Die Alttürkischen Inschriften der Mongolei 9781463215200

A treat for the scholar of under-represented languages and the history of Mongolia, this monumental work on the Old Turk

202 53 42MB

German Pages 555 [472] Year 2008

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Alttürkischen Inschriften der Mongolei
 9781463215200

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

D I E ALTTÜRKISCHEN INSCHRIFTEN DER M O N G O L E I

Die Alttürkischen Inschriften der Mongolei

WILHELM RADLOFF

VOLUME 2

ig GORGIAS PRESS

2008

First Gorgias Press Edition, 2008

The special contents of this edition are copyright © 2008 by Gorgias Press LLC

All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC. Published in the United States of America by Gorgias Press LLC, New Jersey

This edition is a facsimile reprint of the original edition published in St. Petersburg, 1894-1899

ISBN 978-1-59333-901-2 (Set) ISBN 978-1-59333-902-9 (Volume 1) ISBN 978-1-59333-903-6 (Volume 2)

A GORGIAS PRESS 180 Centennial Ave., Piscataway, NJ 08854 USA www.gorgiaspress.com

T h e paper used in this publication meets the minimum requirements of the American National Standards. Printed in the United States of America

VORWORT. Die liier veröffentlichte Untersuchung «der alttürkischen Inschriften der Mongolei» *) ist das Resultat meiner iin L a u f e des vorigen J a h r e s fortgesetzten Studieen auf diesem Gebiete. Ich hatte das Glück bei dieser meiner Arbeit auch die eingehenden Untersuchungen der Inschriften von Prof. Villi. T h o m s e n und B a n g benutzen zu können und hoffe, dass es mir jetzt gelungen ist, das Verstiindniss dieser schwierigen Texte so weit gefördert zu haben, dass nur noch einzelne nebensächliche Umstände in F r a g e kommen können. An eine Revision meiner früheren Ucbersetzung habe ich mich erst nach Beendigung einer grammatischen Untersuchung, des durch die Inschriften überlieferten Sprachmaterials, gemacht, da diese allein das richtige Verständniss schwieriger Stellen ermöglichte.

Die endgültige

Feststellung

des Textes in der dritten L i e f e r u n g des «Atlas der Alterthümer der Mongolei», mein tieferes Eindringen in das Verständniss der l'honetik der alten Mitteltürken und der Umstand, dass T h o m s e n

und B a n g es f ü r nöthig

befunden haben, sich nicht damit zu begnügen, die ihrer Ansicht nach fehlerhaften Stellen meiner Uebersetzung zu verbessern, sondern ganz neue Ucbersetzungen zu liefern, in denen viele ganz fraglos von mir richtig übersetzte Stellen fehlerhaft wiedergegeben sind, haben mich gezwungen, ausser einer neuen Transscription des Textes eine abermalige Uebersetzung beider Inschriften von Koscho-Zaidam zu veröffentlichen. Auch bei dieser neuen Bearbeitung haben die Herren B a r t h o l d

und M e l i o r a n s k i

theilgcnoin-

men, wofür ich ihnen meinen besten Dank sage. Ich kann jetzt hoffen, dass meine neue Transscription und Uebersetzung eine feste Grundlage f ü r kiinf1) Ich halte die B e z e i c h n u n g «alttürkische Inschriften der Mongolei» f ü r vollkommen ausreichend und j e d e V e r w e c h s l u n g ausschliesseml. W i l l man auch andere ftltere S c h r i f t d e n k miller als «alttürkisch» bezeichnen, so gebrauche man A u s d r ü c k e wie «altosttürkisch» (das Kudatku-Bilik), «altwesttflrkisch» (der Codex Coinanicus), «altsüdtürkisch» (die Seldshukischen Verse), oder ist der Dialekt nicht genau ausgeprägt, so begnüge man sich mit der Bezeichnung «alttürkisch» (das Gedicht von J o s e p h und Suleicha). Der A u s d r u c k «kök-türkisch» ist ganz unpassend. Der Chan nennt die T ü r k e n im A l l g e m e i n e n «k5k-türk» im Gegensätze zu den anderen Völkern. Seine eigenen T ü r k e n , deren S p r a c h e offenbar die I n s c h r i f t e n wiedergeben nennt er einfach « T ü r k » oder « T ü r k des Ütllkiln-Bergwaldes». W i l l man also durchaus eine Benennung der alten T ü r k e n aus den Inschrifien einführen, so wilre es am B e s t e n «ÜtükftnTllrken» anzuwenden. D a dieser A u s d r u c k aber zu eng ist und nicht die V e r f a s s e r der J e n i s sci-Inschriftcn einschliesst, so halte ich meine Bezeichnung «AlttUrken der Mongolei» f ü r zweckentsprechender.

IT

tige Untersuchungen der Denkmäler bieten und fernere neue Uebersetzungen unnütz machen. Leider kann ich von dieser meiner Arbeit nicht wie Herr T h o m s e n sagen, dass sie von den Untersuchungen anderer Gelehrten unabhängig ist, ich habe es nicht verstanden mich von dem Einflüsse mir vorliegender fremder Ansichten zu emaneipiren. Um meine Ansicht über das Gebotene klar darzulegen, habe ich alles mir Zweifelhafte in der Uebersetzung cursiv gedruckt und in Anmerkungen mehrfach andere mir möglich scheinende Uebersetzungen angeführt. Die Uebersetzung ist eine nach Möglichkeit wörtliche, oder wenigstens genau dem Wortlaute des Textes entsprechende. Die dem Texte voranstellende grammatische Skizze hat nicht nur den Zweck meine Uebersetzung zu begründen, sondern in ihr ist auch der Versuch gemacht, eine Grundlage für das Verständniss der grammatischen Entwicklung der Türksprachen überhaupt zu gewinnen. An die Texte schliesst sich eine Anzahl von Verbesserungen zu den schon herausgegebenen übrigen Inschriften an, und zuletzt folgt ein Glossar, in dem sich alle nöthigen Hinweise auf eine frühere Besprechung der einzelnen Wörter finden und ausserdem meine jetzige Ansicht klargelegt wird. Der Leser findet in ihm also nicht nur eine Zusammenstellung des gesammten Sprachmaterials der Inschriften, sondern er kann auch genau verfolgen, wie ich allmählich in das Verständniss desselben eingedrungen bin. Ich habe auch jetzt absichtlich vermieden, mich in geschichtliche Erörterungen einzulassen, da ich keinen rechten Nutzen darin sehe, langst bekannte und veröffentlichte Thatsachen von Neuem compilatorisch zusammenzustellen. Nur der kann das geschichtliche Verständniss dieser so dunklen Zeitperiode fördern, der unbekannte Quellen zu benutzen vermag. Herr B a r t h o l d hat die Güte gehabt, diese schwierige Aufgabe zu übernehmen und seine Abhandlung giebt ein klares Bild von der geschichtlichen Wichtigkeit der Inschriften. Wenn in einzelnen wenigen Punkten die Auffassung B a r t h o l d s von der meinigen abweicht, so sind es rein sprachliche Gründe, die mich veranlasst haben, bei meiner Auffassung zu verharren, und der Leser wird diese Gründe leicht in meiner grammatischen Skizze mit Hülfe des Glossars auffinden. Da nicht Eitelkeit und Rechthaberei, sondern der Wunsch nach Wahrheit mich zu einem wiederholten Studium der «altlürkischen Inschriften der Mongolei» veranlasst haben, habe ich mich jeder Polemik, die den Leser nur ermüden würde, und jeder persönlichen Kritik enthalten') und überlasse es dem Leser, sich über die Richtigkeit meiner Ansicht ein Urtheil zu bilden.

1) llci den u n w i s s e n s c h a f t l i c h e n V e r g l e i c h e n mit verwandten S'iirachcn tllrkischer W u r z e l n ist mir s o l c h e S c l h s t e n t h a l t u n g uicht l e i c h t geworden.

zur K l a r l e g t i n g

Inhalts - Verzeiclmiss. Seite. . Gramnuitisclio

S l d z s e e 29 ,

- M

K a ai

8 2fi

> >

.

(Heb. 7) aiiAa, ^ ^ (K 7 , 1 7 — 7 , 2 2 , X 4 1 , u ) . Die Schreibungen ^HM^T) D4"i sind offenbar unbeabsichtigte phonetische Schreibungen, da anstatt ihrer durchgängig

P , «f

geschrieben wird.

scheint aber durchgängig in dieser Form,

Die Silbe

a3'

s C EJû' g t

b 1 î»

^

i

TO g o a. ^ P

^ H'

-

•S'

S'

H'

!

s. w g s tï* »

7

f

| f

) f ¥ Y (K. I 4) f ü r r t T Y Y a s ' »

(K 7,2) ,lin

für r l ' D Y H

. ) f t W

(K-

1 5

(X 7,10) k a p n i u ,

) för r P M f H 6 a I ' M i »

sind also unzweifelhaft als f e h l e r h a f t zu bezeichnen. 4. D i e V o k a l e 0, y. Ich h a b e schon d a r a u f a u f m e r k s a m g e m a c h t , dass n u r d e r V e r g l e i c h mit den Vokalen d e r h e u t e gesprochenen T ü r k d i a l e k t e uns veranlassen k a n n , 1) Mit p.* b c z c i c h n c t die S e i t e n z a h l der « A l t t a r k i s c h e n I n s c h r i f t e n » , p. o h n e Stern die Seitenzahl dieser n e u e n F o l g e . 1*

W. RA IM. O F F ,

10

das A u f t r e t e n dieser beiden Vokale in den Stammsilben, anzunehmen,

dass

aber die alttiirkische Schrift durchaus keinen A n h a l t s p u n k t f ü r diese H y p o these bietet. a) Das Zeichen

kann n u r in der Stammsilbe durch die l a b i o g u t t u -

ralen Vokale o und y wiedergeben werden,

y wird im A n - , I n - und Aus-

laute der Stammsilbe stets geschrieben, z. B. j y ^ «T.v3,

Hm ywv,

J«-',

y*mx H ^ h i

.vi" 1 '')

TOI.,

Opak,

jypr,

60.1, } ¿ öy,

ogyj,

rypyk, J

ou, [ ' ^ P ,

^ cjö,

f

^

4h\ M ,

HttYW

(5y/iyii.

b) D e r Konsonant 4 , für yj t r i t t nur dann auf, wenn vor oder nach demselben ein 0, y stellt. Beginnt ein W o r t mit I n l a u t ausgelassan werden. 4 ^ 4 id jok, m i t ( K b 6.2) TokMAH.

Ul,

so kann 0, y als A n - und

d ykyn, ^ 4 - (Ch. T. V I I . 4 , i ) kyT,

D e r Ausfall des y im Inlaute der Stammsilbe niuss sonst als eine fehlerhafte Schreibweise b e t r a c h t e t werden, z. B. (K 2,2), » Y D t

(K 11,19) statt

(X 3,ig) fiy.iyi| =

Toigyii (K. 111,23), ) D i H J D

10,8) j0J!.vknjHH, ) Y M H (X 37,3) statt

^ J M («E

kypgan (?).

c) Das y , welches durch L a b i a l - A t t r a k t i o n der Stammsilbe erzeugt wird, bleibt gewöhnlich unbezeichnet.

Dass aber diese A t t r a k t i o n auch im

Alttürkisclien wirksam war, beweist uns das vereinzelt a u f t r e t e n d e y, z. B . (X 34,5),

(Xa 9,,3),

(K 20,8) kyii'iyjyg,

,\*>lt

(Ka 3,20) Tokys,

(K 14,12) öyjiyn, wühlend sonst

schrieben wird:

(Ui, d. G) Toycyk,

ge-

(Ui, e. 0) 6o.uy,

(Ui, c. 9) koitvriiMak. d) Die Schreibung des y = y in den Aflixsilben oder die A n w e n d u n g des J . zur Andeuttiug dieses Vokals i s t unbedingt gefordert, wenn dieser Vokal ein dem Affixe eigentliiimliclicr, nicht durch die Vokalharmonie veranlasster ist.

cnkMiiy,

aai.ipi.uy, ^ D J T Y P j a i j i . u a j y ,

niki.myp, ) { > J a.iyp, knij.iiMn.ijk, 4 - t t H J ki.i.ni,uiAyk,

nprypi.iu, (»ap^yk,

*V'"!).VP,

kou/ivk,

yiwyk,

Go.iMa:iyii.

5. D i e V o k a l e ö, y . Die Anwendung des Vokalzeiclicns f i fiir ö, y ist genau dieselbe, wie die des y . n.) JM kann n u r in der Stammsilbe durch ö und y wiedergegeben werden.

|M muss im An-, Iii- und Auslaute der Stammsilbe stets geschrieben

werde,., z. B.

V öi;yu,

r|l|£|V

rl'Af M«, AN v", W 1

r l ' W l

b)

Hfl

••y »> 4 ' M

ö . c y . , Y P öl, ^ ¡ i 03,

yrya,

'«'>«> rt'R «9«, H'H jy», ItTNh ™pr,

( ^ A N I cy'iyr, f t f *

fiöpi,

tritt in demselben Verhältnisse zu fJ auf, wie

cy.

zu y , dabei kann

11

DIE ALTTÜRKISCIIEN INSCHRIFTEN DER MONGOLEI.

f l bei ß im An- und Inlaute ausfallen, z. B. f j ^ f öKyn, t f öKym. Der Ausfall des

«yn,

in der Stammsilbe ist eine selten auftretende feh-

lerhafte Schreibweise, z. 13. ^

(A2,a) Kyii, M ^ A Y ^ (Ch.T. 1,3,2) Kyhyp.

c) In Aflixsilben mit engen Vokalen wird das durch Vokalattraktion erzeugte JJ y oft nicht ausgedrückt, es tritt aber viel öfter auf, als in diesem Falle

z. B. ^ ¡ i j ^

y-.yn und

'i-öp^-r ""(1 >öp-yr; (X 13,18), f ^ H ?

T f W

rl'NTNIl

«ötfP und

'''öpyu; r l ' I H T ß l t

(K 2,13), t ^ T O

TI(R; 'i«PJcin;

(K 18,13) jyKyiwyp.

d) In Affixsilben, denen der labiale Vokal eigenthiimlich ist, inuss fJ gesetzt werden, oder wenigstens durch ^ angedeutet werden, z. B. «¡>7P, N T M |iilpy> T N T a#i>, M W M Y F I cy'iyy, l i X f r Y r * 6 i \ m f K , | ; x £ T R T K

y , ßx£h



W W, I W ? M , KOpMa^i«, W h f l % eap-

w|!-

Es ist nur ein Wort, wo

nicht mit dem Vokal f l zu stehen scheint,

sow

iiälinilich f l T N I l )

o h l , wie auch Herr T h o m s e n durch rypn

wiedergegeben haben. Diese "Wiedergabe ist nur auf die jetzige Aussprache dieses Wortes und auf die chinesische Transscription des Wortes Tu-ktie gegründet, es ist aber nicht ausgeschlossen, dass dieses W o r t dennoch rypyit ausgesprochen worden ist.

2. Diphthonge. Nach unseren Inschriften zu schliessen, kannte das Alttiirkischc nur I-l)iphthonge. Aus den Texten sind nur folgende Diphthonge nachweisbar: ai — p ai, D J 6ai, ^ Y f A Mi.iyai, o« — 3 h l J» —

k(,i

kbirai;

;

kyn«iyi, i|yD>- y'syp-

Ich glaube aber, dass - J - ^ f meist i.iijiyk zu lesen ist. Vielleicht ist auch das öfter auftretende »j^lt Tüi'l und nicht Tiijifj zu lesen. T h o m s e n ' s Lesung tiijän ist unmöglich.

3. Die Vokalharmonie. Was die Stärke der Attraktion der Stammvokale auf die Vokale der Aflixsilben betrifft, so scheint das Alttürkische

ungefähr auf demselben

Standpunkte zu stehen, wie die heutigen Süddialekte. 1. Die Palatalattraktion ist auf das strengste durchgeführt und zu einem die Sprachbildung beherrschendem Gesetze geworden. Das Gesetz,

12

W. RAD Ii OFF,

dass in einem Worte nur gutturale oder nur palatale Vokale auftreten können, war so in das Sprachgefühl der alten Türken eingedrungen, dass sie, um dasselbe dem Auge in der Schrift anschaulich zu machen, ein allein dem Alttttrkischen eigenthümliches doppeltes Konsonanteusysteni einführten, das jeden Zweifel ausschloss, ob ein Wort gutturale oder palatale Vokale enthielt. 2. Die Labialattraktion war viel schwächer und wirkte nur auf die engen Vokale der Affixsilben. Dass diese Wirkung wirklich stattfand, beweisen die bei Gelegenheit der labialen Vokale (4, c und 5, c) angeführten Beispiele.

Ueber die Grenzen dieser Einwirkung ein anschauliches Bild zu

geben, sind wir nicht im Stande, da die engen Vokale der Affixsilben ineist nicht geschrieben werden, sie scheint sich aber unbedingt bis auf die geschlossene dritte Silbe des Wortes erstreckt zu haben, dies beweist uns das Wort

ty^'W!}-

Gemäss diesen beiden Gesetzen folgen in alttürkischen Wörtern: auf den Vokal a in der nächsten Silbe a, m (y) »

»

ä

»

»

»

ä, i (y)

»

»

bi

»

»

»

a, i.i (y)

»

»

i

»

»

»

ä, i (y)

»

»

o

»

»

»

a, y (i>i)

»

»

ö

»

»

»

ä, y (i)

»

i)

y

»

»

»

a, y (i.i)

»

»

y

»

»

»

ä, y (i).

Wir treffen daher iu den Affixsilben einen bestimmt geregelten Vokalwechsel. 1. Affixe mit weiten Vokalen zeigen einen doppelten Vokalwechsel a, ft: J^l £

.J^fc iiß-Kil

ar-ka

« T r U H j'-'J'-ka i r l D H $ TaJiyi-ka

f W T * G i 3 i 'l ä ^ ^ x r * iu-Kit

ßyAyn-ka kwroi-Aii

fi\ > 03-a U> JA-a l

i x T ? jup-Aft W h T i K i l s T T N I cyp ä.

Denselben Wcchsel müssen wir auch da annehmen, wo der Vokal gewöhnlich nicht bezeichnet ist, also auch bei den Affixen Jiap (läp), j a (Iii): H J D ^ H kyniyi-.iap 4 - # j ) Y f l kagan-.iaAj'k, vergl.

m

m

v

( k 4,23).

6ät-läp

liXYYr

äl-läAyi-D¥cJ ö a u m - j y

jiT-jP

M Y N

i ' y , py: W W u r m

> H Y D ja8-py

.iiip-isipy iim-py.

yp, 1rT F T

»p-yp

T f x ^ r

äli

HM

A-yp

i w r *

"'-yp

H > D ¥ D ja»ia-jyp

An Stelle des > tritt f auf in (Atsch, b 3,2);

ganz

T r t > Y D ( K a 5,21) statt

fȊp-yp

H>DJ4-D(Jen.)jokja-jyP. (K 10,17) =

unregelinässig

H >H^YD-

Ayk, AyK: 4 - # J ) Y H I^ijaiua-Ayk

I W f

I M X J M

IHtTN*

4 M V

litrjii.iHMa-^yk

y-ryk

R

Köpniil-Äyic

B x r h Tär-AyK.

4 . Affixe (Apposita), die ihren Yokal nicht dem Vokale des Stammwortes unterordnen. a) Mit weitem Vokale: £H T f t r — k o i - i a r ,

w

r

p*

b) Mit engem Vokale. Zu diesen Affixen gehört meiner Ansicht nach das l'ronoiuinalaffix der dritten Person, welches gewiss in den verschiedenen Kasus folgendcruiaasscn gesprochen wurde: f i n

Acc. ci

in

Dat. ^ - I f ii|ä

r t ^ i du

^ r n r i «qn

lustr.

t t

f J* in i

T

Abi. i

«

T

iiutt ^

N

ci,,ra

-

Siehe die betrciTenden Beispiele auf p. 9. Ebendaselbst haben wir schon darauf aufmerksam gcinacht, dass in einzelnen Fällen ) statt

nach dem I'ersonalaffix der dritten Person auf-

tritt, und dass dies als eine uugenaue fehlerhafte Schreibweise, die durch die

15

DIR AliTTÜKKISCHEN INSCHRIFTEN DER MONflOI.EI.

Schreibung des vorhergehenden Konsonanten veranlasst ist, aufzufassen ist. Vielleicht ist aber das in den Jcnissei-Inschriften (Atsch, a. 1,4) jauiMiira und

l^E.

a

-

auftretende

JÄ)ND

ogpyirra auch als d u r c h

Dialektverschiedenheit veranlasst zu erklären. Die E n d u n g der ersten Person des Imperativs r P f J ) deutet auch darauf hin, dass das in ihr auftretende f nicht dein Vokale m entspricht. Ich glaube, dass liier ein langer Vokal I zu sprechen ist, der j a in den Ostdialekten als mittlerer Vokal betrachtet wird, und sowohl mit gutturalen, wie auch mit jtalatalen Vokalen in demselben Worte auftreten kann. Ist diese meine A n nahme richtig,so wäre i J ' f D ^ f

4.

MiujbiTajiii,

tf'fDif^f

i>m»iajiii

zu lesen.

Die Konsonanten.

In der auf p. 2* angefühl ten Konsonantentabelle habe ich eine allgemeine Uebersicht der Konsonanten und ihr Verhältniss zu den bei ihnen auftretenden Vokalen angegeben. Dieses Verhältniss habe ich auch in meiner Untersuchung der Vokalisation des alttürkischen Dialektes zu Grunde gelegt. Im Folgenden werde ich daher n u r den W e r t h , d. h. die Aussprache der Konsonantenzeichen in Betracht ziehen, und zwar in vier Gruppen, j e nach dem Orte, wo sie im Ansatzrohre erzeugt werden. 1. E x p l o s i v l a u t e d e r h i n t e r e n Z u n g e ( G u t t u r a l e ) . Z u r Bezeichnung der Gutturale bietet das alttiirkisehc Alphabet sieben Zeichen:

4_, < J ,

(X 3 , n ) ,

ß, y , ('
2 i (Ka 1 »,- H lK 7,9),

n

> ), W M

(

x

11

3

> °) ersehen wir, dass

ein und denselben L a u t bezeichnen, nur mit dem Unterschiede, dass allen Vokalen a u f t r i t t ,

mit den Vokalen o, y und äiu-6aji,ik hin, der im Alttürkischen < J | \ J < J | $ geschrieben wird. Schwieriger ist die Bestimmung des L a u t w e r t h e s des dritten labialen •"(, er t r i t t vornehmlich im Auslaute auf, und zwar am häufigsten in der E n d u n g des G e r u n diums, welches in allen Dialekten auf 11 endigt, z. ß . Ki

uipiu, m y a g p i . m , " I J ^ t J ßojyii, Beispielen ersehen wir, dass

W">

Kälin, " l ' Y f - l T P y " - Aus diesen

sowohl mit gutturalen wie auch mit palatalen

Vokalen a u f t r i t t . Wenn icli nach dem Vorgänge T h o t n s e n ' s angenommen habe, dass d a s ' j dem tonlosen labialen Explosivlaute entspricht, so hat mich das Auftreten dieses Konsonantenzeichens in der Gerundialendung und in den W ö r t e r n 1 J

ajin «Heid», das im Dschagataischen durch o J l wieder-

gegeben wird, und

ana dazu veranlasst. Gegen diese Annahme spricht

vielleicht die Gerundialendung

Miiau, f f ^ iiiäu, die in den ältesten t ü r -

kischen, mit arabischen Buchstaben geschriebenen Denkmälern des W e s t e n s durch ^ L wiedergegeben wird. dieses

E s wäre durchaus nicht unmöglich, dass

den tonlosen labiodentalen Reibelaut bezeichnen könnte. W e n n

dieser L a u t auch den türkischen Dialekten im Allgemeinen fehlt, so erscheint er doch in einigen Dialekten, z. B. im Karagassischen.

Dazu kommt noch,

dass in der mittelasiatischen Schriftsprache der j e t z t tonlos gesprochene Labial n ineist durch

wiedergegeben wird.

4. D i e Z i s c h l a u t e . Die Spiranten der vorderen Zunge oder Zischlaute bezeichnenden Konsonanten des alttürkischen Alphabets sind, wie wir aus den in den Texten auftretenden Wörtern in Vergleich mit den entsprechenden W ö r t e r n übrigen Türkdialekte ersehen, die einfachen Zischlaute

|,

der

Y " " d der

zusammengesetzte Zischlaut J^. ist offenbar der tonlose alveolar gebildete S - L a u t , der mit g u t t u ralen Vokalen stellt, z. B.

cakbiii,

cyfi, ^ Y f ^ f cmijmt;

ca'i,

| der ebenso gebildete S - L a u t , der mit palatalen Vokalen steht, z. B. cttKia,

M cy, ,Jiip>i3,

Ebenso in den Jenissei-Inschrifteii | . J > (Tsch. M. 1,6) am.

d) y für Y kommt in den Inschriften von Koscho-Zaidam vor, z. 13. M

m

*

(

x

32

>12)

6{Un

'>'

01

" » M ^ D ( K , ) 10,22) j a m a p .

Dass die Schwankungen der Schreibweise zwischen |

und Y nicht

auf lautlichen Dialektschwankungcn beruhen, beweist uns das Auftreten verschiedener Zeichen in ein und denselben Wörtern. Die grüsste Zahl der Türkdialekte scheidet die Zischlaute scharf von einander und zeigt keinerlei Schwanken und Uebergängc derselben, so dass wir annehmen müssen, der Uebergang von m nach c sei eine E i g e n t ü m l i c h k e i t nur einer Gruppe von Dialekten, die alle meiner Ansicht nach zu den West-Dialekten oder von diesen beeinflusst sind.

gehören

Geht aber 111 in c über, wie z. B. in den

Abakan-Dialekten oder den Steppen-Dialekten, so ist dieser Uebergang stets ein allgemeiner, nie partieller. Das Auftreten des | und Y i' 1 e ' n

l,ll(

' denselben Wörtern beweist uns,

dass wir es hier nur mit einer orthographischen Eigenthiimlichkeit zu tliun haben. Der Grund dieser schwankenden Schreibweise liegt, meiner Ansicht nach, in der sehr späten und nur örtlichen Einführung der drei Zeichen |,

Y- Vergleichen wir mit den Inschriften der östlichen Mongolei die

Inschriften vom Jenissei, so sehen wir, dass in Letzteren, die doch jedenfalls älter sind als die Orchon-Iiischriftcn, ursprünglich für c und m die Zeichen | und Y auftreten, und dass diese Zeichen die Laute c und 111 ca

gleichniässig wiedergaben, z. 13. 1,8) cyöt.ma, YH H Y J M (MM-

ci3, A | ca-i,

m

>

a

) öojicap, r j»=|| cfti«3,

u

n A am, Y B ^ l .j. Tu. b 3,n) ök.vui,

Tu. b 3,8) äl ämiM, ^ ¡ f Y P ( T o -

111

c

' i y " ( = cäijyn), « I t y t J ^ Y

2 3

> > jamtiMa, 4 ^ ) 1 0

f Y Y (Uj.

(Atsch, a 1,4)

jauibiuia, r l H I I ^ X (Atsch, b 2,4) ii/uy iiiiiii{i3, X | f ( ^ K 4,2) ämi/i,. Ausserdem wurden noch zwei andere Buchstaben angewendet: O ( ^ ) fllr c und 111 und A für m, z. B.

A f äuiim, f A f - J «imi,

kaflaui,

ma-

20

W. R A D 1,0 F F ,

Ai,IM, A l f I t f 9 j&™itu, A D j a m , r ^ O U

(OC. 1) 2,3) a.iiicbiEi, © y p j m (Tscli. M . b 5.i). D i e D e n k m ä l e r von Koscho-Zaidara kennen diese letzten B u c h s t a b e n zwe

nicht, dahingegen hatten sich im Osten a u s dem Zeichen Y

' der Form

nach verschiedene Buchstaben entwickelt, einerseits (las den c - L a u t m i t g u t turalen Vokalen bezeiclmete ^ und a n d e r e r s e i t s ¥

flir m. Auffallend ist,

dass das D e n k m a l von K a r a - B a l g a s s u n Y wiederum f ü r ^ z

-r^YYHMMU'-eM

und ¥

bietet,

ypyg-ci.13, >|(f Y ^ M ^ ( ü i . o9,8) TapTMimiak.

D e r zusammengesetzte Z i s c h l a u t J^ bezeichnet, wie man aus den W ö r tern und E n d u n g e n ersieht, in denen er a u f t r i t t , das in mit einem T-Vorschlage, das ich nach dem russischen A l p h a b e t e in m e i n e r Transscription mit 'i bezeichne. E r stellt mit allen Vokalen, z. B. J ^ 1

"y '. 3 Y f A ' " - ' s - ^ A P H

y™- £ A n

Ki lir

'

ka>i, J ^

kii'i,

-

S e h r vereinzelt treffen wir ausserdem das Zeichen Y , welches gemilss den Schreibungen ¥ > H Y ( x

9

> 2 0 und I f H A f ( K

1(

M9) ""»»m =

Ah

als i i zu lesen ist. W i e dieses Silbenzeichen e n t s t a n d e n ist, d a r ü b e r v e r m a g ich a u c h nicht die g e r i n g s t e A n d e u t u n g zu geben. 5. S o n o r e K o n s o n a n t e n . Den W e r t h der sonoren Konsonanten können wir am Besten aus den allen T ü r k d i a l e k t e n gemeinschaftlichen E n d u n g e n schliessen.

So beweisen

uns die E n d u n g e n des Personalaffixes d e r ersten Person in den "Wörtern I H H akaijMM, ^

aiiain, ( f ^ A

akaiiMMi.i:),

i f T A 1'«»',

W

aiiaubi3, r f ' ^ f A fi-'iy^'i-'i, dass

M

>

iFHrf

dein Konsonanten M

entsprechen muss, und dass dieser B u c h s t a b e m i t allen Vokalen a u f t r i t t . E b e n s o ist aus den entsprechenden E n d u n g e n der S J Y > < w i > Hrl'F

ö,

zweiten

Person:

y'i» H i l J J D . i n 6 - , n k , , » i . i l ' S I t t aAan».»iM3,

HHTA

ft*iii|i3 zu ersehen, dass

überall i| zu lesen ist und dass dieser B u c h s t a b e

ebenfalls mit allen Vokalen a u f t r i t t . Die W ö r t e r ) Y ) J kagan, ) ) | kau, 1 11

lIT*"! »y», i l ' ^ r f t Tttrin, t J ' A r ^ ö'' '

TOII,

FY'AYII,

J^Jf

MÜH,

zeigen, dass f ü r den sonoren L a u t

ii zwei Zeichen angewendet werden, ) und jj-', von denen das e r s t e m i t g u t t u r a l e n , das zweite mit palatalen Vokalen g e b r a u c h t wird. Desgleichen die W ö r t e r f yiijyp,

£

ftp,

f ?

ji(IN H h l

h

JT> H Y

äl

> dass die

Zei

"

clien J , Y die L - L a u t e .i und 1 bezeichnen. W e n n auch die letzten drei sonoren K o n s o n a n t e n j e d e r d u r c h

zwei

verschiedene Zeichen a u s g e d r ü c k t werden, sind wir doch b e r e c h t i g t anzit-

DIE

AIJTTÜKKIBCIIEN

INSCHRIFTEN

DER

21

MONGOLEI.

nehmen, dass n u r J und Y L a u t e mit verscliicdenem akustischen Effekte nitliiiilicli JI und 1 bezeichnen, während die (ihrigen beiden fcj, Y

=

p und ) ,

=

Doppelzeichen

ii sich in der Aussprache nicht unterscheiden. Zu

diesem Schlüsse berechtigen uns die noch j e t z t gesprochenen T ü r k s p r a c h e n , in denen ebenfalls n u r zwei verschiedene L - L a u t e a u f t r e t e n , während p, n bei allen Vokalen in derselben Weise ausgesprochen weiden. 6. S c h w a c h e K o n s o n a n t e n . Von schwachen Konsonanten bietet der alttürkische Dialekt n u r den schwachen L a u t der mittleren Z u n g e j , der d u r c h zwei Buchstaben [) und 9 bezeichnet wird, und zwar steht, wie wir aus den W ö r t e r n Y D j a m > J ^ D m

4>D

»"ui, Y t 7 j

|,Ilu

FP, t u n

! HY^T? j

t,IM|U!l {

l

jft'rf, i i ' r 1 ? Jy-'. r ' T ^ r 1 ? m v i

jp?

ersehen, [) vor den Vokalen a, o, y und 9

vor ä, ö, y, i und i>i. Im W o r t e 4 - D Y ^

welches ich jaijr.i jok lese,

scheint einmal f ü r Q auch ^ zu s t e h e n ; gewöhnlich wird dieses W o r t f Y D geschrieben.

In den Jenissei-Inschriften und im Denkmale vom Ongin t r i t t 2

einige Male P s t a t t ^ vor m auf, z. B. ( U E 9,7) j w j ' r a , f

> 1 5 ) j t i p a j a , . f ^ D jf»na,

D ( « e . b 5) jr,ukbi.

7. Z u s a m m e n g e s e t z t e

Konsonanten.

D i e Inschriften von Koscho-Zaidain bieten drei verschiedene mit einem Sonor zusammengesetzte Konsonanten: a)

=

irr. Dass dieses Zeichen diese Aussprache h a t , ersehen wir (X 22,12) =

aus folgenden S c h r e i b u n g e n : Kynrys, p t ? } (K 23,9) -

if'InJ'R

(Kb 4,io) i;änry,

(K 27,n) (Kb 6,20)

ßami.iina, 4 s ^ ) f s | D (Atsch, a 1,4) jaim.iirra. In Folge dessen sind wir auch berechtigt zu lesen:

airra,

kbiJibiiiTbiM,

kaurau, s f ^ Y ) ! k a g a n r a ,

cakMirii.iM. Die Möglichkeit der Aussprache t ) — ha

werde ich bei der U n t e r s u c h u n g der Doppclkonsonanten zu beweisen suchen. b) =

=

r ^ J M

Ersichtlich aus folgenden S c h r e i b u n g e n : f M b l (K 29,18)
l > 1 H 1

nap-iiypi.in (ich sehe keine V e r a n l a s s u n g , dieses W o r t aiiap-auypi.iM zu lesen). 4- ¿ H

cyf,, M

ca-., V f K ,,M

(tYM)

H l ^ l cftKia, # Y DIW, 3 Y P A S '5. i i ' i f Mäii, na, H t i 1 » « ' ! . i i » r " i r y g. y d

.i«'», n < n

j»'",

w

cm8mt,

r

f T ! y , £ ) • X)-

24

W. RADLOFF, 3. Zischlaute c, m, -i, 3 («f, 4. Labiale II, 6 (ik

n.ik

ji'

j' nl

'ii.if

¿ ¿ a .iMr> ?[i

61



ryr

neK (uer)

äl vyyy« •ryniy kany

¿UÜ

Mak

jwk

jljl öly

v

Mak

ji.ik

Aipi Tiu

yi-ja, I-ja

Taf, rak

¿ ¿ , 1 reg

c

ölyr

yi-.ia

uak

Y 1 ) | kam.ig OT

jr>r-jia

au 6ak Xy

j-Slj (>ak

s ¿¿ii ¿¿ii

•ray

Ty

ay 6ak Xy

slj

¿L

£ Y aiir

} -

ag

Y »sM

ÄbäEivnüch und Sojonisch..

ak

¿I_jjI bipak

lIMT >>ip»k

Altaisch.

j l ak

Hak KOK

West.liclic Dialekte.

Osmanisch.

< i l X j Tili

m

¿IX; '

l cot

kabak(Kom.) kauka



öly, yliit

öly

ölyr

•ripi ( ri|)i)

ripir, Tipin

ßiriK (Koni.)

'yp.v ni'iiit

TI

Tl

TeK ( r e f )

TiK

Tilt (TIK) TiK

C(")K (cyit)

CÖK

CÖK

CÜK (CYU)

CÖK

CÖK



25

DIR AI1TTÜRKI8CITRN I N S C I I K I F T F N DER MONOOT.EI.

Diese Zusammenstellung zeigt, dass dem tonlosen gutturalen Auslaute in alttiirkischen Nominal- und Verbal-Stämmen in allen (Ihrigen Dialekten derselbe gutturale Auslaut entspricht.. Anders verhält es sieh mit den tönenden gutturalen Auslauten alttürkischer Wörter, hier müssen wir dieselben im Verhältnisse zu den ¡ihrigen Dialekten, in zwei Gruppen theilen: a) in einsilbige Stämme und b) in abgeleitete Stämme. In den einsilbigen Stämmen zeigt sich fast überall eine weitere Fortbildung des Auslautes. A l t t i i r kisch und Dschagataisch stehen zumTheil auf demselben Standpunkte, indem y und

regelmässig dein £ und ¿1 entspricht. Das Osmanische stellt in Be-

zug mit r, auf demselben Standpunkte, wie das Alt,türkische.

Für ^

wird

zwar in der Schriftsprache das Zeichen üi geschrieben, in der Umgangssprache wil d aber dies ¿1 stets als j (i) ausgesprochen.

In den Westdia-

Ickten gehen die tönenden Gutturale des Alttürkischen in Vokale über, ij in y und r in i, und zwar bilden sie mit, dem vorhergehenden Vokale Diphthonge oder den langen Vokal l. Im Altaischon ist der mit einem tönenden Guttural geschlossene Vokal stets zu einem langen f , y und I verschmolzen, während die Abakan-Dialekte und das Sojonische entweder ein flüssiges f zeigen oder IJ und R zu k und it verhärten. Bei abgeleiteten Stämmen scheint, im Dschagataischon f i i r y g desAlttiirkischen meist £ und j aufzutreten (gewiss dialektisch).

Im Osmanischen

fällt meist der auslautende Konsonant ab, ebenso in den Westdialekten, während die üstdialekte in diesem Falle lange Vokale oder tonlose Gutturale anwenden. Doch sehen wir in den wenigen hier aufgeführten Wörtern schon eine ganze lleilie von Unregelmässigkeiten auftreten. Dem alttürluschen y ^ - luaij steht in allen übrigen Dialekten male, also mit tonlosem Auslaut gegenüber, ebenso dem Verbalstammc y

w

IM

¿ L * . i j ¡'¡mir

¿l^AAJ-uJ 1



ac

ac(pa)

erf'



v.iyc

¿••olj (>ac

Rae (v)

ki.ic

ki.ic (v)

rl" a.:i r l ' D ja.T

J

J[i

j)

j«3



a:)

iiuiir

iiiui r

jnijn.i r

joijn.rr

ac(T|

ac(r)

ror KCT —





ir üc



MC, I.1T

ki.ii

iiri/i (v)

m





vi

< j U aj(nk) aj(ak) ¿ L / Kl

KÜA (?)

öi

öi

•ioji (V)

XI

tl TI

ÜT



i-i.l (v) J'A (v) aji(-ak)

| cl 1

1

ki.iil

m

Altaiscli.

ajji.ir V er b a 1fa cti va

Abaknntscli lind so,jonisch.

Wcsldialekte.

* * 03

oc

oc

iii:i

räc

Tee

(13:1 (öo:i)

uyc

uyc

Ans dieser U e b e r s i c h t ist zu ersehen, dass die tonlosen A u s l a u t e r und c des Alttiirkischen in den ü b r i g e n D i a l e k t e n u n v e r ä n d e r t a u f t r e t e n . D a s tönende j f e r s c h e i n t im D s c h a g a t a i s c h e n d e r W e s t - und Siiddialekte als :i, während die O s t d i a l e k t e , a n s t a t t des tönenden S i b i l a n t e n , den e n t s p r e c h e n d e n tonlosen L a u t c bieten,

D e r tönende D e n t a l im A u s l a u t e d e r S t a m m s i l b e

X e r s c h e i n t im Sojonischen als r, im A b a k a n i s c h c n t r i t t an seine Stelle c und in allen ü b r i g e n Dialekten wird j g e s p r o c h e n , während dein

X

im

Auslaute der zweiten Silbe in allen ü b r i g e n D i a l e k t e n der e n t s p r e c h e n d e tonlose Laut t gegenübersteht. Der Uebergnng a — i — j veranlasst Herrn Thoin,seil anzunehmen (s.p. 1 9 0 ) , dass das

X tl'-s Alttiirkischen wie i), d. h. als ¡tspirir-

tes i n t e r d e n t a l e s ä g e s p r o c h e n w u r d e , d a e r sich so n u r diesen U e b e r g a n g e r klären k a n n . D a der U e b e r g a n g ß , — : i — j n u r bei einer ganz u n b e d e u t e n d e n Zahl d e r im A l t t t i r k i s c h e n a u f t r e t e n d e n a zu c o n s t a t i r e n ist, so ist T h o n i s e n ' s A n n a h m e , dass alle

X

Alt,türkischen i) g e s p r o c h e n w u r d e n , im

Voraus zu v e r w e r f e n . E s ist eine sehr schwierige Sache, sich in

Krörte-

rutigcn über die l l n r v o r b r i i i g u n g von L a u t e n einzulassen, die wir nicht d u r c h direkte l ' e o b a c h t u n g k o n t r o l i r e n können, ich will es a b e r t r o t z d e m v e r s u chen, auf T h o i n s e n ' s A n n a h m e e i n z u g e h e n . Das aspirirte

d ist ein i n t e r d e n t a l

g e s p r o c h e n e r L a u t , d. h. e r wird

gebildet, indem man die Z u n g e n s p i t z e leicht an den u n t e r e n Hand der Z ä h n e legt, w ä h r e n d bei d e r A u s s p r a c h e des a die Z u n g e n s p i t z e fest an den A n f a n g des oberen l i a n d e s d e r Z ä h n e g e l e g t wird. Bei d e r A u s s p r a c h e des :i legt sich der Z u n g c n r i i c k e n seiner ganzen b r e i t e nach leise gegen den v o r d e r e n Tlieil des h a r t e n G a u m e n s , w ä h r e n d bei dem H e r v o r b r i n g e n

des ,j d e r Z u n g o n -

ri'tckcn sich s t a r k dem h i n t e r e n Theile des h a r t e n G a u m e n s n ä h e r t . T r i t t eine I ' a l a t a l i s i r u n g des D e n t a l s ein, so b e r ü h r t bei dem A b s ä t z e desselben, d. Ii. zugleich m i t d e r Oeü'nung des Zuiigcnspitzeiiverschlusses d e r Z u n g e i i r ü e k e n leise den h a r t e n

Gaumen.

Ist nun bei der A u s s p r a c h e des D e n t a l s der

Zungcnriicken s t a r k gehoben, so kann bei e i n t r e t e n d e r l ' a l a t a l i s a t i o n

der

28

Vf. RAULOFF,

Dental entweder in einen S - L a n t übergehen oder sich in einen Doppellaut j ( = xj) und dann in j verwandeln. Der durch Palatalisation veranlasste Uebergang aus dem dentalen tönenden Explosivlaut in 3 oder j ist also möglich, wenn bei Ilervorbringung des dentalen Lautes der Zungenrücken nach oben gebogen ist, was in der Tli.it bei Ilervorbringung des interdentalen ik (Soj.), .i3i>ir (Abak.), ajy (Alt.), ajf>i (Osm.) «der Bär». E s ist sehr verständlich, dass der unbedeutende Unterschied des akustischen Effektes der beiden von mir angenommenen alttiirkischen A , selbst wenn das dorsalgesprochene A palatalisirt war, die Alttürken nicht veranlassen konnte, zwei verschiedene Zeichen für diese Laute einzuführen. Während, wenn das mit dorsaler Hebung des Zungennickens gebildete a auch mit interdentaler Anlage der Zungenspitze gesprochen worden wäre, der Unterschied zwischen k

Dsclingataiscli.

Osnmniscb.

»wlls

•wjU kau

j i äB

''3-6 cafi

Westdialckto. öi, yi kau i/.i3 (Kir.)

(cay, caB)

Altaiscb.

ÄGnfianisch und sojooisch.

fi

e6, än

kau

kau

29

IHR AI/IT t) WUSCHEN INSCIIH1FTBN DI',11 MONQOIiRI. Psoliagatniscli.

AlUHrltiscli. 6 > S cyö

3-°

a i cii6(v) 1 Ä ™"(v) ¿ f r 'iaö(v)

Osmaniscli. cy(j) ¿ L ^ CÜB

Wcstdialcklc.

Altaisch.

Ätiakii lüsefi und Rojnniach.

c i Gya-wii, ^ f t räa-in; A ^ I J kaAaiu-MM, kain-M;

Y,,-A> ^ A F * Y'1-'"'1» ) A I ™ ' I - M U , « T A ^ j | ) Y r t kaijam,ii|-Mii,

1 W

cain-i.iu;

J D ja.iaij-i.iu,

l{fll " — "'"i, < w " - y g , r ' r l ' h t " ft-rin-f; m — i f f l f H ü 6api.iM-in, I f l ^ X T äpAflM-i", T l f ^ J Gari.iM-i;

J — N Y ^

°ü J| - i > N ^ - M 6a.i6.u-i,

a.i-M!iaii;

i — I Y ^ K«-iii f t l ' T Y P R T ? JFTI'-J» P M R R « P - Y , ''.yp-.y, i ^ Y H J o a p - b i p a .

r v r

«P-?P, N T R

Dasselbe scheint stattzufinden, wenn ein konsonantisch

m - f ,

anlautendes

Affix an einen Vokal t r i t t , so dass der Affixanlaut zwischen V o k a l e erscheint. Die O r t h o g r a p h i e der I n s c h r i f t e n beweist, dass die alten T ü r k e n d e n A n l a u t s kousonanten des Affixes in der F o r m auffassten, in der er an vokalisch a u s lautende S t ä m m e t r a t , und sich b e m ü h t e n , diese A n l a u t s k o n s o n a n t e n

der

Affixe auch dann in dieser F o r m zu schreiben, wenn d e r betreffende Konson a n t an konsonantisch a n l a u t e n d e S t ä m m e t r a t ,

wo er offenbar so nicht

lauten konnte, wie er geschrieben wird. Z u m näheren Veistäudniss des Gesagten will ich die h a u p t s ä c h l i c h s t e n in den Inschriften a u f t r e t e n d e n Affixe nach den A n l a u t s k o n s o n a n t e n o r d n e n , wie sie an vokalisch a n l a u t e n d e Stämme t r e t e n . M i t k, k a n l a u t e n d e A f f i x e . 1. D a s Dativ-Affix ka, isä:

ni-ka,

sT^lFD

rajiyi-ka, J ^ H ^ I f » i m i - k n , J ^ H T V O jnijr.f-ka. Dieses Aflix t r i t t u n v e r ä n d e r t an alle Konsonanten:

31

DIR ALTTÜRK ISCHEN INSCHRIFTEN DER MONGOLEI.

a) An i

sonore

Konsonanten:

W

jM-T-ka,

4"H)YH

kaijan-ka,

*>.W"-ka, i ^ i ' ^ T S I t Täl[piKä!l-Kft. b) An

tonlose

Konsonanten:

s T W I P I t T.ynyr-Kii, j ^ X ß

sffj^

ar-ka,,

^HHH^A

Hypak-kn,

ö,iy.n-Hii, i ) | A Y c V $ l a C g a u - k a ;

kka wird n u r k a g e s c h r i e b e n :

fogcykka ( K a 2 , i o ) ,

anstatt (Kb

8,5) 6a.if,ikka. c) An tönende K o n s o n a n t e n : 4 ^ 5 äö-Kä, ^ " I X ß

ÖA-KH,

ßöA-Kä. Die F r o u o n i i n a l - E n d u n g e n der Dativ-Affixe zeigen einige V e r s c h m e l zungen uud Unregelmässigkeiten. M-ka, ^ S f M-Kft: 4 > | ! f ¥ D ( x 15,s) jaim.im-ka,

1 - t e F e r s , selten

6\AyHi.iM-ka, • J ^ f f T ? (Uj

sT^ifYr

(AA. b. 1,5)

äliiu-Hä,

l,c) jiipiM-Kä — meist fällt a b e r yj, ^ ganz aus, wie in

¿ • f M V M ' l ' s c h . w . a. 2,r,) oijj-M-mtt, J t y r W ( X a (Tscli. M . c. 2,5) ini-Mii, j ^ ß T r U l ( x , )

15

> 1 7 ) öa-i-Mft,

,2 r

> >) 'rypK-y-siä.

2 - t e I'ers. i j - i - k a wird zu n ä : J ^ f c (Xb 14,4) äfi-i-ipi, 4 - ^ Y (X 19,iß) iil-i-i|ä (statt älii[-irä), 4 V D Y H ( x 1 ! ) - ' 0 kagan-M-ifa (statt k,i|jam,u|-ka). 3 - t c F e r s . i i M - n ä wird zu

ii[ii,:

(K 33,23) (»anj-iijii,

(K 31,4) kyr-ii[ä. (Jnregelmässige F o r m e n , die vielleicht durch örtliche Dialektverschiedenheiten zu e r k l ä r e n sind: ^ Y C H kaii-ija (lie. d. 1,3),

ajtTy-ija (Tscli. K . 1,3).

äAry-i'fi, (U. Tscli. I I . 2,7). Mäi[ii,

(UK 3,2) ö;uj;i von Mäu (än)-+-Kä,

statt, 6w-t-itä. 2. Das A d j e k f i v a bildende Affix 1CM, ni: a) A11 Vokale TrHNJti frftfY^

tretend:

ömikTa-kw,

f ^ A f

i'ipii-iti,

M X f T H h

I^HYHß'l

Täi[puä-Ki,

Köiiylrii-id,

r ^ X T ?

jftpAli-Ki,

™pa-lu,t.

b) An Konsonanten t r e t e n d : I ^ T f ä

öip-ni, f H ^ H kaß-khi.

M i t 15, r a n l a u t e n d e A f f i x e . 1. D a s Affix ijapv, n i p y . F r ü h e r war ich der Ansicht, dass dieses Affix sich d i r e k t aus dem Dativ-Affixe k a - i - p y , nä,- i - p y gebildet hiitte. Dies scheint mir aber j e t z t unmöglich, da das Dativ-Affix 4 ^ 1 stets mit tonlosem G u t t u r a l anlautet. J e t z t bin ich der Ansicht, dass k a - t - p y , i D

f J Y J

( X 3 2 , 1 0 ) a.i-ija.n.r,

( X 32,20) j y j - g a j M , T Y ^ Y H N I

wiss ist das letzte W o r t mir unwahrscheinlich 3.

cyiiyiuuäli

lesen ist, son-

I s t dies

fY^YJY

richtig,

(Kb

10,24)

Doppelkonsonant

erscheint).

D a s A f f i x des N o m e n a g e n t i s a u f { j y t M , r y ' i i .

Dies Affix

tritt

un-

( X b 1 3 , i g ) ä r - r y ' i i (gewiss äncy>ii z u

I n K . 1 1 , 2 5 findet s i c h f A r ^ X ^ T T H »

möchtc.

wahr-

( X 32,21) cöiiym-riili (ge-

zu lesen, da ein

zweifelhaft nur einmal auf: f A l ^ h r lesen).

cyfi-

welches i c h ripriAKy'ii lesen

I s t d i e s e D e u t u n g r i c h t i g , so H e s s e d i e z w e i f a c h e S c h r e i b w e i s e

es

u n e n t s c h i e d e n , ob d i e E n d u n g r y ' i i o d e r K y ' i i g e l a u t e t , b a t . 4.

D a s A f f i x 151,1. D i e s e s A f f i x t r i t t

nur

in

einem Worte

( K 7 , i o ) TaOgaM-ijM a u f , es i s t m i t d e m o b e n a n g e f ü h r t e n

f Y A Y « ^ kr>i w e d e r i n

der F o r m noch in der Bedeutung identisch. Mit a anlautende 1.

Affixe.

D a s L o k a t i v - A f f i x a u f /i,a, ; u i :

a) A n V o k a l e t r e t e n d : ^ t f > Y A i j y - A a , s T t t f Y D j a f j M - A a , Tö])y-Aü, . J ^ S M

kwrai-Aa, i X M M h

^ X ^ T ^ I t

T ä i t p i Aü-

b) A n t ö n e n d e K o n s o n a n t e n t r e t e n d : s T X & itß-Aü, v J ^ X f l T ^ ' l Kö.i-Ail. c) A n und

tonlose K o n s o n a n t e n

tretend

erscheint

die E n d u n g

stets

d a es a b e r u n m ö g l i c h i s t , o h n e e i n e P a u s e n a c h d e i n t o n l o s e n K o n -

s o n a n t e n z u m a c h e n , b e i m A n s a t z des t ö n e n d e n a d i e S t i m m b ä n d e r i n S c h w i n gung

z u v e r s e t z e n , so g l a u b e i c h , d a s s i n a l l e n d i e s e n K o n s o n a n t e n v e r b i n -

dungen statt

X

stets t gesprochen

yiTykra), ^ X B X ^ I t ( =

kym-iaijalua),

(ianrra),

m,

« T J ^ H ^ D

J ^ A Y ^ ^

o j s H i'i-rii, d)

riirAyK-Aä, ( =

0

.13PT-Aa ( = ( =

j j ) ar-ia, Ijä^l

wurde.

J X ,

7.. 13.

fWdV

(— kynuauak-Aa

jyprra),

Taöga'ira)

^am-Aa

(vergl. Osni.

0jiL>

( =

Gatu-Ta,

ok-ra).

A n sonore Konsonanten tretend:

kagaiu.ii[-Aa, J ^ ^ Y D

J ^ J ^ A ^

TiiiAynrii), J ^ b l Y - J Y ^ r t

nach

dem

s o n o r e n m u n d i| s t e h t

caÖMM-Aa,

jfuiMM-Aa.

In

* T i H ) Y H den

Jenissci-Inschrift.cn

findet

sich

33

DIF, Al.TTÜRKISCHEN INSCI1RIFTEN DER MONGOLEI. ,m(

aber auch

l - T l t i f gcscliriebcn: J * ^ | f f ) [ ) ( T s c h . M . c . 1,2) j n m r , m - T a

(statt jauibiM-fla), « T f t ^ Y i ( U j . T u . a . 2 , 3 ) öiiliM-Tii,.

I c h halte dies für unge-

naue Schreibungen und glaube nicht, dass sie durch dialektische

Unter-

schiede veranlasst sind. N a c h N ist die L e s u n g nicht sicher, d a fast ü b e r a l l geschrieben w i r d : «tXlf'M (

K b

7

kaijati-i;a

(AO),

18

> ) kaAiH Aa (?),

Kiiiiicin-iil

s T t ^ M t Y " !

(AÖ),

jamr,iii-Ta ( A t s c h , a. 1,4).

N a c h .i, 1 wird fast, immer .w-™,

für irr (IIA?)

j , >'- , , -' r a ,

geschrieben: « f ^ J ^ D

4 1 < Y H R " « ' i y i - T ä , j | < Y r a i - r a , aber

x Y 5

12)

^p-xa,

(He. (1. 1 , 1 1 ) . Nach p wird

J^XT

(x

geschrieben:

40

s T X T ? ( X 36,0) j « p - A i l . 2 . D i e I m p e r f e c t - E n d u n g am, fli: a) Nacli V o k a l e n : -A1.I,

I H W J M

JMM-AM,

k«.M«a-Ai.iM f r l ^ X Y r 1 !

b) N a c h tönenden Konsonanten: ( 0 . a. 1 , 9 ) jwg-AMM. -»•-A') iiriT(T)i,

fXffY"!

'«''I»IÄ-AI,

CMMA

cylil-AiMig. fX^lt

Tär^i,

(f^rP^cJ

tfy3-AMM, är A

E s wird aber geschrieben: f | t ( i T

(statt koA-I-Ai-i) koT(r)i,i,

(statt

'

t . i A - f - A ' > i ) I.IT(T)M.

Diese Schreibungen beweisen, dass das G e m i n a t i o n AA im A l t t ö r k i s c h e n nicht gesprochen wurde, sondern dass bei Z u s a m m e n t r i t t zweier A beide tonlos gesprochen wurden, also AA = tion durch ein einfaches ^

TT in der S c h r i f t wurde aber diese G e m i n a oder

wiedergegeben. Ebenso schreibt man

noch heute häufig in Mittelasien

und liest j a p a r r i .

c) N a c h tonlosen Konsonanten wird ü b e r a l l J ^ , f X geschrieben,

ich

halte aber diese Schreibweise aus sprachpbysiologischen G r ü n d e n unmöglich für phonetisch, und glaube, dass die in K l a m m e r n gesetzten L e s u n g e n g e n die richtigen sind, z. U. TJ-T-TM), R X H R

ty-X^lf

»T-AI ( =

cöi|ym-AiMi3 ( =

tm-aIm ( — mt-riai), f f t ^ X

ÄT-TI), N W J

cöiiyin-rimin), f

ßac-n.I),

öac-AM ( =

ryr-AM

( =

r M X - Y W I

ka'i-AM ( — kaq-Ti.i),

cairi-AM

( = Cail'!-T!>l). d) Nach sonoren Konsonanten: Nach n:

( M M . I i . a. 7,2), M J Y l l ' H

«'•

l , i s , T s c h . M . a. 4,s), also gewiss kanijaii/ibiu zu lesen; f h ' l l H l G I l ( M M . I. 4,3), I f X ' l l H l ^ h ( M M . I I I . 2,3), also gewiss TäraiiiAi zu lesen. übrigen F ä l l e n w i r d n - f - A i

I n allen

geschrieben (also fraglich, ob nri oder i u i

zu lesen ist). Nach r

1 stellt in den O r c h o n - I u s c h r i f t e n stets

(MIM)

'[)J>- yjir>i-j-y, >DI cM-j-y,

IM7YIMI cylil-j y,

H ^ D Y D jatna-j-yp, ,

M > D 4 4 D jokia-i-3p. Das Gerundium | | r 9 h (statt y) zu zerlegen.

ist

H > W D

jopw-j-yp,

gewiss ebenso in Tä-j-iii

Neben diesen volleren Formen waren aber auch ver-

kürzte Formen im Gebrauch. Wenn der Auslaut des Stammes ein weiter Vokal ist, so wird manchmal der enge Anlaut des Affixes von demselben verschlungen, z . B . f f ^

rä-p statt rii-j-yp, l ^ Q jauia(oder nach Th. jaca)-p

statt jauia-j-yp (jaca-j-yp). Solche verkürzten Formen sind in den Stiddialekten neben den volleren Formen bis jetzt im Gebrauch.

DIE ALTTÜRKISCFIKN INSCHRIFTEN »ER MONflOLEI.

39

Vergleichen wir das Konsonantensystem des Alttörkischen mit dem der heutgesproclienen Dialekte, so sehen wir, dass im AlttUrkischen im Anlaute genau dieselben Konsonanten a u f t r a t e n , die in den heutigen Westdialekten angewendet werden, d. h. mit Ausnahme des tönenden labialen Explosivlautes 6, n u r tonlose Geriiuschlaute. N u r in einem P u n k t e stimmen die A n lautskonsonanten des AlttUrkischen mit dem der Süddialekte überein, dass das 6 des Anlautes auch in denjenigen "Wörtern unverändert bleibt, wo die Stammsilbe mit einem Nasal (n, i|, m) schliesst, während in den Norddialekten in diesem Falle das 6 in m übergeht, z. 13. öiif (Altt. u. Sildd.) mii| (Nordd.). Dahingegen treten im AlttUrkischen im Auslaute dieselben Konsonanten auf, die die heutigen Süddialekte bieten, d. h. ausser den tonloses Geräuschlauten k, K, T, ii, c, in, i auch tönende Geräuschlaute g, r , A, 6, 3, und zwar g, 3 in denselben W ö r t e r n wie in den heutigen Siiddialekten, während der Auslaut r des Alttürkischen in den Süddialekten zum Tlieil in a übergegangen ist, das alttürkische A hingegen im Auslaute der Stammsilbe in den Süddialekten stets j, im Auslaute der folgenden Silben stets T entspricht. Ebenso erscheint an Stelle des r des Alttürkischen in den j (Schriftsprache iJ), und an Stelle des 6 oftmals B.

Süddialekten

Folgende Tabelle

möge den Standpunkt des alttürkischen Konsonantensystems zu dem der heutigen Dialekte veranschaulichen. a) Die Geräuschlaute des A n l a u t e s : Ostdialekte. . .

k

K

T

II

c

III

yjiyi[ akyn [kyn ?] jaiji.i äpitiim, cy cyläniiii (,?) röpT 6y.iyi|;iakr.i ÖyAynyij akyti jkyji ?]

lirir Tiiri

a.IIW>im, a k y n

cöKypwyui.

[kyn ?]

fia:) k i . u i M i . m i ,

6aui.I!>IGWG j y u y H ^ y p m i i u ,

I l r ä p y Ka,n,i,ipkan jiiimka Tftri, Hiipy (4)

T¡3-

TiUiip-kam.iijka

koüAypoiyiii. Ä n i i i apa (3) i/i,i ykcyc KÖK Typrt n i n a jX. ä r i aii'iaj ojiypyp

äpiuim. B i l < X . - r > ä kagait äpiuim, a.iti kaijaii äpiuim. Byipyki < K . j f t n ä > öilrä äpiuim íipiii'i, a .an ilpíiiiu äpiiri, 6äi läpi jäiuä (tyjiyni jäsiä Ty:? äpmiui, Anw fllir arma ryTmym ä p i m ,

y'iyii

(KMMyiii.

älir T y r y n

röpyr

ÍÍTMÍIII,

ö.iiit'iä {4) itäpräK

(5) Joij'IM CBIIJHIT'IT.I öip'ipä K y n T o i j c y k r a Böisli-Möllyr [Böicli-ä'iy-

»i

'

"

lyr?] äl, Taöija'f, Tyuyr, Ilnp-nypyni, Kr.ipkr.i3, y'i-Kypr>ikaii, Orya-Tarap, Kr.nai, Taraöbi öyii'ia ö y A y i i ltälinän cr.igf.iraMi.iin jogjiai\ir>iui; an^aij K^Iyr kagnn äpiuim. Aiwa näcpä inici kagan (5) öojmyiuftpirn,ogjii.rri kayau (Kund

X) (1) Als oben der blaue Ilimmcl und unten die dunkle E r d e entstanden

waren, entstanden zwischen beiden die Menschensöhne. U e b c r die Menschensöhne

setzte sicli mein V o r f a h r , der Bumyn - Kagan (genannte ?)

Esitini-

K a g a n , als er seinen Platz eingenommen, hielt e r die S t a m m g e m e i n s c h a f t und Ilegierungsgcwalt der T ü r k e n und verbesserte sie. Die (Völker der) vier W i n k e l machten Einfälle

und waren (ihm) feindlich 1 ), (er aber) zog mit H e e r e n

aus, (2) u n t e r w a r f sie mit Gewalt9)

und b r a c h t e sie mit Geioalt zur Ruhe®);

er zwang die H ä u p t e r sich zu verneigen und die Kniee sich zu beugen.

Vor-

w ä r t s bis zum K a d y r k a n - B e r g w a l d e ,

[dem

r ü c k w ä r t s bis (4) T e m i r - k a p y g

E i s e r n e n T h o r e ] wies er (Allen) Wohnsitze an. Zwischen (diesen) beiden (Grenzpunkten) (3) lebten nun die keine herrschenden adligen Geschlechter h a b e n d e n blauen T ü r k e n eine lange Zeit [ s o v i e l ] 4 ) (in Frieden). E r w a r ein weiser (Jlian, e r war ein t a p f e r e r Chan. Seine B u i r u k < K . in's Gesammt > waren weise, waren t a p f e r , seine Bege und sein Volk in's G e s a m m t waren rechtschaffen [ t r e u J. D a h e r hielt er so lange die Stanimgemeinschaft, verbesserte die I l e g i e r u n g s g e w a l t und (4) verschied. (5) Als T r a u e r n d e und W e h k l a g e n d e k a m e n von dem v o r n b e findlichen Sonnenaufgänge die S t ä m m e der B ü k l i - S t e p p e 5 ) , die Chinesen, die T i b e t a n e r , die P a r p u r u m , die Kirgisen, die Ü t s c h - K u r y k a n , die O t u z - T a t a r , die K y t a i und die T a t a b y , so viele Völker und wehklagten und t r a u e r t e n . Ein so b e r ü h m t e r Chan war e r gewesen.

1) W a r e n ihm in's Gesammt f e i n d l i c h ? 2) 8) 4) 5)

Gänzlich? Gftnzlich? X. üt{ a n ' i a : so sehr lange. Die Stamme der Bökli-etschtt?

Darauf wurde sein j ü n g e r e r B r u d e r

(5)

132

W. RADLOFF,

ßo.iMyrri iipiii'i. Aiwa Käcpft inici ü-nciii Täi: (6) kr.ur>tHMa;iyk äpitn, oijii akai|in-TÜK kbMbüiMaAj'k äpiii'i, öilircic kagan oJiypMyui äpirw, jaöjrak katjan o.nypMjui äpimt, öyipyki jllMft f j i l i r c i c < X . &p»iiin> äpimrjaöjiak äpiuitu äpiirt. (6) Bärläpi- ßyjyni Tynci.) y'iytr, Ta6gai 6y/ryit TäGläriii, i t y p ä l ä r < X . - i i t > y-ryn, apwak-ibiciii y'iyn, inili äiili K,1ii {X. kr.ut m | ciliu kr,i3 og.iiii i

äcir

Kjrqyr

ölypäjln! ypyg

i;ip äpniiui, j o k a ^ y ßapi.ip apniim, Ü 3 ä ( 1 0 ) Typte räijpici T y p i t c y 6 i a i n a Tämiui < i 1 p i i r i > :

«TypKöyAyu joköo.iiuauyii!»

iiijin akai[i.i»i Ä l r ä p ä c k a g a i i M g ö r ä w Ä l ö i l r i i j ü r ä p y KöräpMim (X. Köräpri} ä p i n i . iw>im.

Taiupa

kaMi.igi.t

kaijancwpaMMiH (12)

räi(pi

TöuäciiiAü

( ; , ? ) j o p i . i j y p T ä j i u i;y ä i n h i r i öajir.ikAalu.i TambikiUMiii,

c y c i Cöpi-Tiir äpmiiii, ,jagi,ici k o i - r i i r

jjMMMhim

MAj'k j ä p i

(13)

ßyAyuyij, öyAynyg

ä'iiiu

anaiu

Tyryii

rapakhi

T ä i [ p i i;y>i ß a p r y K y q y i i a k a i p . i w k a i j a u

ftpsiini.

jitri j y a ä p itymäniiui

(11)

ril.jin «ßyAyii tfo.viyii ( ? ) »

AkaifMM,kagaii j ä r i j ä r i p w i äpiti Taiui.ik-

( 1 1 ) änniiui, Tiipilin j ü r u i m ä p 6o.miyui.

koöapTMMii!,

karynyij

(iiipryn

acpaiajin!»

Ilräpjr

kypr.igapy

cyliin

Go.n.uym, j ä r i j y c ä p n o J i y n

ky.iAiiin.im

fiyAynyrj,

Töpyciii'iä japaTMi.im,

rypu

Täpiiiui, äleipäMiui

xöpycyu

ßyiuijypMym,

i.riTöläc

wurden sie dem chinesischen Chane feindlich (10) und ihm Feind geworden zogen sie sich (in ihr Land) zurück, indem sie (dort) in Ordnung zu kommen und zu gedeihen hofften. Da sprachen (die Chinesen): «Da sie nicht (mehr) daran denken (uns) ihre Kraft zu weihen, so will ich ihr Volk vernichten und ihre 'Nachkommenschaft'1) auferziehen [ernährenJ», und zogen mehrmals aus, um sie zü vernichten. (10) Da sprach oben der Himmel der Türken und das geweihte Land (11) und Wasser der Türken [d. h. alle Naturkräfte der Türken - IIeimat.ilJ so: «Das Türkenvolk möge nicht untergehen, es möge fortbestehen!» Daher fasstc der Himmel meinen Vater, den Elteres-Kagan, und meine Mutter, die Elbilge-Chatun, beim Scheitel |Schöpfe] und hob sie hoch empor. Mein Vater, der Chan, zog mit sieben und zwanzig Helden aus. Da sie das Gerücht vernahmen, dass er draussen (13) umherschweife, zogen Städtebewohner (zu ihm) aus und stiegen Bergbewohner (11) (zu ihm) herab, (und so) sich sammelnd wurden sie siebzig Helden. Da der Himmel [ihm] Kraft verlieh, war das •Heer meines Vaters, des Chans, gleich Wölfen und seine Feinde gleich Schafen. Heereszüge vorwärts und rückwärts unternehmend sammelte (mein Vater neue Kräfte), reizte zum Aufstande, so dass (seine Anhänger) in's Gesammt (13) siebenhundert Helden wurden. Als sie zu siebenhundert Mann angewachsen waren, richtete (mein Vater) das sich selbstständig als Stammgenossenschaften und Chane gerirende Volk [d. h. das ihre Stammgeineinschaft aufgelöst habende und seine Chane vernichtet habende Volk], das zu Knechten und Mägden gewordene Volk, das seine türkische Regierungsgewalt [Sitten?] aufgelöst habende Volk (12) nach Art der llegierungsgewalt [nach den Sitten ?J meines Vorfahren ein, machte sie kriegerisch, setzte das Volk der Töläs und Tardusch an die (ihnen gebührende) Stelle

1) I h r e Söhne? Mftnner?

134

W. RADIiOFF,

T a p A j ' H i CyAyiiyg au^a ä r m i m , (14) j a ö g y g ni.iAi.iij a i ^ a öftpiuim. B ä p i j ä T a ö g a i ßyxy» jagbi äpiaim, j b i p a j a I>a3 kayaii T o k y 3 - o g y 3 (jy^yi! jagbi äpinim, Ki,ipkr,i3 Kypr>ikati 0 T y 3 - r a r a p K i . i T a i T a r a ö b i a k y n | k y n ? ] jagbi äpsiiui. AkaifbiM kagaii

6yin

6y/iynyrj (15) kbipk aprylci (13) järi jojii cyläMim, j/lripmi cöiiym

cöiiyuiMyur, Tftijpi japbukaAyk jhyii ällirir älcipilrmitu kagaiMMgi.ig kagaiicbip a i m i m , jagr.ig 6a3 kiiMMbiiii, ri3lirir cöicypiuyui, ßauubigbig jfi o j TöpyAä önii ä'iim kagau o.iypri>i. Äiiiw kagau OJiypynau Typu ßyAyuyg ji'ift ilrri < X . j i ' i ä >

äri(r)ii, «ir.igajbig 6ai kr.i.irbi,

a3wg öKyiii kr.urbi. ( 1 7 ) Ä'iiM kagau o-jypTykra )X. ojypryk(k)a) ösyni < X . t ä riii ilp. . . . ij

rftiipi ja|)i,tJikaAbi fipnihn 3.plu«i röpt järipsii ja-

iiiwMka> TapAym 6yAyn Ö3ä iiiaa äpiim jX. 0-iypTyin). Ä'iiM kagau öiplil ilräpy JanibM-yry3 UJaiwyii ja3i.ika räri cyltUimia, kypbigapy Täiuip-kaiibigka xftri cyliiAiMi3 KüriwäH ama Kbipkbi3 jäpiijä Täri cyläAiiuia (14)

(18) kaitibigbi ßiiui

und gab ihuen einen Jabgu und einen Scliad').

Rechts [im Süden]

war ihm das Chinesen-Volk feindlich, links [im Norden | waren die TokuzOguz unter Baz-Kagan (ihm) feindlich und (ausserdem) waren die Kirgisen, die Kurykan, die Otuz-Tatar, die Kytai und die Tataby (ihm) feindlich. Mein Vater, der Chan, unternahm gegen so viele

Völker (15) sieben

und vierzig (13) Kricgsziige, schlug zwanzig Schlachten, und da der Ilimtnel ihm gnädig war, befestigte er die Stammgemeinschaft und stärkte die Cliansgewalt, brachte die Feinde zur Ruhe, zwang die Knice sich zu beugen und die Iliiupter sich zu verneigen. (So hatte) mein Vater (der Chan) . . . . Regierungsgewalt gestärkt

(16) die

[vermehrtJ und starb. F ü r meinen Vater, den

Chan, stellten sie an der Spitze (der Steinreilie) den Baz-kngan als Balbal auf. < X . (Als mein Vater) (14) der Chan gestorben war, blieb ich selbst acht J a h r e alt zurück > ,

mit jener

(von meinem Vater erworbenen)

RcgicrungsgaoaUs)

wurde mein Onkel Chan. Als mein Onkel Chan geworden, hielt er das Törkenvolk in Ordnung und erhob es. Die Annen machte er reich, die Wenigen machte er zahlreich. (17) Tegin

Als mein Onkel Chan wurde, war ich selbst < X .

da der Himmel mir gnädig war, wurde ich (schon) im vier

und zwanzigsten J a h r e >

Schad über das Volk der Tardusch. Mit meinem

Onkel, dem Chane, zogen wir nach vom bis zur Ebene des grünen Flusses, (dem Lande) Schändung, zogen rückwärts bis zum Temir-kapyg [dem Eisernen Thorej, zogen über den Kögmeu (d. h.) bis in das Land der Kirgisen 1) I). h. ernannte ihre Stammältesten,

die selbstverständlich

hörten, zu den höchsten B e a m t e n der g a n z e n S t a m m g e n o s s e n s c h a f t . 2) N a c h der b e s t e h e n d e n Sitte,

znr F a m i l i e

d e s Chans

ge-

135

DIE ALTTÜRKISCIIEN INSOIIRIFTBN »ER MON0OI.EI.

OTJ'3 cyläA!Mi3, Y«i jili'ipmi c ö i i y u r r i M i a , ä l l i r i r ä l c i p ä r r i M i s , kajjaiMMijMij k a i j a n ci>ip

(22) a r m ka3ganMi,im < X . a i m > ä r m i m äliiuis Tüpynih ä p T i . Typit Ojjys 6 ä r -

(18) Im Ganzen u n t e r n a h m e n wir fünf und dreissig Kriegsziige und lieferten drei und zwanzig Schlachten, befesfigten die Stamnigemeinschaft und s t ä r k t e n die Chansgewalt, zwangen die Iiniee ( 1 6 ) sich zu beugen und die H ä u p t e r sich zu verneigen. D e r Chan der Tiirgcsch war mein Türke, mein U n t e r t h a n 1 ) ; da er aus Unwissenheit ( 1 9 ) (gegen uns) sicli verging < X . und f e h l t e > , so ist der Chan umgekommen, sind alle seine B u i r u k e und JJege u m g e k o m m e n , und hat (das ihm) anhängende Volk Leiden erduldet. D a m i t kein L a n d und Wasser, das unsere Vorfahren b e h e r r s c h t h a t t e n , herrenlos sei [X. b l e i b e | , h a t t e n wir das Az-Yolk in Ordnung g e b r a c h t 2 )

(20) war I3ars-beg, (17) ihm

halten wir hier [zu dieser Zeit,] den Chanstitel verliehen, hatten ihm

meine

j ü n g e r e Schwester, die Prinzessin, (zur Frau) gegeben. E r seihst verging sich [X. fehlte] (gegen uns), (daher) kam der Clian um und sein Volk wurde zu Mägden und Knechten. Damit das Land und Wasser Kögmen nicht herrenlos bleibe, habe icli das Volk der Az-Kirgisen < X . in derselben W e i s e > eingerichtet

. . . Schlacht

. . . .

(21) sind z u r ü c k g e k e h r t . Nach vorn [Osten]

bis über den K a d y r k a n - B e r g w a l d haben wir eine Anzahl der (unterworfenen) Völker angesiedelt und sie (den Stämmen) eingefügt, r ü c k w ä r t s [nach Westen] bis zum (18) K e n g ü - T a r m a n [X. T a r b a n J haben wir eine Anzahl des T ü r k e n volkes angesiedelt und sie | jenen Stämmen] eingefügt.

Zu j e n e r Zeit h a t t e n

unsere Sklaven ihre Sklaven und unsere Mägde i h r e Mägde < X . die j ü n g e r e n Brüder kannten") nicht (mehr) i h r e älteren B r ü d e r , und die Söhne kannten' 1 ) nicht (mehr) ihre V ä t e r > . (22) So hatten wir unsere Stammgemeinschaft und 1) Aug meinem Volke? 2) Die leere Stelle lautet vielleicht: hatten Ober sie einen Herrn gesetzt, dies 8) Oder: hingen nicht mehr ab von . . . .

136

W. RADLOFF,

läpi fiy/iyii äun'A! Ö3.1 Tilijpi Gacmacap acpa jäp Tilltnuräcäp (19) Typtt öy^yti! Älii(iiiTöpyi[iiiKäM aprrr.i? |apTi(ajt)t>i(?) Typ« 6y/iyn ä p r ä . (23) ÖKyu! nöpyryi|iu yqyn ftriAiuim < K . 6 i l r ä > kagamiijMHfX.kagaiit.Hia] ftpuiiin GapiM.mi ä^ry äliijäKäitAyjaip.ijm.ig, jaßjiak ttirypryr, japalubig kaiiAbm Käliti jaja '

tt

-älrri? cöiiyrlyr katiAi.ni Kälinäu cypä-älrri? bUykyTyuäii ji.mi ßyAJ'ii 6apAt»ig, ilriipy (Gapi.igjia) (24) (>apAt.ig, kypt.igapy (20) 6apt.igiua 6ap/t,Mij, ßapAyk jäpaä ä/i,ryi[ oji äpiin: knnt>ii| cyß'ia jX.^ry3 i iä} jyrypri cöiiynyi| rag'ia jarrbi, öärlftK ypi.i ü g n y i K X . - y n > kyji 6o.mi |X. Iimjitm} ciliii kt.13 ogjiyif Kyij öojitm (X. kbi.irijiJ. IjilmiiAyK jX.oJi öIlnrilAykiilin} y'iyu ja(Tjtaltr,ii{Mii J'iyH ä'iiM kagaii y i a ßapAi.i. (2T)) Banuajy Ki.ipki.i3 kagaubig öa.iöaji riirriM. Typte 63 r Ayuari iiyei jok (lo.mia.iyi!! liljiii akai|i.iM kaijaiibiij(21)öräM karynyij KöräpMiui {X. KÖTiipiiwäj Tiiiipi, äl ßäpirmä Tfti|pi: Typ« öy/tyn a i i Kyci jok 6o.raa3yn! Täjin, irnyiuyn oji räijpi (26)

kagaiiojiyprihi ftpiii'i. Häij j i . u c a g ö y ^ y n k a {X. ßy^yiiA» Ö3ä)

Regierungsgewalt vermehrt und verbessert. Ihr Hege und Volk der Ttirk-Oguz, höret! Du Tfirkeuvolk, das obeu der Himmel damals nicht bedrängt und unten die Erde damals nicht an sich gelockt hat, (19) wer hat deine Stammgemeinschaft lind deine Regierungsgewalt verbessert (nptTr.i)')? Du warst ein folgsames (?) Ttirkenvolk; (23) Bereue! Gegen deine durch deinen wegen deiner Treue, erhobenen") Bilgä-Chan in Sein und Wandel gute Slammgemeinschaft") hast du dich selbst vergangen, hast feige gehandelt. Von wo ist (dir) die Kampfeslust gekommen und hat (dich) zerstreut? von wo ist die "Waffenfreude gekommen und hat (dich) fortgerissen? Du, das Volk des Ütüken-Bergwaldes, bist fortgezogen; thcils bist du vorwärts (nach Osten) (24) gezogen, theils bist du rückwärts (nach Westen) (20) gezogen, und (alles) Gute, das du in jenen Ländern, wohin du gezogen warst, gefunden hast, war dies: dein Blut floss wie Wasser |X. in Strömen], deine Knochen häuften sich zu Bergen, deine starken Söhne wurden [X. machten sie] zu Knechten, deine reinen Töchter wurden |X. machten sie] zu Mägden. Wegen deiner Unverständigkeit, wegen deiner Feigheit [Schlechtigkeit] ist mein Onkel, der Chan, gestorben. (25) An der Spitze (der Steinreihe) stellte ich den Kirgisen-Chan als Balbal auf. Der Himmel aber, der meinen Vater, den Chan, (21) und meine Mutter, die Chatun, erhoben hatte, indem er sagte: «Des Türkenvolkcs Name und Iluf möge nicht untergehen!» er, der stammspendende Ilitnmel sprach (auch jetzt): «Des Ttlrkenvolkes Name und Ruf möge nicht untergehen!» Daher hat er, der Himmel, mich selbst (26) zum Chan erhoben. Ich wurde 1) Vernichtet (npT.iTTM)? 2) Dich erhoben hübenden. 3) (X) Gegen deinen dmch deine Treue erhobeneu t3iIgc-Chan tmd deine in Sein und Wandel gute Stammgemeingchaft.

137

DIR AI.TTÜRK1SCBEN 1NBCI1RIFTEN DER MONOOI.KI.

ojiypMaßMM, i'ipä auict>i3 rampa T O I I C M S jaöi.io jaö.nakßj^yn^n ö3äojiypry»i. Inist Iiyl Täi in < X . äni inn/i., iniiw . . . l - i ; i r i n > öiplft cöslfimrimia: akaijMMhin (22) HniHi3 kaaijainubim ßy^yn ari uyci jok 6o(.nMa3yn)l {27) Tiljin T f p u öyßyn y'iyit Tyu yAMJiaAhiM Kyinys o.iypMaAMM, inim Ityl-Tärin öiplii < K . äKi ma/i, ö i p l i > iily jiry kanijaiiAi.ui, aina kasijam.in öipäid (»y^yiiyg or-cy6 kr.MHa^MM, MÜH. . . jäp cajy {28) 6apmMin ßyflyii < X > öiy-jiry < K . ja/iaijt.m, jajiaijMii j a n a > (23) Käh'i, 6yA.vn.Vfj äii,T,;'ijin Tiijiii jbipaijapy Oijys iiyAVH 'raiia, ilrftpy Ki.rrai Taraßi.i (iy^yn raiia Oäpiräpy TaÖjja'i xaua < K . y.iyij c y > iiiri j ä r i p m c ö i i y i n r y M . An^a {20) Kflcpit Tiiijpi j a p M J i k a s y ! {X. japi.ukaAyk y ' i y i i j ky-ryni < K . 6ap y " i y n > ylyrym ö a p y - i y n öhä'ii ßyAynyij r i p r ä p y [ r i p i r ( r ) ä p y ?J ä r i ( r ) r i M , j a j i a i i 6yA.yii.ylj Toiuiyg < X .

kt>ui'n>iM>,

'ii.iijai

ßyAynyij

6ai

khun.iM,

(24)

a3

OyAynyij

öiiyni

i>iijaj> iillir-Aii kaijaii.iMg-Aa j ä r ki.uiraM, TöpT öyjiyiiflaki.i (30) 6yakyn | k y n ? ] 6 a 3 k r . u n . i M , jagt.ici.i3 kagaui.iM ykyn [ k y i i ?J maija K ö p r i .

ki>ijiTbiM, Ayuyg

nicht Chan über ein habe- und vicheiches

Volk, ich wurde Chan Uber ein

elendes, schlcchtes Volk, das innen ohne Speise war und aussen ohne Kleidung war. Mit meinem jüngeren Bruder Kül-Tegin < X . waren wir zwei Schad, mit meinem jüngeren Bruder Kfll-Tegin> hatten wir uns (darüber) geeinigt, (22) dass der Name und der Ituf des Volkes, welches unsere Vorfahren erobert hatten, nicht untergehen dürfe (27)

(und in Folge dessen)

habe ich des Türkenvolkos wegen nachts nicht geschlafen und am Tage nicht (still) gesessen. Mit meinem jüngeren Bruder Kül-Tegin < K . da wir zwei Schad

haben wir, so viel in unseren Kräften stand ( bis zur Todesmü-

digkeit | Eroberungen gemacht; bei diesen Eroberungen habe ich die einzelnen Völker nicht zu einander in Gegensatz |wört,l. Feuer und Wasser] gebracht, ich Das in alle Länder (28) gezogene Volk < X > kam todesmüde < K . zu Fuss und nackt zu mir z u r ü c k > ; (23) tun es zu erheben, zog ich nach links gegen das Oguz-Volk, nach vorn gegen das Kytai- und Tataby-Volk, nach rechts gegen die Chinesen < K . mit grossen H e e r e n > , zwei und zwanzig Schlachten schlug ich. (29) Darauf möge der Himmel (mir) gnädig sein! [X. da der Himmel mir gnädig war, | da das Glück und das Schicksal auf meiner Seite waren, habe ich das deiu Tode nahe Volk zum Leben erhoben, das nackte Volk mit Kleidern versehen, das arme Volk reich gemacht, (24) das wenige Volk zahlreich gemacht, habe das sich (mir) zuneigende Älthum und Chanthum verbessert. Die Völker der vier Himmelsgegenden (?]0) li.ibe ich mit, Gewalt1) zur Ruhe gebracht, und ohne Feindschaft haben meine Chane gehorchend*) mir angehangen. 1) Vollständig? 2) In's Gesatnmt? 9*

138 (Ii)

W. RADL0FF, Äcir lty'iyr 6äpyp öyina t ö - ( X ) JftTi järipiwi jauiMMn, TaijyT Tana cyläjÜM,

pyr ka3gafibin inintK^I-Täriii önin- TaijyT öyAynyg

ßy.^yM,

og-niii

jo(Tan)iit,

T

iä itäpräK 60JTM. Akai|i»iM kaga» jbukMcin ßapiaiii aiija ajTWM. CäKis järipiwi

j'irykra iiiim Kyl-räriii jilr . . . jami.ma aJiri.i 'iy(5 ( C o p a k ) ( 2 5 ) raua cylä(.?i)yMai-Tär örä»i kaTyn kyriiiä AiM, 6yAynyg

aiiAa Oys/iyrn.

Ta6(gai

y)i|

IN Im KYL-Tärin lip ar 6yjm,I. Ajitm TVTyk 6ätu Tyiuäii cy Kftlri. blflyk öamra cöjüripiui jauiiiiä äqiiu kagaii iilin iiyurryiw. Oji cyr aiiAa jokkMuiTMM. (Toky3?) Töpycin aii'ia kasgaiiAM, ajin»i >jy6 järipMi janihuia

Baciuaji

C o p a k raua cfläßiMiu, 6y.iAMiif.i3.

ßyayn ftpri. Apkbiui

Taßgaq yijryTyk 6iuu t

k

(32)

Kyl-Tärin jaAagMU oujiajy

MAMkyT ygymyM

u/waa

Täjin cyläAiM

t i'irftptiM, kaji(biu) ä(5py KälypryM. ÄKi ory3 jauiMiaa

TiiiAi, yi|TyTykjopa'».!H japakjii.ig Taßi¡an ( 2 6 ) Tana cyl'UyM, Haia-cäiiyn c Jinis äliriiiTyrn>i,japakjiMgAi>ikngaiika

Tynäii (6ip)lä cöiiyniTyM, cyciu aiwa ölypTiM. Ajitm 0Ty3 jauiMnia Hin 6yayn Ki>ipkhi3

(Ii)

Nachdem

mein

jüngerer

Bruder, Kül-Tegin so die Ilegie- ( X ) In meinem

sieben und

zwanzigsten

rungsgewalt, die Sinn und Kraft Jahre zog ich gegen die Tangut. Das Volk verleibt, vermehrt hatte, ist er der Tangut besiegte ich, ihre Söhne und verschieden.

Als

Vater Jotaz (?), ihr Vieh und ihre Habe habe ich

mein

gestorben war, war mein Bruder damals

genommen.

In meinem acht und

zwanzigsten Jahre zog ich gegen die A l t y -

sieben (Jahre alt)

(31) Zum Glücke meiner Umai- Tschub-Sogdak [die sechs Tschub (?) der gleichen Mutter, der Chatun, hat SogdakJ, ( 2 5 ) ihr Volk besiegte ich dort. mein jüngerer Bruder den Nainen D a kam ein Heer der Chinesen von fünfeines Helden erworben. Als er zigtausend Mann unter Anführung des Ungsechs und zwanzig Jahre alt war,

tuduk.

Am Yduk-Basch kämpfte ich mit

hatte mein Onkel seine Stamrn- ihnen. Dieses Heer rieb ich dort auf. In gemeinschaft und seine Regie- meinem (neun?) und zwanzigsten Jahre war rungsgewalt so vermehrt, (dass) der Ydykut der Basinal mein Ugusch (Vawir gegen die Alt.y-Tschub-Sog- sall) (, mein?) Unterthan. Gegen diesen zog cialc [die sechs Tschub (?) der Sog- ich aus, weil er nicht die Karawane dak]

zogen

und sie besiegten. Tribut) schickte

trieb ihn

(Darauf kamen) fünfzig tausend zurück, zahlreiche Chinesen

brachte ich

unter Anführung des nach Hause. In meinem zwei und dreissig-

Ungtutuk

(32)

Kfil- sten Jahre zog ich ( 2 6 ) gegen die Chinesen

Tegin sprengte auf ihre Fusstruppen'los nnd ergriff den des

(mit

Ungtutuk

mit

Joratsch

und kämpfte mit dem achtzigtausend Mann starken Heere des Tschatscha-Senglin. Sein

bewaffneter Heer habe ich dort vernichtet.

Hand, und dieser unterwarf dem Chane mit allen seinen

sich sechs und dieissigsten

Jahre

In meinem wurde

das

Waf- Tschik-Volk und die Kirgisen uns feindlich.

139

DIE AliTTÜRKISCIIEN INBCHBIFTEN DEK HONOOT.EI. «In«! yjir.IABJ, OJI c y r aima jokkr.UIITbtMF>i3.

l

Bip otj'3 jauiinä

Ia!y ii'i Jiirinci 1 - öiiri ij «äßi m1 i v Topyg ar ßirriii Täivu, 0.11 ar aiißa ÖITI.

Japakiiijiji aijiaiiacimä j y s

apryk akyii ypn>r, jäpniä 6amii|ä 6ip T

(34)

nyg y/ia öacn.iH. Kaijauiu ßiplil Cyija ji.rttiAa cöiiyni 1 yM. K.'i ijfiiiin öly p ry«, äliii aiißa ajm.iM. OJI jbiJika T y p r ä m raua Ajrryn-ji.IIIIT.iij (aui ? TOij?)a Ä p i i m j r y a y r Kä'iä jopt.i yfljx öacrbim. Typriini kaijau cyci

Tiiiviyniii

Typu öäi liip okyn [kyn?J öilipcis, OJI c y r atwa jokk1.111iTWMr.13. Aima

ora'ia ßypa'ia Käl ri.(28)I>oji>ry^a cöiiyiinyMis. Kaijauiu ja(5(gyc)in iua/i,iu a i w i ölyprym, älin aii^a aJiTMM. Ory3 jauibMia Bäui-ßaJibik Taua

fen.

D i e s e s H e e r rieben wir dort

auf. In seinem ein und d r e i s s i g -

U c b e r den Kein setzend z o g ich g e g e n die

sten J a h r e kämpften wir mit dem Tsehik, k ä m p f t e atn Ü r p e n und schlug ihr Tschatsclia-Sfinki. Zuerst (bestieg

Heer. D i e Az

er) den T a d y k - S a t s c h u r a n g , den

zurück. In meinern sieben und d r e i s s i g s t e n

Grauschimmel

J a h r e zog ich g e g e n die K i r g i s e n , ihre

. . . (33) fiel; als z w e i t e s Pferd lichen Einfälle bestieg

er

den

Yschbara-Jamtar

zog ich den B e i g w a l d K ü g m e n empor und

und griff

überfiel unerwartet das Kirgisenvolk. M i t ih-

an.

Braunen des J e g i n -

s i l - B e g und griff an, auch ses

Pferd fiel

dort.

Bei

B e f e s t i g u n g und in ihrer bung

machte

dert Angriffe*).

feind-

scheltend1),

(27) Räuberei

Grauschimmel

A l s drittes P f e r d b e s t i e g er den gesattelten

trieb ich

er mehr An

ihrer (34)

Sww/n-üergwal-

9

de ); tödtete den Chan und unterwarf dort sein Volk. In demselben J a h r e zogicli (auch) g e g e n

ihrer die Tiirgesch. D e n A l t u n - J y s c l i Umge-

als

und für ihre Köpfe (nahm nen T ü m e n

die-

rem Chane kämpfte ich im

hunStelle er)

ei-

Seine

Bergwald ]ersteigcnd9),über

[goldenen

denIrtisch-Fluss

setzend und vordringend

überfiel

ich sie. D e s T ü r g e s c h - C h a n s H e e r k a m allen

Seiten4)

herbei.

(28)

Am

von

Boltschu

kämpften wir. D e n Chan und seinen Jab(gu)

Angriffe, 0 türkische B c g e , w e r -

und Schad tödtete ich dort und

det

ihr

sein Volk. In m e i n e m dreissigsten J a h r e z o g

Jenes Heer

icli g e g e n Besch-Balylc und k ä m p f t e dort s e c h s

(dies)

ihr

kennen,

gelesen

nachdem

habt").

M a l . Ihr H e e r v e r n i c h t e t e ich 1) Den Grauschimmel des 'I'adykyschTschur? 2) T b . Schoss er mehr als h u n d e r t mit Pfeilen nieder (??). 3) Seine Angriffe, tttrkische Bege, kennet ihr vollständig?

1) 2) 3) 4) 5)

unterwarf

angreifend5).

T h . Ijiuizcnhohcn Sclince durchbrechend. T h . Nachher im Bergwaldc. Uebersch reitend. Th. Wie F e u e r und Sturm (??), Gänzlich?

140

W.

RADLOFF,

Käcpft J ä p - E a j b i p k y y^yg-ilpuin

cyliiAini, ajiti jojii cöijyuiryM, (c)ycin akyii

jaghi SOJITM, aiü>i jajr.in T y p r i - j a -

[ k y n ? ] öl^pryni. (Eäui-6aji)r,!k hpftiti uäKiiui

pagyu Külrä 6y3.nyMi.13. Y.iyrj-ftp- äriii . . . (TärA)yK j o k y'iyu niuii (f>aji)i,ik/va itiii a3ki>ija ftpiu Tä:)iu ßapAr.i. Kyl- (nia)iia ykrja.u,i ftälri. Bäm-6ajir>dc ain,i y-iyu Täriir . . . .

{35) jami!|it Kbip- 03am. O t y 3 apTyki ( 2 9 ) 6ip jauibiiua K a p j y k

kr>i3 Tana cylüAiiuis c ö i ^ r 6ari>IMM ßy^yii 6yi[cy3 (äp)yp öapyp üpinli jagbi 6OJIk a p a g (kapr>ig ?) cüKyiiän KöiMän TM, Tanigi.iAyk 6 a i u r a cüityuiTyiu. jt,iuibig

Toga

Kapjiyk

jophin

K b i p k b o öyAynyg ö l y p i f M , au^a ajm,iM rtyAjnyfj y^a 6acrr,iMM3, kagatiin AMM . . . . jiyji . . . K a p j y k ßyAyn räp . (iiplä Cyija ji>imTa cöiiyair^Mia. camiThiM ö To(ky3K y l - r ä r i » T?ajf>ipkyn Og)yo silliiiIJ ßyAynyM ä p r i . Täijpi j a p ßyji-

(36") öinifi o i u a j y Tär^i, 6ip ä p i r gakin y'tyn öAiii- . . ( 3 0 ) i;y(n)i xilrA^K yt, Kipy [äi?i ä p i r ?J jagr>i 6OJITI.I, 6ip j b u k a TöpT j o j i cöi|yurryM. yAMurpy can«ITI.F, OJI TärAj^Krä 6a- ÄIJ ilitri Togy-(5ajibikTa cöi|yinryM. ji>ipkyiii,nj ak aAgMpi>ig yA.if>ikiu yrytfr jfori fjy3iTi ?J Kä'iiu cy

Tog.ia

ÄKiirri Aiwapgy^a cöijymryM cycin caii'ITBIM rieben wir dort auf. D a r a u f war der

Ulug-Erkin

jyrku

der

uns feindlicli, diese zer-

streuten

. . • . y'iyii'i

(cö)iijriUTyM. Typ«

Land-BaDa ich die H a b e d e r E i n w o h n e r der S t a d t

wir und besiegten sie

nicht (berührt) h a t t e , k a m e n D e r die L e u t e aus der S t a d t zu mir um sich zu U l u g - E r k i n floh mit n u r weni- u n t e r w e r f e n . D e s h a l b blieb ß e s c h - ß a l y k gen M ä n n e r n . In des Kül-Tegin u n v e r s e h r t . In meinem ein und dreissigsten beim See T t l r g i - J a r a g u n .

