135 46 18MB
German Pages 176 Year 1961
Schriftenreihe des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung
Band 46
Die Arbeitsmarktsituation im westdeutschen Großhandel Umfang, Ursachen und Auswirkungenen des Arbeitskräftemangels
Von
Helmut Laumer
Duncker & Humblot · Berlin
SCHRIFTENREIHE DES IFO - INSTITUTS FÜR WIRTSCHAFTSFORSCHUNG
Nr. 46
IFO - IN STITUT FÜR
WIRTSCHAFTSFORSCHUNG
Die Arbeitsmarktsituation i m westdeutschen Großhandel Umfang, Ursachen und Auswirkungen des Arbeitskräftemangels
Von
Helmut
Laumer
DUNCKER & HUMBLOT/
BERLIN-MÜNCHEN
Alle Rechte vorbehalten © 1 9 6 1 Duncker & Humblot, Berlin Gedruckt 1961 bei Berliner Buchdruckerei Union GmbH., Berlin S W 6 1 Printed i n Germany
Vorwort Eines der aktuellsten Probleme des westdeutschen Großhandels ist der Arbeitskräftemangel. Deshalb hat der Gesamtverband des Deutschen Groß- und Außenhandels, Bonn, das Ifo-Institut beauftragt, i n einer Untersuchung die Arbeitskräftesituation i m Großhandel unter allen relevanten Gesichtspunkten zu durchleuchten. Hierbei k a m es vor allem darauf an, zu klären, welches Ausmaß der Arbeitskräftefehlbestand tatsächlich hat, i n welchem Umfang der Nachwuchsbedarf i n den zurückliegenden Jahren gedeckt werden konnte, welche Ursachen der Arbeitskräftemangel möglicherweise hat und ob bzw. wieweit der Arbeitskräftebedarf des Großhandels i n den kommenden Jahren voraussichtlich gedeckt werden kann. Für die Untersuchung standen nur i n unzureichendem Maße amtliche statistische Daten zur Verfügung. Es w a r daher erforderlich, durch eigene Erhebungen des Ifo-Instituts zusätzliches und spezielleres Unterlagenmaterial zu beschaffen. Daneben wurden vereinzelt vorliegende Erhebungsergebnisse anderer Institute, von Verbänden und Behörden herangezogen. Durch die Verwendimg dieses vielfältigen, meist unter verschiedenen Gesichtspunkten erhobenen, Unterlagenmaterials mußte die Übersicht zwangsläufig etwas leiden. Andererseits liegt der Wert der Arbeit unseres Erachtens gerade darin, daß w o h l das gesamte i n Westdeutschland zu diesem Problem vorhandene Material systematisch ausgewertet und aus dem Blickwinkel des Großhandels analysiert wurde. München, i m Juni 1961 Prof. Dr. Hans
Langelütke
Vorsitzender des Vorstandes des I f o - I n s t i t u t s f ü r Wirtschaftsforschung, München
Inhaltsverzeichnis I . Die Bedeutung des Personalproblems für den Großhandel
15
Π . Beschäftigungsstruktur und -entWicklung i m westdeutschen Großhandel
17
A. E n t w i c k l u n g d e r v o n 1950 b i s 1959
Zahl
der
1. Die Beschäftigten im Großhandel anderen Wirtschaftsb er eichen 2. Die Beschäftigten Großhandels B. U m f a n g und schäftigung
Beschäftigten insgesamt
in den Hauptgruppen Entwicklung
der
und
17
in
den
und Branchen
des
Halbtagsbe-
C. A l t e r , D i e n s t v e r h ä l t n i s , G e s c h l e c h t u n d b i l d u n g der B e s c h ä f t i g t e n
Aus-
17 19 22 23
1. Das Alter der Beschäftigten 23 a) Der Altersaufbau aller am Erwerbsleben beteiligten u n d der i m Großhandel beschäftigten Personen 23 b) Der Altersaufbau i n den Hauptbereichen des Großhandels 25 c) Der Altersaufbau i n wichtigen Großhandelsbranchen . . 2. Das Dienstverhältnis
der abhängig
3. Zahl und Entwicklung 4. Die Ausbildung
Beschäftigten
der weiblichen
28
Beschäftigten
31
der Beschäftigten
33
Ι Π . Der Arbeitskräftefehlbestand des Großhandels
35
I V . Die möglichen Ursachen des Personalmangels i m Großhandel A. D a s
Lohn-
1. Tanfliche
und
Gehalts-
40 im Großhandel
2. Effektive Bezahlung und freiwillige Leistungen a) Effektive Gehälter u n d Löhne; ihre E n t w i c k l u n g b) Sonstige f r e i w i l l i g e Leistungen aa) D i r e k t gewährte f r e i w i l l i g e Leistungen bb) I n d i r e k t gewährte f r e i w i l l i g e Leistungen B. D i e
Arbeitszeit
1. Tarifliche
Arbeitszeit
2. Tatsächliche C. D e r
Arbeitszeit
Urlaub
1. Tariflicher 2. Effektive
40
Gehaltsniveau und Lohnregelungen
26
..
41 49 54 72 74 85 87 87 88 90
Urlaubsanspruch Urlaubsregelung
90 94
8
alverzeichnis D. G e l t u n g s - u n d P r e s t i g e f a k t o r e n , Aufstiegsc h a n c e n , S i c h e r h e i t des A r b e i t s p l a t z e s
95
V. Beschäftigtenfluktuation i m Großhandel und Kündigungsgründe der beschäftigten Personen von Anfang 1959 bis Miitte 1960
97
V I . Arbeitskräftesparende Maßnahmen des Großhandels von 1950 bis 1960 und ihr Erfolg 103 V I I . Entwicklung des Nachwuchsbedarfs und seiner Befriedigung sowie Probleme der Beschaffung von qualifiziertem Nachwuchs i m westdeutschen Großhandel 111 A. E n t w i c k l u n g d e r Z a h l d e r Schulentlassenen insgesamt und nach Schularten 111 B. B e r u f s v o r s t e l l u n g e n Schulentlassenen
und
Berufswünsche
C. V e r h ä l t n i s zwischen B e r u f sw ü n s c h e n angebotenen Ausbildungsplätzen
der und
112 116
D. V e r h ä l t n i s zwischen Berufseinmündungen und angebotenen Ausbildungsplätzen 117 E. D i e
Qualifikation
des
Nachwuchses
119
V i n . Die voraussichtliche Deckung des Arbeitskräftebedarfs i m Großhandel bis 1965 126 A. D i e v o r a u s s i c h t l i c h e Entwicklung der für d e n G r o ß h a n d e l v o n 1960 b i s 1965 z u r V e r f ü g u n g stehenden Arbeitskräfte 126 B. D i e v o r a u s s i c h t l i c h e Entwicklung beitskräftebedarfs im Großhandel b i s 1965
des von
Ar1960
129
C. D i e m ö g l i c h e D e c k u n g d e s Arbeitskräftebed a r f s i m G r o ß h a n d e l v o n 1960 b i s 1965 134 D. D i e D e c k u n g d e s N a c h w u c h s b e d a r f s h a n d e l v o n 1960 b i s 1965 I X . Zusammenfassung Anhang I : Tabellen
im
Groß-
135 140 141
Anhang Π : Definition der Gehaltsgruppen in den Tarifverträgen für den Großhandel (in gekürzter Fassung) 165 Verzeichnis der zitierten Literatur bzw. der verwendeten Statistiken . . . . 175
Tabellenverzeichnis Tab.
1: E n t w i c k l u n g der Beschäftigten i m Großhandel insgesamt v o n 1950 bis 1959
17
Tab.
2: E n t w i c k l u n g der a m Erwerbsleben beteiligten Personen nach Wirtschaftsbereichen v o n 1950 bis 1959
18
Tab.
3: E n t w i c k l u n g der Beschäftigten j e Großhandelsbetrieb von 1950 bis 1959
18
Tab.
4: E n t w i c k l u n g der i m Großhandel Beschäftigten pro 1000 E i n wohner i m Reichs- bzw. Bundesgebiet
19
Tab.
5: E n t w i c k l u n g der Beschäftigten i n den Hauptgruppen des Großhandels v o n 1950 bis 1959
19
Tab.
6: Verteilung der i m Großhandel beschäftigten Personen auf die Hauptgruppen i m Reichs- bzw. Bundesgebiet
20
Tab.
7: E n t w i c k l u n g der Beschäftigten i n ausgewählten Branchen des
Tab.
8: Halbtagsbeschäftigung i n den Hauptbereichen des Großhandels
22
9: Halbtagsbeschäftigung i n wichtigen Branchen des Großhandels i m September 1960 Tab. 10: Die insgesamt a m Erwerbsleben beteiligten u n d die i m Großhandel beschäftigten Personen nach Altersgruppen
22
Binnengroßhandels v o n 1950 bis 1959
21
Tab.
24
Tab. 11: Die i n den Bereichen Konsumgütergroßhandel u n d Rohstoffu n d Produktionsverbindungshandel beschäftigten Personen nach Altersgruppen
26
Tab. 12: Die i n wichtigen Konsumgüterzweigen des Großhandels beschäftigten männlichen u n d weiblichen Personen nach A l t e r s gruppen
27
Tab. 13: Die i n wichtigen Rohstoff- u n d Produktionsgüterzweigen des Großhandels beschäftigten männlichen u n d weiblichen Personen nach Altersgruppen
28
Tab. 14: Dienstverhältnis der i m Großhandel beschäftigten Personen i n den Jahren 1950 u n d 1959
30
Tab. 15: A n t e i l der weiblichen Arbeitnehmer an der Gesamtzahl der beschäftigten Arbeitnehmer
31
Tab. 16: A n t e i l der weiblichen Beschäftigten an den Beschäftigten insgesamt i m Großhandel
32
Tab. 17: Ausbildung der Beschäftigten i m Großhandel
33
Tab. 18: Arbeitskräftemangel
35
i m Großhandel
Tab. 19: Behinderung der Produktion durch Arbeitskräftemangel i n der Industrie
36
10
Tabellenverzeichnis
Tab. 20: Arbeitskräftefehlbestand i n den Hauptgruppen des Großhandels i n v H der Ende September 1960 beschäftigten Personen
36
Tab. 21: Arbeitskräftemangel klassen
37
im
Großhandel
nach
Betriebsgrößen-
Tab. 22: Höhe u n d A r t des Arbeitskräftefehlbestandes i n den Branchen des Binnengroßhandels 37 Tab. 23: Aufgliederung des Arbeitskräftefehlbestandes nach Tätigkeitsgruppen i n den Hauptbereichen des Großhandels
38
Tab. 24: Vergleich v o n Tariflöhnen der gewerblichen Arbeitnehmer i m Großhandel i n einigen Bundesländern 43 Tab. 25: Die tariflichen Gehälter der kaufmännischen Angestellten v e r schiedener Wirtschaftsbereiche i n Bayern
44
Tab. 26: Übersicht über die tariflichen Gehälter i n einigen typischen kaufmännischen Berufen i n verschiedenen Wirtschaftszweigen i n Bayern 45 Tab. 27: Arbeitsentgelt j e Arbeitnehmer i m Großhandel i m Jahre 1959
50
Tab. 28: Die übertariflichen Leistungen des Großhandels i m Jahre 1959
51
Tab. 29: Arbeitsentgelt j e Arbeitnehmer i m Großhandel nach der U m satzgröße der F i r m e n i m Jahre 1959
51
Tab. 30: Die übertariflichen Leistungen des Großhandels nach der U m satzgröße der F i r m e n i m Jahre 1959
52
Tab. 31: Jährliche Verdienste pro Arbeitnehmer i m Jahre 1959
53
Tab. 32: Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst der männlichen A n gestellten i m Großhandel
55
Tab. 33: Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst der weiblichen A n gestellten i m Großhandel
55
Tab. 34: Die Verdienste der männlichen Angestellten i m Binnengroßhandel i m Oktober 1957
57
Tab. 35: Die Verdienste der männlichen Angestellten i m E i n - u n d A u s fuhrhandel i m Oktober 1957
57
Tab. 36: E n t w i c k l u n g der Bruttomonatsverdienste der Angestellten von Februar 1957 bis Februar 1960 60 Tab. 37: Zunahme der Bruttoverdienste v o n Februar 1957 auf Februar 1960
61
Tab. 38: Effektiver u n d tariflicher Monatsverdienst der kaufmännischen Angestellten i m Binnengroßhandel
63
Tab. 39: Effektiver u n d tariflicher Monatsverdienst der kaufmännischen Angestellten i m E i n - u n d Ausfuhrhandel
64
Tab. 40: Durchschnittliche Effektiwerdienste männlicher Angestellter i n v H der Tarifgehälter i n ausgewählten Wirtschaftsbereichen
65
Tab. 41: Durchschnittliche Effektivverdienste weiblicher k a u f m ä n n i scher Angestellter i n v H der Tarifgehälter i n ausgewählten Wirtschaftsbereichen
66
Tabellenverzeichnis
11
Tab. 42: Die Entlohnung der Beschäftigten i n den Hauptbereichen des einzelwirtschaftlichen Großhandels
67
Tab. 43: Übertarifliche Bezahlung j e beschäftigte Person i n den H a u p t bereichen des Großhandels
68
Tab. 44: Übertarifliche Bezahlung j e beschäftigte Person nach den U m satzgrößen der befragten F i r m e n
68
Tab. 45: Übertarifliche Bezahlung v o n Beschäftigten i n einigen t y p i schen Großhandelsberufen
68
Tab. 46: Effektiver u n d tariflicher Monatsverdienst i n vier Großhandelsberufen, gegliedert nach dem A l t e r
69
typischen
Tab. 47: Effektiver u n d tariflicher Monatsverdienst i n v i e r typischen Großhandelsberufen, gegliedert nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit 70 Tab. 48: Effektiver u n d tariflicher Monatsverdienst i n v i e r typischen Großhandelsberufen, gegliedert nach der Z a h l der Berufsjahre
71
Tab. 49: Effektiver u n d tariflicher Monatsverdienst i n v i e r typischen Großhandelsberufen, gegliedert nach dem Familienstand 72 Tab. 50: Lohnnebenkosten j e 100 D M bereinigte L o h n - u n d Gehaltssumme
73
Tab. 51: Lohnnebenkosten j e 100 D M bereinigte L o h n - u n d Gehaltssumme i m Handel, Geld- u n d Versicherungswesen nach U n t e r nehmensgrößenklassen
74
Tab. 52: Jahressonderzuwendungen an die kaufmännischen ten des Großhandels i m Jahre 1951
75
Angestell-
Tab. 53: Jahressonderzuwendungen an die männlichen Angestellten i m Handel, Geld- u n d Versicherungswesen nach Betriebsgrößen i m Jahre 1951 76 Tab. 54: Gratifikationen sowie 13. bzw. weitere Monatsgehälter j e A r beitnehmer i m Großhandel i m Jahre 1959
77
Tab. 55: Gratifikationen sowie 13. bzw. weitere Monatsgehälter für vier ausgewählte Großhandelsberufe i m Jahre 1959
78
Tab. 56: Gratifikationen sowie 13. bzw. weitere Monatsgehälter
79
Tab. 57: Häufigkeit v o n Weihnachtsgratifikationen, 13. Monatsgehältern u n d ähnlichen Leistungen nach Altersgruppen Tab. 58: Umsatz- u n d Gewinnbeteiligungen i m einzelwirtschaftlichen Großhandel i m Jahre 1959
80 80
Tab. 59: Umsatz- u n d Gewinnbeteiligungen sowie Leistungsprämien j e Arbeitnehmer i m Großhandel i m Jahre 1959
81
Tab. 60: Umsatz- u n d Gewinnbeteiligungen sowie Leistungsprämien f ü r vier ausgewählte Großhandelsberufe i m Jahre 1959
82
Tab. 61: Prämien f ü r Arbeitnehmer-Versicherungen i m Großhandel i m Jahre 1959
83
je
Arbeitnehmer
Tab. 62: I n d i r e k t e freiwillige Sozialauf Wendungen j e Arbeitnehmer i m Großhandel i m Jahre 1959
86
12
Tabellenverzeichnis
Tab. 63: Tariflich festgelegte Arbeitszeiten unter 48 Stunden j e Woche
87
Tab. 64: Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit i n den Großhandelsbetrieben insgesamt
88
Tab. 65: Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit zweigen des Großhandels
89
Tab. 66: Urlaubsbestimmungen
der Angestelltentarife
i n den Fachi m Groß-
und
Außenhandel
91
Tab. 67: Übertariflicher U r l a u b i m Großhandel
95
Tab. 68: Fluktuationsgrad
98
Tab. 69: Beschäftigten-Fluktuation i n den Betrieben des Großhandels v o m 1. 1. 1959 bis 31. 6. 1960 100 Tab. 70: Gründe f ü r den Wechsel des Arbeitsplatzes
102
Tab. 71: Arbeitsparende Maßnahmen des Großhandels v o n 1950 bis 1960 104 Tab. 72: Zeitpunkt der Durchführung der Rationalisierungsmaßnahmen 108 Tab. 73: Einsparung v o n Arbeitskräften 109 Tab. 74: E n t w i c k l u n g der Berufswünsche insgesamt u n d der auf den Beruf „ G r o ß - u n d Außenhandelskaufmann" ausgerichteten Wünsche der Ratsuchenden 114 Tab. 75: A n t e i l der auf den Beruf „Groß- u n d Außenhandelskaufmann" ausgerichteten Wünsche der Ratsuchenden 115 Tab. 76: E n t w i c k l u n g der Berufswünsche u n d -ausbildungsstellen insgesamt u n d i n der Berufsgruppe „ G r o ß - u n d Außenhandelskaufmann" 117 Tab. 77: E n t w i c k l u n g der Berufseinmündungen u n d -ausbildungssteilen u n d der sich hieraus ergebenden Deckimg des Nachwuchsbedarfs 118 Tab. 78: Weibliche Bewerber f ü r die Lehrstellenbesetzung i m „ G r o ß - u n d Außenhandelskaufmann"
Beruf
119
Tab. 79: A n t e i l der bestandenen Prüfungen bei allen L e h r - u n d A n lernlingen sowie bei den L e h r - u n d A n l e r n l i n g e n i m Lehrberuf Groß- u n d Außenhandelskaufmann 120 Tab. 80: Kaufmannsgehilfenprüfungen T e i l — Bielefeld/Bochum
i m Jahre
1956 —
schriftlicher
122
Tab. 81: Kaufmannsgehilfenprüfungen i m Jahre 1957 bei 6 bis 8 K a m mern 123 Tab. 82: Kaufmannsgehilfenprüfungen
i m Jahre 1958 bei 18 K a m m e r n 123
Tab. 83: Kaufmannsgehilfenprüfungen T e i l — Bielefeld u n d K ö l n
i m Herbst 1958 — schriftlicher
124
Tab. 84: Voraussichtliche E n t w i c k l u n g der Z a h l der Erwerbstätigen insgesamt i m Bundesgebiet (ohne Saarland u n d Berlin) von 1960 bis 1965 127
Tabellenverzeichnis
13
Tab. 85: Die anteilsmäßige E n t w i c k l u n g der i m Großhandel beschäftigten Personen an allen Erwerbstätigen i m Bundesgebiet (ohne Saarland u n d Berlin) v o n 1950 bis 1959 128 Tab. 86: Voraussichtliche E n t w i c k l u n g der Z a h l der Erwerbstätigen i m Großhandel (ohne Saarland u n d Berlin) von 1960 bis 1965 129 Tab. 87: E n t w i c k l u n g der Großhandelsumsätze n o m i n a l u n d real v o n 1950 bis 1960
131
Tab. 88: Bruttosozialprodukt u n d Großhandelsumsatz v o n 1950 bis 1960 131 Tab. 89: Projektion des Großhandelsumsatzes v o n 1960 bis 1965
133
Tab. 90: Mengenmäßiger Umsatz j e beschäftigte Person v o n 1950—1959 133 Tab. 91: Die E n t w i c k l u n g des Arbeitskräftebedarfs i m Großhandel v o n 1959 bis 1965 134 Tab. 92: Der voraussichtliche Arbeitskräftefehlbestand i m Jahre 1965 i m Vergleich z u m Jahr 1959 135 Tab. 93: Die E n t w i c k l u n g der Z a h l der aus allgemeinbildenden Schulen Entlassenen u n d der Z a h l der Berufseinmündungen v o n 1950/51 bis 1959/60 136 Tab. 94: Die voraussichtliche E n t w i c k l u n g der Z a h l der aus allgemeinbildenden Schulen Entlassenen u n d der Z a h l der Berufseinmündungen von 1960/61 bis 1964/65 136 Tab. 95: Die E n t w i c k l u n g der Z a h l der Berufseinmündungen i m Großhandel i m Verhältnis zu den gesamten Berufseinmündungen von 1950/51 bis 1959/60 137 Tab. 96: Die voraussichtliche E n t w i c k l u n g der gesamten Berufseinmündungen u n d der Berufseinmündungen i m Großhandel v o n 1960/61 bis 1964/65 138
Schaubildverzeichnie Schaubild 1 : E n t w i c k l u n g der Beschäftigten i n wichtigen Branchen des Großhandels v o n 1950—1959 20 Schaubild 2: I n d e x der tariflichen Stundenlöhne i n ausgewählten W i r t schaftsbereichen f ü r männliche Arbeiter
46
Schaubild 3: I n d e x der tariflichen Monatsgehälter i n ausgewählten W i r t schaftsbereichen f ü r weibliche Angestellte
47
Schaubild 4: I n d e x der tariflichen Monatsgehälter i n ausgewählten Wirtschaftsbereichen f ü r männliche Angestellte 48 Schaubild 5: Bruttomonatsverdienste u n d tarifliche Monatsgehälter der Angestellten i m Großhandel Schaubild 6: Korrelation umsatz
von
Bruttosozialprodukt
und
Großhandels-
62 132
I . Die Bedeutung des Personalproblems für den Großhandel Der Arbeitskräftemangel ist i n den letzten Jahren mehr und mehr zu einem zentralen Problem der Unternehmensführung geworden. Für den Großhandel ist dieses Problem besonders schwerwiegend: Einmal ist dieser Wirtschaftsbereich wesensbedingt ausgesprochen arbeitsintensiv, zum anderen ist hier der Ersatz menschlicher Arbeitskraft durch Maschinen, Organisation u n d Disposition nur i n relativ beschränktem Rahmen möglich, da es nicht i n dem Maße wie etwa i n der Industrie sich gleichmäßig wiederholende Arbeitsgänge gibt. Annähernd die Hälfte der Gesamtkosten i m westdeutschen Großhandel sind Personalkosten 1 . Der Großhandel ist damit erheblich arbeitsintensiver als etwa die Industrie i n ihrer Gesamtheit. Daß unter diesen Umständen seiner Personalpolitik ein starkes Gewicht zukommt, bedarf keiner besonderen Betonung. Zwar sind nicht alle Großhandelszweige gleich arbeitsintensiv, doch sind die bestehenden Unterschiede nicht sehr groß. Der A n t e i l der Personalkosten an den Gesamtkosten schwankt von Branche zu Branche nur innerhalb einer relativ engen Bandbreite, wie die Ergebnisse der i m Großhandel durchgeführten Betriebsvergleiche zeigen. Die Sparten des Produktionsverbindungshandels sind i m allgemeinen noch etwas arbeitsintensiver als die Fachzweige des Konsumgütergroßhandels. Die hohe Arbeitsintensität i m Großhandel ist von seinen Funktionen her bedingt. Es sei nur auf die große Bedeutung der Sortimentsbildung und der Lagerhaltung hingewiesen. Sie schließen mannigfaltige arbeitsintensive Tätigkeiten ein, ζ. B. die A n - und Auslieferung der Waren, die Zusammenstellung der Erzeugnisse vieler Lieferanten zu Bedarfssortimenten, Warenpflege und dergleichen mehr; das alles erfordert einen umfangreichen Personaleinsatz. Seit einigen Jahren werden i m Vertriebsbereich, auch i m Großhandel, viele — teils recht erfolgreiche — Versuche unternommen, den Arbeitsablauf stärker zu rationalisieren, u m die Vertriebskosten, insbesondere den hohen Personalkostenanteil, zu verringern. ι Vgl. Batzer, E. u n d H. Laumer, Der Großhandel i n Gegenwart u n d V e r gangenheit, Schriftenreihe des I f o - I n s t i t u t s f ü r Wirtschaftsforschung, Nr. 35, Berlin—München 1958, S. 76.
