sphäre mit steigender Entwicklung der modalen und idealischen Sphäre zurück. So ist es zu verstehen, daß wir von der „guten alten Zeit" sprechen und die Vergangenheit uns gefühlvoller, also auch wertvoller erscheint als die Gegenwart. „Die schönen Tage von Aranjuez sind nun zu Ende." Die Jugendzeit sehnt sich der motivische Mensch zurück — und gar am herrlichsten war, von heute gesehen, die Kindheit und die Zeit vor dem ersten Sündenfall, die Zeit des Lebens im Garten Eden (Eden heißt Wollust!), im Paradiese (Paradies heißt Tiergarten), im Mutterleibe. Damit ist allerdings nicht „die Tendenz zur Regression" gegeben, so daß, wie die F r e u d - Schule sagt, z. B. der Koitus die Tendenz zur Rückkehr in den Mutterleib darstelle; der Koitus hat mit dem Mutterleibe nur insofern zu tun, als das Weib Mutterersatz, der Mann Vaterersatz ist; er ist eine Analogie zum Geburtsakt wie zu jedem Uebergange, aber daß der Mann mit dem Kopf — Peniskopf — voran in den Mutterleib zurückkehren wolle, ist eine motivische Fiktion, die bei mir wenigstens, den Musculus risorius in Bewegung setzt. Die Vergangenheit kommt nicht wieder, es gibt keine Regression, sondern Evolution und dann Involution; es geht vorwärts, aufwärts und abwärts, aber nicht rückwärts. Gewisse Hirnteile und gewisse andere Organteile oder Organe mögen abnormaliter ihre fötale oder infantile Organisation beibehalten haben; es ist dann die damalige Funktionsweise noch erhalten und kann gelegentlich (spezifisch-periodisch) stärker hervortreten, aber ein Zurück, ein Wieder gibt es nicht, sondern nur ein Noch, eine Fortdauer gewisser Entwicklungsstufen, einen zell- und organspezifischen Entwicklungsrhythmus. Und nun ist in der Vergangenheit am stärksten gefühlig der vermeintliche erste Sündenfall, die Geburt, die Abnabelung, der vermeintliche Verlust der Männlichkeit. Das Einmalige, das Seltene — und wiederum das allen Gemeinsame — ist am gefühligsten. Hier haben wir den Anschluß des Wertbegriffes an die Differenziertheit der Geschlechter; das Erleben des Kindes wird als Erinnerung begrifflich aktuell, und die begriffliche Aktualität oder Aktualitätenreihe ist von der entsprechenden (assoziierten) modalen Aktualität oder Aktualitätenreihe derart verschieden, daß jener Verlust, jenes Verlorene als das Wertvollste (Gefühligste) erscheint, das der Mensch überhaupt besitzt oder vielmehr besessen hat. So wird das Männliche, der Phallos, das vorwiegend Trauer- und Freudegefühlige, zum Inbegriff des Wertvollen, das Aphallische, das Weib zum Inbegriff des Wertlosen, das „den Wert los ist", das vom Werte los, des Wertes ledig i s t Der Mann, der Mächtige, der „das Gemächte" (populäre Bezeichnung für das männliche Genitale) besitzt, gegenüber dem Ohnmächtigen, dem Weibe, das ohne Gemächte ist, in dieser Art keine Macht, Potentia, Potenz aufweist. Und anderseits ist auch die Mutter in der Geburtsstunde und der vorhergehenden und folgenden Zeitspanne — die letztere ist von verschieden langer Dauer — für das Kind stark gefühlig, stärker gefühlig als der Vater, dessen „Wert" erst allmählich beim Heranwachsen des Kindes zunimmt und (im Zeitalter des Patriarchats) in der Pubertätszeit den Primat erreicht. Wohlverstanden: der mature Mensch erkennt diese Zusammenhänge nur, soweit er realisch denkt, und die realischeErkenntnis ist noch relativ gering entwickelt; im allgemeinen lebt dier motivische Mensch so, wie wir es hier erkerrntnfe,mäßig darstellen, d. h. sein Erleben entspricht unserer Erkenntnis. So ist das Hungier-, Angst-, Schmerzgefühlige an Sich ebenso viel oder wenig wert wie das Trauer- und Freudegefühlige; die alltägliche Beobachtung, analytisch vertieft, zeigt uns immer wieder, daß, je nach der Individualität, das Hunger-, Angst-, Schmerz268

gefühlige ebenso sehr begehrt werden kann wie das T r a u e r - und Freudegefühlige, daß auf jenes vielfach ein höherer W e r t „gelegt" wird als auf dieses. Die Qefühligkeit des Gegenstandes entspricht der Konstitution; der jeweils gegenwärtige Gegenstand ist der in dieser Gegenwart höchstgefühlige, die Aktualität liegt immer in der vom stärksten Eronenstrom passierten Denkzelle. Demnach ist der gegenwärtige Gegenstand, der Gegenstand im Gegensatz zum Vor- und Nachgegenstand, der eben in dieser Gegenw a r t wertvollste, höchstwertige. Die spätere Aktualität ist natürlich höher- oder niedrigerwertig, wie sie stärker- oder schwächergefühlig ist; gegenwärtig ist aber immer der Gegenstand, der unter allen möglichen Aktualitäten den jetzt höchsten W e r t darstellt. E s ist, wie gesagt, gleichgültig im Sinne des W e r t e s , ob dieser Gegenstand männlich oder weiblich ist, genetisch also zum Vorragenden oder Gehöhlten gehört. Lediglich im motivischen Denken geistert die Minderwertigkeit des W e i b e s und die Mehrwertigkeit des Mannes. N i c h t s , n e i n , N u l l , n e g a t i v sind also Namen und Begriffe der „ w e i b l i c h e n L i n i e", geben an sich keinen W e r t an, sondern entsprechen der Anordnung des Gegenständlichen, die wir im Gegensatz zum Männlichen weiblich nennen. Ebensowenig geben die Namen und Begriffe der „ m ä n n l i c h e n L i n i e " e t w a s , ja, p o s i t i v an sich einen W e r t an. Ihr W e r t ist die eigne Gefühligkeit, die mit und in der Aktualität homogen gegeben ist, mag die Aktualität modal oder idealisch sein. Auch die Z a h l ist — abgesehen von der ihr als Aktualität innewohnenden Gefühligkeit — k e i n W e r t , sondern ein Zeichen, das für die entsprechende Reihe von Gegenständen steht, das S y m b o l d e r Q u a n t i t ä t . Die Gefühligkeit, der W e r t der Gegenstände spielt beim Zählen keine Rolle. Die Zahl ist nahezu „gefühllos", mathematischer Begriff; es ist unverständig, von Zahlenwerten zu sprechen, statt von Zahlen oder „Größen". Ein Sprichwort heißt: „Man soll die Stimmen wägen und nicht zählen"; damit ist der Gegensatz zwischen dem „Gewicht" einer Stimme und ihrer bloßen Existenz als Einheit deutlich herausgestellt; die Gewichtigkeit einer Stimme ist aber ihre Gefühligkeit, ihr W e r t . Welchen W e r t die Gegenstände als Summanden der Zahl haben, ist in der Zahl nicht ausgedrückt. Wohl aber kann die Gefühligkeit zahlenmäßig ausgedrückt werden; die Zahl gibt dann den Grad der Gefühligkeit an, also den G e f ü h l s w e r t , der überhaupt m i t W e r t i d e n t i s c h ist. Ich erinnere an das Beispiel vom Käufer, der schwankt, ob er die W a r e erstehen oder das Geld, den „Gegenwert", behalten solle. S o kann man eine W e r t s k a l a d e r G e g e n s t ä n d e aufstellen, indem die Gefühligkeit jedes Gegenstandes in einer Zahl ausgedrückt wird (§ 4 1 ) ; diese S k a l a ist der zahlenmäßige Vergleich des W e r t e s der Gegenstände, sie könnte ebensogut in einer S k a l a von Buchstaben bestehen, deren jeder die Gefühligkeit des Gegenstandes darstellen könnte, wie z. B . in manchen Geschäften die W a r e n nicht mit Zahlen, sondern „Chiffren", Ziffern, Buchstaben usw. ausgezeichnet sind. Die S k a l a ändert sich fortgesetzt; einen „absoluten W e r t " gibt es nicht. Der W e r t läßt sich auch nicht „willkürlich" bestimmen, sondern ist mit dem Gegenstand gegeben und ändert sich mit dem Gegenstand; der Vergleich einer größeren Anzahl von Gegenständen als Wertträgern, genauer Wertpräsentanten, Wertigkeiten, Gefühligkeiten, besteht in der Bewegung einer Reihe von modalen Eronenkomplexen in die mit allen diesen Modalzellen direkt oder indirekt assoziierte Begriffszelle, deren Aktualität den Durchschnittswert darstellt; diese Begriffszelle liegt in der zweiten idealischen Zone (vergl. §§ 50, 51). Dieser Durchschnitts- oder gemeinsame („gemeine") W e r t kommt allen diesen Gegenständen zu — und keinem; jeder Gegenstand ist eben verschieden gefühlig. Die Genese dieses Durchschnittswertes zeigt aber deutlich, daß erst die Gegenstände da waren und dann erst auf dem W e g e symbolischer Verdichtung der allgemeine W e r t dieser Gegen269

stände, nicht umgekehrt; es wird also nicht vom Durchschnittswert aus den einzelnen Gegenständen, deren Gefühligkeit, begrifflich (z. B. zahlenmäßig) ausgedrückt, am Durchschnittswerte symbol-genetisch beteiligt ist, ein (der) W e r t beigelegt, sondern-die Gegenstände liefern sozusagen den Durchschnittswert, und dieser ändert sich mit der Gefühligkeit, dem W e r t e der Gegenstände, die an der Symbolbildung beteiligt sind. Die Zahl k a n n also einen W e r t ausdrücken, für einen Wert, für die Gefühligkeit eines Gegenstandes stehen; sie bleibt aber auch dann quantitativ und stellt nicht an sich einen W e r t dar, sondern steht für einen W e r t , der sich gewissermaßen aus W e r t e i n h e i t e n zusammensetzt. Die Werteinheit gehört zu den Symbolen der jeweiligen biologischen Epoche und ist ein Begriff der dritten idealischen Zone, Aktualität einer Begriffszelle, in die Eronenkomplexe aus Gruppen solcher Begriffszellen der zweiten Zone einmünden, deren Aktualitäten Durchschnittswerte darstellen. Man rechnet also nach Tieren (pecunia von pecus, das Vieh) oder Menschen (Sklaven) oder Aeckern oder Muscheln oder Münzen irgendwelcher Art und „Prägung" usw. Die Werteinheit ist die Differenz der Gefühligkeit des meist- und mindestgefühligen Gegenstandes, geteilt durch die Zahl der überhaupt (jeweils) vorhandenen Gegenstände. Sie wird aber nicht „willkürlich" errechnet, sondern ist biologisches Phänomen; die W ä h r u n g gehört zu den Sitten und Gebräuchen einer Zeit, die alle nicht etwa „willkürlich", d. h. von einer sozusagen über dieser Zeit stehenden Instanz festgesetzt werden, nicht Wirkung einer (immanenten oder transzendenten) Ursache usw. sind, sondern Erscheinungen der Zeitverhältnisse, die geworden, nicht „gemacht", gewachsen, nicht „gewollt" sind (Wille hier in kausalem Sinne). Die Kaurimuschel ist ein Gegenstand; die Werteinheit „Kaurimuschel" (uraltes Zahlungsmittel bei vielen Völkern, besonders Afrikas) ist begriffliche Aktualität, Präsentanz (Symbol) der durchschnittlichen Gefühligkeit sämtlicher Gegenstände; die Gefühligkeit des einzelnen Gegenstandes wird nun ausgedrückt in der Zahl der Kaurimuscheln, die dafür gegeben wird, die den Gegenwert darstellt. Aber auch die Werteinheit ist nicht stabil, wenn auch stabiler als der W e r t der Gegenstände. Die Inflationszeit w a r ein klassisches Beispiel für die Labilität der Währung, die also nur solange „währt", wie sie — währt. Die Gefühligkeit eines Gegenstandes kann z. B. mit 5, die eines andern mit 3 ausgedrückt werden; die Differenz ist 5 minus 3. Die Zahl selbst ist aber lediglich quantitatives Rechenmittel; sie ändert ihren Charakter nicht, m a g sie Gefühle oder Gegenstände oder Begriffe betreffen. Die Formel „fünf Gegenstände" enthält keinerlei Angabe über den W e r t der Gegenstände; der Gegenstand selber ist „wertig", d. h. gefühlig. Indem aber auf dem W e g e des Vergleiches die Gefühligkeit begrifflich erkannt und nach Graden unterschieden wird, kann sie auch zahlenmäßig ausgedrückt werden. Erst dann wird das einfache quantitative Zeichen zum Wertzeichen, wobei aber der Charakter der Zahl als quantitatives Rechenmittel erhalten bleibt, es werden eben Werteinheiten gezählt, das Wertzeichen gibt die Anzahl der Werteinheiten an, die ein Gegenstand präsentiert, die mit dem Gegenstand homogen sind. Lediglich in diesem Sinne ist ein Gegenstand m e h r oder weniger w e r t : ein Gegenstand mit der größeren Anzahl dieser Werteinheiten ist eben mehr w e r t als einer mit der geringeren Anzahl, und' z w a r sind die Werteinheiten Symbole der durchschnittlichen Gefühligkeit aller vorhandenen Gegenstände. Somit ist mit der Bewertung eines Gegenstandes mit 5 und eines andern mit 3 nichts weiter gesagt, als daß beider Gefühligkeit in der angegebenen Weise verschieden ist. Es ist hierbei gleichgültig, ob diese Zahl das Vorzeichen „plus" oder „minus" trägt, ob die „Größen" positiv oder negativ sind. Die negativen Größen sind genau so viel w e r t wie die entsprechenden positiven; die negativen geben die Anzahl der Werteinheiten der Gegenstände weiblicher Linie, die positiven die der Gegenstände 270