(sechs

und

dreissigstem)

(35) J a h r e ( 2 9 ) J a h r e zogen wir gegen die K i r - grenzenlosen

wurden

die K a r l u k

in

ihrer

Unabhängigkeit uns feindlich Einfälle und ich k ä m p f t e mit ihnen auf dem Gipfel Bäubcrcischeltend*)erstiegen wil- des T a m g y d u k . Ich vernichtete das K a r l u k den K ö g m e n - B e i g w a l d und ü b e r - Volk und u n t e r w a r f es düd . . gisen; ihre

feindlichen

fielen u n e r w a r t e t das Volk der K a r l u k - V o l k , versamm(elte) und Kirgisen. Mit dem Chane k ä m p f - schlug sie Die To(kuz-Og)uz ten wir im 5V»/7«-]!crg\valde 2 ). waren mein Volk. D a Himmel und E r d e in Kül-Tegin bestieg den (weissen V e r w i r r u n g g e r a t h e n und Zeit H e n g s t des) B a j y r k u n (36) und ihr Tag gekommen war, wurden sie uns s p r e n g t e (auf den Feind) los. E i - feindlicli. In einem J a h r e k ä m p f t e icli vier nen Mann fassend warf er nieder"), Mal. Z u e r s t k ä m p f t e ich bei der S t a d t Togu, mit der L a n z e drang er ein und den 1) T h . Lanzcnhohcn Schnee d u r c h brechend. 2) Th. darauf im Bergwalde. 3) T h . Scho9s einen Mann mit dem Pfeile nieder.

Heer

Fluss

Togla

durchschwimmend,

das

D a s zweite M a l

k ä m p f t e ich am A u d a r g u , schlug i h r H e e r zum d r i t t e n M a l e k ä m p f t e ich. Des Ttlrkenvol-

141

DIE AliTTÜRKISCIlEN INSCHRIFTEN DER MON0OLBI. kagauin

öy/tyn a/ink kaiuanrrhi jaöjiak ( 3 1 ) 60.1 ra'ii.i

ö l y p r y m i s , ä l i n a.m>!MM3. O j j t . u -

ilpri. Osa j a j a Kälirimi cycin aijMT(r)i,m. Guy tu

ct>ijy

ypTM.

Kt.ipkr.i3

(Ajitwii

k a T y p t ¡im jMiui.iij) 3yr

(37)

Kihä

Toga

Ä])Tiui

jopi.w.iMhtrt,

ß j / i y i t j ' / j }7ia öacn>iMi,i:i.

yry-

öl-rlt'ii a i a a

rüpilri [ripilri ?]. Ati/m T o u p a

jMJiiiaijyii öip yijymyjj Toija-Tftriii jo(giu-

Typrftni

nil)

Typrärn

KnAf.iiwi [Kajia3Aa ?] cöiiyui ryw, cycin au^a

äräpä

Tokr.iar.iM.

kaijaii cyci ISo.i'iy/ia ora'ia (jypa'ia CailMTbIM, ja6j)f.lTTI>IM Käl'ri.

CöHyinrifliis.

Ifyl - rärin

ma.

Gaujgy Ö03 ax ßiiiin räivu Baiuuijy Aykra 603

(-'IS) T y r y r m . i

ciii ajiTbi3AM. Aiwa jaiia

äni-

Kipiii

jyT

cylä^iM.

öojitm.

Töpryn'i

Äsränri

öapM

. . . .

Mnyf.i Kypij.m kr.uiuiaJartiijii ( 3 2 ) Oijys

Tana

Iliti cy TaiiiMkiuMin ä p r i , iUtin cy

äf>/ul i i p r i .

y'i-Oijy3 cyci: «Oarni ölri, ja^aiji

Typräui kagaii öyipyki as ryT- 6a3 GoJi'i'M», Tilii a.iija.ii.i itälri. C(>ii|ap cyci lij'ij Liyiykyij ?J

äliriu

ryrrM. äßir öapkbijj jyjiijajibi 6apxf>i, cr.njap cyci

schlug sich wieder durch'). Bei d ie- kes F u s s « ' m a t t e t e und es w a r nahe d a r a n , sem Angriffe s p o r n t e er den weis- ( 3 1 ) feige zu weiden. Da liess ich i h r sen Hengst des I3ajyrkun(so heftig) H e e r , das herzukommend sich a u s b r e i t e t e a n , d a s s er (ihm) mit seinen Schen- und (uns) tiber/ltigelte, los, viele, die dem keln (die Kippen) z e r b r a c h . Den

Tode geweiht, waren, ivurden dort gesamChan der Kirgisen tödteten wir melt [zusammengehalten|'). D a m a l s warf und u n t e r w a r f e n sein Volk. In ich von den J y l p a g u ( t ) der T o n g r a einen demselben J a h r e zogen wir gegen Ugusch (Vasallen) beim Begräbnisse des die Tflrgesch denen B e r g w a l d ) (31)

(den gol- Tonga-Tcgin nieder. Z u m vierten M a l e ersteigend kämpften wir unterhalb des Ä z g ä n t i 2).

und Ü b e r d e n l r t i s c h - F l u s s setzend D o r t schlug ich i h r H e e r und d r a n g e n wir vor. W i r überfielen es

zerstreute

Während u n e r w a r t e t das Volk der Tiirgesch, ich in M a g y - K u r g a n (iberwinterte, t r a t das H e e r des Tiirgesch-Chan kam ein Vielisterben ein. Im F r ü h j a h r e (32) zog auf deniBoltschu von allenSciten3) ich gegen die Oguz. E i n Ileer w a r ausgezusammen lind wir k ä m p f t e n dort.

zogen,

ein

zweites

H e e r war zu Hause.

Kiil-Tegin bestieg das P f e r d , den

D a s H e e r d e r Ü t s c h - O g u z s p r a c h : «Ihr B a s c h g u - G r a u s c h i m m e l und griff Vieh ist gestorben, ohne P f e r d e sind an, der Baschgu-Grauschimmel sie kampfunfähig» und kamen (uns) zu u n -

und

38 (er) wurde umringt terwerfen. I h r eines H e e r ging um die mit beiden herausgehauen. Wohnsitze zu plündern, ihr zweites I l e e r

D a r a u f d r a n g er von Neuem ein

kam um (mit uns) zu k ä m p f e n ; wir waren

und nahm einige von den Buiruk

wenige und schlecht (ausgerüstet). Die Oguz

1) Stellt, wie T h . a n n i m m t , äii TiimgMAyk

öauira

jopr>iiiaii kypgaii [kapagin ?] ItMcr.ijrra äßiii wir und schickten den Ktil-Tegin, ihn ausrüstend, mit wenigen Män-

geweihte Jersub (und unten) das Glück des

nern ab. (Dieser berichtete mir Chans ehrten sie nicht. spiiter) er habe einen Kampf

bestanden,

heftigen

den

Schaltschi - Schimmel

Das Volk der To-

kuz-Oguz verliess sein Land und "Wasser

Alp- und begab sich zu den Chinesen.

bestiegen,

nesen

das Volk

einen Angriff gemacht, das Volk

. . .

der

ich will sie erheben sagend

I i a r a - Türgesch

niederge-

bis zu seinem Lande kam

worfen und in Besitz genommen.

das Volk ( 3 6 ) verführte zur

Zurückkehrend . . . habe e r . . Sünde (IC b) ( ] ) mit

und mit

Die Chi-

im Süden bei den

Chinesen ging ihr Name und l l u f unter.

Koschu-Tutuk gekämpft und ihre Bei dieser Gelegenheit ward mir der (hohe) Helden

')

getödtet.

Ihre Wohnsitze . . . .

angreifend

überfal-

lend brachte er sie vom

Kricgs-

Hang. Da ich nun selbst Chan geworden, habe ich das Türkenvolk erwarb

ver-

zuge*) herbei. So war das Volk sammelnd derKarluk im sieben unddreissig- ( 3 7 )

kämpfte

sten J a h r e des Kfil-tegin (gegen uns) in

seiner

Unabhängigkeit ich und schlug ihr Heer.

(abermals) feindlich aufgetreten,

Die Sichzurück-

ziehenden zogen sich zurück, wurden [blie-

(Früher) hatten wir mit ihnen auf ben! ein Volk, die Sterbenden starben. Abdem Gipfel [an der Quelle] des wärts an der Selenga ziehend, habe ich ihre Tnmgyduk

gekämpft.

(2)

Zur Festung eingeschlossen 1 ), ihre "Wohnsitze

Zeit jenes Kampfes war Köl- Tegin 1) V o l l s t ä n d i g .

2) In's Gesammt.

zerstörte ich dort 1) Th. Ihre Rilubercicn eingeschränkt.

in den

144

W. KADLOFF,

jamajypiipri. Ajiri-ma.n'n.1 akin 6iii I it o.uajy T.'UAi- Ii.ij)(f)[flniiipir?] yAMmpycanMTM.Knp(.iiyk)yijölypiyMi3, ajiTi,iMM3. A3 fiynyii jajjM (6)ojtm. Kapa-Kölril cöiiyniTyMin. Kyi-räriii6ip lu.ipk jamajyp ilpri. A-mi-'iaji'iM akin (.7) fiiiiin on.na.jy Tüixi, A3 ill lifiiipir TyTMa,H'.i. A3 ßy^yii aiw* jok Gojitm. Ä'iisi kagaii illi kanianiMg (»ojirykiiiAä, ßvjiyn ftlyr-in(li)r[i ?J 6o.irykiiiAä Inril ßyviyii 6ipl» cöiiyiuryniis. Kyl-n'iriii AjiiMiia.i'iM akin öiiiiii (4) . . . . i o.< aT aiiAa xym(Ti).

ßapkiu nn.ua 6y3Aysi

ji.nnka

ajjAM. yiijj'p älräöäp jyciä iipir äl T(yr)T .

(38) (T^p)KßyAyii a'lftp'ri, 0.1 jhuiki.iijajii.iii llri(T)TiM. Ory3 apTyki.i TöpT jaim.uia Oijys Tltoiit Taöga'ika itipri. Önynyn cyliUiM, cyki.111 (?) (o)ijJiiii joTasin aiwa a.iTf>iM, iiiri äl räpöftplir ßy(Ayn) (39) (Ta)r(a)6i.i öyAyn Ta6|ja'i kaijaiika itöpri. JaJißa'ii.i, ¡¡Ai y cafii.i öryri Kälmito, iftjin jaji.ni cylilAiM. I>yAyiiyg aiiAa ßysAyiu jr,u(ki>ieiii) 6 . . cyci Täpiliti Kälri, KaAi>ipkan ji.imka ky (40) ijakiqil jnpii}äpy cyöi.n[apy koiiAM. Bftpijä dreissig Jahre alt. E r bestieg Kap.nyk ÖyAyn tana cylft! Tän TyAyn Janit,a(damals) seinen Alp-SchaltschySchimtnel und sprengte (auf den Bergwald stiegen sie. Ein Elteber der UiFeind) los. Mit der Lanze drang er guren grihidrtc eine Staninigemeinschaft ein nnd schlug sich wieder her- von etwa hundert Mann aus'). Wir vernichteten dieKar- (38 ) Das Türkenvolk war Ink und unterwarfen sie. (Nun) hungrig, da nahm ich jene Pferdeheerden wurde uns das Az-Volk feindlich. und richtete es auf. In meinem vier und (Mit ihnen) kämpften wir ain dreissigsten Jahre flohen die Ognz und Kara-Köl, (damals) war Kiil-Te- schlössen sich den Chinesen an. Bereuend gin ein und vierzig Jahre nlt. Er zog ich aus ihre Söhne und Jotaz bestieg seinen Alp-Tschaltschy- nahm ich gefangen. Das Volk zweier ElteScbimniel (3) und sprengte (auf bere den Feind) los. Den Elteber der (39 ) Das (Tata)by-Volk ergab Az nahm er nicht gefangen. Dort sich dem Chinesen-Chane; da von ihnen kein wurde das Az-Volk vernichtet. Gesandter, kein gutes Wort und keine NachAls die Stamm V e r e i n i g u n g meines richt kam, zog ich im Sommer aus, das Onkels, des Chans, in Auflösung Volk besiegte ich, ihre Heerden begriffen und das Volk ganz ihr Heer sammelte sich und kam heruntergekommen war, kämpf- zum Kadyrkan-Bergwalde ten wir mit dem Isgil-Volke. KlilTegin bestieg seinen Alp-Schal- (40 ) Hess sich in der Nähe tschy-Schiminel (4) ihres Landes und Wassers nieder. «Ziehe nach Süden gegen das Karluk-Volk» sagend, 1) Mit der Lanze durchbohrte er zwei schickte ich den Tudun-Jaintar. E r ging Miinnncr auf eimal?

145

DIE ALTTÜRKISCIIEN INSCHRIFTEN DER MONGOLEI.

I.tril (6yAy)n ölTi. Tokya Ogya pbig mt(t)mm. Bap^bi Käiuy öjviyiiyM äpri, Täijpi jap ä l r ä ö ä p j o k öojfliyni, i n i c i 6 i p k y p y g . . . . Apkbimbi KäUiä/ii, aiibi ßyjignkin f'iyn jagbi 6o.mi, ßip (41) ji.uika 6äiu jojii cöiiynrryMis. Äi| biiitybrrajbiu Tii.ii cyläßiM. Kopygy äiri y'i iliK Toijy 6ajbil?Aa cöijyurryiii.i (5) icimlirin Tiinin napAM. Kapa 6y/iyn kaganr.iM Kyl-Tärin A3Man akbig ßiuiii 011- itälti Täu ör ka a t öäpriM 1 Jtajy Täi'Ai. Ajitm äpir catrirbi. Kl'IH T Cy (Ki)iuicinAä jäniii iipir kr.ijihruaAbi. Äninri Kymjiagak/i,a . X a. (1) (Taö)ija'i arjiMr, cyci 6ip (Oijy)3 öiplä cöiiyuiryMia. Kyl- rywän apryki jitri fTirj cyr ilKi nyti ölypryM. Tftri» As-jagi,i3in öiiiiu oiiJiajy Ja^ag cyciii äiiiirri k$h kyji Täi iii ßip äpir cairiiM, (6) Toky3 . . . Täpilin ßapÄbi äpir äräpä toIcmam, (Oi?y)3 6y- (2) (j)o.ii cylä-

n

nyn au^a öl ri. y«iyin Byji . . iißa AiM. Oryn apryki ciini3 jauu>iMa kbiiubiiiKbiTai i . . . . nibina Ojjy3 öiplä cöiiyunyiuis. Kyl-räriii Taiia cyliiAiM ja3bin Taraöbi xana cy (3) Män . . . . dieses Pferd stürzte. Das IsgilYolk kam dort um. Die TokuzElteber kam um, sein Oguz waren meineigenes Volk. Da Himmel und Erde in Verwirrung jüngerer Bruder, einen Rang gerietlien, wurden sie (uns) feindlich uud wir kämpften mit ihnen (41) ihre Karawane kam nicht,. in einem Jahre fünf Mal. Zum Um sie zu bestrafen, zog ich aus. Aus allerersten Male kämpften wir bei Furcht entflohen sie mit zwei oder drei der Stadt Togu. (5) Iiül-Tegin Lasten Zobel. Das gemeine Volk sprach: bestieg den Azman-Schiinmel und «mein Chan ist gekommen» und lobte . . . sprengte (auf den Feind) los. Sechs . . . Pferde gab ich, die kleinen Mann erstach er, von den Kriegern (umringt ?) hieb er den sie- (Xa) (1) die Reiterei der benten Mann mit dem Schwerte Chinesen, ein Heer von siebzehntausend nieder. Zum zweiten Male kämpf- Mann, machte ich am ersten Tage nieder, ten wir mit den (Ogu)z atn Kusch - das Ftissvolk (machte ich) am zweiten Tage lagak. Kül-Tegin bestieg seinen zu Knechten sie Dunkelbraunen von den Az, sammelten sich sprengte (auf den Feind) los und er (2) Mal zog stach einen Mann; (6) darauf ritt ich aus. In meinem acht und dreissigsten er neun Mann nieder. (Dort) ka- Jahre zog ich im Winter gegen die Kytai men (viele) von (dem Ogu)z-Volke Jahre im Frühjahre um. Zum dritten Male kämpften zog ich gegen die 'l'ataby Avir mit den Oguz am B o l . . n. Den 10

146

RADLOfF,

Ansiaii akbig 6iitin Tärfli camirbT.

ölypryH oijjiii joTa3in (ji>i)jki,icin, ßapiuin.

Cyrill cairiTbiMtia, ftliii ajiibiMbi3.

. 1 . . . . jilpä kyii'iy . . . kf»i . . . .

T o p r y i w Hyui ßamiiiAä cöijyHny-

( 4 ) 6yA(yn) . . . (jo)ra3iu j o k kbuiThiM .

«¡3. Typi? (7) öyAyn n/iük katiaiiiTM ja6.iak öo.Ti(a'iM) üpri, on(a nil)lIM! 111 c y c i n

Kyl-rärin

pblM .

ajji.rn.in ( 5 ) j o p

T o i i p a 6ip y g y u i a.mnijy 011 iipir 'J'oija-Tftrin jogiitAä (ilr)iipin ö l y p -

Tymi:i. Uätuiin

Äariiiiri ka/iimii (6) cöi|

| I ( a A a 3 A a ? | O g y s öiplit c ö i i y m Tymi3. K y l - r ä r i u (8) Öillill Täl'JU, ilKi

A3-jaiji,i3in

ftp(it')

yiyn

Cnil'ITM.

( 7 ) 6äpii»i ajiu ftpiu ölypyn 6aji6aji

]!ajit>ik(k)a ßapniaAM, Ogy3 aiiAa

ki>uiy öäpriM. Ä l i r jambiMa TaTaGi.i ßyAj'H

öl(ri.

Ki.iraiAa

M a g b i ) kypg(aiiAa

k)hiui-

aAakbig

Taijka . . . . .

. . .

k

. . . (Ty)u«äp

( 8 ) Kyg-cäuyn 6auiAy Töpt

Azman-Schimmel besteigend griff Tymäu cy Kälri. Tyi|Käp rag j a Täriri TokbiAbiM, er

an und kämpfte.

schlugen

wir

und

Ihr

Heer

unterwarfen

( 3 ) ich

tödtete ihre Söhne und

ihre Stämme. Zum vierten Male J o t a z , ihr Vieh und ihre H a b e kämpften wir auf dem Gipfel [bei der Quelle?] desTschusch. (7) Des

Lande, die

{Tochter ?)

Vrineessin

(?)....

Türken Volkes Fuss ermattete und es war nnlie daran, feige zu wer-

(4) das Volk

ihre J o t a z

den. Nachdem K ü l - T r g i n ihr ihn

vernichtete ich

überflügelt habendes Heer losgelassen hatte [d. h. sich zurückge-

(5) (ging ?)

zogen hatte], warfen wir bei der Begräbnissfeier des Tonga-Tegin zolin

Mann eines Vasallen

T o n g r a verfolgend nieder.

der

( 6 ) kämpfte (?)

Zum

fünften Male kämpften wir mit

wegen

den Oguz unterhalb des Ezgenti ). 1

Kfil-Tegin

(8)

bestieg

seinen

(7) gab ich, ihre Helden tödtend, bereitete

Dunkelbraunen von den Az, griff ich mir zum B a l b a l . In meinem fünfzigsten an und stach zwei Mann nieder.

J a h r e das T a t a b y - V o l k von den K y t a i , den

Zur Stadt ging er nicht; (viele) Fuss

zum B e r g e T ü n g k e r

Oguz kamen dort um. Als wir in Magy-Kurgan überwintert hatten.

(8) Unter Anführung des Kug-Sengiin kam ein H e e r von vierzigtau-

1) Bfii Kzgenti-Kadnz.

send Mann.

Auf dem B e r g e T ü n g k e r griff

DIE AIjTTÜRKISCHEN INSCHRIFTEN DER MONGOLEI.

1 4 7

jian j,iaii[;i Ogysgapy cy nmiwk- yI3.

Kyl-rftrin 6är ßauuiajy

yKifM, Taraßbi

aki,i(T)ri»iMi)i3, 0}jy3 jagi.i opAyg ((J)K'i?) ßacTM. Iv.yl-Tiiiin (9) Örcy.i-akin äpri, yjiyij oijiyji aijpi.iu jok Go-via Kyij-cäßiiiin 'rokya äpäii (c)aii'irbi, op/iyg iiynyr öajißa.1 riKft öäpriM. Mäu rokya järipMi Cnpiwi/ü. ÖriiM karyn y.ihijy ürä-

läpin äKäläpiM Käliiiyiii« kyinyijmpi>nu 6ynui maji, o.iypryji, roky(3 järip>ii ji.i.i kaijaii ojiypiym, äl TyrryM, orya a p i j ki 6 i p . . . .

t.vim äpri, ölyri j y p r r a jo.ira j a r y (10) Typitymä ßy^ym^isia järiii anIT jok äpcäp akyn |kyn ?] ölrä'ii jMJi onymi ai a.iiM oryaka y i a ßapflbi. A.iijaäpriri3. 6ojitI)1,

Inini Kyl-iiiiiii uäpräK 3i.ni ji,ui öümiii'i ai jüTi oryska joy äprypryM, Ü3yM cakhin/UiiM, Küpyp 6ykag ryryk (11) Akaip.i Licjfn Taicäiiyii

zogen wir im (folgenden) Frühling mit einein Heere gegen die Oguz ich sie an und warf sie nieder, dreissigtauaus.(Naclidcm wir schon ausgezo- send Mann machte ich nieder, (zehntausend?) die Tataby

gen,) schickten wir denKül-Tegin an der Spitze der ß e g e ab, (denn) die (uns) feindlichen Oguz be- (meiner drängten die Onlu.

Söhne ?) (9) waren

drei (?).

Als

Kül-Tcgin mein ältester Sohn an (einer) Krankheit 1 )

(9) bestieg seinen Ogstiz-Schiin- gestorben war, stellte ich den Kug-Sengüii mel,stach neun Helden nieder und als Balbal auf. Ich war neun und zwanzig übergab (ihnen) die Ordu nicht. J a h r e Schad und neun und zwanzig J a h r e Da wäret ihr, meine Mutter, die Chan und hielt die Chatun, und mit ihr meine Stief- Ein und dreissig

Stammgemeinschaft:

mütter, nieine älteren weiblichen Verwandten, meine Frauen und (10) für meine Türken, mein Volk, habe jüngeren weiblichen Verwandten, ich Gutes so lange erworben. Nachdem er ihr, alle meine Prinzessinnen, in so lange erworben, ist mein Vater, der Gefahr, entweder lebend in Gefan- Chan, im llundejahre, im zehnten Monate, genschaft zu geratben oder todt am sechs und dreissigsten (?) gestorben. Im auf den Wegen und in den Wohn- Algnzyn - J a h r e , im fünften Monat, am plätzen liegen zu bleiben. (10) sieben und dreissigsten (?), habe ich die Wäre Ktll-Tcgin Kämpfen

nicht bei den Begräbnissfeier abgehalten.

Bitkag - tu-

gewesen, so wäret ihr tiik (?)

(stets) in Gefahr umzukommen'). Mein Bruder Kül-Tegin verschied. (11) sein Vater, Lisiin-Taisengan, an der 1) W ä r e K t t l - T f g i n nicht dabei g e w e sen, wRret ihr i n ' s G e s a m m t u m g e k o m m e n .

I) Wimelc?

148

W. R A D L 0 F F ,

KÖ3JM

KÖpMä3-Tär

6ilip

öiliiim

öaiDA(a) 6äui j y 3 ftpän Kill ri, k o k b u a k f

. .

6ilMä3-Tär 6o.irbi. Ü3yM cakbin-

ajiTyu Kymyui KäpräKci3 u ä l y p r i j o g jbinapt.ig

AMM. ÖA rilifpi j a m a p , Kimi oijJii

Kälipin tiheI öäpAi. HbiiiAait b i g a i K ä l y p y u ö3

a k y u [ k y n ?J öli äli TipiMim f/röpy- j a p a i u wyiupj. (1 I ) A i m cakbiiiAbiM.Kö3-

( 1 2 ) 6 y i m ÖyAyn c a i i n ,

Aii j a u i Kiilcftp ärril(?) Köijylrä cbi-

k y j i k a k i n jai|(akiu 6 ) m i t m , ä j u f ö3lftK a r i n

ijbiT itälcilp, j a i w p y cakbiiiAbiM. K a -

k a p a Kimiu kök -ritjiifiii caticbi3 K ä l y p y u o k y n

Tbipbi caki,nm.iM.ÄKi 111.171, y.n.ijy

[ k y n ?J kor(t)bi.

apka-ryniM ogjiam.iM öiii liipiM 6yAynyiw KÖ3i kauibi jaö.iak 60.1 ra'iM

( 1 3 ) T ä i j p i - r ä r Tiiijpi japamibim T y p K 6 i l r ä

TÜII CakhJHAMM. JOJj'Ibl CMJJblT'Jbl

. . . . caöMM: Akai[T.i(M TypK fiilrä kaijaii o.iyp-

K b i r a i T a r a ö b i 6yAyn

iykinyi.it T y p « Marbi öiirläp . . . (K)äcpä T a p -

Caiujiajy.

Ayni öäKlilp. l i y l - ' i y p öauiJiajy yjibijy Llla^aIch selbst w a r in T r a u e r , mein seh e n d e s A u g e w a r w i e blind,

all

mein W i s s e n w a r w i e v e r s c h w u n -

Spitze, kamen

fünfhundert Helden,

riechende

wohl-

unendlich viel

den. I c h s e l b s t w a r i n T r a u c r . E w i g

G o l d und S i l b e r b r a c h t e n sie.

l e b t (nur) der H i m m e l , der M e n s c h

nissgrräthe

ist aber g e b o r e n , um im K a m p f e zu

auf. S i e b r a c h t e n S a n d e l h o l z

Die

Begräb-

(?) b r a c h t e n sie und p f l a n z t e n sie

s t e r b e n ' ) . S o t r a u r i g w a r Ich. B i s m i r T h r ü n e n aus den A u g e n k a m e n und mein Körper

(12)

S o viel V o l k z e r s c h n i t t e n i h r e H a a r e ,

und mein

O h r e n und W a n g e n , ihre g u t e n R e i t p f e r d e ,

Sinn W e h k l a g e n ausstiess, e r f ü l l t e

s c h w a r z e n Z o b e l , b l a u e n E i c h h ö r n c h e n ohne

mich

immer

von N e u e m

Trau-

er, (so) h e f t i g t r a u e r t e ich. nun

der

Glanz

und

Da

Zahl bringend,

legten

sie, Gebete

lesend'),

nieder.

Schmuck

[ w ö r t l . A u g e n und B r a u e n ] m e i -

( 1 3 ) M e i n , des T e n g r i t e g t e n g r i j a r a t m y s c h

ner beiden S c h a d und m i t ihnen

Türk

der m e i n e r V e r w a n d t e n ,

meiner

vom Himmel

Oglaue,

meiner

meines

nommenen

Volkes

zu

drohte,

W o r t (ist dies). A l s mein V a t e r d e n T h r o n

t r a u e r t e ich.

Bege,

verderben Als

Leidtragende

und W e h k l a g e n d e k a m e n an d e r

Bilge-Chagan

bestieg,

eingesetzten

?]

türkischen

(stellten

ken-Bege

[des

(sich

?)

die

himmelsgleichen, [gnädig

aufge-

weisen

Chans]

trefflichen

folgendermaassen

auf

Tlir?):

(12)

n a c h hinten [ W e s t e n ?] die T a r d u s c h - B e g e

der U d a r - S e n g i i n , vom Cliinesen-

au der S p i t z e d e r K f i l - t s c h u r und nach ihm

S p i t z e d e r K y t a i und T a t a b y

1) L i e s t m a n

Tipijj,

so ist z u (Iberset-

die S c h a d a p y t - B e g e ;

nach v o r n

[ O s t e n ?]

z e n : « D e r M e n s c h l e b t a b e r , um im K a m -

die T ü l i i s - B e g e , A p a - T a r k a n (an der

p f e 711 s t e r b e n » .

und

F a a s t m a n k y n in

der

nach

ihm

B e d e u t u n g nin's G e s u m m t » a u f , so wilre z u (Ibersetzen: «Die M e n s c h e n sind g e b o r e n (leben), um in's G e s a m m t z u s t e r b e n .

1) In'8 G e s a m m t .

die

Schadapyt-Bege,

Spitze nach

DIE ALTTÜRKISCHEN INSCHRIFTEN DER MONGOLEI.

(12) y^ap-cilij^ii kagan^a Icji-Jlini aiäii

aijiii

a.iryii

Taöga'i "BIT Gärlflp, öiji»ä Töläc Gärliip Ana Tapk(au)

i;älri, Kiilri,

6ip

Kyniym

TYKäp-

riitccia Kiilypri. Tynyr kaijaiiAa ööläu K ä l r i . Kypbija Kyii 6archikralu.i coijaji. ö ä p ä ' i i l ä p y'i kbipk yjiyc [Kap ky.iyc] 6y/iynßa Iläijc.äiiyti Oijyji-Tnpkan K.Ui i . (1.1) Viiyk oij.iyiu Typriim kaijaiwaMakpa'i TaM^a'ir.iOrjyc ö i l r ä T a M i j a ' i h i K ä l r i . Kbipkbia k a i j a i i A a TapAym l>Iiianiuiyp [hlnainy•lyp? | K ä l r i . Bapk ä r n y ' i i öä/ü.'» j a parbiijHa ö i r i r r a m i h u y i i Taöga'i kagan ' l ä i i k a n i l Iäi[cäi|yn Hiilri. Chane kam Isji-Liki,einen Tflmen spendend, (darunter) unendlich viel Gold und Silber 1 ). Von dem Chane der Tibetaner kamen Bölene. Von den nach Westen bei Sonnenuntergang Wohnenden, von den drei vnd vierzig Stämmen [von den UetschKarhulas?J kamen Geschenke-Spender, kam Nengsengiiii-Ogul-Tarkan 2). (13) Von meinem geliebten Sohne, dein Türgesch-Chan, kam Makratsch, der Siegelbewahrer, er, der weise Siegelbewahrer der Oguz. Vom Kirgisen-ChanekamderTardusch Inantschinur (Inantschu-Tschur). (Zuletzt) kam der Erriehter der Gebäude, der Aufsteller des Schriftsteines, der Tschän-kan des Chinesen-Chans, er [und| Tscheng-scngiin 1) Unendlich viel Gold und Silber im W c r t l i e eines TOmiln. 2) Der T a r k a n , der Sohn des Nengsenglln.

149

(14) ßam.Tajy yjbijy ma^ . . . ßftrläp Tania« Tapkaii, Tonjykyk Uoi.ia ßaija Tapkau y.'M.jy ßyipyk I'j ßyipyki Gär Kyl-äpiiiu ßaiujiajy yjti.ijy ßyipyk 6yuii!(i\ii)i)m Typit 6ärläp jap . . . . äpii. ÜayMä 6yira

im o.iypcap der Ütilken-Bergwald

ist es, wo die S t a i n m g e m e i n s c h a f t (seihst)

herrscht.

Als ich in diesem L a n d e C h a n g e w o r d e n , habe ich m i t dem C h i n e s e n - V o l k e (5) einen V e r t r a g geschlossen. Silber,

Das C h i n e s e n - V o l k , d a s (uns) i n n n e r

Gold,

starke Getränke (?) (4) und Seide in so reichem M a a s s e liefert., h a t

stets süsse W o r t e und ü p p i g e S p e n d e n ' ) .

D u r c h süsse W o r t e und

üppige

Spenden sich auszeichnend, h a t es stets die f e r n e n Völker so an sich gelockt, und nachdem sie sich in seiner N ä h e niedergelassen, haben (diese V ö l k e r ) d o r t s c h l a u e s W r issen kennen g e l e r n t . (6) O u t e weise L e u t e , g u t e Helden h a b e n (die Chinesen) a b e r n i c h t zum Z u g e (nach Süden) veranlassen k ö n n e n , (denn) ihr s c h l e c h t e r Einfluss e r s t r e c k t e sich nicht bis auf die E r p r o b t e n der V a s a l l e n und des Volkes, bei denen ein M a n n a b g e f a l l e n w a r 2 ) . (5) Da du dich d u r c h i h r e süssen W o r t e und i h r e weichen Spenden (auch bei meinen L e b z e i t e n ) h a s t bethören lassen, ist eine g r o s s e Z a h l von d i r , T ü r k e n v o l k , u m g e k o m m e n . h a s t du, T ü r k e n v o l k , s t e t s grosse V e r l u s t e e r l i t t e n " ) , grosse V e r l u s t e , du vom dichten B e r g w a l d e lierab (?) (7) derlassen wolltest.

So

wenn

nach Süden in d e r E b e n e dich nie-

Dann h a t t e n dich stets die schlauen L e u t e 4 ) a u f g e r e i z t ,

indem sie s a g t e n : «Die f e r n w o h n e n d e n (Chinesen) geben s c h l e c h t e

Spenden,

die n a h e w o h n e n d e n a b e r geben g u t e Spenden». D i e Chörichten L e u t e (G) von dir h a t t e n (auch dieses M a l ) jene R e d e a n g e n o m m e n , sind zu ihnen gezogen und in grosser Z a h l u m g e k o m m e n . (8)

Sobald du d o r t h i n z i e h s t , Tlirken-

r

volk '), bist du in G e f a h r u m z u k o m m e n ! Sitzest du a b e r r u h i g im Ü t f l k e n Bergwalde, so bist du im S t a n d e , die ewigen S t ä m m e z u s a m m e n zu h a l t e n , die im Ü t i i k e n - B e r g w a l d e wohnen, der keine S o r g e n ( v e r u r s a c h e n d e n ) W T aaren h a t , 1) a i j M s c h l i e s s t (Ion H e g r i f f « G e s c h e n k u n d T r i b u t » in s i c h . 2) V i e l l e i c h t e i n e A n s p i e l u n g a u f e i n e b e s t i m m t e

Persönlichkeit.

3) W ö r t l i c h : « T f i r k e n v o l k , (dies) i s t d e i n S t e r b e n I » -1) I ) . h . d i e b e i d e n C h i n e s e n w o h n e n d e n T ü r k e n . 6) W ö r t l i c h : «{du) j e d e s M a l d o r t h i n z i e h e n d e s T f i r k e n v o l k b i s t u . s. w.»

152

W. RADLOFF,

öäijy Hl TyTa o.iypia'ii.i-cittt. öMän-cäu,

(iipTOAcap a'icf.ik

Typ« ßy^yn Tok api.ik-ok-ciin, a'icap Toc(c)yk

ici

- riii in

fiirii;uM,

ramka 6y

jüripm

rauka ykyu

Jo.i.iy|j-Tiii'iii (>iri/UM.

Topr

a p r y k i

JoJMyij-'riiriii

Jojrjyij

/.

X.

isyrnymiii

U y i i ' i a Oirir (iiririuil K y l - läriti

II.

ari.ici

ö a j > w 1,111

roiijM

,'

Ttiij(pi)

(Hrijüiii

Ii.

¡ m y i i i n

l>I|jap o|j.ianr»niM:t-^a

(ojiy)i)yu

X . c y

.

I L

j o p i . m

.

.

.

rynli

cyöciji:)

öi|yr Kyuli

itil'Mim

Jo-uiyg-riiiiit

Ai>ijjM3, iüi|pi Tipii'Aiiui'i(ii)

ßäm-Kil'iäiiüil Täi i

die

I . )

(für

(f(lr

D e s

K f i l - T e g i n

d i e s e n Z w e c k

d i e ? )

G o l d

u n d

b e s t i m m t e n )

( X .

S i l b e r ,

A u s g a b e n

T ü r k e «

V i e h

S o

v i e l e

d e n

b e s c h r i e b e n , ( K . I I . ) ich,

d e s

gin,

S t e i n

S o

viele

h a b e

ich,

diese

seid

i h r

u n d

i c h

J o l l u g - T c g i n ,

T o i g u n e

g e s t o r b e n

H i m m l i s c h e n

z w a n z i g

h a b e

T a g e a u f

v e r diesen

mit Verständniss ') E i n e herabsinkenden2) h a b t u n d

i h r

erhöht.

lebet

u n t e r

(Jetzt) d e n

j ä r i

h a b e

O/iyiiuifl Tftri

g e s c h r i e b e n .

G e b ä u d e ,

l u g - T e g i n ,

h a b e d e s

V e r z i e r u n g e n ich,

d e r

V e r -

B i l g i l - C l i a n ,

e i n e n

JMonat

v e r w e i l e n d

u n d

J o l v i e r

g e s c h r i e b e n ,

v e r z i e r t

feier

m i t

T a g

u n d

b i n

ich

( W ü s t e ) r a k , bis

z u r

I L )

( X .

J o l l u g - T e -

W a n d

n i e d e r g e s c h r i e b e n . O g l a n e

v e r f a s s e n d ,

Verwandter,

K i t l - T e g i n

a u f

h a b e

T a g e

S c h r i f t

n i e d e r g e s c h r i e b e n ,

w e i l e n d

S t e i n

J o l l u g - T e g i n

jo;i(|ja)py

C h a n

L )

J o l l u g - T e g i n ,

schlachtend, das am Feste theilnchmendc u n d K u n s t wandte (?) Volk m e i n ü e g , d e r T e g i n , o b e n d e r l l i m m e l

ai

Oiri^iM

' J o p a k k a

Toiijyip,i3-Äa äiiii -ÄÜ iii i/iyp ¡Ipriri.i, y i a ö a p -

( K .

müh

Jo.i.iyij-riii iu i?yn

G a p -

(iiliä

CiUtorini j

nyn

| kyu ?]

(iyii'ia (Typit

dein

H e e r e

N a c h t

s i e b e n

d u r c h

die

g e z o g e n

bis

L e i c h e n k o m m e n d ,

T a g e

z m n

J o l l u g - T c g i n z u m

fort")

1) In'a (¡raainmt. 13) Mir sich zuneigenden? 3) Wörtlich: ihr seitl wie die unter deu lümmel-iu-lcbcntlcn.

l a n g ,

w a s s e r l o s e

B e s c h - K e t s c h e n

T s c h o -

W. RAUL OFF,

15G

Ii. III. Kyl-räriii koi jM.ika jitri jitripund (?) yrri.i, rokvnytri ai jiiri oiyska jog äprypriMis, Gapkin öSiusiu Girir Tain . . . öi'iin jr.nka jitriim ai jitri ory3ka okyn [kyii ? | ajika/U>I(MI>I):I.

Ivyl-Tiiiiii ü(ni) KI.ipk apryk(i j)llri jaiui>II[

OOJH.I.

Tam öapk (äTKy'ii) 6yina fmjÜTiir Toiijyii iilrilöiip Kälypri. (Ii. III.) Ktil-Tcgin ist im Schafjahre am sieben und zwanzigsten gestorben, im neunten Monat am sieben und dreissigsten haben wir die Todtenfeier eingerichtet. Die Gebäude und die Skulpturarbeit den Schriftstein haben wir im Affenjahre, im siebenten Monat, am sieben und dreissigsten, durch (lebete eingesegnet 1 ). Kill-Tcgin, dein Alter war sieben und vierzig Jahre. Die Verfertigcr des Steinwerkes, so viele Arbeiter haben Toigune und Eltebere herbeigebracht.

Alttürkisclie Inschriften neben oder oberhalb der chinesischen Inschrift. X c. 2 ) (1) . . . . ö:?ä . Ii. c. (1) blnaii'iy aua japyaii xapkau ari.iij (2) ßilrä kapan y

(2) . . . .

KypAanyy (?). . . . (3) jai Go.icap ö:iil T . . .

öpri, IniM Kyl-Täriu ilcir Ky'iyr Güpryit y'iyu Typif ßili'äkaijan jäprii itiini Kyl-rärinir Ky:!ä,av o.iypr(yM).

(4) (f>) ((>) (7)

Ky Giipryci Tiip'iii. airi . r a p a Cbiijyn rilciip . . cakbinypniilu akai|i>iM k ramiii Ü3yni lcaijan . . .

(Ii. c.) (1) Ynantschu apa (1 ) (Iber jargan Tarchan, den Namen . . . (2) der Bilge-Chan (als er gestorben) . . . . (3) (im Monate), wenn Sommer wird [etwa (3) Kurdanyg Juni] mein jüngerer Druder Kiil-Tegin (4) nachdem ihre Nacbrichtbringer gesammelt, so viel da er mir Sinn und Kraft geweiht hatte, habe ich, (5) (im Monate) wenn die Marale in den Beigen laufen [etwa August]

der Türk Bilge-Kngan, auf der

Erde den Kttl-Tegin hütend ge- (G) ich trauere, mein Yater, der Chan . . . (7) seinen Stein ich selbst, der Chan . . . . weilt. 1) W ö r t l i c h : niesend g e s e g n e t » oder i v o l l s t i l n d i g g e s e g n e t " . 2) V o n dem T e x t e X. c. ist mclir als die I l ü l f t o der l ä n g s t e n Z e i l e zerstört, der T e x t d a h e r viel liinger, als H e r r T l i o m s c n a n n i m m t , u n d s e i n e E r g ä n z u n g e n u n b e d i n g t falsch.

Ist

157

DIB AIV1TÜRKISCNEN INSCHRIFTEN DBB MONGOLEI.

Inschrift auf dem ersten Steinpfeiler v o r dem G r a b e des Bilge-Kagan ( X d). T ö l ä c uiaAi>"l raui 6a.i6a.n.i 60.1 D e r Steinpfeiler des Schad

der Tolös.

III. Verböserungen und Nach träge zu den übrigen Inschriften. 1.

Z u m D e n k m a l e v o m O n g i n ( ü ) p.

247—25t.

III der Transscription sind 7.1t {Indern: 0 2,8 rokc.ykiiiü,, 2,9 Käcpit, 2,11 (5arci>ikii|;i, 3,7 ari j o k , 4,7 oy.ii, 5,8 ji.ipaja, 5,8 (nuiiuyui, 7,2 aai.ig Oityinyr, 7,3 Köpryr, 8.3 öiyiniym. O a 2 , 1 (io.Hiym, 2 , 1 2 , 3 , 2 7 ftcir ity'iyi', 3 , s oijJiyma, 3 , 2 1 ß y ^ y n i , 4 , 1 3 j o -

ijyi|, 4 , 1 8 - 1 9 Taßjja'i nipyp. 2.

D i e I n s c h r i f t v o n A s ' c h c t c p.

A a l,c» joijyii, },io 3.

251!—258.

J J ) | J anka.ia.ii.iM! lasst uns gesegnet sein!

D i e Inseln iftcn ans dem Quellgebiete des Jenissei.

U j T a . p. 3 0 4 :

1 , 8 ajiTMi.mt.

IJ.j A . p . 3 0 5 :

2 , 2 a / u . i p M W ' i i » , 3 , 1 iip ¡ipAilMiii. 0(lcr

U j T 1 1 . p . 3 0 ( 5 : a. 2 , 4 k ö n n t e m a n a u c h (¡hersetzen «Ich bin H a l t . p. 3 0 8 — 3 0 9 : • • • X X

0,,lir

11

kÄD9)

Bökli-

Elschii» gelesen, besser ist wohl K ö u l i -

o i Gedanke 3 5 5 a, 3 8 8 . o k auch 1 2 7 b unter r o k p a k k i . i , ich lese jetzt: f l ' H H M i ^

M ö l l y r iil zu lesen, s. M ö l l y r .

hungrig, d. h. bald satt, bald hungrig,

h. die ganze Persönlichkeit 9 G a, 2 7 1 a, 3 5 4 b, 3 8 8 , ä c i r

o k y (v) lesen (?) 2 1 7 , 87,

404.

aus

¡lc-i4-KilT-ri ?

starke

tränke (?) 1 0 2 b (unter i c i n r i ) ; Ticin (Xb 11,14) 3 9 2 ,

Ge-

o g y j der Sohn, das K i n d 9 6 a, 1 4 6 a , 2 7 1 a, 3 5 5 b , 2 2 7 , 3 9 1 ; ogjiyna81;ogjiyuyn

äcirä-

82.

46.

Ä c i T M i Eigenname (?) 9 6 a unter ä u i i r w i , 2 0 3 (unter

vergl. k y n .

o g y p Glück, Schutz 3 5 5 b, 3 9 1 .

äciiii gesund 3 5 4 b , 4 6 . äciräri

(Ka 8,2t, X b 6 , 2 8 )

T o k - a p b i k - o k - c i l i i du bist satt und auch

ä c S i n n , Geist; ilc njf«i Geist und Kraft, d.

OgyJi

) Y H M M t l D

Eigenname:

(

12,23) O g u l - T a r k a n .

iieri all ( ? ) 3 5 4 b.

O i j y s d i e O g u z 9 7 a, 1 4 6 a , 2 7 1 a, 3 5 5 b ,

äcpiic berauscht 3 5 5 a, 3 9 ( 5 .

3 9 0 ; ogyngnpy 4 0 8 , 4 2 5 ,

iirjiin'i Gewohnheit 3 5 5 a, 3 9 7 . Ä s r ä i i i i Eigenname 3 5 5 a, 3 9 1 ,

65.

og.ian der Oglan, Jüngling, Soldat (?) 9 7 b, 432.

3 5 5 b, 3 9 5 .

Ä s r ä u r i Ortsname 9(5 a, 3 9 1 , 4 2 9 .

o j a p ? 3 5 6 a, 3 9 1 ; o j a p - h m

iim Gefährte 3 5 5 a, 3 8 9 .

o j a p . m g ? 2 7 1 b, 3 9 3 .

406.

i i i i i i i M i 9 6 a s. Ä c i T M i .

o h zehn 9 7 b, 3 5 6 a, 3 9 8 .

iiuii/i (v) hören 9 6 a, 3 5 5 a, 2 9 5 a, 4 1 1 .

o i i y i i ' i der Zehnte 9 7 b, 2 7 1 b, 3 9 9 .

ii.(> Haus 9 6 a, 1 4 6 a, 2 7 1 a, 3 5 5 a, 3 8 9 ;

o p r y die Mitte 9 7 a, 3 8 9 .

äiöitfi 4 0 2 ; üfyia 4 0 7 ; iiöiii 82)

ilfipy

84.

o p A y dieOrda 9 7 a, 3 8 9 ; o p A y - g

404.

o.)i jener, er 9 7 b, 2 7 1 a, 3 5 6 a, 3 9 7 ;

iiOyi? (v) Statt (Tyi: 3 7 9 a schlägt Herr M o lioranski

K b

iuii)ii[ 6 1 ; ai[ap, am.i, a i w i , a i n a s . d.

vor ä(jyit zu lesen, von ii6

o.iyp sitzen, wohnen; wohl überall besser,

( l l a u s ) - f - K . 13a wir in keinerTiiiksprachc

als y j i a p 1 0 3 b, 1 4 7 a, 4 1 1 ; OJiypma-

einen dem Stamme OyK verwandten V e r -

AMM 89.

balstamm tieffen, so hat dieser Vorschlag

OJiypr (v) sitzen

einige Wahrscheinlichkeit für sich. Ä O ^ K w i n d e eigentlich heissen: «im Hause zubringen», woraus

sich dann später

die

lassen,

den

Ghans-Silz

cinneliinen lassen, statt y j i a p r 1 0 4 a, 89. ot

Feuer 9 8 a; o t

eyß

ki>miaAi>iM

ich

habe nicht in Gegensatz gebracht, 3 9 2 .

165

DIB ALTTÜRKISCHEN INSCHRIFTEN DBB MONGOLEI.

ora'tn von dort (?) 9 7 b, 4 0 8 .

ö p y u ( v ) sich freuen 3 5 7 b; o p y i p i ä r 3 9 7 ,

0Ty3 dreissig 9 8 a, 3 5 6 b, 3 9 8 ,

oryaka

70.

411,

59.

Ö p i i ä n Ortsname 9 9 a, 3 9 1 , 4 3 1 .

oi'3"3ki.i unter

98 a OTJ'3

zu streichen,

als ory.'jka

anzuführen,

ülcyii

oxii.ik 9 8 a zu streichen, s. y^-iMk. 03 (v) vorübergehen, überholen, unversehrt (X 3 1 , 2 ) o.ia j a j a

überflügelnd und sich ausbreilend; (Kb 7,5) 03a itälmiui überflügelnd

herbei-

kommen.

ülriili

95;

97.

ö l y r der Todle, Leichnam 3 5 7 a, 3 9 6 ,

9 9 a, 2 7 1 b,

56.

o i y p (v) tödten, niedermachen 9 9 a, 3 5 7 a, 413. ö r ä r i falsch 1 0 0 a s. ö r y r . Ö iyiiiüi Name eines Gebirges 9 9 a Bedeu-

oiiJta (v) von o r n - J i a 9 8 b, die Bedeutung ist zu ändern: «galoppiren, schnell reiten» 88,

9 9 a, 2 7 1 b,

3 5 7 a, 4 1 0 ; ö l r ä q i ' i ä 65;

orcyf) 9 8 a, 3 9 2 , vergl. OT.

bleiben 9 8 a, 4 1 0 .

öl (v) sterben, umkommen

90.

tung

zu ändern;

392

wahrscheinlich

y r y i t ä n zu lesen, 4 3 2 . ö r y r Naturell (?). Bezahlung (?) 8 9 a, falsch öräri

213.

öTjfn (v) bitten 2 7 1 b, 4 1 1 . örlä

0.

(v) seine Zeit zubringen (?) 2 7 1 b;

vielleicht ist Oa 3,4 örylfly»! zu lesen,

ö (v) wissen, verstehen, unter y j y p 1 0 4 b wo ö j y p zu lesen ist; ö j y p äpMint er versteht, lernt kennen; ÖM3i 1 0 0 b statt öM3icin ist öMä3-cän «du weisst nicht» zu lesen 88. öiriii (v), öityn (v) bereuen 98 b, 356 b. ÖHiii'i die Heue 356 b, 397. öKys (?) 356 b. öKyiu viel 9 8 b , 2 7 1 b, 2 2 3 , 3 5 6 b, 3 9 0 ; öityni-yr 4 0 4 .

dann wäre vielleicht zu übersetzen: für meine jüngeren Brüder und meine Söhne wurde ich geopfert; 4 0 3 . ÜA die Zeit 1 0 0 a, 2 3 9 unter

^ X f ' M ,

3 8 8 , .95; üAitä 4 0 2 . ü j i y p (v) auswählen 3 5 7 b, 4 1 1 . ößy.'Wä 1 0 0 a zu streichen, s. jä/üniii. öAym die Zeit von 2 4 Stunden 1 0 0 a, 3 9 0 ; öflyniK.'l

402.

i'Wftr G l X r « (X 3 4 , 2 4 ) zeitweilig (?)

oKfläM ? 3 5 6 b, 3 9 1 .

ö ' i y p i r das Erlöschen? 3 5 7 b ,

ö r Verstand, vergl. ö r e y s und

57.

03 selbst 1 0 0 a, 3 5 7 b, 2 9 6 a, 3 8 8 .

öi'it Mutter 9 8 b, 3 5 7 a, 3 8 9 s. äiiä.

Ü3l:iK selbstständig 1 0 0 b, 2 5 8 I), 48.

ö r y p (v) herbeirufen (?) 3 5 7 a .

ÖM3i

örpäii'! die Lehre (?) 2 9 6 a, 60. Ör^äMin Eigenname 3 5 7 a, 4 3 6 , örcy.3 die Waise 9 8 b,

53.

396.

1 0 0 b statt üiraiciti ist öMitscäti zu

lesen, s. ö (v) 46,

88.

46.

53.

b\.

öijpil vorn (nach Osten) 9 8 b (Bedeutung falsch), 2 1 1 , 2 7 1 b, 4 0 9 ,

öpyij

85.

hell; X b ' l 1,9-10 ö p y i j KyMymiii ihr

helles Silber

46.

r>ii (v) sagen,

vergl. i>ii/iyk 1 0 1 a , wahr-

scheinlich meist Mjy k (s. d.) zu lesen; 3 5 8 a, 4 1 0 .

TT. RA » L O F F ,

166

biixyk vergl. hii «sagen» und MAyk.

1 4 7 a, 3 5 8 b, 2 7 2 a, 3 8 9 , iiiili

bigap (von Mfj-4-ap ?) sich neigen, Jeman-

inii|i3Kft

dem zuwenden, herabsinken (?) 1 0 1 a ,

46.

210, 410,

52,

82.

inilir einen jüngeren Bruder habend 3 5 8 b, 393.

Mija'i der Baum, das Holz 1 0 1 a, 3 9 0 .

iiirftti gross (?) 3 5 8 b , 4 £ .

I J i i a i i A j g p a ' i ? Eigenname 3 5 8 a, 4 3 8 .

iuji die Mitgift s. iiijiryn 3 8 9 .

MiiaiiM Vertrauen 3 5 8 a, 3 9 7 .

i n j i r y n von iuji—»—Kyn Verwandte (weib-

Miiainy Tlieil eines Eigennamens,

einer

!>niaii'i.m>rg zuverlässig 2 9 6 a,

1 0 2 a auch äiiliiti

91a

fti| iliiti zu lesen; 1 3 4 a ( c i M statt äi|

52.

tlnaii'Miyp Eigenname 1 0 1 a, 2 1 0 , 3 9 2 . bliiairiyiyp

liche) 1 0 2 a, 3 9 2 . iliiti der Erste;

Würde 1 0 1 a, 3 5 8 a, 3 9 1 , 4 3 8 .

Eigenname, Th. Lesung Für

iliiti) 3 9 9 . ilriipy vorwärts, nach Osten 1 0 2 a, 2 9 5 b, 408,

blnaii'iMyp, 4 3 8 .

84.

41,s)

iAi Herr 1 0 2 a; ¡Ai y k (K 3,1) das Herren-

atiM MiiMMrajin ich will ihn bestrafen,

Geschlecht, der Adel; falsch 9 5 a ; jftu

MUMMT b e s t r a f e n ;

(X

hipak weit 1 0 1 a, 3 9 6 ,

56.

¡Ai j o k (Ka 4,17) es giebt keinen Adel,

HT Hund 1 4 6 b das erste Beispiel unter

389.

I,IA e i n z u f ü g e n , da X 4 0 , 1 2 MT(T)MM ZU

iM das Innere 1 0 2 a, 3 5 8 b, 3 8 8 .

lesen ist, 3 8 8 .

i'iiii (v) hineingehen; statt iMKii

MA (v) schicken 1 0 1 a, X 4 0 , 1 2 MTTMM

1 0 2 a,

414.

ßapAM, 1 4 6 b MT, 2 1 0 , 2 7 2 ; Mccap

iMriip (v) hineinbringen 1 0 2 b,

siatt MAcap 1 0 1 b, M(T)TMM 1 4 6 b,

iMry (von i«i-i-ry) der Trank 2 9 6 .

213, 358b, 410.

i'ipit innen 1 0 2 b, 4 0 9 , 53,

MA.yk geweiht; statt a f a y k unter ai 1 0 1 a schlug ich 2 0 9

vor J - f t f

MiAJ'k zu

lesen, ich glaube aber jetzt (vergl. dass es doch besser, MAjk zu lesen ist.

iMpäiti innen befindlich 1 0 2 b, 3 5 9 a, 3 9 5 ,

58. Icji chinesischer Name 1 4 7 a, 4 3 4 . das Geschick; Ka 9,20 kann vielleicht f | ' P statt jf

gelesen werden, dann

wäre inim kyryM (iap yMyn zu über-

MAcap s. MA.

b h i i ß a p a ? ein Volksslamm

84.

¡3 ? die Spur, ebenso wie jol im flg. Sinne:

94.

Mcnp 1 0 1 b =

54,

57), i e i m i 1 0 2 b falsch für iiciriiri.

wie Th. meint,

M'iFjMii (v) aullüsen 1 0 1 b, 2 7 2 , MM^MIIM MAMMIII

89.

1 0 1 b , wo K

setzen: «weil das Geschick und das Glück auf meiner Seite war».

3 5 , 1 zu streichen, 3 9 1 .

I 3 i i l ein Volksstamm der Türken 1 0 2 b, 391, 424.

I. iitlir krank; ( ^ r O T

147a

>

3 8 3

-

y.

iriA 1 0 1 b zu streichen s. iiriA; Ka 16,13, Xb 8,2 ftriAii öaprjy zu lesen, ini jüngerer Bruder 1 0 1 b, auch inili 1 0 2 a ,

y i (v) folgen 3 5 9 a, 4 1 0 . yigypVolksnamcl02h, 2 2 6 , 2 9 7 a , 3 9 1 .

167

DIB AI/TTÜRKISCIIEN IN8CRRIFTBN DBR MONGOLEI. 85;

y k Geschlecht 1 0 2 h, 3 8 8 .

dium von H

yk (v) hören, vernehmen, sich fügen, sich unterwerfen 1 0 2 h, 2 1 7 ;

caimi.i

ykkajir.i (X

28,28), 4 1 0 ; y k y n i sich anschliessen 1 0 4 a, 1 4 7 a. yjiyij gross 1 0 4 a, 1 4 7 a, 3 5 8 b, 2 9 7 b, 390.

K.

yjiyc Stamm 1 4 7 a, 3 9 0 . y.iym ( = y j y c ? ) Stamm 3 5 9 b. yT 3 5 9 b zu streichen, gewiss y r c a p zu y i besiegen 3 5 9 b; in AA 2,4 ä r ( i ) y r c a p

ka-

lescn

NiAtfV

4 0 7 , 64; kaijani>ii{Mii

81.

kafjan.ua (v) herrschen 1 0 6 a, 2 7 2 a,

158.

y/t (v) folgen 1 0 4 a; X 1 9 , 6 möchte ich

>410>88-

y/tapcäijyii eine Würde 1 0 4 a, 3 9 1 , 4 3 7 . yAM (v) schlafen 1 0 4 a, 4 1 1 . yAF»iiii ? 3 5 9 ,

2 9 6 b, 3 9 1 ; kagaiibiij 4 0 2 , 61;

g a u k a 4 0 2 ; kagan-i>ig 4 0 4 ; k a g a n - A a

lesen, s. yT (v). Ky>i 4 1 0 , 88,

kagnii der Ghan 1 0 5 a, 1 4 7 a, 2 7 2 a,

390.

yAbitupy .wieder zurück (?) 1 0 4 a, 4 0 9 ,

90.

kaijaii.ii.ifj 1) Ghane habend; 2) die Clianscliaft, das Ghanthuin, die Chane 3 9 3 , 48,

51;

1 0 6 a,

kajjaiuii.igbig 4 0 4 .

k a g a u c t i p a (v) sich als Ghan geriren, selbst den Ghan spielen 1 0 6 a, 2 0 4 , 4 1 4 . k a g a u c t i p a x (v) sich als Ghan geriren las-

168

W. R A D L O F F ,

scn, die Chanschnft stärken, befestigen 1 0 6 a, 2 0 4 , 4 1 3 . k a j a Fels 3 6 0 b,

ka^aiii Gefährte 3 6 1 b, 3 9 5 ; ka^am ajfiiCI.I3

46.

53.

kapi.ig 1 0 7 a zu streichen, s. n,ngi.ip

k a j y wdclier? 2 9 6 b.

ka^Mit Schwiegervater 3 6 1 b, 3 9 1 .

kau der Chan 2 7 2 b, 3601», 3 8 ! ) ; kaiika

kaAMp heftig 3 6 2 a, 3 9 1 .

62;

62.

kau ija

Ka;i,r>ipkaH Name eines Berges

kau Blut 1 0 6 b, 3 8 ! ) .

107

a,

215, 392, 430.

kam.! wo? 1 0 6 b.

ka^iiiAü unterhalb 1 0 7 a, vergl. kaaaa.

407,64.

kaiVUiii(katfAi>ii!) woher? 1 0 6 b, kanci.in oline Chan 3 6 1 a, 3 9 4 ,

ka'i (v) fliehen 2 7 2 b , 3 6 2 a , 4 1 0 . ka'ii.iui (v) zusammen fliehen 2 7 2 b, 4 1 2 .

53.

kap (?) Sclinee; knpi.ig ( K 3 5 , 6 , X 2 7 , l ) den Schnee;

46.

45.

Karsaii (?) ein Name 3 6 2 a, k a s g a k (kr.isgak ?)

kapa schwarz 1 0 6 b, 1 4 7 a, 2 7 2 I», 3 6 1 a, 389.

46.

HYlPH (UJTu

6

>2

-B) über die Bedeutung 3 6 2 a, 3 9 6 . ka3i]an (v) erwerben 1 0 7 a, 1 4 7 a, 2 7 2 b,

kapa (v) schauen 3 6 1 a; kapamag 3 9 7 . kapng ? Kaub 1 0 6 b, 3 9 0 . kitpi.ii» 1061» zu streichen,

89.

3 6 2 a,

kam die Braue 1 0 7 b, 2 2 1 , 3 6 2 a. 46.

K a p k y j y c | J > > I > f > f Al^1

Kauini! (?) Männernaine 3 6 2 a, 3 9 1 , 4 3 5 .

I 2,so) viel-

K a m y k Eigenname 3 6 2 b, 3 9 0 ,

435.

leicht statt yin) . . . . che . . . .

clfipy KillipriH zahlrei-

ermüdet,

heruntergekommen

1 0 8 a, 3 9 6 . kaiui.ig alle 1 0 7 b, 2 1 5 , 3 9 0 ,

bracht« ich nach Hause,

89.

56.

ka.ijyp (v) wüthen 2 7 2 b, 4 1 1 .

kamyk alle 2 7 3 a, 3 9 0 ,

k a r a wiederholend 3 6 1 a.

koi Schaf 1 0 8 a, 3 8 8 .

kari.ig heilig, stark 1 0 7 a, 3 9 0 ; kaTMgn.i

kokwjiak (koki.uii.ik) Wohlgerüche 1 0 8 a,

86.

393,

kaTi.ig.ian (v) sich befestigen 3 6 1 b, 4 1 2 ,

89, 90.

47, 48.

koii (v) sich niederlassen 1 0 8 a, auch Xb 5,19, Ka 7,2 konajiii Tftciip «die da

k a r y n die Chanin

1 0 7 a, 3 6 1 b,

391;

kiiA ist '|. Y h

k o ß (v) 1 0 8 b zu streichen, s. a k y oder k y n , ebenso 1 4 7 a und vcrgl.

=

( k ) M i n ( j i a ) i i zu l e s e n ; feh-

lerhalt j M i i i c a n

1471).

k y i W e i b e r j u r t o 3 0 3 a, 4 G O a , 3 8 8 ; k y i

217.

k o t f a p (v) erheben, aufrichten 1 0 8 b, X b 9,IG zu streichen, 4 1 3 .

63.

-Aa 4 0 7 ,

K y i j - c ü i | y 11 ein chinesischer B e a m t e r 1 1 0 a ;

k o G a p r erheben lassen, zum Aufstand r e i zen 1 0 8 b, 4 1 3 .

K y i j c i i i | y i i y r 4 0 4 , 4 3 5 . Ein Accusativ K y ^ - c i i i i y i i y r ( T h . ) von K y - c i i i | y i i isl

kf.iiniMT (v) b e w e g e n 3 0 2 b, 4 1 3 .

unmöglich, da N a m e und W ü r d e

Ki.ijnijait Eigenname 3 C 2 b , 3 ! ) 2 , 4 3 G .

a|ipositional

zusammengefügt

werden ;

ki.ijiMi; rolli; vielleicht auch w i e im U i g u -

ausserdem sind Spuren des y

(Xa 8 , 1 )

rischen k i . i p i j y zu l e s e » , 46; kiiipi.iij aijT.ijiMg k y T a j i i i

Xb 1 l , n ihre

rotlie

kostbare S e i d e , laipk

vierzig

68;

( K b 1 2 , 2 0 ) e n t w e d e r yy ?) abermals 1 1 7 a. j a p (v) spalten, s. j a p r y p .

172

W. R A D L O F K , j a i u jung 3 6 7 a, 3 8 9 ,

j a p a (v) passen 1 1 7 a.

45.

j a p a k das Passende, die Waffe, Befestigung j a u i Lebensjahr 1 1 8 a , 3 G 6 b , 3 8 9 ; j a i n - r a 4 0 7 ; j a u i b u i a , jauibiiuka 81\

1 1 7 a, 3 9 G . j a p a l u b i g 1) bewaffnet 1 1 7 a, 2 3 2 ; pak.M>ip,bi SO;

ja-

90.

3 9 3 , j a m b u blau, grün 1 1 8 b , 3 9 1 ;

51.

ja-

82.

die Hereitschaft, j a m a (v) leben 1 1 8 b, 3 G 7 a ,

2)

Wallenfieude, Kriegslusl 1 1 7 a,

Jauibi.»-

fvyn 430.

Japaijyn Name eines Sees 1 1 7 a, 3 9 2 . japar

rniiiil

(v)

einrichten,

2 3 2 (fehlerhaft),

herstellen

390,

j a p a u i (v) in Eintracht leben 1 1 7 b,

89.

j a p i . i (v) Icuchten (?) 2 7 4 a. (v)

40.

JaGijy eine Würde 1 1 8 b (Jaörjyij), 2 7 4 a,

89.

j a p i i T j » (v) gedeihen 1 1 7 a .

japi.uika

Jaöan Oertlichkeil 3 G 7 a , 4 3 0 ,

1 1 7 a, jaßbia schlecht 1 1 8 h, 1 4 7 b, 2 7 4 a, 3 9 0 .

(japjii.ika ?)

1 1 7 b, 2 7 4 a, 3 G 6 b ,

40.

jaGpi.i r ( v ) auseinandertreiben 1 1 8 b, 4 1 1 . jaöjiak schlecht, feige 1 1 8 b, 2 3 2 ,

gniidig

sein

Janibi (Uynibin) Eigenname 2 7 4 a, 3 8 9 . Jaiurap Eigenname 1 1 9 a, 3 9 1 .

411.

j a p y k leuchtend 3 0 G b , 5 7 ; J a p y k - T ä r i n j i t r gut 1 1 9 a, 2 4 1 , 3 G 7 a , Järäii

434. Japijaii Eigenname? Würde? 1 1 7 ; Kc 1,8 Miiaii'iy ana jap/jait rapkan.

Eigenname;

järiii

388.

3 6 7 a,

391,

434. Jilräucil Eigenname 1 1 9 a, 3 9 2 , 4 3 4 .

Japijyn (japagyii ?) 1 1 7 b, 3 9 1 ,

40;

Name eines Sees: T j f p r i jap(a)gyir. j a p r y p (v) behauen lassen

390.

(ein Verbmn

järipnii zwanzig 1 2 2 a, 3 G 7 a ,

398.

j i l r i p j i i i d ? 1 2 2 a oder jüiipMiitä?

70.

J i i i n y Flussname 1 1 9 a, 3 8 9 , 4 3 0 .

j a p a x y p ist ganz unmöglich); Ka 12,8 j a p Erde, Land 1 1 9 a, 1 4 7 b, 2 3 0 , 2 4 0 , japryprbiM

«ich habe behauen lassen»;

Xb 14,10 scheint

. . ) ( { ) zu stehen.

2 7 4 b, 3 0 7 b, 3 8 9 ; j a p a u i 53; jiip.V'l 407;

jilpriipy

108;

jiipiiiä, jiipii|il

jajiai| nncld 1 1 7 h, 3 9 1 ; jiuai|-!>iit 4 0 6 .

82]

jajuttfa'i Gesandte;

Volksstamm, s. ü a j b i p k y .

1 1 7 b unter jalOa'ii.i,

jüpiiiäpy 83;

Jii.p-I3aji.ipky ein

Jilpii|japky 1 1 9 b und 4 3 0 zu streichen,

30Gb, 392. Jajicnka Eigenname 2 7 4 b, 3 9 1 .

s. JiipBajbipky

40.

ja.ißa'iM fehlerhaft fiir jn.ia(>aikca'iypan ? (TaAt.iki.mi-vyp ?) ein

j y : j Anllilz 3 G 9 a, 3 8 8 . j y 3 (v) schwimmen 1 2 2 h, 4 1 0 ,

PFerdename 1 2 4 a, 3 9 2 ist Ta/ibikr.iiu

95.

- ' t y p zu lesen, so ist dies der N a m e eines Mannes. Ta'iaiu Eigenname 2 7 5 b, 3 6 9 b, 3 9 1 ,

11.

436. hü was? 1 2 2 b, 3 9 7 .

raiii Stein 1 2 4 a, 2 7 5 b, 3 6 9 b, 3 8 9 ;

ii!U! Habe 1 2 3 a, 2 2 1 ( H r f H l f 1 ) '

2 2 2

( V S J m r l U D Y H M W ) , 3 8 9 . iiiii[ciu|yii ein Würdenträger 1 2 3 a, 4 3 0 .

r a n i - k a 1 0 2 ; xaui-i.iij 4 0 4 . Tain Aussenseile, Aeussere 1 2 4 a, 3 8 9 . r a m w k (v) herausgehen 1 2 4 a , 4 1 3 . r a m p a draussen 1 2 4 a, 4 0 9 ,

niujci3 ohne Habe 1 2 3 a, s. niiij.

r a i i a cnlgegen 1 2 4 a,

85.

46.

r a n (v) 3 0 9 b habe ich dieses Z e i t w o r l = rat) aufgefasst, es scheint mir aber jetzt,

Ii.

dass in Tsch. 0 . wenigstens r a n (v) «verehren, Ehrfurcht darbringen, dienen»

Liiti ein chinesischer Name 1 17 b. L i c y n ein chinesischer Name 1 2 3 a, 4 3 0 .

bedeutet,

158.

raiii.ik Dienst, Ehrenbezeugung 3 9 0 ,

l y i Drache 2 7 5 b, 3 8 8 .

s.

TaiHiik.ia. Taiir.ilua (v) ehren 1 2 4 b, 4 1 3 . r a ß (v), r a n (?) finden 1 2 4 b, 3 6 9 b, s.

T.

ran, 411. Taie;ii|yii ein chinesischer Würdenträger •ratfy.ii s. a r und fly.i 1 2 4 b. TaGija'i Chinese 1 2 4 b, 1 4 7 b; Tafyja'iiji.i 123a, 430. •ray I k r g 1 2 3 a, 1 4 7 b, 2 7 5 b, 3 8 8 ; • t a p a k i . i 5 3 ] r n g k a 4 0 2 ; rnrj'ra 4 0 8 .

1 2 4 b , 2 7 5 b , 3 6 9 b , 3 9 0 ; raöga«iajjiii oder TüGija'ii.iiji.i 54)

Tiijji.i auch 3 0 9 a.

402;

T a i [ y r die Tangul 1 2 3 a, 3 9 0 , 4 2 9 .

408, 428,

•rapkaii eine Würde 1 2 3 b; pl. 1.23 b, 2 7 5 b, 3 0 9 a, 3 9 1 .

Taßga'ira

407;

'laCija'ika raCga'ignpy

65.

r a p k a r T a m a i j s. 1 2 5 a TanujMAyk. Tummi eine W ü r d e 1 2 5 a, 3 9 1 .

T i i p m i i i (v) zusammenziehen, sicli gegenseitig ziehen, zerren 2 9 7 a, 4 1 2 ,

59.

ram W a n d ; da Tamija'iM (s. d.) beweist, dass das Eigenthumszeichen raiuga (statt

175

DIR AJ/1'TÜRKISCHEN INSCHRIFTEN DER MOKflOI.KI. r a g n - m a ) Iiicss, so ist vorzuziehen r a i u k a als T a m - i - k a a u f z u f a s s e n . Ist dies r i c h tig, so ist K 11,18 zu diesen S l e i n ,

mit Verstiindniss TiiMltA =

übersetzen:

auf d i e s e W a n d

«auf

habe

ich

niedergeschrieben».

T f l M p ? 1 2 5 a , 3 8 9 , s. Taut.

TamknJiMg

mil

Taing,i

verseilen

3 0 9 Ii,

(•mi), 2 1 5 ,

TUMtjan e i n e W ü r d e 2 7 5 b, Tanuja'iM

Siegelbewahrer

411. •riiOlilr ( r ü O l i r ? ) F e i n d s c h a f t 1 2 0 b,

n,

394,

53.

12Gb, 391, zum

431.

Festmahl

gehörig

rok

satt

127 b

1 2 5 a (unter T a -

Tii (v) s a g e n 1 2 5 a, 1 4 8 a , 2 7 G a , 8; r i i j i n

410,

Täiditu Eigenname 2 7 0 a, 3 9 0 , Tiir G e s c h l e c h t 3 0 9 b,

436.

388.

3 0 9 b, 4 1 0 ; TiirMii'ii •Iiir w i e 1 2 5 b, 2 7 0 a,

r ä i iiiii[

riirjiii, alle 3 7 0 a , 46,

411.

roky:i neun 1 2 7 a ,

270a, 370b,

olqmkki.i 1 2 7 a

iiii|piAäKi

4 0 4 ; T i i i | i > i - A i U 0 7 , 63;

54.

297 a

(roijcjk), 4 1 0 ,

65;

T o i j a n E i g e n n a m e 3 7 0 b,

53;

290a,

2 7 0 a statt

iäi|pir

-ka 4 0 2 ;

riit|pi-,niii ( ? )

64.

Toijyiiii.tkka

389,432.

r o g y u i b i k - T a lies T o f j c y l u a

T o i j . i a ein Eluss 1 2 7 b , 3 8 9 , 2 7 0 a, 2 9 0 a,

392;

410;

T o i i j y k j k eine W ü r d e 1 2 7 1 » ,

1 4 8 a,

437.

389,

391.

1 2 0 b,

432.

T o i p i E i g e n n a m e 1 2 7 b, 3 8 9 , T o i j p a ein S t a m m ] 2 7 b ,

430.

rojj

Toijcyk

407.

Tiip (v) s a m m e l n

420.

389. 391.

•roii.iyij b e k l e i d e t 1 2 7 b, 3 9 3 .

94.

r i i p i l (v) vcrsainiiiclt w e r d e n 1 2 G b , 1 2 9 a 412.

Tfiptiim — apkt.itii 12Gb,

Toijcjk

lies

TÜjIii E i c h h ö r n c h e n 1 2 9 a fiir r i j i i j ,

(falsch T i i t i l ) ,

a,

46.

TOH Kleid 1 2 7 b,

riip'lii

398.

r o i j v i i i y k 1 2 7 b statt T o i j r . y k ; linier

38!».

TäilpiisäiiKü 4 0 2 ,

a,

statt T o k - + a p h i k - r - o k

T o i j y N a m e e i n e r Stadt 1 2 7 a,

59.

Tiii|pi Iliinmel 1 2 0 b , 1 1 8 a , 2 7 0 a ,

Tililpiiiii.il Titel (?)

127

97.

r ä r a i i i (v) uniliersclnveifen 3 7 0 a ,

295,

l a s s e n (?)

413.

2 7 0 a ( l o k h i m i . i k statt r o g e y k ) , 3 7 0 b,

404.

Titil S c h a a r 3 7 0 a,

aufstellen

430. 411.

Tojj (v) g e b o r e n w e r d e n , a u f g e h e n 1 2 7

Tilriii P r i n z 1 2 0 a, 3 7 0 a , 3 9 1 ;

389;

(v)

-+-CÜH

96. 103.

T ü r i bis 1 2 5 b, 1 4 8 a , 2 7 0 a.

3 7 0 a,

388,

Toky.'iyiri der Neunte 1 4 8 a, 2 7 0 a, 3 9 9 .

r ä r (v) b e r ü h r e n , a n g r e i f e n 1 2 5 b, 2 7 G a ,

4 0 2 ; Tiirinir

TOIU.IT

rok-t-

45.

T o k Eigenname 3 7 0 b ,

2 7 0 a,

94.

roi

54.

Tolu.i (v) l o s s c h l a g e n 1 2 G b ,

231.

(?);

(rokpakkt.i =

api.ik-i-ok), 3 8 8 ,

TaMfjt.fjiyk Ortsname

390.

riiniip E i s e n , in O r t s n a m e n T i i i w i p - k a i i i . i i j

1 2 0 b oder Tojiiiiji.i

391. 125

410.

TÜ.irin (v) u m h e r s c h w e i f e n = T l i . r : i i i i 3 7 0 a ,

Toifji.t

393.

lling),

T ü 3 (v) Hieben 1 2 9 b (falsch r i s i ) , 1 4 8 a

r ä p i t i i u die K a r a w a n e

390.

T i i p o ein Stninm ? 3 7 0 a .

KIIICM.'I oline Kleider 1 2 7 b,

394.

Topyij t r a u n (Pferdefarbe) 1271»,

390.

Toptjy.it E i g e n n a m e 2 7 G a ,

391,

437.

machen

128

ro.'iijaT (v) sich 411.

winden

a,

176

W. R A D Ii 0 F F,

t o a (v) sali werden 1 2 8 a, 4 1 0 ; Toccyk

97.

Knieo bezieht, die Kniee, 9 5 a, wo fehlerhaft ä t i . i l i r 51',

rislirir

63.

TOCTji (v) hcrvorslelten (Auge) 1 2 8 a, 4 1 1 .

Tijiag falsch fiir äri-t-mag 1 2 9 b ,

t ö k fehlerhaft r ö i n i ( 1 2 8 a falsch), 4 G 0 a,

Tyigyii

TöKü r (v) vergl. t ö k ü und Töiüiri 86, 10

' ^

"g

89. anz

>

bis zu linde 86', daher t ö k zu slreiclicn. T ö r y l (v) sich ergiessen (?) 1 2 8 a, 4 1 2 , vielleicht ist T ö r y l r y i i ein isolirtes Adverbiiim,

123 a

214.

(roi gyn),

r y p (v) stehen 1 2 9 a, 4 1 0 .

TÖKii (v) zu linde gehen 3 7 0 b, 88. '>

Würde

1 2 9 b, 3 9 1 .

3 8 8 , vergl. Tonil ri.

TöKäri N l W h

eine

95.

T y p n n Eigenname 3 7 1 a ,

391.

Typyk Standort 1 3 0 a, 3 9 6 . T y r (v) halten 1 3 0 a, 1 4 8 a, 4 1 0 ; TyTcyk

97.

T j r y k eine Würde 3 7 1 a, 3 9 G ,

vergl.

Tyrky.

Töuitiiiii 1 2 8 a falscli für l y n n ä p .

T j T y g das Kämpfen 3 7 1 b ,

Töp Ehrenplatz 3 7 0 b , 3 8 9 ; i ö p - y r 4 0 4 .

T y r y m (v) ? sich fassen (?) 3 7 1 b (ist für

röpi (v) ? geboren werden stall Tipi 12!) a,

TyTuiap aber Tyrenp zu lesen, so ist

88.

39G.

Ty r j in zu streichen).

röpy die Sitle, das Gewohnheitsrecht, die ry-rky der Gefangene 1 3 0 a , 2 3 1 , Entscheidung, Hcgierungsgewalt 1 2 8 h (rop und röpy),

2 1 4 (fälschlich röp);

Lehre 2 9 G a , 3 8 9 ; Töpjfr 4 0 4 ; Töpy -Aii 4 0 7 ; Töpyijyii

82.

397,

Uarlhold

(K 3 8 , 9 ) ' r y r y k y g , dagegen

scheint meiner

Ansicht

sen 1 3 0 a,

89.

Tyayii eine Würde 1 3 0 a, 2 7 6 b, 3 9 1 .

1 2 9 a, 27G b,

r y i | y p Schanianenlrommel 3 7 1 b, 3 9 1 . TjrijKäp Uergnamc 1 2 8 h falsch Töiptüui,

390, 420.

391,

Tünä Scheitel, Schopf 1 2 8 a, 3 8 9 . •riitil (v) 1 2 9 a falsch für Tiipil,

rynli

89.

Tipi (v) leben oder r ö p y 1 2 9 a, 4 1 1 , 88. 1 2 9 I», 3 7 1 a, 3 9 6 ,

56;

1 3 0 a,

389;

52.

T j f p i ; Türk(-Dynaslie)

Tiijlii (v) lauschen 1 2 9 a, 4 1 3 .

Tipii'Aftni'ii 65,

432.

Tytt Nacht 1 3 0 a; Tynli

riic (v) einpflanzen 1 2 9 a t 3 7 1 a , 4 1 0 .

Tipir lebendig

liest

Herr

ryr(T)y3 (v) halten lassen, sich halten lasvielleicht

aus r ö p - i - a i i a entstanden, 4 3 7 . T ö l ä c türkischer Stamm

404;

nach die Orthographie s. 55 zu sprechen.

Töpryii'i der Vierte 1 2 8 b, 3 9 9 . Eigenname 3 7 1 a, 46,

Tyrky-15

hält es also für den Accusativ von r y ryk,

T ö p r vier 1 2 8 b , 2 7 6 h, 3 7 1 a, 3 9 8 . Töpnä

55]

1 3 0 b,

148

a,

27G h, 3 7 1 b, 3 8 9 . T y p r ä m ein Tiirkern eich 1 3 0 a ( T y p r ä c ) , 2 7 G b , 3 7 1 b, 3 9 0 , 4 2 7 .

88.

Tilii.it (v) wünschen, an sich ziehen 1 2 9 b, l ' y p r i - j n p i j y n ein See 1 3 0 b, 3 9 1 , 4 3 2 ,

46.

412. Tis Knie 9 5 a, wo fehlerhaft itri.i,

T y l f i ä p i ein Volk ? 3 7 1 b, 3 9 1 ,

45.

ri:» (v), 1131 (v) falsch für riis 1 2 9

b,

1:18 a. Tialir Kniee habend.. Alles was sich auf die

428.

T j h eben, redlich, treu 1 3 1 a, 3 7 2 a, 3 8 8 . Tyaiil (v) sich ausgleichen, einen Vertrag schliesscn 1 3 1 a, 4 1 2 .

177

DIR ALTTÜRKISCHEN INSCHRIFTEN DER MONGOLEI.

T ^ s c i s uneben, unredlich, ungetreu 394,

131a,

52.

T

iyi) in C o p a k

als coonlinirte Wörter

aufzufassen, so miisste nach p. 100

Tym (v) fallen 1 3 1 a .

aj-

ti>i l I y 6 r a n a C o p a k raiia stehen.

T j i n y p (v) herabfallen lassen 3 7 2 a. T y n y T Tibetaner

131

a, 2 1 2 , 3 7 2

a,

C.

390; ifnyTKä,402, 429. Tyjiäu zehntausend 1 3 1 a , 3 9 1 ,

399.

c a i (v) ( j a i ?) zählen (?) 2 7 6 b. cakhiii (v) gedenken, trauern 1 3 2 a , 2 7 6 b , 411;

H.

caki.iiiMaTM

caiiyn ( J e n . ) =

95.

eäijyn eine Würde 3 7 2 a,

391. 'laFiinr.i Eigenname 3 7 2 a, 3 8 9 .

c a j y jeder 1 3 2 a.

Hana-cäijyn

c a i r i (v) stechen, mit der Lanze angreifen,

chinesischer

Würdenträger

131b, 437.

niederstechen, besiegen 1 3 2 b, 4 1 1 .

H a i a - c y i n t i «Tschatscha-tschong-i» Eigenname

131a.

can die Zahl, s. cancr>i3 3 8 9 . caiici>!3 zahllos 1 3 2 b, 3 9 4 .

Häi|C!inyu ein chinesischer Würdenträger 131b, 437.

ca'i Haar 1 3 2 b, 3 7 3 a,

388;

cal)l>l)l>t ( o k eftn; 6,25)

H y 6 eine Geschlcchlsabthciltig (?) 1 3 2 a,

Sogdak»

du;

X b

(Ka

6 , » ) Tük-npMk-

HMf

o.iypran.i

8,31),

(K» 8,18, XI» diu;

ilMrAllYP

(Ka 8 , 5 , Xb 6,12) olril'ii cilii. ciil 1 3 3 a zu streichen, s . Cülüiiit. Gälniill die Selenga (Fluss)

1 3 3 a (cäl),

391. ciisiK (v) trauern ( ? ) 2 7 7 a , 4 1 1 . 12

178

W. R A D L O F F ,

c ä ß i n (v) sich freuen 1 3 3 a, 4 1 2 .

389;

cogaA Geschcnk 1 3 3 a, 3 9 0 .

82.

cyßia

408,

29;

cyöMppy

C o p a k ein Volk 1 3 3 a, 3 ( J 0 .

c y ö c M 3 ohne W a s s e r 1 3 4 b , 3 9 4 ,

CÖK (v) durchbrechen (?), schellen (?) 1 3 2 a,

c y Heer 1 3 4 b, 1 4 8 b , 2 0 2 u n t e r ^ Y ^ ! ,

410, cöKyp

25. (v)

lassen

133

b,

89.

202, 413,

cöi( (v) streiten (?), vergl. c ö i j y m (v)

i [ y r ) , 3 9 0 , 56,

cyciii

404,

89.

6\3;

82.

CyiiKi N a m e eines chinesischen

cöijyit ( c y i j y K ?) Knochen 1 3 5 a (s. c ö -

Beamten

135a. c y p (v) ziehen, schleppen 1 3 5 a . c ^ l i i (v) Ileereszüge machen 1 3 5 a, 2 7 7 a,

57.

c ö i i y r Kampf (?), Waffe (?) 1 3 5 a , 5 6 , 5 7 . c ö n y r l i r Kampflust 1 3 4 a, 3 9 3 , cüiiyiu Kampf 1 3 3 h, 3 9 0 ,

413.

51.

57.

cüiiyni (v) kämpfen 1 3 3 b, 4 1 2 , 89; i|ymiiMa/I,M

(Ka 1 1,2G) sie liaben meine W o r t e nicht verdorben (d. h. richtig wiedergegeben).

(v)

45.

ILIaiiyii 3 7 3 b fehlerhaft für C a i | y n . UJaiiAyil Name einer Ebene 1 3 5 b, 3 9 1 . LLIajHM P f e r d e n a m e 1 3 5 b, U W A eine W ü r d e

Cbii fehlerhaft 1 3 4 s. C M .

3 8 8 , 99;

CMgi.iT das Wehklagen 1 3 4 a, 3 9 0 .

136a,

ina^-Mg

46.

277a,

373a,

404.

CMgi.rra (v) wehklagen 1 3 4 a, 4 1 3 .

UJaAaiibiT türkischer Beamter 1 3 6 a.

CMijMTiM Wehklager 1 3 4 a, 3 9 4 .

uiyiiAa ? 3 7 3 b , Yergl. c y i j a .

CMjjyii das Maral;

(Xc 5 , 2 ) Cbi-

g y n Täc(c)iip (ai ?) Monatsname (Au-

II.

g u s t ? ) , vergl. W r l b . I, 7 , Alt. 1 0 . ci>i![a]> Eins von Zweien 1 3 4 a (falsch CMIJ),

46; cii|li

c a i j a j ) (Alt.), c M i j n p (Kir. Kas.). die j ü n g e r e Schwester

m r i

202,

unter

H a j i i i y p y M ein Volk

1 3 6 a,

392;

Th.

ganz unmotivirl A i i a p - A n y p M M . iili'iin 1 3 6 a zu streichen, s. öftiiH.

389.

ciliit rein 1 3 4 a, 3 9 0 . cilwi 1 3 4 a falsch für Jiij i l i i d (s. d.).

B.

ci:i ihr 2 7 7 a , 3 7 3 a, 3 9 7 , 4 0 2 , 7 8 . c y i j a - c i n Uergwald 1 3 4 b, 2 4 2 , Th. liest

6 a i reich 1 3 6 a, 3 7 4 a ,

388.

coi|a «darauf», vergl. u i y i i ^ a 3 7 3 b,

H a i n a Eigenname 3 7 4 a,

389.

6 a g eine Abtheilung des Volkes (?) 3 7 4 a,

c y 6 Wasser

1 3 4 b , 2 4 0 , 2 7 7 a, 3 7 3 b,

388.

389.

179

DIE AIITTÜRKTSCITEN INSCÜRIFTEN D E R MONGOLEI.

fing (v) sclinuon 3 7 4 a , 4 1 0 ; 6agi>ip 6a,ga eine Wurde 2 7 7 a, 1 4 0 a,

96. 6am Kopf 1 3 7 b, 2 7 7 , 3 7 5 a, 45;

46.

Bajbipky türkischer Volksstamm

6a-

mi.ig 4 0 4 ; 6am-Ta 4 0 7 .

119b

Bainijy l'ferdennme 1 3 7 b, 3 9 0 .

(wo J i l p i i | - j a p k y slatl Baji.ipky), 1 4 3 b 6ani.ia (v) anfangen 1 3 8 a , 3 7 5 a, 4 1 3 , unter Öyjypyk; K 34,8 Jiip Bajbipky zu lesen, Eajbipkyn

46. Mannername ?

Pferdename ?

136a, 392.

auf die Köpfe bezieh!, die Köpfe; 2) einen Kopf habend 1 3 8 a, 3 7 5 a, 3 9 3 , 5 1 ;

6ap das Sein 1 3 6 b, 2 7 7 a, 3 7 4 a , 3 8 9 ; 6ap-.ua 4 0 7 . 6ap (T) gehen

90. 6ai!UT»Hj 1) »las Kopfllmm, Alles was sich

6aifMbig-i,ig 4 0 4 . (Xa

Oaiiny an der Spitze; 1 3 6 b, 1 3 7 a,

2 7 7 b, 4 1 0 ;

ßap-jjy;

Gapmag 3 9 7 ;

6apgy

5 5 ; 6 a p y p , 6api,ip 96; öapgy

97.

ßapi.iM die Habe 1 3 6 b, 3 9 1 . 6apk Gebäude 1 3 7 a, 2 3 5 ,

8

>3)

ist gewiss ein Adverbium; ein Gerundium 6amaA-y

halte ich nicht für möglich,

90-, Xa 11,4 ist nur .

zu lesen.

Vielleicht ist Iiier öain ra zu lesen, wel389,

99;

6apk-big 4 0 4 .

ches iicht türkisch lür ö a u n a 6O.IMI.IIII stünde.

öapgy 1 3 7 a s. 6ap (v), 46,

55.

6apc Tiger 1 3 7 a, 3 7 4 a, 3 8 9 ; ßapci.iij 404.

6ii,i' der lieg 1 3 8 a, 1 3 8 b, 100;

6ärli

2 3 1 , 2771», 3 7 5 a, 3 8 8 , 41;

fiftrli

53-, 6 ä r i i | 4 0 2 , 61;

Gajibik Stadt 1 3 7 b, 2 7 7 b, 3 9 0 ; öaju.ik - k a 4 0 2 ; 6aJibilna 4 0 7 . 2 3 4 , 2 7 7 b, 3 7 4 b.

3 7 5 b , 3 9 3 , 47, öilifiry =

6ax schlecht? 2 7 7 b, 3 8 8 . 6aT (v) eindringen, untergehen;

6itrläp-ii' 4 0 4 ;

82.

ßarl.'lK (6änliK ?) tremich, stark 1 3 9 a,

GaJiGiU Steinbild (l)ild getödteter Feinde)

48.

6ii.i|ry 2 7 8 a, 3 9 1 .

6ili(i.i Antlitz 3 7 5 b, 3 9 0 . 6arcbik

1 3 7 a stall 6aTbinibik, 2 7 7 b, 2 9 7 b, 65, 88; Oarci.ik

6üriHi3itä

öilip'y ewig 1 3 8 b, 3 7 5 a wird f ^ j f c , l^ft

und

geschrieben,

390;

97.

6!lijry-r 4 0 4 ; ßliiiryiniii 82. 6a™ini,ik 1 3 7 b, s. 6 a r 2 7 7 b; öaTbi- 69.li = MÜH ist 3 7 6 a, 3 9 7 , 71. m b i k r a 4 0 7 lies öaTCbikra. öatbiM das Eindringen TbiHH, 46,

1 3 7 ? unter 6a-

58.

TblM.

97; 6äpciit

97.

408,

85.

6ilpijil nach rechts (nach Süden) 1 3 9 a,

BaTyp der Balur 3 7 5 a, 3 9 1 . (v) drücken

icy ö ä p r y c i 55,

6ftpiriipy nach rechts, nach Süden 1 3 9 a,

EaTbiMbi 1 3 7 a , 4 2 4 zu streichen, s. 6a-

6ac

6iip (v) gohen 1 3 8 b, 2 7 7 a, 3 7 6 a, 4 1 0 ;

230, 277a, 376a, 409,

85.

1 3 8 a, 2 4 0 , 2 7 7 b, öäp'ii (?), öilpii'ii (?) der Gebende 1 3 9 a,

410.

3 9 4 , 96, vcrgl. Uig. Ky r i i .

EacMaji (EacMbiJ! ?) ein Stamm 1 3 7 b, 6.11 ? 3 7 6 a, 3 8 9 ; 6aliuii[ 4 0 2 ; 6äl-Aii 391, 424.

407.

6a3 Friede 1 3 7 b, 3 8 8 .

Eillil ein Name 3 7 7 a, 4 3 3 ,

46.

E a 3 - k a g a n Eigenname 1 7 3 b.

B ä l i r ein Volksstamm 3 7 7 a,

46.

180

W. K A I H . O F F ,

(iiUiti 1 3 9 a falsch, s. Öipätci

46.

6ii| tausend 1 4 1 a, 3 7 7 b ,

öiü'ii eine W ü r d e ? 3 7 7 a, 3 9 4 ; C i l h h y p 392.

399.

141a.

6 i p ein 1 4 1 a, 2 7 8 b, 3 7 7 b. 3 9 8 .

fiiiAh Skulptur 1 3 9 b, 2 7 8 a, 3 7 7 a, 3 9 0 , 53;

Gin (v) besteigen

54, 71.

GiiAisir 4 0 4 .

(»iiAi.T (v) arbeiten, Skullurarbeilen verrich-

89, 95.

ten 1 3 9 b, 2 7 8 a, tötois'ii

GipiUri (Gipiri) 1 3 9 a (stall ßfilKi), 1 4 1 b,

der Skulpleur

öiplil mit, zusammen 1 4 1 b , 3 7 8 a, 4 0 9 , s. ca>i

1 3 9 b, 3 9 4 ,

53;

84.

Gipli ? stall öiplii K 2 7 , 1 3 . Gil (v) wissen 1 4 1 b, 3 7 8 a, 4 1 0 .

(»¡¡Ai:i'iir 4 0 4 . (iii/iyK hoch 2 7 8 a, 3 9 0 ,

56.

ß i l i r das Wissen 1 4 1 a, 3 7 8 a, 3 9 6 , 5 5 ;

Gii-rin der Affe 1 3 6 a (statt iiii'iiii),

229,

öiiii'-in 4 0 6 . 6 i l i r c i 3 unwissend 1 4 2 a, 3 9 4 ,

2 7 8 a, 3 9 1 .

52.

(liioyic 1 3 9 b, s. öimyit

Ciliii (v) sich selbst können 3 7 8 a,

Ofttii fünf 1 3 9 a, 2 7 8 a, 3 7 7 b, 3 9 8 .

Gilril weise 1 4 2 a, 2 7 8 b , 3 7 8 a, 2 9 7 a ,

(iiimiin der Fünfte 1 3 9 b, 2 7 8 a, 8 9 9 . öoi.ia(-fJaija) eine Wiirdc

1 4 0 a,

389,

(io.i (v) sein 1 4 0 a, 2 7 8 a, 3 7 7 b, 4 1 0 ;

Bedeutung fraglich; ganz uner-

klärlicher Uebergnng 3 || 'i, daher 6o.iOoJiayii ganz unwahrscheinlich,

wenn nicht Schreibfehler daher s. 6o.i

62,

öia-Kä 4 0 2 ,

56;

GiiiiyKiijä

82. 278

Gy dieser 1 4 2 b, 2 3 9 ( ^ X ^ M ) » 378b,

>

397.

