Briefe aus einem Gelehrtenleben: Band 2 1797–1840 [Reprint 2021 ed.] 9783112575307, 9783112575291


193 121 62MB

German Pages 240 [236] Year 1951

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
INHALTSÜBERSICHT DES ZWEITEN BANDES
Kürzungen und Siglen
Schriftenverzeichnis
Die Erläuterungen
Namenweiser zu beiden Bänden
Recommend Papers

Briefe aus einem Gelehrtenleben: Band 2 1797–1840 [Reprint 2021 ed.]
 9783112575307, 9783112575291

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

C A R L OTFRIED MÜLLER BRIEFE AUS EINEM GELEHRTENLEBEN

2

CARL OTFRIED MÜLLER BRIEFE AUS E I N E M G E L E H R T E N L E B E N 1797 — 1840

HERAUSGEGEBEN UND ERLÄUTERT VON

PROF. D R . S I E G F R I E D R E I T E R

1950

AKADEMIE-VERLAG

BERLIN

CARL OTFRIED MÜLLER BRIEFE AUS E I N E M G E L E H R T E N L E B E N 1797 — 1 8 4 0

BAND 2 • E R L Ä U T E R U N G E N

1950

AKADEMIE-VERLAG

BERLIN

Copyright 1 9 5 0 by Akademie-Verlag G m b H . , Berlin Alle Rechte vorbehalten

Erschienen im Akademie-Verlag GmbH.» Berlin NW 7, Schiffbauerdamm 19 Lizenz-Nr. 156 • 7065/49 - 8031/49 Druck und Einband bei C.G.Röder, Leipzig (M 306) -20969 Bestell- und Verlagsnummer: 5044/11

INHALTSÜBERSICHT DES ZWEITEN BANDES Kürzungen und Siglen Schriftenverzeichnis Die Erläuterungen Namenweiser zu beiden Bänden

VII IX i i8f

V

KÜRZUNGEN UND SIGLEN ADB.: Allgemeine Deutsche Biographie. ALZ.: Allgemeine Literaturzeitung. Böckh-Müller, Briefw.: Briefwechsel zwischen August Böckh und Karl Otfried Müller. Leipzig 1883. GGA.: Gottingische Gelehrte Anzeigen. Gürtler-Leitzmann: Briefe der Brüder Grimm. Gesammelt von Hans Gürtler, nach dessen Tode herausgegeben und erläutert von Albert Leitzmann. Jena 1923. Hoffmann: August Böckh. Lebensbeschreibung und Auswahl aus seinem wissenschaftlichen Briefwechsel von Max Hoffmann. Leipzig 1901. Ippel: Briefwechsel zwischen Jacob und Wilhelm Grimm, Dahlmann und Gervinus. Herausgegeben von Eduard Ippel. Erster Band. Berlin 1885. Zweiter Band. 1886. Kern: Aus dem amtlichen und wissenschaftlichen Briefwechsel von Carl Otfried Müller. Ausgewählte Stücke mit Erläuterungen von Otto Kern. Göttingen 1936. KlSchr.: Karl Otfried Müllers Kleine deutsche Schriften über Religion, Kunst, Sprache und Literatur, Leben und Geschichtc des Altertums, gesammelt und herausgegeben von Eduard Müller. Erster Band. Nebst Erinnerungen aus dem Leben des Verfassers. Mit einer Karte. Breslau 1847. Zweiter Band. 1848. KW.: Kunstarchäologische Werke von Karl Otfried Müller. Band I—V. Berlin 1873. Lebensbild: Carl Otfried Müller. Lebensbild in Briefen an seine Eltern mit dem Tagebuch seiner italienisch-griechischen Reise. Herausgegeben von Otto und Else Kern. Mit 3 Bildnissen und einem Faksimile. Berlin 1908. Müller-Schorn: Briefwechsel zwischen Karl Otfried Müller und Ludwig Schorn, herausgegeben und erläutert von Siegfried Reiter. (Neue Jahrbücher für das klassische Altertum. Jahrgang 1910. II. Abteilung. X X V I . Band. S. 292—315. 340—36c. 393—408. 506—j 14.)

D.: Druck. H.: Handschrift. — H.?: Handschrift verschollen. PrStBibl.: Preußische Staatsbibliothek, Berlin.

VII

V E R Z E I C H N I S DER W I E D E R H O L T I N D E N BRIEFEN E R W Ä H N T E N S C H R I F T E N MÜLLERS A e g i n e t i c o r u m l i b e r . Scripsit Carolus Mueller Silesius, D. PH. A A . LL. M. Berolini e libraria Reimeriana 1817. V I I I , 206 S. D e t r i p o d e D e l p h i c o dissertano. Professionem philosophiac in Academia Georgia-Augusta extraordinariam in se suscepturus scripsit Carolus Odofredus Mueller, D . PH. A A . LL. M. Gottingae mense Januario 1820. Typis Henrici Dieterich. 22 S. —- K W . I 46 ff. Haec scribens officio iucundissimo satisfacere volui. Nani simul indicenda est oratio, quae in suscipienda professione philosophiae in Academia GeorgiaAugusta extraordinaria, quod summum in me collatum beneficium magnopere laetor, publice a me d. X X I I . Januarii mensis, hora locoque suetis, recitabitur. Qua virorum doctorum in W i n c k e l m a n n u m criminationes, quod Aegyptiaca artis Graecanicae incunabula neglexerit, depellere ab eo conabor. Huic tgitur orationi ut faventes adesse velint, Prorectorem Magnificum, Professores amplissimos et clarissimos, Doctores praestanti ss irnos, Commilitones generosissimos humanissimosque ea qua par est revcrentia atque studio invito.

M i n e r v a e P o l i a d i s s a c r a et aedem in arce Athenarum illustravi Carolus Odofredus Müller, Professor in Universitate litteraria Gottingensi extraordinarius. Adiecta est interpretatio inscriptionis Atticae quae ad architecturam aedis huius pertinet. Cum tribus tabulis aere incisis ab Ernesto Riepenhausen. Gottingae e libraria Joannis Friderici Röwer 1820. V I I I , 56 S. = K W . I 86 ff. Widmungsblatt: Viro generosissimo atque exccllentissimo C a r o l o F r i d e r i c o A l e x a n d r o L. B. d e A r n s w a l d t . . . archaeologicum hoc opusculum summae venerationis gratissimique animi tesseram dicavit auctor.

U b e r d i e T r i p o d e n : Amalthea I (1820) 119—136. I l l (1825) 21—34 = KISchr. II 575 f f . K W . I 60 ff. Geschichten h e l l e n i s c h e r Stämme und Städte von D. Karl.Otfried Müller, Professor an der Universität Göttingen. Erster Band. O r c h o m e n o s u n d d i e M i n y e r . Mit einer Karte. 1820. Verlag von Josef Max in Breslau. V I , 510 S. — Zweiter Band. D i e D o r i e r, erste Abteilung. Erstes und zweites Buch. Mit einer Karte des Peloponnes. 1824. X X I V , 4$8 S. — Dritter Band. Die Dorier, zweite Abteilung. Drittes und viertes Buch. 1824. 560 S. Prolegomena zu einer wissenschaftlichen M y t h o l o g i e von Karl Otfried Müller. Mit einer antikritiIX

Schriftenverzeichnis

sehen Zugabe. Gottingen bei Vandenhoeck und Ruprecht. 1825. X I I , 434 S. C . Odofredi Muelleri D e P h i d i a e v i t a e t o p e r i b u s commentationes tres recitatae in consessibus Reg. Soc. Scient. Gottingensis. Cum tabula aere expressa, qua signa adumbrantur, quae fuerunt in postico Hecatompedi fastigio. Gottingae typis Dieterichianis 1827. 94 S. = K W . II 1 ff. 186 ff. (Die Vorlesungen fanden statt am 19. Juni 1824; 30. j^pril 1825; 14. Januar 1827.) D i e E t r u s k e r . Vier Bücher von Karl Otfried Müller. Eine von der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin gekrönte Preisschrift. Erste Abteilung. Einleitung. Erstes und zweites Buch. X I V , 456 S. — Zweite Abteilung. Drittes und viertes Buch. Mit einer Kupfertafel. 374 S. — Breslau, im Verlage von Josef Max und Komp. 1828. H a n d b u c h d e r A r c h ä o l o g i e d e r K u n s t von K. O. Müller, Professor zu Göttingen. Breslau, im Verlage von Josef Max und Komp. 1830. X V I , 618 S. — Zweite Ausgabe 1835. X I V , 721 S. — Dritte nach dem Handexemplar des Verfassers verbesserte, berichtigte und vermehrte Auflage von Dr. Fr. G.Welcker. 1848. X V I I I , 778 S. Commentatio, qua M y r i n a e a m a z o n i s quod In Museo Vaticano servatur s i g n u m P h i d i a c u m explicatur. Scripsit et recitavit in consessu Gottingensis Litt. Societatis [d. IV. Tul. a. 1829] Car. Odofr. Müller. [Commentationes Soc. Reg. Scientiarum Gottingensis V I I , 1832, 59—76; als Einzeldruck:] Gottingae, typis Dieterichianis, 1831. 20 pag. Tab. == K W . ITI 22 ff. Ü b e r d i e e r h o b e n e n B i l d w e r k e in d e n M e t o p e n u n d a m F r i e s e d e s P a r t h e n o n s , besonders in Rücksicht auf ihre Komposition, abgedruckt in dem Werk: Die Altertümer von Athen, beschrieben von J. S t u a r t und N . R ev e 11. Aus dem Englischen übersetzt („deutscher S t u a r t " ) . . . Zweiter Band (Darmstadt 1831. Druck u. Verlag von Karl Wilhelm Leske) S. 6*7—696 = KISchr. II 547 ff. K W III 87 ff. D e o r i g i n e p i c t o r u m v a s o r u m , quae per hos annos i n E t r u r i a e a g r i s , quos olim Volcientes tenuere, effossa sunt. Commentatio C. Odofr. Muelleri recitata in consessu Soc. Reg. d. X X X . Julii m. a. 1831. Cömplementum Commentationis de vasis Volcientibus, additum ab auetore Octobris m. d. VIII. a. 1S32. 42 S. = K W . III 46 ff. L. V ö l k e i s A r c h ä o l o g i s c h e r N a c h l a ß , herausgegeben von K . O. Müller. Erstes Heft. Göttingen, bei Vandenhoeck u. Ruprecht 1831. X V I , 176 S.

x

Schriftenverzeichnis Vorrede des Herausgebers S. I I I - X I V . Nachträge des Herausgebers: S. 73—78 zum Aufsatz: Ober den Tempel und die Statue des Jupiter zu O l y m pia. S. 97—101 zum Aufsatz: Ober die Färbung und den Wachsfirniß der alten Statuen. S. 1 7 1 — 1 7 6 zur Bearbeitung der samothrakijchen Inschrift.

Z u r K a r t e d e s n ö r d l i c h e n G r i e c h e n l a n d s von K . O. Müller. Beilage zu dem Werke desselben Verfassers: Die Dorier. Nebst der Karte im Verlage von Josef Max u. Komp. Breslau 1831. 37 S. D e n k m ä l e r d e r a l t e n K u n s t , nach der Auswahl und Anordnung von C. O. Müller gezeichnet und radiert von Carl Oesterley. Göttingen, in der Dieterichschen Buchhandlung. 1832 f f . I. Band, H e f t 1 — 5 ; II. Band, H e f t 1—4 in Querfolio; auf 134 Tafeln 1195 Bildwerke enthaltend. Gleichzeitig erschien eine französische Ausgabe: Momumens de l'art antique d'après le choix et l'arrangement de Ch. O . Müller dessinés et gravés par Ch. Oesterley.

M. T e r e n t i V a r r o n i s D e l i n g u a L a t i n a librorum quae supersunt emendata et annotata a Carolo Odofredo Muellero anno 1833. Veneunt Lipsiae in libraria Weidmanniana (Gottingae, typis Dieterichianis. LI, 336 S.). A e s c h y l o s E u m e n i d e n , griechisch und deutsch, mit erläuternden Abhandlungen über die äußere Darstellung und über den Inhalt und die Komposition dieser Tragödie. Von K . O. Müller. Göttingen, im Verlage der Dieterichschen Buchhandlung. 1833. V I , 205 S. — Anhang zu dem Buche: Aeschylos Eumeniden . . . von K . O. Müller. Prooemium.'Zur Interpretation und Kritik. Angebliche Lücken in Aeschylos Eumeniden. Metrisches. Abteilung, der Personen in den Chören. Thymele. Calculus Minervae. Göttingen . . . 1834. 44 S. — Erklärung, [unterzeichnet:] K. O. Müller. Göttingen, im Mai 1835. IJ S. Ü b e r s i c h t der griechischen Kunstgeschichte v o n 1 8 2 9 — 1 8 3 5 : [Hallischel A L Z . 1835, Nr. 9 7 — x i o , Sp. 14J—256 ( = KlSchr. II 638 ff.). D e m u n i m e n t i s A t h e n a r u m quaestiones historicae et tituli de instauratione eorum perscripti explicatio. Commentationes duae Car. Odofr. Mülleri. Gottingae, e libraria Dietcrichiana 1836. = K W . I V 89 ff. Commentatio prior (p. 1—26) ab auetore lecta in consessu Soc. Reg. d. X X V . Jul. a. 1835. Commentatio altera (p. 27—79) lecta . . . d. X I I I . Febr. a. 1836. Tab. I. II. K l e i n e l a t e i n i s c h e und deutsche Schriften v o n L u d o l p h D i s s e n . Nebst biographischen Erinnerungen an Dissen von Fr. Thiersch, F. G. Welcker, K . O. Müller. Göttingen, Druck und Verlag der Dieterichschen Buchhandlung. 1839. 446 S. XI

Schriftenverzeichnis Ludolph Dissen, in seinen frühern Jahren, von Fr. Thiersch. S. III-XI. L. Dissen, in späteren Lebensjahren, von F. G. Welcker. S. X I I - X X X I V . Ergänzende biographische Nachrichten von K . O. Müller. S. X X X V - L X V I I , der überdies einige Bemerkungen über die Grundsätze, wonach diese Sammlung veranstaltet worden ist, vorausschickt. S. L X V - L X V I I .

S e x t i P o m p e i F e s t i De verborum significatione quae supersunt cum Pauli epitome emendata et annotata a Carolq Odofredo Muellero. Veneunt Lipsiae in libraria Weidmanniana. Anno 1835). X L I V , 443 S. Widmungsblatt: Gustavo Hugoni, antiquorum Muciorum et Sulpiciorum in explanando Romanorum iure civili alumno et aemulo, iurisprudentiae doctori quinquagenario, curas hasce in hoc aureo Sexti Pompei libello, Romanae antiquitatis fonte inexhausto, positas dedicat grata pietas generi.

Antiquitates

A n t i o c h e n a e. Commentationes duae

C a r . O d o f r . M i i l l e r i , Societ. Scient. Gottingensis, Societ. Antiquariorum Londinensis, Societ. Scient. Monacensis, Societ. Literariae Britanniae, Societ. Historico-Theologicae Lipsiensis, Societ. Artificum Vratislaviensis socii, cum Academia Scient. Berolinensi et Instituto Regio Franco-Gallorum, Class. Moral, et Polit., commercio epistol. coniuncti, Instituti Archaeol. in ter directores honor.

adsciti.Cum tab. II. Gottingae, e libraria Dieterichiana. 1839. V i l i , 134 pag. = K W . V 1 ff. — Commentario prior, qua Antiochiae ad Orontem sub Graecis regibus quae fuerit figura et quae praecipua ornamenta, describitur. A b auctore Car. Odofr. Müller recitata in consessu Soc. Reg. d. X I V . Junii a. 1834. p. r—74. — Commentario altera, qua Antiochiae urbis forma quibus modis sub Romanorum imperio mutata sit, ostenditur. Ab a u c t o r e . . . recitata . . . d. V i l i . Juni a. 1839. p. 7$—134.

xn

1. H, Univ.-Bibl., Bonn. — „Ich kenne Dronke von der Universität her als eine treue Seele," schreibt Müller an Jacob Grimm, 28. Febr. 1839 (Kern 333). Müllers Empfehlung hatte ein näheres erfreuliches Verhältnis Grimms zu Dronke herbeigeführt und in den von Grimm gesammelten Weistümern (Göttingen 1840) erscheint Dronke als Mitherausgeber. / , 4 Gemeint ein Tierarzt Müller (vgl. 3, 2). i, 24 Ähnlich mißmutig urteilt Müller in einem Br. vom Juli 1 8 1 6 an einen Schul- und Universitätsfreund (KlSchr. I S. X X I I f.): „Berlin ist nicht der Ort, der mir behagt. Nirgends ist der Student philiströser und das Philisterium erbärmlicher, nirgends aller Geistesschwung mehr gelähmt, erdrückt und erdrosselt. Ich lebe daher nur von dem ewig sprudelnden Quell der Wissenschaft, dann dem Tau der Vergangenheit und Zukunft, ferner von dem Honig des Umgangs mit dem trefflichen Böckh, endlich einigen Balsamtropfen der Freundschaft mit Jäkel, Weinholz u. a. m." 2, 6 „wenn es deren hier hätte," Anklang an frz. il y a. 2, 21 Qa. ira, Kehrreim eines frz. Revolutionsliedes von 1789 (Büchmann 18 253 f.). 2. H. = 1. 3, 8 In einem Br. Franz Passows an Wolf, 1$. April 1816 (ungedruckt in Wolfs Nachlaß) wurde Müller diesem empfohlen: „Einen meiner bisherigen Schüler, einen tätigen und aufgeweckten jungen Mann, werden Sie von diesem Sommer an zum Zuhörer haben, wie er auch nicht ermangeln wird, sich Ihnen persönlich darzustellen. Er hat viel guten Willen, ist unermüdlich fleißig und nicht ohne Anlage; um so mehr wünschte ich, daß er recht lange Ihrer Vorlesungen und von Zeit zu Zeit auch Ihrer persönlichen Belehrung und Zurechtweisung möge genießen können, um so auf sicherem Wege zur Klarheit und Selbständigkeit zu gelangen. Er heißt Müller." Zwei Jahre später schreibt Passow an Döderlein (Breslau, 2 6. Aug. 1818): „Müller von Ägina war hier das erste Jahr mein Zuhörer und der erste, der ins Seminarium eintrat; damals ein blutjunger, gutartiger Mensch von viel Fleiß. Seitdem hat er zwei Jahre in Berlin zugebracht und ist nun aus Böckhs Schule heimgekehrt. Hermann, Wolf und Jacobs in einem Atem für unbedeutende Menschen und Böckh für einen Gott zu erklären, ist ihm Kleinigkeit" (Franz Passows Leben u. Briefe, hg. von Albrecht Wachler. Breslau 1839, S. 256). — Von der Abneigung Müllers gegen Wolf und den Gründen hiefür spricht Eduard Müller in den Biographischen Erinnerungen an seinen 1

1

Nr. 2—& (S. 3,29—4,16) Bruder (KlSchr. I S. X X ) . Auch Wilh. Aug. Klütz, Müllers Berliner Studienfreund, weiß davon zu berichten, d a ß dieser sich von Wolf entschieden abgestoßen gefühlt habe; selten sei er von dessen Vorlesungen befriedigt gewesen, ebensowenig habe er dessen persönlichen Umgang gesucht. Dies habe ihn mit dessen Anhängern zuweilen in Streit verwickelt, auch zu heftigen Szenen sei es manchmal gekommen: „Wolfs historische Blößen aufzudecken, w a r ihm schon damals ein Leichtes, gegen dessen hohes sprachliches Verdienst schien er uns nicht völlig gerecht" (Erinnerungen an O t f r . Müllers akademische Zeit 1816—1817, Beil. zur Allg. Ztg. N r . 79, 20. März 1841, S. 62$). 3, 29 Von August Wellauer, Verf. von Commentationum Aeschylearum specimen (Vratislaviae 1819), bekannt durch sein Lexicon Aeschyleum und andere Schriften, zwei Briefe (Breslau, 14. Sept. 1825 u. 28. O k t . 1828), von Karl Wachler ein von überschwenglicher Liebe zu Müller zeugender Br. (Harburg, 26. März 1820) in Müllers Nachlaß. Uber Klossmann vgl. zu 4, 24. 3, 32 H e f t masc. (ebenso 4, 24. 25); vgl. Goethe, Wahlverw. II 4 fin.: wahrscheinlich, daß man ihr irgend einen H e f t mitgeteilt, aus dem sie sich, was ihr gemütlich war, ausgeschrieben. Anschrift: An den Studiosus Philologiae H e r r n Ernst Dronke Wohlgeboren zu Breslau. Seßhaft im Matthiasgebäu auf der Schuhbrücke. 3. H. = 1. 4, 6 Der Rugard bei der H a u p t s t a d t Bergen, die bedeutendste Anhöhe im Innern, das „Auge des Landes". — Die Stubbenkammer, Vorgebirge im N O . der Insel; Arkona, das nordöstlich aus der Ostsee ragende Vorgebirge der Insel Rügen. Auch ein recht gefährliches Abenteuer hatte Müller auf dieser Reise zu bestehen, indem er, die Kreidefelsen der Insel erklimmend, aus dem hilflosesten Zustand, wobei er mit versagenden K r ä f t e n an einem schroffen Abhänge, unter sich das Meer, hing, nur dadurch gerettet wurde, d a ß sein Schrei doch zuletzt die fernen Führer erreichte (KlSchr. I S. X X I I I ) . 4, 10 Dieses Briefchen hat sich nicht erhalten. 4, 16 Wie der vorerwähnte Klütz (vgl. zu 3, 8) berichtet, hatte Müller damals ein sehr dickleibiges H e f t über samothrakische Mysterien angelegt, dem von seiner kunstfertigen H a n d sehr gewandte Zeichnungen über die Form des Kabirendienstes beigegeben waren. Doch Böckh habe ihn von der Unzulänglichkeit dieser Studien völlig überzeugt so zwar, daß er nur in einem unter den H ä n d e n endlos wachsenden Stoff sich befriedigungslos verlieren würde. — Gemeint ist Schellings Abhandlung über die Gottheiten von Samothrake (Stuttgart 181 5), Creuzers 1810—1812 erschienene vierbändige Symbolik und Mythologie sowie der Breslauer Dozerft

2

N r . 3—6 ( S . k> 20—8,31,)

Peter Friedrich Kanngießer. 4, 20 Hör. Carm. I 1, 2 4, 24 Prolegomena in Dialogum de oratoribus claris, qui Tacito vulgo adscribitur. Q u a e . . . in Universitate Viadrina Vratislaviensi ad summos in philosophia honores obtinendos publice defendet Ioannes Fridericus Klossmann Glacensis. Vratislaviae 1819. 23 S. — vgl. zu 3, 32. Anschrift: An den Studiosus Philologiae Herrn Dronke zu Breslau. Durch Güte. 4. H. Dekanatsakten der philos. Fakultät der Universität Berlin. j , 4 Dekan von Michaelis 1816—18x7 war Immanuel Bekker, der die Eingabe Müllers am 2. April 1817 in Umlauf setzte. Die beiden ersten Kapitel der Aeginetica (S. 1—73) bildeten die Inaugural-Dissertation Müllers, der am 25. Oktober 1817 die philosophische Doktorwürde erhielt. 6, 2j Im Manuskript die unmögliche Stellung der Worte: neque in numero hoc studiorum genus professorum. — Anschaulich schildert des Zwanzigjährigen äußere Erscheinung und Wesen Ferdinand Ranke in dem von ihm entworfenen Lebensbild Müllers (Aus dem Jahresbericht der Kgl. Realschule abgedruckt. Berlin 1870, S. 5): „Ein blühender Jüngling stand er da, mit blauen Augen, schlankem, leichtem Wüchse, schöner Beweglichkeit und Feuer in Gang und Mienen; das anschließende Haar fitel schräg über die Stirn herab, die Stimme war metallreich und lag etwas hoch, beim Sprechen entblößte er einen vordem Doppelzahn. Seine Kleidung war einfach, sein Benehmen ungezwungen, der frühern Schüchternheit bereits entwachsen. Rasch floß seine Rede dahin; sie offenbarte im Gespräch eine heitere Gemütsstimmung, freundlichen, wohlwollenden Sinn, herzliche Gemütlichkeit, edle Bescheidenheit, gepaart mit Selbstvertrauen und Zuversicht... Ein Hauch jungfräulicher Unschuld, Reinheit und Keuschheit lag klai über seinem ganzen Wesen ausgebreitet... Als Karl Müller ließ er sich in die Listen der Studierenden eintragen und mit diesem Namen bezeichnete er sich noch auf dem Titel seiner ersten Schrift. Unmittelbar darauf nannte er sich auf Buttmanns Rat Karl Otfried Müller."

5. D. Widmungsepistel der Aeginetica. Dies der Wortlaut der Widmung: „Viro celeberrimo Augusto Boeckhio, praeceptori suo pie colendo, studii in historiis Graecis a se ponendi has primitias venerabundus obtulit Carolus Mueller." 7> 33 Vgl. zu 4, 16. 6. H. Herausgeber. 8, 31 Müller wurde als Lehrer an das unter Mansos Leitung stehende Magdalenengymnasium in Breslau berufen und trat in den ersten Tagen des Januar 1818 sein Amt an. 8, 34 Piatonis Dialogi Graece et Latine. Ex recensione Immanuelis Bekkeri. — Partis tertiae volumen primum; . . . secundum (Berolini impensis Ge. Reimeri 1817) hat tatsächlich kein Inhaltsverzeichnis, das bei Partis tertiae vol. tertium (1818) gleich nach dem Titelblatt nachgetragen ist. Die Ausgabe enthält

3

Nr.fr—7(S. 9,7—10,12) die Widmung: Friderico Schleiermachero, Piatonis restitutori, d. editor. p, 7 G. Reimer an Müller (Berlin, 10. II. 18): „So viel kann ich Ihnen vorläufig sagen, daß Bekker sowohl als auch Schleiermacher mir geschrieben nat: es wäre unmöglich, daß der Druck der Variantensammlung vorderhand beginnen könne, weshalb es wohl am zweckmäßigsten sein wird, wenn Sie vorderhand Ihre Arbeiten daran einstellen." Tatsächlich gab Bekker die Varianten aus den Hss. geraume Zeit später: Immanuelis Bekkeri in Platonem a se editum commentaria critica. Accedunt scholia. T. I. II. Berolini 1823; Müller wird nirgends genannt. 9, 9 Piatonis Opera quae extant omnia . . . Excudebat Henricus Stephanus. 1578. 3 Bde. 7. H. Breslauer Universitätsakten. — D. Index lectionum in Universitate Litterarum Vratislaviensi per aestatem anni M D C C C L X X X I V . . . habendarum. Praemissa sunt Martini Hertz De C. O. Muellero ex' A c t i s . . . excerpta p. 9 sq. 9, i j Senior der Fakultät war Joh. Gottlob Schneider (Saxo), Dekan Henrich Steffens. 10, 12 Cic. de off. I 110 invita Minerva, ut aiunt, id est adversante et repugnante natura. Hör. Epist. I 3, 385. Man wird Hertz zustimmen, wenn er über dieses Schriftstück also urteilt (S. 10): „Neminem fore arbitror, quin his perlectis laetetur atque admiretur, quod iuvenis nondum viginti (lies: viginti duos) annos natus, Boeckhii sane diseipulus, sed a servo imitatorum pecore longe diversus, tarn maturo iudicio de his litteris in universum et de sua ipsius indole iudicet; gratae modestiae adiuneta est iueunda vivacitas, qua eum ad summa quaeque iIii suae indoli maxime convenientia tendere videmus atque elatum iri praesagimus; praeterea ipsum genus dicendi satis tersum et politum eos iuvabit, qui aegrius fortasse antea adulescentuli hac in re neglegentiam tulerunt." Wenige Tage später übergab der Dekan Müllers Schreiben den Professoren der Fakultät mit der Frage, ob dieser, der zweimal Preise der Fakultät davongetragen, der zu Berlin den Doktorgrad erhalten, der sich bereits literarisch bekannt gemacht habe, zum Kolloquium, einer Disputation oder nur zu einer Probevorlesung zu verpflichten sei. Ein Kolloquium, meinte Wachler, sei in vorliegendem Falle nicht notwendig, aber habilitieren müsse sich jeder, auch der bewährte Gelehrte und Schriftsteller, durch Disputation; ebensowenig könne von der Probevorlesung abgesehen werden. Mit freisinnigem Urteil erklärte der alte Schneider, er kenne Müller als einen jungen Mann von so vorzüglichem Talent und von so ungewöhnlicher Kenntnis der Sprache sowohl als des Altertums, vorzüglich des griechischen, daß er ihm gern ohne weitere Probe die Erlaubnis zu Kollegien gebe, da er durch 4

Nr. 8—9 (S. 11,4) seine gedruckte Inauguralschrift schon so großen öffentlichen Beifall erhalten habe. Passow schließlich fand um so weniger Grund zu Erlassungen, als Müller nichts dergleichen erbeten habe und auch bei bewährten Männern keinerlei Rücksichten genommen worden seien. Die Mehrheit der Fakultät erließ Müllern das Kolloquium und verlangte bloß Disputation und Probevorlesung (vgl. Böckh-Müller 41. 43). Durch einen seltsamen Zufall traf es sich, daß gerade an demselben Tage, an dem Müller sein Schreiben an die Fakultät richtete, Heeren sich bei Böckh brieflich über dessen Schüler erkundigte, der in Göttingen für die durch Welckers Abgang freigewordene Professur in Aussicht genommen sei (Böckh-Müller 34 ff.). Ohne jene Formalitäten gelangte so Müller wenige Monate später in die akademische Laufbahn. Übrigens hatte Heeren schon am 29. April 1819 Böttigers Urteil über Müllers Aeginetica, „besonders auch über den archäologischen Abschnitt," erbeten, worauf Böttiger am 15. Mai schrieb: „Prof. Müller in Breslau ist allerdings ein g e l e h r t e r Mann; seine Aeginetica enthalten eigene Resultate, aber alles ist konfus. Es käme also darauf an, erst zu erfragen, ob er auch Methode habe." Richtiger hatte des jungen Müller Bedeutung Friedrich Thiersch erfaßt, wenn er aus München, 12. Okt. 1819 an Heeren schreibt: „Sie haben, wie ich mit Freuden höre, für das Fach der Archäologie den trefflichen Verfasser der Aeginetica gewonnen. Göttingen wird an ihm einen ausgezeichneten Archäologen erziehen, und ich wünsche uns und der Wissenschaft Glück dazu. Denn nachdem sich genug Dilettanten ihrer bemächtigt und sie zum Überdruß besprochen haben, braucht sie einer gründlichen Hilfe, um wieder in den Weg zu kommen, auf welchen sie der große Heyne gebracht hatte." 8. H. Herausgeber.

11,4 Vgl. 9, 7.

9. H. Univ.-Bibl. Göttingen. — Heeren an Böttiger, 24. Aug. 1819: „Meine Wahl ist auf den D.[oktor] Müller, den Verfasser der Aeginetica, gefallen; er hat den Ruf zu einer außerordentlichen Professur erhalten und angenommen. Er muß sich weiter fortbilden, wozu er hier alle Hilfsmittel vorfindet; ich kenne aber keinen andern, der in seinem Alter eine mehr umfassende Kunde des Altertums und mehr Forschungsgeist besäße; und in Berlin, wo er unter Böckh sich bildete, habe ich über seinen persönlichen Charakter, seine Arbeitsamkeit und seinen Vortrag die vorteilhaftesten Zeugnisse erhalten. Er hat den Wunsch geäußert, vor Antritt seiner hiesigen Professur zur Vervollkommnung seiner archäologischen Studien sich ein paar Monate in Dresden aufhalten zu können, um die dortigen Kunstschätze —

5

Nr. 9—10 (S. 11,22—11, SO) oder was eigentlich die Hauptsache ist — den in ihre Mysterien am tiefsten eingeweihten Oberpriester benützen zu k ö n n e n . . . Nehmen Sie ihn, wenn er sich bei Ihnen einstellt, gütig auf. Nach allem, was ich von ihm weiß, werden Sie einen dankbaren Schüler an ihm haben, und was Sie an ihm tun, wird die Georgia Augusta als an sich getan betrachten." Gedämpfter klingt der Ton in Mansos Brief an Böttiger vom i i . September 1819: „Unstreitig kennen Sie diesen jungen, talentvollen Mann nun näher. Er besitzt echt wissenschaftlichen Geist. Nur eins fürchte ich, daß er, jetzt schon ein helluo librorum, in dem Göttinger Bibliotheks-Ozean das Finden über dem Suchen vergessen und uns statt Resultate Gerüste gebe. Suchen Sie doch von der Seite auf ihn zu wirken." 11, 22 Die von London bestätigte Vokation Müllers hatte Heeren an Böttiger am 13. Sept. gesendet: er würde sich unendlich freuen, schreibt Heeren, wenn jener sich der Freundschaft Böttigers würdig gemacht hätte: „er ist mir, auch von der moralischen Seite, so vorteilhaft geschildert, daß ich hoffe, darauf rechnen zu dürfen." — „Herr D. Müller," antwortet Böttiger am 2$. Sept. 1819, „ist alles, was Sie erwarten, und noch weit mehr. Er hat Tiefe, ernsten Forschungsgeist, eine tüchtige philologische Grundlage, Scharfblick im Auffassen der äußeren Kennzeichen, artistischen T a k t und dabei liebenswürdige Milde und B e s c h e i d e n h e i t . Er wird Ihre Wahl mehr als rechtfertigen. Alle Tage besucht er regelmäßig unsere Antikensäle und er kennt manches besser als ich, der. ich in manche Details kaum eingedrungen bin. Er hat sie bei Sonnen- und Fackellicht studiert. Dazu sah er unser Münzkabinett, Mengsisches Museum und alles, woran wir reich sind, mit großer Andacht. Die einzige Gefahr, daß er zu sehr in mikrologische Forschung eingehe, wird sich im literarischen Ozean der Georgia schon verlieren." „avatatixag," heißt es im Br. vom 27. Okt., „bedarf der treffliche junge Mann wahrlich nicht. Neben aller Gelehrsamkeit und Gründlichkeit in Erforschung und Beschauung... hat er auch jene Fröhlichkeit des Gemüts und eine Empfänglichkeit für Freundschaft und heitern Lebensgenuß, ohne welche alle Gelehrsamkeit nur dem im unreinen Topf säuernden Getränke gleicht." 11, 24 Cic. de div. I 103. Liv. V 55, 2. 11, 26 Hes. Op. 336 xäö Mvapiv ö'igöeiv Uq' ä&aväxoioi deotoiv. 11, 30 Die im Albertinum befindliche Sammlung von 833 Gipsabgüssen, die der Maler Raphael Mengs um die Mitte des X V I I I . Jahrhunderts von allen bedeutenden Antiken Italiens hatte anfertigen lassen. 10. H. PrStBibl. (Sammlung Radowitz). — Ich vermuthe Spohn als Empfänger des Briefleins, der zu Müllers engstem

6

Nr. 11 (S. IS, 20 —13,36)

Freundeskreis in Dresden gehörte. „Ein Glücksfall wollte es," schreibt Böttiger an Heeren 27. Okt. 1819, „daß auch der wackere Spohn aus Leipzig drei Wochen hier zubrachte und mit ihm (Müller) in Freundschaft zusammenwuchs." Immerhin besteht auch die Möglichkeit, daß das Billet an den sich damals in Dresden aufhaltenden schwedischen Münzwardein Nils Wilhelm Almroth gerichtet sei, der mit Müller und Spohn „ein fröhliches Trio bildete, das sich alle Mittage im Hotel, alle Abende in der Spelunke des Italieners zu sehen gewohnt war" (Lebensbild 46). 11. H.l — D. Briefe an Ludwig Tieck, ausgewählt u. herausgegeben von Karl v. Holtei III (Breslau 1864) 27—44 (ohne jede Erläuterung). 13, 20 Diese Fahrt nach Göttingen beschreibt Müller — allerdings kürzer — auch im Br. an die Eltern vom 3. Nov. 1819 (Lebensbild 53), wo sich wie hier (14, 7) der Satz findet: „Auch ist eine Nacht in einem solchen Wirtshaus ein wahres Studium, besonders für sogenannte Geschichtsschreiber der Menschheit." 13, 36 Zu dieser Stelle teilt mir Josef Körner aus seinen noch ungedruckten „Studien zu L. Tiecks Leben, Werken und Briefen" folgendes mit: „Wir haben hier ein wertvolles, bislang übersehenes Zeugnis zur Entstehungsgeschichte von Tiecks epischem Haupt- und Lebenswerk, der Novelle: Der junge Tischlermeister. Eine der letzten Veröffentlichungen des Dichters, ist sie wohl erst 1836 (Berlin bei G. Reimer) in zwei starken Bänden herausgekommen, war aber schon seit vierzig Jahren vorbereitet. Was 1819 in einer Niederschrift vorlag, hat Müller in Dresden kennen gelernt. Daß sein Brief wirklich auf diese so viele Jahre später veröffentlichte Novelle anspielt, erhebt über jeden Zweifel der Vergleich unserer Stelle mit nachfolgender Schilderung der Ausfahrt des Tischlermeisters Leonhard mit seinem adeligen Freunde Elsheim (Schriften X X V I I I [Berlin 1854] 64—67)": ..Haben wir noch weit zur Station?" fragte Elsheim den Fuhrmann, „und treffen wir dort ein gutes Wirtshaus?" Der junge M e n s c h . . . sagte: „Dort hinter dem Walde kommt das Städtchen schon hervor, und der Gasthof ist der beste von der Welt; die Wirtin besonders ist ein wahrer Engel, durch sie wird der Mann r e i c h " . . . Sie hielten vor einem großen Hause und . . . begaben sich unten in das große Wirtszimmer. Eine schon bejahrte Frau schoß ihnen in übertriebener Hast mit schreiender Stimme entgegen: „Wollen Sie sichs bequem machen, meine Herren?," und da sie sah, daß die Fremden wie scheu zurückfuhren, sagte sie milder und gesetzt: „Wenn Sie kein eigenes Zimmer befehlen, Ihr Gnaden, so sein Sie nur so gut, hier hereinzuspazieren" . . . Sie fanden in dem großen Saale verschiedenartige Menschen . . . ; an einem großen Tisch fiel eine bunte Gesellschaft in die Augen, . . . alle sehr lärmend und heftig begehrend, welche, wie man nachher erfuhr, eine Gesellschaft von reisenden Schauspielern waren; ganz einsam in eine Ecke gekrümmt, saß ein Jude, der still sein kleines Frühstück v e r z e h r t e . . . ; die

7

Nr. 1 1 (S. U,Jt) übrigen im Zimmer waren jüngere und ältere Fuhrleute und Kärrner. Elsheim bestellte ein Mittagsessen und Wein, und mit der größten Schnelligkeit ließ die Wirtin das weißeste Tischzeug auf einen kleinen Tisch legen, den sie so zu stellen wußte, daß niemand im Saal den beiden Reisenden beschwerlich fallen konnte . . . Die Wirtin wurde zu den Schauspielern gerufen, w o sich ein lauter Streit über den Anteil erhoben hatte, den die Mitglieder an der Rechnung haben wollten oder zu haben leugneten; ihre durchdringende Stimme, Überredung und einiger Scherz wußte bald die Ruhe wiederherzustellen. Ein stiller Blick des Juden lud sie ein, sie ging in seine Ecke, stellte sich nahe zu ihm und rechnete heimlich mit ihm. Er schien zufrieden . . . , bezahlte sie, sie dankte ihm freundlich und geleitete ihn, so wenig er auch verzehrt hatte, bis zur T ü r hinaus, offenbar in der guten A b sicht, ihn vor den Spässen oder A n g r i f f e n der rohen Fuhrmannsbursche sicherzustellen. Unsern beiden Freunden entging diese Behendigkeit und Vielseitigkeit nicht, und sie teilten sich heimlich ihre Bemerkungen über die Menschenkenntnis der Frau sowie über die Ordnung des Hauses mit. In dem saß sie wieder bei einem alten, verdrießlichen Fuhrmann, dem sie zärtlich die runzlichten Wangen streichelte u n d . . . die Rechnung mit ihm ins reine brachte. Dann kam sie zu einem jungen Burschen, der, weil er vielleicht im Hause noch fremd war und die Weise der Frau nicht kennen mochte, sich, indem sie ihn ebenfalls freundlich anfaßte, Freiheiten nehmen wollte, aber auch mit der größten Schnelligkeit eine nicht unsanfte Ohrfeige empfing, worüber alle Anwesenden . . . ein lautes Gelächter aufschlugen. Dieselbe Frau, indem sie jetzt von einem andern Kärrner, der an der Reihe zu sein schien, herbeigewinkt ward, änderte jetzt ihre stille Weise mit diesem Zänker und fing ein solches Geschrei an, daß man meinte, es müsse zu Gewalttätigkeiten kommen; so laut die Stimme des Mannes war, so übertönte sie ihn doch; so grob und anzüglich seine Ausdrücke lauteten, so hatte sie doch noch gröbere und beißendere in Bereitschaft, so daß er endlich beschämt und grimmig bezahlte, was sie verlangte . . . „Ein Kapitalweib!" sagte der grimmige Fuhrmann zu einem andern, indem sie hinausgingen, „sie macht doch auch die Rechnung nie um einen Groschen höher, um sich abhandeln zu lassen, ob sie gleich meine A r t wohl kennt, wie es alle die andern dummen Weiber in den übrigen Gasthöfen machen."