männlicher Linie an. Die spezifische Anordnung des Gegenständlichen als Oeffnung oder Höhle nennen wir weiblich; ein Begriff „höherer Ordnung" hierfür ist die N u l l ; der zum Inhalt der Oeffnung, der Höhle genetisch-assoziativ zugeordnete Endbegriff ist „ N i c h t s". N e g a t i v ist allgemeiner Begriff für w e i b l i c h , p o s i t i v für m ä n n l i c h . „Männlich" und „weiblich" sind modale und den modalen dichtbenachbarte idealische Aktualitäten, „positiv" und „negativ" sind dagegen Aktualitäten von Begriffszellen, die schon weiter von der modalen Sphäre entfernt liegen. Es ist klar, daß positiv und negativ keine Werte ausdrücken. In der Welt der Zahlen wird positiv mit dem sogenannten Pluszeichen ( + ), negativ mit dem sogenannten Minuszeichen (—) symbolisiert, obwohl plus und minus Komparative, positiv und negativ Positive sind. Sofern mit diesen Zeichen, mit plus und minus lediglich dlie Zugehörigkeit der Größe ZJ den positiven und den negativen, zu den oberhalb und den unterhalb der Abszisse befindlichen Größen angegeben wird, enthält auch plus und minus keine Wertangabe. + 10 und —10 sind durchaus gleichwertig; dagegen ist die Größe + 5 von der Größe + 3 um 2 verschieden, d.h. um 2 Werteinheiten, sofern die Zahl Werteinheiten angibt. Ein Gegenstand mit der Wertbezeiichnung + 5 ist gleichwertig (gleichgefühlig) mit einem andern Gegenstand —5, dagegen höherwertig als ein Gegenstand + 3 oder —3. In Phänomenologie). Also auch die B e schreibung des Bewußtseins ist nicht Bewußtsein vom Bewußtsein. Das sog. Bewußtsein vorn Bewußtsein ist immer bloß Bewußtsein, nicht eines, das von sich selber oder von einer Identität, die j a immer nur es selbst ist, wisse. Ein Bewußtes kann vom „andern", das noch nicht oder nicht mehr existiert, nichts wissen; eine solche Beziehung. wenn sie bestünde, würde die menschliche Anschauung aufheben: sie würde das Objekt zum Subjekt machen. Die Aktualität einer Begriffszelle kann zu der einer modalen oder sensilen Zelle nicht in der Subjekt-Objekt-Beziehung stehen; beide sind j a gar nicht zu gleicher Zeit da, sondern nacheinander, sie brauchen nicht aufeinander unmittelbar zu folgen, und die Tatsache, daß sie aufeinander folgen, zeigt, daß dlie beteiligten modalen Eronenkomplexe sich in dlie Begriffszelle bewegen, d'. h. siich in einer W e i s e verändert haben, daß sie Paßformen zu den idealischen Eronenkomplexen darstellen; der modale Eronenstrom kann aber — je nach der Spezifität der Eronen — in andere modale Zellen wandern oder auch direkt in die Motilität oder Sekretion ausgehen. Der Begriff ist Erinnerung, in die der Gegenstand eingeht, er ist eine Art Umwandlungsprodukt des Gegenstandes, wie beschrieben, ist interpolarer Gegensatz zum Gegenstand, is: wie dieser physisch. Ebenso stehen die Aktualitäten einer Denksphäre zueinander nicht in der Subjekt-Objekt-Beziehung, sondern im Verhältnis physisch : physisch, kennen auf dem W e g e der Aufnahme und Abgabe von Paßformen ineinander übergehen, w:e wir das noch näher erörtern werden. Das B e w u ß t e ist sich also eines andern B e wußten nicht bewußt; es gibt in der Gegenwart immer nur ein Bewußtes. Aber auch des Unbewußten kann sich das Bewußte nicht bewußt sein: es w ä r e ja dann die S i b j e k t - O b j e k t - B e z i e h u n g zwischen Bewußt und Unbewußt hergestellt, diese lautet aber Bewußt : Nicht-Bewußt. Das Unbewußte geht ins Bewußte über, eben das Objekt 20 L u n g w i t z , Die Entdeckung der Seele.

305

ändert sich, das B e w u ß t e kann aber nicht ein Bewußtsein vom Unbewußten haben, bedde sind physisch. Vergl. hierzu auch § 9 2 , bes. Anm. Hier stoßen wir nun wieder auf das T h e m a : w e r o d e r w a s „ w e i ß " denn nun eigentlich, w e r oder was ist dier oder das Wissende, Sehende, Hörenide usw.? Liegt das Wissen in der Subjekt-Objekt-Beziehung oder in der O b j e k t i t ä t ? Vom Subjekt haben wir behauptet, daß es das Nicht-Seiende, also auch das Nicht-Wissende, Nicht-Sehende usw. sei; trotzdem sprechen wir von ihm als vom Wissenden, Wahrnehmenden usw. gegenüber dem Objekt als dem Qe- oder Bewußten, Wahrgenommenen usw. Nun, hier ist eben, wie wir schon hervorgehoben haben, die Bezeichnung aus der Objektität, und zwar aus dem Verhalten gewisser Individuen, nämlich der H i r n w e s e n , übernommen worden in die Subjekt-Objekt-Beziehung, die sonst nicht zu beschreiben ist. Indem das Subjekt das Objekt als Zugleichheit mit „seinem" Subjekt, seinem Nicht-Seienden, seinem Nicht-Sichtbaren usw. „anschaut", ist das (anschauende) Subjekt selber Gegensatzpartner zum Objekt, zu „seinem" Objekt, so wie etwa zwei gleiche Magnete, die sich mit ihren entgegengesetzten Polen berühren, doch auch noch die andern P o l e aufweisen * ) . Die Subjekt-Objekt-Beziehung ist aber nur beschreibbar mit Wörtern, die eigentlich interindividuelle Verhältnisse, also die Veränderung des Physischen, des Objekts wiedergeben. Streng genommen geschieht zwischen S u b j e k t und Objekt g a r nichts: sie sind polare Gegensätze, weiter nichts, es tritt in ihrer Beziehung keinerlei Veränderung ein, keine Wahrnehmung, kein Sehen, Wissen usw., die Beziehung ist rein zuständlich. Wenn wir aber doch von Wissen, Wahrnehmung sprechen und dabei die Subjekt-Objekt-Beziehung meinen, dann meinen wir etwas anderes, als wir sprechen, aber es stehen uns keine W ö r t e r zur Verfügung, die das wiedergeben, was wir meinen. Das Wissen liegt, wie wir schon ausgeführt haben, in der Objektität. Aber nicht das Objekt als solches weiß, sieht und hat gesehen, hört und hat gehört. Nur falls die aktuelle Bestimmtheit zu einem Eronenkomplex, einem (zusammengesetzten) Individuum gehört, das wir Hirnwesen nennen, kommt diesem Individuum — aber nur so lange ihm zugehörige Bestimmtheiten aktuell sind — sehen, hören, schmecken, wünschen, wollen, wissen usw. zu. Die Bestimmtheit, die Aktualität ist immer anders; eine Gruppe von optischen Verändertheiten, die wir anschauungsgemäß von andern Gruppen unterscheiden, die als Gruppe, als Individuum, als Aggregat von Eronen und Eronenkomplexen unterschieden wird, indem diese und (noch) nicht andere Aktualitäten da sind, nennen wir „Gehirnwesen", d. h. die modalen Denkzellen, deren Aktualitätenreihe hiermit abläuft, sind assoziiert mit der modalen oder idealischen Denkzellgruppe im optischen oder akustischen Sinnesbezirk, deren Aktualitätenreihen das gegenständliche bzw. begriffliche W o r t „Gehirnwesen" ist. (Ich nenne die modalen und die idealischen Denkzellen, deren Aktualitätenreihen die Buchstaben und W ö r t e r sind, Wortzellen; ihre Aktualitätenreihen sind also die Beschreibung. Wortzellbezirke gibt es im optischen und im akustischen Sinneszentrum: wir sehen [lesen] und hören W ö r t e r und' haben dazu Erinnerungen, Wortbegriffe [die sog. „innere Sprache"]. Das Schreiben ist Ausdruck der graphischen Reflexe, das Sprechen Ausdruck der phonetischen Reflexe. Zu den Wortbezirken gehen die Assoziationen von den phänomenalen Bezirken des optischen und des akustischen sowie von den gesamten übrigen Sinneszentren aus; von den Wortbezirken gehen die motorischen Nerven zu den Muskeln, insbesondere zu den Augen-, den Schreib- und den Sprechmuskeln.) * ) Hiermit -ist natürlich nur die Unterscheidung des Subjekt- und des Objekt-Inddviduum« (die Individuation) gemeint. In Wahrheit existiert nur ein (das) Objekt als Gegensatzpartner zum NichtTeilbaren, zum Nichts, zum Subjekt.

306

Diese Aktualitätenreihe „Gehirnwesen", d. i. eben das Gehirnwesen verändert sich, verhält sich in einer solchen Weise, die wir „sehen" oder — mit Verallgemeinerung — „-wissen" nennen. Andere Veränderungen, anderes Verhalten nennen wir anders, z. B . schmecken, hören, tasten, riechen, Funktionen von Organen der Gehlirnwetsen, des Ohrs, Geschmacksorgans usw. einschließlich der zugehörigen Nervenzentren; anders bezeichnen wir die sonstigen Bewegungen der Gehirnwesen wie der übrigen organischen und anorganischen Individuen, von denen der Mensch Kenntnis erhält, indem seine Sinnesorgane funktionieren, Bewegungen insgesamt, die das menschliche Denken (Erleben und Beschreiben) ausmachen. Das Subjekt weiß, hört, fühlt usw. nicht, es ist das Nicht-Seiende; das Objekt weiß, hört usw. nur insofern es als immer-anders, als P a r t ner „seines" Subjekts, als Individuum, und z w a r als Gehimwesen abgegrenzt, unterschieden ist, also spezifisch funktioniert. Und indem das Subjekt mit „seinem" Objekt zusammen das Ich-Individuum ist, hat es, das Ich-Individuum (nicht das Ich), Augen, Ohren usw., ein Gehirn mit Zentren usw., sieht, hört, schmeckt, weiß wie das ObjektIndividuum, das ein Gehirnwesen ist. Auch die einzelne Denkzelle für sich fühlt nicht, hört nicht, weiß nicht, das Auge für sich sieht nicht, das Ohr für sich hört nicht, das Gehirn für sich denkt nicht usw., d- h. diese Funktionen kommen für die einzelnen Organe an und für sich gar nicht in Betracht, sondern nur für die Organe im Verbände des Ganzen, das wir Gehirnwesen nennen, im Verein mit den Funktionen all der übrigen zum Organismus gehörigen Organe, und z w a r auch nur, wann die Veränderungen, die an diesem Organismus vor sich gehen, so sind, wie wir sie als „Leben" (im engeren Sinne) bezeichnen. In welchem Sinne wir a b e r das W o r t „ W i s s e n " auch anwenden mögen, ob wir eine spezielle Subjekt-Objekt-Beziehung oder ein interindividuelles Verhalten bezeichnen, keinesfalls kann das Wissen, der oder das Wissende von sich selber etwas wissen, es kann nicht wissen und zugleich von sich selber gewußt werden. Nehmen wir das Subjekt als das Wissende, so ist das Objekt das Gewußte oder B e w u ß t e ; das Subjekt kann sich aber nicht selbst zum Objekt haben, es wäre dann nicht Subjekt. Nehmen wir wissen als allgemeine Funktion der (maturen) Hirnrinde, dann ist zu sagen, daß eine Funktion sich nicht auf sich selber richten kann. S o kann sich das Auge, das Sehzentrum, die optische Denkzelle nicht selber sehen, es müßte sonst ein Auge im Auge sitzen — und nicht nur das: es müßte jenes Auge zu einem lebendigen Gehirnwesen gehören. Das B e w u ß t e kann von sich selber nichts wissen, es kann sich nicht selber zum Objekt haben, es ist Objekt. E s kann also ein Bewußtsein vom Bewußtsein nicht geben, abgesehen davon, daß diese modale odler ideialische Aktualitätenreiihe, also die W o r t formel existiert. E s existiert immer nur ein Bewußtes, und dieses Bewußte kann das nächstfolgende B e w u ß t e , also das jetzt noch nicht oder nicht mehr Bewußte, das Unbewußte nicht wissen, weder sofern das Wissende das Subjekt ist, noch sofern wir das Wissen in diie Objektität verlegen; nur das lebendige Geh'irnwesen als das zur aktuellen Bestimmtheit gehörige Individuum „weiß", nicht aber die aktuelle Bestimmtheit als solche. Das B e w u ß t e ist nicht eine Gruppe von Bestimmtheiten, sondern immer nur eine, also z . B . nicht das Auge als Organ, sondern eine Bestimmtheit, die abgelöst wird von andern, und erst die Reihe der Aktualitäten macht das Organ aus. Die Bestimmtheit als solche läßt sich n'icbt beschreiben, sondern alle Beschreibung ist S y m b o l analyse, Entsprechung von Aktualitätenreihen; die Bestimmtheit läßt sich also nicht „bestimmen", sie ist einfach da, ist Objekt schlechthin. Nur das Organ, nicht die einzelne Bestimmtheit fungiert; nicht dlais B e w u ß t e sieht, hört, weiiß usw., sondern dais 20*

307

Organ im Verbände dies lebendigen Individuums, ungenauer dieses selbst. Das Bewußte kann also weder von sich selber noch von anderm Bewußten oder Unbewußten „Wissen"; ein anderes B e w u ß t e s außer dem jeweils Bewußten gibt es nicht, und das für „mich" Unbewußte kann nur von einem Organ im Verbände eines andern lebendigen Gehiirnwesens gesehen usw. werden und nur dem Subjekt jenes Individuums gegenüber bewußt sein, nicht aber gegenüber der Bestimmtheit, die mir als S u b j e k t gegenüber O b j e k t i s t Vergl. § 92 Anm. Mithin ist die F o r m e l : „ich weiß, daß oder was ich weiß, wünsche, will" usw. nichts anderes als ein modus cogitandi oder dicendi. Ein solcher Tropus kann beliebig aufgetrieben w e r d e n ; man kann also „denken" oder sagen „ich weiß, daß ich weiß, daß ich weiß usw. — usque ad infinitum. Wann ich weiß, daß ich sehe, so sehe ich nicht mehr, sondern weiß (habe gesehen), d. h. die Denkzellgruppe, deren Aktualität „ich weiß, daß ich s e h e " ist, ist aktuell, nicht die optische Denkzellgruppe, deren Aktualität das Gesehene ist. Und wann die Reihe „ich weiß, daß ich w e i ß " abläuft, so weiß ich nicht etwa zweifach oder dreifach, indem das eine W i s s e n das andere W i s s e n wisse, das eine Bewußtsein das andere Bewußtsein zum O b j e k t habe, sondern immer bloß einfach, indem jener S a t z eine Aktualitätenreihe ist, also allein während ihrer Existenz existiert. W a n n ich weiß, daß ich wünsche oder will, so wünsche und will ich nicht mehr, sondern weiß, und das Gewußte (Bewußte) ist nicht der Wunsch und Wille als Ausdrucksbewegung oder Sekretion oder der gewünschte, gewollte Gegenstand, sondern ist die F o r m e l : ich weiß, daß ich usw.; es können sehr wohl gleichzeitig allerlei Ausdrucksaktionen vor sich gehen, aber diese sind mir unbewußt, sind mit j e n e r Aktualitätenreihe keineswegs identisch. Das Wissen kann den Ausdrucksaktionen erst folgen: die begriffliche Aktualität aus der modalen hervorgehen. W a n n ich wünsche oder will, weiß ich nicht, und wann ich weiß, wünsche oder will ich nicht, ist der Wunsch oder Wille unaktuell. Wunsch, Wille und Wissen sind getrennte Aktualitätenreihen; sie können aufeinander folgen, sind aber nicht zugleich, können niemals koinzidieren (es sei denn, daß man sie etwa für identisch erachtet). Ist der Wunsch, der Wille unbewußt, so besteht ein B e w u ß t e s zugleich, dieses ist aber nicht der W u n s c h oder Wille, und ich darf genau genommen nur sagen: ich weiß, daß ich gewünscht, gewollt habe. Die Wunsch-, Willensreflexe können aber interkurrent mit ihrer Beschreibung wiederholt aktuell ablaufen, in dieser Art fortdauern und dann mit dem S a t z e beschrieben w e r d e n : ich weiß, daß ich wünsche, will. F e r n e r : ich kann mir ein Ziel begrifflich, also in Erinnerung an vorhergegangene analoge gegenständliche Erlebnisse, zu Beginn eines neuen gegenständlichen Erlebnisses vorstellen, dazu auch den W e g , der erfahrungsgemäß zu diesem Ziele geführt hat, und diese begriffliche Reihe — gemäß der Spezifität des Hungers auf . . . — beschreiben mit den W o r t e n : ich weiß, was ich will; ob aber der „Plan", die „Absicht" „sich verwirklichen", d. h. die gegenständliche Reihe künftig „so w i e " die begriffliche ablaufen und zu dem dem „geplanten" entsprechenden gegenständlichen Ziele führen wird, muß abgewartet werden und ist nur mit mehr oder weniger großer Wahrscheinlichkeit vorauszusagen. „ S e l b s t b e h e r r s c h u n g " kann realiter nur heißen: mein Hunger ist von einem intensiven Angststadium gefolgt, derart gehemmt, und die Bewegung geht nicht zu dem gewollten Ziele weiter, ferner: der Gefühlsablauf geht in die assoziierte begriffliche Reihe über, so daß der „eigentliche" sensorische Ausdruck unterbleibt oder als besonnen, überlegt modifiziert stattfindet. All das sind rein biologische Funktionsabläufe, sie finden statt, wie sie stattfinden; daß sie von einer irgendwie benannten metaphysischen „Instanz" verursacht, gelenkt, gehemmt, gefördert, beherrscht würden, ist lediglich eiine Deutung, eine Fiktion, die so lange gilt, wie man die Funktion des Nervensystems noch nicht erkannt hat, alsdann a b e r entfällt.