16
Die Bedeutung des Personalproblems für den Großhandel
I m Großhandel liegt der Schwerpunkt dieser Rationalisierungsmaßnahmen auf den Gebieten der Verwaltung und des Lagerwesens. I m Verwaltungsbereich konnten durch den Einsatz moderner Büromaschinen, ζ. B. Buchungsautomaten, Fakturiermaschinen etc., sichtbare Rationalisierungseffekte erzielt werden. Bemerkenswert waren aber auch die Fortschritte, die durch bessere Disposition erreicht wurden. So wurde i m Rahmen der freiwilligen Ketten das Auftragswesen (sowohl die Auftragshereinnahme als auch die -vergäbe) durchweg erheblich verbessert. I n vielen Fällen versuchen Großhandlungen die Lagerhaltung durch geschickte A u f tragsterminierung zu verringern, ohne hierbei an Dienstbereitschaft den Abnehmern gegenüber einzubüßen. Das ist natürlich am leichtesten dort möglich, wo der Abnehmerkreis hinsichtlich Größe, Sortimentsgestaltung etc. keine allzu großen Unterschiede aufweist. I m Lagerwesen konnten i n vielen Fällen bemerkenswerte Erfolge durch organisatorisches Neugestalten (ζ. B. ausschließlich horizontale Warenbewegungen durch eingeschossige Flachbauten, systematische Anordnung der gelagerten Waren, Verwendung von genormten Paletten) erzielt werden. M i t dem — von Amerika übernommenen — Cash and Carry-System (Übertragung der Selbstbedienungsmethode auf die Großhandelsstufe) w i r d noch experimentiert. Ermutigende A n fänge liegen jedoch vor 2 . Sicherlich läßt sich der Arbeitsablauf auch i m Großhandel noch viel stärker rationalisieren als das bisher der F a l l ist. Vor allem werden die Rationalisierungsmaßnahmen noch erheblich an Breite gewinnen, d. h. erheblich mehr Firmen als bisher erfassen. M a n muß sich jedoch darüber i m klaren sein, daß i m Großhandel einer Mechanisierung oder gar einer Automatisierung engere Grenzen gesteckt sind als i n der Industrie. Natürlich liegen die Verhältnisse je nach Fachzweig unterschiedlich; vor allem A r t und Beschaffenheit der gehandelten Güter (Sperrigkeit, Verderblichkeit etc.) haben einen nicht geringen Einfluß auf die Rationalisierungsmöglichkeiten. Der Ersatz menschlicher Arbeitskraft durch Maschinen, Organisation und Disposition i m Großhandel ist also nur beschränkt möglich. Die menschliche Arbeitskraft w i r d somit weiterhin ihre zentrale Stellung als „Produktionsfaktor" beibehalten. Eine weitere Verknappung dieses Produktionsfaktors kann sich für viele Großhandelsunternehmen geradezu existenzbedrohend auswirken. 2 Die Rationalisierungsgemeinschaft des Handels (RGH) führte eine Untersuchung über die Selbstbedienung i m Großhandel durch, die alle Cashand Carry-Betriebe, soweit sie zur betriebs- u n d volkswirtschaftlichen Beurteilung dieses Systems v o n Wichtigkeit sind, einbezogen wurden. Vgl. Schoneweg, R., Die Konkurrenz m i t sich selbst, Der Deutsche Handel, J u l i 1960, Beilage zum Handelsblatt Nr. 135 v o m 18. J u l i 1960; ferner Schoneweg 9 R., Selbstbedienung i m Großhandel, K ö l n 1961.
I L Beschäftigtenstruktur und -entwicklung i m westdeutschen Großhandel A. Entwicklung der Zahl der Beschäftigten von 1950 bis 1959 1. D i e B e s c h ä f t i g t e n i m G r o ß h a n d e l i n s g e s a m t und in den anderen Wirtschaftsbereichen Während die Zahl der Großhandelsbetriebe i n Westdeutschland 3 seit der Währungsreform m i t rd. 130 000 relativ konstant geblieben ist, haben sich die Beschäftigtenzahlen i m letzten Jahrzehnt kräftig erhöht. Nach Ermittlungen des Ifo-Instituts* vergrößerte sich die Zahl der i m Großhandel tätigen Personen (einschließlich Inhaber, mithelfende Familienangehörige, Lehrlinge) von 1950 bis 1959 u m knapp 80 v H auf annähernd 1,3 Millionen. Tabelle
1
Entwicklung der Beschäftigten im Großhandel insgesamt von 1950—1959 Jahr
i n 1000
1950 = 100
1950
728
100
1952
832
115
1954
950
131
1956
1113
154
1958
1209
167
1959
1289
178
Quelle: „Die nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten in der Bundesrepublik Deutschland nach der Zählung vom 13. 9. 1950", Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 45; Sondererhebung des Ilo-Instituts.
Die Zahl der Beschäftigten nahm i n diesem Jahrzehnt i m Großhandel wesentlich stärker zu als i n den übrigen Wirtschaftsbereichen. Dam i t hat sich auch der A n t e i l der i m Großhandel tätigen Personen an der Gesamtzahl der Erwerbstätigen vergrößert und zwar kontinuierlich von Jahr zu Jahr. » Ohne West-Berlin u n d Saarland. 4 Repräsentativerhebung bei rd. 2000 Großhandelsfirmen, durchgeführt i m J u l i 1960. 2 Laumer
18
Beschäftigtenstruktur und -entwicklung im westdeutschen Großhandel Tabelle
2
Entwicklung der am Erwerbsleben beteiligten Personen nach Wirtschaftsbereichen von 1950—1959 1950
Bereich
1952
1954
1958
1959
3 950
3 860
11 125 11495 4 690 4 380
11 760 4 775
1956
a) in 1000 Land- und Forstwirtschaft Produzierendes Gewerbe Handel u n d Verkehr . . darunter: Großhandel öffentlicher Dienst, Dienstleistungen .... Wirtschaftsb er eiche insg
4 965
4 645
4 360
8520 3195
9150 3 650
10 040 3 990
728
832
950
1 113
J 209
1 289
3 320
3 465
3 605
3 790
4 045
4160
20 000
20 910
21 995 23 435 24180
24 555
4140
b) in vH
Land- und Forstwirtschaft Produzierendes Gewerbe Handel u n d Verkehr . . darunter: Großhandel öffentlicher Dienst, Dienstleistungen Wirtschaftsb er eiche insg
25
22
20
18
16
16
43 16
44 17
46 18
47 19
48 19
48 19
3,6
4,0
4,3
4,7
5,0
5,2
16
17
16
16
17
17
100
100
100
100
100
100
Quelle: Wirtschaft und Statistik, Heft 1/1960, Seite 30; Instituts und eigene Berechnungen.
Sondererhebung des Ifo-
Die kräftige Z u n a h m e der Beschäftigten i m Großhandel bei gleichz e i t i g n a h e z u s t a g n i e r e n d e r B e t r i e b s z a h l h a t t e e i n entsprechend starkes A n w a c h s e n d e r d u r c h s c h n i t t l i c h e n B e t r i e b s g r ö ß e z u r Folge. I m J a h r e 1959 h a t t e i m D u r c h s c h n i t t j e d e r G r o ß h a n d e l s b e t r i e b k n a p p 10 P e r s o n e n beschäftigt. Tabelle
3
Entwicklung der Beschäftigten je Großhandelsbetrieb von 1950—1959 1950
1954
1956
1958
1959
5,5
7,1
8,3
9,1
9,7
Quelle: Eigene Berechnungen nach „Die nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten in der Bundesrepublik Deutschland nach der Zählung vom 13. 9. 1950", Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 45; Umsatzsteuerstatistiken, Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 112, 161, 212 und 240; (Fortschreibung der Betriebszahlen); Sondererhebung des Ifo-Instituts.
Entwicklung der Zahl der Beschäftigten 1950 bis 1959
19
Gegenüber der Vorkriegszeit hat sich die durchschnittliche Betriebsgröße bis heute etwa verdoppelt. I m Jahre 1925 beschäftigte ζ. B. jeder Großhandelsbetrieb i m Durchschnitt 4,5 Personen, 1933 4,3 Personen und 1939 — wie 1950 — 5,5 Personen 5 . Tabelle 4 Entwicklung der i m Großhandel Beschäftigten pro 1000 Einwohner i m Reichs- bzw. Bundesgebiet 1939
1950
1952
1954
1956
1958
1959
11,4
15,2
17,1
19,1
21,9
23,2
24,4
Quelle: „Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstättenzählung vom 17. 5. 1939", Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 566—571; „Die nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten in der Bundesrepublik Deutschland nach der Zählung vom 13. 9. 1950", Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 45; Sondererhebung des Ifo-Instituts; Statistische Jahrbücher des Deutschen Reichs bzw. der Bundesrepublik Deutschland.
Während vor dem zweiten Weltkrieg i m Reichsgebiet von 1000 Einwohnern 11 i m Großhandel arbeiteten, waren es 1959 fast 25. 2. D i e
B e s c h ä f t i g t e n in den H a u p t g r u p p e n u n d B r a n c h e n des G r o ß h a n d e l s
Besonders stark zugenommen, nämlich verdoppelt, haben sich die Beschäftigtenzahlen i m Fertigwarengroßhandel (sowohl Konsumgüter Tabelle 5 Entwicklung der Beschäftigten in den Hauptgruppen des Großhandels von 1950—1959 Hauptgruppe
1950
1952
E i n - u n d Ausfuhrhandel
38
43
48
51
54
55
Ernährungsgroßhandel
249
284
307
350
370
395
Großhandel m i t Rohstoffen u n d Halbwaren
180
205
234
276
300
321
Fertigwarengroßhandel
261
300
361
436
485
518
1954
1956
1958
1959
a) in 1 000
b) 1950 =100 E i n - u n d Ausfuhrhandel
100
115
127
136
143
146
Ernährungsgroßhandel
100
113
122
140
149
160
Großhandel m i t Rohstoffen u n d Halbwaren
100
113
131
154
166
175
Fertigwarengroßhandel
100
117
139
168
187
200
Quelle: „Die nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten in der Bundesrepublik Deutschland nach der Zählung vom 13. 9. 1950", Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 45; Sondererhebung des Ifo-Instituts.
5 Berechnet nach den Betriebszählungen des Statistischen Reichsamtes der Jahre 1925, 1933 u n d 1939. (Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 413, 462—466; Statistisches Jahrbuch 1941/42.) 2*
20 Beschäftigtenstruktur und -entwicklung im westdeutschen Großhandel als auch Produktionsgüter). Relativ wenig vergrößerte sich die Zahl der Beschäftigten dagegen i m Ein- und Ausfuhrhandel (um knapp die Hälfte). Tabelle 6 Verteilung der i m Großhandel beschäftigten Personen auf die Hauptgruppen i m Reichs- bzw. Bundesgebiet (in v H ) Hauptgruppe E i n - u n d Ausfuhrhandel . . Ernährungsgroßhandel Großhandel m i t Rohstoffen und Halbwaren Fertigwarengroßhandel . . . Großhandel insgesamt
1939
1950
1954
1959
4 39
5 34
5 32
4 31
27 30
25 36
25 38
25 40
100
100
100
100
Quelle: „Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstättenzählung vom 17. 5. 1039", Statistik des Deutschen Reichs, Bd. 566—571; „Die nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten in der Bundesrepublik Deutschland nach der Zählung vom 13. 9. 1950", Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 45; Sondererhebung des Ifo-Instituts.
Entwicklung den Beschäftigten in wichtigen Branchen des Großhandels von 1950 -1959 Veränderung in vH 0
20
40
60
80
100
120
140
0
20
40
60
80
100
120
K0
160 vH
Photoartikel und optische Artikel Elektroantikel Werkzeuge und Maschinen Sanitäre Installationsartikel Kraftstoffe Baustoffe Kfz - Teile, Mopeds, Fahrräder Schuhe Papier, Bürobedarf, .Schreibwaren Eisen und Stahl Textilien und Bekleidung Uhren und Schmuckwaren Eisen-und Metallwaren Spielwaren, Sportartikel Chemikalien Papier und Pappe Nahrungs-und Genußmittel Holz Leder
Häute und Felle IFO-INSTITUT für Wlrtadiofttfondiung Mündi.n Schaubild 1
160 ν H 228/60 (φ
Entwicklung der Zahl der Beschäftigten 1950 bis 1959
21
Vor dem zweiten Weltkrieg war der Ernährungsbereich die — an der Beschäftigtenzahl gemessen — stärkste Gruppe des Großhandels. I n den Nachkriegs jähren hat der Fertigwarengroßhandel diese dominierende Rolle übernommen. Sein A n t e i l an der Beschäftigtenzahl i m Großhandel hat laufend zugenommen. Konstant blieb das Gewicht des Großhandels m i t Rohstoffen und Halbwaren. Erhebliche Unterschiede i n der Beschäftigtenzunahme sind auch zwischen den einzelnen Branchen festzustellen. Die größte Expansion i m Zeitraum 1950 bis 1959 ergab sich i m Großhandel m i t Photoartikeln u n d optischen Artikeln, daneben i m Elektrogroßhandel sowie i m Großhandel m i t Werkzeugen und Maschinen. Tabelle
7
Entwicklung der Beschäftigten in ausgewählten Branchen des Binnengroßhandels von 1950—1959 (in 1000) Branche
1950
1952
1954
1956
1958
1959
Nahrungs- u. Genußmittel T e x t i l i e n u n d Bekleidung Schuhe Papier, Bürobedarf, Schreibwaren Eisen- u n d M e t a l l w a r e n . . Elektroartikel U h r e n u n d Schmuckwaren Fotoartikel u n d optische Artikel Spielwaren, Sportartikel . . Kraftstoffe
170,3 46,3 2,0
192,3 52,3 2,2
208,5 62,3 2,7
238,8 75,7 3,2
254,3 80,7 3,6
272,3 82,9 3,7
10,2 31,5 22,7 2,4
12,4 34,3 28,4 2,8
14,3 38,9 35,5 3,5
16,4 44,9 42,6 3,9
18,9 51,1 50,2 4,0
18,8 54,6 53,5 4,2
4,8 5,4 17,6
6,2 6,5 20,2
7,7 7,2 24,7
9,8 8,7 29,7
10,9 9,4 35,0
12,8 9,3 37,2
Eisen u n d Stahl Werkzeuge u n d Maschinen Kfz-Teile, Mopeds, Fahrräder Sanitäres Installationsmaterial Baustoffe Holz Papier u n d Pappe Chemikalien Häute u n d Felle Leder
19,1 38,3
21,0 47,6
25,3 57,2
30,1 72,6
32,1 79,4
34,4 89,6
16,2
18,7
22,1
25,9
29,8
33,1
6,6 28,1 26,0 7,0 12,2 3,1 6,4
7,9 33,5 28,5 8,3 13,7 2,9 7,0
9,9 41,0 30,8 8,6 15,6 2,9 7,1
11,8 48,9 34,7 10,4 18,3 3,3 7,6
13,0 54,0 35,1 11,1 20,4 3,0 7,5
14,5 58,1 35,4 12,0 21,1 3,2 7,7
Quelle: „Die nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten in der Bundesrepublik Deutschland natii der Zöhlung vom 13. 9. 1950", Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 45; Sondererhebung des Ifo-Instituts.
22
Beschäftigtenstruktur u n d - e n t w i c k l u n g i m westdeutschen Großhandel B . U m f a n g u n d Entwicklung der Halbtagsbeschäftigung
I n d e n l e t z t e n J a h r e n h a t d i e angespannte A r b e i t s m a r k t s i t u a t i o n z u einer k r ä f t i g e n A u s w e i t u n g der Halbtagsbeschäftigung geführt, insbesondere v o n F r a u e n , die n a c h i h r e r V e r h e i r a t u n g aus d e m E r w e r b s Tabelle 8 Halbtagsbeschäftigung in den Hauptbereichen des Großhandels . . . v H der F i r m e n beschäftigten Halbtagskräfte
Bereich
i m Febr. 1957
i m Febr. 1959
i m Sept. 1960
..
10
16
32
Rohstoff- u n d Produktionsverbindungshandel
7
10
35
Großhandel
9
12
33
Konsumgütergroßhandel
insgesamt
....
Quelle: Sondererhebungen des Ifo-Instituts im Rahmen des Konjunkturtests.
Tabelle 9 Halbtagsbeschäftigung in wichtigen Branchen des Großhandels i m September 1960 Branche
Nahrungs- u. Genußmittel T e x t i l i e n u n d Bekleidung Schuhe Papier, Bürobedarf, Schreibwaren Elektroartikel Uhren u n d Schmuckwaren Photoart. u n d opt. A r t i k e l Eisen u n d Stahl Werkzeuge u. Maschinen . . Kfz-Teile, Mopeds, Fahrräder Sanitäres Installationsmaterial Baustoffe Holz Papier u n d Pappe Chemikalien Häute u n d Felle Leder
I n . . . v H der Betriebe sind H a l b tagsbeschäftigte tätig
V o n den A r b e i t nehmern sind . . . v H halbtags t ä t i g
30 30 39
1,6 2,4 2,1
23 40 33 62 34 35
2,8 1,8 5,6 4,2 0,8 1,4
36
3,0
34 33 25 32 48 43 44
1,2 2,0 1,1 4,1 2,3 4,1 4,0
Quelle: Sondererhebung des Ifo-Instituts i m Rahmen des Konjunkturtests.
Umfang und Entwicklung der Halbtagsbeschäftigung
23
leben ausgeschieden waren. Immer mehr Firmen gingen dazu über, den Mangel an Vollarbeitskräften auf diese Weise abzugleichen. Bei einer Befragung von Großhandelsfirmen durch das Ifo-Institut im Februar 1957 hatten nur 9 v H angegeben, regelmäßig Arbeitskräfte i n Halbtagsarbeit zu beschäftigen. I m Februar 1959 antworteten schon 12 v H der Firmen auf diese Frage positiv. Überraschend stark war dann aber die Zunahme der Halbtagsbeschäftigung i n den Jahren 1959 und 1960. Bei einer Umfrage i m September 1960 hat genau ein D r i t t e l der Großhandelsbetriebe angegeben, daß bei ihnen Halbtagsbeschäftigte tätig sind. I n jedem dritten Großhandelsbetrieb waren also i m Herbst 1960 Halbtagsbeschäftigte tätig. Es handelt sich hierbei insgesamt u m eine Zahl von knapp 25 000 Personen, das sind annähernd 2 v H aller i m Großhandel beschäftigten Personen. Diese Quote schwankt allerdings von Branche zu Branche erheblich, wie der Tabelle 9 zu entnehmen ist.
C. A l t e r , Dienstverhältnis, Geschlecht u n d Ausbildung der Beschäftigten
1. D a s A l t e r
der
Beschäftigten
a) Der Altersaufbau aller am Erwerbsleben beteiligten und der im Großhandel beschäftigten Personen Über den Altersaufbau aller am Erwerbsleben beteiligten Personen liegen Ergebnisse der Volks- u n d Berufszählung von 1950 und Ergebnisse des Mikrozensus für 1957 und 1958 vor. Für den Großhandel wurden keine speziellen Erhebungsergebnisse veröffentlicht, so daß ein Vergleich m i t dem Altersaufbau aller Erwerbstätigen und seiner Veränderung für den Zeitraum 1950 bis 1958 leider nicht möglich ist. Über die Altersstruktur der i m Großhandel beschäftigten Personen hat das Ifo-Institut i n den Jahren 1956 und 1959 Sondererhebungen i m Kreise seiner Konjunkturtestfirmen durchgeführt 6 . Für die Erwerbstätigen insgesamt liegen allerdings für 1956 und bisher auch für 1959 keine Erhebungsergebnisse vor, so daß auch für diesen Zeitraum ein unmittelbarer Vergleich entfallen muß. Da aber das Statistische Bundesamt, aufbauend auf die Zählung von 1950, für 1955 den Altersaufbau aller Erwerbstätigen vorausrechnete, ist ein grober Vergleich in6 Können diese Erhebungen nach strengen statistischen Gesichtspunkten auch nicht Anspruch auf ausreichende Repräsentation erheben, so dürften sie doch ein weitgehend richtiges B i l d v o m Altersaufbau der Beschäftigten geben, da der Berichtskreis sowohl regional als auch nach Firmengrößen gut gestreut ist u n d hierbei der tatsächlichen S t r u k t u r des Großhandels nahe kommt.
24 Beschäftigtenstruktur und -entwicklung im westdeutschen Großhandel soweit möglich, als man die Ergebnisse des Großhandels für den Zeitraum 1956 bis 1959 den Gesamtergebnissen für den Zeitraum 1955 bis 1957 gegenüberstellen kann. Die den Vergleich beeinträchtigende zeitliche Verschiebung u n d die unterschiedliche Länge der Vergleichszeit muß man hierbei i n Kauf nehmen. Ferner muß unterstellt werden, daß sich die für 1955 vorausberechnete Altersstruktur als einigermaßen zutreffend erwies, was nicht nachkontrollierbar ist. Für 1958 liegen zwar Ergebnisse des Mikrozensus vor, jedoch i n einer völlig anderen Altersgliederung, so daß sie i n den nachstehenden Vergleich nicht einbezogen werden können. T a b e l l e 10 Die insgesamt am Erwerbsleben beteiligten und die i m Großhandel beschäftigten Personen nach Altersgruppen (in vH) Altersgruppe
Wirtschaft insgesamt 1) 1955 1957
Großhandel 2) 1956
1959
10 20 23 18 23 6
10 21 23 17 23 7
100
100
16 33 24 13 12 2
16 38 17 12 15 2
100
100
20 17 27 8
12 24 23 16 20 5
12 28 21 15 20 4
100
100
100
a) unter 18 18 — 25 25 — 35 35 — 45 45— 60 über 60 alle unter 18 18 — 25 25 — 35 35 — 45 45 — 60 über 60 alle
8
16 21 17 29 9
\
/
100
Männer
OA
21 17 30 8 100
12 1 22 J 23 16 21 6 100
b) Frauen ou 19 17 23 6 100 c) insi jesamt
unter 18 18 — 25 25 — 35 35 — 45 45 — 60 über 60
10 19 22 16 26 7
alle
100
\ /
oo Δο
Quelle: ι Ergebnisse für 1955: Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 36. Ergebnisse für 1957: Wirtschaft und Statistik, Heft 10/1959, Statistisches Bundesamt. — 2 Sondererhebungen des Ifo-Instituts im Rahmen des Konjunkturtests.
Aus der vorstehenden Tabelle geht deutlich hervor, daß i m Großhandel anteilsmäßig mehr jüngere Kräfte beschäftigt sind als i n der Wirtschaft insgesamt (Oktober 1957: 24,6 Mill.). Das ist u. a. durch die A r t der Tätigkeit bedingt. Für Arbeiten i m Lager, beim Warentransport etc. müssen zwangsläufig vorwiegend jüngere Kräfte eingesetzt
Alter, Dienstverhältnis, Geschlecht und Ausbildung der Beschäftigten 25 werden. I n der Administration ist wiederum der A n t e i l der Frauen sehr groß, deren Durchschnittsalter erheblich niedriger ist als das der Männer. I m Durchschnitt des Großhandels liegt das am häufigsten vertretene Alter bei den Frauen zwischen 18 und 25 Jahren, bei den Männern dagegen zwischen 25 und 35 bzw. zwischen 45 und 60 Jahren. Fast drei Viertel aller i m Großhandel beschäftigten Frauen sind nicht älter als 35 Jahre gegenüber nur gut 50 v H der Männer. Berücksichtigt man, daß das Beschäftigungsverhältnis von Männern zu Frauen etwa 7 zu 3 ist, so ergibt sich, daß rd. 60 v H aller Beschäftigten jünger als 35 Jahre sind. Der A n t e i l der über 45 Jahre alten männlichen Personen ist m i t rd. 30 v H etwa doppelt so groß wie der A n t e i l der dieser Altersgruppe angehörenden weiblichen Beschäftigten. I m Großhandel trat von 1956 bis 1959 bei den Männern keine wesentliche Verschiebung i n der Altersstruktur ein. Das gleiche gilt auch f ü r die insgesamt am Erwerbsleben beteiligten männlichen Personen f ü r den Zeitraum 1955 bis 1957. Von 1950 auf 1955 war allerdings eine gewisse „Verjüngung" der Altersstruktur der männlichen Personen eingetreten. Eine leichte Verschiebung nach unten erfuhr von 1956 auf 1959 die Altersstruktur der i m Großhandel beschäftigten Frauen, obwohl i n den oberen Altersgruppen die umgekehrte Entwicklung vorlag. I m Altersaufbau aller berufstätigen Frauen trat von 1955 auf 1957 eine leichte Verlagerung nach oben, d. h. zu den höheren Altersgruppen h i n ein, womit die von 1950 auf 1955 eingetretene „Verjüngung" wieder rückgängig gemacht wurde. Betrachtet man die Veränderung des Altersaufbaues für Männer und Frauen zusammen, so ist auch hier festzustellen: Leichte „Verjüngung" i m Großhandel, etwas stärkere Besetzung der höheren Altersklassen bei allen Erwerbstätigen. b) Der Altersaufbau
in den Hauptbereichen
des Großhandels
Zwischen den beiden Bereichen Konsumgütergroßhandel und Rohstoff- und Produktionsverbindungshandel bestehen hinsichtlich des Altersaufbaues weder bei den Männern noch bei den Frauen erhebliche Unterschiede. Hieran hat sich auch i n der Zeit von 1956 bis 1959 kaum etwas geändert. Dagegen ergaben sich innerhalb der beiden Großhandelsbereiche zum Teil bemerkenswerte Verschiebungen i n der Altersstruktur, die jedoch vorwiegend die beschäftigten Frauen betreffen. Bei den i m Konsumgütergroßhandel tätigen Frauen hat die Altersgruppe 18 bis 25 Jahre von 1956 auf 1959 eine merkliche Verstärkung „auf Kosten" der nächsthöheren Gruppe erfahren. Der A n t e i l der
26 Beschäftigtenstruktur und -entwicklung im westdeutschen Großhandel Frauen i m Alter von 25 bis 35 Jahren blieb m i t 70 v H unverändert. Bei den höheren Altersgruppen ergab sich eine Verschiebung nach oben i n die Gruppe 45 bis 60 Jahre. I m Rohstoff- und Produktionsverbindungshandel trat ebenfalls eine gewisse „Verjüngung" ein, allerdings nicht so ausgeprägt wie i m Konsumgütergroßhandel. Bei den männlichen Beschäftigten konnte nur i m Rohstoff- und Produktionsverbindungshandel eine „Verjüngung" der Altersstruktur festgestellt werden. Während hier 1956 51 v H jünger als 35 Jahre waren, lagen 1959 56 v H unter dieser Altersgrenze. T a b e l l e 11 Die in den Bereichen Konsumgütergroßhandel und Rohstoff- und Produktionsverbindungshandel beschäftigten Personen nach Altersgruppen (in v H )
Branche
Alle Beschäftigte i m A l t e r v o n . . . BeJahr unter 1S| 18-25125-35135-45145-601 über60 schäftigten Jahren
Konsumgütergroßhandel
1956 1959
10 10
a) 21 21
Männer 23 22
17 17
23 23
6 7
100 100
Rohstoff- u n d Produktionsverbindungshandel
1956 1959
10 10
18 22
23 24
20 18
23 22
6 4
100 100
Konsumgütergroßhandel
1956 1959
16 16
b) Frauen 31 23 16 38
14 11
14 17
2 2
100 100
Rohstoff- u n d Produktionsverbindungshandel 4
1956 1959
17 16
36 39
23 18
12 13
10 12
2 2
100 100
Konsumgütergroßhandel
1956 1959
12 13
und 23 19
Frauen 16 15
19 20
5 5
100 100
Rohstoff- u n d Produktionsverbindungshandel
1956 1959
12 12
23 22
18 17
20 19
5 3
100 100
c) Männer 25 28 22 27
Quelle: Sondererhebungen des Ifo-Instituts im Rahmen des Konjunktur tests.
c) Der Altersaufbau
in wichtigen
Großhandelsbranchen
I n den einzelnen Großhandelsbranchen sind i m Altersaufbau der beschäftigten Personen teilweise bemerkenswerte Unterschiede zu verzeichnen. Ein Vergleich der Erhebungsergebnisse von 1956 und 1959 zeigt, i n welchen Branchen größere Verschiebungen eingetreten sind. Innerhalb des Konsumgütergroßhandels hat sich die Altersstruktur der beschäftigten Personen (Männer und Frauen) von 1956 bis 1959 i n den Fachzweigen Textilien und Bekleidung, Schuhe, Schreib- und
Alter, Dienstverhältnis, Geschlecht und Ausbildung der Beschäftigten 27 Papierwaren sowie Eisen- und Metallwaren „verjüngt", dagegen ist i n den Branchen Elektro- und Rundfunkartikel sowie Fotoapparate und -Zubehör eine gewisse Verschiebung nach oben eingetreten. I n den beiden Fachzweigen Nahrungs- und Genußmittel sowie Uhren und Schmuckwaren verlagerte sich der Altersschwerpunkt jeweils von der Gruppe 25—30 Jahre auf die Gruppe 18—25 Jahre. T a b e l l e 12 Die in wichtigen Konsumgüterzweigen des Großhandels beschäftigten männlichen und weiblichen Personen nach Altersgruppen ((in v H ) Branche
Alle Beschäftigte i m A l t e r von . . . BeJahr unter 18 18-25 25-35 35-45 45-60 über60 schäfJahren tigten
Nahrungs- u n d Genußmittel . . .