So weit Tieck. Man gewinnt den Eindruck, d a ß Müller mit seiner ins einzelne gehenden lebhaften Darstellung des Treibens im Dorfwirtshaus und des resoluten Wesens der Wirtin dem Dichter bezeugen wollte, wie trefflich und treu er in der N o velle seine frei gestaltete Schilderung der Wirklichkeit abgelauscht hatte. 14, 4 „ O du lieber Augustin, alles is hin. Stock is hin, Rock is hin, Madl is hin, Geld is hin, o du lieber Augustin, alles is hin," ist der Wortlaut des Wiener Gassenhauers. — A n Tieck w a r Müller durch Steffens empfohlen, der im Brief vom 3. Sept. 1819 schreibt (Briefe an Tieck usw. I V 71 f.): „ D e r Überbringer ist ein junger Mensch, der mich recht beschämt hat, denn vor fünf Jahren w a r er noch ein hoffnungsvoller Primaner. In der Z e i t . . . ist der junge Mann — immer unter meinen Augen — , nur ein Jahr in Berlin, immer gelehrter, immer kenntnisreicher geworden, und die Kenntnisse und die

8

Nr. 12 (S. U, 28—15,18) Gelehrsamkeit sind am Ende bis ins Unermeßliche angeschwollen, daß ein Professor aus Göttingen hat aus ihm werden können, was mir ganz ungeheuer vorkommt. So ein Göttinger Professor kömmt mir wie ein alter Rektor vor, ich fühle mich gegen ihn wie ein Junge, der seine Lektion nicht weiß." 12. H. = 9. 14, 28 Müller an Böckh, 12. Sept. 18 (Briefw. 23): „Turnen und Deutschheit sind hier Mittel geworden, um ewigen Streit und giftigen Unmut zu nähren und unbedeutenden Sachen und Menschen Wert und Ansehn zu geben." Mit besonderer Schärfe war Passow, ein überzeugter Anhänger des Turnens, in seiner Schrift: Das Turnziel. Turnfreunden und Turnfeinden (Breslau 1818) den Gegnern der Turnübungen entgegengetreten. Dies verwickelte ihn in eine lange Reihe von Händeln, die für ihn mit einer achtwöchigen Gefängnisstrafe endigten. Näheres hierüber in einem ungedruckten Brief Mansos an Heeren, Breslau, 18. Febr. 1821. 14, 29 Kontamination zweier Homerstellen: Ii. X I V 225 "Hqi] ö'äigaoa Xintv 5 Vgl. Böttiger, Amalthea I, S. X X V I I I . II, S. X. 33,11 Unsere heutigen etymologischen Wörterbücher (Prellwitz, Boisacq) bringen das W o r t mit der Wurzel Fsl i. e. vel = drehen, winden zusammen. 33, 14 Der Aufsatz erst in Amalthea I I I (vgl. zu 17, 17), w o Müller neuerdings auf den Holmos zu sprechen kommt (S. 22): „ W a s nun aber den Einwurf betrifft, daß öß.fiog, Mörser, nur ein G e f ä ß mit eingesenktem, hohlem Boden bedeute, so habe ich diesem schon vorläufig durch die Behauptung zu begegnen gesucht, daß in ursprünglicher Bedeutung SAftog nichts anders sei als ein Cylinder oder eine Cylinder-Scheibe." 33, ij Vgl. zu 22, 16. 33, 20 Gemeint sind Thierschens Epochen der bildenden Kunst (vgl. zu 15, 1) 33, 22 Vgl. zu 32, 7. 33, 26 Die Mythologie und Religionsgeschichte der alten Völker bildete den Stoff der wöchentlich fünfstündigen Vorlesung Müllers. Darüber im Br. an die Eltern, Dez. 1820 (Lebensbild 87): „Meine Mythologie macht mir genug zu schaffen, in der Ausarbeitung wie im Vortrag, da ich sie mit dem fernsten Orient e r ö f f n e t habe und es mir sehr schwer wird, die Ideen der ältesten Kulte tief und doch klar, gründlich und doch allgemein verständlich zu ergreifen. Auch wenn ich der Forschung durchaus gewiß zu sein glaubte, war ich doch, wenn ich aus der Vorlesung kam, immer am meisten mit mir selbst unzufrieden." 33, 30 In demselben Br. an die Eltern schreibt Müller: „Unter meinen neuen Bekanntschaften ist mir vor allem der allgemein geehrte Kenner des Sanskrit, Bopp, wert, ein Mann von etwa 28 Jahren, ebenso ansprechend, lebhaft und anspruchslos als gelehrt und fleißig." Ähnlich an Böckh, 12. April 2 r (S. 69). 33, 32 Spohn an einen Freund (Memoria . . . Spohnii, scripsit Gustavus Seyffarth. Lipsiae 1825, S. 30 f.): „Aufgegeben von fast allen, selbst von mehrern Ärzten, litt ich in nicht zu beschreibender Art vom 27. Juli 1820 bis Ostern 1821 . . . Sie werden vielleicht damals schon auch gehört haben, daß ich tot sei, und viel hatte Fama da nicht hinzugesetzt; denn mein eigner trefflicher Arzt bewunderte es, daß ich genas." 23. H. = 9.

34, 9 Atheniensia, or Remarks on the Topo19

Nr. 28—24 (S. 3$,

12—36,29)

graphy and Buildings of Athens by William Wilkins, London 1816. — Robert Walpole, Memoirs relating to European and Asiatic T u r k e y and other countries of the east; edited f r o m manuscript journals. T h e second edition. London 1818. D o r t S. 480 f f . : O n the T o p o g r a p h y of Athens von J o h n H a w k i n s . Siebeiis an Böttiger, 24. N o v . 1820: „Zugleich frage ich bei Ihnen an, ob Sie einen Auszug aus H a w k i n s ' topographischer Beschreibung von Athen, besonders in Beziehung auf die Attika des Pausanias, in die Amalthea aufnehmen möchten." Dieser Auszug ist in der Amalthea nicht erschienen. 34, 12 Vgl. zu 3 1 , j . Thorwaldsen hatte sich vom 6. bis 12. Sept. 1820 in Dresden, hauptsächlich bei L. Tieck, aufgehalten (J. M. Thiele, T h o r waldsens Leben. Leipzig 1852. I I 37 f.). 34, 14 Eur. H i p p . 436

ai

öevTEQai 7i(oc, (pQovtiöec, ao11 Müllers Prolegomena zu einer wissenschaftlichen Mythologie (1825) sind zu Beginn mit einer „antikritischen Zugabe" versehen: 1) Charakteristik des H e r r n D o k tor Lange als Rezensenten der Dorier in der Jenaischen ALZ. S. 1—36. 2) A n t w o r t auf die Rezension des H e r r n Geheimen H o f r a t Schlosser S. 3 7 — j o . 93, 18 Vgl. 82, 14. 93, 26 Vgl. zu j i , 33. 67. Ii. = 61. 94, j Vgl. zu 87, 1. 94, 6 Vgl. zu 69, 33. 94, 9 Gemeint ist die Karte des Peloponnes; vgl. zu 64, 33. 94, 14 Müller spricht in seiner Anzeige der Ausgabe ein „bedeutendes Verdienst" f ü r die Kritik des Agricola zu, der sie ein neues Fundament unterlege, und f ü g t nur den Wunsch hinzu, daß eine neue Auflage durch noch konsequentere Benutzung der alten Lbsarten, genaues Beachten des allgemeinen Zusammenhangs und hie und da eine gründliche Auseinandersetzung des Historischen und Antiquarischen alle Wünsche befriedigen möge. 68. H. = 9. 94,32 Ein 4. Band ist nicht erschienen. 9f, 1 H ö r . Epist. I 20, 3. 95, 9 Vgl. zu 57, 23. 11 N u r ôjiÂiroôçôfioç (in schwerer Waffenrüstung wettlaufcnd) ist belegt, z. B. Schol. Aristoph. Ach. 214. 9$, 15 Eine Fortsetzung der Geschichten hellenischer Stämme ist nicht herausgekommen. 9 j , 21 Abgebildet in Beckers Augusteum I I , T a f . X X X V I I u. X X X V I I I . 9 ; , 28 Fürstenschulen waren zu St. A f r a , Grimma, Pforta. 9 / , 31 Catalogus artificum sive architecti, statuarii, sculptores, pictores, caelatores et scalptores Graecorum et Romanorum litterarum ordine dispositi a Julio Sillig. Accedunt très tabulae synchronisticae. Dresdae et Lipsiae 1827. Das W e r k Böttigern, „archaeologorum qui nunc sunt principi," gewidmet. 9 ; , 33 Die Brautschau. Zeichnung auf einem griechischen Gefäß. In einem Sendschreiben an Se. Exzellenz den H e r r n Grafen von Ingenheim von A. H i r t . Berlin 1825 bei F. A. Herbig. „ W i r glauben mit Sicherheit schließen zu dürfen," meint H i r t (S. 18), „ d a ß die schöne Heroine mit den Hörnern, welche Schmuckkästchen und Krone hält, wirklich Ariadne und der sich ihr annähernde König ihr Vater Minos sei." 9j, 38 Peintures antiques de Vases Grecs de la Collection de Sir John Coghill, publiées par James Millingen. Rome 1 8 1 7 ; pl. X L V I . Das Vasenbild kurz besprochen von Böttiger in der von ihm herausgegebenen Zeitschrift: Archäologie u. Kunst (1828), S. 204 f.

52

Nr. 69—70 (S. 96,12—97,2Jt) 69. H. — 9. 96, 12 Dieser Br. hat sich nicht erhalten. 96, 1 j Über die Wohnsitze, die Abstammung und die ältere Geschichte des makedonischen Volks. Eine ethnographische Untersuchung von K . O. Müller. Berlin 1825. 96, / j Göttlings Rezension der Dorier im Hermes oder Kritischen Jahrbuch der Literatur X X V (1820) 124—166. „Es läßt sich nicht verkennen," sagt Göttling (S. 126), „daß Hr. Müller in seinem schön geschriebenen Buch wirklich die erfreuliche Idee eines in sich zusammenhängenden und geschlossenen Ganzen vor Augen gebracht h a t . . . In Hrn. Müller hat der treffliche Zusammenhang, den er im dorischen Leben nachgewiesen hat, eine allzugroße Vorliebe für diesen Stamm auf sehr begreifliche Weise hervorgerufen, die ihn ungerecht gemacht hat gegen den den Doriern feindseligen Stamm der Ionier. Wenn Hr. Müller, wie er jetzt das dorische Leben umfassend dargestellt hat, ebenso das der Ionier zu schildern hätte, so zweifeln wir sehr, ob er außer den wissenschaftlichen und künstlerischen Leistungen noch etwas Bedeutendes im Leben der Athener anerkennen würde und könnte." „Durch das ganze höchst reichhaltige Buch," heißt es zum Schluß (S. 166), „ist das Streben des Verf. sichtbar zu zeigen, daß bis nach der Zeit der Perserkriege alles geistig Große und Schöne von Sparta nicht ausgeschlossen, sondern dort recht eigentlich heimisch und lebendig gewesen ist-" Über diese Rezension schreibt Müller an Böckh, 29. März 1826 (Briefw. 182), sie habe, da er es schlimmer gewohnt gewesen, einen recht guten Eindruck auf ihn gemacht, wenn ihm auch gar mancher Einwand ungegründet schicne; er habe sogar einen Briefwechsel mit Göttling angefangen, um sich über diesen und jenen Punkt mit ihm zu verständigen; vgl. auch Müller an Böckh, 14. Nov. 26 (Briefw. 205). 96, 19 Abgedruckt Hermes X X V I (1826) 84—126. 96, 28 Aristotelis Politicorum libri octo. Ad codicum fidem edidit et adnotationem adiecit Carolus Goettling. Jenae 1824. Erst in der adnotatio zum ; Buch (S. 384) begegnet Müllers Name zum ersten Male; von da ab zitiert der Herausgeber die „Dorier" wiederholt, teils zustimmend, teils ablehnend, z. B. S. 476: „haec aliter explieavit Müllerus doctissimus, sed vereor, ut recte." S. 478: „vides igitur Müllerum in errore versari." Müller an Böckh, 23. Nov. 24 (Briefw. 159): „Auch Göttling, Osanns Kollege, sucht sich an mir zu reiben, in seiner Ausgabe von Aristoteles' Politik." 96, 35 Vgl. zu 92, 17. 70. H.-= 13. 97, 17 Vgl. 6 * , 2. 66, 28. 97, 21 Böttigers KlSchr. archäol. u. antiquarischen Inhalts in zwei Bänden gab Sillig 1837—1838 heraus. 97, 24 W o Böttiger seine von Hirt abweichende Deutung jenes Vasenbildes Vorge-

53

Nr. 70—71 (S. 97, 29—98, SS) tragen hatte (vgl. zu 95, 33), ließ sich nicht ermitteln. Müllers Frage findet auch in Böttigers Gegenbrief vom 10. Okt. keine Antwort. 97, 29 Den 3. Bd. der Amalthea (1825) hat Müller nicht besprochen. 97, 30 Gustavi Seyffarthi Rudimenta Hieroglyphices. Accedunt explicationes speciminum hieroglyphicorum, glossariurrt atque alphabeta cum X X X V I tabulis lithographicis. Lipsiae 1826, von Müller beurteilt GGA. 84. St., 27. Mai 1826, S. 825—833. „Wir haben an Seyffarths Rudimentis Hieroglyphices und der Vorrede seiner Beiträge viel Spaß gehabt," schreibt er an Böckh, 29. März 1826, Briefw. 182), und in gleichem Sinne erwidert dieser (S. 184), Seyffarth habe sich namentlich nach Humboldts Urteil gänzlich blamiert. 71. H. — 9. 98, 4 Ideen zur Kunstmythologie. Erster Band. Erster Cursus. Stammbaum der Religionen des Altertums. Einleitung zur vorhomerischen Mythologie der Griechen. Aus den für seine Zuhörer bestimmten Blättern hcrausg. von C. A. Böttiger. Nebst fünf Kupfertafeln. Dresden u. Leipzig 1826; von Müller besprochen GGA. 48. St., 22. März 1828, S. 46j—478 ( = KISchr. II 46 ff.). „Wir können," schreibt er (S. 466 f.), „die großen Verdienste, die sich Böttiger um die Erforschung der griechischen Religionsgeschichte und Mythologie seit so vielen Jahren erworben hat, nicht besser darlegen, als wenn wir sagen, daß er vor allen die zahllosen Beziehungen, die der Mythus zwischen religiösen Gefühlen und allen möglichen Geschäften des täglichen und gemeinen Lebens stiftet, durchdrungen hat. Wer erinnert sich nicht mit Freude an den unübertroffenen Aufsatz über den Mythus von Marsyas, in dem das Verhältnis der phrygischen und hernach böotischen Pfeifer zu den Kitharoden des übrigen Griechenlands mit so lebendiger Anschaulichkeit geschildert und der Mythus so treffend und genügend daraus abgeleitet wird? Gaben dieser Art hat der verehrte Altmeister der gelehrteren Archäologie an unzähligen Stellen verstreut und das vorliegende Werk enthält wieder neue Untersuchungen der A r t . . . Wir finden es ganz angemessen, daß der Verf. Vorlesungen, die er im J. 1808 zu Dresden gehalten hat und von denen er damals nur einen Auszug zum Behuf seiner Zuhörer drucken ließ, aus der vollständigen Handschrift unverändert abdrucken läßt, indem sich sein System damals bereits zu völliger Festigkeit ausgebildet und gestaltet hatte." 98, 20 Men. monost. 319. 98, 22 Vgl. zu 97, 17. 98, 24 Vgl. zu 94, 32. 98, 33 Monumenti Etruschi o di Etrusco nome disegnati, incisi, illustrati e pubblicati dal Cavaliere Francesco Inghirami. 6 Tomi. Fiesole 1821—1826. Tomo V I I : Indice dei Monumenti Etruschi. Fiesole 1827; von Müller besprochen GGA. 88. St., 31. Mai 1828,

54

Nr. 71—74 (S. SÄ, 35—100,29) S. 86$—876 ( = KlSchr. II 404 ff.). — L'Italia âvanti il dominio dei Romani, opéra di Giuseppe Micali. 3* edizione. Milano 1826. 4 Tomi. L'Italie avant la domination des Romains, par M. J . Micali. Ouvrage couronné, traduit de l'italien sur la 2e édition . . . avec des notes et des éclaircissements historiques par M. Raoul-Rochette. Paris 1824. 4 vol. In den Anmerkungen und Exkursen seiner Ubersetzung war Rochette öfters mit großer H e f tigkeit gegen Micali aufgetreten (vgl. Amalthea I I I S. X X I V ) . 98, jß Hebe, die personifizierte Jugendblüte. H e r a als Göttin, die die Ehen segnet, hat den Beinamen yajurjiia. Anschrift: S. Wohlgeboren dem H e r r n Professor 0 1 1 f r i e d M ü l l e r in Göttingen, nebst einem Buche in Einschluß. 72. H.} — D. = Vgl. zu 3$, 20.

11.

99, 3 Vgl. zu 102, 2 j .

99, 7

73. H.= 13. 99, 21 Vgl. 99, 3. 99, 27 Vgl. zu 98, 4. 99, 33 Die Redaktion der G G A . hatte damals Heeren (vgl. 102, 33). 100, 7 Sie erschien unter dem Titel: Archäologie und Kunst. Im Verein mit mehreren Freunden des Altertums i m Inlande und Auslande in freien H e f t e n hg. von C. A. Böttiger. Ersten Bandes erstes [und letztes] Stück. Breslau im Verlage bei Josef Max u. Komp. 1828. Göschen hatte die Fortsetzung der Amalthea glatt abgelehnt. Vom dritten Bande seien, wie er an Böttiger (13. Jan. 1827) schreibt, 60 Exemplare abgegangen, womit nicht einmal das Papier bezahlt sei; Gewinn verlange er nicht, aber der Verlust sei zu bedeutend. 100, 9 Amalthea I I I (1825) 304—456: Archäologische Korrespondenz. Mit Zusätzen und Exkursen des Herausgebers. Briefe aus Italien, Frankreich, England, Holland, Kopenhagen, Wien. 700,13 Müllers älteste Tochter Julie Wilhelmine. Anschrift:

H e r r n H o f r a t h Boettiger zu Dresden.

74. H. — 9. 100, 29 Diese Ubersetzung ist nicht zustande gekommen, wie sich aus dem folgenden Brief Hamiltons ergibt, der sich gleichfalls in Müllers Nachlaß erhalten h a t : Madrid Jan. i2ten 1828. Lieber H e r r Professor. Obwohl es Ihnen fast unerklärlich vorkommt, so werden Sie doch hoffentlich mein langes Schweigen verzeihen, aber theils hat es meine Reise hieher bewirkt, welches die Ursache war, daß ich Ihren gütigsten Brief nur sehr spät bekam, dann konnte ich mich kaum entschließen das Werk, was ich schon angefangen

55

Nr. 75 (S. 101,29—102,25) hatte und mich sehr interessirte, aufzugeben, aber nach dem was Sie mir gesagt haben in Ihrem Brief, besonders da der Verfasser der beste Richter seiner eigenen Werke seyn muß, schien es mir besser, die Uebersetzung aufzugeben, und auf die Geschichte von Athen zu warten. — Was nun Ihre Geschichte von Athen betrifft, von der Sie mir schreiben, so werde ich es als ein großes Beweis Ihrer Freundschaft und Vertrauen ansehen, wenn Sie mir das Vergnügen überlassen, das Buch ins Englische zu übersetzen, und da Sie sagen, daß es wohl zwei oder drei Jahre dauern wird, ehe die Geschichte erscheint, so kann es wohl sehr möglich seyn, daß ich nach Deutschland früher komme, so daß wir weiter darüber sprechen können. Hamilton hat sich über ein Jahrzehnt später durch folgendes auch ins Deutsche übersetzte Werk bekannt gemacht: Researches in Asia Minor, Pontus and Armenia: with some Account of their Antiquities and Geology. London 1842, 2 vol. Reisen in Kleinasien, Pontus u. Armenien nebst antiquarischen und geologischen Forschungen, deutsch von O. Schomburgk nebst Zusätzen und Berichtigungen von H. Kiepert und einem Vorworte von C. Ritter. Leipzig 1843, 2 Bde. 75. H. — 9. 101, 29 Der pompöse Titel, legatus a latere seil, papae, hier natürlich scherzhaft gebraucht; vgl. zu 97, 17. 101, 30 Im Br. an Müller aus Celle, 12. Okt. 1827 bittet Rettberg um Verzeihung wegen eines Unfalls'; er habe, was ihm sehr nahe gehe, den anvertrauten Brief nicht abgeben können, da ihm durch einen unbegreiflichen Umstand seine Brieftasche 101, 33 im Gasthof zu Dresden abhanden gekommen wäre. Vgl. 100, 10. 101, 35 Vgl. zu 100, 7. 102, 1 Einsatzschüsselchen: Verdeutschung von Entremets. 102, 4 bellaria: xQayi\\iaxa, Zuckerwerk u. dgl. 102, 10 Von Heeren ein Beitrag in „Archäologie u. Kunst": Über das seinsollende Grabmal des Psammuthis in der Thebais und dessen Sarkophag, jetzt im Britischen Museum (S. 175—181). Anschrift: Herrn Professor Ottfried Müller Wohlgeb. in Göttingen, d.[urch] Einsch.[luß] 76. H. = 13. 102, 24 Vgl. zu 101, 30. 102, 2$ M. Ampere, „ein wackrer Mann, der große Vorliebe für deutsche Literatur gefaßt hat," wie Heeren an Böttiger, 29. April 1827 schreibt, hatte auch bei Goethe vorgesprochen, der ihn in seinen Tagebüchern vom April bis Mai 1827 wiederholt erwähnt. In den Gcsprächen mit Eckermann vom Mai 1827 äußert sich

56

N r . 7 6 ( S . 102, 29—IOS,

18)

Goethe höchst anerkennend über Ampère. Dagegen notiert er im T B . $. Juni (Weimarer Ausg. X I 6y, 6): „ I n Verlegenheit über Ampères ungeschickten Brief," und am i6. Juni 1 8 2 7 schreibt Zelter an Goethe: „Auch Herrn Ampère habe kennen lernen, den man für einen vermutlichen Mitarbeiter am Globe hält. E r beklagt, daß ein Privatschreiben nach Paris aus Weimar ohne seinen Willen abgedruckt sei." Dieser „Brief eines Franzosen über Goethe" ist im Morgenblatt f ü r gebildete Stände, 5. Juni 1827, N r . 1 3 4 , S. 535 f. wiedergegeben. (Näheres darüber in Goethes Gesprächen, neu herausgegeben von F. Frhrn v. Biedermann [Leipzig 1 9 1 0 ] I I I 380 f. 382.) In seinen Unterhaltungen mit dem Kanzler Friedrich v. Müller (hg. von C. A. H . Burkhardt, Stuttgart 1870, S. 1 1 2 ) spricht Goethe von der „Platitüde in Ampères Brief. Das Übel kommt immer daher, daß die Leute, besonders die Fremden, das Naive des Augenblicks nicht zu würdigen wissen, durch Wiedererzählung es zur Plattheit umprägen. Überhaupt ist es immer gefährlich, zum Publikum von der Gegenwart zu sprechen." 102, „Einen Pudel machen," in gewöhnlicher Rede = eine Dummheit, einen Fehler machen, wie Bock ähnlich bildlich gebraucht wird. 102, 33 Vgl. zu 98, 4. 103, i Ist nicht in Böttigers „Archäologie und Kunst" erschienen; dagegen ist dort S. 69—94 der Aufsatz abgedruckt: Zur Topographie Roms. Über die Fragmente der Sacra Argeorum bei Varrò, de Lingua Latina V ( I V ) 8. Mit einem Plan. 103, 9 In der Beschreibung der Stadt Rom von Ernst Platner, K a r l Bunsen, Eduard Gerhard und Wilhelm Röstell (Stuttgart u. Tübingen 1830) I 689 f f . setzt sich Bunsen mit des „ebenso geistreichen als gelehrten Otfried Müller" Aufsatz Zur Topographie Roms etc. auseinander: „ich hatte im Frühjahr 1828 die F r e u d e , . . . von dem Verf. selbst seine schönen Verbesserungen der dunkeln und verdorbenen Stellen [aus Varrò] zu e r f a h r e n . . . Es wurde infolge dieser freundschaftlichen Mitteilung sogleich die schöne Erklärung des unverständlichen und doch aus der Handschrift nicht zu tilgenden ois f ü r eis sowie des ouis f ü r ouls (uls, u l t r a ) . . . aufgenommen." 103, 18 Specimens of ancient coins, of Magna Graecia and Sicily, selected from the cabinet of the Right Hon. the Lord Northwick, drawn by del Frate, and engraved by Henry Moses. The T e x t by George Henry Noehden. London 1824—25. Rez. G G A . 193 St., 3. Dez. 1827, S. 1 9 2 1 — 2 8 . — Der Apollotempel zu Bassae in Arkadien u. die daselbst ausgegrabenen Bildwerke, dargestellt u. erläutert durch O. M. Baron v. Stackelberg. Frankfurt am M. o. J . Rez. G G A . 26. 27. St., 14. Febr. 1828, S. 249—259. — Outline, Engravings and Descriptions of the Woburn Abbey Marbles. 1822. Veranstalter dieses Prachtwerks ist der Herzog von Bed-

57

Nr. 76—78 (S. 103,21—105,19) ford; die Skulpturen befinden sich auf dessen Landsitz Woburn Abbey in Befordshire. Rez. GGA. I8J St., 19. Nov. 1827, S. 1 8 4 1 — 4 7 . 100, 7.

103,

21

V g l . z u 98, 33.

103, 31 Vgl. zu

9$,

103,

23 V g l .

zu

31.

Anschrift: Herrn Hofrath Boettiger Wohlgeboren zu Dresden. 77. H. = 9 . 104, 6 Vgl. zu 1 0 0 , 7 . 104, 9 Vgl. zu 103, 18. Dieses mit 46 Kupferplatten sehr glänzend ausgestattete Werk ist, wie Müller a. a. O. bemerkt, „durch die edelmütige Liberalität des Besitzers der Sammlung" der Göttinger Bibliothek als Geschenk zugekommen. 104, 14 Die Antwort hierauf gibt Müller in Böttigers Archäologie u. Kunst S. 1 6 8 — 1 7 0 , wo er die Hermaphroditen-Symplegmen in Dresden (Augusteum, Taf. XCV) und in England bespricht ( = K W . II 198 ff.). 104, 18 Im Allg. Verzeichnis derer Bücher, welche in der Leipziger Michaelismesse 1 8 2 7 . . . herauskommen sollen („Leipziger Meßkatalog"), werden S. 445 diese Commentationes als erschienen gemeldet. 104, 20 Ist nicht geschehn. Anschrift: Dem Herrn Professor O t t f r i e d M ü l l e r in Göttingen. d[urch] Einsch.[luß] 78. H. = 9. 104, 29 xößaZoc,: Kobold. xiQxonp: listiger, betrügerischer, heimtückischer Mensch. 104, 32 Vgl. 102, 8. 104, 6. 104, 33 Vgl. 102, 3J. IOJ, 7 Münters Aufsatz ist nicht mehr erschienen, da das erste Stück der Zeitschr. auch das letzte war (vgl. S. XXIX). — Dioscorides und Solon. Nebst einer Einleitung über die Gemmen mit den Namen der Künstler vom wirkl. Staatsrat von Köhler (Archäologie u. Kunst S. 1—j$). ioj, 12 Diese Briefe (vgl. S. XIX) sind ebensowenig abgedruckt wie Müllers „Erwartungen von den neuen Ausgrabungen in Tarquinii" (vgl. 103, 1). 105, i j Der Architekt Thürmer hatte sich an der durch Baron v. Stackelberg betriebenen Eröffnung der etruskischen Gräber zu Tarquinii beteiligt. IOJ, 19 Vgl. zu 103, 1. 9. Es handelt sich um Varro LL. V 50 Oppius mons quarticeps eis lucum Esquilinum . . . Cespius mons quintieeps eis lucum Poetelium. Müllers glänzende Emendation für das handschriftlich überlieferte quartieepsos u. quintieepsois wurde von den folgenden Herausgebern, Andreas Spengel und Goetz-Schöll (1910), in den Text aufgenommen. Müller an Böckh, 17. Juli 27 (Briefw. 230): „Uber die descriptio der sacra Argeorum, die ich durch eine mehrmalige Veränderung von OS und OIS in CIS (tertieepsois aedem usw. heißt immer tertieeps eis aedem) und einiges andre wiederhergestellt zu haben glaube, habe ich einen Aufsatz ausgearbeitet." 1. Jan. 28 (Briefw. 236 f.): „Die Abhandlung über die Argei habe ich Böttigern

58

Nr. 78—79 (S. 105,25—106,17) f ü r die neue Amalthea gegeben, erstens weil mir dran lag, diese bei Max herauskommende Zeitsshrift nach K r ä f t e n zu unterstützen, dann weil ich doch fürchtete, d a ß einige Abweichungen von Niebuhrschen Annahmen [im Rhein. Museum] übel aufgenommen werden würden . . . Niebuhr ist doch zu fanatisch, als daß man nicht immer fürchten müßte, es mit ihm zu verderben. Böttiger dagegen ist zum Redakteur einer Zeitschrift wie geschaffen." ioj, 2} W o Gaetano Marini darüber gesprochen, konnte ich ebensowenig wie Müller (vgl. 106, 28) herausbringen; vielleicht in den Atti e Monumenti de' Fratelli Arvali (Roma 1795)? 10$, 27 M. Terenti Varronis De lingua Latina libri qui supersunt. Ex codicum vetustissimarumque editionum auetoritate integra lectione adiecta recensuit Leonhardus Spengel Monacensis. Berolini 1826. Im Apparat, der o f t mehr R a u m einnimmt als der T e x t , sind wahllos alle H a n d schriften und Ausgaben mit ihren Varianten notiert. 105,29 Vgl. zu 98, 4. In seinen Ideen zur Kunstmythologie verficht Böttiger die Ansicht (S. X L I V ff.), daß die ältesten samothrazischen Kabirenweihen . . . wohl ganz allein von den Phöniziern ausgegangen und begründet worden s e i e n . . . „ D a r u m versage ich der bewunderungswürdigen Belesenheit und dem kombinatorischen Scharfsinne, die neuerlich jene trefflichen Männer, Welcker und O t f r i e d Müller, auf die Demonstration verwandt haben, d a ß hierbei auf das phönizische Unwesen so gut als gar nicht Rücksicht zu nehmen und f a s t alles altpelasgischen U r sprung sei, zwar meinen D a n k nicht f ü r so manche herrliche Aufklärung im einzelnen, bleibe aber der herkömmlichen Ansicht . . . noch immer zugetan." 10$, 36 Vgl. Ap. Gesch. 9, 18 alsobald fiel es von seinen Augen wie Schuppen, und er ward wieder sehend. — Der Tieck alles eher als freundlich gesinnte Böttiger, eine Gesinnung, die jener nicht unerwidert ließ, mag hier auf manche Unstimmigkeit anspielen, an der es wohl zwischen dem opferwilligen Verleger und dem ihm befreundeten, stets geldbedürftigen, dabei zuweilen säumigen Autor nicht gefehlt haben dürfte. 106, 2 Vgl. zu 104, 14. Anschrift: S. Wohlgeb. dem H e r r n Professor O t t f r i e d Müller in Göttingen. 79. H. — 18. 106, 8 Vgl. zu 103, 1. 105, 19. U m die Lage der einzelnen Sacrarien und die A r t ihrer Verteilung deutlicher zu machen, ist dem Aufsatz ein kleiner Plan der servianischen Stadt mit Erläuterungen (S. 93 f.) beigefügt. 106,15 Die „Erwartungen" (vgl. 103, 1), Erörterungen Müllers über das alte Tarquinii enthaltend, sind weder in Böttigers Zeitschrift noch überhaupt erschienen. 106, 17 Vgl. zu 106, 2.

59

Nr. 79—82 (S. 106, 28—108, 31) 106, 28 Vgl. zu 105, 25. Böttiger hat Müllers Frage im nächsten Br. (vom 2. März 1828) nicht beantwortet. 80. H. = 9. 107,7 Vgl. zu 106, 8. 107,8 Baron v. Stackelberg beteiligte sich im J . 1827 bei Aufdeckung von fünf etruskischen Grabkammern, den sogenannten Hypogäen von Tarquinii, die mit farbenfrischen Malereien verziert waren. Die zum Stich auf 35 Kupfertafeln nach München gesandten Zeichnungen sollten den artistischen Teil des geplanten Werkes bilden. Doch scheiterte die Druckausgabe der Tafeln teils an der Verzögerung des Textes teils daran, daß wegen der Kosten keine Einigung mit den Verlegern (zuerst Cotta, dann Reimer) erzielt werden • konnte (ADB. X X X V 349). Die Erörterungen Müllers und Raoul-Rochettes über das alte Tarquinii und über die Gemälde der neuentdeckten Grotten bei Corneto sollten im zweiten Stück der Böttigerschen Archäologie und Kunst (vgl. S. X X I X ) bekannt gemacht werden. Doch nahm die Zeitschrift wegen ungenügenden Absatzes schon mit dem ersten Stück ihr Ende. /07, ij Vgl. zu 104,18. 107, 22 Cic. Phil. I 10 si quid mihi humanitus accidisset. 107, 26 Im Br. an Böttiger vom 23. Juni 1828 bedauert Max, den Verlag dieses Journals übernommen zu haben: „Ich habe durch den Druck des ersten Heftes Ihren Wünschen vollkommen genüget, ich habe dabei die größte Uneigennützigkeit bewiesen, indem ich die nicht unbedeutenden Verlagskosten daran gesetzt; wollen Sie das nicht anerkennen, nun so habe ich eine Lebenserfahrung mehr." Anschrift: Herrn Professor Ottf. M ü l l e r Wohlgeboren in Göttingen d.[urch] Einschl. [uß] 81. H. = 9. 107, 34 Welches das verlangte Buch sei, läßt sich nicht sagen. 108, 2 In diesem SS. war Müllers Vorlesungstätigkeit besonders reich: Archäologie u. Geschichte der Kunst bei den Alten, 5 St. wöchentlich. Vergleichung der Grammatik der griech. u. lat. Sprache, 4 St. Erklärung der Eumeniden des Aesch. nebst Darstellung der tragischen Kunst der Griechen, 4 St. Übungen in der Erklärung von Hesiods Theogonie im philol. Seminar. 108, 28 Sylloge epigrammatum Graecorum ex marmoribus et libris collegit et illustravit Fridericus Theophilus Welcker. Editio altera recognita et aucta. Bonnae-1828. 108, 31 Vgl. zu 98, 4. 82. H. Akten der Preuß. Ak. d. W . — Schon für das Jahr 1824 hatte die hist.-philol. Kl. folgende Preisaufgabe gestellt: „Das Wesen und die Beschaffenheit der Bildung der Etrusker

60

Nr. 82 (S. 109,19—110, 27) aus den Quellen kritisch zu erörtern und darzustellen, sowohl im allgemeinen als auch eingehend auf die einzelnen Zweige der Tätigkeit eines gebildeten Volkes, um so viel als möglich auszumitteln, welche derselben wirklich und in welchem Grade und Umfang ein jeder unter diesem berühmten Volke blühte." Da keine Bearbeitung eingegangen war, wiederholte die Klasse die Aufgabe für das J . 1826. Der jetzt eingegangenen einzigen Beantwortung der Preisfrage wurde auf Grund des von Uhden verfaßten Berichtes der Preis zuerkannt. Bei Eröffnung des Umschlags fand sich als Verfasser angegeben: „C. O. Müller, Korrespondent der Akademie, Professor zu Göttingen." Darüber schreibt Böckh an Niebuhr, 9. Juli i826: „Hirt und Ideler waren zwar schlech; cuf die Abhandlung gestimmt, der letztere darum, weil sie in den Dingen, die er versteht, nämlich in der Chronologie, nichts Neues enthalte: ein merkwürdiges Urteil gerade von ihm, der meines Wissens noch nie einen neuen Gedanken gehabt hat." 25. Juli r826: „Die etruskische Preisfrage habe ich von Anfang an höchlich mißbilligt und daber auch bei der Müllerschen Abhandlung das Votum gegeben, die Lösung übertreffe die Erwartungen, die man davon habe hegen können. Aber Hirt und Ideler tadeln gerade, daß nicht genug Positives herausgekommen" (vgl. Hoffmann 222 f.). 109, 19 „Das verlangte Honorar von 1V2 Frd'or pr. Bogen für die Etrusker sei Dir zugestanden," schreibt Max an Müller, 16. Dez. 1826. 109, 20 Vorrede S. I X f. bemerkt Müller: „Er suchte das ursprüngliche Ganze, welches die Akademie mit ihrer Billigung beehrt hatte, möglichst in seiner Integrität festzuhalten und wenigstens dem, der die hinzugekommenen Abschnitte davon zu trennen sich die Mühe nehmen will, die Mittel dazu an die Hand zu geben. Dies konnte dem Verf. umsomehr zur Pflicht gemacht werden, da grade diese Stücke vielleicht hie und da kühnere Kombinationen enthalten und man wohl gar den Versuch, auch diese unter der Auktorität einer Akademie... in das Publikum einzuführen, unredlich schelten könnte. . . Alle diese Einschiebsel sind, wenn sie irgend der Rede wert schienen, durch Klammern bezeichnet." 109, 23 Vgl. den Schlußsatz des im nachfolgenden aus den Akten der Akademie abgedruckten „Berichts". 109, 30 Die erste Abteilung zählt 456, die zweite 374 Seiten. 110, 27 Ter. Eun. 868 f. conturbasti mihi rationes omnis. Bericht über die Lösung der Preisaufgabe. Der Verfasser der eingesandten Abhandlung „über das Wesen und die Beschaffenheit der Bildung des Etruskischen Volks" hat nicht allein die Aufgabe der Akademie gut aufgefaßt, sondern auch, so weit es die Natur des Gegenstandes gestattete, befriedigend dieselbe gelöst.