308

§ 80. Ueber Kausalismus Die infantile Denkweise präzisiert sich in der Partikel „w i e ?", die iuvenile in „ w a r u m ? " * ) , die mature in „ d a ß " . Das „ w i e ? " betrifft die Gegenstände als Gestalten, Begrenztheiten, das „ w a r u m ? " ist die F r a g e nach Ursache und Grund der Erscheinung und ihrer Veränderung, das „daß" ist die Erkenntnis des Seienden als biologisches Symbol, als Einheit des Verschiedenen. Die Differenzierung der modalen Denkzellen ist die Formung des Chaos, die Aufteilung des einen Objekts in Objekte, die „Erfüllung" des Raumes. Die Differenzierung der Assoziationsbahnen ist die Entdeckung der Veränderung, der Eintritt des W e r d e n s ins Sein, die Vermählung der Zeit mit dem Raum. Hiermit ist die Frage „ w a r u m ? " und die Antwort „ w e i l " gegeben, d.ia motivische Deutung des Weltbildes. Der Sturm und Drang der Kausalität und Konditionalität verebbt mit der Annäherung der Hirnentwicklung an die spezifische Wachstumsgrenze, an die Maturität (phylisch wie ontisch genommen). So lange „metaphysisch" gefragt und geantwortet wird, ist das Gehirn, der Mensch noch nicht höchstreif. Der realische Mensch weiß; seine Fragen erstrecken sich auf das ReinPhysiische, dias Erforschliche, nicht auf dlas Metaphysische, Unerforschliche, DatomterLiegende, Jenseitige, Dämonische jeglichen Namens, das als bloße Deutung des Physischen, als nichtexistent erkannt ist; er löst Aufgaben, das Problem (als solches) ist gelöst, d. h. überwunden. Das „ w i e ? " des Kindes heischt noch keine Antwort. Diese Frage ist sozusagen „rhetorisch", sie trägt die Antwort in sich selbst, sie ist spezieller Ablauf von Aktualitäten, die sich um einen zentralen Gegenstand (und später Begriff) gruppieren, sie ist die Formulierung einer „Auseinandersetzung" des Kindes mit der Objektität, sie ist die Urform des Zweifels, der Unsicherheit, Vorläufer der Zerlegung des Gegenwärtigen in Ursache und Wirkung. Mit dem „wie?", das lange, bevor es als Fragewort gesprochen wird, das infantile Denken charakterisiert, ist das Ende des „reinen Glaubens", des „blinden Vertrauens" besiegelt. Nicht mit einem Schlage erscheint die ganze Welt als fragwürdig, erscheinen die Objekte als zweifelhaft in dem Sinne, daß sie erst „handgreiflich" untersucht, ihre Umrisse festgestellt werden müssen usw. Die Entzweiung der Welt, die Weltkatastrophe, bei der aus der chaotischen Alleinheit das Ich vom Du sich sondert, ist der Beginn der Frage, des erlebten und beschriebenen Zweifels. Vorher w a r natürlich „Anschauung" auch schon da, aber die Welt w a r ungeschieden, mit dem Kinde eins; diese All-Identität impliziert alle künftigen Zweifel, ist ihr Keimbeet, in und aus ihm deuten sich im Verlaufe der ersten beiden Lebensjahre die künftigen Zweifel leise an, bis dann die endgültige Entzweiung, die Individuierung der Welt eintritt. Und dann mehren sich die Individuen, immer mehr Gegenstände und Begriffe treten auf, und mit dem Anstieg der Differenzierung der Denkzellen aller Sinneszentren, also ihrer Aktualitäten, also der Welt nimmt die Fragwürdigkeit, das „ W i e ? " der Dinge zu —• bis „die Ursachen" und „die Motive" fingiert und damit die weltanschaulichen Fragen und Zweifel um so vielfältiger und dringender werden, je mehr Denkzellen den aktuellen Funktionsgrad erreichen, der Horizont sich erweitert. Die Frage nach Ursache und Wirkung in den mannigfachsten Formen, ausgehend von der rohdämonistischen Deutung, über die magische, die mythische, die mystische Denkstufe verlaufend, weitet-erhöht sich genetisch zur kausalen Weltanschauung im engeren Sinne, zu der des Jugendlichen und Erwachsenen, in der sich die physikalische Kausalität mit der psychologischen, dem Motivismus verquickt. Auch die sich weiter * ) Die Frage „ w a r u m ? " wird schon etwa vom 4. Lebensjahre an gpestellt, doch ist sie da noch nicht so prägnant wie im juvenilen Alter.

309

entwickelnde Begriffssphäre funktioniert im Sinne einer allgemeinen wie besonderen (wissenschaftlichen) Fundamentierung des Motivismus: der Dämonismus geht in die endlosen Reihen der Warum ! s und Weshalbs und Weilis und W e n n s und) Wozus ein und ist somit synonym mit Kausalismus-Motivismus, mag er sich naiv oder wissenschaftlich gebärden. Die Partikel „w e i 1" ist ursprünglich zeitlich gemeint, ist soviel wie w e i l e n d , w ä h r e n d . Weil = während der Regen fällt, wächst das Gras. Diese Zeitpartikel hat aber im motivischen Denken kausalen Charakter angenommen. Ebenso ist es dem Wörtchen „ w e s w e g e n " und „wegen" überhaupt ergangen (zu bewegen * ) als zeiträumlichem Geschehen), ferner d'en Ortsparfcikieln „ w a r u m " (eigentlich worum', „da", „daher", „dadurch", „wodurch", wie j a den Begriffen Ursache (Ur-Sache), Grund (auf dem etwas steht) und Folge überhaupt, endlich auch dem konditionalen „wenn", was ja nur ein abgeläutetes „wann" ist. Die phylische wie die ontische Entwicklung der Objektität geht von der Zeiträumlichkeit aus, aber sie wurde zunächst lediglich sensil und modal „erlebt", nicht begrifflich erkannt (mangels Begriffszellen). Die Urwörter (Urlaute) konnten gar nicht anders wie zeiträumlich sein; sie bezeichneten Gegenständliches in der einen (männlichen) und in der andern (weiblichen) Anordnung, und z w a r zuständlich (räumlich) und wechselnd (zeitlich), und indem das Gegenständliche männlich wie weiblich war, galten sie für beide Geschlechter. Auch ihre nächsten Abkömmlinge sind zeiträumlich und werden erst späterhin sozusagen mit Kausalität gefüllt, d. h. auf einer gewissen Entwicklungsstufe denkt der Mensch und die Menschheit kausalisch-motivisch, wird die Aktualität als Ursache oder Wirkung oder Grund oder Folge, als Präsentant der Kausalität und Konditionalität erlebt. Ursprünglich verhält sich der Mensch, das Kind zur Umwelt als der Schöpfer im Geschaffenen. Dieses C h a o s ist tatsächlich die U r - S a c h e , die aber eben geschaffen, gewirkt, also Wirkung ist, U r - S a c h e und Wirkung zugleich. Die Ur-Sache, die „erste S a c h e " ist eben das Gewirkte, die Wirkung. Und das Kind selbst gehört zur Umwelt, ist sein eignes Geschöpf, ebenfalls U r - S a c h e und Wirkung zugleich. Die Ur-Sache differenziert sich alsbald zu den Urgegenständen, also wirkt sie ihrerseits, ist ebenfalls Schöpfer; und ebenso sind die Urgegenstände und ihre Abkömmlinge (Entwicklung der modalen Sphäre) Ursachen und Wirkungen zugleich. Und ferner: das Chaos ist als U r - S a c h e auch Ur-Grund und Ur-Folge zugleich, seine Teile, die auf oder aus diesem Grunde (Hintergrunde) erwachsen, sind in ihrem steten W e c h s e l Gründe und Folgen zugleich. Und Bedingung? Nun, das Ur-Ding ist eben die Ur-Sache, die Bedingung ist die Aufteilung des Ur-Dinges in Dinge, deren jedes das andere bedingt, somit also zugleich bedingt wird oder ist. Die Entwicklungsgeschichte zeigt also die tatsächliche Identität von Ursache und Wirkung, Grund und F o l g e ; diese Identität wird ursprünglich sensil und modal, nicht erkenntnismäßig erlebt, und erst die Entwicklung der B e griffszellen entspricht der erkenntnismäßigen Teilung der Einheit in die Zweiheit, damit der Keimung der Kausalität und Konditionalität. Nunmehr erscheint die Aktualität als U r s a c h e der ihr folgenden, die als Wirkung jener gilt, und ferner erscheint die Aktualität zugleich als Wirkung der vorausgehenden, die als Ursache gilt. Die Zeiträumlichkeit wird aufgefaßt als eine Reihe von Ursachen und Wirkungen, wobei die Ursache nun schon gar nicht mehr an jene Ur-Sache erinnert und auch nicht mehr eigentlich „ S a c h e " ist, sondern „ Z u s t a n d " oder „K r a f t " im amtniistischen oder dämonistischen oder 'energetischen S i n n e * * ) — je nach * ) Siehe § 25 Anm. — Ur zu goth. ua, us nbid. aus svw. das Rund, aus -dem sich das Folgende (las Gerade ent-wickelt, 'aus dem es hervor-geht. * * ) Vgl. § 12 Anm.

310

der Hirnentwicklungsstufe, bis auf der realischen Stufe die Ursächlichkeit-Wirkung als Deutung der zeiträumlichen (genetischen und episodischen) Zusammenhänge, als Reihe R u n d — > Gerade erkannt wird. Auch die W i r k u n g w i r d im ganzen vorrealischen Zeitalter als eine geheimnisvolle „Kraft" aufgefaßt und gilt jedenfalls als a u s g e s p r o c h e n e r Gegensatz zur Ursache, ein Gegensatz, „mittels d e s s e n " man die Erscheinungen und ihre Veränderung zu „erklären" wähnt, indem man die W i r k u n g aus der U r s a c h e und diese aus jener „ableitet". Sehen wir zu, wie das geschieht. Das Gras sprießt auf der Wiese. W a r u m ? Weil es geregnet hat. Der Regen ist Ursache, Grund, Bedingung des W a c h s t u m s . Das Wachsen als Vorgang ist realiter eine Reihenfolge von Aktualitäten, deren jede eine beistimmte Größe des Halmes darstellt: ich sehe Gras, das höher ist als gestern. Auf die modale Aktualität „ G r a s " (eigentlich Aktualitätenreihe, ich sage kurz ungenau Aktualität dafür) folgt hier die begriffliche Aktualität „Gras", die Erinnerung, und indem die biologische V e r ä n d e r u n g beider Denkzellarten verschieden ist, erscheint die heutige modale Aktualität von der gestrigen verschieden, und z w a r ist die Begriffs-zelle w e i t e r hin assoziiert mit der „höheren" Begriffszelle (eigentlich Zellgruppe), deren Aktualität „ W a c h s t u m " („ist gewachsen") ist. Die Zelle ist nun assoziiert mit der Begriffszelle „Regen" („hat geregnet"), diesen Assoziationsweg legt der E r o n e n s t r o m zunächst zurück. W i r nehmen hier kurz und ungenau das ganze S y s t e m „ G r a s - W a c h s t u m " als Einheit, die mit dem S y s t e m „ R e g e n " assoziiert ist. In motivischer B e t r a c h t u n g ist die Aktualität „ G r a s - W a c h s t u m " Ursache der begrifflichen Aktualität „Regen", diese ist die Wirkung jener. Nun heißt es aber, d e r Regen sei die U r s a c h e des W a c h s t u m s ; dabei ist der Regen als Gegenstand, als modale Aktualität gemeint, nicht als idealische Aktualität, als Begriff, als Erinnerung. Die häufige W i e d e r h o l u n g eines Aktualitätenablaufes ist die bezgl. E r f a h r u n g ; e r f a h r u n g s g e m ä ß ist das S y s t e m „ G r a s - W a c h t u m " mit dem S y s t e m „Regen" relativ innig assoziiert, und z w a r im Sinne also: das Gras w ä c h s t —> es hat geregnet, u n d : es regnet das Gras wird w a c h s e n ; d e r Regen als Gegenstand ist U r s a c h e des W a c h s t u m s , das W a c h s t u m ist U r s a c h e des Regens als Begriffs, Erinnerung. Die begriffliche Aktualität „Regen", also die Erinnerung, die im zeiträumlichen Anschluß an die Aktualität „ G r a s - W a c h s t u m " folgt, ist nun keinerlei „Beweis", daß es tatsächlich g e r e g n e t hat, als das Gras noch nicht g e w a c h s e n w a r , und daß es g e r a d e an dieser Stelle geregnet hat. Es b r a u c h t nicht g e r e g n e t zu haben, und das Gras kann doch g e w a c h s e n sein. Und f e r n e r ist mit der idealischen Aktualität „Regen" nicht der kausale Z u s a m m e n h a n g des tatsächlichen R e g e n s mit dem W a c h s t u m „bewiesen". Jener „modale" Regen, dessen E r i n n e r u n g mit dem „ W a c h s t u m " assoziiert ist, kann vor längerer Zeit an einem ganz andern O r t e s t a t t g e f u n d e n h a b e n ; die jetzige Assoziation entspricht (ist) dann einer (eine) V e r m u t u n g , daß es an dieser Stelle damals auch geregnet habe. Die Erinnerung kann freilich auch so „lebhaft" sein (Nähe der idealischen Zelle zur modalen Zelle, S t ä r k e des E r o n e n s t r o m e s , geringe Verändertheit der beteiligten Zellen), daß der Zweifel daran, daß es gestern oder heute hier geregnet hat, fast gleich Null ist. Auch dann bleibt der Zusammenhang, daß der Regen das G r a s w a c h s e n v e r u r s a c h t habe, eine Vermutung, mit einem um so höheren Wahrscheinlichkeitsgrade, je größer die bezügliche E r f a h r u n g ist, je ö f t e r erlebt w o r den ist, daß auf den Regen hin das G r a s w ä c h s t . Hiermit ist nun a b e r schon das „Prinzip" d e r Kausalität durchbrochen. E n t w e d e r gilt der Kausalnexus überhaupt, oder er gilt überhaupt nicht. E n t s p r e c h e n d der Entwicklungsgeschichte der Kausalität ist jede Aktualität zunächst einfach da, U r s a c h e