1956 1959
9 9
22 26
24 20
17 14
23 25
5 6
100 100
Textilien und Bekleidung
1956 1959
15 18
27 33
20 15
16 11
18 19
5 4
100 100
öcnune
1956 1959
15 13
24 31
23 22
13 13
18 18
7 3
100 100
1956 1959
14 16
24 26
20 24
15 15
22 15
5 4
100 100
1956 1959
13 14
26 30
24 20
17 16
15 16
5 4
100 100
Elektroartikel
1956 1959
17 14
26 29
24 22
16 17
14 15
3 3
100 100
Uhren und Schmuckwaren .
1956 1959
11 11
24 32
25 17
18 16
17 16
5 8
100 100
Fotoapparate u n d -zubehör
1956 1959
20 15
33 33
21 21
10 14
14 14
2 3
100 100
Optische A r t i k e l .
1956 1959
15 15
28 26
24 20 1
14 16
17 19
2 4
100 100
Papier, Bürobedarf, Schreibwaren Eisen- u n d M e t a l l waren
Quelle: Sondererhebungen des Ifo-Instituts im Rahmen des Konjunkturtests.
Unterscheidet man die Altersstruktur der Beschäftigten i n den Konsumgüterbranchen nach dem Geschlecht der Beschäftigten, kann man folgende Feststellungen treffen: I n den Fachzweigen Textilien und Bekleidung, Schuhe, Uhren und Schmuckwaren, Fotoapparate und -Zubehör sowie optische A r t i k e l hat der A n t e i l der älteren männlichen Kräfte (über 35 Jahre) deutlich zugenommen. Bemerkenswert ist vor allem die anteilsmäßig starke Zunahme der über 60 Jahre alten männlichen Beschäftigten i n den Fachzweigen Uhren und Schmuckwaren sowie optische Artikel. Demgegenüber waren 1959 die männlichen Arbeitnehmer des Papier- und Schreibwarengroßhandels i m Durchschnitt jünger als 1956.
28 Beschäftigtenstruktur und -entwicklung im westdeutschen Großhandel Ähnliche Verschiebungen i m Altersaufbau bei den männlichen Arbeitskräften der Konsumgüterbranchen des Großhandels ergaben sich auch bei den weiblichen Personen. Auch i n den einzelnen Branchen des Rohstoff- und Produktionsverbindungshandels traten von 1956 auf 1959 teilweise bemerkenswerte Verschiebungen i m Altersaufbau der Beschäftigten ein. Fast überall hat sich die Altersstruktur aller Arbeitnehmer (Männer und Frauen) „verjüngt". Ganz deutlich war dies i n den Sparten Werkzeuge und Maschinen, Sanitäres Installationsmaterial, Baustoffe, Holz sowie Papier und Pappe der Fall. T a b e l l e 13 Die i n wichtigen Rohstoff- nnd Produktionsgüterzweigen des Großhandels beschäftigten männlichen und weiblichen Personen nach Altersgruppen { i n vH) Branche
Alle Beschäftigte i m A l t e r v o n BeJahr unter 18| 18-25125-35135-45145~601 über 60 schäftigten Jahren
Eisen u n d Stahl . .
1956 1959
11 11
25 26
25 24
17 18
18 18
4 3
100 100
Werkzeuge u n d Maschinen
1956 1959
14 16
25 29
25 23
17 14
15 15
4 3
100 100
Kfz-Ersatzteile, Mopeds, F a h r räder
1956 1959
20 20
22 24
21 20
18 14
15 19
4 3
100 100
Elektr. I n s t a l lationsmaterial .
1956 1959
16 14
29 28
22 26
16 17
14 13
3 2
100 100
Sanitäres I n s t a l lationsmaterial .
1956 1959
14 13
25 27
22 25
17 15
18 18
4 2
100 100
Baustoffe
1956 1959
9 9
21 24
23 24
21 18
21 22
100 100
Holz
1956 1959
6 6
15 21
21 21
21 18
30 28
Papier u n d Pappe
1956 1959
10 13
22 23
22 22
16 18
23 19
5 3 7 6 7 5
Chemikalien
1956 1959
13 10
26 27
23 22
17 18
18 19
3 4
100 100
Häute u n d Felle . .
1956 1959
9 11
19 20
25 23
10 20
29 21
8 5
100 100
Leder
1956 1959
15 8
10 24
23 20
14 19
31 22
7 7
100 100
100 100 100 100
Quelle: Sondererhebungen des Ifo-Instituts i m Rahmen des Konjunkturtests.
Das Durchschnittsalter der weiblichen Beschäftigten liegt i n allen erfaßten Rohstoff- und Produktionsgüterzweigen unter dem Altersdurchschnitt der männlichen Arbeitskräfte. I m Gegensatz zu den männlichen Beschäftigten hat sich von 1956 auf 1959 die Altersstruktur der weib-
Alter, Dienstverhältnis, Geschlecht und Ausbildung der Beschäftigten 29 liehen Kräfte i n den meisten Branchen jedoch nach oben verschoben, d. h. der A n t e i l der zu den höheren Altersgruppen zu zählenden Frauen nahm zu. Eine eindeutige Gewichtsverschiebung i m Altersaufbau nach oben erfolgte i n den Branchen Eisen und Stahl, Elektrisches Installationsmaterial sowie Chemikalien. I n den Fachzweigen Werkzeuge und Maschinen, Sanitäres Installationsmaterial sowie Baustoffe nahm der A n teil der über 35jährigen Frauen leicht zu. I n den Branchen Kfz-Ersatzteile, Holz sowie Papier und Pappe hat sich der Altersaufbau der weiblichen Beschäftigten dagegen merklich verjüngt. Die Altersgliederung der männlichen Kräfte i m Rohstoff- und Produktionsverbindungshandel hat sich i n fast allen Fachzweigen nach unten, d. h. zu den jüngeren Altersgruppen h i n verschoben. Nur i m Eisen- und Stahlhandel traten keine wesentlichen Verlagerungen ein. 2. D a s D i e n s t v e r h ä l t n i s d e r a b h ä n g i g
Beschäftigten
Durch eine Sondererhebung des Ifo-Instituts i m Kreise seiner Konj u n k t u r testfirmen M i t t e 1959 wurde die A r t des Dienstverhältnisses der i m Großhandel beschäftigten Personen ermittelt. Den größten A n t e i l an der Gesamtzahl der i m Großhandel beschäftigten Personen haben m i t über 50 v H die Angestellten. I m Rohstoff- und Produktionsverbindungshandel ist der A n t e i l der Arbeiter naturgemäß erheblich größer als i m Konsumgütergroßhandel, da hier ein größerer Teil der Arbeiten auf Transport, Lagerung, Bearbeitung etc. entfällt. Das gilt besonders für die Fachzweige Holz, Baustoffe, Papier und Pappe sowie Häute und Felle. I m Konsumgütergroßhandel fällt der hohe A n t e i l der Arbeiter i m Nahrungs- und Genußmittelgroßhandel auf. Der A n t e i l der Lehrlinge weist i m allgemeinen keine allzu großen Schwankungen auf. Er ist i m Holzgroßhandel am niedrigsten, i m Großhandel m i t KfzErsatzteilen am höchsten. Vergleicht man hinsichtlich des Dienstverhältnisses die Ergebnisse der Sondererhebung i m Jahre 1959 m i t entsprechenden Ergebnissen der Arbeitsstättenzählung von 1950, so zeigen sich teilweise nicht unerhebliche Verschiebungen. I m Großhandel insgesamt hat sich der A n t e i l der Angestellten u n d der Lehrlinge von 1950 auf 1959 etwas erhöht, der A n t e i l der Arbeiter ging entsprechend zurück. Die Verschiebung zugunsten der Angestellten entspricht dem allgemeinen Trend i n der westdeutschen Wirtschaft 7 . Innerhalb des Großhandels war die Entwicklung jedoch sehr unterschiedlich. So blieb i m Konsumgütergroßhandel insgesamt die Struktur 7 B e i allen Erwerbstätigen hat sich das Verhältnis der Angestellten (einschließlich Beamten) zu den A r b e i t e r n v o n 28 : 72 i m Jahre 1950 auf 33 : 67 i m Jahre 1957 verschoben. Das ergibt sich aus den Ergebnissen der A r b e i t s stättenzählung v o n 1950 u n d den Ergebnissen des Mikrozensus f ü r 1957.
30 Beschäftigtenstruktur und -entwicklung im westdeutschen Großhandel der Arbeitnehmer nach ihrer Stellung i m Betrieb unverändert, während i m Rohstoff- und Produktionsverbindungshandel der A n t e i l der Angestellten merklich zunahm. I n den einzelnen Branchen ergaben sich wiederum Verschiebungen, die erheblich von der Entwicklung i n den Hauptbereichen abweichen. I m Konsumgüterbereich fällt die anteilsmäßig kräftige Zunahme der Arbeiter i m Nahrungs- und Genußmittelgroßhandel sowie i m Schreib- und Papierwarengroßhandel auf. Hieraus Tabelle
14
Dienstverhältnis der I m Großhandel beschäftigten Personen in den Jahren 1950 a) und 1959 b) (in v H ) Bereich bzw. Branche Konsumgütergroßhandel .. Nahrungs- u n d Genußmittel T e x t i l i e n u n d Bekleidung . . Schuhe Papier, Bürobedarf u n d Schreibwaren Eisen u n d M e t a l l w a r e n . . .
Angestellte
Arbeiter
Lehrlinge
1950
1959
1950
1959
1950
1959
56 52 63 66
56 48 67 66
31 36 22 19
31 43 18 18
13 12 15 15
13 9 15 16
59 60
54 59
26 24
30 25
15 16
16 16
Rohstoff- und Produktionsν erbindungshandel Eisen u n d Stahl Werkzeuge u n d Maschinen Kfz-Ersatzteile Sanitäres Installationsmaterial Baustoffe Holz Papier u n d Pappe Chemikalien Häute u n d Felle Leder
46 57 42 51
49 56 51 61
44 34 40 33
40 34 31 19
10 9 18 16
11 10 18 20
61 35 32 54 64 42 61
57 44 26 42 54 28 61
28 57 62 33 26 54 24
28 48 69 47 38 63 27
11 8 6 13 10 4 15
15 8 5 11 8 11 12
Großhandel
50
52
40
35
10
13
insgesamt
Quelle: a) „Die nichtlandwirtschaftlichen Arbeitsstätten nach der Zählung vom 13. 9. 1950", Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Band 45. — b) Sondererhebving des Ifo-Instituts im Rahmen des Konjunkturtests.
läßt sich schließen, daß sich i n diesen Branchen Tätigkeiten verstärkt haben, die vorwiegend von Arbeitern ausgeführt werden (z. B. Be- und Verarbeitung, Transport, Lagerhaltung). Auch innerhalb des Rohstoffund Produktionsverbindungshandels hat sich der A n t e i l der Arbeiter i n einigen Fachzweigen — entgegen der allgemeinen Tendenz — erhöht (Holz, Papier und Pappe, Chemikalien, Häute und Felle, Leder).
Alter, Dienstverhältnis, Geschlecht und Ausbildung der Beschäftigten 31 3. Z a h l u n d E n t w i c k l u n g der w e i b l i c h e n B e s c h ä f t i g t e n Der Mangel vor allem an männlichen Arbeitskräften veranlaßte den Handel, insbesondere auch den Großhandel, i n zunehmendem Maße Frauen einzustellen. Amtliche statistische Daten über die Frauenarbeit liegen für den Großhandel leider nicht vor. I m Handel insgesamt ist der A n t e i l der weiblichen Beschäftigten an den Gesamtbeschäftigten i n den zurückliegenden Jahren erheblich stärker gestiegen als i n der Gesamtwirtschaft. Tabelle
15
Anteil der weiblichen Arbeitnehmer an der Gesamtzahl der beschäftigten Arbeitnehmer i(in vH) Jahr
1951 1954 1955 1956 1957 1958 1959
Gesamtwirtschaft
31 32 33 33 34 34 34
Handel u n d Handelshilfsgewerbe 49 52 53 54 55 55 56
Quelle: Amtliche Nachrichten der Bundesanstalt für Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversicherung, Nürnberg.
Von 1951 bis 1959 hat sich die Zahl der weiblichen Beschäftigten i m Handel mehr als verdoppelt; die Gesamtzahl der erwerbstätigen Frauen nahm demgegenüber nur u m gut 50 v H zu. Der A n t e i l der weiblichen Beschäftigten i m Großhandel dürfte i n diesem Zeitraum erheblich stärker zugenommen haben als i m Handel insgesamt. Das ist u. a. deshalb anzunehmen, w e i l — nach Ergebnissen von Sondererhebungen des Ifo-Instituts — i n den Jahren 1956 und 1959 der A n t e i l der Frauen i m Durchschnitt der wichtigsten Fachzweige von 31 v H auf 37 v H gestiegen ist. I m Jahre 1950 hatte der A n t e i l nach den Ergebnissen der Arbeitsstättenzählung erst 28 v H betragen. I m einzelnen hat sich der A n t e i l der weiblichen Beschäftigten an der Gesamtzahl der Beschäftigten i n den i n die Erhebungen des Ifo-Instituts einbezogenen wichtigen Großhandelsbranchen von 1956 auf 1959 wie folgt verändert:
32
Beschäftigtenstruktur und -entwicklung i m westdeutschen Großhandel Tabelle
16
Anteil der weiblichen Beschäftigten an den Beschäftigten insgesamt i m Großhandel (in v H ) Bereich bzw. Branche
1956
1959
Konsumgütergroßhandel Nahrungs- u n d G e n u ß m i t t e l . . T e x t i l i e n u n d Bekleidung Schuhe Papier, Bürobedarf u n d Schreibwaren Eisen- u n d Metallwaren Elektro- u n d R u n d f u n k a r t i k e l
39 43 43 35
46 49 58 40
43 26 30
48 29 30
Rohstoff- und Produktionsverbindungshandel Eisen u n d Stahl Werkzeuge u n d Maschinen . . . Kfz-Ersatzteile Sanitäres Installationsmaterial Baustoffe Holz Papier u n d Pappe Chemikalien Häute u n d Felle Leder
22 24 22 24 24 16 12 32 38 12 31
25 31 22 27 23 20 12 39 42 17 30
Großhandel
31
37
insgesamt
Quelle: Sondererhebung des Ifo-Instituts im Rahmen des Konjunkturtests.
Z u s a m m e n f a s s e n d l ä ß t sich sagen, daß a) i m Konsumgütergroßhandel anteilsmäßig erheblich m e h r Frauen beschäft i g t sind als i m Rohstoff- u n d Produktionsverbindungshandel,, b) i n beiden Bereichen der A n t e i l der weiblichen Personen an den Beschäft i g t e n insgesamt v o n 1956 auf 1959 merklich zugenommen hat, c) diese Zunahme i m Konsumgütergroßhandel erheblich stärker w a r als i m Rohstoff- u n d Produktionsverbindungshandel. A m stärksten hat die anteilsmäßige Beschäftigung v o n F r a u e n T e x t i l - u n d Bekleidungsgroßhandel
zugenommen.
im
Bemerkenswerter-
weise e r h ö h t e sich der A n t e i l d e r F r a u e n a r b e i t j e d o c h auch i n v i e l e n B r a n c h e n des P r o d u k t i o n s g ü t e r g r o ß h a n d e l s b e t r ä c h t l i c h , e r s t a u n l i c h e r weise auch i n solchen Z w e i g e n , i n d e n e n d i e k ö r p e r l i c h e A r b e i t
eine
größere R o l l e s p i e l t , so i n d e n B r a n c h e n E i s e n u n d S t a h l , Baustoffe, Papier u n d Pappe sowie H ä u t e u n d Felle.
Alter, Dienstverhältnis, Geschlecht und Ausbildung der Beschäftigten 33 4. D i e
Ausbildung
der
Beschäftigten
Zur Ergänzung des Beschäftigtenbildes i m Großhandel erscheint es nicht uninteressant, einen Blick auf die Ausbildung der Arbeitnehmer zu werfen. Die Ausbildungsstruktur gibt eine Vorstellung davon, welche Anforderungen i m Großhandel an die Vorbildung der Beschäftigten gestellt werden und i n welche Richtung der Bedarf hinsichtlich der Ausbildung hauptsächlich geht. Das Ifo-Institut hat i n zwei Sondererhebungen i m Kreise seiner Konjunkturtestteilnehmer Mitte 1956 und Ende 1959 die Ausbildungsstruktur i n wichtigen Großhandelsbranchen festgestellt. Ein Vergleich der für beide Jahre vorliegenden Ergebnisse zeigt teilweise erhebliche Verschiebungen. Tabelle
17
Ausbildung der Beschäftigten im Großhandel (in vH) V o n den Beschäftigten hatten . . . . v H folgende Ausbildung Bereich
Jahr
Mittel- bzw. Handelsschule
Abgeschlossene Hochohne m i t ohne m i t ohne m i t Lehre Lehre Lehre Lehre Lehre Lehre schule Volksschule
Abitur
Konsumgütergroßhandel
1956 1959
30 26
43 52
6 5
18 15
1
1
1 1
Rohstoff- u. Produktionsverbindungshandel . . .
1956 1959
31 27
45 43
5 8
16 19
1 1
1 1
1 1
Großhandel insgesamt
1956 1959
30 26
44 48
6 6
17 17
1 1
1 1
1 1
Quelle: Sondererhebungen des Ifo-Instituts im Rahmen des Kon junk turtests.
Der größte Teil der Beschäftigten hat anschließend an die Volksschule eine Lehre absolviert. Die Kräfte, die nach der Volksschule keine Lehre mehr durchlaufen haben, dürften vorwiegend m i t Hilfsarbeiten und Anlernarbeiten beschäftigt sein. I h r Anteil ist naturgemäß i n einigen Produktionsgüterzweigen (Eisen und Stahl, Holz, Baustoffe, Häute und Felle etc.) relativ am größten. Von den — anteilsmäßig weniger ins Gewicht fallenden — Absolventen einer Mittel- bzw. Handelsschule wurde überwiegend eine Lehre durchlaufen. Abiturienten und akademisch ausgebildete Kräfte werden i m Großhandel nur i n sehr geringem Umfange beschäftigt. 3 Laumer
34 Beschäftigtenstruktur und -entwicklung im westdeutschen Großhandel Von 1956 auf 1959 ergab sich insofern eine bemerkenswerte Verschiebung i n der Ausbildungsstruktur, als die Volksschulabsolventen ohne Lehre anteilsmäßig deutlich abnahmen. Der A n t e i l der Volksschüler m i t Lehre hat sich i m Konsumgütergroßhandel erheblich vergrößert. Hier nahmen die „Volksschüler m i t Lehre" auch auf Kosten der „Mittelschul-Absolventen" zu. I m Durchschnitt des Rohstoff- und Produktionsverbindungshandels ging der Anteil der Volksschulabsolventen sowohl ohne als auch m i t Lehre — zugunsten einer anteilsmäßigen Zunahme der „ M i t t e l - und Handelsschul-Absolventen" — zurück. I n den einzelnen Fachzweigen wich die Entwicklung von diesem allgemeinen Trend vielfach ab. Insgesamt ist festzustellen, daß sich die Qualifikation der Beschäftigten i m Großhandel von der Ausbildung her gesehen von 1956 auf 1959 verbessert hat, eine Entwicklung, die wiederum der Tendenz i n der gesamten Wirtschaft entspricht. Auffallend ist die nach wie vor sehr geringe Beschäftigung von Absolventen höherer Schulen. Bemühungen u m eine Heranbildung qualifizierten Nachwuchses sollten dieses Manko berücksichtigen. I m Großhandel dürfte es genügend Stellungen geben, die auch Abiturienten gute Aufstiegsmöglichkeiten bieten und für diese daher attraktiv sein können. Der A n t e i l derjenigen Beschäftigten, die eine Ausbildung i n Fachschulen, Kursen und Lehrgängen erfuhren, ist überraschend klein. Das zeigt deutlich, daß auf diesem wichtigen Gebiet der Ausbildung bisher viel zu wenig getan wurde. Gerade die Fachausbildung spielt auch i m Großhandel eine bedeutende Rolle. Die Lehre ist sicherlich hierbei ein wichtiger Weg. Sie dürfte jedoch angesichts der raschen technischen Entwicklung i n vielen Bereichen, den Wandlungen i n der Durchführung von Verwaltungsarbeiten etc. kaum mehr ausreichen, u m die Arbeitnehmer „up to date" zu halten. Eine Vertiefung und Erweiterung des beruflichen Wissens durch Kurse, Lehrgänge usw. erscheint unerläßlich. A u f diese Weise sollten besonders auch jene Kräfte geschult werden, die keine reguläre Lehre absolviert haben.
I I I · Der Arbeitskräftefehlbestand des Großhandels Eine Umfrage des Ifo-Instituts i m Kreise seiner Berichtsfirmen hat bestätigt, daß die Firmen des Großhandels einen beachtlichen ungedeckten Bedarf an Arbeitskräften haben. A u f die Frage, ob sie „ i m bisherigen Verlauf dieses Jahres" ihren „Bedarf an Arbeitskräften v o l l decken" konnten, antworteten Ende September 1960 von den i n die Erhebung einbezogenen 1200 Firmen des Großhandels 37 v H m i t „Nein". Aus dem Rohstoff- und Produktionsverbindungshandel waren die Meldungen über Arbeitskräftemangel zahlreicher als aus dem Konsumgütergroßhandel. Da das Ifo-Institut schon Anfang 1956 — a l s o ebenfalls i n einer Zeit konjunktureller Aufwärtsentwicklung — die Firmen gefragt hatte, ob sie genug Arbeitskräfte bekommen konnten, ergeben sich interessante Vergleichsmöglichkeiten. Anfang 1956 hatten diese Frage nur 14 v H m i t „Nein" beantwortet. Schon damals machte sich der Arbeitskräftemangel i m Produktionsverbindungshandel erheblich empfindlicher bemerkbar als i m Konsumgüterbereich. I n beiden Bereichen haben jedoch die Meldungen über Arbeitskräftemangel bei der Ende 1960 durchgeführten Erhebung stark zugenommen, i m Konsumgütergroßhandel sogar u m gut das Vierfache. Tabelle
18
Arbeitskräftemangel im Großhandel
Bereich
I h r e n Bedarf an Arbeitskräften konnten jeweils seit Jahresbeginn . . . v H der F i r m e n nicht decken M a i 1956
Sept. 1960
8
33
Rohstoff- u n d Produktionsverbindungshandel
22
44
Großhandel
14
37
Konsumgütergroßhandel
insgesamt
Quelle: Sondererhebungen des Ifo-Instituts im Rahmen des Konjunkturtests.
Besonders häufig (von mehr als der Hälfte der Firmen) kamen i m September 1960 Klagen über Arbeitskräftemangel aus den Fachzweigen: 3*
Der Arbeitskräftefehlbestand des Großhandels
36
Häute u n d Felle, Photoartikel u n d optische A r t i k e l , Papier, Bürobedarf, Schreibwaren, Chemikalien.