61

Nr. 82 Die Akademie, voraussehend, auf welche Abwege die aufgegebene Darstellung der Bildung eines Volkes führen möchte, dessen Geschichte w i r nicht aus zusammenhängenden Annalen, in seiner eigenen Sprache, sondern nur aus einzelnen, in den Schriften fremder Völker zerstreuten Notizen kennen, bezeichnete genau den Hauptgang der Untersuchung, warnte vor dem Auftreiben unfruchtbarer Hypothesen, und verlangte eine nüchterne und kritische Zusammenstellung alles dessen, was aus den schriftlichen Urkunden geschöpft werden kann, als das nächste Bedürfniß für die Wissenschaft. Dieses Ziel hat der Verfasser auch stets im Auge behalten. Die Quellen der Bildungsgeschichte des etruskischen Volks, so zerstreut und o f t versteckt solche auch in den Schriften der Alten liegen, sind mit scharfsichtigem, mühsamem Fleiß von ihm aufgesucht, mit verständiger Kritik geläutert und benutzt, durch gröstentheils treffende Conjecturen, wo sie es bedurften, a u f geklärt, und aus ihnen die Resultate zwanglos dargelegt. Auch die neuern and neuesten Bearbeitungen Etruskischer Gegenstände, einige der neuesten Italiänischen ausgenommen, hat der Verfasser gekannt und zweckmäßig berücksichtigt. Nach einer gedrängten Vorbemerkung über die ursprünglichen Quellen der Etruskischen Geschichte, behandelt der Verfasser in vier Büchern die Punkte, worauf es bey Beantwortung der Frage ankommt. In dem ersten Buche die Landeskultur, Industrie und den Verkehr der Etrusker. Wenn gleich hier der Mangel eigener Natur- und Länder-Anschauung, in Beziehung auf die fruchtbarere und entscheidendere Anwendung der jüngern jetzigen Local-Verhältnisse Etruriens auf die jener ältern Zeit, wie sie der Verfasser versucht hat, einiges zu wünschen übrig läßt; so ist doch dieser Versuch, wie er vorliegt, ein sehr dankbarer zu nennen und wird dadurch der Arbeit Nichts von ihrer Vorzüglichkeit benommen. Das zweyte Buch handelt von dem Leben der Etrusker im Staat und in der Familie. Bey dieser Untersuchung über die Bundesverfaissung der Etrusker, über die Verfassung der einzelnen Staaten und über die Kriegsverfassiing ist der Mangel an Quellen besonders fühlbar. Was nur davon aufzufinden war, hat der Verfasser gekannt und der Aufgabe völlig entsprechend benutzt. Ein eignes Kapitel über die Etruskischen Familien, welches gröstentheils nach den Inschriften der Todtenkisten gearbeitet war, ist weggeblieben, weil die Bearbeitung dem gewissenhaften Verfasser nicht genügte und wegen des drängenden Termins zur Abgabe der Abhandlung nicht zur völligen Befriedigung vollendet werden konnte. Da das Wesentliche über die Verhältnisse der Familien zum Staate im Allgemeinen beygebracht ist, so wird das Einzelne hier zur Vollständigkeit weniger vermißt. Sehr weitläuftig und gründlich ist das dritte Buch von der Religion und Divination der Etrusker ausgearbeitet; hier fließen auch die Quellen reichlicher. Die Verwandschaft der Gegenstände veranlaßte eine, vielleicht hie und da zu umständliche Berührung fremder Antiquitäten, die jedoch auch mit Dank mitzunehmen ist. In dem vierten und letzten Buche, welches von der Kunst und Wissenschaft der Etrusker handelt, ist mit großer Umsicht und angestrengtem Fleiß alles das zusammengestellt, was in. den Quellen über die gottesdienstlichen Spiele, die Musik der Etrusker zu finden ist; diesem folgen gründliche Berichte über die Architektur und den Zustand der bildenden und zeichnenden Künste in Etrurien; die übrigen Kapitel sind der heroischen

62

Nr. 83—84 (?. 111, 9—US, IS) Mythologie der Etrusker, ihrer Poesie, Litteratur, ihren Schrift- und Zahlzeichen, ihrem Kalenderwesen und ihrer Chronologie gewidmet. Wenn auch hier, besonders in der Behandlung der zuletzt genannten Gegenstände, glücklichere Combinationen, und ein schärferes Urtheil vielleicht gewünscht werden möchte, so bleibt dem Verfasser doch das große Verdienst, hier alles zusammengestellt zu haben, was in den Quellen über den Zustand dieser Kenntnisse bey den Etruskern zu finden war, wodurch den tiefern Forschern der Weg sehr erleichtert ist, um jene, hier eher zu übersehende unwesentliche Mängel zu ergänzen. Das Ganze schließt eine mit Geist zusammengefaßte Darstellung der Wissenschaft und Bildung der Etrusker im Allgemeinen. Noch ist der klare, leichte, fließende Stil, dem Eleganz und Leben nicht mangeln, zu rühmen. Da also die Akademie den Zweck ihrer Aufgabe: eine bisher noch nie versuchte vollständige kritische Zusammenstellung der zerstreuten Nachrichten von dem Wesen und der Beschaffenheit der Bildung des Etruskischen Volkes zu erhalten, in der vorliegenden Abhandlung auf eine ganz vorzügliche Weise erfüllt sieht; so hat sie derselben d e n P r e i s z u e r k a n n t in der Erwartung, daß der Verfasser die wenigen, von ihm selbst zum Theil bemerkten unwesentlichen Mängel auf andre Weise ergänzen und so sich ein ganz vollständiges Verdienst um die historische Erkenntniß der Bildung des Etruskischen Volks erwerben werde. Uhden.

83. H. = 9. in, 9 Über die etruskischen Totenkisten im hiesigen Königl. Museum von Wilhelm Uhden, gelesen in der Ak. d. W. am 10. Mai 1827 (Abhandlungen hist.-philol. Kl. aus dem Jahr 1827. Berlin 1830, S. 201—215): „Die sehr erfreuliche Erwerbung von drei wirklichen etruskischen Totenkisten für die königl. Sammlung veranlaßt mich, die in der Vorlesung vom 18. Juni 1818 als geschlossen angekündigten Bemerkungen über diese Klasse interessanter Altertümer wiederaufzunehmen und zugleich nachträglich von einer Abteilung dieser Totenbehältnisse, der aus gebranntem Ton verfertigten, zu handeln, die in den früheren Erläuterungen nur obenhin erwähnt worden sind." Eine Fortsetzung der oben erwähnten Vorlesung Uhdens erschien in den Abhandlungen der Ak. aus dem Jahre 1828 (Berlin 1831), S. 233—244. Über die tönernen Totenkisten der Etrusker las Uhden am 25. Juni 1829 (Abhandlungen aus dem Jahr 1829. Berlin 1832, S. 6 7 — 7 4 ) / / / , 18 Diese Anzeige ist ebensowenig wie das Stackelbergsche Werk erschienen; vgl. zu 107, 8. 84. H. =

112, f Vgl. 109, 34. 112, 14 Vgl. zu 1 Vgl. zu 109,-20. 113, 12 Berliner Fachgenossen, darunter Bekker, Böckh, Lachmann, Schleiermacher, und Altertumsfreunde hatten sich in einer Graeca zu wechselnder griechischer Lektüre und munterer Geselligkeit vereinigt. 38, 9.

9.

JIJ,

63

Nr. 85—87 (S.113,33—115,27) 85. H. — 82. 113, 33 Jos. Max an Müller, Breslau, 24. Sept. 28: „Ich sende Dir den Schleiermacherschen Brief nebst der Rechnung über 100 Etrusker, die ich mit 2 0 % berechnet habe, damit die Akademie vollkommen zufriedengestellt werde. Solltest Du die Summe von 360 Reichstalern selber erheben und Dir auszahlen lassen wollen, so wäre es mir ganz recht." 86. H. — 28. 114, 24 Meier an Müller, Halle, 27. Sept. 28: „Der Ihnen diese Zeilen überreicht, teuerster Freund, ist der Graf Ferd. Hahn, von dem ich Ihnen gesprochen habe und dem Sie, si quid apud te valeo, quantum valeam, zeigen wollen . . . Reisig geht nun wirklich nach Italien, vielleicht bringt er die Sprache der Aborigines mit, worauf man nach pelasgischen Versuchen sich mit Grund Rechnung machen kann." 114, 28 Verfasser des Artikels „Olympia" in der I I I . Sektion, 3. Teil der Ersch-Gruberschen Enzyklopädie ist aber nicht Müller, sondern G. Rathgeber. Dagegen hat Müller im zweiten Teil der I I I . Sektion (Leipzig 1832), S. 1 0 2 — r o j die önotrer, önotros, Onotrides behandelt. Nach „benöthigten" hat Müller wohl das Wort „Artikeln" irrtümlich weggelassen. 114, 34 Vgl. zu 38. 9Anschrift: Herrn Professor Meier Wohlgeboren zu Halle. 87. H. Literaturarchiv, Berlin. 115,16 Sandon und Sardanapal: Rhein. Mus. f. Philologie, Geschichte u. griech. Philosophie, hg. von B. G. Niebuhr u. Ch. A. Brandis. 3. Jg. 1. Heft, 1829, S. 22—39 ( = KlSchr. II 100 ff. K W . I I I 6 ff.). Niebuhr knüpft an den Aufsatz Gegenbemerkungen (S. 39—42), die er also einleitet: „Es ist unartig und undankbar, wenn der Herausgeber einer Sammlung gelehrter Aufsätze den Kritiker über die mitgeteilten m a c h t . . . W o aber einem Urteil, welches einer von uns früher äußerte, bestimmt widersprochen wird, da gebührt es sich, sollte ich denken, ausdrücklich zu erklären, ob man sich eines Besseren belehrt findet oder bei seiner Meinung beharrt; zumal wenn die Aufforderung von einem so glänzenden Aufsatz herrührt wie der vorstehende." Müller darüber an Böckh, 11. Dez. 29 (Briefw. 265 f.): „Was sagen Sie zu meinem Streit mit Niebuhr, wenn ich es so nennen darf? Seine Widerlegung scheint mir zu sehr hin- und herzuspringen und stört meine Argumentation sehr wenig . . . Ich habe die kleine Untersuchung mit rechtem Vergnügen gemacht, welches auch jetzt ungetrübt geblieben ist, da Niebuhrs Entgegnung so ganz ohne Bitterkeit und Leidenschaft ist." iif, 27 Was für eine Art Drama waren die „Heloten"? Rhein. Mus. 3. Jg. 4. Heft, 1832, S. 488—490 ( = KlSchr. I 468 ff.). Müller gibt zum Schluß seines Aufsatzes

64

Nr. 87—90 (S. 115, 34—118,9) der H o f f n u n g Raum, einen der Gelehrten, welche die Geschichte des griechischen Theaters genauer durchforscht haben, zur Mitteilung entscheidender Data oder Kombinationen zu veranlassen. Meineke, Fragm. Com. Gr. II i, 483 bemerkt: „Huius fabulae nequë hodie de consilio et argumento neque olim apud grammaticos de auctore constabat." Ähnlich Kock, Com. Att. Fragm. I 294 f f . i i f , 34 Vgl. zu 100, 7. 105, 7. 107, 26. 88. H. = 28. z / 6 , 12 Es sind die Artikel in der ErschGruberschen Enzyklopädie: Hetrurien, Hetrusker (zweite Sektion V I I [1830] 249—286 = KlSchr. I 129 ff.) u. ö n o t r e r (vgl. zu 114, 28). 89. H. — 9. 116, 26 Gerhard wußte die italienische Reise des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen im J . 1828 dazu zu benutzen, daß durch dessen Einfluß an Winckelmanns Geburtstag am 9. Dez. 1828 die Gründung des Instituto di Corrispondenza Archeologica in Rom beschlossen ward (vgl. II IT 9> 3j)7> 10 Das im Autograph nach „habe ich" stehende „ihm" wurde von mir gestrichen. 7 / 7 , 1 4 Vgl. zu i 2 i , 1. 777, 33 Vgl. zu 108, 28. 777, j j Der Stein mit dem Epigramm (n. 101 bei Welcker) und der „canicula [nicht Stier, wie Böttiger wunderlicher Weise meint] supra titulum sculpta" ist im Bonner akademischen Museum aufbewahrt, die Abbildung der Sylloge vorgesetzt. Das Epigramm jetzt auch bei Kaibel n. 683. 90. H. = 9. 118, ; Ter. Phorm. 79 scisti uti foro: du weißt die Welt zu nehmen und zu behandeln. Donat: est vulgare proverbium; sensus hic est: scisti, quid facere oporteret.— luven. 13, 141 quia tu gallinae filius albae: weil du ein so Seltener und und Glücklicher (ein Sonntagskind) bist. Schol.: proverbium vulgare; weiß, die Farbe des Glückes. — omnem movere lapidem ist Übersetzung des griechischen Sprichworts nâvxa Ai&ov xtveïv (Diogen. V I I 42. Macar. V I I 4. Zenob. V 63). — Cic. De o f f . I 15 8 quodsi omnia n o b i s . . . quasi virgula divina (wie mit der Wünschelrute), ut aiunt, suppeditarentur. De re publ. II 52. Eine menippeische Satire Varros ist „Virgula divina" betitelt. 1 1 8 , 8 Die Dorowsche Sammlung wurde nicht angekauft. Erwähnt sei: Voyage archéologique dans l'ancienne Étrurie par M. le docteur D o r o w avec seize planches, contenant une suite d'antiquités trouvées par l'auteur ou conservées dans la Galerie de Florence, traduit de l'Allemand, sur le manuscrit inédit de l'Auteur par M. Eyriès. Paris 1829, von Müller besprochen GGA. 96 St., 19. Juni 1830, S. 9 4 j — 9 5 6 = KlSchr. II 412 f f . 77 S, 9 ¿ivy^fi wäre die richtige Betonung. 5

65

Nr. 91—93 (S. 118,20—121,17) 91. H. = 9. 118,20 Vgl. zu 114, 28. 118,34 Der 1828 erschienene zweite Band von Hoecks Kreta (vgl. zu 76, 7) ist in den Ergänzungsblättern zur ALZ. Mai 1829, Nr. 49—ji rezensiert: „eine bändereiche Monographie mit alles erschöpfender Weitläufigkeit dürfte kaum für ein notwendiges und reizendes Erzeugnis altertümlicher Geschichtstudien gelten." Müller hat das Werk seines Göttinger Kollegen nicht besprochen. 119, 7 Horn Ii. X V I I J14 u. ö. — Reisigs Nachfolger wurde Gottfried Bernhardy. 119, 10 Böckh betrauerte damals den Tod seiner Gattin (Briefw. Böckh-Müller 256 f. BöckhWelcker und Böckh-Meier; vgl. Hoffmann 175 f. 320). 119, /f The Topography of Athens, with some Remarks on its Antiquities, by Lieut.-Col. W. M. Leake. London 1821. Leakes Topographie von Athen nebst einigen Bemerkungen über die Altertümer desselben. Aus dem Englischen übersetzt und mit Anmerkungen von M. H. E. Meier und K. O. Müller, hg. von A, Rienäcker, nebst 9 Kupfern u. Karten. Halle 1829. Anzeige Müllers GGA. 89. St., 7. Juni 1830, S. 886—888. 119, 34 Meier irrt hier zweifellos; nicht von Gerhard, sondern von G. F. Grotefend ist eine sehr ausführliche Anzeige von Müllers Etruskern für die von Meier redigierte [Hallische] ALZ. eingegangen. Sie ist dort ausdrücklich von Grotefend unterzeichnet (während sonst die Rezensionen zumeist anonym sind): Nr. 177—179, Sept. 1829, Sp. 129—152. 119, 3f Vgl. zu 116, 16. 92. H. = 1. 120,18 Jahrb. f. Philol. u. Pädag. VI (1828) 394—408. I X (1829) 131—168. 2ji—308 besprach Welcker: Sapphonis Fragmenta ed. Chr. Fr. Neue (Berolini 1827). Stesichori Himerensis Fragmenta collegit O. Fr. Kleine (Berolini 1828) = KlSchr. I 110 ff. 148 ff. 120, 33 „annehmend" den Antrag Gerhards (vgl. 116, 26) zur Mitarbeit an den Veröffentlichungen des Instituto di Corrispondenza Archeologica (vgl. 122, i j ) . 120, 34 Vgl. zu 116, 12. 120, 36 Der erste Band der Griechischen Götterlehre Welckers erschien erst 1857. 121, 1 Pindari Carmina quae supersunt cum deperditorum fragmentis selectis ex recensione Boeckhii commentario perpetuo illustravir Ludolphus Dissenius. Sect. I. II. Gothae et Erfordiae 1830. Die Ausgabe erschien in der Bibliotheca Graeca 121, 3 curantibus Friderico Jacobs et Val. Chr. Fr. Rost. Vgl. zu 108, 28. Anschrift: Herrn Professor und Oberbibliothekar Welcker zu Bonn. 93. H. — ii. 121, 17 Von Reisigs „arglosester jugendlichen Keckheit und dem angeborenen Hang zum Bizarren"

66

Nr. 93—94 (S. 121,20—122,15) spricht auch sein größter Schüler, Friedrich Ritsehl (Opusc. V 9j—98). Als im Frühjahr 1813 die Volkserhebung gegen Napoleon begann (schreibt sein Freund Pernice im Intelligenzblatt der Haitischen ALZ., Februar 1832, Nr. 6), habe auch ihn die Begeisterung so mächtig ergriffen, daß er die Bücher verließ und sich als Freiwilliger einreihen ließ. 121, 20 Vgl. zu 118, 34. i2i, 25 „sein persönlicher Widerwille," d. h. der Widerwille, den mir seine Person einflößt. 121, 26 Bernhardy hatte eine neue Ausgabe der kleineren Geographen beabsichtigt, von denen aber nur erschien: Dionysius Periegetes Graece et Latine cum vetustis commentariis et interpretationibus ex recensione et cum annotatione Godofredi Bernhardy. Lipsiae 1828. In der Praefatio urteilt er über Salmasius (S. IV f.): „reperimus eum in poetae sententiis ac praeeeptis explanandis raro verum perspexisse, in scriptura vel diiudicanda vel restituenda fere perpetuo ruisse." Uber Bredow (S. X I I ) : „De cuius viri meritis in Graecos geographos quoniam video iudicium mihi ferendum esse, non dubitabo neglectis vulgi clamoribus incorruptam animi sententiam pronuntiafe. Ego v e r o . . . Bredovium suseepto negotio, si quem alium, imparem fuisse mihi persuasi." Mit der gleichen „iudicii duritia" urteilt er über Spohn (S. X I V f.), der gleich Bredow (vgl. 6, 9—xi) von Müller hochgeschätzt wurde. 121, jo Vgl. zu 119, 15; 30, j . I2J, 32 Hellas oder geographisch-antiquarische Darstellung des alten Griechenland und seiner Kolonien mit steter Rücksicht auf die neuern Entdeckungen von D Friedrich Karl Hermann Kruse, Prof. der Gesch. u. Geogr. auf der vereinigten Friedrichs-Universität HalleWittenberg. 2 Teile. Leipzig 1825—27. Von Kruse, der mit Müller intim befreundet war — sie duzten einander —, sehr viele Briefe in dessen Nachlaß. 121, 36 Die beiden Briefe vom 28. Jan. u. 1. Febr. 29. 122, 3 Dem Artikel „ ö n o tri" (vgl. zu 114, 28) ist der von Müller gewünschte Zusatz „önotrides", acht Zeilen umfassend, angefügt. Anschrift = 86. 94. H. Deutsches Archäologisches Institut,. Rom. 122, 1$ Am x. Febr. 1829 hatte Gerhard an Müller geschrieben: „Die Italiener sind nach deutschen Literarnotizen mit Recht so begierig als wir nach den Tatsachen der Ausgrabungen ihres Landes. Wir denken daher in unserer Zeitschrift zunächst kurze [Notizen] der durchgreifendsten deutschen Forschungen über Gegenstände Ihres nächsten Berufs zu geben. Die Etrusker gehören vor allem in den Kreis solcher Gegenstände. Bunsen hat es übernommen, die archäologische Ausbeute über diese aus Niebuhrs römischer Geschichte auszuziehen; wie wäre es, wenn Sie zugleich uns eine

67

Nr. 94 (S. 122, 29—123, 27) gedrängte Anzeige der Hauptresultate Ihres, zunächst selbst denen, die es am dringendsten begehren, hierzulande noch mangelnden Werks über die Etrusker gäben?" 122, 29 „a u s Deductionen" im Autograph wohl irrtümlich f ü r „auf D . " 122, 33 Im Kunstblatt 1826, N r . 96—98. 100. 1 0 1 . 103 berichtet Gerhard über Etruskische Ausgrabungen. Im Artikel „Hetrurien" der Ersch-Gruberschen Enzyklopädie (vgl. zu 1 1 6 , 12) beruft sich Müller da, w o er über bildende und zeichnende Künste handelt (S. 278 ff.), wiederholt auf Gerhards Aufsätze im Kunstblatt 1825. 1826. 123, 2 Zu Anfang seines A u f satzes sagt Müller: „Der Verf., welcher auf einer Reise nach England (im Sommer 1822) die Reste des Parthenons, welch6 dort aufbewahrt werden, zum Hauptgegenstand seiner A u f merksamkeit gemacht und seit dieser Zeit auf verschiednen Wegen versucht hat, tiefer in das Verständnis der merkwürdigen Bildwerke, welche dies Gebäude schmückten, einzudringen, benutzt gern diese Gelegenheit, welche ihm die neue Bearbeitung des Stuartschen Werkes für Deutschland gewährt, um einiges, über die Gegenstände sowie die künstlerische Anordnung der Reliefs in den Metopen und an dem Friese des Parthenons mitzuteilen." 123,11 Darüber Ausweichendes in Gerhards Antwort. 123, 14 Im Manifesto di associazione, vorgedruckt dem Bullettino degli Annali für die einzelnen Jahre, heißt es: „Si distribuiranno in ogni anno quaranta fogli almeno in 8° di testo scritto in italiano, francese e talvolta in latino." Gerhard in seiner Antwort, 14. März 29: „Französisch, italienisch oder lateinisch wünschen wir die einzusendenden Artikel und bitten um Entschuldigung wegen eines Schreibfehlers." 123,18 In den Annali ist, soviel ich sehe, von Müllers Etruskern nicht die Rede. 123, 24 Antike Bildwerke, zum ersten Male bekannt gemacht von Eduard Gerhard. Erste Centurie. H e f t 1 u. 2. Stuttgart u. Tübingen bei Cotta 1827, von Müller besprochen G G A . 92. St., 6. Juni 1829, S. 906—919, also keine „kleine" Anzeige. 123, 27 „Die Tarquinischen Wandgemälde," schreibt Gerhard an Müller, 14. März 29, „sind zugleich mit meinen archäologischen Arbeiten in den Schlund Cottascher Offizin g e f a l l e n . . . Von der Beschreibung von Rom gibt es endlich etliche Korrekturbogen." Indessen ist die von Gerhard unternommene und dem Publikum bereits angekündigte Arbeit, ein Urkundenbuch der römischen Topographie, das die antiken Beschreibungen der Stadt und sonstige für die Lokalitäten wichtige Stellen aus Schriftstellern und Inschriften enthalten sollte, niemals zum Abschluß gekommen. Anschrift: Reale Legazione di Annovera a Roma. Per l'instituto di correspondenza archeologica. (Sign. Gerhard)

68

Nr. 95—96 (S. 121,, 18—125,16) 9 5 . H. = 33. 124, 18 Catalogue d'une collection d ' e m preintes en soufre de médailles grecques et romaines [ P a r T . - E . M i o n n e t ] . Paris an V I I I ( = 1799/1800). Z w e i diese Angelegenheit b e t r e f f e n d e Briefe Mionnets: 19 mars, i j mai 1829 haben sich in Müllers N a c h l a ß erhalten. D e r Preis der M ü n z a b d r ü c k e betrug j 00 francs. „Meine Situation ist jetzt recht g u t , " schreibt Müller an Böckh, 19. Mai 29 (Briefw. 262), „die Regierung tut mir viel zu Gefallen, sie h a t mir jetzt wieder die A n s c h a f f u n g eines großen Teils der Mionnetschen Münzen bewilligt." Anschrift: A Monsieur Monsieur M i o n n e t C a b i n e t des Médailles antiques v de la Bibliothèque du Roi, à Paris. 9 6 . H. = 9. 125, f Ü b e r die Epochen der bildenden K u n s t unter den Griechen. Von Friedrich Thiersch. Z w e i t e verbesserte u n d vermehrte Auflage. München 1829. W i e Thiersch S. 69 f. a u s f ü h r t , sei in Müller als Beurteiler der ersten A u f l a g e (vgl. zu 75, 30) der Epochen ein Gegner, wie er ihn gewünscht, wohlgerüstet und von jugendlicher Frische in die Schranken getreten. Dieser habe in einer ausführlichen, sorgfältigen, m i t viel Geist u n d gewählter Kenntnis geschriebenen Anzeige insbesondere den Z u s a m m e n h a n g der griechischen K u n s t m i t der ä g y p t i schen in ihren frühesten A n f ä n g e n bestritten. Müllers Arbeit sei in mehreren H a u p t t e i l e n eine w a h r e Bereicherung der archäologischen L i t e r a t u r , doch überall fehlgehend u n d schwach, w o er den in den „ E p o c h e n " verfochtenen Grundansichten entgegentrete. Leid tue es ihm, versichert Thiersch (S. 83), bei seinen Auseinandersetzungen h ä r t e r m i t einem M a n n e zusammengestoßen zu sein, den er wie wenig andere hochachte u n d von dem er nie eine S c h r i f t ohne Belehrung u n d A n r e g u n g aus der H a n d gelegt habe. D o c h h ä t t e n sich dessen sonst hellen Geistes mehrere Vorurteile bemächtigt, w o r u n t e r das Bestreben, die Griechen von allem f r e m d e n E i n f l u ß zu isolieren, gehöre. N e b e n dessen w a h r e m u n d großem Verdienste verschwänden aber solche Flecken leicht. I m schönsten Lichte aber strahle dessen Gelehrsamkeit im Bunde mit einem richtigen Urteil und einer ausnehmenden S e h e r k r a f t des Geistes in der Darstellung der K u n s t im homerischen Zeitalter (vgl. hiezu Böckh an M ü l ler, 28. M a i 1S29; B r i e f w . 263). i2j, 16 Die gleiche wohl durch das Französische (il s'agit de quelque chose) beeinflußte K o n s t r u k t i o n bei Goethe, W i l h . Meisters W a n d e r jähre I I I 13 hier handelt sichs v o m Glück oder U n g l ü c k meines Lebens. Anschrift: S. Wohlgeboren den H n Professor K . O . Müller in G ö t t i n g e n , d. die cotta'sche Lit. Anstalt. N e b s t einem Expl. der S c h r i f t über die Kunstepochen.

69

Nr. 97—99 (S. 126, 7—127,22) 97» H. = 94. 126, 7 I n den Annali delP I n s t i t u t o I (1829) 2 2 1 — 2 2 6 Müllers A u f s a t z : D e Z o p h o r o sculpto in cella P a r t h e nonis; I I (1830) 326—328: D e Z o p h o r o Parthenonis mantissa ( = K W . I I I 1 f f . 41 f f . ) . 126, 11 Vgl. 123, 34. 126, 77 „ I h r e Anzeige meiner B i l d w e r k e " (vgl. zu 123, 24), schreibt G e r h a r d an Müller, 8. O k t . 1829, „ h a b e ich mir in A b schrift k o m m e n lassen, was mir lieb ist; es h ä t t e mir leid getan, I h r e r Freundlichkeit nicht ausdrücklich d a n k e n zu können, dem vollen W e r t , den Sie halbvollendeten Bestrebungen zugestehen, u n d der Nachsicht, mit der Sie Schwächen andeuten, die sich nicht umgehen ließen. Mit M ü h e u n d N o t habe ich jene ersten Lieferungen des W e r k s zustande gebracht, das jetzt stockt u n d der Cottaischen U n g e b ü h r schwer w i r d abgedrungen werden können . . . D i e f o r t w ä h r e n d e D i f f e r e n z I h r e r mythologischen Ansicht tut mir leid; w e n n die Kunstgebilde der griechischen T e m p e l ziemlich jung sein mögen, sind die Symbole, die w i r von ihnen deuten, doch wohl älter; doch bin ich f ü r Belehrung empfänglich." 126, 20 Vgl. Br. 94. Anschrift =

94.

9 8 . H. PrStBibl. (Varnhagen-Sammlung). 126, 32 Die Bearbeitung des ersten Bandes des deutschen S t u a r t (vgl. zu 56, 4) lag in den H ä n d e n des D r . K a r l W a g n e r , eines Schülers von Müller. D a jener infolge K r ä n k l i c h k e i t das W e r k nicht fortsetzen konnte, t r a t O s a n n an dessen Stelle. 127, ; I m Bullettino degli Annali dell' Inst, di Corrisp. Archeol. I ( 1 8 2 9 } 90 w i r d „il f r e g i o del P a r t e n o n e " e r w ä h n t , „esaminato secondo l'unione di t u t t i i suoi resti dal professore M ü l l e r . " 127, 7 K a r l W i l h e l m Leske, Buchhändler in D a r m s t a d t , Stiefsohn Creuzers, w a r Verleger des deutschen Stuart. Anschrift: H e r r n D o c t o r C . E . W a g n e r Wohlgeboren zu Darmstadt. 9 9 . H. Bibliothèque d e l ' I n s t i t u t de France, Paris. Sämtliche Briefe Müllers an Raoul-Rochette liegen n u r in Abschriften vor, die Salomon Reinach im J . 1886 nach den jetzt verschollenen A u t o g r a p h e n anfertigen ließ u n d der genannten Bibliothek geschenkweise überwies. V o n den Briefen Rochettes, die die E r läuterung der Müllerschen wesentlich erleichtert h ä t t e n , h a t sich leider kein einziger im N a c h l a ß Müllers v o r g e f u n d e n . i2j, 22 Monumens inédits d ' A n t i q u i t é figurée Grecque, Étrusque et Romaine, recueillis p e n d a n t un voyage en Italie et en Sicile dans les années 1826 et 1827, p a r M . R a o u l - R o c h e t t e . D e u x volumes in f o l i o . . . avec 200 planches. I. et I I . Livraisons. Paris 1828, von Müller besprochen G G A . 54. 55. St., 2. A p r i l 1829, S. 529—539 ( = K l S c h r . I I 407 f f . ) . D e r sicherlich etwas

70

Nr. 99 (S.

127,26—129,17)

empfindliche Raoul-Rochette hatte nicht den geringsten Grund, sich über die Rezension zu beklagen, die überaus freundlich und auch da, wo sie abweichende Meinungen äußert, in durchaus verbindlichem Ton gehalten ist. „Sicherlich verdient dies Werk," heißt es zu Beginn der Besprechung, „von dem kunstliebenden und gelehrten Publikum mit Freude bewillkommnet und mit dem größten Dank aufgenommen zu werden. Der Verf., dessen ausgebreitete Gelehrsamkeit Achtung und. dessen Leichtigkeit, sich ein neues Fach der Wissenschaft anzueignen..., Bewunderung verdient, gibt uns in diesem Werke erstens eine Fülle v o n . . . bisher unbekannten oder wenig bekannten Denkmälern . . . und entwickelt dann zugleich in den ausführlichen Erläuterungen dieser Denkmäler eine Kenntnis der alten Kunstwerke und der archäologischen Untersuchungen darüber . . . , welcher nur wenige Archäologen etwas Bedeutendes zuzufügen haben werden." Im Verlauf seiner Rezension gibt Müller Bedenklichkeiten Raum, die bis jetzt wohl die meisten Deutungen von Bildwerken aus der heroischen Mythologie, nicht die des gelehrten Herausgebers dieses Werks allein treffen, „die wir indessen absichtlich gleich beim Anfang dieses Unternehmens äußern wollten, damit der Verf. . . . vielleicht auch auf eine solche Skepsis Rücksicht zu n e h m e n . . . sich veranlaßt finde." i2j, 26 Histoire critique de l'établissement des colonies grecques. Ouvrage qui a remporté le p r i x . . . de l'Institut en 1 8 1 3 . 4 vol. Paris 1 8 1 j . 128, jy Hirts Rezension der Monumens inédits ist Jahrb. f. wissenschaftl. Kritik N r . 79. 80, April 1829, Sp. 635—640 abgedruckt. Er widerspricht vielfach den Deutungen Rochettes, ergänzt sie und schließt: „Mögen unsere Bemerkungen beitragen zu zeigen, wie viel Wichtiges in den folgenden Heften zu erwarten steht und wie sehr das glücklich begonnene Unternehmen des gelehrten Verf. die Beachtung aller derjenigen verdient, denen die archäologischen Studien angelegen sind." 129, 1 Vgl. zu 1 2 3 , 24. 129, 16 Böckh in seiner Rezension der Aeginetica Müllers (Heidelberg. Jahrb. d. Lit. N r . 2 1 , 1 8 1 8 = Gesammelte KISchr. V I I 245 f f . ) hatte gegenüber der Müllerschen Lesung ¿f ènfjç, in der äginetischen Inschrift vom Panhellenion sich für £$(0 yfjg entschieden. Doch bei Behandlung der Inschrift C I G . I I 2 1 3 9 diese Ansicht zurückgenommen: „Schellingius legebat olim ££co yfjç, quod non debebam probare olim; ¿ç ônijç sine controversia est in lapide idque esse reponendum vidit etiam Rochettus, Mon. inéd. T . I p. 36" (vgl. darüber Briefw. Böckh-Müller 274 ff.). 129,17 Es ist das Vasengemälde Tome I I I pl. 88 in den Antiquités Étrusques, Grecques et Romaines, ou les beaux Vases Etrusques, Grecs et Romains et les peintures rendues avec les couleurs qui

71

Nr. 99—101 (S.

129, SS—ISO,

26)

leur sont propres, gravées par F. A. David, avec leurs explications par d'Hancarville. Tome I—V. Paris 1787. Dorier I 457 heißt es: „eine unteritalische Farce, von Skurren dargestellt, sehe ich bei Hancarville 3, 88, wo Herakles zwei affenartige Kerkopen in Netzen oder Gebauern dem auf einem Throne sitzenden Eurystheus überbringt." Ähnlich Dorier II 356. 129,33 Vgl. zu 130, 26. 12 p, 3; Von Raoul-Rochette im Journal des Savans, Mars 1829, 131—143: Notice sur la collection de Vases peint.« et autres Monumens de l'art étrusque par M. le conseiller de cour Dorow. 100. H. — 130, f Vgl. Br. 9$. Anschrift: Monsieur M i o n n e t, Conservateur adjoint du Cabinet des Antiques de la Bibliothèque du Roi à Paris. Rue de l'Arcade Colbert N r . 6. à la Bibliothèque du Roi. 101. H. = 9. 130, 23 Emil Braun, später Sekretär am Deutschen Archäologischen Institut zu Rom, war von seinen Lehrern am Gothaschen Gymnasium, Friedrich Dübner und Ernst Friedrich Wüstemann, an Müller empfohlen. Dübner, selbst ein Schüler Müllers, schreibt an seinen „innig verehrten Lehrer" am 2. Mai 1829: „Wir verlieren gegenwärtig mehrere der trefflichsten und talentvollsten unserer Schüler, die ich Ihnen hiermit auf das angelegentlichste empfehlen möchte, namentlich Emil Braun, den ich fast weniger für meinen Schüler als für meinen Freund achte." Wüstemann schreibt am 24. Mai 1829: „Herr Braun gehört zu unsern hoffnungsvollsten Schülern und verdient sowohl wegen seines vorzüglichen Charakters als auch wegen seiner ausgezeichneten Kenntnisse eine unbedingte Empfehlung. Vielleicht, daß es ihm noch an einem gründlichen grammatischen Studium der alten Sprachen gebricht, aber gewiß nicht an regem Eifer, sich überall nachzuhelfen. Schenken Sie ihm daher Ihr Wohlwollen und lassen Sie ihn Ihrer besondern Leitung empfohlen sein." Von Göttingen, wo Braun, allem Anscheine nach, sich von Müller nicht besonders angezogen fühlte, begab er sich schon nach zwei Semestern nach München. Recht kühl empfahl ihn Müller, dem er wohl nicht recht zusagte, an Schorn, 19. März 30 (S. 393): „Dies Briefchen überbringt Ihnen ein junger Mann, Emil Braun aus Gotha, den ein wahrer Durst nach tieferem Wissen nach Ihrer Universität führt und den ich, insofern seine eigentümliche Weise Ihnen zusagt, Ihrer Gewogenheit empfehlen wollte." 130, 26 Vgl. das Schriftenverzeichnis. Selbstanzeige dieser Vorlesung Müllers GGA. 126. 127. St., 6. Aug. 1829, S. 1249—1257. Gegenstand der Vorlesung war die Amazonenstatue im Museum Pio-Clementinum

72

Nr. 101 (S. ISO, SO—132, 1) (Visconti II Taf. 38). Die wahre Deutung der Figur ergab sich für Müller durch den Vergleich mit der Darstellung auf einer Gemme^ wo die Figur der vatikanischen Amazone genau so wiederkehrt. Die Gemme (pl. 31) im Traité de la méthode antique de graver en pierres fines, comparée avec la méthode moderne et expliquée en diverses planches par Laurent Natter. Londres 1754. Müller sieht die Amazone in einer Vorübung, indem sie sich auf eine Lanze stützte, um sich einen Schwung zum Springen zu geben, will in ihr die berühmte Amazonenfürstin, die troische Myrina, erkennen und das Original der oft wiederholten Figur, nach einem Zeugnis Lucians, der des Phidias Amazone êneçEiôofiévtjv ôoçaziq) (Imag. c. 4) nennt, für ein Werk des Phidias halten. 130, 30 Vgl. zu 1 1 , 30. 131-, 20 Xen. neçl Inmxfjç 7, i xòv (iwayùiyéa %QT] èx lijç imo%aktviòia$ i} êx tov rpaXlov -fiQtrjfièvov tvrçenrj elç %r\v âçiareçàv xe*Qa Aafitîv, xai OBTÙJ xaÀagóv, Vgl. Br. 69. /jj, 31 Erst beim Göttinger Universitätsjubiläum im Herbst 1837 machte Göttling die persönliche Bekanntschaft Müllers. 136, 1 Die „kleine" Schrift von 218 Seiten (außer der Praefatio) ist: 'AçunoréÂovç Olxovofiixôç. 'Avoivtifiov Olxovofiixâ. WiÀoôtjfiov jieqI xaxicbv xal t&v àvuxsifiévwv âçeiùh>. Coniuncta edidit et adnotationem adiecit Carolus Goettlingius. Jenae 1830.