311

und, W i r k u n g zugleich ( d . h . die Begriffe Ursache und W i r k u n g sind noch nicht b e kannt), in einem s p ä t e r e n Stadium W i r k u n g einer v o r a u s g e g a n g e n e n U r s a c h e und U r s a c h e einer folgenden W i r k u n g . Die W i r k u n g kann a b e r nur unmittelbar aus d e r U r s a c h e hervorgehen, es kann nicht ein Zwischenraum zwischen der U r s a c h e und d e r W i r k u n g oder umgekehrt da sein, der sozusagen ausgefüllt w ü r d e von einer Erscheinung, die aus der Reihe der Ursachen und Wirkungen h e r a u s t r ä t e , also keinen k a u s a len Anschluß an die v o r h e r g e g a n g e n e und die folgende Aktualität h ä t t e ; o d e r es k a n n nicht zwischen zwei kausal verbundenen Aktualitäten ein „leerer R a u m " entstehen oder bestehen. Immer ist die Aktualität W i r k u n g der vorigen und Ursache der folgenden Aktualität; eine Unterbrechung hebt schlechterdings die Kausalität überhaupt auf. In unserm Beispiel ist das System „ G r a s - W a c h s t u m " mit dem S y s t e m „Regen" assoziiert, diese Aktualitäten folgen aufeinander, stehen also — w o h l v e r s t a n d e n : nach motivischer Auffassung — in kausalem oder konditionalem oder teleologischem Z u s a m menhang, im Verhältnis U r s a c h e : W i r k u n g usw., w i e beschrieben. W i e steht's a b e r , w a n n oder w o diese Assoziationsbahnen zwischen den beiden S y s t e m e n fehlen? Bei den meisten Menschen sind sie v o r h a n d e n ; w o aber z . B . die idealische Zellgruppe „Regen" mit „ G r a s w a c h s t u m " (noch) nicht assoziiert ist, können die beiden S y s t e m e nicht kausal und konditional oder final verbunden sein. „Der Wille" v e r u r s a c h t die Tat, ist das Motiv der Tat, d. h. es läuft eine gewisse Aktualitätenreihe „die Tat"' ab. W i e aber, falls diese T a t „beim besten Willen" nicht stattfindet? Hat der Wille sein Wollen, das Motiv seine Wirksamkeit, die Seele ihre seelische Kraft, das Dämonische seine Dämonie verloren, und wie w ä r e das d e n k b a r ? ! Mit dem Motivismus ist es also schlimm bestellt, indem seine Gültigkeit davon abhängt, ob eine Denkzellgruppe vorhanden und in der und d e r Weise assoziiert ist oder nicht. Der „Zustand", die „Kraft" oder „Macht", die kausal wirkt, kann nicht in einem Falle da sein und im andern nicht; sie läßt sich nicht „beweisen", sondern muß immer da sein oder ü b e r haupt gestrichen w e r d e n . Die Kausalität muß in jedem Falle wirken, gleichgültig ob diese oder jene Hirnzellen fungieren und in dieser oder j e n e r Weise assoziiert sind. Die Kausalität ist nicht Objekt des Zweifels, sie ist der Zweifel selbst; sie ist nicht Objekt ihrer selbst, sie kann nur sein — und ist dann überhaupt, oder sie ist in einem Falle nicht — und ist dann überhaupt nicht. Die Zeiträumlichkeit ist selbstverständlich auch „abhängig" von der Existenz der Denkzellen, deren Aktualität ja Symbol d e r Raumzeitlichkeit ist, aber w i r beanspruchen auch g a r nichts anderes für sie, w i r behaupten nicht oder lassen nicht stillschweigend gelten, daß die Zeiträumlichkeit auch einmal unterbrochen w e r d e n könnte, daß sie ein Zustand o d e r eine Kraft in der E r scheinung oder außerhalb ihrer sei, also ein abgesehen von der Erscheinung Vorhandenes, sondern erkennen, daß die Erscheinung Symbol der Raumzeitlichkeit, diese also in und mit der Erscheinung gegeben ist. Die Kausalität und Konditionalität ist ja auch nichts anderes w i e — die Raumzeitlichkeit, diese aber motivisch, d. h. noch nicht v e r standen; sobald w i r erkannt haben, daß Kausalität usw. nur Deutung der zeiträumlichen Zusammenhänge ist, brauchen w i r diese Begriffe (im metaphysischen Sinne) nicht mehr. *) * ) Es sind d i e g e n e t i s c h e n von den e p i s o d i s c h e n Z u s a m m e n h ä n g e n zu u n t e r s c h e i d e n . I c h «ehe z. B. einen b e s p a n n t e n W a g e n . D e r Wagen ist n i c h t die genetische Ursache des Pferdles od«r u m g e k e h r t , wohl aber ist d e r Wagen die episodische Ursache f ü r das E i n s p a n n e n des P f e r d e s ( o h n e Wagen k e i n E i n s p a n n e n ) , w ä h r e n d die genetische Ursache f ü r das A n s p a n n e n der W i l l e (realiter der H u n g e r r e f l e x ) des Besitzers i6t, w e i t e r h i n die Notwendigkeit, etwas e i n z u h o l e n , die sich w i e d e r u m aus Ursachen e r g a b usw. D e r Dieutung nach w i r b t da — wie ü b e r a l l — dlie U r s ä c h l i c h k e i t als metaphysisches Agens m o v e n s ; realiter l a u f e n rein z e i t r ä u m l i c h e biologische A k t u a l i t ä t e n r e i h e n ab o h n e j e d e Spur von Metaphysik — u n d darauf k o m m t es e r k e n n t n i s t h e o r e t i s c h a n .

312

Daß die Assoziation „ G r a s w a c h s t u m - R e g e n " besteht, heißt motivisch und kann motivisch nur heißen: es b e s t e h t ein kausaler Zusammenhang. W e r ü b e r h a u p t von U r s a c h e spricht, gibt nicht einen möglichen Zusammenhang an, sondern einen anschauungsgemäßen, einen Nexus, d e r ein Spezialfall eines Allgemeingültigen ist, d e r nicht hier und jetzt besteht und dort und damals nicht zu bestehen b r a u c h t e und auch nicht bestand, wenigstens nicht „ b e w e i s b a r " b e s t a n d . Ein einziger Fall, der nicht Symbol der Kausalität ist, für den die Kausalität nicht gilt, hebt die Kausalität überhaupt auf. Die Aenderung der Q u a n t e n l a d u n g der Elektronen läßt sich mittels des physikalischen Kausalgesetzes nicht, „ e r k l ä r e n " ; gilt also die Kausalität bloß f ü r größere oder große Komplexe? Aber die Kausalität ist Denkweise, man kann kausal denken oder anders, und w e r die Allgemeingültigkeit der Kausalität bezweifelt, ist im U e b e r g a n g e zur realischen Denkweise, im Initerferenzdenken begriffen, ist „im Begriffe", die Kausalität aufzuheben, hebt sie in W a h r h e i t — unwissentlich — auf. Der Kausalnexus ist e n t w e d e r allgemeingültig, sicher, gewiß, in sich selbst bewiesen, u n b e z w e i f e l b a r — oder er kann überhaupt nicht gelten. J e m a n d s a g t : „Es ist möglich, daß der R e g e n die U r s a c h e des W a c h s t u m s sei, aber damit zweifle ich nicht an der Kausalität überhaupt, sondern s a g e nur, daß unter den möglichen Ursachen des W a c h s t u m s auch d e r Regen a u f z u f ü h r e n sei, und daß unter den möglichen W i r k u n g e n des R e g e n s auch das W a c h s t u m zu nennen sei; also: es hat geregnet, und das Gras ist gewachsen, und w e n n dies beides der Fall ist, so ist die Wahrscheinlichkeit des Kausalnexus zwischen diesen beiden Erscheinungen so und so groß, an einem Kausalnexus wird a b e r k e i n e s w e g s gezweifelt, nur erscheint es nicht sicher, daß g e r a d e der Regen das W a c h s t u m b e w i r k t habe." W e r so spricht, übersieht, daß das „Prinzip" sich damit selbst aufhebt. Die Assoziation „ W a c h s t u m - R e g e n " ist e n t w e d e r Kausalnexus — o d e r die Kausalität haucht ihre Seele aus. Die Kausalität hochhalten und sie doch f ü r einen einzigen Fall ausschalten, geht nicht an. Man kann nicht aus verschiedenen Aktualitäten sozusagen diese oder jene auswählen und sie als U r s a c h e n vorführen, a n d e r e dagegen als außerhalb dier Reihe „an sich" existierende o d e r ü b e r h a u p t nicht als Ursachen gelten lassen, sondern die assoziierten, also aufeinanderfolgenden, auseinander h e r v o r g e h e n d e n Aktualitäten sind kausalisch v e r k n ü p f t — o d e r die Kausalität gilt überhaupt nicht. Also: w e n n R e g e n die U r s a c h e des W a c h s t u m s des G r a s e s ist, „muß" immer Regen da sein, w a n n und w o es w ä c h s t , und „muß" es immer w a c h s e n , w o und w a n n es regnet. Es „ d a r f " nicht v o r k o m m e n , diaß es nicht w ä c h s t bei R e g e n und daß eis w ä c h s t ohne Regen. Daß a n d e r e „ F a k t o r e n " = U r s a c h e n mitwirken, tut diem Kausalnexus Regen —> W a c h s t u m keinen grundsätzlichen Abbruch. W e n n es ein einziges Mal v o r kommt, daß das Gras trotz Regen nicht w ä c h s t oder ohne R e g e n w ä c h s t — und beides kommt ja vor —, ist der Kausalnexus in der assoziativen . R e i h e Regen —>- W a c h s t u m durchbrochen, die Kausalität „erloschen". Es handelt sich im kausalen Denken nicht „bloß" um die zeiträumliche Reihe Regen - > W a c h s t u m , sondern um die im Regen wirksame Ursächlichkeit als metaphysische Macht oder Kraft, die e r s t e n s und letztens identisch ist mit der göttlichen Allmacht, die eben das Gras (usw.) durch Regen wachsen läßt und an die man nun w i e d e r u m die F r a g e „ w a r u m ? " bis zum „pourquoi d'u pourquoi?" ( V o l t a i r e ) richtet, ohne jemals eine A n t w o r t zu b e k o m m e n (das Metaphysische, realiter das Nichts kann natürlich nicht a n t w o r t e n , und so ist es überflüssig, es zu fragen!). Dem Kausalisten-Motivisten „genügt" nicht das „daß" (daß es so ist, wie es ist), die rein biologische T a t s a c h e mit ihren zeiträumlichen genetischen o d e r episodischen Zusammenhängen (assoziativen Verknüpfungen), sondern er fragt „ w a r u m ? " , er möchte „ m e h r " wissen, er m ö c h t e die metaphysische Ursächlichkeit, die er in die Tatsachen hineinfingiert, das Unerforschliche erforschen — und endet im Ignoramus313

ignorabimus: erforschen kann man nur das Physische, nicht aber das ins Physische, so lange man es nicht als das Einzig-Existente erkennt, hineingedeutete Meta-physische, das realiter gar nicht existiert. . In der Assoziation „Graswachstum-Regen" kann Regen nur die Ursache sein oder nicht. Schon die Möglichkeit, daß er nicht Ursache ist, obwohl die Assoziation der Aktualitäten besteht, hebt die Kausalität auf; die Kausalität besteht ja eben darin, daß die Aktualität Wirkung der vorigen und Ursache der folgenden sei; das Erscheinen der Aktualität wäre sonst „unerklärlich". Die Möglichkeit, daß verschiedene Ursachen zusammengewirkt haben und daß ihre Wirkungen in der gegenwärtigen Aktualität sich vereinigt haben, liegt natürlich vor — vielmehr realiter ist ja die Aktualität Symbol aller Vor- und Nach-Aktualitäten, also wieder motivisch gesprochen: es ist ganz klar, daß diverse Ursachen an der gegenwärtigen Erscheinung mitgewirkt haben. Nun, dann darf man die der Aktualität unmittelbar folgende Aktualität nicht aus den Ursachen ausnehmen, müßte ihr vielmehr einen höheren Grad an Ursächlichkeit zusprechen als den entfernteren Aktualitäten. In diesem Sinne verläuft auch das naive Denken: die nächstfolgende Aktualität ist ganz selbstverständlich däe Wirkung d'er Ursache, die Folge des Grundes. Das entwickeltere Denken ist hierin „kritischer". Zwar die Kausalität als solche wird nicht bezweifelt; daß die Ursache immer eine Wirkung, die Wirkung eine Ursache habe, gilt als ausgemacht. Aber im speziellen Falle behält sich der „kritische Geiist" vor, die Kausalität anzuerkennen oder ausfallen zu lassen (s. o. Makrophysik — Mikrophysik). Wissenschafter dieser Denkweise betrachten es als ihre Aufgabe, die Erscheinungen auf ihre Position innerhalb der Kausalität zu prüfen, Ursachen und Wirkungen zu ermitteln, und als ihr Verdienst, ihre Leistung, solche Erscheinungen gefunden zu haben, die als Ursache oder Wirkung gewisser anderer Erscheinungen gelten können. Diese Wissenschaft geht also von der Apriorität der Kausalität aus und sucht sie an den Dingen und ihren Veränderungen zu beweisen, wobei sie sich als des eigentlichen Beweismittels eben der Kausalität bedient, die sie für apriorisch hält! Aber die Ursache ist nun nicht „bloß" die Ur-Sache, aus der die Dinge hervorgegangen sind, und auf deren Auffindung sich die Frage „warum?", realiter: „unter welchen Umständen?" richtet, auch nicht die jeweils andere Aktualität, die nach kausaler Auffassung dem „Prinzip" nach immer die Wirkung der vorigen und die Ursache der folgenden Aktualität ist, sondern sie ist ein geheimnisvoll Wirksames, das gesucht werden muß und manchmal gefunden wird, manchmal nicht*), also auch da nicht der einfache (zeiträumltohe) Ausgangspunkt einer Aktualitätenreihe, d'er termiimis a quo, der Ursprung, die Vor-Sache, eine Aktualität wie jede andere, nur daß sie am „Anfang" einer assoziativen Reihe steht wie die Wirkung am andern „Ende", vielmehr eine Kraft, die an und für sich, als ein Selbständiges, Autokratischies, Absolutes in der „Sache", auf sie * ) Z. B . „warum die Zugvögel immer eine ( j e ihre) be^r;immte Route einhalten, wissen wir nicht", al=o wird wohl die Vorsehung die Richtung bestimmen. Dabei liegt realiter überhaupt kein Problem vor: die Zugvögel haben (-in gutentwickelteis Kleinhirn, dessen Rinde d'as Lage-, Kraft- und Richtung«Zentrum ist (s. S. 156 Fn.) ; Ausdruck dier R'ichtiunglsreflexe ist „die Richtung" der Flugbewegnng, iiie Zugvögel fliegen aliso rein reflektorisch, sozusagen mich ihrem Kleinfoirnkompaß, und kommen „ganz von .selbst" an das Ziel der Richtung. Die Funktion des Richtungis3innes (der an sich keine optische usw. „Unterstützung" braucht) ist abteir nicht die Ursadhe der Flugbewegung quoad Richtung, sondern die Flugbew.cgung quoad Richtung ist der Ausdruck der Richtungsreflex'e. Die Zugvögel fliegen E!SO einfach „drauf lois''. "Wo aber sähe der ProblemdenkeT kein P r o b l e m ! ? Und das größte Problem ist ihm — das Problem. Im reali'schen Denken gibt es keine Probleme mehr (die j a allesamt Einzelfall« der physisch-metapbyaischen Deutung, also der Fiktion sind), sondern nur noch Aufgaben, rein menschliche Aufgaben.