Eine ähnliche Erhebung führt das Ifo-Institut i n regelmäßigen A b ständen für die Industrie durch. Hier w i r d nach der Behinderung der Produktion durch Arbeitskräftemangel gefragt. Ende J u l i 1960 — dem letzten Befragungszeitpunkt — berichteten fast zwei D r i t t e l der Firmen über fehlende Arbeitskräfte. T a b e l l e 19 Behinderung der Produktion durch Arbeitskräftemangel in der Industrie (jeweils Ende Juli)
Bereich
Über die Behinderung der Produktion durch Arbeitermangel berichteten . . . v H der F i r m e n 1956
1959
1960
Grundstoff- u n d Produktionsgüterindustrie a )
14
27
40
Investitionsgüterindustrie
18
40
66
Verbrauchsgüterindustrie
25
54
65
Industrie
20
42
62
insgesamt
Quelle: Sondererhebungen des Ifo-Instituts im Rahmen des Konjunkturtests, a) Ohne eisenschaffende Industrie, chemische Industrie und NE-Metallindustrie.
Klagen über Arbeitskräftemangel sind also i n der Industrie noch häufiger anzutreffen als i m Großhandel. Die konkrete Frage nach der Zahl der zusätzlich benötigten Personen ergab, daß bei den sich an der Umfrage beteiligenden Großhandelsfirmen der Arbeitskräftefehlbestand i m Durchschnitt gut 5 v H der zu diesem Zeitpunkt beschäftigten Personen ausmachte. Unterstellt man, daß für den gesamten Großhandel das selbe Verhältnis gilt, so kommt man auf eine Zahl von rd. 66 000 zusätzlich benötigten Personen 8 . T a b e l l e 20 Arbeitskräftefehlbestand in den Hauptgruppen des Großhandels in v H der Ende September 1960 beschäftigten Personen Konsumgütergroßhandel Rohstoff- u n d Produktionsverbindungshandel Großhandel insgesamt darunter: Einfuhrhandel
4,7 5,7 5,1 4,8
Quelle: Sondererhebimg des Ifo-Instituts im Rahmen des Konjunkturtests.
β Es muß bei diesen Ergebnissen die Einschränkung gemacht werden, daß nicht festgestellt werden konnte, ob es sich hierbei i n voller Höhe u m „echten" Bedarf gehandelt hat oder ob i n diesen Zahlen auch vorsorgliche Nennungen i m H i n b l i c k auf späteren Bedarf enthalten waren.
Der Arbeitskräftefehlbestand des Großhandels Tabelle
21
Arbeitskräftemangel im Großhandel nach Betriebsgrößenklassen (September 1959) Betriebe m i t . . . Beschäftigten
I h r e n Bedarf an Arbeitskräften k o n n ten . . . v H der F i r m e n nicht v o l l decken
Arbeitskräftefehlbestand i n v H der beschäftigten Personen
1 — 4
30
15,5
5 — 9
35
10,3
10 — 19
45
7,1
20 u n d mehr
48
3,8
Quelle: Sonderer hebung des Ifo-Instituts im Kähmen des Konjunktur tests.
Tabelle
22
Hohe und Art des Arbeitskräftefehlbestandes in den Branchen des Binnengroßhandels
Branche
Nahrungs- u n d Genußmittel T e x t i l i e n u n d Bekleidung . . Schuhe Papier, Bürobedarf, Schreibwaren Elektroartikel Eisen u n d Metallwaren Uhren u n d Schmuckwaren Photoartikel u n d optische Artikel Eisen u n d Stahl Werkzeuge u n d Maschinen Kfz-Teile, Fahrräder, Mopeds Sanitäres Installationsmaterial Baustoffe Holz Papier u n d Pappe Chemikalien Häute u n d Felle Leder
Arbeitskräftefehlbestand i n v H der beschäftigten Personen
kauf m. Angest.
Arbeiter
Lehrlinge
4,0 6,7 3,5
53 38 73
20 48 7
27 14 20
5,9 3,8 3,7 17,9
51 57 49 81
21 23 33 5
28 20 18 14
davon
vH
11,5
67
16
17
2,4 4,9
49 59
43 25
8 16
8,0
65
13
22
3,6 6,5 7,4 6,7 6,2
48 41 20 44 34
28 12 11 15 19
11,7 5,2
70
24 47 69 41 47 100 10
—
Quelle: Sondererhebung des Ifo-Instituts im Rahmen des Konjunkturtests.
—
20
Der Arbeitskräftefehlbestand des Großhandels
38
Auch Tabelle 20 zeigt, daß der Arbeitskräftemangel derzeit i m Produktionsverbindungshandel i m Durchschnitt etwas größer ist als i m Konsumgütergroßhandel, was vorwiegend auf die Fachzweige KfzTeile, Mopeds und Fahrräder, Holz, Baustoffe sowie Häute und Felle zurückzuführen ist. I m Konsumgütergroßhandel haben die Fachzweige Uhren und Schmuckwaren sowie Photoartikel und optische A r t i k e l überdurchschnittlich hohe Fehlquoten. Tabelle
23
Aufgliederung des Arbeitskräftefehlbestandes nach Tätigkeitsgruppen in den Hauptbereichen des Großhandels {in vH)
Beruf bzw. T ä t i g k e i t
Kaufm. Angestellte Stenotypistinnen bzw. Fakturistinnen Korrespondenten Buchhaltungskräfte Hilfskräfte i n Verkauf u n d Lager Reisende Verkäufer Sonstige
Konsumgütergroßhandel
Rohstoff- u n d Produktionsverbindungshandel
Großhandel darunter: Einfuhr insgesamt handel
7 2 5
14 3 3
10 2 4
7 4 3
18 8 11
15 7 10 0
3 4 4
—
13 6 7 1
—
Arbeiter Lagerarbeiter Kraftfahrer Fachkräfte
13 7 6
25 8 5
20 7 6
65 3 1
Lehrlinge
23
15
19
6
100
100
100
100
Fehlende K r ä f t e insges.
Quelle: Sondererhebung des Ifo-Instituts im Rahmen des Konjunkturtests.
Aufschlußreich war die Auswertung der Erhebungsergebnisse für die verschiedenen Betriebsgrößenklassen. Es zeigte sich, daß die größeren Betriebe ihren Arbeitskräftebedarf häufiger nicht decken konnten als die kleineren, daß aber die Arbeitskräftefehlquote (gemessen an den tatsächlich beschäftigten Personen) tendenziell u m so größer ist, je kleiner der Betrieb ist. (Vgl. Tabelle 21.) Das Ifo-Institut hat i m Rahmen dieser Erhebung auch festzustellen versucht, welche Arbeitskräfte zur Zeit besonders gefragt sind. I m Durchschnitt des Großhandels verteilt sich der Fehlbestand zu 50 v H
Der Arbeitskräftefehlbestand des Großhandels auf kaufmännische Angestellte, zu 31 v H auf Arbeiter und zu 19 v H auf Lehrlinge. (Vgl. Tabelle 22.) Gliedert man die vom Großhandel zusätzlich benötigten Arbeitskräfte weiter nach der A r t der Tätigkeit auf, so zeigt sich, daß der größte Engpaß zur Zeit i n der Beschaffung von Lagerarbeitern liegt. Bei den kaufmännischen Angestellten ist die Nachfrage nach Hilfskräften i n Verkauf und Lager besonders groß. (Vgl. Tabelle 23.) Auffallend ist der relativ hohe Zusatzbedarf an Lagerarbeitern i m Einfuhrhandel. Dieser Anteilssatz ist naturgemäß auch i m Produktionsgüterhandel höher als i m Konsumgütergroßhandel. Bei den Fachkräften handelt es sich meist u m Personen m i t handwerklichem Beruf, also etwa u m Näherinnen i m Textilgroßhandel, Rundfunk- und Fernsehtechniker u n d Monteure i m Elektrogroßhandel oder Schlosser i m Werkzeug- und Maschinengroßhandel (vgl. Tab. 1 i m Anhang).
IV. Die möglichen Ursachen des Personalmangels i m Großhandel I n der vollbeschäftigten westdeutschen Wirtschaft besteht derzeit i n allen Bereichen Arbeitskräftemangel. Insbesondere i n vielen Industriezweigen ist er ausschließlich konjunkturell bedingt, während i m Großhandel schon seit vielen Jahren ein chronischer, struktureller Personalmangel zu beobachten ist» der sich m i t zunehmender konjunktureller Kräfteverknappung noch verstärkt hat. I n dieser Untersuchung interessiert i n erster Linie der strukturelle Arbeitskräftemangel. Es stellen sich i n diesem Zusammenhang folgende Fragen: a) Wo liegen die Ursachen f ü r den chronischen Arbeitskräftemangel Großhandel?
im
b) Üben andere Wirtschaftsbereiche eine größere Anziehungskraft aus als der Großhandel und, falls ja, aus welchen Gründen?
A u f diese beiden Fragen erhält man Antwort, wenn man die verschiedenen Bedingungen untersucht, unter denen Angestellte und A r beiter i m Großhandel und i n anderen — m i t dem Großhandel u m die Arbeitskräfte konkurrierenden — Wirtschaftsbereichen tätig sind. Bedingungen, die für die Wahl des Arbeitsplatzes eine Rolle spielen, können sein: * * * * *
L o h n - u n d Gehaltsniveau, soziale Leistungen, Arbeitszeit u n d Urlaubsregelung, A r t der T ä t i g k e i t (physische u n d psychische Beanspruchung) Bewertung der Tätigkeit durch die Öffentlichkeit, also gewisse Geltungs- u n d Prestigefaktoren u n d andere.
A . Das Lohn- und Gehallltsniveau
A m stärksten w i r d die Entscheidung des Arbeitnehmers i n der Wahl des Arbeitsplatzes wohl von der Lohn- bzw. Gehaltshöhe beeinflußt. Die Löhne und Gehälter setzen sich zusammen aus dem tariflichen Entgelt (Mindestentlohnung) und übertariflichen, freiwilligen Zahlungen. Obwohl heute i n allen Wirtschaftsbereichen und — wie später zu zeigen sein w i r d — auch i m Großhandel die übertarifliche Entlohnung weit
Das Lohn- und Gehaltsniveau
41
verbreitet ist, w i r d die Höhe der Entlohnung i n den einzelnen W i r t schaftsbereichen vom Arbeitnehmer i n der Regel an den allgemein bekannten Tarifsätzen gemessen und nicht an den individuell zu vereinbarenden und damit anonymen übertariflichen Zahlungen. 1. T a r i f l i c h e
Gehalts- und Lohnregelungen im Großhandel
Die tariflichen Lohnsätze und Gehälter für die Arbeiter und Angestellten des Großhandels i m Bundesgebiet sind nicht einheitlich, sondern je nach Bundesland gesondert geregelt. Tarif partner sind auf der einen Seite die Landesverbände der Deutschen Angestelltengewerkschaft (DAG), die Bezirksleitungen oder Landesleitungen der Gewerkschaft Handel, Banken und Versicherungen, i n einzelnen Fällen auch die Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr sowie der Deutsche Handels- und Industrie-Angestelltenverband und auf der anderen Seite die einzelnen Landesverbände, teilweise auch die Bezirksverbände des Großhandels. I n Nordrhein-Westfalen ζ. B. liegt die Tarifhoheit bei 13 regional aufgegliederten Arbeitgeber verbänden für den allgemeinen Großhandel, 5 Arbeitgeberverbänden für den Obst-, Gemüse- und Südfrüchtehandel und einem Arbeitgeberverband für den genossenschaftlichen Großhandel. Sie alle führen eigene Tarifverhandlungen und schließen spezielle Tarifverträge ab, die aber erklärlicherweise bis auf kleine Abweichungen aneinander angeglichen sind. I n verschiedenen anderen Bundesländern existieren für den Nahrungsund Genußmittelgroßhandel eigene Tarifverträge, deren Sätze durchweg etwas unter denen für den übrigen Großhandel liegen. Die Tarifsätze für den Großhandel i n den räumlichen Geltungsbereichen der Bundesrepublik sind i n Tabelle 2 i m Anhang zusammengestellt. Lediglich i m Stadtstaat Bremen wurde für den Groß- und Außenhandel kein Tarifvertrag abgeschlossen. Die Übersicht über die derzeit geltenden tariflichen Angestelltengehälter i m Großhandel — sie sind lediglich für Ortsklasse I zusammengestellt — zeigt, daß das Gehaltsniveau i n regionaler Hinsicht doch erhebliche Unterschiede aufweist. Man muß allerdings bei Vergleichen der Monatsgehälter auch die teilweise unterschiedliche TarifgruppenEinteilung bzw. die abweichende Definition der Tätigkeits-Merkmale m i t berücksichtigen. Gerade i n den unteren Gehaltsgruppen sind die Tätigkeits-Merkmale aber weitgehend vergleichbar ( I bis I I I ) ; für die überwiegende Mehrzahl (drei Viertel bis vier Fünftel) aller Angestellten dürften die Tarifgruppen I I und I I I maßgebend sein. Der Arbeitgeberverband Groß- und Außenhandel Hamburg e.V. hat i m Jahre
42
Die möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel
1959 folgende Aufteilung der männlichen und weiblichen Angestellten i m Hamburger Groß- und Außenhandel auf die einzelnen Tarifgruppen ermittelt: Außenhandel Männliche Angestellte Gruppe I (schematische Arbeiten) I I (unselbständige kaufm. Tätigkeiten) I I I (Sachbearbeiter) I V (leitende Angestellte) Weibliche Angestellte Gruppe I (schematische Arbeiten) I I (unselbständige kaufm. Tätigkeiten) I I I (Sachbearbeiter) I V (leitende Angestellte)
BinnengroßhandeJ
3,4 v H
2,6 v H
23,4 v H 51,6 v H 21,6 v H
25,4 v H 52,3 v H 19,7 v H
11,4 v H
7,6 v H
53,9 v H 31,4 v H 3,3 v H
54,3 v H 35,0 v H 3,1 v H
(Eine Übersicht über die Definitionen der Tätigkeitsmerkmale der Tarifgruppen befindet sich am Ende des Tabellenanhangs). Innerhalb der Tarifgruppen sind das Lebensalter und/oder die Zahl der Berufsjahre für die Höhe des Bruttogehalts maßgebend. Für die gewerblichen Arbeitnehmer sind die Beschäftigungsgruppen i n den Tarifverträgen regional so verschieden geregelt, daß eine zusammenfassende Übersicht nicht angefertigt werden kann. Unterschiede i m Lohnniveau zeigen sich hier aber, wenn man die Tarife für bestimmte, genau definierte Berufe bzw. Tätigkeiten vergleicht (Tab. 24). F ü r einige Bundesländer konnten auch die Lehrlingsvergütungen zusammengestellt werden (Tab. 3 i m Anhang). W i l l man n u n untersuchen, ob die Entlohnimg der Beschäftigten eine Ursache des strukturellen Arbeitskräftemangels i m Großhandel ist, so müssen zunächst die Verdienstmöglichkeiten der Beschäftigten bei gleichwertiger Tätigkeit i n anderen Wirtschaftsbereichen festgestellt werden. Dieser Vergleich sei vorerst auf die tariflichen Leistungen beschränkt, da diese i n den meisten Fällen für die Wahl des Arbeitsplatzes maßgebend sein dürften. Sinnvoll ist ein Vergleich der tariflichen Entgelte i n verschiedenen Wirtschaftsbereichen nur innerhalb eines bestimmten Gebietes, da beispielsweise ein i m bayerischen Großhandel tätiger Angestellter i n der Regel nicht wegen eines u m angenommen D M 50,·— höheren Verdienstes i n der Hamburger Metallindustrie nach Hamburg übersiedeln wird. Innerhalb Bayern, vor allem aber am selben Wohnort, kann dieser Betrag i n vielen Fällen durchaus ausschlaggebend für den Wechsel sein (Tab. 25).
Das Lohn- und Gehaltsniveau
43
T a b e l l e 24 Vergleich von Tariflöhnen der gewerblichen Arbeitnehmer i m Großhandel in einigen Bundesländern (Ortsklasse ι ) Brutto-Wochenlöhne i n D M (Mindestlöhne) bei 45 Std. Arbeitszeit (Stand M i t t e 1960)
Bundesland
BadenWürttemberg . . Bayern Hamburg Niedersachsen NordrheinWestfalen Rheinland-Pfalz . . Saarland Schleswig-Holstein
Arbeitnehmer Arbeitnehmer mit leichterer mit leichter Arbeit u. ohne Packarbeit, besond.VerantSortieren, wortlichkeit, Dosieren, z.B. Ausgeher, Etikettieren Hilfsarbeiter
Kraftfahrer
Lagerarbeiter bzw. Rampenarbeit, m.schw. körperl. Arbeit od. besonderer Verantwortg.
94,50a) 100,80 87 bis 93b) 87,00
77,40a) 90,00 59 bis 86^) 81,00
77,40a) 84,15 43 bis 82b) 59,00
65,25a) 73,35 34 bis 64b) 59,00
97,00 72 bis 90 c ) 103,50 85,05
82,00 40 bis 80 c ) 81,00 77,85
72,00 35 bis 70c) 69,75 80,55
62,00 33 bis 65 c ) 63,00 58,95
Quelle: Tarifverträge. — a) Ab vollendetem 22. Lebensjahr, Verheiratete auch früher. — b) Je nach Betriebszugehörigkeit (Tarif bereits gekündigt). — c) Je nach Alter.
Die Tarifgruppen-Definitionen i n Tab. 25 stimmen weitgehend überein, so daß die Vergleichbarkeit gegeben ist. I n Gehaltsgruppe Κ I sind i n allen angeführten Tarifverträgen Angestellte ohne abgeschlossene berufliche Ausbildung enthalten, die mit gleichbleibender schematischer Tätigkeit beschäftigt werden. I n allen fünf Tarifverträgen sind für die Gehaltsgruppen I I bis I V bzw. V eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung oder auf andere Weise erworbene Berufskenntnisse Voraussetzung. Gehaltsgruppe Κ I I ist für Angestellte m i t einfachen kaufmännischen Tätigkeiten maßgebend, also etwa für Kontoristen, Stenotypisten, Verkaufs», Lager- und Versandpersonal. Gehaltsgruppe Κ I I I umfaßt Angestellte m i t einer höherwertigen, im Rahmen allgemeiner Anweisungen selbständigen Tätigkeit, gilt also z.B. für Korrespondenten, Buchhalter, qualifizierte Stenotypisten, die nach Stichwortangaben selbständig Post erledigen, Disponenten usw. Für die Einstufung i n Gehaltsgruppe Κ I V ist selbständige, verantwortliche Tätigkeit Voraussetzung, die i m allgemeinen erst nach mehrjähriger praktischer Erfahrung i m Beruf ausgeübt werden kann.
Die möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel
44
T a b e l l e 25 Die tariflichen Gehälter der kaufmännischen Angestellten verschiedener Wirtschaftsbereiche in Bayern {Ortsklasse I) Gehaltsgruppe
*
Großhandel
Einzelhandel
Baywa
Speditions-, Transportu n d Fuhrgewerbe
Metallindustrie
Κ
I
A E
201,— 385,—
158,—a) 257,—
225,— 411,-
230,— 402,—
254,— 395,—
Κ
II
A E
224,— 430,—
225,— 405,—
256,— 466,—
276,— 480,—
308,— 493,—
Κ
III
A E
328,— 530,—
310,— 500 —
372 — 595,—
345,— 590,—
469,— 616,—
Κ
IV
A E
460,— 640,—
510,— 610,—
514,— 704,—
500,— 700,—
649,— 767,—
Κ
V
A E
freie Vereinbarung
779,— 924,—
1. 9.1960
—
600 — 725,—
—
Zeitpunkt d. I n k r a f t tretens . .
1. 6.1960 1. 8.1960 1. 4.1960
1. 6. 1960
Kündbar . . .
30. 6.1961 31. 7.1961
31.11.1961
Quelle: Tarifverträge. — * A = Anfangsgehalt, E = Endgehalt. — a) Vom Eintrittsalter abhängig.
I m Einzelhandel und i n der Metallindustrie wurde noch eine Gruppe Κ V für Angestellte i n leitender Tätigkeit geschaffen. Die Tätigkeitsmerkmale zu Gruppe I V u n d V überschneiden sich teilweise; so ist beispielsweise i m Großhandel der Bilanzbuchhalter der Gruppe IV, i m Einzelhandel der Gruppe V zugeordnet. I n erster Linie von Interesse sind die Gehaltsgruppen Κ I I und Κ I I I , da ihnen — wie schon erwähnt — die überwiegende Mehrzahl aller kaufmännischen Angestellten der aufgeführten Wirtschaftsbereiche und auch des Großhandels zugeordnet sind. Vergleicht man die Tarifgehälter i n diesen Gruppen, so zeigt sich, daß i n der „Bayerischen Warenvermittlung landwirtschaftlicher Genossenschaften A G " , einer Sonder-Betriebsform des Großhandels, die höchsten Gehälter bezahlt werden; es folgen das Speditions-, Transport- und Fuhrgewerbe, die Metallindustrie, der einzelwirtschaftliche Großhandel und der Einzelhandel. Diese Reihenfolge bleibt auch bestehen, wenn man zusätzlich die tariflich geregelten Sozialleistungen, also Haushalts- und Kindergeld berücksichtigt. I m bayerischen Großhandel beträgt die Haushaltszulage für verheiratete Angestellte D M 25,—; Kinderzulagen werden nach den
Das Lohn- und Gehaltsniveau
45
t a r i f l i c h e n B e s t i m m u n g e n n i c h t g e w ä h r t . I n der f o l g e n d e n
Übersicht
w u r d e n die t a r i f l i c h e n A n g e s t e l l t e n b e z ü g e einschließlich S o z i a l z u l a g e n f ü r einige t y p i s c h e k a u f m ä n n i s c h e T ä t i g k e i t s k a t e g o r i e n b e i b e s t i m m t e n D a t e n zusammengestellt. Tabelle
26
Übersicht über die tariflichen Gehälter in einigen typischen kaufmännischen Berufen in verschiedenen Wirtschaftszweigen in Bayern (Ortsklasse I) F a l l I : Angestellte m i t einfachen schematischen Arbeiten i n B ü r o u n d Betrieb ohne kaufmännische Berufsausbildung, ζ. B. Telefonistin, Postabfertigerin usw., i m 25. Lebensjahr, verheiratet, 1 K i n d , 3. Berufs jähr. F a l l I I : Angestellter m i t abgeschlossener kaufmännischer A u s b i l d u n g m i t einfacher Tätigkeit, ζ. B. Hilfsbuchhalter, Kontorist, i m 21. Lebensjahr, ledig, 4. Beruf s jähr. F a l l i l i : Angestellter m i t selbständiger verantwortlicher Tätigkeit, z.B. Einkäufer, Verkaufsleiter, Werbeleiter, F i l i a l l e i t e r m i t Einkaufsbefugnis, i m 30. Lebensjahr, verheiratet, 3 Kinder, 10. Beruf s jähr.
Fall I: Tarifgruppe Bruttogehalt Haushaltszulage a ) Kinderzulage
...
Speditions-, Transport- u. Fuhrgewerbe
Metallindustrie
Großhandel
Einzelhandel
I 327,— 25,—
I 228,— 25,-
I 350,— 25,12,—
I 318,—
I 354,— 1210,—
Baywa
Insgesamt
352,—
253,—
387,—
318,—
376,—
Fall II: Tarifgruppe Bruttogehalt Haushaltszulage Kinderzulage
II 267,—
II 256,—
II 300,—
II 311,—
II 308,—
Insgesamt
267,—
256,—
300 —
311,—
308,—
Fall III: Tarifgruppe Bruttogehalt Haushaltszulage Kinderzulage
IV 640,— 25,—
IV 560,— 25,-
IV 704,— 25,— 24,—
IV 700,—
IV 711,12,— 20,-
Insgesamt
665,—
585,—
753,—
700,—
743,—
31. 5.1960
1. 9.1960
Gültigkeit des Tarifs ab
1. 6.1960 1. 8.1960 1. 4.1960
Quelle: Tarifverträge. a) Es ist zu berücksichtigen, daß verheiratete weibliche Angestellte die Haushaltszulage in den allerwenigsten Fällen bekommen, weil der Ehemann verdient.
Die B e r u f s w a h l der Jugendlichen w i r d heute zweifellos i n v i e l stärk e r e m M a ß e als f r ü h e r v o n d e r H ö h e der L e h r l i n g s v e r g ü t u n g e n b e einflußt. E i n e D a r s t e l l u n g d e r u n t e r s c h i e d l i c h e n L e h r l i n g s v e r g ü t u n g e n
4 6 D i e möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel i n verschiedenen Wirtschaftsbereichen ist daher recht interessant (Tab. 4 i m Anhang). Eine Vereinheitlichung der unterschiedlichen Lehrlingsvergütungen wäre dringend erforderlich; nicht sie, sondern ausschließlich die Eignung sollte der Grund für die Berufswahl sein. Die Übersicht zeigt, daß die Lehrlingsvergütungen i m Großhandel zwar nicht zu den niedrigsten gehören, daß aber doch i n vielen Bereichen erheblich attraktivere Bedingungen gegeben sind. Über die Entwicklung der tariflichen Gehälter und Löhne i n der gewerblichen Wirtschaft und i n der öffentlichen Verwaltung seit November 1950 gibt das Statistische Bundesamt Auskunft, das vierteljährlich einen Index errechnet. Für einige ausgewählte Wirtschaftsbereiche ist dieser Index i n den Schaubildern 2 bis 4 für männliche und weibliche Angestellte sowie für männliche Arbeiter dargestellt. Index der tanfi ich en Stundenlöhne in ausgewählten Wirtschaftsbereichen für männliche Arbeiter
/ Nahrungs-und Genu ßm ittel industrie
November 1950=100 (Jahresdurchschnitte) ^ Β au-und Ausbaugewerbe ••y Wirtschaftsbereiche insg.