104. H. Univ.-Bibl., Jena. — Regest des Briefes in der Abhandlung: Die Danzsche Sammlung von Briefen an Karl Wilhelm Göttling. Bearbeitet von Theodor Lockemann. Jena 1928, S. 231. 136, 9 Vgl. zu 136, 1. 136, 10 Praefatio p. X X I V : „Quod Niebuhrius monuit videri hunc libellum in Asia minori scriptum, verissime monitum esse arbitror. Nam reperiuntur in codicibus optimae notae satis frequentia Ionismi vestigia," worauf einige Beispiele folgen. 136,16 Mit der „Berliner Literaturzeitung" können nur die Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik gemeint sein, in denen aber keine Besprechung der Etrusker zu finden ist. 137, 4 „Ohne sich durch ein vorgefaßtes System von einer Ursprache," urteilt Grotefend (vgl. zu 135, 5), „verleiten zu lassen, aus der Verwandtschaft einzelner Wörter mit ähnlichen einer bekannten Sprache den Stamm zu bestimmen, von welchem die zu erforschende Sprache ein Zweig sei, sucht er (Müller), soviel möglich, das innere Leben jeder Sprache nach den Eigentümlichkeiten der Laut- und Begriffsverhältnisse zu erforschen" (S. 101.). 137, 8 Über die sikelische Sprache handelt Grotefend a. a. O. Nr. 32, S. 125 f. 137, 11 Antiochos von Syrakus, Verfasser einer Hixeli&iiç, avyyça'pfj ¡m ionischen Dialekt, die bis auf das Jahr 424 herabgeführt war. Anschrift: Sr. Wohlgeboren Herrn Professor Göttling zu Jena. 105. H. = 1 3 . 138, 7 Vgl. zu 1 3 0 , 26. 138, TO Eine ausführliche Selbstanzeige des Handbuchs der Archäologie der Kunst GGA. 64. St., 24. April 1830, S. 625—633. 138, 13 Vgl. zu 1 3 1 , 3 6. Die Abhandlung wird z. B. in dem kurzen Herakles gewidmeten Kapitel zitiert (S. $63). 138,1} Völkeis archäologischen Nachlaß bespricht Müller GGA. 181. St., 14. Nov. 1831, S. 1801 — I8OJ; vgl. auch Br. an Böckh, 6. Mai 30 (S. 280). Später (1831) hat er ein Heft hievon herausgegeben. Anschrift: Herrn Hofrath Boettiger zu Dresden. 106. H. =• 99. 138, 32 Rochettes Monumens inédits (vgl. zu 127, 22) hatten drei Abteilungen: Achilléide, Orestéide, Odysséide. 139, 8 Sur une statue trouvée à Lillebonne:

76

Nr. 106—107 (S. 139,11—Vil, 20) lettre de M. Raoul-Rochette à M. Panofka, Annales de l'Institut de Correspondance Archéologique I (1829) 147 ff. 139, 11 Pompéi, Choix d'édifices inédits. Première partie: Maison du poète tragique, publiée avec ses peintures et ses mosaïques fidèlement reproduites. Paris 1828—30. 139,14 Athen. X I I I 5 69 a—b ènixifip ôè xal Eévaç%oç èv Ilevrâd-Àq) zoiç. .. ianovôaxàai Jteçi xàç, fieyaAo/ilad'ovç haiçaç xal tàç ¿Aev&ê(jctç Tciv yvvaix&v tctvtl Àêycov ôeivâ, ôeivd, xovx àvaa%tzà èv zfj nôÀei nçâxtovaiv oi vedneçoi. ö710V yàç ovaôh> fieiçàxow fiâX' einqtnwv ¿ni Toïai noçveioiaiv vtòg Bov%hov, àl öetv," Itprj, „andqtiv, dklä fii] 6Xq> T(p frvMxq)." T

33 Hör. Sat. I 1, 69 f. de te fabula narratur. 93> 34 Vgl. Schriftenverzeichnis. — Die Furienmaske im Trauerspiele und auf den Bildwerken der alten Griechen. Eine archäologische Untersuchung von C. A. Böttiger. Weimar 1801. Müller erwähnt S. 103 der Eumeniden-Ausgabe Böttigers „Furienmaske" und nennt ihn „einen für die Kenntnis der alten Bühne hochverdienten Archäologen." ¡94> i Vgl. zu 182, i j . 194,10 Gottfried Hermann an Lobeck, 17. März 1833 (A. Ludwich, Briefe von und an Lobeck u. Lehrs I 144): „Sie geben mir eine sehr traurige, obwohl nicht unerwartete Nachricht. Traurig ist sie, weil ich sowohl wegen der Universität als um meiner selbst willen niemand lieber hier gesehen hätte als Sie, dessen Umgang mir lehrreich und dessen Stellung als Kollege mir in jeder Rücksicht erwünscht und erfreulich gewesen w ä r e . . . Der Minister des Kultus, D. Müller, ist ein höchst achtungswerter, wohlwollender, eifrig für das Beste der Universität sorgender Mann." 194, 41 Dionysos und Semele. Ein Programm des archäol. Instituts in Rom zur Feier des 21. Aprils [Böttiger schreibt irrtümlich 24. April] von Ed. Gerhard. Berlin 1833 ( = Annali V , 1833, S. 185 ff.). 19;, 11 Der ganze Rand der zweiten Seite des Briefes abgerissen. 19j, 26 Vgl. zu 84, 16. 1 9 3 0 Vgl. zu 179, 13. 19}, 34 Vgl. zu *74> iI

143. H. = 94. 196, 8 Vgl. zu r88, 33. 196, 14 „D. Lepsius übernahm es," schreibt Gerhard an Müller, 30. April 33 (Kern 181), „Ihnen ein Exemplar meiner neulich zur Feier der natalia urbis hier publizierten Gelegenheitsschrift, den schönsten der etruskischen Spiegel enthaltend, zu übersenden" (vgl. zu 194, 41). 196, 20 Anecdotes of the Arts in E n g l a n d . . . , by James Dallaway. London 1800 (vgl. zu j o , 31). Les Beaux-

102

Nr. 143—144 (S. 196, 22—199, Si) arts en Angleterre . . . Traduit de l'anglois de M. Dallaway, par M * * * , publié et augmenté de notes par A.-L. Millin. Paris 1807. 196, 22 Vgl. zu 1 4 J , 26. 196, 26 Monumens de l'art antique de Ch. O. M. dessinés et gravés par Ch. Oesterley. Selbstanzeigen Müllers G G A . 130. St., 16. Aug. 1832, S. 1 2 8 9 — 1 2 9 3 ; 84. St., 25. Mai 1 8 3 3 , S. 825 f. 1 4 4 . H. = 1. 197, 4 Kreisstadt im preuß. Reg. Bez. Erfurt. 197, 11 Über die schwere Erkrankung, der Lotte Hassenpflug, die Schwester der Brüder Grimm, am i j . Juni 1 8 3 3 erlag, sowie Dortchens, der Gattin Wilhelm Grimms, Ausführliches in Jacob Grimms Br. an Blume vom 19. Juni 1833 (Gürtler-Leitzmann 12 ff.). 197,26 Saalfeld, der sich von der Göttinger Revolution des Jahres 1831 zwar ferngehalten, aber die Deputation, die die Beschwerden der Stadt in Hannover vorbringen sollte, dorthin begleitet hatte, erhielt darauf bei den Landtagswahlen im J . 1832 das Mandat der Stadt Göttingen. Durch seine „mehr als liberale Gesinnung," sein Eintreten für die Göttinger Revolutionäre, unvorsichtige Äußerungen machte er sich bei der Regierung, aber auch bei seinen Kollegen mißliebig und wurde vom akademischen Gericht vernommen. Auf Veranlassung des Justizrates Knesebeck erbat er seine Entlassung (ADB. X X X 102 f. F. Frensdorff). 198, 10 Stadt im preuß. Reg. Bez. Sigmaringen. 198, 25 Die beiden Kollegien betrafen wie in jedem SS. die Archäologie u. die Geschichte der Kunst bei den Alten, j St. wöchentl., überdies die Erklärung des Thucydides, j St. wöchentl.; für die Mitglieder des philol. Seminars war Varros Schrift über die lat. Sprache (2 St.) bestimmt. Leutsch hatte sogar drei Vorlesungen zu je j Stunden angekündigt: Piatons Bücher vom Staat; Cicero, de Oratore; Geschichte der griech. Literatur. 199, 11 Über Artaud vgl. G G A . 69. St., x. Mai 1837, S. 681 ff. H f e e r e l n : „Die Ruhe und die Ergebung, womit er die mehr als fünfjährigen Leiden der Gicht, die fast jede Bewegung unmöglich machte, ertrug, erregten die Teilnahme und Bewunderung aller derer, welche die Zeugen davon waren." 199, 17 Wilhelm Grimm an Dahlmann, x. Febr. 33 (Ippel I 49): „ A l b r e c h t . . . bezieht zu Ostern eine große Wohnung . . . ; er bekommt einen Saal, in welchem er uns schöne Feten geben wird, nimmt einen Bedienten an und lebt, was nur bildlich gefällt, auf einem großen Fuß." 199, 2$ Dahlmann an Jacob Grimm, 28. J a n . 33 (Ippel I 46): „ D a ß man den gut- aber schwachherzigen Wendt hat zum Prorektor wählen können, ist ein schlimmes Zeichen der Unverbesserlichkeit." J99> 32 Vgl. zu 2 1 1 , 36. 199, 34 Hannoversche Zeitung Nr. 111, 10. Mai 1 8 3 3 : Die Zukunft unserer Univer-

103

Nr. 144 (S. 200, b—201,2) sitäten, abgedruckt bei Anton Springer, Friedr. Christoph Dahlmann I 487—493 u. F. C. Dahlmanns KISchr. und Reden (Stuttgart 1886) 236 f f . „Sie müssen ja lesen," schreibt Wilhelm Grimm an Blume, 12. Mai 1833, „was in der heutigen Hannoverschen Zeitung von ihm steht, über die Zukunft unserer Universitäten, es gefällt mir von Anfang bis zu Ende in der Gesinnung wie im geistreichen Ausdruck" (Gürtler-Leitzmann 184). 200, 4 Die Gesellschaft der „Ungründlichen", wie sie sich heiter scherzend dem gründlich ernsthaften Göttingen und ihrem eigenen gründlichen Ernst gegenüber nannten, war im J . 1827 in die gründliche Latina übergegangen, den geselligen Kreis zur Lesung lateinischer Schriftsteller, in dem Müller, scherzhaft von Göschen unser Tyrann genannt, Präsident und zugleich beständiger Sekretär war. Nach zehnjährigem Bestand erlag die Latina der zerstörenden Katastrophe des Jahres 1837 (Friedr. Lücke, Erinnerungen an K . O. Müller. Göttingen 1 8 4 1 , S. 10 ff.). 200, 7 Über das Lesemuseum, als dessen „Hauptanstifter" sich Müller bezeichnete, vgl. zu Br. 1 1 3 . 200, 14 Grimms Br. hat sich nicht erhalten. Gerhard an Müller, 30. April 1833 (Kern 182): „Blume fand sich zum solennen Mittagsmahl des 2 1 . Aprils als ein sehr willkommener airöfiarog MsviZaog [Horn. II. I I 408. Plat. Symp. 2 p. 174 C ] hier ein." 200, 18 Vgl. 186, 14. 189, 10. 1 1 . 200, 27 Lex Dei sive Mosaicarum et Romanarum legum collatio. E codicibus manuscriptis Vindobonensi et Vercellensi nuper repertis auctam atque emendatam edidit, notis indicibusque illustravit Fridericus Blume. Bonnae 1833. Eine ausführliche Selbstanzeige G G A . 150. I J I . St., 19. Sept. 1833. 200, 40 Bei der Aufzählung der benutzten Handschriften nennt Müller in der Praefatio öfters Blume, so sagt er p. X V über den cod. Mutinensis n. 2 1 2 : „Haec varia scriptura ex alio codice enotata videtur, non ex ingenio correctoris, quod colligo ex iis, quae Blumius enotavit. Cuius viri mihi desideratissimi nomen, magno mihi est gaudio, quod et hoc loco appellare et in annotatione saepius cum aliis iureconsultissimorum virorum nominibus ¡ungere licebat, qui viri, quo sunt Latinarum litterarum amore, eo etiam huic Varroni insigniter profuerunt." Uber den Mediolanensis, Ambrosianus, Scr. 71 macht er einige Notizen mit der Schlußbemerkung p. X I V : „haec omnia debeo admirabili Blumii mei diligentiae." 201, 2 Praefatio p. X X I s q . : „Niebuhrii reperio fuisse sententiam, ab eo in scriptis minoribus collectis p. 260 obiter indicatam: multa vitia cum in Ciceronis orationibus tum in Varronis de L. L. libris ex usu Langobardicarum litterarum orta esse. Cuius iudicii quae sint documenta, doleo, quod a viro immortalis memoriae exquirere iam non concessum est." In den Kleinen

104

Nr. 145 (S. 201,22—201,, S) hist. u. philol. Sehr. Erste Sammlung. (Bonn 1828) S. 260 korrigiert Niebuhr an einer Stelle des Prologs zum X X V I I . Buch des Pompeius Trogus die Überlieferung: ut Ptolomaeus eum denuo captum interfecerit auf Grund der Variante ad eum in einer Hs. und liest Achae»m mit der Bemerkung: „Acheum. Der Fehler ist besonders bei der longobardischen Schrift sehr leicht, und aus der Gelegenheit zur Korruption, welche diese Schrift und ihre Unleserlichkeit geben, sind in diesen Prologen (wie im Varro de L. L. und in mehreren ciceronischen Reden) viele Fehler zu begreifen und zu bessern." Anschrift: Herrn Ober Appellations Rath Blume zu Lübeek. 1 4 5 . H.}—D. Zur Topographie Athens. Ein Brief aus Athen und ein Brief nach Athen von Dr. P. G. Forchhammer und K . O. Müller. Göttingen, in der Dieterichschen Buchhandlung. 1833, S. 17—27. 201, 22 Forchhammers Br. Athen, 6. Jan. 1833 ist abgedruckt S. 1 3 — 1 6 ; Christi Himmelfahrtstag fiel auf den 16. Mai 1833. 201, 2j In dem Prinzen Otto von Bayern (geb. 181 y) hatten die Schutzmächte einen Fürsten für Griechenland gefunden. Bis zu seiner Volljährigkeit (1835) sollte eine aus drei Mitgliedern bestehende Regentschaft die Regierung führen. Am 7. Februar 1833 hielt der junge König Otto I. an der Spitze von 3500 Bayern seinen feierlichen Einzug in Nauplia. 201, 34 Forchhammer hat in der attischen Orographie als erster und endgültig dem Lvkabettos den richtigen Platz angewiesen, den er in dem nordörstlich fast an die Mauern Athens stoßenden Felskegel wiedererkannte. 202, 13 Vgl. zu 30, $. 202, 19 Recueil de Cartes Géographiques, Plans, Vues et Médailles de l'ancienne Grèce relatifs au Voyage du Jeune Anacharsis, précédé d'une analyse critique des Cartes. Seconde édition. 'A Paris 1789. No. 4. Plan des environs d'Athènes. No. 6. Plan de l'Académie et de ses environs. No. 8. Plan d'Athènes. 202, 27 Vgl. zu 119, 15. 203, 2 Vgl. zu 119, iy. 203, 3 Vgl. Schriftenverzeichnis. 203, 2 j Isaei Orationes X I cum aliquot deperditarum fragmentis. Rëcognovit, annotationem criticam et commentarios adiecit Georg. Frid. Schömann. Gryphiswaldiae 1831. ITeç} toî< 'Ayviov xZrjçov: de Hagniae hereditate p. 4 7 4 : „Melite et urbis regio fuit et demus extra urbem, tribus Cecropidis; regionum autem illarum demorumque cognominum, Melites, Coloni, Collyti, Ceramici, quae ratio fuerit, optime nuper doeuit sagacissimus Muellerus in additam. ad Leakii topogr. Ath. p. 461 sq. conversionis germ., quam Rienäckeri eruditae industriae debemus." 204, 2 Untersuchungen über das Leben des Thukydides mit einer Beilage über den Demos Melite von K . W . Krüger. Berlin 1832. In

105

Nr. 145—146 (S. 201t, 3—205,11,)

der Abhandlung über Melite (S. 6 j — 9 6 ) polemisiert er wiederholt gegen Müller in dessen Artikel „ A t t i k a " in der Ersch-Gruberschen Enzyklopädie (vgl. zu 30, $). „Er belehrt wenig und hat erstaunend viel zu nörgeln," schreibt Müller an Böckn, 10. Dez. 1832 (Briefw. 321). 204, j Sophoclis Tragoediae. Recensuit et explanavit Eduardus Wunderus. Vol. I. Sect. III. continens Oedipum Coloneum. Gothae etErfordiae 1824. Editio secunda (nur diese liegt mir vor) 1839. „De scena fabülae" handelt er S. 22—27. Die Briefe Müllers an Krüger und Wunder haben sich nicht erhalten. 204, 20 The Antiquities of Athens measured and delineated by James Stuart and Nicholas Revett. London 1762—-1816. 4 vol. Antiquities of Athens and other places in Greece, Sicily, etc., supplementary to the Antiquities of Athens by J . Stuart and N . Revett, illustrated by C. R . Cockerell, W . Kinnard, T . L. Donaldson, W . Jenkins, W . Railton. London 1830. j vol. 204, 22 Expédition scientifique de Morée, ordonnée par le Gouvernement français. Architecture, sculptures, inscriptions et vues du Péloponèse, des Cyclades et de l'Attique, mesurées, dessinées, recueillies et publiées par Abel Blouet, Architecte, Amable Ravoisié et Achille Poirot, Architectes, Félix Trézel, Peintre d'histoire, et Frédéric de Gournay, Literateur. Paris 1831—1838. 3 vol. (vgl. zu i j 6 , 24). 20$ Schiller, Ring des Polykrates 34 „mit fremden Schätzen reich beladen." 146. H. = 99. 205,14 Im Br. an Böckh vom 31. M ä r z 1832 (Briefw. 309) hatte Müller Lepsius aus Naumburg und Kreiss aus Straßburg empfohlen, „welche sich ebenso durch ihren Eifer f ü r Philologie wie durch ihr angenehmes und ehrenhaftes Betragen auszeichnen. In der eigentlichen Philologie möchten beide noch manches zu wünschen übrig l a s s e n , . . . aber beide haben viel Sinn für wissenschaftliche Ideen und tiefer eindringende Forschung." Mit großer W ä r m e schreibt Steffens, 19. Juni 1833 über Kreiss an Müller (Kern 204): „Noch muß ich Ihnen recht herzlich d a f ü r danken, daß Sie mir einen jungen Mann zugeschickt haben, der mir so unendlich teuer geworden, Kreiss aus Straßburg, der uns leider schon wieder verlassen hat. W i e der Gewerbetreibende, wenn er sein Geschäft anfängt, sich über den ersten Gewinn freut, und unendlich mehr habe ich mich über diesen ernsten, heitern und reinen jungen Mann gefreuet. Er ist wie Kind in meinem Hause gewesen. Mein erster wahrer Gewinn und ein Goldstück zum Anfange." Kreiss w a r auch von Steffens nach Paris empfohlen; er glaubte in ihm einen jungen Mann erkannt zu haben, „der fähig wäre, sich eine französische Bildung anzueignen, ohne den deutschen Ernst zu verlieren und

106

Nr. 146—150 (S. 206, 4—211,19) so durch eine stille Tätigkeit besser als durch ein lärmendes schriftstellerisches Wirken dasjenige, was von der deutschen wissenschaftlichen Gesinnung in Frankreich einheimisch werden kann, auszubreiten. Er ward von einer tiefen Religiosität ergriffen und dies zog ihn in seine Vaterstadt zurück" (Steffens, "Was ich erlebte X [1844] 297 f.). 206, 4 Vgl. zu 179, 13. 147. //.? — D—

Ii.

148. H. — ii. 207, 10 Vgl. zu 193, 34. 207, 14 Vgl. zu 168, 14. 207, 17 Vgl. 194, 19—31. 207, 20 Anton Westermann seit 1834 ordentl. Prof. in Leipzig. 149. H. — 99. 208, 7 Zu Taf. XVI n. 74 gibt Müller folgende Erklärung: „Silbermünze von Tarent. Auf der Vorderseite ein Satyr mit einer Lyra unter dem linken Arm und einer Blume in der Rechten, welche wahrscheinlich das Satyrion ist und als Symbol der Landschaft von Tarent gesetzt wird. Zur Rechtfertigung der gegebenen Erklärung dient ein Aufsatz in den Schriften des Instituts für archäologische Korrespondenz V (1833) 166—169: Le satyre qui offre le Satyrion, sur des médailles de Tarente" ( = K W . IV 20 ff.). 208,10 Taf. X X I (so, nicht X X I X ) n. 109; vgl. zu 188, 33. 208, 19 Joseph François Michaud, der sich vielfach politisch betätigt und in den Kampf der Parteien eingegriffen hatte, gab als Frucht einer orientalischen Reise die Correspondance d'Orient in Gemeinschaft mitPoujoulat (Paris 1833—35,7Bde) heraus. 208,24 Uber die Bearbeitung der karischen Inschriften durch Rochette konnte ich nichts ermitteln; vgl. zu 179, 38. 208, 35 Vgl. zu 179, 13. 209, 4 Annali dell' Instit. V (1833) 193—210: Lettre à M. C. O. Müller, sur une statue de bronze, de style grec archaïque (Monum. de l'Inst. pl. LVIII. LIX); dazu ein Postscriptum S. 323. 209,1$ Vgl. 205, 14. 209,20 Complementum p. 40: „Non tempero dubitationi de antiquitate eius tituli, quem tempore Imperatorum Romanorum factum esse ut autumem, plura sunt quae suadeant." Vgl. zu 179, 38. 150. H. — i. 210, 20 Vgl. zu 200, 40. 210, 27 Vgl. zu 200, 4. 4Q. 2/7, 1 Dieser Grundriß ist niemals erschienen, wie denn Ribbentrops literarische Produktivität gering war. 211,12 Kommentar über das Evangelium des Johannes. Von Dr. Friedrich Lücke. Erster Teil. Allgemeine Untersuchungen und Auslegung von Kap. I—IV. Zweite ganz umgearbeitete Auflage. Bonn 1833. Selbstanzeige GGA. 190. St., 28. Nov. 1833. 211, 19 Meißner, bewaldeter Tafelberg des

107

Nr. 150 (S. 211, 21—212, U) hessischen Berglandes. 211, 21 Mühlenbruch, seit 1 8 1 9 in Halle, hatte 1826 den damals schönsten, früher dem Romanschriftsteller Lafontaine gehörigen Garten gekauft und schien damit für immer an Halle gefesselt. Für die Annahme des Rufes nach Göttingen dürfte mitentscheidend gewesen sein, daß sich für jenes Gartengrundstück, dessen Erhaltung sich auf die Dauer als zu kostspielig erwies, ein geeigneter Käufer gefunden hatte (ADB. X X I I 465). 211, 36 Nach dem Frankfurter Attentat, dem in Frankfurt a. M. 3. April 1833 unternommenen, von dem sogen. Männerbund ausgegangenen revolutionären Anschlag, um den Bundestag auseinanderzusprengen und eine provisorische Regierung zu errichten, setzte die Bundesversammlung 20. Juni 1833 eine besondere Zentraluntersuchungskommission ein, die außer den Verschworenen noch eine große Zahl Verdächtiger, namentlich unter den Mitgliedern der Burschenschaften auf verschiedenen Universitäten, verhaften und die Verhafteten zu langjährigen Freiheitsstrafen verurteilen ließ. 211,39 Zufolge Reskripts vom 13. Mai 1 8 3 1 bilden den 13 Mitglieder umfassenden Senat — außer dem Prorektor, dem E x prorektor, den 4 wechselnden Mitgliedern der Universitätsgerichtsdeputation, den beiden Universitätsräten — 5 ordentliche Professoren, die von der Gesamtheit der ordentlichen Professoren ohne Rücksicht auf die Fakultäten gewählt werden. Von diesen gewählten Senatoren müssen alljährlich 3 nach der Bestimmung des Loses ausscheiden und durch andere ersetzt werden, indem die durch das Los Ausgeschiedenen f ü r das nächste Jahr nicht wieder gewählt werden dürfen; zugleich soll keiner von ihnen länger als zwei Jahre im Senat verbleiben, so daß also nach zwei Jahren und so fortan alljährlich nur der dritte Ausscheidende durch das Los zu bestimmen sei. Die Wahl erfolgt jederzeit spätestens in der vorletzten Augustwoche. — „Neuer, zweiter Senat" und „drittes J a h r , " gerechnet von der Wirksamkeit des eben zitierten Reskripts. 212, j Mythologie und Religionsgeschichte der alten Völker, Grammatik der griechischen und lateinischen Sprache bildeten den Gegenstand der Vorlesungen (jede zu fünf Stunden wöchentlich) Müllers, überdies leitete er die Disputationsübungen der Seminarmitglieder und erklärte die Satiren des Persius und Juvenal. 212, 9 Hermanns buchartig ausgewachsene Rezension erschien in den Wiener Jahrb. d. Lit. L X I V ( 1 8 3 3 ) 203—244. L X V (1834) 9 6 — i j j = Opusc. V I 2. 2i2, 10 Matth. 26, 39 naQs^därw dn' ¿ftov tö noQirjtov tovto: Dieser Kelch mag an mir vorübergehen. 212, 14 Erst nach langen Jahren kamen diese Leges heraus. Monumenta Germaniae historica. Legum Tom. I I I (1863) 497—630: Burgundionum L e g e s . . . edente Friderico Bluhme

108

Nr. 150—'152 (S. 213,26—215,16) ICto. — Tom. IV (1868): Leges Langobardorum editore Friderico Bluhme I. C. Bonnensi. In der Vorrede zu diesem Bande bemerkt G. H. Pertz: „Hodie tandem legum Langobardorum editionem ante X X X X V I I I annos coeptam Friderici Bluhmii nostra opera absolutam lectoribus tradere licet." 213, 26 Über Karl Reck, außerordentlichen Beisitzer des Spruchkollegiums der Göttinger juristischen Fakultät, „den barocken Sonderling aus dem Freundeskreise Lachmann-Bunsen-Lücke, der als 80jähriger Greis als ein Spott der Straßenjugend in der Stadt herumlief" (A. Leitzmann, Gnt>mon X I I I [1937] 280), Näheres bei Anton Springer (Dahlmann I 381). Er nennt ihn einen „versteinerten Studenten, der, selbst unbewegt, ganze Reihen von Generationen an sich vorüberziehen ließ, von den Großvätern als braver Kamerad, von den Vätern als guter Ratgeber, von den Enkeln als altes Göttinger Wahrzeichen begrüßt wurde." 214, 6 Frau v. Scheie, Gattin des Hallischen Vizepräfekten Friedrich v. Scheie, älteste Tochter des Professors Joh. Christian Reil. Blume war mit Luise Reil, der jüngsten Tochter Reils, verheiratet. 151. H. — 1. 214, j$ Ernst v. Leutsch. 214, 20 Vgl. zu x6j, 27. 214, 27 Vgl. zu 190, 28; das Verzeichnis der Druckfehler Rhein. Mus. II (1834) 304. Anschrift: Herrn Oberbibliothecar Professor Welcker durch die Güte von Herrn Doctor v. Leutsch. 152. H. = 9. 21 j , 8 Musée de Sculpture antique et moderne etc. par le Cte F. de Clarac. Paris 1826 ff. 215, 9 Rhein. Mus. I (1833) J03—532: Welcker, Uber die neuentdeckten Skulpturen von Olympia, nach den Gipsabgüssen im Museum zu Bonn, und die Zwölfkämpfe des Herakles. Denkmäler, Taf. X X X n. 128—131: Bruchstücke von den Metopen des Tempels des Zeus zu Olympia. 2111 ôçvtôfioç eis üAav, wohl einer Dichterstelle entnommen, die ich aber nicht nachzuweisen vermag. 215, 12 Taf. X X X I I I u. X X X I V n. 142. 21 j , 13 Taf. X X X I X n. 161—167. Voyage dans la Macédoine, contenant des Recherches sur l'histoire, la géographie et les antiquités de ce pays par M. E. M. Cousinéry. Paris 1831. 2 Bde. 21 14 Taf. X L I I I enthält Wand- u. Vasengemälde, Taf. XLI u. XLII die Münzen. 21 j , 16 Bd I, Heft 5 bringt Denkmäler aus der römischen Zeit, aus der Zeit Hadrians, der Antonine und der nächstfolgenden Kaiser, so des Septimius Severus und Diokletian, aus den Zeiten von den 30 Tyrannen an bis auf Theodosius. — Zum vatikanischen Apoll (Denkmäler IL Bandes 1. Heft, Taf. X I I n. 132) be109

Nr. 152 (S.

215,17—216,1)

merkt Müller: „Apollon, in lebhaftem Schritt wandelnd und zur Phorminx, die an einem Riemen um seine Brust hängt, einen Päan singend." 2IJ, IJ Ludovisischer Mars: Denkmäler II. Bandes i . Heft, T a f . X X I I I n. 250. „Ares, mit abgelegten Waffen in bequemer Stellung ausruhend; ein Eros spielt ihm um die Füße," erklärt Müller, der im Handbuch der Archäologie § 372, 7 Raoul-Rochettes Deutung (Monumens inedits I p. 37. pl. 1 1 ) kurz erwähnt („Nach R. R. ein trauernder Achill") und hinzufügt: „wenn es ein A., ist es ein friedlich ausruhender, worin die Stellung, der -Mangel des Helms, der Amor unter den Füßen übereinstimmen." 2 1 2 7 In den (Berliner) Jahrb. f. wissenschaftl. Kritik 1832, 2. Bd. Sp. 92 f f . bespricht Hirt das eine Schlacht Alexanders gegen die Perser darstellende Mosaik, das 1831 in Pompeji im sogenannten Hause des Fauns entdeckt wurde, und meint, daß das Gemälde keine der großen Schlachten mit den Persern vorstelle, sondern nur ein Reitergefecht mit einer weniger bekannten Völkerschaft des persischen Reiches, an dem aber Alexander persönlich teilnahm: „kurz, wir halten den Vorgang in dem Gemälde für ein Reitergefecht Alexanders gegen die Marden wegen Rückgabe des Bucephalus," eine Ansicht, die nirgends Anklang fand. Bei Müller erscheint das Mosaik in den Denkmälern, I. Bandes 4. Heft, T a f . L V 11. 273: sicher stelle das Mosaik eine Schlacht Alexanders gegen die Perser dar und am passendsten erscheine die Schlacht bei Issos. G G A . 1 1 8 . — 1 2 0 . St., 24. u. 26. Juli 1834 ( = K ¥ . I V 46 ff.) kam Müller darauf zurück bei Besprechung der Schrift: Quadro in musaico scoperto in P o m p e i . . . descritto . . . dal Cav. Antonio Niccolini (Prato 1832) und erklärte Hirts Ansicht für unhaltbar (S. 1189). 21 j , j o Vgl. 173, 4 1 . 21 j , J2 Vgl. zu 155, f . 179, 13. „Dieses Werk," sagt Müller (GGA. 1834, S. 169 f.), „mußte sich bei seinem Fortschritte die Achtung und Teilnahme aller unparteiischen Freunde des Altertums erzwingen. Man mag auf die Zahl und Merkwürdigkeit der mitgeteilten Kunstdenkmäler oder auf die über den ganzen Schatz der Archäologie gebietende Gelehrsamkeit oder auf die Fülle neuer eigentümlicher Beobachtungen über die Prinzipe der alten Kunst achten, man wird in jeder Hinsicht dem Herausgeber sich zu dankbarer Anerkennung des Geleisteten verpflichtet fühlen." „Wir können nur den glücklich preisen," schließt Müller (S. 184), „den innere Befähigung und die Vorteile äußerer Lage, von einer archäologischen Reise eine so reiche Ausbeute zurückzubringen und durch deren Bekanntmachung und Erläuterung bei allen Archäologen, denen Erweiterung ihrer Kenntnisse wirklich am Herzen liegt, sich ein so glänzendes Denkmal zu stiften, in den Stand gesetzt haben." 216, 1

110

Nr. 152—153 (S. 216,3— 216, 25) D a ß Köhler der Verfasser der so bissigen Rezension der „Monumens" Rochettes in der Jenaischen ALZ. ist (vgl. zu 169, 12), erfahren wir erst hier durch den mit aller Welt in Beziehung stehenden Böttiger. Köhler hat „seinen Vernichtungsprozeß in der Jen. L Z . " nicht forgesetzt; in den drei Jahrgängen 1834—1836 ist überhaupt keine Besprechung des Werkes zu finden. 216, 3 Artistisches Notizenbl. Nov. Dez. 1833, Nr. 22. 23, S. 8 j f. 89 f. Dies die Eingangsworte (S. 8 j ) : „Will jemand sich auf den Standpunkt gestellt sehen, von wo aus man die neuesten Entdeckungen und Fortschritte im Studium antiker Bildwerke schnell überblicken kann, und zugleich eine möglichst vollständige Übersicht der neuesten archäologischen Literatur, besonders in Italien noch vor dem Anfang des von Deutschen gestifteten archäologischen Instituts in Rom, gewinnen, dem muß die Nachricht, daß R.-R's großes Werk über unedierte Bildwerke des Altertums durch die Erscheinung der j . u. 6. Lieferung nun vollendet vor uns liegt, schon darum willkommen sein, weil man schon zu zweifeln anfing, daß in Zeiten, welche den Pfennig-Magazinen und Taschenenzyklopädien weit förderlicher sind als kostbaren Unternehmungen der Art, ein solches Werk trotz aller Aufopferungen werde hinausgeführt werden. Es beschämt jetzt alle Zweifler und schon die mutige Beharrlichkeit des Herausgebers verdient unsern ungeteilten Beifall." 216, 7 Denkmäler I 4. Heft, T a f . L I n. 227 a. b; j . Heft, T a f . L X I X n. 377; n. 379 bringen Cameos des Wiener Antikenkabinetts: Ptolemaeus I I . mit seiner ersten Gemahlin Arsinoe; die sog. Gemma Augustea; Livia als Mutter des römischen Volkes im Kostüm der Magna Mater und zugleich mit den Ähren der Ceres dargestellt. 216,10 Vgl. zu 84, 16. 19$, 26. 216, 11 Die erste Nachricht über dieses antike Onyxgefäß in der Form eines Balsamfläschchens, das der Besitzer Beuth später an das Berliner Museum abtrat, gab E. H . Tölken in der Allg. Preuß. Staats-Ztg. vom 1. Dez. 1832, darauf besprach den „Beuthschen O n y x " Julius Sillig im Kunstbl. 1833, Nr. 3. 4. In Müllers Handb. d. Archäol. 3 443 wird er unter den „berühmten Gefäßen" genannt; nachher gedeutet von Ad. Furtwängler, Beschreibung der geschnittenen Steine im Antiquarium (Berlin 1896)" S. 353 f., Nr. 11362 (Abbildung auf T a f . 71). Anschrift: Dem Herrn Hofrath und Professor O t t f . Müller in Göttingen. 153. H. = 99. 216, 22 Vgl. zu 127, 22. 2 i j , 32. 216,2 f Er las: Mythologie u. Religionsgeschichte der alten Völker 5 St. wöchentl.; erklärte die Satiren des Persius und Juvenal, leitete überdies die Disputationen der Seminarmitglieder.

111

Nr. 153 (S. 217,2—218, t6) 2 i j , 2 Tektaios und Angelion, die Künstler des Kultbildes des Apollon auf Delos, der auf der einen Hand die Chariten, in der andern den Bogen hielt. Dorier I 353 spricht Müller über ein uraltes Standbild des Apollo zu Delos mit den Chariten auf der Hand, das Tektaios und Angelion nachgebildet zu haben scheinen (Plut, de mus. 14. Paus. I X 35, 1), wiedererkannt in der Gemme bei Miliin, Galérie mythol. p. 33, 474. In der zweiten Auflage der Archäologie findet sich die Angabe tatsächlich im historischen Teil § 86, 2. 3. 217, 11 Amalthea I I I ( i 8 2 j ) 48—j2: Weihgeschenk eines Kriegers an Pallas Polias, im hieratischen Stil, aus dem Blundellschen Museum. 217, 20 Sowohl das cymatium Lesbium als auch das Doricum erwähnt Vitruv IV 6, 2. 217, 24 Vgl. zu 130, 26. 217, 34 Paus. V 10, 10 (also nicht 2. 3) ràç &vçaç ôè èoiôvu xàç %aXx⣠ëoxiv èv ôeÇiç nço xov xiovoç 'Itpixoç ino yvvaixòg ot£aç ye ¿eivàç xai fiàxaç xai âXXa

138

Nr. 186 ( S. 275, 29—276, 34) toiavta noXXd, oïa Àèyszai te vno iùv nottjtà)v, xai vnb tùv àya&ôiv ygag>éb)v td te àXXa isçà ijpîv xatanenoixiX%ai xai ôij xai toïç fieyàAoïç Ilava&rjvaioiç ô nénÀoç fieCtàç tùv totoitto)v noixiÂftdtùiv àvàyizat eiç tr\v àxçônoAiv. 27j, 29 Uber die Polychromie der griechischen Architektur und Skulptur und ihre Grenzen. Von Dr. Franz Kugler. Mit einer farbigen Lithographie. Berlin 183J. — Die Malerei der Alten in ihrer Anwendung und Technik insbesondere als Dekorationsmalerei. Von R. Wiegmann, Architekt. Nebst einer Vorrede vom Hofrate K. O. Müller in Göttingen. Hannover 1836. Müllers Vorrede (S. I I I — X ) bringen wir zum Schluß der Erläuterungen zu diesem Briefe, da sie weder in den Kl. Sehr, noch in den Kunstarchäol. Werken Müllers zu finden ist. Kuglers und Wiegmanns Schriften hat Rochette zugleich mit Sempers Bemerkungen über bemalte Architektur etc. (vgl. zu 231, 19) im Journ. des Sav. 1836, 667—685. 1837, 17—35. 9 3 — i n besprochen. 27 j, 41 S. 134 erwähnt Wiegmann die Chandlersche Bauinschrift, wo er vo Çcpov in der gewöhnlichen Bedeutung „Gemälde" (nicht plastisches Kunstwerk) nehmen will. Es handelt sich um die Inschrift CIG. 160 = I G I 2 372 (Rationes curatorum Erechthei a. 409/8) Z. 40 f f . iov ôe komov Içyov änavtog iv xvxàco âç%ei ô 'EÀevotvtaxbç Ai&og, nçoç $ tà t,cm. Letronne, Journ. des Sav. 1837, S. 369* erklärt: „nçog $ tà Ç(j)a peut signifier à laquelle pierre doivent être ajoutées des figures." 2/6, 7 Das Septemberheft des Journ. des Sav. 1835, S. 540—jj6 enthält den Aufsatz von Letronne, dem scharfen wissenschaftlichen Gegner Rochettes: Fragment d'une Discussion nouvelle des textes relatifs aux diverses manières de peindre des anciens. „Ce morceau," merkt er an, „est extrait d'un ouvrage qui va bientôt paraître, sur l'emploi que les anciens ont fait de la peinture murale dans la décoration des édifices." 276, 9 Rhein. Mus. IV (1835) 63—98: Lettre à M. Welcker, Sur quelques inscriptions grecques de la Sicile. 2 7 6 , 1 8 Vgl. zu 272, 10 u. Br. 170. 276, 30 Vgl. zu 241, 33. 276, 34 In der Praefatio S. III seiner Festusausgabe erklärt Müller: „Ursinus codicem, quem describendum curavit, vetustissimum exemplar bibliothecae Farnesianae appellat,... excussum autem esse et diligenter collatum a quoquam post Ursinum non aeeepi, donec vir non solum iuris consultissimus, sed totius Romanae antiquitatis apprime gnarus, Eduardus Boecking Trevir (qui cum Festi denuo recensendi consilium cepisset, mihi postea auetor fuit, ut in eo munere vices suas sustinerem), doctissimum iuvenem . . . Ludovicum Arndts permovit, u t . . . codicem eum cum Romano Ursini exemplari conferret. Quod ille tanta cura et diligentia perfecit, ut lectionem variantem ab illo enotatam

139

Müller zu Wiegmanns Schrift

maximum operac meae in Festo collatae subsidium fuisse Hbentissimo animo agnoscam." Dies die Vorrede Müllers zu Wiegmanns Schrift: Wenn ich dem Wunsche des Verfassers Folge leiste und es übernehme, sein Werk über die alte Wandmalerei in das Publikum einzuführen, so geschieht dies doch nur mit Rücksicht auf denjenigen Teil der literarischen Welt, auf den meine Stimme irgend einen Eindruck machen könnte, die Kenner und Freunde der archäologischen Kunstgelehrsamkeit. Für die Künstler dagegen, Architekten, welche die malerische Dekoration als den notwendigen Schlußstein der Idee eines Bauwerks betrachten, Maler, welche, mit dem Architekten in einem Geist und Sinn zu arbeiten, Geschmack und Selbstverleugnung genug besitzen, muß das Werk selbst seine Sache führen, und ich darf nur die Hoffnung aussprechen, daß ihnen die technischen Kenntnisse und der künstlerische Sinn, welche überall klar hervortreten, auch zu den Ergebnissen der Arbeit des Verfassers das größte Vertrauen einflößen werden. Wenn indes auch diese fragen, inwiefern die Lehre des Verfassers mit den Nachrichten und Denkmälern des Altertums übereinstimme und historisch richtig sei, so will ich auch vor ihnen gern mein Zeugnis ablegen. Während der schon ziemlich langen Reihe von Jahren, in denen es mir obliegt, auf utisrer Universität die Archäologie der Kunst zu lehren, muß ich bekennen, selten von Seiten meiner Zuhörer so viel Anregung und Aufmunterung empfangen zu haben, als da der Verfasser dieser Schrift zugleich mit einem andern jungen Architekten, der seitdem in unserm Lande bereits Gelegenheit gehabt hat, den edlen und selbständigen Geist seiner Architektur in trefflichen Werken zu entfalten, an diesen Vorlesungen teilnahm und im vertraulicheren Gespräche, bei der Durchmusterung architektonischer Werke, mich durch gar manche eingeworfene Bemerkung zu genauerer Überlegung über technische Schwierigkeiten und künstlerische Motive veranlaßte. Wie ich mich meinen lieben Zuhörern von damals noch nach Jahren verpflichtet bekenne, so wird es auch sie gewiß niemals gereuen, der Kunst des Altertums damals ein so eifriges Studium zugewandt zu haben. Wenn auch die Absicht oder der Erfolg dieser Studien nicht gerade der gewesen ist, den antiken Baustil mit allen seinen nationalen Eigentümlichkeiten in der Gegenwart herzustellen, so ist es doch gewiß in unsrer Zeit, in der das wissenschaftliche Bewußtsein sehr oft das natürliche Gefühl früherer Zeiten ersetzen muß, auch für den Künstler von höchster Wichtigkeit, den organischen Bau der Kufist in der alten Welt, die jetzt abgeschlossen vor uns liegt, erkannt zu haben, um nach denselben ewig wahren Gesetzen sich die richtigen Formen für unsre heutigen Bedürfnisse und geistigen Forderungen zu schaffen. Man verarge bei dieser Gelegenheit dem Vorredner die Bemerkung nicht, wie unersetzlich auch dem denkenden Künstler die Universitätsstudien sein müssen, die ihn allein in den Stand setzen, sich eine umfassende und bis zu den letzten Gründen hindurchdringende Kenntnis der Natur und Geschichte, die ihm die Mittel seiner Kunst gewähren und die Bedingungen derselben vorschreibein, anzueignen und mit dem Bewußtsein, die leitenden Ideen seiner Tätigkeit in sich selbst zu tragen, in die Welt des praktischen Wirkens zu treten. Es ist unsrer Zeit eigen, daß sie die Heilung für Gebrechen des geistigen und geselligen Zustandes nicht in den Anstalten sucht, die

140

Müller zu Wiegmanns Schrift dafür bereits vorhanden sind; aber wir möchten es dessenungeachtet in Frage stellen, ob für sich allein stehende Gewerbeschulen den Geist einer so edlen und großartigen Technik und Kunst erziehen können, wie ihn eine allgemeinere liberale Bildung zu erwecken und zu stärken vermag. Der Verfasser hat nach der Zeit dieser akademischen Studien sich an der Seite berühmter Architekten in andern Gegenden Deutschlands praktisch zu üben Gelegenheit gfchabt und während eines mehrjährigen Aufenthalts in Italien die Denkmäler der alt-griechischen und römischen Welt wie des Mittelalters und der neuern Zeit, die in diesem Lande sich so wie nirgends vereinigt finden, sorgfältig studiert. Hier haben die Wandmalereien der verschütteten Städte, die zwar einem schon in mancher Hinsicht entarteten Zeitalter angehören, aber uns dessenungeachtet die treffliche Technik und den richtigen Geschmack der antiken Dekorationsmalerei zu veranschaulichen genügen, und die Vergleichung jener Uberreste mit entsprechenden Arbeiten späterer Zeit, die oft von viel bedeutenderen Künstlern herrühren und doch eben als Wandmalereien hinter jenen so bedeutend zurückstehn — den Gedanken in ihm erweckt, zur Wiederherstellung der antiken Technik und, was damit eng zusammenhängt, derselben heitern, sinnigen, der schöpferischen Phantasie einen unendlichen Spielraum eröffnenden Ausschmückung architektonischer Räume zu wirken. Mit welcher Genauigkeit der Verfasser beobachtet und an Ort und Stelle geforscht und durch eigne Versuche die Richtigkeit seiner Ergebnisse erprobt hat, werden die Kenner des Technischen zu beurteilen haben; der Unterzeichnete kann nur bekennen, daß ihm über vieles durch das vorliegende Werk ein neues Licht aufgegangen ist. Dagegen liegt ihm ob, die archäologische Belesenheit und Forschungsgabe rühmend zu bezeugen, mit der der Verfasser die große Bedeutung der Wandmalerei für die Kunst des ganzen Altertums dargetan und die Grenzen derselben gegen die Enkaustik und Tempera-Malerei auf Tafeln siegreich behauptet hat. Bei dem großen Interesse, das unsere Zeit an dieser Frage und der damit verbundenen über kolorierte Architektur nimmt, wird man sich freuen, die Sache der Wandmalerei und überhaupt der Farbe in der Baukunst von dem Verfasser mit so viel Geist und Beredsamkeit geführt zu sehen, auch wenn der Richterspruch über einige streitige Punkte noch bis zum Abschlüsse der weiteren Verhandlungen hinausgestellt werden müßte. Wir begleiten den Verfasser und sein Buch mit den besten Wünschen für eine erwünschte und fruchtbare Wirksamkeit. Möchte für Deutschland und das civilisierte Europa die Zeit wiederkommen, wo an den Wänden, wenn nicht unsrer Privathäuser, doch der öffentlichen Hallen und Säle, eine künstlerische Tätigkeit auf eine heitre und anspruchlose Weise von neuem ihr geistreiches Spiel beginnt. Die unberühmte Landstadt Pompeji überschüttet uns nach zweitausendjähriger Verschüttung mit einer unübersehlichen Fülle reizender Erfindungen und Ideen in Wandmalereien von den mannigfachsten Gattungen; wenn aber ein Unstern eine unsrer Städte, etwa von gleichem Range, für eine so späte Nachwelt aufheben wollte, was würden wir dafür zu bieten haben als etwa, wenn sie der Verkohlung oder dem Moder Widerstand leisten könnte, eine Masse Papiertapeten mit einer unendlichen Wiederholung weniger armseliger Erfindungen? Für die Mannigfaltigkeit zierlicher Bronzegefäße hätten wir dann etwa unser zwar sehr reinliches und saubres, aber ebenso formenarmes und schmuckloses Porzellan, für die Fülle von Marmorstatuen einige Gipsabgüsse nach bekannten Antiken und

141

Nr. 187 (S. 277, 28—879,22) überhaupt, um geradeheraus zu reden, für ein sinniges Kunstleben, das jeden Arbeiter mit Freude an seinem edlen, menschenwürdigen Geschäft erfüllt, die geist- und leblose K r a f t der Dampfmaschinen einzusetzen. In solchen Zeiten muß man den Himmel anflehn, daß er uns Männer bescheren und erhalten möge wie den Verfasser dieses Werks, die es wagen, dem Strome dieser alles verschlingenden Industrie entgegenzuschwimmen Und auf dem ausgebrannten Herde die Flamme einer künstlerischen Tätigkeit neu zu entzünden. Göttingen, im November 1835.