Eigenname?

142b.

öyit die Grenze (?) 1 4 2 b, 2 3 6 , 3 7 8 b (?), 389.

46.

öoa grau 1 4 0 b,

öia-iii 4 0 2 ;

öim^K erprobt 1 3 9 b (GäcyK), 2 2 9 , 3 9 6 ,

fiykag

36.

öo.imaj) 2 7 7 h gewiss öojicap zu lesen,

IjCikH

6i3 wir 1 4 2 a, 2 7 8 b, 3 7 8 a, 2 9 7 a, 72; Giaiitft 7 5 .

ßoji'ij'ii vielleicht statt ßyji'iyn (s. (1.) zu

•iyn =

6 h i r Schrift 1 4 1 a , 2 7 8 b, 3 7 8 a, 3 9 6 ,

397;

94.

üoji'iy Ocrtlichkeit 1 4 0 b, 3 8 9 . lesen,

411.

56.

392.

öoj'ia

56.

397, 433,

Gill (v) schreiben 1 4 2 a , 3 7 8 a ,

IJäiu-GaJir.ik Stadtname 1 3 9 b.

89.

ß y n a g Qoal, Mühe 2 3 8 , 3 9 6 .

45.

Eigenname 1 4 0 b; liöiili ' l ö l l y r ftl,

Uöidi «lölri Iii (oder lJöidi ft'ijrlir ftl) und liöuli kagaii (Herg?) 2 3 1 ,

46.

l i ö r y r Eigenname? 3 7 7 b, 3 9 0 .

Byiiycya? Gymycys

Eigenname

3 7 8 b, 3 9 4 ,

s.

53.

6yi(CM3 endlos 1 4 3 a , 2 3 6 , 3 7 8 b ,

395.

ö y j j p y k , ^iyip.yk eine hohe Würde; viel-

Göpi Wolf 1 4 0 b, 3 7 7 b, 3 8 9 .

leicht die über unterworfene Völker ein-

öölftn eine Würde 1 4 0 b, 3 9 0 .

gesetzten Befehlshaber 1 4 3 b, 3 9 6 .

ööa T h r o n ?

141a,

388

(falsch 6 y üa), G y i r a so, so viel, Quantit. von Gy 1 4 3 a. GyiiAa hier, Local. von 6 y 1 4 3 b.

3 8 8 ; CÖA-Kii 4 0 2 . IJi.iif Eigenname 3 7 7 a , 4 3 7 , 11

fr' '

r^A(T^) l

88.

Xa

12

>

12

45.

) ^schneiden,

Cypa-ia

^ A M M

(K

37 1S

,

>

x

27

>93)

OTa'ia Gypa'ia von allen Seilen (?); 6 y p a ' i a wahrscheinlich aus ß y - t - a p a - t - i a

181

DIR AliTTÜRKISCHRN INSCITRIFTRN »RR MONdOI.KI. gebildet, 36.

Ich halte T h o m s e n ' s Le-

sung

fiypa'ia

oT'ia

«wie

Sturm» fiir unmöglich, da

Feuer

und

1) das Feuer

doch nicht als Ausdruck fiir die Schnelligkeit der Bewegung angewendet w e r den kann,

2 ) da ich glaube, dass 6 y p a

ö y m g y p (v) aufregen, aufreizen, risch machen 1 4 5 a, 2 3 9 ,

kriege-

413.

HyMi.ni liigennamo 1 4 5 a, 3 9 1 . 6 y n (v) verweilen

3 7 9 a, 4 1 0 ,

vergl.

ii(iy K (v). 6 f r (v) glauben 3 7 9 b,

88.

«Sturm» ein erst später aus dem Griechischen entlehntes Wort ist. öyji (v) finden 1 2 4 b unter ra6y.ii, welches 88.

a r 6yjuu>i zu lesen ist, 2 9 7 b,

6yjiyi{ Winkel 1 4 3 b, 2 3 8 , 2 7 8 b, 3 7 8 b, 3 9 1 ; 6 y j y n - y g 4 0 4 ; 6yjiyi|,vi 4 0 7 . (iyjifjak die Verwirrung 1 4 4 a, 3 9 6 . 6yj|«iyii

1 4 4 a,

238

46;

zu streichen,

Volk, Unterthanen

239,

391;

öyAyiiyij

402,

6y/iy»-ka 4 0 2 ;

öy/iyiiyg

404;

ßyAyii-Aa 64. ßyAyiiJiyg

iiri Mag),

388.

M a g i . i ( - k y i ) g a n ) eine Befestigung 1 4 5 a, Maji 1 4 5 a, falsche Lesung fiir =

og.niü.

Mari,i trefflich 1 4 5 b, 2 2 8 ,

229,

279,

3 7 9 b, 3 8 9 ; M a n . i k a 4 0 2 ; vergl. MaT

1 4 4 b, offenbar fehlerhaft fiir

öyAyn-f-Jiy, also unter 6y,nyn 3 9 3

=

öy^yiuiM 53.

(Tel. Sag.) ehrlich, richtig, angesehen; Harra

( — MaT-+-jia) genau, trefflich

ausführen.

6 y 3 (v) zerstören, die Macht brechen, besiegen, schlagen 1 4 4 b, 2 7 9 ,

Mag das Lob 1 2 9 b (riMag =

389.

1 4 4 a,

2 7 8 b, 3 7 8 b , 61;

M a l q m ' i Eigenname 1 4 5 a, 3 9 0 . 214,

vielleicht 6 o j n y n zu lesen, s. d. 6y/iyn

M.

410.

6 y n i (v) ? z ü r n e n ? 3 7 9 a.

ßiliiry ewig 3 7 9 b.

Mäii ich 1 4 5 b, 3 7 9 b, 3 9 7 , 402.

6 y m y ? 3 7 9 a. 6 y i n y c y 3 ? 6 y i | y c y 3 ? 3 7 8 b, 3 9 1 ,

Milijrjr =

Mftp ? 2 9 7 a, 45. 53.

71;

Mftiiiit

ANHANG: DIE HISTORISCHE BEDEUTUNG DER ALTTÜBKISCHEN INSCHRIFTEN.

VON

W .

JBnrtliold.

Auf Wunsch des Herrn Akademikern Dr. W. l l a d l o f f h a b e i c h die Bearbeitung des in den alttürkischcn Inschriften der Mongolei enthaltenen historischen Materials übernommen. Diese Aufgabe wurde mir aus dem Grunde fiberlassen, weil ich mich vielleicht eingehender als andere mit der Geschichte Mittelasiens, vorzugsweise mit dem Studium der ¡Utcren muhammcdanischcn Quellen beschäftigt, hatte.

Letztere sind bekanntlich noch sehr wenig er-

forscht und müssen in den grossen Bibliotheken Europas aufgesucht werden; dank einem von der St.-retersburger Universität im J a h r e 1895 erhaltenem Auftrag war es mir möglich ausser den hiesigen Sammlungen auch die in Paris, London und Oxford aufbewahrten handschriftlichen Schätze zu ltate zu ziehen'). Zur Bestimmung des historischen Wertes der Inschriften gehört natürlich in erster Reihe ein genaues Verstündniss ihres Inhaltes. Die uns vorliegenden Ucbersetzungcn von I)r. W. R a d i o f f 2 ) und Prof. V. T h o m s e n 3 ) machen es selbst für einen Nicht-Tiii kologen möglich, dieser Forderung, wenigstens in beschränktem Masse, Geniige zu thun. In der Interpretation mancher für uns wichtiger Stellen weichen diese Uebcrsetzungeii von einander ab; da aber beide Uebcrsetzer die Gründe anführen, worauf sich ihre Ansicht stützt, so können wir selbst bei einer nur oberflächlichen Kenntniss der Sprache, ohne genaue dialektische Studien, uns für die eine oder die andere Auffassung entscheiden oder einen Mittelweg einschlagen. Nicht unbedeutend wird uns unsere Aufgabe durch den Stil der Inschriften erleichtert, dessen charakteristische Eigentümlichkeit Prof. T h o m s e n in folgenden Worten zusammenfasst: «Comme trait typique sous le rapport du style, il faut surtout signaler la 1) Da es die erste Arbeit ist, welche ich in deutscher Sprache veröffentliche, so habe ich Herrn Akademiker C. R a l e m a n n und Herrn Dr. 0. v. L e m m ersucht, die Correcturbogen durchzusehen und etwaige Sprachfehler berichtigen zu wollen. Beide Herren sind meiner Bitte freundlichst entgegengekommen. • 2) Das Oitat «Alttfirktoche Inschriften» bezeichnet die frühere Ausgabe dieses Werkes (erschienen 1894 und 1805). Die ueueste Bearbeitung (St. Petersburg, 1897) wird als «Neue Folge» bezeichnet. 8) Inscriptions de l'Orkhon, Ilelsingfors 1896 (— Mémoires de la Société FinnoOugrienne V).

I

2 figure

W.

BAKTHOLD,

bien connue aussi (l'autre part et qui consiste à exprimer la même

idée en deux phrases coordonnées,

construites ou parallèlement ou sous

forme d'antithèse. Non seulement cette figure donne au style un cachet tout particulier de force et de charme; mais lorsque une fois l'on a su saisir la sftreté et la logique de l'emploi de cette figure, elle se présente également à nous comme un auxiliaire extrêmement important relativement à la j u s t e intelligence de beaucoup de passages 1 )».

Diese von T h o m s e n aufgestellte

Kegel dient uns als Richtschnur selbst in den Fällen, wo unsere Auffassung von der seinigen abweicht. Die chinesischcn Nachrichten kanntlich

öfters zusammengestellt

über das Volk der Türken sind worden, neuerdings ausser

be-

Thomsen

noch von Herrn l ' a r k e r ® ) . Nach diesen Quellen wohnte das türkische Volk im Anfang des V I . Jahrhunderts n. Chr. unter Führung des Geschlechtes Assena (Aiiimia) im «Goldenen Gebirge» und beutete dort im Dienste des damaligen Beherrschers Mittelasiens, des Fürsten der (warscheinlich tungusischen) J u - j a n , die Bergwerke aus. Dank seinem talentvollen und rücksichtslosen llerrschcrhause erkämpfte sich dies tapfere Volk die Freiheit und unterwarf sicli seine Nachbarn; noch in demselben Jahrhundert

erstreckte

sich das Reich der türkischen Chane auf alle Länder und Völker vom Stillen Ocean bis zum Schwarzen Meere.

Die Residenz des Herrschers lag neben

dem Berge Tu-kin (^yrnin,). Gegen Ende des Jahrhunderts vollzog sich die Trennung der westlichen Hälfte des Reiches von der östlichen.

Um 6 3 0

geriet der Chan des Ostreiches in chinesische Gefangenschaft, worauf seine Türken sich der chinesischen Oberherrschaft

unterwerfen

mussten.

Die

Regierung blieb in den Händen einheimischer Fürsten, welchen aber chinesische Titel beigelegt wurden.

Dieser Zustand dauerte gegen 5 0

Jahre,

worauf eine nationale Bewegung, unter Führung eines angeblichen Sprosses des alten Herrscherhauses, das Türkcnrcich wieder herstellte.

Das neue

Reich erreichte nicht mehr dieselbe Ausdehnung, wie das alte, erstreckte sich aber doch auf die ganze Mongolei und bildete eine bedeutende Gefahr für China. In Namen des dritten Herrschers aus dieser Dynastie sind unsere Inschriften verfnsst. Die Haupt-Inschrift beginnt mit einer kurzen Uobersicht, der Geschichte des türkischen Volkes. Historische Ueberlieieiungen bleiben nicht lange im Gediichtniss von Noinadenvölkern. Die einstige Grösse des Tüikonreiches ist

1) Inscriptions p. 90. 2) A thnnsîind yenrs nf Um Tnrlnrs, S h a n g h a i 1895. P i c nttr in chinesischer Tranflscription erhaltenen zustellen.

tflrltischcn

Namen

versucht

der V e r f a s s e r

in ilircr

tirsprfliiglir.hrn F o r m h e r -

L e i d e r sind diese I'entminen nur zw oft eigenmächtig und unwissenschaftlich

Itiinnen, wie uns scheint, deu L e s e r nur irre führen.

und

DIR H I S T O R I S C H E B E D E U T U N f l D E R AIjTTÜKKISCHEN

3

INSCHRIFTEN.

den Chanen des V I I I . J a h r h u n d e r t s gänzlich unbekannt; auch in der Vorzeit kennen sie nur ein türkisches lleich vom G e b i r g e K a d y r k a n bis zum Eisernen Thore — ungefähr dieselben Grenzen, in denen sich ihre eigenen l l e e r e bewegten. Den K a d y r k a n halten wir mit T h o m s o n ' ) für das G e b i r g e Chingan, welches bekanntlich die Mongolei von der Mandschurei trennt.

Die Be-

zeichnung « E i s e r n e s Thor» gebrauchen die Türken, wie Herr T h o m s o n 2 ) richtig bemerkt, fast für jeden engen B e r g p a s s ; in diesem F a l l e kann jedoch nach seiner Ansicht kein «Schalten von Zweifel» (ombre de deute) bestehen, d a s s h i e r die berühmte Schlucht nördlich vom A m u - D a r j a , auf dem W e g e von S a m a r k a n d nach Balch gemeint i s t : denn um dem Volke der S o g d a k (Sogdier) .Einrichtungen zu geben, zieht der Chan über den F l u s s J c n t s c h ü ( n a c h T l i o n i s e n ' s Ansicht, über den Sarafschan) bis zum Eisernen Thore. Trotzdem scheint mir die Richtigkeit dieser Ansicht mindestens zweifelhaft. D i e chinesischen Quellen wissen nichts von einer so weiten Ausdehnung des neuen Türkenreiches nach Westen. Im westlichen T u i k e s l a n herrschte um diese Zeit d a s GeschlechtTiiigesell; die,Kämpfe zwischen den beiden türkischen D.ynastieen, welche auch in unseren Inschriften erwähnt werden, wurden durch einen F r i e d e n s v e r t r a g und ein Ehcbiindniss beendigt, wobei sich der türkische Chan nur die Oberherrschaft wahrte; auch in den Inschriften nennt der Bilge-Chan den Chan der T ü r g e s c h «seinen lieben Sohn».

Die Kriegszüge

der Türken gegen die S o g d a k fanden den Inschriften zufolge in den J a h r e n 7 1 2 und 7 2 1 statt. Dies war g e r a d e die Zeit der grössten E r f o l g e der a r a bischen Wallen in T r a n s o x a n i e n : um 7 1 2 wurde S o g d i a n a endgültig von den Arabern unter Q o t a i b a besetzt"). Im J a h r e 1 0 2 d. II ( 7 2 0 — 2 1 ) linden wir die Sogdier in der Tliat. im Bunde mit den Türken gegen die A r a b e r 4 ) ; aber auch in diesem F a l l e sprechen die muhamincdanischeii Quellen weder von einem siegreichen Vorrücken der Türken bis zum Eisernen Thore, noch von einer Vereinigung der gesamniten türkischen Macht. Wo haben wir demnach d a s «Eiserne Thor» der Inschriften, die Grenze der Machtsphüre unserer T ü r k e n nach Westen zu suchen? am warscheinlichsten, dass der P a s s

Talki

U n s scheint es

gemeint ist, der bekanntlich a u s

der Mongolei ins lli-Thal führt. Noch z u r Z e i t der Mongolenherrschaft wurde dieser P a s s « E i s e r n e s Thor»

( l i m u r - K a c h a l h a )

genannt 5 ).

A u f dein W e g e

1) I n a c r i p t i o n s p . 1 3 6 .

2) p. 137. 8) T a b n r i A n n a l c s II, I f K O

4)ibid. u * t r , 5)

Rascliid-ed-dni,

IjjjjJIilj e^ji


- IV, 2, 31, f. 9 2 : I f I j l d f

J'ic Lesung J . i j , , . -

haben alle mir bekannten

Jr? Hand-

schriften dieses W c i l t c s ; wir finden sie auch bei allen Bplltcrcn Historikern, welche den Dschitweini ausschrieben (!!aschid-cd-din, Wnssaf u. A.). S) Inscriptions 138.

5

DIE HIST0KI8CHK B E D E l l T U N f l DHU AI.TTÜRKISCNEN INSCHRIFTEN.

lohnte, ilircn weisen llat tnissnehtete oder es selbst, wagte seine l l a n d gegen sein angestammtes Herrscherhaus zu erheben.

Ueber die religiösen Ideen

des Volkes und seine wirtschaftlichen Verhältnisse erfahren wir dagegen fast nichts. Ueber die ältere Geschichte seines eigenen Geschlechts ist der Verfasser, wie gesagt, wenig unterrichtet; ebenso wenig erwähnt er der von den Chinesen überlieferten Sagen über die Abstammung seines Volkes; auch seine Kosmogonie ist, höchst einfach. braune E r d e

Am Anfang ist der blaue Himmel und die

entstanden, zwischen beiden sind die Menschensöhne

ent-

standen, über die Monschensühne setzte sich sein Vorfahr B m n y n - K a g a n — dies ist Alles, was der Verfasser über den Anfang der Welt und seines Volkes zu berichten weiss. Die W o r t e «Bumyn-Kagnn Eschitmi (nach T h o m s o n Istemi) Kagan» können nach R a d i o f f s Ansicht nur eine Persönlichkeit bezeichnen; nach T h o n i s e n spricht der Verfasser von zwei Chanen. Beide Herrscher iniissten dann ungefähr gleichzeitig regiert haben; die Inschrift spricht scheinbar nur von einer Regierung und jedenfalls nur von einer Leichenfeier.

Nach

l l a d l o f f s neuester Auflassung identiiieirt der Chan seinen (wahrscheinlich mythischen) Vorfahren Eschitmi-Kagnn mit dem chinesischen Wen-myn (in türkischer Umschreibung Bumyn).

Bekanntlich hielten die Chinesen den

Gründer ihrer mythischen Dynastie Ilia (Cn, 2 2 0 5 — 1 7 6 6 v. Chr.) für den Stammvater des Nomaden-Volkes der Hunnen (Hiong-nu), der angeblichen Vorfahren der Türken.

Die chinesische Inschrift zu E h r e n des Kiil-Tegin

nennt als Vorfahren dieses Prinzen einen Herrscher 1-ti-mi-schi-fu 1 ); in der chinesischen Grabinschrift zu E h r e n des Chan selbst wird dagegen Wcn-inyn genannt 3 ).

nur

"Wir können daher leider nicht wissen, ob auch nach

chinesischer Anschauung beide Personen identisch waren. Im Gegensatz zu T h o n i s e n s Ansicht scheint es uns durchaus nicht unwarscheinlich zu sein, dass hier nicht die beiden grossen Chane des VI. J a h r h u n d e r t s ,

sondern

mythische Helden gemeint sind, zu denen wir auch den Jamy-K.igan der Ongin-Inschrift zählen möchten.

Eine wirklich historische Ueberlieferung

scheint, uns auf der Kulturstufe, auf welcher die Türken des V I I I . J a h r hunderts standen, überhaupt nicht möglich zu sein. Einzelne Z ü g e konnten die sagenhaften Volkshelden mit den historischen Chanen gemein

haben,

aber nicht mehr, als etwa Dietrich von Bern mit Theodorich dem Grossen. "Wie gesagt, beherrschen die Türken der mythischen Zeit nach der Anschauung des Verfassers nur die Gegend vom Gebirge Kadyrkan bis zum Eisernen Thor.

Der Ilcrrsclicrsit.z des Chans wird nicht näher bezeichnet;

1) Altti'irkiaclio I n s c h r i f t e n 1G8. — I n s c r i p t i o n s 2 1 3 . 2) IuBcliriften 173.

6

W. BARTBOLD,

(Iber die Bedeutung des «Goldenen Gebirges» (Altyn-Jysch) für seine Vorfahren scheint der Verfasser nichts gewnsst, zu haben.

Auch bei der Auf-

zahlung der zur Leichenfeier erschienenen Völker werden dieselben Namen genannt, denen wir später in der Schilderung der Kriegszüge des Bilge-Chan begegnen.

Eine Ausnahme bildet das Volk (oder die Völker)

Par-Purum

(oder Par-Purym, oder Apar-Apurym), welches später nicht erwähnt wird. Bei der Aufzählung der Völker scheint der Verfasser eine geographische Ordnung beobachtet zu haben: er nennt zuerst die Chinesen, dann die Tibetaner, die Par-Purum,

die Kirgisen, die Kurykan, die Tataren und die

Völker der Mandschurei.

Die Stellung zwischen den Tibetanern und den

Kirgisen veranlasst uns die Wohnsitze der Par-Pimtm zwischen Ost-Turkestan und dem Jenissei-Gebiet zu suchen. In den chinesischen Quellen 1 ) wird ein uigurischer Stamm Fu-fu-lo erwähnt, der sich im V. Jahrhundert nach NordWesten zurückzog, dort sich eine herrschende Stellung zu erringen wusstc und sie bis gegen 5 4 0 behauptete; noch vor dem Aufkommen der Türken wurde dieser Stamm

von den J u - j a n

vernichtet.

Nach unserer Ansicht

können diese Fu-fu-lo mit den Par-Purum der Inschriften identisch sein. Die Wohnsitze der Fu-fu-lo müssen nicht weit vom Alt.yn-J.ysch, der Urheimat der

Türken,

gelegen

haben;

dadurch

erklärt

es

sich

vielleicht,

dass

gerade dieser Name aus der Vorzeit sich im Gedächtniss des Volkes erhalten hat. In den glücklichen Tagen der Vorzeit waren die Chane, wie die Helden Homers, tapfer (im Felde) und klug (im llat). Dieselben Eigenschaften weiden ihren nächsten Gehülfen, den Buiruk,

zugeschrieben.

Dieser Umstand be-

weist, dass die Huiruk durchaus keine Civilbeamten waren, wie die früheren Uebersetzer und nach ihnen Herr G a b u n in seiner Geschichte der Türken und Mongolen 2 ) angenommen haben. Das Wort bezeichnet gewiss die nächsten Vollstrecker der Befehle des Herrschers, wie im Felde so in Regierungsangelegenhcitcn.

Der in den

Inschriften

vorkommende Ausdruck

inneren Bniruk» zeigt, dass einige von diesen Würdenträgern

«die

unmittelbar

die Person des Herrschers umgaben; andere konnten im Namen des Chans kleinere Stämme beherrschen.

In der letzteren Bedeutung wird uns diese

Bezeichnung noch vorkommen.

Die Buiruk werden nicht nur dem Volke,

sondern auch dem Adel, den Hegen gegenübergestellt; während die Buiruk, wie die Chane, tapfer und klug sein müssen, wird vom Adel und vom Volke

1) JnjuiiiO'i., CoOpnnin cnlwfcnilì o iia|io,nrixj., oCinnnniiix i. ni. ('pr.'i.ncii A3Ì11 ni Apennin npcuciin I, 251—255. - Itadloff, Dos Kmlntku-IIilik, Tliril I, pp. J,XII—I,XIII. 2) Introduction il l'histoire de l'Asie. Turca et Mongols des origines & 1405. Taris 1895; p. 80. 3) Xa 14, vergi. Neue Folge, p. 149 uud Thomsen, Inscriptions p. 131.

7

DIE HISTORISCHE REDEUTUNfl DER AM"rÜRKI8CHEN INSCHRIFTEN.

nur «llechfcschaffenheif» ( T r e u e ) v e r l a n g t .

E s s c h e i n t s o g a r , dass d e r V e r -

fasser in den glücklichen T a g e n der V o r z e i t , wie zu seiner Z e i t , eine gewisse V o r h e r r s c h a f t d e m o k r a t i s c h e r Ideen voraussetzt. L e i d e r sind die A u s d r ü c k e i/Ü ykci.13 (fllr die V o r z e i t ) und j ä r i/ij j o k äpiuim (ffir das Z e i t a l t e r des V e r fassers) s p r a c h l i c h

nicht ganz deutlich;

dieser Stellen scheint uns j e d o c h warschcinlich.

Iladloffs

neueste

g r a m m a t i s c h und logisch

Uebersetzung

mindestens s e h r

A u s e i n e r anderen S t e l l e ' ) ist es e r s i c h t l i c h ,

dass die « L e i -

tung der S t a m m g e m e i n s c h a f t » (itl i y r c y k ) nicht dem Chan a l l e i n ,

sondern

dem ganzen V o l k e zugeschrieben wird. E s ist m e h r als w a h r s c h e i n l i c h , dass diese d e m o k r a t i s c h e n Ideen i h r e E n t s t e h u n g nur dein U r s p r ü n g e der neuen D y n a s t i e zu verdanken h a t t e n und dann,

wie gewöhnlich, a u f die

Vorzeit

ü b e r t r a g e n wurden. D e n T a g e n des G l ü c k e s und R u h m e s folgte eine s c h w e r e Z e i t . D i e S ö h n e g l i c h e n nicht, den V ä t e r n ; feige und thöricht.e Chane und l i n i r u k k a m e n a u f ; V o l k und Adel waren nicht m e h r t r e u . und j ü n g e r e n

Mitgliedern

S t r e i t i g k e i t e n zwischen den älteren

des H e r r s c h e r h a u s e s ,

zwischen

Adel und V o l k ,

führten den U n t e r g a n g des R e i c h e s h e r b e i , da die chinesische R e g i e r u n g es nicht v e r s ä u m t e diese Unruhen zu ihren Z w e c k e n I n s c h r i f t e n sprechen

von den E i g e n s c h a f t e n ,

zu b e n u t z e n .

Auch

welche die Chinesen

die

während

dieser E r e i g n i s s e e n t w i c k e l t e n ; leider bleibt die R e d e u t n n g der betreffenden Worte

bisjetzt

fraglich.

A u s chinesischen Quellen

t ü r k i s c h e Chan um G 3 0 von den Chinesen

wissen

durch

wir, dass

der

V e r r a t überrascht

und

gefangen genommen w u r d e . D a d u r c h wurde das R e i c h a u f g e l ö s t ; in v e r s c h i e denen Gegenden warfen chinesische R e g i e r u n g Verbindung

sich einzelne H e e r f ü h r e r

zu H e r r s c h e r n a u f ;

die

t r a t bald mit dem einen, bald mit dem anderen in

und verlieh ihnen chinesische T i t e l , was der V e r f a s s e r

t ü r k i s c h e n Adel besonders vorzuwerfen

scheint.

dem

Chinesische Beamte aber

wurden nicht in die S t e p p e g e s c h i c k t , so dass von e i n e r eigentlichen

Fremd-

h e r r s c h a f t k e i n e R e d e sein k o n n t e ; trotzdem b e t r a c h t e t d e r V e r f a s s e r diese 5 0 J a h r e als ein Z e i t a l t e r der S k l a v e r e i . D i e t ü r k i s c h e n F ü r s t e n behielten die R e g i e r u n g s g e w a l t in ihren I ^ i n d e n , unternahmen a u c h zuweilen weite K r i e g s züge nach Oslen und W e s t e n ;

a b e r A l l e s das t h a t e n sie u n t e r

chinesischcn

T i t e l n , im D i e n s t e des chinesischen K a i s e r s . N i c h t v/m den F ü r s t e n

und vom A d e l , sondern

vom einfachen

Volke

ging die I ' e w o g u n g a u s , welche zur H e r s t e l l u n g der nationalen Grösse führen sollte.

«Ich

war ein

Volk,

welches eine selbständige

Stammgemeinschaft

b i l d e t e ; wo ist j e t z t meine treffliche S t a m m g e m e i n s c h a f t ? 2 ) für wen soll ich 1) Ka 10 n, vrI. Neue T'Vilfrn, pp. 97, l.r>2; Jnscriptions 118. 2) Itadloffs noncsto lloborsotzmig («meine Rtllinme, die t.rrtien» vgl. Nene Folg« pp. 128, 132) Minnen wir nicht annehmen; das Wort M.rrr.i kann schwerlich diese Dcdcnlnng haben;

8

W.

Stämme erwerben?

BARTnOLD,

Ich w a r ein von einem (eigenen) Chane r e g i e r t e s V o l k ;

wo ist j e t z t mein C h a n ?

welchem Chane soll ich meine A r b e i t und meine

K r a f t ' ) weihen?» So soll die «schwarze Volksmasse» (kapa kaMi.iij (iy/iyu) gesprochen haben. D e r wahre Grund der V o l k s b e w e g u n g war natürlich d e r I l a s s gegen den durch seine chinesischen Sitten dem V o l k e entfremdeten Adel, n i c h t die E r i n n e r u n g an die grosse V e r g a n g e n h e i t , obgleich der k l u g e L e i t e r der Bewegung es natürlich wecken.

nicht versäumte auch dieses Gefühl zu

T r o t z dieses Anfangs seiner H e r r s c h a f t will der Chan, wie j e d e r

H e r r s c h e r , seine K r o n e nicht dem V o l k s w i l l e n , sondern der göttlichen G n a d e verdanken. Die Chinesen ziehen aus um den Aufstand zu u n t e r d r ü c k e n ; a b e r der «türkische Himmel» und das «türkische heilige Land und W a s s e r » nehmen sich ihres V o l k e s a n ; damit «das türkische V o l k nicht vorgehe» e r h e b t der Himmel, der «Stammspender» (oder «lieichsverleiher») den und seine F r a u , die E l b i l g e - C h a t u n ,

Elteres-Kagan

zu H e r r s c h e r n über das V o l k .

Beides

sind wahrscheinlich T i t e l , nicht E i g e n n a m e n . Allmählich versammeln sieb um den neuen H e r r s c h e r

7 0 0 M a n n ; diese Zahl wird für genügend

um eine selbständige Stammgeiueinschaft zu gründen. wir

auch in

der E r z ä h l u n g

des persischen

der B i l d u n g des S t a m m e s der K i m a k . dass wir es hier mit legendariscben,

S c h r i f t s t e l l e r s G a t d i z i 8 ) von

Dadurch wird T h o m s o n s " ) A n s i c h t , nicht m i t historischen Zahlen zu thun

h a b e n , vollkommen bestiitigt. D i e Zahlen scheinlich, wie auch T h o m s o n

erachtet

Dieselbe Zahl finden

27,

70

und 7 0 0

billigen

annimmt, mit der Bedeutung

war-

zusammen,

welche alle Nomadenvölker Mittelasiens der Zahl 7 beilegen. W i e gross die Zahl der A n h ä n g e r des neuen H e r r s c h e r s eigentlich war, wissen wir n i c h t ; j e d e n f a l l s e r s t r e c k t e sich seine Gewalt zuerst nicht über alle T ü r k e n , nicht einmal über das ganze V o l k der T o k u z - O g u z ,

welches

der Chan in seinen Anreden sein eigenes V o l k nennt 4 ). Ohne Zweifel waren die Oguz derjenige T ü r k e n s t a m m , und das T ü r k c n r c i c h

der zuerst den Namen T ü r k

des V I . J a h r h u n d e r t s

gründete.

D e r neuen

annahm Dynastie

schlössen sich nicht alle Oguz, sondern nur zwei Unterstänime, die T ö l e s und die T ^ i d u s c h

an.

E s scheint, dass die T a i d u s c h

vgl. X a Iii, Kft 8 lind X l i 2 , wo K a d l o f f Reibst m a n , ! d u r c h « t r e f f l i c h » ]>iesell>cn S t e l l e n Rcheincn u n s m b e w e i s e n , d a s s

»mtm a l s

westlich, die T ö l e s

flborsefzt

s c r i p t i o n s U 2 ) m e i n t , als S u b s f a n t i v u m a u f z u f a s s e n i s t ; X u l!i f l b o r s e t z t T h o m s o n die W o r t e r y p K

(In-

(p. 1 3 0 ) s e l b s t

MHTM ( o d e r a » l & T I > l ) ( i ä l ' l i i p d u r c h « l e s I l l u s t r e s n o b l e s d e s T n r c s » .

1) S o T h o m s o n « S i n n und

( p p . 1 4 8 , 150).

A d j e c t i v u m , n i c h t wie T h o m s o n

(p. 3 9 ) n u f G r u n d d e s o s i n a n i s c l i e n R p r a c h g c b r a u c h c B ;

Kraft».

2) V g l . m e i n e n O i - i e n , o n o I I l a y i t i . no HCTop.-MiJi. o t a . | t . I

n^Hb

nach

n i , Cpejuiioio Aniio, CHI». 1 8 9 7 r . ( — S a u .

4), c r p . 8 3 , I O'j.

3) p. H O . 4 ) V g l . I i a 2 X b 1 ; Bonst a u c h e i n f a c h O g u z ( K 2 2 X

18).

Kadloff

Hmii. A n a * .

9

DIR HISTORISCHE HKDEUTUNfl DKIt AIiTTÜKKISOHBN INSCMUFTEN.

östlich von der Residenz des C h a n s w o h n t e n ' ) .

Die T a r d u s c h als V o l k

werden in den uns b e k a n n t e n litterarischen Quellen nicht e r w ä h n t ; n u r in den byzantinischen (¿Hellen findet sich das W o r t T a r d u s c h als I ' e r s o n e n n a m e D i e Töles möchten wir nicht, wie T h o n i s e n 5 ) ,

oder als Titel eines Chans.

mit den Thic-lc(TI;-.in), s o n d e r n mit den Tu-li (Ty-Jin) der Chinesen z u s a m m e n bringen.

D i e Bezeichnung T h i c - l e hat b e k a n n t l i c h bei den Chinesen

einen

viel weiteren Sinn, während die Tu-li, wie die Töles u n s e r e r I n s c h r i f t e n , als einzelner U n t e r s t a m m e r w ä h n t werden 3 ).

B e k a n n t l i c h lebt noch j e t z t ein

S t a m m dieses N a m e n s im A l t a i 4 ) ; ein persischer S c h r i f t s t e l l e r des X I I I J a h r h u n d e r t s , ' A u l i , e r w ä h n t einen solchcn Stamm im Kaukasus r '). Gleich beim Beginn seiner H e r r s c h a f t Uber die e r w ä h n t e n U n t e r s t ä m m e erscheint

der neue

C h a n nls H e r s t e l l e r des nationalen R e i c h e s und

der

nationalen Sitten. «Das seines lieiches und seiner C h a n e b e r a u b t e V o l k , das zu K n e c h t e n

und

M ä g d e n g e w o r d e n e V o l k , das seine t ü r k i s c h e n

Sitten

5

nicht m e h r b e f o l g e n d e Volk' ) ordnete er nach den Sitten m e i n e r V o r f a h r e n , r e g e l t e dabei

die V e r b ä l t n i s s e

des Volkes

der Töles und der

und g a b ihnen einen J a b g u und einen Scliad».

Tardusch

Die nationale Reaction w a r

so s t a r k , dass wir trotz des regen V e r k e h r s m i t C h i n a in unseren Inschriften fast gar keine Spur chinesischer Ideen und n u r sehr wenige W o r t e c h i n e sischen U r s p r u n g s finden.

I m Allgemeinen sind die Ideen, welche in den

I n s c h r i f t e n ihren A u s d r u c k g e f u n d e n haben, d u r c h a u s t ü r k i s c h ; A n s c h a u u n g e n beherrschen schaftliche L e b e n d e r

dieselben

noch h e u t e das religiöse, politische und w i r t -

N o m a d e n v ö l k e r , w e n i g s t e n s dort,

wo der Einfluss

f r e m d e r K u l t u r weniger s t a r k a u f g e t r e t e n ist. Als oberste (Jottheit wurde, wie später bei den Mongolen, der «blaue Himmel» v e r e h r t . D a s W o r t räiipi bezeichnet in unseren I n s c h r i f t e n sowohl den materiellen H i m m e l , wie den H i m m e l als G o t t h e i t .

W i r haben N a c h -

richten, dass noch im XI. und X I I . J a h r h u n d e r t die G o t t h e i t hei den T ü r k e n k ö k räi[pi («der blaue Himmel») g e n a n n t w u r d e , ein A u s d r u c k , den ein p e r 1) 2) 3) 4) 5)

X a 13 ( T h o m s c n p, 130). p. H C . I d K n n o T . I , 3 1 7 ; P a r l i e r , A thnnsnnd yenrs 2G8. T h o m s o n MO, n a c h I t a d l o f f ( A n s Sibirien). Cod. U n i v . t Y t r n ] ) . 0-18 f. 158; ('od. ISibl. l ' n b l . Iinj». I V , 2,33, f. 4 0 8 ; Cod. M u s . « r i t t . O r .

2070 f. 0 7 : Cjf

t l ^ m ^ j f _,)

) j ^ J ^ i ^ j J-'-jI^

l — " " ' l « Ü w j x J u^Aij

¿Ij Ijpi

J f ^ j j 9

Qi

jJ

j J * o£

(jljtj jlj

oyi ^jJ l j ( y C y h

0) W i r h a l t e n uns an die Uehersetziing, welche K a d l o f f ( l u n c l i r i f t c i i p. 200) n u r nls «logisch ganz m ö g l i c h » bezeichnet. H i n an dieser Stelle g e b r a u c h t e n A n s d r f l c l i c b i l d e n tmaerer A n s i c h t n a c h einen genrnten l ' a r a l l e l i s m u s zm- der Stelle K 0 — 7 X 7. Dieselbe A n s i c h t t e i l t auch H a n g ( Z u den K ö l t - ' H i r k I n s c h r i f t e n der M o n g o l e i . S c p a r a t a b d r u c k ans T ' m i g - P a o , v o l . V I I , n. 4 ; pp. 17—18).



w.

10

nARTnoiji),

sischer S c h r i f t s t e l l e r des X I . J a h r h u n d e r t s fillschlisch durch «Gott des H i m mels» ü b e r s e t z t 1 ) .

A l s B e s c h ü t z e r des V o l k s e r s c h e i n t in den

Inschriften

der «türkische Ilinunel», was von einem s c h a r f ausgeprägten, bei Nomadenvölkorn seltenen Nationalbewusstsoin zeugt.. scher seine eigene Gewalt a b ,

V o m Himmel leitet der H e r r -

wie die T i t e l der Chane,

welche wir später

anführen werden, beweisen. Das V e r h ä l t n i s s der zweiten G o t t h e i t , der E r d e , zum Himmel ist n i c h t k l a r . Am Anfang sind der «blaue Ilinunel» und die «braune E r d e » e n t s t a n d e n ; durch wen — darüber wird uns nichts g e s a g t . J e d e n f a l l s war die B e d e u t u n g dieser Gottheit, weniger g r o s s : fiir die E r f o l g e seiner Waffen dankt der Chan nur dem H i m m e l ; nur an einer S t e l l e 3 ) sagt er, dass «oben der H i m m e l , unten D i e m a t e r i e l l e ICrde, ebenso wie die E r d e als

die lirde» ihm gnädig waren.

G o t t h e i t , wird in dem Begriff j a p cyfi ( L a n d und W a s s e r ) zusainmengefasst. D a s «Land und W a s s e r » wird noch heutzutage von den S c h a m a n e n im A l t a i zusammen mit den « 0 0 Bergen» a n g e r u f e n " ) . D a s s auch bei unseren T ü r k e n die heimatlichen B e r g e einer gewissen V e r e h r u n g genossen, zeigt das E p i theton MÄj'k (geweiht, heilig),

welches solchen B e r g e n

beigelegt

wird4).

W i e der «türkische Himmel)), nicht der Himmel als kosmogonischer Begriff, vom Chan angerufen wird, ebenso denkt der Chan bei Anrufung der E r d e n u r an das «heilige Land und W a s s e r » seiner H e i m a t . Genauere Nachrichten

über diesen Cultus,

wie überhaupt über die

religiösen Gebrauche finden sich in den Inschriften nicht. Im gewöhnlichen L e b e n hatten diese G e b r ä u c h e wahrscheinlich m e h r B e d e u t u n g , als die A n rufung der obersten G o t t h e i t e n ; aber das alltägliche L e b e n bildet, wie g e s a g t , n i c h t den Gegenstand u n s e r e r I n s c h r i f t e n . D i e Schamanen werden ü b e r h a u p t kein einziges Mal genannt,

ebenso wenig die l l a u s g ö t z e n ,

die B e l e der

J c n i s s e i - l n s c h r i f l c n B ) . Auch die Namen der vom V o l k e angerufenen G e i s t e r werden nicht erwähnt, m i t der einzigen Ausnahme der weiblichen G o t t h e i t U m a i (des Schutzgeistes

der Kinder),

mit welcher der Chan seine M u t t e r

vergleicht. Auch über den Cultus der G e s t i r n e giebt uns der V e r f a s s e r keine N a c h r i c h t e n ; sfclbst die Sonne erwähnt er nur im materiellen S i n n e . D a s bei

1) S c h e f e r , C h r e s t o m a t h i e p c r s a n c I,

IlaTKannm.,

Hc-ropin nonroxoivt*

unoita

Maraiiiii, ' ' U l i . 1 8 7 1 , r.Tp. 6 1 (aus M i c h a e l A s o r i ) . 2) XI) 1 0 , vgl. T h o m s o n p. 1 3 2 ; N e u e F o l g e p. 1 5 3 . 3) A Ittflrkiselic I n s c h r i f t e n 2 4 0 . Herge»

und « d a s L a n d u n d W a s s e r »

Die M e i n u n g

des V e r f a s s e r s ,

vollkommen a l s G ö t t e r n a m e n

liier

«die

sechzig

aufzufassen

dass

sind,

können

wir n i c h t teilen. 4) Vgl. K 2 3 X 1!). Die von I? a d l o f f (vgl. a u c h Neue F o l g e p. 11) v o r g e s c h l a g e n e L e s u n g i . i f c j k können wir n i c h t a n n e h m e n . fi) A l t l ü r k i s c h e Inschriften

p. 3 7 0 .

Den A u s d r u c k

Täl(|>i Gälini

mochten

d u r c h « d e r H i m m e l und mein B e i » , als d u r c h « m e i n H i m m c l s - B e l » w i e d e r g e h e n .

wir

eher

DIB niSTOlüSCHB ÜEDKUTUNO PER AI/TTÜRKISCIIRN INSCHRIFTEN.

11

den Türken, wie sjuitcr bei den Mongolen 1 )) ei» Cultus der aufgebenden Sonne bestand, wird von den chinesichen (Quellen ausdrücklich bezeugt 2 ); aus demselben Grunde war die Oellnmig des Zeltes stets nncli Osten gericlitet.

Dadurch erklärt es sieh, dass in unseren Inschriften die W o r t e

«nach vorn, nach hinten, nach rechts, nach links» soviel wie «nach Osten, nach Westen, nach Süden, nach Norden» bedeuten.

Dieselbe Erscheinung

beobachten wir bekanntlich in den semitischen Sprachen — ein Zcugniss f ü r die weite Verbreitung dieses Cultus. Nicht viel mehr wird auch über den Totenkultus gesagt. Die Seelen der Verstorbenen scheinen sich die Türken, wie die alten Araber *), als Vögel gedacht zu haben; für «gestorben» wird stets das Wort «fortgeflogen» gebraucht, wie in späteren Zeiten der bekannte Ausdruck: «er wurde zum Falken» (mynkap 60.1/1.1,1). Nach chinesischen Quellen wurde die Leichenfeier (in den Inschriften joij), wenn der Tod im Frühling erfolgt war, im Herbst abgehalten, und unigekehrt 4 ).

Ausserdem erzählen die Chinesen, dass all-

jährlich der Chan mit seinen Würdenträgern in der «Höhle der Ahnen» ein Opfer brachte r ').

Unsere Inschriften zeigen, dass gewisse Tage als zu einer

Leichenfeier besonders geeignet galten; die drei in den Inschriften erwähnten Leichenfeiern fanden alle au einem 37-ton Tage [warscheinlich nach chinesischer Zeitrechnung")! statt, wenn auch in verschiedenen Monaten: die erste Leichenfeier zu Ehren Klil-Tegins im 9-ten Monat, die zweite im 7-ten, die Feier zu Ehren des Chans im 5-ten. Aus verschiedenen Gegenden und von verschiedenen Völkern erscheinen Leidtragende (joij'11,1 cmijmpim), die sich als Zeichen der T r a u e r die Ilaare ausraufen und die Ohren und W a n g e n ritzen 7 ). Zu E h r e n hervorragender F ü h r e r wurden bei der Leichenfeier Statuen aufgestellt, welche die vom Helden erlegten Feinde vorstellen sollten.

So berichten die Chinesen; aus unseren Inschriften erfahren wir,

dass die Statuen

J M b a l

genannt wurden. In drei Fällen sehen wir die später

als Balbal aufgestellte Person zu Lebzeiten des Helden an der Spitze seiner Feinde, nämlich ilen ISaz-Kagan (den Feind desEltcres-Kngan), den KirgisenChan (den Feind von dessen Bruder) und den Rug-Scngiin (den Feind des Sohnes unseres Bilge-Chan).

Noch bezeichnender ist der Ausdruck: «ihre

Helden töteifd, machte ich mir sie als Balbal» 8 ) (a.111 äpiu ölypyn 6ajiöa,i 1)Baiianpoin,, Icpiian ni.pa, CUR. 1891 crp. 14. llm-el-Athir cd. Tornbcrg Xlf, t T o 2) Tlinmscn p. Ol). S) Tgl. Klemer, Geschichte der herrschenden Ideen des Islams, p. 1C7. 4) Tliomsen p. 00. 5) IaKinioi., Coöpaitie cnh,n,T>mli I, 270; Parker, A thousrmd jears, p. 185. 0) Tlinmsen p. 172 sq. 7) Xa 12. 8) Xn 7.

12

W. HART HO I i i ) ,

khuy (Wiprim). Die Chinesen erzählen noch, dass zuweilen nebe» dem Grabmal ein Gebäude errichtet, und auf dessen Wänden die Figur des Helden und Schlachtscenen aus seinem Leben gemalt wurden'). E s ist schwer zu sagen, in wie weit die in der Mongolei entdeckten Chansgräber für die Art der Bestattung bei den alten Türken massgebend sind.

überhaupt

Dank dem regen Verkehr der Chane mit China war der

Anteil, der den geschickten chinesischen Arbeiter an der Errichtung dieser Denkmäler zufiel, sehr bedeutend. Auch das nm Ongin entdeckte Denkmal des Elteres-Kngan, den LI ad I off, anscheinend mit Recht, für den unseres Bilge-Chan hält, sieht derselbe Gelehrte für ein W e r k

Vater

chinesi-

scher Arbeiter an; obgleich die türkische Inschrift davon nichts sagt und eine chinesische Oberhaupt, nicht vorhanden ist, hnt, dies Grab mit seinen granitenen Iiöwen nach L i n d l o f f s Ansicht nur von Chinesen errichtet werden können 3 ).

Wenn diese Chinesen wirklich,

wie R a d i o f f

meint,

Kriegs-

gcfangcue, nicht vom chiiiesichoii Kaiser gesandte Arbeiter waren, lässt, sich das Schweißen des Verfassers über ihren Anteil am W e r k genügend erklären. Anders steht es mit den beiden Orclmngräbcrn. Auf beiden findet sich ausser der türkischen eine grosse chinesische Inschrift;

sogar die. geschichtlichen

Quellen der Chinesen berichten, dass nach Kiil-Tegins Tode der chinesische Kaiser eine Gesandtschaft in die Residenz des Chans schickte; es wurden Statuen und ein Stein mit Inschriften aufgestellt; es wurde ein Gebiiude errichtet und auf dessen vier W¡Inden Schlachtscenen gemalt; sechs ausgezeichnete Künstler arbeiteten an diesem W e r k ; ein ähnliches Kunstwerk hatte man in diesem Leinde noch nie gesellen.

Eine ähnliche Gesandtschaft

wurde später beim Tode des Chans selbst geschickt, 3 ).

Auch die türkischen

Inschriften sprechen vom Gebäude (fiapk), von der Arbeit der Bildhauer (filUin) und von dem Schriftsteine ((mir Tain). Ob ähnliche Gebäude sonst, in der Mongolei gestanden Italien, wissen wir nirbt; in den Inschriften spricht der Chan an einigen Stellen ') von der Zerstörung der Häuser (¡16) und der Gebäude (fiapk) seiner Feinde; aber, da das betreffende türkische Wort sonst in keinem Dialecte vorkommt"), können wir nicht, bestimmen, ob unter den Caplc nur bei Gräbern erachtete Gebäude oder auch irgend welche andere Bauwerke zu verstehen sind.

Das Wort Cäflia scheint, die Arbeit der Stein-

metzen im Allgemeinen, sowohl die Errichtung der Grabfigiiren wie das Einbauen der Scliriftzeiclien in den Stein zu bezeichnen. Auch die Errichtung 1 ) T h o m s o n p. 00. 2) AHtflrh¡sclie Inschriften p. 245. 8) Thomson pp. 78—7!). 4) X 34, 37. 5) Im Osmnnischcn und in den Kryni-Dialclttcn in anderer I!e«'eutmig; vgl. Alttflrluschc Inschriften p. 235.

DIR IIISTOItlSOlIlî REDRUTUNO PEU AT.TTÜRKISCHRN INSCHRIFTEN.

13

dos Gebäudes wird diesen Handwerker» (fiäAin'ii) überlassen').

Das W o r t

wird jedoch auch im Gegensatz zum Gebäude und dein Schrif'tstcin

(iiiAi-'t

als Hezeichnung der Sculptuiarbeit gebraucht 3 ). Den grössten Anfeil an der ganzen Arbeit haben natürlich die Chinesen gehabt. Heide Denkmäler wurden durch eigene (buchstäbl. innere) Arbeiter des chinesischen Kaisers erriehtet; diese geschickten Künstler haben die Worte des Chans «nicht verdorben» 3 ), d. Ii. die Seil liftzeichen richtig in die Steine eiiigehaucn. Ein Künstler (oder Beamter) des chinesischen Kaisers wird als derjenige bezeichnet, welcher das Gebäude errichtet,, die Soulpturarbeit ausgeführt und den Schriftstein aufgestellt hat 4 ). Beim Jiegräbniss des K(il-Tcgin erscheinen ausserdem noch Handwerker vom Toigun und Elteber (oder von den Toiguu und den Eltober, oder vom Toigun-KItebcr). Den Titel Elteber führten, wie wir später sehen werden, die Häuptlinge einiger türkischer Stämme; die Toigune werden trotz ihres chinesisch klingenden Titels 5 ) zusammen mit den Oglanen, d. Ii. mit den Angehörigen des Herrscherhauses genannt®). Diese Arbeiter müssen also von türkischen Würdenträgern, nicht von der chinesichen geschickt sein.

Regierung

Was die türkischen Inschriften betrifft, so bezeichnet sich

ein Verwandter des Chans, Jollng-Tegin, als Verfasser beider Inschriften. Die erste wurde von ihm in 2 0 Tagen, die zweite, obgleich sie zum grossen Teil eine Wiederholung der ersten bildet, in einem Monat und 1 Tage» aufgeschrieben.

Ob er bei der Arbeit irgend welche Geholfen gehabt hat,

ist aus den Inschriften nicht zu sehen. Ueberhaupt geben uns die Inschriften keinen Aufschluss darüber, wie weit die Kenntniss der Schrift verbreitet war, und ob sie zu etwas anderem als zu Grabinschriften, z. B. zur schriftlichen Verhandlung von Ucgierungsangelegenheiten Anwendung fand. Das

Wort

Vom

«Schreiber»

Tiirgesch-Chan,

erscheint Volks

der

nicht nur

ein

((mini) dem

Beherrscher

Siegelbewahrer,

Oguz.

Das Wort

«Siegelbewahrer»

kommt der

in den des

Inschriften

westlichen

rnsMija-n.i

bedeutet

hier

vor.

Türkenreiches,

«weise Siegelbewahrer»

in unserem Sinne;

nicht, des

ganzen

warscbeiulich

die betreffende

Person

1) X!> 14. Die Uebersetziing von Taut (i:ipk durch «Stcinwerlc» (Neue Folge p. 154) scheint tins nicht richtig zu sei»; wir möchten lieber sogen: «den Stein und das Gebende». I!oi T h o m s o n aflMii'ii.ig ö a p k (p. 133). 2) Vgl. K I I I . 3) KR 11 Xh 14. Diese jetzt von ïïadloff vorgeschlagene Ucbcrsetzung scheint uns richtiger als T h o m s o n s Auflassung [pp. 119, 133: on (il) n'a pas rejeté mon invitation]. Namentlich an der ersten Stelle wilre rs sonderbar, wenn der Chan zuerst sagen würde, dnss er die Arbeit ausgeführt habe, dann, dass seine liitte von den Chinesen nicht abgelehnt war, 4) Kb IB. 5) Vgl. T h o m s o n 177. T l i o m s c n unterscheidet die Worte Taignn und Toigun; schwerlich verlangt die Orthographie eine solche Unterscheidung; vgl. Nene Folge p. 10. 6) K II.

n

W.

BARTHOLD,

übte warsclicinlic.il das Amt eines Schriftführers, überhaupt des Leiters aller schriftlich verliaiidelten Uegierungsangelegenlieit.cn ans. Einen iüinliclien «Siegelbewahrer» finden wir bei Tschingis-Chan und seinen nächsten Nachfolgern').

Leider wissen wir nicht, ob ein iUinliclies Amt bei

unseren Türken am Orchon bestanden hat. Einige von Iladloff 9 ) hervorgehobene Umstünde

sprechen i'ilr den

westlichen Ursprung

der

alt-

8

tiirkisclien Schrift; Herr Donner ) hat bekanntlich den Versuch gemacht alle Zeichen dieser Schrift aus den in Mittelasien im V., VI. und "VII. Jahrhundert gebräuchlichen, grösstenteils nur auf Münzen erhaltenen PehlewiSchriffzeichen zu erklären. Endgültig werden wir diese Frage natürlich nur dann entscheiden können, wenn wir über eine grössere Anzahl in Turkcstan aufgefundener Inschriften verfügen werden; nur ein "Vergleich solcher Schriftzeichen mit den Jenissei- und Orchon-Inschriften kann uns über den Ursprung der Schrift Aufklärung verschallen. Dass die Schrift auch im westlichen Teile Mittelasiens im Gebrauch war, ist jetzt durch die von Herrn Kallaur, dem Kieischef von Aulie-Ata, im Tlialo des Talas entdeckte, leider nur sehr kurze Inschrift bewiesen4). Mit dem westlichen Ursprung der Schrift kann es möglicherweise zusammenhängen, dass wir nur im westlichen Türkcnreichc einen Tamgatschi finden und dass dieser Würdenträger für den Tamgatschi der Oguz überhaupt galt. Die im Allgemeinen sehr genaue Orthographie unserer Inschriften zeigt jedoch, dass der Prinz Jollug-Tegin, wenn ihm nicht etwa der «weise Tamgatschi der Oguz» geholfen hat, mit der Schrift sehr vertraut war und in seinem Leben schon öfters geschrieben haben muss. Ebenso wenig wissen wir, ob die beiden Chane, in deren Namen die Inschriften verlasst sind, irgend welchen Anteil am Werk genommen haben. Die Worte, in welchen der alte Chan seine Trauer über den Tod seines Bruders und später der junge Chan seine Trauer um den Vater ausdrückt, sind jedenfalls von einem tiefen Gefühle durchdrungen. Bekanntlich gestalten sich gerade diese verwandtschaftlichen Beziehungen bei Nomadcnvölkern besonders eng, namentlich in unruhigen Zeiten, wo die Sicherheit des Lebens nur durch die Blutrache, die Sicherheit des Eigentums nur durch die Einheit des Geschlechts verbürgt ist. Wenn der Wohlstand des Volks anwächst, suchen sich die Angehörigen des Geschlechts, mit Ausnahme des Hauptes und seiner directen Eiben, natürlich ein selbständiges Heim zu gründen. Deshalb 1) Yg!. P'Ohnson, üiBtoire des Mongols I, 88—89. 2) AlttllrJneclic Inschriften p. 801. 3) Rur l'originc dp l'nlplnlirt tnre du nord do l'Asio, ITcIsingfors 189G. 4) IIpoToitojn. 3iinf.A!win oöiuaro cofipanfn uenon-r. TypitecTaiicitaro Kpyjnna JioßineJeH apxeojiorin, cocTOnmuarocn 11 AOKaöpn 1896 r,; cip. 11 — 13.

J)IK HISTORISCHE BEDEUTUNG DUR AbTTÜRlüSCIlEN INSCHRIFTEN.

15

brauchen wir uns nicht zit wundern, wenn der Chan als besonderes Zeichen des [leicht,ums des Volkes wählend seiner Regierung hervorhebt, dass der jüngere Bruder den älteren, der Sohn den Vater nicht kannte. Die Frauen nehmen bekanntlich bei den Nomadenvölkern Asiens auch jetzt, eine viel höhere gesellschaftliche Stellung ein als bei der ansiissigen Bevölkerung.

Alle häuslichen Arbeiten sind ihnen überlassen, und für die

E r h a l t u n g , wenn nicht, für den E r w e r b des Eigentums haben sie allein zu sorgen; aber eben diese Arbeit macht die Männer von ihnen abhängig und hat bis zu einem gewissen Grade die Uleichberechtigung beider Geschlechter zur Folge.

Die Weidegriinde und Jagdreviere gehören den Männern; im

Zelt, selbst in der Ol d u des Chans, herrscht die F r a u . In unseren Inschriften spricht der Chan von der Thronsbesteigung seines Vaters und seiner

Mutter;

der letzteren wird der Titel Elbilge-Chatun = «die weise (Itcgentin) der Stainmgemeinschaft» beigelegt. I h r Mau stirbt und hinterlässt zwei minderjährige

Söhne

(8 und 7 J a h r e alt);

die Erziehung

der Knaben bleibt

ausschliesslich der Mutter überlassen; wenigstens deuten darauf die W o r t e : «Zum Glücke (vielleicht richtiger: bei dem Glücke) meiner Umai-gleicheii Mutter, der Chatiin, hat mein j ü n g e r e r Bruder den Namen eines Heiden erworben» 1 ).

Freilich weiden die Frauen des Chans und der Prinzen nicht,

wie später in der Mongolcnzeit,, unter den Grossen genannt, welche den Thron umgaben. In solchen Fällen wendet sich der Chan stets nur an seine männlichen Verwandten; nur als die R e t t u n g der Ordu

durch

Kiil-Tegins

Tapferkeit zur Sprache kommt,, redet der Chan die weiblichen Angehörigen seines Hauses an: «Da wäret, ihr, meine M u t t e r , die Chatun, und mit ihr ineineStieiiniilter, meine Tanten (oder ältere Schwestern), meine F r a u e n und Schwiegertöchter, (überhaupt) alle die Prinzessinnen in Gefahr entweder lebend in die Sklaverei zu geraten oder tot in den Wohnplätzen und auf den Wegen liegen zu bleiben».

Seiner eigenen Gattin, welche später, nach

dem Tode ihres Mannes und ihres älteren Sohnes, einen bedeutenden Einfluss auf die Ilegicrungsaiigelegcnheiteii ausüben sollte 3 ), gedenkt der Chan mit keiner Silbe. Den Thron inngaben, wie gesagt, nur Männer.

Auf die Itegierungs-

form, namentlich auf die Titel und Aeinter der W ü r d e n t r ä g e r , inuss die nationale Reaction einen grossen Einfluss gehabt haben.

Gleich bei seiner

Thronbesteigung ernennt der Elteres-Iiagan einen J a b g u und einen Scliad.

1) Thomsens Tlebcrsetzung dieser Stelle (p. 108, scheint uns grammatisrh und pnclt1ir.li unmöglich zu sein; wenigstens ist uns kein Hci'spiel bekannt,, dass ein mimlrrjtihiittcr Solln liei seiner Mutter oder Stiefmutter die Stelle eines Galten einnehmen Rollte. Ob Kfll-Tcgin und der Clmn die Soline verschiedener Mutter waren, ist una nicht bekannt. 2) Iammo-L, Coßpanie cutAbniil I, 338. Journ. As. 6 IV, 472.

W. n A II T II 0 Ii D ,

IG

Heide Würden bestanden nacli cliinesisclien Quellen schon im Türkenreichc des VJ. Jahrhunderts; wir uiidcn sie auch bei dein westlichen Zweige des Oguzenstammes, den Tiirgesch: der Bilge-Chan erzählt, er habe im Jahre 721 die Ttlrgesch besiegt und ihren Chan, ihren Jabgn und ihren Schad getötet,'). Beide Titel tinden wir auch bei den Türkenstämmen, mit welchen die Araber seit dem VIII. Jahrhundert, zu thun hatten.

Bei den Türken

Tocha.ristans im V I I . Jahrhundert erwähnt Tahari®) einen Schad und einen Dschabguje (AJ^»); letzteres Wort ist, augenscheinlich identisch mit unserem Jabgn.

Den Titel Dschabguje trug noch später der Fürst, der Karluken 8 ),

vielleicht auch der Ognzeufürst,4); Schad wird ein mythischer Herrscher des Volks der Kimak genanntr'). Bei unseren Türken trugen diese Titel die Häuptlinge der beiden Unterstäninic, der T(»les und der Tnrdusch, wobei der Jabgn über die Tölcs, di.T Schad über die Tardusch herrschte. A n vielen Stellen") werden als höchste Würdenträger

«die beiden Schad» erwähnt;

augen-

scheinlich gilt hier der Jabgn auch als Schad. Gewöhnlich tibertrug der Chan diese Würde seinen nächsten Verwandten; die vom Elteres-Kagan ernannten Jabgu und Schad waren nach chinesischen Quellen 7 ) Brüder des Chans; auch unser Bilge Chan war während der Regierung seines Oheims Schad der Tardusch. In seinen Anreden an seine Unterthanen unterscheidet der Chan gewöhnlich 1) seine Verwandten, 2) den tibi igen Adel und 3) das einfache Volk.

Die Worte injiryiiiiM oijJiam.iM oder apkaryiiini ogjiaiiMM") bezeichnen

ohne Zweifel die Angehöligen des Herrscherhauses, an deren Spitze die «beiden Schad», die ersten nach dem Chan, genannt werden. Nicht ganz deutlich ist es, ob das W o r t yijyiii (oder ygi.im) ebenfalls einen Angehörigen des herrschenden Geschlechts [wie T h o m s o n " ) annimmt), oder (nach l t a d l o f f s Ansicht) einen «Vasallen» bezeichnen soll. Der Adel wird in drei Klassen eingeteilt: 1) die Schadapyt, 2) dieTarkat und 3) dicBuiruk; die Angehörigen aller drei (vielleicht blos zwei?) Klassen werden Bege genannt. Eine leider etwas verstümmelte Stelle der Inschriften " ) zeigt uns, dass bei feierlichen Gelegenheiten die Schadapyt den Platz rechts 1) X 28. 2) Annrtlrs II, ItTH—ItTO. 3) Bilil. Gengr. Arnli. VI, 12. 4) Jncut cd. Wlistcnfeld IX, Ar1« — 5) Gnrtlizi in meinem (Inen,, |I|I. R2—S", 10!>—100. 0) K 27 Kli 11. Vgl. .iuc.1i Xd (Alttili kiscliu 1nsc1irift.cn |>|> 23T», 459), wo dor «Sclind (1er Toles» erwnlint wird. ?) 1 a.untio i. I, 323. I'nrlcer, A tliounniifl yeiirs, p. 313. P) Undloffs Lesung Kl» 11. Tlionisen (p. 113) liest auch Iiier jlljiryiliM, wieüiwlloff und 't'liiimsen Kn 1 Xb 1. !)) p. 103. 10) Iia 1 Xb 1.

DIR H I S T O R I S C H ! ! B E D E U T U N G H E R A I / I T Ü R I Ü S C H E N

vom Throne einnahmen; auf

17

INSCHRIFTEN.

der linken Seite standen (oder sassen) die

T a r k a t und die n n i r u k . R a d i o f f 1 ) nimmt an, dass « d i e S c h a d a p y t gewiss die Adeligen sind, die ihre h e r v o r r a g e n d e Stellung ihrer A b k u n f t

verdanken,

während die T a r k a t L e u t e aus dein V o l k e sind, die wegen i h r e r V e r d i e n s t e durch

Schenkungen

und Verleihungen

von Hechten

zu

Herren

worden, und die B u i r u k die B e a m t e n des Chans bedeuten».

erhohen

W a s die S c h a -

d a p y t anlangt, so lassen sich aus unseren Inschriften leider keinerlei B e w e i s e weder f ü r noch gegen R a d i o f f s Ansicht anführen. D a s W o r t selbst kommt nur noch an einer Stelle v o r , nämlich dort, wo die V e r t r e t e r des R e i c h s adcls, welche anlii,sslich der Thronbesteigung des neuen Chans ihre H u l d i g u n g darbringen, aufgezählt werden. L e i d e r ist auch diese f ü r uns höchst wichtige S t e l l e 9 ) vielfach verstümmelt.

E s treten zuerst die Schadapyt. des S t a m m e s

T a r d u s c h , an deren Spitze K f l l - t s c h u r a u f ; dann die S c h a d a p y t der Töles, an deren Spitze A p a - T a r k a n . D i e nächsten W o r t e sind in der I n s c h r i f t nicht zu sehen; aus dein F o l g e n d e n ist so viel deutlich, dass zwei G r u p p e n

von

B u i r u k e r w ä h n t w e r d e n ; an der Spitze der einen G r u p p e stehen T a m a n Tarkan

und T o n j u k u k - B o i l a - I ' a g a - T a r k a n ,

an der Spitze der zweiten

der

B e g K t i l - E r k i n , der «innere)) (eigene) B u i r u k (warscheinlich des Chans).

Es

ist sehr warscheinlich, dass auch hier die B u i r u k aus dem S t a m m e T a r d u s c h von denen aus dem S t a m m e T ö l e s getrennt sind. D a s W o r t T a r k a n ist w a r scheinlich, wie auch I l a d l o f f annimmt, das S i n g u l a r von der F o r m T a r k a t und

identisch

mit

dem

bekannten

türkischen

Worte

Tarchan;

in

der

Mongolenzeit w u r d e dieser Titel bekanntlich nicht nur einzelnen P e r s o n e n , sondern auch ganzen Städten und L a n d s c h a f t e n verliehen und w a r mit v e r schiedenen V o r r e c h t e n , verbunden.

namentlich

mit der F r e i h e i t von allen

Abgaben

D e r Gebrauch des W o r t e s T a r k a n in unserer I n s c h r i f t macht,

es sehr zweifelhaft.,

ob die T a r k a n e

(Tarkat)

überhaupt, eine

besondere

K l a s s e von A d e l i g e n b i l d e l e n ; es ist sehr möglich, dass in der Ueberselzuiig, wie es T h o m s e n

auch getban hat, die W o r t e Tarkat. und B u i r u k zusammen-

genommen werden müssen. Unsere Ansicht Ober die B u i r u k und ihre S t e l l u n g im Reiche des türkischen Chans haben wir schon oben d a r g e l e g t . T i t e l J a b g u und S c h a d ,

finden

wir auch den Titel B u i r u k im

W i e die westlichen

Ttirkenrciche, dem R e i c h e des Tiirgesch-Chan. Von den genannten Personen erwähnen die chinesichen Quellen

nur

den T o n j u k u k (in chinesischer Transscription T u n - y o - k o u ) , den S c h w i e g e r v a t e r und ersten R a t g e b e r des B i l g e - C h a n 4 ) .

In unseren Inschriften wird

1) AKtJIrkischo Inncliriff.cn p. 2IC». 2) Xn 13—M. 3) p. nr>. 4) Schon von Tlinmsnn (pp. 7-1, 1R.r>) identificirt. II

18

W. IlAltTltOM),

nur der Apa-Tarka» ein zweites Mal genannt und zwar mit seinem vollen r,

'itel Ynantsclin Apa J a r g a n T a r k a n ' ) . Der Knl-Tsclmr der Tai dusch scheint

in einer der Inschriften am Choito-Temir genannt zu sein 2 ). So finden wir also auch das neue Herrscherhaus, welches seine Frliebung ausschliesslich den untere» Volksklassen zu verdanken hatte,

von einer

scharf ausgeprägten Aristokratie umgeben. Freilich wird die Bedeutung der Aristokratie weniger hervorgehoben und das gemeine Volk nicht mit so einer Verachtung betrachtet, wie später in der Mongolenzeit.

Wie

ge-

sagt, liegt darin, dnss die «Zusammenhaltung der Stammgemeinschaft» dem ganzen Volke zugeschrieben wird, jedenfalls ein demokratischer Gedanke, selbst wenn die fraglichen Ausdrücke ja» ykci.13 und jilr i^i jok npmim anders zu übersetzen sind als es R a d i o f f thut.

Im Gegensatz zu Tschingis-Chan

und seinen Nachfolgern wendet sich der Bilge-Chan nicht nur an seine Verwandten und den höchsten Adel; neben den Begen wird stets auch das Volk genannt. Wahrend der Mongolenkaiser sich nur dessen rühmt, dass er das Reich zusammenzuhalten, seine nächsten Genossen zu bereichern nnd das Volk in Gehorsam zu halten verstanden hat 3 ), rechnet sich der BilgeChan als besonderes Verdienst an, dass er das wenige Volk zahlreich, das arme Volk reich gemacht, überhaupt dasjenige Volk, welches bei seiner Thronbesteigung «ohiie Nahrung von innen, ohne Kleidung von aussen» war, wieder erhoben hat 4 ).

Sehr wichtig ist es auch, dass die Grabstätten der

Cliane nicht, wie die Gräber der Mongolenkaiscr, vor dem Volke verborgen werden.

Das ganze Volk wird aufgefordert, die auf dem «ewigen Steine»

aufgezeichnete Rede seines Herrschers zu lesen r '). Ob das Volk auch früher zu den Gräbern seiner Herrscher Z u t r i t t hatte oder ob diese Sitte erst mit der demokratischen Dynastie aufgekommen war, diese F r a g e werden wir nur dann beantworten können, wenn uns ältere Chansgräber als das Denkmal am Oiigin bekannt sein werden. von K l e m c n t z

Doch scheint schon der Umstand, dass die

und anderen angestellten genauen Forschungen in dieser

Hinsicht bis jetzt keine Resultate ergeben haben, darauf zu deuten, dass die Chane der älteren Dynastie gewiss an weniger zugänglichen Orten bestattet wurden als der Flt.cres-Kagan und seine beiden Söhne. Den Hauptinhalt unserer Inschriften bildet, wie gesagt, die Schilderung der Kämpfe, welche der Beherrscher der Töles und der 'Jardtisch und seine Nachfolger zu bestehen hatten

und dank welchen die Macht der neuen

Dynastie sich über die ganze Mongolei und die benachbarten Gebiete aus1) Kr.

2) AlltflrluscIiR Insc1irift.cn r- 2fil. 3) Vgl. 3att. H O C T . OT*. X, III (,-vits liaacliicl-cd din). 4) IC 2G X 2 1 , IC 2 9 X 5) ICa 11 X b 8.

23-24.

W E HISTORISCHE BEDEUTUNG DER AI.TTÜRK1SCI1EN

breitete.

19

INSCHRIFTEN.

Der Elteres-Kagan hatte sich nach Süden gegen die Chinesen,

nach Norden gegen den ihm feindlichen Teil der Oguz zu wehren; der F ü h r e r der letzteren wird Baz-Kagan genannt. Auch die Chinesen') sprechen von den Kämpfen des neuen Chans gegen die «neun Stämme» (unsere TokuzOguz), ohne den Namen ihres Oberhauptes zu erwähnen.

D e r Baz-Kagan

galt als der bedeutendste Gegner unseres F ü r s t e n : bei der Bestattung des Elteres-Kagan wurde die Statue dieses Feindes an der Spitze der Steinreihe aufgestellt, welche nach türkischer Sitte die vom Helden Feinde darstellen sollte.

überwundenen

Von den übrigen feindlichen Völkern werden die

Kirgisen, die K u r y k a n , die Otuz-Tatar ( — dreissig Tataren), die Kytai und die Tataby genannt. Die Kirgisen wohnten damals bekanntlich am oberen Jcnissei.

Ihr

Gebiet wird au einer Stelle als «das Land und Wassel' Köginen» bezeichnet; bei seinem Zuge gegen die Kirgisen überschreitet das türkische Heer das Gebirge Kögmen; nach T h o n i s e n 8 ) und l i a d l o f f 4 ) haben wir unter dem Kögmcn den Tangnu-Ola oder das Sajanischc Gebirge zu verstehen.

Uns

scheint nur die erste Voraussetzung möglich zu sein: nach dem persischen Schriftsteller Gardizi 6 ) niusstc das Gebirge Kögmen von denjenigen überschritten werden, welche aus dem Gebiete der Tokuz-Oguz (Ost-Turkestan) in das Land der Kirgisen reisten.

Anthropologisch gehörten die Kirgisen

damals noch nicht zu den Türkenvölkern;

darin stimmen die Angaben

Gardizis") mit den chinesischen Quellen 7 ) vollständig überein.

Nach der

Beschreibung ihres Aussehens müssen die Kirgisen ursprünglich zu den arischen Völkern gehört haben; die Sage bezeichnete sie als Stammverwandte der Slawen. Die Kurykan wohnten nach chinesischen Quellen nördlich vom BaikalSee; nach Westen zog sich ihr Gebiet bis zu den Wohnsitzen der Kirgisen"); sie müssen also das heutige Gouvernement Irkutsk bewohnt haben.

In der

Erzählung über die ältesten Zeiten nennen die Inschriften dieses Volk «die drei Kurykan» (Ütsch-Kurykan).

Uebcr die A b k u n f t dieses Volkes

finden

sich keine Andeutungen. Heutzutage finden wir das betreffende W o r t (Churiga, mit dem unbestimmten Artikel Churigan) nur im Mongolischen, wo es «Schaf» bedeutet.

In der Mongolenzeit wurde es häufig als Personenname

1) I a i t i i n o i » I , 3 2 2 . 2) K 2 0 X 17. 3) p . 1 4 9 .

4) 5) 6) 7)

Alttllrkischc Jnsclirifton p. 431. Vgl. meinen Oricrr. crp. SG, 110. Ibidem. I a n n i i o f > I, 443. P a r k e r , A thousand years, p. 254.

8) IamiHOT. I, 439, 448. P a r k e r , A thousand years, p. 253.

20

W. B A R T H O L » ,

angewandt, selbst mit Zahlwörtern; so hatte ein Enkel des Prinzen Ordu (des ältesten Sohnes von Dschutschi) zwei Söhne: Besch-Kuryka («fünf Kuryka») und Ütsch-Kuryka («drei Kuryka»)1). Die Tataren treten hier, wie Thomsen 2 ) richtig bemerkt, zum ersten Male in der Geschichte auf (die chinesischen Nachrichten reichen nur bis ins IX Jahrhundert), liier und in der Erzählung über die Urzeit heisst das Volk «die dreissig Tataren»; an einer anderen Stelle") werden die «neun Tataren» als Verbündete der dem Chan feindlichen Ogitz genannt. Warscheinlich haben wir es hier mit zwei Abteilungen eines und desselben Volkes zu tliun. Nach Thomsen wohnten die Tataren östlich und süd östlich vom Baikal und dem Gebirge Jnblonnoi bis zum Ghingan, nach Süden kaum weiter als bis zum Kerulen. Worauf sich diese letzte Ansicht gründet ist uns nicht klar; unserer Ansicht nach konnte ein Teil der Tataren schon damals die Umgegend des See Buir-Nor (in der Mongolenzeit das Gebiet der eigentlichen Tatn d e r C h a n n a c h

d e m T o d e s e i n e s B r u d e r s sich b e s o n d e r s a n die « b e i d e n S c h n d » w e n d e t , so w e r d e n w a h r s c h e i n l i c h zwei a n d e r e P e r s o n e n , n i c h t die b e i d e n Mrflder g e m e i n t sein.

a u c h liier

1)1F, HISTORISCH!! BEDKUTUNO DER AI.TTtiliKISG'IIEN' INSCIUÜFTEN.

29

N a c h t hat e r nicht, geschlafen, Jim T a g e hat, e r sich nicht a u s g e r u h t ; und zwanzig K r i e g s z ü g e nach allen Gegenden hat er u n t e r n e h m e n

zwei

müssen;

d a f ü r ist j e t z t das s t e r b e n d e Volk zum h e b e n gebracht., d a s nackte Volk bekleidet, das a r m e Volk reich, das wenige Volk z a h l r e i c h g e m a c h t ,

und

alle F e i n d e haben sich d e r M a c h t des Chans u n t e r w o r f e n . D i e chinesischen N a c h r i c h t e n sowie der G a n g der Ereignisse nach den Inschriften selbst zeigen uns jedoch, dass der Chan wenigstens in der ei sten Zeit nicht um das AVoliI seines Volkes, sondern um seinen eigenen T h r o n kämpfen inusste. In W e s t e n m a c h t e n sich die Ttirgesch u n t e r einem eigenen Chan u n a b h ä n g i g ; im Osten w a r noch m e h r e r e J a h r e kein Friede mit, China zu erzielen.

Die nach China, a u s g e w a n d e r t e n S c h ä m e n k e h r t e n bald zu

ihrem C h a n z u r ü c k : d u r c h die l i r d r ü c k u n g e n , welche sie von den chinesischen „Jieamlen e r d u l d e n iniisst.cn, z u r Verzweiflung g e b r a c h t ,

verliessen

die T ü r k e n das L a n d südlich von der grossen W ü s t e u n d zogen wieder in die alte H e i m a t .

Schon im J a h i e 7 1 8 u n t e r n a h m j e d o c h , wie wir a u s den

Inschriften e r f a h r e n , ein Teil des Volkes einen neuen E i n i g r a t i o n s v e r s u e h nach C h i n a ;

auch die im N o r d e n wohnenden O g u z wollten sich d e r Macht,

des Chans nicht, u n t e r w e r f e n , und längere Z e i t inusste der Chan sich zugleich im Süden gegen die Chinesen, im N o r d e n gegen seine eigenen Slauimgenossen w e h r e n . U n t e r 7 1 6 wird in den Inschriften ein F e l d z u g gegen die Chinesen erwähnt,

an

welchem

Mekilien

und

Kül-Tegin

beide

teilnahmen.

Ein

8 0 0 0 0 Mann s t a r k e s H e e r u n t e r Tscliafscha-Sengün w u r d e von den T ü r k e n geschlagen.

Die chinesischen Quellen e r w ä h n e n diese S c h l a c h t n i c h t ;

der

betreffende H e e r f ü h r e r soll in d e r Tliat zwei Schlachten gegen die T ü r k e n verloren haben, a b e r diese Kämpfe werden in die J a h r e 70(> und 7 0 7 v e r s e t z t . In demselben J a h r e w u r d e im Norden das Volk d e r J e r - I i n j y r k u u n t e r U l u g E r k h i 1 ) beim See T ü r g i - J a r a g u n besiegt.

A u s den Inschriften ist nicht zu

sehen, ob diese S c h l a c h t w ä h r e n d der R e g i e r u n g des Oheims oder des Neffen geschlagen w u r d e ; j e d e n f a l l s e r f o l g t e dieser K a m p f s p ä t e r als der F e l d z u g nach China.

W e l c h e r See h i e r g e m e i n t ist, können wir n i c h t b e s t i m m e n ;

ebenso wenig wissen wir, ob die liier g e n a n n t e P e r s o n (der U l u g - E r k i n ) i r g e n d welchen Anteil an der E r m o r d u n g ]\Ie-tch'oues g e n o m m e n h a t . U m dieselbe Z e i t (nach T h o m s e n s L e s u n g 7 1 7 ) fand die F l u c h t d e r Oguz nach C h i n a s t a t t ; mit, diesem E r e i g n i s s b r i n g t der C h a n seine eigene 1) Ohne Zweifel haben wir in diesen Worten einen Titel, keinen Vollcsnamon. Das Wort ICrkin nls llestandteil eines Tilels kommt auch in unseren Inschriften vor (Kül-firkin Xn M, liei Thonisen p. 1"1 irkiz). Denselben Titel finden wir ruieh bei ]'ascbid-cd-din (Kmlntkn-Dilik, Einleitung p. XXVI). Der Verfasser des ((!od. l'aris. Ancicn Fonds I'crsan G2 f. 273) kennt einen Titel ^ j l JtblJ,M,>-Rpkiii).

30

W.

BARTHOLD,

Tlironbesteigung zusammen. In demselben J a h r e wurde auch ein K r i e g s z u g nach Norden, die S e l e n g a abwärts, iintcrnoininen; die H ä u s e r und Gebäude der unbotmässigen Uguz wurden

zerstört.

In derselben

Gegend scheint

der Chan das Volk der Uigur begegnet zu haben, welches damals einem Elteber regiert winde.

Die Heute

von

von diesem K r i e g s z u g scheint

ziemlich bedeutend gewesen zu sein: der Chan s a g t , dass das türkische Volk d a m a l s hungrig war und dass er es durch die erbeuteten Viehherden wieder erhoben hat. Im J a h r e 7 1 8 sehen wir den Chan wieder im K a m p f e mit nach China gezogenen Oguz und mit zwei «von Eltcbercn regierten V ö l k e r n » 1 ) . D a r nach (der Text ist hier lückenhaft) sprechen die Inschriften von einem Z u g e gegen das Volk der Tatahy, welches damals den Chinesen gehorchte;

zu-

gleich schickt, der Chan einen I'eldherrn (Tudnu-Jaintar) nach Süden (warscheinlich nach Süd-Westen) gegen die K a r l u k e n . Gleich nachher finden wilden Chan im K a m p f e mit einem chinesischen I l e e r ; am ersten T a g e wurde die chinesische Reiterei,

1 7 0 0 0 Mann stark, geschlagen, am zweiten auch

das F u s s v o l k vernichtet.

W i e es scheint, ist hier von der oben (S. 2 4 ) er-

wähnten Coalition gegen die Türken die Hede; die Chinesen versetzen diese Coalition in d a s J a h r 7 2 0 und nennen s t a t t der K a t l u k e n das Volk

der

Basmyl. Nach diesen Kämpfen war die Macht des türkischen Reiches, wie es unter Me-tch'oue bestanden hatte, wieder hergestellt.

Mit China wurde im

J a h r e 7 2 1 Frieden geschlossen; der chinesische K a i s e r erklärte den Chan für seinen Sohn und versprach ihm die Hand einer Prinzessin — ein V e r sprechen, welches die chinesische R e g i e r u n g bis zum Tode Mekiliens nicht erfüllte. Als die Tibetaner dem Chane ein Büuduiss gegen China vorschlugen, teilte der Chan diesen Plan dem Kaiser mit, wodurch die F r e u n d s c h a f t mit China noch enger wurde; der für die Nomaden vorteilhafte Handel mit China nahm einen neuen Aufschwung.

Auf diesen Umstand

bezieht sich war-

scheinlieh, wie auch T h o m s o n ) annimmt, die Stelle X b 11, wo der Chan 5

die kostbaren Waaren, die er seinem Volke verschafft hat, herzählt.

Sehr

bezeichnend ist auch der Anteil, welchen die Chinesen an den B e g r ä b n i s s feierlichkeiten zu E h r e n K ü l - T e g i u s und später des Chans selbst

nahmen.

Auf kurze Zeit war dieses V e r h ä l t n i s vielleicht durch die K ä m p f e in der Mandschurei getrübt.

Unsere Inschriften erzählen von solchen K ä m p f e n in

den J a h r e n 7 2 2 , 7 2 3 und 7i54; im letzten J a h r e besiegte der Chan in der Mandschurei ein Ileer von 4 0 0 0 0 Mann unter Anführung des K n g - S e n g t i n ; 1) Nach I l a d l o f f «ilftB Volk zweier Elteberc». Grammatisch sind beide Uebersetzungen gleich mliglich. 2) p. 186.

31

DIR HISTORISCHE liKDRUTUNfl DF.R ALTTURKISCRRN UMSCHRIFTEN.

die Statue dieses Feldherrn wurde .als I?.albal beim Grabe des ältesten (vor dem Vater gestorbenen) Sohnes des Chans aufgestellt. Trotz des chinesischen Namens ist wnrscheinlich ein F ü r s t der Kytai gemeint.

Die chinesischen

Quellen erzählen von einem ähnliehen Krieg im Lande der Kytai im J a h r e 732. D e r Friedenschluss mit China gab dem Chan den Frieden mit seinem eigenen Volke nicht wieder.

Die Macht des Reiches war hergestellt; die

Emigrationsvei suche nach China wiederholten sich nicht m e h r ; nach den chinesischen Quellen') iniissten wir annehmen, dass im türkischen

Reiche

dank der Weisheit des greisen Tonjukuk, dem milden Sinn des Chans selbst lind dem Feldherrntalent seines jüngeren Druders Alles wohl bestellt war. N u r aus unseren Inschriften erfahren wir, dass der Chan zu derselben Zeit im Norden gegen seine unbotmässigen Unter)hauen schwere Kämpfe zu bestehen hatte, welche ihn selbst und seine Familie an den Rand des Untergnngs brachten.

Im Laufe eines J a h r e s wurde fünf Mal g e k ä m p f t ; aus der

Schilderung dieser Kämpfe erfahren wir die wichtige Thatsache, dass es in der Mongolei schon damals befestigte Plätze gab. Gleich die erste Schlacht wurde bei der Stadt Togu, 111 der Nähe des Flusses Tola geschlagen. nach wurde

am

Koschlagak

gegen die Oguz (nach

Thomsons

DarLesung

gegen den Stamm Ediz) gekämpft, zum dritten Male bei A n d a r g n 0 ) .

Alle

drei Schlachten sollen unbedingt zu Guiisleu des Chans und seines Rruders ausgefallen sein; an der zweiten Schlacht scheint, der Chan selbst nicht teilgenommen zu haben, da in seiner Grabschrift nur von vier in diesem J a h r e erfolgten Kämpfen die Rede ist. Weniger glücklich war das vierte (f(ir den Chan das dritte) Treffen, an der Quelle des Flusses (oder auf dem Gipfel des Herges) Tscbusch.

Aus begreiflichen Gründen wird die E r z ä h l u n g hier

sehr undeutlich; auch wird der Text von den Uebersctzern verschieden erklärt.

Soviel ist deutlich, dnss «des Ti'irkcnvolkes F u s s ermattete, und es

nahe daran war feige zu werden», und dass nur die weisen Massregcln des Chans und seines Druders (Ins Heer vor dem Untergänge retteten. Die nicht ganz deutliche Stelle möchten wir in dem Sinne auffassen, dass die Reste des zerstreuten Ileeres in voller Unordnung") sich um den Chan versammelten, dass es letzterem gelang die O r d n u n g herzustellen und dass dadurch viele, die schon dem Tode nahe waren, gleichsam zu einem neuen Leben erwachten. In dieser schweren L a g e verletzte der Chan die religiösen Vor1) I a i i i i n o i. I, 3 3 5 . I ' a r l c e r , A t h n u s n n d j-enrs, p. 225. 2) So n a c h X SO; ICb 6 w i r d e i n a n d e r e r N a m e g e n a n n t ; l e i d e r Bind n i c h t a l l e B u c h s t a b e n erhalten. 3) D i e s s c h e i n t d e r S i n n d e r W o r t e ona j a j a (X 8 1 ) z u nein. i c h ihr H e e r , d a s h e r z u k o m m e n d s i c h a u s b r e i t e t e u n d W o r t e n e n t h a l t e n e Mild i s t u n s n i c h t d e u t l i c h .

Nach R a d i o f f :

(uns) ü b e r f l ü g e l t e ,

los».

« D a Hess

D a s in d i e s e n

32

W. B A R T II 0 1. D ,

scluiften und griff seine Feinde bei einer Leichenfeier an, die zu E h r e n des Tonga-Tegin, eines Alpngu (oder J y l p a g n t ) des Stammes T o n g r a , v e r a n s t a l t e t war. Die Tongra sind nach T h o m s o n 1 ) die T ' u n g lo (Tyii-Jio) der Chinesen, welche zwischen dem Orchon und der Tola wohnten.

Das W o r t

Alpngn

möchten wir gegen T h o n i s o n s Ansicht doch mit dem tatarischen und mongolischen Alpagut (Alpaut., Alpagyt), was nach I t a d l o f f «Edelmann, Gutsbesitzer, Gutsherr» bedeutet 2 ), zusammenbringen. Dieser Angriff brachte den T ü r k e n warsclieinlich eine grosse Beute und t r u g zur Herstellung der A r m e e wesentlich bei. U n t e r h a l b des Ezgenti oder (nach einer anderen Lesung)

bei E z g e n t i - K a d a z wurde ein f ü n f t e s

Treffen geliefert, in welchem der Chan und sein Druder den Sieg davontrugen.

Beide B r ü d e r nahmen darauf in der F e s t u n g Magy (oder A m g y )

Winterquartiere.

Jm F r ü h j a h r e ereignete sich hier das grösstc Unglück,

welches ein Nomadenvolk treffen kann — Glatteis und als dessen Folge ein grosses Viehsterben. Der Chan konnte im Sommer n u r mit der Hälfte seines Heeres vorrücken, warsclieinlich weil es den Uebrigcn an I'ferden g e b r a c h . Die Feinde benutzten diese Gelegenheit, um die Ordu, das befestigte L a g e r des Ghans, anzugreifen.

Noch rechtzeitig schickte der Chan eine l l e e r c s -

ahteilung u n t e r A n f ü h r u n g seines Bruders, um den B e d r ä n g t e n beizustehen. Durch Kill-Tegins T a p f e r k e i t wurde der feindliche Angriff zurückgeschlagen und

die weiblichen Angehörigen

des H e r r s c h e r h a u s e s

vor

schimpflicher

Gefangenschaft g e r e t t e t . I t a d l o f f " ) und T h o m s o n * ) versetzen diese Ereignisse in die J a h r e 7.-50 und 7 3 1 und nehmen a n , d a s s K t t I - T e g i n bei dem Kampfe uin die Ordu seinen Tod gefunden habe. Man kann aber d a f ü r weder aus unseren Inschriften, noch aus den chinesischen Quellen irgend ein Zeugniss a n f ü h r e n .

Freilich

folgen in der Grabiiischrift des Kfil-Tegin die W o r t e : «Mein B r u d e r K ü l Tegin ist verschieden» unmittelbar nach der Beschreibung des K a m p f e s um die O r d u ; wir sehen aber nirgends eine A n d e u t u n g darauf, dass er g e r a d e bei diesem Kampfe getötet w a r .

In beiden Inschriften wird bei der I l e r -

zälilung der Tliaten des Verstorbenen die chronologische O r d n u n g d u r c h a u s nicht, immer streng beobachtet.

Die Inschrift zu E i n e n Kiil-Tegins konnte

sehr gut mit der glänzendsten Thot. dieses Helden, nicht mit seinem (der Zeit nach) letzten Kampfe sehliessen. W ä r e der Tod Kiil-Tegius im K a m p f e mit nnbotmässigen Tiirkenstiiinnien erfolgt, so würde dieser Kampf den chinesischen Geschichtsschreibern schwerlich verborgen gehlieben sein.

In der zweiten

1) p. 1fi8. 2) U c r c z i n (!'aiiiiiA'»>-3Ä-A|'"''> I) 259) halt das Wort Alpngtit fflr nin Plural von Albagtin («Untertlian»), 3) Alttflrldsclio Inscliriftcn, p. 424. 4) pp. 1G4, 180.

33

DIE HISTORISCHE BEDEUTUNG DER ALTTÜRKISCIIEN INSCHRIFTEN.

Inschrift werden.diese Kämpfe an der Stelle erzählt, wo der (Jhan über die nach dein Tode seines Uheiins eingetretenen Verhältnisse spricht; vermutlich gehören sie zu den Ereignissen derselben, für die Türken und ihre Dynastie so schweren Zeit.

Nach dem Kampf um die Ordn wird noch eine Doppel-

schlacht bei Agu erwähnt, in welcher der Chan die feindlichen Oguz und ihre Verbündeten, die Toguz-Tatar («Neun Tataren») besiegte. Nacli diesem Siege war die Herrschaft des Chans (Iber das Volk der Oguzen endgültig befestigt. W i r haben gesellen, dass nach dein Tode Mc-tclioues sich die westlichen Türken von unserer Dynastie wieder unabhängig gemacht hatten. Der Kampf gegen sie wurde erst um 7 2 0 , warscheinlich nach Beendigung des Krieges mit China, aufgenommen. F r ü h e r , während der unruhigen Zeiten, wird nur ein Feldzug gegen das Volk der Izgil erwähnt. Die Wohnsitze dieses Volkes werden nicht bezeichnet; da aber der Kampf mit den Izgil an derselben Stelle wie die Kämpfe mit den westlichen Völkern erzählt wird, müssen wir annehmen, dass auch dieses Volk westlich von der Heimat unserer Türken wohnte. T h o m s o n 1 ) bringt die Izgil mit dem bei llaschided-din erwähnten Uigurenstainme Isehkiil

zusammen.

Auch über

die Kämpfe in Westen geben uns die Chinesen keine Nachrichten, so dass auch für diese Ereignisse unsere Inschriften die einzige Quelle sind. Im J a h r e 7 2 0 zog der Chan (wie es scheint, ohne seinen Bruder) gegen die vereinigten Völker der Tscliik und der Kirgisen und besiegte sie bei Örpen, jenseits des Flusses Kein (des Jenissei). Unter den Tscliik kann der Türkenstanim gemeint sein, welchen die Chinesen Sse-kic (Ci>i-rl;) nennen 9 ), oder [nach l ' a r k e r s 8 ) Ansicht] das Volk der Sili, die Verbündeten

der

Basmyl. Im nächsten J a h r e überschritten beide Brüder das Gebirge Kögmen (den Tangnu-Ola), wo der Schnee die llöhe einer Lanze erreichte' 1 ), und griffen die Kirgisen a n ; im Gebirge Sunga (warscheinlich ein Gebirgszug des Altai-Systems) wurde auch dieses Volk besiegt und ihr Chan getötet. Noch in demselben J a h r e überschritten die Türken das «Goldene Gebirge» (den Grossen Altai) und den oberen Irtisch und drangen in das Gebiet der Türgesch ein. Bei Boltschu trafen sie auf das Ileer der Türgesch, welches 1)

1G0.

2) 1 a k i i h o i . I, 441. 3) I n e i n e r ,

soviel

uns

b e k a n n t , n o c h m i g e d r n c k t c n R e c e n s i o n Aber T h o m s c n ' g D u c t i ,

w e l c h e H e r r ]>r. R a d i o f f in C o r r e c t u r b o g e n z u g e s c h i c k t e r h a l t e n hat. 4) So T h o m s o n p. 109. N a c h R a d i o f f ( N e u e F o l g e p. 1 8 9 ) : Ri'uiberei s c h e l t e n d » .

'J'homscn's

Uebersetzung scheint

«ihre f e i n d l i c h e n E i n f ü l l e

uns grammatisch richtiger zu sein;

a u c h k o m m t d e r s e l b e A u s d r u c k (Iber d e n Rcliuce b e i Gardizi vor (vgl. m e i n e n O r i e n . 107 (

^

UL

o>J). Iii

c-rp. 8 4 ,

34

TV.