ιΘο "/
InvestitionsgCiterindustrie
/** Jç s S Groß- und Außenhandel Bergbau
Que/ie · Preise, Lohne, Wirtschaftsrechnungen, IFO-INSTITUT für WirtsdiaBtfcnchung MOndicn
Reihe fi. Tarif föhne υ TarifyehS/ter, 91/61
Schaubild 2
Sta
Das Lohn- und Gehaltsniveau
49
Es zeigt sich, daß die Tarifgehälter und -löhne i m Großhandel seit November 1950 erheblich schwächer gestiegen sind als i m Durchschnitt aller Wirtschaftsbereiche. Lediglich i m Bergbau w a r der Zuwachs — aus strukturellen Gründen — geringer als i m Großhandel. 2. E f f e k t i v e
Bezahlung und freiwillige
Leistungen
Ein wirklichkeitsnahes B i l d der Entlohnung geben die Tarifverträge nicht. Immer mehr Unternehmer — auch des Großhandels — versuchen nämlich durch frei vereinbarte, übertarifliche Löhne und Gehälter sowie sonstige Leistungen dem Arbeitskräftemangel zu begegnen. Gratifikationen, 13 und mehr Gehälter, Umsatz- und Gewinnbeteiligungen, Fahrtkosten- und Essenszuschüsse, Prämienzahlungen für Versicherungen zugunsten der Arbeitnehmer sind heute i n allen Wirtschaftszweigen üblich und können für die Wahl des Arbeitsplatzes durch den Arbeitnehmer entscheidend sein. Es soll i n den folgenden Abschnitten versucht werden, diese tariflich und gesetzlich nicht fixierten Leistungen so gut wie möglich abzuschätzen. Da das aus der amtlichen Statistik vorliegende Material hierfür nicht ausreicht, hat das Ifo-Institut für den Bereich des Großhandels durch zwei Mitte 1960 durchgeführte Erhebungen versucht, entsprechendes Anschauungsmaterial zu gewinnen. Es wurden insgesamt 1200 Großhandelsfirmen aus gut 20 Branchen auf schriftlichem Wege befragt. Die Hälfte der Firmen wurde nach den globalen betrieblichen Lohn- und Gehaltsaufwendungen gefragt, die andere Hälfte nach den effektiven Aufwendungen i n vier ganz bestimmten — vorgegebenen — Fällen; beide Male waren die übertariflichen Zahlungen sowie die freiwilligen sonstigen Leistungen gesondert anzugeben. Brauchbar ausgefüllt zurückgesandt wurden die Fragebogen von etwa 60 v H der befragten Firmen, also von insgesamt mehr als 700 F i r men. Diese Zahl ist selbstverständlich zu klein, u m damit den Anspruch auf Allgemeingültigkeit für den gesamten Großhandel erheben zu können. Sie reicht jedoch aus, Größenordnungen aufzuzeigen und Tendenzen festzustellen. I n diesem Sinne brachten die beiden Erhebungen interessante Ergebnisse. Die an der Erhebimg der globalen betrieblichen Lohn- und Gehaltsaufwendungen beteiligten Firmen beschäftigten Ende 1959 annähernd 10 000 Personen (einschließlich Lehrlinge). Die gesamten Personalaufwendungen für die Beschäftigten (einschließlich der indirekten Sozialleistungen wie Kantinenzuschüsse, Aufwendungen für Betriebsausflüge usw., aber ohne die gesetzlichen Aufwendungen zur Sozialversicherung 9 ), • Diese gesetzlichen Aufwendungen zur Sozialversicherung betragen i m Durchschnitt gut ein Zehntel der L o h n - u n d Gehaltssumme. 4 Laumer
50
Die möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel
betrugen bei diesen Firmen i m Jahre 1959 57,6 M i l l . DM. Die tariflich festgelegten Leistungen stellten sich auf 43,5 M i l l . DM. Der freiwillige Aufwand beträgt also i m Durchschnitt der erfaßten Firmen und somit auch i m Durchschnitt der darin beschäftigten Personen 32,7 v H der tariflichen Vergütungen. Τ a b e 11 e 27 Arbeitsentgelt je Arbeitnehmer i m Großhandel i m Jahre 1959 (in D M ) davon
1. Arbeitsvergütung nach Tarif a) (Gehälter, Löhne) 2. Übertarifliche Vergütung 3. Sonstige direkte Leistungen
..
freiwillige
4. Indirekte f r e i w i l l i g e Leistungen 5. Aufwendungen
insgesamt
Konsumgütergroßhandel
Produktionsverbindungshandel
4580
4193
4793
665
411
809
595
466
665
237
191
263
6077
5261
6530
Großhandel
A r t der A u f w e n d u n g
insgesamt*>).
Quelle: Erhebung des Ifo-Instituts. a) Einschließlich tarifliche Haushalts- und Kinderzulagen. b) Ohne die gesetzlichen Aufwendungen des Arbeitgebers zur sozialen Sicherheit.
Daß die durchschnittliche tarifliche Arbeitsvergütung i m Produktionsverbindungshandel — trotz einheitlicher Tarife — höher ist als i m Konsumgüterhandel, erklärt sich daraus, daß hier einmal mehr Kapitalgesellschaften und zum anderen umsatzstärkere Unternehmen tätig sind, die i n größerer Zahl leitende Angestellte beschäftigen, während i m Konsumgütergroßhandel i n größerem Umfange Familienunternehmen bestehen, i n denen die Inhaber, deren Entschädigungen i n der Erhebung nicht erfaßt wurden, die leitenden Funktionen selbst ausüben. Interessanter als die obige Darstellung der absoluten Verdienste nach ihrer Zusammensetzung ist die prozentuale Höhe der weder gesetzlich noch tariflich verankerten Leistungen, gemessen an den tariflichen Vergütungen. Die übertariflichen Leistungen des Großhandels betragen i m Durchschnitt 32,7 v H der tariflichen Vergütung; 14,5 v H entfallen hierbei auf Gehälter und Löhne. Weitere 13 v H erhält der Arbeitnehmer auf anderem, aber direktem Wege; die übrigen 5,2 v H kommen i h m indirekt (in Form von Kantinenzuschüssen, Betriebsausflügen usw.) zugute.
Das Lohn- und Gehaltsniveau
51
T a b e l l e 28 Die übertariflichen Leistungen des Großhandels i m Jahre 1959 (in v H der tariflichen Vergütung) davon
1. Arbeitsvergütung nach Tarifa) (Gehälter, Löhne) 2. Übertarifliche Vergütung 3. Sonstige direkte Leistungen
..
freiwillige
4. Indirekte f r e i w i l l i g e Leistungen 5. Aufwendungen
insgesamt b)
insgesamt
Konsumgütergroßhandel
Produktionsverbindungshandel
100,0
100,0
100,0
14,5
9,8
16,9
13,0
11,1
13,8
5,2
4,6
5,5
132,7
125,5
136,2
Großhandel
A r t der A u f w e n d u n g
.
Quelle: Erhebung des Ifo-Instituts. a) Einschließlich tarifliche Haushalts- und Kinderzulagen. b) Ohne die gesetzlichen Aufwendungen des Arbeitgebers zur sozialen Sicherheit.
Bemerkenswerterweise sind i m Produktionsverbindungshandel die Gehälter u n d L ö h n e i m Durchschnitt aller Beschäftigten nicht n u r abs o l u t , s o n d e r n auch r e l a t i v h ö h e r als i m K o n s u m g ü t e r g r o ß h a n d e l . T a b e l l e 29 Arbeitsentgelt je Arbeitnehmer i m Großhandel nach der Umsatzgröße der Firmen i m Jahre 1959 ( i n DM;) F i r m e n m i t Umsätzen A r t der A u f w e n d u n g
1. Arbeitsvergütung nach Tarif a) (Gehälter, Löhne) 2. Übertarifliche Vergütung 3. Sonstige direkte Leistungen
..
freiwillige
4. I n d i r e k t e freiwillige Leistungen 5. Aufwendungen
insgesamt b)
.
unter 2 Mill. D M
von 2 Mill. D M und mehr
3802
4752
512
698
357
672
67
286
4738
6408
Quelle: Erhebung des Ifo-Instituts. a) Einschließlich tarifliche Haushalts- und Kinderzulagen. b) Ohne die gesetzlichen Aufwendungen des Arbeltgebers zur sozialen Sicherheit.
D i e A u f g l i e d e r u n g der Ergebnisse nach d e r U m s a t z g r ö ß e d e r b e t e i l i g t e n F i r m e n w a r ebenfalls recht aufschlußreich. E i n e T r e n n u n g d e r B e t r i e b e i n solche m i t U m s ä t z e n u n t e r 2 M i l l . D M u n d m i t U m s ä t z e n v o n 4*
5 2 D i e möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel 2 M i l l . D M und mehr bestätigte die Ansicht, daß die freiwilligen Leistungen i n den größeren Betrieben umfangreicher sind als i n den kleineren. Bei den Großhandelsfirmen m i t Umsätzen unter 2 M i l l . D M betrugen die übertariflichen Leistungen — gemessen an der tariflichen Vergütung — knapp ein Viertel, bei den umsatzstärkeren dagegen gut ein Drittel. Die i m Durchschnitt höheren tariflichen Vergütungen bei den größeren Firmen sind wiederum u. a. auf die hier höhere Zahl von Angestellten i n leitenden Stellungen zurückzuführen. T a b e l l e 30 Die übertariflichen Leistungen des Großhandels nach der Umsatzgröße der Firmen i m Jahre 1959 (in v H der tariflichen Vergütung) F i r m e n m i t Umsätzen A r t der A u f w e n d u n g
1. Arbeitsvergütung nach Tarife) (Gehälter, Löhne) 2. Übertarifliche Vergütung 3. Sonstige direkte Leistungen
..
freiwillige
4. Indirekte freiwillige Leistungen 5. Aufwendungen
insgesamt b).
unter 2 Mill. D M
von 2 Mill. D M u n d mehr
100,0
100,0
13,5
14,7
9,4
14,2
1,3
6,0
124,7
134,9
Quelle: Erhebung des Ifo-Instituts. a) Einschließlich tarifliche Haushalts- und Kinderzulagen. b) Ohne die gesetzlichen Aufwendungen des Arbeitgebers zur sozialen Sicherheit.
I n der zweiten Erhebung wurden — wie schon erwähnt — die Gehälter und Löhne und sonstigen direkten Leistungen für bestimmte Fälle (typische Großhandelsberufe) erfaßt. Hierbei wurden Tätigkeit und Geschlecht vorgegeben (1. Fall: Buchhaltungs[hilfs]kraft, weiblich; 2. Fall: Stenotypistin bzw. Kontoristin, weiblich; 3. Fall: Verkäufer, Reisender, männlich; 4. Fall: Lagerhilfsarbeiter, männlich). Die Firmen hatten für die gewählten Fälle aus ihrem Betrieb zusätzlich Alter, Berufsjahre, Dauer der Betriebszugehörigkeit und Familienstand anzugeben. Dadurch bestand die Möglichkeit, die Ergebnisse auch nach diesen Gesichtspunkten auszuwerten und hierbei eventuelle Beziehungen und A b hängigkeiten zwischen den verschiedenen freiwilligen Leistungen und diesen Gesichtspunkten festzustellen.
Das Lohn- und Gehaltsniveau
53
Für die einzelnen Fälle wurden folgende Globalergebnisse ermittelt: Tabelle
31
Jährliche Verdienste pro Arbeitnehmer i m Jahre 1959 in D M
A r t der A u f w e n d u n g Beispiel
I: Buchhaltungs(hilfs)kraft,
weiblich,
i n v H des Tarifgehalts
Angestellte
1. Tarifliches Gehalt 2. Übertarifliches Gehalt 3. Sonstige direkte freiwillige Leistungen
4023 633
100,0 15,7
371
9,3
4. Insgesamt
5027
125,0
Beispiel II: Fakturistin
bzw. Kontoristin,
Angestellte
1. Tarifliches Gehalt 2. Übertarifliches Gehalt 3. Sonstige direkte freiwillige Leistungen
4124 568
100,0 13,8
358
8,7
4. Insgesamt
5050
122,5
1. Tarifliches Gehalt 2. Übertarifliches Gehalt 3. Sonstige direkte freiwillige Leistungen
5713 1583
100,0 27,7
1068
20,5
4. Insgesamt
8464
148,2
Beispiel
Beispiel
III:
Verkäufer,
IV: Lagerhilfskraft,
Angestellter
männlich,
gewerblich
1. Tariflicher Verdienst 2. Übertariflicher Verdienst 3. Sonstige direkte freiwillige Leistungen
3598 757
100,0 21,0
348
9,7
4. Insgesamt
4703
130,7
Quelle:
Sondererhebung des Ifo-Instituts.
Der Effektivverdienst i m weiteren Sinne, d. h. die Summe aller direkt gewährten Leistungen, liegt also i m Falle der weiblichen Buchhaltungshilfskraft u m 25 vH, i m Falle der Fakturistin bzw. Kontoristin u m 22,5 vH, i m Falle der männlichen gewerblichen Lagerhilfskraft u m über 30 v H und i m Falle des Verkäufers sogar u m 48 v H über dem Tarifverdienst. Diese Zahlen lassen vermuten, daß den männlichen Beschäftigten höhere Zusatzleistungen gewährt werden als den weiblichen. Das mag darauf zurückzuführen sein, daß die weiblichen Beschäftigten i m Durchschnitt jünger sind als die männlichen und i n der Regel weniger lang i m Großhandelsberuf tätig sind bzw. dem Betrieb angehören.
54
Die möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel
Für den Fall der Fakturistin bzw. Kontoristin wurden die Erhebungsergebnisse auch nach der Zahl der i m Betrieb tätigen Personen aufgegliedert. Es zeigte sich, daß die Summe der übertariflichen Leistungen für eine Fakturistin bzw. Kontoristin i n Betrieben i n Betrieben i n Betrieben des Tarifgehaltes
m i t weniger als 50 Beschäftigten = 22,3 vH, m i t 50 bis 99 Beschäftigten = 26,2 v H und m i t 100 und mehr Beschäftigten = 28,4 v H beträgt.
Die schon früher getroffene Feststellung, daß die Höhe der freiwilligen Leistungen m i t der Größe des Betriebes steigt, hat sich also auch hier bestätigt. I n den folgenden Abschnitten sollen nun die einzelnen freiwilligen Leistungen getrennt dargestellt werden und zwar i n folgender Gliederung: a) Die übertariflichen Gehalts- u n d Lohnanteile, die zusammen m i t den tariflichen Sätzen die Effektiventgelte ausmachen. b) Umsatz- u n d Gewinnbeteiligungen sowie Leistungsprämien. c) Gratifikationen sowie 13. bzw. weitere Monatsgehälter. d) Sonstige direkte u n d indirekte freiwillige Leistungen.
a) Effektive
Gehälter und Löhne; ihre Entwicklung
Die effektive Höhe der Bruttomonatsverdienste der Angestellten i m Großhandel und ihre Entwicklung ist den Lohn- und GehaltsstrukturErhebungen zu entnehmen, die das Statistische Bundesamt für November 195110 und für Oktober 1957 11 durchgeführt hat. Der durchschnittliche Monatsverdienst eines männlichen Angestellten i m Großhandel betrug danach i m Jahre 1951 (November) D M 393,—, i m Jahre 1957 (Oktober) dagegen D M 584,—; er nahm also i m Durchschnitt u m knapp 50 v H zu. I n der Steigerungsrate ist auch die Leistungsgruppen-„Strukturveränderung" enthalten, also die Gehaltszunahmen, die dadurch erfolgten, daß Angestellte i n höhere Leistungsgruppen eingereiht wurden. A u f Konto dieser verbesserten „Leistungsstruktur" gehen rd. 11 v H ; die „bereinigte" Zunahme d. h. die durchschnittliche Zunahme bei gleichbleibender Tätigkeit bzw. Einstufung betrug somit rd. 38 vH. Wie i n allen Bereichen der Wirtschaft, hat sich auch i m Großhandel die „Streuungsbreite" der Verdienste vergrößert, d. h. die Gehälter für die höherwertigen Tätigkeiten haben sich von 1951 auf 1957 stärker erhöht als die Entgelte für die einfacheren Tätigkeiten. io Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 90 u n d 91. « Statistische Berichte, A r b . Nr. VI/12/1 — 5.
Das Lohn- und Gehaltsniveau T a b e l l e
55
32
Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst der männlichen Angestellten i m Großhandel November 1951
Leistungsgruppec)
Oktober 1957b) in D M
Zunahme in v H
Ib
801
1190
+ 49
II
560
805
III
406
568
+ 44 + 40
IV
279
360
+ 29
V
229
291
+ 28
393
584
+ 49
zusammen
Quelle: „Die Verdienste der Angestellten in der gewerblichen Wirtschaft im November 1951", Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 91; „Verdienste der Angestellten in Industrie und Handel· 4 , Statistische Berichte, Arb. Nr. VI/12/3, Statistisches Bundesamt. a) Binnengroßhandel und Ein- und Ausfuhrhandel. b) Gewichtete Zusammenfassung der Positionen „Binnenhandel" sowie „Ein- und Ausfuhrhandel· '. c) Definition der Leistungsgruppen: I b : Angestellte in leitender Stellung mit Aufsichts- und Dispositionsbefugnis, mit einem monatlichen Gehalt unter 2500 DM. Die Gehälter der Angestellten der Leistungsgruppe Ib werden im allgemeinen frei (durch Einzelvertrag) geregelt. II: Angestellte mit besonderen Erfahrungen und selbständigen Leistungen in verantwortlicher Tätigkeit mit eingeschränkter Dispositionsbefugnis, die Angestellte anderer Tätigkeitsgruppen einzusetzen und verantwortlich zu unterweisen haben; ferner Angestellte mit umfassenden kaufmännischen oder technischen Kenntnissen. III: Angestellte mit mehrjähriger Berufserfahrung oder besonderen Fachkenntnissen und Fähigkeiten bzw. mit Spezialtätlgkeiten, die nach allgemeiner Anweisung selbständig arbeiten, jedoch keine Verantwortung für die Tätigkeit anderer tragen. I V : Angestellte ohne eigene Entscheidungsbefugnis in einfacher Tätigkeit, deren Ausübung eine abgeschlossene Berufsausbildung oder durch mehrjährige Berufstätigkeit, den erfolgreichen Besuch einer Fachschule oder privates Studium erworbene Fachkenntnisse voraussetzt. V : Angestellte in einfacher, schematischer oder mechanischer Tätigkeit, die keine Berufsausbildung erfordert. T a b e l l e
33
Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst der weiblichen Angestellten i m Großhandel 11)
Leistungsgruppe
a
)
Oktober 1957 a )
November 1951 in
DM
Zunahme in v H
Ib
662
898
II
457
653
+ 43
III
326
434
+ 33
+ 37
IV
232
307
+ 32
V
178
231
+ 30
zusammen
256
354
+ 38
Quelle: „Die Verdienste der Angestellten in der gewerblichen Wirtschaft im November 1951", Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 91; „Verdienste der Angestellten in Industrie und Handel", Statistische Berichte, Arb. Nr. VI/12/3, Statistisches Bundesamt, a) Vgl. Anmerkungen zu Tabelle 32.
5 6 D i e möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel Die Durchschnittsgehälter der weiblichen Beschäftigten i m Großhandel nahmen i m Vergleichszeitraum m i t 38 v H nicht so stark zu wie die ihrer männlichen Kollegen. Die Leistungsgruppen-,,Strukturveränderung" war hier nur unbedeutend 12 . Für Oktober 1957 liegen gesonderte Angaben für den Binnengroßhandel sowie den Ein- und Ausfuhrhandel vor. Die folgenden Tabellen, i n denen neben den Bruttoverdiensten auch die gesetzlichen Abzüge sowie die Nettomonatsverdienste genannt sind, zeigen, daß die Bezahlung i m Ein- und Ausfuhrhandel i m Durchschnitt besser ist als i m Binnengroßhandel. 12 Die Bereinigung von der strukturbedingten Zunahme wurde folgendermaßen durchgeführt:
x2
i —
x l
wobei : Zj = prozentuale Zunahme i n den einzelnen Leistungsgruppen
i
X 2 — Xl ζ =
ζ = prozentuale Zunahme i m Durchschnitt der Leistungsgruppen
χΐ
Σ
x*i = Durchschnittsverdienst der Leistungsgruppen i m Jahre 1951
ni;
_f t Σ Π2· · Χ 2. 1 1 —2 Σ η2; Χ—
x 2 i = Durchschnittsverdienst der Leistungsgruppen i m Jahre 1957
Σ n2j · x 2i _ Σ ζ = -
Ση^-χ^
n2i
Σ n l
i
Annahme gleichbleibender S t r u k t u r :
=
Σ
nVxii
χ 1 = Durchschnittsverdienst i m Durchschnitt der Leistungsgruppen i m Jahre 1951 χ 2 = Durchschnittsverdienst i m Durchschnitt der Leistungsgruppen i m Jahre 1957
nh = ni-
Σ n^ · x 2i — Σ n^ · x^
_ z
nii
i i l i = Z a h l der Beschäftigten i n den Leistungsgruppen 1951 n 2 j = Z a h l der Beschäftigten i n den Leistungsgruppen 1957
Das Lohn- und Gehaltsniveau Tabelle
57
34
Die Verdienste der männlichen Angestellten i m Binnengroßhandel i m Oktober 1957 Durchschnittliche(r) gesetzliche Abzüge b ) Bruttomonats verdienst
Leistungsgruppe* 1)
Lohnsteuer
DM Ib
1184
Arbeitnehmerbeitrag zur Sozialversicherung
DM
vH 2,8
11,3
Nettomonatsverdienst
1037
II
802
7,6
7,0
685
III
569
5,6
9,6
483
IV
359
3,7
10,8
307
V
287
2,2
10,5
251
579
6,2
8,6
493
zusammen
.
Quelle: „Verdienste der Angestellten in Industrie und Handel", Statistische Berichte, Arb. Nr. VI/12/3, Statistisches Bundesamt. a) Vgl. Anmerkung 3 zu Tabelle 32. b) in v H des Bruttoverdienstes.
Tabelle
35
Die Verdienste der männlichen Angestellten i m Ein- und Ausfuhrhandel i m Oktober 1957 Durchschnittliche(r) gesetzliche Abzüge b ) Bruttomonats verdienst
Leistungsgruppe®)
Lohnsteuer
DM Ib
Arbeitnehmerbeitrag zur Sozialversicherung vH
Nettomonatsverdienst DM
1247
12,3
2,1
II
838
8,7
6,4
711
III
557
6,3
9,9
467
IV
370
4,2
10,9
314
V
344
3,0
10,7
297
667
7,9
7,4
565
zusammen
.
1067
Quelle: „Verdienste der Angestellten in Industrie und Handel", Statistische Berichte, Arb. Nr. VI/12/3, Statistisches Bundesamt. a) Vgl. Anmerkung 3 zu Tabelle 32. b) in v H des Bruttoverdienstes.
5 8 D i e möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel E i n Vergleich der absoluten Durchschnittsverdienste i m Großhandel m i t denen i n anderen Wirtschaftsbereichen kann global insofern nicht vorgenommen werden, w e i l die Struktur der Beschäftigten hinsichtlich ihres Alters u n d ihrer Betriebszugehörigkeit — Faktoren, die für die Höhe des Entgeltes eine wesentliche Rolle spielen — unterschiedlich ist. So w i r d ζ. B. gerade i m Einzelhandel ein hoher Prozentsatz junger, lediger weiblicher Angestellter beschäftigt. Sie drücken natürlich das Durchschnittsgehalt dieser Wirtschaftsgruppe stark nach unten. Die Lohn- und Gehaltsstruktur-Erhebung von 1957 hat nun aber die Durchschnittsverdienste auch für Altersgruppen und Perioden der Betriebszugehörigkeit ausgewiesen. Für den Großhandel wurden die durchschnittlichen Bruttomonatsverdienste nach diesen Gesichtspunkten i n Tabelle 5 i m Anhang dargestellt. I n Tabelle 6 des Anhangs wurden für einige hinsichtlich Leistungsgruppe, Geschlecht, Alter und Betriebszugehörigkeit vergleichbare kaufmännische Angestellte die Bruttomonatsverdienste i n verschiedenen Wirtschaftsbereichen zusammengestellt. Es zeigt sich, daß die Verdienste i m Großhandel bei sonst gleichen Voraussetzungen i m allgemeinen etwas niedriger sind als i m Durchschnitt der übrigen Wirtschaftsbereiche. Bei den ausgewählten Beispielen liegt lediglich der Ein- und Ausfuhrhandel i n der Entlohnung der weiblichen Angestellten i n der niedrigsten Leistungsgruppe etwas über dem Durchschnitt. A m Durchschnittsverdienst aller Angestellten 1 3 i n den erfaßten W i r t schaftsbereichen gemessen, betrug der Verdienst der Angestellten i m Binnengroßhandel i m 1. Beispiel: 90 v H
I I
2. Beispiel: 88 v H
I I
3. Beispiel: 94 v H
I I
3. Beispiel: 89 v H
und i m Ein- und Ausfuhrhandel i m 1. Beispiel: 101 v H
I I
2. Beispiel: 89 v H
Diese drei Beispiele lassen die Schlußfolgerung zu, daß die Effektivverdienste ein Zehntel bereiche.
im Großhandel im Jahre 1957 im Durchschnitt niedriger lagen als im Durchschnitt der übrigen
um knapp Wirtschafts-
Läßt man die unterschiedliche Angestelltenstruktur nach den charakteristischen Merkmalen Alter, Betriebszugehörigkeit und Leistungsgruppen außer acht, vergleicht also die auf alle Beschäftigten bezogenen Durchschnittsverdienste, so kommt man zu folgendem Bild: Kaufmännische Angestellte u n d technische Angestellte.