1 8 7 . H. = 184. 277, 28 Schule der Höflichkeit für alt und jung hg. von Carl Friedrich Rumohr. Stuttgart u. Tübingen 1 8 3 4 — 3 5 , 2 Tie. In T . 1, Kap. 8, S. 30 ff. spricht er vom Haupthaar, „dessen Schnitt und Haltung in der Geschichte der Menschheit bald als Symptom bald auch als Veranlassung von nicht geringer Bedeutung ist," und knüpft daran eine Betrachtung über die Entwickelung des Haarschnitts bis zu seiner mannigfachen Gestaltung im 18. Jahrhundert. T . 1, Kap. 7 ist die Rede „Vom Gebrauch der Hände und Finger"; dort heißt es S. 23: „Ein Gegenstand unerschöpflicher Bewunderung bleibt allen denkenden Menschen jenes Fassen, Halten und Führen der Werkzeuge zu allen den zahllosen Kunstverrichtungen, welche den Arm und die Hand zum Ende bringen. D a ß Überlegung oder Zufall diese Fälle der verschiedensten Werkzeuge hervorgerufen, ist bei weitem nicht so wunderbar als jenes Verschmelzen, Zusammengehn und ganz Einswerden des Werkzeuges und der Hand, welche es faßt, hält und führet." 278, j j Es ist der Br. vom 8. Nov. 1835. 279, j „Die Schönheit," schreibt Rumohr, „streifet unwesenhaft leicht, nur Empfindung, Gefühl und Ahndung erregend, an uns hin; habe ich daher g e w a g t . . . die Schönheit zu definieren: Erfreulichkeit des Scheines. Diesem allgemeinen Begriff habe ich subordiniert: 1. die angenehme Erregung des wahrnehmenden Sinnes, die sinnliche Annehmlichkeit. 2. die Schönheit des Maßes, d. i. Metrik, Harmonie der Musik, schönes Verhältnis in den sichtbaren Erscheinungen der Natur und Kunst; diese für kosmisch und notwendig erklärt, wie sie mir zu sein scheint. 3. Erfreulichkeit derjenigen bestimmteren Vorstellungen, welche H ö r - und Sichtbares in der Seele anregt." 279, 20 Uber Rehbergs Kritik Goethes, mit dem er streng ins Gericht geht, vgl. zu 268, 20. Eine Anzeige der Schrift Rehbergs in G G A . 182. 183. St., 19. Nov. 1836, S. 1 8 1 1 f f . Das Publikum, sagt der anonyme Rezensent (Rehberg selbst?), habe sein großes Teil der Schuld zu tragen, daß Goethe nach und nach ihm rücksichtslos alles bieten durfte, vollendet oder unvollendet, geraten oder mißraten, wenn es nur seinen Namen trug. 279, 22 „Der Laokoon," schreibt Rumohr in dem vorgenannten Br., „der

142

Nr. 188 (S. 279, 55—881,1) römische, ist im cinquecento gelegentlich der Restauration sicher mit dem Meißel überarbeitet... Das mag erklären, daß ein Werk noch nicht spätester Zeit so viele Schwächen und Geschmacklosigkeiten zeigt. Den Arenbergischen Kopf halten Sie für einen Laokoon? [Müller, Archäologie2 § 156, r; aber jetzt allgemein für ein Werk des X V I . Jh. genommen.] Ob nicht ein Philoktet? Er ist unstreitig großartiger, dem Ausdruck nach mehr unverdientes Leiden als Bewußtsein des Frevels. So viel vereinzelte Bemerkungen, als mir im Lesen wieder beifallen, will ich doch lieber mal auf ein Blättchen zusammenschreiben." — Rumohr beantwortet Müllers Br. am 8. Jan. 1836. Anschrift: Herrn Freiherrn C. F. von Rumohr, Königl. Dänischem Kammerherrn See zu Rothenhausen bei Lübeck. D. [urch] G.[üte] 188. H. = 3J 279, j j Vgl. Br. 179. 280, 1 Vgl. zu 241, 33. 280, 7 Vgl. zu 218, 11. 247, 16. 280, 9 Vgl. zu 224, 25. 280, 21 Hallische Univ. Sehr. (1835): Inest Mauritii Hermanni Eduardi Meieri De gentilitate Attica liber singularis. K . Fr. Hermanns Rezension ist ZfdAW. 1835, Nr. 141 —143, Sp. 1133—1147 abgedruckt. Er hebt hervor, daß Meier über die Phratrien und Geschlechter Athens mit der gelehrten Vollständigkeit und dem umfassenden Scharfblick handle, wie es das philologische Publikum längst von ihm gewohnt sei, macht aber auch Gegengründe und Bedenklichkeiten geltend, die sich bei einigen Punkten aufgedrängt haben. 280, 28 S. 38 f. handelt Meier über das Geschlecht der Bovtyyai und bemerkt: „sacerdotium genti fuisse Iovis tov ini TlaXXadiov ex inscriptione quadam [CIG. 491] coniceres, si Polyaeni filio hoc sacerdotium eo nomine fuisse constaret, quod Buzyges esset." Müller weist in seiner Eumenidenausgabe S. 155 darauf hin, daß dem altattischen Geschlecht der Buzygen die Pflege des attischen Palladion in den südlichen Gegenden der Stadt oblag, wie eine alte Sage und eine spätere Inschrift (s. oben) im besten Einklang miteinander beweisen. 280, 39 Lycurgi deperditarum orationum fragmenta collegit, disposuit, illustravit Fridericus Gustavus Kiesslingius, superiorum ordinum in gymnasio Cizensi praeceptor. Praecedit vita Lycurgi, quae Plutarcho tribuitur. Halis Sax. 1834. Rez. GGA. 104. St., 2. Juli 1836, S. 103$—1039 = Kl. Sehr. I 443 ff. Im Anschluß daran bespricht Müller die Ausgabe der Lykurgfragmente von Baiter u. Sauppe (Zürich 1834). 281, 1 Vgl. zu Br. 170 u. 272, 10. In der Inschrift über den Mauerbau wird Habron, des Lykurgos Sohn, aus dem Demos der Butaden, als Chef der athenischen Finanzverwaltung bezeichnet: für atpt]xiax(p : „dictumque id vocabulum esse pro eo, quod vulgo âéroifiK s. derâç dici solet, s. pro fastigio supra fores, cuius forma cuneo comparari potest." 314,30 Vgl. zu 232, 2. 314, 36 Vgl. zu 310, 40. 31 s, i Vgl. zu 301, 10. 207. H. = 9. 31s, 17 Vgl. zu Br. 170. 31s, 19 Im Journ. des Sav., Juin 1837, S. 366—374 u. Juillet S. 385—392 ein Aufsatz von Letronne: Note sur cette question: Les Grecs ont-ils peint l'extérieur des monuments en marbre blanc? S. 370 f. bespricht er eine auf die „décoration" des Erechtheums sich beziehende Inschrift, deren Kopie er von Böckh erhalten hatte. 31 s, 22 Appendice aux Lettres d'un antiquaire [vgl. zu 301, 10] à un artiste. Paris 1837. 31 f , 2$ Vgl. zu 247, 16. 31 f , 33 Dt l'Invention de Varron; les anciens ont-ils connu l'art d'imprimer des dessins en couleur? Extrait de la Revue de deux-mondes, 1" juin 1837. — Recueil de dissertations archéologiques, par M. Quatremère de Quincy. Paris 1836.1. Dissertation sur ce que doit avoir été l'invention de M. Varro. 208. H. = 99. 316, 2j Vgl. zu 289, 22. 3 1 1 , f . 316, 34 Vgl. Br. 207. 317, f Vgl. zu 3 1 4 , 13. 26. 31J, 10 Poseidonios schreibt dem Philosophen Demokritos die Erfindung des Gewölbebaues zu; vgl. Sen. Epist. 90, 32 Democritus, inquit (Posidonius), invenisse dicitur fornicem, ut lapidum curvatura paulatim inclinatorum medio saxo alligaretur. 317, 14 Nauck, Trag. Graec. Fragm. 2 n. 338 Aäxatvai: axevrjv ô'iôvfiev rpuAiôa xoêx dßögßoQOV. 317, i; de Wittes Katalog (vgl. zu 314, 2), von Rochette besprochen Journ. des Sav. 1837, S. 479—494. 5 1 3 — J 3 0 .

317,

28

Vgl. zu

242, 19. 317, 38 Über die Skopas-Vase und die falsche Erklärung durch de Witte verbreitet sich Rochette a. a. O. S. j 14 ff. 318, 6 Mit dem Ausdruck „La jeune France" wurde nach der Julirevolution von 1830 die jungfranzösische Dichterschule und ihre Anhängerschaft bezeichnet; hier eine Übertragung auf Richtungen in der Wissenschaft. 318, 20 Vgl. zu 313, 34. 318, 33 Kunstblatt Nr. 54, 6. Juli 1837, S. 218 f.: Archäologisches aus Athen (nicht unterzeichnet). 318, 37 Vgl. 2 3 1 , 20.

209. H. = 1. 319, ¡3 Vgl. zu 289, 22. 319, 14 Präsident des Oberappellationsgerichts zu Lübeck ist G. Ä. Heise. 159

Nr. 209—212 (S. 319, 30—323,29) 319, 30 Näheres über die Landesangelegenheiten im Br. Müllers an die Eltern vom 1 3 . Aug. 1 8 3 7 (Lebensbild 244). 320, i j Offenbar, um Müller zum Verbleiben in Göttingen zu veranlassen (vgl. Lebensbild 244). Anschrift = 178. 210. H. = 20. 320, 21 Thiersch an Müller, 6. Sept. 1 8 3 6 : „Herr Doktor philosophiae Kokkinos aus Chios, der Ihnen diese Zeilen überbringt, einer meiner früheren Schüler, wünscht durch dieselben bei Ihnen eingeführt zu werden. Er ist ein junger Mann von feinem Geiste, großer Wißbegierde und ausgebreiteten Kenntnissen, den ich seit einer längeren Reihe von Jahren kenne und liebe. Ich kann also seinem Wunsche mit gutem Gewissen entsprechen und bin überzeugt, daß alles, was Sie ihm als Lehrer erweisen, gut angewendet sein und gute Früchte tragen wird." 320,32 Vgl. Schriftenverzeichnis. 321,21 Den Sommer 1808 hatte Dissen in Dresden mit seinen nordischen Freunden, darunter Otto Magnus von Stackelberg, verbracht. 322, 7 Vgl. zu 289, 22. 3 1 1 , 5. Anschrift: Sr. Hochwohlgeboren Herrn Hofrath, Professor Fr. Thiersch zu München. 211. H. = 9. 322, 19 Die Verfassung des Servius Tullius in ihrer Entwickelung, dargestellt von Fraijz Dorotheus Gerlach. Basel 1837. 44 S. — Bachofen, der in den letzten Jahren zu hoher Wertung und Geltung gelangte — man kann geradezu von einer Bachofen-Renaissance sprechen — , veröffentlichte in Gemeinschaft mit seinem Lehrer Gerlach eine Geschichte der Römer, von der aber nur der erste Band erschienen ist (Basel I8JI).

212. H.= 1. 322, 32 „Schwankendes Rohr," sprichwörtl. Redensart nach Luk. 7, 24. Matth. 11, 7. 323, 7 Die Aufhebung der Verfassung durch König Ernst August mit ihren Folgen. 323, 16 Ad&e ßicboag, epikurischer Grundsatz. 323, 29 Solemnem renuntiationem virorum . . . , quibus summos in theologia honores inter sacra saecularia Academiae Georgiae Augustae die 19 m. septembris a. 1 8 3 7 conferendos decrevit theologorum in hac Academia ordo, i n d i c i t . . . G. Chr. Fridericus Lücke. Inest Narratio de Joanne Laurentio Moshemio, Theologo Helmstad. et Gottingensi, Academiae Georg. Aug. Cancellario. — Ad panegyrin inter Acad. Georg. Aug. sacra saecularia... habendem . . . invitat Joannes Fridericus Ludovicus Goeschen. Inest Georgii Christiani Gebaueri vita. Anschrift von Pauline Müllers Hand: An Frau Oberappellationsräthin Blume in Lübeck.

160

Nr. 213—216 (S.

5—328,

SO)

213. H. — 28. 324,s Die Hannoversche Klosterkammer — wohl identisch mit der „Klosterverwaltung," die Müller in einem früheren Briefe (244, 16) erwähnt— war, wie mir Dr. iur. Otto Deneke in Göttingen mitteilt, ein großer Vermögensfonds, in dem der Grundbesitz der säkularisierten Klöster Hannovers zusammengefaßt war. Seine Erträgnisse dienten zur Unterhaltung von Bildungsanstalten; insbesondere die Universität Göttingen ist zum großen Teile von Anbeginn an aus Mitteln der Klosterkammer unterhalten worden. Unter anderm Namen (Staatlicher Kultur-Fonds) besteht die Einrichtung noch heute. — Um welchen „État" es sich an dieser Briefstelle handle, läßt sich nicht sagen. 3*4,1} Schiller, Xenien, DerZeitpunkt: „Eine große Epoche hat das Jahrhundert geboren, Aber der große Moment findet ein kleines Geschlecht." Anschrift: Herrn Hofrath Ritter Dahlmann, Hochwohlgeboren zu Leipzig. 214. 215. H. = 9. 32}, 28 Antiquitates iuris publici Graecorum. Delineavit Georg. Frid. Schömann. Gryphiswaldiae. Impensis C. A. Kochii 1838. Mit einem fast gleichlautenden Brief desselben Datums sandte Schömann seine Schrift an Böckh (vgl. Hoffmann 290 f.). 326, 1 „Latine scripsi, quia etiam ab exteris haec legi cupiebam." 326, 16 Schömann mußte dies keineswegs als „Verstoß gegen die Reinheit der Form" notieren, wenn er z. B. S. 40 j u. 408 Boeotarchi st. Boeotarchae schrieb, da bei diesem und ähnlichen Kompositen (aTçatâçx^ç, ixaxovTÖQXtjg, %iZidQxyÇ usw.) die Handschriften stets zwischen beiden gleichberechtigten Formen schwanken; so z. B. ist bei Thuc. IV 91 Boi u.BoiwâQZv, bei Diod. X V 62, 4 Boiùyidçxai u. BOIÜ>%V.Q%OI überliefert. 326, 2j GGA. ist die Arbeit nicht besprochen. Anschrift: An Herrn Hofrath Ritter Dr. Müller Hochwohlgeboren in Goettingen. Hiebei ein Buch. 216. H. = 99. 327, 18 Die sieben Professoren sind: Albrecht, Dahlmann, Ewald, Gervinus, Jacob u. Wilhelm Grimm, Weber; verbannt waren Dahlmann, Gervinus, J. Grimm. 328, 10 GGA. 21.—27. St., j.—15. Febr. 1838, S. 201—252: Calcutta und Paris. Uber Indo-griechische Münzen. Eine chronologische Tabelle stellt Müller S. 217 f. 245 f. auf. S. 243 bemerkt er: „Besonders müssen wir hier den schon früher aufgestellten, aber besonders von Hn. Raoul-Rochette bestrittenen Satz festhalten, daß die indo-skythischen Münzen großenteils den sassanidischen gleichzeitig sind." 328, 30 Scripturae linguaeque Phoeniciae monumenta quotquot supersunt édita et u

161

Nr. 217 (S.

329,83—332,3)

inedita ad autographorum optimorumque exemplorum fidem edidit additisque de scriptura et lingua commentariis illustravit Guil. Gesenius. Pars I—III. Lipsiae 1837. 217. H. Fürstl. Münstersches Familienarchiv, Derneburg (doch wurde weder das Autograph zur Verfügung gestellt noch konnte eine Photokopie erreicht werden). D. Zeitscnr. des Historischen Vereins f. Niedersachsen 1899, 266—293: Zur Geschichte der „Göttinger Sieben" von Friedrich Thimme, der den Br. Müllers sowie die Antwort des Grafen Münster mit Erläuterungen veröffentlichte, die sich der Herausgeber ebenso zunutze gemacht hat wie die Schrift von Hans Kück, Die Göttinger Sieben. Ihre Protestation und ihre Entlassung im Jahre 1837. Berlin 1834. 32p, 23 Graf Münster, damals in England residierender Minister von Hannover, hatte es erwirkt, daß die Kosten der von Müller im Frühjahr 1822 nach England und Frankreich unternommenen Reise mit ca. 170 Pfund Sterling auf die Universitätskasse übernommen wurden. In Müllers Nachlaß findet sich ein Brief des Grafen aus London, 23. Mai 1824: „Euer Wohlgebornen bin ich recht sehr für den Beweis Ihres gütigen Andenkens verpflichtet, den Sie mir durch Übersendung Ihres Werks, die Geschichten hellenischer Stämme, gegeben haben. Ich fühle es nur zu sehr, wie wenig ich berufen bin, mein Urteil über Schriften abzugeben, die in das Fach des Altertums einschlagen, das mich so sehr anzog, ehe Dienstgeschäfte mich ganz in die Gegenwart und Zukunft bannten. Euer Wohlgebornen Schrift kann ich nur mit den größten Erwartungen in die Hand nehmen." 330, 4 Vgl. über die „Göttinger Revolution" des Jahres 1831 zu I$I, 28. Die Doktoren Ahrens, Schuster und Rauschenplat, die zu den Führern des damaligen Aufstandes gehörten, zählten nicht zu den angestellten Lehrern im engeren Sinn; über Saalfeld vgl. zu 197, 16. 330, 15 Ewald, Dahlmann, Jacob Grimm, Albrecht. 331, 9 Müller an Böckh, 19. Dez. 1837 (Briefw. 401): „Ich war mit der letztern [der Protestation der Sieben] in Gesinnungen und Ansichten ganz einverstanden, da ich namentlich auch überzeugt bin, daß ein ehrlicher Mann das Grundgesetz, auf das wir verpflichtet sind, nicht auf die einseitige Aufhebung des Königs aufgeben dürfe... Ich hielt indes jene Erklärung für nicht geeignet, an das Kuratorium gebracht zu werden, welches die Sache nichts angeht und das von Anfang an sich ohne allen Mut in der Sache benommen." 331, 17 Albrecht und Dahlmann. 331, 27 Wahrscheinlich Gervinus. 332, 3 Raisonnement über die protestantischen Universitäten in Deutschland. Frankfurt 1768—177$, 4 Teile. — Lehrbuch des teutschen Staatsrechts von Justus Ru-

162

Nr. ¡817 (S. 332,7—33h, 7) dolf Leist. Göttingen 1803. 332,7 Müller nimmt für seine Kollegen die „iura cleri" in Anspruch, d. h. die allgemeinen Standesrechte der Kleriker, wenn auch die Universitätsprofessoren nicht Kleriker, sondern Laien waren. Sie hatten, da für die Erhaltung der Universitäten bis ins 16. Jahrhundert und noch später kirchliche Mittel ausgesetzt waren, den „geistlichen Gerichtsstand," d. i. den Gerichtsstand vor dem Bischof und seinem Gerichte, eine Jurisdiktionsgewalt, die vielfach allerdings die Universitätsbehörden, Rektor und Senat, auszuüben hatten. Müller macht also für die Sieben den geistlichen Gerichtsstand geltend, d. h. den in der Universitätsautonomie begründeten Gerichtsstand vor Rektor und Senat der Universität Göttingen: nur der Ausspruch dieser Behörde habe eine Absetzung verfügen können. 332, 27 Ewald hatte einen Ruf nach Tübingen erhalten. 3 3 2 , 3 1 Böckh an Müller, j . Jan. 38 (Briefw. 405): „Sollten Sie im Laufe der nächsten Z e i t e n . . . wirklich Ihre Stellung unbehaglich finden, so denke ich doch, daß sich etwas [in der Berufung nach Berlin] wird machen lassen." 334, 7 Nach dem Jagdschloß Rothenkirchen war im November 1837 eine Deputation der Universität, bestehend aus dem Prorektor Bergmann und den Dekanen, abgegangen, die den König in einer Adresse versicherte, „daß sie in dem Vertrauen zu den landesväterlichen Absichten Sr. Maj. überall nicht wanken und niemals Gesinnungen hegen werden, welche dem entgegen sind." Offiziös war das Urteil verbreitet worden, als hätte die Universität durch den Mund des Prorektors dem König gegenüber jene Protestation der Sieben entschieden mißbilligt. Dies veranlaßte die von Müller und fünf seiner jüngeren Kollegen (den „Göttinger Sechs," den sogen. „Nachprotestierenden") unterschriebene öffentliche Erklärung, daß sie sich niemals tadelnd über die in der Protestation ihrer sieben Kollegen enthaltenen Gesinnungen ausgeprochen hätten und sich insofern nicht zu dem Inhalt der angeblich zu Rothenkirchen überreichten Adresse und der dem Prorektor in den Mund gelegten Anrede bekennen könnten. Müllers Br. hatte nicht die gewünschte Wirkung. Er habe sich, wie er an Böckh am j . April 1838 (Briefw. 416) schreibt, aus der Antwort des Grafen Münster überzeugt, „daß er doch ganz in einer Parteiansicht befangen i s t , . . . also sich nicht auf den freien Standpunkt erhoben nat, von dem er das gegenwärtige Heil des Landes richtig fassen könnte." Auch die hannoversche Regierung hielt an der Ansicht Münsters fest, daß, bevor nicht die sieben Professoren ihre Protestation ausdrücklich zurückgenommen und sich wegen deren Form entschuldigt hätten, das Urteil weder zurückgenommen noch auch nur gemildert werden könne. 163

Nr. 218 (S. 387, 6—S38,16) 218. H. PrStBibl. (Grimm-Schrank). — D. (mit einigen Ungenauigkeiten) Kleinere Sehr, von Jacob Grimm I (1864) J3 f. Ippel I (1885) 129—131. Das Datum nach dem Empfangsvermerk: pr. 11. merz 1838. 337, 6 Brevis disputatio, in qua Graecorum et Romanorum de exilii poena sententia explicatur. Gottingae 1838. Müller schreibt darüber an Böckh, j . April 1838 (Briefw. 417): „Das Programm de exilio, welches aus Unkunde oder Mutwillen und Schalkheit Mitscherlich zugeschrieben worden, ist freilich von mir; ich konnte mich gerade in den Tagen, wo ich es machte, gar nicht von dem Gedanken an meine landesverwiesenen Freunde, besonders J. Grimms, für ihre gerade besonders drückende Lage, losreißen; sonst habe ich eigentlich keine Anspielungen gesucht." Mehr als deutlich indessen spielen auf die schwierige, kritische Lage der Universität die mutigen Sätze an: „Sed communia nobiscum facite vota, dilectissimi commilitones, ac, si fieri potest, etiam proba vitae et studiorum diseiplina succurrite, ut hoc prorectore academia nostra gravissima, quibus implicita est, fata et discrimina feliciter aut, si hoc concessum non est, non turpiter eluetetur. Hoc enim in nostra manu positum est et, si nobis ipsi non desimus, nulla nobis temporum iniquitate eripi poterit." Auch der Schluß des Programms für das SS. 1838, in dem Müller über den Bedeutungswandel des Wortes schola handelt, enthält einen deutlichen Hinweis auf die schlimmen Zeitereignisse, wenn er Dissens Hinscheiden erwähnt, „ipsorum saecularium sacrorum laetitiae incidens, infaustum quasi praesagium et luctuosum initium fuit magnarum omnium, quas adversa nobis fortuna struebat, calamitatum." 337,10 In dem vorerwähnten Br. schreibt Müller an Böckh (Briefw. 418): „Wenn nur Dahlmann und J. Grimm durch ihre Schriften über die S a c h e . . . nicht aufs neue die Regierungen und viele Personen gegen sich einnehmen . . . Ich habe dem lieben J. Grimm sehr abzureden gesucht, aber er kann eine moralische Indignation nie herunterwürgen, was man doch manchmal muß." 337, 30 Grimm veröffentliche die Schrift: Uber meine Entlassung (Basel 1838). 337, 36 Matth. 26, 41 Der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach. 338, 9 Vgl. Br. 217. Am 21. März 1838 (Ippel I 147) schreibt Wilhelm Grimm an seinen Bruder: „Müller hat gestern einen Brief vom Grafen Münster erhalten, der ganz für die Ansichten des Königs gewonnen ist und ausführlich auseinandergesetzt hat, es müsse von uns der erste Schritt ausgehen." Über dieses Antwortschreiben urteilt Jacob Grimm im Br. an Dahlmann aus Cassel, 29. März 1838 (Ippel I i j o ) : „Münsters Brief ist wo möglich ebenso schlecht geschrieben wie gedacht." 338, 16 Vgl. zu 3 j 2, 40.

164

Nr. 219 (S. 338,23) Jacob Grimms Antwort (Cassel, 13. März 1838) auf Müllers Br., abgedruckt bei Ippel I 131 — 1 3 3 u. vorher K l . Sehr, von J . Grimm S. 5 4 — j 6: „Geliebter Freund, Ihr Brief, dessen ganzer Inhalt Ihre Freundschaft, wenn es dafür erst noch Beweises bedürfte, auf das herzlichste darlegt, verbindet mich zur offensten E r w i d e r u n g . . . Den Umgang mit Ihnen, mit Dahlmann, mit Lücke wird mir nichts an einem andern O r t e r s e t z e n . . . Und nun noch tausend Dank für alles Edle und Freie, was Sie in W o r t und T a t geäußert haben, namentlich auch für das letzte schöne Programm. Bleiben Sie mir gut, was auch komme. Mit unverbrüchlicher Freundschaft Ihr Jacob G r i m m . " An Lücke schreibt Jacob Grimm einige Wochen später (Cassel, 22. Mai 1838): „Müller hatte es verweigert, unsere Erklärung mitzuunterschreiben, ich weiß seinen Grund nicht und brauche ihn nicht zu erfahren. Vielleicht war es ein persönliches Gefühl, das ihn abhielt, vielleicht war die Angelegenheit in ihm noch nicht verarbeitet und reif genug; aber seine offne Erklärung hat hernach alles wieder versöhnt und eingeholt. Sie nennen diese Erklärung der Sechs gefahrlos. Ich habe sie jederzeit für ebenso stark angesehn als die u n s r i g e . . . Lag in unserer Einsprache ein Verbrechen, so eignen es sich die Sechs an, sobald sie öffentlich und im Augenblick der Spannung bezeugen, daß sie es nicht getadelt haben; sie hätten es tadeln müssen, wäre es ihnen so erschienen . . . Müller tats zur rechten Zeit [daß er uns beitrat], e r s t e h t n i c h t n e b e n u n s , a b e r b e i u n s , er fühlt sich durch sein mannhaftes Benehmen, das er hernach in fortdauernder Entfaltung unablässig bewahrt hat, innerlich erhoben, die feinen Wendungen und Anspielungen seiner Programme wirken, weil sie offen vor die Welt und Nachwelt treten. Hätte die Regierung (und es wäre politisch von ihr gewesen) über unsere Erklärung weggesehen wie über die der Sechs, so würden es dünne Fäden sein, an welchen man beide von einander unterscheiden könnte; jetzt hat unsere Verdammung und die Verschonung jener eine größere Verschiedenheit bezeichnet" (Briefw. Lückes mit den Brüdern J . und W . Grimm . . . hg. von F. Sander. Hannover-Linden 1891, S. 20). Anschrift:

Herrn Hofrath J a c . Grimm, Cassel.

2 1 9 . H. Univ.-Bibl., Tartu (Dorpat), Eesti. jj8, 2j Der Br. Gräfes hat sich in Müllers Nachlaß nicht vorgefunden. T a t sächlich behandelte dieser die Sache als ganz vertraulich; weder seinen Eltern noch Böckh noch sonst einem seiner Freunde scheint er — wenigstens brieflich — hievon Mitteilung gemacht zu haben. Anschrift: A Monsieur Monsieur Fred. Gräfe, Membre de l'Académie impériale de Russie à St. Petersbourg.

165

Nr. 220—222 (S. 3*0, 1—31,2, 17) 220. H. = 9. Welcker datiert irrtümlich 1837 st. 1838. 340,1 Vgl. Br. 210. 340,2; Sämtliche von Welcker vorgeschlagene Aufsätze sind in Dissens Kl. Sehr, aufgenommen. 340, 31 Vgl. zu 328, 10. 340, 34 Examen critique de l'histoire de la géographie du nouveau continent et des" progrès de l'astronomie nautique aux quinzième et seizième siècles, par Alexandre de Humboldt. T . I. II. Paris 1837. Rez. GGA. 37.—40. St., j . 8. 10. März 1838, S. 361—389. Müller sagt S. 362, er werde in dieser Rezension „nur wenige Punkte näher erörtern, die indes auch für den Verf. Hauptpunkte sind und welche sich auf die Vorstellungen des klassischen Altertums beziehen, die auf Columbus' Unternehmen Einfluß hatten." 340, 3j Vgl. 328, 8 u. Schriftenverzeichnis. 221. H. = 218. 341,8 Dies der Wortlaut des Billets (H. = 218): Ich wünsche Ihnen einen guten Morgen, liebster Freund, und bitte Sie mir zu sagen ob Hugos D o c t o r oder P r o f e s s o r Jubiläum bevorsteht. Ich glaube das erstere, Jacob meint das letztere und wünscht Gewißheit zu haben. Nochmals Dank für den schönen Abend. Der Ihrige Wilh. Grimm. Montag 7.Mai 1838. 341, 11 Der 10. Mai war der Tag, an dem vor 50 Jahren Gustav Hugo, der älteste Lehrer der Göttinger Juristenfakultät, die Doktorwürde von der juristischen Fakultät zu Halle erhalten hatte. — Ein Bericht über das Jubiläum GGA. 85. St., 28. Mai 1838, S. 841 ff. Wie Jacob Grimm an Blume, 13. Mai schreibt, habe er „die in aller Eile und ohne Subsidien entworfene Gratulation (KISchr. V I I I 541 f.) drucken lassen, deten vielleicht unpassende Form der doch in vielem passende Inhalt entschuldigen mag. Auch schien der Jubilar zufrieden damit" (Gürtler-Leitzmann 23); vgl. auch J . Grimms Br. an Dahlmann, 16. Mai 1838 (Ippel I 171)222. H. = 158. 342, 4 Es ist der Aufsatz über die Elxaôetç (vgl. zu 309, 38, 312, 23). 342, 8 Gerhard an Müller, 13. Juni 1838: „An den Werken des archäologischen Instituts ist rüstig fortgedruckt worden trotz der diplomatischen Wirrungen." — Annali 1836—1838 enthalten keinen Beitrag Müllers. 342, 11 Vgl. zu 225, 3. i j . 342, 14 Vgl. 314, 6—28. 317, f. J42, 17 Vgl. zu 259, xo. Dies Gerhards Erklärung: „Vom Zweigespann springender Rosse gezogen, ist im oberen Raum Helios bemerklich. Ein rings um das Haupt verbreiteter Lichtschein, ein gegürteter Chiton ohne Überwurf und hauptsächlich das kurze ungeschmückte Haar unterscheiden den Sonnengott von der ihm verwandten und zuweilen

166

Nr. 222 (S. 31,2,21,-31,3,

20)

auf ähnliche Weise dargestellten Selene . . . Vorleuchtend ist Phosphoros geschäftig, den Herrn des Tages zu verkündigen, der helle Morgenstern." 342, 24 Gerhard an Müller im vorerwähnten Br.: „Ich habe im vergangenen Winter kaum etwas anderes zustande gebracht als den Druck zweier akademischen Abhandlungen, die Ihnen teils von Leipzig und teils durch Grotefend von Hannover her zugekommen sein werden." 342, 2$ Etruskische Spiegel, hg. von Ed. Gerhard. Berlin 1843—1868. 4 Teile. Vorangegangen war die Akademie-Abhandlung: Über die Metallspiegel der Etrusker. Berlin 1838 ( = Gesammelte akad. Abhdl. u. KlSchr. I 98—143). 342, 29 Gerhard hatte mit der Handlung (Cotta), die seine Antiken Bildwerke (vgl. zu 123, 24) verlegte, üble Erfahrungen gemacht, wie er im obigen Brief schreibt; nach Erscheinung von zwei Heften erklärte sie nämlich das Werk als vermutlich abgeschlossen, trotzdem ein drittes bereits als fertig im Meßkatalog angekündigt war. 342, 34 Sarkophag Barberini bei Gerhard, Ant. Bildwerke, T a f . L X X X 2. Memorie Romane di Antichità e di Belle Arti I (1824) 401. Sarcofago antico rappresentante la favola di Marsia, esposto ed illustrato [per Luigi Cardinali], Roma 1824: Minerva sich spiegelnd und Marsyas zum Schinden gebunden. Über das Relief eines Sarkophags aus der Borghesischen Sammlung (n. 7 3 1 im Louvre) spricht Müller, Denkmäler II. Bd. 1. Heft, T a f . X I V n. 152. 3 4 2 , 3 9 Wandgemälde aus Pompeji und Herculanum. Nach den Zeichnungen und Nachbildungen in Farben von W . Ternite. Mit einem erläuternden Text von C. O. Müller. H e f t 1. Berlin 1839. Ternite, vom Staate bei der Herausgabe des Werkes unterstützt, war von Böckh an Müller im Br., j . April 1827 wärmstens empfohlen (Briefw. 394 f.). 343, 8 Allg. Enzykl. von Ersch-Gruber I I I . Sektion, 10. Teil (1838) 7 5 — 1 2 0 : Pallas Athene ( = KlSchr. I I 134 ff.). „Ihr Artikel Pallas," schreibt Gerhard im erwähnten Brief, „hat mich sehr erfreut, ich hoffe, Sie geben mehr Monographien dieser Art." 34 j, 20 In demselben Br. sagt Gerhard: „Man hat hier längere Zeit gehofft, Sie für unsere Hauptstadt gewinnen zu können, und da die Fama seit langer Zeit dann und wann geschäftig ist, unserm Freund Böckh Ministerialgedanken beizumessen, so glaubten, zumal seit der Hirtischen Vakanz, viele Personen an Ihre Berufung. Längst gewohnt, literarische Wünsche, die ich selbst, vom Strahle des Zeus getroffen, zurücklegen mußte, mit dankbarer Anerkennung von Ihnen realisiert zu sehen, hätte ich Ihre Nähe gewiß zu schätzen gewußt; Ihnen aber wünsche ich Glück, daß nichts daraus wurde und Sie vielmehr Zeit und Umgebung behielten, um der Wissenschaft zu verbleiben, was Sie ihr sind." Schon in Briefen vom 7. u. 19. Juli 1837 schreibt M. H . E. Meier, daß

167

Nr. 223—223 (S. 343, 1,1—345,35) Altenstcin gewissermaßen sein Wort gegeben habe, Müller nach Hirts Tode nach Berlin zu berufen. Und am 22. Okt. 1837 meldet derselbe, daß Müllers Berufung noch immer besprochen werde und Humboldt (wohl Wilhelm v. H.) sein großer Panegyrist sei: „wenn die Verhältnisse in Hannover so bunt verwirrt werden, als es leider den Anschein hat, kann ich nur meinen alten Wunsch erneuern, ob ich gleich sonst wohl einsehe, daß Sie sonst nicht von den Fleischtöpfen Ägyptens wegzubringen sein dürften." 343, 41 Konversationslexikon der Gegenwart I (Leipzig 1838, F. A. Brockhaus) 1 9 5 — 2 0 8 : Archäologie. Der Verf. des nicht unterzeichneten Aufsatzes ist Emil Braun (vgl. K . B. Stark, Handb. der Archäol. der Kunst 10). Die Begrenztheit menschlicher Fähigkeiten und Kräfte und die Unermeßlichkeit des vorliegenden Materials, meint Braun, nötigten durchaus zu einer Unterscheidung von Philologie und Archäologie. Den Philologen werde selten Zeit bleiben, an der archäologischen Forschung den Anteil zu nehmen, den die Wissenschaft erheische, während die Archäologen selten imstande sein würden, mit den Philologen Schritt zu halten. — Unter „Topographie oder Ortskunde der Denkmäler" versteht er eine im Sinn und Interesse des archäologischen Wissens unternommene Zusammenstellung aller der Denkmäler, von denen wir Kunde haben. Eine solche mit kritischem Sinn und den nötigen Mitteln unternommene Zusammenstellung könne der gesamten Denkmälerkunde die sicherste Grundlage verschaffen. Man beginne jetzt mit der Kunstgeschichte bei dem Unterricht junger Leute, statt damit aufzuhören, man erfülle sie mit einem hohlen Wissen, statt sie vorerst mit der Schwierigkeit archäologischer Behandlung bekannt zu machen. Gerhard stimmt in seinem Antwortschreiben vom 30. Juni 1838 Müllers Einwendungen gegen jenen Artikel in den Hauptpunkten hei, lehnt ebenso die Trennung der Archäologie von der Philologie ab wie die Einfügung der ganz äußerlichen archäologischen Topographie als organisches Glied jener. 3 4 s , 1 Vgl. 345, 22. 34s, 7 Vgl. zu 188,27. 34s, 9 Vgl. zu 328, 10. Anschrift: Herrn Professor Dr. Ed. Gerhard Mitglied Königl. Preußischen Academie der Wiss. zu Berlin.

der

223. H . — i . 3 4 s , Der Rechtsgelehrte Eduard Huschke hatte sich außer seinem Hauptarbeitsgebiet vielseitg betätigt; er verfaßte philosophische, theologische, archäologische, kirchenpolitische Schriften (ADB. L 515 ff.). 3 4 s , 3$ Im Br. an Müller, 3. Sept. 1837 erbittet sich Rumohr ein Werk, in dem von der Bewässerung und der von ihr abhängenden Fruchtbarkeit der Ebene von Valencia die Rede ist (Stock S. 17; vgl. zu

168

Nr. 223—224 (S. Stf, If—SW, U) Br. 184). Derselbe schreibt an Roß, 4. März 1839 (Stock S. 18), er möge den König darauf aufmerksam machen, daß die Landkultur in einem Lande wie Griechenland großenteils von der Leitung des Wassers, von der Entsumpfung und Bewässerung abhänge. — Lörrach in Baden, Hugos Geburtsort, liegt an der Wiese, einem Nebenfluß am rechten Rheinufer. 346, 4 Am 25. Juni hatte die zweite Kammer auf Antrag des Justizrates Conradi aus Göttingen mit 34 gegen 24 Stimmen erklärt, daß die Verfassung rechtmäßig nur dann aufgehoben werden könne, wenn die in jener begründete Volksvertretung diesem Vorhaben zustimme. Wilhelm Grimm an Dahlmann, 26. Juni 1838 (Ippel I 190): „Soeben ist ein Brief von Conradi aus Hannover angelängt . . . Sein Antrag, dem Kabinett zu erklären, daß eine Beratung über den Entwurf einer neuen Verfassung nur von einer gesetzmäßig berufenen Ständeversammlung rechtskräftig könne vorgenommen werden, die gegenwärtig aber zusammenberufene inkompetent sei, ist mit 34 gegen 24 S t i m m e n . . . durchgegangen." Derselbe an Dahlmann, 11. Juli 1838 (S. 200): „Heeren hat, als Müller ihm Conradis Benehmen rühmte, geantwortet: »Ja, er hat Mut bewiesen« und hat das weitere Gespräch mit der Bemerkung abgeschnitten, »man muß auf die Vorsehung vertrauen« . . . Die Polizei hat Befehl, jede Ehrenbezeugung, die von der Stadt dem Justizrat Conradi könnte zugedacht werden, zu verhindern." Anschrift: Herrn OberAppellationsRath Dr. Blume zu Lübeck. 234. H. = z9. 346, 31 Darüber GGA. 101. St., 26. Juni 1837, S. 1001—1003. Die sehr ausführlichen Gutachten über die eingelaufenen drei Schriften GGA. 201.—205. St., 17.—24. Dez. 1838, S. 2001—2043. 347, 1 Dahlmann antwortet aus Jena, 26. Juli 1838, daß er und Jacob Grimm bereit seien, der Sozietät ihren guten Willen durch Prüfung und Begutachtung der Preisschriften zu zeigen (Kern 316). 348,14 Über Havemanns Berufung, dem J . Grimm von Übernahme der angetragenen Professur bestimmt abriet, äußert sich Dahlmann in demselben an Müller gerichteten Brief. 348, 31 Schneidewin hatte sich an der Erklärung der Göttinger Sechs beteiligt (vgl. zu 334, 7) und es dadurch mit der Regierung verdorben. 348, 33 Ernst III., Herzog von Sachsen-Koburg u. Gotha. 349,12 Lateinische Gedichte des X . und X I . Jahrhunderts, hg. von J . Grimm u. Andr. Schmeller. Göttingen 1838. 349, 14 Totius Latinitatis L e x i c o n . . . opera et studio Aegidii Forcellini lucubratum. Patavii 1771 (Schneebergae 1831) s. v. Eunuchus: „Quibusdam eunuchis non modo testes, sed ipse etiam

169

Nr. 225—226 (S.