BARTHOLD,

(nach T h o m s e n s Uebersetzung) «wie Feuer und Sturm» 1 ) angezogen kam. Die Türgesch wurden geschlagen und, wenigstens nacli unseren Inschriften, ihr Chan mit seinem Jabgu und seinem Schad getötet; einer von seinen Buiruk, der Tutuk des Stammes Az 3 ), wurde von Ktil-Tcgin mit eigener lland gefangen genommen. Die Sieger zogen über den Fluss Jentschfl (den Urungu) bis zum Eisernen Tliore (dem Passe Talki) und unterwarfen sich auch das Volk der Sogdak. Nur ein Teil der Türgcsch, die Kara-Ttirgescli, setzte den Kampf fort, zuerst mit Erfolg. Die Kara-Tiirgesch hatten sich nach Kengeres (oder zu dem Volke der Kengeres) zurückgezogen; dort konnte das Heer des Chans keine Futterplätze für seine Pferde finden und befand sich seinen Feinden, deren Tapferkeit der Verfasser der Inschrift lobend anerkennt, gegenüber in einer schlimmcn Lage. Der Chan konnte seinen Ihuder nur mit einer kleinen Heeresabteilung ausschicken; trotzdem soll es Ktil-Tcgin gelungen sein die Kara-Türgesch zu vernichten. Auf dem Rückwege besiegte er noch den Koschu-Tutuk. Es kann hier der Anführer eines türkischen Stammes gemeint sein, vielleicht desselben, den die Chinesen Ilu-Sie 15 ) (Xy-cn) nennen; es kann aber auch, wie P a r k e r annahm 4 ), von einem chinesischen Commandanten der Stadt llo-tcheou (östlich von Tutfan) die Rede sein. Der Sieg über die Türgesch muss aber mindestens weniger entscheidend und die Erfolge der Kara-Türgesch nachhaltiger gewesen scin } als unsere Inschriften behaupten. Der von den Chinesen Su-lu genannte Chan der Türgesch, welcher nach dem Tode Me-tch'oues das westliche Ttirkenreich hergestellt hatte, regierte ungestört bis 7 3 8 , überlebte also um mehrere Jahre beide Brüder. In China stritten sich seine Gesandte um den Vorrang mit den Gesandten des Bilge-Chan 5 ); später schloss er mit dem ost-türkischen Ilcrrscherhause ein Venvandtschaftsbiindniss. Auch in unseren Inschriften 6 ) erzählt der Chan, er habe seine Tochter dem Türgesch-Chan 1) R a d i o f f « v o n a l l e n S e i t e n » . 2) V g l . N e u e F o l g e p. 142. N u r d i e s e U e b e r s e t z u n g s c h e i n t u n s g r a m m a t i s c h u n d l o g i s c h gleich

befriedigend

zu

sein.

J>ie l o g i s c h e U n w a r s c h e i n l i c h k e i t

seiner eigenen

Uebersetzung

g i e b t T h o m s e n s e l b s t (p. 158) z u . l l n d l o f f s U e b e r s e t z u n g ( « u n d n a h m e i n i g e v o n d e n

ftuirtik

des Tiirgesch-Chan mit eigener Hand gefangen») bietet mehrere grammatische Schwierigkeiten (i'yipykl in a b l a t i v i s c b e r B e d e u t u n g ; die ü b e r f l ü s s i g e A c c t i s a t i v - E n d n n g in T J ' T k y g ) .

Radioff

( N e u e F o l g e p. 55) n i m m t e i n e N o m i n a l i v f o r m T y r k y a n , da e s s o n s t u n e r k l ä r l i c h wRre, w e s h a l b nacli d e m d e n V o k a l y b e z e i c h n e n d e n J , n o c h d i e s e s ^ g e s c h r i e b e n w o r d e n wilre. D e m g e g e n über möchten wir darauf

hinweisen,

dass

folgende y bezeichnet. Unserem

das

viel häufiger das Torhcrgende, als das n a c h entspricht vollkommen das W o r t

w e l c h e s wir o h n e Z w e i f e l in K b 2 , 1 2 h a b e n . 3) I a K u n o i . T, mia;iyk räi[pi IJilrii kaijan/ia n^i.ipr>iJMn.nr>iM ani»ia.iMM 'liijiii amia öryUyi\i; i;iipi (iapi.ijjsia fiap;i,i>i «zu meinem j ü n g e r e n B r u d e r , meinem Sohne habe ich so g e s p r o c h e n :

zornig

werdend (?) h a b e n wir uns (damals) nicht von dem Eltcres-Oliagan g e t r e n n t , sind ihm n i c h t a b t r ü n n i g g e w o r d e n , so wollen wir auch j e t z t uns nicht von dem T e n g r i B i l g ä - C h a g a n t r e n n e n und ihm a b t r ü n n i g werden! sagend h a b e icli so gesprochen, da sind sie dann zurückgegangen». "Wenn u n t e r

Tengri

l i i l g ä - C h a g a n h i e r Mekilien gemeint ist, so iniisste der weise T'atschain im J a h r e 7 1 0 in einem K a m p f e g e g e n die F e i n d e des Mekilien

umgekommen

sein. N u n ist aber noch eine a n d e r e U e b e r s e t z u n g möglich. W e n n die v o r h e r g e h e n d e Zeile m i t müh endigte, so wäre der Satz müh Kanaijan A l r ä p ä c kagaii ülii|ä 1{m.imiiamm «ich, K a p a g a n , habe mich dein Staaf.sweten des Eltcrcs a n g e p a s s t (eingefügt)» oder «ich, K a p a g a n , h a b e das Staatswesen des

I)

Icli

mache

darauf

a u f m e r k s a m , d a s s liier

die

Wörter

Kaiiafjait

und All'iipäC

c o o r d i n i r t stellen, d a beide d u r c h d a s n a c h f o l g e n d e k a i j a i l , das sich nnf beide W ö r t e r bezieht, als coordinirt z u s a m m e n g e f a s s t w e r d e n , g r a d e wie

TöläC Ta]),\yill ÖVflJ'liyij

«das Volk d e r

Töiös n n d T n r d u s c h » (vergl. N . F . , p. 100 ad 5). Dies beweist uns, d a s s meine A u f l a s s u n g von Ii

1 (X S) B j h h h kaijnu A c h ' J l i katjau

ala a)>|>ositkinelle Zusammonfilgitng «der

lluinyii

Ohngan ( g e n a n n t e ? )

lisitini Ohaga.ii» richtig ist. S t ü n d e n b e i d e W ö r t e r auch h i e r cnonlinii t,

so hatte dies d u r c h Ä c m i i kaijaii).

Fortlassen

des e r s t e n

kajjail

a u s g e d r ü c k t n o r d e n müssen

ll

(I!ymt>lll

X

W.

RADT.OFF,

E l t e r e s übernommen» zu übersetzen. E s scheint mir aber sehr fraglich, dass Mot.sclio-Cli.iRan von sich sagen würde Älräpäc kaijau älinä, kt.uiMUTt.m anstntt kaijau 0JI.ypn.IM «ich habe den Chaganstbrou bestiegen». W e n n man nicht, etwa annehmen wollte, er sage dies nur, weil er an Stelle des rechtmässigen E r b e n , des Sohnes des Kutuln, gewissermaassen als Stellvertreter des achtjährigen Knaben gleichsam als zeitweiliger Ueichsverweser den Thron bestieg. Die Auffassim?, dass Kanaijau Älräpäc kaijan als ein Titel aufgefasst, werden könnte, hälfe ich f ü r ausgeschlossen, in diesem Falle miissfc meiner Ansicht nach Kanaijaii kagau Al läpäc kaijau (ebenso wie IJVSIMII kagair Acirai kajjnu) stehen. Auf jeden Fall beweist das Imperfektum kt>i.ii>ni/u.t;w, dass hier der um Ongin begrabene Tatscham von sich selbst redet. Alles von Zeile 0 5 — 8 E r z ä h l t e bezieht sich auf Vorgänge, die Tafscham nicht, als Augenzeuge beigewohnt hat, die also wahrscheinlich in f r ü h e r e r Zeit (d. h. zur Zeit der Tltäf igkeit. seines Vaters) stattgehabt, haben, l ' a n g ' s auf p. 8 5 der Marquart'schen Schrift gemachten K o r r e k t u r e n verdienen gar keine lieachtung, da sie auf Nichts begründet sind.

Dass der Vater nicht,

I'nga, Tängrikän hicss, zeigen die folgenden Zeilen, und akai|i>tiu maji a i n a iiiyiiiMym ist von l i a n g unbedingt falsch übersetzt. Ein genauer Zusammenhang lässt sich, wie M a r q u a r t richtig bemerkt, wegen der Verstümmelung des Textes bis j e t z t nicht herstellen. E s scheint mir nur deshalb schon unmöglich, dass Tatscham mit Motscho identisch sein könnte, weil L e t z t e r e r das von seinem Urinier gegründete Reich übernahm, doch von den Thaten seines I ' r u d e r s erzählt haben winde und nicht von denen seines Vaters, die durch die Thaten seines älteren I ' r u d e r s gewiss verdunkelt waren.

Herr

M a r q u a r t (p. 37) findet, dass nieine IJebe.rscfzung des Denkmals vom Ongin eine ganz besonders zerbrechliche Stütze ist. und ich stimme darin vollkommen mit ihm überein, denn es war mir bei den vielen Lücken unmöglich, eine sicherere Uebersetzung zu geben. Der richtigen Lesung allein stellten sich die grössten Schwierigkeiten entgegen und ich habe trotz der drei Abklatsche, die ich in Händen hatte, viele Monate angestrengter Arbeit nötliig gehabt, um zu einer brauchbaren Lesung der irgend

wie entzifferbaren

Stellen zu gelangen. Ich glaube nicht, dass es Jemand gelingen wird, noch irgend welche neue 'Winter zu entziffern, viel eher könnte eine genaue Untersuchung zur E i n s c h r ä n k u n g und zur Verkürzung des entzifferbaren Textes führen. Ich will hier nicht, weiter auf die, Erörterungen und

Erklä-

rungen M a r q u a r t s (p. 3 5 — 4 8 ) eingehen, ich hoffe später auf diesen Gegenstand zurückzukommen. In der Form der l ' u c h - t a b e n steht die Inschrift von Nnlaicha zwischen der vom Ongin und den Inschriften von Koscho-Zaidam. Ganz wie am Ongin sind die Zeilen durch tiefeingegrabene Linien von einander getrennt.

DIU AI/fTÜRKISUlIKN INSIIHKIKTEN DKR MONGOLEI.

XI

Die Buchstaben sind langgezogen und nähern sich in ihrem allgemeinen Charakter denen vom Ongin, im Einzelnen stimmen sie aber mehr zu den C--) (O),

Buchstalien von Koscho-Zaida in, so dass nur

von den

Letzteren abweichende Form haben. Ausserdem ist zu bemerken, dass ausser der Unregelmässigkeit, zu palatalen Vokalen gehörende Konsonanten mit gutturalen

Vokalen anzuwenden, als Eigenthümlichkeit der

Orthographie

noch folgende geringe Abweichungen hervorzuheben sind: 1) der L a u t m wird mit Ausnahme von zwei Fällen, über die ich ]i. 3 3 gesprochen habe, entweder durch ^ oder | wiedergegeben, wobei zu bemerken ist, dass | auch oft, mit den gutturalen Vokalen a, o, y zur Anwendung kommt; 2) vor

J,

wird vorherrschend y nicht, geschrieben; 3) vor m wird meistens i iilir = 4 3 , y'i jäiMiru = Bei d e r Z a h l 6 0 ist h i n z u z u f ü g e n :

=

3 1 , ßiiiu 63.

(AA a. 3,i) aJiron.

Z u den z u s a m m e n g e s e t z t e n O r d n u n g s z a h l e n ist n a c h z u t r a g e n , dass g e wiss im A l t t ü r k i s e h e n , ebenso wie im Uigtirischen, die

zusammengesetzten

O r d n u n g s z a h l e n d u r c h V o r s e t z u n g d e r E i n e r gebildet w u r d e n , also öip jiiripaiiii'i «der elfte», äi;i ory.'iyin «der Zwei und zwanzigste». In d e r U e b e r s e t z u n g d e r I n s c h r i f t e n sind in F o l g e dessen folgende V e r ä n d e r u n g e n vorzunehmen. I n den I n s c h r i f t e n von K o s c h o - Z a i d a m : X 10, K l l

m e i n V a t e r zog mit siebzehn M a n n aus.

X 14 in meinem v i e r z e h n t e n J a h r e w u r d e ich Seliad. X 1 5 , K 18 im Ganzen u n t e r n a h m e n wir fünf und z w a n z i g K r i e g s z ü g e u n d lieferten d r e i z e h n S c h l a c h t e n . X 2 3 , K 2 8 zwölf K r i e g s z ü g e . X 2 1 in meinem s i e b z e h n t e n J a h r e ; in m e i n e m a c h t z e h n t e n J a h r e . X 2 5 in m e i n e m zwei und z w a n z i g s t e n J a h r e . X 2 6 in meinem sechs und z w a n z i g t e n J a h t r e ; in m e i n e m sieben und zwanzigstem Jahre. X a !) ich w a r n e u n z e h n J a h r e Scluid und n e u n z e h n J a h r e C h a n . X a 1 0 am sechs und zwanzigstem T a g e ; am sieben und z w a n z i g s t e m T a g e . K 3 2 in meinem ein und z w a n z i g s t e n J a h r e . K b 2 w a r K ü l - T ä g i n ein und dreissig J a h r e alt. K III im S c h a f j a h r e am s i e b z e h n t e n T a g e im n e u n t e n M o n a t am ben u n d z w a n z i g s t e n T a g e . In d e n J e n i s s e i - I n s c h r i f t . c n : Ui T u . b l , i - 2 in meinem drei und sechzigsten J a h r e . IIa I. 1 2 , t o in seinem d r e i z e h n t e n J a h r e . Be a. 1,4, B e d . 1 in meinem f ü n f z e h n t e n J a h r e . U 'J'sch H . 1,5 in meinem ein und zwanzigsten J a h r e . U Tscli VIII. 2,2 in meinem zwei und v i e r z i g s t e n J a h r e . U Tsch I X . 3 1 in m e i n e m drei und v i e r z i g s t e n J a h r e . U Tsch X. I in m e i n e m neun und d r e i s s i g s t e n J a h r e .

sie-

W.

XXII

RA DL O F F ,

OC a. 1 — 2 ich war fünf und dreissig J a h r e alt. Atsch a. 1 — 2 in meinem siebzehnten J a h r e . AA a. 3, l sechzig sind hier seine J a h r e . MM III. 3 in meinem acht, und dreissigsten J a h r e . Te III. 2,2 in meinem sechs und zwanzigstem J a h r e . B a n g ' s Bemerkung 1 ) über meine Worte (N. F . 68) «dass es sehr auffüllend ist, dass man dem sechzehn J a h r e alten, am Altyn-Köl begrabenen Helden Umai-Beg, ein solches Denkmal errichtet hat», ist mindestens unnütz, da er auch selbst a.iron = «sechzig» liest. Mein Satz ist ganz verständlich, wenn man auf «solches» einen Nachdruck legt, da das Denkmal vom Altyn-Köl eines der schönsten und grössten Denkmäler im Minussinskischen Kreise ist. Ich finde es sehr eigenthiimlich, dass I l e r r B a n g seine kurze Einleitung benutzt, um mir noch einmal eine gute L e h r e zu geben, denn die von ihm p. V I I zwischen Anführungsstrichen angeführten 'Worte, «längst bekannte und veröffentlichte Thatsaclien» beziehen sich auf nieine Einleitung zur N. F . p. VII, wo ich erkläre, dass ich es für mich, einem Linguisten, f ü r überflüssig halte, mich auf das Gebiet der geschichtlichen Forschung zu begeben, von der ich Nichts verstehe.

Ich habe f ü r das Yersläudniss der

Inschriften gethan, was ich vermochte, und ich glaube, das ist im Falle der alttürkischen Inschriften nicht wenig gewesen. Meine Uebersetzung hat nach T h o m s e n ' s genialer Entzifferung des Alphabets den lieigen der Klarstellung des Inhaltes der Inschriften eröffnet, ohne diese fehlerhafte, nur auf sprachlicher Grundlage (d. h. meiner Kenntnisse des türkischen Idioms) gemachten Uebersetzung wäre es Herrn T h o i n s e n und gewiss auch Herrn B a n g unmöglich gewesen, an die Erforschung der Einzelheiten zu gehen. Mein Interesse an der Inschrift ist und bleibt hauptsächlich auf die E r f o r s c h u n g der alten Sprache gerichtet. E s liegt in der N a t u r der Sache, dass J e d e r , der von Neuem die (Inschriften von anderen Gesichtspunkten aus durcharbeitet, stets noch neue Entdeckungen macht, die uns der Wahrheit, näher führen, aber leider auch neue Irrthiimer begeht, die oft die richtige E r k e n n t n i s s verdunkeln. So sehen wir denn auch hier, dass M a r q u a r t ' s Untersuchung das Verständniss der Inschriften so bedeutend gefördert bat, dass H e r r n B a n g der Ruhm der richtigen Uebersetzung der aus Einern und Zehnern zusammengesetzten Zablausdriickcn gleichsam fertig in den Schooss fiel. Bis auf p. 9 8 des M a r q u a r t ' s c h e n Buches haben wir es mit einer streng

wissenschaftlichen

methodisch untersucht. schlicssenden

Anhang

1) E i n l e i t u n g p. V I

Arbeit zu thun,

die vorliegenden

Thatsaclien

Mit Seite !)9, dem das Werk M a r q u a r t ' s Bang's,

treten

wir aus

dem nüchternen

be-

Reiche

DIE

der

Wissenschaft,

hier

gleichsam

Ai,rn"!i!Kiscnr,N

in

in

ein

INSCIIKIFIHN DER

das Reich stets

xxnr

MOROOUI.

der blühenden Phantasie,

sich

drillendes

Kaleidcskop,

wir in

schauen

dem

alles

M ö g l i c h e und U n m ö g l i c h e b u n t d u r c h e i n a n d e r g e w o r f e n w i r d . D a ich s c h o n bei m e i n e n B e m e r k u n g e n z u m T e x t e d e r Inschrift, des T o n j u k n k G e l e g e n h e i t gehabt, h a b e , l i a n g ' s w i s s e n s c h a f t l i c h e M e t h o d e d e r S p r a c h v e r g l e i c h u n g g e n a u e r in P e t r a e h t zu z i e h e n , so will ich es A n d e r e n

ü b e r l a s s e n , die

des G e b o t e n e n zu s i c h t e n , m i r ist d a z u m e i n e Zeit, zu lieb.

Fülle

Um sich e i n U r -

tlieil ü b e r das G a n z e zu b i l d e n , genügt, es, einen I>1 ick auf die l e t z t e n S e i t e n zu w e r f e n . H i e r wird a u f ] ) . 1(18 j a pale d u r c h «l'ogen» ü b e r s e t z t

und

die

S a c h l a g e von I E . 3 0 k l a r g e l e g t , d a s s n ä h m l i e h k o n y p «den F e i n d

aus

der

F e i n e vom P f e r d e h e r u n t e r h o l e n » bedeutet, und d a s s JTUmpy caiei sich

auf

den K a m p f von A n g e s i c h t zu Angesicht, b e z i e h t . Z u r s p r a c h l i c h e n

l'egrün-

d u n g d e r U e b e r s e t z u n g von japak wird d a s j a k u t i s c h e ca «Schusswäife» h e r b e i g e z o g e n , das w i r b e i d e , P ö h t l i n g k

und ich, wie P a n g

meint,

durch

Herr

Hang

bei J l ö l i t l i n g k o r d e n t l i c h N a c h s c h a u g e h a l t e n , so h ä t t e e r bei den

einsil-

keinen Vergleich mit einem türkischen W o r t e erklären.

Hätte

bigen N o n i i n a l s t ä m n i e n auf l a n g e m s c h w e r e n Vokal § 2 3 9 eä «Schusswafl'e» — ^ j b «l.ogen» g e f u n d e n . D i e s e l b e Z u s a m m e n s t e l l u n g findet, sich auch im L e xicon p. 1 5 1 u n t e r eil. D i e s e s in allen t ü r k i s c h e n D i a l e k t e n a u f t r e t e n d e j a , j a i ( D o g e n ) miisste doch jedem sich n u r i r g e n d wie K e n n e r des T ü r k i s c h e n nennenden Gelehrten bekannt dem j n p a - i - k gebildet, ist.

sein, e b e n s o wie d e r V e r b a l s t a m m j a p a , a u s

Ich b e g r e i f e n i c h t , wie H e r r H a n g

bei

solcher

U n k e n n t n i s s d e s g e w ö h n l i c h s t e n t ü r k i s c h e n S p r a c h m a t e r i a l s sieh als h ö c h s t e Autorität

in

der

Entscheidung,

ob

Thomsen's

schwieriger Sätze türkisch oder unliiikisch

und

meine

Auffassung

ist,, a u f z u w e i f e n b e r e c h t i g t

ist.

D a s s caii'i sich auf den N a h e k a m p f b e z i e h t , ist- r i c h t i g , d a z u ist a b e r H a n g ' s E r k l ä r u n g n n n i i t z , d e n n cairi h e i s s t «mit d e r L a n z e stechen», es k ö n n e n dies a b e r die G e g n e r n u r a u s e i n e r Lanze H - Arm.

E n t f e r n u n g fluni, die k ü r z e r

ist, als d i e

A m ü s a n t ist d i e E r f i n d u n g des V e r b i f a c t i t i v i kou i y p in

d e r P c d c u t u n g «zu l ' o d e n w e r f e n » . Ich k e n n e k e i n V e r b u m f a c t i t i v u m eines auf ii a u s l a u t e n d e n t ü r k i s c h e n V e r b a l s t a i n m e s , w e l c h e s m i t d e m A f f i x e auf y p g e b i l d e t w ä r e , dieses Aflix w i r d n u r an auf JI und a u f Z i s c h l a u t e a u s l a u t e n d e Vei b a l s t ä n n n e g e h ä n g t (vergl. a u c h Altt,. Insclir. p. 4 1 3 ) .

D a im A l t -

fiirkischen das regelmässig gebildete Factitivum kou-ryp m e h r m a l s auftritt, in d e r d e r P c d c u t u n g des V e r b a l s t a i n m e s kou «sich n i e d e r l a s s e n » v o l l k o m men entsprechenden Pcdcutung

«ansiedeln» d. h. « m a c h e n , d a s s m a n

n i c d e r l ä s s t » , so ist, es u n m ö g l i c h

d e m s e l b e n D e n k m a l e noch ein z w e i t e s falsch g e b i l d e t e s V e r b u m k o u - y p a n w e n d e n sollte, in e i n e r P e d o u t u n g , die d e m G r u n d w o r t e entspricht.

sich

a n z u n e h m e n , d a s s d e r s e l b e S c h r e i b e r in factitivum ganlicht

XXIV

Vi.

R A D L O F F ,

W i e H e r r B a n g zwanglos morphologische Elemente zusammenwürfelt, so t h u t er es auch mit den phonetischen. So steht p. 10G a.iijanr.ni nach Ansicht B a n g ' s f ü r jajijjasi.in (weshalb, weiss eben n u r H e r r H a n g ; ein Abfall des anlautenden j in späterer Zeit wäre allenfalls verständlich, wo hingegen ciue "Vorstellung eines j vor ein ursprünglich auf a anlautendes "Wort ganz unmöglich ist) und mit diesem W o r t e werden verglichen: mong. dzalghazuit, dzalghakhu, mandsch. jalgambi. Diese mongolischen und mandschurischen W ö r t e r sind aber mit dem sehr verbreiteten türkischen jaJiija (nicht a.iga!) zusammenzustellen, das ebenfalls bedeutet: «durch Ansetzen

verlängern».

Was beweist aber der Anlautswechsel j || dz (tiirk. mandsch. || mong.) f ü r die Deutung von a.irja3i>iu? Dass das ebendaselbst a n g e f ü h r t e j a k u t i s c h e Z e i t wort, cajiija lautet, ist ganz natürlich, da stets im Anlaute j a k c dem tiirk. j entspricht. In Folge dieser lautlichen Zusammenstellung sagt H e r r H a n g § 8 pag. 107: «Der Wechsel von j und s, den wir in jalgamak und salgasyn fanden (man beachte, dass auf png. 1 0 7 das von H e r r n D a n g nach K o w a l e w s k i citirte cag. jalgamak mit dem j a k . salgassun, salga zusammengestellt wurde), liegt feiner vor in kökt. jalma (I E . 30), zu dem ich mong. salma, tsalma, noettd coulant, lacet. etc., cag. salma ,Schlinge' etc. stelle». E s wird also die Alternation j (tiirk.) || s (jak.) zur Begründung angeblicher Alternationen j (kökt.) || s, ts (mong.) || s (cag ) verwendet. Auf solche WTeise kann man jeden gewünschten Lautiibergang begründen. Wie falsch j ' a n g ' s Z u sammenstellung ist, beweisen uns die türkischen

Wörter Ma.uia und ca.utia

(Schlinge), die Nichts miteinander zu thun haben, denn 'lajisia ist vom V e r balstamm

'ia..i (schwingen) und cajrna vom Vcrbalstamm ca.i (hinwerfen)

herzuleiten, die mongolischen W ö r t e r tsalma und salma sind aber, wie das türkische Affix beweist, F r e m d w ö r t e r , die die Mongolen von den Türken entlehnt haben. Forschungsresultate, die auf so schwankenden Stützen r u h e n , wie die hier erwähnten, müssen selbstverständlich mit der grüssten Vorsicht aufgenommen weiden und bringen leider mehr Schaden als Nutzen.

W. Radioff.

DIN INSCHRIFT DES

TONJUKUK ZWISCHEN NALAJCIIA UND D E R TOLA.

0

TV. RA 7)1,0 FF.

Text

(N.).

i.

Westliche Seite.

5

4

8

9

r h r r m 8 : r o j )rf ; m > m : m 4 5 :

: m i t »



m 3

: t

w

7

m

:i m j w r w 8

: r x u m D 8

: m

m 7

t

1 :

0

: ^ w r w < ) 1 :

m

^ «

: : » m w O :

: m K

mm\11

: i

h

: HiAMMAr 4 m 10

:

m>nv 9

: s x u r il

m

2 n

frhTÄ))i 11

: -TOH c » H M a 1

: ro)UN w r » h 7 « r h 12 t i m

: m

M 4 i w i t ? : 5

: W

M 10

:

I>hó>I : m M 4 8

r m 9# D

:r

w

8

m

:

9

:r

m j * 7

:

r w 1m > *

:

m r m 6 :

e r m 11

(1) Teli, der weise Tnnjitktik, schloss mich der chinesisclicn Regierung an, (denn) das Tlirkenvolk war den Chinesen unterworfen. (2) Als das Tlirkenvolk nicht mit seinen Chanen (im Einverständnisse) war, t r e n n t e es sich (aneli) von den Chinesen und schloss sich selbst,ständigen Chanen an, verliess diese aber (bald) und kehrte wieder zu den Chinesen zurück.

Da nun

der Himmel (aber) stets so gesagt hatte: «ich habe (dir) Chane gegeben, (3)

4

«IE AIiTTÖRKISCIlEN INSCIIItlFTKN l)Ell MONO OL KI.

3

Transscriplloi).

1. W e s t l i c h e Seite. 1)

bil.ga tj(|(|

lmozm

tbgcijna

(jilndni

torkbodn

tbgèka

IJilriiToilykyk 6iiu ikiyni TaOija'i iilii[;i ki.uiMirn.iM Typu 6yAyn TafHja'ika cui i rli Ki)pyp apri. 2) (tork)bodn

kuin bolmjiu tbgcda

drlti

knludi

kninqotlp

Typit Cy/iy» kaiiiii (JOJiMajiii Taiuja'ira a/i,r,ipi.ijni,i, kaiuaurM, kaiii» Ico^yn tbgcka

jnaickdi

turi

ncatmsrnc

knbrtm

TaOija'ika jana i'iiini; Taiipi aii'ia raniiiii apiii'i: kait Caprini,

3) (kniiin)

(jodj)

i(':k(Jn

iìikdciicn

tini

otmsrnc

torkbodn

kani.ii[i>iu koAyn i'iiimi[, i'iiicryK y'iyu liiiipi iirMyui iipiii'i Typ« fiyflyn ojtilkndi

jqbolti

tork sirbodn

jrinta

olii, a.iki>iun>i, jok Go.itm. Tv pi; Cip Oy/iyii jitpiiuil

4)

bodnlmdi

idatsdi

klmsi

kobrop

jtijozbolti

l]gi

OyTiyH.iaMa^M I>Iaht inaAÌ ka.UMi.nni ko6apyn jii/ri jy.i 6o.ni>i. Airi ylyri tlgrli

I.>! rolf» i

jdgiti

jtijoz

kisig

ar.iMij iipri, Cip ylyri ja^ag iipii, jii/ri jyn irimir

du (aber) hast deine Chane verlassen und hast, dich (zu den Chinesen) begeben!» und da der lliminci stets gezürnt hatte, weil sie sich dorthin begeben hatten, so starb das Türkenvolk, wurde schwach und ging zu Grunde. (So) konnte das Türk-Sir- Volk in seinem Lande (4) keine Volkseinheit bilden. D a reizte Jdat.-Schad die mit ihm Zurückgebliebenen zum Aufstande und (seiner Anhänger) wurden 700. Zwei Drittel derselben waren beritten und

4

W.

KADI,OFF,

: if [ttri'amvD : rxrum : rh-m : m> : wrn 6

4

3

8

: ifoH^ : i f x h r i ' m r o w r t : 8

»

18

8

10

: H>ôw : r\m o 3

: B W : ri'APBHTamÄ : m i t : 9

8

7

:

13

5

1

; fronm

0

5

: mhDYH

11

^TSF : YAYJt : i m : 0

0

11

rfwuaw*

4

7

: r - m w i : N4>*

mm inhimwrft :

1

4

8

10

: wHiriorr : r m * 3

7

1

: i m : m n : r m i « : nr* : y4,yud>ii d : Y m > i u

10

w r 10

0

8

14

13

Südliche

5

: wwt : 12

11

S

: YfrWW : m>)IDY>A : MTBrl'*

18

: rii«YM :

7

:

4

3

13

Seite.

: TOYW : m = m 8 2

1

: 4.r* : r h r m A > : w i < : H^YD : rur^t 10

0

8

7

0

N t Y ^ T R : )o#4iY> : mTMMJM* 15

14

13

ein Drittel waren Fussgiinger. Die 7 0 0 Menschen liess (5) er ausziehen und er, der Sch.nl, war ihr Haupt. E r forderte (Andere) Min Anschlüsse auf und ich war es, der sich ihm anscliloss. Ich, der weise Tonjuknk, heschloss (ihn) zu drängen, die Ohaganswfirde anzunehmen, denn ich dachte, wer mit einem mageren Stier zusammen einen fetten Stier im Micken (0) weiss, der weiss (immer noch) nicht, ob es der fette Stier (oder) der magere Stier ist (der ihn aufhält). Solches waren meine Gedanken. In Folge (dieser Gedanken) und da der llimmel mir Weisheit verliehen hatte, setzte ich selbst den Chagall ein. Um mit mir, dem weisen Tonjukuk, dem l'oila-baga Tarkan (7) als

DIE AIJTTÜKKISRHKN INSUIIIUFTEN DER MONOOI.EI. 5)

odzgma.

olgi

sdrli

j^ltitji

5

jgmsibnrtm

bijgatojqq

yAi»i3i»i¡jBiayjiyi>i niaA ä p r i , jaijM.ii! Tit^i, jaipii>nnt öäu aprim. E i l r ä T o i l y k y k kgnninij^sjiutdm

skndm

torqboqli

kajjain.iMMii ki.icajin tü/um, caki,ii!Tt.iM: r y p y k

smzboqli

fiyka.iu

cänih (jyka.n.i

arkda apka/ia G)

bijsr

smzboqa

torqbokatjn

bihiizniist jn_

ncaskndm

öilcäp ciiüii.'t fiyka Typyk 6yka räjiu öihiän äpiuiiu Täjiir anrraih>iij

öjrti

bjgsi

cbsi

öiira

bnkörtm

qitajg iiogjkozin

jr.ipaja ügynyij iiityin ö l y p r i . B i l k ämi 'iaö ämi öäu KöpryM. Myijai-kysin krakomg

olrorrlinz

K a p a kywyij o.nypyp äpiimia.

Südliche

8)

I.\jl\iiK>

tbsgnjjö

Seite.

o l r m ; Imz

bodn

bogzi t q r t i

lviijii; jii.jy radii.Hiii.Mji.iH (?) j ä j y o.iypyp äpiimi:!, ßy^yii ooijüi rok ä p r i , jgmz

(gra

orqtgrli

bi •/, Itg Hinz

ncaolrrrkji

jaiji,itm>i:i (?) r ä i i p ä y i y k r ä r ä p r i , 6 h öiir äpiintia. A l n a OJiypyp äpitli ogzdndu

kiirgkjli

OijynAnii,n,an (?) Küpyr itälri.

E l t e r e s (Jhngan Bich zu befestigen, tödtete er im Süden Chinesen, im Osten K i t a n j e r , im N o r d e n Oguzen in grosser A n z a h l und ich, d e r G e f ä h r t e seiner W e i s h e i t , der G e f ü h r t e seines l t u h m e s w a r ihm treu e r g e b e n . W i r bewohnten nun (zuerst) den T s h u g a i - k u z i und den K a r n - K u m (den s c h w a r z e n Sand). [Südlichc Seile] (8) Von W i l d uns n ä h r e n d und von Z u w a c h s (?) uns n ä h r e n d , lebten wir (dort), die Kehlen des Volkes waren s a t t , gegen den Angriff u n s e r e r F e i n d e w a r es h a r t wie Sehnen (?), wir a b e r waren die Rege. Als sie so (doli) lebten, k a m von den unabhängigen Oguz ein K u n d s c h a f t e r , (9) die Rede des K u n d s c h a f t e r s w a r eine solche: «Über das Volk der T o k u z - O g u z

°

W. RAULOFF,

: rm$H4> : )yhg : » 4

:

^ : y©r w1 m

2

u w ^ : w f ^ N : mr: vwmu

:

9

8

t m i : 13

O t t M ^ m : w : i i m m * : 5 : w

m 10

n w y d : 4

m

u 8

rAhTr'Yr': Y A Y ^ m t i :

m

w it N

: m < : 5-

0

8

:

M

m 13

:

e h . i w x r * : 4

: ) # > a r m m : 0

0

\ n n w : 12

: r m 3

:

mmt

:

7

TITH i [ » D : S : xm\): 10

ii.

H,A> : m 0

14

j o ? 14

:

8

G Y m o ? : 7 : i f r T u : 4 13

m l

12

r x ^ m w M 4 > 7

: m « : 13

w h i m t : 4 w 8

10

1x1: YU>: w !t 2

vrmo8 ;

"

0

> m r < U D r x r > m : M i w o r x r : 12

io

r m m >

7

: ri'imiDrH>D 1

r A h iaT y r « : 8

»

w

12

:

AY N Y J i M t 0

4yf4\>$ ; 12

11

hat sich ein Chagan erhoben, sagte e r ; zu den Chinesen hat er den KuniSengiin geschickt, zu den ICitnnj hat er den Sem der Tongra geschickt, mit folgender Botschaft hat er sie geschickt: mir wenige vom Tiirkenvolke ( 1 0 ) ziehen jetzt umher, der Chngan ist aber tapfer und sein Ilathgebcr ist weise. So lange diese beiden Menschen (an der Gewalt) sind, trachten sie dich, den Chinesen, zu tödten, meine ich, und im Osten den Kitanjcr zu tödten, meine ich, mich, den Oguz, ( 1 1 ) trachten sie auch zu tödten, meine ich. Du Chinese, greife sie von Süden an! (du) Kitanj, greife sie von Osten an, ich will sie von Norden her angreifen. Im Lande des Türk-Sir-Volkes möge kein Herr

DIR AIiTTÜKKIRCIlRN JNSCHRIFTBN PER MONGOLEI. 9)

körgsbindg

tokzogz

bodnöza

kgn

7

olrt.il ir

tbgcgro

Kiipyr caßi.i aiwarj: Tokyrt 0 i j j 3 (>y;iyii ö:)!i kaijaii o.iypn.i, Til.p, Taßija'iijapy qonisuöug

idms

kitjgrn

toiirasmg

idms

sbwaidins

KyiiM-eiiiiyiiyr i.wir.nn, K w r a i h j a p y Toiipa-cilMir i>wii>mi, c.afi nirm hinzkja

törk

mi,im: «aakwila T y p u ßy^yn 10)

jorijorrms

kgni

Iprms

jgocisi

bijgarms

olkikisi

jopr.ijyp ¡'¡pmini, kaijani ajin ;'ip«im, aiijyiMci ßih ii, äjwiim. 0 . j iiid juiui htTsr

sinitbgcg

öbirlci

lirmi.i

öinaqitjg

iijrtci

ö a p äpciip ciiii Tniiija'iMij ölyprä'ii TäpMän, üiiüpä Kwraili.ijj ölyprä'ii lirmn

biniogzg

i'äp müh fiiini Oijy.'tyij 11)

üjrtcik

lirmi.i

tbgc

brdnjulg

ölyprä'ii-iikt,iM KälMiUi^cyiiry.'i ojiypcapi.iM Kälndaölrö

kgnmaölnhn

niiaölnlm

tbgc

ogz

cjilj

mii,Ai. Aiiiia ö r p y kngaiH.iMa öiyirryM, a i n a öTyirryM Taßjja'f Oijya K u r a i i bocgö

kbsr

6y y'iiiry kai>i>mn>ip 13)

klteib/,

öziii

tsn

totnistgbiz

jojkarkjig

toplglioczrms

ka.na'ii>i öi:t ,yn;i'ii(?) rami>iii itimmiii 'Wir f>h. J v i k a iipitlir TonjiaijajiM y i y n jnrgarkjg äpniiiu, jiii'it'ii äpitlir lprms

özgji

ocz

jnjka

y . n ä l i yiy:i, j y i k a

klnbolsr kaii.m

toplgohj öojicap

Ton.ia|jy.nyk

jncga

ajiu ilpiuim, j i i n r ä u m h e r z i e h e n , lasset u n s den habgierigen (?) H e r r n v e r n i c h t e n ! ( 1 2 ) ineine ich».

Als ich diese l l e d e v e r n o m m e n h a t t e , k a m m i r in d e r Nacht, kein

Schlaf, k a m m i r nm T a g e keine R u h e .

D a r a u f u n t e r b r e i t e t e ich

meinem

C b a g a n e meine Ansicht, und sprach s o : W e n n uns die Chinesen, die K i t a n j u n d d i e ü g u z e n ü b e r f a l l e n , ( 1 3 ) so sind wir in einer schlimmen L a g e (wörtl. bleiben liegen), dann ist es, als ob wir ihren Zauber(?)-Stein gefasst. h a b e n . D a s Diinnc z u s a m m e n z u d r ü c k e n ist f ü r den S t a r k e n eine K l e i n i g k e i t ,

das

F e i n e zu zerreisseii, ist, f ü r den Starken eine Kleinigkeit. Ist a b e r d a s lMinno dick g e w o r d e n , so ist der, der es z u s a m m e n d r ü c k e n k a n n , ein Hold, ist

8

: m

W. RA D L O F F ,

a

:

5

u

15

m

m

:

w 14

:

t

: n > 6 : 10

m 0

: t J n 3

9

w

0

: w a : 2

8

n

:

i\*uw>14:

1x1: 8

: N t Y ^ M : 14

u 11

:

» f ) > Y H 15 1

rhrar'xi 5 W

^

10

W i«

r#>UMDmit 0

\ m 13m :

F i r n © : 13

m

ir^rnnr»!)

1

7

a

:

w

^ Y I ^ r t T : fr h 4 i # > : W ia 11

3

n

: n

rxiwt: m e r * :

r m : IS

J M Y J ^ «

0

: r x i t w » 7

: 4ifrxHr»i: w h r 5 4 10

:

: w w w * :

3

r K W h Y K n 4 Y > t 14 13

: . r i w a i D :

:n>\>)\7

14

1

Hi^ary^ : , W I : 13 13

4

: T S R R 8

TOJW

a

8

: i r n k M i i i n i F : : >>\m 0

n m j B Y e w :

.1

tDHTD »

10 : w

: t r w :

4

11

w

1

7

: n r s r « : 13

m

r

0

i

w

r>iD>ir?: 12

:

5

r

m 11

n

aber das Feine (14) grob geworden, so ist der, der es zcrrcissen kann, ein Held. J e t z t liegt es uns ob, im Osten bei den K i t a n j e r n , im Süden bei den Chinesen, im Westen bei den Kurdan und im Norden bei den Oguz mit luisern 2 0 0 0 Mann starkem Heere aufzutreten. W a s hat das zu bedeuten? (das ist nicht schwer). Solchcs unterbreitete ich. (15) Der Ohagan hörte nun diesen, von mir, dem weisen T o n j u k u k , vorgetragenen

nnterthänigsten

Uericht mit an (und sprach): führe du sie, wie du im Sinne h a s t ! D a zog ich am Kök-Üngür aufwärts zum Ütiikün-Bergwalde und die Oguz kamen zum [ngäk-Kol (?) von der Togla her. (10) (Ihr Heer) war ( 6 0 0 0 Mann), wir waren zwei tausend (Manu). W i r kämpften (nun) und der Ilimmel war

T)1F, AT.TTÜKKIPfíIIRN INSOnUIFTRN DHU MONflOUíl. 11)

jo»nbolsr

c')/^|rl]irm^

önra

w i * h : : m ^ D M * - : fi

-

w

r r i w ) w

: N Y H J >

h m : n

W A I 10

:

: m u m >

w

m

8

w

m > :

7

M

N

M

^

w w v u :

5

:

N>D : M S M 4

frxhrAiHD: V

3

10

ixiti«9itifr>^ o

M

11

: R M > 5 T M : imr 4 : xj>dj> :

;

J

: rr4ireYFA:

12

a3 n 8

11

Nördliche

M

10

12

: >HID

:4-WT:

13

7

12

0

11

keine Hohe gekommen, da dachte icli (24) Kirgisen ziehen)

25

0

HWM>D 11

Seite.

m m o i ^ i : 2

8

frw 1

7

: M t » ;

13

-

w w n : i r r

: 4 A m r i < ( ) i ) : > M x f < : ) T U : 3 4

: M>>\: VMJUTCW?)

M

. w 2h :

: n m \ :

!>

w y h :

9

24

)

:

S

0

m : «r

2

W H > D

4

r h T H i i m

10

5

^

M

1x1:

0

4-frorf^o: : i r m * :

R

1



>MJ>I'I.Y> 5

nn): R M I U N 10

(wir wollen gegen die

sagte ich. Aber da ich sagen gehölt hatte, dass

der Weg über den Kögintin ein einziger sei und dass er (jetzt) gesperrt (?) sei, so sagte ich, es sei nicht passend, dass wir auf diesem Wege gehen, ich suchte dann Landeskundige und fand einen Mann von den Steppen-Az, (25) er sagte: «mein eigenes Land ist das Land der Az (ich kenne diesen Weg. Der Weg über den Kögmlin ist ein einziger) auf ihm ist aber eine Stelle, wo man anhalten kann, wenn man über diese Stellen reitet und dort

1)1 K ALTTÜKKISIUKN INSCHRIFTEN UHR MONflOLEI. 23 )

bolgk

ogzijma

trkncollms

'J'YIIU öyjiyn jäMä ßyjiijak (OJI riiiiiiu) Ogyui jäMii olsbin

sui Gapim.im

iiijtp

birtoroqi

birtlgbrmstjn

oljoln

aijap jan.iii 6ip ar.n.ig ßapsibim Tiljin, skndm

rms

OJI

iiinbrms

jorisr

onctdm

jojiyn jopi.icap y i r i

TÜAIM,

kgnma

caki.iiirr.mt, kagaiibiwa

Nördliche

26)

ötutm

söjoritdm

tlt

(|(!)m (k)frnijkca

ö r y u r p i , cy jopi.irn.iM a n a r tüza

(jöz)riilcrg

Seite.

sedm

ogzklldm

'lii/ijsi Ak-Tilptiiil lUi'iii Oijy:i ak.iariMM,

jqro

tjtijdgn

igetotno

ar (Kiii jy.'ipii, kapi.iij c o u i y n , a i k y p y ar jii'ri jn/t,aiji>m uiiiii i.iga'i ry ryiiy gtortm

önrkir

ajjrypryM üiiäpäiti ii,p

anliillt, PO kann man zu einem Pferde passiren», sagte (er). D a meinte ich: so ist es am Besten, wenti wir auf diesem W e g e ziehen. Dieses meinem (Jhagane [Nördliche in

Bewegung

Tärmiil

tieife]

setzen,

( 2 0 ) unterbreitete ich und Hess das Heer sich

Hess

sie

die

Pferde

besteigen,

setzend Hess ich die O g u z ihre Treue beweisen

vorausschickte).

D e n auf einem

reichenden Schnee durchbrach ich Leute

zu

F u s s , auf

Pferde (sitzenden)

ich mit Gewalt..

Schneeschuhen

Bei

schreiend

tiber

den

Ak-

(indem ich sie

bis zum

(Gesichte)

den Pferden

Hess

cniporklettern.

Die

14

W.

: m * m > : 8

RADJiOFF,

m i r r : u m : w r > 4 a

: r o j ' i i Y M : 1J M D T ? : t a t ? : 12

11

10

w

: M M W i » r : m h y w a l

wm*:

r ^ T r ^8 Y > $

»

w

M r a m : 18

5

4

11

10 :

: Hi^xHM

3

18

r i m : 4

17

:

: r i t Y ^ m : 4

5

: h i ' i i r a : 0

HW\>D 8

: T I T W A ) I 13

:

m

5

^ 1

» 8 7 : Y 4 i 14 H H M : w 13w

IS

: m Y = i :

m > 6 13

2

m 3

: w

m 2

DttM.'HiriMM ü r D Y H i W l i T Y r 12 11 10



7

:

: i ^ Y T h : 5

6

: N©D

)yh : 14.

: u y w : HMHd:



v m i W B : 10

i o w i e m : 3 7

12

: W H i r s m : 3

1

»

0

m ™

I i I ' D f K W W 8 7

Hi^OD :

r h m

15

:

MTA^YD : 1!

12

\ m m > 1

w o v 2

: m < ) n r > m m

: i ^ T ^ e y r ^ :

:

:

14

: m > w r > 1

so

>*mmmi* 0

i i m j w r f 10

I M : B i r A h r Y P : h \ n m 3 2 1

31

vorn befindlichen M ä n n e r ( 2 7 ) Hessen wir, so lange es a u f w ä r t s ging, vorangehen und so überstiegen wir den Ibarki (?). Dann stiegen wir u n t e r Beschwerden hinab. Elf Tage lang ( 1 0 N ä c h t e Ubernachtend) r i t t e n wir über die am A b h ä n g e befindlichen W e g s p e r r e n . Die L a n d e s k u n d i g e n stiegen, die passendsten abquälten,

Stellen aufsuchend, waren wir dein

über den Bergpass und indem

Chane

eine

S t ü t z e (?).

(28)

Fluss (ritten wir), an diesem Flusse ritten wir abwärts,

wir

uns

Z u m . . . . ni um

herüberzu-

kommen, liessen wir (die Leute) absteigen und brachten die l'ferde gefesselt h e r a b (?). Ununterbrochen t r a b t e n wir T a g und Nacht vorwärts, und ü b e r raschten dort die Kirgisen. (20) Mit den Waffen öffneten wir uns (den Weg)

15

TUR ATiTTÜRKISOnr.N INSCHRIFTEN PKU MONflOI.F.I. 27)

jogrca

idp

iharqi

sdmz

joblo

intniz

onlönka

jndki

j(iFjn))'ia i.iju.iii bl(5nj)ki.i(?) a?iiTf.iMi»i3, j o ß a . i y ilirrimirt, oh x y i i i i ä j a m a l u . i tofibiru

brdmz

jrci

jrjrlp

bogzlndi

bondp

kgn

Tyij 6 ä p y f)a]vT,i>JMr>i'i- J ä p ' i i j a p japr>i.in,iii OoyyriJiaiiTi.i 6yi|a,n,Mn

kayau

jlöcrtmz j ö l y i t iiprisn:! 28)

(jiily Küpi'biis ?).

. . nisobka h

. . .

. olsubqodi

brdmz

singli

Uisörlmz

. . . c y f i k a (JapAf.iMMn, o.i cyfi koAi.i rtapju.iMMn, auiMiiija.iu.1 r y m y p m i i : ! , tg

ika

bjorrlm/,

cönjma

tönjina

jlö

brdmz

qirkzg

«Tri.ig i.ika ö a j y p ä p r b i i . i . K y i i jämii r y n j ä m ä ji'tly f>apA,i>iMi>n, K i . i p k i . n i . t i j okabsdmz

yka 6aen.iMi.i3 29)

. . osöiigii

v, . m z

kni

siisi

hhns

sönsdmz

snrdmz

. . . ciiijyriii a'rn.iim.i3, kaiiM cyci räpilntim. Cöi|ynniMi3, cainn.tMi.n, kni»

öhlmz

kaniu

Olypriniia.

cögmnjisg

kguka

qirkz

Kaganka

Ki.ipkr.i3 OyAyii i'iiini, jyKynri, j a n n . n n . i 3 .

brö

bodn

ckdi

jcnli

jndmz

kllmz

Köriuiui jr>iiiiMij öiipy Kähimis, 30)

qirkzda

jndmz

lörgskgnda

Kwpiji.i3jia

jaiiTi.iMi.i3. T y p n i m k a g a i w a K ü p y r K ä l r i . «Kainiiniuc y c r ä i i

kgngro

söjoriliulins

kaijauijapy

cy

jgoiiisi

jopi.iJir.iM

bilgiirnis

rilMim

cörgklti

kndindg

iisdn

jonnsr

bizni

kgnilprtns

jopr.iMacap

ßiüiii

karjani ,1.111 äpiitiui,

kciinrsr

a i g y i r . i c i ß i l r i l äpiiiiui, k a i niii| iipcäp 31)

bizni ölrtcikc

lins

törgiskgni

tsqmstidi

onqbodni

6i3iii öl,yprii'ii-i:yK Tämiin. T y p r ä i u k a g a n i Taim.ikMi.iiu, Tä/u, y n y k ß y j i y n i

u n d d a d e r C h a n u n d s e i n H e e r s i c h (dort) v e r s a m m e l t h a t t e , k ä m p f t e n w i r mit ihnen,

wir

machten

das V o l k der K i r g i s e n

sie d o r t n i e d e r u n d t ü d t e t e n i h r e n C h a n .

zum

Chagnn

und unterwarf sich und w i r

D a zog kehrten

zurück.

I n d e m wir über den K ö g m ä n - B e r g w a l d wieder h e r ü b e r k a m e n , ( 3 0 )

kehrten

wir

von

den

Kirgisen

heim.

Da

kamen

vom

Türgäsch-Chagan

K u n d s c h a f t e r ( u n d s p r a c h e n ) : «er (der T ü r g ä s c h - C h a g a n ) h a t g e s a g t :

gegen

d e n , d e r , wie i c h s e l b s t , ein O b e r c l i a g a n (?) i s t , w i l l i c h m i t e i n e m H e e r e a u s ziehen, wenn wir nicht ziehen,

so w i r d e r u n s , d a d e r C h a g a n e i n H e l d ist

und sein Rathgeber

w e n n Avir u n e i n i g s i n d , ( 3 1 )

tödten, h a t er g e s a g t .

weise i s t ,

uns

unbedingt

D e r T ü r g ä s c h - C h a g a n ist n u n a u s g e z o g e n » , s p r a c h e n



W RADI,OFF,

: iifTHJ: riMAY 10 11

: r r u : R

:

7

rxrktmir

: m y h 13

14

m

: 1x1: 13

: r x i n i ' r D ^ j y ^ r ) : r i t m j W D : n s

: wmm : 10

DYHIW': RWI: 0 S

: r#D: w : in M

m

^

w

1!)

r

: IITDD^II'^HIII'Ä:: D J A S Y ^ I ? : r. I : r m i i m 10 : : r i m » : r.

: t

0

:

14

mn

: M t i m m 10

m

p

:

NDYH: m : 3 i !>

D

:

»



i (i

r x h : 12

m II

w

:rxrh: ITY^IM 2 1

: m

J : rxrh: 12

4

w

:

3

R

i:i

: m

:

*

u

y 11

: r x h : H W I r. -t

7

> 0

r

7

m

:



r x r h 0

h m ^ n y w j h t 11

1 m : RMRINEIMUR ** 2 1 m R

: m i t - : 7

HHMTI 0

(A I) ,DD :ir.YW : 11TI'DOH; *13¿R YJ' 12: >HY)YH11: IXIYWJ> 10 : M7 > : RWEX: >Y >M : N W : 3 IM: IWNHMJK R»TY=I ^ fl r, 4 2 1 : W W13I M I : \mm : 12 1»

I : J^IIF: 1R

17

11

: mm : 10

: II^^EYR^: 10

IM: M8 W 0 15

: WTY 14

sie «und (Las ihm anhangende Volle ist ohne Ausnahme ausgezogen», sprachen s i e ; «auch ein Heer der Chinesen ist aufgebrochen». A l s mein Chng.ni diese lle.de vernommen hatte, sprach er: «Ich will mich auf meine Hege verlassen, ( 3 2 ) die Ohatun ist gestorben und ich will die Trauerfeierlichkeit herrichten lassen! sprach er. I)u Ileer, zielte aus!» sprach er. Im Alfyn-jysch setzet euch fest! sprach er. Als Haupt, des Heeres möge mein jüngerer Minder,

der

(.¡hagan, der Schad der Tardusch, ausziehen! sprach er. Zu mir, dem weisen Tonjiikuk, sagte er: ( 3 3 ) «bringe du dieses Ileer hin! sprach er, erkläre du ihnen, nach deiner Einsicht, (alle) Schwierigkeiten! was soll ich dir (viel) s a g e n ? sprach er. Die Nachricht, dnss sie kommen, lass mich wissen! die Nachlicht und die Botschaft, dass sie nicht kommen, vernimm und verweile

DIR AIiTTÜRKISCMKN INSCHRIFTEN DKK MONÍIOI.RI. klisztsqins

tir

tbg?i

brrms

17 olsbg

sdp

kan.tci,t:t Taiiit.ikMi.utt, TÍip, Tafíjja'i cyci Cap iipmiui. O í ca(>M[j ÜIIIÍAÍII kf> m u

bnbgrii

tosjintidi

kngaiiMM: Gii.ii (ílirpy Tymiijiii! tüaí, 32)

kton

jqbolmsrli

karyu

jok

nijogltjinldi

Go.uiym

Itonjisda

iipii,

sübríi TÜAÍ, c,y

ai!M joluaTajin,

olnildi

sübsi

imnkgn

lili

(5a,pt>ii[, TÍÍAÍ,

trdossd

brzon

A.ityii-ji,imra o.iypji{! TÜAÍ, cy fiaiiiM iuiiu kaijait TapAym ma* í>ap:iyu! til i

bHgatojqqa

búa, jdi

TÜAÍ, Oilrii Toiiykykka (5aua, aiju.i: 33)

bosogjl.

(idi «jijng

cítíilñíaj

bnsítnnajjin

lidi

Mirrsr

f>y c y r al i ! TÍÍAÍ, IÍMji.im.iij itiuily ipiii, ai! (mu cai[a níl ajajin? TÜAÍ, Kiilip iipeiip ciig okjiir

!: 3

4

: 4 i t f XA=I : n

rf'Hiiai 8

OFF,

w

» 2

:

rxxitifjrHWi 1

^Miemhr: Wi»'4IU>D: 7 n

: H i f r x ^ h : F T h r i ' H t : m>U>* in ia 11

:

30

v m y y u r>

w s H i i w 10

II. Westliche : t W k » 4

: w i i M H D : ) 1 9H : m r8e *

4 W * : 0

Seite.

v o m : 2

:

: m8 :

7

: H i f r h Y W : YSI 8

: D ^ m h : r w ^ : r x r i t i j : 5

4

8

: m r a m : 9 4 o m y . 9

: » i m 3

w

8

:

m m 2

: H i W i m 1

m w t n w : 7

w w w : 7

: w)D 1

33

!

5

: MiTähh-MM-MII1 2

1i m r r c : 8

^

r i t 5Y W i

ti'Ä: t i ' i f T i ^ h i ^ : r x i t : w n w i h 5 4 3 J! e W I l t T 0

:

r h r m Y j r ^ 1



¿ u m a r n :

m w u : «

t v m v ü 1 frxrwYeh 5

Heere auszielten, so widersetzet euch nicht!» Als ich dieses Wort vernommen hatte, liess icli das Heer aufbrechen, zog über den Altjn-Jysch ohne Weg, dann gingen wir fiber den Irtisch-Fluss ohne Furth, setzten während der Nacht. unseren Marsch fort und erreichten BoltRchu bei [//.

WcsÜkhe

Seile]

Tagesanbruch.

(37) Da brachte man Kundschafter herbei und ihr

Wort war ein solches:

«In der Ebene Jarysch hat sich ein Ileer von

1 0 0 , 0 0 0 Mann gesammelt», sagten sie. Als die Boge das vernommen hatten, sprachen sie: (38) «Lasset uns zurückkehren, die Bescheidenheit des Reinen

WIR

30)

AIJTTÜRKISCIIBN

söjorihnldri cy ,j()|ii.I.ii,iH

TÜ/IJI'ii

ltonjisg

olsbgsdp

yiinniaii!

OJI

jolsznsdm

Äpiiui

bolcoka tiiönlrtf

wijoritdni

ca(>Mij iimi/ijii cy Jopi»I

rlsögzg aniTMM,

19

MONOÖl.EI.

onamii

Ajiryii-ji.mn.i|j jo.icyniit lönktdinz

DHU

INSCIIItlt'TBN

kcgszii

rII.IM

kedniz

y.iy.'iyi' lMl'iirckiiii

KÜ'rrisii:»,

(gdinz

ryii karn.iMr.i;), IJojriyka rai[ o i n y p y TärAiiuh.

II. Wostliche 37)

tilgkjörU

sbiudg

Seite.

jrsjzida

onlömn

sölHli

lir

Tbui.iij uiilypii, cafii.i aiiA^ij: Japi.iiu jaw.IA» OII rymilu cy r ä p i h i , Tiip. olsbgsdp

bgl.r

i;j ¡'imi/iin öiirläp ykyii: 38)

jiilnt

rigobtijg

tili

b n n r a h nin

bn

bijgatojipj

jiutaJiMni api.nj oßy n,i jilr, TäAi. IiIiii aii'ia rilpMiiu: 6iin öilril Toilykyk. Itonjkf?

sakHiuz

rbö{j[Z(j

A.Tiyii-ji>ini[»iij nma «iiliiMia Äpriui y r y s y r 3!))

kcakhmz

iHinsi

Iptdi

tojmdi

Inroiiij

idqjrsob

itfiMä itlilrirni.T. Iiiilmiiiii a.iu! rii.'ü- Tyj.Mayi,i.[, Tiiijpi 5'mai MAyk jiipcyö .bsaVj'lirnc

i\ka

Izrbiz

6aca (Ktpri iijiiin. Iläuli tiinäpGirj 40)

cfotjii

nkaqmqorlii/,

zljn

liabsnlm

lg|mlidm

öisym läjin? liäKä k o p k y p 6i3 an riijiii? nii öaci.iiia.iiiisi ? TiiiäliM! Igdmz

j.jidm/

kintieüs

THAIM.

k

TärAiuts, jnji,!/i,i,iMiii:), äKiini önym iuilri,

ist gut», sagten sie.

ich aber sagte so, ich, der weise T o n j u k u k : «wir sind

j e t z t über den Altyn-Jyscb gekommen, sind Uber den Irtischfluss ( 3 0 ) h e r übergekommen», sie aber sagten: «die von ihnen gekommenen sind tapfer». (Ich aber sagte): «Sic haben (uns) nicht wahrgenommen (und das ist ein Zeichcn, dass) der Ilimmel, der Umai, das geweihte J e r s u b , sie niederged r ü c k t hat,. Wozu sollen wir deshalb fliehen? ( 4 0 ) wozu werden wir uns f ü r c h t e n , weil es i h r e r viele sind, was sollen wir uns gering schlitzcn, da wir wenige sind, wir wollen sie angreifen!» sprach ich. Da griffen wir sie

20

W. ItADLOFK,

: u H s.') n : r A > n 4: i h i i , H i 3r Ä : i i # x w 2i » i i : M i Y : i i 4 i 1M U h T r < *i.r*: M M M 0 8

0

: riui^^nHJHprTHh: 7

:mw:\>\m:

5

4

: i v m : 10 i r r ) # M : Ii i m 12

:

w

:

i 7

: m

11

i

i m w p : 9

ri'r'hij^: w 4

D

0

i

h

r

m

10

i i r,

i

^xhyr'i: 13

m

»

3

: '

D

^

t u g y 2

1x1: 9

R

M

M

. m m i » : 11

0

'

:

r

: r - m w © 1 :

l

» m Y H 7

:

7

i

w

i

N < m « M < : 10

m

* !>

s

42

1

8

:

n 4

turitn

H i M W I 2

3

"

o

r

2

0

43 w

m 1

R

44 m

¡ N Y ^ i0i i ' r h . ' uKi ^ ' i i ^ 4^ i M i i f r i:i f T n r M i f 2r x Y r ' K i m1 r Ä p u r : !)

Südliche •MYlrlYilT: 5

Y Y ^ Y - i ä : R

i

m 7

45 n

Seite.

m r r m i l s b l Y I H m Ii 2 1

4 R

7

40

(1

r i t Y W : ) ^ ) m > i : > > i Y m n : r i m 4 o 5 4 3 2 1

0

N Y m i i T h : 10

« M Y I H T M : !>

R

:

m 7

47 u

;i.h imkI t r i e b e n sie a u s e i n a n d e r . Zum zweilon Mille l f i c k l c eine grosse M e n g « heran,

indem

sie

(41)

k ä m p f t e n (mit iluicn). als u n s e r H e e r .

gleich

einem W i e s e n b r a n d e

erglühte,

wir

aber

Jlirc beiden H e e r e s f l ü g e l w a r e n um die H ä l f t e m e h r

Weil a b e r d e r H i m m e l uns guiidig war ( 4 2 ) , so f ü r c h -

t e t e n wir uns nicht,

weil

es i h r e r

viele

waren, sondern k ä m p f t e n , d e r

T a r d n s c h Schad n a h m Tlicil am K a m p f e nnd

wir j a g t e n sie

auseinander,

n a h m e n ihren C h a g a n g e f a n g e n . Ihren J a b g u u n d ihren S c h a d (4;5) t ö d t e t e n sie dort, und e t w a 5 0 H e l d e n n a h m e n w i r g e f a n g e n . N o c h dieselbe N a c h t u n t e r w a r f e n wir all ihr Volle. Als die J3ege und i h r Volk dies v e r n o m m e n

1)IE A f j T T Ü K K I S C I I E N I N S C H R I F T E N D E R M O N G O L E I .

41)

örlcaqizpUlli

söiisdmz

bizntä

kioci

2

sinarca

i

rtqrti

(tjiTMii ki>i3f>ni KiÜTi, cöijynnyMig, 6i3iiiril äiti y i i ci>ii[apia apryk ilj»Ti tnrijrlkdqocn

cüstjn

\>iz

riiiipi jnpr.uka^yk y'iyn tiitym -räjiii öi.i 42)

qorkmdmz

sönsdmz

trdos

sdra

bdi

jjdmz

kgnin

kopkMaAMMbi3, cöiiyniTyMis, Tap/iyuu maA apa öaAti, jaiflbMbi3 kagaiibiu totdmz

jbgosiu

sdin

Ty rrynibia, jaßgyciu maAbiii 43)

nda öl.rli

juear

totdmz

olqtön

bodnin

sjo

ltmz

anxa ölypTi, älir-'iii ;ip xyrrbiMMS, o.i ok Tyn ßy^yiiiii cajy ajm.iMi.i3, olsbg

sdp

onqbgjri

bodni

qop

o.i caöMrj ämi^in yiiyk öiirliipi ßy/iyin.i ykyn 44)

kjli

jöcnli

kjgma

Kiilri, jyKyini, tzmsrli

Kälinuä

onqsösin

bgjrin

bodnin

itp

jzika

ßärläipiu

öyflyniu

¡Tin j a a t i k a

tgi

bodn

Ttlti

ßy/iyn

so) Ulm

Tii3miui äpri, ynylc cycin cyläTriM, 45)

bizjma

süjdmz

uirlmiz

jncö^zgkca

6is

cylä/i,iMi3,

aiibi

Jäiriy

jiiflui

bnjgktgg 6 ; I I { H L ÜK

ipiiiiia

Kiiiä

Tinäci-oij.ii-

rtö 'raiji.iy üpry

. . . . Südliche

40)

linsiogli

yiyayr

Imrkpgka

tgi

irtinz

Seite.

ndajndortmz

iulkjjgka

gkn

Tiimip kaiu.iijkaTiiri ipiiMi3, an/ia jaurypiMMbirtJuilkaitbigka . . (ra)ijka l/.ik

tqrsin

Til3!K Tokpaciu 47)

mlajrci

sabslgro

ldk

bodn

qop

kjli

olcöntit

ait^a jüpyiti (?) auia Bacbuiijapy ap^ak 6yAyu ykyn itillri. OJI Kyiirii türebodn

tmrkpgka

tinsiogli

Typn 6y/i,vn Tiliwip kani>iijka Tiiiüci-oij.ii hatten

( 4 4 ) kamen

sie herbei

und unterwarfen

sich.

Von

den

herbei-

kommenden Bogen und ihrem Volke sich entfernend, entfloh das ( n u r ? ) bis zur E b e n e (gekommene?) V o l k . Da liess ich das (uns) anhangende Heer (der TUrgiisch) in's hold ziehen und ( 4 5 ) wir zogen mit ihnen und verfolgten sie. Ueber den Jüntschü-Fluss setzend und das Tiniisi (?) Ogly jatygma-bengligilk (?) Gebirge passirend

[Südliche Seite]

( 4 6 ) verfolgten wir sie bis zum

Temir Kapyg (dem eisernen Thore) und brachten sie von dort zurück. Zum Inil Kapyg und zmn K a r m . Ii J3erge(?) mit ihren Tilzik Tokras (kamen sie?) ( 4 7 ) dort den Jertiki (?) überschreitend kam zum Bassal (?) das Ardak (?)-

22 :

W. RAI)LOFF, i ^ r i o r x r i ^ i t 8

4

: s r H Y ^ m D : ; N Y > r i i i ' r h 2 t

in>i>:O m B r m w>m m ) Y 2

TiT^HTiDit'Ä: 7

1

i

i i r i :

tiwymdi

) Y H i r T H Y r

:

0

5

[nmwmbwm'nrjmrmmuTfmw r,

4

3



1

2

1

: turtkurimr: w m 7

^

0

gangen habenden Feinde brachte ich zur Botmiissigkeit, veranlasste meinen Chan zu Kricgsziigen.

Möge der Himmel uns gnädig sein! ( 5 5 ) Gegen

dieses Tiirkenvolk habe ich nie treu anhängende

Leute

führt., habe nicht die ermatteten (?) Pferde angespornt. Ghagan nicht Erwerbungen Erwerbungen

als

Feinde ge-

Hätte aber Elteres

gemacht, (5G) hatte ich ihm

gemacht, so wäre das ganze Staatswesen

folgend

keine

und alles Volle

untergegangen. D a er aber Erwerbungen gemacht hatte, und da ich das mir ergebene Volk erworben hatte, ( 5 7 ) gedielt das Staatswesen, gedieh

DIR At.TTiiRKISCIfEN INSCHRIFTEN DER MONOOf.KI. 55)

25

botürcbodnka jrqlgjgig jUönndui tögnlgtg IJy TJpit (iy^ynka. japak.üMjj jniji.iij KiihypMiUpi, Töryiilyr j(>grlnidin

ijtrskgn

¡vn.ijj

kzpninsr

jyryprMiwsi Ähiipäc kagau kaaijaiwacap 56)

odobnüzm

kzgnntsr

iljina

bodnjina

jqrtcirli

y/iy 6iui i'myiu kn.ijjauiiiacap iil jüniä Oy/iyn jäsiä jok iiprii'ii iipri, kzgndqinöcn

odogjm

kzgndqmiicn

ka3gaiiAykin y'iyu y/iyij älini kartgnu/iykMM yqyn 57)

ijjina

ijbolti

äl jäMii iil

bodnjina

(JOJITM,

nnjnjki

bodnboldi

»znikri

öyAyii jii.M.1 IIY/IYN (M.in.i. kgiilfj

ÖAYM

boldm

olgboldin

kapi.i fio.n i.iM, y.iyjj

f>o.I-

bodnka

Ti,iM, iin.i| ,jäipAii.Ki kaijaujii.ijj öy/iynka 58) bintgi

brrsr

naborii

brrliiiniis

äöiii riit i (top iipciip uii. ßyi[i 6ap ii.prii,'ii ilpiuim 59 ) törcbijgakgn

ijiia, bilildin bnbijgatojqq

Typit öilrii, knijn.il äliijii, fii rirriM (iiin fiili il Toilykyk.

Nördliche (50) ijlriskgn

kzgnnisr

Seite.

jcrli

rsr

Imözin

bijgatojqq

Äl'rftpäc kaijaii kariijaiimacap jain iipri äpcäp 6iiii Ö3yi>i Ciln'i Toil.yli.yk kzgnnisr

bnjqrtnirSr

kaaganiuacap (>ii,ii jok iiprim iipciip 61)

kpgnkgn

l(")jcsi|bo(ln

jrinla

bodjma

bodnjina

kisijnia

Kanagaii kagau Typ« cij> (fyAyn jäpiirrii, 6OA jftniä (iyAyit jiiMii itimi jämii idijqi jei; Ii ifli jok iiprii'ii iipri. alles Volk. Jetzt bin ich alt geworden, bin liocbbctagt. F ü r das Volk, das in allen Ländern dein (Türk) Cbagan anhing (59) wenn bei den Häusern ihr Geschlecht (?) gedeiht., was haben sie dann für Sorgen (eine Grenze). . . . (60)

F ü r das Volk des Türk

Bilgii Cbagan habe ich dies schreiben lassen, ich, der weise Tonjnkuk. [i\7m?liche Seite] (61) Hätte Elteres Chagan nicht seine Erwerbungen gemacht, während Kapagan Chagan jung war, und hätte ich nicht Erwerbungen ge4

26

W.

RA

»I.OFF,

: )YH)Y1rf! rl'AfUoYMiH : U i ^2 Y m 4 9 ( j ) > a i i # M > D : S

: Y)# M4iY > : 4

¥ ) # > « m i ß m S

: )Y>I 3

: ) Y ) I I1T h Y r 62 M M T r i B m 5

: aeyrÄBrr'h 1

63

H>m>: mt s

macht und hätte Kniiagaii Chngan zur Seite gestanden ( 6 2 ) so wäre im Lande des Tflrk-Sir-Volkes er selbst, das Volk und die Leute herrenlos geblieben. ( 6 3 ) Weil Elteres Cliagan und der weise Tonjuluik (so viele) E r -

IMF. A L T T Ü M Ö S C H E N INSCIIRIFTF.N DF.U MONGOLEI.

62)

ijlrskgn bi|gatojqq Älriipiic kagaii öilrii Toilykyk törcsirbodn joridqsbo

kzgandqttcn kasgaiwyk y'iyn

27

kpgnkgn Kaiiagau

kagau

Typit cip 6y/iyii jophwyk ca6 o(.n) 63)

törcbilgakgn

törcsirbodng

TypK

Typit

Werbungen

ß'ilrft k a g a i i

cip

ogzbodng

igdö

öy/iynyg orjya ßyjiyiiyg ärijtf

olror OJiypyp.

gemacht, habe», bat unter Kapagan Cliagan (las Türk-Sir-Volk

solche Macht (solchen Ruhm) erlangt (64) und

lebt,

jetzt der Türk-Bilge

Cliagan, indem er das Türk-Sir-Volk und das Oguz-Volk erhöht.

aa

W. RA IM. OFF,

H o n 10 r k u i m 011.

I) (1,2) Die Schreibung - J - 4 - ^ ^ mi(

von X.

(

' ''

c

vcrgliclien mit ) Ich mache auf die offenbar fehlerhafte Anwendung des Y im Worte ( f o Y M

aufmerksam, das unbedingt richtig hätte J ^ O j f ^

ge-

schrieben werden müssen. Die Verwechslung zwischen mit g u t t u r a l e n und palatalen Vokalen gebrauchten Konsonanten tritt in N öfter auf. Das Zeitwort ki.Mf.m hat hier offenbar eine reflexive l'edeutung, ist also als aus ki>u-i-n entstanden aufzufassen, ich kann den Ratz hier nur so übersetzen: «ich habe mich dem raöga'i iil nngepasst (angeschlossen). Hier bedeutet, raGga'i äli unzweifelhaft das Staatswesen, die Verwaltung der Chinesen.

Ich tibersetze

dabei-: «ich habe mich der chinesischen Verwaltung angeschlossen, d. h. wurde in ein chinesisches Amt eingesetzt, stand in chinesischen Diensten». Dies entspricht «Irr Angabe von K 7, X 7: Typu ßärläp rypit arin w r n . i , Taßipiiji.i fiäiläp TiiCijja'i arin ryrynaii, Taßija'i karjanka Küpiuym. (1,6—8) Der Satz Typte 6371.3 " Tafiya'ika ieöpyp äpri soll jedenfalls den Grund angeben, weshalb Tonjukuk einen chinesischen Verwaltungsposten angenommen hat und muss deshalb durch ein hinzugefügtes «denn» eingeführt «erden.

E r soll offenbar hervorheben, dass Tonjukuk nicht zu denjenigen

liegen gehörte, die in selbstsüchtiger Absicht zu den Chinesen übergegangen waren, sondern, dass er, als er das Amt, vielleicht die Verwaltung seines Stam-

29

DIE AIJTTÜRKISCHEN INSCtlRIFTKN DER MONGOLEI.

mes, übernahm, sclion die Abhängigkeit der T ü r k e n vorfand, und somit selbstverständlich nur als

chinesischer

Beamter (raögaigt.i

) Kau-i-.ia-Hii «sich mit einem Chane einrichten, sich einem Chane unterordnen, sich einem Chane anschliessen» (vergl. öi-i-lä-t-ii «sich in einem Hause einrichten, eine F r a u nehmen, sich verheirathen»). T o u j n k u k denkt gewiss

1) I,

A b t h .

an

Vcrgl. II,

p.

den in den Anualen im

[aKiiiiö 8 0 7 — 3 2 0 .

l,, C o C p a n i o

crilsAfciri»

J a h r e 0 7 9 erwähnten

o

nnri3t.igMa ist adjektivisch zu

y.iyiji zu fassen. Also ist wörtlich zu übersetzen: «ihr die siebenhundert Menschen anführender Grosser war der Scliad». (5,3) Ich mache hier auf die Form des linchstabcn Y im W o r t e uiaa aufmerksam. Diese F o r m des m findet, sich in unserem Denkmale nur zweimal, 4,2 und 5,3, sonst werden überall f ü r m die Buchstaben f

und | angewen-

det. D e r horizontale Querstrich durchschneidet nicht, wie in dem Y der Denkmäler von Koscho-Zaidam horizontal das Y an dem P u n k t e , wo die obere Gabelung beginnt, oder einen Schenkel der Gabelung, wie in dem Denkmale von Kara-Balgnssun und in einzelnen Jenissei-Inschriften, sondern durchquert beide Schenkel. Dabei sind die Schenkel der Gabelung länger als beim y , ebenso lang wie beim ^

und im W o r t e

(N 4,2) bilden die

Schenkel sogar leicht geschweifte Linien, die den Grundbuchstaben dem ähnlich erscheinen lassen. Ich bin daher der Ansicht, dass Y und Y nicht aus einem durchsti ichenen Y entstanden sind, sondern aus einem durchstrichenen ^ , und dass erst in der Folge dieser Buchstabe, der sich schwer in Stein meisseln Hess, in die leichter darzustellende F o r m Y übergegangen ist. (5,4—5) r x r h J Y D

' { ; " m entweder j;iiji.ua! ( = j a i j r > n - . j a ) TiUi oder

jag-r.i.T! Til/ii gelesen werden.

J a g i . u a rä/U hiesse: «führet K r i e g ! sagte er».

Da aber 5,5 unmittelbar darauf jnijnir.iriii.i iuia.jiii) passt, glaube ich, dass es hier als ein etwas niisslungenes ) aufzufassen ist; dann böte die Lesung knganr.iHi.111 kr.1cajr.1tr 5

34

W. RADLOFF,

TiiAiw g a r keine Schwierigkeit, denn dies würde heissen: «meine C h a g a n , ich will d r ä n g e n , sagte ich», d . h . «ich will ihn veranlassen mein Chan zu sein». D i e s ist um so wahrscheinlicher, da N 6,10 noch einmal der A u s d r u c k kajjan kr.icTbiH a u f t r i t t . D a hierauf cakMirrbim «ich dachte» folgt, so ist der letzte Theil TäAiiu wohl mit «ich entschloss mich» oder «ich beschloss» zu ü b e r setzen. D e r folgende zwischen den W ö r t e r n cakr.nrn.iM und a i m cakf.mrMM eingeschlossene Gedanke giebt offenbar den Grund zu dem gefassten E n t schlüsse an, es ist eine Sentenz oder ein Sprichwort, das u n g e f ä h r b e d e u t e t : «was die Z u k u n f t bringt, ist dem Menschen u n b e k a n n t , ebenso wie das, was h i n t e r seinem Rücken sich befindet». D a nun in diesem Spricliworte die Auff o r d e r u n g liegt, dass der weise Mensch durch vorgefasste Entschliessungen den zukünftigen Ereignissen eine f ü r ihm möglichst g ü n s t i g e Richtung zu geben hat, so will l ' o n j u k u k d u r c h A n f ü h r u n g desselben sagen: «Eine solche f ü r unsere Z u k u n f t wichtige R i c h t u n g gab ich, der weise Tonjttkuk, d a d u r c h , dass ich den Schad veranlasste, den Chaganstitel a n z u n e h m e n , da alles noch schwankende Volk sich gewiss fester an einen Chagan anschliessen würde, als an einen als T r e i b e n t e r u m h e r z i e h e n d e n Schad». (5,io—11) Das W o r t f J ^ M ist, wie mau aus dem N 6,2 a u f t r e t e n d e n | \ | > c l ersieht, «ßykajn.i» zu lesen.

Das Affix f J

.11.1 ist das pag. 5 2 (N.

F . ) behandelte Affix. E s ist also hier «ein solcher S t i e r zusammen

mit

einem solchen Stier» zu übersetzen. Da hier offenbar von zwei verschiedenen Stieren die Rede ist, so müssen die vor diesem W o r t e stehenden A d j e c t i v e einen Gegensatz bilden. E s ist d a h e r T j p y k (stehend, a b g e m a t t e t ) e n t w e d e r durch «mager» wiederzugeben und cäMis durch «fett» oder Tjpyk durch «abgemattet» und cämi3 durch «faul, träge». Daher ist zu übersetzen: «(wer) einen m a g e r e n und fetten S t i e r hinter sich weiss» oder «wer einen a b g e m a t t e t e n und trägen S t i e r hinter sich weiss». 6) (0,1—4) D a s r a r t i e i p i u m öilcäp ist hier offenbar S u b j e k t zu öihiä3 äpniiin, also: «der zufällig wissende weiss immer noch nicht, ob» etc. N a t ü r l i c h wird durch diese K o n s t r u k t i o n die dem Alttürkischen fehlende, oder erst in der E n t s t e h u n g begriffene Bedingungsform e r s e t z t und man muss somit a u c h übersetzen: «wenn man (in einem Falle) weiss, so weiss man nicht immer». Die hier eingeschobene Sentenz (Sprichwort) ist dem Nomadenleben entnommen. W e n n d e r Nomade das Vieh schnell mit sich f o r t f ü h r e n will, so f ü h r t er es an Leitstricken hinter sich (apkajia im Rücken). Dabei ist f ü r die schnelle F o r t b e w e g u n g zweierlei Vieh ihm hinderlich:

1) das a b g e m a t t e t e (magere)

Vieh und 2) das fette (faule) Vieh. Man muss d a h e r wohl beachten, welches V i e h nicht mehr v o r w ä r t s will (am S t r i k e zieht, wie d e r Kirgise s a g t TapTMiunak «nach hinten zerrend» ist). Ist es das a b g e m a t t e t e Vieh, das nicht v o r w ä r t s will, so muss er bei der ersten passenden Stelle anhalten und dem

35

DIR ALTTÜRKISCHEN INSCItRIFTEN DER MONGOLEI.

Vielie Erholung gönnon, es tränken und gut füttern, ist es aber das fette (trüge) Vieh, so muss er es antreibe» und j a darauf sehen, dass es an der Haltestelle nicht zu viel trinkt oder frisst, denn dadurch wird es fauler, während es ohne Futter mit jedem Tage besser läuft. Ein solcher Gedanke an das Fortführen des Viehes und den dabei nöthigen Vorsichtsmaassregeln veranlassen den Tonjukuk, da der Himmel ihm "Weisheit gegeben hatte, zu der Zeit, wo der Schad schon eine genügende Menge von Anhängern erworben hatte, diesen zu drängen, die Chanswürde anzunehmen. (6,9) ß i f

" " ö3yM-f~0K zu zerlegen. Dies beweist uns, dass die

Partikel ok (auch) sich schon im Alttürkischen in der Form ok-öK enklitisch an das vorhergehende Wort anschloss. (6,12) Eoijia öaija rapkaii ist gewiss die "Würde, die dem Tonjukuk nach der Erhebung des Chagans verliehen wurde. Denselben Titel führt der Tonjukuk X a 14,9.

Die Stellung des Titels ist genau dieselbe, wie in N.

hinter dem Namen, was dem türkischen Sprachgebrauche entspricht. Eine Deutung des Titels zu versuchen, wage ich nicht. ( 7 , 2 - 8 ) Obgleich das Zeitwort GoJiajhin (7,8) in der ersten Person Sing, des Imperativ und ölypri (7,9) in der dritten Person des Imperfekt steht, kann das Subjekt beider Sätze nur Elteres-Chagan sein.

Die beiden Sätze

sind also so zu übersetzen: «Ich will mit dem weisen Tonjukuk als Boila BagaTarkan Elteres-Chagan sein, (sagend) tikltete er (der Elteres-Chagan)» etc. Ich fasse den Ausdruck «ich will Elteres-Chagan sein» in dem Sinne auf: «ich will es wirklich, nicht, nur dein Namen nach sein», d. h. «ich will mich als Elteres-Chagan befestigen». (7,8) Ökjiu ist offenbar als Adverbium zum Verburn finitum gestellt, da es sonst dreimal vor Tafiija'ii.iy, Ki.rraili.ig und Ogyayg hätte wiederholt weiden müssen. (7,io-u) f[M!ii-np gelesen werden. Trotzdem dass das darauffolgende ka.ira'ii.i 6i:j darauf hindeutet, dass ein l'arliciuni a u f e a p vorherzugehen hat, möchte ich durch den Vergleich mit "WiJH (22,r,) kaßi.11111,111 und (21,5) kaöi.nnaJii.iM veranlasst, auch hier kaiii.imyp lesen. Dies passt auch besser in den Zusammenhang. Tonjuknk fürchtet nicht den Angriff der Feinde, sondern die Vereinigung der Heere und daher sagt er: «wenn die Chinesen, Oguz und Kytai alle drei sich vereinigen». Ist diese meine Lesung kafii.miyp richtig, so haben wir hier wiederum eine Isolirung des rartieipiums auf -yp, wie oben 8,13 OJiypyp und diese Isolirung miisste ebenso für ka(>Miiiypi,!i!/i,a stehen. Dann wäre dieses I'articipiuin auf yp auch als (Jonditional zu übersetzen. Der Nachsatz ka.na'ii.i öi:i (13,1) lu ist wörtlich: «so bleiben wir», natürlich ist dies dem Zusammenhang gemäss zu übersetzen: «so sind wir geliefert» oder «so sind wir in der grössfeu Not Ii». ci l.-l) (13,2) (^AHlf « unbekanntes Wort, Es ist jedenfalls eine Art Stein, wie das nachfolgende das offenbar statt

Tamiu «ihren Stein» bedeutet.

Wenn f Ä ' l l N

mit

M

T

(böser Geist) in 0

42

W. KAI) 1,0 FF,

Zusammenhang gebracht werden kann, so könnte man yny-ii ( = y s y r i i ) Taniiu lesen und etwa «Zauberstein» (vielleicht eine Art von Amulet., welches den Menschen erstarren macht) übersetzen, d. Ii. «so sind wir, als ob wir ihren Zauberstein gefasst haben». Von 13,4—14,2 führt Tonjukuk eine bekannte Sentenz oder ein Sprichwort an, dessen Erklärung nicht ohne Schwierigkeit, ist. (13.4) Das Wort s T H D ^ D j3'i'{il> das u 0 0 ' 1 einmal (13,9) auftritt, ist offenbar mit dem nordtürkischen jyka, dem südtürkischen jy-i-ka (dünn) identisch; der Gegensat?; ) J j J (13,to) kajiMii (dick) beweist dies aufs Deutlichste. Äjutlir tritt in den alttürkischcn Denkmälern überall in der Bedeutung «stark, mächtig» auf. (13.5) I»ei N Y 4 I M t

we,c,lcs

Ton.iafja,JU>i lese, mache ich zuerst auf

die fehlerhafte Schreibung von ^ [ j aufmerksam, da vor y doch stets anzuwenden ist. Dass hier nur ein Flüchtigkeitsfehler vorliegt,, beweist uns J - J ^ Y - J I ) - ^ (18,li) Tou.iajjy.iiyk. Ton heisst «das llundc, der Ballen, der Haufen», daher bedeutet loiuia gewiss «zusammenballen, zu einer Balle zusammendrücken»;

3

bedeutet im Uigurischen «gering, werthlos», hier

möchte ich es mit, «leicht, was nur gelinge Kraftaufwendling fordert» übersetzen. Fasst man ftimlir als Accusativ auf, so wäre der Satz zu übersetzen: «was dünn an Macht ist, kann man leicht zusammenzudrücken»; fasst man aber äpidiit als Subjekt zu Toii.iafja.iM auf und j.yika als Accusativ, so wäre zu ¡ibersetzen: «es ist, leicht, dass der Starke das Dünne zusammendrückt» oder «für den Starken ist es leicht, das Dünne zusammenzudrücken». (13,0—8) gebrauchte

jn-ii'ncil bedeutet, wie das zu ihm als Gegensatz 14,i il

.i"!) " '»«weist: «dünn, fein (von Fäden)». Der ganze Satz

ist genau wie der vorhergehende Satz gebildet, so dass jäiPiKä äjudir ysräli yijyn auch zweifach übersetzt werden kann: 1) «was fein an Kraft ist,, kann leicht zerrissen werden» und 2) «für den Starken ist es leicht, das Feine zu zen eissen». (13,u) In

TOii.iajjy.iyk tritt, ein bis jetzt unbekanntes

Verbalnomen auf, das offenbar aus Tou.ia-t-ijy-f-.iyk gebildet ist und dem Zusammenhange nach unbedingt «der zusammenzuballen Vermögende» bedeutet, Dasselbe Verbalnomen bietet ebenfalls B Y ^ - H l N (14,2) yarylyn ans j : m i y + l y n gebildet, das ebenfalls «der zu zerreissen Vermögende» bedeutet. E s ist somit der Satz 1 3 , 0 - 1 2 kajii.nt (io.icap Ton.1a.fjy.1yk a.iu iipiuiui wörtlich zu übersetzen:

«der das Dick werdende zusammenzuballen V e r -

mögende ist ein Held» oder «wenn es aber dick wird, so ist, derjenige, der es zusammenzuballen vermag, ein Held». Dieser Nachsatz ist nur verständlich, wenn man den Satz 13,4—5 übersetzt: «für den Starken ist es leicht, das Dünne zusammenzuballen». Bei einer solchen Auffassung ist es

I)IIi

AIjTTÜRKISCHEN

INSCHRIFTEN

DEIt

MONFLOI.EI.

48

aucJi verständlich, dass der Accusativ jyika vor das Subjekt äpidii« tritt, denn dadurch wird in beiden Sätzen der Nachdruck auf «dünn» gelegt. 14) ( I 4 , i ) )y>>7 jogaii. Hier mache ich auf die falsche Schreibweise des Anlautes aufmerksam, das dem allgemeinen Schreibgebrauche nach unbedingt, richtig ) Y > p zu schreiben ist. Joga» «dick, grob» bildet, wie schon erwähnt, den Gegensatz von jiiimnä «fein (von einem Faden)». Daher ist der Satz 1 3 , 3 - 1 4 , 2 ) ganz entsprechend dem vorhergehenden zu übersetzen: «der das Grobwerdende zu zerreissen Vermögende ist ein Held», oder: «wenn das Feine aber dick (grob) wird, so ist derjenige, der es zu zerreissen vermag, ein Held». Somit ist der ganze Passus von 1 3 , 4 - 1 4 , 2 zu übersetzen: «Das Diinue zusammenzuballen ist für den Starken leicht, das Feine zu zerreissen ist fiir den Starken leicht, wenn aber das Dünne dick wird, so vermag es nur der Held (d. h. ein sehr starker Mann) zusammenzuballen, wenn das Feine grob wird, so vermag es nur ein Held zu zerreissen». Durch dieses JJild will der weise Tonjukuk offenbar veranschaulichen, dass es leichter sei, die getrennten Feinde zu schlagen, als abzuwarten, bis sie sich vereinigt haben, da dann die Kräfte der Türken nicht im Stande sein würden, den Feind niederzuwerfen. Wie nach dem

Gleichnisse

auf Zeile 5 — 6 zieht

Tonjukuk nicht den Schluss aus dem vorgeführten Milde, sondern er fibeilässt, dies dem Leser und geht direkt auf die Maassregeln über, die seiner Ansicht nach nöthig sind, um der entstehenden Gefahr entgegen zu treten. (14,8) Das im Westen wohnende Volle wird hier Kypyiaii genannt. Das Kc 2,i auftretende

k.ypAanyJ> ist, vielleicht der Accusativ

dieses Völker-(Stamm ) Namens. In diesem Falle wäre das darauffolgende öpry vielleicht in ülypri zu ergänzen und die zerstörte Stelle: «er tödtete die Kurdan» zu übersetzen. (14,13) Käliä'iisii:) ist hier olfenbar zu übersetzen: «es liegt uns ob, zu kommen». 1 4 , n ) IJapnty uii. heisst wörtlich: «das Sein (Fragewort) was?» «was ist das?» Dem Sinne nach offenbar «was hat das zu bedeuten?» «das hat doch keine Schwierigkeit». Fragewort

W i r sehen also, dass schon im Alttürkischen das

my ganz wie im Uigurischen im Gebrauche war. Auffallend

ist, dass hier trotz des darauffolgenden fragenden Pronomens uä noch an Gap das Fragewort wy gelugt, ist. Im heutigen Nordtürkischcn würde man einfach 6y nii, setzen. Die Anwendung von öap wird nur verständlich durch das vorhergehende Nomen actionis i«ilrä'iiMn, also wörtlich ist zu übersetzen: «unser zu kommen daran seiendes Vorhandensein was?» (14,15) A i n a üvymyn schliesst den mit denselben Worten eingeleiteten Vortrag des Tonjukuk ab. 15) ( 1 5 , 1 - 2) Der Anfang der Liicke ist gewiss das an knijaii getretene

44

W. RADL0FF,

Personalaffix

. D a n n folgt in der L ü c k e vielleicht

D a s vor dein

in p a s s i v e r B e d e u t u n g adjectiviscli a n g e w e n d e t e n F a r t i c i p i u i n örynryic steh e n d e öäu öaym ist als logisches S u b j e k t a u f z u f a s s e n . An ein solches P a r t i e i p i u m w i r d n i e das dem logischen S u b j e k t e e n t s p r e c h e n d e I ' r o n o m i n a l - A f f i x g e h ä n g t ; 6äii ö.iyni o i y i n y i ! niuss d e u t s c h w i e d e r g e g e b e n w e r d e n : «von mir selbst v o r g e t r a g e n » . (15,4) T r i t t ein in solcher W e i s e d u r c h ein logisches S u b j e k t

determi-

nirt.es A d j e c ü v u m an ein S u b s t a n t i v u m , so n i m m t l e t z t e r e s die, PossessivE n d u n g des bei der D e t e r m i n a t i o n des A d j e c t i v s s t e h e n d e n logischen S u b j e k t e s a n , also: öiiit ö.iyiu ö r y n r y n

öryieiysi «die von m i r

vorgetragene

Bitte». ( 1 5 ; s ) Ämi/iy ßüp/ü h i e r ist, wie ich schon v o r h e r e r w ä h n t habe, 6äpjii n u r H i l f s z e i t w o r t . Die d a d u r c h b e w i r k t e N t i a n c i r u n g lässt sich ain Besten d u r c h «hörte g e n e i g t mit an» w i e d e r g e b e n . (15,n) ltÖK-yii.yp joijapM

lieisst

oll'enbar

«am Köi r ,-yi|yp

aufwärts».

H i e r k a n n m e i n e r A n s i c h t nach joijapy g a r keine a n d e r e B e d e u t u n g h a b e n . W i r h a b e n d e s h a l b h i e r den Beweis, dass im Alttfirkischen «aufwärts» d u r c h zwei W ö r t e r jöi äpy und joijapy a u s g e d r ü c k t wird.

Ich g l a u b e nicht., d a s s

diese beiden W ö r t e r d u r c h lautlichen U e b e r g a n g dilferencirt sind, s o n d e r n ich bin v i e l m e h r d e r A n s i c h t , dass sie a u s zwei ganz verschiedenen S t ä m m e n e n t s t a n d e n sind. D e r v o l l k o m m e n e G l e i c h k l a n g der W ö r t e r wird n u r d u r c h die zweisilbige E n d u n g h e r v o r g e b r a c h t , die sowohl au jö ( j y ) wie auch an j o g e t r e t e n ist. U e b e r den U r s p r u n g b e i d e r S t ä m m e v e r m a g ich N i c h t s a n z u geben, vielleicht ist jö ( j y ) ein aus dem Chinesischen e n t l e h n t e s W o r t ,

Um

den U n t e r s c h i e d der B e d e u t u n g von jöi iipy und joijapy zu b e s t i m m e n , liegen uns zu w e n i g e M a t e r i a l i e n vor. Ms ist in dieser B e z i e h u n g n u r zu b e m e r k e n , dass iu allen drei F ä l l e n , wo j t i r ä p y in K u n d X a u f t r i t t , es s t e t s «auf zum Himmel» b e d e u t e t . W e n n wir a n n e h m e n , dass T o n j u k u k vom C h a r a - N i d t m - n u n i a u s nach N o r d e n zog, so f ü h r t e der n ä c h s t e W e g z u r Tola ü b e r die. H e r g p ä s s e K u lussai und Kükiidaba, am U r t a - T a i n i r a b w ä r t s und d a n n nördlich vom ÜgäiN o r , auf d e r heutigen P o s t s t r a s s e nach U r g a .