Das Lohn- und Gehaltsniveau
Alle Wirtschaftsb er eiche Binnengroßhandel E i n - u n d Ausfuhrhandel
59
a) Männliche Angestellte
b) Weibliche Angestellte
100 vH 88 v H 101 v H
100 vH 99 v H 110 v H
Bemerkenswert ist, welch günstiges B i l d sich bei dieser Betrachtungsweise für den Großhandel i n der Frage der Entlohnung der weiblichen Beschäftigten bietet. I m Ein- und Ausfuhrhandel ist auch für die männlichen Angestellten der Durchschnittsverdienst etwas höher als i n der übrigen Wirtschaft. Nicht zuletzt ist dies darauf zurückzuführen, daß hier — wegen der vielfach komplizierteren Materie (internationale Frachttarife, Devisenverkehr usw.) — i n höherer Zahl Kräfte m i t größerer Erfahrung und umfangreicherem Fachwissen beschäftigt werden. Beschränkt man den Vergleich der durchschnittlichen Effektivverdienste auf die kaufmännischen Angestellten, die ja i m Großhandel stark überwiegen, ergibt sich folgendes Bild:
Alle Wirtschaftsb er eiche Binnengroßhandel E i n - u n d Ausfuhrhandel
a) Männliche Angestellte
b) Weibliche Angestellte
100 vH 82 v H 94 v H
100 vH 90 v H 95 v H
Auch bei dieser Betrachtungsweise liegen also einerseits die Durchschnittsverdienste i m Ein- und Ausfuhrhandel näher an denen i n der gesamten Wirtschaft als i m Binnengroßhandel; andererseits sind die Bruttoverdienste der weiblichen Beschäftigten i m Großhandel stärker den Verdiensten der weiblichen Beschäftigten i n den insgesamt erfaßten Wirtschaftsbereichen angepaßt als dies entsprechend bei den männlichen Beschäftigten der Fall ist. Seit 1957 führt das Statistische Bundesamt jährlich vier M a l eine „Laufende Verdiensterhebung i n Industrie und Handel" durch. Die Verdienststatistik beruht auf der Befragung einer Auswahl von Betrieben aus allen Gruppen der Industrie, des Baugewerbes, des Handels sowie des Bank- und Versicherungsgewerbes; die Auswahl umfaßt Betriebe m i t i m allgemeinen 25 v H aller beschäftigten Arbeitnehmer der einzelnen Wirtschaftsgruppen. Von der Industrie sind nur Betriebe m i t 10 und mehr Beschäftigten einbezogen; i n der Bauwirtschaft, i m Handel und i m Bank- und Versicherungswesen sind schon Betriebe m i t 5 und mehr Beschäftigten berücksichtigt, weil solche Betriebe hier eine größere Rolle spielen. Die Betriebe melden grundsätzlich für alle Angestellten.
6 0 D i e möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel T a b e l l e 36 Entwicklung der Bruttomonatsverdienste der Angestellten von Februar 1957 bis Februar 1960 Februar Wirtschaftsbereich
a) Angestellte
1957 DM
1960 DM
Veränderung in v H
insgesamt
Industrie, Handel, GeldVersicherungswesen
und
481
561
+ 16
Industrie insgesamt Bergbau Grundstoff- u n d Produktionsgüterindustrie Investitionsgüterindustrie Verbrauchsgüterindustrie — Baugewerbe
550 743
639 798
+ 16 + 7
568 544 493 598
654 632 576 703
+ + + +
E i n - u n d Ausfuhrhandel Binnengroßhandel
473 457
562 538
+ 19 + 18
Einzelhandel Geld-, B a n k - u n d Börsenwesen Versicherungswesen
348
410
+ 18
472 495
553 562
+ 17 + 13
15 16 17 17
darunter: b) Kaufmännische
Angestellte
Industrie, Handel, Geld- und Versicherungswesen Industrie insgesamt Bergbau Grundstoff- u n d Produktionsgüterindustrie Investitionsgüterindustrie Verbrauchsgüterindustrie . . . Baugewerbe
444 495 618
517 569 660
+ 16 + 15 + 7
533 484 458 483
607 556 533 561
+ + + +
E i n - u n d Ausfuhrhandel Binnengroßhandel
468 451
559 530
+ 19 + 18
Einzelhandel Geld-, B a n k - u n d Börsenwesen Versicherungswesen
342
406
+ 19
471 494
552 561
+ 17 + 14
14 15 16 16
Quelle: „Preise, Löhne, Wirtschaftsrechnungen 44 , Reihe 15, Teil I I : Angestelltenverdienste, Herausgeber: Statistische Bundesamt, Wiesbaden.
Das Lohn- und Gehaltsniveau
61
Von der Erfassung ausgeschlossen sind die leitenden Angestellten, Meister i m Angestelltenverhältnis, Halbtagsbeschäftigte, i m Erhebungsmonat wegen Krankheit, Einstellung oder Entlassung nicht v o l l entlohnte Angestellte sowie Volontäre, Praktikanten und Lehrlinge. Durch den Ausschluß dieser Angestellten soll erreicht werden, daß das i n der Statistik nachgewiesene Gehalt den unter regulären Verhältnissen erzielten Verdienst angibt 1 4 . Ausgewiesen werden die durchschnittlichen Monatsverdienste i n der Gliederung nach Wirtschaftsgruppen, Geschlecht, Beschäftigungsart (kaufmännisch oder technisch) und Leistungsgruppen. Die bisher vorliegenden Ergebnisse für den Großhandel sind i n den Tabellen 7 und 8 des Anhangs dargestellt. Ein Vergleich dieser durchschnittlichen Bruttoverdienste m i t denen i n anderen Wirtschaftszweigen ist nicht möglich, da die Beschäftigtenstruktur zwar nach Geschlecht, Leistungsgruppe und Beschäftigungsart, nicht aber nach anderen — die Gehaltshöhe ebenfalls bestimmenden — Merkmalen, wie Alter, Familienstand, Betriebszugehörigkeit, Zahl der Berufsjahre, verglichen werden kann. Der Wert dieser Verdienststatistik liegt daher vor allem darin, daß die Entwicklung des Gehaltsniveaus abgelesen werden kann. Während die Bruttomonatsverdienste der Angestellten i m Durchschnitt der erfaßten Wirtschaftsbereiche also von 1957 bis 1960 nur u m 16 v H gestiegen sind, erhöhten sich die des Binnengroßhandels u m 18 v H und die des Ein- und Ausfuhrhandels u m 19 vH. Die Gehälter der männlichen Angestellten stiegen hierbei merklich stärker als die der weiblichen. T a b e l l e 37 Zunahme der Bruttoverdienste von Februar 1957 auf Februar 1960 Bereich
Männliche Angestellte
Weibliche Angestellte
Binnengroßhandel
+ 20
+ 15
E i n - u n d Ausfuhrhandel
+ 21
+ 18
4
Quelle: „Preise, Löhne, Wirtschaftsrechnungen ·, Reihe 15, Teil I I : Angestelltenverdienste, Herausgeber: Statistische Bundesamt, Wiesbaden.
Zum Vergleich sei erwähnt, daß i m selben Zeitraum i m gesamten Groß- und Außenhandel die tariflichen Monatsgehälter der männlichen Angestellten u m 15 v H und die der weiblichen u m 14 v H gestiegen sind. Gerade bei den männlichen Angestellten sind also die effektiven Bruttomonatsgehälter i n den letzten 3 Jahren stärker gestiegen als die tariflichen. A u f Schaubild 5 ist dies deutlich zu erkennen. Preise, Löhne, Wirtschaftsrechnungen, Reihe 15 : Arbeitnehmerverdienste i n Industrie u n d Handel, T e i l I I : Angestelltenverdienste, Februar, Mai, August, November 1957, Seite 4 f.
Die möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel
62
Bruttomonatsverdienste und tarifliche Monatsgehälter der Angestellten im Großhandel Februar 1957 = 100 1 26
manη liehe Angestellte
1 24
/ ίt
122
120 Bruttornonatsverdieriste im Ein•u. - Ausführbaridei
118 1 16
112
\
//
1 2 2
/ /
1
/
1 1 4
à
112
' '
f
110 10β
Tarifliche Monatsgehälter im Großhandel insgesamt
1 06
V
1 0A 102 AM*
1
Febr. Mai
1
ι
Aug. Nov.
Febr. Mai
1957
Aug. Nov. Febr.
1
1
1
Mai Aug. Nov. Febr. Mai
1959
1958
122
Aug. Nov.
•/
1
1 18
1 1 Bruttomonat:»Verdienste im Ein-u. Ausifuhrhandel
I
*•
1 *
10 8
1
04
106
/ /è
1 04
/
102
f
100
/
/
/
/
/ '
122
/
f
120
i S ?Y
116 1 16
1 14
ff . ψ &
112 11Ο
s
108
jji
100
06
1960
.1. weit >ncne Anglesteilte
1 20
1
102
···»·
100
6
116
' V
10t
20
11
»·····*
1 10
2 6
124
//
^ *
//
IBruttomonatï > verdienst iim Binnengpc>ßhandel
1 14
/
/
1
/ / /
r arifliche Moniatsgehêlter ,··* irr ι Großhandeil insgesamt I 1 BruTTomonatsverdienste im BinnengroQhandel
106 104 102
I
I Febr. Mai
Aug. Nov.
1957
Febr. Mai
1
Aug. Nov. Febr. Mai
1958
ι
ι
1
Aug. Nov.
Febr. Mai
Aug. Nov.
1959
1960
Quellen: Stat. Bundesamt, Preise, Lohne, Wirtschaftsrechnungen, Arbeitnehmerverctienste in /nc/ustrie υ. Handel IFO-INSTITUT Mr Wbtodraftrfonchung MOndi.n Schaubild 5
100
Reihe 11: Tarif/ohne
υ. Tè
Das Lohn- und Gehaltsniveau
63
Die Lohn- und Gehaltsstruktur-Erhebung des Statistischen Bundesamtes vom Oktober 1957 erlaubt es auch, Tarifverdienste und Effektivverdienste der Angestellten i n den einzelnen Wirtschaftsbereichen zu vergleichen. Für den Binnengroßhandel ergibt sich dabei folgendes Bild: Tabelle
38
Effektiver und tariflicher Monatsverdienst der kaufmännischen Angestellten*) i m Binnengroßhandel (Oktober 1957) Leistungsgruppe
Verdienst nach Tarif i n D M
Effektivverdienst in DM
i n v H des Tarifgehalts
a) männliche Angestellte Ib II III IV V
...,
678 578 443 298 248
1122 714 528 344 275
165 124 119 115 111
alle
421
Ib II III IV V
555 396 281 213
635 430 305 229
114 109 109 108
alle
316
343
109
.
503 b) weibliche Angestellte
.
120
Quelle: Berechnet nach „Verdienste der Angestellten in Industrie und Handel", Statistische Berichte, Arb. Nr. VI/12/4, Statistisches Bundesamt, a) Unter eine Tarifregelung fallende Angestellte.
I m Durchschnitt bezahlte der Großhandel i m Oktober 1957 den kaufmännischen Angestellten also Gehälter, die u m 20 v H über den tariflichen Sätzen lagen. Die Effektivverdienste der weiblichen kaufmännischen Angestellten waren i m Durchschnitt u m 9 v H höher und die der männlichen technischen Angestellten u m 14 vH. Bemerkenswert ist, daß der Anteilsatz des übertariflichen Gehaltszuschlags i n der Leistungsgruppe I b (bei den männlichen kaufmännischen Angestellten ζ. B. m i t 65 vH) weitaus am höchsten ist 1 5 , dann laufend abnimmt und i n der Leistungsgruppe V (bei den männlichen kaufmännischen Angestellten m i t 11 vH) am geringsten ist. M i t anderen Worten: Die anspruchsvollere und 15 Es ist hierbei allerdings zu berücksichtigen, daß die Tarifvereinbarungen des Groß- u n d Außenhandels i n der obersten Gehaltsgruppe für die leitenden Angestellten meist — lediglich f ü r Baden-Württemberg, Bayern u n d Schleswig-Holstein besteht eine Ausnahme — n u r ein Mindestgehalt vorschreiben. Der Anteilssatz v o n 65 v H ist also überhöht; die Tendenz der E n t w i c k l u n g w i r d jedoch zweifellos richtig angezeigt.
Die möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel leitende Tätigkeit w i r d i n stärkerem Maße durch übertarifliche Gehaltzulagen honoriert als geringerwertige Hilfsdienste. Hieraus läßt sich u. a. i n Bezug auf die Struktur des Arbeitskräftefehlbestandes schließen, daß Spitzenkräfte besonders knapp sind. I m Ein- und Ausfuhrhandel ist die Spanne zwischen Tarifverdienst und Effektivverdienst noch merklich größer als i m Binnengroßhandel I m Durchschnitt dieses Bereichs lagen die Effektivgehälter zum Erhebungszeitpunkt (Oktober 1957) bei den männlichen kaufmännischen Angestellten um 28 v H und bei den weiblichen kaufmännischen Angestellten u m 15 v H über den tariflich vereinbarten Sätzen.
Tabelle
39
Effektiver und tariflicher Monatsverdienst der kaufmännischen Angestellten «) i m Ein- und Ausfuhrhandel (Oktober 1957) Leistungsgruppe
Verdienst nach Tarif in D M
Effektiwerdienst in D M
i n v H des Tarifgehalts
a) männliche Angestellte II III IV alle
582 427 299 450
III IV V alle
377 280 250 338
790 528 362 577 b) weibliche Angestellte 434 326 280 389
136 124 121 128 115 116 112 115
Quelle: Berechnet nach „Verdienste der Angestellten in Industrie und Handel", Statistische Berichte, Arb. Nr. VI/12/4, Statistisches Bundesamt, a) Unter eine Tarifregelung fallende Angestellte.
Die Lohn- und Gehaltsstruktur-Erhebung vom Oktober 1957 bietet die Möglichkeit, Tarifgehälter und Effektivverdienste der Angestellten i n den einzelnen Wirtschaftsbereichen zu vergleichen. Man kommt hierbei zu der interessanten Feststellung, daß i m Durchschnitt der erfaßten Wirtschaftsbereiche die Effektivgehälter der männlichen kaufmännischen Angestellten nur u m 16 v H über den Tarifgehältern liegen gegenüber 20 v H i m Binnengroßhandel und sogar 28 v H i m Ein- und Ausfuhrhandel.
Das Lohn- und Gehaltsniveau
65
T a b e l l e 40 Durchschnittliche Effektivverdienste männlicher Angestellter») in v H der Tarifgehälter In ausgewählten Wirtschaftsbereichen (Oktober 1957) Wirtschaftsbereich Alle erfaßten b er eiche
Wirtschafts-
kaufmännische Angestellte
technische Angestellte
116
115
E i n - und Ausfuhrhandel Chemische Industrie Einzelhandel
128 124 124
123 118
Binnengroßhandel Eisen- u n d Stahlindustrie Elektrotechnik Maschinenbau Textilgewerbe Ledererzeugung u n d -Verarbeitung Handelsvertretung, V e r m i t t lung, Werbung u n d Verleih Fahrzeugbau Bekleidungsgewerbe Holzverarbeitung Geld-, B a n k - u n d Börsenwesen Versicherungswesen Bau-, Ausbau- u n d Bauhilfsgewerbe Bergbau, Industrie der Steine u n d Erden, Energiewirtschaft
120 118 117 116 115
114 120 114 118 120
115
117
113 113 112 110
117 113 111 113
darunter:
108 107
.
106
111
106
109
Quelle: Berechnet nach „Verdienste der Angestellten in Industrie und Handel", Statistische Berichte, Arb. Nr. VI/12/4, Statistisches Bundesamt, a) Unter eine Tarifregelung fallende Angestellte.
Ein ähnliches B i l d zeigt sich bei den weiblichen kaufmännischen Angestellten. (Vgl. Tab. 41.) Über Häufigkeit und Ausmaß übertariflicher Bezahlung i m Großhandel hat auch das Ifo-Institut Erhebungen angestellt, die einerseits globaler sind als die des Statistischen Bundesamtes, da sie auch die gewerblichen Kräfte einschließen, andererseits aber differenzierter, da teilweise die Verhältnisse i n bestimmten Berufen erfaßt wurden. Nach einer i m Dezember 1959 durchgeführten Erhebung richteten sich i m Jahre 1959 nur 8 v H aller Firmen des einzelwirtschaftlichen Binnengroßhandels prinzipiell nach den tariflichen Bestimmungen. Ein Viertel bezahlte an alle Arbeitnehmer übertarifliche Gehälter und 5 Laumer
66
Die möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel T a b e l l e 41
Durchschnittliche Effektivverdienste weiblicher kaufmännischer Angestellter 11 ) in v H der Tarifgehälter in ausgewählten Wirtschaftsbereichen (Oktober 1957) Wirtschaftsbereich Alle
erfaßten
Wirtschaftsb
er eiche
kaufmännische Angestellte 108
darunter: Ein- und Ausfuhrhandel Chemische Industrie Einzelhandel Eisen- u n d Stahlindustrie Binnengroßhandel Elektrotechnik Maschinenbau Fahrzeugbau Textilgewerbe Ledererzeugung u n d -Verarbeitung Handelsvertretung, Vermittlung, Werbung u n d Verleih Bekleidungsgewerbe Holzverarbeitung Geld-, B a n k - u n d Börsenwesen Bau-, Ausbau- u n d Bauhilfsgewerbe Versicherungswesen Bergbau, Industrie der Steine u n d Erden, Energiewirtschaft
115 110 110 110 109 108 108 108 107 107 106 106 106 104 104 103 103
Quelle: Berechnet nach „Verdienste der Angestellten in Industrie und Handel", Statistische Berichte, Arb. Nr. VI/12/4, Statistisches Bundesamt, a) Unter eine Tarifregelung fallende Angestellte.
Löhne. Der größte Teil der Firmen — rd. zwei D r i t t e l — entlohnte zwar einen Teil der Mitarbeiter nach den tariflichen Bestimmungen, einen anderen aber zu höheren Sätzen. Insgesamt wurden an 54 v H der bei den befragten Binnengroßhandelsfirmen beschäftigten Personen höhere Gehälter bzw. Löhne bezahlt, als es den Tarifverträgen entsprochen hätte. Bei den restlichen 46 v H entsprach die Vergütimg den gültigen Tarifen. I n den Produktionsgüter- und Rohstoffbranchen des Großhandels wurde erheblich häufiger übertariflich bezahlt als i n den Konsumgüterbranchen. Eklatante Unterschiede ergaben sich auch innerhalb der einzelnen Hauptgruppen. I m Eisen- und Stahlhandel wurden nur 15 v H der A n gestellten nach Tarif bezahlt, alle übrigen übertariflich (vgl. Tab. 9 i m Anhang).
Das Lohn- und Gehaltsniveau
67
Τ a b e 11 e 42 Die Entlohnung der Beschäftigten in den Hauptbereichen des einzelwirtschaftlichen Großhandels (Stand: Dezember 1959) . . . vH der Firmen bezahlten die Mitarbeiter ausschl. nach den tariflichen Bestimmungen
Bereich
ausschl. übertariflich
teils tariflich, teils übertariflich
von den Beschäftigten wurden . . . v H nach den tariflichen Bestimmungen
übertariflich
bezahlt
Konsumgütergroßhandel
8
15
77
50
50
Rohstoff- u. P r o d u k tionsverbindungshandel
9
47
44
39
: 61
Großhandel
8
25
67
46
54
insges.
..
Quelle: Sondererhebung des Ifo-Instituts im Rahmen des Konjunkturtests.
E i n sehr differenziertes B i l d ergab sich auch bei der — ebenfalls i m Dezember 1959 durchgeführten — Befragung des Importgroßhandels, deren Ergebnisse i n Tabelle 10 i m Anhang dargestellt sind. Es wurde schon erwähnt, daß i n Bremen, wo viele Importhäuser ansässig sind, kein Tarifvertrag abgeschlossen wurde und die Vergütungen frei zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern vereinbart werden. Die Höhe der übertariflichen Bezahlung beträgt i m Durchschnitt des gesamten Großhandels nach der Mitte 1960 durchgeführten Erhebung des Ifo-Instituts über die globalen Lohn- und Gehaltsaufwendungen pro Arbeitnehmer (Durchschnitt aus Männern und Frauen, Angestellten und Arbeitern) und pro Monat D M 55,— oder 14,5 v H der tariflichen Vergütung (vgl. Tabelle 27 und 28). I m Produktionsgüter- und Rohstoffhandel ist die übertarifliche Vergütung — sowohl absolut als auch relativ — höher als i m Konsumgütergroßhandel. I m Rahmen dieser Erhebung des Ifo-Instituts konnte weiter festgestellt werden, daß die übertariflichen Gehalts- und Lohnaufschläge bei den umsatzstärkeren Firmen größer sind als bei den umsatzschwächeren. *
ß8
Die möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel Τ a b e 11 e 43 Übertarifliche Bezahlung je beschäftigte Person in den Hauptbereichen des Großhandels ( i m Monatsdurchschnitt 1959) i n v H der V e r in D M gütung nach Bereich Tarif 55
14,5
..
34
9,8
Rohstoff- u n d Produktionsverbindungshandel
67
16,9
Großhandel
insgesamt
Konsumgütergroßhandel
Quelle: Sondererhebung des Ifo-Instituts.
T a b e l l e 44 Übertarifliche Bezahlung je beschäftigte Person nach den Umsatzgrößen der befragten Firmen (im Monatsdurchschnitt 1959) Firmengröße
in D M
in vH der Vergütung nach Tarif
55
14,5
davon: F i r m e n m i t Umsätzen unter 2 Mill. D M
43
13,5
F i r m e n m i t Umsätzen von 2 M i l l . D M u n d mehr . . .
58
14,7
Großhandel
insgesamt
Quelle: Sondererhebung des Ifo-Instituts.
Tabelle
45
Ubertarifliche Bezahlung von Beschäftigten in einigen typischen Großhandelsberufen ( i m Monatsdurchschnitt 1959) Beruf
Buchhaltungshilfskraft, lich, Angestellte
weib-
F a k t u r i s t i n bzw. Kontoristin, weiblich, Angestellte Verkäufer, männlich, Angestellter Lagerhilfskraft, männlich, gewerbliche K r a f t Quelle:
Sondererhebung
des I f o - I n s t i t u t s .
in DM
i n v H der V e r gütung nach Tarif
53
15,7
47
13,8
132
27,7
63
21,0
Das Lohn- und Gehaltsniveau
69
Je nach Beruf oder Tätigkeit ist der Prozentsatz der übertariflichen Vergütung, wie sie i m Monatsgehalt bzw. Stunden- oder Wochenlohn zum Ausdruck kommt, sehr verschieden, wie die Tabelle 45 zeigt. Sowohl absolut als auch relativ ist von den vier ausgewählten Berufen die übertarifliche Vergütung für die Verkaufskraft also m i t A b stand am höchsten. Ob und i n welchem Maße andere Kriterien als die A r t der Tätigkeit für die Zahlung von übertariflichen Gehältern bzw. Löhnen maßgebend sind, ist den folgenden Tabellen m i t den Ergebnisaufgliederungen nach Alter, Dauer der Betriebszugehörigkeit, Berufsjahren und Familienstand der Beschäftigten zu entnehmen. T a b e l l e 46 Effektiver und tariflicher Monatsverdienst in vier typischen Großhandelsberufen gegliedert nach dem A l t e r (im Dezember 1959) Durchschnittlicher Altersgruppe
1. Fall: Buchhaltungshilfskraft, unter 20 230 20—35 335 36—50 468 über 50 459 2. Fall: Fakturistin unter 20 20—35 36—50 über 50
effektiver B r u t t o - M o n a t s verdienst
BruttoMonatsverdienst nach Tarif in DM weiblich,
bzw. Kontoristin, 234 329 438 439
i n v H des Tarifgehalts
in DM kaufmännische 266 394 524 494 kaufmännische 273 376 488 497
3. Fall: Verkäufer, kaufmännischer Angestellter unter 35 550 441 735 36—50 563 über 50 638 493 4. Fall: Lagerhilfskraft, männlich, gewerbliche Kraft unter 35 272 329 Ι 373 456 36—50 376 433 über 50
Angestellte 116 118 112 108
Angestellte 117 114 112 113 125 131 130 121 122 115
Quelle: Sondererhebung des Ifo-Instituts.
Sieht man vom Beispiel des Verkäufers ab, so zeigt sich deutlich die Tendenz, daß der A n t e i l der übertariflichen Vergütung m i t zunehmendem A l t e r zurückgeht. Dies mag zunächst überraschen, w i r d aber ver-
Die möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel ständlich, wenn man bedenkt, daß nach den Tarifverträgen für die A n gestellten i n den meisten Bundesländern das A l t e r das wesentlichste K r i t e r i u m für die Höhe der Bezahlung ist. Leistungsmäßig gleichwertige jüngere Angestellte erhalten nach Tarif eine erheblich geringere Vergütung als ältere. Gerade an jüngeren Kräften besteht aber ein erheblicher Mangel auf dem Arbeitsmarkt; u m sie werben die anderen Wirtschaftsbereiche i n ganz besonderem Maße. Aus diesem Blickwinkel w i r d es verständlich, wenn die Unternehmer für diese besonders gesuchten Arbeitskräfte durch übertarifliche Bezahlung einen gewissen Ausgleich für die niedrigeren Tarifverdienste schaffen. T a b e l l e 47 Effektiver und tariflicher Monatsverdienst in vier typischen Großhandelsberufen gegliedert nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit (im Dezember 1959) Durchschnittlicher Betriebszugehörigkeit i n Jahren
1. Fall:
Buchhaltungshilfskraft,
unter 3 3—10 11 u n d mehr . . 2. Fall:
Fakturistin
Verkäufer,
weiblich,
männlich,
Lagerhilfskraft,
unter 3 3—10 11 u n d mehr . . Quelle:
Angestellte 114 117 114
Angestellte 115 114 111
353 384 501
kaufmännischer
4. Fall:
336 387 540
kaufmännische
306 336 452
431 457 541
kaufmännische '
bzw. Kontoristin,
unter 3 3—10 11 u n d mehr . .
i n v H des Tarifgehalts
in D M
294 332 475
unter 3 3—10 11 u n d mehr . . 3. Fall:
effektiver B r u t t o - M o n a t s verdienst
BruttoMonatsverdienst nach Tarif in DM
Angestellter 128 127 128
551 580 692 gewerbliche
344 350 390
S o n d e r e r h e b u n g des I f o - I n s t i t u t s .