349,17—352,14)

penis a m p u t a b a t u r , . . . hos Graeci sequioris aevi MQT&tiäöag, Latini vero carsamatia vocabant, ut testatur Ducangius in Glöss. Graec. et Lat. in his vocibus." 225. = 349, 17 Vgl. Br. 210. 220. 349, 33 Wahrscheinlich gemeint Konversationslexikon der neuesten Zeit u. Literatur. 4 Bde. Leipzig 1832. F. A. Brockhaus. Das Supplement mir nicht zugänglich. JJO, 19 Ferdinand Pipers Abhandlung ist im Rhein. Mus. nicht erschienen. Müller nennt ihn in seiner Antiochenischen Abhandlung I 26® „chronologiae et astronomiae antiquae sane quam peritum." 350, 30 Eduard Weber in Bonn. JJO, 32 „Ich habe eine Arbeit über die Chronologie der Pentekontaetie vor — wenn es dazu kommt," schreibt Müller an Schöll noch am 29. Dez. 1838 (Kern 324). Es ist nicht dazu gekommen. 350, 36 Vgl. zti 276, 34. 3 J i , } Es handelt sich um die Stelle in Müllers Festusausgabe p. 288 R a p i simulatur virgo ex gremio matris, aut si ea non est, ex proxima necessitudine, quum ad virum traditur, quod videlicet ea res feliciter Romulo cessit. Bei Besprechung des Brautraubes ist die Stelle angeführt in der Schrift: Über eine kretische Kolonie in Theben, die Göttin Europa und Kadmos den König. Von F . G . Welcker. Bonn 1824, S. 69, Anm. 149. 3 f i , 11 Sophoclis Aiax. Commentario perpetuo illustravit Christ. Augustus Lobeck. Editio secunda novis curis elaborata. Lipsiae 1835. Rez. G G A . 1 0 9 . — 1 1 2 . St., 9. 12. 14. Juli 1838, S. 1 0 8 3 — 1 1 1 3 ( = K l S c h r . I 294 f f . ) . „Prof. Lobeck in Königsberg," schreibt Müller, „gehört zu denjenigen Bearbeitern des klassischen Altertums, die nicht bloß durch einzelne gelungene Leistungen, sondern durch den ganzen Charakter und Geist ihrer Behandlung der Wissenschaft bleibende Spuren eingedrückt haben . . . Kein Philolog, dem die Wahrheit am Herzen liegt, wird, solange sein Weg ihn auf den Spuren dieses Gelehrten führt, nicht die mannigfache Stärkung und Förderung, die er hier gefunden, anerkennen und wenige werden so erstarkt sein, um von dieser Nahrung nicht immer von neuem K r ä f t e gewinnen zu können" (S. 1084). Anschrift: Herrn Oberbibliothecar Professor F . G. Welcker zu Bonn. 2 2 6 . H. = 9. 3Si, 38 Vgl. Br. 225. 3)2, 7 Griechische Grammatik des gemeinen und homerischen Dialekts zum Gebrauch für Schulen. Von Friedrich Thiersch. Leipzig 1812. Die Rez. in der Jenaischen A L Z . 1813, S. 1 3 7 — 1 4 9 , unterzeichnet „ A d - d " , ist in die K l . Sehr, nicht aufgenommen. 352,12 V g l . zu 3 4 0 , 34.

170

3)2,13

V g l . zu 3 2 8 , 10.

3)2,14

Vgl.

Nr. 226—227 (S. 352,16—354,

HD

zu 3 j i , i i . 3)2, 16 Vgl. zu 3 j o , 36. 3 J I , j . 3J2, 22 Vgl. zu 350, 19. 352, 23 Vgl. 350, 30. 3J2, 26 Vgl. zu 350, 32. 3J2, 40 Dahlmann bekämpfte in seinem Büchlein „Zur Verständigung" (Basel 1838 = KlSchr. u. Reden 2 4 3 — 3 0 9 ) „mit den W a f f e n des Gesetzes das, was in der Verleitung des Augenblicks der sterbliche König im Widerspruch mit den bestehenden Gesetzen beginnt" (S. 62). — Hildesheim hatte gleich vielen andern Städten im Königreich Hannover sich in einer Verwahrung für die Rechtsgültigkeit des Staatsgrundgesetzes ausgesprochen. 3)3, 2 In einem Erlaß vom 15. J a n . 1838 sprach der preußische Minister v. Rochow seine Mißbilligung über eine beistimmende Adresse aus, die die Bürger von Elbing an ihren Landsmann Professor Albrecht, einen der protestierenden Göttinger Sieben, gerichtet hatten. In Rochows berüchtigtem Reskript hieß es: „Es ziemt dem Untertanen nicht, die Handlungen des Staatsoberhauptes an den Maßstab seiner beschränkten Einsicht anzulegen und sich in dünkelhaftem Ubermute ein öffentliches Urteil über die Rechtmäßigkeit derselben anzumaßen." Daraus entstand bekanntlich das geflügelte W o r t vom „beschränkten Untertanenverstand" (A. Springer, Dahlmann I I 9 ff.). „Der Rochowsche Brief," schreibt Müller an seine Eltern, „wäre im stände, einen guten Untertanen und Royalisten zum Demagogen zu machen; . . . er enthielt die Lehre, daß die Untertanen gegen den Regenten keine Rechte in Anspruch zu nehmen hätten — auf die plumpste, roheste Weise ausgesprochen (Lebensbild 250. 252). 2 2 7 . # . = 99. 3 ) 3 , 7 R o m . 12, 20. 3)3, 12 Vgl. zu 131, 29. 3)3, 19 Assos, lesbische Kolonie in der Troas (Mysien). Im Louvre Skulpturen von einem dortigen Tempel. 3J3, 21 Der Tempel der 'A&rjvä Nixt] rechts von den Propyläen, „wo dieses von R o ß wieder aufgerichtete Gebäude noch jetzt zu den schönsten Zierden . . . gehört" (Preller-Robert, Griech. Mythol. 4 I 216). 3)3,26 DieAkropolis von Athen nach den Ausgrabungen. Erste Abteilung: Der Tempel der Nike Apteros von Ludwig R o ß . Eduard Schaubert. Christian Hansen. Berlin. Verlag von Schenk u. Gerstäcker. 1839. j j j , 29 To Qqosiov xcci 6 vao% tov "Agetog. 'Ev 'Adrjvaig 1838. 32 S. Eine Umarbeitung und Erweiterung dieses Aufsatzes ist das W e r k : Das Theseion und der Tempel des Ares in Athen. Eine archäologisch-topographische Abhandlung von Ludwig R o ß . Halle 1852. 72 S. Er sucht seine Vermutung, daß der dem Theseus abgesprochene Tempel wahrscheinlich dem Ares zugeteilt werden müsse, näher zu begründen. 354, 2 Vgl. zu 247, 16. 3)4, 21 Eigentlich „des nächsten (nahe bevorstehenden)

171

Nr. 227 (S. 355,1—355, 35) Jahres." j / j , / History of the literature of ancient Greece, by K . O. Müller. Published under the superientendence of the Society for the Diffusion of Useful Knowledge. London 1840. 355> 9 Vgl. zu 342, 39. J / J , 18 Journ. des Sav. 1834, 328—344. 385—394: Notice sur quelques médailles grecques inédites, appartenant à des rois inconnus de la Bactriane et de l'Inde. j f f , 20 Zur Geschichte der griechischen und indoskythischen Könige in Baktrien, Kabul und Indien durch Entzifferung der altkabulischen Legenden auf ihren Münzen, von Christian Lassen. Bonn 1838. — Die Stupas (Topes) oder die architektonischen Denkmale an der Indo-Baktrischen Königsstraße und die Kolosse von Bamiyan. Eine Abhandlung zur Altertumskunde des Orients, vorgetragen in der Königl. Ak. d. W. von Karl Ritter. Berlin 1838. — Journal of the Asiatic Society of Bengal. Nr. 6 1 — 7 J . January 1837 — March 1838. Calcutta. Alle drei Werke besprochen G G A . 29.—33. St., 18.—25. Febr. 1839, S. 2 8 1 — 3 2 5 . Bereits zum drittenmal (nach den frühern Anzeigen 1835. St. 177. 1838. St. 2 1 ) widmet Müller den neu entstandenen Fragen und Untersuchungen über die geschichtlichen Erscheinungen, die aus der Berührung der Griechen und Inder im Induslande hervorgegangen sind, eine ausführliche Anzeige. j j f , 29 Müller nennt James Prinsep in Calcutta n. a. O. S. 284 f. einen „unermüdlichen, rastlos vordringenden Forscher in den Altertümern Indiens, dessen Arbeiten ähnlich wie die Champollions recht deutlich zeigen, welche Resultate der kombinatorische Scharfsinn und unermüdete Forschungsgeist, auch ohne große Vorstudien, auf diesen Feldern hervorbringen kann." J J J , J J Das H e f t in folio beim Prorektoratswechsel im J . 1837 enthält Müllers Abhandlung: Tractantur Graecorum de Lynceis fabulae. Das H e f t in Quart bringt die Festrede beim Jubiläum der Universität: Oratio in sacris saecularibus Academiae Georgiae Augustae d. X V I I I . m. Septembris a. M D C C C X X X V I I . habita a Carolo Odofredo Muellero, antiquarum litterarum professore (vgl. zu 3 1 5 ) . Dieser Rede gedenkt der hannoversche Oberschulrat Friedrich Kohlrausch (Erinnerungen aus meinem Leben. Hannover 1863, S. 338): „Diesen Mann mit dem einnehmenden, geistvollen Gesichte, den klaren, sprechenden Augen, in der Fülle des Lebens und der Gesundheit auf dem Katheder stehen zu sehen, war schon an sich ein erfreuender Anblick, und nun floß von seinen schöngeformten Lippen in volltönender Sprache, mit taktvoller Hervorhebung der langen Silben, ein so klares und durchsichtiges Latein, wie ich es für das Ziel der von uns Modernen zu erstrebenden Nachahmung des Lateinischen halte. Da war kein Wort zu viel, keine Wendung der bloßen rhetorischen Eleganz wegen eingefügt, die

172

Nr. 227—229 (S. 355,38—S58,

3)

S ä t z e nicht verschlungen, um die Gewandtheit im Gebrauche der Partikeln, der Partizipien, der Relativsätze zu zeigen, sondern was dazu diente, den auszusprechenden Gedanken klarzumachen, w a r in einfacher und doch echt lateinischer Diktion zur Geltung gebracht. M a n konnte dem Gedankengange mit Leichtigkeit folgen, ohne am Ende langer .Konstruktionen erst wieder an den Anfang derselben zurückdenken zu müssen, um den einfachen Sinn herauszufinden. Es war, um es kurz auszudrücken, kein spezifisch ciceronisches L a t e i n . " j j j , 38 Vgl. zu 302, 34. 369, 24. 3j6, x Vgl. zu 299, 8. jj6, 6 V g l . zu 97, 21. 2 2 8 . H. = 158. j/ 32A1 c a e u s, frricch. Lyriker (7.—6. Jh. v. Chr.) 192, 40. A l e x a n d e r d. Gr. 218, 58. 344, 16. —.Alexanderschlacht (Mosaik) 177, 14. 215, 16—32. 228, 19. II 94. 110.

A l e x a n d e r I. P a u l o w i t s c h , Kaiser von Rußland (1777— 182$) 28, 3. A e 1 i a n u s, Claudius, Sophist (um 220 n. Chr.) $3, 28. II 30. A11 a r d , Jean Frangois, General, franz. Geschäftsträger in Lahore (1785—1839) 27J, 3. 287, 30. Allier de Hautcroche, Louis, Numismatiker u. Altertumsforscher (1766—>827) 310, 34. II 156. A 1 m r o t h, Nils Wilhelm, schwedischer Münzwardein, später Oberdirektor des Münz- und Kontrollwerks in Stockholm (1797—18J2) II 7. A 1 1 e n s t e i n, Karl, Freiherr v. Stein zum, preuß. Staatsmann, 1817—1838 Kultusminister (1770 —1840) 17J, 7. II 93. 168. Amalthea oder Museum der Kunstmythologie und bildlichen Altertumskunde. Im Verein mit mehreren Freunden des Altertums hg. von C. A. Böttiger (3 Bde. Leipzig, Göschen, 1820. 1822. 182$) 14, 36. 1$, 10. 17, 13 u. ö. A n i p i i e, Jean Jacques, Prof. der Literaturgeschichte in Paris (1800 —1864) 99, 3—io. 21—23. 102, 25—28. II j6. $7. A m p h i o n , Sohn des Zeus u. der Antiope, Zwillingsbruder des Zethos, Meister im Gesang u. Saitenspiel 22J, 14. 356, 3J. II IIJ. A n g e 1 i o n, Bildhauer (6. Jh. v. Chr.) 217, 2. II 112. A n g e 11, Samuel, ongl. Architekt II 82. Anhalt-Kothen, s. Ferdinand Friedrich

185

Namenweiser Annalen, Literarische der gesamten Heilkunde 168, 16. II 90. Annales archéologiques de l'Institut, Nouvelles 301, 38. 303, 14. 3 0 J , 2 . 3 . 8 . 3 6 9 , 1 8 . II J J I . 1 5 6 . Annali dell'Instituto di Corrispondenza Archeologica 123, 18. 127, 5. 1 3 2 , 3 2 u. ö. A n s i 1 e u b, gallischer Bischof (?) 1 8 8 , 1. 5. 9 . II 1 4 7 . A n t i m a c h o s, Dichter aus Kolophon (um 400 v. Chr.) II 182. A n t i o c h o s von Syrakus, Historiker ( 5. Jh. v. Chr.) 13 7,11. II 76. An ton ine

(138—180): A n t o n i -

nus Pius; M. Aurelius II 109. Anzeigen, Göttingische Gelehrte 37, 31. 97, 28. 98, 17. 128, 24. 129, I . 140, 19. 141, 20. 143, 23. I J 4 , 4 0 . 162, 3. 163, 2 5 . 171, 8. 172, 3 . 1 7 4 , 10. 1 7 . 1 7 $ , 3 2 . 1 7 7 , 2 4 .

»79. 13- 195, 216,

" f . 22—2J-

29—33.

38—41.

228,

21.

237,

SS-

«f>

1$.

2J3,

J . 13. 2 5 4 , 11. 2 6 8 , 1 3 . 2 7 4 , 3 1 . 280,

37.

288,

302,

11. 310,

20.

28.

293,

38. 314, 37.

18. 317,

33. 328, 13. 349, 2. 351, 10. 3 J 8 ,

3)- 3^9. J. A p e 11 e s, Maler (2. Hälfte 4. Jh.) 6 5 , 2 3 . Apollodorische Bibliothek ( 2 . Jh. n. Chr.) 2 4 8 , 5. II 1 2 7 . A r ç e r i u s, Johannes Theodoretus, Besitzer von Handschriften ( t 1 6 0 4 ) II 1 3 1 . Archaeologia (engl. Zeitschr.) JI, 17—20. II

29.

Archäologie und Kunst (Zeitschr., hg. von Böttiger) 104, 6. 21. 107, 24. I I J , 34. I I 52.

55—60.

Archiv, Neues für Philologie und Pädagogik, hg. von G. Seebode ' 3 7 . I- I I 75.

Aristarch von Samothrake, Homerkritiker (um 2 1 7 — 1 4 $ )

Aristophanes, Komödiendichter 53, 10. 131, 29. 174, 5 i 9 h 34- 298. jo- 3°7. 10. 3J3, 1 2 . 3 6 1 , 2 6 . II 2 1 . 3 0 . 3 6 . 7 3 . 9 2 . 94. 132. I J 3 .

Aristophanes-Scholien

II

52. 94.

I J 8 . 159.

A r i s t o t e l e s 96, 28. 33. 13$, 9. 12. II 5 3 . 76. 1 4 4 . A r i s t o x e n o s von Tarent, Philosoph (um 350 v. Chr.) II 94. A r n d t s Ludwig, Ritter v. Arnesberg, Rechtsgelehrtcr (1803— 1 8 7 8 ) II 1 3 9 . A r n e t h, Josef Calasanza, Ritter v., Numismatiker u. Geschichtschreiber, Kustos, 1840 Direktor des k. k. Münz- u. Antikenkabinetts in Wien ( 1 7 9 1 — 1 8 6 3 ) 2 2 2 , 2 1 . II 1 1 4 . Amswaldt, Karl Friedrich Alexander, Freiherr v., 1816— 1838 Minister von Hannover u. Kurator der Göttinger Universität (1768—1845)

126, 14. I I

38.

—, dessen Sohn August v., Jurist ( 1 7 9 8 — 1 8 5 5 ) 123, 32.

A r s i n o e, Schwester Ptolemaew II. Philadelpus II 111. A r t a u d, Francois Soulange, 1799 Lektor, 1805 ao., 1819 o. Prof. der franz. Sprache u. Literatur in G ö t t i n g e n (1769—1837) 199, 11—14. II

103.

A r t a x e r x e s II. Mnemon, perj. König (gest. 358) II 95. A r t a x e r x e s III. Ochos, Nachfolger des Vorgenannten (gest. 338) »79. 5. II 9iA r t e m i s i a , Königin von Karien 180, 1. II 95. A e s c h y l u s 108, 17. 18. 182, 1 1 . 12. 1 7 . 1 8 7 , 3 8 . 3 9 . 1 8 8 , 5. 1 9 0 , 3 9 . 1 9 3 , 3 4 . 1 9 4 , 5. 2 0 0 , 2 9 . 2 0 6 , 1 7 . 2 0 7 , 7 . 2 1 2 , 8. 2 2 4 , 28. 2 2 8 , 2 5 . 2 3 0 , 12. 2 8 . 3 7 . 2 3 8 , 1. 2 8 0 , 3 0 . 2 9 8 , 3 0 .'-9*, 3 0 7 ,4-9 . 3 8 0 , 2 J .

186

Namenweiser I l i . 81. 96—98. r o o . 102.

11$.

1 1 7 . 1 2 0 . 130. 143. 148. 1 5 3 . 1 5 8 .

A s o p i o s, Konstantinos, aus Janina in Epirus, 1 8 2 4 — 1 8 4 2 Prof. der griech. Sprache an der Universität in Korfu, darauf in Athen ( 1 7 8 9 — 1 8 7 2 ) 28, 1 2 . II 16.

A t h e n a e u s aus Naukratis, Sophist (2. Jh. n. Chr.) 139, 13. 2 4 3 , 4. 286, 3 $ . II 7 7 . 1 2 3 . 1 4 6 . A u g u s t u s , erster röm. Kaiser 52, 1 3 . II i n . A u s o n i u s, Decimus Magnus, röm. Dichter (4. Jh. n. Chr.) 2 9 1 , 3 2 . 3 7 . II 1 4 8 . A z e J , baktrischer König 274, 36. 35J» II »38B a c h o f e n , Joh. Jakob, Rechtshistoriker ( I 8 I J — 1 8 8 7 ) 3 2 2 , 14 — 1 8 . II 160. B a i t e r, Johann Georg, Philologe in Zürich ( 1 8 0 1 — 1 8 7 7 ) II 1 4 3 . B a r t h é l é m y , Jean Jacques, französ. Altertumsforscher (1716 —179$)

102, 19. I I 79. 10$.

B a r t s c h , Adam, Rittor v., Kupferstecher u. Kunstschriftsteller (I7J7—1821) II

119.

B a u d i s s i n, Wolf Heinrich, Graf v., Schriftsteller ( 1 7 8 9 — 1 8 7 8 ) II 47B a u e r , Anton, seit 1812 Professor des Strafrechts in Göttingen ( 1 7 7 2 — 1 8 4 3 ) 1 8 4 , S. 1 9 9 , 3 7 . I I

97B a u m g a r t c n - C r u s i u s , Detlev Karl Wilhelm, Philologe, seit 1817 Prof. an der Kreuzschule in Dresden, 1832 Rektor in Meissen ( 1 7 8 6 — 1 8 4 5 ) 7 7 , 1 3 . 82, 20.

Bayern, s. Ludwig I.; Maximilian II B e a u 1 i e u-M a r c o n n a y , Karl Freiherr v., hannoverscher General (1777—185$) 23J, 40.

B e c k , Christian Daniel, 178 j Prof. der griech. u. lat. Literatur an der Universität Leipzig (1757 — 1 8 3 2 ) 52, 34. 7 7 , 24. 25. 3 7 . 1 9 4 , 9. II 40. 7 3 .

131,

B e c k e r , Wilhelm Gottlieb, Kunstforscher ( 1 7 5 3 — 1 8 1 3 ) II 9. $2. 74B e c k m a n n , Johann, Prof. der Technologie in Göttingen (1739 —1811)

II

137.

B e d f o r d, Herzog v., engl. Antikensammlcr 103, 19. 104, 9. II 57- 5«. B e h r e n d, Buchhändler in Berlin 34». 6. B e k k e r, Immanuel, Philologe, seit 1810 Prof. an der Universität Berlin ( 1 7 8 $ — 1 8 7 1 ) 5, 4. 8, 3 5 . 9, 1 . 6. 68, 36. 82, 7 . 8. 1 1 2 , 4 1 . II 3. 4. 4 3 . 4 4 . 6 3 . 94. 1 3 7 . B e 1 z o n i, Giambattista, Reisender u. Sammler von Altertümern (1778—1823)

I I 80.

B e n f e y, Theodor, Sprachforscher, Prof. in Göttingen (1809 —1881)

302, 3 1 . I I

IJI.

B e r g m a n n , Friedrich Christian, Rechtslehrer, seit 1808 Prof. in Göttingen, Prorektor 1 8 3 7 / 3 8 (1785—1845)

210, 41. 2 1 1 ,

16.

II 1 5 6 . 1 6 3 . B e r g m a n n , Josef, Grschichts-, Sprach- und Altertumsforscher, Kustos am Wiener Münz- u. Antikenkabinett ( 1 7 9 6 — 1 8 7 2 ) 2 2 2 , 21.

II

II4.

B e r n h a r d i , August Ferdinand, Schulmann in Berlin, Schriftsteller (1769—1820)

I I 24.

181.

B e r n h a r d y , Gottfried, Philologe, 1829 Prof. an der Universität Halle ( 1 8 0 0 — 1 8 7 $ ) 1 2 1 , 22—29.

I I 66.

67.

B e r n i n i, Lorenzo, ital. Bildhauer ( 1 5 9 8 — 1 6 8 0 ) II 16. B e t h m a n n - H o 11 w e g, Morit2

187

Namenweiser August v., Rechtslehrer, seit 1829 Prof. in Bonn (179$—1877) 382, 2 B e u t h, Peter Christian Wilhelm, 1828 Direktor der Ministerialabteilung für Gewerbe, Handel u. Bauwesen (1781—1853) 216, 11. 12. II i n . Bibel, N . T . 211, 12. 322, 32. 337, 36. II 11. 59. 92. 108. 160. '164. 171. B i o n, gricch. Bukoliker (2. Jh. v. Chr.) II 129. B l a c a s d'Aulps, Pierre Louis Jean Casimir, comte, später duc de, Diplomat, Sammler von Altertümern (1771—1839) I J J , 8. 9. 160, 33. 242, 19. 245, 8. 267, 3$. 268, 3. 273, 24. II 84. 96. 122. 138. B1 a c k i e, John Stuart, Archäologe, Prof. in Aberdeen, darauf in Edtnburg (1809—189$) 172, 14. II 91. Blätter für Münzkunde 284, 22. 29. II 14$. B l o u e t , Guillaume Abel, franz. Architekt (179$—1853) H B1 u (h) m e, Friedrich, Rechtsgelehrter, 1823 ao., 182$ o. Prof. in Halle, 1831 Prof. m Göttingen, 1833 Rat am Oberappellationsgcricht zu Lübeck, 1843 Prof. in Bonn (1797—1874) 186, 14. 189, 10. 11. 240, 14. 345, 1. 37J, 4. 10. 12. 27. 2$. II 103. 104. 108. 109. 121. 124.12;. 131. IJJ. 149. 166. 169. 181. 182. — , dessen Gattin (182$) Luise, geb. Reil 147, 24. 199, 17. 200, 23. 213, 12—1$. 29. 214, 10—12. 15 16. 229, 13. 240, 1. 11. 14. 243, 30. 244, 29. 258, 4. 260, 3$. 282, 4. 297, 20. 298, 1.6. 319, 26—29, 323. 3- 345. 35?. 3*5, 1922. 2j. 375, 3. 21. 33. II 109. 149. dessen Familie 213, 17. 31.

188

—, dessen Kinder 200, 23. 244, 30. 2j8, J . 282, 6. 197, 20. 323, 4. —, dessen Sohn Ernst 37$, 22. — , dessen Tochter Marie 200, 25. 213, 36. 244, 30. 367, 37. —, dessen Verwandte (?) Katinka 241, 3. II 121. B l u m e n b a c h , Johann Friedrich, Naturforscher, seit 1776 Prof. an der Universität Göttingen (i7j2—1840) 48, 11. $8, 13. 72, 17. 77, 34. 82, 2J. 166, 12. 18. 19. 225, 31. 32. 272, 36. 273, 6. 382, 41. 383, 2. 4. B 1 u n d e 11, Henry, engl. Antikensammler (1724—1810) JJ, 3$. 145, 27. 196, 22. II 31. 81. 112. B ö c k h , August, Philologe, 1811 Prof. an der Universität Berlin (178$—1867) 2, 19. 3, 26. 27. 4, 20. 7, 26—29. 3i. 10- J9> 7- 9$2, 16. J3> 24- 54. 9• io- JJ> 14$8, 4. 68, 37. 82, 7. 101, 31. 119, 10—12. 1$. 129, 16. 133, 1—3. 5. 140, 9. 146, 1. 3. 1 j6, 12. 159, 2J. 196, 29. 32. 273, 18. 289, 25. 299, 8. 17. 301, 31—33. 308, 18. 310,18. 313, 16.17. 314, 17—20. 3 I J , 20. 316, 3J. 319, 22. 3$6, j. II 1 — j . 9. 10. i j — 1 7 . 19. 20. 2$. 28—30. 32. 34. 36. 37. jo. $3. $4. $8. 61. 63. 64. 66. 69. 71. 74—76. 81. 84. 86. 93. 100. 101. 106. 114. 118. 121. 128. 131. 133. '44- tJ 0 - 'J 2 - ijö- iJ 8 I J 9 . 161—165. 167. 181. — , dessen Gattin (1809) Dorothea, geb Wagemann (f 1829) II 66 B ö c k i n g, Eduard, Rechtsgelehrter, Prof. in Bonn (1802—1870) 276, 34. 282, 14. 340, 36. 3jo, 37. 38. 3 J 2 , 16. 17. II 139. B o d e , Georg Heinrich, Philologe, j 828 Assessor der philos Fakultät in Göttingen (geb. 1802) 183, 2. 4. 10. 16. II 129. B o h t e, Johann Heinrich, Buchhändler in London (f 1824) 48,

Namenweiser B o h t z , August Wilhelm, Ästhetiker u. Literarhistoriker, 182S Privatdozent in Göttingen, 1837 außerordentl., 1842 ordentl. Prof.; vgl. ADB. X L V I I 87—89 (1799—1880) 186, 2—4. ß o i s s c r e c , Sulpiz, Kunstsamraler und Kunstforscher (1783— 1854) II 23. 40. B o i s s o n a d e , Jean François de Fontarabic, französ. Hellenist (1774—I8J7) 3*9. 7B o n a p a r t e , Lucian, Fürst von Canino (177$—1840) 313, 25. 317, 1$. 38. II 84. 87. 89, B o p p , Franz, 1821 Prof. der Sprachwissenschaft in Berlin (1791—1867) 33, 30. 3J, 17. 25—28. 41, 39—42, 2. II 19. B o r c h e r, Buchdrucker in Lübeck 244, 25. B o r g h e s i , Bartolomeo, Graf, ital. Altertumsforscher (1781— 1860) 189, 10. II 99. B o t h m e r , Karl Vincent Friedrich Ferdinand v., Justizrat in Göttingen (gest. 1852) 170, 34. 184, 10. B ö 1 1 » g e i, Karl August, Archäologe, 1814 Oberaufseher der Antikensammlung u. des Mengsi«chen Musculus in Dresden (1760 — 17. Nov. 1835) 108, 31. 1 1 5 , 34. 1 1 7 , 36. 134, 37- 200. M217, 1 1 . 356, 6. I I 5—7. 9. 1 1 . 12. 15—20. 27—29. 31. 32. 34— 39. 41. 44. 45. 50. 52—60. 65. 73- 74- 76. 94-102- m . 134. i j y . —, dessen Gattin (1786) Eleonore, geb. Adler (f 1832) 18, 17. 24, 29. 105, 37. —, dessen Familie 33, 34. —, dessen älterer Sohn Karl Wilhelm, 1819 ao. Prof. der Geschichte in Leipzig, 1821 o. Prof. und Bibliothekar in Erlangen (1790—1862) 21, 27. »4, 30. 33, 34. II 13.

—, dessen jüngerer im Vaterhause lebender Sohn 53, 34. 56, 34. II 3iB o u t e r w e k , Friedrich, seit 1797 Prof. der Philosophie in Göttingen (1765 — 9. Aug. 1828) 41, 37. 77, 22. 120, 23. Branchidae, Priestergeschlecht das das Apollonorakel zu Didyma verwaltete 56, 14. II 32. B r a n d i s , Christian August, Philologe u. Philosoph, 1837—1839 Kabinettsrat des Königs Otto von Griechenland (1790—1867) 185, 37. 364, 37. 378, 15. II 64. 85. 176. B r a n i ß , Christlieb Julius, Professor der Philosophie in Breslau (1792—1873) 185, 39—186, 1. B r a u n , August Emil, Sekretär am archäol. Institut zu Rom (1809—1856) 130, 23. 138, $. '95> 3- 344» 2 - 2 3- U 7 2 - 126.168 Braunschweig, s. Julius. B r e d o w , Gottfried Gabriel, Professor in Breslau (1773—1814) 6, 9. 18. II 67. Breitkopf und Härtel, Buchhändlerfinna in Leipzig 172, 10. 175, 34. B r i 1 1 o n, John, engl. Architekt (1771—1857) II 80. B r o c k h a u s , Friedrich, Buchhändler in Leipzig (1800—1865) 118, 21. 214, 3. 245, 3. B r ö n d s t e d , Peter Oluf, dän. Altertumsforscher, Prof. in Kopenhagen (1780—1842) 155, 14—22. 27. 30. 40. 160, 17. 18. 36. 161, »• 4- 235. $• 10—14. 246, 9. 16— 18. 267, 13. II 126. B r o t i e r, Gabriel, franz. Humanist (1723—1789) II 45. 46. B r u 1 1 i o t, Franz, Kupferstecher, Fachschriftsteller (1780—1836) II 119. B ü c k l i n g , Karl Friedrich, Ober-

189

Namenweiser bergrat u. Assessor am Salzamt in Halle 1 1 8 , 29. 1 2 1 , 1 1 . 1 2 2 , S. —, dessen Gattin 11S, 2 $ . 1 2 2 , 8. Bullettino dell'Instituto 1 2 7 , j . 1 3 3 , 39. 40. 1 4 1 , 1 3 — 1 6 . 1 7 $ , 2 $ . 272, IC. 24. 2 7 6 , 19. 288, 25. 34. 302, 1. II FI8. 70. 87. 93. 97. 1 3 7 . 147. I $ I . I J 2 . B ü l o w , Rittmeister in Halle 2 3 ; , 29. 3 1 . , dessen Bruder, Assessor beim Bergamt in Halle 2 3 5 , 30. B u n s e n, Christian Karl Josias, Freiherr v., 1 8 2 7 preuß. Ministerresident beim päpstl. Stuhl, ( 8 2 9 — 1 8 3 8 Generalsekretär des Deutschen Archäol. Instituts in Rom ( 1 7 9 1 — 1 8 6 0 ) io$, 23. 1 1 7 , 4. 1 2 3 , 30. 1 6 1 , 27. 164, 8. 9. 167, $. 1 7 2 , 2 3 . 176, I J . 2 4 J , 32. 303, 9. II 57. 98. 109. 1 1 6 . 1 2 5 . B u n s e n , Robert Wilhelm, Chemiker, 1 8 3 3 Privatdozent in Göttingen ( 1 8 1 j — 1 8 9 9 ) 182, 36. 183, 16. Buondelmonti, Cristoforo, gelehrter Reisender ( 1 4 . — I J . J h . ) 384, 18. II 1 8 1 . B u t t m a n n , Philipp, Philologe, (806 Mitglied der Preuß. Ak. d. W . ( 1 7 5 4 — 1 8 2 9 ) 3, 28. 8, to. 1 1 2 , 8. Cabinet Pourtalis 242, 20. 24$, 14. 248, 1 7 . 258, 2 J . 264, 39. 3 1 7 , 28. I I 1 2 2 . 1 3 2 . C a d i l v t n e , Edouard, Numismatiker 220, 7. 8. 222, 9 — 1 1 . 2 3 1 , 14. 239, I I . 248, 33. 2 J 9 , 24. 2 7 2 , 3 1 . 30$, 23. 310, 23. II 114. C a d e s, Tommaso, Steinschneider in Rom (geb. 1 7 7 2 ) 182, 19. 2 4 $ , 34. 264, 29. I I 97. 126. C a 11 i e r, gelehrter Reisender P f . *)• Callistratus, n. Chr.) II 30.

190

Sophist (3. J h .

C a m b r i d g e , Adolphus Frederick, Herzog von C., 1 8 3 1 — 1 8 3 7 Vizekönig von Hannover ( 1 7 7 4 —ISJO) II 124. Camerarius (Joachim Kammermeister), Humanist (1500I J 7 4 ) « MSC a m p e , Lotte, Gattin des Verlagsbuchhändlers Hans Friedrich Vieweg 2 1 4 , 4. Canachus,

s. Kanachos.

C a n i n a, Luigi, Cavaliere, ital. Architekt u. Archäologe ( 1 7 9 5 — L8$6) 2 4 $ , 9. II I 2 J . C a r d i n a 1 i, Luigi, Bildschnitzer in Piacenza ( 1 7 8 6 — 1 8 3 9 ) I I 1 Î 7 . C a r r e y, Jacques, Maler u. Zeichner ( 1 6 4 6 — 1 7 2 6 ) 1 6 1 , 1. II 3 1 . 37- 84. C a s a u b o n u s , Isaak, Philologe (15*9—1614) 313, 11. C a s s i u s, Sp. (493 v. Chr. zum zweiten Maie Konsul) 218, 16. II 1 1 2 . C a t u 11 u s, C . Valerius (84—oa. Î 4 ) 53. i - *J3> I I 29. 129. C h a m p o l l i o n , le jeune, Jean François, Begründer der Ägyptologie ( 1 7 9 0 — 4 . März 1 8 3 2 ) 88, »• 97, 32- 153. J»- 34—3«8—24. II 46. 83. 1 7 2 .

'S4.

C h a n d 1 e r, Richard, engl. A r chäologe ( 1 7 3 8 — 1 8 1 0 ) II 139. C h a r l e s X Philippe, König von Frankreich (17J7—1836) 161, 24C h I a d n i, E m s t Florens Friedrich, Physiker ( 1 7 5 6 — 1 8 2 7 ) 30, 34. II 17. Choiseul-Gouffier, Marie Gabriel Auguste Laurent, comte de, franz. Diplomat u. Altertumsforscher ( 1 7 5 2 — 1 8 1 7 ) f 6, 13. $9, 2 1 . II 33. C h r i s t i a n VIII. F r i e d r i c h , 1 8 3 9 König von Dänemark ( 1 7 8 6 — 1 8 4 8 ) 234, 1 1 — 1 6 . 2 1 — 2 4 . 30.

Namenweiaer 23$, S. 143, 17. 246, 7. 8.267, 9. II 120. 12 6. 133. —, dessen Gattin zweiter Ehe 1 8 1 ; , Prinzessin {Caroline Amalie von Schleswig - Holstein -SonderburgAugustenburg (1796—1881) 234, 24. 2$. 244, 23. II I2J. C h r i * t i e, James, engl. Altertumsforscher (1773—1831) 145, t j . 16. II 81. Chroiticon Corbejense II 174. 175. C i c e r o, M. Tullius 107, 22. 118, 7. 193, 25. 201, 3. 231, 29. II 4. 6. 20. 32. 60. 6%. 103—io$. (19. 126. 182. —, dessen Matter Hei vi» 193, j $ . II 101. C i c e r o , Q. Tullius (geb. 102 v. Chr.) II 101. C 1 a r a c, Charles Othon Frédéric Jean Baptiste, comte de, Archäologe, Konservator der Antiken loi Louvremuseum (1777—1Î47) j i , a6. 27. $6, 24. $9, 22. 21$, 8. II 29. 33. 109. 147. C l a u s e n , Johannes, Philologe (i8oj—1891), 1833 Prof. am Katharineum in Lübeck 241, 2. 283, 10—12. II 14J. C l a u d e L o r r a i n, franz. Maler (um 1600—1(82) 28, 3. C l i n t o n , Henry Fynes, Zeitforscher (1781—18 $2) 145, 12. Cockerell, Charles Robert, engl. Architekt, Archäologe (1788 —1863) 144, 26—28. 328, 37. II 93. 106. C o e m o - K a d p h i s e s (?), baktrischer König 274, 38. C o g h i l l , John, Sir, Antikensammler 9;, 39. II j2. C o h e n (änderte seinen Namen in Palgrave), Francis, Sir, engl. Historiker (1788—1861) 91, 31. 9». iC o l u m b u s , Christoph (1446— ifo6) II 166.