Ging T o n j u k u k auf

diesem

W e g e , so w ä r e u n t e r dem N a m e n J(ök fingür der F l u s s (Jliara-Ghodschir zu verstehen. E s ist. um so w a h r s c h e i n l i c h e r , dass dieser F l u s s liier g e m e i n t ist, d a d e r nach N o r d e n ziehende T o n j u k u k dem L a u f e des C h a r a - G l i o d s c h i r bis zu den o b e n g e n a n n t e n

Gebirgspässen

mehrere Tagereisen lang

zu folgen

h a l t e . Vom T a m i r aus k o n n t e d a s H e e r leicht in den ( F t i i k ä n - P e r g w a l d e i n d r i n g e n , der meiner A n s i c h t nach d a s g a n z e Flussgebiet, der o b e r e n S e l e n g a , des O r c h o n und der Tola u m f a s s t c und östlich bis z u r W a s s e r s c h e i d e K e r u l e n , dem B e r g r ü c k e n A l t a n - U l u g a i und dem Kentei sich e r s t r e c k t e .

des

'15

DIU AI/ITÜliKISCIIRN INSClllUrriiN »HR MONDOLE!.

n. r >,it)|M- istal)(M'iníils('iiicfi 6i.ii[) ergänzen. Dann wäre zu übersetzen: «ihr Heer war (1000 Mann stark»Dazu passt der Nachsatz «wir aber waren nur 2000 Mann» vortrefllich. (10,3) Ich mache auf die doppelte Schreibweise - ^ « J (10,8 und 19,1) ( L I , 1 1 ) aufmerksam, während in Xa 1 ebenfalls

und

geschrieben

wird, l i i e r haben wir gewiss mit einer Dialektverschiedenheit zu thun, da noch heute das Wort, i>i 1 ¡ der Süddinlekte dem im,n[ der Norddialekte gegenübersteht. Ist diese Annahme lichtig, so wäre im Denkmale des Tonjuknk überall

C>MI[

zu lesen und

(14.N)

eine fehlerhafte Schreibung für

(10,7) Ks ist zu bemerken, dass das Zeitwort j a i überall in den Inschriften von Koscho-Zaidam ^ p geschrieben wird und ebenso in unserem Denkmale, mit, Ausnahme von 40,7 und 42,r», wo H l ^ ^ T D D

M l ^ & D D S(>sehrin-

ben ist. Die Schreibung ^ p scheint darauf hinzudeuten, dass das im Uigurischen j a r , in den heutigen Dialekten jai lautende Zeitwort im Altfürkiseben jail lautete. Da N, wie w ir sehen, aber auch die Form P P j a i bietet, so scheint, die Aussprache schon im V I I L Jahrhundert eine schwankende gewesen zu sein. (10,8-0) Fand der Kampf zwischen dem IJgäi-Nor und der Tola statt, so konnten die Kirgisen leicht bis zur Tola zurückgetrieben werden und dann in den Kluss stürzen, fand der Kampf aber in der Nähe des Ügäi-Nor

46

W. RA 1)1.0 FF,

statt, so könnte liier unter yryn, die M ü n d u n g des Kökseliin-Orklion nnd der nordwestliche schmale Tlic.il des Ü g ä i - N o r gemeint sein. Ich halte das Letztere für wahrscheinlicher, denn, wenn die T ü r k e n die O g u z erst eine grosse Strecke hätten verfolgen müssen nnd dann in den Fluss trieben, so hätte T o n j u k u k gewiss zuerst von den auf der Flucht Gctödteten und dann von den in den F l u s s Gestürzten gesprochen. Hätte der K a m p f an der Tola selbst stattgefunden und wären die O g u z sogleich in den F l u s s getrieben worden, so hätte gewiss ein Theil derselben den Fluss zu I'ferde passirt und wäre dann entkommen, denn der Uebergang des ganzen Heeres der T ü r k e n über die Tola war nicht so schnell zu bewerkstelligen und hätte eine sofortige V e r f o l g u n g und Vernichtung der Feinde unmöglich gemacht. D r ä n g t e n aber die T ü r k e n einen Theil- der Oguz in den Ü g ä i - N o r , so niussten diese im W a s s e r u m k o m men, während der nach Westen fliehende Theil der O g u z bei der V e r f o l g u n g bis zur T o l a vollkommen aufgetrieben werden konnte, da vom Ü g ä i - N o r bis zur T o l a die V e r f o l g u n g des Feindes keine Schwierigkeiten bot und ein E n t rinnen der O g u z auf den offenen l ' r r g w ä l l e n fast unmöglich war. (l(»,io) Jai/iyk (jnitojk) jo.rra heist wörtlich: «auf dem Wege, auf den sie verfolgt, wurden», d. Ii. natürlich «auf der Flucht». (1(5,12) D a s hinter ölri gesetzte

ist gewiss uyis zu lesen. E s ist dies

offenbar eine die A u s s a g e verstärkende Partikel. Ob es mit rifii (Osm.), iqßiu (Kas.), das in vielen Orlen der W o l g a heute i:,yi( ausgesprochen wird, identisch ist, wage ich nicht zu behaupten. (1(5,1-0 W i r haben hier wieder ein Heispiel des räthselhaftcn Stammes ^ J., den ich, trotz der übereinstimmenden A n s i c h t von l . a r t h o l d und H a n g , immer noch mich nicht, cntsc.hlicssen kann, als A d v e r b i u m «gänzlich» anzuerkennen.

Einerseits scheint mir auch die durchgängig«! A n w e n d u n g von

jüiwä eine solche von kyu vollkommen überflüssig zu machen, andererseits wiederspi icht die A r t seiner A n w e n d u n g meinem türkischen Sprachgefühle. Ist B a r t h o l d ' s und D a n g ' s Ansicht richtig, so müssen wir d ' * ] J. (statt )

J ) hier

als einen Instrumentalis von j j . auflassen und es wäre hier zu übersetzen: «die O g u z kamen in's Gcsammt», und darauf mfisste am E n d e der Zeile I G ji'ityini stehen: «und unterwarfen sich», das will de ganz der Unterwerfung des Tiirgiiscli entsprechen (-13.10-4-1,9): y n y k fiärläpi, f>v;iyiii kyu C j ^ j , ) Kiilri, jyuyuri. Im letzteren Beispiele miissteaber meiner Ansicht nach, wenn k y u «in's Gcsammt» bedeutet, dieses W o r t sowohl hinter ßiirliipi wie auch hinter OyAyrii stehen. Iiier würde «in's Gesnmmt» dem Sinne nach vielleicht passen, wenn auch ka.iMCi.Ki (vrgl. 31 , i - 3 < l , 0 ) bedeutend besser wäre. I n H?,m aber kann von der Gesammtlicit der Oguz garnieht die llede sein, denn die O g u z waren im Vergleich mit, den damaligen selbststündigen Typi; ein sehr zahlreiches V o l k , das gewiss nach der einen Niederlage nicht, so gedemüthigt war, dass

47

DIR ALTTÜRKISCHEN INSCHRIFTEN I)F,R MONGOLEI.

es in's Gesammt herbeigekommen wäre und sich unterworfen hätte. D a h i n gegen ist es selir verständlich, dass die an der Tola wohnenden Oguz, also ein Theil (des ganzen Volkes)

sogleich zu dem durch diesen Kampf zu

Ansehen gekommenen Elteres - (Jliagan kamen und sich ihm unterwarfen. Dass dies nur ein geringer Theil des Oguz-Volkes gewesen ist, ist daraus ersichtlich, dass Tonjukuk liier nur von «Oijya» spricht, und nicht das W o r t ßyAjii hinzufügt. E s nniss also Ubersetzt werden: «kamen Oguzen» (d. h. einige Oguz). Wie war«! es auch möglich gewesen, dass das gesammte OguzVolk eine Völkerwanderung zur Tola gemacht hätte. hier wahrscheinlicher, dass wir i j ' ^ J - y' f .T n a " ' C S f ! n

Es scheint mir also u,1(

* entweder über-

setzen: «kamen Oguzen, nachdem sie dies vernommen hatten» oder «unterwarfen sich Oguzen (ein Theil der Oguzen) und kamen zu ihm». 17) ( 1 7 , i ) In der Lücke 17,1 inuss ein Ausdruck wie

JtTNY^ll'fc

fiiln Kälyprym «ich brachte» oder etwas Aehnliches stehen, da der darauffolgende Akkusativ Typi; Gyjiyuyij und der Ort, wohin es gebracht w i n d e y-ryitäu jüpuä sonst ganz unverständlich wäre. Wenn nicht hinter jäpnii das Vcrbum aus Versehen ausgefallen ist, so haben wir hier ein Beispiel f ü r eine ganz nnregelmässigc Stellung des Zeitwortes. Dergleichen Unregelmässigkeiten kommen aber in allen Turksprachen, besonders in der lebhaften E r z ä h l u n g vereinzelt vor, und fiir eine solche habe ich auch die Stellung von akyu K b 10,3 aufgefasst, die H e r r B a n g (in der Anzeige meiner N. F . p. 4) als untürkisch beanstandet. Zieht man akyu zu ühä'ii ä p r i r ä , so muss man, wie ich es gethan, annehmen, dass Bilgä Chagan nicht erst, wie H e r r B a r t h old vom folgenden Satze behauptet, sondern schon in diesem Satze die E r z ä h l u n g abbricht, und hier allgemein vom Tode des Kiil-Tägin

spricht,

(1. h. dass er hier sich nicht, an die F r a u e n , sondern an die Türken ü b e r h a u p t wendet. (17,3—8) IJiin ö.iym Gilrä Toilykyk scheint das Subjekt des vorhergehenden Satzes zu sein, so dass genau zu übersetzen ist: «Ich f ü h r t e das T ü r k Volk zum Ütükän-Iuißyn/i,ary wird jypr genannt. Man be-

DIE AI/I'TÜIIKrSCflRN INSCHRIFTEN DER MONflOMM.

49

achte die fehlerhafte Schreibung des Wortes jypr, welches Kb !),17 richtig ^ ) | > D geschrieben ist. Jn Kb habe ich jypr dem Ziisanimenhange nach durch «Wohnsitz, Ansiedlnng» wiedergegeben. Es mag hier einen Complex von Ansiedlnngon, einen chinesischen Rezirk (Provinz) bezeichnen. Yssynbimdntu muss zu China, oder wenigstens zur chinesischen Einflussspliärc gehört haben, da der Aufenthalt des Cliagans in diesem Gebiete den chinesischen Kaiser veranlasst, sich zum Feinde der Türken zu erklären. Die Darstellung dieses Zuges macht es wahrscheinlich, dass der erwähnte. Kriegszug ein Freibeuterzug auf chinesischem Gebiete gewesen, wie uns die chinesischen Annalen solche häufig erziihlen. Der Chngan war gewiss in China eingedrungen und zog ranbeud und sengend umher, zerstörte Städte und Ansiedhnigen in grosser Zahl und setzte sich endlich in den ausgeraubten Landstrccken fest. ( 2 0 , 1 1 — i a ) Unter ynyk k a i j a i i M ist gewiss vor Allem der im Westen

wohne.iide Chagan der Türgüsch gemeint. (20,12) In findet sich abermals eine falsche Anwendung des ^ vor dem Vokale a. 2 1 ) (21,1) Die, Lücke, am Anfang der Zeile enthält offenbar die Namen der Fürsten, die sich in der Folge zu einem Zuge gegen die Türken verbanden. E s ist leider nur das den Satz beschliessende Zeitwort f M M erhalten. Da Tonjukuk in Folge der l'erathung der feindlichen Chane einen Kriegszug gegen die Kirgisen unternimmt, so ist es wahrscheinlich, dass der Chan der Kirgisen sich den Feinden '1er Türken angeschlossen hatte. (21,2) Der Ausdruck o.i y't kaijnii beweist, dass die drei Chagane soeben genannt sein müssen, sonst würde nicht das demonstrative Pronomen o.i vor y>i kajjau sieben. (21 ,,i) Örläniiu, ein bis jetzt unbekanntes Zeitwort, dessen Rildung aus öi'(Versland)-i-lä-i-ni ganz klar ist. Seine Bedeutung ist ebenso deutlich: «Rath halten, sich berathen». (21,r,) Kaöi.ima.iMM aus kaö-i-i.mi «sich vereinigen», vergl. meine Demerkung zu 1 2,15). (21,o) Aina örläuiMiui «einen solchen Rath fassten sie», dient als Einführung der Fortsetzung der Rede der drei Chagane: «Wir wollen nach Osten gegen den Tiirk-Chagan ziehen!» während das vorhergehende Täniiiii den ersten Satz der l'erathung abschliesst. Die Mittheilung der Rede der Chane wird überall durch Verba der Aussage im Participium auf mmiii (räMim, örläiriui efc.) ausgedrückt, da Tonjukuk natürlich diese Rede der Chane nur durch die Rorichtc der Kundschafter, d. h. vom Hörensagen, wissen konnte. (21,io) Ai[apy, der Casus dircct.ivus von oji, ist in der Deklinationsta7

50

W. RADIiOFF,

belle der selbstständigen P r o n o m i n a p. 7 5 (N. F . ) n a c h z u t r a g e n .

Oyläniäcäp

ist e n t w e d e r als eine I s o l i r u n g des P a r t i c i p s im Sinne des Gonditionalis zu b e t r a c h t e n , d a im N a c h s ä t z e ein a n d e r e s S u b j e k t a u f t r i t t , d. h. es s t e h t s t a t t cyläMäcäphii3Aä, oder es ist h i e r als A d j e c t i v u n i a n z u s e h e n , also 6ic cyliliuftcii]> o.it (ganz wie 6ä» ö.'tyM ö r y i n y i t öryii'i 15,2-4). Solche a d j e k t i v i s c h e V o r s e t z u n g e n können wir deutsch g a r nicht a n d e r s w i e d e r g e b e n , als d u r c h einen Conditionalsatz: «wenn wir nicht hinziehen, so (wird) er» etc. ( 2 1 , i i ) Äpciip stellt in demselben V e r h ä l t n i s s e zu o.i, wie d a s v o r h e r g e h e n d e cyläMäcäp, es imiss also a u c h ü b e r s e t z t werden durch «wenn wir c n

sind)). D a s v o r h e r g e h e n d e

'

,Ins

unbekannter Ausdruck. Dieser

W o r t k o m p l e x k o m m t d r e i Mal im D e n k m a l e des T o n j u k u k vor. G a n z in d e r s e l b e n W e i s e findet es sich 30,13 g e s c h r i e b e n , wiihrend

22,2

ge-

schrieben ist. O b L e t z t e r e s d a r a u f h i n d e u t e t , dass h i e r eine lautliche V e r s c h m e l z u n g s t a t t g e f u n d e n h a t , oder ob h i e r einfach )

f e h l e r h a f t fü ^

ge-

schrieben ist., v e r m a g ich bei dem einmaligen A u f t r e t e n d i e s e r F o r m

nicht

zu e n t s c h e i d e n . D i e e r s t e , zweimal w i e d e r h o l t e S c h r e i b w e i s e beweist,

dass

wir es h i e r mit, zwei einsilbigen W ö r t e r n zu t h u n haben, von denen

das

e r s t e einen g u t t u r a l e n , das zweite einen p a l a t a l e n V o k a l e n t h ä l t , d. h. a u s J^J

ka't und ^ j j ' näif. Kjvi k o m m t im D s c h a g a t i s c h c n in d e r B e d e u t u n g

«wie viel?» «einige» ( = kaii'ia) vor; näi| t r i t im A l t t ü r k i s c h e n m e h r m a l s auf und zwar in der B e d e u t u n g «Ding».

D a die C h a g a u e z u e r s t sagen ka6r>i-

uia.iM!\i (wir wollen u n s vereinigen) und d a n n cyliilisi (wir wollen ausziehen), und d a r a u f zwei B e d i n g u n g e n h i n z u f ü g e n , u n t e r denen ihnen S c h a d e n z u g e f ü g t w e r d e n w i l d , und die e r s t e dieser B e d i n g u n g e n eine N e g a t i o n des A u s z i e h e n s a u s d r ü c k t , so müssen wir a n n e h m e n , dass die z w e i t e B e d i n g u n g

die

N e g a t i o n der V e r e i n i g u n g entbn.lt, also dass ka'i niii[ ,'ipcii.p dem Sinne nach den A u s d r u c k «wenn w i r u n s nicht vereinigen» v u e d e r g i e b t . somit lca'i uäij n u r ü b e r s e t z e n : «wenn wir verschiedene

Wir

können

D i n g e sind»

oder

«wenn wir getrennt, bleiben)). In allen d r e i a u f t r e t e n d e n Stellen passt

diese

B e d e u t u n g vortrefflich. 2 2 ) ( 2 2 , i ) Lässt sich die L ü c k e vollständig e r g ä n z e n (kaijani a.tu ilpsiim niijy)'iici fiilril äpsiiiu, und diese S ä t z e sind als Z w i s c h e n s ä t z e e i n g e schoben,

D i e s e Zwischensätze, sind, obgleich sie d u r c h k e i n e

einleitende

P a r t i k e l doterminii f. sind, j e d e n f a l l s als Causalsätze a u f z u f a s s e n , also «da ihr Chan u . s . w . » zu ü b e r s e t z e n . Dieser Z u s a m m e n b a n g wild schon d a d u r c h deutlich h e r v o r g e h o b e n , dass die z u l e t z t a u f g e f ü h r t e B e d i n g u n g noch einmal nach dem Zwischensätze w i e d e r h o l t w i r d . ( 2 2 , s ) In Betreff von

vergl. das zu 2 1 , n

(22,n) D a s an ö l y p i ä ' i i g e h ä n g t e s t ä r k u n g s p a r t i k e l sein.

kj'k k a n n

Gesagte. h i e r n u r eine V e r -

51

»IE AMTÜRKISCIIEN 1NSCH1UFTEN DER MONGOLEI. C

(22,-i) i l ' I ^ X r '

" 1 Adverbium, eigentlich der Casus

instrumen-

ta Iis von y ' i ä r y . (22,7)

aliormals

If-I^-J-D-

diesem

wiederum mit

eine

fehlerhafte

Schreibweise

für

"Worte e n d i g t d i e H e d e d e r d r e i ( J h n g a n e ,

die

|( (22,s) abschliesst.

( 2 2 , i o - n ) Z w i s c h e n a i m raniim u n d TiiMim i s t d i e R e d e d e s T ü r g i i s c h C h a g n n e i n g e s c h l o s s e n , d i e e r 7,11 d e n W o r t e n hinzufügt:

der übrigen Chagane

G e n i t . d e s l ' r o n . p e r s . fifiu ( d i e D e n k m ä l e r

von

allein

Kosclio-

Z a i d a t n b i e t e n d i e F o r m ^ J i l ' i f ) . Ä p y p i s t liier d u r c h d a s F u t u r u m z u ü b e r s e t z e n : «es w i r d sein». 23) (23,1) E i n i g e undeutliche dass die beiden I M

grossen

J M J I Y J M

Lücken

W

\

Buclistabenspuren

deuten

hier folgendermaassen W h )

darauf

bin,

zu e r g ä n z e n s i n d :

- u n g e n a u f ü r t | < f J < < J > > , also: « i h r e H e d e ( h ö r e n d ) .

(23,Chi) B e i d i e s e r sich ö f t e r w i e d e r h o l e n d e n J ' h r a s e i s t a u s zwischen 23,7 und 2 3 , s das W o r t

7,|llttl'N'1

I!

Versehen

i ' , n f : ? JiiBifl a u s g e f a l l e n ,

d . h. «am T a g e mein A u s r u h e n n i c h t k o m m e n d w a r » . In d e r .Micke z w i s c h e n 23,0

und

möchte

23,io können

sie d a h e r

höchstens zwei B u c h s t a b e n

durch

o.iypcylcMMi.n z u l e s e n .

\ ^

ausgefallen sein,

ich

ausfüllen, dann wäre hier 23,9 ' l i ^ f U H J ^

Ich h a l t e d i e s e F o r m f ü r ein V e r s e h e n statt, o.i.yp-

cykMM, d a d o c h s o n s t a u c h 2 3 , 7 (23,io) J ^ O f l ^ O .

j\HMCi>iki.iiwM3 h ä t t e s t e h e n m ü s s e n .

I ' a h i n t e r d i e s e m W o r t e a m E n d e d e r Z e i l e wohl

eine kleine u n b e s c h r i e b e n e Stelle, a b e r a u c h nicht die S p u r eines B u c h s t a b e n s zu e r k e n n e n i s t , so k ö n n e n w i r a n n e h m e n , d a s s d i e Z e i l e m i t d i e s e m W o r t e endet.

D a a b e r dieses W o r t , das den G e d a n k e n oder die Rede des T o n j u k u k

e i n l e i t e t , n u r oakMiiAMM g e l e s e n w e r d e n stehende

^

k a n n , so i s t h i e r d a s h i n t e r

nur als W o r t t r e n n u n g s z e i c h e n

d. h. gleich

^ zu

^

betrachten,

w i e es in v i e l e n k l e i n e n I n s c h r i f t e n am J e n i s s e i a u f t r i t t . 2'l) (24.1) Von stens 27 Zeichen

d e r g r o s s e n M i c k e zu A n f a n g d e r Z e i l e , d i e w e n i g -

enthalten

m i i s s t e , ist in d e r M i t t e

n u r JV| *

erhalten.

52

W.

RADLOFF,

Diese L ü c k e enthalt offenbar den A n f a n g des Entschlusses des Tonjuktik, wie man der V e r e i n i g u n g der Feinde zuvorzukommen habe.

Die

lesbaren

Zeichen möchte ich ergänzen: «wir wollen zuerst ( i ^ Y Y ) M * « T W h H M M ) gegen die K i r g i s e n ziehen». Denn die Fortsetzung der Hede nach

}fX|t

(24,2) spricht vom Körniiiii jojii, d. Ii. von dem W e g e über den ICögmiin, der überschritten worden nniss, wenn man zu den K i r g i s e n gelangen will. (24,3-6) D i e W o r t e 1 X | | | | ( i i l (

,nit

t1em

vorhergehenden

rartieipium

ist jedenfalls zu übersetzen: «denn da ich sagen gehört habe, dass...» Das V e r b u m

ist mir unbekannt. Ich halte es aber für den Stamm des

in den osftürkischen D i a l e k t e n auftretenden t j i i «verschlossen sein». W e l ches, wenn unsere Annahme r i c h t i g ist, aus r y - t - u entstanden wäre.

In

diesem F a l l e hiesse ry «versperren». (24,7-9) W ö r t l i c h : «das auf diesem W e g e gehen ist nicht passend», d. Ii. «es passt nicht für uns, auf diesem W e g e z u gehen, sagte ich». (24,10) In der L i i c k c vor diesem W o r t e können nur zwei Buchstaben gestanden haben, und zwar scheint m i r aus einer Duchstabenspur oben hervorzugehen,

dass hier

^ X Y h r A T ?

.|0

aii^a («dort» oder «damals») ausgefallen

ist.

vermag ich nur jiip'ii TilfiAisi zu lesen. Das W o r t I f X Y H >st»

wie K s | # " l l , Y h ( K 2 2 , 1 1 , X 1 8 , 3 1 ) ohne f in der Stammsilbe

geschrieben.

I i i e r ist es aber wohl unmöglich, nach T h o m s e n , Tül^iM zu lesen. Denn jiip'ii iüIaim

zu

übersetzen

«Landeskundige,

Eingeborene

durchlöcherte

ich»

scheint m i r unmöglich. Ich übersetze selbstverständlich: «ich suchte landeskundige Wegweiser». Dass diese meine Auffassung r i c h t i g ist, beweist auch der folgende Satz. (24,u) f T ' h r ^ Y N A

,CRm «(so) liess ich das Ileer sieb in Bewegung setzen». (2G,s) Ganz deutlich sind vier Buchstaben dieses Wortes zu sehen tf • •

J^t

v o n ( en z w o

'

' undeutlichen Buchstaben ist der erste offenbar

denn es sind nicht nur die unteren Enden beider senkrechter Striche zu sehen, sondern auch die Mitte des längeren Striches; beim zweiten Buchstaben sieht man deutlich, dass er oben und unten nicht bis zu dein die Zeilen flennenden Striche reicht und ausserdem deutet die Form des oberen Theiles auf eine gabelförmig nach oben auseinandergehende Linie. deutlich auf X bin. FJs ist, also meiner Ansicht nach fraglos

Alles dies weist zu

lesen, welches ich ar.iar 'lä/iini zu umschreiben mich für berechtigt halte, d. h. «lass sie zu Pferde steigen!» sagte ich. (2(5,BR MONGOLEI.

57

kleinere Züge unternehmen, wie vom Tschugai-kozi zum Ütiikitn-jysch (vom Chaugai zur Tola), vomÜtiikän-jysch zu den Oguz (vomOrchon zur Selenga oder zum Keutäi), vom Ütükän-jysch zum Kern (Ulu-kem) etc. Wollte man Kriegszüge nach ferneren Gegenden unternehmen, so musste man auf dem Wege an grasreiclien Stellen einen längeren Aufenthalt nehmen, um den Pferden die Fortsetzung des Zuges zu ermöglichen, oder man musste in pferdereichen Gegenden frische Pferde requiriren und die ermüdeten Pferde zurücklassen. So sehen wir in unserem Denkmale, wie Tonjukuk bei seinem Zuge gegen die Tiirgäsch sein Ilecr zuerst in den Altai (Altyn-jysch) führt,, und nachdem er sich längere Zeit im Altai aufgebalten hatte, den Irtisch passii t und gegen die Tiirgäsch zieht. Nachdem er dann den Feind in der Ebene Jarysch besiegt bat, sammelt er neue Iliilfstruppen und verfolgt (gewiss,mit frischen von den Tiirgäsch erbeuteten Pferden) den fliehenden Feind bis zum Temir-Kapyg. Zu diesem Zuge hatte Tonjukuk wenigstens vier Monate nötliig, und wenn er im Juni aufbrach, so konnte der Feldzug bis zum Oktober fortgesetzt werden, da er im Süden bis zu dieser Zeit den Winter nicht zu fürchten brauchte. Anders verhielt es sich mit einem Zuge nach Nordosten, zu den jenseits des Sajanischen Gebirges am Jenissei wohnenden Kirgisen. Iiier waren grosse Schwierigkeiten zu überwinden, der ganze Weg führte durch unwegsame Gebirgsländcr, die sehr spärlich bevölkert waren, und auf dem ganzen Wege war nur jenseits des Tangnu-ola ein ausgedehnterer grasrcichcr Landstrich vorhanden, wo mau den Pferden eine Hlngerc Käst gestatten konnte. Zu diesem Zuge bedurfte mau besonders kräftiger Pferde und konnte deshalb gewiss nicht vor dem August sich im Ütiikäu zum Aufbruch rüsten. Megaiin man nun den Iiriegszug in der ersten Hälfte des August, so war es nicht schwierig, im August und September, das Quellland der Selenga und den Tangnu-ola zu passiren und sich am Ulukem festzusetzen. Hatten stell dann die Pferde von den Strapazen der langen Gebirgsreise erholt, so konnte man Ende September den Ilauptkamm des Sajanischen Gebirges überschreiten, und zwar, wenn nur wenig Schnee gefallen war, ohne grosse Schwierigkeiten. W a r hingegen ein früher Schneefall ini Satanischen Gebirge eingetreten, so bot der Uebergang über das Sajanische Gebirge grosse Schwierigkeiten. Ein so später Uebergang über das Sajanische Gebirge bot aber ausserdem noch den Vortheil, dass man die Kirgisen überraschen konnte, denn im September ist die Verbindung zwischen den Bewohnern der südlich und nördlich von dem Sajanischen Gebirge gelegenen Landstrichen fast vollkommen unterbrochen. Tonjukuk konnte meiner Ansicht nach nur auf folgendem Wege vom ürchonthalc zum oberen Jenissei gelangen. Von der Mündung des ChoitoTamir ging er an diesem Flusse aufwärts und folgte dann entweder dem 8

W. RA 1)1,OFF,

58

jetzigen Postwege bis in die Gegend von Ulassutai, und wandte sich von dort nach Norden bis zum Tes, oder er ging über den Chanyn-gol bis zum Eder und folgte dem linken Ufer dieses Flusses bis zum A n g y r t a und passirte dann den Tes bei der Mündung des Zizerlik. Nachdem er dann nördlich vom Tes das Tangnu-ola- Gebirge auf einem der drei I'ässe (dem Chamar-Daba oder Sangyltai) überschritten hatte, wandte er sich nach Nordosten zum See Dschagytai-kül und gelangte dann,dieselbe Richtung einhaltend,zum mittleren Laufe des Ulu-kcm, an dem er bis zur Mündung des Chua-kem aufwärts ging. D e r Uebergang über den Chua-kein war der einzige Flussübergang, der dem Heere Schwierigkeiten bereiten musste, und ich glaube daher, dass Tonjukuk dieses Flussüberganges erwähnt (somit wäre der von Tonjukuk erwähnte Fluss Ak-Tcrmel der alte Name des Chua-kcm). V o n hier ging Tonjukuk gewiss am linken Ufer des liei-kein aufwärts bis zur M ü n d u n g des Tschisti-kem, von dessen Quelle aus er den Hauptkamm des Sajanischen Gebirges überschritt und zwar in der Richtung zum oberen Laufe des Amyl, an dem er zur Tuba herabstieg. Die Kunde von dem frühen Schneefalle im Sajanischen Gebirge erhielt Tonjukuk offenbar erst nach seinem Uebcrgangc über den Ak-Tennel. E r nahm also hier einen längeren Aufenthalt und Hess sich vom oberen J'ei-kern landeskundige Führer von den A z kommen, mit deren Hülfe er den Uebergang über das Sajnnische Gebirge wagen konnte. (20,o) > H i D

Dieses Wort könntejokkapy, jokpy oder aikypy gelesen

werden. Jokkapy würde bedeuten: «bis zum Nichtsein», ich ziehe aber vor, aikypy zu lesen, dies wäre das Gerundium der Verschmelzung von aikyp

=

aikbip (Alt.) «mit Geschrei antreiben». (20.10) Diesen Muchstabenkoniplex kann ich nur lesen: ar järi jnAa151,111. ich kann dies nur verstehen, wenn ich järi als Gerundium der V e r schmelzung auffasse, also =

järy (erreichend), und zwar annehme, dass

dieses j ä r i ganz 7.11111 Adverbiuni herabgesunken ist. Dann wäre aT järi zu übersetzen: «bis an die l'ferde, dicht hinter den Pferden, rings um die Pferde». Der letzte Tlieil des Komplexes jnAaij!.ui ist Adverbium, d. b. Casus intrumentalis von jaAajj «der Fussgänger», also «zu Fuss» zu Übersetzen. (20.11) Hier ist eine Lücke, die unbedingt nicht mehr als vier l'uchstahen enthalten kann. Der erste Buchstabe scheint die Spuren eines ^ aufzuweisen. Ist dies richtig, so ist unzweifelhaft hier das W o r t f I M

ausge-

fallen und daher niuii i.ijja'i T j T y u y zu lesen, das hiessc: «Menschen Stangen (Holz) vor sich haltend». Herr Prof. I i i r t h macht mich brieflich darauf aufmerksam, dass das Tang-schu sagt, dass die Kirgisen auf mu-nia (Ilolzpferdeii) den Schnee passiren, und dass darunter gewiss «Schneeschuhe» zu versieben sind. E s sei also wahrscheinlich, dass auch hier von Schneeschuhen die Itcde ist. Dies scheint mir jetzt, ebenfalls wahrscheinlich, besonders da

DIE AMTÜKKISCIIRN INSC'HIIIKI'KN DKIt M0N00U5I.

59

das Zeitwort ry-ryn durch «bei sich habend, anlegend» zu übersetzen ist. Somit wäre i.iga'i ry^ny am Besten durch «Schneeschuhe

anlegend» zu

übersetzen. Diese Deutung ist um so wahrscheinlicher, da die Schneespcrrc zu Fuss ohne Schiiecschuhe ganz unmöglich zu passiren war. Unter i.iija't könnten aber nicht nur die Schneeschuhe, sondern auch dieStfitzstangen gemeint sein, die die Scliucescliultläufer stets bei sich führen. D a das folgende Vcrbtim finitum aijrypiMM lautet, so witre zu übersetzen: «mit Geschrei antreibend liess ich rings um die Pferde zu Fuss auf Schneeschuhen Menschen emporsteigen. (26,13) Ür|päni äp d. h. «die vorne befindlichen Männer». 27) (27,l) Der Anfang dieses Buchstabenkomplexes ist entweder joijap y i a oder joijap'ia zu lesen und bedeutet wohl zweifellos «bis oben», d. h. «bis zur Höhe». Die darauffolgende Lückc kann nur vier Zeichen fassen. Vom ersten Zeichen sieht, man nur Spuren eines senkrechten Striches, dann ist deutlich der mittlere, Theil eines $ zu erkennen, hierauf eine längliche Furche, die auf einen vertikalen Strich hindeutet, und zuletzt ist der untere Tunkt von | zu erkennen, ich glaube daher, dass hier *

einzufügen

ist. ist dies richtig, so wäre zu lesen: öiipäui ftp jogap'ta i.w>w «nachdem wir die vorne befindlichen Männer bis nach oben geschickt hatten». (27,2) Scheint deutlich . . H c i f zu sein. Vielleicht ist das undeutliche Zeichen am Ende

und das ganze Wort Mtfapkbi zu lesen. D a liiotauf

aiuTi»ii\ibi3 folgt, so ist dies vielleicht der Name des Bergpasses, den die Türken überschritten. Vielleicht sind aber auch die letzten Buchstaben ^ J , dann hätten wir es mit einem Zeitwort»! i>n>api>i.i oder i.i(>paji zu tliun, das vielleicht «sich erschöpfen, seine Kraft verlieren» bedeutet |vcrgl. i.mpau (Osin.), yiipau (Kar. T.) «zerfallen, vermodern, venvelkcnj, dann wäre 27,2-5 i>i(ipa.iy amn.iMi.n jofiajiy äuriMis «uns aufreibend stiegen wir (über den Berg) und uns abquälend stiegen wir wieder hinab». (27,c) Oh Tyimä kann hier nur heissen: «zehn Nächte lang». Dieser Ausdruck scheint sehr auffallend, da es doch unmöglich war, dass das Heer auf den schwierigen Wegen gerade die Nächte zum Vorwärtskommen benutzte. Ich kann nur diese Zeitangabe so erklären, dass die alten Türken, grade wie die heutigen Altajer, die Entfernung des Weges nach der Zahl der Nachtquartiere berechneten, bei den Altajcrn heisst apa kouyii j ä n i m «ich habe einen solchen Ort in der Mitte übernachtend erreicht», d. b. «in zwei Tagen». Iläiu kouyii järrim «ich habe fünf Mal übernachtend erreicht», d. h. «in scclis Tagen». Ist dies richtig, so miisste ou ryiiKil finp/i,MM hier übersetzt werden: «wir ritten so elf Tage laiig» (eigentlich «zehn Nächte auf dem Wege verbringend»). (27,7-r) f ) | o [ ) ist, entweder als j a u - i t a i - k i «auf der Seite befindlich»

60

W. R A D L O F F ,

o d e r a l s jairri>ik-i-ki.i «.auf d e n A b h ä n g e n b e f i n d l i c h » | vci g l . jaiiri.ik ( T e l . ) , j a u x a k ( K a s . ) «abscluissig»J a u f z u f a s s e n . L e t z t e r e s h a l t e icli f ü r w a h r s c h e i n l i c l t e r , d a n n m u s s jaiiTbikkbi r y i j «die W e g s p e r r e an d e m A b h ä n g e » b e d e u t e n . D e n n Tj'jj i s t g e w i s s ein vom Z e i t w o r t e t j - (2G,o) g e b i l d e t e s N o m o n v e r b a l e u n d b e d e u t e t , «die S t e l l e d e s W e g e s , d i e d u r c h d e n S c h n e c g e s p e r r t w a r » . B ä p y i s t d a s G e r u n d i u m d e r V e r s c h m e l z u n g v o n fiäp u n d i s t h i e r d u r c h «diesseits» w i e d e r z u g e b e n .

A l s o : « d i e s s e i t s von d e r W e g s p e r r e a m

Bergab-

h a n g e r i t t e n w i r elf T a g e l a n g » . ( 2 7 , 1 0 - 1 2 ) J ä p ' i i j ä p japa.ii.iu (5i. J ä p japa.ii.iu b e d e u t e t , «sich d e m L a n d e a n p a s s e n d , s i c h n a c h dein L a n d e r i c h t e n d , d e n W e g a u f s u c h e n d » . Uoijya «die K e h l e » b e d e u t e t , h i e r o f f e n b a r a b e r « B e r g p a s s » . ü o i j j n.iaiiAM «sie p a s s i i t e n d i e B e r g p ä s s e » , d a h e r i s t g e w i s s zu ü b e r s e t z e n : digen ( F ü h r e r ) stiegen

Uber die B e r g p ä s s e ,

«die l a n d e s k u n -

die p a s s e n d s t e n

Stellen

aus-

suchend». (27,13-15) D i e l e t z t e n d r e i W ö r t e r d i e s e r Z e i l e s i n d

fast

unverständ-

l i c h . D e r O r t h o g r a p h i e d e s l e t z t e n W o r t e s g e m ä s s i n ü s s t e 6ynaAi.ni kaijaii j ä l y KöpryMin g e l e s e n w e r d e n , d i e s h i e s s e w ö r t l i c h : «(sich) a b q u ä l e n d ( d e n ? ) Chagaii t r a b e n d (eilend) sahen

wir».

iJ_yi|nA e n t s p r i c h t

w e l c h e s «quälen» u n d «sich q u ä l e n » b e d e u t e t =

dem

uigurischcti

»ryijai ( K i r . ) ,

es

k ö n n t e a l s o d i e s e r S a t z n u r ü b e r s e t z t w e r d e n : «sich q u ä l e n d s a h e n w i r t r a b e n d d e n C h a g a n » . D e m t ü r k i s c h e n S p r n c b ' g e b r a u c h e n a c h m i i s s t c «sich a b q u ä l e n d » u n d «eilend» m i t « w i r s a h e n » ein g e m e i n s c h a f t l i c h e s S u b j e k t , «wir» h a b e n . I n d i e s e m F a l l e m i i s s t e a b e r , d a j ä l ein i n t r a n s i t i v e s V e r b ist, d a s O b j e k t kngari u n m i t t e l b a r v o r d e m t r a n s i t i v e n V c r b u m itöp s t e h e n , also e n t w e d e r (niinju.ni knijan(t.iij) Köpy jülriiwia o d e r 6yiiaAi.ui j ä l y kni;au(i>n;) i;öp•iyi\ii:i, o d e r nocli b e s s e r k a | j a m . u j Köpy 6yi|aAt.iu jitlrinii.i. aber offenbar ganz

(iberlliissig.

m f i s s t c n a c h kaijaii d a s W o r t

Ist die Lesung

Dieser Satz wflie

j ä l y Köpiymi^ r i c h t i g ,

6 i p l ä a u s g e f a l l e n s e i n , d a n n w ä r e zu

über-

s e t z e n : «iiiis q u ä l e n d v e r s u c h t e n w i r m i t d e m C h a g a n c s c h n e l l v o r w ä r t s kommen».

D a d e r A u s f a l l von 6iplil s e h r u n w a h r s c h e i n l i c h

man vielleicht

'hlHtYlWY?

=

ist, so

' I l S M t T R Y f ^ ? jolyic npriiii:!

dies hiesse wörtlich: «uns quälend w a r e n wir eine Clians-sliilze».

so zu

könnte

aullassen, Ich

wage

n i c h t zu e n t s c h e i d e n , w e l c h e v o n d e n b e i d e n l e t z t e n A u f f a s s u n g e n d i e r i c h tige ist. 2 8 ) ( 2 8 , 1 ) Z u A n f a n g d e r Z e i l e i s t e i n e L ü c k e von e i n e m o d e r z w e i Buchstaben, diese bilden den A n f a n g des auf f ) endigendem

Flussnamens,

d e r wahrscheinlich der N a m e des Flusses A m y l ist. (28,2-3)

Ist nur der Anfangsbuchstabe

d e u t l i c h zu e r k e n n e n .

Hier-

a u f f o l g t e i n e L f i c k c von v i e r B u c h s t a b e n , in d e r ich noch S p u r e n e i n z e l n e r Zeichen zu erkennen

m e i n e , d i e m i c h v e r a n l a s s e n , d a s W o r t in l f i ) f

DIB Af/ITÜItKISCIlKN INSCIIIill'TKN DK II MONGOLEI.

61 c

zu e r g ä n z e n . D e r l i e s t des W o r t k o m p l e x e s

3() k W

) D e r A n f a n g der Zeile ist z e r s t ö r t , so dass es u n k l a r ist, welches W o r t auf y endigt. 2 ! ) , b ist gewiss in

7,11 c ,

'8ii,17c">

cs

ist

sonst zu ü b e r s e t z e n : «mit, Wallen ( K a m p f ) eröffneten wir (uns den Weg)». K a u i cyci nipilmim ist nicht einfach die, F o r t s e t z i m g der E r z ä h l u n g , sonst, w ü r d e das I m p e r f e k t u m n i p i l i i s t e h e n , sondern als Causalsatz eingeschoben u n d dalier zu ü b e r s e t z e n : «denn d e r Chan und sein H e e r h a t t e n sich d o r t versammelt)). Man bcachte w i e d e r u m die doppelte A n f ü g u n g des Pronomilial-Affixes in kaui und cyci. (29,io) I i i e r z e i g t sich w i e d e r u m d e r U n t e r s c h i e d zwischen kayau und kau, der so v e r s t ä n d l i c h sein musste, dass der V e r f a s s e r es f ü r u n n ü t z findet, den Gliagan a l s T ü r k - C h a g a n zu bezeichnen.

62

W. RAD!,OFF,

(29,13) I'iiuri ist liier durch «begab sieb, ging über» zu übersetzen. (29,15) 4 l i f o D jaiw.iMMS (ebenso 30,2) beweist uns, dass das Zeitwort jau schon in derselben Bedeutung, wie in den heutigen Nordsprachen im Gebrauche war. I)a das Denkmal des Tonjukuk sicherlich dem Denkmale des Kül-Tiigin zum Vorbild diente, so möchte ich die Lücke am Ende von K 20 in cöiiyurnitri.i Ki.ipkf»i:i.ra (21) jana öiipriMi.i «wir kämpften und kehrten von den Kirgisen zurück» ergänzen (vrgl. meine Bemerkungen zu N 2,8). (29,10-18) Da der Akkusativ Küritiäii ji>iiiiM|j unbedingt nicht von uäl•riniia abhängen kann, so muss 6äpy als ein Gerundium von 6üp aufgefasst werden und öiipy KälriJiis als eine Verbalverschmelzung (vergl.p. 126 N. F.) in der Bedeutung «nach Süden kommen» oder «wieder zurückkommen» aufgefasst werden.

Dies macht den Zusammenhang zwischen 6äpijä (nach

rechts, nach Süden) und 6äp (gehen) (vergl. p. 85 N. F.) noch deutlicher, und zwar würde statt Ciipi i-jak besser 6äpi-jau anzunehmen sein (vergl. öiipUäiijiiu) und (5iipi wäre dann gewiss als eine Fortbildung von öilpy wie jüii von j ä r y aufzufassen. 30) (30,5-g) H«X||M | ( ^ O f O ^ ist itäiiTimär yeräu zu lesen. Das erste AVort ist offenbar in Känri-i~n-»-Tär zu zerlegen, also «ihm selbst gleich», ycryri oder yeräu ist gewiss ein aus yc(r) gebildetes Adjektivum, also: «oben befindlich». Ich habe yerän kagau durch «Oberchagan» übersetzt. Aulfallend ist, dass an itätirinräii das Pronominal-Affix der dritten l'erson gefügt ist, während das Verbum finitum des Satzes jopi>i(i).m.iM lautet, das Subjekt also «wir» ist und üäininräK ycryu kaijangapy «gegen einen, der wie wir ein Oberchagan ist» tibersetzt werden muss. (30,7) Cy jopr.iJiMM (wahrscheinlich ist jopMÜi.nti zu lesen) «wir wollen mit dem Heere ausziehen» entspricht, ganz dem cy jopi.m (X 11,2). Ausserdem wird in K und X cy cylänäu (K 2,15, X 3,19) cy rauiMkiMMMn (Kb 8,13) angewendet. Diese ltede des Tiirgäsch-Chagan ist nicht durch ein Verbum der Aussage eingeleitet, sondern nur zweimal durch Täniiui abgeschlossen, was offenbar zu übersetzen ist: «soll gesagt haben». (39,8-9) In jopMMacap öinni steht jopMMacap adjektivisch zu ßi.ini, ebenso wie (30,13) ka'i näij äpcäp öisni. Beide Akkusative öinni sind Objekte zu dem nachfolgenden ölyprä'ii KyK «hat er sicher die Absicht zu füllten». Da diese beiden Farticipialsätze durch den Zwischensatz «der Chan ist ein Held und sein Ilathgcber ist weise» unterbrochen werden, so wäre das erste Gi.mi vollkommen sinnlos eingeschoben, wenn jopMMacap nicht adjektivisch mit dem ersten öimii und k a i iiüi( äpcäp nicht ebenfalls adjektivisch mit dem zweiten 6i:iui fest zusammenhängen würden und nicht wörtlich zu übersetzen wäre: «die nicht ausziehenden uns» und «die getrennt seienden uns». Selbstverständlich sind beide Sätze trotzdem als Bedingungssätze zu übersetzen.

1)1F, AI.TTÜRKISCJIEN INSCHRIFTEN DER MONGOLEI.

( 3 0 , i o - n ) Kagaiii u n d a i i j y i i c i z e i g e n w i e d e r d e n d o p p e l t e n

Gebrauch

d e s P r o n o m i n a l - A f f i x e s u n d s i n d zu ü b e r s e t z e n : «der C l i a g a n lind sein Hnt.ligeber». (3(),ia) K a ' i iiüii ä p c ä p , v c r g l . d a s N 21,11 G e s a g t e . 3 1 ) ( 3 1 , 4 ) M i t d e m v o r h e r g e h e n d e n T i i n i i i u s c h l i e s s t die H e d e des T i i r g i i s c h - C h a g a n a b u n d m i t T y p r ä u i kagaiii>i b e g i n n t d i e d i r e k t e M i t t h e i l u n g der Kundschafter.

D i e s b e w e i s t schon d e r U m s t a n d , d a s s die f o l g e n d e n

Sitt-ze m i t TiUi u n d T s l p a b g e s c h l o s s e n w e i d e n .

D a s an T y p r ä m

kagan

ge-

h ä n g t e P r o n o m i n a l - A l f i x ist a b e r m a l s n i c h t zu t i b e r s e t z e n , d a es n u r auf d e n Z u s a m m e n h a n g d e r W ö r t e r T y p r ä m k a j j a u und y u y k (iy^yu hinweist,. ( 3 1 , 5 ) D i e A n w e n d u n g d e s P a r t i c i p i u m s iiiinr.ilihtmih b e w e i s t , d a s s d i e K u n d s c h a f t e r d a s A u s z i e h e n d e s T i i r g ä s c h - C h a g a n n i c h t m i t a n g e s e h e n , sondern durch a n d e r e diese N a c h r i c h t erhalten hat. ( 3 1 , 7 ) In kajii.icr.i3 h a b e n wir ein n e u e s V e r b a l n o m e n , w e l c h e s kajir.i l a u t e t , also a u s kaJi-i-M g e b i l d e t ist. E s h e i s s t o den b a r «der U e b r i g g e b l i e b e n e , d a s N a c h g e b l i e b e n e « . Ka.n>ici>i3 «ohne N a c h g e b l i e b e n e s » , d . h. «ohne A u s n a h m e » . V i e l l e i c h t ist dies a u c h eine I s o l i r u n g a u s d e m G e r u n d i u m ka.iy, wie icli e i n e s o l c h e in fiäpi ( d a s R e c h t s b e f i n d l i c h c ) a n s Gäpy a n g e n o m m e n h a b e . D i e s e s V e r b a l n o m e n k o m m t noch e i n m a l N 3 4 , 0 vor. ( 3 1 ,io) Taörja'i c y c i Taiui.ikMi.ini ist zu t i b e r s e t z e n : «ein I l e e r d e r C h i nesen soll a u c h a u f g e b r o c h e n sein». (31,13) Nacli kajjaiiMM ist a u c h d a s g e w ö h n l i c h die R e d e einleitende, V c r b u m d i c e n d i a u s g e l a s s e n , d e n n m i t d e m n ä c h s t e n W o r t e b e g i n n t die R e d e des Chagans. (31,14-15) t l ' n i r U t ! F T ^ Ä l l ' f c

,lpisst

w ö r t l i c h : «ich will auf die

liege m i c h h e r a b l a s s e n ( h e r a b s i n k e n ) » . A u s d e m Z u s a m m e n h a n g e ist d e u t lich zu e r s e h e n , d a s s d i e s h i e r n u r den Sinn h a b e n k a n n : «ich will (oder ich muss) mich auf die R e g e v e r l a s s e n (stützen)». D e n n d e r N a c h s a t z «die Cliat u n ist g e s t o r b e n

u n d ich m u s s die T r a u c r f e i c r l i c h k e i l e n a b h a l t e n »

giebt

d e n G r u n d a n , w e s h a l b d e r C l i a g a n n i c h t s e l b s t a n dein F e l d z u g e g e g e n die T i i r g ä s c h Tlieil n e h m e n k a n n . 3 2 ) ( 3 2 , 2 ) J o k (m)Jmi.iui iipri b i e t e t e i n e neu z u s a m m e n g e s e t z t e V e r b a l f o r m a u s d e m I ' a r t i c i p i u m auf m m i i i u n d d e m I m p e r f e k t u m d e s H i l f s z e i t wortes äpri.

Sic

ist o f f e n b a r ein P e r f c k t u n i u n d s t e l l t e i n e

«vollendete

H a n d l u n g » d a r , die v o r d e r g e g e n w ä r t i g e n Z e i t a b g e s c h l o s s e n ist. I c h ü b e r s e t z e d e s h a l b « n a c h d e m (da.) die Chat,im g e s t o r b e n ist». D a d e r g a n z e Satz o f f e n b a r den G r u n d w i e d e r g i e b t , w e s h a l b d e r C h a n d e n F e l d z u g s e i n e n R e g e n tiberhissen m u s s , so f ü g e ich noch die C o n j u n k t i o n «denn» e i n .

Diese

S t e l l e z e i g t u n s , d a s s die p e r s ö n l i c h e A b h a l t u n g d e r T r a i i e r f e i e r l i c h k e i t e n d e r v e r s t o r b e n e n Krau bei den T ü r k e n

f ü r e i n e so heilige H a n d l u n g g a l t ,

u

W.

RAUL

OFF,

d a s s (1er C l i a g a n s i c h e n t s c h l i e s s t e i n e m so w i c h t i g e n K r i e g e f e r n z u b l e i b e n u n d d i e F ü h r u n g d e s s e l b e n s e i n e n l i e g e n tiberliisst. H i e r h a b e n w i r d e n B e w e i s , d a s s (1er B i l g i i - C h a g a n u n d sein B r u d e r K ü l - T i i g i n v o n

verschiedenen

M ü t t e r n g e b o r e n s i n d . K 11 t l i e i l t d e r B i l g i i - C h a g a n m i t , d a s s d e r H i m m e l seine M u t t e r zur Ä l b i l g ä - C h a t u n erhoben h a t t e . D a hier sein V a t e r den Tod der

Chatun

erwähnt,

so k o n n t e B i l g i i - C h a g a n

nicht

von

seiner

eigenen

M u t t e r (K 3 1 , 3 ) s a g e n : yiuai Tür öriim k y n i j ä iuim K y l - i ä r i u ii.p a r Denn

Kül-Tiigin war

sieben J a h r e

fiyjm.t.

a l t , a l s sein V a t e r s t a r b u n d

damals

konnte er gewiss nicht durch seine I l e h l e n h a f t i g k c i t sich ausgezeichnet

ha-

ben.

nur

W i r m ü s s e n d e s h a l b a n n e h m e n , d a s s d e r A u s d r u c k ymai r ä r öriim

ein die M u t t e r des Kül-Tiigin e h r e n d e r A u s d r u c k ist, indem der C h a g a n die M u t t e r s e i n e s B r u d e r s , u m d i e s e n zu e h r e n , s e i n e e i g e n e M u f f e r n e n n t . D e n Ehrentitel

Chatun f ü h l t e diese zweite F r a u

des Cliagan gewiss nach dem

Tode der ersten Frau. ( 3 2 , 3 ) AHM jo|j.iaia,jiu lieisst w ö r t l i c h : «ich will sie b e w e i n e n l a s s e n » , w a s o f f e n b a r i m S i n n e «ich will d i e T r a u c r f c i c r l i c h k e i f e n p e r s ö n l i c h

abhal-

ten» a u f z u f a s s e n i s t . ( 3 2 , f ) C y (>apMi[ z e i g t , d a s s S a m m e l n a m e n

wie cy g r a m m a t i s c h

als

l ' l u r a l a n f g e f a s s t w e r d e n k ö n n e n , d e n n fiapwif ist d i e z w e i t e P e r s o n p l u r a l i s des Imperativs. ( 3 2 , s ) Cy (iaiut.i «der H e e r f ü h r e r » , w ö r t l i c h : «das H a u p t d e s H e e r e s » , ist ein a u c h im K u d a t k u - B i l i k

mehrfach auftretender Ausdruck.

w e n d e t a u s s e r c y 6a IHM n o c h c y tiaiiuiap iip ( d e r

das

Ileer

Letzteres anführende

Mann) an. (32,IMO) luini kajjaii Tap/iyut m a ß . M e r k w ü r d i g e r W e i s e l e g t h i e r d e r C l i a g a n s e i n e m j ü n g e r e n B r u d e r d e n T i t e l kajjnit b e i , u n d Z e i t , als er selbst noch d e r das Volk

f r a g l i c h , ob hier T o n j u l u i k , d e r dieses D e n k m a l nach gan-Cliagan

z w a r zu

beherrschende Cliagan war.

(Motsclio K o - h a n ) v e r f a s s t e , diesen Titel

einer Fs

ist

dem Tode des K a p a gebraucht,

weil

er

diesen jüngeren B r u d e r der E l t e r e s - C h a g a n s p ä t e r als Cliagan g e k a n n t h a t t e , o d e r o b d i e v o r a u s b e s t i m m t e n T h r o n f o l g e r ü b e r h a u p t s c h o n d e n T i t e l kaija.it vor ihrer Thronbesteigung führten.

Letzteres scheint mir wahrscheinlicher.

J e d e n f a l l s ist. a b e r h i e r d e u t l i c h e r k l ä r t , d a s s a u c h d e r Lebzeiten

jüngere B r u d e r

bei

d e s ä l t e r e n B r u d e r s S c h a d d e r T a r d u s c h w a r , w i e s p ä t e r Bilgii-

Chagan zur Zeit des linpngan-Chngn.il

und Kül-Tiigin während

der Begie-

r u n g des Bilgä-Cliagan. (32,13-15) [Jilrii. T o i l y k y k

6ai[a avu.i.

Deklinations-

Tftbelle des persönlichen P r o n o m e n s (p. 7 5 N. F . ) n a c h z u t r a g e n .

Die

An-

w e n d u n g d e s 6 in . J ' - J t i z w i n g t u n s , öntja zu l e s e n , d a h e r ist e s a u c h w a h r scheinlich, dass

d e r D e n k m i l l e r v o n K o s c h o - Z a i d a m iuai|a zu lesen ist.

05

DIR ALTTÜRKISCHEN INSOHUIFTKN DER MONGOLEI.

g e w i s s aiAi.i zu lesen, obgleich die L e s u n g r.ii^bi n i c h t a u s g e s c h l o s sen ist, dass a u c h i.ii n e b e n ai d i a l e k t i s c h a n g e w e n d e t w u r d e , scheinen d i e J e n i s s e i - I n s c h r i f t o n z u b e w e i s e n (vergl. p. 3 5 8 , a). 33) (33,i) H Y ^ P I M Eltercs-Chagan

C}

y c y r iilr «füre dieses H e e r fort!» b e w e i s t , d a s s

den j ü n g e r e n B r u d e r n u r n o m i n e l l z u m O b c r f c l d h c r r n e r -

nennt, den eigentlichen Oberbefehl aber dem Tonjukuk tibergiebt. (33,s-i) Die Schreibweise W I ' D M

isl;

anf

•j 6 ' 1011

Fal1

fehlerhaft für

y ) D f " < J , d a , w e n n ki.ijiit zu lesen w ä r e , j e d e n f a l l s d e r A k k u s a t i v kr.ijiiiir g e l a u t e t h ä t t e . KMji.Hii.ig ist g e w i s s «das S c h w i e r i g e , die S c h w i e r i g keiten» zu ü b e r s e t z e n .

^

Küiilyipiil ai zu lesen, also: «die

S c h w i e r i g k e i t e n s a g e n a c h d e i n e m Sinne». ( 3 3 , 7 - h ) D i e s e r l e t z t e T h c i l (1er H e d e des C h a g a n s b e s t e h t o f f e n b a r aus zwei B e f e h l e n , die d u r c h z w e i I m p e r a t i v e a b g e s c h l o s s e n w e r d e n : 1) itälip iipciip u y r öiiv'I.Vl»! 2) itähiiiii ä p c ä p Imperativ

Y"!^

Ti,i.n,Mj

caöi.nj aju.i-ojiyp! Der e r s t e r c

S i n n e n a c h o f f e n b a r «berichte (schleunig), lasse

wissen!» zu ü b e r s e t z e n . D i e s e s V e r b u m ist m i r u n b e k a n n t , es m u s s o f f e n b a r in ö i t - i - ^ l - i - y p zerlegt, w e r d e n . D i e s e r S t a m m ök t r i t t v i e l l e i c h t in den s p ä teren

Ableitungen

öityu

«bereuen»,

«sclireien» auf. D e r I m p e r a t i v

eigentlich:

«jammern»,

yuip

(Kas.)

ist, a n s njii.M-ojiyp z u s a m m e n g e s e t z t ,

und bedeutet,: «nehmend ( e m p f a n g e n d ) bleibe sitzen!» In b e i d e n S ä t z e n linden w i r den B e w e i s , d a s s das P n r t i o i p i u i n auf c a p a u c h a d j e k t i v i s c h a n g e w e n d e t w i r d , d a die W i n t e r c y r ,

tm.imij

und caOi.ijj mit, dem A k k u s a t i v - A f f i x e v e r -

sehen sind, k ö n n t e m a n , wenn itiilip ä p c ä p und Kilniü3 ä p c ä p c o n d i t i o n a l e F o r m e n w ä r e n , n u r ü b e r s e t z e n : «wenn sie k o m m e n , so b e r i c h t e d a s ( ¡ e r i i e h t , w e n n sie n i c h t k o m m e n , so e m p f a n g e d a s W o r t und b l e i b e sitzen!» was doch s e h r u n w a h r s c h e i n l i c h ist. Sind a b e r diese P a r t i c i p i e n a d j e k t i v i s c h zu ityr, TMJiMij,

caOhiij zu fassen, so ist, zu (Iber,setzen: «die N a c h r i c h t , d a s s sie k o m -

m e n , b e r i c h t e ! die R e d e , d a s s sie nicht k o m m e n , e m p f a n g e und bleibe ( r u h i g ) sitzen!» S e h r w i c h t i g sind die A u s d r ü c k e itälip ä p c ä p u n d nähi;'i:i ä p c ü p z u r g e n a u e r e n B e s t i m m u n g d e r B e d e u t u n g des P a r t i c i p i u n i s auf cap. K ä l i p ity w ä r e «eine s t e t s k o m m e n d e N a c h r i c h t , eine k o m m e n d e N a c h r i c h t » ,

näliiän

tm.i (caß) «ein n i c h t k o m m e n d e s Wort,»; w ä h r e n d Kälip äpciip «y wörtlich b e d e u t e t : «er ist k o m m e n d s e i e n d e N a c h r i c h t » , d. h . «die N a c h r i c h t , dass er kommt,» und Kälniä:) ä p c ä p

tmji

(caö) «er ist nicht k o m m e n d seiende Hede»,

d . h . «die R e d e , dass er n i c h t kommt». I n B e t r e f f von Y d ^ Y - J U t (3' 9 >,") m a c h e ich auf die f e h l e r h a f t e S c h r e i b w e i s e von J | T | | a u f m e r k s a m , die offen J f ^

zu s c h r e i b e n

ist (vergl.

w e n d u n g zweier S y n o n y m e

ti.ui.ii]

N 3 7 , l ) . Auffallend ist a u c h die A n u n d cnßi.iij. Diese c o o r d i n i r t e V e r b i n d u n g

tm.i caß ist offenbar als e i n h e i t l i c h e r Begriff «das Gerede» (russisch mo.ii,na) 9

60

W.

R A P II 0 F F ,

aufzufassen und zu ilcnp. 9 9 — 1 0 0 N. F . aufgezählte» Zusammensetzungen dieser A r t hinzuzufügen. 34) (34,i) Der hier auftretende Ausdruck Köpyr Kimi fixirt die Bedeutung des sonst ohne nimi angewendeten Ausdrucks Köpyr als einen Menschen, der von Etwas, das er gesehen hat, Nachricht giebt,, d. h. «ein Augenzeuge, Kundschafter». (34,2-3) Ca6i 6ip ist ein selbststiindiger Satz: «ihr W o r t war eins», d. h. «sie brachten folgende übereinstimmende Nachricht». (34,4-7) In diesen beiden Sätzen der Rede des Kundschafters, die mit Tip abgeschlossen wird, ist das Imperfektum angewendet,, weil die Kundschafter selbst das Berichtete mitangesehen haben. Kaijaui cy Tanir.ikTI,I (34,1) ist zu übersetzen: «der Chagan ist mit dem Heere ausgezogen». Denn das an kaijau gehängte Pronominal-Affix ist nur gesetzt, um den Zusammenhang zwischen kagaiii und cyci zu markiren. Cy Tami.de ist als ein einheitlicher Begriff aufzufassen: «einen Heereszug unternehmen». (34,o) J W I l D V I D Jnpi.nn jaru.i und Japnm jaru.i ist offenbar ein Ortsname, also: «die Ebene Jarysch (oder Jarasch)». Diese Oei tlichkeit genau zu bestimmen ist unmöglich, da nähere Angaben fehlen. E s lässt sich nur annehmen, dass mit diesem Namen eine Ebene nordwestlich vom T a r bagatai gemeint ist, also etwa eine Oertlichkeit in der Kirgisensteppe, in dem Berzirke Sergiopol. Dies ist ans den "Worten N 38,7—39,1 «wir sind über den Altyn-Jysch gekommen, haben den Irtysch-I'Iuss passirt» zu ersehen. Ich ziehe die Lesung Japr.nu ja:n>i (die Ebene der Wcttrittc) vor, weil es sehr wahrscheinlich ist, dass eine Ebene diesen Namen führt, da die Wcttrittc (japi.mi) .stets in grösseren Ebenen vorgenommen werden. Eine Benennung .lapaiu-ja.'u.i (die Ebene der Versöhnung) scheint mir recht, unwahrscheinlich. (3 1,10) Täpiliiliiu Tüniiin. Iiier haben wir abermals ein Beispiel der ersten IV.rson des Plurals des Imperativs. Als Subjekt des Satzes muss hier unbedingt der Chagan der Tiirgäsch aufgefasst werden, der ja mit seinem Heere ausgezogen war.

Da die Kundschafter diese Bede des Tiirgäsch-

Ohagan nur vom Hörensagen erfahren haben, so wird hier das Verbum finifum durch das r a r t i r i p i u m auf

MI.IIII

ausgedrückt, also genau wäre zu über-

setzen: «wir wollen uns in der Ebene Jarysch versammeln, soll er (der Tiirgäsch-Chngan) gesagt, haben». In gutem Deutsch wäre die Rede der Kundschafter so w iederzugeben: «der Chagan hat, (wie mau sagt) den Kriegszug unternommen und das ihm anhängende Heer ist ohne Ausnahme ausgezogen, um sich in der Ebene Jarysch (zum En(scheidungskampfe) zu sammeln». (34,12) Knynujjapy ist hier einfach als Dativ zu (ibersetzen. W i e sehr

DIE

Ar,TTÜRKISCHBN

INSCHRIFTEN

DER

67

MONGOIJM.

häulig in unserer InscliriJ't, ist hier d e r Tiirk-Chagan einfach durch

kaijau,

ohne jede nähere Bestimmung, bezeiclinet. (34,13) O.i ciiöi.tg

MTI'J.M

ist die A u s f ü h r u n g des Befehls des E l t e r e s -

(Jhagan (33,n). M a n sieht daraus, dass itjfr öKylyp! genau dasselbe bezeichnet, wie cai)i>iy i.ir! (34,H-ir>) D a s auf catfi.ijj i,irri>iM folgende Y J ^ * | | ' P O ) | muss einen selbstständigen Satz bilden, da im nächsten Satze j a n a (ca(>) ltälii ein intransitives V e r b u m

steht,

welches unmöglich

einen A k k u s a t i v

regieren

kann. W i r haben also hier unbedingt abermals einen Satz, in dem das Objekt caöMg auf das Verbuin fmitum kaiwajiu folgt, eine W o r t s t e l l u n g , die Ilerr B a n g

als ganz untürkisch e r k l ä r t und d a h e r f ü r unmöglich hält.

Diese unregelmässige W o r t s t e l l u n g ist aber hier nicht n u r möglich, sondern sogar nötliig, da der Verfasser g r a d e auf den A k k u s a t i v einen besonderen Nachruck legen will. K a i n a j i u ist in k a u r - i - a j i u zu zerlegeli. IJas Verbtim k a u r ist mir nur im Karakirgisischen aufgestossen, wo es ganz wie hier «was tliun» bedeutet. D i e K a r a k i r g i s e n w ü r d e n , genau unserem T e x t e entsprechend, wenn sie einen besonderen N a c h d r u c k auf den Akkusativ legen wollen, sagen: kainäjiu 6y cöcni «was soll ich mit diesem Worte tliun?» I?}' cöcni k a i n ä j i u w ü r d e heissen: «was soll ich mit diesem W o r t e tliun?» also den Nachdruck auf die F r a g e legen. A n s t a t t k a u r gebrauchen die Kirgisen k a r r , beide V c r b a sind aus dem fragenden Pronomen K k i r . kau (Kir. kai) -i-ii.-r, also — w a s - i - t h u n , gebildet. Dabei ist besonders zu b e m e r k e n , dass das karakirgisische k a u r Affixe mit palatalen Vokalen

annininit, als kaiiiiu,

k a u m , kauiiijiu. Dies lässt sich n u r so erklären, dass dem karakirgisischen Sprachgefühl, trotz der lautlichen Verschmelzung, die eigentliche E n t s t e h u n g des fragenden Zeitwortes k a u r aus kau-i-äT, noch verständlich ist und dass es die entsprechende F o r m bildet, als ob dieses Z e i t w o r t noch kau iir lauten würde. Dasselbe ist auch noch im Kirgisischen der Fall, wo mau meist kairäiu, kaiiäciu hört. Die Schreibung | | ' |

annehmen,

dass im Alttürkischen k a i n a j i u gesprochen wurde, sonst h ä t t e T o n j u k u k gewiss , H o > J geschrieben. Ist diese Voraussetzung richtig, so müssten wir annehmen, dass das karakirgisische kaur eine Neubildung ist, die selbstständig vor nicht zu langer Zeit sich gebildet h a t , nachdem die alte Form k a u r längst verloren gegangen war. Um die Rede der K u n d s c h a f t e r nicht zu wiederholen, sagt T o n j u k u k einfach: «diese W o r t e berichtete ich dem Ohagane» und f ü g t dann, als ob er die Hede wiederholt hätte, in d i r e k t e r Rede hinzu: «was habe ich nach E m p f a n g einer solchen Nachricht zu tliun?» (34,IG) Hinter .J")!) scheinen mir Spuren der Buchstaben des W o r t e s ¿ Y zu stehen. Auf jeden F a l l s t e h t hier ein W o r t , welches als Subjekt zu Kiilri aufzufassen ist, vielleicht caö, Kiuii, T I . I J I oder etwas Aelmliches. W i r sehen

68

W. RADLOFF,

also, dass cs nicht immer nöthig ist, dass das auf das Gerundium auf a und auf das Yerbuni finitum bezügliche S u b j e k t vor dein Gerundium

steht.

Wörtlich ist zu übersetzen: «zurückkehrend kam die Jledc». Vielleicht ist diese Stellung absichtlich gewühlt, damit nicht in j a n a itillri (wie in j a u a öäpri) das W o r t Hälri als Iliilfszeitwort aufgefasst werden sollte. 35) (35,2-S) 0.iypyii Tiljiii HUiim «sitzet sagend h a t er gesagt». Auch hier ist das r a r t i e i p i u m auf Mim als Verbmn finitum der V e r g a n g e n h e i t verwendet, da T o n j u k u k diese Rückantwort durch V e r m i t t l u n g eines Boten erhielt. Dieser Befehl wird in der zweiten Person des r i u r a l s gegeben, weil er an das ganze I l c c r gerichtet ist. (35,4-0) l i i e r folgen drei Befehle, welche direkt an T o n j u k u k gerichtet sind und deshalb in der zweiton Person singularis des Imperativs crtheilt weiden: jiilmii! (35,4) «eile nicht!» ypfjM.i! (35,7) «schlage!» ßacMruia! (35,r) «unterliege nicht!»

Der zweite Befehl bestellt aus drei W ö r t e r n : kapaijy

(kapi.ijjy) ¡¡Aiyri ypiji.i.i! Kapagy kann n u r ein Gerundium der Verschmelzung von einem Vcrbalstammo kapatj (kapr.uj)-i-y sein. D i e B e d e u t u n g des Zeitwortes knpng ist aus dem Z u s a m m e n h a n g e nicht g u t zu ersehen.

Wäre

kapaij zu lesen, so möchte ich dieses Zeitwort mit dem von V a m b ö r y angeführten

kapakMak «rauben», hier

«kämpfen», zusammenstellen.

vielleicht in der

Vielleicht ist cs auch als eine

Bedeutung Fortbildung

von kapa «schauen» anzusehen. W ä r e kapMijy zu lesen, so könnte es dem Osm. j I ^ j I j «sich einmischen», Alt. knpi.i «mit den Händen zusammenraffen» einsprechen, vielleicht in der Bedeutung «in's Handgemenge gerathen». Ä j u y r i ist das auf Seite 86 (N. F . ) erwähnte Adverbium «auf g u t e Weise, tüchtig». Man könnte somit übersetzen: 1) «kämpfend schlüge tüchtig zu!» 2) «schaue ordentlich aus!» 3) in's Handgemenge gerathend schlage tüchtig zu!» (35,0-12) Die vorhergehenden drei Befehle werden durch das 35,n hinzugefügte rüMiiu als ein Ganzes zusammengefügt und als vom Chane durch einen Boten übermittelt dargestellt.

Die folgenden W o r t e geben an, dass

diese Befehle direkt an den Tonjukuk gerichtet waren, worauf schon der Umstand hindeutet, dass die Imperative in der zweiten Person des Singulars stellen.

(3(>,ß) kann sich dem Zusammenhange nach n u r auf den

Absender der Botschaft, d. h. den Elteres-Cliagan beziehen. Dieses W o r t nuiss meiner Ansicht nach ööry kapau gelesen werden, das würde heissen: «der weise Cliagan», obgleich man die Schreibung

& erwarten

sollte. Die Lesung öör kajjan «der starke Cliagan» scheint mir nicht w a h r scheinlich. Weshalb hier T o n j u k u k durch Anwendung dos W o r t e s (iüry kaijau den Zusammenhang verdunkelt, ist mir unverständlich. l'.ilik schreibt dieses W o r t

(Kairo-Ii. ¿ y ) .

Das K u d a t k u durch «mir»

09

DIR AiiTlÜKKISCHEN INSCHRIFTEN WER MONGOLEI.

zu ü b e r s e t z e n . tragen.

ist in d i e D e k l i n a t i o n s t a b e l l e d e r P r o n o m i n a n a c h z u (35,12) ist a i r a aji.ww.iiii ( = a i - I - M - I - a ) zu lesen und

«solchcs liess e r m i r sagen» zu ü b e r s e t z e n . W e s h a l b T o n j u k u k diesen

Satz

h i n t e r TiiMiiu s e t z t , a n s t a t t d u r c h seine E i n s c h i e b u n g z w i s c h e n 3 5 , 3 u n d 3 5 , 4 den B e f e h l a u

das H e e r und den Befehl an Tonjuluik scharf

e i n a n d e r zu t r e n n e n , ist m i r n i c h t I d a r .

von

Ich h a b e d e r D e u t l i c h k e i t h a l b e r

in d e r I J e b e r s e t z u n g diesen S a t z an die ihm g e b ü h r e n d e S t e l l e g e s e t z t . (35,13-15) E n t h ä l t die N a c h r i c h t , d a s s E l t e r e s - C h a g a n d e m B o t e n noch einen

d r i t t e n B e f e h l a n den A p a - T a r k a n ü b e r m i t t e l t h a t t e , u n d z w a r s i e h t

d i e s e r S a t z an d e r p a s s e n d e n S t e l l e v o r d e m B e f e h l e s e l b s t . D i e s e r B e f e h l wird d f - f T Y '''l'^

g e n a n n t , also w ö r t l i c h «inneres W o r t » , ich fasse d i e s

als «einen g e h e i m e n Befehl» a u f . I c h g l a u b e , dass u n t e r A p a - T a r k a n d e r j ü n g e r e B r u d e r d e s C h a g a n s g e m e i n t ist, d e r l a u t 32,8-11 z u m O b e r b e f e h l s h a b e r cy 6,'um,i d e s H e e r e s e r n a n n t w a r .

D a n u n d e r Scliad d e r T a i d u s c h

n u r iiusserlich diese W ü r d e b e k l e i d e t e u n d d e r e i g e n t l i c h e O b e r b e f e h l dein T o n j u k u k ü b e r t r a g e n w a r , so g i e b t h i e r d e r ( J h a g a n d e m A p a - T a r k a n d . h . d e m O b e r b e f e h l s h a b e r , u m s e i n e B e d e u t u n g in den A u g e n des H e e r e s n i c h t h e r a b z u s e t z e n , einen i n n e r e n B e f e h l , d. h. einen g e h e i m e n l>cfohl, d e r n u r ihm und T o n j u k u k übermittelt wurde. (35,17)

',,S(!

.M7'*' 'ü

0 J I iM gezogen w e r d e n , also e n t w e d e r ü b e r s e t z t werden «diese W o r t e v e r n e h m e n d die liege (die G e f a h r ) e r k e n n e n d sprachen» oder «als die l i e g e dies g e h ö r t h a t t e n , sprachen sie: nachdem w i r dies v e r n o m m e n haben, wollen wir z u r ü c k k e h r e n » . 38) (.'58,2) H r ^ Y t H

Ich

Jla,)e

Rr

boran, boragan umschreibt. Diese letzteren W ö r t e r e r -

klärt, e r fiir türkische und glaubt, dass sie von dem Z e i t w o r t e

fiyjiMak

«drehen, wirbeln» herzuleiten sind. Dem osmanischen öupau entspricht das teleutische nopojjoii «Schneegestöber», welches offenbar a u s nopo i ijon e n t standen ist. Den Stamm dieses Wortes bietet das kirgisische Gopa «wirbeln (voruSchnce))),kauTiiijau knp.nai 6opaici.ni heisst «wirbelst wie dichter Sehnee», d. h. «in deinem I n n e r n kocht es, du scheinst heftig erregt,». F e r n e r sind verwandt: Sag. nypjia(v), Dschag. nypmakra ( = uyp-i mak-ia) «wirbeln

6 y j ' i l , i " derselben B e d e u t u n g Alt, im Schnee» und das fast in

allen

Dialekten a u f t r e t e n d e uyp, 6yp «drehen, wirbeln, kräuseln». W i r sehen somit,, dass im Türkischen

das Z e i t w o r t nypa, Gopa eine F o r t b i l d u n g des 10

74

W. J l A D J . O F F ,

Verbalstammes von nyp, 6yp also ein aus 6yp (öop)-i-a entstellender Verlmlstamm ist, dessen Participium perfectnin (iopa-»-gau ((iopa-t-au) als Substantivuin «das Schneegewirbel, der Wirbelwind» sich isolirt, bat. Nirgends findet sich aber im Türkischen eine Substantiv-!»ildung (lyp ((iop)-4-a, denn das osinanische (iopa ist ein ziemlich spät auftretendes Fremdwort. W i r können also unmöglich im Alttürkischen ein Substa.ntivum (iopa annehmen. Ausserdem bedeuten alle von öyp ((iop) abgeleiteten türkischen Wörter selbstverständlich «Wirbelwind, Schneegestöber», somit konnte, selbst wenn das alltürkische (iopa (6ypa) existirt hätte, dasselbe keinen in grader Richtung wehenden Wind bedeuten, der allein als Bild für die schnelle Fortbewegung verwendet werden konnte. Um die Bedeutung des betreffenden Wortes (iopa ((iop) als «Sturm» wahrscheinlich zu machen, wäre es leicht gewesen, noch andere Sprachen herbeizuziehen, z. B . das slavische Wort «burja» Sturm. Da dieses Wort sich

aber in fast allen slavischen Sprachen nachweisen

liisst und auch im Litthauischen burais sich findet, so sind die Slavisten der Ansicht, dass dasselbe ein echt slavischcs Wort ist.

Ausser 6ypn kennt

nun das Russische noch das Wort ßypani. (Schneegestöber) und das von diesem abgeleitete (iypaunn, (schneien), welches, da es den übrigen slavischen Sprachen fehlt,

als türkisches Fremdwort angesehen weiden muss.

Ob-

gleich die Wörter ßoptac, (iypn und ßypain,, (iopa und (inpau (nnpojjoii) fast gleichklingend und der Bedeutung nach sehr ähnlich sind, wird Niemand behaupten, dass sie aus einer gemeinschaftlichen Quelle stammen. Der Gleicliklang der Bedeutung nach ähnlichen Wörter in verschiedenen Sprachen ist eben noch kein Beweiss für eine wirkliche Verwandtschaft, der betreffenden Wörter. Denn einerseits kann dieser Gleichklang ein ganz zufälliger sein [wie zwischen ßopia^ (griechisch) und (iypn (russisch)|, andererseits können sie in einer Sprache aus der anderen entlehnt sein [wie (iopa. (Osm.) aus dem Griechischen und (iypa.in, (Rurs.) aus dem Türkischen |. Zur wissenschaftlichen Vergleichung von Wörtern der verschiedenen Spracligruppen bedarf es einer Reihe von Vorarbeiten in den einzelnen Sprachgruppcn und in der dieselben bildenden Idiome. Diese Vorarbeiten haben wir aber weder für die tungusischen noch für die mongolischen Sprachen,sondern wir kennen eigentlich nur eine tungusische Sprache, d. h. die. mandschurische Schriftsprache und zwei mongolische Sprachen, d. Ii. die ost- und west,mongolische Schriftsprache, die beide nur als einzelne Glieder dieser sehr weit, verbreiteten Sprachgruppe gelten können, und in diesen beiden Schriftsprachen fehlt es uns an jeglicher wissenschaftlichen Sichtung des in ihnen auftretenden Sprachninfcrials. ist etwa ein Zusammenhang zwischen buraki «Staub» und burambi «nusgiessen», burasambi «der Scliuec weht» (sie), burgan «Windstoss» dadurch nachgewiesen, dass man das hinter bur folgende als Affix durch einen Strich

75

ihr AIJTtükkisuiikn inschuifihn nun monooi.ki. abtrennt?

W a s h a b e n d i e s e W ö r t e r m i t d e n mong. b o r o g h o n «liegen»

zu

t h u n ? W a s n ü t z t es, d a s jakut,. tfypxäii m i t i h n e n z u s a m m e n z u s t e l l e n , n u r weil diese W ö r t e r l a u t l i c h ä h n l i c h k l i n g e n ? K ö n n t e n n i c h t b o r o g h o n

und

b u r a in b u r a s a m b i E n t l e h n u n g e n a u s d e m T ü r k i s c h e n s e i n ? Schliesslich, w a s h a t b u t z a k (im Cod. Com.) «Ilagel» mit, allen obigen A u s d r ü c k e n , die doch als .Beweis f ü r die B e d e u t u n g von b u r a « S t u r m » z e u g e n wollen, zu tliun, d a b e k a n n t l i c h ß y p u a k o d e r ßyjviak «Erbse» b e d e u t e t uml «Ilagel» n u r

eine

ü b e r t r a g e n e B e d e u t u n g f ü r « E i s c r b s c n ( K ö r n e r ) , die. vom H i m m e l fallen» i s t ? Ein

solches Z u s a m m e n w ü r f e l n

ähnlich

klingender W ö r t e r

verschiedener

S p r a c h e n k a n n keinen A n s p r u c h auf i r g e n d welchen w i s s e n s c h a f t l i c h e n W e r t h m a c h e n . E i n e solche V c r g l c i c h u n g s m e t h o d e

hatte einst ihre Berechtigung,

als S c h o t t die V e r w a n d t s c h a f t d e r altaischcn S p r a c h e n ü b e r h a u p t

nach-

weisen wollte, sie t a u g t a b e r n i c h t fiir die F e s t s t e l l u n g b e s t i m m t e r W o i t,w n r z e l n , d e n n fi.ypa ((Topa) ist k e i n e W u r z e l , s o n d e r n e i n e a b g e l e i t e t e F o r m , wie ich schon e r w ä h n t , von 6 y p «drehen» h e r z u l e i t e n . W i l l m a n also die V e r w a n d t s c h a f t zwischen f>ypa u n d t u n g u s i s c h e n u n d m o n g o l i s c h e n W o r t e n n a c h w e i s e n , so m u s s m a n in j e d e r d e r b e t r e i f e n d e n S p r a c h g r u p p e n d a s V o r h a n d e n s e i n eines mit, d e m t ü r k i s c h e n S t a m m e i d e n t i s c h e n S t a m m e s (iyp n a c h w e i s e n , u n d die F o r t b i l d u n g e n von d i e s e r W u r z e l in j e d e r e i n z e l n e n S p r a c h e g e s o n d e r t z u s a m m e n s t e l l e n und i h r e H e r l e i t u n g von d e r b e t r e f f e n d e n W u r z e l klar machen. ( 4 1 , 3 - r ) D a s V e r s t ä n d n i s s dieses S a t z e s macht, g r o s s e S c h w i e r i g k e i t . D a s P r ä d i k a t , des S a t z e s i s t offenbar a p i y k ä p r i «war m e h r ( g r ö s s e r , ü b e r ragend)». D a die W ö r t e r f>i:iiirrä, ( 4 1 ,ü) und ci.iijajria ( 4 1 , 5 ) m i t C a s u s - A f f i x e n v e r s e h e n sind, so k a n n n u r f J l ^ f ä i < i y i i ( i h r e b e i d e n E n d e n ) als Subjekt, angesehen werden.

U n t e r y i i k a n n , d a von e i n e m K a m p f e z w i s c h e n zwei

H e e r e n die R e d e ist, n u r «der Hecrcsflfigel d e r T ü r g ü s c h » v e r s t a n d e n w e r d e n . E s w ä r e d a h e r zu ü b e r s e t z e n : «ihre beiden Ileeresfliigel w a r e n m e h r » . D i e s e r S a t z v e r l a n g t u n b e d i n g t e i n e E r g ä n z u n g auf die F r a g e : «als wer»? also einen A b l a t i v u n d d i e s e n finden wir im Worte, öiainrä. «als wir». D a noch e i n e z w e i t e E r g ä n z u n g v o r h a n d e n ist, c i . u i n j m , diese im C a s u s q u a n t i t a t i v u s stellt, so k a n n sie n u r auf die F r a g e : «um wie viel w a r e n i h r e beiden Ileeresfliigel m e h r als wir»? Ci>ii[ap heisst n a c h X 32,22 « E i n e r von Zweien». E s ist also j e d e n f a l l s hier zu ü b e r s e t z e n : «als j e d e r E i n z e l n e von Z w e i e n » , d. h . «um d a s Doppelte».

I s t diese A u f f a s s u n g r i c h t i g , so wilre d e r g a n z e S a t z w i e d e r z u -

g e b e n : «ihre beiden Hcercsfliigel w a r e n um d a s D o p p e l t e g r ö s s e r als wir (als u n s e r g a n z e s Heer)». F ü r u n s ist, diese Z a h l b e s t i m m u n g n i c h t k l a r , denn wir h a b e n k e i n e A n h a l t s p u n k t e fiir d a s Z a h l v c r h ä l t n i s s d e r G r ö s s e des H e e r e s (d. h. des C e n t r u m s ) zu den Ueeresfliigeln. D i e s e s Z a h l v e r h ä l t n i s s m u s s t e a b e r b e i den a l t e n T ü r k e n ein b e s t i m m t g e r e g e l t e s g e w e s e n sein, s o n s t h a t t e T o n j u -

7(5

W. RA DL 0 PF,

kiik sich nicht derartig ausdrucken können. Der Ablativus » M o f H i f f t in der Dcklinationstabellc der selbststiindigen Pronomina 7 5 (N. F . ) nachzutragen. E s lilsst sich annelnnen, dass das Pronomen Ria dialektisch verschieden deklinirt wird: 1) 6ia öiniiiif öigiipi (iisiii ßiaiirrä öiniinii. 2 ) öi,i f)i:)ii[ f>ink;i fii.ini ßi^ii 6i3 ijci.ir» v e i g l e i c h e d a s T ü r k . I n s c h r i f t e n p. 2 8 0 G e s a g t e . D i e B e d e u t u n g von aijr.i ist « W e r t h , T r i b u t » ( v r g l . G l o s s a r l f ! 0 N . F . ) . Byi|ci»i.i stellt a d v e r b i a l i s c h zu liiilypri, g r a d e w i e K b 12,!) u n d X a 9,i:i a.irr.iu Kyniym i t ä p r ä i t c n itälypri s t e h t . M i t 4 9 , g siiid die g e s c h i c h t l i c h e n M i t t h e i l u n g e n

des T o n j u k u k

zum

81

DIR AM'TÜRKISCHEN INSCHUlllUN 1)EK MONdOLIil.

Abschluss gebracht,. Das Endo der Inschriften bildet gleichsam ein Nachwort, in dem Tonjuluik seine Verdienste und die des Elteres-Chagan hervorhebt. (49,8) Von dem letzten W o r t e der Zeile ist nur der Anfang ( ^ Y f ' f t zu sehen, so dass man nicht weiss, ob hier ßilir oder öilrit zu lesen ist. (51,3) Köp'rym kann bedeuten: «ich habe gesehen» oder, •wenn wir aipip ergänzen: «ich habe ihm (stets) treu angehangen». Der liest der Zeile ist wegen dreier Lücken in keinen Zusammenhang zu bringen. Die liier entzifferten W ö r t e r sind auch nur zum Tlieil ans sehr schwachen Spuren der ganz verwitterten Buchstaben mühsam zusammengelesen und ist diese Entzifferung durchaus nicht als sicher zu betrachten. D a auf der folgenden Zeile vom Nachfolger des E l t e r e s - C h a g a n die Rede ist, so muss hier jedenfalls der Tod des E l t e r e s - C h a g a n erwähnt sein. (52,1-s) Diese drei W o r t e sind als richtig entziffert anzusehen, da deutliche Spuren aller in ihnen vorkommenden Buchstaben vorhanden sind. (52,l-e) Grosse Lücke, wo nur mit Mühe in der Mitte der Zeile .J'O aii^a und am E n d e f l i ^ zu erkennen sind. (52,o) Kaiiaijai! kagan o.iyprhi ist ebenfalls schwer zu lesen, aber docli sind von dem grössten Theile der Buchstaben deutliche Spuren zu finden, so dass ich diese Lesung ebenfalls f ü r unzweifelhaft richtig halte. ( 5 2 , 7 - 5 3 , 0 ) Die Orthographie f S l f t t h l ' M t "n' 1 T

ist sehr

auffällig, da sonst immer bei vokalisch auslautenden Stämmen der Imperfektum die Affixe

und f X annimmt, also

schrieben wird. Die E n d u n g

"ml T M M J ^

ge-

veranlasste Herrn T h o m s e n ein Gerun-

dium anzunehmen, vrgl. I. d. l'Orth. p. 1 4 3 Anm. 15, zu dessen Annahme ich mich nur schwer entschliessen kann. Ich glaube noch j e t z t , dass die Schreibung

(K 10,o und X 9,25) als eine unregelmässige Ortho-

graphie aufzufassen ist. D a f ü r spricht auch N 5 2 , 7 und 53,2, wo zu einer Anwendung dieses Gerundiums gar keine Veranlassung vorhanden ist. E s ist doch wahrscheinlicher, dass die hier auf einander folgenden Sätze lauten: «Kapagan-Ohan bestieg den Thron, er schlief des Nachts nicht, r u h t e nicht am Tage, er streute rothes Gold aus, er streute helles Silber ans» lauten, als: «Kapagan-Chan bestieg den Thron und streute rothes Gold etc. aus, nachdem er des Nachts nicht geschlafen hatte, am Tage nicht g e r u h t hatte». Die Stelle 53,3-0 ist vielfach zerstört und unleserlich, doch zum grössten Theile entzifferbar. Mau beachte die verschiedene Schreibweise r h B h (63,4) "ml r i t ^ l t 1*3,«). (53,7) Das W o r t vor leicht ist

^'P1'

( C1

((nr

" ' " Volke» oder 4 "IT

Letzteres W o r t ist wahrscheinlicher.

g n ' m ist g ^ z unlesbar. VielLeuten» einzufügen.

82

VI. RADLOFF, (53.8) Von

'IllWft

ist

" « r M l • • fc deutlich zu erkennen. Ich

glaube aber die Lücke richtig ergänzt zu haben. (53.9) Hier sind nur j f Y Y • -Y g a n z deutlich lesbar. Ich glaube dieses Wort nach 50,7 richtig ergänzt zu haben. Y H ^

W j

w :i! ,,

' '

«Ins aus

JA "folgen» gebildete Noinen verbale auf y , welches unbedingt «folgend, sich ergebend» bedeuten muss. y/iyg äliiw wäre als «der mir folgende, meinem Oberbefehle unterstehende Stamm» aufzufassen. (53.10) f f ^ f ist unbedingt als Imperfektum von

«schicken» auf-

zufassen. Iiier kann mtti.im nur in der Bedeutung «ich schickte zu ihm, ich iibcrlicss ihm, stellte ihm zur Verfügung, fügte seinem Staatswesen ein», d. h. «vereinigte mit dem Staatswesen des Ohagan den ganzen (jilMil) mir unterstehenden Theil des Tlirkenstaates». (54,1-2) Ganz deutlich ist zu lesen |

! Y^YMHDblM

Apkyi kapgyij yjigaprn.iM. Apkyi kapgyg ist unbedingt ein von y.iijnprrMM «ich habe vergrössert» abhängiger Akkusativ. Da ich die Bedeutung der Wörter Apkyi kapgy aus dem Vergleiche mit den mir bekannten türkischen Wörtern durchaus nicht erklären kann, so sehe ich mich gezwungen, sie als Stanunnamen aufzufassen. Das Auftreten von yjiynjvr, das unbedingt aus y.iyij-i-ap-4-T gebildet ist, veranlasst mich, meine frühere Annahme der Bildung y.iap E s ist also

aus y.i-i-ap (sich vergrössern) vollständig aufzugeben. überall o.iyp zu lesen.

(54,3) s T l f Y ) ^ Gnci.intiiijiia ist Noinen agentis von (iaci.iu, das nach N 10,i «sich gering schätzen, sich erniedrigen» bedeutet. UacMiiMguia jagMg passt hier nur in den Zusammenhang, wenn wir «sich erniedrigend» in der Bedeutung von «sich vergangen habend, wider uns sich erhoben habend» auflassen. Denn Kälypip ilpriw kann doch liier nur bedeuten «ich brachte sie unter die Botmässigkeit des Ohagans». (54,b) Japi>i.ika,iy! halte ich einfach als eingeschobenen Ausruf: «möge der Himmel uns (immer) beistehen», da ich hinter diesem Worte am Ende der Zeile keine Spuren eines nachfolgenden

Tän oder t l ' ^ l t Tiljin auf-

finden kann. 55) (55,2) Japak.iwg steht hier offenbar als Gegensatz zu öacMiiMgnia. Denn Tonjukuk rechnet es sich offenbar zum llulnnc an, (iacMHMgnia jagi,ig dem Cliagane zugeführt zu haben, bewahrt sich aber davor, japak.n.ig jagi.ig herbeigeführt zu haben. Uebersetzen wir fiacMiu.njMa durch

«uns

feindlich gesinnte Feinde», so muss japakjiwg «gegen uns gut gesinnte» bedeuten. Diese Bedeutung lüsst. sich auch leicht erklären: japak ans japa-i-k gebildet heisst «das l'assendsein», japak,ir>ik «passend, wohlgefällig», ebenso wie japakcM3 «unpassend, widerwärtig» bedeutet. (55,3) liier scheint deutlich

X i f T f M t Y ? jäHypniä/ÜM zu stehen,

DIR Af,TTÜKKIS(H!EN INSCHRIFTEN P E R MONflOI.M.

vielleicht ist aber doch ¡f X ^ T r ' l ( Y : 1 KälypMii/UM zu losen. E s ist dies die ein/ige Bildung eines Verbi factitivi, von einem auf 1 .auslautenden Verbalstamnie, der auf Typ gebildet ist (vrgl. o.i-yp, Käl-yp, öl-yp). JälrypMiiAiM würde heissen «trieb zur Eile an», ü l i l i y p r i M «führte ich herbei». Die Bedeutung des Satzes ist ans dem Zusammenhange klar: «widerspenstige Feinde habe ich zur Botniiissigkeit gebracht, treuergebene Leute habe ich nicht als Feinde gegen das Tiirkenvolk geführt oder aufgestachelt». (55,4) Wie das ganz deutlich lesbare y ^ ^ Y l l ' ^ F M l aufzufassen ist, ist mir unklar.

z " lesen und

auf jeden Fall a i hii] zu lesen und

arMij j y r y p r M ä j i j M «die Pferde hal)e ich nicht laufen lassen, nicht zur Eile angetrieben» zu übersetzen. ( - Y t l ' ^ T ' l t das aus i l ' ^ l ^ l t

1

c n 7

'

"

aT

^ h ö r e n d e s Adjektivum,

l'i gebildet ist, T ö r y i i zu lesen und es mit T ö r y n

(Alt.)

«Lüge» in Zusammenhang zu bringen, scheint unmöglich. Wahrscheinlich ist Töriin (Tyrii.it) zu lesen und mit ¿ ß y (l)sch.) «vollständig» (P. d. C. marque faite avec Tin fer chaiul). ¿ L ^ J ^ (Dscli.) «beendigen, ganz d u r c h f ü h r e n , ganz herunterbringen, abhetzen» zusammenzustellen, dann hiesse Töräulir «ermattet,

abgehetzt» oder «mit einem eingebrannten

Eigcnthumszeichen

verseilen». 50) (50,1-5) >ti Ji.

(02,6) In dem Abklatsche ist nur

711

sehen. D a s an jo-

pt.iAyk ca6 gefügte y ist ganz unverständlich. Ich habe deshalb das jedenfalls verwitterte J| hinzugefügt, wodurch die Phrase erst verständlich wird. Wörtlich ist der ganze Satz zu übersetzen: «Kapagan-Chagan Türk-sir Volkgangbar gewesenes Wort, (verbreitet gewesener Kinfluss, Ruhm) dieser (ist)». (G2,4-5) Kauajjaii kagan TypK-cip fly^yii ist offenbar die im Alt,türkischen so oft auftretende appositioneile Verbindung (vergl. N . F. i)!)), die unbedingt durch «das Türk-sir-Volk unter Kapagan-Chagan» oder «das von Kapagan-Chagan geführte Türkenvolk» zu übersetzen ist ( v r g l . p . 0 9 N . F . ) .

86

W. RADI,OFF,

Glossar. A.

* a i j r y p (v) (von a i j - i - T j p ] aufsteigen

*ai (v) [r>ii ?J

lassen;

y ^

y

(26,12) aijTypTMM ich liess sie auf-

steigen. sagen, mitthcilen; D«TAHYHP'B (33.4) K(")!j1yi[ifl ai! sage nach deiner *aji.i,n (v) [von a i - i - ^ | Einsicht!

tl'rDDsril^SIrl^

sagen

lassen;

I M t M *

(35,12)

(33.5) 6si.ii cai|.i nii aja.jf>iu? was soll

6ai[apy airia njt>iAMi.tm er h a t mir

icli dir sagen?

solches sagen lassen,

(32,in)

aili.ir,

(>ai[a auf»i er sagte zu m i r .

schlau; J ^ Y P B ( 3 5 , n ) >""'MH

*aiijyii>i [von ai-i-ijy i-mm] r,

9

der llntligclier; T A ^ Y D j f ^ ( ° , )

0JI

er

ist schlau.

aiwa nirjyiM jiimä Gilit Köpryni damals ai[.na (v) [ von aij-i-.ia] habe icli, der Itathgeber, Alles ge-

verstehen;

selien; M f A ^ Y D (10,4-30,11) ai-

er versteht, selbst.

(35,19) 03 o.n ai|.i!ip

jjy'0

Tapflyiu mafl apa r>;i,i,r.i der Schad

:|:

14,2-30,10-39,3). a t

der Tarduseh war dabei (nahm am

das P f e r d ;

Kampfe Titeil).

zu Pferde;

api.iij H

W

W

M


) 2

a

l"''!)