314

und aus ihr wirkt, sie zur Ursache macht und die im Zusammenhange mit d e r „Kraft ü b e r h a u p t " (dem göttlichen, dem energetischen usw. Prinzip) steht und doch im Individuum dieses Prinzip in seiner Gänze vertritt, ein rätselhaftes „ E t w a s " (?), das in jedem Dinge drinsitzt, ohne unmittelbar zum Vorschein zu kommen, das auch nicht am Nächstliegenden, sondern erst an m e h r w e n i g e r entfernten Stationen sich als W i r k u n g offenbaren kann. Die Tatsache, daß sich an eine Aktualität immer wieder eine andere anschließt, wird so gedeutet, daß diese Reihen von einem Kraftzentrum ausgehen, und daß man in diesem Zentrum die U r s a c h e d e r ganzen Reihe zu suchen habe, d. h. die Kraft, die von diesem Zentrum ausstrahlend ü b e r eine Anzahl zwischengeschalteter Vermittler an einer Enderscheinung anlangt und sich dort als W i r k u n g offenbart; diese Wirkung ist also erst ..erklärt", „ w e n n " man jenes Zentrum als die Ursache entdeckt hat. Von der W i r k u n g ausgehend, trifft man da also nicht wie in andern Fällen ohne weiteres auf die Ursache, sondern auf einen Vermittler (Zwischenträger) von chemischer oder elektrischer o d e r psychischer usw. „Energie", dem sich andere Zwischenträger anschließen, deren Kette eben bis zur eigentlichen U r s a c h e hinreicht, und z w a r hinreichen m u ß : findet man diese eigentliche U r s a c h e nicht, so wird nicht die Kausalität bezweifelt o d e r aufgehoben, sondern dann ist „der menschliche Geist" zu schwach, die F o r s c h u n g s m e t h o d e nicht tauglich oder nicht genug entwickelt, die Fragestellung unrichtig usw., die Kausalität ist a b e r u n a n t a s t b a r , ist d e r „ m o t i v i s c h e G o t t". Z w a r hat die Chemie und Physik die W i r k u n g dynamisch gleich der U r s a c h e gesetzt, a b e r indem eben die Kraft vom Stoff getrennt wird, ist der Stoff nur K r a f t t r ä g e r und K r a f t ü b e r t r ä g e r , der seine Kraft, die e r von d e r eigentlichen U r s a c h e h e r empfangen hat, lediglich als Funktionär, als s t u m m e r Diener weitergibt, ohne (?) selber U r s a c h e zu sein. Auch die m o d e r n e Energetik, die die S u b s t a n z als materialisierte Energie auffaßt, wie Schopenhauer sie als objektivierten Willen auffaßte, oder die S u b s t a n z mit der Energie identifiziert, läßt die Causa oder Conditio innerhalb der energetischen Veränderungen doch immer noch ihres Amtes walten (M. P l a n c k u. a.). In andern Wissenschaftsgebieten finden w i r die Ursache, m a g sie von d e r W i r k u n g noch so weit „zurückverlegt" w e r d e n , als nächsten V e r w a n d t e n der Dämonen, und auch die P s y c h o logie, so weit sie ü b e r h a u p t schon bis zu energetischen Vorstellungen v o r g e d r u n g e n ist ( O s t w a l d , P a w l o w , B e c h t e r e w ) , b e w e g t sich durchaus im Kreise des Motivismus. Und z w a r ist, wie gesagt, die unimittelbare Folge U r s a c h e — W i r k u n g getrennt, die U r s a c h e ist von d e r W i r k u n g um einen größeren o d e r geringeren Zwischenraum entfernt, Zwischeninstanzen sind eingeschoben, um so zahlreichere, je zahlreichei die Denkzellen und Assoziationsfasern zwischen ihnen sind, je w e i t e r sich die assoziativen S y s t e m e ausdehnen. Diese Zwischeninstanzen sind nun wohl auch Ursachen und (oder) Wirkungen, aber sie sind dies gewissermaßen weniger als die „eigentliche" U r s a c h e und die „eigentliche" Wirkung. Sie nehmen von der eigentlichen Ursache, die man H a u p t u r s a c h e nennen könnte, eine Kraftmenge, ein irgend g e a r t e t e s Quantum Ursächlichkeit zur W e i t e r b e f ö r d e r u n g an, das ihnen aber immerhin f r e m d bleibt, sie nichts w e i t e r angeht, als daß es, quantitativ immer gleichbleibend, w e i t e r g e g e b e n w e r d e n muß; und diese W e i t e r g a b e geschieht nun wieder v e r m ö g e einer in dieser Hinsicht als U r s a c h e w i r kenden Kraft. Die Kraft fct somit e t w a s von der Substanz kausal Ablösbares und Abgelöstes; auch nach der energetischen Auffassung w i r d die B e w e g u n g der Kraft oder Kräfte v e r u r s a c h t oder bedingt, und insbesondere im den energetischen Verhältnissen dier Gehirnwesen und u n t e r diesen w i e d e r u m b e s o n d e r s d e r Menschen ist d e r Begriff Ursache durchaus assoziiert mit dem des Willens, Bewußtseins und a n d e r e r „psychischer Kräfte", die sich im realischen Lichte als u m g e t a u f t e Dämonen erweisen. Von der 315

Hauptursache trennt sich also ein E t w a s ( ? ) , eine Kraft, die j a eben die Ursächlichkeit, ist, der Stoff bleibt zurück mit einer geringeren „Menge" Ursächlichkeit oder überhaupt ohne Ursächlichkeit, die er ja weitergegeben hat, ein Stoff ohne Kraft oder mit wechselnder Kraftmenge, mit wechselnder Ladung usw. Die Zwischenträger nehmen die Ladung, die „Besetzung" ( F r e u d), die Kraftmenge, das Quantum Ursächlichkeit vorübergehend an, sind also dann über das ihnen eigentlich innewohnende Maß von Ursache, Kraft usw. hinaus Ursache, es muß so etwas wie Ursache an sich, Ursächlichkeit für sich allein, ohne Stoff angenommen werden, die sich in größeren oder kleineren Quanten dem Stoffe beigesellen kann, und z w a r im Sinne der Einwirkung, fnmier als etwas Absolutes, Autonomes, eine außerweltMche Macht Präsentierendes, das eine Absicht hat, einen Plan verfolgt oder nach einem P l a n e sich so oder anders b e w e g t — kurzum lüftet man diesen Ursachen ein wenig dBe Maske, so grinst einem ein „leibhaftiger" Dämon entgegen. Ebenso wie mit der Annahme einer Möglichkeit, daß zwischen zwei einander folgenden Aktualitäten der Kausalnexus nicht bestehe, ist auch mit der Zwischenschaltung von Nebenursachen zwischen eine Hauptursache und ihre Endwirkung das Prinzip der Kausalität durchbrochen. Nicht nur muß es überhaupt gelten, es kann auch nicht „dosiert" werden; Ursache ist Ursache. E s gibt kleinere oder größere Dinge, aber es gibt nicht Dinge, die ganz, und solche, die weniger Ursache sind, ebensowenig w i e es Dinge gibt, die ganz oder die weniger Stoff sind. Ueberdies ist doch die W i r k u n g immer der Ursache gleich; von einer (der) U r - S a c h e geht eine (die) Wirkung aus, die der Ursache gleich ist; so müssein sämtliche anderen Wirkungen, däe von jener primären Wirkung, die nun Ursache ?st. ausgehen, immer untereinander sowie der U r s a c h e gleich sein, d. h. alle Ursachen und alle Wirkungen müssen gleich sein, und alle U r sachen müssen allen Wirkungen gleich sein; Ursache und Wirkung fallen zusammen in die Erscheinung oder Bewegung, sind eben lediglich Deutung der Erscheinung oder Bewegung, Begriffe, die — außer als Begriffe historisch — in der Realität keine Geltung mehr haben. Die Verwirrung im kausalen Denken ist auch damit gegeben, daß man einen Begriff mit einem Gegenstand verwechselt, indem eben die entsprechende Gehirnentwicklungsstufe derartige Assoziationen — „verursacht" oder „bedingt", d. h. aufweist. Dar Gegenstand ist Ursache — nun, so denkt der naive Kausalist, da folgt glattweg W i r kung auf Ursache, Wirkung aus Ursache, j e d e Aktualität ist Wirkung der vorigen und Ursache der folgernden. Nun aber wird Ursache zum Begriff, trennt slich sozusagen von dem Gegenstand, dieser ist nicht mehr Ursache oder Wirkung, sondern beherbergt eine Kraft usw., dliie erst die Ursache und (oder) diie Wirkung ist, siich mehren oder mindern, sich übertragen, zwischen entfernten Stationen mittels geringerer Ursachen fortpflanzen kann usw., kurz: „da fet" abgesehen vom Gegenstand, d'.er nun aus Kraft und Stoff besteht und, selbst wieder Identität geworden, dennoch irgendwie den Begriff U r s a c h e oder Ursächlichkeit als Agens movens in sich trägt. S o ist die Möglichkeit gegeben, zu einer Erscheinung die Ursache überhaupt erst suchen zu müssen und sie nicht einmal zu finden, sondern die Erscheinung als ein E t w a s aufzufassen, das z w a r sicherlich eine Ursache gehabt habe, aber eine solche, die „vorläufig" noch nicht entdeckt worden ist, d. h. zu der die Assoziationsbahn noch nicht entwickelt ist. Ebenso ist die Möglichkeit gegeben, die Ursache von der Erscheinung durch mehr oder minder zahlreiche Zwischenoder Nebenglieder zu trennen, die z w a r auch alle Ursachen sind, aber doch „an und für sich" nur in geringerem Maße als die „eigentliche Ursache", sozusagen die UrUrsache, deren wirkende Kraft transportiert wird. Mithin soll ein Begriff gleichwie ein Gegenstand vergrößert oder verkleinert werden, sich vergrößern oder verkleinem 316

können, dem einen Gegenstand soll ein g r ö ß e r e s oder kleineres Quantum des Begriffes anhaften oder innewohnen, und dieses Quantum soll außerdem durch w e i t e r e U r s a c h e n und Wirkungen verändert w e r d e n usw. Hierbei w i r d die Gegenständigkeit des Begriffes mit Gegenständlichkeit ebenso v e r w e c h s e l t , wie die Gefühligkeit des Gegenstandes mit dem Gefühl verwechselt w i r d : ebenso w i e man noch immer die Auffassung hegt, daß man auf einen Gegenstand ein Gefühl „legen" und d a v o r w e g n e h m e n könne, daß dieses Gefühl — als Gefühligkeit — a b g e s e h e n v o m Gegenstand da sei, ihm nur anhafte und ihm sozusagen wie ein Kleidungsstück angezogen und von ihm abgelegt w e r d e n könne, so mißversteht man auch die Gegenständigkeit des Begriffes dahin, daß Begriff und Gegenstand Legierungen seien, die nun w i e d e r eine ursächliche Instanz nach ihrem Ermessen, nach Maßgabe eines unerforschlichen immanenten oder t r a n s z e n d e n t e n kausalischen Prinzips in den verschiedenen Verhältnissen mische oder entmische. So wird der Begriff U r s a c h e des Gegenstandes, Ursache, die im Gegenstand erscheint, aber selbstverständlich im Gegenstand nicht ..nachweisbar" ist: und das Ursachsein des Begriffes hat nun w i e d e r eine Ursache, nämlich im höheren Begriffe, bis man, wie bei jeder F r a g e , beim Endbegriff anlangt, der je nach der Entwicklungsstufe des Gehirns verschieden (Gott, Schicksal, Weltseele, Kraft usw.) ist und ü b e r den niemand hinausdenken kann. Indem der Motiviker nun den Begriff in die Gegenständlichkeit zurückverlegt, h e b t er ihn als Begriff sozusagen auf, jeder Gegenstand erscheint als Inhaber eines Stückchens Begriff, und welcher Gegenstand im assoziativen S y s t e m das größte Stück erwischt hat, der ist Haupt-, die andern zugehörigen Gegenstände sind Nebenursachen, T r a n s p o r t a r b e i t e r , die den Dienst zwischen H a u p t u r s a c h e und E n d w i r k u n g besorgen. „Kleine Ursachen, große W i r k u n g e n " —• w o nämlich die H a u p t u r s a c h e , die der „großen W i r k u n g " gleich ist, noch sozusagen im Chaos liegt, noch nicht gefunden w o r d e n ist. Realiter ist der Gegenstand Vorstufe des zugehörigen Begriffs, könnte also eher Ursache des Begriffes genannt w e r d e n ; der modale Eronenkomplex w i r d zum idealischen Und er ist weiterhin Symbol des Begriffes, indem nämlich die Entwicklungsmöglichkeit des modalen zum idealischen E r o n e n k o m p l e x anschauungsgemäß gegeben ist. Niemals aber kann der Gegenstand ein Stück des Begriffes in sich b e h e r b e r g e n , da sein und außerdem einen Begriffssplitter, d e r ebenfalls da ist, präsentieren, ebensowenig wie der Begriff ein Stückchen Gegenstand bei sich führen kann, sondern mehr oder minder gegenständig ist, d. h. Aktualität einer genetisch m e h r oder minder weit von der modalen Sphäre entfernten idealischen Zelle, die (die Aktualität) U m w a n d l u n g s p r o d u k t des assoziierten Gegenstandes ist. Eine an sich kleine Ursache kann nunmehr eine g r ö ß e r e W i r k u n g hervorrufen, eben vermittels der von der Hauptursache her zu ü b e r t r a g e n d e n Quantität Ursächlichkeit. Diese Fiktion stützt der Motivismus mit d e r andern Fiktion, daß ein Stoff eben mit einem größeren oder kleineren Quantum Ursächlichkeit geladen w e r d e n könne, und z w a r vermöge „freier Valenzen" oder „freiflottierender Affekte" ( F r e u d), die ohne P a r t n e r , ungesättigt sind und vermöge der durch sie o d e r in ihnen dargestellten „Energie" den P a r t n e r anziehen usw. Das ist denn die U r s a c h e einer aus aller Zusammengehörigkeit, aus dem Gefüge der O b j e k t e herausgelösten Machtgröße (Valenz von valere vermögen), e t w a s gänzlich Unvorstellbares, der P a r t n e r einer Bindung ohne Partner, einer Bindung, die demnach keine ist, ein Stückchen U r s a c h e ohne Wirkung, ein Stückchen Ursache, d e r e n W i r k u n g erst später oder vielleicht überhaupt nicht zustandekommt und die dennoch insofern wirkt, als sie ihren noch gar nicht vorhandenen P a r t n e r anzieht, h e r b e i z a u b e r t . Solche „freie Valenz-en" muß natürlich auch dlie E r scheinung haben, die die E n d w i r k u n g übernimmt, als Inhaber od'er P r ä s e n t a n t der End317