C o m b e , Taylor, Numismatiker, Beamter des Britischen Museums ( 1 7 7 4 — M 4 . 1 5- 19- 290» 18. II 79. 147. 148. Commentarii Societatis Philologicae Lipsiensis 1 3 1 , 24. II 73. C o n ra d i, Johann Wilhelm, Prof. der Medizin in Göttingen (1780 —18Ä1) 182, 37. 183, 16. 199, 38. 39C o n r a d i, Karl Ernst Julius, Justizrat, Deputierter der Stadt Göttingen (i79f—«8$j) 346, II 1 6 9 . Constant de Rebecque, Benjamin, franz. Schriftsteller, Politiker (1767—1830) II 116. C o o k s , William Bernard, engl. Kupferstecher (1778—185$) II 80. C o t t a , Johann Friedrich, Freiherr v. Cottendorf, Verlagsbuchhändler (1764—1832)

14, 3 1 . 2 1 ,

20. 16, 22. J3, 30. 64, 4—7. 70, 12. 14. 74, 32. 77, 27—32. 82, i j . 83, 23. 87, 29. 93, 21. 204, 31. II i j . 34. 60. 1 3 1 . —, dessen erste Frau Wilhelmine, geb. Haas (gest. 1821). —, dessen zweite Frau (1824) Elisabeth, geb. v. Gemmingen-Guttenberg 82, 16. C o t t a sehe Handlung 204, 30. —34. II 40. 43. 68—70. 167. C o u s i n i r y , Esprit Marie, franz. Numismatiker, Generalkonsul in SaJoniki (1747—1833) 2 i j , 14. II 109. C r e u 7 e r, Friedrich, Alterrumsforscher, Prof. an der Universität Heidelberg (1771—i8j8) 4, 17. 20, 32. 33, 28. 38, 37. 43, 4. 7b »7- 79. 18. 85. i- 93» S- »Ji» 41. II 2. 1 1 . 22. 2 j . 39. 41. 43. $0. 70. 86. 101. 126. C r o c e , Benedetto, ital. Philosoph u Historiker (geb. 1866) II 136. Culemann, Karl Friedrich,

193

Namenweiser philo«. Dr. in Göttingen (1799— 1830) 77» 17- «3» 17- I I C u r t i u s , Ernst, Archäologe u. Geschichtschreiber (1814—1896) 364, 35—41. 365, 7—IJ. 366, 3$. 367, 3—16. 18. 370, 34. 371, 4. 10. 21. 30. 34. 3^8, 22. Ii 176, '77- 179— C u r t i u s , Karl Georg, Syndikus der freien Hansestadt Lübeck, Vater des Ernst Curtius ( 1 7 7 1 — t857) 3 * 7 . 1 9 - 3 7 ' . *4- 37- I I «76. D a c h e n , Frau v., Gattin (?) des Friedrich Wilhelm v. Dachenhausen, Landrats von Hannover {1791—1855) 214, 'SD a h l m a n n , Friedrich Christoph, seit dem Herbst 1829 Prof. der Geschichte u. Staatswissenschaften in Göttingen, vorher in Kiel, seit 1831 Vertreter der Universität in der Zweiten Kammer (1785—1860) 70, 36. 73, 15. 75, 10. 145, 35. 151, 22. 164, 2. 190, 6. 197, 21. 26. 198, 18—23. 199, 34. 251, 30. 307, 31. 325, 6. 330, 15. 25—28. 331, 17. 36. 335, 1 1 . 338, 16. 352, 40. I I 37. 38. 50. 82. 97. 103. 104. 109. 124. 153. 162. 164—166. 169. 1 7 1 . 173— I7J—, dessen zweite Frau (1829), Luise v. Horn (1800—1856) 147, 8. 186, 15. 197, 21—24. iJi» 3i2S3, 30. - , dessen Familie 349, 5. —, dessen zweitgeborener Sohn, Hermann Friedrich (geb. 1821) 146, 33. 147, 13. D a 1 1 a w a y , James, engl. Topograph, Schriftsteller (1763—1834) 5°. 3 1 - 55. 37- 196, 20. II 28. 29. 102. 103. D a m o p h i l o s , Maler u. Bildhauer (um 493 v. Chr.) 218, 14. II 112. Dänemark, 5. Christian u. Friedrich VI.

192

D a r i u s III., 336—330 König der Perser 215, 26. D a v i d , François Anne, franz Zeichner u. Kupferstecher (1741 —1824) I I 72. D a v i d , T . B. Éméric, Membre de l'Institut Royal de France, Chevalier de la Ligion d'Honneur I I 116. D a v i d d'A n g e r s , franz. Bildhauer 237, 26. II 120. D e b a c q , F. J . I I Delphin Classics 87,

Pierre Jean, (1788—1856) 147. 2.

D e m o k r i t o s aus Abdera, Philosoph (geb. ca. 460 v. Chr.) 317, 10. D e m o s t h e n e s (383—322) 44, 26. 31. 39. 281, 22. 299, 32. I I 22. 26. 144. 150. D e n o n , Dominique Vivant Baron, franz. Diplomat, Kunstgelehrter (1747—1825) 55, 41. D i * n a Phacelitis 219, 18. II 1 1 3 . D i d o t, franz. Buchdruckerfamilie 272, 2. —, Ambroise Firmin (1790—1876) 369, 1 1 . I I 176. D i e t e r i c h, Heinrich, Buchhändler in Göttingen (1761— 1837) 172, 3 1 , ! 7 3 . 2- 198» 3437. 200, 2. 257, 31. D i e t e r i c h sehe Buchhandlung u. Druckerei in Göttingen 32, 23. 142, 13. 177, 24. 182, 22. 200, 30. 201, 28. 30. 2 1 1 , 11. 215, 20. 220, 41. 229, 4. 238, 6. 11. 241, 15. 254, 4. 260, 18. 264, 15. 288, 24. 31. 292, 28. 298, 8. 343. 7- 3 5 ° . 8. 3JI» 372. 8. 15. 373, 20. 381, 23. 382, 24. I I 105. D i e t r i c h s t e i n , Moritz Josef Johann, Graf v., 1826 Präfekt der Wiener Hofbibl., 1833 zugleich Leiter des k. k. Münz-

Namenweiser u. Antikenkabinetts (1775—1864) 216, 6. II 113. 114. , dessen Gattin (1800) Therese, geb. Gräfin v. Gilleis (1779— 1860) 223, 17. Diocletianus, C. Aurelius Valerius, 284—30$ röm. Kaiser 215, 19. II 109. D i o d o r o s, griech. Historiker zur Zeit des Augustus 180, 2. II 9;. 161. D i o g e n i a n o s , Lexikograph (2. Jh. n. Chr.) II 65. 101. D i o m e d e s , lat. Grammatiker (4. Jh. n. Chr.) 292, 3. D i o n y s i o s aus Halikarnassos, Geschichtschreiber (gest. um 10 n. Chr.) 218, 19. 311, 38. II 112. 1 J7* D i o n y s i o s der Perieget, griech. Geograph (2. Jh. n. Chr.) II 67. D i o s k o r i d e s , Steinschneider, II 58. D i p o i n o s, kretischer Bildhauer (um 600 v. Chr.) II 138. D i s s e n , Ludolf, seit 1813 Prof. der Philologie in Göttingen (1784 —21. Sept. 1837) 13, 11—15. $8, 31—59. 4- 26—32. 108, 13—17. 28. 117, 8—16. 20. 21. 34. 120, 4—13. 121, 14—17. 133, j. IJ7, 3. 7—10. 166, 1—6. 182, 24—16. 185, 3. 186, 29. 30. 188, 12.. 189, 34—190, 8. 198, 29—199, 6. 228, 32. 33. 293, 1. 2. 299, 31. 32. 320, 24—321, 24. 30—41. 322, 1—3. 340, 1. 24—30. 349, 18. 24. 34. 3jo, 13. 3Ji, 38. 3J2, 9. 3*3. *$• 372. 7- 380. 15II 20. 29. 31. 32. jo. 66. 89. 96. 98. 99. 120. 150. 160. 164. 166. 178. ---, dessen Schwester Betty 321, 32—39- 3J°. 7--, dessen Neffe 321, 31. D ö d e r 1 e i n, Ludwig, Philologe, Schulmann (1791—1863) II 1. $0. D o d w e 11, Edward, Archäologe, 13

gelehrter Reisender (1767—1832) 144, 26. 247, 29. II 126. D o n a l d s o n , Thomas Leverton, Architekt (1795—188$) 144, 29. 227, 40. II 80. io6. D o r o w, Wilhelm, Altertumsforscher (1790—1846) 118, 8. J29, 35. II 65. 89. 90. D o s i a d a s von Kreta, Dichter u. Historiker (3. Jh. v. Chr.) 263, 9. 11. II 132. D r o n k e, Ernst Friedrich Johann, Studiengenosse Müllers in Breslau, 1819 Lehrer in Koblenz, 1841 Direktor des Gymnasiums in Fulda (1797—1849) II 1—3. 23. 45. 46. D ü b n e r, Johann Friedrich, Philologe, 1827 Inspektor coenobii am Gymnasium zu Gotha, 1832 Leiter der Didotschen »Bibliotheca Graeca« in Paris (1802— 1867) 304, 1. II 72. 149. D u b o i s 351, 28. D u b o i s, Lfan Jean Joseph, franz. Gelehrter $9, 21. II 3,3. D u C a n ge, Charles Dufresne, Sieur, Lexikograph, Geschichtsforscher (1610—1688) II 170. D u r a n d , Jean Nicolas Louis, franz. Architekt (1760—1834) S S , 41if- 160, 29. 161, 22. D u R o i , Georg August Wilhelm, Rat am Oberappellationsgericht der vier freien Städte in Lübeck (1787—18J3) 2i2, 27. E b e r t, Friedrich Adolf, Bibliograph, seit 1828 Oberbibliothekar in Dresden (1791—1834) 195, 18. Egremont, George O'Brien Wyndham, Earl of, engl. Antikensammler (17J1—1837) s s , 3174, 19. 84, i j . II 31. E h m s e n , Justizrätin 297, 37.

193

Namenweiser Eichhorn, Karl Friedrich, Rechtsgelehrter, 1817—1829 Prof. in Güttingen (1781—1854) 4 3 , 1 . 6% 19. 293, E i c h s t ä d t , Heinrich Karl Abraham, Philologe, Prof. an der Universität Jena, Herausgeber der Jenaischen A L Z . (1772— 1848) II 129. 149. Eikadeis 302, 3. II 151. 152. 157. 166. E l g i n , Thomas Bruce, Earl of Kincardine, Earl of Elgin, Kunstsammler (1766—1842) 29,13.48, 37. 70, 18. 144, 17- II 16. 27. 79. 134. E l I i s , Henry, Sir, 1827—18$6 Direktor der Bibl. des Britischen Museums (1777—1869) II 129. E 1 v e r s, Christian Friedrich, Rechtsgelehrter, Prof. an der Universität Rostock (1797—1858) 236, 4. 240, 9 — i j . 319, 22. II 79. 12t. 14$. — , dessen Gattin II 121. E n d o i o s von Athen, Bildhauer (6. Jh. v . Chr.) 302, 3. II 151. E n n i u s , Q . (239—169) 389, 24. II 182. Enzyklopädie, Allgemeine der Wissenschaften und Künste, hg. von J. S. Ersch u. J. G . Gruber 30, 69, 35- 73. 11. 74. 33- » 4 . 28. I l 6 , 12. 19. Il8, 20. 120, 34. 122, 3. 21. I90, I. 202, 14. 23. 26. 2$I, 15. II 17. 36. 38. 64. 6j. 68. 99. 106. 145. 167. E p i c h a r m o s , Komödiendichter (6. Jh. v. Chr.) 137, 12. Epikuros 160.

(341—270)

II

152.

E r n s t III. (I.), Herzog von Sachsen-Koburg und Gotha (1784— 1844) 348, 33. II 169. E r n s t A u g u s t , 20. Juni 1837 König von Hannover ( 1 7 7 1 — I8JI) 331, 21. 333, 30. 334, 17-

194

31—40. 337, 13. 348, 2. 39. 368, 18. II 160. 163. 171. 173. 174. E r n s t K o n s t a n t i n , Laadgraf von Hessen-Philippsthal ( 1 7 7 1 — 1849) 233, 19. — , dessen Gattin 1812, Prinzessin Karoline Wilhelmine Ulrike Eleonore von Hessen (1793— 1869) 133, 19. E r s c h , Johann Samuel, Bibliograph, 1808 Bibliothekar in Halle, Mitherausgeber der Allgemeinen Enzyklopädie der Wissenschaften u. Künste (1766—1828) 69. 35- 73. i°- 74. 3$• i 2 2 . II 17. Erzbischof von Tarent *8j, 39.

246, 10.

E u k 1 e i d e s, attischer Archont (403/2) 162, 16. 313, 33. II 87. E u r i p ' d e s 31, 10. 34, 14. 180, 23. ¿28, to. 273, 12. 306, 40. 307, 2. 12. 18. 355, 2. 380, 2y. 31. II 20. 91. 117. 137. i j o . 153. IJJ. 178. Eustathios, Erzbischof von Thessalonike (12 Jh.) 82, 9. II 35- 44E v a n s , Thomas, engl. Architekt II 82. E v e r s, Lehrer am Katharineum in Lübeck 282, 3$—283, 3. II i 4 j . E w a l d , Heinrich, 1827—1837 u. 1848—187$ Prof. der orientalischen Sprachen in Göttingen, einer der »Sieben« (1803—1875) 185, 3. 190, 6. 330, t j . 332, 29. II 161—163. 173. E y r i b s, Jean Baptiste Binoit, Geograph (1767—1846) II 6 j . F a b i u s Pictor, C., Maler (um 304 v. Chr.) 218, 17. II 112. F a l c k , Nikolaus, Rcchtsgelehrter u. Staatsmann, seit 181 y Prüf, in Kiel (1784—1850) 235, 17. Feldmesser, s. Agrimensores.

NamenweUer F c 1 1 o w s, Charte«, Sir, engl. Archäologe (i799—1860) 387, 18. I i 182. F e n d i, Peter, österr. Genremaler, Kupferstecher und Lithograph (1796—1842) 222, 3. 22. 3$6,18. II 114.

an der Universität Kiel ( 1 8 0 1 1894) 167, j. 172, 24. 23J, 22. II 79. 81. 83—85. 88. 93. 10$. i}JF o u r m o n t , Michel, Sammler von Inschriften (1690—1746) II 84.

F e r d i n a n d F r i e d r i c h , Herzog von Anhalt-Körhcn (1769— 1830) II 43.

F r a n c k e, Wilhelm Franz Gottfried, Rechtsgelehrter, seit 182S ao. Prof. in Göttingen, Ostern 1831 o. Prof. des röm. Rechts in Jena (1803—1873) 149, 23.

F e s t u s, Sextut Pompeius, röra. Grammatiker (etwa 2. Jh. n. Chr.) 276, 36—277, 4. 282, IJ. 1 5 . 288, 6. 323, i2. 328, 8. 340, 3$. 36. 343, 18. 34J, 33. 3jp, 36. 3 J i , 4. 3J2, 16. 18. 3J4, 39. 366, 29. 368, 24. 373, 6—8. 377, 19. 382, 2$. II 139. 147. i$8. 170. F i c h t e , Immanuel Hermann v., Philosoph, Sohn des Philosophen Johann Gottlieb Fichte, 1826— 1836 Gymnasialoberlehrer in Düsseldorf, 1836 ao. Prof. in Bonn; vgl. ADB. X L V I I I $39— J J 2 (1796—1879) 186, j . F i n a't i, Giovambattista, Generalinspektor des Museo Borbonico in Neapel 271, 26. II 137; F i n c k e n s t e i n , Henriette, Gräfin v. (1774—1847) 14,. t8. 37, 20. 62, 27. II 21. F i n l a y , Georges, engl. Historiker u. Philhellene (1799—1875) 386, 36. 387, 8. F l e c k e i s e n , Alfred, Philologe, Schulmann (1820—1899) II 182. F o r b i n, Louis Nicolas Philippe Auguste, Graf v., franz. Maler, Altertumsforscher (1777—1841). J6. 17F o r b i s , zwei Schotten, die sich in Göttingen philosophischen u. theol. Studien widmeten 138, 2. F o r c e 1 1 i n i, Egidio, Lexikograph (1688—1768) 349, 14. II 169. F o r c h h a m m e r, Peter Wilhelm, Altertumsforscher, seit 1836 Prof.

Frankreich, s. Charles X Philippe. F r a n z , Johannes, Epigraphiker, 1840 ao., 1846 o, Prof. in Berlin (1804— I8$I) 281, 4. 288, 34. 302, i . II 147. i j t . F r a t e, Domenico (di Sante) dd, ital. Maler u. Zeichner (ca. 1765 —1821) II $7. Freimütige, Der (Zeitscbr., hg. von Kotzebuc) II 134. F r i e d r i c h VI., 1808 König von Dänemark (1768—1839) 233, 39. F r i e d r i c h A u g u s t I., i8oi König von Sachsen (1750—1827) 70, 22. II 37. F r i e d r i c h A u g u s t II., 1836 König von Sachsen (1797—1874) 73, 20. II 38. Friedrich Wilhelm III., 1797 König von Preußen (1770 - J 8 4 0 ) II 33. Friedrich Wilhelm IV., 1840 König von Preußen (1795 —1861) 119, 36. II 6$. F r i t z s c h e , Franz Volkmar, Philologe, 182$ Privatdozent in Leipzig, 1828 Prof. an der Universität Rostock (1806—1887) 194. 13- 219> 5- 230» 292*7, 39. 261, 22—27. 3 o8 > 9• 3M. 16—23. II 1 1 5 . 118. 158. IJ9. F u n k h a c n e l , Karl Hermann, Philologe, Schulmann (1808— 1874) II tj4.

195

Namenweiser G ä r t n e r , Friedrich v., Architekt, 1819 Prof. der Baukunst an der Kunstakademie zu München (1792—1847)

36, 32. I I

21.

Gebauer, Georg Christian, Rechtsgelehrter, Prof. in GüttinH

G e b a u e r sehe Buchhandlung in Halle 1X2, 17. 23. II 22. G e d i k e, Friedrich, Schulmann in Berlin ( 1 7 J 4 — 1 8 0 3 ) II 1 8 1 . G e l l , William, Sir, Archäologe u. Reisender in Italien, Griechenland, Kleinasien ( 1 7 7 7 — 1 8 3 6 ) 1 4 4 , 2 6 . II 9 9 . G e l l i u s , A. (2. Jh. n. Chr.) 3, 19Geoffroy Saint-Hilaire, Etienne, Naturforscher ( 1 7 7 2 — 1 8 4 4 ) 1 5 6 , 2 2 . II 8 5 . Gcographi minores 82, 6. 121, 26. II 67. 74,

176.

G e o r g IV. August Friedrich, 1820 König von Großbritannien und Hannover ( 1 7 6 2 — 1 8 3 0 ) 3 6 , 8. I I 2 0 .

G e p p e r t, Theodor, stud. iur. in Güttingen II 40. G e r h a r d , Eduard, Archäologe, studierte in Breslau u. Berlin, 1816 Privatdozent in Breslau, (828 Mitbegründer des Deutschen Archäol. Instituts in Roim, 1837 Archäologe am Museum in Berlin, 1 8 4 3 Prof. in Berlin ( 1 7 9 5 — 1 8 6 7 ) 2, 12. I O I , 2 2 . 2 3 . 1 1 6 , 16. 3 3 . 1 1 9 , 3 4 . 1 2 0 , 3 2 . 1 2 1 , 3 6 . 1 2 9 , 2 . 1 3 2 , 26.

2 8 — 3 1 . 35.

5. 3 2 .

135,

14.

1.

133,

15.

141,

1 2 . 1 5 5 , 9. 1 7 2 , 1 4 . 1 8 1 . 2 5 .

186,

196

134,

15.

16.

261,

18.

12. 3 J 2 , 30.

34.

2 3 7 , 1 2 . 2 5 8 , 36.

1 9 . 3 0 3 , 8. 3 1 0 ,

I I 3 1 . $7. 6 j — £ 8 . 70. 7 4 . 7 $ . 84.

G a u ß , Kar! Friedrich, «eit 1807 Prof. der Mathematik u. Direktor der Sternwarte in Göttingen (1777—1855) »7°. 33- i»4. 9350» G a z e r r a , Costanzo, Professor II 9 9 .

gen (1690—1773)

3 J . 1 8 7 , 6. 1 9 4 , 3 9 — 1 9 5 . 4- » 0 0 ,

8 7 . 8 9 . 9 1 . 9 3 . 96—100. I I 6.

122—I2Ä.

138. 147.

102.104.

130—133.

137.

166—168.

G e r 1 a c h, Franz Dorotheus, Philologe und Geschichtsforscher, 1820 Prof. an der Universität B«el (»793—1876) II x6c. G e r m a n i c u s Caesar, Neffe des Kaisers Tiberius (IJ v. Chr.— 1 9 n. Chr.) 2 2 1 , 3 2 . 3 4 . 2 6 4 , 2 1 . 2 7 2 , 26. II 1 1 4 . 1 7 3 . G e r s t ä c k e r , s. Schenk u. Gerstäcker. G e r v i n u s, Georg Gottfried, Geschichtschreiber u. Literarhistoriker, einer der »Sieben« ( 1 8 0 $ — 1 8 7 1 ) 3 3 1 , 2 7 . 3 6 . 33$, 11. II 161. 162. Gesellschaft, Göttinger der Wissenschaften, s. Sozietät. G e s e n i u s, Wilhelm, Orientalist, seit 1 8 1 0 Prof, in Halle ( 1 7 8 6 — 1 8 4 2 ) 3 2 8 , 3 0 . II 1 6 2 . G e s n e r, Johann Matthias, Philologe ( 1 6 9 1 — 1 7 6 1 ) II 3 0 . G i b b o n , Edward, engl. Historiker (1737—«794) 387. î « 182. G i e s e 1 e r, Johann Karl Ludwig, seit 1819 Prof. der Kirchengeschichte in Bonn, seit 1831 in Göttingen, Prorektor 1 8 3 8 — 1 8 4 1 (1792—I8J4)

2

IJO,

34.

210,

30.

35> 35- 37- 566, 5. II 120. 176. G i t i a d a s, spartanischer Bildhauer (6. Jh. v. Chr.) II 12. Globe, Le, Journal philosophique et littéraire II $7. G 1 o b i g, Hans Ernst v., königl. sächs. Geh. Rat u. Konferenzminister ( 1 7 5 $ — 1 8 2 6 ) 7 3 , 2 2 . G o e d e, Christian August Gottlieb, Rcchtsgelehrter, Prof. in

Namenweiser Göttingen (1774—1812) j j , 38. II 31. G o r g a j o s , Maler u. Bildhauer (um 493 v. Chr.) 218, 14. I I 112. G ö s c h e n , Georg Joachim, Buchhändler in Leipzig (1752—1828) 31, 16. 30. 35. 72, 2{. 101, 3$. II 17. 18. ff. —, dessen zweiter Sohn Karl Friedrich, Buchhändler 94, 27. G ö s c h e n , Johann Friedrich Ludwig, Rechtslehrer, 1822 Prof. m Göttingen (1778—1837) 148, 1 $ . 149, 22. 29. 1 jo, 18. 19. I J I , t8. 26. 37. i 8 j , 34. 210, 34—40. 323, 30. I I 47. 104. 160. —, dessen Gattin 199, 16. II 47. —, dessen Sohn Adolf, 1830 Repetent in Göttingen (geb. 1803) «4*. 34- «47. J—, dessen Tochter Julie

II 47.

Gotha, s. Ernst I I I . G o e t h e 2$, 22. 48, 39. 268, 20. 279, 20. II 2. 14. 17. 23. 43. $6. f7. 69. 134. 135. 142. 149. G o 11 e r, Friedrich Wilhelm, Dichter (1746—1797) I I 42. G o t t f r i e d von Straßburg, mittelhochdeutscher Dichter (Ende 11. Jh.) II 48. Göttinger »Sechs« II 163. i6f. 169. Göttinger »Sieben« 327, 18. Br. 217, 337, 22. 24. 338, 6. 339, 18. J J « . JJ- 36$. 36- I I 161—163. 173- »74G ö 111 i n g, Karl Wilhelm, Philologe, 1821 Prof. an der Universität Jena (1793—1869) II $3. 76. 146. Gournay, II 106.

Frédáric de, Literat

»Graeca«, Vereinigung von Fachgenossen u. Altertumsfreunden in Berlin 113, 12. G r ä f e , Christian Friedrich, seit 1810 Prof. der griech. Literatur an der geisd. Ak. in Sankt Pe-

tersburg, 1817 Bibliothekar der Eremitage, Mitglied der kaiserl. Ak. ( 1 7 8 0 — i 8 j i ) II 165. Gr arcmaticus de carmine bucolico 218, 31. II 113. G r ä z e 1, Hausbesitzer in Göttingen 148, 2. 8. Griechenland, s. Otto I. G r i e p c n k e r l , Wolf gang Robert, Dichter und Schriftsteller (1810—1868) II i j j . G r i m m , Jacob, 1829 Prof. in Göttingen, vorher Bibliothekar in Kassel (178$—1863) 138, 15. 149, 6. 18$, 11. 197, 11. 17. 199, 39. 200, 14. 212, 1—4. 243, 14. 246, 27—29. 298, 20. 309, 26. 324, 7. 32$, 7. 330, 15. 331, 36. 33J» »«• 18—336. 5- 34$. 3—• 31. 347, 22—29. 349. 3J8. 29. 366, 21. II 1. 103. 104. 121. 124. 126. 145. 161. 162. 164— 166. 169. 174. 182. 183. G r i m m , Wilhelm, 1829 in Göttingen, vorher Bibliothekar in Kassel (1/86—1859) 138, 15. 197, 11. 17. 240, 32—38. 246, 29. 283, 30. 293, 3. 298, 20. 309, 24—26. 335, 27. 34 j , 3—6. 31. 347. 30—34- 366, 21. II 103. 104. 121. 124. 14;. 156. 161. 164—166. 169. —, dessen Gattin (1824) Dorothea (Dortchen), geb. Wild (1793— 1867) 197, 12—1$. 19. 25. 240, 32. 33$, 28. 345, 14. 366, 21. II 103. —, deren Kinder: Herman, Kunsthistoriker (1828—1901); Rudolf, Jurist (1830—1889); Auguste (1832—1916) 197, 13. 33J, 28. G r o n o v ( i u s ) , Abraham, Philologe, Bibliothekar in Leiden (169; —177 $) II 3°G r ö n h e i m sches Iimirot in Lübeck 282, 35. G r o t e , Hermann, Numismatiker;

197

Namenweiaer vgl. ADB. XLIX $62 ( 1 8 0 2 — I«9J) »84. 37- II I4JG r o t esche Familie 199, 21. G r o t e f e n d , Georg Friedrich, Philologe, 1 8 2 1 — 1 8 4 9 Direktor des Lyzeums zu Hannover (177J — I 8 $ 3 ) 13$, J. 137» 4- M Î » 284, 26. 34. 311, 17. 342, 24. II 66. 7$. 76. 146. 167. 1 7 7 — 1 7 9 -

—, dessen Sohn Karl Ludwig, Altertumsforscher, Lehrer in Hannover ( 1 8 0 7 — 1 8 7 4 ) 370, 18. G r u b e r, Johann Gottfried, Literarhistoriker, Mitherausgeber der Allg. Enzyklopädie der Wissenschaften u. Künste ( 1 7 7 4 — 1 8 J I ) 122, 21.

G r ü t t n e r , Studiengenosse Müllers in Breslau 2, 24. G u e r r a, Camillo, Historienmaler (geb. 1797) II H a b r o n, Sohn des Redners Lykurgos 281, $. II 143. 144H a d r i a n u s , P. Aelius, 117— 138 röm. Kaiser 21$, 18. II 33. 94. 109.

H ä g e n , Friedrich Heinrich von der, altdeutscher Philologe, 1811 Prof. an der Breslauer, 1824 an der Berliner Universität ( 1 7 8 0 — 1856) 86, 1 5 — 1 7 .

I I 48-

H a h n , Ferdinand, Graf v., von M. H. E. Meier an Müller empfohlen 114, 24. II 64. H a h n sehe Buchhandlung in Leipzig 381, 17. II 180. H a m i l t o n , William John, Geologe, Antiquar (I8OJ—1867) 90, 26—91, 1. II $j. $6. —, dessen Vater, William Richard, Antiquar u. Diplomat (1777— I8$9) 90, 31.

I I 47.

H a n c a r v i l l e , Pierre François Hugues d', Archäologe, Aufseher der Mediceischen Sammlung in Florenz ( 1 7 2 9 — 1 8 0 $ ) 129, 18. II 7*-

198

Hannover, s. Cambridge; Ernst August; Georg IV.; Wilhelm IV. H a n s e n , Christian, kgl. gricch. Architekt (1803—1883) II 1 7 1 . H a n s e n , Christian Friedrich, dän. Baumeister (1756—1845) 23 J, 1.

H a r d i n g, Karl Ludwig, Astronom, seit I8OJ Prof. in Götting e n ( 1 7 6 5 — 1 8 3 4 ) 3J0, 22.

H a r r i s , William, gelehrter Reisender II 82. H a r r i s o n, Thomas, Architekt (1744—1829)

II

79.

H ä r t u n g , Johann Adam, Philologe, 1837 Direktor des Gymnasiums in Schleusingen ( 1 8 0 2 — 1867) 308, 23. II 15$. H a s e , Heinrich, Dr., Kunstforscher, seit 1820 Unterinspektor der königl. Antikensammlung in Dresden ( 1 7 8 9 — 1 8 4 2 ) 32, 2 $ — 28. 34, 26. 6$, 28. 74, 3. 76, 20. 84, 13. 88, 28. 103, 32. 107, 17. 178, 9. 10.

H a s e , Karl Benedikt, Philologe, Konservator an der kgl. Bibliothek u. Prof. an der Universität zu Paris ( 1 7 8 0 — 1 8 6 4 ) $3, 37. $6, 26—28. J8, 3. 176.

II

32. 130.

H a s s e n p f l u g , Hans Daniel Ludwig Friedrich, kurhessischer Staatsmann ( 1 7 9 4 — 1 8 6 2 ) 1 9 7 , 1 3 . —, dessen erste Gemahlin (1822) Lotte, Schwester der Brüder Grimm ( 1 7 9 3 — 1 8 3 3 ) 1 9 7 , 1 3 . 1 5 . II 103. H a u b o 1 d, Christian Gottlieb, Prof. der Rechte in Leipzig ( 1 7 6 6 — 1 4 . März 1824) 81, 3 3 — 37- 37°. 23. II 43. 1 7 7 . H a u s m a n n , Johann Friedrich Ludwig, seit 1811 Prof. der Technologie u. Bergwerkswissenschaften in Göttingen ( 1 7 8 2 — 1859) 48, 12. 72, 18. 184, 10. 271, 39. II 9 1 .

Namenwelser Havemann, Wilhelm, GeSchichtschreiber, 1831 Lehrer am Pädagogium in Ilfeld, 1838 Prof. der Geschichte in Göttingen (1800—1869) II 169.

348,

14.

H e i n d o r f , Ludwig Friedrich, Philologe, seit 1811 Professor an der Universität Breslau (1774— 1816) 6, 2 1 — 2 6 . 30—32.

18—28.

H e i n e , Heinrich, Dichter (1797

H a w k i n s , Edward, Altertumsforscher, Beamter des Britischen Museums (1780—1867) 144, 20. i$6, 9. 10. 1 6 1 , 2 1 . II 79. 80. H a w k i n s , John, Topograph, Reisender in Griechenland und im Orient (1758—1841) 34, 11.

H e i n r i c h , Karl Friedrich, Philologe, seit 1818 Prof. an der Universität Bonn (1774—1838) 379, 28. II 178. Heinrich von Freiberg (Vriberg), mittelhochdeutscher Dichter (vor 1300) II 48. H e i s e , Georg Arnold, Rechtsgelehrter, 1820 Präsident des Oberappcllationsgcrichts der vier freien Städte Frankfurt a. M., Hamburg, Bremen, Lübeck (1778—

48, 24. 49, 30. 3 1 . $ 1 , 1 $ . 144,

ZI. 22. l6l, 20. 21. II 20. 79. H a w k i n s , Thomas, Esq., in Littlehampcon, Sussex (vgl. Böttiger, Archäol. und Kunst S. XXIX.) 195, 26 (?) H e c k e r, Justus Friedrich Karl, Arzt u. medizinischer Geschichtsforscher, Prof. an der Berliner Universität (1795—1850) 168, 26. II 90. H e e r e n , Arnold Hermann Ludwig, seit 1787 Prof. der Geschichte an der Universität in Göttingen (1760—1842) 13, 8. 16, 36. 2 i , 16. 24, 22. 26, 1$. 29, 6. 32, 8. 34, 28. 47, 2 1 . 22. 48, 12. 49, j . jo, 13. 34. 58, 13. 64, 34. 69, 1?. 73. i8- 77. 33- 8».

98. »7- 99. 33- I 0 ° . 5- «Ol. iol i . 33. 104, 32. 10$, 37. i n , 26. 1 3 1 , 32. 178, 1. 2. 4. 189,

15.

195. 35- 198. 19- " f . 3*30. 346, 30. 3 {8, 36. II s—7- 9-

12. 13. 16. 17. 28. 35. 38. 4 1 . 45. jo. 56. 79. 94. 103. 160.

—, dessen Gattin (1796) Wilhelmine, geb. Heyne 13, 9. 16, 37. 21, 16. 26, 15. 81, 23. 24. 82, 24. 88, 26. 10$, 37. 178, 1. 2. 1 9 J , 3 J . II 4 1 . 42. 47.

H e g e l , Georg Wilhelm Friedrich, Philosoph (1770—1831) 18 j, 37. 186, 7. 2 i 2 , 33. 309, 12.

H e i 1 b o r n, Studiengenosse Müllers in Breslau 4, 26.

— 1 8 $ 6 ) I I 40.

I 8 J I ) 2 i 2 , 27. 297, 2 j . 319, 14.

II 159. H e 1 1 a n i k o s, Logograph (5. Jb. v. Chr.) 377, 11. II 179. »Heloten«, Satyrspiel (?) i i j , 27. II 64. H e m s e n , Johann Tychsen, Prof. der Theologie in Göttingen (1792 — 1 8 3 0 ) 243, 33.

H e r b a r t, Johann Friedrich, Philosoph, seit 1833 Prof. in Göttingen, vorher in Königsberg ( 1 7 7 6 — 1 8 4 1 ) 18$, 38. 200, 1 — 3 .

H e r b i g , F. A., Buchhändler in Berlin 96, 2. II 52. H e r m a n n , Gottfried, Philologe, Prof. an der Universität Leipzig ( 1 7 7 2 — 1 8 4 8 ) 39, 7. 52, 34. 73, 24. 79, 18. 1 3 1 , 23. 182, 14. 16. 17. 187, 4 1 . 194, j — 7 . 13. 23. 2 1 2 , 9. 224, 2$. 30. 228, 25. 229, j. 230, 28—3$. 2 3 J , 9. 236, 34. 239, 1. 2. 2 J 7 , 39. 2$S, 1. 259, 18—23. 261, 28. 35. 2 6 8 , 1 1 . 280, 1 0 . 1 7 — 2 0 . 287, 19. 290, 32. 308, 10. 1$. II 1. 39. 4 1 . 73. 97. 101. 102. 108. i i j . 1 1 7 . 1 1 8 . 120. 1 2 1 . 130. 146. 148. 154. 1 J 5 .

H e r m a n n , Karl Friedrich, Philologe, seit 1832 Prof. in Mar-

199

Namenweiser bürg ( 1 8 0 4 — 1 8 5 5 ) 194, 10. 1 8 0 , 14. II 1 4 3 . Hermes od. Kritisches Jahrbuch der Literatur 96, 23. II $3. H e r o d o t 18, 29. 12, i t . 12. 22. 70, 38. 7 3 , 16. 92, 1 6 . 1 0 f , 3 3 . 3 1 2 , 2. II 10. 1 2 . 14. 3 7 . 38. 49. 50. H e r t e l , Friedrich Gottfried Wilhelm (?), Philologe, Rektor in Zwickau ( 1 7 9 s — 1 8 7 7 ) 294, 1$. H e r t z , Martin, Philologe, Prof. in Breslau (1818—1895)

11

4-

H e r z o g , Emil, seit 1837 Prof. des röm. Rechts in Athen (gest. i 8 J J ) 387, 1.

H e s i o d j8, 1. 82, j. 287, 17— 1 9 . II 6. 3 2 . 40. 60. 1 1 8 . 1 4 6 . Hessen-Philippsthal, s. Ernst Konstantin. H e y n e , Christian Gottlob, Prof. der Philologie u. Archäologie in Göttingen

(1729—1812)

14, 2 7 . 48, 7.

13, 8.

I I j. 27. 4 3 . 1 0 1 .

, dessen Verwandte in Dresden 88, 27. II 47. H i d r i e u s , 3 5 : — 3 4 4 Herrscher über Karicn 179, 41. 180, 2. 7. II 9 $ . H i e r o n y m u s , Kirchenvater (ca. 340—420)

I I 40.

H i 11 e b r a n d, Karl, Schriftsteller (1829—1884)

II

17$.

H i 1 s c h e r, P. G., Buchhändler in Dresden II 24. H i m 1 y, Karl Gustav, Prof. der Medizin in Göttingen (1772— 1837) »99. iiH i r s c h , Siegfried, Historiker, 1 8 4 4 ao. Prof. in Berlin ( 1 8 1 6 — 1860) II 1 7 $ . H i r t , Aloys, Archäologe u. Kunsthistoriker ( 1 7 5 9 — 1 8 3 7 ) 20, 1 7 . 3 1 , 1 1 . 3 3 , 2. 3. 9 j , 3 3 . 36. 9 7 , 24—26. 128, 37. I J 9 , 24. 1 7 3 , 36—40. 2 1 $ , 2 7 . 28. 2 3 3 , 2 8 . I I

200

1 1 . $2. $3. 6 1 . 7 1 . 92. 1 1 0 . 167. 16t. H i t t o r f , Jakob Ignaz, königl. Architekt in Paris, Archäologe (1792—1867) II

147.

H o e c k, Karl, Prof. der alten Geschichte in Göttingen (1793— 1 8 7 7 ) 30, 2 j . 7 6 , 6 — 8 . 1 1 8 , 3 $ . 1 2 1 , 20. II 1 7 . 40. 66. H o l t ei, Karl von, Dichter und Schriftsteller (1798—1880) II 7. 40.

Homer

14, 29. 17, 33. 20, 37.

2 1 , 7 . 4 2 , 1 9 . 4 3 , 3 $ . 4 4 , 9. J9, 20. 8 1 , 19. 92, 29. 1 0 5 , 3 2 . 1 1 9 , 7. 1 J 9 , 1. 190, 20. 1 9 2 , 1 9 . 2 2 8 , 29. 2 4 7 , 3 1 . 286, 1 5 . 20. 2 2 . 27. 29. 2 9 1 , 2 2 — 2 6 . 38. 2 9 2 , 5. 302,

39- 3J°> >3- 35».

H 9- 10. 12.

26. 3 3 . 40. 4 3 . 50. 66. 86. 89. 90. 99. 1 0 1 . 104. 1 1 8 . 1 2 2 . 1 2 7 . 1 4 8 .

Homerscholicn 82, 8. 190, 23. IT 33- 44- 99H o p e , Thomas, engl. Kunst- und Altertumsfreund

$5. 34H o r a t ¡us

(1774—1831)

19, 3 3 . 34. $ 3 , 4. 9 $ ,

I. 1 9 3 , 3 3 . 2 J 3 , 8. 3 1 . 2 9 3 , 8. 10. 1 2 . 14. 2 ; . 26. 389, 20.

II

3. 4.

I I . 30. 3 4 . 52. 1 0 2 . 1 2 8 . 1 4 9 . 1 8 2 .

H u d s o n , John, Philologe, Bibliothekar der Bodleiana (1662— »7'9) 133. 3I2> 6. II 74- 1 J7H u g h e s , Thomas Smart, Kaplan, Verf. theologischer und zeitgeschichtlicher Werke ( 1 7 8 6 — 1 8 4 7 ) jo, 2. II 28. H u g o , Gustav, Rechtsgelehrter, seit 1788 Prof. in Göttingen ( 1 7 6 4 — 1 8 4 4 ) 7 9 , 2. 10. 8 1 , 3 2 . 84, 7. 10. 86, 3 2 . 1 2 4 , 2 1 . 1 4 8 , ifi- 1 4 9 . 1 6 9 , 1 . 199, 7 — 1 0 . 14. 2 8 1 , 29. 2 8 2 , 30. 3 3 . 298, 9. 20. 3 4 1 , 1 1 . 346, 1. 366, 1 9 . 380,

33- 389. 9- II 4i- 4*- 131-

i6

9-

182.

•—, dessen Gattin Julie, geb. Mylius (1777—18«) I l 4 i -

Namenweiaer —, dessen Söhne: Emil, Justizrat in Göctingen (1802—1860) 387, 26; Alexander (1807—1830) II 41. —, dessen Tochter Pauline, 1824 C . O . Müllers Gattin (1804— ($47) 79t 9• I 0 - 80, t. 2. 26. 8 1 , 26. 84, 6. 86, 5. 3 1 . 89, 9.

II 37. 4 1 . 42. 44 (s. Mül-

90, 6.

ler). H u m b o l d t , Alexander v. (1769 -I8$9) 12.

25$,

13.

340,

34.

352,

II 1 6 6 .

Humboldt, —1835)

II (4-

81,

Wilhelm v. (1767 38. 82, 4. 2>5,

H u t c h k e, Georg Philipp Eduard, Rechtgelehrter, seit 1827 Prof. in Breslau (1801—1886) 345, 26.

II 16S.

1847) 48, 1$. 49, 20. 2 1 .

I b y k o s , griech. Lyriker (6. Jh. v. Chr.) 1 9 1 , 3$. 192, 39. II 1 0 1 . I d e 1 e r, Christian Ludwig, Mitglied der Preuß. Akad. d. W., Prof. an der Universität Berlin (1766—1846) II

61.

I f f 1 a n d, August Wilhelm, Schauspieler, Biihnenschriftsteller (1759 II

135.

I n g e n h e i m , Gustav Adolf Wilhelm, Graf v., wirkl. Geheimer R a t u. M a j o r ( 1 7 8 9 — I 8 J J )

95,

i n , 1 4 . 2 1 ; , 28. II { 2 .