V°)

offyriii j i l r die Scham des Reinen ist

j1'1'

(28,7-55,4)

ariiiij die Pferde (Akk.). :|:

a r j i a r (v) [von n r - t - j a - » - r | zu Pferde steigen

gut.

lassen;

( 2 6 , 3 ) arJiar(TM) ich liess zu Pferde

*apka der Kücken; 4

steigen.

«Tkafla

aflt>ipi.u (v)

im Rücken. A p k , y i - k n p i j y |?j

sich trennen; f f " P f $ (2,4) aflt.ipi.i.iti.i sie trennten sich.

? vielleicht der Name eines Volksstammes;

Y>Y>I)ID>)I>I

( 5 4 , t ) : *a>i (v) öll'nen;

apkyi kapijyij y.iijaprn.w icli habe

( 2 < J > 2 ) a'Mi.imi.i.i

wir öHneten.

die A . gross gemacht, ar?

apryk mehr;

M f T I ^ M

(i (?). fO)JJ

(2ß,a) A s

jiipi das Laud der A Z .

dieSpeise(P); f

a.iki.iu (v)

( W W l

(33,11) a:iki,iiia

TM.iMij caßi.iij a.n.i-üJiyp! halte dich ziehst,

rT^llGYl^A

( 2 4 , i i ) 'lölti A.t iipi L e u t e von den

/tyn das A r d a k - V o l k .

wir

(

hinter dem Pferde; Y ^

ran;

:|:

(2(>,n) a r ö.til 2(

(3,8) Type am (v)

( 4 9 , 4 ) iirpi r

88

w. RA über einen I ' e r g g e b e n ; jo.icM.iMii

aniTMM

(36,o)

ich

olme W e g ;

LOFF, ( 7 , 1 6 - 8 , 3 - 8 , 1 2 - 1 6 , 1 - 1 9 , 1 - 2 8 , 9 ) ¡ipri-

überschritt

»lis;

( 2 7 , 3 ) aniTi.i-

(2,io-3,o)

ilpiii'i;

( 6 , 4 - 1 0 , 1 - 1 0 , 3 - 1 0 , 5 - 1 3 , 6 - 13,13-

mm3 wir » b o r s c l i n t t c n j ^ i j ^ l ^ Y ^ s T ^

14,2- 10,1- 19,9- 22,1- 24,5-25,6-

( 3 8 , 8 ) a m a Kill nwia wir k a m e n her-

30.10-30,12-31

über;

(47,2) ama.

T f T

* a n i M i i (v) [von am i- h | herüberkommen;

,io-48,3-58,4)3.J)M1im;

( 2 2 , u ) iipyp;

T I T

21.11-22,2-30,13-33,7-33,10-58,2-

fJY)*f

(28i5)

60,4-60,7)

auiMiigajM um herüber zu kommen, a ii a

äpcäp;

f / J ^

(56,5-

fY"lT

(8,13)

5 8 , 4 - 6 1 , 7 ) iiprii'ii ii p i IS I i

W h l M S - M

(35,>3)

frei,

Ana-rap-

kaiiijapy an dem A p a - T a r k n n .

unabhängig;

äpidi Oijyn/uui/um von den u n a b h ä n gigen Kirgisen, äpulir

Ä.

stark;

iu;i

( ^ T

( 1 3 , 5 - 1 3 , 7 ) ilpitlir

der S t a r k e .

zwei; f ^ ( 4 , 6 - 1 0 , 6 - 1 4 , n - 1 0 , 3 - 1 9 , 1 -

* ä p r (v)

41,4).

herübetgelien; f ^ ^

it K i II T i zum zweiten M a l e ; M t l l T * ! (40,8).

Ä p r i in

iirifl

der F l u s s Irtisch; H ^

erhöben;

^ X ^ f " ( 6 3 , 4 ) äri/iy o.iy-

p y p er lebt, indem er erhöbt.

das Staatswesen;

? i,rTC

(49,")-

meinschaft;

f M M Y t

h e r a b s t e i g e n ; H l ^ l t t l T ( 2 7 , 5 ) äii-

60.111.1 wurde eine

rimi:i wir stiegen h e r a b .

scl.aft;

ftp

älim der Mann, I l c l d ; T * T A € Y an

• J ^ Y f

(56,3-

5 7 , 1 ) äl jäMil die g a n z e S t a m m g e -

stir (v)

äp

(30,7-38,9).

äl die S t a m m g o m e i n s c h a f t , d e r S t a m m ,

ä i' i> i T

älii'iii

( 4 5 , 8 ) ragi,iij

ä p r y über den I ' e r g g e h e n d .

fünfzig

(43>2)

frYYH^

(57.2)

iU

Stauimgemein( 5 3 , 9 - 5 6 , 7 ) yAyij

der m i r anliilngende

• T S Y T ( M ) Tafijja'i äliijä

Stamm; an

das

Ilelden;

chinesische S t a a t s w e s e n ; ( 5 9 , 2 ) öilril

T M T H F (26,13) öiipäKi üp die vorne befindlichen Männer;

k a p n iilinii, f ü r d a s V o l k des l ' i l g ä -

r T M i f O T A

( H " )

a.i

iipi M ä n n e r von den S t e p p e n A z .

gen seines V o l k e s , ftlir fünfzig; T t Y G Y

iip (v) sein;

Chan; r l T Y ^ * ( 5 0 y i ) iilin y'iyn we-

(4,7-4,9-5,3-8,6-8,9-

2 0 , 8 - 2 0 , 1 2 - 2 3 , 7 - 2 3 , 9 - 3 9 , 7 - 41,052,5-56,5-60,3-61,7) (5,5- 5 4 , 5 - 60,8)

äpri;

äprini;

4 , M X

( 4 3 , 2 ) ftlirKl ä p

ungefähr fünfzig Manu. ä l T (v) fortbringen;

|tY6MM

( 3 3 , i ) 6y

cyr älr! führe dieses Ileer fort!

IIIF, Al/ITÜHKISCIIEN INSi IKIFTIW DE II HOKOOIiRI. ÄlTfipilC

" (8,1-f) o i j y w a n -

KHoi ce;, ein C l i n n s ( i t c l ; ) Y > 1 1 T H Y t (7,2-49,7-51,7-C2,i);)y>|irThYr

AM" (?); r 4 i Y > - ( 2 3 > 2 ) ogyniOII

(00,1) des Ulteres-Chagan.

z e h n ; )>- ( 2 7 , 0 - 3 7 , 4 ) .

0.1

iUry

j e n e r , e r ; J>- ( 1 0 , c - 1 2 , 2 - 2 1 , 2 - 2 1 , 1 2 -

g u t ; f ^ l ^ X ( 3 5 , 0 ) a,uf g u t e W e i s e . ii III d e r (¡cfiilirte; r i ^ Y T Ä ( 7 , 1 0 ) iiiui

der

N ' '

2 3 , 5 - 2 3 , 4 - 2 5 , 1 0 - 2 8 , B - 3 1,11 - 3 4 , u -

i5ili1,

34,tn-35,n-35,18-30,;t-37,7-43,

"Weisheit;

( ,,r

'

4 3 , s - 4 7 , o - 4 8 , - 0 OJI; f )

''^führte

des Ruhmes, (12,3-17,s-23,r.-31,12-

hören; " | X |

34,11-30,3-37,7-43,!») fiiipii

(22,7-28,1-

4 5 , n ) mim; ^

(25,8) a p p ;

>>>H

(21,io)

) f )

am,111

aijapy;

(25,7)

( v e r g l . a n ^ a , aii'ia).

ii in i a (v)

rend;

89

fUTfcCXl

hö-

sitzen,

r«im>y

ruhen;

ämi/uu (ir>,r.)

OJiyp (v) wohnen,

leben,

(33,11) a.11,1 ojtyp!

empfangend

er hörte mit an, gehorchte.

bewohnen,

halte

dich

dort,

auf!

S>U>- (32,10-35,2); ojypyi[! sitzet!

si f»

T t M - U

(9,5-52,0)

4lfH44>> das Haus;

r

| ' f £ ( 5 8 , i ) iidin.

t W U > ,

(33,n)

>|>MJ^

aneli (schliefst, sieh

enklitisch

vorhergehende

Wort

ojypcykyii;

an

sehr merk-

\ f

>

\ N

v T i f Y ^ D (15,5-47,io 48,i)

(23,«)

( 1 9 , 1 - 1 9,0)

(2(M) h

iy:i.

*ocap (11,12) o c a p i A i . oiiyr

würdigen N a m e n eines Herges auftretend);

N Y H J ^

dreissig; 4 , $ ) ^

1 Tii'ii-'i: e r i s t b e r e i t zu tiidten. «isy-

( n u r in dein

M I M J ^

oiyn

I ^ J f l ( ( » , - ) ) ö:t,yM-öi:

ehe., ich; ì f A l t T Y P ( 1 1 , 0 W p der Sohn

o.iypyp

7

o.iypija.11.1.

an);

o.i-ok T.yi, d i e -

selbe N a c h t ;

oiypyp;

iip'rim; ¡ M ^ J J ^ O , ) "i.ypcapi.ini (o.iypcykyM ?);

rlTltiJ>

(63,r.) (7,>r.-8 > 3 ) 2

ok (öit) das

o.iypri,iMi.in;

( 5 3 , 2 ) o.iypMan.r,

M T M W » 0.

o.iypri.i;

die

iH N t

(Uig.)] Scham,

n r ^ c J W H

rimici

die

Bescheidenheit.;

( 3 ^ , 2 ) api.'B nfiyri

j i i r des U e i n e n B e s c h e i d e n h e i t

oijii.i j a n . i | j » i a .

ist.

gut.

Oljyr) ein V ö l k e r n , i m o ;

4lY^

(9,3-12,12-

15,i i - 1 0 , 1 1 - 2 0 , 5 - 03,:»)

0.

Oijy.v,

Y1IiYH7.--IO)II)OIìP.vìì;4'>I4IY^ ( 5 0 , 7 ) ojjynkn; ^ 4 l Y > 0 •*,nTypy [von ö n - n y p i - y | bei A n f a n g ( ? ) ;

I r f ' h l * ( 1 9 , " ) öTyiiyii. [von öryn-i-'i]

Ö3

[von n i i i / v i i i i - j : i i t |

von Osten h e r ; j l ^ X ^

Ty«; : , : öryn«i

NTfltt^r'S^

(30,12) rai[ ö n i y p y bei (vor ?) Ta-

( 3 5 , i a ) 03 oj er ist (1,3-15,2-17,3-53,8-

5 0 , 1 - 5 7 , 6 - 0 0 , 5 ) ; ß l f l f a p (G,) üsyM OK.

Ö3Ü iiber;

gesanbruch.

tf-l^JY

(9,3-21,^-26,0).

iH diese Nachricht, sendete ich (ihm); ( 5 3 , 1 1 ) y / i . Y ü ili im j ü m ü m t t m m alles das mir folgende Volk habe ich hingeschickt zu seiner Unterstützung); (9,8-9,11-9,1235,15)

MAMMIll.

:'bJAar

ein Eigenname; ^ - J ^ f (4,2) blAar niaAi>i der Schad der Ydat (?), ihr

DIB AliTTÜRKlSCIIEN INS ültll'l'BN ItKH MONliOLBI.

91

Scliad Ydat, (?) ödet - 1 > I a . i a r iimam i h r Scliad Yda mit N a m e n (?).

y.

I,I Ayk geweiht;

(3 - (5,2) y.iyijM

i rin.

ihr O b e r h a u p t ;

i Ai

y j ^ - (57,i:u.i.i

y A '>' (v)

i'ipü innen; s f T Y

gross

gemacht.

ßyAyiii i'iiui i ihr Volk zog sich zu • J X ^ A f ('V>) i ' " ' ^ ^ ;

ich h a b e

.VA (v)

sich a b e r m a l s zurück; f X ^ Y 1 4 ) '''H 1 mG ein

geheimer, i n t i m e r Hcfclil.

schlafen; h \ m > yAMCi»iki>iM.

(52,7) yAUMaAi.1; (12,0, t m >

(23,7)

92

W. BADJ.OFF,

* y A ' > ' 3 ( v ) [ v o n yA--t-i.ro] zur

Folge

der

veranlassen,

anführen;

^ ( 1 5 , 7 ) ^ . : . ! ^ ! , ( 1 5 , 1 1 )

y*3'ö

ft M

l'

tt

(53,om

das

i

r

(17,2-17,0)

yTyKiiii-jiiim;

d r e i ; XfM ( 1 l , i 1 - 2 0 , 1 - 2 1 , 2 - 3 4 , 1 ) y - i . *y"iäry alle drei;

das Ende, der Ilccresfliigel; 'In iy«ii i h r e b e i d e n

f J ^ M

(12,m)

y-iiiiy.

*y'iäryii

Ileeres-

fliigel.

alle drei; t l T ^ ^ A f ^

^"«ry«.

y'iy"

*yiyk

wegen;

d i e S e i m e (?);

(8,n) y-iyk

i'ipri s i e w a r e n w i e

rar

Sehnen.

»1»Al^ 1

(3,1-0,8-41,7-48,7-

50,I-5G,O-50,B). :|!

*y- ( 1 3 , 0 - 1 3 , 9 ) yij-3.

Name

y

(30,(¡) y c -

Tün k a i j a u d e r O b e r c h a n .

zerreissen;

einer

||'X|P

* y a (V)

^yci.in-ßyiiAary (?) der

^f

r>

ergebene

*y>

leicht,

ylyri

y-ryiain-jüp.

Volk.

(41,i)

(4,«-4,8)

der N a m e eines Gebirges; (15,io)

nachfolgend, ergeben; 56,7)

^ Y N davon.

fr yryKäu

(5.1) yAi.ro-

yAM3Ai.!H; Mgiia. * J'AJ' ü | von yA-t-ij]

Theil;

ein Theil

Oertlichkeit;

(20,r,)yci,iii-6yiiAa.y

(?) j y p r r a .

RY^HiN

fY^Hlf (14,'i)

1

i 13,7) yarilli;

y:»yly» der

Zer-

reissende. * y 3 i i ' i i (?)

y»iai ein (iötteriiame; p } ^ (39,r.) riiiuii y«mi MAjk Jilp-cytf der Iliimnel Umai, das geweihte .lär-stib.

r AMlF 1 (13,!») j?3a«ii Tniiu.111? K. k a ij a ii

y. M » der

Fluss, Strom;

J ^ ' ^ f V

1 9,8) yry:ti:il z u m F l u s s e ; ^(30,7-38,9-45,-1)

(10,8^Hl^r

1

yrpyr.

*yi|yp ein

Flussname;

JvöK-yiiyp aufwärts,

yiyi'

jogapy

( 1 f>,n) am

Iiök-fingiir

der (Jhngan; )YyJ (0,io-7,2-9,119,r. - 2(),n - 21,2-22,«)- 27,u - 32,o35,10- 49,7-52,1-54,0 - 59,1-00,1 01,1 - 02,1 - 02,1 - 03,i) kaijau; 4 * H ) Y H (29,10-51,7) kaijaulcn; J O Y ) | (30,ü) kaijiiiiAa; >>|Y)Yll (21,8-30,0-3.4,ia)kaijaiii|npy; f ) Y > j (10,2-20,11-30,10-31 ,n 31,-i)karjaiii; r l ' D Y i l (-12,7) knipnin; fr)YH (15,1-31,13) kiitj.-utr.iM; J } f ) Y H (12,) kaii.iaii/iM.

(21

i-

30,in) ka'i näi| in verschiedene Dinge

was t h n n ? | | ' [ ) 0 ) { (34,l-i) kairrajiii cafii.nj? was soll ich mit dieser N a c h -

g e t h e i l t , g e s o n d e r t (?). :|:

kaMiiai[ | von ka'!~i-näi[ | getheilt (? vergl. ka«i);

richt anfangen?

(22,3)

ka'inai|.

kap Schnee;

y)|y|

(2(5,7) kapi.Mj k an ¡ja ii (v)

cöinyji ich d u r c h b r a c h den Schnee,

e r w e r b e n ; H W ) Y 4 l ) l (55,7-50,-j-

kapa schwarz;

T H O T I l H («0,7)

Y t f h U M ) ! (7>'0 k'T'i

kyiuvij den

Kara-kum

Aiacap;

(schwarzen

rfN^YHrtl

ka3[jaii;i,ykiu;

Sand).

Mi"»"

(56,(1-02,h)

£4oY4l>l

(

5

M

karnjaiiAyki.im.

' I c a p a i j (v) ( k a p i . u j )

*Kaiiaijaii

kämpfen (?); > Y M H (35,5); kapaijy

der Titel des Chanes, der auf Klte-

ÜAryri

r e s - C h a g a n folgt (in K. und X Ä'iim

ypijt.i.i!

kiintpiend

schlage

t ü c h t i g zu!

kaijan, von den Chinesen Modscho-

kapi.i

Chagan genannt); ) Y H ) Y 1 H 0^2,1 -

alt; | )|}J (07,5) kapiit.

52,c.-Gl ,1-02,4) Kaua|jaii-ka|jiui.

• K a p i j y (?)

k a ii !,i ij

Apkyi-kapjjy (s. d.).

das'Thor;

ka.i (v) iipri;

J HY1)IT>M(

47,ü) Tüiwip-kaiii.iijka zum T ü m i r -

bleiben; t

(20,b) j a r y

ka.iyp

(•',") kajmi.imi.i die

Zurückgebliebenen

:|:

(32,l) karyu.

ka'i wie viel? vielerlei;

* k a i i T a (vj |von k n u - H i / r j

:|:

(30,10) k a r -

hinzufügen;

( 3 , i ) kaiii.njMH.

einem Chane e i n r i c h t e n ;

h l N H (31,7-3--!,«) ka-

k a r (v)

(2,o 29,«) Kanin (Acc.); (2,2) kaniii (inslr.);

L

.m.ici.K).

(29,ü)

kani ihr (der Kirgisen) Chan; i f ' f O H

der

)Jj|

*ka.n>ici.i3 [von ka.ii.i-HCi.iiiJ

kau

eine

J3

von

ihnen;

kani.iijka zum J n i l - k a p y g . :|:

kafii.im (v) [von k a f t - t - m j

M l f t r A M i J l 1 3 » 1 ) 'ka.rra'iM 5i:t wir

sich zusaminentliun;

sind in Notli.

kafii.inia.ii.iM;

ka.u.i |von k a . n - M |

maii;

(2!,r.) (22,r.) kafii.i-

(12,in) kafii.imyp.

94

w. UAi> I, 0 1' F,

k o n (v)

kiiic (v)

sich niederlassen in (Acc.);

drängen zu, einsetzen;

(17,7) kouiuyiii.

(5,8) ki.icajiii! ( f ^ ^ h l (G,io) kbic-

k o p k (v) sich

ff'fD^M

'1'blM.

fürchten;

H i f f t H H H H *kb!3 (v) (40,2) kopkypßw; W M H H erglühen;

(42,i) bopkMnjii>iMt>!3.

(41,1) kbi3i.ii!.

*kl.I3I.U

koA (v)

roth;

verlassen;

(2,0-3,2) koAi.ni.

(49,1-49,a-53,n) Iu.i-

3I.IJI.

ko;u>'

K ynm

abwärts, unterhalb;

(28,3)

0.1 eyß koAM 6apAi.iMi.13 wir gingen an diesem Wasser abwärts.

Eigenname;

(9,7)

Kyiu.i-cäiiyiiyr den Kuni-Silnggiin. kypbija

*ko:i

rückwärts, nach Westen;

ein Theil des Eigennamens Tschu-

4"DH^H

(14,7) kypi,ija.

gai-kozi (I10.1 ist ein Appellativum, *kypi.ijakr,i denn ko:iiit ist in ko.i-i-iu zu zerlecn

ß » r l ' r 4 i > H D Y > A (7,««)

W

-

im Westen

wohnend ;

f

(17,11) kypi.ijaki.i. *KypAan

kou-iii.

Name eines Volkes, das im Westen

k o ß a p (v) [von ko5-i-ap] aufheben, aufstacheln;

I^Hti^J-

wohnt; J ^ t t M b l ( l 4 » R ) K j i w u w a von den Kurdan.

( l , i ) koöapiiiu.

k y u (?)

:,:

k Mjiiin die Schwierigkeit; Y r l ' D M ( 3 3 > 5 )

?

(43,12-47,5),

(37,9),

tl'U(lG,n). * kym

ki>iji,nii.iij. K i.ipki.iD die Kirgisen; ' M M N ( 2 » , " )

Km

1>-

ki.i:i; Y 4 l j l M M ( 2 8 , i OKi-ipkunf-nj; • N N r t H M ( 3 0 , 0 K.,.pk.,i3Aa.

der Sand; Y f t b l i M H ( 7 , n ) Kapakymyij den

Kara-kitm

(schwarzen

Sand).

ki,ui.ui (v) sich zurechtmachen, sieh einrichten, sich

anscliliessen

(mit

Dativ);

| f f c ? Y M (1,5) kbUblllAMM.

K. luiu ri (lciinry) selbst;

Ki.rr ad die Kytanj (Volk);

(11,5-

(30,5) Kitiniinär

wie er selbst,

12,1:1) Ki.rr.nl; V ^ N ( ' A ital (v) krumm; f f t Y l (8,15-15,14-10,15( 1 0 , 1 1 ) K1.1ra1l1.15; 17,14- 30,1 - 34,1 - 3 5 , 1 - 4 1 , 1 - 4 4 , 1 £ M ( 5 0 , 5 ) Kr.rrailka; 0».") v t t ^ S M

(

14

Khirailrjapy;

, 0 Ki.irailka.

47,5) wai-ri; ' - l ^ l l Y ^ (29,18-38,839,i)

ítiili'iniÍ3 ;

f X l f Y I

(1 2,5-

DIE AIiTTÜRKlSCItEN INS' 1RIFTEN DEIt MONOOU?!. (33,7) Kälip k O I (?)

1 2 , 7 ) KälniäAi; T i ' Y ^ iipcüp; H ^ Y ^

05

der See (vergl. inräK).

( 2 3 , 7 - 2 3 , 0 ) itühiü:?

ä p r i ; ( 3 3 , i o ) i!älMii:t ftpciip; M l f Y ' l K i II! i (39,2) itahiiiiii; J ^ I ^ ^ Y H ( 4 4 , n ) lit'Mit; H ^ A I t Y ^

der Mensch; n

( ) ) K»nii'.

«f

Mia. K ä l y p (v) [von i;fil-»-$p] kommen

lassen,

U l T m

die Nachricht;

herbeibringen;

(37,1 -40,6)

T M i ^ Y ^

(

ö4

ölypri;

> 5 ) Kälypyp iipriM.

* K i i l r y p ? (v) [von i : ü l ~ t - i y p , vergl.

(33,8) ityr.

*ityu verstärkende (16,12)

Partikel;

öhiityK;

HUMtYN

\} ß b U l T Y P

(22,f), B ^ A I t T Y F

(31,2)

ölyp-

Tä'ii-Kyn.

j&Typ] 5

bringen; ^ X ^ T ^ H Y ^ (

,lft

M

«-

TypMii^iH.

Kyii der T a g ; ^

Ki'l'I (V)

(28,io);

^Vttl^B

(47.0) ityirrä.

über einen F l n s s setzen; (36,o) liil'iriBfi:i; « f J ^ J

XA"!

uy i r r y s

(26,1-39,1-

45,r,) itii'iii. :,:

Kiiui;

( ' 4,1:!) Kjih'ä'ii-

( 1 0 , « - 3 4 , i - G 1 ,-i) 4

(53.1) Kynry3.

K ä ' i i r [vergl. i:;i,'iirci3]

ity i i y m

die F u r t h .

das S i l b e r ;

^ K ä ' i i r c i . T | von r;3,'iii!-i-ci:t| ohne F u r t h ;

i I ' H j K ^

( 4 9 , 2 - 5 3 , 5 ) i ) jniAWMM3;

(Ins Sajanisclie G e b i r g e ;

fflf^^B

(24,3-29,1«!) Köi'Miiii.

M l i W D D (40>7) 4 . # 3 D ( 1 6 , i o ) jawyk.

(?);

i;öi[,yl der S i n n , die M e i n u n g ; * T A H Y ^ N l

sich anschliessen; f | $ " Y D

( i ö , « ) , ^ A H Y H f B (33,.i) Rö.|iyi|.ia.

Mi.iini.

|{ iip (v)

j a ij i.i

sehen; M

YTI^R

W

(M)

(7,13),

I!i,

PVl'

M T f » B

a

P'r'j

(61,»)

0,1-30,^)

uöpyr;

Köpyr Iiiiiii.

VfVD

Hifr'iD

(54,4-

(r.1,1) .inrjT,,-

(8,7-20,1..),

HiifY?

(20,1-2) jaijliIMM3, (8,7) jaijMMM!) (?)

^ i t O p y r [von u ö p - t - r ] Kundschafter;

Feind, K r i e g ;

55,3) jn H Mfi; t m \ ) AH;

KöpryM. der

der

( ^ R

8

r

( >' ''

oder jagiian (?) (s. jaij).

< 3 4 , i ) * j a i j t . u (v) [von j a f j - i - J i ] sich anschliessen; J Y D ( * V ) J ! , 8 M J | !

1)6

\V. R A D I , O F F ,

*, j a ii die Seite;

eine

( 2 7 , 7 ) jaiiAakr.i

Würde;

iITI^Y^D

(42.n)

jaöijyci«.

an der Seite befindlich,

(v)

JA II ( v )

zurückkehren;

M^t^D

essen; | ( 8 , 1 ) ,

( 2 9 , ir,-

(8,2) j ä j y .

3 0 , s ) jaiiAMHMS; ¿ J ) D ( 3 8 , t ) j a - j ä r na.ii.in;

( 2 , 8 - 3 4 , i g ) ja.ua.

W

j a II T y p (v) zurückführen; H l ^ M ^ D

(

4

M

jnnrypTi.iMM.x

Y

P

die

I

(38,2)

npi.trj

I .escheidenhe.it des

Reinen ist gut. J i i 11 m y

j a p a (v)

ein

passon;

(24,o) japana-iM.

passend, treu anhängend;

Flitssnaine;

(^V)

•liiiriy y i y : i y i ! der l ' l u s s Jentschii. • | : jilii'irii

j a p a k . i i . i t j [von j a p a k - i - . i i . i r j j YJHHD

fein,

( 5 4 , 2 ) japakjii.ig.

dünn

(von

Fäden);

(13,7-I3,i4)jii,ii'iräl.

* j a p a . i (v)

jäP

auswählen (?); 1 J ) | D

(27,u)

ja-

das L a n d ,

pi.MII.III.

die E r d e ;

2 7 , i i ) jnp; f t

j a . p M . i k a (v)

das

gnädig sein; pi.ukany;

^

oGyri j ä r

l

r

> |lilJMD

1

( " M .b" -

Land

Järsnb; X ^ T l

Ioai-i; 4 - # > U H D ( 4 1 , 7 ) j a p i . i . i k a A j k.

;|:

(47,i)jiip.yKi.

j i i p A ä tei im L a n d e befindlich; T ^ X T ? ( 5 7 > 7 )

(45,n-48.n)

jnn.iijMa. (ist der N a m e des B e r g e s

iiiiij jiipAiiKi in allen L ä n d e r n

riimci oijjn.i-jan.irjMa.

findlich. :,:

ja^aij d e r Fussgänger;

y # D

(1,7) jnAnij;

) Y # D (2n,to) jnÄnijMir. j a : i i.I

ja-

jii.pyKi ? T B T ?

( 2 5 , r ) jaTi.ni;

(3,12-11,i..-r,i,n)

piirrä in i h r e m L a n d e .

j a i (v) liegen;

geweihte

f 1 7 , 2 ) jnpuil; (48,1) jfiprä;

^rhirrT? (34,9-37,8)

(20,8) j a r y ;

c J H T H t t r

(17,n) jiipir;

' M a p M in JapMitt-ja3t.r.

(28,2) An jap

der A z ;

( 3 9 , « ) t.i/ivk j a p cyf» das

N b U M D (lfi,r.) j a p i . u -

N a m e einer E b e n e ;

( 2 5 >2-

be-

jii.p'ii der L a n d e s k u n d i g e , der W e g w e i s e r ; f A T ?

( 2 4 , 1 0 - 2 7 , 1 0 ) jap-ii.

(v)

die Ebene; J ^ H H I l D ( 1 4 , 7 ) .inni.ika;

traben, eilen;

4

I f ¡ ( T l i r ' Y ? (27,ir.) entweder j ü l y

( 3 4 , o - 3 7 , n ) jnjjMAa.

itöpiyM

j a in j»"R= I D ( r , 0 >") . i n , n jain das L e b e n s j a h r ;

ft

l",'i,P-

Y 9 (35,4) jühiä!

oder jttlyi:

¡'ipriiti;

|MY*?

(28.ir>) j i i l y uüpriMirt (?). jillryp ?

(52,iOjamkn.

J

(v)

rälrypj

| von j ä l 1 T y p ,

vergl.

97

DIE Al.TTÜRKISCnKN INSCI1RIFTBN DKK MONGOLEI. antreiben;

i W f F I t Y ?

(-r»5,a)

e i n g e h e n , a n t r e i b e n , in

( 2 G

setzen;

jiilTyjuiiUiiti.

(36,4)

*jilTi ( j ä / i ä ) dicht, bei ( e i g e n t l i c h :

der W e g ;

J M H )

N > D ( 2 ' M ) jojii;

(4,r,-4,io-50,n-50,r>-

OM») ) J > D (24,7) ßy

jo.n.iu auf d i e s e m W e g e ; (25,10) oji

52,2) jitri.

jo.iMii auf j e n e m W e g e .

jäsiä alle, i n ' s

Gesannnt;

W )

(1 C»,il-

*jo.icM:$ olnio. W e g ;

23,23,«-28,i-28,11-45,1-51,t-

(3«,»J

*joßn,Ji (v) sich

jok das Nichtsein;

,|»|i|J>D

ci.Kit.in o h n e W e g .

53,10-50,!!- 50,4-57,1 -57,:;-01,401,r.-01,(i) jiUiii.

quälen ;

J [) ( H , 9 - 3 2 , 2 - 4 8 , n -

MI)

(27,0

jo-

(5a .iy.

5 0 , 5 - 0 0 , 7 - 0 1 , 7 ) , , | > 9 (l!),o) j o k .

,j 1 y k (?)

j o k ki,im (v) vernichten;

frJ

12

Stütze;

),

(27>lr')

»IlMTBNY?

j ö l y u ä p m i f o oder j ä l y i;'"ip i yimv:? (r.

( 2 2 > 0 j»kkMIIUUII,1M!

If J S M 4 9

jäl).

joija n grob,

umfangreich;

(14,1) jo;pu.

) Y X ? j i.i a j a n a c h links ( N o r d e n ) ; 1

d e n FIIIRS a u f w ä r t s ;

( I M

ji.i]ia j a k i , i | v o n j u p a j a i - k i . i | im

.iwyo ij n p 'i a

Norden

wohnend;

17,12) ji.ipajaki.i. Y> D (27>,).i°Slll»,|a-

aufwärts; j o j j . i a r (v)

die T r a u e r f e i o r l i c h k e i t e n

abhalten

lassen; i l ' f D ^ J Y ^ D (32,3) j o i j i a Täjiu!

*ji,ipAaii/i,ajaii von N o r d e n h e r ; ) D O $ W ? ji.il)Aaii/i,njau

(vielleicht,

f ü r ji.ip/ianjaii, v e r g l .

(U,0

fehlerhaft, öiipä/uinjäu,

öiipAiiiijäu). j M ui

j o p w (v) gehen;

(30,7),

(3G,l)jn,H,UMM! joiu.inia.iyii!

(7>7~

14,n) ji.ipa ja.

* j ° i i a P.Y

:|:

'

c y jo]w»i rriiiM

d a s I i e e r in J j e w e g u n g .

jü/ri

dick,

2 )

joji

n m die P f e r d e zu F u s s , sieben;

'

ich Hess d a s H e e r a u s z i e h e n , s e t z t e

erreichend);

M t 9 ^ ( 2 C . , i n ) a r jä/ri jaji.aiji.iu r u n d

:|:

Bewegung

t M I ^ D

) ^ | l W D ( H > " )

H> I>t M>D ( 1 0 , 0

pMjyp; M W M > 1 >

jo-

(24,r-25,ii) jo-

pMcap; M I W I ) (3(),r) jopi-iiiiacn)); («52,i.i-t- r |

das W a l d g e b i r g e ; YSI D

( 2 1 , 4 ) ji.iui;

(29,10-36,5-38,7)

i ^ r i )

( 3 2 , 0 - 33,1«)

ji.iiur.iji; ji.iui Iii.;

> M Y S I D (15,10) jMiiigapy. jyik a diinn (von e i n e r Schicht); 13,r,-13,io) j y i k a . jypr 13

.J ) | ( ) ^ [ )

08

W. H A 11, o K F , (lin.lm lc (dcrWolmsitz);

£

("20,7) j y p r r a . jyii.y" sich

(3(>,i'j) iai| ö i n y p y liei T a g e s -

anbruch.

Tapkau beugen,

sich

unterwerfen;

r i t r i ' R ? (20,11), r i u \

i

\ m

v w

eine W ü r d e ;

)HH£

(fi,ia)

6agn mpkau;

HY)>IM£

(Toua (3ö,ia>

aua rapkaiiijapy.

j.ykyirri sie unterwarfen sich,

*Tapkaii«i

j y r y j r r (v) anspornen,

Laufen

lnssen;

zerstreut.;

(55,r.)

$ ( 2 3 , s ) rapkan'i o.i

- 4 8 , : ! ) Tiiriuiui.

*Tftr (?) (58,ì)

Tiiri

iln G c s e l i l e c h t ?

Toij.ia^a. Toi[pa ein

Oguzen - S t a m m ; T o i j p a cämir

$

Bilm

der

der

Tongra.

Eigenname; 4 4 5 ^ ( 1 , 1 3 - 5 , 7 - i » , 1 1 -

wie;

15,:-!- 17,5- 35,iü- SSjO-^o-r^.n-

( 8 , 3 - 1 3 , i - 3 0 , i ) Tiir.

Tiiri

GO,.^^)

bis;

( U , 8 - 4 ( ; , 2 ) Tiiri.

To.lykyk;

( 3 2 , i i) T o i i y k y k k a . : , : TOii.ia

(v)

angroifbii l a s s e n ;

M T T ^ M

2 0

» " )

/.ufiamuieiiballen; J S 4 Y J D i l

TiU'ypT.ym; | ; | < T I ( |< I 1 8 , 0 '''ili'ip-

TOH.msjn.iM;

'•.vk; « T T £ l t ( M

T011.1aij3.1yk.

'¡"'.vi'it-

¿4>YJ1>$

O

M

1 ö K (v)

TÌÌI|pÌ dei' l l i m m e l ;

|T

||( ( 2 , ! i - 3 , r , - ( } , 7 -

samiuHn;

Tiipiliilisi;

S^YY^It

MtYTIt

| £ Y T I < (2!>-r^

(34,m)

(-'57,B) Tiipilii;

'iipihiim.

? ^ Y l l ' C N h ( r > M n'ryniyr ar. :':TW

.'I

die Z u n g e , Heile, N a c h r i c h t ; Y 4 I

* T i i pi» III

(S53,io) Y 4 r ^ eines

Klusses ;

Yif YI(()D

(20,-1) TiipMi'i i.

l(

( 3 7 , 1 ) TM.11.1ij.

* riiiiiei (?) ein

Til:i (v) fli'-l'rii;

\ W U

Töryulyr

T i i p i l (v)

Nnina

ausstreuen; H < 1 N I < (53,«), ( 5 3 , 1 ) Tillen.

1 ( ì , ( ¡ - 3 ' J , 5 - 4 1 , 7 - 5 l,R) Tiiijpi. sicli

4" M 4 ^

*Toilykyk

Tii.r

:,: Tii.r.y|)

der Flnsa Togla; 4 # 4 Y > £ ( 1 5 , ' 3 )

(9,io)

Geselileelit;

(4G,8).

Toij.ia

riijiu! } f Y ^ | t ( IO,r,)TiiriiliM! ( | ( £ f t (47,7) Tiini;

das

* t i i : i i i ; (?)

:,:Tokpamiir

Tilr (v)

99

Eigenname

?

PIllTIt

('^v'"

47,io-48,i )Tiniici(ig.n.i jaiMjjMa der « f ^ T ^ l l l

fii:»; l O H i h ( I 1,1")

( 3 M ninnili.

'ii^P

N a m e eines G e b i r g e s . * T i l i l (v)

100

W. II AD 1.0 FF,

bitten, suchen; J f X Y h

(24)10)

liifliiu.

sieh auf J e m a n d stürzen; ( 3 1 , 1 5 ) 6;lii öiirpy 'ryiiiiVjiii ich will mich

* r y (v) versperren ("den W e g ) ;

(24,o)

auf

meine

verlassen;

den Fluss).

TJ'MMIII.

r y i u y p (v)

•ryi (v) gewalir

werde;

f f t i t D ^

(3iM)

ryiiuaAi.i.

absteigen l

die W e g s p e r r e ; Y ^

lassen

(vom

Pferde);

f | l f h T r i i r , h ( 2 8 , n ) •ifiiiypiiMi:,.

( 2 7 , 8 ) ryg.

•rypyk

M.

der Standort;

(25>5)

rypyki iipHiiii es giebt ein O r t , wo man anhalten kann.

*>iaß der Ruhm; |N|cJA ( 7 , i i ) «ia6 iiiui der

*Typyk

G e f ä h r t e des Ruhmes,

m a t t , m a g e r (vom V i e h , Gegensatz zu fett); f>yka

Hege

t"X||V|t ( 1 6 , o ) r y i n r i s i e stfirzten (in

( 5 , 1 0 - 6 , 3 ) rypyk

ein

abgematteter,

magerer

•lölri [von 8~ (31,i)Typriim.

M

cnnmi-

MI.13.

eil ( 6 2 , . ; ) eafi;

herablassen,

Y J f

(3 1,1 i - 3 3 , i i - 3 4 , i i - 3 4 , i n - 8 4 , i 5 - 3 6 , ; i -37,7-43,«), YcJ|(l 2 , 2 ) c n ß M j j ; ^ ( 9 , 1 - 3 4 , 2 - 3 7 . 2 ) rafii;

sieh

2

caO (9,12-35,11),

das Tiirkenreich;

(

die R e d e , das W o r t , die M a c h t ;

T y priini

fallen,

G.

MJP'i

caßin.

(23/)

IHK AJJT'I'ÜRKISCHEN INS1 IRll'TKN 1)1511 MONOOI.BI. ciii[y ii

101

34.1-3(;,i-3G,-i-37,r>)ey;(^|(33,i)

eine chinesische "Winde;

cyr;

(9,7) kyni eäijyiiyr der Kuni-Sengiin. ciiit

| ||M| ( 2 9 , 4 - 3 1 , o - 3 4 , r . )

4 ^ ( 1 4 , 1 2 ) ^ 3 ;

cyci;

,^1^(44,11)

cyciii.

da; r d T I

cäni;

( 8 3 , 5 ) c y l ä (v) [von e y - i - l ä j

caija (ciii[il ?),

mit dem Heere ausziehen;

* C iL M

(21,9-22,0)

eine Winde;

(9,10) Toijpa cä-

cyläliM!

( 4 5 , 2 ) cylaAiwia;

YYT'I

4,|fXYM

TI^Y^I

(21,1")

cyläwäcäp.

mir der Sem der Tongra.

*cyläT

C ¡151 i 3 ( 5 , h - G , 2 ) cüMi.i öyka der

fett; fette Stier.

das 1 leer ausziehen lassen; (19,12-41,12)cylarriM;

CÖK

|t Y f1* I

M^XltYPI

( 5 4 , 7 ) cyl!lTriiui3.

trennen,durchbrechen;

X|$| ( 2 0 , a )

kapi.iij cöitTyM icli habe den Schnee

HI.

durchbrochen. cüi|.yr

IllaiiAyi[

der Kampf, die Walle;

||'£ J (8>5)

6 am

0u!):,i'

6 o ij y . 5 a n (v)

der Kopf,

(las H a u p t ;

f J

(32,2)

fto.iMyin;

(iiin ; (32,u)

J

(13,1») eaicnp.

Oei t l i c h k e i t ;

(30,ii)

4 ) | > A 4 M

IJo.i'iyka.

:|:(»0A

der

Körper

(?) s e l b s t ;

4fr9#>J

( O l / ) 0o,n jiiiMä. *öör(y) w e i s e (?); ) Y H f I ^ Ä ( 3 ö , i o )

fcujapy.

kaijan.

Gilp (v) [HTft

ßo.i-

Ij o.i ' i y

(45.8).

ich;

(7,:;) (5ii i [ l i r ä i t

(35,ii)

f o 4

(57,5-57,0)

ßiirlüpin.

Oaua;

passiren;

ö o j (v)

aar,

««-r; rpy;

liergpässe

( 2 7 , 1 2 ) f)oijy:i.iaiiAi>i-

6;tr

der

(7>f-

*6ilpijili{i

drückcn; H i f r J W J (28,ts) ykafiac-

:,: (5ac

nach rechts (Süden); 1 4 , 5 ) ßapijii.

6 a c (v)

ein

M T *

(6,8) ßüp'ryK.

( 2 5 , 7 - 2 5 , 9 ) öapMi.iui. öa.ii.i k die

ö ä p r i ; fr h T ^ (2,u)(»ai»iiH;

(15,5 - 39,7 - 53,7)

(5r.ni | v i e l l e i c h t d i a l e k t i s c h (5iiiJ

fiör(y)

DIR AJ/miRKISCHRN INSCIIIUFTRN DER MONnOMI. tausend;

* ö y n a Ä (v)

1 9,l) 6i>ii[.

quälen, sich quälen;

6ij)

(27,i;;)

6yqaAf.ni. (4,8- 2 4 , 5 - 2 5 , 5 - 25,9- 6yijct,i3

( ins; f f ^ 34,a) 6ip.

endlos; H M M (49> 5 ) 6y'ici>i:i.

6iplii

i m r * B r i « h

i)

'J'ypit, 2 ) Gilril, 3 ) k ( a -

li i 111 i, I) Kill (V).

r M I M D M M h >)'»'!ij.ni) (?). j l Iii, 2 ) j a p i . u k a (v). Ar D K 2 ) 4 ï i ) Y > i r ç * B m i) (iTv.'i, 3 ) 6a.ii.ik. r l ' A F i i b I J H D m i t Typrc, 2 ) (îîlr, 3 ) k a t j i u i . »l'r^éAr» W h . 1) Tiiiipi, 2 ) j a p i . i J i k a I Ç t r ' l t Typriim. rAitT^yr» w v w (v), 3 ) v ' i v n . J oi iiiii, Y H2 )i ken i m j a nW . p r © ) i j i h Y N i ) « (v>, H > J > N V < W i r h 1) 2 ) n.iki.iii (v). H R T H Y r 1 l)öl(v),2)i{yi«. rhTYr«

« u p (v).

r A l t T Y F

I kagaii. Iiiiil, 3 ) iip (v). M r f W M Y r f l e gali, 2) üryn(v). * M Y 1 > W f t i ) •'•i»'ii>, T I T S ) A ï l l)ka-ma.i, 2) kaiii.ijj. 2 ) iip (v). rl'lf ) Y H k«n"n.

M-

rçu

MWOYHlH

(v).

(v). i l W I i h W h 1)^- >W)Y4itI l y p ( v ) , 2) y'iyn. r l ' A r U T i o Y 4 o l i) k a ^ a i i (v), 2 ) y'iyii. M r r n t " ' ' i i 1 iv).

mu

T

«i'

i l ' À I U # ) Y ' h H i ) liti (v) 5

2 ) Tit (V). r r c i í

Tìiryi» (v).

M l f c X £ | f Tftr (v).

• T D M b l kypi'i.ja.

D H

M i T U M

Apkyi-

1)

apryk,

2 ) ftp (v). H#H i)

ApAak.

kn.., ï)k«n, m . r ç y p a i ) '«öh-i, 2 ) A s , 3 ) iip.

t " O j ) y | ka.ii.iaii (v). JfhTÄMOkan,

(v).

2) oßyr, 3) jiir.

kan.

2 ) 60.1 (v).

ka.n>!ci,ro.

kagaii.

Y>YM>IDbÌM Kiipijy.

J ! i i i (v). Kill (V). 1) KäHTi, 2 ) Tür.

ßyiiAaiy.

>

"-

ycM

DIB AJjTTÜRKISCnEN INSCIIItlfrEN DER HOXflOLRI. frxh^ Y < H 4 V ! ) O'1, 2) ™) Y H A N > 1 ) 0 . ' , 2) y.>, 3) kaijaii. MiNIMJV

(*)•

i W M W 2) n i (V).

i)wyp(v),

1 )}•»•'. 2) rit(v).

X

NíT4i>m>MB»1)

2) Kill (vj, N t P Ç X üA.yn,

YAI>I (v),


HJ> °'.vi' (V). ) ^ J J l h M 2) njiryii. W h W W i ) °*yi> I f Y V ^ i ) y^'B, 2) si. (V), 2) ilp (V).

m

m

j

iìiriy,IOM)o»,2)IyII.

m

m < 2) a.nyn.

(v). i ) ' ™ , i)

, k J) w y p r i r l 4 ' ) H ) y » y » 2 ) c y .

>

(V), 2) Til (V).

i l ' N N i ) ^ 2) r.y.

i)

H i # M 4 i M 1) 2) yAa.'!. yyk, Ki.nnit.

r l ' f r S M J ^ «».vi» (V). r x i f Y ì H Y H J y i) n W M ) > O.lVp (V), 2) Kill (v). 2) fiiir.

i ) y»yk,

n y h j > «"i--p (v).

i ) y»yk, Y r l ' D N i«.»M«.

rWIUJ^ 3) ryii.

i)y-», 2) ok,

m > á l ) > 2) (Tpyu.

r i f i n ì

i)«-',a)»«!,

r)YHi)> UiHjíUI.

3) K Ì I I I Ì .

ti\lMJ> )J>D-I>)hWJ>-

i«™'»,

Ï H »

i)y«yk,

Ki.nníi-

2) i ) » « ™ , 2)cíi-

}•»"• (v).

ki.m (v).

1)O.Ï, 2 ) f i h . i M S N W x p m 1) M i l 4 t W ) " < ™ , yc.'ip, 2) i/ú, 3) jok(Vryii (v). 2)j(u. 1) «üJ''-

2)

d«">™, 2) ürlilui (v).

1 X | Y < W J > 1)0.1,2) caß, 2) alc.üir (v).

3) iimiA (v).

W H M t f * i) Til (v), 3) üp (vj.

2)

i m v a s j » i ) « . ! , 2i W i r , 7 o.»-™. cat), 3) ma (v). i l ' U ' i r . 7 1) ogya, 2) m w u m i ) ««•i!i,2)o.iyp(v),3)iip!;li. k.vii | y k (v)|. y-vs£ M M Y J > - P ! Ì ! ' P ' (v). r i t Y T h Y > 1) üijy», 2) i w t m i) KÍil (V). aji.iA (v). i f M M Y J ^ i) yyg, V «By-1».

(>OJI (v). W

2)

(V).

) © # H i Y > OBy.1».

Y ) # M ' h Y > i ) osj-3, J > T N 1) «'IM», 2.) «-i2) (¡yuyu# r h T £ h W > i) yyic, 2) '.¡if, 3) iip (v). W h Y > ' ) OBJ'», 2) jilíiil. m m HAWphM (V).

J Y W yp (*>•

110

W. IS A I) I, OFF, Aäiijäii, 2 ) Tär (v). r w a

k a i n , 2 ) oji, 3 ) Tä (v). IM^M fr Tapjiyiu.

6ïipijîiKi-

W l W I f r

r x H N I * 1) &»»> 2 ) Î 7 T S ßäpijä. 2) cyuíim. r l ' Ä öii"i)6üi|ii- r t t D D W s M I r l

m ì C Y W rüK, 2) rag.

T i Y r *

*

(vi-

(V).

n

w

a

i> «siur,

m

r

*

«»i*.

i ^ T ^ e y r ^

1) Toi(pa, 2) Cil«.

1) 6äu, 2) (ty/iyn, 3) 4 J > Y J 1 > f r 2) Oijva.

l ) 6 ä n , 2)03.

2)&m. i f h T I M ' f c I!Öp (V).

i ) e«",

2) M I M I M I pyk, 2) 6yka.

i ) Giïra, M T W * » ' * i) 2) amia, 3) Tä (v).

2) ilp (v).

n t m r * ßiirft, 2) Toiiykyk.

i) m

ylyr.

l

(v),2)Tä(v),3)iimiAlv).

hWî>$ w (*•)•

i)

Güll, 2 ) j o k , 3 ) ä p (v),

2)

(v), 2) rär, 3 ) 6 h . o Tog.ia.

4 ) ilp (v).

n r r *

) D o # > i r w *

cip». 2 ) äp.

i ) e«««.

m r * Y > f r 2) ßiplil.

2) ji.ipAaiiAajaii. Gär.

» W H U f W j m *

f T O Y W f r

1) (iip, 2) aT.ii.iij, 3) tltTYÇ*

(lap (v), 4 ) Til (v).

rm>tm >> «n», 2 ) Tj'pyk.

«ir.

1) T)'B, l

)™ß'>»"-

ijaii (?), 2) j ä (v). À Y < 3 f r Taßga-i.

S

n r » I A Y « J ^ l)Tar.öa-., 2 ) cy. P T N i l 1 I H fr 1) ™ l , 2) ö n r y p (v). i W A Y J f r i) t«Ö-

h w * ^ .

m"\n

tj-

pyk, 2)(»yka, 3)tíI(V).

2)

TITíMtTiDrí'* *)

!)

i ) «u», 2) 1 1 T o i i y k y k .

w a (iilrä.

1) iiur'iMtTÄ^YrÄ i) F T ^ t l ' S fiiir o d e r ä 6 (v). fiilir, 2 ) ( m p ( v ) , 3 ) y ' i y n . p.

™"Mv).

4 l Y > 4 l H > f r 1) Tokya,

aii^a, 4 ) ilp (v). i W l f *

c» mnn

runt i) Tok, 2) ap

rvnomww

« n (V).

t í *

i)

ni(v).

w.

i r a i m i i w * i) (>il(v), 2 ) ilp (v), 3) TÜ

u

4

Ga«, 2) ciiii, 3) nil, 4 )

>f x h r n r ^

^TapAyin,

2) iiiMA.

r h t m Y j r f r Ti.iJt, 2) Ki'ilyp (v).

«s».

1) Gar,, J W m J f r Jiyi, 2) y r y n .

Y 4 l Y > h m 2 ) Ogya. 2

w

y { ) W n kaijan.

1) ö ö r y ,

fr'pyÇltil'?il'xT£

)

r ä r

r e i n i t a

-

£ J £

i)

ga«i, 2) ill. •MÀYJfr

D Ï « - ) Y ì l À Y < * fr 1) Tafîija't, 2) kaijan. Taßga'i.

ar.iaT (v).

2) H t T Y J $

1) » " " S . 2 j Y À Y J fr 'l'aegat. WÀY l l » D

1) oji, 2) jwjJiar (v).

ka, 2) äpulir.

3) Iii (v). 2 )

i) 0 4 , 2 )

jokki.ini

(v).

j w w n 2 )

> 4 6 > \ )

i)

(v),

4 W D

O

iip

i) in.",

3 )

iip

(v).

j'-'Paja. 2 )

i)

O i j p .

YrYDYJHMDDjapnk•Ii.iij, 2) jaiji.i.

i)

m«»,

4 T I N 4 0

1)

2)

2 )

(V).

Käcpä.

M ,

2 )

jíiiuiyp

(V).

aiij.vii.

i)j^(v), 2)

2) jasi.i. (v).

M

W

©

1)

aii/ia,

2)

1)

an

2 )

j«i»y«i(?).

jo.v

•liiH^Dj»'»N < T > l2)> ka.i J r f >(v), * D3) n jar 4 ¡(v), m D .i«T (T). iip(v).

} f O ) I W O caki,m

A

a,

(v).

(V), 2) TÍI Ij. y W Ó ea...

b J ) D ja» (V). jan (v). Í X Í A m D

2) Iii (V). «r^r'hDSMDi'jnpi.»", ailtyp

rhTYr«to 2) ö!yp (v).

(v).

4

2)

> M 4 D

1) aiwa, 2)

M t T Y ^ D i ) j w g , 2) r A ^ Y D ^ O 1) aiw» 2),

Y'liY>4WD p a j a ,

i) j a g - ,

ö r p y .

i m «i (v).

JìllDi™' TirrhTID ä p

jo6a.i

(v).

•TAMY^D .iogopMa.

cy(>.

D

2 )

i) h i

ftp

(v).

iip

f i l W o rxltrlTD$JY>Dr)

3 )

| i f T H > D I H > D i)jopM W D j n g « ' « (y), 2) äp (v). ritT4i>fYD M W D m ™ (*)•

1)

111

i'iii!

I) ja" (V),

(v).

J»i (v). M l M D D j « » (V). r H o D ja"-

T

I

I

t

T

'

f

T

2)

M Í np

1 ) 6 a p , A

I

t

(V),

2 ) ä p ( v ) .

W 3 )

D ß a p , Iip

(v).

| } f T H c J l ) f i a p , 2 ) ä p ( v ) . W

6 n p

(v).

rhrrAitT4Di)j»k,

M l ^ O D jan (V). W M «"I' (v)t l ' l > Y c J D jar>[5.y. 1) Cap (v), 2 ) oji, r n m j M i D d m , i^rYDjaijM. cy5, 4 ) ko/iM. 2) (Í0.1 (v), 3) üp (V). Y P í D j»B"i í l W M ^ a p , 2 ) i)ja 5 i.iji(v), 2 ) fio.1 r x r h J Y D 2 )

iip

(v),

3 )

ä p

(V).

(v).

2 )

^HrHiD ja™.

TÍI

3)

(v).

r i r A > Y P «ligyiM.

1) J«»- i m a r a r i r A m ) ci.i.i,

2 )

a m

(v).

1)

aiijy'ii.i,

My,

nä.

hYCMM 3 )

3 )

äl r

l)ßy,2)cy,

(v).

2) öilrii, 1 * H M ßyiaA (V).

W. It A I) 1,0 F F , DIR AI.TTÜRKISCHBN INSCHRIFTEN DKK MONOOUI.

Xì\>u>ó bt J M ) D J M

m*™*,

Kwy. 2) iipiclir.

^ (V). 6 o . (V).

H Y J M

ßyjgak.

Y W T H i F ? 2) k a p .

60.» (v).

D.íp,

i) M í i l ' W ? j W n

(v). J M p t }f 0 ) | < { cakMii (v).

fiy, 2) Typic, 3) fiyjiyii. W l t T ^ R F£À>f I t Y W 2) itiil (v).

2)

Y4

cyiiiim.

6.VAVII.

i

t\ m>¿

l

h^>rh?n.järi,2)0Tyx

j M i r o ^ M 2) n:iii.

i)

r m n r i t ? 2) järipflii.

1) « • ' (*),

2) lìa.ca.T.

M r r i M M i W i t ? 2) j y n , 3) fioJi (v).

(V).

m

a u « (v).

t v m 4

D

w

1) « n (v),

»'«*• 1) m a * , 2 ) a p a .

i

mw

*«« w . a,,,,

N Y W

• ^ , ( v )-

r » Y ? .¡¡¡i (v). I

m - « , Mi M T U F Y ? « n i e - M d e r : l ) j i i l ( v ) , Köp (v),

n 2) fio.i (v). 2

o d e r : 1) jölyit,

fornài)*™»' )

2) iip

(v).

jÜMM.

M i s m i M D M

i)

fiyi.ia, 2) finga, 3) r a p - 4 i o r m

) 4 > D M

1)^3-,

V h W

2)

jo.i.

*"!>)•

(48,4) statt

jok

(Ö0,7) 3'A.v öayiu.

TITNtT^D

y/uf) ynaiiMij vertrauend, anhänglich; ( 5 3 , o ) yaaiibig ä l i u .

(60,s)

jok

iipri

iipeitp.

yAyij-älim ( 5 6 , 7 ) z u s t r e i c h e n .

l

YY) h^

j o p b l (V)

W4WWD ( 6 2 , 0 ) jmiwm

statt

j o p b u y k i 6y

DIR ALTTÜRKISCIIEN INSCJ1RIFTEN D E R MONGOLEI. jölyu zu

streichen.

Y J * W (

T R (V)

(47,2-3)

115

Cyk

(kihijimij

Copak.

|!fllYBf,Y9

(27,15) j ä l y K ö p ! T U -

ßilrii.

üi i m .

t l ' N G Y r *

T y m y p

( 4 9 , 8 ) öillücili y'iyit.

ööry

(v)

(B^hTr,l)r,h(17,i)TymypryMÖK. ca6

ö ö r y k a g a n statt

c a ö o.i (G2,o) z u

streichen.

ßy

CoijAiik der

>cJr4^rH>D(62lc)jopi,Wki,i(>y.

Name

eines V o l k e s ;

rftmYJWf

(47,2—3)

JftpjrKi - O y g

(illyk, IIIa)öaiii.iMrj C o p a k Cyk

[vcrgl. I U y k , lila] s.

I l J a s.

G ^ l i T l ^ h

Copnk.

I l l y k s. C o p a k . öaiHJii.ig

fty/iyn.

Copak.

ö y j i g a k z u streichen, (¡yjtgaifi in

Verwirrung

gerathen;

(23,i) ßyjujani. ßyjiyii Gyjiyn k a . i M a ^ M (4,i). ß y A y i u a (v) z u streichen.

^ Y J M

116

w. IIA 1)1, OFF,

Verbesserungen und Nachträge zur Inschrift des Toujukuk. (3,8) Z u dem V e r b a l s t a m m ö r g e h ö r t a u c h Oa 3,5 u n d 3,18 ( ^ X Y l ^ i welches e n t w e d e r öryl;;iM oder öTyllöiuM zu lesen ist.

Die Worte

initiA

orj.iyiia ati'ia öryl/üiu (OrylliiAtM) leiten eine d i r e k t e R e d e ein, w e l c h e a b e r m a l s mit Tiljiii aii'ia örylAi" (örylläfliiw) zum A b s c h l u s s g e b r a c h t wird. D i e z w e i t e L e s u n g ist d e s h a l b w a h r s c h e i n l i c h e r , weil auf Y s t e t s

n i c h t a b e r X folgt.

Öryllii, w ä r e a u s öTyl (die B i t t e ) -i-lil g e b i l d e t . (3,10—12) Ich g l a u b e , dass d a s auf Typt? und Cip f o l g e n d e CyAju g a n z wie im A u s d r u c k e T a p ^ y m Tölöc öy/iyn (K 13,10-21) a n z e i g t , dass h i e r zwei V ö l k e r n a m e n c o o r d i n i r t z u s a m m e n g e s t e l l t sind u n d somit zu ü b e r s e t z e n ist: «das T ü r k - und d a s Sir-Volk». '?ann

( 4 , i ) D a s gemiiss p. 1 1 3 v e r b e s s e r t e

In

dieser

F o r m n i c h t verstellen, da w e d e r 6oa ka.iMajibi noch fio.iyk.iania.iM einen p a s senden Sinn geben, ich bin d a h e r d e r A n s i c h t , dass ffIr- H M

fyviyii

der S a t z von N 3,10

fehlerhaft

ka.iiua80—(>!)() s t a t t g e f u n d e n haben. (40,8—ü) Ist, deutlich | | ' f | { f " | u l ' l ^ « ' m m i;yu zu lesen und d a h e r auf Zeile 4 0 d e r ( j e b o r s e f z u n g die W o r t e «zum zweiten Male r ü c k t e eine grosse M e n g e h e r a n , indem sie» in «am zweiten T a g e k a m e n sie (die T ü i g ä s c h ) wie ein W i e s e n b r a n d e r g l ü h e n d » zu ä n d e r n . (47,2—n u. 47,7) Die nach dem n e u e s t e n A b k l a t s c h e und der graphie ganz unzweifelhafte Lesung H ^ Y ^ Y - J ^ ^ M X '

cn,,n

Photo-

n n r

(oder l i l a ? ) fiaui.ii.iij C o p a k fiyflyii gelesen w e r d e n . D a s g a n z u n b e k a n n t e A r d a k - V o l k h a t t e auch mich v e r a n l a s s t , die f r ü h e r e L e s u n g fiir f r a g l i c h zu h a l t e n , auch h a t t e ich n a c h dem W o r t e C o p a k g e s u c h t , hielt a b e r bei dem mir vorliegenden

A b k l a t s c h e eine solche L e s u n g für unmöglich, da

r o c h t c n S l r i e b e des y

n u r d e r u n t e r e Theil zu sehen w a r und die

vom linke

H ä l f t e täuschend w i e ) | aussah und von dem v o r h e r g e h e n d e n ^ statt, ) | k e i n e S p u r s i c h t b a r war. Ich mitsste mich also entschliessen (taca.iijapy oder fiaui.iMijjjapy und apflak zu lesen. Die j e t z i g e u n z w e i f e l h a f t e L e s u n g z w i n g t uns den Sinn des g a n z e n Satzes zu ändern und von Zeile 40,r,—47,7 f o l g e n d e r m a a s s e n zu ü b e r s e t z e n : «zum I n i l - K a p y g und zum B e r g e K r . . . i den (oder: mit den) T o k r a (?) der Tosik ( A r a b e r ? )

(47) dort kamen unter

A n f ü h r u n g des J e r ü k i S c h u k (oder: Sclia) das S o g d a k - V o l k einen E i n f a l l m a c h e n d und griff an demselben T a g e (uns ?) an». M a n k ö n n t e , wenn

man

— a m a liesf, a u c h allenfalls den Satz so auffassen: Jäpyiti a m a (iaiii.n.ig C o p a k (iy^yu akyu i ; ä h i «den J ä r i i k i ü b e r s c h r e i t e n d k a m u n t e r einem A n f ü h r e r das Sogdak-Volk». (48,-i) O.i jäpi;ä «zu diesem Lande» statt, «in diesem L a n d e » . (49,8) Deutlich

zu lesen | | , A P , r l T I £ Y r & >

e n t w e d e r öilräciu

y'iyu

«wegen (seines?) seiner Weisen» oder öilir äuiiu y'iyu «wegen des ( d e r ? ) G e f ä h r t e n seiner Weisheit» (vgl. 7,io). (50,i) i l ' A l ^ r l T U

iU

" ' " i'''y"

(, 1 8 5 1 .

Uebcrsetzungen in's Russische nach den Berichten des T ' a u g - s c h u . 6) S t a n . J u l i e n , «Documents historiques sur les Tou-kione (Turcs). E x t r a i t s du Pien-i-tien et traduits du Chinois» im Journal

Vf"0

Asiatique,

Série, Bd. III und I V ( 1 8 0 4 ) . Unter P i é n - i - t i é n ist die von den fremden Völkern handelnde 8. Abtheiluiig der grossen Encyclopädie tsi-tsch'öng

7,u verstehen.

Julien's

T'u-schu-

Uebersetzung enthält zahlreiche

Lücken; unter Anderem ist der für unsere Untersuchung höchst wichtige Abschnitt über K u - t u - l u ' s Vereinigung mit A-sclü-tö

Yiian-tschön

voll-

ständig unterdrückt. 7) P a r k e r , A thousand

Years of the Tartars.

Shanghai, 1 8 9 5 .

Von den zahlreichen Iiischriftenwerken der Chinesen kommt f ü r unsere Zwecke hauptsächlich das grosse Corpus inscriptionum pién

Kin-schï-ts'ui-

| | j ) in Betracht, dessen Herausgeber darin im Anfang

dieses J a h r h u n d e r t s sämintliche seiner Zeit bekannte Inschriften aller Dynastien in chronologischer Ordnung mit Text und kritischem Material zusammenstellte (vgl. W y l i e , p. 64). Beachteuswerth ist besonders auch die L i t e r a t u r über die alten L a u t e in Werken wie das T ' a n g - y i i n (jjlj" yIin

K u a n g - y ü n (Jfif ftf}) und T s i -

fjjj), worüber bei W y l i e , p. 8 Ii. Ein dem T ' a n g - s c h u

hängtes W e r k Namens T ' a n g - s c h u - s c h ï - y i n

(jjlj-

Angaben über die alte Aussprache zahlreicher Transscriptionen

angeenthält

türkischer

Namen aus unseren Texten. So wichtig für die Identification solcher Namen die chinesischen Andeutungen über die alte Aussprache der zu ihrer Transscription verwendeten Schriftzeichen sind, so genügt ihre Kenntniss allein doch auch nicht, um die zu Grunde liegenden fremden Laute ohne Schwierigkeit wieder zu erkennen.

6

FRIEDRICH

HIRTH,

Es kommen dazu nocli allerhand Erfahrungen, die sich nur ausnahmsweise als Transscriptionsgesetze formuliron lassen. Als ein solches dürfen wir die zuerst von mir erkannte Wiedergabe des finalen r durch ein chinesisches finales t oder n betrachten (s. I l i r t h , «Chinese Equivalents of the Letter «11» in Foreign Names», Jonrn.

of the China Brandt

of the R. Asiat.

Soc.,

Vol. X X I , 1886, p. 2 1 4 ff.), eine Erscheinung, die bei der Identification fremder Namen eine viel grössere Rolle spielt, als man auf den ersten Blick glauben sollte. Mit Hülfe der Kenntniss dieses Gesetzes gewinnen gewisse Identificationen oft an Wahrscheinlichkeit, wo es nns sonst an überzeugenden Merkmalen fehlen würde. Dahin gehören auf dem Gebiete der chinesischen Türkentexte Identificationen wie T'u-kü6 Türk; Ilui-ho (|ii|

alter Laut: T'uf-kut) für

alter Laut: Ilui-hii) für Uigur; T'u-ki-schi

Jj$ jjg,

alter Laut: T'uMd-schi) für Tliigäsch; ta-kan ( j j f - p , alter Laut: tai-kan) fiirtarkhan; ( M Ife

tscho a,t

"

r

alter Laut: tschiii) für tfirk. t s c h u r ' ) ;

,jaut:

Pa-i-ku

1'at-yiMui) für Bajyrku; Ta-t'ou ( j f | g l , alter

Laut: Tai-t'au) für TapSou der byzantinischen Berichte (T-homsen, p. 63, vgl. P a r k e r , ibid. p. 193). Noch während des Druckes der oben erwähnten Arbeit über das finale r in Transscriptionen, im Jahre 1880, machte mich Herr P a r k e r auf den Uebergang des alten chinesischen finalen t in koreanisches l aufmerksam, z. Ii. wu (¿fjj, alter Laut: inai), koreanisch mul in dem Ortsnamen Chemulpo. Das Gesetz von der Vertretung des finalen r durch f Hess sich daher auch auf finales l anwenden. (^n

Als bekanntes Beispiel citierte ich Ha-mi

Laut: Hap-mai) für Khamui. Dem schliosscn sich nun aus

dem Gebiete des Türkischen an Namen wie? K'iie I , KflZ in Kiil-Tägin, und Pa-si-mi

^

alter Laut: R'(if) für

, alter Laut: Pat-sik-ini T'ang-selui, Kap. 3, p. 7). Nach der Schlacht am Gebirge Yin-scltau (ca. 41° n. I3r., 110° östl. Gr.), die im Jahre 630 den Sturz des Kie-li Kakhan zur Folge hatte, war das Gebiet desselben annectirt und in zwei Gouvernements, Ting-siang

und Yüu-tschung (iJi! l|l),

getheilt Worden, deren jedes unter einem Tu-tu-fu oder Grenz-Gouverneur stand. Der von Ting-siang hiess «der linke» Gouverneur (Tso-tu-tu-fu), der von Yiin-tschung «der rechte» (Yu-tn-tn-fu; T'ang-schu, Kap. 21 öA, p. 10; vgl. J u l i e n , IV, p. 238). Ting-siang enthielt wiederum vier kleinere Gebiete (tschöu, j}|), von denen eines mit Namen A-tö-tsclu'm (|5iif f^i j||) «vom Stamme A-schi-tö gegründet» war (T'ang-schu, Kap. 43", p. 2)3), und es scheint, dass diese Familie seit jener Zeit unter chinesischer Oberhoheit dort ansässig gewesen ist, d.h. im Nordwesten der heutigen Provinz Schansi. Wir begegnen nun dem Namen A-schi-tö wiederholt in der Geschichte. (104 wird den A-schi-tö's die Regierung tiber das Grenz-Gouverncmcnf, Yiin-tschung ('¿k t j l fft f f

/ f j ) übertragen (T'ang-schu, Kap. 215 A ,

p. 21; vgl. J u l i e n , IV, p. 401). Ich weiss nicht, was S c h l e g e l (La funcraire

du Tcghin

slcle

(Hogh, p. 12: «Yiin-tschung, actuellemcnt la ville de

Yli-Iin») dazu veranlasst, dieses Gebiet nach Schen-si an das rechte Iluang-hoUfer zu verlegen. Das türkische Grenzgebiet dieses Namens lag am linken 1) Ting-siang liegt jetzt, als Kreislmiiptstadt R8° .'12' ltördl. Hr. und 112° 59' östl. tireenw.; dort IrtäT auch zur Zeit der T'.mg ein Ting-sinng-JiiOn, das jedoch mit dem gleichnamigen Tilrlcengcbict nicht zu verwechseln ist. Das letztere wird von den Verfassern des 1837 von Iii Tschau-Io herausgegebenen, stets gut untei richteten Werltes Iji-tni-ti-li-tschi Ydn-pienI-

So m a g es g e k o m m e n sein, dass im T e x t e d e s T ' u n g - t i 6 n (p. 3) von A-schi-tö Y

g e s a g t w e r d e n k o n n t e : «er sei in den Sitten und

G e b r ä u c h e n d e r Chinesen wohl e r f a h r e n und k e n n e die eingebildeten wie die wirklieben Verhältnisse! in den G r e n z g e b i e t e n an der grossen ( 1 1

ty

(

S

I

M

M

Mauer

'

A-sclü'-tö Yiian-tschön war wohl sicher mit, allen chinesischen W a s s e r n g e w a s c h e n , als er sein A m t als S t a m m e s - H ä u p t l i n g der V a s a l l e n - T ü r k e n in seiner H e i m a t h Y ü n - t s c l u m g a n t r a t . "Wann dies d e r F a l l w a r , lässt sich a u s den chinesischen A u f z e i c h n u n g e n nicht, feststellen. "Wir hören von ihm z u m ersten Mal bei G e l e g e n h e i t seines T r e u b r u c h s an seinem Chef W a n g Pön-li (s. die U e b e r s e t z u n g «Ku-tu-lu», A. I ' a r a g r . 4 u. 0). Aus dem W o r t l a u t des betreffenden T e x t e s im T ' u n g - t i e n ,

wonach der g e f a n g e n e

Yiian-tschön

d a r u m bat, «wie f r ü h e r » die M i l i t ä r - O r g a n i s a t i o n seiner S t ä m m e leiten zu d ü r f e n ( j j j lj>

jjjlj //
\ d e r von 8 0 3

bis 8 5 3 lebte, erklärte das Gebiet, von «Schan-tung» als identisch mit derjenigen Provinz, die der alte Kaiser Yll bei der Eintheilung des Reiches in neun Länder als Ki-tschou {ifÜ j j | ) bezeichnete.

Dieselbe bestand zum

Theil ans dein heutigen Tschi-li, schloss aber das heutige Schan-tung aus (über die Grenzen des alten Ki, s. L e g g e , S c h u - k i n g , 1, p. !)5). Diese für unsere Frage entscheidenden Krörtcruugcii finden sich im J ' i - t s c h i - l u

NACHWORTE (II

'AliK

INSCIIRIIT DBS TON.1UKUK.

17

einem Werl™ vom ,fahre 1(573 (worüber W y l i e , Notes,

etc.,

p. 130), citiert im T ' u - s c h u - t s i - t s c h ' ü n g (7, Kap. 4 8 , wai-pien p. 1:

ji'i AMjtftiUZMfilU ,!! %

I:

i'lt

M W 4* ff lll M Z Jft tö

i l i ) . Im T ' u n g - k i e n - k a n g - m u (anno 447) wir»!

über eine Hungersnot,Ii in «Sclian-tung» beric.lit.ct,, in Folge deren der Grenzjjg

dienst au der grossen Mauer aufgehoben wird ( | f | j | ( ^'x.

||,\|

welcher Stelle von dem gedankenlosen Scholiasten der Ming-

Dynnstie eine auf die moderne Provinz Sclian-tung bezügliche Erklärung irrthümlieh hinzugefügt wird. Geht schon aus der Definition des Dichters zur Geniige hervor, dass seiner Zeit, unter Sclian-tung die Ebene von Tehi'-Ii zu verstellen war, so wird für uns die I-nge noch genauer umschrieben durch das Vorkommen eines militärischen Titels, und zwar eines Titels ad hoc, ganz besonders geschalten für einen hohen Militiirbcamten, dein die Vert.heidiguiigs-Massrcgcln in den von den Türken unter Mo-tscho bedrohten Länderstrichcn in Tsrlri-li oblagen. Der Titel, der im J a h r e 7 0 2 geschaffen und 70(5 auf einen ausgedehnten Militärbezirk erweitert wurde, lautet,: «S c 11 a n -1, u n g - f a n g - y i i - 1 . a - s c h i » ( | [ | j | t \[j} ii'J X

fil')> «I- h. «Gommissar

für die Vertheidigung von Sclian-tung». Der Historiker, dem wir diese Mitthcilung verdanken ( T ' a u g - s c h u , K a p . 21 ö A , p. 20; vgl. J u l i e n , IV, pp. 4 2 4 u. 4 2 5 : «Fang-yu-ta-sse du Glian-tong»), macht neun, in der Geographie der T'ang wohlbekannte Gebiete namhaft, deren Truppen dein neuernannten Commissar unterstellt wurden. Tschi-li, nämlich Ts'nng llo-kien-fu), Vu (|i|4| =

Dieselben lagen sämmtlich im heutigen

= Tsang-tpclniu bei Tientsin), Ying Peking), Vi

=

== Yi-tschöu bei Peking), Höng

— Tschön-t,ing-l'u), Ting ()j?==Ting-tscliöii), Kui

=

lluai-lai-hien

bei Kaigan), T'an ( \ f [ = Mi-yün-hiön in Scliun-t'ien-fu) und P'ing ( 2 | i Yung-p'ing-fu).

=

Aus diesem Grunde wird auch im leichs-geographischen

Tlieile d e s T ' t i n g - t i e n (Kap. 17!>,p. 15) von den Dowohnern eines Gebietes, das lediglich dem heutigen Tschi-li entspricht, als S c h a u - t u n g - j ö n (||| A ) gesprochen. In einer Scbolie wird hinzugefügt: «im Osten der Gebirge T'ai-hang und llöng» ( j f c 1 T | l |

Jfl>-

Die

Schlachtfelder, auf

denen die Kämpfe zwischen Chinesen und Türken unter Ku-tu-lu sich abs p i e l t e ^ lagen zum Theil im Osten des Höng-schan als Fortsetzung des T'ai-hang-scban. Der moderne politische I'egrilF in seiner I'eschriinkung auf die jetzige Provinz Sclian-tung lässt. sich überhaupt nicht vor der Zeit der Kin-Dynastic im 12. Jahrhundert nachweisen, indem sich damals zuerst die zwei Gebiete, genannt, «Schan-tung-tuug-lu»

und «Schan-tung-si-lu»,

d. i. Ost- und West-Schau-timg, in die heutige Provinz t,heilten ( K i n - s c h i , Kap. 25, pp. 13 u. I i i ; vgl. B r e t s c h n e i d e r ,

Bolanicon

Sinicum,

p. 584). 3

III,

18

FRlEPRICn HIRTII, Nacli der Inschrift des Kiil-Tägin ( R a d i o f f , A. I., p. 12, Zeile 17)

ziehen die Türken «bis zur Ebene Jascliyl Ügiiz Schändung» (jauii,u yry3 IIIaiiAyu jast.ika); nach der Inschrift des Toujukuk begaben sie sich «zur Stadt Schändung und zum Meer genannten Strome» (UlaiiAyu (iajiMkka ra.iyi yry3K?l, Zeile 19), sowie zur «Stadt Schändung und zum

Strome

Talui» (ähnlich Zeile 2 0 mit der sicher gerechtfertigten Ergänzung durch R a d i o f f , s. p. 4 8 , Anm. 20). Eine «Stadt Schan-tung» hat es min meines Wissens nur zur Zeit der Liau-Dynastie gegeben. Sie findet sich unter den Alterthiimern von K'in-tschöu erwähnt und soll der ehemaligen Lage von Knang-ning-hien (jetzt 4 1 ° 4 0 ' n. Hr., 1 2 2 ° ü. L.) entsprechen (s. T ' u s c h u - t s i - t s c h ' ö n g 6, Kap. 1 7 7 , Ku-tschi, p. 3).

Das Grab des Y6-ÜI

Tschn-ts'ai, Verfassers des S i - y u - l u ( f 1 2 4 4 ) befand sich in ihrer Nähe (ibid., p. 4). Ich kann jedoch den Namen einer Stadt Schan-tung in dieser Gegend für die Zeit, der T'.mg nicht nachweisen und bin geneigt anzunehmen, dass es sich in der Inschrift des Toujukuk um eine «Stadt in der Landschaft

Schan-tung», d. i. Tsciii-Ii, vielleicht Ting-tschöu oder Tsch'ang-

p'ing, handelt, vielleicht beide, wenn der türkische Ausdruck pluralisch gedeutet werden darf. Der «Strom T a l u i » könnte der Sang-kan sein, der im Laufe der Zeit verschieden« Namen gehabt hat.

Ein im I l u a n - y i l - k i (Kap. 19 pap. G)

damit identificirter, schon für die, Zeit der Sui bezeugter Name ist L e i s c h n i (jf'^lj ^fc, cantones. lui). Ta-lui-Strom sein.

Dies könnte «der grosse Lei», Ta-lei oder

Zwar bin ich dem Namen in Verbindung mit ta

«gross», nirgends begegnet, doch wäre ein solcher Zusatz um so leichter zu erklären, als im Gegensatz dazu in der Nithe von Tsch'niig-p'iiig sich damit, ein ähnlich benannter FIuss, der L e ' i - y ü - s c l u i i (s. die ausführliche Schilderung Gewässer

im

des Lei-schui

Schui-king-tschn-schi,

^fc

(yiJ'j

;;]

|?JJ ]>X ^

^

$

\

^

|1|

'»«Ken, I V , p. 2 1 0 : «Ile-ta, avec dix mille Tou-

kioue, ravagea lc Chan-tong et pilla rarondissemcnt de Tiiig-tcbeou»), Vielleicht bezieht sich auf dieses Ereigniss und die bald darauf folgende Niederlage der Türken die Stelle auf Zeile 19 der Inschrift des Tonjukuk: «Um sicli dort niederzulassen, hatte einst das Türken-Volk und der TiirkChagan die Stadt Schantung und den Meer genannten Strom erreicht und waren umgekommen». Ich habe der Bedeutung des Namens Schan-tung zur Zeit der T ' a n g vielleicht mehr Aufmerksamkeit zugewendet, als dem Leser nüthig scheinen mag. Wenn wir aber bedenken, dass selbst chinesische Gelehrte, wie der Scholiast des K a n g - m u zum Jahre 447, darin fehlen, so muss eingehende philologische Begründung nls wohl angebracht, erscheinen. Die zu Lebzeiten des Ku-tu-ln ausgeführten Einfälle in die Ebene von Peking sind wohl kaum die einzigen, an denen sich A-seh'i-tö Yiian-tschün betheiligt,e; jedenfalls ist auch Mo-tscho mit seiner Armee in Tschi-li gewesen, und es wäre zu verwundern, wenn Yiian-Tschön bei solchen Gelegenheiten zu Hause geblieben wäre. Die letzte Nachricht, die wir unter seinem ersten Namen A-sehi-tü Yiian-tschün von ihm durch chinesische Gewährsmänner erhalten, ist die von seinem angeblichen Tode im Kampfe gegen die Tiirgäsch. W i r dürfen jedoch annehmen, dass Yüan-tsehiin weiter lebte und nach dem Tode des Ku-tu-Iu (C93) sich dessen Nachfolger Mo-tscho zur Verfügung stellte. So lange Mo-tscho mit den Chinesen im Kriege lag, konnte es ihm gleichgültig sein, ob diese den Renegaten im feindlichen Lager wussten, oder nicht. "War aber der Flieden geschlossen, wollte der Kakhaii am chinesischen Ilofe irgend etwas durchsetzen oder kam eine chinesische Gesandtschaft bei den Türken au, so war seine Situation eine peinliche. Einem Feinde, der von Kind auf zu den ungebildeten Barbaren gehört hatte, konnte man aus Politik mancherlei verzeihen, einem A-sch'i-tö Yünn-fschön, dem Erzverräther, nicht, nachdcm er die Wohlthat, die man ihm in Tschang-an durch hölisebe Erziehung angethan, und das Vertrauen, das man ihm in Yiin-tsclmng entgegengebracht, mit, so bitterer Feindschaft vergolten hatte. Ich setze voraus, dass di.e Gelegenheit, bei der Yiian-tseliön um's Leben gekommen sein sollte, in den Kämpfen gegen das Volk der Tiirgäsch zu suchen ist, die noch zu Lebzeiten des Ku-tu-Iu, also vor 693, stattfanden und in der Inschrift des Tonjukuk ( 3 0 — 4 9 ) ausführlich geschildert werden. Denn auch hier decken sich, von der Todesnachricht abgesehen, die Uebeiiieferungen. Nach dem T ' u n g - t i e n (Kap. 198, p. 4) «führte Yüan-tschiin die Armee gegen die Tiirgäsch» (7C lj>

J i ij;J %

Jf,f //jli) ohne Ku-tu-Iu, was dem üerichtc

20

F K I K I) K 1 C II n 111 T II,

der Inschrift vollkommen entspricht. E s sind in dieser Schilderung keinerlei Andeutungen fiber eine etwaige Petheiligung chinesischer Truppen enthalten, und die entfernte Lage des Kriegsschauplatzes war wohl geeignet, die Nachricht von dem angeblichen Tode des in China gefeuchteten Heerführers glaubhaft erscheinen zu lassen.

Dem Tode des Ku-tu-lu niuss eine Zeit

des Friedens mit den Chinesen gefolgt sein, da nach dein JSerichte des T ' a n g - s c h u (Kap. l l ö A , p. 24) seit der Thronamnassung des Mo-tscho «mehrere Jahre» (vielleicht nur ein Jahr) verflossen, ehe er seinen ersten A n griff, und zwar auf Ling-tschöu (»ili j||, nach T ' u n g - t i e n G94), unternahm. Wenn also Mo-tscho, wie ich aus den Inschriften schliesse, A-schi-tö Yiiant,schön in seine Dienste nahm, so lag es gerade jetzt nicht im Interesse der türkischen Politik, dies an die grosse Glocke zu schlagen. M i r scheint daher nichts natürlicher als die fingirte Todesnachricht.. Vielleicht trat Ytian-tscbön ohnedies nach dem Tode seines Oönncrs Ku-tu-lu mehr in den Hintergrund, wenigstens dem Namen nach. Nach Zeile 53 der neuen Inschrift scheint, es fast., als habe er unter Mo-tscho (Kapagan Khan) eine A r t Satrapen-Posten inne gehabt, denn «ich selbst», sagt er, «schickte [dem Kakhan] die mir untergebenen Stämme; die A r k u i - K a i g u habe ich vergrössert», was auf organisatorische Thätigkeit in einem der türkischen Grenzgebiete zu deuten scheint. Da in der Folge Mo-tscho wiederholt bemüht war, den Kaiser zu einer H c i i a t h zwischen dem Kakhan und einer chinesischen Prinzessin günstig zu stimmen, so gebot es schon deswegen die K lugheit, dass der chinesische Hof nicht mehr durch einen A-schi-tö Yfinn-tschön an den Treubruch unter K u tu-lu erinnert wurde. Dieser hatte seinen chinesischen Personennamen wohl längst, gegen einen türkischen vertauscht, als die Nachricht, von seinem Tode in den Ilcichsannalen vermerkt wurde. W i e schwer es damals gewesen sein niuss, solche Nachrichten zu controliren, geht aus dem Falle des Si6Jön-kui hervor, den Yiian-tschön wohl früher, vielleicht während seines Aufenthaltes in Tschang-an, persönlich gekannt haben mochte und von dem er geglaubt hatte, er sei in Siang-tschou (Provinz Kuang-si) in der Verbannung gestorben, als er ihm plötzlich auf dem Schlachtfeld bei Ping-tschöu gegenüber stand (s. Anm. zu A C>). Ich nehme also an, dass A-schi-tö Yüan-tschön am Hofe des Mo-tscho unter seinem türkischen Namen A-schi-tö T'un-yii-ku weiterlebte und in China selbst dann nicht eher von sich hören liess, bis er als alter Mann nach Mo-tscho's Ermordimg in den Dienst des Dilgä-Kakhan trat.

21

NAtîllWORTH ZUR lNSCIHtll'T HKS TONJUKUK.

* H

if

ir H m

^

-tì ^

i K zweifellos gemeint zu sein scheint. V g l . S c h l e g e l ,

TAI sttic funéraire,

etc., p. 2 7 : «son aïeul (le grandpèro du Téghin Giogh),

Kout-tho-louk Kieh-kin», wogegen P a r k e r ( b e i T h o m s e n , p. 2 1 3 , Antn. 9 ) die Bedeutung «Vater» für t s u (jjjU) als poetische F r e i h e i t zuzulassen geneigt ist, weil «Türk history docs not mention two Kutlugs». Letztere B e hauptung ist jedoch nicht zutreffend. Schon im J a h r e 6 1 8 wurde ein K u tu-lu Töre ( f j ' ||}1{

^

1§!|) vom Schi'-pi Kakhan an den Hof der neuen

T'ang-Dynastie geschickt ( T ' a n g - s c h u , Kap. 1 1 5 A , p. 6; vgl. J u l i e n , I V , p. 2 0 2 ) . Dies könnte möglicher Weise der V a t e r des Ilteres Khan gewesen sein, obgleich der chinesische T e x t uns darüber nichts verräth.

D a jedoch

der Kaiser den Türken-Prinzen gegen seine Gewohnheit mit liebevoller Auszeichnung behandelte, indem er ihn zur Tafel zog, ihm zu E h r e n fremdländische Nationalmusik aufführen Hess und ihn auf seinem Throne Platz nehmen hiess, so wilre diese Begegnung, die sich sicher in den Hofakten verzeichnet fand, geeignet, die besondere, lobende Erwähnung des «Ku-tu-lu Kié-kin» im Denkmal des Klll-Tiigin zu erklären. Ku-tu-lu ist, w i e T h o m s e n (p. 6 5 ) annimmt, wahrscheinlich nicht als Personenname aufzufassen, jedoch möchte ich es auch nicht als ltcgenten-Namen, sondern als eine A r t zweiten Familiennamen betrachten, der vielleicht zur Kennzeichnung eines besonderen Zweiges des grossen Geschlechtes A-schi-na diente. Zu den letzteren gehörten ja nicht nur die Khane der Ost-Türken, sondern auch die dei W e s t Türken mit einer weit verzweigten Verwandtschaft; es würde daher zu verwundern sein, wenn die Sprösslinge einzelner Aeste der A-schi'-na nicht noch besondere Familiennamen geführt hätten.

In der Familie des Ilteres Khan

lassen sich folgende Personen unter dem Namen K u - t u - l u nachweisen: 1) Der Vater des Ilteres Khan auf der vom Kaiser Htian-tsung stammenden chinesischen Grabschrift des Kiil-Tiigin. 2) Ilteres Khan in allen chinesischen Türkentexten sowie in der Grabschrift des Kiil-Tiigin. 3) Sein Bruder Mo-tscho, der in der Grabschrift auf seine Tochter, die Prinzessin Bilgä (s. p. 12 dieser Abhandlung, Anm.), K u - t u - l u T a - k a k h a n (f}• |fj|j j j $ UjR 1 $ ^

Pf

f|:)

Mo-tscho

genannt wird.

4 ) Die Wittwe des Bilgä Kakhan, die bei ihrer letzten Erwähnung am Schlüsse des Berichtes über die Ost-Türken ( T ' a n g - s c h u , Kap. 2 1 5 " , p. 5; vgl. J u l i e n , I V , pog. 4 7 5 ) mit den Worten « B i l g ä K a k h a n t s ' i (Gattin) K u - t u - l u P ' o - f u K h a t u n (UlJfc j//|f Tif f f

f j ' ||j||

%| Pf

genannt wird. Da sie als Khatun den Familiennamen ihres Gatten

Ü >

geführt

haben dürfte, kann Ku-tu-lu sehr wohl auch der Name des B i l g ä Kakhan gewesen sein. D a schon der V a t e r des Ilteres Khan den Namen Ku-tu-lu führte, so

25

NACHWORTE ZUR INSCHRIFT I)ES TONJUKUK.

scheint mir T h o m s c n ' s Auffassung der Bezeichnung K h u t l u g , «der Glückliche», als Anspielung auf die Laufbahn des Khans nicht gerechtfertigt. Doch mögen immerhin Andere (Uiguren, West-Türken, u. s. w.) den Namen als Epitheton mit guter Vorbedeutung gewühlt haben. So der Uigure Ku-lip'ei-lo, der den Titel «Khutlug Bilga Kiil Kakhan ( f j' ||>|; |l|)[; f//|| || ; J : pj* y| )» annahm ( T ' a n g - s c h u , 1. c.; vgl. J u l i e n , IV, 1. c.); oder der 742 zum Kakhan der Tiirgäsch erwählte I-li-ti-mi-schi Khutlug l'ilgä Kakhan ( T ' a n g - s c h u , ib. p. 20; V i s d e l o u , p. 55). Dem Kapitel über Ku-tu-lu, das sich in der Hauptsache mit den Berichten der Inschriften über llteres-Kakhan deckt, geht in allen Texten die Schilderung des Aufstandes voraus, den ein Theil der Vasallen-Tlirken unter A-sch'i-tö Wön-fu ( ¿ ^ f i j ) und A-schi-na Fu-nien ( f ö unternommen hatte und der mit der Hinrichtung der beiden Führer endigte. A-sch'i-na Fu-nien war, wie Ku-tu-Iu, ein Verwandter des Kie-li Khan gewesen; seine llesideuz hatte er zeitweilig auch im «Schwarzen Sand» (he'ischa, j j ; ) , wie später Ku-tu-lu, aufgeschlagen. Dem Bericht über die Hinrichtung folgen im T ' u n g - t i 6 n die Worte: «Im Jahre 6 8 3 empörte sich auf's Neue A-schi-na Ku-tu-lu». Im T ' a n g - s c h u befindet sich diese Aufzeichnung unter dem Jahre 682, was wohl der Wirklichkeit entspricht., da im K a n g - m u der Ueberfall von Piug-tschöu unter dem 10. Monat (November) dieses Jahres verzeichnet ist. Kie-li, von dem Ku-tu-lu ein entfernter Verwandter war, ist in der Tiirkengcschichte wohlbekannt als Kie-li Kakhan. Eigentlich Tu-pi (||[|{ heissend, w i r er im Jahre 620 mit Uebcrgchung seines älteren Bruders von seiner Mutter, einer Prinzessin aus dem chinesischen Kaiserhause der Sui, zum Nachfolger des 'J'schu-lo Kakhan ernannt worden ( J u l i e n , Joitm. As., 6. Set., IV, p. 204 1f.; T ' a n g - s c h u , Kap. 215 A , p. 6 f.). Ki6-li gehörte der Familie A-schi-na an; deshalb wild sein Verwandter Ku-tu-lu im K i u - t ' a n g - s c h u (Kap. 1!)4A, p. IC) mit den Worten eingeführt: «ein entfernter Verwandter des Kie-li und ebenfalls A-schi-na heissend». Ku-tu-lu hatte vor seiner Empörung unter der Oberhoheit der Chinesen die Stellung eines «Führers im Stamme des Schö-li Yiiau-jing im Gouvernement Vün-tschung (']> l | l ffl', f f fi 5f;|) ^ Iß. £ und eines erblichen Tudun ( | | J _ eingenommen. Nach dem T ' u n g - t i e n und Ma Tuan-lin war dies der Titel seines Vaters, doch wird dieser anstatt t s i u (©)> «Führer», hier, wie im K i u - t ' a n g - s c h u , « s c h ö u - l i n g unter Schö-li Yiian-ying» genannt. Die Lesart des T ' u n g - t i e n , des ältesten uns vorliegenden Textes, die von Ma Tuan-lin, wie in den meisten Fällen, so auch hier einfach copiert wird, scheint wegen ihrer grösseren Ausführlichkeit, die zuverlässigere zu sein. Die für die Vorgeschichte des Ilteres Khan (Kit4

20

FRIEDRICH HIRT H,

tn-lu) wichtige Stelle h a t im T ' u n g - t i é n folgenden W o r t l a u t : 'j'j' ||j|{

n m&

nîï M JG %

~f

1 t 4H

M

entfernter Verwandter JCié-li's. l'Stamnies-Obcrstcr]

D a s

n i : Tlî

>i> t? «Ku-tu-lu war ein

hcisst:

Sein V a t e r war ursprünglich Schou-ling

unter [nach T ' a n g - s c h n :

im Stamme des] Scliö-li

Ylian-ying, T'u-tu-yii [vielleicht eine militärische Charge, etwa «Gouvernements-Hauptmann»] von Yün-tsclnmg als rechtem Flügel des Schan-yü, und erblicher Tudun Tschur». S c h l e g e l (La slèle funéraire,

etc., p. 2G f.) setzt, wie mir scheint,

sein Komma zu früh ein, wenn er aus diesem Satze schliesst, dass der V a t e r des K u - t u - l u «Schan-yû» war («son père était originairement un C h e n y i i (Khan), gouverneur de la ville de Y i i n - t c h o u n g et chef secondaire de la tribu C h e l i y f i a n - y i n g , avec le titre de T o u - t o u n » ) , Nach meiner Auffassung der Stelle war

der Vater des

Ku-tu-lu

lediglich «Schön - ling

(Stamnies-Oberstor) und erblicher Tudun». D e r andere Titel ( S c h a n - y i i yu-siang

Yiin-tschung-tu-tu-yü,

d. i. sagen w i r : «Uataillons-Chef im

rechten oder westlichen Flügel des Schan-yü-Gcneral-Gouvcrnements, d. i. dem Gouvernement Yiin-tschung») bezieht sich auf Scliö-li Ylian-ying, der vielleicht eines der fünf T s c h i i u zu verwalten hatte, in die das Gouvernement Yiin-tschung zerfiel, niunlich S c h ö - l i - t s c h 6 u (s. unten p. 28), und in dessen Stamm Ku-tu-lii's V a t e r als Schou-ling diente. E s gab in der Organisation

der

internirten

Tiirkenstäinmc

nur

einen

Schan-yü

als

General-Gouverneur gewisser Gebiete, und dies war überhaupt kein T ü r k e , sondern ein chinesischer Prinz, der das L a n d «aus der Ferne» (s. Anm. zu A 4). Die Titel S c h o u - l i n g sisch, entsprochen schôu-lïng ( ^

und T s i u

sind

regierte

beide

aber wohl hier einem türkischen Acquivalente.

chineTa-

"j^i 4H) war nach der um das J a h r G35 festgestellten

Eintheilung der West-Türken (nach T ' u n g - t i é n , Kap. 1 9 9 , p. G) der Titel des Chefs einer der fünf Stämme, die als westliche llillfte der in zehn Stämme oder «Pfeile» ( t s i e n , j ^ f ) getheilten W e s t - T ü r k e n im Westen des Issyk-kul ansässig waren. E s scheint, dass hier der chinesische Titel als Aequivalent des türkischen Ausdrucks zu betrachten ist, (1er uns in der T r a n scription K ' i - k i n ( f â ) y , so nach S c h ï - y i n zu T ' a n g - s c l m , Kap. 2 1 5 " , zu lesen, wogegen S c h l e g e l , T ' o u n g P a o , VII, p. 1 8 6 , an S z e k u n festhält, einer Meinungsverschiedenheit, die nur durch das gelegentliche Vorkommen der türkischen Urform in späteren Iiischriftenfunden entschieden werden kann) erhalten ist. J)io fünf Stammes-Obersten

in der östlichen

l l ä l f t e werden t a - t s c h o ( ^ 1 $ ) , d. i. «Gross-Tsclnir» (vgl. p. 6, Anm. 1, dieser Abhandlung) genannt. Schü-li ( ^

war ein bei den internirten Stammen gebräuchlicher

27

NACHWORT!! ZUR INS(!)IR1FT DES TONJUKUK.

türkischer Name. Ursprünglich Name eines Stammes, wurde er zum Familiennamen seines F ü h r e r s ( W a n - s i n g - t ' u n g - p u , Kap. 139, p. 4), dem ganz ähnlich wie bei A-sclii'-tö Yüan-tsehön und anderen Vasallen-Türken ein chinesischer Personenname (hier Yiiau-ying,

hinzugefügt wurde. E s

würde schon daraus allein hervorgehen, dass der Vater des Ku-tii-lu in einem den Chinesen unterworfenen Stamme diente. T ' u - t ' u n , im T ' u n g - t i e n T ' u - t ' u n tsclio (|t|-

IJä$), was ich f ü r die

Transscription eines alttiirkischen T i u l u n t s c h u r , «Würde eines Tiidun» halten möchte, nachdem T h o n i s e n (p. 59, Anin. 1, zu «Tudun Yamtar» der zweiten Inschrift, und p. 1 5 5 , Ainn. 39 a) beide Ausdrücke als türkisch angesprochen hat. Ob nun die Titel «Führer» ( t s i u oder s c h ö u - l i n g ) und Tudun nach dem Texte des T ' a n g - s c l u t auf K u - t u - l u , oder nach dem des T ' u n g - t i 6 n auf seinen V a t e r zu beziehen sind, so dürfen wir wegen ihrer Erblichkeit darauf schliesscn, dass die Familie des Ku-tu-lu seit geraumer Zeit in Yüntschung, dem Sitze eines den internirten Türkenstämmen

eingeräumten

Gouvernements, ansässig gewesen ist. Im topographischen Theile des T ' a n g s c h u (Kap. 43") wird der Versuch gemacht, die in kurzen Zwischenräumen durch beständige Neuerwerbungen und Aufstände sieh immer wieder verschiebenden territorialen Verhältnisse der von fremden Völkern bewohnten Schutzgebiete China's unter den T ' a n g in einem übersichtlichen Bilde zu vereinigen. «Als die T'ang-Dynastie zu blühen anfing», sagt Ou-yang Siu, der Verfasser dieses Theiles des T ' a n g - s c h u , «hatte man keine Zeit für die vier Barbaren übrig; wurden

die

erst seit T'ai-tsung die Türken besiegt hatte,

fremden Völker

im

Nordwesten

und

die

Mail-Barbaren

allmählich internirt, wobei ihre Stämme in Tschöu und Hien wurden.