406 437 430
Kraft 118 125 110
Das Lohn- und Gehaltsniveau
71
Es ist überraschend, daß die Dauer der Betriebszugehörigkeit nicht besonders erkennbar durch übertarifliche Gehalts- und Lohnsätze honoriert wird. Auch hier mag allerdings ausschlaggebend sein, daß es sich bei den Kräften m i t längerer Betriebszugehörigkeit i m allgemeinen um ältere Kräfte handelt, so daß auch hier die zur Tabelle 46 gemachten Ausführungen zutreffen. Tabelle
48
Effektiver und tariflicher Monatsverdienst in vier typischen Großhandelsberufen gegliedert nach der Z a h l der Berufsjahre (im Dezember 1959) Durchschnittlicher Z a h l der Berufsjahre
1. Fall:
Buchhaltungshilfskraft,
unter 3 3—15 16 u n d mehr . . 2. Fall:
Fakturistin
Verkäufer,
weiblich,
4. Fall:
männlich,
Lagerhilfskraft,
unter 3 3—15 16 u n d mehr . .
277 380 500
kaufmännischer
Angestellte 115 117 114
kaufmännische
239 333 441 260 460 530
kaufmännische 264 381 538
bzw. Kontoristin,
unter 3 3—15 16 u n d mehr . .
i n v H des Tarifgehalts
in DM
229 327 470
unter 3 3—15 16 u n d mehr . . 3. Fall:
effektiver B r u t t o - M o n a t s verdienst
BruttoMonatsverdienst nach Tarif in DM
Angestellte 116 114 113
Angestellter 390 584 673 gewerbliche
313 343 375
375 415 447
150 127 127 Kraft 120 121 119
Quelle: Sondererhebung des Ifo-Instituts.
Auch diese Ergebnisse bestätigen, daß die jüngeren Arbeitskräfte m i t geringer Zahl von Berufsjahren i n besonderem Maße umworben sind und durch überdurchschnittlich hohe übertarifliche Bezahlung an den Betrieb gebunden werden sollen. Bei älteren Angestellten m i t vielen Berufsjahren besteht viel weniger die Gefahr, daß sie i n andere W i r t schaftsbereiche abwandern bzw. ihren Beruf wechseln.
72
Die möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel
Der Familienstand der Beschäftigten scheint für die Höhe der übertariflichen Gehalts- bzw. Lohnsätze keine wesentliche Rolle zu spielen. T a b e l l e 49 Effektiver und tariflicher Monatsverdienst in vier typischen Großhandelsberufen gegliedert nach dem Familienstand (im Dezember 1959) Durchschnittlicher Familienstand
1. Fall:
Buchhaltungshilfskraft,
ledig verheiratet 2. Fall:
ledig verheiratet 3. Fall:
Verkäufer,
ledig verheiratet 4. Fall:
...
Angestellte 115 113
374 428 Angestellter
125 129
459 659
367 513 männlich,
Angestellte 116 114
kaufmännische
kaufmännischer
...
kaufmännische 371 428
325 379
Lagerhilfskraft,
ledig verheiratet
weiblich,
bzw. Kontoristin,
...
i n v H des Tarifgehalts
in DM
321 375
...
Fakturistin
effektiver B r u t t o - M o n a t s verdienst
BruttoMonatsverdienst nach Tarif in DM
gewerbliche
317 372
Kraft
385 441
121 119
Quelle: Sondererhebung des Ifo-Instituts.
b) Sonstige freiwillige
Leistungen
Die Leistungen der Unternehmungen für ihre Mitarbeiter erschöpfen sich i n der Regel nicht i n den Gehalts- und Lohnzahlungen. Die Skala der sonstigen Leistungen reicht vom 13. oder 14. Monatsgehalt über vielfältige andere freiwillige Leistungen bis zur Möglichkeit, die Waren des Unternehmens verbilligt zu beziehen. Es sollen hier nur die freiwilligen Leistungen des Großhandels untersucht werden, nicht die gesetzlichen, da diese für alle Wirtschaftsbereiche einheitlich geregelt sind und daher als Grund und Anreiz für einen Arbeitsplatzwechsel nicht i n Frage kommen. Für den einzelnen Unternehmer können die gesetzlichen Sozialaufwendungen allerdings je nach Wirtschaftszweig und Betriebsgröße von sehr unterschiedlichem Gewicht sein, wie beispielsweise ein
Das Lohn- und Gehaltsniveau
73
i m Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums erstelltes Gutachten 16 , allerdings nur am Beispiel von Industrie und Handwerk, nachwies. Die Untersuchung ergab u. a., daß die Klein- und Mittelbetriebe, die grundsätzlich lohnintensiver als die Großbetriebe sind, durch die bestehende Bindung der gesetzlichen Sozialabgaben an die Lohnsumme schlechter gestellt sind als die Großbetriebe. I m Rahmen der Gehalts- und Lohnstrukturerhebung für das Jahr 1957 hat das Statistische Bundesamt u. a. A r t und Höhe der Beträge ermittelt, die i m Jahre 1957 außer den Gehältern und Löhnen von den Arbeitgebern für ihre Arbeitnehmer aufgewendet wurden. Die Ergebnisse dieser Erhebung sind allerdings für die Aufgabenstellung dieser Arbeit nur beschränkt verwendbar, da a) Unternehmen m i t weniger als 20 Beschäftigten nicht einbezogen wurden, b) der Großhandel nicht gesondert ausgewiesen wurde, sondern i n der Position „Handel, Geld- und Versicherungswesen" enthalten ist und c) eine klare Trennung der gesetzlichen Sozialleistungen von den freiwilligen Leistungen nicht möglich ist. Dennoch sollen einige globale Ergebnisse aus dieser Erhebung dargestellt werden, da sie interessante Entwicklungstendenzen erkennen lassen. 1. Die Höhe der Lohnnebenkosten — gemessen an der Lohn- und Gehaltssumme — ist i m Handel, Geld- und Versicherungswesen wesentlich höher als i m Durchschnitt der Wirtschaft. T a b e l l e 50 Lohnnebenkosten je 100 D M bereinigte Lohn- und Gehaltssumme Wirtschaftsbereich
DM
Bergbau, Steine u n d Erden, Energiewirtschaft Eisen- u n d Metallerzeugung u n d -Verarbeitung Verarbeitendes Gewerbe Bau-, Ausbau- u n d Bauhilfsgewerbe Handel, Geld- u n d Versicherungswesen
68,22 41,89 40,24 28,36 51,60
Zusammen
44,40
Quelle: „Die Aufwendungen der Unternehmen für ihre Arbeitnehmer im Jahre 1957", Statistische Berichte, Arb. Nr. VI/12/5, Statistisches Bundesamt. 16 „Beeinflussung der Konzentration durch die Sozialpolitik. Die w i r t schaftlichen A u s w i r k u n g e n der gesetzlichen Sozialabgaben auf die l o h n intensiven M i t t e l - u n d Kleinbetriebe", Gutachten, dem Bundesministerium f ü r Wirtschaft vorgelegt i m September 1959 von J. Heinz Müller, Freiburg/ Brsg., veröffentlicht i n „Die Konzentration der Wirtschaft", herausgegeben von H e l m u t A r n d t , Bd. 2, B e r l i n 1960, S. 1425 ff.
74
Die möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel
2. Je größer das Unternehmen ist, u m so höher sind die Lohnnebenkosten. T a b e l l e 51 Lohnnebenkosten je 100 D M bereinigte Lohn- und Gehaltssumme i m Handel, Geld- und Versicherungswesen nach Unternehmensgrößenklassen Unternehmen m i t . . . Arbeitnehmern 20 50 100 500 1000
bis 49 bis 99 bis 499 bis 999 u n d mehr
DM 36,75 39,81 48,30 56,13 68,43
Quelle: „Die Aufwendungen der Unternehmen für ihre Arbeitnehmer i m Jahre 1957", Statistische Berichte, Arb. Nr. VI/12/5, Statistisches Bundesamt.
3. Die i m Durchschnitt niedrigeren Brutto Verdienste i m Handel, Geldund Versicherungswesen werden durch höhere Lohnnebenkosten stärker angehoben als i n den anderen Wirtschaftsbereichen. Wie sich die Lohnnebenkosten i m Handel, Geld- und Versicherungswesen zusammensetzen, ist i n Tabelle 11 des Anhangs gezeigt. Die freiwilligen Aufwendungen der Arbeitgeber für ihre Arbeitnehmer sind zum Teil direkter Natur, d. h. sie kommen dem einzelnen Beschäftigten unmittelbar i n Geld- oder Sachwerten zugute. Hierher gehören beispielsweise Gratifikationen, Umsatz- und Gewinnbeteiligungen, Fahrtkosten- und Essenszuschüsse owie Urlaubsgelder. Daneben gibt es aber auch freiwillige Leistungen, die der Belegschaft nur indirekt zugute kommen, etwa dadurch, daß sie sich gewisser Einrichtungen bedienen, an Betriebsfeiern und -ausflügen kostenlos teilnehmen kann, i n den Genuß einer betrieblichen Altersversorgung kommt usw. aa) Direkt gewährte freiwillige Leistungen I n der Lohn- und Gehaltsstrukturerhebung für das Jahr 1951 wurden die sogenannten Jahressonderzuwendungen der Unternehmer an die Beschäftigten erfaßt. Darunter wurden allerdings nur Gratifikationen, 13. Monatsgehälter und Ergebnisbeteiligungen verstanden. I m Durchschnitt der männlichen kaufmännischen Angestellten des Großhandels machten diese Sonderzuwendungen i m Jahre 1951 rd. 6,5 v H des Bruttojahresverdienstes aus, i m Durchschnitt der weiblichen Angestellten 5,1 vH. Die nachstehende Tabelle macht deutlich, daß die Jahressonderzuwendungen für Angestellte m i t höherwertigen Tätigkeiten nicht nur absolut, sondern auch relativ größer sind als für Angestellte m i t einfacheren
Das Lohn- und Gehaltsniveau
75
T a b e l l e 52 Jahressonderzuwendungen&) an die kaufmännischen Angestellten des Großhandels i m Jahre 1951 Durchschnittliche(r) Leistungsgruppe
Ib II III IV V zusammen Ib II III IV V zusammen
Bruttojahresverdienst in D M a) männliche 9617 6705 4854 3332 2736 4692 b) weibliche 7945 5485 3912 2789 2139 3076
Jahressonderzuwendung in D M Angestellte 1230 606 258 142 109 304 Angestellte 1219 471 215 127 86 157
i n vHb) 12,8 9,0 5,3 4,3 4,0 6,5 15,3 8,6 5,5 4,6 4,0 5,1
Quelle: „Die Verdienste der Angestellten in der gewerblichen Wirtschaft im November 1951", Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 91. a) Gratiiikationen, 13. Monatsgehälter, Ergebnisbeteiligungen. b) Des Bruttojahresverdienstes.
Tätigkeiten. Diese Struktur dürfte auch heute noch gültig sein; die absoluten Zahlen sind allerdings veraltet. Interessante Strukturunterschiede zeigen auch die folgenden Übersichten. I n Tabelle 53 sind die Sonderzuwendungen nach Betriebsgrößenklassen aufgeschlüsselt. Nicht nur absolut, sondern auch relativ wurden den Angestellten 1951 i n den größeren Betrieben höhere Jahressonderzuwendungen gewährt als i n den kleineren. M a n kann annehmen, daß diese Feststellung nicht nur für den Handel und das Geld- und Versicherungswesen insgesamt gilt, sondern auch speziell für den Großhandel. Vergleicht man Höhe und A n t e i l der Sonderzuwendungen i n den verschiedenen Wirtschaftsbereichen, so zeigt sich, daß die Angestellten i m Großhandel ganz hervorragend abschneiden. Die durchschnittlich gewährten Jahressonderzuwendungen liegen sowohl absolut als auch relat i v wesentlich höher als i n der übrigen Wirtschaft (vgl. Tab. 12 i m Anhang). Vergleichszahlen aus späteren Jahren hat die amtliche Statistik für den Großhandel nicht ermittelt bzw. nicht ausgewiesen. Die schon mehrfach erwähnten Erhebungen des Ifo-Instituts vom Jahre 1960 bieten jedoch aktuelles Material, das zudem weiter aufgegliedert ist.
Die möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel
76
Tabelle
53
Jahressonderzuwendungen an die männlichen Angestellten i m Handel, Geld- und Versicherungswesen nach Betriebsgrößen i m Jahre 1951 Durchschnittliche(r) Angestellte i n Betrieben m i t . . . Beschäftigten 2— 9 10— 99 100—999 1000 u n d mehr
..
insgesamt
B r u t t o jahresverdienst
Jahressonderzuwendung in vH
in DM
in D M
4044,12 4684,56 5483,28 6027,48
224,39 310,84 513,90 556,50
5,5 6,6 9,9 9,2
4639,68
319,14
6,9
Quelle: „Die Verdienste der AngesteUten in der gewerblichen Wirtschaft im November 1951", Statistik der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 91.
Gratifikationen
sowie
13. bzw. weitere
Monatsgehälter
I n einer Umfrage i m J u l i 1959 hat das DIVO-Institut einen repräsentativen Querschnitt der Arbeitnehmer Westdeutschlands und Westberlins darüber befragt, welche Sozialleistungen von den Arbeitgebern gewährt werden 1 7 . Es ergab sich hierbei u. a., daß 66 v H der Befragten eine Gratifikation, ein 13. Monatsgehalt u. ä. erhalten. Nach einer i m Dezember 1958 von der GFM/Gesellschaft forschung
mbH,
Hamburg,
für
Markt-
i m A u f t r a g des Arbeitgeberverbandes
Groß-
und Außenhandel Hamburg e. V. durchgeführten Untersuchung 18 erhalten von den befragten männlichen Angestellten i n Hamburgs Industrie und Groß- und Außenhandel 82 v H eine Weihnachtsgratifikation und rd. ein Viertel ein 13. Monatsgehalt. Bemerkenswert ist, daß nach dieser Erhebung die Gewährung eines 13. Monatsgehalts i m Großhandel verbreiteter ist als i n der Industrie (Groß- und Außenhandel: 26 vH, Industrie: 22 v H der männlichen Angestellten). Von den weiblichen Büroangestellten des Hamburger Groß- und Außenhandels erhalten 32 v H ein 13. Monatsgehalt, von den weiblichen Büroangestellten der Industrie dagegen nur 27 vH. D i e Deutsche
Angestellten-Gewerkschaft,
Ortsgruppe
Hamburg,
hat
i m Herbst 1960, also mehr als ein Jahr später, eine ähnliche Umfrage i m Kreise der i m Hamburger Groß- und Außenhandel beschäftigten Arbeitnehmer durchgeführt, wobei je 5 Arbeitnehmer beiderlei Geschlechts i n ca. 100 Betrieben, insgesamt also rd. 1000 Personen befragt wurden. Davon erhalten 17
DIVO-Pressedienst, September I I — 1959, F r a n k f u r t / M a i n . Einstellung zu Beruf u n d Arbeitsstelle (unveröffentlichtes Manuskript).
Das Lohn- und Gehaltsniveau
77
15 v H 14 Monatsgehälter 5 v H 13V2 Monatsgehälter und 15 v H 13 Monatsgehälter, insgesamt also 35 v H mehr als 12 Monatsgehälter 19 . Nach der Erhebung des Ifo-Instituts bezog i m Jahre 1959 jede i m westdeutschen Großhandel beschäftigte Person durchschnittlich D M 269,— an Gratifikationen bzw. an dreizehnten oder weiteren Monatsgehältern, das sind 5,9 v H der jährlichen Arbeitsvergütung nach Tarif. Tabelle
54
Gratifikationen sowie 13. bzw. weitere Monatsgehälter je Arbeitnehmer i m Großhandel i m Jahre 1959 a) nach Bereichen Bereich
in D M
i n v H der jährlichen Arbeitsvergütung nach T a r i f
Konsumgütergroßhandel
222
5,3
Rohstoffund Produktionsverbindungshandel
295
6,2
Großhandel
269
5,9
insgesamt b) nach den Umsatzgrößen
Firmengröße
der Firmen
in D M
i n v H der jährlichen Arbeitsvergütung nach T a r i f
F i r m e n m i t Umsätzen unter 2 Mill. D M F i r m e n m i t Umsätzen von 2 M i l l . D M u n d mehr
317
6,7
Großhandel
269
5,9
insgesamt
133
3,5
Quelle: Sondererhebung des Ifo-Instituts.
Die schon früher getroffene Feststellung, daß die Beschäftigten i n den Produktionsgüterbranchen i m Durchschnitt besser gestellt werden als die i n Konsumgüterbranchen tätigen Personen und die Beschäftigten i n größeren Betrieben i m Durchschnitt höhere Zusatzvergütungen erhalten als ihre Kollegen i n kleineren Betrieben, gilt auch für Gratifikationen bzw. zusätzliche Gehälter. Z u der Feststellung, daß Gratifikationen, 13. Monatsgehälter und dergleichen i n größeren Betrieben häufiger gewährt 19 Schreiben der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft, Ortsgruppe H a m burg, v o m 9. November 1960.
78
Die möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel
werden als i n kleineren, ist — für den Gesamtbereich der Wirtschaft — auch das DIVO-Institut i n seiner früher erwähnten Erhebung gekommen. Danach erhielten i n Betrieben m i t 1—9 Beschäftigten 50 v H der Befragten eine Weihnachtsgratifikation oder ein 13. Monatsgehalt, i n Betrieben m i t 10—49 Beschäftigten 59 vH, i n Betrieben m i t 50—199 Beschäftigten 71 vH, i n Betrieben m i t 200—1000 Beschäftigten 85 v H und i n Betrieben m i t mehr als 1000 Beschäftigten sogar 92 vH. Von den vier i n der Erhebung des Ifo-Instituts erfaßten Großhandelsberufen stellt sich der Verkäufer hinsichtlich der Höhe der Gratifikation bzw. hinsichtlich der zusätzlichen Gehälter am günstigsten. T a b e l l e 55 Gratifikationen sowie 13. bzw. weitere Monatsgehälter für vier ausgewählte Großhandelsberufe im Jahre 1959 Beruf
Buchhaltungshilfskraft, weiblich, kaufmännische Angestellte F a k t u r i s t i n bzw. Kontoristin, kaufmännische A n gestellte Verkäufer, Angestellter . . . Lagerhilfskraft, männlich, gewerblich
in D M
i n v H des t a r i f lichen Entgelts
235
5,8
229 371
5,6 6,5
143
4,0
Quelle: Sondererhebung des Ifo-Instituts.
Die Aufgliederung der Ergebnisse nach den verschiedenen persönlichen Merkmalen der Beschäftigten zeigt, daß die Gewährung von Gratifikationen bzw. zusätzlichen Monatsgehältern vorwiegend nicht auf die Leistung der Beschäftigten abgestellt, sondern i n starkem Maße Sozialleistung ist. Darauf deutet beispielsweise hin, daß Verheiratete i m Durchschnitt wesentlich höhere Gratifikationen erhalten als ledige Arbeitnehmer. Ein enger Zusammenhang besteht zwischen Höhe der Zusatzvergütung und der Dauer der Betriebszugehörigkeit. Die — nicht nur absolut, sondern auch relativ — höheren Gratifikationen bzw. Zusatz-Gehälter sind vielfach als Dank für langjährige Betriebstreue gedacht. Eine eindeutige Korrelation zwischen den angesprochenen Zusatzvergütungen und dem A l t e r der Beschäftigten besteht anscheinend nur für die männlichen Arbeitnehmer, die m i t zunehmendem A l t e r absolut und relativ steigende Gratifikationen erhalten. Bei den weiblichen Beschäftigten erhalten die Kräfte zwischen 20 und 35 Jahren — an ihren Tarifgehältern gemessen — die höchsten Gratifikationen.
Das Lohn- und Gehaltsniveau
79
T a b e l l e 56 Gratifikationen sowie 13. bzw. weitere Monatsgehälter (gegliedert nach dem A l t e r ) in D M 20 bis 35 Jahre
36 bis 50 Jahre
51 und mehrjahre
unter 20 Jahre
20 bis 35 Jahre
36 bis 50 Jahre
51 und mehrjahre
Buchhaltungshilfskraft F a k t u r i s t i n bzw. Kontoristin Verkäufer Lagerhilfskraft . .
unter 20 Jahre
Beruf
in vH des jährl. Tarifverdienstes
118
252
344
193
4,3
6,3
6,1
3,5
133
233 325 114
283 437 171
254 475 181
4,7
5,9 6,2 3,5
5,4 6,5 3,8
4,8 8,0 4,0
•
•
(gegliedert nach der Dauer der Betriebszugehörigkeit) in v H des jährlichen Tarifverdienstes
in D M Beruf
unter unter 3 bis Hund 11 und 3 bis 3 Jahre 10 Jahre mehr Jahre 3 Jahre 10 Jahre mehr Jahre
Buchhaltungshilfskraft F a k t u r i s t i n bzw. Kontoristin Verkäufer Lagerhilfskraft
156
206
437
4,4
5,2
7,7
175 237 119
239 351 178
317 414 205
4,7 4,5 2,9
6,0 6,4 4,2
5,8 6,4 4,4
(gegliedert nach der Z a h l der Berufsjahre) in vH des jährlichen Tarifverdienstes
in D M Beruf unter 3 Jahre
Buchhaltungshilfskraft Fakturistin bzw. Kontoristin Verkäufer Lagerhilfskraft
unter 16 und 3 bis 16 und 3 bis 15 Jahre mehr Jahre 3 Jahre 15 Jahre mehr Jahre
107
228
354
3,9
5,8
6,3
128 206 68
228 335 126
293 377 192
4,4 6,6 1,8
5,7 6,1 3,1
5,5 5,9 4,3
(gegliedert nach dem Familienstand) Beruf
Buchhaltungshilfskraft F a k t u r i s t i n bzw. Kontoristin Verkäufer Lagerhilfskraft Quelle:
in D M ledig
in v H des jährl. Tarifverdienstes
verheiratet
ledig
verheiratet
212
285
5,5
6,3
229 234 115
236 382 184
5,8 5,3 3,0
5,2 6,2 4,1
S o n d e r e r h e b u n g des I f o - I n s t i t u t s .
Die möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel T a b e l l e 57 Häufigkeit von Weihnachtsgratifikationen, 13. Monatsgehältern und ähnlichen Leistungen nach Altersgruppen A l t e r i n Jahren
. . . v H der Beschäftigten
unter 21 21 bis unter 30 30 bis unter 40 40 bis unter 50 über 50
63 69 74 66 59
Quelle: DlVO-Pressedienst, September I I —1959, Frankfurt/Main.
Tabelle
58
Umsatz- und Gewinnbeteiligungen i m einzelwirtschaftlichen Großhandel i m Jahre 1959 I n . . . v H der Betriebe erhalten Mitarbeiter eine Umsatz- oder Gewinnbeteiligung
V o n den Beschäftigten erhalten . . . v H eine Umsatz- oder Gewinnbeteiligung
Nahrungs- u n d Genußmittel . T e x t i l i e n u n d Bekleidung Schuhe Papier, Bürobedarf, Schreibwaren Eisen- u n d Metallwaren Elektro- u n d H u n d f u n k a r t i k e l Fotoapparate u n d -zubehör . . Uhren u n d Schmuckwaren . . . Optische A r t i k e l Fahrräder, Mopeds u. Ersatzteile
31 20 24
6 3 19
16 36 25 35 29 25
2 5 4 10 18 4
10
8
Eisen u n d Stahl Werkzeuge u n d Maschinen . . Kfz-Ersatzteile Elektrisches Installationsmaterial Sanitäres Installationsmaterial Baustoffe Holz Papier u n d Pappe Heimtextilien Chemikalien Leder
19 32 31
2 3 12
27 9 32 16 16 41 23 8
2 2 10 2 4 9 3 2
Einfuhrhandel
20
5
Großhandel
26
6
Bereich bzw. Branche
Quelle:
insgesamt
S o n d e r e r h e b u n g des I f o - I n s t i t u t s i m R a h m e n des
Konjunkturtests.