Wirkung auftritt, und anderseits muß die Hauptursache nach Abgabe ihrer Kraft entsprechende freie Valenzen aufweisen, die neue Kräfte binden können, die ursächlich auf die Umgebung wirken, aber im Sinne „freier" Ursachen — und dabei ist doch die Ursache ganz oder teilweise aus diesem Gegenstand entschwunden, oder ist dfte wirkende Kraft, diese als identisch mit Stoff genommen, vermindert und soll gerade deshalb besonders intensiv im Sinne der Anziehung anderer Kräfte sein? Das ganze System der „psychischen Vorgänge" ist eine Hierarchie „psychischer Instanzen", die ihre „Triebbesetzungen" hin und her schieben, nach ökonomisch-dynamischen Gesichtspunkten ihr gegenseitiges Verhalten und die Ausdrucksweisen des Individuums regulieren und hierbei auch in die merkwürdige und wenigstens für mich gänzlich unvorstellbare Situation kommen, „frei flottierende Affekte" aufzuweisen oder selbst solche zu sein, also im Gefüge der „seelischen" Bindungen ohne Bindung, gebunden und doch ungebunden zu sein, analog den chemischen Resten, die mit ihrer theoretischen Existenz der Kausalität zu Ledbe gehen, der sie ihr Dasein verdanken und däe sie vermeintlich präsentieren. A n m e r k u n g . V i e l f a c h h ö r t m a n v o n „ r i c h t i g e r " u n d *,f a I « c h e r " K a u s a l i t ä t s p r e c h e n . E i n B e i s p i e l m a g u n s den realischem S a c h v e r h a l t e r l ä u t e r n . N o c h i m 17. J a h r h u n d e r t w a r e n „ m a g i s c h e H e i l u n g e n " von Wundlen denairt ü b l i c h , d a ß m a n das v e r l e t z e n d e I n s t r u m e n t e i n s a l b t e (odier v e r g r u b ) u n d d i e W u n d e s i c h s e l b e r ü b e r l i e ß ; dlie H e i l u n g d e r "Wunde w u r d e als W i r k u n g d e r B e h a n d l u n g — des I n s t r u m e n t s g e d e u t e t . D i e s w ä r e ein F a l l von „ f a l s c h e r K a u s a l i t ä t " . K a u s a l „ r i c h t i g " wäne d e r G e d a n k e , d a ß die B e h a n d l u n g d e r W u n d e m i t S a l b e die U r s a c h e d e r H e i l u n g »ei. E s hat such n u n a b e r , b e s o n d e r s w ä h r e n d de« K r i e g e s 1 9 1 4 — 1 9 1 8 , h e r a u s g e s t e l l t , daß S a l b e n v e r b ä n d e m i n d e s t e n s i n s e h r v i e l e n Fällieö „ u n z w e c k m ä ß i g " s i n d , d a ß also das A u f l e g e n d e r S a l b e n i c h t i m m e r , d. h . a b e r ü b e r h a u p t niioht in u r s ä c h l i c h e m Z u s a m m e n h a n g e m i t d e r H e i l u n g steht. S o m i t w ä r e diese K a u s a l i t ä t auoh „ u n r i c h t i g " , u n d es w ä r e g l e i c h g ü l t i g , o b m a n d i e W a f f e ( w i e das a u c h n o c h v i e l f a c h g e s c h i e h t ) salbt o d e r ö l t o d e r die W u n d e . R e a l i t e r b e s t e h t ü b e r h a u p t k e i n k a u s a l e r Z u s a m m e n h a n g W a f f e , Woinde u n d B e h a n d l u n g , w e d e r e i n r i c h t i g e r n o c h ein f a l s c h e r , wie es e b e n k e i n e r i c h t i g e u n d f a l s c h e K a u s a l i t ä t gilbt, s o n d e r n l e d i g l i c h K a u s a l i t ä t als D e n k w e i s e — m i t i h r e n R i c h t i g - u n d U n r i c h t i g k e i t e n . D i e B e h a n d l u n g ist n i c h t di« U r s a c h e der H e i l u n g , s o n d e r n g e h ö r t z u m b i o l o g i s c h e n A b l a u f de3 ganzen V o r g a n g e s : K r a n k h e i t geht u n t e r gewissen U m s t ä n d e n ( T h e r a p i e ) i n H e i l u n g ü b e r . Da» W o r t „ S a l b e " , m h d . s a l b e , a h d . s a l b , salba, m n d . salve, ags. s e a l f , e n g l . ?alve, w i r d auf s a n s k r . l i p ( l i p ä m i ) , v e d . r i p b e s c h m i e r e n , b e s t r e i c h e n , l e p a s S a l b e , a l t i n d . s a r p i ? ( s a - r i p - i s ) z e r l a s s e n e B u U e r , S c h m e l z b u t t e r z u r ü c k g e f ü h r t ; zu l i p gehört g r i e c h . Airta F e t t , XiTtapo«; f e i e t , g l ä n z e n d , X t n a p e c o h a l t e f e s t — k l e b e , a\sico steht f ü r o a ( a a - X e i c p c o , v g l . sa-rip-iS, r dtnirch 1 e r s e t z t ) . F e t t , S a l b e w ü r d e h i e r n a c h „ g l ä n z e n d " , „ k l e b e n d " b e d e u t e n . J e n e 9 o a - d ü r f t e , w o r a u f „ g l ä n z e n d " h i n w e i s t , b i o l o g i s o h m i t der W u r z e l S A v e r w a n d t « e i n , wovon i m § 5 9 A n m . d i o R e d e , so d a ß von da m e h r e r e E n t w i c k l u n g s l i n r e n a u s g e h e n : die e i n e ü b e r A i x a usw. zu S a l b e , d i e a n d e r e ü b e r o a ö c o , öa>£co, sanus, s a n a r e h e i l e n , r e t t e n , «ons u«w. zu S ü n d e u n d S ü h n e , einte d r i t t e ü b e r ÖAOÖC (FÜR 6X.F6c» ÖOA/6C) 2 u salvus, salvere, s a l v a r e , e r h a l t e n , r e t t e n , h e l l e n , otiAe s a l v e ! H e i l ! , e a l v a t o r ( „ » S a l b a d e r " — s a l v a t o r -dielt«, w i e es in dien m i t t e l a l t e r l i c h e n M ö n c h s p r e d i g t e n a n d a u e r n d h i e ß , d a h e r d i e P r e d i g e r s e l b e r S a l b a d e r genannt w u r d e n ) , got. sels, a h d . s a l i g , selig. H i e r n a c h ist salben nächstv>erwandt m i t « a n a r e u n d s a l v a r e . D e r G e s a l b t e i6t d e r salvus ( s a n u s ) , der y p i o i ö c ; , d e r Ge^heril-te, G e - h e i l - i g t e , H e i l e , H e i l - i g e » G e r e t t e t « — u n d d e r V e r w u n d e t e z u g l e i c h , z u g l e i c h a u c h der « a l v a t o r , d>er R e t t e r ( C h r i s t d e r R e t t e r ist d a ) , ein w e i t e r e s B e i s p i e l f ü r die I d e n t i t ä t von V a t e r u n d S o h n als M a n n d e m W e i h e g e g e n ü b e r , f ü r die b i o l o g i s c h e I d e n t i t ä t von S ü n d e u n d S ü h n e , S ü n d e r u n d S ü h n e r , w i e § 59 A n m . d a r g e t a n . D i e W u r d * b e d e c k t sich m i t W u n d s e k r e i t , da>s zum S c h o r f e i n t r o c k n e t u n d so z u m „ V e r b a n d " w i r d , dlor W ä n d e schützt, u n t e r d e m ( n i c h t „ d u r c h " d e n ) s i e h e i l t , — f a l l s s i e hi?ilt ( n i c h t a l l e W u n d e n heilsrv trote oft r e i c h l i c h e r S e k r e t i o n , t r o t z b e s t e r V e r b ä n d e — wo b l e i b t da d i e „ w i r k s a m e U r s ä c h l i c h k e i t " ' ) . D a s Wundc-ekret w i r d b e i s t e i g e n d e r K u l t u r e r g ä n z t von d e r S a l b e , z u n ä c h s t dter s a l i v a , d e m Speiche] ( d i e T i e r e p f l e g e n i h r « W u n d e n zu l e c k e n ; in d e r V o l k s m e d i z i n i s t d e r S p e i c h e l e i n b e l i e b t e « H i i k Z a u b e r m i i t t e l , das d i e b ö s e n ( K r a n k h e i t s - ) G e i s t e r v e i t r e i b t ( v g l . a u c h : d r e i m a l ü b e r d i e l i n k e S c h u l . e r s p u c k e n , als G e s t e : teu t e u t e u ! ) , s o d a n n z u r z u b e r e i t e t e n ( „ k ü n s t l i c h e n " ) S a l b e u n t e r e i n e m S u f f v e r b a n d . U e b e r a l l u n d i m m e r , wo u n d w a n n V e r l e t z u n g e n gesetzt, W u n d e n g e s c h l a g e n w e r d e n , da Salbe und V e r b a n d ; zur W u n d e gehört i m biologischen Zusammenhang Salbe-Verband. Besoneeri zeigt s i c h dies b e i den a l t e n P u b e r t ä t s k ä m p f e n , w o b e i d e r G e p r ü f t e d e r V e r w u n d e t e , G e m a r t e r t e t n d

318

Gesalbt« war; später war die P r ü f u n g m i l d e r , o h n e eigentliche H a n t w a n d e n , doch blieb die Salbung des Siegern; noch später, in unseren Examina, w u r d e n „Wnndle" und „Salbe" zu symbolischen Bezeichn u n g e n . Bei der Geburt scheidet der Fötus reichlich Hauttalg, die sog. Vernix caseosa, d'as mütterliche Genitale Schleim und Blut aus. Die antiken R i n g k ä m p f e r salbten sich mit Oel eio. W e r gul schmiert, dier gut f ä h r t . Jedes Erlebnis ist, bes. im Schmerzstadium, mit Sekretion v e r b u n d e n . Da« Salben gehört zu den Eigentümlichkeiten jede« Uebergangcs und ist bei den Hauptübergängen ( m i t starker Sekretion) ein besonders wichtiges Zeremoniell. Von Kausalität, weder von richtiger noch v o j falscher, kann weder hier noch sonstwo realiter d i e R e d e sein.

§ 81. Ueber Konditionalismus. Ueber das Ais-ob und den Irrealis. Fiktion und Hypothese. Reiz. Weiteres über Zweck, Absicht, Plan, Ziel. Prognose Die jetzt beschriebene Entwicklungsstufe, auf der Ursache und W i r k u n g weiter auseinanderrücken, geht voraus der k o n d i t i o n a l e n D e n k w e i s e . Die KondiMonalität ist ein Abkömmling, ein Umwandlungsprodukt der Kausalität (im phylischen wie im ontischen Sinne), entspricht einer höheren Entwicklungsstufe des motivischen Gehirns. Die Kausalität streichen, heißt auch die Konditionalität aufheben. Die Bedingung ist homogen mit ursächlichen Elementen, sie ist weniger „k a u s a 1 i g" als die Ursache, die sozusagen „reine Ursächlichkeit" „beinhaltet". Die Aktualität ist bedingt, zum Ding gemacht, mit „D i n g i g k e i t" ausgestattet. Man fragt, von wem oder durch wen oder was, und kommt zur Ursache, die — eben „unter" gewissen Bedingungen, d. h. als Bedingung oder als Reihe von Bedingungen — gewirkt hat. Folgen sich Ursache und W i r k u n g unmittelbar, so wird man kaum von Bedingungen sprechen; in dem Begriff Bedingung liegt die Entfernung der Hauptursache von der Endwirkung angedeutet. Die Bedingungen sind die Teilhaber an dem kausalen System, das die Hauptursache mit der Endwirkung verbindet, sind die Zwischenstationen zwischen diesen beiden „Instanzen", umfassen die Ursache mit und eigentlich auch — der ursprünglichen Bedeutung des W o r t e s nach — die Wirkung, diese ist ja eben bedingt, kann also nicht außerhalb der Bedingung stehen, sie ist das Bedingte, d'ie Ursache und ihre „Transporteure", die Nebenursachen sind die bedingenden „Faktoren", die W i r k u n g gehört zum kausalen System, das Bedingung heißt, und ist ihrerseits bedingend, macht ihre Nachfolger zum Ding, zur Erscheinung. Aber die Bedingung hat auch die Bedeutung des „ S y s t e m s " abgesehen von der Erscheinung als Endwirkung; diese ist natürlich da, sonst ist das ganze System nicht da, aber sie ist das Ergebnis des Zusammenwirkens der Bedingungen, also nicht selber Bedingung. Jede der Zwischenstationen zwischen Hauptursache und Endwirkung ist. eine Bedingung: ihre Anwesenheit ist „notwendig", die Verbindung zwischen den Haupt instanzen darf nicht unierbrochen sein oder werden, sonst kann die Wirkung nicht erfolgen, ist das ganze System unmöglich. Auch die Hauptursache muß natürlich da sein, ihre Existenz ist die Hauptbedingung, sie kann aber unbekannt, am Ende „unbedingt", ursachlos, a priori sein. Die Bedingung ist nicht mehr bloß oder ganz Ursache, hat an Ursächlichkeit eingebüßt, damit sozusagen an Zeiträumlichkeit gewonnen, diese tritt im Konditionalismus deutlicher zutage als im Kausalismus. W o h l v e r s t a n d e n : beide sind dem Wesen nach nichts anderes als Zeiträumlichkeit, nur in besonderer Deutung, und die Deutung, die wir Kausalität nennen, erinnert fast gar nicht mehr an das Gedeutete, während die Konditionalität sozusagen „zeiträumlicher" geworden, der Zeiträumlichkeit sozusagen mehr angenähert ist. Das „wenn" ( = wann) weist die Zeiträumlichkeit deutlicher auf als das „weil" und diais „wairum". 319