Die

grösseren

wurden

zu

Tu-tu-fu

eingctheilt

[Gouvernements ')]

ge-

macht und ihre Schöu-ling (Stammcs-Uberste) wurden zu Tu-tu tz'i-schi (Gouverneuren) mit erblicher Nachfolge ernannt

JL

iH Ä

1f

j t i W I Q ''ü' ?/•!)"• ^ u " 3 ' a i l g Sin verhehlt sich die Schwierigkeiten eines übersichtlichen Bildes von diesen Territorial-Verhiiltnissen nicht und will n u r die Gebiete beschreiben, wie sie sich zur Zeit der grössten kolonialen Ausdehnung des Reiches verhielten. Als ersten und wichtigsten, weil sich unmittelbar an die chinesischen Provinzialgebicte anlehnenden Bezirk f ü h r t er das K u a n - u c i t a u (|$,J f i j ^jt) an, d. h. «den Bezirk innerhalb des K u a u » , womit das China von Centraiasien abschliessende Thor

Yü-mön

1) Icli übersetze den A u s d r u c k t u - t u - f u , da, wo es sich um einen Hestamltheil der r e g e l r e c h t e n c h i n e s i s c h e n r n i v i n m l v e r w a l t u n g handelt, durch « S t a t t h a l t e r s c h a f t » , d a g e g e n durch «Gouvernement,», (chin.

fei-mi,

wo von einem der von fremden V a s a l l e n s t i l m m c n bewohnten e i g e n t l i c h «dio am I l a l f t c r b a m l g e h a l t e n e n » ) die R e d e Ist.

Grenzgebiete

28

FRIEDRICH

BIRTH,

gemeint sein dürfte. Es gehören dazu die nächsten Grenzgebiete im Nordwesten und im Norden. Es folgt das I l o - p e l - t a u (Jfjf rfß mit den entfernteren Gebieten im Nordosten, wozu die Hi, die Ki-tan, die Mo-ho und Korea gehören. Zum L u n g - y u - t a u (|fjj{i gehören West-Türken, Tiirgäsclr, Tauguten, das Tarim-Becken und das nur nominell unterworfene Westasien mit den Gouvernements Persicn und Ta-ts'in (Syrien). Im Osten unifasste das K i 6 n - n a n - t a u jff Tlieile des heutigen Ssi-tsch'uan und die tibetanischen Grenzgebiete, das K i a n g - n a n - t a u ( y £ j | | ) die südlich vom Oberlauf des Yang-tzi gelegenen Barbaren von Ytin-nan, u. s. w.; schliesslich das L i n g - n a n - t a u (^'f >fi) Kuang-si und Annam. In der Zeit, in der die Türken «Knechte und Mägde der Chinesen waren», d. h. in dem der Erhebung des Ku-tu-lu vorausgehenden halben Jahrhundert, befanden sich die ihnen angewieseneu Wohnsitze zum grössten Theil im ersten der genannten Koloiiialbczirke, dem K u a n - n e i - t a u , dessen Eintheilung daher für uns ein gewisses Interesse beansprucht. E r enthielt 29 Gouvernements ( t u - t u - f u ) mit (JO Kreisen (tscliou), von denen 5 Gouvernements mit 1!) Kreisen von Ost-Türken bewohnt waren. Diese fünf Gouvernements der T'u-kfie (Ost-Türken) heissen: 1) T i n g - s i a n g t u - t u - f u ( ) £ J g fftf ^ Jfif). Als im Jahre G30 das alle Gebiet des Kie-Ii Kakhan getheilt wurde, bildete Ting-siang die linke, Yün-tschung die rechte Abtheilung. Es zerfiel in vier Tschöu, darunter ein nach dem Stamme A-sch'f-tö benanntes A-tö-tschöu. J)as Gouvernement Ting-siang stand unter der Regierung des Gouverneurs von Hia-tschöu. Das Gebiet dürfte in der Nordostecke des Ordus-Landes zu suchen sein (vgl. p. 11, Anm. 1). 2) Y i i n - t s c h u n g (i=ji' t j l ) t u - t u - f u , im Jahre 0 3 0 als rechte Abtheilung des alten Gebietes des Ki6-li Kakhan eingerichtet, mit Sitz der Regierung im S fang (|j)j ~jf) -Gebiete, d. i. irgendwo im Ordus-Lamle oder dessen Nähe. Von den fünf Tschöu dieses Gouvernements hiess das erste Schö-litschöu (^i-- >f;|J j j | ) nach dem Stamme des Schü-li Tu-li. Dies ist vielleicht dasselbe Tscliou, in dem Schö-Ii YTian-ying als Y ü n - t s c h u n g - t u - t u - y U (Gouvernements-Hauptmann in Yün-tschung ?) genannt wird. Yiian-ying könnte der erbliche Nachfolger des Schö-li Tu-li gewesen sein, unter dessen Obercommando wiederum der Vater des Ku-tu-lu als Schöu-ling und erblicher Tudun diente (s. Anm. zu A 1). Möglicherweise ist dies auch die Jleiinatli des Ku-tu-lu, wenn nicht der folgende Kreis, der nach dem Stamme A-schi-na «A-schi-na-tschöu» (|5iif j | j ) benannt war. Yüntschung wird als Vasallen-Gebiet mit der Gegend von Kuku-klioto identiiiciert (vgl. oben p. 12)., , 3) S a n g - k a n ( ^ k ¡ji£) t u - t u - f u , 6 6 3 von Ting-siang mit Residenz ia

NACIIWOBTE ZUK INSCHRIFT DES TONJUKUK.

29

So-fang losgetrennt., mit vier Tschöu. D e r Name h ä n g t wohl sicher mit dein F l u s s e Sang-lcan zusammen, d e r unter den T ' a n g aueli L e i - h o und H u n - h o , «der t r ü b e Fluss», g e n a n n t , sich in der N ä h e von Tientsin m i t dem sich d a mals dort

in's

M e e r erg¡essenden

Gelben Fluss vereinigte

und

dessen

Qucllgebiet und Oberlauf in der heutigen P r ä f e c t u r T a - t ' u n g - f u zu diesem Gouvernement gehört haben mag. 4) I l u - y e n (|if-

t u - t u - f u , G4G e i n g e r i c h t e t , mit drei Tschöu,

deren drittes, namens Kie-ti6-tseh

im T ' a n g - s c h u (Kap. 2 1 7 " ,

p. 15) unter den uigurischen Völkern ausführlicher geschildert. Ihr Gebiet grenzte im Norden an das «kleine Meer» ( S i a u - h a i , die Kien k'un

'/(¡j.), im Westen an

im Süden an die Hui-ho (Uiguren), und sie zerfallen

in drei Stämme. Auf S. 19 desselben Kapitels werden sie noch einmal erwähnt, und zwar in dem Berichte über die Hia-kia-ss'i (JF/i Kien-k'un ( ^

j l j f ) , alias

J ^ ) , der mit grossem Geschick von S c h o t t in der

suchung «Ueber die ächten Kirgisen» (Abhandl.

der Berliner

Unter-

Alcad. d.

W.,

18G4, p. 42'J ff.) bearbeitet worden ist. Sie werden dort unter den östlich an die Kirgisen grenzenden M u - m a - t ' u - k ü e

J ^ ) , d. h. wörtlich

«Molzpferd-Türken», genannt, was ich durch «Schneeschuh-Tin ken» übersetzen möclite, da das «llolzpferd» ( n u i - n i a ) im weiteren Verlauf des Berichtes als eine A r t hölzerner «Schneeschuh» oder «Skid» geschildert wird, der zur Fortbewegung über Schnee und E i s diente, wobei gebogene Baumäste als Stütze unter die Armhöhlen genommen wurden (vgl.

Schott,

p. 44 7 ff.). Diese «Schneeschnh-Tflrkcn» zerfielen in drei Stämme, die Tu-po (itl> # ) >

Mi-lie-ko (jjffl ' H ]![)

(lic

0-tschi ( f $ j ^ ) . In den beiden

letzteren glaube ich die Miliig und die Atsch der auf kirgisischen Gebieten gefundenen Grabinschriften wiederzuerkennen (vgl. R a d i o f f , Altt Inschr., p. 428); die Tu-po entsprechen vielleicht, den modernen Tuba (vgl. R a d i o f f , Ans Sibirien,

I , p . 207). Was mit dem «Nordtncerc» im S u i - s c h u gemeint ist,

liisstsich vorläufig so leicht nicht entscheiden, da mir der Baikal-See ausgeschlossen scheint, der Kosso gol aber schwerlich mit diesem Namen bedacht worden sein dürfte. Vielleicht beantwortet uns ein Geologe die F r a g e , ob noch im G. J a h r h u n d e r t die west-sibii ¡sehe Tiefebene von einem Meere angefüllt sein konnte, das den kirgisischen Völkern am Nordabhang

des Saian-

41

NACHWORTS ZUR INSCflltlFT DES TONJDKUK.

Gebirges als Nordgrenze diente'). Die Kirgisen, von denen wir ausführlicliere Nachrichten erst durch den Bericht des T ' a n g - s c l u i el-halt.cn, sind vielleicht schon im Alterthuin in der weiten Steppe zwischen Jenissei und Ural anzutreffen gewesen, da im W e i - l i o f

citicrt iin S a n - k u o -

tsch'i, Wel-tschi, Kap. 30, p. 3 2 ] 2 ) vom Lande Kien-k'un gesagt wird, es «liege nordwestlich von K'ang-kii»

|i|

j.((

jlt|* ;[[;), womit

im Altertlnim das Land am Syr-darja nördlich von S.imarkand bezeichnet wurde. Das Land hatte damals gegen 3 0 , 0 0 0 Mann Truppen, die Bewohner folgten ihren Heelden, handelten mit Zobelfellen und hatten gute Pferde. Aus einer derartig nach "Westen zu verschobenen Lage des Landes braucht, jedoch nicht hervorzugehen, dass die Kirgisen nicht schon im 3. Jahrhundert auch im Saiangebirge zu finden waren. Der alte Name Kien-k'un wird noch im Y u - y a n g - t s a - t s u , einem Werke des 8. Jahrhunderts (Kap. 4, p. 2), auf die Kirgisen angewendet, und zwar wird hier insofern ihre nichttiirkische Abstammung hervorgehoben als gesagt wird: «die Stämme der Kien-k'un gehören nicht zur llasse der Wölfe»

Jl

})( jß|j).

Fiir uns ist der kurze Bericht des Y u - y a n g - t s a - t s u

wichtig, weil darin

gesagt wird, dass «die Höhlen, in denen ihre Vorfahren lebten, sich im Norden des Berges K ' i i - m a n (canton. K ' u k - m a n ) befinden» (JL' j f c fi)y £

#

llll

|.lI

wodurch R a d i o f f s Verlegung des in den In-

schriften öfter erwähnten Waldgebirges

Kfigmän,

das dem

chinesischen

K ' u k - m a n wohl sicher zu Grunde liegt, an die Slidgrenze der Kirgisen eine sichere Bestätigung

findet.

Der K'ii-man (K'uk-man) ist augenscheinlich

dasselbe Gebirge, das im T ' u n g - t i e n , T ' a n g - s c l u i und in den Ubrigen chinesischen Quellen T ' a n - n i i i n - s c h a n

| [ | ) genannt wird, oder

1) S. I l o w o r t b , «Jiecent Elevations nf tho Tlarlh's Rurfar.e» im J o n r n . n f t h e J l . G . f ! . , Vnl. XLHI (1873), p. 200 11. S c h l e g e l , Uranoginphie Chinoise, j>. 7!M. 2) Mas W,e!(-)io ist eines dor für die Vnlkergeschiehte interessantesten Merke den B. Jahrhunderts, das leider nur in Wnchstflcke» erhalten ist. Sein Verfasser \ ii Hunn ( f f r i^sl) halle, ohne hierzu nfliciell beauftragt - / t \ sein, die Geschichte des Hauses Wei (220—204) bearbeitet, war aber mir bis 7,11111 Kaiser Ming-ti (227—210) gekommen. Sein Manuscript wurde spittcr in den Komnientareii zu der officiellen Geschichte dieses Hauses, die unter dem Titel Wei-tscbi ^ t ) den ersten Thcil des Ran-kuo-tschl bildet, verwendet. Ks wird noch als Gcsammtwerk in CO Wiehern im Katalog des Ou-vang Sin ( T ' a n g - s c l u i , Kap. ER, p. 7) angeführt, und der Umstand, dass es trotz seines apogryphen Ursprungs von dem grossen Historiker selbst nicht den «17 Pseudo-Historikern» (weü-schi, 0 j ßl^) des Kntnloges, sondern den vermischten Goscliichtswerkcn ( t s n - s c l u , j^.J^ beigezählt wird, spricht dafür, dass es bei den Gelehrten des 11. Jahrhunderts in einem gewissen Ansehen stand. Für uns sind von besonderem Interesse die charaeteiistischen Schilderungen einiger westlicher J.itnder, darunter ein wichtiger Text über Ta-t.s'in («hersetzt in C h i n a u n d t h e I I n m r t n O r i e n t , pp. 07— 77). l'ie IJiographen der Historiker schweigen (Iber den Ycrfasscr, doch wird er als Wlrger von Tschang-an erwähnt und im biographischen Theilc des T ' u - s c h u - t s i - t s c h ' ö n g (14, Kap. 55) nls Zeitgenosse der AVei (220—20-1) genannt.

0

42

FRIBDRICII HIRTH,

doch wenigstens ähnlich gelegen; denn es wild vom L a n d e der Kirgisen gesagt., es «lehne sich im Süden ,111 den iü

Tan-man-schan»

Hl)) welcher Name von P a r k e r (bei T h o m s o n , p. 196) mit Recht

mit dem Kängii-Tarman wird.

oder Kängii-Tarban der Inschriften idcntificirt

Kür die Identität des von den Chinesen T ' a n - m a n genannten Ge-

birges mit der Saianischen Kette sind schon von S c h o t t

scharfsinnige

Gründe angeführt worden. Wenn trotzdem T h o m s e n wie f r ü h e r auch I t a d 1 off im Zweifel ist, ob nicht etwa das Tangnn-Gebirge gemeint sein könne, so g e h t daraus nur hervor, dass für die genaue Keststcllung dieser F r a g e noch mancherlei zu tliun ¡ihrig bleibt. Zu Gunsten des Saian-Gebirges ( R a d l o f f ' s jetzigen Kögmän) möchte ich daher noch folgende P u n k t e geltend machen. Vom IIaupt.st.romc, der das Land durchströmt., wird im T ' u i i g - t i 6 n

(Kap.

2 0 0 , p. 8) gesagt: «Es ist da ein Strom, der vom Norden der Ilui-ho (Uig m e n ) her über den Pass des Gebirges hinausfliesst» ( ^ J ;;]< fä JÜH ¿rö Siw l ' l üiü)- l ) a m ' l ; kann

,,ur

'ier Jenissei gemeint

:ft)

sein, da j a das

Tang-nu-Gobirge nirgends von einem Strome durchbrochen wird.

Ferner

wird im T ' a n g - s c h u von dem das L a n d durchmessenden Strome gesagt, um zu zeigen, wie gross im W i n t e r die Kälte ist: «obgleich der Flnss gross ist, so friert er doch zur Hälfte zu» (ijiff; ^

^ij" y/j; ^Ji

Das Z u f r i e r e n

darf bei der notorischen Winterkälte dieses Theils von Sibirien nicht verwundern, dass der Strom jedoch zur Ilälfte offen bleibt, kann höchstens auf «

den Jenissei passen, da die Flüsse nördlich vom Tangnu und Changni-Gebirge wohl siiinmllich ganz zufrieren. Im Uebrigen ist der Jenissei mit seinem allen Namen Kern in der chinesischen Transscription K i e n

canton.

K i m , vgl. S c h o t t , p. 4 4 1 ) auch linguistisch genügend gekennzeichnet, um in

Verbindung mit den geschilderten

scliliessen.

Thatsachcn jeden

E i n e r alten Legende zufolge, die bereits im

Zweifel auszuTschou-schu

(Kap. 50, p. 1) mitgetheilt wird, stammten die Vorfahren der Türken aus dem Lande So ( 5 ^ , cant. Sok), das im Norden der Iliung-nu gelegen war. Der Hauptmann ihrer Stämme, namens A-pang-pu, hatte 17 Urinier, von denen einer, namens I-tsch'i-ni-schi-tu,

von einer Wölfin geboren

war.

W e g e n der Dummheit des A-pang-pu und seiner B r ü d e r ging das Land zu Grunde. I-tschi-ni-schl-tu aber besass übernatürliche K r ä f t e und konnte Wind Und liegen hervorrufen.

E r heiratliete zwei F r a u e n , Töchter des

Sommer- und des Wintergottes. Eine derselben gebar vier K n a b e n .

Von

diesen verwandelte sich der erste in einen weissen Schwan, der zweite e r hielt ein Land zwischen den Flüssen A - f u (|Siif jf|j||, dialektisch A - p ' u ) , und K i d 11 ($],

K i m , Kern), und wurde Kie-ku ( ^

'¡'j', d. i. Kirgiz) genannt»,

11. s. w. (vgl. J u l i e n , III, p. 3 2 7 , f.). W i r dürfen in den Namen der beiden Flüsse wohl mit einiger Zuversicht den Abakau und den Jenissei wiederer-

43

NACHWORTE ZUR INSCHRIFT DES TONJUKUK.

kennen, deren Qucllgcbiete dieser Sage nach die Urlieimath des Kirgisenvoikes einschlössen. Von der liier in ihrer weitesten Ausbreitung beschriebenen grossen Völkcrfamilic der Tic-lö bildeten die «neun Stämme» (Toguz Oguz) zur Zeit des Ku-tu-lu nur einen geringen Tlieil, von dem die Uigurcn im engeren Sinne (Yo-lo-ko — Ilui-ho, der «Stamm des Kakhan») wiederum nur einen Uestandtheil ausmachten, der jedoch schon im Anfang des 7. Jahrhunderts als «Geschlecht Yo-lo-ko des Stammes Hui-ho» (|kJ ||| an

Selenga wohnend, zu 100,000 Seelen und halb so viel Soldaten eingeschätzt wird ( T ' a n g - s c h u , Kap. 217 A , p. 1). Später bedeutet die Combination K i u - s i n g - h u i - h u ( j f j %'Jj: |ßj 'j'j-i}), lit. «die Uiguren der neun Stämme», die Uiguren schlechthin, z. 13. im " W a n - s i n - t ' u n g - p u (Kap. 139, p. 4), wo der Familienname Kau-tsch'ü l|?.) als Nanio eines uigurischeu ( K i u - s i n g - h u i - h u ) Geschleclites erklärt wird. Verwandt waren die «neun Stämme» mit den Uiguren sicher, wenn auch aus dem uns vorliegenden Material kein vollkommen klares Bild Uber ihr gegenseitiges Verliältniss herzustellen ist. Die «neun Tataren» (Toky3 Tarnp, l l a d l o f f , Altt. Iitschr., Neue Folge, p. 1 4 2 : «Da vereinigte sich das Oguz-Volk mit den Toguz-Tatar und kam herbei») sind vielleicht nur ein anderer Name fiir Toguz-Oguz, und Oguz an und für sich könnte als Aequivalent für Uigur gelten. Nach den chinesischen Transscriptionen des T ' a n g - s c h u (Kap. 217 A , p. 1) zu urtheilen, finden sich liehen l l u i - h u (|j»J |J]|, cant. U i - w a t ) und Hui-ho (|BJ cant. U i - h ä t ) , die auf «Uigur» deuten, auch Formen wie W u - h o (1^ cant. U - h ä t , in Amoy: O - g u t ) , die wir mit demselben Rechte Ogns oder Ogas lesen dürfen, mit dem wir K i e - k u (Im IT» c a n t - K i t - K w a t ) als Aequivalent für Kirim, oder Ä - p ' o - l o - p a £ (|i|ij g g fiir AbuT-Abbas ( B r e t s c h n e i d e r , On the knowlaßc pos-

sessed hj the Ancient

Chinese of the Arabs, etc., London 1871, p. 9) erklä-

ren, da finales t in chinesischen Transscriptionen nicht nur r und l, sondern auch eine Sibilantc vertreten kann 1 ). Als Beweis dafür, dass mit dem Namen Oguz auch solche uigurisehc Völker bezeichnet wurden, die nicht in der Liste der «neun Stämme» vorkommen, mögen die Karluk dienen, die, wie wir oben gesehen haben, nur «als Besiegte hinzugerechnet wurden». Die Karluk waren nach dem Berichte des T ' a n g - s c h u (Kap. 217 n , p. 14) von Hans aus türkischer Herkunft (M m M Hfl J'M)> s ' e nassen im Westen des Altai und waren 1) W i r k ö n n e n d a h e r S c h o t t (Ucber die ächtcn

Kirgisen,

p. 437) h e u t z u t a g e n i c h t m e h r

b e i s t i m m e n , wenn e r mit B e z u g auf die T r a n s s c r i p t i o n e n von K i r g i ? s a g t , es fehle

das

C h i n e s e n u n b e q u e m e r s a m m t dem s c h l i c s s e n d e n s. D i e s e L a u t e f e h l e n e b e n n u r in d e r sprache des modernen Maudarinendialects.

dein Aus-

44:

FRIEDRICH

BIRTH,

in drei Familien ( — J j f y getlieilt. Zwischen den Ost- und

West-Türken

eingekeilt, waren sie j e nach der zeitweiligen Macht ihrer Nachbarn bald diesen unterworfen, bald im A u f r u h r begriffen. Später zogen sie etwas weiter nach Siklen und nannten ihren Gebieter S a n - s i n g - s c h ö - h u M

^

fîj§)> d- i- «Jabgu der drei Stämme», — so wird im T ' a n g - s c l u i zwischen

den J a h r e n 6 5 6 und 7 1 3 berichtet (vgl. V i s d e l o u , fol. 76). Im J a h r e 7 1 5 landen heftige Kämpfe zwischen Mo-tscho und den Karluk statt, die sich, vermuthlich um Bundesgenossen zu gewinnen, den Chinesen unterworfen hatten ( T ' a n g - s c h u , Kap. 215 A , p. 2 7 ; vgl. J u l i e n , IV, p. 4 5 4 :

«le

quatrième mois de la troisième année de la période K'ai-youen (715), les trois familles des Turcs Ko-lo-lo vinrent faire leur soumission»). Die Schilderung des T ' a n g - s c h u

ergeht sich in den Einzclnheiten der von den

chinesischen Schutzherren getroffenen Massregcln, während im Denkmal des Bilgä Kakhan ( I t a d l o f f , Altt.. Inschr., Neue Folge, p. 1 4 0 ff.) der t ü r kische Standpunkt vertreten wird. D o r t werden die Karluk, ganz wie im T ' a n g - s c h u ausser mit ihrem eigentlichen Namen einmal auch

Ütsch-

O g u z («die drei Oguz») genannt, welcher Ausdruck nur auf die S a n - s i n g Ko-lo-lu

fy

«die Karluk der drei Stämme») der Chinesen

bezogen werden kann, unter welchem Namen ihre Unterwerfung im J a h r e 7 1 5 in den Annalcn ( T ' a n g - s c h u , K a p . 5, p. 8) registriert wird (vgl.

Schlegel, Die c h i n . I n s c h r . auf d . u i g . J J c n k m . , etc., pp. 8 u. 27 f.). Ich niuss gestehen, dass die Terminologie der ethnischen Begriffe auf diesem Gebiete Schwierigkeiten begegnet, die sich nicht mit einem Schlage aus dem Wege räumen lassen, da sich die aus der chinesischen Forschung einerseits und die aus der Interpretation der Inschriften andrerseits gewonnenen Resultate nicht immer decken. Ich stimme l l a d l o f f vollkommen bei, wenn er solche Abweichungen der beiderseitigen Ueberlieferuug gewisserninasscn ¡ils etwas durch die N a t u r der Sache Begründetes hinstellt. Derselbe schreibt mir zu dieser F i n g e wie folgt: «Ob die neun Stämme der Uiguren (Toghuz-Uigur) mit den neun Stämmen der Oguz (Toghuz-Oghuz) identisch sind, ist doch sehr fraglich. E n t weder ist es ein Zufall, dass beide Völker aus neun Stämmen bestehen, oder, der Name Oghuz ist kein Stammesname, .sondern bedeutet nur «Stamm» im All,gemeinen, oder endlich ein Stammkomplex hat sich dem anderen adäquat gebildet. Ich halte die erste oder dritte Annahme für möglich; gegen die zweite Annahme sprechen offenbar Ausdrücke wie Oghuz Beglcri, «ihr Begc der Oghuzen», oder Oghuz Buduni, «das Oghuz-Volk». Auf jeden Fall sind beide Bezeichnungen,

Toghuz-Ogluiz

und

Toghuz-Uigur

Bezeichnungen

zweier grösserer Stnmmvereinigungen, und es ist nicht unwahrscheinlich, dass zuinStammkoniplcxeToghuz-Ogliuz auch Uiguren gehörten, sowie auch

NACnWOUTB ZUR 1NSCI11UKT BKS TON.IUKUK.

45

dass die späteren T o ^ l m z - U i g i i r zahlreiche E l e m e n t e der T o g h u z - O g h u z

in

sich a u f n a h m e n . Vielleicht bildeten die Oghuz u n d die U i g u r s o g a r n u r den f ü h r e n d e n Theil beider Stammeskomplexe. W e n n die chinesischen A n g a b e n über die T i i r k s t ä m m e so viele W i d e r s p r ü c h e zeigen, so k a n n das N i e m a n d W u n d e r n e h m e n , d e r Gelegenheit g e h a b t h a t , d u r c h N a c h f r a g e n N a c h r i c h t e n über die S t a m m - und Geschlechtseintheilung von N o m a d e n zu sammeln. Man kann n u r ein b e f r i e d i g e n d e s R e s u l t a t durch persönliche E r k u n d i g u n g e n bei allen S t ä m m e n e r h a l t e n . J e d e s auch noch so g u t iuformirtc Individuum eines S t a m m e s (Geschlechtes) k e n n t n u r die Verhältnisse

seines S t a m m e s (Ge-

schlechtes) und dessen niiehste N a c h b a r n und verwechselt bei den f e r n w o h nenden die B e n e n n u n g e n von Stämmen mit denen der Geschlechter und d e r Gcschlechts-Unterabtheilungen.

W e n n man nun in B e t r a c h t zieht, dass die

Z u s a m m c n b a l l u n g der politischen Einheiten der Nomaden stets wechselt und i n n e r h a l b derselben stets neue S t ä m m e , G e s c h l e c h t e r und Gcschlechtsabtheilungen e n t s t e h e n , so w i r d m a n v e r s t e h e n , dass zu verschiedenen Zeiten

ge-

m a c h t e A u f z e i c h n u n g e n ganz verschiedene Bilder d e r S t a m m c s e i n t l i e i l u n g d a r b i e t e n . Die N a c h r i c h t e n d e r Chinesen ü b e r die E i n t h e i l u n g d e r T i i r k völkcr bieten d a h e r n u r das, was ein chinesischer G e s a n d t e r zu irgend einer Z e i t an einem b e s t i m m t e n O r t e über diese E i n t h e i l u n g e r f a h r e n halte». 3 . «Schad und Jabgtt».

D i e s sind die beiden höchsten Titel der T ü r k e n

nächst dem des K a k h a u . Sic werden n u r an die nächsten V e r w a n d t e n , B r ü d e r oder Söhne, des M o n a r c h e n vergeben.

Beide Titel werden als

ffil) " " d S c b ö ( | j £ , c a n t . s c l i i t , fälschlich

Schö-Iui

nio, g e d r u c k t ) b e r e i t s im

T s e h ö u - s c h u (Kap. 5 0 , p. 4) e r w ä h n t . Die E r f a h r u n g e n , die w i r au diesen beiden A u s d r ü c k e n g e m a c h t haben, zeigen r e c h t deutlich, wie vorsichtig man bei d e r Beurtlicilung solcher T r a n s s c r i p t i o n e n zu W e r k e gehen muss. Ich halte die L a u t - e r k l ä r e n d e n Scholien, wie sie sich theils in den T e x t e n , theils in besonderen S a m m e l w e r k e » milgetlieilt finden ( s . o b c n p . 5) f ü r ganz b e s o n d e r s wichtig und nehme an, dass j e d e solche Laut-Scholie ihren G r u n d hat,, a u c h wenn uns derselbe n i c h t auf den ersten Blick einleuchtet. Ich h a b e m i r ü b e r diese chinesischen E r k l ä r u n g e n der A u s s p r a c h e f r e m d e r N a m e n eine T h e o r i e zurechtgelegt., deren R i c h t i g k e i t ich g e r n an t ü r k i s c h e n N a m e n e r p r o b t sehen möchte. Sie besteht in dein, was ich in der A n m . 1 auf p. 2 4 m e i n e r A r b e i t «Ucber f r e m d e Einflüsse in d e r chinesischen Kunst» g e s a g t habe. N e h m e n w i r als Beispiel eben den Titel J a b g u . D e r s e l b e wird in den chiuesischen T e x t e n wiedergegeben durch die Zeichen

tyi

die im

modernen M a n d a r i n y e - h u , im Cantonesischen, dem den a l t e n L a u t t r e u e s t e n w i e d e r g e b e n d e n Dialccte, y i p - w u

ausgesprochen w e r d e n .

am Yip

oder y e p w a r f ü r das erste, Zeichen a u c h die landläufige A u s s p r a c h e z u r Z e i t der T ' a n g - D y n a s t i e , da d e r L a u t im T ' a n g - y i i n d u r c h iji\ (JJii) als

4(5

FRIEDRICH

A n f a n g s l a u t und sehe?» (fiij)

niRTH,

als E n d l a u t beschrieben w i r d , wodurch

der cliinesischcn L a u t b e s c h r e i b u n g s m e t h o d e w i r d (vgl. K ' a n g - h i ,

s. v.

die Silbe y e p

nach

wiedergegeben

Neben der landläufigen A u s s p r a c h e

ausnahmsweise vorkommende A u s s p r a c h e

g e d r ü c k t durch ^

sch'i und j'j/ s c h e p ) , die nur f ü r den Ortsnamen S c h c p -

hien (T^'i Jj^.) verwendet wurde. Nun heisst es im

schep

yep

g a b es noch eine

T'ang-schu-sclfi-yin,

sowie in allen alten Scholien, die wir hinter dem A u s d r u c k «das erste Zeichen durch

seini

|||

finden:

J^'i hier s c h e p z u lesen» ( w i e d e r g e g e b e n im S c h i - y i n

und ffi s c l i e ^ , an anderen Stellen ähnlich), so dass

eher ein türkisches s c h a b g u yab

(aus-

als v a b g u

e r w a r t e t hätten.

(jab) zu transsciibiren, standen dem S c h r e i b e r

schiedene andere Zeichen zu Gebote, z. B . ^

wir

Um die S i l b e

dieses N a m e n s

(cantonesisch y a p ) .

ver-

Warum

w ä h l t e der Transcribent

mit der W e i s u n g , es s c h e p zu lesen? "Ware es

wirklich ein reines s c h e p

gewesen, w a r u m w ä h l t e er ein sonst y e p aus-

gesprochenes Z e i c h e n , und nicht e t w a

schep?

Meine Theorie

besteht

nun in der V o r a u s s e t z u n g , dass der A n f a n g s l a u t weder durch y e p , durch s c h e p r i c h t i g w i e d e r g e g e b e n

w e r d e n konnte,

sondern von

etwas hatte. I c h möchte daher an die K e n n e r die F r a g e

noch beiden

richten, ob w i r

von der A u s s p r a c h e des AlttiirkiSchen genügende K e n n t n i s s besitzen, um die H y p o t h e s e zu unterstützen, dass der L a u t Y a b g u ( J a b g u ) e t w a mit

einer

gelinden Sibilante anfing, die nur nicht stark g e n u g h e r v o r t r a t , 11m den türkischen Schreiber z u r V e r w e n d u n g eines Z i s c h l a u t e s z u veranlassen. Ich erinnere hier an den in seiner Schreibweise Uber j e d e n Z w e i f e l

erhabenen

A u s d r u c k Jäü'iy, «Naine eines weit nach W e s t e n liegenden F l u s s e s » ( R a d i o f f , A l t t . Inschr., p. 1 1 9 ) , dessen Identität m i t dem von den Chinesen T s c h ö n tschu-ho (ift

^ftj), (1. i. «rerlstrom», genannten J a x a r t c s ich im V e r -

laufe dieser A b h a n d l u n g nachweisen w e r d e . E s scheint mir daraus h e r v o r z u g e h e n , dass das alttiirkischc j ä n t s c h i i

sowie die v e r w a n d t e n F o r m e n in

den Dialecten und im U i g u r i s c h c n im Sinne von «Perle» als L o h n w ö r t e r aus dem Chinesischen zu b e t r a c h t e n sind, denen eine U r f o r m mit Sibilante als A n l a u t ( t s c h ö n - t s c h u =

einer

»Perle») zu G r u n d e liegt.

W e n n diese T h e o r i e sich he,währen sollte, so d ü r f t e n w i r in allen Fällen,

wo durch Scholie

spraclie

verwiesen

denen

Laut

tvird,

schliessen.

auf

eine

auf einen

von der

landläufigen

im chinesischen

Dies bezieht

verschiedene

Syllabar

sich insbesondere

auf

nickt

den jius-

vorhan-

Konsonanten,

initiale und finale. U e b e r die A u s s p r a c h e der V o k a l e in den a n t i k e n T r a n s scriptionen sind wir noch schlecht unterrichtet, j e d e n f a l l s dürfen

wir

aus

der

die

alte

modernen

Aussprache

selbst

schliessen, was V o k a l e anbetrillt.

im

Cantonesischen

nicht

auf

So finden sich f ü r tiiilc. S c h a d z w e i e r l e i

Transscriptiouen in derselben Stelle nach verschiedenen T e x t e n .

Im I i i u -

47

NACHWORTE ZUR INSCHRIFT DES TONJUKUK.

t ' a n g - s c h u , Kap. 1 9 4 A , p. l«", col. 5, macht Ku-tu-ht sich selbst zum Kaklian, seinen Bruder Mo-tscho zum

sein"», cantonesisch s c h i t ,

wäh-

rend in der I'arallelstelle T ' u n g - t i é n , Kap. 1 9 8 , p. 3 , bei sonst gleichem Wortlaut für s c h ö

scha

cantonesisch s c h i l t , zu lesen ist. .1 leide

vokalisch so verschiedene Zeichen stehen demnach für denselben türkischen Laut. Ich bin geneigt, auch ^

t s c h ' a . cantonesisch t s c h ' ü t ( T ' a n g - s c h u ,

Kap. 2 1 5 * , p. 2G, wo J u l i e n , I V , p . 4 2 4 , übersetzt: «gouvernement d'orient») wegen der Uebereinstimmung des Sinnes als Transscription für Schad aufzufassen. Im T s c h o u - s c h u (Kap. 5 0 , p. 4), wo sicli zuerst die Aufzithlung der hohen Aemtcr m u t , für

findet, steht sicher irrthüinlich y^1 m o ,

, und da diese Stelle im P i c n - i - t i e n

cantonesisch

reproducirt wird, so

übersetzt J u l i e n (III, p. 3 3 2 ) : «2° le Mo». S c h l e g e l legt dafür die Aussprache von Amoy zu Grunde nnd sagt «bout», glaubt aber auch au einen Textfehler (La stèle funéraire, wird, dass sowohl

etc. p. G), welche Ansicht dadurch bestätigt

im T ' u n g - t i é n

Tuan-lin (Kap. 3 4 3 , p. 2) nicht

(Kap.

1 9 7 , p. 6), wie auch bei Ma

sondern

zu lesen ist ').

"Was nun den Titel J a b g u betrifft, so möchte ich auf eine

merk-

würdige Uebereinstimmung in den alten Lauten dreier, vielleicht nur in ihrer modernen Aussprache von einander abweichenden 'Titel E s sind dies die

bei

verschiedenen

türkischen

Völkern

hinweisen.

vorkommenden

Ausdrücke: 1) ^

-0* l i i - h ö u , cantonesisch:

yap-han;

2) D^y s t | y é - l i u (laut Scholie: s c h c p - h u ) , cantonesisch: y a p - h u ; 3) ^

< 0 h é u - p e ï , cantonesisch:

hau-p'm.

1) Zu S c h l e g e l (op. cit. p. 7) ist zu b e m e r k e n : C h 6 - t i k - h ' i n ist zweifellos nicht als ein Titel aufzufassen, da nach Yergleich mit den Historikern nach s c h 5

das W o r t

tz'ï

d. h. «es folgt», ausgefallen ist. S c h l e g e l schrieb mir seiner Zeit, in seiner Ausgabe des Jf t ' ö - k ' i n ; in d e r mehligen steht ^jzj 1 Jjijj t'ij-lii ( — t T'»»g-

t i e n , Kap. 3 2 , p. 13). Aehnlich wie in den Provinzen des Reiches waren die Ressortverhältnisse in den von internirten Türken, Uiguren, u. s. w., bewohnten GrenzGouvenicmeiits. Nach den im J a h r e 6 5 0 getroffenen, in der Folge häufigen Wechseln (ta-tu-hu,

unterworfenen

Einrichtungen

hatte

der

General-Gouverneur

f H ) 1 ) unter sich einen oder zwei Stellvertreter ( f u - t u - h u ,

1) Der Ta-tu-hu i» tlcn Vasullcn-Gcbictcii entspricht f')i vielloiclit e i n e A r t «Ilofmnrsclin.I?»

u n d a l s s o l c h e r m i t d e r V e r t r e t u n g d e s P r i n z e n von Ving b e a u f t r a g t g e w e s e n sein,

/ w a r linlie

ich k e i n e n d i r e c t e i i B e w e i s d a f ü r , d a s s e i n e s o l c h e H i n r i c h t u n g iin G e n e r a l - G o u v e r n e m e n t , Snlinn-yit b e s t a n d ; a b e r m a n k ö n n t e a u s e i n e r S l e l l e d e s T ' a n g - s c h u schliessen.

1>ieselbe l a u t e t :

«Die O b e r a u f s i c h t ü b e r

( K a p . 4 9 " , p. 5)

des

darauf

die M e t r o p o l i t a i i g c b i c t c K i n g - t s c h a u (—

T s c h a n g - a i i ) u n d I l o - n a i i (d. i. die ö s t l i c h e H a u p t s t a d t ) , die G r n s s - S t a t t h a l t e r s c h a f t e n ( t a - t u - t u ) u n d die G e n e r a l - G o u v e r n e m e n t s ( t a - t u - h u ) w e r d e n s i l n n n t l i c b von eitlem k a i s e r l i c h e n in absenlia

Prinzen

v e r w a l t e t ; die R e g i e r u n g d e r b e i d e n F u ( T s c h a n g - a n u n d l l o - n a u ) s t e h t u n t e r d e n

Metrnpolitnn-Gonvcrncuren ( y i n , ^1"), die einer G i o s s - R t a t t h a l t c r s c h a f t

unter dem T s c h a n g -

schY, die e i n e s G e n e r a l - G o u v e r n e m e n t s u n t e r d e m V e r t r e t e r den G e n e r a l - G o u v e r n e u r s ( f u - t a - t u -

>\k k w n k M m & M I m € \ PII W z if $ B wj k u m ± z lav k u m m m £ m m jjd hu), d e s s e n A m t m i t d e m j e n i g e n d e s K a n z l e r s am P r i n z e n h o f e ( w a n g - f u - t s c h a n g s c h i ) v e r b u n d e n

# % M ¡FJ

i c h t r o t z d e m geneigt, h i n , W a n g F ö n - I i f ü r e i n e n nd hoc e r n a n n t e n T s c h a n g - s c h i zu h a l t e n u n d n i c h t f ü r e i n e n K a n z l e r d e s P r i n z e n h o f e s , so g e s c h i e h t d i e s a u f G r u n d Amtsvorgängers unter

Siau

den Türken

später wegen seiner

Ssl-j-fi ( T ' a n g - s c l n i ,

gelebt, war intimen

mit

seiner Familie

Krnntniss

Schan-yil-Gencral-Goiivcrnement»

K a p . 101, p . 4 ) .

Derselbe

der liiographie

r>35 n a c h C h i n a z u r ü c k g e k e h r t u n d w u r d e

der türkischen Verhältnisse zum

(Ijf. " f *

seines

h a t t e als Kind lange

¡ ¡ H |(ij'

aTschang-seh'i

ernannt.

Wegen

im

seiner

N i e d e r l a g e im K a m p f e g e g e n die A u f r u h r e r A-scIi'f-tö W ü n - f u , u . s. w., liel e r b e i m K a i s e r K a u t s u n g in U n g n a d e , d e r ihn a n f ä n g l i c h h i u r i c h t c n l a s s e n w o l l t e , a b e r w e g e n d e r a l t e n V e r d i e n s i e s e i n e r F a m i l i e u m d a s K a i s e r b a u s z u r V e r b a n n u n g n a c h K u i - t s c h u u (im j e t z i g e n K n a n g - s i ) b e gnadigte.

S i a u Rsi'-ye h a t t e

den llang und Titel

e i n e s n D i r e c t o r s im C c r e m o n i c n a m t » , d o c h

w i r d von e t w a i g e n B e z i e h u n g e n z u m P r i n z c n b o f e n i c h t s g e s a g t . W i e w i r a u c h d e n T i t e l e r k l ä r e n m ö g e n , so s c h e i n t es d o c h , d a s s d e r « T s c h a n g - s c b i » im S c h a n - y ü - G c b i c t o d i e B e g i e r u n g s g e w n l t thatsiiclilich im N a m e n d e s P r i n z e n a u s f ü h r t e . Kino B i o g r a p h i e d e s W a n g T ö n - l i s c h e i n t n i c h t e r h a l t e n zu sein. 1) D e r T i t e l T s c h a n g - s c b i

ist, wie die B e z e i c h n u n g e n t u t n k , s i i n g H n u. a., a u c h bei

t ü r k i s c h e n V ö l k e r n zu finden; so bei d e n K i r g i s e n , d e r e n s e c h s H e a m t e u k l a s s e n im T ' a n g - s c h u ( K a p . 217», p. 17) als T s a i - s i a n ; ; , T u - t u , T s e h i - s c h i , T s c h a n g - s c h i , T s i a n g - k f i n u n d Tarkhan

(5J?

ist möglicherweise

flß der

^ in d e r z w e i t e n

T s c h a n g t s r . h y als Titel aufzufassen.

f t

" 1 " ) «onaniit werden.

Inschrift, vom l ' i b a t (A. f., p. HSR) e r w ä h n t e

Daher Bilpä,

56

FRIEDRICH

BIRTH,

Titel ( R a d i o f f , Altt. Insclir., Neue Folge, p. 148, Zeile 13: Ann Tapk[au|) ist wohl anstandslos in der chinesischen Transscription A - p o - t a t - k a n (ßüf M ~ P ) wiederzuerkennen, nachdem bereits die beiden letzten Zeichen mit dem türkischen T a r k h a n identificirt worden sind ( T h o m s e n , p. 185, Anm. 113, wo der Titel mit dem aapywav der West-Türken bei Menander l'rotector verglichen wird, u. S c h l e g e l , D.chin. etc., p. 10: m o - h u o - t a - k a n , JßC f'( T ' a n g - s c h u , Kap. 2 1 5 \ p. 28,

jfg ^

Inschr. =

auf d. mg.

Dcnkm.,

Baga Tarkhan; vgl. auch

bei B i t s c h n r i n ,

Th. I,

p. 329, n.

J u l i e n , IV, p. 4 2 6 : Mo-ho-ta-kan). Aus der vorliegenden Stelle wird uns gleichzeitig Aufklärung Uber die Bedeutung des Titels zu Theil, mit dem der Oberbefehl über die Truppen verbunden war (im T ' u n g - t i ö n : - f r -fJ§[ -E

«er übertrug ihm die Leitung der Soldaten und Pferde»). Der

Titel kommt bei Gelegenheit der Vernichtung der letzten unabhängigen Armee der Sie-yen-t'o (Tardusch) vor, wo i h n V i s d e l o u (p. 74) irrthümlich als Personennamen auffasst, während B i t s c h n r i n richtig übersetzt: «unter Führung des A-po-ta-kan» (Th. 1, p. 432). S. T ' a n g - s c h u , Kap. 2 1 7 n , p.

I I : m m w m & w m m R mTM,

«Tau Tsung und Genossen überschritten die Steppe, lieferten dem

Apatar-

hhan der übriggebliebenen Armee der Yen-t'o eine Schlacht und enthaupteten über tausend Mann». Ferner wird gegen linde des Berichtes über die Ost-Türken «von elf Stämmen des linken Apatarkhan» (Jit ^ X

^

V — n|5> T ' a n g - s c h u , Kap. 217®, p. 4; vgl. Julien^" IV, p. 474) ge-

sprochen, wo es sich zweifellos ebenfalls um einen Heerführer handelt. 6. Sie belagerten Ping-tsclwn.

Die in den folgenden Paragraphen er-

wähnten chinesischen Gebiete liegen sämmtlich im Norden der heutigen Provinzen Schan-si und Tschi-li. Um ein Verfolgen der türkischen Ileerziige zu erleichtern, thoile ich sogleich ihre modernen Aequivaleute mit. Ping-tschöu (jf-

lautScholie im T ' u n g - k i e n - k a n g - m u (anno

4!)6) im alten Gebiet von T'ai-yiiau in der Provinz Schan-si. T'ai-yüan hiess ursprünglich Ping-tschöu ( T ' a n g - s c h u , Kap. 39, p. 4). Dass die Türken gleich beim ersten Vorstoss diesen verliültnissmässig weit im Inneren gelegenen Tunkt erreichten, mag daher kommen, dass A-sch'i-tö Yüan-tschön mit seinen Stämmen unerwartet direkt von ihren Wohnsitzen an der nordöstlichen Kniebeuge des Gelben Flusses auf der durch Schan-si nach der Hauptstadt Tschang-an führenden lleerstrassc nach Süden zog, nachdem Ku-tu-lu «Uber die Nordgrenze des Schan-yii-Gebictes» eingebrochen war. L a n - t s c h ö u ( J ^ j | | ) , nördlich vom heutigen Lan-hien (38° 2 5 ' n . Br., 111° 35' östl. L.), T'ai-yüan-fu, Schan-si. Ting-tschöu östl. L.) f Tschi-li.

heute noch so genannt,(38° 33' n. I!r., 1 1 5 ° n 9 '

57

NACHWORTE ZUR INSCHRIFT DES TONJUKUK.

P e ' i - p ' i n g - liiön

^p),

südöstlich von W a n - h t e n

38° 50'

li. I3r., 115° 13' östl. L.), P a u - t i n g - f u , Tschi-li. Kui-tschöu (jfä

identisch mit Huai-lai-hien ( f H

fä-

4 0 ° 23'

n, Iir., 115° 48' östl. L.), Silau-hua-fu, Tschi-li. Yü-tschöu

(odMi(Weij.tscliön,

K a n g - m u (Kap. 2,

^

j{|).

Nach einer Scholie des

f j y , 1. J a h r . , s. v.

wurde Yü-tschön als

I'räfectur mit der Hauptstadt Ling-k'iu ( | j | j J ) während der T a n g - D y n a s t i e von Neuem in die Territorial - Eintheilung des Reiches aufgenommenen, und damit ist wahrscheinlich das J a h r 0 2 3 gemeint, da wir im T a n g s e h l ! (Kap. 39, p. 8) lesen, Yfi-tschöu habe im Anfang der Dynastie den Türken gehört und sei erst 6 2 3 als [chinesisches] T s c h ö n worden (jVf flj J.lj

>X ^

)'M 3 $ 1&\ h

j f t j}|)-

eingerichtet ^>ies ist das

J a h r , in welchem die Herrschaft des Kte-li Khan an der chinesischen Nordgrenze gebrochen wurde (vgl. J u l i e n , IV, p. 211). Auf den von den Türken nur zwei J a h r e lang (021 bis 623) behaupteten Besitz dieser Landschaft bezieht sich vielleicht Zeile 19 der Inschrift des T o n j u k u k : «um sich dort, niederzulassen, hatte (einst) das Türkenvolk und der Türk-Kakhan die Stadt Schantung und den Meer (genannten) Strom erreicht und waren umgekommen». (Vgl. oben p. 19). Ling-k'iu ist die noch heute unter diesem Namen bestehende Kreissladt in Ta-t'nng-fu ( 3 9 ° 2 8 ' n. Rr., 1 1 4 ° l ö ' ö s t l . L . ) . Nach der Localchronik (citirt im T ' u - s c h u - t s i - t s c h ' ü n g 6, Kap. 3 4 8 , p. 5) lag das alte Ling-k'iu 10 Li östlich von der heutigen Stadt dieses Namens. Yütschöu d ü r f t e daher die Gegend am Südost-Abhang

des heiligen

Herges

Höng-schan gewesen sein und gehörte vielleicht schon zu der Landschaft, die zu jener Zeit Schan-tung genannt wurde. F ö n g - t s c h ö n (IM >}f|) wird seiner Lage nach als «100 Li westlich vom hinteren l ' a n n e r des westliehen Flügels der Ordus-Mongolen» gelegen geschildert und soll von Schöng-tschöu ()|$), dem heutigen Yü-lin, 5 3 0 Li in westlicher Richtung entfernt, gewesen sein; es dürfte also der Nonhvestecke des Ordus-Landes entsprochen haben. S o - t s c h ö u ( f j ) entspricht dem gleichnamigen Gebiet im heutigen So-p'ing-fu im Norden von Schan-si, T a i - t s c h ö u ( j ^ ) dem gleichnamigen Gebiet im Norden von Schan-si. Die oft zusammen genannten Gebiete von So und Tai lagen an der Ileerstrasse, die von Tschang-nn über T ' a i - y ü a n f u zu den Steppen im Norden von Schan-si führt, und bildeten für die Türken gewissermassen die Eingangspforte zu der eigentlichen Provinz Schan-si. Y a n g - k ' f i (|^r |||| ) ist, mit dem gleichnamigen Ilten in T'ai-yiinn-fu identisch, das jetzt, gleichzeitig Präfcctur- und Provinzial-IIauptstndt ist. H i n - t s c h ö n ('|jj

j | | ) fallt mit dem gleichnamigen Tschöu an der 8

58

FRIEDRICH HIRTH,

Heerstrasse nördlich von T'ai-yüan-fu zusammen (38° 2G' n. Br., 1 1 2 ° 4 3 ' üstl. L.). Yen-jan (ffi war ein in der Folge von uigurischen Stammen bewohntes Vasallen-Schutzgebiet ( Y e n - j a n - t s c h ö u , T ' a n g - s c h u , Kap. 43", p. 3), das wohl nur für diese Gelegenheit zum Hange eines GeneralGouvernements erhoben wurde und das nach der etwas unbestimmten Identification meiner chinesischen Quelle bei den Khalkha-Mongolen zu suchen ist. T s c h ' a n g - p ' i n g ( | | ^ p ) , ein IIi6n im Gebiet von Yu-tschou, 17 Li westlich von der heutigen Stadt dieses Namens (40° 12' n. Hr., 11G° 10' üstl. L.) gelegen; nach T ' a n g - s c h u (Kap. 39, p. 1!)) 35 Li südöstlich von dem durch seine polyglotte Steininschrift berühmten Thor KU-yung-kuan. Der lierg Lang-schan | ] j , lit. «Wolfsberg»), der in den Kämpfen des A-sclu'-tö Wön-fu eine Holle spielt (vgl. J u l i e n , IV, p. 405), lag in der Nähe. I l u a n g - h u a - t u i (|iV iff;). Ich kann über die Lage dieses Ortes nichts Bestimmtes finden. Im P ' e ' i - w ö n - y ü n - f u (Kap. 10, p. 47) wird ausser einer Dichtcrstelle, die uns keinerlei Aufschluss über die Lage des Ortes giebt, eben nur die uns vorliegende Stelle citiert; doch ist der Name möglicherweise mit einem I l u a n g - k u a - t u i ( ^ JffO identisch. Dies war nach W e ' i - s c h u (Kap. 1, p. 8) die Oertlichkeit, wo der Toba-Kaiser Mu-ti ca. 313 n. Chr. am Slldufer des Lel-schui, d. i. des Sang-kanFlusses, 100 Li südlich von der alten Stadt P'ing-tsch'öng (in der Nähe und östlich vom heutigen Ta-t'ung-fu) die Stadt Sin-p 1 ing-t.sch'öng (%f\ anlegte.

Wir haben uns den ersten Ueberfall des chinesischen Gebietes durch Ku-tu-ln so zu denken, dass dieser mit seinem neu gesammelten Heere von der Sandsteppe He'i-scba her über den Yin-schan die Grenzen des Schan-yiiGebietes überschritt und dort mit dem aufstiindigon, bisher internirten Tiiikenvolke unter A-schi-tö Yüan-tschön (Tonjnkuk) zusaminenstiess, um mit vereinigten Kräften den Weg nach der Hauptstadt Tschang-an einzuschlagen. Uebcr den Zeitpunkt, wann die ersten Ucbcrfälle des Ku-tu-lu stattfanden, sowie über die Reihenfolge der einzelnen Zusninmenstösse mit den Chinesen gehen die verschiedenen chinesischen Quellen auseinander. Itn T ' a n g - s c h u gehen dein Abschnitt über Ku-tu-lu die Worte voraus: «Im ersten Jahre der Periode Yung-schiin (d. i. 682) empörte sich ferner Ku-tu-lu». Im T ' u n g - t i e n sowie im K i u - t ' a n g - s c h u wird mit ähnlichen Worten das zweite Jahr (d. i. 683) für den Ausbruch der Empörung ge-

61)

NACIIWOKTE ZUR INSCHRIFT DES TOKJUKOK.

nannt. D a jedoch in der llof-Chronik des T ' a n g - s c h u

(Kap. 3, p. 19) das

genaue Datum f ü r den bei dem ersten Ueberfall der T ü r k e n unter K u - t u - l u erfolgten Tod des l'räfecten von Lan-tschöu namens San Tö-mau, nämlich der 12. September G82

^

jq

¿f. ^

ß] Ijf

mitgetheilt wird, so

möchte ich darin die sicherste Zeitangabe erblicken. Die Actio», bei der San Tö-mau umkam, ist vielleicht von der Vertreibung der Türken bei Ping-tschnu zu trennen, da über die letztere im K a n g - m u 10. Monat (November) desselben J a h r e s berichtet wird.

unter

dem

D a s Treffen bei

Ping-tschöu wurde chinesischerseits von einem wegen seiner persönlichen Tapferkeit bei Chinesen wie T ü r k e n weitberühmten Feldherrn geleitet. S i e Jün-kui

i ' i ), dessen Biographie uns in doppelter Darstellung ( K i u -

t ' a n g - s c l n i , Kap. 8 3 , p. 8 ff. u. T ' a n g - s c h u , Kap. 111, p. 9 ff.) erhalten ist, w a r noch einer j e n e r alten Haudegen, wie sie durch den persönlichen Geschmack des kriegerischen Kaisers T ' a i - t s u n g

grossgezogen

wurden. In Lung-mön im Süden der Provinz Schan-si zu Hause, d ü r f t e er, wie sein Landsmann l"ei' Hing-kien, von Kind auf mit den localen Verhältnissen der türkischen Vasallen-Gebiete v e r t r a u t gewesen sein. Als a r m e r L a n d m a n n war

er

durch

den

Wunsch,

seinen Vorfahren ein würdiges

Grabmal herzustellen, wozu ihm die Mittel fehlten, auf den Rath seiner Gattin dazu bewogen worden, seinen hohen persönlichen Muth zu verwerthen. T'ai-tsung suchte gerade kühne Heeresführer zu einem F e l d z u g e nach L i a u - t u u g 1 ) , und Sie J ö n - k u i liess sich anwerben, um alsbald durch seine tollkühnen Abenteuer Alles in Erstaunen zu versetzen. Um einen von einer feindlichen Schar umringten General zu befreien, r i t t er schnurstracks darauf los und hieb ihrem F ü h r e r mit einem Streiche den Kopf ab, den e r an seinem Sattel befestigte, worauf der Feind sich entsetzt ergab. H a t t e er sich durch diese lleldenthat bei der Armee gut eingeführt, so ging doch sein E h r g e i z weiter. Um die Aufmerksamkeit des die Bravourstücke liebenden Kaisers zu erregen, benutzte er die Gelegenheit, als T ' a i - t s u n g einem Ileere von 2 5 0 , 0 0 0 Mann schlachtbcreit gegenüberstand, um mit einem auffälligen weissen Kittel angethan, die Hellebarde in der Hand und zwei Bogen im Köcher, brüllend auf den Feind loszustürzen, dessen F r o n t noch nicht hergestellt war; das ganze Heer benutzte die so geschaffene Bresche, der Feind ward in die F l u c h t geschlagen und der Sieg e r r u n g e n . Die Kriegs1) Dies ist der b e r ü h m t e Krieg gegen Korea, der 645 u n t e r d e r persönlichen F ü h r u n g des Kaisers nach einer Reihe vnn Siegen mit dem R ü c k z u g der erschöpften A r m e e endete und an dem auch der t ü r k i s c h e K n k h a n Ssl-mo Thcil nahm, um, yon einem feindlichen Pfeile tödtlich verwundet, die r ü h r e n d s t e n licweise von der a u f o p f e r n d e n F r e u n d s c h a f t des Kaisers zu e r h a l t e n . ' I ' a i - t s u n g liebte den '['Orken in dem Maassc, dass er, nm den F r e u n d zu r e t t e n , persönlich das Klüt a u s der Tfeilwundc sog. (S. J u l i e n , [V, p. 395; vgl. de Mailla, Hist. de la Chine, Vol. 6, p. 104 ff.).

GO

F H 1 B 1) 111 C 11 HI K T H ,

list, mit der er das Ilerz Keines Kaiseis erobern wollte, war gelungen. T'aitsung hatte den ganzen Vorgang aus der Ferne beobachtet, bot den Weisskittel aus der Vorhut zu sich und belohnte ihn reichlich. In der Folge stieg Sie Jön-kui sclmell zu den höchsten Einzustellen.

Seine als Heerführer

über die Iioreauer ( 6 5 8 und 6 5 9 ) , die Kitan und die neun Stämme ( K i u s i n g ) errungenen Siege waren die Folge seiner beispiellosen Bravour, die seinen Natncn bei allen Feinden des Reiches zu einem der meist gefluchteten machten. Im Kampfe gegen die T'u-fan (Tibet) verliess ihn jedoch das gewohnte Kricgsglück, indem er im J a h r e G70 an der Spitze einer Armee' von 1 0 0 , 0 0 0 Mann gegen den tibetanischen Aufruhrer Lun K'ing-ling, der wie A-schi-tö Yüan-tschön im chinesischen Pagendienst aufgewachsen war (s. p. 15 dieser Abhandlung) eine schwere Niederlage erlitt (s. I i i u - t ' a n g s c h u , Kap. 196 A , p. 5 u. T ' a n g - s c h u , Kap. 2 1 6 A , p. G; vgl. S. W . B u s h e l l , «The Varly Iiistory of Tibet, from Chinese sources»,

im Joum.

of the

E. Asiat. Soc., New Series, Vol. X U [ 1 8 8 0 ] , p. 4 4 8 ) . Si6 Jön-kui wurde in Folge dessen seiner Würden entkleidet, und als er bei Gelegenheit eines 6 7 5 in Korea ausgebrochenen Aufstandes sich weiterer Missgriffe schuldig machte, nach Siang-tschöu im heutigen Kuang-si verbannt. Der Kaiser Kau-tsung, seit 6 5 0 T'ai-tsung's Nachfolger, war jedoch seiner alten Verdienste wohl eingedenk, und als nach dem Tode

des P'ei lling-kien

die Türken mit

neuen Ueberfällcn drohten, rief er ihn aus der Verbannung zurück, hielt ihm eine in den Biographien erhaltene Stamlrede, in der er seine Verdienste rühmte und seinen Zweifeln über seine Schuld Ausdruck gab, ernannte ihn zum Gardegeneral und stellte ihn als conimissorischcn Statthalter von Taitsclmu an die Spitze der « g e g e n den T ü r k e n Y i i a n - t s c h ö n in Yfin-tschöu ausgeschickten Truppen»

!Jj£ ^

^

^

iß ^

j}|, T ' a n g - s c h u ,

Kap. 1 1 1 , p. 12). Der Bericht fahrt folgendermassen fort: «Der Türke fragte: wer ist der General der T ' a n g ? Antwort: Sie Jön-kui. Darauf sagte der Türke: Ich hörte j a , General Si6 sei zu Siang-tschöu in der Verbannung gestorben; können denn die Todten wieder auferstehn? Da setzte Jön-kui seinen Visir-IIelm ab und zeigte sein Antlitz. Bei seinem Anblick erblasste der Türke, stieg vom Pferde und verbeugte sich wiederholt, um sich langsam aus dem Staube zu machen. Jön-kui aber schritt sogleich zum Angriff, brachte ihm eine grosse Niederlage bei, Hess zehn Tausend Manu enthaupten und erbeutete 3 0 , 0 0 0 Stück Binder und Pferde [nach K i u - t ' a n g - s c h u , Kap. 8 3 , p. 1 2 : «machte über 2 0 , 0 0 0 lebend Gefangene und nahm über 3 0 , 0 0 0 K a mcele, Pferde, Rinder und Schafe; auf die Nachricht von Jön-kui's Wiederkehr als Heerführer, war der Feind so von der alten Furcht vor seinem Namen ergriffen, dass er auseinanderlief und keinen Widerstand zu leisten wagte»]. In demselben J a h r e G83 starb Sie Jön-kui im Alter von 7 0 Jahren

61

NACHWOllTE ZUR INSCHRIFT Dl« TONJUKUK.

an einer Krankheit». In der Hof-Clnonik des K i u - t ' a u g - s c h u (Kap. 5, p. 19) wird der 2 4 . M ä r z als Todestag angegeben. 7. Die Türken müssen sicli von dieser schweren Niederlage schnell erholt haben, und die Krankheit des gefiirehteten Helden mag ihnen wieder Mntli gemacht haben. Denn schon im 2. Monat 6 8 3 (am 15. M ä r / ) drangen sie in das Gebiet von Schan-tung ein, um Ting-tschöu zu überfallen, wo sie vom Prinzen von llo, Y t t a n - k u i (.¡fff



zurückgeschlagen wurden.

D e r Prinz von l l o war der 14. Sohn des Kaisers Kau-tsu, Gründers der Dynastie T ' a n g , also ein Bruder des T'ai-tsung und Oheim des damals ( 6 8 3 ) regierenden Kaisers Kau-tsung, der ihn in verschiedenen Städten des Reiches als Gouverneur verwendete. Als solcher scheint er zur Zeit des Ueberfalls in Ting-tschöu residirt zu haben. Als die Türken ankamen, so wird in seiner 13iographie ( K i u - t ' a u g - s c h u , Kap. 04, p. 18, T ' a n g - s c h u , Kap. 7 9 , p. 14) erzählt, liess er die Stadtthore öfl'nen und Fahnen

flattern,

was den Feind

stutzig machte und zum Abzug bewog. Die Türken zogen demnächst nach Kui-tschöu. Bei der Umzingelung des General-Gouvernements des Schan-yii wird der Vice-Kanzler Tschang Hing-schi getödtet, welches Ereigniss in beiden Versionen der Hof-Chronik unter dem 3. Monat 0 8 3 (4. April) berichtet wird. Die bis hierher geschilderten Kämpfe werden in dem Berichte des T ' u n g - t i e n verschwiegen, da hier der E r n e n n u n g des A-sch'i-tö Yiian-tschön zum Apatarkhan gleich der Ucbcrfall von Yü-tschöu folgt. Derselbe fand bei schwankenden

Daten (3. und

18. Juni)

lieber den bei dieser Gelegenheit gefallenen /iÜ> "i^)

itn

5. Monat

083

statt,

I'räfecten Li Ssi'-kien

1'nt.^r den Biographien nichts enthalten, ebensowenig über den

von den T ü r k e n gefangenen Gouverneur Ts'ui Tschi-pien

doch

wird der letztere beiläufig in der f ü r uns nicht unwichtigen Biographie des Staatsmannes T ' a n g l l i u - k i n g (jjl»

j,;,', 0 2 7 bis 7 1 2 , K i u - t ' a n g - s c h u ,

Kap. 9 3 , p. 4 11'., T ' a n g - s c h u, Kap. 1 1 1 , p. 18 ff.) erwähnt, der wiederholt gegen die Türken gekämpft hat nnd dessen llath in Bezug auf die t ü r kischen Beziehlingen der chinesischen Regierung oft von W e r t h gewesen ist. «Als während der Periode Yung-schiin ( 0 8 2 — - 8 3 ) bei der Umzingelung von Föng-tschöu der Gouverneur Ts'ui Tschi-pien im Kampfe gefallen war, fasste der Hof den P l a n das Gouvernement Föng-tschöu fallen zu lassen, um die dortige Bevölkerung nach Ling und llsia (».ffi

d. i. dem jetzigen

Ning-hia) zu versetzen». Dagegen erhob T'ang lliu-king Einspruch, indem er in einer in den Biographien erhaltenen Denkschrift auf die strategische N o t w e n d i g k e i t der E r h a l t u n g

dieses als Bollwerk gegen die türkischen

Angriffe dienenden Besitzes verwies. 10. Der

Garde-General

Tsch'öng

Wu-t'ing

(^.g ffi |££) wird

zum

62

FRIEDRICH II I R T II,

Landpfleger

des Schan-yü-Gcbietcs

ernannt.

Tsch'öng Wu-t'ing besäss, wie

fast alle zu derartigen Aemtern berufenen Persönlichkeiten, ganz besondere Erfahrung im Kampfe gegen die Türken. Sein V a t e r Tsch'öng Ming-tscliön (fM ^

^lif*

6 6 2 ) war unter Kau-tsu in der Bekämpfung der mit den

Türken verbundenen Itebellen Töu Kien-tö (y^f 1 Hä., JV;: 1 9 5 4 ) und Liu Ilei'-ta

^

s. G i l e s ,

Biogr,

(jij) verwendet worden. Der letztere

hatte Gattin und Mutter Ming-tschön's tödten lassen, der Solln hatte also allen Grund, seinen Eifer im Türkenkriege zu betliätigcn. Schon in den Kämpfen gegen den Pseudo-Kakhan A-schi-na Fu-nien hatte er sich als Führer

ausgezeichnet und als Gouvernements-Verweser von

Föng-fschöu

durch einen Angriff auf das Lager des Fu-nien im Kin-ya-schan

J f - |J|)

das Hauptverdienst au der späteren Unterwerfung des llebellen gehabt. E i n e seiner letzten Auszeichnungen war seine Ernennung zum Landpfleger im Schan-yü-Gobiete zu dem besonderen Zwecke die Grenze gegen die Angriffe der Türken zu schützen. Tsch'öng Wu-t'ing war ein Mann von gewinnendem Einfluss seinen Untergebenen gegenüber, die ihn zugleich verehrten und liebten, während die Türken ihn fürchteten. Leider sollte sein Wirken im Schan-yü-Gebietc mir von kurzer Dauer sein. Als sein Gönner P ' e i Yen einer der wenigen Patrioten, die es wagten der Kaiserin Wu die Wahrheit zu sagen, seinen Frcimuth mit dem Tode blissen musste (vgl. de M a i l l a , Vol. V I , p. 1 5 9 ff.), wurde er der Theilnahnie an dessen angeblicher Verschwörung angeklagt und am 3. F e b r u a r (185 unter Einziehung seines Vermögens öffentlich hingerichtet. Der Biograph

(Kiu-t'ang-schu,

Kap. 8 3 , p. 12 ff.; T ' a n g - s c h u , Kap. 1 1 1 , p. 16 ff.) fügt hinzu: «Die Nachricht von dem Tode des Tsch'öng Wu-t'ing wurde bei den Türken allerwärts mit Freudenfesten gefeiert, j a sie errichteten zu seinem Andenken Ileiligthiimer, wo sie zu beten pflegten, so oft sie zum Kampfe in's Feld zogen»

m

rn

HiJ

ffi m M i'Jr f r . ¥

|.|{ Till! T k

iU f f

1 1 il'!)-

# 1«

D i e

m f j % W tö j f c P ) #

I ^ b z c i t c n des Tsch'öng

Wu-t'ing

verübten Einfülle in die Gebiete So und Tai dürften als kleinere Räubereien der Türken anzusehen sein, da das K a n g - m u sowie die Ilof-Chroniken der beiden T ' a n g - s c h u darüber schweigen.

12. TscVim-yü Vavß k'ii,

ivird

Tschu-p'ing

bei llin-tsch'm

(¡'j,

besiegt.

"J 1 J j |

der Statthalter

von

Das Treffen fand nach der

Hof-

Chronik des T ' a n g - s c h u (Kap. 4 , p. 4 ) am 16. Mai 6 8 5 statt,

biogra-

phische Nachweise sind über den unglücklichen Feldhcrrn nicht vorhanden. 13. Wei T a i - k i a ( i j t

(ff), der zum kaiserlichen Conimissar des

Bezirkes Ycn-jan ernannt wurde, um die Türken von der Grenze abzuhalten (am 2. Dcccmber 6 8 5 ) , kehrte im folgenden Frühjahr nach der Hauptstadt zurück. Es scheinen während seiner Amtsführung keine nennenswerthen

NACnWORTR ZUR INSCIHUFT »RS TONJUKUK.

63

Kämpfe mit den Türken stattgefunden zu haben. We't Tai-kia spielte in den Kriegen mit Tibet eine unrühmliche Rolle (s. B u s h e l l , op. cit.,

p. 4 5 1 ,

wo nach dem Berichte des K i u - t ' a n g - s c h u sein Misserfolg geschildert wird). Er starb, nachdem er sich die Ungnade der Kaiserin zugezogen hatte, aller seiner Aemter entkleidet, in der Verbannung (vgl. die Biographien im K i u - t ' a n g - s c h u , Kap. 77, p. 3 f. u. T ' a n g - s c h u , Kap. 98, p. 17 f.). 14. Der Angriff auf Tsch'ang-p'ing führte die Türken und mit ihnen nach dem Ilauptberichte des K i u - t ' a n g - s c h u (Kap. 194 Ä , p. lfi) sowohl Ku-tu-lu wie A - s c l u - t ö Y i i a n - t s c h ö n noch einmal in die «F/bene von S c h a n - t u n g » . Held dieses in der Hof-Chronik unter dem 9. April G87 mit,gethcilten Ereignisses war der reckenhafte (larde-llegiineiitschcf J l e i - t s c h "f Tsch'ang-tschi

; £ ) . In ilun scheinen die Türken ihren Mann

gefunden zu haben. Koreaner vom Stamme Pai-tsi ( £ f ^

jJtj

wird er

als ein Mann von riesigem Körperbau, grosser Bravour und strategischem Geschick geschildert. Seine Biographic ist uns in dem den fremden Heerführern in chinesischen Diensten gewidmeten 110. Kapitel des T ' a n g - s c h u (p. 10 ff.) sowie auch im K i u - t ' a n g - s c h u (Kap. 109, p. 8 ff.) aufbewahrt. Nachdem er sich unter Anderem in den Kämpfen gegen Tibet mehrfach ausgezeichnet hatte (s. B u s h e l l , p. 4 5 0 f.), wurde er als der rechte Mann zum Kampfe gegen die Türken erkannt und vorgeschickt,

«lin Jahre 086»

[wohl richtiger nach der Hof-Chronik des T ' a n g - s c h u am 9. April 6 8 7 ] , so berichten die Biographen, «brachen die Türken über die Grenze ein. Ile'i-tsch'i Tsch'ang-tschi, mit ihrer Bekämpfung beauftragt, war ihnen bis nach Liang-tsing (pp)

gefolgt, als er unerwartet auf 3 0 0 0 Mann be-

rittene Türken stiess. Da er sah, dass die feindlichen Truppen eiligst von ihren Ilossen stiegen, um ihre Rüstungen umzugürten, benutzte er die dadurch veranlasste Verwirrung zu einer Attake mit. nur 2 0 0 Reitern, er selbst mit der Vorhut voran. Der Feind ergriff die Flucht mit Hinterlassung der Rüstungen. Seine grosse Ueberzahl und das Bevorstehen der Nacht bewog jedoch Tsch'ang-tschi in aller Stille Bäume fällen zu lassen, die er in seinem Lager wie Feuerzeichen anzünden liess. Dazu erhob sich plötzlich ein starker Südostwind, der Feind glaubte, es sei eine Armee im Anzüge und war am nächsten Morgen verschwunden». Tel) nehme an, dass das Einsetzen des Südostwindes die Täuschung der Türken unterstützte, die wohl glauben mochten, der Wind habe die auf Böten stromaufwärts segelnden Truppen in ihren Bewegungen gefördert. Es ist mir leider nicht gelungen, die Lage des Ortes Liang-tsing (lit, «Zwei Quellen») aus der Localchronik festzustellen. Da jedoch auch in den übrigen Quellen nur zwei Begegnungen zwischen Tsch'ang-tschi und den Türken erwähnt werden, so dürfen wir trotz des auch hier sich geltend machenden kleinen Unterschieds in der

04

FRIEDRICH

tllRTit,

Zeitangabc annehmen, dass es sich bei diesem ersten Scharmützel um das Treffen bei Tsch'ang-p'ing handelt. Ilei-tsch'i Tsch'ang-tschi erhielt bei dieser Gelegenheit als Anerkennung für seine militärischen Verdienste den Titel Herzog von Yen

|§£|

so benannt nach der den Norden des heutigen

Tschi-li bildenden Landschaft Yen):

Die Türken

hatten j e t z t

wohl

die

«Ebene von Schau-tung» verlassen, sie waren jedoch keineswegs besiegt. Nach kaum sechs Monaten überschritten sie abermals die Grenze, diesmal bei So-tschou (im 7. Monat (587). In der Biographie des Hel-tsch'i Tsch'angtsch'i wird gesagt: «Als General-Gouverneur des Bezirkes von Ycn-jan griff er gemeinschaftlich mit Li To-tso

jjf{:.) und Wang Yiian-yen

j[;

die Türken Ku-tu-lu und Y i i a n - t s c h ö n bei Huang-hua-tui (|ilr Ifci'ffi) an, besiegte sie und verfolgte die Fliehenden vierzig Li weit, worauf der Feind

sicli erschöpft in den Norden der Steppe zurückzog».

stammte aus der Familie eines Führers unter denMo-ho (

Li

To-tso

den V o r -

fahren der späteren Mongolen, der den Titel Ilunng-t'ou tu-tu

gfi

?

J§f,

d. i. «Gelbköpfiger Tu-tu») führte. Wegen seiner Tapferkeit und seines Geschickes als Bogenschütze avancirte er schnell bei reicher Gelegenheit sich auszuzeichnen. W i e er jedoch seinen Mutli bethätigte, zeigt sein Sieg (Iber die Hei-schui Mo-ho [«die Sclnvarzwnsser-Mongolen»J, den er dadurch errang, dass er ihre Häuptlinge zu einem Gelage einlud, betrunken machte und enthaupten liess, um alsbald die führerlose Armee anzugreifen (vgl. seine Biographie, Kap.

Kiu-t'ang-schu,

Kap.

109,

p.

10 f.;

T'ang-schu,

1 1 0 , p. 1 4 f.). Ueber den zweiten Mit-Befehlshaber

Wang-Vüan-

yen ist sonst nichts bekannt, ebenso über den ehrgeizigen Untcrfeldlierrn Ts'uan Pau-pi. 1 8 . Fu-tsu-lu

(^i

Glückliche», v e r m u t l i c h

jjj||), «nicht enden wollendes Glück», «der endlos mit irgend einem

verborgenen

Nebensinn, der

darauf berechnet war, die Lacher auf Seiten der in ihren Unternehmungen gegen Ku-tu-lu so wenig glücklichen Kaiserin zu bringen. Vgl. die Stelle im S c h i - k i n g , I 3, I V 4 :

%

^



^

^

7j£, « 0 father, o

mother, there is no sequel to your nourishing of nie» ( L e g g e , V o l . I , p. 4 6 ) . Vgl. a. P ' e i - w ü n - y ü n - f u , Kap. 9 3 n , p. 2 1 5 . P a r k e r , A TJmisand of the Tartars

Ycars

(p. 2 1 3 ) , übersetzt den Spottnamen durch «a uscless fellow»,

doch sind mir seine Gründe dazu unbekannt. 19.

«Yüan-tschön

kam später

im Kampfe

gegen die Türgäsch

um».

Nach dem Hauptberichte der beiden T ' a n g - s c h u milsste die schwere Niederlage des Ts'uan Pau-pi, die in der Ilof-Chronik des T ' a n g - s c h u auf den 1 9 . November 0 8 7 verlegt wird, den Schluss der chinesischen Kämpfe unter Ilteres-Khan gebildet haben. E s wird jedoch in der Ilof-Chronik sowohl wie im K a n g - m u noch einer Expedition des berüchtigten Sie l l u a i - i

'|||

NACHWORTE ZUR INSCHRIFT DES TONJUKUK.

gedacht, über cloicii Ergebniss wir nichts erfahren und die in den Herbst «89

verlegt wird.

Iluai-i, dessen Biographie sicli im

Kiti-t'ang-sclui

(Kap. 183, p. 21 ff.) findet, liattc es von der Stellung eines kleinen Händlers durch Charlatnnorie und Intrigucn zu den höchsten Elirenstellen gebracht. In Folge eines günstigen Zufalls zur Audienz befohlen, erlangte er bald die Glinst der Kaiserin in so hohem Maasse, dass er die Anstrengungen der routinii testen Höflinge in den Schatten stellte. Um seinen Verkehr beim Hofe zu erleichtern, hatte ihn die Kaiserin (i85 zum Stiftsherrn eines Klosters und ihrem geistlichen Berathcr ernannt. E r hatte das Vorrecht, auf einem kaiserlichen Pferde zu reiten und die Würdenträger des Hofes verbeugten sich vor ihm. Er besass nicht die geringste E r f a h r u n g im Kriegführen, als er 689 gegen die Türken vorgeschickt, wurde, welches Ereigniss in seiner Biographie (p. 21) wie folgt vermerkt wird: «Als während der Periode Vungtsch'ang (689) der Türke M o - t s c h o

jJjft

die Grenze verletzte,

wurde Iluai-i zum Gross-Statthalter des Bezirkes von Ts'ing-p'ing ernannt um eine Armee zu sammeln und ihn zu schlagen; er kam bis zum Schanyii-t'ai'), von wo er zurückkehrte, nachdem er in einer Stcininschrift seine Verdienste crewigt hatte» 3 ). Es scheint, dass die ganze Expedition nur unternommen wurde, um dem Günstling der Kaiserin eine raison d'che

für

die iibeischwängliehen Auszeichnungen zu verschaffen, die kurz darauf über ihn ausgegossen wurden; möglicher Weise bat ein Zusammenstoß mit. den Türken stattgefunden. Beachtenswerth ist jedoch der Umstand, dass schon jetzt die Türken nicht mehr unter Ku-tu-lu, sondern unter INIo-tscho «die Grenze verletzten»

.¡J^), dass Iltcres-Khan Ku-tu-lu seine letzten Lebens-

j a h r e nach dein Tode der Khatun in Ziirückgezogcnheit zubrachte und dass vielleicht gerade tun diese Zeit (689) auch der Krieg der Türken gegen die Tiirgäsch ausgebrochen war. Folgende Gründe scheinen für diese Hypothese zu sprechen. Nach der .Schilderung der Kirgisen-Kämpfe heisst es in der Inschrift des Tbnjukuk (Zeile 30 ff. p. 15): «Da kamen vom Tiirgäsch-Khagan Kundschafter und sprachen: ,er. der Tiirgäsch-Khagan, hat gesagt: gegen den, der, wie ich selbst,, ein Oberkhngan ist, will ich mit einem Heere ausziehen; wenn wir nicht ziehen, so ') J|f. Steinbau,

']ff' j ° ' n

wn

'''

nn(

'''

i n n e r h a l b '1er g r o s s e n M a u e r

gelegener leisen

oder

i 0 0 Iii n o r d w e s t l i c h von T i i - t ' u n g - f i i , den d e r K a i s e r W u - t i 110 vor Clir. b e s t i e g e n

h a t t e , u m von d o r t aus eine T r u p p e n s c h a u (Iber 180,000 M a n n c h i n e s i s c h e R e i t e r e i zu h a l t e n , die er z u r E i n s c h ü c h t e r u n g d e r an d e r G r e n z e d r o h e n d e n I l i u n g - n u d o r t v e r s a m m e l t h a t t e ; 8, T ' u - s c h u - t s i - t s c h ' ö n g , 0, K a p . 34S, p. 1. 2) Ks s c h e i n t , d a s s diese I n s c h r i f t n i c h t e r h a l t e n ist. D a s V e r d i e n s t , dessen sich l l u a i - i rühmen

k o n n t e , d ü r f t e lediglich

d a r i n b e s t a n d e n h a b e n , d a s s e r d u r c h sein K r s c h o i n e n

mit

e i n e r g r o s s e n A r m e e die T ü r k e » vom K r i e g e a b g e s c h r e c k t h a t . W i e wir sogleich s e h e n w e r d e » , k a m ihm d a b e i d e r g l e i c h z e i t i g g e f ü h r t e g r o s s e K a m p f zwischen T ü r k e n und Ttlrgilsch zu H ü l f e .

t)

oc»

FRIEDRICH

niRTH,

wild C1- uns, da der Klinga» ein Meld ist und sein Ratbgcber weise ist, wenn wir uneinig sind, uns unbedingt tödten, hat er gesagt. Khagan

ist mm ausgezogen',

Der

sprachen sie, ,nnd das ihm anhängende Volk

ist ohne Ausnahme ausgezogen', sprachen sie; ,auch ein Heer der ist aufgebrochen'.

TürgäschChinesen

Als jnein Khagan diese Rede vernommen hafte, sprach

e r : ,Ich will mich auf meine Hege vorlassen (nach Ilause begeben?), die Khatun ist gestorben und ich will die Trauerfeierlichkcit herrichten lassen! sprach er. Du, Heer, ziehe aus! sprach er. Im Altyn-jysch setzet euch fest! sprach er. Als Haupt des Heeres ntiige mein jüngerer der Schad jukuk,

der

Tardusch,

Bruder,

der

Khagan,

ausziehen! sprach er. Zu mir, dem weisen Ton-

sagte e r : ,bringe du dieses Heer hin! sprach er». U. s. w., n. s. w. Wir dürfen aus dieser Schilderung folgende Schlussfolgerungen ziehen: 1) Das Gesagte gehört einer Zeit, an, die vor dein Tode des Kit-tu-lu

liegt, da hier, wie im grüsston Theile der Inschrift (Zeile 1 — 50), nur von fiteres Khan (Ku-tu-Iu) die Rede ist. Da Ku-tu-lu frühestens (100, spätestens im Herbst 01)3 gestorben sein kann (vgl. die unten folgende chronologische Tabelle), so müssen die von ihm betriebenen Vorbereitungen zum Kampfe gegen die Türgäsch vor dieser Zeit stattgefunden haben. 2) Die Türken wurden gleichzeitig von zwei Seiten her mit. Krieg bedroht, nämlich den Türgäsch

und den

Chinesen.

3) E s werden zur Bekämpfung des doppelten Feindes zwei Heerführer bestellt, nämlich der Schad der Tardusch, d. i. um diese Zeit K u - t u - l u ' s Rinder M o - t s c h o (s. die Uebersetzung A 3, wonach bei der Selbstcrhebung des Ku-tu-lu Mo-tscho zum Schad, Tu-si-p'o zum Jabgu ernannt wird), und Tonjukuk. 4) Man darf zwischen den Zeilen lesen, dass die beiden H e e r f ü h r e r Mo-tscho, der als Bruder des Monarchen den höheren Hang besass und deshalb als H a u p t des Heeres betrachtet wurde, und Tonjukuk sich in die Aufgaben des Feldztiges, Bekämpfung der Chinesen und Türgäsch thcilton, und da Tonjukuk vom Iltcrcs Khan den Befehl erhält, zunächst die Türgiisc.h anzugreifen («bringe du dieses Heer hin!» Z. 33), so dürfte Mo-tscho sich anfänglich gegen die Chinesen gewendet haben.

Während in den letzten

chinesischen Berichten über die Zusaninienstösse zwischen Chinesen und Türken (namentlich bei T s c l f a u g - p ' i n g und Ilunng-hua-tui mit. der darauf folgenden Niederlage des Ts'uan P a u - p i , — F r ü h j a h r und H e r b s t 087), A-sch'i-tö Yiian-tschön (Tonjukuk) den Chinesen gegenüber stand (s. oben Anni. zu A 14), bleibt während der letzten Regierungsjahre des Ku-tu-lu nur der ergebnisslose Feldzug des Sie Huai-i im 8. oder !). Monat 08!) als der einzige iilnig, in dem Yünn-tschöii als Gegner der Chinesen in keiner (¿uelle erwähnt wird, und da in der Biographie des Mönches ausdrücklich von

NACHWORT!', 55111t INSC1IUIKT HKS TONJUKUK. einer «Verletzung der Grenze durch Mo-tsclio» die Hede ist, die der (Jharlatan lluai-i rächen sollte, so dürfen wir scliliessen, dass Mo-tsclio allein sieh der chinesischen Grenze näherte, während Tonjukuk (Yiian-tschön) bereits den Tiirgiiseh entgegengegangen war. E s kam vermuthlich nicht zu einem ernst.liehen Zusaminenstoss, da es im Interesse des nur mit einem Theile der Armee des Kakhan kämpfenden Mo-tsclio lag, den Kampf zu vermeiden,

während

der unkriegerische Stiftsherr nur zu gern nach Tschang-an zurückkehrte, nachdem er am Schan-yü-t'ai den ltuhni seiner mühelosen

Vertreibung

der Türken in einer Steininschrift verewigt hatte. Nach diesem Riick/.uge der Chinesen dürfte Mo-tsclio sich schleunigst nach dem "Westen gewendet haben, um gerade noch zeitig genug sich mit der Armee des Tonjukuk zu vereinigen, so dass dieser in seiner Inschrift (Z. 4 2 ) sagen konnte: «der Tardusch Schad nahm Theil am Kampfe» (vielleicht «der Tardusch Schad kam zum Kampfe hinzu»). 5) Tonjukuk f ü h r t e die Armee ohne lltcrcs Khan gegen die Tiirgiiseh. Dasselbe wird im T ' a n g - s c h u (A 19) angedeutet, wenn es lieisst «Ytlantschün kam später im Kampfe gegen die Tiirgäsch um», ohne dass von K u tu-ln gesprochen wird. Im T ' u n g - t i e n (Kap. 108, p. 4) lautet diese Stellt; g e r a d e z u : «Yiian-tschön f ü h r t e später eine Armee gegen die TUrgäsch, starb aber im Kampfe»

lj> %

gj %

jfä )j&

L e s a r t sich die Texte des K i u - t ' a n g - s e h n ,

|Si|i J f t jft,

welcher

des T ' a i - p ' i n g - y t i - l a n

und

Ma Tuan-lin's anschliesseii.

Alle diese G r ü n d e sprechen dafür, dass der erste und wichtigste unter den Kämpfen, die von den Ost-Türken gegen die Tfirgäsch unternommen wurden, und gerade derjenige Feldzug, der nach der Inschrift des Tonjukuk (Z. 4ö) dessen Armee über den Fluss Jän-tsclui und ein noch weiter westlich «der südwestlich liegendes Gebirge zum Tämir-Kapyg (dem eisernen Thore) f ü h r t e , zu

derselben

Zeit unternommen

wurde,

in der die chinesische

Armee des Riè Iluai-i gegen Mo-tsclio als Schad der Tardusch

geführt

wurde, nämlich im Herbst, des J a h r e s 6 8 9 . Als eine indirecte Bestätigung dieser Ansicht dürfen

wir einige Andeutungen

zweierlei Stellen zerstreut finden und

betrachten,

die uns ein,

die sich an

wenn auch undeut-

liches Bild von den gleichzeitigen Verhältnissen in den west-tiirkischen Gebieten verschallen. W i r lesen im K i u - t ' a i i g - s c h u (Kap. l ' J 4 " , p. 10): «Als die Kaiserin WH den Thron bestieg | G 8 4 | , waren die zehn Stamine ( S c h ' i - s i n g ,

jf(j:,

d. i. die West-Türken) mehrere J a h r e laug herrenlos und ihre Stämme waren vielfach zerstreut und verloren» (JllJ

z

ji

iji|j

flit

08

FRIEDRICH HIRTII, D'cs

M

,,|!

'g

Veranlassung zu der E r h e b u n g des

Volkes der Tiirgäsch geworden sein, dessen Khane wenige J a h r e

später

die Oberherrschaft iiber die übrigen West-Tiirke» erlangen sollten. Vgl. Z. 4 7 u. 4 8 der Inschrift des T o n j u k u k : «Das Türk-Volk aber war zmn T ä m i r - K a p y k und Tinäsi-ogly jatigma Berge gekommen und (dieser?) war herrenlos gewesen». Die genannten Localitäten, das Eiserne Thor (TflmirKapyg) von Derbend und das mit. dem Tinäsi-ogly verrnuthlich

gemeinte

Saniarkander Gebirge hatten schon damals seit geraumer Zeit, zu den Schutzgebieten der West-Türken gehört. W i r lesen ferner im K a n g - m u : «im 10^ Monat, im Winter des J a h r e s (>90 zogen die West-Türken in das Innere» (von China; (¡¡¡¡ij j j j h M Pti

IßX A

Ml

Ap.

1*1 illll- Im Kommentar zu dieser Stelle wird

a u s g e f ü h r t , dass «die zehn Stämme der W e s t - T ü r k e n , nachdem sie seit der Periode Tschui-kung ( ä ß J j t $

d. i. seit 0 8 5 — 8 9 ) durch die E i n -

fälle der Ost-Türken zerstreut, und vernichtet, mit einem Theil ihrer Bevölkerung 6 0 bis 7 0 , 0 0 0 Mann stark unter ihrem Kakhan JIu-sö-lo (fj ! |^

= Kl»>sru?) im Inneren (von China) Wohnung nahmen». Die Gleich-

zeitigkeit

der in dieser

west-tiirkische

Stelle

angedeuteten Einfälle der Ost-Türken in

Gebiete, die erst 0 8 9 als im letzten J a h r e

der Periode

Tsclmi-kimg ihren Anfang genommen zu haben brauchen, mit dem Zeitpunkte, auf den nach meiner Hypothese der erste in der Inschrift, des Tonj u k u k geschildert!! Kampf gegen die Tiirgäsch fiel, h'isst die V e r m u f h u n g aufkommen,

dass

die

west-tiirkische

Auswanderung

unter

llu-sö-lo

(Kliosru?) als die unmittelbare Folge einer Völkerverschiebung anzusehen ist, die durch den Anprall fliehender Tiirgüsch-IIorden verursacht wurde. Nachdem ich die leider mir spärlichen Andeutungen der chinesischen L i t e r a t u r im Anschluss an die inschriftliche Ueberlieferung z u r Begründung einer chronologischen

Basis für den ersten Kampf gegen die Tiirgäsch

herangezogen habe, will ich den Versuch machen, soweit unsere (Quellen rcichen, auch die geographische Grundlage der iuschriftiichcn Schilderungen festzustellen. Die Tiirgäsch ( T ' u - k ' i - s c h i , s c h i ) waren ein Zweig der West-Türken.

J e J^f jjfo, cnnton. T ' u t - k ' i -

Sie werden während der ersten

J a h r e der Geschichte der W e s t - T ü r k e n nicht ausdrücklich genannt, doch war die Stamnieseinlieit, d e r T u - l u (ff|)

oder |t|l|

rmit. T i t - l u k

=

Türk?), zu der sie später gerechnet, werden, schon zur Zeit, der Abtrennung der Wesf-Tiirken vom Reiche des Mu-han Kakhan (ca. 5 7 2 ) wohl bekannt. Die Bevölkerung der West-Türken wird um diese Zeit nach dem t ' a n g - s c h n (Kap. 194", p. 1) als ausTu-Iu (Türk ?), Nu-scht-pi (frf Karhik ({;$ 3 § f £ ) , Tschu-yiie {)g

)%

Tschu-ini ()g

liiu^

und f-wu

( f j l y f i womit, als geographischer Begriff die Gegend von Ilaini bezeichnet

NAUinVORTK ZUK INSCHRIFT l>B8 TOKJUKUK.

w i l d ) z u s a m m e n g e s e t z t g e s c h i l d e r t . Im J a h r e 0 3 5 wird (auf p. 5 desselben Berichts) b e r e i t s die g e o r d n e t e F i n t h e i l u n g des wcst-tili Irischen Staatswesens e r ö r t e r t . «Das L a n d wird in zehn S t ä m m e g e t h e i l t , j e d e r u n t e r einem F ü h r e r stellend. Man n e n n t diese F ü h r e r die zehn Schad

J e d e m Schad

wird

sie auch die

[vom M o n a r c h e n ]

,zehn P f e i l e ' n e n n t .

ein P f e i l ü b e r g e b e n ,

weshalb m a n

F e r n e r thcilt man diese ,zehn Pfeile' in einen

linken

(östlichen) und einen r e c h t e n (westlichen) Flügel [ s i a n g , j|;|f; vgl. S c h l e g e l , Uifjur.