I n g h i r a m i , Bern, [ardo] in Harn bürg 241, 20. II 122. I n g h i r a m i , Francesco, Cavaliere, Archäologe, Bibliothekar in (1772—1846)

103, 19. 2 1 . 24T, 22.

1J7.

237,

i7- i}4. 189, 11.

I3J»

141»

19. 2 1 . 2 2 5 , 29.

241,

30.. 3J.

245,

II 6 { . 66. 78. 98. N I .

12;.

37. 27.

Intclligenzblatt, Archäologisches zur A L Z . I88, 27. 246, 33. 3 4 ; , 7 . II 9»I s a e u s, attischer Redner (um 390—340)

203, 26. I I 1 0 f .

J a c o b , Johann Friedrich, Philologe, seit 1831 Direktor des Kathan neu ms in Lübeck (1792— 1854) 240, 3 9 — 2 4 1 ,

1. 260, 39.

8—10. II 14$.

Jacobs, Friedrich, Philologe, Prof. u. Bibliothekar in Gotha ( 1 7 6 4 — 1 8 4 7 ) $3, 2 7 . 30. $8, 29. I2I,

2. 207, 2 J . 3 1 6 , 3$.

II 1.

30. 32. 33. 66. 1 4 8 .

H y g i n u s , C. Iulius, röm. Grammatiker, Freigelassener des Augustus 180, 24. 29.

Florenz

lìì, J. 7 .

283,

H ü 1 1 n e r, Johann Christian, Schriftsteller, Dolmetscher im Ministerium der äußeren Angelegenheiten in London (1766—

34.

131. 139. I J I . 153.

Instituto di Corrispondenza Archeologica 116, 28. 122, 16. 126,

13.

l68-

—1814)

Lnscriptiones Graecae II 84. 86.

98,

33.

II (4. 1 2 2 .

Jahn,

Otto,

(1813—1869)

Altertumsforscher II

100.

ifj.

154.

— , dessen Vater II 1J3. Jahrbücher [Wiener] der Literatur 230, 36. 236, 3$. II 9. 39. 7 9 . 108. 120. 1 4 6 .

Jahrbücher für Philologie u. Pädagogik II 66. Jahrbücher [Berliner] für wissenschaftl. Kritik 128, 38. 136, 16. 3 1 4 , 18. II 7 1 . 7 6 . 92. 1 1 0 . I J 8 . Jahrbücher, Heidelbergische der Literatur 73, 41. 77, 1$. 80, 13. 140, 10. II 39. 4 3 . 50. 5 1 . 7 1 . Jahrbücher, Preußische II 180. J ä k e l , Ernst Gottlob, Studiengenosse Müllers in Berlin, 1821 Oberlehrer, darauf Prorektor am Friedrich-Werderschen Gymn. zu Berlin (1788—1840) II 1. J a n , Ludwig v., Philologe, Schul' mann (1807—1862) 268, 17. II 1 J4-

201

Namenweiser J e n k i n s , engl. Kunsthändler in Rom 57, J4. 73, 1. II 32. J e n k i n s , W., Architekt II 106. Johanna (?), Kupferstich II 94. Journal des Savants 248, 2. 258, 34. 276, 6. 3 1 5 , 2 1 . II 72. 96. 112.119.127. 138. 139. i j 9 - 172. Journal of the Asiatic Society of Bengal 274, 23. II 138. 151. 172. Journal, poetisches (hg. von L. Tieck) II 2$. Julius, Herzog von Braunschweig (1528—IJ89) II 39. J u n c k , Hauptpastor in Lübeck " 9 . 37J u v e n a l n 8 * 5. II 25. 28. 65. 108. i n . 150. 179. K a d p h i s e s , baktrischer König 274, 38. II 138. K a n a c h o s aus Sikyon, Bildhauer (6. Jh. v. Chr.) 28, 9. II 1$. 1 1 3 . I J 3 .

K a n e r k u , baktrischer König 274, 38. 328, 20. II 138. K a n n g i e ß e r , Peter Friedrich, Prof. in Breslau, 1817 Prof. der Geschichte in Greifswald (1774 —1833) 4, 18 (nicht Kannegießer). 7, 2. 3. 19, 17. 22, 34. 3?. J—13. II 314K a r l A u g u s t , 1775 Herzog, 1815 Großherzog von SachsenWeimar-Eisenach {1757—1828) II 1 3 J . K a r l X. Philipp, König von Frankreich (1757—1836) II 8$. K a y ß 1 e r, Adalbert Bartholomäus, Prof. der Philosophie an der Breslauer Universität (1769 — 1 8 2 1 ) 6, 37.

K e i l , Heinrich, Philologe, Universitätslehrer (1822—1894) II 182.

K e l l e r m a n n , Olav, dän. Epigraphiker, 1831—1835 Stellvertreter (prosegretario) beim Ar-

202

chäol. Institut in Rom (1805— 1838) 1 7 5 , 18. 176, 9 — 1 1 . 226, 10. II 93.

K e m b 1 e, John Mitchell, engl, Philologe (1808—1857) I I 124.

K e r n , Justizrat in Göttingen 243, 33K e s t n e r, Georg August Christian, hannöverischer Legationsrat in Rom, Kunstforscher (1777 — 1 8 5 3 ) 1 1 7 , 5. 1 6 1 . 27. 176, 16.

K i e p e r t , Heinrich, Geograph u. Kartograph ( 1 8 1 9 — I I 56. K i e s s l i n g , Friedrich Gustav, Philologe, 1830 Lehrer am Gymnasium in Zeitz, 1835 Prof. am Gymnasium in Meiningen, 1837 Direktor in Hildburghausen (1809—1884)

280, 39. 2 8 1 ,

6.

II 143K i n n a r d, W., engl. Architekt II IOÄ. K l a u s e n , Rudolf Heinrich, Philologe, seit 1833 Prof. in Bonn (1807—1840) 228, 26—29.

22—27. 3° 8 . '9- 339» 37- II 1 1 8 . 148. 176.

292, ll

7

K l e i n e , Othmar Friedrich, Schulmann (geb. 1800) II 66. K l e i s t , Heinrich v. (1777—1811) 42, 3—6. II 25. K l e i s t h e n e s , Begründer der athenischen Demokratie (6. Jh. v. Chr.) 377, 4. K i e n e r , Rudolf Ernst, Repetent der theol. Fakultät zu Göttingen 267, 20. II 1 3 4 . K l e n z e , Leo v., Architekt (1784 — 1 8 6 4 ) 2 3 / , 23. 250, 18. I I 3 1 . 92. 120.

Klose,

Friedrich August,

Arzt

( 1 7 9 5 — 1 8 5 0 ) 92, 10.

K l o s s m a n n , Johann Friedrich, Studiengenosse Müllers in Breslau, Lehrer am Magdalenengym-

Namenweiser nasium daselbst 2, 22. 3, 31. 4, II 2. 3.

—, der neuesten Zeit u. Literatur II 170.

K 1 ü t z, Wilhelm August, Studiengenosse Müllers in Berlin, 1827 Prorektor am Gymnasium in

K o p p , Ulrich Friedrich, Paläograph (1762—1834) 153, 30. II 83.

24.

Neu-Stettin (1794—1851) I I 2. 128.

K n e s e b e c k , Friedrich Wilhelm Boldewin Ferdinand von dem, Justizrat zu Göttingen 197, 31— 37. II 103. K, n i g h t, Richard Payne, engl. Archäologe u. Philologe (17JO— 1824) 48, 23. 49, 24- 27- 28- 5». 1 4 — 1 6 . 55, 34. 84, 18. 145, 16. I I 2 7 — 2 9 . 44.

K o c h , C. A., Verleger in Greifswald 326, 2. II 161. K o c h , R. 156,22.

K ö h l e r , Heinrich Karl Ernst v., russ. Staatsrat, Direktor des Antikenkabinetts U; Bibliothekar in St. Petersburg (176$—1838) 10$, 7. 169, 19. 2 1 6 ,

Kohlrausch, hannoverscher

1. II 58. 9 1 . i n .

Friedrich, kgl. Generalschuldi-

rektor (1780—1867) I I 172.

K o k k i n o s, Immanuel, Rechtslehrer an der Universität Athen ( 1 8 1 2 — 1 8 7 9 ) 320, 22. I I 160.

Kolderup-Rosenvinge, Rösenvinge.

s.

K ö n i g , Karl Dietrich Eberhard, Mineraloge, seit 1807 Beamter in der naturhistorischen Abteilung des Britischen Museums (1774— I8$I) 14$, 29—32.

K o n o n , Mythograph (2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.) 3 1 1 , 38. II I J 7 . K o n s t a n t i n o s VII. Porphyro^ennetos oströmischcr Kaiser,

Schriftsteller (90J—959) 301, 22.

II IJO.

Konservationslexikon der Gegenwart 344, 1. 349, 33. 3 $6, 21. II 168.

K ö p p e n, Peter v., russ. Geograph und Altertumsforscher (1793— 1864) 70, 33. 7 $ , 7 — 1 0 . II 37. K o r e f f, David Ferdinand, Arzt, Universitätslehrer, Schriftsteller in Berlin (1783—1851)

JI, 11.

J«. 39K o r i n n a , Dichterin (um 500 v. Chr.) II 1 0 1 . K o r t i i m , Friedrich, Geschichtschreiber, 1819 Prof. am Gymnasium in Neuwied (1788—1858) 38, 39. II 22. 30. K o s e g a r t e n , Johann Gottfried Ludwig, Orientalist, Sprachforscher ( 1 7 9 2 — 1 8 6 0 )

154,21.1183.

K r a u s e , Karl Christian Friedrich, Philcscph, 1824—1831 Privatdozent in Göttingen (1781— 1 8 3 2 ) 64, 8 — 1 4 . 66, 7. 7 7 , 20.

83, 19—21. II 35. —, dessen Kinder 77, 23. —, dessen Familie 64, 11. 14.

K r a u t , Wilhelm Theodor, seit 1828 Prof. des deutschen Rechts in Göttingen, einer der Göttinger >Sechs« (1800—1873)

149,

23. 28. 150, 3—8. 184, 10. 337, 4. 8. II 9 1 . 97.

K r e i s s, Adolf aus Straßburg, Hörer Müllers 205, 18—22. 209, 1 5 . 16. II 106. K r o n c n f e l d , Karl v., hannoverscher Generalmajor ff 1841) 170, 34. 184, 9.

K r ü g e r , Karl Wilhelm, Philologe, Prof. am Joachimsthalschen Gymn. in Berlin (1796—1874) 204, 1. 2. 4. II 105. 106. Krukenberg, Peter David, 1814 Prof. der Medizin in Halle

203

Namenweiser ( 1 7 8 7 - 1 8 6 5 ) 235, j i . II 149. —, dosen Gattin, Tochter des Hallischen Mediziners Johann Chri sti&n Reil 235, 32. II 149. —, dessen Familie 297, 41. K r u s e , Friedrich Karl Hermann, Historiker, 1821 ao. Prof. in Halle, 1828 o. Prof. in Dorpat (1790—1866) 121, 32. II 67. K u g 1 e r, Franz, Kunsthistoriker, Geschichtschreibtr und Dichter (1808—1858) 275, 29. 287, 6. II '39K u (h) 1 (e) m a a n, s. Culemann. K ü h n e r , Rafael, Philologe, 1824 —1863 Lehrer am Lyzeum in Hannover (1802—1878) 308, 5. II 154. K u n i s c h, Johann Gottlieb, Prof. am Friedrichsgymn. in Breslau (1789—1852) 361, 38. Kunst und Altertum (Zeitschrift der Weimarischen Kunstfreunde) 48, 39. II 28. Kunstblatt (hg. von Schorn), Beilage des Morgenblatts f. gebildete Stände 14, 32. 31, 1. 3 3 , 1 7 . 122, 33. 157, 16. 158, 5. 251, 19. 3°5. 37- )o6, 17. 3»*. 33- H 913. 15. 68. 86. i n . 151—153. IJ9K u n z e , C. G., Verlagsbuchhändler in Mainz II 177. Kyklos, epischer 291, 15.26. 292, 6. K y r e n e , Hetäre II 153. Lachmann, Karl, Philologe, 1825 Prof. a n der Berliner Universität (1793—1851) 257, 11. 13—16. 260, 2—10. II 63. 109. i2i. 125. 129. Landsdowne, Henry Petty Fitzmaurice, Marquis von, brit. Staatsmann, Antikensammler (1780—1863) 55, 33. 74, 18. 84, 15. II J I . L a n g e , Adolf

204

Gottlob,

Rektor

der Landesschule Pforta (1778— 1831) 76, 5. L a n g e , Eduard Reinhold, Privatdozent an der Universität und Lehrer am Werderschen Gymnasium in Berlin (1799—-1850) 92, 19. 29. 94, 14. 96, 35. II 50. 52. Laokoon

II 142.

L a s s e n, Christian, Begründer der indischen Altertumswissenschaft, 1830 Prof. an der Universität Bonn (1800—1876) 187, 26. 190, 3J- 340. 33- 3J5» 24—19- II 98. 172. »Latina« in Göttingen 200, 4. 5. 210, 27—31. a n , 15. 229, 36. 260, 23. II 104, 118. Laurent, 386, 27.

Architekt

in

Athen

L e a k e , William Martin, engl. Archäologe (1777—1860) 55, 39. 56, 15. 119, 15. 144, 34—145. 412. 158, 28. 202, 27—33. 203, 2. 262, 12—23. 377, J I . II 66. 80. 86. 105. 119. i j i . 177. 180. L e h r s , Karl, Philologe (1802— 1878) II 129. L e i s t , Justus Rudolf, Jurist, Univ.-Lehrer in Göttingen (1770 —1858) 332, 4. II 162. L e i t c h , J., Ubersetzer des Müllerschen Handbuchs der Archäologie ins Englische II 102. Lenormant, Charles, franz. Archäologe (1802—1859) 171, 30. 226, 20—22. 238, 24. 26. 248,23. L e o c h a r e s , Bildhauer (4. Jh. v. Chr.) 290, 16. II 147. L e p s i u s, Karl Richard, Ägyptologe, studierte seit Mai 1830 in Göttingen, 1833—1835 in Paris; vgl. ADB. LI 659 f f . (1810— 1884) 190, 37. 196, 14. II ioo. 102. 106. 177. Lesemuseum, Akademisches in Göttingen 148, 25. 34. 170, 24. 183,

Namenweiaer I I 82. 9 1 .

3 J 2 , 7 . II 2 $ . 49. $0. $2. 90. I I I . 129. 170.

L c s k e , Karl Wilhelm, Stiefsohn Fr. Creuzers, Buchhändler in Darmstadt 123, 3. 127, 7. II 70. L e t r o n n e , Jean Antoine, Prof. der Geschichte am College de

L i v i a, Gemahlin des Kaisers Augustus (geb. um 55 v. Chr.) 29, 16. II 16. m . L o b e c k, Christian August, Philologe, Prof. an der Universität Königsberg ( 1 7 8 1 — 1 8 6 0 ) 7 3 , 25,

3 1 . 1 8 4 , 33. zoo, 7 . 104.

France (1787—1848) 139, 26. J J 4 . 33—41- 160, 15. 238, 14— 2 1 . 2 7 — 3 1 . 2 4 3 , 1 . 2 4 7 , 2 7 . 28. 2 J 9 , 2 1 . 30*, 1 0 . 1 2 . 3 1 $ , 1 . 3 1 6 , 3 2 — 3 1 7 , 6. I I 83. 89. 94. 1 2 3 . 126. 127. 130. 139. 150, 159.

L e u t s c h , Ernst v., 1831 Privatdozent f. klass. Philologie in Göttingen, 1837 ao., 1842 o. Prof. daselbst ( 1 8 0 8 — 1 8 8 7 ) 1 6 6 , $. 1 9 8 , 28. 2 1 4 , 1 9 . 2 4 1 , t. II 89. 1 0 3 . 1 0 9 .

L c v e z o w, Jakob Andreas Konrad, Archäologe, Prof. an der Ak. der Künste in Berlin (1770 -1835)

48, 32.

I I 27.

L e w i s , George Come wall, Sir, Staatsmann ( 1 8 0 6 — 1 8 6 3 ) 1 4 5 , 6 — 1 4 . 1 9 6 , 1 8 . 2 6 2 , 1 1 . II 80. 81.

20.

194, JO. 3J»> Ii- 3$*, »4- II 38. 47- 48- 73- 74133- 1 Logographen 22, 21. 23. 137, 11. II 1 3 . L u c a s , Paul, gelehrter Reisender ( 1 6 6 4 — 1 7 3 7 ) 249, j . I I

127.

L u c i a n , Satiriker (ca. 125—ca. 1 8 0 ) 1 3 0 , 2 8 . II 3 7 . 7 3 . L u c i a n B o n a p a r t e , s.Bonaparte. L ü c k e , Gottfried Christian Friedrich, protest. Theologe, seit 1827 Prof. in Göttingen ( 1 7 9 1 — 1 8 $ $ ) 1 0 8 , 1 3 . 1 1 0 , 3 2 — 3 j . 1 1 7 , 29. 30. 149, j . i 8 J , 19. 2 1 1 , 1 0 — 1 4 . 229,

37- 39- 323>

348. 37. II 104.

107. 109. 124. 160. 165.

L i b a n 1 0 s, S o p h i s t 220, 2. II 1 1 3 .

(314—393)

L i e d t k e, Studiengenosse Müllers in Breslau 3, 33. L i o n , Heinrich Albert, Philologe, 1819 Privatdozent, Assessor der philos. Fakultät in Göttingen (1796—1867) 210, 11.

L i p s i u s, Johann Gottfried, Inspektor der Antikensammlung in Dresden (17J4—ij. Marz 1820) I i , 37. 2 1 , 20. 29, 24. II 1 3 . Literaturzeitung, Allgemeine: Hallische

1 1 8 , 32. 2 4 1 , 35—242,

8. 2 4 5 , 20. 2 4 7 , 1 8 . 248, 16. 2 5 8 , 30. 2 7 4 , 6. 2 7 6 , 30. 280, 1 . 306, 14.

9 1 , 3 . 1 3 1 , 3 8 — 1 3 2 , 2. i6f,

II

1 7 . 66. 6 7 . 1 1 2 . 1 3 1 . 1 5 0 .

Jenaische 92, 17. 169, 19. 216, 2. 2 5 3 , 19. 2 J 4 ? 9. 2 9 3 , 20.

22.

—, dessen verstorbener Sohn Theodor 2 2 9 , 40. —, dessen Sohn (geb. 1834) 229, 39. L u c r c t i u s 15,1s. II 9. 46. L u d w i g I. Karl August, 182$— 1 8 4 8 König von Bayern ( 1 7 8 6 — 1 8 6 8 ) 1 7 7 , 3 2 . II 92. L u s i e r i, Titta, ital. Maler, seit 1785 in Neapel tätig, Reisebegleiter der Lords Elgin u. Hamilton y j, 33. II 79. L u y n e s, Honoré Théodoric Pau! Joseph d'Albert, duc de, Archäologe und Numismatiker ( 1 8 0 2 — 1 8 6 7 ) 2 4 8 , 2 3 . 2 7 3 , 9. II 96. 137.

147.

L y k o p h r o n von Chalkis, Dichter (3. Jh. v. Chr.) 3 1 1 , 39. II JJ7L y k u r g o s , attischer Redner (ca

205

Namenweiser 390—ca. j 2 j ) 280, 40. 281, 2. j . II 143. 144.

Regentschaft

L y o n s , Edmund, Lord, hrit. A d m i r a l u . Staatsmann, 1835—1849 engl. Gesandter in Athen (1790— 1858) 2jo, 16. 386, 36. 387, 6. II 182.

Maussolos, über Karien

L y s i p p u s, Bildhauer (2. Hälfte 4. Jh. v. Chr.) 65, 23.

(1790-1872)

in

Griechenland

II 134.

377—3j2Herrscher 1S0, 1. 3. II 9 ; .

M a x , Josef, Buchhändler in Breslau ( 1 7 8 7 — 1 8 7 3 )

it.

1 1 . 12, 18.

2 7 , 2 1 . 3 0 . 3 7 , 1 7 . 61, 16. 8 1 , 2 0 . 100, 7 . 1 0 1 , 3$. 102, 1 3 . 103, 1 6 . 23. 24. 104, 1 1 . 10J, 35. 36. 107, 6. 26. 1 0 9 , 19. 1 1 0 , 2 0 — 2 3 . 1 1 2 , 1 4 . i j o , 36. 1 8 9 , 3 $ . 2 1 4 , 1 — 3 .

M a c e d o , v. 382, 39. M a d v i g, Johan Nikolai, dän. Philologe u. Staatsmann (1804— 1886) 23 j , 8. 9. Magazin, Civilistisches, hg. Hugo 298, 10. II 131.

von

M a i , Angclo, ital. Philologe, Bibliothekar der vatikanischen Bibliothek (1782—1814) 218, 20. M a k a r i o s Chrysokephalos,Parömiograph (1 j . Jh.) II 65. 101. M a 1 a (e) 1 a s, loannes, Verfasser einer Weltchronik (zeovoyeatpia), etwa 6. Jh. n. Chr. 220, 3. II 113. M a n s o, Johann Kaspar Friedrich, Philologe, Direktor desMagdalenengymnasiums in Breslau (1760 — 1 8 2 6 ) 1 1 3.«. 9.

3 1 9 , 2 1 . II 2 1 . 2 2 . 2 5 . 6 4 . 66. 9 9 .

128. 1 3 1 . 1 3 3 . 1 4 3 . 1 4 4 . I J 7 . 1 6 7 .

M a x i m i l i a n II. Josef, 1848 König von Bayern ( I 8 I I — 1 8 6 4 ) 383, 12. I I 178. 1 8 1 .

M e i e r , Moritz Hermann Eduard. Philologe, 1820 ao. Prof. in Greifswald, 1825 o. Prof. in Halle ( 1 7 9 6 — I 8 J J ) 37, 31. 1 1 2 , 1 4 . 1 5 0 , 36. 1 8 9 , 3 $ . 2 1 4 , 1 — 3 . 3 1 9 , 2 1 . II 2 1 . 2 2 . 2 $ . 64. 66. 9 9 . 128. 1 3 1 . 133. 143. 144. i j 7 . 167

M e i n e k e, Ausust. Philologe, 1826 Direktor des Joachimsthalschen Gymnasiums in Berlin (1790 —1870) 73, 28. 76, 3 — j . n j , 29. II 48. 65. M e i s t e r , Georg Jakob Fried rieh, Rechtsgelehrtcr, Prof. in Göttin-

M a n u s s i (Mavoiorig), Theodoros, Prof. der Staatswissenschaften u. Geschichte an der Universität Athen (179j—1858) 28, 12. II 16.

Mémoires de l'Académic des Inscriptions 59, 19.

M a r i n i, Gaetano Luisi. ital. Archäologe und Geschichtschreiber (1742—181$) xoy, 2 j . 106, 28. II J9-

Memorie dell'Instituto di Corrispondenza Archeologica 17$, 27. 1 8 9 , 8 . 1 4 . II 9 3 . 9 9 .

gen ( 1 7 J J — 1 8 3 2 ) 1 4 9 , 22. 3$.

Memorie della R. Accad. di Torino 2 7 1 , 36.

M a r s h , Herbert, Bischof von Peterborough (17J7—1839) jo, 1.

Memorie Romane di Antichità e di Belle Arti II 167.

M a 1 1 h ä i, Friedrich, Maler, Direktor der Gemäldegalerie in Dresden (1777—184$) 9$, 18.

Menander,

M a u r e r , Georg Ludwig, Ritter v., Rechtshistoriker und Staatsmann, 1832—1834 Mitglied der

M e n g s, Anton

206

Komödiendichter

( 3 4 2 — 2 5 2 ) 48, 10. 98, 20. II 2 7 .

Í4Raphael,

Maler

( 1 7 2 8 — 1 7 7 9 ) TI, 30. 29, I J . 130 30.

Ufi.

Namenweiser Meßkatalog, Leipziger 104,18. 193, 31. II 58. 167. M e y e r , Johann Heinrich, Kunstschriftsteller (1759—1831) 48, 39. 64, 16. 6 j , 22. 66, 14. 73, 13. 75, 30. 34. 81, 6. 173, 12. II 35. 36. 39M i c a 1 i, Giuseppe, ital. Geschichtschreiber (1776—1844) 98, 33- l80, 27. 286, 2Ç. II 5$. 96. 12 7. M i c h a c I i s, Johann David, Theologe, Prof, an der Universität Göttingen (1717—1791) 331, 3. II 162. Mi c h a u d Joseph François, franz. Geschichtschreiber (17 67— 1839) 208, 19—23. 30j, 18. II IO7. IJ2. M i l e o n , Maler u. Bildhauer (5. J h . v. Chr.) 290, 9. M i 11 i n, Aubin Louis, franz. Archäologe (17J9—1818) 31, 6. 37, 2. 50, 33. 170, 1. 173, 23. 179, 32. 196, 21. 243, 9. II 17. 2 t . 91. 9 j . 103. 112. n j . 124. M i l l i n g e n , James, engl. Archäologe (1774—1845) 48, 16— 23. 49, 22—27. f i , 9—13- 19- $3» 3$. $6, 24—26. 38. 9$, 38. 101, 9—19. 105, 34. " 3 . 196» 17209, 7. 226, 20. 264, 2. II 29. $2. r j 2 . 137. M i n u t o 1 i, Heinrich, Freiherr Menu v., preuß. Generalmajor, gèlehrter Reisender, Ehrenmitglied der Preuß. Ak. d. W . (1772 - 1 8 4 6 ) 58, s, 85, 25. II 32. 33. 4S-

M i o n n e t , Théodore Edme, N u mismatiker, Konservator im Antikenkabinett der Kgl. Bibliothek in Paris (1770—1842) 223, 37. 224, 6. 284, 19. I I 69. 71. 114. MÎM i t s c h e r l i c h ; Christoph Wilhelm, Philologe, seit 1785 Prof. an der Universität Göttingen

(1760—i8f4) »53. 7- *$4. i- »9233. 293, 2$. II 128. 129. 164. M o k a d p h i s e s , baktrischerKönig *74» 3 8 - 1 1 l3®M o r e , engl. Colonel 373, 10. II 178. Morgenblatt f ü r gebildete Stände 14, 33. II 9. 13. 57. Literaturbiatt beim Morgenbl. 73, 8. II 38. Morgenzeitung, Dresdener II 24, M o s e s , Henry, engl. Kupferstecher (1782—1870) 144, 32. II 57. 80. M o s e s v o n C h o r e n e , armenischer Geschichtschreiber (5. Jh.) 273, 21. M o s h e i m , Johann Lorenz v., Theologe, 1723 Prof. in Helmstedt, 1747 Prof. u. Kanzler der Universität zu Göttingen (1694— 1 7 j j ) II 160. M ü h l e n b r u c h , Christian Friedrich, Rechtsgelehrter, 1833 Prof. in Göttingen, vorher in Halle (178J—1843) 199, 36—38. 40. 211, 21—27. 297, 32—40. II 108. —, dessen Töchter 297, 39. M ü l l e r , hannöverscher Oberst 382, 23. 27. II 18.1. M ü l l e r , Tierarzt 1 , 4 . 3, 2. II 1. M ü l l e r , Eduard, Otfricds jüngster Bruder, Philologe, 1826 Gymnasiallehrer in Ratibor, 1830 Prorektor daselbst (1804—187$) 6 j , 1—J. 66, 28—32. 93, 28. 97, 18. IJ2, 3. 237, 18—22. 240, 16. 304, 2i. 389, 7. II 1. 35. 49. 102. 120. 152. 182. M ü l l e r , Friedrich v,, weimarischer Kanzler (1779—1849) II $/. M ü l l e r , Johann Christian Gottlieb, Rechtsgelehrter, kgl. sächs. Kultusminister (1776—1836) 194, 8. II 102. M ü l l e r , Julius, Otfrieds jüngerer Bruder, seit 1835 Prof. der Theologie in Marburg (1801—1878) 25, 26. 35, 29. 37, 11—16. 43, 11.

207

Namenweiser 237, 18. 319, 2j. 361, 3j. 389, 7. II 1$. M ü l l e r , Karl, Philologe, Herausgeber griech. Autoren im Verlag von Ambroise Firmin Didot 369, JO. II 176. M ü l l e r , Karl Daniel, Superintendent und Pastor primus an der evangelischen Pfarrkirche zu Ohlau, Otfrieds Vater (geb. 1773) 6, 2. 8, 33. 97, 13. M ü l l e r , Karl Otfried (28. Aug. 1797—1- Aug. 1840) 214, 13. 375. 9. 12--17. 19. 20. II 1—9. 28. 30. 31. 3S—3»- 41- 42- 46—48jo. 51. $3. $7. «i. 69. 70. 76. 89. 93. 96. 100. 101. 1 1 ; . 116. 118. 120. 132. 134. 148. 15;. 162.165. 168. 169. 172. 178. 182. 183. —, dessen Gattin (;. Sept. 1824) Pauline Hugo (s. Hugo) 93, 30. 94. 19- 97. 14- ico. »3- 10»> 2 31.05, 36. 115, 7. 116, 20. 121, 10. 147, 8. 23. 148, 11. ijo, 3$. 37. 38. 158, 10. 177, 36. 186, 16.201, 10. 20(5, 14. 29. 33. 207, 4, 27. 210, 7. 213, 28. 31. 37. 229, 20. 2 33. 7- *35> 2 7- ¿9- 33- 4»23«, 3. 241, 10. 2J7, 4. 26. 29. 30. 2j8, 4. 260. 30. 282, j. 283, 33. 296, 30. 298, 6. 14. 322, 27. 324, 22. 34j, 19. 349, 6. 3$9, 23. 362, 1. 36J, 19—22. 368, 4. 371, 39- 375. 3*- 380. 33- 3&i> *8. 35. 388, 24. 389, 8. II 118. 12;. 160. 183, dessen Eltern 207, 5. 210, 3. « 3 . 3i- 389. 7- II 7. 14—17.20. 2 i- 32- 34- 3i- 37- 42- 47- »3124. 160. 171. —, dessen Schwester Gottliebe 389, 7—, dessen Kinder 177, 37. 201, 13. 107, 4. 210, 3. 213, 31. 229, 21. 231. 6. 241. I i . 298. i t . II 183. —, dessen älteste Tochter Julie Wilhelmine. verehclichte Leist (1S26—1907) 100, 13. II j$. 118. —, dessen zweite Tochter Agnes (geb. 1828) II ) 18. 208

—, dessen älterer Sohn Karl Hugo, Landesdirekor in Hannover (1830 —1908) 201, 14. II 118. —, dessen jüngerer Sohn Alexander (1832—1S45) 201, 12. 13. II 118. —, dessen jüngste Tochter Dorothea (1838—1847) 34j, 17. 20. 359» 366, 19. M ü l l e r , Theodor, als Philologe mit seinem älteren Bruder Karl in Paris tätig (1816—I88I> 368, 8. 369, 4. 7—16. II 176. M ü n s t e r , Ernst Friedrich Herbert, Reichsgraf zu M.-Ledenburs;, hannöverscher Staatsmann (1766—1839) 338, 9. II 28. 161 —164. M ü n t e r, Friedrich Christian Kart Heinrich, dänischer Theologe u. Altertumsforscher, 1808 Bischof in Seeland (1761—1830) 10$, 7. 246, 13. 264, 23. II j8. 126. M u n y c h o s , attischer König 377, 13. II 179. M ü n z , Jurist, Vetter Müllers (vgl. Lebensbild 163) 168, 34—169,11 2 JM u r a 11, Johann v., Schweizer Theologe (1780—i8$o)? 183, 20. M u r r a y , John, engl. Verlagsbuchhändler (1778—1843) 191, 29. 236, 26. 27. —, dessen Sohn, John Murray d. j. (1808—1892) 236, 26. 31. 267, 30. Musée Blacas II 84. 96. 122. 138. Museo Bartoldiano 132, 24. II 74. Museo Borbonico 271, 26. Museo Pio-Clementino 59, 20. 285, 34. II 33. 72. Muséum Étrusque de Lucien Bonaparte 162, 2. 20. II 87. 89. Museum, Novum Criticum 145,13. II 81. Museum, Philoloçical II 81. Museum, Rheinisches f. Jurisprudenz 259, 34. II 130. 131.

Namenweiaer Museum, Rheinisches f. Philologie 157, 4. 7. 1 j 8 , 4. 16 j , 2 4 . 1 6 8 , 8. 1 4 .

1 9 . 1 8 1 , 3 6 . 1 8 2 , 3.

33. 1 8 7 ,

1 4 . 2$. 1 9 0 , 9 . 2 4 .

207, 1 5 . 2 1 4 , 27-

186, 30.

1 . 2 5 7 , 38.

9> 34- 2 7 6 , 9-

33- 3 6 . 2 9 8 ,

25- 35- 303. 34- 3°4»

« 4 . 308.

30. 309, 1 . 3 J 0 , 1 6 . 30. 3 3 . 3 7 4 , 2 7 . 380, 9 . —100.

I I 8 5 . 8 8 — 9 0 . 9 6 . 98

109. 129. 139.

i j 2 . IJJ. 1 7 0 .

148—IJO.

179.

Museum, Rheinisches f. Pbilol., Gesch. u. griech. Philosophie 115, 1 9 . 116, 3. II 59. 6 4 . 8 5 . Museum Worslcyanum, s. Worsley. M ü t z e l l , Wilhelm Julius Karl, Philologe ( 1 8 0 7 — 1 8 6 2 ) II 1 4 6 . M y 1 i u s, August, Buchhändler in Berlin II 41. M y r i n a , Amazonenfürstin 130, 31. 131, u .

134» 39-

II

7 3 . 7 S - «7-

N a e k e, August Ferdinand, Philologe, Prof. an der Universität Bonn ( 1 7 8 8 — 1 8 3 8 ) 7 3 , 2 j . IIJ, 30. 3 7 9 , 2 8 . II 8 j . 1 7 8 . N a t t e r , Johann Lorenz, Steinschneider ( 1 7 0 $ — 1 7 6 3 ) 1 3 0 , 28. 1 3 2 , 10. II 7 3 . 8 7 . N e i s e, Friedrich, Zeichner aus Göttingen, Müllers Begleiter auf der italienisch-griechischen Reise 3 * 5 . 4- 3 7 1 . 28- 3 7 8 , 3 ° - 383» * 4 388, 2 2 .

II

1 7 6 . 180. 182.

N e r o , 54—68 röm.Kaiser 271, 35. N e u e , Christian Friedrich, Philologe, 1824 Prof. in Schulpforte (geb. 1 7 9 8 ) II 6 6 . N i c a r d, Pol, Übersetzer von Müllers Handbuch der Archäologie der Kunst ins Französische (1841—1842)

3jj,

4.

N i c c o l i n i , Antonio, Cavaliere, Architekt, Direktor des kgl. Istituto delle belle ani in Neapel (1772—1850) II 110.

14

N i e bu hr, Barthold Georg, Staatsmann u. Geschichtsforscher (1776 — 1 8 3 1 ) I6J, 2 6 . 1 9 0 , 1 8 . 2 0 1 , 2. 308, 2 5 .

II

$9. 6 1 . 6 4 . 6 7 .

76.

8$. 9 9 . 1 0 4 . 10$. IJJ.

—, dessen Vater Carsten, Orientreisender ( 1 7 3 3 — I 8 I J ) 239, 8. 3 1 0 . 33-

N i t z s c h , Gregor Wilhelm, Philologe, 1827 Prof. an der Univ. Kiel, 1834 daneben mit der wissenschaftlichen Beaufsichtigung der schleswig-holsteinischen Gelehrtenschulen betraut (1790— 1 8 6 1 ) 2 3 J , IJ. II 89. I J 4 . N o e h d e n, Georg Heinrich, Bibliothekar am Britischen Museum ( 1 7 7 0 — 1 8 2 6 ) 4 8 , 1 4 . 49, 1 8 . JI. 3 — 8 . J3, 1 2 . J 7 , 32. 7 2 , 3 5 . 7 3 , 4. 7 $ , 1 6 . 2 9 . 1 0 3 , 1 8 . 1 4 4 , 19.

196,

38.

j7.

16.

II

2 7 . 2 9 . 30.

IJ. 32.

N o i n t e 1, Charles François Olier, Marquis de, franz. Rechtsgelehrter u.Diplomat, Gesandter in Konstantinopel 1 6 7 0 — 1 6 7 9 , Sammler von Altertümern (f i68j) j6, j. 7 0 , 1 5 . IJJ, 22. 3 7 . II 3 1 . 3 7 . 84 N o r t h w i c k , Lord, Kunstsammler II j 7 . N o s t i t z - J a e n k c n d o r f , Gottlob Adolf Ernst v., königl. sächs. Geh. Rat u. Konferenzminister ( 1 7 6 J — 1 8 3 6 ) 73, 22.

Notizenblatt, Artistisches 64, 20. 2 1 6 , 3 . II 3 2 . 36. i n . O e d i p u s II IJ6. O h l e n s c h l ä g e r , Adam Gottlob, dän. Dichter

(1779—I8JO)

II 2 4 . 0 1 e n aus Lykien, mythischer Sänger 20, 38. II 1 2 . O n a t a s , Erzgießer aus Agina (1. Hälfte j. Jh. v. Chr.) II 29. O r e s t e s 2j8, 28. II 83. 113. O r i o 1 i, Francesco, Archäologe ( 1 7 8 2 — I 8 J 6 ) 288, 2. 4. j .

II 7s

209

Namenweiser O r t i d i M t n i r « , Giovanni Girolamo, Archäologe, »nobile Veronese, conserv. del Museo lapidario, dir. del poligrafo«; vgl. Lebensbild 266 ff. (1803—18$8) 367, 27. II 176. O s a n n , Friedrich Gotthilf, Philologe, 1820 Privatdozent in Berlin, 1821—1825 in Jena (1794—

'858) J3> * 2 - I27> 2- *>• II 3°53- 7°O e s t e r l e y , Karl Wilhelm Friedrich, 1831 ao. Prof. der Kunstgeschichte in Göttingen (180$— «891) 91, 1 7 — i 6 9 > 40- »73. 5. 15. 32. 176, 33. 2 I J , 15. 220, 34. 263, 28. 36. II 20. 83. 103. 17«.

O s y m a n d y a s , ägyptischer König, mit Ramses II. identisch II «4JO t t o I., 1833—1862 König von Griechenland (1815—1867) 386, 21. 38. 387, 9. II 105. 120. 169. x 76.

«—, dessen Gattin (1836) Amalie (1818—1875) 387, 12—15.

O t t o , Karl Eduard, Reditsgelehrter, 1819 Dozent, 1822 ao., 1826 o. Prof. in Leipzig (1795— 1869) 38, 15. 43, 27. II 22. O v i d 93, 7. II 51. 82. 132.

289, 24. 317, 23. 343, 12. 3$6, 26. II 74. 75. 77. 83. 84. 96. 98. 100. 122—124. 132. 137.

P a r a s c a n d o l o , Giuseppe Maria, neapolitanischer Priester, Antiquar, Prof. an der Universität 84, 30. II 45. P a r t h e y, Gustav, Altertumsfor scher (1798—1872) 262, 27—30. 38. II 124. 131.

P »sso w, Franz, Philologe, seit 1815 Prof. an der Universität Breslau (1786—n. März 1833) 2, 20. 7, 15. II 1. 5. 9, P a 11 o n, Amerikaner aus Massachusetts 28, 12. II 16. P a u l u s , Gpitomator des Festus 276, 36. 37. 277,4. 282, 25. 288,7.

P a u s a n i a s , Perieget (2. Jh. n. Chr.) 21, 4. 156, 27. 165,14.217, 34. 39. 218, j. 227, 39. 275, 20.

3$3. 34—3J4. 1. 3«'.

II

14. 20. 84—86. 88. 112.117. 119. 138. 147. 148. 180.

P e e r l k a m p . Petrus Hofman, holländ. Philologe, Prof. in Leiden (1786—1865) 293, 12. II 129. 149.

P e m b r o k e , Graf v., engl. Antikensammler in Wiltonhousc bei Salisbury (1791—1862) 55, 34. 56, 16. 285, 27. 35. II 31. 44. P e r i k 1 c s, athen. Staatsmann ( t 4*9) 77. 3 l - i78, 19- 344, P e r n i c e, Ludwig Wilhelm Anton, deutscher Rechtsgelehrter, Prof. in Halle (1799—1861) II 67. P c r s i u s, röm. Satiriker (34 n. Chr.—62) 299, 1. II 108. i n .

P a c u v i u s, M., röm. Tragiker (geb. am 220 v. Chr.) 299, 2. II 150. P a l a m e d e « , Held des troischen Sagenkreises II 154. P a l l a s , Peter Simon, Reisender und Naturforscher (1741—1811) II 17. P a n o f k a , Theodor, Archäologe, 1836 Mitglied der preuß. Ak. d.

P e r t z, Georg Heinrich, Geschichtsforscher (1795—1876) II

W . (1801—1858) IJ9, 8. 155, 7. 8. 160, 32. 180, 22. 32. 18Ä, 3