Das „ w e i 1" gibt die b a r e T a t s a c h e an, das „ w e n n " eine M ö g l i c h k e i t . Weil es regnet, wird das Gras wachsen — da reglet es also, es besteht die modale Aktuialitätenreihe „Regen". Wenn eis regnet, wird das Gras wachsen — da ist erstens nicht gesagt, daß es regnet oder nicht regnet, sondern nur der Fall gesetzt, daß es regnet, und hinzugefügt, was dann im motivischen Zusammenhange mit diesem möglichen Ereignis geschehen wird, zweitens aber ist dieses „wenn" weniger kausalig als das „weil", es gibt an, daß der mögliche Regen zu den Bedingungen, zu den motivischen Umständen gehört, unter denen das Gras wächst. Auf das Stadium der rohen Kausalität, das die Aktualität als Wirkung der vorigen und Ursache der folgenden annimmt, folgt das Stadium, das Zwischenursachen oder Nebenursachen, jedenfalls nichl die unmittelbare Verknüpfung von Ursache und Wirkung annimmt, und weiterhin folgt das Stadium, das diese Zwischenstationen nicht mehr für „reine" Ursachen hält, sondern nur die Notwendigkeit ihrer Anwesenheit in der Kette ann/immt* womit aber ein gewisser Grad von Kausaligkeit verbunden sein muß (sonst würden eben die Zwischenglieder ungeeignet, d.h. nicht da sein, das System wäre nicht da oder ein anderes w ä r e da). Diese Stadien entsprechen Entwicklungsstufen der Denkzellen und ihrer Assoziationsfasern. Der naive Kausalist sieht in der Ursache ein geheimnisvoll Wirkendes, einen Dämon, eine Kraft, einen Trieb, ein Psychisches usw., jedenfalls ein Wesen, das von sich aus, bei „höheren Wesen", insbesondere dem Menschen, auf Grund eignen Willens oder Entschlusses usw. handelt. Diese Autokratie und Autonomie der Ursache erfährt im Gange der Entwicklung eine Umwandlung in Richtung konstitutionelle Staatsform: an der Endwirkung sind dliverse „Instanzen" beteiligt, denen aiber immerhin noch ein hoher Grad von Selbständigkeit innewohnt, die immer noch Dämonen sind odier sich Wie Dämonen gebärden. Diese „Faktoren" mehren sich mit der Differenzierung der Hirnrinde, sie verlieren an Ansehen, man erkennt sozusagen, daß hinter dein geschraubten Kanzleistil auch bloß ein Mensch als Verfasser steckt und daß die gestrenge Amtsmiene, der hohe Titel ihre Menschlichkeit nur verdeckt, nicht erhöht, das „höhere Wesen" entpuppt sich: es ist gar nicht Ursache, von sich aus Wirkendes, es gibt bloß weiter, die eigentliche Ursache sitzt im Ministersessel oder auf irdischem oder himmlischem Throne. Nun ist's vorbei mit der Herrlichkeilt der unmittelbaren Kausalität: die Schreiber sind nicht mehr die mit ehrfürchtiger Scheu angestaunten Inihaber einer geheimen Kraft (Tabuäerte, Geheimräte), sie sind Schreiber wie du und ich, die wir alle auch schreiben können, sind Mittelspersonen, die da sein müssen, soll das ganze System bestehen, aber nur ausführende Organe einer höheren Gewalt sind: sie sind dlae Bedingungen für die Endwirkung der eigentlichen Ursache, insofern immer noch ursächig, immer noch dänronistisch, aber nur „in Vertretung", „im Auftrage". Diese Auffassung ist die konditionale. D e r M o t i v i s m u s i s t f i k t i o n a l . Die Frage nach dem „Immanenten", die immer die Frage nach dem Motiv, d.h. nach der Ursache, dem Grunde, der Absicht oder nach der Wirkung, der Folge, dem Zweck ist, ist Fiktion. Ursache wie Bedingung usw., metaphysisch genommen, gehören zum „als ob". Der Kausalist erlebt die Erscheinung tatsächlich als Wirkung der Ursache oder Ursache der Wirkung, er denkt kausal, und die kausale Denkweise besteht nicht etwa in dem Zweifel an sich selbst (an der Denkweise, der Kausalität), sondern in dem Zweifel, ob das Objekt Ursache oder Wirkung und welches denn die Ursache sei, letzten Endes die Ursache der Ursache, die primäre Ursache, die alles — und somit wohl auch sich selbst (causa sui S p i n o z a s ) geschaffen haben müsse. Der Kausalist weiß (noch) nicht, daß er sich (realiter) in der Fiktion befindet, nämlich in der, daß er die Erscheinung so betrach:et, als ob eine Macht oder Kraft oder Energie in ihr wäre, von der die Wirkung ausgehe, 320

und zwar bei den Gehirnwesen, besonders beim Menschen auf Grund von seelischgeistigen Ueberlegungen und Entschlüssen, die so oder anders ausfallen, je nach dem Ermessen jener Macht, des freien oder unfreien Willens, der Psyche, des Bewußtseins usw. Der Uebergang in den Konditionalismus ist Kennzeichen einer weiteren Entwicklung der Hirnrinde, ist das Aufdämmern der Erkenntnis, daß die Zusammenhänge doch wohl nicht „einfach" als kausal hingenommen werden können. Die Erscheinung bleibt zwar zunächst gewirkt, Wirkung, diese aber als Ergebnis von Bedingungen, die die Wirkung vermitteln. Ursache und Wirkung gelten also noch immer, die Bedingung ist kausalig; noch immer haftet der Aktualität ein Mystisches an, das bedingt und insofern wirkt. Aber auch der Konditionalist — und ebenso der Teleologe — weiß (noch) nicht, daß er sich in der Fiktion befindet, auch er erlebt diiie Erscheinung „tatsächlich", auch er bezweifelt (deutet) das Seiende, auch er erkennt die Fiktion (noch) nicht als Fiktion. Die konditionale Fiktion lautet: die Erscheinung wird angeschaut, als ob sie ein mystisches Etwas (?) als Wirksames, als Ursache der Bedingung, der Bedingtheit, als Bedingliches enthalte. Die Erkenntnis des Fiktionalen dieser Denkweise ist wiederum realisch. Den Uebergang zum Realismus — Realismus stets im psychobiologischen Sinne — bildet der Zweifel, ob es überhaupt möglich sei, die Welt anders, als eine andere zu betrachten, wie sie ist. H i e r m i t i s t d e r K e r n p u n k t d e r F i k t i o n , d e r I r r e a l i s f a 11, d a s A l s - o b o d e r W i e - w e n n b l o ß g e l e g t . Der Fiktionalist, der Motiviker verhält sich unwissentlich so, als ob es möglich sei, die Welt als eäne andere anzuschauen, wie sie ist, nämlich so zu betrachten, wie sie betrachtet werden würde, wenn die Aktualität „wirklich" Ursache oder Wirkung, Grund oder Folge, Absicht oder Zweck wäre, „wirklich" einen Dämon beherbergte, der wirkte, bedingte, bezweckte usw. Das Als-ob löst sich in die Formel des Irrealis auf ( V a i h i n g e r ) . Dieser letzte Zweifel nun geht mit der weiteren Entwicklung der Hirnrinde über in die realische Erkenntnis, daß das Seiende lediglich als seiend, als rein physisch angeschaut wird und angeschaut werden kann, so lange die menschliche Anschauung ist, wie sie ist, und daß die motivische Deutung die Fiktion ist, deren Kern die verhältnismäßige Anerkennung der Möglichkeit ist, die Erscheinung mit ihr selber zu vergleichen, sie als eine andere anzuschauen, wie sie ist, sie als Differenz von ihr selber anzuschauen. Der Satz: „weil es regnet, wird das Gras sprießen", spricht aus, daß der Regen die Ursache des Wachstums sei; die modale Aktualität „Regen" geht über in die idealische Reihe „Gras-Wachstum". Das Gras ist noch nicht gewachsen, und nur die Erfahrung; die Häufigkeit der Aufeinanderfolge der Aktualität Regen und der Aktualität Wachstum drückt sich in diesem Satze aus. Mit der Aktualität Regen können aber auch andere Aktualitäten verbunden sein; die Erfahrung kann durchbrochen werden, sie ist immer nur ein Wahrseheinlichkeitsgrad; es kann regnen und dloch das Wachstum ausbleiben. Ein Aktuantäteniablauf, der tausendmal erfolgt ist, braucht nicht immer zu eroigen. Der naive Kausalist bedenkt diese Möglichkeit nicht, für ihn ist der Kausalnexus Regen : Wachstum außer Zweifel — innerhalb des Zweifels, der mit der Kausalität identisch ist und nicht wohl an sich selber zweifeln kann. Die Wahrscheinlichkeit, der Zweifel ist seine „Wahrheit". Er leitet auch aus dem Wahrscheinlichkeitsgrade nicht einen Beweis, eine Begründung der Kausalität ab, etwa so: weil gewisse Aktualitäten so und so oft aufeinander folgen, müssen sie im Verhältnis Ursache ¡Wirkung stehen; die Kausalität selber ist nicht Gegenstand des Beweises für den Kausalisten, sondern ist eben seine Denkweise, die jemand erst erkenntnismäßig behandeln kann, wann er nicht mehr Kausalist ist, die bis dahin aber erlebt, nicht erkannt wird. Wir erinnern uns des Satzes ,ves ist möglich, daß dier Regiein Ursache des Wachstums 21 L u n g w i t z , Die Entdeckung der Seele.

321

ist", der nur von einem Menschen gesprochen werden kann, der schon ein wenig aus der kausalen Denkweise herausgewachsen, ihr „Primaip" durchbrochen hat. Der Kausalismus läßt sich weder beweisen noch widerlegen, er ist eine Denkstufe, die erlebt oder in der gelebt wird, und nur wer sie verlassen hat, kann sich anschauend zu ihr verhalten. Ebenso fiktiioneM ist der Satz „wenn es regnet, wird! das Grais wachsen". Wird im Kausalsatz der Regen so betrachtet, als ob eir Ursache des Wachstums wäre (als ob ich wüßte, daß der Regen eiin für alle Mailie Ursache des Wachstums ist), so im Konditionalsatze, als ob er unzweifelhaft Bedingung des Wachstums w ä r e oder zu den Bedingungen des Wachstums gehörte. In dem Satze „wann es regnet, wird das Qras wachsen" ist lediglich gesagt, daß e'iin zeiiträumllicher Zusammenhang zwischen Regen und Wachstum besteht, daß auf den Regen unter x andern Erscheinungen auch das Wachstum des Grases folgt, ohne daß der Regen als Ursache oder Bedingung gekennzeichnet ist; es handelt sich nur um Zeitangaben, um Ereignisse, die zeitlich genetisch aufeinanderfolgen, und um (hier unbestimmte) Ortsangaben, um Ereignisse, die irgendwo stattfinden, das Wo ist nur nicht ausdrücklich vermerkt. (Raum und Zeit lassen sich nicht trennen.) Immerhin wird der realische Mensch jenen Satz mit einem „vermutlich" oder „erfahrungsgemäß" versehen, besonders motivischen Leu'ten gegenüber, die ihn leicht mißverstehen, wobei sich das „vermutlich" nicht auf den zeiträumlichen Zusammenhang als solchen bezieht, sondern auf die Tatsache, daß diese und nicht andere Aktualitäten zeiträumlich aufeinanderfolgen. Dieses „vermutlich" verträgt sich aber nicht mit dem Kausal- oder Konditionalfall, würde vielmehr den motivischen Nexus aufheben: eine vermutliche Ursache, eine vermutliche Bedingung ist weder Ursache noch Bedingung. Ich habe schon angeführt (§ 79): Aktualitäten, die aufeinanderfolgen, miteinander assoziiert sind, sind entweder Ursache und Wirkung — oder die Kausalität gilt überhaupt nicht; ebenso: Aktualitäten, die aufeinanderfolgen, sind zeiträumlich miteinander verbunden — oder die Zeiträumlichkeit gilt überhaupt nicht. Für die motivische Erfahrung freilich gilt das „vermutlich" genau so wie für die realische Erfahrung: die Wahrscheinlichkeilt, daß ein Aktualitätenablauf, der so und so oft in einer analogen Weise vor sich gegangen Ist, nun ebenfalls in dieser analogen Weise vor sich gehen werde, iist im der re'alischen wie in dar motivischen Denkweise gegeben. Nicht aber ist das „vermutlich" mit Bezug auf die Gültigkeit der Kausalität zulässig (für die Gültigkeit der Zeiträumtichkeit gibt es kein „vermutlich" mejir). Eine Aktualität kann nicht „vermutlich" die Ursache, der Grund der folgenden sein, so lange die kausale oder konditionale Denkweise besteht. Entweder sind zwei aufeinanderfolgende Aktualitäten kausal oder konditional oder teleologisch miteinander verbunden — oder der Kausalismus ist überhaupt ungültig. W e r also sagt, der Regen ist vermutlich Ursache oder Bedingung des Wachstums, hat sich am „Geiste" der Kausalität und Konditionalität „versündigt", ist ihm bereits entwachsen. Die Fiktion besteht darin, daß ein zeiträumlicher Zusammenhang — alle Zusammenhänge sind zeiträumlich — als kausal oder konditional oder final, im weiteren Sinne dämionistiSch aufgefaßt, mittels einer irgendwie gearteten Kraft — als Ueberbleibsel der infantilen Schöpferkraft — „erklärt" werden soll usw. „Als ob eine Kraft da wäre und wirke, bedinge." Der Realismus erkennt eben die kausale und konditionale und teleologische Denkweise als Dichtung, Deutung., Fiktion; sie gilt innerhalb des realischen Denkens lediglich als Kennzeichen einer gewissen Denkweise, der motivischen. Die Fiktion liegt darin, daß der Regen Ursache oder Bedingung, mit der wirkenden Kraft begabt sein soll. Das Hineindleuiten dieser Kraft, des Willens, der Psyche usw. ist die Fiktion. In der realli sehen Auffassung ist das Geschehen Geschehen. Weltanschauliche 322