Denkmal,

p. 1 1 0 ff.], zu deren j e d e m fünf , P f e i l e ' gehören.

Der

linke [ r e c h t e ? ] F l ü g e l wird von den fünf T u - l u [Turk?]-Stitniinen gebildet, wofür es fünf G r o s s - T s e h u r ( ^

giebt, deren j e d e r einen ,Pfeil' r e g i e r t .

2

D e r l i n k e ) Flügel wird von den fünf Nu-schi'-pi gebildet, wofür es fünf (iross-Ki-kin

f ^ ) y ) g i e b t , deren j e d e r einen ,Pfeil' r e g i e r t . D a s ganze

nennt m a n die ,zelin P f e i l e ' . S p ä t e r n a n n t e man den ,Pfeil' ( t s i 6 n , ,Stamm' ( p u - l o ,

D a s O b e r h a u p t des Pfeiles ( ^

auch

flji)

ist der

Ta-schöu-ling ( ^

D i e fünf T u - l u - [ T u r k ? j - S t ä m m e wohnen im

Osten von S u i - y e [ ^ f .

cant. S u i - y i p =

Siij-äb v ^ r "

bei Taba.il

nach M a r q u a r t , «Arabistische Glossen zu den a l t t i i r k . Inschr.» in W Z K M , X I I , pag.

145],

die fünf Nii-schi-pi-Stätnme im W e s t e n

von

Ts'ui-ye».

Im J a h r e 6 5 1 (auf p. 7) werden uns die N a m e n der zehn S t ä m m e mitget h e i l t , e r s t diejenigen der f ü n f Tsclinr der T u - l u , d a r a u f die d e r fünf K i - k i n d e r Nti-schi-pi. Als v i e r t e r u n t e r den T u - l u wird der Tschtir d e r Türgitsch

llo-lo-schi

jjg f ( j$f Jjg ! $ ) genannt,. Dies scheint die f r ü h e s t e

G e l e g e n h e i t zu sein, bei d e r in den chinesischen T e x t e n der Tiirgäscli g e d a c h t wird (vgl. a. T ' a n g - s c l i u , K a p . 2 1 5 " , p. 11). S c h l e g e l (op. p. 1 1 2 ) ü b e r s e t z t «4. D e r TiirgiS-karaS Ciir», docli weiss ich nicht,

eil.

worauf

er. die 'Transscription «knras» b e g r ü n d e t . W e n n die T u - I u - S t ä m m e im Osten von Sui-ye wohnten und die g e n a n n t e T ü r g ä s d i - G r u p p c zu ihnen g e h ö r t e , so dürfen wir vielleicht d a r i n einen F i n g e r z e i g f ü r die L a g e i h r e r Sitze um die M i t t e des 7. J a h r h u n d e r t s e r b l i c k e n .

U n t e r dem A u s d r u c k S u i - y e ist

wohl liier nicht die auch bei T a b a r i g e n a n n t e S t a d t , sondern d e r j e t z t T s c h u g e n a n n t e Fluss dieses N a m e n s zu v e r s t e h e n , w o r ü b e r B r e t s c h n e i d e r , diacval

Brscarches,

Mc-

Vol. I, pp. 9 8 u. 2 2 7 , und wenn dies d e r Fall ist, so

d ü r f e n wir, da d e r Tschu m e h r in nordwestlicher als in nördlicher Kichtung tliesst, die Bezeichnungen «im Osten» und «im Westen» des Sui-ye als im Sinne von «rechts» und «links» genieint auffassen. Die T u - l u - S t ä m m e w ü r 1) D a d i e T f l r g ä s c h e i n e n d i e s e r zolin S t ä m m e b i l d e t e n , m u s s es also s c h o n d a m a l s e i n e n « T f l r g ä s c h S c h a d » g e g e b e n Indien, d e r u n t e r dem K a k h a n sein Volk r e g i e r t e . D a d u r c h

erhält

M a r q t m r t ' s K r k l f t r u n g d e s N a m e n s T o u p | a v ! b ; (mit f a l s c h e m N a s a l s t r i c h s t a t t T s u p ^ O s i ) bei M e n a n d e r I ' r o t e c t o r ( « A r a b i s t i s c h c G l o s s e n » in d e r W Z K M , X I I , p. IG!)) d u r c h ein a l t t i i r h i s c h c s «Tlirgiisch S c h a d » e i n e s i c h e r n ( ¡ n i n d l a g e , 'i) I ) a s s b e i d e l'Klgel l i n k e ( t s o ,

) g e n a n n t « e r d e n , b e r u h t s i c h e r auf D r u c k f e h l e r .

70

ruiKDKiCH

lmirii,

den demnach in I-li und der llungei steppe, die Nu-sclri-pi-SÜlinmc in den Ländern jenseits des Tschu-Flusses 7.11 suchen sein. Unter den Bruchstücken des Werkes K i n g - h i n g - k i Tu lliian

f y 3[i) von

l | | , s. p. 3 dieser Abhandlung) befindet sich eine Schilderung

des Landes von Taschkend und der Gegend von Thariis. D a sie sich jedoch auf das J a h r 7 5 1 bezieht,, in dem der Verfasser den Feldzug gegen die Araber mitmachte'), so füllt sie in eine Periode, in der sich die "Wohnsitze der Tiirgäsch seit der Zeit des lltcres Kakhan beträchtlich

verschoben

hatten. Dennoch enthiilt sie einige Winke bezüglich der Topographie jener Gegend, die wir uns für unsere Untersuchung zu Nutze machen können, weshalb ich sie hier mittheile. Der Verfasser sagt über das Land

Schi

( ^ j ) oder Taschkend ( T ' u n g - t i e n , Kap. 193, p. 19 f.): «Die Stadt dieses Landes heisst Tschö-tschi (ijfj^ j ^ r , d. i. Tjadj) oder Ta-yi'tan

Jyj^, d. i. das bekannt*! im Reisebericht des Generals Tschang

K'ien zuerst beschriebene Land, das mit F e r g a u a identificirt wird und von Avelchem

Taschkend nach T ' a n g - s c h u , Kap. 221", p. 3, die Nordgrenze

bildete). In der Periode T'ien-pau (742—5(3) nahm der General-Gouverneur von Tschön-si (d. i. An-si) namens Kau Sien-tscin ( j f j (|||

den Fürsten

des Landes sowie dessen Gemahlin und Sohn gefangen und schickte sie nach der chinesischen Hauptstadt. In diesem Lande sind zwei Flüsse, der eine heisst

Tschön-tschu-ho

(ift

fi'f, lit. « P e r l - F l u s s » ) ,

der

andere

T s c h i - h o ( f f , canton. T s c h a t , Sur, S i r ? ; nach T ' a n g - s c h u , l. c., ist nur von einem Flusse die Kode, dem diese beiden Namen angehören), die nach Nordwesten iiiessen. Das Terrain ist, hoch und eben. Das Land erzeugt viele Früchte, gute Ilunde und vortreffliche Pferde. F e r n e r sagt [der A u t o r ] über das Land S u i - y e (fij- Jjfe [>|jj): Von An-si 2 ) nordwestlich reichlich 1 0 0 0 Li, da ist der P o - t a - l i n g ]>%})

canton. P u t - t a t , vermuthlich

die südliche Kette des T'ien-schan - Systems). Im Süden des Ling ist die Nordgrenze der grossen T'ang, im Norden des Ling ist die Südgrenze der Tiirk-Kisclri

)fij{

Jj{\j, sehr wahrscheinlich eine Variante f ü r Tiir-

gäsch |. Im Südwesten kommt man zum Tsung-ling reichlich 2 0 0 0 Li.

Die

Flüsse, die im Süden des Ling fliessen, gehen alle über China und ergiessen sich in's Ost-Meer; die im Norden des Ling fliessen, gehen alle über die Türkengebiete [

und ergiessen sich in's Nord-Meer. Geht man ferner

mehrere Tage nach Norden, so kommt man über den «Schnee-See» [ S ü e 1) Tung-tien, Kap. l'JI, p. 10. in einer Scholle zum einleitenden Hcriclit über die west1 leiten Länder. 2) jJLj, nach einer Srliolie des gclelirtr-n chincsischen Könners der conti asiatischen (»eogrnpliie SU Snne, der in seinem Wellie Ri-yft-sclitii-tau-lti (Kap. 2, ]i. 10) diese Stelle cilirt, mit dem (ieliiele des lieuligeit Kutscha gelegen; vgl. a. T'ang-schu, Kap. 221\ j.. 20 f.

71

NACHWORTE ZUR INSCHRIFT URS TONJUKUK.

liai, Mj'

canton. S i i t , den Son-kul|. Dieser See liegt inmitten der

JJorge. Im F r ü h j a h r und Sommer regnet es hier beständig Schnee, woher der Name «Schnee-See». Darinnen ist ein schmaler W e g ; an den Seiten des W e g e s sind allenthalben Wasserlöcher und Schluchten von endloser Tiefe, man sagt, dass, wenn etwas hineinfällt, man nicht weiss, wo es bleibt. Geht man vom J'o-ta-ling ITien-sehnnJ reichlich 1 0 0 0 Li nach Norden, so kommt man in das Flusstlial von S u i - y e 1 ) . Am östlichen E n d e dieses Thaies ist das J ö - h a i

j t f , lit. «das heisso Meer», der Issyk-kulJ. Obgleich das

L a n d kalt ist, so friert, {der See] doch nicht zu, woher der Name. Ferner ist da die Stadt Sui-ye

^

S i i j - ä b bei TabarlJ. Als im J a h r e 7 4 8

der General-Gouverneur von l'ei-t'ing (Bäsi'hbalyk), namens W a n g Tschöngkien [ 3 : J E Ü J , die Stadt belagerte, wurden ihre Mauern zerstört und ihre J'ewohner der Armulli preisgegeben. An der Stelle, wo einst die P r i n zessin von Kiatt-ho gewohnt hatte 0 ), wurde ein Kloster Ta,-yiin

'Ji'

^ J

errichtet, das noch erhalten ist. Das Thal hiingt. im Westen mit dem L a n d e Schi (Taschkcnd) zusammen und ist wohl reichlich 1 0 0 0 Li lang. Im Thale wohnen die verschiedensten Horden und verschiedene Tiirkenstämme, von denen jeder einige Zehntausend berittener Truppen unterhält, die zwischen Städten und Citadellen in fortwährendem Kampfe liegen, das bedeutet f ü r die Landbewohner jedesmal Mewaflnung mit Helm und l'anzcr, denn sie gehen darauf aus, sich gegenseitig zu fangen und zu Schaven zu machen. Am westlichen Ende des Thaies [d. i. in der Gegend von Aulie-ata] liegt, eine Stadt namens T a - l o - s s i ['{•£[ jjjj| Jt/j1, d. i. Tharitz] mit einer von den Bewohnern des Landes Schi | T a s c h k e n d | gestellten Garnison; das ist der Ort, wo im J a h r e (551 die Armee des Kau Sien-tsch'i vernichtet wurde. Von hier aus geht man nach dem West-Meere [ S i - h a i , fJtj '¡fj :> hier der Aral-SeeJ. Vom dritten bis zum neunten Monat [Mai bis November] giebt. 1) V f . J ^

J||,

lit- «(Ins S l r o m s y s t e m d e s S u i - y e » , w o r u n t e r (Ina T,and a m N o r d a b l i a n g

d e r A l e x a n d e r k e t t e vnu d e r O s t s p i t z e d e s I s s y k - k u l b i s n a c h A u l i e - a t a u n d I t k e - t s c h u zu vors t e l l e n sein d t l i f t e . 2) E i n e von d e n d r e i K i t a t u n d e s S u - l o K a l ; h a n , d e r n a c h T ' a n g - s c h u , ICap. 2 1 6 " , p. 10, zu g l e i c h e r Z e i t a n d r e i P r i n z e s s i n n e n v e r h e i r a t h e t w a r , n ä m l i c h adoptirtc

u n d z u r P r i n z e s s i n von

T ü r k e n A-schi-na Iluai-Iau,

Kmn-hn

fpj

^

1) die vom K a i s e r von (Jliina

^J^) erhoben« T o c h t e r des

West-

2) e i n e T o c h t c r d e s K a k h a n s von T i b e t u n d 8) e i n e T o c h t e r d e s

K a k h a n s d e r O s t - T ü r k e n . D i e l e t z t e r e w a r , wie wir a u s d e m I>cnkm:tl d e s lSilgii-Kakltan ( A l t t . J n s c h r . , p. 7 8 ; vgl. T h o n i s e n , p. 185, A n m . 114) h e r v o r g e h t , d e s s e n e i g e n e T o c h t e r . l ) i e P r i n zessin v o n K i a u - h o w a r die T o c h t e r d e s s e l b e n A - s c h i - n a H u a i - t n u

'|jji|

^r?))

d e r n a c h d e m W a n - s i n g - t ' u n g - p u ( K a p . 140, p. 3) mit Sie -lon-kni nn d e r L e i t u n g e i n e s \ e r uttglücklcu FeUlzuges gegen T i b e t betheiligt war, dann allerdings auch Tau-tschön ( J j l f gehicssen

haben muss.

ein

des

(j|(|

Sohn

l i j ^ ) und

055

als

Enkel

Stamme der Türgilsch

W e n n d i e s r i c h t i g ist, so w a r er ( n a c h T ' n n g - s c h n , chinesiseher

hoher

d e s Tsc,hu-1o K a k h a n .

Würdenträger Ks'war

mit einer T o c h t e r ans dem

m a a s s e n ein A k t d e r ( S e r e e h l i g k e i t a u s g e ü b t w o r d e n .

verstot heuen

also mit der

legitimen

|]l)

K a p . H O , p. f>)

A-schi-na

fiehii-ir

E h e des K a k h a n s

H:\ttso d e r A-scbi'-im

vom

gewisser-

72

FRIKPRJCII

cs weder W o l k e n

noch

Hegen,

BIRTH,

und d i e F e l d e r werden m i t

Schncewasser

g e w ä s s e r t . E s gedeihen a l l e A l t e n W e i z e n , l t c i s , E r b s e n (zwei A r t e n ) , man t r i n k t T r a u b e n w e i n , R e i s w e i n und K u m y s s » . D e r B e r i c h t des T u I l u a n Tang-schu

(Kap. 2 2 1 " ,

findet

sich m i t g e r i n g e n A b w e i c h u n g e n im

p. 4 ) w i e d e r .

N u r ist d e r V o l k s n a m e T i i r g S s c h

h i e r in s e i n e r r e g e l r e c h t e n T r a n s s c r i p t i o n durch T ' u - l c ' i - s c l i i

|j£)

wiedergegeben. Im reichsgeographischen findet

T'ien-scha» Theil

TJieile

sich ein I t i n e r a r von A n - s i ,

des T ' a n g - s c l i u

(Kap. 4 3 " ,

d. i. d e r G e g e n d von K u t s c h a ,

p.

26)

liber den

n a c h dem S n i - y 6 - T l i a l o , dessen O r t s n a m e n f ü r uns z w a r zum

unbekannte

der wenigen

Grössen

sind, dessen

idcntificirbaren

Punkte

Heise-Richtung jedoch

leicht festzustellen

mit Hülfe

ist. Man

gelangt

von A n - s i in w e s t l i c h e r , s p ä t e r n o r d w e s t l i c h e r R i c h t u n g in d e r E b e n e des T a r i m h e c k c n s bis zum P o - t a - l i n g , d. i. zum T ' i 6 » - s c h a n . führen zur Stadt T u n - t o (ijit im A l t e r t h u i n , Dreissig Li

der S t a d t T s c l r i - s c h a u

nördlich

Weitere 5 0 Li

was dein R e g i e r u n g s s i t z e d e r W t i - s u n |||

von diesem P u n k t e

entsprechon

ü b e r s c h r e i t e t m a n den

t s c h u - l i o ( i t t I j j j yfif), d. Ii. «J'eil-Flttss»5).

Tschön-

D a n n ü b e r s t e i g t m a n in n o r d -

westlicher Richtung eine weitere Gebirgskette F a - i - l i n g ( ^ nach 5 0 L i liber den oben g e n a n n t e n

gelangt

«Schnee-See» (Siiö-hai);

nach 3 0 L i

befindet man sich bei dem G r e n z g e b i e t des S u i - p u ( ? f f . Siii-jui-Flusse

J* ;?]VI ©

Grenze von Sui-ye

versammelt hatten ( j | F

(

später fiel er allmählich in Sui-ye (selbst) ein und

verlegte sein Ordu dahin. [Sein Gebiet] grenzte im Nordosten an die OstTürken, im Südwesten an die übrigen Türken ( t s c h u - h u , f j f f ^ J ) ; im Südosten gelaugte man nach Si t'ing-tschöu. Ilu-sü-lo hatte sich wegen der Hinfälligkeit seiner Stämme seit der Zeit der Kaiserin W u an den chinesischen llof begeben und wagte es nicht in das fremde Gebiet zurückzukehren. Sein Land wurde ihm durch Wu-tsch'i-lü vollständig streitig gemacht». Aus dieser Stelle, die uns besser als alle anderen Berichte eine Vorstellung von der L a g e der Dinge ermöglicht, erfahren wir, dass der militärische Schwerpunkt des Tiirgäscli-Gebietes im Anfang der E r h e b u n g des Wu-tschi-lö, also höchst wahrscheinlich noch vor der Auswanderung der West-Türken unter llu-sü-lo, die j a , wie wir oben gesehen haben, nach dem K a n g - m u im 10. Monat des J a h r e s G90 statt fand, «an der nordwestlichen Grenze von Sui-ye» zu suchen ist. Nun besitzen wir zwar keinerlei Andeutungen über die Grenze etwa eines Sui-ye genannten politischen Gebietes; aber die ganze Contiguraüon des Bodens weist darauf hin, dass damit nur das von Gebirgen und Steppen umgebene Weideland des Sui-ye-Thales gemeint sein kann, dem in einem unserer Berichte eine Länge von 1 0 0 0 Li zugeschrieben wird. Von der Westspitzc des Jssyk-kul gerechnet, f ü h r t uns diese E n t f e r n u n g die Ufer des Tschu-l'lusses entlang etwa bis zur H u n g e r steppe. W i r dürfen daraus den Schluss ziehen, dass der I ' u n k t , wo sich das Heer der Türgäsch versammelte, sich etwa gegenüber der jetzigen Südwestküste des Balkasch-See's am Ufer des Tschu befand. Wenn auch das Volk 1) Im T'ang -seilu (Kap. 215", p. 17) gehen dieser Stelle die Worin voraus: «Seitdem Iln-lu besiegt und vernichtet, waren die Kakliime der beiden [wcst-tilikisclicnj .Stamme in den cliinesiselien Hofdienst eingetreten und die (West-JTiirltcn hatten keinen Monarchen von Geblüt» (0

f i M

i i -

AH TiJ y

% A

f | )§

M t)>)

70

FRIEDRICH

II I K T II ,

über weite Strecken nach Norden, Nordosten und Osten hin zerstreut gelebt haben mag, so dürfen wir aus dem Mitgetheilten doch schliessen, dass, dem Brauche kriegerischer Nomadenvölker entsprechend, die Truppen mit ihren Pferden den gewohnten Weideplätzen nachgingen, so lange die Waffen ruliten, sich aber im Kriegsfalle au einem bestimmten P u n k t e versammelten. L a g aber dieser Sammelplatz in der Hungcrsteppe gegenüber der Sildwestkiiste des Balkasch-See's, so inuss auch die «Ebene Jarysch», wo sich die Türgüsch zu ihrem ersten Kampfe gegen die Ost-Türken versammelten, zur llungersteppc gehört haben. Später finden wir j a die Türgüsch auch am Iii, da nach der Version des T ' a n g - s c h u Wu-tschi-lö sein Ordu vom Nordwesten ausserhalb nach Sui-y6 hinein verlegte, worauf er ein grosses und ein kleines Ordu gründete, das grosse im Sui-y6-Thale, das kleine in der Stadt Kung-yüe am lli-Fluss [ f j # iC £

*

%% J l | %

^

3

M M

P

M

5f]').

Seitdem der Kakhan Hu-sö-lo sich mit einem Tlieile seiner Bevölkerung auf chinesisches Gebiet begehen hatte, ist insofern in der Terminologie der wcst-türkischen Volksnanien eine Veränderung eingetreten als in den chinesischen Texten unter dem Ausdruck S c l u - s i n g ( - p jj^, die «zehn Stämme») nunmehr entweder die unter chinesischem Schutz im Tarimbecken und in China wohnenden unterwürfigen West-Türken oder die zurückgebliebenen, bald unterworfenen, bald anfstüwligen Stämme unter der Hegemonie der Türgüsch zu verstehen sind. In den alttürkischen Inschriften werden die letzteren, wie es scheint, immer als «Tiirgäsch» bezeichnet. Nominell standen j a alle West-Türken unter der Oberaufsicht des chinesischen Satrapen von An-si ( A n - s i - t a - t u - h u ,

fJtf ^

jjgs), und wenn Wu-tschi-lö in den

chinesischen Berichten nur als «Führer» (tsiu, fS^) der West-Türken und nicht, wie in der Inschrift des Tonjukuk, als Kakhau erscheint, so besteht der Grund dazu in der Nichtanerkennung seitens des chinesischen llofes. So kommt es, dass er selbst in seinem Todesjahr ( 7 0 6 ) nicht als Kakhan genannt wird; die Kaiserin Wu, die j a dem rechtmässigen K a k h a n der West1) U c l j e r die g e n , w e n G r e n z e n mulhe jedoch,

der Tilrgiisch besitzen

modernen Reichs-Geogrnphie T a - t s ' i n g - i - t ' u n g - t s c h ï von

wir k e i n e N a c h r i c h t e n ,

ich ver-

d a s s sie z u b e i d e n S e i t e n d e s l i a l k h a s c h Bassen. D i e g e l e h r t e n V e r f a s s e r d e r

den Türgiisch-IIordcn

d e s AVn-tscbi'-lö b e w o h n t

lassen

sein.

Vgl.

d e n w e s t l i c h e n T l i e i l von 111 den historischen

üückblick

« V i c i s s i t u d e s du t e r r i t o i r e d'Ili, d e p u i s l ' a n t i q u i t é j u s q u ' i l nos jours» in . J u l i e n ' a « N o t i c e s » Jonrn,

Asiat,,

etc.

I V . Sér., Vol. V I I I , 1810, p. 3 8 8 ; « l a p a r t i e o c c i d e n t a l e é t a i t h a b i t é e pnr l e s h o r d e s

d e T o u - k i - c h i et d ' O u - t e l i i - I e » .

E s schcint j e d o c h nicht fest zu stehen,

oh die

Türgüsch

s c h o n vor W u - l s c h i - l B am Iii R a s s e n , o d e r ob s i e s i c h e r s t d a h i n v e r b r e i t e t e n , s e i t d e m W n - t s c h M ö d o r t e i n z w e i t e s Ordu g e g r ü n d e t h a t t e . F e s t s t e h t im G c g c n t h c i l , d a s s W t t - t s c h ï - l f t , e h e er s e i n e b e i d e n O r d u im S u i - y é - T b a l e u n d nm Iii g r ü n d e t e , s e i n e T r u p p e n n o r d w e s t l i c h v o n S n i - y ê v e r s a m m e l t e u n d d a s s er d a s S u i - ) c - T h n l e r s t a l l m ä h l i c h e r o b e r n m u s s t e g|l

^

^

&

T ' n n g - s c h « , Kap. 2 1 5 » , p. 18).

(jjîj'j

^ S

77

NACHWORT« ZUR INSCHRIFT DES TONJUKUK.

Türken als ihrem Uastfreund Rücksichten schuldig war, h a t t e Wu-tscln-lö den Titel «Herzog von Si-ho» (¡)J ^frj*

3 E ) zugedacht, doch hatte ihn

das l ' a t e n t dazu nicht mehr lebend erreicht. Sein ältester Sohn und Nachfolger Scha-ko, den wir als den zweiten Türgüsch-Kakhan ansehen müssen, setzte sich 7 0 0 «selbst zum Knkhan ein» (nach dem K a n g - m u : Ml $

M

WI #

J

&

L£ G

:.V. %

n j Y|-); von China aus erhielt er

nur die seinem Vater zugedachte llerzogswiirde. Nacli dem

T'ung-tien

(Kap. 199, p. 12) wurde e r s a m n i t seinein Bruder Tschö-nu (¡l|(;

der 7 0 9

Mo-tscho's llülie gegen Scha-ko angerufen hatte, auf Befehl Mo-tscho's getödtet. Diös stimmt mit den Inschriften überein, denn: «den Khan | d e r Türgiisch] tödteten wir dort» (Altt. Inschr., p. 22) und «den Khan und seinen Jabgu-Schad habe ich dort getödtet», d. i. vermuthlich Scha-ko und seinen Bruder Tschö-nu, dem der Titel Jabgu oder Schad, vielleicht beide, zukamen (p. GO)'). Nach dem Tode Scha-ko's sammelte einer der Stammes-Fcldherrn, die unter ihm gedient hatten, was von der Bevölkerung der Türgiisch übrig geblieben war und setzte sich selbst unter dem Namen Su-lu ( ^

canton.

Sit-luk, vielleicht Jolyg als Namensvetter des Jolyg-tägin, der die Inschrift des Kül-tiigin niedcrschriebj 3 ) zum Kaklian ein. Dies wrar der dritte Kaldian der Türgiisch, dem wegen seiner guten und freundlichen Art die «zehn Stämme» sich allmählich unterwarfen, so dass sein Heer bald auf 2 0 0 , 0 0 0 Mann anwuchs und er den grössten .KinJhtss in den Gebieten des "Westens besass. lir ist der erste Kakhan der Türgiisch, der von den Chinesen als solcher die Investitur erhielt, worauf ihm eine Prinzessin aus dein Hause A-sch'i-na zur F r a u gegeben wurde (s. oben p. 71, Am». 2). Da er im Sommer 7 3 8 von seinem I3agatarkhau getödtet wurde, so gehört er der ganzen Regierungszeit des Bilgii- Kakhan, seines Schwiegervaters, an, den er um mehrere J a h r e überlebte. Ich werde bei der Besprechung der Türgilsch-Kl iege unter Mo-tsrho und I!ilgii-Kakhan auf

die chinesischen Quellen zur Kennlniss

dieser Tfngäsch-Kliane zurückkommen und wende mich jetzt zur Schilder u n g des Kampfes gegen Wu-tschi-lö,

vielleicht des einzigen

Tiirgäsch-

Klieges, an dem Tonjukuk persönlich betheiligt war, da er in seiner Inschrift der späteren Kämpfe nicht, gedenkt. Nachdem d e r l ' l a n zum Ueberfall der Türgiisch besprochen(Z. 3 1 — 3 3 ) , setzt sich Tonjukuk mit seiner Armee im Altyn-jysch (Altai) fest, um die Nachrichten der Kundschafter abzuwarten. Dies scheint mir eine durch die Lage der beiderseitigen Ordu bedingte strategische Notliwendigkeit gewesen 1) Vgl. M a r q n a r t , Dir Chronologie

der nHtnrlhcben

Inschriften,

p. i.

2) Ktiva ein n a c h dorn V a t e r b e n a n n t e r S o h n der T o c h t e r des liilgii-TCaldian, einer d e r drei G a t t i n n e n des S u - l n K a l d i a n , da d e r in der I n s c h r i f t g e n a n n t e V e r w a n d t s c h a f t s g r a d ( a t y ) vorläufig als n i c h t ü b e r s e t z b a r a n z u s e h e n

ist (Altt. I n s c h r . , N e n e F o l g e , p . 161: «a-ru, ein

V e r w a n d t s c h a f t s g r a d » ; vgl. T h o m s o n , p. 84, A m » . 2).

78

FRIEDRICH

BIRTH,

zu sein. Wenn das Heerlager der Tiirgäsch, das ist der Ort, wo die streitb a r e Mannschaft der zwanzig Tu-tu des Wu-tsclu-lö, im Ganzen

140,000

Mann, sich versammelte, wie ich annehme, gegenüber der Südwestküste des Jialkasch-See's am Tschu zn suchen ist, so hatten die Tiirgilsch zunächst zweierlei Marschrouten vor sich, wenn sie die Ost-Türken in ihrem eigenen Ordu am Orkhon angreifen wollten. Wenn diese zu Ilaus geblieben wären, so hätten sie sich auch thatsächlich dabin zum Angriff begeben müssen. Denn die Motive zum Kampfe bestanden (nach Z. 30) darin, dass die Tiirgäscli nach der Auflösung der H e r r s c h a f t der A-schi-na (08!)) fürchten mussten, ein Opfer ost-türkischer Eioberungssucht zu werden, wenn die Ueberbleibsel der "West-Türken nicht zusammenhielten. Deshalb beschloss der Tiirgilsch - Kakhan den O s t - T ü r k e n mit der Kriegserklärung zuvorzukommen. F ü r die letzteren war es nun wichtig zu erfahren, auf weichein Wege sich das Heer der Tiirgilsch dem Orkhon nähern würde. Es waren zwei Marschrouten möglich, eine südliche durch das Iii-Thal, auf der der lrtysch nicht berührt wurde, und eine nördliche, die nach Umgehung der Westküste des Balkascli-See's über den lrtysch führte. Um auf beide Fälle vorbereitet zu sein, inusste das Heer der Ost-Türken sich im Altyn-jysch, d. i. dem Grossen Altai, festsetzen, um durch die Nachrichten der Kundschafter die Marschroute der Türgiisch festzustellen. Hätten diese berichtet, der Feind nähere sich durch das Iii-Thal, so h ä t t e man ihm durch einen Ueberfall vom Altai aus den Weg abgeschnitten.

Ich schliesse jedoch aus

den wenigen sicheren Thatsachcn, die wir der Inschrift entnehmen können, nämlich der Ueberschreitung des lrtysch und des S y r - D a r j a auf dem W e g e nach Derbend, dass die nördliche Route gewählt wurde. Die Kundschafter berichteten, dass das Heer der Türgiisch sich in der «Ebene Jarysch» sammeln werde. Tonjukuk suchte nun diesen l'unkt zu erreichen,

überschritt

den Altai an einer Stelle, wo kein W e g hinüberführt, und den lrtysch «ohne Furth». W o die Oertlichkeit Boltschu zu suchen ist, hängt vielleicht von der Interpretation der Stelle ab, in der gesagt wird: «über den Irtysch-Fluss setzten wir, selbst die Nacht ruhten wir nicht und erreichten Dolfschu bei Tagesanbruch». I t a d l o f f liisst, (p. 7 0 ) die Uebcrsetzung «wir inarschirten T a g und Nacht» neben der ursprünglichen gelten. Sollte Boltschu vielleicht ein mit dem Namen des Flusses Tschu zusammengesetzter Ausdruck sein, etwa T s c h u mit einem durch hol ausgedrückten A t t r i b u t e , dessen Sinn uns nicht klar ist 1 )? Boltschu lag jedenfalls nicht weit von der Ebene J a r y s c h oder in der Ebene selbst, auch muss das Heer des Tonjukuk bei seiner Aul l Das cliinrsiücliß Acqnivalcnt des Namens Tscini, T s c l i u i (— S n i , ^i^:?), wird im T a - t s ' i n g - i - t ' u n R - t s c l i ! als dsungariscli in der Bedeutung «cau troiililc et iamic« ( J u l i e n , op. cit., p. 401).

erklärt

79

NACHWORTE Z U R INSCHRIFT URS T O N J U K U K .

kunft, in Boltsclut ganz in der Niilic des Feindes sich befunden haben, da Tonjulaik es als ein günstiges Zeichen betrachtet, dass die Ttirgäsch vom Heranrücken seiner Armee nichts gemerkt haben (Z. 3 9 ) . Die Kundschafter hatten berichtet, dass ein Heer von 1 0 0 , 0 0 0 Mann in der E b e n e aufgestellt war. Dies war der grössere Tlieil der im T ' a n g - s c h u als aus 1 4 0 , 0 0 0 Mann bestellend geschilderten Armee des Wu-tschi-lö. Die Schilderung des Kampfes

scheint meiner Auffassung von

der

Situation nicht zu widersprechen. Zu der Stelle «der Schad der Tardusch nahm Tlieil am Kampfe» schrieb R a d i o f f , noch che ich ihm meinen Gedankengang mitgethcilt hatle (p. 7 6 zu Z. 4 2 ) : «Aus dieser Stelle liisst sich nur auf eine Verstärkung des Heeres während des Kampfes schliessen, indem vielleicht mit dem Schad der Tardusch zugleich sein personliches Gefolge und seine Leihwache am Kampfe Tlieil nahm». Jiesser scheint mir die Verstärkung des Heeres durch den Schad der Tardusch (Mo-tscho) motivirt zu sein, wenn wir annehmen, dass Mo-tscho auf das Gerücht, «ein Heer der Chinesen sei aufgebrochen» (Z. 3 1 , vgl. Anm. p. 6 3 ) , mit einem Tlieil der Truppeil der chinesischen Grenze entgegonzog, um unterwegs zu erfahren, dass der Stiflslierr l l u a i - i , froh, den Türken nicht getroffen zu haben, bereits nach Tschang-au zurückgekehrt sei, worauf er sich schleunigst nach Westen begab, um rechtzeitig zum Kampfe in der Ebene Jarysch zu erscheinen 1 ). Der Sieg war ein im höchsten Grade entscheidender. Der Kakhan der Tiirgäsch (Wu-tschi-lö) winde gefangen genommen, aber wir dürfen aus dem weiteren Verlauf des Feldzugs schliessen, dass Wu-tsclü-lö mit seinen Getreuen sich bereitwillig dazu entschloss, «das noch nicht bis zur E b e n e gekommene Volk» (?) zu verfolgen. Damit können nur diejenigen zur Zeit «herrenlosen» "West-Türken gemeint, sein, die sich geweigert hatten, dem Hecrcsrufe Wu-tschl-lö's Kolge zu leisten. Gewiss hatte Wu-tschi-lö ein Interesse an der Fortsetzung desFeldzuges,da er von nun an mit se.incnBegen eher die Itolle eines Verbündeten als eines Kriegsgefangenen zu spielen scheint. Zwar wird es in der Inschrift nicht gesagt, aber wir dürfen es in Anbetracht der ganzen politischen L a g e zwischen den Zeilen lesen, dass nunmehr W u tsclü-lö, der Usurpator, mit Hülfe der Ost-Türken sich als Beherrscher der West-Türken

befestigen wollte.

Welche Ooncessioneu er für diese Hülfe

den Ost-Türken machte, ei fahren wir nicht. Fragen wir jedoch cui

bono,

so spricht wenigstens der eine Punkt zu Gunsten des Zustandekommens eines solchen Bündnisses, dass den Ost-Türken die Erhebung eines neuen

1) M ö g l i c h e r W e i s e war M o - t s c h o ' s A b s t e c h e r n a c h K r i e g s l i s t , die den Z w e c k h a t t e ,

von S c l m n - s i zu l o c k e n und so die A u f m e r k s a m k e i t abzulenken.

der chinesischen

G r e n z e nur e i n e

ein miiglist grosses A u f g e b o t der Chinesen an die N o r d g r e n z c der C h i n e s e n vou d e n T ü r g ü s c l i - G e b i o t e n

80

FRIEDRICH HIRTH,

Hauses, das nicht so ganz in den Händen des chinesischen llofes lag, wie seit geraumer Zeit, die Fürsten des west-türkischeu Zweiges der A-sch'i-na, nur willkommen sein konnte. Die nunmehr nach Süden fliehende Bevölkerung mag zum Tlicil aus ungetreuen Türgäsch, zum Theil aus anderen WestTiiiken bestanden haben. Ich werde in dieser Ansicht noch durch einen scheinbar geringfügigen Umstand bestärkt. Im K a n g - m u wird als Grund für die Auswanderung eines 1'heiles der West-Türken unter IIu-sö-lo im Jahre 6 9 0 ihre Belästigung durch die Angriffe der Ost-Tttrkcn hingestellt. Als Angreifer erscheint in den Texten des T ' u n g - t i e n und des K i u - t ' a n g s c h u der «Ost-Türke Mo-tscho». In ähnlicher Weise wird uns beijler Schilderung des lling-si-wang Kaklian A-sch'i-na llien (fttl ^ j i ! 2/15

-jjj pj'

jiflj'

"" T ' u n g - t i e n (Kap. 199, p. 11) 7 0 3 gewisserniaassen als

Rückblick auf die vergangenen Jahre als Grund für sein Fernbleiben von der Heimath mit-getheilt, dass sein Gebiet «allmählich, d. h. im Laufe der Zeit, durch Mo-tscho

und Wu-tschi-lö

erobert worden sei und dass er in der

Folge die Rückkehr niclit gewagt habe» (t|C $ Wi )')f ' t t

-T"* ftfc Ü

%

"M JA Üf

ff

Stelle scheint anzudeuten, dass die

Eroberung der west-türkischen Gebiete durch den ersten Kakhan der Tfirgäsch, Wu-tsclii-lö, mit Hülfe der Ost-Türken unter dem Oberbefehl Motscho's zu Stande kam. War auch Tonjukuk die Seele des Feldzuges, so war doch Mo-tscho der Vertreter seines Bruders Ku-tu-lu, der ihm nach Z. 32 bereits den Titel Kakhan verliehen hatte, wie ja später auch Mo-tscho schon in seinen besten Jahren seinen Sohn P'o-kii als «Klein-Kakhan» (/J-» T»J* f | : ) über die beiden Scliad Tu-si-p'o und Mo-kii (Mo-ki-lien) setzte (T'ang-sc.hu, Kap. 215 A , p. 2G; vgl. J u l i e n , IV, p. 4 2 4 ) und 7 1 4 «seinen Sohn 1-nie Kaklian» | J L ^ f - ^

mJ" y f * | ' ) gegen ]?äschbal.yk schickte

( T ' a n g - s c h u , l. c., p. 2 7 ; vgl. J u l i e n , IV, p. 454). Wir dürfen uns deshalb nicht wundern, wenn Mo-tscho noch zu Lebzeiten Ku-tu-lu's hier sowie bei Gelegenheit der Entsendung des Sie Hitai-i (G89) in den chinesischen Berichten als Repräsentant der Ost-Türken genannt wird. Der eiste Schritt, den die nunmehr Verbündeten zur Befestigung der Herrschaft Wu-tschi-lö's thaten, bestand nach der Inschrift in der Verfolgung der abtrünnigen 'J'iirgäsch. Die vereinigten Armeen setzten zunächst über den J ä n t s c l i ü - i i g ü z (Z. 45), d. h. «I'erl-Fluss». Ich zweifle keinen Augenblick daran, dass damit, der von den Chinesen (j|t

Tschün-tschu-ho

^nj), d. h. ebenfalls «I'erl-Fluss», genannte Strom gemeint ist, den

1) Vielleicht Ini-Knklinn. «Klein-Knltlian», vnn ini, klein, jung, jllneerer Urinier, und datier wolil nur die Urform des vnrlier genannten nSimi-Knlchan», in diesem Fülle jedoch wegen der inscliriffliclten Uebcrliofcriiiig niclit der Soliu, sondern der Ncfl'c Mo-tscho's, der spätere liilgii-Kaklian; im T'ung-tieu steht für I-nie: ^ ^ ^ «I-tsft».

81

NACHWORTE 7,DU INKCllltlFT HKS TON.TUKUK.

ich auf Grund zweier chinesischer Berichte (s. oben p. 7 0 ff.) mit, dem SyrDnrja oder Jaxnrtes identiiieirt habe. Ich füge; zur Befestigung dieser Identification noch Einiges aus dem Berichte des T ' a n g - s c h u p. 3 f.) hinzu, wo mit Bezug auf das Land S c h i [Hl

(Kap.

oder T s c h ö - s c h i

d. i. T j a d j ; vgl. de Saint-Martin hei J u l i e n , Jliouen

III, p. 2 7 6 f.; T h o n n e l i c r , Diäionmirc

geographigue

Baris, 1 8 6 9 , p. 3 5 ff.; M a r q u a r t , Ärabisiischo p. 101 f. und Die Chronologie der alitnrk.

221",

de VArn.

Thsang, centrale,

Glossen, etc., W Z K M , XII,

In sehr.,

p. 5 fl'.] folgende Rlit-

fhcilungen gemacht, werden. «Nordöstlich [von der Hauptstadt, dem heutigen Taschkend] sind die West-Tllrken, nordwestlich P'o-Ia

jj|{, canton.

i ' o - l a p ] , 2 0 0 Li südlich kommt man nach Kü-tschan-ti | ß l ¡¡$

d. i.

Kliodjend], 5 0 0 Li südwestlich nach K'ang [|,[{;, d. i. SamarkandJ». «Im Südwesten ist der Fluss Y a u - s c h a f | | | ^ Bahlawi J a x s i l r t , s. M a r q u a r t , ühronol.,

;?]: « A n a k w e w a s a i d e t o c o n s o l i d a t c Iiis p o w e r , a n d h e d i s c o n t i n u e d tlie p r a c t i c e of c a l l i n g h i m s e l f v a s s a l » ) , l ' e i n u s a t , d e r (Nrmv. Mit. Juint.. I I , p . 2 3 " ) e i n e d e n s e l b e n P a s s u s w i e d e r g e b e n d e l ' n r n l l e l s t e l l c d e s M a T u a n - I i n übersetzt, hatte ein giobes Missvcrständniss durch das V e r g l e i c h e n der beiden T e x t e , — ein leider von d e n m e i s t e n S i n o l o g e n viel z n sehr v e r n a c h l ä s s i g t e s llillfsmittel des Ucbersetzers - , leicht vermeiden können. Hei M a T u a n - I i n ( K a p p . 9) s t e l l t : ^ ^ jijjj" i j i j ! y*f $ $ H t^ -Iii, , V M l ' e m n s a t w i e f o l g t ü b e r s e t z t : « p a r lä s u i t e l e u r p n i s s a n r e s ' n c c . r i i t , e < ' « rillr i / c 2'chhouang-lian-li-sse d e v i n t l a c a p i t a l e d e p l u s i e u r s milliers de Ii de paysn. Tiin W i e k a u f d e n 'Text des T ' a n g - s c h u hätte zeigen mtlssen, dass t s c h u a n g - k i e n (j(]l| " e r r i c h t e n » , a l s V a r i a n t e fftr t s c h ' n ( ^ f r ^ « e r b a u e n » , s t e h t l i n d dass der von l ' f e i n u s a t wiedergegebene unförmige Ortsname einfach K ' i - s c h i (Kesch) lautet. W e n n w i r d e n T e x t d e s v o n M a T u a n - I i n e i n f a c h r e p r o d u c i i t e n T ' u n g - t i i ' i i ( K a p . 1 9 3 , p . 4) z u G r u n d e legen, so ist z n (Ibersetzen: « s p ä t e r w u r d e er a l l m ä h l i c h m ä c h t i g u n d g r ü n d e t e e r d a r a u f h i n die Stadt K ' i - s c h i (Kesch)». W i r d ü r f e n dieser Stelle die T h a t s i i c h e e n t n e h m e n , dass K e s c h im Anfange des 7.Jahrhunderts gegründet wurde.

87

NACH WORTH ZUR 1N8W1RIFT ?»ES TONJUKUK. Land

ist m e i n e m T a u s e n d L i gross.

Scha-sö-pi j y)?

Im J a h r e 0 1 2

schickte d e r

Fürst.

canton. S c h r i ~ s e t - p i t . | L a n d e s p r o d u c t c als T r i b u t

nach China,. In der Periode I l i e n - k ' i n g |(55(5—(! 1 | w u r d e dieses L a n d in ein Tscluui n a m e n s K'ie-sclm I Jlu

M

can

I«,

v e r w a n d e l t und d e r F ü r s t | T s c h a u - w u Sch'i-a-ho

' - Sclii-a-lmtJ

w u r d e zu seinem l ' r ä f c c t e n e r n a n n t .

Im J a h r e 7 2 7 seliickte d e r F ü r s t namens l l u - p i - t o j | ) i t - t o j T ä n z e r i n n e n und L e o p a r d e n als T r i b u t .

fy

cant. F a t -

N a c h d e m eine Ueihe von

F ü r s t e n g e s t o r b e n und e i n g e s e t z t , f u h r e n die F ü h r e r

zu allen Z e i t e n fort,

mit dem H o f e zu v e r k e h r e n . 7 4 2 — ö t i w i n d e auf K a b i n e t s b e f e h l d e r Nanu; S c h i in Lai-we'i [ ^ f i

| umgewandelt)).

A u s s e r den im T ' a n g - s e h u g e n a n n t e n w e i d e n im T s ' ö - f n - y ü a n - k u i ( K a p . 9 7 1 , p. 13) G e s a n d t s c h a f t e n a u s Kesch in den J a h r e n 7 4 1 und 7 4 7 verzeichnet.

7 4 1 schickte d e r Fürst, Ssi k i n - t i

(Jl/f 0

canton.

Se-

kan-ti) den S t a m i n c s o b e r s t e n r o - t i - m i - s c h i . W i r e r f a h r e n aus diesen, wohl den

einzigen historischen

n u n g e n , die sich chinesischerseits ü b e r d a s L a n d bringen

lassen,

leider

Tiirgäsch-Krieges.

nichts ü b e r

seinen

am

Zustand

Aufzeich-

Eisernen Thore aufzur

Zeit, des e r s t e n

D a g e g e n ist möglicher W e i s e in d e r M i t t h e i l u n g

be-

treffend die alte. S t a d t S u - h i e , die j a mit, S c h i oder Kesch identisch sein sollte, ein w e i t e r e r F i n g e r z e i g über den westlichsten T u n k t e n t h a l t e n ,

den

die Ost,-Türken bei i h r e n T i i r g ä s c h - K r i c g o n e r r e i c h t e n . W i r s e h e n a u s dem B e r i c h t e des T s i n - s c l m ( K a p . !)7, p. 13), dass im 3. J a h r h u n d e r t ,

der

Fürst, von K ' a n g - k i i seinen Sitz in S u - h i e oder Kesch h a l t e . E s w ä r e deshalb g a r n i c h t zu v e r w u n d e r n ,

wenn sich der N a m e K ' a n g - k i l g e r a d e f ü r

d e n j e n i g e n Tlieil des L a n d e s , in dem die alte Hauptstadt, g e l e g e n w a r und zn dem j a a u c h das E i s e r n e T h o r g e h ö r t e , l ä n g e r e Zeit e r h a l t e n h ä t t e . habe

auf p a g . 4 2 dieser A b h a n d l u n g l ' a r k e r ' s V o r s c h l a g , im

Tarman

den in den chinesischen B e r i c h t e n als im Süden d e r

sich e r h e b e n d e n sächlich

aus

T'an-man-schan

linguistischen

(j^

Gl linden

jAg

|||)

KftngiiKirgisen

wiederzufinden,

beigepflichtet,

llei

Ich

haupt-

flüchtigem

Be-

t r a c h t e n d e r zu G r u n d e liegenden Stelle ( A l t t ü r k . l u s c l i r . , p p . 5 u. 5 3 ) schien m i r P a r k e r ' s

A n s i c h t um so e i n l e u c h t e n d e r als i h r A n d e u t u n g e n

ü b e r den F e h l z u g gegen die K i r g i s e n u n m i t t e l b a r v o r a u s g e h e n . E s scheint mir jedoch

bei w i e d e r h o l t e m B e t r a c h t e n d e r Stelle im Z u s a m m e n h a n g m i t

d e r gesainnit.cn I n s c h r i f t g a r n i c h t ausgeschlossen, dass sie mit d e n Kirgisen ü b e r h a u p t n i c h t s zu tliun h a t . In den beiden I n s c h r i f t e n ist, d e r r o t h e F a d e n , d e r sich d u r c h die B e r i c h t e ü b e r die AViederaufi i c h t u n g des T ü r k c n r c i c h e s h i n d u r c h z i e h t , die S c h i l d e r u n g der K ä m p f e , d u r c h die d a s V o l k g r o s s g e worden ist. D e n Schluss j e d e r Serie von K ä m p f e n bildet, ein

Ueberblick

ü b e r das G e b i e t , das es sich K r i e g f ü h r e n d u n t e r w o r f e n h a t , wobei die

88

frikpricii n i n t n ,

äussersten Grenzen nach zwei

oder vier

Himmelsrichtungen

angegeben

werden, bis zu denen türkische Waffen getragen wurden. Wenn vom Stammvater Bumyn (K 2), wer damit auch gemeint sein mag, gesagt w i r d : «Vorwärts bis zum Kadyrkan-Bergwalde, rückwärts bis zum Tämir-Kapyg |dem Eisernen Thore] wies er Allen Wohnsitze an», so wird damit die ideale Ausdehnung der Greuzcn des noch u n g e t e i l t e n Türkenreiches angedeutet. Wie das Eiserne Thor als Grenzmarke gegen die Einfluss-Sphäre der Sassaniden nach hinten, d. h. nach Westen zu, genannt wird, so ist der bisher noch nicht identificirto Kadyrkan-Bergwald

als Terminus gegen die nach vorn,

d. h. nach Osten zu, wohnenden Völker zu betrachten. Das Reich des Stammvaters Tu-mün war weit davon entfernt, einer solchen Ausdehnung zu entsprechen (vgl. J u l i e n , III, pp. 328— 330), was gegen M a r q u a r t ' s Hypothese spricht, der (Jrabistische

Glossen,

p. 165) die beiden Formen J a i n y

K a k h a n des Grabmals am Ongiti und B u m y n K a k h a n auf einen Schreibfehler für T u m y n K a k h a n zurückzuführen sucht. Trotz der zahlreichen bisher gelungenen Identificationen türkischer Namen mit ihren chinesischen Transscriptionen ist es j a immer noch ein Zufall, wenn die in den beiderseitigen Ueberlioferungeii gebrauchten Ileirschernamen sich berühren. W i r müssen deshalb wohl vorläufig auf die Identification des Lautes

Bumyn

verzichten und ans historischen Gründen Mu-han Kakhan als den ersten JiehciTscher des noch u n g e t e i l t e n Reiches zu Grunde legen, da er der erste ist, dessen Gebiet vom West-Meer ( S i - h a i , jJtf yfij:, dem Aral-See) bis zum Liau Meere

yfi|, dem Busen von Liau-tung) und vom Scha-mo bis zum

Nordineer ( I ' c i ' - h a i , ^

'/fij:, dem Baikal-See, wenn nicht dem die sibirische

Tiefebene anfüllenden Eismeer, da er j a auch das Gebiet der Kirgisen erobert hatte) reichte ( T s c h ö u - s e h u , Kap. 50, p.. 3 ; vgl. J u l i e n , III, p. 331). Eine zwar nicht genau entsprechende, aber annähernde Ausdehnung wird mit den beiden Endpunkten «Kadyrkan-Bergwald» im Osten und «T.'lmirKapyg» im Westen angedeutet. Dass zu seinem Begräbniss neben den Chinesen auch Kirgisen, Kitancn u. s. w. kamen, um zu wehklagen, spricht gegen die Identität des Bumyn Kakhan mit einem Vorfahren der Iliiing-nu (Alttürk. Inschr., p. 434), es miisste denn ein störender

Anachronismus

vorausgesetzt werden. Die zweite Gebiets-Ausdelinung, die nun in den Inschriften geschildert wild, ist die der den Chinesen unterworfenen Vasallen-Länder in der Zeit, in der die Türken dem chinesischen Khane gehorchten (ca. 6 3 0 — 6 8 0 ) . Auch liier reicht das Gebiet vom Bökli-kagan, einer im .Osten gelegenen, noch zu bestimmenden Localitül, bis zum Eisernen Thore, aber die Regierungsgewalt war dem chinesischen Kaiser übergeben (K 8; X 8). E s folgt nun die Zeit der Befreiung und der Freiheit, in der bald liier^

80

NACHWORTE /-Uli INSCHRIFT URS TONJUKIJK.

bald dort gekämpft wird. Als Endpunkte des Kampfgebietes werden die «Ebene von Schantung» (d. i. die Pekinger Ebene) und wiederum das «Eiserne Thor» angegeben ( K 1 7 ) . D e r Beschreibung des Kampfgebietes folgt die Schilderung der geführten Kriege (K 1 8 bis 2 0 ) , und nun wird als E r gc-bniss dieser Kriege das Gebiet beschrieben, das von den Ost-Türken theils durch eigene, theils durch besiegte Stämme unter ihrem Schutze «besiedelt» wurde. «Nach vorn (Osten) bis über den Kadyrkan-Bergwnld haben wir eine Anzahl der (unterworfenen) Völker angesiedelt, und sie (den Stämmen) eingefügt, rückwärts (nach Westen) bis zum Kengii-Tannan (im Denkmal des Bilgä-Kakhan «Kengii-Tarban») haben wir eine Anzahl des Türken volkes angesiedelt und sie jenen Stammen eingefügt,« ( K 2 1 ) . E s scheint mir ganz im Sinne der beiden Inschriften zu liegen, wenn wir annehmen, dass ihre Verfasser damit in wenigen Worten den Erfolg der ost-türkischen Politik in Bezug auf die verwandten Völkrrstäinme kennzeichnen wollen. Die Ost-Türken sind seit, Ilteres-Kakhan beständig mit der Organisation der von ihnen besiegten Völker beschäftigt gewesen; namentlich geht aus den einzigen Schlussfolgerungcn, die wir an die Schilderung des ersten Tiirgäsch-Kriegcs in Verbindung mit den spärlichen, aber unzweifelhaften Andeutungen der Chinesen knüpfen können, deutlich hervor, dass die Türgäsch in ihrer Herrschaft über die west-türkischeu Gebiete, zu denen j a auch die Samarkander Staaten snmmt, dem Eisernen Thore gehörten, durch die siegreiche Armee der Ost-Türken unter Mo-tscho und Tonjukuk befestigt, wurden. Bezeichnete nun der Kadyrkan-Bergwald die Ostgrenze des von den Ost-Tiirkcn besiedelten Gebietes, wie j a derselbe Name auch die Ostgrenze türkischer Besiedelung unter Buinyn Kakhan bedeutet, so muss der Ausdruck Kängü-Tnrman (oder Tarban) die Westgrenze darstellen. Dies war bei den Türgitscb-Kriegen das Eiserne, Thor unter dem Namen T ä m i r - K a p y g ; als Westgrenze der Besiedelung dürfen wir gleichfalls das Eiserne Thor unter einein anderen Namen, nämlich Kängü-Tarinan, betrachten. Man könnte sich kaum eine schulgerechtere Transscription für diesen Namen denken als die chinesischen Silben K'ang-kii T'it-mön (J,[«; Jg P I ) , d- b. «das Eiserne Thor von K'ang-ki't». W i r würden dann Tarman oder Tarban als dem dänischen D e r b e m ! entsprechend zu denken haben, wovon t ' i t - m ö n wiederum eine sinnreiche, fast den Sinn wiedergebende Umschreibung ist; Kängtt aber würde als die alttiirkischc Form finden Namen des Landes K'aug-kü zu betrachten sein, als dessen alte Hauptstadt uns Kcsch genannt, wird und dessen Siidgrenze durch das Eiserne Thor gebildet, wurde. Das Gebirge T ' a u - m a n ( j ^ ^ |(|), an dessen Nordabhang die K i r gisen sassen, wird nach dieser Aulfassung allerdings des Zusammenhangs 12

!M)

F K I R !) 111 (! II II I II T II,

mit, dorn Ausdruck Kängii-Tarman beraubt; aber dafür tritt vielleicht, ein anderer Ausdruck an seine Stelle, der sich als Fluss-, vielleicht, nebenbei auch als Uergnaine des Saian-Sysfems zur Transscription sehr wohl eignet, da Tonjukuk ,iiber den «Ak-Tärmäl», d. i. den weissen TärniiM, setzen' muss, imi das Gebirge der Kirgisen zu ersteigen (Z. 2G). Da finales n in chinesischen Traiisscrii>Monen sowohl für r wie für l stehen kann, so wfirde T ' a n mnn so gut fiir T ü r m i i i wie fiir T a n n a » stehen können. Nachdem die Armee des Mo-tscho in Gemeinschaft mit den nunmehr unterworfenen Truppen des Tüigüseli-Kakhans die abtrünnigen Tfirgiisch und W e s t - T ü r k e n bis an's Eiserne Thor verfolgt hat, befinden sich die Fliehenden gewissermaßen in einer Falle. Aber wir lesen hier nicht etwa Worte wie «und wir tüdteten sie dort»; die Mission Mo-tscho's war eine friedliche, dem Wiederaufbau des zerrütteten wcst-türkischen Staatswesens gewidmete. Deshalb brachte er die Fliehenden zurück. "Wohin? Nach der Inschrift zum «Inil-Kapyg». W enn ich dafür auf eine im l'ereirhe der Möglichkeit liegende Ortschaft rathen soll, so möchte ich an den Kngpass gegenüber der Ostspitze des See's Issyk-kul denken. Denn hier nahm das Thal Siij-nl) seinen Anfang, in das der Türgäsch-Iläuptling W u-fschi'-lö sein Ordu verlegte, um mit seinen Horden nicht nur das Thal, sondern auch das benachbarte Iii zu besiedeln. Das persönliche Eingreifen des Tonjukuk in die Ileereszüge der OstTürken scheint sich auf die Ilegierungszeit des Iltercs - Kakhan zu beschränken, da die Inschrift sich bei den Schilderungen der unter diesem geführten Kriege mit besonderer Liebe aufhält, während er von den zahlreichen späteren in den chinesischen wie türkischen Aufzeichnungen erwähnten Kämpfe so gut wie nichts inittheilt; und da Tonjukuk (Z. 5 3 ) sagt: «Ich selbst schickte ihm die mir untergebenen Stämme», so sieht es fast aus, als habe er nach Ku-tu-lu's Tode am Kriegführen kein rechtcs Interesse genommen. Zwar «brachte er die sich vergangen habenden Feinde zur Uotmässigkeit» und «veranlasste er seinen Kakhan zu Kriegszügen» (Z. 5 4 ) , aber er kann sich nicht, zu ihrer Schilderung begeistern, Die bis heute entdeckten grösseren Inschriften ergänzen sich gegenseitig. W a s die Denkmäler des Kfil-Tägin und des Uilgä-Kakhan verschweigen, das Wichtigste aus den Feldziigen des Tonjukuk unter Ku-tu-lu, das finden wir in der vorliegenden Inschrift behandelt, und umgekehrt. W e r weiss, welche Funde uns noch bevorstehen und wieviel neues L i c h t sich noch auf die scheinbar so trockene, oft kaum verständliche Geschichtsschreibung der Chinesen verbreiten wird, wenn erst die Steine, die noch keines Europäers Auge gesehen, zu reden anfangen, um die Geheimnisse der Steppe ihrem Beichtvater 1 t a d l o f f anzuvertrauen.

NACHWORTE ZUM lNSCIUUKT DES TON.IUKUK. 2 0 . Nachdem

Ku-tu-lu

5)1

690 gestorben war, u. s. w. Die ¡ms den ver-

schiedenen chinesischen Quellen sich für das Todesjahr Ku-tu-lu's ergebenden Abweichungen, die zwischen 0 9 0 und 6 9 3 schwanken, mögen darauf zurückzuführen sein, dass Ku-tu-lu die letzten J a h r e seines Lebens in der Zuriickgezogenheit des trauernden Witt.wers verbracht, hatte, vielleicht, auch durch Krankheit von der Thcilnalnne am Staatsleben abgehalten

wurde.

Die Meldung von der Uebertragung irgend welcher Machtbefugnisse an seinen vorläufigen Nachfolger Mo-tscho konnte leicht mit der Todesnachricht, verwechselt werden.

Im T ' u n g - k i e n - k a n g - mu findet sich die einzige

Stelle, an der ein bestimmter Monat für sein Hinscheiden mitgetheilt wild. Im 1 0 . J a h r e der Periode Ss'i-schüng im 30. J a h r e des Cyelus ((J, |

4

p

,

d. i. 0 9 3 n. Chr.) wird unter dem «9. Monat

im

|njpj Herbst»

j l M ) eingetragen, dass am 1. Tage des Monats eine Sonnenfinsterniss stattfand (|j)| | J f i j ) . Darauf folgt die Mittheilung einer Titel-Veränderung der Kaiserin W u und schliesslich in einer besonderen Zeile die W o r t e : «Der Kakhan der T'u-küe, Ku-tu-lu stirbt» ( ^ 2 J ^ Ti|" y|" f j '

ffi).

Da

dies die letzte E i n t r a g u n g unter dem J a h r e 0 9 3 ist, so liegt die Möglichkeit, vor, dass der Compilator das Ereigniss am Ende des J a h r e s eintrug. A\eil eine genauere Zeitangabe sich nicht machen liess. Aehnlich linden wir am linde des J a h r e s 0 8 7 ebenfalls in besonderer Zeile die Worte

ta-ki

d. h. t-G rosse Ilungersnoth», ein Ereiguiss, das sieh nicht, so leicht au einen bestimmten T a g oder Monat binden lässt und deshalb am Endo des J a h r e s eingetragen werden musste. Auf der anderen Seile muss es auflallen, dass derselbe Ssi-ma Kuang ( n j ,!!,> 3 t ' , d e » wir die erste Hedaclion des K a n g - m u verdanken (s. W y l i e , Koka on (.hin. LH., \). 20), in seinem unter dem Namen K i - k n lu ( f f j -fr

veröffentlichten chronologischen Eeit-

faden der Geschichte den Tod K u - t u - l u ' s in «den Herbst»,

allerdings zwei

J a h r e f r ü h e r , nämlich 0 9 ] , verlegt. Da eine wirklich zuverlässige Feststellung der Umstände, unter denen diese verschiedenen sieh widersprechenden chronologischen Aufzeichnungen entstanden sind, eine besondere, mit, den grössten Schwierigkeiten verbundene Unteisuchung voraussetzt, so müssen wir uns vorläufig mit, der Kenntniss der in der Ueberlieferung hervortretenden Schwankungen begnügen. Ms bleibt uns zunächst nur die aus den Inschriften selbst abgeleitete Berechnung übrig, die uns durch M a r q u a r t ' s in seiner Arbeit «Die Chronologie der alttfiikischen Inschriften» niedergelegte Entdeckung betieilend die Deutung der Alterszahlen des Ktil-Tägin und des Bilgä-Kakhan sehr erleichtert wird. Bezüglich der uns nur durch Berechnung bekannten Geburtsjahre der beiden Brüder, liegt

möglicher

Weise ein I r r t h u m von einem J a h r e vor, wenn nämlich nachgewiesen werden sollte, dass die Türken bei Altersangabcn die vom I'oetus im Mutterleibe

02

FRIEDRICH

niRTII,

zugebrachte Zeit in Gestalt eines vollen J a h r e s in Anrechnung bringen, wie dies zweifellos bei den Chinesen der Fall ist'). Danach würden wir die J a h r e 6 8 5 lind 6 8 6 als die wirklichen Geburtsjahre des Bilgä-Kakhan und des K ü l - T ä g i n betrachten müssen. Mit Zuhülfenalitne der nach

Marquart's

Entdeckung berichtigten Altersangaben der Inschriften im Vergleich zu einigen Monatsangaben des T ' u n g - k i e n - k a n g - m u , kommen wir nun zwar zu keinem absolut sicheren Ergebniss, aber wir erhalten doch einen Fingerzeig bezüglich der in den chinesischen Aufzeichnungen chronologisch nicht genügend befestigten I h a t s a c h e n .

Nach

Im L e b e n s j a h r e d e s

T'ung-kien-kang-mu.

N a c h den Inschriften.

Än. 1) 6!)!), 8. Monat. Der Sohn des Mo-tscho, P'o-kü, wird zum K l e i n - K h a n ; sein Bruder Tusi-p'o und K u - t u - l u ' s Sohn Mokii werden zu Schad ernannt. 2) 7 0 2 , 1. Monat. Die Türken überfallen Yen und llia. 3) 7 0 6 , 12. Monat ( = J a n . 707). Mo-tscho überfällt Ming-scha; Niederlage des Sclia - tsch'a Tschung-i. 4 ) 7 1 4 , 3. Monat. D e r Türke T'itng-o belagert Pei-t'ing. 5) 7 3 3 , im Scholtmonat nach dem 3. Monat. Der Vice-Gouvcrneur von Yu-tschf'ui Kuo Ving-

ftl

0 J a h r e in l ' e c h m t n g b r i n g e n ; er wnr also (117 gehören. F.bensn mnss Si6 Jfin-kui, von dem

berichtet

wird, dass er «70 jiiln ig» im J a h r e G83 starb, fiM geboren sein. D i e s ist nicht nur e i n e im modernen Leben der Chinesen b e o b a c h t e t e Krschcinung, sondern es ist auch der in der Littcratur nachweisbare Modus, nach dem von jeher aus biographischen D a t e n die L e b e n s d a u e r ber e c h n e t worden ist. Hcispiele

finden

sich m a s s e n h a f t in dem der L e b e n s d a u e r

P e r s ö n l i c h k e i t e n gewidmeten W e r k I - n i e n - l u ( ß j f : - i p . meine ISemeiklingen in «Chan J u k u a ,

historischer

j^') vom Jahre 1913 (vgl. d a r ü b e r

n new source of Mediaeval O r o g r a p h y » , J.K.

A.

S.,

London, 1800, p. 80, A inn.). Man wird darin die aus dem Grhurts- und Sterbejahre b e r e c h n e t e Lebensdauer

in jedem e i n z e l n e n F a l l e um ein J a h r l ä n g e r finden als n a c h europRischer A n -

s c h a u u n g richtig ist.

5)3

NACHWORTE BUK INSCHRIFT DK8 TONJUKUK.

Nach den Inschriften.

Nach T'ung-luen-kang-mn.

6) 7 3 4 , 12. Monat(wie bei K u - t u lu am Ende des J a h r e s eingetragen): Die Türken tödten ihren Bilgä-Kakhan*). Nach der Ilof-Chronik des K i u - t ' a n g s c h u : 7 3 4 ; im llauptbericht desselben: 7 3 2 . Dem T a n g s e h l ! liisst sich keine J a h r e s zahl entnehmen. Nach dem T s ' ö - f u - j t l a n - k u i (Kap. 5)64, ]). 10): 7 3 2 . G a u b i l (Mim. conc. les Vhin., X V I , p. 20) nennt den 8. Monat 7 3 4 , doch weiss ich nicht, nach welcher Quelle.

Im Lei lensjalire des KOt-Tftgin. Bilgä-Kakhan.

Bilgil-Kaichan stirbt am 2G. des 10. Monats im Hundejahre.

13-i-19-t 1 9 = 51

[") Tu einer zweit in Stelle des Ts'» - fn - y ilanluii (Kap. 975, p. 15 wiid der r«« f k ^ 12. Monats als Todes tag des Kai Imns mitgothoilt. l>a derselbe auf den '2t. Jantinr 735 füllt, so sind wir berechtigt, dieses Jahr filr di c Berechnung des Todesjahres dos Ute res Khan ii Anrechnung zu bringen.]

Ich habe die hier mitgctheilten sechs Zeitangaben gewissermaassen als Controlc für das hilutige Uebereinstimmen der beiderseitigen Zeitangaben zusammengestellt, aber auch als l'eweis dafür, dass Differenzen keineswegs ausgeschlossen sind. Ich will versuchen, daraus einen Schluss auf das wahrscheinliche Todesjahr des Ku-tu-lu zu ziehen, ohne mich jedoch ,111 das E r g e b n i s zu binden, da vielleicht, erst die gründliche Durcharbeitung des gesammten chronologischen Materials uns die volle Schwierigkeit der F r a g e erkennen lassen wird. Im Denkmal des liilgä-Kakhan sagt der letztere (X 14): «(Als mein Vater) der Khan gestorben war, blieb ich selbst acht J a h r e alt |ciiki:t j a i m a | zurück». Der Text scheint hier nach Tafel XXII in l l a d l o f f ' s Atlas keinerlei Zweifel an der Lesung zuzulassen, umsoweniger als die Zeichen für skzjSda ^ J T ^ Y D l l , : l l *

m

e

i " ( , , n Worte verwachsen

Ferner sagt Uilgii,-Kakhan im Denkmal Thomsen

erscheinen.

des Kül-Tügin (Ii 30, bei

1 E 30): «Als mein Vater, der Khan, gestorben war, war Kiil-

Tiigin sieben J a h r e alt». Allein der Text, wie er auf Tafel X V I I des Atlas erscheint, bricht hier nach dem W o r t e

(jit —jilri, «sieben»), das selbst

noch kaum lesbar hervortritt, ab, um in der grossen Lacunc der Inschrift zu verschwinden.

R a d i o f f sowohl wie T h o m s e n ergänzen den Text logi-

scher Weise nach der Stelle X 14, von der, wie mir scheint, nunmehr die ganze Chronologie der beiden Inschriften abhängt,

94

F K I E P K ICH H I R T H ,

Ob nun B i l g ü - K a k h a n 8 oder, wenn wir den chinesischen Modus der A l t e r s a n g a b e bei den Tfirken voraussetzen, 7 J a h r e alt war, als K u - t u - l u s t a r b , kann die F r a g e nach dein T o d e s j a h r e k a u m beeinflussen. Halten wir uns zunächst an die nach M a r i j u a r t , rectificirten A l t e r s a n g a b e n des B i l g ä K a k h a n , s o müssen wir bei diesen j e 8 J a h r e in A b z u g bringen und den liest von der J a h r e s z a h l des K a n g - m u abziehen, um das T o d e s j a h r K u - t u - l u ' s zu berechnen. "Wir erhalten a u f diese W e i s e für die lnitgctheilten B e i s p i e l e folgende AVerthe: 1) 2) 3) 4)

699 — (14—8) 702 — (17—8) 707 — (22—8) 714—(30—8)

= = — =

5) 7 3 3 — ( 5 0 - 8) = 6) 7 3 5 — ( 5 1 — 8 ) =

693, 693, 693, 692(1), 6 9 1 (!!), 692(!).

D a s E r g e b n i s s ist, also kaum s i c h e r e r als die Z u s a m m e n s t e l l u n g der verschiedenen aus lediglich chinesischen Aufzeichnungen a b g e l e i t e t e n D a t e n . Ob a b e r die Schuld daran an den für die unter 1) bis 6 ) in den chinesischen Quellen mitgetheilten J a h r e s z a h l e n oder etwa an dem mangelnden G e d ä c h t niss des B i l g ü - K a k l i a n liegt, der im J a h r e 7 3 3 eher 4 8 als 5 0 J a h r e alt sein konnte, wage ich nicht, zu entscheiden. W i r dürfen a u f beiden S e i l e n nicht allzugrosse Anforderungen an die A k r i b i e der S c h r e i b e r stellen und froh sein, wenn wir die Uebcreinstimmung der beiden Ueberlieferungen a n nähernd überhaupt feststellen können. Dies wird besonders auch dadurch e r k l ä r b a r , dass ein kaum 2 9 - J ä h r i g e r sich gern (iberredet ein D r c i s s i g e r zu sein und dass M a n c h e m die runde Zahl 5 0 besser klingen m a g , als 4 8 oder 4 9 . B e i der durch B e r e c h n u n g entstandenen Zahl 5 1 im 6 . B e i s p i e l können dreimal B r u c h t h e i l e eines J a h r e s u n b e r ü c k s i c h t i g t geblieben sein. Dagegen deutet die Uebereinstinimung in den Beispielen 1) bis 3 ) mit augenfälliger Conscqiienz auf (Ins J a h r 0 9 3 , das wir filglich mit der A n g a b e des K a n g m u als das wirkliche T o d e s j a h r K u - t u - l u ' s hinstellen dürfen. Die im Folgenden initgetheilte chronologische T a b e l l e für die hauptsächlichsten E r e i g n i s s e der R e g i e r u n g s z e i t des I l t e r c s K a k l i a n , die ich bis zum Tode des B i l g ä - K a k h a n fortzusetzen beabsichtige, b e s c h r ä n k t sich a u f die mir in meiner eigenen B i b l i o t h e k zugänglichen Quellen, dürfte j e d o c h keine weitgehenden Zusätze mehr erfahren. V o m K a n g - m u liegt mir die grosse unter K ' a n g - h i 1 6 8 9 wiederholte M i n g - A u s g a b e vom 9 . J a h r e T s c h ' ö n g - h u a ( 1 4 7 3 ) vor, die unter dem T i t e l Tz'i - t s c h ' f - t ' u n g k i e n k a n g - m u ( / f f yft j j f j (flg jfjüj £ } ) die hauptsächlichsten K o m m e n t a r e mit dem T e x t e des W e r k e s vereinigt (s. W y l i e . Notes on Uün. lAt., p. 2 0 f.).

NACHWORTE ZUR INSCHRIFT 1)RS TON.IUKUK. Das K i - k Ii -1 ii ( f f j j ^¡T

in 2 0 B ü c h e r n ist eine von Ss'i-ma K u a n g , dem

Verfasser des H a u p t - T e x t e s Uchersicht

!)5

des K a n g - m u ,

bearbeitete

chronologische

ü b e r die hauptsächlichsten Thatsachen d e r chinesischen

(ie-

schichtc. Die von mir b e n u t z t e Ausgabe ist in d e r 5. A b t h e i l u n g des vielbändigen S a m m e l w e r k e s l l i a u - t s i n - t ' a u - y i i a n

f j k gjJ- J§») enthalten

(vgl. W y l i e , p. 20). M e i n e Cifnle aus den (Ir-schi-ssi-schi",

sämmtlichen

|/l|

dynastischen

(«cscbichtswcrken

sind der grossen P a l a s t - A u s g a b e

vom

Jalire 1739 entlehnt. Die beiden wichtigen A r b e i t e n M a r q u a r t ' s über «dieChronologie d e r a l f t ü r k i s c h e n Inschrift.cn» und «Arabistische (flössen» haben m i r erst, k u r z vor Beendigung dieses ersten Tlicils meiner «Nachworte» vorgelegen.

Von

B i t s c h u r i n ' s B e a r b e i t u n g der T e x t e ü b e r Ost- und W e s t - T ü r k e n , U i g u r e n , Kitnil und Iii v e r d a n k e ich dem aufopfernden Fleisse meines F r e u n d e s U a d l o f f eine vollständige d e u t s c h e U e b e r s e t z u n g . Nicht hoch g e n u g kann ich auch die F ö r d e r u n g anschlagen, die meiner Arbeit, d u r c h persönlichen V e r k e h r und Correspondenz ü b e r zahlreiche d e r vorliegenden F r a g e n aus dessen unerschöpflichen W i s s e n s s c h a t z auf dem Gebiete d e r türkischen F o r s c h u n g zu Tlieil geworden ist.

90

rniKnnicn

niRtn,

Chronologie der hauptsächlichsten Ereignisse Heseln eibniig der Ereignisse nach der Hof-('Iirnnik des K i n - t ' n n g schn, Kap. 5—G, wo nicht andere Quellen vermerkt sind. 1) l"ei I!ijig-kicn, der die atifstiindigen T ü r k e n unter A-scIii-na Fti-nien, u. s. \v., glücklich besiegt lin.t, witd mit anderen Oenerfllen gegen die W c s t Ti'trken geschickt, stirbt aber vor der Abreise.

Nach Kin-t'ang-sclin, Kap. 5 11. Ii.

(¡82, 4. M o n a t , ^

1) Die in Klammern ( . . . ) mitgothoillcii Monatsdalcn sind auf Grund der helgcfflgten »Ijclns-Ingc vom Astionomcn und Rinologen Herrn I'rofessor Dr. F r a n z Kuhnert in Wien berechnet wurden. Ich habe davon im Teile l>ei der Hcsprcchitng der wichtigsten Ereignisse ('(brauch gemacht. Ancli die lllr das Sterbejahr des Kii-lu-lti (Utarps Khan) nicht unwichtige, in den chinesischen Akten verzeichnete Sonncnfinsterniss wurde von Herrn K A l m e r t für den Bilden ','hina's bestätigt. Herr Kfthnert hatte die Ottte, mir Uber die fraglichen Cvclus-Datcii, sowie dir Ronneiifinsterniss vom 5. Oeloher 003 die folgenden Mitthoilungcn 711 machen. "Mich beeilend Ihnen die Hesnltatc der Umsetzung fitr die tlbersancllcn Daten zu fllierseiirlen, will ich nur bemerken, dass gerade unter denselben drei sle.lt befinden, bei denen lediglich durch die Angabe des cjclischen Tages nnd des Monats eine sonst mögliche Ifnsic.heiheit von einem Monat behoben ist, da dieselben in die Niibc eines Relialtmonalos (allen. Ich habe dieselben durch rinen Asterisk gokonnsoichnet, damit Sie nicht (Iber die Nichtigkeit der Ilmsrizung im Zweifel sind, zu dem sonst das Vorhiiltiiiss des ehim sischen zum onropilischen Monat leicht Anlass neben könnte. lliebei bezeichnete ieli die enro|iiiisehen Monate mit den römischen Zifiewi, der Ueqnemlichkeit halber, nnd stellte Ihre Angaben gegenüber. Was die Angabe der Sonncnfinsterniss am I. Tage des 9. Monats im .Inbre G93 belangt, so ist ziinilrhst zu bemerken, dass nn diesem 'J age (~J der dem f>93 X !i entspricht, tlinlsAcMic.li eine Sonnenfinsternis* statt halle (Ji; -ff>3R in (>|i|iolzer's (!anoti). Die Trage, ob dieselbe in Uiina beobachtet werden Ifnnnte, löst, sieb dnreb die folgenden Giirvou, die ich Ihnen ermittelte, wobei die Grösse. der Verfinsterung in Zwölfteln des SonncndnrchmcsscrS (Zolle " genannt) angegeben ist. 12" bedeutet also die Verfinsterung der ganzen Roiincngchcibc, 8" die Verfinsterung von '/j der Sonneiiscl'eibe ti. 8. w. Kino Verfinsterung von 8" dürfte kaum mehr mit, Sicherheit durch das ungeschützte Auge wahrgenommen werden oder einem unvorbereiteten Menschen nufTatlen, unter fl" aber ist dies sicher nicht mehr möglich. Wie Sie ans den Olli vonpunMon sehen, in denen die 1,iiiigen Mast von Grccnwich angegeben sind, könnte höchstens im ¡Uissersten Stldcn China's an eine Ileohacbtnng gedacht werden. Glösste I'liasc von 8" nge Easl Gr. 128° 98 78 !>8 .18

Hreitc Nord. 2G° 2G 83 43 52

0" h. E. 128° Ü8 78 58 »8

I. Hr. N. 23° 23 29 40 49

10" 1,. E. 128° 88 78 G8 38

12" Hr. N. 11° 14 18 30 84

Die giosRtc I'liasc bei Sonnenuntergang findet statt in 129° E. L . von Green«-, nnd 40° Nord-Ilr. mit 4'/," 12G i) n »80 » » 7 124 » n » 20 » ti 10

1,. E. 120° 98 78 58 88

Hr. N 13° 13 18 29 38

^

(20-

NACHWORTE ZUR INSCHRIFT DES TONJUKUK.

97

unter der Regierung des Ku-tii-lu (Uteres Khan) '). Nach T' iiiig-kidn-kang-mn.

Nitcli K i-lui -In, Kap. 15, p. 3'.)— 40.

682, '1. Mollili.

Nach T'mig-schu, Kap. 3 u. 4. (¡82, 4. Mount, ^ ^ ( 2 0 . Mai). Das Datum bezieht sich hier nur auf die, Ernennung.

Hin gicisstc l'liasn zu Mittagfindetstatt in 04° K. Ii. vollflreonw.mill 10° Nord-Hr. mit 8" G3 » » » 30 » ii 12 62 » » »20 » » I|i/ä Wenn Sin sich die Tunkte der unter I nngcfiihrten Cnrven in eine fiaiidlcinIn (wobei I.lingc von Greenwich zu beachten) eintragen und dieselben durch den Curvenzug verbinden, werden Sic sich selbst überzeugen können iiher die Möglichkeit der Sichtbarkeit oder IJusiclitbarkeit iu China. Wäre ill den Quellen ein bestimmter Ort angegeben, wo dieselbe benlmehti t sein soll, so knim sofort nachgewiesen werden, ob sie an diesem Orte (dessen geogr. Coord, bekannt sein mflssten oder ermittelt werden könnten) sichtbar war und wie gross die grüsste Phase sich darstellte». «082, 4. Monat y": ^

ff- Z I

»

||l —p* — (182 YII 12. September.

083, 2.

»

fjl

'j". = 083 III 16. Marz.

083, 2.

»

Q

J)|j = 083 III 24.

«83, 3.

»

|J( ^

083, 6.

»

jjf

083, ß.

»

Zj

Iii

—' M 081, 9.

»

| I I )\

](

»

= 083 IV 4. April. = 083 VI 3. Juni. = 083 =r'8i'

VI 18. » XU

8. December.

=. 084 VIII 31. August.

j/j

= 084

X 21. October.



)j|l = 685

II 8.* I ebruar I

085, 4. Monat äjc :|Jt 7IJ

V 20. Mai

(¡82, G.

G84, 7. Monat 3 t ' e 7C #

= 082

^

•= 685

V IG. Mai.

— ) \ $$ Jj|| = 085 XII 2. December. 087, 2. Monat fl.j

= «87 IV 0.* Apr il I

G87, 10.

» Jjl

^

= «87 XI 10. November.

15811, 8.

» %% ^

= 05!) VIII 23. ' August I»

13

98

FRIKDRICIt

HIRTIT,

Bcsclirclliiing der Ereignisse nneli der Huf-Chronik des K l u - t ' a n g a c h i i , Knp. 5—0, wo nicht nitriere Quellen vermerkt sind.

Nnch Kiu-t'nng-gcliti, Knp. 6 it. 6.

2) Die ü b r i g gebliebenen T ü r k e n - R e b e l l e n A - s e h i - n a K u - t u - I u und Genossen s a m m e l n die b e s i e g t e A r mee (des F u - n i e n ) , setzen sich in d e r S t a d t I l e l sclia ( K a r a kutn) fest und fallen ü b e r die N o r d g r e n z e von P i n g - t s c h o u ein.

(C82) 1 2 . M o n a t , d. i. im AnfaiiR 083.

3) Die T ü r k e n fallen in d a s G e b i e t von T'ing-tschou imd K u i - i s c h ö u ein.

0 8 3 , 2. M o n a t ,

•1) Der G a r d c r c g i m e n i s - C h e f Si6 J ö n - k n i s t i r b t .

0 8 3 , 2. Monat, Q

5) Die T ü r k e n A - s e h i - n a K u - t u - I u und A-schi'-W Yiian-tschttn mnzingeln das G e n e r a l - G o u v e r n e nient des S h a n - y ü .

6 8 3 , 3. M o n a t ,

0) Die T ü r k e n überfallen Yü-fsclniu nnd f ö d t e n den l'i ¡ifecten L i Ssi'-kien. D e r G o u v e r n e u r von Fongt schön, n a m e n s Tsui Tschi-piön, zieht m i t e i n e r Armee hinaus zumTschau-na-Gebirge(ijiiJ |[|), um sie zu ü b e r r u m p e l n , wird a b e r vom F e i n d besiegt; darauf überfallen sie L a n - t s c h m t .

0 8 3 , fi. M o n a t ,

^

(3. Juni).

7) D e r G e n e r a l T s c h ' ö n g W u - t ' i n g wird zum L a n d pfleger des S c h a n - y ü - l J e z i r k e s e r n a n n t , um das O b e r k o m m a n d o gegen die F e i n d e vom T s ' a i - s c h a n | | | | | | | ) Yliau-tschi'm, K i i - t u - l u (und ?) l l o - l u

083, 11. Monat, j j j cembcr).

(8.1>c-

(7U 4 V ' N ' W, j j $ f { ¡JV

(1 ß.März).

i)|J(24.Miir4 ^

( 4 . April).

™ übernehmen.

8) Die T ü r k e n K u - t u - I u und Viian-tsebön überfallen Ro Ischöu; d e r G a r d e r e g i m e n f s - C l i e f T s e h ' ö n g W u t ' i n g w i l d m i t i h r e r Jjek&mpfung b e a u f t r a g t .

0 8 4 , 7. M o n a t .

!)) D e r Gnrdercgiincnls-Clief T s c h ' ö n g W u - t ' i n g wird hingerichtet.

(GS t), 1 2 . Monat., d. i. im Februar 685.

10) N a c h T ' a n g - s c h n , K a p . 85—08Ü) von den Ost-Türken bedrängten und zerstreuten West-Türken zieht, unter ihrem Kakhan llu-sö-lo mit einein Volke von 6 0 , 0 0 0 — 7 0 , 0 0 0 Mann in das Innere von China. 1 7) Nach dem K a n g - m u : Tod des Ku-tu-lu, Kakhans der T ü r k e n .

Nitch lUn-t'nng-scliti, Knp. 5 n. 0.

Die Hof-Chronik sagt nichts darüber. Im allgemeinen Bericht (Knp.l94A): % l|l,«wühlend der Periode T'ien-sclimt ( « 0 0 — 0 9 2 ) starb Ku-tu-lu an einer Krankheit». Achnlich im T ' n n g - t i ß n , jedoch wird hier einer K r a n k h e i t nicht gedacht.

NAUINYORTK «Uli INSCIIItlFT »HS T0N.1UKUK. Nacli T ' Ii n g - k i c 11 - It a 11 g - ni 11.

Nach Kl -kit III, Knp. 15, ]). Ml- Kl.

Nncli T ' n n g - s r . l i i i , K:ip. 'I 11. 4. 0 8 5 , I I . Monat, ^ cember). 0 8 7 , 2 . Monat,

087, 7 . Mount.

(587, im Herbst. «Ilei-fsch'i T s r . h ' a n g - t s e h i greift, d i e T ü r k e » a n u n d vertreibt sie».

08!), 9 . Monat.

IUI

l)|j ( 2 . D e (9. April).

G87, 8 . Monat.

6 8 7 , 1 0 . Monat, J (19. November). 0 8 0 , 8 . M o n a t . , %% ^ ( 2 3 . A u gust). D i e E r n e n n u n g hatte bereits i m 5 . Monat, ( J , ( J , (9. Juni) stattgefunden.

090, 10. Monat.

C>!)3, i m 9 . M o u n t , a n (les- 0 9 1 , im I l e i h s t . son 1 . T a g e ( B . O c t o b e r , nur im iltissersten Siiden China's sichtbar) eine Sonneniinslerniss stattfand. D a d i e M i t t h o i l u n g den R c h l u s s d e s J a h r e s b i l d e t , ist e s z w e i f e l h a f t , ob d i e M n n a t s a n g a b e s i c h d a r a u f bezieht.. V g l . j e docli d i e A n g a b e d e s K i k u - l u : «im Herbst G ' J l » .

Die Jlof-Chronik schweigt darüber. Im allgemeinen Hericht ( K a j ) . 2 1 r / ) : Jz 10, "'•» Anfang d e r Periode T'ienseböu» ( 0 9 0 — 0 9 2 ) , also 0 9 0 .

102

FRIEDRICH HIBTH,

Nachträge uud Berichtig ungen. Pp. 7 u. 4 2 .

Wie aus meinen Bemerkungen auf p. 8 9

hervorgeht,

habe ich meine Ansicht bezüglich der von P a r k e r versuchten Identification von T ' a n - i n a n (

^

| J j ) mit T a i m a n im Kängü-Tarman oder Tarban

der Inschriften geändert. Pp. 9 u. 1 0 . Mit Bezug auf den Namen und Titel des ersten der beiden in der Grabschrift des P'e'i Kuang-t'ing erwähnten türkischen Gesandten ist zu berichtigen, dass hier s i a n g

«Minister», allein steht und dass

die beiden folgenden Zeichen t s c h ' i - s c h i ( f j f c ^ , canton. t s c h i p - s c h i t

=

tiirk. tschub-schad?) zusammengehören, da sie in der Liste der chinesischen Doppelnamen vorkommen und einem ursprünglich türkischen Familiennamen entsprechen. Einem türkisch-chinesischen Stammesführer namens Tsch'i-schi Ssi-li

j})

' , n T ' n n g - s c h u (Kap. 1 1 0 , p. 6) eine Biographie

gewidmet. Derselbe wird u. A. auch in dem Bericht über die Si6-yen-t'o (Tardusch) als einer der Generäle genannt, die 6 4 6 mit dein Prinzen Tautsung gegen dieses Volk ausgeschickt wurden. Der Name Ttschi-schi gehört, wie die Namen A-sch'i-na und A-sch'i-tö zu den fremden Geschlechtsnanien in Tai-pe'i und ist seit der Zeit, in der die Türken dort internirt waren, in China bekannt. Als Vater des Tsch'i-schi Ssi-li, der in chinesichen Diensten stand, Herzogsrang erhielt, mit einer Tochter des Kaisers Kau-tsu verheirathet war und 6 6 1 — 6 G 4 starb, wird ein türkischer Heerführer (rj^ #

@

fil||) namens Tsch'i-schi

mi-tschi-ki6-li-fa

(|f( ^

|lfc ^ ^

^

M

K ) genannt, der den Titel Kftft»

e t w a

K n l

Bältschi Jilpagu?)

führte. Ssi-li hatte vier Söhne, von denen jedoch nur die Namen erhalten zu sein scheinen ( T ' u - s c h u - t s i - t s c h ' ö n g , 1 4 , Kap. 6 3 1 ) . W o es sich, wie bei dem 6 6 1 — G64 verstorbenen Ssi-li, um iuternirte 'Türken handelt, sind nun allerdings die Zeichen Tsch'i-schi (Üffc j f y sicher als Familien-Doppelname aufzufassen. Ob wir jedoch berechtigt sind, diese Auffassung bei einem

NACHWORTE Z U R 1NSCÜRIFT DBS

103

TONJUKUK.

freien Türken gelten za lassen, der als Vertreter seines Knkhan und als Chef einer türkischen Gesandtschaft den chiiicsischen Hof besuchte, scheint mir sehr fraglich, da, viele von den später in die chinesische Namenliste «hergegangene Familiennamen, wie Kau-tsch'ö ( j g j ] { ! ) , A-t'ie (|fif ffi = Ta-pa

ffi,

ein Stamm der Tiirgiisch) n. a., ursprünglich

Aediid), türkische

Stammesbezeichnungcn waren. Dass der Kie-li-fa der Grabschrift nebenbei noch Tscln-schi genannt wird, was vielleicht einem türkischen Tscluib-schad entspricht, braucht daher der Hypothese von seiner Identität mit Kiil-Tägin nicht gerade zu widersprechen. Tschub-schad könnte möglicherweise auch ein von den Chinesen als Name aufgefasster Titel sein wie Ki-kin ( ( ^ das im T ' a n g - s c h u (Kap. 1 1 0 , p. 9) als Doppelname vorkommt (vgl. die Scholie im S c h i - y i n , Kap. 12, p. 3:

\y ^

«Iii-kin, ein fremder

Doppelname»). Was nun den zweiten Gesandten der Grabschrift, A-sch'i-tö T ' u n - n i s c l u i k (denn dies ist der alte Lautwerth der drei Zeichen) betrifft, so bin ich bis jetzt noch auf keinerlei Andeutungen gestossen, die mir bezüglich meiner Hypothese von seiner Identität mit A-sch'i-tö Tonjuluik Zweifel verursacht hätten. Aber ich muss hier hinzufügen, dass sich der Name in gleicher Schreibweise auch in der E n c y c l o p i l d i e T s ' ö - f u - y ü a n - k u i findet neben T'un-ni-schuk ( J J | \ JJg jjfy). Wenn wir nur geringe Abweichungen entweder in der alten chinesischen Aussprache dieser Zeichen oder etwa in den damaligen Türk-Dialekten als möglich zugeben (etwa y u k für chinesisches schult und das in den Inschriften erhaltene ltuk), so könnte der Name selbst ohne dieConjectur betreffend das Unterschieben von s c h u l t

für k u o k

zur

Notli als eine, wenn auch schlechte Transscription angesehen werden. R a d l o f f ' s Argument, dass P'oi Kuang-t'ing mit den zum Opferfest einzuladenden türkischen Ta-tsch'ön

geradezu die kurz vorher genannten Würden-

träger Kül-Tiigin und Tonjukuk gemeint habe, ist sehr plausibel und lässt sich durch den Text in jeder Weise rechtfertigen, wenn wir die Worte t s ' i n g i s c h i t s c h a u k ' i t a - t s c h ' ö n j a w e i (jjjSf \>\

fi

Ä

^

gi

\$j)

übersetzen durch: «er beantragte durch Gesandte j e n e [d. Ii. die genannten] Ta-tschön aufzufordern sich in das kaiserliche IIof-Lager zu begeben». Auch die Version des T ' u n g - t , i 6 n und des K i u - t ' a n g - s c h u ladet zu dieser Auffassung ein, von der wir sagen können, dass sie uns durch die ganze Situation geradezu aufgedrungen wird. Denn da im vorhergehenden Satz KfllTögin und Tonjukuk als die einzigen am Hofe des Bilgä-Kakhau zu fürchtenden

Persönlichkeiten

tsch'ön ( J £ ^

hingestellt

werden

und der Vorschlag,

k'ita-

(i?), was sowohl «ihre Minister» als auch «diese, d. i. die

vorhergenannten Minister» bedeuten kann, als Vertreter beim Opferfest nach China zu schicken, den ausgesprochenen Zweck hat, den Einfluss der beiden

104

FKIBDKICII

BIRTH,

geflüchteten Berather des Knkltans unschädlich zu machen, so wild uns die Wahl zwischen den Uebcrset,zungen «ihre Miuister» und «jene Minister» durchaus nicht schwer gemacht. Ich werde bei Gelegenheit der Uebersetzung des Abschnittes Uber die llegieruugszeit des Bilgä-Kakhan auf die Gesaudtschaftsreisen der Türken zurückkommen, über die sich in den chronologischen Zusammenstellungen des T s ' ö - f u - y i i a n - k u i manches in den Haupt,berichten nicht Enthaltene findet. Einstweilen sei nur niitgetheilt, dass nach dieser Quelle A-sch'i-tö T'un-ni-schuk, d. i. Tonjnkuk, wenn sich meine Hypothese bewähren sollte, bereits im 5. Monat des Jahres 7 2 2 als Gesandter nach China geschickt worden war, um wegen einer vom Kakhan gewünschten Ileirath mit einer chinesischen Prinzessin zu unterhandeln. T'un-ni-schuk (Tonjukuk?) wird hier als T a - s c h ö u - l i n g , d. i. Stammesoberster, bezeichnet. Er erreichte, wie wir aus den übrigen Berichten erfahren, seinen Zweck nicht, wurde jedoch unter Ernennung zum Titular-Chef eines Leibgarde-Regiments in seine fremde Ileimath entlassen'). Bilgä-Kakhan hatte im vorhergehenden Jahre ( 7 2 1 ) eine besondere Gesandtschaft zum Abschluss eines feierlichen Friedens nach China geschickt, die am 11. März vom Kaiser empfangen wurde. Der Text eines ausführlichen Cabinetschreibens, das bei dieser Gelegenheit an den Kakhan expediert wurde, findet sich im T s ' ö - f u - y t t a n - k u i (Kap. 9 8 0 , p. 7 f.) abgedruckt. An einer anderen Stelle (Kap. 9 7 9 , p. 6), wo über dieselbe Gesandtschaft berichtet wird, bittet nicht Bilgä-Kakhan, sondern T'u-kü6 Mo-tscho ( ^

jf^

«der Mo-tscho der Türken» um

Frieden und die Erlaubniss sich als Sohn des Kaiseis betrachten zu dürfen. Es sieht fast aus, als ob Mo-tscho ein Titel gewesen ist, den auch BilgäKakhan führte. Auf p. 8 findet sich für Bilgä-Kakhan der Ausdruck Motscho Siau-scha (1§K l