Das Lohn- und Gehaltsniveau
81
Es ist interessant, daß das DIVO-Institut für den Durchschnitt aller Arbeitnehmer ebenfalls festgestellt hat, daß die Beschäftigten i n m i t t leren Jahren am häufigsten Weihnachtsgratifikationen bzw. 13. Monatsgehälter erhalten. (Vgl. Tab. 57.) Umsatz- und Gewinnbeteiligungen,
Leistungsprämien
Etwa jeder vierte Großhandelsbetrieb gewährt einem Teil seiner M i t arbeiter nach unseren Ende 1959 angestellten Ermittlungen Umsatzund Gewinnbeteiligungen oder Leistungsprämien. Insgesamt kommen etwa 6 v H der Beschäftigten (Angestellte und Arbeiter) i n den Genuß solcher Leistungen. (Vgl. Tab. 58.) Für die Angestellten i m Groß- und Außenhandel Hamburgs hat die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft, Hamburg, i m Herbst 1960 ermittelt, daß insgesamt 11 v H eine Umsatz- oder Gewinnbeteiligung erhalten. Umsatzbeteiligungen erhalten vorwiegend Verkäufer bzw. Reisende, Gewinnbeteiligungen i n der Regel nur leitende Mitarbeiter, deren Tätigkeit maßgeblich für das Geschäftsergebnis ist. Leistungsprämien werden dagegen häufig gerade an ausführendes Personal bzw. Hilfspersonal bezahlt. T a b e l l e 59 Umsatz- und Gewinnbeteiligungen sowie Leistungsprämien je Arbeitnehmer i m Großhandel i m Jahre 1959 a) nach
Bereichen
Bereich
in D M
i n v H der j ä h r lichen Arbeitsvergütung nach T a r i f 3,3
Konsumgütergroßhandel
138
Rohstoff- u n d Produktionsverbindungshandel
229
4,7
Großhandel
197
4,3
insgesamt b) nach den Umsatzgrößen
Firmengröße
der Firmen
in DM
i n v H der j ä h r lichen Arbeitsvergütung nach T a r i f
Betriebe m i t Umsätzen unter 2 Miü. D M Betriebe m i t Umsätzen von 2 M i l l . D M u n d mehr
151
4,0
210
4,4
Großhandel
197
4,3
Quelle:
insgesamt
S o n d e r e r h e b u n g des I f o - I n s t i t u t s .
6 Laumer
82
Die möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel
I m Durchschnitt der i n den befragten Großhandelsbetrieben beschäftigten Personen machten die Umsatz- und Gewinnbeteiligungen sowie die Leistungsprämien i m Jahre 1959 knapp 200 D M aus, das sind 4,3 v H der Arbeitsvergütung nach Tarif. Die folgende Tabelle zeigt, wie unterschiedlich sich diese Leistungen auf die verschiedenen Tätigkeitsgruppen verteilen. T a b e l l e 60 Umsatz- und Gewinnbeteiligungen sowie Leistungsprämien für vier ausgewählte Großhandelsberufe i m Jahre 1959 Beruf
Buchhaltungshilfskraft, lich, kaufmännische stellte
in DM
i n v H des t a r i f lichen Entgelts
weibAnge-
F a k t u r i s t i n bzw. Kontoristin, kaufmännische Angestellte .
30
0,8
24
0,6
Verkäufer, kaufmännischer Angestellter
650
11,4
Lagerhilfskraft, männlich, gewerblich
106
2,9
Quelle: Sondererhebung des Ifo-Instituts.
Prämien für Versicherungen
zugunsten der
Arbeitnehmer
Der Großhandel wendete i m Jahre 1959 i m Durchschnitt je Arbeitnehmer D M 36,— an Prämienzahlungen für Versicherungen (Lebens-, Unfall-, Altersversicherungen) zugunsten der Beschäftigten auf (im Durchschnitt des Konsumgüterhandels D M 31,—, i m Durchschnitt des Produktionsverbindungshandels D M 39,—), also knapp 0,8 v H der Lohnund Gehaltszahlungen nach Tarif. Welche Prämienzahlungen i n den von uns näher untersuchten Fällen erfolgten, wurde i n Tab. 61 dargestellt. A m Beispiel der Fakturistin konnten w i r feststellen, daß auch die Prämienzahlungen für Versicherungen i n einem engen Zusammenhang m i t der Größe der Betriebe stehen. Nach unseren Ermittlungen betrugen 1959 die Prämienzahlungen für eine Fakturistin bzw. Kontoristin i m Alter von 20—35 Jahren i n Großhandelsbetrieben m i t weniger als 50 Beschäftigten i n Großhandelsbetrieben m i t 50 bis unter 100 Beschäftigten u n d i n Großhandelsbetrieben m i t mehr als 100 Beschäftigten
D M 11,— D M 13,— D M 76,—
Das Lohn- und Gehaltsniveau
83
T a b e l l e 61 Prämien für Arbeitnehmer-Versicherungen je Arbeitnehmer im Großhandel i m Jahre 1959 in DM
Beruf
Buchhaltungshilfskraft, lich, kaufmännische stellte
weibAnge-
i n v H des t a r i f lichen Entgelts
12
0,3
F a k t u r i s t i n bzw. Kontoristin, kaufmännische Angestellte .
16
0,4
Verkäufer, kaufmännischer Angestellter
52
0,9
Lagerhilfskraft, männlich, gewerblich
27
0,7
Quellei Sondererhebung des Ifo-Instituts.
Naturgemäß ist die Zahlung von Prämien für Versicherungen zugunsten der Arbeitnehmer durch die Arbeitgeber als typische Sozialleistung eng an A l t e r und Dauer der Betriebszugehörigkeit gekoppelt, wie die i n Tab. 13 i m Anhang gegebene Übersicht zeigt. Die Hamburger Angestellten-Gewerkschaft hat ermittelt, daß für 3 v H der i m dortigen Groß- und Außenhandel beschäftigten Angestellten eine Lebensversicherung, für ebenfalls 3 v H eine Unfallversicherung und für 4,5 v H eine Altersversicherung abgeschlossen worden ist. Fahrtkostenersatz Es ist i n den letzten Jahren i n der Wirtschaft eine weitverbreitete Übung geworden, daß sich die Betriebe an den Kosten der Arbeitnehmer für den Weg zwischen Wohnung und Arbeitsstätte beteiligen. Nach einer i m M a i 1960 vom Deutschen Industrie- und Handelstag durchgeführten Umfrage gibt fast die Hälfte aller Firmen aus Industrie und Handel i n irgendeiner Form solche Kostenzuschüsse. (Wegen der nicht nachprüfbaren Repräsentation empfiehlt der D I H allerdings für Schlußfolgerungen eine gewisse Vorsicht.) Diese 50 v H der Firmen gaben — nach den Feststellungen des D I H — nicht etwa Zuschüsse an alle ihre Betriebsangehörigen, die zur Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte gezwungen sind; die Skala der Möglichkeiten reicht vielmehr von kleinen Sondergruppen, wie ζ. B. Lehrlingen und Anlernlingen, bis zur Gesamtzahl der i n Frage kommenden Betriebsangehörigen. Aus einem mehr ländlichen Bezirk wurde berichtet, daß bei einer durchschnittlichen Beteiligung von 42 v H der Firmen auf die Industrie ein Satz von 44 v H und auf Groß- und Einzelhandel ein solcher von 35 v H entfiel. Andererseits 6*
84
Die möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel
beteiligte sich i n einem ausgesprochenen Großstadtbezirk der Handel i n wesentlich stärkerem Maße an den Fahrtkosten der Arbeitnehmer als die Industrie. Die schon zitierte Umfrage der Gesellschaft für Marktforschung mbH bei 400 männlichen Angestellten i n Hamburg i m A p r i l 1959 ergab, daß 12 v H aller Befragten einen Fahrgeldzuschuß erhielten. Bemerkenswerterweise war dieser Anteil bei den i m Groß- und Außenhandel Beschäftigten m i t 15 v H wesentlich höher als bei den Beschäftigten i n der Industrie (10 vH). Die i m Herbst 1960 i m Hamburger Groß- und Außenhandel durchgeführte Erhebung der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft kam zu einem wesentlich höheren Satz. Danach erhielten zu dieser Zeit 55 v H der Angestellten Fahrtkostenersatz vom Arbeitgeber 2 0 . Wenngleich die beiden Berichtskreise sehr unterschiedlich waren, so läßt sich aus der großen Divergenz zwischen den ermittelten Anteilssätzen doch schließen, daß von A p r i l 1959 bis zum Herbst 1960 die Gewährung von Fahrtkostenersatz b z w . -Zuschüssen i m G r o ß h a n d e l s t a r k e V e r b r e i t u n g ge-
funden hat. I m Durchschnitt aller Beschäftigten hat der Großhandel nach der Erhebung des Ifo-Instituts i m Jahre 1959 D M 15,— pro Arbeitnehmer für Fahrtkostenersatz aufgewendet, D M 9,— i m Konsumgütergroßhandel, D M 18,— i m Produktionsverbindungshandel. Essenszuschuß Eine besondere Form von Sozialleistung, die i n den vergangenen Jahren sehr stark i n den Vordergrund gerückt ist, ist der Essenszuschuß. Die durchschnittliche Höhe des Essenszuschusses ist i m Großhandel, auf einen Beschäftigten bezogen, sogar größer als die durchschnittliche Fahrtkostenbeteiligung. I m Jahre 1959 gab der Großhandel i m Durchschnitt jedem Arbeitnehmer einen Essenszuschuß von D M 27,—. Für die von uns ausgewählten vier Berufe ergab sich je Arbeitskraft folgende Höhe des Essenszuschusses: Buchhaltungshilfskraft F a k t u r i s t i n bzw. K o n t o r i s t i n Verkäufer Lagerhilfskraft
DM DM DM DM
27,— 26,— 32,— 18,—
I n diesen Beträgen sind die Aufwendungen der Betriebe für den Unterhalt einer Kantine, die als indirekte Sozialaufwendungen anzusprechen sind, nicht enthalten (vgl. IV/S. 85 f.). 20 Vgl. Schreiben der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft, Hamburg, v o m 9. 11. 1960.
Ortsgruppe
Das Lohn- und Gehaltsniveau
85
Die Gesellschaft für Marktforschung mbH stellte bei ihrer Umfrage i n Hamburg fest, daß von den männlichen Angestellten des Großhandels 43 v H ein verbilligtes Mittagessen erhalten, von den männlichen Angestellten der Industrie aber 73 vH. Von den weiblichen Büroangestellten des Großhandels kommen 51 v H i n den Genuß eines verbilligten Mittagessens, von den weiblichen Büroangestellten anderer "Wirtschaftsbereiche 64 vH. Hierbei handelt es sich allerdings nicht nur u m die Bezieher eines — i n bar oder i n Form von Bons ausgegebenen — Essenszuschusses, sondern auch u m Beschäftigte von Betrieben, die eine K a n tine unterhalten, was wegen der größeren durchschnittlichen Betriebsgröße verständlicherweise i n der Industrie verbreiteter ist als i m Großhandel. Zusätzliches
Urlaubsgeld
Eine beachtliche Holle unter den freiwilligen Sozialleistungen spielt auch das Urlaubsgeld. Der Großhandel hat i m Jahre 1959 i m Durchschnitt je Arbeitnehmer D M 31,— für diesen Zweck auf gewendet. I n Firmen m i t Umsätzen unter 2 M i l l . D M lag dieser Satz m i t D M 13,— erheblich unter dem von größeren Firmen ausgeworfenen Betrag (DM 35,—). Eine Fakturistin i m Alter von 20—35 Jahren erhielt beispielsweise i n Betrieben m i t weniger als 50 Beschäftigten durchschnittlich D M 20,— Urlaubsgeld, i n Betrieben m i t 50—99 Beschäftigten D M 46,— und i n Betrieben m i t mehr als 100 Beschäftigten sogar D M 93,—. Die Höhe des durchschnittlichen Urlaubsgeldes für die einzelnen Berufe schwankte i n den vom Ifo-Institut untersuchten Fällen nur wenig. Die Gesellschaft für Marktforschung stellte für den Hamburger Raum fest, daß von den männlichen Angestellten des Großhandels 19 vH, von den männlichen Angestellten der Industrie dagegen nur 14 v H ein zusätzliches Urlaubsgeld erhalten. Bei den weiblichen Büroangestellten des Großhandels liegt der entsprechende Anteilssatz sogar bei 41 vH, i m Durchschnitt der anderen Wirtschaftsbereiche aber nur bei 24 vH. bb) Indirekt gewährte freiwillige Leistungen Für den weitaus größten Teil der Firmen sind die Personalaufwendungen m i t den geschilderten — den Beschäftigten direkt zugute kommenden — Leistungen noch nicht erschöpft. I n den verschiedensten Formen werden nämlich zusätzliche Leistungen gewährt, die global anfallen, nur von einem Teil der Arbeitnehmer oder i n unterschiedlichem Ausmaß i n Anspruch genommen werden und die deshalb häufig von den Beschäftigten nicht i m richtigen Maße gewürdigt werden. Bezieht man diese indirekten Sozialleistungen auf den einzelnen Beschäftigten, so
86
Die möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel
hat hierfür der Großhandel i m Jahre 1959 i m Durchschnitt D M 237,— aufgewendet, das sind gut 5 v H des tariflichen Arbeitsentgelts (vgl. Tabellen 27 und 28). Einen hervorragenden Rang unter den indirekten freiwilligen Leistungen nehmen die Pensionsrückstellungen bzw. die Zuschüsse für Fonds, die der Altersversorgung der Mitarbeiter dienen, ein.
T a b e l l e 62 Indirekte freiwillige Sozialaufwendungen je Arbeitnehmer i m Großhandel i m Jahre 1959 { i n DM) davon A r t der Leistung
Großhandel insgesamt
Konsumgütergroßhandel
Rohstoffu n d Produktionsverbindungshandel
237
191
263
200
152
227
3
6
2
7
7
6
19
19
20
3
3
4
3 2
2 2
3 1
Insgesamt davon: Pensionsrückstellungen, Z u schüsse f ü r Fonds, die der Altersversorgung der M i t arbeiter dienen Zuschüsse f ü r den Unterhalt einer K a n t i n e Aufwendungen bzw. Z u schüsse f. Arbeitskleidung Ausgaben f ü r Betriebsausflüge u n d Betriebsfeiern . . Kostenlose Verabreichung v. Getränken usw. an die M i t arbeiter Mietbeihilfen, Wohnungsgelder, Umzugsgelder usw. Sonstiges Quelle: Sondererhebung des Ifo-Instituts.
Zu den indirekt gewährten freiwilligen Leistungen gehört neben den i n Tabelle 62 angeführten auch die Möglichkeit, die firmeneigenen Waren verbilligt zu beziehen. Die Großhandelsfirmen bieten ihren M i t arbeitern fast ausnahmslos diese Möglichkeit. Größere praktische Bedeutung hat dies allerdings nur i n den Konsumgüterbranchen.
Die Arbeitszeit
87
Β . D i e Arbeitszeit
1. T a r i f l i c h e
Arbeitszeit
Die Arbeitszeit der Angestellten und Arbeiter des Großhandels ist i n den Manteltarifverträgen geregelt. Mitte 1960 betrug die regelmäßige tarifliche Arbeitszeit der überwiegenden Zahl der i m Großhandel beschäftigten Personen (ohne Pausen) 45 Stunden i n der Woche. Das Wirtschaftswissenschaftliche Institut der Gewerkschaften (WWI) registriert laufend die Arbeitszeitverkürzungen i n den einzelnen Wirtschaftsbereichen. Danach lag die tarifliche Wochen-Arbeitszeit für den größten Teil der i n der Industrie Beschäftigten i m Jahre 1960 bei 44 Stunden. Beginn und Ende der täglichen Arbeitszeit sowie der Pausen sind i n den Tarifverträgen nicht geregelt; sie müssen von der Geschäftsleitung aber i m Einvernehmen m i t der Betriebsvertretung (soweit eine solche besteht) festgesetzt und durch Aushang i m Betrieb bekanntgegeben werden. Bestimmungen über die Verteilung der Arbeitszeit auf 5 oder 6 Tage sind i n den Tarifverträgen für den Großhandel — wie auch für die übrige gewerbliche Wirtschaft — i n der Regel nicht enthalten. Eine AusT a b e l l e 63 Tariflich festgelegte Arbeitszeiteil unter 48 Stunden je Woche (Stand: M i t t e A p r i l I960*)) Tarifliche Arbeitszeit
Wirtschaftsbereiche u n d Firmenverträge
47—46
45
44
43—41
Stunden
40
Stunden
Stunden
Stunden
Stunden
für Beschäftigte in 1000
118,7
Industrie Bauhauptgewerbe
—
0,3
Handel Geld-, B a n k u. Börsenwesen Verkehr öffentlicher Dienst^)
...
Handwerk Gartenbau, L a n d Forstwirtschaft Firmenverträge Insgesamt
und
1 676,8
4 320,5
25,6
1 313,6
I 780,9
28$
42,0
146,8
74,4
1,0
532,6
—
13,4
891,8
8,9
55,2
750,6
402,2
221,1 —
359,4 —
0,2
—
8,7 5,0
—
0,7
—
—
—
14,1
27,4
7,8
97,5
19,0
9,2
1,8
252,5
5 930,0
6 167,5
244,7
361,4
Quelle: Wirtschalts- und Sozialstatistisches Handbuch, herausgegeben von Prof. Dr. Bruno Gleitze, Bund-Verlag, Köln 1960, S. 51. a) Nach den dem W W I bis Mitte April 1960 vorliegenden Meldungen. b) Einschließlich öffentliche und private Dienstleistungen.
88
Die möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel
nähme bildet i n Bayern der pharmazeutische Großhandel, für den m i t der D A G die 5-Tage-Woche vereinbart worden ist. Der Samstag ist hier arbeitsfrei. Dies ist deshalb besonders bemerkenswert, w e i l es sich hier u m eine Branche handelt, i n der der Kundendienst (jederzeitige Belieferung der Apotheken auf telefonische Bestellung) seit jeher sehr ausgeprägt war. 2. T a t s ä c h l i c h e
Arbeitszeit
Die tatsächliche Arbeitszeit weicht von der i n den Tarifverträgen vereinbarten vielfach beträchtlich ab. Einerseits sind i n vielen Betrieben Überstunden üblich und andererseits sind — auch i m Großhandel — manche Firmen schon dazu übergegangen, teilweise eine etwas kürzere Arbeitszeit festzusetzen. Über die effektive Arbeitszeit i m Großhandel hat das Ifo-Institut im Februar 1957, i m Februar 1959 und i m Februar 1961 Erhebungen angestellt, deren Ergebnisse deutlich den rückläufigen Trend der effektiven Arbeitszeit zeigen. Τ a b e 11 e 64 Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit in den Großhandelsbetrieben insgesamt (in v H der Betriebe) Arbeitszeit i n Stunden
Februar 1957
Februar 1959
Februar 1961
unter 45
3
10
20
45 bis 48
70
80
73
über 48
27
10
7
Quelle: Sondererhebungen des Ifo-Instituts im Rahmen des Konjunkturtests.
I n 20 v H der Betriebe war also die durchschnittliche effektive Arbeitszeit i m Februar 1961 kürzer als i m Tarifvertrag vereinbart. Gegenüber 1957 hat sich die Gruppe der Betriebe stark verringert, i n denen die durchschnittliche Arbeitszeit höher als 48 Stunden liegt. Relativ am längsten war die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit i m Baustoffhandel, i m Nahrungs- und Genußmittelgroßhandel sowie i m Holzgroßhandel. Knapp 40 v H der Großhandelsfirmen berichteten von einer Verkürzung der durchschnittlichen wöchentlichen Arbeitszeit i m Laufe des Zeitraumes Februar 1960 bis Februar 1961. Besonders häufig kamen solche Angaben aus den Branchen:
Die Arbeitszeit
89
Fahrräder u n d Fahrradersatzteile Optische A r t i k e l Schuhe Sanitäres Installationsmaterial Kraftfahrzeug-Ersatzteile u n d Zubehör Tabakwaren
71 v H der F i r m e n 63 v H 55 v H 50 v H 47 v H 47 v H
T a b e l l e 65 Die durchschnittliche wöchentliche Arbeitszeit in den Fachzweigen des Großhandels (in v H der Betriebe) Februar 1959
Bereich bzw. Branche
unter
45
45—48
Februar 1961
über
48
unter
45
45—48
über
48
Stunden je Woche
Konsumgütergroßhandel Nahrungs- u n d Genußmittel . T e x t i l i e n u n d Bekleidung Schuhe Papier, Bürobedarf, Schreibwaren Eisen- u n d Metallwaren Elektro- u n d R u n d f u n k a r t i k e l Fotoapparate u n d -Zubehör . . U h r e n u n d Schmuckwaren . . . Optische A r t i k e l Rohstoffund Produktionsverbindungshandel Eisen u n d Stahl Werkzeuge u n d Maschinen . . . Kfz-Ersatzteile u n d -zubehör . Fahrräder, Mopeds u. Ersatzteile Elektr. Installationsmaterial . . Sanitäres Installationsmaterial Baustoffe Holz Papier u n d Pappe Chemikalien Leder
11 2 15 12
82 81 78 84
6 13 8 20 27
94 79 84 80 73 100
—
21 13 28 36
73 70 70 60
—
17 15 17 23 46 14
83 80 81 77 54 86
7 17 7 4 —
8 8 — —
9 13 23 4
80 81 73 87
11 6 4 9
18 13 26 8
73 82 70 85
5 5 3 3 7 9 11 14
84 90 87 68 80 86 76 76
11 5 10 29 13 5 13 10
29 9 11 5 13 26 32 30
71 91 89 71 74 73 63 70
6 17 2 4 —
5 2 — — —
9 5 4 7 — — —
24 13 1 5 —
Quelle: Sondererhebungen des Ifo-Instituts im Rahmen des Konjunktur tests.
A u c h i m J a h r e 1960 h a t sich d e r T r e n d d e r V e r k ü r z u n g d e r e f f e k t i v e n A r b e i t s z e i t also fortgesetzt, o b w o h l d i e H o c h k o n j u n k t u r i n diesem J a h r zu einer verstärkten Zunahme der Geschäftstätigkeit i m Großhandel f ü h r t e , d e r M a n g e l a n A r b e i t s k r ä f t e n d a d u r c h noch e m p f i n d l i c h e r i n E r scheinung t r a t u n d die Ü b e r s t u n d e n a r b e i t h i e r d u r c h g e f ö r d e r t w u r d e .
90
Die möglichen Ursachen des Personalmangels im Großhandel
Ein besonderes Kapitel zum Thema „Arbeitszeit" ist i m Zusammenhang m i t den Ursachen des Arbeitskräftemangels die generelle 5-TageWoche, die heute schon i n vielen Wirtschaftszweigen praktiziert wird. Hierüber hat der Deutsche Handels- und Industrie-Angestelltenverband (DHV) eine Repräsentativ-Erhebung durchgeführt 2 1 . Danach war Ende 1959 schon für 50 v H der Angestellten die 5-Tage-Woche m i t freiem Samstag verwirklicht. I m Großhandel liegt dieser Anteilssatz nur bei 22 v H (vgl. Tabelle 14 i m Anhang). Die Ansichten darüber, ob es auch i m Großhandel möglich ist, i n stärkerem Maße als bisher zur 5-Tage-Woche überzugehen, gehen sehr auseinander. Die eine Seite weist darauf hin, daß Industrie, Handwerk und Einzelhandel auch am Samstag beliefert zu werden wünschen. Noch stärker aber zähle, daß Waggons, Lastkraftwagen und Schiffe zwecks Vermeidung von Standgeldern auch am Sonnabend entladen werden müßten. Hiergegen kann eingewendet werden, daß die Notwendigkeit, die Industrie am Sonnabend zu beliefern, i m gleichen Maße zurückgeht, i n dem diese selbst am Samstag nicht mehr arbeitet. Dem Einzelhandel ist eine Belieferung am Sonnabend sowieso nicht sehr gelegen, da er an diesem Tag den stärksten Kundenandrang zu bewältigen hat. Die Entladung von Kraftfahrzeugen, Schiffen usw. beansprucht i n der Regel nur ein beschränktes Personal, insbesondere gewerbliche Kräfte, so daß i n den meisten Fällen die Einrichtung eines Jourdienstes genügen dürfte. I n weiten Kreisen setzt sich immer mehr der Standpunkt durch, daß die 5-Tage-Woche auf die Dauer nicht mehr zu umgehen sein wird, wenn der Großhandel seinen strukturellen Personalmangel beseitigen w i l l . Sicherlich liegen die Verhältnisse nicht i n allen Branchen gleich. Eine einheitliche tarifliche Regelung der 5-Tage-Woche ist deshalb nicht zu empfehlen. Die Entscheidung sollte dem einzelnen Unternehmer überlassen bleiben. Er muß sich dabei aber bewußt sein, daß die 5-TageWoche für den Arbeitnehmer bei der Wahl seines Arbeitsplatzes von großer und zunehmender Bedeutung ist. C. Der Urlaub 1. T a r i f l i c h e r
Urlaubsanspruch
Die Mindest-Urlaubsansprüche der i m Großhandel beschäftigten A n gestellten und Arbeiter sind i n den regionalen Tarifverträgen geregelt. Die Vereinbarungen sind i n dieser Frage ebenso uneinheitlich w i e die 21 Veröffentlichung der Ergebnisse i n „Deutsche Handels wacht", H a m burg, H e f t 1, 2, 6/1960. Ausgewertet w u r d e n insgesamt 189 300 v o n Angestellten über 18 Jahren ausgefüllte Fragebogen. Der Kreis der Befragten beschränkte sich nicht auf den Mitgliederkreis des D H V . Aus dem Großhandel haben sich 27 000 Angestellte beteiligt.
e
Hessen
Hambur
Berlin
Bayern
Baden-Württemberg Südbaden
Räumlicher r^ifiin creK^r^iVh Geltungsbereich
, . , Lebensjahre Werktage
~ . ^ Zusatztage entsprechend der Dauer der Betriebszugehörigkeit
15
® £}· nach 30.
bl
20. 12
nach
1 Jahr nach
nach
14 16 18
nach
4 Tage Jahren 5 Tage Jahren 6 Tage Jahren 9 Tage 4 Jahren 3 Tage
2 Tage 2 Jahren nach 6 nach 12 nach 20
nach 3 Jahren für jedes weitere Jahr 1 Tag (bis 21 Tage) nach 25 Jahren 24 Urlaubstage 16 18
5 Jahren 2 Tage nach 10 Jahren 3 Tage Î 2 nach 20 Jahren 4 Tage 18