Z w e i f e l kennt sie nicht. W e r da sagt, eis seien auch in der Zeiträuml'ichkeit die Elemente des Kausalismus und Konditionalismus, des Zweifels, der Ungewißheit u s w . v o r handen, der kennt z w a r den Namen und Begriff „Zeiträumlichkeit", ist aber Kausalist oder Konditionalist, (noch) nicht Realist, lebt (noch) nicht in der realischen S p h ä r e ; er hat bloß den Namen und Begriff als Aktualitäten der betr, Denkzellen, die im G e s a m t verbande kausalisch oder konditionell fungieren, so daß eben auch die Zeiträumlichkeit, die Realität usw. motivische Namen und B e g r i f f e sind oder w i e solche behandelt w e r den. Der Mensch denkt eben entsprechend seiner Entwicklungsstufe. Das „ w a r u m " und „ w e n n " sind fiktioneile P a r t i k e l , und die P a r t i k e l „ w i e w e n n" oder „ a l s o b " , die speziell als S y m b o l e der Fiktion gelten, sind nicht mehr und nicht weniger Fiktion als das einfache „ w e n n " und „ w a r u m " . D a s „ w i e w e n n " heißt im Prinzip: Die Fiktion „ v e r s t e h t " die Welt so, w i e sie w ä r e , wenn sie anders w ä r e , als wie sie ist, — „ a n d e r s " derart, daß die Dinge z w a r „ d a " sind, a b e r als D o p p d w e s e n aus Diesseits und Jenseits, P h y s i s c h und Metaphysisch, Leib und Seele, Stoff und K r a f t usw. zusammengesetzt — gemäß der unklaren Erlebens- und B e s c h r e i b w e i s e , die dem noch nicht zur letztmöglichen Maturität ausdifferenzierten Gehirn als Denkorgan eigentümlich ist. Realiter ist die Welt einheitlich-einfach, re'in physisch, rein biologisch, die Gesamtheit der Aktualitäten meiner Denkzellen, meines B e w u ß t e n , das auf dem Höhepunkte der rein biologischen Funktionskurve der einzelnen Denkzelle „erscheint", „ d a " ist — da ist als definitiv klar und z w e i f e l f r e i , nicht mehr als ein Z w i e , dessen Zweiheit in rätselhafter und unerforschlicher Art und W e i s e zur Einheit „ v e r b u n d e n " ist und doch Zweiheit bleibt, dessen P a r t n e r s o g a r absolut getrennt (und doch in untrennbarer Gemeinschaft!), absolut wesensverschiieden sind1: dier eine ist jenseitig, wohnt im J e n seits und doch im andern P a r t n e r , im Diesseits, und es bleibt w i e d e r u m unerforschlich, wie der eine auf den andern wirken, ja w i e der eine den andern erkennen, von ihm das allergeringste w i s s e n solle, obwohl doch diese Wirkung, dieses Wissen ein unabdingbares und kompromißloses Postulat ist. Die Fiktion „ s e t z t " die Unwirklichkeit der Wirklichkeit und die Wirklichkeit deir Unwirklichkeit. Die Welt ist „ S c h e i n " in dem Sinne von ewig unsicher, ungewiß, verschleiert, L u g und T r u g der „ s c h w a c h e n menschlichen Sinne", ein Ignoramus-ignorabimus, sie ist so, als ob in den Dingen die irgendwie benannte Dämonie schaltete und w a l t e t e in irgendeinem dynamischen Zusammenhange mit dem Oberdämon Gott, dter im ewigen K a m p f e mit seinem unzertrennlichen Feinde Teufel steht, — sie ist so oder sieht so aus, und niemand kann sagen, w i e sie w ä r e , wenn sie wirklich so w ä r e , w i e sie aussieht, w i e sie zu sein scheint. Auch der formulierte I r r e a l i s hat nicht mehr und nicht w e n i g e r F i k t i v e s an sich als das einfache Wenn. „Wenn ich nicht A l e x a n d e r w ä r e , möchte ich Diogenes sein." Dieser Satz gibt an, daß Alexander ein anderer sein könne, w i e er ist, ferner daß Alexander wissen könne, w e r zu sein er wünschen w ü r d e , wenn er nicht A l e x a n d e r w ä r e , — beides eine glatte Unmöglichkeit. Natürlich liegt dem Irrealis ein Vergleich zugrunde, dieser wird eben irrealisch beschrieben. Gewiß w a r A l e x a n d e r — w i e jeder Irrealist — von der Wirklichkeit der Unwirklichkeit überzeugt ( „ B e w e i s " mit dem Irrealis: „ W ä r e er das nicht g e w e s e n , dann hätte er seinen S a t z nicht g e s p r o c h e n " ! ) : probiere einmal, dem Irrealismenschen die Irrealität seines Irrealiis, dem Fiktionalisten das Fiktionelle seiner Fiktionen aufzuzeigen: er w i r d dich (zunächst wenigstens) höchst verdutzt anschauen! Indes A l e x a n d e r w a r eben A l e x a n d e r und kein anderer, und der Wunsch, ein anderer, nämlich Diogenes, zu sein, wenn er nicht er w ä r e , ist lediglich ein modus dicendi und hat keinerlei Erfüllungsmöglichkeit. „ W e n n es gestern nicht geregnet hätte, w ä r e ich spazieren g e g a n g e n " ; nun, es hat aber eben geregnet, und 21*

323

was ich getan hätte, wenn es anders gewesen wäre, als es war, kann ich nicht wissen, sondern nur vermuten, aber diese Vermutung ändert nichts daran, daß es eben geregnet hat, und ist höchstens ein Spiel für müßige Minuten. Der Irrealist schwört auf die Realität der Irrealität und weiß noch nicht, daß der Irneiailis n u r e i n e B e s c h r e i b u n g s -, n i c h t a b e r e i n e E r l e b e n s m ö g l i c h k e i t ist. Das Erleben ist so, wie es ist, und kann niemals anders sein, es kann aber so beschrieben werden, wie es (gewesen) wäre, wenn (falls) es anders (gewesen) wäre, als es (gewesen) ist. Oft ist der Irrealis nur eine Tautologie: „Wenn ich nicht Alexander wäre, wäre ich nicht Alexander", in jedem Falle ist er ein Schalk in der Maske der Ernsthaftigkeit und als Scheinbeweis, der sich als echten Beweis gibt, immer zur Hand, mit dem Irrealis kann man alles und nichts beweisen. „Wenn Qott nicht die Welt geschaffen hätte, wäre sie nicht da; sie ist aber da, also hat Qott sie geschaffen." Der Filktionalist hat eliin A l s o b - oder W i e - w e n n - G e h i r n . Der „gesetzte Fall" kann zur Erläuterung eines Sachverhalts diiienen, z. B. „Wenn ich die Tat begangen hätte, hätte ich nicht alibi sein können", d. h, „ich wair eben alibi"; e r beweist aber niemals, daß ein Sachverhalt tatsächlich anders sein könne, als er tatsächlich wair oder ist, und daß dais So- oder („ebenso gut") Anderssein „dar Dinge" von Motiven oder Ursaohen oder Bedingungen oder andersnamiigen metaphysischen Mächten verfügt worden seli oder werde. In der Wissenschaft unterscheidet man die F i k t i o n von der H y p o t h e s e . Erstere gilt als Rechenpfennig, als ein Zeichen, mit dem man operieren kann, als ob es ein W e r t wäre, und den man nach Abschluß der Rechnung beiseite legt; das mathematische x ist ein solches Symbol, das für eine unbekannte Größe steht und als „die Unbekannte" auch bezeichnet wird. So kann man auch sonst Behauptungen aufstellen, deren „Wahrheitswert" ganz gleichgültig ist, die sozusagen nur als Lastträger, als Zwischenstationen zwischen Ursache und Wirkung, Grund und Folge, Bedingung und Ergebnis dienen. Die Hypothese dagegen ist eine Behauptung, die „bewiesen" werden soll oder muß; sie ist das quod est demonstrandum, und eine Behauptung, die nicht beweisbar ist, gilt eben als Fiktion und nicht als Hypothese. Die Hypothese ist immer die Behauptung eines kausalen oder konditionalen Zusammenhanges, die Frage nach der Ursache oder Bedingung. Sie entspricht der kausalen Denkweise, daß die Erscheinung die Wirkung einer (der) Ursache sei, und will diese Ursache auffinden, indem sie eine solche annimmt und nach Beweisen sucht, daß die angenommene mit der tatsächlichen identisch sei. Nun ist freilich die kausale Auffassung der Erscheinung schon Fiktion; die Erscheinung wird angeschaut, als ob slie dliie Wirkung einer Ursache sei, und als ob die Ursache etae Kraft oder dergleichen sei, die unmittelbar odler mittelbar sich auf die Aktualität übertrage und neben dieser existiere, weiteirwirke usw. Erst recht wird die Hypothese zur Fiktion, sobald sie auf den Beweis (s. § 77, p. 296 f.) abzielt, also die Erscheinung so ansieht, als ob sich an ihir irgend etwas beweisen lasse, als ob sie und ihre Veränderung Objekt des Beweises sein könne, nämlich einer AktuaLitätan reihe, deren Ablauf eben jene Aktualität oder irgend etwas am ihr über ihre Existenz hinaus evident mache. Die Hypothese sieht die Erscheinung so an, als ob an ihr außeir ihrer Existenz noch etwas vorhanden sei — oder als ob jedenfalls ihre Existenz beweisbar sei, ja erst bewiesen werden müsse, bevor mian eben diese Existenz als Existenz anerkennen dürfe. Drittens — hiermit im Zusammenhange — ist sie eine ausgemachte Fiktion, indem sie sich selber beweisen zu können wähnt; sie ist nämlich nichts weiter als eine Aktualitätenreihe, deren Ausgangspunkt die Erscheinung als Wirkung ist und deren Endpunkt dlie behauptete Ursache ist; von da aus gehen allerhand Assoziationen weiter, die man Beweisführung nennt, und die entsprechend der Spezifität der beteillig324

tcn Aktualitäten verlaufen. Schließlich ist j e n e Aktualität, die b e w i e s e n w e r d e n soll, auch wiedler egriffe araw-endieni, so k a n 11 m a n a u c h da vom U n e n d l i c h k e i t u n d Ewigkeit sprechen, so l a n g e e b e n das Chaos besteht. Das Chaos ist d a s schöpferische „ G e i s t i g e " — wie die Gottheit als Endbegriff ( G o t t = Inbegriff alles V ä t e r l i c h e n ) , die n u n auch n a c h j e n e m , sozusagen amts'ritelmäBig, bezeichnet w i r d : als AJleinheit, A l l m a c h t , Allgegenwart, Allwissenheit, Allwedslieit usw., so auch als U n e n d l i c h k e i t u n d Ewigkeit (vgl. Ew. H o h e i t , Ew. M a j e s t ä t usw.). S. 336 F n „ 363 F n .

383

W ö r t e r E w i g k e i t und Unendlichkeit auch auf die Gegenständlichkeit (im allgemeinen o d e r im einzelnen) a n w e n d e n . D a s W o r t „Jenseits" gibt realiter auch nichts w e i t e r an als einen Unterschied der Erscheinungsformen, die w i r in der Objektität vorfind-en: nämlich den, daß sich diie Begriffe genetisch an die „diesseitigen", d;. h. gegenständlichen Individuen, an den Horizont der Außenwelt anschließen, ohne natürlich das objektische, p h y s i s c h e W e s e n zu verlieren, aber auch ohne die gegenständliche Seinsform „im Jenseits" beizubehalten. A n m e r k u n g . U e b e r d e n Z u s a m m e n b a n g d e r E n t f e r n u n g d e s O b j e k t « nnct d e r A k k o m m o d a t i o n sei f o l g e n d e s a n g e m e r k t . D a s Selbzentrum d e r H i r n r i n d e e r h ä l t sensile E r o n e n v o n (sympathischen E m p f ä n g s t s t e l l e n des A u g e s sowie i n n e r e r O r g a n o , m o d a l e E r o n e n ü b e r d e n N e r v u s Optikus, auß d e r s e n s i l e n S p h ä r e u n d von assoziierten D e n k a e l l e n h e r . A s s o z i a t i o n s b a h n e n e r s t r e c k e n siob n a c h d e r m o t o r i s c h e n R e g i o n d e r H i r n r i n d e , u n d zwar mach d e m Z e n t r u m f ü r d i e A u g e n b e w e g u n g e n ( e t w a M i t t e d e r vord e r e n Z e n t r a l w i n d u n g ) ; über die k l e i n e n P y r a m i d e n z e l l e n v e r l a u f e n die Eronen i n Richtung Drüsen u n d g l a t t e M u s k u l a t u r des A u g e s ( M m . c i l i a r i s , Sphinkter p u p i l l a e u n d d i l a r a t o r p u p i l l a e ) , ü b e r d i e g r o ß e n P y r a m i d e n b e w e g e n sich a n d e r e E r o n e n in R i c h t u n g q u e r g e s t r e i f t e M u s k e l n des A u g e s ( M m . r e c t i , obliqui> d e r A u g e n l i d e r ) . B e i A k k o m m o d a t i o n auf d i e N a h e ist die v o r d e r e F l ä c h e d e r L i n s e •stärker g e k r ü m m t , i n d e m e i n e K o n t r a k t i o n d e s M . c i l i a r i s s t a t t f i n d e t , zugleich ist d i e P u p i l l e verlängert ( K o n t r a k t i o n des M . S p h i n k t e r p u p i l l a e ) u n d sind d i e A u g e i t a c h s e n k o n v e r g i e r t ( K o n t r a k t i o n dier M. r e c t i i n t a - r n i ) ; d i e g e n a n n t e n M u s k e l n w e r d e n vom N e r v u s o c u l o m o t o r i u s i n n e r v i e r t . W a n n also den g e n . M u s k e l n h i n r e i c h e n d E r o n e n z u f l i e ß e n , d a n n f i n d e t A k k o m o d a t i o n statt, u m so s t ä r k e r , j e m e h r Eronen zuströmen. i n e i n e m o p t i s c h e n D e n k z e l l e n k o m p l e x K steigt d e r E r o n e n v e r k e h r k u r v e n m ä ß i g a n , das O b j e k t A e r s c h e i n t . W ä h r e n d d e m s i n d E r o n e n zu den A k k o m m o d a t i o n ^ m u i s k e l n geflossen, das A u g e „stellt sich e i n " , a k k o m m o d i e r t . D e r A k k o m m o d a t i o n s p u n k t ist abier k e i n e s w e g s A, d i e r e A k t u a l i t ä t ist n i c h t m e h r d a , s o n d e r n d i e f o l g e n d e , d i e a b e r a u c h n i c h t m i t d e m A k k o m m o d a t i o n s p u n k t o d e r d e m dort g e d a c h t e n „ O b j e k t " i d e n t i s c h ist. Das m o d a l e S e h o b j e k t i s t A k t u a l i t ä t d e r o p t i s c h e n M o d a l z e l l e n , die A k k o m m o d a t i o n a b e r ist A u s d r u c k von E r o n e n , d i e dala m o t o r i s c h e R i n d e n z b n t r u m pa'sipirt h a b e n . Die E r o n e n , d i e i n das a k k o m m o d i e r t « A u g e , in die M a c u l a lutiea ( F o v e a c e n t r a l i s ) e i n f l i e ß e n , . . b i l d e n " j a erst — u n t e r den b e k a n n t e n U m s t ä n d e n : r e l a t i v s t ä r k s - e r E r o n e n s t r o m usw. — in d e r m o d a l e n D e n k z e l l « d e r S e h s p h ä r e den o p t i s c h e n G e g e n s t a n d ; d i e s e r ist also n i c h t etwa „ a n s i c h " da u n d w i r d jct n a c h d e m w a h r g e n o m m e n o d e r n i c h t ; es w i r d n i c h t auf e i n e n „ d r a u ß e n b e f i n d l i c h e m " Gegen-itand a k k o m m o d i i e r t u n d d i e s e r n u n „ g e s e h e n " , eri existiert v i e l m e h r l e d i g l i c h als A k t u a l i t ä t d«T D e n k z e l l e , u n d ©3 iet e i n e F i k t i o n , d'is. § 59 A n m . ) . Sprachhiologisoh gehört zu Seele sicher auch „ S e e " (uirgerm. sai-wiz, vgl. [ o ] a i [ . f ] 6 \ o c ) , das sausend, h e f t i g , tobend Bewegte, e i g e n t l . n u r das Sausen b e i m Meereswogen, also Uebertragxing etwa wie növtos M e e r und p o n ( t ) s B r ü c k e usw. S e e l e ist Hauob, Odem, Atem, Wehen, L e b e n , Luft,, r e a l i t e r d a s N i c h t s i n d e r (und auis der) H ö h l e . — Und P s y c h e ? P s y c h e Btammt von der "Wurzel S P U , g r i e c h . (in